Guten Morgen Forum,
ich habe gerade den neuen Katalog von Pollin (www.pollin.de) bekommen.
Dort findet man ganz versteckt auf der letzten Seite im Umschlag einen
Bausatz, der als "AVR-NET-IO" bezeichnet wird (Best.-Nr. 40-810 058). Es
sitzt ein ATMega32 auf dem Board. Dieses bietet 8 digitale Ausgänge
(0/5V), 4 digitale Eingänge (0/5V) und 4 ADC Eingänge (10Bit). Als
Netzwerkcontroller kommt ein ENC28J60 zum Einsatz. Pollin liefert eine
selbstgeschriebene Windows-Software mit. Ich hoffe, dass es auch relativ
einfach sein müsste, das Board mit eigener Software bzw. vielleicht über
php(?) anzusteuern. Hat jemand schon den Bausatz und kann was dazu
sagen? Ach ja, der Preis: Das Board kostet als Bausatz schlanke 19,95
EUR (keine Werbung an dieser Stelle!).
Ich werde mir wohl mal eines bestellen.
Gruß,
Heiko
Guten Morgen Heiko,
das sieht wirklich sehr interessant aus, vor allem für den Preis.
In der Beschreibung findet man ab Seite 13 auch das Protokoll. Somit
sollte
es ein leichtes sein das Board mit eigener Software anzusprechen.
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=MTQ5OTgxOTk=&w=OTk4OTU4&ts=0
Gruß
Björn
Der Preis ist sehr gut, einzeln sind die Teile teurer.
Da werden wohl demnächst 2 in meine Richtung gehen.
Und wem 32kByte nicht reichen, der ATMega644P ist pinkompatibel.
Gruß
Jadeclaw.
Nun, wenn die Platine mit dem Schaltplan übereinstimmt, dann sollte es
zumindest elektrisch funktionieren. Und bis auf die fehlenden
Schutzwiderstände vor den ADC-Eingängen sind mir keine weiteren
Ungereimtheiten aufgefallen.
Gruß
Jadeclaw.
Scheint lieferbar zu sein, gerade bestellt.
Die Baugruppe ist seriell und über HTTP Requests mit der identischen
Syntax ansprechbar, sollte also auch ohne die poprietäre Software gehen.
Wenn du an einen Wannenstecker/2-reihige Stiftleiste denkst, nein.
Bei einer Sub-D-Buchse/Stecker für Leiterplattenmontage ist eine der
beiden Reihen um eine halbe Position versetzt, das Raster ist auch nicht
2.54mm.
Gruß
Jadeclaw.
@Heiko: ein fettes Danke für diesen Thread.
Ich war schon lange am überlegen, mir ein Avr+Ethernet-Evaluationboard
aufzubauen, bin aber nie dazu gekommen. Die ganze Arbeit kann ich mir
nun im wahrsten Sinne des Wortes sparen.
Habe gerade ein Board + ATmega644 geordert
THX
Hallo,
hat schon jemand einem Bausatz bekommen und getestet??
habe die Sachltung von Ulrich Radig mit dem Pollin verglichen, die
Schaltung ist nicht 100% identisch aber ich denke 98% schon !!
wäre Super hier in Forum vom Pollin Bausatz weiter Posten, weil doch
sehr interessant ausieht !!
Gruß
Habe gestern meine 2 Bausätze erhalten und sofort angefangen sie
zusammenzubauen.
Heute der Test:
- Firmware neu draufspielen über die serielle Schnittstelle scheint bei
beiden zu funktionieren
- Konfiguration über die serielle Schnittstelle funktioniert bei beiden
noch nicht.
- Zugriff über das Netzwerk erhalte ich nur bei einem Board.
- gelbe LED am Netzwerkadapter dieses Boards geht nicht.
So nun werd ich mal schauen ob da noch ein paar Schusselfehler zu finden
sind und bin gespannt was andere über diese Board zu berichten wissen.
Dirk Broßwick wrote:
> Hallo,>> kann mir einer bitte die Firmeware schicken als .hex oder was auch> immer. Oder bekommt man die Firmware auch bei Pollin?>> CA Dirk.
ist in der Software mit dabei. Erst den Bootloader brennen. Dann
Firmware Update.
Gruß Sascha
>> ist in der Software mit dabei. Erst den Bootloader brennen. Dann> Firmware Update.>> Gruß Sascha
@Sascha
Da ich das Board nicht habe, aber eine Hardware die fast genauso
aufgebaut ist wollte ich mal die Firmware einfach testen. Könntest du
mit einfach den Controller auslesen und mir das .hex schicken?
CA Dirk
Dirk Broßwick wrote:
>>>> ist in der Software mit dabei. Erst den Bootloader brennen. Dann>> Firmware Update.>>>> Gruß Sascha> @Sascha>> Da ich das Board nicht habe, aber eine Hardware die fast genauso> aufgebaut ist wollte ich mal die Firmware einfach testen. Könntest du> mit einfach den Controller auslesen und mir das .hex schicken?>> CA Dirk
Hi,
das Board habe ich auch nicht. Lade dir die Software von Pollin. Unter
Firmware Update, kannst du dir die Bootloader-Hex ausgeben lassen. Diese
in den AVR brennen. Dann Firmware Update und fertig.
Gruß Sascha
PS. Anbei der Bootloader
Moin,
meine beiden laufen und lassen sich über RS232 und TCP/IP ansprechen.
Ich muss gestehen: Die gute Qualität hätte ich von Pollin nicht
erwartet.
Selbst die Verpackung (riesen Kasten wegen mitbestellter Stahlwellen)
war vernünftig ausgepolstert. Da hat man bei Pollin anscheinend 'was
gelernt.
Bei einem Board hatte ich den Jumper für das Firmwareupdate bei den
ersten Tests aud "prog." stehen. Der hat dann erst nach einem
Firmwareupdate getan.
Fazit: Preis-Leistung ist bei dem Board wirklich gut.
Perfekt wäre das ganze halb so groß in SMD - alles kann man halt nicht
haben ;-)
Gruß Einhart
Hallo,
nachdem ich auch das AVR-Board bei pollin gesehen habe, suchte ich
direkt hier im Forum :)
Nun stellt sich mir jedoch eine Frage?
Ist auf der CD der Code mitgeliefert?
Den in der Beschreibung steht geschrieben: "...eigene Projekte
entwerfen".
Soll das dann bedeuten ich muss mir die Ansteuerung des ENC28J60 aus den
Fingern saugen, wäre ja schon einfacher wenn man ein wenig im Code
schauen könnte wie die das gelöst haben?!
Gruß Adam
So geschafft beide Boards laufen.
Fazit:
- 1 defekter ENC28J60 was heißt gelbe LED wird nicht angesteuert -
auch nach umstecken auf zweites Board
- 2. Prozessor ohne Bootloader geliefert
Selbsthilfe:
- funktionierender Prozessor ins Programmierboard (Pollin)
- auslesen des DEVICE
- speichern Device-File as z.B. device.bin
- mit WinHex diese File öffnen
- bis ans Ende der Liste gehen
- ab Adresse 000083EE bis 000083F3 steht die MAC-Adresse
- ab Adresse 000083F4 bis 000083F7 steht die Gateway-Adresse
- ab Adresse 000083F8 bis 000083FA steht die Netmask-Adresse
- ab Adresse 000083FB bis 000083FF steht die IP
- diese Einträge nach Bedarf ändern und die Datei speichern
- geänderte device.bin über Open Device File in PonyProg neu öffnen
- defekten ATMEGA ins Programmierboard und und Button Write Device
betätigen
Und dann sollte der MEGA laufen.
Ich nochmal.
Habe nach Anleitung von Pollin mal nen ATMEGA neu programmiert.
Funktioniert bis auf den kleinen Fehler, das der neu
programmierte eben die MAC-Adresse FF:FF:FF:FF:FF:FF besitzt.
Also bleibt um das Orginal herzustellen nur obiges Beispiel.
MfG
Adam P. wrote:
> Ist auf der CD der Code mitgeliefert?
Ich meine den von der Firmware.
Wäre nett wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte.
MfG Adam
@ Marc...
Danke und ich deute das als ein NEIN (der Coder der Firmware ist nicht
mit auf der CD)
;)
...Werde mir den Bausatz aber wohl trotzdem Bestellen, ist ja schon
recht interessant, jedoch findet man ja den Schaltplan auf Pollin - so
könnte man sich die Platine auch selber zusammenbauen, jedoch leider
nicht für den Preis von ca. 15 euro!
Der Sourcecode ist nicht dabei - obwohl die Offenlegung den Verkauf
sicher nicht beeinträchtigen würde.
Wenn schon selbst bauen, dann ist Simons Micro Web Server bestimmt
interessanter. Da hat man den Code dabei.
Wenn man sich's zutraut könnte man den HTTP Teil 'rausnehmen und den
relativ einfachen Befehlssatz wie bei dem Pollin Board implementieren.
Wenn ich die Zeit finde werde ich das 'mal versuchen.
Gruß
Einhart
...was "Steuert" ihr mit dem Pollin Webserver? Oder ist es nur
"Spielerei"? Praxisnahe Projekte würden mich interessieren, wenn ihr
kurz Rückmeldung geben würdet? Vielleicht ist ja eine tolle Idee dabei
:)
Klaus.
Ich möchte darüber 2 Webcams an- und ausschalten, sprich
Ethernetsteckdose. Weiterhin könnte man auch einen Funkschalter über
Relais ansteuern und somit im ganzen Haus und ggf. Garten Geräte/Lampen
schalten.
Stichwort Webcam: ich möchte eine IP-Videokamera steuern Pan/Tilt/Zoom
wobei für Pan und Tilt 24V AC Motoren angesteuert werden müssen und der
Zoom direkt auf die Kamera geht.
Gruß
Einhart
Ronny wrote:
> Fehler vom Amt. Er bekommt eine wahrscheinlich> zufällig generierte MAC-Adresse.
Ich vermute, da man den Atmel mit MAC bekommt, und diese trotz
Firmwareupdate erhalten bleibt, dass diese im EEProm liegt und du die
Adresse eventuell gelöscht hast und deshalb jetzt FF überall
drinsteht....
Jochen
Die machen das mit der MAC sogar vollkommen richtig:
1
00-22-F9 (hex) Pollin Electronic GmbH
2
0022F9 (base 16) Pollin Electronic GmbH
3
Max-Pollin-Str. 1
4
Pfoerring 85104
5
GERMANY
6
( http://standards.ieee.org/regauth/oui/oui.txt )
hab meinen soeben zum Laufen gebracht. Ich möchte ein RFM12 Modul
dranhängen und darüber weitere AVR's ansteuern, sozusagen eine LAN <->
433 MHz Gateway.
Dazu muss ich aber die Firmware ändern.
...Pollin könnte leicht den Source dafür rausrücken :-)
Gn8
Roland
Der 28J60 braucht ja wohl 3,3V und nicht 3V wie im Schaltplan angegeben?
Ansonsten überraschende Qualität und gute Anleitung, mein Sohn (14) hat
das Ding danach in 0,75 Stunden selbständig zusammengelötet
Hi leute,
wegen diesem MAC-Problem hab ich mal bei Pollin angerufen, hatte ein
ähnliches, mein Board hatte immer die MAC 00:22:F9:01:00:01, obwohl ein
anderer Aufkleber drauf war...
Ein Pollin-Mitarbeiter, glaub Kaspär oda so, hat mir dann kurz darauf
ein kleines Programm zugeschickt mit dem ich die MAC von Hand ändern
konnte.
Habs mal mid angehangen, hat einwandfrei hingehaun, funktioniert ähnlich
dem Firmwareupdate...
soll wohl auch die nächsten tage in den downloadbereich kommen...
wers brauchen kann, bitte
mfg
Nachdem der Aufbau mit der original Firmware nicht funktionieren wollte
und sich die Fehlersuche bei nicht offenem Quelltext gleich doppelt so
schwer gestaltet, läuft das Board nun mit Simon K's Software
einwandfrei.
Gruß
Björn
Ich hab mir auch mal so eine Platine von Pollin kommen lassen. Aufbau
ging recht fix.
Nach dem Anlegen von Spannung tut sich aber leider nicht viel. Zuerst
dachte ich, an einen Fehler beim Löten. Also alles kontrolliert - nix.
Der Stromverbrauch liegt laut Labornetzteil bei 220mA, die Spannungen
aus den beiden Spannungsreglern stimmen auch (5V und 3,3V).
Wenn ich versuche, auf das Ding per Netzwerk zuzugreifen passiert nix.
Auch Ping geht nicht.
Über serielles Terminal kann ich auch nicht drauf zugreifen, das Ding
reagiert auf kein einziges Kommando.
Komischerweise kann ich aber die Firmware draufspielen und dabei wird
auch die korrekte MAC-Adresse angezeigt, also funktioniert sowohl der
AVR (sonst würde der Bootloader ja nicht laufen), als auch der MAX232.
Selbst der ENC funktioniert, den habe ich in einer Platine von
tuxgraphics.org getestet.
Hat jemand eine Idee, was ich noch machen kann, damit das Ding endlich
läuft?
Gruß, Helge
Laut Beschreibung sollen es 190mA sein. Ich hab mal mit dem Multimeter
nachgemessen, es sind genau 195mA, auch wenn das Labornetzteil 220mA
anzeigt. Ich vertraue mal auf das Multimeter. Das Labornetzteil ist
schon etwas betagter...
Gruß, Helge
Hallo Helge,
genau dieses Verhalten hat mein Board auch gezeigt! Wie ich oben schrieb
benutze ich jetzt die Software von Simon K.
Beitrag "ENC28J60 (Mikro-)Web-Server die Nächste"
Lediglich folgende Anpassungen habe ich vorgenommen:
Hardware/Enc28j60.h:
1
#define ENC28J60_INT PB2
2
#define ENC28J60_CS PB4
3
#define ENC28J60_MOSI PB5
4
#define ENC28J60_MISO PB6
5
#define ENC28J60_SCK PB7
Main.c:
TIMSK1 in TIMSK umbenannt für den Mega32.
Im Makefile muss natürlich auch auf Mega32 umgestellt werden.
Während meiner Fehlersuche habe ich allerdings auch den 16MHz Quarz
wieder runtergelötet und dafür den vom ENC an Pin 3 gelieferten externen
Takt verwendet (Fusebits anpassen!). Somit muss die Frequenz im Makefile
von Simon K auch nicht angepasst werden. Ich vermute dass es mit 16MHz
aber auch funktioniert.
Gruß
Björn
Ob Dir somit geholfen ist weiss ich natürlich nicht. Ich brauche das
Board sowieso für ein anderes Projekt mit spezieller Funktionalität.
So kann man sich aber auch vergewissern dass der Aufbau in Ordnung ist.
@Gast: Ja, LED leuchtet. Aber die werden ja auch vom ENC angesteuert und
der geht mit Sicherheit. Hab ich ja auch schon in einem anderen Board
getestet.
@Björn: OK, danke für die Info. Werde ich dann wohl auch mal probieren.
Ich weiß nur nicht, ob ich das heute noch schaffe. Schade nur, daß es
nicht auf Anhieb mit der Pollin-Firmware funktioniert hat.
Achja, nochwas: Bei meinem Bausatz fehlte eine Wannen-Buchse. Dafür war
ein 22pF-C zuviel. Schlechter Tausch...
Gruß, Helge
Naja, ich hätte auch zugesehen, daß ich da hinterher eine andere
Firmware draufbekomme. Aber erstmal hätte es ja auch so funktionieren
müssen/sollen wie auch immer.
Gruß, Helge
Das LED Problem hatte ich auch bei ca. 9V hat nur die Gelbe dauerhaft
geleuchtet. Ich habe dann die Spannung etwas erhöht und die gelbe LED
ging aus und die grüne fing an zu blinken dann ging es. Betreibe das
Bord jetzt mit etwa 10V. Du kannst auch über den ext Anschluss direkt 5V
einspeissen dann geht es auch ohne probleme bei mir.
Hallo Helge
Gleiches Problem hatte ich auch. Weder über Netzwerk noch
über RS232 war das Board ansprechbar.
Habe weiter oben schon beschrieben wie ich das Problem beseitigt habe.
Hast du ein Programmierboard ?
Wenn ja, kannst du nen ATMEGA 32 nehmen, die von Pollin
über die Software zu erstellende "bootloader.hex" aufspielen,
dann die Fusebits wie in der Pollinbeschreibung setzen und
dann über das AVR-NET-IO-Board die Firmware aufspielen.
Nun noch mit weiter oben genannten Tool "AVR-NET-IO-MACSet.exe"
die MAC entsprechend der auf dem Controller stehenden ändern.
Habe mir damals mit PonyProg von 2 Boards die Daten angeschaut
und muste feststellen das bei einem einiges fehlte.
Mfg
Tja, jetzt wo ihrs sagt, selbes ist mir eigentlich auch passiert. Hab 2
C's vertauscht. C11/C13. Hier ist in der Anleitung ist ein Fehler:
C5: Laut Anleitung 100nF, wohl eher aber 100µF
C11: Wird 2x aufgeführt, einmal mit 100nF, einmal mit 22pF. 100nf ist
richtig
C13: ist dafür in der Anleitung nicht aufgeführt: 22pF
Gruß
Roland
Edit:
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810058B.PDF
Diese Anleitung ist richtig (schaut euch auch das Bild an, ob ihr die
C's bei den Quarzen so eingelötet habt)
Hi,
ich nehme das Pollin AVR-NET-IO-Board mal zum Anlass mich überhaupt erst
mal intensiver mit AVR zu beschäftigen.
Was bräuchte ich denn wenn ich diesen ISP-Port benutzen möchte ?
(Wenns geht eine günstige Lösung die unter Linux funktioniert :-)
Vielen Dank & Grüße
Joe
@Ronny: Ich habe ein "richtiges" Programmiergerät für Controller, Eproms
etc. Sollte also nicht das Problem sein. Nur hab ich jetzt schon mit dem
AVR rumgespielt und mir dabei wahrscheinlich die Fuse-Bits irgendwie
durcheinander gebracht. Wurde dann aber von meiner Frau abgelenkt und
komme wohl erst morgen (heute) Abend wieder dazu, mich mit dem Problem
genauer zu befassen. Aber davon abgesehen scheint es, als ob der
Bootloader das Programm nicht richtig geschrieben hatte, denn es sah so
aus, als ob bis auf den Code vom Bootloader der Atmel leer war =(
@Roland: Bei mir lag ein Zettel in der Anleitung, womit die
Bauelementebezeichnungen korrigiert wurden. Das stimmte dann auch mit
der Online-Anleitung überein. Geht aber trotzdem nicht ;)
@Björn: Ich habe zwar jetzt den Code vom Simon K angepasst, kompiliert
und in den AVR getoastet, aber irgendwie hab ich da noch was falsch
gemacht. Zumindest ging das nicht. Aber ich wollte auch stur und steif
die 16MHz weiterverwenden. Wie schon oben gesagt habe ich dann aber
keine Zeit mehr gehabt, das weiter zu verfolgen. Aber geht heute Abend
weiter... ;)
Gruß, Helge
Im Gegensatz zur Pollin-Firmware muss bei der Simon-K Firmware der
Bootloader abgeschaltet werden (Fusebits)
Diese funktioniert mit den von Björn vorgeschlagenen Änderungen auch mit
dem 16 MHz Quarz.
Hat eigentlich schon wer die ethersex-Firmware zum Laufen gebracht.
Hier wäre für mich v.A. die RFM12-Bridge-Funktionalität intereessant.
Gruß
Roland
Hallo zusammen, auch ich habe das obige Board bestellt, zusammengelötet
und es geht nicht. Alles gecheckt und sollte korrekt sein. 5 und 3.3V
sind korrekt an dem Spannungsregler. Über RS232 kann ich den Mega32
updaten und es wird während des Updates die korrekte MAC Adresse
angezeigt. An der Eth Buchse leuchtet nur die grüne LED sobald ich ein
Eth Kabel anschließe. Wenn ich ein broadcast PING versende, geht die
grüne LED kurz aus und wieder an. Weder übers Netz (192.168.0.90) noch
über RS232 bekomme ich das Dingen angesprochen geschweige denn
angepingt.
Irgendwelche Tipps?
Hallo Leute. Ich hab das teil grad zusammengelötet. Also schon
faszinierend. Wird sind momentan sowieso dabei so Net-Avrs zu basteln...
aber ich habs nie für deeen Preis hinbekommen. Die Qualität ist echt
super, und es hat auch funktioniert... fast. Bei mir ist übrigend auch
der Korrekturzettel bereits dabei. (Vertauschte Bauelemente)
Leider funzt ned ganz so wie es soll. Denke die Firmware is ned ganz
ausgereift. Hab das teil mit einem separatem Switch an mein altes Laptop
angeschlossen. Hat alles sofort gefunst und konnte die Werte auslesen.
Als ich die Adresse auf 10.10.0.150 (zwegs kompartibilät mit meinem
Router) geändert hab... und alles an mein Netz angeschlossen hab...
gingen die IO-Funktionen nimmer. Ich kann übers Netz Commandos benuzten,
IP etc. setzen... aber die Ausgänge lassen sich nimmer setzen, und die
ADC gehen nimmer. Und alles was ausserhalb des Switches sitzt (Switch
hängt am Router) kann zwar Pingen, aber kommt mit der Software ned
drauf.
Wie gesagt.. ist wohl die Firmware ned ganz ausgereift. Aber als
Bastelträger is das eh egal.. sowas macht man ja selber. Theoretisch
müsste auch die Radig Software gehen. Habs no ned ganz verglichen, aber
die ENC Anbindung, RS232, isp, Ausgänge sind wohl gleich. Rest muss ich
noch gucken. Gibts noch projekte die 1:1 laufen?
So.. hab die Firmware noch mal neu geladen, dann hats auf einmal
gefunzt. Jetzt werden mit der neuen IP die Messwerte und IOs korrekt
gestellt und gemessen. Nur wenn ich über 2 Hops gehe... (Laptop =>
Router => Switch => NET-IO) komm ich mit der Software ned drauf. Schade
eigentlich das Pollin die Quellen ned offen legt.
Weder übers Netz (192.168.0.90) noch
Hört sich irgendwie an als währ der Mega ned angesprungen. Hast du den
Korrekturzettel bei der Montage beachtet? Ein paar Cs sind in der
Originalanleitung falsch eingetragen.
Bei mir lief zunächst auch nix. Ich habe die Fusebits wie in der
Anleitung beschrieben selbst setzen müssen, den Bootloader und die
Firmware aufgespielt. Nun scheint alles zu funktionieren.
Korrekturzettel hab ich beachtet und IP Adressen sind korrekt. Trotzdem
geht das Board nicht. Kann man da nichts debuggen?
1. Also, Wenn der Max232 defekt sein sollte, dürfte ja kein update gehen
2. Wenn die UART des Mega32 defekt sein sollte, dürfte ebenfalls kein
UART gehen.
Fuse Bits ist ein guter Hinweise
Im Anhang meine Fuse Bits.
Ich vermisse in den Angaben CKSEL3 und die Highbits. Habe noch nichts
verstellt. Der einzige unterschied den ich zu den Angaben entdecken kann
ist EESAVE welcher bei mir ncith gesetzt ist. Kann mal bitte jemand
diese mmit einer funktionieren Version abgleichen?
Vielen Dank!
Die Fusebits stimmen nicht, so wie von Pollin geliefert. Wenn man sie so
einstellt, wie in der Anleitung beschrieben (mindestens BOOTSZ), dann
geht was. Ich hatte auch das Problem, daß sich das Teil über RS232 nicht
ansprechen lies. Firmwareupdate sah zwar so aus, als ob es fuktionieren
würde, hat aber trotzdem nichts programmiert. War weiterhin nur der
Bootloader im AVR.
Wär ja auch ein Wunder, wenn bei Pollin mal alles fuktionieren würde
:-))
Mir kommt es so vor, als ob ein zusätzlicher Kondensator am Reset besser
wäre. Habe 3 Platinen aufgebaut, 2 laufen mal an, mal nicht, ohne
erkennbares Muster. Ein/aus hilft meistens. 1 läuft gar nicht.
Mir ist es auch noch nicht gelungen aus der Schaltung einen Mega32
auszulesen. Prog-Jumper ist umgesetzt. Jemand?
so, jetzt geht es endlich. was ich gemacht habe:
1. Fuse bit EESAVE gesetzt
2. Bootloader neu aufgespielt
3. Mac Adresse korrgiert, da beim aufspielen alles auf FF:FF:FF:FF
gesetzt wurde
4. Firmware update aufgespielt
(ab hier ging das Terminal endlich, aber noch kein TCP/TP)
5. Adressen mit dem Interface gesetzt (GW nicht vergessen)
6. neu gestartet und es ging...
Vielen Dank an alle !
Dannn jetzt mal happy Testing :)
PS: mich würde interessieren, welche Projekte ihr damit realisiert habt,
bzw wollt, falls das in diesem Thread reinpasst..
PPS: zur Dokumentation, meine funktionierenden Fuse-Bits im Anhang
Björn
Kannst du mal deine umgestellten Projektdateien vom
Webserver (Simon K.) hier bereit stellen ?
Habe selber keinen Erfolg gehabt.
Welches Programm benutzt du um die Hex-Dateien zu erzeugen ?
Benutze das Orginalboard und habe im MakeFile auch alles
umgestellt.
Mfg
Hallo Ronny,
im Anhang das gesamte Projekt + fertiges Hex-File für 16MHz.
Übersetzt habe ich das unter Linux mit avr-gcc 4.2.2
Die Fuse-Bits müssen natürlich auch wegen des nun nicht mehr vorhandenen
Bootloaders angepasst werden!
IP-Adresse ist die 192.168.0.93
Gruß
Björn
Hallo Börn.
Die Pollin Version funktioniert bei mir.
Möchte gerne eigene Anwendung nutzen.
Ich habe das Prg uWebSrv unter Vista (32Bit) compiliert.
Zum AVR-NT-IO Board übertragen.
Kann keine Verbindung aufnehmen. z.B. Ping 191.168.0.93
MAC Adresse gemäß Pollin geändert.
Am TRXCOM: grüne LED leuchtet, gelbe LED nicht.
Finde keine Lösung.
Hast du eine Idee.
Kurt
Erstmal Dank an Björn für die Daten.
Kurt
Wenn du den uWebSrv aufgespielt hast nutzt dir
das MAC-Tool von Pollin nichts. Denke ich
zumindest. Die ist sicherlich im Programmcode
von uWebSrv hinterlegt.
Mfg
Welche AVRLIBC verwendest du?
'strcasestr' scheint noch nicht so lange dabei zu sein.
Siehe auch den Originalthread:
Beitrag "Webserver ATmega32/644DIP ENC28J60"
da ist das auch erwähnt.
Vieleicht solltest du dir einfach das neueste WinAVR installieren.
Hallo Björn
Hab heute mal mit mit deinen Dateien probiert.
Bis jetzt kein erfolg.
Hexfile genommen, aufgespielt, Fuses gesetzt =>
kein Zugriff.
Mit dem Orginal MC läuft das Board aber.
Kann also Hardwareprobleme ausschliesen.
Kann da viellecht noch mal jemand anders hier im Forum probieren.
bei mir lief es an anhieb. fuse nochmal prüfen würde ich sagen. In den
highbits sind noch die bootlock bits eingestellt. die sind bei mir raus.
und bootrst ist auch aus, dafür aber bootsz0 wieder an (weniger reserve
für bootloader)
Hurra mein Pollin AVR-NET-IO läuft.
Ich habe die Version von U.Radig angepasst.
Bitte testen:
http://192.168.1.90/index.htm
login: admin
passwort: tim
Kurt
Kurt Pieper wrote:
> Bitte testen:>> http://192.168.1.90/index.htm
Und wer außer Dir soll das testen können?
192.168.x.y ist ein privater Adreßbereich, der im Internet nicht
geroutet wird.
Hallo Kurt,
am besten richtest du dir portforwaring auf deinem router ein. holst dir
schnell 'ne dyndns.org oder no-ip.info adresse .
wird ungefähr so eingerichtet: wenn jemand versucht meine offizielle
adresse (ncith gleicht RFC1918 adressen) auf einem von dir festgelegten
port zu erreichen, soll dieser weitergeleitet werden auf 192.168.1.90
dazu benötigst du einen router, den du höchstwahrscheinlich hast...
ansonsten mal bei google folgende suchbegriffe eingeben "port forwarding
einrichten + DeinRouterModel"
@ Kurt Pieper
Pack doch mal das projekt in eine Zip Datei und poste es hier als
Anhang. Währe intressant. Gibt es eigentlich schon ein Beitrag zu dem
Board?
Hallo denimjeans,
wenn ich bei google "port forwarding einrichten + DeinRouterModel"
eingebe, bekomme ich:
"Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - port forwarding einrichten +
DeinRouterModel - übereinstimmenden Dokumente gefunden".
Kann jemand mir helfen?
Hallo Allerseits!
Ich habe nun endlich mein AVR-NET-IO auch zum Laufen bekommen. Ich
wollte es nicht wahrhaben, daß es nicht mit der Pollin-Software laufen
will. Also habe ich versucht, wie schon in diversen Beiträgen oben
beschrieben, den Bootloader und dann die Firmware neu einzuspielen.
Leider hatte ich dabei ein paar Probleme mit den Fuse-Bits bzw. der Art,
wie diese in der Software von meinem Programmer gesetzt werden. Mal
heißt "Programmiert = Haken rein", dann aber wieder "programmiert = 0".
Eine ordentliche Dokumentation gibt es dazu nicht... Falls jemand auch
einen GALEP-III oder 4 hat, dann sieht er im Anhang, wie die Bits
gesetzt werden müssen, damit es auch mit der Original-Firmware läuft.
Als nächster Test wird die Software von Björn reingebrutzelt, in der
Hoffnung, daß das auch funktioniert ;)
Gruß, Helge
Lieber Anonymous (Gast) + Kurt
woher soll Google wissen, was der User mit "DeinRouterModel" meint.
Bitte um Antwort :P
Also, ersetze einfach DeinRouterModel mit deinem Router Model. Bei mir
wäre es z.B. "port forwarding einrichten Fritzbox"
http://www.google.de/search?hl=de&q=port+forwarding+einrichten+Fritzbox
So. uWebSrv läuft bei mir jetzt auch. :)
Jetzt kann ich mir noch überlegen, was ich mit dem Webserver alles
anstellen will und dann geht es ans Programmieren ;)
Vielen Dank auf jeden Fall an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite
gestanden haben!
Gruß, Helge
Hallo Helge,
wie hast Du den Server ans Laufen bekommen? Bei mir funktioniert nur der
Ping, wenn ich über den Browser auf Index.htm zugreife blinkt die gelbe
LED 3 mal und das war's dann.
Habe das HEX-File von Björn Biesenbach benutzt.
mfg
AVRWalli
gibt es eigentlich eine ftp portierung, die auf externe medien dateien
ablegen kann? z.b. logdateien die man per http abholen kann bzw via
email zugesendet bekommt..
wir wollen doch alle das selbe: die eierlegende wollmilchfrau
Hallo AVRWalli,
ja, genau wie Björn schon sagte, der Server läuft auf Port 8080. Ich
habe das ZIP-File genommen, das er oben irgendwo gepostet hatte, habe
die Main.c mit meinen IP-Adressen versehen, dann die MAC-Adresse in der
./Hardware/enc28j60.h angepasst und das Ganze mit WinAVR neu kompiliert.
Dann die Hex-Datei im Galep32 geladen, die Fuse-Bits wie im Post von
denimjeans gesetzt, das Ganze in den MEGA32 getoastet, Chip in den
AVR-NET-IO eingesetzt, Spannung dran und dann im Seamonkey getestet.
Klappte sofort.
@denimjeans: Schau Dir mal den Web-Server von Ulrich Radig an. Da gibt
es eine Erweiterung namens "Mini-FTP", vielleicht ist es das, was Du
suchst...
Gruß, Helge
Hallo Ronny,
Auf das Pollin Board mit USB ISP Programmer und AVR Studio 4 das
Programm speichern.
Vorher das Original vom Board laden und z.B. als Device.bin auf die
Festplatte speichern.
Teste über serielle Schnittstelle.
Browser: 192.168.1.90
Benutzername: admin
Passwort: tim
Info!
Lade von der Home U.Radig
die Software.
Ändere im File ENC28J60.H
#define ENC28J60_PIN_SS 3
#define ENC28J60_PIN_CS 4
So sollte es gehen!
Kurt
Ich bekomme es nicht geregelt.
Habe meine Dyndns angemeldet und erhalte
Dynmic DNS Host.
Woher weiss mein Router diese Adresse?
Hast dur eine kleine Anleitung.
Kurt
Hallo Kurt,
schau mal bei google: "dyndns "+$deinRouterModel+" einrichten"
Solltest dort gute Anleitungen finden.
Vorgehensweise hier: erst einen kostenlosen Account bei DynDns.org (oder
no-ip.info) anmelden, dazu benötigst du folgende Daten: Wunschhostname,
accountname und passwort, diese werden von dir festgelegt. Dann gibt du
diese daten normalerweise in deinem router ein.
viel erfolg
Ich habe einen älteren Router.
Zyxel 660 HW67.
Wo gebe ich meine Daten im Router ein?
NAT gebe ich 192.168,yx ein
Dynamische DNS gebe ich die Kontodaten ein.
MyHost, Username und Passwort.
Wie melde ich mich im Netz an?
Danke für deine Info.
Kurt
Kurt Pieper wrote:
> Ich habe einen älteren Router.> Zyxel 660 HW67.>> Wo gebe ich meine Daten im Router ein?>> NAT gebe ich 192.168,yx ein>> Dynamische DNS gebe ich die Kontodaten ein.>> MyHost, Username und Passwort.>> Wie melde ich mich im Netz an?>> Danke für deine Info.>> Kurt
Normalerweise solltest du mehr nicht machen müssen, außer halt noch dem
PortForwarding, also z.B. ein 192.168.1.1:8080 (dein Router) ->
192.168.1.222:8080 (dein Webserver).
Sobald der Router von deinem ISP eine neue IP zugewiesen bekommt schickt
er automatisch einen Befehl nach dyndns und dort wird alles
aktualisiert.
Greifst du dann auf deine "meineurl.dyndns.org" zu wird das automatisch
auf deine persönliche IP umgeleitet.
Hi
"danke läuft ohne porbleme... hab mal den Server jetzt online.
User: admin
Pass: tim
http://beitz-online.dyndns.org"
Das sieht gut aus. Das ist also das Pollin-Board mit ??? Habe den
Überblick verloren - welche SW läuft denn nun auf Deinem Pollin-Board?
Die von U. Radig ?
Gruß und Danke
Andreas
Auf den Server komme ich auch... gefällt mir schon mal ziemlich gut.
Kann man den Quellcode denn noch so anpassen, daß man auf alle 8
Ausgänge zugreifen kann? Ich werde zwar erst mal nicht so viele
brauchen, aber 4-5 sind es jetzt schon mal.
Ich habe den Anfang gemacht. Die Software dadrin habe ich getestet es
funktionieren Beite. Vielen Dank auch an die jenigen die die Anpassungen
gemacht haben. Ich habe es lediglich nur getestet. Gerne könnt ihr die
noch etwas dürftigen Einträge im Wiki etwas weiter ergänzen.
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin
Ja du öffnest einfach die Hex datei aus dem Bekannten Download von oben.
Diese speichert sich dann gleich wieder, kannst du den selben namen
benutzen und dann über jeden belibigen ISP Proger In das Net-IO Board
schieben. IP Adresse richtig einstellen und schon geht es. Die Orginal
Dateien von U. Rading's Webseite musst du natürlich vorher entsprechend
anpassen aber in dem Download von oben ist das schon gemacht.
Ich möchte die Source-Files mit AVR-Studio bearbeiten
und dann kompilieren. Das war meine Frage.
Wie ich das Hex-File in den Controller bekomme ist
mir schon klar.
Aber trotzdem vielen Dank.
MfG
@Klaus
Ich möchte die Source-Files selber mit AVR-Studio bearbeiten.
Nach dem bearbeiten natürlich über selbiges Programm
kompilieren.
Die enthaltene Projektdatei stammt von einem anderem Programm.
Vielleicht kennt auch jemand das Programm mit welchem
U. Radig die Sources geschrieben hat.
MfG
@ Kurt Pieper das mit der Anpassung bekomme ich nicht hin. Habe das so
probiert wie oben aber bin mir nicht ganz klar warum es nicht
funktioniert. Mit dem Hex File von dir geht es aber mit dem selber
Compilierten leider nicht.
Hallo,
da mich der Bausatz auch Interessieren würde, dieser aber momentan nicht
Lieferbar ist hab ich mal schnell bei Pollin angerufen und die Dame von
der Bestellannahme meinte, dass die Bausätze ab nächste Woche Dienstag
(23.09) wieder lieferbar sind :)
MfG Robert
Oh man, kein Wunder, dass nach und nach alle Hotlines mit shared-cost-
oder gar premium-rate-Nummern ausgerüstet werden, wenn man die so
unnötig nervt. Es wurde doch bereits gesagt, dass sie vergriffen aber
bald wieder verfügbar sind. Wieso wartet man dann nicht einfach bis sie
wieder im Shop auftauchen? Wird so oder so irgendwer hier posten. Wie
kann man so ungeduldig sein und nochmal extra dort anrufen und die Leute
nerven?
Verständnislos
Dominique Görsch
Hallo,
habe den Bausatz bestellt, zusammengelötet und funktioniert!
Bin von der Qualität schon begeistert, bei mir fehlte allerdings ein
Wannenstecker, dafür waren zwei Elkos zuviel.
Kurze Frage, der ISP - Anschluß kann ja leider nicht mit dem normalen
Anschluß vom Dragon benutzt werden, stimmt der Anschlußplan im
Schaltplan oder wurde hier auch wieder etwas verändert?
Gruß Marcus
wenn Menschen alles geglaubt hätten, was sie so gehört hätten... oh man,
wo wären wir denn jetzt?
Shared costs oder nicht, wenn man die Hotline braucht, dann ruft man sie
oder so an..
Aber sorry, ich driffte ab...
Hallo Marcus.
ISP beim Pollin Board ist OK.
10 pol.Wanne. Heute wird oft die 6 pol.Wanne eingesetzt.
Es gibt Adapter 10->6->10 oder selber basteln.
Schau mal hier:
http:www.embedded-projects.net/usbprog
oder Elektor.
Gruß
Kurt
Wird bei euch der L7805SCV auch so knalle heiss? habe ein 9V AC Netzteil
dran. Temperatur steigt, sobald der ENC drin steckt. Dieser wird auch
gut warm (aber nicht heiss). Board funktioniert ansonsten tadellos,
lediglich banke, daß der 7805 irgendwann abraucht. Ja die
Blockkondensatoren habe ich eingelötet, kann also "eigentlich" nicht
anfangen zu schwingen.
Bei mir wird der auch super warm. Habe das Board auch aus Versehen mal
mit 12V DC Betrieben. Habe jetzt ein Kühlblech montirert dann sollt es
kein problem geben. Aber du kannst ja auch die Temperatur überwachen und
bei zu hoher Temperatur das Net-IO ausschalten.
MFG
Matthias Beitz
Nur geht es auf die Lebensdauer, wenn Halbleiter zu heiß betrieben
werden. Und ich hatte schon 7805, die mit Spannungsanstieg gestorben
sind. Jedesmal das übliche Thema: Kühlkörper zu klein oder fehlend,
respektive bei vorhandenem Kühlkörper die Wärmeleitpaste vergessen. Man
sollte dem Regler spätestens dann einen Kühlkörper verpassen, wenn man
ihn nicht mehr über längere Zeit anfassen kann. Und eben dann auch die
Wärmeleitpaste nicht vergessen. Ordnungsgemäß gekühlt ist mir noch kein
Spannungsregler abgeraucht.
Gruß
Jadeclaw.
Hab mir heut Abend 'nen LM2574 drangebaut. Jetzt wird nix mehr heiß und
CO2 hab ich auch noch gespart. Allerdings ist VCC doch etwas Spike
verseuchter als vorher, was man an den leicht rauschenden AD-Werten
ablesen kann. Ok, ein weiterer Filter kann vielleicht helfen.
Hallo,
an: Dominique Görsch (dgoersch)
um Dein Verständnis zu erweitern:
Im Rahmen einer Bestellung wurde gesagt das das avr-net-io grad nicht
lieferbar ist - also komm wieder runter. Warum sollte man nur anrufen
und fragen ob das Teil lieferbar ist?
Leider ist es bei Pollin immer besser telefonisch zu bestellen, per
Onlineshop dauert die Verfügbarkeitsprüfung einfach zu lange.
MfG Martin
Hallo Martin,
ich hatte auch nicht dich gemeint, sondern Robert, der anscheinend nach
deiner Info hier, erneut bei Pollin sich telefonisch nach der
Verfügbarkeit erkundigte. Das empfand ich -und empfinde es nach wie vor-
als unnötig.
Gruß
Dominique Görsch
Habe zwei von den Teilen aufgebaut und keines funktionierte auf Anhieb.
Nach zwei Nächten Fehlesuche bin ich auf dieses Board gestossen und hab
jetzt mal den modifizierten WebServer von Ulrich Radig probiert ..
funktioniert auf Anhieb!!, d.h. die Hardware ist OK!
Mit der Pollin Firmware geht gar nix, d.h. Ich kann die Firmware Flushen
.. aber das war's dann auch an Lebenszeichen ...
cu
Wurschtel
Dominique Görsch wrote:
> ich hatte auch nicht dich gemeint, sondern Robert, der anscheinend nach> deiner Info hier, erneut bei Pollin sich telefonisch nach der> Verfügbarkeit erkundigte. Das empfand ich -und empfinde es nach wie vor-> als unnötig.
Also ich habe die Antwort von Robert nicht unbedingt so verstanden, daß
er den Hinweis von Martin vorher gelesen hatte, sondern eher daß ihm im
Pollin-Shop angezeigt wurde, daß die Karte gerade nicht lieferbar ist
und er daraufhin angerufen hat, um zu fragen, wann es sie wieder gibt.
Im übrigen spricht es nicht gerade für die Zuverlässigkeit der Aussagen,
die man von der Pollin-Hotline bekommt, daß innerhalb einer Stunde mal
mehrere Wochen und mal wenige Tage als Lieferzeit genannt werden.
> Habe zwei von den Teilen aufgebaut und keines funktionierte auf Anhieb.
Sei froh, dass du sie wenigstens aufbauen konntest. In einem kurzen
Moment geistiger Umnachtung habe ich den Bausatz bei Pollin zusammen mit
anderen schweren Artikeln bestellt. Ich weiß eigentlich, dass man das
nicht tun sollte, hatte aber nicht dran gedacht. Es kam wie es kommen
musste: Elektrobrei :-( Die lernen das Verpacken nie. Anschiss an
Pollin. Seither nichts gehört :-(
Reinhard Max wrote:
> Also ich habe die Antwort von Robert nicht unbedingt so verstanden, daß> er den Hinweis von Martin vorher gelesen hatte, sondern eher daß ihm im> Pollin-Shop angezeigt wurde, daß die Karte gerade nicht lieferbar ist> und er daraufhin angerufen hat, um zu fragen, wann es sie wieder gibt.
Möglich, dass ich es falsch verstanden oder falsch aufgefasst habe. Ist
ja nun auch egal, war wohl eh nicht so mein Tag gestern ;)
> Im übrigen spricht es nicht gerade für die Zuverlässigkeit der Aussagen,> die man von der Pollin-Hotline bekommt, daß innerhalb einer Stunde mal> mehrere Wochen und mal wenige Tage als Lieferzeit genannt werden.
Pollin ist wohl was Warenwirtschaft und Bestellabwicklung betrifft eh
nicht besonders zuverlässig. Zumindest meine Erfahrung nach wenigen
Bestellungen dort. Aber: "You get what you pay for." irgendwodran muss
man ja sparen bei günstigen Preisen ;)
Gruß
Dominique Görsch
Hallo Fachleute,
ich will nicht stören aber ...
kann mir jemand sagen ob das Ding auch per IP über die Win-Kommandozeile
angesprochen werden kann?
Wenn JA ... dann Wie?
Mir gehts "nur" ums setzen der Ports, also AN/AUS
Oder geht sowas nur über eine Programmiersprache ????
Joshi
@Joshi:
am besten benutzt du putty, und machst dann einen telnet auf port 23. ab
da kannst du die möglichen befehle eingeben, siehe handbuch.
Allerdings gilt dies für die pollin org. soft. uWebsrv hat keinen
"telnet-server"
Haste deinen Beitrag schon mal selber ausprobiert? Auf Port 23 geht doch
nix, auf Port 50290 meldet er sich zwar, aber die Befehle sind nicht
die, die er auch über die RS232 nimmt - kommt immer "NAK COMMAND".
Jipp .. geht gut !!
Über Port 50290 lässt sich alles ansprechen.
Nur .. weist Du ob man bei Putty ein "ParameterFile" anhängen kann ??
Also, hier meine wirre Idee :
Eine Batchdatei .. Aufruf von Putty.exe mit angehängten Parameterfile in
dem steht zB. "setport 1.1"
Auf deutsch .. Ich möchte über den Desktop per Mausklick die Ausgänge
schalten.
Danke für eine eventuelle Antwort.
Du könntest netcat / nc.exe * probieren und dir eine kleine Batchdatei
schreiben:
echo Setport 1 1 | nc 192.168.0.20 -p 50290
Gruß
Roland
*) netcat wird von manchen Virenscannern als "gefährliches Programm"
eingestuft.
Mit den meisten Scriptsprachen (Tcl, Perl, Python, vielleicht auch VB)
ist es relativ einfach, ein Socket aufzumachen und Strings an die
Gegenstelle zu schicken.
Hier ein Beispiel in Tcl:
1
set sock [socket 192.168.0.90 50290]
2
puts $sock "setport 1.1"
3
close $sock
Das in eine Textdatei mit Endung .tcl gepackt, die beim Anklicken mit
tclkit (http://www.equi4.com/tclkit/index.html) aufgerufen wird, und
fertig.
Das Ganze läßt sich ohne großen Aufwand zu einem einfachen GUI
erweitern, das bei jedem Klick ein neues Kommando an das Socket schickt,
dann muß nicht für jeden Schaltvorgang das Programm neu gestartet
werden:
ja, sorry, 50290... wars :D
hat uWebSrv auch 'nen "telnet-server" ?
ps: plink sollte auch gehen, allerdings bekomme ich immer nen NAK
plink.exe AVR-NET-IO getip
NAK COMMAND
Jaaaaa ! "Hier werden Sie geholfen .....!!!! "
Der Tip mit NetCAT war ein Treffer.
Klappt prima!
Vielen Dank @pram & @denimjeans.
Vielen Dank auch an @rmax für die ausführliche Erklärung.
Wenn´s ans Programmieren geht .. hab ich gleich ne Anleitung.
Allerdings ist für meinen momentanen Zweck NetCAT das Richtige.
Gruß
Joshi
Hallo Gemeinde.
Ich wollte nur vermelden, daß ich meinen Bausatz heute abend
zusammengeschraubt habe.
Die serielle Verbindung hat auf Anhieb geklappt, der Firmwareupdate mit
der Pollin-Software auch(?) Allerdings habe ich trotz funktionierendem
Ping keine Verbindung über das Windows-Programm herstellen können.
Das hat erst geklappt, nachdem ich auch(!) dort nochmal die IP-Adresse
geändert habe und auch da hat noch zweimal - trotz wackelnder ADCs in
der Oberfläche - von mir verlangt, daß ich beides nochmal neu starte.
Jetzt geht's.
Vom Zusammenbauen des Bausatzes bin ich begeistert. Allerdings wundere
ich mich, daß der 7805 doch sehr warm wird, obwohl ich einen Heizkörper
drangeschraubt habe.
Im nächsten Schritt werde ich wohl mal versuchen die Software von Ulrich
Radig drauf laufen zu lassen.
Ich freue mich darauf von euch weiter Erfahrungsberichte zu lesen.
Eine gute Nacht wünscht euch
Dirk Schlage
Hallo zusammen,
bei meinem Pollin-Board wurde eine RJ45 Buchse mit der Typenbezeichnung
J0011BANL, Hersteller Trxcom, China, mitgeliefert.
Ist es normal, dass ich zwischen Pin 3 und 6, als auch zwischen Pin 7
und 8 der Buchse Kurzschluß (<1 Ohm) messe? Welcher RJ45-Conector war
bei eurem Board dabei?
Gruß
Wernfred
Hallo Wernfred,
ja das ist richtig, diese schönen Buchsen haben den Übertrager bereits
eingebaut. Was Du durchmisst sind also nur die Spulen welche hier einen
relativ geringen ohmschen Widerstand haben.
Gruß
Björn
Ohhh ...,
und ich habe das Ding wieder "ausgelötet" weil ich dachte ich habe beim
Einbau einen Kurzschluß fabriziert. (der ENC28J60 wurde relativ warm,
den 7805 wollte ich gar nicht mehr anfassen und das Board lies sich
weder über LAN noch RS232 zu einer Meldung überreden - aber das scheint
ja bei diesem Bausatz normal zu sein). Übrigens, ein eigens
programmierter ATmega16 funktioniert an der RS232 tadellos.
Wo bekomme ich jetzt so eine passende RJ45-Buchse her, die alte hat beim
Ausbau ziemlich gelitten?
Gruß
Wernfred
Schlachte doch ein altes Motherboard mit 'nem Heißluftfön aus. Da
dürften auch solche Bauteile mit integriertem Übertrager drauf sein. Zur
Info, ein Übertrager ist ein kleiner Transformator daher bei
Gleichspannung ein Widerstand gegen 0 Ohm.
Bei meiner Platine haben sich gestern merkwürdige Dinge ereignet. Der
ATmega32 arbeitet nicht mehr bei 16MHz sondern nur bis ca. 12 MHz und
ein serielles Firmwareupdate bekomme ich gar nicht hin, obwohl ich
erfolgreich Befehle über die serielle Schnittstelle abschicken kann.
Hatte erst den von mir angebauten Schaltregler im Verdacht, hat sich
dann aber doch nicht bewiesen. Gibt es womöglich heimliche ATmega32L ?
Hallo
Habe den Bausatz Anfang der Woche bestellt und vorgestern geliefert
bekommen. Gestern alles zusammengebaut und er läuft! Ohne irgendwelche
Probleme.
Wirkliche in tolles Board, muss jetzt aber mal noch eine andere Frimware
ausprobieren.
Viele Grüße
Jojo
Hallo
Haben die RJ45-Buchsen teilweise nicht eine sehr unterschiedliche
Anschlußbelegung? (Siehe z.B. Magjack SI-60024-F und HALO
HFJ11-2450E-L12).
Welchen Typ brauche ich denn für das Pollin-Board? Für den o.g. Typ von
Trxcom konnte ich bisher keine Angaben bzw. Vergleichstyp finden,
Gruß
Wernfred
Dirk Schlage wrote:
> Allerdings wundere> ich mich, daß der 7805 doch sehr warm wird, obwohl ich einen Heizkörper> drangeschraubt habe.
Na wundert mich nicht wenn du den noch extra heizt ;)
Ich habe mir auch gerade den Bausatz zusammen gebaut. Ich messe zwischen
GND und Ausgang des 7805 einen Kurzschluss. Kann das an den Spulen im
Lan-Stecker liegen, bzw. könnt ihr das auch bestätigen?
Mit Gleichspannung bekomme ich den Bausatz auch nicht zum Laufen. Da ja
zunächst gleichgerichtet wird, müsste es ja eignetlich funktionieren?
ciao
Lars
Hallo Ihr,
weiss jemand ob man den AVR-Net-IO zusätzlich (ohne durch allzuviel
basteln) mit einem externen Speicher wie z.B. SD-Card ausrüsten kann?
Danke
Andreas
aufrüsten kann man das teil mit vielen sachen...
sd card, cam, lcd uvm... an der hardware braucht man nichts ändern aber
software zum ansteuern braucht man dafür natürlich.
sd card mit mini ftp läuft bereits teilweise
cam läuft
lcd läuft
ntp server läuft
http server läuft
telnet server läuft
v.24 to net läuft
net to v.24 läuft
uvm...
Kann bitte nochmal jemand, bei dem der Pollin Bausatz funktioniert
einfach mal mit dem Multimeter zwischen GND und Ausgang des 7805 den
Widerstand messen. Wie gesagt bei mir sind das fast 0 Ohm, was
eignetlich laut Schaltplan nicht sein dürfte?? Jedenfalls würde das auch
die Erklärung liefern, dass bei einigen die Regler so warm werden.
Habt ihr euere Bausätze schonmal versucht mit Gleichspannung zu
betreiben?
Meiner läuft jedenfalls noch nicht, aufgrund des "Kurzschlusses". :-/
ciao
Lars
Also, da ja alle nörgeln, dass der Source der Windows Software nicht
freigegeben ist, habe ich mal ein Bissel quick&dirty in Visual Basic 6
rumgehackt. Das Ergebnis siehe Anhang.
Damit kann ich schon die bei Pollin für 5,- bestellte USB
Steckdosenleiste (Art. 450310) steuern. Einfach mit einen Ausgang die 5V
des USB Anschlusses der Leiste ein/ausschalten.
>Kann bitte nochmal jemand, bei dem der Pollin Bausatz funktioniert>einfach mal mit dem Multimeter zwischen GND und Ausgang des 7805 den>Widerstand messen. Wie gesagt bei mir sind das fast 0 Ohm, was>eignetlich laut Schaltplan nicht sein dürfte?? Jedenfalls würde das auch>die Erklärung liefern, dass bei einigen die Regler so warm werden.>Habt ihr euere Bausätze schonmal versucht mit Gleichspannung zu>betreiben?>Meiner läuft jedenfalls noch nicht, aufgrund des "Kurzschlusses". :-/
Mit meinem Ohmmeter 4850 Ohm, dass muss aber nicht mit deinem auch so
sein. Die Dinger werden bei 200mA ziemlich heiß, das ist normal.
Mit Gleichspannung funktioniert es natürlich.
---- Pollin Platine fehlerhaft -------
nach stundenlanger fehlersuche meines Kurzschlusses habe ich jetzt den
Fehler in der Platine gefunden. Sie war an einer Stelle nicht
ordnungsgemäß geätzt.
Anbei ein Bild der fehlerhaften Stelle.
Nach ein wenig drauf herumkratzen mit einem Messer konnte ich den
Bausatz jetzt schließlich in Betrieb nehmen.
Wenn ihr die Bausätze zusammenbaut, schaut euch also auch mal kurz die
Platine an und messt am besten zwischen GND und Ausgang des 7805 ob da
Durchgang ist.
ciao
Lars
Hallo Gast(Gast).
Jetzt wird es witzig.
Also das habe ich vor fast einem Jahr schon gelesen.
Es geht um das Pollin AVR-NET-IO.
Hierzu hast du Vorschläge?
Ich habe dich so verstanden.
Naja, ist ja eine Info für viele Anwender.
Ich suche Leute, welche sich mit Pollin Board beschäftigen und hierzu
Erweiterungen anbieten oder vorschlagen.
Bis bald
Kurt
vinculum wrote:
> Mit meinem Ohmmeter 4850 Ohm, dass muss aber nicht mit deinem auch so> sein. Die Dinger werden bei 200mA ziemlich heiß, das ist normal.> Mit Gleichspannung funktioniert es natürlich.
Das ist einfach falsch. Dass die warm werden ist aber in der Tat normal.
Die abgegebene Heizleistung hängt von der Spannungsdifferenz von Eingang
zu Ausgang multipliziert mit dem Strom, der fließt ab.
Wenn du also ne viel zu hohe Eingangsspannung reingibst, wird der
Spannungsregler auch entsprechend heiß.
Hallo Kurt,
Weil ich leider des Programmieren nicht mächtig bin kann ich nur einen
Vorschlag machen und nichts eigenes anbieten.
Mein Vorschlag ein Webinterface das für Mobile Geräte
( Iphone oder Windows Mobile 6 )
optimiert ist um die I/O von unterwegs zu steuern
Hallo Reimund.
Wenn du mit dem Mobilen Gerät z.B. HP, Siemens ins Internet kommst,
kannst du
folgendes testen:
http://pieper-login.dyndns.org
Benutzerkennung: admin
Passwort: tim
Der kleine Webserver wird in der Ausgabe auf das Format des Mobilen
eingestellt. Geht also.
Gruß
Kurt
Hallo Kurt,
Ich kann erst Morgen auf der Arbeit mit Blackberry und anderen Handys
testen. Selbst habe ich ein Iphone und da ist die Darstellung sehr klein
weil die Seite genauso aussieht wie mit dem Internet Explorer am PC ,
ich kann natürlich vergrößern aber das ist noch nicht das Richtige.
Hallo kurtcontroller,
ich komme nicht auf den Webserver von dir. Server kann nicht gefunden
werden.
Bin aber trotzdem neugierig, stellst du das Ding noch mal an zum testen?
:)
Alexey
Ich habe mal eine Frage zu C Programmierung von Ulrichs Server.
Ich würde gerne wenn ich auf eine Verlinkte Seite drücke das zunächst
ein Quelltext mit dem <head> bis %End geladen wird und dann erst die
Seite die Verlinkt ist. Somit könnte man einige Seiten mehr in den
kleinen Speicher des µCs bekommen. Jetzt habe ich schon einige Tuts über
C gelessen aber so ganz bin ich nicht dahinter gekommen wie ich das
machen könnte. Ich bin absoluter C Anfänger. Vorab schon mal danke für
eure hilfe.
Hey Kurt, du musst mal ein paar sachen ergänzen damit die hacken da
bleiben...
In httpd.c
1
case('A'):
2
PORT_tmp=PORT_tmp+1;
3
break;
4
5
case('B'):
6
PORT_tmp=PORT_tmp+2;
7
break;
8
9
case('C'):
10
PORT_tmp=PORT_tmp+4;
11
break;
12
13
case('D'):
14
PORT_tmp=PORT_tmp+8;
15
break;
16
17
case('E'):
18
PORT_tmp=PORT_tmp+16;
19
break;
20
21
case('F'):
22
PORT_tmp=PORT_tmp+32;
23
break;
24
25
//usw.
26
//dann etwas weiter unten noch
27
28
PORTA=PORT_tmp;
29
// PortA ersetzen durch deinen Port
in der config.h musst du dann Port C noch auf 0xFF initalisieren dann
schaltet er auch richtig. Wenn du dann gleichzeitig noch PINA auf
ausgang gibst schaltet er die LEDs dann in der richtigen art und weisse
um...
Dieser Thread beweist wieder mal, wie ein Forum verkommen kann.
Es geht schon garnicht mehr darum, mal eigene Kreaktivität zu zeigen,
sondern vielmehr die Unfähigkeit, selbst mit vorgefertigten Produkten
zurecht zu kommen.
Ich setze demnächst einen neuen Beitrag rein, wenn ich in Word
erfolgreich auf eine neue Schriftart umgestellt habe.
Armes Deutschland .....
Nun ja, es sind halt auch viele Anfänger unterwegs, die gerade Blut
geleckt haben und sich erst mal in der Materie zurecht finden müssen.
Das war bei mir auch nicht anders. Lustig ist das Lesen allerdings, wenn
mehrere Themen ständig durcheinander geschrieben werden.
Und da mach ich auch gleich mal mit weiter. Meine bisherigen Änderungen
sind, 7805 raus und LM2574 samt Beschaltung auf Lochraster rauf. Der
Stromverbrauch sank von ca. 220mA auf nun 150mA. Ich baue das aber
nochmals um, denn eigentlich ist nicht der 7805 der Verbrater sondern
der LM317. Ich schätze, man kriegt das noch auf 100mA runter.
Den AREF-Eingang habe ich mit einem 100nF Kondensator gegen Masse
beschaltet und schon wurde das ADC-Gerausche quasi abgeschaltet, das
durch den Schaltregler reingekommen ist. Überhaupt hätte dieser
Kondensator laut Datenblatt sowieso dort hin gehört.
Was ich nun mit dem Teil anfangen soll? Ich weiß nicht so recht. Erstmal
fummeln und dann irgendwann in die Schublade zu den anderen Projekten
wie Diplomarbeit & Co.
wenn du die blauen stecker vorher mal mit den nasen zusammen gesteckt
hättest währen die nun auch grade... aber ich merke an dem addon schon
eine recht kaotische verkabelung.
könnte man wunderbar einen lan to com busankopler draus bauen...
@No Name und andere, denen die Spannungsregler zu heiß werden:
Bei Pollin gibt es einen MC34063-Bausatz mit Platine und allen Teilen
für 4 Euronen.
@Fredi: Ich fürchte, ein 8bit-AVR ist grundsätzlich nicht in der Lage,
die Datenverarbeitung zusätzlich zum TCP/IP-Stack zu erfüllen, weder
leistungsmäßig, noch vom Speicherplatz her. Ein AVR32 oder ARM7 ist da
schon vonnöten.
Gruß
Jadeclaw
No Name wrote:
> Meine bisherigen Änderungen> sind
Der Taster rechts neben der LED ist auch von dir? Bei mir ist zwischen
LED und EXT nämlich nur eine große Massefläche.
Äh, ja der Taster ist ein RESET-Schalter. Mir war das ab- und anklemmen
der Spannung einfach zu doof. Und der Quarz ist gesockelt, daher etwas
erhaben.
Macht das Pollin immer so?
Bei dem AVR Eval "Add on" Board ist im Schaltplan eine 25 pol. SUB-D
Buchse gezeichnet, der Bestückungsdruck passt auch dazu!
Aber beigelegt und in der Beschreibung sind es dann Stecker,
wie ich gesehen habe bei dem AVR-Net-IO auch.
Hat da schon mal jemand die Ports vom AVR zu der Buchse/ dem Stecker
gecheckt, was denn nun stimmt?
@No Name und andere, denen die Spannungsregler zu heiß werden:
...ein Stueck Alublech setzt die Temperatur ganz deutlich herab !
...nennt sich auch Kuehl/blech/koerper
Mensch_Z wrote:
> @No Name und andere, denen die Spannungsregler zu heiß werden:>> ...ein Stueck Alublech setzt die Temperatur ganz deutlich herab !> ...nennt sich auch Kuehl/blech/koerper
Wo ist das Umwelt- und Geldbewusstsein hin? ;-)
Tja, nun ist dieser (eigentlich sehr interessante) Thread auch im Eimer,
d.h. er enthält mehr Müll als sachliche Aussagen. Und natürlich sind
sich die verantwortlichen Dummschwätzer *) keiner Schuld bewusst.
*) Dummschwätzer bin ich gelegentlich auch (besonders wenn ein
unsachlicher Thread bereits im Eimer ist), aber in fachlich sinnvollen
Threads halte ich mich da zurück.
Wäre nett, wenn Andreas oder ein Moderator mal alles das löschen würde,
was nicht primär mit dem Webserver zu tun hat (also auch diesen meinen
Beitrag). Das würde ich nichtmal als Zensur betrachten.
KH
ich hatte gestern überlegt mir 8 230V geeignete Relais zu besorgen und
diese über eine treiberstufe an die ausgänge zu hängen .... dann hätte
ich 8 über netzwerk schaltbare steckdosen ;)
Was meint ihr...
Reichen Relais mit einem Schließer ? oder sollte man lieber welche mit 2
schließern kaufen ? Mir ist glaub ich die Version mit den 2 Schließern
lieber weil ich dann bis auf Erde wirklich Phase und Null trennen kann
.... und nicht nur phase oder null
Richtig cool würd ich auch eine Dimm funktion für 1...2 dosen finden ...
leider reicht meine erfahrung mit 230V dafür nicht, deswegen werde ich
wohl nur schalten realisieren ... ich hatte sogar schon über ein servo
an einem dimmer nachgedacht! aber ich denke das ist nicht das gelbe vom
ei
ich meine natürlich relais die ne schaltspannung von 5....12 oder 24V
haben und auf der anderen seite in der Lage sind 230V mit > 16 A zu
schalten oder welche die weniger als 16 A schalten können und dann
jeweils noch ne sicherung dazu packen welche minimal kleiner ist als der
max schaltstrom und dann träge
Wo ist das Umwelt- und Geldbewusstsein hin? ;-)
ich kann mir vorstellen wie ernst du das meinst ^-(
150mA kann eben ein 7805 nicht bei 20°C am eigenen Blech...
Hallo
kennt jemand ein günstiges, "fertiges" Board, welches die Anforderungen
von hellboy erfüllt? Das Gleiche habe ich auch vor.
Kann mir einer sagen was der Vorteil von dem Pollin Board ist, gegenüber
den Radig Boards zB. Webmodule (Preis)? Ansonsten hat doch dieses Board
noch ne SD-Kartenslot drauf.
also, 220V mit dem dem IO Board zu schalten ist wohl das sinnvollste was
man / ich damit zur Zeit anfangen kann.
Das ich mich von 220 V immer fern gehalten hatte, würde ich mich genauso
wie hellboy und wahrscheinlich viele andere über eine sichere Schaltung
freuen. Folgende voraussetzungen sollten erfüllt sein:
- Galvanische Trennung (durch Relais)
- Beide Zuleitungen sollten getrennt sein
- Schaltbar dirket über IO port (mit Vorwiderstand)
Würde die auch mit einem Thyristor gehen?
Thyristor ist meines Wissens nach recht aufwändig anzusteuern, wenn mich
nicht alles täuscht muss der genau im Nulldurchgang gezündet werden und
da muss man sicher selber drum kümmern...
Wenn man auf die Anforderung "beide Leiter trennen" verzichten kann,
würde ich Solid State Relais (600V, 16A) bevorzugen. Zum Beispiel
Reichelt Artikel Nr. "S216 SE2", zieht 50mA. Wer mit 8A Schaltleistung
auskommt, bekommt unter "S202 S12" sogar eines, welches nur 8mA zieht.
Bei einem echten Relais bitte nicht die Diode parallel zur Spule
vergessen, dann habt ihr länger was vom µC ;)
Gruß
Dominique Görsch
ich werd mit den Ausgängen des Boards einfach die Fernbedienung eines
Funkschalters ansteuern, so müssen keine Strippen gezogen werden.
Schaltung ist schon fertig, nur bisher nicht übers Netz sondern per
Telefon gesteuert.
bye
Frank
Die Belegung des DB25 Connectors isz ziemlich ähnlich der eines
Printerports (zumindest datenleitungen 2-9)
Es sollte sich also eine Relaiskarte (Pollin: Bausatz PC-Relaiskarte
K8IO) direkt anschließen lassen.
Gruß
Roland
nur schaltet die relais karte von pollin bis 48V oder?
man könnte ja 200V premanent angeschlossen lassen, und dann die
ausgangsspannung schalten. nur würde man permanent strom verbraten (zum
umwandeln) , oder liege ich da falsch?
Warum nehmt Ihr nicht die o.g. USB Steckdosen anstatt Relais? Damit
könnt Ihr sicher steuern ohne Euch unter Strom zu setzen und haben für
5,- pro Kanal noch eine Mehrfachsteckdose.
Ich habe diesen Thread bis hierher aufmerksam verfolgt. Da die
Diskussion aber immer mal wieder abschweifte, würde ich gern noch einmal
zusammengefasst bekommen, was ich denn nun mit diesem Board machen muss,
wenn es denn nun endlich mal bei mir eingetroffen ist (ist zwar
bestellt, aber derzeit vergriffen). Also:
1. zusammenlöten ist klar
2. Ist der µC schon programmiert?
- wenn nicht, wie geht das am einfachsten (ich programmiere derzeit
nur PICs. Dafür habe ich alles da, aber nicht für den AVR)
3. Funktioniert nun die Pollin Software oder nicht?
4. Ist die Platine nun fehlerfrei oder nicht (siehe Beitrag zum
Kurzschluss)?
5. Was wird nun alles mitgeliefert? Nur das Board oder auch die
Firmware?
6. Was muss man alles anpassen, wenn man Ullrich Radigs Software nutzen
will?
Ich hoffe das mir einer von denen, bei den das Board erfolgreich
funktioniert meine Fragen beantworten kann. Danke schon mal.
Sven
Hallo,
Zwischenfrage: Ist es möglich eine serielle Kamera (z. B. InterTec) mit
dem RS232-Anschluß des Board zu verbinden und Bilder der Kamera - auf
Anforderung - ins Internet zu senden? Die Kamera steht im Labor und von
zu Hause könnte ich mir ein Bild vom Stand eines Experiments machen.
Martin
Also bei mir war der Controller zwar mit dem Bootloader bestückt aber
die Flags stimmten nicht. Das hab ich nach Anleitung mit Ponyprog
geändert. Ab da lief alles...
@Sven Stefan (stepp64)
>2. Ist der µC schon programmiert?
- wenn nicht, wie geht das am einfachsten (ich programmiere derzeit
Siehe Threads weiter oben, alles ist möglich
Besorge dir ponyprog und wenn du weiteres interesse an AVR
programmierung hat noch am besten direkt bei pollin den günsitgen
programmer dazu (läßt sich aber notfalls schnell selber zusammenlöten)
>3. Funktioniert nun die Pollin Software oder nicht?
ja, einwandfrei
>4. Ist die Platine nun fehlerfrei oder nicht (siehe Beitrag zum
Kurzschluss)?
auch hier: alles ist möglich, aber die meisten haben keinen fehler
gemeldet bis auf eine kurzschlussmeldung.
5. Was wird nun alles mitgeliefert? Nur das Board oder auch die
Firmware?
alles was du brauchst, firmware sollte drauf sein, war aber bei vielen,
wie auch bei mir in einen undefinierten zustand, so dass man bootloader
und fuse bits und firmware neu aufspielen musste. Als Anfänger kann ich
dir denn tipp geben: fuse bits sehr ganu anschauen. da 1 = 0 heisst und
so :)
6. Was muss man alles anpassen, wenn man Ullrich Radigs Software nutzen
will?
die fuse bits (bootloader deaktivieren) siehe auch meine einträge
hierzu. dann firmware aufspielen und es klappt direkt..
viel erfolg !!
@denimjeans
zu Punkt 6: Die Software von U. Radig läuft so nicht auf dem
Pollin-Board. Die Chip-Select Leitung für den ENC muß angepasst werden,
entweder in der Software oder direkt auf dem Pollin-Board (Hardware).
Gruß
AVRWalli
ja sorry! das ist korrekt-> hier gibt es aber eine angepasste version,
habe ich vergessen zu erwähnen. siehe eintrag von Björn.
