Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 20Euro Embedded System mit ARM, 128MB ram und 256MB Flash


von Hans W. (hanswurst007)


Lesenswert?

moin zusammen,
hat jemand schon openwrt mit NTFS zum laufen gebracht?? bin gerad am 
verzweifeln. bin sämtliche anleitungen durchgegangen aber das ganze 
scheint irgendwie nicht zu funzen.
kann mir jemand sagen ob ich die alte firmware oder auch debian über die 
openwrt konsole installieren kann?
gruß

von StarkStrom (Gast)


Lesenswert?

So, ich hab nun nochmal ein serielles Kabel angeschlossen. Ohne Erfolg. 
Das kostet mich jetzt nochmal min. 15 Euro für n JTAG-Progger. War ja 
irgendwie klar dass mit das passieren muss.

von Hauke R. (lafkaschar) Benutzerseite


Lesenswert?

Mit nem schnelleren Stick schaff ich jetzt 15MB/sec an der Dockstar 
schreibend. Nur leider möchte ich ungern meinen 80€ stick an der 
Dockstar vergammeln lassen :)
Naja bald mach ich tests mit ner Festplatte :)

von Uwe B. (boerge) Benutzerseite


Lesenswert?

MoinMoin,

Hauke Radtki schrieb:
> Naja bald mach ich tests mit ner Festplatte :)
>
kann ich auch nur empfehlen. Nachdem in denn letzten Tagen öfers das 
Dateisystem auf meinem USB-Stick zersemmelt wurde (konnte man zwar immer 
mit fschk reparieren, aber war lästig) und das Ding so langsam war, dass 
er beim Booten teilweise nicht schnell genug war und ab und zu nicht 
erkannt wurde, bin ich gestern auch auf eine USB-Fetsplatte 
umgeschwenkt.

Ich habe zwar noch keine Geschwindigkeiten gemessen, aber gefühlsmäßig 
mindestens Faktor 2. Ich bin beim Installieren nicht mal dazu gekommen 
ein Bier aus dem Kühlschrank zu holen...

Grüße Uwe

von Sio5 (Gast)


Lesenswert?

"Ich bin beim Installieren nicht mal dazu gekommen
ein Bier aus dem Kühlschrank zu holen..."

Ja, daß ist der Nachteil an grossen Wohnungen ;)


Läuft immer ein sshd drauf? Meine Dockstar hat ne IP , aber nmap findet 
nichts, und ssh kann auch nicht verbinden. Aber der Router sagt, daß 
Dockstar ne Adresse hat.

von Megabug (Gast)


Lesenswert?

Hab an meiner dockstar auch eine alte 80GB IDE Laptop HDD mit USB 
Wandler dran. Hatte erstmal versucht auf einen USB Stick das Debian zu 
installieren, aber das hat nicht wirklich spass gemacht. War einfach zu 
langsam.

Ahja, wenn ich mpd installiere, gibts da ein gutes Webinterface für? 
Wollte gern per WebIF unterschiedliche Streams starten oder durch meine 
MP3 durchwühlen und diese starten.

von Megabug (Gast)


Lesenswert?

Ah ok, hab gerade ampache entdeckt. :) Sehr nice.

von Elfish (Gast)


Lesenswert?

Jeff hat was neues gemacht :o

http://forum.doozan.com/read.php?4,831

ein recovery system

von Megabug (Gast)


Lesenswert?

Jupp sehr praktisch das System! Habs direkt mal drauf gemacht. :)

Das originale OS ist ja eh unbrauchbar, von daher weg damit!

von Thomas B. (messier)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab heute mal eine Probeplatine für den UART2USB Adapter geätzt. Die 
Abmaße stimmten nicht ganz um den Adapter fest im Gehäuse einzulöten.

Anbei eine auf 30x20mm verkleinerte Variante wo die USB-Buchse auch noch 
nach Innen verschoben wurde.

Wenn sichs ausgeht lad ich morgen mal Bilder von der fertigen Platine 
hoch.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Bitte auch als Bild einstellen. Nicht jeder hat Eagle installiert und 
kann daher die Schaltung sowie das Layout nicht sehen.

von Thomas O. (thomas_o95)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Hab heute mal eine Probeplatine für den UART2USB Adapter geätzt. Die
> Abmaße stimmten nicht ganz um den Adapter fest im Gehäuse einzulöten.

Wo kann man die Platine kostengünstig herstellen lassen? Kann ich leider 
nicht selber :-/

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn sich genug Interessenten finden, könnte man z.B. bei PCB Cart 
bestellen.

Oder aber, da es nur ein Single Layer ist, findet sich vielleicht auch 
jemand der dir das ätzt. Wenn du willst, kann ich beim nächsten ätzen so 
ein Platinchen machen. Auch mit Lötstopp.

von Thomas O. (thomas_o95)


Lesenswert?

Omega G. schrieb:
> Wenn du willst, kann ich beim nächsten ätzen so
> ein Platinchen machen. Auch mit Lötstopp.

Hört sich gut an :-)

@messier:

Eine USB/JTAG Erweiterung wäre bestimmt auch interessant:
http://www.hs-augsburg.de/~hhoegl/proj/usbjtag/usbjtag.html

von Martin (Gast)


Lesenswert?

an einem usb jtag adapter für die kiste hätte ich in jedem fall auch 
interesse!!

von Thomas B. (messier)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So anbei mal ein paar Bilder zur Platine. Da meine Lötstation gerade 
streikt, konnte ich sie leider nicht fertig bestücken.

Ich hätte noch 7 Platine herumliegen, welche ich für 3Eur das Stück 
inklusive Porto nach Österreich oder Deutschland schicken würde. Löcher 
muss man noch selber bohren und wenn man will, dass das Gehäuse mit 
Platine zugeht muss man sie noch etwas nachfeilen. Wenn jemand unbedingt 
will, kann ich das auch noch machen, aber dann werden 5EUR fällig.
Beim FT232 kann es sein, dass manche Leiterbahnen leicht nachgeritzt 
sind. Sollte jeden klar sein, dass das keine professionellen Platinen 
sind.


USB-JTAG Adapter wäre in der Tat interessant. Allerdings ist der FT2232D 
etwas teuer. So mit 15EUR für die Platine müsste man dann schon rechnen. 
Zweilagig müsste sie auch werden (außer man verkleinert Leiterbahn- und 
Padbreite).
Derzeit hab ich keine Verwendung dafür. Aber mal schaun, vielleicht 
später...

von Micha (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mal die Platine mit Audio-Chip, SD-Karte und RS232 auf USB fertig 
gemacht. Werde sie wohl in den kommenden Tagen bei pcbpool in auftrag 
geben.

Gruß
Micha

von Elfish (Gast)


Lesenswert?

@Thomas

wenn ich das richtig verstanden habe ist das eine platine um von rs232 
auf usb umzusetzen richtig?
Falls ja, hätte ich interesse an so nem board.

Was würdest du verlangen wenn du den chip noch mit beilegst? Dann muss 
ich den nicht extra bestellen.
Am besten wärs noch wenn du das gleich bestücken könntest. Löcher kann 
ich selber bohren feilen auch :)

von Thomas O. (thomas_o95)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Ich hätte noch 7 Platine herumliegen, welche ich für 3Eur das Stück
> inklusive Porto nach Österreich oder Deutschland schicken würde.

würde auch eine nehmen :-)
wie machen wir das formelle?

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> Habe mal die Platine mit Audio-Chip, SD-Karte und RS232 auf USB fertig
> gemacht.
Kannst du noch angeben für welchen Audiochip/Seriell-Wandler das Board 
ist? Steht weder im Schematic, noch im Board.

Danke,
-Hannes

von Thomas B. (messier)


Lesenswert?

Elfish schrieb:
> wenn ich das richtig verstanden habe ist das eine platine um von rs232
> auf usb umzusetzen richtig?

Korrekt.

> Was würdest du verlangen wenn du den chip noch mit beilegst? Dann muss
> ich den nicht extra bestellen.

Hab leider selber nur mehr einen, den ich jetzt nicht hergeben möchte. 
Du bekommst ihn aber um ca 4Eur inklusive Versand auf ebay.

> Am besten wärs noch wenn du das gleich bestücken könntest.

Das möchte ich nicht unbedingt machen. Die restlichen Platinen 
verscherbel ich, weil ich eh keine Verwendung mehr dafür habe. Wenn ich 
fertige Platine ausliefern soll, müsst ich dir meine Arbeitszeit 
verrechen. So um die 20Eur würde ich dann für eine fertige Platine 
verrechen und das auch nur wenn mehrere Anfragen anliegen.

Thomas O schrieb:
> würde auch eine nehmen :-)
> wie machen wir das formelle

Schreib mir mal eine PM mit deiner Mail-Adresse

von ebayer (Gast)


Lesenswert?

Ich will ja hier keinem irgendwie ein Strick durch die Rechnung machen, 
aber:

http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=uart+usb+ttl+Modul&_sacat=0&_dmpt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%83%C2%B6r_Kabel_Adapter&_odkw=uart+usb+ttl&_osacat=0&bkBtn=&_trksid=p3286.m270.l1313

(ebay suche: uart usb ttl modul)

Die Teile kosten ~5 Euro und sind bei mir jedes mal im Einsatz. 
Non-plus-ultra ist es nicht, aber für den Preis... :-)

von Thomas B. (messier)


Lesenswert?

War mir durchaus bekannt, aber ich wollte eines, was sich direkt in den 
Dockstar reinlöten lasst.
Bin niemanden böse wenn er Alternivvorsschläge anbietet. Ich verdien 
daran ohnehin nichts.

von ebayer (Gast)


Lesenswert?

... das sollte Strich heißen.

von Micha (Gast)


Lesenswert?

Audio ist C42L51 von Cirrus und Seriell-Wandler ist der FT232R, beide 
QFN32.

von StarkStrom (Gast)


Lesenswert?

Hat eigentlich schon mal wer versucht eine USB Audiokarte zu 
installieren und es für MP3/Internet Stream zu nutzen? Wäre ein 
einfacher, günstiger Webradio-Empfänger...

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Ja, USB Audio wurde schon erfolgreich gemacht, weiter oben zu lesen. 
Webradio wäre schon eine hübsche Anwendung, nur noch Display und Tasten 
dazu... dann müßte es aber den Stream auch gleich auf USB-Stick 
aufzeichnen können, denn wenn schon selbstgemacht, dann richtig, 
oder...?

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

StarkStrom schrieb:
> Hat eigentlich schon mal wer versucht eine USB Audiokarte zu
> installieren und es für MP3/Internet Stream zu nutzen? Wäre ein
> einfacher, günstiger Webradio-Empfänger...

Noch günstiger machste das aber mit einer Motorola vip1710. Kostet 4,95 
EUR also soviel wie die USB-Audio und hat die Audioausgänge schon on 
board:

Beitrag "Pollin MOTOROLA VIP1710"

von glotzi (Gast)


Lesenswert?

sorry, falscher Link

www.mikrocontroller.net/topic/pollin-motorola-vip1710

von a.tec (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich lese hier gespannt mit und muss sagen, das hier grossartige Arbeit 
geleistet wird!

Nun zu der Frage: Hat sich schon jemand weiter mit dem S/P Dif 
auseinandergesetzt? Ich habe im Datenblatt gesehen dass neben dem i²s 
Interface auch normales S/PDIF vorhanden ist. Kann ich an die out 
Leitung einfach einen TX179S Anschliessen und Ton bekommen?
Wie kann ich den Anschluss am einfachsten testen (also Aktivieren und 
aus der Konsole heraus irgendeine audiodatei abspielen), 500Mhz 
Speicheroszi ist vorhanden (für weitere Schweinereien).
Viele Grüße

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Gibts was neues zum Thema direkt von SD booten? :)

von Alexander M. (alexander_m)


Lesenswert?

Hallo,

könnte mir mal jemand einen Gefallen tun und den Stecker vom Netzteil 
vermessen? Ich bin leider gerade nicht daheim und komme erst nächste 
Woche wieder an die Dockstar.
Grund: Ich möchte gerne ein Gehäuse für die Dockstar und zwei USB 
Platten bauen. Dies Gehäuse soll dann ein 12V / 60W Netzteil eingebaut 
bekommen und dann die drei Geräte versorgen. Um die richtige Stecker zu 
kaufen müsste ich aber wissen, wie groß der von der Dockstar ist.

Danke schonmal!

von volatile logged off (Gast)


Lesenswert?

~5,5mm aussen
~2,5 innen
+ innen

von Alexander M. (alexander_m)


Lesenswert?

Das ging ja fix, vielen Dank!

von qq (Gast)


Lesenswert?


von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

Liebe Mitbastler,

aus Euren Beiträgen schließe ich auf eine umfangreiche Linux und 
embedded/ARM - Erfahrung.

Vielleicht möchtet Ihr mir ja Eure Meinung zu diesem Thread mitteilen, 
Also ob man für eine bestimmte Anwendung die Seagate Dockstar mit oder 
ohne Betriebssystem verwenden sollte, und welche IDE jeweils geeignet 
ist:

Beitrag "USB Audio Interface selbst ansteuern"

Danke vorab!

