Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pollin MOTOROLA VIP1710


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Martin P. (billx)


Lesenswert?

Sieht denke ich auch mal wieder verdammt interessant aus ....

- Betriebsspannung 5 V-/3 A, Hohlbuchse 5,5/2,5 mm (Pluspol innen)
- Linux-Betriebssystem
- MIPS Prozessor mit integriertem MPEG-Decoder
- 128 MB RAM
- Anschlüsse: USB, LAN, Scart, digitaler Audioausgang (koaxial),
AV-Ausgang (Cinch), S-Video Ausgang
- Smartcard-Leser

http://www.pollin.de/shop/dt/Mzk4OTM1OTk-/Bauelemente/Gehaeuse/Gehaeuse_MOTOROLA_VIP1710.html

Wenn wer aus dem Aachenerraum bestellen sollte hätte ich interesse eine 
so ne kiste mit zu bestellen!!

von Hans M. (hansilein)


Lesenswert?


von R. H. (snapper)


Lesenswert?

na, das wir dann wie mit der netbox enden, wieder ein teil 
elektronikschrott mehr rumliegen, und das kostet dann auch noch mehr als 
das doppelte!

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

Naja, die Netbox war ein 486-er. Der Mips hat hoffentlich mehr Dampf in 
den Transistoren.

von mittelwilli (Gast)


Lesenswert?

und im Gegensatz zur NetBox LAN, USB2.0 einen Prozessor mit vermutlich 
200-300Mhz und MPEG2 Decoder.

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> Der Mips hat hoffentlich mehr Dampf in den Transistoren.

Obiges Specksheet schreibt was von 420 DMIPS. Das entspräche (Achtung: 
nur ne gaanz grobe Abschätzung mit engeschränkter Aussagekraft!) etwa 
einem Pentium Pro @ 200MHz [1] oder einem MIPS32 4Ke @ 190-300MHz [1].

Da kann man schon was mit anfangen :-) Wer knackt die Box? :-))

[1] http://www.taca.jp/docs/cpu-performance/processor.html

von mittelwilli (Gast)


Lesenswert?


von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Hmm sieht interessant aus! Wird bestellt. :)

PS: Ja die doofe netbox hab ich auch noch irgendwo liegen :D

von Andreas Z. (andreas1000)


Lesenswert?

Arkadius D. schrieb:
> PS: Ja die doofe netbox hab ich auch noch irgendwo liegen :D

Ihr kauft auch jeden Kram, den Pollin anbietet, wie? Ich auch... ;-)

Bin mal gespannt, was sich hier aus der Box entwickelt. Bei den PHILIPS 
VPx500 (Beitrag "PHILIPS VP5500 VoIP Telefon bei Pollin") ist es ja schon 
ziemlich weit gegangen!

Andreas

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Arkadius D. schrieb:
> Hmm sieht interessant aus! Wird bestellt. :)

Da werd ich auch mal zwei Stück ordern! Also mit der Netbox hat das 
denke ich mal nicht so viel gemeinsam. außerdem hat die Motorola Box USB 
und LAN =)

PS: passende Fernbedienung nicht vergessen mitzubestellen!!! ;-)

von Joe (Gast)


Lesenswert?

und das netzteil nicht vergessen !!!

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Werde weder Fernbedienung noch Netzteil mitbestellen... Fernbedienung 
nicht, da das Ding nie an den TV kommt und Netzteil nicht weil die 
Dinger hier eh rumfliegen. :D

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Arkadius D. schrieb:
> Werde weder Fernbedienung noch Netzteil mitbestellen... Fernbedienung
> nicht, da das Ding nie an den TV kommt und Netzteil nicht weil die
> Dinger hier eh rumfliegen. :D

Naja, das Ding hat keinerlei Bedienelemente!
Also Fernbedienung halte ich schon für sinnvoll zumal es ja die passende 
Tastatur dazu nicht gibt :(
Gibts Infos welche Tastatur zu dem Teil gehört?

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Andreas Ziemer schrieb:
> Ihr kauft auch jeden Kram, den Pollin anbietet, wie? Ich auch... ;-)

Die leben von so Idioten wie uns :-)

von Gert D. (gert_d)


Lesenswert?

Kauft mal noch nicht zu viele von den Dingern... Denn

http://web.it.kth.se/~maguire/DEGREE-PROJECT-REPORTS/081219-Simon_Leung_and_Johan_Pettersson-with-cover.pdf

legt den Schluss nahe, dass diese kleine Kiste nur einen Boot-Loader 
enthält, der den Linux-Kernel direkt vom Video-On-Demand-Dienstleister 
nachläd (Seite 20).

Wie genau es der Hersteller KreaTV/Motorola mit der GPL nimmt und ob man 
sich vieleicht durch den Verkauf eine "betriebsystemtemlosen" Hardware 
aus den Verpflichtungen winden möchte, sollte erst jemand herausfinden.

Ansonsten: nette Hardware - das richtige für ein kleines NAS oder einen 
Medienserver.

Gruß
/G

von user (Gast)


Lesenswert?

Ich hasse dieses Forum und ich hasse Pollin.
Ich habe aus Panik 4 Geräte bestellt.

von Martin P. (billx)


Lesenswert?

mein konto is leider diesen monat was spielzeug angeht schon zu seher 
durch telefone und festplatten geplündert.... ich konnte der versuchung 
bis jetzt wiederstehen ;-)

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Bilder/Informationen zum 1720 (evtl. Ähnlich zum 1710?) unter Abschnitt 
2.4.1:
http://web.it.kth.se/~maguire/DEGREE-PROJECT-REPORTS/081219-Simon_Leung_and_Johan_Pettersson-with-cover.pdf

von mittelwilli (Gast)


Lesenswert?

Was ist das denn jetzt? Ist doch schön. Stellt Euch mal vor, das wären 
immer solche großen Dinge wie LCD oder OLED TV. Jaja die Gier. Mal ne 
Runde Fromm lesen "Haben und Sein" wäre ein Vorschlag von mir. Auch bei 
mir sind Schreibtische und Keller voll mit solchen Spielereien von 
Pollin die meist beim Stadium: Ich weis wie es geht oder auch nicht , 
liegen bleiben. Und für den Preis immer noch besser als hier in 
Brandenburg Fotos von der Polizei zu bezahlen. ;)

von Gert D. (gert_d)


Lesenswert?

Ich geb nochmal eine Runde Tranquillizer aus, um den Kaufzwang 
abzudämpfen:

KreaTV -> 
http://www.motorola.com/staticfiles/Business/Products/TV%20Video%20Distribution/Set-tops/Set-top%20Software/KreaTV/_Documents/Static%20Files/KreaTV_Application_Platform.pdf?localeId=33

-> "Separates software and hardware for increased product lifetime."

KreatTV -> http://opensource.stofa.dk/ , aus dem README des 
"kreatv-kit-oss_3.5.2.devbc_1900:

-> CPU ST710x (sieht ganz ordentlich aus!)

-> "The software running on the VIP19xx series must be signed. The
resulting kernel/boot images signed with the keys supplied with this
distribution (located in dist/config/keys) will boot on a development
kit VIP19xx."

Die Hardware der VIP1710 ist möglicherweise kompatibel zur VIP19xx. Mit 
gefühltem p=0.95 sind die Einschränkungen aber die gleichen (signiertes 
Boot-Image aus dem Netz oder wir booten nix statt *nix).

Grüße
/G

von Claude (Gast)


Lesenswert?

Anscheinend soll ein AMD/ATI Xilleon 210 in der Box am werklen zu sein.

http://gathering.tweakers.net/forum/list_messages/1263145/0

Kernel Source für die Xilleons :
http://www.linux-mips.org/wiki/Xilleon

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Na, hat das Ding noch keiner? ;)

von Joe (Gast)


Lesenswert?

die trauen sich alle nix dazu zu sagen weil dann wieder der 
riesenansturm los geht :D

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Hehe... naja meine Kiste sollte diese Woche eintrudeln! Wenn ich nichts 
mehr dazu schreiben sollte hast du wohl recht. :)

von Sebastian P. (spischel) Benutzerseite


Lesenswert?

Wäre es realistisch, den Bootloader rauszwerfen und ein eigenes Linux 
drauf laufen zu lassen? Ich hätte ja seit über nem Jahr gerne ein 
stand-alone-Webradio, die Kiste wäre eigentlich wie geschaffen für den 
Zweck. Oder sind verschlüsselte oder signierte Kernel das Problem?

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Arkadius D. schrieb:
> Na, hat das Ding noch keiner? ;

Gibts ja erst seit Mittwoch. Und Pollin ist nicht für den schnellsten 
Versand bekannt ;-)

Joe schrieb:
> die trauen sich alle nix dazu zu sagen weil dann wieder der
> riesenansturm los geht :D

Ne, das glaub ich nicht. Außerdem sind noch 999+ Stück verfügbar.

Sebastian Pischel schrieb:
> Wäre es realistisch, den Bootloader rauszwerfen und ein eigenes Linux
> drauf laufen zu lassen? Ich hätte ja seit über nem Jahr gerne ein
> stand-alone-Webradio, die Kiste wäre eigentlich wie geschaffen für den
> Zweck. Oder sind verschlüsselte oder signierte Kernel das Problem?

Für den Zweck hätte ich die Kiste auch gerne (genauso wie die NetBox 
oder auch das VP6500). Aber ich denke ob und was damit möglich ist, wird 
sich erst zeigen wenn man die Hardware genauer unter die Lupe genommen 
hat und den Bootvorgang (der ja wie weiter oben geschrieben den Kernel 
von nem Server lädt).

von Sebastian R. (sebr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier erste Bilder von der Box. Auf der Unterseite sind über 100 
Testpoints...

von Joe (Gast)


Lesenswert?

hmmm sieht ja schonmal nicht uninteressant aus ... was steht denn da 
mittig an der zweireihigen leiste dran ? wie sieht die oberseite aus ?

von Sebastian R. (sebr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier die andere Seite.

Darauf befinden sich neben diversem Hühnerfutter:

- ATI Xilleon 210 (215H34AGA12HG)
- TI Digital Media Processor (TMS3200M642AZNZ)
- Winbond W39L040P-702 (512k x 8 CMOS Flash Memory)
- 2x Qimonda HYB2500C512160CE-6
- 2x ESMT M12L64322A (SDRAM 512k x 32bit x 4banks  3,3V)
- NEC D720101 (USB 2.0 Host Controller)
- National DP83816 (10/100Mbit PCI Ethernet Controller)

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Wieviel Ram besitzt die kiste denn insgesammt? Kann es aus der 
Bezeichnung HYB2500C512160CE-6 nicht erkennen.

von Sebastian P. (spischel) Benutzerseite


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:

> - 2x Qimonda HYB2500C512160CE-6

Ich denke mal, es ist ein 512MBit DDR-SDRAM, organisiert als 32MiByte*16 
Bit (HYB2500C_512_/16/0CE-*6* 512 MiBit 16 Bit breit *6 ns 
Zugriffszeit*

http://www.datasheet4u.com/html/H/Y/B/HYB25D512400CE_Qimonda.pdf.html

(auf "Locate Datasheet" klicken um die PDF zu bekommen)

von Crow (Gast)


Lesenswert?

Servus,

kurze info, per telnet kommt man auf die Box.


/ # df -h
Filesystem                Size      Used Available Use% Mounted on
tmpfs                   512.0M     41.9M    470.1M   8% /
none                     54.0M      4.9M     49.1M   9% /tmp
/dev/mtdblock/0          96.0k     24.0k     72.0k  25% /flash
/dev/mtdblock/4           4.0M    100.0k      3.9M   2% /flash2
/ #

Gruß
Crow

von MHi (Gast)


Lesenswert?

Hi,

kannst du mal die Ausgabe von 'dmesg' posten?

MfG
Mario

von Sebastian P. (spischel) Benutzerseite


Lesenswert?

HYB2500C 512 16 0CE- 6 512 MiBit 16 Bit 6ns Zugriffszeit

Das sollten dann die angegebenen 128 MB DDR-Ram sein.

Dass man per telnet drauf kommt, ist ja schon mal super. Ich wundere 
mich spontan, woher die 512 MB, die als /tmpfs gemountet sind, 
herkommen? Hast du da ne SD-Karte oder sowas drin stecken?

Mach doch mal die gleichen Tests wie beim VP?500, welche Prozesse 
laufen, welcher Kernel, usw.
Hattest du die Box vorher am Internet, also hatte sie eine Chance, sich 
Software von einem Server zu laden oder ist die auch standalone zu 
telnet-Kommunikation zu bewegen?

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Sebastian Pischel schrieb:
> Ich wundere mich spontan, woher die 512 MB, die als /tmpfs
> gemountet sind, herkommen?

Du liest das falsch. Das Dateisystem ist vom Typ tmpfs, aber auf / 
gemounted. tmpfs ist quasi eine Ramdisk, nur dass nicht RAM per se 
sondern der virtuelle Speicher von Linux verwendet wird. Der virtuelle 
Speicher ist aber quasi unbegrenzt gross, da er durch Swap ergänzt wird.

Du kannst auf einem normalen Linux-System folgendes probieren:

# mount -t tmpfs -o size=10000G none /mnt
# df -h
[...]
none                  9,8T     0  9,8T   0% /mnt

Natürlich kann im tmpfs dann real doch nicht mehr Speicher belegt werden 
als vorhanden ist, aber das ist ja variabel.

Das System hat in der Tat 128 MB RAM, siehe /proc/meminfo.

Leider sind die Bootmeldungen des Kernels nicht zu lesen, dmesg gibt 
nichts aus. Vermutlich hat irgendein Prozess sie vorher schon gelesen. 
In /var/log ist leider nichts.

Telnet geht selbständig auf, und man ist sofort als Root auf dem System. 
Das ist vom Sicherheitsstandpunkt her katastrophal, unglaublich dass so 
ein Scheiss Kunden nach Hause gestellt wurde.

von Crow (Gast)


Lesenswert?

Sebastian Pischel schrieb:
> Ich wundere
> mich spontan, woher die 512 MB, die als /tmpfs gemountet sind,
> herkommen? Hast du da ne SD-Karte oder sowas drin stecken?

Nein. Hab keine Karte oder USB-Stick angeschlossen, ist nur die reine 
box :)

Sebastian Pischel schrieb:
> Hattest du die Box vorher am Internet, also hatte sie eine Chance, sich
> Software von einem Server zu laden oder ist die auch standalone zu
> telnet-Kommunikation zu bewegen?

Nein, erster test war ohne I-Net verbindung, da war auch schon eine 
telnet verbindung möglich. Mit I-Net verbindung kommt man auf folgendes 
Portal:

portal.mediamall.tv

da wird ein Login-Screen angezeigt mit dem Hinweis das die Box nicht 
registriert ist.

Soweit erstmal. Wenn sich was neues ergibt melde ich mich :)

Gruß
Crow

von Sebastian P. (spischel) Benutzerseite


Lesenswert?

> Telnet geht selbständig auf, und man ist sofort als Root auf dem System.
> Das ist vom Sicherheitsstandpunkt her katastrophal, unglaublich dass so
> ein Scheiss Kunden nach Hause gestellt wurde.

In der Tat, dafür ist es unser Glück.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Gert D. schrieb:
> legt den Schluss nahe, dass diese kleine Kiste nur einen Boot-Loader
> enthält, der den Linux-Kernel direkt vom Video-On-Demand-Dienstleister
> nachläd (Seite 20).

Der Verdacht hat sich ja nun erledigt.

von Sebastian R. (sebr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Joe schrieb:
> hmmm sieht ja schonmal nicht uninteressant aus ... was steht denn da
>
> mittig an der zweireihigen leiste dran ? wie sieht die oberseite aus ?

Einige Lötpunkte der zweireihigen Leiste sind auf danebenliegende 
Testpoints gefürt.
In der linken unteren Ecke auf der Unterseite des Boards gibts noch eine 
Ansammlung von Testpoint - die führen zu dem auf der anderen Seite 
gelegenen CMOS Flash.

Interessant auch die Bezeichnung der Platine: "Kreatel IP-STB 17xx Rev 
1.4" deutet wohl darauf hin dass hardwareseitig das gleiche Board für 
die 1710 und die 1720 benutzt wird....

von Sebastian P. (spischel) Benutzerseite


Lesenswert?

Was könnte sich unter der quadratischen Blechdose befinden? Irgendein 
HF- oder Videoteil, oder?
Der Unterschied zwischen 1710 und 1720 besteht ja darin, dass letztere 
auch DVBT empfangen und verarbeiten kann, meine ich in einem verlinkten 
Motorola-Dokument gelesen zu haben. Andererseits scheint das Board ja 
voll bestückt zu sein. Wie sieht denn die Phalanx von Anschlüssen auf 
der Rückseite aus, sind da Antennenbuchsen dabei?

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Sebastian Pischel schrieb:
> Was könnte sich unter der quadratischen Blechdose befinden?

Nichts. Ist doch so schwer nicht zu sehen. Kannst sie auch einfach 
hochbiegen, die ist nur an einer Seite fest.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Sebastian Pischel schrieb:
> Wie sieht denn die Phalanx von Anschlüssen auf
> der Rückseite aus, sind da Antennenbuchsen dabei?

Nein. Scart, SPDIF, Audio, Video, S-Video, Ethernet, Power.

von rotermexico (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab eins von pollin bekommen ... Mal zum probieren eingeschaltet 
..... nix ausser ein paar punkten erscheint auf dem monitor .... 
versucht wohl ein update oder was zu laden....... mal sehen ob man das 
teil irgendwie als webradio aktivieren kann .....

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Unter dem Blech ist in der Tat nichts.

Aber die Platine ist ganz und gar nicht voll bestückt! Sind noch viele 
Pads frei.
An der Rückseite der Box ist noch eine Buchse unbestückt, direkt neben 
der Stromversorgungsbuchse. Und an der Front ist ein Platz für nen 
Taster (S2) vorgesehen der ebenfallsunbestückt ist!

von rotermexico (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mal aufgeschraubt .... und kein reset taster oder was gefunden ... das 
wars dann wohl ....  ach .. an der rechten seite ist ein Kartenleser ... 
und links eine USB Buchse.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

rotermexico schrieb:
> Mal aufgeschraubt .... und kein reset taster oder was gefunden ... das
> wars dann wohl

Was wars dann wohl?

von Joe (Gast)


Lesenswert?

@rotermexico

warum wirfst du die flinte schon ins korn ? wenn oben steht das man per 
telnet drauf kommt ist doch schon einiges garnichtmal so schlecht.... es 
war doch klar das es wieder bastellei werden wird -.-

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Ich will ja niemandem nahe treten, aber wenn sich die Fähigkeiten auf 
die Suche nach einem Resettaster beschränken, sollte man vom 
Embedded-Hacking besser Abstand nehmen.

von rotermexico (Gast)


Lesenswert?

Klar bastelei wäre ja ok ... aber in der anleitung steht das das gerät 
mit dem anmelde fenster starten soll ..... ich hab noch kein solches 
gesehen ..... ich hab bestimmt wieder die eine kaputte von den vielen 
bekommen !

von Sebastian R. (sebr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael Holzt schrieb:
> Ich will ja niemandem nahe treten, aber wenn sich die Fähigkeiten auf
>
> die Suche nach einem Resettaster beschränken, sollte man vom
>
> Embedded-Hacking besser Abstand nehmen.

ACK ;)

Anbei mal ein Portscan von der Box.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Das ist doch Unfug! Wenn Du ein Bild bekommst, läuft da auch was. Der 
Dienst wurde wahrscheinlich abgeschaltet, was erwartest Du eigentlich?

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Anbei mal ein Portscan von der Box.

Wozu ein Portscan? netstat -l auf der Kiste. Ich glaube auch dass Du in 
der Liste Ports hast, auf denen keineswegs was lauscht.

von Joe (Gast)


Lesenswert?

nicht das da boxen mit unterschiedlichster software oder so unterwegs 
sind ?

von rotermexico (Gast)


Lesenswert?

na ich werde jetzt mal sehen was ich noch so im netzt über das ding 
finde ..... als webradio und für die dbox als stream empfänger für ein 
zweites tv gerät wäre schon klasse.

von rotermexico (Gast)


Lesenswert?

Ist ja auch die Frage woher Pollin die Geräte hat ... Rückläufer oder 
Restbestände .... Konkurs ...
Wenns Rückläufer sind können ja defekte dabei sein!

von Joe (Gast)


Lesenswert?

kpn hat einige dienste anscheint aufgegeben ....

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

rotermexico schrieb:
> Ist ja auch die Frage woher Pollin die Geräte hat ... Rückläufer oder
>
> Restbestände .... Konkurs ...
>
> Wenns Rückläufer sind können ja defekte dabei sein!

Also meine Box hatte nch dem Anschluß ans Netzwerk (mit inet Zugang) 
auch die obenerwähnt Fehlermeldung gezeigt dass sie nicht registriert 
sei. Es waren aber schon ein Benutzername und Passwort in dem 
Login-Fenster eingetragen - deutet wohl darauf hin dass das Gerät 
schonmal in Betrieb war. Allerdings wars originalverpackt, sogar noch 
mit Schutzfolie vorne drauf.

Hier der Link zum verwendeten DSP: 
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/tms320dm642.html
Auch jede Menge AppNotes dort....

von Sebastian P. (spischel) Benutzerseite


Lesenswert?

Wow, alleine der DSP kostet neu 30-50$. Also: Auslöten und 
weiterverscherbeln ;-)

Ob der als Coprozessor nutzbar ist? Lasst uns ein monströses 
SETI@iptvbox Netzwerk gründen g

von rotermexico (Gast)


Lesenswert?

Ich hab das Teil gerade nochmal eingeschaltet ..... der DBOX flasher 
gibt BootP: Request von 00029B32DEF9 erhalten als log an ... man sollte 
den Stecker vom richtigen Gerät einstecken! ... also wartet wohl auf 
sein System

von Rainer E. (Gast)


Lesenswert?

Unter dem Kartenleser befinden sich noch zwei Flash- Chips:
NAND128W3A2BN6 von ST (128 Mbit x 8)
und ein IC-Card Interface TDA8004AT von NXP.

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Ein bischen mehr Infos:
1
/ # cat /proc/cpuinfo
2
system type             : ATI Xilleon STW 21X
3
processor               : 0
4
cpu model               : MIPS 4KEc V4.8
5
BogoMIPS                : 299.00
6
wait instruction        : yes
7
microsecond timers      : yes
8
tlb_entries             : 16
9
extra interrupt vector  : yes
10
hardware watchpoint     : yes
11
unaligned accesses      : 349301
12
VCED exceptions         : not available
13
VCEI exceptions         : not available
14
15
/ # cat /proc/version
16
Linux version 2.4.30 (dailybuild@svn) (gcc version 3.4.6) #1 Thu Jan 11 14:28:39 CET 2007
17
18
/ # cat /proc/filesystems
19
nodev   rootfs
20
nodev   bdev
21
nodev   proc
22
nodev   sockfs
23
nodev   tmpfs
24
nodev   shm
25
nodev   pipefs
26
        ext2
27
nodev   ramfs
28
nodev   devfs
29
        jffs2
30
nodev   usbdevfs
31
nodev   usbfs
32
        vfat
33
        yaffs
34
        yaffs2
35
36
/ # cat /proc/meminfo    
37
        total:    used:    free:  shared: buffers:  cached:
38
Mem:  113278976 73658368 39620608        0   249856 46493696
39
Swap:        0        0        0
40
MemTotal:       110624 kB
41
MemFree:         38692 kB
42
MemShared:           0 kB
43
Buffers:           244 kB
44
Cached:          45404 kB
45
SwapCached:          0 kB
46
Active:          26316 kB
47
Inactive:        19416 kB
48
HighTotal:           0 kB
49
HighFree:            0 kB
50
LowTotal:       110624 kB
51
LowFree:         38692 kB
52
SwapTotal:           0 kB
53
SwapFree:            0 kB
54
55
/ # cat /proc/modules   
56
yaffs                  80288   1
57
vfat                   12556   0 (unused)
58
kfusd                  18720   4
59
kboxmtd                76960   0 (unused)
60
fat                    36464   0 [vfat]
61
dm642                   6384   0 (unused)
62
atyx220              1528416  19
63
15hid                  17980   0 (unused)
64
12ehci-hcd             21740   0 (unused)
65
11usb-ohci             20996   0 (unused)
66
10usbcore              75456   2 [15hid 12ehci-hcd 11usb-ohci]
67
08ir                   12868   0 (unused)
68
07kb                    1808   4 [08ir]
69
70
/ # ps
71
  PID  Uid     VmSize Stat Command
72
    1 0           588 S   init       
73
    2 0               SW  [keventd]
74
    3 0               SWN [ksoftirqd_CPU0]
75
    4 0               SW  [kswapd]
76
    5 0               SW  [bdflush]
77
    6 0               SW  [kupdated]
78
    7 0               SW  [mtdblockd]
79
   38 0               SW  [khubd]
80
   67 0               SWN [jffs2_gcd_mtd0]
81
  117 0           608 S   /bin/sh /var/startup.sh 
82
  121 0           488 S   /usr/sbin/telnetd 
83
  124 0          1844 S   /usr/bin/procman -f /usr/bin/halserver -a 999 -l 1000 -u 1100 /usr/bin/sysman 
84
  125 0           712 S   /bin/sh 
85
  129 0          5848 S < /usr/bin/halserver -l /tmp/hlog_ugGEOr -s /tmp/hal_cQ5Lvn 
86
  133 0          5848 S < /usr/bin/halserver -l /tmp/hlog_ugGEOr -s /tmp/hal_cQ5Lvn 
87
  134 0          5848 S < /usr/bin/halserver -l /tmp/hlog_ugGEOr -s /tmp/hal_cQ5Lvn 
88
  135 0          5848 S < /usr/bin/halserver -l /tmp/hlog_ugGEOr -s /tmp/hal_cQ5Lvn 
89
  136 0          5848 S < /usr/bin/halserver -l /tmp/hlog_ugGEOr -s /tmp/hal_cQ5Lvn 
90
  137 0          5848 S < /usr/bin/halserver -l /tmp/hlog_ugGEOr -s /tmp/hal_cQ5Lvn 
91
  138 0          5848 S < /usr/bin/halserver -l /tmp/hlog_ugGEOr -s /tmp/hal_cQ5Lvn 
92
  139 0          5848 S < /usr/bin/halserver -l /tmp/hlog_ugGEOr -s /tmp/hal_cQ5Lvn 
93
  140 0          5848 S < /usr/bin/halserver -l /tmp/hlog_ugGEOr -s /tmp/hal_cQ5Lvn 
94
  142 0          5848 S < /usr/bin/halserver -l /tmp/hlog_ugGEOr -s /tmp/hal_cQ5Lvn 
95
  143 1000       1940 S   /usr/bin/sysman 
96
  144 1001       2164 S   /usr/bin/softwaremanager 
97
  145 1002       1884 S   /usr/bin/appman -c /etc/appman_config.xml -t 
98
  146 1003       2136 S   /usr/bin/infobroker -i /tmp/is.txt -m 224.2.2.2:22222 -f /flash/settings2.xml -g /var/state/infobroker/settings2.xml -d /etc/infobroker_default_objects.xml -a /etc/infobroker_alias
99
  148 0          1436 S   /usr/bin/netconfig 
100
  149 1005       2616 S   /usr/bin/sslproxy 
101
  150 0           516 S   /sbin/udhcpc -f -w 192.168.0.10 -c MediaMall_VIP1710-F32_19 
102
  185 0          2848 S   /usr/sbin/ntpd -n -c /etc/ntp.conf -l /tmp/ntp.log 
103
  186 0          8532 S   /usr/X11R6/bin/X -nolisten tcp -fp /usr/X11R6/lib/X11/fonts/local,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc,built-ins 
104
  187 1009       2004 S   /usr/bin/displaymanager 
105
  195 0          8532 S   /usr/X11R6/bin/X -nolisten tcp -fp /usr/X11R6/lib/X11/fonts/local,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc,built-ins 
106
  201 0          8532 S < /usr/X11R6/bin/X -nolisten tcp -fp /usr/X11R6/lib/X11/fonts/local,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc,built-ins 
107
  206 0          8532 S   /usr/X11R6/bin/X -nolisten tcp -fp /usr/X11R6/lib/X11/fonts/local,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc,built-ins 
108
  207 0          8532 S   /usr/X11R6/bin/X -nolisten tcp -fp /usr/X11R6/lib/X11/fonts/local,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc,built-ins 
109
  210 0          8532 S   /usr/X11R6/bin/X -nolisten tcp -fp /usr/X11R6/lib/X11/fonts/local,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc,built-ins 
110
  211 0          8532 S   /usr/X11R6/bin/X -nolisten tcp -fp /usr/X11R6/lib/X11/fonts/local,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc,built-ins 
111
  235 1010       2256 S   /usr/bin/mediamanager /usr/bin/streamer -p /usr/lib/streamer 
112
  259 1011       2992 S   /usr/bin/streamer -p /usr/lib/streamer -i /tmp/ipc_dSAQ4S#8 -c /etc/streamer_config.xml 
113
  277 1012       1636 S   /usr/bin/infoclient 
114
  279 1013        596 S   /bin/sh /usr/bin/extralogging 
115
  280 1014       2040 S N /usr/applications/browser/browser-manager -n 2 /usr/applications/portal/portal.sh /usr/applications/web/web_child.sh 
116
  294 1014      16100 S N /usr/applications/browser/browser -p1 
117
  350 1014      16100 S N /usr/applications/browser/browser -p1 
118
  351 1014      16100 S N /usr/applications/browser/browser -p1 
119
  352 1015       3464 S N /usr/applications/remotereboot-popup/remotereboot-popup 
120
  353 1014      16100 S N /usr/applications/browser/browser -p1 
121
  388 0           604 R   vi 
122
  411 0          2784 S   ntpd 
123
 1299 0           780 S   /bin/sh 
124
 1423 1013        364 S   sleep 120 
125
 1424 0           676 R   ps

von Gert D. (gert_d)


Lesenswert?

Michael Holzt schrieb:

> Gert D. schrieb:
>> legt den Schluss nahe, dass diese kleine Kiste nur einen Boot-Loader
> Der Verdacht hat sich ja nun erledigt.

Man darf ja wohl noch ein bischen unken ;-) Von der Hardware her hat 
Kreatel richtig fett spendiert. Den USB-Host-Controller kenn ich von der 
NSLU2 - möglicherweise sind die restlichen USB-Ports irgendwo über 
Lötpads zugänglich.

Ich schick dann mal besser eine Bestellung über 2 Stück ab. Auch auf die 
Gefahr hin, dass ich mit dem Boot-Image recht hatte ;-)

Gruß
/G

von NK (Gast)


Lesenswert?

1
..
2
..
3
352 1015       3464 S N /usr/applications/remotereboot-popup/remotereboot-popup 
4
..
5
..

Diese Zeile sieht doch sehr verdächtig aus.

von Egon Spengler (Gast)


Lesenswert?

Gibts da jetzt ein cross build environment? Dann koennte man wenigstens 
samba draufpacken und das Ding als NAS einsetzen. Aber so richtig faellt 
mir kein Verwendungszweck ein. Man sollte bedenken, dass ein altes 
Pentium M laptop mehr als die 10fache Rechenleistung hat, bei etwa 
gleichem Stromverbrauch. Und das laptop hat noch eine Festplatte, einen 
Bildschirm, eine Tastatur, ein Trackpad, 4-16 mal soviel RAM ...

von nnn (Gast)


Lesenswert?

1
Gibts da jetzt ein cross build environment? Dann koennte man wenigstens
2
samba draufpacken und das Ding als NAS einsetzen. Aber so richtig faellt
3
mir kein Verwendungszweck ein. Man sollte bedenken, dass ein altes
4
Pentium M laptop mehr als die 10fache Rechenleistung hat, bei etwa
5
gleichem Stromverbrauch. Und das laptop hat noch eine Festplatte, einen
6
Bildschirm, eine Tastatur, ein Trackpad, 4-16 mal soviel RAM ...

..... und ein MPEG Decoder und ein Scart-Anschluss und ein......

Dumpfbacke.

von Michael G. (teslazwerg)


Lesenswert?

Egon Spengler schrieb:
> Gibts da jetzt ein cross build environment? Dann koennte man wenigstens
> samba draufpacken und das Ding als NAS einsetzen. Aber so richtig faellt
> mir kein Verwendungszweck ein. Man sollte bedenken, dass ein altes
> Pentium M laptop mehr als die 10fache Rechenleistung hat, bei etwa
> gleichem Stromverbrauch. Und das laptop hat noch eine Festplatte, einen
> Bildschirm, eine Tastatur, ein Trackpad, 4-16 mal soviel RAM ...

bekomm ich deins für 5€ ?

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

NK schrieb:
>
1
..
2
> ..
3
> 352 1015       3464 S N
4
> /usr/applications/remotereboot-popup/remotereboot-popup
5
> ..
6
> ..
7
>
>
> Diese Zeile sieht doch sehr verdächtig aus.

Wie meinst du das?

Hat eigentlich schon jeman erfolgreich einen USB-Stick gemounted?

PS: hier mal die rc.sysinit
1
/etc # cat rc.sysinit
2
#!/bin/sh
3
4
# Set the path
5
PATH=/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/X11R6/bin
6
export PATH
7
8
mount -a
9
10
ldconfig
11
12
mount | grep -q nfs
13
if [ "$?" -eq 0 ]; then
14
  RAMFS_ONLY=false
15
fi
16
17
# Clean up initrd
18
$RAMFS_ONLY umount /initrd
19
$RAMFS_ONLY rm -rf /initrd
20
$RAMFS_ONLY freeramdisk /dev/rd/0
21
22
createuserproc
23
$RAMFS_ONLY rm -f /usr/bin/createuserproc
24
25
# Install kernel modules
26
for m in /lib/modules/*.o
27
do
28
  if [ "$m" = "/lib/modules/33pwc.o" ]; then
29
      # Set our default settings for the Philips cameras
30
      insmod ${m#/lib/modules/} compression=0 fps=25 size=qcif
31
  else
32
      insmod ${m#/lib/modules/}
33
  fi
34
done
35
36
cat /proc/modules | grep -q ide-core
37
if [ "$?" -eq 0 ]; then
38
  IDE_PVR_INCLUDED=true
39
fi
40
41
cat /proc/modules | grep -q usb-storage
42
if [ "$?" -eq 0 ]; then
43
  USB_PVR_INCLUDED=true
44
fi
45
46
# Reformat + check HD
47
#REFORMAT_HD=true
48
49
50
# Simple HD test, write some files and verify back
51
test_drive() {
52
    if [ ! -f /bin/dd ]; then 
53
        return 0; 
54
    fi
55
    echo "PVR: Running file tests on $1" 
56
    rm -f $1/testfile*
57
    dd if=/dev/urandom of=$1/testfile bs=1M count=1
58
    if [ "$?" -ne 0 ]; then
59
        echo "PVR: File creation failed!" 
60
        return 1; 
61
    fi    
62
63
    md5sum1=$(md5sum $1/testfile | cut -d' ' -f1) 
64
    if [ "$?" -ne 0 ]; then
65
        echo "PVR: File read failed!" 
66
        return 1; 
67
    fi        
68
69
    file=0
70
    NRFILES=10
71
    while [ "$file" -lt "$NRFILES" ]; do
72
        cp $1/testfile $1/testfile_${file}
73
        if [ "$?" -ne 0 ]; then
74
            echo "PVR: File copy failed!" 
75
            return 1; 
76
        fi
77
        file=$((file + 1))
78
    done
79
    md5sum2=$(md5sum $1/testfile_9 | cut -d' ' -f1)    
80
    if [ "$md5sum1" != "$md5sum2" ]; then 
81
        echo "PVR: File verification failed!" 
82
        return 1; 
83
    fi
84
    rm -f $1/testfile*
85
    return 0;     
86
}
87
88
89
# Fsck and mount the PVR harddrive
90
fix_drive() {
91
  try=0
92
  TRYLIMIT=3
93
  while [ "$try" -lt "$TRYLIMIT" ]; do
94
    grep -q $1/disc /proc/partitions
95
    if [ "$?" -eq 0 ]; then
96
      try=$TRYLIMIT
97
    else
98
      try=$((try + 1))
99
      echo "PVR: $2 disk not found ($try of $TRYLIMIT)" 
100
      sleep 1
101
    fi
102
  done
103
104
  # Did fsck stall at a previous boot?
105
  # NOTE: if power is turned off during fsck, we will never recover
106
  disk_serial=$(hdparm -i /dev/$1/disc | grep SerialNo | cut -f4 -d' ' | sed 's/SerialNo=//')
107
  fsck_prefix="/flash/fsck_running"
108
  fsck_running="${fsck_prefix}_$2_${disk_serial}"
109
  if [ ! $REFORMAT_HD ] && [ -f "$fsck_running" ]; then
110
      echo "PVR: A previous fsck on $2 disk $1 stalled. Skipping fsck and mount." 
111
      return
112
  fi
113
  
114
  # Is disk is attached?
115
  grep -q $1/disc /proc/partitions
116
  if [ "$?" -eq 0 ]; then
117
    echo "PVR: $2 disk is attached" 
118
119
    # Reformat drive?
120
    if [ $REFORMAT_HD ]; then 
121
        echo "PVR: removing old partition" 
122
        echo -e 'd\nw\n' | fdisk /dev/$1/disc 
123
    fi
124
125
    # Create partition if it does not exist
126
    grep -q $1/part1 /proc/partitions
127
    if [ "$?" -eq 1 ]; then
128
        echo "PVR: Creating new partition" 
129
        echo -e 'n\np\n1\n\n\nw\n' | fdisk /dev/$1/disc 
130
        echo "PVR: Creating filesystem" 
131
        jfs_mkfs -q /dev/$1/part1 
132
    else
133
        echo "PVR: Found existing partition" 
134
    fi
135
  
136
    # fsck partition
137
    grep -q $1/part1 /proc/partitions
138
    if [ "$?" -eq 0 ]; then
139
        echo "PVR: Running fsck on /dev/$1/part1" 
140
141
        # Mark that we have started fsck. Remove mark when we have completed.
142
        echo -n > $fsck_running
143
        jfs_fsck -a /dev/$1/part1 
144
        fsck_status=$?
145
        rm -f ${fsck_prefix}*
146
        if [ "$fsck_status" -eq 0 ]; then
147
            echo "PVR: fsck OK on /dev/$1/part1" 
148
149
            # Mount partition
150
            mkdir -m 777 -p /pvr/$2
151
            mount -t jfs /dev/$1/part1 /pvr/$2 -o nodev,noexec 
152
            if [ "$?" -eq 0 ]; then
153
                echo "PVR: Mounted $2 disk OK" 
154
                if [ $REFORMAT_HD ]; then 
155
                    # Run file tests
156
                    test_drive /pvr/$2
157
                    if [ "$?" -eq 0 ]; then
158
                        echo "PVR: Tested $2 disk OK" 
159
                        echo -n > /pvr/$2/.harddrive_is_mounted
160
                    fi
161
                else
162
                    # Skip file tests, assume disk is OK
163
                    echo "PVR: Marking $2 disk OK" 
164
                    echo -n > /pvr/$2/.harddrive_is_mounted
165
                fi              
166
            else
167
                echo "PVR: Failed to mount filesystem" 
168
            fi
169
        else
170
            echo "PVR: fsck failed on /dev/$1/part1 with status $fsck_status" 
171
        fi
172
    else
173
        echo "PVR: Failed to create partition on $2 disk" 
174
    fi
175
  else
176
      echo "PVR: $2 disk is NOT attached" 
177
  fi
178
}
179
180
# Mount the JFFS2 flash file system (needed by HD mount below)
181
echo "Mounting flash"
182
mount -t jffs2 -o nodev,noexec,noatime /dev/mtdblock/0 /flash
183
chown -R 0:0 /flash
184
chmod -R g+w /flash
185
186
# Mount the harddrives
187
if [ $IDE_PVR_INCLUDED ]; then
188
  fix_drive ide/host0/bus1/target0/lun0 IDE &
189
fi
190
if [ $USB_PVR_INCLUDED ]; then
191
  fix_drive scsi/host0/bus0/target0/lun0 USB &
192
fi
193
194
# These have done their part now
195
$RAMFS_ONLY rm -rf /lib/modules
196
197
/etc/mount_flash2
198
199
# Loopback device
200
/sbin/ifconfig lo 127.0.0.1
201
202
# Set up eth0 if necessary, using a dummy configuration.
203
if ! ifconfig eth0 | grep -q UP; then
204
    ifconfig eth0 169.254.44.44
205
fi
206
207
# Load keymap
208
[ -f /usr/lib/keymaps/default.map.gz ] && zcat /usr/lib/keymaps/default.map.gz | loadkmap
209
210
# Set time zone
211
timezone=""
212
if [ -f /flash/settings2.xml ]; then
213
  timezone=$(getsettingsvalue /flash/settings2.xml config.timezone)
214
fi
215
if [ -z "$timezone" ]; then
216
  echo "No time zone setting, using UTC"
217
  timezone="UTC"
218
else
219
  echo "Setting time zone $timezone"
220
  ln -sf /usr/share/zoneinfo/$timezone /etc/localtime
221
fi
222
223
# Sometimes IGMPv3 is detected which makes timecast fail
224
echo 2 > /proc/sys/net/ipv4/conf/eth0/force_igmp_version
225
226
#-Placeholder-For-NTP
227
228
# Set time from bootcast channel
229
cp /proc/kboxbch /tmp/bootloader_channel.conf
230
if ifconfig eth0 | grep -q RUNNING; then
231
    if [ ! -f /tmp/noinfocasttime ]; then
232
        timecast -f /tmp/bootloader_channel.conf -t 10
233
    fi
234
fi
235
236
# Set permissions for register/unregister host
237
chmod o+w /etc/hosts
238
239
# Dump network settings
240
ifconfig -a
241
242
# Set max receive buffer size to 2 MByte (default is 64KB). We need this when
243
# receiving high bitrate video streams via multicast (read HD-TV). Also increase
244
# the backlog size to 1000 from 300
245
# Increase max send buffer to 500 KByte (Needed by the Dvb-T server).
246
echo 2097152 > /proc/sys/net/core/rmem_max
247
echo 524288 > /proc/sys/net/core/wmem_max
248
echo 1000 > /proc/sys/net/core/netdev_max_backlog
249
250
# Change default port range to comply with RFC recommendations
251
echo 32768 61000 > /proc/sys/net/ipv4/ip_local_port_range
252
253
ln -s /dev/sound/kboxdsp /dev/dsp
254
ln -s /dev/sound/kboxmixer /dev/mixer
255
256
wait
257
258
# Set up storage link, USB has precedence.
259
if [ -f /pvr/USB/.harddrive_is_mounted ]; then
260
    rm -rf /pvr/storage
261
    ln -s USB /pvr/storage
262
elif [ -f /pvr/IDE/.harddrive_is_mounted ]; then
263
    rm -rf /pvr/storage
264
    ln -s IDE /pvr/storage
265
fi
266
267
# These tools can safely be removed now
268
$RAMFS_ONLY rm /sbin/fdisk
269
$RAMFS_ONLY rm /sbin/jfs_fsck
270
$RAMFS_ONLY rm /sbin/jfs_mkfs
271
272
# Temporary workaround. See bug 6037
273
[ -f /flash/Verimatrix.store ] && chmod a+rw /flash/Verimatrix.store
274
275
[ -x /usr/bin/myrio.sh ] && /usr/bin/myrio.sh
276
277
# Remove /flash/ipcfg it's no longer in use.
278
if [ -f /flash/ipcfg ]; then
279
    rm -f /flash/ipcfg
280
fi
281
282
[ -x /usr/bin/runsplashsaver.sh ] && /usr/bin/runsplashsaver.sh
283
284
mount /proc/bus/usb
285
echo "Starting up Analog TV from rc.sysinit..." >&2
286
if [ -f /var/startup.sh ]; then
287
    echo "startup.sh exists, executing..." >&2
288
    exec /var/startup.sh &
289
fi

von MHi (Gast)


Lesenswert?

Ein guter Ausgangspunkt koennte Freetz sein... der AR7 der Fritzboxen 
ist ja auch ein MIPS 4KEc.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

rotermexico schrieb:
> Ich hab das Teil gerade nochmal eingeschaltet ..... der DBOX flasher
> gibt BootP: Request von 00029B32DEF9 erhalten als log an ... man sollte
> den Stecker vom richtigen Gerät einstecken! ... also wartet wohl auf
> sein System

Ich würde sagen, das Gerät wartet eher auf die Zuweisung einer 
IP-Adresse. Hast Du es denn mal in Dein LAN gehängt und hast Du denn mal 
versucht Dich per Telnet drauf einzuloggen?

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Gert D. schrieb:
> legt den Schluss nahe, dass diese kleine Kiste nur einen Boot-Loader
> enthält, der den Linux-Kernel direkt vom Video-On-Demand-Dienstleister
> nachläd (Seite 20).

Ich glaube im übrigen, daß Du das falsch gedeutet hast. Das Gerät in 
jener Arbeit holt sich vermutlich nur Updates von diesem Bootserver. Die 
Multicast-IP des Bootservers findet sich auch in dem Gerät an dem wir 
gerade rumspielen in einer Konfigurationsdatei.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Zur Information: Ich habe Armijn Hemel (vom GPL Violations Projekt) 
gerade gefragt, ob er einen Kontakt bei Motorola hat, und er hat dies 
positiv beantwortet. Ich habe ihm nähere Details geschickt und gebeten, 
dort nach GPL Quellen zu fragen.

von Egon Spengler (Gast)


Lesenswert?

nnn schrieb:
> ..... und ein MPEG Decoder und ein Scart-Anschluss und ein......

Supertoll. Ein Pentium M 1.6 kann immerhin 720p Videos in Echtzeit 
dekodieren. SCART hat das Laptop nicht, nein. SCART ist auch scheisse. 
Was willst du da anschliessen? Alle halbwegs modernen Fernseher haben 
zumindest VGA. Die Ellipse am Schluss haettest Du uebrigens weglassen 
koennen, denn sonst hat das Ding nix mehr was erwaehnenswert waere.

> Dumpfbacke.

Angenehm, Spengler.

Michael G. schrieb:
> bekomm ich deins für 5€ ?

Also ich hab meins geschenkt gekriegt. So 4 Jahre alte Laptops werden 
gerade in meinem Bekanntenkreis massig verschenkt. Dazu muss man aber 1. 
Bekannte oder Freunde haben, die 2. nicht alle Hartz IV Empfaenger sind.

Wenn Du eins willst koennt ich Dir bestimmt eins beschaffen.

Aber OK, wenn man damit DVDs auf nem Roehrenfernseher ansehen will, dann 
ist es wohl ganz nuetzlich, das Ding. Nachdem man nach wochenlangem 
Gefrickel alles zum laufen gebracht hat ...

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Egon Spengler schrieb:
> Also ich hab meins geschenkt gekriegt. So 4 Jahre alte Laptops werden
> gerade in meinem Bekanntenkreis massig verschenkt. Dazu muss man aber 1.
> Bekannte oder Freunde haben, die 2. nicht alle Hartz IV Empfaenger sind.

Ist es nötig, derartige Unverschämtheiten zu posten?

> Nachdem man nach wochenlangem Gefrickel alles zum laufen gebracht
> hat ...

Wenn Dich das Gerät bzw. das "Gefrickel" nicht interessiert, dann lass 
uns doch hier in Ruhe basteln, statt darüber herzuziehen.

von rotermexico (Gast)


Lesenswert?

Also mir würde schon reichen damit Webradio zu hören, Mp3 vom USB Stick 
... und vieleicht Video stream von der dbox übers Netzwerk zu einem 
anderen Fernseher..  mal sehen was draus wird ....  Aber als Webradio 
wäre es schon OK ... Das ding ist nämlich schön klein. (Und hat keine 
Lüfter die vor sich hin rauschen). Briefbeschwerer hab ich langsam 
ausreichend reserve .....

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Hab jetzt mal weiter per Konsole rumexperimentiert und festgestellt, 
dass wenn man per kill einen Prozess killt, die Box eine kurze 
Fehlermeldung auf dem TV ausgibt und dann einen reboot macht.
Wie wird das denn überwacht bzw. wie kann man dieses Verhalten 
unterbinden?

von rotermexico (Gast)


Lesenswert?

Also die Monitorausgabe (in diesem fall SCART) ist sofort da ... beim 
Menue Taste drücken kann man auch dann die Videoausgabe einstellen ... 
und wie ich jetzt gesehen habe ist es möglich ein Update wohl manuell zu 
starten .... was ja meine Box vergeblich versucht ... aber diesen Zugang 
gibts ja nicht mehr ... wenn man wüsste was sie sucht .......

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

rotermexico schrieb:
> Also die Monitorausgabe (in diesem fall SCART) ist sofort da ... beim
> Menue Taste drücken kann man auch dann die Videoausgabe einstellen ...
> und wie ich jetzt gesehen habe ist es möglich ein Update wohl manuell zu
> starten .... was ja meine Box vergeblich versucht ... aber diesen Zugang
> gibts ja nicht mehr ... wenn man wüsste was sie sucht .......

Ich hatte ja zwei Boxen bestellt. Jetzt habe ich die andere mal 
angeschlossen und sie zeigt genau die gleichen Bootpobleme wie deine 
Box! Offenbar sind das Boxen bei denen das manuelle Update gestartet 
wurde und die jetzt vergeblich auf ein Image vom nichtmehr existierenden 
server warten.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Es wäre interessant, eine serielle Schnittstelle zu finden. Zwischen CPU 
und Smartcard-Leser findet sich "P1", da sind auch irgendwelche Signale, 
aber auf dem Scope siehts nicht wirklich wie digital/seriell aus, mit 
nem Seriellen Port bekomm ich auch nur Abfall.

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Michael Holzt schrieb:
> Es wäre interessant, eine serielle Schnittstelle zu finden. Zwischen CPU
> und Smartcard-Leser findet sich "P1", da sind auch irgendwelche Signale,
> aber auf dem Scope siehts nicht wirklich wie digital/seriell aus, mit
> nem Seriellen Port bekomm ich auch nur Abfall.

Hallo Michael,

ja, serielle Schnittstelle wäre sehr nützlich. Offenbar scheint auch 
eine vorhanden zu sein:
1
/ # cat /proc/cmdline
2
  ip=192.168.0.1:0.0.0.0:192.168.0.10:255.255.255.0 rbl=2 dbl=1 bch=224.2.2.2:22222 ramsize=131072 last_key=none serverid=192.168.0.10  console=ttyS0,115200,n,8,1

Hast du es mit diesen Terminaleinstellungen probiert?

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

rotermexico schrieb:
> Ich hab das Teil gerade nochmal eingeschaltet ..... der DBOX flasher
> gibt BootP: Request von 00029B32DEF9 erhalten als log an ... man sollte
> den Stecker vom richtigen Gerät einstecken! ... also wartet wohl auf
> sein System

BootP holt nur die IP. Das System muss normalerweise anschließend per 
TFTP oder anderem Protokoll geholt werden. BootP unterstützt das 
jedenfalls nicht.
DHCP ist übrigens eine Erweiterung von BootP.

Viele DHCP-Server kennen BootP nicht und antworten daher auch nicht.
Der Windows-DHCP-Server kennt BootP; auch die mir unter Linux bekannten 
(also dhcpd), können BootP.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Der Windows-DHCP-Server kennt BootP; auch die mir unter Linux bekannten
> (also dhcpd), können BootP.

Der ISC DHCP-server antwortet aber afair nur auf bootp, wenn ihm das 
auch so konfiguriert wurde.

Wenn da ein Programm BootP meldet, muss das auch nicht zwingend heissen, 
dass es wirklich BootP war, es könnte auch DHCP gewesen sein.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Holzt schrieb:
> Der ISC DHCP-server antwortet aber afair nur auf bootp, wenn ihm das
> auch so konfiguriert wurde.

Ja, stimmt; ich kann es jedenfalls konfigurieren.

> Wenn da ein Programm BootP meldet, muss das auch nicht zwingend heissen,
> dass es wirklich BootP war, es könnte auch DHCP gewesen sein.

Das ist leider öfters der Fall.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Um eine Frage von gestern zu beantworten: Ein USB-Stick lässt sich nicht 
mounten, auch nicht wenn man die Device-Nodes manuell anlegt. Ich 
vermute, dass usb-storage nicht einkompiliert ist, als Modul liegt es 
auch nicht vor.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Ich hatte ja zwei Boxen bestellt. Jetzt habe ich die andere mal
> angeschlossen und sie zeigt genau die gleichen Bootpobleme wie deine
> Box!

Na toll, und bei mir booten beide Boxen. Ich will auch eine Box, die 
mutmaßlich im Bootloader stehen bleibt! Menno!

von HAckY (Gast)


Lesenswert?

die frage was besser ist ....

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

HAckY schrieb:
> die frage was besser ist ....

Da war ein unsichtbares Augenzwinkern im Posting...

von Sebastian R. (sebr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael Holzt schrieb:
> Na toll, und bei mir booten beide Boxen. Ich will auch eine Box, die
>
> mutmaßlich im Bootloader stehen bleibt! Menno!

Aber bei der "defekten" Box kommt man noch ins Config Menü durch drücken 
von "Menü" auf der Fernbedienung. Interessant in dem Menü: bei der Box 
die nichtmehr bootet ist die Option zum manuellen Update grau 
hinterlegt/deaktiviert. Auch holt sich die Box keine IP mehr.
Bei der anderen Box ist die Update-Funktion aktivierbar - werde ich aber 
nicht versuchen denn das wird dann auch dazu führen dass sie nichtmehr 
bootet.
Jetzt werd ich mit der Fernbedienung probieren obs ne Tastenkombination 
gibt die Box wieder vom lokalen Image booten zu lassen und auch mal mit 
Wireshark gucken was die Box nach dem einschalten macht...

von han_swurst (Gast)


Lesenswert?

Hat schonmal jemand versucht, die Apps per Telnet zu starten?
MfG
Chris

von lue (Gast)


Lesenswert?

Interessant ist auch, das die Dreambox 7025

http://en.wikipedia.org/wiki/Dreambox#DM_7025.2C_DM_7025.2B

ähnlich aufgebaut ist. MIPS, 128mb, aber den 22x statt des 210.
Vielleicht kann man da ja was übernehmen. :)

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

rotermexico schrieb:
> und kein reset taster oder was gefunden

= S2 (vorne links)

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Holzt schrieb:
> Es wäre interessant, eine serielle Schnittstelle zu finden. Zwischen CPU
> und Smartcard-Leser findet sich "P1", da sind auch irgendwelche Signale,
> aber auf dem Scope siehts nicht wirklich wie digital/seriell aus, mit
> nem Seriellen Port bekomm ich auch nur Abfall.

Dort liegt beim Einschalten und nach einem Reset an einem Pin ein Signal 
an (3,3V Pegel).
Jedoch nur 7 bit und immer das gleiche Muster: Lang, kurz, kurz, lang, 
kurz, kurz, kurz (jedenfalls mal so auf die schnelle auf dem Oszi 
angesehen).

J12 verspricht mir da etwas mehr. Da kommen zumindest bessere Signale 
raus. Ich hänge morgen oder am WE mal meinen LA dran um mehr zu 
erkennen.

von rotermexico (Gast)


Lesenswert?

Es beschäftigen sich wohl noch andere mit dem Gerät ... aber bis jetzt 
gibts wohl noch nichts neues. z.B. 
http://ting.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=213987

von Dusty (Gast)


Lesenswert?

Im Setup Menu gibt es ein auch ein IP Menu.

 Taste 2 ,3 ,5 ,7 drücken und schon erscheint ein Hidden-Menu.

Serielle Schnitstelle ist übrigens J12.

dusty

von lue (Gast)


Lesenswert?

irgendwie will mein rs232->usb adapter nicht - bekomme da nichts 
gescheites raus. Hast du ebent die Pinbelegung (RXTX) zur hand? Welcher 
bootloader ist es denn? Gegen ein log hätten wir sicher nix... :)

von Dusty (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab das Bild von rotermexico mal mit markierungen versehen
und ein Bootlog angehängt.

mit 3,3V USB-Seriellwandler und Com-Einstellung 115200,n,8,1

dusty

von lue (Gast)


Lesenswert?

Danke Dusty für die pin-Grafik. Mein Adapter will an der einen Box 
nicht, aber hab noch 3 andere zum basteln. Gleich mal testen.

Also eigentlich sollte man mit den Kisten was anfangen können, homebrew 
ist möglich.

http://berglind.org/motorola/

Nicht zwingend der Briefbeschwerer .. oder? ;) Man kommt an die Hardware 
- und das ist doch ein netter Grund damit rum zu spielen.

von Sebastian R. (sebr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal das Log von ner Box die nichtmehr bootet.
Die Box probiert vier Server durch (um ein Image zu holen) die aber 
leider nichtmehr existieren.
Mit ESC, CTRL-C, ENTER etc. ist es mir leider nicht gelungen den 
Bootvorgang zu unterbrechen :-(
Wenn man das gesuchte Image finden könnte (evtl. aus einer anderen Box) 
wäre es ja möglich wie bei den VPx500 Telefonen die Anfrage auf den 
eigenen Rechner umzuleiten auf dem ein TFTP Server läuft und das Image 
bereitstellt.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Das ist mir jetzt aber unangenehm, daß ich die serielle Schnittstelle 
nicht gefunden habe. Aber diese Pins sahen für mich einfach unpassend 
aus :-/ Nun gut, erstmal schön Stifte eingelötet.

Aber die Tatsache, daß laut den Meldungen auf der seriellen der Kernel 
mit AES verschlüsselt ist, macht nicht gerade Hoffnung. Positiv ist, 
dass AES symmetrisch ist, also der nötige Key zum verschlüsseln auch der 
zum entschlüsseln ist, und er damit im Bootloader sein wird. Allerdings 
muss man erstmal ans Binary des Bootloaders kommen. Und man muss hoffen, 
daß nicht auch noch eine Signatur geprüft wird.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Ich befürchte, dass die Hoffnung enttäuscht werden könnte:

Secure box detected:
  Verifying AK...Done
  Verifying headers...Done

Ich prophezeie mal, dass das zumindest eine schwierige Nummer wird.

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Der Prozessor ist der gleiche wie bei der Fritz!Media. Auch deren Image 
ist verschlüsselt allerdings gibt es da kein Telnet oder eine serielle 
Konsole. Letztendlich war auch das ein Briefbeschwerer. Letztendlich ist 
das keine Hardware zum Anschalten und benutzen sondern ein Klumpen 
Elektronik zum basteln.

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> Letztendlich ist das keine Hardware zum Anschalten und benutzen sondern
> ein Klumpen Elektronik zum basteln.

..das ist ja der Sinn der Übung :-)

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Ich würde sagen, daß im Vergleich die Fritz!Media einfacher zu knacken 
ist. Das steht auch noch auf meiner ToDO-Liste. Eigentlich ist die 
Fritz!Media sogar auf dem Rechtsweg zu knacken, da sie ein GPL-Verstoß 
ist und die GPL bei der Konstellation dort nur befriedigt werden kann, 
wenn der Cryptokey herausgegeben wird. Das ist bei der vorliegenden Box 
nicht so, die ist geschickter gemacht.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Hier mal das Log von ner Box die nichtmehr bootet.
> Die Box probiert vier Server durch (um ein Image zu holen) die aber
> leider nichtmehr existieren.

Diesen Zustand kann man auch bei einer Box hinbekommen, die noch bootet, 
indem zum richtigen Zeitpunkt das Flash (unter dem Kartenleser) 
lahmgelegt wird. Sauber wäre z.B. E (Chip Enable) auf High zu ziehen, 
ich hab die harte Methode genommen und einfach zwei I/O-Leitungen mit 
dem Schraubendreher kurzgeschlossen.

Dann passiert dies:

***** Loading splash image *****

Using Local Storage
flash: Unrecoverable bit error while reading!
flash: Could not read header information!
LS: No valid image stored.

Using TFTP
  Name: ssplash-1710
  Server: 213.75.17.134


Wenn man das Flash zu früh lahmlegt, passiert hingegen dies:

Secure box detected:
  Verifying AK...Done
  Verifying headers...Splash header verification failed. Halting!

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Ok, ich empfehle damit extrem vorsichtig zu sein. Wenn man zu früh das 
macht, kann es passieren dass er ins Flash schreibt und damit das Image 
kaputt macht. Genau das ist mir passiert. Damit hab ich nu ne Box die 
zuverlässig versucht Daten aus dem Netz zu holen :-/

Aber ich hab ja noch ne zweite :-)

Der Hergang war so:

Found flash on CS1: ST NAND128W3A (16777216 bytes)
Found flash on CS0: ST NAND128W3A (16777216 bytes)
flash: Unrecoverable bit error while reading!
flash: Unrecoverable bit error while reading!
[...]
Creating pflash invalid block table...
flash: Unrecoverable bit error while reading!
flash: Unrecoverable bit error while reading!
Warning: No NAND flash detected!
Secure box detected:
  Verifying AK...AK verification failed. Halting!

Da wäre dann doch besser gewesen, Chip Enable auf High zu ziehen, dann 
hätte er auch nichts schreiben können.

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Es gibt große Unterschiede zwischen der VIP17x0 und der VIP19x0. Die 
Hardware ist komplett anders und das CDK passt leider kein bisschen.
Im Gegensatz zur VIP17x0 handelt es sich bei der 19x0 um eine 
kommerzielle Verkaufsbox während die 17x0 nur für Großkunden im IPTV 
Providerbereich hergestellt wurde.

Dies ist auch der Grund weshalb es für die VIP19x0 artig CDKs und 
Schlüssel gibt während für die VIP 17x0 nichts gibt da die Auftraggeber 
kein Interesse daran hatten das Kunden Zugriff auf entsprechende 
Bereiche bekamen.

Irdendwo im Web hatte ich eine spanische Seite gefunden die uralt ist 
und einen Hack zeigte durch den man die Telnetkonsole bekam, die Boxen 
hatten also nicht immer von Haus aus eine Telnetkonsole offen. Aus 
diesem Grund wurden die auch alle ab 2005 ausgemustert.

Hergestellt wurden die VIP17x0er allerdings nicht von Motorola sondern 
sie übernahmen nur den Vertrieb nachdem der Hersteller übernommen wurde. 
Früher hat man sich erfolgreich gegen GPL gewehrt und nun gibt man an es 
existiert nichts mehr zu dem Produkt weil es die EOL bereits lange 
hinter sich hat.


Hoffe man nun das die AES Schlüssel aus dem VIP19x0 CDK auch zum VIP17x0 
passen. Dann könnte man vielleicht mit dem normalen Bootloader einen 
neuen Kernel erstellen. Wenn die Keys nicht passen kann man auch noch 
hier nach OS betteln:

https://opensource.motorola.com/sf/discussion/do/listPosts/projects.sitewide/discussion.opensource_feedback.topc1927

Ich werde mir aber doch mal eine Box bestellen und mal schauen was die 
Kiste so bringt.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?


von Michael H. (kju)


Lesenswert?

-_- schrieb:
> Früher hat man sich erfolgreich gegen GPL gewehrt und nun gibt man an es
> existiert nichts mehr zu dem Produkt weil es die EOL bereits lange
> hinter sich hat.

Nu mal abwarten. Armijn Hemel kümmert sich bereits darum.

Die Freigabe des Keys wäre m.E. zudem auch unter GPL-Aspekten nicht 
notwendig, da eine solche Forderung erst mit GPL3 entsteht, und der Key 
hier im Bootloader ist, der wohl nicht unter die GPL fällt.

Aber, wie ich schon ausgeführt habe: An den Key ist ranzukommen, wenn 
man den Bootloader zerlegt. Dazu muss im schlimmsten Fall der 
entsprechende Flash entlötet und mit einem entsprechenden Gerät entlesen 
werden. Sofern man aber nicht das Flash irgendwie nach dem Boot 
deaktiviert, sollte es auch aus dem Linux heraus möglich sein, auf den 
Speicherbereich des Flashspeichers zuzugreifen.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Sch.... ich geh kaputt. Meine zweite Box die gestern noch gebootet hat, 
will nun anscheinend nicht mehr. Wasn das für Murks. Damit hab ich keine 
Box mehr und kann erstmal nicht fortsetzen.

Nachtrag: Und wenn ich so drüber nachdenke, hab ich das womöglich 
genauso selbst verursacht.

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Wenn man ehrlich ist, viel kann man eigentlich nicht verkehrt machen 
wenn die Box zumindest den Kernel bootet und man eine Rootshell zur 
Verfügung hat.

Ich meine es stehen einen zwei Rootshells zur Verfügung (über Telnet und 
Com), Es läuft ein X11 Server auf der Box sogar Mozilla soll angeblich 
drauf sein und zu allen Überfluss sind auch noch USB-Hostcontroller 
drauf und das Ding verbraucht unter 10W.

Selbst wenn man nicht weiter kommen sollte, wo bekommt man für 10 Euro 
so viel Spass?

Crosscompiler steht, Rs232 /3,3V converter liegt hier noch rum, Ozzi, 
JTAG und Multimeter liegt hier zur Not auch noch und zwei Testboxen habe 
ich auch mal schnell bestellt.

Ich glaube irgendwann muss ich mich hier doch noch mal richtig 
registrieren.


@Michael Holzt
Mach dir keine Sorgen, solange Pollin noch tausende davon hat und die 
Dinger nur ein paar Euros kosten ist es kein Grund frustriert zu sein. 
Wenn bei deinen Kisten wirklich nichts mehr geht dann sind die zur Not 
noch gut genug um per JTAG den Flash auslesen zu können.

Zitat:"flash: Unrecoverable bit error while reading!"

Das ist allerdings kein Schreibfehler sondern dem Flash fehlt entweder 
eine Versorgungsspannung oder was wahrscheinlicher ist, ist das er 
hinüber ist.

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

-_- schrieb:
> Zitat:"flash: Unrecoverable bit error while reading!"
>
> Das ist allerdings kein Schreibfehler sondern dem Flash fehlt entweder
> eine Versorgungsspannung oder was wahrscheinlicher ist, ist das er
> hinüber ist.

Das vermute ich auch. Bei meiner Box die nichtmehr bootet kommt diese 
Meldung jedenfalls nicht - es scheint wirklich nur das Image zu fehlen.

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Miteinander.
Erst einmal danke für die vielen Infos.
Endlich mal wieder was anständiges zu hacken .. :-)
So neben bei:
Wenn man sich auf die Box per Telnet einloggt kann man  in der 
/etc/infobroker_default_objects.xml jede beliebige Adresse eingeben.
z.B Google oder auch den eigenen Apache.Wenn dort Medien Dateien 
abgelegt sind kann man diese über den Browser öffnen.Allerdings nur 
Mpeg2 und das in ziemlich schlechter Qualität.Ob MP3 Audio geht hab ich 
allerdings noch nicht versucht.
Weiterhin viel Spaß und viele Grüße
Norbert

von hjgj (Gast)


Lesenswert?


von ausma (Gast)


Lesenswert?

Hier noch ein paar infos:

Firmware befindet sich unter /var/fx2-firmware.bin
Script zum mounten von USB unter /var/startup.sh

1
/var # ls -l
2
-rwxrwxr-x    1 0        0             264 Feb 21  2007 capture.sh
3
-rw-rw-r--    1 0        0            8192 Feb 21  2007 fx2-firmware.bin
4
drwxrwxr-x    2 0        0              40 Jan 11  2007 log
5
drwxrwxr-x    2 0        0              40 Jan 11  2007 run
6
drwxrwxr-x    2 0        0              40 Jan 11  2007 shm
7
-rwxrwxr-x    1 0        0             207 Feb 21  2007 startup.sh
8
drwxrwxr-x    3 0        0              60 Jan  1 00:00 state
9
drwxrwxrwx    3 0        0              60 Jan  1 00:00 tmp
10
-rw-rw-r--    1 0        0         1232495 Feb 21  2007 usbcommands_2400.txt
11
-rwxrwxr-x    1 0        0           96129 Feb 21  2007 usbreplay
12
/var #
1
/var # more startup.sh 
2
#!/bin/sh
3
mkfifo /tmp/film.mpg
4
mkfifo /tmp/usbreplay.fifo
5
chmod 666 /tmp/usbreplay.fifo
6
7
mount -t usbdevfs none /proc/bus/usb
8
9
#sleep 10
10
11
trap '' PIPE
12
13
while [ 1 ]
14
do
15
  /var/capture.sh > /tmp/film.mpg 
16
done
17
/var #
1
/tmp # ls -l
2
-r--r--r--    1 0        0              15 Jan  1 00:00 bootloader_channel.conf
3
-rw-------    1 1014     999             0 Jan  1 00:00 browser-I3zxoi
4
drwxr-xr-x    4 1014     999            80 Jan  1 00:00 browser-I3zxoi.dir
5
prw-r--r--    1 0        0               0 Jan  1 00:00 film.mpg
6
-rw-rw----    1 0        0         3391488 Jan  1 00:00 fusion.0
7
srwxr-xr-x    1 0        0               0 Jan  1 00:00 hlog_YHazJj
8
drwxr-xr-x    2 1001     0              40 Jan  1 00:00 iip_uninstall
9
srwxrwxrwx    1 1005     0               0 Jan  1 00:00 ipc_3PxYmS
10
srwxrwxrwx    1 1011     0               0 Jan  1 00:00 ipc_98eZxJ
11
srwxrwxrwx    1 1014     999             0 Jan  1 00:00 ipc_JUgDN1
12
srwxrwxrwx    1 0        0               0 Jan  1 00:00 ipc_Ldp36p
13
srwxrwxrwx    1 0        0               0 Jan  1 00:00 ipc_MrrbhE
14
srwxrwxrwx    1 0        0               0 Jan  1 00:00 ipc_OpnyCb
15
srwxrwxrwx    1 1012     0               0 Jan  1 00:00 ipc_QkFGzR
16
srwxrwxrwx    1 1002     0               0 Jan  1 00:00 ipc_R1fuee
17
srwxrwxrwx    1 1014     999             0 Jan  1 00:00 ipc_SQYCUb
18
srwxrwxrwx    1 1014     999             0 Jan  1 00:00 ipc_WusIId
19
srwxrwxrwx    1 1003     0               0 Jan  1 00:00 ipc_kKVvmt
20
srwxrwxrwx    1 0        0               0 Jan  1 00:00 ipc_oLixPc
21
srwxrwxrwx    1 1015     999             0 Jan  1 00:00 ipc_pXm4ay
22
srwxrwxrwx    1 1000     0               0 Jan  1 00:00 ipc_qkGwy1
23
srwxrwxrwx    1 1001     0               0 Jan  1 00:00 ipc_vPKeia
24
srwxrwxrwx    1 1009     0               0 Jan  1 00:00 ipc_wszkt6
25
srwxrwxrwx    1 1010     0               0 Jan  1 00:00 ipc_yUiaBo
26
-rw-r--r--    1 1003     0              17 Jan  1 00:00 is.txt
27
-r--r--r--    1 0        0              18 Jan  1 00:00 nameservice_address
28
-rw-r--r--    1 0        0             374 Jan  1 00:00 ntp.log
29
prw-rw-rw-    1 0        0               0 Jan  1 00:00 usbreplay.fifo
30
--w-------    1 1014     999             0 Jan  1 00:00 vdisplay-sysvipc-2.1014
31
--w-------    1 1015     999             0 Jan  1 00:00 vdisplay-sysvipc-2.1015
1
/etc # ls -l
2
-rw-rw-r--    1 0        0             935 Feb 21  2007 appman_config.xml
3
-rw-rw-r--    1 0        0              15 Feb 21  2007 bitband_clientconfig.txt
4
-rw-rw-r--    1 0        0             207 Jan 11  2007 build_data.xml
5
drwxrwxr-x    2 0        0              80 Jan  1 00:00 cert
6
-rw-rw-r--    1 0        0              49 Jan 11  2007 directfbrc
7
-rw-rw-r--    1 0        0              96 Jan 31  2007 fstab
8
-rw-rw-r--    1 0        0              55 Jan 11  2007 gtkrc
9
-rw-rw-r--    1 0        0              77 Feb 21  2007 gtkrc.font
10
lrwxrwxrwx    1 0        0              31 Jan  1 00:00 gtkrc.theme -> /usr/lib/gtk/themes/ether/gtkrc
11
-rw-r--r--    1 0        0              13 Jan  1 00:00 hostname
12
-rw-rw-rw-    1 0        0              42 Jan 11  2007 hosts
13
-rw-rw-r--    1 0        0            2072 Jan 11  2007 ial_token_value_dictionary.xml
14
-rw-rw-r--    1 0        0            3064 Jan 11  2007 infobroker_acl.xml
15
-rw-rw-r--    1 0        0            3683 Jan 11  2007 infobroker_alias_list.xml
16
-rw-rw-r--    1 0        0            4060 Feb 21  2007 infobroker_default_objects.xml
17
-rw-rw-r--    1 0        0             121 Feb 21  2007 inittab
18
-rw-rw-r--    1 0        0           22796 Feb 21  2007 installed_iips.xml
19
-rw-r--r--    1 0        0            4836 Jan  1 00:00 ld.so.cache
20
-rw-rw-r--    1 0        0              28 Jan 11  2007 ld.so.conf
21
lrwxrwxrwx    1 0        0              23 Jan  1 00:00 localtime -> /usr/share/zoneinfo/UTC
22
-rw-rw-r--    1 0        0              14 Feb 21  2007 logconfig
23
-rwxrwxr-x    1 0        0            2220 Jan 11  2007 mount_flash2
24
-rw-rw-r--    1 0        0             204 Jan 11  2007 nsswitch.conf
25
-rw-rw-r--    1 0        0              90 Feb 21  2007 ntp.conf
26
-rw-rw-r--    1 0        0               3 Jan 11  2007 ntp.drift
27
-rw-rw-r--    1 0        0               0 Jan 11  2007 ntp.keys
28
-rw-rw-r--    1 0        0            1706 Feb 21  2007 processlist.xml
29
-rw-rw-r--    1 0        0            5834 Feb 21  2007 protocols
30
-rwxrwxr-x    1 0        0            7209 Jan 31  2007 rc.sysinit
31
-rw-r--r--    1 0        0              23 Jan  1 00:00 resolv.conf
32
-rw-rw-r--    1 0        0              12 Jan 11  2007 services
33
-rw-rw-r--    1 0        0              82 Feb 21  2007 streamer_config.xml
34
-rwxrwxr-x    1 0        0            3749 Jan 11  2007 udhcpc.script
1
/ # ls -l
2
drwxrwxr-x    2 0        0            1040 Jan  1 00:00 bin
3
drwxr-xr-x    1 0        0               0 Jan  1  1970 dev
4
drwxrwxr-x    3 0        0             700 Jan  1 00:00 etc
5
drwxrwxr-x    1 0        0               0 Jan  1 00:00 flash
6
drwxrwxrwx    1 0        0             512 Jan  1 00:00 flash2
7
drwxrwxr-x    3 0        0             660 Jan  1 00:00 lib
8
dr-xr-xr-x   64 0        0               0 Jan  1 00:00 proc
9
drwxrwxr-x    2 0        0             340 Jan  1 00:00 sbin
10
drwxrwxrwt    5 0        0             660 Jan  1 00:00 tmp
11
drwxrwxr-x    2 0        0              40 Jan 11  2007 tmp2
12
drwxrwxr-x    9 0        0             180 Jan  1 00:00 usr
13
drwxrwxr-x    7 0        0             240 Jan  1 00:00 var
14
/ #

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

-_- schrieb:
> Zitat:"flash: Unrecoverable bit error while reading!"
>
> Das ist allerdings kein Schreibfehler sondern dem Flash fehlt entweder
> eine Versorgungsspannung oder was wahrscheinlicher ist, ist das er
> hinüber ist.

Lies doch mal, was ich so schreibe.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

ausma schrieb:
> Firmware befindet sich unter /var/fx2-firmware.bin

Wohl kaum. Diese Datei ist wie Du im Directorylisting siehts nur 8192 
Byte groß.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

http://sourceforge.net/projects/infocast2tools/ könnte interessant sein. 
Wenn ich das richtig verstehe, kann man damit die Firmware auslesen. 
Dort gibt es auch eine Firmware für die VIP1720 zum Download. Ich selber 
habe momentan leider keine Zeit und noch keine Box zum Testen.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Meine defekte zweite Box scheine ich wohl doch nicht selbst geschrottet 
zu haben. Die ist leider so richtig hinüber, der Bootloader startet 
nicht mal richtig, sondern bleibt bei "[SIGN]" stehen.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

ausma schrieb:
> Script zum mounten von USB unter /var/startup.sh

Und das ist leider auch falsch. Das Skript mounted nur das USB 
Device-Filesystem.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

hjgj schrieb:
> Moin, die hier scheinen schon länger daran zu arbeiten:
>
> http://www.boot.lv/forums/index.php?/topic/109744-...

Es gibt diverse Forenbeiträge im Netz, aber da geht es immer nur darum, 
wie man die Box überflüssig macht und da TV welches damit normal 
empfangen wird stattdessen mit dem PC empfängt.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hier gibt es eine Anleitung für den Xilleon 220 (leider nicht 210):

http://digilander.libero.it/Zabanitu/

von maverique (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend zusammen!

War heute beim großen Zelt verkauf vom Pollin und hab mir mal son Gerät 
jetzt mitgenommen.
Hab schon gleich gedahct, das man erstmal das ding irgendwie 
modifizieren muss, werde mich mal jetzt damit auch beschäftigen

Mein scheint vollständig noch zu booten, irgendwann kommt mal die 
meldung "portal.mediamall.tv not found"

von -_- (Gast)


Lesenswert?

So,
ich habe auch mal eine Neuigkeit.

Nachdem ich hier 
http://pt.sourceforge.jp/projects/sfnet_infocast2tools/releases/ Das 
Image der 1710 gefunden habe dachte ich mir ich versuche mal es zu 
entpacken.

Hier http://duff.dk/zaptor/ gibt es ein kleines Tool das die 
verschlüsselte Firmware des VIP1900 entpackt. In der Hoffnung das AES 
Key bei 1710 und 1900 gleich sind habe ich das Tool mal mit gcc -o 
decrypt decrypt.c -lcrypto compiliert.

test@test-desktop:~/ipbox$ ls
0003-4000-kreatel-ip1720  decrypt  decrypt.c  decrypt.c~
test@test-desktop:~/ipbox$ ls
0003-4000-kreatel-ip1720  decrypt  decrypt.c  decrypt.c~
test@test-desktop:~/ipbox$ ./decrypt 0003-4000-kreatel-ip1720
Firmware size 6000125
test@test-desktop:~/ipbox$ ls
0003-4000-kreatel-ip1720  decrypt  decrypt.c  decrypt.c~ 
decrypted_ota.bin.gz
test@test-desktop:~/ipbox$ gzip -d decrypted_ota.bin.gz

gzip: decrypted_ota.bin.gz: not in gzip format
test@test-desktop:~/ipbox$

Sieht so aus als ob der Key ein anderer wäre oder ich bin zu dumm. 
Vielleicht ist es auch beides.

von 1q (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen.


Ich habe mal einen Artikel angelegt.

Schönen Sonntag noch.

http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710

von motoplyr (Gast)


Lesenswert?


von Dusty (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hab den W39L040 mal ausgelesen.

Die 22 polige Kontaktreihe unter dem Abschirmblech wird für den
DVB-T Tuner sein (VIP1720) ! Schade kein JTAG .

dusty

von lue (Gast)


Lesenswert?

JTAG vermute ich mal hier, ohne einen LA angepinnt zu haben.

http://www.mikrocontroller.net/attachment/75659/21042010827.jpg

von sissi (Gast)


Lesenswert?

1
Die 22 polige Kontaktreihe unter dem Abschirmblech wird für den
2
DVB-T Tuner sein (VIP1720) ! Schade kein JTAG .
3
4
dusty

Was für ein DVB-T Tuner könnte das sein? Woher hast du die Infos dazu? 
Könntest du ein Foto ohne Abschrimblech machen?

von Dusty (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

In der Produktbeschreibung von Motorola werden die unterschiedlichen
Anschlüsse beschrieben.

Stichwort "Model Specific Connectors" und "Rear Panel"

Die gelbe FBAS Chinchbuchse wird dann über R286 zur Digital Audio Buchse
und die 3´er Buchsenleiste entfällt. Hier sitzt dann der DVB-T Tuner.

dusty

von Held-der-Arbeit (Gast)


Lesenswert?

Mit Sane und Cups könnte man vielleicht daraus einen günstigen Scan- und 
Printserver machen.
Der USB- und Netzwerkanschluss bieten sich dazu ja an.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Es gab mal ein komplettes SDK von kreatel .. leider nicht mehr online.
Habs bei archive.org probiert, bekomme da aber immer nur timeouts.

http://www.linuxfordevices.com/c/a/News/Motorola-acquires-Linuxbased-IPTV-STB-vendor/

Linux IPTV SDK

Kreatel additionally offers a Linux-based IPTV software development kit 
(SDK) comprised of:

    * Application development kit (ADK)
    * Application suite
    * Extension development kit (EDK)
    * Portal design kit (PDK)
    * Online guide toolkit (OGK)
    * Splash Screen Toolkit (SSK)

The ADK and EDK include HALs (hardware abstraction layer) supporting 
"selected set-top box" platforms, GNU cross-compiling toolchain, example 
code and documentation.

von Karl johann S. (karlofheinz)


Lesenswert?

Also ich hab seit gestern auch meine beiden.
Hier mal cat /proc/cpuinfo auf ner FritzBox 7170

system type             : MIPS OHIO
processor               : 0
cpu model               : MIPS 4KEc V4.8
BogoMIPS                : 211.35
wait instruction        : yes
microsecond timers      : yes
tlb_entries             : 16
extra interrupt vector  : yes
hardware watchpoint     : yes
VCED exceptions         : not available
VCEI exceptions         : not available

Der Toolchain, den Freetz erzeugen kann, könnte also für eventuelle 
Programme ein Ausgangspunkt sein.

von Karl johann S. (karlofheinz)


Lesenswert?

Ich habs grad geschaft mit dem Freetz-Toolchain ein kleines 
HelloWorld-Programm zuschreiben und per wget in /tmp auf die Box zu 
bringen und auszuführen.

von Crow (Gast)


Lesenswert?

Na das sind doch richtig gute news :)

Kannst du evtl. das programm zur verfügung stellen ?

Gruß
Crow

von Golfo (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich hab auch heute mein Spielzeug bekommen und werde auch versuchen zu 
schrauben! Allerdings sind meine Linux-möglichkeiten bescheiden! Toll 
das mit dem prog karl!

von jemand (Gast)


Lesenswert?

Es ist jetzt nicht ernsthaft eure einzige Sorge irgendwie dafür eine 
Crosscompiler-Umgebung beizubekommen?

von Golfo (Gast)


Lesenswert?

Mal eine frage! Warum holt sich meine box keine ip von der fritzbox?

von lue (Gast)


Lesenswert?

Ich denke auch, crosscompiler ist kein problem, zumindest nicht für ein 
hello world. Wenn man aber mehr möchte, kommt man ohne entsprechende 
libs keinen Zentimeter weit. Klingt hart, ist aber leider so. Es wird 
nix laufen, wenn es nicht gegen entsprechende libs gelinkt ist. Und 
dafür taugt Fritz nun mal nicht.

Ein bisserl lektüre in Schwedisch:
http://iptv.colbro.se/default.asp

Nett beschrieben, wie die jungs das damals mit der 1500er gemacht haben.
Das Hauptproblem: man muß die jeweiligen Images vom Server abgreifen.
Dann kann man das dingens auch lokal booten, inkl. Erweiterungen.
Die Serve sind aber leider für die unsere Kiste aus. :)

Aufbauen müsste man den crosscompiler mit entsprechenden libs, dafür 
braucht es aber infos. Aussehen müsste das dann wie hier, natürlich mit 
den richtigen libs.
Letzter post:
http://freak.no/forum/printthread.php?t=68214

Lustig ist auch der vorletzte post, mit zitat von Kreatel - die haben 
sich das zahlen lassen. ;)

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Wenn Wget auf der Box ist kann man ja Dateien übertragen. Wenn man also 
wirklich kein USB Laufwerk mounten kann dann sollte doch der erste 
Schritt sein per Cross Compiler die Kernelmodule zu erstellen und auf 
die Box zu laden. Als nächsten Schritt würde ich die EXT2 Platte mit 
einem MinimalLinux versehen und debootstrap ausführen so dass eine 
komplette Distribution installiert wird. Dann hätte man schon mal 
zumindest ein komplettes Debian auf der Box.

Für den Crosscompiler installiert Linux auf einer VM-Machine und 
installiert danach Freetz. Nach dem ersten make sollte das Mipsel 
Toochain von alleine erstellt sein.

Programme compiliert man mit:


PATH=/home/test/freetz_2/freetz-1.1.2/toolchain/target/bin:$PATH

CC=mipsel-linux-gcc LD=mipsel-linux-ld RANLIB=mipsel-linux-ranlib 
CROSS_COMPILE=mipsel-linux-

./configure --host=mipsel-linux 
--prefix=/home/test/e2fsprogs-1.41.11/fertig

make

make install


oder einfacher Source mit

/home/test/freetz_2/freetz-1.1.2/toolchain/target/bin/mipsel-linux-uclib 
c-gcc-4.2.1  mein_programm.c -o mein_programm

Die Pfade muss man allerdings anpassen




Es wird Zeit dass hier mal meine zwei Boxen eintreffen :(

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Zitat:
"Nett beschrieben, wie die jungs das damals mit der 1500er gemacht 
haben. Das Hauptproblem: man muß die jeweiligen Images vom Server 
abgreifen."



Wie das im einzelnen funktionieren soll verstehe ich allerdings nicht so 
ganz. Das Image ist doch signiert. Stimmt die Signatur nicht dann wird 
es nicht gebootet. Ändert man also nur eine Datei stimmt die Checksumme 
nicht mehr und Feierabend :(


Zitat:
"Dann kann man das dingens auch lokal booten, inkl. Erweiterungen.
Die Serve sind aber leider für die unsere Kiste aus. :)"

Ist das nicht egal? Den TFTP kann man doch umbiegen und zumindest ein 
Image für die 1710 gibt es ja. Also könnte man ja einen eigenen TFTP 
erstellen und der Box klar machen das er dort das Image suchen soll.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Für usb wirst du aber die Kernel-sourcen brauchen, die habe wir aber 
nicht.

/ # cat /proc/version
Linux version 2.4.30 (dailybuild@svn) (gcc version 3.4.6) #1 Thu Jan 11 
14:28:39 CET 2007

e2fsprogs mußt da gegen bauen - was hat denn freetz für einen Kernel?
printf für ein "hello" darf ja noch funktionieren, aber hardware module 
sollte man nicht zwischen verschiedenen Versionen puzzeln. Das geht 
meist schief. ;)

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Also Image für die 1710 konnte ich keins finden, lediglich eins für die 
1720!
Aber ich sehe auch das Problem darin, dass die Box nicht einfach jedes 
beliebige Image akzeptiert! Glaube das wird wie mit der NetBox enden...

von lue (Gast)


Lesenswert?

-_- schrieb:
> Zitat:
> "Nett beschrieben, wie die jungs das damals mit der 1500er gemacht
> haben. Das Hauptproblem: man muß die jeweiligen Images vom Server
> abgreifen."
> Wie das im einzelnen funktionieren soll verstehe ich allerdings nicht so
> ganz. Das Image ist doch signiert. Stimmt die Signatur nicht dann wird
> es nicht gebootet. Ändert man also nur eine Datei stimmt die Checksumme
> nicht mehr und Feierabend :(

Es gaht ja auch nicht um das ändern, sondern um das offline booten. Du 
bootest die Box von zuhause, sprich lokal. Dann fügst du das hinzu, was 
du benötigst, z.B. ein Mediacenter. Sourcen dafür liegen in einem rar 
File in einem der Postings. Das ist ja das "Problem" - zum Flash kommst 
du nie, wegen der Signierung. Du kannst die Box aber immer booten 
lassen, auch wenn die Server mal sterben sollten. Den Rest machst du per 
Homebrew und durch nachladen. Das ist unser Problem - die 
Ursprungsbootreihenfolge gibt es wohl nicht mitgeschnitten.

>
>
> Zitat:
> "Dann kann man das dingens auch lokal booten, inkl. Erweiterungen.
> Die Serve sind aber leider für die unsere Kiste aus. :)"
>
> Ist das nicht egal? Den TFTP kann man doch umbiegen und zumindest ein
> Image für die 1710 gibt es ja. Also könnte man ja einen eigenen TFTP
> erstellen und der Box klar machen das er dort das Image suchen soll.

Nein, es gibt kein Image für den 1710. Höchstens 1720 und das ist nicht 
komplett. Siehe extender.cfg,
INFOCAST=239.16.16.202 5555 .\202-5555
SPLASH=239.16.16.210 5555 .\210-5555
FIRMWARE=239.16.16.209 5555 .\209-5555

Die richtige Boot FW kam von mehreren IPs, die jeweils für was anderes 
da waren. Um korrekt zu booten griff die kiste auf mindestens 3 IPs 
nacheinander zu.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Aber ich sehe auch das Problem darin, dass die Box nicht einfach jedes
> beliebige Image akzeptiert! Glaube das wird wie mit der NetBox enden...

Wenn wir nicht an die 17 (meine ich raus gelesen zu haben in den 
finnischen und schwedischen Postings) Dateien kommen, die zum booten 
(offline, aber signiert) nötig sind, könntest du recht haben. Soweit ich 
das schwedische verstehe, wenn keine Verbindung, nur Minimal-Linux. Erst 
wenn die Kiste ordentlich bootet, kann man damit was anfangen. Man darf 
mich gerne korrigieren. :)

von -_- (Gast)


Lesenswert?

1. NEC D720101 (USB 2.0 Host Controller)
2. Linux version 2.4.30

Was benötigt man sonst noch? Ich dachte mir man lädt den passenden 
2.4.30er Kernel macht Menuconfig und wenn der 0815 USB Controller 
wirklich fehlen sollte Patches einspielen und ko Module erstellen.

Modul übertragen und laden

Ansonsten gibt es doch auch noch Samba.


Und die 1720 ist baugleich mit der 1710 außer dem GVB-T Tuner.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

lue schrieb:
> Soweit ich das schwedische verstehe, wenn keine Verbindung,
> nur Minimal-Linux.

Das mag bei den Modelltypen so sein, um die es auf der schwedischen 
Webseite geht. Das ist aber nicht das Modell um das wir uns hier 
kümmern.

Weiter oben war doch schon die Ausgabe des ps-Befehls gepostet worden, 
also eine Liste der auf der Kiste laufenden Prozesse. Dass da unter 
anderem ein ganzer X-Server läuft und diverse Daemons sollte eigentlich 
zur Erkenntnis geführt haben, dass hier alles andere als ein 
"Minimal-Linux" läuft.

Einfach mal lesen, was andere schon so geschrieben haben!

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

-_- schrieb:
> Was benötigt man sonst noch? Ich dachte mir man lädt den passenden
> 2.4.30er Kernel macht Menuconfig und wenn der 0815 USB Controller
> wirklich fehlen sollte Patches einspielen und ko Module erstellen.

Der Hostcontroller ist bereits unterstützt. Es fehlt nur das 
usb-storage-Modul. Und es ist tatsächlich nicht ganz unwahrscheinlich, 
dass man dieses mit einem Vanilla-Kernel erzeugen und einsetzen kann.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

lue schrieb:
> Die richtige Boot FW kam von mehreren IPs, die jeweils für was anderes
> da waren. Um korrekt zu booten griff die kiste auf mindestens 3 IPs
> nacheinander zu.

Worauf stützt Du diese Behauptung?

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Mal eine etwas "dumme" Frage, Wo liegt der Schlüssel für die Signatur 
des Kernels, im Flash oder im Mips Prozessor?
Was muss geschehen damit er auch einen anderen Kernel akzeptiert.

Und sonst - ich warte noch auf die Hardware.
Vielleicht kann mal jemand mit einem gebrickten Ding die Pins auf der 
Platine durchpiepen wo sie am Prozessor rauskommen - wenn wir so ein 
JTAG finden dann sind wir doch ein gutes Stück weiter.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Ok, sehe ein beim BGA piept man nicht einfach, da muss man das Ding in 
den Ofen bei >250 Gragd legen und die Bgas ablösen das ist schon etwas 
schwieriger...

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Oder mit Heissluft das Ding runtermachen.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Ich bleibe dabei: Das Durchlesen vorheriger Beiträge hilft.

Der Bootloader - der die Images entschlüsselt - ist im einzelnen 
Flash-Baustein W39L040 gespeichert. Es ist davon auszugehen, dass dann 
auch dort der Key zu finden ist. Und es hat sogar bereits jemand seinen 
W39L040 ausgelesen. Der Inhalt scheint zwar gerätespezifisch zu sein 
(man findet eine MAC-Adresse), aber es sollte genügen um den Mechanismus 
zu analysieren.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

habe ja nicht gesagt in welcher Richtung meine Frage Dumm ist...

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht wäre es auch nicht dumm die inhaltlichen Threads mal 
aufzuteilen dass man nicht erst 2m50 lesen muss...

ja, ja es gibt das Wiki...
aber das ist noch so dünn.

bei der Heissluftpistole habe ich etwas unterschiedliche Temperaturen zu 
erwarten nicht dass mir die Platine schwarz wird...
Ich denke gerade an Gehwegplatten, Lehm, Ziegelsteine, eine 
Heissluftpistole und ein IR Thermometer...

--
Wenn der Bootloader das entschlüsselt muss der Bootloader doch auch zu 
ersetzen sein, dann kann man doch auch unverschlüsslete Dateien 
reinpacken.

Ok man braucht wohl die Quellen, Crosscompiler Toolchain etc.

Jedenfalls kann man dann recht flinke Signalverarbeitung für wenig Geld 
/ Strom machen.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

in Tschechien gibts sowas wie es scheint in Betrieb, vielleicht kommt 
man da an ein wireshark Protokoll / serieles log was beim boot geht...

http://www.netbox.cz/site/en/televize-koncova-zarizeni.html

von Alex G. (alex94) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,
meine Box ist jetzt auch da.
War sogar noch original verpackt.

Weiß jemand wie ich einen USB stick mounten kann? mount /dev/sda1 /mnt 
funktioniert leider nicht.
Ich konnte auch kein sda device unter dev finden. Ist das überhaupt 
möglich usbspeicher zu mounten auf dem Teil?

Achso ich hätte da noch eine Frage, eigentlich ist die nicht wichtig. 
Ich konnte keinen kompilierten kernel finden. Also kein bzImage oder 
vmlinux nur die komprimierte ramdisk initrd.

Alex

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Mal ganz langsam!  Ihr sprecht hier von Heissluftstaion und ähnliches 
die Frage lautet nur warum?

Ihr habt Vollzugriff auf die Box was bedeutet man kann jede Partition im 
Terminal auslesen.  Mal ganz davon abgesehen dass der W39L040 bereits 
ausgelesen wurde

Wenn einen dazu ein Tool fehlt gibt es Crosscompiler und wget zum 
übertragen. Alle diese Tools lassen sich problemlos compilieren.

Und zum USB-Modul kann man nur sagen dass es kein kernelspezifisches mit 
cryptofunktion ist sondern ein einfaches usb Modul. Ich wette da ist 
sogar die genaue Version nicht so wichtig sondern zur not kann man die 
Version, die für einen anderen Kernel erstellt wurde, auch per insmode 
-f km.ko laden.


Solange X11, Mozilla und co auf der Box läuft finde ich es absolut 
unwichtig die Firmware zu ersetzen. wenn es möglich wäre auf USB 
Speicher zuzugreifen würde das ggf. schon reichen.

Allerdings habe ich jetzt auch mal eine ganz dumme Frage, was erscheint 
eigentlich für eine Ausgabe wenn man eine externe IDE Platte per USB 
anschliesst? Die Module für USB-Stick und IDE-HDD unterscheiden sich ja 
und da oben bereits ein Script für einen HDD-PVR zu lesen ist frage ich 
mich ob ein Modul für eine HDD vorhanden ist.


Es wird wirklich Zeit dass meine Bestellung hier eintrifft :( Ich will 
auch mitspielen.

von -_- (Gast)


Lesenswert?


von Michael H. (kju)


Lesenswert?

-_- schrieb:
> Ihr habt Vollzugriff auf die Box was bedeutet man kann jede
> Partition im Terminal auslesen.

Nein. Zwei der MTD-Block-Devices liefern keine Daten, ausserdem war ich 
nach den ersten Prüfungen zur Überzeugung gekommen, dass auch nur ein 
Teil des Flashspeichers auf MTD abgebildet ist. Weder der (eh 
verschlüsselte) Kernel noch das initrd scheinen auf diesem Weg greifbar.

Auslesen alleine reicht auch nicht fürs Modifizieren.

> Die Module für USB-Stick und IDE-HDD unterscheiden sich ja

Das ist nicht korrekt.

von Karl johann S. (karlofheinz)


Lesenswert?

fals es noch jemanden interessiert:
1
int main(int argc, char *argv)
2
{
3
  printf("Hello World.\n");
4
  return(0);
5
}

von -_- (Gast)


Lesenswert?

oder auch
1
int main(int argc, char *argv)
2
{
3
  printf("Goodbye World.\n");
4
  printf("Ich erschiess mich!");
5
  return(0);
6
}

von lue (Gast)


Lesenswert?

Michael Holzt schrieb:
> lue schrieb:
>> Die richtige Boot FW kam von mehreren IPs, die jeweils für was anderes
>> da waren. Um korrekt zu booten griff die kiste auf mindestens 3 IPs
>> nacheinander zu.
>
> Worauf stützt Du diese Behauptung?

Auf das, was ich bisher so "erlesen" habe. 3 IPs stimmt nicht 100% es 
waren mindestens 2. Zum einen geht das aus deinem "nicht mehr bootbar" 
log hervor.

Dazu habe ich mir die Tools bei

http://iptv.bloggsida.se/

näher angesehen. Unter anderem den Extender
http://medlem.spray.se/iptv2htpc/Extender/Extender.zip

und den dhcp-loader.
http://tux.servegame.org/~mrt/iptv_dhcp_v0.1.tar.bz2
Der klingt sehr interessant.

Hier kannst du nachlesen, das die wichtigen Teile (client/server app und 
ein 16MB skernel) immer per Netz geholt wird.
http://www.shapeshifter.se/2008/04/01/behind-the-scenes-of-telias-iptv/

ssplash und skernel (16MB) kommen von zwei verschiedenen IPs.
Die tools, die ich bisher fand, beruhen darauf, die eintlichen Teile 
abzufangen und dann per fake server lokal abrufbar zu machen.

Was sich die Kiste holt, findest du in dem post:

http://iptv.colbro.se/topic.asp?TID=48

Ergo für mich: kleiner Kernel von grund auf in der Box, aber das 
eigentlich wichtige wird nachgeladen. Natürlich läuft ein X drauf, 
braucht es ja für die GUI. Ob man aber überhaupt ton aus der Kiste 
bekommt (fehlende Module?) ist die Frage. Die client app wäre 
interessant, so könnte man evtl. zu der Kiste streamen.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Achso, grade vergessen - spricht jemand spanisch und könnte das 
übersetzen/in brauchbare Sätze bringen? Ist da was wichtiges bei?

http://www.adslzone.net/postt52315.html

von lue (Gast)


Lesenswert?