Autor: Björn Biesenbach (elmo)
Datum: 14.09.2008 20:05
Dateianhang: uWebSrv.zip (174,9 KB, 274 Downloads)
>> Hallo,>> Zwischenfrage: Ist es möglich eine serielle Kamera (z. B. InterTec) mit>> dem RS232-Anschluß des Board zu verbinden und Bilder der Kamera - auf>> Anforderung - ins Internet zu senden? Die Kamera steht im Labor und von>> zu Hause könnte ich mir ein Bild vom Stand eines Experiments machen.>> Martin
Keine gute Idee von mir?
>>> Ich baue das aber nochmals um, denn eigentlich ist nicht der 7805 der >>>
Verbrater sondern der LM317.
Bedeutet das, dass Du das Design auf 3 Volt umzustellst?
Sowas schwebt mir vor. Das ginge auch, wenn man eine Lösung für den
MAX232 hätte. Der MAX3232 würde zwar technisch gehen, aber mechanisch
grad gar nicht. Und einen 3V Erstaz Typ in DIL kenne ich grad nicht. Hat
jemand Vorschläge?
Und falls die Platine einen dauerhaften Einsatz bekommen sollte, dann
nur unter Beachtung des Energiespargedankens - auch wenn das ein paar
hier völlig kalt äh heiß läßt. Ich habe halt immer etwas Bedenken, wenn
etwas zu warm oder gar heiß wird und das längerfristig unbeaufsichtigt
sein soll.
@Klaus2
Nutze U.Radig's Webserver-Source.
In der ist ein Passwortschutz integriert.
Habe es nun geschafft die Sourcefiles von U.Radig
mit dem AVR-Studio bearbeiten und compilieren zu
können.
Wer gerne als Link-LED die grüne nutzen möchte
(U.Radig-Source)
enc28j60.c Zeile 150
"enc28j60_write_phy(ENC28J60_PHY_PHLCON, 0x347A)
Wert 0x347A in 0x374A ändern
MfG
@ No Name (nohelp)
Hallo, warum sollte der MAX3232 nicht gehen ?
Ich hatte mir vor dem Pollin Board bereits einen Webserver mit
dem ATMega 644 und dem ENC28J60 auf 3,3V zusammengebastelt.
Das ganze mit LM2574 3.3 Netzteilmässig versorgt, geht wunderbar und
wird auch nicht so heiss. Den ATMega habe ich allerdings mit 18,432MHz
ein wenig übertaktet.
Gruß aus Köln
Frank
@F.a.K.: Oh ich sehe grad, dass es den MAX3232CPE in DIP/DIL gibt. Bei
Reichelt für gigantische 3,50€ zu bekommen. Warum man für dieses
läppische Bauteil soviel ausgeben soll, war mir noch nie klar. Da ist
doch nix besonderes drin.
Habe LCD am laufen. Kenne mich mit C und den AVRs aber noch nicht so
aus, also bitte nicht steinigen:
Das funktioniert schon in der main.c:
#if USE_SER_LCD
lcd_clrscr();
lcd_puts("test");
#endif
Aber wo muss ich was genau einfügen, damit beim Ändern eines
Eingangsbits auf Port C per Webinterface der Status aller Eingänge am
LCD angezeigt werden?
Schau mal 21.09.2008 von Gast(Gast)
In httpd.c
case ('A'):
PORT_tmp = PORT_tmp + 1;
break;
case ('B'):
PORT_tmp = PORT_tmp + 2;
break;
case ('C'):
PORT_tmp = PORT_tmp + 4;
break;
case ('D'):
PORT_tmp = PORT_tmp + 8;
break;
case ('E'):
PORT_tmp = PORT_tmp + 16;
break;
case ('F'):
PORT_tmp = PORT_tmp + 32;
break;
//usw.
//dann etwas weiter unten noch
PORTA = PORT_tmp;
// PortA ersetzen durch deinen Port
in der config.h musst du dann Port C noch auf 0xFF initalisieren dann
schaltet er auch richtig. Wenn du dann gleichzeitig noch PINA auf
ausgang gibst schaltet er die LEDs dann in der richtigen art und weisse
um...
Hab jetzt komplett auf 3,3V mit LM2574-3.3 umgebaut. Stromaufnahme liegt
nun insgesamt bei 70mA entsprechend 230mW. Der MAX232 läuft auch noch
und sogar der ATmega32 funktioniert bei 16 MHz, was er laut Datenblatt
ja eigentlich gar nicht sollte.
@denimjeans
Naja, ein Schaltbild brauchst Du wohl nicht, die Beschaltung vom LM2574
geht ja aus dem Datenblatt hervor. Die eigentliche herausforderung ist
ja, den Schaltregler mechanisch anständig auf oder an dem Pollin-Board
zu befestigen.
Ich dachte mir, die beiden Stabis raus und dann in die freigewordenen
Bohrungen ein Schalreglermodul mit dem LM2574 einzulöten. Ist allerdings
alles ein bisschen eng, da im Netzteilbereich.
Gruß aus Köln
Frank
@Gast: Du vergißt, daß Schaltregler Leistung transformieren.
Für Schaltregler gilt grundsätzlich:
Ausgangsleistung = Eingangsleistung * Wirkungsgrad.
Auf diese Weise bleiben von den 160mA bei 3.3V nur noch 70mA bei z.B. 9V
übrig.
Gruß
Jadeclaw.
Oh, hab ich wohl etwas falsch gerechnet? Wenn ich davon ausgehe, dass
ein Schaltregler locker 90% und mehr Wirkungsgrad schaffen kann, dürfte
ich aber dennoch nicht so ganz falsch liegen oder irre ich hier?
Ich habe an den Klemmen für den Spannungseingang der Platine gemessen,
also nicht nach dem Regler. Meine Eingangsspannung liegt bei 11 Volt
Gleichspannung, wie sie eben aus meinem Steckernetzteil rauskommt. Für
ganz Ungläubige mach ich später vielleicht noch mal ein Bild. Den
Vorwiderstand der LED habe ich allerdings nicht geändert, sie leuchtet
nun etwas dunkler.
Noch 'ne Ergänzung:
11V * 0,07A = 0,77W
Wirkungsgrad Schaltregler mal 95% angesetzt:
0,77W * 0,95 = 0,7315W (Nutzleistung der Elektronik)
Strom der Elektronik:
0,7315W / 3,3V = 0,221A
Ich widerrufe meine Aussage von oben, was die 230mW betrifft.
Na jetzt aber nicht mauern. Ein Schaltregler ist deshalb deutlich
energiesparender, weil er die zu hohe Eingangsspannung (bei mir sind es
11V) nicht einfach in Wärme verbrät. Wenn man natürlich nur geringfügig
über 5V einspeist, wird nur wenig verbraten. Aber den Fall haben eben
nicht alle.
> Gibt es irgend welche neuen Erkenntnisse?
...warte auch seit Tagen auf die gesamte Lieferung...ach, ruf ich da mal
kurz an und "belästige die Hotline".
Klaus.
Hallo Gemeinde!
Auch ich habe mir diesen Bausatz bestellt. Leider sind nicht alle Teile
drin. Bei mir fehlen die 51 Ohm Widerstände. Ich habe in meiner
Bastelkiste nur Widerstände mit 47 Ohm. Kann ich diese auch einsetzen?
Danke und Gruß
Fred
Hi, du kannst ja mal durchmessen, wie viel Ohm der 47er hat, wenn du
Glück hast, hat der nämlich so um die 50 Ohm und das würde passen (5%
Toleranz vorausgesetzt)
sollte man in den leitungen zur rj45-buchse nicht lieber etwas bessere
widerstände (metallfilm) einsetzen, als die billigsten
kohleschichtwiderstände aus der hinteren ecke der sammelsuriumkiste?
Hallo,
auch ich würde gern Ulrich Radig's Code auf dem Pollin Board laufen
lassen.
Wenn ich das von Kurt Pieper gepostete HEX-File nutze, funktioniert
alles wunderbar, Fusebits sind also korrekt.
Wenn ich jedoch selbst die Radig-Sourcen übersetze, bekomme ich zwar
über RS232 ein Lebenszeichen, sehe aber, dass er bei "NIC init:"
stehnbleibt und nix mehr macht.
Natürlich hab ich zuvor die von Kurt beschriebenen Änderungen gemacht,
also die beiden SPI-Pins im Code vertauscht, und im makefile als MCU den
mega32 gewählt.
Ich muss gestehen dass ich zwar sehr erfahren mit AVR Assembler bin, der
avr-gcc ist aber Neuland für mich. Ich hab den neuesten WinAVR
installiert, und der Code lies sich erstaunlicherweise auf Anhieb
compilieren. Das mein selbst erzeugtes HEX File nicht binärkompatibel
mit dem von Kurt ist, ist klar (steht ja z.B. die Compilierzeit im
Output), aber ich hätte gehofft dass es funktioniert.
Wo liegt mein Fehler? Hab das WinAVR-Tutorial hier auch durchgelesen,
finde aber nix.
Wäre jemand bereit, seine modifizierten Ulrich Radig Sourcen zu posten,
damit ich zumindest den Code als Fehlerquelle ausschließen kann? Dann
muss ich "nur" noch in der Toolchain suchen...
Damit wäre mir sehr geholfen.
Danke Tobias
Tobias wrote:
> Das mein selbst erzeugtes HEX File nicht binärkompatibel> mit dem von Kurt ist, ist klar (steht ja z.B. die Compilierzeit im> Output), aber ich hätte gehofft dass es funktioniert.
Die Compilierzeit mag in den Objektdateien stehen, die Hex-Datei sollte
aber nur noch den eigentlichen Programmcode enthalten und unabhängig von
der Compilierzeit immer identisch sein, es sei denn die Compilierzeit
wird von den Sourcen absichtlich eingebunden, z.B. als String. Aber
selbst in dem Fall sollte ein diff über die beiden Hex-Files nur in
einem kleinen Bereich Unterschiede zeigen.
Wenn die Dateien sich komplett unterscheiden, vermute ich eher, daß Du
eine andere GCC-Version verwendest als Kurt und/oder andere
Optimierungs-Einstellungen.
>> Wenn die Dateien sich komplett unterscheiden, vermute ich eher, daß Du>> eine andere GCC-Version verwendest als Kurt und/oder andere>>> Optimierungs-Einstellungen.
Wie kann denn ein Programm so von der Version und den Optimierungen
abhängen?
@Reinhard: richtig, der Compilierzeitpunkt wird als String eingebunden,
und per RS232 im Terminal angezeigt.
Optimierungsoption steht ja im makefile, die habe ich unverändert auf
's' gelassen.
Martin wrote:
> Wie kann denn ein Programm so von der Version und den Optimierungen> abhängen?
Ich habe ja nicht gesagt, daß es davon unbedingt abhängt, aber weil sich
je nach Version und Optimierungen die Code-Generierung im Compiler
unterscheidet, kommen eben aus dem gleichen Quellcode u.U. Binaries bzw.
Hex-Files heraus, die auf den ersten Blick keinerlei Gemeinsamkeiten zu
haben scheinen.
Wenn ein Programm aber z.B. Konstrukte verwendet, die laut C-Standard
undefiniert oder implementierungsabhängig sind, dann kann es schon sein,
daß es abhängig von Version und Optimierungs-Flags mal funktioniert und
mal nicht.
@Tobias: Was bekommst Du denn an Warnungen, wenn Du den Code
compilierst?
Sowas wie "breaks strict aliasing rules", "may be used uninitialized"
oder gar "is used uninitalized" sind typische Kandidaten für Code, der
bei neueren, besser optimierenden Compilerversionen evtl. nicht mehr
funktioniert.
Hallo Tobias,
die Sourcen sind Original von Ulrich Radig.
Für private Zwecke kann man eine Anpassung durchführen.
Das komplette Paket ins Netz zu stellen finde ich heikel.
Ich denke du hast einen Fehler in deinem Programm.
Fuses - siehe Anhang
Gruß
Kurt
Hier noch ein Tip (ich glaube von Ronny)
Wenn es jemanden interessiert:
-in enc28j60 Line 150 Wert 0x347A in 0x374A ändern.
http://pieper-online.dyndns.org
Gruß
Kurt
Kurt Pieper wrote:
> Für private Zwecke kann man eine Anpassung durchführen.> Das komplette Paket ins Netz zu stellen finde ich heikel.
Warum? Wenn ich das richtig steht der Source Code von Ulrich unter GPL,
da ist es ausdrücklich erlaubt, die Sourcen zu verändern und
weiterzugeben.
@ Kurt
Beim Tip von mir, geht es nur darum die gelbe und grüne
LED an der Netzwerkbuchse zu tauschen. U. Radig Soft
Gelb zeigt Link an. Durch das umschreiben der Werte wird
Grün zur Link-LED.
Ich persönlich hatte Problem die Source im AVR-Studio einzubinden
und dann nen HEX zu erstellen. Das Problem habe ich gelöst.
Wenns jemanden interessiert wie, kann ich das hier noch einmal
posten.
Das so erzeugte HEX-File läuft primstens.
MfG
Ronny
Hallo Ronny,
ja das funktioniert bei mir auch nicht.
Ich starte das Programm AVR Studio 4 seperat und übertrage aus dem Pfad.
Ronny schick bitte die Info.
Gruß
Kurt
Hi Bastler
Pollin SUB-D-Anschlussplatine Best.Nr. 810 055
Sehr praktisch mit Schraubanschluss.
8 Port -> PC0 - PC7
4 ANALOG -> ADC0 - ADC3
Kann ich nur empfehlen.
Preis 3,95€
Kurt
Gerade kam mein AVR-NET-IO Board an. Leider werde ich die nächsten Tage
keine Zeit haben, mich damit mal zu beschäftigen. An der Qualität der
Platine habe ich nichts auszusetzen. Sie schaut recht professionell aus.
Die 3 ICs sind in einer separaten Plasteschachtel beigelegt, die
restlichen Bauteile in einer Tüte.
Was ich allerdings schwach finde: Auch auf der CD sind nirgendwo die
HEX-Files für die Firmware des µC zu finden. Wo finde ich die denn nun,
da sie ja auf der pollin-Seite unter dem Bausautzlink auch nicht sind?
Kann natürlich sein, dass der Bausatz auf Anhieb funktioniert. Wäre aber
schon schön, wenn man das Prog. irgendwo hätte.
Gruß
Sven
Hallo,
mittlerweile ist es mir gelungen, Ulrich Radig's Quellcode mit Kurt
Pieper's Änderungen zum Laufen zu bringen. Lösung eigentlich simpel,
aber wie gesagt, als C-Neuling kam ich erst nicht drauf: ich musste erst
alle in Ulrich's ZIP-Archiv enthaltenen temporären Dateien (*.d, *,lst,
*.o) löschen, so dass wirklich alles neu übersetzt wurde.
So ganz versteh ichs zwar nicht, weil theoretisch sollte der Linker doch
aus Objektdateien von unterschiedlichen Compilern (bzw. Versionen) einen
lauffähigen Stand erzeugen, aber egal, jetzt tuts.
Danke an Ulrich, Kurt und die anderen.
Gruß Tobias
Hallo an alle,
ich verfolge diesen Thread nun schon seit längerem und habe auch meinen
Net IO webserver ans laufen bekommen mit der original Software.
Dann habe ich das modifizierte Hex von Radig gebrannt...funktioniert
auch, jedoch beim umstellen der Ports gibbet nur fehlerausgaben im
browser...
Ich stelle fest das hier so einiges durcheinander bzw. nebenher gepostet
wird.
Es wäre schön wenn jemand etwas ändert, doch bitte sein Hex file und die
entsprechenden Fuses zu posten. Ist schon krampf genug für einen nicht
Profi das herauszufinden wer wann hier mal was gepostet hat. Nur als Tip
nicht als meckern gedacht.
Nun zu meinem Problem...habe die sourcen wie angegeben angepasst und neu
kompeliert, nun bekomme ich nic init und nicht weiter passiert.
Könnte jemand dazu mal einen Tip geben, wäre echt gut....Oder vielleicht
schon mal die modifizierten anpassungen in radig files posten oder genau
erklären was nun wo geändert werden soll.
Also ich find das Board interessant und die diskussion hier super...nur
halt ein wenig undurchsichtig, vielleicht sollte man den thread
vielleicht in mehrere Themen ausfspalten...
gruss an alle
Holger
@Kurt Pieper & NoName:
ich weiß jetzt nicht ob Ihr das nicht gemacht habt da Ihr euch nicht die
Zeit dafür genommen habt oder weil Ihr es nicht wisst, deswegen hier ein
kleiner Tipp:
Die blauen Anschlussklemmen haben eine Nut und eine Feder mit denen man
die zusammenstecken kann, dadurch ist das anlöten wesentlich leichter
und sie stehen auch sauber in der Reihe.
Habe eben auch boch einmal die Anschlussklemmen neu angelötet, da sie
auch bei mir so schief und krumm standen.
Gruß,
Jacob
Hallo Jacob,
danke für die Info.
Ich habe mir zu wenig Zeit genommen. Das nächste Bord wird besser.
Versprochen!
Habe heute ein LCD 20 x 4 (2-Draht-LCD) am WebServer (AVR-NET-IO)
angeschlossen.
Hierzu muss eine kleine Platine gebaut werden. Elektor hat ein
komplettes Angebot im Programm.
Es funktioniert - Foto folgt.
Gruß
Kurt
Hallo!
Erst @Kurt Pieper (weil aktuell):
Ist schon lustig. Laut Deines Statusses auf deinemWebserver hast Du
gerade vor ein paar Minuten den Betrieb (wieder) aufgenommen.
Schon nett das Gefühl, daß man bei einem Fremden Menschen die LEDs an-
und ausschaltet und der Mensch auch noch daneben sitzt.
Also: Ich war's - ich gestehe... ;-)
@all:
Ich wollte mir das Board von Pollin auch besorgen.
Dazu meine Frage:
Ist es möglich, dem Webserver eine Reihe von Parametern aus einem
anderen µC zu senden und diese Parameter dann in einem HTML-Dokument
unterzubringen, die der Webserver dann anzeigt?
Selbstverständlich muß dann noch ein Auto-Refresh implementiert
werden...
Wieviele Zugriffe verkraftet das System eigentlich zeitgleich?
Naja, bin ja mal gespannt, was sich noch alles so entwickelt...
Gruß -
Nico :o)
Hi,
ich habe mir heute auch das AVR-NET-IO-Board zusammen gebaut.
Auf meiner Anleitung steht: "Stand 19.09.2008"
Leider funktioniert weder der serielle, und auch nicht der LAN Zugriff.
Das Einspielen der Firmware mit NetServer, funktioniert aber ohne
Problem über die serielle Schnittstelle. Dabei wird auch meine
MAC-Adresse angezeigt.
Die gelbe LED an der NIC-Buchse leuchtet, wenn ein Lan-Kabel eingesteckt
ist. Beim Connecten des Netservers blinkt sogar die grüne LED ein paar
mal, dann geht aber nix mehr. Ping geht überhaupt nicht.
Die Platine hat eine Stromaufnahme von 190 mA.
Die Bestückung ist mehrmals überprüft, alle Lötstellen sind 100%ig i.O.
!!!
Nach dem durchstöbern der ganzen Beiträge, denke ich, dass es sicher
auch ein Problem mit den Flag-Bits besteht.
Mit der Programmierung von Atmels, habe ich bisher noch keine Erfahrung.
In einem Beitrag stand etwas von einem Programmer, den es bei Pollin
gibt.
Meint Ihr diesen Bausatz? "ATMEL Evaluations-Board Version 2.0.1 -
Bausatz
" für 14,95 Euro
Kann ich damit den Atmel neu programmieren?
Gruß
Marcel
@Kurt Pieper: Wenn Du die Werte der Analogen Eingänge alle x
Millisekunden auf das LCD packen könntest, wäre ich am Source höchst
interessiert. Ich bin anscheinend zu blöd dafür.
Hallo Marcel,
ich hab das Board auch am letzten Freitag bekommen und hatte das selbe
Problem wie Du. Gelbe LED leuchtet, "nur" 190mA Stromaufnahme ansosnten
geht gar nichts, weder serial noch Ethernet. Wie oben schon beschrieben
liegt es an den fusebits. Mein ATmega32 war allerdings so blöd von den
fusebits eingestellt das man ein Programmieren über ISP auch vergessen
konnte. (Nur CKSEL2 war gesetzt (bit=0), nach Datenblatt also 0.4 - 0.9
Mhz This option should not be used with crystals, only with ceramic
resonators.) Intressanterweise konnte ich die Fusebit Einstellungen dann
doch vornehmen, indem ich den Prozi in ein Evaboard welches einen
Quarzoscillator verwendet, einbaute. Danach funktionierte alles
einwandfrei.
Gruß
Ralf
Mir fällt gerad auf, das ich gar nicht auf Deine Frage eingegangen
bin...
Also kurz, ja, auf dem von dir angesprochenem Board ist auch ein
Programmer mit integriert. Kein besonders guter, aber er funktioniert.
Das Flashen des Prozessors geschieht dann über das Programm Pony Prog.
Aber vorsicht, wenn die fuse bits bei Deinem Prozessor genauso
eingestellt sind wie bei meinem, nutzt dir das Board auch nichts, da
auch auf diesem ein Crystal Oscillator Verwendung findet. (kleine ovale
silber farbige Pille ;-) ) Um den Prozessor jedoch ansprechen zu können,
und dann halt die Fusebits richtig setzten zu können, wird ein richtiger
Quarzoscillator benötigt (relativ großer silberner Kasten). Ich hab
Pollin auch schon ne Mail geschickt, das mit diesen nun völlig falschen
fusebit Einstellungen die nicht mal ein neu programmieren der Fuses mit
"normalen" Mitteln zuläßt, sie sich darauf einstellen können, das sie ne
Menge Baords wieder zurück bekommen.
Tja, soweit dazu was ich dazu sagen kann...
viel Spaß beim basteln
Gruß
Ralf
Danke,
bekomme morgen von einem Arbeitskollegen ein älteres Evaboard von
Pollin.
Ich hoffe damit bekomme ich die FuseBits gesetzt.
Welche Software hast Du dafür verwendet?
Mein Kollege verwendet dafür PonyProg.
Ich kann nicht verstehen, daß Pollin so einen nicht funktionierenden
Bausatz ausliefert !!!
Gruß
Marcel
Von mir nun mal eine positive Nachricht: Ich habe heute mein Board
zusammengelötet, Spannungen (5,08V und 3,4V) und Strom gemessen (192mA),
die Firmware 1.01 über Netserver geflasht und dann das Board erst mal
seriell angeschlossen (Hyperterminal). Alle Befehle funktionierten
problemlos. Also nun über seriell die IP und das Gateway auf mein
Netzwerk angepasst und das ganze ins LAN gehängt. Was soll ich sagen,
funktioniert problemlos. Das einzige was mir auffiel ist, dass man im
Netserver immer 2x auf Connect drücken muss, bis er sich verbindet. Also
von meiner Seite gibt es keine Beanstandungen an das Board :-)
Nun muss ich nur mal schauen, wie mann das Teil über PHP ansprechen
kann...
Gruß
Sven
PS: der 7805 wird bei mir ohne KK auch sehr warm. Schätze mal so 45-50°C
(man kann ihn ca. 1s lang anfassen, dann wird es zu heiß). Ich denke
aber, dass die das abkönnen. Ich glaube so bis 70°C sind die
gewohnt.....
@Sven:
Klar geht das mit der Temperatur, geht halt nur auf die Lebensdauer.
Weiter oben im Threat hat ja einer auch schon geschrieben, "Kann man das
Bauteil nicht über einen längeren Zeitraum ohne Verbrennen anfassen
kann, läuft es zu heiß". Zugegeben, ich hatte von einem vorigen Projekt
hier noch einen darmals zu kleinen Kühlkörper rumliegen, den ich
montiert hab. Hätte ich diesen nicht da gehabt, hätte ich´s
wahrscheinlich auch erstmal gelassen, ich meine was soll passieren? Im
Zweifelsfall geht die Power LED aus, und man muß ein Bauteil für 50Cent
oder weniger austauschen. Von daher...
Ansonsten, interessant, dann gibt es also verschieden geflashte Chargen
der Prozessoren. Ich bin eigendlich davon ausgegangen, das die Prozis
vorgeflashed direkt von Atmel bezogen worden sind, die bieten da so´n
Service an, den wir von der Firma auch schonmal genutzt haben. (Das
waren allerdings SMD Prozis) Aber so, sieht es ja aus, als würde Pollin
das irgendwo ausserhalb machen lassen, und je nach Tagesform des
Arbeiters,... Puh das muß aber auch nen Frustjob sein ;-) Programmieren
sie bitte 800 Atmelprozessoren mit den richtigen Fusebits und einem
Bootloader.
Ich behaupte mal kackfrech, dass die Bausätze im Rahmen der Ausbildung
der Lehrlinge (äähh: Azubis) entwickelt und zusammengestellt werden. Bei
anderen Anbietern bekommt man für diesen Preis nichtmal die Platine.
Also habt Euch nicht so mädchenhaft und entwickelt auch mal ein bissel
Eigeninitiative...
KH
> Puh das muß aber auch nen Frustjob sein ;-) Programmieren> sie bitte 800 Atmelprozessoren mit den richtigen Fusebits und einem> Bootloader.
Das hängt von den Geräten ab die man hat. Wenn dort natürlich statt mit
einem Gang-Programmer mit einem gammeligen Parallelport-Kabel mit drei
Widerständen in einer zugigen Garage :-) vor einem Haufen Mega32 sitzt
und jedesmal eine MAC-Adresse eintippen und die Fuse-Bits von Hand
anklicken muss ...
Der Mega32 der mit meinem NET-IO mitkam war eindeutig schon einmal in
einer Fassung. Die Pins hatten alle "Schleifspuren" und standen nicht
mehr nach außen ab, sondern waren leicht nach innen gebogen (wie man
dass so macht, wenn man ein IC in eine normale Fassung bekommen möchte).
Dem Anschein nach war das keine ZIF-Fassung in der der Maega32 schon mal
war.
Ganz meine Meinung, Pollin wird sich bestimmt nicht hinstellen und
irgendwelche Controller nach Wunsch programmieren. Dass die überhaupt
schon was reinflashen ist doch nur der Tatsache geschuldet,
"ordentliche" MAC-Adressen zu vergeben. Ansonsten hätte ich auch mit
'nem völlig nackerten Chip gut leben können. Der Bausatz dient der
Demonstration, was möglich ist, und der Inspiration was Eigenes zu
entwickeln. Vom Prinzip versucht man den C64-Effekt zu benutzen, was
ganz in Ordnung ist.
@ Kachel - Heinz (Gast)
> Ich behaupte mal kackfrech,
Was anderes kannste wohl nicht? Aus Berlin?
> Also habt Euch nicht so mädchenhaft und entwickelt auch mal ein bissel> Eigeninitiative...
Wir unterhalten uns hier höfflich und dann kommst du und machst uns dumm
an.
@Heinz: ich glaub das der Preis unschlagbar ist, hat hier niemand
bestritten, und wirklich echt Beschwert hat sich doch auch eigenlich
nicht wirklich jemand. Ist halt nen bissel blöd, wenn das das erste
Projekt ist, und nichts geht. Stell Dir vor Du würdest Dir nen
Eval.Board kaufen von einem komplett neuen Prozi, und nichts geht, nicht
mal ansatzweise und als Antwort kriegste dann noch zu hören:"nu stell
Dich nicht so ... an, es funktioniert zwar nicht, aber dafür war´s
günstig" sehr witzig...
@Kurt
Hab's nun geschafft ne kleine Beschreibung für das Einbinden
der R.Radig-Sourcen in das AVR-Studio zu machen.
Ich hoffe mal das es bei euch auch funktiniert.
MfG
Wir müssen uns doch nicht streiten...
Also ich war ganz froh, dass alles auf Anhieb ging. Ich programmiere
bisher nur mit PICs und diese in Assembler. Für die PICs hab ich also
alles da. Wenn das Board nun Probleme gemacht hätte, hätte ich mir erst
mal so einen Einfachst-LPT-Brenner zusammenlöten müssen und mich in die
"verkehrte" Welt der Fusebits einarbeiten müssen. Nicht das das ein
Problem gewesen wäre. Ich hatte das Board ja auch unter dem Aspekt
gekauft, mich mal etwas intensiver mit den Atmels zu beschäftigen. Das
kommt eventuell alles trotzdem noch, da ich es irgenwie reizvoll finde
Ullrich Radigs SW darauf mal zum laufen zu bekommen. Ist halt ein nettes
Spielzeug und für ~20,- EUR kann ich damit leben, wenn mal was nicht
gleich geht. Und dieser Thread zeigt ja auch ganz deutlich, dass es noch
mehreren so geht und alle froh sind, dass hier so intensiv über diesen
Bausatz diskutiert wird. Danke nochmals.
Mein ATmel steckte auch in keinem ZIF-Sockel, da die Beine alle im 90°
Winkel standen. Fand ich aber ganz gut, da ließ er sich besser einsetzen
;-)
Mal noch was anderes. Würdet ihr auch denken, dass man die Pollin
PC-Relaiskarte K8IO direkt an das AVR-NET-IO Board anschließen kann?
Zumindest ist der 25-pol. SUB-D 1:1 belegt und weiblich. Sollte doch
also gehen?
Gruß
Sven
Sven Stefan wrote:
> Mal noch was anderes. Würdet ihr auch denken, dass man die Pollin> PC-Relaiskarte K8IO direkt an das AVR-NET-IO Board anschließen kann?> Zumindest ist der 25-pol. SUB-D 1:1 belegt und weiblich. Sollte doch> also gehen?
Pollin blendet bei mir auf der Seite für den AVR-NET-IO
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=MTQ5OTgxOTk=
unten folgendes ein:
>> Ergänzende Artikel:>>>> Bausatz PC-Relaiskarte K8IO,parallel
Pollin behauptet also, das man die zusammen benutzen kann. Wenn's nicht
geht, der gute Pollin Service (kein Witz, verpacken können sie nicht,
aber in Reklamationen behandeln sind sie spitzt) wird dir schon
weiterhelfen oder es zurücknehmen.
Hier in dem Thread hat jemand eine andere Pollin-Platine, die auch für
den Druckerport gedacht war, angeschlossen. Das Bild ist im Wiki:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin
Habe mir das AVR-NET-IO gekauft (wegen günstigen Preis und so ...).
Hatte bisher keine Erfahrung mit AVR-Webservern, ansonsten ein wenig mit
BASCOM.
Also alles zusammengebaut - und leider die üblichen Probleme. Prozzi war
leer, Fusebits nicht gesetzt ...
Dank eurer Beiträge habe ich es doch gebacken bekommen. Auch die
Alternativen von Radig und SimonK laufen. Super! Herzlichen Dank an die
Programmierer.
Den Bootloader von P.Dannegger habe ich probiert und er geht ebenfalls.
Gruß RoBue
RoBue wrote:
> Also alles zusammengebaut - und leider die üblichen Probleme. Prozzi war> leer, Fusebits nicht gesetzt ...
Scherzkeks.
Für einen BASCOMer sind das "übliche" Probleme? Schon klar, dass der
Prozessor im Auslieferungszustand kein Program enthält und auch die Fuse
Bits nicht angepasst sind.
Hallo,
@Ronny
Vielen Dank für Deine Beschreibung, aber welche Dateien von U. Radig
soll ich nehmen. Ich habe schon ein Sourcefile V1.4... heruntergeladen.
Beim Kompilieren kommt aber eine andere Fehlermeldung, als in Deiner
Beschreibung angegeben.
Kannst Du bitte einen Link dazu angeben.
Gruß Micha
Meine 2 Bausätze bekam ich am letzen Samstag und bereitete mich schon
auf größere Probleme vor, nachdem ich hier die vielen
Anlaufschwierigkeiten gelesen hatte. Da ich mit Programmierhardware gut
bestückt bin, hoffte ich auf ein schnelles Gelingen.
Beide Bausätze funktionierten nach der Bestückung auf Anhieb, ohne
irgeneine Änderung der Fusebits, geschweige Programmierung des
Prozessors mit einer Soft. Ich mußte lediglich über ein Serial-Terminal
den IP-Range ändern und sofort danach waren beide Karten über mein
Netzwerk nutzbar.
Soll heißen, es waren beide Bausätze sofort nutzbar (auch fehlte kein
Bauteil und die Qualität der Platinen ist überzeugend).
Simon K. wrote:
> Wie viel Faszination dieses altbackene Thema hervorruft, wenn man für> nen paar fuffzich eine Platine zum Einstieg bekommen kann. Grandios ;)
Du möchtest also nicht, dass man deine Software auf der "paar fuffzich
Platine" einsetzt? Dann schreib dass bitte mit auf deine Projektseite.
Auch ich habe zwei bestellt und ein Bausatz funktionierte ohne Probleme.
Beim anderen Bausatz habe ich nur die IC Kontrolliert. Keine Probleme.
Für ungeübte Löter sind die Masseflächen recht dicht an den Lötaugen.
Man darf bei der Inbetriebnahme mit LAN oder Seriell (Hyperterminal)
natürlich nicht den Jumper J11 auf Prog. stecken.
ich hab überlegt es müste doch möglich sein i2c zu implementieren so das
ich über i2c diverse bausteine anschließen kann ...zum beispiel einen
PCF8574 oder später einen atmega 8(dann als slave) mit den ich einen
phasen an oder abschnittsdimmer realisieren könnte ....zudem könnte man
dann auch einfach mit einem lm 75 eine tempratur messung realisieren ...
meint ihr das wäre sinnvoll ?! Wie "voll" ist eigentlich der atmega auf
der kiste? wäre da noch platz für sowas?
> Wie "voll" ist eigentlich der atmega auf der kiste? wäre da noch platz für> sowas?
Die Pollin Software gibt es nicht im Sourcecode. Also musst du eine der
anderen nehmen oder etwas komplett selber schreiben. Wenn es zu eng
wird, dann nimm statt dem mega32 halt einen 644. Da hast du 32k mehr
FLASH.
Hallo @all,
ich habe jetzt ein Pollin Evaboard und PonyProg2000 vor mir liegen.
Wer kann mir als Neuling kurz erklären, was ich machen muß, um die
FuseBits richtig zu setzen bzw. den Bootloader und Original Firmware in
den Atmel zu bekommen.
Das Auslesen des Atmel klappt schon einmal.
Gruß
Marcel
Hallo Leute,
ich habe mir die letzten Tage ebenfalls ein Board zusammengelötet. Die
ersten Tests zeigten, das ein Connect nur sporadisch gelingt. Der Grund
war bei meinem Board die CKOPT-Fuse im HFuse-Byte. Wenn die programmiert
wird, funktioniert alles tadellos. Ich schreibe das hier, weil ich im
Thread keinen expliziten Hinweis auf diese Fuse gefunden habe und andere
User möglicherweise das gleiche Problem haben.
Nochmals: Der ATmega32(A) funktioniert laut Atmel-Datenblatt bei
16-MHz-Quarz nur zuverlässig, wenn die CKOPT-Fuse programmiert ist. Die
Fuse sorgt dafür, dass der Oszillator im "Full-rail-to-rail-swing"-Mode
arbeitet.
Das HFuse-Byte hat demit den Wert: 0xC2 (statt 0xD2), mit Polling-SW.
Ein Nachteil dieses Mode ist, dass ein paar mA mehr Strom verbraucht
werden. Hoffe das ruft nicht unsere grünen Freunde auf den Plan :-)
Witzigerweise kommen die die meisten Exemplare auch ohne zurecht. Das
hängt wohl ab von Quarz-Typ, C's, Controller. Wenn sich die
Exemplarstreuungen blöd aufrechnen, klappts halt nicht mehr.
Gruss
Josef
Das könnte natürlich erklären, warum ich immer 2-3 mal im Netserver auf
Connect gehen muss bevor er sich verbindet. Ich muss mir wohl doch mal
so einen Programmer zulegen.
Was mir bei dem Zusammenbau auch aufgefallen ist: Der 16MHz Quarz ist
ziemlich dicht an den Pins des Atmels angeordnet. Bei meinem ersten
Einbau sah es so aus, als ob das Gehäuse des Quarzes die Lötaugen auf
der Oberseite des Atmels berührt. Ich hab es allerdings nicht gemessen,
sondern den Quarz noch mal neu eingelötet und dabei etwas weg gedrückt
von dem Atmel Pins. Ist halt nur so ein Tipp. Eventuell berührt er ja
bei dem einen oder anderen die Lötaugen.
Gruß
Sven
Hallo,
auch ich verfolge diesen Task zum AVR NET I/O schon länger.
Ich habe auch am Samstag meine 2 Bausätze bekommen und zusammen gebaut.
Platine und Bauteile waren ok. Aber beide Atmegas mussten mit richtigen
Fusebits, bootlader und dann mit der Firmware und den richtigen IP
Settings für mein Netzwerk versehen werden.
Dann funktionierte alles.
Natürlich habe ich auch gleich den Source von Ulrich Radig angepasst und
auch efolgreich im Betrieb.
Was mir fehlt ist eine 1Wire Unterstützung für DS1820DS1822DS18B20
(Family Codes: Hex 10 22 und 28). Es sollten 5 - 10 Sensoren abgefragt
werden wobei die ROM Ids in einem Array im SRAM oder EEProm verwaltet
werden. Die Temperaturen sollen dann auf der Website angezeigt werden.
In Bascom wäre das kein Thema für mich.
Nun habe ich versucht die 1Wire Unterstützung vom ISA Ctrl
Webserver(http://mikrocontroller.com/php/counter/counter.php?datei=060118_Source1.38_jb04.zip&type=count)
mit den Ulrich Radig Sourcen zu verbinden.
Doch meine C Kenntnisse reichen wohl nicht aus.
Hat jemand eine andere 1Wire Lib oder hat das schon jemand geschafft?
Bin für jede Hilfe dankbar
Hier ein kleiner Beitrag (falls es jemand gebrauchen kann):
Ein Tabelle für die Webpage.h (portC) die ein wenig Platz spart:
1
"<table width=\"500\"><tr><td>"
2
"<tr><td><p><img src=\"%PINC0\" width=\"17\" height=\"17\"> Port C Pin 0</p></td>\r\n"
3
//Port Schalten und Status %PORTC0 bedeutet PORTC PIN0
avr-net-io funktioniert auch direkt mit der Realaiskarte von pollin!
Stromversorgung kann auch vom netio übernommen werden. Mein netio wird
vom usb kabel meines notebooks gespeist (5V) , damit entfallen die
blöden netzteile. auch die relaiskarte läuft mit 5V. Die Relais sind
noch nicht bestückt, da 220V Relais bestückt werden sollen.
Wie der Zufall so will: Nimm das Finder-Subminiaturrelais, 1x UM, 250V
10A, 5V (Reichelt Nr. FIN 36.11 5V). Das sollte genau passen, da die
Bohrungen gleich sind. Du müsstest dann nur das eine Beinchen abkneifen
wegen Umschalter oder in die Platine noch ein Loch bohren. Das Relais
ist aber für 5V nicht für 9V.
Überprüfe die Platine aber bitte darauf, ob die Leiterbahnen der 230V
Seite den erforderlichen Abstand zur Niedervoltseite haben (ca. 5mm).
Und ob die Leiterbahnbreite deinen Strom ab kann (10Ampere entspricht
ca. 10mm Leiterbahnbreite!). Sonst könnte es wirklich gefährlich werden.
Ach ja: Von den Finder Relais zieht eins ca. 70mA Strom, macht bei 8
Stück 560mA. Plus die 190mA vom Net-IO bist du bei 750mA. Das hält deine
USB-SS nicht aus, da USB nur für max. 500mA gebaut wurde. Du solltest
dir also Gedanken um ein entsprechendes Netzteil machen, oder die 5V aus
dem internen Netzteil deines PCs beziehen.
Sven
@Sven: Wenn man die Quarze "auf Anschlag" auf die Platine lötet,
riskiert man u. U. einen Kurzschluß mit dem metallischen Quarzgehäuse.
Das Lötzinn kriecht ja über die Durchkontaktierungen auf die
Bestückungsseite und macht dort je nach Lötzinnmenge einen kleinen
Hubbel. Sicherheitshalber sollte man deshalb die Quarze mit etwa 2 mm
Abstand auf die Platine löten. Wenns ganz edel sein soll gibts dafür
auch Platik-Spacer zu kaufen.
Zum Thema Fusebit-Programmierung: Eigentlich kann jeder Programmer auch
die Fusebits programmieren und auslesen. Mit dem AVR-Burn-o-Mat als
Frontend zum AVRDUDE ist das ganz einfach.
Gruß
Josef
Hi mr_ernergy!
Hätte ebenfalls Interesse an einer 1-Wire-Temp.-Abfrage und habe das
gleiche Problem, dass ich kaum C kann, nur BASCOM. Hoffentlich findet
sich jemand, der da hilft. Wäre toll!
RoBue
@Josef B. (pipo)
Danke für den Tip. Ich hatte bisher nur einseitige Platinen gelötet und
da ist es ja egal, wenn der Quarz aufliegt. Da hab ich ja Glück gehabt,
dass das bei mir trotzdem funktionierte.
@BillX (Gast)
Also ich wäre mit I2C zufrieden :-)
Sven
am Montag ist auch mein Bausatz eingetrudelt, aufgebaut, Spannungen
gemessen, ICs eingesetzt, gelbe Diode am Netzwerkstecker leuchtet bei
Verbindung zum Switch, Platine ist aber per Programm oder Ping nicht
erreichbar(IP vom Rechner 192.168.0.2).
Firmware mit netserver seriell neu eingespielt, MAC wurde dabei korrekt
angezeigt.
Wo suche ich den Fehler? Da die MAC korrekt angezeigt wurde müsste der
ATmega32 doch laufen?
Brauche ich einen Programmer oder kann ich PonyProg mit der
AVR-Net-IO-Platine nutzen? Stellung Jumper beim Auslesen auch auf prog?
Auf Tipps hoffend,
Stefan
BillX: "...würdet ihr beide euch auch mit i2c anfreunden?"
Habe leider daheim alles auf 1-Wire-Basis aufgebaut (DigiTemp auf
Linux).
Hättest Du eine Lösung für i2c?
Gruß RoBue
Hallo,
ich habe jetzt meinen AVR NET I/O auch erfolgreich zum Laufen gebracht.
Dank der vielen Hinweise hier zu den Fueses (CKOPT ist sehr wichtig!)
gelang das Werk sehr schnell. Der Bausatz ist eine schöne Gelegenheit,
über das LAN zu messen und zu steuern.
Das Problem mit dem heißen Spannungsregler löste ich mit Hilfe eines
RECOM R785.0-05, der pinkompatibel zum 7805 ist. Der kostet zwar halb so
viel wie der ganze Bausatz, läuft aber stabil und wird kaum handwarm.
Gruß
Michael
im Etherrape ist wohl ne one wire unterstützung drin! im ethersex in
jedem fall .... guck euch das mal an ...
ich hab aktuell keine i2c unterstützung fertig aber ich werde diese für
mich bauen....
Hallo,
Ich wollte wie viele andere auch die Software von Ulrich Radig auf dem
Board installieren und habe es gerade eben gemacht.
Hier mal kurz die notwendigen Schritte zusammengefasst, vieleicht hilft
es jemandem.
1.) Im Makefile den passenden Chip auswählen.
2.)
Ändere im File ENC28J60.H
#define ENC28J60_PIN_SS 3
#define ENC28J60_PIN_CS 4
(Dank an Kurt Pieper)
3.)Make
4.)Flashen des passenden HEX-Files
5.)Den externen Quarz auswählen. (Gaaaaanz wichtig!)
6.)Terminal verbindung und Einstllen der richtigen IP-Adresse mit
ip 192.168.xxx.yyy
7.)Danach habe ich das Board mal Stromlos gemacht und...
8.)... mit 192.168.1.200 die Testseite bekommen.
Gruß
Dirk Schlage
@RoBue
Schön das ich nicht alleine bin mit dem 1wire Problem. Ich habe im
ganzen Haus diese Sensoren und auch mein Solarcontroller mit SD Logger,
RC5 Fernbedienung, Servosteuerung und RTC nutzt auch die 1Wire Sensoren.
Ich habe inzwischen den 1Wire Code eingebaut. Er ist auch comipliert.
Das Compilat läuft auch. Aber die Webausgabe fehlt noch und ich habe auf
dem Atmega32 nur noch 70 Byte im Flash frei. Ich hoffe das das reicht
ansonsten muss ein Mega644 her. Leider habe ich erst nächste Woche
wieder Zeit zum Testen und die Page zu erstellen.
Ich melde mich dann wieder.
Vielleicht ist der Etherrape ja auch geeignet. Habe ich mir aber noch
nicht angesehen.
I2C ist auch interessant wobei ich nur DS1307 RTCs und 24C512 nutze.
Interessant wäre auch noch eine Kopplung mit dem RFM12 (433mhz) oder
RFM12B(868mhz und 3,3 VoltPegel) auch über das SPI interface(evtl. SNAP
Protokoll). Aber dies wird nur mit einem Atmega644 klappen da der Flash
jetzt schon voll ist.
Bis dann
mr_energy
@Holger
Ich meine damit, daß bei einem Mega32, der frisch aus der Tüte ist der
interne RC-Oszillator angewählt ist. Damit funktioniert gar nichts.
Ich weiß leider nicht wie die Fuses bei Ponyprog gesetzt werden. (noch
nicht)
Gruß
Dirk
Hallo Kurt,
das sind aber die fusebits wie sie für die Pollin Software gesetzt
werden müsssen, denke ich.
Wie sind die fuses für die Radig Software? Oder liege ich da jetzt
falsch?
Gruss
Holger
Hallo Kurt, Hallo Holger,
Ich benutze bislang zum Flashen immer das AVR-Studio und das zeigt mir
klingende Texte für die Fuses an (Abhängig vom gewählten Controller),
aber da ich sowieso vorhabe in Zukunft anders zu flashen, sollte ich
mich mit den Fusebits etwas auseinander setzen.
Ein Teil der Bits beschäftigt sich damit, ob ein Bereich im Flash für
den Bootloader reserviert ist. Das Pollinboard kann ja auch über die
serielle Schnittstelle per Bootloader mit einer neuen Programmierung
versehen werden.
Die mit BOD legen den Brown-Out-Detection-Level fest.
Die mit CKSEL sind für die Festlegung der Clocksource da.
Meiner Meinung nach die einzigen, die für die Inbetriebsetzung der
Radig-Software auf einem jungfräulichen Controller wirklich wichtig
sind.
Ich werde mir auch mal die Dateien die Atmel ablegt, um derartiges
Prozessorspezifisches festzulegen anschauen, nur interessehalber.
Ich vergaß in meinem Posting natürlich zu schreiben, daß ich einen neuen
Controller genommen habe. Es spricht natürlich auch nichts dagegen
einfach den mitgelieferten Controller zu überschreiben.
ciao
Dirk
hallo leute
habe mir auch das pollin avr board gekauft und habs
zusammengebaut.funktioniert alles bestens.jetzt will ich einen pt100
oder pt 1000 temperaturfühler anschliessen aber ich blicks nicht mit der
adc umrechnung.vieleicht kann mir da einer von euch weiterhelfen.
mfg takei
@mr_energy, 1-Wire-Unterstützung
Habe Interesse an Deinem Code (und hex).
Man könnte ja auch das Programm von SimonKs Webserver nehmen. Das
hex-File ist auf jeden Fall kürzer und hätte deshalb etwas mehr
Spielraum. Vielleicht hilft er uns ja dabei. Außerdem finden sich in
seinem Thread Hinweise zur Verknüpfung von html und Variablen.
Mein Ziel:
- Auslesen von 4 (oder mehr) 1-Wire-Sensoren (DS1820)
- Darstellung der Werte im Webinterface
- Verknüpfung eines Sensors mit einem Schaltausgang
- Möglichkeit der Eingabe einer Einschalt- und/oder Ausschalttemperatur
(evtl. auch als Puls -> Funksteckdosen)
Lieder sind meine Kenntnisse etwas bescheiden. Aber es ist auch eine
Herausforderung!
Gruß RoBue
Ronny wrote:
> @Kurt>> Hab's nun geschafft ne kleine Beschreibung für das Einbinden> der R.Radig-Sourcen in das AVR-Studio zu machen.>> Ich hoffe mal das es bei euch auch funktiniert.>> MfG
Ich habe mal alles so gemacht wie in deiner Anleitung, doch ich erhalte
immer folgenden Fehler:
make: *** No rule to make target `../newStack1_0_99/analog.c', needed by
`analog.o'. Stop.
Build failed with 1 errors and 0 warnings...
Da ich bisher nur PIC-Assembler programmiert habe, wäre ich über eine
Hilfe dankbar, was der Fehler bedeutet und wie ich ihn ändern kann. Sind
doch meine ersten Gehwersuche mit AVR und C. Danke für eure Hilfe.
Sven
Hallo!
Ich muss ja doch auch mal meinen Senf dazugeben ;-)
Vor drei Tagen ist der Bausatz bei mir angekommen und heute hab ich
alles zusammengebaut. Hat auch alles auf Anhieb ganz gut geklappt.
Leider hatte ich nicht bedacht, dass ein 9V Block das ganze nicht lange
mitmacht und bin dann auf Fehlersuche gegangen, dabei hab ich dann
gerade mal ne neue Firmware draufgemacht USB-Serielles Kabel zwischen PC
und COM-Port auf dem Board und die Pollin Software bemüht fertig!
Für was brauch ich denn da noch die ISP Schnittstelle?
Jetzt hab ich ein altes Netzteil ausgekramt das 14,irgendwas V bei 1A
liefert und es funktioniert super.
Hab irgendwas im Kopf dass der 7805 bis 15V mitmacht... :-/
Fazit:
Pollin scheint die Fehler ausgebessert zu haben (oder ich hatte einfach
nur Glück)!
;-)
Nö, der kann bis 35V am Eingang. Allerdings steigt die Verlustleistung
am 7805 je höher die Eingangsspannung ist. Bei 15V und 200mA sind das
dann schon 2W. Da wirds dem Teil ohne KK schnell sehr heiß.
Die ISP Schnittstelle brauchst du, wenn du einen ganz leeren µC
programmieren willst oder die Fusebits geändert werden müssen oder du
die Software von Ulrich Radig drauf machen willst. Ansonsten nicht, wenn
du mit dem Bausatz so zufrieden bist.
Sven
Sven Stefan wrote:
> Nö, der kann bis 35V am Eingang. Allerdings steigt die Verlustleistung> am 7805 je höher die Eingangsspannung ist. Bei 15V und 200mA sind das> dann schon 2W. Da wirds dem Teil ohne KK schnell sehr heiß.>> Die ISP Schnittstelle brauchst du, wenn du einen ganz leeren µC> programmieren willst oder die Fusebits geändert werden müssen oder du> die Software von Ulrich Radig drauf machen willst. Ansonsten nicht, wenn> du mit dem Bausatz so zufrieden bist.>> Sven
AHA wieder was gelernt, super!
Naja Eigenknaup ist immer besser als ne fertige Fimware zu übernehmen.
Daher bastel ich grad an ner Ersatzsoftware für den NetServer. :P
An eine eigene Version der Firmware trau ich mich noch nicht ran...
Ein- und Ausschalten der 8 Ports funktioniert schonmal. Naja das war ja
auch kein großer Akt! :P
Ich benutze Visual Basic 2008 Express (weils umsonst ist)
Falls jemand Interesse hat einfach bescheid sagen dann stell ich das
(halb-)fertige Programm als Source mal online.
F. Goldschmidt wrote:
> Ich benutze Visual Basic 2008 Express (weils umsonst ist)> Falls jemand Interesse hat einfach bescheid sagen dann stell ich das> (halb-)fertige Programm als Source mal online.
Du benutzt VB Express
Das ist ja mal interessant.
Erklär mal wie ich VB für den AVR benutzen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Stefan M. wrote:
>> Du benutzt VB Express>> Das ist ja mal interessant.> Erklär mal wie ich VB für den AVR benutzen kann.>> Mit freundlichen Grüßen>> Stefan
Naja, ich hab eigentlich nur ein Programm geschrieben welches
Zeichenketten an eine IP-Adresse schickt. Ersatz für NetServer.
Am AVR selbst hab ich noch gar nichts verändert!
http://www.goldenflash.tk/
Stefan M. wrote:
> F. Goldschmidt wrote:>>> Ich benutze Visual Basic 2008 Express (weils umsonst ist)>> Falls jemand Interesse hat einfach bescheid sagen dann stell ich das>> (halb-)fertige Programm als Source mal online.>> Du benutzt VB Express>> Das ist ja mal interessant.> Erklär mal wie ich VB für den AVR benutzen kann.
Genauer lesen. Er hat das Windows-Programm neu geschrieben, was den
Server ansteuern kann.
Hallo,
ich habe den Webserver mittlerweile zum Laufen gebracht.
Dabei habe ich die hier im Forum genannten Hexfiles benutzt.
Gebrannt habe ich mit dem STK 500 und AVR-Studio.
Im AVR-Studio habe ich die Fusebits wie folgt gesetzt:
HFuse=0xC2 LFuse=0xBF
Um weiter nit dem Teil zu spielen habe ich dann die Quellen von Ulrich
Radig's Page heruntergeladen und nach der Anleitung von Ronny geändert.
In der der enc28j60.h folgende Zeilen an die Pollin-Hardware angepasst:
//#define ENC28J60_PIN_SS 4
#define ENC28J60_PIN_SS 3
//#define ENC28J60_PIN_CS 3
#define ENC28J60_PIN_CS 4
In der webpage.h habe ich noch ein paar Änderungen vorgenommen (meinen
Namen reingeschrieben ;-) ) und das ganze neu kompiliert und den Mega32
geflasht.
Funktioniert! Hurra!
Bis hier ist alles o.k. - das Verzeichnis mit den Quellen,
Compiler-Zwischendateien und dem Hexfile auf einen anderen PC kopiert.
Dabei erhalte ich eine merkwürdige Fehlermeldung:
Build started 3.10.2008 at 12:33:09
avr-gcc.exe -mmcu=atmega32 -Wall -gdwarf-2 -std=gnu99
-DF_CPU=16000000UL -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields
-fpack-struct -fshort-enums -MD -MP -MT base64.o -MF dep/base64.o.d -c
../base64.c
../base64.c: In function 'decode_base64':
../base64.c:77: internal compiler error: Illegal instruction
Please submit a full bug report,
with preprocessed source if appropriate.
See
<URL:http://sourceforge.net/tracker/?atid=520074&group_id=68108&func=browse>
for instructions.
make: *** [base64.o] Error 1
Build failed with 1 errors and 0 warnings...
Die Fehlermeldung zeigt auf die letzte Klammer (zu) der decode_base64
Funktion.
Um die AVR-GCC - Programmierer nicht zu belästigen, stelle ich mein
Problem erst'mal hier ins Forum. Evtl. kann mir jemand helfen.
Einen schönen Feiertag wünscht euch
Micha
Hallo mr_energy (und andere 1-Wire-Interessierte),
in dem Thread
-> Beitrag "Webserver zur Temperaturmessung"
geht es um einen Webserver mit 1-Wire-Einbindung. Er naut auf dem System
von Ulrich Radig auf, aber leider wird nur der Realtek-Baustein
angesprochen. Habe dort mal eine Nachricht hinterlassen. Aber vielleicht
hilft das auch in unserem Beitrag weiter. Anbei das Programm.
Gruß RoBue
Hallo,
ich habe mir heute mal einen kleinen ISP Parallelportbrenner
zusammengelötet um auf das NET-IO Ulrich Radigs Software zu brennen.
Nach den oben schon genannten Änderungen ging das auch recht problemlos.
Nun wollte ich die Software auf die Schaltung des NET-IO anpassen, damit
man 8 digitale Ausgänge, 4 digitale Eingänge und 4 ADC Eingänge auf dem
Webserver angezeigt bekommt. Die 8 Eingänge funktionieren inzwischen,
allerdings schaltet er die 8 Ausgänge am PORTC nicht.
In der config.h habe ich die Ports wie folgt angepasst:
1
//Konfiguration der PORTS (HEX)
2
//1=OUTPUT / 0=INPUT
3
#define OUTA 0x00
4
#define OUTC 0xFF
5
#define OUTD 0x00
6
//Achtung!!!! an PORTB ist der ENC
7
//nur ändern wenn man weiß was man macht!
Damit müsste doch PORTC alles Ausgang werden? Doch leider reagiert kein
Pin, wenn ich ihn einschalte. Auch werden nach dem Senden alle
Checkboxen wieder zurückgesetzt. Hat einer eine Idee wo ich das ändern
muss?
Sven
Jo...
in der httpd.c musst du einiges an anpassungen machen. Habe ich
irgendwann so vor ca. 100 Beiträgen weiter oben schon mal geschrieben.
Da kannst du den Port einstellen und musst noch ergänzungen für die
Ports C3 bis C7 machen. Aktuell Schaltet dein AVR dann bei value A,B,C
jeweils die Ports die vorher auch dort standen.
Wenn du mir jetzt noch sagst, unter welchen Namen du vor 100 Beiträgen
geschrieben hast...
Ich hatte in der webpage.h die Zeilen angepasst und auf 8 Ports
erweitert (siehe Beispiel für PORTC7)
1
//Port Schalten und Status %PORTC7 bedeutet PORTC PIN7
"<span class=\"Stil2\">Port C Pin 7</span></p>\r\n"
4
"<p align=\"left\">\r\n"
Was ich nicht so ganz deuten kann: Ist das richtig, das ich die
Buchstaben hinter value=\" einfach weitergezählt habe (also hier jetzt
H\" )?
Er zeigt zwar jetzt 8 Checkboxen an, aber schaltet halt nicht die
Ausgänge um. Die httpd.c hatte ich mir auch schon angeschaut. Da schau
ich aber leider nicht durch :-(
Sven
> Damit müsste doch PORTC alles Ausgang werden? Doch leider reagiert kein> Pin, wenn ich ihn einschalte.
An PortC liegt das JTAG-Interface. Dies ist bei werksneuen AVRs
eingeschaltet. Welche Fuse dafür zuständig ist, steht im Datenblatt des
Mega32.
KH
Holger wrote:
> Hallo Stefan...kannst du uns bitte sagen wie du es hinbekommen> hast...ich habe genau das gleiche problem mit dem port C...> Gruss> Holger
in der config.h PORTC auf Ausgang und PORTA auf Eingang ändern:
1
//Konfiguration der PORTS (HEX)
2
//1=OUTPUT / 0=INPUT
3
#define OUTA 0x00
4
#define OUTC 0xFF
5
#define OUTD 0x00
6
//Achtung!!!! an PORTB ist der ENC
7
//nur ändern wenn man weiß was man macht!
in der webpage.h die Variablen anpassen (value=\"A\" %PORTCx) und Zeilen
hinzufügen um alle 8 Pins zu erfassen:
1
//anschauen httpd.c ab Zeile 124 und 172
2
//Port Schalten und Status %PORTC0 bedeutet PORTC PIN0
Hallo!
Kann nicht jemand mal den Schaltplan für den Umbau auf ein
Spannungsregler
von 3,3 Volt ins Wiki stellen?
Welche Regler wären angebracht?
Danke und Gruß
Ich schreibe in den Wiki-Artikel nichts mehr rein. Da hat gerade das
große Weichspülen begonnen. Schrittweise wird jede kritische Aussage
abgemildert und irgendwann entfernt. Das ist typisch wenn Leute nicht
wahrhaben wollen, dass ein von ihnen gekauftes Produkt auch Nachteile
und Fehler haben könnte "bei mir geht das, alle anderen müssen Lügner
oder Idioten sein".
ich hab meine 2 Netio´s eben von der post geholt...
einer läuft schon! Auf den anderen muss irgendwas drauf gefallen sein
... jedenfalls ist die Ethernet Buchse matsch .... und 2 der Sockel auch
.... Werde am montag wohl mal bei pollin anrufen müssen ...
Auf der Anleitung ist übrigends ein V2 Vermerkt ... ich denke das steht
für Version 2 sichtbar was geändert hat sich aber glaube ich nicht!
Bei mir war die Firmware noch nicht drauf .. nachdem ich diese über die
serielle schnittstelle übertragen hatte lief der netio
Hallo
Obwohl ich keine Ahnung von der Programmierung in C habe ist es mir
gelungen durch abkupfern
http://www.ov-lennestadt.de/projekte/webserver/FiFi-Webserver_Hardwaredokumentation.pdf
und Forum lesen (danke Kurt ) mit Winavr und Poniprog eine Firmware zu
Compilern die mir gefällt alle acht PortC lassen sich schalten die
angeschlossene Camara liefert ein Bild Analog PortA reagiert auf ein
angeschlossenes Poti nur die Eingänge PortD 2 – 7 ( an 0 und 1 ist die
Camara dran ) sind mir noch unklar zumal PortD 6 immer gesetzt ist kann
mir einer sagen was mit PortD 6 los ist ?
Hi Leute
Vor habe ich mit dem AVR acht 220V Steckdosen in einem 19 Zoll Gehäuse
zu schalten. Nach dem Projekt von F. Goldschmidt. Das erstmal zum
Einsatz.
- Über den Serielenport konnte ich ein Update machen.
- IP ändern ging.
- Maske u. GW auslesen auch.
- Ping auf die IP OK
- LAN (RJ45) Anschuß nur eine LED an der Platine AN
am Switch Link/Act AN - FDX/Col AUS - 100Mbps AUS
Frage : was muß geschehen und wie sieht es aus wenn ich im IE
192.168.x.x
eingebe ?
Nachtrag : ist den was meine Beschreibung angeht das Board IO ?
Denn weiter testen konnte ich es nicht, habe vergessen die Relaiskarte
mit zubestellen.
Danke für eure / deine Antwort
Nochmal zum Thema 1-Wire (-> Eintrag 3.10.):
Habe etwas an dem Webserver von J.Börke herumexperimentieren wollen.
Theoretisch müsste man doch den Treiber für den rtl8019 durch den für
enc80j60 von Ulrich Radig ersetzen können
Aber ich bekommen KEINE der Versionen von ihm überhaupt zum Laufen -
auch wenn ich überhaupt keine Veränderungen vorgenommen habe.
WinAVR (2080610)und AVR-Studio-4 brechen den Compiliervorgang mit
Fehlermeldungen und vielen Warnungen ab (Probleme vor allem bei mmc und
uart). Bei Interesse hänge ich gerne die Meldungen als Textfile an.
Kann das mal jemand von den Profis hier einfach mal testen?
Benutze ich den falschen Compiler?
Mit dem Compilieren der Sourcen von SimonK und Ulrich Radig habe ich
keine Probleme. Sie erzeugen lauffähige hex-Files.
Nachdem inzwischen 15 mal die Sourcen heruntergeladen wurden:
Habt Ir es geschafft, den Code zu compilieren?
Gruß RoBue
'n Abend,
mal eine Frage: Hat sich schon mal jemand Gedanken darüber gemacht in
dieses Gerätchen - mit welcher Software von wem auch immer - eine
ComPortRedirektor zu integrieren um damit einen abgesetzten ComPort von
PC (mit„com0com“ und „com2tcp“)an welcher Stelle im Netz auch immer, zu
haben?
Uli (u. Felix Erckenbrecht) hat doch in seinem FiFi-Webserver für den
DARC ( http://sourceforge.net/projects/fifi-webserver +
http://www.ov-lennestadt.de/projekte/webserver/) so etwas schon mal
realisiert. Vielleicht kann man ja genau diese "Firmware" implementieren
und schon läuft's?
"Remote-Com" scheint mir eine äusserst interessante Anwendung.
Was meint ihr? Machbar?
Das sollte doch mit Ulrich Radigs Webserver gehen. In seiner SW gibt es
eine Funktion, welche den Telnet Server des NETIO auf den COM Port des
NETIO umleitet. Zusammen mit com0com und com2tcp sollte es damit möglich
sein, eine COM-Anwendung auf deinem PC über TCP an den COM Anschluss des
NETIO Webservers weiterzuleiten. Muss ich bei Gelegenheit mal mit meiner
TK-Anlage testen...
Sven
Hi.
Hier ein kleines PHP-Script, um den AVR-Net über einen beliebigen
Webserver abzufragen bzw anzusteuern. Weiterentwicklung gewünscht! Es
muss nur die IP-Adresse angepasst werden...
W.R.
Sven Stefan wrote:
> ... Muss ich bei Gelegenheit mal mit meiner> TK-Anlage testen...
Hallo Sven,
also wenn ich damit meine Hicom 100E (Telefonanlage; serielle
Schnittstelle für Administration oder Protokollausdrucke) endlich mal
per Internet administrieren könnte, wäre das auch für mich sehr
interessant. Halt mich bitte auf dem Laufenden. Danke!
Auf Grund der Vielzahl der asynchron hier reinfallenden Einzelthemen muß
man ja mittlerweile höllisch aufpassen daß die Antwort auch noch der
Frage zugeordnet werden kann.
@Denny: bzgl index2.php: Die Datei muß zuvor auf einen Webserver kopiert
werden (einfach nur im Browser ansehen reicht natürlich nicht) .
Außerdem muß natürlich auf dem Webserver PHP installiert sein. Ansonsten
bekommst Du in der Tat genau die von Dir gezeigte Ausgabe.
Versuch ansonsten mal vorher folgendes Script:
index.php mit folgendem Inhalt
<?PHP
phpinfo ();
?>
Dies sollte diverse Ausgaben hervorbringen. Ansonsten hier noch ein Link
zu PHP:
http://forum.chip.de/php-mysql-etc/howto-apache-php-mysql-installieren-386301.html
Viel Erfolg!
Hallo!
@Klaus R.
Ich betreibe seid 5 Jahren einen eigenen Webserver mit Debian zu Hause!
Ich weiß schon das man dafür PHP braucht und dieses auch dahin kopieren
muss.
Irgendwie scheint er es aber nicht richtig auszuführen?!?!?
@White Rabbot
Hast du bei PHP noch irgendwelche Zusatzmodule drin?
Gruß
Hallo,
kann bitte noch mal jemand die Sourcen von U. Radigs Webserver posten
(oder einen Link) Ich finde nicht die richtigen für das AVR-NET-IO
board.
Danke
Hallo,
hab auf meiner Seite meinen NetServer-Nachbau mal hochgeladen. Nicht
alle Funktionen sind "schön" aber es geht!
Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch aber das sollte kein Problem sein.
Werde das in den kommenden Tagen noch nachholen.
Hat jemand mal den originalen Bootloader nachgebaut? Würd mich echt mal
interessieren wie der ausschaut!
Gruß goldenflash ;-)
Aber sicher!
http://www.goldenflash.tk/
Wie gesagt in der kommenden Tagen mach ich das Programm noch fertig,
aber jeder der ein kleinwenig VB kann sollte in der Lage sein
nachzuvollziehen wie das geht!
@goldenflash
Habe deine Software getestet. Jo, es funktioniert.
Bin gespannt auf deine weitere Entwicklung.
Ich könnte mir auch eine Amwendung mit dem von mir angepassten WebServer
von U.Radig vorstellen.
Weiter so.
Gruß aus Neuwied
Kurt
Wie werden beim AVR-NET-IO die Analog etc. Daten zur Anzeige im Netz
übergeben. Benutze U.Radig Software (GCC).
Beispiel:
Ich habe die Uhrzeit mit DCF in der LCD.
Diese Daten sollen nun Netz angezeigt werden.
Variablenübergabe mit Platzhalter oder so?
Würde auf eine Info freuen.
Paul
Hallo Forum,
habe jetzt auch den Pollin Bausatz, bin aber etwas verwirrt was die
Version(en)betrifft.
Auf der beigelegten Anleitung steht oben "V2", auf der CD-Rom steht was
von "2. Auflage", und die Beispielsoftware darauf "Version 1.01"
auf der Platine "Ver 1.0".
Ist das bei euch auch so? Vor allem, gibt es eine neuere Platine als die
"Ver 1.0"???
Danke für hilfreiche Info's
Andreas
Mein Board ist die Version 1.0.
Die Software ist die 1. Auflage 08-2008 Version 1.01. Zum 16 Seitigen
Handbuch steht nichts, nur zusätzlich ein Berichtigungszettel. Und alles
funktionierte.
Hallo,
habe gestern ebenfalls die Pollin-Platine "AVR-NET-IO"
in Betrieb genommen. Auch bei mir steht auf dem Handbuch V2,
Platinenlayout 1.0.
Alles hat prima funktioniert und ist recht gut dokumentiert.
Ich bin absoluter Neuling im Bereich Elektronik und mach das nur
hobbymäßig, habe aber dennoch das Teil sofort in Betrieb nehmen können.
Einziger Wermutstropfen: Der Sub-D25-Pol-Stecker ist entgegen dem
Schaltbild spiegelverkehrt belegt.
Die 4 digitalen Eingänge stehen immer auf "high". Nachdem ich einen
dieser Anschlüsse mit Masse gebrückt habe ging er auf "low". Nach Öffnen
des Kontakts wieder auf "high".
Ist das normal das hier immer ein High-Pegel anliegt?
Ansonsten ein prima Teil für knappe 20 EURO.
Kann mir jemand sagen, wie ich das Teil außerhalb meines Heimnetzwerkes
mit DynDNS direkt ansteuern kann? Die beiliegende Testsoftware läßt nur
eine IP-Eingabe zu. Keine http://xxx.dyndns.org möglich.
Das mit dem Programmieren des µC lasse ich mal lieber, da ich
a.) keine Hardware dazu habe
und
b.) nicht weiß wie das funktioniert
So -- hier nochmal eine sehr stark verbesserte Version der PHP-Variante
zum Ansteuern und Auslesen des AVR-NET-IO. Jetzt kann man die Knöpfe in
der Datei "bezeichnungen" selbst beschriften und das ganze kommt
außerdem viel übersichtlicher daher... es bleibt dabei: IP-Adresse muss
angepasst werden. Mehr nicht...
Oliver wrote:
> Die 4 digitalen Eingänge stehen immer auf "high". Nachdem ich einen> dieser Anschlüsse mit Masse gebrückt habe ging er auf "low". Nach Öffnen> des Kontakts wieder auf "high".>> Ist das normal das hier immer ein High-Pegel anliegt?
Wenn die internen Pullups im AVR aktiv sind ist das normal. Da die
Software proprietär ist, kann man nicht sagen, ob das wirklich der Grund
ist, aber es sieht so aus.
Oliver wrote:
> Kann mir jemand sagen, wie ich das Teil außerhalb meines Heimnetzwerkes> mit DynDNS direkt ansteuern kann? Die beiliegende Testsoftware läßt nur> eine IP-Eingabe zu. Keine http://xxx.dyndns.org möglich.