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Kleiner, gutgemeinter Hinweis: Dockstar ohne Betriebssystem lohnt sich 
nicht - bis man die Hardware "von Null auf" initialisiert und 
funktionsfähig angesteuert bekommt, kann man wahrscheinlich zweimal die 
Grundlagen von Linux lernen, wenn das mal reicht.

Linux bringt Treiber mit und vereinfacht die Ansteuerung eines so 
komplexen Systems enorm. Meiner Ansicht nach ist oberhalb des ARM7 
Schluß mit "alles selber machen"... eine Bare Metal Applikation für ARM9 
und größere schreiben nur die ganz Harten.

von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

Danke Sebastian für Deinen Beitrag. Falls noch jemand dazu etwas 
schreiben will (würde mich freuen), dann vielleicht besser in meinem 
(o.g.) Thread. In der Dockstar ist also ARM9?

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

Hier mal mein Senf dazu:
Ich habe jetzt meinen Webcam-Server durch ein(e?(n?) Dockstar ersetzt.

Laufen tun: Motion mit einer Microsoft Webcam, vdr und vdradmin mit 
einem "Technaxx DVB S4" DVB-T-Stick, apache, php, aiccu für IPv6, ein 
Mailserver und ein Streamingclient, der meine bevorzugte Radiosender 
aufzeichnet.

Für den DVB-T-Stick mußte ich einen Patch teilweise manuell einspielen. 
Einen kernel sollte man nur über Nacht kompilieren ;-)

Als Platte tut ich eine 500GB ihren Dienst.

Dockstar #2 wird Mailserver und für andere interne Sachen benutzt.

Leider hängt sich U-Boot bei "USB START" auf, wenn eine Platte (Medion 
120GB) mit 4096Byte-Sektoren am USB hängt.

Die Stromaufnahme des Dockstar allein habe ich mit ca. 2,5W gemessen.

Alles in allem hatte ich noch keinen Linux-Server, der derart preiswert, 
klein und stromsparend ist.

Falk
P.S.: Die Webcam: http://webcam.abuser.eu/ oder 
http://willberg.homelinux.org/ mit dem "alten" IP ;-)

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?


von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Die haben ein extra forum aufgesetzt, steht aber noch nichts drinn:
http://jertechonline.com/forum/viewforum.php?f=16

von Cronix (Gast)


Lesenswert?

Hi mc,
ich würde gerne die intern vorhandenen, zusätzlichen, Anschlüsse nach 
aussen auf eine eigenständige Platine legen, ich werde das ganze via 
IDE-Flachbandkabel aus dem Originalgehäuse rauslegen und eine 
lochrasterplatine o.ä. mit einem Male IDE Connector bestücken sodas die 
platine flexibel an und abgesteckt werden kann.
Wollte nun mit dem zweiten ethernet port anfangen, habe mir dazu die im 
wiki hinterlegten PinOuts angesehen, jetzt habe ich blos das problem wie 
ich diese PinOuts an die RJ45 buchse anlege das das dann auch 
funktioniert.
was ich bei wikipedia und im hardwarebook gefunden habe ist alles anders 
benannt als die PinOuts im Wiki.
Bsp.:

Wiki:
20 = TXD1[0]
21 = TXD1[1]
22 = TXD1[2]
23 = TXD1[3]
24 = RXD1[0]
25 = RXD1[1]
26 = RXD1[2]
27 = RXD1[3]

hardwarebook:
1   BI_DA+   Bi-directional pair A +
2   BI_DA-   Bi-directional pair A -
3   BI_DB+   Bi-directional pair B +
4   BI_DC+   Bi-directional pair C +
5   BI_DC-   Bi-directional pair C -
6   BI_DB-   Bi-directional pair B -
7   BI_DD+   Bi-directional pair D +
8   BI_DD-   Bi-directional pair D -



wie ordne ich diese pins jetzt richtig dem jeweiligen gegenstück zu?

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

Du benötigst noch eine Ethernet PHY zwischen CPU und Buchse.

von Cronix (Gast)


Lesenswert?

super, hast du eventuell noch einen schaltplan, reichelt teilenummer 
o.ä. für mich? ;)

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

Leider weder noch. Ich glaube du brauchst eine Marvell PHY damit das 
funktioniert und die hat reichelt nicht. Ich glaube reichelt hat gar 
keine Ethernet PHY.

von Cronix (Gast)


Lesenswert?

hmm okay ich werd mir das dann mal ergoogeln, werd das ganze wohl in 
eagle oder so "designen" werde den schaltplan vom "ansteckmodul" wenns 
fertig ist hier reinstellen

von Cronix (Gast)


Lesenswert?

sieht mir atm so aus wie wenn ich sowas nur direkt über marvell 
distributoren beziehen kann, wenn jemand noch eine alternative kennt 
(online shop etc) bei dem man eine phy für die dockstar beziehen kann 
bitte melden ;)

von Alex H. (hoal) Benutzerseite


Lesenswert?

Toni M. schrieb:
> Bin schon auf der Suche nach einem Lieferanten für den 256MB Chip,
> sobald ich den bekomme, werde ich mal den Speicher austauschen.

Toni, hast du dein(e(n)) Dockstar schon aufgerüstet?
Falls nicht, könntest du bitte durchmessen, ob A13 zum RAM geroutet ist?

von Wary (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Ich habe mir auch eine Dockstar geholt und auch erfolgreich Debian nach 
der Anleitung von http://jeff.doozan.com/debian/ installiert.
Momentan läuft Samba und ein Webserver mit PHP auf der Kiste.

Jetzt versuche ich jedoch schon seit einiger Zeit mein W-lan stick mit 
der USB-ID:
1
0BDA:8172 Realtek Semiconductor Corp. RTL8191S WLAN Adapter
 zum Laufen zu bringen.
Ich habe auch bei Realtek die Treiber Sources gefunden, jedoch kriege 
ich sie mit meinen kleinen Linux Latein nicht compilliert.
Realtek Treiber: 
http://www.realtek.com.tw/downloads/downloadsView.aspx?Langid=1&PNid=21&PFid=48&Level=5&Conn=4&DownTypeID=3&GetDown=false&Downloads=true

Außerdem habe ich hier: http://wiki.debian.org/rtl819x entdeckt, dass 
der Treiber im 2.6.32-10 Kernel schon drin ist, ich jedoch 2.6.32-5 
verwende. Irgendwie Ärgerlich.

Ich hoffe mir kann Jemand helfen und sagen was ich tun sollte. Oder noch 
besser mir die nötige 8712u.ko modul Datei aus den Sources erzeugen :P
 Ich stehe momentan echt auf dem Schlauch...

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Sehe den Sinn des zweiten LANs nicht. Lt. Datenblatt gibts wohl nur ein 
Gigabit und ein Fast Ethernet? Oder hab ich das nicht richtig gelesen?

Falls der zweite kein gigabit ist: Ist es viel simpler ein USB LAN 
Adapter an die dockstar zu hängen. ;)

von Cronix (Gast)


Lesenswert?

der sinn darin besteht eine "schöne" box neben der dockstar zu haben die 
dekorativ über den ide connector angebunden ist, ähnlich wie nen laptop 
port multiplikator / dockstation.
hm müsste das datenblatt auch nochma durchgehen

von Cronix (Gast)


Lesenswert?

Habe übrigends noch einen recht interessanten Artikel zur 
netzwerkdurchsatzoptimierung gefunden:
http://falkhusemann.de/blog/2010/09/maximaldurchsatz-der-modifizierten-seagate-dockstar-optimieren/

werde das morgen/später mal teilweise durchexerzieren

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Was wohl auch noch ein problem ist ...
Die CPU unterstützt Hardware Beschleunigung für Crypto....Das wird vom 
normalen Kernel so aber wohl noch nicht genutzt... wenn man es nutzen 
will geht das wohl mit nem eigenen Kernel(heist dann wohl doch selbst 
backen nerv)

von Toni M. (mindsmith)


Lesenswert?

@Alex H.

nein hab noch keinen Lieferanten für den SpeicherChip gefunden.
Da ich derzeit geschäftlich unterwegs bin, kann ich keine Pins 
nachmessen. Ab Anfang Oktober werde ich wieder in Deutschland sein, dann 
werde ich Dir den Pin dann ausmessen. Schreib am besten mal ne PN damit 
ich es nicht vergessen, in meinem alter kann sowas durchaus passieren.

@Cronix (Gast)
für was willst Du den die zweite LAN Schnittstelle nutzen?
Der Schaltplan ist übrigens im Referenzdesign von Marvell enthalten, 
weiter oben hab ich den Link dazu mal geposted.
Was eigentlich möglich sein sollte ist zwei Dockstar direkt ohne PHY zu 
verbinden.

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Toni M. schrieb:
> Was eigentlich möglich sein sollte ist zwei Dockstar direkt ohne PHY zu
> verbinden.

Hehe, kann man immer schöne Dockstar treffen machen und Daten tauschen 
mit anderen verrückten. :D

Dockstar link kabel, wie beim Gameboy.

Währ schon lustig.

von Rudolf R. (rudi48)


Lesenswert?

Cronix schrieb:
> Habe übrigends noch einen recht interessanten Artikel zur
> netzwerkdurchsatzoptimierung gefunden:
> http://falkhusemann.de/blog/2010/09/maximaldurchsa...

Hallo Cronix,

ich habe selbst Messungen gemacht und als entscheidenden Parameter 
"synch" beim "mounten" gefunden. Siehe: 
http://www.rudiswiki.de/wiki/DockStarAutoMountSamba
Ergebnis in Gigabit Netzwerk Transfer:
File size: 430 MB, using atop 5 (5 s interval)
  CPU load 23% smbd
Read from DockStar NET so 21,6 MB/s
Write to  DockStar NET si  9,0 MB/s
  # with MOUNTOPTION sync in file /etc/usbmount/usbmount.conf
Write to  DockStar NET si 13,0 MB/s  # no sync

Grüße, Rudolf

von feuerrot (Gast)


Lesenswert?

@Martin:
Einen eigenen Kernel zu backen ist rellativ unschwer, die Anleitung ist 
ganz hilfreich: http://forum.doozan.com/read.php?2,524
Allerdings sollte man hier nach dem Schritt
1
codesourcery-arm-2009q3.sh
noch ein
1
make menuconfig
einfügen und dann die Option zum Aktivieren der Hardwarebeschleunigung 
suchen.
Wenn ich gleich mal meinen dritten Kernel für das Dockstar baue, such 
ich noch mal genau raus, wo die Option zu finden ist.

von Elfish (Gast)


Lesenswert?

Bei Amazon Marketplace gibts das Teil wieder für 21,19 zzgl. 4,99€ 
Versand. Sind dann also 26,18 all inclusive.

http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B002SPI4UI/ref=sr_1_1_olp?ie=UTF8&s=gateway&qid=1284982859&sr=8-1&condition=new

Ich hab jetzt endlich auch zugeschlagen.

von paulus (Gast)


Lesenswert?

hat einer von euch ampache zum laufen gebracht?!

von StarkStrom (Gast)


Lesenswert?

Strg + F...
1
Autor: Megabug (Gast) 
2
Datum: 16.09.2010 11:52 
3
Ah ok, hab gerade ampache entdeckt. :) Sehr nice.

von paulus (Gast)


Lesenswert?

Etwas zu viel Starkstrom abbekommen!? Zwischen entdecken und benutzen 
ist ein kleiner Unterschied...

StarkStrom schrieb:
> Strg + F...
> Autor: Megabug (Gast)
> Datum: 16.09.2010 11:52
> Ah ok, hab gerade ampache entdeckt. :) Sehr nice.

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Hab es aber auch am laufen... rennt prima. Hatte davor schon apache2, 
mysql und php5 installiert.


Ahja, habe mittlerweile 2x dockstars, geile Dinger! Habe im Media Markt 
für 24euro je. bekommen. Mit dem Ausdruck von Atelco hin und statt 49,99 
eben nur 24 bezahlt. :)

von fchriis (Gast)


Lesenswert?

Wie lang hat bei euch die Lieferung in eine Filiale (sofern das jmd. 
genommen hat) gedauert?

In meine Filiale sollten zum 16. welche geliefert werden und da ich hier 
gelesen hab, dass die schnell weg waren, da reserviert oÄ, hab ich am 
14. eine bestellt. Jetzt haben wir den 20. und es hat sich immernoch 
nichts getan.

von fchriis (Gast)


Lesenswert?

Okay, hab grad da angerufen und die meinten die ist schon da. Hm.. kam 
nur weder ne SMS noch ne eMail, aber ok.

Mehr von meinen Erlebnissen mit der Dockstar dann heute Abend :D

von Elfish (Gast)


Lesenswert?

damit ich auf sowas nicht warten muss hab ich bestellt.
Naja so krieg ich es halt erst am Wochenende.

von Cronix (Gast)


Lesenswert?