Ach und nun hab ich die Stelle wieder mit den 3 IPs.

http://iptv.bloggsida.se/2008/03/15/release/#comments

Men multicast adresserna till CD är:
239.192.100.240:22222 (17 filer)
239.192.100.241:22222 (firmware 1500)
239.192.100.242:22222 (splash 1500)

Sorry für das spammen. ;)

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

lue schrieb:
> Achso, grade vergessen - spricht jemand spanisch und könnte das
> übersetzen/in brauchbare Sätze bringen? Ist da was wichtiges bei?

benutze doch einfach die google toolbar oder den google translater !?!

http://translate.google.de/translate?js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&layout=1&eotf=1&u=http%3A%2F%2Fwww.adslzone.net%2Fpostt52315.html&sl=auto&tl=de

von lue (Gast)


Lesenswert?

R. H. schrieb:
> benutze doch einfach die google toolbar oder den google translater !?!

Hab ja getan, aber so richtig tun es die translater auch nicht .. da ist 
irgendwo von Österreich die Rede. Vielleicht liest da mal wer mehr raus 
und das sinnvoll. 1:1 automatisch übersetzt ist nicht immmer wertvoll.

von Bert 0. (maschinist)


Lesenswert?

Michael Holzt schrieb:
>
> Der Bootloader - der die Images entschlüsselt - ist im einzelnen
> Flash-Baustein W39L040 gespeichert. Es ist davon auszugehen, dass dann
> auch dort der Key zu finden ist. Und es hat sogar bereits jemand seinen
> W39L040 ausgelesen. Der Inhalt scheint zwar gerätespezifisch zu sein
> (man findet eine MAC-Adresse), aber es sollte genügen um den Mechanismus
> zu analysieren.

Wenn es ein asymmetrisches Schlüsselverfahren ist, nützt Dir ein 
gefundener Public Key im ausgelesenen Image nicht viel, Du brauchst ja 
den Private Key, um ein gültig signiertes Image erzeugen zu können.


73 de Bert

von Alex G. (alex94) Benutzerseite


Lesenswert?

-_- schrieb:
> @Alex
> http://www.lob.de/dahb/usb.html
> http://www.linux-mips.org/wiki/Toolchains
> http://www.linux-mips.org/pub/linux/mips/kernel/
>
> Der Rest steht oben bereits.
> Einfach mal probieren.

Leider scheinen die FTP Server für die Toolchain offline zu sein :(

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Bert Braun schrieb:
> Wenn es ein asymmetrisches Schlüsselverfahren ist, nützt Dir ein
> gefundener Public Key im ausgelesenen Image nicht viel,

Es ist im bisherigen Verlauf der Diskussion schon gefühlte zwei dutzend 
Male thematisiert worden, dass die Verschlüsselung AES ist, was 
bekanntermassen ein symmetrisches Schlüsselverfahren ist. Es ist sogar 
auch genau dieser Umstand, dass es symmetrisch ist mehr als einmal 
erwähnt worden.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

lue schrieb:
> Michael Holzt schrieb:
>> lue schrieb:
>>> Die richtige Boot FW kam von mehreren IPs, die jeweils für was anderes
>>> da waren. Um korrekt zu booten griff die kiste auf mindestens 3 IPs
>>> nacheinander zu.
>> Worauf stützt Du diese Behauptung?
> Auf das, was ich bisher so "erlesen" habe. 3 IPs stimmt nicht 100% es
> waren mindestens 2. Zum einen geht das aus deinem "nicht mehr bootbar"
> log hervor.

seufz Genau das hatte ich vermutet.

Das einzige was aus den Logs hervorgeht ist die Tatsache, dass das 
System versucht das selbe File nacheinander von verschiedenen Servern 
zu bekommen. Damit wollte man wohl Redundanz erreichen. Das ganze ist 
also kein Beleg dafür, dass mehrere Bootserver nötig sind und diese 
"jeweils für etwas anderes da waren" sondern im Gegenteil eher ein Beleg 
dafür, dass die Erreichbarkeit eines dieser Server genügt hätte.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

lue schrieb:
> Ach und nun hab ich die Stelle wieder mit den 3 IPs.

Das sind keine "normalen" IPs die dann einen oder mehrere Server 
darstellen würden sondern Multicast-IPs. Das sind einfach nur 
verschiedene Gruppen die der Client quasi "abonniert". Das kann auch von 
einem einzigen Server ausgehen.

Mit den IP-Adressen die der Bootloader versucht zu kontaktieren hat das 
auch nichts zu tun, denn dort sinds richtige IP-Adressen und wie bereits 
geschrieben versucht der Bootloader einfach nur die gleichen Files von 
verschiedenen Servern zu bekommen, wenn einer oder mehrere nicht 
antworten.

Leider ist keiner dieser Server mehr erreichbar, da man sonst das File 
bekommen könnte, mit dem man die kaputtgeflashten Boxen wiederherstellen 
kann.

> Hier kannst du nachlesen, das die wichtigen Teile (client/server app
> und ein 16MB skernel) immer per Netz geholt wird.

Noch einmal: Das gilt für die VIP1510 um die es dort geht. Das gilt aber 
offensichtlich nicht für die VIP1710 mit der wir hier rumspielen, da wie 
wir wissen diese Kiste auch ohne Server bootet und wie wir ebenfalls 
wissen auch verschiedene Applikationen startet. Und darauf hatte ich 
Dich auch gestern erst hingewiesen. Es ist mir daher unverständlich, 
warum Du erneut mit dieser Falschbehauptung (was die VIP1710 angeht) 
ankommst.

von Bert 0. (maschinist)


Lesenswert?

Michael Holzt schrieb:
> Bert Braun schrieb:
>> Wenn es ein asymmetrisches Schlüsselverfahren ist, nützt Dir ein
>> gefundener Public Key im ausgelesenen Image nicht viel,
>
> Es ist im bisherigen Verlauf der Diskussion schon gefühlte zwei dutzend
> Male thematisiert worden, dass die Verschlüsselung AES ist, was
> bekanntermassen ein symmetrisches Schlüsselverfahren ist. Es ist sogar
> auch genau dieser Umstand, dass es symmetrisch ist mehr als einmal
> erwähnt worden.

Hmm, genau drei Suchtreffer im Thread nach AES vs. "gefühlte zwei 
Dutzend Male", nunja.

Oki, es ist eine symm. Verschlüsselung, ich hätts sehen müssen im 
Thread. Krokelt mal schön weiter, ihr braucht mich nicht.

Naja, Du hast die serielle ja auch nicht gefunden, lese ich gerade...


73 de Bert

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Bert Braun schrieb:
> Oki, es ist eine symm. Verschlüsselung, ich hätts sehen müssen im
> Thread. Krokelt mal schön weiter, ihr braucht mich nicht.

Es tut mir leid, wenn Du Dich persönlich angegriffen fühlst. Ich kann 
auch verstehen, dass man im mittlerweile sehr langen Thread die 
Übersicht verliert. Aber das Thema der Verschlüsselung ist mit einer 
Suche problemlos zu finden. Ich fände es toll, wenn mal neue 
Erkenntnisse Thema wären und nicht Dinge die entweder lange bekannt oder 
lange widerlegt sind.

> Naja, Du hast die serielle ja auch nicht gefunden, lese ich gerade...

Wow, jetzt hast Du es mir aber gegeben.

von robin26 (Gast)


Lesenswert?

AES Verschlüsselung.....
Vielleicht gibt es ja wie bei der DBOX2 einen Debug Mode in dem auch 
unsignierte Kernel bootbar sind. Bei der Entwicklung eines solchen teils 
macht man sich sicherlich nicht ständig den Aufwand neu zu verschlüsseln 
und zu signieren?

von golfo (Gast)


Lesenswert?

Kann man nicht bei dem 1 Stage Bootloader ansetzen? z b extern zu 
flashen?

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Auch auf die Gefahr als etwas Hardwarefixiert zu gelten...

Wenn man die Flashspeicher ablötet und in ein System einbaut was diese 
als irgendeinen Speicher liest hat der Schutz der Speicherseiten keine 
Chance. Gut dann ist das Ganze vercrypted aber der Key muss vor dem 
entschlüsseln bekannt sein.
Wenn wir den AES Schlüssel haben, haben wir doch etwas schönes gewonnen.

nur fehlt mir noch die Hardware...

Habe gestern in der Xilleon 220 Doku etwas rumgestöbert, nun weiss ich 
nicht ob das Ding Pinkopmatibel zum 210er ist. Jtag Adapter sind da, 
werden auch von Embedded Anbietern dazu offeriert.

Die Xilleons sind von Ati zu Amd gewandert und als das Videoboxenzeug zu 
Broadcom ging ist der Kram eingestellt worden.
Nur der Funktions Kern ist ab der 2900er in die Grafikkarten 
gewandert...
Dieses Wirrwarr wird uns ziemlich viel Mühe kosten da gescheite 
Unterstützung mit Dokus und Tools zu finden. Mips ist Mips, bangemachen 
gilt nicht.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

robin26 schrieb:
> Vielleicht gibt es ja wie bei der DBOX2 einen Debug Mode in dem auch
> unsignierte Kernel bootbar sind.

Vielleicht, aber dazu müsste man rausfinden, wie man den aktiviert. Bei 
der dbox2 ist es gelungen, weil man durch das Provozieren eines 
Lesefehlers im Flash in den Bootloader gelangt ist. Ich hatte ja 
probiert, ob man ähnliches bei der VIP1710 erreichen kann, aber wie 
berichtet führt das nur dazu, dass sie versucht übers Netz die Files neu 
zu laden, und ultimativ hatte ich dabei meine Box geschrottet (fürs 
erste zumindest9.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Horst schrieb:
> Wenn man die Flashspeicher ablötet und in ein System einbaut was diese
> als irgendeinen Speicher liest hat der Schutz der Speicherseiten keine
> Chance.

Wie schon geschrieben: Der Flashspeicher mit dem Bootloader (und damit 
höchstwahrscheinlich auch dem Key) wurde doch schon ausgelesen. Weiter 
oben findest Du einen Dump.

Es müsste halt mal jemand das näher ansehen, die Einsprungstelle finden 
und den Code aufdröseln.

von -_- (Gast)


Lesenswert?

So, meine Boxen sind nun auch hier.
Ich kann zwar die Partitionen des Flash auslesen aber leider kann ich 
sie auf keinen Server übertragen weil mir WPUT oder etwas ähnliches 
fehlt.

Egal was ich kompiliere es läuft nicht. Während auf der 7170 mit dem 
gleichen Prozessor alles läuft (auf der 7270 auch) läuft auf dieser Box 
nichts. Zum testen habe ich sogar mal "hello World" kompiliert und 
selbst hier erscheint:

1710
1
/tmp # /bin/sh ./hello
2
./hello: 1: Syntax error: "(" unexpected
3
/tmp #

Und die Fritz
1
/var/media/ftp/uStor11/Uploads/neu # ./hello
2
Hello World.

ich verstehe es nicht :( Prozessoren alle gleich aber trotzdem will es 
nicht.

Die Kernelmodule für USB kann ich zwar übertragen aber sie werden nicht 
geladen. Ich denke das haben die ausgeschaltet.

Da ja "hello world" schon lief frage ich mich was bei mir schief läuft?

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Ach - dieser lattenlange Text macht mich fertig.

Kann man denn was über die Schlüssellänge was sagen, dann kann man ja 
einen Ausschnitt nach dem andern aus den 512k nehmen und das decrypten 
versuchen irgenwann kann man vielleicht die Linux Kerneltypischen 
Sequenzen oder einige ASCII strings im Klartext sehen.

so viel Assembler verstehen sieht zunächst nicht so attraktiv aus...

(...)
Xilleon™ 210D/H
System-on-Chip for value-priced Digital Set Top Boxes and Integrated 
Digital TV’s

Xilleon 210 is the most advanced system-on-chip available for 
value-priced STBs and DTVs. The design integrates a CPU, flexible and 
powerful TS demux, conditional access, MPEG-2 decoding of video and 
audio at SD or HD resolutions, market-leading powerful graphics, video 
picture processing technology and a range of peripheral I/O including an 
on-chip USB1.1 controller and video DACs meeting worldwide video 
standards (PAL/SECAM/NTSC).

The video picture processing features high quality scaling with 
pan-and-scan, windowing and aspect-ratio controls, together with pixel 
based de-interlacing, flicker-filtering, brightness, contrast and color 
management, ensuring excellent TV picture quality.

The Xilleon 210 incorporates a powerful 300MHz 32-bit MIPS CPU and a 
performance-optimised memory controller coupling the chip to an external 
16 or 32bit single-channel DDR memory at speeds of up to 183MHz. This 
combination of CPU and special attention to the internal memory 
architecture design ensures optimal processing power for the core 
feature set as well as a plentiful supply of CPU bandwidth for 
responsive and compelling TV applications.

A complete reference-platform development kit including drivers and 
sample applications is available, enabling rapid time-to-market 
development.

Features and Benefits

        * Multi-standard TS Demux and Descramblers to support worldwide 
markets (DVB, ATSC)
        * Single MPEG-2 SD (X210D) or HD (X210H) decode
        * Integrated 2D/3D Graphics processor
        * Powerful and flexible Display Engine featuring high quality 
scaling of Video and Graphics and picture processing technology
        * Integrated 300MHz 32-bit MIPS CPU

von Horst (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

(weil man so wenig zu den Xilleons findet)

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

-_- schrieb:
> Da ja "hello world" schon lief frage ich mich was bei mir schief läuft?

Das war bei mir auch so. Womöglich haben die da noch mehr hässliche 
Tricks angewendet um das System zu sichern.

Morgen  habe ich auch hoffentlich wieder (mindestens) eine 
funktionierende Kiste. Pollin war unerwartet schnell und hat die Sendung 
schon 1 1/2 Tage nach Bestellung rausgeschickt.

von Hc Z. (mizch)


Lesenswert?

> 1710
> /tmp # /bin/sh ./hello
> ./hello: 1: Syntax error: "(" unexpected

vs.

> Und die Fritz
> /var/media/ftp/uStor11/Uploads/neu # ./hello
> Hello World.

Du siehst aber schon den Unterschied (/bin/sh)?  sh erwartet, so 
aufgerufen, ein Shellscript als Argment, Du lieferst aber eine 
ausführbare Datei.  Also entweder „./hello“ oder „/bin/sh -c ./hello“ 
(wenn's denn aus irgendwelchen Gründen mit sh sein muss).

von Gert D. (gert_d)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Wie schon geschrieben: Der Flashspeicher mit dem Bootloader (und damit
> höchstwahrscheinlich auch dem Key) wurde doch schon ausgelesen. Weiter
> oben findest Du einen Dump.
>
> Es müsste halt mal jemand das näher ansehen, die Einsprungstelle finden
> und den Code aufdröseln.

Von den 512K sind noch nicht mal 128K belegt. Die sind dafür komprimiert 
(von den Texten ist nämlich nicht viel zu finden). Das ROM scheint in 
"Segmente" eingeteilt zu sein (die beginnen teils mit 53 45 43 "SEC", 
teils mit 85 19 03). Die MAC ist im Klartext (ASCII-kodiert) in einem 
"SEC" ab 3e60 abgelegt.

-> vorm Disassemblieren wird jemand den Code erst mal entpacken müssen. 
Das muss nicht zu schwierig sein - bei einem anderen Bootloader (CFE, 
auch MIPS) kam eine einfache zlib-Komprimierung zum Einsatz.

/G

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Das war einfach nur die pure Verzweiflung :(
1
/tmp # chmod 777 ./wput
2
/tmp # ./wput
3
/bin/sh: ./wput: not found
4
/tmp # /bin/sh -c ./wput
5
/bin/sh: ./wput: not found
6
/tmp # /bin/sh ./wput
7
./wput: 1: Syntax error: ")" unexpected
8
/tmp #

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

...wenn Du eine Datei senden willst nimm doch tftp server auf Deiner 
Kiste und los gehts...

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Na, für mich war es das erst einmal. Es sind Draußen über 20 °C und ich 
sitze am PC! Nächste Woche soll es regnen, dann geht es weiter - dann 
habe ich auch einen klaren Kopf ;)

@Pitt
es soll ja genau umgekehrt gehen. Ich will Dateien von der Box zum PC 
senden. Es ist überhaupt kein Problem die Mtds auszulesen aber ich 
bekomme die nicht von der Box zum PC. Ich denke viele bei denen nichts 
mehr bootet würden sich über dir mtds freuen.

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Hallo Miteinander.
> Erst einmal danke für die vielen Infos.
> Endlich mal wieder was anständiges zu hacken .. :-)
> So neben bei:
> Wenn man sich auf die Box per Telnet einloggt kann man  in der
> /etc/infobroker_default_objects.xml jede beliebige Adresse eingeben.
> z.B Google oder auch den eigenen Apache.Wenn dort Medien Dateien
> abgelegt sind kann man diese über den Browser öffnen.Allerdings nur
> Mpeg2 und das in ziemlich schlechter Qualität.Ob MP3 Audio geht hab ich
> allerdings noch nicht versucht.
> Weiterhin viel Spaß und viele Grüße
> Norbert

Nochmal Hallo .
Wenn einer ein wenig spielen will:
Damit der Browser die Adresse lädt mit killall X den xserver auf der Box 
killen.
Außerdem sind die MIPSEL Pakete von debian Etch binär kompatibel.
Allerdings beschweren sich die meisten Programme über das VT102 Terminal 
oder können keine verbindung zum X-Server aufnehmen.Sollte aber in den 
Griff zu bekommen sein.
VG
Norbert

von Horst (Gast)


Lesenswert?

tftp kann get und put!
Server auf den PC und dann per binary put auf den tftp Server werfen...
http://tftpd32.jounin.net/

(...)
zum Vergleich noch der 220er denn der ist ja nicht so 'value' wie der 
210er
es scheinen beim 210er einige Interfaces zu fehlen EIDE, PCI...

Xilleon™ 220 - Overview
Xilleon 220 is an advanced and highly integrated system-on-chip suitable 
for a range of digital devices including set-top boxes, digital TVs, 
home media gateways, and TV-enabled webpads.
Its groundbreaking design integrates a high speed MIPS® CPU, graphics, 
video, audio, conditional access, USB, EIDE, PCI, memory controller, and 
a host of other I/O capabilities, shown in the diagram below. To 
complete the design of many consumer devices, the only components that 
need
to be added are tuners, demodulators, modems, and memory.

von mittelwilli (Gast)


Lesenswert?

/etc/infobroker_default_objects.xml
Änderungen in dieser Datei sind aber nur temporär. Geht denn zb. das 
streamen über zattoo?

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

mittelwilli schrieb:
> /etc/infobroker_default_objects.xml
> Änderungen in dieser Datei sind aber nur temporär. Geht denn zb. das
> streamen über zattoo?
>
>
>
>
>
>     Beitrag melden | Bearbeiten | Löschen |

Hallo mittelwilli
nein , dort wird nichts gespeichert.Man könnte aber ein shellscript 
schreiben , das mit Wget heruntergeladen wird und die fehlenden Sachen 
dann selber nach lädt.Darunter auch fehlende Kernelmodule für die 
Festplatte und einen NFS Server.
Ob Zattoo geht kann ich nicht sagen.Aber wenn es kein Mpeg2 stream ist 
wohl eher nicht.
Interessant wäre ,ob sich die Box mit wenig Aufwand in einen VLC 
Clienten ähnlich der DBOX2 verwandeln lässt.
VG
Norbert

von mittelwilli (Gast)


Lesenswert?

VLC Stream? wie wäre es mit MythTV?

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Tja , kann ich dir nicht sagen.
Momentan geht es über Umwege mit dem VLC.
Als transportstream den man Lokal auf die Festplatte speichert und über 
einen Apache dann im Hausnetz zur Verfügung stellt.
Aber so macht es momentan noch keinen richtigen Spaß.
Mal noch ein wenig weiterkrusten....
VG
Norbert

von Alex G. (alex94) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,
es ist zwar langsam man könnte aber auch daten über die serielle 
schnittstelle raushauen. Mit cat geht das ganz gut.

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Das Pollin Paket ist da...

eine Kiste von Motorola
eine mit KPN Logo Kreatel 1710
die KPN kiste ist durchaus gebraucht...

die KPN Kiste:
Innen sieht's anders aus:
Kühlkörper auf dem Xilleon und dem TI Chip sind aufgeklebt, die Speicher 
sind alle von Hynix
das Flash ist ein Winbond W39L020 P 90B
Der Cardreader ist einfacher dafür kann ich suchsehen ein TDA8004at lugt 
hervor, 2 leere Plätze für Flash??

keine Schirmung bei der Kontaktleiste

Fotos folgen

von Pitt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oberseite

Flash ist zunächst mal Halbsogroß 2Mbit

von nicht der falk (Gast)


Lesenswert?

Pitt schrieb:
> _DSC0817.JPG
>
>
>           6,9 MB, 11 Downloads

Du bist ja wahnsinnig

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Pitt schrieb:
> 2 leere Plätze für Flash??

Das ist interessant, denn das ist der Flash wo eigentlich Kernel und 
Userland drin sind. Deine Kiste kann dann wohl anders als die anderen 
nicht lokal booten, sondern tatsächlich nur aus dem Netz. Seltsam aber, 
dass dann trotzdem auch eine 1710 sein soll, genau wie die andere.

Es wäre interessant, was das Gerät auf der seriellen so ausgibt.

> Flash ist zunächst mal Halbsogroß 2Mbit

Naja, das genügt ja auch, das ist nur der Bootloader und bei den anderen 
Kisten ist das Flash zum größten Teil leer.

DHL hats leider vergeigt, mir heute neue Geräte zu liefern. Das Paket 
war rechtzeitig im Paketzentrum, aber ist trotzdem nicht in die 
Zustellung gegangen. Und morgen ist Feiertag. Ich könnte k....

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Mein Paket ist auch gekommen auch keine Flashspeicher unterm 
Cardreader...

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Bestimmt hat Pollin zum anfixen erst die Geräte verscheuert, die Flash 
haben und noch booten und jetzt die anderen...

(hoffentlich nicht).

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

pitt schrieb ja das er eine von motorola und eine von kreatel bekommen 
hat, und in der kreatel die flashspeicher fehlen, so ist das bei mir 
auch. interessant wäre ja ob bei den von motorla auch die flash fehlen!

von mike (Gast)


Lesenswert?

Am Mittwoch sind meine 3 von Motorola gekommen - alle mit Flash.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

IP-STB 17xx
REV 1.2
IUP10003C

Aha:

Bei mir steht:

IP-STB 17xx
REV 1.4
IUP1003E

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

also bei meiner steht:
IP-STB 17xx
REV 1.4
IUP1003E

ohne Flashspeicher

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Hier noch eine Abschrift des Typenschildes:

Motorola
Made in Hungary
2007-05
5.0V DC / 3.0A

VIP1710-F32
5 020 10022 7
Serial No: 1561661313
MAC: ...

Beschriftung des Kartons = Motorola

Mit Flash!

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

@Pitt (Beitrag #1694414):

Du hast zwei kleine Kühlkörper drin?
Bei mir ist es ein großer, der aus dem Gehäuse herausragt (sehr gute 
Wärmeabführung).

Wie sieht es bei den anderen ohne Flash aus?
Bzw: Haben alle mit großen Kühlkörper auch Flash und alle mit zwei 
kleinen Kühlkörpern keines?

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

ich würde tippen das die zwei verschiedene bei pollin haben, also die 
von kreatel ohne flashspeicher und die von motorola mit flashspeicher !

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

meine ist von kreatel mit großem kühlkörper ,aber trotzdem ohne 
flashspeicher!

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Noch was:
Das Gehäuse ist mit einem Label "MediaMall" verziert.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> meine ist von kreatel mit großem kühlkörper ,aber trotzdem ohne
> flashspeicher!

Wo steht bei Dir das "kreatel"? Wenn auf der Platine, dann ist es bei 
mir (Flash vorhanden) auch so.

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

das label meiner box ist KPN

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

kreatel steht bei mir auf der platine, unterm gehäuse und auf dem karton 
!

von Held-der-Arbeit (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe gestern meine beiden bekommen und heute ausprobiert.
Die erste habe ich schon unbrauchbar (hoffentlich nicht dauerhaft) 
gemacht.
Ich kann nur davor warnen mit der Update-Funktion im Setup-Menu zu 
spielen.
Obwohl ich den Vorgang abgebrochen habe, bootet die Kiste nicht mehr, 
sondern bleibt bei der Anzeige mit den 5 Punkten hängen.
Genauer beim zweiten Punkt. Nach einiger Zeit erfolgt ein Reboot.
Ziehe ich die Kiste von meinem Router ab kommt sie nur bis zu ersten 
Punkt.
Ich vermute mal der Flashspeicher wurde trotz abgebrochenen Update 
gelöscht.
Ich habe zusätzlich mal einen DHCP-Server aufgesetzt und mir den Verkehr 
mal mit Wireshark angeschaut.
Dabei habe ich festgestellt das die Kiste auf die IP-Adressen zugreifen 
will die schon weiter oben genannt werden, also u.a. 213.75.17.134.
Vielleicht sollte es wirklich mal mit einem DNS-Hack versuchen wie bei 
Philips-Telefonen und ein ausgelesenes Image wieder aufspielen.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Kreatel steht bei beiden auf der Platine. Motorola hatte Kreatel 
aufgekauft.

von Gert D. (gert_d)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Bestimmt hat Pollin zum anfixen erst die Geräte verscheuert, die Flash
> haben und noch booten und jetzt die anderen...
>
> (hoffentlich nicht).

Nicht vergessen, angeboten werden nur "formschöne Gehäuse mit vielen 
wertvollen Bauteilen" ;-)

Mir wär's letztlich egal, ob der Kernel aus dem Flash oder über bootp 
kommt. Hat sich schon jemand die Struktur des Boot-ROMs näher angesehen?

Aus der Häufigkeitsverteilung der Byte-Werte in den einzelnen 
Abschnitten des ROMs würde ich mal schließen, dass der etwa 65000 Bytes 
lange Bereich ab 00006040 komprimiert ist: die Werte 0x01..0xff kommen 
im Mittel 250x vor, 0x00 ist dagegen selten.

Der Bereich des ROMs vor dem ersten "SEC" ist wohl der eigentliche 
direkt lesbare Maschinencode - die Zeichen sind da nicht so schön 
verteilt.

Ich hab das Ergebnis mal mit einem (bekanntermaßen) zlib-komprimierten 
MIPS-Binary verglichen, da wird die 0x00 nicht ausgelassen. Das muss 
freilich nicht bedeuten, dass es sich nicht doch um etwas handelt, was 
die zlib verdauen kann. Hier hilft wohl nur probieren.

Gruß
/G

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Vielleicht kann ich weitere Tötungen der teilweise vorhandenen Flashes 
vorbeugen.

Pin 19 ist \WP (write protect).

Zumindest bei IC13 (Flash in Richtung Geräterückseite) ist R222 mit 
diesem Pin verbunden. Die \WP-Pins beider Flash-Bausteine sind scheinbar 
einfach miteinander verbunden (0 Ohm).

Wenn R222 ein Pullup ist, kann Pin 19 sicherlich auf GND gezogen werden, 
ohne irgend etwas kaputt zu machen. Damit ist auf jeden Fall sicher 
gestellt, dass der Flashinhalt nicht mehr überschrieben werden kann.

R223 könnte sowas wie ein Schreibschutzschalter sein. Offen = nicht 
geschützt; 0 Ohm = geschützt. Zumindest hängt dieser zum einen an Pin 19 
des Flash; zum andern an GND.

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

bei meiner Kreatel Kiste REV1.2
wird am Netz ein DHCP request gemacht
ich habe mir dann die IP vom Router nennen lassen ind dann nmap 
draufgjagt, keine offenen Ports :-((

telnet geht also nicht, jetzt muss ich den Pegelwandler suchen...

Vielleicht sollte man die ganzen alten Kreatel Kisten wortlos an Pollin 
retournieren. Ich habe Motorola bestellt....
( :-) )

von ErasmuZ (Gast)


Lesenswert?

So, ich möchte hier auch mal etwas mit basteln :D

Hoffe ich störe nicht, wenn ich noch mal auf die Frage von "-_-" 
zurückkomme: Aber wie führe ich eine entsprechend compilierte Datei aus?
Wie "-_-" ja etwas weiter oben schon beschrieben hat, will es nicht so 
recht, wobei der "Download" mittels Wget oder das Einrichten der 
Crosscompiler-Umgebung problemlos läuft, aber ausgerechnet beim 
Ausführen des Programms hakt es (irgendwie peinlich ^^).
Angeblich gibt es die Datei nicht, egal wohin man sie kopiert. Ls findet 
sie natürlich...
Was läuft falsch?

von lue (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab etwas mit der box gespielt, den mdtblock0 bekomme ich ohne Probleme 
ausgelesen, der 4er will nicht, gibt ohne Ende
dd: /dev/mtdblock/4: Input/output error
aus.
Ob da was drin steht dauert noch, alleine der Dump braucht immer ein 
paar Minuten - und nc ist nich das schnellste Protokoll.
@ -_- ..du konntest den mdtblock4 ohne Probleme dumpen? Bei mir get es 
bei 4 Boxen nicht. immer der dd-Fehler.

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

ErasmuZ schrieb:
> So, ich möchte hier auch mal etwas mit basteln :D
>
> Hoffe ich störe nicht, wenn ich noch mal auf die Frage von "-_-"
> zurückkomme: Aber wie führe ich eine entsprechend compilierte Datei aus?
> Wie "-_-" ja etwas weiter oben schon beschrieben hat, will es nicht so
> recht, wobei der "Download" mittels Wget oder das Einrichten der
> Crosscompiler-Umgebung problemlos läuft, aber ausgerechnet beim
> Ausführen des Programms hakt es (irgendwie peinlich ^^).
> Angeblich gibt es die Datei nicht, egal wohin man sie kopiert. Ls findet
> sie natürlich...
> Was läuft falsch?

Hallo
Datei mit chmod 777 dateiname auch ausführbar gemacht ?
Ausführbare Programme sollten in /usr/bin abgelegt sein.
Ansonsten muss ein ./ vorangestellt werden.
VG
Norbert

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Pitt schrieb:
> Vielleicht sollte man die ganzen alten Kreatel Kisten wortlos an Pollin
> retournieren. Ich habe Motorola bestellt....
Nein, Du hast ein Gehäuse bestellt. Zum ausschlachten. Kein 
funktionsfähiges Gerät.

von heilo (Gast)


Lesenswert?

@ Held-der-Arbeit

Hallo,

ich kann die Aussage von dir nur bestätigen. Wenn ihr eine Box habt, auf 
der Telnet funtkioniert, nicht mit der Firmware-Update-FUnktion im Menü 
spielen. Ihr kommt dann nicht mehr auf die Box.

Ich habe drei Boxen, bei  denen nur bei einer der telnetd lief. Und 
diese habe ich über das Softwareupdate unbrauchbar gemacht. Also FINGER 
WEG vom Update!

Die anderen beiden Boxen blinken nur rot.  Hier wird also gar nicht 
gebootet.


Shit.

von Joe (Gast)


Lesenswert?

Christian H.

er hat aber dann nicht das gehäuse vom foto mit dem großen kühlkörper 
drin bekommen :D

von heilo (Gast)


Lesenswert?

So,

habe nun mal die zwei aufgeschraubt. Sind beide Rev 1.4 und beide haben 
FLASH unter dem Cardreader. Es ist also ein reines Glücksspiel, ob ihr 
eine bootbare Box bekommt. Die oben abgebildete Rev 1.2 scheint da eine 
alte Version ohne Flash zu sein.

Scheinen wohl aus verschiedenen Zyklen der Produktion zu sein (also mit 
und ohne Firmware).


Gruß Heilo

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Hab eine mit Flash aber ohne laufenden Telnetd bekommen... greife aber 
per uart auf die Box zu.

von heilo (Gast)


Lesenswert?

Schau mal nach, ob du unter /usr/sbin ein telnetd hast.

von Erasmuz (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Hallo
> Datei mit chmod 777 dateiname auch ausführbar gemacht ?
> Ausführbare Programme sollten in /usr/bin abgelegt sein.
> Ansonsten muss ein ./ vorangestellt werden.
> VG
> Norbert

Ja, das habe ich natürlich gemacht, arbeite ja schon länger mit Linux, 
umso erstaunter war ich, dass er die Datei nicht gefunden hat. Egal ob 
in
/bin /sbin /usr/bin
usw usf. Dabei konnte man sie Problemlos dahin kopieren und es kam eben 
immer der Fehler, File not found oder Dergleichen.

Also ich habe hier gerade gelesen "Box bootet nicht, blinkt nur", dieses 
Problem hatte ich auch zu erst, als ich das Netzteil, welches ich damals 
für die Zoom-Box verwendet hatte, genommen hab. Es war das eines C64 
(Keine Angst, der Funktioniert noch ;-) ).
Damit wollte diese Box jetzt nicht starten und blinkte nur. Dann habe 
ich es mit einem 6V@2.5A Netzteil probiert und siehe da, die Boot bootet 
und die Ethernet-Schnittstelle blinkt auch sofort eifrig nach 
DCHP-Requests, die LED ist dann statt blinkend rot durchgehend grün.

von heilo (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das mit dem Netzteil kann ich kaum glauben. Ich habe hier ein 
Schatnetzteil mit 5V und 6A dran. Ich werde mal mit der Spannung hoch 
gehen und testen. Auf dem Board habe ich aber keine Schaltregler 
gefunden, daher wäre ich da vorsichtig.

Gruß Heilo

von ErasmuZ (Gast)


Lesenswert?

Ja, das mit den Netzteilen gilt wohl eher nur für die Leute, die keine 
Regelbaren haben und sich so an alten Steckernetzteilen bedienen müssen. 
Das vom C64 hatte meine ich auch nur 1.6A oder was in der Richtung.
(Regelbare Netzteile mit der Leistung kosten doch deutlich mehr als 
4,95€ ^^)

Apropos: Im Gegensatz zur zoom-Box sind auf meiner Motorola-Box alle 
Änderungen am Dateisystem nach nem Neustart wieder weg, vielleicht hängt 
es damit zusammen.

von heilo (Gast)


Lesenswert?

Hi,

habe jetzt mit einem anderen Schaltnetzteil geprüft.
Es funktioniert!!!!!

Also: Alle, die beim Anschluß eines fremden Netzteils eine blinkende 
rote LED haben, Spannung prüfen.

Nur komisch, das mein Schaltnetzteil 5V@6A beim Anschluss auf 4,1V 
zusammengebrochen ist (ging eigentlich immer am Thinclient).
Habe nun eines von pollin dran (kein original) 5V@3A. Super. Telnet ist 
wieder da.

Es gelten aber weiterhin die Warnungen des Firmware-Update über GUI. Da 
ist dann erst mal ein Teil des Flash gelöscht.

Danke für den Tipp.

Nun kann es weitergehen.


Heilo

von BrainHunter (Gast)


Lesenswert?

ErasmuZ schrieb:
> Apropos: Im Gegensatz zur zoom-Box sind auf meiner Motorola-Box alle
> Änderungen am Dateisystem nach nem Neustart wieder weg, vielleicht hängt
> es damit zusammen.

das hab ich schon gedacht, wenn man sich den log vom boot anschaut wird 
wohl ein image vom flash geladen und dann im ram decodiert abgelegt und 
das gestartet. d.h. die box läuft erstemal aus der ramdisk. der kernel 
bekommt auch übergeben er habe nur ~112MB ram. wenn ich mich recht 
erinnere ist es der obere ram bereich wo die ramdisk drin steckt. (alles 
laut boot protokoll)

habe meine boxen leider noch nicht... würde so gerne schon mitspielen xD

von Dusty (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die W39L040 sind von verschiedenen Boxen bis auf Seriennummer und MAC
gleich.
Die manuelle IP-Configuration wird ab 0x5000 als xml im Flash 
gespeichert.

Nur ein Beispiel:

<?xml version="1.0"?>
<Configuration>
  <UserVideoMode>RGB</UserVideoMode>
  <UserColorCoding>PAL</UserColorCoding>
  <IPResolution>Fixed</IPResolution>
  <IPAddress>192.168.6.33</IPAddress>
  <Netmask>255.255.255.0</Netmask>
  <Gateway>192.168.6.1</Gateway>
  <DNS1>192.168.6.2</DNS1>
  <Bootcast>239.239.255.250:22222</Bootcast>
</Configuration>

dusty

von BrainHunter (Gast)


Lesenswert?

Dusty schrieb:
> Die manuelle IP-Configuration wird ab 0x5000 als xml im Flash
> gespeichert.

das steht im image von Dustx(gast) aber so nicht drin... da is um 0x5000 
alles FF

mir is eben aufgefallen das der inhalt von mdtblock0 auch im W39L040 zu 
stehen scheint. da gibts irgendwo nen teil mit vielen "CM8.CM8.CM8"

grüße BrainHunter

von lue (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab mir ebent einen sshd gebastelt um mit winscp leichter daten von und 
auf die box zu bekommen. Die Warnungen bei winscp kann man getrost 
wegklicken.

Alle Dateien aus dem Verzeichnis nach /tmp bringen,

cd /tmp

die beiden Dateien

shadow und passwd nach /etc kopieren
starten des sshd mit

/tmp/sshd -f sshd_config

fertig. Mit winscp auf die ip verbinden, user root  passwordfeld bleibt 
leer.

von lue (Gast)


Lesenswert?

ich sehe grad, da ist noch ein schnitzer drin, es wird wegen scp 
gemeckert. ;) ich arbeite an einer up/down lösung.

von lue (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jetzt ist alles im lot, hab den scp vergessen. Bitte paket neu laden.

Alle Dateien aus dem Verzeichnis nach /tmp bringen,

cd /tmp

die beiden Dateien

shadow und passwd nach /etc kopieren

chmod 600 ssh_host_rsa_key
chmod 600 ssh_host_dsa_key
chmod 755 scp
cp scp /bin
chmod 755 sshd

starten des sshd mit

/tmp/sshd -f sshd_config

fertig. Mit winscp auf die ip verbinden, user root  passwordfeld bleibt
leer.

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

im Anhang sind die passenden Kernel Module fuer den Zugriff auf
USB Mass Storage Geraete (z.B. Memory Sticks). Die Vorgehensweise
ist ungefaehr so:
1
# copy kernel modules to the VIP1710 box
2
# (replace 192.168.1.1 with your web server IP address)
3
4
mkdir /lib/modules
5
cd /lib/modules
6
wget http://192.168.1.1/scsi_mod.o
7
chmod a+x scsi_mod.o
8
wget http://192.168.1.1/sd_mod.o
9
chmod a+x sd_mod.o
10
wget http://192.168.1.1/usb-storage.o
11
chmod a+x usb-storage.o
12
13
# load kernel modules
14
15
cd /
16
insmod scsi_mod
17
insmod sd_mod
18
insmod usb-storage
19
20
# create device nodes
21
22
mknod /dev/sda  b 8 0
23
mknod /dev/sda1 b 8 1
24
mknod /dev/sda2 b 8 2
25
26
# create mount point
27
28
mkdir -m 777 /mnt
29
mkdir -m 777 /mnt/memstick
30
31
# plug in USB mass storage device and mount it
32
33
mount -t vfat /dev/sda1 /mnt/memstick
34
35
# use USB mass storage device
36
37
38
# unmount USB mass storage device and unplug it
39
40
umount /mnt/memstick

Viel Spass,
  Dieter

von lue (Gast)


Lesenswert?

Und mit MediaTomb haben wir einen upnp server auf der box ;)

http://mediatomb.cc/

http://downloads.sourceforge.net/mediatomb/mediatomb-static-0.11.0-r2-linux-uclibc-mips2el.tar.gz

Ist zwar ein server und kein client, aber vielleicht treibt ja wer was 
auf. ;)
Mit usb aber ein netter zuspieler, hab leider keine sticks griffbereit 
um es schlussendlich zu testen. Aber Web startet problemlos und man 
durch die Verzeichnisse browsen. Dieter, hast du mal probiert eine usb 
hdd dran zu hängen? Wird die auch gemountet? Zugriff möglich?
Upnp Server mit 12 Watt ist ja schonmal so schlecht nicht.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

lue schrieb:

> Dieter, hast du mal probiert eine usb
> hdd dran zu hängen? Wird die auch gemountet? Zugriff möglich?

Ja, Zugriff auf eine Festplatte mit FAT32 Filesystem
funktioniert, auch bei mehreren Partitions auf der Platte.

von rotermexico (Gast)


Lesenswert?

Könnte man einen kleinen Webserver draus machen .... dyndns ... oder 
sowas? Braucht ja sehr wenig Leistung .. und Leise !

von lue (Gast)


Lesenswert?

Astrein. Könntest du den upnp server testen, ob du da was raus bekommst? 
Dann wäre uns schonmal ein 5 Euro upnp Server sicher.

Nett ist das Feature:
support for external URLs (create links to internet content and serve 
them via UPnP to your renderer)

Da geht wohl nicht nur audio, sondern auch video. hab da noch eine 
andere Baustelle als Client, bin aber noch nicht so weit, das es als 
paket rausgehen könnte. ich bastel dran.

von lue (Gast)


Lesenswert?

@rotermexico, brauchst du einen http server? Zumindest den hab ich da .. 
etwas ungetestet, aber als reiner http server eigentlich kein problem.

von rotermexico (Gast)


Lesenswert?

Das kleine Kästchen wäre dafür doch ideal ... mit eimen usb stick ... da 
reichen dann 20 watt ....

von Markus E. (spielkind)


Lesenswert?

Das Dumme ist nur das nach einer Stromunterbrechung der Server 
"Gedächnisschwund" hat ...

von rotermexico (Gast)


Lesenswert?

wäre natürlich dann sinnlos ... vom usb stick booten geht wohl nicht

von Held-der-Arbeit (Gast)


Lesenswert?

Man müsste nur den Flashspeicher auslesen und das Image am PC entpacken.
Danach die Startskripte entsprechend anpassen und die USB-Storage Module 
dazu packen.
Danach macht man daraus wieder ein Image und spielt es zurück auf die 
Box.
Im Anschluss packt man die entsprechende Software (UPnP-Server, Samba 
etc.) auf einen USB-Stick, steckt ihn an die Box und startet die Box.
Durch die angepassten Startskripte wird nun der USB-Stick nach dem 
Booten gemountet und die darauf befindlichen Programme werden gestartet.

Die Kunst ist nur an das Image zu kommen und es danach wieder 
zurück-zuspielen ohne die Box zu beschädigen.

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Hallo und vielen vielen Dank!

Was immer ich kompiliere, es wird nicht angenommen. Wenn ich mal ganz 
unverschämt fragen darf, wie kompiliert ihr eure Module, Tools?


Eine ext2 Platte konnte ich erfolgreich mounten dank der Module.
1
Initializing USB Mass Storage driver...
2
usb.c: registered new driver usb-storage
3
USB Mass Storage support registered.
4
hub.c: new USB device 00:11.2-1, assigned address 2
5
scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
6
  Vendor: WDC WD20  Model: 00BB-14GUA0       Rev: 0000
7
  Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02
8
Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
9
SCSI device sda: 390721968 512-byte hdwr sectors (200050 MB)
10
Partition check:
11
 /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0: p1
12
FAT: bogus logical sector size 0
13
VFS: Can't find a valid FAT filesystem on dev 08:01.
14
EXT2-fs warning: mounting unchecked fs, running e2fsck is recommended
1
/lib/modules # ls -lsa
2
   0 drwxr-xr-x    2 0        0             100 Jan  1 00:03 .
3
   0 drwxrwxr-x    4 0        0             680 Jan  1 00:02 ..
4
 124 -rwxr-xr-x    1 0        0          117480 Jan  1 00:03 scsi_mod.o
5
  24 -rwxr-xr-x    1 0        0           22548 Jan  1 00:03 sd_mod.o
6
  48 -rwxr-xr-x    1 0        0           46664 Jan  1 00:02 usb-storage.o
7
/lib/modules # insmod scsi_mod
8
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
9
Using /lib/modules/scsi_mod.o
10
/lib/modules # insmod sd_mod
11
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
12
Using /lib/modules/sd_mod.o
13
/lib/modules # insmod usb-storage
14
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
15
Using /lib/modules/usb-storage.o
16
/lib/modules # mknod /dev/sda  b 8 0
17
/lib/modules # mknod /dev/sda1 b 8 1
18
/lib/modules # mknod /dev/sda2 b 8 2
19
/lib/modules # mkdir -m 777 /mnt
20
/lib/modules # mkdir -m 777 /mnt/memstick
21
/lib/modules # mount -t vfat /dev/sda1 /mnt/memstick
22
mount: Mounting /dev/sda1 on /mnt/memstick failed: Invalid argument
23
/lib/modules # mount -t ext2 /dev/sda1 /mnt/memstick
24
/lib/modules # cd /mnt/memstick
25
/mnt/memstick # ls
26
Debian_FritzBox          fritzDebianLenny.tar.gz
27
Debian_FritzBox.tar.gz   lost+found
28
/mnt/memstick # mount

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Ich versuche mal Debian mit chroot auf die Festplatte zu installieren 
mal sehen wie das ausgeht.
1
/mnt/memstick # mount -t proc proc /mnt/memstick/Debian_FritzBox/proc/
2
/mnt/memstick # chroot /mnt/memstick/Debian_FritzBox/ bash
3
root@192:/# debootstrap --foreign --arch=mipsel lenny /test1
4
I: Retrieving Release
5
I: Retrieving Packages
6
I: Validating Packages
7
I: Resolving dependencies of required packages...

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Es wird Zeit für ein neues Hobby :(
1
root@192:/# mount -t proc proc /test1/proc/
2
root@192:/# chroot /test1 /debootstrap/debootstrap --second-stage
3
FATAL: kernel too old
4
root@192:/#

von -_- (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube ich bin echt zu dämlich. Überall bekomme ich Hinweise aber 
ich kapier es nicht. Debian Lenny ist kernel2.6 Debian Etch 2.4 richtig?
Das bedeutet ich habe die ganze Zeit für/mit Kernel 2.6 gebastelt und 
auf der Fritz lief es weil auch die 2.6 benutzt.

Auf der 1710 läuft es nicht weil die den 2.4er benötigt.

Na da versuch ich mein Glück mal mit 2.4 und etch.

Danke noch mal an die die mir geholfen haben und entschuldigt dass ich 
so dämlich bin.

von -.- (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei /dev/mtd/1 ist der Inhalt von W39L040 gespeichert.

Hab mal den mipsel Assembler-Code erzeugen lassen. Nach dem "Lesbaren 
Code" scheint eine Substitutionsbox zu sein zumindest sind alle 256 
Zeichen genau einmal vorhanden.

Aber sie stimmt nicht mit der AES-Sbox überein oder ich konnte es nicht 
richtig zuordnen.
Gegen Ende kommt nix sinnvolles mehr raus?
Ist es verschlüsselt oder nur irgendie komprimiert?

von Klaus U. (Gast)


Lesenswert?

Wie ist denn der aktuelle Stand?

von lue (Gast)


Lesenswert?

Ich wage mal zu behaupten, im W39L040 ist kein eigentlicher code drin. 
Da sollten eigentlich nur Variablen drin stehen. Der bootloader kommt 
aus dem flash (halt 2mbit oder vollwertig) und greift nur auf die 
Variablen zu.

von #GEHEIM# (Gast)


Lesenswert?

Warum ? Scheint zumindest ein kompletter MD4 drin zu sein.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Huch - habs mit dem mtd0 verwechselt. Hab hier schon so viele dumps, da 
verliert man man den Überblick.

von lue (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab ein sh script gebastelt, welches die usb und sshd sachen von einem 
http server automatisch holt und einbindet.

nur die motorola.sh per wget auf die kiste bringen und mit


chmod 755 motorola.sh ausführbar machen.

Die enstsprechenden Dateien sollten auf dem http server sein. IP aber im 
script anpassen auf die http server adresse.

von qq (Gast)


Lesenswert?

lue schrieb:
> Hab ein sh script gebastelt, welches die usb und sshd sachen von einem
> http server automatisch holt und einbindet.
>
> nur die motorola.sh per wget auf die kiste bringen und mit
>
>
> chmod 755 motorola.sh ausführbar machen.
>
> Die enstsprechenden Dateien sollten auf dem http server sein. IP aber im
> script anpassen auf die http server adresse.
>
>
>
>
>
>     Beitrag melden | Bearbeiten | Löschen |




Hallo zusammen. Tragt doch alles was geht unter 
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710

ein.

Gruß an alle.

von lue (Gast)


Lesenswert?

@qq und 1q .. wenn du schon einen Artikel anlegst, solltest du den auch 
pflegen. ;) Ich hab ja kein Problem damit zu frickeln, aber dann noch 
ein genaues (und fehlerfreies) wiki, da darf gern erstmal wer anderes 
ran. g

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Hier sind ein paar Fakten zu der Box:
1
mtd1: 256 kB Flash Winbond W39L040P/W39L020P (nur 256 kB benutzt)
2
mtd0: letzter Bereich von mtd1 (Filesystem "/flash")
3
mtd2: 32 MByte Flash (Lesen mit dd if=/dev/mtd/2 bs=16k skip=2)
4
mtd4: letzter Bereich von mtd2 (Filesystem "/flash2" 
5
      Lesen mit dd if=/dev/mtd/2 bs=16k skip=1793)
6
7
Splash und Kernel liegen in mtd2, AES verschluesselt,
8
AES Key dazu (MediaMall Variante des STB):
9
10
  03 BF 2A E2 E4 6B 63 9B B8 C0 39 71 69 D4 B1 5C
11
  51 D3 39 B9 1D 9C CE 88 BB 46 8F 43 6E CF 8E 4B   
12
13
Splash und Kernel sind nicht nur verschluesselt sondern 
14
auch signiert.
15
16
Gespeicherte Daten in "/flash" und "/flash2" sind
17
persistent.
18
19
Der Hash im Winbond Flash ist der SHA-1, der Verschluesselungs
20
Code ist ein proprietaere Algorithmus (wird z.B. zum Verschluesseln
21
der "ProductionData" im Winbond Flash verwendet).
22
23
"/dev/mem" liefert die kompletten 112 MB RAM (z.B. mit
24
dem entpackten zweiten Teil des Bootloader).

von qq (Gast)


Lesenswert?

lue schrieb:
> @qq und 1q .. wenn du schon einen Artikel anlegst, solltest du den auch
> pflegen. ;) Ich hab ja kein Problem damit zu frickeln, aber dann noch
> ein genaues (und fehlerfreies) wiki, da darf gern erstmal wer anderes
> ran. g

Hallo lue(cy),

es soll ja jeder dort sein Senf dazugeben. Wir habe alle ein nutzen 
davon.

Gruß, qq

von lue (Gast)


Lesenswert?

ich bastel lieber, das howto darfst du gerne übernehmen. ;) Infos stehen 
hier ja alle beisammen, darfst du gerne zusammentragen. Bin auch kein 
"ohne Fehler" Tipper. Das überlasse ich mal jemandem der mehr davon 
versteht. g

von qq (Gast)


Lesenswert?

lue schrieb:
> ich bastel lieber, das howto darfst du gerne übernehmen. ;) Infos stehen
> hier ja alle beisammen, darfst du gerne zusammentragen. Bin auch kein
> "ohne Fehler" Tipper. Das überlasse ich mal jemandem der mehr davon
> versteht. g


Niemand ist ein "ohne Fehler Tipper". Also ran und trau dich was zu 
schreiben ;-) (im Wiki natürlich).

PS: Ich bin auch Bastler.

von basher (Gast)


Lesenswert?

Hallo allerseits!
Ich verfolge die Diskussion schon etwas länger. Zum Skript sei noch 
gesagt, dass diese Zeile fehlt:
 wget http://$IP/sshd_config

Natürlich vorher noch anpassen (wenn man denn möchte).

von basher (Gast)


Lesenswert?

So, der Artikel ist um ein kleines Tutorial erweitert und dem Skript mit 
der angesprochenen Erweiterung.

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Nun gut ich bin erstmal mit meinen beiden Kisten ohne telnet raus - bye!

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Anhang sind die Images fuer das Booten der Box per
TFTP. Dazu muss der PC mit dem TFTP Server die IP Adresse
213.75.17.134 haben, dem Box wird z.B. die Adresse 213.75.17.135
zugewiesen. Damit kann eine Box mit leerem Flash wieder gebootet
werden, das Image wird zusaetzlich gleich im Flash gespeichert. Das
sollte auch bei Boxen ohne Flash funktionieren, das konnte ich aber
nicht testen.

Wichtig: Die Images sind vom Flash der "MediaMall" Variante extrahiert
und das Ganze wird wahrscheinlich nur mit solchen Boxen funktionieren
da nur in diesem Fall die Signatur/Verschluesselung passt.

Viel Spass,
  Dieter

von Marc (Gast)


Lesenswert?

@ Dieter
Ist die IP 213.75.17.134 fest im Bootloader eingetragen oder ist es der 
Domainname www.mediamall.nl? wenn es der Domainname ist dann könnte man 
mit nem DNS-Hack die Boxen zum booten bekommen, dann braucht man keinen 
extra Server. Kannst mal die Pakete mitsniffen und schaun obs nicht doch 
eine Domain ist?

Gruß Marc

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Marc schrieb:

> @ Dieter
> Ist die IP 213.75.17.134 fest im Bootloader eingetragen oder ist es der
> Domainname www.mediamall.nl? wenn es der Domainname ist dann könnte man
> mit nem DNS-Hack die Boxen zum booten bekommen, dann braucht man keinen
> extra Server. Kannst mal die Pakete mitsniffen und schaun obs nicht doch
> eine Domain ist?

Wenn es ein Domainname waere haette ich es geschrieben ;-)
Die IP Adresse kommt aus den verschluesselten und signierten
"Production Data" im Winbond Flash, die man unverschluesselt
z.B. im Memory Image der Box findet:
1
<?xml version="1.0"?> 
2
<ProductionData>
3
 <PCBVersion>IUP10003E</PCBVersion>
4
 <ProductNumber>5030001365R1X</ProductNumber>
5
 <BoxVersion>5020100227R1X</BoxVersion>
6
 <TopVersion>5010101201R1X</TopVersion>
7
 <Model>VIP1710-F32</Model> 
8
 <Manufacturer>Motorola</Manufacturer> 
9
 <VendorClassId>MediaMall_VIP1710-F32_19</VendorClassId>
10
 <MainProcessor>X210D A12</MainProcessor> 
11
 <SmallFlash>W39L020P-90B</SmallFlash> 
12
 <LargeFlash>Yes</LargeFlash>
13
 <LargeFlashCS0Size>16</LargeFlashCS0Size>
14
 <LargeFlashCS1Size>16</LargeFlashCS1Size>
15
 <DSP>TMS320DM642GNZ</DSP>
16
 <DSPClockFrequency>600</DSPClockFrequency>
17
 <DSPMemSize>16</DSPMemSize>
18
 <DSPMemFrequency>133</DSPMemFrequency>
19
 <DSPVideoBus>8</DSPVideoBus>
20
 <DSPPLL>IDT5V9885</DSPPLL>
21
 <DBLComp>19</DBLComp> 
22
 <BootImageComp>19</BootImageComp> 
23
 <DVBNIM>No</DVBNIM> 
24
 <SmartCardController>TDA8004AT</SmartCardController> 
25
 <TVSCART>Yes</TVSCART> 
26
 <AUXSCART>No</AUXSCART> 
27
 <SvideoOut_1>Yes</SvideoOut_1> 
28
 <CVBSOut_1>Yes</CVBSOut_1> 
29
 <Component>No</Component>
30
 <RFModulator>No</RFModulator> 
31
 <NrOfEthernetControllers>1</NrOfEthernetControllers> 
32
 <MainMemMaxClockFrequency>333</MainMemMaxClockFrequency> 
33
 <MainMemSize>128</MainMemSize> 
34
 <MainMemCASLatency>2.5</MainMemCASLatency> 
35
 <IPConfigMethod>DHCP</IPConfigMethod> 
36
 <CurrentVideoMode>RGB</CurrentVideoMode> 
37
 <CurrentColorCoding>PAL</CurrentColorCoding> 
38
 <Language>nl-NL</Language>
39
 <SplashOrder>323</SplashOrder>
40
 <BootOrder>323</BootOrder>
41
 <TftpServer1>213.75.17.134</TftpServer1>
42
 <TftpServer2>212.178.98.165</TftpServer2>
43
 <TftpServer3>213.75.17.135</TftpServer3>
44
 <TftpServer4>212.178.96.34</TftpServer4>
45
 <SplashFilename>ssplash-1710</SplashFilename>
46
 <KernelFilename>skernel-1710</KernelFilename>
47
</ProductionData>

von Alex H. (hoal) Benutzerseite


Lesenswert?

@Dieter
Kannst du vielleicht den Weg beschreiben, mit dem du an die Daten 
gekommen bist? Viele hier würden sicher gern dazulernen.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Alex H. schrieb

> @Dieter
> Kannst du vielleicht den Weg beschreiben, mit dem du an die Daten
> gekommen bist? Viele hier würden sicher gern dazulernen.

Du meinst die "Production Data" ? Das ist nicht so schwer, ich
hatte ja weiter oben erwaehnt dass der RAM der Box per "dev/mem"
auslesbar ist. In dem Log der seriellen Schnitstelle von einer
nicht mehr bootenden Box tauchen die IP Adressen der TFTP Server
auf, danach sucht man im Speicher, dann findet man die "Production
Data".

von Alex H. (hoal) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Du meinst die "Production Data" ? Das ist nicht so schwer, ich
> hatte ja weiter oben erwaehnt dass der RAM der Box per "dev/mem"
> auslesbar ist. In dem Log der seriellen Schnitstelle von einer
> nicht mehr bootenden Box tauchen die IP Adressen der TFTP Server
> auf, danach sucht man im Speicher, dann findet man die "Production
> Data".

Danke schon mal dafür. Aber wo kommt der AES Key her? Ist dir mit den 
Klartextdaten eine Entschlüsselung gelungen?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Alex H. schrieb:

> Danke schon mal dafür. Aber wo kommt der AES Key her? Ist dir mit den
> Klartextdaten eine Entschlüsselung gelungen?

Durch disassemblieren vom zweiten Teil des Bootloaders im RAM
Image sowie genauem hinsehen. Und ja, mit diesem AES Key kann
man die zwei Boot Images entschluesseln (hilft allerdings wenig
fuers Erstellen eigener Images, die Signatur muss ja auch passen).

von Nico K. (brainhunter)


Lesenswert?

sorry wenn ich jetzt mal sau blöd frage, aber warum 2. teil vom 
bootloader?
wie unterscheidet man die teile?

wenn man eine programmierschnittstelle hätte (jtag oder sowas) könnte 
man dann doch eigendlich einen anderen bootloader drauf machen, der dann 
auf signaturen und verschlüsselung verzichtet oder? das problem ist aber 
sicher einen bootloader zu bekommen.

von -.- (Gast)


Lesenswert?

Ist es möglich Uboot auf den W39L040 zu spielen? Oder hat der Prozessor 
auch internen flach?

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Hallo.
Ich denke ,mit UBOOT kann sogar eine alte Waschmaschine booten.
Wohl eher die Frage , wie in das W39l040 bekommen.
Spricht eigentlich etwas dagegen,den direkt auf dem Board zu flashen ?
Z.B mit einen umgedrehten Sockel , an dem ein ATmeg16 als 
Programmiergerät hängt.Platz genug ist ja dafür und muss ja auch nicht 
in Sekunden Schnelle gehen.
VG
Norbert

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Wo sitzt denn die Signatur der Roms im Xilleon?

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Horst schrieb:
> Wo sitzt denn die Signatur der Roms im Xilleon?

Die Signatur sitzt im Image.

Der Bootloader holt sich per TFTP das Image und prüft dort die Signatur.
Stimmt diese mit den Vorgaben überein, wird das Image (ins Flash 
übernommen und) gestartet.

Man kann also das Originalimage (mit Originalsignatur) ins Flash laden. 
Ein modifiziertes Image geht nicht, da man hier erstmal eine gültige 
Signatur einbauen muss. Ist diese jedoch geknackt (man kann beliebige 
Images signieren), gibt es keine Probleme mehr.

Also:

A) Signaturalgorithmus finden und Programm zum signieren eigener Images 
schreiben.
B) Eigenen Bootloader schreiben, der keine oder eine bekannte Signatur 
(Prüfsumme reicht) verwendet.

von Timeless (Gast)


Lesenswert?

C) Im bestehenden Bootloader die Funktion der Signaturprüfung finden und 
so Patchen, daß die Signatur "immer" stimmt. (D.h. Returnwert="SUCCESS")

Wäre das nicht einfacher als A und B? Der alte Bootliebe bestehen...

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

...und wie kriegen wir den Kram da rein, wenn wir das Bootrom nicht 
gesockelt haben?

von 215... eigenes Image mit Flashroutine booten, bootrom etsetzen?

oder doch ein bootrom umlöten, was den Millionen da draußen ohne 
Reflowofen nicht entgegenkäme...

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Pitt schrieb:
> oder doch ein bootrom umlöten, was den Millionen da draußen ohne
> Reflowofen nicht entgegenkäme...

Hallo
Ich glaube nicht das es das braucht.Wenn ich das Datenblatt richtig 
gelesen habe kann der chip auch "In System" Programmiert werden.Ich 
möchte fast wetten, das es der Boxhersteller so gemacht hat.Also 
Programm Adapter auf den W39l040 im fertigen Board gesteckt ,bootloader 
drauf und fertig.
Ist ja auch irgendwie logisch.Wenn die Dose an verschiedenen Anbietern 
geht , dann muss ja ein einfaches und schnelles wechseln der 
Bootsoftware möglich sein.
Jetzt bräuchten wir nur mal eben zwei Genies.Einer ,der einen Uboot 
loader Zusammen strickt und einen der mal schnell einen Programmadapter 
baut.  :-)
VG
Norbert

von Horst (Gast)


Lesenswert?

"alte Bootliebe" ist hübsch Seefahrtromantisch!

...Vielleicht kann man dann auch das passende Bit setzen ohne das Rom 
neu zu flashen, dann kommen wir wieder auf die idee mit der von Oben 
kommenden Fassung zurück, vorausgesetzt man kann das bei dem Baustein, 
ist ja kein Eprom.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Horst schrieb:
> assende Bit setzen ohne

Da es ein Flash Memory ist, kann man Bits höchstens Blockweise setzen. 
Das bedeutet, man muss einen größeren Bereich löschen und ihn dann neu 
schreiben.
Ein einzelnes Bit könnte man höchsens löschen.

Ich hoffe, ich liege damit richtig. Habe mir das Datenblatt nicht 
genauer angesehen.

Aber mal davon abgesehen, muss der Zufall schon gehörig mitspielen, um 
die Signaturprüfung durch das Setzen/Löschen einzelner Bits auszuhebeln.

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mal probeweise aufgesteckt.
Ich denke mal, es würde funktionieren.
VG
Norbert

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

probiers aus. Manchmal funktioniert sowas.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Für mich halte ich die debug-pin Theorie für erfolgsversprechender.

Eigentlich hat jede Kiste so eine Möglichkeit. Die Frage ist halt, wo so 
ein Dingens sitzt.

Bei der Mood300 hats auch geklappt. Ebenfalls eine IPTV Kiste.
http://download.berlin.freifunk.net/sven-ola/mood-300/seriell.jpg

von Uwe H. (uwehermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Mal probeweise aufgesteckt.
> Ich denke mal, es würde funktionieren.
> VG
> Norbert

Yep, sollte kein Problem sein, hab das ein paar mal auf "normalen" 
Mainboards gemacht:

http://www.coreboot.org/Soldering_a_socket_on_your_board

Mein VIP1710 ist noch unterwegs, werd das mal probieren wenn das Gerät 
da ist. Chip auslesen sollte mit flashrom auch kein Problem sein, zur 
Not in einem anderen Mainboard/Programmer -> http://www.flashrom.org.

Uwe.

von Uwe H. (uwehermann) Benutzerseite


Lesenswert?

> Yep, sollte kein Problem sein, hab das ein paar mal auf "normalen"
> Mainboards gemacht:
>
> http://www.coreboot.org/Soldering_a_socket_on_your_board

Ehm, moment, ich glaube du willst den Chip irgendwie mit "Adapter" 
in-system programmieren, das ist wohl etwas komplizierter (könnte aber, 
wenn man es richtig macht, auch gehen). Was ich aber oben meinte ist, 
den Chip auszulöten, einen SMD-Sockel aufs Board zu löten und dann den 
Chip wieder einsetzen (oder einen anderen, kompatiblen Chip).

Uwe.

von Lado Kumsiashvili (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand ein nicht -F32 Gerät vernünftig zum laugen gebracht?

von QQQ (Gast)


Lesenswert?

Ginge es nicht, den Winbondflash mit einem Programmiergerät auszulesen, 
um so an die Codes zu kommen?

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Jetzt darf ich auch mal - am 25.4. wurde das Bootrom bereits augelesen 
(->.bin), jetzt kannst Du es "schnell" Disasemblieren und den 
Algorithmus und den Schlüssel hier "mal eben" Posten...

Es ist ein wesentliches Ziel die Signatur zu knacken und dann eigene 
Images zu betreiben dann kann man auch von Innen andere Sachen einbauen 
und langristig die ganze Macht über die Kiste erhalten.

(Ein eigenes Imperium der Vips - Muahahaharr!)

von lue (Gast)


Lesenswert?

Das Dingens wurde schon ausgelesen. Du brauchst aber den anderen Weg, 
dort was rein bekommen, das alles bootet.
Wenn man an den aes key ran käme, wie unter
http://duff.dk/pdpg9/
beschrieben, und der key (zum verschlüsseln) identisch ist, wäre das 
was.
Dafür müsste man aber die dumps von Horst entschlüsseln. Key hat er ja 
gepostet, nun müsste man decrypt.c soweit umbauen, das es auch für die 
1710er geht.
Da stimmen wohl die Einstiegspunkte nicht. Deshalb kann man auch nix 
entpacken. So weit mein nächster Ansatz.

von Cookie (Gast)


Lesenswert?

Nabend,

habe eure Posts hier mit Interesse durchgelesen und heute meine Box 
erhalten. Wollte nun mal anfragen ob die Boxen in einem Standbymodus 
starten? Wenn ich die Box anschließe leuchtets vorne Rot, der Bildschirm 
zeigt jedoch nichts an

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

lue schrieb:
> Das Dingens wurde schon ausgelesen. Du brauchst aber den anderen Weg,
> dort was rein bekommen, das alles bootet.
> Wenn man an den aes key ran käme, wie unter
> http://duff.dk/pdpg9/
> beschrieben, und der key (zum verschlüsseln) identisch ist, wäre das
> was.

Ich dachte der AES-Key wäre bereits bekannt (siehe Artikel).
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710#Aufteilung_des_Flashspeichers

Zitat:
Splash und Kernel liegen in mtd2, AES verschluesselt, AES Key dazu 
(MediaMall Variante des STB):

 03 BF 2A E2 E4 6B 63 9B B8 C0 39 71 69 D4 B1 5C
 51 D3 39 B9 1D 9C CE 88 BB 46 8F 43 6E CF 8E 4B

> Dafür müsste man aber die dumps von Horst entschlüsseln. Key hat er ja
> gepostet, nun müsste man decrypt.c soweit umbauen, das es auch für die
> 1710er geht.
> Da stimmen wohl die Einstiegspunkte nicht. Deshalb kann man auch nix
> entpacken. So weit mein nächster Ansatz.

Es fehlt nur noch das Überlisten bzw Berechnen der Signatur.

Siehe
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

...so weit ich das gelesen habe, ist in mt2 kein Bootrom sondern das 
KernelFlash was und damit die AES Entschlüsselung dieses Teils 
bewerkstelligt worden.

Die Sigatur dieses Teils ist noch offen.

Btw. Hat kemand einen netten kleinen Bootrom Flasher als Layout mit 
software
dachte an einen atmel wills aber grade nicht selber machen...

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Uwe Hermann schrieb:
>> Yep, sollte kein Problem sein, hab das ein paar mal auf "normalen"
>> Mainboards gemacht:
>>
>> http://www.coreboot.org/Soldering_a_socket_on_your_board
>
> Ehm, moment, ich glaube du willst den Chip irgendwie mit "Adapter"
> in-system programmieren, das ist wohl etwas komplizierter (könnte aber,
> wenn man es richtig macht, auch gehen). Was ich aber oben meinte ist,
> den Chip auszulöten, einen SMD-Sockel aufs Board zu löten und dann den
> Chip wieder einsetzen (oder einen anderen, kompatiblen Chip).
>
> Uwe.

Hallo miteinander.
Also in meinem Fall habe ich es so gedacht.
Es gab mal eine Beschleunigerkarte für einen Amiga 600.Dort wurde auch 
ein Sockel umgekehrt auf den Prozessor gesteckt.Leider fehlt mir die 
passende Hardware, sprich der Bios Programmer.Aber vielleicht weiß doch 
einer ein Biosprogrammer den man sich mit eine Mega16 zusammenbasteln 
kann.
Ansonsten hätte die Programmierung "in System" den Vorteil, das man 
mehrere versuche hat.Denn beim ersten mal geht das Ding mit Sicherheit 
nicht.
Wenn die auf der Box aber schon Open Source verwenden , warum beim 
Bootloader nicht auch ?
Ich bin mir fast sicher , das der da:
http://www.denx.de/wiki/U-Boot
Dort etwas modifiziert seinen Dienst tut.
VG
Norbert

von TEN (Gast)


Lesenswert?

Interessant ist unter 
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710#Hardware das 
"IR In/Out". Ist da zufällig ein sendefähiges LIRC auf der Box (wenn das 
im Bild nicht nur eine Empfängerdiode ist), oder darauf zu bringen?
Das würde einige Anwendungen wie http://www.irtrans.de/de/index.php zu 
einem Bruchteil des Preises ermöglichen...

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Toll. Ich habe heute endlich die zweite Bestellung abholen können. Es 
begrüssten mich zwei Kreatel und ein Motorola-Karton. Drin waren dann 
leider drei Kreatel-Boxen ohne Flash.

So langsam glaub ich dann doch, dass das Kalkül von Pollin war, erst die 
Boxen mit Flash zu verkaufen und nun die ohne.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Und ja, mit diesem AES Key kann
> man die zwei Boot Images entschluesseln (hilft allerdings wenig
> fuers Erstellen eigener Images, die Signatur muss ja auch passen).

Aha, also eine Signatur zusätzlich. Naja, wär ja auch zu schön gewesen. 
Hast Du schon irgendwelche Hinweise was für ein Signaturverfahren zum 
Einsatz kommt? Aber wenn man schon für die Crypto AES genommen hat, wird 
wohl davon auszugehen sein, daß es was sicheres ist.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Aber wenn ich mal so darüber nachdenke, dann stellt sich die Frage, ob 
das was Pollin da macht eigentlich so rechtmäßig ist. Verkauft wird eine 
Motorola VIP1710, geliefert aber eine Kreatel IP-STB 1710. Das ist 
offensichtlich nicht das gleiche Gerät (andere Hardwareausstattung).

Und da können sie auch nicht mit "Es wird nur das Gehäuse verkauft" 
kommen, denn es ist auch ein anderes Gehäuse als beworben.

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Naja richtig billig ist das ohnehin nicht, Fernbedienung Netzteil 
Anschlusskabel, da ist man dann bei 15eur für den Kasten und dann ohne 
Gewährleistung und sicher sind einige defekt, ich denke die Leute 
bestellen sowiso mehrere.

Nun Zurückschicken kann man die Kisten wg Fernabsatzgesetz ohne 
irgendeinen Grund.
Ich habe die Kisten erstmal in die Ecke geworfen da ich ohne Flash da 
derzeit keine Sonne sehe.

Ich mache wieder mit wenn das Bootrom offen ist und man per TFTP da 
einen Bootloader Flashen kann, der vom USB einen beliebigen Kernel mit 
Basis Filesystem frisst. Dann ist die Kreatel Gruppe auch wieder im 
Boot.

Nun es ist Wochenende und schlechtes Wetter, da gibt´s dann auch keine 
störende Sonne.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Hast Du schon irgendwelche Hinweise was für ein Signaturverfahren zum
> Einsatz kommt? Aber wenn man schon für die Crypto AES genommen hat, wird
> wohl davon auszugehen sein, daß es was sicheres ist.

Das "uebliche", SHA-1/RSA. Der Winbond laesst sich uebrigens prinzipiell
auch per Software beschreiben, allerdings sind die ersten 16 KB gelockt.
Das ist der interessante Bereich in den man entweder den "Secure Mode"
der Box per Patch ausschalten koennte (keine Verschluesselung/Signatur-
pruefung mehr) oder in den man einen eigenen RSA Schluessel schreiben
muesste damit man selber Images signieren kann. Irgendein Trick wird
sich sicher finden lassen um den Lock zu umgehen (zur Not den Pin der
Versorgunspannung am Winbond kurz unterbrechen).

von lue (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> So langsam glaub ich dann doch, dass das Kalkül von Pollin war, erst die
> Boxen mit Flash zu verkaufen und nun die ohne.

Ich würde eher darauf tippen, das man einen Container gekauft hat, mit 
der vewendeten Bezeichnung. Was da nun genau drin war/ist, sieht man ja 
jetzt. ;)
Pollin nimmt ja problemlos zurück. Also einfach mal 20 ordern und auf 
Glück hoffen.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Achso - und zurück schicken kannste immer mit der Begründung, da sei 
kein Linux-Betriebssystem drin. ;)

von NeNe (Gast)


Lesenswert?

>Achso - und zurück schicken kannste immer mit der Begründung, da sei
>kein Linux-Betriebssystem drin. ;)


Was erwartet Ihr den von 5€?  Pollin hat euch ein Gehäuse verkauft, in 
der auch Linux werkelt. Der Bootloader gehört auch noch zum Linux 
Betriebssystem dazu.

Statt zu meckern, steckt lieber eure Kraft dahin, die Signatur zu 
knacken.

von teddy (Gast)


Lesenswert?

Na endlich habe ich was über das Teil gefunden. Aber ihr habt es auch 
noch nicht am laufen ?? Oder ??

von lue (Gast)


Lesenswert?

Wieso? Ein paar Sachen laufen doch schon. Man kann die Kiste schon als 
upnp Server nutzen.

von Oliver S. (oliver_s58)


Lesenswert?

Hey Leute, ihr habt ja echt schon einiges hinbekommen, ich denke da wird 
sicherlich noch einiges mehr passieren.

Ich hab mal eine OFF-Topic Frage zu der Box:

Auf dem Board ist ja der Processor mit dem Grafik Chip vebunden, welcher 
das VideoSignal für den Fernseher generiert.

Ist es eigentlich möglich einen StandartMonitor an den Processor oder 
ähnliches anzuschließen bzw sind auf der Platine vielleicht Pads 
vorhande an denen ein VGA-Signal oder ähnliches anliegt ?

Es wäre ja eine möglichkeit die Box quasi als "Standalone" PC zu nutzen 
mittels einem Touchscreenfähigen Monitor "800x600" oder ähnliches und 
diesen z.B. als Homecontroll-Terminal zu nutzen !

Greetz Oliver

von lue (Gast)


Lesenswert?

Es gibt scart2vga adapter, kannst du auch selbst bauen. Einfach mal die 
Suche deiner Wahl bemühen.

von Ch D. (chrisu) Benutzerseite


Lesenswert?

Weiß jemand wie man was auf den Bildschirm ausgeben kann? zu not reicht 
es ja in den Framebuffer zu schreiben.

von Oliver S. (oliver_s58)


Lesenswert?

Also da ist kein direkter Zugang für ein VGA Signal auf dem Board 
vorhanden oder gibt es da eine Möglichkeit das Signal extern zu 
generieren also ohne den Adapter von Scart to VGA (wobei ich diesen 
bauen werde)?

Frage zum Adapter:
Ist denn der Scart-Anschluss mit einem RGB-Signal bestückt, denn laut 
verschiedener Informationen aus dem Internet sollte das ganze nur 
funktionieren, wenn der Scart-Ausgang "RGB" ausspuckt sowie man diesen 
auch auf 60Hz hochschalten kann !

Greetz Oliver

von Hans (Gast)


Lesenswert?

NeNe schrieb:
> Was erwartet Ihr den von 5€?  Pollin hat euch ein Gehäuse verkauft, in
> der auch Linux werkelt. Der Bootloader gehört auch noch zum Linux
> Betriebssystem dazu.

Ich erwarte auch für 5 EUR die Lieferung des angebotenen Artikels. Der 
Bootloader ist nicht Linux und die Kreatel IP-STB 1710 Box ist keine 
Motorola VIP1710 Box.

von Michael H. (kju)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Im Anhang sind die Images fuer das Booten der Box per
> TFTP.

Vielen Dank dafür, ich habe damit erfolgreich meine kaputtgeflashte Box 
wiederherstellen können. Ich hänge mal die Ausgabe von der seriellen 
Schnittstelle an.

Ausserdem hänge ich die Ausgabe der seriellen einer Kreatel-Box ohne 
Flash an. Diese ist offenbar fest auf die IP-Adresse 192.168.1.107 
konfiguriert und versucht von 212.178.98.165 Files zu laden. 
Interessanterweise splash-1710 und kernel-1710, also ohne den Prefix 
"s". Womöglich akzeptiert die Box also unverschlüsselte Images, was 
natürlich super wäre. Den skernel-1710 von Dir lehnt sie jedenfalls als 
unbekannten Dateitypen ab.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Und ja, mit diesem AES Key kann
> man die zwei Boot Images entschluesseln

Hast Du dazu mal einen Sourcecode? Meine eigenen Versuche das ganze zu 
entschlüsseln sind leider erfolglos geblieben. Würde halt gerne mal 
gucken, ob die Box ohne Flash das File akzeptiert, wobei ich vermute, 
dass da ähnlich wie beim verschlüsselte Image noch ein Header vor muß.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Irgendein Trick wird
> sich sicher finden lassen um den Lock zu umgehen

Ohne Eingriffe in die Hardware selber wäre folgendes denkbar: Einen 
PLCC-Sockel von oben auf den Chip stecken, so daß man an die Pins kommt. 
Mit einem uC die Zugriffe überwachen und sobald die Locking-Sequenz 
kommt einen der dafür nötigen Befehle "zerstören" durch Manipulation der 
Datenleitungen.

Die IP STB-1710 akzeptiert anscheinend tatsächlich unverschlüsselte 
Images. Ich habe mal dieses für die 1720 gedachte File genommen: 
http://sourceforge.net/projects/infocast2tools/files/Firmwares%20Imagenio/Firmwares-20080906/0003-4000-kreatel-ip1720/download

Der Bootloader meldet "(ELF)..." und lädt das File, allerdings startet 
anschließend der Bootloader ohne jegliche Fehlermeldung einfach neu.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

STRIKE!

Ich habe mit dem Source von http://duff.dk/zaptor/ (mit angepasstem Key 
natürlich) den skernel-1710 decrypted und dies dann der Kreatel-Box als 
kernel-1710 per TFTP vorgeworfen.

Und siehe da:

Using TFTP
TFTP: Downloading...
Name: kernel-1710
Server: 212.178.98.165
(ELF)...
done
loaded at:     82000000 820C4604
zimage at:     8200F000 820C4604
Uncompressing Linux at load address 80100000
initrd at:     820C4604 82EA448C
relocated to:  802DAFF8 810BAE80
Booting linux kernel
[...]
Linux version 2.4.30 (dailybuild@svn) (gcc version 3.4.6) #1 Thu Jan 11 
14:28:39
[...]
BusyBox v1.01 (2007.01.11-16:43+0000) Built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.
[...]
#

:-))))))

So gesehen ist die Kreatel-Box fast schon die bessere Box, weil sie 
unverchlüsselte (und unsignierte?) Images akzeptiert. Aber man muss halt 
zwingend über Netz booten.

von -.- (Gast)


Lesenswert?

aber der kernel ist dann auch immernoch signiert oder ?

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

-.- schrieb:
> aber der kernel ist dann auch immernoch signiert oder ?

Sieht eher nicht so aus.

von Martin P. (billx)


Lesenswert?

hmmm dann überleg ich derweil ja fast auch mir mal 1...2...3 stück zu 
ordern ....

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Die Frage ob es wirklich unsigniert ist kann vermutlich Dieter dann 
beantworten. Ich gehe mal davon aus, dass er weiss, wo im skernel-1710 
die Signatur steht. Das Programm zum dekodieren schmeisst die ersten 147 
Byte weg, ich vermute einfach mal, dass die Signatur dort zu finden ist, 
und daher dann auch weg ist.

Vielleicht vorm Bestellen nochmal abwarten.

Interessante wäre nun auch, das im Kernel-Image enthaltene initrd 
auszutauschen.

Anbei als "Beweis" noch ein Log des Bootvergangs auf der flashlosen Box.

von Michael H. (kju)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hmm, anscheinend klappt anhängen beim Bearbeiten nicht.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Die Frage ob es wirklich unsigniert ist kann vermutlich Dieter dann
> beantworten. Ich gehe mal davon aus, dass er weiss, wo im skernel-1710
> die Signatur steht. Das Programm zum dekodieren schmeisst die ersten 147
> Byte weg, ich vermute einfach mal, dass die Signatur dort zu finden ist,
> und daher dann auch weg ist.

Ja, die Signatur steht am Anfang der verschluesselten Images,
unverschluesselte Images fangen mit dem Standard "ELF" Header an.

Die Kreatel Box hat wohl einen Bootloader der unverschluesselte
Images akzeptiert (Ausgabe im Log "Standard firmware detected"
anstell "Secure box detected"). Ein Dump des Flash waere daher
interessant ("/dev/mtd/1")

Skripte zum Erstellen von Images fuer die Box findet man in den
Motorola Sourcen (z.B. "kreatv-kit-oss_3.6.2_1900"), auch wenn diese
Sourcen fuer eine andere Hardware sind (VIP19x0). Dort ist auch ein
Tool zum Signieren und Verschluesseln von Images ("ukeytool"), es
sind aber natuerlich nur die passenden Keys fuer die Entwicklerboxen
dabei.

von Oliver S. (oliver_s58)


Lesenswert?

Hey wenn also die Kreatel Boxen "anscheinend" eingeschränkt besser sind, 
gibt es denn bei diesen die Möglichkeit das Flash nachzurüsten ?

Was für ein Typ müsste denn auf die hoffentlich vorhanden leeren Plätze 
gelötet werden ? Hat jemand schonmal probiert dort das Flash aufzurüsten 
?

Greetz Oliver

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Typ steht oben irgendwo
2x NAND128W3A2BN6 von ST (128 Mbit x 8) - 256 MByte

...bloß wo liegt mein alter 256MB USB Stick.

Ich habe ja immer noch die Hoffnung den Bootloader auf Flash am USB 
umzubiegen.
Wenn man erst beliebige Images drin hat dann kann man ja auch alle Tools 
draufwerfen, die man zum ersthaften Arbeiten benötigt.

Nun langsam macht das Ganze wieder Freude.

Wenn jemand Langeweile hat kann er ja mal im Wiki die Toolchain und 
alles Zeug zusammenstellen was so für die Compilierung und die Arbeit 
benötigt wird, das beschleunigt den Einstieg und mit mehr Manpower wird 
das Ding bald rund.

von Oliver S. (oliver_s58)


Lesenswert?

Hey Leute, ich hatte mal den Freundlichen Support unseres beliebten 
Händlers angeschrieben bezüglich der Sache mit den "anderen Boxen".
1
Sehr geehrte Damen und Herren,
2
3
Ich lese vermehrt dass Sie auf ihrer Website das „Gehäuse Motorola VIP1710“ zum Kauf anbieten, jedoch ausgeliefert bekommt der Kunde ein Gehäuse von „Kreatel IP-STB 1710“ .
4
5
Wieso bieten Sie auf ihrer Website ein anderes Produkt an, wenn Sie dieses jedoch nicht mehr verkaufen bzw. liefern können, denn wäre dies der Fall so würde der Kunde auch sein bestelltes Produkt in Empfang nehmen.
6
7
Ich würde gerne wissen ob Sie die wirkliche Produktbeschriebene „Motorola VIP1710“ noch im Sortiment haben oder diese nicht mehr vorhanden ist.
8
Sollte letzteres der Fall sein, wäre es von ihnen wirklich angemessen ihre Produktbeschreibung zu ändern, denn diese weist schließlich auf ein anderes Produkt hin.
9
10
Ich hoffe auf eine Stellungnahme.
11
12
Mit freundlichen Grüßen
13
14
XXXXXXXXXX

Daraufhin antwortet der Support mit folgender Mail:
1
Guten Tag, Herr XXXXXXXX,
2
 
3
vielen Dank für Ihre E-Mail. 
4
 
5
Das von Ihnen gewünschte Gehäuse Motorola VIP1710 mit der Bestellnummer 460 106 ist lieferbar. 
6
 
7
Gerne können Sie den Artikel bestellen. 
8
 
9
Freundliche Grüße aus Pförring
10
 
11
XXXXXXX
12
Kundenservice

Die haben mich glaube ich nicht richtig verstanden, denn eigentlich 
wollte ich ja wissen ob genau die Produkbeschriebene Box lieferbar sei 
und nicht eine andere... Naja egal, ich denke dass man mit beiden Typen 
sehr gut dabei ist.

Stimmt da steht ja die Beschreibung der Flashspeicher.. und verdammt du 
hast recht,auf den alten USB Sticks ist dieser oder ähnlicher vorhanden.

Dann werde ich mal schauen was sich da machen lässt. Falls du erfolg mit 
dem nachträglichen Aufrüsten hast wäre es lieb wenn du uns auf jeden 
Fall mitteilst was du gemacht hast.

Natürlich wäre eine USB Stick Alternative auch nicht schlecht und für 
die Leute welche nicht das Geschick und die notwindige Ausrüstung zum 
Löten der Flashspeicher haben wahrscheinlich das einzige Ziel aber wenn 
die Plätze schon da sind, dann kann man ja versuchen ob man da was 
hinbekommt !

Bis dahin..

Greetz Oliver

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

(hat sich erledigt)

von Michael H. (kju)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

/dev/mtd/1 vom W39L020 (Kreatel IP-STB 1710)

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Welche PCB Version
1.2 oder 1.4

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

1.4, aber halt mit Kreatel-Label, KPN-Logo und ohne (Haupt-)Flash.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Ah, eine der drei Kreatel-Boxen die ich bekam ist Version 1.2. Die 
bootet den entschlüsselten Kernel genauso anstandslos.

von Michael H. (kju)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein Dump des Flash der 1.2er Box. Ausser Konfiguration scheint da 
aber nur Füllmüll anders zu sein.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Mit Hilfe von Chipquik habe ich nun bei drei Boxen (zwei mit Hauptflash, 
eine ohne) den Bootflash entlötet und dank der freundlichen Mithilfe 
eines Mitlaboranten sind nun drei Sockel drauf.

Ich habe den Bootflash von der Hauptflashfreien (Kreatel) Box mal auf 
eine mit Flash gesteckt. Funktioniert, aber bootet dann auch nur 
unsignierte Kernel übers Netz und erkennt den Flash auch nicht.

Aber in der Config im Flash steht ja auch "no" vielleicht, muß man das 
noch ändern.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Ich habe mal etwas riskantes ausprobiert. Und zwar habe ich bei der Box 
die "Hauptflash" hat, aber bei der ich den defekten Bootloader durch den 
der Box ohne Flash ersetzt habe einfach mal den productiondata-Block 
kopiert, so bearbeitet dass die LargeFlash-Werte gesetzt sind und mit dd 
an die entsprechende Stelle in /dev/mtd/1 zurückgeschrieben.

Beim nächsten Boot hat sich das Verhalten des Bootloaders etwas 
geändert:

NAND flash support detected. Probing...
Found flash on CS1: ST NAND128W3A (16777216 bytes)
Found flash on CS0: ST NAND128W3A (16777216 bytes)

Allerdings lädt er den Kernel weiter übers Netz und flasht den auch 
nicht. Ich habe im Flash allerdings ja bereits gültige Daten und die 
Partitionen werden unter Linux dann auch wiederrum korrekt gemounted.

Es ist also wohl prinzipiell möglich, den Flash nachzurüsten und auch zu 
nutzen, aber da ist noch Arbeit nötig.

Interessanterweise erkennt der Bootloader offenbar die gecryteten Images 
im Flash schon, da er deren Größe weiss:

flash: Using splash image stored in flash
flash: Image size: 83918 bytes
Unrecognized image type!
flash: Using kernel image stored in flash
flash: Image size: 15313777 bytes
Unrecognized image type!

Nachtrag:

seufz Und nach weiteren Experimenten hab ich nun wohl irgendwas kaputt 
gemacht, jetzt will er das Control-File per Multicast haben:

Loading control file kreatel-ip-stb-rev-10 from 224.2.2.2:22222

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Hurra, dafür habe ich es geschafft den defekten W39L040 Flash (der bei 
[SIGN] stehen blieb) wieder bootbar zu machen. Und zwar habe ich mit 
einem funktionierenden Flash gebootet und nach dem Bootvorgang (also im 
laufenden Betrieb) den Flash gewechselt und dann die W39L040.bin von 
weiter oben reingeflasht. Allerdings lässt sich der Bereich 
0x3000-0x3FFF nicht beschreiben, das ist aber wohl weniger eine 
Limitation des Flash als eine Verweigerung des Kerneltreibers:

KBoxMTD: Unable to write to 0x00003000-0x00003fff!

Ich habe daher dann nur davor und danach geschrieben:

dd if=W39L040.bin of=/dev/mtd/1 bs=4096 count=3
dd if=W39L040.bin of=/dev/mtd/1 bs=4096 seek=4 skip=4

Den vorhin zerstörten Flash aus der hauptflashlosen Kreatel-Box habe ich 
auf die gleiche Weise nun wieder repariert :-)

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Hmm. Wenn ich aber versuche den Inhalt des Bootroms der flashlosen 
(signaturfreien) Box in eins der normalen Flash zu schreiben, blockt 
kboxmtd das schon bei Byte 0 ab. Seltsam.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

So, und nun habe ich das Bootrom aus der flashlosen Box in der Box mit 
Flash dazu gebracht, den unsignierten Kernel aus dem Flash zu laden. Es 
sollte also analog möglich sein, die flashlosen Boxen mit Flashspeicher 
nachzurüsten.

Hier die genaue Vorgehensweise:

Wie bereits erwähnt muss die Proddata (ab 0x4000 im mtd1) angepasst 
werden, damit der Bootloader den Flash überhaupt erkennt.

Aus

<LargeFlash>No</LargeFlash>

wird

<LargeFlash>Yes</LargeFlash>
<LargeFlashCS0Size>16</LargeFlashCS0Size>
<LargeFlashCS1Size>16</LargeFlashCS1Size>

Die geänderte ProductionsData schreibt man dann in den Boot-Flash:

dd if=proddata of=/dev/mtd/1 bs=256 seek=64

Anschließend bootet man die Kiste neu. Nun werden Kernel und Splash 
entschlüsselt benötigt (aber das wurden sie ja eh schon um so weit zu 
kommen), ausserdem müssen die Dateien so angepasst werden, dass sie 
exakt ein vielfaches von 16 kByte lang sind.

Die Files schreibt man dann ins Flash:

dd if=splash-1710.padded of=/dev/mtd/2 bs=16k seek=24
dd if=kernel-1710.padded of=/dev/mtd/2 bs=16k seek=88

Wenn man nun ohne gestecktes Netzwerk bootet, wird die Box aus dem Flash 
starten. Ansonsten versucht sie leider über Netz zu booten und lässt 
sich auch nicht auf einen Boot aus dem Flash ein, wenn die Files nicht 
gefunden werden oder der TFTP-Server nicht erreichbar ist.

Ist also noch nicht so wahnsinnig praktisch. Ich habe versucht dieses 
Verhalten über die Bootorder zu ändern, aber das ganze hat immer nur zur 
Folge, dass er dann - wie oben beschrieben - ein Configfile per 
Multicast haben will. Wenn er das nicht bekommt, bootet er aus dem 
Flash, aber nur wenn dort ein gültiges Image drin ist. Ansonsten bootet 
die Kiste dann gar nicht mehr, was nur durch meine beschriebenen Tricks 
zum Neuschreiben des Bootflash behebbar ist (oder wahrscheinlich indem 
man sich eine Umgebung aufsetzt in der das Empfangen des Files per 
Multicast klappt).

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Hallo kju,
 Erstmal Danke für die Infos.Habe inzwischen das Flash meiner 2 boxen 
gemordet und muss ein weilchen draußen bleiben. :(
Wenn ich das Datenblatt richtig gelesen habe , dann gibt es auf dem 
W39l040 die Möglichkeit , denn bootblock gegen überschreiben zu 
sichern.Wenn man sich die Images der verschiedenen Bootblocks anschaut , 
so fällt auf das sie sich bei den ersten 6,4 KB gleichen.Erst dann sieht 
man Unterschiede.
Wenn aber die ersten 16 KB nicht beschrieben werden , dann muss die 
Kiste ja abschmieren wenn man irgend etwas anderes als das original 
Bootloaderimage aufspielt.
Umgekehrt sollte es aber gehen.
Frage.Hast du nicht zufällig einen alten 3,3V BIOS Chip den du mal 
schnell auf das Board stecken und mit den verschiedenen Bootloadern 
Programmieren kannst, dann wüsste man es genau.
Viele Grüße
Norbert

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Hey super das Kreatel gejammer hat ein Ende!!!

Wo bekomme ich chip quick?
Es ist wohl sinnvoll den mal zu Sockeln

von lue (Gast)


Lesenswert?

Z.B von

http://store.curiousinventor.com/catalog/product/view/id/111

Dauert aber 2 Wochen. Dafür ist der Versand relativ güstig. Um die $5.

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Danke
und passt auf dass Ihr die Flash Chips nicht kapputtkriegt winbond hat 
sie auf EOL gelistet.

Kriegt man sicher am besten auf dem Recyclinghof gegen ne Flasche Korn

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen Miteinander.
OK, bin wieder im Spiel.
Habe auf Box Nr2 eine Sockel gelötet und von Nr 1 den Flash gesteckt.
Dann mal testweise einen W39lf512 einer Grafikkarte gesteckt.
Und dieser lässt sich mit dd if=stb1710-mtd1.bin of=/dev/mtd/1 count=128
ohne meckern beschreiben.Bleibt aber beim booten natürlich hängen.
VG
Norbert

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Bleibt aber beim booten natürlich hängen.

Wenn Du doch jetzt den Bootflash der STB1710 drauf hast, dann kannst Du 
sie ja aus dem Netz booten lassen wie beschrieben?

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael.
So weit kommt sie gar nicht.Sie bleibt bei der dritten oder vierten 
Statusmeldung hängen [CODE] .Was ja auch logisch ist, da ja nur 64KB vom 
Bootloader dort Platz haben.Was Interessanter ist , das sich die 64kB 
des Chips ohne Probleme beschreiben lassen. Auch 0x3000 -0x3fff.
Hab die ganze Bude auf den Kopf gestellt um eine passenden 2mib Flash zu 
finden,war leider nichts. :( Wenn sich dieser nämlich komplett 
beschreiben lässt , dann ist klar das uns der W39L040 Hardwaremäßig ein 
Bein stellt.
Und dann wird es schwierig mit den eigenen Bootloader oder dem der 
Kreatel.
VG
Norbert

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Wenn sich dieser nämlich komplett
> beschreiben lässt , dann ist klar das uns der W39L040 Hardwaremäßig ein
> Bein stellt.

Ach, ich glaube ich habe das die ganze Zeit falsch verstanden. Der 
Bootblock ist dann dauerhaft geschützt, auch wenn man die Spannung 
wegnimmt bzw. den Chip resettet?

Dann kann aber wahrscheinlich insgesamt 0x0000-0x3FFF nicht beschrieben 
werden und das schreiben in 0x0000-0x2FFF gibt nur keinen Fehler weils 
die gleichen Daten waren.

Man müsste den kboxmtd-treiber rauswerfen und einen eigenen Treiber 
schreiben, dann kann man den Flash fragen ob Boot Block Lockout gesetzt 
ist und was genau gesetzt ist.

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Aber wenn ich mal so darüber nachdenke, dann stellt sich die Frage, ob
> das was Pollin da macht eigentlich so rechtmäßig ist. Verkauft wird eine
> Motorola VIP1710, geliefert aber eine Kreatel IP-STB 1710. Das ist
> offensichtlich nicht das gleiche Gerät (andere Hardwareausstattung).
>
> Und da können sie auch nicht mit "Es wird nur das Gehäuse verkauft"
> kommen, denn es ist auch ein anderes Gehäuse als beworben.


Nur nochmal dazu, ich habe heute noch einige bekommen und es sind auch 
zwei Motorola dabei, und die sind auch ohne Flashspeicher !! Rev.1.4

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Bootblock ist dann dauerhaft geschützt, auch wenn man die Spannung
> wegnimmt bzw. den Chip resettet?

Ja , das halte ich für ziemlich Sicher.
Ich habe mir aber überlegt , wie man ihn doch noch aus schmieren könnte.
Der W39L040 bietet mit seinen 512kB ja Platz für zwei Bootloader.
Was hältst du davon den Bootloader der Kreatel in den Bereich von 
0x040000 -0x07ffff zu kopieren und auf dem Board A18 auf zu trennen und 
am Flash mit +3,3V zu verbinden.? Danach müsste die CPU ja 
0x040000-0x07ffff als 0x000000 - 0x03ffff sehen und von dort booten.Man 
könnte auch einen Umschalter einbauen und hätte so noch den Original 
bootloader als Rettungssystem.
Komm heute leider nicht dazu das zu versuchen.Melde mich aber wieder 
wenn es so weit ist.
Kurze Frage noch dazu.Weist du den Syntax von dd um nur die oberen 256kB 
zu beschreiben ? Danke und viele Grüße
Norbert

von Uwe H. (uwehermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Norbert schrieb:
>> Wenn sich dieser nämlich komplett
>> beschreiben lässt , dann ist klar das uns der W39L040 Hardwaremäßig ein
>> Bein stellt.
>
> Ach, ich glaube ich habe das die ganze Zeit falsch verstanden. Der
> Bootblock ist dann dauerhaft geschützt, auch wenn man die Spannung
> wegnimmt bzw. den Chip resettet?
>
> Dann kann aber wahrscheinlich insgesamt 0x0000-0x3FFF nicht beschrieben
> werden und das schreiben in 0x0000-0x2FFF gibt nur keinen Fehler weils
> die gleichen Daten waren.
>
> Man müsste den kboxmtd-treiber rauswerfen und einen eigenen Treiber
> schreiben, dann kann man den Flash fragen ob Boot Block Lockout gesetzt
> ist und was genau gesetzt ist.