Dein Router muß das können. Du stellt an dem nach außen zu routenden
Gerät eine feste IP-Adresse ein. Genau diese Adresse kannst du dann beim
Router in der Portfreigabe eingeben, diese wird dann nach außen
geroutet. Bei der Fritz!Box 7170 beispielsweise stellt man dies unter
'Einstellungen' --> 'Erweiterte Einstellungen' --> 'Internet' -->
'Freigaben' ein. Im Tab 'Portfreigabe' gibst du das Gerät an, in diesem
Fall die Pollin-Platine, im Tab 'Dynamic DNS' werden die
DynDNS-Benutzerdaten und Serveradresse eingetragen. Bei anderen Routern
läuft es ähnlich, man suche in den Menüs nach den entsprechenden
Begriffen.
Gruß
Jadeclaw.
Hallo Jungs (auch Mädchen?),
Wie siehts denn Verbesserungstechnisch mit dem ENC28J60 aus?
Im Datenblatt sind statt die Pollinwiderstände mit 51R 5% aber 49,9R 1%
angegeben. Pollin hat die bestimmt nicht ausgemessen.
der Rbias ist bei Pollin 2,2k 5%, im Datenblatt aber 2,32k 1%.
Statt der Ferritperlen laut Datenblatt setzt Pollin 10µH Induktivitäten
ein.
Ebenso sind die C's zur Störunterdrückung im Datenblatt mit 100nF
angegeben, Pollin setzt aber 10nF ein.
Pollin erlaubt sich da grössere Abweichungen als in der Spezifikation
vorgesehen.
Ist vermutlich billiger, aber bringt das keine Probleme mit sich, wenn
die
reellen Werte durch die grösseren Toleranzen "daneben" liegen.
Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Board, oder auch andere
Beschaltungen mit dem ENC28J60?
@jadeclaw,
hallo, danke für Deine Antwort. Das mit DynDNS ist soweit klar.
Wir sprechen hier über Portforwarding o. ä. Dies läuft bei mir
mit einem FreeNAS-Server (FreeBSD) und einem BR-1200 LANware-Router
problemlos (Die nennen das Virtual-Server o. ä.) Auf dem FreeNAS-Server
ist auch ein Webserver dabei. Leider ist das ein recht rudimentäres Teil
ohne PHP-Technik o. ä.
Vielleicht weiß jemand wie ich auf die Pollin Platine über das Internet
direkt zugreifen kann (z. B. über eine Webseite bei meinem
Lycos-Provider oder einer direkten Verbindungssoftware.)
Ich komme ja über den Port 50290 und meiner IP 192.168.1.90 in meinem
Heimnetzwerk über die Pollin-Testsoftware auf die Platine.
Dort kann ich leider nur die interne IP eingeben bzw. die Software
muß im Heimnetzwerk gestartet werden um auf die Platine zu kommen.
(Gibt's vielleich ein Programm, das mir ermöglicht die Pollin-Software
im Geschäft bzw. von meinem Geschäftsrechner zu starten bzw. die IP
intern nach extern irgendwie übersetzt?)
Von außen müßte ich doch auch direkt mit http://xxx.dyndns.org:50290 die
Pollin-Software o. etwas ähnliches auf die Platine aufsetzen können,
nachdem ich im Router den Port 50290 auf die interne IP 192.168.1.90
durchgeroutet habe. (So läuft's auch mit VNC, FTP-Zugriff, SSH-Zugriff
o. ä. auf dem FreeNAS).
Für den FreeNAS-Fileserver und einen Windows-Rechner habe ich mir eine
kleine Platine gebastelt um die Geräte per Telefonklingelzeichen hoch
und
runter zu fahren. Funktioniert prima seit ca. 2 Jahren!
Das Teil ist sehr einfach und wird natürlich Euch µC-Menschen nicht aus
den Latschen hauen. Aber hier trotzdem mal den Link für Interessierte:
http://www.oliver-schlenker.hobby-site.com/pc-fernstart.html
Ich möchte die Geräte aber nicht permanent laufen lassen, sondern von
extern direkt oder über einen öffentlichen Homepage-Account zugreifen.
Ansonsten habe ich es so verstanden, daß H. Radig eine neue Firmware für
die Platine gebastelt hat, so daß sich ein kleiner/einfacher Webserver
dann direkt in der Platine bzw. auf dem Atmel befindet. Leider habe ich
nicht die techn. Voraussetzungen bzw. traue mich auch nicht das Teil neu
zu programmieren. (Anschließend ist dann, wie ich mich kenne auch die
Original-Programmierung von Pollin hinüber und nichts geht mehr!)
Wenn mir von Euch jemand so einen µC mit dem Programm von H. Radig
programmieren und senden könnte wäre ich sehr dankbar.
Natürlich gegen entsprechende Aufwandsentschädigung.
Dann könnte ich das gegen den µC mit der original Pollin-Programmierung
tauschen und hätte notfalls noch den Original-Chip unverändert.
Ansonsten danke ich Euch für die Unterstützung, die mir bisher hier
zuteil wurde.
So ein File gab's hier doch schon, oder? Siehe weiter oben. Aber, wer
(noch) keine Ahnung von der ganzen Materie hat, sollte vielleicht
erstmal die Basics erlernen. So schwer ist das gar nicht. Nur eine
Konsumhaltung an das Forum zu haben und schon drei Schritte im voraus zu
sein, ist eher nervig für die anderen Mitleser.
@No Name (No Help)
Hallo, sorry für den langen Text mit den haufen Fragen!
Dies waren keine Forderungen von mir, sondern ernstgemeinte Fragen
zum Thema. Natürlich versuche ich mich langsam an die Sache ranzutasten.
Das schöne am Forum ist ja, daß man was lesen kann, aber nicht muß falls
es einem zu lang oder uninteressant ist. Man braucht ja auch keine
Hilfestellung zu geben wenn man nicht will.
Also nochmals Entschuldigung für mein langes Posting, dies sind aber
(für mich) wichtige Fragen, auf die ich (und ev. andere Leute) gerne
eine Antwort hätte. Und bevor ich tiefer in das Thema einsteigen will
und
kann würde ich gerne den ein o. anderen Eckpunkt geklärt wissen.
Falls dieses Forum nur für "Profis unter sich" gedacht ist, halte ich
mich natürlich gerne aus dem Forum heraus!
Warum das Rad nochmal erfinden?
Warum die Basics selbst lernen, wenn man die fix und fertige
individuelle Lösung kostenlos im Forum anfordern kann?
Das wäre doch verschwendete Zeit und Mühe.
Wenn Pollin gewollt hätte, dass das ein vollwertiger Webserver ist, dann
hätten sie auch einen programmiert (oder programmieren lassen) und nicht
so ein popeliges lokal begrenztes Net-I/O. Dann wäre allerdings auch der
Preis von knapp 20 Euro nicht mehr gerechtfertigt, dann müsste man schon
etwas mehr hinlegen. Dass Pollin das nicht gewollt hat, sieht man an
diesem Satz in der Dokumentation:
*Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!*
Gast wrote:
> Warum das Rad nochmal erfinden?>> Warum die Basics selbst lernen, wenn man die fix und fertige> individuelle Lösung kostenlos im Forum anfordern kann?>> Das wäre doch verschwendete Zeit und Mühe.>> Wenn Pollin gewollt hätte, dass das ein vollwertiger Webserver ist, dann> hätten sie auch einen programmiert (oder programmieren lassen) und nicht> so ein popeliges lokal begrenztes Net-I/O. Dann wäre allerdings auch der> Preis von knapp 20 Euro nicht mehr gerechtfertigt, dann müsste man schon> etwas mehr hinlegen. Dass Pollin das nicht gewollt hat, sieht man an> diesem Satz in der Dokumentation:>> *Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!*
Bla blub
Wenn Du schon die Doku zitierst dann richtig ...
Zitat:
Der nicht bestimmungsgemäße Einsatz dieses Produktes kann dieses
beschädigen, was mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss,
Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden ist. *Das gesamte Produkt darf
nicht geändert bzw. umgebaut werden!*
Auf keinen Fall darf 230 V~ Netzspannung angeschlossen werden. Es
besteht dann Lebensgefahr
Das bezieht sich auf den bestimmungsgemäßen Einsatz.
Ergo bitte keine Aussagen die aus dem eigendlichen Text einfach
ausgelöst sind.
@ den millardsten Gast:
>Warum die Basics selbst lernen, wenn man die fix und fertige>individuelle Lösung kostenlos im Forum anfordern kann?
Aber das Forum richtet sich doch nach meiner bisherigen Einschätzung an
Technik- und Elektronikinteressierte Hobby- und Ingenieursmäßige
Entwickler. Es lebt dabei von der Arbeit vieler Individuen. Bislang
wurde die URL noch nicht in E-BASTEL-TV umbenannt.
Hallo nochmal,
@Gast: von kostenlos habe ich nie gesprochen!
Kleine Denksportaufgabe:
Wenn das Teil nicht geändert o. modifiziert werden darf, weshalb gibt's
dann von H. Radig eine modifizierte Firmware, die er auch noch kostenlos
zur Verfügung stellt?
@No Name: Ich hatte eingentlich gehofft über das Forum einen Schubs
in die richtige Richtung zu bekommen, bzw. Infos von jemanden, der
sowas schonmal gemacht hat! Dieses Forum ist ja auch Infoaustausch,
damit nicht jeder wieder bei Null anfangen muß. Oder sehe ich das
falsch.
Abgesehen davon ist ein Forum wohl dazu da um Informationen zur Sache
auszutauschen und nicht als Chatprogramm für Unterhaltungen was einem
gefällt o. nicht gefällt. Nochmal: Wem meine Frage nicht gefällt braucht
sich ja auch nicht befleißigt zu fühlen mir zu antworten.
Zukünftig werde ich dann wohl den erlesenen "Kreis der Erleuchteten"
nicht mehr mit meinen anfängermäßigen und unwürdigen Fragen belästigen!
Dies war dann definitv mein letztes Posting in diesem Forum!
Euch allen noch eine gute Zeit!
Oliver,
lasse dich gemuetlich am Fluss nieder,die Leichen deiner Feinde kommen
frueher oder spaeter vorbei !
Die Nasen hier wurden eben nicht alle auf gleicher Hoehe 'montiert'
Nur keine Komplexe !
Mach' ruhig weiter.
@Oliver:
Mach' weiter und höre nicht auf solche Kommentare.
Ich habe auch heute meinen Bausatz bekommen und finde es super, daß hier
soo viele Fragen gestellt - und beantwortet werden.
Viele Frage von mir haben sich Durch Frager wie Dich hier schon
erledigt.
Gruß -
Nico :o)
@Oliver (auch wenn du wohl nicht mehr mit ließt):
Die Firmware des NET-IO so wie sie von Pollin kommt enthält keinen
WEB-Server, welcher auf Port 80 läuft. Auch ein Telnet (Port 23)
existiert nicht. Das Board kommuniziert wie du schon richtig erkannt
hast, mit dem Port 50290. Allerdings weiß man nicht so genau, wie das
Protokoll zwischen NET-IO und Netserver aussieht. Vermutlich (meine
Meinung) wird da nur Text hin und her gesendet, so wie bei der RS232
auch. Mit einem WEB-Server bei dir zu Hause und etwas Kenntnisse einer
serverbasierten Sprache (z.Bsp. PHP), welche auf deinem Server läuft,
wäre es möglich auf das Board zuzugreifen. Ungefähr so:
PC Webbrowser (Client) - Internet - DynDNS - dein Router mit
Portforwarding zu deinem Server - dein WEB-Server mit PHP Script - NETIO
Damit wäre eine Bedienung des NETIO über Webbrowser möglich. Inwieweit
die Pollinsoftware Netserver die Möglichkeit bietet bei der IP-Adresse
eine Dyndns Adresse einzutragen habe ich nicht probiert. Könnte sein das
das geht. Eventuell auch nicht. Wenn das geht, wäre die Vorgehensweise
ähnlich.
PC Client mit Netserver und Dyndns-IP - Internet - Dyndns - dein Router
mit Portforwarding zum NETIO - NETIO
Themawechsel: Etwas ganz anderes ist die Software von Ulrich Radig. Ich
glaube nicht, das er seine Software für das Pollinboard geschrieben hat.
Vielmehr hat er (ACHTUNG: ist meine persönliche Meinung) einen eigenen
kleinen WEB-Server mit AVR entwickelt und dafür eine Software
geschrieben (sein Projekt ETH_M32_EX). Zufällig läuft diese Software mit
ein paar kleinen Anpassungen auch auf dem Pollinboard. Dies scheint
(immer noch meine Meinung) von Herrn Radig geduldet zu werden, zumindest
bekommt man diesen Eindruck, wenn man mal auf seinem Forum ein wenig
liest. Trotzdem benutzt man eine andere Software auf dem NET-IO als die
von Pollin vorgesehene und ist somit auf sich selber angewiesen, bzw.
den Tipps, welche für den Umbau in diesem Thread gegeben werden /
wurden.
Mit dieser Software ist es möglich ohne einen zusätzlichen Server über
das Internet das NET-IO zu steuern, da der WEB-Server dann direkt auf
dem WEB-IO läuft. Auch ein Telnet läuft auf dem NET-IO mit Ulrich Radigs
Software. Das Portforwarding sieht dann also so aus:
PC mit Webbrowser - Internet - dyndns - dein Router mit Portforwarding
auf NETIO-IP:Port80 - NETIO
Das Umprogrammieren ist eigentlich nicht so schwer. Ich habe mir dazu
einen kleinen Parallelportbrenner mit einem 74HC244 gebaut und mit
Ponoprog den AVR umprogrammiert. Vorher muss man allerdings das Programm
von Ulrich Radig mit den weiter oben genannten Änderungen neu
compilieren. Wenn du vor dem Brennen die Software und die Fusebits aus
dem Pollin AVR ausliest und abspeicherst, kannst du jederzeit das Teil
wieder zurückprogrammieren. Oder du kaufst dir gleich einen Atmege644
und programmierst den mit Herrn Radigs Software, da der Atmege32 zu 96%
voll ist mit der Software von U.R.
So nun reichts aber. Genug geschrieben. Nun ihr wieder.
Sven
So, ich bin hier neu, will aber auch mal meinen "Senf" dazugeben.
Danke Pollin, dass ihr so ein Teil für wenig Geld unter die Leute
bringt.
Danke an Herrn Radig, dass er so eine gute Software frei zugänglich
macht.
Danke an alle Kreativen im Forum, die nötige Änderungen und Denkanstöße
veröffentlichen, damit die Software aus dem "Projekt ETH_M32_EX" super
auf dem Pollin Board läuft.
Zur Zeit habe ich die Software so modifiziert, dass auf dem
"Web-Interface" alle 8 Ausgänge (die auf die 25 polige Sub-D Buchse
geführt sind), die 4 digitalen und die 4 analogen Ports angezeigt
werden.
Leider habe ich von C fast keine Ahnung, so das ich mir ganz schön einen
abgebrochen habe. Aber bei dieser Gelegenheit fange ich jetzt damit an
(in meinem Alter nicht leicht, bin 37).
Gibt es vieleicht jemanden, der für das Pollin-Board schon mit BASCOM
gemacht hat, damit kann ich nämlich besser um :-)
So, für einen Neuling hab ich schon zuviel geschrieben ;-)
@Oliver: Auch wenn ich nicht ganz blutig bin, was die Materie angeht, so
habe ich keine Scheu nachzufragen, wenn ich was nicht weiß oder Hilfe
gebrauchen kann. Und sei dir sicher, auch ich weiß natürlich nicht
alles. Bei einigen Beiträgen höre ich hier aber nicht Interesse an der
konstruktiven Hilfe zur Selbsthilfe sondern eben nur platt: kann ich
nicht, will ich auch nicht lernen, wer macht's mir? Und mein Statement
wollte das kritisch hinterfragen.
Ansonsten ist das Pollin Board eine gute und preiswerte Möglichkeit,
sich mit der Mikrokontrolliererei auseinanderzusetzen. Auch ich hab mir
eins in Anregung dieses Beitrags bestellt. Und das obwohl ich schon seit
3 Jahren eine selbstgeätze Platine auf RTL8019-Basis besitze, die bei
mir an der Wand hängt und mir die Uhrzeit digital und mit einem Servo
anzeigt.
@Oliver
Frage nur immer weiter,dann wirst du schon die besten Antworten
aussortieren.
...ohne Frage ,keine Antwort.
"Der Weg ist das Ziel"
Werde das Teil nächste Woche bestellen,wenn es noch Geld auf der Bank
gibt.
Dann werden wir sehen wie es weitergeht.
Gruß
Edwin Stäbler wrote:
> Sven Stefan wrote:>> .... Muss ich bei Gelegenheit mal mit meiner>> TK-Anlage testen...>>>> Sven>> Und ??? :-)> Schon Zeit gehabt?>> salute, E.
Bisher nur ansatzweise. Ich habe mal com0com und com2tcp installiert und
damit erfolgreich eine Telnet-Verbindung zu meiner Dreambox über
Hyperterminal und dem virtuellen COM Anschluss CNCA0 aufgebaut.
Nachteilig fand ich, dass man com2tcp immer in einem DOS-Fenster starten
muss und es scheinbar nicht als Dienst läuft. Man will ja nicht immer
erst dieses Prog. starten.
Damit funktioniert also ein Programm, welches die Serielle benutzt über
TCP zu connectieren. Nun müsste ich halt noch probieren, in der U.R.
Software die Telnet-RS232 Brücke einzuschalten und das NET-IO über die
serielle an die TK Anlage anzuschließen. Mach ich eventuell nächste
Woche mal.
Gruß
Sven
Hallo,
mal ne Frage.
Im WIKI dieses Bausatzes steht unter Modifikationen folgendes (3,3Volt
Versorgung vorausgesetzt).
"Reduktion der Taktfrequenz (Austausch von Q2) auf den bei 3,3V
erlaubten Bereich des ATmega32"
Im Datenblatt ist der Mega 32 aber nur für 5,0 V (+- Tol.) spezifiziert,
nicht für 3,6 Volt, das ist der "L" Typ.
Der L ist aber wiederum nur bis 8MHz angegeben.
Wenn der Mega32 (nicht "L") aber zufällig doch bei 8 Mhz Dienst tun
sollte,
arbeitet er aber nur halb so schnell.
Das hat ja Auswirkungen auf die UART und auch die SPI Kommunikation zum
ENC28J60, oder bin ich da ganz falsch mit meiner Vermutung??
Nichtswisser
Hallo,
weiss jemand von euch wie ich mit ulis software die analogeingänge zum
laufen bekomme?habe schon den ADC auf on geschaltet und einen KTY81
fühler mit spannungsteiler angeschlossen, jedoch tut sich nix....
gruss
Holger
Wenn du das Pollin Board mit der Software von Radig verwenden willst,
mußt du auch noch in der "webpage.h" die Variablen anpassen. Das Pollin
Board verwendet die AD-Kanäle 4-7. Also die Variablen "VA@00" bis
"VA@03" durch "VA@04" bis "VA@07" ersetzen. Die kommen jeweils 2 mal
vor; einmal für die nummerische Anzeige und einmal für das
Balkendiagramm.
Hallo,
mal ne Frage.
Im WIKI dieses Bausatzes steht unter Modifikationen folgendes (3,3Volt
Versorgung vorausgesetzt).
"Reduktion der Taktfrequenz (Austausch von Q2) auf den bei 3,3V
erlaubten Bereich des ATmega32"
Im Datenblatt ist der Mega 32 aber nur für 5,0 V (+- Tol.) spezifiziert,
nicht für 3,3 Volt, das ist der "L" Typ.
Der L ist aber wiederum nur bis 8MHz angegeben.
Wenn der Mega32 (nicht "L") aber zufällig doch bei 8 Mhz Dienst tun
sollte, arbeitet er aber nur halb so schnell.
Das hat ja Auswirkungen auf die UART und auch die SPI Kommunikation zum
ENC28J60, oder bin ich da ganz falsch mit meiner Vermutung??
Nichtswisser
Hallo,
meine AVR-NET-IO läuft mit U. Radigs angepasster Software prima.
Ich kann jetzt das Teil unter der dyndns.org-Adresse erreichen.
Aber nun folgendes Problem:
Bisher habe ich habe ich über meine dyndns.org-Adresse meinen
"gefritzten" Speedport W901V erreicht.
Durch das Portforwarding geht das nun nicht mehr.
Wie kann ich, wie bisher, meinen Speedport erreichen und auch auf den
AVR-NET-IO zugreifen?
Danke für eure Antworten!
Micha
Mehr wrote:
> Wie kann ich, wie bisher, meinen Speedport erreichen und auch auf den> AVR-NET-IO zugreifen?
Du mußt einen von beiden auf einen anderen Port verschieben. Entweder
änderst Du die Portnummer für den Web-Server im Speedport oder Du
verwendest für das Forwarding zum AVR-NET-IO eine andere externe
Portnummer (die interne kann auf 80 bleiben).
Siggi wrote:
> @Mehr: was ist ein "gefritzter" Speedport W901V?
Na, das ist ein Speedport von der Telekom, in dem eine Fritzbox
steckt....
In manchen steckt eine FritzBox von AVM, in manche ein Siemens Router...
Hallo Reinhard,
momentan sitze ich an einem anderen PC und kann daher nicht auf meine
Einstellungen zugreifen.
Wenn ich Dich richtig verstehe muß ich beim Portforwarding einen anderen
Port eintragen. Nur welchen?
Kanns Du mir das bitte etwas näher erläutern!?
Oder muß in der U.Radig-Software ein anderer Port eingetragen werden?
(Ich habe nur 'nal kurz in die config.h geschaut - konnt dort aber keine
Portnummer finden).
Gruß Micha
@Siggi,
es gibt in Internet gute Anleitungen um einen Speedport der Telekom die
Bedienoberfläche und Funktionalität einer Fritz!Box zu verpassen.
Google hilft weiter.
Ich habe zwar auch einige Zeit damit zugebracht um es zum laufen zu
bekommen, aber es geht.
Da ich von Linux und dergleichen kaum Ahnung habe, wurde die Variante
mit dem TotalCommander unter Windows gewählt.
Gruß Micha
Mehr wrote:
> Wenn ich Dich richtig verstehe muß ich beim Portforwarding einen anderen> Port eintragen. Nur welchen?> Kanns Du mir das bitte etwas näher erläutern!?
Ich kenne die Firmware Deines Routers nicht, aber i.d.R. kann man das
Portforwarding so einrichten, daß "innen" und "außen" verschiedene Ports
verwendet werden. Für "innen" stellst Du die Portnummer ein, die Dein
AVR-NET-IO tatsächlich hat (typischerweise 80), für "außen" nimmst Du
irgendeine beliebige, die noch nicht durch ein anderes Portforwarding
belegt ist (z.B. 8080).
Von außen erreichst Du dann unter http://deinhost.dyndns.org/ den
Speedport und unter http://deinhost.dyndns.org:8080/ den AVR.
Wenn Du statt das Forwarding zu ändern, die Portnummer des Webservers im
Speedport änderst, ist es genau umgekehrt.
Im Grunde ist es sogar empfehlenswert, keinen der beiden Webserver von
extern auf Port 80 liegen zu haben, um nicht unnötig das Ziel von
primitiven Skriptangriffen zu werden.
> Oder muß in der U.Radig-Software ein anderer Port eingetragen werden?
Den mußt Du nur ändern, falls Dich der Speedport bei einer
Forwarding-Regel den externen und internen Port nicht unabhängig
einstellen läßt.
> Im Datenblatt ist der Mega 32 aber nur für 5,0 V (+- Tol.) spezifiziert,> nicht für 3,3 Volt, das ist der "L" Typ.> Der L ist aber wiederum nur bis 8MHz angegeben.
Atmel ersetzt gerade dem ATmega32 durch den ATmega32A, mit Vcc 2,7 V bis
5,5 V. Dazu eine Power-Down Mode bis runter zu 2,5V (drunter springt die
BOD an).
Die zulässige Taktfrequenz steigt linear von 8 MHZ bei 2,7 V zu 16 MHz
bei 4,5 V. Macht <murmel, murmel> 10,7 MHz bei 3,3 V.
Bitte nicht die 88. Ports bis 1023 sind vom System reserviert. Also dann
besser alles ab 1024 bis 65535.
Im übrigen ist Port 88 für Kerberos reserviert
kerberos 88/tcp Kerberos
kerberos 88/udp Kerberos
Sven
Sven Stefan wrote:
> Bitte nicht die 88. Ports bis 1023 sind vom System reserviert.> [...]> Im übrigen ist Port 88 für Kerberos reserviert
Das ist doch in dem Umfeld, um das es hier geht, komplett irrelevant. Es
wird wohl keiner hier auf dem AVR-NET-IO und/oder der öffentlichen
IP-Adresse seines DSL-Routers jemals einen Kerberos-Server zur Verfügung
stellen wollen.
Das nicht, aber trotzdem sollte man sich an die Vorgaben halten. Und die
besagen nun mal, dass erst die Ports ab 1024 frei sind und die anderen
den Systemdiensten vorbehalten bleiben.
Wirklich frei sind erst die Ports ab 49152, darunter gibt es keinen
wirklichen Unterschied, die sind alle als "SHOULD NOT" deklariert:
--- snip (/etc/services) ---
# The port numbers are divided into three ranges: the Well Known Ports,
# the Registered Ports, and the Dynamic and/or Private Ports.
#
# The Well Known Ports are those from 0 through 1023.
#
# DCCP Well Known ports SHOULD NOT be used without IANA registration.
# The registration procedure is defined in [RFC4340], Section 19.9.
#
# The Registered Ports are those from 1024 through 49151
#
# DCCP Registered ports SHOULD NOT be used without IANA registration.
# The registration procedure is defined in [RFC4340], Section 19.9.
#
# The Dynamic and/or Private Ports are those from 49152 through 65535
--- snap ---
Deshalb sehe ich keinen Grund, hier in der Praxis noch zwichen kleiner
1024 und größer 1024 zu unterscheiden.
@ Reinhard Max
sag das z.B. mal den ReZe der RWTH Aachen! Viele Studi wohnheime sind
hier in aachen über die angebunden ..... Von extern sind erst die Ports
über 1024 zu erreichen ;)
Der Unterschied ist erstmal nur, daß (Unix-) Systeme nur Programmen mit
Root-Rechten Zugriff auf Ports unter 1024 erlauben, Server die auf Ports
darüber lauschen dürfen auch mit User-Rechten laufen....
So kann man einen Apache rein als User installieren und laufen lassen,
wenn er auf Ports über 1024 lauscht...
Die Zuordung von Diensten zu Portnummern ist doch nur eine Vereinbarung,
die es ermöglicht, daß man (normalerweise) keine Portnummer angeben
müsste.
Hallo,
sorry das ich hier eine Diskussion über Ports losgetreten habe.
Das Problem der Erreichbarkeit von "Speedport" und AVR-NET-IO hat sich
erledigt.
Man sollte Fragen erst stellen, wenn man wirklich nicht mehr weiter
weis.
Mein Fehler war, das ich den Speedport über
https://meineadresse.dyndns.org erreiche.
AVR-NET-IO hingegen über http://meineadresse.dyndns.org und
Portforwarding auf 192.168.2.90 (Port 80).
Trotzdem Danke für eure Bemühungen.
Micha
Hallo,
...habe da mal eine Frage an die Insider.
Gibt es ein HEX-File welches ich in das Pollin AVR-Bord spielen kann,
welches mir dann eine Weboberfläche mit allen 4 digitalen und 4 analogen
Eingänge sowie den 8 dig. Ausgänge bereit stellt ?
So wie ich bis jetzt gelesen haben, soll die Software von U.Radig mur 3
Ausgänge bereit stellen ...richtig ?? Welche Fuse-Bits muß ich setzen ?
Gruß Andreas
Hallo
Habe ebenso das AVR-NET-IO bei Pollin gekauft und bin erst bei
auftretenden Fragen an diese Forum gestossen! (nachher ist man immer
schlauer ;-)
Da ich als "Einsteiger" natürlich ebenso die üblichen Probleme bzw.
Fragen habe, kurz vorweg
Also mein Board zusammengelötet, angesteckt, funktioniert.
Nun würde ich gerne, wie viele andere diese Platine über eine eigene
Webseite bzw. dies Teil als Webserver verwenden.
Mein erster Weg war mal den TCP IP Stream mitzuloggen um zu erfahren was
dieser NetServer von Polin alles an den AVR-NET-IO sendet bzw empfängt
So wie ich es mit WireShark festgestellt habe sendet der eben an die
Adresse (192.168.0.90) und den Port (50290) tatsächlich nur die Befehle
in Textform (zB. Setport 8.1) und bekommt eben eine bei Abfragen auch
nur den Wert als Text zurück.
da ich das Teil nun über den NetServer sowie über die Serielle mittels
Hyperterminal ansprechen kann, ist der Wunsch nahe dies auch per HTTP
anzusprechen.
gibt es da keine Möglichkeit dies direkt in den IE einzutregen
zB http://192.168.0.90:50290?setport=8.1
Funktioniert natürlich nicht, aber so irgendwie sollte es doch möglich
sein oder?
Da ich ein Einsteiger bin was die AVR´s angeht habe ich die ganzen Posts
mal überflogen und bin eine spur schlauer.
Also wenn ich mich Irre, bitte melden
Ich habe zB rausgefunden dass ich den nur Programmieren kann wenn ich
eine Programmierplatine habe (z.B. MYSMARTUSB - AVR PROGRAMMER U.
INTERFACE artNr: 191510 - 62 Conrad) da diese ja einen Controller
onboard hat.
Andererseits war aber auch zu lesen dass ich mit einer LPT Bastelei (mit
wenigen Bauteilen) ebenso einen Programmer basteln kann, ich lese aber
auch das dieser nicht wirklich geht da kein Controller auf dem Teil ist.
???
weiters habe ich ja auf der AVR-NET-IO eine 10Pin EXT Schnittstelle.
Kann ich an dieser zB von Pollin den Rfid empfänger hängen? oder weitere
AVR-NET-IO kaskadieren, wenn ja wie spreche ich diese dann an?
Aslo Sorry wenn dieses Post für die Alteingesessenen lächerlich
erscheinen mag, aber jeder fängt klein an.
PS: Ich scheue mich nicht zu lernen, allerdings will ich jetzt nicht von
Grund auf den Einstieg in die AVR Materie komplett lernen nur um eine
Platine abzuändern bzw. anzusprechen. Habt nachsicht mit mir.
mfg
EDVMAX
Stefan Schicht wrote:
> ...> Ich habe zB rausgefunden dass ich den nur Programmieren kann wenn ich> eine Programmierplatine habe (z.B. MYSMARTUSB - AVR PROGRAMMER U.> INTERFACE artNr: 191510 - 62 Conrad) da diese ja einen Controller> onboard hat.
Da gibt es sicherlich noch deutlich mehr Programmer. Suche
beispielsweise mal nach "Atmel ISP". Viele der angebotenen Programmer
basieren auf der Application Note AN910. Es gibt Sie für kleines Geld
sogar in der Bucht. Zum Programmieren benötigst Du dann noch
sinnvollerweise das AVR Studio. Dieses kannst Du kostenlos bei Atmel auf
der Website herunterladen (derzeit unter
http://www.atmel.com/dyn/Products/tools_card.asp?tool_id=2725).
> Andererseits war aber auch zu lesen dass ich mit einer LPT Bastelei (mit> wenigen Bauteilen) ebenso einen Programmer basteln kann, ich lese aber> auch das dieser nicht wirklich geht da kein Controller auf dem Teil ist.
Das ist ebenfalls eine Möglichkeit. Der "Controller" wird in diesem Fall
von der Programmiersoftware auf Deinem PC "gestellt". Zum Programieren
benötigst Du beispielsweise ponyprog (http://www.lancos.com/prog.html).
Von Pollin gibt es ein normales AVR Evaluation Board. Dies hat die
entsprechende Programmierschnittstelle (ISP in RIchtung Deines AVR
NET-IO sowie seriell in Richtung PC) bereits drauf und kostet auch nicht
die Welt (ich meine so um die 15 Euronen).
> weiters habe ich ja auf der AVR-NET-IO eine 10Pin EXT Schnittstelle.> Kann ich an dieser zB von Pollin den Rfid empfänger hängen?
prinzipiell kein Problem, jedoch musst Du dann wirklich anfangen die
Software zu erweitern. Da die Pollin-SW nicht offen liegt würde ich zur
SW von Ulrich Radig raten. Sofern der Platz im Controller nicht
ausreicht: Es gibt PIN-kompatible Controller mit mehr Speicher (644,
siehe auch
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8001.pdf).
> AVR-NET-IO kaskadieren, wenn ja wie spreche ich diese dann an?
ebenfalls: alles eine Frage Deiner Software.
> Aslo Sorry wenn dieses Post für die Alteingesessenen lächerlich> erscheinen mag, aber jeder fängt klein an.
Sollte wieder einer meckern, dann einfach ignorieren. Kein Meister ist
bislang vom Himmel gefallen und warum sollte irgend einer von uns das
Rad nochmal neu erfinden, wenn´s bei einem anderen bereits fertig in der
Schublade liegt.
Viel Erfolg!!
Hannes Jaeger wrote:
> Ich schreibe in den Wiki-Artikel nichts mehr rein. Da hat gerade das> große Weichspülen begonnen. Schrittweise wird jede kritische Aussage> abgemildert und irgendwann entfernt. Das ist typisch wenn Leute nicht> wahrhaben wollen, dass ein von ihnen gekauftes Produkt auch Nachteile> und Fehler haben könnte "bei mir geht das, alle anderen müssen Lügner> oder Idioten sein".
Das Nichts-mehr-schreiben ist schade und das Weichspülen auch. Die
Artikelsammlung lebt von den Beiträgen, auch von kritischen.
Andererseits sollte ein Artikel den konsolidierten Erfahrungsstand
wiedergeben. Vielleicht ist die Seite Diskussion für
Einzelbeobachtungen und kritische Anmerkungen der bessere Ort.
Hallo,
habe immer noch probleme die analogeingänge zum funktionieren zu
bewegen...hat einer eine idee??
will einen kty81 fühle zur temp messung anschliessen...
die hardware ist nicht das thema...die software macht irgendwie zicken
überhaupt was zu messen....
gruss
Holger
guldokat wrote:
> will einen kty81 fühle zur temp messung anschliessen...> die hardware ist nicht das thema...die software macht irgendwie zicken> überhaupt was zu messen....
Was liegt denn am Eingang an Spannung an?
Schon einfach mal Poti rangemacht zum Test?
Stefan Schicht wrote:
> Andererseits war aber auch zu lesen dass ich mit einer LPT Bastelei (mit> wenigen Bauteilen) ebenso einen Programmer basteln kann, ich lese aber> auch das dieser nicht wirklich geht da kein Controller auf dem Teil ist.
Ich habe mir genau so ein Teil zusammengelötet. Und zwar von dieser
Seite: http://rumil.de/hardware/avrisp.html die zweite Schaltung (Atmel
AVR ISP für STK200 und STK300). Hab mir dazu eine neue Platine entworfen
und die dann in einen 25pol SUB-D Stecker eingebaut. Zum Brennen benutze
ich Ponyprog. Das funtioniert bis jetzt wunderbar mit dem NET-IO und hat
nur 1,- EUR bei Conrad für den IC gekostet. Den Rest hatte ich noch da.
Hi Andreas Fröbel,
schau mal auf meinen WebServer,
http://pieper-online.dyndns.org
So jetzt:
admin
tim
eingeben.
Du kannst den PORT 'C' komplett schalten, da die Software erweitert
wurde.
Ich habe das AVR-NET-IO Board mit einem ATMEGA 644 (20Mhz) laufen.
LCD ueber two_wire (siehe Elektor) sowie one_wire DS1820 (Temperatur)
und Zusatzboard (von Pollin) angeschlossen.
Das AVR-NET-IO Board ist gut und preiswert!.
Gruß
Kurt
Seltsamerweise komme ich da nie drauf, um es auszuprobieren, würd das
gern mal sehen. Hast du den IP-Bereich beschränkt? Oder bloß das Board
so selten dran? Bei mir kommt (FF3.0.3) immer "Seiten-Ladefehler".
Grüße aus Aachen, Martin
@Kurt Pieper kannst du den sourcecode veröffentlichen, ich würde auf
mein pollin avr net io auch gerne aus dem internet zugreifen, wie ich
den router einstellen muss weiß ich, ich habe nur noch kein lauffähiges
programm für das board.
Danke für die Nachfrage.
Ich bin zur Zeit dabei das Programm an die Pollin
Hardware AVR-NET-IO anzupassen.
Das Programm ist noch nicht würdig in der Öffentlichkeit zu erscheinen!
Zuviel Testroutinen etc.
Schaut euch die Infos hier im Thread an.
Ladet die Software von U.Radig.
Anpassung habe ich schon hier beschrieben.
Gruß aus Neuwied
Kurt
So schön wie die Oberfläche von Herrn Pieper ist es bei mir zwar nicht
und den PORT D hab ich noch draußen vor, aber sonst geht es schon mal um
was damit zu steuern. Die MAC Adresse muß natürlich noch geändert
werden, es ist die Fall-Back vom Pollin-Bord im config.h
(00:22:9f:01:00:01).
Vieleicht hilft es Anderen, irgendwelche Denkblockaden zu lösen :-) Ich
habe auch mit 2 Kollegen von mir daran gearbeitet um so weit zu kommen
(bin halt noch nen C Neuling).
Und es hilft bei Speicherproblemen mit dem Mega32 einen anderen mit mehr
FLASH zu nehmen, ODER einfach die "Rakete" aus der HTML-Seite (und dem
Flash) zu nehmen :-O Da werden dann schon nen paar Byte frei.....
Hallo mudman, kurtcontroller,
sieht beides gut aus. Weiter so. Bin saumäßig (= höchste schwäbische
Steigerungsform) an Euren Programmen interessiert und voller Erwartung.
Gruß RoBue
Hallo!
Hat sich eigentlich schon jemand die original Firmware "nachgebaut"?
Da ich keinen Webserver brauche sondern einfach nur etwas fernsteuern
will reicht die Firmware im Prinzip, aber ihr wisst ja wie das mit
nicht-opensource Software ist... :-/
Gruß F.G.
Hallo, es freut mich das ich mit meiner kleinen Änderung am Programm
helfen kann, aber...............
Ich habe da ein kleines Problem mit dem Stack vom Herrn Radig. Wenn man
die in der WebSite geänderten Bits mit dem Button sendet gibt der
Browser die "Befehle" an den AVR (einen "POST /" Befehl mit
OUT=A&OUT=B....SUB=Senden, je nach gesetzten Bits). Wird dieser Befehl
nun über mehrere IP Pakete aufgeteilt (hab ich mit dem IE6 aber nicht
mit IE7 oder Opera) so interpretiert der AVR diese falsch und setzt
nicht alle Bits. Wenn jemand eine Lösung hat wäre ich erfreut, da meine
C Erfahrung sich erst auf 3 Wochen begrenzt verstehe ich noch nicht so
ganz was im "stack.c" passiert.
Naja, damit "umschifft" man ja nur die Symthome. Das eigendliche Problem
bleibt. Die Auswertung der Schaltbefehle hat ne kleine Macke, aber ich
bleibe am Ball.
Nun, er hat die AD-Kanäle 1,2 und 3 auf GND (Masse) und den AD-Kanal 4
auf +5V gelegt. Damit hat er definierte Werte auf den Kanälen.
Bei meinem NET IO hab ich mit 5 Widerständen einen Spannungsteiler
aufgebaut, so habe ich verschiedene Werte an den AD-Kanälen (siehe
[http://mudman.dnsalias.org]).
Hallo Rolf,
du solltest den Entwickler U.Radig auf deinem NetServer nennen.
Gegen einen LINK ist nicht einzuwenden.
Er war der große Entwickler. Wir haben nur reproduziert!
http://pieper-online.dyndns.org
Eingabe:
admin
tim
Gruß
Kurt
Kurt Pieper wrote:
> Hallo Rolf,>> du solltest den Entwickler U.Radig auf deinem NetServer nennen.> Gegen einen LINK ist nicht einzuwenden.>> Er war der große Entwickler. Wir haben nur reproduziert!
Stimmt! Ich werde das auch wieder mit "korrigieren", ich hatte in den
HTML-Seiten nur fast alles neu gemacht, deshalb ist alles was nicht
unbedingt notwendig war, rausgeflogen. sorry
Hab jetzt mal die Pollin-Relaiskarte K8 an mein NET-IO angeschlossen, so
höre ich auch, wenn jemand was schaltet:-)
Nun möchte ich gerne noch ein LCD (2*20 Zeichen) an das Pollin Board
anschließen. Ein 10 polige Wannenstecker ist ja vorhanden und mit
PORTD2..7 und PORTB0 und B3 belegt. Hat schon jemand ein LCD mit 4
Bit-Anbindung angeschlossen und die lcd.c und .h angepasst? Es ist ja
nur vorgesehen, EINEN Port zu Ansteuern des LCD zu verwenden, da ja 7
Bit benötigt werden... oder habt ihr alle eine Ansteuerung über 2Wire???
Hallo Rolf,
schau mal hier.
http://www.streifenraster.de.vu/
Bernhard Ritter hat ein Interface mit Lochraster aufgebaut.
Elektor hat ein Interface für 9,90€ im Programm.
Hier findest du auch Programmbeispiele zur Ansteuerung des LCD's
Du benutzt mit dem two_wire - richtig nur 2 Portleitungen.
Die Ansteuerung laut U.Radig ändere so.
#if USE_LCD_4Bit
//LCD_D0 - LCD_D3 connect to GND
//Im 4Bit Mode LCD_D4-->PORTD.4 ........ LCD_D7-->PORTD.7
//LCD_RS --> PORTD.2 | LCD_RW --> GND | LCD_E --> PORTD.3
#define LCD_Port_DDR DDRD //Port an dem das Display
angeschlossen wurde
#define LCD_Port_Write PORTD
#define LCD_Port_Read PIND
#define LCD_RS 2 //Pin für RS
#define LCD_RW 4 //GND //Pin für Read/Write -> an Masse
legen
#define LCD_E 3 //Pin für Enable
#define LCD_DataOutput 0x0f
#define LCD_DataInput 0x00
#define BUSYBIT 7
#else
// nachfolgendes evtl aendern
#define PORT_LCD_DATA_ENABLE PORTC
#define DDR_LCD_DATA_ENABLE DDRC
#define LCD_DATA_ENABLE 2
#define PORT_LCD_CLOCK PORTC
#define DDR_LCD_CLOCK DDRC
#define LCD_CLOCK 4
#define PORT_LCD_DATA PORTC
#define DDR_LCD_DATA DDRC
#define LCD_DATA 3
#define LCD_RS_PIN 0
#define LCD_LIGHT_PIN 7
#endif //USE_LCD_4Bit
Ich habe es mit dem AVR-NET-IO Board nicht getestet. Funktioniert in
dieser Programmtechnik bei div. AVR Board's
Gutes Gelingen.
Gruß aus Neuwied
Kurt
Hallo
@Kurt welchen Code hast Du für die 1-Wire verwendet und wie hast Du den
eingebunden? Gibt es da keine Timingprobleme? Muß man während man die
1-Wire anspricht den Interrupt abschalten?
Ich möchte deshalb für die 1-Wire eventuell einen eigenen Atmeg8
spendieren?
Stellst Du Deinen Code noch ins Forum?
MfG
Achim
Hi Sucher,
Google suchen. Es gibt viele Beispiele.
Ich habe die DS1820 Programmierung mit einem Pollin-Board sowohl mit
WinAVR als auch mit CodeVision getestet.
Gruß
Kurt
Hi.
Temperaturmessungen für AVR-NET-IO
Es gibt noch eine tolle Möglichkeit:
DS1820 Ad-hoc Netzwerk
Ihr könnt über eine 2adrige Leitung viele DS1820 hängen.
Ich werde dieses in nächster Zukunft für das Pollin Board umsetzen.
Für die sehr guten Informationen bedanke ich mich nochmals bei Ude Jürß.
Das Bild ist ein Ausschnitt und stammt von Peter D.
Gruß
Kurt
Hallo,
möchte mit dem AVR-NET-IO-Board nur den gesetzten Bit-Status eines Ports
per Erhernet übertragen und am PC anzeigen lassen!
Jemand eine "C" Idee?
Gruß
Andreas
???
Willst du das über den WEB-Browser realisieren, oder eine eigene
Software dafür verwenden, so wie die "NET-SERVER"-Software von Pollin?
Die Befehle der Original-Software sind ja in der Anleitung dokumentiert.
Die Abfrage des Boards mit der Pollin-Firmware habe ich mal mit LAB-VIEW
gemacht, geht wunderbar. Also sollte sich das in jeder Sprache über
TCP-IP lösen lassen; Port ist 50290; siehe Anleitung.
Hi Leutz,
auch bei mir ist der Bausatz nach einiger Wartezeit gestern angekommen
und ich habe mir am Abend etwas Zeit genommen, das Teil zusammenzubauen
und in Betrieb zu nehmen:
Die Löterei verlief problemlos (war nur etwas ungewohnt weil ich schon
lange keine bedrahteten Teile mehr verarbeitet habe). Angeregt durch
einige Beiträge ziemlich weit oben habe ich gleich die Linearregler
draussen gelassen und mich daran erinnert, dass ich da noch einen
Platinenschnipsel mit einem Simpleswitcher herumliegen habe. Also den
flugs auf eine Ausgangsspannung von 3,3V umgetrimmt, die 5V und 3,3V
Schienen zusammengeschaltet und den Switcher angeflanscht (siehe Bild -
für eine Gehäusemontage muss ich das nochmal etwas umbauen). Spannungen
nachgemessen, ICs in die Fassungen und wieder eingeschaltet -
funktioniert (meistens).
Moment mal - meistens? Hmmm, mal die Fuses gecheckt: Aha - CKOPT ist
nicht programmiert (hatte weiter oben ja auch schon jemand
festegestellt). Dies nachgeholt und das Kistchen läuft stabil.
Also ein wenig mit der Originalsoftware herumgespielt. Ganz nett, aber
arg proprietär und ohne Sourcen für eigene Projekte unbrauchbar. Also
flugs die Sourcen von U. Radig gesaugt (ganz dickes DANKE!!) und die
Modifikationen lt. Forums-Wiki und Sven Stefan (siehe weiter oben - auch
ein freundliches Danke!) sowie meine IP und MAC-Adresse eingeflochten.
Makefile durchgenudelt - huch!?! - kein Fehler?? - Nun ja, mal sehen
;-))
Was soll ich sagen: AVR geflasht, Ethernet angeworfen, Browser auf die
IP angesetzt - LÄUFT!!! KLASSE!!!
Hmmm, nun kommen natürlich die Tausend Ideen, was man damit machen
könnte (Angefangen bei der Wetterstation über die über's Netz
fernsteuerbare Gartenbewässerung, die Alarmzentrale mit
e-Mail-Versand.... - und bei der Heizungssteuerung ist noch lange nicht
Schluss...). Ich muss wohl bald eine Stange Mega644er ordern (oder 'nen
ENC28J60 an mein '128er Board anknüppern).
Also nochmal einen höflichen Knicks an alle, die sich hier so produktiv
eingebracht haben! Bin ja gespannt, was die nächste Zeit da so an
Projekten hochbringt...
PS: Mein Mega32 läuft mit 3,3V und 16MHz ohne Probleme. Nur dass Atmel
es eben nicht garantieren kann/will (und man sowas bei kommerziellen
Produkten deshalb auch nicht machen kann). Wenn jemand mit der 3,3V-Mod
Probleme bekommen sollte: vielleicht mal Chips aus einer anderen Charge
probieren oder doch mit der Taktfrequenz heruntergehen...
Hallo Rolf D. (mudman)
An dem Labviewcode wäre ich interresiert, vielleicht auch andere :-)
Wäre nett wenn Du ihn veröffentlichen könntest...
Gruß Asterisk
Hallo,
hat schon jemand mit dem Telnet von Vista mit dem Pollin Board
kommuniziert ?
Ich erhalte schon beim eintippen eines Zeichens wie "G" sofort eine NAK
Meldung.
Mit Linux telnet funzt es einwandfrei.
Danke für Tipps.
Hallo zusammen,
mein AVR-NET-IO läuft auch prima mit U.Radig's Webserver. Ich kann auch
schon alle Ports schalten und bin ganz Heiß darauf mir mit dem Teil eine
Aquariensteuerung zu bauen. Da ich zz für mein AQ Funksteckdosen mit
integrierter Wochenzeitschaltuhr benutze und es super finde vom Sofa das
licht an und aus machen zu können, wollte ich mal fragen ob das NET-IO
auch noch per Fernbedienung schalten könnte. RC5 IR-codes wären prima
die kann ich mit einer lernbaren Fernbedienung erzeugen. Hat die MCU
noch genügend Power das mit zu machen? Das wäre natürlich super,
ansonsten hab ich schon gedacht das ich den Pollin IR-8 Bausatz nehme
und dessen Ausgänge an das NET-IO anschließe und einfach hin und wieder
auf ein wechselnden Pegel warte und dann schalte. Was meint ihr?
Gruß Ogawoga
Stefan Wimmer wrote:
> PS: Mein Mega32 läuft mit 3,3V und 16MHz ohne Probleme. Nur dass Atmel> es eben nicht garantieren kann/will (und man sowas bei kommerziellen> Produkten deshalb auch nicht machen kann). Wenn jemand mit der 3,3V-Mod> Probleme bekommen sollte: vielleicht mal Chips aus einer anderen Charge> probieren oder doch mit der Taktfrequenz heruntergehen...
Schon mal das EEPROM versucht bei der Takt/Spannungskombi? Die Sache ist
ja nicht, dass der Chip sofort aufhört zu arbeiten, sondern zunehmend
instabiler wird, weil die einzelnen inneren Module, die vom Quarztakt
abhängig sind, nach und nach ausfallen bei höherem Takt.
Und soweit ich mich erinnern kann ist das EEPROM da sehr anfällig.
>Asterisk wrote:> An dem Labviewcode wäre ich interresiert, vielleicht auch andere :-)>> Wäre nett wenn Du ihn veröffentlichen könntest...>> Gruß Asterisk
OK, anbei das Testprogramm für das Board mit der original
Pollin-Firmware.
(Ist in LAB-View 8.5 geschieben)
>Dietmar S. (jasmin) wrote:>Hallo,>hat schon jemand mit dem Telnet von Vista mit dem Pollin Board>kommuniziert ?>Ich erhalte schon beim eintippen eines Zeichens wie "G" sofort eine NAK>Meldung.
Tja, doofes Windows :-). Das Telnet von Windows sendet jedes eingegebene
Zeichen SOFORT an den Client und die Pollin Firmware wertet dieses dann
gleich aus, es wartet nicht auf ein CR/LF! Wenn du unter Windows
PUTTYTEL verwendest (siehe Bedienungsanleitung des Boards) dann
funktioniert es auch unter Windows, denn das Programm sendet erst bei
Betätigen der ENTER-Taste. So bekommt das Board den kompletten Befehl im
Stück und nicht Zeichenweise.
Die Pollin Firmware kann wohl nur ein TCPIP Paket am Stück verarbeiten
und nicht über mehrere Pakete hinweg....leider wurde der Sorce von
Pollin nicht veröffendlicht, so kann man dies nicht
kontrollieren/verbessern.
Hallo zusammen,
ich habe das Pollin Board auch schon seit einiger Zeit. Es funktioniert
auch mit der Original Firmware. Ich hatte heute etwas Zeit und hab mir
jetzt einen neuen Atmega32 16 PU genommen und die Firmware(Hexfile) von
Uli Radig drauf geladen. Hat mit der ISP und Ponyprog auch prima
funktioniert. Vorher Sicherheitshalber mal die Original Firmare zum Test
drauf geladen. Jetzt zu meinen Fragen.
Welchwe IP ist voreingestellt ?
Soll über die Serielle Schnittstelle beim Starten was angezeigt werden ?
Bei mir kommen nur nullen 9600 Baud.
Wenn ich die IP über die Serielle Schnittstelle ändern will (IP
192.168.0.99) hängt sich das Terminal programm auf.
Nach einigen Minuten gehen die LEDs am Netzwerkport aus.
Ich habe auch Simons KS Webserver getestet, der funktioniert mit dem
Board, zumindest wird die Webseite angezeigt, den Rest habe ich noch
nicht getestet.
Könnt Ihr mir helfen?
Recht viel Erfahrung habe ich noch nicht mit der ganzen Thematik. Hab
bis jetzt nur ein wenig mit Bascom rum gespielt. Hab zwar eine menge an
Hardware rumliegen (C-Control, versch. Atmega Boards, Arduino, Asuro)
aber ich hatte bis jetzt einfach nicht genug Zeit dafür. Immer nur mal
ein zwei Stunden ist zu wenig.
Gruss
Stefan
>@Stefan Muehlbauer
Du schreibst, du hast die original Firmware von Radig drauf geflasht,
hast du die Anpassungen vorgenommen ???
>Ändere im File ENC28J60.H>#define ENC28J60_PIN_SS 3>#define ENC28J60_PIN_CS 4
Die Fusebits sollten mit der Radig-Firmware auf Standard stehen (16MHZ
Oszilator CKOPT enabled).
Die IP ist 192.168.0.99 (Gateway 192.168.0.1 und NetMask 255.255.255.0)
Vieleicht kannst du ja mal die von mir angepasste Version der Firmware
probieren, wenn du keine möglichkeit hast den Sorce zu ändern und neu zu
kompilieren. [Beitrag "Re: AVR für wenig Geld im LAN"]
>@Dietmar S.
Hast du die aktuelle Version von
[http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html]
heruntergeladen? (PuTTYtel, nicht PuTTY)?
Und den "Connection Type" auf "Telnet", nicht auf "RAW"?
IP und Port müßten ja 192.168.0.90 und 50290 sein.
Nach dem Befehl und vor dem ENTER drücken solltest du mal ein
Leerzeichen versuchen, also "Befehl "<ENTER>. Wenn das alles nix hilft
weiß ich auch nicht mehr weiter.
Danke Rolf D. das Du Deine Arbeit hier zur Verfügung stellst.
Läuft jetzt bei mir auf der Labview Eval. 8.5
Schönes Beispiel um mal mit Labview zu spielen.
Gruß Asterisk
Hallo Zusammen,
Auch ich habe den Bausatz im Pollin Katalog entdeckt und aus Interesse
einfach mal mit Bestellt.
Bin dann auf der Suche nach weiteren Infos auf diese Seite gestoßen und
finde eure Ideen echt toll!
Die Platine sieht wirklich sehr gut aus und bei mir hat auch nix
gefehlt.
Der Aufbau war nicht sonderlich schwer und nach den wohl üblichen
Anlaufschwierigkeiten (fehlende Firmware) und deren Behebung läuft das
Board mit der Original Firmware nun auch 1a.
Nun habe ich mir auch noch die Relaiskarte K8-IO Bestellt und nen
zusätzlichen Atmega644.
Ich möchte gern nen WebServer mit LCD- Display, NTP- oder DCF77- Zeit,
CF-Slot für ne MMC- Karte für Logdaten der DS1820 Temperaturmesswerte
umsetzen.
Das Teil soll dann eventuell mal als Heizungssteuerung Arbeiten, wenn
ich´s den hin bekomme. ;-)
Leider hab ich aber noch keinen Programmer und entsprechende Software
dafür, da ich auf diesem Gebiet ja noch in den Kinderschuhen stecke!
Kann mir daher mal jemand sagen, was ich als Grundausstattung unbedingt
benötige um ordentlich damit Arbeiten zu können?
Das ganze soll aber möglichst Preiswert bleiben!
P.S. Eventuell erklärt sich aber auch jemand bereit mir den Atmega644 zu
Programmieren (Fuse-Bit´s, Bootloader, usw.), damit ich die Firmware
eventuell selber (per RS232 mit Telnet?) einspielen kann!?
Hallo Rolf D.,
Danke mit 'Deiner' Firmware funktionierts jetzt zumindest die Webseite.
Die eigentlichen Schaltfunktionen habe ich noch nicht getestet. Hier
stimmt was nicht mit der SUB-D Steckerbelegung.
Mit was kann ich die Fuse Bits prüfen, kann das auch der Pony ?
An der RS232 kommen aber immernoch 0en an.
Gruss
Stefan
@rolf.d
Hallo,
ja habe die aktuelle puttytel Version.
Hilft alles nichts.........
XP und Linux ok, vista nicht.
Interessantes Phänomen, aber solange Linux noch funzt ist alles bestens.
Danke.
Kurt Pieper wrote:
> Hallo Ronny,>> Auf das Pollin Board mit USB ISP Programmer und AVR Studio 4 das> Programm speichern.> Vorher das Original vom Board laden und z.B. als Device.bin auf die> Festplatte speichern.>> Teste über serielle Schnittstelle.> Browser: 192.168.1.90>> Benutzername: admin> Passwort: tim>> Info!> Lade von der Home U.Radig> die Software.> Ändere im File ENC28J60.H> #define ENC28J60_PIN_SS 3> #define ENC28J60_PIN_CS 4>> So sollte es gehen!>> Kurt
Hallo!
Habe mir eben mal das hex-File gezogen und mit PonyProg drauf gemacht.
Aber leider kann ich da weder etwas im Browser aufrufen noch die IP
pingen!
Ist das wirklich die richtige IP?
Wenn ich wieder die Originalfirmware drauf mache ist wieder alles in
Ordnung!
Habe sonst nichts an den Werkseinstellungen verändert!
Gruß F.
...mal eine Frage in die Runde:
Hat schon jemand das Einflechten der Uhrzeit in die HTML-Ausgabe
implementiert?
Welchen NTP Server nehmt ihr denn so? Ich habe bisher die beste
Ereichbarkeit bei 130.149.17.8 (ist auch bei mir um die Ecke: TU-Berlin)
@Siggi:
..müssen so 4 Wochen gewesen sein. Das "W" kommt halt recht weit hinten
im Alphabet... :)
@Simon K.:
Ja, hast recht: In meinem Job würde ich sowas auch nie machen (bzw. mir
erlauben dürfen), aber bei einem reinen "Heimprojekt" muss man das nicht
so eng sehen: Ausprobieren - und wenn's geht ist's gut.
Stefan Wimmer wrote:
> ...mal eine Frage in die Runde:>> Hat schon jemand das Einflechten der Uhrzeit in die HTML-Ausgabe> implementiert? Wenn nicht würde ich gerne %TI@ dafür vorschlagen.>> Kommentare?>> (Welchen NTP Server nehmt ihr denn so? Ich habe bisher die beste> Ereichbarkeit bei 130.149.17.8)>
Hallo Namensvetter
Was meinst Du mit %TI@ ?
Das kenne ich nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
@Dietmar S
Ich hatte bei einem anderen telnet server ein aehnliches Problem: Unter
Windows lief es und unter Linux nicht. Problem war line vs. character
mode des telnet servers, also bei geoeffneter telnet Verbindung Ctrl-]
eingeben, dann mode char (bei mir, bei dir dann wohl mode line) und es
sollte funktionieren.
Der Unterschied zwischen beiden Modi besteht darin, ob jedes Zeichen
einzeln uebertragen wird oder komplette Zeilen. Anscheinend haben die
Clients von Windows und Linux unterschiedliche defaults. Server und
Client koennen das bei der Verbindungsaufnahme untereinander ausmachen,
aber das ist wohl auf AVR Seite nicht implementiert.
PS: Wie du an meinen "Uemlauten" erkennst, habe ich eine US-Tastatur,
wie man auf einer deutschen Tastatur Ctrl-] eingibt, weiss ich im Moment
auch nicht.
>@F. Goldschmidt>Hallo!>Habe mir eben mal das hex-File gezogen und mit PonyProg drauf gemacht.>Aber leider kann ich da weder etwas im Browser aufrufen noch die IP>pingen!>Ist das wirklich die richtige IP?>Wenn ich wieder die Originalfirmware drauf mache ist wieder alles in>Ordnung!
Die Firmware (das HEX-File) von U. Radig ist auf dem Pollin-Board NICHT
lauffähig! Im Source-Code müssen Änderungen gemacht werden, dann muß mit
WIN-AVR oder ähnlichem das HEX-File neu erzeugt werden. Dieses dann
flashen. Die IP ist 192.168.0.99. Wenn man den Source nicht ändern
will/kann muß man ein schon angepasstes HEX-File flashen
[Beitrag "Re: AVR für wenig Geld im LAN"].
Wenn alles läuft, sollte man mit dem Browser unter der IP eine Seite
aufrufen können. Auf dieser Seite kann man dann die Ausgänge (an der
Sub-D Buchse Pin 2...9) schalten (Senden Button nicht vergessen) und die
Eingänge (SUB-D Pin 10...13) anzeigen lassen. Die Werte der AD-Kanäle
(Schraubklemmen) werden auch angezeigt.
Auf dem COM-Port 9600/8N1 (KEIN NULL-MODEM KABEL VERWENDEN) kann man
Einschaltmeldungen empfangen und mit ? oder HELP ein Menü aufrufen,
weiteres steht dann im Menü.
Hallo Forum, hallo Stefan S. .
Bezüglich Deiner Frage, 'gibt es da keine Möglichkeit dies direkt in den
IE einzutragen' nun ein Lösungsvorschlag.
Wenn Du einen Router, Server oder sonstwas hast, was bereits einen
Webserver
(z.B. Fli4l mini HTTPD etc.) zum steuern hat und Du da eine Seite
hinzufügen kannst, und der auch noch netcat kennt, geht es.
z.B. Fli4l mit netcat.
------ schnipp ------------------------------------
Aufruf von Netcat:
z.B.
echo 'GETSTATUS' | netcat -w 1 -n 192.168.90.90 50290
Ergebnis:
z.B. S00101010
Port 8 = low (0)
Port 7 = low (0)
Port 6 = high (1)
Port 5 = low (0)
Port 4 = high (1)
Port 3 = low (0)
Port 2 = high (1)
Port 1 = low (0)
----schnapp----------------------------------------
Der Befehl muss nur noch in ein CGI-Script, welches auf dem
Fli die Steuerseite für den NET-IO als HTML Datei bereitstellt,
eingebettet werden.
Werde ich die Tage mal machen.
So kann man den AVR-NET-IO unverändert nutzen, ohne den NET Framework
Krempel unter Windoof etc. pp.
Damit lässt sich halt auch von andernen Geräten, die den Fli4l per
Webinterface steuern können, nutzen.
Wenn der Desktoprechner unter Linux läuft, kannst Du es ohne umwege
machen.
Gruß, Marcus Herleb
LastBoyScout wrote:
> Hallo Zusammen,>
Hallo
> Leider hab ich aber noch keinen Programmer und entsprechende Software> dafür, da ich auf diesem Gebiet ja noch in den Kinderschuhen stecke!> Kann mir daher mal jemand sagen, was ich als Grundausstattung unbedingt> benötige um ordentlich damit Arbeiten zu können?> Das ganze soll aber möglichst Preiswert bleiben!>
Ich hab mir den hier gebaut (Atmel AVR ISP für STK200 und STK300):
http://rumil.de/hardware/avrisp.html
Geht problemlos mit dem NET-IO und kostet nur 1,- EUR. Wenn du nur erst
mal den NET-IO brennen willst reicht das meiner Meinung nach. Als
Brennsoftware nehm ich Ponyprog.
Sven
@Sven
Danke für den Tipp, sieht ja recht gut aus, nur leider hab ich hier
keine Möglichkeit die Leiterplatte selbst her zu stellen.
Gibt es eventuell auch einen (möglichst vielseitigen) Programmer als
kompletten Bausatz zu Kaufen?
Und noch ne Frage vom Anfänger:
Ist es möglich auch komplette Regelsätze zu Speichen (z.B. wenn Eingang1
= 1 und Analog1 <3V dann Ausgang1 = 1)? um das Bord als mini SPS zu
nutzen?
Und wenn ja, könnte man solche Regeln auch über das Webinterface
Eingeben?
Matthew
Nochmal ich,
Hab gerade mal in meinem Fundus herumgekramert (nach dem Motto, da war
doch was) und dabei mein altes BDM- Interface aus DBox Zeiten gefunden
(Fotos vom innenleben anbei).
Nun meine Frage:
Ist das eventuell vergleichbar mit dem von Sven vorgeschlagenem
Programmer und kann ich das Teil für dieses Projekt nutzen, um den
Atmega32 & 644 selbst Brennen zu können?
Mit 99,9%er Sicherheit nicht. Das fängt schon bei der Anschlußbelegung
des Programmiersteckers an. Einzige Möglichkeit: Schaltung aufnehmen und
vergleichen, ob es auf die Schaltungen paßt, die hier:
http://www.lancos.com/prog.html
angegeben sind.
Ansonsten einfach das Ding von der Rumil-Seite nachbauen, Materialwert
knapp 5 Euronen.
Gruß
Jadeclaw.
@Jadeclaw
Ja, haste wohl recht!
BDM ist scheinbar so ne spezial Sache für Motorola Prozessoren.
Bin aber leider noch nicht auf einen günstigen und zugleich vielseitigen
Programmer- Bausatz gestoßen.
Jemand vielleicht noch nen Tip (am besten mit Link)?
Matthew
LastBoyScout wrote:
> @Sven> Danke für den Tipp, sieht ja recht gut aus, nur leider hab ich hier> keine Möglichkeit die Leiterplatte selbst her zu stellen.> Gibt es eventuell auch einen (möglichst vielseitigen) Programmer als> kompletten Bausatz zu Kaufen?>
Ich hab mir zwar eine eigene Platine dazu entworfen und in einen SUB-25
Stecker eingebaut aber solch eine kleine Schaltung kannst du doch auch
auf Lochrasterplatte zusammenlöten. Das Kabel nicht zu lang machen. Max.
30cm.
> Und noch ne Frage vom Anfänger:> Ist es möglich auch komplette Regelsätze zu Speichen (z.B. wenn Eingang1> = 1 und Analog1 <3V dann Ausgang1 = 1)? um das Bord als mini SPS zu> nutzen?> Und wenn ja, könnte man solche Regeln auch über das Webinterface> Eingeben?>> Matthew
Möglich ist das sicher. Nur müsstest du dann das Programm entsprechend
anpassen.
Sven
hallo
Da mein wissen bzgl. PHP und AVR noch begrentzt sind, habe ich mir von
Pollin den AVR-NET-IO gleich 2mal bestellt (wer weiss was ich zamhau)
also vorweg,FW musste ich keine draufspielen, allerdings waren die
Bauteile teilweise falsch (kein Spannungsregler dabei, wiederstände
falsch oder zuwenig)
naja nun geht es.
jetzt habe ich auf meinem PHP Server mal die PHP scripts von White
Rabbit gestellt.
funktionieren einzeln super (jede Platine für sich)
habe das Script jetzt umgebaut das ich die analog eingänge alleine auf
einer Seite habe (von beiden Platinen) und mir die Config über eine
gemeinsame Config ziehe.
Habe lange überlegt ob ich mir den Webserver auf das teil spielen soll
so wie das hier viele tun, allerdings bringt mir das nichts.
habe vor eine art Haussteuerung darüber zu realisieren und dazu brauche
ich mehr als eine AVR-NET-IO Platine (schätze mal so 5-6 Stk)
daher will ich alle Werte über eine Seite sehen bzw. schalten
(dachte da schon mittels PHP und Flash zu arbeiten da ich mich
wenigstenss ein wenig in Flash auskenne)
Aber um es kurz zu machen.
das Schlaten von den 2xAVR-NET-IO =16 Kanälen funkt gut
ebenso das ausleden der Analog und Dig. Eingängen
was ich jetzt bräuchte wäre das auf der Webseite in PHP folgendes
realisiert wird:
den Schalter für (schalter1) habe ich
drücke ich drauf schaltet der ein bzw. eben aus.
liesst mir den zustand aus und zeigt eben ein bild (rot oder grün)
nun wäre es aber wünschenswert das die Schalter teilweise nicht als
Schalter sondern als Taster fungieren mit einstellbarer Zeit.
zB 3 Sek für den Türöffner
oder 1 Sek für den Stromstossschalter.
Hat da schon mal wer sowas realisiert? bzw. hat es vor?
Nicht falsch verstehen, will hier keine Programmierung abkupfern, aber
vielleicht mir einen gedankenanstoss holen.
mein Taster funkt zwar mit 2Sek
allerdings wenn ich die Zeit auf 10Sek stelle kann ich in dieser zeit
keinen anderen Schaltvorgang machen da ja der Timer erst den Taster
abarbeiten muss, was nicht seh befriedigend ist.
wie gesagt mein PHP ist mies
@Sven
Alles klar, werd ich mich dann mal dran versuchen.
Lochraster müsste ich noch nen Rest da haben und ne D-SUB-25 hab ich
auch noch liegen.
Frage:
1. Ist es den überhaupt möglich, neben dem LCD gleichzeitig auch noch
einen SD- Slot über den EXT- Anchluß am Board zu betreiben?
2. Hat dazu schon jemand ein Layout für ne zusäzliche Platine mit allen
Erweiterungs- Komponenten erstellt?
Matthew
>@Kurt Pieper (kurtcontroller)
Hallo Kurt, ich hab das mit dem LCD nicht zum Laufen bekommen. Habe
jetzt das LCD_SER von Radig nachgebaut/angeschlossen. Geht!
Nun meine Frage, was läßt du dir so alles auf dem LCD anzeigen? In
deinem kleinen Bild kann ich man gerade erraten, daß es 4 Zeilig ist,
mehr nicht.
Mittlerweile gibt´s übrigens bei Pollin die Version 1.03 der Firmware
(ist im NetServer-Paket enthalten). Neuerungen: "experimentelle
LCD-Unterstützung 2x16 HD 44780 kompatibel". Klickt man auf den
"?"-Button, so gibt es folgende Erläuterung hierzu:
"Experimentelle Unterstützung für HD44780-kompatible LCDs mit 2x16
Zeichen.
Tritt beid er Kommunikation zwischn AVr-NET-IO und Display ein Fehler
auf, wird
dieser bisher noch nicht abgefangen, die AVR-NET-IO-Platine muss neu
gestartet werden.
!!! Display muss vor erster Benutzung immer erst initialisiert werden
!!!
Anschluss an AVR-NET-IO:
- DB4 an PD4
- DB5 an PD5
- DB6 an PD6
- DB7 an PD7
- RW an PD2
- RS an PD3
- EN an PB0"
Link: http://www.pollin.de/shop/downloads/D810058S.ZIP
Nein, ich bin weder verwandt, verschwägert noch sonstwie mit Pollin
verbandelt. Ich hab´s einfach nur zufällig heute festgestellt.
Martin Pfeiffer wrote:
> vielleicht sollten wir denen mal ein bischen auf die nerven gehen das> die die sourcen raus rücken ....