Toni M. schrieb:
> @Cronix (Gast)
> für was willst Du den die zweite LAN Schnittstelle nutzen?
> Der Schaltplan ist übrigens im Referenzdesign von Marvell enthalten,
> weiter oben hab ich den Link dazu mal geposted.
> Was eigentlich möglich sein sollte ist zwei Dockstar direkt ohne PHY zu
> verbinden.

das ganze soll quasi mit nem ipfire ähnlichen system bestückt werden.
daher wird die 2te ethernet schnittstelle schon funktionierend gebraucht 
und da es schöner aussieht nach port replikator manier vorzugehen 
anstatt per usb netzwerkschnittstellen zu adden wird hat die ohy 
benötigt.

Rudolf Reuter schrieb:
> Hallo Cronix,
>
> ich habe selbst Messungen gemacht und als entscheidenden Parameter
> "synch" beim "mounten" gefunden. Siehe:
> http://www.rudiswiki.de/wiki/DockStarAutoMountSamba
> Ergebnis in Gigabit Netzwerk Transfer:
> File size: 430 MB, using atop 5 (5 s interval)
>   CPU load 23% smbd
> Read from DockStar NET so 21,6 MB/s
> Write to  DockStar NET si  9,0 MB/s
>   # with MOUNTOPTION sync in file /etc/usbmount/usbmount.conf
> Write to  DockStar NET si 13,0 MB/s  # no sync
>
> Grüße, Rudolf



klingt ja auch sehr lecker :D
werd mir das heute mal zu gemüte führen, danke ;)

von Cronix (Gast)


Lesenswert?

nochmal ganz am rande:
auf meiner docky läuft atm:

UnrealIRCD
Lighttpd
php5-cgi
mysql
samba
shoutcast autostream (ne playlist die meinen shoutcast stream mit musik 
versorgt)
screen -> irssi


und das alles so super das ich nebenbei noch ohne probleme 1080p filme 
via netzwerk auf meinem normalen pc von der dockstar aus anschauen kann

von Nico K. (brainhunter)


Lesenswert?

Cronix schrieb:
> das ganze soll quasi mit nem ipfire ähnlichen system bestückt werden.
> daher wird die 2te ethernet schnittstelle schon funktionierend gebraucht
> und da es schöner aussieht nach port replikator manier vorzugehen
> anstatt per usb netzwerkschnittstellen zu adden wird hat die ohy
> benötigt.

sind Vlans nicht möglich?

von Cronix (Gast)


Lesenswert?

beim kernel compilen habe ich die besten performance erfahrungen mit
(X) No Forced Preemption (Server)
unter kernel features -> Preemtion model
gemacht. ausserdem noch ein paar weitere tunings vorgenommen, werde 
ehute mal meine kernel config hier posten, vllt kann da ja mal jemand 
noch drüberschauen und eventuell noch verbesserungen mit einbringen

von Cronix (Gast)


Lesenswert?

Nico K. schrieb:
> sind Vlans nicht möglich?

warscheinlich schon, da ich aber plane "alle" intern nicht bestückten 
aber rausgeführten anschlüsse rauszulegen ist die ethernet 
schnittstellen auch nur ein port von vielen.
und wenn ich mir da schon die mühe mache dann gleich für alles

von Cronix (Gast)


Lesenswert?

meine kernel config:
http://cronix.tk/config

vielleicht mag ja mal wer drüberfliegen, wenn noch was auffällt bitte 
schreiben.

Compiled habe ich mit bereits gepatchten sourcen:
http://cronix.tk/2.6.35.4-dockstar-patched.tar.bz2

von Alexander M. (alexander_m)


Lesenswert?

Ich hätte da mal noch eine Frage an die Elektronik-Profis hier:
Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich am einfachsten mit der Dockstar 
Temperaturen messen kann? Am liebsten wäre mir die Möglichkeit, zwei 
Sensoren über Munin auszuwerten.

Die Anschlussmöglichkeiten die ich bisher gefunden habe sind:
- I2C: Da scheine ich aber ja noch einen Atmel Mega8 zu benötigen, habe 
ich leider nicht (auch kein Programmierboard etc).
- USB: Was ist hier die einfachste/kostengünstigste Alternative?
- Seriell: Kann man die Pfostenstecker für JTAG auch zum Anschluss von 
seriellen Geräten nutzen? Könnte man also das hier: 
http://lena.franken.de/hardware/temperaturmessung.html dort anschließen 
und dann mit digitemp ansteuern? Oder verhält sich die Schnittstelle 
anders als eine Serielle?

Ich habe in rudiswiki (http://www.rudiswiki.de/wiki/DockStarDebian) 
schon den Verweis auf den PL2303 als USB-Seriell Wandler gesehen, leider 
ist das Gerät (oder ähnliche) halt sehr teuer.

Oder habe ich die einfachste Möglichkeit übersehen und ihr könnt mir 
anders helfen? ;)

Schönen Dank schonmal für eure Hilfe!

von Jochen .. (nevtag)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> - I2C: Da scheine ich aber ja noch einen Atmel Mega8 zu benötigen

Nein, Du kannst direkt einen i2c Sensor verwenden, z.B. LM75, hab ich 
dran, funktioniert problemlos. Siehe weiter oben. Davon kannst Du bis zu 
8 anschließen.
Oder auch einen DS1621.

Hängt natürlich auch davon ab, wie genau es denn sein soll.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Auf dem Pfostenstecker ist zwar eine serielle Schnittstelle, aber soweit 
ich weiß gibt es dort keine DTR Leitung, die der Adapter aus 
"Temperaturmessung mit Linux" erfordert. Ob ein USB zu RS232 Wandler 
funktioniert, hängt davon ab, ob dieser DTR korrekt behandeln kann. 
Beste Chancen wahrscheinlich noch mit FTDI.

von Rudolf R. (rudi48)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Ich habe in rudiswiki (http://www.rudiswiki.de/wiki/DockStarDebian)
> schon den Verweis auf den PL2303 als USB-Seriell Wandler gesehen, leider
> ist das Gerät (oder ähnliche) halt sehr teuer.

Hallo Alexander,

ich weiß nicht, was da teuer sein soll. Da eine digitale 
Temperaturmessung bereits oft beschrieben wurde, wollte ich das nicht 
wiederholen.
Link: http://lena.franken.de/hardware/temperaturmessung.html

Temperatur Sensor: DS18S20 reichelt.de 2,43 EUR
USB/RS232 Wandler: USB2 SERIELL reichelt.de 4,60 EUR
DS9097 RS232/1-wire Adapter kann man aus 5 gängigen Bauteilen und einem 
D-Stecker zusammenbauen, siehe Link oben.

Ich habe bei meiner Heizung Temperatur Messung 5 Sensoren mit bis zu 10m 
Kabel angeschlossen. Siehe:
http://www.rudiswiki.de/wiki1/HeizungWebcam

Grüße, Rudolf

von Alexander M. (alexander_m)


Lesenswert?

Jochen H. schrieb:
> Nein, Du kannst direkt einen i2c Sensor verwenden, z.B. LM75, hab ich dran

Hallo Jochen,

Danke für die schnelle Antwort. Ich müsste also nur die beiden I2C 
Kanäle an den Sensor und noch irgendwoher 3.3V bekommen? Wie steuerst du 
den Sensor denn dann an?

@Sebastian: auch dir Danke für die Antwort, dann fällt diese Idee also 
schonmal flach :(

@Rudolf: Ah, der Erfinder persönlich ;) Bei deiner Lösung fehlt mir 
irgendwie die Verknüpfung von DS9097 RS232 zur Dockstar, oder übersehe 
ich da was? Wie sind die beiden Geräte dann verbunden?

von Thomas B. (messier)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei nun ein Bild von der fertig bestückten und voll funktionsfähigen 
Platine.
Hätte noch 3 unbestückte zu verschicken, wenn jemand Interesse hat.

P.s.: Mir ist gerade aufgefallen, dass sich in meinem vorhin 
hochgeladenen Layout ein kleine Überschneidung eingeschlichen hat. Anbei 
die ausgebesserte Version.

von Thomas B. (messier)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So hier ist das Layout...

von Rudolf R. (rudi48)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Bei deiner Lösung fehlt mir
> irgendwie die Verknüpfung von DS9097 RS232 zur Dockstar, oder übersehe
> ich da was? Wie sind die beiden Geräte dann verbunden?

Hallo Alexander,

es freut mich, dass mal jemand Interesse an der Temperaturmessung zeigt. 
Bisher hat in 2 Jahren nur einer mal nachgefragt. Aber zu deiner Frage 
zum Aufbau:
Hardware:
DS18S20 (DS1820) (1-wire Sensor) -> DS9097 (Wandler 1-wire zu RS232, 5 
Bauteile)
-> RS232/USB Wandler (chipsatz PL2302 oder FTDI) -> DockStar USB.
Software:
digitemp (im Debian Archiv) oder owfs
http://archive.pfb.no/2010/04/01/owfs-on-debian-squeeze/
was aber leider nicht im Debian Archiv ist.

Grüße, Rudolf

von Alexander M. (alexander_m)


Lesenswert?

Hallo Rudolf,

die eigentliche Temperaturmessung bis zur RS232 Schnittstelle ist ja 
wirklich günstig zu lösen. Du hattest weiter oben bereits einen 
USB2Seriell Adapter von Reichelt verlinkt, funktioniert der mit dem 
DS9097? Dann wäre das wirklich eine andere Möglichkeit, die ja auch sehr 
schön dokumentiert ist.

von Jochen .. (nevtag)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Jochen H. schrieb:
>> Nein, Du kannst direkt einen i2c Sensor verwenden, z.B. LM75, hab ich dran
>
> Hallo Jochen,
>
> Danke für die schnelle Antwort. Ich müsste also nur die beiden I2C
> Kanäle an den Sensor und noch irgendwoher 3.3V bekommen? Wie steuerst du
> den Sensor denn dann an?

Ja, einfach die Sensoren an die beiden Pins, die Adressleitungen des/der 
Sensoren codieren und Versorgunsspannung anschließen.

J1
Pin 1 +3V3
Pin 2 GND

Du musst im Kernel das Modul für den verwendeten Sensor und I2C 
aktivieren und den Kernel dann neu kompilieren. Dann noch lm-sonsors 
installieren und das wars.
Wie Debian installiert und der Kernel compiliert wird, ist ja zur genüge 
dokumentiert.

von Alexander M. (alexander_m)


Lesenswert?

Jepp, das bekomm ich hin ;)

Danke schonmal für den Tipp, dann werde ich morgen mal zu Segor fahren 
und schauen, was es wird!

von Rudolf R. (rudi48)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Du hattest weiter oben bereits einen
> USB2 Seriell Adapter von Reichelt verlinkt, funktioniert der mit dem
> DS9097?

Hallo Alexander,

ich habe diese Lösung seit einem halben Jahr an einer NSLU2 Box 24/365 
laufen (CPU 266 MHz, 32 MB RAM, Linux SLUGOS4.8), die ich aber 
langfristig ersetzen möchte, da der RAM Speicher für heutige 
Verhältnisse doch sehr klein ist.
Dafür habe ich hauptsächlich den DockStar vorgesehen. Deshalb habe ich 
alle Hardware Tests mit der genannten Hardware gemacht, um die Debian 
Kompatibilität nachzuweisen. Und es funktionierte alles. Deshalb habe 
ich es ja auch beschrieben.
Aber mir ist klar, dass ein Anfänger, auf diesem Gebiet, schon viele 
Fragen hat, die sich hier nicht in der Kürze rüberbringen lassen. Wenn 
Interesse daran besteht, dokumentiere ich das mal auf meiner Webseite.

Grüße, Rudolf

von StarkStrom (Gast)


Lesenswert?

Hab ne neue Dockstar bekommen die wohl Probleme hat mim LAN. Was ist 
denn der Befehl auf dem Minilinux um eth0 Settings vorzunehmen? Ipconfig 
gibts nicht...

von StarkStrom (Gast)


Lesenswert?

Ach, "ifconfig"... Ich idiot :-D

von Herbert (Gast)


Lesenswert?

Gibt es ein Image, bei dem Java gleich mit installiert ist?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

was für java? komposter? runtime?

von StarkStrom (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich hab ein Problem mit dem formatieren meines Flash Drives.

der Befehl (sbin)"mkfs.ext2" wird bei mir nicht gefunden. Ich hab nur 
mkfs.minix...
Was tun?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

nimm dir ein howto ... Das ist im Pogoplug image nicht drin......

von StarkStrom (Gast)


Lesenswert?

Das steht so in einem How-To. Ich hab aber ne andere Alternative =)

von fchriis (Gast)


Lesenswert?

bis jetzt läuft alles super, ich richte gerade lighttpd und nodejs ein.
ich hab jedoch eine unschönheit: bei jedem sudo heisst es vor der aktion 
"sudo: unable to resolve host debian". Was kann ich gegen den Fehler tun 
und wie kann ich den Rechnernamen ändern (und behebt das ggf auch gleich 
den Fehler?)?

von fchriis (Gast)


Lesenswert?

So, hab die /etc/hosts und /etc/hostname bearbeitet, scheint jetzt zu 
gehen.
Wie habt ihr euren Server getauft?

von Dirk W. (bastelator) Benutzerseite


Lesenswert?

fchriis schrieb:
> Wie habt ihr euren Server getauft?

dockstar1 -- lag nahe.

Irgendwann werde ich das lokale Netzwerk mal wieder mit griechischen 
Götternamen versehen, irgendwann...