Falls der Bootblock wirklich im Chip dauerhaft geschützt ist (und 
nicht von außen durch einen Mechanismus), was spricht dann dagegen das 
Image von dem Originalchip einfach auf einen zweiten, kompatiblen Chip 
gleicher Größe zu schreiben (der keinen geschützten Bootblock hat)?

Uwe.

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bingo !!! :-)
Funktioniert.
Der Flash lässt sich tatsächlich zwischen Zwei Bereichen aufteilen.
Ich habe zuerst normal gebootet, dann  auf den hohen Bereich 
umgeschaltet und dann das Flash mit dd if=stb1710-mtd1.bin of=dev/mtd/1 
beschrieben.
Dabei stört die angezogene A18 noch nicht einmal.
Jetzt lassen sich mit dem Schalter beide Bootloader auswählen.
Wobei der Obere alle Freiheiten lässt.Wenn mal was nicht geht ,auf den 
unteren schalten, neu booten und weiter versuchen.
Ist halt einfacher als den Chip aus zu löten und zu Sockeln.
VG
Norbert

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Der Flash lässt sich tatsächlich zwischen Zwei Bereichen aufteilen.

Respekt. Auf die Idee war ich gar nicht gekommen.

Ja, dann ist die Kiste ja nun endgültig offen wie ein Scheunentor. 
Allerdings muss man noch gucken ob es nicht nötig ist, dass jeder den 
Bootloader vorher anpasst, da in der ProductionData ja u.a. die 
MAC-Adresse drinsteht. Sonst haben womöglich alle Kisten dann die 
gleiche.

von Marcus K. (Gast)


Lesenswert?

Zum Glück steht die MAC ja noch auf der Kiste selber drauf, sonst wäre 
sie wohl weg, oder?
Könnten die notwendigen Änderungen nicht "einfach" geskriptet werden?
Funktioniert jetzt also auch das booten aus dem Flash mit angestecktem 
Netzwerkstecker? Kann man den TI DSP unter Linux nutzen?

von lue (Gast)


Lesenswert?

Die MAC Adresse ist egal, solange man nicht mehrere Boxen zeitgleich am 
selben Netz betreibt. Sonst bekommt jeder switch schluckauf. Stimmt.
Richtig nett wäre es nun, das alte SDK für die Kiste aufzutreiben.

von Alexander W. (ichbin0007)


Lesenswert?

hallo,
kann mir einer das boot image für ne kreatel bx schicken ?
mfg

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Marcus K. schrieb:
> Funktioniert jetzt also auch das booten aus dem Flash mit angestecktem
> Netzwerkstecker?

Nein. Aber wenn jemand den Bootloader aus der Motorola-Box so 
modifiziert dass er auf Krypto und Signatur verzichtet, wissen wir 
jetzt, wie wir die modifizierte Version auch nutzen können.

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Alexander W. schrieb:
> kann mir einer das boot image für ne kreatel bx schicken ?

Was ist denn so schwierig daran, sie selbst zu erzeugen? Die gecrypteten 
Files gibts weiter oben, wo es decrypt.c gibt ist auch beschrieben. 
Alles was zu tun ist, ist den Key im Source anzupassen und dann gcc -o 
decrypt -lssl decrypt.c aufzurufen und danach das decrypt-Binary zu 
nutzen.

von Alexander W. (ichbin0007)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Was ist denn so schwierig daran, sie selbst zu erzeugen?

Weil ich mich damit nicht so richtig auskenne !

von lue (Gast)


Lesenswert?

Alexander W. schrieb:
> Michael H. schrieb:
>> Was ist denn so schwierig daran, sie selbst zu erzeugen?
>
> Weil ich mich damit nicht so richtig auskenne !

Dann wird dir das Image auch nicht zwingend weiterhelfen, damit anfangen 
kannst du auch nicht viel mehr, als jetzt mit ohne. Warte einfach mal 
etwas ab. Wenn du dich einlesen willst, alles andere steht oben.

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Respekt...
brauchst du von mir nicht haben.War ja dein verdienst , ich hatte nur 
einen lichten Moment..
Das die BX mit eingesteckten Lan nicht booten will, finde ich momentan 
nicht so Schlimm.Die Stelle im Bootloader der dafür verantwortlich ist 
wird sich mit der Zeit schon noch finden.
Ich denke , wir sollten uns einmal die Kernel-1710 vornehmen .Dort ist 
mit Sicherheit ein jffs2 Image versteckt.Die frage ist halt wo.
Anhaltspunkt könnte die Bytes sein , die am Anfang der MTD Blöcke 
stehen.
Ich bin mir sicher , die tauchen auch irgendwo in dem Image auf.
Als Anhang mal die entschlüsselte Splash und Kernel.
Gruß
Norbert

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:

> Ich denke , wir sollten uns einmal die Kernel-1710 vornehmen .Dort ist
> mit Sicherheit ein jffs2 Image versteckt.Die frage ist halt wo.

Kernel-1710 zu zerlegen ist wirklich nicht schwierig, ich hatte
bereits weiter oben auf die Build-Skripte verwiesen. Und selbst
ohne diese: wenn man genau hinsieht findet man zwei GZIP komprimierte
Bloecke, einer ist der Linux Kernel (vmlinux), der andere das Filesystem
(initrd.image, EXT2).

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

dd if=kernel-1710 of=vmlinux.gz bs=20480 skip=1 count=37
dd if=kernel-1710 of=initrd.gz bs=763404 skip=1

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> dd if=kernel-1710 of=vmlinux.gz bs=20480 skip=1 count=37
> dd if=kernel-1710 of=initrd.gz bs=763404 skip=1

Danke, da sieht man wieder , man lernt nie aus.
Habs aber inzwischen auch so gefunden.Die initrd lässt sich auch 
wunderbar auspacken und als loop device mounten.Nur , wenn man in der 
Innen liegenden Rootdisk etwas ändern will bleibt das System stehen.Mal 
schauen , was das Toolkit der 1900 so hergibt.
Gruß
Norbert

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Images, die per loop gemountet wurden, wenn sie in Verwedung sind, 
sollten doch von Haus aus auf RO stehen, oder?!!

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Ist nicht so ganz das Problem.Das Image lässt sich gut zerlegen.
Einmal in die Initrd und Kernel Image mit Elf Header.
Als Initrd auspacken und Mounten.In der Initrd ist noch eine 
rootdisk.tar.gz versteckt.Diese beinhaltet die Sachen die man nach dem 
booten der BX auf den Telnet Terminal sieht.Grundgedanke wäre gewesen 
diese rootdisk auszupacken, die Kernelmodule und Programme hinzu zu 
fügen und wieder ein zu packen.
Danach in die gemountete init RD verschieben , diese unmounten,packen 
und mit Cat wieder mit den Kernel vereinigen.Sie bootet dann auch brav 
mit dem Image bleibt aber dann bei "Compressed image found at Block 0 " 
oder so ähnlich stehen.Ich vermute , das der elf Header des Images daran 
Schuld ist und auf die neue Initrd angepasst werden müsste.
Gruß
Norbert

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich hab mir auch mal das nette "Ding" bestellt, hab ein "MediaMall" 
bekommen samt Fernbedienung, Netzteil usw.

Ist es ein gutes oder ein schlechtes Zeichen dass ich eine "MediaMall" 
box erwischt habe? ist definitiv neu oder so gut wie garnicht benutzt - 
sogar noch die Schutzfolie ist drauf. Was ist im moment möglich? Da das 
Gerät in einer seltsamen Sprache ist und ich mich wohl irgendwo anmelden 
muss, ist es im moment noch Unbrauchbar. Was ist denn im moment schon 
möglich mit dem Gerät anzustellen?

MfG

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Ich bin's nochmal,
falls es jemanden Hilft welche "Version" ich habe:

herstellungsdatum ist 2007-05

VIP1710-F32
"5 020 10022 7"
und dann die SN. Vielleicht hilft es jemanden.

Viel glück noch am "weiterbasteln" :)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Verflucht! Meine Box wollte booten, ich blieb am Stromkabel hängen und 
zack strom weg. Wenn ich die kiste jetz anschmeiße, kommt der erste von 
4 Punkten, der istk urz gelb dann wird er rot. Über die Menütaste komm 
ich noch in das Menü rein...

Tot oder nicht? wenn doch hol ich mir ne' neue =)

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Kenny schrieb:
> Tot oder nicht?

Wahrscheinlich ist der Flashinhalt hinüber. Weiter oben findest Du die 
Files die Du der Box dann per TFTP vorwerfen musst. Am besten lötest Du 
erstmal die Pins für die serielle Schnittstelle ein und guckst was sie 
da so ausgibt.

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich versuche gerade die Kiste via TFTP an den PC zu bekommen nach deiner 
Anleitung, leider will sich die Box nicht auf meinen PC connecten oder 
andersrum geht es auch nicht. Ich benutze ein Cross-over bzw Patchkabel 
und habe mir die IP 213.75.17.134 zugewiesen.

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Welchen TFTP und DHCP Server nutzt du?
Hiermit klappte es bei mir problemlos: http://tftpd32.jounin.net/

von lue (Gast)


Lesenswert?

Ohne rs232 ist das stochern im Heuhaufen. Was sagt dein serial-log?

von Kenny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Howdy, ich versuch es mal.

Wie löte ich den Serial Port an? ich hab diverse Bilder aber ich versteh 
es nicht...

Das sind doch diese Pins hier oder?

von lue (Gast)


Lesenswert?

Nee, da hat du im Moment falsche pins im Auge. Siehe
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710

Da sind die 4 wichtigen Stellen hervorgehoben.

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Okay, dankeschön. Aber wo ist der "First Boot" pin oder ist das kein Pin 
sondern eine Bezeichnung?

von Kirk (Gast)


Lesenswert?

Das ist das Flash modul wo der Bootloader drauf liegt

von lue (Gast)


Lesenswert?

Firstboot ist kein pin, das ist der Winbond. Nicht beachten. Du brauchst 
nur die 4 pins.

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Okay, dankeschön. Dann hol ich mal meine Lötstation raus... :)

von lue (Gast)


Lesenswert?

Pegelwandler nicht vergessen!

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

So, steckt am PC dran via Serial...

Mit welchem tool/programm kann ich nun die Daten auslesen? Hab windows 
(mein PC hat zwar linux aber kein Serial slot, der PC vom Dad hat Serial 
aber Windoof)

von Ch D. (chrisu) Benutzerseite


Lesenswert?


von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Nochmals vielen vielen dank.

Hterm zeigt mir schlichtweg nichts an. Evtl hab ich auch falsch gelötet?

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Achja: auf beiden COM ports wird nichts angezeigt. Weder als ASCII, noch 
Hex, dez... nichts.

von munit (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

bei mir selbes problem, mediamallbox bootet, anschließend die 
fehlermeldung, dass er die seite 'portal.mediamall.com' nicht finden 
kann, soobald ich das bestätige kommt ein white/grayscreen.
per serielle schnittstelle kommen nur nullen rein.

mit freundlichen grüßen

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Jo, das glitzegleiche Problem habe ich auch.

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Hallo allerseits,
bin jetzt auch stolzer besitzer einer VIP1710 (ja das is das 
original-MediaMall-Teil) und wollte natürlich auch gleich mal den 
derzeitigen "State of Art" ausprobieren. Also flux das motorola.sh + 
zugehörige Dateien auf meinen Webserver gesteckt (wer keinen eigenen 
aufsetzen möchte, der darf sich jederzeit gerne bei mir bedienen: cd 
/tmp;wget http://thinksilicon.de/data/linux/vip1710/motorola.sh;sh 
motorola.sh ) und geladen. Leider fehlt dem sshd-Paket der ssh-Befehl, 
sodass ein scp von der Box auf einen anderen Rechner nicht möglich ist:
1
/mnt/usbdevice # scp sol.exe user@192.168.XX.YY:/home/user/          
2
/usr/bin/ssh: No such file or directory
3
lost connection
Vielleicht kann den ja nochmal jemand hier her stecken... oder hab ich 
da noch irgendwas vergessen?

Ansonsten schon mal great work, hab den thread hier aufmerksam gelesen 
und bin zuversichtlich dass wir das Teil noch in die Knie zwingen ;)

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Ahja,
hab grad noch n bisserl gespielt... mit madplay kann man schon sound auf 
der Kiste ausgeben ;) -> das ganze könnt ihr natürlich auch gerne 
ausprobieren. Ladet euch einfach das 
http://thinksilicon.de/data/linux/vip1710/madplay.sh und führt es aus. 
Das lädt dann 4 Libs + madplay nach. Anschließend konnte ich ne MP3 von 
ner externen Festplatte (dank usb-Treiber!) abspielen. Und im Gegensatz 
zum VP6500 sogar in richtiger Geschwindigkeit und Tonhöhe^^
Die Dateien habe ich einfach aus den Debian-Lenny-Paketen für Mipsel 
extrahiert.

Streamen funktioniert dann natürlich genauso, wie schon beim VP mit 
einem wget-Hack:
1
wget -q -O - http://95.211.85.75:8004 | madplay -

Wünsch euch viel Spaß mit eurem Streaming-Client ;)

von Megabug (Gast)


Lesenswert?

Gibt die Kiste den Ton damit Analog oder Digital aus?

Aber auf jeden Fall schon sehr schick! :)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Wow, danke erstmal dafür, ist ja genial dass man schonmal MP3 abspielen 
kann :)

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Prima, thx! Das macht Lust auf mehr, und ich dachte schon das endet so 
wie mit der Netbox ;)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Ich höre überall Netbox. Was ist diese Mysteriöse Netbox? wie ist sie 
geendet?

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Kenny schrieb:
> Ich höre überall Netbox. Was ist diese Mysteriöse Netbox? wie ist sie
> geendet?

Beitrag "Pollin Netbox"

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Ok, danke für den Link. Kann mir dennoch jemand mit meiner MediaMall 
helfen? Über Serial Cable ist sie am PC. Hterm zeigt nur komische 
Buchstaben an (Als Hex, Dezimal oder Binär sinds lauter Nullen.). 
Manchmal wenn ich glück hab, kommt auch ein Anderer Buchstabe, das ist 
dann als HEX der Wert "FF" und als Dezimal wieder tausende von Nullen.

Ich hoff jemand kann Helfen. (P.S: Ich bekomm die Kiste auch über TFTP 
an den PC nicht zum laufen!)

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

@ Kenny

Über Serial Cable ist sie am PC.

V24 Pegelwandler nicht vergessen ???

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Megabug schrieb:
> Gibt die Kiste den Ton damit Analog oder Digital aus?

Ich höre analogen Ton, hab leider kein Gerät, was SPDIF empfangen 
kann...

Habe das motorola.sh-Script noch etwas erweitert, sodass es nachfragt, 
ob es gleich das madplay.sh-Script mitladen und installieren soll. 
Außerdem erstellt das madplay.sh-Script noch ein Script namens 
madstream, sodass man gleich madstream <URI> angeben kann, ohne sich an 
den genauen wget-Einzeiler erinnern zu müssen ;)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Pegelwandler? Verzeiht mir, ich bin da noch sehr Frisch - Was ist ein 
Pegelwandler? Ich befürchte stark dass ich diesen NICHT habe.

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Ach du heilige... Na dann isset ja klar dass es nicht geht. hat mir 
jemand ein Schema + Bauteile für einen Pegelwandler oder ist das etwas 
"aufwengides" was man kaufen muss?

MfG

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

entweder mit einem max232 baustein ( suchmaschine bemühen ) oder mit 
einem alten seriellen  datenkabel von einem siemens handy S25 o.ä., gibt 
es für 1€ bei ebäh ! im microcontroller.net kannste auch mal die suche 
benutzen !

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Miteinander.
Mal wieder ein wenig gekrustet.
Die initrd lässt sich doch bearbeiten.Das Ergebnis darf aber nicht 
größer sein als das Original.Es wird wohl daran liegen, das die Initrd 
oberhalb vom Kernel am Schluss des Speichers geladen wird.
Ich habe das mal ein wenig zusammengestellt:
Ich gehe mal davon aus ,das im Arbeitsverzeichnis ein rootdisk 
Verzeichnis existiert.
Des weiteren ein ein Zweiter mountpoint /mnt2
Auf /mnt ist die initrd2 gemountet.
In dem rootdisk Ordner sind die Dateien zum spielen.Zuerst mal die 
ausgepackten aus der original rootdisk.tar.gz

dd if=/dev/zero of=initrd4 count=31500
mkfs.ext2 initrd4
tar -cf rootdisk.tar rootdisk/
gzip -9 rootdisk.tar
mount -o loop,noatime,nodiratime initrd4 /mnt2
cp /mnt/* -r mnt2
cp rootdisk.tar.gz mnt2
umount /mnt2
gzip initrd4 -9
cat vmlinux.gz initrd4.gz ramdisk-1710 >/tftpboot/kernel-1710

Es ist besser, die initrd4 immer mal wieder neu anzulegen da sie bei 
jeden Lösch-und Bespielvorgang unmerklich größer wird.

Die BX mountet auch selbständig USB Platten wenn sie die Kernel Module 
hat und in der rc.sysinit das "-t jfs" entfernt wird und die Festplatten 
Überprüfung übersprungen wird.
Um Platz zu sparen habe ich den Mozilla mal entfernt.Damit die BX aber 
nicht von neuen bootet, in der start_platform.sh den sysman entfernt.
Leider hat sie danach kein Sound device mehr.Aber vielleicht finden sich 
für den TI ja ein paar Kernel Module.
Viele Grüße
Norbert

von lue (Gast)


Lesenswert?

Da wir ja gerne bei Pollin kaufen, auch da gibts die Dinger. Ich hoffe 
mal, du hast die die rs232 nicht zerlegt. (+-5V zu +-12V)

http://www.pollin.de/shop/dt/MzY5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/RS232_TTL_Wandler_Bausatz.html

http://www.pollin.de/shop/dt/MzkwOTk4OTk-/Bauelemente/Aktiv/IC/Pegelwandler_MAX232N.html

Hättest du mal gestern mein Posting (19:13) gelesen ;)

von lue (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Thinksilicon die ssh zum download. Wahrscheinlich wirst du aber im 
/root ein .ssh oder ein .ssh2 Verzeichnis brauchen. Habe ich nicht 
getestet.
Dort kommen in der Regel die .known_hosts rein.

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Pegelwandler - alte Datenkabel vor der USB Ära kaufen und den 
Handystecker abschneiden, etwas googeln was was ist und dann hat man 
einen Pegelwandler mit USB Konverter...

Aber vielleicht hat man ja noch ein Datenkabel in der Ecke liegen...

-------------------
Ähm - gibts eine Möglichkeit dn Bootloader zu patchen dass ich den auf 
tftpd von meinem Server biegen kann ->192.168.x.x ?

-------------------
Wlche Eingänge habe ich eigentlich an der Kiste ist an der Stelle wo der 
DVB-T tuner beim 1720 ist eventuell was zu finden?

von lue (Gast)


Lesenswert?

Und was die Winbonds angeht, die die bekommt man am einfachsten von 
älteren Mainboards. Hab heute ein paar p4 (socket 478) Boards abgesucht 
und war in 3 von 7 Fällen erfolgreich.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Pitt schrieb:
> Pegelwandler - alte Datenkabel vor der USB Ära kaufen und den
> Handystecker abschneiden, etwas googeln was was ist und dann hat man
> einen Pegelwandler mit USB Konverter...
>
> Aber vielleicht hat man ja noch ein Datenkabel in der Ecke liegen...

Nich ganz so geübten würde ich aber eher die 3,95 Euro Lösung empfehlen. 
So etwas bekommt man leicht selbst gezimmert wegen der Anleitung. Da 
kann eigenlich nix schief gehen.

von Kirk (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mich mal etwas umgesehen vielleicht kann der eine oder andere 
etwas damit anfangen:
Es sind Source-Files für ein LinuxSystem ähnlich der VIP1710.


http://products.sel.sony.com/opensource/source_tv.shtml#2006.1

gefunden durch :

http://www.linux-mips.org/wiki/Xilleon

Ich habe nur meine Box noch nicht hier sonst würde ich es selber 
kompilieren
und hochladen.

http://www.linuxselfhelp.com/HOWTO/MIPS-HOWTO-9.html

von Ch D. (chrisu) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi,
läuft die uart Schnittstelle der Box mit 5V Pegeln oder mit 3.3V?
mfg ch

von lue (Gast)


Lesenswert?

Pitt schrieb:
> Ähm - gibts eine Möglichkeit dn Bootloader zu patchen dass ich den auf
> tftpd von meinem Server biegen kann ->192.168.x.x ?

sollte gehen, dazu das .bin file editieren, offset 0x4525. Dort steht 
der Server in Ascii drin. Dann das file wieder in mtd1 stopfen. 
Entsprechende dd Befehle findest du weiter oben.

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

lue schrieb:
> @Thinksilicon die ssh zum download. Wahrscheinlich wirst du aber im
> /root ein .ssh oder ein .ssh2 Verzeichnis brauchen. Habe ich nicht
> getestet.

Hallo lue,
vielen Dank! Damit funktionierts. .ssh und die known_hosts wird 
automatisch angelegt, brauch ma sich also nicht weiter drum zu kümmern. 
Hab das ganze auch mal in meine motorola.sh gesteckt - hoffe das geht 
i.O. ;-)

von lue (Gast)


Lesenswert?

Klar, kein Thema, wäre aber nett, wenn du das Wiki mal 
erweiterst/ergänzt.
Also ruhig den ganzen Krams mal packen und zum Download bereit stellen. 
=)

http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Na dann bestell ich mal. Danke :)

3,95€ ist sehr günstig.

von Ch D. (chrisu) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi,
Also der Uart der box läuft mit 5v Pegeln?
danke.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Beim zusammenzimmern aber die Elkos nicht verpolen. ;) Und hoffen, das 
die rs232 nicht ganz frittiert ist.

Zur Not einfach noch
http://www.pollin.de/shop/dt/NTY5ODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Kabel_Stecker_Adapter/USB_Adapterkabel_auf_Seriell.html

dazu bestellen. =)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

so, hab mir erstmal ein Haufen Bauteile, ein zweites VIP sowie den 
Regler gekauft.

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Vergessen zu sagen: Den Seriell auf USB hab ich auch gleich bestellt :)

Weil der Serielle anschluss meines Laptops sowie der von dem PC meines 
Vaters (an beiden versucht) gehen noch beide.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Wäre das Teil schnell genug, um ein Gateway (RJ45) für Internet over 
GSM/Edge/HDSPA zu basteln (USB-Surf-Stick mit 10Euro-Flat)?
Anwendungsbeispiel: Solaranlagenüberwachung, Telemetriedaten 
(Alarmanlage)aus dem Gartenhäuschen...

von lue (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Wäre das Teil schnell genug, um ein Gateway (RJ45) für Internet over
> GSM/Edge/HDSPA zu basteln (USB-Surf-Stick mit 10Euro-Flat)?
> Anwendungsbeispiel: Solaranlagenüberwachung, Telemetriedaten
> (Alarmanlage)aus dem Gartenhäuschen...

Vom Prozessor her sicherlich, sofern sourcen für die tools vorhanden 
sind. Mehr steckt in einem Router auch nicht drin, der die Funktionen 
bereit stellt. Wir suchen ja immernoch nach einem SDK. Vieles kann man 
"klauen" aber wenn du eigene Treiber nativ übersetzen willst, das weiß 
keiner, wohin sich das entwickelt. ;)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Leute,

bis ich meine Box wieder zum Leben erwecken kann, dauert es noch Tage da 
der Pegelwandler erst vor wenigen Stunden bestellt wurde.

Was könnte ich denn zwischenzeitlich versuchen bzw vorbereiten?

Die D-Sub buchse 9Pin ist im gerät verbaut (RX sowie TXD und GND).

Ich spiele mit dem Gedanken noch ein 3,5mm Klinken sound Out sowie VGA. 
Denn VGA Sollte ja möglich sein (wenn SCART schonmal geht, ich muss dann 
nur das Signal von 15KhZ auf 31KhZ bekommen)

MfG!

von Dave (Gast)


Lesenswert?

Kenny schrieb:
> (wenn SCART schonmal geht, ich muss dann
> nur das Signal von 15KhZ auf 31KhZ bekommen)

Ist den bei dem SCART denn nun wirklich RGB beschaltet? Hat das mal 
einer ggf nachgemessen?

von Marcus K (Gast)


Lesenswert?

Via madplay höre ich am SPDIF Ausgang Musik. Die Box setzt auch die 
richtige Samplerate (mit 44,1 kHz und 48 kHz probiert).

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

SO gut kenn ich mich auch nicht aus, Aber afaik geht SCART Auch mit RGB.

Dann müsste ich die RGB Pins einfach abgreifen, Horziontal sowie 
Vertical Sync finden und das Signal von 15 auf 31KhZ bringen...

Mal was anderes,


Ich werde heute zum Conrad gehen. Im shop habe ich keinen TTL Wandler 
gefunden, nur dass hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/178993/LICHT-FREQUENZ-WANDLER-TSL-235R

Ist es das, was ich brauche? dann würd ich nämlich heute zuum Conrad 
gehen und das Ding direkt bestellen.

von Mitbastler (Gast)


Lesenswert?

@Kenny:
Das ist leider etwas komplett anderes.

Nimm den hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/152281/IC-MAX232N-TID

plus die anderen Bauteile aus dem oben erwähnten Pollin Bausatz.
Das kann man eigentlich relativ Problemlos fliegend aufbauen.

von Joe (Gast)


Lesenswert?

@kenny ... vergiss die nötigen kondensatoren nicht! Siehe Datenblatt...

von Joe (Gast)


Lesenswert?

handelt es sich eigentlich um einen 5V oder einen 3,3V rs232 ? ist der 
max 232 überhaupt der richtige ? oder müste da eigentlich ein max3232 
hin ?

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Marcus K schrieb:
> Via madplay höre ich am SPDIF Ausgang Musik. Die Box setzt auch die
> richtige Samplerate (mit 44,1 kHz und 48 kHz probiert).

Super, danke für die Info!

Dann braucht das Teil nur noch ein Webinterface um madplay zu steuern. 
:D

von TheBitHexer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was haltet ihr denn davon.

Habe ich mal aus einen App-Note von Atmel entnommen.

Lief bisher immer ganz gut. Und geht auch mit 3.3V (evtl. Widerstände 
verkleinern).
Irgendwo auf der Box wird doch die passende Spannung sein...

Bitte auf Polarität von C100 achten! + muß nach GND! Oder keramischen 
nehmen.

BC8xx sind SMD kann aber auch ein BC5xx (TO92) sein.

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Miteinander.
OK, Dem sysman ist nicht so leicht bei zu kommen.Also Pfeif das erste 
mal drauf.
Als Anhang ein 1710 Image , das folgendes unterstützt:
Automatische Einbindung eines USB Devices.
Automatischer Start eines normalen Xservers.
Auf dem USB Datenträger wird eine kickstart.sh ausgeführt. :-)
Falls vorhanden.
Es empfiehlt sich , als erstes ein export DISPLAY=:0.0 auszuführen , 
damit X Anwendungen den X-Server finden.
Momentan leider kein /dev/dsp Device mehr... :-(
Viele Grüße
Norbert

von chris (Gast)


Lesenswert?

@Norbert wäre super wenn du den Wiki Artikel mal mit deinen 
Erkenntnissen im Detail bereichern könntest. Besonders mit einer Grafik 
mal zeigen könntest wie genug du den Bootloader austrickst. Wäre schön 
wenn man deinen Ergebnissen folgen könnte ohne knie tief in der Materie 
zu stecken.

Ansonsten spitzen Arbeit die hier bisher geleistet wurde!

Gruß
Chris

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Mal eine blöde Frage hat mal jemand bei Motorola / Kreatel gaaaaanz lieb 
nach einer Toolchain / Bootrom gefragt?

Vielleicht kann man da was bekommen, wo Die Dinger jetzt ausgemustert 
werden...

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Mein schwedisch ist so schlecht...
Sweden

Motorola Sweden
Isafjordsgatan 35
16422 Kista
Telephone: +46 87348800

von Golfo (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich hab ein Problem mit meiner BX. Leider Bootet sie nicht mehr vom 
flash. Übers Netz lädt sie den kernel startet aber dann neu und fängt 
wieder an zu booten! Hat jemand einen Tipp? Flash hinüber?

Danke!

von lue (Gast)


Lesenswert?

Was sagt die serielle Schnittstelle?

von Kirk (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht sollte man denen einfach mal ne Email (Möglichst sauberes 
Englisch) schreiben d.h. Hier vorher posten um nach 
Fehlern/Unsauberkeiten zu suchen... Ich kenne mich nicht in solchen 
Firmen aus aber ich denke mir da das Toolchain ja aus teilweise GPL/LGPL 
etc besteht und die Sourcen für niemanden (Konkurrenz-Gedanken) einen 
wirklichen Vorteil bringen warum sollen die nicht freigegeben werden

Die Homepage bei archive.org von Kreatel spricht ja ganz eindeutig für 
offenheit und Offene Plattform das sollte eventuell auch in der Email 
stehen.....


Vielleicht haben wir ja hier einen 1er Kanidaten in Englisch oder 
vielleicht sogar Schwedisch:)

von Golfo (Gast)


Lesenswert?

Weis ich nicht! Mein pl2303 usb zu serial hat anscheinend den geist 
aufgegeben!

von lue (Gast)


Lesenswert?

Dann wirds problematisch. Du brauchst eine serielle Konsole um was sagen 
zu können. :(

von jack24 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab jetzt apache(1.3.37) mit PHP am laufen. Wen es interessiert.
Dazu muss in der passwd ein neuer user eingetragen werden:
1
wwwrun:x:1:1:wwwrun:/root:/bin/sh
Und unter /etc muss eine Datei Names group angelegt werden mit folgenden 
Inhalt:
1
wwwadmin:x:1:root,wwwrun

Jetzt die apache.conf noch anpassen (IP, Port, Pfade, ...) und dann kann 
apache mit
1
/mnt/usbdevice/apache-1.3.37/apache -f /mnt/usbdevice/apache-1.3.37/conf/apache.conf
 oder wo er bei euch liegt, gestartet werden.

Davor natürlich entpacken ;-)

Viel Spaß damit.

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Momentan leider kein /dev/dsp Device mehr... :-(

Hi,
hab leider dein Paket noch nicht ausprobieren können. Aber nachdem ich 
mir /dev/dsp angesehen habe ist folgendes aufgefallen:
1
/ # ls -l /dev/dsp 
2
lr-xr-xr-x    1 root     0              18 Jan  1  2000 /dev/dsp -> /dev/sound/kboxdsp
Es handelt sich dabei offensichtlich nur um einen Link in das 
/dev/sound-Verzeichnis. Existiert das bei dir noch und kannst du dann 
entsprechend händisch den Link anlegen?


Ansonsten habe ich gerade noch versucht mplayer aus den 
Debian-Etch-Paketen zum Laufen zu bekommen, weil bei etch noch die 
gleiche Version der libc6 wie auf der Box dabei ist (wenn auch nicht 
100% gleich, sodass z.B. ldd nicht funktioniert). Mplayer an sich 
startet, nur bekomm ich leider keinen Mux aus ihm heraus... er scheint 
auch mehr oder minder zu hängen beim Versuch eine Datei abzuspielen 
(egal, ob mp3, ogg, oder wav).
Hab die ganzen Dateien mal in ein Archiv gesteckt, vielleicht kommt ihr 
ja weiter ;-)
http://thinksilicon.de/data/linux/vip1710/mplayer.tar.gz (~11MB). Wenn 
ihr das ganze auf nen USB-Stick packt hab ich in usr/bin im 
mplayer-Archiv die Datei setvars; dieses Script setzt euch die 
PATH-Variable auf /mnt/usbdevice/usr/bin und LD_LIBRARY_PATH in das 
lib-Verzeichnis, sodass die Programme auch direkt vom Stick laufen. Das 
Script müsst ihr folgendermaßen ausführen:
1
cd /mnt/usbdevice/usr/bin
2
. ./setvars
Damit werden die exports für eure Session übernommen.

Ahja... nachdem ich die libmad für madplay aus lenny genommen habe und 
für mpalyer aus etch, solltet ihr womöglich nur eine Version jeweils im 
System haben, damit nicht da schon der Pfeffer im Hasen begraben liegt.

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Hallo Miteinander
chris (Gast)
OK , Wiki kenne ich nicht so Gut.Aber ich würde die nächsten Tage mal 
eine Zusammenfassung und eine Anleitung mit Bildern hoch 
laden.Vielleicht findet sich dann einer,der die Sache übernimmt.
@Thinksilicon
 /dev/sound/kboxdsp der fehlt mir leider.
Kurze Frage. Hast du am Mplayer ein Bild und kein Ton oder beides nicht 
?

Die Box kann man doch da zu überreden mit angesteckten Lan vom Flash zu 
booten wenn man in der proddata
<FixedBootOrder>2</FixedBootOrder> auf
<FixedBootOrder>323</FixedBootOrder> ändert
Sie jammert dann noch nach einen control file kreatel , aber wenn sie 
das nicht bekommt bootet sie vom flash.
Bin mir aber nicht sicher , ob sie jemals wieder von tftp bootet .
Vielleicht ein wenig vorsichtig sein.
Viele Grüße
Norbert

von Golfo (Gast)


Lesenswert?

@ Norbert

Hallo! Könntest du mal einen groben schaltplan zeichnen wie du den 
Winbond in zwei teile aufgeteilt hast? Ich meine mit dem Schalter!

MfG

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerne
Gruß
Norbert

von pengos (Gast)


Lesenswert?

Sorry Leute - Irgendwie dümpelt das hier so rum, wir müssen mal was in 
Richtung Projektmanagement machen - Leute gibt´s genug

1. Organisieren - die Gruppe mal in Bahnen Lenken
- Ziele definieren
- Spezialisten an den Code
- Hardwarefreaks nach Lösungen für den Zugang zum System, I/O
- Welche Systemvarianten gibt es?

Kommunikative Neulinge sollten mal in Schweden nach Sourcern nörgeln
- GPL ich glaube Harald Welte klagt die gerne ein, vielleicht gibt es 
ein Standardverfahren wie man sowas angeht

und den Wikieintrag auf Vordermann bringen:
- Alle Datenblätter raussuchen
- Link auf Pegelwandler und Anschluss
- Wie kann man einen PLCC sockeln, den Umschalter anbauen, wo gibt´s 
unsignierte Winbonds

Bisherige Toolchain zum Download bereitstellen

2. Beschleunigung der Kommunikationswege irc, stammtisch etc. 
Hamachi/VPN

Ich setze mich ans Wiki und werde da mal einiges dran schärfen.

Freiwillige vor!!!

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Hallöchen leute,

Heute kam mein Pegelwandler an. Hab ihn zusammengebaut, müsste 
funktionieren (Lötstellen Sauber, keine Kalten lötstellen)

Ich hab also das RS232 Extension Kabel was ich gebaut habe an den 
Pegelwandler gesteckt, das andere ende an dem RS232 zu USB Adapter 
(Installiert, wurde als COM3 erkannt)



An die klemmen am Wandler habe ich GND, TXD und RXD rangehangen, Pins 
5V, CTS und RTS Sind unbenutzt.

Tja, PC erkennt in HTerm garnichts.

Was könnte los sein?

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Schnittstelle testen.

1. Alles vom rs232 Port (usb Adapter) abziehen, direkt an der seriellen 
pin 2 und 3 brücken. Im terminal tippen, du solltest die gleichen 
Zeichen sehen.

2. Kabel von der Box zum Pegler trennen. Schließe dann den Wandler an 
und brücke da RX und TX. Selbes Spiel im Terminal.

Ergebnis schreiben.

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Also, wenn Pin 2 und 3 gebrückt sind, kann ich sehen was ich schreibe, 
d.H Der USB Adapter funktioniert.

Wandler angeschlossen und RX mit TX Gebrückt - Nix.

Liegt wohl am Wandler.

Tja, jetz isn ur die frage: Was ist los? Vorhin als ich den Wandler das 
erste mal angeschlossen habe, und einen Elko berührt habe, hat dieser 
ein komisches Geräusch gemacht. Wie kann ich mit einem normalen 
Multimeter die Elkos prüfen?

MfG

(PS: Die Elkos sehen normal aus, nicht geplatzt etc!

von Joe (Gast)


Lesenswert?

hast du die elkos richtig rum eingelötet? hast du ne spannungsversorgung 
angeschlssen ?

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Elkos sind 100% richtig rum drin, Ja.

Spannungsversorgung? Was meinst du damit? Der Wandler steckt einfach im 
USB Adapter drin und dann ist ein Kabel von RXD nach TXD.

GND, RTS und CTS sowie "5V" sind unbelegt (Steckt kein Kabel in der 
Lüsterklemme)

von The C. (crow)


Lesenswert?

Hi Kenny,

5V und GND musst du z.b. mit der Strombuchse verbinden.
Dann Funktioniert dein Wandler auch :)

Gruß
Crow

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

OMG Das hab ich mir schon gedacht, wie PeinlicH!


Bei 5V kommt da Strom rein oder Raus?

Sonst würd ich mal 5V von einer USB Buchse reinlegen!

MFG

von The C. (crow)


Lesenswert?

Du solltest am besten den Strom direkt von der Box nehmen.

Einfach ein Kabel von der Innenbuchse der Box an 5V deines Wandlers, und 
GND mit einem Massepunkt der Box verbinden, dann sollte es laufen.

Gruß
Crow

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Hurra, es geht! Dankeschön! :)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Ich bins wieder,

bei dem TTL Wandler steht dran: Maximaler Aufnahmestrom 21mA, 
der/die/das MediaMall liefert aber 3A. Wird da was passieren wenn ich 
Strom von der MediaMall buchse nehme? Wirds PENG machen oder passiert da 
nichts?

MfG

von The C. (crow)


Lesenswert?

Wenn deine Schaltung in Ordnung ist sollte da nichts passieren. 
Aufjedenfall hab ich meinen Wandler so angeschlossen und bist jetzt 
funktioniert alles reibungslos.

Gruß
Crow

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Es geht nicht :(

Ich hab die 5V Vom USB Port genommen, und hab den RXD und TXD GND 
zusammen mit dem USB GND gelegt - kommt aber nichts...

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Edit: Ich probier mal doch die 5V INput zu nehmen, evtl wird USB Auch 
erst aktiviert wenn man im Menü ist...?

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

So,
gleiches Problem wie ohne den TTL Wanler.

Nur eine 0 Wird angezeigt. Mehr nicht.

von Kenny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tut mir leid dass ich so oft Poste, ich kann meine Beiträge nicht 
Editieren.

Im Anhang ein Bild wie es in HTerm aussieht!

MfG

von lue (Gast)


Lesenswert?

Wie wärs, wenn du mal nachmisst, ob da 5v an der usb buchse anliegen?
Bzw. Warum nimmst du nicht einfach die Konfiguration, die bei dir weiter 
oben ja schon geklappt hat? Vielleicht findet sich auch jemand, mit dem 
du das per Mail ausdiskutieren kannst? ;) Die 5v kannst du doch 
problemlos vom innenpin der Strombuchse abgreifen. Wozu die verränkungen 
über den usb port?!
USB hat ja "nur" 500mA, wenn du da nun 21 vom abzweigst, kann es sein, 
das zukünftig eine USB Platte garnicht mehr anläüft mit Wandler dran.
Dann mußt du eh umlöten. man kann sich das Leben aber auch unnütz 
kompliziert machen. ;)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

hehe keine Sorge, ich hab es schon längst direkt an den Stromstecker 
gelötet. Genau da kommt dieser Fehler ja. beim USB ging es erst 
garnicht.

von The C. (crow)


Lesenswert?

@Kenny

Hab ich das richtig gelesen das du RXD und TXD mit auf GND gelegt hast 
??

Wenn ja, schließ einfach nur 5V vom Innenpin der Strombuchse, GND vom 
Aussenpin der Buchse und RXD und TXD an die entsprechenden Stellen auf 
dem Board der Box an.

Du kannst auch GND bei den RXD und TXD anschlüssen nehmen, sieht man ja 
sehr gut auf dem Bild.Die USB-Buchse würde ich da ganz aus dem Spiel 
lassen.

Gruß
Crow

von lue (Gast)


Lesenswert?

Und nun kommt dein Messgerät ins Spiel. Messen. Alles andere ist 
Glaskugel.
Kann mich Crow nur anschließen. Nimm das, was bei anderen schon sehr gut 
funktioniert, dafür gibts ja die Bilder. Nächster Schritt: messen was 
bei dir an den Kontakten anliegt.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Und wenn du am wandler 5v über GND am wandler messen kannst, machst 
selbes Spiel wie oben nochmal - RX und TX brücken, schauen ob du im 
Terminal die Zeichen sehen kannst, die du tippst. Falls nicht, hast du 
den evtl. frittiert, wie du oben geschrieben hast (Elko). Oder du hast 
RX und TX in der Box vertauscht. Dann vorsichtshalter nochmal am Wandler 
tauschen. Da kann nix kaputt gehen.

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Nein keine Sorge.

Es sind 3 Pins auf dem Mediamall mainboard: RXD, TXD und GND. Diesen GND 
Samt den - Pol der USB Buchse hab ich zusammen am Wandler auf GND 
Gelegt. 5V ist drin, RXD ist in RXD und TXD logischerweise in TXD.

Ich habs mit dem Wandler alleine schon versucht, dieser funtkioniert 
wenn ich ein Kabel von TX nach RXD stecke, muss wohl an der MediaMall 
liegen...

Messgerät sagt aber, dass alle kabel Kontakt miteinander haben.

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Versuch mal TX von MediaMall an RX von USB-Wanlder und RX von MediaMall 
an TX von USB-Wanlder ;-)

also:
 USB TX -> RX MediaMall
 USB RX <- TX MediaMall
Gruß Marc

von lue (Gast)


Lesenswert?

Marc schrieb:
> RXD ist in RXD und TXD logischerweise in TXD.

Das muß aber genau umgekehrt laufen. ;) Deshalb schrieb ich ja, tausch 
die einfach mal. ;))

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Du hattest doch geschrieben, dass Du es vor einiger Zeit ohne den 
Wandler probiert hast, also direkt die +-12V vom PC an die "MediaMall" 
gelegt hast.
Es könnte also ohne weiteres sein, dass diese das nicht überlebt hat.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Das wird sich zeigen, wenn RX auf TX und TX auf RX liegt. ;) So weit 
sind wir noch nicht. g

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Hehe!

RXD mit TXD getauscht - Kiste spuckt ALLE Infos aus!

Und genau das ist mir im moment wo es ging eingefallen >.<

Auf dem SChaltplan für die Mediamall ist RXD und TXD für der/die/das 
Mediamall eingezeichnet - Also muss es wenn es zum PC geht ja genau 
andersrum sein. Auf jeden fall - Alle infos sind drin. Ich lass es jetzt 
mal eine Weile laufen und poste hier dann die ergebnisse!

Danke an ALLE die mir von Anfang bis ende geholfen haben.

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Also, ich als Laie würde mal sagen - Flash zerschossen. Retten möglich?
1
      *
2
3
[CLOC]
4
5
[MEMC]
6
7
[ITLB]
8
9
[COPY]
10
11
[CODE]
12
13
[DATA]
14
15
[JRAM]
16
17
[CACH]
18
19
[SIGN]
20
21
[ZBSS]
22
23
[CREG]
24
25
[MAIN]
26
Kreatel IP-STB booting...
27
Firmware built Apr  3 2007 17:01:07, v1.37
28
IDT5V9885: EEPROM was already up-to-date
29
Using framebuffer at 0x07800000 (8192 kB)
30
Active mode
31
Motorola VIP @ 300 MHz (333 MHz, CL 2.5), 131072 kB RAM
32
Found ATI Xilleon X210
33
NAND flash support detected. Probing...
34
Found flash on CS1: ST NAND128W3A (16777216 bytes)
35
Found flash on CS0: ST NAND128W3A (16777216 bytes)
36
Secure box detected:
37
  Verifying AK...Done
38
  Verifying headers...Done
39
Found National DP83815 at IO base address 0x00002000
40
Found National DP83815 at memory base address 0x10000000
41
Probing...[DP83815]
42
National DP83815: MAC addr 00:02:9B:32:DE:EC
43
National DP83815: Link Down
44
Infocast HW ID = kreatel-ip-stb-rev-19
45
No link. Trying again...
46
No link. Trying again...
47
No link. Trying again...
48
No link. Trying again...
49
No link. Trying again...
50
No link. Trying again...
51
No link. Trying again...
52
No link. Trying again...
53
No link. Trying again...
54
No link. Trying again...
55
No link. Trying again...
56
No link. Trying again...
57
No link. Trying again...
58
No link. Trying again...
59
No link. Trying again...
60
Trying flash...
61
flash: No valid image. Must use the network.

von pengos (Gast)


Lesenswert?

oben stehts (wie fast immer)
tftp Server auf oben stehnden IPs mit Image und das dann booten,
flashen mit dd und dann sollte es gehen.

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Und da liegt ja das Problem,

ich kriege die box ums Verrecken nicht mit dem PC Über TFTP verbunden :(

von Joe (Gast)


Lesenswert?

ohne link wird das auch nix

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Also am PC Läuft der TFTP Server, der PC hat die richtige IP. Verbunden 
über LAN Kabel mit Switch. Geht nicht. mit Patch bzw Crossoverkabel 
gehts auch nicht.

von Kirk (Gast)


Lesenswert?

Nach deinem Geposteten Log hat die Box keine verbindung guck mal auf die 
Netzwerkbuchse der Box leuchtet die Led an der Buchse?
eventuell nen anderes Lan-Kabel oder nen anderen Switch?!

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Also Orange leuchtet dauerhaft, Grün blinkt ganz oft.

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Solange du das beim Booten angeziegt bekommst,

National DP83815: Link Down

hast du einen Briefbeschwerer. JTAG haben wir (noch?) nicht. Klingt nach 
Hardwareschaden.
Hast du beim Basteln an der USB Buchse evtl. die Lan-Buchse mit 
erwischt?

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

LAN Kabel steckt entweder nicht drin, oder wenn doch am PC.

Wenn briefbeschwerer: hab noch ein zweites da :)

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

So,
hab jetzt endlich mal meinen kleinen SW-Fernseher wieder ausgegraben und 
die Box mal dran gehängt, um zu sehen, ob der mplayer was ausgeben kann. 
Nachdem er zuerst gemeckert hat, dass er nicht auf /dev/fb0 zugreifen 
kann, hab ich noch nen entsprechenden Link angelegt. Dann kamen aber 
auch nur x11-Fehler - also keine ausgabe.
Vlc hab ich inzwischen auch mal hingebastelt; aber auch mit ihm ist 
keine Ausgabe möglich (versucht krampfhaft per alsa sound auszugeben... 
- auch mit ner vlcrc in der ein aout=oss steht). Auch mit --sout auf 
/dev/dsp kommt nur rauschen.

Wenn ihr/wir noch nen IRC suchen -> hab auf irc.einirc.de mal den 
Channel #vip1710 aufgemacht; vielleicht lassen sich da auch Probleme wie 
mit der Seriellen schneller lösen ;)

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

@kenny kommt denn der dhcp an und wird da iene Ip im passenden Segment 
vergeben?

von lue (Gast)


Lesenswert?

Unwahrscheinlich, da National DP83815: Link Down
Kommen müsste da: National DP83815: Setting 100 Mbit full-duplex

Der Netzwerkcontroller kann nichtmal initialisiert werden.

von Golfo (Gast)


Lesenswert?

kann es sein das er den dhcp nicht konfiguriert hat??

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Also, ich hab folgendes gemacht: Dem PC hab ich die IP gegeben, im 
Motorola VIP "geheim" menü hab ich auf DHCP gestellt. ich wollte mal die 
IP Manuell vergeben, aber in die Stellen passen immer nur 3 stellige 
Zahlen. Da die IP ja 213.75.XXXXX... ist, kann ich dort nur 213.75 und 
eine 3 Zahl eingeben. Leerzeichen gibt es leider nicht, alles Probiert. 
Also der Box kann ich die IP nicht manuell zuweisen.

Ich joine mal den VIP channel ;)

P.S: Ich hab mal den Log meiner funktionierenden Box ausgelesen. Alles 
in ordnung natürlich, aber die funktionierende Box kann auch nicht auf 
den TFTP Server connecten. Muss wohl irgendwo am PC (oder an mir :P ) 
liegen.

MfG

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Fülle die "fehlenden" Stellen in der IP Adresse durch vorangestellte 
Nullen auf, dann müsste es gehen.
Was hast du denn mit der Box so dringend vor? Weil momentan geht ja 
(noch) nicht wirklich viel damit...

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Danke an alle die mir halfen.

Ich hab es nun geschafft die Kiste zu Retten.

Der Fehler lag in TFTP, der DHCP War nicht eingestellt. Nun klappt es.

Danke!

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Miteinander.
Also mit der Anleitung braucht es noch etwas.Inzwischen ist eine BX 
komplett verstorben und die Andere ist so verbastelt ,das sie keine 
nachvollziehbaren Ergebnisse mehr liefert.Ich habe aber so den leisen 
Verdacht , das die Software verhindert das die oberen 256K des W39L040 
beschrieben werden.
Aber wer es selber versucnen will:
Ich hätte da eine modifizierte W39L040mod.bin die vielleicht ein paar 
wagemutige mit
dd if=W39L040mod.bin of=/dev/mtd/1 bs=512 seek=512 skip=512
auf den Flash versuchen zu bringen.
Wenn es geht , dann  ist es Gut ,wenn nicht, ist ein Sperre im System, 
die sich aber leicht aufheben lässt.

Im ersten Fall ist es einfach.:
Wie auf den Fotos zu sehen nach dem bespielen des Flashes Gerät vom 
Strom nehmen die Leiterbahn an TP 58 auftrennen und am Flash die Pins 1 
und 32 zusammen löten.
Wenn er sich nicht bespielen lässt:
Gerät stromlos machen  ,Leiterbahn an TP58 auftrennen,und wieder 
einschalten.Nach dem booten einen Schraubenzieher nehmen und Pin 1 und 
32 vom W39L040 kurzschließen.
Danach mit dd if=stb1710-mtd1.bin of=/dev/mtd/1 den Flash mit der hier 
im Forum zu findenden stb1710-mtd1.bin bespielen.
Der Kurzschluss muß beim bespielen bestehen bleiben.
Danach die BX Ausschalten und die Pins verlöten.
Jetzt sollte sie unsignierte und unverschlüsselte Images von Netz 
booten.
Versucht habe ich es selber so noch nicht.Aber mit dem Umschalter hat es 
bis jetzt keine Probleme gegeben.Dann sollte es auch so gehen.
Viele Grüße
Norbert

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

kurze frage: wodurch lassen sich die boxen denn jetzt rein äusserlich 
unterscheiden ob mit oder ohne zus. flashbausteinen unter dem cardreader 
? ist es von vorteil eine box mit zus. flashbausteinen zu ergattern oder 
eher von nachteil ? hat schon jemand herausgefunden was in diesen 
bausteinen abgelegt ist/wird ? hier wird ja bislang nur von dem flash 
W39L040 gesprochen oder sehe ich das falsch ?
grüsse an alle und frohe pfingsten

von lue (Gast)


Lesenswert?

R. H. schrieb:
> kurze frage: wodurch lassen sich die boxen denn jetzt rein äusserlich
> unterscheiden ob mit oder ohne zus. flashbausteinen unter dem cardreader
> ?

Zum Teil durch den Kühlkörper, der aus dem Gehäuse schaut. Tut es der 
nicht - ohne Flash. Tut er es doch, hilft nur aufmachen. Da gibt es so 
und so.

>ist es von vorteil eine box mit zus. flashbausteinen zu ergattern oder
> eher von nachteil ?

Im Moment fährt man besser mit ohne Flash. Aber das kann sich schnell 
ändern. Anleitung steht oben.

> hat schon jemand herausgefunden was in diesen
> bausteinen abgelegt ist/wird ?

Ja, das Linux System.

> hier wird ja bislang nur von dem flash
> W39L040 gesprochen oder sehe ich das falsch ?

Ja, das siehst du falsch. Im W39L040 stehen boot-Klamotten drin. Im 
flash ist der Kernel mit ramdisk vergraben. Die haben die flashlosen 
Boxen nicht.

von Joachim P. (pillex)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin der Neue und bin durch das Pollin-Lockangebot schnell auf diesen 
Thread gestoßen.

Ich habe mal den vielversprechenden Vorschlag von Norbert mit folgendem 
Resultat getestet.

Ich benutze eine 1.4er board mit W39L040 und Flash (für Kernel+RD).
Das W39L040mod.bin konnte nicht geflasht werden. Allein der A18 Trick 
(A18 an VCC) und dann das stb1710-mtd1.bin aufgespielt, funktionierte.

Danach versucht die Kiste tatsächlich einen TFTP Boot, allerdings habe 
ich noch keine TFTP Umgebung aufgesetzt für IP:192.168.1.107, 
GW:192.168.1.1 und TFTP 212.178.98.165, um den Kernel zu booten. 
Achtung! Die MAC Adresse stimmt dann nicht mehr mit der Adresse auf dem 
Aufkleber überein.

Baut man sich einen Jumper zwischen A18 und VCC, so kann man immer die 
alte Konfiguration (Boot from Flash) aktivieren. Ein Schalter wäre auch 
ok, allerdings darf die Verbindung vom Winbod A18 zum Schalter nicht zu 
lang sein, da sonst am Adressbus Störungen auftreten. Eventuell könnte 
das Dein Problem mit der Instabilität sein, Norbert...

Gruß Pillex

von Joachim P. (pillex)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, nun habe ich das un-signierte Linux von Norbert per TFTP zum Laufen 
gebracht.

Es funktioniert aber nur mit einem TFTP server auf 212.178.98.165.
Wie bekommt man nun den geladenen Kernel+InitRD in das Flash?

Anbei der Bootlog.

Gruß Pillex

von tobi (Gast)


Lesenswert?

noch ne Frage zum W39L04P: Ist es möglich den WriteProtect-Block per 
Chip-Erase wieder unzuprotecten?

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke ,das sind schon mal gute Nachrichten.
Das mit dem Jumper ist auch eine gute Idee.
Eine Anleitung zum flashen findest du ein Stück weiter oben.
Als Anhang habe ich eine Kernel-1710 mit dem die kickstart.sh auf dem 
USB Datenträger auch ausgeführt wird.
Das ging vorher nicht , weil ich das noexec im mount Befehl überlesen 
hatte.
Schönen Feiertag noch.
VG
Norbert

von golfo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab mal das serielle log meiner immer wieder rebootenden box angehängt! 
Evtl. kann mir jemand was sagen was da falsch läuft!

Tx

von lue (Gast)


Lesenswert?

Das W39L040mod.bin kann man noch etwas editieren.
Die Adresse für den Tftp-Server ist zu finden in Ascii ab 0x44525
Fehlende Dezimalstellen mit 0 auffüllen. Aus 192.168.0.51 wird 
192.168.000.051
Die Mac kann man ebenfalls anpassen, die steht bei 0x443BD

von riot_dd (Gast)


Lesenswert?

Norbert,
koenntest Du evtl. ne kleine Anleitung geben wie du die Kernel baust?

Besonders interessiert mich wie man die auseinander nimmt und hinterher 
wieder zusammen fuegt?

von co-RE-C (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

irgendwie scheint das oben verlinkte Programm zum entschlüsseln des 
Kernels fehlerhaft zu sein.

nm -a auf das entschlüsselte Kernel liefert unter anderem:
8200f000 D _binary__tmp_rd_U16551)?ø=Y<(Éüe

richtig wäre:
8200f000 D _binary__tmp_rd_U16551_image1_start

ich habe das mal korrigiert (siehe Anhang), der Key für die Box ist 
schon enthalten.

Grüße

co-RE-C

von Joachim P. (pillex)


Lesenswert?

lue schrieb:
> Das W39L040mod.bin kann man noch etwas editieren.
> Die Adresse für den Tftp-Server ist zu finden in Ascii ab 0x44525
> Fehlende Dezimalstellen mit 0 auffüllen. Aus 192.168.0.51 wird
> 192.168.000.051
> Die Mac kann man ebenfalls anpassen, die steht bei 0x443BD

Habe das bei der Datei stb1710-mtd1.bin versucht. Das Ändern der MAC 
funktioniert, aber mit geändertem TFTP Server kommt der Ethernet-Link 
gar nicht erst hoch.

Kann einer der Wissenden bitte nochmal zusammenfassen:

- Wie stb1710-mtd1.bin erzeugt wurde, und was daran gepatched ist?
- Wie W39L040mod.bin erzeugt wurde, und was daran gepatched wurde?
- Warum man die Production Data ändern kann, obwohl doch jemand im Forum
  schrieb, dass die Daten signiert sind?

Danke, das würde uns sicher helfen zu verstehen, wie der Winbond Code 
ausgetrickst wird.

Gruß
Pillex

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Tach,
ich bin's wieder.

Eine meiner zwei Boxen ist irgendwie Komisch:

Ich hab dort über USB ein gerät angesteckt. Hat nicht funktioniert, wie 
als ob kein Strom durch die USB buchse kommt. Seltsam...


Auf jeden fall:

Minuten Später kam Qualm zwschen den Kühllamellen hervor. Ich hab sie 
ganz Panisch ausgesteckt udn aufgeschraubt: Hinter der USB buchse ist 
ein kleiner Chip oder IC.
Auf der einen seite hat er 3 Pins, auf der gegenüberliegenden seite 2 
Pins. Dieser scheint wohl abgeraucht zu sein, er sieht "geschmolzen" 
aus.

Tja jetzt ist folgendes Problem:

Fernbedienung funktioniert nicht, das Gerät erkennt es nicht wenn ich 
einen Knopf drücke. Egal welchen.

USB geht schon 3 mal nicht ;)

Und irgendwas stimmt mit der Seriellen Schnittstelle nicht :

Ich bekomme zwar in HTerm ein Haufen Daten was das gerät macht, sieht 
auch alles in Ordnung aus, das Gerät bootet auch normal, doch wenn ich 
einen Befehl eingebe im HTerm z.B ifconfig oder ls -la, steht der Text 
dann oben, bei recieved data. Mehr aber auch nicht.


Hat jemand eine Ahnugn was da los ist?

Achja nochmal etwas, das ist aber auch so auf der funktionierenden Box:

in TFTPD32 hab ich den DHCP Reiter richtig konfiguriert
IP pool starting Address: 213.75.17.135
Size of pool: 1
Boot File - Leer
WINS/DNS Server : 8.8.8.8
Default Router: 255.255.255.0
Mask: 255.255.255.0
Domain Name: Portal.mediamall.tv
Additional Option: 0, zweites Feld leer

Beim booten verbindet sich die Box und bekommt vom DHCP die IP 
213.75.17.135 zugewiesen, der PC hat 213.75.17.134.

Während dem Booten kann ich über CMD am PC die Box anpingen, manchmal 
geht auch Telnet. Wenn die box allerdings fertig mit Booten ist, bis die 
nachricht "portal.mediamall.tv could not be found." kommt, kann ich die 
Kiste weder anpingen, noch über Telnet connecten.

Ich muss dann am PC im TFTPD32 bei DHCP Server den Eintrag der box mit 
der IP 213.75.17.135 löschen, und aus der Box das Ethernet Kabel raus 
und nochmal reinstecken. Dann kommt wieder ein Eintrag bei DHCP, wieder 
die IP 213.75.17.135. Erst dann kann ich die Box anpingen und über 
Telnet connecten wenn sie Gebootet ist. Ist das normal?


MfG Kenny

von Joachim P. (pillex)


Lesenswert?

Kenny schrieb:
> Auf der einen seite hat er 3 Pins, auf der gegenüberliegenden seite 2
> Pins. Dieser scheint wohl abgeraucht zu sein, er sieht "geschmolzen"
> aus.

Das sind (oder waren) höchstwahrscheinlich die USB ESD-Schutzdioden.
Eventuell hat dein USB Gerät zuviel Strom gezogen und das Design des
USB Ports fängt das nicht ab.

Löte das betreffenden Teil doch mal aus und schaue, ob der Rest noch 
funktioniert. Evenutell belastet ein fast-Kurzschluss durch das defekte 
Bauteil die 5 Volt Spannungsversorgung.

Gruß Pillex

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Was für ein USB-Gerät hast Du da drangehängt?

von pengos (Gast)


Lesenswert?

@kju - gibt es schon Rückmeldung von den Jungs von GPL Violations, ich 
denke es wäre zeit da freundlich nachzufragen.

von pengos (Gast)


Lesenswert?

...das ist normal, ohne den Magic Smoke verhalten sich die Geräte immer 
etwas anders.

http://en.wikipedia.org/wiki/Magic_smoke

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Ich hab eine Externe HDD die 1000mA zieht drangehangen. Die HDD geht am 
PC noch, aber irgendwie hats den USB port zerbombt...

Und wenn das Teil defekt ist, es ist zu klein ich kriegs nicht 
ausgelötet bzw ich bekomm kein neues dran.

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Mehr als 500mA sind für einen USB-Port nicht gut. ;)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Hab ich gemerkt :/

Aber was hat die Erkennung der FB mit USB zu tun?

von pillex (Gast)


Lesenswert?

Kenny schrieb:
> Aber was hat die Erkennung der FB mit USB zu tun?

Na eventuell ziehen defekte Bauteile zu viel Strom und es bricht die 
Spannung zusammen, die auch z.B. den Infrarot-Receiver speist.
Deshalb meinte ich, einfach den defekten Baustein auslöten. Du kannst es 
mal mit Entlötlitze versuchen. Einfach auf die Pins legen und mit dem 
Lötkolben anheizen. Danach vorsichtig! mit einem feinen Schraubenzieher 
entfernen.

Eventuell wäre es besser, einfach nochmal 4,95 für 'ne Neue zu 
spendieren ,-)

Pillex

von riot_dd (Gast)


Lesenswert?

Joachim Pilz schrieb:
> Kann einer der Wissenden bitte nochmal zusammenfassen:
>
> - Wie stb1710-mtd1.bin erzeugt wurde, und was daran gepatched ist?
> - Wie W39L040mod.bin erzeugt wurde, und was daran gepatched wurde?
> - Warum man die Production Data ändern kann, obwohl doch jemand im Forum
>   schrieb, dass die Daten signiert sind?

1.) die stb1710-mtd1.bin kann durch dd if=/dev/mtd/1 of=stb1710-mtd1.bin
    erzeugt werden

2.) die W39L040mod.bin kann man mit
    cat stb1710-mtd1.bin stb1710-mtd1.bin > W39L040mod.bin
    erzeugen, oder man fuellt die einfach mit Nullen auf bis di 512k
    voll sind
3.) Ich denke du verwechselst da die signierten kernel/splash files mit
    dem boot rom inhalt. Glücklicherweise sind die gleiche revisionen 
der
    boards hardware technisch gleich und man kann den boot rom einer
    Kreatelbox (unsignierte kernel) auf eine motorola/mediamall 
(signierte
    kernel) box spielen.
    Die production data stehen im klartext im ROM und koennen veraendert
    werden, entweder ueber das setup menu, oder eben per hand, da nicht
    alle fernbedienungskombinationen fuer "secret menus" bekannt sind.

von pillex (Gast)


Lesenswert?

Danke riot_dd, für die Zusammenfassung.

Muss man darauf achten, dass beim Patchen der Production Data die Länge 
der Datei erhalten bleibt, oder warum müssen z.B. bei der Änderung des 
TFTP Servers Nullen vorangestellt werden?

Danke und Gruß
Pillex

von riot_dd (Gast)


Lesenswert?

Ja die Grösse sollte gleich bleiben.

Wie Du das anstellst ist dir ueberlassen, Du kannst die IP's mit Nullen 
auffuellen, oder die gelöschten Zeichen mit 0x00/0xff (hab ich jetzt 
nich im Kopf) hinter den Production Data auffüllen.

Wobei ich denke die IP's aufzufüllen ist das kleinere Übel.

von lue (Gast)


Lesenswert?

@pillex, man sollte die String-Länge immer so lang lassen, wie sie ist.
Weil sich auch das hintendran sonst verschiebt und keiner weiß, wie die 
Adressen gecodet sind. Taucht plötzlich ein T statt einer 2 auf, kann 
das so oder so aus gehen. Auffüllen ist besser als Strings zu 
verschieben. So handhabe ich das zumindest. Aber da ist sich jeder sein 
Freund.

Man sollte schnell sein ... 1194 sind bei Pollin noch auf Lager. ;-) Und 
keiner weiß, welche Sorte. Zum testen einfach mal 1500 bei Menge 
eintragen.

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo.
Mit der Proddata ein wenig vorsichtig sein.
Ich habe hier eine Extrahierte , die man selber nach seinen wünschen 
anpassen kann.
Eingespielt wird sie, wie von Michael beschrieben mit:
dd if=proddata of=/dev/mtd/1 bs=256 seek=64
Viel Glück.
Gruß
Norbert

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

lue schrieb:
> Zum Teil durch den Kühlkörper, der aus dem Gehäuse schaut.

erstmal danke für die infos,
aber an welcher stelle ragt der kühlkörper aus dem gehäuse ?

von martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich verstehe leider nicht welche der bisher veröffentlichten Scripten 
usw. für welche Boxen verwendet werden kann. Ich habe eine von Kreatel 
und eine von Motorola aber ohne Flash.
Das Tutorial (http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710) 
beschreibt auch nur die Box mit dem Flash.
Kann mir bitte einer kurz erklären, welche Scripte ich für meine Boxen 
verwenden kann?

Gruß
Martin

von Andreas Z. (andreas1000)


Lesenswert?

R. H. schrieb:
> aber an welcher stelle ragt der kühlkörper aus dem gehäuse ?

Schau' mal ins Tutorial 
(http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710), dort gleich 
im ersten Bild sieht man den Rippenkühlkörper über fast die gesamte 
Breite der Box liegen - diesen sieht man bei den Motorolas oben auch bei 
geschlossenem Gehäuse.

Andreas

von lue (Gast)


Lesenswert?

martin schrieb:
> ich verstehe leider nicht welche der bisher veröffentlichten Scripten
> usw. für welche Boxen verwendet werden kann. Ich habe eine von Kreatel
> und eine von Motorola aber ohne Flash.

Da dur nur ohne flash unterwegs bist, kannst du per tftp den 
unsignierten kernel booten und dann per kickstart.sh vom usb 
stick/platte nachladen.
Ohne flash ist die box natürlich nicht ganz optimal, da du ständig einen 
tftp server benötigst. Aber es gibt ja genügend Router z.B., die auch 
dann einen sinnvollen Einsatz möglich machen. Es braucht halt nur einen 
tftp Server zum booten.

von Roland (r_fischer)


Lesenswert?

Habe heute meine Box bekommen, eine mit Flash und Telnet.

Ist ja klasse, läuft super! Danke an alle die daran Mitgearbeitet
haben.

Jetzt muss die kleine Kiste "nur" noch vom Stick booten können
und würde dann meinen Slug verstärken....

Roland

PS: ich mache mal Bilder vom RS232 über Max232 und stelle die in's WIKI.

von pillex (Gast)


Lesenswert?

Mal eine Frage zu den Flash Boxen:

Weiß jemand, wie man nun ein unsignierten Kernel+RD in das Flash 
bekommt?
Wenn ja, kann der stb1710 bootloader von den flashlosen Boxen, den ich 
ja mittels A18 Trick benutze, überhaupt einen unsignierten Kernel aus 
dem Flash starten?
Hat das schon mal bei jemanden von Euch funktioniert?

Danke
Pillex

von co-RE-C (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> dd if=proddata of=/dev/mtd/1 bs=256 seek=64

Eine Anmerkung dazu:
Für das Schreiben des Flashes dd in Verbindung mit /dev/mtd/ zu 
verwenden ist im Allgemeinen keine gute Idee. Zumindest die 
Standard-Linux Treiber löschen den Flash dann nicht bevor sie diesen 
beschreiben (ob das hier auch so ist hängt vom Treiber ab). Nur vorher 
gelöschte Sektoren können so beschrieben werden. Bei allen anderen 
erhält man so nur <altes Datum> and <neues Datum>.

Für den Winbond kann man /dev/mtdblock verwenden, das löscht Sektoren 
vorher (cached aber Sektoren).

Für den ST NAND ist ein eigener Flasher nötig, da - je nach 
Treiber-Version und Flash - die OOB-Daten für die Bad-Block-Markierung 
sonst mit gelöscht werden.

Grüße
Andreas

von pillex (Gast)


Lesenswert?

Nur der Vollständigkeit halber: Mit dem Kernel von Norbert (boot per 
tftp) kann man einefach eine USB Maus anschließen und kann somit X11 
bedienen.

Ist aber bestimmt schon bekannt.

Gruß Pillex

von pengos (Gast)


Lesenswert?

Na super, dann haben wir ja ein X Terminal, kann man auch eine Tastatur 
über einen USB hub drankriegen.
Das erinnert mich ja an die SunSparcs in der Uni sigh

Dann brauchen wir nur noch ein XTerm im Flash

(Vielleicht noch einen c-Compiler)

von riot_dd (Gast)


Lesenswert?

Schau mal hier[0] fuer die OSS Anteile des Systems und crosscompile 
toolchain:
http://tinyurl.com/34b89j2

von Roland (r_fischer)


Lesenswert?

Mein Gott,
215 MB ...... bin schon am saugen, Danke für den Link

Roland

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Ist schon auf meiner Festplatte; Danke.

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

und im Verzeichnis kreatv-kit-oss_3.3.1_1500_1700/dist/config/keys
sind ganz interessante Sachen drin. ;-)

kreatel_aes.key
kreatel_ak_private.key

Man müsste nicht einmal mehr den Bootloader anfassen.

von glotzi (Gast)


Lesenswert?


von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Ausprobieren. Es gibt doch hier auch zwei oder drei Versionen. 
Vielleicht wurden die Keys garnicht verändert, sondern es wurden die 
Development-Keys übernommen.

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Hallo Miteinander.
Hat einer von euch in dem Toolkit schon etwas gefunden , was mit dem TI 
DSP zu tun hat ?
VG
Norbert

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Habe auch schon danach gesucht, finde keine solchen Quellen...
nur eine TextDatei mit solchen Sachen :-((

Hat jemand damit schon was gebaut was compiliert?

Vielleicht sollten wir mal eine VM zum Download aufsetzen wo alle Tools 
zusammen sind und die Toolchain lauffähig ist.
Optimal wäre noch eine IDE

von Kirk (Gast)


Lesenswert?

Es lässt sich soweit  fast alles kompiliern
- nur unter moderenen Linux-Dist's (Ubuntu 9.04) sind keine Glib-1.2 und 
libOrbit verfügbar also lassen sich die Sourcen für Mozilla nicht mehr 
kompilieren (eventuell setz ich gleich noch nen altes Debian system auf 
mit Cross-Compiler)

von riot_dd (Gast)


Lesenswert?

Pitt schrieb:
> Hat jemand damit schon was gebaut was compiliert?

Jap hab mal aus spass alles kompilert und ueber tftp gebootet, lief 1a.
Nur nfs wollte nicht so richtig :(

von schnell (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
hat den schon jemand geschaft den MC zum laufen zu bekommen?
Ich habe versucht mit config zu kompilieren..... aber geloost.


R

von lue (Gast)


Lesenswert?

riot_dd schrieb:
> Jap hab mal aus spass alles kompilert und ueber tftp gebootet, lief 1a.
> Nur nfs wollte nicht so richtig :(

Für NFS muß man den Bootloader anfassen, was ich bisher so gesichtet 
hab.

von lue (Gast)


Lesenswert?

glotzi schrieb:
> https://opensource.motorola.com/sf/discussion/do/l...
>
> Wenn man das so liest kann man die Keys wohl vergessen.

Jein, erstmal probieren und zur not hat mann immernoch plan B mit dem 
unsignierten Winbond. Das bezieht sich erstmal auf die 1900er, was geht 
und was nicht geht, ist noch nicht raus. Das toolkit ist relativ frisch. 
;)

von pengos (Gast)


Lesenswert?

Wie kann man eigentlich mal an eine Vip1720 kommen, mich würde 
interessieren welches Pinout der DVBT Tuner hat.

Ich will einen Breitbandigen Analogeingang haben!!

Dann könnte man mit 5Mhz Bandbreite Signalverarbeitung machen, win Oszi 
bauen und so...

von Dr. Pseudorra (Gast)


Lesenswert?

pengos schrieb:
> Wie kann man eigentlich mal an eine Vip1720 kommen, mich würde
> interessieren welches Pinout der DVBT Tuner hat.
>
> Ich will einen Breitbandigen Analogeingang haben!!
>
> Dann könnte man mit 5Mhz Bandbreite Signalverarbeitung machen, win Oszi
> bauen und so...

Da die Kiste die Mpeg Dekodierung im Prozessor macht, wird das wohl kein 
Analogeingang sein ...

von Anton (Gast)


Lesenswert?

Welchen Zweck hat eigentlich der DSP in der Box?
MPEG dekodiert der Xilleon per Hardwareunterstützung, ist der DSP also 
für andere Videocodecs zuständig?

von pengos (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht ist der für den Kryptoschiet - so undokumentiert wie der ist

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

@alle: Habe mal versucht den Artikel noch etwas anzureichern (ich mag 
diese Wiki Syntax nicht!), um die 3 Varianten besser voneinander 
abzugrenzen..
Bei Typ 2 der Box (Motorola aber ohne Flash), bin ich überhaupt nicht 
sicher..
Wenn ich es bisher richtig verstanden habe, stehen für diese Box die 
Optionen zur Verfügung:
1. SIGNIERTEN kernel per tftpd booten
2. ???

---

Bei Typ 1 kann man als weitere Option, den Flash 'patchen' und so auch 
einen unsignierten Kernel booten, wie bei Box Typ 3 (Kreatel)..?

Habe ich das so richtig verstanden..?

(Würde das gerne so im Artikel wiedergeben, das man die 3 Typen und 
deren aktuelle Möglichkeiten gut verstehen kann)

Peter

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Guckt mal eine 1720 offen
http://fitmore.es/blog/wp-content/uploads/2008/05/kreatel-01.jpg
sieht stark nach einem Tuner aus ist aber etwas unscharf

von Roland (r_fischer)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

ich würde gerne auch ein paar Sachen Ausprobieren, kann einer der
Linux Experten ein paar Tip's geben wie ich unter Windows bzw.
Linux den GCC (welche Version) installieren muss (Toolchain).

Ich weiss, dies ist kein Linux thread, aber das wäre trotzdem gut für
alle.


vielen Dank
Roland

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Hallo, die Entwicklungsumgebung wird nur mit argen Verbiegungen unter 
Windows zum Laufen zu bekommen sein. Ich schlage vor einen VMWare 
Server(Kostenfrei) und darin ein debian 4 oder ubuntu 8 einzurichten.
Vielleicht können wir ja mal eine VM zimmern in der man mit Eclipse an 
den Sachen arbeiten kann.
Am Rande die Linux Kenntnisse auf der Maschine wirst Du auch für das 
Embedded System benötigen. http://tldp.org/

von Roland (r_fischer)


Lesenswert?

Hallo Pitt,

danke schon mal für die "Bücherei", da ist Lesen angesagt.

Mit VM habe ich bis jetzt noch nichts gemacht. Dementsprechend
bin ich Unwissend, Ängstlich und Abgeschreckt ;-).

Aber ich fummele mit Debian (NSLU2, eeepc) schon eine
weile herum. Cygwin für den Atmel SAM7 und Ali laufen auch hier,
allerdings mit den Entsprechenden Post installiert.

Ein wenig Wissen ist schon da, der Rest wird angelesen...
aber ohne Hilfreiche Tips und Anleitungen wird es schwer.

Roland

PS: ich wollte eigentlich "nur" den Midnigth Commander zum
laufen bringen als Übung für den Anfang.

von vidis (Gast)


Lesenswert?

hi.
may be someone can explane how connect usb to vip1710 step by step and 
what terminal programm used.

von Roland (r_fischer)


Lesenswert?

Hi,

first of all, you can use any Terminal Program you like as long
as you got the Parameter right.

Parameters are 8 N 1 @ 115200

---------

I assume you want to use the USB for Console, sorry this is not
possible yet. You have to use the 3,3V Serial Console build into
the VIP1710 to comunicate.

look at the bottom of the WIKI for a Photo of how the connection
will look like.

http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710

---------


Roland

von Roland (r_fischer)


Lesenswert?

Hallo Pitt und alle anderen,

ich habe da eine VM mit MIPS gefunden die wirklich einfach ist.

Einfach Entpacken und die dietpc3-dev-mipsel.bat starten.

Mit CTRL + ALT 2 auf die Konsole schalten. Compiler und einiges mehr
sind auch schon drin.

Download: 
http://www.dietpc.org/downloads/virtual_machines/dietpc3-dev-mipsel-181109.zip

Vieleicht ist das ja eine Lösung ?!


Roland

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Hallo ich schnitze gerade an einer VM, wenn ich sie fertig habe kann ich 
sie ja mal irgendwohin stellen

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

Jup. VM zum Entwickeln - möglichst kompakt wäre prima.
Könnte bitte einmal einer der das sicher besser weiß als ich meine 
Fragen bezüglich der Möglichkeiten der 3 Typen der Box (siehe hier..) 
beantworten und ggf. auch gleich den Artikel überarbeiten..
1
Bei Typ 2 der Box (Motorola aber ohne Flash), bin ich überhaupt nicht
2
sicher..
3
Wenn ich es bisher richtig verstanden habe, stehen für diese Box die
4
Optionen zur Verfügung:
5
1. SIGNIERTEN kernel per tftpd booten
6
2. ???
7
8
---
9
10
Bei Typ 1 kann man als weitere Option, den Flash 'patchen' und so auch
11
einen unsignierten Kernel booten, wie bei Box Typ 3 (Kreatel)..?
12
13
Habe ich das so richtig verstanden..?

Danke,
Peter

von M. Schneider (Gast)


Lesenswert?

So, hab jetzt auch so eine Box hier (mit großem herausschauendem 
Kühlkörper und Flash), was ich im Thread bisher nicht gefunden habe ist 
wie man das Ding nun dazu bekommt ein Video übers Netzwerk abzuspielen, 
war die Box nicht ursprünglich genau dafür gedacht?

Bisher lese ich hier wie man USB zum laufen bringt (nützlich für 
Video-Dateien auf HDD/Stick) und MP3s übers Netzwerk an den DSP "piped", 
aber vom echten Video-Playback hab ich noch nichts gesehen.  Wie macht 
die Box das eigtl., da ist doch nen Hardware MPEG2-Decoder drin, spielt 
die auch h264 (bzw. DivX oder WMV) oder was man so für IPTV nutzt ab?

Nun löte ich mir erstmal ne RS232 dran (läuft die jetzt mit 5V oder 
3.3V?  Hab von Pollin den RS232-Adapter mit MAX232 der aber doch mit 5V 
läuft).

von mIcHa (Gast)


Lesenswert?

Hossa,

mein Virenscanner schlägt beim file 'qemu-system-mipsel.exe' Alarm.
Ist das bei euch auch so ? Auf jeden Fall vorsichtig sein...

mfg mIcHa

Roland Fischer schrieb:
> Hallo Pitt und alle anderen,
>
> ich habe da eine VM mit MIPS gefunden die wirklich einfach ist.
>
> Einfach Entpacken und die dietpc3-dev-mipsel.bat starten.
>
> Mit CTRL + ALT 2 auf die Konsole schalten. Compiler und einiges mehr
> sind auch schon drin.
>
> Download:
> http://www.dietpc.org/downloads/virtual_machines/d...
>
> Vieleicht ist das ja eine Lösung ?!
>
>
> Roland

von Roland (r_fischer)


Lesenswert?

@micha:
mein Virenscanner (kaspersky) hat keinen Alarm geschlagen, erstes
Programm erfolgreich Kompiliert...



@M. Schneider:
Es funktioniert bei mir genauso, 5V Pollin an VIP1710.



Roland

von mIcHa (Gast)


Lesenswert?

@Roland
NOD32 meldet "möglicherweise eine Variante von Win32/Genetik Trojaner".
Aber muss ja nix bedeuten.

@all
Hat eigentlich schon jemand eine weitere (nutzbare) serielle 
Schnittstelle auf dem Board gefunden ? Am Chipkarten IC kommt beim 
Senden auf /dev/tts/1 oder /dev/tts/2 nix an...
Hat schon jemand ein Pinout des Prozessors gefunden ?

mfg mIcHa

von Pitt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo ich bekomme immer Fahler beim Compilieren der Toolchain, was ist 
die Ursache geht das unter Ubutu 8.04 nicht?

von lue (Gast)


Lesenswert?

Ohne zu wissen, was wie wo tust, aber

/usr/local/devenv_custom_20.3/glibc/build.mipsel-kreatel-linux-gnu.full/ 
csu/version-info.h:2:  error: missing terminating " character
/usr/local/devenv_custom_20.3/glibc/build.mipsel-kreatel-linux-gnu.full/ 
csu/version-info.h:3:  error: missing terminating " character

ist eigentlich klar formuliert. Hast du da schon mal reingesehen in die 
version-info.h?? Speziell Zeile 2 und 3?

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Pitt schrieb:
> Hallo ich bekomme immer Fahler beim Compilieren der Toolchain, was ist
> die Ursache geht das unter Ubutu 8.04 nicht?
>
>
>
>
>
Hallo,
Warum willst du das Toll neu kompilieren ?
Die vorgefertigten Binaries laufen auf Ubuntu 10.4 einwandfrei.
Sollte also 8.04 lts erst recht kein Problem sein.
Andere Frage:
Hat es einer geschafft der BX mit einem selber gebauten oder fertigen 
Kernel eine gültiges /dev/sound/dsp Device zu erzeugen ?
Ich schaffe es nicht. Hab alles versucht OSS als Modul fertig 
einkompiliert,andere Treiber versucht , auf den Kopf gestellt , graue 
Haare bekommen , ist nicht.
Device wird zwar erzeugt, aber beim zugriff darauf sagt er immer bloß 
"no such Device or Adress"
Vielleicht übersehe ich da was ganz profanes. ?

Gruß
Norbert

von M. Schneider (Gast)


Lesenswert?

Hab mir gerade meine Frage nach H.264 und DivX selber beantworten 
können, laut folgendem PDF kann die Box per Hardware
- H.264 (bis 3MBit)
- VC-1 (bis 3MBit)
- MPEG1 (bis 3MBit, 352x288)
- MPEG2 (bis 25MBit)

Und irgendwo in dem Dokument steht noch was von MPEG4 (16MB VideoRAM)

Unter Volllast soll die Box nicht mehr als 9W ziehen, was weniger ist 
als der aktuell hier stehende Medion DVD-Player den ich zu ersetzen 
gedenke da er von USB nicht alles abspielt (zB. kein H.264).

PDF: https://www1.dsidata.sk/download/VIP1710.pdf

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Hat eigentlich jemand mal die TI Entwicklungsungebung für den DSP 
heruntergeladen?

von M. Schneider (Gast)


Lesenswert?

Da mir langweilig war habe ich die unveränderte Box mit einem Eintrag in 
der "hosts" statt auf den Login-Screen auf meinen Webserver geschickt 
(einfach "portal.mediamall.tv" auf die eigene IP umleiten und per 
"killall browser" die Browser-Session neustarten lassen).  Dann habe ich 
dort einen simplen Link auf eine MPEG2-Datei angelegt und die Box hat 
diesen erkannt und beim "anklicken" das Video dann problemlos abgespielt 
(sowohl ein Program- als auch ein TS-Stream lief), leider hat die Box 
nach beenden des Videos nicht mehr auf die Webseite zurückgefunden und 
auch das Ende des Videos hat sie nicht erkannt.

Weiss hier evtl. jemand wie diese Mediamall-Webseite aufgebaut ist?

von riot_dd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Infocast2 tools haben sich echt als nützlich erwiesen, mit denen 
kann man den flash via diesem ominösem kreatel-ip-stb-rev-10 file neu 
flashen.

Dabei geht man folgendermaßen vor:

1. download und auspacken der infocast2tools[1]
1b. wenn man Linux einsetzt müssen die Sourcen jetzt noch kompiliert 
werden
    gcc -o server server.c.ENGLISH
    Windows-Leute haben Glück, die exe-files werden mitgeliefert

2. man legt ein Verzeichnis an welches man broadcasten möchte

3. das kreatel-ip-stb-rev-10 !!!MUSS!!! 0002-0001-kreatel-ip-stb-rev-10
   heissen und kann folgenden Inhalt haben:

   bc_kernel_addr 224.2.2.2:22222
   bc_kernel_name kernel-1710
   bc_splash_addr 224.2.2.2:22222
   bc_splash_name splash-1710
   test

   das test am ende ist beabsichtigt, da der sonst irgenwelche
   verküppelungen am namen des splash-files vornimmt, war zumindest bei
   mir so

4. das kernel bzw. splash file benennt man noch mit "0003-0001"-prefix
   um in
   0003-0001-kernel-1710
   0003-0001-splash-1710

5. man geht zu kommandozeile und startet den broadcast
   server 224.2.2.2 22222 $verzeichnis 1 100 Verbose=0
   Der stream startet mit der Enter-Taste

6. man startet die Box die nicht richtig will oder weil man zum Beispiel 
wie ich den ROM Chip mit einer KPN box getauscht hat und nicht mehr 
booten konnte, weil der flash gekryptet/signiert war.

7. Man schaut über die serielle Konsole zu wie das flash neu beschrieben 
wird.

8. Fertig ;)

[1] http://infocast2tools.sourceforge.net/

PS: Ich hab mal das log der ganzen Aktion angehängt.

von riot_dd (Gast)


Lesenswert?

M. Schneider schrieb:
> Weiss hier evtl. jemand wie diese Mediamall-Webseite aufgebaut ist?

Jap die Scheden [0], den Link gabs schon mal gaaanz weit oben, denke 
ich.

Dort im Forum kannst Du die mal den Media Extender anschauen, 
funktioniert ganz gut.

[0] http://iptv.colbro.se/

von M. Schneider (Gast)


Lesenswert?

riot_dd schrieb:
> Dort im Forum kannst Du die mal den Media Extender anschauen,
> funktioniert ganz gut.

Ah, danke.  Hab da jetzt nur (da ich die Box nicht auf der Arbeit dabei 
habe) kurz die Archive runtergezogen und kurz reingeschaut.

Ich nehme an das man nicht aus dem JavaScript heraus die Box ein 
shellscript ausführen lassen kann?

Weil USB-Geräte zwar erkannt werden, aber ausser einer Konsolenmeldung 
passiert da ja nix ohne die Kernel-Module hier im Thread.

Ich hab mir auch mal die Motorola Sachen angeschaut, ist das nur das 
Skelett?  Mir scheint da zB. der browser und die anderen Programme zu 
fehlen welche dem Ding die IPTV-Funktionalität geben...

PS: Youtube lädt leider keine Videos, angeblich sei der Flashplayer zu 
alt, ist da überhaupt einer drauf und wenn ja bekommt man auf die Box 
nen neueren?

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

M. Schneider schrieb:
> PS: Youtube lädt leider keine Videos, angeblich sei der Flashplayer zu
> alt, ist da überhaupt einer drauf und wenn ja bekommt man auf die Box
> nen neueren?

Gibts Flash überhaupt für MIPS? Glaube allein daran wird es scheitern... 
aber sicher weiß ich das nicht, hab auf die schnelle mal geschaut ob ich 
was find, aber eben nicht direkt fündig geworden.

von M. Schneider (Gast)


Lesenswert?

Thinksilicon schrieb:
> Gibts Flash überhaupt für MIPS?

Laut einer Pressemitteilung vom Januar 2010 kooperieren MIPS und Adobe 
sogar um Flash10 zu optimieren, scheint also einen Player zu geben, aber 
ausser als erwähnung für ein Linux Netbook mit MIPS-Prozessor (2.4er 
Kernel) hab ich keine verfügbare Version finden können.

http://www.mips.com/news-events/newsroom/newsindex/index.dot?id=10021

von Kirk (Gast)


Lesenswert?

Zur not würd ich es mit Gnash ausprobieren (opensource-clone)
gibts auch für mips:

http://packages.debian.org/lenny/mozilla-plugin-gnash
Und noch eine Anleitung zum ausprobieren:
http://wiki.gnashdev.org/YouTube

von Michael (Gast)


Lesenswert?

hat Youtube nicht auch die Videos alle als h.264 codiert auf dem Server 
liegen? Soweit ich weiß greifen darauf nämlich die Smartphones zurück 
die auch kein Flash können (IPhone und Co.)

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

Hi. Habe heute meine Boxen bekommen.. scheinen alle Motorolas mit Flash 
zu sein.. Nun Box geöffnet und serielles IF angeschlossen. Hold sich IP 
über DHCP. Ist dann per Telnet auch erreichbar. wget von meinem PC geht.
Was nicht geht, ist das Ausführen von shell scripten..??
Habe madplay.sh von meinem lokalen webserver gezogen. ist auch da.
chmod +x hat es ausführbar gemacht. aber weder ./madplay.sh noch 
/usr/bin/madplay.sh gehen - mldung: /bin/sh: ./madplay.sh not found ??
Ich habe mir die madplay.sh mal mit vi angesehen.. da ist am Ende jeder 
Zeile eine ^M drin.. hatte damit schon mal Probleme.. kann es sein, das 
busybox damit durcheinander kommt..?

---EDIT: Ja, das ist die Ursache!
Habe es mit:
tr -d '\15\32' < madplay.sh > madplay2.sh umgewandelt.
./madplay2.sh hat das so funktioniert wie erwartet..

Wie kann ich das unter win32 ändern..?

Peter

von Roland (r_fischer)


Lesenswert?

du musst nur chmod 755 madplay.sh machen. Dann läuft es auch.

EDIT: Ich benutze VI für Windows wegen den "RETURN" dafür......

Deshalb wollte ich den MC auch auf der BOX haben ;-), das geht dann
schneller. Aber mit VI auf der Box kannst du das auch machen.

Roland

von lue (Gast)


Lesenswert?

mc nur für einen editor ist ja etwas aufgebläht. ;) Schau mal, ob du nur 
den mcedit zum laufen bekommst. Ansonsten unter windows einen anderen 
Editor nehmen, der dos2unix kann. Für umsonst ist z.B. der notepad++
http://notepad-plus.sourceforge.net/de/site.htm

von C. S. (riot_dd)


Lesenswert?

Hi,

ich bins mal wieder.

Alle, die permanent eine Einstellung auf der Box einstellen wollen, 
denen sei toish auf der Shell ans Herz gelegt.

toish ist sozusagen ne Art Config Schnittstelle fuers ganze System

 * toish as Activate {1,2,3,4}
   - hebt jeweils ein anderes Programm in den Vordergrund
     (1 - portal; 2 - tv/player; 3 - settings; 4 - reboot screen)
 * toish is GetObject <object.name>
   - gibt den Wert des objects aus
   Bsp: toish is GetObject config.portalurls
        - gibt die aktualle Portal Einstellung aus
 * toish is SetObject <object.name>
   - setzt den Wert
 * toish is UnsetObject <object.name>
   - löscht den Wert
 * toish ps RebootNow - genau das was der Name sagt
   - gut zum scriptbaren reboot ;)

Das Programm kann noch ein paar andere Sachen, aber da kommt Ihr mit 
spielen selbst drauf :P

Jetzt zum Speichern der portalURLs braucht man erst mal den aktuellen 
Wert:
1
 # toish is GetObject config.portalurls
2
 &lt;?xml version="1.0"?>
3
 &lt;PortalURLs>
4
   &lt;PortalURL>http://portal.mediamall.tv&lt;/PortalURL>
5
   &lt;PortalURL>http://&lt;/PortalURL>
6
   &lt;PortalURL>https://&lt;/PortalURL>
7
 &lt;/PortalURLs>
8
 # toish is SetObject config.portalurls "&lt;?xml version=\"1.0\"?>
9
 &lt;PortalURLs>
10
   &lt;PortalURL>http://MEINE.STARTSEITE&lt;/PortalURL>
11
 &lt;/PortalURLs>" permanent

Das permanent am Ende speichert die Einstellungen in 
/flash/settings2.xml.

Have FUN. Ich denke ich werde morgen mal ne Liste mit config Objekten 
zusammenstellen.

Achso für alle dies nicht erwarten koennen und die Lautstärke ein wenig 
ändern wollen:
toish is SetObject config.initialvolume 0-100


riot_dd

von M. Schneider (Gast)


Lesenswert?

Hab da gestern etwas merkwürdiges festgestellt, wenn man per 
"Menü"-Taste beim Booten ins "Bios" geht kann man dort ja per 
verstecktem "2-3-5-7"-Menü eine feste IP einstellen, stelle ich dort in 
der letzten Zeile etwas ein dann rebootet die Box beim vorletzten Punkt 
im TV, gibts einen bestimmten Grund dafür?  Im Log stand irgendwas davon 
das die Box nicht registriert sei und dann folgte der Reboot.

von C. S. (riot_dd)


Lesenswert?

M. Schneider schrieb:
> Im Log stand irgendwas davon
> das die Box nicht registriert sei und dann folgte der Reboot.

Kannst Du den Teil des Logs mal zeigen?

von mIcHa (Gast)


Lesenswert?

Danke riot_dd für die sehr hilfreichen Beiträge !

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny Seidel schrieb:
> Alle, die permanent eine Einstellung auf der Box einstellen wollen,
> denen sei toish auf der Shell ans Herz gelegt.

Ist das toish auf dem Gerät vorhanden oder muss es woanders herkommen?
Gibt es Links auf deren Projektseite?

Google ist da jetzt nicht sehr hilfreich. "toish" alleine bringt nichts.

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

So,
mit dem toish-Befehl und ein wenig VLC-Magie kann ich jetzt nen 
(video)Stream auf der Kiste gucken. Dazu am "Server" vlc mit den 
folgenden Optionen starten:
1
vlc <FILM> --sout-transcode-high-priority --sout-transcode-threads 4 --rtsp-caching=5000 --ttl=12 --intf http --http-host :8811 --sout="#gather:transcode{vcodec=mp2v,vb=1024,acodec=mp2a,ab=192,channels=2}:std{mux=ts,access=http,dst=<SERVER-IP>:8812}"
Auf der Box kann man sich den Stream dann mit
1
toish uri LoadUri http://<SERVER-IP>:8812 video/mpeg
ansehen. Der Server sollte aber wohl etwas Rechenleistung mitbringen, um 
mit dem Transcodieren hinterher zu kommen.
Viel Spaß beim Filmschaun ;-)

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Achja, für 16:9-Filme kann man mit VLC auch schwarze Ränder oben und 
unten hinzufügen, dass das Bild ned gestreckt wird:
1
vlc <FILM> --sout-transcode-high-priority --sout-transcode-threads 4 --rtsp-caching=5000 --ttl=12 --intf http --http-host :8811 --sout '#transcode{vcodec=mp2v,vb=1024,vfilter=canvas{width=576,height=432,aspect-ratio=4:3},acodec=mp2a,ab=192,channels=2}:std{mux=ts,access=http,dst=<IP>:8812}'

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

Super! Bin gerade nicht an meiner Box.. aber evtl. sollte dann auch 
sowas wie:
toish uri LoadUri http://<SERVER-ADDRESS>:<PORT>; audio/stream
gehen.. also auch direkt Internet Radio..

Hat schon jemand was näheres über dieses Kommandozeilentool 'toish' 
gefunden..

PS: Alle 5 Boxen, die ich erst letzte Woche bestellt hatte sind vom Typ 
1 und alle laufen.. ;-)

Peter

von riot_dd (Gast)


Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> toish uri LoadUri http://<SERVER-ADDRESS>:<PORT>; audio/stream
> gehen.. also auch direkt Internet Radio..

s/audio\/stream/audio\/mpeg/ aber sonst passts scho ;)


die unterstuetzten URIs sind:
* video/x-rtsp
* video/x-mcast
* video/x-ms-asf
* video/mpeg
* video/x-ms-wmv
* audio/mpeg

> Hat schon jemand was näheres über dieses Kommandozeilentool 'toish'
> gefunden..
Was willst du denn da wissen? Das ist auf der Box drauf. Ansonsten 
haette ich ne Installanleitung hingeschrieben.

Nach dem Motto: Alles was nicht da steht, steht nicht da.

Viel spass, und ich erwarte heute abend erste Fortschritte mit der IR,

Wenn mir jemand die RAW werte zukommen lassen koennte waere das nett.
Dann gibts evtl auch den Trick mit der Fernbedienung im Web-Portal. :P

Achja und die config objekt liste ist auch fertig, ich haette aber gern 
die IR Liste im austausch.

Riot_dd

von M. V. (-_-)


Lesenswert?

Als Noch-Nix-Box-Besitzender wäre ich sehr an nem Nopaste/Anhang der 
toish interessiert, wenn's nicht gerade n Binary ist.

Gruß

von C. S. (riot_dd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist ein binary. Anbei hab ich mal die binary und den Hilfetext 
eingefuegt.

von Holger S. (holger_s)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

bin nun auch dabei, habe 3 Boxen geordert, scheinbar alle Typ 1, telnet 
steht und Ausgabe auf TV auch...

Folgendes ist mir bei ersten Experimenten aufgefallen:

Wenn in meinem Router (Fritzbox 7170) die Kindersicherung aktiv ist, 
zeigt die Box am TV ein Bild von der Fritzbox auf der steht, das der 
Internetzugang derzeit gesperrt ist. Der Browser zeigt also die von der 
Fritzbox gelieferte Website an, allerdings zu groß, so daß nur ein Teil 
zu sehen ist... ist das evtl. eine Möglichkeit die Box was anderes 
anzeigen zu lassen, z.B. die Webpage von meinem MiniDVBLinux-PVR?

Soweit fürs erste, die Codes für die Fernbedienung kann ich nicht 
liefern, da ich keine FB habe (vielleicht besorg ich noch eine), aber 
meine lernbare Harmony 525 hat im Web aus der Datenbank die Steuerdaten 
bekommen...


Geiles Projekt...

Bis dann
Holger

von C. S. (riot_dd)


Lesenswert?

Holger Schlicker schrieb:
> ist das evtl. eine Möglichkeit die Box was anderes
> anzeigen zu lassen, z.B. die Webpage von meinem MiniDVBLinux-PVR?

Ja kann man so machen, ist ja nix anderes, als das deine FW die http 
anfragen für die IP der Box umbiegt auf die interne Webseite der 
Kindersicherung im Router

ABER warum sollte man das machen wollen? Damit macht man sich mehr 
Arbeit als das nutzen bringen würde.

Wenns doch einfacher ist die Einstellungen per Konsole vorzunehmen und 
im flash zu speichern? Ich hab das doch beschrieben wie das gehen kann.

von Holger S. (holger_s)


Lesenswert?

Sorry, muss noch viel lesen... mal sehen, was sich hier noch so 
entwickelt.

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

Hmm..

toish uri LoadUri http://rs20.stream24.org:8000/stream audio/mpeg

funktioniert nicht..?
madstream http://rs20.stream24.org:8000/stream funktioniert.

Peter

von C. S. (riot_dd)


Lesenswert?