Hab denen letzte Woche schon mal 'ne Mail geschrieben wegen der
Firmware. :D
Leider hab ich die Mail schon gelöscht. :-/
Die Antwort hatte aber in etwa folgenden Wortlaut.
"Leider steht uns der Quellcode nicht zur Verfügung. Suchen Sie einfach
bei google nach xyz"
Das googeln nach xyz ergab als EINZIGES Ergebnis die Radig-Seite!
bzgl. Disassemblieren:
1. Was willst Du dann mit dem Assembler-Code anfangen. Der wird so
ziemlich nichtssagend sein (meine persönliche Einschätzung/Erfahrung).
2. Der C-Code von Ulrich Radig ist offen und bringt offensichtlich alles
mit, was man so braucht um das Board in eigenen Projekten richtig (also
ohne an Microsoft gebunden zu sein) nutzen zu können.
Wozu also an der Stelle überhaupt Aufwand betreiben? Dann setz Dich
lieber dran und mach eine idiotensichere Anleitung in der erklärt ist,
wie man auf das Pollin-Board die Radig-Software bekommt . Das ganze
unter Berücksichtigung der richtigen Fusesettings, unter Verwendung frei
zugänglicher Software, unter Verwendung von PonyProg, AVR-Studio oder
dergleichen. Garniert mit aussagekräftigen Abbildungen/Screenshots und
ich bin sicher, Dir wird ein Platz in der Hall of "Pimp my Pollin
AVR-NET-IO" sicher sein.
Das ganze dann bitte hier einstellen:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin
Danke!
Moin moin an diese Runde,
ich möchte Euch nun auch etwas mitteilen. Ich lese seit geraumer Zeit
hier mit, denn ich habe mir vor ca. 2 Wochen auch dieses Board bestellt.
Als ich den Bausatz per Post dann recht schnell erhalten habe und
zusammenlöten wollte, stellte ich fest, das die Sub-D-Buchse, die zwei
Spulen und ein IC-Sockel fehlten. Da ich ja nun neugierig war, bis ich
dem Auto 25 Km bis Conrad gefahren, habe mir die Teile noch gekauft und
dann 25 Km wieder zurück. Nach dem Zusammenbau funktionierte alles ohne
Probleme.
Da diese Teile nun aber fehlten, habe ich mich per Email bei Pollin
beschwert. Alles in einem höflichen Ton. Das ist nun zwei Wochen her.
Ich dachte schon, dass sich auf diese Email doch niemand mehr melden
will.
Heute bekam ich per Post ein Päckchen von Pollin ins Haus.Ich dachte
schon, na toll, nun kommen die fehlenden Teile, die ich doch nicht mehr
brauche. Aber weit gefehlt. Als Entschuldigung bekam ich von Pollin das
komplette Board zugeschickt. Das Board auch noch komplett aufgebaut und
sauber gelötet. Angeschlossen und alles ist OK mit diesem Board.
Nun habe ich zwei Stück davon.
Peter
[OT on]Tja, Pollin hat offensichtlich bereits begriffen was das Wort
"Kundenorientierung" bedeutet. Bei vielen anderen (auch das beim blauen
C) habe ich den Eindruck, dass sie davon noch Lichtjahre entfernt
sind.[OT off]
Ich habe selbst mit Pollin auch immer nur positive Beobachtungen bei
berechtigten Mängeln machen können. Freu Dich über das zweite Board!
Glückwunsch!
Ich habe die Software von U.Radig mal wie folgt ergänzt und für das
Pollin Board angepasst:
Webserverseite (192.168.0.100 admin/tim) vereinfacht.
4 Bit Standard LCD an ext Anschluss (PD2 RS, PD3 E, PD4-PD7 Data) gibt
Zeichenkette die an UDP Port 345 gesendet wird, aus. an LCD Modul RW und
D0-D3 auf Masse!
Kommandoschnittstelle (rs232) ergänzt um Befehle: GP (getport status)
SPP (setportpin) und GV (getvar um Analogwerte abzufragen)
Befehle können auch mit Putty (oder anderen Applikationen) über
Telnetport eingegeben werden, damit können Portwerte auch wie mit der
Pollinfirmware gelesen/geändert werden.
Die modifizierten Quellen der Radig Software und die Hex Datei zum
Download in den avr sind im beigefügten zip Archiv.
Hallo zusammen,
die Ergänzung von Axel kann ich auf das Board übertragen und es
funktioniert auch damit. Danke dafür.
Ich habe aber immernoch das Problem, dass ich nichts über die Serielle
Schnittstelle auf den PC bekomme. Habt Ihr da einen Tip für mich.
Welches Display verwendet Ihr ?
Gruss
Stefan
Die angepasste Version kann über rs232 und tcpi/ip kommunizieren.
Auf dem angeschlossenen Rechner Hyperterm starten um auf die serielle
Schnittstelle zuzugreifen und außerdem zB. noch Putty um über Telnet und
Ethernet auf den avrnetio zuzugreifen. Von Putty werden dann die Zeichen
über den avrnetio zur rs232 übertragen und mit Hyperterm angezeigt, und
umgekehrt!
Funktioniert so bei mir.
Hallo Axel,
geht auch nicht. Ich bekomme beim Einschalten (Booten) schon gar keine
Daten über die RS232 Komando-Schnitstelle rein.
Scheint wohl irgendwas defekt zu sein (werde mal den MAX tauschen).
Gruss
Stefan
Hallo nochmal
der MAX 232 ist in Ordnung ich habe di Pins am Proz.Sockel gebrückt und
über die Serielle Schnitstelle getestet, war OK. Was kannst denn jetzt
noch sein???
Gruss
Stefan
Ich denke nicht, daß er das so direkt sagen will. Schließlich steht
Ulrich Radig's Webserver-Code unter der GPL, die daraus abgeleitete
Werke durchaus erlaubt. Das einzige, was man vielleicht vorsichtig
anmerken könnte, ist, daß eigentlich, wenn ich das richtig verstanden
habe, laut GPL der Quellcode besagter abgeleiteter Werke ebenfalls
offengelegt werden müßte.
Andererseits: Vorsicht bei sämtlichen Vermutungen dieser Art. Daß die
Pollin-Software und Ulrich Radig's Webserver ähnlich bzw. kompatibel
sind, beweist noch nicht, daß es sich wirklich um ein Derivat handelt.
Der Hinweis von Pollin ist ggf. nur als Tip zu verstehen, daß es eine
freie Alternativsoftware gibt. Mehr ist auch aus der e-mail nicht
herauszulesen. "Ein freier Sourcecode" ist semantisch gesehen ungleich
"Unser Sourcecode".
Ich sage mal so .... ich will pollin das nicht unterstellen aber .... es
gibt firmen mit einem wesentlich größerem namen die regelmäßig gpl
verstöße begangen haben ...da ich hier keine weiteren namen nennen mag
verweise ich einfach mal auf http://gpl-violations.org/
Ein Werk muß eine gewisse "schöpferische Höhe" aufweisen, um unter den
Schutz des Urheberrechts zu fallen, was bei einfachen, aus
zusammengeklickten Textbausteinen¹ bestehenden Geschäfts-Emails wohl
eher nicht der Fall ist.
Da dürfte es problematischer sein, daß er den Namen der
Supportmitarbeiterin nicht entfernt hat und damit evtl. gegen
Persönlichkeitsrechte verstößt. (IANAL)
----
¹ In anderen Foren wurden schon bis auf die Anrede gleichlautende
Antworten von Pollin gepostet.
"Guten Tag, Herr Pfeiffer,
den Quellcode haben wir nicht zur Verfügung. Sie finden einen freien
Sourcecode unter www.google.de, als Suchbegriff müssen Sie "ETH_M32"
eingeben.
Freundliche Grüße aus Pförring
XXXX xXXXX
Kundenservice
POLLIN ELECTRONIC GmbH
Max-Pollin-Str. 1
D-85104 Pförring
Tel: +49 (8403) 920-321
Fax: +49 (8403) 920-123
E-Mail service@pollin.de
Web www.pollin.de
Geschäftsführer: Max Pollin jun.
Amtsgericht Ingolstadt HRB 1927
"
soo noch weiter weichgespült ...so langsam versteh ich warum einige
leute hier keinen bock mehr haben irgendwas zu posten ...
ich für meinen teil werde mich wenn ich zeit finde mal näher mit der
pollin firmware auseinander setzen... bzw vergleiche machen zwischen der
radig firmware und der pollin firmware
Interessant wäre es auch welchen TCP/IP-Stack Pollin verwendet, das
müsste sich am Verhalten ziemlich leicht rausfinden lassen. Je nach dem
ob der schon GPL-Verseucht ist ;) könnte man dann mit etwas mehr
"Nachdruck" auf die Herausgabe der Quellen bestehen.
Die Firmware von U. Radig und die Firmware von Pollin haben nix
gemeinsam, ich weiß nicht warum hier soviel darüber diskutiert wird?!?
Das eine läuft nur mit einer "Speziellen" Software auf dem PC (über Port
50290) -- Pollin
Das andere nur über einen Web-Browser -- Radig
Und TCP-IP Stacks gibt es wie Sand am Meer (siehe microchip, oder wie
die heißen)
Hallo!
Habe dieses Board auch gekauft, in der Hoffnung es in Verbindung mit der
Software Profilab-Expert zu benutzen. Leider unterstüzt diese Software
nur "Standart-Geräte", unter anderem MODBUS.
Gibt es die Möglichkeit das Board auf MODBUS Befehle umzuprogrammieren?
Habe leider überhaupt keine Ahnung vom programmieren, vielleicht hat
jemand ne Idee?
Viele Grüße, Holger
Hallo Axel, hallo zusammen
die Baudrate passt auch.
Kann es an den Fuse Bits liegen? An denen habe ich nichts geändert,
nachdem ich den neuen Prozessor eingesetzt habe. Mit welcher Software
kann ich die FuseBits bearbeten.
Ich werde den Original Prozessor nochmal einsetzten und es nochmal mit
der OrginalSoftware testen.
Könnt Ihr mir was zu Eurem verwendeten Display sagen ?
Gruss
Stefan
Hallo mudman (und andere),
nochmal herzlichen Dank für Deine Mühe. Habe Deine Veränderungen am
Webserver von Ulrich Radig heruntergeladen und gleich noch etwas weiter
verändert, was ich ohne Deine Vorarbeit sicher (noch) nicht geschafft
hätte.
Meine Veränderungen beziehen sich vor allem auf den Einbau eines
LCDisplays an PORTC und zwar im 4-Bit Modus. Bei mir klappts jetzt. Auch
ich hatte Probleme mit meinem 1. Display (Timingprobleme?), aber zum
Glück hatte ich noch andere und die funktionierten tadellos.
Ich gebe die IP, den Webcounter und die Uhrzeit auf das Display aus.
Dies habe ich in main.c eingebaut.
Nun die Frage eines Neulings:
Ist das ok, oder könnte das Schwierigkeiten machen?
Hexfiles, veränderte Sourcen, Erklärungen stelle ich hiermit ins Netz
Rest bitte hier besorgen:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/41309/AVR-NET_Test.zip
Grüße RoBue
PS: An 1-Wire habe ich immer noch Interesse. Wie weit bist Du damit,
Kurt (kurtcontroller)?
@ komoloko (Gast)
Die alternative Firmware Ethersex unterstützt ein Modbus Gateway[1], das
bringt dich aber warscheinlich nur weiter wenn du vor hattest Geräte die
bereits "Modbus" sprechen übers Netz an deine Applikation zu hängen.
Vielleicht weiss noch jemand mehr...
Grüße
Peter
[1] http://www.ethersex.de/tiki-index.php?page=EtherSexInterfacesModBus
Hallo,
Frage:
1. Kann mir jemand sagen, wie der DS1820 Temperatursensor angeschlossen
wird? Am beten mit ner kleinen Skizze!
2. Ist es möglich neben dem LCD auch nen SD- Slot zum Aufzeichnen der
Temperatur- Messwerte zu betreiben?
Gruß
Matthew
Hallo, LastBoyScout,
anbei die Skizze für 1-Wire-Sensoren an AVR
(aus roboternetz.de)
Der 4,7k Widerstand funktioniert bei mir bisher problemlos. Andere haben
schon behauptet, dass man diesen bei längeren Leitungen oder vielen
Sensoren heruntersetzen muss (z.B. 3,3k).
Hallo Siggi,
bei mir war der Bausatz in ein paar Tagen da. Aber ich denke, dass die
Nachfrage recht groß ist, da das Teil ein super
Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Nicht zuletzt dürfte auch dieses Forum
zu einer großen Nachfrage führen. Es ist einfach toll, was da schon
alles für dieses Board entwickelt oder angepasst wurde.
Gruß, RoBue
@RoBue
Danke für die super schnelle Info!
Meinst du mit PC7 den Pin9 am 25pol Sub-D (Pin29 am ATMega)?
Oder kann der auch wo anders betrieben werden (z.B. an einem der
Analogen Eingänge)?
Und wie lang kann den die Verbindung zum Sensor sein (100m)?
Und sollte der Widerstand am Anfang oder am Ende der Leitung (beim
Sensor) sein?
Fragen über Fragen....
Gruß
Matthew
Hallo LastBoyScout,
1-Wire ist eigentlich sehr robust. Es verträgt (therotisch)
Leitungslängen von mehreren 100 Metern. Am besten ist, wenn man alle
Sensoren hintereinander an einer Leitung hat.
Es geht eigentlich jeder Port des AVR - solange er nicht anderweitig
belegt ist(!). Man kann auch mehrere Ports nutzen, wie z.B.
-> Beitrag "Webserver zur Temperaturmessung"
Der Widerstand muss am Port eingebaut werden. Am Ende der Leitung
braucht man normalerweise keinen.
Für weitere Infos ist es besser, Du informierst Dich bei Dalles direkt.
Gruß RoBue
Ergänzung 1-Wire an AVR
Das Anschlussbild zeigt die volle Belegung des Sensors (3 Leitungen).
Aber die 1-Wire-Sensoren können ihre Stromversorgung von der
Datenleitung abzweigen, so dass man auf die VCC/+ Leitung verzichten
kann und man mit 2 Leitungen auskommt. Sinnigerweise heißt das dann
1(!)-Wire.
Nochmal, Gruß RoBue
@RoBue
Danke, damit sind die Unklarheiten erst mal beseitigt.
Hat den schon jemand eine Zusatzplatine zum Anschluss an den Ext- Port
entworfen?
Wäre toll wenn man eine art Huckepack-Aufsteck-Platine mit folgenden
Features realisieren könnte:
- LCD- Display
- SD- Kartenslot
- 1-Wire Busanschluss
- DCF77 Platinen- Anschluss (oder gleich Integriert)
sofern das überhaupt alles über den Ext- Anschluss zu bewerkstelligen
ist!?
Gruß
Matthew
P.S. Eventuell auch noch ein paar Taster zur Abfragung von Werten im
LCD!?
LastBoyScout wrote:
> - DCF77 Platinen- Anschluss (oder gleich Integriert)
Warum denn DCF? Die Software von U.Radig holt sich doch die Zeit aus dem
Netz.
Sven
@Sven
Für den autarken Einsatz ohne Internetanschluss.
Das DCF77 ist aber im Gegensatz zu den anderen Optionen kein unbedingtes
muss.
Was hältst du von dem Vorschlag? ist das Machbar?
Ich selber stehe aber leider nach am Anfang auf diesem Gebiet und habe
daher noch nicht das Wissen und die Möglichkeit (bis auf den Nachbau)
dazu.
Matthew
Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären warum die Resonanz auf das Pollin Board so
gross ist? Ist da nur der Preis?
Aber dann den Webserver von Radig für "umme" als Weiterentwicklung
nehmen, oder den Webserver von Simon. Das Ende wird sein, dass diese
kein Interesse mehr an ner Weiter-Entwicklung bzw. deren
Veröffentlichung haben.
Der Webserver im Shop von Radig ist doch auch nicht wesentlich teuere,
aber die Software ist offen gelegt. Ich habe jedenfalls den
Originalserver von Radig und auch von Simon. Ich bin nicht mit Radig
und Simon leiert.
Also überlegt mal....
@Robue da ist auch ein FTP-Webserver von Wil mit DS1820 >>>
http://www.ulrichradig.de/site/forum/viewtopic.php?f=35&t=973&st=0&sk=t&sd=a&start=15
Viele Grüße
Achim
@Achim
Warum sollten Sie "...kein Interesse mehr an ner Weiter-Entwicklung bzw.
deren Veröffentlichung haben." ? Es ist doch nur von Vorteil, wenn ein
Projekt auf mehreren Plattformen läuft! Fehler werden eher erkannt, es
werden mehr Leute involviert, es gibt mehr Ideen. Ich sehe das positiv.
Wenn jemand nicht will, das seine Projekte von anderen benutzt und
weiterentwickelt werden, dann macht er sie nicht öffentlich!
mfg Andreas
Hallo Leute,
so langsam kann ich es fast nicht mehr verstehen, warum einige hier so
lange auf ihren Bausatz warten...
Im Anhang seht Ihr einen Ausschnitt von einer Werbe-Mail (Newsletter)
von Pollin, die ich heute Morgen bekommen habe.
Man sehe sich mal die Features an, um die das Board (bzw. die Software)
inzwischen erweitert wurde, seit dem es diesen Thread gibt... ;-)
Schönen Gruß -
Nico :o)
P.S.: Ich hatte keine Probleme mit der Bestellung und Lieferung dieses
Boardes...
Und genau das ist der Grund Achim, warum die Mehrzahl sich das Board bei
Pollin Bestellt und erst anschließend bei der Internetrecherche
feststellt, das es ein "Original" von Radig gibt.
Es gibt bestimmt kaum einen der Radig einen wohlverdienten Umsatz
missgönnt und es nicht auch bei ihm Bestellt hätte.
Aber wie auch Ich, hat es wohl die Mehrzahl zufällig bei Pollin entdeckt
und einfach mal so bei ner fälligen Bestellung mit geordert.
So habe ich erst nach dem Zusammenbau, diese Seite gefunden, vom
"Original" und den Möglichkeiten gehört und bin Infiziert worden. ;-)
Und sollte es von Ratig die von mir angeregte Zusatzplatine geben, bin
ich einer der Ersten!
Und nun nochmal zu Pollin, Ihr lest hier bestimmt fleißig mit und habt
daher auch schon die ein oder andere Anregung übernommen?
Das ist auch ausdrücklich gewollt und gut so!
Aber es wäre doch nur Fair und schön wenn Ihr mal die Tarnkappe abnehmen
und euch Auten könntet, also liebe/r Leser/in von Pollin nur zu, melde
dich mal!
Es gibt noch viel zu Tun, packen wir´s alle gemeinsam an...
Eigentlich ist es doch recht gut nachzuvollziehen, warum das Board von
Pollin auf so eine Resonanz stößt. Der Preis ist sicher ein gutes
Argument, aber es sind auch noch ein paar andere Dinge: Der Bausatz ist
(in der Regel) vollständig. Ein paar Bauteile, wie der ENC und die LAN
Buchse mit integrierten Übertrager sind in den einschlägigen
Bastlerläden nur schwer oder gar nicht zu bekommen. Ich denke, wenn Herr
Radig in seinem Shop nicht nur die unbestückte Platine, sondern einen
kompletten Bausatz mit allen Teilen und einem programmierten AVR
anbieten würde, dann wären auch mehr Leute bereit das "Original" zu
kaufen. Hinzu kommt die Werbung von Pollin. Ich habe gestern auch die
Mail erhalten. Das scheint also für Pollin im Moment der Umsatzschlager
zu sein. Sicher auch wegen diesem Thread.
Sven
> Hier gibts doch auch komplette Bausätze! Ist doch kein Argument.
genau, da schimpft ja auch niemand, wenn sich der Thomas die Arbeit
macht und dann etwas verkauft.
Übrigens funktioniert das auch andersrum:
http://heldt-intern.dyndns.org/index.php?page=enc28j60-io-webserver
Da gibt es angepasste Hardware für die Software von Pollin ;-)
Der Pollin Bausatz hat 3 wesentliche Vorteile.
1. ist er sehr preiswert
2. ist eine fertige (sinnvolle) Lösung komplett dabei, ohne verschiedene
Sourcen zusammen suchen zu müssen, oder gar selbst zu programmieren.
3. ist er für Bastler, die eigene Experimente machen wollen auch zu
gebrauchen und eine gute Basis.
Ich stimme aber zu das Pollin, wenn sie GPL Sourcen nutzen auch den
Source freigebem sollten.
Guenther
Also ich für meinen Teil habe zuerst das Teil von Radig gekannt, aber
aus Faulheit einfach das fertige Pollin Produkt gekauft. Ein großer
Vorteil ist mit Sicherheit, dass man hier einfach direkt loslegen kann
und was schalten und messen kann ohne vorher eine Eigenleistung zu
bringen!
Und das ist mit Sicherheit für viele Anfänger sehr gut!
@Guenther:
4. Kein SMD
Und ob Pollin tatsächlich GPL-Software mit verwendet, ist noch nicht
bewiesen, deshalb sollte man mit solchen Aussagen vorsichtig sein.
@Siggi:
Hatte am Montag was bei Pollin bestellt, heute früh war das Paket da.
Wundert mich deshalb auch, wenn das wesentlich länger dauert. Vielleicht
mal mit Angabe der Auftragsnummer da noch mal nachfragen.
Gruß
Jadeclaw.
[OT ON]Bei Pollin (dies ist zumindest meine wiederholt gemachte,
persönliche Erfahrung) gibt es zwischen dem Internet-Bestellsystem und
dem eigentlichen ERP-System offensichtlich nur eine Papierschnittstelle
und die auch noch mit einem Verzug von mindestens 2 Arbeitstagen. Also
am besten telefonisch oder per Postkarte bestellen.
Ansonsten: Dem sprechenden Menschen kann (zumindest bei Pollin) in der
Regel geholfen werden: Ruf doch einfach mal an und frag nach. Notfalls
bestellst Du halt Deine Sachen noch mal telefonisch neu. Und wenn die
Bestellung doppelt kommt, dann geht halt eine Sendung komplett mit dem
beigefügten Paketaufkleber für Dich absolut kostenlos zurück.[OT off]
@Jadeclaw
> 4. Kein SMD
Hat der von Uli Radig auch.
> Und ob Pollin tatsächlich GPL-Software mit verwendet, ist noch nicht> bewiesen, deshalb sollte man mit solchen Aussagen vorsichtig sein.
mit welcher Aussage? Das sie den Code offenlegen sollen WENN sie einen
GPL Stack benutzen?
Was ist daran unvorsichtig? Mach Dir mal nicht ins Hemd ;-)
Beweisen kann man es nur, wenn man dekompiliert, und das ist in den
Lizenzbestimmungen ausgeschlossen. Die Firmware ist ja Bestandteil der
NetSetver Software. =8-o
Aber um mal wieder On Topic zu kommen:
@Goldenflash:
wird es von Deiner Software vielleicht mal eine Kommandozeilen Version
geben?
kennt jemand vielleicht eine? Egal ob NetServer oder Radig Software.
Viele Grüße,
Guenther
Guenther wrote:
> @Goldenflash:> wird es von Deiner Software vielleicht mal eine Kommandozeilen Version> geben?> kennt jemand vielleicht eine? Egal ob NetServer oder Radig Software.
Was meinst du mit einer Kommandozeilen Version? Ich hab da mal mit
googeln und Basteln was in c++ gemacht.
Da kann man einfach die Befehle eingeben und dann Enter!
Hab das nicht weiterverfolgt da ich wenig Nutzen drin gesehen hab. Falls
jemand da eine tolle Idee hat bin ich aber gerne bereit da noch was dran
zu machen. ;-)
...ich komme mal auf einen Beitrag von etwas weiter oben zurück:
Stefan M. wrote:
> Stefan Wimmer wrote:>> Hat schon jemand das Einflechten der Uhrzeit in die HTML-Ausgabe>> implementiert? Wenn nicht würde ich gerne %TI@ dafür vorschlagen.>> Was meinst Du mit %TI@ ?
Na, an die Stelle, wo man bei der Erzeugung des HTML-Codes die aktuelle
Uhrzeit drin haben möchte muss man ja wie bei den Port-Werten eine
Kennung verwenden. Ich habe dafür nun einfach mal "%TI@" verwendet, da
die Auswertefunktion an dieser Stelle recht einfach erweiterbar ist. Ich
habe dann den folgenden Codeschnipsel in httpd.c eingefügt (einige
Zeilen drüber und drunter um zu sehen, wo die Einfügung hin muss):
1
//Müssen Variablen ins Packet eingesetzt werden? ===> %VA@00 bis %VA@09 oder %TI@
Weiter oben muss natürlich noch die Deklaration des Zeitstring-Buffers
eingefügt werden: char time_string_Buffer[10];
Vielleicht kann's ja noch jemand gebrauchen...
@ Stefan Muehlbauer:
ich hatte die gleichen Probleme, als ich die neueste Version (1.1.00)
von Ulrich Radigs Webserver-Software unter AVR-GCC an den Pollin Bausatz
mit ATmega644P anpassen wollte: nach dem Flashen kam beim Einschalten
nicht mal die 'System Ready....'-Meldung über die ser. Schnittst.
Ursache? keine Ahnung, habe im C-Programmieren bisher keine Erfahrung.
Dann habe ich die Version 1.0.99 (15.10.08, mudman) benutzt und siehe da
der Pollin Webserver lief mit m644p und modifizierter Radig-SW auf
Anhieb!
Wenn jemand die 1.1.00-Version mit m644p zum Laufen gebracht hat, kann
er ja mal eine kurze Beschreibung posten.
Guten Morgen,
mein Board hat "nur" eine 10 MBit Verbindung zum PC,
ist das bei euch auch so?
Ich kann nämlich das Board auch nicht anpingen!!
Möglicherweise hängt das irgendwie zusammen?!
Danke
Guenther wrote:
>> @Goldenflash:>> wird es von Deiner Software vielleicht mal eine Kommandozeilen Version>> geben? kennt jemand vielleicht eine? Egal ob NetServer oder Radig>> Software.> Was meinst du mit einer Kommandozeilen Version? Ich hab da mal mit> googeln und Basteln was in c++ gemacht.> Da kann man einfach die Befehle eingeben und dann Enter!
Ja, genau so etwas meine ich. Das kann man dann in einem .bat file
ausführen, z.B. mit dem Taskplaner und den Fileserver einschalten bevor
das Backup startet. C++ wäre mir sogar lieber als VB, da kann ich dann
eher weitermachen.
Wäre nett, wenn Du das noch mal "rauskramst", oder einen Link schickst.
Vielen Dank.
Viele Grüße,
Guenther
Früh am Morgen wrote:
> Guten Morgen,> mein Board hat "nur" eine 10 MBit Verbindung zum PC,> ist das bei euch auch so?> Ich kann nämlich das Board auch nicht anpingen!!> Möglicherweise hängt das irgendwie zusammen?!>> Danke
sind pc und netio im gleichen ip bereich? also ist die ip vom rechner
eine 192.168.0.xxx? (xxx=!90) wenn du pc und netio direkt verunden hast,
solltest du am besten ein crossover-kabel nehmen, falls du dir nicht
sicher bist, dass dein pc auto-sensing kann (können imho alle halbwegs
neuen lanadapter)
Hallo,
ich möchte die Software von Axel Schnell auf meinem Net-IO Board von
Pollin testen. Ja wenn das so einfach wäre. Irgendwo habe ich auch schon
einmal eine Anleitung für das Ändern der Software gelesen. Weiß nur
nicht mehr wo.
Was brauche ich?
1. Die Software von Axel habe ich.
2. WinAVR habe ich auch, aber damit kann ich ja wohl nicht brennen oder
uploaden.
3. AVRDUDE zum brennen des Flashes? Das kann aber der Normalsterbliche
nicht bedienen....also AVR-Burn-O-Mat...und ja klar, erst Flash
installieren. Und das soll jetzt klappen???? Zumal alles noch
konfiguriert werden muss.
Geht es auch einfacher? Weiß jemand wo es eine Anleitung gibt? Danke in
voraus für Eure Bemühungen.
@Goldenflash:
> War doch im Anhang an meinen Beitrag:
Hoppala, sorry hatte ich glatt übersehen =8-o vielen Dank.
Geht der Code für Cygwin, oder was hattest Du für einen Compiler?
Viele Grüße,
Guenther
> Hab das mit Dev-C++ gemacht. Sollte also mit Cygwin gehen.
Ich habe es gerade mal probiert, cygwin scheint nicht zu reichen, dort
ist bei mir nur der avr-gcc drin, mit Dev-C++ sieht es besser aus,
allerdings bringt der Linker etliche Fehler:
[Linker error] undefined reference to `WSAStartup@8'
und noch einige weitere der gleichen Art...
Fehlen mir da noch Linker Pfade oder so? Bin leider nicht so firm im PC
programmieren... Hast Du auf die schnelle eine Idee?
Vielen Dank noch mal,
Guenther
> Fehlen mir da noch Linker Pfade oder so? Bin leider nicht so firm im PC> programmieren... Hast Du auf die schnelle eine Idee?
Nachtrag: was war die Welt vor G**gle?
In die Linker Zeile ein "Pfad zum Dev-Cpp"\lib\libws2_32.a eingetragen
und schon lässt es sich kompilieren. Morgen teste ich mal mit dem
Net-Server.
Grüße,
Guenther
Hallo,
habe bezüglich den verwendeten Displays am AVR-NET-IO eine Frage!
Welche einfach anzuschließenden Displays benutzt ihr, d.h.
Display (mit fertigem Controller) an die 10 pol. externe Pfostenleiste,
Prog. anpassen, fertig?
Gruß
Andreas
@Goldenflash:
hab gerade mal Deine Software getestet, funktioniert einwandfrei, vielen
Dank dafür. Ich werde sie mal anpassen, damit argv[] ausgewertet wird.
Viele Grüße,
Guenther
Hallo Kurt,
super, dass das bei Dir geklappt hat. Habe es gerade auch geschafft, die
Routinen dieses FTP-Servers so weit in den Webserver von mudman (s.o.)
einzubindenm, um eine einfache Ausgabe auf die serielle Schnittstelle
(UART) zu bekommen (mit WinAVR). Das war ein gehöriges Stück Arbeit für
mich !!!
Wenn Du schon dransitzt, muss ich ja nicht unbedingt daran
weiterwerkeln. Soll ich am Display weiterarbeiten? Bisher bekam ich noch
keine Resonanz auf die Anpassung (s.o.).
Es wird darum gehen, die Sensoren zum Auswerten der Temperatur
aufzufordern, ca. 1s (750 ms) zu warten und dann die Temperatur
auszulesen. Das kann man im Interrupt machen (da habe ich keinerlei
Erfahrung) oder mit der internen Uhr.
Mein Gedanke: Alle Sensoren auf Sekunde 59 zum Rechnen auffordern,
ab/mit Sekunde 0 oder 1 dann die Sensoren auszulesen. Dann braucht man
keine eigene delay-Routine. Aber vielleicht weißt Du das besser.
Wil macht das nach meiner Ansicht etwas zu kompliziert, indem er jeden
Sensor für sich zum Berechenen der Temperatur auffordert und ihn dann
ausliest. Dann folgt der nächste ...
Hallo akku75,
genau dieses Display habe ich am AVR-NET-IO am Laufen.
Also nix wie kaufen.
Grüße, RoBue
An alle 1-Wire-Interessierten:
Hier meine "Erkenntnisse" über die 1-Wire-Routinen des Webservers von
Wil.
Man kann eigentlich das Verzeichnis "1-Wire" direkt in den Webserver von
mudman (und kurtcontoller?) einbauen. In den Dateien "messung.c/h" kann
man sehen, wie die Routinen aufgerufen werden.
Ich habe im Anhang (s.o.) meine Gedanken und Beobachtungen festgehalten.
Wie gesagt: Ich habe es geschafft, zumindes eine Ausgabe über die UART
zu bekommen. Vielleicht helfen diese Erkenntnisse anderen weiter, damit
sie nicht von vorne beginnen müssen.
Grüße RoBue
@Andreas Schneider
Ich habe genau das Display selbst an der AVR Net-IO Platine verwendet,
ging gleich beim 1. mal wunderbar. Das ganze ist jetzt schon fertig in
ein Gehäuse verbaut (für eine Facharbeit). Kann das Display nur
empfehlen!
Daniel
Hallo Allerseits,
das AVR-NET-IO-board funktioniert an sich ganz gut, leider habe ich das
Problem, dass ich den uC nicht in-system flashen kann. Mein Programmer
(usbprog 3.0) erkennt den uC einfach nicht. Das einzige was hilft, ist
den uC in einem Experimentierboard zu flashen... das ganze Hin- und
Hergestecke geht mir allerdings mittlerweile auf den Geist.
Hat jmd. zufällig ein ähnliches Problem bzw. kann mir weiterhelfen?
@zOttel (Gast)
Flashe doch einen der vielen für den AVR verfügbaren Bootloader, dann
kannst du über die serielle Schnittstelle Programmieren.
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Softwarepool#Bootloader
Ich hab mit dem AVR-Bootloader mit Verschlüsselung gute Erfahrungen
gemacht, der hat eine hübsche Oberfläche zum Flashen. Teilweise haben
die Dinger nur ein Kommandozeilen-Tool, darauf hatte ich keine Lust ;)
Hallo,
ich möchte gerne mal EtherSex ausprobieren aber leider streikt mein
Debian beim bauen.
Kann bitte einer EtherSex für das Net-IO bauen und hochladen? Danke!
@ Kay (Gast)
Hast du mal make menuconfig versucht?
da kann man so viel einstellen ... was hättest du denn gern?
ich kompiliere mir das immer in einer extra dafür angelegten virtuellen
maschine, dann gibts auch keine probleme...
bis der ethersex bei mir richtig kompiliert hat muste ich auch basteln
.... mitlerweile tut ers ... aber leider anscheint noch ohne sonstige
funktionalität nur mit v6 ...
Hallo,
habe seinerzeit mir mal den Webserver(Radig usw) nachgebaut (Lochraster)
und seit über einem Jahr im Dauereinsatz mit Cam.
Die Version : Beitrag "Re: Handycamera MCA-25 ansteuern - ip webcam mit mega32"
würde ich gerne mal auf dem Pollin Board probieren, bekomme es aber
nicht hin, die Netzwerkroutinen von RTL8019 auf Enc2860 umzustellen.
Könnte mir da mal jemand helfen, den enc2860 in den genannten Code
einzubauen ?
gruss tomgr
@Peter Neumann
wie hast du die fuses eingestellt ? Aktuell hab ich die High Fuse auf
0xDE und die LOW auf 0x3F ... ethersex bootet und läuft... aber gibt es
optimalere einstellungen ?!
Habe nun einfache 1-Wire-Unterstützung auf AVR-NET-IO integriert.
(Sourcen von Radig, mudman und Wil miteinander verwurstelt.)
- 1 Sensor an PORTA7
- Ausgabe auf Webinterface und UART
- Temperatur wird 1 pro min ausgelesen
Wichtig: Die ID Eures Sensors in config.h eintragen und neu compilieren.
Liebe Downloader (und C-Experten):
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen.
Nehme gerne Tipps entgegen und habe auch gegen aktive Hilfe nichts
einzuwenden.
Auf jeden Fall muss ich mir nun nicht mehr den Vorwurf gefalllen lassen,
dass ich nur andere schaffen lasse ...
Gruß RoBue
Hallo RoBue,
ich habe bis jetzt auch nur code verwurstelt !
im moment versuche ich eine verbindung (senden) zu einem vorhanden
hausbus-system mit dem pollin-board herzustellen.
den code dazu, habe ich auf meinem alten webserver (rtl) am laufen.
leider habe ich es bis jetzt noch nicht hinbekommen, den code auf das
pollin-board anzupassen(uIp).
mal sehen, ob ich es mit deinem code am we weiterkomme.
gruss tomgr
make menuconfig hab ich gemacht und auf atmega32 umgestellt sonst
nichts.
Hab mir auch extra eine virtuelle Maschine angelegt.
Hier mal die Ausgabe von make:
http://pastebin.com/f20349e90
Hallo Kay
> /root/avr/ethersex/ecmd_parser/ecmd.c:96: undefined reference to `memcmp_P'
die Funktion memcmp_P sollte eigentlich die avr-libc zur Verfuegung
stellen. Welche Version dieser Bibliothek hast Du denn installiert?
cheers,
stesie
Hallo AVR-Net-IO Freunde,
Anfänger hat Probleme mit Fehlermeldung im AVR Studio. Ich versuche die
Quellen von http://www.ov-lennestadt.de/ FiFi-Webserver die aus dem
Projekt von Ulrich Radig stammen anzupassen.
Habe mich bis hierher durchgewurschtelt und komm nicht weiter.
avr-gcc.exe -mmcu=atmega128 -Wall -gdwarf-2 -Os -std=gnu99
-funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -MD -MP
-MT http_get.o -MF dep/http_get.o.d -c ../../http_get.c
../../http_get.c: In function 'http_request':
../../http_get.c:71: error: 'ETH_INT_DISABLE' undeclared (first use in
this function)
../../http_get.c:71: error: 'ETH_INT_DISABLE' undeclared (first use in
this function)
../../http_get.c:71: error: for each function it appears in.)
../../http_get.c:75: error: 'ETH_INT_ENABLE' undeclared (first use in
this function)
make: *** [http_get.o] Error 1
Build failed with 4 errors and 0 warnings...
Gruß
karleido
Hallo Gemeinde,
ich bin über dieses Forum auf den Pollin AVR Satz aufmerksam geworden
und habe diesen sofort geordet.
Was soll ich sagen, funktioniert auf anhieb mit der Originalsoftware.
Leider habe ich überhaupt keine Erfahrungen mit AVR Programmierung,
möchte aber den Webserver von U.Radig einsetzen.
Aufgrund der vielen Beiträge hier denke ich derzeit, alles zusammen zu
haben dafür, aber ich würde gerne eine Modifikation vornehmen in der
Steuerung der Ausgänge.
Ich habe an dem NetIO am ausgang eine Pollin Relais-Karte und an den
Ausgängen wiederrum eine Fernbedienung für Funksteckdosen angebunden.
Klappt auch soweit gut, nur würde ich gerne mit dem Webserver (optional
für jeden ausgang) statt eines Dauersignals nur einen Schaltimpuls von
ein paar Sekunden geben (möglichst einstellbar).
Kann mir jemand sagen, was ich wo im Source ändern/eintragen muß?
Leider sind meine C Kenntnisse auch nur rudimentär... :-/
Grüße Kay1971
>@kay1971 (Gast)
Sieh dir mal den von mir geänderten Source an;
[Beitrag "Re: AVR für wenig Geld im LAN"] und ließ dir
diesen Thread durch (ist 'ne Menge, aber sehr informativ) und guck mal
hier
[http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin].
Ab und zu ist unter [mudman.dnsalias.org] auch mein NET-IO zu erreichen.
Mittlerweise habe ich schon wieder einige Änderungen vorgenommen, aber
ich will das erst mal alles Dokumentieren bevor ich es wieder Online
stelle.
-> Halli, 1-Wire-Sensor-ID
Leider macht das "mein" Programm (noch) nicht.
Dass die ID nicht vom Webserver automatisch ausgelesen und eingetragen
wird, spart natürlich auch Speicherplatz, der für diese Routine benötigt
würde. Angelegt ist die Routine in den 1-Wire-Sourcen, aber sie wird
nicht aufgerufen.
Ich hab ein kleines BASCOM-Programm, das die ID ausliest. Wenn Interesse
besteht, schreibe ich es für AVR-NET-IO um.
Gruß RoBue
@Rolf D.
Hallo Rolf,
Ich habe mir den Beitrag durchgelesen, aber keinen Hinweis finden
können, wie/wo ich etwas ändern muß, um Schaltimpulse anstelle von
Dauersignalen setzen zu können.
Den Source für den Webserver und die Änderungen in der config habe ich
bereits vorgenommen.
>@kay1971 (Gast)
Sorry, mit den Pulsen hab ich überlesen.....
Du könntest in der timer.c etwas einbauen. Ganz am Ende gibt es die
Routine "Timer Interrupt". Diese wird jede Sekunde aufgerufen. Dort
könntest du den ganzen Port, oder einzelne Bits wieder löschen. So gibt
es nur kurze Pulse am Ausgang.
@Andreas Schneider
Ich habe als Vorlage den Sourcecode des Radig Webservers verwendet. Das
Display habe ich direkt an Port C gelötet ( wie auch im sourcecode
corgesehen). Die Dateien werde ich bei Gelegenheit mal hier anhängen.
Daniel
Mal ne andere Frage:
Ich würde gerne die WEB Seiten der U.R. Software am PC entwerfen und
dann in das Format der webpage.h umwandeln (also mit Anführungszeichen
vorn und hinten und \r\n am Ende). Auch das Umwandeln von GIFs in das
webpage.h Format würde ich gerne irgendwie automatisieren. Gibt es dafür
ein Programm? Oder muss ich mir das z.Bsp. in Excel zusammenfrickeln?
Geht das auch rückwärts (also von U.R. Sourcecode in normales html)?
Danke.
Sven
Hallo,
kann mir jemand sagen was ich machen muss, damit ich meine gesetzten
Ausgänge vom AVR-NET-IO (mit der Radig-Software) in EXCEL über Ethernet
oder RS232 einlesen kann?
Habe schon einiges gelesen und probiert, aber nichts funktioniert.
Vieleicht benutzt ja schon jemand ein VBA Prog., das läuft.
Gruß
Andreas
Hallo, Das Board hat bei mir nur ein einziges mal funktioniert, beim
Ändern der IP Adresse mittels serieller Schnittstelle und setip.
Des Rätsels Lösung: Eine 9V Blockbatterie reicht NICHT!
Am Netzteil funktioniert es jetzt. Selbst ein Ping auf die neue IP
klappt. Warum aber mit der mitgelieferten Software außer dem Einspielen
einer neuen Firmware nichts klappt bleibt mir ein Rätsel. Er bringt die
Fehlermeldung:
"AVR-NET-IO meldet ungültige IP". seltsam.
Der Stromverbrauch leigt bei 190,9mA bei 9,36V Gleichstrom.
Was mich betrifft, so möchte ich etwas auf 64 Kanälen fernsteuern, also
2 8 Kanal Relaisplatinen anschließen, mit einer die Massen auf 8 Kanäle
verteilen und mit der anderen den Plus. Idealerweise hat man dazu 8
weitere Ausgänge. Wenn es nicht anders geht, dann muß die Software eben
binär arbeiten und noch zwei 74154 dahinter. Mal sehen. Erst mal muß das
Beispielprogramm funktionieren.
1x RJ45-Buchse 0,25€ Pollin-Preis (Nr450 914)
dir ist schon aufgefallen das es keine normale rj45 buchse ist ?! da ist
nen überträger drin ... die ist deutlich teurer
1x Platine c.a. 2€
klar weil ne professionel gefertige platiene so billg ist...
wenn du schon tolle dinge machst ... dann mach doch mal ne platine mit
nem atmega 128 und dem enc !
Markus Hahnenkamm wrote:
> Also ich finde ja das das board total überteuert ist>> ....>> =12,775€
...schöne Theorie, denn die Bausätze hüpfen leider nicht von alleine in
die Beutelchen und derjenige der das Zeugs sortiert arbeitet weder gerne
im Dunkeln, noch im Kalten, noch ohne Lohn. Also muss man irgendwas mit
Heizung und Stromanschluss mieten sowie (mindestens) einen Tisch und
einen Stuhl besorgen. All das gibt es bekanntlich selten umsonst. Und
weil das mit all diese zusätzlichen Kosten so gemein ist, nennt man sie
auch Gemeinkosten. :)
Rechnet man die auf Deine nackten Bauteilpreise drauf, kann man froh
sein, dass es die Bausätze bei Pollin für unter 20€ gibt.
Ich glaube, es gibt lohnendere Objekte für's Pfennigfuchsen als diesen
Bausatz.
Wie du bemerkt hast, verkauft Pollin die Widerstände 100er weise.
Hast du aber nicht berücksichtigt, da dir Pollin die R's für "deinen
billigen"
Bausatz nicht einzeln verkauft. kannst also auch nicht 1/100 des beutels
pro Widerstand rechnen, sondern 1Tüte mit 100 Stück, von denen dann z.B.
beim 2,2k dann 99 übrig sind.
Hallo zusammen!
Ich habe mir gestern auch den netten Bausatz zusammengelötet und bin
recht positiv überrascht. Funktionierte auf Anhieb.
Stehe jetzt allerdings vor einem Problem und bräuchte bitte eure Hilfe:
Hab mir die geänderte Firmware von U. Radig runtergeladen und wollte
diese drauf spielen.
Zu diesem Zweck hab ich mir einen AVR JTAG-ICE USB Programmer
ausgeliehen.
1. Problem: Der ISP-Pfostenstecker ist falsch rum, obwohl laut
Bestückungsdruck richtig.
2. Problem: der Programmer erkennt den ATmega32 nicht (mit AVR Studio 4)
und ich bekomm die Firmware einfach nicht drauf. (trotz Jumper auf
Prog.)
Habt ihr evtl. einen Tipp für mich, was ich falsch mache oder was ich
noch ausprobieren könnte?
DANKE schon mal!
Gruß
Tobias
Hallo ihr alle!
ich habe ein großes Problem!
Ich habe mir das ganze Forum hier durch gelesen aber es hat mir nicht
wirklich geholfen!
Ich habe mir also ein IO-Board gekauft habe auch alles zu sammen gebaut
und hatte auch Glück mit der Orginal Software läuft es! Aber jetzt kommt
es!
Ich wollte aber von U.R. die Software auf das Bord spielen aber ich habe
es nicht geschaft! Ich muß gestehen das ich sowas noch nicht gemacht
habe unnd noch nicht mal weiss ob ich ein Null-Modenkabel brauche oder
ein serielles Kabel brauch! Habe auch alles eigentlich schon Probiert
aber ich hbae es nicht geschaft! Ich hätte das gerne wie bei Kurt Pieper
nur das noch die Analogen angezeigt werden! Und auch das ich das mit PHP
abfragen kann!
So das war erstmal alles! Ich hoffe das ihr mir Helfen könnt aber da ich
sowas noch nie gemacht habe stehe ich wirklich etwas auf dem Schlauch!
Ich habe zwar auch nicht soviel Ahnung von PHP aber das habe ich bis
jetzt immer hin bekommen! Nur das mir der Software ändern das habe ich
nicht nicht kapiert! Ich lese jetzt schon seit 4 Tagen hir im Forum und
habe auch schon alles Probiert aber es klapt leider nicht!
Hoffentlich hat einer Zeit von euch mir zu Helfen!
Gruß Thorsten(Komet16)
Hallo Thorsten,
dann hast du das gleiche Problem wie ich.
Nur, dass ich es bereits mit einem AVR ISP Programmer und AVR Studio
versucht habe (siehe Beitra zwei weiter oben).
Eine ausführliche Anleitung für Laien wäre schön :-)
DANKE euch schon mal recht herzlich!
Gruß
Tobias
@Rolf D.
Danke für den Tipp, ich habe mir das auch schon mal angeschaut, sitze
aber da un "glotze wie ein Schwein in's Uhrwerk" :-)
Wie schon geschrieben, C fähigkeiten sind quasi nicht worhanden.
Kann ich mir aus dam http-Teil die Port-Variablen herleiten oder muß ich
anders vorgehen?
@billX
das hab ich auch schon ausprobiert, allerdings kann ich da
die entsprechende schnittstelle und den verwendeten Programmer gar nicht
auswählen.
Gibt es noch Alternativen bzw. gibt es eine mögliche, das über die
serielle Schnittstelle hinzukriegen?
DANKE!
Hallo Leute,
zu Begin, ich bin ein "newbee" was das Thema Atmel anbelangt ;-)
ich hätte ein paar Fragen an euch!
Meine Hardware ist NET-IO und ein Eval. Board (ca. 2 Jahre alt) von
Pollin.
Meinen NET-IO habe ich einwandfrei am laufen und würde nun gerne die
Software von U.Radig proggen.
Zuerst wollte ich den Flash und den Eprom sichern, dazu habe ich den
ATMEGA32 in das Eval. Board gesteckt und mittels SER-ISP und Ponyprog
ausgelesen. Der EProm dauerte ca. 15min, den Flash habe ich nach 4h
abgebrochen, dauert das Auslesen so lange?
Als ich die Original Pollin Software mit der mitgelieferten SW gebrannt
habe, hat dies 5min gedauert.
Wenn ich nun das HEX File (für den Net-IO) von U.Radig einspielen möchte
läuft dies dann auch über diesen Weg und so lange? Gibt es einen
schnelleren Weg (z.B. über den Pollin Netserver)?
Noch zum Verständnis, im Eprom ist die Firmware und Bootloader und im
Flash das Programm?
Wenn der Bootloader einmal auf dem Eprom ist, muß dieser nicht mehr
angepackt werden?
Mit den Fuse Bits werden die Prozessor Grundeinstellungen programmiert
(Takt, Kopier Sicherung usw.)
Für eure Bemühungen erstmal Danke
Chris
Hallo,
ich bins schon wieder!
Jetzt habe ich etwas verstanden! Hoffe ich!
Man brauch auf jeden Fall ein Teil um das IC neu zu programieren!
Ist das richtig oder bekomme ich das auch auch mit IO-Bord hin!
Gruß Thorsten
Hallo Thorsten,
bei Verwendung der parallelen Schnittstelle am PC kannst Du diesen
billigen Adapter verwenden
http://www.mikrocontroller.com/de/ISP_Adapter.php
Er klappt mit PonyProg und AVRDude
Gruß
Pico
Man o Man. Warum behaupten die Leute immer, sie hätten alles
durchgelesen und genau so gemacht wie es hier steht und dann kommen
immer noch solche Fragen? Es steht wirklich alles hier in diesem Thread,
was man machen muss um die Software von U. Radig auf dem Pollinboard zum
Laufen zu bekommen.
Und nein, ihr bekommt die Software von U.R nicht mit dem Bootloader auf
den Atmega. Dazu benötigt ihr ein Programmiergerät welches das Programm
über die ISP Schnittstelle auf den Atmega brennt. Im einfachsten Fall
tut es eine Schaltung für ca. 1,- € am par. Port des PCs. Und dabei kann
der Atmega im Pollinboerd bleiben. Das habe ich aber alles schon hier
geschrieben´, zuletzt am 20.10. Suchfunktion hilft dabei.
Ach ja. Ich konnte vor dem NET-IO auch kein C und kannte die AVR nur von
der "Kongurenz". Muss man halt sich mal ein wenig mit beschäftigen...
Sven
@Sven
Hallo
ich habe ehrlich gesagt den Fanden in diesem Threat verloren,
insbesondere da Ihr bei den Themen hin und her springt. Ich habe auch in
meinem ersten Zeilen geschrieben, dass ich ein newbee bin und bis jetzt
noch nicht durchgestiegen bin. Du hast jede Menge Text geschrieben, es
wäre schön gewesen, wenn du meine Fragen beantwortet hättest ein Ja/Nein
hätte gereicht.
Schade!
Sorry, dass ich mich hier erkundigen wollte, scheint wohl die falsche
Plattform zu sein.
Gruß Chris
Hey,
ich suche für meinen Hausbus welcher noch nicht Public ist noch eine
Schnittstelle zum PC. Dafür bietet sich das AVR-Net IO Kit natürlich
gradezu an. Ich habe es inzwischen mit der U.Radig Software auch am
laufen. Zur Zeit Suche ich noch einige Designvorschläge für die
Visuallisierung am PC. Bisher habe ich dies oben angehängte. Vieleicht
habt ihr ja ein paar gute ideen speziel zum Net-IO.
Funktionen die es Konfiegurieren können soll...
Daten zum Bus senden (Seriel, Can, RF12)
SD-Karte Verwalten (FTP)
FTP Verbindung
LCD Steuerung (Über Netzwerk und Seriell)
Ports Setzen, Rücksetzen, Lesen usw. (eventuell PWM, 0 bis 5V usw.)
Bilder der Kamera Abhollen (FTP, HTTP)
E-Mails Empfangen (SMTP, POP3)
einiges weiteres.
PS: Das eine frühe Alpha version und dient nur der Design vorlage für
die Ideen.
Chris wrote:
> @Sven>>> Sorry, dass ich mich hier erkundigen wollte, scheint wohl die falsche> Plattform zu sein.>> Gruß Chris
Nein, dass ist durchaus die richtige Plattform. Schwer wird es
allerdings für Leute, die erst jetzt in diesen Thread einsteigen. Da
gebe ich dir durchaus recht, bei über 600 Beiträgen wird es allmählich
unübersichtlich.
Aber nun zu deinen Fragen (soweit ich sie beantworten kann).
>Zuerst wollte ich den Flash und den Eprom sichern, dazu habe ich den>ATMEGA32 in das Eval. Board gesteckt und mittels SER-ISP und Ponyprog>ausgelesen. Der EProm dauerte ca. 15min, den Flash habe ich nach 4h>abgebrochen, dauert das Auslesen so lange?
Ich kenne das Eval. Board nicht. Meiner Meinung nach dauert es aber
deutlich zu lange. Bei mir wird der Atmel32 mit meinem par. ISP Brenner
in ca. 60 Sekunden gebrannt (Flash+ EEPROM) und auch ausgelesen.
>Als ich die Original Pollin Software mit der mitgelieferten SW gebrannt>habe, hat dies 5min gedauert.
Selbst das ging bei mir schneller. Ca. 1 Minute.
>Wenn ich nun das HEX File (für den Net-IO) von U.Radig einspielen möchte>läuft dies dann auch über diesen Weg und so lange? Gibt es einen>schnelleren Weg (z.B. über den Pollin Netserver)?
Das HEX-File von U.R. wird so nicht auf dem Pollinboard laufen. Beide
Boards benutzen zwar die selbe HW allerdings ist der ENC Chip an anderen
Portleitungen angeschlossen. Du musst also erst die Änderungen zum ENC
Chip mit AVR Studio machen und das HEX File neu compilieren. Das neue
HEX File kannst du dann mit Ponyprog brennen. Dauert ca. 1 Minute. Der
Netserver funktioniert nur mit der Pollinfirmware. Wenn du die SW von
U.R. drauf hast, kannst du den getrost weglegen.
>Noch zum Verständnis, im Eprom ist die Firmware und Bootloader und im>Flash das Programm?
Nein. Sowohl Programm als auch der Bootloader sind im Flash. Der EERPOM
dient nur dazu Werte zu speichern, welche auch nach dem Abschalten der
Versorgungsspannung erhalten bleiben sollen. Der µC kann sämtlichen
Programmcode nur aus dem Flashspeicher heraus abarbeiten.
>Wenn der Bootloader einmal auf dem Eprom ist, muß dieser nicht mehr>angepackt werden?
Ist im Prinzip richtig die Aussage. Allerdings unterstützt die SW von
U.R. den Bootloader von Pollin nicht. Deshalb musst du seine SW ja auch
über ISP brennen. Damit wird der Bootloader von Pollin gelöscht. Bitte
auf die Fusebits achten. Die sind bei der U.R. SW anders wie bei der
Pollin SW.
>Mit den Fuse Bits werden die Prozessor Grundeinstellungen programmiert>(Takt, Kopier Sicherung usw.)
Ja.
>Für eure Bemühungen erstmal Danke>Chris
Bin ich jetzt wieder ein Guter?
Sven
>YEP thx hat mir geholfen, ich werde mich mal um meinen Progger kümmern.
Und während Du darauf wartest oder ihn baust guckst Du hier :
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
Das hat auch schon so manchen geholfen. Danach solltest Du doch dann
schon etwas mehr Durchblick haben ;-)
Chris wrote:
>Zuerst wollte ich den Flash und den Eprom sichern, dazu habe ich den>ATMEGA32 in das Eval. Board gesteckt und mittels SER-ISP und Ponyprog>ausgelesen. Der EProm dauerte ca. 15min, den Flash habe ich nach 4h>abgebrochen, dauert das Auslesen so lange?
Das hört sich für mich so an, als ob dein rechner keinen seriellen
Anschluss hat, und du versuchst das Eval. Board mit nen
USB-seriell-Wandler zu betreben.
MfG Turbotoni
Hallo ihr guten Helfer,
ich habe jetzt wenn ich alles richtig gemacht die U.R. Software drauf!
Und wenn ich die Karte an Pinge kommt auch was zurück aber wenn ich im
Explorer die IP Eingeb kommt nichts woran könnt es leigen?
Könnt ihr mir Helfen?
Hallo AVR-NET-IO-Fans,
Unter folgender Adresse kann man "meinen" Server mal testen (4./5.11):
http://91.20.82.246:44444
Möglichkeiten:
- 6 Schaltausgänge (PORTD2-7)
- 4 dig. Eingänge (PORTA0-3)
- 3 analoge Eingänge (PORTA4-6, an PORTA6 hängt z.Z. ein LDR)
- 1-Wire-Unterstützung (an PORTA7, z.Z. zwei Sensoren)
- LCD-Spielerei (PORTC)
Herzlichen Dank für alle Ratschläge und Hilfen.
Stelle Code gern zur Verfügung, teste ihn noch ein weinig. Vorversionen
sind ja schon in diesem Thread zu finden.
Grüße, RoBue
Hallo Gerd,
ich glaube das es mir der Software drauf spielen auch nicht geklapt hat!
Ich will also mit PonyProg die Software drauf spielen aber bekomme immer
Write failed
Wie oder wo kann ich das einstellen oder ändern! Bin leider ja immer
noch neu auf den Gebiet und habe mich schon fast Wund gelesen aber nicht
das richtige gefunden!
Danke für die immer netten Antworten und auch die promten Antworten
Hallo Halli,
um es richtig zu stellen:
ICH habe relativ wenig selbst gemacht. Ich habe überall Routinen
"zusammengeklaut":
- Webserver von U.Radig
- Modifikation durch mudman
- 1-Wire-Routinen von Wil, die teilweise wohl von P.Dannegger stammen.
Inzwischen kann ich mehrere 1-Wire-Temperatursensoren auslesen. Ich bin
mir nur nicht sicher, ob das bei vielen nicht doch Probleme machen
könnte, wenn ich sie auf einmal zur Sekunde 00 auslese. Da sind die
Profis gefragt.
Super wäre jetzt noch die Kombination von Temperatur und Schaltausgängen
(Heizungsteuerung und so). Oder auch eine Zeitschaltuhr. Mal sehen, ob
hier anderen weiterdenken und weitermachen.
Gruß RoBue
Hallo RoBue,
bist du noch da?
Ich habe mal eine Frage wie hat du die Software auf das Board bekommen?
Vielleicht kannst mir ja auch Helfen!
Was hast du wenn wo eingestellt?
Gruß Thorsten
Hallo Halli,
Code ist im Anhang. Sicher nicht der Weisheit letzter Schluss, aber
immerhin das Ding läuft und für einen Anfänger bin ich doch recht
zufrieden.
Hallo komet16,
ich habe mit Ponyprog und Parallelbusinterface zuerst den Bootloader von
Peter Dannegger draufgebrannt und dann kann ich die hex-Files über die
Serielle Schnittstelle (es geht auch USB-Seriell-Wandler) nach einem
Reset draufladen.
Gruß RoBue
Hallo,
@RoBue,
könntest du deinen Sourcecode bitte mal zur Verfügung stellen...ich
Interessiere mich dafür wel ich 1 Wire sensoren an das Board connecten
will...
Gruss
Holger
Hallo RoBue,
danke erstmal für deinen "zusammengeklauten" Code.
den habe ich die tage mal als grundlage zur anbindung an ein bussystem
benutzt, und das klappt super.
lcd anbindung habe ich mir heute auf die schnelle mal drangestrickt,
aber hab keinen platz mehr im mega32.(mega644 kommt.)
im moment versuche ich mal einen enocean rcm120 dranzuhängen, was auch
schon per tastenabfrage geht, aber auswertung der seriellen signale vom
rcm120 hätte schon was. da werde ich mich mal demnächst mit
auseinandersetzen.
mir schwebt da eine abfrage von ca 16 enocean sendern vor, die
verschiedene schalt(tast)aufgaben auslösen sollen.
gruss tomgr - danke an alle für die arbeit !
@Sven Stefan
Kann es sein das du auch den gedanken hast, den ich habe?
Ich möchte das Board als Enwicklungs Board für einen Roboter nutzen. Ich
dachte erst an eine W-Lan verbindung zum Robi, aber mit dem RFM12 wäre
es warscheinlich etwas leichter.
Also an Roboter hatte ich nicht gleich gedacht. Aber man könnte ja die
UART des NET-IO mit der UART des RFM12 Funkmoduls verbinden. Aus meiner
Sicht wäre es dann denkbar, Sensordaten über Funk an das NET-IO zu
senden und im Brower darzustellen. Auch könnte man vom Browser aus
verschiedene Kommandos per Funk an die Empfänger senden. Das RFM12 Modul
von Flashcraft kann ja wohl bis zu 128 Empfänger steuern. Ich bin mir
zwar nicht sicher, aber vorstellbar wäre doch ein Modul am NET-IO und
mehrere Empfänger/Sender welche auf unterschiedlichen Frequenzen senden.
Der NET-IO Empfänger müsste dann natürlich in Zeitintervallen die Sender
abfragen. Ist sicher nicht so einfach. Sollte doch aber machbar sein
oder?
Auf diese Weise könnte man den NET-IO als Zentrale Steuerung im Haus
einsetzen ohne viel Kabel zu verlegen. Was haltet ihr von der Idee?
Prinzipiell machbar oder nicht?
Sven
PS: Falls ihr euch fragt, welches Funkmodul ich meine: Es gibt hier
einen aktuellen Thread "Nachbaubares Funkmodul auf Basis des RFM12" von
Florian Scherb. Durch diesen Beitrag bin ich auf die Idee gekommen,
beides miteinander zu verbinden.
Genau auf den Gedanken bin ich schon gekommen. RFM12 Module zum steuern
und Regeln verschiedener Aktoren. Und der Webserver dient zur Anbindung
an das Netzwerk oder Internet. Nur an der Umsetzung happerts noch.
Hallo ihr alle!
Ich habe aber immer noch das Problem das ich eine Fehler meldeung nach
dem Versuch mit PonyProg zuschreiben!
Fheler Meldung: Write failed
Woran liegt das? Habe schon gesucht und auch etwas gefunden aber nach
dem ich dieses schon ausprobiert habe und immer noch kein Erfolg hatte
muß ich leider wieder Fragen!
Gruß Thorsten
@kay1971
Hallo, sorry das ich erst jetzt Antworte, war 2 Tage nicht da.
Die Variablen brauchst du nicht. In der timer.c mußt du nur den Port
oder den einzelnen "PIN" wieder auf 0 setzten.
Da wo time++; steht einfach eine Zeile einfügen mit z.B. PORTC = 0;
Damit wir der PortC spätestens 1 Sekunden nach dem setzen über die
Website wieder gelöscht.
Und meine C Kenntnisse ware für 4 Wochen bei fast 0 :-).
AVR-NET-IO und 1-Wire,
wer noch eine wenig mit "meinem" Webserver spielen möchte (5./6.11.):
-> http://91.20.89.112:44444
Sourcen finden und Erklärungen finden sich weiter oben.
-> Beitrag "Re: AVR für wenig Geld im LAN"
Wäre an Kommentaren interessiert.
Oder auch an weiteren Ideen.
Gruß RoBue
Hallo,
kann mir keiner Helfen?
Ich habe jetzt gelesen das bei mir der Quarz nicht im richtigen Takt
läuft deshalb bekomme ich immer die Melden: Write failed
Ist das Richtig und was kann ich dagegen machen! Mann kann irgend wie
einen Quarz anschliesen um ihn in den Richtigen Takt zu bekommen aber
habe nichts gefunden wo un wie ich das mache!
Kann mir den keiner Helfen bei diesen Problem?
Habe sowas noch nie gemacht und kann deshalb nicht sagen wissen was ich
da machen soll?
Gruß Thorsten
Hallo nochmal,
so habe jetzt mal ausprobiert ob ich mit der Orginal-Software von pollin
noch daruf komme und es klapt!
Also kann es ja nicht am Quarz liegen aber trotzdem kommt immer die
Meldung:
Write failed
Was mache ich falsch! Bei PonyProg wenn man Setup man das Interface
einstellt und dann auf Probe geht ist alles O.K.
dann will ich Software drauf spielen und immer kommt die Meldung :Write
failed !!!!
Also irgend was mache ich Falsch! Brauche Hilfe!
Komme so nicht weiter Probiere es jetzt schon seit drei Tagen!
Gruß Thorsten
>@komet16
Ich schreibe nur, damit du nicht denkst daß die keiner helfen will. Ich
kann dir leider nicht helfen, da ich ein AVR500 mit dem AVR-Studio 4
verwende. Mit dem Pony-Prog kenne ich micht nicht aus, leider.
Hi komet16,
welches Interface hast du und welsches hast du eingestellt?
Ich hab dunkel in Erinnerung, dass ich auch solche Probleme hatte bis
ich ein anderes Interface (eigentlich das Falsche!) eingestellt habe:
DT-006 I/O
und nicht
DT-006 Api.
Ich habe ein einfaches Parallelport(=Drucker)interface.
Gruß RoBue
Ich habe das einfache Kabel unter XP nie richtig zum laufen bewegen
können .... ich habe darauf hin auf einem alten PC ein 98 installiert
und dies passend zum kabel konfiguriert... ich meine unter xp braucht du
noch eine Software die den Parallelport software mäßig für vollzugriff
frei macht (also nicht über das os) und natürlich noch das richtige
Kabel einstellen in ponyprog.... das hängt so ein bischen von der
belegung ab ... ich hab da zwei alte rum liegen die unterschiedlich
belegt sind....
Hallo Martin Pfeiffer,
oh das habe ich ja noch garnicht hier gelesen!
Aber das währe noch eine Idee aber dann muß ich wohl passen oder ich
habe im Keller noch genu Teile das ich ein 98 PC zusammen bekomme!
Aber Danke für den Tipp!
Gruß Thorsten
-> komet16
Ich benutze das Gleiche wie Du unter W2000.
Dann weiß ich auch keinen Rat mehr.
Ich kann Dir höchsten anbietetn einen ATmeg32 mit dem Bootloader von
Peter Dannegger zu versehen, so dass Du über die sereille Schnittstelle
arbeiten kannst.
Gruß RoBue
Hallo RoBue,
na das währe eine Idee nur mich Wurmt es das ich das nicht hin bekomme!
Und diese Meldung muß ja ein Grund haben!
Aber wie könnten wir das denn machen das du mir einen mit der Software
bespielst?
Das währe nicht schlecht!
Gruß Thorsten
Hallo !
Schon mal Danke für die Hilfe!
Also ich Wohne am Harz und der Ort ist EISDORF !
Kann das eigentlich auch an dem PC liegen?
DA habe ich noch einen anderen aber das habe ich noch nicht ausprobiert!
Ob wohl ja PonnyProg bei den Einstellungen ( Probe ) sagt das alles O.K.
ist!
Thorsten
Hallo komet16,
Harz ist nicht so ganz meine nächste Umgebung.
Ich wohne auf dem Kleinen Heuberg.
Wo isch au des?
Grob zwischen Stuttgart und Bodensee (Schwobaländle).
Entweder Du schickst mir einen, zwei ...
oder ich kaufe Dir einen und brenne ihn.
Leider habe ich z.z. keinen übrig und auch keine Bestellung in Aussicht.
Wohne halt in der Pampa.
RoBue
Hallo RoBue,
ja das ist nicht ganz in meiner Umgebung!
Aber ich wohne auch in der Pampa!
JA ich werde es noch mal mit einem anderen Rechner probieren und wenn
ich es wirklich nicht schaffe dann werden wir diese Option machen mit
dem zu schicken.
Vielleicht finde ich ja noch einen der mir so Helfen kann oder ich finde
noch etwas im Forum was mir Hilft aber sonst könnten wir das so machen!
Gruß Thorsten
@ robue
Hallo,
reicht es wenn ich in der config.h ein
#define USE_OW 1
eintrage damit die id eines ds1820 ausgelesen wird und dieser dann
funktioniert ?
(jetzt macht es sich bemerkbar jahrelang nur mit bascom rumgespielt zu
haben ;-( )
Es fällt mir schwer die Zusammenhänge im Programm zu verfolgen, sorry
ich arbeite daran.....
Hallo jasmin,
leider muss man auch die ID der einzelnen Sensoren manuell in config.h
eintragen.
-> #define OW_ID_T01 ...
Ich habe sie zuvor mit einem einfachen BASCOM(!)-Programm ausgelesen,
aufgeschrieben und dann eingetragen. Anschließend neu compilieren und
dann müsste es funktionuckeln.
(Ich finde übrigens BASCOM super und bei C habe ich mich für den
AVR-NET-IO brutal durchwursteln müssen! Aber es hat dann doch irgendwie
geklappt.)
Gruß RoBue
@robue
ok, etwas statisch aber "zur Not" auch akzeptabel.
Wäre der Codeumfang zum Auslesen der ID so groß, dass es in einem atmega
32 zu eng würde, oder hast Du bisher einfach keine Zeit gefunden um das
zu implementieren ?
Wo ist das eigentliche Problem ?
Danke, Dietmar
hallo,
wollte hier nun auch mal meine Erfahrungen als abs. Anfänger mit dem
Board posten...
Lieferung komplett
Aufbau problemlos
Stromversorgung AC Trafo (von Modelleisenbahn) gemessene 15 V~
Funktionstest OK
7805 wurde sehr heiss ! (>80°C) ---riesigen Kühlkörper drauf => ca.
50°C
Softwareupdate auf 1.03 OK
Stromversorgung auf Gleichspannung umgebaut, jetzt Netzteil 7,5 V--
7805 mit Minikühlkörper < 50°C
Analogeingänge ausprobiert, OK
Nachdem alles 100%ig funktioniert, wollte ich natürlich die andere
Software flashen. Habe mir dazu ein Billigteil gelötet (die 2
Widerstände auf dem Bild sind bei mir 120k)
Ponyprog installiert
AVR-Studio und WinAVR installiert
Ausleseversuch gemacht - OK
fertiges Hex hier aus dem Forum geflasht ... OK ???
er hat den Hex geschrieben obwohl der Jumper auf "normal" steht !
seriell ips gesetzt
Im AVR-Studio das Beispielprojekt angelegt, Files importiert,
individuelle Anpassungen gemacht Make ... OK
Hex geflasht (wieder mit Jumper auf normal)
Alles geht !!!
und das alles mit meinem "gefährlichen Halbwissen" - ich Danke euch für
die klasse Arbeit und guten Erklärungen.....
gruss
Stephan
Für alle die Probleme mit den parallelen ISP Programmer haben:
Versucht mal den Treiber von dieser Seite hier zu installieren
http://www.myplace.nu/avr/yaap/
DLPortIO Driver (1.6M exe)
Ist nur so eine Idee. Vieleicht hilfts ja.