Gruß,
Dirk

von Thomas B. (messier)


Lesenswert?

Mal ein paar Fragen, weil vorhin die Rede von einem JTAG-Programmer war.

Hat das schon jemand von euch selbst mit einem FTDI-Chip umgesetzt? Wenn 
ja, wie sieht das dann mit den Treibern aus? Liefert FTDI da welche mit, 
oder muss man die selber schreiben? Wäre es denkbar damit auch AVR's zu 
debuggen, oder geht nur ARM?

Prinzipiell scheint mir das Hardware-Design sehr einfach vorzukommen. 
Pegelwandler braucht man überhaupt keine, da die Chips ja über einen 
VCC-IO Eingang verfügen. Also kann man gleich direkt zum JTAG-Header 
fahren.

Ich frag nur, weil ich seit kurzem auch in die ARM Welt eingestiegen 
bin, und ein biller Debugger käme mir da gerade recht. Seperat für das 
Dockstar werde ich allerdings keine Platine machen, sondern eine die 
universeller einsetzbar ist.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

bei uns heist alles nach mathematikern ..... archimedes

von suppi (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend zusammen,

das ding ist einfach Klasse. Bei mir läuft nun ein VDR server darauf. 
Der Empfang erfolgt über zwei DVB-T Sticks von Haupauge.
Die CPU-Last beträgt nur ca.1% (bei drei Streams gleichzeitig). Der 
client ist ein Laptop mit XMBC und VLC.

2,5W VDR-Server, Einfach klasse!!!

von Hans W. (hanswurst007)


Lesenswert?

Bevor ich meine Dockstar schrotte wollte ich hier mal paar Experten 
fragen. Habe meine Dockstar mit OpenWRT bespielt und natürlich vorher 
die originale Firmware gesichert. Da NTFS nicht unter OpenWRT laufen 
will wollte ich nun die originale Firmware wieder drauf spielen.

flash_ereaseall /dev/mtd2
nandwrite -p /dev/mtd2 /tmp/mtd2.img
flash_ereaseall /dev/mtd3
nandwrite -p /dev/mtd3 /tmp/mtd3.img

hab die zwei Zeilen ausm OpenWRT wiki. Was mich nun wundert - muss ich 
nicht auch mtd1.img flashen?

von fchriis (Gast)


Lesenswert?

Meine heisst sunny.. Die nächsten werden Netzwerkgeräte dann Snowy oder 
Icy getauft..

Jedenfalls hab ich noch ein Problem: Ich hab lighttpd installiert und 
konfiguriert. Das wird jetzt aber nicht beim Systemstart mit 
hochgefahren. Deswegen hab ich die /etc/init.d/lighttpd in 
/etc/rcS.d/S20lighttpd verlinkt.

Allerdings startet lighttpd immernoch nicht. Kann das sein, dass es auch 
daran liegt, dass er beim Start meckert, dass /var/log/lighttpd nicht 
existiert? (klar, /var/log liegt ja auf einem virtuellem Dateisystem)

Und sollte es daran liegen, reicht es dann ein Bash-Script ins 
rcS.d-Verzeichnis zu schieben? Und als welcher Benutzer werden die 
Scripte in dem Verzeichnis eigentlich ausgeführt?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

fchriis schrieb:

> Jedenfalls hab ich noch ein Problem: Ich hab lighttpd installiert und
> konfiguriert. Das wird jetzt aber nicht beim Systemstart mit
> hochgefahren. Deswegen hab ich die /etc/init.d/lighttpd in
> /etc/rcS.d/S20lighttpd verlinkt.

Du hast offenbar - wie im Artikel angegeben - das Verzeichnis /var/log 
als tmpfs in /etc/fstab eingerichtet.

Dadurch fehlt dem lighttpd beim Boot das Verzeichnis /var/log/lighttpd.

Abhilfe: Trage in /etc/init.d/lighthttpd folgende 3 Zeilen unterhalb der
Zeile

   start)

ein:

        mkdir -p /var/log/lighttpd
        chmod 755 /var/log/lighttpd
        chown www-data.www-data /var/log/lighttpd

Teste das Ganze dann mit dem Kommando:

/etc/init.d/lighttpd start

Dann sollte lighttpd wieder laufen.

Gruß,

Frank

P.S.
Deinen zusätzlichen Link solltest Du wieder löschen ;-)

von chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
ich finde es beeindruckend, wie weit Ihr gekommen seid und was man mit 
dem Dockstar so alles machen kann.

Könnte man folgendes Projekt Webkamera Projekt mit dem Dockstar 
realisieren:

- USB-Kamera an Dockstar anschließen
- Bewegungserkennung schreiben
- Arduino über als Servo-Kontroller anschließen
- Bild über WLAN versenden

Wenn sich jemand im Bild bewegt soll das Servo bewegt werden.

Welch Linux-Distribution wäre am geeignetsten: Ubuntu oder Debian?

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

chris schrieb:
> Hallo Zusammen,
> ich finde es beeindruckend, wie weit Ihr gekommen seid und was man mit
> dem Dockstar so alles machen kann.
>
> Könnte man folgendes Projekt Webkamera Projekt mit dem Dockstar
> realisieren:
>
> - USB-Kamera an Dockstar anschließen

Geht.

> - Bewegungserkennung schreiben

Hat schon jemand gemacht: 
http://www.lavrsen.dk/twiki/bin/view/Motion/WebHome

> - Arduino über als Servo-Kontroller anschließen

Sollte möglich sein.

> - Bild über WLAN versenden

Geht

> Wenn sich jemand im Bild bewegt soll das Servo bewegt werden.
>
> Welch Linux-Distribution wäre am geeignetsten: Ubuntu oder Debian?

Mein Webcam-Server läuft unter Debian.

Falk

von chris (Gast)


Lesenswert?

Hi Falk,

vielen Dank für Deine Antwort.

> Wenn sich jemand im Bild bewegt soll das Servo bewegt werden.
>

Es bliebe also die Frage, wie man mit einem Arduino kommuniziert. Auf 
dem Board befindet sich ein FDTI-Chip. Man müsste also vom Dockstar aus 
auf so was wie /dev/TTYUSB0 zugreifen können.

von Frederik K. (n0ll4k)


Lesenswert?

Ist der FDTI-Chip nicht im Kabel enthalten? Wenn ja kannst du auch 
einfach über UART kommunizieren.

von Olli (Gast)


Lesenswert?

Nein, beim Arduino ist der FTDI-Chip auf dem Board, man schließt nur ein 
normales USB-Kabel an. Was du meinst, Frederik, ist ein FTDI-Kabel, da 
steckt der Chip im Stecker. Allerdings hat das Kabel am anderen Ende 
eine Buchsenleiste.

@ Chris: ja, einfach was auf /dev/ttyUSB0 schreiben und der Arduino 
empfängt es dann.

von Frederik K. (n0ll4k)


Lesenswert?

Stimmt der Arduino hat ja auch noch ne USB Buchse drauf.

Aber UART hat der doch mit Sicherheit trotzdem nach draußen geführt oder 
nicht. Aber kommt in dem Fall dann ja eh aufs selbe raus. Nur das in der 
Dockstar ein anderes dev/ angesprochen wird.

von Olli (Gast)


Lesenswert?

ja, aber das sind 5V-Pegel und der UART-Anschluss hat ja nur 3,3V, wenn 
ich das hier richtig mitbekommen habe.

von Frederik K. (n0ll4k)


Lesenswert?

stimmt auch wieder.

von Strubi (Gast)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Hat das schon jemand von euch selbst mit einem FTDI-Chip umgesetzt? Wenn
> ja, wie sieht das dann mit den Treibern aus? Liefert FTDI da welche mit,
> oder muss man die selber schreiben? Wäre es denkbar damit auch AVR's zu
> debuggen, oder geht nur ARM?

Ich hab den OpenOCD auf nem FT2232 basierenden Adapter (ICEbear) laufen. 
Allerdings nur unter Linux getestet, geht alles mit den 
Standard-Opensource-Treibern (faktisch libusb).
Habe allerdings den Dockstar nur mal kurz angeschlossen, solange ich mir 
u-boot nicht zerschiesse, lasse ich JTAG mal noch aussen vor :-)
Ist laut Web aber auf jeden Fall moeglich, u-boot in den Speicher zu 
kriegen und sich damit selbst neu zu flashen.

Gruesse,

- Strubi

von fchriis (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank Frank, funktioniert jetzt :)

/var/log ist warscheinlich ein tmpfs um die häufigen Schreibvorgänge zu 
verhindern, oder? Dann könnte man ja einen Cronjob einrichten, der die 
wichtigen Logs wo anders backupt, oder?

von Toni M. (mindsmith)


Lesenswert?

fchriis schrieb:
> Wie habt ihr euren Server getauft?

Bei mir heisst die Kiste einfach Brain, er kann sich einfach mehr merken 
als ich...

von chris (Gast)


Lesenswert?

>Stimmt der Arduino hat ja auch noch ne USB Buchse drauf.
>Aber UART hat der doch mit Sicherheit trotzdem nach draußen geführt oder
>nicht. Aber kommt in dem Fall dann ja eh aufs selbe raus. Nur das in der
>Dockstar ein anderes dev/ angesprochen wird.

Der Vorteil bei der Benutzung eines Arduino mit USB-Anschluss wäre, dass 
man das Board quasi als HardwareIO benutzen könnte und das Gehäuse des 
Dockstar nicht öffnen muss. Mit dem Arduino ließen sich dann z.B. Servos 
steuern und Analoge Messwerte einlesen.

>@ Chris: ja, einfach was auf /dev/ttyUSB0 schreiben und der Arduino
>empfängt es dann.

Vielen Dank für die Antwort. Weiter oben steht geschrieben, dass das 
Ubuntu-Image gleich einen GCC mitbringt. Gibt es das bei Debian auch?
Dann könnte man ja einfach ein C-File auf dem Dockstar direkt 
kompilieren.

Die Frage ist jetzt, gibt es ein Beispiel in C, mit dem man auf dem 
Dockstar die serielle Schnittstelle verwenden kann.
Die nächste Frage wäre dann, wie kann dieses Programm beim Boot-Prozess 
automatisch gestartet werden.

von fchriis (Gast)


Lesenswert?

Das Paket build-essential liefert alles benötigte zum kompilieren mit.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

fchriis schrieb:
> Vielen Dank Frank, funktioniert jetzt :)

Freut mich.

> /var/log ist warscheinlich ein tmpfs um die häufigen Schreibvorgänge zu
> verhindern, oder?

Normalerweise nicht, erst durch die Zeile

  none /var/log tmpfs rw,nosuid,nodev,noexec,size=4M 0 0

in /etc/fstab nach

  http://www.mikrocontroller.net/articles/DockstarDebianSqueeze#Erste_Anmeldung

wird das so eingestellt. Bei "echten" Festplatten ist das aber nicht 
nötig, nur bei Flash-Speichern wie USB-Sticks.

Das wirst Du wahrscheinlich selbst so eingebaut haben.

> Dann könnte man ja einen Cronjob einrichten, der die
> wichtigen Logs wo anders backupt, oder?

Ja, schon. Wenn Du das wieder auf einen USB-Stick schreibst, hast Du 
nicht viel gewonnen ;-)

von linuxkasten (Gast)


Lesenswert?

Hab jetzt auch nen Dockstar :)

@chris:

Du kannst damit nicht nur einzelne C-Files kompilieren, ich hab damit 
schon den Kernel kompiliert :)
Der gcc sollte - je nach Installationsskript - bereits dabei sein, falls 
nicht ist das auch nicht tragisch. Du kannst ihn per apt-get 
nachinstallieren.

Wie die serielle Schnittstelle unter Linux angesteuert werden kann, weiß 
ich nicht, aber das sollte beim Dockstar nicht anders sein als bei einem 
"Gewöhnlichen" Pc.

Damit das Ding beim Booten Aufgerufen wird, kannst Du es in die 
/etc/rc.local eintragen.

von chris (Gast)


Lesenswert?

>Der gcc sollte - je nach Installationsskript - bereits dabei sein, falls
>nicht ist das auch nicht tragisch. Du kannst ihn per apt-get
>nachinstallieren.

Hmm, ok. Was mir noch unklar ist: Der Prozessor ist ein Marvel 1.2Ghz 
Kirkwood. Ich nehme mal an das ist ein ARM-Kern.
Brauche ich dann nicht einen ARM-GCC? Ist das apt-get repository 
automatisch auf die ARM-binaries eingestellt?


>Wie die serielle Schnittstelle unter Linux angesteuert werden kann, weiß
>ich nicht, aber das sollte beim Dockstar nicht anders sein als bei einem
>"Gewöhnlichen" Pc.

Also vermutlich wie hier:
Beitrag "RS232 Ansteuerung mit C unter Linux"

von chris (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht ist hier das passende Code-Stück für die RS232: 
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=206996

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

chris schrieb:
>>Der gcc sollte - je nach Installationsskript - bereits dabei sein, falls
>>nicht ist das auch nicht tragisch. Du kannst ihn per apt-get
>>nachinstallieren.
>
> Hmm, ok. Was mir noch unklar ist: Der Prozessor ist ein Marvel 1.2Ghz
> Kirkwood. Ich nehme mal an das ist ein ARM-Kern.