Da scheint uns noch Software zu fehlen. Ich konnte leider keinen 
Audioplayer entdecken, aber in /etc/ial_token_value_dictionary.xml ist 
eine Anwendung  für mp3 registriert, nur nicht namentlich. :(

audio/mpeg scheint sich hier auf ne 2. tonspur zu beziehen.

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

C. S. schrieb:
> Da scheint uns noch Software zu fehlen.

Ich habe mir gerade den MPD - MusicPlayerDaemon im Test. Wenn mit den 
Test komplette fertig werde ich es im o7o Forum veröffentlichen.

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Kirk schrieb:
> Es lässt sich soweit  fast alles kompiliern
> - nur unter moderenen Linux-Dist's (Ubuntu 9.04) sind keine Glib-1.2 und
> libOrbit verfügbar also lassen sich die Sourcen für Mozilla nicht mehr
> kompilieren (eventuell setz ich gleich noch nen altes Debian system auf
> mit Cross-Compiler)
>
>
>
>
>
>     Beitrag melden | Bearbeiten | Löschen |
Hallo, hatte das gleiche Prob.
Allerdings war bei mir die libX11 Schuld die vom Programm hal/xfree4.2. 
hätte erzeugt werden müssen.Grund das Programm Bison das gefehlt hat.Zur 
Not einmal alle Anwendungen einzeln kompilieren und schauen ob sie 
fehlerfrei durchlaufen.
Hat einer mit dem DevTool schon ein Image mit X-Server erzeugt ?
Beste Grüße
Norbert

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Hi. Gibts bez. einer aufgesetzten, möglichst kompakten VM um Pakete für 
die Box zu compilieren schon was Neues..?

Peter

von Vlatko Kuvezdic (Gast)


Lesenswert?

Entschuldigen Sie die schlechte Deutsch,
Ich habe eine VIP 1510 v1.35 und ich nicht ändern kann die IP-Adresse 
der Boxen, lassen Sie mich das Menü aufrufen und
ändern, aber wenn ich es weiterhin von Lieferanten-Adresse (10.114.64.1 
Suche aussehen)
Ich kann es nicht ändern, um sein Programm zu schießen, ist der Zugang 
zu Linux gesperrt
Benutzer-Passwort, ob es eine Möglichkeit der Einfügung einer neuen 
Firmeware (später "V1.35)
Ich würde diese Probleme vermeiden?
Danke für Ihre Hilfe.

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

ich habe zwar eine VM gebaut, die macht das auch ganz gut mit 4.2 G ist 
sie aber nicht klein...

von lue (Gast)


Lesenswert?

@Vlatko, maybe english is more readable. ;) We don't have 1510 boxes 
here, so we don't know much about them. Did you opened it? Could you 
post a screenshot to see if the PCB looks like the 1710? Looking at the 
hardware specs, the 1510 seem different to the 1710s. You don't have 
flash in them.
Do you have the rs232 pins at the same places? Please paste a rs232 log.

@pitt: welche distri hast du denn verwendet? Da täte es bestimmt auch 
die cd1 Version und nicht die ganze DVD. ;) Ich hab die letzten Tage 
viel um die Ohren gehabt, da blib nix über für die Box. Mal sehen, ob 
ich da morgen was basteln kann. Grundlage für mich wäre eine ältere 
Debian, CD1 Version. Die läd grad. Mal sehen, wie weit ich die 
Virtualbox VM schrumpfen kann.

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

...ich habe eine Debain 5 drauf von einer Netinst aber alle Dokus tftpd 
minicom vlc naja alles was man so brauchen könnte
letztlich habe ich das primär für mich gebaut

habe aber keinen Rapidshare account ;-((

von Vlatko Kuvezdic (Gast)


Lesenswert?

lue,
Sorry, wrong I wrote my VIP1710
Vlatko

von Karsten M. (km666)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

gestern kam auch meine Lieferung an und nun kann ich mit zwei Boxen
vom Typ 1 mitbasteln und ausprobieren, was ich bisher nur gelesen habe.

Eine Box habe ich schon mal mit einer seriellen Schnittstelle verbunden
ist aber sonst noch im original Zustand.

Ich versuche gerade mit der angeblich kompatiblen KPN Fernbedienung
(Pollin Best.: 620 009) die Box zu bedienen, aber das funktioniert
nur bedingt:

Ich komme mit der Taste "menu" auch ins Menu und kann
mit "2-3-5-7" die expert settings einschalten, aber ich
komme nicht in den unteren Teil des Menus, wo man die IP-Settings 
einträgt.

Die original Fernbedienung hat wohl zwei Cursorfelder
(also mit links, unten, rechts, oben Tasten),
aber die KPN FB hat nur ein solches Feld.

Welche Fernbedienung benutzt ihr denn?
Wie kommt ihr in das untere Menu?

Hab hier schon im Forum gelesen, dass es Glückspilze gibt,
die eine Box mit komplettem Zubehör bekommen haben.
Bei mir war in beiden Schachteln jeweils nur die Box und
eine Bedienungsanleitung.

Die Idee mit der programmierbaren Fernbedienung ist auch gut,
ich hab aber leider keine Harmony 525 :-)

Karsten

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

so habe noch eine VM gebaut, das RAR Archiv ist 1,2G drunter wirds eng 
mit dem Quellenarchiv und den entpackten Sourcen hat man die 200m ca 3x 
auf der Platte. das Ding ist aber lediglich debian5 Fluxbox und die 
Motorola sourcen einmal glatt durchcompiliert.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Das ist doch ok, kleiner liege ich da auch nicht, eher drüber.
Thinksilicon könnte evtl. Platz opfern, alternativ setz den Download als 
Torrent rein. Dann können wir alle geben und nehmen. ;)
Als Torrent-Quelle kannste sogar die 1710 nehmen. hehe

@Vlatko, could you please repeat your question in english? I think you 
german translator messed a bit and it is (al least for me) not 
understandable. You have a problem with your IP, right? The 1710 got a 
dhcp-client, so it should auto-assign an IP to the box.

@Karsten, lass das per dhcp machen. Dann hast du am wenigsten Stress. FB 
benutze ich für die Kiste (noch) nicht. Das geht alles per telnet und 
ssh.
Alles andere ist noch Baustelle.

von Megabug (Gast)


Lesenswert?

Ein Torrent würde ich dann auch lange Zeit mitseeden... kein Problem. :)

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

lue schrieb:
> Thinksilicon könnte evtl. Platz opfern

Ja, das könnte ich tatsächlich... also wenn ich das als Download 
anbieten sollte, setz dich am besten mit mir im IRC in Verbindung, dann 
kann ich da nen FTP oder so aufsetzen (bzw. account geben) über den du 
das hochladen kannst ;)

von lue (Gast)


Lesenswert?

Dann haben wir doch alles was es braucht, Pitt muß nur noch mitmachen.
@Pitt, hau das dingens auf einen Tracker und los geht die Reise. ;))

von Vlatko Kuvezdic (Gast)


Lesenswert?

lue,
I have VIP 1710 v1.35, and I can not change the IP address
of the box, 2-3-5-7 over the menu change but he always goes to
address of the supplier (10.114.64.1)
I have tried via Telnet Client for Linux but requires password
which is probably from the supplier if there is and how to insert a new
Firmware (after V1.35)
Vlatko,Croatia

von lue (Gast)


Lesenswert?

@Vlatko, so as I understand, you don't have telnet access to it.
What we have figured out, you can patch the boot loader to boot any 
kernel out of the box. The main thing is to open the box and cut a line, 
soldier two pins to the winbond and reflash with a bin file availiable 
in this topic.
Now the box should boot also the FW availiable here. What you need 
indeed is a rs232 log. Please post it here or paste ist at pastebin.com.
Maybe your v1.35 box is different than ours. If you put the FW here onto 
the box, you won't need any password. But be aware, your box could 
become useless for your service.

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

Will denn jemand diese VM haben?
kann in den nächsen 60Tagen 10 x runtergeladen werden
Teil 1/7 http://rapidshare.com/files/395992577/deb5stb.part01.rar.html

von lue (Gast)


Lesenswert?

Pitt, setz doch ebent mit Thinksilicon kurz. 10x ist ja mal suboptimal. 
;)
hau das bei dem auf den FTP und gut ist.

von Holger S. (holger_s)


Lesenswert?

Hallo an alle,

habe die letzten 2 Tage abseits der Box im Garten verbracht ;)

Karsten M. schrieb:
> Ich komme mit der Taste "menu" auch ins Menu und kann
> mit "2-3-5-7" die expert settings einschalten, aber ich
> komme nicht in den unteren Teil des Menus, wo man die IP-Settings
> einträgt.
>
> Die original Fernbedienung hat wohl zwei Cursorfelder
> (also mit links, unten, rechts, oben Tasten),
> aber die KPN FB hat nur ein solches Feld.
>
> Welche Fernbedienung benutzt ihr denn?
> Wie kommt ihr in das untere Menu?

Dasselbe Problem habe ich auch, allerdings habe ich DHCP angelassen und 
eine IP-Adresse an die MAC-Adresse gekoppelt, so gibt die Fritzbox immer 
dieselbe Adresse raus und es ist auch schick.

Hat jemand die original-Fernbedienung?

Grüße aus Potsdam
Holger

von C. S. (riot_dd)


Lesenswert?

Vlatko Kuvezdic schrieb:
> I have VIP 1710 v1.35, and I can not change the IP address
> of the box, 2-3-5-7 over the menu change but he always goes to
> address of the supplier (10.114.64.1)

This IP looks like your router/dhcp server is giving your box this IP, 
since 10.0.0.0 is registered as private network block after RFC1918 
(PRIVATE-ADDRESS-ABLK).

You can try to download the files from your provider using the InfoCast2 
tools from the link I provided above.
Just compile the client.c file and run it as described in the README.
If you are lucky, you than can extract the rootdisk.tgz from this 
downloaded files and readout the telnet password.
But IMHO, that's unlikely because your provider did lock you out from 
the box in the beginning, they most probably also crypted and signed the 
BIOS/kernel images.

You always could just serve your box the files you have downloaded with 
the client program. To prevent your box from updating the firmware, but 
your provider can reboot your box remotely.

You also could buy a box from pollin (link in the first post of this 
thread) and try this in your environment. So you would invest 
5€+shipping and you can hack this box as described in this thread. You 
wouldn't even risk your warranty in this case.

Just my 2¢....
riot_dd

von Karsten M. (km666)


Lesenswert?

In der Ruhe liegt die Kraft.
Die KPN Fernbedienung ist wohl etwas lahm oder ich zu ungeduldig.
Nach etwas Herumprobieren (und Tasten langsam drücken) habe ich
nun die Belegung der Tasten für das "VIP Configuration Menu v1.37":

Nach Eingabe von 2-3-5-7 bekommt man das IP Menu angezeigt.
(Wie kommt man eigentlich zu so einer Info?)

Zum Umschalten zwischen DHCP und fester IP Adresse,
muss man die Tasten "<<" und ">>" drücken.

Bei fester IP Adresse ("Fixed") kann man nun die Felder
Address, Netmask, Gateway, DNS1, DNS2 und Metadata
mit den rechten "+" und "-" Tasten (zender) auswählen.

Die Werte gibt man mit den Zahlentasten 0-9 ein.
Die "AV" Taste im Zahlenfeld funktioniert dabei als "backspace".

Abspeichern der Werte geht dann wie gewohnt mit "OK".

Also wer keinen DHCP-Server hat oder nicht benutzen will,
kann so der Box eine feste IP-Adresse geben.

Meine Box verbindet sich mit portal.mediamall.tv und zeigt
einen Logindialog mit der Meldung, das diese Box nicht registriert ist.

Hat es Sinn mit dem signierten Originalkernel weiter zu forschen
oder brauche ich zwingend einen eigenen Kernel?

Ist es schon jemandem gelungen, mit toish eine andere
portalurl einzustellen, die dann auch angezeigt wird?

Bei mir bleibt die Box dann immer bei den fünf Punkten stehen.

von C. S. (riot_dd)


Lesenswert?

Karsten M. schrieb:
> Ist es schon jemandem gelungen, mit toish eine andere
> portalurl einzustellen, die dann auch angezeigt wird?

Jap, das läuft hier ohne probleme. Ich betreibe mein eigenes "Portal" 
als Frontend für VLC zum Videos schauen.
Um deine Frag zu beantworten, ja es ist möglich, ob das mit ner 
Flash-Box auch möglich ist, weiss ich nicht, da ich keine unmodifizierte 
Flash-Box mehr hab.

Deinen eigenen Kernel kannst Du erst mal lassen, da nu mit nem 
selbstgebauten Kernel mit der Box im Moment nicht viel anfangen kannst.
Da die die Treiber für den D642 fehlen werden, und auch die fusd 
Umgebung, welche für decoder/Sound wichtig ist ist nur in Auszügen 
vorhanden.

riot_dd

von Karsten M. (km666)


Lesenswert?

C. S. schrieb:
> Jap, das läuft hier ohne probleme. Ich betreibe mein eigenes "Portal"
> als Frontend für VLC zum Videos schauen.
> Um deine Frag zu beantworten, ja es ist möglich, ob das mit ner
> Flash-Box auch möglich ist, weiss ich nicht, da ich keine unmodifizierte
> Flash-Box mehr hab.

Toll, genau das will ich auch können.
Wie sieht denn Dein Setup aus?

Du hast also die PortalURL auf einen lokalen Webserver umgebogen
und der wird dann von Deiner Box einfach angezeigt?

Was für eine Box benutzt Du denn, bzw. welche Modifikationen sollte
ich machen, damit es auch mit meiner Box funktioniert?

Ich hab hier einen lokalen Webserver und eine noch (fast) jungfräuliche 
Box.
Serielle Konsole und Telnet Zugang funktionieren und wenn ich sie
einfach laufen lasse, dann kommt die Box bis zum MediaMall-Login.
Aber biege ich die portalURL um, dann kommt nix (nur fünf Punkte).

Wäre prima wenn Du mir weiterhelfen könntest.

Karsten

von Holger S. (holger_s)


Lesenswert?

...das interessiert mich auch brennend, wie muss die Portalseite 
aufgebaut sein?

Möchte meine Box an meinen VDR anbinden, damit die Kids ihre 
Aufzeichnungen in ihrem Zimmer schauen können..

MfG
Holger

PS: meine Box ist auch jungfräulich

von M. Schneider (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab die Box jetzt mit "umgeänderter" PortalURL laufen (ist auf 
192.168.1.4 geändert, da läuft mein Test-Apache).

Hab auch schon nen Video per Streaming im (noch nicht besonders tollen) 
Webportal laufen, jedoch funktionieren die Tasten dieser 
KPN-Fernbedienung nicht so wie ich mir das vorgestellt habe.

zB. haben "Mute" sowie "Laut/Leiser" alle den selben Keycode, genau wie 
"Play/Pause", "Stop", "FWD" und "RWD".  Ist also irgendwie suboptimal 
diese Fernbedienung wenn man vorhat den Mediaplayer übers Webportal zu 
steuern.

Hier wurde mal eine URL zu einem Forum geposted (glaub ein 
Schwedisches), dort findet man im Download ein paar "Beispiele" für ein 
funktionierendes Portal (in PHP) und zusätzlich die Java-Scripte von 
einem Provider der auch diese Box einsetzt, ich versuche das ganze mal 
hier anzuhängen...

von C. S. (riot_dd)


Lesenswert?

Karsten M. schrieb:
> Toll, genau das will ich auch können.
> Wie sieht denn Dein Setup aus?

Also ich hab an meiner Box die am Portal hängt nur die RS232 eingebaut.

Dann hab ich google etwas bemüht und mir zum probieren mehrere GUIs
geladen. Ein guter Startpunkt war auch hier das von mir schon,
genannte schwedische Forum[0].
1
<HINT>Mit google-chrome mit der translate option ganz gut verstehbar,
2
was die dort machen.</HINT>

Ich hab mich dann fuer die YaotGui entschieden, einfach nur deswegen,
weil das die Einzige war die bei mir auf Anhieb Videos gespielt hat ;)
Sieht nicht sonderlich gut aus, aber heh, es gibt Video ...

Dort muss dann die config noch angepasst werden und ja der Code sieht
nicht sonderlich elegant aus, aber was will man von PHP erwarten.

Ich hab ausserdem noch ein paar anpassungen in der vlc.php gemacht um
Einfach mehr MPEG1-qualität zu haben. MPEG1 reicht, wenn die
Videobandbreite bei 20MBit/s liegt, schont auch den transcodierenden
Host.

Die Fernbedienungscodes hab ich von der Weiterleitung aus dem Sourcecode
der Seite hier[1] genommen was die Testumgebung von dem mediamall[2]
Nachfolger solocoo ist.
1
// we could hook to kreatel
2
rc_0          =   3145776;
3
rc_1          =   3211313;
4
rc_2          =   3276850;
5
rc_3          =   3342387;
6
rc_4          =   3407924;
7
rc_5          =   3473461;
8
rc_6          =   3538998;
9
rc_7          =   3604535;
10
rc_8          =   3670072;
11
rc_9          =   3735609;
12
rc_up         =   2490406;
13
rc_down       =   2621480;
14
rc_left       =   2424869;
15
rc_right      =   2555943;
16
rc_ok         =   851981;
17
rc_services   =   7864440;
18
rc_delete     =   524296;

Diese Liste ist bei genauer Betrachtung nicht vollständig, weswegen ich 
die
Fernbedienungs codes haben wollte um dann einen kompletten Artikel zu
schreiben.

> Du hast also die PortalURL auf einen lokalen Webserver umgebogen
> und der wird dann von Deiner Box einfach angezeigt?

Nicht umgebogen, Ich hab genau das gemacht, was Ich weiter oben schon
beschrieben habe. Der Text in der weiss hinterlegten Textbox ist 
geeignet
zum copy&pasten in die console, nach dem Ändern der portalURL 
selbstredend.
Du kannst auch erstmal direkt copy&paste machen und mit "vi" die
/flash/settings2.xml editieren, wenn dir das mehr liegt.
Diese datei wird erst erstellt, wenn du die "permanent Option angehängt
hast. Oder Änderungen an der Einstellung gemacht hast.
"toish as Activate 3" und dort zum Beispiel die Lautstärke auf ein 
angenehmes
Maß reduziert hast.

> Was für eine Box benutzt Du denn, bzw. welche Modifikationen sollte
> ich machen, damit es auch mit meiner Box funktioniert?

Ich hab hier 4 Stück, 2x mit Flash, 2x ohne das sollte aber nicht
wirklich die Geige spielen was für ne Version vorliegt.


[0] http://iptv.colbro.se
[1] http://live.solocoo.tv/selector.html
[2] http://portal.mediamall.tv/

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

...wer eine Debian 5 VM mit einer compilierenden Toolchain braucht:
http://www.iouoi.de/stb1710/0.8/
1,24 GB!
(Btw. Keine Gewährleistung / Support)
Das Bootrom habe ich nicht geflasht - auf eigene Gefahr!
(Wenn jemand den Schalter hat)
Über Anregungen können wir gerne reden.
Ich nenne das Version 0.8

von Pitt (Gast)


Lesenswert?

...und ich dachte das gibt da nur wenige requests ich stell das heute 
abend auf einen Torrent um...

von Vlatko Kuvezdic (Gast)


Lesenswert?

All day today trying to understand how programming via RS232 first boot 
the VIP1710 and that program and did not understand anything, please 
someone explain the whole process over RS232 because my ID is locked. 
Converter RS232 to TTL I have with it I have already worked.
Vlatko

von Peter Sieg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im weiter oben verlinktem:
/mnt/sdf1/kreatv-kit-oss_3.3.1_1500_1700.tar.bz2 (215MB)
ist eine:
/mnt/sdf1/devenv_custom_20.3.tar.bz2 (35MB)
enthalten. Damit habe ich mal unter einem Mini Linux (Puppy 5.0.1) ein
paar sehr einfache Spielprogramme für Shell/Telnet Bedienung kompiliert.
Dazu einen link anlegen:
lrwxrwxrwx 1 root root    32 2010-06-07 15:03 mipsgcc -> 
bin/mipsel-kreatel-linux-gnu-gcc
dann einfach mit ./mipsgcc <datei>.c -o <datei>
kompilieren.
Weiß zwar nicht, ob das jemand interessiert.. aber hier sind sie..
(avr_umax = Schach; othello, mmind = Mastermind)

Peter

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Es gibt neues Futter für die Schachtel: The MusicPlayerDaemon

http://www.open7x0.org/arena/showthread.php?tid=2550

Bitte Diskussion dort führen, der Thread hier platzt aus allen Nähten.

von lue (Gast)


Lesenswert?

Ach was, hier platzt nix. ;) Da gibt es bedeutend schlimmere Freds. ;)))
Spricht aber nix dagegen, das du dafür Support eine Tür weiter machst.
Habs nicht verglichen, wo ist der unterschied zu madplay? Vorteile? 
Nachteile?

von Peter S. (petersieg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Dirk: Danke!
Aber download erst nach Registrierung finde ich genauso wenig schön wie 
die
Aussage 'erste brauchbare Anwendung'..

--- Original Text ---
Hallo zusammen,

ich habe für die VIP 17xx der erste brauchbare Anwendung übersetzt und 
zusammengestellt:

MusicPlayerDaemon MPD

Ich habe 2 Tarballs angehängt, eins mit den Binaries (inkl. Sample 
Config) und ein Makefile zum selber bauen mit der Motorola/Kreatel 
Toolchain.

Der MPD in dieser Konfiguration kann MP3 abspielen als Datei und als 
Stream. Ogg & Co. sind nicht drin.

Have fun.
--- Ende orig. Text ---

Ich bin mal so frei und hänge die beiden Tar-Balls auch hier an..
Wichtige und gesicherte Erkenntnisse sollten idealerweise ;-) auch
im entsprechenden Artikel einfließen.. das klappt zwar noch nicht soo 
gut..
kann aber ja noch was werden.. ;-)

Peter

von Roland (r_fischer)


Lesenswert?

Danke Peter,

Anmelden wollte ich mich auch noch nicht.


Gruß
Roland

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

Roland Fischer schrieb:
> Anmelden wollte ich mich auch noch nicht.

Wo ist das Problem?

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> Ich bin mal so frei und hänge die beiden Tar-Balls auch hier an..

Ich habe inzwischen die Tarballs auf meinem Webserver abgelegt, somit 
ist für den Download keine Registrierung notwendig.

@Peter: bitte die Tarballs hier wieder löschen, ich möchte nur 1 
zentrale Downloadquelle haben.

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@glotzi: Kann ich leider nicht: "Der Beitrag kann nicht bearbeitet 
werden. Eigene Beiträge können bis maximal 15 Minuten nach dem Absenden 
bearbeitet werden, und nur wenn noch keine Antworten eingetroffen sind."

Welches ist denn dein Webserver?
EDIT: Habs gerade gesehen:
Downloads:
http://gen-saarpfalz.de/vip/makefile.tar.gz
http://gen-saarpfalz.de/vip/mpd.tar.gz

Was kann mpd alles, was madplay nicht kann..? Evtl. kannst du uns ja 
dazu kurz einen Update geben..
Aber in jedem Fall prima, das du hier mitwirkst!

Peter

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

1
Music Player Daemon (MPD) is a flexible, powerful, server-side
2
application for playing music. Through plugins and libraries it can play a
3
variety of sound files while being controlled by its network protocol.
 http://mpd.wikia.com/wiki/Music_Player_Daemon_Wiki

Es handelt sich dabei um eine server-client-Applikation. D.h. du kannst 
die Soundausgabe von einem Client aus steuern - z.B. eine Titelliste per 
LPD/LPR (Line Printer Daemon protocol/Line Printer Remote protocol) 
abspielen. Also praktisch, wenn du nicht jeden Song einzeln per Telnet 
einhacken willst ;)

von Martin P. (billx)


Lesenswert?

mag nicht mal irgedwer polypaudio kompostieren ?

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Martin P....... schrieb:
> mag nicht mal irgedwer polypaudio kompostieren ?

Hallo.
Persönlich würde es mir erst einmal reichen , wenn ich den aus dem mit 
dem Toolkit erzeugten Image mal einen Ton entlocken könnte.
Wenn man den Kernel mit der original Konfiguration übersetzt , werden 
nur drei Module erzeugt.OSS lässt sich zwar als Modul einbinden , die 
Module lassen sich aber nicht alle laden.Die Audio Hardware sollte 
eigentlich auf den Xilleon sein.Nur in den Patches ist dort wenig zu 
finden.
Hat einer von euch bessere Erfahrungen gemacht ?
VG Norbert

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Persönlich würde es mir erst einmal reichen , wenn ich den aus dem mit
> dem Toolkit erzeugten Image mal einen Ton entlocken könnte.
> Wenn man den Kernel mit der original Konfiguration übersetzt , werden
> nur drei Module erzeugt.OSS lässt sich zwar als Modul einbinden , die
> Module lassen sich aber nicht alle laden.Die Audio Hardware sollte
> eigentlich auf den Xilleon sein.Nur in den Patches ist dort wenig zu
> finden.

In der Toolchain sind nicht alle Treiber enthalten es fehlen atyx220 und 
dm642. Ein Teil der HW-Init wird vom HALserver gemacht. Wenn der läuft 
hast Ton, auch mit einem selbst gebauten Kernel aus der Toolchain. Mit 
dem rootFS aus der TC wirds schwierig, weil dann der ganze 
HALsever,procman, etc Klimbim fehlt. Das wird aber alles gebraucht, 
sonst schlägt der Watchdog zu.

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Dirk Wagner schrieb:
> In der Toolchain sind nicht alle Treiber enthalten es fehlen atyx220 und
> dm642. Ein Teil der HW-Init wird vom HALserver gemacht. Wenn der läuft
> hast Ton, auch mit einem selbst gebauten Kernel aus der Toolchain. Mit
> dem rootFS aus der TC wirds schwierig, weil dann der ganze
> HALsever,procman, etc Klimbim fehlt. Das wird aber alles gebraucht,
> sonst schlägt der Watchdog zu.
>
>
>
>
>
>     Beitrag melden | Bearbeiten | Löschen |

Ja , leider.
Der schlägt sogar zu , wenn man die rootdisk.tar.gz einmal aus und 
wieder einpackt.Also , wenn man ein eigenes Image mit Ton erzeugen will 
, dann geht es ohne kernel Module nicht.
Wenn man sich die kernelkonfig einer drem7025 (Xilleon 226) 
anschaut,dann  wird dort auch nur ein Standard Alsa device erzeugt.Also 
auch nichts besonderes.
Ich vermute langsam , das die Kernel quellen des 2.4.30, was OSS 
betrifft fehlerhaft sind.
VG
Norbert

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Hmm.. meine Linux Zeiten liegen jetzt schon wieder etwas sehr lange 
zurück ;-)
Daher bitte ich schon jetzt für völlig blödsinnige Vorschläge um 
Nachsicht..

Wenn die Soundtreiber in der Toolchain fehlen.. so sollte man doch 
wenigstens die entsprechenden binär Dateien/Treiber aus der laufenden 
Rootdisk extrahieren und diese mit Änderungen an anderen Teilen 
zusammenbauen können..? Ist ja dieselbe Kernelversion.. und die Sound 
Treiber sind doch hoffendlich Module, die sich über insmod laden 
lassen..?

Ich meine letzlich will man doch Äderungen am Kernel und rootdisk 
vornehmen.. also z.B direkt die usb storage Module zur Verfügung haben 
etc. etc. indem man die schon funktionierende Soundtreiber nimmt, kann 
man diese Teile halt nicht neu kompilieren.. aber die anderen Teile 
sollten doch anpassbar bleiben.. ?

Ich meine zusammenfassend haben wir bei der Box ja einige 'Spielfelder', 
die sich
sicherlich auch überschneiden und teilweise ergänzen:

1. Box 1 - Motorola mit Flash - bootet aus Flash und hat wget+telnet 
Zugang:
=> Neue Anwendungen über neue Programme, die über wget geladen werden..
(Beispiel: madplay und mpd; usb storage module..)
Hier wäre die Frage, welche weiteren ladbaren 
Anwendungsbereiche/Programme Sinn machen.. Kann man z.B einen Film per 
usb storage über Scart abspielen? Wie müßte ein Film kodiert sein? Wie 
wäre die Ausgabequalität?
Werden USB Tastatur+Maus autom. erkannt und eingebunden? Kann man mit 
einem Webbrowser dann im Internet surfen..(Auflösung Bildschirm..?)

2. Box 3 - Kreatel ohne Flash - bootet unsignierten Kernel (+initrd?) 
per tftpd.
=> Hier hat Norbert? ja schon erfolgreich einen unsignierten Kernel 
geladen bekommen.. Nur fehlt hier halt die Soundausgabe!
Und völlig richtig war, die usb storage module und eine 
autostart/kickstart Funktion auf usb stick als Modifikation eröffnet 
ersteinmal vielfältige Anpassungsmöglichkeiten!

3. Box 2 - Motorola ohne Flash - bootet nur signierten Kernel per tftpd.
=> Läßt sich so umbauen, das sie wie Box 3 einen unsignierten Kernel 
lädt.
(Flash wird über A18 Trick verändert..?). Alternativ wenn die Signierung 
geknackt werden sollte, kann ein neuer Kernel dann signiert werden und 
die Box würde diesen dann auch ohne HW-Änderungen schlucken..

4. Ein weiteres Spielfeld ist es, das vorhandene Flash zu ändern und 
dort wo keins ist, dieses nachzurüsten.. hierzu ist dann sicher die 
Signierung zu knacken etc.

(Man sieht, auch bei mir sind noch viele Fragen/Unsicherheiten, welche 
auch durch die 3 verschiedenen Box Typen kommen vorhanden..;-)
Wäre aber schön, wenn das mal entsprechend korrigiert sich dann auch im
Artikel wiederspiegeln könnte ;-) )

Auf jeden Fall eine Menge Betätigungsfelder für 5€ ;-)

Peter

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> Wenn die Soundtreiber in der Toolchain fehlen.. so sollte man doch
> wenigstens die entsprechenden binär Dateien/Treiber aus der laufenden
> Rootdisk extrahieren und diese mit Änderungen an anderen Teilen
> zusammenbauen können..? Ist ja dieselbe Kernelversion.. und die Sound
> Treiber sind doch hoffendlich Module, die sich über insmod laden
> lassen..?
Ja , wenn sie vorhanden wären.
Hier wird die Standard Linux Umgebung auf ziemlich üble Art umgangen.
Die Sound devices erzeugt der Halserver.Und der lässt leider nicht mit 
sich reden.

> Ich meine letzlich will man doch Äderungen am Kernel und rootdisk
> vornehmen.. also z.B direkt die usb storage Module zur Verfügung haben
> etc. etc. indem man die schon funktionierende Soundtreiber nimmt, kann
> man diese Teile halt nicht neu kompilieren.. aber die anderen Teile
> sollten doch anpassbar bleiben.. ?
>
> Ich meine zusammenfassend haben wir bei der Box ja einige 'Spielfelder',
> die sich
> sicherlich auch überschneiden und teilweise ergänzen:
>
> 1. Box 1 - Motorola mit Flash - bootet aus Flash und hat wget+telnet
> Zugang:
> => Neue Anwendungen über neue Programme, die über wget geladen werden..
> (Beispiel: madplay und mpd; usb storage module..)
> Hier wäre die Frage, welche weiteren ladbaren
> Anwendungsbereiche/Programme Sinn machen.. Kann man z.B einen Film per
> usb storage über Scart abspielen? Wie müßte ein Film kodiert sein? Wie
> wäre die Ausgabequalität?
> Werden USB Tastatur+Maus autom. erkannt und eingebunden? Kann man mit
> einem Webbrowser dann im Internet surfen..(Auflösung Bildschirm..?)
>
> 2. Box 3 - Kreatel ohne Flash - bootet unsignierten Kernel (+initrd?)
> per tftpd.
> => Hier hat Norbert? ja schon erfolgreich einen unsignierten Kernel
> geladen bekommen.. Nur fehlt hier halt die Soundausgabe!
> Und völlig richtig war, die usb storage module und eine
> autostart/kickstart Funktion auf usb stick als Modifikation eröffnet
> ersteinmal vielfältige Anpassungsmöglichkeiten!

Ja , aber bitte die zweite Version nehmen .Auf der ersten wurde der 
Stick mit noexec gemountet.
>
> 3. Box 2 - Motorola ohne Flash - bootet nur signierten Kernel per tftpd.
> => Läßt sich so umbauen, das sie wie Box 3 einen unsignierten Kernel
> lädt.
> (Flash wird über A18 Trick verändert..?). Alternativ wenn die Signierung
> geknackt werden sollte, kann ein neuer Kernel dann signiert werden und
> die Box würde diesen dann auch ohne HW-Änderungen schlucken..
>
> 4. Ein weiteres Spielfeld ist es, das vorhandene Flash zu ändern und
> dort wo keins ist, dieses nachzurüsten.. hierzu ist dann sicher die
> Signierung zu knacken etc.

Die Signierung liegt im Bootloader.Ist der durch den A18 mod 
ausgehebelt,spielt sie keine Rolle mehr.
Es lassen sich dann auch die Dosen mit Flash da zu überreden , ein 
unsigniertes Images aus dem Flash zu laden.Weiter oben steht eine 
Anleitung da zu.


>
> (Man sieht, auch bei mir sind noch viele Fragen/Unsicherheiten, welche
> auch durch die 3 verschiedenen Box Typen kommen vorhanden..;-)
> Wäre aber schön, wenn das mal entsprechend korrigiert sich dann auch im
> Artikel wiederspiegeln könnte ;-) )
>
> Auf jeden Fall eine Menge Betätigungsfelder für 5€ ;-)
>
> Peter
>
>
>
>
>
>     Beitrag melden | Bearbeiten | Löschen |

Auf jeden Fall :-)
Von der Leistungsfähigkeit würde ich behaupten ,nimmt es die Dose mit 
einem Beagleboard rev A auf.

Werde mal einen 2.4.37 Kernel backen und die Module mit insmod -f in den 
2.4.30 laden.Mal schauen was passiert.
Längerfristig sollte aber dann schon mal ein 2.6.30 darauf seinen Dienst 
tun.
Aber das steht noch in der Zukunft.
Momentan läuft sie mit der original Software als VLC Klient mit der 
YaotGui schon mal Klasse.
Nur sollte man in der
keycodes.js
var BTN_MIDOK        = 851981; statt dem ursprünglichen Wert eintragen
Danke an  C. S.
Viele Grüße
Norbert

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

2 ganz interessante Powerpoints zum Thema VLC und toish
dan.enhancedseed.com/misc/stbGUI-1.ppt
dan.enhancedseed.com/misc/stbGUI-2.ppt

von co-RE-C (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Werde mal einen 2.4.37 Kernel backen und die Module mit insmod -f in den
> 2.4.30 laden.Mal schauen was passiert.

Das ist IMO verschwendete Zeit. Es wird mit ziemlicher Sicherheit nicht 
funktionieren, oder zumindest sehr instabil werden. Ich glaube nicht das 
der Aufwand lohnt. Zumal du sämtliche Patches aus der Motorola Toolchain 
für das Kernel übernehmen und ggf. anpassen musst.
Schon die Verwendung einer unterschiedlichen Compiler-Version macht 
Probleme.

> Längerfristig sollte aber dann schon mal ein 2.6.30 darauf seinen Dienst
> tun.

Da wird es mit den bestehenden Treiber dann nur endgültig nicht mehr 
gehen.

Grüße
co-RE-C

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

co-RE-C schrieb:
> Norbert schrieb:
>> Werde mal einen 2.4.37 Kernel backen und die Module mit insmod -f in den
>> 2.4.30 laden.Mal schauen was passiert.
>
> Das ist IMO verschwendete Zeit. Es wird mit ziemlicher Sicherheit nicht
> funktionieren, oder zumindest sehr instabil werden. Ich glaube nicht das
> der Aufwand lohnt. Zumal du sämtliche Patches aus der Motorola Toolchain
> für das Kernel übernehmen und ggf. anpassen musst.
Warum ?
Mips Little Endian gibt es nicht nur für die Kreatel.

> Schon die Verwendung einer unterschiedlichen Compiler-Version macht
> Probleme.
Ist aber immer noch der gleiche Compiler. Der des Toolkids.
>
>> Längerfristig sollte aber dann schon mal ein 2.6.30 darauf seinen Dienst
>> tun.
>
> Da wird es mit den bestehenden Treiber dann nur endgültig nicht mehr
> gehen.
Macht nichts.Ist ja kein Windows.
Stimmt aber eines:Vielleicht besser nach ALSA schauen. :-)
VG
Norbert

von co-RE-C (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
>> Norbert schrieb:
>>> Werde mal einen 2.4.37 Kernel backen und die Module mit insmod -f in den
>>> 2.4.30 laden.Mal schauen was passiert.
>>
>> Das ist IMO verschwendete Zeit. Es wird mit ziemlicher Sicherheit nicht
>> funktionieren, oder zumindest sehr instabil werden. Ich glaube nicht das
>> der Aufwand lohnt. Zumal du sämtliche Patches aus der Motorola Toolchain
>> für das Kernel übernehmen und ggf. anpassen musst.
> Warum ?
> Mips Little Endian gibt es nicht nur für die Kreatel.

Weißt du wieviele verschiedene Mips-Varianten es gibt? Das fängt mit 
Zuordnung der IRQs an geht über PCI-Treiber und hört irgendwo bei 
Framebuffer- und Flash-Treiber auf. Das ist kein x86 wo das alles 
standardisiert ist. Alles Hardware manchmal sogar board rev. abhängig. 
Als IRQ Lines werden auch mal GPIO-Pins benutzt. Dafür brauchst du die 
Patches aus der Motorola Toolchain.
Die Binary-Only (blobs) Treiber basieren auf dem 2.4.30 kernel. 
Inkompatible Änderung an der Kernel internen API sind nicht selten, das 
die Dinger damit sich auch nur laden lassen ohne einen Absturz ist mehr 
als unwahrscheinlich. Es reicht schon eine struct oder Funktion die nur 
schon in der Anordnung der Parameter/Elementen abweicht, um gravierende 
Probleme zu verursachen (Module des Kernel werden zur Laufzeit direkt in 
den Kernel gelinkt).
Außerdem dürften genau diese API-Änderung dürften es schwerer machen die 
Motorola Patches einfach so zu übernehmen. Die wirst du anpassen dürfen.


>>> Längerfristig sollte aber dann schon mal ein 2.6.30 darauf seinen Dienst
>>> tun.
>>
>> Da wird es mit den bestehenden Treiber dann nur endgültig nicht mehr
>> gehen.
> Macht nichts.Ist ja kein Windows.
> Stimmt aber eines:Vielleicht besser nach ALSA schauen. :-)
Die Treiber sind nicht trivial (ein teil liegt im halserver). Für alsa 
wird da wohl keine fertigen geben. Ohne Doku wird man es auch schwere 
haben Treiber zu schreiben (in der Toolchain liegt irgendwo ne 
Header-File nur mit Register Defines rum, das gibt einem kleinen 
Überblick wie schwer die Ansteuerung ist)

von lue (Gast)


Lesenswert?

Ich sehs ähnlich wie Norbert, die Dreambox 7025 ist ja nahezu gleich 
(ati22x statt ati21x) aufgebaut. (Hab ich irgendwo oben schon mal 
gepostet)
Abhaken würde ich da noch nix, an dem Dreambox SVN bin ich grad dran.
Jetzt schon zu sagen, es geht nix, wäre IMO falsch. ;)
Mit der Zeit wird sich da was basteln lassen.

von co-RE-C (Gast)


Lesenswert?

lue schrieb:
> Ich sehs ähnlich wie Norbert, die Dreambox 7025 ist ja nahezu gleich
> (ati22x statt ati21x) aufgebaut. (Hab ich irgendwo oben schon mal
> gepostet)
Nahezu heißt irgendwie gar nichts auch wenn die Chips ne ähnlichen Namen 
haben (Namen sind bei sowas Schall und Rausch), da gibt sich 
inkompatible Änderungen. Alleine das Board ist mit Sicherheit komplett 
verschieden.

> Abhaken würde ich da noch nix, an dem Dreambox SVN bin ich grad dran.
> Jetzt schon zu sagen, es geht nix, wäre IMO falsch. ;)
Das habe ich nicht behauptet. Nur so vorzugehen halte ich einfach nur 
für naive. Dreambox SVN ist IMO genauso Zeitverschwendung, das da auch 
nur irgendwas ohne Anpassungen laufen wird ist IMO ausgeschlossen, die 
Verkaufen ja nicht den selben Chip unter einem neuen Namen (also ohne 
etwas zu ändern).

von lue (Gast)


Lesenswert?

co-RE-C schrieb:
> Das habe ich nicht behauptet. Nur so vorzugehen halte ich einfach nur
> für naive.

Du darfst dich gerne einbringen. Wie wäre nach deiner Meinung die 
weitere Vorgehensweise? Wir könnten es auch gerne aufteilen. Was ist als 
nächstes zu tun? Wir machen das ja alle zum Spass (behaupte ich mal :))
Wenn man etwas zusammen arbeitet, kommt man vielleicht schneller zum 
Ziel.
Wie sind deine Überlegungen?

von co-RE-C (Gast)


Lesenswert?

lue schrieb:
> Du darfst dich gerne einbringen. Wie wäre nach deiner Meinung die
> weitere Vorgehensweise?

- Signatur des Kernels hacken (Hardware Modifikation sind ja auf Dauer 
nicht optimal)
- Ne ordentliche Toolchain bauen
- Ansteuerung der Decoder mit blobs tracen
- Ein ordentliches rootfs bauen (im Flash nicht im tmpfs)
- Ein ordentliches System bauen.

Aber dieser unübersichtliche Monster-Thread, in dem man nix wieder 
finden, ist wohl kaum passend um das zu diskutieren.

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

co-RE-C schrieb:
> Signatur des Kernels hacken (Hardware Modifikation sind ja auf Dauer
> nicht optimal)
Bitte schön: mach mal.
> - Ne ordentliche Toolchain bauen
> - Ansteuerung der Decoder mit blobs tracen
Unter Linux. Entweder als Modul oder im Kernel.Alles andere ist nur 
Mist.
> - Ein ordentliches rootfs bauen (im Flash nicht im tmpfs)
was hast du gegen Tmpfs ?
> - Ein ordentliches System bauen.
Sag , wenn du damit fertig bist.

Weist du , wenn das Ding mal geht , dann haben wir kein Spielzeug mehr.
Meinst du , das das schnell gehen muss ?
Nööööööööööööööööööööööööö
VG
Norbert

von Norbert (Gast)


Lesenswert?


von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Thema: YaotGui:
--- Aus dem swedischen maschinell übersetzt ---
YaotGui
Endlich! Haben Sie nicht so viel Zeit wie es eine Weile dauerte, um 
gemeinsam etwas zu bekommen =) Erwarte nichts Revolutionäres hatte: P
Alle Schnittstellen sind einfach, denn sie haben die oberste Priorität 
gewesen.

Auch der Auffassung, dass die Bibliothek Code auf einem Teil 
strukturiert werden sollten.

Werfen Sie einen Alpha-Version, weil ich nicht weiß, wann ich die Zeit 
zum nächsten Update haben.

Was gibt es jetzt:
- Video-Wiedergabe - Dateien / Verzeichnisse durchsuchen, Play, Pause, 
Vorwärts überspringen  zurück  zu% ist möglich:
  Ändern Sie das Format (4:3, 16:9, etc.), eine nette Statusleiste, wenn 
Sie info drücken Strom. dyl. etc..
  (Benötigen Sie den Browser-Objekt studieren, die mir gegeben ist, dass 
Sie Dinge auf dem Videobild Put),
  Video in den Hintergrund, das Video anzuhalten -> tex Fotos anschauen 
-> weiter Video

- Browsing - Durchsuchen von Dateien / Ordnern anzeigen, einfacher 
Algorithmus zur Vorspannung nächsten Folie, Dia-Shows, fehlt:
  Smarter Bild-Menü geladen, so dass die Bilder werden anschließend, wie 
Sie unten (scroll forcing. Stop () / load ein Dummy-Bild geladen und
  ersetzen src?)

Zum Ausführen des GUI benötigt einen Webserver mit PHP-Unterstützung.

Windows-Benutzer können zB mit Winrar tar.bz2 öffnen

YaotGui_alpha.tar.bz2 Downloads: 130
--- Ende Übersetzung ---
@Norbert: Du sagtest ja, mit YaotGui+VLC läuft es schon mal ganz gut..
Mir ist überhaupt nicht klar, wie das genaue Setup dazu aussieht??
(Was läuft wo)
Ich vermute, das auf einem separatem Server ein Webserver mit PHP läuft.
Auf diesem ist ebenfalls VLC installiert. Dort ist dann auch das YaotGui
installiert.. Die Box nutzt den eigenen Webbrowser um auf solche 
''YaotGui-Server'' zuzugreifen..? Und die Mediadateien liegen dann auch 
im Webserver/VLC Zugriff.. (das soll ja für Bilder, Videos gehen.., auch 
MP3's, Radiostreams?)
Oder läuft das ggf. alles sogar auf der Box..??
---
Könntest du bitte deinen lauffähigen Setup bez. YaotGui detailliert 
darstellen, sodaß es auch Dummies wie ich hinbekommen.. ;-)

Danke schon mal,
Peter

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Die Signierung liegt im Bootloader.Ist der durch den A18 mod
> ausgehebelt,spielt sie keine Rolle mehr.
> Es lassen sich dann auch die Dosen mit Flash da zu überreden , ein
> unsigniertes Images aus dem Flash zu laden.

Oh, das muss ich irgendwie überlesen haben - finde es jetzt aber auch 
nicht, da ich keine Zeit habe (bin im Büro), mir alles nochmal 
durchzulesen.

> Weiter oben steht eine Anleitung da zu.

Wenn Du, oder jemand anderes, die Stelle kennst, bitte mal einen Link 
posten.

Ich habe mehrere Geräte mit Flash, die ich nicht alle als Multimedia-Box 
verwenden möchte. Sie müssen alle ihr System aus dem Flash holen und 
nicht über TFTP.

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Oh, das muss ich irgendwie überlesen haben - finde es jetzt aber auch
> nicht, da ich keine Zeit habe (bin im Büro), mir alles nochmal
> durchzulesen.
>
>> Weiter oben steht eine Anleitung da zu.
>
> Wenn Du, oder jemand anderes, die Stelle kennst, bitte mal einen Link
> posten.

Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"

Gibts eigentlich keine Moderatoren hier? Ich hätte den Thread schon 
längst geschlossen.

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@glotzi: Warum schließen..?
Ich gebe dir ja Recht, das es etwas (sehr!) unübersichtlich ist..
Aber dafür gibt es ja den Artikel, wo alle gesicherten Informationen und
Anleitungen dann rein sollten.. ;-)

Da ich aber leider nicht alles verstehe, was hier gepostet wird, kann 
ich leider auch den Artikel nicht wirklich voran bringen..

Ich habe bisher nur erfolgreich madplay als I-Net Radio im Test..

Peter

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Mal ein paar Info's zusammen getragen:

1. W39L040mod
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"
-> Jetzt sollte die Box unsignierte und unverschlüsselte Images von Netz 
booten.
---
2.
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"
-> Neuen kernel-1710 bauen, der per tftp gebootet werden kann.

---
1.) die stb1710-mtd1.bin kann durch dd if=/dev/mtd/1 of=stb1710-mtd1.bin
    erzeugt werden

2.) die W39L040mod.bin kann man mit
    cat stb1710-mtd1.bin stb1710-mtd1.bin > W39L040mod.bin
    erzeugen, oder man fuellt die einfach mit Nullen auf bis die 512k
    voll sind

Was ich noch nicht gefunden habe.. wie man einen geänderten 
Kernel+Initrd in das Flash schreibt..?

Peter

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

War der Beitrag:
riot_dd schrieb:

VG
Norbert

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Sorry , so geht es nicht.
Es war der Beitrag
1731168:

Aber ich weis nicht , ob man so danach suchen kann.
Ansonsten die Seite nach Infocast2tools durchsuchen.
Dann stößt man auf eine artikel von riot_dd der dasflashen mit dem Tool 
beschreibt.
VG
Norbert

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Ahh..ok.

Dann hier mal zusammen:

1. W39L040mod
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"
-> Jetzt sollte die Box unsignierte und unverschlüsselte Images von Netz 
booten.
1.1.) die stb1710-mtd1.bin kann durch dd if=/dev/mtd/1 
of=stb1710-mtd1.bin
    erzeugt werden

1.2.) die W39L040mod.bin kann man mit
    cat stb1710-mtd1.bin stb1710-mtd1.bin > W39L040mod.bin
    erzeugen, oder man fuellt die einfach mit Nullen auf bis die 512k
    voll sind

---
2. Neuen kernel bauen
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"
-> Neuen kernel-1710 bauen, der per tftp gebootet werden kann.

---
3. Infocast Tools - Flash updaten
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"

Wenn das so stimmt, kann ich das gerne mal in den Artikel übernehmen..?

Peter

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Peter
Peter Sieg schrieb:
> Dann hier mal zusammen:
>
> 1. W39L040mod
> Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"
> -> Jetzt sollte die Box unsignierte und unverschlüsselte Images von Netz
> booten.
> 1.1.) die stb1710-mtd1.bin kann durch dd if=/dev/mtd/1
> of=stb1710-mtd1.bin
>     erzeugt werden
Was aber bloß hilft, wenn man eine Box hat , die unsignierte Images 
akzeptiert.
Ansonsten die stb1710-mtd1.bin nehmen die hier zu finden ist.
>
> 1.2.) die W39L040mod.bin kann man mit
>     cat stb1710-mtd1.bin stb1710-mtd1.bin > W39L040mod.bin
>     erzeugen, oder man fuellt die einfach mit Nullen auf bis die 512k
>     voll sind
Hat sich leider als nicht richtig erwiesen. Bei den meisten Boxen lassen 
sich die oberen 256 k des W39L040 nicht beschreiben.
Man muss dann die A18 auf der Unterseite trennen,das signierte Image 
booten und dann A18 + VDD überbrücken.
Dann kann man mit dd if=stb1710-mtd1.bin of=/dev/mtdblock/1
den oberen Bereich des Bootchips beschreiben.

Danach kann,je nach dem ob die A18 am Chip auf Masse oder an Plus liegt 
,entweder der alte oder der neue Bootloader verwendet werden.

2. Neuen kernel bauen
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"
-> Neuen kernel-1710 bauen, der per tftp gebootet werden kann.

Ist eigentlich nicht mehr aktuell nach dem das Toolkit erschienen ist.
Damit ist es sehr viel einfacher.Oder vielleicht noch so weit ,um die 
Programme der Mediamall Rootdisk zu extrahieren.
So neben bei
Die slash-1710 erfüllt nur die ersten 20450 byte irgendwelche Aufgaben.
Danach kommt ein ganz Normales JPG Bild in der Auflösung 720x576. :-)
Viele Grüße
Norbert

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Man muss dann die A18 auf der Unterseite trennen,das signierte Image
> booten und dann A18 + VDD überbrücken.

Alternativ kann man den A18 Pin des Flash ablöten und hochbiegen. So hab 
ich es gemacht. Man macht den Pin heiss und hebelt dann mit einer feinen 
Nadel den Pin hoch. Achtung nicht zu fest drücken und richtig heiss 
machen, sonst reißt das Lötpad ab.

von Vlatko Kuvezdic (Gast)


Lesenswert?

Peter Sieg, could you describe the procedure in English?
Vlatko

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

ok. Habe mal versucht den Artikel entsprechend obiger Informationen 
anzureichern.. Schaut bitte noch mal drüber! Soll ich die splash-1710
beim Kernel bauen einfügen..?

Ich habe das Ganze so verstanden:


Ohne Modifikationen an den Boxen:

Typ 1: Kernel+initrd wird aus dem Flash geladen. Andere Software kann 
über
telnet+wget auf die Box gebracht werden bis zum nächsten Ausschalten.

Typ 2: Signierter Kernel+initrd muß per tftp zur Verfügung gestellt 
werden. Da die Signierung noch nicht 'geknackt' wurde, kann man 
ausschlielich das Originalimage verwendet!

Type 3: Diese Box akzeptiert von Haus aus unsignierte Images, die 
mangels onboard Flash ebenfalls nur per tftp zur Verfügung gestellt 
werden müssen.

Modifikationen:

1. Der W39L040mod macht nur Sinn, bei Box Typ 1+2, damit ein 
unsignierter
Kernel und initrd Image gebootet werden kann. Box Typ 3 kann das schon 
von zuhause aus.

2. Einen neuen Kernel bauen macht nur Sinn für nach 1. modifizierte 
Boxen vom Typ 1+2, oder für Box Typ 3. Dieses unsignierte Image kann 
dann per tftp gebootet werden.

3. Da nur Box Typ 1 überhaupt über onboard Flash verfügt, kann man einen
Update über die Infocast Tools nur für diesen Typ 1 machen und auch nur, 
wenn
man vorher den W38L040 Mod. durchgeführt hat.

Richtig..?

Peter

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Jetzt nochmal für die langsam denkenden (da die restliche Denkzeit für 
andere Aufgaben draufgeht). Ich finde hier fast nichts mehr wieder.
Auch andere interessante Threads sind mittlerweile recht 
unübersichtlich, so dass ich langsam den Überblick verliere.

Also bitte entschuldigt meine "blöden" fragen.

Der W38L040 Mod ist ein modifizierter Original-Bootloader (Typ 1), bei 
dem die Signaturprüfung umgangen wird, oder ist es einfach der 
Bootloader aus der Box Typ 3?

Letzterer kann, soweit ich weiß, kein Kernel aus dem Flash starten, 
sondern nur einen per TFTP geholten, oder?

Mit diesem modifizierten Bootloader kann ich einen modifizierten 
Flash-Inhalt (um USB und ggf eigene Kleinigkeiten erweitert - darüber 
habe ich doch irgendwo schon was gelesen) über TFTP laden und neu ins 
Flash schreiben lassen. Ist das korrekt?

Oder benötige ich hierzu die Infocast Tools und den Originalbootloader 
(da nur dieser aus dem Flash booten kann)?

Das bedeutet, die Box läuft nach dieser Prozedur wieder eigenständig 
ohne jedesmal sein Image aus dem Netz zu holen. Ist das korrekt?


Nochmal kurz (so wie ich es im Moment verstehe):

Typ 1 Box (Motorola, Flash, signiert)
1. W38L040 Mod
2. Typ 3 Bootloader programmieren
3. Typ 3 Bootloader starten und Kernel per TFTP laden
4. Modifiziertes Image per Infocast Tools flaschen
5. Auf Typ 1 Bootloader zurückschalten
6. Neues Image läuft

Korrekt?


Noch eine Verständnisschwierigkeit.
Sie betrifft die Aufteilung der mtd0..4 (was ist mit 3?).
Ist /flash (respektive /flash2) die Zusammenfassung von mtd1+mtd0 (bzw 
mtd2+mtd4), oder nur mtd0 (bzw mtd4).
Das wird aus dem Wiki-Artikel nicht ganz klar.

So, das wären erstmal meine "dummen" Fragen.

von co-RE-C (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
>> - Ansteuerung der Decoder mit blobs tracen
> Unter Linux. Entweder als Modul oder im Kernel.Alles andere ist nur
> Mist.

Ich glaube nicht das du mich verstanden hast. Die Blobs sind Module (und 
ein halserver), das die Mist sind da sind wir uns einig.
Ich frag mich allerdings wie du die HW ohne neue Treiber zu schreiben 
ansteuern willst. Fertige Treiber gibts nämlich Opensource keine für die 
Hardware und die alten kannst du nur exakt mit dem aktuellen System 
benutzen.

>> - Ein ordentliches rootfs bauen (im Flash nicht im tmpfs)
> was hast du gegen Tmpfs ?
Hohe bootzeit. Weil das komplette Rootsystem immer komplett beim boot 
entpackt werden muss. Zu dem ist eine initrd zwingend erforderlich. Die 
kann man sich ohne das auch sparen.

>> - Ein ordentliches System bauen.
> Sag , wenn du damit fertig bist.
>
> Weist du , wenn das Ding mal geht , dann haben wir kein Spielzeug mehr.
> Meinst du , das das schnell gehen muss ?
Sorry du wollest ne 2.6er Kernel portieren. Als ob das schneller gehen 
sollte .... wenn man eine volle HW-Unterstützung haben will. Zudem ist 
ein neues rootfs dafür Voraussetzung von dem alten wird nämlich so gut 
wie nix mehr mit nem 2.6er Kernel laufeb (der Modulladen ist in 2.6 z.B. 
ein ganz anderes als in 2.4). Halserver und alle Module des original 
System werden damit nicht mehr laufen.

Sorry was du du/ihr da vorhabt: ist wir wie ne E27 Glühbirne in ne E14 
Fassung drehen zu wollen (weil beides ja mit E anfängt passt das schon). 
Da das doch nicht geht haut man noch mal mit dem insmod -f Hammer drauf.

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen.
Es gibt keine dummen Fragen , sondern nur dumme Antworten.

Die stb1710-mtd1.bin ist ein ganz normaler Bootloader der Box Typ 3.
Er lässt sich durch extrahieren einer Typ3 Box mit dd if=/dev/mtd/1 
of=stb1710-mtd1.bin gewinnen oder hier herunterladen.
Mit hilfe des A18 mods ist es möglich , diesen Bootloader auf Boxen vom 
Typ 1 und 2 auf zu spielen und dort ausführen zu lassen.
An sich kann dieser nicht vom Flash booten.Was sich aber durch ändern 
der proddata ändern lässt.
Am besten ändert man die proddata noch nach dem man den neuen Bootloader 
aufgespielt hat und noch nicht neu gebootet hat.
Es sind dort Drei Einstellungen vor zu nehmen.Die Mac Adresse ändern, 
<LargeFlash>Yes</LargeFlash> oder <LargeFlash>No</LargeFlash> je nach 
dem ob
mit oder ohne Flash und die Boot reihen folge 
<FixedBootOrder>2</FixedBootOrder> für Boxen ohne und 
<FixedBootOrder>323</FixedBootOrder> für Boxen mit Flash.
Eingespielt wird sie in das Bootflash mit dd if=stb1710-mtd1.bin 
of=/dev/mtdblock/1 bs=256 count=seek=64.

Viele Grüße
Norbert

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@Norbert / Christian H.
Wenn ihr das nun alles verstanden habt.. könntet ihr dann den Artikel 
bitte
entsprechend updaten.. (insbesondere das mit der proddata..)

Danke, Peter

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Sorry
Norbert schrieb:
> if=stb1710-mtd1.bin
> of=/dev/mtdblock/1 bs=256 count=seek=64.

Ist natürlich Unsinn.
Sollte so heißen:
dd if=proddata of=/dev/mtdblock/1 bs=256 seek=64
VG
Norbert

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
OK , WiKI ist angepasst.
VG Norbert

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@Norbert: Prima!

Peter

von Dmxfreaky (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir mal ein Gerät geholt und angeschlossen.
Hier mein Problem:
Ich habe das Teil angeschlossen, doch leider holt sich das teil keine 
IP.
Braucht man einen speziellen DHCP und kann man dem Teil auch eine 
statische IP ohne Fernbedienung zuweisen?

mfg
Dmxfreaky

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe eine Frage zum Telnetzugang. Meine Box ist vom Typ 3 und über 
die Fernbedienung habe ich im Menü IP vom DHCP eingestellt. Er bekommt 
auch eine Adresse zu gewiesen. Über die serielle Schnittstelle bekomme 
ich diese auch angezeigt. Nur kann ich im Netzwerk die Box weder mit 
ping noch mit telnet erreichen. Geht das über diesem Weg nicht?

Gruß

Martin

von BillX (Gast)


Lesenswert?

ip .... von dhcp einstellen ...setzen 6

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

@billx: Ich weiß nicht, was solche Kommentare immer sollen.. gemeint war 
doch offensichtlich, dhcp aktiviert, damit sich eine IP geholt wird..

@Martin: Habe zwar keine Box Typ 3, aber da muß glaube ich erst eine 
Kernel+initrd per tftp gebootet werden.. mußt also noch eine tftpd 
Umgebung aufsetzen.. sind einige Hinweise dazu hier im Thread.. Image 
zum booten findest du auch hier.. wäre auch schön, wenn du die einzelnen 
Schritte so
festhälst, das du das im Artikel einfließen lassen könntest..

Peter

von Norbert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Miteinander.
Mal eine kleine Zusammenfassung , wie man die Box da zu bringt VLC 
klient zu spielen.
Voraussetzung an der Serverseite:
Einen Webserver z.B Apache und eine VLC , mit Webinterface gestartet 
oder später hinzugefügt.
In den Ordner Webservers entpackt man den Inhalt der beigelegten 
YaotGui.
In der dortigen config.php muss man ein paar Sachen einstellen.
Es ist aber fast selbst erklärend und nicht schwer.
Voraussetzung an der Serverseite:
Eine Box vom TYP 1,2 oder 3 mit laufenden Mediamall Image.
Dort muss die /flash/settings2.xml angepasst werden.
Mna kopiert folgendes in die Zwischenablage in seinen Lieblingseditor 
editiert die Serveradresse und von dort in das Telnet Terminal der Box.

  toish is SetObject config.portalurls "<?xml version=\"1.0\"?>
 <PortalURLs>
   <PortalURL>http://192.168.178.20</PortalURL>;
 </PortalURLs>" permanent

Und hofft , das es geht.Was bei mir leider nicht immer der Fall war.
In dem gepackten Ordner befindet sich eine Datei ard.xspf
Die steht Stellvertretend für eine VLC Playlist .Nachdem dort aber nur 
ein Sender ist , wird er auch ausgewählt und zur Box gestreemt.Man 
könnte jetzt für jeden Sender eine Playliste anlegen und so auch über 
die Box Fernseher schauen und umschalten. Leider hab ich kein 
störungsfreies Bild hin bekommen.Was aber auch an meinen Netzwerk liegen 
könnte.
Kurz zur Bedienung: Leider sind die Belegungen aller Tasten nicht 
bekannt.
Aber die wichtigsten wären: 0-9 teilt einen Film in 10 Kapitel. 0 das 
Erste 9 das Letzte. Pfeil rauf/runter wählt aus, OK bestätigt.
Pfeil rechts/links ,eine Minute vor/eine zurück.
Viel Spaß
Viele Grüße
Norbert

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

co-RE-C schrieb:
> Sorry was du du/ihr da vorhabt: ist wir wie ne E27 Glühbirne in ne E14
> Fassung drehen zu wollen (weil beides ja mit E anfängt passt das schon).
> Da das doch nicht geht haut man noch mal mit dem insmod -f Hammer drauf.

Ich darf das. :-)
Mein erster Computer war ein VC20 dann kam irgendwann 1986 der gute alte 
Brotkasten C64.Wohl der genialste Computer aller Zeiten...
Dann DOS und OS halbe.
Mein erstes Linux war Red Heat 4 .Ein wenig später dann Suse Linux 5.1
Linux Treiber gab es keine.Hardware hast du manchmal nur zum laufen 
gebracht, wenn du die Dos Treiber mit dem Disasambler zerlegt hast und 
geschaut , welche Register angesprungen werden.
Das war eine langwierige Sache , denn das kompilieren ging ungefähr so.
Make clean && dep && modules && modules install && kaffee && 
Mittagsessen && Brotzeit.
Ich weiß aus meiner ersten Linux Zeit eigentlich nie, das ein Kernel 
fehlerfrei durchgelaufen wäre.Flicken hast du immer müssen.
Dagegen ist die Box genau das was ich gesagt habe .Ein schönes Spielzeug 
und wunderbar Dokumentiert.
Ich wette auch mit dir , bis Mitte Juli läuft auf der auch ein 2.6 
Kernel.
Werde mal die guten alten Zeiten aufleben lassen und ein wenig Kernel 
backen :-)
Bis dann ,
Viele Grüße
Norbert

PS: Eine E14 Glühlampe geht auch in einer E27 wenn du um das Gewinde 
genug Alufolie wickelst.Und mit 20 cm 1,5 Quadrat und ein wenig Geschick 
bringst du auch eine E27 in der E14 zum leuchten.Alles schon gemacht. 
:-)

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

eine Frage zu Toish:

toish uri LoadUri http://liveduvalstreet.com/liveduvalstreet.asx 
video/x-rtsp

zeigt mir auf dem Fernseher nur ein dunkles Bild statt KeyWest, auf dem 
PC geht es einwandrei.
Was mach ich denn da falsch????

Benutze eine BOX Typ 1

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Wahrscheinlich gar nichts
Kannst ja auch nicht viel verkehrt machen.

VG
Norbert

von co-RE-C (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Ein schönes Spielzeug
> und wunderbar Dokumentiert.

Hab ich was verpasst? Die Doku zu dem Xilleon kann ich nirgends finden. 
Der DSP selber mag zwar gut dokumentiert sein. Bringt einem solange aber 
nichts wie man die Software die auf dem DSP läuft nicht kennt.

> Ich wette auch mit dir , bis Mitte Juli läuft auf der auch ein 2.6
> Kernel.
Juli 2014? In drei-vier Monaten ist es evtl machbar die Basics 
hinzukriegen (dann boot aber nur ein nacktes 2.6er Kernel). Dann läuft 
aber weder Sound noch irgendein Videodecoder. Und ohne dem ist die Box 
praktisch nutzlos.
Und genau die Teile sind nicht dokumentiert.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

co-RE-C schrieb:
> Dann läuft
> aber weder Sound noch irgendein Videodecoder. Und ohne dem ist die Box
> praktisch nutzlos.

Kommt ganz drauf an, was man damit machen möchte. Mein Router hat auch 
keinen Sound. Vom Videodecoder ganz zu schweigen. Genauso sieht es bei 
meiner Heizungssteuerung aus.

Und wieso willst Du denn sich Sache unbedingt schlecht machen?
Keine Box mehr abbekommen, oder Laus über die Leber gelaufen?

Weißt Du, für 5 Euro kann ein Elektroniker schon eine Zeit lang seinen 
Spass damit haben. Andere geben diese für eine Schachtel Zigaretten aus 
und haben nur einen Tag was davon. Na und?

von co-RE-C (Gast)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Und wieso willst Du denn sich Sache unbedingt schlecht machen?
> Keine Box mehr abbekommen, oder Laus über die Leber gelaufen?

Ich will überhaupt nix schlecht machen. Allerdings scheinen sich einige 
das deutlich zu einfach vorzustellen, warum steht habe ich schon weiter 
oben gepostet. Das war eigentlich insgesamt mehr als freundlicher 
Hinweis gedacht.
Habe selber drei Boxen. Aber darum ging es auch nicht.

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

Hmm.. bezüglich Abspielsoftware..toish.. vielleicht sollte man mal 
versuchen VLC für die Box zu kompilieren.. der sollte MP3's, DVD, audio 
und video Streams können..

Ich fürchte aber, das man erst die gestartete Oberfläche und die dazu 
aufgesetzte Überwachungs+Restart Mimik 'aus dem Weg' räumen muß..

Aber falls das gehen sollte.. wäre danach eine Steuerungsoberfläche 
dran..
um VLC z.B über eine Weboberfläche zu steuern.. oder gäbe es da bessere
Alternativen..?

Nur so als Idee..

Peter

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

co-RE-C schrieb:
> Ich will überhaupt nix schlecht machen. Allerdings scheinen sich einige
> das deutlich zu einfach vorzustellen, warum steht habe ich schon weiter
> oben gepostet. Das war eigentlich insgesamt mehr als freundlicher
> Hinweis gedacht.
> Habe selber drei Boxen. Aber darum ging es auch nicht.
>
>
>
>
>
>     Beitrag melden | Bearbeiten | Löschen |

Ja Ja. Wie lange arbeitest du schon mit Linux ?
Nimmst du die Patches für die DM7025 packst sie aus und machst mal
grep -i -r 'X210' *
Kommt das raus.
arch/mips/pci/fixup-xilleon.c.diff:+    case PCI_DEVICE_ID_ATI_X210_IDE:
arch/mips/pci/fixup-xilleon.c.diff:+    case PCI_DEVICE_ID_ATI_X210_USB:
arch/mips/pci/fixup-xilleon.c.diff:+    case 
PCI_DEVICE_ID_ATI_X210_DAIO:
arch/mips/ati/xilleon/stw_flash.c.diff:+    case 
STRAPS__BOOTROM_SEL__NEXTFLASH_NX25F011: return 0x2100;
arch/mips/ati/xilleon/init.c.diff:+#define X210_HBIU_DEVICE_ID 
0x4860
arch/mips/ati/xilleon/init.c.diff:+#define DEVID_X210 ((devid & 
HBIU_DEVICE_ID__DEVICE_ID__MASK)==X210_HBIU_DEVICE_ID)
arch/mips/ati/xilleon/time.c.diff:+    if (XK_CHIP_X225(lChipId) || 
XK_CHIP_X226(lChipId) || XK_CHIP_X210(lChipId)) {
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define COMPILE_FOR_X210
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define X210_HBIU_DEVICE_ID 
0x4860
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define X210_IDE_DEVICE_ID 
0x4861
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define X210_USB_DEVICE_ID 
0x4862
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define X210_AUDIO_DEVICE_ID 
0x4863
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define X210_MODEM_DEVICE_ID 
0x4864
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define X210_LPC_DEVICE_ID 
0xFFFF      /* No LPC for x21x              */
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define X210_PCIC_DEVICE_ID 
0x486B      /* Special: not in config space */
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define CHIP_ID_X210 
X210_HBIU_DEVICE_ID
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define CHIP_ID_X210_A11 
(0x00010000 | X210_HBIU_DEVICE_ID)
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define CHIP_ID_X210_A12 
(0x00020000 | X210_HBIU_DEVICE_ID)
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define XK_CHIP_X210(ChipId) 
((ChipId & CHIP_ID_MASK) == CHIP_ID_X210)
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define XK_CHIP_X210(ChipId)    0
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#if (defined COMPILE_FOR_X210)
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#undef   XK_CHIP_X210
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define  XK_CHIP_X210(ChipId) 
1
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define XK_CHIP_X210_A11(ChipId) 
(ChipId == CHIP_ID_X210_A11)
include/asm-mips/ati/xilleon.h.diff:+#define XK_CHIP_X210_A12(ChipId) 
(ChipId == CHIP_ID_X210_A12)
include/linux/pci_ids.h.diff:+/* Xilleon X210 chip */
include/linux/pci_ids.h.diff:+#define PCI_DEVICE_ID_ATI_X210_HBIU 
0x4860
include/linux/pci_ids.h.diff:+#define PCI_DEVICE_ID_ATI_X210_IDE 
0x4861
include/linux/pci_ids.h.diff:+#define PCI_DEVICE_ID_ATI_X210_USB 
0x4862
include/linux/pci_ids.h.diff:+#define PCI_DEVICE_ID_ATI_X210_DAIO 
0x4863
include/linux/pci_ids.h.diff:+#define PCI_DEVICE_ID_ATI_X210_MODEM 
0x4864
include/linux/pci_ids.h.diff:+#define PCI_DEVICE_ID_ATI_X210_LPC 
0xffff /* no LPC for x21x */
Jetzt erkläre mir mal warum es Monate dauern soll bis ein 2.6 Kernel auf 
der VIP läuft ?
VG
Norbert

von ands (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe eine Box Typ I.
Mal eine kleine Anregung von mir:
Da ich die Soundausgabemöglichkeit behalten wollte (kernel-image nicht 
überschreiben will) und keine lust hatte jedes mal manuell per telnet 
den wget-kram zu machen, hab ich mir nen attiny2313 geschnappt und ihm 
beigebracht über die serielle Schnittstelle bei einem "/ # " die 
passenden Commands selber zu verschicken. Da es wirklich nur der 
Controller mit nem Quarz ist, passt das alles prima mit in die Box rein. 
So hab ich nicht mehr so viel Arbeit und die Box ist jetzt quasi 
stand-alone ;)

Gruß
ands

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Jetzt erkläre mir mal warum es Monate dauern soll bis ein 2.6 Kernel auf
> der VIP läuft ?

Stimmt, fällt mir gerade ein - so einen Rechner hatte ich auch mal.
Gefühlte Compilierzeit: Monate

Sorry, musste sein.

von MHi (Gast)


Lesenswert?

@Norbert

Der 2.6.11er von Sony laesst sich auch uebersetzen, muss nur die Box 
umbauen um unsignierte Images zu laden. Dann kann ich auch testen, ob 
der Kernel laeuft. Allerdings gabs beim Framebuffer noch Probleme. Mit 
dem Sound muss ich auch noch schauen.

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

@MHi
Super !
Und im Vergleich zu dem der Dreambox macht er sogar zImage.
Das vereinfacht die Sache doch sehr.
VG
Norbert

von Anton (Gast)


Lesenswert?

Ich versuche gerade die Anleitung zum Installieren von madplay mit der 
Methode von ands an mein lokales Netzwerk anzupassen, aber irgendwie 
liefert wget nur leere Dateien:
1
/tmp # wget http://192.168.0.8/vip1710/motorola.sh
2
Connecting to 192.168.0.8[192.168.0.8]:80
3
4
motorola.sh            0% |                             |     0       --:-- ETA
5
motorola.sh            0% |                             |     0       --:-- ETA
6
/tmp #

Von einem externen Server funktioniert es dagegen wunderbar:
1
/tmp # wget http://thinksilicon.de/data/linux/vip1710/motorola.sh
2
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
3
4
motorola.sh            0% |                             |     0       --:-- ETA
5
motorola.sh          100% |*****************************|  1596       00:00 ETA
6
/tmp #
Die meisten anderen Dateien kann ich auch von meinem lokalen Apache 
Server laden, die .sh Dateien dagegen nicht. Hat jemand eine Idee woran 
das liegt und wie ich das beheben kann?

von C. S. (riot_dd)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Die meisten anderen Dateien kann ich auch von meinem lokalen Apache
> Server laden, die .sh Dateien dagegen nicht. Hat jemand eine Idee woran
> das liegt und wie ich das beheben kann?

Jup, das liegt daran das dein Apache keine ausfuehrbaren Dateien 
verschicken mag. "chmod -x *.sh" sollte das beheben

von ands (Gast)


Lesenswert?

@jack24 oder jemand anderes, der den apache-1.3.37 mit php laufen hat:

funktioniert bei jemandem das auslesen der $_GET bzw. $_POST - vars?
wenn ja, wie bringt man das zum laufen?
ich würde gerne ein kleines Web-interface auf der Box laufen lassen, mit 
dem man Musik von usb-sticks bzw. radiostreams auswählen und abspielen 
lassen kann (ggf. mit playlists etc.).

von Anton (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Info.
Ich hätte aber vielleicht dazu schreiben sollen, dass der Webserver 
unter Windows läuft.
Wenn ich den Link in einem Browser öffne, zeigt mir dieser den Inhalt 
der sh Datei an, der Apache Server liefert also die Datei, nur leider 
nicht an die Box.

von ands (Gast)


Lesenswert?

ands schrieb:
> @jack24 oder jemand anderes, der den apache-1.3.37 mit php laufen hat:
>
> funktioniert bei jemandem das auslesen der $_GET bzw. $_POST - vars?
> wenn ja, wie bringt man das zum laufen?

...oh mein Fehler. Hat sich erledigt.
(Hab um das webinterface auf der Box zu aktualisieren die *.php-datein 
per wget geholt und vergessen, dass sie dabei vom anderen Server 
ausgeführt werden >.<)

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

@ands: Total verrückt - aber interessant! Poste doch bitte 
Schaltplan+Firmware..  Danke!

Peter

von ands (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Peter Sieg: Hoffe mal, dass da alles mit drin ist, was man braucht ;)

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

ands schrieb:
> Hoffe mal, dass da alles mit drin ist, was man braucht

gibt´s die firmware auch noch als hex datei ?

von ands (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@R. H.: Ja, hier. Diesmal auch mit der thinksilicon.de-addresse ;)

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Nur noch als kleine anmerkung um das "script" noch ein wenig zu 
verkürzen...
das chmod 755 kannste dir sparen, wenn du einfach sh motorola.sh 
ausführst. Das Script soll ja nirgends in /bin oder der gleichen also 
muss es auch nicht umbedingt ausführbar sein, sondern es reicht, wenn 
man es durch die Shell interpretieren lässt ;)

von C. S. (riot_dd)


Lesenswert?

Und wenn du dir das erste "wget motorola.sh" sparen willst speicherst Du 
das script nach /flash, geht auf allen HW Varianten.

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

@C.S.: Kannst du das bitte genauer erläutern..? Danke+Gruß

Peter

von MHi (Gast)


Lesenswert?

@Norbert

Von zImage sehe ich da nichts... welchen Kernel meinst du?
Hab die Box gestern modifiziert, allerdings will sie den Kernel noch 
nicht booten (sie erkennt den ELF-Header und dann kommt ein "not a valid 
image!")

von C. S. (riot_dd)


Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> @C.S.: Kannst du das bitte genauer erläutern..?

Ich versuche es.

Auf der Box gibt einen Bereich der Persitent bleibt, dort liegt zum 
Beispiel auch die settings2.xml, wenn das mototrola script jetzt nicht 
zu gross ist,
man hat 100kb zur Verfügung kann man das auch dort abspeichern.
1
/dev/mtdblock/0 100.0k  28.0k  72.0k  28% /flash

Problem ist, das /flash mit noexec gemounted wird und man das script 
nicht direkt ausfuehren kann sondern, den umweg ueber sh nehmen muss.
1
 sh /flash/myscript.sh

Man spart sich also das wget fuer das script.

riot_dd

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

@MHi
Sorry ,Hab mich verschaut.Habe vorher schon mal den 2.4.20 von dort 
heruntergeladen gehabt und beim Direktory Wechsel nicht Obacht gegeben.
Beide 2.6 Kernel unterstützen momentan kein zImage für den Ati.
Der Unterschied dürfte der sein , das bei der Sony und bei der Dream der 
ganze Kernel als gzip im Flash liegt.Packst du ihn aus , dann haben wir 
einen Elf Header und einen unkomprimierten Core.Die VIP will aber einen 
Elfheader und einen Zlib gepackten Core haben.Bekommt sie den nicht , 
dann sagt sie lapidar, not a falid Image.
Wir müssen eine der beiden 2.6 Sourcen da zu bringen für den ATI ein 
zImage zu backen.Wobei der Sony wohl der bessere ist weil wenigstens der 
2.4 schon direkte Unterstützung für ein STW21X Board hatte.
Könntest du mir eine gefallen tun und dein Makefile und die .config für 
den Sony herauf laden.?
Dann brauch ichs Rad nicht neu erfinden.
Danke und viele Grüße
Norbert

von Vlatko Kuvezdic (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter Sieg,
Hier habe ich ein wenig Zeit, so dass ich es versucht via RS232, aber 
ich bekomme diese in der Anlage.
Was kann ich noch nichts bekommen, weil sie nicht noch tun können, um 
Befehle zu schreiben?
Diese habe ich aus der PuTTY-Programm mit serieller Konnektivität.
Bitte helfen?
Vlatko

von MHi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Norbert

OK, das erklaert einiges...
An den Makefiles von Sony habe ich nichts geaendert... Zur Config: die 
Commandline ist so aufgebaut, dass die Box versuchen sollte ein Rootfs 
per NFS zu mounten. Dazu ist entsprechend die Autoconfiguration fuer das 
Netzwerk mit drin. Der Netzwerkchip sollte eigentlich laufen, der 
Treiber ist mit ausgewaehlt. Wie schon gesagt, gibts Compilerfehler beim 
Xilleon-Framebuffer, deshalb ist der momentan nicht drin.

Da die Box den Kernel nicht mochte, kann ich dir nicht sagen, ob noch 
irgendwas fehlt. Aber ehrlich gasagt wuerde auch ein Kernel Panic schon 
ein Erfolg sein ;-)

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@ C.S: Danke für die super Erklärung! Hatte mich schon gefreut, dann da 
einfach alle Lib's + Programme für madplay abzulegen.. ;-) Schade.. kann 
man diesen Flashbereich vergrößern..? Dann könnte mit dem Tiny2323 ein 
paar Button Radiostationen zuordnen und hätte ein simples 
Internetradio.. ;-)

Hier mal ein paar Streams die gehen:
Streams

Name=FFN

URL=http://rs20.stream24.org:8000/stream

URL=http://rs35.stream24.org:80/stream

Name=gothmetal

URL=http://82.134.68.36:7999

Name=Shouted FM

URL=http://alternative.mthn.net:8700

Name=Rockantenne

URL=http://mp3.webradio.rockantenne.de:80

Name=Radio Luxemburg
URL=http://s8.mediastreaming.it:7050


Peter

von C. S. (riot_dd)


Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> @ C.S: Danke für die super Erklärung! Hatte mich schon gefreut, dann da
> einfach alle Lib's + Programme für madplay abzulegen.. ;-) Schade.. kann
> man diesen Flashbereich vergrößern..? Dann könnte mit dem Tiny2323 ein
> paar Button Radiostationen zuordnen und hätte ein simples
> Internetradio.. ;-)

Wenn du eine Box mit flash hast solltest Du unter /flash2 4MB zur 
versuegung haben, wo das bestimmt drauf passt.
1
/dev/mtdblock/4           4.0M    100.0k      3.9M   2% /flash2

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

Ich habe für geraume Zeit die Weiterentwicklung nicht verfolgt, bin also 
nicht auf dem aktuellen Stand. Aber ich habe soeben von Armijn Hemel die 
Information bekommen, daß Motorola jetzt die Sourcecodes - so wie sie 
sie an KPN gegeben haben - veröffentlicht hat.

https://opensource.motorola.com/sf/projects/vip15x0_vip17x0

Ich hab noch keinen Blick reingeworfen.

von Anton (Gast)


Lesenswert?

@ C.S
Danke für den Tipp mit dem Flash2, das funktioniert wunderbar!
Das von alleine bootfähige Internetradio wäre damit nun schon fast 
realisiert.

Jetzt muss nur noch die Fernbedienung irgendwie eingebunden werden.
So wie ich das verstanden habe, wurden einige der Codes schon 
entschlüsselt. Aber wie kommt man an die Werte ran, die die 
Fernbedienung sendet?

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

@MHi
Verkehrtes Image Format würde ich sagen.
Ich habe was gefunden , das wird uns glaube ich weiterhelfen.
ftp://ftp.linux-mips.org/pub/linux/mips/people/ppopov/2.6/
Mal ein wenig spielen damit
VG
Norbert

von Michael H. (kju)


Lesenswert?

In dem Sourcecode-Archiv befinden sich übrigens zwei Keyfiles. 
kreatel_aes.key und kreatel_ak_private.key. Vielleicht ist letzteres für 
die Signatur?

von MHi (Gast)


Lesenswert?

Ich lade gerade mal die Datei von Motorola runter... mal sehen was sich 
da nettes drin versteckt... wird zwar sicherlich ein 2.4.30iger Kernel 
sein, aber vllt sind die DSP-Sourcen dabei... ausserdem koennte man so 
dem Watchdog den gar aus machen.

Der Patch laesst sich uebrigens einspielen... also zurueck in das 
Mipsel-Crosscompiler-Chroot ;-)

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Ja, habe gerade die libs, madplay + madstream unter /flash2 gepackt und 
sind nach erneutem Aus-/Einschalten immer noch da.. ;-)

Damit reicht es ein 'sh /flash2/setup.sh' z.B per Tiny auszuführen, um 
alle Libs und Apps in die ausführbaren Verzeichnisse zu kopieren..

#!/bin/sh
cd /flash2
echo "Loading shared libs for madplay...";
cp /flash2/libaudiofile.so.0 /usr/lib/libaudiofile.so.0
cp /flash2/libid3tag.so.0 /usr/lib/libid3tag.so.0
cp /flash2/libmad.so.0 /usr/lib/libmad.so.0
cp /flash2/libesd.so.0 /usr/lib/libesd.so.0
echo "done";
echo "Loading madplay...";
cp /flash2/madplay /usr/bin/madplay
cp /flash2/madstream /usr/bin/madstream
echo "done";

Jetzt die Radiostationen noch in Umgebungsvariablen etc. und dann auch
über den Tiny per Button sowas wie 'madstream $R1' und das billig und
simple Internetradio ist gebastelt..

/flash2 # R1=http://rs35.stream24.org:80/stream; export R1
/flash2 # echo $R1
http://rs35.stream24.org:80/stream

/flash2 # madstream $R1
killall: wget: no process killed
killall: madplay: no process killed
Starte Stream http://rs35.stream24.org:80/stream
MPEG Audio Decoder 0.15.2 (beta) - Copyright (C) 2000-2004 Robert Leslie 
et al.

Habe den Artikel mit den persistenten Flashbereichen 'geupdatet'..

Peter

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

riot_dd schrieb:
> Schau mal hier[0] fuer die OSS Anteile des Systems und crosscompile
> toolchain:
> http://tinyurl.com/34b89j2

Michael H. schrieb:
> Ich habe für geraume Zeit die Weiterentwicklung nicht verfolgt, bin also
> nicht auf dem aktuellen Stand. Aber ich habe soeben von Armijn Hemel die
> Information bekommen, daß Motorola jetzt die Sourcecodes - so wie sie
> sie an KPN gegeben haben - veröffentlicht hat.
>
> https://opensource.motorola.com/sf/projects/vip15x0_vip17x0

Das Paket ist schon länger da, so wie ich das sehe. Hat sich doch nichts 
geändert oder? Angabe zu "last modified on" ist "05/24/2010 8:21 AM"

Schöne Grüße

von lue (Gast)


Lesenswert?

MHi schrieb:
> Ich lade gerade mal die Datei von Motorola runter... mal sehen was sich
> da nettes drin versteckt... wird zwar sicherlich ein 2.4.30iger Kernel
> sein, aber vllt sind die DSP-Sourcen dabei... ausserdem koennte man so
> dem Watchdog den gar aus machen.

Das Archiv haben wir schon Ende Mai auseinander genommen. Da fehlt 
einiges. Leider, komplett ist es nicht. Da kam übrigens auch die 
cross-chain her.
Dort ist auch eine Ebene höher im Tree das tool zum signieren des 
Images.
Hab aber aus Zeitmangel schon zwei Wochen keinen tieferen Blick mehr 
reingeworfen.

von MHi (Gast)


Lesenswert?

@lue

dass das nicht komplett ist, ist mir schon klar... aber fuer den anfang 
reichts, ich kann damit einen kernel bauen, den die kiste annimmt und 
startet!

dieses zboot hat irgendwas damit zu tun, wenn man das mit dem 2.6er 
kernel kombinieren kann, dann sollte auch der laufen.

von co-RE-C (Gast)


Lesenswert?

Respekt!! Du kannst grep bedienen. Erkläre du mir erstmal was das mit 
der portierung auf des 2.6er kernel zu tun hat, ganze 20 defines kommen 
daraus -- dass müssten geschätzt eher 500-1000 sein. Mal davon ab USB, 
IDE und MODEM (?) werden von dem ati chip in der box gar nicht benutzt, 
Sound wird vom DSP gemacht. Wenn du ne lauffähing 2.6er kernel fertig 
hast unterhalte ich mit dir weiter (aber dann bitte mit sound und allen 
videodecoder) damit hat der grep aber nicht im geringsten was zu tun. 
Ansonsten behandele ich dich ab jetzt wie einen gewöhnlichen Troll.

Norbert schrieb:
> Ja Ja. Wie lange arbeitest du schon mit Linux ?
> Nimmst du die Patches für die DM7025 packst sie aus und machst mal
> grep -i -r 'X210' *
> Kommt das raus.
> ....

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

co-RE-C schrieb:
> ...Sound wird vom DSP gemacht..
Wie kommst du darauf ?

von MHi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das kommt immer darauf an, was man erreichen will... ohne Framebuffer, 
DSP und Halserver koennte ein 2.6er durchaus in naher Zukunft laufen.

Hier jetzt erstmal ein 2.4.30 (mit Framebuffer), der sein Rootfs von 
einem NFS-Share laden kann. Wenn dort der Inhalt der originalen 
Initial-Ramdisk liegt, so funktioniert auch Sound, da der Halserver 
geladen wird.
Ich hab da ein Etch liegen. Im laufe des Tages baue ich noch einen 
Kernel ohne Autoconfiguration des Netzwerks, der sein Rootfs auf der 1. 
Partition eines USB-Sticks erwartet. Damit koennen dann nahezu alle 
Serveranwendungen direkt realisiert werden. Die Box ist somit schonmal 
ne NSLU fuer 5, bzw 10 Euro.

Anbei der Kernel und ein Bootlog, damit das funktioniert, muss in der 
dhcpd-config noch eine Zeile rein:
option root-path "/opt/sdb1/vip1710";

Die gibt den Pfad auf dem NFS-Server an... als Serveradresse scheint er 
die vom TFTP mit zu nehmen.

von DisplayFreak (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich bin dann auch dabei, gestern fanden 2 Kreatel-Boxen von Pollin den 
Weg zu mir. Hat sich jemand mit der Videoausgabe befasst? Wenn ich das 
richtig sehe, läuft auf der Box ein X11-Server; greift dieser via 
framebuffer-Schnittstelle oder "direkt" im Xfree-Treiber auf die 
Videoausgabe zu? Falls sich dies herausfinden lässt, könnte man im dazu 
passenden Treiber nachsehen, ob mehr als nur PAL-Auflösung "geht". Laut 
Blockdiagramm zum Xilleon soll ja auf dem Chip auch ein digitaler 
Videoausgang vorhanden sein.

Oliver S. schrieb:
> Ist es eigentlich möglich einen StandartMonitor an den Processor oder
> ähnliches anzuschließen bzw sind auf der Platine vielleicht Pads
> vorhande an denen ein VGA-Signal oder ähnliches anliegt ?

Unter der kleinen Aluminiumbox befinden sich 22 Pins, könnte das nicht 
sein digitaler (DVI oder LVDS) Videoausgang sein?

Ach ja, Scart2vga ist für mich keine Lösung, ich hab's ganz gerne 
digital :)

So long,
DisplayFreak

von Vlatko Kuvezdic (Gast)


Lesenswert?

Kann mir jemand helfen mit einer Nachricht von
16/06/2010 13.43 Uhr

Vlatko

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Vlatko: Kenny had exactly the same issue. Date 21.05.2010 22:02
He solved it as he said by enabling DHCP in the TFTP Server.
Maybe he is still reading and could write some more details about it.

von Vlatko Kuvezdic (Gast)


Lesenswert?

Dank Schreibtisch,
Kenny! Ich hoffe, dass Sie diese Zeilen lesen und bitte helfen?
Vlatko

von MHi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So... hier der Kernel der von einem Root-Device am USB-Port booten soll. 
Bei mir funktioniert das allerdings nicht, irgendwas ueberschreibt 
offensichtlich die CMDLINE.

Ich vermute, dass der Bootloader der Kiste da was aendert. Eventuell 
bastelt der sich was aus der Antwort des DHCP-Servers zusammen. Somit 
koennte die Vergabe einer statischen IP fuer die Box was bringen.

von Peter Sieg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ands/all:
Habe die Idee, mit einem ATTiny2313 an der seriellen Konsole und dem
persistenten Speicher /flash2 mal weiterverfolgt.
Nach der Verfügbarkeit des Shellprompts wird 'sh /flash2/setup' 
ausgeführt.
Danach noch ein erster stream abgespielt.
Nun wollte ich über einfache Tastanabfrage an PortB (0-7) einfach andere 
Streams abspielen.. Evtl. kann ja einer der Experten hier dazu ein 
EINFACHE Tastenabfrage einbauen, das dann bei pb0-pb7 den cmd[1-8] an 
die Shell
schickt.. (Muss auch noch mal sehen, das man in setup.sh 
Umgebungsvariablen setzt für die Streams 1-8 und im Tiny dann darauf 
aufbaut (madstream $R1-8)..

BTW: Habe noch nie mit avr-gcc gearbeitet ;-), aber kompilieren mit 
win-avr Portable geht schon mal..

Peter

von ands (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab mal eine kleine Weboberfläche angefangen:
Wenn man die beiden angehängten Datein nach /flash2 speichert und nach 
dem booten motorola.sh ausführt, hört ein apache auf port 80. Viel Spaß 
mit der kleinen Weboberfläche ;)
Playlist funktioniert leider noch nicht richtig und bringt die box zum 
hängen wenn man da drin was anklickt. Ansonsten kann man schon ein paar 
nette Sachen damit machen, wie z.B. automatisch usb-sticks mounten, 
durchforsten und einzelne tracks oder ganze ordner abspielen und ein 
paar streams habe ich auch schon eingetragen. Eigene Streams müssen wohl 
manuell nachgetragen werden.
Bin leider nicht so der PHP'ler und "sicher" wird da wohl nichts sein, 
aber fürs heimnetzwerk reicht mir das :)

Gruß
ands

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@ands: Da sind wohl leider noch ein paar Probleme drin..

1.
-rw-r--r--    1 0        0            1511 Jun 18 16:43 motorola.sh
-rw-rw-rw-    1 0        0             387 Jun 16 15:28 setup.sh
-rw-r--r--    1 0        0         2491890 Jun 18 16:44 vip1710.tar.bz2
/flash2 # sh motorola.sh
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
Using /lib/modules/scsi_mod.o
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
Using /lib/modules/sd_mod.o
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
Using /lib/modules/usb-storage.o
mount: Mounting /dev/sda1 on /tmp/apache/htdocs/usbdevice failed: No 
such device or address

2.
/tmp/apache/logs # ls
access.log  apache.pid  error.log
/tmp/apache/logs # tail error.log
[Tue May 18 20:18:39 2010] [notice] caught SIGTERM, shutting down
[Tue May 18 20:18:49 2010] [notice] Apache/1.3.37 (Unix) configured -- 
resuming normal operations
[Tue May 18 20:18:49 2010] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default: 
sysvsem)
[Tue May 18 20:21:17 2010] [crit] (125)Address already in use: 
make_sock: could not bind to address 192.168.178.29 port 85
[Tue May 18 20:21:47 2010] [notice] caught SIGTERM, shutting down
[Tue May 18 20:21:59 2010] [notice] Apache/1.3.37 (Unix) configured -- 
resuming normal operations
[Tue May 18 20:21:59 2010] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default: 
sysvsem)
[Tue May 18 20:22:10 2010] [error] [client 192.168.178.23] File does not 
exist: /mnt/usbdevice/apache-1.3.37/htdocs/s1.phps
[Fri Jun 18 16:44:26 2010] [crit] (126)Cannot assign requested address: 
make_sock: could not bind to address 192.168.123.106 port 80
[Fri Jun 18 16:50:17 2010] [crit] (126)Cannot assign requested address: 
make_sock: could not bind to address 192.168.123.106 port 80

Problem ist apache.conf:

# Listen: Allows you to bind Apache to specific IP addresses and/or
# ports, instead of the default. See also the<VirtualHost>
#directive.
#
#Listen3000
#Listen192.168.123.106:80 <-- auskommentieren

Peter

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Jup. Nach der kleinen Änderung sieht mit streamen gut aus!!
Super! Vielen dank dafür..

Jetzt müssen wir nur noch eine kleine Auflage der Tiny2313 Platine
machen ;-)

Peter

von ands (Gast)


Lesenswert?

@Peter Sieg:

ja danke :) mein Fehler.
Läuft es denn sonst?
Weil die usb-errors eigentlich "ignoriert" werden können.

Wenn ein usb-stick drinstecken würde, fällt der letzte schonmal weg und 
ansonsten wird bei jedem klicken auf "USB" im webfrontend nochmal 
versucht den zu mounten.

Gruß
ands

von Interessierter (Gast)


Lesenswert?

@ DisplayFreak
ich habe mal auf blöd versucht mit der Anleitung 
"http://www.pcwelt.de/start/software_os/tipps_tricks/sonstige/108862/x_window_fernzugriff_auf_linux_anwendungen/"; 
eine verbindung zum X aufzubauen leider ohne Erfolg.
Aber beim starten des X bekomme ich die folgende Ausgabe, was die Frage 
von DisplayFreak beantworten sollte.
Vieleicht hat einer von euch eine Idee wie man das hinbekommen kann.

Gruß
Franz

/ # startx.sh
XDirectFB / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6600)
        If the server is older than 6-12 months, or if your hardware is
        newer than the above date, look for a newer version before
        reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
(*) parsing config file '/etc/directfbrc'.

Aper  PhysBase  Size      VirtBase  AperBase  Access
00    18000000  00010000  2aac8000  2aac8000  MM
01    40000000  10000000  2b103000  2b103000  MM
02    1c000000  04000000  3b103000  3b103000  MM
03    11010000  00001000  2aac1000  2aac1000  MM
07    11011000  00000100  2aae0000  2aae0000  MM
08    11011100  00000100  2aae1000  2aae1100  MM
10    00002300  00000008  00002300  00002300  IO
11    00002308  00000004  00002308  00002308  IO
12    00002320  00000010  00002320  00002320  IO
14    1e000000  00010000  00000000  3d103000  MM
15    1c000000  04000000  00000000  3b103000  MM
16    1d000000  01000000  00000000  3c103000  MM
17    1c400000  00100000  00000000  3b503000  MM
18    1c500000  00100000  00000000  3b603000  MM
19    1c800000  00400000  00000000  3b903000  MM
20    1cc00000  00400000  00000000  3bd03000  MM
22    11008000  00008000  2aad8000  2aad8000  MM


ATI Xilleon X210D-A12    (Device ID: 4860   Revision: 2)

XCLK = 167 MHz
MCLK = 99 MHz
MIPS = 299 MHz

Memory Configuration: 32-bit 1-Channel DDR.
Channel 0 Size: 08000000 (128 MB)
Total mem Size: 08000000 (128 MB)


Core Version: 18.6.0.0
LLD Version:  18.6.0.0
HKD Version:  18.6.0.0

Core initialization completed.

AC97 component not loaded.

ACLNK component not loaded.

FW1394 component not loaded.

EADC component not loaded.

AVDC component not loaded.

AADC component not loaded.

GFX component not loaded.

Screen 0 added: 720x576

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@ands: Ja, der 'Rest' geht.. Streams und MP3 vom USB Stick..
Prima Arbeit! Danke!

Evtl. finden wir ja noch einen Trick die motorola.sh beim start 
ausführen zu lassen.. sonst bastel ich mir mal die Tiny2313 Lösung.. 
evtl. sollte wir das
aktuelle Source+Hex mit smd[0]="sh /flash2/motorola.sh" hier 
einstellen..
mehr wird ja nicht mehr gebraucht..

Peter

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Ahh. Etwas zu früh.. beim Springen vom USB Play zurück zu streams.. 
kommt
wohl was durcheinander..

Meldung:
403
Forbidden
You don't have permission to access / on this server.

Gruß Peter

von ands (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So im Anhang ist nochmal ein Update des attiny2313-Programmes. (An PD2 
und PD3 können Statusleds gehängt werden.)


Peter Sieg schrieb:
> Ahh. Etwas zu früh.. beim Springen vom USB Play zurück zu streams..
> kommt
> wohl was durcheinander..

Ja ... wenn man versucht ganze Ordner abzuspielen, wird ne Playlist 
erstellt und Playlists laufen ja noch nicht richtig. Komischerweise 
kommt dann Forbidden, wenn sich die Box dann aufhängt...

Gruß
ands

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@ands: kannst du bitte noch die Fuses für avrdude nennen, dür den 
Tiny2313.. Danke!