Hi jasmin,
beides trifft irgendwie zu:
Der Platz im ATmeg32 wird langsam eng, da ich auch gerne noch
irgendwelche Schaltverknüpfungen (Uhrzeit, Temperatur) einbauen möchte.
Im Code ist zwar eine Ausleseroutine angelegt, aber meine Vorlage von
Wil nutzt diese nicht und ich war froh, dass mit meinem Wissen mal so
weit gekommen bin.
Gruß RoBue
@RoBue:
Wenn Du folgende Routine nach dem Starten aufrufst,
werden alle Sensoren am Bus versucht zu finden und
man muss keine Festen Werte nehmen, Du lässt halt einfach den
Index von 0 bis nSensors laufen....
Bin immernoch relativ neu in der Materie. Habe mit Winavr die Sourcen
kompiliert, LCD läuft auch und ich kann kleine Änderungen machen. So
wirklich fit bin ich aber noch nicht. Vielleicht könnt Ihr mir kurz
helfen:
Ist es wohl möglich, einen Taster anzuschließen, der beim Drücken einen
URL aufruf macht oder ein Kommando an einen Netzwerkport sendet?
Also entweder z.B. sowas wie http://meinserver/avr.asp?taster=1 aufrufen
oder "t1" an Port 8000 senden.
Wäre für jeden Codeschnipsel dankbar!
Hallo nochmal alle zusammen!
Bei mir läuft das Board jetzt auch schon mit
selbst kompiliertem Webserver.
Hätte allerdings noch eine Frage:
Wie wird das bei Pollin erhältliche 2x 16 LCD physikalisch
an das Board angebunden?
Gibt es dazu evtl. eine Anleitung für Laien?
@Stephan: Was genau heißt bei dir "Spannungsversorgung angepasst".
Hast du einfach nur ein anderes netzteil verwendet, oder auf
dem board was umgelötet?
DANKE schon mal im Voraus!
Gruß
Tobias
Tobias wrote:
...
> Hätte allerdings noch eine Frage:> Wie wird das bei Pollin erhältliche 2x 16 LCD physikalisch> an das Board angebunden?
Siehe Beitrag "Re: AVR für wenig Geld im LAN" (mein Beitrag
vom 21.10.08)[/url]
Hallo,
ich habe mir gestern auch das Board bestellt.
Ich möchte es zur Ansteuerung meiner Cocktail-Maschine verwenden.
1. ziel:
Senden eines Befehls (vom PC ans Board) mit x,y wobei x die Pumpe (also
den Port) angibt welche geschaltet werden soll und y die Zeit in ms
(über die Laufzeit der Pumpe soll eine bestimmte Menge abgegeben
werden).
Die Zeit könnte man natürlich auch am PC abwarten und dann die Pumpe
wieder abschalten. Dafür kann man ja die Pollin-Firmware noch benutzen.
Möchte aber lieber, dass alles "vor Ort" geregelt wird.
2. Ziel:
Eine elektronische Küchenwaage soll ans Board angeschlossen werden.
Statt der Zeit soll dann die Menge übermittelt werden. Das Board soll
dann bei erreichen der gewünschten Menge die Pumpe abschalten. Hier wird
wohl die Schwierigkeit darin liegen, die Werte der Waage in den AVR zu
bekommen.
Über Kommentare/Ideen eurerseits würde ich mich freuen.
Hallo SoN,
ich habe das jetzt genau so gemacht wie du!
Aber ich habe es nicht geschaft! Habe sogar das Kabel nach gebaut aber
auch damit hat es nicht geklapt!
Bekomme auch damit immer die Meldung : Write failed
Habe jetzt ein neues Kabel gebaut und auch schon den Rechner gewechselt!
Aber es kommt immer das selbe!
Kannst du mir vielleicht Helfen!
Oder auch noch jemand anders!
Habe vor mir am Wochenende mir ein Win 98 Rechner auf zu setzten
vielleicht klapt es damit!
Gruß
Thorsten
@Rolf D
Danke für die Hilfe, etwas ähnliches habe ich mir auch schon gedacht.
Leider klappt das nicht so, wie ich mir das vorstelle, da dann alle
PortC wieder auf 0 gesetzt werden, wenn ich das richtig sehe.
Und ein PortC0 = 0 führt zu einem Fehler beim Compilieren.
Im source finde ich bei cmd.c
PORTC = PORTC & ~(1<<variable[0]);
zu setzen eines Bits auf 0
Wie muß ich variable setzen, um nur einzele Ports zurückzusetzen?
Grüße
Kay1971
@komet16:
ich hoffe, du hast beim Nachbau bedacht, dass du die Pins an die
richtige Stelle des 10-pol Steckers gelegt hast.
hier nochmal meine Belegung des Parallelkabels:
Im 25-pol Stecker Pin 2 nach 12 und Pin3 nach 11 gebrückt.
Anschlüsse: 25 pol Stecker --------> 10 pol Stecker
7 über 120k auf 1
9 auf 5
6 über 120k auf 7
10 auf 9
24+25 auf 10
Länge des Flachbandkabels ca. 10cm
In Ponyprog 2000 unter I/O Port setup folgendes:
parallel - avr isp i/o
alle Checkboxen ohne Haken
auf dem Board jumper auf normal
mein Kabel hängt sogar noch an einer 1,2m Verlängerung.
Habe damit schon ca. 15 Flashvorgänge hinter mir, alle ok.
Ich hoffe, das hilft....
lg
SoN
Hi Leute,
nach dem Einbinden der 1-Wire-Routinen wäre eine Art Schaltleiste im
Webinterface eine tolle Sache. Beispiel ist im Anhang. Man könnte darin
jedem Schaltausgang eine bestimmte Schaltbedingung zuordnen:
- manuell
- abhängig von einem Eingang (dig/analog)
- abhängig von der Zeit
- abhängig von der Temperatur (1-Wire)
Die Eingabe der Werte würde über das Webinterface erfolgen und/oder
UART.
Joachim Börke hat so etwas in seinem Webserver eingebaut, aber der lässt
sich vorerst nicht einfach auf AVR-NET-IO übertragen, da keine
ENC-Unterstützung und mein WinAVR Fehler beim Compilieren ausgibt.
Könnte an diesem Punkt jemand mal weiterdenken und -machen?
Ich versuche es auch, aber Hilfe wäre sicher gut.
Gruß RoBue
PS: Danke an den "Gast" für die 1-Wire-ID-Einleseroutine. Werde sie
testen und gerne einbauen.
@kay1971
Wenn du bestimmte Pins zum Steuern (Tasten) haben willst, so kannst/mußt
du genau diese in der Timer.c wieder löschen. Für den ganzen Port wäre
es PortX=0;. Wenn du nur bestimmte Pins löschen willst, so kommst du mit
PORTC = PORTC & ~(1<<variable[0]);
schon weiter. Du brauchst aber keine Variable, sondern nur den Pin 0...7
angeben.
Ich müßte es erst mal ausprobieren, da meine C-Kenntnisse auch schlecht
sind. Trail and Error :)
Versuche es mal mit PORTC = PORTC & ~(1<<X);
wobei X dir Pin-Nummer angibt (0...7).
Bitte um Mithilfe an die Leute, die C können!!!!
Hallo Stephan Gross,
das was du mir geschrieben hast hat mir sehr geholfen!
Jetzt bekomme ich die HEX datei auf das Board!
Aber jetzt habe ich schon das nächste Problem vielleicht kannst du mir
da auch helfen oder auch andere! Ich erreiche jetzt das Board noch nicht
über das Netzwerk oder auch nicht über Serial!
Ich kann jetzt aber nicht sagen ob ich was falsch mache um dort rein
zukommen!
Kann aber eine andere Hex-datei drauf spielen!
Kann einer dort nochmal Helfen???
Gruß Thorsten
komet16 .... teil uns doch mal mit was das problem war....
dann was hast du versucht um an die kiste zu ereichen ? hast du die
Fuses angefasst? ist dein pc im gleichen subnetz wie die kiste ?
@Martin Pfeiffer
Nein, keine Lebensmittelechten. Aus dem Autozubehör
(Scheibenwaschanlage) für ca. 16€. Eigentlich viel zu teuer wenn ich
sowas hier bei Pollin sehe: Wasserpumpe 22127652. Aber die waren neu und
vom Auto mit dem Stern. Mache mir da keine Gedanken wenn man bedenkt,
dass man sich damit im Wohnmobil die Zähne putzt, etc. Wir haben auch
schon etlich Liter eingenommen und die wirkung des Alkohols war das
einzige was uns aufgefallen ist ;-)
zurück zum Board:
Meine Küchenwage hat leider keinen DMS sondern zwei Platten dessen
Abstand sich ändert. Ich müsste also die Kapazität messen :(
Lohnt sich der Aufwand oder besorge ich mir leiber eine neue für 13€ mit
DMS?
Weiß nicht genau wie ich das anstellen soll mit der Kapazität.
So jetzt,
also ich habe die Software: AVR-NET-IO_LCD+1Wire+NTP.hex auf das Board
gespielt mit PonnyProg.
Dann habe ich probiert das Board an zu pingen über 192.168.0.99 oder was
ich noch gelesen hatte 192.168.0.90 aber bekomme kein Kontakt.
Dann habe ich mit Versucht mit AVR Studio 4 und Serial auf das Bord zu
kommen aber auch das ging nicht!
Habe auch meine IP in den selben IP-Bereich gebracht!
Und Subnetz ist bei mir 255.255.255.0
Ich muß aber auch sagen das ich nicht genau sagen kann was und wie ich
das alles ändere aber wäre schön wenn ihr mir Helfen könnt!
Wenn ich erstmal drauf komme werde ich den rest bestimmt auch noch
finden oder ihr werdet mir das viel ja auch sagen können!
Nur ich kann bis jetzt nicht sagen ob ich bis jetzt alles richtig
gemacht habe!
@Rolf D.
ich könnte dich Knutschen,
---------
Versuche es mal mit PORTC = PORTC & ~(1<<X);
wobei X dir Pin-Nummer angibt (0...7).
---------
War genau der richtige tipp :-)
Jetze kämpfe ich nur noch um die richtige umrechnung der temperatur
meines analogen Temperatursensors an adc1
Kay1971
Hallo Sepp,
Danke für den Tipp, ich hatte aber vergessen zu erwähnen, das ich den
Sensor bereits mit der Pollinsoftware betrieben habe und ich jetzt noch
an der Lösung für den Webserver arbeite.
@komet16
also laut der Config.h aus dem Zip ist die IP azf 192.168.0.99 gesetzt.
schau mal mit IPCONFIG (ich gehe von einem Windows PC aus) nach, bo dein
PC auch eine IP 192.168.0.XXX hat.
Wenn ja, hast du den Bausatz direkt an deinen PC oder über einen Router
oder Switch angebunden?
Bei Direkt muß natürlich ein Cross Over Kabel verwendet werden.
Bei einem Router muß auch der Router im IP-Bereich sein, bei einem
Switch ist dies egal, da dieser über keine Inteligenz verfügt.
Grüße
Kay1971
Hallo kay1971 und alle die mir schon geholfen haben und hoffentlich noch
Helfen werden,
ja das hatte ich schon probiert und kontroliert!
Aber ich habe jetzt AVR-NET-IO_LCD+1Wire+NTP.hex drauf und sie läuft
jetzt lag woll doch an der Fuses habe da was anderes eingestellt und es
ging dann!
Danke!
Ich habe jetzt aber noch ein Problem wie kann ich jetzt die Hex-Datei
öffnen und ändern und das mit dem Complitieren habe ich auch noch nicht
verstanden!
Habe Versucht das ich es mit AVR Studio 4 hin bekomme aber da mache ich
noch was Falsch weil geht nicht!
Wie schon gesagt mit dem Complitieren weiß ich auch nicht! Denn es muß
ja wieder eine Hex-Datei werden!
Ich will damit eigentlich nur alles Schalten können mit einem Eingang
möchte ich mA Messen den ich habe hir eine Nivea-Sonde ( Ultraschall)
und möchte die gerne dann in eine Web-Seite ein binden und auch Schalten
können!
Das ist zu mindest mein Gedanke!
Vielleicht kann mir dabei noch einer Helfen oder mehrer!
Ich habe hir eine kleine Spielerei aufgebaut da ich öfter mit Hochwasser
zu tun habe!
Dabei würde es mir sehr viel Helfen! Vielleicht hat ja einer eine Idee
wie ich damit auch einen SMS oder E-Mail seinen kann bei einer
bestimmten mA Wert oder bei einem Werrt eine Bestimmte WEB-Seite
aufrufen kann weil dann kann man ja eine PHP-Seite die E-Mail senden
lassen!
Offe das es jetzt nicht zu viele Wünsche sind aber vielleicht wenn ich
mich noch etwas in die Programierung ein Arbeite kann ich das ja
vielleicht auch selber! Aber ich müßte halt erstmal ins das Programm
kommen!
Und ich habe eine Art Vortschrittbalken gesehen das währe natürlich auch
schön!
Naja vielleicht hat ja einer zu meinen wünschen ein paar Ideen und kann
mir etwas schreiben dazu!
Gruß an alle und auch schon danke für die Hilfe!
Gruß Thorsten
'Ich habe jetzt aber noch ein Problem wie kann ich jetzt die Hex-Datei
öffnen und ändern und das mit dem Complitieren habe ich auch noch nicht
verstanden!'
Was ist Complitieren? Kenne ich nicht.
Hi!
@komet16
Ich glaube du haust da was durcheinander. Die HEX-Datei lässt sich so
nicht ändern. Das ist eine in Maschienensprache geschriebene Datei. Die
ist für Menschen nicht lesbar.
Was du brauchst ist der Quellcode, also die in C-Geschriebenen Dateien.
Diese kannst du dann (mit C Kenntnissen) ändern und daraus durch
Compelieren mit WinAVR eine neue HEX-Datei erstellen.
Hallo Alexander,
das habe ich jetzt verstanden! Da war ich auf dem Holzweg!
Jetzt habe ich mit AVR Studio 4 die Dateien in so geändert das ich meine
IP habe!
Jetzt wollte ich mit WinAVR die Datei Compelieren aber das ist mir noch
zu hoch!
Denn wie bekomme ich welche Datei in WinAVR und das dann eine Hex-Datei
raus kommt?
Vielleicht kann mir dabei einer Helfen oder gibt es noch ein andres
Programm was ich vielleicht besser Verstehe?
Gruß Thorsten
@komet16: AVR-GCC-Tutorial
Arbeite das mal durch, sonst kann dir keiner helfen. Deine Fragen zeigen
absoult dass du die Basics noch nicht verstanden hast!
Hallo Lorenz und auch alle anderen,
Also ich habe jetzt den ganzen Tag mir das AVR-GCC-Tutorial angeschaut
und habe auch viel gefunden und auch viel geschaft! Aber jetzt habe ich
immer noch das Problem das ich es nicht schaffe Makefile zu wandeln in
eine HEX_Datei kann mir da noch einer einen Tipp geben! Irgend wie habe
ich dort eine Denk fehler oder habe was vergesen! Aber es kommt keine
HEX_Datei raus!
Kann mir bitte noch einer Helfen! Mit einen Tipp!
Bitte um Hilfe!
Gruß Thorsten
Nickodemus wrote:
> Hi,>> hat jemand die Fuses für das Pollin Board mit Atmega644 und der Radig> Source, irgendwie will der bei mir nicht. Atmega32 läuft.>>> Gruß> Nickodemus
Bei Ponyprog hab ich alle Häkchen raus gemacht (siehe Bild).
Sven
@komet16
Ich bin, wie Du, nur einer der aus den Erkenntnissen anderer lernen
will. Nein, ich habe nicht den Sourcecode anderer versucht zu ändern,
und nein, ich frage nicht nach "Hilfe" um etwas fertig zu stellen was
ich nie begonnen habe. Deshalb : Nein, ich frage nicht nach "Fusebits",
nein, ich frage nicht nach Compilieroptionen, nein, ich frage nicht nach
.....
Meiner Ansicht nach ist Sinn und Zweck des Forums Leuten welche ein
Problem haben mit eigenen Erkenntnissen zu helfen. Weiterhin, seine
Denkanstöße mithilfe anderer umzusetzen. Dem Wohl der Allgemeingheit
genüge zu tun.
Nein, nicht um Projekte zu "schaffen" die auf anderer "Mist" gewachsen
sind, so z.B. Herrn Radig, simon ... etc. Ja, ich habe genauso wenig
Ahnung wie Du, vielleicht "a breckerl mehr", da "ALTER"
Fernsehtechniker, aber genug Grips, hier Anstöße zu holen und evtl. mal
nachzufragen, was bislang nier geschah. Ein wenig Selbstinitiative ist
gefragt, nicht sich auf kosten anderer eine Wahnsinnslösung zu schaffen.
Dies mal als Denkanstoß ....
P.S. Ich habe viele Fragen, lese mich aber erstmal (seit 2 Monaten)
durch.
Ich habe noch einige (Top-Köpfe) nicht erwähnt, denen gebührt trotzdem
meine volle(!) Anerkennung
Dirk G. Apel
DirkG wrote:
> P.P.S. Lese "alle" AVR Threads ...>> Und sorry, das mußte ich OT mal loswerden
So was ähnliches wollte ich gestern auch schon an komet16 schreiben.
Habe mich aber noch zurückhalten können.
@komet16:
Bitte nicht böse sein, aber deine Fragen zeugen von großen Wissenslücken
in Bezug auf die Programmierung und das Brennen von µC. Grundsätzlich
ist das ja nichts schlimmes. Auch nicht, dass du in Foren versuchst
diese Lücken abzubauen. Allerdings passen diese Fragen nicht so recht in
diesen Thread. Die Leute die sich hier mit dem NET-IO beschäftigen sind
über solche Fragen inzwischen hinweg bzw. wissen wie man ein Programm
ändert, neu compiliert und dann in den AVR brennt. Dieser Thread ist
inzwischen schon sehr lang und beschäftigt sich mit den
unterschiedlichsten Problemen, da wirken deine Fragen eher störend als
hilfreich.
Aber als Vorschlag zur Güte: Mach doch einen neuen Thread auf mit deinen
Fragen. Erfahrungsgemäß bekommt man da eher Antworten. Ich denke, dass
die Leute hier im Thread deine Fragen einfach übergehen und einfach
keine Lust haben darauf zu antworten, da sie zu sehr zu den Basics
zählen.
Sven
PS: Der NET-IO ist auch mein erster AVR und ich kann auch kein C.
Allerdings habe ich wohl den Vorteil PICs in Assembler programmieren zu
können. Und vieles ähnelt sich ja nur und man kann sich das Ganze
zusammenreimen.
Hallo,
habe meinen AVR-NET-IO etwas "zersemmelt" und keine Sicherung von der
Originalsoftware.
Bei Pollin finde ich keine Downloadmöglichkeit.
Woher bekomme ich ein Hexfile ?
Dietmar
Sorry,
noch ne Frage:
Kann ich mein STK500 direkt nach dem Compilerlauf zum Brennen des
Controllers einbinden ?
Bisher gehe ich immer den Umweg über das AVR-Studio, was sehr schön
funktioniert.
Danke für Antworten !
Dietmar
Bausatz ist gestern eingetroffen,
Aufbau gelich am Nachmittag durchgeführt,
Bausatz war komplett, Elkos für den MAX232 entsprachen nicht
dem Raster auf der Platine (wurden sowieso ausgetauscht)
Änderungen: low current LED für Spannungzanzeige, Präzi-Sockel für IC,
Nach Anlegen der Betriebsspannung funktioniert alles ohne Probleme,
Update von 1.01 auf 1.03 erfolgreich,
Test im Netzwerk erfolgreich,
Lediglich die Ausgänge 3(PC2) ,4(PC3) und 6(PC6) habe ständig high-Pegel
(5V), sie lassen sich nicht umschalten über die Software.
Sie sind unmittelbar nach dem Anlegen der Spannungsversorgung
auf high und verändern sich nicht.
Hat da jemand eine Idee woran das liegen kann?
Oder ist dies normal?
Gruss Wolfgang
@Wolfgang (Gast)
Hallo Wolfgang,
Ich bin zwar noch recht neu hier in der Materie, vermute aber, das du
auf deiner Platine irgendwo einen Fehler im Aufbau hast.
Am besten mal das Board Spannungsfrei machen, den Atmega raus und die
ausgänge durchklingeln mit einem Durchgangsprüfer.
@Mensch_Z (Gast): ... der sich zumindest nicht so wie Du hinter dem Gast
versteckt.
Ich kann übrigens Sven´s extrem sachlichen Beitrag auch nur voll
zustimmen. So, genug OT.
@Wolfgang (Gast)
Da ist bei dir die JTAG-Fuse falsch gesezt.
Wenn du mit Pony-Prog oder nen anderen Proggi die Fuse änderst, sollten
die 3 Ausgänge richtig funktionieren
Hallo AVR-NET-IO-Fans:
Wieder etwas zum Spielen (10./11.11.):
http://91.20.76.222:44444
Funktionen:
6 Schaltausgäne
4 dig. Eingänge
3 analoge Eingänge
1-Wire (z.Z. 2 Sensoren)
Ausgabe der Systemzeit (Danke Stefan Wimmer, s.o.)
LCDisplay an PORTC
Gruß RoBue
Hallo RoBue,
das sieht echt gut aus! Und bewundere dich! Habe immer Fehler beim
Compile und bin noch dort am Arbeiten!
Wie hast du das mit der Uhr gemacht?
Kannst du vielleicht mal deinen Code hier reinstellen?
Könnte mir vielleicht Helfen meinen Fehler zu finden!
Gruß
Hallo an alle
Bin noch nen echter Anfänger hab mir aber auch mal den Bausatz geholt...
Hab hier noch nen Problem und da Pollin anscheinend auf Emailanfragen
nicht reagiert grml hoffe ich das mir hier jemand helfen kann.
Bei dem Bausatz habe ich 4 Kondensatoren 35V 10uf aber auch einen
Kondensator 50V 10uf.
Das soll doch so nicht sein oder doch ? Ich ging davon aus es seien 5
Stück 35V 10uf...
Wie sollte es nun sein ?
RoBue wrote:
> Wieder etwas zum Spielen (10./11.11.):> ...
Jupp, nicht schlecht! Jetzt hast du's auch endlich ein bischen wärmer
als zuvor ;-)
Wie wär's mit einem Inputfeld um dir was auf's LCD zu schreiben?
Kompliziert?
... noch'n Nachtrag. Klingt vielleicht Kindisch, aber mach aus dem
"anal. Eingang" :-) vielleicht lieber "Analog Eing." ... entspr. ->
"Digital Eing."
@ Turbotoni (Gast)
@ Heinrich (Gast)
@ kay1971 (Gast)
Danke für die Hinweise, ich denke es sind die Fusebits, werde diese
Woche den JTAG-Fuse mal ändern.
@RoBue
sieht gut aus, vielleicht veröffentlichst Du deinen Code
Gruss Wolfgang
Hi Leute,
anbei der Code zum Weiterentwickeln.
Bin für Tipps und Hilfen dankbar.
Gerade in Bezug auf Input-Feld wäre ich da sehr dankbar!
Würde gene eine Steuerung der Schaltausgänge durch Zeit und Temperatur
einbauen.
Wer könnte helfen? Codeschnipsel sind auch wilkommen.
Gruß RoBue
Es sind doch noch Leute da kann den keiner mal eben auf seine Platine
schauen und gucken ob alle Kondensatoren 35V,10Mikrofarad sind oder ob
da auch ein 50V,10Mikrofarad bei ist ?
Hallo RoBue,
habe deinen code, wie schon gesagt, benutzt und für ein bussystem
erweitert.
die anzeigen auf dem display habe ich lt radig aber mit dem serielen
display gelöst, dadurch einige ports mehr frei.
auch nutze ich jetzt einen 644 auf dem board, mir ging der speicher aus.
und mein code ist grotten-schlecht, da immer noch c noob. (arbeite aber
dran.)
gruss tomgr
Klasse Sachen habe ich hier gelesen. Sehr lebendig dieses Forum! Ich
habe am Wochenende mein AVR-NET-IO zusammengelötet. Eine super Hardware
sehr preiswert und effizient! Habe ein kleines C-Programm geschrieben um
im LINUX-Stil dem AVR-NET-IO Befehle direkt von einer beliebigen Console
zu schicken. Damit ist das Board mit all den Linux Tools wie z.B. cron
kombinierbar. Nun würde ich gerne -wie viele hier auch- mit eigener
Software das Board erweitern.
Am liebsten hätte ich gerne die Orginal-Pollin-Sourcen, habe aber das
Gefühl das die bisher keiner bekommen hat und das der obige Web-Server
von RoBue (funktioniert super) die Antwort darauf ist: ihr habt das Ding
noch mal programmiert und noch ein drauf gesetzt. Ich bräuchte die
gleiche Schnittstelle wie beim Pollin-Orginal, also was ganz einfaches
ohne Webserver aber mit TCP/IP über irgend einen Port.
Gebe gerne mein Codeschnipsel weiter falls es jemanden interessiert.
Sollte sich auch unter Windows kompilieren lassen und dort in der
Kommando-Schell funktionieren (hatte ich mal vor einiger Zeit
erfolgreich probiert).
Also langer Vorspann kurzer Sinn: Orginal-Pollin-Source oder ähnliches
gesucht.
Georg
Moin,
kann man die Firmware von Robue auch ohne Webserver verwenden? Will nur
den zugriff über telnet zum auslesen der 1-wire sensoren und keinen
Webserver oder LCD haben?
was muss ich noch verändern um einen 644 zu verwenden?
cu kami
Der Code von Ulrich Radig hat ja eine Telnet Verbindung mit drin. Dort
werden soweit ich das sehe und probiert habe alle Daten die sonst
Seriell ausgegeben werden über das Telnet gesendet. Sollte also kein
Problem sein.
Einfach in der Config.h ganz unten bei " #define CMD_TELNET 0"
eine 1 eintragen und schon sendet der Server seine Daten via Telnet.
Hallo Halli,
danke für Deinen Link. Das sieht recht vielversprechend aus. Brauche
aber etwas Zeit, um das umzusetzen.
Hallo Georg und Stefan,
in der Datei cmd.c finden sich die Befehle für den Terminalzugang, der
auch für ja auch für telnet nutzbar sein soll. Vielleicht hilft das
weiter. Man müsste dann "nur" alles Überflüssige Schritt für Schritt
entfernen.
Gruß RoBue
Hallo RoBue,
um die Sensoren automatisch zu ermitteln müsste folgende Änderung
funktionieren (entnommen aus Martin Thomas' DS18x20 Demoprogramm - hab's
aber noch nicht getestet):
In der ds18x20.h definiert man sich ein Array für die Sensor-IDs:
1
uint8_tgSensorIDs[MAXSENSORS][OW_ROMCODE_SIZE];
und eine Variable für die Anzahl der gefundenen Sensoren:
1
uint8_tnSensors;
(MAXSENSORS kommt aus der config.h und OW... aus der onewire.h)
Dann macht man die Suchfunktion noch bekannt:
1
externuint8_tsearch_sensors(void);
Nun baut man die leicht modifizierte Suchfunktion aus den Demoprogramm
in ds18x20.c ein:
1
/*----------- end of "debug-functions" ---------------*/// <--z.B. hier
2
3
// search_sensors copied from Martin Thomas' demo program by wsw
4
5
uint8_tsearch_sensors(void)
6
{
7
uint8_ti;
8
uint8_tid[OW_ROMCODE_SIZE];
9
uint8_tdiff,nSensors;
10
11
nSensors=0;
12
13
for(diff=OW_SEARCH_FIRST;
14
diff!=OW_LAST_DEVICE&&nSensors<MAXSENSORS;)
15
{
16
DS18X20_find_sensor(&diff,&id[0]);
17
18
if(diff==OW_PRESENCE_ERR){
19
// usart_write("No Sensor found\r\n");
20
break;
21
}
22
23
if(diff==OW_DATA_ERR){
24
// usart_write("Bus Error\r\n");
25
break;
26
}
27
28
for(i=0;i<OW_ROMCODE_SIZE;i++)
29
gSensorIDs[nSensors][i]=id[i];
30
31
nSensors++;
32
}
33
34
returnnSensors;
35
}
In main.c kann man nun z.B. nach der ADC-Init die Sensoren suchen
lassen:
1
usart_write("\rScanning Bus for DS18X20\r\n");
2
nSensors=search_sensors();
3
usart_write("%1i",nSensors);
4
usart_write(" DS18X20 Sensor(s) available\r\n");
...und dann mit dem gSensorIDs-Array weiterarbeiten...
Statt die Sensoren stumpf in der Timer.c abzufragen könnte man die
Messung auch jeweils anwerfen, wenn die HTML-Seite mit den Temperaturen
angefordert wird (z.B. in der Funktion httpd_header_check in httpd.c).
Dann dauert es halt ein Sekündchen länger, bis die aufgebaut wird...
Herzlichen Dank für Eure Ideen und Vorschläge.
Ich werde versuchen, sie umzusetzen.
Bin zur Zeit leider anderweitig etwas ausgebucht.
Deswegen müsst Ihr wohl etwas warten (ein paar Tage?).
Wichtig:
Wenn Ihr selbst etwas in "meinem" Webserver eingebaut habt, dann wäre es
sinnvoll dies hier einzustellen. Man muss das Rad ja nicht wieder neu
erfinden.
Hallo Georg und Stefan:
Der Webserver von Axel Schnell (s.o.) hat eine erweiterete
Kommandoschnittstelle. Theoretisch müsste man sie auch mit meinem
Webserver nutzen können. Ich habe auf jeden Fall vor, sie einzubauen -
wenn ich Zeit dazu finde. Außerdem möchte ich auch die 1-Wire-Sensoren
damit abfragen lassen.
"Kommandoschnittstelle (rs232) ergänzt um Befehle: GP (getport status)
SPP (setportpin) und GV (getvar um Analogwerte abzufragen)
Befehle können auch mit Putty (oder anderen Applikationen) über
Telnetport eingegeben werden, damit können Portwerte auch wie mit der
Pollinfirmware gelesen/geändert werden."
Hallo Stefan Wimmer,
wenn man die Temperaturwerte mit einem Schaltausgang koppeln will, dann
müssen sie periodisch ausgelesen und verglichen werden.
Was ich mir noch überlege ist, ob es Sinn macht die Konfiguration auch
in den Webserver zu integrieren (Speicherplatz!!!) oder ob man zurerst
mit einem Konfigurationsprogramm (evtl. in BASCOM) alles Wichtige
einstellt (1-Wire-IDs, IP, Router, Namen, ...) und dies im EEPROM
ablegt. Erst dann wird die eigentlich Serversorftware geladen, die dann
die entsprechenden Werte aus dem EEPROM ausliest. Wenn man den
Bootloader von P.Dannegger dazu nutzt, ist das alles kein Problem.
Gruß, RoBue
RoBue wrote:
>> Hallo Stefan Wimmer,> wenn man die Temperaturwerte mit einem Schaltausgang koppeln will, dann> müssen sie periodisch ausgelesen und verglichen werden.
Ok, das ist ein Argument. :-)
************************Zitat***************************
Wie der Zufall so will: Nimm das Finder-Subminiaturrelais, 1x UM, 250V
10A, 5V (Reichelt Nr. FIN 36.11 5V). Das sollte genau passen, da die
Bohrungen gleich sind. Du müsstest dann nur das eine Beinchen abkneifen
wegen Umschalter oder in die Platine noch ein Loch bohren. Das Relais
ist aber für 5V nicht für 9V.
Überprüfe die Platine aber bitte darauf, ob die Leiterbahnen der 230V
Seite den erforderlichen Abstand zur Niedervoltseite haben (ca. 5mm).
Und ob die Leiterbahnbreite deinen Strom ab kann (10Ampere entspricht
ca. 10mm Leiterbahnbreite!). Sonst könnte es wirklich gefährlich werden.
Ach ja: Von den Finder Relais zieht eins ca. 70mA Strom, macht bei 8
Stück 560mA. Plus die 190mA vom Net-IO bist du bei 750mA. Das hält deine
USB-SS nicht aus, da USB nur für max. 500mA gebaut wurde. Du solltest
dir also Gedanken um ein entsprechendes Netzteil machen, oder die 5V aus
dem internen Netzteil deines PCs beziehen.
Sven
****************************************************
Wenn ich mir die Relais hole und sie schon bei 5V schalten, kann ich die
dann einfach nehmen mit den 9Volt oder gehen die dann kaputt?
Wenn sie kaputt gehen, was für nen Wiederstand sollte ich am besten
austauschen und durch welchen?
Gruß Space
Hallo Space24,
ich habe die 12V-Relais von Finder eingesetzt (Finder 36.11.9.012
Reichelt Best. Nr. FIN 36.11 12V).
Die ziehen (zumindest bei mir) auch schon bei 9V (ab etwa 7.5 Volt)
sicher an und sind (natürlich bis auf den zusätzlichen Wechsler-Pin)
pinkompatibel.
Grüße
dieter
@ space24
Ja, mache ich (zumindest bei einem Board; das andere steuert 12V DC für
Getriebemotoren). Die Daten des (für Haushaltgeräte vorgesehen)
Finder-Relais sind
Elektrische Werte
Schaltspannung 250 VAC
Schaltleistung 2500 VA
Spannung DC 12 V=
Innenwiderstand (Ri) 400 Ohm
Strom 10 A
Prüfspannung 2500 V
Approbation Zulassung: VDE, UL, Gost
Maße
Länge 21,5 mm
Breite 15,5 mm
Höhe 17,5 mm
Aber denke daran (wie irgendwo oben in einem Thread geschrieben wurde,
daß bei hoher Last eine dicke Verzinnung der Leiterbahnen dringend
anzuraten ist (und nicht vergessen: 230V können recht schmerzhaft sein
...)
Grüße
dieter
Ja hallo
Ich werde mir jetzt auch bald das board kaufen und verfolge schon länger
den thread
Und jetzt meine Frage:
Könnte man den vielleicht mit einer LAN\WLAN Fernbedienung mit einem
mikrikontroller ansteuern?
Gruß
> Ich werde mir jetzt auch bald das board kaufen und verfolge schon länger> den thread> Und jetzt meine Frage:> Könnte man den vielleicht mit einer LAN\WLAN Fernbedienung mit einem> mikrikontroller ansteuern?
Wen willst Du ansteuern? Den Thread?
Was hast Du vor?
Hi,
mal noch ein paar Fragen:
Verwendet ihr die 16Mhz Quarz auch beim 644 oder nehmt ihr da einen
anderen?
Wird das System langsamer wenn der Webserver mit einkompiliert ist aber
nur eine Sensoren Abfrage über Telnet erfolgt?
Kann irgendjemand die Befehle für Telnet so erweitern, das ich die
gleichen Befehlen auch unter der Robue Firmware nutzen kann? Also
Sensoren abfragen und Ein/Ausgänge schalten? Also auch 1-Wire Sensoren
auslesen (das wäre eigentlich das wichtigste) ?
Kann man irgendwie eine Cam anbinden und die Bilder per wget oder so
downloaden?
Cu kami
Markus Hahnenkamm wrote:
> Ja hallo> Ich werde mir jetzt auch bald das board kaufen und verfolge schon länger> den thread>> Und jetzt meine Frage:>> Könnte man den vielleicht mit einer LAN\WLAN Fernbedienung mit einem> mikrikontroller ansteuern?>> Gruß
Schlecht formuliert deine Frage...
Das NET-IO IST eine LAN-Fernbedienung mit Mikrokontroller (Wenn man die
Steuerung über iNet als Fernbedienung ansieht). WLAN kann er allerdings
nicht.
Ich glaub ich hab die wirklich schlecht formuliert
könnte man das Net-IO denn hardwaremäßig(Mikrokontroller) über LAN
ansteuern?
Ich würde nämlich gerne nicht immer nen PC anschalten
Markus Hahnenkamm wrote:
> Ich glaub ich hab die wirklich schlecht formuliert> könnte man das Net-IO denn hardwaremäßig(Mikrokontroller)> über LAN ansteuern?
Rein hardwaremäßig natürlich nicht, denn in einem µC steckt ja auch
immer Software drin. Aber bei entsprechender Programmierung kannst Du
einen zweiten NET-IO oder einen anderen µC mit Ethernet-Anschluß nehmen
und die beiden übers LAN miteinander reden lassen, so daß die Eingänge
des einen die Ausgänge des anderen steuern.
Hab ich schon betrieben, da allerdings mit atmega8 + rfm12, jedoch mit
ner IP Schicht drueber. Jedes Funkrelais hatte 2 eingaenge und 2
ausgaenge, die sich wechselseitig geschalten haben, also ein Funkrelais
das andere:
http://dokucode.de/tiki-index.php?page=FunkRelais
Das ganze mit ethersex + watchcat gemacht
Klar. Nimm doch das AVR Evolution Board von Pollin gleich dazu. Das hat
bei mir mit Ponyprog auf Anhieb funktioniert. Habe den Atmel ausgelesen
und disassembelt.
Werde aber nicht schlau draus. Ich brauche nur einen analogen Eingang,
dafür aber 15 Ausgänge.
Hallo,
Hat jemande einen Plan, wie man mit wenig Aufwand bei der AVR IO Net von
Pollin die Eingänge zu Ausgängen macht?
Das Hexfile kann man ja nicht wirklich verwenden und disassembliert
verstehe ich da auch nur Bahnhof. Bleibt also nur, die Soft von
UlrichRading entsprechend abzuändern, oder sehe ich das falsch?
@Mensch_Z: "hetero"
Das Projekt kenn ich noch garnicht und mittels Google konnte ich leider
auch nichts finden. Sicherlich kannst Du uns einen Link nennen, wo wir
mehr Infos zu diesem ganz beststimmt sehr interessanten Projekt finden.
Dank im voraus für Deinen hilfreichen Beitrag!
Mehr Details zu ethersex finden sich übrigens unter
http://ethersex.de/tiki-index.php?page=EtherSex
Kleiner Auszug aus der Seite " Das Ethersex-Projekt ...
wurde im August 2007 von stesie als alternative Firmware für fd0's
Etherrape ins Leben gerufen. Namensgebend war seinerzeit die Erweiterung
um IPv6-Unterstützung. Seither hat sich jedoch viel getan, sodass
inzwischen nicht mehr nur die Etherrape-Hardware als Plattform
unterstützt wird, sondern u.a. auch das AVR Net-IO von Pollin."
Hallo,
ich habe ein Bedienfeld mit 3 Tastern, die wiederum über den µC 3 LEDs
schalten. Es kann aber auch immer nur eine LED leuchten.
Also wenn z.B. PortC Bit 3 (LED1) high hat, soll dies über den UART
gesendet werden. Ich brauche das, damit ich diese Änderung in Excel über
VB auswerten kann.
Hallo Georg und Stefan,
ich habe den Kommandointerpreter für UART erweitert:
- OW -> Ausgabe der Temperaturen
- ANALOG -> Ausgabe der Analogwerte von PORT4-6
- DIGITAL -> Ausgabe der Digitalwerte von PORTA0-3 (eine Zahl!)
Dateien sind im Anhang. Einfach cmd.h und cmd.c in meinem Webserver
(AVR-NET-IO_RoBue_LCD+1Wire+NTP_V1.zip s.o.) ersetzen.
Wieder etwas zum Spielen (Version 1.2):
http://91.20.98.93:44444
Neu ist neben cmd.c/h, dass man den Webserver jetzt über ein
Konfigurationsfile (config.h) einstellen kann.
Hi,
RoBue danke für die neue Source.
Also ich habe mal deine Source getestet. Also das abschalten des LCDs
klappt leider nicht gibt es da vielleicht eine Möglichkeit das in der
Source zu ändern? Will das eigentlich gar nicht mit einkompilieren.
Bei den 1-wire Sensoren muss ich da die Adresse der Sensoren wissen?
Oder wie merkt der das?
Wie soll ich das jetzt mit dem Telnet verstehen? Kann ich per Telnet die
einzlnen Ein / Ausgänge alle beschalten? Wäre es vielleicht möglich auch
noch per Telnet einen zweiten 1-wire Sensor auszulesen. Benutze das
System nämlich für die aufnahme von Innen und Außentemperatur :)
Inwieweit läuft die Cam schon?
Vielen dank schonmal Änderungen sind klasse.
Cu kami
Hallo kami,
-> LCD
kann man abschalten, wenn man in config.h
#define USE_SER_LCD 1
in
#define USE_SER_LCD 0
umändert.
-> ID der Sensoren
muss man vorher mit einem Programm auslesen und ebenfalls in config.h
eintragen.
(Man kann das automatisieren, aber der Vorteil dieser Lösung ist, dass
man mit dem Eintrag in die Tabelle dann selbst bestimmen kann, welcher
Sensor dann welche Aufgabe übernimmt.)
-> Telnet
Damit habe ich bisher keine Erfahrung. Ich arbeite nur mit der seriellen
Schnittstelle. Theoretisch müsste man das aber auf Telnet umleiten
können. (Siehe wieder config.h!) Werde es mal in nächster Zeit
probieren.
-> 1-Wire-Sensoren
Versteh die Frage nicht richtig, da inzwischen mehrere Sensoren über
Webinterface und UART ausgelesen werden - so man hat.
-> Schalten über serielle Schnittstelle (und Telnet?)
Habe ich bisher nicht integriert. Wäre auch so was, was mal gemacht
werden sollte, aber alles kann ich in so kurzer Zeit nicht übernehmen.
Ich habe mich bisher mit dem Auslesen begnügt, um dann an anderer Stelle
(z.B. PC) die Daten weiterverarbeiten zu können.
-> Cam
habe ich nicht. Läuft mit 16MHz wohl nicht sauber - steht im Sourcecode.
Ich bleibe weiter dran. Macht saumäßig Spass, aber ohne weitere Hilfe
dauert es eben. Bin letztlich wirklich nur ein Anfänger. Es freut mich
aber, dass manche etwas von dem, was ich mache, brauchen können.
Gruß RoBue
PS: Im Anhang Bild von neuen Kommandos für serielle Schnittstelle
@ RoBue
Danke für deine Anregungen, ich habe mir die cmd übertragen wollen in
die von mir angepasste 1.098, da ich sonst alle meine modifikationen
hätte neu machen müssen.
Aber die Idee ist gut, mach weiter so.
Kay
Hi RoBue,
also das mit dem LCD abschalten habe ich zwar gesehen. Verursacht beim
Kompilieren aber immer Fehler, weil in den anderen Files noch
LCD-Befehle mit drin stehen.
Die ID der 1-wire sensoren habe ich. Wenn man die über Befehle auslesen
kann dann habe ich das nur falsch übersehen.
Was ich noch nicht ganz verstehe ist dann was ich mit dem Telnet zur
Zeit machen kann?
Kann ich darüber auch deine Kommandos senden und empfangen wie über
Uart?
Nicht wundern bin zur Zeit nicht zu hause und kann das gerade nicht
testen.
Cu kami
Hi kami!
-> Fehlermeldungen
Vielleicht hast Du noch eine alte main.c.
Schicke hier eine neue, in der die LCD-Routinen sauber ausgeblendet
werden.
Warnungen zu "mm" und "hh" einfach ignorieren.
-> telent
Wie gesagt: Ich hab's noch nicht getestet. Aber anscheinend soll es
möglich sein, die Kommandos auch über telnet zu nutzen. Irgend ein Trick
muss jedoch dabei sein, denn an sich gebe ich (und Radig) ja die Werte
direkt über "usart_write" aus.
Vielleicht kann ja ein anderer hier weiterhelfen.
Gruß RoBue
@tester: Das Copyright liegt bei Pollin, daher wäre ich an Deiner Stelle
mit derartigen Aufforderungen sehr vorsichtig!!!
PS: Hätte dies deutlich lieber per PN gepostet, ging jedoch nicht, da
tester den GAST-Account genutzt hatte.
Hi
wenn LCD Routinen in main.c angesprochen werden, sollte
die Source ergänzt werden:
In der config.h wird auch festgelegt, welche Programmteile angesprochen
werden.
1.Beispiel siehe U.Radig
//Spielerrei mit einem LCD
#if USE_SER_LCD
udp_lcd_init();
lcd_init();
lcd_clear();
back_light = 1;
lcd_print(0,0,"System Ready");
#endif
2.Beispiel bei 2wire_lcd
#if USE_LCD_2wire_4line
lcd_init();
lcd_write_str_xy(0,0,"** System Ready **");
lcd_goto_xy(1,1);
lcd_write_str(" Compiliert am ");
lcd_goto_xy(5,2);
lcd_write_str(_DATE_);
lcd_goto_xy(5,3);
lcd_write_str("um "__TIME__"");
#endif
Gruß
Kurt
http://pieper-online.dyndns.org
admin
tim
Hi,
ich versuche momentan auf dem AVR Webmodul Board von Ulrich Radig die
ethersex Software einzuspielen. Klappt leider nicht so auf Anhieb (sonst
würde ich hier nicht schreiben) aber vielleicht hat jemand anderes da
mehr Erfahrung oder einen Tipp für mich.
Das AVR Webmodul spricht im Gegensatz zum etherrape SPI_CS_NET mit PB3
an. Das habe ich bei ethersex geändert, und die Fuses für den Boot
angesprochen und per Programmer geflashed. Via serielle Console gibt es
diese Ausgabe:
D: debugging enabled
D: disabling watchdog
D: booting ethersex firmware 0.2...
D: net: loading base network settings
dann gibt es keine weitere Ausgabe und weder via ethernet oder Terminal
gibt es keine weitere Reaktion.
Laut eigner Debuginfos liegt das vermutlich an dem loop in "void
reset_controller(void)" (enc28j60.c) mit
"while (!(read_control_register(REG_ESTAT) & _BV(CLKRDY)))"
Ich verstehe nicht ganz was an dieser Stelle dann nicht stimmt und frage
ich mich ob das CS für den ENC28j60 richtig gesetzt ist ( geändert von
PB4 nach PB3 oder ob noch irgendetwas an den FUSE Bits falsch ist
(HFUSE=DC, LFUSE=FF, EXT=FF).
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Gute Nacht
Stefan
Hallo Stefan.
Das Board von U.Radig kenne ich nicht.
AVR-NET-IO ist mir besser bekannt und wird auch hier behandelt.
Schau mal im Forum bei U.Radig oder mache einen neuen Beitrag auf.
Have nice day
Hi,
ich habe Probleme mit dem Atmega 644 auf dem Pollin Board, leider tut
sich nahc dem Flashen garnichts. Die Ethernet LED blickt zwar aber
ansonsten ist tote Hose. Mit ATmega 32 läufts. Habe in der Radig
Software die #define ENC28J60_PIN_SS 3 ;#define ENC28J60_PIN_CS 4
gesetzt und in dem makefile den 644 ausgewählt. Danach noch die Fusses
angepasst,wie weiter oben beschrieben, an denen sollte es also nicht
liegen. Hab ich moch was vergessen?
Grüsse
Nickodemus
Hallo,
vielen Dank an RoBue, Rolf D. (mudman) und an die AVR-Tutorial Schreiber
und vor allem an U. Radig. Von jedem ein bisschen mehr oder weniger und
es läuft.
Hier meine Erfahrungen:
1.) unter ubuntu 8.04 so ziemlich alles mit dem Paketmanager installiert
was mit avr zu tun hat.
2.) mit dem Turorial gelernt wie man mit den linux-Tools avr-gcc und
uisp das Programm compiliert und ins Flash bringt. Ist ein ganz simples
makefile, so dass ich es kapieren konnte. Leider wusste ich nicht wie
ich so ein ganzes Sammelsorium von Unterprogrammen wie das
AVR-NET-IO-Projekt nun mal ist zu einem Programm compilierern und linken
konnte.
3.) von mudmanns Quellen das makefile rüber kopiert. Funktioniert bis
auf das Flashen gut. Leider muss ich das Flash mit zusätzlichen
Kommandos löschen und beschreiben. Ich kriege es im makefile nicht
aktiviert. avrdude regt sich da genauso wenig wie meine versuche dort
uisp einzu bauen. Aber das ist nur ein kleiner Schönheitsfehler, denn
ich kann jetzt das ganze Projekt mit Hilfe des makefiles compilieren und
linken.
4.) uisp will eine ganz andere PIN-Belegung auf dem LPT-Stecker als das
sonst wohl so üblich ist. Ich habe aber die Verbindung mit 220 Ohm
Widerständen und nicht direkt gemacht.
------------------------------------
Connect AVR with parallel port
AVR Parallel Port
Signal name Pin Pin Signal name
Pfostenfeldverbinder 10polig
GND ------------ 19 GND ------ 8
GND ------------ 21 GND ------ 10
SCK 8 ------------ 1 Strobe ------ 7
MOSI 6 ------------ 2 Data 0 ------ 1
MISO 7 ------------ 11 Busy ------ 9
Reset 9 ------------ 16 Init ------ 5
This scheme works with all parallel port modes (EPP,ECP, classic).
-------------------------------------
Also meine Tool-Chain unter Linux läuft!
Bei dem eigentlichen Vorhaben über die Telnet-Verbindung Kommandos zu
schicken habe ich einige Probleme:
Befehle mit einem Parameter konnte ich bereits hinzufügen, aber diese
bisher nur über die serielle Schnittstelle bedienen. Das "#define
CMD_TELNET 0" scheint nur in eine Richtung zu gehen. Die Kommandos
kommen zwar an, weil man das gerade gesendete Telnet-Kommando als Echo
auf der Seriellen Schnittstelle sieht, aber eine Antwort gibt es weder
auf der seriellen noch auf der Telnetseite.
Der letzte von RoBue hier veröffentlichte Projektstand vom 14.11 ist
meine Ausgangsbasis. Ich konnte erfolgreich meine IP-Adresse und die des
Routers eintragen, aber sobald ich meine MAC-Adresse eintrage geht
TCP/IP nicht mehr (weder Ping, Telnet noch Webserver).?
Hat jemand eine Idee wie ich zunächst meine MAC-Adresse rein kriege?
Gruss Georg
Kleiner Tippfehler:
Da sollte eigentlich "#define CMD_TELNET 1" stehen, ich hatte natürlich
aktiviert sonst wäre Telnet ja garnicht zu einem Contact fähig gewesen.
Georg
Juhu bei mir läuft jetzt auch der 644. Hab nochmal alles neu compilert
und jetzt gehts!
Habe aber noch eine andere Frage zur webpage.h . Die Bilder auf dem
Radig Webserver sind ja als "HEX-Werte" dargestellt. Wie kann ich da
eigene kleine Bilder einbinden? Gibts da spezielle Tools?
Nickodemus
Georg wrote:
> ... aber sobald ich meine MAC-Adresse eintrage geht> TCP/IP nicht mehr (weder Ping, Telnet noch Webserver).?>> Hat jemand eine Idee wie ich zunächst meine MAC-Adresse rein kriege?
In dem Moment, wo sich ein IP-basiertes Gerät das erste mal mit einem
anderen IP-basierten Gerät "verbindet" merken sich beide Geräte in der
Regel ihre MAC-Adresse. Diese Adresse wird nun fortan für das
AddressResulutionProtocol verwendet. Wenn das Gerät neu gestartet wird
ist die ARP-table leer. Sie wird immer nur zur Laufzeit neu gebildet.
Gib mal in Deinem Windoof-Rechner folgenden Befehl im CMD-prompt ein:
1
arp-a
Und schon siehst Du, welchen "Internetadressen" welche "physikalischen
Adressen" zugeordnet sind.
Mit
@ Klaus
Diese sog. ARP Caches werden in Abhänggkeit der Betriebssysteme nach ca.
15 bis 20 Minuten automatisch gelöscht !
Wie machen das eigentlich die IP-Stack's von Radig und co ?
Oder macht das der Ethernetcontroller ?
Dietmar
AVR-NET-IO - LCD und 1-Wire (RoBue)
===================================
Sourcen:
-------
Grundkonzept:
Ulrich Radig (ETH_M32_EX)
Modifikationen und Tips:
Wil (FTP-Webserver mit 1-Wire)
Rolf D. (mudman, Vereinfachungen)
Kurt Piper (kurtcontroller)
Stefan Wimmer (wswbln, Uhrzeit in Webpage)
...
Grundaufbau des Boards und seine Erweiterungen (Belegung der Ports):
-------------------------------------------------------------------
PORTA0-3 digitale Eingänge Test ein/aus (0V/+5V)
PORTA4-6 analoge Eingänge Digitalwandler 0-1023
PORTA7 1-Wire Temperatursensoren
PORTB0 frei
PORTB1 Jumper Bootkontrolle (?)
PORTB3 frei
PORTB2,4-7 ENC28J60 Netzwerkcontroller
PORTC0-3 LCD D4-7 Datenleitungen
PORTC4 LCD RS Registerselect
PORTC5 LCD R/W Read/Write
PORTC6 LCD E Enable
PORTC7 frei
PORTD0-1 UART Datenausgabe, Kontrolle
PORTD2-7 Ausgänge Schalten
LCD (PORTC):
-----------
Das LCD dient eigentlich nur zur einfachen Kontrolle,
ob der Server (noch) richtig läuft.
Es werden IP, Counter und Uhrzeit ausgegeben.
Abschalten in config.h:
#define USE_SER_LCD 0
1-Wire (PORTA7):
---------------
Es werden bisher nur Temperatursensoren vom Typ
-> DS18S20 (DS1820B?) mit ID 0x10
unterstützt.
Die IDs und die Anzahl müssen per Hand in den Sourcecode eingetragen
werden.
NTP:
---
Zeit wird über das Internet geholt.
IP: 192.168.0.99
--
Gateway: 192.168.0.3
-------
Änderungen Version 1.1:
----------------------
-> main.c
wurde noch etwas vereinfacht:
ow_array[i] = DS18X20_temp_to_decicel(subzero, cel, cel_frac_bits);
anstelle von:
//TWert = DS18X20_temp_to_decicel(subzero, cel, cel_frac_bits);
//ow_array[i] = TWert;
UART Testroutinen deaktiviert
-> webpage.h und httpd.c:
Uhrzeit (Variable %TI) wurde in Webpage integriert
Änderungen Version 1.2:
----------------------
-> config.h
Alle wichtigen Einstellungen sind nun in config.h integriert,
so dass man nur noch hier Veränderungen vornehmen muss,
bevor man sich ein passendes hex-File erstellt.
-> main.c
Die Berechnung der Uhrzeit erfolgt zentral über main.c
Die Variablen sind: hh,mm,ss
-> webpage.h
Die Ortsbeschreibung der 1-Wire-Sensoren werden in config.h definiert
und über die Platzhalter T01, T02, T03 und T04 eingebunden.
Die Uhrzeit wird aus main.c übernommen
-> cmd.h/c
Erweiterung des Kommandointerprters für UART/RS232
Weitere Befehle:
- OW -> Ausgabe der Temperaturwerte
- PORTA -> Ausgabe der dig. u. analog. Werte von PORTA
- PORTD -> Ausgabe des Schaltstatus von PORTD2-7 (0/1)
Die Uhrzeit
- TIME
wird nicht neu berechnet, sondern aus main.c übernommen.
EtherSex klappt auf Anhieb!
Vorgehen: Das beste zu erste: Die Seite
http://spielplatz.metafnord.de/cgi-bin/firmware-builder2/input.cgi?profile=avr-net-io
nimmt einem alles ab: Hier kann auch der unbedarfte Anfänger hostname,
MAC-address, IP, netmask sowie gateway-Adresse angeben (einfach in die
entsprechenden Felder "klicken" und die eigenen Werte eintragen) und die
Website (ja, ihr habt richtig gelesen) generiert daraus das persönliche
HEX-file für´s spätere Flashen. Also Schluss mit Linux, Schluss mit
irgendwelchen C-Compilern, ... einzig ein ISP-Programmer zum
Programmieren des HEX-files ist noch erforderlich. Geflashed habe ich
mit einem STK500 (wichtig dabei ist sicherlich die Angabe, daß der
Mikro-Controller später mit einem externen Quarz betrieben wird).
EtherSex hat übrigens genau das Feature, welches hier schon öfter
nachgefragt wurde: Alle Ports mit allen Bits im unmittelbaren
Webzugriff. Die vom AVR-Net-IO generierte Webseite "refreshed" sich
dabei mittels JAVA-Script ständig neu.
Einfacher geht´s nun wirklich nicht mehr.
Bei Verwendung eines größeren Prozessors kann man sich (dann ist jedoch
"Hand anlegen" mittels COmpiler angesagt) auch sein eigenes System aus
verschiedenen Softwaremodulen zusammenstricken. Hier ist selbst openVPN
möglich. Feature list gibt´s hier:
http://www.ethersex.de/tiki-index.php?page=EthersexFeatureList
Meines Erachtens eine interessante Firmware-Alternative.
Da ich lange danach gesucht habe.... hier für alle anderen "Einsteiger"
Im Anhang eine Routine zum Auslesen der ROM-ID der 1-wire Sensoren.
Angepasst auf Port A7.
Sofort lauffähig auf dem pollinboard. Ausgabe der Ids über RS232.
Vielen Dank nochmal an RoBue für den immer besser zu lesenden Code.
Da ich auch noch die Relaiskarte dran hab, hab ich mir den Code wieder
umgestrickt, auf die entsprechenden Ausgänge.
Jetzt darf ich noch lernen, wie ich abhängig von Eingangswerten (ow /
analog / digital) schalten kann.
gruss an alle
Hallo,
ich habe leider noch ein Problem mit meinem Pollin-Board:
Zunaechst wollte ich die Firmware von U. Radig in AVR-Studio portieren.
Ich habe die SS-Leitung angepasst und fuer das Makefile den Atmega32 und
16000000Hz ausgewaehlt. Der Compiler laueft ohne Fehler durch. Nun kann
ich danach ueber RS232 die IP-Adresse aendern, die Aenderung awird auch
richtig bestaetigt. Nur auf die Demo-Website komme ich nicht.
Spiele ich einfach nur das hex-File drauf, das in der Code-Sammlung
verlinkt ist, klappt alles wunderbar.
Nehme ich den Radig-Code und passe im Programmers-Notepad die SS-Leitung
und den Controller an, compiliert auch alles, nur werden
IP-Adress-Aenderungen nicht bestaetigt, ich erhalte nur einfach alle
Zeichen zurueck. Ein Aufruf der Demo-Website misslingt ebenfalls.
Mache ich noch was falsch oder habe ich etwas uebersehen, dass ich
eigentlich aendern muesste?
Gruss
Christoph
Ich werde die Software wohl so lassen und einfach zwei Boards nehmen.
Unter Visual Basic lassen sich da trotzdem nette Sachen anstellen, indem
man einfach winsock1 oder winsock2 benutzt.
Nun zu meiner Frage. Ich möchte an den digitalen Eingängen Zustände
abfragen, nämlich Durchgang gegen Masse oder nicht, was zB. mit Getport
1 auch ganz gut funktioniert, auch wenn da zum Schutz sowohl an Masse
als auch am Eingang je ein Wiederstand mit 47k davor ist. Nun soll da
auch kurzzeitig eine Spannung von 12V anliegen können. Reichen da die 2x
47k oder raucht mir da was ab.
Eine interessante Entdeckung habe ich dabei auch noch festgestellt.
Schalte ich eine Diode mit der Anode an den Eingang, so läßt sich der
Durchgang trotzdem auslesen, die 12 V bleiben der Schaltung aber fern.
Trotzdem würde ich gern wissen, wie groß die Wiederstände zum schutz der
Schaltung bei 12 bzw. 24V sein sollten.
mfg Gizmore
Hallo Experten
ich wollte als Erweiterung bei Pollin folgendes bestelen, welches weiter
oben als geeignete Erweiterung angesprochen wurde
-USB Steckdosenleiste (Art. 450310)
-K8IO 8-fach Relaiskarte
ich kann das aber nicht mehr finden. Weiß da jemand was?
Danke
Achim
Sucher wrote:
> Hallo Experten>> -USB Steckdosenleiste (Art. 450310)> -K8IO 8-fach Relaiskarte
Die hat die Art. nr. 710722, scheint aber momentan ausverkauft zu sein.
Das war schon mal bei der Relaiskarte so. Nach einer Weile kam eine
verbesserte Version zum gleichen Preis. Brauchst Du sofort eine, gibt es
auch bei C**r*d etwas, allerdings zum Apothekenpreis von knapp 30€.
Sucher wrote:
> ok ...hat sich erledigt. K8IO ist wieder da!
Und wie vermutet in einer verbesserten Version. Es gibt jetzt einen
Kühlkörper und andere Relais. Vielleicht hat man denen jetzt sogar einen
Umschaltkontakt gegönnt. kannst ja mal schreiben, wenn der Bausatz
eingetroffen ist.
Tobias Born wrote:
> Vielleicht hat man denen jetzt sogar einen> Umschaltkontakt gegönnt. kannst ja mal schreiben, wenn der Bausatz> eingetroffen ist.
Da es sich bei den abgebildeten Schraubklemmen wieder um 2-fach
Schraubklemmen handelt wird dem wohl leider nicht so sein.
Hi,
bin total neu hier, und absoluter DAU in Sachen Mikrocontroller.
Könnt Ihr mir sagen ob ich mit dem Pollin-Bausatz (falls ich ihn zum
Laufen bekomme) folgendes machen kann:
Mit TCP verbinden, und dann über Änderungen an den Eingangs-Pins
benachrichtigt werden.
Ich will also nicht dauernd abfragen wie der Status der Eingänge ist,
sondern sofort sehen wenn was passiert.
Es geht um die Geschwindigkeit der ganzen Geschichte, ich müsste
sptestens 50ms nach dem Schaltevent schon mit meiner Software darauf
reagieren.
Wer das Dingens also am Laufen hat, könnte für mich mal per telnet
darufgehen, einen Eingang schalten und schauen ob dann was angezeigt
wird.
Wenn das nicht geht, gibt's hier Leute, die die Firmware dahingehend
ändern können/wollen?
Vielen Dank,
Matthias
Matthias wrote:
> Ich will also nicht dauernd abfragen wie der Status der Eingänge ist,> sondern sofort sehen wenn was passiert.> Es geht um die Geschwindigkeit der ganzen Geschichte, ich müsste> sptestens 50ms nach dem Schaltevent schon mit meiner Software darauf> reagieren.
Das geht ganz einfach mit der Originalen Firmware und Visual Basic.
Einfach den Winsock auf die Form ziehen.
'Dann brauchst Du einen kleinen Timer:
Dim Antwort As String
Dim Kontrollampe As String
Dim spannung As String
Dim ServerIP1 As String
'Zu finden hier:
Sub Pause(Seconds As Single)
Dim Timer1 As Single, Timer2 As Single, currentDate As Date
currentDate = Date
Timer1 = Timer + Seconds
Timer2 = Timer1 - 86400 '24 Stunden
While ((Timer() < Timer1) And (currentDate = Date)) Or _
((Timer() < Timer2) And (currentDate + 1 = Date))
DoEvents 'andere Prozesse werden nicht behindert
Wend
End Sub
'Nun noch etwas, um den Winsock scharf zu machen:
' Da steht, wie man den Winsock benutzt:
http://www.vbarchiv.net/tipps/tipp_616.html
'Angepaßt sieht das so aus:
Command1.Enabled = False
' Die IP-Adresse oder Computer-Name des Servers
ServerIP1 = "192.168.2.90"
' 2. Parameter: Portnummer
Winsock1.Connect ServerIP1, 50290
' Wenn eine direkte Verbindung aufgebaut ist
Private Sub Winsock1_Connect()
' Jezt können wir mit dem Button die Nachricht senden
Command1.Enabled = True
' Wenn die Verbindung geschlossen wird
Private Sub Winsock1_Close()
Command1.Enabled = False
Nun ist es so, dass der die Schaltung nicht die Schnellste ist. Sende
ich einen Getport 1, dann muß ich erst kurz warten, bis ich den Zustand
dann abfragen kann. Das sieht dann so aus:
Private Sub Command1_Click()
nochma1:
Winsock1.SendData "getport 1" 'Port abfragen
Pause 0.009
Winsock1.GetData Kontrollampe 'Antwort holen
Pause 0.009
If IsNumeric(Kontrollampe) Then GoTo ja1 Else GoTo nochma1 'Falls
Antwort_ unzutreffend (zB. ACK oder NAK Command) dann noch mal holen
ja1:
If Kontrollampe = 1 Then Command2.Enabled = True 'Bei 1 ist Eingang
offen
If Kontrollampe = 0 Then Command2.Enabled = False ' Das Command nimmt_
ausgeschaltet grüne Farbe an.
Pause 0.05
GoTo nochmal
End Sub
Einen analogen Port kannst Du so abrufen:
Private Sub Command27_Click()
spannung_abrufen:
Winsock1.SendData "getadc 2"
Pause 0.009
Winsock1.GetData spannung
Pause 0.009
If IsNumeric(spannung) Then GoTo spannung_errechnen Else GoTo
spannung_abrufen
spannung_errechnen:
spannung = spannung * 0.0049068
Text1.Text = spannung
Pause 0.5
GoTo spannung_abrufen
End Sub
Wobei 0.0049068 Dein Multiplikator ist, mit dem Du das Ding eichen
kannst.
Hat einer einen einfacheren Weg gefunden, der ohne die Pausen auskommt,
dann würde mich das auch interessieren.
Danke Tobias,
aber ist mit so einer Timer-Lösung muss ich ja ständig abfragen.
Belastet das Programm und evtl. auch das Netzwerk.
Genau das wollte ich eigentlich vermeiden - sondern "benachrichtigt"
werden, wenn sich der Status ändert.
Mir ist schon klar, daß die Software die Eingänge ständig abfragen kann,
will das aber nicht.
Vielen Dank für Deine Mühe!
@RoBue
hast du schon eine Einbindung der 1Wire search Routine gemacht?
Wenn ja, könntest du die komplette Soft mal hier reinstellen?
Schon mal vielen Dank dafür!!
Hallo zusammen,
gibts eigentlich zu dem Pollin-Board schon einen LAN-Bootloader? Ich
habe zwar schon die Suchfunktion gequält, aber nur UART-Bootloader
gefunden. Ansonsten werde ich mich mal daran begeben.
Tobias
@RoBue
danke für die Codezeilen, habe daraus was gebastelt ;)
@Sypatikus
mein gepostetes hex flashen, Sensor(immer nur Einer) anschließen, Rom
ablesen(terminalprogramm), in config eintragen, glücklich sein.
ich bin jetzt gerade dran folgende Baustellen noch abzuarbeiten:
- LCD am Ext.Stecker
- SD-Karte am Ext.Stecker
- Daten im Intervall auf SD ablegen
- Variablen für Schaltbedingungen über Website einstellen
- config auf sd-Karte ablegen, um eine allgemeingültige Firmware zu
machen
ich denke, der letzte Punkt ist der schwierigste.
Was haltet ihr davon speziell für das Pollin-AVR ein separates Forum
(würd ich auch bereitstellen) zu machen. Dann könnte man das alles etwas
übersichtlicher gestalten?
Hallo Synapticus,
bin zur Zeit wie son (Stephan Gross) daran, die Eingabekanäle (1-Wire,
Uhr, digital, analog) mit den Schaltausgängen (D2-7) zu verknüpfen, um
damit z.B. eine Heizungssteuerung zu ermöglichen (oder gar eine
Haussteuerung!). Dies sollte am besten noch über das Webinterface
verwaltet werden. Dabei habe ich ein Riesenproblem: Der Platz im Atmeg32
wird langsam wirklich saueng. Ganz abgesehen davon blicke ich für diese
Funktionen beim Webinterface noch nicht so recht durch (webpage.h und
httpd.c/h). Bisher kann ich für die 1-Wire-Suche nur auf das hex-File
von son verweisen, das ich noch etwas modifiziert habe, so dass man
mehrere Sensoren anschließen und auslesen kann. Dann alle in config.h
eintragen ... (1-Wire an PORTA7).
Hallo son,
bin z.Z. bei ähnlichen Aufgaben. Vielleicht können wir uns absprechen,
wer was macht. Ich bin mir noch nicht ganz im Klaren, ob die
Administration über UART/Telnet oder Web (oder beides?) erfolgen soll.
Wenn UART ganz wegfällt, wäre wieder Platz, aber andere (s.o.) wären
darüber eher wieder unglücklich. Oder doch ein neuer Prozzi mit 64MB?
Ein neues Forum wäre sicher gut, oder wenigstens ein neuer Thread hier.
Dabei müsste man klarer nach den "Software-Familien" trennen, also z.B.
die Linie "Radig_mudman_RoBue_...", "SimonK", "ethersex_und_-rape",
Radig_kurtcontroller, ...) Mich würde z.B. noch interessieren, wer alles
mit "meiner" Familie (Radig_mudman_RoBue) arbeitet und
weiterprogrammiert. Wenn das viele sind, wäre zumindest ein Thread dafür
nicht schlecht.
Gruß RoBue
Tobias wrote:
> > gibts eigentlich zu dem Pollin-Board schon einen LAN-Bootloader?
Hallo Tobias,
schau mal auf die Seiten von EtherSex (http://ethersex.de/). Dort gibt
es das was Du suchst auf BootP-Basis; wird dann eventuelle nicht mehr in
den Mega32 passen. Aber der 644 passt ja auch ins Board.
Viel Erfolg!
Hallo Webserver-Experten,
eigenes Forum über Webserver wäre gut. Es sollte jedoch nicht auf das
Pollinboard beschränkt sein, sondern die Thematik "Webserver-Baukasten"
mit Atmegas.
Was haltet ihr davon, dass man die zusätlichen Aufgaben wie 1-Wire,
DCF77 Zeitschaltuhr, Relaisplatine und und und..auslagert und mit einem
eigenen Atmega8 (?) betreibt und die Boards so dimensioniert, dass man
diese aufeinander stabeln kann und mit I2C (SPI?) an die
Webserverplatine koppelt (Halbes Europakartenformat?). Der Webserver
wäre dann weitgehend unäbhängig von den individuellen Entwicklungen der
einzelnen Entwickler.
So könnte ein Baukasten entstehen den man im Forum diskutiert.
Was haltet Ihr davon?
Bis denne
Achim
@sucher
genau das habe ich vor .... i2c zu verwenden ... jedoch wofür atmega 8 ?
zusätzliche io´s bekommst du mit nem pfc .... temperatur über nen lm75
.... ich werde wenn ich das soweit wie ichs brauche mir noch nen dimmer
auf basis eines atmega8 bauen ... mal schauen wann das so weit sein wird
...