Ja.

> Brauche ich dann nicht einen ARM-GCC?

Ja.

> Ist das apt-get repository
> automatisch auf die ARM-binaries eingestellt?

Was sonst? AVR, MSP430 oder x86 wäre ziemlich sinnlos.

"gcc -v" sagt Dir, welcher Kompiler das ist.

>>Wie die serielle Schnittstelle unter Linux angesteuert werden kann, weiß
>>ich nicht, aber das sollte beim Dockstar nicht anders sein als bei einem
>>"Gewöhnlichen" Pc.
>
> Also vermutlich wie hier:
> Beitrag "RS232 Ansteuerung mit C unter Linux"

Da wird auf http://www.easysw.com/~mike/serial/serial.html#5_1 verlinkt, 
wo das alles ganz ordentlich beschrieben ist.

Du könntest Dir auch einen Cross-compiler kompilieren, der auf dem 
ARM-System Code für AVR oder x86 erzeugt ;-)

Oder Du benutzt perl für den Zugriff auf die serielle. Ich würde das 
aber nicht bei 128MB RAM und wer weiß wieviel sonst noch laufenden 
Programmen machen wollen.

Falk
P.S.: Wenn man sich etwas tiefergehender mit Unixen beschäftigt, wundert 
man sich schnell darüber, wie sinnvoll und unkompliziert manches machbar 
ist.

von Wary (Gast)


Lesenswert?

Nochmal zu meinem problem.
Beitrag "Re: 20Euro Embedded System mit ARM, 128MB ram und 256MB Flash"

Hier ist die Ausgabe wenn ich versuche den Treiber zu compillieren.
Anzumerken ist noch, dass ich durchaus die Common Header habe, aber in 
der Tat dort keine Config Datei zu finden ist.
1
root@debian:/rtl# make
2
make ARCH=armv5tel CROSS_COMPILE= -C /lib/modules/2.6.32-5-kirkwood/build M=/rtl  modules
3
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-kirkwood'
4
/rtl/Makefile:11: /usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/config: No such file or directory
5
make[4]: *** No rule to make target `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/config'.  Stop.
6
make[3]: *** [_module_/rtl] Error 2
7
make[2]: *** [sub-make] Error 2
8
make[1]: *** [all] Error 2
9
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-kirkwood'
10
make: *** [modules] Error 2

ICh bin jetzt echt verwirrt. Hoffe das mir jemand helfen kann...

von Warnow (Gast)


Lesenswert?

im Ostseepark Rostock kostet die Dockstar 49,95 € von 59,95 runtergestzt 
....
bud

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

Wary schrieb:
> Nochmal zu meinem problem.
> Beitrag "Re: 20Euro Embedded System mit ARM, 128MB ram und 256MB Flash"
>
> Hier ist die Ausgabe wenn ich versuche den Treiber zu compillieren.
> Anzumerken ist noch, dass ich durchaus die Common Header habe, aber in
> der Tat dort keine Config Datei zu finden ist.
>
>
1
> root@debian:/rtl# make
2
             ^^^^^
Das ist nicht hübsch. Systemquellen legt man lieber in /usr/src/ ab. Das 
Verzeichnis kannst Du mit
1
mv   /rtl   /usr/src/
 verschieben.
1
> make ARCH=armv5tel CROSS_COMPILE= -C
2
> /lib/modules/2.6.32-5-kirkwood/build M=/rtl  modules
3
> make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-kirkwood'
4
> /rtl/Makefile:11: /usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/config: No such
5
> file or directory
6
>

Dir fehlt dir Konfigurationsdatei, mit der definiert wird, wie Dein 
Kernel aussehen soll (Welche Treiber, welche CPU, Module...)

> ICh bin jetzt echt verwirrt. Hoffe das mir jemand helfen kann...

Wie man einen neuen Kernel bauen kann, steht hier: 
http://ahsoftware.de/dockstar/

So ähnlich habe ich das auch gemacht. Die Treiber für den RTL-Chip hatte 
ich aber von Hand reingefrickelt.

Falk

von Rostocker (Gast)


Lesenswert?

Warnow schrieb:
> im Ostseepark Rostock kostet die Dockstar 49,95 € von 59,95 runtergestzt

Gegen ein paar Freibier und ein warmes Essen bring ich gern
welche vom Mittellandkanal (f. 24.95) mit.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Hat jemand vielleicht schon ein fertiges owfs (mit USB-Support!) als 
.deb-Packet?

Wenn nein, muss ich mich wohl doch mal dransetzen, eins selber zu bauen.
Gibt es eine gute Build-Umgebung (mit Anleitung), welche ich auf einem 
"normalen" Linux (in meinem Fall Intel/64bit) installieren und dort das 
Packet bauen kann? Auf der Dockstar macht das sicherlich keinen 
wirklichen Spaß - vor allem, weil ich das System gerne von unnötigen 
Sachen (sprich Compiler, Header, etc) freihalten will.

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Jemand schon openwrt auf dem USB Stick installiert?

von Uwe B. (boerge) Benutzerseite


Lesenswert?

MoinMoin,

Christian H. schrieb:
> Wenn nein, muss ich mich wohl doch mal dransetzen, eins selber zu bauen.
> Gibt es eine gute Build-Umgebung (mit Anleitung), welche ich auf einem
> "normalen" Linux (in meinem Fall Intel/64bit) installieren und dort das
> Packet bauen kann? Auf der Dockstar macht das sicherlich keinen
> wirklichen Spaß - vor allem, weil ich das System gerne von unnötigen
> Sachen (sprich Compiler, Header, etc) freihalten will.
>
also bevor du dir eine entsprechende Build-Umgebung auf einem (Intel-)PC 
aufgebaut hast, ist es einfacher das Zeugs auf der Dcokstar zu 
installieren. Schnell genug ist das Ding dafür. OWFS habe ich auch auf 
der Dockstar aus den Quellen übersetzt und installiert... Wirst du sowie 
öfters brauchen, wenn du Software haben möchtest, für die es keine 
ARM-Pakete gibt.

Da wir gerade beim Thema OWFS sind: oben wurde leichtfertig behauptet, 
dass dieses DS9097-Dingens (das mit ein paar Dioden/Widerständen) 
problemlos mit jedem USB2Serial-Wandler (speziell mit denen von 
Reichelt) auch an der Dockstar funktioniert. Dem ist nicht so! Ich habe 
z.B. eine Konstellation, bei der das Konstrukt an einem "normalen" PC 
funktionierte und am Dockstar dann nicht mehr.

Grüße Uwe

von Elfish (Gast)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Wenn nein, muss ich mich wohl doch mal dransetzen, eins selber zu bauen.
> Gibt es eine gute Build-Umgebung (mit Anleitung), welche ich auf einem
> "normalen" Linux (in meinem Fall Intel/64bit) installieren und dort das
> Packet bauen kann? Auf der Dockstar macht das sicherlich keinen
> wirklichen Spaß - vor allem, weil ich das System gerne von unnötigen
> Sachen (sprich Compiler, Header, etc) freihalten will.

jeff hat da was drüber geschrieben:

Configure an ARM cross-compiler

I followed the directions at NAS Central. For building the latest 
versions of uBoot, I used arm-2009q3. For building the old Cloud Engines 
uBoot, I used arm-2006q1. The older arm-2006q1 package is packaged a 
little differently than the newer version, so I had to tweak the NAS 
Central install script a little to install it. Unless you really want to 
mess with the old version of uBoot, you do not need to install the 
arm-2006q1 toolchain.

quelle:
http://jeff.doozan.com/debian/uboot/build_uboot.htm

url zum setup:
http://general.nas-central.org/wiki/Setting_up_the_codesourcery_toolchain_for_X86_to_ARM9_cross_compiling

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe Berger schrieb:
> also bevor du dir eine entsprechende Build-Umgebung auf einem (Intel-)PC
> aufgebaut hast, ist es einfacher das Zeugs auf der Dcokstar zu
> installieren. Schnell genug ist das Ding dafür. OWFS habe ich auch auf
> der Dockstar aus den Quellen übersetzt und installiert... Wirst du sowie
> öfters brauchen, wenn du Software haben möchtest, für die es keine
> ARM-Pakete gibt.

Naja, werde ich dann wohl doch machen.
Werde dann wohl das System (zur Zeit auf einem Memory-Stick) auf eine 
Platte kopieren und die Compiliererei auf dieser zu machen. Die fertigen 
Sachen packe ich dann wieder zurück. Auf diese Art "mülle" ich mir 
meinen Stick nicht zu.

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Ahja, könnte bitte jemand mit installiertem debian ein printenv im uboot 
machen?!

Versuche schon die ganze Zeit openwrt zu installieren und hab mir mein 
uboot so umgefrickelt dass mein debian stick nimmer bootet. Müsste nun 
die richtigen Einstellungen vornehmen. Die so im Internet rumschwirren 
funktionieren nicht. Danke!


EDIT:

Direkt nach schreiben dieses Beitrages fällt mir doch ein, dass ich noch 
ne andere dockstar hab wo ich nachgucken kann. :D

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Weiß jemand welche I2C-RTC-Bausteine vom Kernel direkt angesteuert 
werden können? Ich werde einen meiner Dockstars wohl nicht immer am Netz 
haben und hätte trotzdem gerne eine einigermaßen genaue Zeit.

Die interne RTC hat ja, soweit ich gefunden habe, noch niemand 
aktivieren können.

Christian

von fchriis (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> /var/log ist warscheinlich ein tmpfs um die häufigen Schreibvorgänge zu
>> verhindern, oder?
>
> Normalerweise nicht, erst durch die Zeile
>
>   none /var/log tmpfs rw,nosuid,nodev,noexec,size=4M 0 0
>
> in /etc/fstab nach
>
>   http://www.mikrocontroller.net/articles/DockstarDe...
>
> wird das so eingestellt. Bei "echten" Festplatten ist das aber nicht
> nötig, nur bei Flash-Speichern wie USB-Sticks.
>
> Das wirst Du wahrscheinlich selbst so eingebaut haben.

schon klar, dass ich daran schuld bin, es ging nur darum warum das so im 
Tutorial steht

Frank M. schrieb:
>> Dann könnte man ja einen Cronjob einrichten, der die
>> wichtigen Logs wo anders backupt, oder?
>
> Ja, schon. Wenn Du das wieder auf einen USB-Stick schreibst, hast Du
> nicht viel gewonnen ;-)

naja nicht minütlich. halt jeden Tag die wichtigen Logs aufn USB-Stick 
schieben. ich denk die ständigen schreibvorgänge auf den access-log von 
lighty würde der Stick nicht lange mitmachen.

von Jens B. (sio2)


Lesenswert?

Hi, ich habe an einem usb-ide adapter eine 3.5" Platte. Installation von 
Debian ging auch 1A zu Installieren, nur beim Booten kommt:

Hit any key to stop autoboot:  0
(Re)start USB...
USB:   Register 10011 NbrPorts 1
USB EHCI 1.00
scanning bus for devices... 3 USB Device(s) found
       scanning bus for storage devices... error in inquiry
       0 Storage Device(s) found
       ** Block device usb 0 not supported
       ** Block device usb 0 not supported
       Wrong Image Format for bootm command
       ERROR: can't get kernel image!
       stopping USB..
       ### JFFS2 loading 'uboot-original-mtd0.kwb' to 0x800000
       Scanning JFFS2 FS: ......... done.


Muss man noch was beachten? sda1 ist 40GB gross.

von Jochen .. (nevtag)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Weiß jemand welche I2C-RTC-Bausteine vom Kernel direkt angesteuert
> werden können? Ich werde einen meiner Dockstars wohl nicht immer am Netz
> haben und hätte trotzdem gerne eine einigermaßen genaue Zeit.
>
> Die interne RTC hat ja, soweit ich gefunden habe, noch niemand
> aktivieren können.
>
> Christian

make menuconfig zeigt dir das :-)

Device Drivers  --->
<*> Real Time Clock  --->
      *** I2C RTC drivers ***
Dallas/Maxim DS1307/37/38/39/40, ST M41T00, EPSON RX-8025
Dallas/Maxim DS1374
Dallas/Maxim DS1672
Maxim MAX6900
Ricoh R2025S/D, RS5C372A/B, RV5C386, RV5C387A
Intersil ISL1208
Xicor/Intersil X1205
Philips PCF8563/Epson RTC8564
Philips PCF8583
ST M41T62/65/M41T80/81/82/83/84/85/87
TI BQ32000
Seiko Instruments S-35390A
Ramtron FM3130
Epson RX-8581
Epson RX-8025SA/NB

von Brice187 (Gast)


Lesenswert?

Hat wer ein gutes Howto, mit dem ich einen DVB-T Stick an den Dockstar 
zum streamingserver machen kann. Aufnahme durch Webinterface würde 
reichen, LiveTV wäre mir egal.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Jochen H. schrieb:
> make menuconfig zeigt dir das :-)

Ja, hätte ich selber drauf kommen können.
Außerdem habe ich im Büro keine Kernelquellen auf meinem 
Windowsrechner(!).
Danke daher für die Infos. Dann kann ich ja jetzt (bzw morgen, heute 
mache ich nichts mehr) nachsehen, was ich davon noch in der Bastelkiste 
habe.