Peter

von Interessierter (Gast)


Lesenswert?

Beim Rumspielen mit der Box habe ich eine USB Tastatur vor dem booten 
angeschlossen uns sihe da sie funktioniert.
mit der Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[Backspace] läst sich das X wie 
gewohnt neu booten.
mit F2 öffnet sich eine Bildschirm Tastatur
F5 -> roter Knopf
F6 -> grüner Knopf
F7 -> gelber Knopf
F8 -> blauer Knopf
Leider habe ich noch nicht rausgefunden was beim Starten des X alles 
ausgeführt wird.
Beim durchsehen der Startdateien ist mir aufgefallen, das die Kisten 
nach nfs sucht - Netzwerkboot?
"/bin/sh /usr/bin/extralogging" wird dieser task "gekillt" startet der X 
neu.
Vieleicht kann jemand mit diesen Infos etwas mehr anfangen.

von ands (Gast)


Lesenswert?

@Peter Sieg:
> @ands: kannst du bitte noch die Fuses für avrdude nennen, dür den
> Tiny2313.. Danke!

avrdude -p t2313 -c dein_programmer -U lfuse:w:0xff:m  -U hfuse:w:0x99:m

;) Gruß
ands

von Peter Sieg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier dann mal ein Tiny in Aktion ;-)
So sieht ein 8€ WebRadio und USB MP3 Player dann von innen aus..
Dank an ands!

Peter

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,
sieht gut aus! Dies klappt aber nur mit der Box1 mit Flash-Speicher! 
Oder?

von erhardd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Peter Sieg und ands
Danke für die geleistete Arbeit!
Funktioniert vortrefflich.
Und nun der WebTV-Player?! :-)

von Anton (Gast)


Lesenswert?

Stört es den Xilleon nicht, wenn man mit dem 5V Pegel vom AVR auf dessen 
Eingang geht?
Da auf der Platine ein 1k Pullup gegen 3,3V vorhanden ist, kann man eine 
Diode in die Leitung einfügen, so dass der AVR nur den Lowpegel erzeugt.

Hat eigentlich schon jemand den zweiten oder dritten UART gefunden?
Zu dem Xilleon 210 findet sich wirklich absolut nichts im Netz. Der 
220er scheint dank der Dreambox einigermaßen verbreitet zu sein, aber 
der 210er nicht wirklich.

von erhardd (Gast)


Lesenswert?

@Anton
Der ATtiny läuft problemlos mit 3,3V.(Jaja,-Datenblatt usw, -ich weiss)
Die Diode entkoppelt zwar den Ausgang des AT, aber da fest eingebaut, 
würde er bei jedem " ",#," " seine sh senden.

von erhardd (Gast)


Lesenswert?

Zusatz:
Eleganter wäre Ausgang auf Diode, Brückenstecker am Eingang(um ihn vom 
Lauschen auf "",#,"" abzuhalten) oder nach getaner Arbeit --abschalten.

von paps (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leuts!

Sind ja nach Durchlesen des Monsters hier schon ne Menge Dinge passiert. 
Nur eines ist mir nicht klar:

Das Kurzschließen von Pin 32/1 und das Auftrennen der Leitung ist klar. 
Nur die Aussage "die 2 Pins wieder verbinden" ist mir etwas neblig: Die 
aufgetrennte Leitung wieder verbinden oder die 2 kurzgeschlossenen Pins 
wieder verbinden, was ja eine Tautologie wäre... In einem Schaltplan ist 
auch ein Schalter zur +5V eingezeichnet, um das ganze noch etwas 
undurchsichtiger zu machen.

Könnte das irgendwer vielleicht etwas klarer ausdrücken/erklären? Ich 
hoffe ja nicht, daß ich einfach nur zu blöd bin, das zu begreifen.

Ich bin jedenfalls gespannt, was für eine Kiste ich bekomme...

von Leoname (Gast)


Lesenswert?

Wie sieht denn die Nutzung der Box als Itunes-Musik-Streamingclient aus?
Wäre eine Anpassung 
http://www.rogueamoeba.com/airfoil/linux/speakers.php dieser software 
denkbar?

von Held-der-Arbeit (Gast)


Lesenswert?

Ich habe unter deinem Link keinen Source-Code gefunden.
Mit den kompilieren Paketen geht das nicht.

von Leoname (Gast)


Lesenswert?

Im gepackten File liegt in einem Ordner auch der Sourcecode bei =) also 
wäre dass schon mal gegeben, Ich denke allerdings dass trotzdem relativ 
viel Anpassungsarbeit verlangt wird, sehe ich dass so richtig?

gruß

von Martin P. (billx)


Lesenswert?

dann baut doch lieber polypaudio für die kiste !

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Da ist nur ein kleiner Code-Schnippsel drin für einen Mininalplayer. Der 
Rest kommt mit binären libs für x86 daher. Und mono brauchts aussderm 
noch. So ist das Paket absolut nicht zu gebrauchen.

von erhardd (Gast)


Lesenswert?

@paps
weiter oben, in dem von mir eingestellten Bild, siehst Du ganz 
rechts-unten einen Brückenstecker.So wie dargestellt,überbrückt er die 
vorher aufgetrennte Leitung zum TP wieder.In der Mitte ist Pin1 des 
Winbond und der 3.Stift ist Pin32(3,3V).
Durch umstecken kann der obere Bereich des Flash beschrieben werden.
Dies ist nur für die Box mit Flash unterm Kartenleser 
sinnvoll(Typ1und2).
Die hat dann einen unsig. Kernel.Typ3 hat von Haus aus unsignierten 
Kernel.

Bohre bitte nicht, wie ich, die Leiterplatte an.Sie hat Innenlayer die 
zu Komplikationen führen können.Wenn unbedingt Steckerbrücken, dann an 
freier Stelle eingeklebt(Epoxy).
Na klar, Du hast natürlich die ser.COM schon in Betrieb!?
Reihenfolge ist sonst wie oben beschrieben.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wollte gerade mit
dd if=proddata of=/dev/mtdblock/1 bs=256 seek=64
die proddata testweise in eine Box mit Flash einspielen.
Änderung:
TFTP-Server auf 192.168.2.51 und
<FixedBootOrder>323</FixedBootOrder>
und <LargeFlash>Yes</LargeFlash>

Leider hab ich die Brücke zw. Pin 1 und 31 vergessen einzustecken.

Jetzt bleibt beim Start mit offener Brücke die LED an der Front rot und 
die Box tut nichts anstatt bis zur Anmeldemaske durchzustarten.

Bei gesteckter Brücke startet sie noch bis zum 2ten Punkt (gelb) auf dem 
Bildschirm.
Hier hatte ich vorher mal die Proddata eingespielt ohne Änderung an der 
Datei.
Kann ich die Box mit der seriellen Schnittstelle noch ansprechen 
(Hyperterminal bzw. Putty) bzw. wie kann ich den Schaden reparieren?

Hätte jemand evtl. eine Sicherung des unteren Teils des Bootloaders der 
Kiste mit Flash die bis zur Anmeldemaske durchstartet für mich übrig 
damit ????? Besten Dank und Gruß, Peter

von paps (Gast)


Lesenswert?

erhardd: Besten Dank für deine Antwort.

Nur nochmal zu meiner Kontrolle:

Ich trenne die Leitung (nahe TP58) auf zum flashen. Kurzschluss von Pin 
1 und 32 machen.

Flaschen der Büxe...

Dann Büxe aus, vorher aufgetrennte Brücke wieder verlöten.

Ich wähle den Speicherbereich fürs flashen des unsignierten Kernels 
durch den Kurzschluß zw. Pin 1 und 32 (Pin 32 = VDD, Pin 1 = A18). 
Bleibt also dauerhaft.
(Steckbrücke ist nur dann toll, um die Original-FW (signiert) zu laden, 
auch wenns keiner braucht...)
Eigentlich...

Die aufgetrennte Leitung wird dann WE sein? (Write enable)

Ansonsten sollte "nur" die aufgetrennte Leitung mit ner Steckbrücke 
laufen, um das Schreiben im jeweiligen Anwendungsfall zuzulassen.

Hab ich alles so richtig verstanden?

von Peter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

zur Auswahl des Speicherbereiches habe ich einfach die Enden von zwei 
Dragtwiderständen leicht verzinnt und  diese dann an die Pins 1 und 32! 
des FirstBoot gehalten und mit dem Lötkolben dort festgeklebt.

Danach den Draht ca 10mm darüber abgezwickt. Diesen etwas 
auseinandergebogen und einen Festplattenjumper aufgesetzt.

Hoffe das Bild wird angezeigt..Ansonsten bitte draufklicken.
VG Peter

von erhardd (Gast)


Lesenswert?

@Peter
Die serielle Schnittstelle wird erst nach erfolgreichem Bootvorgang 
aktiv und nutzbar.Sonst nur "echo".
Bei nichtvorhandener Brücke startet der Bootvorgang ständig neu.Ist mir 
auchschon passiert.(zusammengebaut und da lag das kleine Ding noch da)
Definieren des Speichers durch Brücke brachte aber immer den Bootvorgang 
zum Abschluss!
Ob Du mit telnet Erfolg hast, --probieren!(-glaub nicht)
(@paps) Die Brücke legt nur den Speicherbereich des WINBOND fest.Brücke 
wie im Bild-->die Unterbrechung wird wieder überbrückt(orginaler 
Zustand);
       Brücke zwischen Pin32 + Pin1(und abgetrennter TP) --> oberer 
Speicherbereich (wird vom System aber wie der originale 
betrachtet).Erwartet dann unsig. Image vom Server.


p.s.: Ich nutze nur den orginalen Bootloader, da ich nur den Webplayer 
von ands und Peter Sieg verwende.Die Steckbrücke soll mir nur die 
Möglichkeit geben, flexible auf Neuerungen zu reagieren!

von MaLo (Gast)


Lesenswert?

Da sich inzwischen schon eine Menge Wissen angesammelt hat und auch der 
Wiki-Artikel hier recht unübersichtlich geworden ist, habe ich unter 
http://wiki.matthias-lohr.net/vip1710 mal angefangen, nach und nach die 
Ergebnisse des Threads zusammenzufassen und vorzustellen. Wer möchte ist 
herzlich eingeladen, daran mitzuwirken.

Viele Grüße
Matthias

von erhardd (Gast)


Lesenswert?

@MaLo
Habe einen kleinen Post auf deine Website gestellt.

Leider finde ich die hochgeladenen Bilder, auf die ich mich beziehen 
wollte,
nicht mehr wieder?
Ohne diese Bilder ist eine Erläuterung sinnlos!

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

@MaLo: Warum man anstatt am schon vorhandenen Artikel mitarbeitet, dann 
wieder einen eigenen anlegen muß, der dazu noch fast leer ist.. entzieht 
sich meinem Verständnis.. schade. (Nur so für mich.. warum?)

Peter

von erhardd (Gast)


Lesenswert?

@Peter Sieg
Die Idee dahinter ist vermutlich, Neueinsteigern (die Box gibt's ja 
immernoch!) den Anfang zu erleichtern.
Ist doch löblich!
Nur muss sich dann auch was entwickeln!

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Naja aber wozu soll sich dort noch was entwickeln wenn es hier doch auch 
schon einen Wiki Artikel mit vielen Informationen gibt?! Ist genau so 
Sinnfrei wie das eine Forum was oben schonmal verlinkt wurde... wozu an 
mehreren Stellen arbeiten wenn es hier auch recht gut klappt. Und am 
Wiki Artikel kann ja jeder mitarbeiten und diesen verbessern.



Gruß

von Peter (Gast)


Lesenswert?

@ erhardd

Vielen Dank für die Rück-Info (22.06.2010 22:40),
hab ein serielles Kabel angelötet. Komme nicht in einen Eingabemodus.
(First Boot: Oberer Speicherbereich Pin1+32, da im unteren gar keine 
Meldung)
Es startet wohl doch nicht ganz durch...Habe Abgebrochen.
Muss ich jetzt einen TFTP-Server aufsetzen oder das Ding besser gleich 
recyclen? Putty spuckt folgendes aus:

[CLOC]
[MEMC]
[ITLB]
[COPY]
[CODE]
[DATA]
[JRAM]
[CACH]
[SIGN]
Uncompressing DBL 1...
[ZBSS]
[CREG]
[MAIN]
Kreatel IP-STB booting...
Firmware built Jul 24 2006 15:17:54, v1.34b6
*
[CLOC]
[MEMC]
[ITLB]
[COPY]
[CODE]
[DATA]
[JRAM]
[CACH]
[SIGN]
Uncompressing DBL 1...
[ZBSS]
[CREG]
[MAIN]
Kreatel IP-STB booting...
Firmware built Jul 24 2006 15:17:54, v1.34b6
IDT5V9885: EEPROM was already up-to-date
Using framebuffer at 0x07800000 (8192 kB)
Active mode
Kreatel IP-STB @ 300 MHz (333 MHz, CL 2.5), 131072 kB RAM
Booted in 479 msecs.
Found ATI Xilleon X210
NAND flash support detected. Probing...
Found flash on CS1: ST NAND128W3A (16777216 bytes)
Found flash on CS0: ST NAND128W3A (16777216 bytes)
Found National DP83815 at 0x2000, ROM address 0x00000000
Probing...[DP83815]
National DP83815: MAC addr 00:02:9B:32:D3:0E
National DP83815: Link Down
Infocast HW ID = kreatel-ip-stb-rev-10
No link. Trying again...
      *********Anmerkung: Meldung kommt mehrmals********
No link. Trying again...
Trying flash...
flash: Using splash image stored in flash
flash: Image size: 83918 bytes
Unrecognized image type!
flash: Using kernel image stored in flash
flash: Image size: 15313777 bytes
Unrecognized image type!
flash: No valid boot image. Must use the network.


Gruß, Peter

von erhardd (Gast)


Lesenswert?

@Peter
Ich hoffe, Du hast nicht die PIN's überbrückt und die Verbindung zum TP 
besteht immernoch(auf der Unterseite).Das wäre der "klassische 
Kurzschluss" !
Wenn Du die beiden PIN's(am  Flash) überbrückst, musst Du den Leiterzug 
auftrennen!
Meine Steckbrücke legt doch nur die Adresse des Flashs(die höchste) auf 
logisch "0" oder "1".
Wobei bei "1"(Vss an den Pin) die Unterbrechung wirksam ist.Bei "0" 
schliesse ich sie ja wieder kurz(entspricht dem Orginalzustand).
Deinem Log zufolge erkennt er den oberen Speicher nicht?!
Hast Du den überhaupt schon "beschrieben"?
Bringe es in den Orginalzustand und lass ihn booten.Dann dürfte auf 
deinem COM-Terminal(nach "Enter") ein Prompt erscheinen.
(Ist aber nicht auf jedem Terminal auch sichtbar)
Mach dann mal ls -l   (genau so, mit Leerzeichen).
Wenn Du dann die Struktur geliefert bekommst, hast Du 
gewonnen!-Vorläufig :-)

von erhardd (Gast)


Lesenswert?

@all
Die Korifähen, die diesen Chat einst so interessant machten, haben sich 
offenbar alle, -bis auf Peter Sieg(danke Dir !)-, mehr oder weniger 
schmollend in ihre privaten Gemächer zurückgezogen.
Im privaten Chat(irc) werden sie sich sicher köstlich darüber amüsieren, 
wie wir uns hier abstrampeln?!
Ich habe erst seit kurzer Zeit etwas mit embedded Linux zu tun.Genauer, 
erst seitdem ich diesen Chat kenne.Ich suche immerwieder nach Parallelen 
zum mir bekannten Windows.
Ich kann also keine grosse Hilfe sein....

von erhardd (Gast)


Lesenswert?


von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

@erhardd: Ich bin hier das kleinste Licht ;-) Bin froh, das ands das 
Paket zum Streamen+MP3 abspielen über Web Oberfläche zusammen gestellt 
hat (aus den vorher hier schon geposteten Tools - Danke an  Thinksilicon 
, jack24, etc.) und hoffe, das er noch etwas Zeit findet, um die 
Probleme mit der Playlist/ganze Ordner abpielen zu lösen..

Ansonsten sind die Kernel-Back-Gurus sicher/hoffentlicht so es denn die 
Zeit erlaubt noch 'dran'.. (Norbert, C.S., etc.)

Gut Ding will Weile haben.. und es ist ja auch Urlaubszeit ;-)

Und ja.. ich weiß, es ist schwierig aus dem 'Experten-Steno' eine 
detaillierte Noob-Anleitung abzuleiten.. ich kämpfe ja auch damit.. :-)
Hier heißt die Devise: 2-3 Geräte kaufen..
1. versuchen die Dinge nachzuvollziehen..
2. fragen..
3. verstehen..
4. noch nicht klar -> weiter bei 1.
bis es geht und man es verstanden hat - DANN: -> im Artikel detailliert 
beschreiben, wie es genau geht!

Da auch ich jetzt ersteinmal Urlaub habe, hoffe ich doch das wir noch 
einige interessante Anwendungen zusammen stellen für unser 5€ 
E-Spielzeug ;-)

PS: Für mich hat sich die Box durch die Weboberfläche von ands jetzt 
schon
gelohnt.. wobei WLAN über USB Stick noch schön wäre..


Peter

von ands (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Bin froh, das ands das
> Paket zum Streamen+MP3 abspielen über Web Oberfläche zusammen gestellt
> hat (aus den vorher hier schon geposteten Tools - Danke an  Thinksilicon
> , jack24, etc.) und hoffe, das er noch etwas Zeit findet, um die
> Probleme mit der Playlist/ganze Ordner abpielen zu lösen..

Die habe ich gefunden ;).
Bugs zum Webfrontend bitte posten.

- Eingetragene Streams werden nun im flash gespeichert.
- Lautstärkeregler
- Playlist
- Bugfixes

Gruß
ands

von erhardd (Gast)


Lesenswert?

@ands
klasse Sache, -vielen Dank!
p.s.:
Nicht versuchen, die Streamliste zu ändern, wenn ein Stream abgespielt 
wird.
Warum? Probiert's aus!

von Andi M. (ands)


Lesenswert?

@erhardd:
Meinst du die Refresh's beim Eintippen?
Meinen Browser störte das nicht groß...
ich fixe das dann beim nächsten Update ;)

von erhardd (Gast)


Lesenswert?

@Andi
Ja, stört wirklich kaum, ausser das Firefox unter "Ubuntu" bei jedem 
Nachladen eines neuen Paket's das Fenster neu aufbaut.(alles weg, was 
nicht bereits mit add gespeichert)
Irgentwie mag mich Linux nicht!Ich hab's auf Windows XP aufgesetzt und 
Firefox hat gleichmal so nebenbei den Windows Explorer 8 vernascht.

von erhardd (Gast)


Lesenswert?

für alle Nachnutzer von and's in meinem Alter hier ein paar Streams.
http://rs35.stream24.org:80/stream
http://ndr.ic.llnwd.net/stream/ndr_ndr1radiomv_hi_mp3
http://s8.mediastreaming.it:7050
Im Prinzip kann jeder Radiostream aus dem Browser mit -copy&paste- in 
die Liste eingefügt werden.
Mit der Fernbedienung lässt sich die Box in "Stand By" schalten, ohne 
den eingestellten Stremserver zu "vergessen".
Das bedeutet auch, der Hostrechner kann ausgeschaltet werden oder eben 
anderweitige Aufgaben erfüllen.
@ands
Schöne Sache wäre, die FB zum steuren der "Senderauswahl" , Lautstärke 
usw.
einzubinden.Bei unserer(-ich bezeichne sie mal grossspurig als unsere) 
Lösung wird der MPD-Dämon angesprochen.
Nobody aus dem paarallelen Thread
http://www.open7x0.org
hat nach meinem ersten Überfliegen die FB mit eingebunden.(TV-Lösung für 
andere WebGUI)!
Vielleicht liege ich hier aber völlig falsch?

von Andi M. (ands)


Lesenswert?

> Schöne Sache wäre, die FB zum steuren der "Senderauswahl" , Lautstärke
> usw.
> einzubinden.

Ich bin noch kein stolzer Besitzer einer solchen Fernbedienung. Ich weiß 
auch nicht, ob ich mir noch eine besorgen werde. Also wird sich da wohl 
wer anders dransetzen müssen.

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

@ands: Danke für das Update!! Komme aber jetzt vor dem Urlaub leider 
nicht mehr zum testen..

Peter

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Nachdem ja jetzt hier etwas Ruhe eingekehrt ist, mal eine Frage 
technischer Natur:
Ich betreibe meine Boxen über ein Labornetzteil. Dort muss ich eine 
Spannung von mind. 7,5 V einstellen, damit das Teil anständig 
funktioniert. Wenn man ein Original-Netzteil misst, kommen aus diesem 
ziemlich genau die 5 V raus. Wie kann man diesen Unterschied erklären? 
Hat das Labornetzteil einen anderen Innenwiderstand? oder müsste ich das 
als Stromquelle betreiben?

von BrainHunter (Gast)


Lesenswert?

Vermutlich hast du einfach die falschen kabel...
bei pollin gabs/gibts so bananenbuchse auf kroko weis ja nicht ob du die 
hast... hab mir da mal welche gekauft. die sind schrecklich! irgendwas 
zwischen 1 bis 2 ohm!!!(beide zusammen)
d.h. bei ~1A was die box ja braucht kommen da eben 1-2V weniger an als 
am netzgerät eingestellt.
zum glück gibts auch ordentliche kabel ;-)

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Hihi,
ja genau das wars. Hab Krokoklemmen von Pollin, die ham zusammen um die 
2 Ohm -> macht bei 1 A genau den Spannungsabfall von 2 V :D

Hatte ich nur erst nicht gedacht, weil ein Freund das gleiche "Problem" 
hatte... nur hatte ich nicht bedacht, dass er die gleichen Klemmen auch 
hat. Aber dann ist das ja jetzt klar, danke für den Hinweis!

von BrainHunter (Gast)


Lesenswert?

freut mich wenn ich helfen konnte. die sind voll okay um mal nen avr zu 
betreiben oder so... aber hier einfach nicht so recht zu gebrauchen.

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?


von BrainHunter (Gast)


Lesenswert?

kann mal jemand bitte die partitionen hier posten?
cat /proc/partitions oder sowas...
am besten von beiden varianten also mit und ohne flash

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

Thinksilicon schrieb:
> Sehr nice! Treibersourcen für den DSP sind veröffentlicht!
das ist nichts neues, siehe beiträge ende mai !!!

von Jones (Gast)


Lesenswert?

@snapper
hust Thinksilicon hat recht, die source für den DSP wurde erst jetzt 
veröffentlicht wenn man auf das veröffentlichungsdatum schaut. Bevor man 
meckert sollte man lieber mal richtig gucken ;)

von MHi (Gast)


Lesenswert?

stimmt... wenn es dann noch die sourcen fuer den hal-server gibt, dann 
kann aus der kiste echt noch was werden. In den sourcen fuer den dsp 
wirklich nur die grundlagen drin sind, keine funktionen zum zugriff auf 
high-level-funktionen wie codecs oder so. Speicherzugriffe und 
Interrupts, das wars.
Hab momentan leider keine zeit zum testen...

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Thinksilicon schrieb:
> So,
> mit dem toish-Befehl und ein wenig VLC-Magie kann ich jetzt nen
> (video)Stream auf der Kiste gucken...

Sehr gute Arbeit! Ich streame nur den Ton an die Kiste, das Bild bleibt 
auf dem PC. Das ganze läuft noch synchron :)

Hier meine VLC-Optionen:
1
vlc <FILM> --rtsp-caching=5000 --ttl=1 --sout '#duplicate{dst=display{noaudio},dst="transcode{vcodec=none,acodec=mp2a,ab=192,channels=2}:std{access=http,mux=ts,dst=192.168.175.100:8812}"}'


Viele Grüße

von holger_s (Gast)


Lesenswert?

soweit war ich auch schon, aber wie bekomme ich das Bild rüber?

von Matthias (Gast)


Lesenswert?


von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> vcodec=none

Ohne Videocodec wirst du kaum ein Bild bekommen... Die Box unterstützt 
mpeg1 und 2 ... entsprechend sollte dieser angegeben werden...

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

schon klar!

Matthias schrieb:
> #duplicate{dst=display{noaudio},dst="transcode{vcodec=none,

Das Bild guck ich "vor Ort". Nur der Ton sollte über die Box laufen!

von Andi M. (ands)


Lesenswert?

Update zur Autostart-attiny2313-Methode:

mit diesen Fuses:
avrdude -p t2313 -c dein_programmer -U lfuse:w:0xe4:m -U hfuse:w:0xdf:m

und dieser Anpassung im code

#define F_CPU 8000000
statt
#define F_CPU 20000000

kann man sich die 22pF-Kondensatoren und den Quarz sparen.
Demnach braucht man nurnoch den Mikrocontroller (und kann sich so evtl. 
auch die Platine sparen ;) ).

Gruß
ands

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Der Fehlerquotient bei 8MHz Takt und 115200 Baud ist 7,8%... Reicht das 
noch für die Aufgabe?

von Andi M. (ands)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Der Fehlerquotient bei 8MHz Takt und 115200 Baud ist 7,8%... Reicht das
> noch für die Aufgabe?

hab grad beim Basteln an meinen 3 Boxen selbst gemerkt, dass es bei 
einigen attiny2313's nicht klappt ;). Ich hatte nur beim Ersten Glück...

von http (Gast)


Lesenswert?

Jetzt hab ich mich hier mal "stundenlang" durchgelesen .... aber wie es 
scheint gibt es keine möglichkeit dieses Teil als kleinen HTTP und 
Webcam server zu nutzen. Um das zu machen brauche ich ein url updater .. 
schade -- das wäre doch eine sinvolle nutzung weil geräuschlos und 
energiesparend--

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Http-Server ist ohne weiteres möglich. Apache drauf (wenn er nicht 
bereits drauf ist), fertig.

Webcam-Server? Kommt drauf an, wie die Webcam angeschlossen ist und ob 
Treiber nötig sind, für die es unter Linux keine Quellen gibt. Ansonsten 
nur selber compilieren und fertig.

Jedoch kann zur Zeit kein aktuellerer Kernel gebaut werden. Somit sind 
neue Features nicht möglich. Auch gibt es für einige Komponenten keine 
Treiber, so dass man auf die vorhandene Kernelversion angewiesen ist.

Btw: Falls nicht zu teuer, kostet ein Edimax-Router (läuft unter Linux) 
auch nur knapp 15€. Da funktionieren dann auch neuere Kernel -> OpenWRT.

von Flo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe etwas die Übersicht hier verloren und frage deshalb einfach mal 
direkt nach.

Ich habe eine Box mit Flash (nur zu Info ^^).

1.) Was bringt mit der Flash Hack genau?
2.) Können die Signale der Fernbedienung ausgewertet werden?
3.) Kann ich ein Videobild ausgeben (zum Beispiel X)?
4.) Kann ich das Os austauschen gegen ein offenes?

MfG

Flo

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@Flo: Im Artikel sollte es etwas übersichtlicher dargestellt sein:
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710

Du hast also eine Box vom Typ 1? Kannst sie also per telnet erreichen?
Dann kannst du ohne jeden Eingriff die Box z.B als Webradio nutzen mit 
dem
vip1710.tar.bz2 + motorola.sh script von ands.
Mit Autostart über Tiny2313 Zusatzmodul..

Was versteht du unter 'Flash Hack'?
Man kann Boxen Typ 1 + 2 beibringen einen nicht signierten Kernel zu 
booten.. siehe Artikel.. habe ich aber selbst noch nicht gemacht, da ich
nur Typ 1 Boxen habe.. Box Type 3 (Kreatel) kann von zu Hause aus schon
unsignierte Kernel booten..

Nur für Box Typ 1 kann man noch obigem Hack (unsignierten Kernel 
booten),
auch über die Infocast Tools, den unsignierten Kernel + initrd wieder 
ins
eigene Flash schreiben.. da Box Typ 2 + 3 keinen eigenen Flash dafür 
haben,
bleibt nur per TFTP zu booten oder einen Flash nachzurüsten..?

Ein neuer Kernel + initrd konnte schon erstellt werden (2.4 Version!), 
aber ohne Sound, da dafür die Treibersourcen fehlten.. diese sind jetzt 
aber verfügbar!

Ansonsten ist es an der Kernel Backfront z.Z etwas ruhig.. ;-) Wer will 
bei
dieser Hitze auch schon einen Ofen anheizen ;-)

Peter

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> Ein neuer Kernel + initrd konnte schon erstellt werden (2.4 Version!),
> aber ohne Sound, da dafür die Treibersourcen fehlten.. diese sind jetzt
> aber verfügbar!
Habe ich da was verpasst? Wo sind die Audio-Treiber-Sourcen?

von Flo (Gast)


Lesenswert?

Danke erstmal für diesen kleinen Leitfaden Ja genau kann ohne Probleme 
drauf und in den Flash schreiben geht auch. Mit Flash Hack meine ich 
genau das was du schreibst. Dann warte ich damit erstmal noch bis es 
sich lohnt ^^

MfG

Florian

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

@glotzi:


>Sehr nice! Treibersourcen für den DSP sind veröffentlicht!

>https://opensource.motorola.com/sf/frs/do/viewRele...

aber aus deiner Antwort entnehme ich DSP != Audio ...?

Peter

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> aber aus deiner Antwort entnehme ich DSP != Audio ...?

So siehts aus :(

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

glotzi schrieb:
> Peter Sieg schrieb:
>> aber aus deiner Antwort entnehme ich DSP != Audio ...?
>
> So siehts aus :(

Hallo Miteinander.
Nein , eher nicht.Wenn man sich das Blockschaltbild des Xilleon anschaut 
dann sieht man eine menge Audio Schnittstellen.Darunter auch ein ganz 
normales AC57 Device.Problem dürfte damals gewesen sein , das zu der 
Zeit als die Box gebaut wurde OSS der Standard Linux Soundtreiber war.
Und der war nur für Private Anwender frei.Deswegen taucht er hier im 
Toolkid auch nicht auf.Der Neue 2.6 (Der auf schlechteres Wetter wartet 
:-) )sollte über ALSA überhaupt keine Probleme machen.
Der DSP dient eher dazu etwas in die BX hinein zu bekommen , und nicht 
heraus.Ich denke mal,das es vom Aufbau so geplant war in Echtzeit einen 
Mpeg Stream von einer Webcam oder von einer Analog Video Quelle zu 
erzeugen und diesen im Internet zu Streamen oder auf Festplatte auf zu 
zeichnen.
Viele Grüße
Norbert

von mittelwilli (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Der DSP dient eher dazu etwas in die BX hinein zu bekommen , und nicht
> heraus.Ich denke mal,das es vom Aufbau so geplant war in Echtzeit einen
> Mpeg Stream von einer Webcam oder von einer Analog Video Quelle zu
> erzeugen und diesen im Internet zu Streamen oder auf Festplatte auf zu
> zeichnen.

Diese Vermutung ist naheliegend, da diese Box in einer anderen Variante 
gleichzeitig DVBT können sollte. (Der leere Tei unter dem 
Abschirmblech.) Das macht die Kiste aber auch interressant für MPEG2 
Streaming Anwendungen trotz der 300MHZ Takt.

von Anton (Gast)


Lesenswert?

Was der DSPs auch noch macht:
Die Videoformate dekodieren, die der Xileon nicht per Hardware kann 
(also H.264 (MPEG-4) und VC-1). Dies kann man indirekt dem Datenblatt 
entnehmen:
Video memory MPEG-2 shared with main memory -> Xilleon
MPEG-4 16MB -> DSP

von MHi (Gast)


Lesenswert?

@Norbert

Dazu muss der besagte 2.6er Kernel aber auch erstmal mit dem zboot des 
2.4ers verheiratet werden. Sonst laedt der Bootloader der Box das 
Kernelimage naemlich nicht. Darueber hinaus hab ich bisher keinen 
Xilleon-Framebuffer mit dem 2.6er uebersetzen koennen.

Hat eigentlich schon jemand versucht einen Custom-Kernel wieder zu 
Signieren und den einer unmodifizierten Typ-1-Box vorzuwerfen?

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

@MHi
Schon bekannt.
Mit dem Framebuffer device habe ich keine Probleme.
Hast du einfach mal ein make clean versucht ?
Was gibt er für eine Meldung aus ?
VG
Norbert

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

Hier gibts das Reference Manual des Xilleon 220 zum Download:

http://digilander.libero.it/Zabanitu/

von mIcHa (Gast)


Lesenswert?

glotzi schrieb:
> Hier gibts das Reference Manual des Xilleon 220 zum Download:
>
> http://digilander.libero.it/Zabanitu/

Dankeschön ! Das hatte ich auch gesucht...

mfg mIcHa

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

Ich habe mich mal erdreistet und zwei Ergänzungen im Artikel 
MOTOROLA VIP1710 vorgenommen:

1. Hinweis zum Programm toish (von Hause aus in der Box vorhanden)

2. Erweiterung der Erklärung zur W39L040-Mod in Bezug auf die 
betroffenen Signale. In dem Zusammenhang noch eine Frage: Kann es nicht 
passieren, dass die Box nach dem Auftrennen der Leitung nicht mehr 
bootet, da kein definierter Pegel am A18 des Winbond anliegt?

Sofern derartige Ergänzungen am Artikel nicht gewünscht sind, bitte ich 
um kurze PM. Danke!

von Ruekov (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Someone of here asked me for better pic of 1720 STB IP-DVB.

The bundled tuner is a DVB-T tuner.

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

Mal zwei Fragen an die Spezialisten:

1. Wie erstelle ich ein für die VIP passendes WebMenü, welches ich dann 
von der Box aus Aufrufen kann (die URL könnte ich der VIP ja ittels des 
toish ja dauerhaft als "Startseite" vorgeben)?

2. Welchen Video-Streaming SERVER empfehlt ihr (Linux/Win ist egal)

Mir reichen bereits Links zu entsprechenden Seiten (Englisch, Deutsch) 
aus. Die Arbeit kann ich mir dann durchaus selbst machen. Alternativ 
könnte sich ja auch einer (der das eine oder andere bereits erfolgreich 
realisiert hat) seine Vorgehensweise im WIKI hinterlegen 
(http://www.mikrocontroller.net/wikisoftware/index.php?title=MOTOROLA_VIP1710&action=edit).

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Moin zusammen. Ich habe auch zwei dieser Kisten gekauft - um mir ein 
wenig die Freizeit zu versüßen, so projekt-mäßig. Einiges habe ich damit 
auch schon hinbekommen, jetzt fange ich langsam an, das ein wenig zu 
systematisieren und aufzuarbeiten. Ganz frisch ist noch ein Feature, das 
es - jedenfalls bei den Boxen, die Flash-Speicher haben - erlaubt, in 
den Bootprozess einzugreifen und ein eigenes Skript (und damit ggf. auch 
noch mehr Skripten) zu starten. Damit kann auch der reguläre 
Boot-Prozess ganz umgangen werden. Das ist, denke ich mal, interessant 
auch für genug andere, daher habe ich das mal hier zusammengeschrieben:

http://hilses.de/vip1710/

Sorry, kein Wiki-Artikel oder so, bevor ich mich da reingefuchst habe... 
Kann gerne jemand anderes verlinken, kopieren, whatever.

Kurzfassung:
- mit /flash/settings2.xml kann man früh im Bootprozess einen Stack 
Buffer Overflow provozieren und den auch ausnutzen
- auf der Seite oben gibt's eine settings2.xml, die das implementiert 
(Downloads ganz unten auf der Seite) und - wenn man sie an 
/flash/settings2.xml schreibt - im Bootverlauf mit der Shell (also 
/bin/sh) dann das Skript /flash2/myrc aufruft. Das kann man dann anlegen 
und da eigenen Kram drin machen. Aber Achtung: Wenn das blockt, dann 
blockt der ganze Bootprozess!

Das erlaubt bei den Flash-Boxen z.B. eine Art Boot von 
USB-Storage-Medien, so dass die quasi als "Boot-Floppy" fungieren 
können. Sind sicher noch mehr Dinge möglich. Z.B. Film von USB, der 
automatisch startet, etc.pp.

Mittlerweile hab' ich übrigens auch einen Gameboy-Color-Emu und einen 
NES-Emu am Laufen, muss aber noch ein wenig den Code richten, bevor ich 
das publizieren kann. Dann könnte die Box autonom - ohne Netzwerk - z.B. 
als Konsolen-Emu herhalten.

Module und Programme für NFS (mount support, noch kein Server) hab' ich 
erfolgreich gebacken bekommen. Joysticks funktionieren auch. Und FUSE 
läuft auch. Muss ich aber alles noch zusammenschreiben, mache ich so 
über die nächsten Tage auf der Seite oben.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich brauche jetzt noch einen VGA-Anschluss.
Dann könnte man mit der Box sehr schön ein X-Terminal machen.

Vielleicht eine "USB-Grafikkarte"? Wie ist eure Einschätzung, wäre das 
mit dem vorhandenen Kernel und aktuellem X-Server möglich?

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

@Hans-Werner: Super! Damit sollte es doch auch möglich sein, den von 
ands zusammen gestellten Web-Radio Client automatisch zu starten.. 
(nutzt apache Web server).. einziges Problem könnte sein, das benötigte 
Programme/Dienste dann noch nicht gestartet sind.. das sollte sich aber 
mit einer Delay Anweisung im Script 'motorola.sh' abfangen
Im 'myrc' Script wäre dann nur enthalten:
1
#!/bin/sh
2
/bin/sh /flash2/motorola.sh &

Muss ich die Tage mal ausprobieren..
Wenn das klappt, bräuchte man keine Zusatzhardware (Tiny2313) mehr 
basteln..

---

Das mit dem GB+NES Emu hört sich auch super an!
Die Ausgabe erfolgt dann über Scart..? Ich vermute das andere 
'Gelumpse', was
dort im Standard Ausgaben macht.. ist dann über obige Mimig 
abgeschaltet..?

Peter

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

@Peter: genau so könnte es laufen. Ich habe mir die anderen Sachen, die 
es so gibt, bisher kaum angesehen - ist ja als Hobby-Objekt gekauft, da 
bastele ich lieber erstmal selbst :-) Und ich wollte irgendwie einen Weg 
finden, die "externer-Controller"-Lösung zu umgehen, um zu booten, was 
ich möchte. Evtl. könnte man sogar via Backporting von "kexec" eigene 
Kernel auf der Kiste starten, daran habe ich aber z.Zt. nicht so das 
Interesse (mich interessiert jetzt eher /dev/atyx2200).

Aber damit Sachen verzögert starten dürfte kein Problem sein. Man könnte 
sogar damit die anderen Skripten, die ja im tmpfs liegen, modifizieren, 
bevor sie überhaupt gestartet werden. Und klar, ein 
"/flash2/weiteres-skript.sh &" kann man gut in so ein Skript packen, ist 
dann auch nicht so "gefährlich", was die Unterbrechung des 
Boot-Prozesses angeht - die sollte dabei ja nicht stattfinden, neuer 
Prozess wird ja im Hintergrund (zusätzlich) gestartet. Evtl. muss man 
die Ein- und Ausgabe dafür noch umbiegen (">/dev/null 2>&1 </dev/null") 
bzw. sowas wie "nohup" o.ä. einsetzen, damit der wartende Prozess nicht 
die Grätsche macht, wenn das myrc-Skript beendet wird und der normale 
Bootprozess weitergeht.

Bei NES/GB-Emu hab' ich allein auf directfb gesetzt, dafür gibt's den 
Source und die Box hat eine Bibliothek, die die Videohardware ansprechen 
kann (damit also Ausgabe via Scart, ja). Dazu noch eine etwas seltsame 
Kombination des originalen halserver (wie man den laufen lässt, ohne 
dass der Watchdog zuschlägt, ist auch bei mir auf 
http://hilses.de/vip1710 beschrieben, braucht ein "preloading" einer 
Bibliothek, die die Watchdog-Behandlung abfängt) und esound-Soundserver 
(binaries auch bei mir). Esound hat sich als nützlich erwiesen, da es 
scheinbar ein kleines Timingproblem bei der Soundausgabe umgehen kann 
(audio buffer underruns, tippe ich), was ansonsten halserver zu 30-40% 
CPU-Last bringt - nur für einen PCM-Stream.

Selbst vor der Bootprozess-Modifikation konnte ich eigenen directfb-Kram 
machen: Man konnte eigentlich ganz gut die laufende Software abschießen, 
der Trick ist dann, das nur "hart" genug zu machen und gleich einen 
neuen Watchdog zu starten, der zum Glück ja an Bord ist:
---snip
killall -9 procman halserver ; watchdog -t 5 /dev/misc/watchdog
---snip
Danach kann man dann z.B. X und den Browser killen.

Esound kann auch allein ganz interessant sein: Es ist ja netzwerkfähig 
und bei mir hat es ziemlich niedrige Latenzen. Wer also seine Box zu 
einer Netzwerk-Soundkarte machen möchte.... PulseAudio kann theoretisch 
esound-Server als "Sink" (Ausgabeziel) einbinden, so dass PA-fähige 
Sachen damit klar kommen sollten. Die meisten Sound-Anwendungen können 
auch direkt mit Esound-Servern umgehen.

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

@Hans-Werner

danke für die Infos.

Das Problem mit dem watchdog habe ich etwas anders gelöst: ich habe den 
softdog im Kernel einfach so geändert, dass er keinen Reset mehr 
auslöst. Das geht ziemlich einfach über ein #define am Anfang des Codes. 
Den selbst gebackenen Kernel boote ich via TFTP.

Ich benutze eine vip als MP3 Jukebox mit MPD. Den Autostart habe ich 
über den processmanager gelöst, da immer zuerst der halserver gestartet 
werden muss, kann man kein rc-Script benutzen. Die /etc/processlist.xml 
sieht dann so aus:
1
<?xml version="1.0"?>
2
<SysmanConfig>
3
  <Program name="applicationmanager" run="/usr/bin/appman -c /etc/appman_config.xml -t" starttime="30"/>
4
  <Program name="infobroker" run="/usr/bin/run_ib.sh" starttime="10"/>
5
  <Program name="ntpdate" run="/usr/sbin/ntpdate 192.168.1.1" exittime="10"/>
6
  <Program name="ntp" run="/usr/bin/ntp.sh"/>
7
  <Program name="mpd" run="/usr/bin/startmpd.sh"/>
8
</SysmanConfig>

Den Rest kann man danke kastriertem watchdog weglassen. Der Sysload des 
MPD ist übrigens unter 20%.

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Jau, ich hatte bisher keine Lust, einen eigenen Kernel zu backen. Und 
eigentlich ist ein Watchdog ja auch praktisch, wenn er denn wirklich 
richtig läuft.

Übrigens danke für das XML-Snippet. Das sollte sich auch via meiner 
Flash-basierten permanenten Lösung verbasteln lassen, z.B. einfach aus 
dem Flash nach /etc kopieren. Die Flash-Boxen booten ja normalerweise 
nicht via TFTP, und nur bei denen macht der Exploit mit der 
settings2.xml auch Sinn.

Bei MPD reisst der "Sound-Datenstrom" vermutlich nie ab, so dass 
halserver da nicht groß CPU frisst. Bei zeitkritischeren Sachen wie 
Spielen (und erst recht Emulatoren) taugt halserver aber nicht viel, da 
ist der kleine Puffer dazwischen mit Esound recht praktisch.

In den nächsten Tagen pack' ich mal die Emus mit auf meine Homepage. 
Dann werd' ich hier im Forum auch noch mal Notiz geben.

von Nico K. (brainhunter)


Lesenswert?

d.h. sound läuft also jetzt doch ohne halserver?

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

Nico K. schrieb:
> d.h. sound läuft also jetzt doch ohne halserver?

Öhm hat das jemand geschrieben? Nee, geht nicht, oder ich was verpasst.

von Nico K. (brainhunter)


Lesenswert?

mir scheint ich habe Hans Werner falsch verstanden...
er schreibt erst das er den halserver abschießt und dann das mit esound 
als netzwerkdevice. aber zugegebener weise ist das nicht unbedingt 
zusammenhängend.

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Nee, immer noch mit halserver. Den schieße ich ab (oder tat das vor 
meiner "neuen" Lösung mit dem Exploit im Bootprozess), weil ansonsten 
die Box rebootet, wenn man andere Prozesse killt. Die stehen 
untereinander über die Supervisor-Prozesse in Interaktion, so dass das 
System neu startet, wenn man das ein oder andere sonst killt. Und weil 
ich das Mediaserver-Kladderadatsch meist beenden will, hab' ich noch mal 
kurz beschrieben, wie ich das halserver-Killen immer erledigt habe. Dann 
habe ich aber immer den halserver wieder neu gestartet - mit einer 
Bibliothek in LD_PRELOAD, die dem halserver den Watchdog (der für den 
Reboot zuständig ist) entzieht.

Sobald ich auf die Hardware ohne den halserver zugreifen kann, würde ich 
noch mal bescheid geben. Das ist aber nur dafür interessant, mehr 
Performance rauszuholen (insbes. bei Audio). Funktionell ist die Kiste 
erstmal mit halserver interessanter, da der immerhin standardkonforme 
(naja...) Audiodevices bereitstellt. Und selbst wenn ich irgendwann was 
ohne halserver machen kann: Das hilft nicht dabei, die Kiste mit einem 
eigenen Kernel in anderer Version zu fahren. Denn wichtig ist vor allem 
auch das /dev/atyx220, und dafür gibt es m.W. keine Treibersourcen, 
sondern nur ein Binary-Blob-Modul. Und das ist so fett, das will ich 
sicher nicht reverse-engineeren.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Angenommen, man benötigt keinen Sound, oder hängt hierzu eine 
USB-Soundkarte dran. Kann man dann ohne weiteres einen aktuellen Kernel 
verwenden?

Welche Funktionen betreffen das "/dev/atyx220" bzw das 
Binary-Blob-Modul?
Bzw anders ausgedrückt: Was genau wird mit einem aktuellen Kernel nicht 
mehr unterstützt?

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

Es gibt keinen Kernel der von Hause aus Xilleon support mitbringt und 
damit gibt es auch keinen aktuellen Kernel.

Wenn du einen haben willst, musst du den Xilleon Support portieren.

von MHi (Gast)


Lesenswert?

Es gibt aktuellere (2.6er) Kernel mit Xilleon-Support, z.B. weiter oben 
die Links zu Sony. Diese lassen sich auch Compilieren, allerdings nur 
ohne den Xilleon-Framebuffer.
Der Bootloader will diese Kernel-Images aber nicht laden, da dieser 
zImages erwartet, die mit zboot (und nur mit diesem) komprimiert sind. 
Damit also ein neuerer Kernel gebootet werden kann, muss dieser 
zunaechst mit zboot verheiratet werden.

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

Der Vanilla Kernel hat keinen Xilleon Support. Die Sony Kernel kenne 
ich, allerdings funktionieren die Kernels outofthebox nicht mehr mit dem 
210 der vip. Ich habs ausprobiert, man kann die Dinger via tftp booten 
und bekommt dann einen cupid mismatch :(

Das konnte ich dann noch fixen, aber nachdem der mtd Treiber dann noch 
fehlte hab ich aufgehört.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

MHi schrieb:
> Es gibt aktuellere (2.6er) Kernel mit Xilleon-Support, z.B. weiter oben
> die Links zu Sony. Diese lassen sich auch Compilieren, allerdings nur
> ohne den Xilleon-Framebuffer.

Das würde mir schon reichen. Ich brauche nicht immer einen Framebuffer 
(wobei ja noch niemand einen VGA-Ausgang bekommen hat).
Zum Beispiel für kleine Steuerechner.

Weiß jemand, wie weit die USB-Unterstützung hier gediegen ist? Sprich, 
was ich außer Speichergeräte, Maus und Tastatur noch anklemmen könnte. 
Ich denke da auch an die schon erwähnten USB-Grafikkarten bzw auch 
libusb.

> Der Bootloader will diese Kernel-Images aber nicht laden, da dieser
> zImages erwartet, die mit zboot (und nur mit diesem) komprimiert sind.
> Damit also ein neuerer Kernel gebootet werden kann, muss dieser
> zunaechst mit zboot verheiratet werden.

Ist das ein Problem? Wenn ja, welches? (keine Ahnung)

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

glotzi schrieb:
> und bekommt dann einen cupid mismatch :(

Tja, dann wohl doch nicht :-(

von MHi (Gast)


Lesenswert?

glotzi schrieb:
> Der Vanilla Kernel hat keinen Xilleon Support. Die Sony Kernel kenne
> ich, allerdings funktionieren die Kernels outofthebox nicht mehr mit dem
> 210 der vip. Ich habs ausprobiert, man kann die Dinger via tftp booten
> und bekommt dann einen cupid mismatch :(
>
> Das konnte ich dann noch fixen, aber nachdem der mtd Treiber dann noch
> fehlte hab ich aufgehört.

Wie hast du das hinbekommen? Immer wenn ich versucht hab die Kernel zu 
starten kam mangels Kompression des Images sofort ein "invalid image" 
von der Box. Die mtd Treiber brauchts ja nur um auf den internen Flash 
zuzugreifen, bei einem NFS-Root oder eine auf einem USB-Stick braucht 
man den ja nicht.

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

MHi schrieb:
> Wie hast du das hinbekommen? Immer wenn ich versucht hab die Kernel zu
> starten kam mangels Kompression des Images sofort ein "invalid image"
> von der Box

Ich habe gar keine Compression benutzt:

make vmlinux

Kernel nehmen und via tftp booten, feddich

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Soo.. endlich mal Zeit gehabt.. den setting2.xml Hack mit dem ands 
WebPlayer zu testen.. und er geht!! Hurra, Webradio für 5€ ohne 
HW-Änderungen ;-)
Kurze Anleitung:
Über telnet/serielle Konsole in die Box einloggen
cd /flash2
wget <url>/motorola.sh
wget <url>/vip1710.tar.bz2
wget <url>/myrc
wget <url>/settings2.xml   (die gehackte Version!)
cp settings2.xml /flash

myrc hat folgenden Inhalt:
#!/bin/sh
/bin/sh /flash2/motorola.sh >/dev/null 2>&1 </dev/null &
sleep 2
exit

(den Befehlt 'nohup' hat die Box anscheinend nicht..)

Das klappt ganz wunderbar! Und die Weboberfläche ist sogar schneller da,
als mit der Tiny2313 Lösung.. (ca. nach 60s, anstatt ca. 90s).

Peter

von riot_dd (Gast)


Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> #!/bin/sh
> /bin/sh /flash2/motorola.sh >/dev/null 2>&1 </dev/null &
> sleep 2
> exit

Was bitte schoen ist denn das?
Wofuer ist das sleep 2 und das exit in dem script?
"</dev/null" ist auch ueberfluessig.

Warum nicht das file motorola.sh in myrc umbenennen?

Wenn das unbedingt so gemacht werden soll/muss, wuerde ich das so 
machen:
# cat myrc
(. /flash2/motorola.sh > /dev/null 2>&1) &

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Ein "</dev/null" verhindert ein unnötiges SIGPIPE - freilich wirklich 
nur auf Verdacht, den Vorschlag hatte ich ja gemacht (weiter oben im 
Thread). Ich hatte keine Lust, zu gucken, wie zu dem Zeitpunkt die 
Konsole eingerichtet ist. Und ob du "( . /sh-script ) &" oder "/bin/sh 
/sh-script &" machst, ist hier eigentlich Jacke wie Hose. Die "()" 
starten auch bloß einen neue Shell-Prozess. OK, vielleicht per fork() 
(kenne die Implementation gerade nicht), aber da eh alles aus dem RAM 
kommt - egal. Ob das "sleep 2" sein muss - keine Ahnung. Aber die 2 
Sekunden :-)

Freut mich jedenfalls, dass es mehr Leuten als mir allein was bringt. 
Hat sich zumindest das Publizieren gelohnt.

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?

Hans-Werner schrieb:
> Freut mich jedenfalls, dass es mehr Leuten als mir allein was bringt.
> Hat sich zumindest das Publizieren gelohnt.

Auf jeden Fall! Vielen Dank nochmal dafür!
Und da auch gerne mal Retro Computer 'spiele' bin ich auch schon sehr
gespannt auf die NES/GB-Emu Emulation.. ;-)

Peter

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

Damit die Entwicklung einer eigenen GUI für den heimischen Webserver 
nicht ins Stocken gerät, habe ich mir mal erlaubt, den relevanten Teil 
des WIKI entsprechend zu ergänzen. Dabei fiel mir zum einen auf, dass 
nicht alle, in der Literatur (die Masterarbeit aus Schweden, sowie die 
bekannten GUIs) aufgeführten FB-Codes auch von der Pollin-FB erzeugt 
werden können. Dafür hat die Pollin-FB zusätzliche Codes.

Alles weitere steht im WIKI unter 
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710#Fernbedienung.

Hat jemand Infos über die Funktion der mit "mode" beschrifteten Taste? 
Das Betätigen der Taste hat zumindest Einfluss auf die beiden in der FB 
vorhandenen LEDs.

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

Thinksilicon schrieb:
> ...
> mit dem toish-Befehl und ein wenig VLC-Magie kann ich jetzt nen
> (video)Stream auf der Kiste gucken.
> ...

Dies klappte bei meinem halbwegs aktuellen debian-Lenny jedoch erst, 
nachdem ich die Hinweise auf der Seite 
http://gbdrbob.wordpress.com/2009/12/07/ffmpeg-mpeg2-debian-lenny/ 
beachtet hatte. Zuvor gabs es nur Ton ohne Bild sowie eine entsprechende 
Fehlermeldung beim Start des VLC-Server ("ffmpeg encoder error: cannot 
find encoder MPEG-2 Video").

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Wenn der mp2-Codec fehlt kann man auch mp1 verwenden; also einfach 
anstatt vcodec=mp2v einfach vcodec=mp1v schreiben.

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

m.E. wichtige Ergänzung bezüglich http://hilses.de/vip1710/ :
Bislang ging mit der Nutzung des myrc-Scripts ein vollständiges 
Überschreiben sämtlicher toish-settings einher. Die toish-Funktion wäre 
somit  nichtmehr nutzbar gewesen was zur Folge hätte, dass die 
default-Startseite der box portal.mediamall.com wieder aufgerufen worden 
wäre... wäre...denn

Hans-Werner hat sein Script nunmehr so optimiert, dass die wirkliche 
settings2.xml genau so zur Verfügung steht, wie dies auch bei einer 
nicht "exploiten" VIP der Fall ist. Somit lassen sich auch wieder 
Änderungen in der altbekannten Form vornehmen, sollten jedoch nach jeder 
Änderung mit einem

 cp /flash/settings2.xml /flash2/flash-overlay/settings2.xml

für zukünftige Bootvorgänge (die das myrc-Script nutzen) gesichert 
werden. Nicht vergessen!! Weitere Details hierzu auf den Seiten von 
Hans-Werner (http://hilses.de/vip1710/).

Dank an Hans-Werner für diese deutlich verbesserte Lösung! Well done!

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Danke! Und diese Kopie ist dann auch gar nicht mehr nötig nach den 
Änderungen: nach dem hinzugefügten "mount -o bind" ist unter /flash und 
/flash2/flash-overlay exakt dasselbe - nicht eine Kopie, sondern 
Referenzen auf exakt dieselben Dateien. Ich würde sogar sagen, dass es 
eher kritisch ist, diese Kopie so zu machen, wie du das vorschlägst: Sie 
ist quasi eine Kopie der Datei auf sich selbst. Also: Wenn das so 
implementiert ist wie jetzt in meinem Skript, dann sollte keine Kopie 
nach Änderungen (zb via "toish") mehr nötig sein bzw. könnte gar schaden 
(wenn der cp-Befehl nicht sauber arbeitet).

von Hubert (Gast)


Lesenswert?

Hallo miteinander,

kann jemand evtl. seine alte (toish-kompatible) settings2.xml hochladen?
Ich hab meine leider gedankenlos beim Testen von Hans-Werners exploit 
überschrieben.

Vielen Dank!

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

Hallo Hubert,

1. Deine Box ist nicht "bricked", wie Du eventuell schon befürchtet hast

2. Neue settings2.xml erstellen (lassen)
Lösch einfach die für Deine Zwecke unbrauchbare settings2.xml und 
benutze anschließend den Befehl toish zum Setzen einer beliebigen 
Variablen. Danach dauert es noch einige, wenige Sekunden und Du hast 
eine neue settings2.xml. Das klappt definitiv. Ich mach das immer so

 toish is SetObject config.portalurls "<?xml version=\"1.0\"?>
 <PortalURLs>
   <PortalURL>http://192.168.2.100/iptvgui</PortalURL>;
 </PortalURLs>" permanent

Wobei hier auf 192.168.2.100/iptvgui die von der Box zu verwendende GUI 
abgelegt ist. Anschließend kannst Du noch mit
 cat /flash/settings2.xml
überprüfen ob wieder alles im Lot ist. ACHTUNG: Es dauert wirklich ein 
paar Sekunden, bis die settings2.xml geschrieben ist. Also ein wenig 
Geduld.

3. Meinen 
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710" vom 
30.07. lesen. Dort steht auch, wie es Hans-Werner unter BEIBEHALTUNG der 
toish Funktionalität geschafft hat die Box dennoch für dauerhafte 
Erweiterungen zu "öffnen".

Keine Panik! Info hierzu bei Hans-Wener sowie im WIKI

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

@Hans-Werner

> ... Danke! Und diese Kopie ist dann auch gar nicht mehr nötig nach den
> Änderungen: ...

Danke für den Hinweis. Im WIKI hat es freundlicherweise auch schon 
jemand entsprechend berücksichtigt.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hey! Erstmal vielen Dank für eure Arbeit. Der Stack-Overflow ist 
wirklich gut!

Zu meinem Problem:
Ich möchte beim Startup den MPD starten, es funktioniert aber nicht. 
Flash-Overlay erfolgt und auch die Datei "/yes-sir..." ist da. Mein 
myrc-Skript sieht am Ende so aus:
1
# Madplay installieren
2
/bin/sh /flash2/madplay.sh > /dev/null 2>&1 < /dev/null &
3
sleep 5
4
5
# MusicPlayerDeamon installieren
6
/bin/sh /flash2/mpd.sh > /dev/null 2>&1 < /dev/null &
7
sleep 5

Die weiteren Skripte sehen so aus:
/flash2/madplay.sh
1
#!/bin/sh
2
3
#IP an den httpserver für die Module anpassen.
4
IP="thinksilicon.de/data/linux/vip1710"
5
6
cd /tmp
7
wget http://$IP/madplay.sh
8
sh madplay.sh
/flash2/mpd.sh
1
#!/bin/sh
2
# mpd installieren
3
cd /flash2/mpd
4
cp -r * /
5
6
# mpd starten, falls USB-Stick gemountet wurde
7
if [ -d /mnt ]; then
8
        mpd /etc/mpd.conf
9
fi

Jedoch sind nach dem Boot-Vorgang in /tmp nur leere Dateien (z.B. 
madplay.sh). madplay ist nicht installiert und mpd läuft auch nicht...


Könnt ihr mir helfen? Danke!

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Hi, ja, das kann ich schnell aufklären, glaube ich: Zu dem Zeitpunkt ist 
noch kein richtiger Support für entweder Netzwerkzugriff überhaupt - das 
würde wohl aber nur für eine Box mit statischer IP gelten, ansonsten 
macht der Kernel bereits DHCP - oder aber Domainnamen (da 
/etc/resolv.conf nicht existiert, wo die Nameserver drin stehen müssen 
und die später normalerweise von udhcpc angelegt wird, also dem 
DHCP-Client, den die Box-Software startet).

Wenn du mit etwas Verzögerung beim MPD-Start leben kannst, dann schreib 
das myrc-Skript etwa so:
1
(sleep 50; /flash2/madplay.sh; /flash2/mpd.sh) </dev/null >/dev/null 2>&1 &

das wartet 50Sek., bevor es überhaupt was macht - aber im Hintergrund 
(der ganze "Klammer-Ausdruck" wird über das "&" hinten im Hintergrund 
gestartet).

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hat geholfen :) Danke

von Marc H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe seit einigen Tagen auch zwei solche Boxen...scheitere aber schon 
beim streamen mit madplay:
1
/ # cd /tmp
2
/tmp # wget http://thinksilicon.de/data/linux/vip1710/motorola.sh               Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
3
motorola.sh          100% |*****************************|  1596       00:00 ETA
4
/tmp # chmod 755 motorola.sh
5
/tmp # sh ./motorola.sh
6
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
7
scsi_mod.o            17% |****                         | 20173       00:00 ETA
8
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
9
sd_mod.o             100% |*****************************| 22548       00:00 ETA
10
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
11
usb-storage.o        100% |*****************************| 46664       00:00 ETA
12
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
13
Using /lib/modules/scsi_mod.o
14
insmod: error reading ELF section headers: No such file or directory
15
insmod: Could not load the module: No such file or directory
16
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
17
Using /lib/modules/sd_mod.o
18
insmod: unresolved symbol scsi_io_completion
19
insmod: unresolved symbol scsi_wait_req
20
insmod: unresolved symbol scsi_unregister_module
21
insmod: unresolved symbol scsi_block_when_processing_errors
22
insmod: unresolved symbol scsicam_bios_param
23
insmod: unresolved symbol scsi_release_request
24
insmod: unresolved symbol scsi_allocate_request
25
insmod: unresolved symbol print_sense
26
insmod: unresolved symbol print_req_sense
27
insmod: unresolved symbol scsi_register_module
28
insmod: unresolved symbol scsi_ioctl
29
insmod: unresolved symbol scsi_free
30
insmod: unresolved symbol scsi_malloc
31
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
32
Using /lib/modules/usb-storage.o
33
insmod: unresolved symbol scsi_unregister_module
34
insmod: unresolved symbol scsi_register
35
insmod: unresolved symbol scsi_register_module
36
Usb-Stick mounten? [Y]n n
37
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
38
sshd                   4% |*                            | 20183       00:02 ETA
39
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
40
scp                   28% |********                     | 20184       00:00 ETA
41
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
42
ssh_host_rsa_key     100% |*****************************|  1675       00:00 ETA
43
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
44
ssh_host_dsa_key     100% |*****************************|   668       00:00 ETA
45
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
46
shadow               100% |*****************************|    25       00:00 ETA
47
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
48
passwd               100% |*****************************|    30       00:00 ETA
49
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
50
sshd_config          100% |*****************************|  2446       00:00 ETA
51
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
52
ssh                    4% |*                            | 20183       00:01 ETA
53
Bus error
54
madplay.sh ebenfalls herunter laden und installieren? [Y]n Y
55
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
56
madplay.sh           100% |*****************************|   591       00:00 ETA
57
Loading shared libs for madplay...
58
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
59
libaudiofile.so.0     11% |***                          | 20183       00:00 ETA
60
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
61
libid3tag.so.0        28% |********                     | 20184       00:00 ETA
62
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
63
libmad.so.0           20% |*****                        | 20184       00:00 ETA
64
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
65
libesd.so.0          100% |*****************************| 38404       00:00 ETA
66
done
67
Loading madplay...
68
Connecting to thinksilicon.de[188.40.84.103]:80
69
madplay               19% |*****                        | 20183       00:00 ETA
70
done
71
72
Generating madstream...   done
73
/tmp # madstream http://gffstream.ic.llnwd.net/stream/gffstream_stream_wdr_einslive_a
74
Starte Stream http://gffstream.ic.llnwd.net/stream/gffstream_stream_wdr_einslive_a
75
Bus error
76
/tmp #

Was kann ich aus dem Bus error schließen? Woran kanns liegen? Jemand ne 
Idee?

Danke,
M.

von Peter S. (petersieg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hmm? Schau alternativ mal hier vorbei:
http://avr.cwsurf.de/?VIP1710_Box

(leider kann der Webspace die vip1710.tar.bz2 nicht in einem Stück 
halten..
die beiden Teile müssen zuerst mit 7-zip wieder zusammengefügt werden um
die datei vip1710.tar.bz2 zu erhalten - 2.495.125 Bytes)

Die motorola.sh + vip1710.tar.bz2 nach /flash2 kopieren.
Dann /bin/sh /flash2/motorola.sh ausführen und du hast ein Webradio ;-)
Ich habe dazu einen kleinen lokalen Webserver auf meinem Windows Rechner 
mit z.B hfs.exe aufgesetzt (googlen).

Wie das Ganze dann automatisch gestartet werden kann steht oben 
ebenfalls
(und im Artikel).

Peter

von Multikmeter (Gast)


Lesenswert?

Ich bekomme auch diesen Bus error Fehler, und madplay funktioniert bei 
mir auch nicht.

Sperrt mein Router vielleicht wichtige Ports?

von wolfgangh (Gast)


Lesenswert?

Es war doch mal die Rede von einer VM. Kann die jemand online stellen. 
Ich wollte netcat kompilieren.
Ich will wie hier 
http://mightyohm.com/blog/2008/12/building-a-wifi-radio-part-6-a-conversation-with-mpd/ 
beschrieben die Titel auf der Serielle Konsole ausgeben

Danke

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Die "Bus Error"-Fehler kommen daher, dass der thinksilicon.de-Server 
derzeit nicht mehr ordentlich ausliefert, sobald die Dateien größer 
werden. Ihr habt dann letztlich kaputte Dateien, daher der Fehler. Keine 
Bange, ist nicht eure Hard-&Software im Eimer oder fehlkonfiguriert. Nur 
der Download ist jeweils unvollständig (vgl. auch Prozentangaben). Ich 
habe selber kein Image der entsprechenden Dateien, so dass ich selbst 
die nicht zur Verfügung stellen kann. Aber Peter hatte ja schon was hier 
bereitgestellt, vielleicht hilft das?

Zur Frage von wolfgangh: Ich habe zwar keine VM, aber mir selbst eine 
Build-Umgebung gebaut (was ja erstmal unspektakulär ist, die 
Cross-Build-Umgebung gab es ja eh schon), die auf der Box läuft. Das 
ist zwar viel langsamer als auf dem PC zu kompilieren, aber funktioniert 
prächtig - auch mit der Software, die - ich sage mal vorsichtig - nicht 
"optimiert" für Cross-Compiles ist. Ich stelle die als größeres Archiv 
vermutlich im Laufe des morgigen (Samstag) nachmittag online und sage 
dann hier noch mal bescheid.

von Multikmeter (Gast)


Lesenswert?

Ok, streamen mit madplay funktioniert jetzt. Ich habe diesmal die 
Dateien von Peter Sieg verwendet.

Danke!

von wolfgangh (Gast)


Lesenswert?

Ich bin ein absoluter scripting neuling. Ich wollte mpd starten. Der 
script läuft auch soweit durch hängt aber immer beim starten von mpd
Meine myrc:
1
sleep 50
2
/bin/sh /flash2/nfs.sh > /dev/null 2>&1 < /dev/null &
3
sleep 5
4
/bin/sh /flash2/mpd.sh > /dev/null 2>&1 < /dev/null &
5
sleep cd my5

mpd.sh
1
#!/bin/sh
2
# mpd installieren
3
mkdir /var/mpd
4
mkdir /var/mpd/playlists
5
cp /flash2/mpd.tar.gz /
6
cd /
7
tar xvzf mpd.tar.gz
8
sleep 10
9
 mpd /flash2/mpd.conf

nfs.sh
:
1
cp /flash2/nfs.tar.gz /
2
cd /
3
tar xvzf nfs.tar.gz
4
start-nfs.sh
5
mkdir /mp3
6
mount -t nfs

Manuell aufgerufen funktionieren die scripte. Wo hakts? Über myrc 
aufgerufen wird alles gemacht. Nur mpd wird nicht gestartet.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Wenn du myrc so hast, dann verzögerst du mit dem sleep das myrc-Skript, 
was eigentlich schnell durchlaufen sollte, damit danach der normale 
Bootvorgang weiterläuft.

Also solltest du das so hinschreiben:
1
(sleep 50; <befehl>) > /dev/null 2>&1 < /dev/null &

Die runden Klammern bedeuten, dass der Inhalt in einer neuen Shell 
ausgeführt wird und die aktuelle Shell (die myrc ausführt) solange 
warten muss, bis der gesamte Inhalt der Klammern abgearbeitet wurde. Das 
zusätzliche & am Ende führt diese neue Shell im Hintergrund aus, sodass 
die aktuelle (myrc) nicht auf die Abarbeitung warten muss.

siehe dazu die beiden Posts ab diesem 
[Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"]

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Deine "myrc" "wartet" bloß 50 Sekunden (und dann noch mal 5, via 
"sleep", aber die letzte Zeile mit dem "sleep cd my5" ist syntaktisch eh 
falsch), aber der Bootprozess wird in dieser Zeit nicht fortgesetzt, da 
das "myrc"-Skript erst wieder an den Bootprozess "abgibt", sobald es 
durchgelaufen ist.

Damit es funktioniert, müssen alle Befehle darin in einer Sub-Shell im 
Hintergrund laufen. Das ginge (ungetestet!) wohl so:
1
(
2
sleep 50
3
/bin/sh /flash2/nfs.sh
4
sleep 5
5
/bin/sh /flash2/mpd.sh
6
) > /dev/null 2>&1 < /dev/null &

Für das "im Hintergrund ausführen" ist das einzelne "&" verantwortlich. 
Die Befehle selbst sollen ja aber eins nach dem anderen ablaufen. Für's 
Verständnis eignet sich das Experiment, auf der Konsole mal folgendes zu 
tippen:
1
(
2
sleep 5
3
echo Test
4
) &

Das mount-Kommando in nfs.sh oben ist aber auch unvollständig - aber das 
wirst du vermutlich wissen, denke ich? Evtl. nur für's Forum hier 
gekürzt?

Noch mal am Rande in die Runde: Ich empfehle dringend, alles erstmal 
über einen externen Datenträger mit einer "plugrc" drauf zu machen und 
das bei mir (http://hilses.de/vip1710/) bereitgestellte myrc-Skript zu 
nutzen. Damit kann man so was viel besser testen. Wenn ihr sonst 
irgendwann versehentlich was in die "myrc" einbaut, was auf Eingaben 
wartet, dann hängt der komplette Bootprozess. Ewig. Ihr könnt euch dann 
nicht mehr einloggen, der Zugang geht dann wohl nur noch via serieller 
Konsole! Und sowas geht schneller als man denkt: Bloß einmal das "f" 
beim tar-Befehl vergessen und das war's. Wenn dann irgendwann vom Stick 
alles "rund" läuft, dann kann man aus seiner "plugrc" immer noch die 
"myrc" im Flash machen.

von wolfgangh (Gast)


Lesenswert?

Hab es selbst hinbekommen. Dank Hans-Werner Hilfe. Vielen Dank

(sleep 50; sh /flash2/nfs.sh; sh /flash2/mpd.sh) </dev/null >/dev/null 
2>&1 &

Ich hatte erst

(sleep 50; /flash2/nfs.sh; /flash2/mpd.sh) direkt in Konsole eingeben. 
Hatte aber immer permission denied ausgeben. Dann habe ich sh vor jeden 
aufruf gestezt. Und es ging!

von wolfgangh (Gast)


Lesenswert?

@ Hans-Werner: Vielen Dank für deine Hilfe. Habe nfs.sh jetzt so gemacht
1
cp /flash2/nfs.tar.gz /
2
cd /
3
tar xvzf nfs.tar.gz
4
rm nfs.tar.gz
5
start-nfs.sh
6
mkdir /mp3
7
mount -t nfs HOST:/export  /mp3
8
# wenn usbstick gemountet ist verzeichniss /mp3/usb generieren
9
if [ -d /mnt ]; then
10
        mkdir /mp3/usb
11
        ln -s /mnt/ /mp3/usb
12
        echo "/mp3/usb erstellt"
13
        else
14
        echo "kein usb stick"
15
16
        fi
Das mit dem cp ist etwas unschön aber ich hab es nicht hinbekommen mit 
tar. direkt. Falls das nfs share mal nicht vorhanden ist kann man immer 
noch von usbstick abspielen.

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

wolfgangh: Hm, reicht nicht einfach "tar xvzf /flash2/nfs.tar.gz" (mit 
dem "cd /" vorweg)? Naja, solange es läuft... ist ja eh nur im RAM.

ansonsten an alle, die es interessiert: Habe auf 
http://hilses.de/vip1710 jetzt auch eine Entwicklungsumgebung 
hochgeladen, die auf der Box selbst läuft, d.h. man kann damit seine 
Software auf der Box kompilieren. Ist zwar nicht gerade der schnellste 
Weg, aber da viele Software eher miserabel für Cross-Compiles ausgelegt 
ist, geht das so zumindest zuverlässig. Softwareliste siehe auf der 
Seite oben, dort ist auch die Anleitung zum Einsatz (weil ich sowas 
immer nur 1x schreiben mag und mir das flockiger von der Hand geht, 
leider nur auf Englisch). Im Prinzip bloß: Auf ext2 oder 
jfs-formatierten Datenträger (tunlichst: externe Platte) entpacken, 
fertig.

von wolfgangh (Gast)


Lesenswert?

@Hans-Werner: Danke, das wars! Ein par befehle gespart.

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Hab' für die Freunde des Spielens mal einen gut laufenden (~50% CPU) 
GameBoy/GameBoy Color Emu (gnuboy) in leicht modifizierter Variante mit 
bei mir auf http://hilses.de/vip1710 gepackt. Siehe dort auch unten 
Abschnitt X.
Nur so nebenbei zur Info: Ist kein GBA-Emu!

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Konnte das Thema aus Zeitmangel leider nicht durchgehend verfolgen. 
Daher mal eine Frage: Gibt es mittlerweile die Möglichkeit auch mit der 
Fernbedienung die Webradio-Applikation zu steuern?

von wdko (Gast)


Lesenswert?

NES bzw. SNES emu wäre nett. Für die Freunde des retro-gamings. ;))
Wie wird das Pad angeschlossen? Per usb?

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Hans-Werner schrieb:
> Die "Bus Error"-Fehler kommen daher, dass der thinksilicon.de-Server
> derzeit nicht mehr ordentlich ausliefert, sobald die Dateien größer
> werden.

Entschuldigt bitte... die Festplatte von meinem "ISP" war vollgelaufen; 
ich hänge mit meinem Server hinter nem Proxy und dadurch kam es zu den 
Abbrüchen. Das ganze dürfte jetzt wieder funktionieren ;-)
Über IPv6 müsst ihr btw. nicht über den Proxy, weil ich da ne eigene IP 
hab; doof nur, dass die Box kein v6 unterstützt...

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Hans-Werner schrieb:
> Hab' für die Freunde des Spielens mal einen gut laufenden (~50% CPU)
> GameBoy/GameBoy Color Emu (gnuboy) in leicht modifizierter Variante mit
> bei mir auf http://hilses.de/vip1710 gepackt.

@Hans-Werner: Danke dafür! 2 Fragen, bevor ich das mit einer Box mal 
probiere..

1. Könntest du bitte exemplarisch als z.B myrc script zeigen, was alles 
in welcher Reihenfolge zu starten ist.. z.B so:

# taming halverver
touch /tmp/halsocketname
LD_PRELOAD=/path/to/prevent-halserver-watchdog.so /usr/bin/halserver -s 
/tmp/halsocketname &
#untar esound.tar.gz, will give libaudio* libesd* and insmod modules
modprobe libesd*

#insmod joydef.o
modprobe joydef.o

#run gnuboy emu
./dfbesdgnuboy --joy_device=/dev/input/js0 --scale=3 <romfile>

#...und was insbesondere NICHT gestartet werden soll/darf..

2. Gibt es gnuboy Test / Freeware ROM Images zum testen?

Ich denke, das ein USB Joystick erwartet/benötigt wird.. andere IF sind 
ja
nicht vorhanden..

--- trotzdem warte ich auch noch auf die NES Emu ;-) ---

Peter

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Ich empfehle ausdrücklich, das nicht in der myrc zu verbasteln. Das 
sollte alles entweder in ein separates Skript á la motorola.sh 
ausgelagert werden oder man nutzt die Variante mit meinem myrc-Skript 
und einem externen Datenträger. Ich bastele gerade noch an einem Menü 
vorweg, so dass man sich ein ROM vom Datenträger aussuchen kann und dann 
der Emu startet. Dann würde man von einem USB-Stick, auf dem Emu und die 
ROMs liegen (VFAT-formatiert dürfte möglich sein) die Kiste quasi 
"booten" und sie startet mit Emulator.

Ja, Joypad wäre via USB anzuschließen. Ich hatte noch ein altes 
rumfliegen. Tastatur (ebenfalls via USB) müsste eigentlich auch gehen, 
muss ich mal schauen, wie genau :-)

Bei NES wird's schon langsam eng mit dem Timing, deswegen weiß ich 
nicht, ob ich auf SNES noch Hoffnung machen sollte.... Das große Problem 
ist, dass der Framebuffer nur im 32bpp-Modus anzusteuern ist, das sind 
ganz schön viele Bytes, die bei jedem Refresh bewegt werden. Viele Emus 
arbeiten intern mit 16bpp, so dass noch Bitschiebereien hinzukommen. Und 
damit hat der Emu entsprechend weniger Taktzyklen für die eigentliche 
Emulation übrig.

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Hmm.. da gibts wohl auch noch unterschiedliche SW Versionen..??
Habe ein Mot. Box mit Flash + telnetd ok
Box habe ich zuerstmal normal gestartet und dann die Dateien per wget 
gezogen. Danach wie beschrieben ersteinmal manuell gestartet/geladen:

Fehlermeldungen:
#joydev.o
/flash2 # insmod -fv joydev.o
Using joydev.o
insmod: Not configured to support old kernels
/flash2 #

#halserver taming
ERROR: ld.so: object '/flash2/prevent-halserver-watchdog.so' from 
LD_PRELOAD can
not be preloaded: ignored.
...
GFX component not loaded.
--> EDIT: glaube Fehler habe ich gefunden. Kann nicht aus /flash2 
ausgeführt werden. Vorher cp /tmp scheint zu funktionieren.. meldet nun, 
kann nicht auf fbdevice zugreifen.. denn da sind ja noch die viele 
halserver; X; browser processe.. welche muss man davon killen?
Noch nicht so ganz ;-)
Testscript:
/flash2 # cat hal.sh
#!/bin/sh
killall halserver
cp /flash2/prevent-halserver-watchdog.so /tmp
touch /tmp/halsocketname
LD_PRELOAD=/tmp/prevent-halserver-watchdog.so /usr/bin/halserver -s 
/tmp/halsocketname &
sleep 2

/flash2 # /bin/sh /flash2/hal.sh
killall: Could not kill pid '143': No such process
found original open at <0x2b1b2140> (new is at <0x2aafd950>)
found original ioctl at <0x2b1b9dc0> (new is at <0x2aafdc3c>)

Aper  PhysBase  Size      VirtBase  AperBase  Access
00    18000000  00010000  2aad8000  2aad8000  MM
01    40000000  10000000  2b397000  2b397000  MM
...
GFX component not loaded.

open for file </dev/misc/watchdog>
  0.003 Note: Initializing resources


Verbindung zu Host verloren.

terminate called after throwing an instance of 'TVerboseException'
  what():  TGenericWatchdogResource: Could not open watchdog device!
/flash2 #

#untar gnuboy
/flash2 # tar xvf gnuboy-1.0.3.directfb.tar.xz
tar: Invalid tar magic
/flash2 #

---
/flash2 # uname -a
Linux 192.168.1.28 2.4.30 #1 Thu Jan 11 14:28:39 CET 2007 mips unknown 
unknown G
NU/Linux
/flash2 #

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Hi, ja, /flash und /flash2 sind noexec gemountet. Müsste man ggf. 
re-mounten.
joydev-Modul muss in /lib/modules - und der Aufruf lautet dann "insmod 
joydev", ohne ".o".

Ich sehe dann gerade, dass ich vielleicht auf meiner Page noch das 
Abschießen des zuvor laufenden halserver dokumentieren muss. In kurz:

"killall -9 halserver procman; watchdog -t 5 /dev/misc/watchdog"

(geht nur hart mit -9, sonst wird reboot eingeleitet. Außerdem muss das 
Watchdog-Device weiter bedient werden, das macht dann busybox und dessen 
watchdog für uns).

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Achso: Das ist ein .tar.xz, mit XZ-Kompression (noch relativ neuer 
Schnickschnack). Entpacken geht via "tar xvJf ..." (mit großem J!) - 
aber nicht auf der Box, das müsste auf nem PC passieren. Wenn man das 
nur ausführen will, reicht auch völlig die Datei "dfbesdgnuboy" aus 
diesem Archiv. Ich stell' die mal separat online.

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Danke. Probiere ich dann mal aus..
Bliebe dann noch das Problem, das gnuboy*.tar.xz kein tar und auch kein 
gzip format zu sein scheint (das file Kommando kennt die Box leider 
nicht..)

Peter

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

ok.. schon viel weiter.. GB Bild erscheint.. und nach einigen Sekunden 
beginnt die Spieldemo zu laufen.. Joystick Kommandos werden anscheinend 
nicht erkannt.. kein sound..

dmesg nach Einstecken des USB Joysticks:
hub.c: new USB device 00:11.0-1, assigned address 2
input: USB HID v1.00 Joystick [Microsoft Microsoft SideWinder game 
controller] on usb1:2.0

esd habe ich so entpackt:
cd /
tar zxvf /flash2/esound.tar.gz

--- hal.sh ---
/flash2 # cat hal.sh
#!/bin/sh
mkdir /lib/modules
cp /flash2/joydev.o /lib/modules
insmod joydev

cd /
tar zxvf /flash2/esound.tar.gz

killall -9 halserver procman; watchdog -t 5 /dev/misc/watchdog
cp /flash2/prevent-halserver-watchdog.so /tmp
touch /tmp/halsocketname
LD_PRELOAD=/tmp/prevent-halserver-watchdog.so /usr/bin/halserver -s 
/tmp/halsock
etname &

cp /flash2/dfbesdgnuboy /tmp

---
dann auf der Konsole:
cd /tmp
./dfbesdgnuboy --joy_device=/dev/input/js0 --scale=3 /flash2/test.gb

Probleme also noch:
1. Joystick geht nicht..? Evtl. Tastatur nutzen..?
2. Kein Sound.. muß da noch was im Hintergrund gestartet werden..?

Peter

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

@Hans-Werner:

Mit Deinen Donwloads verstösst Du gegen die GPL, ist Dir das eigentlich 
klar?
Ich finde keine Sourcen auf Deiner Webseite, oder habe ich die 
übersehen?

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

@Peter: Für den Sound muss der esound-Server laufen (nach halserver 
starten): "esd -r 44100 &". Mit dem Joypad weiß ich jetzt auch nicht 
wirklich. Man kann noch die Buttons per Konfiguration zuordnen, aber 
eigentlich sollte mindestens links/rechts/oben/unten funktionieren. Hast 
du mal alle Buttons durchprobiert? Viele Games verlangen ja, dass man 
wenigstens einmal auf "Start" drückt, bis was passiert. Und bis man da 
den richtigen Button gefunden hat... :-) ansonsten musst du doch mal in 
das .tar.xz-Archiv gucken, da gibts im Unterordner doc die Datei CONFIG, 
da ist die Konfiguration näher beschrieben.


@glotzi: Ball flach halten, Doku lesen ;-) Sourcen sind unmodifiziert, 
was die Toolchain, Programme und Module angeht; stelle ich aber auch auf 
Nachfrage gern zur Verfügung (das verlangt die GPL), kann sich aber auch 
jeder selbst herunterladen. Im Fall des gnuboy-Emus sind die Sourcen im 
Archiv mit drin (da habe ich tatsächlich neue Treiber für esound und 
directfb gehackt). Quellcode für den exploit gibt es nicht wirklich, nur 
für den Shellcode, der ist aber from-scratch von mir. Und wer ganz 
höflich fragt, bekommt den auch.

von Hans-Werner (Gast)


Lesenswert?

Dennoch danke für die Erinnerung. In der Entwicklungsumgebung haben 
nämlich die Lizenztexte gefehlt. Sind jetzt mit dabei. Aber, bitte: 
Schont mein Transfervolumen, sonst muss ich alles wieder offline nehmen 
und dann heißt es: Rapidshare oder meinen 100KB-Upload teilen...

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@Hans-Werner: Danke! esd probiere ich heute abend aus.. hatte am 
Joystick alle Buttons schon probiert.. sollte denn Tastatur parallel 
gehen, oder kann
ich mir den Test schenken.. habe bei google was von einer gnuboy.rc 
gelesen.. hmm, mal sehen..?

Peter

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

R. H. schrieb:
> na, das wir dann wie mit der netbox enden, wieder ein teil
> elektronikschrott mehr rumliegen, und das kostet dann auch noch mehr als
> das doppelte!

Nur mal so ein Post aus dem Anfang dieses Threads.. ;-)
---
Nun, das wurde ja wohl nun gottseidank widerlegt.. Für mich ist das 
Webradio mindestens eine sinnvolle Applikation.. hier wäre es schön, 
wenn mal Anwender ihre Stream-URL's posten würden.. dann kann ich meine 
5-6 Stationen noch etwas erweitern :-)
---
Was könnte man an realen Ideen noch so mit der Box anstellen...?
Gibt es sowas wie ein Newsticker, den man über directfb/X auf der Box 
laufen lassen kann..?
---
Und Spielkonsolen Emulation ist auch sicher mit Spaß verbunden.. Gnuboy 
macht hier ja gerade den Anfang..
---
Und SDL Spiele..?
---
Weitere Ideen..?

Peter

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> Weitere Ideen..?

Stehen im Wiki nicht genug Ideen?

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

glotzi schrieb:
> Stehen im Wiki nicht genug Ideen?

@glotzi: Nein, sonst würde ich ja nicht fragen.. oder?

Peter

von Heinz77 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Peter Sieg schreib, dass die Netbox nicht nur als Briefbeschwerer taugt.

Soweit ich die Einträge bisher verfolgt habe, bezieht sich der ganze 
positive Einsatz aber nur auf die Box in der Flash-Version.

Für den Umbau der anderen Boxen habe ich bisher aber leider keine (ohne 
?) nachvollziehbare Anleitung gefunden. Gibt es so eine komplette 
Anleitung und wer hat diese Art der Boxen schon entsprechend in Betrieb?

Oder sind die Boxen ohne Flash-Speicher wirklich nur als Briefbeschwerer 
zu verwenden?

In Erwartung positiver Rückmeldungen.

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Nein, sind sie nicht. Du mußt aber den umweg über einen TFTP-Server 
gehen, um die Boxen zu booten. Ansonsten sind die nicht weiter 
eingeschränkt.

von Heinz77 (Gast)


Lesenswert?

@Schreibtisch:
Hast Du dies mit dem TFTP-Server schon so durchgeführt? Wenn ja kannst 
Du evtl. mal die Vorgehensweise bzw. die Schritte und Einstellungen 
beschreiben? Denn in der WIKI-Seite ist dies nicht beschrieben.

Vielen Dank

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Zitat aus einem der oberen Postings:

"Im Anhang sind die Images fuer das Booten der Box per
TFTP. Dazu muss der PC mit dem TFTP Server die IP Adresse
213.75.17.134 haben, dem Box wird z.B. die Adresse 213.75.17.135
zugewiesen. Damit kann eine Box mit leerem Flash wieder gebootet
werden, das Image wird zusaetzlich gleich im Flash gespeichert. Das
sollte auch bei Boxen ohne Flash funktionieren, das konnte ich aber
nicht testen."

Einfach etwas probieren. Ich habe nur Boxen mit flash.

von Heinz77 (Gast)


Lesenswert?

@Schreibtisch
Da ich nach dieser Vorgehensweise es nicht ans laufen bekommen habe, 
meine Frage ob dies so schon einer durchgeführt hat. Da es mit meinen 
Kenntnissen vielleicht auch zu schwierig ist, hatte ich auch die Frage 
nach einer Anleitung gestellt.

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@Heinz77: Die Boxen ohne Flash müssen per TFTP gebootet werden. Mehr 
dazu hier im Thread und im Artikel.

@Hans-Werner: dfbesdgnuboy
Gnuboy läuft mit Joystick (keine Ahnung warum gestern nicht..).
Nach dem starten der Box melde ich mich zur Zeit noch mel telnet an und
führe dann das script /flash2/hal.sh aus:
1
/flash2 # cat hal.sh
2
#!/bin/sh
3
mkdir /lib/modules
4
cp /flash2/joydev.o /lib/modules
5
insmod joydev
6
7
cd /
8
tar zxvf /flash2/esound.tar.gz
9
/bin/esd -r 44100 &
10
11
killall -9 halserver procman; watchdog -t 5 /dev/misc/watchdog
12
cp /flash2/prevent-halserver-watchdog.so /tmp
13
touch /tmp/halsocketname
14
LD_PRELOAD=/tmp/prevent-halserver-watchdog.so /usr/bin/halserver -s /tmp/halsock
15
etname &
16
17
killall -9 browser X
18
19
cp /flash2/dfbesdgnuboy /tmp
20
21
cd /tmp
22
23
#./dfbesdgnuboy --joy_device=/dev/input/js0 --scale=3 /flash2/test.gb
24
25
/flash2 #
killall -9 browser X scheint erforderlich, da sonst der directfb 
blockiert ist..
Danach starte ich den gnuboy emu wie oben auskommentiert..
..aber kein Sound..?
ps zeigt:
1
  405 0           612 S   /bin/esd -r 44100
2
  408 0           412 S   watchdog -t 5 /dev/misc/watchdog
3
  411 0          3380 S   /usr/bin/halserver -s /tmp/halsocketname
4
  414 0           704 S   /bin/sh

Peter

von chrisu (Gast)


Lesenswert?

esd nach halserver starten

von chrisu (Gast)


Lesenswert?

am besten noch nen sleep 2 nach dem halserver

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Jup.. so läuft es:
1
/flash2 # cat hal.sh
2
#!/bin/sh
3
mkdir /lib/modules
4
cp /flash2/joydev.o /lib/modules
5
insmod joydev
6
7
cd /
8
tar zxvf /flash2/esound.tar.gz
9
10
killall -9 halserver procman; watchdog -t 5 /dev/misc/watchdog
11
cp /flash2/prevent-halserver-watchdog.so /tmp
12
touch /tmp/halsocketname
13
LD_PRELOAD=/tmp/prevent-halserver-watchdog.so /usr/bin/halserver -s /tmp/halsock
14
etname &
15
16
killall -9 browser X
17
18
cp /flash2/dfbesdgnuboy /tmp
19
20
sleep 5
21
/bin/esd -r 44100 -beeps &
22
sleep 5
23
24
/tmp/dfbesdgnuboy --joy_device=/dev/input/js0 --scale=3 /flash2/vrally.gbc &
Noch manuell per telnet gestartet..
EDIT: Hmm.. noch nicht ganz.. dfbesdgnuboy bekommt nicht immer eine 
Verbindung zum esd server..?


Peter

von derChef (Gast)


Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> EDIT: Hmm.. noch nicht ganz.. dfbesdgnuboy bekommt nicht immer eine
> Verbindung zum esd server..?

Durch strg+c im Terminal wird dfbesdgnuboy nicht komplett gekillt... 
zumindest bei mir. mach einfach vorm starten von dfbesdgnuboy einmal
1
killall -9 dfbesdgnuboy

hat bei mir geholfen

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Kann machen was ich will.. esd zickt rum. starte myrc über 
settings2.xml.
dort drin ist dieses script:
1
/flash2 # cat mot*
2
#!/bin/sh
3
mkdir /lib/modules
4
cp /flash2/joydev.o /lib/modules
5
insmod joydev
6
7
cd /
8
tar zxvf /flash2/esound.tar.gz
9
10
killall -9 halserver procman; watchdog -t 5 /dev/misc/watchdog
11
cp /flash2/prevent-halserver-watchdog.so /tmp
12
touch /tmp/halsocketname
13
LD_PRELOAD=/tmp/prevent-halserver-watchdog.so /usr/bin/halserver -s /tmp/halsock
14
etname &
15
16
killall -9 browser X
17
18
cp /flash2/dfbesdgnuboy /tmp
19
20
/usr/sbin/telnetd &
21
22
sleep 10
23
/bin/esd -r 44100 >/dev/null 2>&1 </dev/null &
24
sleep 4
25
26
/tmp/dfbesdgnuboy --joy_device=/dev/input/js0 --scale=3 /flash2/vrally.gbc
27
28
/flash2 #

gnuboy wird gestartet.. aber esd nicht..?!
Starte ich es danach über telnet mit /bin/esd -r 44100 &
läuft esd..?? (das nützt aber als autostart nichts..).

Peter

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Hi, vielleicht einfach mal die Ausgaben in eine Datei schreiben lassen? 
Also statt >/dev/null zB >/tmp/log oder so? Dann klärt vielleicht eine 
Fehlermeldung auf, was noch fehlt. Ich hab's noch nicht so eingerichtet, 
dass es direkt hineinbootet. Vorher will ich ein ROM-Auswahlmenü haben. 
Deshalb fehlt mir da auch bisher die Erfahrung.

von chrisu (Gast)


Lesenswert?

vielleicht am anfang noch die libs von esd-package nach /lib kopieren 
bei mir funzt es so?
cp /tm/esd/lib/* /lib
esd -r 44 usw

von chrisu (Gast)


Lesenswert?

sry ich mein
cp /tmp/esd/lib/* /lib
esd -r 44 usw

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@chrisu: durch den cd /; tar zxvf /flash2/esound.tar.gz stehen die libs 
schon da wo sie hinsollen..
1
/flash2 # cd /
2
/ # ls lib
3
X11                    libdl-2.3.6.so         libnss_files.so.2
4
ld-2.3.6.so            libdl.so.2             libpthread-0.10.so
5
ld.so.1                libesd.so              libpthread.so.0
6
libacl.so.1.1.0        libesd.so.0            libresolv-2.3.6.so
7
libanl-2.3.6.so        libesd.so.0.2.39       libresolv.so.2
8
libanl.so.1            libesddsp.so           librt-2.3.6.so
9
libattr.so.1.1.0       libesddsp.so.0         librt.so.1
10
libaudiofile.so        libesddsp.so.0.2.39    libusb-0.1.so.4
11
libaudiofile.so.0      libgcc_s.so.1          libusb-0.1.so.4.4.4
12
libaudiofile.so.0.0.2  libm-2.3.6.so          libusb.so
13
libc-2.3.6.so          libm.so.6              libutil-2.3.6.so
14
libc.so.6              libnss_dns-2.3.6.so    libutil.so.1
15
libcrypt-2.3.6.so      libnss_dns.so.2        modules
16
libcrypt.so.1          libnss_files-2.3.6.so
17
/ #

Logdatei:
1
/tmp # ls -l esdlog
2
-rw-r--r--    1 0        0              40 Jan  1 00:00 esdlog
3
/tmp # cat esdlog
4
- server format: sample rate = 44100 Hz
5
/tmp #
sieht alles normal aus..??
Wie gesagt, wenn ich das Script nicht per settings2.xml+myrc automatisch 
starten lasse, sondern nach dem booten per telnet login, das ausführe, 
klappt es so wie es soll..

Peter

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Ich glaube, ich weiß es: da das ganze als myrc-Skript ja den Bootprozess 
unterbricht (eigentlich das, wovor ich immer warne... Du startest zur 
Abhilfe ja einen telnetd, dann geht das Einloggen wohl dennoch, aber ich 
warne weiter...), wird die /etc/rc.sysinit nicht mehr weiter ausgeführt 
(blocken wird der dfbesdgnuboy-Prozess, da nicht im Hintergrund 
gestartet). Und da drin passiert noch eine entscheidende Sache, die noch 
vor dem Start von esd passieren muss: Die devices /dev/sound/kboxdsp und 
/dev/sound/kboxmixer werden nach /dev/dsp und /dev/mixer ge-linkt. Das 
müsstest du dann im Skript entweder auch machen, oder esd einfach so 
starten:
1
esd -r 44100 -d /dev/sound/kboxdsp >/dev/null 2>&1 </dev/null &
(also mit dem -d Parameter)

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@Hans-Werner: Vielen Dank! Komisch, genau da wollte ich heute mal mit ls 
-l /dev/dsp* >>/tmp/esdlog schauen, ob die device files da sind..
Trotzdem schon blöd, das der esd DAS nicht meldet..!?
Werde ich heute abend mal probieren..
dfbesdgnuboy ließ sich nicht im Hintergrund starten (mit &).. aber evtl. 
muß ich da auch Ausgabe+Eingabe nach /dev/null leiten, weil der Prozeß 
sonst wieder abgebrochen wird, wenn die shell beendet wird.. auch das 
teste ich mal..

Ja, kann auch nur empfehlen in solchen scripts ein /usr/sbin/telnetd &
einzufügen.. dann kommt man noch per telnet dran und kann ggf. 
korrigieren..

Peter

von Peter S. (petersieg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da ich auch ein Vectrex fan bin.. hier mal die Sourcen zu VecxGL für 
Linux..
Evtl. kann man das ja auch irgendwann mal für die Box compilieren..
(Hätte auch noch eine andere Version für SDL+DevIL+ILU+ILUT)

Peter

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Bez. dfbesdgnuboy + esd: Es ist zum Mäusemelken!!
Wenn ich esd -d /dev/sound/kboxdsp ... aufrufe startet er.
Ebendso wenn ich einen link aud /dev/dsp setze und ohne -d aufrufe..
ABER: Wenn esd gestartet wird, läuft dfbesdgnuboy NICHT!?!
Wenn ich esd start auskommentiere, läuft dfbesdgnuboy - ohne sound?!

???

Peter

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Hmm.. weiter gehts..
esd beim start gestartet. läuft. dann über telnet dfbesdgnuboy gestartet 
bringt folgende Fehlermeldung:
1
GFX component not loaded.
2
3
DirectFB setup succeeded. Got Screen 720 x 576
4
HOME environment variable not set?
5
HOME environment variable not set?
6
Signal 13
7
8
Terminating core services...
9
Core terminate completed.
10
11
Terminating core services...
12
Warning: Core services already terminated. Exiting.

dann esd gekillt und dfbesdgnuboy gestartet:
1
GFX component not loaded.
2
3
DirectFB setup succeeded. Got Screen 720 x 576
4
HOME environment variable not set?
5
HOME environment variable not set?
6
unsupported sound format: 4128
7
cannot open stream to esound server, error Connection timed out

dfbesdgnuboy läuft, aber ohne sound..