Hallo
@Martin ich nehme mal an du meinst PCFxx Bausteine. Ich würde den
Atmega8 als Ersatz für die PCFxx dafür nehmen. Der Vorteil man kann
diesen programmieren. Ausserdem kann man darauf Logik implementieren.
Zum Beispiel die 1-Wire Sensoren abfragen und Relais schalten, ohne das
in die Webserver-Software integrieren zu müssen. Der Webserver sieht nur
die I2C Schnittstele und kann über diese die aktuellen Temperaturen,
Schaltzustände abfragen oder eben Steuerparameter setzen. Ich sehe den
Vorteil darin, man muß am Webserver nichts ändern bzw. kann den
Datenaustausch Webserver<=> Atmega8 Substem mit I2C Schnittstelle
universell gestalten. Der preis von den PCF's und dem Atmega8 macht auch
keinen Unterschied.
RoBue wrote:
>> Ein neues Forum wäre sicher gut, oder wenigstens ein neuer Thread hier.> Dabei müsste man klarer nach den "Software-Familien" trennen, also z.B.> die Linie "Radig_mudman_RoBue_...", "SimonK", "ethersex_und_-rape",> Radig_kurtcontroller, ...) Mich würde z.B. noch interessieren, wer alles> mit "meiner" Familie (Radig_mudman_RoBue) arbeitet und> weiterprogrammiert. Wenn das viele sind, wäre zumindest ein Thread dafür> nicht schlecht.>> Gruß RoBue
Hallo RoBue,
ich bin Anfänger und arbeite mit deinem Code. Ich versuche das LCD auf
EXT zu legen, damit bei der Sub-D Anschlußplatine die Klemmen frei
werden. Die Leitung RW und DB0-DB3 will ich auf Masse (low) legen. Dann
benötige ich nur noch 6 Ports für RS, E, DB4-DB7.
Gruß
karleido
@karleido
Ich hab ein Display erfolgreich mit 7 Pins an EXT angeschlossen und den
übriggebliebenen noch für die Hintergrundbeleuchtung verwendet. Ist halt
nicht mehr so hübsch wenn man ein bisschen in der LCD.c Routine
rumfrickeln muss weil 2 Pins auf Port B liegen...
Ich hab mir den RoBue-Code noch nicht angeschaut aber wenn der LCD-Teil
Radig-Kompatibel ist kann ich dir was schicken...
Viel Spaß
wep
Hallo jasmin und ruebi,
Habe die arp-tabelle gelöscht --> ohne Erfolg.
Host und AVR neu gebootet --> ohne Erfolg
Die arp-Tabelle zeigt zwar die IP und die richtige MAC aber die
Kommunikation und auch ein Ping gehen nicht.
Das ist momentan nur ein Schönheitsfehler, aber spätestens wenn ich das
nächste AVR-NET-IO zusammengelötet habe wird es sicherlich Konflikte
geben.
Hat denn sonst niemand das Problem?
Gruss Georg
Georg wrote:
> Habe die arp-tabelle gelöscht --> ohne Erfolg.> Host und AVR neu gebootet --> ohne Erfolg
Hallo Georg,
letzter Versuch: Verbinde Deinen PC direkt mit dem NET-IO (mittels
korrekt gekreuztem Ethernet-Kabel) und überprüfe nochmal Deine
netmask-Einstellungen. Das MUSS funktionieren!
Hallo,
ich habe einen anderen Rechner (Laptop) mit einem crossed Patchkabel an
den AVR-NET-IO angeschlossen, nach dem ich vorher mit dem
Entwicklungsrechner die gewünschte MAC eingespielt habe. Anschließend
AVR-NET-IO eingeschaltet. Ohne Erfolg! Egal ob mit gestecktem
Programmierstecker oder nicht.
Flashe ich mit der MAC-Adresse, die RoBue in seinen Sourcen drin stehen
hat, kann ich selbst mit gestecktem Programmierstecker und mit Jumper
auf "prog" sofort über TCP/IP kommunizieren.
Also alle Tips funktionieren bei mir nicht! Kann es vielleicht sein das
ich nicht nur im config.h die MAC-Adresse ändern muss sondern auch noch
wo anders bzw. muß ich die MAC-Adresse noch in den ethernet-controller
schreiben? wenn ja wie?
Georg
Hallo,
ich habe auch das Pollin-Board, aber noch mit der Firmware 1.01.
Kann mal bitte einer die Pollin-Software mit der Firmware 1.03 hochladen
damit ich auch ein LCD benutzen kann ? Bei der aktuellen runterladbaren
Software kann man kein Firmware-Update mehr machen.
Danke in voraus
Toni
Hallo RoBue,
ich habe d mal eine Frage! Ich Arbeite und will Versuchen deine Software
auf meine Bereiche zu ändern! Aber jetzt wollte ich mal etwas Schalten
aber bekomme nicht wirklich einen guten Kontakt am Pollin-Bord am J3!
Habe wenn ich mit dem Schaltplanarbeite von Pollin schon etwa 2,3 V an
dem Ausgang liegen! Das ist doch nicht normal oder?
Nun zu meiner anderen Frage ist das bei dir auch so? Oder habt ihr an
den Port etwas geändert?
Könntest du mir diese Frage bitte beantworten?
Danke schon mal!
Gast
Hallo,
kleiner Hinweis,
bin auch auf der Fehlersuche (habe aber mehrere Boards zur Verfügung -
davon 1 defektes).
Habe mir sowohl den Hex-Code als auch den EEP Inhalt von intaktem und
Buggy Board ausgelesen.
Lässt sich sehr gut mit Tiny Hexer vergleichen (FREEWARE, keine
Shareware!)
Zu finden auf
http://www.chip.de/downloads/Tiny-Hexer-1.8.1.6_13014623.html
Habe damit rausgefunden, dass EEPROM Mist enthält.
Interessanter Fehler: Board antwortet über die RS232, in dem es
(lediglich) die Befehlsfolge Byte für Byte zurücksendet - mehr aber
nicht. Denke das ist das simple Protokoll auf der seriellen
Schnittstelle, dass jedes Byte zur Kontrolle sofort zurückgesendet wird.
Weitere Vermutung: Code im Mega32 dürfe o.k. sein ... Tiny Hexer
bestätigt das.
Have fun
Tip an den Gast,
>aber bekomme nicht wirklich einen guten Kontakt am Pollin-Bord am J3!>Habe wenn ich mit dem Schaltplanarbeite von Pollin schon etwa 2,3 V an>dem Ausgang liegen! Das ist doch nicht normal oder?
du mußt sicherstellen das die Port-Pins die du als Ausgang nutzen willst
auch als Ausgang konfiguriert sind!
Füge im Source-Code folgendes ein (da sollten ähnlich Zeilen für die
anderen Ports stehen):
in main:
DDRC = OUTC; // Richtung der Port-Pins setzen
in config.h
#define OUTC 0xFF //-> mit FF sind alle PINs auf "OUTPUT"
gesetzt
mit den obigen Zeilen sind alle PORTC-PINs auf Ausgang gesetzt und es
erscheinen satte 5 V am Ausgang auch bei gesteckter Relaiskarte.
Viel Erfolg Georg
für verwendung mit dem Pollin NET/IO:
ENC28J60_PIN_SS wird von Ulis Webserver nicht genutzt. (siehe PB4 in
seinem Schaltplan und definition von ENC28J60_PIN_SS im original
quellcode)
#define ENC28J60_PIN_SS kann komplett gelöscht werden und in enc28j60.c
folgendes abändern:
Vielleicht kann dies jmd überprüfen. Fand den eintrag
1
#define ENC28J60_PIN_SS 3 --> AVR-NET-IO Version 1.0 PIN 2 PORTB sonst keine Funktion
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin
etwas verwirrend und hab des ding zuerst auf 2 gesetzt und der
controller ist in eine Endlosschleife gelandet, wodurch nur der Server
funktioniert hatte, aber nicht das Terminal^^
Wenn man ENC28J60_PIN_SS auf 3 definiert, dann Funktioniert zwar alles,
kann aber später eine spannende Fehlersuche zur folge haben ;)
Sascha
Hallo Sacha,
Danke für die Information.
Ich habe an PB3 den seriellen Ausgang zum LCD.
// LCD Data PIN Definition (DataDirectionRegister, Port, Pin)
#define LCD_DATA_DDR DDRB
#define LCD_DATA_PRT PORTB
#define LCD_DATA_BIT PB3
Grüße aus Neuwied
Kurt
http://pieper-online.dyndns.org
admin
tim
Hallo son,
danke für Dein Ausleseprogramm, hat super geklappt.
leider funktioniert meine änderung in der config.h nicht.
ausgelesen wird
ID: 10 F3 96 65 01 08 00 37 T: 0150 = 21.0øC
eingetrage hab ich
#define OW_ID_T01 {0x10,0xf3,0x96,0x65,0x01,8,0,37xbb}
ist das ok?
wer kann helfen?
orfix
Hi,
darf ich mal nach einem kompletten Zip inkl. AVR-Studio Projektfile
fragen?
Wenn ich einzelne Sourcen öffnen will, bekomme ich immer eine "is not a
AVR Studio 4 Savefile"
Ich verspreche mir, das ich mich dann einfacher durchwurschteln kann mit
einem funktionierenden Projektfile anstatt mein eigenes Süppchen zu
kochen.
Ich hoffe, das wird nicht falsch verstanden und ist nicht zu "Dreist".
Gruß
Clyde
RoBue wrote:
> {0x10,0xf3,0x96,0x65,0x01,0x08,0x00,0x37)> müsste normalerweise funktionieren.>> Gruß RoBue
Hallo RoBue,
vielen herzlichen dank hat funktioniert.
temp differenzen bei 2 fühler von < 0,8 Grad sind ok oder?
wenn ich einen mit kältespray bearbeite geht die temp auf 50 grad, wird
das vorzeichen nicht angezeigt?
wie kann kann ich 4 sensoren an einen 2 zeiligen display anzeigen?
deine idee mit der Software-Familien und die heizungsteuerung finde ich
sehr gut.
vielen dank für deine mühe
mfg orfix
Hallo orfix
" ... das vorzeichen nicht angezeigt"
Ja, leider. Ist ein Fehler im Original von Wil. Im Thread bei Ulrich
Radig habe ich das gefunden. Werde versuchen, das zu korrigieren. Eine
Lösung ist wohl, dass man statt uint16_t besser int16_t für ow-array
benutzt. Mal schauen.
" ... 4 sensoren an einen 2 zeiligen display"
Steht auch auf meinem Plan, aber ich muss sehen, dass ich noch Platz im
Flash des Atmeg32 habe. RS232/Telnet/cmd, LCD und Webinterface sind
einfach als Datenkanäle mindestens einer zu viel. Vielleicht kann man
das alternativ so einstellen, dass dann eben nur die Temperaturen
angezeigt werden und die anderen Funktionen (z.B. Counter, Zeit etc.)
nicht.
Heizungssteuerung (Bitte um Mithilfe!)
Das ist eigentlich mein Hauptziel. Die Schwierigkeit ist die
Administration, also wie man z.B. die Einschalttemperaturen verändert.
Dies könnte über RS232/Telnet und/oder Webinterface geschehen. Wenn mir
hierbei einer/eine einen Codeschnipsel liefern könnte ... das wäre
super. Ich blicke weder in httpd noch in cmd, wie Eingabewerte
weiterverarbeitet werden. Ausgabe ist kein Problem.
Konkrete Aufgabe:
Eingabe einer 2-stelligen Zahl (=Temperatur) über webpage.h und Übergabe
in httpd in eine Variable.
Meien Lösung sind bisher nur feste Zahlenwerte und die Abfrage dieser in
main.c.
Ich bin mal gespannt, ob was kommt.
Gruß RoBue
Hallo orfix,
habs doch gleich mal ausprobiert.
Ein Beispiel für 2 Werte in 1 Zeile:
// Temperatur auf LCD ausgeben
lcd_print(1,0," ");
lcd_print(1,0,"%i C",ow_array[0]/10);
lcd_print(1,8,"%i C",ow_array[1]/10);
Neue main.c im Anhang. Habe darin auch Schaltfunktionen eingebaut.
Gruß RoBue
Ist im Flash noch genug Platz für eine SD-Kartenansteuerung zusätzlich
zur Displaysteuerung?
Wäre es dann möglich HTML-Seiten von der Karte zu laden?
Genug Anschlüsse für ein Display und die SD-Karte sollten ja vorhanden
sein.
Ansonsten tolles Projekt! Danke!
Hallo und danke schon aml an alle die hir viel Probieren!
Ich wollte eine Kamera an das Board von Pollin bauen und im Code ist ja
alles dafür vorhanden aber ein Problem habe ich doch noch!
Ich habe keine Ahnung wo die Kamera angeschlossen werden soll!
( Welche Pins oder welchen Port?)
Vielleicht könnt ihr mir Helfen bei meinem Problem!
Danke schon mal!
Gruß Gast
Hallo,
ich habe die Kamera (gibt es im Shop von Ulrich Radig für 4,99 Euronen)
erfolgreich in Betrieb.
Du mußt den MAX232-Chip entfernen und die Anschlüsse der Kamera an RxD
und TxD anschließen. (Die Betriebsspannung und Masse darf natürlich auch
nicht fehlen.) Auf Urich Radigs Homepage und in seinem Forum findest Du
genügend Informationen dazu. Was Du beachten solltest wäre eine kurze
Zuleitung zur Kamera und das Dein Netzteil genügend Strom liefern kann
(ich hatte das Problem, das die Spannung von meinem Steckernetzteil
zusammenbrach und ich nur 4,6V auf der 5V-Leitung hatte - damit
funktionierte die Kamera nicht).
>Es geht um die Geschwindigkeit der ganzen Geschichte, ich müsste>sptestens 50ms nach dem Schaltevent schon mit meiner Software darauf>reagieren.
Das funktioniert mit irgendwas ueber Ethernet angeschlossenem zwar in
der Regel, aber wenn "spaetestens" da steht, kann Ethernet diese
Bedingung nicht erfuellen.
Telefonfritze
RoBue wrote:
> Hallo orfix,> habs doch gleich mal ausprobiert.> Ein Beispiel für 2 Werte in 1 Zeile:>> // Temperatur auf LCD ausgeben> lcd_print(1,0," ");> lcd_print(1,0,"%i C",ow_array[0]/10);> lcd_print(1,8,"%i C",ow_array[1]/10);>> Neue main.c im Anhang. Habe darin auch Schaltfunktionen eingebaut.>> Gruß RoBue
hallo RoBue,
vielen dank, habs am laufen, funktioniert super, warte nun auf deine
weitern projekte. Würde dich gerne helfen aber ich bin schon froh wenn
ich eine hex datei erzeugen kann und den mikroc. flashen kann.
mfg orfix
Hallo
Versuche ich irgend eine MAC in dem Source-Code von RoBue/Radig
einzustellen bekomme ich noch nicht mal ein Ping hin!?
Ich würde mich freuen wenn jemand mal die MAC-Adresse verändert und
testet ob es geht?
Ich bin sonst ziemlich sicher das im Source-Code von RoBue/Radig mit der
MAC-Address-einstellung etwas nicht so läuft wie es sollte.
Wenn ich bei Ethersex den Online Firmwarebuilder benutze
http://spielplatz.metafnord.de/cgi-bin/firmware-builder2/input.cgi?profile=avr-net-io
und genau meine MAC und IP einstelle bekomme ich ein Hexfile das nach
dem flaschen bei mir auch einwandfrei mit meiner IP und MAC ansprechbar
ist, leider bekomme ich die so konfigurierten Sourcen nicht. Das
runterladen und lokal konfigurieren läuft leider bei mir nicht sauber
durch, da immer irgend eine Variable gerade nicht deklariert ist und der
Compiler mit einer Fehlermeldung kurz vom Hex-File abbricht. Da find ich
die Sourcen von RoBue/Radig doch übersichtlicher, bis auf die kleine
Macke, deren Beseitigung mir nicht gelingt.
Hat denn sonst keiner das Problem, dass er mehr als nur einen Webserver
laufen lassen will und das mit den jeweils richtigen MAC-Adresse?
Gruss Georg
Hallo,
der Bausatz von Pollin lief nach dem Zusammenbau sofort einwandfrei,
konnte alle Funktionen von jedem Rechner im Netzwerk per Pollin Software
"NetServer" abrufen. Auch serielle Verbindung hat einwandfrei geklappt.
Nun wollte ich die Software nach U. Radigs Webserver benutzen, habe mir
ein modifiziertes File runter geladen, einen Programmer für den parallel
Port mit einem 74HC244 aufgebaut und mit PonyProg mein Glück versucht.
Glück, weil ich mit der Programmierung von µProzessoren und der
Bediehnung von PonyProg keinerlei Erfahrung habe.
Lange Rede kurzer Sinn, irgendwie habe ich die Originalfirmware bei der
Aktion gelöscht und bekomme jetzt nichts mehr übertragen, auch den
Bootlader nicht.
Könnte mir irgend jemand gegen einen Unkostenbeitrag den Amega mit der
Webserver Software programmieren? Für die feste Anwendung für die ich
ihn benötige wird mir das zu aufwendig jetzt zu prüfen ob mein
Programmer i.O. ist und mich intensiver mit der Software zu
beschäftigen.
Für eine Antwort bin ich vorab dankbar.
-> Probleme mit MAC (Software Radig/RoBue)
Hallo Georg,
dazu kann ich z.Z. nichts sagen, da ich bisher die Adresse nicht
geändert habe. Ich merke mir das Problem mal vor, aber ich habe z.Z. zu
viele Baustellen (z.B. Steuerung über Webinterface), um das gleich
anzugehen. Vielleicht kann auch sonst jemand weiterhelfen ?
Es freut mich, dass das Einarbeiten in den Radig-Code und das
Kommentieren einigen weiterhilft.
Gruß RoBue
Hallo,
der Tipp mit der Kamera war super!! Aber kann man nicht auch eine
normale Kamera dort anschliesen ohne den MAX232-Chip zu entfernen?
Ich will also nur das Video Signal verarbeiten und weiter senden (
Abfragen )
hat da nicht noch einer eine Idee wie man das machen kann!
Gruß Gast
Hallo Gast (der mit der Kamera),
die Phillips-Kamera wird seriell angesteuert (RS232 aber 5V Pegel).
Die Software des Webservers ist speziell für diese Kamera ausgelegt.
Ich denke die Aufbereitung eines Videosignal mit dem AVR-Controller ist
zu aufwändig.
Nimm lieber die Phillipskamera! (5 Euronen bei Ulrich Radig)
@Georg (wegen ethersex geht nicht mit der firmwarebuilder config)
du hast die nach dem builden runtergeladen, nach .config kopiert ( das
ganze mit der aktuellen git verseion), einmal make menuconfig aufgerufen
( damit die .config in die autoconf.h uebertragen wird?
Was kommt dann genau fuer ein fehler? Koenntest du des mal in
$paste-service reintun? Weil der Firmware-builder eigentlich immer mit
der aktuellen git version Arbeitet.
grusz didi
Hallo zusammen,
ich wollte nun auch mal einen DS1820 an das Pollin Board anschließen.
Ich habe eure Hex Datei zum Auslesen der Adressen auf einen neuen ATMEGA
32 geladen, die Fuse gesetzt und zwei DS1820 an Port PA7(AC4)
angeschlossen, hab auch schön einen 4,7K Wiederstand zwischen 5V und PA7
angeschlossen.
Über die Serielle Schnitstelle kann ich folgendes sehen
1-Wire-Reader:
No Sensor found
No Sensor found wiederholt sich regelmäßig
An was kann es liegen, das keine Adresse zurück kommt?
Gruss
Stefan
Hallo zusammen,
kann mir jemand mal sagen, welche Compiler Version genutzt wird?
Ich habe WinAVR und auch AVR-Studio auf den neusten Stand gebracht, aber
ausser Fehlermeldungen ernte ich nix...(no rule to make Target beim
Notepad und no such file or Directory bei AVR studio)
Ich krieg es einfach nicht auf die Kette und glaub ich steh im Wald...
Hilfe!!! :-(
Gruß
Clyde
Ist jemandem schonmal aufgefallen, dass das Board nur "bootet", wenn das
serielle Kabel angeschlossen ist? Oder hab ich mir den code zu sehr
verwurschtelt??
Hallo,
ich kann Georgs Feststellung nur bestätigen. Wenn man die MAC im
config.h ändert, reagiert das NET-IO Board nicht mehr auf Ping und nicht
mehr auf HTTP-Anfragen. Ping habe ich sowohl von PC aus wie vom Net-IO
aus probiert.
Wenn man sich die Pakete im Netz (mit Wireshark) ansieht, sind durchaus
ARP-Anfragen und Antworten zu finden zum Übersetzen von MAC in
IP4-Adresse. Die ARP-Tabellen sowohl im Net-IO-Board als auch in den
beteiligten Routern und PCs bleiben bzgl. der Gegenstelle leer. Was
mich v.a. wundert, ist, dass insbesondere die ARP-Tabelle im Net-IO
völlig leer bleibt!
In stack_init() werden die Adressen (IP, MAC, Gateway-IP, Netmask) aus
dem EEPROM initialisiert. Selbst wenn ich die Zeilen auskommentiere,
ändert sich nichts (d.h. das Board antwortet weiterhin nicht).
Hallo Stephan Gross,
Quatsch - das Board geht auch ohne serielles Kabel.
Eigentlich brauchst Du nur eine Stromversorgung (mind. 8 V bei normalem
7805-Regler).
Mit einem Netzwerkkabel kann man dann auch über ethernet auf das Board
zugreifen ;-).
Gruß
NET-IO-Fan wrote:
> Mit einem Netzwerkkabel kann man dann auch über ethernet auf das Board> zugreifen ;-).
ja, ist mir klar. Habe nur gestern Abend die Beobachtung gemacht, dass
ich bei abgezogenem RS232-Kabel kein Lebenszeichen bekomme, kein
Netzzugriff, keine Anzeige im LCD...
Ich vermute ja mal Fehler in meinem code, nur erschliesst sich mir
nicht, was da schief sein kann...könnte auch das LCD sein... hmmm
Hallo Zusammen!
Ich würde mich auch für das Board interessieren.
Allerdings gibts das zur Zeit bei Pollin nicht mehr und laut deren
Aussage wissen die auch nicht, wann es das wieder gibt.
Hat jemand eine Idee, wo ich das sonst herbekommen kann? Evtl. will ja
jemand seines verkaufen?
Bernhard
Hallo Zusammen.
Habe auch das Board von Pollin, die Software AVR-NET-IO_RoBue_V1.2.zip
drauf, die main.c vom 25.11.2008 drin soweit geht alle super nur möchte
ich den Intervall beim Temperaturmessen von einer Min auf 15 sec ändern.
Irgendwie stehe ich wie der Ochs vorm Berg über ein Tipp wäre ich
dankbar.
Bernhard Mayer wrote:
> der steht dann aber erst wieder seit kurzem drin. gestern war er nicht> drin und heut morgen auch nicht.
28.11.2008 17:52: Wieviele bräuchtest Du denn? Reichen Dir nicht die
derzeit lieferbaren 783 Bausätze? :-)
@Georg (Gast)
Ich habe im Source von Radig, nach meinen Änderungen, auch "meine" MAC
eingestellt. Bei mir geht alles bestens, auch wenn ich die MAC mal
ändere.
Woher nimmst du die MAC, die du in den NET-AVR flashen willst denn her?
Hallo licher
-> kürzerer Messintervall
Also der Schlüssel liegt in main.c bei der Abfrage der Sekunden:
ss == 55 -> Auslösen des Messvorgangs
ss == 58 -> Auslesen der Werte, die in ow_array abgelegt werden.
ss == 00 -> Abfrage der Schaltbedingungen (ab Version 1.3, bisher nur
Versuch)
Ich hatte das Intervall schon verkürzt, bekam aber dann Probleme mit der
Webabfrage. Sie blieb immer wieder hängen. Ob es da einen direkten
Zusammenhang gab/gibt, ist mir nicht klar. Probiers einfach aus. Du
musst aber auf jeden Fall 1 Sekunde (eig. 750ms) für den Messvorgang
einplanen, bevor Du die Messwerte auslesen kannst.
Viel Erfolg und Gruß, RoBue
Meiner Erfahrung ...
Das Pollin Board funktioniert mit dem Radig Code, aber nicht immer
zuverlässig. Wenn mit WinAVR20080610 (oder dem altuellen Beta3)
compiliert kommt es zu Hängern.
Auf meinem Linux habe AVR-GCC 4.2.2. Mit diesem Compiliert gibt es "Null
Problemo".
Die erste Vermutung sind Stack Probleme wenn auf lokale Variablen mit
Pointern zugegriffen wird, bzw. Pointer auf lokale Var. an
Unterprogramme übergeben werden (bei optimiertem Code). Ich werde am WE
versuchen das in einem kleinen Beispiel zu reproduzieren, der WebServer
ist dazu zu umfangreich.
Abgesehen davon.
Wenn ihr in zentralen Header-Files etwas ändert ist es am besten danach
erst ein "make clean" zu machen.
so, auch mal ein paar gekauft, Version vom 18.11.2008 - komplett
problemlos (ausser dass ein Widerstand fehlte, damit kann ich leben:-))
Änderungen: Reset-Taster und Kondensator für Vref verbaut.
Stromversorgung direkt aus einen 5V-Netzteil, wird kaum was warm.
Grösse stört mich ein wenig, aber ok.
Ich werde wohl ein paar von den Dingern hier im Haus verbauen, u.a. will
ich auf Heizung und Solaranlage schauen, evtl. Gas/Wasser/E-Zähler mit
erfassen.
Habe mich noch gar nicht weiter mit der Software beschäftigt - die SPI
ist jedenfalls schon ganz schön zugestopft mit der Kommunikation zum
ENC...
Ob ich da noch den MPC2515 und ne SD-Card zeitmässig reinbekomme..., mal
schauen.
Ansonsten ist das Ding wirklich zu empfehlen, insbesonders die Qualität
der Platine macht einen durchaus soliden Eindruck.
EMV-mässig dürfte sie durchfallen, aber ist ja ein Bausatz :-)
achso, ja, was ich eigentlich sagen wollte - sind ja etliche wirklich
nützliche Infos in diesem trööt enthalten, neben ner ganzen Menge Müll.
Alles zu lesen hat man gut zu tun...
Vielleicht könnte man das ja mal etwas verdichten...
Hallo,
gesucht hatte ich schon einwenig. Habe jetzt ne schoene zusammen Fassung
vom Board gefunden.
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin
Habe gerade ein Steckernetzteil mit 5V 600mA (normalisiert) gefunden.
kann ich das nicht nutzen und schmeisse den ganzen Spannungswandler kram
raus?
Mich verwirren nur die AUssagen das dann komische Muster auf der Leitung
sind und ähnliches.
Bitte klärt mich auf :-)
Danke
Gruesse Mentox
Hallo zusammen,
manchmal tut Dummheit schon weh. Wenn man lesen kann ist man klar im
Vorteil. Wenn im Datenblatt Button View steht sollte man auch von unten
auf die Pins schauen nicht von oben. Aua. DS1820 umgedreht jetzt kommen
auch die Daten.
Gruss
Stefan
Nachlangem lesen hier im thread hab ich leider noch nicht 100%ig
verstanden wie ich jetzt eigene software auf den atmel bekomme.
also wenn ich es richtig verstanden habe brauche ich zwingend einen
programmer .. und zb ponyprog zum schreiben. da brenne ich das
sogenannte hex file rein .. ist das richtig?
geht der hier? http://www.lancos.com/e2p/betterSTK200.gif
die pins sehen gut aus wenn ich das richtig verstanden habe.
kann ich auch ohne programmer eigenen code einspielen. zb den jumper auf
prog. stellen und per serial ..
muss ich den atmel dann aus dem sokel jedes mal raus nehmen oder wie ..
irgendwie hats bei mir noch nicht klick gemacht .. schade eigentlicha
ber leider ist es so ..
mfg mentox ..
Huhu,
bei mir klappt es. Sowohl Radig Original als auch RoBue inkl. 4bit
LCD...
Hatte wohl ein paar sachen vermurkst weil ich auch mit AVR Studio rum
hantierte... Nun bleibe ich erstmal beim PN(evtl. hat ja jemand das
Projekt portiert auf AVR-Studio, ich ernte nur Fehlermeldungens....)
Jetzt werde ich damit erstmal spielen und gucken, ob OW funktioniert und
dann von SimonK mal das T6963-Source auf meinem Display probieren.
Wie sieht es eigentlich mit DCF77 aus? Meint ihr das gibt konflikte mit
der Software wegen Interupt usw oder hat das schon jemand erfolgreich
eingebunden? Habe das DCF77 Modul vom C hier und auf ner anderen
Hard/Software am laufen und würde es gerne übernehmen.
Dafür könnte man die Ntp Source ja rauswerfen...gibt platz.
Ebenfalls sollte man bei Platzproblemen(Flash) evtl. mal die Webpage
etwas abmagern(Pseudo-LED Anzeigen usw. entfernen...)
Naja, erstmal basteln... :-)
Gruß
Clyde
Hallo AVR-NET-IO und 1-Wire Fans:
Bin jetzt einigermaßen mit Version 1.3 fertig.
Man kann jetzt über die Webseite die Einschalttemperatur zwischen 5 und
30 Grad einstellen.
Sehts Euch an und probiert herum (müsste noch starke 4 Stunden gehen):
http://91.20.127.62:44444
Sourcen kommen noch, wenn die gröbsten Fehler dann beseitigt sind.
Viel Spaß und viele Grüße, RoBue
Hallo RoBue,
Biste wieder offline ?
Der Server unter 91.20.127.62 braucht zu lange, um eine Antwort zu
senden
Auch von mir mal ein Dank für Deine großartige Arbeit.
Natürlich auch den anderen.
Gruß DirkG
Hallo,
mein Board funktionierte auf Anhieb.
TCP/IP und RS232 sind funktional.
Mein Problem:
Da ich mich noch nicht mit der Programmierung und vor allem der nötigen
Hardware-Varaussetzungen auskenne, habe ich viel Tutorials gelesen und
soweit es ging nachvollzogen.
Leider stecke ich jetzt fest.
Eigentlich möchte ich mit Telnet über DOS programmieren, aber da werden
nur port 1-1024 zugelassen. Ergo möchte ich in der Firmware den Port 23
eingestellt haben.
Was muß ich tun und evtl. kaufen, damit ich das erreichen kann.
Ich weiß Ihr habt eine Lösung oder Anleitung für mich!
Danke
Hallo alle zusammen!
So bin jetzt etwas weiter das mir vielleicht hir geholfen werden kann!
Habe bei mir einen Temperatur Sensor PT100 angeschlossen aber irgend wie
kommt an den Board nichts an!
Wo habt ihr den Temperatur Sensor angeschlossen?
Habe auch hir schon alles gelesen Webserver zur Temperaturmessung aber
bin mir nicht sicher ob das auf den normalen Pollin-Board auch läuft!
Aber ihr habe ja auch schon Temperatur messungen am laufen!
Und zwar habe ich meine PT100 an dem ADC 1 an GND und dann an 5V
angeschlossen aber da passiert nichts! Da habe ich woll was falsch
gemacht!
Also mich würde intressieren wo die Temperatur Sensor angeschlossen
werden muß?
Viel leicht kann mir dort einer Helfen!
Danke schon mal!
Gruß Thorsten
Hallo Jochen Rösch,
nein das wuste ich noch nicht!
Bin nicht so gut in der Technik!
Kannst du mir noch den Tipp mit dem Wiederstand etwas genau erklären?
Gruß Thorsten
Ok, ich erklär dir mal das Grundprinzip,
ich hoffe ich werd jetzt hier nicht gesteinigt weil ich vom Thema
abweiche...
Der PT100 verändert seinen Widerstand in Abhängigkeit von der
Temperatur, Schaltest du ihn nun mit einem anderen Widerstand in Reihe,
fließt durch dein PT10 ein Stromm, erhöht sich nun der Wiederstand,
sinkt der Strom und die Spannung am PT erhöht sich (I=U/R). Diese
Spannung kannst du nun mit dem ADC auswerten. Benutz mal die Suche, da
findest vlt genauere Infos
Hi,
wie habt Ihr eure OW-Sensoren DS18S20 angeschlossen?
In meiner bisherigen Schaltung, habe ich 1k Pullup ohne Parasite Power
und es läuft recht zuverlässig.
Am AVR-NET IO kommt nix...
Ich habe natürlich meine RomCodes in die Source eingetragen, aber evtl.
gibts ja besondere Feinheiten.
Im Webintrface bekomme ich 0,0 angezeigt obwohl sie funktionieren...
Leider ist der Funktionierende Code in CodeVision und somit nicht
portierbar(für Anfänger wie mich).
Gruß
Clyde
mentox wrote:
> http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin
Danke. Vielleicht schaffe ich es damit doch noch, eine der beiden
AVR-Net-IO einzusparen. Ich benötige 16 digitale Ausgänge und 16
digitale Eingänge.
> Habe gerade ein Steckernetzteil mit 5V 600mA (normalisiert) gefunden.> kann ich das nicht nutzen und schmeisse den ganzen Spannungswandler kram> raus?
Klar geht das. Ich persönlich habe den DC-DC Wandler vom C***r*d mit 3A
genommen. Da hängen jetzt 2 AVR-Net-IO und ein DL-624+ dran. Das Ganze
ist in einem schönen Koffer und gibt eine Zündvorrichtung für
Großfeuerwerke mit 64 Kanälen. Die Stromaufnahme bei 12V liget bei
600mA.
> Mich verwirren nur die AUssagen das dann komische Muster auf der Leitung> sind und ähnliches.
Wie ist das denn gemeint?
so habe jetzt nen einfachen progger bebastelt .. mit fligender
verdrahtung. progpony kann schon mal das device auslesen :-)
@ Tobias Born: irgend wo oben sdand das das da dann brummen oder so
entsteht?! .. was genau muss ich denn tun bzw beachten um auf 5v
umzustellen ?!
danke und gruss mentox
hiho
super...
haben eben test weise mal das Webserver_MEGA32.hex aus dem
AVR-NET-IO_RoBue_V1.2.zip gebrannt. funzt auf anhieb.
dadrauf kann ich jetzt auf setzen .. danke fuer die gemeinschafts arbeit
die hier im thread schon gelestet wurde.
jetzt stellt sich die frage der entwicklungs umgebung.
ich wuerde am liebsten was haben was unter linux laeuft. was koennt ihr
da empfehlen?
fuer win gibts ja winavr bzw avrstudio
mfg mentox
@ Tobias Born
Pass in der Nähe von Flughäfen und Bahnhöfen mit deinem Koffer besser
auf ;) und irrer Tread.
p.s. Das muss jetzt sein ^^ 900er Post.
Gruß ErgoProxy
@mentox
wg. Entwicklungsumgebung, schau' Dir vielleicht mal Kontrollerlab an
(http://www.cadmaniac.org/projectMain.php?projectName=kontrollerlab),
das erinnert auch an das AVR-Studio. Ansonsten gibt's noch ein
Eclipse-Plugin, ich persoenlich bevorzuge ab GNU Emacs ^^
cheers
stesie
PS: Ethersex kann jetzt Onewire-Temperaturen auslesen (mit automatischer
Discovery) und im Webinterface anzeigen, auch grafisch, siehe
http://ethersex.de/files/onewire-svg.png -- die Grafiken werden mittels
SVG und JavaScript direkt im Browser erstellt.
Für alle mit den MAC-Problemen : Hatte ich auch, aber
das ist nunmal nur die Faulheit. "make clean" vergessen !
Dann klappts auch mit dem Nachbarn (MAC)
Gruß DirkG
Hallo erstmal,
An Christian D. (stettberger)
dein Tip mit den aktuellen Sourcen hat bei mir gezündet! Habe die
aktuellste ethersex-sourcen nochmal runtergeladen und siehe da ich
kriege auch ein "make menuconfig" hin und anschließend mit make auch ein
Hexfile zustande. Nach einigen Versuchen habe ich auch eine
Konfiguration (und zwar nur eine) gefunden bei der ein Ping
funktionierte. Soweit so gut.
Nur das was hier bei RoBue alles entstanden ist, ist wenigstens so
dokumentiert das ich das verstehe und meine Änderungen rein bekomme.
(Erinnerung ich brauche nur eine telnetartige Verbindung über die ich
Kommandos an das Board schicken kann, dann noch ein paar PWM-Ausgänge
mit denen ich LED-Ketten dimmen will). Das läuft auch schon in der
RoBue-Version. Leider zickt ein Netzwerk wenn es zwei Boards mit
identischer MAC findet!
Dann an Rolf D. (mudman)
Die weltweit einzigartige MAC-Adresse liegt beim Pollin-Board jedem
Bausatz bei! Ich hatte bei Radig in den Sourcen gestöbert und keinerlei
unterschied im c-code-file enc28j60.c zu der RoBue-Version gefunden und
gleich aufgegeben. Ich habe gerade Radigs newStack1_1_2 runtergeladen,
nur im Moment geht noch garnichts.
Also ich bleibe bis auf weiters bei der RoBue Version und hoffe ich oder
jemand anderes findet heraus wie man seine MAC da rein kriegt.
Vielen Dank noch mal an RoBue und an alle die an den hier
veröffentlichten Sourcen gearbeitet haben!
Linux:
Ah ja da war noch ein Linux-Fan der die tool-chain für Linux sucht:
Unter Debian oder Ubuntu solltest Du einfach alles installieren was mit
dem avr zu tun hat (dann sollte der Compiler Befehl avr-gcc zur
Verfügung stehen). Dann das Paket uisp (ich habe diesen Programmer
genommen es gibt da wohl noch andere Phony... oder so ähnlich) falls
noch nicht automatisch installiert auch noch installieren. Dann in einer
Kommandoshell einfach in das Verzeichnis mit den Sourcen z.B. denen von
RoBue wechseln und den Befehl "make" eintippen. Das Flaschen geht mit
dem Befehl "uisp" über einen ganz einfachen LPT-Adapter (4 Pins in Serie
mit 4 Widerständen an den ISP-Anschluss des Boards.) Wenn Details
gewünscht sind dann mal melden, denn uisp benutzt offensichtlich andere
LPT-Pins als sonst üblich.
Gruss Georg
Hallo DirkG
Super! make clean hat endlich mein MAC Problem beseitigt!
Aber von wegen faul ich habe einige Tage alles möglich ausprobiert!
Aber egal das wars:
Danke!!!!!
Georg
mentox wrote:
> entsteht?! .. was genau muss ich denn tun bzw beachten um auf 5v> umzustellen ?!
Also ich habe eigentlich nur den 5V Spannungsregler wieder ausgelötet
und die 5V direkt an den 5V Klemmen angeklemmt. Natürlich können auch
die Graetz, C2 und C3 weg.
Wenn man ein Schaltnetzteil oder eines mit einer vernünftigen
Stabilisierung nimmt, dann dürfte da eigentlich nichts brummen.
@ Andreas K.
Einen Großfeuerwerker mit Erlaubnis - un Befähigungsschein nach
Sprengstoffgesetz wird man sicher nicht sein Arbeitsmaterial weg nehmen.
Trotzdem ist es eine gute Idee, die Dokumente mitzunehmen, wenn man den
Koffer dabei hat. :-)
Hallo Tobias Born (gizmore)
wenn du ein kleinen DC-Motor mit aufgestecktem Propeller in den Wind
hältst erzeugt der eine geschwindigkeitsroportionale Ausgangsspannung,
die kannst du mit dem AVR direkt messen. Du solltest nur 5Volt nicht
über steigen.
viel Spass
Georg
Georg wrote:
> wenn du ein kleinen DC-Motor mit aufgestecktem Propeller in den Wind
Ja schon. Nur muß ich den in den Wind drehen. Gibt es vielleicht so
etwas schon fertig, was man nicht in den Wind drehen muß (so ein Teil
mit diesen offenen Halbkugeln) oder ähnliches irgendwo zu kaufen. (Keine
Mondpreise)
Moin,
gibt es jemand, der ein HEX-Image für das Board hat, so dass darauf
Telnet läuft? Habe das im Thread immer nur als Möglichkeit gelesen..
Ich möchte das (bereits funktionierende) Bord lediglich dazu verwenden,
um darüber auf einen weiteren seriell angeschlossenen Controller
zuzugreifen.
Danke für die Mühe der Antwort
snafu
Hallo zusammen,
nachdem bei mir soweit alles läuft, auch die 1Wire sensoren(bei mir 4
Stück). Nun wollte ich aus dem Elektro ATM18 Projekt gerne die
Relaiskarte mit einbinden, da nur 2 Datenleitungen benötigt werden...
Nachdem ich die .c/.h integriert habe und auch die entstandenen
Fehlermeldungen(Elektor macht ja mit CodeVision) compiliert WinAvr ohne
probleme, aber leider ohne Funktion. Die LED´s rühren sich nicht. Auf
dem Originalen Projekt funktioniert die Schaltung, so das ich ein
elektronisches Problem ausschliessen kann.
Hat einer sowas schon gemacht und kann mir helfen?
Gruß
Clyde
HI,
leider kann ich kein make aufrufen :-(
bzw meldet es eine fehlermeldung.
unter ubuntu 8.10 mit allem was avr heisst :-)
hier die ausgaben...
-------- begin --------
avr-gcc (GCC) 4.3.0
Copyright (C) 2008 Free Software Foundation, Inc.
This is free software; see the source for copying conditions. There is
NO
warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE.
make: *** Keine Regel vorhanden, um das Target
»Hexfiles/Webserver_MEGA32.eep«,
benötigt von »all«, zu erstellen. Schluss.
mentox@mars:~/neues_avr$
davor einige von den hier aber alle ohne fehler
set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega32 -I. -g -Os -funsigned-char
-funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall
-Wstrict-prototypes -Wa,-adhlns=main.lst -std=gnu99 main.c \
| sed 's,\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > main.d; \
[ -s main.d ] || rm -f main.d
hat jemand eine idee wieso der nicht das hex file erstellen kann .. bzw
auch nicht das eep krams ?!
danke mentox
habe mich jetzt mal mit makefiles beschaftigt..
habe % durch $(TARGET) ersetzt. jetzt komme ich weiter.
habe dann manche <config.h> durch "config.h" oder "../config.h" ersetzt.
dann kabe ich noch um weiter zu kommen im makefile hard
CFLAGS += -std=gnu99
durch das
CFLAGS += -std=gnu99 -D__AVR_ATmega32__
ersetzt.
jetzt komme ich bis hier her...
mentox@mars:~/neues_avr$ make
makefile:381: Warnung: Die Befehle für das Ziel
»Hexfiles/Webserver_MEGA32.o« werden überschrieben
makefile:369: Warnung: Alte Befehle für das Ziel
»Hexfiles/Webserver_MEGA32.o« werden ignoriert
-------- begin --------
avr-gcc (GCC) 4.3.0
Copyright (C) 2008 Free Software Foundation, Inc.
This is free software; see the source for copying conditions. There is
NO
warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE.
avr-gcc -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct
-fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-adhlns=main.lst -std=gnu99
-D__AVR_ATmega32__ -c -o main.o main.c
avr-gcc -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct
-fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-adhlns=usart.lst
-std=gnu99 -D__AVR_ATmega32__ -c -o usart.o usart.c
avr-gcc -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct
-fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-adhlns=stack.lst
-std=gnu99 -D__AVR_ATmega32__ -c -o stack.o stack.c
stack.c: In function ‘create_new_tcp_packet’:
stack.c:1144: error: insn does not satisfy its constraints:
(insn 247 142 221 4 stack.c:1121 (set (reg:HI 30 r30)
(reg/v/f:HI 45 [ ip ])) 8 {*movhi} (nil))
stack.c:1144: internal compiler error: in reload_cse_simplify_operands,
at postreload.c:395
Please submit a full bug report,
with preprocessed source if appropriate.
See <http://gcc.gnu.org/bugs.html> for instructions.
make: *** [stack.o] Fehler 1
hat da jemand nen plan .. mein latei in sachen c und make ist erstmal am
ende .. hier muss ich erst lernen wie es weiter geht :-)
lg mentox
Clyde H. wrote:
> Hallo zusammen,>> nachdem bei mir soweit alles läuft, auch die 1Wire sensoren(bei mir 4> Stück). Nun wollte ich aus dem Elektro ATM18 Projekt gerne die> Relaiskarte mit einbinden, da nur 2 Datenleitungen benötigt werden...>> Nachdem ich die .c/.h integriert habe und auch die entstandenen> Fehlermeldungen(Elektor macht ja mit CodeVision) compiliert WinAvr ohne> probleme, aber leider ohne Funktion. Die LED´s rühren sich nicht. Auf> dem Originalen Projekt funktioniert die Schaltung, so das ich ein> elektronisches Problem ausschliessen kann.>> Hat einer sowas schon gemacht und kann mir helfen?>> Gruß> Clyde
Ich Antworte mir mal selbst :-)
Nachdem ich den ganzen Tag auf Fehlersuche war, bin ich darauf gestoßen,
das bei der Portzuweisung die Bitverschiebungen fehlten um die richtigen
Ports(Pins) anzusprechen. Warum das bei Codevision nicht notwendig
ist(oder ich habe es übersehen) weiß ich nicht, aber mit dem GCC klappte
es jetzt freu
Gruß
Clyde
@Andreas
wo hast Du denn den R/W Anschluss angeschlossen?
Ich habe das nicht weiter verfolgt, weil mein 2x20 Display an PortC
läuft und später einem GLCD weicht.
Wenn ich das im Debugger(und im Code) heute richtig gesehen habe, wird
das BusyFlag vom Display gelesen, daran könnte es evtl. hängen...
Gruß
Clyde
Habe das LCD.c für ein anderes Projekt verwendet und R/W auch auf Masse
gelegt. Aber so läßt sich das BUSYBIT natürlich nicht mehr abfragen.
Also while ((Read_LCD(0)&(1<<BUSYBIT)) > 0 && timeout++ < 500) {};
durch ein wait mit ein paar ms ersetzen.
Grüße Frank
Samuel Brauns wrote:
> Moin,>> gibt es jemand, der ein HEX-Image für das Board hat, so dass darauf> Telnet läuft? Habe das im Thread immer nur als Möglichkeit gelesen..>> Ich möchte das (bereits funktionierende) Bord lediglich dazu verwenden,> um darüber auf einen weiteren seriell angeschlossenen Controller> zuzugreifen.>> Danke für die Mühe der Antwort> snafu
Die Radig-Firmware reagiert auf "Telnet". Wenn das Modul auf dem Telnet
Port 23 angesprochen wird, schaltet es der COM-Port "durch".
Und fertige HEX-Files hochladen ist wegen der MAC-Adresse nicht so
einfach.... die sollte immer einmalig sein.
Hier Beitrag "Re: AVR für wenig Geld im LAN" hatte ich mal
was gepostet. Damit kannst du es ja mal testen.
Hallo AVR-NET-IO-Fans,
habe nun die Version 1.3 fertig.
Neu:
- Minuswerte bei Temperatursensoren
- Schalten über Temeperatur (2) und Analog (1)
- Einstellungen über Weboberfläche
Zum testen und Spielen:
-> http://91.20.78.243:44444
Liebe Grüße und viel Spaß, RoBue
Über Rückmeldungen würde ich mich natürlich freuen.
RoBue, du bist ja mal ein Ass ... Danke
Ich kann zwar nicht wirklich alles Deiner Veränderungen gebrauchen, aber
doch
einen Teil. Selbst habe ist auch einiges beigesteuert, aber nicht
wirklich etwas was man in eine x.xx Version einbringen könnnte. Daran
arbeite ich.
Allerdings bin ich beim 644p angelangt unbd habe den 32er Geschichte
werden lassen...
Gruß DirkG
P.S: Und immmer wieder -> Danke Ulrich Radig etc. für die Vorarbeit und
den Sourcecode, ohne den wir garnicht so weit wären.
Hallo mentox,
deine sourcen (neues_avr) erzeugen bei mir Warnungen und einen Fehler.
Kannst du denn die Orginal-sourcen von RoBue compilieren?
Ich mußte am makefile nichts verändern um die RoBue-sourcen zu
compilieren.
(ich habe eine tool-chain unter ubuntu 8.04 installiert)
Gruss Georg
Hallo,
mein Router trennt z.Z. immer wieder die Verbindung.
Neue Adresse zum Testen von AVR-NET-IO_RoBue_V1.3:
-> http://91.20.100.28:44444
(Ich hoffe, die hält heute (06.12.) noch)
(Natürlich hat die Hauptarbeit Ulrich Radig gemacht! Ich hab nur ein
wenig dran gedreht und mit anderen Projekten kombiniert.)
Gruß RoBue
Hier nun meine "gepatchte" LCD.h für LCDs im 4bit Modus am
EXT-Anschluss.
Enable hängt an PB0 und die Hintergrundbeleuchtung an PB3...
Der Rest müsste selbsterklärend sein, wenn nicht fragen...
Viel Spaß
@RoBue:
Normal kann jeder Router DynDNS Updates machen, du koenntest dir also
eine Dyndns addresse anlegen und diese immer aktualisieren lassen, wenn
sich dein Router neu einwaehlt, das wuerde die Postings in diesem ewig
langem thread wohl um einige Prozent verringern.
PS: Ein eigenes Forum fuer Megas+Netzwerk waer scho nit schlecht
Stephan Gross wrote:
>> Da ich auch noch die Relaiskarte dran hab, hab ich mir den Code wieder> umgestrickt, auf die entsprechenden Ausgänge.>
Hallo Stephan,
ich benutze auch die Relaiskarte.
Was muss ich am Code verändern, damit die RoBueV1.3 funktioniert?
Gruß JAD
die 1.3 habe ich noch nicht angepackt, momentan bin ich dienstlich
unterwegs und habe die Sachen nicht hier. soweit ich mich erinnern kann,
die ports in config.h anpassen, wegen dem lcd, welches sonst auf dem
portc liegt. in der webpage ?? oder http ?? jedenfalls dort, wo die
schaltvariablen sind, auf portc ändern.
Bin in 2 Wochen wieder da, dann gehts bei mir weiter.....
gruss
Stephan
Hallo son und jad24:
Anbei die veränderten Dateien für LCD an PORTD und PORTC zum Schalten.
Ich hoffe, es funktioniert, da ich gerade keine Lust habe, meine
Hardwaru umzustricken. Bitte rückmelden, obs klappt (oder nicht).
Gruß, RoBue
Hallo RoBue,
die Port's, und somit die Relaiskarte, funktionieren jetzt :-)
SUPER
Jetzt muss ich noch verstehen wie die Temperaturabhängige Schaltung
funktioniert.
Im Moment schalten einige Ausgänge nach wenigen Sekunden auf ein, weil
keine Sensoren angeschlossen sind, denke ich.
Gruß Jürgen
@Peter Neumann (wep)
EXT LCD
7 --> Pin 7 RW
GND --> Pin 7
Hallo,
Was macht den dein Display Pin 7 jetzt genau?
Und brauche ich R/W denn unbedingt?
Reicht da nicht immer auf Masse?
Gruß
Andreas
-> jad24, Nutzung ohne Sensoren:
Entweder Du gehst zurück zur Version 1.2. Der Ausstausch der Dateien
müsste auch dort funktionieren (?). Oder Du kommentierst in main.c
zwischen
// RoBue:
// Schalten der Ports durch bestimmte Bedingungen
...
//Wetterdaten empfangen (Testphase)
aus (// vor jede Zeile, oder /* ... */ vor ganzen Block).
In webpage.h kannst kannst Du dann noch die unnötigen Einträge und
Variablen entfernen (Ausg_D2, ...D3, ...D5).
-> akku75
RW erleichtert das timing der Displays. Theoretisch kann man das schon
auf Masse legen, aber leider muss man dann Warteschleifen einbinden, die
je nach Displaytyp variieren können. LCDs sind eine super Sache, aber
leider nicht ganz problemlos zu programmieren.
Gruß RoBue
Hi zusammen,
hab meinen webserver soweit auch am laufen
http://roesch.hobby-site.org/
allerdings werden mir die Eingänge falsch angezeigt, wisst ihr ob es in
der Software noch irgendwelche verknüpfungen gibt, die das verursachen?
Außerdem werden die Haken beim setzen von Ports nicht gesetzt (gehen
also nach dem senden wieder weg) und an den Ausgängen kommt auch nichts
an...
Ich vermute ja, dass das ganze durch routinen gestört wird, die ich
eigendlich gar nicht brauche (lcd, wol, etc...)
Ist euch da wasd bekannt?
Gruß
Hallo RoBue,
vielen herzlichen dank hat wieder mal super funktioniert.
Hatte anfangs Problem mit der Temp. Einstellung, hab viel Kältespray
versprüht bis es geklappt hat, hab die Wartezeit nicht berücksichtigt.
Damit man die Aktualisierung besser kontrollieren kann möchte ich auf
der Webseite bei der Serveruhrzeit auch die Sekunden anzeigen, hab
leider die Variable nicht gefunden.
Jetzt fehlt nur noch die Temp. Aufzeichnung auf SD Karte auch eine
Balkenanzeige der Temperaturen wäre nicht schlecht.
Ist eine Email benachrichtigung auch möglich, hab was in der main.c
gesehen?
Wo kann ich den Default wert „15 Grad C aus“ ändern?
Vielleicht kannst du mir ein paar Tips geben?
Mit freundlichen Grüßen
orfix
Hi orfix,
freut mich, dass soweit alles funktioniert und Du die Sachen nutzen
kannst.
-> Uhrzeit ist Variable %TI in webpage.h und in httpd.c.
Ich habe die Sekunden (wie auch andere Dinge, z.B. eMail, Balken) nicht
eingebaut, weil der Platz sehr eng geworden ist. Außerdem musst Du
aufpassen, dass bei den Sekundenzahlen (ss) von 0-9 nur eine Ziffer
augegeben wird. Du musst also eine if-Abfrage einbauen (siehe Minuten,
mm).
-> Die 15 Grad default-wert kannst Du in main.c ändern:
// RoBue:
// Variablen-Array
// zum Abspeichern verschiedener Werte
// und zum Einfügen in die Webseite %VA@00 bis %VA@19
// VA4-7 -> Analogwert von PORTA4-7
// VA10-13 -> Schalttemperaturen <<<---- hier
// VA14-17 -> Schaltzeiten ein/aus hh,mm,hh,mm
// VA18 -> Schaltwert analog
// VA-Ende -> Counter
unsigned int var_array[MAX_VAR_ARRAY] =
{10,50,30,0,0,0,0,0,0,0,15,15,0,0,21,45,22,0,750,0};
hier
Gruß, RoBue
Hi RoBue,
ich arbeite nun daran meinen einzigen Sensor den ich habe einzubinden.
Ich habe ihn mit Digitemp ausgelesen!
_______________________________________________
Searching the 1-Wire LAN
1044A3E900080083 : DS1820 Temperature Sensor
ROM #0 : 1044A3E900080083
Dec 08 20:14:35 Sensor 0 C: 22.88 F: 73.18
_______________________________________________
Wie man sieht zeigt er eine Temperatur von 22,88 °C an.
und eine MAC, daraus habe ich folgendes gemacht und in die config.h
eingebaut.
0x10,0x44,0xa3,0xe9,0x00,0x08,0x00,0x83
leider funktioniert es nicht....
Den Sensor habe ich mit der DATA-Leitung am Pin 9 des 25-Pol-Steckers
angeschlossen und die GND-Leitung an GND des Bords.
Was mach ich falsch?
Gruß JAD24
Hallo JAD24,
wenn Du nichts umgemodelt hast, ist auf jeden Fall der Anschluss falsch:
PORTA7 geht nicht an die Sub-D-Buchse, sondern nur an die blauen
Schraubklemmen (ADC4 - J17). Dann musst Du noch einen 4,7 (3,3) kOhm
Widerstand zwischen +5V und PORTA7 (ADC4) legen (einklemmen). Der Sensor
wird dann an GND und PORTA7 angeschlossen.
Vielleicht klappts jetzt, RoBue
RoBue wrote:
> Hallo JAD24,> wenn Du nichts umgemodelt hast, ist auf jeden Fall der Anschluss falsch:> PORTA7 geht nicht an die Sub-D-Buchse, sondern nur an die blauen> Schraubklemmen (ADC4 - J17). Dann musst Du noch einen 4,7 (3,3) kOhm> Widerstand zwischen +5V und PORTA7 (ADC4) legen (einklemmen). Der Sensor> wird dann an GND und PORTA7 angeschlossen.>> Vielleicht klappts jetzt, RoBue
Habe es jetzt mal schnell "umgefriemelt" und es geht! SUPER
Wieder ein Schritt weiter! Das mach Spass! :-)
DANKE RoBue für deine Hilfe.
Morgen geht's weiter.
Gruß JAD
Mal ein Problem meinerseits:
Ich hab mir die Firmware von Ulrich Radig heruntergeladen, in der
config.h die IP angepasst, compiliert (WinAVR) & mit PonyProg auf mein
AVR-NET-IO geflasht. Nur: geht nicht. Keine Reaktion an seriell & LAN.
Mit der ethersex-Firmware funktionierts, also muss es eine
Software-Geschichte sein. Will die Radig-Ware andere Fuses? Würde mich
etwas wundern.
Danke für Antworten :)
Hallo Reinhard,
schau dir mal die Datei "enc28j60.h" im Verzeichnis "Networkcard" an.
Ändere dort folgende Zeilen ab:
von #define ENC28J60_PIN_SS 4
#define ENC28J60_PIN_CS 3
nach #define ENC28J60_PIN_SS 3
#define ENC28J60_PIN_CS 4
Das muss man tun wenn man die Pollinkarte nicht umbaut auf die
"Radigbauweise".
Gruß JAD
Hi,
wie kann ich nochmal rausfinden welche ID mein DS1820 hat?
Kann ich auch DS1820 Sensoren verwenden oder nur DS18S20?
Wenn ich das LCD an den EXT anschliessen will und die Firmware 1.3
nutzen will. Gibt es dafür eine entsprechende Anpassung hier im Forum?
@Robue: Könntest du die Firmware noch dahingehend erweitern, das man per
Telnet die I/O-gänge schalten kann? Sonst echt super Sache und läuft ja
echt spitzen mässig. :)
Cu kami
Hallo @ all im forum,
ich möchte nochmal auf die frage im post von neunhundertirgendwas
zurückkommen.
"wie kann das Modul bei einer änderung am Digitaleingang direkt eine
Meldung geben?"
50ms müssen für mich nicht in frage kommen allerdings sollte es auch 1s
nicht überschreiten.
manuelles ständieges abfragen der Eingänge kommt für mich nicht in Frage
aufgrund der Programm-/Netzwerkbelastung.
hatte sowas in der art gedacht, dass bei einer änderung am D/I das NET
I/O Modul direkt eine Meldung an eine hinterlegte IP Adresse schickt.
Wie/wo muss/kann ich das im Modul modifizieren?
wäre für die lösung des Problems sehr dankbar
Hallo kami!
-> LCD an EXT:
Gibt es schon. Siehe weiter oben. Einfach die entsprechenden
Source-files in V1.3 ersetzen.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/43395/LCD_PORTD.zip
-> Erkennung Sensoren:
Es gibt ein hex-file für AVR-NET-IO in den Sourcen der Version 1.3,
das die ID der Sensoren ausliest.
Siehe auch weiter oben:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/42669/AVR-NET-IO_1Wire-Sensoren_A7.hex
-> Schalten über Telnet/seriell
Würde ich gerne machen, aber ich blick es keinen Millimeter, wie in der
cmd-Source Daten von der Eingabe übernommen werden. Ausgabe verstehe ich
und habe ja auch schon weitere Befehle integriert. Aber wie kann ich
Werte übergeben?????? Für Hilfen wäre ich dankbar.
(Die Frage wurde übrigends auch schon im Forum von Ulrich Radig
gestellt, aber bisher wurde keine hilfreiche Antwort verfasst!)
Gruß RoBue
> Hallo Reinhard,> schau dir mal die Datei "enc28j60.h" im Verzeichnis "Networkcard" an.> Ändere dort folgende Zeilen ab:>> von #define ENC28J60_PIN_SS 4> #define ENC28J60_PIN_CS 3>> nach #define ENC28J60_PIN_SS 3> #define ENC28J60_PIN_CS 4
Hab das geändert, aber mein Problem besteht nach wie vor :-(
Mein AVR NET-IO läuft jetzt soweit.
Temperaturen werden gemessen und angezeigt.
Eine automatische Aktualisierung habe ich so realisiert in webpage.h:
"<html><head><meta http-equiv=\"refresh\" content=\"5\" text/html;
charset=iso-8859-1\">\r\n"
Ich probiere nun schon länger an folgendem herum:
Ich möchte mit einem Button eine Temperatur voreinstellen können und
dann soll bei Unterschreitung der eingestellten Temperatur ein Ausgang
eingeschaltet werden.
Gruß JAD
Ja hab ich, IP AVR 192.168.1.99, mein PC 192.168.1.150, sollte also
klappen.
Seriell hab ich inzwischen hinbekommen, er spuckt mir auch meine
Einstellungen aus wie es sein soll, Netzwerkmäßig ist aber weiterhin
alles dunkel.
@Reinhard S.
Ich habe zwar nicht in den Code von RoBue reingeschaut und eigentlich
auch mehr mit ethersex am Hut. Aber ich denke ich kann dir etwas
weiterhelfen.
Wenn im Atmega der SS pin nicht vom Hardware SPI verwendet wird so muss
er trotzdem als Ausgang geschalten oder mit einem pullup auf high
gehalten werden. Sonst gehts SPI nicht. Scheinbar wird das nicht
gemacht.
Jochen
Hallo jad24,
danke für den Tip mit refresh der Webpage.
Werde ich einbauen. Hatte ich zwar vor, aber immer wieder vergessen.
Muss noch testen was dabei mit den gesetzte "Häkchen" geschieht bzw.
nicht geschieht.
-> Einschalten ab bestimmter Temperatur:
Entweder Du macht einfach Invertser an die Ausgänge,
oder Du drehst einfach in main.c die Abfrage um:
// Über Temperatur: var_array[10] - Sensor0
if ( ow_array[0]/10 > var_array[10] ) {
PORTD |= (1 << PD2); // ein
}
else {
PORTD &= ~(1 << PD2); // aus
}
Die Temperatur kannst Du ja über die checkboxen in der Weboberfläche
verstellen bzw. fest in var_array eintragen.
Gruß RoBue
Der SS-Pin/PB4 dient beim AVR-NET-IO als CS, bei Radig ist er offen.
Radig nutzt dafür PB3, was wiederum beim AVR-NET-IO offen ist.
Also versteh ich das grad nicht da der SS/PB4-Pin bei mir ja gar nicht
offen ist, sondern PB3. Und das ist allgemein offen da es auf eine
Steckleiste führt.
Um die Vertauschung PB3/PB4 zu realisieren gabs ja schon das hier:
enc28j60.h:
> von #define ENC28J60_PIN_SS 4> #define ENC28J60_PIN_CS 3>> nach #define ENC28J60_PIN_SS 3> #define ENC28J60_PIN_CS 4
Hat aber einfach nix gebracht :-(
@RoBue,
zum Problem zur erkennung der Eingänge.
so schwer kann das doch nicht sein. Es muss theoretisch intern jeder
Eingang nach dem anderen abgefragt werden, ob ein Signal anliegt und
diesen Zustand dann speichern. Beim ungleich vom Speicherstand muss nur
die E/ID an eine hinterlegende IP gesendet werden. (Praktisch die
arbeitsweise einer SPS)
Ist das so möglich oder mache ich da einen denkfehler?
Gruß mamsoft
Hallo mamsoft,
ich hoffe, wir reden über das gleiche Problem:
Die Sourcen von U.Radig enthalten ein File namens cmd.c. Dies regelt die
Ausgabe und Eingabe von Anweisungen von dem bzw. an den Webserver. Man
kann z.B. die IP abfragen und auch ändern. Das lässt sich über RS232 und
auch über telnet nutzen.
Mein Problem:
Ich habe zwar kapiert, wie man z.B. einen Befehl eingibt und dann auf
diesen Befehl reagiert wird, so dass irgendetwas ausgegeben wird (z.B.
die aktuelle IP). Aber ich kapier nicht, WO z.B. die Eingabe einer neuen
IP abgelegt (Buffer, Array?) und WIE sie dann weiterverarbeitet wird.
Ich steh irgendwie auf dem Schlauch. Nochmal: Du gibst einen Befehl ein,
der dann mit einer Tabelle verglichen und ausgeführt wird. Wenn darauf
nur was ausgegeben wird, ist das kein Problem. Aber wenn zugleich mit
dem Befehl noch ein Wert oder ein Text eingegeben wird, blick ich nicht,
wo der landet.
Gruß RoBue
@RoBue:
zu Deinem Problem:
also wenn Du eine neue IP über Telnet eingibst, dann wird diese IP in
den EEPROM geschrieben.
Das ganze geschiet in der Funktion "write_eeprom_ip" die als Parameter
die Adresse bekommt, an die die IP im EEPROM geschrieben werden soll
(IP_EEPROM_STORE deklariert in stack.h).
Wenn jetzt die IP wieder ausgelesen werden soll, dann geschiet das mit
der Funktion "get_eeprom_value" (deklariert in stack.c und zugreifbar
über stack.h) welche als Parameter wieder die Adresse im EEPROM bekommt
und einen default-Wert, der zurückgegeben wird falls die IP noch nicht
in den EEPROM geschrieben wurde. Der Rückgabewert ist dann die IP aus
dem EEPROM bzw. der default-Wert.
Ich hoffe damit konnte ich Dir helfen.
Falls noch etwas nicht ganz klar ist bzw. ich Fehler gemacht habe, dann
teilt mir das mit :)
Gruß,
Jacob
> danke für den Tip mit refresh der Webpage.> Werde ich einbauen.
Schaut Euch doch mal die Sourcen von EtherSex an: Ist alles drin, ist
modular, hat all die Bells&Whistles die hier immer wieder nachgefragt
werden. Und selbst Dinge, an die hier im Thread noch keiner gedacht hat
sind dort schon längst drin (zB Funk-Unterstützung, um nur mal eine
zusätzliche Option zu nennen).
Wäre es nicht effizienter und von oftmals schnellerem Erfolg gekrönt,
wenn sich alle an einem einzigen Contentbaum austoben und nicht jeder
sein eigenes Süppchen kocht?
Die Arbeit die sich hier schon einige gemacht haben, möchte ich
keinesfalls runterreden. Prinzipiell: Hut ab, Klasse! Ehrlich!
Aber warum nicht gemeinsam an EINEM einzigen Repository arbeiten. Hier
scheint mir insbesondere EtherSex der mit Abstand größte Nenner zu sein
auf den alle bislang im Hobbybereich verfügbaren und mit einem Atmel
Prozessor realisierten Mini-Webserver ohne großen Aufwand laufen. Siehe:
git clone http://git.ethersex.de/
Und die unter uns, die es mit dem Generieren von Code nicht so haben,
sondern sich Ihr System lieber "zusammenklicken" könnte man über eine
Erweiterung des bereits vorhandenen FirmwareBuilder
http://spielplatz.metafnord.de/cgi-bin/firmware-builder2/list.cgi
sicherlich auch glücklich machen.
Ich habe selbst absolut keine Aktien in EtherSex, EtherApe, Pollin,
U.Radig, RoBue oder wie Sie sonst noch alle heißen. Ich find´s einfach
nur schade, wenn der Einsatz zu unkoordiniert erfolgt. Linux wäre nie
soweit gekommen, wenn jeder sein eigenes Süppchen gebraut hätte.
Just my2Cent!
Hallo ruebi,
auf der einen Seite hast Du völlig Recht und ich hätte mir auch gerne
die Mühe gespart, mich in einen anderen Code einzuarbeiten, um das zu
ermöglichen, was Ethersex schon lange kann.
Aber für einen Anfänger wie mich hat der Radig-Code einen Riesenvorteil:
Er lässt sich mit WinAVR compilieren. Und damit habe ich nun mal
angefangen. Ich habe es mit Ethersex probiert und bin damit immer
gescheitert. Hilferufe wurden nicht beantwortet oder man wurde
abgekanzelt, dass man nur zu faul wäre. Wenn es etwas zum
Zusammenklicken gibt oder/und eine WinAVR-Version rauskommt, steige ich
gerne ein.
Außerdem habe ich nun sehr viel gelernt, weil ich immerhin einen
funktionierenden Code hatte, den ich schrittweise verändern konnte. Wie
gesagt: Das hätte ich gerne auch (oder nur) mit Ethersex so gemacht, das
ich von den Möglichkeiten her absolut super finde, aber leider s.o. ...
Gruß RoBue
hiho,
so habe das ganze schon ganz gut am laufen ..
bekomme aber 1wire nicht hin :-(
RoBue oder jemand der es am laufen hat: koennt ihr nicht mal nen foto
machen wie ihr euer ds1820 angefrickelt habt? ... irgend wie kapier ich
es besser wenn ich es mal sehe glaub ich :-)
danke und gruss mentox
eines vorweg, ich finds klasse wenn sich jemand damit beschäftigt und
auch auch seinen code unter der gpl frei gibt. daumenhoch robue (u.
u.radig ;-)).
> Aber für einen Anfänger wie mich hat der Radig-Code einen Riesenvorteil:> Er lässt sich mit WinAVR compilieren. Und damit habe ich nun mal> angefangen. Ich habe es mit Ethersex probiert und bin damit immer> gescheitert.
das ist richtig, denn ethersex ist von Anfang auf Opensource ausgelegt.
sprich avr-libc, gcc-avr, geda usw. Wenn es jemand anders auch darunter
ins laufen bekommt - prima - nur können wir das einfach nicht testen
oder mithelfen, den hier hat keiner mehr ein win im Einsatz. Allerdings
war jemand auf der Mailingliste der es hinbekommen hat. Aber auch nicht
mit winavr ;-)
> Hilferufe wurden nicht beantwortet oder man wurde> abgekanzelt, dass man nur zu faul wäre.
Ich (wir) haben nichts von dir schlecht geredet, tu das bitte auch nicht
bei uns. Ich kann mich an keine mail erinnern die du an uns geschrieben
hättest. Vielleicht habe ich sie auch nur übersehen, denn seit dem
pollin-board is ja nun wirklich die hölle los.
> Wenn es etwas zum> Zusammenklicken gibt oder/und eine WinAVR-Version rauskommt, steige ich> gerne ein.
Das denke ich wird nicht passieren, denn ethersex ist in der
zwischenzeit zu komplex dazu. das wird weiter hauptsächlich unter
linux/gcc-avr weiterentwickelt. das heisst aber nicht das es nicht auch
von windows aus angesteuert werden kann.