Christian

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

Brice187 schrieb:
> Hat wer ein gutes Howto, mit dem ich einen DVB-T Stick an den Dockstar
> zum streamingserver machen kann.

Ich habe dvb-apps, vdr, vdr-plugin-streamdev-server, und vdradmin-am 
installiert.

> Aufnahme durch Webinterface würde reichen,

Vdradmin sieht so aus: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Vdradmin

Die Aufnahmen landen in einem Verzeichnis und heißen 00X.vdr. Die kann 
vlc bspw. direkt abspielen. (Bei mir via NFS-Mount)

> LiveTV wäre mir egal.

Geht mit vdr-plugin-streamdev-server auch äußerst komfortabel. (vlc 
http://Dockstar:3000/channels.m3u)

Bei neueren DVB-T-Sticks muß evtl. der Kernel gepatcht werden. Hier 
funktioniert ein älterer CinergyT2 problemlos.

Wegen des fehlenden GUI für die Einstellungen müssen ein paar 
Textdateien angepasst werden.

Falk

von VonAmazonVerstoßen (Gast)


Lesenswert?

Wo bekommt man noch für einen vertretbaren Preis die DockStars?

Am 17.9. hatte ich über Amazon bei Atelco für 17,00€ + 5,00€ Versand 
bestellt.  Als bis gestern nichts gekommen ist, hatte ich per E-Mail 
nachgefragt. Die Antwort kam prompt: Wir haben keine mehr und kündigen 
den Vertrag.  Ich möge gerne wieder bei Amazon bestellen.

Also hab ich gleich wieder bei Amazon/Atelco bestellt, immer noch das 
selbe Angebot zu 17+5€.  Ich fürchte, sie werden den Auftrag wieder 
kündigen, obwohl die Atelco-Läden angeblich alle DockStars vorrätig 
haben.

von Oliver D. (unixconf)


Lesenswert?

Abmahnung schicken lassen,
wenn die keine mehr haben, dürfen Sie sie auch nicht weiter anbieten.

Oder ?

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Truecrypt Festplatten mounten?

Also ich habe schon einiges erreicht, aber gibt es eine Möglichkeit, 
eine komplett mit truecrypt verschlüsselte Festplatte am debianisierten 
Dockstar zu betreiben?
apt-cache search truecrypt ist leider ohne Erfolg gewesen. Aber 
vielleicht per iSCSI?

von Thomas O. (thomas_o95)


Lesenswert?

Hier gefunden: http://www.chimeric.de/projects/nslu2

There`s currently no truecrypt package available so you have to compile 
it yourself. In order to do that you`ll need to install some other 
packages first, namely:

    * build-essential (essential C header files)
    * dmsetup (low level logical volume management)
    * linux-image-2.6 (the kernel source)

# apt-get install build-essential dmsetup linux-image-2.6

Download the truecrypt source at http://truecrypt.org. I put it into 
/usr/src/.

# cd truecrypt-x.x/Linux

Now lets compile it, this may take a few hours:

# ./build.sh

Install it:

# ./install.sh

von Rene (Gast)


Lesenswert?

Hier gibt es die Dockstar von einem Amazon Händler für 21,51 EUR + 4,99 
EUR Versand.

http://www.amazon.de/Seagate-FreeAgent-Dockstar-Netzwerk-Dockingstation/dp/B002SPI4UI/ref=sr_1_1?ie=UTF8&m=A1WJ1XZEKY4X1C&s=generic&qid=1285243822&sr=1-1

Habe mir gestern Abend zwei weitere bestellt. Letzte Woche bereits eine 
bei diesem Händler gekauft und ohne Probleme innnerhalb von 2 - 3 Tagen 
geliefert bekommen.

von Alexander M. (alexander_m)


Lesenswert?

Uwe Berger schrieb:
> Da wir gerade beim Thema OWFS sind: oben wurde leichtfertig behauptet,
> dass dieses DS9097-Dingens (das mit ein paar Dioden/Widerständen)
> problemlos mit jedem USB2Serial-Wandler (speziell mit denen von
> Reichelt) auch an der Dockstar funktioniert. Dem ist nicht so! Ich habe
> z.B. eine Konstellation, bei der das Konstrukt an einem "normalen" PC
> funktionierte und am Dockstar dann nicht mehr.
>
> Grüße Uwe

Na das ist ja ideal, in genau das Problem bin ich auch gerade gerannt :(

Unter Windows direkt am Seriellen oder mit USB Adapter: Kein Problem
An der Dockstar: nix ist, keine Sensoren gefunden :(

Eine mögliche Lösung habe ich hier gefunden:
http://public.rz.fh-wolfenbuettel.de/~hamannm/general/digitemp.html

Werde ich mal ausprobieren und dann berichten.

von Rudolf R. (rudi48)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Eine mögliche Lösung habe ich hier gefunden:
> http://public.rz.fh-wolfenbuettel.de/~hamannm/gene...

Hallo,
genau diese Schaltung verwende ich mit guten Erfolg seit einem halben 
Jahr an einer NSLU2 Box, auch mit 3,3 V Versorgung. Mit 5 Sensoren und 
bis zu 10 m Kabellänge. An dem DockStar habe ich es nur probehalber im 
Betrieb gehabt.
Siehe http://www.rudiswiki.de/wiki1/HeizungWebcam

Ein kommerzieller USB Adapter ist sicher besser, aber auch deutlich 
teurer.

Ich wollte nur prinzipiell auf die Möglichkeit des Selbstbaus hinweisen, 
und bin davon ausgegangen, dass die 1-wire Technik vertraut ist.

Grüße, Rudolf

von Alexander M. (alexander_m)


Lesenswert?

Nunja, ich dachte, die Schaltung von 
http://lena.franken.de/hardware/temperaturmessung.html reicht aus :(

von Alexander M. (alexander_m)


Lesenswert?

Gut, also auch die Schaltung mit zusätzlicher Stromversorgung 
funktioniert definitiv nicht an der Dockstar!

Ich hoffe, dass ich morgen mal noch einen anderen USB-Seriell Adapter 
probieren kann, wenn der auch nicht geht war dsa wohl nix :(

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Falls es noch niemand kennt:
http://www.plugapps.com/index.php5?title=DockStar_LED

Ich habe in rc.local (Debian) eingetragen, dass die grüne LED nach 
Abschluss des Bootvorganges dauernd leuchtet und die orangene im 
heartbeat blinkt (gefällt mir so am besten).

von Jochen .. (nevtag)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, die Shuttelplatine ist heute geliefert worden.

Ausstattung
 - Seriel<->USB FT232
 - TWI/I2C JP10 + LM75 Onboard CPU Temperatur
 - I2Ctinyusb JP9
 - SPI/CAN MCP2515/82C251
 - SD-Card

Ein paar Anschlüsse müssen in der Position noch verändert werden und 
vielleicht läßt sich das Ganze noch weiter komprimieren.
Doppelseitig bestücken wäre noch eine Maßnahme, ist jedenfalls in 
einigen Bereichen möglich.

von Thomas O. (thomas_o95)


Lesenswert?

@nevtag:

schaut sehr professionell aus, wo hast die machen lassen?
auch haben will (man hat ja diverse dockstars :)

von Jochen .. (nevtag)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> @nevtag:
>
> schaut sehr professionell aus, wo hast die machen lassen?
@Fischer Leiterplatten

> auch haben will (man hat ja diverse dockstars :)

Gemach :-) erst mal testen ob alles funktioniert.

von fchriis (Gast)


Lesenswert?

Gibts mittlerweile schon was zum befüllen der Dockingstation mal 
abgesehen von der teuren Festplatte? Sieht jedenfalls so leer aus..

Für was benutzt ihr eure Dockstar? Meine ist im Moment nur mit dem 
Streamen von Musik auf meinen iPod und mit Lighty beschäftigt, was 
effektiv eine Auslastung von unter 5% bedeutet.

von Jens B. (sio2)


Lesenswert?

Gibts nen uboot, welches von usb-hdd booten kann?

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

fchriis schrieb:
> Gibts mittlerweile schon was zum befüllen der Dockingstation mal
> abgesehen von der teuren Festplatte? Sieht jedenfalls so leer aus..

Ich hab festgestellt, daß ich mein Nokia-Handy draufstecken kann, 
allerdings leider mit dem Display nach hinten. Außerdem ist der Stecker 
dann die einzige Stütze.

von Arkadius D. (megabug)


Lesenswert?

Ahja gerade gefunden: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.26780

Der Adapter für den Mini Usb oben. ;)

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Gibts nen uboot, welches von usb-hdd booten kann?
        ^^^        ^^^^^^^

Ja. Nen usb-hdd sieht für ne Uboot nicht anders aus, als nen USB-Stick 
mit ne Flash-Speicher. Ich fürchte aber, daß Du nen wenig lesen mußt, um 
das wie und warum zu verstehen. Nen Links gibbet in nen Thread hier 
zuhauf.

Falk
P.S.: Hömma, gibbt nen Menge Leuts, denen so nen Schlamperei wehtut.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Gibts nen uboot, welches von usb-hdd booten kann?

Ja, der von Jeff Doozan. Zumindest bootet der bei mir von USB-Stick, 
Micro-SD (an USB) sowie 3,5" HD (mit USB-PATA-Adapter).

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Arkadius D. schrieb:
> Ahja gerade gefunden: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.26780
>
> Der Adapter für den Mini Usb oben. ;)

Ich suche da eher etwas schlankeres. Idealerweise eine 
Mini-USB-Verlängerung; diese aber mit abgewinkelter Buchse. Leider noch 
nichts gefunden.

Ansonsten benutze ich den Anschluss ggf intern - mal sehen.

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Arkadius D. schrieb:
>> Ahja gerade gefunden: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.26780
>>
>> Der Adapter für den Mini Usb oben. ;)
>
> Ich suche da eher etwas schlankeres. Idealerweise eine
> Mini-USB-Verlängerung; diese aber mit abgewinkelter Buchse. Leider noch
> nichts gefunden.

Die Buchsen kann man doch einzeln kaufen oder aus kaputten USB-Hubs 
auslöten. Ich habe vor, die Öffnung zu vergrößern und eine 
Standardbuchse anzulöten.

Falk

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Die Mini-Buchse ist auf dem Board ordentlich per Kabel und 
Steckverbindung angeschlossen, das könnte mal also recht einfach durch 
was anderes ersetzen.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> # apt-get install build-essential dmsetup linux-image-2.6
>
> Download the truecrypt source at http://truecrypt.org. I put it into
> /usr/src/.
>
> # cd truecrypt-x.x/Linux
>
> Now lets compile it, this may take a few hours:
>
> # ./build.sh
>
> Install it:
>
> # ./install.sh

So einfach geht das leider nicht, vermutlich muß man das 
crosskompilieren.

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver Stellebaum schrieb:
> Thomas O. schrieb:
>> # apt-get install build-essential dmsetup linux-image-2.6
>>
>> Download the truecrypt source at http://truecrypt.org. I put it into
>> /usr/src/.
>>
>> # cd truecrypt-x.x/Linux

cd /usr/src/truecrypt-7.0a-source

>> Now lets compile it, this may take a few hours:
>>
>> # ./build.sh

make NOGUI=1 WXSTATIC=1

Weiter bin ich noch nicht, es kompiliert gerade...

> So einfach geht das leider nicht, vermutlich muß man das
> crosskompilieren.

Man muß natürlich ein binary für die Zielarchitektur erzeugen. Der gcc 
auf dem Dockstar tut das, auf einer anderen Plattform (PC) wird ein 
Cross-compiler benötigt.

Ich melde mich, wenn "make" durch ist.

Edit:
------------------
1
/usr/src/truecrypt-7.0a-source/Common/SecurityToken.h:43:21: warning: pkcs11.h: No such file or directory

Da gucke ich morgen mal...
-------------------
Edit #2:
-------------------
Vielleicht hilft 
http://www.sheevaplug.de/forum/5-software/922-truecrypt-mit-der-sheevaplug.html 
weiter
-------------------

Mal abwarten, ob das brauchbar ist....

Falk

von Hauke R. (lafkaschar) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei der heutigen Radtour hab ich mir überlegt eine Dockstar als 
Fahrrad-navi zu nutzen, genug rechenpower hat das ding! Dazu müsste ich 
mich noch um ein USB Display kümmmern (ist ja auch selbst zu machen,muss 
ich mal schauen), GPS zur not über USB --> seriell dran und das ganze 
dann mit opencyclemaps und openstreetmaps ausgerüstet und fertig ist das 
navi (in der theorie)
Ich werde das auf jeden Fall weiter verfolgen. Weil so günstig bekommt 
man glaube ich sonst nicht so leistungsstarke hardware :)

von Sio2 (Gast)


Lesenswert?

@netwanze: Tja, das ist ja das Problem. USB-Stick nimmt er ohne zu 
murren, aber meine Platte oder SD-Card via adapter nicht. Installieren 
geht, aber u-boot hat nen inquierproblem. merde.

von Uwe B. (boerge) Benutzerseite


Lesenswert?