---

mv myrc _myrc
(damit keine autom. Aktion mehr)
dann motorola.sh manuell ausgeführt:
1
GFX component not loaded.
2
3
open for file </dev/misc/watchdog>
4
  0.003 Note: Initializing resources
5
telnetd: bind: Address already in use
6
ln: /dev/dsp: File exists
7
8
** VideoMem share failed at offset 07000000 **
9
acl| !!!Error: AtiCore_VideoMemShare(0x7000000) fails
10
11
** VideoMem share failed at offset 07008000 **
12
acl| !!!Error: AtiCore_VideoMemShare(0x7008000) fails
13
(*) parsing config file '/etc/directfbrc'.
14
O_CREAT path
15
  1.509 Trace: Successfully opened mixer device: 22
16
  1.510 Trace: Successfully opened dsp device: 23
17
acl| FwIrqInsertNewEntry: Duplicated active IRQ notification entry
18
acl| FwHkiCollectInsertNewEntry: Duplicated active COLLECT notification entry
19
  1.518 Error: !!! ACL error 0x5000007 at TAudioDecoder.cpp:1050
20
  1.518 Trace: Audio output state: MPEG
21
acl| FwHkiCollectInsertNewEntry: Duplicated active COLLECT notification entry
22
acl| FwHkiCollectInsertNewEntry: Duplicated active COLLECT notification entry
23
acl| FwHkiCollectInsertNewEntry: Duplicated active COLLECT notification entry
24
acl| FwHkiCollectInsertNewEntry: Duplicated active COLLECT notification entry
25
acl| FwIrqInsertNewEntry: Duplicated active IRQ notification entry
26
  1.555 Trace: TVbi::SetCgmsAMode(), mode: 0
27
  1.556 Trace: TVbi::SetMacrovisionState(), state: 0
28
  1.574 Note: DM642 DSP detected
29
  1.574 Note: Adding MPEG4 AVC decoder resource
30
31
*** Semaphore lock error 2 ***
32
(*) parsing config file '/etc/directfbrc'.
33
34
Aper  PhysBase  Size      VirtBase  AperBase  Access
35
00    18000000  00010000  2aac1000  2aac1000  MM
36
01    40000000  10000000  2b046000  2b046000  MM
37
02    1c000000  04000000  3b046000  3b046000  MM
38
03    11010000  00001000  2aad1000  2aad1000  MM
39
07    11011000  00000100  2aae0000  2aae0000  MM
40
08    11011100  00000100  2aae1000  2aae1100  MM
41
10    00002300  00000008  00002300  00002300  IO
42
11    00002308  00000004  00002308  00002308  IO
43
12    00002320  00000010  00002320  00002320  IO
44
14    1e000000  00010000  00000000  3d046000  MM
45
15    1c000000  04000000  00000000  3b046000  MM
46
16    1d000000  01000000  00000000  3c046000  MM
47
17    1c400000  00100000  00000000  3b446000  MM
48
18    1c500000  00100000  00000000  3b546000  MM
49
19    1c800000  00400000  00000000  3b846000  MM
50
20    1cc00000  00400000  00000000  3bc46000  MM
51
22    11008000  00008000  2aad8000  2aad8000  MM
52
53
54
ATI Xilleon X210D-A12    (Device ID: 4860   Revision: 2)
55
56
XCLK = 167 MHz
57
MCLK = 99 MHz
58
MIPS = 299 MHz
59
60
Memory Configuration: 32-bit 1-Channel DDR.
61
Channel 0 Size: 08000000 (128 MB)
62
Total mem Size: 08000000 (128 MB)
63
64
65
Core Version: 18.6.0.0
66
LLD Version:  18.6.0.0
67
HKD Version:  18.6.0.0
68
69
Core initialization completed.
70
71
AC97 component not loaded.
72
73
ACLNK component not loaded.
74
75
FW1394 component not loaded.
76
77
EADC component not loaded.
78
79
AVDC component not loaded.
80
81
AADC component not loaded.
82
83
GFX component not loaded.
84
85
86
** VideoMem share failed at offset 07008000 **
87
acl| !!!Error: AtiCore_VideoMemShare(0x7008000) fails
88
DirectFB setup succeeded. Got Screen 720 x 576
89
cannot open esound server, error Connection timed out

Peter

von Multikmeter (Gast)


Lesenswert?

Ich kann keine USB devices mounten. Ich habe es mit einer externen 
Festplatte, die als ext2 formatiert ist, und diversen USB Sticks mit FAT 
und FAT32 Formatierung versucht. Es erscheint immer die Fehlermeldung 
Invalid Argument nach dem mount Befehl. Was mache ich falsch?

mount /dev/sda1 /mnt/usbdevice;

Wozu ist eigentlicht der ; am Ende der Anweisung?

Muß ich bei einer USB Festplatte sda1 durch hda1 ersetzen?

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hast du vorher den Ordner /mnt/usbdevice angelegt? Das Semikolon ist 
überflüssig, falls in der gleichen Zeile kein Befehl folgt.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Die devices haben hier andere Namen. Es gibt kein /dev/{s,h}d* - es gibt 
nur /dev/scsi/... bzw. /dev/disk/.../partN. Einfach mal in /dev 
umgucken. Liegt übrigens daran, dass devfs benutzt wird. Natürlich 
könnte man die Nodes trotzdem manuell anlegen, aber wie gesagt, es gibt 
sie ja schon, nur eben unter anderen Namen, in tieferen 
Verzeichnisebenen.

PS: Mit der gnuboy-Chose direkt beim Booten bin ich bisher auch noch 
nicht weiter.
PPS: Habe mal loop-aes kompiliert (die Box bringt es da auf ca. 
2,5MByte/s mit AES128) und Samba. Stelle ich die Tage, spätestens am WE, 
auch mal online.

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Multikmeter schrieb:
> Muß ich bei einer USB Festplatte sda1 durch hda1 ersetzen?

nach dem einstecken 4-5s warten, dann mal dmesg ausführen..
hier sollte sich das device dann mit Namen melden..
Und wie gesagt, muß der Mountpoint als Verzeichnis existieren.

Peter

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Hans-werner Hilse schrieb:
> PS: Mit der gnuboy-Chose direkt beim Booten bin ich bisher auch noch
> nicht weiter.

ok. Signal 13 ist ja SIGPIPE. dfbesdgnuboy versucht wohl per pipe eine 
Verbindung zum esd server, die fehlschlägt..? Interessant ist, das es 
ohne esd läuft aber mit zu dem Signal 13 - Terminate kommt.. Und das es 
ohne spezial settings2.xml und manuellem Start geht.. was darauf 
hindeutet, das
es auch im Bereich des halservers noch ein Problem geben könnte..

Peter

von aoc (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

... plane die VIP1710 Box in meinem Unterricht einzusetzen, um meinen 
Schülern zu zeigen wie man Schritt-für-Schritt ein Embedded-Linux 
aufsetzt (Kernel-Module auswählen, Umfang von Busybox festlegen, ...).

Ich denke, um den Preis wird man keine andere embedded-Linux-Umgebung 
erhalten... und dank aller die bislang mitgewirkt haben, konnte ja schon 
enorm vieles erreicht werden.

Die Verwendung von Linux 2.4.30 ist dabei überhaupt kein Problem, Sound- 
und Video-Ausgabe brauchen wir nicht.

Im ersten Schritt reicht es, wenn unser selbst erstellter Kernel bootet 
und über die serielle Konsole Kommandos ausgeführt werden können. Im 
zweiten Schritt möchte ich dann einen kleinen Webserver aufsetzen.

Habe nun einige Boxen bei Pollin bestellt und gestern per Post erhalten 
- alle vom Typ 1, MediaMall

Möchte den selbst erstellten Linux-Kernel übers Netzwerk booten lassen, 
d.h. Flash-Zugriff wird nicht benötigt. Wenn etwas schief läuft, dann 
Reset oder Aus- und wieder Einstecken. D.h. das Root-FS sollte über NFS 
gemountet werden und auf den lokalen Schülernotebooks liegen.

Habe nun die Einträge in diesem Forum gelesen. Würde Euch bitten, mir 
folgende Fragen zu beantworten...

1) Für die Typ1 Boxen brauche ich ja den W39L040mod. Wenn ich aber auf 
den Flash nicht zugreifen will, so könnte ich ja auch auf meinen Boxen 
mit Flash
<FixedBootOrder>2</FixedBootOrder>
setzen (laut Wiki nur für Boxen ohne Flash)

splash-1710.padded und kernel-1710.padded bräuchte ich dann eigentlich 
ebenfalls nicht flashen, sondern könnte im Flash das bisherige Linux 
beibehalten.

Mache ich hier irgendwo einen Denkfehler oder was würdet Ihr mir hier 
empfehlen ?

2) In den Foreneinträgen wurde mehrmals erwähnt, dass erfolgreich ein 
eigener Kernel erzeugt / kompiliert wurde. Könnt Ihr mir bitte auch 
verraten, ob Root-over-NFS ebenfalls funktioniert ?
Das müsste doch in den Kernel-Konfigurationsparameter einstellbar 
sein... bin gerade dabei mir die Build-Umgebung herunterzuladen. Habe 
zwar keine Erfahrung mit ATI Xilleon, dafür aber mit AMD und 
Motorola-Bausteinen.

Besten Dank,
   Michael

von MHi (Gast)


Lesenswert?

Ja, NFS-Root funktioniert mit dem 2.4.30iger Kernel... hab hier selbst 
ein Debian (etch) auf der Kiste am laufen. Allerdings scheint der 
Bootloader der Box die Commandline des Kernels zu ueberschreiben, somit 
muessen die richtigen Parameter vom DHCP-Server kommen. (option 
root-path "/pfad/auf/dem/nfs/server";)

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Hmm.. was mich ja wirklich reizen würde, wäre UAE 
(http://www.amigaemulator.org) auf der Box..
Welche Build-Umgebungen gibts jetzt wo zum download?
Für die native müßte ich mir erst eine USB Festplatte ordern..
(Oder ich mißbrauche meinen 4GB USB Stick ;-)

Oder wäre jemand mit aufgesetzter Build-Umgebung so nett, das
mal durch gcc zu jagen..(falls da nicht wieder zu viele Abhängigkeiten 
drin sind..)

Danke,
Peter

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Also wenn Hans-Werner schreibt, das schon bei NES Probleme auftreten, 
den Screen ordentlich zu refreshen, wird es beim UAE bestimmt nicht 
besser bzw. schneller gehen. ;)

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

aoc schrieb:
> Mache ich hier irgendwo einen Denkfehler oder was würdet Ihr mir hier
> empfehlen ?

Ich würde sagen Dein Denkfehler liegt darin, dass die Typ 1 Box nur 
signierte Kernel bootet und im Moment gibt es keine Möglichkeit Kernels 
für die VIP Typ 1 zu signieren. Wenn Du eigene Kernels booten willst, 
brauchst Du zwingend den A18 Mod und den Bootloader der Typ 3 Box, der 
unsignierte Kernls akzeptiert.

von aoc (Gast)


Lesenswert?

glotzi schrieb:
> brauchst Du zwingend den A18 Mod und den Bootloader der Typ 3 Box, der
unsignierte Kernls akzeptiert.

... klar; aber nachdem ich die Forum-Einträge durchgearbeitet hatte, war 
ich der Auffassung, dass der Bootloader sich mit den proddata im W39L040 
befindet und nicht in den 2 NAND Flashes 128W3A2BN6.
Habe mich daher gefragt, wozu ich splash-1710.padded und 
kernel-1710.padded brauche...

Danke für Deine Antwort,
   Michael

von mittelwilli (Gast)


Lesenswert?

Hallo an alle, wie wäre es mit einer Version anstelle des ATINI einen 
Atmega zu nehmen und ein einzeiliges Display+2Tasten rein. Vielleicht 
auch grad für die Webradiovariante interessant.

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
habe die Tage mal den Hack von hilses ausprobiert; funktioniert wirklich 
prächtig, danke dafür!
Nachdem mir derzeit ein Internetradio mit ein paar Streamurls vorschwebt 
bin ich jetzt auf der Suche, wie ich denn die Fernsteuerung auslesen 
kann. Am besten wäre natürlich etwas, wie lirc. Aber im moment finde ich 
noch nichtmal das Device über das die IR-Commands in das Gerät kommen. 
Läuft das am Ende auch über den dubiosen halserver?
Also konkret die Frage: hat es jemand schon geschafft einen Tastendruck 
auf der Fernsteuerung in ein Befehl auf der Konsole umzusetzen...?

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Also von mir kommt dieses Wochenende noch so etwas wie eine Art 
"USB-Stick-Distro" mit GnuBoy.

Peter, ich bin dem Bug langsam auf der Schliche. Er kommt bei mir nur 
bei GnuBoy zum Tragen, das sich mit einem Segfault verabschieded. Und 
dem bin ich mit GDB auch auf der Spur, allerdings mit miesem Ergebnis: 
Es ist definitiv ein zerstörter Heap. Dann scheitert später 
malloc-Aufräumen in der glibc, was letztlich den Segfault triggert. Das 
wirklich dumme ist nur: Ich fürchte fast, der Bug sitzt in der 
libdirectfb, und da nutze ich - um die Hardware ansteuern zu können - ja 
die mitgelieferte. Also hat die so einen Bug. Bei gnuboy musste ich nur 
mit den Kommandozeilen-Parametern spielen, es gibt gewisse 
"Killer-Kombinationen", die zum Absturz führen. Bei mir geht aber 
derzeit absolut zuverlässig (bei gesetztem HOME im environment) "".

Thinksilicon, der Infrarot-Treiber schickt manches rüber zum 
Keyboard-Treiber. Ich glaube aber fast, dass das nur für eine 
Infrarot-Tastatur gilt, aber dennoch würde ich mal gucken, ob was auf 
der Konsole kommt.
Für die eingangs erwähnte GnuBoy-Distribution setze ich auf ein 
angeschlossenes Joypad bzw. Keyboard, das dann ein Menü steuert, das 
DFBTerm benutzt, um die Anzeige zu machen. D.h. dann gibt's auch ein 
DFBTerm und man kann die Box auch als Konsolen-Terminal benutzen 
(X-Terminal geht ja eh mit der mitgelieferten Software, obwohl wohl 
Fonts bei mir unter bestimmten Umständen scheinbar nicht gehen).

Übrigens sollte relativ simpel die LEDs anzusteuern sein. Da müsste man 
sich evtl. noch mal genau angucken, wie die Box das macht.

Ansonsten: Amiga: Keine Chance, sag ich. C64 ist schon schwierig, und 
NES habe ich immer noch nicht völlig rund am laufen. Eher noch Plus4, 
GameGear/MasterSystem und ähnlich altes.

Bei der Ausbildungsgeschichte mit den Boxen war ich mir unsicher, ob man 
wirklich selbstgebackene Kernel auf den "verdongelten" Boxen laufen 
lassen kann. Ich hatte da immer noch im Hinterkopf, mal zu versuchen, 
einen kexec-Backport zum Laufen zu bringen. Also das Verfahren, den 
laufenden Kernel im Betrieb durch einen neuen zu ersetzen. Andererseits: 
Was soll ich mit nem anderen Kernel? Deshalb erstmal niedrige Priorität. 
Ich finde immer noch die Hardware spannend und würde davon gerne mehr 
ansteuern können. Also Streaming-Engine, Krypto-Engine, UIRT etc.

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Hans-werner Hilse schrieb:
> Also von mir kommt dieses Wochenende noch so etwas wie eine Art
> "USB-Stick-Distro" mit GnuBoy.

Super! Da bin ich schon mal sehr gespannt!!

Ja, UAE war mir dann auch klar-- sind halt doch nur begrenzte 
'Power'-Boxen..

Peter

von fbeek (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich brauche mal eure Hilfe zum Thema kompilieren auf der Box.

Und Zwar habe ich wie beschrieben die Toolchain auf der Box zum Laufen 
gebracht und mir den Editor Nano kompiliert. Nun stellt sich mir die 
Frage wie ich diesen in das normale System einbinden kann.

Die Binary liegt ja in /usr/local/bin auf meinem USB Stick. Aus der 
Build Umgebung heraus kann ich ihn ohne Probleme aufrufen. Aber ihm 
eigentlichen system müsste ich ja an den Entsprechenden stellen Links zu 
der Binary und den ganzen Libs setzten.Wie funktioniert das. Meine erste 
Idee wäre einfach den Inhalt der entsprechenden Ordner in die passenden 
Stellen im scharfen System zu mounten aber dabei müsste ich ja zum 
Beispiel an den Ordner usr
den den Inhalt von /mnt/usbdevice/Toolchain/usr anhängen oder?

Am Rande Falls es jemanden interessiert: Ich habe die Scripte ein wenig 
umgebogen damit ich auch den Apache vom Stick laufen lassen kann. Wenn 
jemand Interesse hat einfach Bescheid sagen dann schreibe ich wie ich 
das gemacht hab.

MfG

Fbeek

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Hi,
hängt halt davon ab, was du mit "normales System" meinst. Also:
- Installation ganz in den Flash, starten bestimmter Sachen beim Boot, 
oder
- Weiterhin unterstützt von einem USB-Stick (evtl auch mit 
FAT-Dateisystem),
- oder sogar einfach bloß mit dem Stick, den du als Entwicklungsumgebung 
benutzt

Bei den Varianten 1 und 2 musst du die "zusammengehörenden" Dateien 
suchen, dass sind
- die ausführbare Datei X und dazu
- die von ihr benötigten Bibliotheken (und ggf. die wiederum von diesen 
benötigten Bibliotheken). Welche das sind, zeigt "objdump -x 
Programm/Bibliothek" an, führt sie als benötigte Abhängigkeiten auf.
(Anmerkung: Manchmal laden die Programme mit anderen Mechanismen noch 
Bibliotheken nach. Das kann man aber meist erstmal vernachlässigen.)

Die kopiert man dann zusammen in einen einfachen Dateisystemaufbau (also 
in irgendeinem Verzeichnis die Unterverzeichnisse /bin, /lib, /etc, ... 
anlegen und da dann die Dateien unterbringen), dann packt man sie zu 
einem Paket (ich mach das immer als .tar.gz oder .tar.bz2) und lässt sie 
dann von einem Skript beim Start entpacken.

Beispielhaft wird das zu sehen sein, wenn ich - hoffentlich heute 
nachmittag - mal die versprochene "GnuBoy"-Distribution raushaue.

von fbeek (Gast)


Lesenswert?

Morgen.

Also ich dachte mir das die Programme auf dem ext2 formatierten Stick 
kompiliert werden und ich diese dann von dort aus beim starten einbinde 
so das ich sie wie gehabt ausführen kann OHNE erst in das Passende 
Verzeichnis zu wechseln und ./irgendwas nutzen zu müssen.

MfG

fbeek

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Dazu am einfachsten mit "chroot" in den eigenen Boot-Skripten arbeiten. 
Wenn du die Lösung verwendest, die ich in die Entwicklungsumgebung 
verbaut habe, dann läuft das so:
myrc (in flash2) schaut, ob ein Stick bzw. ne Platte dran hängt. Falls 
ja, dann führt es "plugrc" auf dem Stick/der Platte aus. Da ist dann 
wiederum in meiner Entwicklungsumgebung eine Variante drin, die alle 
Skripten aus dem Verzeichnis plugrc.d ausführt. Da kannst du auch eigene 
reintun.
In so einem eigenen Skript ist die Umgebung nicht die der 
Entwicklungsumgebung, sondern die der Box-Firmware. Wenn du darin Sachen 
aus dem Entwicklungsumgebungssystem ausführen willst, machst du das 
einfach via "/usr/sbin/chroot /mnt /usr/local/bin/meinprogramm". Wichtig 
ist dabei vielleicht noch, dass das Dateisystem zu diesem Zeitpunkt noch 
read-only gemounted ist. Prinzipiell ist das dann so via chroot die 
beste Lösung.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Auf http://hilses.de/vip1710 gibt es jetzt mal beispielhaft eine von 
USB-Stick oder -HD lauffähige GnuBoy-Distro. Funktioniert in 
Zusammenarbeit mit dem myrc-Skript, das ich da auch bereitstelle. Sonst 
ggf. eigene Skripten anpassen.
Die Methode ist folgende: Via myrc wird während des frühen Bootvorgangs 
(/etc/rc.sysinit) die "plugrc" vom Stick ausgeführt. Die modifiziert 
leicht das Dateisystem, tauscht u.a. die /usr/bin/start_platform.sh aus, 
die sonst normalerweise für den Start des Set-Top-Box-Stacks sorgt. Mein 
Ersatz startet stattdessen halserver, esd und ein DFBTerm, das ein (mit 
Joypad bedienbares) Menü präsentiert, mit dem man derzeit aber noch 
nicht mehr machen kann, als GnuBoy zu starten und dafür ein ROM 
aussuchen kann.
Könnte mir aber auch vorstellen, dass das für nicht-Gamer auch 
interessant als Vorlage ist. Datei ist "hws-gnuboy-dist.zip", Quellcode 
(modifiziert nur DFBTerm und LiTE) gibt's da auch.

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@Hans-Werner Hilse:

Hmm.. das plugrc scheint aber nicht vollständig zu sein..?
1
cd /
2
tar xjf /mnt/hwsdist-root.tar.bz2
3
4
# load joystick module
5
insmod joydev
6
7
# do not run usb cam init
8
rm /var/startup.sh
9
10
# remove some RAM eaters:
11
...

Da wird nichts weiter gestartet..?

Gruß Peter

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Läuft über die /usr/bin/start_platform.sh, ist im Tarball und 
überschreibt die Version im root-tmpfs (also natürlich nicht im Flash, 
nur im RAM). Diese startet normalerweise den Set-Top-Box-Stack und dann 
in meinem Fall halserver, esd und die Oberfläche. Damit ist dann auch 
init (das aus Busybox) glücklich und in einem definierten Zustand: Es 
startet nämlich eh dieses Skript, nachdem /etc/rc.sysinit durchgelaufen 
ist.

Eigentlich hatte ich vorsichtshalber das Ding auch getestet, wie 
veröffentlicht. Müsste also laufen...

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

ok. scheint, das USB Stick + Joystick zuviel Strom ziehen.. wenn ich nur 
den
Stick (auch nicht jeden..) dran habe, kommt das Menue wo Gnuboy 
gestartet werden kann.. muß ich mir wohl mal einen USB Hub mit 
Stromversorgung kaufen..

Peter

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Habe noch einen 2ten USB Hub (ohne separate Stromversorgung).. damit 
kommt das Menu.. aber die Richtungstasten gehen nicht..?
Joytaste0 geht weiter auf die Anzeige der 3 verfügbaren gbc roms.
(Joytaste1 = cursor geht auf cancel)
In der Anzeige der roms (wie gesagt Steuertasten gehen nicht)..
führt joytaste0 nur dazu, das im pfad ein '/' angehangen wird.. aber
sonst tut sich nichts..?

Peter

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Hm, ja, ich hab' das erstmal nur für Buttons implementiert (Button 
12=Up, 13=Right, 14=Down, 15=Left)... Mein Joypad wirft Button-Events 
für die Richtungstasten, zusätzlich zu Achsen-Events.

Theoretisch kannst du im .tar.bz2 die /hwsdist/dfbterm-luamenu.lua 
anpassen. Das wäre auch die Baustelle für diejenigen, die das Menü 
anpassen möchten um u.U. eigene Sachen unterzubringen (mir fallen prompt 
das Starten von Services wie Samba, Mounten, Crypt-Mounts, 
Webradio-Senderliste usw. ein). Praktisch erfordert das ein wenig 
Einarbeitung in Lua (sollte aber auch halbwegs intuitiv aus dem 
Bestehenden herzuleiten sein)...

Die Joystick-Steuerung läuft über einen in Lua geschriebenen Daemon, das 
Skript ist auch im gleichen Verzeichnis.

Die Steuerung nur über Achsen-Events ist zwar problemlos möglich, da 
muss ich mich aber noch mal ransetzen, mal sehen, vielleicht jetzt 
gleich noch schnell....

von sebi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
habe seit einigen Wochen auch so eine Box, aber schon nach den ersten 
Tests hat sie den Geist aufgegeben (Startvorgang bleibt bei [SIGN] 
stehen).
Hat jemand eine Idee, wie ich ohne eine zweite Box zu kaufen, sie retten 
kann?
Danke im Voraus.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Sorry, aber im frühen Bootloader-Ablauf kenne ich mich nicht aus. 
Vielleicht kann da noch wer anderes weiterhelfen?

@Peter und andere Interessierte: Habe die GnuBoy-Distro jetzt so 
angepasst, dass sie bei Achsen-Ereignissen des Joysticks mit Emulation 
von Pfeiltasten reagieren sollte. Dafür habe ich die hohen Button-Events 
rausgenommen. Damit sollten eigentlich so ziemlich alle Joypads klar 
kommen. Hoffe ich. Originaldownload (ZIP mit dem angepassten .tar.bz2 
drin) ist ausgetauscht.

von wolfgangh (Gast)


Lesenswert?

Ist es möglich dem teil wlan via usb stick beizubringen?

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Hans-werner Hilse schrieb:
> @Peter und andere Interessierte: Habe die GnuBoy-Distro jetzt so
> angepasst, dass sie bei Achsen-Ereignissen des Joysticks mit Emulation
> von Pfeiltasten reagieren sollte. Dafür habe ich die hohen Button-Events
> rausgenommen. Damit sollten eigentlich so ziemlich alle Joypads klar
> kommen.

Vielen Dank! Werde ich heute abend dann mal testen..

Peter

von TEN (Gast)


Lesenswert?

Thinksilicon schrieb:
> Am besten wäre natürlich etwas, wie lirc.

Wie schon in 
Beitrag "IR In/Out" 
angefragt idealerweise auch sendend (und empfangene Codes über Port 8765 
ins LAN weiterreichend, vgl. 
http://vdr-portal.de/board/thread.php?postid=931297#post931297).

Hat sich die IR-Bestückung zu diesen beiden Kunststücken denn schon 
überreden lassen (so dass man z.B. einen VDR ohne spezielles Plugin 
einfach mit per streamdev exportierter Oberfläche anbinden könnte)?

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@Hans-Werner: Steuerkreuz geht jetzt. Aber das Problem, das sich nach 
Auswahl eines Roms und OK, nur der Pfad um ein '/' verlängert und sonst
nichts passiert (gnuboy mit dem Rom gestartet wird), ist nach wie vor 
da..?

Peter

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Das Menü ist immer noch so schlecht, wie in der Upstream-Version von 
"dialog" (genauer: cdialog). Man muss das ausgesuchte ROM erst via Space 
(Button 1) auswählen (steht dann mit im Pfad-Feld) und danach dann den 
OK-Knopf mit Enter bedienen (Button 0). Wenn der ROM-Filename also nicht 
mit im einzeiligen Datei-Feld steht, klappt es nicht.

von Peter S. (petersieg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tatsächlich! Es geht.. aber diese Bedienung ist wirklich ein Krampf ;-)
Wenn das Dialogmenu, da wenigstens andere Farben verwendet würde (z.B 
Rot),
wenn etwas selektiert ist..

Um es noch ein winziges bißchen runder zu machen, müßte der Hintergrund
vor Start des gnuboy gelöscht werden.. denn aktuell sieht man da noch
Systemmeldungen etc.. was etwas unschön ist.. (siehe Foto).

Peter

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Soo.. noch ein paar Erfahrungen, nachdem ich so 6-8 Spiele gespielt 
habe..
Mit dem Menue kommt man - wenn man weiß, worauf man achten muß - nach 
einiger Zeit ganz gut zurecht..

Die Emulationsgeschwindigkeit ist - gerade noch - brauchbar - für viele 
Spiele.. für einige aber auch nicht mehr (z.B 4x4 Offroad etc.) das ist 
soo laanngsaam.. das geht gar nicht mehr..

Trotzdem machts mit den anderen Spaß! Asteroids, Breakout, Städte 
Verteidigen, Mario, V-Rally, Pacman.. alle prima..

Danke nochmals an Hans-Werner dafür!
(Und wenn das mit dem Hintergrund löschen noch klappen würde = Super..)

Peter

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Das Menü werd' ich wohl nicht mehr anpassen. Hatte erst überlegt, selbst 
den Verzeichnis-Inhalt auszulesen und dann via "dialog --menu ..." 
anzuzeigen, aber es gab ja schon "dialog --fselect", und es ist zwar 
wirklich nicht intuitiv, aber funktioniert. Aber falls jemand da Arbeit 
reinsteckt und es anpasst -- nehme entsprechende Änderungen gerne auf...

Das mit dem Hintergrund sollte eigentlich recht einfach sein. Setze ich 
mich am WE noch mal ran - wird aber erst am späten Sonntagabend oder 
sonst Montag was.

Im Moment sitze ich gerade daran, einen LIRC-Treiber für den UIRT zu 
bauen. Erstmal für die Empfangsseite - sollte evtl. heute noch 
fertigwerden. Die sendende Seite ist in der Theorie auch gar nicht so 
schwer. In der Praxis habe ich aber ganz schlechte News: Es ist gar 
keine IR-Diode auf dem Board, wenn ich das richtig sehe.... Ich sehe nur 
den Empfänger und die Status-LED, aber keine IR-LED... Tja, da hätte ich 
wohl mal früher in die Kiste reinschauen sollen... Evtl. aber einfach 
nachrüstbar?!?

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

LIRC-Treiber ist fertig, kann (im Paket mit LIRC-tools, Version 0.8.2, 
oder als Source) unter http://hilses.de/vip1710 heruntergeladen werden! 
Damit sollte der Box das Verständnis für so ziemlich die meisten 
Fernbedienungen beizubringen sein. Allerdings ist das erstmal nur LIRC, 
noch kein Plugin um damit auch den Set-Top-Box-Stack zu steuern (also 
die Standardsoftware, d.h. Browser mit Streaming-Plugins). Wäre aber 
evtl. auch möglich indem man dann X-Events sendet, ist aber 
Zukunftsmusik.

Es sollte aber möglich sein, damit andere Sachen auf der Box 
fernzubedienen oder den lircd über das Netz kommunizieren zu lassen.

Bei mir scheint's zu funktionieren und die Box ist noch nicht explodiert 
:-) Ich übernehme aber keine Garantie dafür, dass das anderen auch so 
geht... Der Treiber ist aber nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben 
:-)

Ist nur Empfangsseite bisher!

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Hey,
schön, dass du dich mit Lirc rumschlägst. Habe mal den Tarball entpackt 
und der Reihe nach erst lirc_xilleon und dann lirc_dev geladen. Wenn ich 
mit irrecord versuche etwas auszulesen erhalte ich folgende Meldung:
1
/ # irrecord -d /dev/lirc/0 /tmp/lircd.conf -f
2
3
irrecord -  application for recording IR-codes for usage with lirc
4
5
Copyright (C) 1998,1999 Christoph Bartelmus(lirc@bartelmus.de)
6
7
irrecord: could not get file information for /dev/lirc/0
8
irrecord: default_init(): No such file or directory
9
irrecord: could not init hardware (lircd running ? --> close it, check permissions)
Ähnlich verhält es sich, wenn ich eine lircd.conf erstelle und lircd 
starte um dann via irw die fernbedienung abzufragen. Hier beendet sich 
lircd mit
1
/ # lircd -n -d /dev/lirc/0 
2
lircd: lircd(xilleon) ready
3
lircd: accepted new client on /dev/lircd
4
lircd: could not open /dev/lirc/0
5
lircd: default_init(): Device or resource busy
6
lircd: caught signal
7
Terminated
Was habe ich zu beachten, wenn ich Lircd ausführen möchte? oder sind die 
Treiber noch nicht so weit?

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Hm, schau mal ins Kernel-Log ("dmesg"), da steht evtl. der Fehler.
Hast du vorher den Vendor-Treiber ent-laden ("rmmod 08ir")?
Also diese Hürde sollte der Treiber mindestens nehmen (auch wenn ich 
ihm zunächst die Versionsnummer 0.0.1 verpasst habe) :-)

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Oh, ok... ja das hätte mir natürlich auch kommen können, dass ich den 
08ir erst entladen muss... jetzt geht es (mehr oder minder^^)
morgen werde ich mal eine andere Fernsteuerung probieren, nachdem ich 
drei Tasten einlesen konnte, dann aber immer "Something went wrong" kam. 
Aber die drei Tasten ließen sich auch schon via irw auslesen, also alles 
in allem funktionierts wohl -> cool! :-D

von wolfgangh (Gast)


Lesenswert?

Ist meine Frage nach usb wlan zu doof? Ist es überhaupt möglich?

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

An sich spricht wenig dagegen. Ich hab's aber auch noch nicht 
ausprobiert und würde mir dabei auch nicht unbedingt eine üppige 
Vielfalt an Hardware ausmalen, für die es Treiber für Linux 2.4 gibt. 
Falls ich mal Langeweile habe, leihe ich mir vielleicht mal so nen Stick 
aus, dann würde ich freilich berichten.

von Moritz M. (thinksilicon)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So,
heute hab ich lirc nochmal mit der Original-Fernsteuerung versucht: das 
ging schon gleich viel besser. Hab meine lircd.conf mal in den Anhang 
gesteckt. Einzig de menu-Taste ist noch etwas hakelig, alle anderen 
Tasten gehen einwandfrei. Jetzt werd ich mich wohl mal daran setzen, 
eine kleine webradio-"Distribution" für den USB-Stick zu basteln... werd 
mich wieder melden, wenns was neues gibt ;)

von D.J. P. (djlinux)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe meine Box heute bekommen, TTY und Telnet steht.
Wollte nur mal vorab ein fröhliches Hallo in die Runde bringen.

Jetzt werde ich erstmal diesen Monsterthread hier lesen.

Grüsse DJ

von fbeek (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

hat jemand ne Idee wie man ein Samba share auf der Box mounten könnte?

MfG

Florian

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Klar, einfach die FS-Kernelmodule für smbfs kompilieren :-) Bin selbst 
erst wieder Montag in Reichweite meiner Technik, dann kann ich gern mal 
gucken. Auf http://hilses.de/vip1710/ findest du aber bereits NFS-Module 
und -Tools, falls das für dich auch funktioniert.

von fbeek (Gast)


Lesenswert?

Hi, ne leider nicht, mein NAS unterstützt nur Samba.

Das habe ich gestern schon versucht aber ich bin noch nicht so versiert 
in Sachen Linux Kernel Module Kompilieren. Das Problem ist das ich 
teilweise einfach nicht weiß WAS ich kompilieren muss und wo ich die 
Quelldaten her bekomme.

MfG

Florian

von Chris L. (springreiter)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mal angefangen, mich mit der Analyse des Boot-Loaders
zu beschäftigen. Dabei sind bei mir einige Fragen aufgetaucht:

1. Als Architektur beim Cross-Compiler nimmt man "mips" richtig?
2. Ist schon bekannt, welche Teile des Bootloaders nicht komprimiert
   sind?
3. Gibt es sonst schon Infos über den Bootloader?(Einsprungpunkt durch 
CPU, etc)

Gruß

Chris

von oebele (Gast)


Lesenswert?

hello,
i'm trying to read my vip 1710.
the box gets an ipadres from the router,
but when i'm using telnet i can't come in.
it seems like the box is locked,
so i went to a friend, he has the same box.
he could read the box out in the past, so i thought,
maybe he can help me....

but at that moment he also couldn't reach the box....

can any one help me ?

von Chris L. (springreiter)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So anbei jetzt noch ein Disassemblay vom Inhalt des W39L040

Gruß

Chris

von co-RE-C (Gast)


Lesenswert?

Chris L. schrieb:
> ich habe mal angefangen, mich mit der Analyse des Boot-Loaders
> zu beschäftigen. Dabei sind bei mir einige Fragen aufgetaucht:
>
> 1. Als Architektur beim Cross-Compiler nimmt man "mips" richtig?
> 2. Ist schon bekannt, welche Teile des Bootloaders nicht komprimiert
>    sind?
> 3. Gibt es sonst schon Infos über den Bootloader?(Einsprungpunkt durch
> CPU, etc)

Den first-stage bootloader habe vollständig analysiert. da ist aber 
wenig interessantes drin.

Zu deinen Fragen:
1. Architektur ist mipsel.
2. Die wichtigsten Teile: Der second-stage bootloader sind proprietäre 
verschlüsselt und komprimiert (du findest sie aber in einen memdump).
3. Einsprungstelle ist soweit ich das in Erinnerung habe 0xbc000000, die 
Adresse des Flash (die genau Adresse ist aber eher uninteressant).

Die Bootloader sind mit sha1 mit einem 2048 Bit (Modul) rsa key 
signiert.
Das Kernel ist mit sha1 mit einem 1024 bit (Modul) rsa key signiert.

Der Kernel Public RSA-Key lautet:
Modul:
0xffffffff65b0e4da4f5bc26c97677ddde52f71c7a2f8a38d58011384ff319811d10229 
65ebecfbefbf205e7d15c1c08318f0dda0670ba4ddda360d8785cfc2160402dcbd02732b 
9f51b59df46576089700b61573838561fc2c2a857bbf7247995d44a4ed534080dc6af1f5 
82f8d8267e54fb0ee5b982e014c4d855a8c734a9df
Exponent:
0xd

Den für den Bootloader hab ich gerade nicht zur Hand der steht ab 0x3ee0
in mtd1. Ist der Modul ist nur als N = 2^2048 - c kodiert.

Eine Besonderheit des RSA gibts noch. Der RSA wird nicht ganz bis zu 
ende gerechnet. Er wird nur angewandt bis der Rest eine 1024 bzw. 
2048bittig Zahl ergibt.

Momentan suche ich nach einem Weg Kernel für den Bootloader zu 
signieren. Bisher mir weniger erfolg (1024 bit RSA sind schwierig), evtl 
geht eine multiplikative Attacke oder was anderes.
Evtl. geht auch noch was anderes der second-stage loader besteht aus 
GPL-Teil, drauf wurde Motorola bereits angesprochen, in deren 
open-source-portal. Ich warte da erstmal auf den src, bevor ich da auch 
noch Kilometerweise asm-code des second-stage loader analysiere.

Grüße

co-RE-C

von wolfgangh (Gast)


Lesenswert?

@oebele: You could try to reach your device over the serial port.
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710#N.C3.BCtzliche_Ressourcen 
here you find how to connect the serial interface.

von D.J. P. (djlinux)


Lesenswert?

Nur zum Testen ob die Toolchain fehlerfrei durchläuft
habe ich mir ein unvollständiges boot-image und rootdisk kompelieren 
lassen.

Jetzt frage ich mich gerade wo in den Massen an Quellcodes ein IP-TV 
Provider seine "festen" IP's ablegt.

Ist da jemand von Euch schon drüber 'gestolpert' ?

Wenn ich wieder zu Hause bin werde ich mal mit Hilfe von grep nach 
leeren bzw. mit Nullen aufgefüllten IP Strings suchen lassen.

Grüsse und einen schönen Wocheendausklang.
(Das Wetter kann ja nur noch besser werden ;-) )

Grüsse DJ

von Hubert (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich glaube mit WLAN wird das ohne einen neuen Kernel nichts, denn der 
originale ist mit CONFIG_NET_WIRELESS=n kompiliert. Oder gibt es 
Treiber/ USB-Sticks, die ihre eigene WLAN-Infrastruktur mitbringen?
Der Treiber für meinen Ralink RT3070-USB-Stick beschwert sich jedenfalls 
über das fehlende Symbol wireless_send_event.

Grüße

von Hubert (Gast)


Lesenswert?

Nehme alles zurück, es funktioniert (also das Modul lädt jetzt 
zumindest), wenn man einfach die wireless.c aus net/core/ 
dazukompiliert. Ich sehe nun ein Netzwerkgerät ra0, das jetzt nur noch 
konfiguriert werden muss :-)

von wolfgangh (Gast)


Lesenswert?

@hubert:Cool! Kannst du die Kompillierten dateien zur Verfügung stellen?

von Hubert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

im Anhang das Modul, Benutzung auf eigene Gefahr.
Bei mir lädt es jedenfalls und macht irgendwelche Ausgaben im 
kernel-log, wenn der Stick angeschlossen wird, die darauf hindeuten, 
dass der Stick erkannt wird. Leider habe ich jetzt erstmal keine Zeit 
das Ding zu testen.

Grüße

von wolfgangh (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand einen Ralink RT3070-USB-Stick? Kann jemand damit eine 
Verbindung aufbauen?

von D.J. P. (djlinux)


Lesenswert?

Hans Werner Hilse war so nett und hat mir einen Link zu CLFS genannt.

Cross Linux From Scratch
http://trac.cross-lfs.org/

Dort im Buch (on und offline) wird sehr genau beschrieben wie man sich 
via "Cross" Kompelieren ein eigenes Linux zusammen "Baut".

Das war so interresant und hatte so viele Infos für mich das ich es erst
einmal komplett gelesen habe.

Über Auswahl der notwendigen Quell-Pakete dessen Patches und Cross - 
Komplieren bist hin zu allen nötigen Konfigurations-Dateien und Scripts 
bis zum ersten "Booten" des eigenen schlanken Linux bleiben keine Fragen 
offen.

Es wird sogar zu jedem Befehl oder Lib eines Paketes eine kurze 
Beschreibung angegeben so das man schon ein "Gefühl" dafür bekommt 
welche Sachen man auf den neuen System unbedingt beibehalten muss aber 
auch welche Tools immer mit dabei sind aber eigentlich oft nie zur 
Anwendung kommen.

Daher möchte ich dem interessierten Linux Nutzer / Admin diesen Link 
nicht vorenthalten.

http://cross-lfs.org/view/1.1.0/

Anwender des Buches haben z.B. ein reduziertes Linux mit Apache Server 
aufgesetzt das gerademal 8MB benötigt.

Leider kann man das angelesene "knowhow" nicht 1:1 auf die 
Kreatel/Motorola Toolchain übertragen aber mann findet doch recht 
schnell Lösungsansätze wie man das ein oder andere Paket über externe 
USB HD für die VIP Box nutzbar machen kann.

Grüsse DJ

PS. Was ist das richtige *.pdf für Mips Assembler ?
Bisher weiss ich nur das in der VIP1710 eine MIPS(el) CPU seinen job 
macht also eine MIPS lidle endian aber nicht welche CPU genau ?

von Andi M. (ands)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nach längerer Zeit gibt es nun auch von mir wieder ein Update:

Die Weboberfläche kann nun toish nutzen, um auch Videostreams 
abzuspielen.
Einige Bugs wurden gefixed.
Man kann Updates nun direkt über die Oberfläche einspielen und das Gerät 
rebooten.

Das ganze funktioniert nun allerdings nicht mehr mit meinem 
Attiny2313-mod, sondern nurnoch mit Hilse's Exploit.

Gruß
ands

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Detlef jürgen Peters schrieb:
> Bisher weiss ich nur das in der VIP1710 eine MIPS(el) CPU seinen job
> macht also eine MIPS lidle endian aber nicht welche CPU genau ?

Wie wäre es, wenn Du einfach mal den Beitrag und das Wiki liest? Da 
steht zu dem Thema genug drin.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Manchmal kommst du schon etwas stoffelig 'rüber, glotzi :-)
Ehrlich gesagt finde ich nicht, dass dazu schon genug im Wiki oder 
Beitrag (du meinst diesen Thread?) steht. Da steht ja nicht mal was über 
den 4k-Core. Also: Die Box hat einen synthetischen MIPS-4k-Core, genauer 
wohl einen 4Kec. Dazu lässt sich dann auch auf den MIPS-Seiten 
entsprechende Doku finden. Hilfreich ist auch das im Wiki verlinkte 
Reference Manual (allerdings für den X220). Der Kernel ist im 
Auslieferungzustand für die gcc-Architektur "4kc" kompiliert. Der Core 
hat 16kB Data- und Instruction-Caches und 4-Layer-Pipelines-Architektur. 
Er versteht aber scheinbar auch alles, was gcc für die 
"mips32r2"-Architektur übersetzt, da weiß ich nicht genau, ob die 
offiziell mit der "4kc"-Architektur kompatibel ist. Der Core hat keine 
Floating-Point-Einheit, daher ist ein "-msoft-float" bei gcc meist nicht 
verkehrt, da sonst das aufwendigere Kernel-basierte Emulationsverfahren 
greift, das ziemlich langsam ist. Beim Assembler-Hacking gilt wie üblich 
bei MIPS, dass man die Pipelines berücksichtigen muss - gilt 
insbesondere für Sprunganweisungen, aber aus weiteren 
Performance-Gründen auch für Speicherzugriffe. Naja, dass die CPU mit 
300MHz läuft, steht dann tatsächlich wieder im Wiki.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Hans-werner Hilse schrieb:
> Manchmal kommst du schon etwas stoffelig 'rüber, glotzi :-)

Jaja, das habe ich mir fast schon gedacht das sowas kommt ;)

Also in dem verlinkten PDF und im Wiki steht genug, da hätte sich diese 
Frage gerantiert erübrigt. Ich bekomme halt echt nen Hals, wenn ich den 
Eindruck habe, jemand ist zu faul den Thread hier zu lesen. Ich habe ihn 
auch schon mehrfach gelesen, weil ich Info's gesucht habe.

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

Hallo Detlef Jürgen,

herzlichen Dank für Deine Hinweise bezüglich LFC.

Zu Deiner Frage: verwendete CPU: ATI (gehört nunmehr zu AMD) Xilleon 210
siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Xilleon

Darüber hinaus wurden bereits viele Details im WIKI zu diesem, 
zugegebenenmassen mittlerweile recht langen Thread (der mE trotz der 
Länge immer noch sehr lesenswert ist) zusammengetragen. Das WIKI findest 
Du unter: http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710 und 
kann von jedem um sinnvolle Erkenntnisse ergänzt werden.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Oben kam ja die Frage nach dem Mounten von Samba-Shares. Auf 
http://hilses.de/vip1710 liegt jetzt ein Archiv 
(cifs-mount-and-module.tar.bz2), das ein CIFS Kernelmodul und 
"mount.cifs" enthält. Ist zwar schon etwas älter (1.20c), aber läuft 
hier bei mir in Verbindung mit nem Samba-Server.

Außerdem liegt dort auch ein kleines Tool kboxctl, das allerdings 
derzeit lediglich die LED der Box schalten kann. Perspektivisch soll das 
aber im Prinzip alles bedienen können, was /dev/kbox anbietet (für das 
der Source ja verfügbar ist). Dazu gehören noch das Schalten der 
Videoausgabe auf dem Scart-Anschluss (FBAS/SVideo/RGB sowie 4:3/16:9) 
und ein wenig anderer Spielkram.

Ansonsten sitze ich gerade daran, eine VDR-Client-Lösung zu basteln. Ob 
das jemals wirklich zufriedenstellend funktionieren wird -- mal sehen. 
Erstmal konzentriere ich mich noch auf die Zusammenarbeit mit dem 
ffnetdev-plugin, das allerdings nicht so wahnsinnig stabil ist. 
Funktioniert aber schon recht gut. Erkenntnis daraus ist, dass es 
problemlos möglich ist, eine eigene OSD-Anzeige über die Videoausgabe 
der Box zu legen -- einfach directfb nutzen und transparente Pixel 
setzen reicht aus, um das Video sichtbar werden zu lassen. Ich habe mal 
einen VNC-Client zusammengehackt, der hier die OSD-Ausgabe für den VDR 
machen kann. Muss ich aber noch etwas mehr "rund" machen, 
Veröffentlichung dauert daher noch ein klein wenig.

von Flo (Gast)


Lesenswert?

Vielen DANK für deine Mühe,

war schon kurz die Box gegen die Wand zu feuern wegen Samba :-D

MfG

Flo

von Holger S. (holger_s)


Lesenswert?

Hans-werner Hilse schrieb:
> Ansonsten sitze ich gerade daran, eine VDR-Client-Lösung zu basteln.

Das wäre toll, ist eigentlich auch meine Grundidee gewesen, als ich die 
Boxen orderte... helfe gerne beim Testen.

MfG
Holger

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

> Hans-werner Hilse schrieb:
>> Ansonsten sitze ich gerade daran, eine VDR-Client-Lösung zu basteln.

Holger Schlicker schrieb dazu im Beitrag #1841821:
> Das wäre toll, ist eigentlich auch meine Grundidee gewesen, als ich die
> Boxen orderte... helfe gerne beim Testen.

me2 !

von D.J. P. (djlinux)


Lesenswert?

Hallo glotzi und ruebi,
natürlich habe ich alles findbare gelesen vielleicht ist meine Frage 
etwas missverständlich ausgedrückt.

Es wird immer auf einen 32 Bit MIPS Kern verwiesen der im Xillion Chip 
"verbaut" wurde aber welchen ?

Oder sind alle 32 Bit Mips Kerne Befehls und Opcode kompatible ?

Ich spreche zwar seit 25 Jahren fließend X86 Assembler und auch Parallax 
Propeller Assembler ist mir sehr gut bekannt (habe einen Kompiler in der 
Mache) aber ich hatte nocht nicht das Vergnügen eine MIPS CPU zu Quälen.

Also nochmals hat jemand einen zu dem im Xillion Chip verbauten MIPS 
Kern passendes PDF mit Opcodes und CPU Intruktionen.

Sorry wenn der genaue MIPS Typ gennant wurde dann bin mal wieder blind 
gewesen.

Ansonsten Frage ich noch mal bei hwhilse nach denn er hatte sich ja für 
seinen "hack" mit MIPS Assembler beschäftigen müssen.

Danke und Grüsse

DJ

von D.J. P. (djlinux)


Lesenswert?

Nachtrag: die 32Bit MIPS Kerne können ja garmicht alle kompatible sein 
allein schon wegen big und lidle endian.

Hat das einen besonderen Grund warum man eigene Beiträge nur 15 Minuten 
lang korrigieren kann ?

Grüsse DJ

von D.J. P. (djlinux)


Lesenswert?

USB Stick vfat und SD Karte mit ext2 zu Mounten klapt so weit
was für ein USB Module brauche ich noch um auch eine CF Karte mounten zu 
können ?

Ich habe unter anderem eine sehr schnelle 8 GB CF Karte
(ehemals mit IDE Adapter als Festplatte betrieben)
und möchte diese mit swap Partition und eine ext2 Partition an der 
vip1710 benutzen.

Grüsse und Danke

DJ

von D.J. P. (djlinux)


Lesenswert?

Man ist das blöd jetzt habe ich endlich das ganze Wochende Zeit für 
vip1710 und komme nicht weiter weil ich die CF Karte nicht mounten kann.

Hat denn keiner einen heißen Tip für mich ?

Verzweifelte Grüsse ;-)

DJ

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

D.j. Peters schrieb:
> USB Stick vfat und SD Karte mit ext2 zu Mounten klapt so weit
> was für ein USB Module brauche ich noch um auch eine CF Karte mounten zu
> können ?

Bei mir funzt CF mit einem CF2USB Adapter genauso wie ein USB Stick. 
Evtl stimmt was mit der PArtitionierung oder Formatierung der CF nicht.

von D.J. P. (djlinux)


Lesenswert?

Hallo glotzi,
danke für Deine Info, da das Mounten unter Slackware und Ubuntu mit 
meinem USB Adapter reibungslos klapt hatte ich vermutet das auf der Box 
vielleicht noch ein Modul fehlen würde.
Habe auch noch mal die ext2 und swap Partitionen auf der CF Karte neu 
angelegt und mit mkfs.ext2 und mkswap eingerichtet.

Weiss auch nicht warum es bei Dir funktioniert und hier nicht.

Eine externe USB Platte besitze ich leider nicht.
Schade dann wird das dieses Wochenende nichts.

Grüsse DJ

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

D.j. Peters schrieb:
> Eine externe USB Platte besitze ich leider nicht.
> Schade dann wird das dieses Wochenende nichts.

Wazu hat das Teil einen Netzwerkanschluss? Wozu brauchst Du unbedingt 
die CF?

von D.J. P. (djlinux)


Lesenswert?

glotzi schrieb:
> Wazu hat das Teil einen Netzwerkanschluss? Wozu brauchst Du unbedingt
> die CF?
Für das was ich vor habe brauche ich wenigstens die swap Partiton local
gcc, linker und assembler könnten ja zur not remote gemounted sein.

Grüsse DJ

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Kurz vorweg: Ich wüsste auch nicht, was usb-storage da zur 
Zusammenarbeit bewegen würde. Obwohl mir prompt die ganzen 
Kompatibilitätstreiber zu usb-storage einfallen, die hab' ich bisher 
aber noch nicht (ein-?)kompiliert.

Ansonsten gibt es Fortschritte zu vermelden, vielleicht auch was für die 
VDR-Tester:
Hab angefangen, das PVR350-VDR-Plugin zu einem Plugin für die VIP1710 
umzuschreiben. Läuft bisher nur für TV Live, Aufnahmen wiedergeben geht 
noch nicht.

Auf http://hilses.de/vip1710 ist unten in der Misc-Section die Anleitung 
(Distro auf USB-Stick packen, damit - und settings2.xml/myrc-Hack - 
booten, dann LIRC konfigurieren, testen und dann auf dem USB-Stick in 
der plugrc in der letzten Zeile den Autostart einkommentieren). Source 
für das Plugin gibt's da auch. VDR 1.6.0 läuft problemlos auf der Box. 
Das Streamdev-Client-Plugin ist mit in der Distro und braucht noch 
entsprechende Konfiguration in setup.conf (oder via OSD) und eine 
korrekte channels.conf. Beide finden sich in /etc/vdr auf dem USB-Stick 
(bzw. der USB-Platte, was ich für Aufnahmen wohl eher anregen würde...).

Source vom Plugin gibt's da natürlich auch.

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Hans-werner Hilse schrieb:
> Hab angefangen, das PVR350-VDR-Plugin zu einem Plugin für die VIP1710
> umzuschreiben.

Ich weiß.. ist sicher eine ganz dumme Frage (habe bisher noch nie was 
mit VDR etc zu tun gehabt).. was kann man damit machen..?

Peter

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> Ich weiß.. ist sicher eine ganz dumme Frage (habe bisher noch nie was
> mit VDR etc zu tun gehabt).. was kann man damit machen..?

http://de.wikipedia.org/wiki/Video_Disk_Recorder

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Nun.. und wo ist bei der VIP1710 die DVB-XX Hardware, bzw. der Anschluß 
dafür..??

Evtl. hilft der eine oder andere Satz, was man sich wie mit der Box als 
'VDR'
vorstellt etwas mehr.. ;-)

Peter

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Du brauchst kein device, die streamst über netz von einem vdr-Server. 
Das Ding ist halt ein Client.

@Hans-werner Hilse: Was du aus der Kiste quetschst, ist schon 
erstaunlich. Danke dafür!

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Was mir noch zum Thema Aufnahmen und vdr1.6 von vdr 1.7 wiedergeben 
einfällt. Es geht nicht, da das Format in 1.7 geändert wurde, so das der 
1.6er nichts damit anfangen kann.
Wie stehen die Chancen für 1.7.x auf der Box?

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Schreibtisch schrieb:
> Wie stehen die Chancen für 1.7.x auf der Box?
Genauso gut wie für 1.6. Die Lösung von Hans-Werner ist prinzipiell 
unabhängig davon. Aber Aufnahmen gehen eh (noch) nicht.

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Schreibtisch schrieb:
> Du brauchst kein device, die streamst über netz von einem vdr-Server.
> Das Ding ist halt ein Client.

ok.. das hatte ich befürchtet.. damit ist das für mich uninteressant..
Danke für die Info!

@Hans-Werner: Jup, schließe mich an.. Danke für deinen Einsatz!!

Peter

von HaPe (Gast)


Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> Evtl. hilft der eine oder andere Satz, was man sich wie mit der Box als
> 'VDR'
> vorstellt etwas mehr.. ;-)

Also nicht nur als VDR Client. Der VDR kann auch mit seinen Plugins 
einiges Lokal ohne DVB Hardware.
Was mir auf Anhieb einfällt:
- MPEG2 abspielen
- jpg Bilder anzeigen
- MP3 Dateien abspielen
- Internetradio
- RSS Feeds anzeigen
- Wettervohersage anzeigen
- ....

Die Liste lässt sich noch gut vortsetzen wenn du die dir VDR Plugins mal 
ansiehst: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Plugins

Was davon geht hängt von den benötigten Libs und der Leistung der VIP 
ab. Wir haben aber so einiges auf der Siemes Gigaset zum laufen bekommen 
(alle von mir erwähnten Funktionen) und die hat um einiges weniger power 
als die VIP: 
http://open7x0.xnc.de/svnweb/vdr-m7x0-PLUGINS/browse/branches/unstable

Mit dem Streamdevserver auf der Gigaset kann z.b. auch die als VDR 
Server für eine VIP in einem anderen Zimmer dienen.

HaPe

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@HaPe: Danke für die Erläuterungen.. ich schau einfach mal, was sich 
entwickelt.. Für Internetradio+MP3 abspielen gibt es auch schon die 
Lösung von ants..

Nur einen eigenen Streaming Server will ich nicht betreiben.. wenn 
müßten das schon welche aus dem Internet sein.. z.B Live-TV.. Webcams.. 
etc..

Peter

von HaPe (Gast)


Lesenswert?

Peter Sieg schrieb:
> Für Internetradio+MP3 abspielen gibt es auch schon die
> Lösung von ants..

Mit dem kleinen unterschied das du für die VDR Lösung keinen webserver 
benötigst. Nur eine HD an der Box mit den localen Daten (MP3, Bilder, 
...) und halt netz wenn du von dort Radio hören willst.

HaPe

von Andi M. (ands)


Lesenswert?

HaPe schrieb:
>> Für Internetradio+MP3 abspielen gibt es auch schon die
>> Lösung von ants..
>
> Mit dem kleinen unterschied das du für die VDR Lösung keinen webserver
> benötigst. Nur eine HD an der Box mit den localen Daten (MP3, Bilder,
> ...) und halt netz wenn du von dort Radio hören willst.

@HaPe: Der Webserver läuft ja auf der vip1710-box selber, daher wird 
kein zusätzlicher Rechner benötigt ;)
Aber der VDR-Client wäre sicherlich auch interesannt.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Danke Hans-Werner, der VDR-Streaming-Client läuft super und ist
für diesen Preis sicher unschlagbar. Jetzt fehlt nur noch die
Pausen-Option :-/.

@ all: hat jemand rausgefunden, warum die Menu-Taste zickt?

Grüße und Dank an alle, Guido

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

@all die den VDR Client aufgesetzt haben: Könntet ihr bitte mal ein paar 
Bilder posten.. und gibt es nicht auch öffentliche Steaming Server, auf 
die man in der channels.conf verweisen kann.. kann mich auch an Webcams 
errinnern, die in New York / Florida etc. standen.. und die Bilder ins 
Netz gestreamt hatten..

Danke, Peter

von sebi (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß nicht, ob es schon bekannt ist. Im Wiki stand eine Frage 
bezüglich der "mode" Taste der kpn-Fernbedienung.
Die mit "mode" beschriftete Taste schaltet zwischen der TV-Fernbedienung 
und Box-Fernbedienung hin und her. Der TV-Code wird programmiert, indem 
man die "mode"-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt hält bis die grüne LED 
zweimal blinkt. Anschließend muss man den dreistelligen TV-Code eingeben 
(Wo es die Codeliste gibt weiß ich nicht. Vielleicht funktionieren die 
Codes von hier: 
http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/BA_X300T_Feb_2008.pdf), der 
durch erneutes Blinken bestätigt wird.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

@Peter: channels.conf sind immer VDR-spezifisch. Theoretisch könnte 
natürlich jemand einen VDR mit streamdev-server-Plugin betreiben und 
über das Internet zugreifbar machen. Allerdings gibt es dabei nicht nur 
urheberrechtliche Schwierigkeiten und ich kann mir kaum vorstellen, dass 
das jemand -- außer vielleicht für sich selbst -- macht.

Die channels.conf muss man einfach auf der channels.conf des VDR-Servers 
(also VDR mit streamdev-server-Plugin, an den die Box angebunden werden 
soll) aufbauen - bzw. einfach diese kopieren (HD-Kanäle rauswerfen ist 
wohl aber sinnvoll).

Die Lösung funktioniert derzeit nicht unbedingt, um irgendwelche anderen 
Streams aus dem Netz wiederzugeben, sondern ist nur zur Anbindung an 
einen anderen VDR (mit DVB-Empfang) gedacht.

Also zB VDR auf MediaPC im Wohnzimmer mit Sat-Empfang, VIP1710 dann via 
Netzwerk daran angebunden.

Screenshot bzw. Foto von meinem Fernseher lad' ich noch hoch (falls das 
niemand anderes vorher macht) - zur Zeit steck' ich nur bereits mitten 
in anderen Dingen und habe auch meinen VDR-Server schon wieder 
zer-bastelt.

Das ganze lässt sich (hier jedenfalls) sehr flüssig mit der erstbesten 
Fernbedienung bedienen, die mir in die Finger gekommen ist. Ich selbst 
habe nämlich keine Box-spezifische Fernbedienung, u.a. daher ja auch 
vorher schon meine LIRC-Bemühungen.

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

sebi schrieb:
> Vielleicht funktionieren die
> Codes von hier:
> http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/BA_X300T_F...),

Zumindest bei meinem Gerät klappte es damit einwandfrei. Danke für den 
Hinweis.

von Bingo (Gast)


Lesenswert?

Advise please
In my house i have a Dreambox (DM7000-S) Satreceiver , in the 
livingroom.
The wife would like to look at the received channel in the bedroom , 
where we have a TV with SCART , and ethernet.

I can see the Dreambox MPEG stream fine with VLC on my Linux Laptop , 
and was wondering if i could use a VIP170 for showing it in the bedroom.

I do have a Linux server available for FTP/TFTP loading , and other 
stuff.

So basically i need a Client that can show a MPEG2 Transport Stream 
(DVB-S)

Does anyone know what model is shipping from Pollin right now ?

Ohh .. I read German ok , but doesn't write it well

Mfg
Bingo (Dänemark)

von Rainer H. (rha)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ihr habt ja hier schon einiges erreicht. Vielen Dank an alle 
Beteiligten.

@Bingo: Ich habe vor ein paar Tagen 4 Mediamalls von Pollin erhalten 
(V1.4, Kreatel mit Flash).

@Glotzi: Kannst Du vielleicht noch den mpc für die Box kompilieren, das 
würde mir einiges (Displayansteuerung) erleichten.

@Alle: Ist noch jemand dabei einen aktuellen Kernel mit Video/Audio zum 
Laufen zu kriegen?

Viele Grüße,
Rainer

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

@Bingo: die VIP1710 kann MPEG2-TS wiedergeben, allerdings (noch) nicht 
einzelne PIDs selektieren. Solange im TS nur ein Videostream ist, ist 
das egal. Die Audiostreams werden gemäß einer Konfiguration nach 
Language-Codes ausgewählt, im Auslieferungszustand ist Schwedisch die 
erste, Englisch die zweite bevorzugte Sprache. Das lässt sich aber via 
settings2.xml (nicht die Exploit-Variante, sondern die (parallel oder 
allein mögliche) ganz normale Variante. Ich werde in den nächsten Tagen 
eine Menge Dokumentation zu meinen bisherigen Erkenntnissen schreiben.

Ein MPEG-TS/PS/PES-Stream kann jetzt bereits einfach via

  toish uri LoadUri <URI> video/mpeg

Aufruf wiedergegeben werden. Natürlich ist das mit einer Variante mit 
Flash einfacher zu automatisieren, geht aber bestimmt auch mit den Boxen 
ohne Flash.

Zu gültigen URIs: Da kenne ich bisher folgende:

- HTTP: http://<ip oder hostname>[:port][/<pfad>] kann TS-Streams 
wiedergeben
- RTPS: rtps://<ip oder hostname>[:port][/<pfad>] kann 
RTPS-Session-Informationen ziehen und darauf aufbauend RTP-Kommunikation 
machen. Ist etwas pfriemelig, dort eine funktionierende Konfiguration 
hinzubekommen.
- IGMP: igmp://<multicast-ip>:port gibt Multicast-Streams wieder. Die 
Box registriert sich wohl auch in einer IGMP-Domäne.
- UDP: udp://<local ip>:<port> lauscht auf eingehende UDP-Pakete und 
gibt diese an den TS-Parser (der wohl aber auch PES und PS kann) weiter
- RTP: rtp://<local ip>:<port> macht wohl mehr oder weniger dasselbe, 
nur RTP-gekapselt (ungetestet!)
- TCP: tcp://<remote ip>:<port> versucht die Adresse zu konnektieren 
(fortlaufend wieder) und gibt dann ggf. dort gelieferte Daten wieder
- FILE: file:///pfad gibt lokale Dateien und Daten aus Named Pipes 
wieder
- LSTRM: lstrm:///pfad gibt Daten aus einem Unix Domain Socket im 
Stream-Modus wieder
- LDGRAM: ldgram:///pfad gibt Daten aus einem Unix Domain Socket im 
Datagram-Modus wieder

Die Unix-Domain-Socket-URIs habe ich noch nicht so ganz ausführlich 
getestet. Sie arbeiten wohl aber beide im "Client"-Modus, d.h. versuchen 
einen bereits existierenden Socket zu konnektieren (in dieser Beziehung 
passt die Datagram-Socket-Analogie zwischen UDP und Unix-Domain-Sockets 
nicht so ganz). Die "file://"-URIs in Verbindung mit einer Named Pipe 
sind so gestrickt, dass sie die Wiedergabe dauerhaft abbrechen (oder 
besser: sie nicht neu versuchen), sobald die andere Seite die Pipe 
schließt. Anders gesagt muss man für mehrere getrennte Wiedergaben 
jedesmal einen neuen toish-Aufruf machen.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Rainer: Da es wohl keine Kernel-Treiber für Video/Audio gibt (also auch 
nicht auf dem mitgelieferten 2.4er-Kernel), glaube ich kaum, dass jemand 
versucht, das mit nem 2.6er-Kernel auf der Box zu realisieren.

Der mitgelieferte Software-Stack erledigt diese Funktionen aus dem 
Userspace heraus, der Kernel reicht nur äußerst generische Anweisungen 
(Zugriff auf sog. Register und ge-mmap-ten (Framebuffer-)Speicher 
"durch".

Ich glaube ansonsten wurden hier im Thread ja schon mal die sehr 
grundsätzlichen Probleme, die eine selbst rudimentäre Portierung auf 2.6 
hätte, schon erwähnt. Flash-Treiber, Adressraum-Konfiguration und 
initiales Hardware-Setup müssten transportiert werden. Vom Aufwand her 
gerade noch überschaubar, aber dennoch recht viel Arbeit, der kaum 
entsprechende Befriedigung gegenübersteht... Ich lass' mir aber 
natürlich auch gern sagen, dass sich hier einige schon viel weiter 
vorgekämpft haben...

von Bingo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hans-Werner & Rainer

Thank you for the ansvers.

I have ordered some VIP1710's at Pollin.
But usually it takes around 3 weeks before they arrive in Denmark.

/Bingo

von Held-der-Arbeit (Gast)


Lesenswert?

Hat eigentlich schon jemand versucht, einen CUPS- und NFS-Server auf dem 
Gerät zum laufen zu bringen ?

von J0nes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich hab eine Frage zum VDR. Ich hab das Problem das wenn man irrecord 
ausführt das die Signale von der Fernbedienung nicht erkennt. Erst 
dachte ich das liegt an der Box, aber dann hab ich die zweite Box 
angeschlossen und ausprobiert ob die Fernbedienung funktioniert. Das hat 
funktioniert, aber als ich dann den settings2.xml hack gemacht habe hat 
die Box die Fernbedienung auch nicht mehr erkannt( auch nicht den Ein- 
und Ausschaltknopf). Kann mir da jemmand helfen?

Jonas

P.S. mir ist beim einspielen des hacks auf beiden boxen aufgefallen das 
in /flash nicht drin ist, auch nicht die settings2.xml, ist das normal?

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Ja, das mit der fehlenden settings2.xml ist normal, denke ich. Die gibt 
es u.U. erst, nachdem man - zB via toish - das erste mal Settings als 
"permanent" gespeichert hat.
Mal blöde gefragt: Du "entlädst" das 08ir-Modul - bevor du lirc_xilleon 
lädst -, richtig? Also der komplette VDR-Stack, der da bei mir im Archiv 
liegt, macht das in einer gewissen Reihenfolge, die du auch in der 
"plugrc"-Datei sehen kannst. Hast du das ganze "manuell" versucht, ohne 
die USB-Storage-myrc-Variante, oder mit? Leider sieht man nix via 
"dmesg", solange der Vendor-Softwarestack läuft. Da wäre dann der 
Versuch ohne diesen Softwarestack wohl der nächste Schritt beim 
Debugging.

von J0nes (Gast)


Lesenswert?

Ich hab das mit der USB-Storage-myrc-Variante versucht.

von Rainer H. (rha)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
hat schon mal jemand der Kompilier-Experten über xbmc nachgedacht? Oder 
fehlen da grundsätzliche Voraussetzungen?


Viele Grüße,
Rainer

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Ich wage mal zu behaupten, dafür ist die CPU einfach zu dürftig. Und die 
analoge pal-Ausgabe ich auch nicht gerade mit Bildpunkten gesegnet, 
sprich bei der Auflösung würde ich es mir nicht antun wollen. Als VDR 
Client ist die Box aber wirklich fast perfekt.
Es fehlt blos ein digitaler (Video) Ausgang.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

hat jemand mal versucht nmap für die Box zu Compilen?

Gruß
Chris

von Steffen (Gast)


Lesenswert?


von noch so einer (Gast)


Lesenswert?

Dann bin ich ja mal gespannt, ob Pollin die nächste Woche noch Boxen 
liefern kann und was Hans-werner nun noch aus dem Hut zaubert mit dem 
Kit.

Jedenfalls sollte man sich mit dem Bestellen nicht mehr all zu viel Zeit 
lassen. ;)

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

s/den Quellen/die Quellen/

Steffen

von Mario H. (mhi)


Lesenswert?

Das Bootloader-Archiv ist echt interessant:
Laut README ist im Verzeichnis products/dbl/xilleon225/ukeytool der 
Schluessel fuer die Signierung der Bootimages. Dort sind 2 
Schluesselpaare zu finden (open_ak, open_mk).

von noch so einer (Gast)


Lesenswert?

Interessant finde ich auch xilleon225 .. es taucht in den meisten 
Dateien auf. Wenn der verbaute 210er in der Box (womöglich nur 
umgelabelt?? OEM??)
mit einem 22x kompatibel ist, hat man mit der Dreambox bzw. den Sourcen 
einen großen Klumpen, auf dem man Aufbauen könnte. Flashgröße ist ja 
egal, man könnte vom Stick ein Image booten.
Hans-Werner, hast du schon mal in den Source der Dreambox geschaut?
Der Knaller wäre ja eine 5 Euro Dreambox blos mit Scart. Und ein 
Kartenleser ist auch schon drin. :)

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

Bei den Sourcen zur VIP ist auf den Motorola-Seiten auch ein Hinweis auf 
ein Tool namens "VIP MotoPLYR" von einem "Otto Kruse" (siehe 
https://opensource.motorola.com/sf/projects/vip_motoplyr). Achtung: die 
angeblichen "Sourcen" zu dem Tool beziehen sich nur auf einen 
TFTPD-Server, der wahrscheinlich dazu verwandt wird, das "MotoPLYR" auf 
die Box zu schaufeln.

Hat zufällig einer dieses Tool oder weiß wo man es eventuell per 
Download bekommt?

von noch so einer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist irgendein Diagnosetool für VIP Boxen. Es it im Einsatz in USA, 
da ist wohl die 1200 im Breitversuch.

http://www.motorola.com/Business/US-EN/Business+Product+and+Services/TV+Video+Distribution/Customer+Premises+Equipment+%28Set-tops%29/Set-top+Software/MotoPLYR-Tools

Irgendwer hat aber wohl vergessen eine .htaccess ins Verzeichnis zu 
packen.
Schwer zu finden ist die Seite nicht. ;) Ich denke nicht, das man damit 
was brauchbares anfangen kann. Scheint auch auf die 12xx passend zu 
sein.

Um das Thema VDR nochmal aufzugreifen .. es gab/gibt Adapter, die auch 
mit 2.4.30 kompatibel sind. So könnte man einen vollwertigen Server mit 
der Kiste basteln über einen aktiven USB Hub.

TT Device als Beispiel:
http://www.spinics.net/linux/lists/linux-dvb/msg01239.html

Hat jemand so eine alte DVB-Box? Das was hier so rumliegt als Stick ist 
nur 2.6.x tauglich, so wie ich das sehe.

von mittelwilli (Gast)


Lesenswert?

"Um das Thema VDR nochmal aufzugreifen .. es gab/gibt Adapter, die auch
mit 2.4.30 kompatibel sind. So könnte man einen vollwertigen Server mit
der Kiste basteln über einen aktiven USB Hub.

TT Device als Beispiel:
http://www.spinics.net/linux/lists/linux-dvb/msg01239.html

Hat jemand so eine alte DVB-Box? Das was hier so rumliegt als Stick ist
nur 2.6.x tauglich, so wie ich das sehe."

Wieso macht Ihr das am Kernel fest die Haupauge Boxen DEC2000T und 
WinTVNova haben eine USB1 Schnittstelle da wird der Datenstrom MPEG2 als 
*.PES geschickt das ist der Unterschied. IN diesem Datenstrom gibt es 
keine Fehlerkorrektur, wenn ich das richtig verstehe, deshalb erkennen 
den manche Maschinen nicht. Die VIP sollte das können. Siehe auch hier 
auch ein schönes VDR Projekt : 
http://www.mythtv.org/wiki/DEC2000-T_Install_Guide

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

noch so einer schrieb:
> ...
> Das ist irgendein Diagnosetool für VIP Boxen. Es it im Einsatz in USA,
> da ist wohl die 1200 im Breitversuch.
>
> 
http://www.motorola.com/Business/US-EN/Business+Product+and+Services/TV+Video+Distribution/Customer+Premises+Equipment+%28Set-tops%29/Set-top+Software/MotoPLYR-Tools
>
> Irgendwer hat aber wohl vergessen eine .htaccess ins Verzeichnis zu
> packen.
> Schwer zu finden ist die Seite nicht. ;) Ich denke nicht, das man damit
> was brauchbares anfangen kann. Scheint auch auf die 12xx passend zu
> sein.

Kannst Du mir freundlicherweise einen noch besseren Hinweis auf den URL 
geben? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch und die Datenkrake konnte 
mir auch noch nicht weiterhelfen.

von Megabug (Gast)


Lesenswert?

Jemand schon ampache zum laufen bekommen? :)

von SKinHD (Gast)


Lesenswert?

Woher bekomm ich den diesen Kernel?!

von Hans-werner H. (hwhilse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

noch so einer: Kurz zum Thema Dreambox: Hab' ich mir kurz angeguckt den 
Source. Xilleon 225 und 210 sind sich relativ ähnlich, ja. Aber ich habe 
für die Dreambox nicht genug gesucht -- oder aber auch dort gibt es 
Teile, die nicht-öffentlich sind. Zum Beispiel interessiert mich, wie 
dort der Streaming-Engine-Zugriff gemacht wird, aber schon Google spuckt 
da nichts für mich aus. Ich glaube, auch dort gibt es 
Closed-Source-Elemente.

SKinHD: Welchen Kernel?

Dann erstmal Hut ab und danke an die open7x0-Leute für's 
Hartnäckig-Bleiben was den Bootloader angeht. Ich hätte nie gedacht, 
dass Motorola da noch was auf den alten Platten findet :-) So richtig 
was neues ist da allerdings nur in Ausschnitten zu sehen. Immerhin: 
Jetzt haben wir die Routinen, die das Prüfen der Signatur machen. 
Allerdings sind nur die Development-Keys mit drin und die Boxen, die 
Pollin verkauft, sind mit Vendor-Keys eingerichtet. Schon der 
AES-Schlüssel ist ein anderer, wenn ich den aus dem Bootloader-Archiv 
mit dem im Wiki-Artikel vergleiche. Allerdings kann ich da 
möglicherweise aushelfen. Denn scheinbar spuckt halserver die 
Vendor-Keys aus, wenn er danach gefragt wird. Vgl. Textfile im Anhang. 
Ob das nun die private keys oder die public keys sind, weiß ich 
allerdings nicht. Ich verspüre derzeit noch wenig Lust, bei meinen Boxen 
mit Flash damit rumzuspielen... Vielleicht kann ja dennoch jemand etwas 
damit anfangen. Kurz zum lesen der Messages, in denen die Keydaten sind: 
Die ersten 4 Bytes und die letzten 9 Bytes gehören nicht mit zum 
Key-Payload, die sind nur IPC-Protokollinformationen.

von SKinHD (Gast)


Lesenswert?

Ich hab das im Wiki so verstanden das ich mit TFTP einen signierten 
Kernel booten kann?! ich habe eine v1.4 ohne flash.

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

@SKinHD:

Ob du einen Signierten oder einen unsignierten Kernel booten kannst, 
hängt von der Box ab, die du hast. Meine 1.4 (PCB) ohne Flash ging mit 
dem Unsignierten.

Den unsignierten Kernel gibt's hier: 
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"

Den Signierten hier: 
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710" 
(der geht aber nur mit den Mediamallboxen!)

Steffen

von SKinHD (Gast)


Lesenswert?

Muß ich übersehen haben, tausend dank, der unsegnierte läuft auf der 
1.4er! auch der 1.2er leider nicht.

von Fridolin O. (muebau)


Lesenswert?

Hi,
ich habe mich bemueht (fast) alles zu lesen... Ist es jetzt moeglich die 
Boxen zu flashen?
Die Boxen sollen zum steuern von Lampen eingesetzt werden. Ein Boot 
uebers Netz faellt aus.

Mein Plan (soweit moeglich):
* flashen (Bootloader, System, oder so...)
* boot mit z.B. USB stick
* normales Nutzen des System

Ich habe 2 Boxen mit grossem Kuehler und eine ohne, also eine Kreatel.

Tschuess muebau

von Marcel (Gast)


Lesenswert?

Es gibt auch Kreatelboxen mit großen Kühler. Sofern du nur Kreatelboxen 
hast, kannst du es mit dem flashen vergessen, da diesen das Flash fehlt.
Kernel/Bootloader neubauen sollte mit den freigegeben Ressourcen 
eigentlich gehen, woran sich aber wohl noch keiner versucht hat.

von Fridolin O. (muebau)


Lesenswert?

Hi,
1. wie kann ich denn zweifelsfrei den Typ der Boxen ermitteln?

2. Verstehe ich das richtig, dass man mit einem neuen Bootloader dann 
auch von dem signierten System befreit ist?

Tschuess Muebau

PS:
Ist da zur Zeit jemand dran (Bootloader)?

von Marcel (Gast)


Lesenswert?

Vom signierten Kernel ist man durch den Bootloader der Kreatelboxen 
ohnehin befreit. Dieser lässt sich durch den "A18 Trick" auch auf den 
Motorolaboxen installieren und benutzen. Mit den Sourcen des Bootloader 
beschäftigt sich daher wohl niemand. Den Hersteller der Box steht auf 
der Unterseite. Die Rev-Version ergibt sich aus der Art der Kühlkörper.

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Zweifelsfrei hilft nur aufschrauben. Zum basteln wirst du die Dinger 
aber ja eh aufmachen müssen.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Fridolin Onteca schrieb:
> Hi,
> ich habe mich bemueht (fast) alles zu lesen...

Hi, ich kann nur raten weiterzulesen :-).

Wenn deine Boxen Flash haben, dann brauchst du nix zu flashen. Du
kannst mit Hans-Werners settings.xml-Trick fast beliebige Programme
vom USB-Stick laufen lassen. Lies mal seine Seite durch (erstmal
überfliegenb, ist länger), du findest sie über den Link im Artikel
unten (hacks oder s.ä.).

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

... oder noch besser: WIKI zur VIP1710 unter 
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710 durcharbeiten 
(ist kürzer :-) )

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

So,
es ist soweit. Hab mein Internetradio soweit fertig, dass man es der 
Allgemeinheit vorstellen darf. Hoffe alles zur Zufridenheit 
funktioniert.

Wenn ihr Hilses-Hack aufgespielt habt, einfach das Archiv auf nen 
USB-Stick entpacken (möglichst einen mit ext2/3 formatierten wegen 
Berechtigungen), in die Box stecken und Booten. Mit der Fernsteuerung 
lässt sich dann alles weitere bedienen.

Zu finden ist das ganze mit ausführlicherer Anleitung auf meiner 
Homepage: http://thinksilicon.de/59/Die-VIP1710-als-Internetradio.html

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

@Thinksilicon: Zunächst einmal Kompliment. Das ist doch mal eine echte 
Anwendung! Einen Kritikpunkt habe ich jedoch: Der Ton ist arg verzerrt 
(was nicht an der eingestellten Lautstärke liegt). Ich habe den 
Eindruck, dass dies bei den eingespielten MP3-ANsagen nicht der Fall 
ist. Mir fällt es insbesondere bei Sprach-Passagen in den Radio-Streams 
auf.

Die Fernbedienung (original KPN) springt bei mir bei den Volume-Tasten 
irgendwie in den TV-Modus (ätzend). Keine Ahnung woran dies liegt, 
sicherlich NICHT an Deiner Applikation, aber vielleicht hat ja ein 
anderer Mitleser hierzu eine Idee. Warum hast Du hier eigentlich den 
lirc genutzt? Geht das nicht mit dem im System von Hause aus vorhandenen 
device? Mit einer entsprechenden HTML-Seite sollte dies doch auch ohne 
lirc möglich sein? Eventuell hilft ja der 
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710" 
weiter. Warum nicht auch den Video-Teil der Box nutzen (beispielsweise 
Sendeliste anzeigen, etc...)?

Nochmals Danke für Deinen "ersten Wurf".

von jack24 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für die Usenet Nutzer habe ich hier ein lauffähiges nzbget. Einfach auf 
die Box packen und starten.
In der Config noch den Pfad für den Downloadordner und die Anmeldedaten 
anpassen und los kanns gehen.

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> ich habe den Eindruck, dass dies bei den eingespielten MP3-ANsagen
> nicht der Fall ist. Mir fällt es insbesondere bei Sprach-Passagen in den
> Radio-Streams auf.

Das Problem mit der Verzerrung war mir bisher nur bei dem Bayern 3 
Stream aufgefallen, was dort allerdings wohl an der miserablen Qualität 
liegt. Die Streamliste ist ein Überbleibsel aus meiner 1. Version des 
Radios, was noch auf einem Intel-Atom-Board lief. Habe die Scripte 
entsprechend auf die Box angepasst und natürlich auch ein paar neue dazu 
gesteckt.

Das Problem mit der Lautstärke habe ich auch ein wenig -> habe den 
Verstärker bis fast ganz unten gedreht und Lautstärke auf der Box auf 20 
gesetzt (in der settings2.xml). Dann kommt aber ein klarer Ton! 
Eigentlich bietet madplay auch eine Option die Widergabe zu dämpfen, 
dann kommt allerdings leider gar kein Ton mehr heraus. Vielleicht könnte 
einer mal ein madplay oder noch besser ein mplayer direkt mit dem 
BuildEnvironment zusammen stricken.

Und schließlich noch zum Lirc: hatte keine Lust mich in die 
JavaScript-Funktionen einzuarbeiten. Lirc kenn ich und shell-Scripte 
kenn ich. Damit ließ sich das ganze recht einfach realisieren und sollte 
irgendwann mal ein mplayer laufen könnte man z.B. auch wma- oder 
anders formatierte Streams abspielen. Aber das werd ich wohl erst in die 
nächste Version oder übernächste einbauen... je nachdem, wann ich Zeit 
und lust zum Kompilieren find^^ Ein weiterer Grund wäre evtl. noch, dass 
ich das Ding soweit "blind" bedienen möchte - also nicht erst immer nen 
Fernseher einknipsen; bei nem Radio muss man das ja auch nicht - ein 
kleines Display wäre natürlich schon mal was, vielleicht geht da ja noch 
was mit der Seriellen...

von ands (Gast)


Lesenswert?

Thinksilicon schrieb:
> ein
> kleines Display wäre natürlich schon mal was, vielleicht geht da ja noch
> was mit der Seriellen...

Genau das habe ich die letzten Tage auch schon zum laufen gebracht ;)
Hab im moment aber keine Digitalkamera für Beweisfotos hier...

Ich habe bei mir in die Box ein blaues 2x16 Zeichen-Display mit in das 
Gehäuse eingebaut (ungefähr da wo der MediaMall-Sticker sitzt). Und dazu 
den alten attiny2313, der seriell<->lcd Konverter spielt.

Außerdem spielt bei mir auch schon die Fernbedienung über lirc mit 
meiner Weboberfläche zusammen. Allerdings bisher nur einige wenige der 
Funktionen (Lautstärke, stop, mute)... aber bald werde ich wohl ein 
Update hochladen, welches dann mehr kann.

von Bingo (Gast)


Lesenswert?

Hello

I have received 5 boxes (with PSU & Remotes) from Pollin today.

1 x KNP v1.2 - Internal heatsink - No flash
2 x KNP v1.4 - External heatsink - No flash
2 x Mediamall v1.4 - External heatsink - with flash

So only 2 out of 5 with flash :-(

Now for streaming from a Dreambox 7000-S , MPEG-TS.
Should i start with the ones with flash or those without ?

I have an Ubuntu Server with TFTP & Apache.
And I am currently running DHCP from a WRT54G (DD-WRT).

Where do i start ? , any help/hints would be appreciated.

Regards
Bingo Dänemark
I can read German , but you wouldn't like me to write it :-)

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Not that I would be an expert in any way, but instinctively I recommend 
you to start with a box that has flash on board. With Mr. Hilses 
modification to the configuration files you can basically get the box 
under your control without modifying the system in itself. As it was 
said earlier in this thread, the "toish" application, which should 
already be contained in the flash, might well be able to playback a 
mpeg-2 stream received over the network. It has to be invoked via 
commandline, though, but of course you could write some script to do 
that for you.

See this post: 
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"

von Bingo (Gast)


Lesenswert?

@Sebastial

Thank you

Will start with a Mediamall -F32 with flash.

I'll start by connecting a Pollin RS-232 converter , and see what 
happens.

/Bingo

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Bingo: (if it's easier to read english, please give a note, but since 
you indicated you understand german well, I'll continue in that 
language)

Du musst gar nicht löten bei den Boxen mit Flash. Die holen sich eine IP 
via DHCP und sind dann via telnet ohne Passwort erreichbar. Als ersten 
Versuch würde ich an deiner Stelle dann den Befehl

  toish uri LoadUri tcp://<dreambox-IP>:<TS-Port> video/mpeg

ausprobieren. Das sollte eigentlich bereits den TS darstellen können.

So nebenbei als Information: Ich habe den VDR-Port mittlerweile 
weitergebracht, läuft etwas besser. Demnächst kommt das ganze dann aber 
mit einer aktuelleren VDR-Entwicklerversion. Bei den Experimenten habe 
ich festgestellt, dass die Box nur bei TS (im Gegensatz zu (P)ES/PS) das 
mit dem Timing ordentlich reguliert, so dass die Zeitsynchronisation 
passt. Daher stammen auch bei den bisherigen VDR-Ports die 
Unterbrechungen alle 7-12 Minuten - da ist die Uhr der Box zu schnell. 
Aber wie gesagt (auch @Bingo): Bei TS sollte das kein Problem sein.

von Bingo (Gast)


Lesenswert?

@Hans-werner
I do read german ok so replying in german is fine with me.
Else i will try "google xlate" if there is a special sentence/word i 
don't understand.

Thank you for the answers regarding the flash box.
Nice to know that i doesn't need to solder on that box , as it's 
reachable via telnet.

With regard to the suggested command
toish uri LoadUri tcp://<dreambox-IP>:<TS-Port> video/mpeg

Do i install "the tricks" from your page first ?
I mean the sequence on your page starting with
/ # wget http://hilses.de/vip1710/usb-storage-modules.tar

Or should it be able to to the above command "right out of the box" ?

Thank you all , for your help

mfg
Bingo Dänemark

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Das sollte "out of the box" funktionieren. Tools von meiner Seite 
bräuchtest du, um das zu automatisieren, so dass die Box das beim Booten 
automatisch macht.

@all: Ich habe jetzt die VDR-Minidistro und das Plugin in neuer Version 
auf der Homepage, ist jetzt VDR-1.7.16-basiert und spielt damit 
TS-Aufnahmen ab. In der Minidistribution ist jetzt auch das 
epgsync-Plugin drin, das dann auch die EPG-Synchronisation mit dem 
Streaming-Server erlaubt. Funktioniert bei mir jetzt stabil und 
zuverlässig.

von hans-werner (Gast)


Lesenswert?

Kann man vieleicht mit dem SOT Client für die Thomson IP1101 ip tv box 
was anfangen ?  http://thomson.dreamgates.de/portal/index.php

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Hallo Namensvetter, ich würd sagen: eher nicht. Die Thomson IP1101 ist 
Intel-Celeron-basiert gewesen. Und das Portal ist ein bißchen 
HTML+Javascript (und den Quellcode angucken macht so'n komisches Zucken 
in der Hand). Das interessantere wäre das entsprechende Browserplugin, 
aber so wie ich das im Quellcode sehe ist das was völlig anderes als bei 
der VIP1710.

So wie ich das sehe, ist das Potential der VIP1710
- ein bißchen Netzwerk-Kram, aber die Performance ist nicht mehr 100% up 
to date und somit taugt sie eher für den Hobby- und Heimbereich,
- MPEG2-Wiedergabe auf Röhre-TVs,
- kleiner sparsamer Rechner für lustige Sachen auf TVs.

Mit 5EUR ist sie auch ein günstiger IR-Empfänger, ein günstiges 
Ethernet/RS232-Interface (leider noch nicht ganz komplett), ...

Persönlich finde ich jetzt noch folgendes spannend:
- der DSP, der völlig brach liegt, so wie ich das sehe (mit dem wäre 
wohl MPEG4 drin, aber das habe ich mit dem mitgelieferten Softwarestack 
noch nicht zum Laufen bekommen - irgendwer?)
- das Smartcard-Interface, obwohl ja auch nicht mehr 100% Stand der 
Technik,
- die Crypto-Engine der Box. Leider wohl kein AES, aber 3DES (ja, ist 'n 
alberner Crypto-Standard). Damit wäre ein verschlüsselndes NAS drin...

Bisher habe ich auch MP3-Wiedergabe nicht zum Laufen bekommen, obwohl 
der Softwarestack da wohl auch Support mitbringt (allerdings 
unvollständig, eine libstdc++.so.5 fehlt - habe ich aber mal gebaut und 
es läuft dennoch nicht...).

von Hans (Gast)


Lesenswert?

> die Crypto-Engine der Box. Leider wohl kein AES, aber 3DES (ja, ist 'n
> alberner Crypto-Standard). Damit wäre ein verschlüsselndes NAS drin...

Konservative Securitymenschen ziehen den 3DES dem AES vor...

VG,
Hans

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

@Hans-Werner Hilse:
Nur mal so aus Neugier, aber nutzt denn die Box-eigene "toish" 
Applikation nicht den DSP? Das würde ja heißen, der Hersteller hat 
Hardware geliefert, die von der eigenen Firmware nicht voll unterstützt 
wird. Na ja, vielleicht hat man aus Zeitgründen den DSP-Support 
weggelassen, ist ja manchmal so bei Entwicklungen. Oder war das nur so 
gemeint, daß es kein Kernelmodul gibt?
Oder aber Norberts Vermutung trifft zu: "Der DSP dient eher dazu etwas 
in die BX hinein zu bekommen, und nicht heraus." Kann es sein, daß der 
nur für DVB-T benutzt wurde, bei den Boxen mit Tuner?

Benutzer "glotzi" benutzt offensichtlich erfolgreich mp3-Wiedergabe, 
aber wohl mit eigenem Kernel: 
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710"
Oder ist das mit dem halserver das Problem?

von Anton (Gast)


Lesenswert?

Der DSP dient dazu um H264/Mpeg4 zu dekodieren. Das kann man aus dem 
Datenblatt entnehmen, wenn man etwas zwischen den Zeilen liest:
Video memory
MPEG-2 shared with main memory -> Xilleon
MPEG-4 16MB -> SDRAM vom DSP

Kann man den DSP eigentlich irgendwie abschalten? Der läuft ja ungenutzt 
mit vollem Takt wenn ich das richtig sehe. Für einen Webserver o.ä. ist 
das also nur ein unnötiger Stromverbrauch.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Hans-werner Hilse schrieb:
> Persönlich finde ich jetzt noch folgendes spannend:
> - der DSP, der völlig brach liegt, so wie ich das sehe (mit dem wäre
> wohl MPEG4 drin, aber das habe ich mit dem mitgelieferten Softwarestack
> noch nicht zum Laufen bekommen - irgendwer?)

Ich habe MPEG4 auf der vip schon abgespielt, ging out of the box. 
Gestreamt hatte ich mit vlc, Transcoding war off. Man konnte im Sysload 
sehen, dass Hardwaredecoding benutzt wurde.

In /usr/lib gibts mpeg4avc_decoder.out. Das könnte DSP Code sein.

> Bisher habe ich auch MP3-Wiedergabe nicht zum Laufen bekommen, obwohl
> der Softwarestack da wohl auch Support mitbringt (allerdings
> unvollständig, eine libstdc++.so.5 fehlt - habe ich aber mal gebaut und
> es läuft dennoch nicht...).
Extrem schade, was für Fehler gibts denn?

@Sebastian: Ich benutze den Kernel den alle benutzen. Das Decoding läuft 
halt via Software auf das OSS Device.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Gerade eine interessanten Beitrag zum Thema Fernbedienung gefunden:

http://vdr-portal.de/board/thread.php?postid=945816#post945816

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Hey, klasse Info! Da muss ich noch mehr probieren. Weißt du in welchem 
Container die MPEG4-Daten übergeben worden sind? MPEG TS?

Bei MP3 gab es keine wirkliche Fehlermeldung. Die Streamwiedergabe 
startet und fortan gibt es nur einen Augenblick kurze Zieper und 
Gluckser, dann endet die Streamwiedergabe, so als wenn der Stream am 
Ende wäre. Aber das könnte natürlich auch hier wieder daran liegen, dass 
ich die Daten falsch übergeben habe, vielleicht muss auch hier ein 
bestimmtes Containerformat vorliegen.

DSP abschalten geht schon deshalb nicht, weil der halserver 
grundsätzlich erstmal Verbindung damit aufnimmt. Ich habe bloß noch nie 
Daten über diese Verbindung gehen sehen, aber bei mir hat bisher die 
MPEG4-Wiedergabe ja auch noch nicht funktioniert.... Ich glaube aber 
nicht, dass der DSP nennenswert Strom verbraucht, wenn er nicht wirklich 
arbeitet.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Nee, keine Ahnung welches Containerformat benutzt worden ist.

Hast Du zum Streamen normale MP3-Dateien benutzt mit Tags? Evtl darf man 
nur MP3 Frames streamen, ohne Meta-Infos. Kannst Du die fehlende Lib mal 
zur Verfügung stellen?

von mittelwilli (Gast)


Lesenswert?

Hallo glotzi! Ja als Universalfernbedienung ist sie brauchbar. Wenn sie 
erst angelernt ist, mischt Sie die Signale für STB und Fernseher. beim 
Fernseher gehen auf jeden fall dann Power und Volume. Doof, das diese 
Tasten dann für die STB weg sind. Ein Rücksetzen ist mir bisher nur 
gelungen, durch langes Drücken der Mode Taste und anschlissend 4 mal die 
0.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Ich hab die libstdc++.so.5.0.3 mal in kompilierter Form auf 
http://hilses.de/vip1710/ gepackt. Ist aus den GCC-3.2.3-Quellen gebaut, 
die es in den GCC-Mirrors oder hier gibt: 
http://gpl.hilses.de/vip1710/upstream-mirrored/

und sehr wahrscheinlich waren die MP3s wirklich getaggt. Mal etwas 
probieren mit rohen Frames und TS-Kapselung...

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Hans-werner Hilse schrieb:
> und sehr wahrscheinlich waren die MP3s wirklich getaggt. Mal etwas
> probieren mit rohen Frames und TS-Kapselung...

Es gibt hier
http://www.open7x0.org/arena/showthread.php?tid=284&pid=1792#pid1792
eine rudimentären MP3-Player, der die Frames extrahiert und an den 
HW-Decoder der m740 schickt. Den könnte man sicher einfach anpassen, 
dass die Frames in den Motorola-SW-Stack geschoben werden.

Wenn das funzt, dann wäre das hier kein Problem:

http://www.open7x0.org/arena/showthread.php?tid=1752

von MediaMall-Tester (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,

hab an der Box etwas rumgespielt und mir ist wohl der Speicher auf 
/flash übergelaufen...

/sbin # df
Filesystem           1k-blocks      Used Available Use% Mounted on
tmpfs                   524288     42888    481400   8% /
none                     55312      3344     51968   6% /tmp
/dev/mtdblock/0             96        96         0 100% /flash
/dev/mtdblock/4           4096       248      3848   6% /flash2
/sbin #
/sbin # ls  -l /flash
-rw-r--r--    1 0        0             418 Oct 10 18:31 mod.sh
-rw-rw-r--    1 0        0            1596 Oct  8 23:37 motorola.sh
-rw-r--r--    1 1003     0             518 Oct 10 18:14 settings2.xml
-rw-r--r--    1 0        0          159232 Oct 10 20:02 
usb-storage-modules.tar
/sbin #
/sbin # rm /flash/mod.sh
rm: unable to remove `/flash/mod.sh': No space left on device
/sbin #

Was kann ich tun? Neuflashen von skernel-1710 über tftp hat nicht 
geholfen.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Also ich würde probieren, erstmal den größten Brocken - also das 
.tar-File - zu löschen. Immerhin komprimiert das Dateisystem von /flash 
(jffs2) auch noch. Da wird bei den anderen Dateien kaum genug übrig 
bleiben, um neue Metadaten in den freiwerdenden Platz zu schreiben. Ich 
habe keine Ahnung, ob ich da richtig liege, aber ich denke mal, da die 
Dateien locker unterhalb eines einzelnen beschreib- (und damit ggf. 
addressier-)baren Flash-Blocks liegen, ja sogar unterhalb der Größe 
eines klassischen Block-Device-Blocks, wird schlicht zu wenig frei, als 
dass die Information, dass es weg ist, abgelegt werden könnte...

Ansonsten wird's riskanter - vielleicht hat ja jemand schon mal den 
Flash ohne das Dateisystem beschrieben und mtd-utils ausprobiert? Das 
wäre dann eben der Fallback, das Dateisystem neu anlegen. Und hoffen, 
dass der MTD-Treiber mitspielt... Hat ja evtl. aber auch schon mal 
jemand gemacht?

Schreib' hier noch mal, falls es diesen Weg gehen muss und das mit dem 
Löschen des "dicken" Fisches nicht klappt... Ich könnte ggf. kompilierte 
MTD-utils zur Verfügung stellen, aber möchte selbst eigentlich nicht 
probieren, ob die dann auch funktionieren...

von MediaMall-Tester (Gast)


Lesenswert?

danke für den Tipp, hat hat aber leider nicht geklappt:

/flash # ls -l
-rw-r--r--    1 0        0             418 Oct 10 18:31 mod.sh
-rw-rw-r--    1 0        0            1596 Oct  8 23:37 motorola.sh
-rw-r--r--    1 1003     0             518 Oct 10 18:14 settings2.xml
-rw-r--r--    1 0        0          159232 Oct 10 20:02 
usb-storage-modules.tar
/flash # rm usb-storage-modules.tar
rm: unable to remove `usb-storage-modules.tar': No space left on device
/flash # rm settings2.xml
rm: unable to remove `settings2.xml': No space left on device
/flash # rm motorola.sh
rm: unable to remove `motorola.sh': No space left on device
/flash # rm mod.sh
rm: unable to remove `mod.sh': No space left on device
/flash #

Ich habe auch schon probiert, mit einem Editor die Dateinen kleiner zu 
machen, geht nicht. Dann hilft wohl nur noch die Holzhammer-Methode. Bin 
ich eigentlich der erste mit diesem Problem?