> Außerdem habe ich nun sehr viel gelernt, weil ich immerhin einen> funktionierenden Code hatte, den ich schrittweise verändern konnte.
und das ist wie ich finde das wichtigste, lernen damit umzugehen und den
code verstehen was er tut. Ethersex ist auch nicht über Nacht
entstanden.
> Wie gesagt: Das hätte ich gerne auch (oder nur) mit Ethersex so gemacht, > das
ich von den Möglichkeiten her absolut super finde, aber leider s.o.
eben jedem was er eben möchte ;-)
Jochen (zerties.org/ethersex.de)
Hi ethersexfans und -programmierer,
ich habe nicht Euch beschuldigen wollen, sondern nur beschrieben, wie es
mir erging, als ich versuchte in der Anfangsphase hier im
mikrocontroller-net Hilfe zu bekommen (z.B.
Beitrag "Webserver & 1-Wire").
Letzten Endes musste ich mir also selbst helfen und irgendwo auf
sicherem Grund beginnen, und da fiel meine Wahl auf WinAVR und
Radig-Code (und SimonK). Diese Kombination hat als erste funktioniert
und deshalb habe ich da weitergemacht.
Trotz Firmewarebuilder habe ich noch keine lauffähige Version von
ethersex zusammenbekommen. (Ist das Programm vielleicht sauer, weil ich
mich zuerst für den Radig-Code entschieden habe ? ;-) )
Trotzdem werde ich sicher noch mal einen Anlauf nehmen und mich mit
Eurer Entwicklung auseinandersetzen.
Gruß, RoBue
@RoBue
Ich vergucke mich doch jetzt bestimmt: Ist das eine Metallplatte auf dem
der Krempel liegt und auf der du dann sicher auch arbeitest? Da würde
ich nicht mal mit Gummistiefeln und Neoprenanzug dran arbeiten.
Ich bin zwar nur Hobbybastler, aber was ich hier manchmal so sehe ... ne
ne ne.
@Werner-B: Danke, seitdem funktionierts. Ich wunder mich noch ein
bisschen :)
Leicht OT: Gibts eigentlich auch einen Gigabit-Ethernet-Controller & µC
der sowas verarbeiten kann?
Liebe Profis,
sorry, dass ich wohl den falschen Code und Compiler benutzt habe,
sorry, dass ich andern gerne helfen wollte,
sorry, dass ich anscheinend vom Elektronikbasteln nicht viel verstehe,
sorry, dass ich hier mitarbeiten will ...
Können wir uns jetzt wieder um das Wesentliche kümmern:
Programmierung und Weiterentwicklung des AVR-NET-IO?
Da gibt es noch genug Fragen, die auf Antworten oder Hilfen harren.
Gruß RoBue
OK, ich hab den Mund aufgemacht, nun muss ich auch mit den Konsequenzen
klar kommen :-)
Halten wir Fest: EtherSex läuft NUR mit GCC !
Da kämen mir gleich drei Möglichkeiten in den Sinn:
1. Knoppix (wohl am einfachsten)
2. cygwin (LINUX-API unter Windows)
3. vmWare mit ner aktuellen Debian-Distribution (vielleicht der
Overkill)
Oder sehe ich das Problem noch nicht?
Hallo ruebi,
ich arbeite sehr gerne mit DamnSmallLinux. Es ist kurz und gut. Ist ein
reduziertes Knoppix. Vielleicht könntet ihr dafür eine Erweiterung (mit
Anleitung) für ethersex erstellen, die man zuladen kann oder gleich
integriert, so dass man das Ganze z.B. von CD oder besser von USB-Stick
booten kann. Das Konzept von DSL ist dafür eigentlich optimal geeignet.
Ich könnte mir dabei sogar eine Mithilfe vorstellen 8und anbieten), aber
ich hab den Eindruck dass bei Euch genug Profis sitzen.
Gruß RoBue
OT: Sorry, hätte ich gerne per PM gemacht,geht jedoch nicht:
Hallo RoBue,
wie schon geschrieben: Ich habe mit EtherSex nichts zu tun, Ehrlich!
Dennoch: Ich werd´ mich gerne mal in das DSL einlesen/einarbeiten.
Vielleicht schaff ich ja das von Dir gewünschte. Parallel dazu teste ich
derzeit noch cygwin (was ich ansonsten nicht wirklich mag!!!).
Hallo RoBue,
vielen herzlichen dank hat wieder mal super funktioniert dank deiner
Hilfe.
Hab nun 5 Sensoren http://bauerer.dyndns.org/ über ca. 20m Kabel laufen.
Mit freundlichen Grüßen
orfix
Hi orfix,
sieht gut aus. Freut mich natürlich saumäßig, dass es so gut klappt.
Weißt Du, wie man den unteren Teil (Schaltbedingungen) an die eigenen
Bedürfnisse anpasst?
Gruß RoBue
Hallo RoBue,
an -> Sensor 0 ist eine led angeschlossen, geht auch bei > 20 grad aus,
ist ok.
Hab bis jetzt nur ein 2 zeiliges display, hier werden nur 4 Temp.
angezeigt.
Möchte das Pollin LCD SC1604A, 16x4 Bestellnr. 94-120 572, bestellen
funktioniert das?
Mein Traum wäre natürlich immer noch die Temperatur Aufzeichnung.
Mit freundlichen Grüßen
orfix
Hi orfix,
ich glaub, ich hab auch das Display.
Müsste also klappen.
Aufzeichnung geht wohl nur mit SD-Erweiterung.
Ich trag mich mit dem Gedanken eine eigenständige Erweiterung zu machen,
die dann über die serielle Schnittstelle angesprochen werdenkann.
Mal sehen.
Gruß RoBue
Hi RoBue, ruebi, others ...
vielleicht noch kurz in Ergaenzung zu dem Post von ruebi, es gibt von
fd0 eine sehr schicke Live-CD (basierend auf Ubuntu 8.04), die (beinahe)
allen Kram, den man zum AVR entwickeln braucht, mitbringt.
Unter http://ethersex.de/tiki-index.php?page=EtherSexMitLiveCd finden
sich auch die Anfaenge einer Anleitung wie man damit am besten arbeitet.
Wer laengerfristig mitentwickeln moechte, sollte eine Installation auf
Festplatte in Erwaegung ziehen (laeuft dann auch schneller), aber gerade
fuer den Anfang reicht's auch von CD und das Frustrationspotential ist
erheblich geringer :-)
cheers,
stesie
Hi RoBue,
wir haben das gleiche Problem aber eine andere Funktion.
So wie ich dich verstanden habe, liest du D/I Werte ein und gibts die an
einem Webserver weiter.
Ich möchte die D/I Werte einlesen -> Werte (0/1) speichern -> Werte
vergleichen -> bei änderung D/I ID an eine IP senden.
Ich habe auch schon in der main.c und config.h rumgestöbert.
Allerdings weiß ich nicht genau welche Befehle ich verwenden und wo ich
das Programm anpassen muss.
Gruß mamsoft
@ Stefan Siegl
Vielen Dank für den Tipp mit der Live-CD und Ethersex, endlich nach
vielem rumprobieren ist es mir auch gelungen selbst das Ethersex zu
kompilieren^^
Kompilieren klappt, nun muß ich mich mal mit dem möglichkeiten von
Ethersex befassen. Es erschlägt einen ja wenn man sieht "was" es alles
kann...
Ich hatte vor einigen Wochen schonmal nachgefragt und ein Hex für das
Pollin-Board von Dir (glaube ich) auch mal erhalten welches auch soweit
ging. Aber ohne selbst etwas machen zu können hat es damals dann keinen
rechten Spaß gemacht und ständig nach dem Hex bitten ist auch keine
Lösung..
Jetzt kanns mal losgehen...
Andere Frage hier im Allgemeinen. Wie wäre es mit einem neuen Treat für
das Board in bezug auf Ethersex und auch Ulrich Radigs source den ich
ebenfalls gern verwende.
Langsam blickt man hier ja überhaupt nicht mehr durch.
Grüße
Harry
@ mamsoft weiß zwar nicht ob es so geht aber als Idee: Schau mal wie das
mit/bei WOL (in U.Radigs Source) gemacht wird, vielleicht kannst Du so
auch Pakete mit deinen Werten ins Netz schicken?
Grüße
Harry
Hi,
@RoBue
sieht bei mir aehnlich aus :-) .. nur ohne display usw .. wollte mich
erstmal auf 1wire stuerzen :-)
wo hast du den reset taster angeschlossen?
aber ich bekomme immer
CRC Error (lost connection?) FC:8e ( ? )SN: 0 8 1 21 5b 6 CRC:10 CRC
FAIL
ich glaub ich hab was putt gemacht ..
am pc mit einem usb 1wire adapter funzt der baustein
gruesse mentox
ahhhhhhhhhhh
ich brech ins essen ...
man muss die adresse falsch rum eingeben.
bzw so wie ich sie ausgelesen habe war es falsch rum .. wer jetzt falsch
rum ist ist ja egal :-)
einmal alles gedreht und schwupps gehts...
juhuuuuu
Hi,
@RoBue
bei mir kommen diese Zeilen:
System Ready
Compiliert am Dec 12 2008 um 21:12:20
Compiliert mit GCC Version 4.2.2 (WinAVR 20071221)
NIC init:READY!
My IP: 192.168.0.99
Kein NTP Server gefunden!!
CRC Error (lost connection?) FC:10 (18S)SN: 7a 8c 48 1 8 0 CRC:67 CRC
O.K.
CRC Error (lost connection?) FC:10 (18S)SN: 44 9e 53 1 8 0 CRC:ca CRC
O.K.
Die Werte, entsprechen denen in der config.h.
Also werden wohl nicht die richtigen Adressen ausgelesen.
Halli wrote:
> Problem gelöst. Sensor klappt bestens :)> Hab mir auch ein kleines Bascom Programm geschrieben und so die Adresse> rausgekriegt.
Hallo,
wärst Du auch so freundlich, etwas unbedarfteren unter uns, das Programm
zur Verfügung zu stellen?
Gruss Marcel
Hallo,
es ist ja schon mehrmals angeklungen... ein eigenes Forum speziell für
das Pollinboard wäre gut.
So langsam wirds arg unübersichtlich.
Ich hab mal ein kleines cms auf meinem Server installiert und angefangen
hier aus dem Board die Infos zu sammenzutragen.
Ich hoffe, das System gefällt (ist z.Z. das Einzigste, welches ich
einigermassen gut kenne)
Die ersten Downloads sind schon drin, ein paar pdf's auch.
die Sourcen von RoBue sind auch schon drin
Wenn dagegen Einwände bestehen...raus damit...
ansonsten:
http://son.ffdf-clan.de
einfach ma anmelden und testen/spielen
gruss
stephan
komme irgend wie nicht mit dem stack kram klar...
mein ziel war es eigentlich den 1-wire port als tcp port frei zu geben,
damit ich quasi den 1wire bus uebers netzwerk verlaengern kann.
ich will dann aus einem anderen programm auf dem server den port oeffnen
und die bytes die ich sende direkt auf den 1-wire bus geben.
quesi fast das selbe wie den comport uebers netzwerk.
aber ich bekomme es nicht hin das ich dem net-io was sende und der mir
antwortet.
hatte mir jetzt die telnetd hergenommen und angefangen umzubauen ..
aber ich verstehe nicht mal wie das handling der lib ist..
wie kann ich da weiter kommen? hat jemand nen tip?
gruesse mentox
> Autor: Stephan Gross (son)> Datum: 12.12.2008 23:15>> muss ich noch eigene machen...
Zumindest musst du P****n fragen, ob sie mit der Benutzung der Bilder
auf deiner Page einverstanden sind - ich könnte mir aber vorstellen,
dass sie nichts dagegen haben...
Gruß,
tiemo
Hallo Kami
gut das du fragst es ist hier am 1.12. beschrieben. Bei mir hat es aber
so nicht funktioniert. Würde mich auch interessieren wies geht. Mit der
Pollin Software funktioniert die Ansteuerung über die Anschlussbelegung
von Pollin, die unterscheidet sich aber von der am 1.12.
Gruss
Stefan
RoBue wrote:
> ...> Ein neues Forum wäre sicher gut, oder wenigstens ein neuer Thread hier.> Dabei müsste man klarer nach den "Software-Familien" trennen, also z.B.> die Linie "Radig_mudman_RoBue_...", "SimonK", "ethersex_und_-rape",> Radig_kurtcontroller, ...) ...
zB Beitrag "AVR: Pollin AVR NET-IO mit EtherSex"
Hallo kami, stefan-muehlbauer,
danke für Eure Infos. Ich habe den Code und die (falsche) Pinbelegung
übernommen, ohne testen zu können, da ich das LCD an PORTC habe. Werde
also die Anleitung korrigieren.
An alle:
Darum ist das Forum wichtig, dass Ihr Eure Erfahrungen, gute wie
schlechte, weitergebt, ebenso eigene Weiterentwicklungen.
Hallo son,
danke für Deine Mühe, werde gerne mitarbeiten, wenn Du möchtest.
Interessant wäre eine Art Stammbaum der AVR-NET-IO-Sources mit den
entsprechenden Links oder Downbloads. Mal sehen, ob ich das schaffe.
Hallo ruebi,
ich finde es gut, dass Du den Thread eröffnet hast. Viel Erfolg und
Spass dabei. Ich werde sicher immer wieder vorbeischauen.
Mehr kann ich gerade nicht beitragen, bin zeitlich etwas eingeschränkt.
Bin aber schon an der Version 1.4 ...
Liebe Grüße, RoBue
Hallo RoBue,
da habe ich mal was kapiert. Wenn Du über telnet oder RS232 einen Befehl
eingibst gefolgt von einigen Parametern die mit einem Punkt getrennt
sind, dann tauchen die Parameter in "variable" auf. Und zwar der erste
Parameter in variable[0] der zweite in variable[1] usw. Wie das gemacht
wird habe ich nicht wirklich verstanden, aber das mußte ich auch nicht.
nach der Eingabe von "IP 192.168.1.90"
taucht in
variable[0]=192
variable[1]=168
variable[2]=1
variable[3]=90
auf. Das kann man nutzen um die IP zu setzen oder wie in meinem Fall die
Portpins auf low oder high.
Wenn Du interesse hast schicke ich dir mein cmd.c zum abgucken.
Gruss
Georg
Hallo Georg,
sehr interessant. Ich melde mich bald wieder. Leider ist bei mir das
Internet im Haus tot. Muss deswegen auf andere PCs zurückgreifen.
Gruß RoBue
Hallo an alle die "AVR_NET_IO_SZT.zip" runtergeladen haben.
Kurze Beschreibung was dort anders geht:
Wichtig ist mir die Ansteuerung über Telnet!
an PortC habe ich die Relaiskarte von Pollin dran
an PortD habe ich PWM-Endstufen dran damit ich LED-Ketten dimmen kann
1. LCD wird nicht unterstützt und in main.c habe ich das rausgelöscht
(sorry das wäre eigentlich mit den ifdef eleganter gegangen)
2. Telnet ist etwas schlanker geworden (keine Startmeldung)
3. Einige Befehle sind dazu gekommen die PortPins setzen oder abfragen
"SETPORTC 2.1" setzt z.B. PortC-Pin2 auf high (ich zähle Pins ab 1
nicht ab 0)
4. sechs PWM-Ausgänge an PORTD können über Befehle gesetzt werden.
"SETPWMD 1.166" erzeugt z.B. am PortD-Pin1 ein PWM-Signal mit einem
Tastverhältnis von 166/255. Das Signal wird nicht mit einem
Timerinterrupt erzeugt sondern ganz simple in main.c. Ist aber trotzdem
sehr stabil solange keine email abgeschickt wird. Zum Licht dimmen
reichts mir.
5. Der Befehl "MAIL" erzeugt eine Email mit den momentanen Status der
PWM-Ausgänge und der PortC-Pins. Bitte ändert vorher die Email-Adresse
sonst landet das alles bei mir!
Als nächstes werde ich versuchen die Statusmeldungen über TCP/IP direkt
in eine mysql-Datenbank zu schreiben.
viel Spaß
Georg
Wo hier doch die Net-IO Experten aktiv sind: hätte jemand die Zeit, sich
diese Sache hier mal anzuschauen?
Beitrag "AVR Net-IO - ADC nur 8 Bit?"
Es geht um die Auflösung der ADC-Eingänge mit der Pollin-Firmware. Danke
vielmals!
Grüße, Enrico
Hab einige Leds an ext. angeschlossen, plötzlich war der Server übers
Netz nicht mehr erreichbar.
Die Leds an der Netzwerkbuchse sind alle dunkel. An R10,R9 sind 3,4 Volt
vorhanden. Rs 232 und die LCD Anzeige funktioniert ohne Probleme. Hab
nun noch mal neu geflasht aber ohne Erfolg.
Wer kann weiter helfen, bin ratlos?
mfg
orfix
ist nur ne Idee, kein Wissen:
led an PB2 ?
könnte Probleme machen wenn du bei der Pin-Konfiguration nicht 100%
richtig setzt. Hab weiter oben gelesen, dass der PB2 im Code auf den ENC
geht, obwohl nicht so verdrahtet.
Hallo Georg,
herzlichen Glückwunsch für Deine Lösung. Habe wieder dazugelernt. Danke.
Deine Routine habe ich zum Schalten von PORTRD in meinen Code
übernommen. Zugleich habe ich cmd.c/h etwas gekürzt (ARP, MAC, PING
rausgeworfen).
Schalten von PORTD über UART/Telnet:
PORTDSET 0-7 0/1
(Erster Wert gibt den Pin (0-7) an, der zweite ob low oder high (0/1))
Anbei die Sourcen für AVR-NET-IO_RoBue_V1.3
Gruß RoBue
Hallo,
ich hatte den Bausatz bei pollin vor drei Wochen bestellt und ein
Display. Letzte Woche schrieben sie mir, daß sie den Display nicht mehr
bekommen, aber das NetIO wohl noch kommen soll...
Jedenfalls habe ich mich entschlossen, für eine Bestellung bei watterott
und eigenbau.
/*----------------------------------------*/
Ich bin mir aber nicht sicher wegen des RJ45 Steckers:
http://www.watterott.com/RJ45-Ethernet-MagJack
Wie schließe ich diesen an? Geht das überhaupt? dortige Datasheet hat
mir nicht wirklich geholfen.
Des weiteren, ist das möglich den Code soweit abzuspecken, daß ich den
ATTiny2313 nutzen könnte? Ich brauche kein Web-Server usw. nur ein
Ausgang soll per Software (c++) vom PC über TCP/IP gesetzt werden und
Status abgefragt werden. Alles andere kann raus.
Ich wollte möglichst wenig Stromverbrauch. Gibt es vielleicht sogar ein
fertiges Projekt in diese Richtung?
Es geht mir nicht um die Grösse!
Ich wollte sogar normale DIL ICs nutzen.
Wichtiger ist, ob mein oben erwähnte RJ45-Secker geht und wenig Strom
verbraucht wird, damit auch bei Stromausfall das Gerät lange betrieben
werden kann.
ich habe mich entschieden, die Routine zum speichern und abgleichen von
den D/O selber zu schreiben.
Mir fehlen nur die Anweisungen/Befehle zum auslesen des Zustand der
Ports und zum senden einer Meldung an eine bestimmte IP-Adresse.
Ich wäre für diese hilfe sehr dankbar.
hallo Stephan,
PD2 geht an init beim ENC, hab meine leds an ext. angeschlossen und nun
wieder entfernt. Wenn ich an PD2 mit dem Oszi messe erfolgt kein
Flankenwechsel bei "seite neu laden". Die gleiche Messung an ULIs board
sieht man hier den Flankenwechsel. Hab nun den ENC und verschiedene HEX
files schon geflasht aber leider ohne erfolg.
Kannst du mir noch einen Tipp geben?
mfg
orfix
Hallo,
nachdem ich aus Zeitmangel mein Board für eine Zeit lang weggelegt hatte
(es hat mit der Version 1.0.98 von Ulrich Radig funktioniert) wollte ich
die neuere Version aufspielen. Nachdem ich die entsprechenden Ports
geändet hatte, habe ich das HEX-File in den Chip geflasht.
Jedoch hat das Board danach nichts mehr ausgegeben (also weder über die
serielle Schnittstelle noch über Netzwerk). Nach dem Wiedereinspielen
der vorherigen Version hat alles wieder fuktioniert. Ein Hardware-Defekt
lässt sich somit ausschließen.
Weiß jemand, ob man bei der neuen Version vllt. noch etwas ändern muss?
Viele Grüße und vielen Dank im Vorraus
Jojo
PS: GCC Version ist 4.3.0
@jojo
Ich habe die Versionen nach 1.0.99 auch noch nicht probiert. Aber im
makefile mußt du auf jeden Fall die richtige µC-Version auswählen.
Und vor jedem MakeAll sollte ein MakeClean gestartet werden, damit auch
wirklich alles sauber kompiliert wird.
So, einen Fehler hab ich gefunden (man braucht 9V um das Board zu
betreiben....alles andere ist reines Glücksspiel). Jetzt komt das
nächste, die LAN-Verbindung funktioniert nicht mehr, kein ntp-Empfang
und die Webseite wird nicht dargestellt. Den Pin habe ich schon
umgestellt.
Naja viele Grüße
Johannes
Hast Du mal die Größe des Hex-Files geprüft?
Das aktuelle Release von U.Radigs Software produziert (bei mir,
aktueller Winavr 20081205) ein Hex > 32K, wenn man in der "Webseite" das
Raketen-Bild verkleinert, funktioniert es.
@ Marvin M.
Das Hexfile hat bei mir eine Größe > 80 kB. Ein Herausnehmen des Bildes
brachte leider auch keinen Erfolg...
@Hobbyloet
Cam habe ich abgeschaltet, ansonsten habe ich alle Einstellungen in der
Config.h überprüft. Die UART Ausgabe funktioniert ja auch ohne Probleme,
nur er sendet nichts über LAN.
Wenn ich VER eintippe bekomme ich 0 zurück...Kann etwa mein ENC kaputt
sein? Die Stromaufnahme liegt bei ca. 0,2A bei 9V.
Ich habe mir 2 von diesen Teilen bestellt, und aufgebaut, leider bin ich
etwas am verzweifeln, ich kann Sie beide nicht im Ethernet finden, ich
bekomme keine Verbindung über com1 9600 8n1.
Die Netwerk LEDs leuchten / blinken
Ich habe mal bei einem den BlueMP3 ISP angesetzt was offensichtlich zu
Potentialproblemen führte der Spannungsregler wurde sehr heiß.
Insgesamt kommt mir der Ansatz für das Netzteil recht dumm vor, man muss
für 5v und 3.3 V die 9v einspeisen ansonsten geht das nicht, dabei wird
richtig viel Wärme fabriziert. Vielleicht lieber eine simple Buchse mit
einer Diode als Sicherung und dann geht das mit weniger Wärme ab.
Wer Billig kauft...
Jetzt muss ich an ein STK 500 kommen um an die blöden unbrauchbar
geflashten Bausteine zu gelangen.
Es kann doch nicht sein dass ich diese Pollin Software debuggen muss,
ich will doch nur im Lan messen und Schalten...
Hallo AVR-NET-IO-Fans,
habe gerade eine Testversion von AVR-NET-IO_RoBue_V1.4 fertig.
Neue Möglichkeiten:
- Schalten über Zeit
- Schaltautomatik abschaltbar (manueller Betrieb)
(beides über Weboberfläche)
- Refresh der Weboberfläche alle 30s (Probleme mit IE 5.5)
- Abfrage der Sensorwerte und Schaltbedingungen alle 10s
- Erweiterung der cmd-Schnittstelle (RS232/Telnet)
zum Setzen der Pins von PORTD.
Wer es sich mal anschauen möchte:
-> http://84.158.210.186:44444
(müsste bis 23.12.08 ca. 17.00 halten)
Gruß RoBue
jojo wrote:
> @ Marvin M.> Das Hexfile hat bei mir eine Größe > 80 kB. Ein Herausnehmen des Bildes> brachte leider auch keinen Erfolg...
Die Größe der HEX-Datei hat nur bedingt was mit der Größe an Daten, die
nachher in den Flash geschrieben werden zu tun!
Hallo RoBue,
erstmal Danke für deine Beiträge.
Ich arbeite mit deiner Version 1.3 und muß sagen nach anfänglichen
Schwierigkeiten mit AVR Studio und WinAVR klappt das Compilieren und
Brennen mit beiden Programmen sehr gut. Als Brenner benutze ich einen
USB-Programmer der auch das Pollin Board mit Spannung versorgt. Die
Regler werden nur mäßig warm.
Ich habe die Datei webpage.h ein wenig geändert. Einige Tags waren
überflüssig oder nicht vollständig. Die V1.3 hat jetzt 30282 Bytes.
Gruß
Karl Albert
@Simon K., @jojo
Ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt. Natürlich weiß ich,
dass die .hex-Datei an sich Overhead hat. Ich meine nicht die
Ascii-Daten der Hex-Datei, sondern die Binär-Daten. Ich komme auf ca.
34K an binären Daten, und die passen in einen 32K-Atmel nunmal nicht
rein. Ich kann mir das nur so erklären, dass U.Radig einen etwas älteren
avr-gcc nutzt, der den Code etwas kleiner compiliert - warum auch immer.
RoBue wrote:
> Hallo AVR-NET-IO-Fans,> habe gerade eine Testversion von AVR-NET-IO_RoBue_V1.4 fertig.
Hi RoBue,
wo kann man sich die Firmware runter laden, bzw. wo gibt´s die Source
dazu?
Danke
Gruß
Christian
Hallo cni,
Version 1.3 ist weiter oben zu finden (ohne Zeitschatfunktion).
Die Version 1.4 stelle ich selbstverständlich hier ein,
wenn die Tests gut verlaufen und noch ein paar kleine Änderungen
vorgenommen worden sind.
Ich immer dankbar füer Anregungen, Tipps und Verbesserungen.
Darum danke karleido, werde Deine Webseite schnellstens ansehen
und gerne übernehmen.
Gruß RoBue
RoBue wrote:
> Ich immer dankbar füer Anregungen, Tipps und Verbesserungen.> Darum danke karleido, werde Deine Webseite schnellstens ansehen> und gerne übernehmen.
Hallo RoBue,
gut wäre auch noch eine Abfrage dirket an die Ports, also quasi über
einen Request per http den Port-Wert abfragen.
Und dann das setzten auch noch.
z.B. http://xxx.xxx.xxx.xxx/get?A0
gibt dann "1" als Text zurück
oder http://xxx.xxx.xxx.xxx/get?AD-A4
gibt "1023" als Text zurück
Das ganze sollte dann auch umgekehrt gehen, etwa so:
http://xxx.xxx.xxx.xxx/set?A0=1
setzt Port A0 auf true (1)
Sollte doch möglich sein, oder?
Danke
Gruß
Christian
Hallo RoBue
Mit der Temp und Zeiteinstellung ist es schön wäre aber besser die Werte
direkt einzugeben oder ist das zu schwierig. An diesem Punkt hänge ich
nämlich.
Ein frohes Fest alle zusammen.
Hallo licher, hallo cbi,
vielleicht muss ich nochmal sagen, dass ich eigentlich gar nicht
wirklich C kann. Das Meiste habe ich durch Tutorial und Abschauen bei
anderen eingebaut.
Auch die Administration über Webseite sollte deswegen so einfach wie
möglich sein, konkret: Nur EIN einheitliches Eingabesystem und da bot
sich natürlich die "checkbox" an, die durch das Setzen der Ports schon
in webpage.h und httpd.c eingebaut war.
Versuche mit Texteingabe habe ich schon gemacht und auch etwas übergeben
können, aber das habe ich vorerst auf Eis gelegt. Ein Problem war dabei
für mich z.B. noch die Umwandlung der ASCII-Werte in die "richtigen"
Werte ("0" wird ja nicht als Wert "0" übergeben, sondern als
ASCII-Wert). Ich werde mich sicher noch mal dransetzen - oder jemand von
euch?
Desweiteren werde ich vielleicht die Senosorenwerte über eigenen Seiten
als reine Textfiles ausgeben. Das könnte ich mir noch vorstellen.
z.B.
http://IP-AVR-NET-IO/PORTD.html
liefert dann:
PORTD0 1
PORTD1 0
...
oder:
http://.../OW.html
Sensor0 18,3 Grad
Sensor1 ...
Aber erst nach Weihnachten.
Danke fürs Mitdenken und Mitmachen,
gesegnete Weihnachtszeit, RoBue
@Clyde Leider sieht die Seite furchtbar unübersichtlich aus, ich hab
erst nach längerem Suchen das Forum überhaupt gefunden. Ich glaube so
kann man keine Leute auf seine Seite locken...
Hey
Ich bin eigentlich nnur bis jetzt immer bis 24V unterwegs
Meine Frage kann ich eigentlich mit der K8IO von Polling steckdosen
schalten.
Diese Relais sind verbaut.
http://at.ur.ru/comp/relays/sanyou-srb.shtml
Gruß Gerd
@ Gerd
Die Frage ist nicht ob du es kannst, sondern ob du es schaffst die
nötigen Sicherheitsvorkehrungen, wie z.B. Ausreichende Absicherung,
Berührungsschutz und vieles andere Mehr zu beachten damit man das Gerät
gefahrlos benutzen kann... Eigentlich sollte man da lieber einen
Fachmann ranlassen...
AFAIK sollten 5mm Abstand zu den 230V auf der Platine gegeben sein, was
zumindest bei der alten Version der K8 gegeben ist. Wenn da Steckdosen
dran sollen darf natürlich niemand auf die Idee kommen können, mal eben
16A schalten zu wollen. Außerdem ist die VDE unbedingt zu beachten. Bei
der alten Karte steht in der Anleitung Schaltleistung: 16V 5A, was
jedoch bei den von Dir geschickten Datenblättern der Relais anders
aussieht.
Wenn Du ganz sicher gehen willst, dann ätze doch eine zusätzliche
Platine, die entsprechend gesichert ist und auf die nur die Relais oder
eine bessere Bauform davon kommen.
Also erst mal vielen Dank.
Ich habe vor meine Steckdosenleiste (im Gehause von Conrad) nicht mehr
(oder nur) per Schalter zu schalten sondern über das K8IO und den
AVR-Net.
Damit will ich nur den Drucker, Ext Hdd, Scanner, Netzteil für das
Stk500 usw schalten also keine große Lasten.
Ich habe ja die K8IO mit der Version 1.3 dort sind diese Relais aus dem
Datenblatt verbaut.
Nur was bei mir nicht funktioniert sind die Taster an eingan 1-4.
Beim Betrieb an dem LPT. Ein und ausschalten geht alles wunderbar mir
der K8 SW (Später wir alles über den AVR -Net angesteuert.)
Gruß Gerd
Ach ja den AVR kann ich auf auf den Stk500 wunderbar auslesen.
Doch wenn er verbaut ist ohne ihn aus der Schaltung zu nehmen.
Kann ich ihn doch auch über die ISP vom STK flashen.
- Welchen mß ich verwenden ISP6Pin oder ISP10Pin
- Muß dann VTarget der Jumper entfernt werden und die Spannung kommt vom
AVR net. oder Vtarget Jumper lassen und die Spannung vom AVR NEt
nehemen.
Danke
Hallo,
Server nicht erreichbar, keine Led brennt am Netzanschluss
bin immer noch nicht weitergekommen, siehe auch (Datum: 11.12.2008
17:26)
hab mir eine 2. Bausatz bestellt.
hab den MC und den ENC getauscht ohne Erfolg
Die Leds an der Netzwerkbuchse bleiben alle dunkel.
Rs 232 und die LCD Anzeige funktioniert ohne Probleme. Hab die
Spannungen alle verglichen aber nichts auffälliges gesehen.
Wer kann weiter helfen, bin ratlos?
mfg
orfix
Hallo und frohe Weihnachten zusammen!
Kann mir mal jemand sagen, in welchem Format die Zeit und die
Temperaturen ermittelt werden?
Ich bekomme keine vernünftigen ASCII Daten auf mein Grafik LCD(T6963 Lib
von Simon K.)
Habe schon hin und her probiert und versucht, die Routine mit den %2i
auf das GLCD umzuschreiben, aber es funktioniert nicht und ich komme
nich dahinter...
HILFE!!!
:-)
Gruß
Clyde
Hallo,
ich habe gerade versucht den Source von U. Radigs Webserver (der auf
seiner Webseite) zu compilieren. Ich benutze WinAVR/AVR Studio. Beim
Compilieren der Files kommen ziemlich viele Fehlermeldungen. Er benutzt
wahrscheinlich einen anderen Compiler.
Jedenfalls die meisten konnte ich beheben, aber im Moment komme ich
nicht weiter. Er findet in der "httpd.c" die Funktion "strcasestr_P"
nicht. Hat schon mal jemand Erfahrungen damit gemacht und kann mir bitte
sagen, wo die Funktion zu finden bzw. wie einzubinden ist?
ciao
Lars
Hallo Orfix,
danke erstmal für deine Antwort. Ich möchte allerding den Source direkt
im AVR-Studio compilieren. Also öffnete ich ein neues Projekt im
AVR-Studio und importierte mir alle Quelldateien und Header. Mein Ziel
ist es ja, den Code dann noch eventuell anzupassen.
Hast du das auch so mal probiert? Jedenfalls die meisten Fehlermeldungen
konnte ich ja beheben, aber die Funktion "strcasestr_P" finde ich nicht.
Die wird eben in einer Quelldatei aufgerufen aber eben nicht gefunden.
ciao
Lars
Ich habe es jetzt gerade auch nochmal mit deiner Beschreibung probiert,
da stieß er auch auf diesen Fehler. Anbei ein Bild. Hast du eventuell
einen anderen Source Code? Ich habe wie gesagt den auf Ulrich Radigs
Seite herunter geladen und dann die Files im Verzeichnis "newStack1_1_4"
genutzt.
Hallo nochmal,
kann mir jemand mal auf die Sprünge helfen?
wie bekomme ich aus hh,mm,ss ASCII-Zeichen?
Ich blicke die Routine von UR mit %2i usw. in LCD.c und USART.c einfach
nicht und bekomme diese nicht umgesetzt für die T6963 Libary von Simon
K.
Ich bekomme nur 1stelligen Grafikmüll auf meinem GLCD angezeigt.
Kann mir da evtl. mal jemand unter die Arme greifen?
Gruß
Clyde
Die Frage hat zwar überhaut nichts mit dem Webserver zu tun, aber bevor
du den Fred völlig zumüllst.
Für das T6963 musst du vor der Ausgabe 32 (bzw. 0x20 oder ' ') von dem
Zeichen abziehen.
Steht eindeutig im Datenblatt des T6963. RTFM.
Vielen Dank für den "freundlichen" Hinweis.
Ich habe ja nur das Display mit dem T6963 in den WEBSERVER eingebunden
und versuche nun, anstelle des HD44780 Display das T6963-Display an den
WEBSERVER zu hängen.
Leider gibt es in den Original WEBSERVER Routinen, die nicht in der Lib
von Simon K. sind und die Umsetzung für Laien nicht ganz so einfach ist,
was die Variablen-Verarbeitung angeht.
Die 0x20 wird in dir Lib von Simon K. übrigens schon in diversen voids
abgezogen!
1
if(c<0x80)
2
c-=0x20;
Gruß
Clyde
PS: Nein, mit diesen Funktionier zeigt es auch nichts an, aber das
Disply Funktioniert und die Grundlegende Ausgabe von programmierten Text
klappt einwandfrei, nur die Variablen nicht. DANKE!
Hallo,
ich habe mein AVR NET-IO erhalten und wollte ja anfangen zu löten nun
habe ich das
ganze hier gelesen und hätte ein paar Fragen vielleicht kann mich jemand
helfen.
Im:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin
unter: Hardware-Umbauten & -Verbesserungen
steht „Betrieb mit Gleichspannung“ was für vorteile bringt das? Ich
habe ein Eval. Board von Pollin und er ist genau so für Wechselspannung
(9V~), ich habe es aber mit Gleichspannung benutzt und funktioniert
fehlerlos.
Was bringt mir ein Umbau auf 3,3 V??
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß
Martin
Die Umbauten bringen nur eine "Leistungsersparnis". Gleichrichten mit
Dioden, Spannungsregelung auf 5Volt und dann auch noch auf 3,3 Volt,
wandelt die elektrische Leistung zum Teil in Wärme um. Wenn man mit dem
Boards nur "spielt" ist das kein Problem, wenn man die Geräte aber 24/7
laufen lassen will, ist es bares Geld was man da in Wärme umsetzt.
Also, wenn du "Strom" sparen willst, solltes du umbauen, sonst nicht.
Hallo Werner,
vielen Dank für die Hilfestellung.
Allerdings habe ich dies schon versucht(siehe Anhang am Ende
Auskommentiert)
Egal welche Funktion ich nutze(PutChar, PutString(geht nicht) oder gar
PutData mit oder ohne integrierter Positionsangabe), wenn was angezeigt
wird, dann nur durchlaufender Zeichenmüll...
Da ich in meiner ursprünglichen Version(weit ab vom Webserver) eine
Zeichenausgabe UART->T6963 einwandfrei am laufen habe inkl.
veränderlichen Variablen, wundere ich mich, das es hier nicht
funktioniert.
Daher möchte ich gerne wissen, welches Format hh,mm,ss und auch ow_array
beinhalten. Ich bin selber nicht darauf gekommmen und habe auch den
heutigen Tag mit versuchen verbracht...
Ich bin jetzt am überlegen, hh usw.(ist ja unsigned Char) in int zu
wandeln und dann mit itoa zurück zu ASCII(wie Du im Anhang siehst, wird
die 0x20 entsprechend abgezogen) ohne buffer und string
"blablabla-Routine".
Sorry, aber ich bin halt wie viele andere blutiger Anfänger.
Danke
Gruß
Clyde
PS: Evtl. habe ich ja was Übersehen, dann laut schreien...
Hallo Rolf D,
ok ich habe es verstanden aber:
„Ersatz der Spannungsregler durch einen einzigen 3,3 V Regler“ was für
Regler soll ich da nehmen?
Und was passiert mit dem 317T entfällt?
„Anpassen (verkleinern) des LED-Vorwiderstands R3 für 3,3 Volt Betrieb“
wie kann ich das berechnen? wie groß sollte die Wiederstand sein?
„Reduktion der Taktfrequenz (Austausch von Q2) auf den bei 3,3V
erlaubten Bereich des ATmega32“ was für Quarz muß ich da bauen?
Sorry ich bin leider in Elektronik kein Profi :-( , ich versuche es hier
was mit µc was zu lernen
Gruß
Martin
Hallo ihr alle!
Hoffe Frohe Weihnachten gehabt zu haben!
Ich stehe gerade vor einem Problem!
Wollte das Pollinboard auf einen Atmega 644 umrüsten!
Habe einen neuen Quarz eingebaut wie bei 14,7456 Mhz und den Atmega 644
eingesteckt.
Aber jetzt komme ich nicht mehr ISP auf das Board also kann ich jetzt
nichts weiter machen!
Die Fusebits habe ich glaube ich richtig eingestellt!
Jetzt meine Frage hat einer von euch das Board schon mal auf den Atmega
644 umgerüstet? Und welche Fusebits habt ihr eingestellt und kann man
dann das Board noch über ISP Programieren oder muß ich mir dann ein
anderes Kabel bauen dafür!
Könnte mir dabei einer Helfen?
Gruß Gast!
Hallo nochmal!
Danke für die Antwort M. W. aber jetzt habe ich festgestellt das ich
hätte schreiben sollen bei PonnyProg meine ich! Mit der SOftware von dir
kenne ich mich nicht aus!
Aber Danke für die promte Antwort!
Vielleicht kann mir ja noch einer bei PonnyProg helfen?
Gruß
@Martin (Gast)
Hmm, also gemacht habe ich es nicht, mein Board läuft mit der
original-Bestückung. Und den Kram in der Wiki hab ich auch nicht
verzapft. Du solltest dein Board erst einmal so aufbauen wie vorgesehen,
besonders weil du ja noch kein Profi bist :-), ändern kann man später
immernoch....aber mal sehen:
An Stelle des 7805 zB. einen LF33, der sollte PIN-Kompatibel sein.
Den LM317 rausnehmen, R1 und R2 auch. Anstelle des LM317 eine Brücke
einlöten, damit die 3,3Volt auch überall ankommen (PIN 2 und 3 des
entfernten LM317).
R3 kann so bleiben, die LED ist dann nicht so hell, brauch aber auch
weniger Strom. Wenn du die LED heller haben willst sollten 100 Ohm für
R3 ein brauchbarer Wert sein. Zur Berechnung von Vorwiderständen von
LED's gibt es im I-Net unendlich viele Artikel. (Versorgungsspannung
minus LED-Spannung geteilt durch LED-Strom gleich Vorwiderstand) z.B.
3,3Volt-ca.2,1 Volt/20mA = 60 Ohm. Dann bekommt die LED aber den maximal
"zugelassenen" Strom ab. Lieber etwas weniger, du willst mit der LED ja
nix beleuchten sondern nur was anzeigen, also 100 Ohm, das spart Strom
:-)
Die maximale Taktfrequenz des mega32 bei 3,3 Volt?!? Also, der mega32
ist laut Datenblatt nur für 4,5 bis 5,5 vorgesehen, der mega32L kann von
2,7 bis 4,5 Volt mit max. 8MHz betrieben werden der mega32A hat laut
Datenblatt eine maximale Taktfrequenz von 10MHz bei 3,3 Volt. Du mußt
also gucken, welchen mega32 du im Bausatz hast. ABER: die original
Pollin-Software ist für einen 16MHz Takt ausgelegt und wird zu 99% nicht
mit einem anderen Quarz laufen!
Es muß dann aber auch der MAX232 geändert werden, wenn du ihn nicht ganz
rausnehmen willst.
So, nun meinen persönliche Meinung zu den "Vorschlägen" in der Wiki:
Einige Dinge sollte man machen, wie z.B. den Kühlkörper am 7805, andere
kann man machen, z.B. den Gleichrichter rausschmeißen und das Modul mit
DC betreiben. Am besten mit nem 5Volt Netzteil (5Volt und nicht so ein
billiges Steckernetzteil mit irgendwelchen Spannungen) und den 7805
rausnehmen. Und andere Dinge sollte man lassen, wie z.B. die 5Volt für
den Prozessor, denn nur so kann man ein einwandfreies laufen des mega32
garantieren.
Eine Wiki ist nur so gut wie die Verfasser und die Artikel werden leider
nicht immer kontrolliert.......
P.S: Alle Angaben ohne Gewähr, da ich nix ausprobiert habe. Also
Vorsicht!
Hallo Werner
vielen Dank und fast Zeitgleich mit mir :-)
Habe das Problem so ebenbehoben!
Banal...
Erstens muss zeile und spalte in spalte und zeile geändert werden(bei
Dir ist es auch noch verkehrt.
Und jetzt etwas, womit ihr mich vermutlich totschlagen werdet...
Antatt der neuen Funktion T6963_print zu nehmen, habe ich in main.c die
Definition genutzt...mannmannmann...
Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht...
Im Anhang für andere Interessierte die Dateien
Gruß
Clyde
Hier die .c
Ist schon ärgerlich, so blöd zu sein....
Ich hatte anstatt _print nämlich die _print_P in der Main genutzt...
Sorry, das ich euch so belästigt habe mit meiner blindheit...
Hallo alle zusammen,
ich habe noch eine Frage!
Also das mit den FuseBits beim Atmega 644 hat sich erledigt!
Aber habe jetzt die Version 1.3 von RoBue und vielen anderen auf den
mega644 angepast und dann versucht mit Ponyprog es auf das Pollinboard
zu spielen aber es klapt nur es auf den EEPROM zu schreiben und nicht
wie bei dem mega32 auch auf dem FLASH zu schreiben! Das hat zur folge
das etwas auf dem Board läuft aber ich nicht sehen kann was! Da leider
ich nicht über das Netzwerk nicht auf die Karte komme was sonst aber
immer geklapt hat! Habe natürlich auch die IP angepast!
Könnte mir einer einen Tipp geben was ich falsch mache oder warum es
nicht läuft bei mir!
Habe also den Mega32 getauscht gegen den Mega644 und habe den Quarz 16
Mhz gegen 14,7456 getauscht!
Hat vielleicht schon einer das selbe gemacht und keine Probleme gehabt?
Oder ist einer hir der mir vielleicht sagen kann was ich falsch mache?
Mit Mega32 hat alles super funktioniert aber wollte eine Kamera an das
Board bauen und bei Ulrich R. stand das es nur läuft mit dem Mega644 und
Quarz 14,7456 deshalb habe ich das umgebaut!
Gruß
Jack
ein anderer ich wrote:
> Habe gerade gesehen dass das Board jetzt "8 EURO" teurer geworden ist!!!
Nein, der Bausatz ist immer noch 19,95 aber jetzt bieten die auch ein
Fertigmodul an und das kostet 27,95 ;-)
Haben wohl gemerkt, das viele nicht bauen wollen/können aber interesse
dran haben 8-)
@Jack
also wenn du meinst den EEPROM beschreiben zu können, dann sollte auch
das Beschreiben des FLASH möglich sein. Evl. wird der '644 auch noch
nicht richtig unterstützt - auf der Website von Ponyprog steht noch
"untestet" !
Sascha
AVR-Webserver: http://sw-penig.dyndns.org:8080/
@Sascha
wow,...
Da kann jemand mit Websiten...
Passt das echt noch in den Mega32???
Ich hänge schon bei 95% und habe die Website total abgespeckt(und nehme
raus, was ich partou nicht brauche...)
und hoffe noch resourcen für DCF statt NTP zu haben...
Aber sieht prima aus, wobei mich die Grafik der Temperaturdaten
reizen(würde gerne Diagramme mit 5 Temperaturen machen...)
Gruß
Clyde
Hallo noch mal alle zusammen!
Hat keiner eine Idee was ich da falsch machen könnte?
Wenn ich mit PonyProg als EEProm schreibe bekomme ich es ist alles O.K.
und wenn ich in den Flash schreibe kommt die meldung konnte nicht
schreiben!
Hat dieses Problem noch keiner gehabt?
Gruß
Jack
@Rolf D. (mudman)
besten Dank für deine Klärung!
du hast ja vollkomen Recht ich bin kein Profi und vielleicht sollte ich
erst den Board so aufbauen wie vorgesehen und dann gucken dass es läuft.
> z.B. den Gleichrichter rausschmeißen und das Modul mit> DC betreiben.
wenn den Gleichrichter drin ist (habe ich es schon leider gelötet :-(
)kann ich es ja trotzdem das Board mit DC betreiben gibt es dann
Nachteile?
Gruß
Martin
@Jack: Leider kann ich dir nicht helfen, da ich ein STK500 mit dem
AVR-Studio 4.xxx benutze.
@Martin: Der Gleichrichter hat den Vorteil, daß das Board
verpolungssicher ist und den Nachteil, daß über dem Gleichrichter ca.
1,4 Volt abfallen und in Wärme umgewandelt werden. Aber wenn du ihn drin
läßt, bist du auf der sicheren Seite.
Hallo AVR-NET-IO-Fans,
habe 2 Experimentierversionen (hex) von V1.4 zum Testen im Anhang:
Mit LCD (an PORTC, PORTD zum Schalten) und ohne LCD (PORTC und PORTD zum
Schalten).
Vor allem diejenigen, die die Relaiskarte von Pollin am PORTC haben,
sollten das mal ausprobieren und mir Fehler melden. Das wäre echt nett.
Die Idee war die:
Wenn in config.h
USER_SER_LCD 0
steht, werden automatisch PORTC und PORTD als Schaltausgänge benutzt.
PORTC übernimmt dabei die Funktionen, die ansonsten PORTD hatte
und PORTD wird als Reserve (manueller Betrieb) genutzt.
Muss noch ein wenig am Code feilen, dann bekommt Ihr auch die Sourcen.
Deswegen wäre es gut, wenn Fehler schon vorher gefunden werden.
Liebe Grüße und viel Spass, RoBue
Moin zusammen !
Mal eine Frage in die Runde:
Hat einer von euch schon mal das Pollinboard unter
Bascom zum laufen gebracht? Genauer gesagt unter
Bascom 1.11.9.3 mit Ben's bzw. Heldt's Code.
Mit der aktuellen Bascom Version hat der Code
wohl so seine Probleme..........
Für einen Erfahrungsaustausch wäre ich dankbar!
( leider habe ich es nicht so mit C )
Guten Rutsch !
Hallo,
@hütti
den Code von Thomas Heldt bekommt man zum laufen. Aber es gibt einige
Hürden zu nehmen.
1: SPI unter Bascom (bei der neuen Version 1.11.9.3 muss man den
parameter SPIIN bei config spi für den ENC28J60 verwenden.) Versionen
zwischen 1.11.9.2 und 1.11.9.1 funktionieren nicht mit dem ENC28J60.
Ältere Versionen funktionieren wiederum.
Details findet man unter:
http://bascom-forum.de/index.php?PHPSESSID=38f4c7d779b7450ed045c231f1aff9ae&topic=1781.msg6770#msg6770
Gruß
mr_energy
Hallo RoBue und alle
Habe hier ein File um ein Servo über die Webside zu steuern
Siehe Bild es geht einmal über den Slider bzw. über Direkteingabe
(0-255)
vielleicht kannst du den Code oder Teile gebrauchen.
@mr_energy
Oh, das ging ja schnell, danke für die Hilfe !
Das beschriebene problem ist genau das was ich habe:
Website nö, ping ja.
Der Ablauf soll ja sein:
In the Browser of the PC a HTTP://192.168.0.61 is typed
#1 - a TCP-session is intiated by the PC sending a SYN
#2 - the AVR-board is responding with ACK SYN
#3 - ACK is send by PC
#4 - ACK and PSH from PC with the HTTP GET request
#5 - the AVR-board is responding with HTML-page with ACK, PSH and FIN
#6 - the PC sends a ACK
Ohne deinen Code ging #1 bis #2, jetzt mit deinem Code geht
#1 bis #3.
Bei Punkt 4 ist dann schluss, ich kann kein PSH feststellen.
Idee?????
Wie groß ist denn der richtige Wert für SPIIN ?
Default ist 0, Helpfile spricht auch von 255.
Kann aber keinen Unterschied feststellen .........
Ciao
Hütti
Hey, Gerd,
ich hab die Sache nochmal genauer getestet.
Ich habe einen Fehler bei PORTC6 gefunden, den man nicht schalten konnte
(Fehler in webpage.h).
Aber ansonsten konnte ich über die Checkboxen alles sauber ein- und
ausschalten.
Hast Du wirklich die Version "ohneLCD" geflashed?
An sich sind die LCDs relativ(!) kompatibel mit den Anschlüssen. Habe
bisher keine anderen gehabt.
Aber bitte Deine Belegung NICHT mit meinen Programmen (V1.4) benutzen!!!
Es gibt für V1.3 einen Patch weiter oben, der mit LCD an PORTD
funktionieren müsste.
Anne alle anderen Pollin-Relais-Karten-an-AVR-NET-IO-Anschließer:
Bitte auch mal testen - wenn möglich.
Gruß RoBue
Ich noch mal:
Habe jetzt den Tel-Net Code von Ben's Site probiert.
Mit dem ominösen "tcp_hdr = &H70" funktioniert er dann
auch und ich kann mit telnet arbeiten. Schon echt genial !
Was bewirkt dieser Eintrag genau ?
Aber der HTML-Webserver will immer noch nicht..... :-(
Clyde H. wrote:
> @Jürgen,>> ich habe in der Config.h die entsprechende Anzahl der OW-Sensoren> eingetragen und die Rom-Codes in die Tabelle eingetragen>>
Hallo Clyde, so sieht meine auch aus...(außer die Codes der DS1820)
ich habe auch schon die Codes getauscht -> die DS1820 funktionieren
alle.
Aber ich bekomme immer nur die ersten 2 angezeigt.
Ich kann auch keinen Fehler in der webpage.h finden.
Woran könnte es denn noch liegen?
Habe jetzt schon von einem 4,7k auf einen 3,3k Widerstand gewechselt.
Gruß JAD
(guten Rutsch an alle, hoffentlich ohne Glatteis :-) )
@Jürgen,
ich habe 1k Pullup, allerdings habe ich gut 30m Kabel zwischen 4
Sensoren und Board.
Die anbindung der Sensoren ist nicht ganz soo einfach, ich musste 1
Sensor, direkt am Bord befindlich, mit Kondensator und Widerstand als
"Last" anpassen, damit die Signallaufzeit passt und bei mir sind sie
NICHT parasite powered!
Es kommt beim OW auch auf die Topologie an...
Gruß
Clyde
PS: Meine Sensoren laufen momentan noch an dem ATM18 Elektor Mega88 und
ich hatte die 4 Sensoren nur mal Testweise mit 1k Pullup an dem
Webserver, was aber ohne Probleme lief. Ich kann also aktuell keine
Versuche unternehmen.
Hallo RoBue,
hab zwar keine Relais Karte, sondern das sub-d-klemmbrett.
c7 / c6 hier sind led angeschlossen den rest hab ich mit dem mulitmeter
überprüft, alles ok. hast du was anderes erwartet?
mfg
orfix
@Jürgen,
was wird bei
ow
Sensor 0: 20,4
Sensor 1: -106,1
Sensor 2: 19,8
Sensor 3: -106,8
Sensor 4: -106,5
Ready
ausgegeben, funktioniert es hier?
hab auch 5 sensoren ohne probleme http://bauerer.dyndns.org/
mfg
orfix
Hallo,
wie wärs denn mit min und max Werten für 1wire Sensoren?
Bei den aktuellen Werten bestimmt interessant.
Hier mal die Änderungen am RoBue Code 1.3:
webpage.h
Hallo Robue,
kannst du bitte mal deinen geasmten Quelltext für deine
"AVR-NET-IO_RoBue_V1.4_ohneLCD.hex" posten?
Der derzeitige stand wäre ideal für mich, um es auf meine Anwendungen
umzumodeln...
Gruß
Hallo mr_energy, licher,
gute Ideen. Werde versuchen, das zu integrieren. Musst mir nur etwas
Zeit lassen. Versuche gerade V1.4 fehlerfrei zu bekommen und dann werde
ich sehen, wie viel Platz noch für solche Erweiterungen ist. Außerdem
muss ich natürlich die Sache auch eingermaßen blicken, was ich bei der
Servosteuerung z.B. noch nicht tue. Im Notfall frage ich nach. Ok?
Hallo orfix,
danke für Deinen Test (und Dein Vertrauen).
Ich vermute, dass bei Deiner min-max-Ausgabe noch die Einträge in
httpd.c fehlen, wo die Variablen dann durch die eigentlichen Werte
ersetzt werden. Dies fehlt noch bei dem Code von mr_energy.
Ein gutes und gesegnetes Neues Jahr,
RoBue
Hallo josch90,
Sourcen kommen so schnell wie möglich. Bin gerade etwas im Stress.
Hallo orfix und mr_energy (Nachtrag):
Kurven wären wohl mit javascript theoretisch möglich. Habe im Internet
schon etwas gestöbert. Ich glaube, dass auch ethersex damit arbeitet
(oder/und ajax?). Aber da wäre etwas Hilfe von Leuten nötig, die sich
damit auskennen. Wäre sicher eine super Sache.
Nochmal liebe Grüße, RoBue
Hallo alle Zusammen,
sehr interessante Sachen die ihr da alle schreibt, echt spannend.
Ich habe das Teil gerade zusammengebaut und nun das Problem, dass ich
nicht weiss wie ich das ding ankriege....
Ein Steckernetzteil mit 9V und 300 mA Ausgangsleistung habe ich hier -
ich will mir das Teil ja nichts zerschießen, hab noch ein 5V 300 mA
gefunden..
Muss ich jetzt ein Netzteil suchen das 9V und 190 mA hat oder kann ich
dieses auch verwenden??
Es wäre auch interessant wie ich die Seite auf die SD-Karte auslagern
kann und wie diese angeschlossen wird, dass konnte ich hier nicht
finden.
Ich danke euch vielmals...
Warte auf eure Antwort, ich kann garnicht warten ;-)
Gruß
Wolle
hallo wolle,
teste mit dem 9V und 300 mA, 5 V NT sind zu knapp für den
spannungsregler.
SD karte wäre auch mein wunsch, ist noch nicht verwirklicht.
mfg
orfix
Hallo Erba,
danke, das mache ich direkt!
Da sind zwei Adern nebeneinander, weisst du ob das mit den Weißen
Streifen drauf das Minus Kabel ist?
Und ist es den IC`s egal, wie rum ich die anschließe, kann auf dem Board
kein + und - erkennen.
Das mit der SD Karte kommt bestimmt als nächstes!! :-)
Gruß Wolle
hallo wolle,
wenn du alle dioden d1-d5 verbaut hast ist es egal wie die kabel
angeschlossen werden hier ist der verpolungsschutz aktiv.
als erstes muss die led brennen. test zuerst mit der org. pollin sw
mfg
orfix
Sorry, dass ich hier schon wieder schreibe - aber ich bin doch verwirrt.
Super die Kiste geht an aber hm..
Der IC1 wird doch recht heiß, muss ich mir doch ein anderes Netzteil
suchen?
Habe jetzt ein Netzwerkkabel verbunden und mir die Manuelle IP Adresse
192.168.0.95 gegeben, kann die 0.90 jedoch weder über Webbrowser
erreichen noch über dieses Nettool, welches dabei ist.
Muss ich jetzt per Seriell die Firmware nochmal aufspielen? ;.)
Entschuldigt meine verwirrtheit!!
Gruß
Wolle
@wolle
Wie hast Du denn dein Netzwerk angeschlossen?
Crossoverkabel? Hub? Switch?
Ip-Adresse am Rechner richtig eingestellt?
Ist noch die original Pollin Firmware auf dem Bord?
Gruß JAD (und N8 für jetzt)
Ja wie gesagt habe meine IP Adresse umgestellt und habe mich direkt an
das Board gehangen, habe mal ein Cross genommen.
Also Mac auslesen und so geht, ist auch die Originale Firmware drauf
gruß wolle
Hi,
bist du SICHER das du ein gekreutztes Netzwerkkabel verwendest?
Ansonsten solltest du es über einen SWITCH oder einen HUB versuchen.
Lies mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Crosskabel
Munter bleiben :-)
Dieter
Hallo Dieter,
ich bin mir sicher ;-)
Habe noch ein weiteres Kabel probiert.
Jetzt habe ich das Gerät mal an die Serielle Schnittstelle gehangen um
die IP Adresse manuell über terminal zu ändern, das geht aber auch
nicht!
Der gibt mir garnicht erst die chance GETIP einzugeben.
Hierzu noch ein Idee?
Die LED auf dem Board leuchtet Orange, das ist Korrekt ja?
Gruß wolle
Hi Wolle,
welches Programm, welche Parameter?
Ich bevorzuge Putty.
Klappt bei mir auf Anhieb.
Gelbe LED ist ok und schon mal ein Anfang.
Bist du ansonsten nach Anleitung vorgegangen?
Ich habe wie vorgegeben Putty genommen.
Habe das COM Kabel an das Gerät angeschlossen, dies eingeschaltet dann
in Putty Baudrate 9600 genommen, 8 bits, 1 stopbit, parity none, flow
control XON/XOFF.
Ich habe das ding nun auch über einen Switch gehangen gleiches
verhalten.
Wie muss ich denn Jumpern?
Der eine Jumper auf Normal statt auf Prog und der andere?
Der andere steht momentan auf int. AREF.
Über den NetServer 1.03 kann ich ein Firmwareupdate starten, wenn ich
den Jumper auf Prog stelle, das heisst da muss das was über Seriell
gehen oder?
Siehe hier:
Hast du vielleicht mal ne Kamera zur Hand und kannst ein Foto von der
Front und Rückseite machen? (Macro)
Ansonsten habe ich die Einstellungen genauso gewählt wie du.
Kannst du den Strom messen? (Multimeter?)
Hi Dieter,
ganz ehrlich - eh nein!
Ich bin davon ausgegangen, das ich keinen Programmer brauche solange ich
die Original Firmware nutzen möchte.
Dazu habe ich doch die Firmware vorhin draufgemacht oder?
Jetzt verstehe ich garnix mehr, heisst das, ich brauche einen Programmer
um das hinzukriegen?
Gruß Wolle
Wolle,
zuerst mal ein LOB für deinen Aufbau. Ist dir klasse gelungen.
(Sogar die Widerstände ausgerichtet!)
Bei der zu erkennenden Sorgfalt gehe ich davon aus, das auch die
Lötseite ähnlich sauber bearbeitet wurde.
Somit kommen wir zu der Frage nach dem Strom den die Kiste Zieht?
Und dann nach den im Kontext dieses Bausatzes schon mehrfach
besprochenen Fuse Einstellungen.
Für meinen Aufbau kann ich das gelesene nicht bestätigen, ist aber
möglich das die Bausätze da streuen.
Wo bist du denn Geografisch angesiedelt? Nur um möglicherweise jemanden
der einen Progger hat mal an das Ding ranzulassen?
Gruß Dieter
Danke Danke,
Habe die Wiederstände echt so angeordnet, fande ich schöner...
Aber nun schau dir mal die rückseite an, diese habe ich hier angehangen.
Ich habe dieses mal meinen "neuen" Lötkolben benutzt (habe echt anfälle
gekriegt dabei), sieht man oder..
Weiss nicht obs zu heiß oder zu kalt war.
Ich wohne in Moers!
Ich schaue morgen wieder rein, danke für die Hilfe bis hierhin.
Wünsche eine angenehme Nacht.
Gruß Wolle
Wolle,
Moers ist von mir eine halbe Tagesreise wech.
Deinen Kampf mit dem Lötzinn kann ich erkennen, Temperatur?
Sieht aber auf den ersten Blick nichts wirklich schlimm aus.
Bitte nach eine Stromlosen Nacht morgen noch einmal den WIKI Lesen,
ansonsten wird es in Moers sicher jemanden hier im Forum geben der seine
Hilfe anbietet?!
Gute Nacht, Guten Rutsch und Viel Gesundheit dir und allen hier
Hi Marcel,
da gebe ich dir Recht.
Aber wie schon geschrieben, sieht nicht so schlimm aus.
Ich konnte auch mit Vergrößerung nichts krasses erkennen.
Die Tatsache das das Proggen durchgelaufen ist spricht auch eher für die
Fuses Geschichte als für eine kalte Lötstelle oder einen Kurzschluss.
Gruß Dieter
hallo mr_energy,
einige temp hängen und zeigen 0 C (min: 0,0 max: 19,4) an.
hab ich hier was übersehen?
http://bauerer.dyndns.org/ (nicht immer online)
mfg
orfix
Hi orfix,
kann es sein, dass nur dann die Null verschwindet, wenn tatsächlich
einmal ein Wert vom Abfrageprogramm (in main.c (?)) in das jeweilige
Array geschrieben wurde (ansonsten wird eben nur der Wert "0"
angenommen)?
Inzwischen ist ja bei Deinem Webserver nur noch eine "0" in der Anzeige
- im Gegensatz zu Deinem geposteten Bild.
Gruß RoBue
Hallo an alle,
habe gerade mein AVR NET-IO erhalten und wollte anfangen zu löten habe
aber eine kleine Frage, ich habe ein LM2940 zu Hand wäre es eine kleine
zwischenlösung wegen der wärme der 7805?
das heißt 7805 durch LM2940 zu ersetzen, bringt das was?
Gruß
Jörg
hallo RoBue,
hab noch mal ein hardcopys gemacht,
bild 1 (nach reset)
Sensor 0 und Sensor 1 haben default +60/-10
Sensor 2 und Sensor 3 und sensor 4 haben default 0
bild 2 Messung nach 1.Minute
die beiden 1. sensoren unterscheiden sich von sensor 2/3/4
die 3 sensoren hab ich selber eingefügt, hab ich irgend einen default
wert vergessen?
mfg
orfix
Hallo orfix,
versuche mal Folgendes in main.c:
int16_t ow_array[MAXSENSORS] = {200,200,200,200,200}; // 5 Sensoren
Dann würde ich nach dem Reset/Start des Systems beim 1. Auslesen der
Sensoren die Werte von ow_array gleich an die entsprechenden Stellen in
ow_max_array und ow_min_array schreiben, dass dort richtige Werte
stehen. Erst nach diesem Vorgang kann man dann bei jedem Durchgang
vergleichen und gegebenenfalls die Werte ändern.
Ich weiß nicht, ob ICH die nächsten Tage dazukomme, dies zu machen.
Um Platz zu sparen und die Ausgabe zu vereinfachen, sollte man nicht
drei Arrays bilden, sondern auch die min/max-Werte in ow_array eintragen
(z.B. ow_array[MAXSENSORS*3]), dann wäre es vermutlich möglich, in
httpd.c alle Temperaturausgaben über EINE Routine laufen zu lassen.
ow_array[0] -> Temperatur Sensor0 -> %OW@00 in webpage.h
ow_array[5] -> minTemp Sensor0 -> %OW@05
ow_array[10]-> maxTemp Sensor0 -> %OW@10
Mal sehen, ob das so klappt, wie ich es mir denke.
Gruß RoBue
hallo Jörg,
teste einfach mal und berichte dann, kaputt kann ja nichts gehen.
bei 200 mA wird keine große leistung eingespart.
mein NT bringt 7,8 Volt eine diode hab ich gebrückt, mein 7805 verheizt
also nur 2 V = 0,4 W. diesen wert wirst du halbieren.
mfg
orfix
Hallo Erba57 Ba,
werde ich dann machen!
noch eine Frage:
die 10µF-Elkos für MAX232N (C14-C17) sollte man durch 1µF ersetzen, ich
habe das Problem dass ich da nur 4 1µF/100v habe und noch welche auch
von 1µF aber für 63V ist es kein Problem oder? wichtig ist dass sie 1µF
sind oder?
Gruß
Jörg
hallo Jörg,
hab erst letze woche (C7-C17) mit 10 µF bestückt, wo steht hier was von
1 µF?
jetzt musst aber gas geben damit der avr noch 2008 läuft.
mfg
orfix
Danke RoBue,
Hab mir deinen Code gleich runtergeladen,
aber jetzt wird erstmal Silvester gefeiert, programmiertund getestet
wird ein andermal.
Guten Rutsch allen
Gruß
Danke RoBue,
Ich wünsche dir eine gutes neues Jahr!
hab alles getestet, da warst du aber fleißig. Tempregelung, Schaltuhr,
1-Wire-Temperatursensoren alles hat super funktioniert.
4 LCD ist bei mir an der sub d angeschlossen funktioniert auch, sollte
es an EXT. auch funktionieren und wie ist das Pining?
Mit freundlichen Grüßen
orfix
Hallo...
Weihnachten ist ja doch schon etwas länger vorbei trotzdem hier das
SVG Chart für dem RoBue Code (allerdings auf Basis der 1.3 er Version)
das sich einige wünschen.
@RoBue
erst mal danke für deine Arbeit, sie ist eine gute Basis zum beginnen.
Ich verwende TWI Sensoren (LM75) darum hab ich einiges vom OW Code
entfernt (naja eigentlich blos da wo es unübersichtlich geworden ist)
Ich habe den http Server erweitert, er kann nun auch xhtml ausliefern.
weiters ist das Javascript aus den Ethersex sourcen enthalten welches
die schönen Kurven zeichnet. Ein Weiters Javascript das die Kurvendaten
enthält wird beim Aufruf dynamisch erzeugt (sollte eine gute Vorlage
für dynamische Minimalausgaben sein).
Achtung das Ganze braucht 4K Speicher ;-)
in die config.h sollten noch volgende Einträge
#define USE_CHART 1
#define TWI_TempHistoryCount 145
#define TWI_TempHistoryCount_Text "144" //Nochmal als Text
und der Wertespeicher ist in main.c mit
unsigned int TWI_TempHistory[TWI_TempHistoryCount];
deffiniert.
Sorry für die Namen ich verwende hald TWI.
Soviel ich gelesen habe sollte es mit dem IE probleme geben da er kein
xhtml unterstützt ( oder erst ab version 7.0 oder SVG irgendwie komisch
mit einem Plugin) fazit: mit Firefox klappt es.
so ich hoffe mal irgendjemand kann das brauchen
sonst hab ich 1,5 Tage um sonst Fehlergesucht ;-)
73 Horst
Jörg wrote:
> Hallo Jürgen Adam,>> vielen Dank!>> @Erba57 Ba (orfix)>> liest mal hier> http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin>>> jetzt musst aber gas geben damit der avr noch 2008 läuft.>> ja Wohl!>> Gruß
Hallo Jörg,
danke hast recht, nach datenblatt 1 µF.
hab 2 pollin boards mit 10 µF ohne probleme am laufen und ein Radig mit
470nF.
mfg
orfix
Jürgen Adam wrote:
> @Horst> Beim compilieren kommt folgender Fehler:> httpd.c:491: undefined reference to `TWI_TempHistory'>> Gruß Jürgen
Hab es selbst gefunden :-)
In main.c hat
unsigned int TWI_TempHistory[TWI_TempHistoryCount];
gefehlt.
Danke RoBue,
für deine Mühen.
Habe mit der Version 1.4 experimentiert. An dem 1-Wire Port habe ich 4 X
DS18S20 und 4X DS1822 hängen. Nach Anpassen der config.h, main.c und
webpage.h werden alle Sensoren angezeigt.
Auf der Seite wird es jetzt etwas eng. Werde sie noch anpassen.
Ich habe aber noch eine Frage zu den Schaltanweisungen. So wie sie sind
funktionieren sie gut, wenn mann nicht die + und - Checkbox beide gleich
anklickt. Logisch besser wäre hier die Auswahlbox (radio), da hier nur
immer ein Zustand gewählt werden kann. Der Nachteil ist, das jede Gruppe
einen eigenen Namen braucht, sonst kann ich nur einen Wert auswählen.
Ich verstehe nicht wie in der http.c OUT ausgewertet wird. Wenn ich
andere Gruppennamen verwende funktionieren die Auswahlboxen nicht.
als Checkbox
"<td><input type=\"checkbox\" name=\"OUT\" value=\"a\">- / +"
"<input type=\"checkbox\" name=\"OUT\" value=\"b\"> ab %VA@10 Grad C
aus</td>"
"<td> -> Sensor 0</td></tr>\r\n"
als Auswahl
"<td><input type=\"radio\" name=\"OUT\" value=\"a\">- / +"
"<input type=\"radio\" name=\"OUT\" value=\"b\"> ab %VA@10 Grad C
aus</td>"
"<td> -> Sensor 0</td></tr>\r\n"
Gruß
Karl Albert
Hallo,
ich habe ein paar Fragen bezüglich AVR-NET-IO:
1. Kann man damit 230V Schalten, wenn ja wie?
2. Welches Netzteil kann man zum Betrieb nehmen?
3. Kann man ein Display anschließen, welches?
Ich bin Einsteiger in die Thematik Elektronik (bin/werde Programmierer)
Danke im voraus und ein gutes neues Jahr!
mfg Daniel
Hi AVR-NET-IO-Fans,
ich verfolge mit Freude, dass feste weiterentwickelt wird.