Sio2 schrieb:
> Dazu müsste ich
>
> mich noch um ein USB Display kümmmern (ist ja auch selbst zu machen,muss
> ich mal schauen),
>
was ist eigentlich mit diesen Displays, die derzeit in Massen bei ebay 
angeboten werden:
http://cgi.ebay.de/SideShow-Display-2-6-USB-LCD-Farbe-Color-Vista-MS-7-/250667043272?pt=Bauteile&hash=item3a5ceb89c8

Grüße Uwe

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Für das Geld kann man sich ja zwei Dockstars kaufen ;-)

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

bei der Installationsanleitung für Debian Squeeze
http://www.mikrocontroller.net/articles/DockstarDebianSqueeze

>Debian Squeeze installieren
>IP herausfinden
>Login und Firmware sichern
>
>Auf der Dockstar mittels SSH einloggen.
>
>Sollte die Dockstar nicht per SSH erreichbar sein muss man mittels RS232 >eine 
Verbindung aufbauen.

>Einen formatierten USB-Stick einstecken. Dieser wird unter tmp.cemnt 
>gemountet.

>Debian Squeeze installieren

>Die Dockstar mit einem Netzwerk mit Internetverbindung und DHCP verbinden.

Ist mir folgendes unklar: Wenn ich wie bei der letzten Anweisung die 
Dockstar mit einem Netzwerk mit Internetverbindung verbinde, wird ja SSH 
deaktiviert. Wie kann man das also vorher verhindern?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus schrieb:
>>Die Dockstar mit einem Netzwerk mit Internetverbindung und DHCP verbinden.
>
> Ist mir folgendes unklar: Wenn ich wie bei der letzten Anweisung die
> Dockstar mit einem Netzwerk mit Internetverbindung verbinde, wird ja SSH
> deaktiviert.

Wie kommst Du auf diese Idee? Du meinst, weil sich das Ding dann direkt 
ein Update von Seagate holt und dann den SSH-Zugang zumacht? Ist mir 
allerdings nicht passiert bei meiner ersten Dockstar, weil ich vorher 
den Prozess hbwd abgeschossen habe ;-) Bei der zweiten Dockstar habe ich 
das sogar vergessen. Die ssh-Verbindung (und das Passwort) hat trotzdem 
funktioniert. Aber vielleicht lag es daran, dass ich schneller war :-)

> Wie kann man das also vorher verhindern?

Sicherstellen, dass der Prozess hbwd nicht läuft, bevor das Ding ans 
Internet darf. Entweder killen (und nicht booten!) oder im rc-Script 
auskommentieren und dann neu starten.

Siehe dazu auch:

http://www.dermute.de/132-dockstar-debian-squeeze-kernel

Gruß,

Frank

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antwort. Die Frage ist, wie gehe ich praktisch vor:

Erst Dockstar mit dem Laptop über Kabel verbinden. Dann über SSH den 
Prozess abschießen und dann Kabel an den Router stecken?

von fchriis (Gast)


Lesenswert?

Erst direkt an den Rechner, den Prozess beenden und ein erneutes Starten 
durch auskommentieren verhindern. Dann abstecken, Stick dran und ans 
Netzwerk anstecken. Dann Backups machen und Installieren.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Erst Dockstar mit dem Laptop über Kabel verbinden. Dann über SSH den
> Prozess abschießen und dann Kabel an den Router stecken?

Das war mir zu viel Arbeit - unter Windows ist mangels DHCP-Server (bzw. 
nmap als Suchtool) nur schwierig die IP-Adresse 169.... der Dockstar 
rauszufinden.

Ich habe einfach das DSL-Kabel aus dem Router gezogen. So hat die 
Dockstar per DHCP eine IP-Adresse erhalten, die ich im Router abfragen 
konnte. Anschließend habe ich mich mit der Dockstar per ssh (PuTTY) 
verbunden, den hbwd abgeschossen, das DSL-Kabel wieder reingesteckt und 
schlussendlich die Installation mit dem wget-Kommando begonnen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

ich habs ähnlich wie frang gemacht da ich die 169ger nicht gefunden hab

von Hauke R. (lafkaschar) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Angry IP Scanner ist unter windows außerordentlich nützlich um die 
IP  zu finden :)

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Ok, vielen Dank für eure Antworten. Ich habe gerade eben den IP-Scan mit 
nmap durchlaufen lassen. Ergebnis: nichts gefunden. Ich habe die 
Dockstar direkt mit dem Laptop verbunden.
Ich würde ohnehin vermuten, dass die Dockstar ohne sich eine IP zu 
ziehen nicht ansprechbar ist. Deshalb werde ich jetzt gleich die Version 
mit dem Router mal ausprobieren.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

doch sie ist ansprechbar .... nur must du halt die adresse suchen

von Oconnor (Gast)


Lesenswert?

Die IP ist im Auslieferungszustand 169.254.X.Y wobei X das vorletzte und 
Y das letzte Byte der MAC-Adresse ist.

http://www.hardwareluxx.de/community/f101/der-20-server-735098.html

von ano nymous (Gast)


Lesenswert?

wer nen DHCP Server für Windows braucht:
http://ruttkamp.gmxhome.de/dhcpsrv/dhcpsrv1.9.zip

um die ip Adresse heraus zu bekommen bruaucht ihr nmap:
http://nmap.org/dist/nmap-5.21-setup.exe

installiert sich nach C:\Programme\nmap

dockstar finden:
die default config des DHCP Servers (siehe ini Datei) verteilt ip 
Adressen des Pools 192.168.3.10-14. also entweder selbst suchen oder 
nmap suchen lassen

nmap -sP 192.168.3.0/24

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Dank für eurer Hinweise. Ich habe jetzt mal die Methode Router vom DSL 
abklemmen benützt und sie funktioniert.

Aber leider taucht schon wieder das nächste Problem auf: Ich kann die 
rcS Datei nicht schreiben.

Ich mache folgendes:
-bash-3.2# mount -o remount,rw
  rootfs on / type rootfs (rw)
  /dev/root on / type jffs2 (ro)
  none on /proc type proc (rw)
  none on /sys type sysfs (rw)
  none on /dev/pts type devpts (rw)
  none on /tmp type tmpfs (rw)

So wie ich es verstehe, sollten das Dateisystem jetzt schreib und lesbar 
sein.
Das Listing vom init.d Verzeichnis ergibt:

-bash-3.2# ls -l
-rwxr-xr-x    1 root     root          465 Mar 10  2009 db
lrwxrwxrwx    1 root     root           39 Aug 26  2009 hbmgr.sh -> 
/usr/local/cloudengines/bin/hbplug_init
-rwxr--r--    1 root     root          356 Apr 23  2009 rcS

Wenn ich jetzt spasseshalber versuche die Dateirechte von rcS zu ändern, 
ergibt sich folgendes:

-bash-3.2# chmod 777 rcS
chmod: rcS: Read-only file system

Hat jemand eine Erklärung, warum ich die Schreibrechte nicht ändern 
kann?
Ich kann die Datei rcS auch mit vi nicht ändern.

von Rudolf R. (rudi48)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Ich mache folgendes:
> -bash-3.2# mount -o remount,rw

Es fehlt leider ein SPACE und Schrägstrich: mount -o remount,rw /

Grüße, Rudolf

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Yuhuu, hat funktioniert. Danke Rudolf :-)

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Und gleich weiter mit den Problemen: Ich stecke einen USB-Stick in die 
Dockstar um die Datensicherung vorzunehmen und hoffe auf ein auto mount.

Ich schaue in das Verzeichnis temp.cemnt/ um meinen USB-Stick zu 
erblicken: das Verzeichnis ist leer.

Kann es sein, dass die Dockstar vfat32 formatierte Sticks nicht mountet?

von Rudolf R. (rudi48)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Kann es sein, dass die Dockstar vfat32 formatierte Sticks nicht mountet?

Darüber bin ich auch schon gestolpert.

Ich habe geschrieben in:
http://www.rudiswiki.de/wiki/DockStarOverview
Put an USB-stick in one USB port, it will be auto mounted, as long as 
the daemon hbwd is running. A try to mount an USB-stick after disabling 
hbwd was not successful.

Also muss man ihn mit der Hand mounten, z.B.:
mount -t vfat /dev/sda1 /mnt

Grüße, Rudolf

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

Rudolf Reuter schrieb:
> Markus schrieb:
>> Kann es sein, dass die Dockstar vfat32 formatierte Sticks nicht mountet?
>
> Darüber bin ich auch schon gestolpert.

...

> Also muss man ihn mit der Hand mounten, z.B.:
> mount -t vfat /dev/sda1 /mnt

Oder man versucht es mit apt-get install usbmount ;-)

Falk

von Markus (Gast)


Lesenswert?

>Also muss man ihn mit der Hand mounten, z.B.:
>mount -t vfat /dev/sda1 /mnt

Danke, hat funktioniert.

>Oder man versucht es mit apt-get install usbmount ;-)

Hmm, das geht aber nur, wenn Debian schon läuft, oder? Ich hab's grad 
mal auf der originalen Dockstar probiert, da gibt's kein apt-get.

Aber egal, jetzt hänge ich gerade an dem Problem, dass ich nicht weiß, 
ob auf meinem USB-Stick /dev/sda2 eine swap Partition ist. Gparted zeigt 
sie auf meinem Ubuntu-Rechner zwar als solche an, aber zur Sicherheit 
wollte ich im Dockstar /dev/sda2 mal mounten. Geht aber nicht, also 
vermute ich, dass man swap Partitionen nicht mounten kann.

von Hauke R. (lafkaschar) Benutzerseite


Lesenswert?

Swap muss in der fstab stehen
dann kannst du mit swapon -a alle swaps mounten die du hast
mit swapon -s kannst du sehen, was an swap gemountet ist.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Mist, jetzt habe ich das dockstar Skript laufen lassen. U-Boot scheint 
laut Ausgabe richtig installiert zu sein, aber dann kommt folgendes:

This filesystem will be automatically checked every 25 mounts or
180 days, whichever comes first.  Use tune2fs -c or -i to override.
Setting up swapspace version 1, size = 871875584 bytes
mount: mounting /dev/sda1 on /tmp/debian failed: Invalid argument
Could not mount /dev/sda1 on /tmp/debian

Woran könnte das liegen, ich habe /dev/hda1 als ext2 formatiert. Mit 
dieser Formatierung konnte ich den USB-Stick vorher mounten.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Jetzt hat es geklappt, debian bootet vom Stick. Ich habe einfach einen 
anderen genommmen. Der 4GB Stick ging nicht, der 2GB Stick geht.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Neues Problem: Heute scheint Debian nicht mehr richtig zu booten. Der 
Memorystick blinkt beim Start-UP. Das bedeutet wohl, dass das Debian 
gebootet wird. Über das Netzwerk ist die Dockstar aber nicht mehr 
ansprechbar ( gesucht mit nmap und dem Menue der Fritzbox).

Wenn ich den Stick ziehe, ist U-Boot wohl so schlau das alte Pogoplug 
Linux zu starten, so dass ich mich dort wieder über das Netzwerk mit dem 
normalen passwort "stxadmin" einloggen kann.
Was ich am Anfang dieses Threads gar nicht wusste: Das Debian wird ja 
nur auf dem Stick und nicht im Pogoplug selbst installiert.

Jetzt wollte ich den Fehler manuell suchen: Ich habe den Stick im 
Pogoplug gemountet, um dort die Debian Verzeichnisse nach den log-Files 
abzusuchen.

Welches Log-File in Debian könnte mir einen Hinweis auf den Fehler 
geben, dass sich die Dockstar nicht im Netzwerk meldet?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Versuch erstmal der kiste ein bischen mehr Zeit zu gönnen .... ein ext 
check dauert schonmal ein paar minuten, warte einfach mal so lange bis 
das blinken aufhört.

Du kannst das Debian auch auf den internen speicher installieren ... nur 
hast du dann kein backupsystem mehr und wenn der irgendwann kaputt ist 
(durch begrenzte schreibzyklen) kannst du die kiste fast nur noch 
wegwerfen...
Grade ext ist eigentlich kein dateisystem das so sonderlich flash 
tauglich ist... immerhin wird ext2 ohne journaling genutzt da gehts noch 
;)

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Neues Problem: Heute scheint Debian nicht mehr richtig zu booten. Der
> Memorystick blinkt beim Start-UP. Das bedeutet wohl, dass das Debian
> gebootet wird. Über das Netzwerk ist die Dockstar aber nicht mehr
> ansprechbar ( gesucht mit nmap und dem Menue der Fritzbox).

Kann es sein, daß Du das Ding einfach abgeschaltet hast, statt es 
herunterzufahren? Dann könnte es der Filesystem-Check sein, der sehr 
lange dauert.

Das hatte ich bei einer 500GB-Platte. Die habe ich dann am PC gecheckt.
...

> Was ich am Anfang dieses Threads gar nicht wusste: Das Debian wird ja
> nur auf dem Stick und nicht im Pogoplug selbst installiert.

Lesen muß man selbst. Am besten die richtigen Anleitungen, die es im WEB 
gibt.