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Bei rm erstmal noch mit -f probieren. Ansonsten weiß ich nicht
auswendig welche Tools auf der Box sind. Wenn alles da ist
kannst du ja die wichtigen Files nach /flash2 kopieren, /flash
aushängen und mit mkfs.? frisch formatieren.

von MediaMall-Tester (Gast)


Lesenswert?

Mit "rm -f" geht es leider nicht. Woher bekomme ich mkfs? Auf der Box 
ist nichts zu finden.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Das ist ein Flash-Filesystem, also wird es schon ein wenig 
komplizierter. Und du brauchst nicht den generischen mkfs-wrapper, 
sondern das spezifische mkfs für das entsprechende Dateisystem (hier: 
jffs2).

Du brauchst die MTD-Tools - hat die schon mal jemand gebaut? Ich kann 
sonst morgen oder spätestens übermorgen mal versuchen, das zu 
kompilieren. Eigentlich brauchst du vermutlich bloß "flash_erase".

Dann - alles graue Theorie und verbunden mit der Bitte um Korrektur, 
falls ich was vergessen haben sollte: ACHTUNG: Unverifiziert und ohne 
mit so etwas bereits Erfahrungen gemacht zu haben und mit nicht kleiner 
Wahrscheinlichkeit damit den Flash unbrauchbar zu machen:
1
flash_erase -j /dev/mtd/0 0 0
2
cat jffs2imagefile > /dev/mtd/0

Das hier mit jffs2imagefile bezeichnete Image eines leeren 
JFFS2-Dateisystems müsstest du theoretisch auch auf nem PC bauen können.

Ganz, ganz, ganz vielleicht erfüllt sogar das tool "eraseflash", das auf 
der Box ist, einen ähnlichen Zweck. Da bin ich aber skeptisch und hab' 
jetzt nicht weiter damit herumprobiert.

Ich weiß auch nicht, ob es richtig ist, das mit "cat" drauf zu spielen 
und ob der Kernel sich dann um den Rest, insbes. der ECC-Felder beim 
NAND-Flash, kümmert. Hat das hier nicht irgendjemand schon mal 
durchgespielt?

Rein interessehalber: Das ist ne Box ohne (weiteren) Flash, richtig? 
Hattest du versucht, da so etwas wie den settings2.xml-Hack zum Laufen 
zu bringen, nur eben ohne /flash2? Naja, wie du siehst sind die Module 
wohl zu groß, da würde nur bleiben, sie aus dem Netz nachzuladen. Ist 
denn so ein /flash-Dateisystem bei Boxen "ohne Flash" da? Ist ja 
schließlich noch im Winbond-Flash, und den sollte es ja auch bei den 
Boxen "ohne" Flash geben. Falls jemand an so etwas experimentiert würde 
ich mich über die Schilderung von Erfahrungen freuen.

von MediaMall-Tester (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen,

zunächst vielen Dank für die Tipps. Es ist schon bemerkenswert, wie ihr 
hier einem Neuling unterstützt.

Zu meiner Box:

Es ist wohl ein Typ 5, wenn ich nach dem WIKI gehe. Die Bezeichnung 
lautet VIP1710-F32, PCB von Kreatel, Version 1.4, großer Kühlkörper und 
nimmt nur signierte Images...

Ich habe zwei Stück davon. Hilft mir das irgendwie weiter, d.h. kann ich 
eine 1:1 Kopie von /flash anlegen und auf der zweiten Box einspielen?

Ich hatte in der Tat versucht, den settings2.xml.Hack aufzuspielen. 
Dabei habe ich aber gemerkt, dass unter /flash noch keine settings2.xml 
vorhanden war, also habe ich mit "toish" eine erstellt. Den Hack habe 
ich leichtsinnigerweise im /flash-Verzeichnis ausgeführt. Das war wohl 
keine gute Idee...

Die Frage zu /flash2 verstehe ich nicht ganz. Auf meiner Box gibt es den 
Ordner doch.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

MediaMall-Tester schrieb:
> Ich habe zwei Stück davon. Hilft mir das irgendwie weiter, d.h. kann ich
> eine 1:1 Kopie von /flash anlegen und auf der zweiten Box einspielen?

Das geht leider nicht, da das Flash gelocked ist. Ich würde Dir 
empfehlen mit dem A18 Mod in die oberen 256MB zu flashen. 
Sinnvollerweise dann mit dem Bootrom, das auch unsignierte Kernel 
bootet. Wenn das geht, würde ich die untern 256MB mit dem original 
Bootloader neu flashen.

von MediaMall-Tester (Gast)


Lesenswert?

Hallo glitzi,

was genau muss nach dem A18 mod geflasht werden? Reicht es aus, dass ich 
die 1:1 Kopie aus meiner anderen Box schreibe oder muss ich so vorgehen, 
wie im WIKI beschrieben? Ich will zunächst nicht allzu viel umstellen 
bzw. falschmachen.

von MediaMall-Tester (Gast)


Lesenswert?

Tschuldigung glotzi, da war ein Tippfehler...

ich habe mir das so vorgestellt, bitte korrigieren falls es so nicht 
geht:

1. Mit dem A18 mod mache ich mir das Flash beschreibbar.

2 .mit "dd if=/dev/mtd/0 of=/mnt/usbstick" hole ich mir die daten aus 
meiner funktionierenden Box

3. Mit "dd if=/mnt/usbstick of=/dev/mtd/0" schreibe ich auf meine 
fehlerbehaftete Box

4. A18 mod rückgängig machen

Kann das so funktionieren?

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

1. Jein, damit aktivierst du einen freien Bereich im Flash, um einen 
zweiten bootloader
dort abzulegen. Der Usprungsloader braucht nur 128kb und vorhanden sind 
256kb.

2. Ja, sollte so stimmen.

3. Ja, sollte so stimmen.

4. Nein. Wenn du den Mod weg machst, kannst du auch nicht mehr den upper 
block booten. :)

von wolfgang_hh (Gast)


Lesenswert?

Ich brauchte heute dmesg. Leider lieferte es gar keine Daten. Ich 
benutze den Hilse hack.Kann jemand sagen woran es liegt?

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Das ist mal ne gute Frage, woran das liegt, aber ich glaube, "halserver" 
(oder doch procman oder sysman?) zieht neue Meldungen umgehend aus dem 
Kernel-Ringpuffer.
Falls du nur mal generell die Boot-Meldungen sehen willst, dann kannst 
du in das "myrc"-Skript eine Zeile "dmesg > /tmp/dmesg-output" o.ä. 
setzen. Da läuft halserver ja noch nicht. Sind es bestimmte Ausgaben, 
die dich interessieren?

Übrigens prima, dass oben die etwas Flash-Erfahreneren ihre Anmerkungen 
gemacht haben...

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

@MediaMall-Tester: eines fällt mir noch ein. Du musst im ausgelesenen 
bootloader die mac-Adresse finden und ändern, wenn du nachher beide 
boxen im selben Netz betreiben möchtest. (Letzte Stelle reicht schon, 
z.B. aus einer 3 eine 5 machen oder so)
Sonst verschluckt sich der Router, gleiche macs auf zwei Geräten mag der 
garnicht. Die ungefähren Stellen findest du weiter oben im Thread, 
einfach nach MAC suchen.

von wolfgang_hh (Gast)


Lesenswert?

Ich versuche den Ralink wlanstick zum laufen zu bekommen. Und da muss 
ich  sehen ob er ihn erkennt. Ich hatte zwar schon das modul von Hubert 
geladen. Es wird aber nicht ra0 mit ifconfig angezeigt. Und jetzt wollte 
ich sehen wie er angezeigt wird

von MediaMall-Tester (Gast)


Lesenswert?

yes sir we can boogie....

Es hat endlich geklappt. Ich habe den Bootloader meiner funktionierenden 
Box ausgelesen und auf die andere Box aufgespielt. Die MAC-Adresse 
musste ich nicht extra ändern, sie so wie zuvor und unterscheidet sich 
von der anderen Box. Der Ordner /flash ist nun wieder bereinigt. Danke 
an alle für die Unterstützung.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

@wolfgang_hh: Dann sollte es reichen, vor Modulexperimenten einfach den 
Vendor-Softwarestack "abzuschießen". Dazu machst du einfach folgendes 
(vor dem Laden des Moduls, versteht sich):
1
killall -9 halserver procman; watchdog -t 5 /dev/misc/watchdog
dann vielleicht mal mit
1
logger test
2
dmesg
gucken, ab dann sollte nichts anderes mehr den Kernel-Ringbuffer leeren 
und die Meldungen sollten normal durchrotieren.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine Mediamall Box welche mit dem script von hwhilse (mod. 
settings2.xml) funktioniert. Sie bleibt aber nach dem booten mit einem 
Login Fenster stehen in dem ein Username und ein Password (nur ****) 
stehen (auf niederländisch). In der settings2.xml (unter /flash) ist 
eine neue PortURL eingetragen welche auf meinen Webserver zeigt. 
Allerdings kommen da nie Anfragen an. Ein TCP Trace zeigt lediglich 
Zugriffe der Box auf eine Multicast Adresse. Dieses Login Fenster haben 
wohl schon andere hier im Thread beschrieben, ich habe aber, auch nach 
mehrmaligem lesen, nichts gefunden wie das abzustellen ist. Weiss 
jemand, ob der Zugriff auf die Portal URL dadurch erst gar nicht 
ausgeführt wird???

Danke
Manfred

von Patrick (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mal für die flash-losen Boxen (Typ 4 ist meine, sollte aber mit T3 
auch gehen) einen Kernel gebaut, der eine Autostart-Funktion ähnlich dem 
settings2.xml Hack enthält. Der sollte zwar auf den Boxen auch gehen, 
aber ich wollt einfach mal etwas mit der initrd basteln...

Das Paket startet nach der rc.sysinit ein sh-Skript, das sich unter 
/flash/au.sh (also im Winbond, der existiert ja in allen Boxen) 
befindet. Da kann man dann z.B. die usb-Module nachladen und so die 
Mini-Distros für die Flashboxen auch verwenden.
Einziges Manko: man muss am Anfang des Skriptes noch ein paar Sekunden 
warten, bis das Netzwerk funktioniert.

Der Kernel kann, wie der Entpackte Originale, einfach per TFTP gebootet 
werden. Bis auf die Modifikation der rc.sysinit ist sonst nichts 
verändert, halserver und der ganze Rest läuft alles noch (->mit Sound).



@Manfred:
Kommst du per Telnet auf die Box?
toish is GetObject config.portalurls
gibt aus, welche URL die Box ansteuert. Wird hier deine eingetragene 
Adresse angezeigt?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

@Patrick,

ich habe meine Webserver Adresse nach der Beschreibung in dem Dokument 
"Erweitertes HowTo für Vip1710.doc" von hier 
http://www.open7x0.org/arena/showthread.php?tid=2553&pid=21731 
eingetragen. Das hat aber leider nicht funktioniert. Hab es nun nach der 
Beschreibung hier im Thread gemacht, und Oh Wunder, es geht. :)

So, nun erstmal Danke und weitere Fragen kommen bestimmt.

P.S. ja mit telnet komme ich auf die Box.


Gruß,
Manfred

von MediaMall-Tester (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich versuche gerade von meiner Dreambox zu streamen. Wenn ich die Infos 
aus diesem Thread richtig deute, dann geht das so:

toish uri LoadUri tcp://192.168.1.8:39743 video/mpeg

Wobei 192.168.1.8 die IP der Dreambox ist und 39743 der verwendete Port. 
Doch es geschieht nichts. Ich sehe auf dem TV die Ausgabe "Connecting" 
dann wird das Bild wieder schwarz.

Was mache ich falsch? Muss an der Dreambox noch etwas eingestellt 
werden?

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Dann bekommt die Box vermutlich keine, vielleicht aber auch falsche 
Daten. Ich finde auf die schnelle keine gute Dokumentation zur Dreambox 
bzw. zum entsprechenden Plugin, das das Streaming macht. Wie würde man 
auf dem PC den Stream abspielen?

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

So nur ein kleiner Hinweis:
habe jetzt eine neue Version meines Internetradios fertiggestellt, mit 
der man jetzt die einzelnen Streams auch über die Zifferntaste auf der 
Fernbedienung einstellen kann. Man muss also nicht um vom 1. zum 15. 
Stream zu kommen alle einmal durch"klicken".
Einzige Einschränkung: wer zu schnell auf der Fernbedienung tippt, der 
schafft es womöglich das Soundsystem aufzuhängen - mal sehn, wie ich das 
noch umgehen kann...

Zu laden gibts das wie immer unter 
http://thinksilicon.de/59/Die-VIP1710-als-Internetradio.html#id168

von MediaMall-Tester (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Wie würde man auf dem PC den Stream abspielen?

Auf dem PC gehe ich folgendermaßen vor
- Firefox öffnen
- IP-Adresse eingeben, also 192.168.1.8
- Es öffnet sich die Dreambox-Webcontrol (siehe Bild)
- Der Monitor-Link (roter Kreis) öffnet dann den Stream
- Der Link ist unten links zu sehen
- Der Stream läuft dann über den MPlayer ab

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Offensichtlich schickt das Web-FE erstmal eine Playlist im .m3u-Format. 
Das sind Textfiles: interessant wäre, was da drin steht. Und evtl. auch, 
was denn MPlayer auf der Konsole ausspuckt beim Abspielen. Ist ja 
eigentlich ein sehr gesprächiges Programm, was Stream-Infos angeht.

von TTK (Gast)


Lesenswert?

> Und evtl. auch, was denn MPlayer auf der Konsole ausspuckt beim Abspielen.

Ich bin erst heute Abend wieder an der Box dran. Wie bringe ich den 
MPlayer dazu, dass er auf der Konsole etwas von sich gibt? Ich verwende 
das Ganze unter Windows und sehe nur den grafischen Front-End.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Keine Ahnung, im Zweifel von Kommandozeile aus starten. Aber zu 
erfahren, was für ein URI in den .m3u-Daten steht (d.h. speichern und 
mit Editor aufmachen) würde evtl. auch schon mal helfen.

von Lado Kumsiashvili (Gast)


Lesenswert?

Kann man den Cardreader nutzen?

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Lado Kumsiashvili schrieb:
> Kann man den Cardreader nutzen?

Bisher noch nicht, der würde mich aber auch interessieren... allerdings 
mehr um ihn für Perepherie zu missbrauchen. Darüber müsste man 
eigentlich recht gut i2c oder der gleichen laufen lassen können. Einfach 
ne platine ätzen mit den Pads und reinschieben und ein wenig Software 
hacken.
Hat vielleicht schon jemand gelesen an welchen IOs vom Chip das dran 
hängt?

von hiro (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich hab gerade 2 Stunden rumprobiert, komme aber nicht weiter.
Ich versuche MPEG4 zu streamen, glotzi meinte ja weiter oben das ginge.
Aber egal was ich mache, ob direkt per http server oder im TS stream, 
klappt alles nicht...
Nur MPEG-2 funktioniert, im TS stream, aber selbst das bleibt dann alle 
par sekunden stehen weil die box anscheinend den buffer immer leerlaufen 
laesst bevor sie wieder neue Daten anfordert... (darauf komme ich durch 
beobachten der lan led).
Ideen?

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Ich hab' MPEG4 auch noch nicht zum laufen bekommen (in den letzten Tagen 
aber mangels Zeit auch nicht mehr groß weiterprobiert).
Die Box lässt aber eigentlich keine Buffer leerlaufen, bevor sie neue 
Daten anfordert. Hinter "anfordern" stecken auch recht verschiedene 
Dinge, je nachdem, welchen Transportmechanismus du verwendest.
Naja, alles rumgestochere, solange ich nicht weiß, von wo du streamst 
(interessant zB vlc-Kommandozeile - funktioniert das nicht so wie im 
Wiki beschrieben?) und wie du abspielst (toish?).

Zum Kartenleser: Dazu ist das kursierende Manual zum x225 ganz 
interessant. Halserver hat theoretisch auch ein paar wenige 
IPC-Funktionen, die darauf schließen lassen, dass halserver den 
SC-Reader benutzt. Es wird sicher aber nur ein bestimmtes Protokoll 
implementiert sein. Ansonsten ist das spezielle 
Xilleon-Plattform-Hardware und hat keinen speziellen Kerneltreiber. Um 
den Cardreader anzusprechen müsste man also entweder die 
halserver-IPC-Funktionalität verwenden (was mir recht eingeschränkt zu 
sein scheint) oder doch - so wie halserver das intern tut - direkt die 
Hardware über entsprechende Plattformregisterzugriffe ansprechen.

von Steffen G. (steve8x8)


Lesenswert?

Ich habe heute ein Paket von Pollin bekommen, drin waren drei Boxen mit 
großem Kühlkörper und MediaMall-Logo.
VIP 1710-F32, Made in Hungary 2007-05, Serial 1561xxxxxx.
Sieht aus wie Typ 1, und unbenutzt.
Jetzt muß ich erst mal Wiki-Seite und den ganzen Monsterthread lesen... 
Ihr habt ganz schön gepowert, da bleibt ja kaum noch was zu tun!

von MediaMall-Tester (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so, ich hab jetzt die Ausgabe des MPlayers, sobald der Stream der 
Dreambox gestartet wird. Daraufhin habe ich den Port auf 8001 geändert:

toish uri LoadUri tcp://192.168.1.8:8001 video/mpeg

Ich erhalte daraufhin die TV-Ausgaben "Connecting.." und "Film currently 
not available". Einen Stream sehe ich leider nicht.

von Steffen G. (steve8x8)


Lesenswert?

@MM-T: gehört das hinter dem :8001 nicht auch noch dazu? Das ist doch 
der interne "Filename" der Dreambox, oder?

von MediaMall-Tester (Gast)


Lesenswert?

> gehört das hinter dem :8001 nicht auch noch dazu? Das ist doch
> der interne "Filename" der Dreambox, oder?

Das habe ich zunächst auch gedacht, aber da kommt dann nur die Meldung 
"Please select a film"

von hiro (Gast)


Lesenswert?

MPEG4:

Ich hab das mit vlc gemacht, und genauso wie im wiki. Da mein server 
aber was lahm ist hab ich das dann noch mal ohne transcoding probiert 
(mit MPEG-4 und MPEG-2 Quellen). Aber wie gesagt, selbst MPEG-2 haengt 
immer wieder...
Bei MPEG-4 connected der zwar, zeigt auch das gleiche OSD, aber der 
Bildschirm bleibt daraufhin schwarz. Mit `top` sehe ich die hohe 
cpu-aktivitaet des streamer, aber es kommt kein Bild.

Ich weiss nicht, was ich noch versuchen koennte...

von Sven S. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe heute auch so ein Teil von Pollin bekommen. Mal sehen, wie weit 
ich mit diesen Infos hier komme.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

@MM-T: Da wird ja anscheinend via http ausgeliefert - versuchs damit 
auch mal bei "toish". Einfach den URL so kopieren, wie er in der 
mplayer-Ausgabe steht. Also nicht mit "tcp://", sondern mit 
"http://....";. Und natürlich dann auch mit Pfad. Sonst macht toish (bzw. 
die Prozesse, die das eigentlich machen) halt nur eine tcp-Verbindung 
auf und wartet auf Daten. Wenn's HTTP ist, dann erwartet der Server aber 
eine korrekte HTTP-Anfrage und liefert dann erst Videodaten aus. Kann 
der Softwarestack aber. Ich bin ganz guter Hoffnung, dass das 
funktionieren wird.

von Sven S. (Gast)


Lesenswert?

Kann mir bitte jemand sagen, wie ich die IP von der Box rausfinde, wenn 
ich die über ein Cross-Over Kabel mit dem Computer verbinde? Im Menü von 
der Box sind die Felder zum Einstellen der IP ausgegraut.

von Steffen G. (steve8x8)


Lesenswert?

@Sven S.:
if ! ifconfig eth0 | grep -q UP; then
    ifconfig eth0 169.254.44.44
fi

Hast Du keinen DHCP-Server laufen?

@all:
Die erste Box läuft, madstream funktioniert (jetzt muß ich erst mal ein 
paar hörbare Streams zusammensuchen, partyelche.de ist nicht meine 
Wellenlänge).
Die Box hat 4MB Flash (was ist yaffs? yet another flash file system?)... 
die Chancen stehen gut, daß die anderen beiden genauso "ticken".

Die nächsten Aktionen werden sein:
- statische IP für alle Boxen
- USB-Support
- eine soll Webradio werden (nach thinksilicon)
- eine könnte meinen alten WRT54G ersetzen, der "nur noch" als 
DHCP-Server und DNS-Proxy läuft (wireless ist mal abgefackelt, und den 
DSL-Teil hat eine Fritz! übernommen) -> DHCP, DNS-Proxy, evtl. 
Mini-Webserver(?)
- und wenn alles gut geht, wird Nummer 3 das Streaming vom PC zum TV 
übernehmen.

Eigentlich hätte ich mindestens 4 Boxen kaufen sollen...

Hat es schon jemand geschafft, einen halbwegs umfangreichen 
Debian-Userspace (Lenny/Squeeze, geht wohl teilweise nur mit Backports) 
auf die Box zu packen? Ich würde ganz gern mal einen Komplettabzug eines 
laufenden Systems (rsync über ssh?) machen, denn das tmpfs ist ja nur 
die halbe Miete (in /proc scheint es noch ein paar interessante Dinge zu 
geben).

Ach ja, eine Frage habe ich doch noch: wie bedient man im "system 
settings"-Menü den "Apply"-Knopf?

von Sven S. (Gast)


Lesenswert?

@Steffen G.
Damit bekomme ich die IP Adresse des Computers angezeigt, nicht aber die 
von der Box. So bekomme ich ja keine telnet Verbindung.
Ich habe leider keinen DHCP Server. Desshalb nutze ich ja das Cross-Over 
Kabel.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Sven S. schrieb:
> Ich habe leider keinen DHCP Server. Desshalb nutze ich ja das Cross-Over
> Kabel.

Und wo soll die VIP dann ihre IP herbekommen? Per Default ist die VIP 
DHCP-Client.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

@ Sven S.: Hast du eine Fernbedienung? Damit kannst du die
IP-Adresse der Box einstellen. Wie es geht steht im Artikel,
hat bei mir problemlos geklappt.

von Sven S. (Gast)


Lesenswert?

@Dirk Wagner:
Man kann doch auch zwei PCs mit einen Cross-Over Kabel ohne Router oder 
Switch betreiben. Dann muss das doch auch mit der VIP und dem Computer 
möglich sein.
@Guido:
Ja die Fernbedienung hab ich. Hab jetzt auch rausgefunden, wie man die 
IP eingiebt.
IP: 192.168.137.200
Netzmaske:255.255.255.000
Gateway: 192.168.137.001
Aber es kommt keine Verbindung zustande. Dann werd ich mal im 
Ubuntuforum weitersehen, weil das Einrichten der Verbindung irgendwie 
nicht zum Thema passt.
Und was mich dabei nervt: Bevor ich das Menü in der Box aufgerufen hab, 
wurden alle Punkte grün und es wurde angezeigt, die Webseite 
portal.mediamall.tv sei nicht gefunden worden. Jetzt bleibt es beim 
zweiten Punkt hängen.

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Sven S. schrieb:
> Man kann doch auch zwei PCs mit einen Cross-Over Kabel ohne Router oder
> Switch betreiben. Dann muss das doch auch mit der VIP und dem Computer
> möglich sein.


Das ist definitiv möglich. Mit Crossoverkabel und TFTPD32 hab ich meiner 
Box auch ein neues Image verpasst.

Sven S. schrieb:
> Und was mich dabei nervt: Bevor ich das Menü in der Box aufgerufen hab,
> wurden alle Punkte grün und es wurde angezeigt, die Webseite
> portal.mediamall.tv sei nicht gefunden worden. Jetzt bleibt es beim
> zweiten Punkt hängen.

Den Fehler kenne ich. Kommt davon, wenn du manuell ein update startest 
aus dem Menü mit der Fernbedienung.
Abhilfe: neues Image drauf.
Anleitung und Image gibts irgendwo ein paar Seiten vorher, musst du mal 
suchen.
Danach ging meine Box wieder.

von Sven S. (Gast)


Lesenswert?

Ok. Dann versuche ich das mal. Das Image kann ich aber frühstens in 
einer Woche draufziehen, weil mir das nen Kumpel runterladen muss. Die 
Dateien sind zu groß für meine lahme Internetverbindung.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

kann auch sein, dass noch zB der ntpdate hängt oder so. Wenn du eine 
P2P-Verbindung ohne Bridge in ein LAN mit Internet-Gateway nutzt und es 
das Gateway, das du eingerichtet hast (192.168.137.1), gar nicht gibt, 
dann könnte das einen Moment brauchen. Sicher, dass du nicht zu 
ungeduldig warst? Der telnetd startet erst ab etwa dem dritten oder 
vierten Punkt.

Was steve8x8 dir übrigens oben sagen wollte, ist, wie die Box selbst die 
Fallback-IP setzt. Und auch auf was (169.254.44.44). Das ist aus der 
/etc/rc.sysinit der Box.

von Sven S. (Gast)


Lesenswert?

Also zu ungeduldig bin ich da nicht. Die Box bootet bis zum zweiten 
Punkt der gelb bleibt und irgendwann rebootet sie und immer so weiter. 
Würde es etwas bringen, den Reset Knopf zu betätigen?
Ich muss dazusagen, dass ich den roten Knopf gedrückt habe, weil nach 
mehreren Versuchen nichts geklappt hat.

von Sven S. (Gast)


Lesenswert?

@Sebastian R.:
Super. Jetzt bootet die Box wider wie am Anfang. Telnet wir auch 
gestartet.Das ist das Ergebnis:
1
aal@aal-desktop:~$ telnet 213.75.17.135
2
Trying 213.75.17.135...
3
Connected to 213.75.17.135.
4
Escape character is '^]'.
5
Ubuntu 10.04.1 LTS
6
aal-desktop login: aal
7
Password: 
8
Last login: Sun Oct 24 21:22:06 CEST 2010 from aal-desktop.local on pts/1
9
Linux aal-desktop 2.6.32-24-generic #42-Ubuntu SMP Fri Aug 20 14:24:04 UTC 2010 i686 GNU/Linux
10
Ubuntu 10.04.1 LTS
11
12
Welcome to Ubuntu!
13
 * Documentation:  https://help.ubuntu.com/
14
15
37 packages can be updated.
16
13 updates are security updates.
17
18
aal@aal-desktop:~$
Aber wie führe ich nun die Befehe auf der Box aus?

von Sebastian E. (der_andere_sebastian)


Lesenswert?

Ich weiß nicht, ob ich da etwas falsches sehe... aber entweder hat Sven 
auf der Box Ubuntu zum Laufen gebracht, oder eine telnet-Verbindung mit 
seinem eigenen Arbeitsrechner aufgebaut.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Ich tippe auf Ubuntu auf der VIP, ich hoffe wir kriegen ein Howto dafür.

von BrainHunter (Gast)


Lesenswert?

naja egal wo er sich da eingeloggt hat, es ist keine vip... (so von 
wegen i686 und so...)

von steene (Gast)


Lesenswert?

@Dirk Wagner:

Nen Scherz?
Du denkst nicht wirklich das jmd der Probleme damit hat die IP von ner 
Box rauszufinden mal eben nen Ubuntu drauf portiert?! (Sorry Sven...)

Außerdem hätte er dann die Kernelbezeichnung ganz schön vergewaltigt:

Sven S. schrieb:
> Linux aal-desktop 2.6.32-24-generic #42-Ubuntu SMP Fri Aug 20 14:24:04 UTC 2010 
i686 GNU/Linux

ich lese da "i686"

Schönen Gruß noch ;)

von Sven S. (Gast)


Lesenswert?

Also ich hab kein Ubuntu da drauf. Sieht ja so aus, als währe ich nicht 
mal in der Lage, eine telnetverbindung zu starten. War wohl mein 
Computer. Obwohl die IP von der Box stimmt.
@Dirk Wagner
>Ich tippe auf Ubuntu auf der VIP, ich hoffe wir kriegen ein Howto dafür.
Sollte ich je im Leben so etwas schaffen ja.
Ich hab die Box noch mal den Kernel vom tftp Server laden lassen. Das 
funktioniert. Sie verbindet sich über die Ports 2001 und 2002. Hilft das 
vielleicht?

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Wer hat denn einen Telnet-Server auf seinem Linux-Rechner? Sowas macht 
man nicht. Dafür gibt es SSH.

von MediaMall-Tester (Gast)


Lesenswert?

> Also nicht mit "tcp://", sondern mit "http://....";. Und natürlich dann
> auch mit Pfad

Welchen Pfad meinst Du? Ich habe folgendes probiert, auch mal ohne ":" 
am Ende:

toish uri LoadUri http://192.168.1.8:8001/1:0:1:2F1C:441:1:C00000:0:0:0:
video/mpeg

Es klappt aber nicht. Der Bildschirm bleibt dunkel.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

stimmt, daran hatte ich gedacht. Schwierig zu sagen, woran es liegt, 
dass nix passiert. Mal das Pferd von hinten aufgezäumt: Wenn du statt 
mit "toish" einfach mal versuchst, via "wget" Daten zu ziehen (also 
"wget http://...:8001/...";, kommt dann was? Und wenn du die 
resultierende Datei (falls das eben klappt) z.B. auf irgendwas 
umbenennst, was auf ".ts" endet und versuchst, das via "toish uri 
LoadUri file:///mnt/gespeicherter.ts video/mpeg" wiederzugeben - klappt 
das?

Die reinen Videodaten sind jedenfalls - das sagt mir die mplayer-Ausgabe 
- auf den ersten Blick kompatibel mit dem, was die Box so abspielen 
kann. Vielleicht bekommt man die Stream-Wiedergabe dann ja auch 
irgendwie anders hin. Im Zweifel kann es evtl. auch interessant sein, 
mal via tcpdump oder wireshark den Netzwerk-Traffic mitzuschneiden (wohl 
eher vom PC aus, obwohl man zumindest tcpdump sicher auch auf der Box 
selbst zum Laufen bekäme) und zu gucken, was passiert (d.h. die Stufen 
"Kontaktaufnahme via HTTP klappt" und "irgendwelche Videodaten werden 
übertragen" zu prüfen).

von Jack24 (Gast)


Lesenswert?

Hat eigentlich schon jemand samba am laufen?
Hab mich damit mal beschäftigt, läuft aber nicht so richtig.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Ja, Samba läuft bei mir. Könnte ich mal 'n Paket zu auf meine Seite 
stellen, wird aber erst am Wochenende was. In Verbindung mit dem 
settings2.xml-Hack kann damit so ziemlich jede externe Platte schnell 
einen NAS-Stack bekommen, der dann zusammen mit der Box die Platte via 
Samba zugreifbar macht. Haken an der Sache ist aber der für eine NAS 
recht miserable Durchsatz: bei etwa 3MB/s ist - lesend wie schreibend - 
Schicht im Schacht. Da ist dann die CPU voll ausgelastet, das liegt 
daran, dass es 1. ein 2.4er Kernel ist und 2. der Treiber für das 
Ethernet-Interface nicht auf das NAPI-Modell angepasst ist. Deshalb 
generiert er Unmengen an Interrupts, die alles ausbremsen. Nebenbei: 
einen NFS-Server habe ich auch am Laufen, dafür gilt bzgl. des 
Durchsatzes aber genau dasselbe.

von Rainer H. (rha)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe gerade mal mit 'ner Dreambox (DM7000) versucht zu 
kommunizieren.

Hans-werner Hilse schrieb:
> stimmt, daran hatte ich gedacht. Schwierig zu sagen, woran es liegt,
> dass nix passiert. Mal das Pferd von hinten aufgezäumt: Wenn du statt
> mit "toish" einfach mal versuchst, via "wget" Daten zu ziehen (also
> "wget http://...:8001/...";, kommt dann was? Und wenn du die
> resultierende Datei (falls das eben klappt) z.B. auf irgendwas
> umbenennst, was auf ".ts" endet und versuchst, das via "toish uri
> LoadUri file:///mnt/gespeicherter.ts video/mpeg" wiederzugeben - klappt
> das?
>
> Die reinen Videodaten sind jedenfalls - das sagt mir die mplayer-Ausgabe
> - auf den ersten Blick kompatibel mit dem, was die Box so abspielen
> kann. Vielleicht bekommt man die Stream-Wiedergabe dann ja auch
> irgendwie anders hin. Im Zweifel kann es evtl. auch interessant sein,
> mal via tcpdump oder wireshark den Netzwerk-Traffic mitzuschneiden (wohl
> eher vom PC aus, obwohl man zumindest tcpdump sicher auch auf der Box
> selbst zum Laufen bekäme) und zu gucken, was passiert (d.h. die Stufen
> "Kontaktaufnahme via HTTP klappt" und "irgendwelche Videodaten werden
> übertragen" zu prüfen).

Wenn mann einen aufgenommen Film streamen läßt, a la
toish uri LoadUri "http://192.168.1.10:31342/hdd/movie/Filmname.ts"; 
video/mpeg
klappt das problemlos. Sofern der Filmname nicht die leider üblichen 
Leerzeichen etc. enthält -ich hatte einfach einen Link mit einem 
einfachen Namen auf der Dreambox erzeugt-.
Diesen Film per wget zu kriegen geht problemlos, die Daten werden 
übertragen. Einen Livestream der Dreambox a la
toish uri LoadUri http://192.168.1.10:31339/0,0064,0065,0066,0067,006a 
video/mpeg zu sehen geht nicht (s.o). Komischerweise kriegt auch ein 
wget scheinbar nur einen Datenblock, dann ist Schluß.

Gruß,
Rainer

von URMEL (Gast)


Lesenswert?

Autor: Hubert (Gast)
Datum: 30.08.2010 18:45
Angehängte Dateien:

    * rt3070sta.o (784 KB, 29 Downloads)

Hallo,

im Anhang das Modul, Benutzung auf eigene Gefahr.
Bei mir lädt es jedenfalls und macht irgendwelche Ausgaben im
kernel-log, wenn der Stick angeschlossen wird, die darauf hindeuten,
dass der Stick erkannt wird. Leider habe ich jetzt erstmal keine Zeit
das Ding zu testen.

Grüße

------------------------------------------------------------------

Hi Hubert,

wenn ich versuche das Module mit INSMOD zu laden - bekomme ich nur den 
Error 'insmod: not configured to support old kernels'
( gleiche Meldung wenn dir -force Option mitgegeben wird )

Wie hast Du es geschafft das Modul zu laden ?

Gruss Urmel

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

das Module-Laden auf der Box ist etwas seltsam - ich tippe auf nen Bug. 
Naja, jedenfalls geht es, wenn das Modul im Suchpfad ist (/lib/modules, 
aus der Dateisystemsicht des "insmod"-Kommandos, also auch ggf. in einem 
chroot), es auf .o endet und_ man es mit insmod _ohne die .o-Endung 
lädt. Also hier "insmod rt3070sta".

von URMEL (Gast)


Lesenswert?

Autor: Hans-werner Hilse (hwhilse)
Datum: 28.10.2010 17:35

das Module-Laden auf der Box ist etwas seltsam - ich tippe auf nen Bug.
Naja, jedenfalls geht es, wenn das Modul im Suchpfad ist (/lib/modules,
aus der Dateisystemsicht des "insmod"-Kommandos, also auch ggf. in einem
chroot), es auf .o endet und_ man es mit insmod _ohne die .o-Endung
lädt. Also hier "insmod rt3070sta".

------------------------------------------------------------------------

Danke Hans,

... nunmehr ist das Modul geladen. Ich habe mir dann die iw* Tools und 
die libiw.o besorgt - jetzt gibt es das nächste Problem : iwconfig 
meldet 'no wireless extension' für den ra0 device. Was ist der Trick 
hier ?

Gruss URMEL

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

URMEL: kanst du das mit den komischen Vollzitaten mal lassen? Der Thread 
ist schon unübersichtlich genug.

von Jack24 (Gast)


Lesenswert?

@Hans-werner: Wäre super von dir wenn du samba bei Gelegenheit mal 
online stellst. Besten Dank schon mal.

von R. H. (snapper)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

avrdude -p t2313 -c dein_programmer -U lfuse:w:0xff:m  -U hfuse:w:0x99:m
habe ich noch nicht so ganz gerafft, was und wo ich bei meinem Burner da 
eintragen soll, lfuse:"ff" hfuse:"99" und der Rest?
mit diesen Fuses: lfuse:"e4" hfuse:"df" und dieser Anpassung im code
#define F_CPU 8000000 statt #define F_CPU 20000000 ? wäre nett, wenn
ands oder jemand anderes der sich damit besser auskennt als ich das
dafür abgeänderte hex file mal hochladen könnte !
und der eeprom bereich bleibt leer, sehe ich das richtig ?

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

@Jack24 & andere: Auf http://hilses.de/vip1710 steht jetzt ein Paket 
nas-vip1710.zip, das die Samba- und NFS-Sachen enthält. In Verbindung 
mit dem settings2.xml-Hack (dazu nur den Inhalt des Verzeichnis 
"nas-vip1710" im ZIP auf ein USB-Storage-Medium kopieren) startet das 
Samba und NFS automatisch. Für Samba muss man dann nur noch via telnet 
und "smbpasswd -a" ein Passwort für "root" (wenn man diesen Account 
nutzen will) anlegen.

von Jack24 (Gast)


Lesenswert?

@Hans-werner: Erstmal danke für das NAS-Paket. Doch irgendwo scheint bei 
mir da noch ein Wurm zu sein. Der Server läuft und ich sehe ihn im Netz, 
doch ich kann nicht zugreifen. Passwort habe ich erstellt, doch habe ich 
keine Veränderung in der passwd festgestellt. Dann habe ich in der 
smb.conf gesehen das kein Eintrag "encrypt passwords = Yes" vorhanden 
ist. Kann es sein das er keine verschlüsstelten passwörter nimmt?

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Samba-Passwörter werden nicht in die "passwd"-Datei geschrieben. Dort 
werden nur ganz grundsätzlich User-Accounts (Name<->UID) verwaltet, 
ansonsten ist die nicht wichtig. Achso, man könnte dort dem root-Account 
die Einlog-Möglichkeit nehmen, was je nach Einsatz ja auch interessant 
sein kann.

NFS kennt gar keine Passwörter (jedenfalls nicht so, wie es dort zur 
Zeit eingesetzt ist, lassen wir mal krb5 etc. außen vor). Dort wird nur 
Host-bezogen authentifiziert.

Samba verwaltet (mit der mitgelieferten smb.conf) die Passwörter in 
tdb-Datenbanken in /etc/samba/private.

Du hast auch wirklich "smbpasswd -a" benutzt, um das Passwort anzulegen? 
Du benutzt den beim Zugriff auch den Account, für den du das Passwort 
angelegt hast? Ich rate dazu, beim ersten Rumprobieren vielleicht mit 
"root" zu arbeiten.

Übrigens, @URMEL: Ich hab' keine Ahnung, wie's da weitergeht. Ich habe 
bisher nie versucht, WLAN zum Laufen zu bekommen, werde ich wohl auch 
vorerst nicht. Müsste also ggf. wer anderes helfen.

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

@ands
vip1710_t2313
bitte kannst du die geänderten versionen ( mit status led ) der
datei mal als hex hochladen ? müssen die fuses ev. auch geändert werden 
?
was gibt es neues von der ansteuerung eines lcd display´s ?

von Jack24 (Gast)


Lesenswert?

Ja zum anlegen habe ich smbpasswd -a genommen und als user root. Es ist 
eingetlich auch nicht mein erster samba Server den ich aufsetze, aber 
irgendwo passt da etwas nicht.
Ich habe jetzt schon versucht in der smb.conf dirket den Verweis auf die 
password db zu setzen aber es funzt einfach nicht.

von looser (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe eine Frage zu madplay.

Wie kann ich über die Fernbedienung auf das nächste Lied wechseln? Ich 
starte die Wiedergabe über

madplay --tty-control /mnt/usbdevice/mp3/*

Mit der Taste "F" sollte eigentlich das nächste Lied starten. Über 
Telnet klappt das, über Seriell irgendwie nicht (warum?) und über die 
Fernbedienung bin ich noch am Rätseln, ob das mit der lircrc-Datei 
klappen kann.

Mein Versuch sieht so aus:

begin
prog   = irexec
button = right
config = ledblink; echo f >&1
mode   = irexec
repeat = 0
end

Das nächste Lied startet aber nicht, nur die LED blinkt

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

@Jack24: OK, es liegt nicht an dir. Bekam eben mit Windows bei einem 
Test (zum Glück hab' ich noch ein Win-System auf meinem Laptop) auch 
keine Verbindung hin. Geht also vorerst nur mit Linux und evtl. anderen 
Systemen. Ich setz' mich noch mal 'dran, hab' aber unter der Woche wenig 
Zeit...

von Jack24 (Gast)


Lesenswert?

@Hans-werner: Ich komme weder mit Win noch mit Linux (Ubuntu) drauf.
Ich vermute das es an der Authentifizierung liegt. Ich hab die security 
von user auf share umgestellt und Gastzugriff erlaubt, und siehe da ich 
kommen von beiden Maschinen (Win & Linux) auf die Box.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Falls es dir gelingt, eine smb.conf zu basteln, die gut funktioniert, 
bau' ich die gern auch in das Archiv mit ein - ein kleiner Katalog 
verschiedener Varianten kann nicht schaden. In jedem Fall ist die sicher 
sonst auch hier im Forum willkommen.

Ich nehme auch an, dass es am Verschlüsselungs-Support für 
Authentifizierung liegt. Vermutlich muss ich noch irgendwelche 
crypto-Sachen mit reinkompilieren. Komme ich selbst erst am WE (...mal 
wieder...) dazu.

von Andi M. (ands)


Lesenswert?

@R. H.

Tut mir leid, ich hatte mal eine kleine Pause von diesem Projekt 
genommen ;)
Brauchst du wirklich noch die Mikrocontrollervariante zum starten?
Es gibt ja nun seit einiger Zeit noch den exploit...!

Wenn du auf den attiny2313 angewiesen bist:
Die extended/lock/calibration fuses kannst du eigentlich ignorieren, die 
hat der Attiny2313 nämlich garnicht.

Welche geänderte Version des Codes meinst du genau?
Also welche Taktfrequenz? (mit 8Mhz läuft es nicht zuverlässig),
(welche) Statusleds? Displaycode?

> was gibt es neues von der ansteuerung eines lcd display´s ?

Das Display funktioniert, man kann per echo "..." > /dev/ttS/0 darauf 
schreiben. Allerdings habe ich mir noch nicht die Arbeit gemacht das 
Display in meine Weboberfläche einzubinden.
Ähnlich sieht es bei der Fernbedienung aus. Sie funktioniert :) aber ich 
habe bisher nur die Lautstärkeregelung implementiert...

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

@ands vom 19.06. 20Mhz (mit quarz)
(An PD2 und PD3 können Statusleds gehängt werden.)

von Andi M. (ands)


Lesenswert?

@R. H. (snapper)
Wo ist dann das Problem?
Der dort angegebene downloadlink funktioniert doch noch:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/80402/vip1710_t2313.zip

Der Code ist doch bereits für 20Mhhz und Statusleds...
Und die *.hex Datei ist auch mit drin...

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

sorry, habe ich wohl übersehen ! was zeigen die statusled´s denn an ?

von Andi M. (ands)


Lesenswert?

PD3 ist hight, solange der Controller auf die Kommandozeile wartet.
Sobald der befehl zum starten des Skriptes losgeschickt wurde, ist dann 
PD3 low und PD2 high.

von looser (Gast)


Lesenswert?

>Hi,

>ich habe eine Frage zu madplay.

>Wie kann ich über die Fernbedienung auf das nächste Lied wechseln? Ich
>starte die Wiedergabe über

>madplay --tty-control /mnt/usbdevice/mp3/*

>Mit der Taste "F" sollte eigentlich das nächste Lied starten. Über
>Telnet klappt das, über Seriell irgendwie nicht (warum?) und über die
>Fernbedienung bin ich noch am Rätseln, ob das mit der lircrc-Datei
>klappen kann.

>Mein Versuch sieht so aus:

>begin
>prog   = irexec
>button = right
>config = ledblink; echo f >&1
>mode   = irexec
>repeat = 0
>end

>Das nächste Lied startet aber nicht, nur die LED blinkt

sorry für den push, aber ich komme mit meinem Problem nicht weiter. Hat 
es jemand schon geschafft, den madplay über die Ferbedienung zu steuern? 
Ich bin für jeden Tipp dankbar.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Also wenn du schon mit dem Pushen anfängst, dann könntest du das mit 
Nutzeraccount machen und hinterher wenigstens wieder löschen... 
Grundsätzlich ist in diesem Monsterthread aber das Pushen sicherlich 
generell nicht so toll. Wenn niemand antwortet, dann heißt es: erstmal 
selbst weitere (Miß-)erfolge sammeln und selber weiterforschen, dann 
ggf. noch mal melden.

Also dann mal der Reihe nach: Du arbeitest mit dem LIRC von meiner 
Homepage? Du hast auch das Modul geladen? (und vorher das Vendor-Modul 
entladen?) "mode2 -d /dev/lirc/0" spuckt was aus, wenn du FB-Tasten 
drückst? Fernbedienung anlernen hat funktioniert? lircd läuft? "irw 
/dev/lircd" spuckt was aus? Das ist aber nur 'ne grundsätzliche 
Checkliste. Selbst hab ich mit madplay keine Erfahrungen gesammelt. 
Haste mal geschaut, wie thinksilicon das mit seiner Webradio-Lösung 
macht?

von set1a (Gast)


Lesenswert?

Wie bekomme ich den s/pdif ausgang initialisiert?

von Günther H. (looser)


Lesenswert?

nochmals sorry für das Pushen, aber ich kämpfe schon etwas länger an dem 
Problem und komme nicht so recht weiter. Die Mißerfolge sammle ich schon 
seit einer Woche... da kann ein Tipp von jemand anderen nicht schaden. 
Oft ist es eine Kleinigkeit, die man selbst nicht sieht.

Zunächst mal zu den Infos von meinen Versuchen. Der LIRC läuft. Das 
Kommando "irw" liefert bei jedem Tastendruck auf der Fernbedienung die 
Daten der Taste zurück. Das Webradio von thinksilicon funktioniert super 
und ohne Probleme. Ich kann mit der Fernedienung alle Funktionen 
bedienen ( Senderwechsel , laut, leise, Zeitansage,...). Daher habe ich 
auch die unbenutzte Taste "right" so wie oben von mir beschrieben 
verändert. Sie blinkt jetzt wenn ich mit der Fernbedienung drauf drücke, 
das hat sie beim Orgiginal von thinksilicon noch nicht getan. Zusätzlich 
soll die Taste "F" simulieren (echo f >&1) und  an Madplay übergeben, 
damit madplay das nächste MP3-File läd. Den Madplay habe ich zuvor schon 
gestartet. Madplay an sich funktioniert auch ohne Probleme, wenn ich 
über Telnet auf die VIP zugreifge. Mit der Taste "F" auf der PC-Tastatur 
kann ich zum nächsten MP3 springen.

Was aber nicht funktioniert, ist, dass ich über die serielle 
Schnittstelle auf die VIP zugreife und dann "F" eingeben. Hier tut sich 
nichts. Das eigentliche Problem scheint also Madplay zu sein, da er nur 
Tastenkommandos von bestimmten Eingabegeräten akzeptiert.

Ich habe mir schon den Soucecode von Madplay angeschaut, blicke aber da 
nicht durch. Ich finde nicht die Stelle, wo auf Tastatureingaben 
reagiert wird. Hier fehlen mir die genauen Kenntnisse.

von Rainer H. (rha)


Lesenswert?

Hallo,
ich hab zwar nicht ganz verstanden, was Du machst, aber für den vollen 
Zugriff auf die serielle Schnittstelle muß Du in jeden Fall die 
automatisch gestartete Shell auf der Schnittstelle stoppen. Dafür mußt 
Du zuerst die "/etc/inittab" modifizieren und dann den Prozess killen, 
ansonsten wird die Shell automatisch neu gestartet.
Ich hoffe das hilft :-).

Viele Grüße,
Rainer

von Günther H. (looser)


Lesenswert?

@ Rainer H.
danke für den Tipp. Mir ist aber nicht ganz klar, was ich damit 
erreichen kann. Den exklusiven Zugriff auf die serielle Schnittstelle 
brauche ich doch nicht, oder doch? Ich brauche wohl eher den exklusiven 
Zugriff auf die Tastaturschnittstelle, damit ich den Madplay bedienen 
kann, oder mache ich einen Denkfehler?

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Ja, du bist dir nicht im klaren darüber, wie das Terminal-Handling unter 
Linux (oder eher fast jedem OS) funktioniert: Das serielle Terminal hat 
mit dem virtuellen Terminal, das Telnet aufmacht (und madplay sowie 
ircat verwenden) nix zu tun. Die greifen nicht irgendwie alle 
"nebeneinander" auf ein einziges generisches Input-Device zu.

Vielleicht klappt sowas wie "echo -n F > /dev/pts/0" auf der seriellen 
Konsole. Je nachdem wie das Pseudo-TTY heißt, auf dem madplay läuft.

Aber das hat wirklich nichts mit VIP1710-Spezifika zu tun. Daher halte 
ich die Diskussion dazu hier für etwas an der falschen Stelle. Versuch's 
doch erstmal auf dem Linux-Desktop, in einem Shell-Fenster madplay 
laufen zu lassen und von einem anderen aus die Kommandos zu schicken. 
Mit der Tastatur oder Input-Treibern hat das wiederum alles nix zu tun. 
Hier geht's um Terminal- und Pseudo-Terminal-Devices.

Hat wirklich alles nix mit der VIP1710 zu tun. Für so was gibt es 
Linux-Foren, in denen man einen eigenen Thread mit so was machen kann. 
Klingt etwas hart, aber das ist schließlich ein Geräte-bezogener Thread 
hier, und du stellst eine recht allgemeine Linux-Frage.

von Seb C. (dark-seb)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin neu hier und bräuchte Hilfe mit meinen Boxen.
Ich habe 2 VIP1710-F32 Boxen. Um Sachen von USB auszuführen braucht man 
ja nen A18 Mod. Nur versteh ich nicht was ich da machen soll und wie es 
dann weitergeht.
Kann mir vielleicht jemand Links, die Dateien etc hier posten und es mir 
erklären?

Danke

von Jack24 (Gast)


Lesenswert?

Es kommt darauf an ob die Boxen überhaupt booten. Wenn ja sollte 
eigentlich der settings2 Hack von Hans-werner funktionieren.
Der A18 Mod und settings2 Hack ist im Wiki eigentlich ganz gut 
beschrieben.

Wiki: http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710
Seite von Hans-werner: http://hilses.de/vip1710/

von augustulus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin nun  auch in die VIP'er .
Habe die Box schon angeschlossen , wohl Motorola ohne Flash,
RS232 ist OK.
Ich habe die Box mit tcpd über Crossover an WIN-PC gestartet und habe 
auch telenet Zugang.
Nun meine Frage (hoffentlich habe ich keinen Denkfehler)
Ich will die Box ganz "normal" in mein Netz hängen (192.168.2.xxx)
aber wie bekomme ich meinen Rechener dazu das Image als 
"231.75.17.134"(IP) zu versenden ? Das ganze läuft über einen DSL 
Router.(mit DHCP), also würde die Box zB.192.168.2.101 bekommen. Das 
Image liegt auf 192.168.2.100 irgendwo im Linux bereit , doch was nun ? 
Netcat ? IP-weiterleitung ;  mit
TCPD komme ich auch nicht weiter.

Ich will erst mal einwenig testen bevor ich an irgendwelche rom´s oder 
flashs gehe.

Danke mfg august

von Marcel (Gast)


Lesenswert?

Ohne eine Änderung des Winbond wird es kaum machbar sein. Dort stehen 
die IP-Adresse der Box und des TFTP-Servers aber direkt und im Klartext 
drin. Viel falsch machen kann man daher eigentlich nicht.

von Seb C. (dark-seb)


Lesenswert?

Ich hab jetzt noch einmal ein paar Fragen:

1.Welche Pins sind bei 
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710 beim A18 mod 
mit "Dann die BOX Ausschalten und die Pins verlöten." gemeint.
2.Muss ich das ganze Zeig mit Proddata auch noch machen oder bis wohin 
muss ich den Mod machen?
3.Bleibt die Leiterbahn an TP58 auch nach dem Mod noch offen?

Danke

von Seb C. (dark-seb)


Lesenswert?

Hab noch was vergessen:

ist mit "Die proddata sollten nachdem man den neuen Bootloader 
aufgespielt und noch nicht neu gebootet hat, geändert werden! Sonst hat 
man unter Umständen eine Box, die nur noch über TFTP booten möchte." 
während des bootens oder wann gemeint?

Danke

von thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

augustulus schrieb:
> aber wie bekomme ich meinen Rechener dazu das Image als
> "231.75.17.134"(IP) zu versenden ?

Hi, wenn dein Router statische routen beherrscht, dann trag die für die 
231.75.17.134 deinen Rechner als Router ein, gib deiner NIC ne 2. IP 
(ifconfig eth0:1 231.75.17.134 netmask 255.255.255.255) und richte 
entsprechend den tftp-Server ein.
Damit sollten alle Anfragen auf die 231.er-IP an deinen Rechner gehen, 
der sie dann beantworten kann. Dazu muss der Router aber wie gesagt 
statische Routen unterstützen ;-)

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Sebastian Czech schrieb:
> Hab noch was vergessen:
>
> ist mit "Die proddata sollten nachdem man den neuen Bootloader
> aufgespielt und noch nicht neu gebootet hat, geändert werden! Sonst hat
> man unter Umständen eine Box, die nur noch über TFTP booten möchte."
> während des bootens oder wann gemeint?

Steht doch da: "nachdem man den Bootloader aufgespielt und noch nicht 
neu gebootet hat". Also nicht "während des bootens", sondern vorher.

von Seb C. (dark-seb)


Lesenswert?

Ja aber man soll sie ja davor ausschalten, wie soll ich den dann 
zugreiffen?
Bleiben noch folgende Fragen:

1.Welche Pins sind bei
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710 beim A18 mod
mit "Dann die BOX Ausschalten und die Pins verlöten." gemeint.
2.Muss ich das ganze Zeig mit Proddata auch noch machen oder bis wohin
muss ich den Mod machen?
3.Bleibt die Leiterbahn an TP58 auch nach dem Mod noch offen?

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Bei Pollin gibts USB-Sticks mit 64 MB für 0,95 €.
Ideal für die Box wenn man nicht einen größeren Stick damit 
"verschwenden" möchte.
Link: 
http://www.pollin.de/shop/dt/MzE3ODgyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/USB_Speichersticks/USB_Speicherstick_64_MB.html

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

hab mir jetzt auch mal ein Exemplar der Box geordert ;)

Mittlerweile bin ich auch soweit gekommen das sie vom Usb-Stick bootet, 
aber ich komme mit dem Samba Server von Hans-Werner Hilse grade nicht 
weiter...

Ich kann zwar drauf Zugreifen und Lesen aber keine daten ändern oder 
Schreiben... (getestet mit Windows 7 und XP)

Inhalt der smb.conf:

[global]
  workgroup = WORKGROUP
  server string = Samba Server
  security = share

[data]
  comment = Temporary file space
  path = /mnt/Data
  read only = no
  public = yes
  writable = yes

vielleicht kann mir ja jemand sagen woran es liegt...

schonmal besten Dank

MfG Chris

von augustulus (Gast)


Lesenswert?

@Sebastian Czech

Hi ,
>1.Welche Pins sind bei
>http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710 beim A18 mod
>mit "Dann die BOX Ausschalten und die Pins verlöten." gemeint.

In der Wiki ist ein schönes Bild ,auf der Rückseite bei TP58 vorsichtig 
auftrennen !

Dann an PIN1, und PIN32 und GND dünne Drahtstücke löten und mit Jumpern 
verbinden . Dann PIN1 und GND jumpern und BOOTEN!!
Wenn alles fertig ist JUMPER mit PIN1 und PIN32 verbinden.
mit wget  bootimage holen und flashen siehe wiki.

ERST nach Ende des Flashens reboot , dann ist PIN1 und GND -> 
Orginalimage
und PIN1 und PIN32 das neu geflashte !

Doch vorsicht mit jumper ! falls beide bereiche nicht booten, ist der 
Chip nicht mit Boardmitteln zu flashen.(entlöten o.ä.)

Bei mit hat es wunderbar geklappt, die Box sucht jetz auf meinem 
internem Netz nach dem Image.

@Chris
Cool,  hab ich das richtig verstanden: bootet selbständig alles von USB?
WIE hast du das gemacht ? mit oder ohne FLASH-Speicher?
Die Lösung mit dem LANBOOT ist OK, doch USB-BOOT ist besser!
Danke august

von Jack24 (Gast)


Lesenswert?

@Chris: Kann es sein das dein USB-Stick nicht ext2 formatiert ist? Es 
kann sein das es Probleme gibt wenn er FAT formatiert ist.

von Bingo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hello Guyzz

I have been looking for a Linux toolchain for the kreatv , and didn't 
find one i liked.

So i decided to patch the original Motorola (GPL) kreatv toolchain 
sources , in order to make it build on Ubuntu 10.04.1 LTS.

Hopefully i have attached the patches , this is my first attachment on 
www.mikrocontroller.net.

The files and README in the archive is just for building the toolchain.
I haven't even done a "Hello world" test with the compiler yet.

I have only tested the toolchain to build on Ubuntu 10.04.1 on x64 , but 
i can't why it should'nt build as easy on 32-bit.

A special thanks goes to Hans-Werner , whose posts , work and homepage.
Has inspired me to spend the time on getting the "old" kreatv Linux 
toolchain to build.


mfg
Bingo Dänemark

von Bingo (Gast)


Lesenswert?

Did anyone of the 15 downloads
Succed in building a toolchain ??

/Bingo

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

4x SCHROTT BEKOMMEN???

Nun habe ich mich von diesem Thread hier hinreissen lassen und gleich 4 
von den kleinen Kästen bestellt.
Der erste Punkt wird grün, der 2te bleibt gelb. Auf der DHCP-Liste der 
Fritzbox sehe ich auch die zugeordnete IP, kann sie auch anpingen, ein 
Telnetzugang bleibt mir allerdings verwehrt.
Kein Telnetport offen. Ist Rettung möglich oder habe ich tatsächlich nur 
"schöne Gehäuse" gekauft?
Auf den Boards steht Kreatel IP-STB 17xx, REV 1.4.

Per Fernbedienung kann ich die erweiterten Einstellungen (2357) öffnen, 
aber wie komme ich da eigentlich hin? Ich kann immer nur im oberen 
Videobereich rumzappen.

Man, bei dem Regen könnte man so schön was machen.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Oliver Stellebaum schrieb:
> Per Fernbedienung kann ich die erweiterten Einstellungen (2357) öffnen,
> aber wie komme ich da eigentlich hin? Ich kann immer nur im oberen
> Videobereich rumzappen.

Das geht mit einer der Rauf-Runter-Tasten (Kanal oder so).

Nur nicht aufgeben, Guido

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

Oliver Stellebaum schrieb:
> ... ein Telnetzugang bleibt mir
> allerdings verwehrt.

Dass alle 4 Boxen Schrott sind fällt mir doch schwer zu glauben 
(wenngleich sicherlich nicht unmöglich), da halte ich andere 
Fehlerquellen für wahrscheinlicher. Firewall auf dem PC mal probehalber 
ausschalten ?!? Von einem anderen PC im selben Netz versuchen?

von augustulus (Gast)


Lesenswert?

Die Boxen sind nicht Schrott,
die Box versucht eine kernel von einer IP zu laden die nicht mehr 
Oneline ist!!

Mach die Box auf und löte RS232 zusammen hänge sie an ein Terminal ; 
dann steht welche IP-Adr benötigt wird!!(siehe Wiki)

siehe ein paar Posts nach oben !!

meine läuft auf einer internen IP 192.168.2.160 (Heimnetz) dort stellt 
ein kleier Server(gehackter Sweex-Router aus Elektor-Artikel!) die 
Kernel bereit.

Nicht verzagen es geht alles.
Telnet ist erst nach komplettem Kernel-boot erreichbar!!
(also wenn Linuximage fertig geladen und entpackt ist)

von Ambrosius S. (Gast)


Lesenswert?

Gibt es denn jetzt eigentlich konkret einen Wlan Stick den man an der 
Box zum Laufen bekommt und der dann evtl. auch WPA-2 fähig wäre?
Habe meinen Belkin Wlan-Stick mit Realtek Chip nicht wirklich zum 
Funktionieren bekommen.

gruß

von Peter S. (petersieg)


Lesenswert?

Hi.

Ich habe hier noch ein paar Boxen 'Über'. Alles Boxen mit Flash und 
soweit bis zum erfolgreichen booten und telnet Zugang geprüft. Es gibt 
also nicht
nur ein Leergehäuse mit ungeprüfter Elektronik. Habe insgesamt 12 Stück 
abzugeben. Mindestabnahme 2 Stück. Bis zu 4 kann ich für 5€ versenden.
Stückpreis = 5€.

Bei Interesse: peter.sieg1 (at) gmx.de

Peter

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich benutzte die VIP 1710 als VDR-Client.
Vielen, vielen Dank an Hans-werner Hilse!!!

Besteht die Möglichkeit Filme (mpg-Dateien) von einer lokalen Platte
über das VDR-Menü abzuspielen? Im Moment kann ich lediglich Aufnahmen
im VDR-Format abspielen.

Gruß
Martin

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

Hi, und Danke für's Danke :-) Beim VDR-Portal gibt es auch einen Thread 
zur Box, ich schlage vor, für VDR-spezifisches den zu nutzen: 
http://vdrportal.de/board/thread.php?threadid=95692

Eigentlich sollte es nicht sooo wild sein, auch MPEG-Files abzuspielen. 
Allerdings geht das derzeit noch nicht out-of-the-box. Ich bin mir noch 
nicht sicher, wie einfach es ist, einen Player zu finden, der sich auch 
via LIRC konsistent bedienen lässt. Der Box-eigene Player würde ja über 
den Vendor-IR-Treiber (und nur mit der Original-FB) gesteuert. Das wäre 
etwas schwierig unter einen Hut zu bringen. Vielleicht ja via MPlayer 
und -Plugin für VDR nach Anpassung des mpegpes-VO-Plugins (in MPlayer).

Bis ich für so 'was wieder genug Zeit habe, werden aber sicher noch 2-3 
Wochen vergehen, fürchte ich. Bis dahin ist es vermutlich einfacher, das 
ins VDR-Aufzeichnungs-Format zu bringen (also in TS zu kapseln und 
entsprechend in der Aufzeichnungsverzeichnisstruktur unterzubringen).

von wolfgang_hh (Gast)


Lesenswert?

@Urmel: Hast du nach dem laden des moduls
1
ifconfig ra0 up
 gemacht? Danach konnte ich per
1
ifconfig
 schon mal ra0 sehen. Leider fehlen mir die iw tools. Kannst du die hier 
mal zur Verfügung stellen?

von Dmxfreaky (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

gibt es für die box einen upnp-media-clienten, der ohne USB-Stick 
laufbar ist? Ich habe mir MediaTomb auf meinem Heimserver installiert 
und möchte jetzt auch vom Fernseher darauf zugreifen können.

mfg
Dmxfreaky

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

djmount wäre da ein Kandidat, den musst Du dir aber wohl selbst 
übersetzen.

von Matthias R. (reichema)


Lesenswert?

Heute zwei bekommen. Beide Typ 1.
Na dann schaun wir mal...

von wolfgang_hh (Gast)


Lesenswert?

Ohne Usb Stick wirst du mit Typ1 nicht glücklich da nur sehr wenig Platz 
auf dem Flash ist. Den Upnp client musst du dir aber kompilieren.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Es gibt neues MPD Futter:

http://www.open7x0.org/arena/showthread.php?tid=2594&pid=21973#pid21973

mit enthalten sind jetzt auch 3 Consolen-Clients: mpc, ncmpc und ncmpcpp

von kreutz kompilierung (Gast)


Lesenswert?

Koennt ihr mir sagen wie ihr sowas wie mpd kompiliert bekommt? Ich habe 
von motorala den crosscompiler gesaugt, aber es fehlen immer 
irgendwelche headers wenn ich damit was comilen will.
Wie habt ihr den bei euch eingerichtet?

von augustulus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Hat jemand das Bootimage (=> 
https://opensource.motorola.com/sf/frs/do/viewRelease/projects.vip15x0_vip17x0/frs.vip15x0_and_vip17x0.bootloader 
)erfolgreich neukompiliert und ins Flash geschrieben?
Wenn ich build.sh ausführe ,  ist die fertige Bin-Datei 'nur' 54,2 kb 
groß.(keine änderungen der config´s)
 stb1710-mtd1.bin ist nach ca. 84 kb  fertig,  danach kommt nur noch 
(..?)
Wie bekomme ich ein 'RICHTIGES' Bootimage (mit dem xml Zeug davor ?)

In den Bootloader wird ethernet-4.6.5 verwendet, in der vers. 5.4.4 ist 
ein   OHCI driver enthalten ;  könnte dies ev gepacht werden,  damit man 
auf den USB-Stick im Bootprocess lesen und Linux laden kann ??

Danke august

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Bingo schrieb:
> Did anyone of the 15 downloads
> Succed in building a toolchain ??

Yes, I successfully built the toolchain under Debian Squeeze. Thx for 
the patches.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

kreutz kompilierung schrieb:
> Koennt ihr mir sagen wie ihr sowas wie mpd kompiliert bekommt?
[...]
> Wie habt ihr den bei euch eingerichtet?

Ins Makefile vom mpd für die Vip haste schon reingeschaut?

von mittelwilli (Gast)


Lesenswert?

Hallo hier ein Denkanstoß zu der Tunerschnittstelle. Habe durch Zufall 
einen DVB-T Tuner in die Hände bekommen der rein mechanisch auf das Bord 
passt. Typ DNOS404PH104A. Da drinnen werkelt ein TDA10046A.
Aber jetzt zur Schnittstelle, die scheint wie folgt zu sein.
Pin   Belegung
1   VT
2   IF-OUT
3   VSANT
4   5V
5   3.3V
6   3.3V
7   N.C.
8   RST
9   ERROR
10  PSYNC
11  DATE
12  CLK
13  D0
14  D1
15  D2
16  D3
17  D4
18  D5
19  D6
20  D7
21  SCK
22  SDA
So könnte man der Scnittstelle auch für andere Dinge wie Webcam Leben 
einhauchen.

von mittelwilli (Gast)


Lesenswert?

ps diese Belegung würde eventuell auch das Pollin Kameramodul ansprechen
Beitrag "Kameramodul bei Pollin: Kennt das jemand?"

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Die Idee, eine Kamera an die Tunerschnittstelle zu bringen, ist ziemlich 
reizvoll. Wie bedient man eigentlich den I2C-Bus, der da hin geht, und 
wie sammelt man die parallelen Daten ein? Gibt es ein Device in dem 
Linuxsystem dafür, oder hängt das alles direkt am Xilleon und muß durch 
die Applikation angesteuert werden?

von shell (Gast)


Lesenswert?

Ich arbeite gerade an einer neuer Version von ands Webserver. Er hat mir 
die Source gegeben und hatte auch nichts dagegen, dass ich sie ein wenig 
modifiziere.

von wtf? (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe mich gerade per telnet auf meine Typ 5-Box verbunden und das /flash 
directory ist einfach leer...
keine settings2.xml oder sonst was weit und breit.

Hat jemand sonst dieses Problem?

von wolfgang_hh (Gast)


Lesenswert?

Hatte ich auch. Unter 
Beitrag "Re: Pollin MOTOROLA VIP1710" 
wird beschrieben wie man sich eine settings.xml generiert.

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

hallo, es ist ja sehr ruhig geworden, was die box betrifft, alle schon 
im "Weinachtsstress"? ich dachte gerade jetzt bei diesem "bastelwetter" 
wo man lieber im warmen sitzt gehts richtig rund ! was ist aus den 
vielen Anwendungsideen geworden ?

    * VLC Server
    * VDR-Client
    * Ethernet Soundkarte
    * Internet Radio
    * Nas Server
    * Print-Server
    * VPN-Server
    * Asterisk, VOIP-Server
    * Signalverarbeitung im Netzwerk
    * IP Webcam
    * uPNP Server
    * Tor und IPCOP Gateway/Proxy (zw. AP und DSL-Router gesteckt)
    * VPN-Tunnel Gateway (zw. AP und DSL-Router gesteckt) zwei oder mehr 
1710 an unterschiedlichen Standorten für Privates Intranet zw. Freunden
    * UMTS-Router für DSL über SIM-Karte im Auto
    * IRC-Bouncer / irssi
    * Backend für Software Defined Radio (SDR)

von Moritz M. (thinksilicon)


Lesenswert?

Nja,
VDR-Client, Ethernet-SC, Internetradio und NAS-Server gehn ja schon...

von Max (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich wollte mal anfragen, ob einer die Typ 2 und 3 Boxen schon einmal mit 
dem fehlenden NAND-Flash-ROM nachgerüstet hat? Wenn ja was muss man 
hierbei besonders beachten?

von Max (Gast)


Lesenswert?

Noch eine Frage, ich habe jetzt die NAND-Flash Speicher. Aber kann mir 
einer der Type 1 Besitzer sagen was das IC14 (auch unter dem 
CARD-Reader) für eine Bezeichnung hat?
Vielen Dank!

von R. H. (snapper)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

habe im moment keine zerlgte 1710 zu hand, aber auf den bildern ist 
glaube ich zu erkennen ein 74LVX125 als ic14 verbaut !

von S. H. (shell)


Lesenswert?

Hallo,

anbei wie angekündigt schon mal eine erste Version des Etherplay von 
Ands, dass ich etwas erweitert habe:

http://www.pcspinnt.de/vip1710/motorola.sh
http://www.pcspinnt.de/vip1710/vip1710.tar.bz2

Die Stremliste bitte unbedingt vorher sichern. Außerdem sollte zwingend 
auch das Script installiert werden.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Tjo, ein ChangeLog wäre ja nicht schlecht oder warum sollte ich mir das 
nun anschauen?

von S. H. (shell)


Lesenswert?

Hier schon das Changelog:

0.2
* display radio stream titles under 'now playing'
* Version under Home
* display volume level (in %)
* IR Volume (raise, lower, mute)
* new Icons
* volume.txt entfernt
* put all modules in one folder and only linked it to /lib/modules
* autoupdate function implemented


Es wird aber demnächst auch noch ein paar Screenshots etc. geben.

von v360 (Gast)


Lesenswert?

hallo an euch tüftler,

ich hab mir auch solch ein teil besorgt, eigentlich weiß ich garnich 
warun... egal... was mich grad interessiert is ob schon jemand versucht 
hat das teil über usb booten zu lassen und was müsste ich tun damit er 
auch von usb bootet ?!? man müsste sicher die kernel und die anderen 
vorinstallierten datein so umbasteln das der dann von usb weiterbootet, 
dann müsste es ja möglich sein das man nen minibetriebssystem wie z.b. 
android oder win ce oder oder oder.. auf nen stick ballert und er dann 
dies bootet anstatt dieses mediamall zeugs !?!

antworten auch gern per mail: Enrico-Thale@web.de

mfg Rico

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

v360 schrieb:
> was mich grad interessiert is ob schon jemand versucht
> hat das teil über usb booten zu lassen und was müsste ich tun damit er
> auch von usb bootet

Steht doch alles in diesem Thread drin.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

v360 schrieb:
> das man nen minibetriebssystem wie z.b.
> android oder win ce oder oder oder.. auf nen stick ballert und er dann
> dies bootet anstatt dieses mediamall zeugs !?!

ich kann mich nicht erinnern, das jemand schon mal so einen Dünpfiff 
hier gepostet hat O.O

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

v360 schrieb:
> android oder win ce oder oder oder..

Ups, so weit habe ich das garnicht gelesen.
Toller Witz; den muss ich weiter erzählen.

von v360 (Gast)


Lesenswert?

also die antworten auf meine frage waren sicht sehr hilfreich... schau 
ich mich halt in einem anderen forum um, wo einem auch ernsthaft 
geholfen wird... und euern "dünnpfiff" könnt ihr hier auch behalten...

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Also, okay, hier mal eine sachliche Antwort für v360:
WinCE würde ein sogenanntes "Board Support Package" für die Hardware der 
Box benötigen - so etwas hat Motorola nie veröffentlicht, und ähnliche 
Hardware, bei der man sich bedienen kann, gibt es nicht - die VIP1710 
ist von sämtlichen PocketPCs und Smartphones weit weg. Ähnliches gilt, 
wenn auch mit Einschränkungen, für Android.
Sicher, beide Systeme gibt es auch für MIPS. Aber genauso wie ARM ist 
das keine einheitliche Architektur, da gibt es eine Menge Varianten.
Zudem macht folgendes die Sache fast unmöglich: Man würde einen von 
Grund auf selbstgeschriebenen Bootloader benötigen, und angepaßte 
Treiber für eine beinahe undokumentierte Hardware, den Xilleon 210. 
Siehe weiter oben im Text, zum 210er gibt es ja nicht mal mehr ein 
technisches Handbuch. Abgesehen von der Benutzung der original auf der 
Box enthaltenen Applikation kann man dem Teil ja bisher nicht mal 
"nativ" Sound entlocken, wenn ich das richtig verstehe. Mit den 
Grafik/Videofunktionen verhält es sich ähnlich, oder?

Das soll nicht heißen, daß die Abeit der bisher an der Box tätigen Leute 
geringzuschätzen sei, ganz im Gegenteil. Man kann auch schon viel machen 
damit. Aber zwischen "eigene Applikationen entwickeln" und 
"Betriebssystem portieren" liegen nunmal doch doch Welten.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

v360 schrieb:
> was mich grad interessiert is ob schon jemand versucht
> hat das teil über usb booten zu lassen und was müsste ich tun damit er
> auch von usb bootet ?!? man müsste sicher die kernel und die anderen
> vorinstallierten datein so umbasteln das der dann von usb weiterbootet,

Dazu muss man den Bootloader entweder umschreiben oder neu schreiben.
Der vorinstallierte Bootloader kann entweder aus dem netz per tftp oder 
aus dem eventuell vorhandenen Flash booten. Dabei kann man den Kernel 
über Startparameter anweisen, statt dem Dateisystem auf dem 
Flash/RAM(=tftp) das jenige vom USB-Stick zu verwenden.

Dieses "Weiterbooten" wurde im Thread bereits erwählt. Die genaue Stelle 
weiß ich jetzt auch nicht. Ich habe auch keine Zeit, für Dich zu suchen.

Ach ja:
In diesem Fall muss das Betriebssystem auf dem Flash "Linux" sein, 
dessen Kernel ja gestartet wurde.

Ntürlich könnte man nun anfangen, eine virtuelle Maschine zu bauen, in 
der nun das gewünschte Betriebssystem läuft.

v360 schrieb:
> dann müsste es ja möglich sein das man nen minibetriebssystem wie z.b.
> android oder win ce oder oder oder.. auf nen stick ballert und er dann
> dies bootet anstatt dieses mediamall zeugs !?!

Das erfordert zm einen eine Anpassung des Bootloaders. Dieser müsste die 
kompletten USB-Treiber für diese Hardware enthalten, damit er einen 
Kernel vom Stick laden könnte.

Zum anderen brauchst Du noch ein Betriebssystem (win ce/android/osx) 
welches für die vorliegende Hardware angepasst ist.

Das ganze ich aber nicht einfach, da die betroffene Hardware miserabel 
dokumentiert ist.

Viel Spaß in anderen Foren.

von WahrerNoob (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag
Ich habe die die Box heute erst gesehen und habe mich noch etwas näher 
darüber informiert.
Gibt es bei den Versionen ohne flash eine alternative zu TFTP als 
Bootmedium?
mfg WahrerNoob

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Schwierig, denn dazu müßte der Bootloader direkt den Kernel vom 
USB-Stick laden können. Kann er standardmäßig nicht, soweit ich weiß.
Meine Erfahrung mit den Boxen war eigentlich, daß die meisten 
gelieferten Exemplare bestückten Flash haben ("-F32"). Daher hat mich 
das Thema TFTP nie so richtig interessiert. Möglicherweise können 
bestimmte Router als TFTP-Server dienen (es soll eine TFTP-Erweiterung 
für OpenWRT geben). Ansonsten wäre ein Mini-TFTP-Server mal ein nettes 
Projekt: Kleiner Mikrocontroller (z.B. LPC2xxx) mit ENC28J60 dran, 
rudimentärem TCP/IP-Stack und einer SD-Karte, von der das Bootimage 
gelesen wird... das wär' doch was. Fragt sich nur, ob genug Nachfrage 
besteht. Wenn es nur ein Einzelfall ist, könnte ich genausogut eine Box 
mit Flash zum Tausch anbieten.

von dece (Gast)


Lesenswert?

Hallo und allen Mitstreitenden ein Gesundes Neujahr 2011!


Habe den "Monster" Thread mehrmals durchforstet und komme noch nicht 
ganz
auf die Antworten die ich suche, vieleicht kann mir der eine oder
andere eine Hilfestellung geben.

Kernelbau/Splash

Kann mir bitte jemand sagen wie ich das splash-1710 erstellen kann,
es ist laut Thread eine gewönliche jpg datei in der Grösse von 702x576
die in der splash-1710 "steckt" zusätzlich noch davor ?20450 byte?

Was ist in den 20450 bytes oder was muss da rein oder wie was hänge ich
davor?
Wie bekomme ich ein 702x576 jpg in die splash-1710?
( geht die Erstellung des splash-1710 auch mit windows? )

Ich kenne in etwa das bei den Bios bin files, da gibt es glaublich
ein BIN Utility....zum Umwandeln von BMP 256 Farben Dateien in BIN 
Datei.

Aber was sind die 20450 bytes?

Kann wer bitte eine Hilfestellung geben, vieleicht der Urheber des
splash-1710 "doofeBox" ;-)



Welche Distri eignet sich am schnellsten für den Kernelbau "kernel-1710"
Suse Linux 9.0 ist glaub ich auf kernel 2.4.18... mit kernel update
auf 2.4.30 sollte das dan gehen? oder welche Distri schlägt ihr vor?


Flash Erweiterung

Die Boxen die kein Flash haben, hat schon jemand eine Box nachgerüstet 
und
kann dieser eventuell die Bauteile auflisten, neben den Flash Baustein
müssen da noch andere Bauteile verbaut werden? Gibt es eventuell ein 
HowTo
?


CardReader

Hat schon wer den Cardreader in Betrieb und kann z.B. einfache 
Steckkarten
auslesen? Kann wer hier eventuell einen Wink geben wie ich den 
Cardreader
ansprechen kann?

Libs/Modules 2.4.30

Ich hatte einmal ein Modul gesucht und auf einer LIB/Modules kompilierte 
.o
geladen, leider finde ich den Link nicht mehr - ich suche
nicht nach bestimmten lihb/modules sondern eher die seite ;-) mit den
vielen vorkompilierten .o für verschiedene kernel...


WLAN

Im Moment nutze ich ein Crossover direkt zu einem einfachen WLAN Access 
Point
und bediene mich dabei übder die Bridge, so ist die 1710 per WLAN direkt
zu erreichen; auf Dauer sicher nicht die ideale Lösung, daher, hat schon
jemand einen USB WLAN Stick oder ähnllch in Betrieb? Welcher eignet sich
dazu und wers schon hat, kernel der wlan unterstützt?... ;-)
oder Wink wie ich an die files komme und den kernel dann selbst in 
Angriff
nehmen kann.

Danke schon jetzt für einzelne Hilfestellungen.

Gruss

dece

von Gerd S. (max_2011)


Lesenswert?

Hallo Sebastian,

Du hast eine VIP1710 mit Flash zum Tausch angeboten. Da ich bisher nur 
Flash-lose Boxen von Pollin erhalten habe, würde ich gerne Dein Angebot 
annehmen.
Sende mir bitte eine Mail. Meine Adresse ist hinterlegt.
Danke!

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

@dece:
Distro für den Kernelbau ist egal, da er ja sowieso cross-kompiliert 
werden muss (naja, fast: die Toolchain, mit der Motorola baut, ist auf 
32bit-x86er-Systeme angewiesen und bringt ein paar libc-Abhängigkeiten 
mit, denke ich).

Ein WLAN-Treiber fliegt hier irgendwo im Thread rum, aber ich bin mir 
nicht sicher, ob jemand den je wirklich zum Einsatz gebracht hat. Ich 
habe meine Versuche für die hier vorhandenen WLAN-Sticks erstmal 
abgebrochen, so nach dem Motto "wenn's funktioniert, dann ist WPA mit 
AES eh viel zu langsam, und kompliziert ist es auch" (meine Sticks 
machen Verschlüsselung in Host-Software).

Der Cardreader wird nicht leicht anzusteuern sein. Das sind Funktionen 
der (nicht wirklich dokumentierten) Xilleon-Plattform und läuft über 
Plattform-Registerzugriffe. Das halserver-binary bringt eine rudimentäre 
Steuerung mit, soweit ich das sehe aber schon speziell auf ein 
bestimmtes Verschlüsselungsverfahren und einen bestimmten Kartentyp 
abgestimmt. Selbst wenn man diese Funktionen also ansprechen könnte (zB 
via der ipclib von mir), so käme nicht viel dabei raus. Also nur am 
halserver vorbei direkt auf die Plattform sinnvoll. Und das wiederum zu 
schlecht dokumentiert (für mich).

Mit Splash-Screens habe ich nie gespielt, da ich Boxen mit Flash habe.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Hans-werner Hilse schrieb:
> Distro für den Kernelbau ist egal, da er ja sowieso cross-kompiliert
> werden muss (naja, fast: die Toolchain, mit der Motorola baut, ist auf
> 32bit-x86er-Systeme angewiesen und bringt ein paar libc-Abhängigkeiten
> mit, denke ich).

Das stimmt so nicht ganz. Die Toolchain enthält einen precompiled 
Crosscompiler, der auch unter 64 Bit läuft. User Bingo hat hier Patches 
für die Toolchain gepostet, mit der die Toolchain auch mit aktuellen GCC 
komplett neu gebaut werden kann. Dann hat man auch einen nativen 64 Bit 
Cross-Compiler.

von Paul F. (guglhupf)


Lesenswert?

@dece
Wir haben 2 Flash-Boxen mit modifizierten Kernel und Filesystem als 
Webradio mit einem ALL0183P  USB WLAN-Stick (WPA) laufen. WPA2 
funktioniert leider (noch) nicht. Den Treiber gibt es auf 
atmelwlandriver.sourceforge.net. Dazu wurden in die VIPBox 
Notebooklautsprecher und ein kleiner Stereoverstärker integriert. 
Funktioniert als Küchenradio gut, nur der WLAN-Stick stört das Design...

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Paul F. schrieb:
> Dazu wurden in die VIPBox
> Notebooklautsprecher und ein kleiner Stereoverstärker integriert.
> Funktioniert als Küchenradio gut,

Du hast nicht zufällig ein paar Fotos zur Hand? Es würde mich schon 
interessieren, wie Du die Bauteile untergebracht hast. In dem Gehäuse 
der VIP ist ja nicht soviel Platz.

von Holger S. (holger_s)


Lesenswert?

Paul F. schrieb:
> als Webradio ... laufen.

Das wurde mich auch interessieren, könntest Du mir Details zukommen 
lassen, dieser Thread ist langsam zu undurchsichtig...

MfG
Holger

von Rainer H. (rha)


Lesenswert?

Hallo Paul F.,
ich habe gerade meinen WLAN-Adapter T-Sinus 130 data (mit 
atmel-Chipsatz) vor dem Verschrotten gerettet, nachdem ich Deinen 
Beitrag gelesen hab. Ich habe also auch Interesse Infos zur 
Realisierung.

Viele Grüße,
Rainer

von Paul F. (guglhupf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Dirk, Holger, ...

anbei ein Photo vor dem endgültigen Zusammenbau. Die Lautsprecher und 
die Platine sind ans Gehäuse geklebt worden. Das Abschirmblech und die 
Federbleche vom Kühlkörperteil für den DVB-Tuner habe ich auch noch 
entfernt, um etwas Luft zu schaffen. Alle Verbindungen sind steckbar und 
die Stromversorgung der Verstärkerplatine kann mittels Schalter (direkt 
neben der 5V Buchse plaziert) von außen ab/zu geschaltet werden.

Paul

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Paul F. schrieb:
> anbei ein Photo vor dem endgültigen Zusammenbau

Danke, nice :)

Ist die Schaltung für den/die Verstärker irgendwo einsehbar?

von Martin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Ich habe nun schon seit einiger Zeit eine Box hier liegen und wollte 
mich heute mal dran setzen anzufangen sie zu nutzen.
Sofern ich das erkennen kann habe ich eine Typ3 Box (siehe Anhang), die 
keinen SSH Zugang von sich aus anbietet.


Leider verstehe ich unter 
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710 das Tutorial 
für Typ3 nicht. Kann mir hier vielleicht jemand kurz aufdröseln, was ich 
genau zu tun habe um einen Grundlegenden Zugang zu bekommen?

von Alexander D. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Paul F.,

an Deiner Lösung bin ich auch sehr interesiert.
Wäre es möglich Dein WLAN-Webradio hier zu posten?

MfG
Alexander

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Sofern ich das erkennen kann habe ich eine Typ3 Box (siehe Anhang), die
> keinen SSH Zugang von sich aus anbietet.

Das erkennt man eher von der anderen Seite.
Erkennt man unter dem Kartenslot Chips oder sind da nur leere Plätze?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Hinwais Christian,
Unter dem Kartenslot ist nichts zu erkennen. Ich ging von der 
Beschriftung Kreatel und dem großen Kühler aus...

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Sofern ich das erkennen kann habe ich eine Typ3 Box (siehe Anhang), die
> keinen SSH Zugang von sich aus anbietet.
Die VIP hat keinen ssh Zugang, sondern Telnet.

von Paul F. (guglhupf)


Lesenswert?

@Dirk
Die Schaltung hat ein Kollege von mir  aufgebaut und auch in seine 
VIPBox integriert. Ob er die Schaltung veröffentlichen möchte, werde ich 
am Mo. erfragen.
@Alexander
Unsere Boxen sind mittlerweile stark modifiziert worden, wie serielle 
Schnittstelle, gesockelter Winbond, veraenderter Bootloader,...
Da wir den USB-Anschluß für den WLAN-Stick brauchten, laufen unsere 
Boxen mit der SW im internen Flash. Basierend auf der Lösung von 
Thinksilicon (Danke für die Vorarbeit) wurde alles ins komprimierte 
rootimage gepackt. Zusätzlich enthalten sind ssh server/client, der 
Atmel Wlan-Treiber, wpa_supplicant, espeak, diverse dvb-t Treiber (die 
VIP soll vielleicht mal dvb-t streamen) und manch anderes und auch viel 
überflüssiges wie z.B. noch mozilla aus der Originalrootdisk. Ich bin 
mir nicht sicher, ob unser Kernel/Rootimage auch auf anderen Boxen 
installierbar ist. Falls dennoch jemand unser Image testen möchte, kann 
ich es in der letzten Version hochladen. Support kann ich aus 
Zeitgründen aber nicht leisten und eine Doku gibt es dazu auch nicht :-( 
Telnet ist abgeschaltet, so daß ein serieller Anschluß sehr 
empfehlenswert ist.
Paul

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Ich bin jetzt einige Meter weiter und versuche gerade den Hans-Werner 
Hilse Hack hinzubekommen, scheitere aber an dem Punkt, wo die 
settings2.xml von /flash in das Overlayverzeichnis kopiert werden soll. 
Bei mir existiert die Originaldatei nicht..

Weis hier jemand einen Rat?
1
BusyBox v1.01 (2007.01.11-16:43+0000) Built-in shell (ash)
2
Enter 'help' for a list of built-in commands.
3
4
/ # ls
5
bin
6
dev
7
etc
8
flash
9
flash2
10
lib
11
myrc
12
proc
13
sbin
14
settings-xml--stack-overflow-exploit.bin
15
tmp
16
tmp2
17
usb-storage-modules.tar
18
usr
19
var
20
/ # cd flash
21
/flash # ls
22
/flash #

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Paul F. schrieb:
> Unsere Boxen sind mittlerweile stark modifiziert worden, wie serielle
> Schnittstelle, gesockelter Winbond, veraenderter Bootloader,...

Das sockeln des Winbonds steht mir auch bevor, ich habe 2 gebrickte Vip. 
Nach welcher Methode hast Du ihn ausgelötet? Irgendwas, was man beachten 
sollte dabei?

Hast Du den Bootloader aus den Sourcen von Motorola gebaut und was hast 
Du geändert?

von Alexander D. (Gast)


Lesenswert?

@ Paul F.
Vielen Dank für das Angebot. Ich würde gerne das Image testen.
Winbond zu sockeln hatte ich sowieso schon länger vor.
Der serielle Anschluß wurde hier bereits ausführlich diskutiert.
Das solllte nicht das Problem sein.
Was kann man als Ersatz für den ALL0183P USB WLAN-Stick verwenden?

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

vllt. hilft das ja weiter :
http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/karten

von Tom D. (todada)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@dece

splash-1710 besteht aus einem ausführbaren loader und einer angehängten 
JPEG Datei. Der eigentliche JPEG-Header beginnt bei 20650 (etwas später 
als oben angegeben).
Die JPEG-Datei hat eine Auflösung von 720x576.

Extrahiert kann das ganze werden mit
1
dd if=splash-1710 of=splash-header bs=20650 count=1
2
dd if=splash-1710 of=splash-jpeg.jpg bs=20650 skip=1

An die splash-header Datei kann man dann entsprechende eigene Bilder 
hängen.
Ich nehme an, dass die Bilder von der Größe auf die des Originals 
beschränkt sind (63121), habe es aber nicht ausprobiert.

Eine neue splash kann z.B erzeugt werden mit
1
cat splash-header tux.jpg > splash-1710_tux

Kopiert in das tftpboot und umbenannt in splash-1710 kann man das 
Ergebnis bewundern.

Die Fortschritts-"Punkte" werden von der Box beim Laden über das Bild 
gemalt.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

@Martin: Das Problem hatten andere auch schon :-) steht weiter oben, 
einfach einmal via toish ein paar Settings machen, ab dann gibt es die 
Datei. Naja, eigentlich hatte der Schritt eh hauptsächlich den Sinn, ein 
Backup zu machen. Wenn's nix zu backup-en gibt, dann kann das wohl 
wegbleiben.

Mehr Sorgen macht mir, dass du oben schriebst, du hättest eine der Boxen 
ohne Flash. Auf den Dingern gibt's dann kein /flash2, und das ist schon 
etwas problematischer, da die settings.xml mit dem Exploit immer 
/flash2/myrc startet. Da sollte aber ein Hexeditor helfen, damit kannst 
du das in der settings2.xml abändern und auch von /flash ein Skript 
starten. Aber Achtung: Weiter oben im Thread hat jemand sein /flash 
vollgeschrieben, und dann geht nicht mal mehr das Löschen von Dateien 
(vermutlich ein Filesystem-Bug, zu wenig reservierte Blocks um einen 
Erase machen zu können). In dem Fall also nicht alle Module in /flash 
kippen, das ist zu viel. Stattdessen besser ein Skript, das die aus dem 
Web o.ä. nachlädt.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Hilfe.

Der Thread wurde bereits etwas unübersichtlich und hatte beim 
überfliegen die toish lösung nicht gesehen. Danke trotzdem. Werde mich 
jetzt mal dransetzen und sehen, was sich alles so machen lässt :0)

von dece (Gast)


Lesenswert?

@:Hans-werner Hilse
@:Tom

 Vielen Dank für Eure Hilfestellung!
 Ich werde das einmal ausprobieren.


 @:all

 Ein tolles Forum!


 Eins habe ich noch nicht verstanden.
 Auf der seriellen Konsole über RX / TX und Pegelwandler
 kann man doch mit einem Terminal Programm den Bootvorgang verfolgen.

 Wie kann man diese serielle Konsole als COM Schnittstelle
 verwenden?

 Ich meine, wenn ich es fertig bringen "würde" ein gewönliches
 einfaches WEP Server Programm zu schreiben das eingehende Requests
 über CASE auswertet und an die Serielle Konsole weiterleitet... um
 z.B. eine RelaiseBox ansteuert...

 ..da kommen doch die dmseg immer dazwischen rein, mann man diese
 abstellen? oder muss ich da in der RelaisBox einen Filter / Pharser
 zusätzlich betreiben, damit die dmsg meldungen gefiltert werden?

 Danke für Eure Zeit zum lesen und antworten.
 Ich weiss, es ist eine Linux bestimmte Frage, aber
 wenn man schon beim thema ist ;-)... danke!!!

 Wenn ich mit dem Programm fertig bin, kann ich das hier
 veröffentlichen? Das wäre dann mein Beitrag.

 dece

von Paul F. (guglhupf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Alexander
anbei ein Image. Ich habe versucht alle permanenten persönlichen 
Konfigurationsdateien unter /flash2/etc abzulegen. Als da sind:
adapter0.db
ssh_host_key.pub
ssh_host_rsa_key
ssh_host_dsa_key
ssh_host_rsa_key.pub
ssh_host_dsa_key.pub
ssh_host_key
streamlist
wpa_supplicant.conf
passwd
Diese werden beim Booten an die erforderliche Stelle kopiert und 
überleben somit das Flashen eines neuen Images.
Die ssh-keys müssen einmalig erzeugt und dann nach /flash2/etc kopiert 
werden. Passwd zu ändern bleibt jedem selbst überlassen :-) (Als 
Test-Root-Passwort habe ich "hallo" gewählt, natürlich ohne die 
Tütelchens).
Die Streamlist hat nun als 3.Parameter den Text, der von espeak angesagt 
werden soll. Hier kann man sich etwas in Lautschrift üben. Ein Beispiel 
steht unter /usr/local/dj/streamlist. Es sind noch nicht alle Sender 
getestet worden und bestimmt sind auch noch Playlisteinträge enthalten 
oder auch doppelte Einträge, die dann Ärger beim Streamwechsel mit der 
+/- Taste machen. Mit der Helptaste, kann man sich den aktuellen 
Streamnamen ansagen lassen. Die Umstellung der Ansagen von mp3 auf 
espeak ist noch nicht komplett.
@ Dirk
Es ist der Original Bootloader aus den Motorolasourcen. Die Änderungen 
betreffen allesamt die Flashproblematik. Wir haben mehrere flashlose 
Boxen, die wir jetzt mit Flash aufrüsten möchten, aber halt mit größeren 
Speicher, um dort dann ein Rootfilesystem abzulegen.
Wir haben Zugriff auf einen SMD-Lötplatz, somit habe ich keine Tips für 
den Winbond auf Lager.

Paul

von Alexander D. (Gast)


Lesenswert?

@Paul
vielen Dank für das Image und den Support.
Jetzt wird gebastelt und nach passenden WLAN-Stick gesucht.

Alexander

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

dece schrieb:
> Wie kann man diese serielle Konsole als COM Schnittstelle
>  verwenden?
> ...
> z.B. eine RelaiseBox ansteuert...

Ich würde da eher den USB-Port verwenden.
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/usb-relaiskarte

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Here's a hi from a new reader who's waiting for Pollin to ship the 
1710's and on an other source to ship a 1760. The 1760, that's the one 
with builtin harddisk!

Christian H. schrieb:
> dece schrieb:
>> Wie kann man diese serielle Konsole als COM Schnittstelle
>>  verwenden?
>> ...
>> z.B. eine RelaiseBox ansteuert...
>
> Ich würde da eher den USB-Port verwenden.
> http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/usb-relaiskarte


Site lists :

Hinweise : Zur Ansteuerung unter Linux ist ein Kernel > 2.6.31 nötig.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

M. V. schrieb:
> Hinweise : Zur Ansteuerung unter Linux ist ein Kernel > 2.6.31 nötig.

Oh, i'm sorry. I overlooked that.

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

@Paul F.

klingt ja nicht schlecht, was du da zusammen geschraubt hast! Vorallem 
mit espeak klingt interessant. Hatte mein Internetradio ja ursprünglich 
auf x86-Hardware "programmiert" und dort mit MBROLA txt2speech gemacht. 
Aber leider gibts von MBROLA keinen Port für die Hardware der Box. Daher 
hatte ich mich dann für MP3-Dateien entschieden.
Werde mir das espeak aber auf alle Fälle mal ansehen -> hast du zufällig 
schon ein Binary, was auf der original-Firmware läuft? Sonst muss ich 
mich wohl selber mit der Toolchain bzw. cross-compiler rumärgern^^

von dece (Gast)


Lesenswert?

@: M.V.

Where did you buy the 1760?
txs

dece

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

@dece, private seller on an other board.
You can find some on marktplaats.nl.
KPN used 1710 and 1760 so maybe Pollin also has them in the future.

Greetz Martin

PS reading posts in German is no problem, just can't write it.

von Paul F. (guglhupf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Thinksilicon
anbei das Espeak binary, die Lib  und die zugehörigen Daten. Es kann 
sein, daß noch eine weitere Lib fehlt. Mangels ldd konnte ich das auf 
der VipBox nicht testen.
Paul

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Habe mir gestern auch erstmal 2 Boxen bestellt. Internet Radio für ~5 
Euro war zu verführerisch...

Ich hab mir mal die dateien von Thinksilicon angesehen und es scheint 
mir viel mit Scripten gemacht (habe nicht so viel Linux erfahrung)
Nun frage ich mich ist es möglich über Script daten über die rs232 
auszugeben z.b. Uhrzeit, Datum, Aktueller sender, Eventuell Sogar Id3 
Tag ?
um diese daten dann auf einem Lcd anzuzeigen ?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Wäre sehr interessant inwiefern der RS232 sich überhaupt nutzen lässt.. 
denke gerade dran, ähnlich wie bei der Hardwaremod zum umgehen des 
Bootloaders einen Atmel anzubringen und mit dem ein LCD oder sowas 
anzusteuern...

von Sebastian E. (der_andere_sebastian)


Lesenswert?

An ein Display für die Box habe ich auch schon gedacht, das würde das 
Radio abrunden. LED-Punktmatrixdisplay (Siemens, HP/Avago) könnte man 
hinter die Infrarotblende legen, das würde durchleuchten und wäre klein 
genug. Leider sind alle diese Displays nicht gerade gut verfügbar, und 
man müßte mit 8 Zeichen auskommen. Dann ein winzigkleiner 
Mikrocontroller, der RS232 entgegennimmt und das Display bedient, fertig 
ist die Senderanzeige für's Radio. Ohne Umbauten am Gehäuse. Leider habe 
ich von solchen Displays nur ein paar Einzelstücke, und etwas 
zusammenzubasteln, was dann mangels Bauteilen keiner nachbauen kann, 
fand ich dann nicht mehr reizvoll genug, um die Zeit zu opfern. Dennoch 
wäre ein kleines, selbstleuchtendes, bezahlbares Text-Display für dieses 
Teil schon schön. Vielleicht bekommt man ja auch zwei Stück DL2416T da 
rein, 16-Segment wäre schon mal ein Anfang.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hmm... Naja, selbstleuchtend hinter der Blende wäre toll, aber da fällt 
mir nur wenig sinnvolles zu ein. die DL2416T haben da was für sich... 
könnte mir das gut mit einigen TLC8574 vorstellen, die die antreiben - 
zusammen mit einem kleinen Atmega128 oder 328... hmmmmmmmm

....aber nur vorrausgesetzt ich schaffe es endlich mal den Comport zu 
lesen ,0)

von mittelwilli (Gast)


Lesenswert?

