Richard Kaußler hat jede Menge analoger und digitaler ICs freigelegt und eindrucksvolle Fotos von den Dies (geätzte Siliziumchips) gemacht. Hier ist die Linksammlung zu den analogen Bauteilen: Operationsverstärker Beitrag "High-Power-Operationsverstärker - Die-Bilder" Isolatoren Beitrag "Isolatoren - Die Bilder" Transistoren Beitrag "Transistoren - Die-Bilder" Dioden Beitrag "Dioden - Die-Bilder" Optoelektronische Bauelemente Beitrag "Optoelektronische Bauelemente - Die-Bilder" Spannungsregler Beitrag "Spannungsregler - Die-Bilder" Diverse Bauteile Beitrag "Das Innenleben von Transistoren und Operationsverstärkern" MEMS Beitrag "MEMS - Die-Bilder" Referenzspannungsquellen Beitrag "Referenzspannungsquellen - Die-Bilder" DACs Beitrag "DACs - Die-Bilder" Speicherbausteine Beitrag "Speicherbausteine - Die Bilder" Audio-Verstärker Beitrag "Audio-Verstärker - Die-Bilder" ADCs Beitrag "ADCs - Die-Bilder" NE555 Beitrag "NE555-Analysen" Threads, die schon etwas älter sind: Beschleunigungssensoren Beitrag "Beschleunigungssensor - Die-Analyse" DLP Beitrag "DLP-Chip - Die-Bilder" LTZ1000 Beitrag "LTZ1000 - Die-Bilder" Und der Link zur HP: https://www.richis-lab.de/
War gerade dort, großartige Seite- danke für den Link! Reinecke schrieb: > als bookmark gemerkt Kann man hier auch als anonymer Gast schreiben?
Bernd schrieb: > Kann man hier auch als anonymer Gast schreiben? Nein, aber wenn man seinen Account löscht, dann tauchen die bereits geschriebenen Postings eben als Gast auf.
Beitrag #7601358 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo zusammen, ihm fehlt noch ein Elektronenmikroskop. :-) Ansonsten eine tolle Seite sehr gute Arbeit. Ich war vor ein paar Jahren mal auf diese Seite gestoßen, als nach Informationen zu diesem 18Bit AD-Wandler von Analog Devices mit Bezeichnung AD1139 war. Ich habe noch ein paar von diesem IC´s rumliegen. :) https://www.richis-lab.de/DAC07.htm Interessant ist, das die 18Bit Wandlung im Inneren nicht von einem einzelnen Ic geleistet wird. Schönen Abend noch.
Danke! :) Ein Elektronenmikroskop braucht viel Platz ist im Unterhalt nicht gerade günstig. Das wird es so schnell nicht geben. Eher würde ich mir noch das Equipment zulegen um ordentlich zu schleifen bzw. zu läppen. Damit könnte man schön den Schichtaufbau untersuchen und einzelne Schichten kontrolliert abtragen. Aber für professionelles Equipment muss man auch hier etwas Geld und Laborfläche spendieren. Der AD1139 war damals ein Einzelstück, aber mittlerweile habe ich tatsächlich einen zweiten. Sollte mir mal Zeit übrig bleiben, experimentiere ich damit: Wie viele Bits kann ich sauber darstellen und messen? Wie viele Bit erreiche ich wenn ich einen ADC damit aufbaue? So etwas in der Art...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.