> Jetzt wollte ich den Fehler manuell suchen: Ich habe den Stick im
> Pogoplug gemountet, um dort die Debian Verzeichnisse nach den log-Files
> abzusuchen.

Was steht in der Datei "/etc/network/interfaces"?

> Welches Log-File in Debian könnte mir einen Hinweis auf den Fehler
> geben, dass sich die Dockstar nicht im Netzwerk meldet?

In /var/log/: error, debug, warn...

Falk

von Markus (Gast)


Lesenswert?

>Kann es sein, daß Du das Ding einfach abgeschaltet hast, statt es
>herunterzufahren? Dann könnte es der Filesystem-Check sein, der sehr
>lange dauert.
Ja, hab's einfach ausgesteckt. Bei so kleinen Geräten nimmt man das 
Herunterfahren ja eigentlich nicht so ernst, ist ja nur so groß wie 
irgendein Radio und das darf man auch einfach so ausschalten. Mein 
Memory Stick hat 2GB, wie lange sollte der Filecheck denn dauern? Es ist 
ja auch so, dass die LED an diesem Stick normalerweise blinkt, wenn auf 
den Stick zugegriffen wird. Wenn der Filecheck also läuft, sollte der 
Stick ja blinken, dass tut er nach einiger Zeit aber nicht mehr.

>Was steht in der Datei "/etc/network/interfaces"?
auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp

Eine /var/log/messages gibt es leider nicht.

>Du kannst das Debian auch auf den internen speicher installieren ... nur
>hast du dann kein backupsystem mehr und wenn der irgendwann kaputt ist
>(durch begrenzte schreibzyklen) kannst du die kiste fast nur noch
>wegwerfen...

Da wäre für mich sowieso die Frage: Kann man den Debian-Stick nicht 
schreibschützen und auf die SWAP-Partition verzichten? Sonst ist die 
begrenzte Lebensdauer des Systems ja absehbar.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

>Grade ext ist eigentlich kein dateisystem das so sonderlich flash
>tauglich ist...
Welches Dateisystem sollte man denn nehmen?

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus schrieb:
>>Kann es sein, daß Du das Ding einfach abgeschaltet hast, statt es
>>herunterzufahren? Dann könnte es der Filesystem-Check sein, der sehr
>>lange dauert.
> Ja, hab's einfach ausgesteckt. Bei so kleinen Geräten nimmt man das
> Herunterfahren ja eigentlich nicht so ernst, ist ja nur so groß wie
> irgendein Radio und das darf man auch einfach so ausschalten.

Die Länge^WGröße ist ja nicht entscheidend. Du hast da einen echten 
Server, bei dem man hier und da etwas weggelassen hat.

> Mein
> Memory Stick hat 2GB, wie lange sollte der Filecheck denn dauern?

Ich schätze unter 5 Minuten.

> Es ist
> ja auch so, dass die LED an diesem Stick normalerweise blinkt, wenn auf
> den Stick zugegriffen wird. Wenn der Filecheck also läuft, sollte der
> Stick ja blinken, dass tut er nach einiger Zeit aber nicht mehr.

Dann kann fsck vielleicht nicht automatisch reparieren. Abhilfe wäre, 
den Stick in einem anderen Rechner mit e2fsck zu checken. Dann sieht man 
auch, was da los ist.

>>Was steht in der Datei "/etc/network/interfaces"?
> auto lo eth0
> iface lo inet loopback
> iface eth0 inet dhcp

Das sieht gut aus.

Falk

von Rudolf R. (rudi48)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Eine /var/log/messages gibt es leider nicht.

Hallo Markus,

in dem Mini-Debian gibt es nur ein /var/log/dmesg. Das sind die Boot 
Meldungen. Ein syslog mit Ausgabe in z.B. /var/log/messages gibt es 
nicht. Das muss man als Debian package (apt-get) installieren.
1. rsyslog wird auch bei Ubuntu verwendet, ist aber sehr komplex, und 
belastet den USB-Stick unnötig.

2. busysbox-syslogd loggt in einem RAM Puffer (default 128 KB, 
/etc/default/busybox-syslogd). Das ist sehr USB-Stick freundlich, 
Nachteil ist, dass es nach dem ausschalten weg ist. Das Auslesen geht 
mit "logread", das Programm "logger" kann auch genutzt werden, siehe 
unter syslog bei:
 http://www.rudiswiki.de/wiki/DockStarDebian

Übrigens, die Liste der installierten Files eines Debian packages
steht in z.B. /var/lib/dpkg/info/busysbox-syslogd.list

Grüße, Rudolf

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Mal ein kleiner Bericht. Vielleicht hilft es ja den einen oder anderen.

Ich habe zwei Dockstars. Die erste hatte ich mit Debian beschrieben (auf 
4GB Micro-SD). Lief alles wunderbar. Uboot ausgetauscht und später noch 
ein Rescue-System (Jeff Doozan) in den Flash geschrieben.

Um eigene Programme zu übersetzen, kopierte ich den kompletten Stick auf 
eine 3,5" Platte und hägte sie an die Dockstar. Bootet einwandfrei.

Als alles fertig war, kam die zweite Kiste dran. Hier habe ich nur den 
Uboot aktualisiert und dann die Platte drangehängt.

Das System kam sauber hoch. Am Schluss leutete die grüne LED dauernd und 
die gelbe blinkte im Takt des Heartbeat (habe ich so in die 
/etc/rc.local eingetragen).

Jedoch: Kein Ping. Die IP wurde nur vom Pogoplug (ist auf der zweiten 
Kiste noch drauf) am DHCP-Server abgeholt. Jedoch nicht vom Debian.

Also einen Syslog auf die Platte installiert um zu sehen, was da 
passiert.

Aha: udev nennt eth0 in eth1 um. Der DHCP-Request wird aber weiterhin 
für eth0 ausgeführt - das gibt es aber nicht. Also zusätzlich in die 
/etc/network/interfaces eth1 für dhcp eingetragen. Jetzt funktioniert es 
wieder. Die Platte kann an beide Dockstars gehängt werden. Nur die eine 
verwendet eth0, die andere eth1.

Die Erklärung ist, dass sich udev die Mac-Adresse der ersten Dockstar 
gemerkt hat (/etc/udev/Dateiname gerade nicht zur Hand). Findet udev 
plötzlich eine andere Mac wird auch ein anderes Interface verwendet.

Ist nicht weiter tragisch, muss man sich nur merken.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Sio2 schrieb:
> @netwanze: Tja, das ist ja das Problem. USB-Stick nimmt er ohne zu
> murren, aber meine Platte oder SD-Card via adapter nicht. Installieren
> geht, aber u-boot hat nen inquierproblem. merde.

Komisch, ich habe hier verschiedenste Medien verwendet:

1. Micro-SD-Karte mit Adapter auf USB (Pollin 721406 - Logilink).
2. Micro-SD-Karte mit Hama-Adapter auf USB
3. DeLock 4GB Micro-USB-Stick (also einer, der nur 8mm aus der Dockstar 
rausschaut)
4. Kingston Memory-Stick (1GB)
5. Maxtor 20GB Festplatte über USB-Adapter von Digitus

Die Micro-DS-Karten:
Hama 4GB 00055570
Hama 1GB (Nummer unbekannt)

Mit allen keine Probleme. Mit (2) benötigt die Dockstar aber teilweise 
zwei Bootvorgänge bis das System komplett oben ist - grün blinken (uBoot 
startet); orange blinken (Kernel wird geladen); orange leuchtet (Kernel 
startet); grün blinken (uBoot startet erneut); orange blinken (Kernel 
wird geladen); orange leuchtet (Kernel startet); grün leuchtet (Kernel 
ist oben; System startet); grün + orange im Heartbeat (System steht).

von Rene (Gast)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Aha: udev nennt eth0 in eth1 um. Der DHCP-Request wird aber weiterhin
> für eth0 ausgeführt - das gibt es aber nicht. Also zusätzlich in die
> /etc/network/interfaces eth1 für dhcp eingetragen. Jetzt funktioniert es
> wieder. Die Platte kann an beide Dockstars gehängt werden. Nur die eine
> verwendet eth0, die andere eth1.

Die Ursache liegt daran, dass in 
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules die MAC Adresse eingetragen 
wird.

Startet man jetzt mit den Stick auf einem anderen Dockstar, ist ja 
folglich die MAC Adresse eine andere uns somit wird eine neues interface 
eth1 erstellt.

Abhilfe schafft hier einfach die MAC Adresse in 
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules zu ändern.

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian H. schrieb:

...

> Aha: udev nennt eth0 in eth1 um. Der DHCP-Request wird aber weiterhin
> für eth0 ausgeführt - das gibt es aber nicht. Also zusätzlich in die
> /etc/network/interfaces eth1 für dhcp eingetragen. Jetzt funktioniert es
> wieder. Die Platte kann an beide Dockstars gehängt werden. Nur die eine
> verwendet eth0, die andere eth1.
>
> Die Erklärung ist, dass sich udev die Mac-Adresse der ersten Dockstar
> gemerkt hat (/etc/udev/Dateiname gerade nicht zur Hand).

/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules. Kann man löschen, dann wird 
die neu angelegt und eth0 ist wieder eth0

> Findet udev
> plötzlich eine andere Mac wird auch ein anderes Interface verwendet.

Mit "fw_printenv ethaddr" kann man die Mac-Adresse abfragen. Ändern 
sollte auch gehen. Auf jeden Fall sollte die mit der auf dem Aufkleber 
übereinstimmen.

Falk

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Die Erklärung ist, dass sich udev die Mac-Adresse der ersten Dockstar
> gemerkt hat (/etc/udev/Dateiname gerade nicht zur Hand). Findet udev
> plötzlich eine andere Mac wird auch ein anderes Interface verwendet.

So ist es. Die MAC-Adresse wird in

/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules

gespeichert. Wenn man die Platte (oder Stick) an eine andere Dockstar 
hängt, sollte man die MAC-Adresse in dieser Datei austauschen - oder 
einfach die zugehörige Zeile ganz löschen.

Gruß,

Frank

EDIT: Upps, da waren andere schneller :-)

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe jetzt einfach das 
Install-Scribt zum dritten Mal durchlaufen lassen und es funktioniert 
alles.

Ich weiß natürlich nicht, was passiert, wenn ich die Dockstar wieder 
ausschalte. Deshalb lasse ich jetzt einfach mal den Strom dran.

Weiter oben ist beschrieben, dass gcc schon installiert sei, das stimmt 
aber nicht. Man muss den gcc erst mit apt-get install build-essentials 
installieren.
Ich bin erstaunt, wie gut das dann aber funktioniert. Ich habe mal 
Testweise ein paar meiner C-Programme kompiliert. Es geht ohne Probleme.

Eine andere Frage hätte ich: Um die Files in die Dockstar zu kriegen, 
habe ich sie auf einen USB-Stick kopiert und dann von dort in das 
Dockstar Debian System.

Gibt es eine einfache Möglichkeit, Files von meinem Bedienrechner ( 
Ubuntu ) zur Dockstar via Netzwerk zu übertragen?

von Wayne (Gast)


Lesenswert?

WinSCP geht ganz gut für Windows, unter Ubuntu versuch mal gFTP.
Verbindung mit ssh2 aufbauen und los geht's!

von Falk W. (dl3daz) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus schrieb:

...

> Gibt es eine einfache Möglichkeit, Files von meinem Bedienrechner (
> Ubuntu ) zur Dockstar via Netzwerk zu übertragen?

Nfs geht, samba habe ich nicht probiert. Sonst "scp <lokale Datei> 
root@Dockstar:/<Pfad>".

Wenn man dann noch auf dem PC mit ssh-keygen einen Publickey generiert 
und den auf dem Dockstar in "/root/.ssh/authorized_keys" einträgt, muß 
man auch kein Passwort mehr angeben.

Falk

von Hans W. (hanswurst007)


Lesenswert?

moin alle zusammen,

vielleicht kann jemand mir híer etwas erklären. nachdem ich diverse 
anleitungen durchgeführt hab um diverse distros sowohl auf nand als auch 
auf usb zu installieren und alle bemühungen ntfs zum laufen zu bekommen 
gescheitert sind hab ich mich selbst mal ins dateisystem gehängt und die 
dateien und deren inhalt studiert. trotz aller notwendigen packete bekam 
ich immer diese meldung:

dockstar:~# mount.ntfs-3g /dev/sdb1 mnt
FATAL: Could not open 'kernel/fs/fuse/fuse.ko': No such file or 
directory

nachdem ich in der datei /lib/modules/2.6.34.1/modules.dep die zeile

kernel/fs/fuse/fuse.ko:
in
kernel/fs/fuse/fuse.ko: /lib/modules/2.6.34.1/kernel/fs/fuse/fuse.ko
geändert hab funzt alles wunderbar!!
nun meine frage. warum stimmen in dieser datei die verzeichnisse nicht? 
muss das irgendwo anders konfiguriert werden?
danke im voraus

von Hans W. (hanswurst007)


Lesenswert?

hmmm... im die modules.deb meiner ubuntu live cd auch auch diese 
relativen pfadanganben. aber warum läd mein debian der dockstar das 
modul dann nicht automatisch?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.