Hier der Audioverstärker vom Web Küchenradio: 
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tpa4861.pdf Einfach die 
Applikationsschaltung auf der ersten Seite von Ti zweimal aufgebaut und 
mit 32Ohm Lautsprecher betrieben.Passt alles auf eine winzige 
Leiterplatte oder auch als Drahtigel an den Lautsprecher.
Zur Dimensionierung: Alle C= 1µ SMD die R=20KOHm so geht es auch 
halbwegs mit der Anpassung.

von boboboo (Gast)


Lesenswert?

Holt euch lieber ne Betty statt display.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Warum eine Betty? Was hat die damit zutun? die hat nun auch keine 
Verbindung zur vip

von booboo (Gast)


Lesenswert?

Quasi ein Funk-display ;)

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Die Idee mit der Betty ist ja nicht schlecht, aber dann müßte ein CC1100 
in die Box gebastelt werden, richtig? Ist auch nicht so trivial.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Soweit ich weiß is die Betty mit Funk und Ir ausgerüstet müssten wir 
also der Vip noch eine Modulierte Ir Led an den Rs232 klemmen...
Wobei ich wieder bei meinem problem währe, der Rs232.
Ist es überhaupt möglich sie ausschulißlich fürs Programm zu verwenden, 
ohne das noch system Statusnachrichten gesendet werden ?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

sniff
Hab grad meinen RS232 gebrutzelt :0(
Der will nun gar nicht mehr...


Meine Erfahrung mit dem RS232: Zu gebrauchen, wenn ich auch eine SEHR 
hohe Fehlerquelle hatte..

von Rainer H. (rha)


Lesenswert?

Hallo zusamen,
wie probiere ich das Image denn am besten aus? Kann das per tftp im RAM 
passieren, oder muss das per Infocast Tools ins Flash? Stehe gerade 
etwas auf der Leitung. Ich habe die Mediamall mit Flash, und die 
schluckt doch nur signierte Images, oder?
Dann muss ich also erst die Bios/Bootloader Modifikation durchführen?

Vielen Dank,
Rainer


Paul F. schrieb:
> @Alexander
> anbei ein Image. Ich habe versucht alle permanenten persönlichen
> Konfigurationsdateien unter /flash2/etc abzulegen. Als da sind:

von booboo (Gast)


Lesenswert?

Der cc1100 hier drauf reicht doch schon aus. Mit rs232 hab ichs noch 
nicht getestet, aber auch wenn manchmal Quatsch gesendet wird denke ich 
kommt die betty damit schon klar. Und die Funkschnittstelle hat es ja 
sowieso oefters mal mit Stoerungen zu tun.
http://bettyhacks.com/wiki/index.php/SCART_Adapter

von Paul F. (guglhupf)


Lesenswert?

@ Rainer
mein Image ist unsigniert, falls Deine VipBox nur signierte schluckt 
dann brauchst Du einen Bootloader für unsignierte Kernel (z.B. mit dem 
A18 Trick und dem entsprechenden Bootloader - alles irgendwo oben im 
Thread zu finden)

Paul

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Got my 1760, extracted the proddata.

Unit has hdd and frontdisplay.
Only found <FrontDisplay>1</FrontDisplay>, but nothing on how to write 
to it.

Default image of the 1710 doesn't have the ide-core modules, so hdd 
can't be used right now.

von Günther H. (looser)


Lesenswert?

Wer die Betty mit der VipBox verbinden will, der soll sich das Projekt 
mal anschauen:

http://www.ewetel.net/~horst.raap/

http://bettyhacks.com/forum/index.php?topic=220.0

Ich hatte das vor einiger Zeit mal auf der VIP umgesetzt, also 
MPD-Server auf die VIP dann SCART-Adapter der Betty an die serielle 
Schnittstelle der VIP. Das mpdtool muss natürlich für die VIP comiliert 
werden. Mit der Betty-Fernbedienung konnte ich dann die mp3-Files von 
der VIP auswählen und abspielen. Das war eigenlicht eine feine Sache, 
lief bei mir aber nicht besonders stabil. Aktuell habe ich keine Zeit, 
mich weiter damit zu befassen aber als Ausgangspunkt für eigene Ideen 
taugt das Projekt bestimmt, da die Sourcen ja verfügbar sind.

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Right now I've dd some of the mtd

/mnt/info # ls -l
-rw-r--r--    1 root     0          102400 Jan 12 12:26 mtd0.bin
-rw-r--r--    1 root     0         4194304 Jan 12 12:29 mtd4.bin
-rw-r--r--    1 root     0            2048 Jan 11 22:36 proddata
-rw-r--r--    1 root     0          262144 Jan 11 22:37 stb1760-mtd1.bin
/mnt/info #

Looking for info to display images, right now I start thttpd from the 
usb and it displays a background. For use as pictureframe I can make a 
slide show in html. But I like to display some channel logo with the 
streaming webradio client.

Next is there a way to use syslog, dmesg etc, found no serial port but I 
like to see what is going on during boot.
Unit has ide and display but I can't use them right now. (btw found the 
ide files in the build tools)

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Moin

Also habe meine zwei Boxen Heute bekommen 2x Type 1 beide Telnet und mit 
eurer Anleitung spielten sie schon nach 10 Minuten radio :) (ohne 
Autoboot aber so schnell und einfach hätte ich nicht erwartet für 5 
Euronen)

Danke !!

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Some pictures of the 1760.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Mal eine frage warum beendet Madstream wenn ich mein Telnet auf dem Pc 
beende?

von Schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Startest du den denn auch brav mit &?

von bytie82 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi zusammen,

bin mittlerweile auch schon seit Tagen fleissig am basteln mit meinen 
Boxen. Auf meiner Suche nach nem Datenblatt für den X210 bin ich 
zumindest auf eins für den X220 gestossen. Soweit ich das bis jetzt 
überall gelesen hab, sind sich der 210 und der 220 ziemlich ähnlich, 
evtl könnte man ja mit dem Manual hier einen aktuelleren Kernel oder 
zumindest ein Modul für Audio ohne Halserver realisieren.

Hoffe einer von euch kann damit etwas anfangen, ansonsten weiter so, 
Wahnsinn was ihr alles mit der Box schon geschafft habt. Ist echt Klasse 
was man für 5€ so alles bekommt :)

von R. H. (snapper)


Lesenswert?

Das ist ja hier fast wie im TV, das meiste sind Wiederholungen
(220_Manual Datum: 24.04.2010) und der Fred wird immer dicker !!!

von bytie82 (Gast)


Lesenswert?

sorry, aber das ist ja auch wirklich unübersichtlich hier. hab zwar mal 
alles gelesen, aber das dann wohl übersehen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Es kommen eben - wie in meinem Fall - immer wieder neue Personen hier 
hinzu und in einem Thread dieser länge können schon mal Dinge übersehen 
werden, hab also bitte Mitleid mit uns ,0)

von Klaus R. (ruebi)


Lesenswert?

Einigen Lesern (die erst in letzter Zeit dazugekommen sind) ist 
eventuell das WIKI zur VIP1710 noch nicht bekannt. Jeder ist aufgerufen, 
seine Erkenntnisse nicht nur hier im Thread zu posten, sondern auch das 
WIKI entsprechend zu ergänzen.

http://www.mikrocontroller.net/wikisoftware/index.php?title=MOTOROLA_VIP1710

Das WIKI durchzuarbeiten ist insbesondere für neu hinzugekommene 
sicherlich deutlich einfacher, als sich hier durch den Thread zu quälen. 
Diskussionen gehören natürlich nachwievor hier in diesen langen Thread, 
abschließende Erkenntnisse aus diesen Diskussionen dann aber auf jeden 
Fall ins WIKI.

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Einigen Lesern (die erst in letzter Zeit dazugekommen sind) ist
> eventuell das WIKI zur VIP1710 noch nicht bekannt. Jeder ist aufgerufen,
> seine Erkenntnisse nicht nur hier im Thread zu posten, sondern auch das
> WIKI entsprechend zu ergänzen.
>
> http://www.mikrocontroller.net/wikisoftware/index.php?title=MOTOROLA_VIP1710
>
> Das WIKI durchzuarbeiten ist insbesondere für neu hinzugekommene
> sicherlich deutlich einfacher, als sich hier durch den Thread zu quälen.
> Diskussionen gehören natürlich nachwievor hier in diesen langen Thread,
> abschließende Erkenntnisse aus diesen Diskussionen dann aber auf jeden
> Fall ins WIKI.


Hi,

my german isn't that good. ;) But the DMESG hint from Hans-werner Hilse 
isn't in there.

"Falls du nur mal generell die Boot-Meldungen sehen willst, dann kannst
du in das "myrc"-Skript eine Zeile "dmesg > /tmp/dmesg-output" o.ä.
setzen. Da läuft halserver ja noch nicht. Sind es bestimmte Ausgaben,
die dich interessieren?"

I'll post some more info about the 1760. Right now I can use the 
harddisk. Found the modules, but it didn't work. You've to load them in 
the right order.
ide-core, xilleon, ide-disk, ide-detect. Then it works.

Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00beta4-2.4
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with 
idebus=xx
Xilleon 210 IDE: IDE controller at PCI slot 00:14.1
Xilleon 210 IDE: chipset revision 1
Xilleon 210 IDE: 100% native mode on irq 4
    ide0: BM-DMA at 0x2320-0x2327, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
    ide1: BM-DMA at 0x2328-0x232f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
hdc: ST3160212ACE, ATA DISK drive
blk: queue c031d208, I/O limit 4095Mb (mask 0xffffffff)
ide1 at 0x2310-0x2317,0x231a on irq 4
hdc: attached ide-disk driver.
hdc: host protected area => 1
hdc: 312581808 sectors (160042 MB) w/2048KiB Cache, CHS=19457/255/63, 
(U)DMA
 /dev/ide/host0/bus1/target0/lun0: p1 p2


Next step is to make a kernel-1760 with ide,usb and nfs-server in it.

A thanx to all the posters in this thead for the info's

Greetz Martin

btw the 1760 is rev-16 so it needs kreatel-ip-stb-rev-16

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Tip mit dem Wiki, hilft auf jeden Fall gut weiter :0)

Was mich jetzt einfach mal reizt zu fragen, da werd ich leider weder aus 
Wiki noch Thread wirklich schlau ist: Ist es überhaupt möglich das alte 
System quasi zu ersetzen? Einen völlig neuen Kernel einzupflegen? Dachte 
da zB an DebianMips (oder ähnliches), damit man einen grundstock Tools 
(compiler zB) hat. Mit dem umweg über den USB stick liesse sich das 
meinem verständnis nach leider nicht machen, aber falls doch wäre ich 
sehr interessiert daran zu sehen, was andere schon hinbekommen haben :0)

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Yes, it is possible. On the open source site of Motorola are the tools 
needed.

You can build a bootable kernel, but as far as I know you're missing the 
halserver for sound.

Attached is a debug kernel build from the kit. All it does is boot the 
unit and you can access it with telnet, but there are no application.

I was thinking about making a small kernel and put the apps on USB. No 
need to reflash it only change USB for other applications. So one stick 
for webradio, an other for VDR client etc.

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Ooops,

wrote down the wrong order for ide disks.
ide-core, xilleon, ide-detect, ide-disk.

Else it won't work.

von M. Schneider (Gast)


Lesenswert?

Na wenn du die Session beendest wird auch der Child eben dieser Session 
beendet.

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Compiled ggrab, so if you've got a dbox2 (or dreambox) you can stream to 
VIP.

von schreibtisch (Gast)


Lesenswert?

Danke Martin, habe es noch nicht ausprobiert. Läuft es flüssig?

von us3r (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag
Kann man bei einer Box ohne Flash, den Flash nachrüsten.

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Made just one record with it, which was OK. Now my hard disk is having 
problems. Unit rebooted and the JFS partition is corrupted, somehow the 
mips fsck tools can't fix it.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand einen Downloadlink für die Entwicklungsumgebung? Leider 
scheint der File bei hilses.de korrupt zu sein - bekomme ihn auch nach 
mehrfachem Download unter windows/linux nicht geöffnet :0(

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Problem with the JFS partition solved, seems like a bug with the 
jfstools version from hilses.de buildtools.

Included with the motorola sources is version 1.1.8, this one works 
without any problem.

@Hans-Werner please update the jfs tools.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Ok, scheint als hätte ich nun das environment runterladen können.

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

@Martin V.: Danke, mache ich! ETA: Dieses Wochenende :-)

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

ggrab is a no-go, I'm getting random reboots. Too bad.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

da ich leider die Entwicklungsumgebung (noch?) nicht hinbekomme (beim 
chroot Schritt bekomme ich permission denied Fehlermeldungen..) wollte 
ich mal hören ob jemand den sendmail Befehl für die VIP portiert hat?

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Found some interesting parts in the source :
Xilleon_fp.c : Handle the front-panel display on a ATI Xilleon platform

@Martin : Did you adapt the chroot.sh file to your own situation?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

umm, no Since i am using the settings2 "hack" i thought my mashine was 
more or less set up the way this script exptected.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Woher kommt eignetlich Madplay bzw Madstream wer hat's gemacht?
Ust es möglich denen eine Id3 information zu entlocken ?
Ich würde manchmal gerne wissen welches Lied gerad spielt und die 
meisten Streamsender geben diese Information mit auf den Weg.

Lcd habe ich dran ich habe die Rs232 verwendet Ein Avr sichert die 
letzten 20 byte und wenn byte 1 und 19+20 stimmen ist die ausgabe für 
den Avr andernfalls wirds ignoriert. Somit stören mich die 
Statusmeldungen nichtmehr

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Otto schrieb:
> Woher kommt eignetlich Madplay bzw Madstream wer hat's gemacht?

Das sind Demo-Programme der MadLib. Und weils Demo-Programme sind werden 
die Icy-Tags im MP3-Stream nicht ausgewertet.

Nimm halt den MPD der kann das und ich glaube es gibt auch LCD Anbindung 
bzw. Betty (s.o.)

von hansi (Gast)


Lesenswert?

Was brauch ich alles um VDR selbst mit verschiedenen Plugins zu 
übersetzen?

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Wo finde ich eine gute Seite möglichst auf Deutsch wo ich mein nicht 
vorhandenes Linux wissen insbesondere um die "make" und "crosscompiler" 
geschichten erweistern oder erstellen kann?

Irgendwie will es mir patu nicht gelingen den Mpd auf der vip zu 
starten. Das is fustrierend so eine schöne Hardware und ich komm mit der 
software nicht klaar ...

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Otto schrieb:
> Irgendwie will es mir patu nicht gelingen den Mpd auf der vip zu
> starten. Das is fustrierend so eine schöne Hardware und ich komm mit der
> software nicht klaar ...

Wenn du nicht konkreter wirst, kann dir niemand helfen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

@Otto
Würde auch gerne sowas mal lesen... irgendwie funktioniert bei mir das 
Kompilerpaket auf hilse.de nicht - was aber mit sicherheit daran liegt, 
dass ich keine Ahnung von Linux habe.

Könnte vielleicht jemand hier in recht simplen Worten beschreiben was 
getan werden muss um an make zu kommen? Ich für meinen Teil schaffe es 
schonmal nicht ein beschreibbares Dateisystem auf meiner portablen 
festplatte zu erstellen, was ich mit chroot.sh ans laufen bekomme ><

von Martin (Gast)


Lesenswert?

@Otto

Ist jetztwahrscheinlich absolut unsinnig kompliziert und zu 90% falsch, 
aber ich glaube es bei mir zum laufen bekommen zu haben - bin jedenfalls 
grad dabei testweise einen Indianer in meiner Box einziehen zu lassen 
,0)

Also, meine Vorgehensweise:

1) Vorarbeit
Zu allererst habe ich bei hilses.de den 
"vip1710-native-build-environment.tar.xz"-file runtergeladen und mit 
7Zip unter windows entpackt (da ich es weder auf Linux noch auf Windows 
mit irgendwas anderem hinbekommen habe). Die dadurch zu Tage kommende 
Datei habe ich mir auf einen USB Stick gelegt.
Danach habe ich eine Debian VM gestartet und einen USB Stick auf Ext2 
formatiert und dort die vorher entpackte datei nochmal drauf entpackt, 
so dass ich ein Dateiosystem auf dem Stick hatte.

2) Starten der Umgebung
Im nächsten Schritt habe ich dann die VIP angeschaltet und booten lassen 
- den Stick habe ich NICHT eingesteckt*.
Nachdem ich nun mit Telnet drauf kam habe ich "mkdir mnt" ausgeführt und 
den Stick mit "mount -o noatime,rw 
/dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/part1 /mnt" in das gerade erstellte 
Verzeichnis gemountet.
Daraufhin bin ich in das Verzeichnis gewechselt und habe die chroot 
Datei ausgeführt - woraufhin ich in den Bash Shell umgesetzt wurde und 
munter wgeten, configuren und maken kann - jedenfalls bisher ,0)

Wie bereits gesagt, ich gehe davon aus, dass 90% zu umstänbdlich sind 
und die restlichen 10% dazu führen, dass einige erfahrene Linux-Nutzer 
hier ungläubig mit dem Kopf in den Händen vor dem Pc einen 
Nervenzusammenbruch erleiden - aber immerhin, es scheint für mich zu 
funktionieren ,0)

Hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte!

---------
* Den Stick habe ich beim Booten NICHT verwendet, weil beim durchlaufen 
der progrc die Box stehen bleibt. Zum einen hängt sie bei den NFS 
modulen und zum anderen, wenn man diese deaktiviert, später auch nochmal 
an einer STelle, die ich nicht identifizieren kann... Schade, dass ich 
mich nicht besser mit Linux auskenne.

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Ich fürchte ein Einrührung in Linux würde den Thread hier platzen 
lassen. Ich kann euch http://linux-club.de ans Herz legen, bzw. dessen 
Wiki. Natürlich ist das Wiki der *buntu-Belegschaft ebenfalls sehr 
ergiebig und in richtung Compiler könnte man sich auch mal bei Gentoo 
umsehen.

Dein Problem kann mit dem flaschen Dateisystem (FAT32 kann z.B. keine 
(Soft)Links, weshalb dir womöglich Dateien fehlen) oder einem 
noexec-Flag bis hin zu ro-gemountet reichen. Es kann auch sein, dass das 
Programm mit welchem du das Archiev entpackt hast die 
Dateiberechtigungen nicht übernommen hat und sich deswegen nix starten 
lässt.

Aber wenn du dich eingehender damit beschäftigen möchtest, dann wird 
über kurz oder lang kein weg an zumindest einer VM, besser einem 
Dualboot und am besten einem Linux-only-Rechner^^ vorbeiführen. Selbst 
nach bald 7 Jahren Linux kann ich manches noch nicht; allerdings ist die 
Lernkurve sehr steil, d.h. nach recht kurzer Zeit findet man sich schon 
recht gut zurecht. Vielleicht findet ihr ja auch im IRC auf freenode 
z.B. nen guten Channel...

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Ich habe Madstream am laufen nach Anleitung von Thinksilicon oder auch 
nach Anleitung aus dem Wiki beides sind fertige "ausführbare" 
Anwendungen.

Nun möchte ich aber gerne auf MPD umsteigen um eventuel später ID3 oder 
Icy Tags per rs232 auf ein Display zu geben
MPD scheint aber nicht Compiliert zu sein und nun habe ich nach 
anleitung versucht mittels Toolchain das irgendwie zu Compilieren aber 
es klappt nicht, was wohl daran liegt das ich noch nie etwas unter Linux 
compiliert habe und mir da einfach die Linux erfahrung fehlt.

von Martin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

EIn Bild sagt mehr als tausend Worte.
AUch wenn das ganze Thema wohl hier viele langweilen dürfte zeigt es, 
dass ihr mit der VIP derartige Arbeiten auch für Einsteiger (wie mich) 
interessant gemacht habt..
Aber kurzum: Meine VIP hat nun einen funktionierenden Apache - wieder 
ein Schritt weiter :0)

Danke einfach mal an alle, die gute Infos oder Tips parat hatten, der 
Thread ist unübersichtlich aber auch verdammt gut!
Martin

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Otto schrieb:
> MPD scheint aber nicht Compiliert zu sein und nun habe ich nach
> anleitung versucht mittels Toolchain das irgendwie zu Compilieren aber
> es klappt nicht,

Irgendwie sprichst du in Rätseln. Der MPD, der hier

http://www.open7x0.org/arena/forumdisplay.php?fid=83

hinterlegt funktioniert und ein Makefile zum bauen mit der Motorola 
Toolchain gibts auch.

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Working on the espeak files for the streaming radio.
Right now you must set the language in the config file.
Still got a few speaking errors but it works. Select en-us for USA, de 
for Deutchland and nl for The Netherlands etc.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich Mpd starte bekomme ich folgende Fehlermeldung.

mpd: error while loading shared libraries: libnsl.so.1: cannot open 
shared object file: No such file or directory

libnsl.so kann ich nirgends finden woher bekommt man die?

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Otto schrieb:
> mpd: error while loading shared libraries: libnsl.so.1: cannot open
> shared object file: No such file or directory
>
> libnsl.so kann ich nirgends finden woher bekommt man die?

Wieso hat das noch niemand vorher gemerkt? o.O

Ich habe das Tarball neu mit libnsl zusammengepackt. Download an der 
üblichen Stelle.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

o.O Erstaunlich bin ich der einzige der versucht ohne Ahnung mpd zu 
starten ?

nun Danke für die neue Datei ich werds gleich nochmal versuchen :)

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Did some bug fixing on the scripts.
Kill first the streams before using espeak, if you don't, the system 
reboots.

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

!! I only changed some files so you need the web stream radio and espeak 
files !!

http://thinksilicon.de/59/Die-VIP1710-als-Internetradio.html
Espeak on this page posted by Paul F. (10.01.2011)

Used also parts of the scripts used by the image posted by Paul F. 
(10.01.2011)

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Not only I bought some 1710 but also a swk-8650 keyboard (for only 1 
euro) from Pollin.

Now I need a lirc config file for it. If I use irrecord I can see the 
board uses RC5 so I think it will work.

Anyone?

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Got some time left and made one myself.
Just recorded the keys, nothing done with it yet.

So other programmers jump in ;)

Martin

von Martin M. (marellasplendens)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi, habe einen kleinen HTTP Server für die VIP kompiliert.
Hoffe, dass es füpr irgendwen sinnvoll ist ,0)

Info: http://www.nginx.org/
Konfiguration: http://wiki.nginx.org/Configuration#Other_features

Viel Spaß!


Achja, kennt jemand eine brauchbare Alternative zu PHP auf MIPSEL? Würde 
gerne shell_exec() Vergleichbare Funktionen nutzen können...

Martin

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Done some compiling of XV, http://www.trilon.com/xv/, it is working.
Now I can display pictures.

./xv -display :0 -geo 700x525+50+25 +maxp <filename>

or

./xv -display :0 -geo 700x525+50+25 +maxp <filename> &

to background xv.

More settings in the manual
-wait sec Specifies time delay in slide show.
±wloop When in slide show mode, loop to start after last image.
±random Show images in random order.

./xv -display :0 -geo 700x525+50+25 +maxp -sec 2 -wloop /usb/*.jpg &

Source used is unpatched original from http://www.trilon.com/xv/, for 
patches http://sonic.net/~roelofs/greg_xv.html

Have fun.

Martin

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin Marella schrieb:
> Achja, kennt jemand eine brauchbare Alternative zu PHP auf MIPSEL? Würde
> gerne shell_exec() Vergleichbare Funktionen nutzen können...

Perl, python, sh, ...
Entweder als Modul oder CGI.

EDIT: Ich sehe gerade, dass der Server scheinbar nur FastCGI beherrscht.
Aber auch dort kannst Du jede beliebige Programmiersprache verwenden 
(auch in C gegossene Programme).

von Steffen G. (steve8x8)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Achja, kennt jemand eine brauchbare Alternative zu PHP auf MIPSEL? Würde
> gerne shell_exec() Vergleichbare Funktionen nutzen können...

Bei mir läuft ein mini_httpd mit haserl als Scriptsprache.

S

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

Danke für den Tip STeffen - das werde ich mal versuchen :0)

Kurze Frage - dadurch, dass chroot.sh - jedenfalls bei mir - den root 
folder auf mnt legt, also solange ich bash nutze bin ich dank 
mieserabelster Linuxkenntnisse ein wenig verwirrt - wo muss ich Binaries 
hinpacken, damit ich sie in der Bash umgebung von jedem Ort an aufrufen 
kann (in meinem Fall Nano)?

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Having problems getting a stream from a AZ-Box. Can't get it working. 
Might it be the codecs used?

Compiled vlc and mplayer but I don't know which output device to use, so 
no output yet.

Is there a howto for a cross compiler? Right now I use the native build 
enviroment but using a multi core desktop pc should be a lott faster.

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit USB2Serial Adaptern bzw Handy-Datenkabeln an 
der vip? Welche gehen und welche nicht?

von Peter Sieg (Gast)


Lesenswert?


von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Ich glaube ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt: den 
USB2Serial Adapter will ich an der VIP betreiben, nicht am PC. Ich 
brauche eine zusätzliche Serielle Schnittstelle mit TTL Pegeln an der 
Vip.

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

Puh... keine Ahnung, lehne mich jetzt mal was aus dem Fenster, aber was 
würde dagegen sprechen hinter den bestehenden Com Anschluss einen Atmel 
zu setzen, der mittels SoftSerial mehrere Serielle Schnittstellen 
erstellen könnte?

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Dagegen würde sprechen, dass ich das nicht gefragt habe.

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

Nuja, dann hab ich das Problem falsch verstanden. Viel Glück!

Oh, hilft dir vielleicht http://ftdi-usb-sio.sourceforge.net/ weiter? 
Das wäre ein Kernelmodul für FTDI Adapter - weis nur nicht wie 
MIPSELKompatibel das ganze ist..

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Finally I've got Mplayer ready, took some time to compile.
Compiled it with the DirectFB from the Motorola toolkit.

As far as I can tell only default libs are used.

Martin

von playa (Gast)


Lesenswert?

So, what does it play? Is there enough power to show xvid in full 
screen?

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

I'm still getting directfb errors, but the box should play some stuff.
Running toish uri LoadUri <file> video/mpeg does have enough play power.
If I could get those sources, it would be easier to get mplayer or vlc 
running.

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

How do I use lirc with the built-in browser? Right now Lirc get al the 
input from the remote but how do I send it to the browser. Is there a 
way to simulate a keyboard of mouse with the remote?

Martin

von jackson (Gast)


Lesenswert?

@ glotzi:
vor ein paar Tagen war da eine Anfrage nach usb-seriell- adaptern.
Ich habe aus dem openwrt-whiterussian Archiv mal die Module usbserial 
ind ftdi_sio geladen, ein entsprechender Adapter wird erkannt, sagt 
dmesg (konnte leider kurzfristig nichts daran testen)

Weitere Info: das netcat aus dem freifunk- Archiv scheint auch zu 
funktionieren, da läßt sich vielleicht noch weiteres passenes, fertiges 
finden.

@all: vielen Dank für die Arbeit und die vielen tollen Infos hier. Damit 
werden die Boxen wirklich nutzbar. Bin froh, wenn ich auch etwas 
beitragen kann.

von Uli M. (uli_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Noch eine Kleinigkeit zum Thema Fernbedienungen.

Pollin hat eine kleine IR-Tastatur mit der Aufschrift

MERLIN (auch aus dem Hause Ruwido, wie die MediaMall)

unter: 
http://www.pollin.de/shop/dt/MjQ5ODgyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Tastaturen/Infrarot_Tastatur_RUWIDO_MERLIN.html


zu finden.

anbei die passende lircd.conf

Grüße

Und WEITER SO

Uli

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

jackson schrieb:
> @ glotzi:
> vor ein paar Tagen war da eine Anfrage nach usb-seriell- adaptern.
> Ich habe aus dem openwrt-whiterussian Archiv mal die Module usbserial
> ind ftdi_sio geladen, ein entsprechender Adapter wird erkannt, sagt
> dmesg (konnte leider kurzfristig nichts daran testen)

Danke für die Info. Inzwischen habe ich auch selbst rausgefunden, dass 
der Kernel keinen Support für USB2Serial hat. Ich habe aus den Motorola 
Sourcen die Module für ftdi und pc2303 erzeugt. Damit wird mein 
Siemens-Datenkabel erkannt und als ttyUSB00 angemeldet.

von Uli M. (uli_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier auch ein Foto der Merlin FB

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

A media keyboard? Your lircd.conf shows some media key but picture is 
too small to see.

von Uli M. (uli_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin V. schrieb:
> A media keyboard? Your lircd.conf shows some media key but picture is
> too small to see.

Hier ein besseres Foto von der Ruwido Merlin

gruß

Uli

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Thnx, an other item for the next order ;)

Still trying to get the ir keyboard and mouse working as replacement of 
a real mouse/ keyboard.

http://www.openhardware.net/Misc_Stuff/IR_Keyboard

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

Kurze Frage am Rand - im Moment nutze ich das native build environment - 
hat hier zufällig jemand eine idee, wie man ein Cross Compiler System 
aufsetzen kann?

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Was willst denn da aufsetzen? Das gibts doch von Motorola ReadyToUse zum 
Download.

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

How do I use that download to build other sources, any hints?
Or just compile with "-crosscompile=mips"


Compiled uinput.o so you have /dev/misc/uinput.
Included the source from above listed site, not working yet.

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Got it working. Now only fine tune the lircd.conf.
The included lircd-webpal works with tweaking, push key and move 
keyboard ir out of vip1710's sight.
But if I can't get it better working it is useless.

(unload lircd, copy lircd.conf to etc, start all lirc modules again 
and start lirc_keyb)

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Uli M. schrieb:
> Noch eine Kleinigkeit zum Thema Fernbedienungen.
>
> Pollin hat eine kleine IR-Tastatur mit der Aufschrift
>
> MERLIN (auch aus dem Hause Ruwido, wie die MediaMall)
>
> anbei die passende lircd.conf

Hallo,
habe diese Tastatur auch, wollte sie allerdings am PC mit LIRC und nem 
seriellen Adapter verwenden. Dort bekomme ich aber keine sinnvollen 
Ausgaben hin. Hast du noch irgendetwas besonderes für das irrecord 
getan, damit es funktioniert? Bei mir funktionieren nur manche Tasten 
nach dem Einlesen und andere ergeben falsche Buchstaben.

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

An other question, how do I enter standby mode is I use lirc? With the 
originel ir driver, no problem.
It's just turn off scart, but how?

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Thinksilicon schrieb:
> Hallo,
> habe diese Tastatur auch, wollte sie allerdings am PC mit LIRC und nem
> seriellen Adapter verwenden. Dort bekomme ich aber keine sinnvollen
> Ausgaben hin. Hast du noch irgendetwas besonderes für das irrecord
> getan, damit es funktioniert? Bei mir funktionieren nur manche Tasten
> nach dem Einlesen und andere ergeben falsche Buchstaben.

habe bis jetzt nur die Tastatur mit irrecord eingelesen, und die 
RAW-Codes in eine lircd.conf schreiben lassen. Mehr zur Zeit noch nicht.

Noch ein kleines Lob an Dich für den Web-Radio.

Die Merlin ist nur gerade ein Versuch um zu testen ob sie geht. Ihr 
widme ich mich später. Dabei habe ich was lustiges festgestellt. Zum 
Betrieb der VIP1710 habe ich an einem alten 15" TFT einen V2V Pro Video 
nach VGA Wandler. Der hat (wusste ich bis zu diesem Zeitpunkt nicht), 
einen IR-Empfänger. Dieses Teil hat auf die Merlin unkontrolliert 
angesprochen...    ;-)
So hatte ich plötzlich Auflösung, Eingang und Farbe verstellt. 
Funktionstest bestanden --HIHIHI--

Meine Hauptbaustelle ist das Webgui (Webportal). Bekomme keine 
VLC-Streams auf die Kiste.

Aber ich wurstel mich durch.

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

Hab meinen ersten von drei Briefbeschwerern fertig :0)

Juhuu - also die A18 Mod ist schon was feines - blinkt kein Lämpchen 
mehr hier :0(

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

Hat irgendwer rausbekommen, wie man mit Telnet eine feste ip vergeben 
kann?

von Marcel (Gast)


Lesenswert?

ifconfig?

von jackson (Gast)


Lesenswert?

@Martin M:

mit ifconfig kann man IP- Adressen vergeben, allerdings hat man bei 
telnet ja gerade eine Verbindung über das NEtz. Nicht wundern, wenn die 
Telnet-Sessin stehen bleibt, einfach dann eine weitere mit der neuen ip- 
Adresse anfangen. Oder gibt es 2 NEtzwerkadapter?

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

...da hätte ich im leben nie dran gedacht. verdammtes ATMELbasteln, da 
vergisst man sogar die einfachsten Grundlagen anderer Dinge, weil man 
immer zu kompliziert denkt ,0)

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Hat irgendwer rausbekommen, wie man mit Telnet eine feste ip vergeben
> kann?

Sorry mal eine blöde Frage, wenn Du die Kiste am Router hängen hast, so 
ändert sich doch die IP auch nach einem Reboot des VIP nicht. Außerdem 
kann ich die IP für die Kiste anhand seiner MAC in der Fritzbox fest 
zuweisen.

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

@Uli M.

Unser Netzwerk hier ist etwas komplizierter. Hier sind zwei Router im 
Haus aktiv, die die selben physischen Leitungen nutzen. Eines der 
Netzwerke nutzt DHCP und das andere nicht (in dem Sitze ich jkedoch 
normalerweise).
Klingt alles etwas unsinnig, ist es auch, aber leider normal hier ,0)

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

Ich weis, ich bin der neue hier.. aber ich habe mal ein wenig durch den 
kompletten Thread gelesen und stelle mir einige Fragen, nachdem ich, 
soweit ich das sehe, auch verschiedene offene Enden gestoßen bin...

Soweit ich das sehe lässt sich ja auf Typ1 Boxen der Flash überschreiben 
- mit dem A18-Mod zum Beispiel.. Recht weit oben im Thread hatte jemand 
von UBoot gesprochen, aber irgendwie verläuft die Idee leider im Sand. 
Wäre es nicht "irgendwie" Möglich den Flash komplett zu leeren, UBoot 
(oder etwas vergleichbares) aufzuspielen um die Kiste vollständig unter 
Kontrolle bringen zu können? Also komplett mit neuem Kernel oder so 
laufen zu lassen?

Vergleichbares fand ich zum Thema Dreambox. Die DreamBox 7075 nutzt 
quasi das selbe System - es wird ein anderer Xillion eingesetzt, aber 
anscheinend dürfte das auch nicht unbedingt ein Problem sein - wäre es 
daher nicht möglich über UBoot oder vergleichbare Software im Flash ein 
für solche Systeme geschriebenes Image zu nutzen (Freetz zB oder 
sowas..?)

Das sind so die zwei Hauptfragen, die mir beim durchlesen im Kopf 
geblieben sind, wobei sie beide vorallem mit der entscheidenden Frage zu 
tun haben: Lässt sich der Bootloader überhaupt austauschen?

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

@Martin M.

Schau mal!

M. Schneider schrieb:
> Hab da gestern etwas merkwürdiges festgestellt, wenn man per
> "Menü"-Taste beim Booten ins "Bios" geht kann man dort ja per
> verstecktem "2-3-5-7"-Menü eine feste IP einstellen....

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Compiled ts2vob, now I can play all my recorded TS files from the dbox2

ts2vob < filenames.ts > /tmp/film.mpg

It works great using the default fifo.

The lirc_uinput_keybd is working now. With the default lircd-webpal.conf 
after playing with eps, aeps and gap parameters, still needs some fine 
tuning.

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Martin V. schrieb:
> The lirc_uinput_keybd is working now. With the default lircd-webpal.conf
> after playing with eps, aeps and gap parameters, still needs some fine
> tuning.

Can you tell us the "tuned" parameters from your lircd-webpal.conf

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

I'm using a NetBox SWK-8650 keyboard ( 1 euro @ pollin).

To test I've set config.portalurls to www.google.nl, on google I can 
enter text. Don't have a mouse configured yet.

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

@Uli M.
Danke - habe keinen TV, daher erledigt sich das leider bei mir ,0)

@all
Geht das nur mir so oder wird ifconfig nicht permanent gespeichert?

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

@Martin M.
That's right, it's not permanent.
You need to go to the menu, like this :

M. Schneider schrieb:
> Hab da gestern etwas merkwürdiges festgestellt, wenn man per
> "Menü"-Taste beim Booten ins "Bios" geht kann man dort ja per
> verstecktem "2-3-5-7"-Menü eine feste IP einstellen....


Or you must make your own flash file, unit boots from flash and copy's 
that to ram. Or reconfigure the interface using MYRC script.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> @all
> Geht das nur mir so oder wird ifconfig nicht permanent gespeichert?

Das geht allen so, da ifconfig bei jedem Systemstart (oder vom DHCP aus) 
aufgerufen werden muss. Fest gespeichert wird woanders 
(Konfigurationsdateien!) - ich weiß jetzt aber gerade nicht wo.

von Matthias (dg5lm) P. (prillo)


Lesenswert?

Moin,

wie kann ich den NAND-Flash, also die 32Mb komplett löschen?

Ich habe mir wohl durch das direkte flashen mit dd of=/dev/mtdblock/2 
das Filesystem zerschossen.
Beim Booten holt die Box treu und brav per infocast den Kernel und 
splash aber es sieht so aus, als wenn das nicht korrekt geflasht wird.

Habe mit den Tools von Hans Werner Hilse (mkfs_jfs usw.) schon alles 
mögliche probiert, aber er will nicht richtig formatieren:

/ # ./jfs_mkfs /dev/mtdblock/2
./jfs_mkfs version 1.1.14, 06-Apr-2009
Warning!  All data on device /dev/mtdblock/2 will be lost!

Continue? (Y/N) y
end_request: I/O error, dev 1f:02 (mtdblock), sector 0
end_request: I/O error, dev 1f:02 (mtdblock), sector 8
end_request: I/O error, dev 1f:02 (mtdblock), sector 16
end_request: I/O error, dev 1f:02 (mtdblock), sector 24
end_request: I/O error, dev 1f:02 (mtdblock), sector 32
end_request: I/O error, dev 1f:02 (mtdblock), sector 40
end_request: I/O error, dev 1f:02 (mtdblock), sector 48
end_request: I/O error, dev 1f:02 (mtdblock), sector 56


Format completed successfully.

32768 kilobytes total disk space.
/ #

Mounten kann ich das dann trotzdem nicht?
Hat jemand einen Tip für mich?

Gruß
Matthias

von Edi (Gast)


Lesenswert?

Hallo, habe ein problem mit dem skernel-1710 den ich versuche über tftp
zu laden.

Meine box ist eine Typ 1 mit flash. Leider habe ich mir wohl den flash
gekillt und versuche jetzt den flash wieder her zu stellen.

Die umgebung steht soweit und das image wird auch geladen.
Leider stimmt da was mit dem skernel-1710 nicht oder die box hat ´nen
schaden. Die box fährt also nicht ganz hoch und ich daher nicht mit
telnet arbeiten.


Bitte euch um Hilfe.....hab schon alles 10 mal gelesen und komme
trotzdem nicht weiter.

Hier mal ein auszug der console:

 Found flash on CS1 Size: 16777216
Found flash on CS0 Size: 16777216
KBoxMTD: Done
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
Using /lib/modules/kfusd.o
fusd: starting, $Revision: 1.97 $, $Date: 2003/07/11 22:29:39 $,
debugging messages disabled
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
Using /lib/modules/vfat.o
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
Using /lib/modules/yaffs.o
yaffs Jan 11 2007 14:32:34 Installing.
Mounting flash
Read operation failed: Input/output error
Mounting filesystem (/flash2)
yaffs: dev is 7940 name is "1f:04"
yaffs: Attempting MTD mount on 31.4, "1f:04"
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
SCSI subsystem driver Revision: 1.00
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
insmod: /lib/modules/2.4.30: No such file or directory
insmod:  multiply defined
insmod:  multiply defined
insmod:  multiply defined
insmod:  multiply defined
insmod:  multiply defined
insmod:  multiply defined
insmod:  multiply defined
insmod:  multiply defined
insmod:  multiply defined
insmod:  multiply defined
insmod:  multiply defined
Unable to handle kernel paging request at virtual address 00000000, epc
== 8011f28c, ra == 8011f268
Oops in fault.c::do_page_fault, line 206:
$0 : 00000000 10007800 00000000 84c2d000 00000084 00000001 84c2d0a0
84c2d0a0
$8 : 84c2d000 84c2d0a0 00000000 00004c2d 802969f0 00000000 10007800
00000001
$16: 802b0000 00000009 8092c000 00000001 00000001 8092c3e0 10007800
00000000
$24: 802b0000 ba2e8ba3                   8092c000 8092bf10 100254f0
8011f268
Hi : 00000000
Lo : 00000000
epc   : 8011f28c    Tainted: P
Status: 10007802
Cause : 0080000c
PrId  : 00018448
Process åJ (pid: 26, stackpage=8092a000)
Stack:    ac400004 00001021 03e00008 00000000 01fd071b 8092c000 00000000
 802a0000 802b0000 8092c040 00000078 8011d780 2e020003 8e240004 10400015
 2403000b 8092c000 00000001 00000000 8011d810 00021080 3c030005 00441021
 34635060 cf1c0748 00000001 802a0000 8011e288 00441021 2cc30009 ac400004
 1460fffa cf1c0748 20000001 80109974 0000

Das war es dann, nichts geht mehr....:-/ Please help...!

Gruß Edi

von Matthias (dg5lm) P. (prillo)


Lesenswert?

Moin Edi,

Ich habe eine ähnliche Situation. Allerdings lädt er bei mir von TFTP 
noch korrekt und ich kann "weiterspielen".

Wo hast Du eignetlich Deine skernel-1710 her?
Ich habe meinen selbst aus dem rechtzeitig gemachten Dump extrahieren 
können.
Scheint ja auch richtig gewesen zu sein, denn sonst hätte er wohl das 
Ding angemeckert...

Ich bin mir fast sicher, den flash mit dem direkten dd auf das mtd 
Device zerschossen zu haben.
Normalerweise sollte er ja das, was er vom TFTP zieht flashen und beim 
nächsten Mal ist die Welt wieder in Ordnung.
Da er aber Probleme mit dem Flash hat und wahrscheinlich das gezogene 
nicht richtig schreiben kann, beginnt das Spiel immer von vorne :-(

Gruß
Matthias

von TVJUNKIE (Gast)


Lesenswert?

Kann man dieses Gerät für SOT verwenden was auf den Thomson MAXDOME 
Boxen läuft  http://www.allontv.de/ z.B. wäre das was ich suche

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

Denke, dass es gehen könnte, wenn du mit toish das Webportal auf die 
Website überträgst... ABER ich habe keine idee, ob es mit dem Player auf 
der Seite was anfangen kann. Wie es aussieht, wenn man an die Streams 
direkt rankommt weis ich aber nicht...

von Edi (Gast)


Lesenswert?

@ Matthias

Du hast den vorgang treffend beschrieben. Den kernel habe ich aus dem 
Thread hier. Konnte keinen anderen finden.
Habe natürlich nicht daran gedacht vorher den original kernel 
auszulesen.

Könntest du mir mal deinen skernel schicken oder hier posten?

Vielleicht gibt es ja noch jemanden der uns ein wenig bei dem Problem 
hilft. Allein komme ich wohl nicht weiter :-/

Gruß Edi

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

Da ich die kommenden Wochen unterwegs bin und die VIP nicht mitnehmen 
werde, wollte ich mal fragen, ob hier jemand eine Ahnung hat oder 
eventuell ein Paket vorgefertigt, womit man die Box emulieren kann.. 
würd mich interessieren weiter mit software dafür zu arbeiten, 
wenngleich ich die Hardware nicht dabei habe..

von Edi (Gast)


Lesenswert?

Habe es jetzt geschafft den flash wieder her zu stellen.

Beim starten des kernels über tftp habe ich den bootvorgang unterbochen 
und dann hatte ich ein prompt.
Danbach mit eraseflash den flash löschen. Beim nächsten tftp-boot 
schreibt er dann den skernel und bootet wieder lokal. :-)

von Matthias (dg5lm) P. (prillo)


Lesenswert?

Moin Edi,

das klingt ja gut.
Das probiere ich auch mal.
Bei mir bootet er zwar mit Fehlern beim flashmounten aber ich habe den 
eraseflash Befehl nicht?!?
Daran scheitert es bei mir. Evtl. könntest Du mir da Binary vom 
eraseflash mailen, falls ich es mit der Abbruchmethode nicht schaffe...

Gruß
Matthias

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Compiled more tools

lspci and lsusb (needs zlib 1.2.5)

Also included the sources, compiled tools are in file usr.tar.gz

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

Hat irgendwer glibc2 zum laufen gebracht? mir fehlen da einige tools 
draus, die ich für andere Programme brauche...

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

Da editieren nicht geht: Sorry für die blöde Frage - hab grad selbst 
gesehen, dass man aucheinfach die originallibs nutzen kann...

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

@Martin V.

you get the stuff!!! Great!!!

Best regards


Uli

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Compiled the last oscam svn version, so the box can be used as oscam 
server.
Too bad the internal cardreader isn't working yet.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Irgendwie versteh ich nurnoch Bahnhof...

Compiled the last oscam svn version

Die beschrebungen werden irgendwie immer komplizierter und kürzer und 
ich versteh nichtmehr worum es geht :(

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

@Otto

Versuch es mal mit Google!

Oscam ist zum Cardsharing für Receiver (Sky...).

Ob es wirklich funzt???

Frag am Besten Martin V.

von Bingo (Gast)


Lesenswert?

@Martin V

What tools are you using for compiling the packages ?

Are you compiling "natively" on the MIPS Box , or are you "Cross 
Compiling" on Linux or Win ?

Would you make a short "tutorial" for adapting (makefiles or whatever) 
ie. zlib for the VIP1700 ?

Hopefully i can start soon on the VIP1700 , but i'd like to make use it 
as a "standard" linux box (don't need sound or gfx , just ssh) but with 
a 2.6 kernel.

/Bingo

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

I Compile on the box, it should be possible to compile on the PC. I use 
the native compile tools from Hans-Werner.

Mostly no adapting is needed. Only adding "-msoft-float" might be needed 
for some tools.

Just download the source,
tar xzvf <source>
cd <source>
./configure --help <-- so you can see what you can configure, this is 
not needed but might be helpfull
./configure --prefix=/usr <-- default is mostly /usr/local
make
make install

If you get errors, just copy the errors in Google and you see you're not 
alone ;)

Greetz Martin

PS I can read german, but not write it.

von Matthias (dg5lm) P. (prillo)


Lesenswert?

Moin,

ich habe meine Box wieder am Laufen.
Ist es normal, daß die auf unsignierte Kernel umgeflashte Box kein TFTP 
beim Booten mehr macht?
In den Proddata habe ich als Bootorder 323 stehen.

Beim Booten steht aber:
----------------------------------------------------------------------
Searching for server (DHCP)...
Me: 192.168.200.142, Server: 192.168.200.254, Gateway 192.168.200.8

Splash boot order: 313
Kernel boot order: 313
----------------------------------------------------------------------

Die Box will aber nur per Infocast Updates ziehen...

Die originale verschlüsselte vom Typ1 wollte per TFTP ziehen.

Gruß
Matthias

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

So,
hab endlich wieder ein wenig Zeit gefunden an der Box zu werken und 
endlich das Internetradio auf MPD umgestellt. Die Krücke mit wget | 
madplay ist damit erstmal aus der Welt geschafft. Ich werde sicher die 
Tage noch eine neue Version veröffentlichen mit einigen Anpassungen 
bezüglich der Lautstärkeregelung. Außerdem habe ich vor, die Senderwahl 
über die Zifferntasten zu verbessern - wahrscheinlich mit einem kleinen 
C-Programm und nicht mehr über Shell-Scripte.
Findet ihr wie immer unter 
http://thinksilicon.de/59/Die-VIP1710-als-Internetradio.html
Da ist auch noch eine Version von Uwe D., der ebenfalls einige 
Anpassungen an der 1.2b-Version gemacht hat, sodass man dort Sender bis 
99 auswählen kann. Es sind dort auch über 50 Sender in der Streamlist 
eingetragen; also sicher auch mal ein Blick wert ;)

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

@Thinksilicon, great work!!

I've got some requests for the next version:
Start with radio button.
Switch to espeak for saying the channelname, (easier no need for making 
channelname mp3)
Kind of total shutdown (act like originel pwr down button)
Display radio picture when in radio mode and show info about stream, 
id3tag, channel logo etc

Greetz Martin

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Habe leider immer noch Probleme über jegliche Webgui`s Videos ab zu 
spielen. Bilder ansehen geht über Yaotgui.

Wo ist da mein Denkfehler?

!!! Need help !!!


danke


Uli

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

@ Uli,
eigentlich musst du nur auf deinem Webserver die GUI installieren und 
auf einem Computer, der die Videos hat, den VLC im http-Server-Modus 
laufen lassen. In der GUI stellst du dann noch die IP vom Rechner ein, 
auf dem der VLC läuft und erstellst im Video-Verzeichnis ein paar 
Dummy-Dateien, die genauso heißen, wie die auf dem Rechner, der die 
Videos und VLC laufen hat.
Wenn du jetzt so eine Datei anwählst, öffnet die GUI eine Verbindung zum 
VLC und sagt ihm er soll die Datei xyz.mpg abspielen bzw. streamen. Die 
MediaMall-Box versucht gleichermaßen den Stream vom Rechner, auf dem VLC 
läuft zu starten. Also am besten Firewall da ausknipsen. Auch müssen 
natürlich die Pfade für die Videos angepasst werden und es funktionieren 
nach meiner Erfahrung auch ned alle Videos.

@ Martin V.
thx for your appreciation! I tested espeak, but it didn't satisfy me. In 
the past (when I used a Intel Atom as Webradio), I was using mbrola, but 
even that was hard to understand. Perhaps it's better, when it's 
speaking English - but German was hard to understand. So I decided to 
use mp3-files of better quality. But if you put a
1
pcm.teeraw {
2
   type empty
3
   slave.pcm "tee:default,'/tmp/out.raw',raw"
4
   # 48000 S16_LE 2ch (aplay -t raw -f dat)
5
}
in your ~/.asoundrc and start Firefox with
1
FLASH_ALSA_DEVICE=teeraw firefox
you can get quite quick a MP3-File. You just have to convert it with for 
example with lame:
1
lame -S -r -s 44.1 -m j /tmp/out.raw output.mp3
http://wiki.audacityteam.org/index.php?title=Recording_audio_playing_on_the_computer#Using_the_ALSA_PCM_file 
there are further methods, but unfortunately only the raw-Mode worked 
for me.

>Kind of total shutdown (act like originel pwr down button)
Unfortunately until now I have no idea, how the Shutdown works? Can one 
do it through the kbox-Device? But this would be of course the better 
way for "shutdown" than toggling the led from green to red :D

>Display radio picture when in radio mode and show info about stream,
>id3tag, channel logo etc
Yes, that came also to my mind, as I just tested your xv! I think with 
this litte programm I could try to provide this feature.

Now a little question to your lirc_kbd-Programm - could you perhaps 
compile a version where Debugging is enabled. I wanted to try to get my 
MERLIN-Keyboard from Pollin working with it. But it doesn't do anything, 
so some debug-messages would be great. I looked into the source-code and 
there is already a debug-switch, but it has to be enabled on 
compilation.
Do I have to do anything with the uinput deice or should the Browser 
accept the Input as soon as it works?

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

@all : isn't it time to start a part 2 of this topic, it's getting 
looooong

@Thinksilicon : Send the file to the address listed on your site.

I think the problem with the keyboard is the config file. To test start 
IRW, and see if your board is working.

Pushed some random keys:

/ # irw
0000000000000001 00 KBD_A WebPal_Keyboard
0000000000000002 00 BRK_A WebPal_Keyboard
00000000000000ad 00 ALL_UP WebPal_Keyboard
0000000000000015 00 KBD_K WebPal_Keyboard
0000000000000016 00 BRK_K WebPal_Keyboard
00000000000000ad 00 ALL_UP WebPal_Keyboard
0000000000000019 00 KBD_M WebPal_Keyboard
000000000000001a 00 BRK_M WebPal_Keyboard
00000000000000ad 00 ALL_UP WebPal_Keyboard

lirc_kbd is checking for "WebPal_Keyboard"
I had to change eps/aeps and gap to get it working

Also removed some keys from the CodesToKeys_webpal.h because it gave 
compile errors.

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Thinksilicon schrieb:
>>Kind of total shutdown (act like originel pwr down button)
> Unfortunately until now I have no idea, how the Shutdown works? Can one
> do it through the kbox-Device? But this would be of course the better
> way for "shutdown" than toggling the led from green to red :D


We need Hans-Werner Hilse for that I think, maybe he can expand his 
kboxctl to do more stuff.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Also möchte ich mplayer auf meiner box starten um videos abzuspielen
habe die daten mit auf den usb stick gepackt und versucht zu starten

/ # mplayer /mnt/1.mpg
MPlayer 1.0rc1-4.1.2-DFSG-free (C) 2000-2006 MPlayer Team
CPU: SGI MIPS
Terminal type `vt102' is not defined.
mplayer: could not open config files /.lircrc and /etc/lirc//lircrc
mplayer: No such file or directory
Failed to read LIRC config file ~/.lircrc.

Playing /mnt/1.mpg.
MPEG-PS file format detected.
MPEG: No audio stream found -> no sound.
VIDEO:  MPEG1  368x288  (aspect 8)  29.970 fps  1150.0 kbps (143.8 
kbyte/s)
open: No such file or directory
[MGA] Couldn't open: /dev/mga_vid
open: No such file or directory
[MGA] Couldn't open: /dev/mga_vid
[VO_TDFXFB] Can't open /dev/fb0: No such file or directory.
[VO_3DFX] Unable to open /dev/3dfx.
vo: couldn't open the X11 display ()!
vo: couldn't open the X11 display ()!
VO XOverlay need a subdriver
[gl] using extended formats. Use -vo gl:nomanyfmts if playback fails.
vo: couldn't open the X11 display ()!
vo: couldn't open the X11 display ()!
vo: couldn't open the X11 display ()!
[VO_SDL] SDL initialization failed: Unable to open /dev/fb0.
Can't open /dev/fb0: No such file or directory
[fbdev2] Can't open /dev/fb0: No such file or directory
Error opening terminal: vt102.

und leider gehts nicht was mach ich mal wieder falsch ?
liebe grüße

von Martin M. (marellasplendens)


Lesenswert?

Vorweg: Habe nur minimale Linuxkenntnisse und keine MPlayerkenntnisse, 
aber kann es sein, dass der Fehler damit zusammen hängt, dass du kein 
Config File hast? Es scheint als würde das Programm versuchen erst die 
configdatei vergeblich zu suchen und danach zu versuchen verschiedene 
Geräte zu öffnen, von denen ich mal ausgehe, die richtigen in der Config 
eingetragen sind. AUch weis ich nicht, ob man evtl in der commandline 
angeben muss auf welchem device die grafikausgabe passieren soll... oder 
ob das in die config muss. Könnte das ein Anhaltspunkit sein?

von Otto (Gast)


Lesenswert?

woher bekomm ich die config?

ich habe erst das thinksilicon webradio auf den usb stick gespielt mit 
autoboot. das lief super nun habe ich den stick wieder gelöscht und die 
mplayer daten aufkopiert und versucht das ausm telnet zu starten habe 
keine config gemacht

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Welche MPlayer-Version benutzt du da?
Die Version von Martin V. wohl nicht, denn da komme ich zumindest 
soweit, dass ich Fehlermeldungen vom Framebuffer bekomme. Prinzipiell 
müsstest du den MPlayer dann mit "mplayer -vo fbdev /dev/fb/0" 
starten...

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Die Version die man etwas weiter oben im Forum bekommt mit den Lib's von 
noch etwas weiter oben :)

Aber klingt so als würde es bei dir auch nicht klappen ?

Ich möchte mit der box da sie schon so nett im wohnzimmer neben dem tv 
steht neben Onlineradio gerne auch Filme von einem home ftp oder vom usb 
schauen

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Überings ich fine es erstaunlich das Pollin immernoch über 1200 davon zu 
haben scheint :)

von Martin P. (milarepa)


Lesenswert?

jetzt sind es nur noch ueber 1199! :D

von Hans-werner H. (hwhilse)


Lesenswert?

@m_v/Thinksilicon: Ich habe nie herausgefunden, wie der Standby 
funktioniert. Meine Boxen waren nie im Standby, ich habe keine 
Originalfernbedienung. Das müsstet ihr ggf. mal ausprobieren, wie die 
sich unter "normalen" Umständen verhalten. Mein Verdacht ist, dass sie 
das via halserver machen. In den Headern, die ich für kboxctl benutzt 
habe, war nichts entsprechendes (also nicht über das kbox-Interface, 
sondern vermutlich in halserver organisierte Zugriffe auf /dev/atyx220.

@Otto: naja, den Framebuffer konnte ich nie ohne DirectFB ansteuern, nur 
damit lief es. Ansonsten müsste eben ein X-Server laufen (der wär ja 
noch dabei) und mplayer auch den "x11"-Treiber benutzen (und 
einkompiliert haben). Vielleicht läuft auch SDL, ist glaube ich in der 
Entwicklungsumgebung auf meiner Homepage mit drin. Wie dem auch sei, du 
wirst am Ergebnis keine Freude haben. Versuch doch mal den "null"-Output 
von mplayer und schau dir an, wie überlastet die Box allein mit dem 
Datenschaufeln und Decoding ist.... Nein, so wird das nix mit der 
Wiedergabe.
Die Box selbst macht das Video-Decoding mit Spezialfunktionen der 
Hardware, für die mplayer aber kein Output-Device kennt. Sowas in der 
Art habe ich mit dem VDR-Plugin für VDR implementiert. Allerdings wäre 
es ein Berg Arbeit, das auf MPlayer zu übertragen. Und nicht wirklich 
sinnvoll, da es nicht besonders viele Funktionen kennt. Macht eigentlich 
nur für sehr MPEG-orientierte Software Sinn. Naja, wer zu viel Zeit 
hat, könnte drangehen und das "mpegpes"-Output-Device entsprechend 
anpassen.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

ok danke dann vergess ich das erstmal wieder und lasse das radio einfach 
ein radio sein :)

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

So,
hab mich heute nochmal über die Merlin-Tastatur her gemacht. 
Herausgekommen sind zwei Programme, ein wenig Script und ein wenig 
lircd.conf + lircrc. Jetzt kann die Box die Merlin-Tastatur empfangen, 
die Tasten per Netzwerk an einen Computer senden und dieser wandelt sie 
in Keycodes um, die dann per uinput an das System gesendet werden.
Wenn man die Ausgabe direkt auf der Box haben möchte, können beide 
Programme auch direkt auf der Box laufen und schicken dann eben auf 
localhost. Könnt das euch ja mal ansehen - hab ne kleine Seite gestrickt 
mit genaueren Infos: 
http://thinksilicon.de/61/VIP1710-als-IR-Empfaenger-fuer-MERLIN-Tastatur.html
Wäre auch Interessiert an verbessertem Code, nachdem ich leider keine 
große Erfahrung mit C hab. Komme da eher aus dem Web-Lager mit PHP.

von Jones (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich kann noch etwas zum mplayer sagen. Habe gestern Nachmittag versucht 
dem mplayer über das fbdev-Device ein Bild zu entlocken und habe es auch 
geschafft. Wie auch hier im Thread zu sehen kommt ja die Meldung
"Can't open /dev/fb0: No such file or directory"
Das liegt daran das es ja "/dev/fb0" gar nicht gibt sondern "/dev/fb/0" 
wie Thinksilicon bereits erwähnt hat. Mit einem "export 
FRAMEBUFFER=/dev/fb/0" kann das Problem aber gelöst werden.
Per
mplayer -vo fbdev -fs -nosound <file>
kann dann eine beliebige Videodatei abgespielt werden(allerdings ohne 
sound, da hatte ich gestern kein lust/zeit mehr mich mit rumzuschlagen).
Wie Hans-werner Hilse aber bereits daraufhingewiesen hat ist die Box 
ziemlich überfordert. Eine MPEG datei relativer kleiner auflösung und 
bitrate konnte ich relativ flüssig abspielen (Auslastung war bei ca. 
95%), aber ich hatte das gefühl wenn ich -nosound weggelassen hatte 
wurde es wieder ruckelig. MPEG Dateien mit hoher Bitrate waren sehr 
ruckelig (max. Auslastung der CPU).
Bei DivX Dateien war es wie bei der MPEG mit hoher Bitrate oder 
teilweise noch schlimmer. Ich kann jetzt aber leider nicht mehr 
nachvollziehen wenn es wie schlimm geruckelt hat weil ich mit allen 
möglichen Optionen rumgespielt habe bei den DivX Dateien.
Ich hab auch kurz mal versucht den mplayer mit einem SDL Device laufen 
zu lassen indem ich
export SDL_FBDEV=/dev/fb/0
und
export SDL_VIDEODRIVER=directfb
gesetzt habe. Dann kamen allerdings Meldung im mplayer das irgendeine 
lib oder so für DirectFB fehlte. Vielleicht probier ich das gleich 
nochmal aus.

Ich hoffe das macht alles ein bisschen Sinn was ich da geschrieben habe, 
habe mich bisher nocht nicht soo viel mit Linux beschäftigt ;)

Gruß
Jonas

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Dabei hätte ich ja gedacht das die Box Videos schafft weil sie dafür 
gemacht wurde :)

Kann man denn Bilder jps's auf dem Tv anzeigen? so eine art "Diashow"
oder eben in Verbindung mit einer W-Lan cam zur videio überwachung
währ ja auch nett :)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Hey Leute,

Evtl kennt mich jemand noch. zur "Anfangszeit" war ich mal dabei und 
hatte einige Probleme.

Nunja, ich hab eigentlich das "sorglospaket" hierliegen. 3 Geräte, 
Netzteil, 2 Fernbedienungen TTL Wandler und und und...

ich wollt fragen: Was ist inzwischen alles möglich, da ich mich mal 
wieder mit der materie beschäftigen will?



So wie's aussieht geht internetradio ja jetzt. Gibt's schon andere 
Verwendungsmöglichkeiten?

MfG

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

With XV you can use it as digital photo frame (Digital Foto Bilder 
Rahmen)
Use it as frontend with VDR, VLC
As VNC client.

Right now I'm looking/ working an MSN client, TED (editor) and some more 
tools.

So lots of use for the units.

Greetz Martin

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Hey Thanks. Sounds pretty nice!

Do you have a tutorial?

The last time I "hacked" the device is more than half a year ago, can't 
remember how everything worked...

An die, die kein Englisch können:

Hat jemand ein Tutorial? Ich mein der Thread ist etwas unübersichtlich.


Macht weiter so, ich bin Stolz auf euch!

MfG kenny

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Sorry, all the info I got is from this topic and from 
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOTOROLA_VIP1710

And ofcourse google

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Well Thanks.

Looks nice, but I think my Max 232 is broken... Nothin works :(

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Huhu,
ich hoffe ich langweil euch nicht, aber habe jetzt endlich die Eingabe 
von Nummern über die Fernbedienung beim Internetradio verbessert. Jetzt 
macht das ein kleines C-Programm. Mit Hilfe der libevent habe ich einen 
Timeout von 1 Sekunde nach dem ersten Tastendruck eingestellt. D.h. für 
die 2. Zahl hat man jetzt also eine Sekunde Zeit und sie wird nicht mehr 
wie früher in manchen Fällen einfach verschluckt.
Das ganze funktioniert über eine named Pipe in /tmp/fifo.remotedigits in 
die das zweite kleine C-Programm enter_digit die Zahlen schreibt. 
Dorthin könnte man wohl auch mit echo -n "1" > /tmp/fifo.remotedigits 
selbst Zahlen schicken.
Version und Sourcen zu den Programmen wie immer auf der Homepage ;-)

P.S. habe gegen die libevent.so aus diesem Debian-Paket gelinkt: 
http://packages.debian.org/squeeze/mipsel/libevent-1.4-2 weil ich keine 
Lust hatte mich eingehender mit dem Crosscompiler zu ärgern.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

@Thinksilicon
Danke für das Radio :) Hab gerade heute auf Mpd "geupdatet" und mich 
dabei gefragt ob der Mpd wohl auch Mp3 playlists nimmt um neben Radio 
über die Fernbedinung auch vorgespeicherts Lists zu starten
Werd ich morgen mal austesten :)

von jackson (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich "spiele" auch gerade mit dem Webradio. Habe einen Versuch gestartet, 
den mpd via httpd- ausgabe dazu zu bringen, einen mp3- Strom zuück ins 
Netz zu schicken, um auch andere Clients zu versorgen. Scheitert wohl an 
der Leistung der Box (99%last, kein Ton).

Was aber geht: per mount.cifs eine Freigabe mounten und den MPD von 
einem PC aus steuern, spielt dann brav die Wiedergabeliste ab.
Hab mir aber noch keine Gedanken gemacht, wie man das über die 
Fernbedienung steuert.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Mp3 Streaming währ natürlich auch genial zudem ich mich schon gefragt 
habe was meine Internetverbindung davon hält wenn in mehreren Zimmern 
der gleiche Stream spielt. Ich habe mittlerweile fast überall eine 
stehen :) insgesamt angeschlossen zurzeit 7 :)

Nett währe noch die Vip als i/o interface nutzen zu könnnen zurzeit kann 
ich nur Daten ausgeben über Visual Basic Telnet per echo auf die rs232 
und dann über Avr an eine Relaiskarte leider aber nicht zurück

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Otto schrieb:
> Mp3 Streaming währ natürlich auch genial
Wo ist das Problem? Ein zentraler MPD der den Audiostream via esound an 
die vips verteilt. So mache ich das.

von jackson (Gast)


Lesenswert?

@glotzi:
und läuft der zentrale MPD auch auf einer VIP?
bei mir ist es an der fehlenden Power fürs encoding des MP3- Stroms 
gecheitert. Bin für Tipps dankbar

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Der Audiostrom wird nicht als mp3 verteilt, daher gibt auch nichts zu 
encodieren. Der zentrale MPD empfängt den mp3-Stream, dekodiert ihn und 
verteilt ihn an die Clients via esound Protokoll.

Nein bei mir läuft der MPD nicht auf der Vip, ich bin aber 99% sicher 
dass es klappen würde, wenn er auf der vip läuft.

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Hey leute,

Wie könnte ich denn den max232 auf meinem TTL wandler vom Pollin testen? 
ich hab alle kontakte gemessen, Elkos angeguckt, alles sitzt richtig, 
strom is drauf aber dennoch geht der TTL wandler nicht. Ich habe auch 
schon RXD mit TXD verbunden und was rumgetippt, das geht auch nicht. Das 
einzige was mir noch einfacllen würde, wäre halt eben ein kaputter 
max232.

Wäre nett wenn mir jemand sagen könnte wie ich den Testen könnt'.

MfG

Euer Kenny :)

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Kenny schrieb:
> Wie könnte ich denn den max232 auf meinem TTL wandler vom Pollin testen?

Das geht ganz einfach, RxD mit TxD verbinden, Echo im Terminal am besten 
abschalten. Dann müssten die Zeichen trotz dem auf dem Bildschirm 
erscheinen. +5 und 0 Volt müssen natürlich auch dran.

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Or to be sure replace the max232, that chip costs next to nothing.

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Richtig, aber eine Drahtbrücke kostet noch weniger ;-)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Die Drahtbrücke hab ich schon versucht.

Geht nich :(

Ja, wahrscheinlich hol ich mir einen neuen Max232 der kostet nur 40 
cent.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

max 232 gehört eigentlich fertig aufgebaut am besten im Gehäuse (das 
schaff ich einfach nicht) zur absoluten Grundausstatung

Bist du dir sicher das dein Com überhaupt geht? das problem habe ich 
irgendwie öfters

Mein Onboard com wird meistens von Windows verweigert bzw bereits 
genutzt obwohl nix darauf hindeutet das er geöffnet sein könnte und 
manchmal geht er auch. Windows mag hat nicht das ich damit problemlos 
arbeiten kann.
Dann habe ich 2 usb wandler welche sich nur mit mühe auf com 3+4 
einstellen lassen und nach jedem Neustart sind wie wieder auf com 33 bzw 
42

Also vllt solltest du das Problem auch da suchen :)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Ok ich such mal danach. Ich nutze einen RS232 zu USB adapter. Er hat ihn 
installiert und als "COM1" erkannt, aber auch ohne den adapter konnte 
ich in den Programmen schon COM1 auswählen.

Ich versuchs einfach nochmal.
Einbauen... Gute idee eigentlich, aber ich brauch den Pegelwandler auch 
für andere Sachen öfters.

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Kannst ja auch mal die V24 im PC testen (bzw. Am USB/V24-Wandler).

Aber die Brücke nicht löten ;-)

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Nene löten werd ich nich.

Was meinst du mit V24 im PC?

Sorry, kenn mich mit der Materie nicht so gut aus, bin aber schnell 
lernfähig

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Serielle - V24 - RS232

All the same

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Achso...

Nunja, die box liegt hier bereit inkl dem RS232 Wandler. Treiber 
installieren und nochmal testen in der hoffnung dass es jetzt klappt.

von Kenny (Gast)


Lesenswert?

Ein kleines Update, der MAX232 geht doch noch und ich habe einen haufen 
daten der Kiste bekommen. Morgen gehts weiter. Ein herzliches dankeschön 
an alle!

von Thinksilicon (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
wenns wer braucht, hab aus dem Etherboot-Projekt die wol.c kompiliert. 
Hab mir jetzt meine Pollin-Box mit dem MERLIN-Tastatur-Empfänger so 
eingerichtet, dass ich den zu steuernden PC mit der Tastatur per WOL 
starten kann. Ist jetzt quasi ein Wake-On-LIRC :-D

von Marek P. (Firma: DESY) (cleanertm)


Lesenswert?

Hi,

habe das Problem, dass ich nach dem Booten ueber Netzwerk (TFTP) eines 
frisch kompilierten Kernels (original sourcen fuer kreatl box 1710) 
keine MTD Geraete mehr sehe. Prozessliste sieht auch relativ klein aus.

/tmp # ps -A
  PID  Uid     VmSize Stat Command
    1 0           584 S   init
    2 0               SW  [keventd]
    3 0               SWN [ksoftirqd_CPU0]
    4 0               SW  [kswapd]
    5 0               SW  [bdflush]
    6 0               SW  [kupdated]
    7 0               SW  [mtdblockd]
   31 0               SW  [khubd]
   40 0           396 S   /usr/sbin/telnetd
   42 0           844 S   /bin/sh
   99 0           652 R   ps -A

Das Problem entstand durch den Versuch die Settings.xml und einen neuen 
Kernel in den Flash zu schreiben unter Anwendung des 
Jumper-Aufloeten-und-Leiterbahn-trennen Hacks. Ohne Zugriff auf die 
Flash sehr ich jetzt leider etwas alt aus.

Ich kann leider keine Kernel Parameter angeben, weil die Kiste nicht 
ueber DHCP sich die IP holt und somit auch keine dhcp optionen benutzt. 
Sie hat merkwuerdigerweise vom Bootloader aus eine feste IP 
192.168.1.107 eingestellt.
Ich hab auch bereits versucht die Flash Treiber nicht als modul sondern 
in den kernel mit rein zo nehmen, auch kein Erfolg.

Hat jemand schonmal so ein Problem gehabt und weiss wie man da wieder 
elegant weg kommt ohne Loetkolben?

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Versuche gerade einen RTL 8187 WLan-Stick an die Box zu gewöhnen. Jedoch 
ohne Erfolg.

Wer kann mir denn dabei helfen?

Habe schon gegoogelt wie ein Wilder.

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?


von jackson (Gast)


Lesenswert?

Webradio mit Playlisten

Ich habe Thinksilicons webradio noch ein wenig erweitert:

Ins Verzeichnis /usr/lical/dj/vobs habe ich meine Musiksammlung 
gemountet

in den Dateien /usr/bin/remotedigits und /usr/bin/playscript habe ich 
dann die Zeile, in der der Stream geladen wird (beispiel remotedigits, 
playscript ähnlich)
1
  mpc add `cat ${RAMDRIVE}/current_stream`;

durch folgende ersetzt:
1
  if [ `cat ${RAMDRIVE}/current_stream | cut -f1 -d\/` = "play:" ]; then
2
     mpc load `cat ${RAMDRIVE}/current_stream | cut -f3 -d\/`
3
  else
4
     mpc add `cat ${RAMDRIVE}/current_stream`;
5
  fi

dann dürfen in der Streamlist statt http- Urls auch Einträge nach dem 
Muster

play://<Name-der-Playlist>

erscheinen, die dann wie eine Radiostation mit der FB ausgewählt werden 
können.

in der mpd.conf habe ich eingetragen, dass die Playlists im Flash2 
gespeichert werden, gegen die Vergesslichkeit der Box beim Neustart.

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

@ Martin V.

leider kann ich mit dem Source nichts anfangen, da ich auf dem 1710 
nichts zum compilieren habe.

Aber trotzdem Danke

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Compiled it. Got some errors, so I hope it works.

ieee80211_crypt_wep.c:24:2: warning: #warning CONFIG_CRYPTO is required 
to build this module.
ieee80211_crypt_wep.c:27:2: warning: #warning CONFIG_CRYPTO_ARC4 is 
required to build this module.

Included the Readme from the source.

Didn't test it so please report.

Have Fun.

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Thanks Martin, your the BEST.

I test it

Greetz

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich empfange an der VIP per "toish" einen mpeg2-Stream und dieser wird 
auch problemlos abgespielt. Jedoch im falschem Aspect-Ratio ausgegeben.
Gibt es die Möglichkeit den Aspect-Ratio zu ändern?

Auszug aus einem Text über den Pozessor:
"Xilleon™ 210D/H
[...]
The video picture processing features high quality scaling with
pan-and-scan, windowing and aspect-ratio controls, together [...]"

Gruss,
Johannes

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

@Johannes

Dies kannst du im Konfigurationsmenü einstellen.

Aufruf:

toish as Activate 3

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

@uli_m

Oh, wunderbar. Vielen Dank für die schnelle, positive Antwort.
Jetzt muss ich wohl doch die Fernbedienung wiederfinden..... :)

Gruss,
Johannes

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Tried to load the compiled modules for RTL8180, looks like you'll need a 
kernel compiled with crypto.
Sorry but I can't test it, because I don't have the Usb-Wlan hardware.

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Oh, f...!

Dann war es nichts. Wollte es heute Abend testen.

Danke -> Martin V.

von Bert 0. (maschinist)


Lesenswert?

Na, langsam wirds knapp, noch 120 VIP1710 im Pollin Webshop...

BTW: Wer hat denn eine zerflashte Typ 3 VIP zurückgeschickt? Die hab ich 
bekommen, mußte den Bootflash runterlöten und mit dem signaturfreien 
Bootloader neu flashen, weil sie absolut keine Regung mehr zeigte, naja, 
nun geht sie wieder...bootet halt nur von TFTP, wie alle Typ3.


Gruß...Maschinist

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Habe ganz am Anfang drei Stück geordert, davon waren zwei ohne Flash. 
Angerufen und nach wenigen Tagen zwei mit bekommen. Die ohne liegen 
immer noch bei mir. Zurück musste ich keine schicken.

Bin bei Pollin Stammkunde, da muss ich nur größere Sachen zurück senden. 
Der Aufwand ist Pollin einfach zu hoch.

von Thinksilicon (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab spaßeshalber, um mal ein wenig mit der Toolchain zu probieren, 
Timidity kompiliert. Ergebnis im Archiv, aber leider scheint der 
Prozessor zu schwach dafür. Der einzige unverständliche Output ließ sich 
mit --output-8bit oder ulaw/alaw generieren. Vielleicht findet da ja 
noch einer mehr zu raus...

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Erstmal vielen Dank für die tollen Anwendungen.

Ich möchte die Merlin Tastatur gerne auf der Box nutzen, mit dem Paket 
von Hans-Werner kann ich die Rohdaten auch empfangen (mode2 -d 
/dev/lirc/0).

Dann habe ich das Paket von Thinksilicon installiert, klappt soweit bis 
auf den letzten Schritt:
Wenn ich uinput.o per insmod lade (modprobe meckert wegen fehlenden 
modules.dep), kommt "Using uinput.o insmod: Not configured to support 
old kernels", auch mit -f. Kopiere ich uinput aber nach /lib/modules/ 
und führe dann insmod aus, wird es geladen und bei lsmod auch 
aufgelistet. net_kbd kann trotzdem kein uinput-device starten ("Using 
/dev/uinput  Unable to create UINPUT device.Unable to find uinput 
device").

Was mache ich falsch?

Gruß, Tim

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Ah, das kann sein, dass ich da noch ne alte Version hab, die eben 
/dev/uinput öffnen möchte. Leg einfach nen Link von /dev/misc/uinput 
nach /dev/uinput an, dann sollte es gehen ;)
1
cd /dev
2
ln -s misc/uinput .
Muss ich bei Gelegenheit mal die neue Version hochladen, die alle 
möglichen Devices abklappert -> /dev/uinput, /dev/misc/uinput und 
/dev/input/uinput

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Bert Braun schrieb:
> Na, langsam wirds knapp, noch 120 VIP1710 im Pollin Webshop...

Ich habe gerade 1000 Stück im Warenkorb liegen o.O

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Neukundenbegrenzung!   ;-}

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Ok,
habe neue Version auf die Homepage geladen. War zwar schon der aktuelle 
Code, der hatte aber einen Fehler. Habe für den Rückgabewert des 
Filedescriptors nur auf == 0 überprüft. Wenn das Device gar nicht 
existiert, erhält man eine -1. Daher hat das nicht geklappt, wie 
gewünscht. Jetzt geht es. Das uinput.o musst du in /lib/modules/ stecken 
und mit 'insmod uinput' laden. Dann wird /dev/misc/uinput angelegt ;)

von Bert 0. (maschinist)


Lesenswert?

@Glotzi

Versuch, sie auch zu bestellen, da sinds dann nur noch ca. 100.
Du kannst zwar etliche Tausend anklicken, aber verfügbar sind sie dann 
nicht.


Gruß...Maschinist

von Dirk W. (glotzi)


Lesenswert?

Also, ich kann 1000 Stück in den Warenkorb legen und damit zur Kasse 
gehen. Beim bezahlen habe ich dann aufgehört ;)

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Warum hast Du beim Bezahlen aufgehört???    LOL

von Tim (Gast)


Lesenswert?

@Thinksilicon
Super jetzt funktionierts. Danke!

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

@Thinksilicon

got some problems with your included lib, liblirc_client.so.0.2.0. With 
it the irexec won't work. Switched back to the one from Hans-Werner. Now 
it works again.

Made a little change, changed starting the radio from play to radio 
button.
So in the future, the number keys, play/ pause etc can be used for other 
applications. Select RADIO app by radio key, the load the radio keyfile, 
select recording app by Opname key, then load recording keyfile etc.

Greetz

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Das finde ich eine gute Idee. Auch könnte die Kiste eine Ansage nach dem 
Ende des Bootvorgangs in der Art von

"System erfolgreich gestartet"

oder so machen.

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Here are some changes I made. You need the all the radiofiles and Xv.

lircrc -> Only radio button is used (yet), it starts the radio script.
radio script-> starts mpd, remotedigits, xv (to show a picture of a 
radio), irexec with original lircrc for controlling the radio and as 
last playscript play to start the stream.

Right now you need to use the script "radio stop" to return to before 
situation.

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Ja, das mit den inkompatiblen Bibliotheken war mir auch schon 
aufgefallen, bzw. das Problem hatten wir auch schon im IRC. Daher wird 
in meiner plugrc auch zuerst das MPD-Archiv entpackt und anschließend 
mit den libs aus dem lirc-Paket von Hans-Werner überschrieben. Wenn man 
die Reihenfolge vertauscht, funktioniert irexec nicht mehr.
Werde mir die Änderungen bei Gelegenheit einmal ansehen und vielleicht 
kann ich da ja auch den Teil mit Xv übernehmen ;)

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Compiled some more stuff :
SWM - window manager.
xte (from xautomation) - usefull tool to use your remote as mouse.

Some libs might missing because I've got them already on my system so I 
don't know which are needed. Just ask and I'll post them.

von glumb (Gast)


Lesenswert?

Martin, youre doing a nice job compiling the whole stuff.
Any chances you could get the card interface working?
That would be amazing ;) Yes, I read the whole thread, but as Martin 
keeps up the work I see a chance getting the reader up. Even if its just 
a usb card reader connected and working.
Nice one Martin, keep going!!

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

I'm just a compiler (not a real programmer) working with the parts 
others made.

Card reader would be very nice, when I've got some spare time I'll 
search the xilleon pdf again for clues. Also for the frontpanel driver 
so I can put text my 1760 frontdisplay.

Usb card reader should work. Maybe needs some drivers.
Connect it and use lsusb for info.

Tried a usb ec168 dvb-t receiver but drivers are mostly kernel 2.6.x. 
couldn't get a working one yet.

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Compiled conky, http://wiki.conky.be/index.php?title=Conky_Wiki, a 
system monitor with mpd displaying options.

Libs needed by conky are in the libs file (hope I've got them all 
included)


First start a windows manager like swm, with 'swm &'
The start 'conky -q -d'

Start streaming radio and if you've got these lines in 
/usr/local/etc/conky.conf conky shows url of radio station and the 
artist/ song playing.

example conky.conf
1
Verbunden mit:                                                                   
2
$mpd_file                                                                       
3
                                                                                
4
MPD Server status $mpd_status                                                   
5
MPD Volume $mpd_vol                                                             
6
jetzt spielt:                                                                   
7
$mpd_smart
8
9
Cpu load history                                                                
10
$cpugraph                                                                       
11
Cpu load                                                                        
12
$cpubar                                                                         
13
Memory load                                                                     
14
$membar


Have fun.

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Forgot to include the conky.conf with mpd.

von D.J. P. (djlinux)


Lesenswert?

Ich hatte vor längerem mein lokales Netzwerk zum Flashen der 1710 am 
Router auf 213.75.17.XXX eingerichtet inkl. Gateway 213.75.17.1

Gestern hatte ich ALLE möglichen Links im Internet abgeklappert um doch 
noch ein Xillion 210 PDF zu ergattern.

Ein Link in einem holländischen Forum versprach einige Details das sich 
dahinter aber nur mediamall.nl verbarg war mir nicht sofort ersichtlich 
um so mehr war ich erstaunt als plötzlich meine eigene Homepage 
angezeigt wurde.

Der Router hatte die Domain mediamall.nl im Netz zur IP auflösen lassen 
und dar im das IP Segment ja bekannt ist meine Seite angezeigt.

Kurz um nicht vergessen ggf. das Netzwerk nach dem Flashen wieder zu 
rekonfigurieren ich hatte einfach nicht mehr daran gedacht.

Grüße DJ.

PS. Ich hatte mir die Mühe gemacht wirklich alle nur erdenklichen Links 
abzuklappern Xillion 210 21x etc. auch habe ich alle asiatischen Seiten 
übersetzen lassen aber leider alles ohne Erfolg (vom Chip selbst liegen 
noch ca >70,000 auf Halde). Selbst auf diverse russische FTP Servern wo 
sonst auch mal etwas aus "grauen" Quellen herstammt war einfach nichts 
zu machen.

von Manuel M. (tweek)


Lesenswert?

Hallo!

Ich würde gerne das VIP als kleinen Mediaserver verwenden, genauer 
gesagt sollte es als Standalone Gerät für einen MPD Server fungieren.

MPD läuft ja soweit drauf, meine Frage ist jedoch, wie verhält sich das 
ganze wenn man das System abschaltet? Ich kenn das Problem nur von 
diversen Routern das diese die installierte Software verlieren sofern 
diese nicht wirklich im flash liegt.

Ist auch auch hier der Fall?

Mfg

von Vip1710 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

nach dem  W39L040mod will meine Box nur noch per Bootcast/Infocast 
booten, kriegt die Dateien aber nicht geladen.
Log habe ich im Anhang.

Infocast2Tools habe ich wie folgt gestartet:
"./server 224.2.2.2 22222 ./brcst 1 100 verbose=0"

Kann bitte mal jemand gucken, was falsch läuft?

Danke

von Vip1710 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

sorry, hier ein log als Textfile; das andere ist RAW

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

An other tool compiled, python 2.4.6.

Have fun with it.

von Thinksilicon (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bin gerade dabei mit meiner Logitech Quickcam Express zu spielen. Bzw. 
ich würde gerne. Nachdem ich es heute geschafft hab, dank der Hilfe 
eines Kompilier-Erfahrenen, das quickcam- und videodev-Kernelmodul zu 
kompilieren, sodass es zumindest lädt, weiß ich jetzt leider erstmal 
nicht weiter. In der dmesg erscheint nur
1
Linux video capture interface: v1.00
2
usb.c: registered new driver quickcam
Eigentlich sollte dann der quickcam-Treiber die Kamera erkennen und etwa 
folgende Meldung ausspucken
1
quickcam: QuickCam USB camera found (driver version QuickCam USB 0.6.6 $Date: 2006/11/04 08:38:14 $) 
2
quickcam: Kernel:2.4.35.4 bus:1 class:FF subclass:FF vendor:046D product:0870 
3
quickcam: Sensor VV6410 detected 
4
quickcam: Registered device: /dev/video0
Das tut er aber leider nicht.
Das video-Device habe ich schon, wie in der FAQ 
(http://qce-ga.sourceforge.net/faq.html ) mit mknod angelegt, das hat 
aber leider auch noch nicht den gewünschten Erfolg gezeigt.
Ich habe die beiden Kernelmodule + Makefile für das qce-ga-Paket in den 
Anhang geladen. Wenn hier noch jemand eine solche Webcam hat, kann er 
sich ja auch einmal daran versuchen. Vielleicht hat ja auch noch einer 
einen Tip für mich -> die debug-Option aus der FAQ nimmt das Kernelmodul 
leider nicht an :-?

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Bin gerade dabei mit meiner Logitech Quickcam Express zu spielen. Bzw. 
ich würde gerne. Nachdem ich es heute geschafft hab, dank der Hilfe 
eines Kompilier-Erfahrenen im IRC, das quickcam- und 
videodev-Kernelmodul zu kompilieren, sodass es zumindest lädt, weiß ich 
jetzt leider erstmal nicht weiter. In der dmesg erscheint nur
1
Linux video capture interface: v1.00
2
usb.c: registered new driver quickcam
Eigentlich sollte dann der quickcam-Treiber die Kamera erkennen und etwa 
folgende Meldung ausspucken
1
quickcam: QuickCam USB camera found (driver version QuickCam USB 0.6.6 $Date: 2006/11/04 08:38:14 $) 
2
quickcam: Kernel:2.4.35.4 bus:1 class:FF subclass:FF vendor:046D product:0870 
3
quickcam: Sensor VV6410 detected 
4
quickcam: Registered device: /dev/video0
Das tut er aber leider nicht.
Das video-Device habe ich schon, wie in der FAQ 
(http://qce-ga.sourceforge.net/faq.html ) mit mknod angelegt, das hat 
aber leider auch noch nicht den gewünschten Erfolg gezeigt.
Ich habe die beiden Kernelmodule + Makefile für das qce-ga-Paket in den 
Anhang geladen. Wenn hier noch jemand eine solche Webcam hat, kann er 
sich ja auch einmal daran versuchen. Vielleicht hat ja auch noch einer 
einen Tip für mich -> die debug-Option aus der FAQ nimmt das Kernelmodul 
leider nicht an :-?

von Matthias (dg5lm) P. (prillo)


Lesenswert?

Moin,

@vip1710 (Gast)

Er sagt Dir doch, daß die Images falsch sind:
Unrecognized image type!

Bist Du auch um selben Netz wie die Box?
Am Betsen Du stellst mit der Menutaste und 2357 die Box auf DHCP und 
versuchst es dann nochmal.


Es kann manchmal etwas tricky sein, den richtigen Zeitpunkt des Starts 
des Broadcasts auszulösen, weil die Infodatei nur einmal gesendet wird 
und er Kernel ziemlich lange dauert. Daher kann es passieren, daß die 
Box einen Timeout meldet, weil sie nicht rechtzeitig die Infodatei 
geladen hat.

Gruß
Matthias

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

@Thinksilicon

Driver is ok, it works.

Just put it on my box, insmod them,
/flash2/modules # ls /proc/video/quickcam/
Shows nothing.

But after I plugged in the old QC.
/flash2/modules # ls /proc/video/quickcam
video0
/flash2/modules # cat /proc/video/quickcam/video0
        General driver status
Driver version   : QuickCam USB 0.6.6 $Date: 2006/11/04 08:38:14 $
Kernel version   : 2.4.30
Device Id        : 046D:0840
USB bus number   : 1
Users            : 0
Connected        : Yes

        Picture settings set by user
Brightness       : 32768
Hue              : 32768
Color            : 32768
Contrast         : 32768
Whiteness        : 32768

        Sensor
Type             : PB-0100/0101
Manufacturer     : Photobit

        I2C command stream
Scheduled packets: 0
Packets on queue : 0

        Automatic exposure control
Picture intensity: 0
Exposure setting : 32768
Gain setting     : 32768
Delta value      : 1024
Control algorithm: Saturated

        Default settings
Debug            : 0x400
Keep settings    : No
Settle max frames: 0
Subsampling      : No
Compress         : No
Frame skipping   : 0
Image quality    : 5
Adaptive         : Yes
Equalize         : No
User lookup-table: No
Retryerrors      : Yes
Compatible 16x   : No
Compatible DblBuf: No
Compatible ToRgb : No
/flash2/modules #

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Hi Martin,
nice, that it works at least for you! I actually did quite the same. I 
put the modules in /lib/modules (which lies in /flash2/modules) and 
insmod-ed them. /prov/video/quickcam exists, but there's nothing in it. 
Did you have to create the /dev/video0-Device on your own, or was it 
created as soon as the camera was recognized? The qcset-program in the 
archive should read the values of the camera through the 
/dev/video0-Device so you could also try if this works at yours.
You could btw. also try to get a picture out of the device with the 
w3cam-program of this site http://mpx.freeshell.net/  And could you 
perhaps post which camera model is listed in your lsusb? Mine is
1
Bus 001 Device 003: ID 046d:0928 Logitech, Inc. QuickCam Express
I had this Camera working on an other Linux-Machine, but I will test if 
it still does to eliminate the possibility of a technical defect.

von Thinksilicon (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
hab auch nochmal das spca5xx-Modul kompiliert (allerdings zunächst die 
Embedded-Version) -> http://mxhaard.free.fr/embedded.html
Dann hab ich festgestellt, dass dort meine Quickcam ja gar nicht 
unterstützt wird. Falls das Modul hier dennoch jemand gebrauchen kann, 
ich habs mal hochgeladen und werd jetzt nochmal versuchen, das normale 
spca5xx zu kompilieren. Es könnte sein, dass meine Quickcam zu neu ist, 
für den alten qc-usb-Treiber...

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

lsusb
Bus 001 Device 003: ID 046d:0840 Logitech, Inc. QuickCam Express

Don't know if it is needed but I made the /dev/video myself before I 
loaded the drivers.


/pvr/IDE/build1/tools/qc_driver # ./qcset -i
Name          : Logitech QuickCam USB
Type          : capture subcapture
Channels      : 1
Audio devices : 0
Maxsize       : 360,288
Minsize       : 32,32

Overlay coords: 0,0
Capture size  : 360,288
Chromakey     : 0
Flags         :

Channel       : 0
Name          : Camera
Tuners        : 0
Flags         :
Type          : camera
Norm          : 0

Brightness    : 32768
Hue           : 32768
Color         : 32768
Contrast      : 32768
Whiteness     : 32768
Depth         : 24
Palette       : RGB888 packed into 24bit words.

Made a picture of the 1760 and 1710 remote. The cam needs a lott of 
light so the picture isn't great but it works.

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

So,
habs geschafft! Man muss tatsächlich den spca5xx-Treiber verwenden, da 
ich, wie ich jetzt heraus gefunden habe eine Quickcam Express II habe. 
Meine Ergebnisse hab ich mal wieder unter ner kleinen Seite zusammen 
gefasst: 
http://thinksilicon.de/62/15-Euro-Netzwerkkamera-mit-der-VIP1710.html

Mit dem Treiber sollten jetzt auch ein Haufen weitere Kameras 
unterstützt werden! Vielleicht nicht alle aus der Kompatibilitätsliste, 
da ich aufgrund des alten Kernels nicht die neueste Version verwenden 
konnte. Aber ich denke mal, dass ein Großteil funktionieren wird.
Außerdem kann man mit dem spcaserv das Kamerabild wunderbar per Netzwerk 
auf einen anderen Rechner übertragen. Damit hat man für wenige Euronen 
eine vollwertige Netzwerkkamera. Mit ein wenig Programmierung ließen 
sich z.B. auch der Regelmäßige Versandt von Bildern per E-Mail oder 
dergleichen realisieren.

von vip1710 (Gast)


Lesenswert?

@matthias: Danke, habe den broadcast zu einem anderen Zeitpunkt 
gestartet, jetzt läuft's

Mit freundlichen Grüßen
vip1710

von L. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Anhang nmap für die Box

mfg

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Works great!! (Needs libcrypto.so.1.0.0 & libssl.so.1.0.0)

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe mir auch gerade noch eine Box bei Pollin gesichert.
Meine Box soll später mal in der Gartenhütte am Pool werkeln und als 
Internetradio / mp3 player der Musikanlage dienen. Einen kleinen 7" 
Monitor hätte ich auch noch liegen.

Seht ihr eine Möglichkeit einen Com-Server zum laufen zu bekommen? Also 
die serielle Schnittstelle im Netz zur Verfügung zu stellen und idealer 
Weise als virtuellen Comport auf einen Windows-PC zu schicken?
Hintergrund ist die Programmierschnittstelle der Logo! meiner Pool- und 
Solarsteuerung.


Gruß
Marc

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

I don't see a problem with that, on board there is a serial port or you 
can use a serial USB convertor.

Some usefull links :
http://www.lspace.nildram.co.uk/freeware.html
http://com0com.sourceforge.net/
http://lpccomp.bc.ca/remserial/

Greetz

von Martin V. (m_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Compiled the pl2303 & usbserial kernelmodules. Serial/usb cable with the 
pl2303 is very cheap @ ebay.de

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

Been playing with the iptvgui.
Made a little adjustment, restart the webinterface in case of problems 
with the VLC stream. Handy if you start the vip before vlc stream starts 
or keep the vip running and kill the stream etc.

Put these lines in start.php
1
        case BTN_BACK:
2
  top.location = "/iptvgui/index.html";
3
  break;

(BACK = terug)

von Martin V. (m_v)


Lesenswert?

A little problem, I want to run the webportal but also want to extend it 
with mpd, pictures viewer etc.
(webportal=extender gui by daniel)

How do I do it, if I put in link to an other page, I get the error -> 
There is no support for "text/html"

Greetz

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

@ Thinksilicon

habe Deine Seite mit der Logi Quickcam studiert und die Kamera läuft 
auch, da alle Meldungen positiv sind. Spcaserv wartet auch auf einen 
Client, jedoch wenn ich spcview -w ... starte, dann bringt er nichts, 
nicht mal ein leeres Fenster. Auch kann ich ihn nur durch einen kill -9 
beenden. Auf der 1710 kommt die Info, "got connection from ...", danach 
laufen vier Zeilen mit Frameinfos durch. Das wars. Der Viewer funzt mit 
meiner eingebauten TV-Karte.

Gruß

Uli

von Thinksilicon (Gast)


Lesenswert?

Hi,
im zweifel kompilier das Programm nochmal selbst. Vielleicht hast du 
eine andere SDL-Version, weshalb es zu Problemen kommt. Es gibt auf der 
spca5xx-Projekt-Seite auch einen Viewer für Windows, den du mal 
versuchen könntest. Ansonsten kannst du auch mit spcacat direkt auf der 
Box mal ein Bild machen und schauen, ob die Kamera auch tatsächlich 
korrekt arbeitet -> vielleicht musst du auch nur die Helligkeit und 
Kontrast einstellen...
Am besten einfach ein wenig probieren!

von Uli M. (uli_m)


Lesenswert?

Thinksilicon schrieb:
> Hi,
> im zweifel kompilier das Programm nochmal selbst. Vielleicht hast du
> eine andere SDL-Version, weshalb es zu Problemen kommt.

Thanks, aber das habe ich logischer Weise sofort getan als es nicht 
ging.

Thinksilicon schrieb:
> Es gibt auf der
> spca5xx-Projekt-Seite auch einen Viewer für Windows, den du mal
> versuchen könntest.

Dumme Sache, habe z.Z. keine Windoofs-Kiste.

Thinksilicon schrieb:
> vielleicht musst du auch nur die Helligkeit und
> Kontrast einstellen...

Damit hat es mit 100%iger Sicherheit nichts zu tun, denn der Viewer wird 
ja gestartet, ohne jedoch ein Fenster zu öffnen. Bei einer in die 
Linuxmaschine eingebauten TV-Karte gehts ja auch.

Thinksilicon schrieb:
> Ansonsten kannst du auch mit spcacat direkt auf der
> Box mal ein Bild machen und schauen, ob die Kamera auch tatsächlich
> korrekt arbeitet

Das ist noch eine Idee, jedoch meine Frage: Kann das normale Webgui 
laufen, oder muss ich das , wie auch immer beenden?


Danke Dir für die "Nachtschicht"

Gruß  Uli

von Hotze (Gast)


Lesenswert?

Martin V. schrieb:
> Compiled the pl2303 & usbserial kernelmodules. Serial/usb cable with the
> pl2303 is very cheap @ ebay.de

Hallo Martin,
vielen Dank fürs compilieren! Hab ich gleich mal ausprobiert. Module 
geladen und USB-RS232-Kabel angesteckt. Dann mal "dmesg" angekuckt:
1
usb.c: registered new driver serial
2
usbserial.c: USB Serial support registered for Generic
3
usbserial.c: USB Serial Driver core v1.4
4
usbserial.c: USB Serial support registered for PL-2303
5
usbserial.c: PL-2303 converter detected
6
usbserial.c: PL-2303 converter now attached to ttyUSB0 (or usb/tts/0 for devfs)
7
pl2303.c: Prolific PL2303 USB to serial adaptor driver v0.10
Sieht ja alles gut aus. Als nächstes dann mal:
1
stty -F /dev/usb/tts/0 19200
2