Wenn "mein" Code dazu beiträgt, freut es mich natürlich noch mehr,
wobei ich natürlich auch wieder auf Ideen vieler anderer aufbaue.
Ich kann leider z.Z. nicht viel beitragen, da ich ein paar Tage
im Urlaub bin und nur den Thread verfolgen kann. Es sind jetzt
für mich fast schon zu viele Ideen, um sie in einem System zu
integrieren. Da stoße ich und der Controller an Grenzen. Wichtig
wäre, das wir dann den Überblick behalten.
-> lai
"Achtung das Ganze braucht 4K Speicher"
Meinst Du damit RAM und welchen Prozzi nimmst Du dann dafür?
-> karleido
Das ist genau der Grund, warum ich nur auf Checkboxen setze,
weil ich so auf ein vorhandenes System zurückgreifen kann,
das ich nicht völlig verstehe, aber zumindest recht einfach
erweitern kann (Idee stammt nicht einmal von mir, sondern aus einem
anderen Projekt hier). Dazu spart diese "Monokultur" in Bezug auf
die Administration Speicherplatz, auch wenn es nicht für alle
Funktionen die optimale Form ist.
Liebe Grüße, RoBue
Hallo lei,
ich habe mir mal Dein Programm näher angeschaut (leider nur als
Trockenübung s.o.). Mit Javascripts habe ich leider noch nicht
gearbeitet.
Ich weiß, dass es unverschämt klingt, aber da Du jetzt in der Materie
drin bist: Kannst Du genauer erläutern, was wo und wie gemacht wird?
Auf jeden Fall würde mich interessieren:
- Wo erfolgt das Auslesen der Sensoren (main.c?)?
- Wie oft wird gespeichert (alle 10 min ? (24*6=144))?
- Hast Du andere Programmteile rausgeworfen (LCD, ...)?
Grundsätzlich:
Vielleicht wäre ein Redesign der webpage sinnvoll, das gleich auf den
vermehrten Einsatz von Javascripts auch in Bezug auf die
Einstellmöglichkeiten (-> karleido (Schaltanweisungen), -> licher
(Schieberegler)) setzt.
Die Frage: Wer macht's?
Ich traue mir DAS selbst nicht zu. Die Integration des Ganzen dann in
"mein" System könnte ich schon übernehmen.
Gruß RoBue
Hallo,
kann mir jemand Helfen, die webpage.h so zu Exportieren oder zu teilen,
dass ich die einzelnen *.htm und Bild Dateien auf der SD-Karte richtig
ansteuern kann?
Ich habe jetzt ewig rumprobiert und komme nicht weiter.
Die Webdateien sollen auf der Karte sein und die webpage.h so leer wie
möglich.
Meine Karte funktioniert super, kann alles machen, aber nicht was ich
wirklich möchte.
Hallo Jürgen,
das ist alles auf Ulrich Radig Webseiten zu sehen.
Hier mal ein Link vom Anschluss: http://www.ganix.de/
Es geht hier ja eigentlich mehr um die Software von Ulrich,
deshalb meine Bitte.
Einer hat das hier schon gemacht, hat sich aber nicht weiter geäussert.
Schade!
Es gibt doch bestimmt Leute, die mir weiterhelfen können, oder?
Gruss Marcel
Hallo,
ich brauche eure Hilfe!
ich bin Anfägner im Bereich µC und verfolge diese Beitrag seit lange,
endlich habe ich der AVR-NET-IO bestellt und mit Paar Vorschläge in der
Wiki zusammengelötet (Betrieb mit Gleichspannung).
leider tut mein AVR-NET-IO NICHTS!!
Spannung drauf (alle IC's weg) und sollte mindenstens der NETZ Diode
brennen aber nichts.
ich weißt nicht mehr wo ich suchen muß.
folgende Werte habe ich:
Eingang DC 16,5v
das komische ist folgendes:
wenn ich zwischen + Pol (beim Eingang) E oder A oder GND von 7805 (IC1)
messe, kommen 16,5 raus, da bin ich Ratlos!
vielen Dank für die Hilfe
Gruß
Martin
@Martin e. C. (eduardo)
Bitte nicht falsch verstehen: Wenn man nicht so viel Ahnung hat, sollte
man erst einmal die Schaltung so aufbauen, wie der Hersteller es
vorsieht. Wenn dann alles läuft, kann man nach und nach die Änderungen
einflechten. Wenn dann mal was nicht läuft, weiß man wenigstens wo man
suchen muß.
Aber weiter, das hört sich so an, als wenn da irgendwo eine
Unterbrechung vorliegt. Aber so kann man nicht sagen wo. Wenn es geht,
bitte mal ein Bild von der Leiterbahnseite und ein Bild von der
Bauteilseite posten. Dann kan man mal gucken, ob was zu sehen ist, oder
wo was fehlt.
Hallo Rolf D. (mudman),
vielen Dank für die schnelle Antwort
> Wenn man nicht so viel Ahnung hat, sollte> man erst einmal die Schaltung so aufbauen, wie der Hersteller es> vorsieht.
ja, du hast Recht (Sch...) ich hätte erst mal so aufbauen wie es sein
sollte :-(
Bilder folgen gleich
Gruß
Hallo,
habe mir mal das Pollin Board gekauft, und bin am rumprobieren damit die
software von ullrich läuft. wenn ich das gepatchte hexfile von hier:
(http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin#U._Radigs_Webserver)
benutze funktionierts wunderbar.
Wenn ich allerdings die Änderungen im Folgenden, wie sie hier in diesem
Thread besprochen wurden, versuche umzusetzen, geht weder Terminal- noch
direkter Zugang über einen Webbrowser. ...
Zitat, von Sacha .....
für verwendung mit dem Pollin NET/IO:
ENC28J60_PIN_SS wird von Ulis Webserver nicht genutzt. (siehe PB4 in
seinem Schaltplan und definition von ENC28J60_PIN_SS im original
quellcode)
#define ENC28J60_PIN_SS kann komplett gelöscht werden und in enc28j60.c
folgendes abändern:DDRB |=
(1<<ENC28J60_PIN_SS)|(1<<ENC28J60_PIN_CS)|(1<<ENC28J60_PIN_MOSI)|(1<<ENC
28J60_PIN_SCK);
inDDRB |=
(1<<ENC28J60_PIN_CS)|(1<<ENC28J60_PIN_MOSI)|(1<<ENC28J60_PIN_SCK);
Vielleicht kann dies jmd überprüfen. Fand den eintrag#define
ENC28J60_PIN_SS 3 --> AVR-NET-IO Version 1.0 PIN 2 PORTB sonst keine
Funktion
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO...
etwas verwirrend und hab des ding zuerst auf 2 gesetzt und der
controller ist in eine Endlosschleife gelandet, wodurch nur der Server
funktioniert hatte, aber nicht das Terminal^^
Wenn man ENC28J60_PIN_SS auf 3 definiert, dann Funktioniert zwar alles,
kann aber später eine spannende Fehlersuche zur folge haben ;)
Sascha
Also wie gesagt, wenn ich die Änderungen in enc28j60.c und in enc28j60.h
übernehme, dann kompliere und flashe geht nichts mehr. Wenn ich dann
aber die gepatchte hex datei direkt draufbrenne, dann ist alles wieder
ok mit dem Terminal- und dem Webbrowserzugang. Die Fuse Bits müssten
korrekt gesetzt sein:
http://bigpichost.de/files/v2xt7a7u2fsn7z1x660d.jpg
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann?
Gruß, IceRage
Hallo
@ALLE dieser Thread entwickelt sich so langsam zur "Webklinik" und
weicht vom eigentlichen Thema ab. Um 100 000 Post zu bekommen sollte man
"ALLE" Forumpost in diesem Thread posten. Die Übersicht ist ja schon
"den Bach hinunter".....oder?
@IceRage
Also ich hab die Original-Radig-Sourcen genommen und exakt nur die zwei
defines geändert und die Software lief bei mir. Vielleicht sollte man
die Änderung an der enc28j60.c mal lassen...
Hallo Jürgen Adam (jad24),
> Sicher das alle Pins richtig verlötet sind?
eigentlich ja, werde noch mal alles prüfen
> Hast Du die IC's für das Foto ausgebaut?
ich habe die IC's noch nicht eingebaut wollte erst sicher gehen, dass
Spannung überall liegt, sollte ohne IC's trozdem die NETZ Led leuchten
oder?
@WunderThread
Durch deinen Post wird es auch nicht übersichtlicher, wenn du eine
Lösung hast könntest du sie ja mal mitteilen. Dass es hier nicht gerade
übersichtlich ist hat bestimmt schon jeder gemerkt aber es scheint hier
halt der Hauptanlaufpunkt für den Net-IO zu sein...
@Martin e. C. (eduardo)
Also, deine Bilder sehen OK aus. Wichtig ist jetzt dir richtige
Polarität der Eingangsspannung, oben + unten -. Vieleicht ist die Diode
D2 kaputt?
@WunderThread (Gast)
Ich finde, der Thread beschreibt doch ganz genau, was die Leutz hier für
Probleme oder Lösungen mit dem Board von Pollin haben.
@Ich habe nur die Ändernungen in der ENC28j60.h gemacht, die in der
"WIKI" beschrieben sind:
*----
Angepasster Sourcecode von U.Radig:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/40027/Webserver_MEGA32.hex
oder selbst anpassen: Ändere im File ENC28J60.H
#define ENC28J60_PIN_SS 3 --> AVR-NET-IO Version 1.0 PIN 2 PORTB
sonst keine Funktion
#define ENC28J60_PIN_CS 4
(Quelle: Beitrag "Re: AVR für wenig Geld im LAN")
Temporären Dateien (*.d, *,lst,*.o) vorher im Verzeichnis löschen make
clean, damit neu compiliert wird
----*
damit lief es wunderbar. Weitere Änderungen habe ich mir erst mal
verkniffen (das DDRx Register).
Hallo RoBue und Andere
Ich habe bei Änderungen in deinem Code in der analog.c folgende Stelle
gesehen:
ISR (ADC_vect)
{
ANALOG_OFF; //ADC OFF
var_array[channel++] = ADC;
//usart_write("Kanal(%i)=%i\n\r",(channel-1),var_array[(channel-1)]);
if (channel > 7) channel = 4;
ADMUX =(1<<REFS0) + channel;
//ANALOG_ON;//ADC ON
}
Da an Pin A7 der 1-Wirebus hängt, müsste die if Bedingung doch gößer 6
und nicht größer 7 lauten.
if (channel > 6) channel = 4;
Da ich noch Anfänger bin, frage ich lieber nach.
Gruß
Karl Albert
Hallo karleido,
Du könntest Recht haben. Ich habe diesen Teil des Webservers bisher
überhaupt nicht untersucht (Sorry! Schäm! und so). Wieder etwas zum
genaueren Hinsehen. Danke.
Gruß, RoBue
Hat schon mal jemand "versucht" ein Display mit T6963C Controller an des
Board zu koppeln?
Das Ding hat ja irgendwie ziemlich viele Steuer und Datenleitungen!?!
Hab bei mir noch nen paar alte Displays gefunden: DG12864-12 von
Displaytech. Gab's mal vor einiger Zeit bei Pollin. Da man ja bis zu
21*8 Zeichen Text auf dem Ding unterbrigen kann, dachte ich mir, das
Teil an das NET-AVR und ich kann alles auf einmal anzeigen, was ich
will. Vieleicht mit nem eigenen AVR als "Treiber", damit ich beim
NET-AVR nicht so viele Leitungen benötige?!?
@Rolf D. (mudman)
> Wichtig ist jetzt dir richtige Polarität der Eingangsspannung, oben +> unten -.
das war das beste Typ des Tages besten Dank !!
eigentlich war die Polarität Richtig oben + unten - bzw. so hat mein
Multimeter angezeigt, ich habe aber kurz zum Test die Polarität geändert
und hat gleich der NETZ-LED geleuchtet.
Also Platine war ok, Kabel am Multimeter falsch! Anfänger Fehler :-(
jetzt muß weiter testen
vielen Dank
Gruß
Martin
Rolf D. wrote:
> Hat schon mal jemand "versucht" ein Display mit T6963C Controller an des> Board zu koppeln?> Das Ding hat ja irgendwie ziemlich viele Steuer und Datenleitungen!?!> Hab bei mir noch nen paar alte Displays gefunden: DG12864-12 von> Displaytech. Gab's mal vor einiger Zeit bei Pollin. Da man ja bis zu> 21*8 Zeichen Text auf dem Ding unterbrigen kann, dachte ich mir, das> Teil an das NET-AVR und ich kann alles auf einmal anzeigen, was ich> will. Vieleicht mit nem eigenen AVR als "Treiber", damit ich beim> NET-AVR nicht so viele Leitungen benötige?!?
Kurz und Knapp, JA! :-)
Ich habe ein T6963 Display am laufen.
Am Sub-D Port, Reset und Div. PullUp oder PullDown. Brauchst nur
Datenleitungen und 4 Steuerleitungen, passt genau.
Scroll mal hier im Thread ;-)
Clyde H. wrote:
> Kurz und Knapp, JA! :-)> Ich habe ein T6963 Display am laufen.> Am Sub-D Port, Reset und Div. PullUp oder PullDown. Brauchst nur> Datenleitungen und 4 Steuerleitungen, passt genau.> Scroll mal hier im Thread ;-)
Mist, hab ich glatt überlesen....
Hast du die Files so eingebunden? Oder noch Änderungen gemacht?
Wenn ich das Richtig sehe, brauche ich in diesem Fall 12 Datenleitungen,
oder?
Ich möchte eingendlich eine Lösung finden, mit der ich nich so viele
Datenleitungen vom NET-AVR benötige, der soll noch ein bischen messen
und schalten können....
@Rolf
Ich habe noch die String-Routine von Uli R. eingebunden und natürlich
die Ports definiert.Die Dateien sind auch schon hier irgendwo im Thread.
Es gibt wohl irgendwo im Inet noch eine Variante, wo der Daten und
Steuerbus von einem I2C Bauteil angesteuert wird. Wie und wo weiß ich
nicht.
Für mangelnde Portausgänge nutze ich den Portexpander von Elektor/CC2
ATM18 Projekt.
Beim T6963-Display habe ich mir allerdings nicht die Mühe gemacht, diese
in der Config.h einzubinden.
Hallo zusammen,
ist ja ein Wahnsinns-Thread hier (im positiven Sinne natürlich)!
Nachdem ich mir erfolgreich ein Pollin-AVR-Board zusammengebaut hatte,
stieß ich drauf.
War zwar etwas mühsam, alle Infos zu checken und die benötigten zu
verwenden, hat sich aber bisher gelohnt.
Mitlterweile habe ich ein zweites Board mit der Firmware basierend auf
Ulrich Radigs Webserver und den Änderungen/Erweiterungen von RoBue und
den vielen anderen (vielen Dank dafür!) in Betrieb.
Eine Kamera vom Uli (Philips DC3840) läuft schon, ein LCD-Display soll
auch noch kommen.
Mit den ROM-IDs meiner DS1820 -Sensoren komme ich momentan noch nicht
klar...
Zur Kamera:
Das Bild, das der Webserver darstellt, steht bei mir auf dem Kopf. Nicht
ganz so schlimm,
hab halt die Kamera über Kopf aufgestellt, was aber unpraktisch ist.
Wo/wie läßt sich das in der Firmware ändern? Ich finde die Stelle nicht;
bin auch C-Anfänger... was sich ändern soll.
Vielleicht hat ja noch jemand dieses Phänomen bei seiner Cam...?
Gruß Klaus
--
@wep
wäre nett wenn du mir die veränderten sourcen mal schicken könntest:
icerage@mail.3dl.am vielen Dank ;-)
@all zur übersichtlichkeit des threads hätte ich eine idee, wobei ich da
möglicherweise nicht der einzige sein werde, der schon mal daran gedacht
hat: eine newsgroup ... ;-) beispielsweise: webserver-avr, oder so
ähnlich ^^. Wobei das jetzt wirklich Off Topic ist, sorry.
Gruß, IceRage
Hallo Leute!
Ich benutze den AVR-NET-IO mit Radigs Software und einem ATmega644.
Leider funktioniert die NTP-Zeit nicht. Wenn der Server gestartet wird
ist die Aktuelle Zeit auf Do 7.02.2036, 6:28:10 eigestellt. Dann läuft
die Uhr ca 20 Minuten weiter, um dann wieder bei der oben genennten Zeit
zu beginnen. Auch der Besucherzähler wir dann anscheinend zurückgesetzt.
Hat jemand eine Idee?
MfG, Florian
Hallo Florian,
hab auch auf einen 644
Version 1.4 Test RoBue vom 11.12.2008 für AVR-NET-IO bebrannt, counter
und zeit werden richtig angezeigt. Leider werden die Temp. nicht richtig
angezeigt. Auffällig Uhrzeit stimmt sofort nach Netz ein, beim Atmega 32
dauert es bis zu 15 min bis die richtige Uhrzeit angezeigt wird.
Muss man in der makefile mehr ändern als
#MCU = atmega32
MCU = atmega644
#MCU = atmega644p
seriell werden die Temp. auch nicht ausgegeben
wer kann helfen?
http://bauerer.dyndns.org/ (nicht immer online)
mfg
orfix
Florian F. wrote:
> Hallo Leute!> Ich benutze den AVR-NET-IO mit Radigs Software und einem ATmega644.> Leider funktioniert die NTP-Zeit nicht. Wenn der Server gestartet wird> ist die Aktuelle Zeit auf Do 7.02.2036, 6:28:10 eigestellt. Dann läuft> die Uhr ca 20 Minuten weiter, um dann wieder bei der oben genennten Zeit> zu beginnen. Auch der Besucherzähler wir dann anscheinend zurückgesetzt.> Hat jemand eine Idee?> MfG, Florian
Ich rate jetzt mehr oder weniger mal ins Blaue:
19 Minuten ist der Zeitintervall für NTP (#define NTP_REFRESH 1140)
1140/60sec = 19min
=> irgendwas stimmt mit dem NTP client nicht. Kannst du mal den
Netzwerkverkehr mitsniffen und schauen ob das Paket überhaupt rausgeht?
Mich verwirrt vor allem die Zeile 71 in ntp.c (Funktion ntp()):
1
gp_timer = 5; //is decremented in timer.c
gp_timer wird in timer.c nur dekrementiert wenn dhcpc eingeschaltet ist:
1
87 #if USE_DHCP
2
88 if ( dhcp_lease > 0 ) dhcp_lease--;
3
89 if ( gp_timer > 0 ) gp_timer--;
4
90 #endif //USE_DHCP
Deshalb tippe ich mal auf eine Endlosschleife und den Watchdog der dann
zuschlägt und die komplette Kiste (incl Zeit und Besucherzähler)
resettet.
wobei ich mir aber noch nicht ganz klar ist wann die ntp() außer bei der
initialisierung genau aufgerufen wird...
Hallo zusammen,
Habe mir eute noch mal so ein Teil nachbestellt und zusammengebaut. Wenn
ich mit Putty die IP ändern oder sonst was machen will geht das nicht,
weil ich nicht Enter drücken kann. Drücke ich Enter, so erscheint immer
ein í. Um das zu ändern habe ich auch schon von einem anderen Net IO
(Hatte 2 bestellt) sämtliche ICs ausgetauscht. Es kommt immer das
komische í, obwohl zwei Schaltungen, die ich vor Monaten aufgebaut habe
funktioniert haben.
Weiß einer, woran das liegt?
Hallo frohes neues Jahr an alle!
Ich habe mal eine Frage ihr baut ja alle sehr und Programiert sehr viel!
Aber jetzt meine Frage ich wollte eigentlich auch die Analogen Eingänge
benutzen aber wenn ich V1.3 von RoBue auf das Board bringe! Läuft ja
alles sehr gut! Aber wenn ich an die Analogen Eingänge etwas anschliesse
nimmt das Board das aber nicht an! Hat von euch schon mal einer etwas
damit gemacht? Habe es mit 0-10V oder auch mit 4-20mA probiert! Aber
leider passiert da nichts!
Hat einer dafür eine Lösung oder eine Idee was ich Falsch mache oder
umschreiben muß?
Gruß
Gast
Hi Leute,
RoBue_V1.4 nimmt immer mehr Gestalt an.
Ich hoffe, ich werde heute damit fertig und stelle dann die Sourcen ein.
Zum Spielen (06.01.2009)
-> http://84.158.190.51:44444
Features:
- Einbau von min/max-Werten (Danke mr_energy!)
- Ersetzen der "LEDs" bei A0-3 durch gefärbte Tabellenzellen (rot/grün)
(Spart 1kB Speicher!)
- Zeitschaltuhr
- Abschalten der "Automatik"
- Einbindung der lokalen Wetterseite von wetter24
- Heizung ein/aus nicht nur vom Temperatur abhängig,
sondern auch, ob Fenster geöffnet/geschlossen -> PORTA0-2
- Vereinfachte Konfiguration über config.h
Dazu gehört die Möglichkeit der Ansteuerung der Pollin-Relaiskarte,
wenn kein LCD an PORTC (s.o.)
Liebe Grüße, RoBue
Hallo zusammen,
hat noch jemand die Kamera von Ulrich Radig am Pollin-Board in Betrieb?
Klappt soweit gut, bis auf das auf dem Kopf stehende Bild, habe die Cam
also gedreht.
Passt alles in einen Atmega32, mit dem 644 wird das Bild allerdings ca.
5 mal schneller aufgebaut.
Testbetrieb hier: (wg. Bastelarbeiten nicht immer online)
http://df8jb.dyndns.org/
Name: admin
Pswd: df8jb
Gruß Klaus
--------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4 (Test), Atmega 644
Kamera: Philips DC3840
Hallo Ein (Gast),
ich glaube, es geht schneller, wenn Du das selbst machst; ist ganz
einfach.
Bei Problemen kannst Du ja nochmal posten.
Bei U. Radig auf der Seite wird der Anschluss der Kamera beschrieben;
für das Pollin-Board muss man nur an der MAX232-Fassung für RX u. TX die
Pins 11 u. 12 anstatt 9 u. 10 nehmen.
Der gesamte Code ist bereits enthalten in den Sourcen von Uli Radig.
Wenn Du von RoBue die hervorragende v.1.4 für das Pollin-Board hast,
machst du folgendes:
In config.h Kamera aktivieren und Quarzfrequenz einstellen:
#define USE_CAM 1
#define CAM_RESELUTION 1 (nicht RESOLUTION, wie es richtigt heisst)
#define F_CPU 1476500UL
In webpage.h Code für's Kamerabild einsetzen, ich hab's irgendwo in den
Header gesetzt:
"<img src = \"camera.jpg\" width = \"320\" height = \"240\">\r\n"
Bei anderen Auflösungen (config.h) Breite und Höhe entsprechend ändern.
Das ist alles.
Das Board läuft aber so nur, wenn auch eine Kamera angeschlossen und
erkannt worden ist.
Voraussetzung ist ein Quarz mit 14,7456 MHz, der muss natürlich auch im
makefile angegeben werden. In config.h nicht vergessen, den 644er
auszuwählen.
Gruß Klaus
--
Hallo AVR-NET-IO-Fans,
die Version 1.4 ist pünktlich zum Weihnachtsfest (der orthodoxen
Kirchen!) fertig geweorden (hoffentlich ohne große Bugs!)
Bitte testen, Fehler (und evtl. auch Lob???) melden.
Liebe Grüße RoBue
Änderungen Version 1.4:
----------------------
-> main.c, httpd.c, webpage.h
Weitere Schalt-Funktionen für die Weboberfläche:
- Schalten mit der Zeit
Variablen: var_array[14-17] bzw. %VA@14-17
- Schaltfunktionen (=Automatik) aktivieren, deaktivieren
Variable: var_array[9] bzw. %VA@09
Ersetzen von "ledon/off.gif" für Status von A0-3
durch Hintergrundfarbe (grün/rot) der jeweiligen Tabellenzelle
Erhöhung des Wertes von var_conversion_buffer auf 15
Spart Speicherplatz!
Abfrage der dig. Eingänge für Heizungssteuerung (Lüftungsautomatik):
Dies wird durch Reed-Relais an den Fenstern ermöglicht.
Die PORTS A0-3 sind über internen Pullup-Widerstand mit +5V verbunden.
Über die Relais werden sie dann zusätzlich mit GND verbunden.
Schaltlogik (main.c):
Fenster zu = Relais geschlossen
-> PORTAx auf GND
-> güne Statusauagabe
-> Heizung kann einschalten
Fenster offen = Relais offen
-> PORTAx auf +5V
-> rote Statusausgabe
-> Heizung wird nicht eingeschaltet
bzw. wird ausgeschaltet
Ausgabe der Tages-Min/Max-Werte bei den Temperatursensoren.
Wird um 00:00:00 Uhr zurückgesetzt,
d.h. es werden die aktuellen Temperaturwerte eingetragen.
(Danke, mr_energy)
Einbindug der lokalen Wetterseite von www.wetter24.de
(Einstellung in config.h)
Wenn in config.h
#define USE_SER_LED 0
eingestellt wird,
übernimmt PORTC automatisch die Funktion von PORTD,
so dass man die Relaiskarte von Pollin direkt an dem
Sub-D-Erweiterungs-Port das AVR-NET-IOs betreiben kann.
Damit stehen insgesamt 14 Ports zum Schalten zur Verfügung:
8 (PORTC0-7 -> Sub-D) + 6 (PORTD2-7 -> EXT)
-> main.c
Messen, Auslesen und Schalten alle 10s
-> webpage.h
Refresh der Webseite alle 30s
-> httpd.c
Max. Analogwert = 1050 (d.h. wird nie erreicht)
-> cmd.c
Schalten von PORTD-Pins über UART/Telnet:
PORTD 2 1 -> Pin D2 geht auf 1 (high, +5V)
(Danke, Georg)
Entfernen der Befehle, damit wieder Platz ist:
PING, ARP und MAC
Fehler bei Ausgabe von Minus-Temperatur-Werten behoben
-> analog.h
Fehler korrigiert:
if (channel > 6) channel = 4
(Danke, karleido)
hallo RoBue,
vielen dank für deine 1.4 version, läuft alles bestens.
ein problem hab ich, Sensor 4 hab ich hinzu gefügt, jetzt stimmt der max
wert nicht (0,1) wo wird default wert eingestellt?
1-Wire Ort Wert Einheit Tages-Min/Max
Sensor 0 Büro 19,5 Grad C -4,9 / -4,9
Sensor 1 aussen -5,4 Grad C -5,4 / -5,3
Sensor 2 Wohnzimmer 19,5 Grad C 19,5 / 19,5
Sensor 3 Solaranlage -5,0 Grad C -5,0 / -5,0
Sensor 4 Wechselrichter -4,9 Grad C -4,9 / 0,1
mfg
orfix
Hallo
bei mir taucht immer wieder ein Problem auf wenn ich versuche die wie
oben beschrieben veränderte software von Ulrich Radig in mein NET I/O
Modul reinzuschreiben.Ich verwende hierzu den USB ISP Programmer von
Ulrich Radig.
Die Fehlermeldung die ich immer bekomme lautet:
avrdude: NOTE: FLASH memory has been specified, an erase cycle will be
performed
To disable this feature, specify the -D option.
avrdude: erasing chip
avrdude: reading input file "Hexfiles/Webserver_MEGA32.hex"
avrdude: input file Hexfiles/Webserver_MEGA32.hex auto detected as Intel
Hex
avrdude: ERROR: address 0x8010 out of range at line 2049 of
Hexfiles/Webserver_MEGA32.hex
avrdude: write to file 'Hexfiles/Webserver_MEGA32.hex' failed
avrdude done. Thank you.
make.exe: *** [program] Error 1
> Process Exit Code: 2> Time Taken: 00:06
Kann mir einer vielleicht weiterhelfen und mir sagen was ich immer
falsch mache??
Danke
Timo
IceRage wrote:
> @all zur übersichtlichkeit des threads hätte ich eine idee, wobei ich da> möglicherweise nicht der einzige sein werde, der schon mal daran gedacht> hat: eine newsgroup ... ;-) beispielsweise: webserver-avr, oder so> ähnlich ^^. Wobei das jetzt wirklich Off Topic ist, sorry.
Hi IceRage und @all,
wie wäre es denn hiermit:
http://son.ffdf-clan.de/
Eine eigene Homepage zum AVR-NET-IO mit seperatem Forum,
Download-Bereicht, FAQs, u.s.w.
Dann wird alles doch viel übersichtlicher und Strukturierter als alles
in einem Foren-Thread!
@Timo (Gast)
Die Fehlermeldung
>avrdude: ERROR: address 0x8010 out of range at line 2049 of
sagt aus, daß die Größe der zu flashenden Datei zu groß ist! Der mage32
hat 32kByte (0x8000). Ein Fehler an Adresse 0x8010 ist dann logisch, die
Adresse gibt es beim mega32 nicht!
Lösung: Nimm einen mega644, der hat 64kByte, da ist genug Platz für
Experimente, oder "schalte" nicht benötigte Funktionen in der config.h
aus, so das weniger Speicher benötigt wird. Das enfernen der kleinen
Grafik in der Webpage.h bringt auch etwas Speicher.
Hallo Rolf D. (mudman),
danke für die schnelle Antwort.Habe eben mit pollin noch gesprochen und
die werden mir einen ne geflashten atmega32 nachschicken womit die
pollin software dann hoffentlich funktionieren wird.das mit der Software
von ulrich radig war nur so eine spontane Entscheidung,da ich es nicht
schaffe die neue bootloader.hex datei mit dem isp in den atmega32 zu
flashen.Könntest du mir vielleicht weiterhelfen und mir sagen was ich
hierbei falsch mache??
Meine Forgehensweise:
1.Herunterladen und speichern der bootloader.hex datei auf dem desktop
2.Öffnen des Programmer´s Notpad
3.File==>Open==>bootloader.hex
4.Make clean
5.Make all
6.Programm
7.Fehler:> "make.exe" program
make.exe: *** No rule to make target `program'. Stop.
> Process Exit Code: 2> Time Taken: 00:01
Timo
Hallo Timo,
Timo wrote:
> ...Könntest du mir vielleicht weiterhelfen und mir sagen was ich> hierbei falsch mache??> Meine Forgehensweise:> 1.Herunterladen und speichern der bootloader.hex datei auf dem desktop> 2.Öffnen des Programmer´s Notpad> 3.File==>Open==>bootloader.hex> 4.Make clean> 5.Make all> 6.Programm>> 7.Fehler:> "make.exe" program> make.exe: *** No rule to make target `program'. Stop.
Bei der über das Pollin-Tool generierten HEX-Datei handelt es sich NICHT
um ein Programm in Source-Code-Form, was im Falle der Sprache C dann
beispielsweise noch vor dem Flashen (mittels Make) compiliert werden
müsste. Eine HEX-Datei enthält stattdessen bereits das fertig
compilierte Programm als Binary, jedoch in einem speziellen Format
(INTEL-Hex). Geh daher mit dem File so um, wie es auch in der Anleitung
von Pollin auf Seite 12 unter dem Punkt 3 steht, dann wirst DU auch
weiterkommen:
"...anschließend per ISP mit einem passendem Programmiergerät übertragen
können. Achten Sie dabei besonders auf die Einstellungen für
FuseBits..."
Viel Erfolg!
Hallo Erba57 Ba
danke für die Antwort.
Habe am Analog Eingang 2. eine PT100 mit Auslesegerät angeschlossen und
aus dem auslese Gerät kommen 0-10V oder 4-20mA raus! Habe das Gerät auf
0-10V eingestellt was ich mit Multimeter kontroliert habe! Das habe ich
den an den Eingang 2. und auf GND geklemmt! Aber das IO-Board hat dann
1013 Angezeigt! Ist die Spannung von 0-10V zu hoch?
Ich weiss nicht mehr was ich noch Probieren soll!
Gruß
Gast
Hallo RoBue,
habe die Version 1.4 bei mir eingespielt. So langsam wirds voll auf der
Seite. Ich werde die Version testen und mir mal Gedanken über eine
andere Gestaltung der Seite machen.
Zum sparen von Bytes ein Vorschlag: in der webpage.h am Ende einer Zeile
die Sonderzeichen für Zeilenumbruch "\r\n" einfach entfernen. Spart 100
Byte. die Gänsefüßchen am Ende reichen.
Den Text "Grad C" durch "°C" ersetzen, dann erscheint das
Gradzeichen (°C) .
Mir ist aufgefallen, das ich von Firefox eine Warnung erhalte: Firefox
hat diese Webseite daran gehindert automatisch neuzuladen.
Bei den 1-Wire Sensoren werden die ersten 4 Temperaturwerte angezeigt.
Bei Min/Max habe ich noch keine Änderung sehen können. Wann werden diese
Werte aktualiesiert?
Die Restlichen 4 Sensoren werden noch nicht angezeigt. Habe wohl noch
einige Anpassungen übersehen.
Testbericht folgt später.
Gruß
Karl Albert
@Klaus R. (ruebi)
1.mein problem ist es das bootloader.hex wieder in den atmega23 zu
flashen (mit programmer´s notepad)
2.wie stelle ich denn die fusebits um??
Danke Timo
Hallo Rolf D. (mudman)
könntest du mir weiter helfen?
> Also, deine Bilder sehen OK aus. Wichtig ist jetzt dir richtige> Polarität der Eingangsspannung, oben + unten -.
nach dem ich der richtige Polarität auf dem Board habe, habe ich
versucht der Software von Ulrich Radig am laufen zu bekommen jedoch ohne
erfolgt :-( .
Software von Ulrich Radig habe ich im AVR-Studio geändert ( ENC28J60.H )
und kompilliert allerdings könnte ich an dem Mega32 nicht übertragen (zu
groß), dann habe ich der geänderte U.Radig Software von Wiki an der
Mega32 geflash aber leider funktioniert nicht, das heßt ich erreiche der
AVR-NET-IO über den Browser nicht!
Wenn ich aber ein Ping sende dann erreiche ich den NET-IO, allerdings
gehen von der 4 gesendete Pakete 3 verloren oder manchmal alle 4.
Fuse habe ich wie im Makefile gesetzt von U.Radig also High=0xCF
Low=0xFF
Ich habe jetz ein Mega644 auf dem Board fuse habe ich wie Oben gesetz,
IP adresse habe ich geändert damit ich über meine Fritz der NET-IO
erreichen kann aber die Verhältnis ist genau gleich.
Gelbes LED vom RJ45 ist immer an grün leuchtet ab und zu
so ich weiß es nicht wo ich no suchen muß.
vielen Dank für die Hilfe
Deutsch ist nicht meine Muttersprache Sorry der ganze Fehler
Gruß
Martin
Hallo RoBue,
danke für hilfe, habe die Äderungen durchgeführt, leider sind die
Min/Max Temp alle ein bisschen durcheinander. Hab dann die Uhrzeit
geändert in
if (( hh == 17 )&&( mm == 30 )&&( ss == 00 )) { und auch eine alte Hex
datei geflasht, leider alles ohne Erfolg.
1-Wire Ort Wert Einheit Tages-Min/Max
Sensor 0 Büro 19,8 Grad C -5,6 / -5,3
Sensor 1 aussen -5,9 Grad C 19,7 / -5,8
Sensor 2 Wohnzimmer 19,6 Grad C -5,9 / 19,8
Sensor 3 Solaranlage -5,3 Grad C 19,6 / -5,8
Sensor 4 Wechselrichter -5,6 Grad C -5,3 / 19,6
Wie kann ich einen reset durchführen, beim start muss doch Min/Max =
akt. Temp sein?
mfg orfix
@Martin e. C. (eduardo)
Puh, da weiß ich jetzt auch nicht so ganz was los ist. Also, wenn du den
mega644 benutzt, mußt du im "makefile" auf jeden Fall den Prozessortyp
ändern! Dann ein MAKE CLEAN und ein MAKE ALL.
># MCU name>>MCU = atmega32>#MCU = atmega644>#MCU = atmega644p
Dies mußt du ändern in:
># MCU name>>#MCU = atmega32>MCU = atmega644>#MCU = atmega644p
Vieleicht auch mal mit dem AVR-NET IO über die serielle Schnittstelle
"reden". Wenn hier nix kommt stimmt etwas Grundlegendes nicht.
Aber daß das mit dem PING mal geht und mal nicht klingt irgendwie nach
einem Netzwerkproblem. Wie ist das NET-AVR mit dem PC verbunden? Am
besten mal mit einem Cross-Over Kabel direkt mit dem PC verbinden. Die
Subnetzmaske muß übereinstimmen!
@Rolf D. (mudman)
Danke für deine Hilfe!
>Dies mußt du ändern in:># MCU name>>#MCU = atmega32>MCU = atmega644>#MCU = atmega644p
in AVR-Studio brauche ich es nicht die Makefile wird automatisch
generiert.
Serielle verbindung bekomme ich er spuckt der ganze zeit folgendes:
Compiliert mit GCC Version 4.2.2 (WinAVR 20071221)<\r><\n><\n><\r>NIC
init:READY!<\r><\n>My IP: 192.168.1.90<\r><\n><\r><\n>Kein NTP Server
gefunden!!<\r><\n><\n><\r>System Ready<\n><\r>Compiliert am Sep 15 2008
um 22:56:00<\r><\n>Compiliert mit GCC Version 4.2.2 (WinAVR
20071221)<\r><\n><\n><\r>System Ready<\n><\r>Compiliert am Sep 15 2008
um 22:56:00<\r><\n>
Verbindung ist PC -> Switch -> AVR-NET-IO
habe auch mit Router probiert also PC -> Router -> AVR-NET-IO
Also, wenn das NET-AVR immer wieder ein READY! ausspuckt, resettet der
Controller immer wieder. Warum weiß ich nicht.
Ich kompiliere immer mit dem WIN-AVR (Programmers Notepad) und nicht im
AVR-Studio. Ich weiß nicht, wie das Studio mit dem Kompiler umgeht. Ich
MUß im makefile den Prozessortyp auswählen, das sonnst nix richtig geht.
Vieleicht weiß noch jemand anderes Rat???
>EDIT:
Compiliert mit GCC Version 4.2.2 (WinAVR 20071221)<\r><\n><\n><\r>NIC
init:READY!<\r><\n>My IP: 192.168.1.90<\r><\n><\r><\n>Kein NTP Server
gefunden!!<\r><\n><\n><\r>System Ready<\n><\r>Compiliert am Sep 15 2008
um 22:56:00<\r><\n>Compiliert mit GCC Version 4.2.2 (WinAVR
20071221)<\r><\n><\n><\r>System Ready<\n><\r>Compiliert am Sep 15 2008
um 22:56:00<\r><\n>
Bitte???? Am 15 Sep. 2008 Compiliert??? geht deine Systemzeit nicht
richtig? oder hast du da irgendwas geflasht, was du NICHT selber
compiliert hast, sondern etwas was schon in dem Paket drin war (Radigs
Code?) Dann kannst du nicht wissen, was da drin ist! Falsche Version?
Falsche Anbindung des ENC28J60!?!
Gast (Gast),
test es mal mit einem poti.
Board geht von 0-5V, dein Pt100 gibt bis zu 10 V aus?
Wenn es funktionieren würde siehst du einen wert (0-1023), wie viel Grad
entspricht denn das?
Wieso nimmst du nicht 1-Wire-Temperatursensoren (DS18B20) kannst 20 St.
anschließen und mit Displayausgabe
mfg orfix
@ Rolf D. (mudman)
so jetzt habe ich den Mega644 drauf, alles neu mit WINAVR Kompiliert,
geflash und über Serielle Verbindung bekomme ich folgendes (nur ein
mal).
<\n><\r>System Ready<\n><\r>Compiliert am Jan 7 2009 um
20:46:59<\r><\n>Compiliert mit GCC Version 4.3.2<\r><\n><\r><\n>IP
192.168.1.99<\r><\n>MASK 255.255.255.0<\r><\n>GW
192.168.1.1<\r><\n>NTP Err.<\r><\n>
was die NTP Err. bedeutet habe keine Ahnung!
hey RoBue
Ich finde deine neu Version echt Super
Ich steuere die Relais per Telnet an deswegen habe ich
das hinzugefügt und auch noch das Setzen von Port c.
Könnte evt. ja auch mit einer If die Befehle für den Port c aus und
Einblenden
hallo @Martin e. C. (eduardo)
NTP Err = Anforderung der aktuellen Zeitinformationen von einem NTP
Server
kann bis zu 20 min dauern, dann müsste zeit akt. sein.
mfg
orfix
habe noch mal Hardware geprüft und habe eine Frage die Widerstände
R8,R9,R10 und R11 Wert 51 Ohm (die Blaue), nach Beschreibung sollten
folgende Farbe haben:
grün braun schwarz gold gold
bei mir sind aber
grün braun schwarz gold und braun !!
ist bei euch auch so?
könnte es das Problem sein?
Gruß
Das ist bei mir auch so. Der letzte Ring gibt die Fertigungstoleranz an.
Gold = 5%
Braun = 1%
heißt der Widerstand ist genauer als in der Schaltung angegeben. Stört
also nicht!
Gruß
@Martin e. C. (eduardo)
Kannst du über die serielle Schnittstelle mit dem Board reden? Mit "?"
oder "help" müßtest du ein Menü bekommen. So kann man z.B. die IP ändern
oder sich die ARP-Tabelle ausgeben lassen. Wenn das geht, scheint das
Board zu laufen.
Wenn die Verbindung übers Netz scheitert, solltest du die Einstellungen
des PC mal prüfen. Liegt der PC im selben Adress-Bereich? Das Board hat
laut deinem Post die IP 192.168.1.99. Der PC muß dann irgendwo im
Bereich von 192.168.1.2 bis 192.168.1.254 liegen. Und er muß die selbe
Subnetzmaske haben (255.255.255.0). Wenn das nicht hilft, evtl. mal die
Firewall abschalten. Läuft dein Netz über einen Router? Dann könnten
dort noch irgendwelche Einstellungen die Verbindung verhindern.
@ Rolf D. (mudman)
> Kannst du über die serielle Schnittstelle mit dem Board reden?
ja siehe Bild.
> Liegt der PC im selben Adress-Bereich?
ja, habe noch mal Adresse an Board geändert und an meinem Router
gehängt, PC liegt im selber Bereich (wie die Daten im Bild).
@ Klaus Huber (klaushuber)
>heißt der Widerstand ist genauer als in der Schaltung angegeben. Stört>also nicht!
@ Erba57 Ba (orfix)
>NTP Err = Anforderung der aktuellen Zeitinformationen von einem NTP>Server
alles klar !
Hallo,
wie würdet Ihr es anstellen, die Temperaturdaten in eine Datei oder db
zu loggen?
Sagen wir mal auf einem Linuxrechner im lokalen Netz.
Gruß Dieter
Hallo dth!
-> Daten loggen
Theoretisch kann man die serielle Schnittstelle bedienen:
"ow" eingeben/schicken,
und Du erhältst alle Temperaturwerte zurück.
echo "ow" > /dev/ttyS0
cp /dev/ttyS0 /root/daten.dat
(So ist es gedacht, habe es aber selbst noch nicht testen können.
Versuchs mal. Wenns funktionuckelt, bitte schreiben. Baud: 9600)
Gruß RoBue
Fortsetzung:
Wenn telnet aktiviert wurde, müsste "ow" auch damit funktionieren.
Auslesen kann man die Temperaturwerte auch über
http://192.168.0.99/ow.html
(wget ... unter Linux, im Notfall mit grep, cut etc)
Hi RoBue,
hatte ich mich schon für deine Arbeit bedankt?
DANKE!
Es gibt unter linux verschiedene Anwendungen zb. digitemp die das prima
machen und auch noch Langzeitgrafiken erstellen.
Schau ich mir mal an und melde zurück.
Gruß Dieter
Dieter T. wrote:
> Hallo,>> wie würdet Ihr es anstellen, die Temperaturdaten in eine Datei oder db> zu loggen?>> Sagen wir mal auf einem Linuxrechner im lokalen Netz.>> Gruß Dieter
Hallo Dieter,
schau mal bei http://s-huehn.de/elektronik/tempmess/tempmess.htm vorbei
Gruß
Karl Albert
Hi Karl,
danke für den Link.
Hatte ich auch schon gefunden, aber gefiel mir nicht so gut, weil
Windows Software.
Da ich ohnehin ein Buffalo Nas im lokalen Netz laufen habe auf dem
Debian rennt :-)
möchte ich die Daten dort auch Sammeln. Die Kiste langweilt sich sonst
zu sehr.
Gruß Dieter
Hallo Dieter,
bau Dir doch ein sh-Script, eine php-Script oder ein Perl-Skript, kommt
darauf an, was auf der NAS läuft und rufe es zyklisch per cron-job auf.
Dieses Script müssten dann halt die Daten irgendwie vom AVR-Net-IO
abholen (Telnet, HTML, XML oder wie auch immer) und in eine Datenbank
(mySQL) schreiben.
Ich selbst habe eine Synology NAS und mache das da auch so!
Gruß
Christian
Hi Christian,
würdest du deines hier reinstellen oder mir per Mail zukommen lassen?
Das Synology NAS habe ich aus "Kostengründen" verworfen, war ansonsten
auch mein Favorit.
Gruß Dieter
Hallo Erba57 Ba
ich möchte die PT100 an den Analogen Eingänge bringen da ich eigentlich
nur Probieren möchte ob es klapt den ich will später auch nochh andere
Messgeräte an das Board hängen und das mit der PT100 kann ich zu Hause
im Warmen probieren!
Das mit den 1-Wire will ich auch noch machen aber ein Display brauche
ich nicht!
Möchte eigentlich nur Messen und Steuern mit dem Board! Aber ich mmerke
immer wieder das ich mit der Programierung nicht so richtig klar komme!
Wollte auch den Atmega 644 auf das Board bauen aber wenn ich mit dem
selbst gebauten ISP-Kabel versuche den 644 zu Flashen geht es leider
nicht das habe ich auch noch nicht raus gefunden! Ich stecke leider
nicht so tief in der Materie dringen! Aber vielleicht kommt das noch!
Nur das was ich machen will braucht hier leider keiner weiter glaube ich
deshalb fehlen mir die weiteren Schritte oder lösungen!
Habe jetzt die 0-10V so begrenzt das ich nur noch 0-5V habe aber leider
zeigt mir das Board immer noch nicht vernüftige Werte an! entweder
garnichts oder voll anschlag bei 3,3V die ich rein schicke!
Gruß
Gast
Hallo Forum,
habe die Version 1.4 von RoBue mit 8 1-Wire Sensoren auf einem Mega644
laufen. Die Webpage habe ich etwas zusammen geschrumpft, damit ich alles
auf einer Bildschirmseite habe.
@RoBue
in der webpoage.h wäre ein Hinweis auf die Zählweise von OW hilfreich
für fremde Entwickler.
// 1-Wire Bus
------------------------------------------------------------------
// Sensoren beginnen bei 0 zu zählen
// (Aktuell -> ow_array von [MAXSENSORS*0] bis ow_array[MAXSENSORS*1-1])
8*0 = 0 | 8*1-1 = 7, -> 00-07
// und zusätzlich für die Tages-Min/Max-Werte
// (min -> ow_array von [MAXSENSORS*1] bis ow_array[MAXSENSORS*2-1])
8*1 = 8 | 8*2-1 = 15, -> 08-15
// (max -> ow_array von [MAXSENSORS*2] bis ow_array[MAXSENSORS*3-1])
8*2 = 16 | 8*3-1 = 23, -> 16-23
// 1-Wire Bus
------------------------------------------------------------------
Der Fehler von Firefox trat immer bei einer mangelhaften Webpage auf,
wenn nicht alle Sensoren angesprochen wurden.
Da ich bisher nur Bascom und Asembler kannte ist dieses Projekt eine
Herausfordrung und ein Grund C zu lernen.
Viele Grüße
Karl Albert
>Martin e. C. wrote:> ich habe ein Mega644 aber der Quarz ist der vom Board also K16.000> könnte hier das Problem sein?
Eigendlich nicht, in den config.h steht als Standard 16MHz. Kannst es ja
nochmal kontrollieren. Wenn es über die ser. Schnittstelle geht, aber
übers Netz nicht, kann eigendlich nur was im Netzwerk nicht stimmen (PC,
Router/Switch, Kabel) oder das Board ist im Netzwerkzweig (ENC28J60,
Buchse ...) defekt.
Vieleicht gibt es ja jemanden bei dir in der Nähe, der auch so ein Board
hat (und hier im Forum ist) und dir vor Ort helfen kann?
RoBue wrote:
> Hallo AVR-NET-IO-Fans,>> die Version 1.4 ist pünktlich zum Weihnachtsfest (der orthodoxen> Kirchen!) fertig geweorden (hoffentlich ohne große Bugs!)>> Bitte testen, Fehler (und evtl. auch Lob???) melden.>> Liebe Grüße RoBue
Hallo RoBue,
ich hab die Version 1.4 von Dir auf mein AVR-Net-IO Board geflasht und
es hat funktioniert.
Unter Windows XP, Windows 98 und Linux komme ich per http drauf und die
WebSeite wird angezeigt.
Doch unter Windows Vista kommt in beiden Browsern eine
Zeitüberschreitung:
"Der Server unter 192.168.178.46 braucht zu lange, um eine Antwort zu
senden."
Anpingen und per Telnet komme ich von Vista aus drauf, nur nicht per
http.
Fehlt da evtl. noch was, oder weiß jemand genaueres?
Danke
Gruß
Christian
Hallo Rolf D. (mudman),
vielen Dank für deine Hilfe.
Tja ich weiß auch nichts mehr, ich habe alles versucht aber ohne
erfolgt!
Habe der Software von RoBue V1.4 geflash, der Originell von Pollin, von
U.Radig und beim alle ist genau gleich über über die ser. Schnittstelle
kein Problem ich kann sogar Ausgägen über den Terminal steuern aber über
Netz keine Chance!
>kann eigendlich nur was im Netzwerk nicht stimmen (PC,>Router/Switch, Kabel) oder das Board ist im Netzwerkzweig (ENC28J60,>Buchse ...) defekt.
Ja, ich denke entweder ENC28J60 oder die Buchse sind defekt aber ander
ENC28J60 habe ich leider nicht und die Buchse auslöten ist ja für Profis
:-(
Martin e. C. wrote:
> Hallo Rolf D. (mudman),>> vielen Dank für deine Hilfe.> Tja ich weiß auch nichts mehr, ich habe alles versucht aber ohne> erfolgt!
Hast Du evtl. auch Vista am laufen?
Bei mir geht´s unter Vista nämlich auch nicht, anpingen und telnet geht
schon, aber keine WebSeite! :-(
Habe auch schon alle existierenden Sofware´s durch!
Gruß
Christian
Hallo Christian,
ja ich habe Vista drauf aber unter XP geht auch nicht habe extra XP auf
andere Fesplatte Installiert damit ich es auch unter XP testen kann aber
aber leider auch NICHTS
>anpingen und telnet geht>schon, aber keine WebSeite! :-(>Habe auch schon alle existierenden Sofware´s durch!
genau so geht's bei mir!
Gruß
Martin
Hey to all,
Habe auch die Version von RoBue drauf,
Habe zugriff mit Opera von allen OS (linux, XP , Vist 32,64)
das einzige Problem das ich habe ist Unter Vista 64Bit kann ich keinen
Code Erzeugen
Unter Linux und XP kein Problem mit code Erzeugen
Hier gibt es einen LIVE CD mit der du alles Testen kannst ohne was zu
Installieren CD rein und Booten
http://www.ethersex.de/tiki-index.php?page=EtherSexMitLiveCd
Gruß Gerd
-> Probleme mit Explorer
IE 5.5 (W2000) und IE auf Vista machen wie Firefox bei mir keine
Probleme.
-> Info zu V1.4
Habe leider schon einige Fehler(chen) selbst entdeckt (Mist!)
Vor allem bei den Schaltfunktionen in main.c ("Lüftungsautomatik" geht
nicht richtig!) muss man noch nachbessern.
Update wird bald kommen.
-> LCD an PORTD:
Kann jemand einen das für die Version 1.4 umschreiben?
Wäre eine große Hilfe. Ich möchte meine Hardware nicht ummodeln, um das
Ganze dann zu testen. Habe genug mit dem Programmieren zu tun.
-> Textausgabe über http
Ich würde gerne die Möglichkeit anbieten, dass man die reinen Daten auch
über http abfragen kann, also z.B. "http://192.168.0.99/ow.txt" liefert
dann die Temperaturwerte etc.. Mit *.html klappt es einigermaßen (->
V1.4), aber nicht mit "*.txt". Problem sitzt wohl in httpd.c. Kann mir
da jemand weiterhelfen?
Gruß RoBue
@RoBue
Sorry das ich so lange nichts von mir hören lassen hab aber ich war
jetzt eine Woche im Urlaub.
Also zum dynamischen generieren einer Seite (.txt, .js, .xhtml)
Beitrag "Re: AVR für wenig Geld im LAN"
kann die dortige httpd als Vorbild dienen.
in diesem Fall wird hald ein data.js erzeugt.
Als ersters wird in der httpd.h die Struktur http_table um einen
Trigger und einen Counter erweitert:
unsigned char chart
unsigned char count
der Rest geschieht in der httpd.c
Dateiname und Endung sind dort in Zeile 341 343 Abzuändern.
// Haben wir alle Werte Ausgegeben? Status auf fertig setzen
31
if(http_entry[index].count>=TWI_TempHistoryCount)
32
{
33
tcp_entry[index].app_status=0xFFFD;
34
break;
35
}
36
37
}
38
// Buffer ist voll aktuelles Paket versenden
39
// Erzeugte Packet kann nun gesendet werden!
40
tcp_entry[index].status=ACK_FLAG|PSH_FLAG;
41
create_new_tcp_packet(a,index);
42
// selbe Rutine wird zur generierung der Weitern Daten
43
// wieder aufgerufen deshalb merken wir uns mit
44
// http_entry[index].count die Ausgegebenen Daten
45
return;
46
}
So wie läuft das ganze nun ab?
Der Webbrowser schickt eine Paket mit einer Anfrage, diese wird mit der
Funktion httpd_header_check ausgewertet.
Wird nun die Seite data.js vom Webbrowser angefordert wird der Trigger
chart gesetzt.
die Funktion httpd_data_send schickt nun Daten an den Webbrowser zurück,
allerdings in Happen (TCP/IP Pakete) mit einer Größe von MTU_SIZE Bytes.
also httpd_data_send wird so oft aufgerufen bis
tcp_entry[index].app_status = 0xFFFD; also alle Daten die Wir senden
Wollen gesendet sind.
Also ich denke ich habe das Thema nun ausreichend erleutert, zumindest
so weit das nicht noch mal 1 Woche nachdem ich die Lösung bereits
gepostet habe noch immer danach verlangt wird. Nur weil nicht alles zu
100% vorgekaut wurde.
Aber das dürfte hier in diesem Forum durchaus recht symtomatisch sein.
Allerdings finde ich das was hier gerade Passiert, die Zusammenarbeit
und die Ergebnisse die hier erziehlt werden sehr beeindruckend.
Meines Erachtens eines der besten Projekte der letzten Zeit.
73 Horst
@RoBue
LCD an Port D mach ich (evtl heute Abend).
@all
Nichts gegen das Forum hier, ist extrem klasse, aber diese Thema hier
ist extrem unübersichtlich.
Vorschlag:
Diskussionen und Problemhilfe in meinem Forum : http://son.ffdf-clan.de
Ergebnisse daraus hier ins Wiki.
Ich denke das wäre gerade auch für die Einsteiger die beste Möglichkeit.
gruss
Stephan
Hallo,
Rolf D. (mudman)
Erba57 Ba (orfix)
Christian Häussler (cni)
an alle vielen Dank mein Server läuft !!
Spannung am ENC28J60 war nicht genug, also ich hatte 6.5 V
Eingagspannung und der 317 hat nicht genung Spannung geliefert, jetzt
habe ich 8,5V Engangspannung und was sehe ich da?
es läuft!
Ich habe schon alle Software getestet und alle laufen. Übrigens der
Atmega644 funktioniert mit dem Quarz K16.000 problemlos.
Gruß
Martin
>Martin e. C. wrote:> Hallo,> Rolf D. (mudman)> Erba57 Ba (orfix)> Christian Häussler (cni)> an alle vielen Dank mein Server läuft !!> Spannung am ENC28J60 war nicht genug, also ich hatte 6.5 V> Eingagspannung und der 317 hat nicht genung Spannung geliefert, jetzt> habe ich 8,5V Engangspannung und was sehe ich da?> es läuft!
Tja, ich war immer davon ausgegangen, dass du 16,5V (wie oben
beschrieben) verwendet hast. Dann würde der Spannungsregler zwar sehr
sehr heiß werden aber....
> Ich habe schon alle Software getestet und alle laufen. Übrigens der> Atmega644 funktioniert mit dem Quarz K16.000 problemlos.
Natürlich, da in der config.h 16MHz eingestellt sind. Nur weil auf dem
mega644 steht, dass er 20MHz kann, heißt es nicht das er die auch
bekommen muß. Ich muß mein Auto ja auch nicht immer Vollgas fahren :-)
Jochen Rösch wrote:
> Also ich habe unter Vista absolut keine Probleme, weder mit Firefox,> noch mit Opera, welche Browser verwendet ihr?
Ich habe es mit Firefox 3 und IE 7 probiert, beidesmale bekomme ich eine
Zeit-Überschreitung.
Unter XP oder 98 ist die Seite ganz schnell aufgebaut!
Liegt es evtl. an Netzwerk-Einstellungen von Vista?
Evtl. an IPv6 ? Das die Kommunikation mit dem ENC28J60 da nicht ganz
sauber läuft?
Danke
Gruß
Christian
Hier die Änderungen für RoBue1.4 für alle, die das LCD am EXT-Stecker
haben und An PortC die Relaiskarte betreiben.
Ein fertiges Hex ist auch dabei.
Sorry für die nicht kommentierten Änderungen, außerdem hab ich erst zu
spät gemerkt, dass einiges schon vorbereitet war... das nächste mal erst
lesen, dann machen ...
Aber egal, funktioniert, bei der nächsten Version wirds besser, dann
kommt das in die config.
weitere Infos dazu :
http://son.ffdf-clan.de/include.php?path=forum/showthread.php&threadid=38
Erba57 Ba wrote:
> hallo kokopaul>> schau mal bei>> Autor: Stephan Gross (son)> Datum: 18.11.2008 00:33> Dateianhang: sensoren_auslesen.rar (43 KB, 99 Downloads)>> mfg>> orfix
hallo orfix,
ich finde den beitrag nicht..kannste da keinen link drauf setzen ???
gruss koko
>> hallo orfix,>> ich finde den beitrag nicht..kannste da keinen link drauf setzen ???>> gruss koko
Es gibt sagenhafte 5(!) Einträge am 18.11. (Strg+F -> Suche nach
"18.11.") und diese sind sogar nach Uhrzeit sortiert... einfacher gehts
ja kaum!
Die ROM-IDs kannst du aber selber auslesen?
Beitrag "Re: AVR für wenig Geld im LAN"
Hallo,
habe mir alles hier durch gelesen.
Ich möchte das board so benutzen wie es Original von pollin kommt.
Besitze die pollin Relaiskarte K8IO, und das AVR-NET-IO Board sowie
windows vista. (sorry bin vista geschädigt)
Die Software von pollin sowie das board und die daran direkt
angeschlossene Relaiskarte funktionieren einwandfrei. angeschlossen
übers Netzwerkkabel am switch.
Wie kann ich jetzt (als windows geschädigter mit nicht vorhandenen
programmierkenntnissen aber mit großem willen zum lernen :) )
die Karte mit einer Browser Oberfläche ( IE, Fierfox,....) ansteuern???
Beispiel:
normale weiße Seite mit 8 Buttons drauf.
sobald auf ein Button gedrückt wird soll die Seite sich erneuern und der
button eine andere Farbe haben (oder ähnliches).
Die idee: Besitze ein XDA Orbit 2 mit Windows Mobile 6.1 mit wlan.
darüber möchte ich, per weboberfläche (oder ähnliches) die 8 Ausgänge an
und aus schalten.
für LINKS, oder Anregungen wo ich darüber etwas finde wäre ich euch sehr
dankbar.
Vielen vielen dank an euch im voraus.
MFG DA BASTIAN.....
Klaus Huber wrote:
>>>> hallo orfix,>>>> ich finde den beitrag nicht..kannste da keinen link drauf setzen ???>>>> gruss koko>> Es gibt sagenhafte 5(!) Einträge am 18.11. (Strg+F -> Suche nach> "18.11.") und diese sind sogar nach Uhrzeit sortiert... einfacher gehts> ja kaum!>> Die ROM-IDs kannst du aber selber auslesen?>> Beitrag "Re: AVR für wenig Geld im LAN"
nee...habe ich noch nicht geschafft...
hallo Gast (Gast)
bin auch anfänger, flashen mach ich mit
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/usb-avr-prog
ist gut erklärt und funktioniert.
hier meine testwerte mit einen poti, hast du was gegen potis?
0 V 14
1 V 198
2 V 423
3 V 624
4 V 814
5 V 1023
mfg
orfix
-> lai,
danke, dass Du Dir die Mühe gamacht hast, es mir nochmal "vorzukauen".
Ich bin froh über jede Hilfe, die mir langwieriges Durchwursteln
erspart. Es ist ja auch so, dass ich von meinem Wissen anderen Anteil
gebe.
-> SoN,
danke für Deine Modifikation för LCD an PORTDB. Habs aber noch nicht
genau angeschaut, sondern nur mal ins Verzeichs "MODs" kopiert.
Ich schreibe gerade noch eine Einführung/Anleitung für V1.4 für Dein
Forum. Müsste in den nächsten Tagen kommen, ebenso V1.4a (wegen meinen
blöden Bugs!).
Liebe Grüße, RoBue
Hallo Klaus,
tolle Seite mit deiner Camera,
hab deine Änderungen durchgeführt
zuerst hab ich das Quarz und den 32 durch einen 644 ersetzt, hier werden
nun meine Temperaturen nicht mehr angezeigt?
Wenn ich nun die camera aktiviere steht im Display „camera INIT11“
Kannst du weiter helfen?
mfg orfix
Hallo Bastian,
du musst den Atmega 32 auf dem Board (wie hier oft beschrieben wird) neu
flashen. Dazu wird ne neue Software (z.B. von Ulrich Radig) drauf
gespielt. Dies wird dazu benötigt, das der PC nicht eingeschaltet sein
muss. Denn bei der Pollin Software muss sonst immer die mitgelieferte
Software laufen, damit es funktionieren kann.
Die neue Software läuft selbstständig auf dem Board und dann kann man
leicht ne Weboberfläche programmieren.
Gruß patrick
Habe heute mal Zeit gefunden die RoBue V1.4 an meine Rahmenbedingungen
(Originalaufbau AVR NET-IO + Relaiskarte, 5x DS18S20) anzupassen und
aufzuspielen.
+ Relais der Relaiskarte funktionieren wie vorgesehen.
+ Temperaturen werden alle angezeigt
- min/max Anzeige hat noch Mängel
1-Wire Ort Wert Einheit Tages-Min/Max
Sensor 0 Flur 22,4 °C 22,9 / 20,0
Sensor 1 Küche 23,1 °C 21,7 / 20,1
Sensor 2 Büro 23,1 °C 19,9 / 22,5
Sensor 3 Wohnzimmer 23,3 °C 20,3 / 23,1
Sensor 4 Wintergarten 22,9 °C 20,0 / 23,1
main.c habe ich auch wie von RoBue beschrieben angepasst.
min Temp. ist höher als max??? hmmmm
Ich finde dieses Projekt super!!!
Weiter so an alle hier!
Gruß JAD
funktioniert mit allen max.Werten.
alle min Werte stellen sich aber auf "0"
Nächster Versuch:
%OW@13 und %OW@14 entfernt
Ergebniss:
funktioniert!
Aber die max-Werte von Sensor 3 u. 4 fehlen natürlich... :-(
Gibt es %OW@13 und %OW@14 überhaupt?
Wo werden die definiert? -> main.c (denke ich)
Was ist wenn ich 12 OW-Sensoren anschliesse?
Gruß JAD
Hallo jad24,
wie sieht es in der config.h aus?
#define MAXSENSORS 5
bzw. bei 12 Sensoren:
#define MAXSENSORS 12
ow_array[0-11] -> aktuelle Temperatur (= %OW@00-11)
ow_array[12-23] -> min (= %OW@12-23)
ow_array[24-35] -> max (= %OW@24-35)
main.c
int16_t ow_array[MAXSENSORS*3] =
{200,200,200,200,200,200,200,200,200,200,200,200,0, (+23 Nullen)};
Achtung:
Bei dieser Menge an Sensoren könnte es beim Auslesen Probleme geben.
Dafür würde 1s nicht mehr reichen. Man müsste das splitten.
Außerdem könnte auch die parasitäre Spannungsversorgung nicht mehr
reichen. Habe da noch keine Erfahrung.
Gruß RoBue
Hallo orfix,
Dein beschriebener Effekt ist seltsam; die Einbindung der Cam hat an
sich nichts mit den anderen Routinen zu tun.
Mit #define USE_CAM 0 werden die Temps wieder angezeigt?
Im Zweifelsfall würde ich erst mal die Fuses checken - die sind beim
644er anders als beim 32er:
Alle Häkchen entfernen (PonyProg), dann stimmt's. (Ausser SPIEN, das ist
aber sowieso ausgegraut)
Wenn die Cam richtig initialisiert worden ist, erscheint wohl im LCD
"Camera OK", glaube ich - habe noch kein LCD hier, kommt diese Woche.
Dann weiss ich mehr.
btw: bei fehlgeschlagener Initialisierung läuft der Webserver überhaupt
nicht.
Läuft denn alles richtig auf einem Mega32 ?
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
http://df8jb.dyndns.org/ (online: nicht immer, aber immer öfter)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Hallo Klaus,
Vielen dank für deine hilfe.
Hab folgende Probleme:
wenn ich den 32 durch einen 644 ersetze werden meine Temp. nicht mehr
angezeigt (ist alles auf 0).
An den fusebit kann es meiner Meinung nicht liegen, brenne mit WIN AVR
programm:
avrdude -p atmega32 -P usb -c USBasp -U
flash:w:Hexfiles/Webserver_MEGA32.hex -u -U lfuse:w:0xff:m -U
hfuse:w:0xcf:m
aktiviere ich noch die cam mit:
#define USE_CAM 1
#define CAM_RESELUTION 1 (nicht RESOLUTION, wie es richtigt heisst)
#define F_CPU 1476500UL
kommt im display „camera INIT11“
hab heute beim 32 die cam aktiviert, das gleiche ergebniss
cam läuft an Ulis eth_m32_ex
vielleicht kannst du noch einen Tipp geben?
Mit freundlichen Grüßen
orfix
Hallo RoBue,
hatte auch immer problem mit den Tages-Min/Max, hab es jetzt so wie du
es jad24 beschrieben hast, klappt nun super,
vielen dank.
1-Wire Ort Wert Einheit Tages-Min/Max
Sensor 0 Büro 18,4 Grad C 18,4 / 18,6
Sensor 1 aussen -9,5 Grad C -9,6 / -9,5
Sensor 2 Wohnzimmer 20,1 Grad C 20,1 / 20,1
Sensor 3 Solaranlage -9,4 Grad C -9,4 / -9,3
Sensor 4 Wechselrichter -9,2 Grad C -9,3 / -9,1
was mir aufgefallen ist die Min/Max passen nach den flashen noch nicht
richtig, erst ein nach einen reset sind sie ok.
mfg
orfix
Hallo orfix,
wenn der Atmega 644 die richtigen fusebits hat und auch das compilat für
den 644 erstellt wurde und bei gleicher Hardware configuration die 1wire
sensoren nicht korrekt funktionieren, dann solltest du den 1wire pullup
von 4,7 k Ohm auf 3,3 k Ohm reduzieren.
Das ist ein bekanntes problem das mit dem 644 autreten kann.
gruß mr_energy
SoN wrote:
> hab gerade gemerkt, dass ich die Änderungen für das Display in der> "Test-Version 1.4" gemacht habe... sorry ich machs nochmal...
so, hier nun die Files, passend zu RoBue 1.4
Wenn ich nichts übersehen habe, sollten die Files für Alle passen, also
entweder kein LCD, LCD an PORTC, LCD an EXT.
gruss
Zur Info.
Der newStack1_1_5 auf Ulis Seite hat nur im Makefile den atmega644 statt
des atmega32 stehen. Sonst gibt es nur noch im sendmail.c eine Änderung
eines Datentyps (mit den daranhängenden Castoperationen).
Siehe beigefügten Patch.
Hallo orfix,
"... klappt nun super"
Das finde ich auch super und freue mich mit!
"... die Min/Max passen nach den flashen noch nicht richtig, erst ein
nach einen reset sind sie ok."
Ist mir auch schon aufgefallen. Weiss nicht, woran das liegt.
Hallo an alle,
habe mir gedacht, vielleicht ist weniger manchmal mehr.
Desahalb habe ich für die Anfänger und als Grundlage für
Weiterentwickler mal alles rausgeworfen, was so an Spielereien
eingebunden war (1-Wire, LCD, Schaltautomatik, ...), so dass man auch
ohne diese mit dem AVR-NET-IO arbeiten kann (Schalten von PORTC und
PORTD2-7). Außerdem kann man über serielle Schnittstelle / UART die
Ports auslesen ("PORTA", "PORTC", "PORTD") und auch setzen (SETPORTC,
SETPORTD).
Viel Spaß, RoBue
Hallo son,
danke für Deine Mühe. Leider habe ich meine Sourcen etwas modifizieren
müssen (5 Sensoren, Fehler in Schaltbedingungen in main.c). Habe Dir die
Sourcefiles in den Anhnag gepackt. Sorry. Kannst Du das noch
berücksichtigen?
Gruß RoBue
Hallo orfix,
>avrdude -p atmega32 -P usb -c USBasp -U>flash:w:Hexfiles/Webserver_MEGA32.hex -u -U lfuse:w:0xff:m -U>hfuse:w:0xcf:m
...da in der ersten Zeile lese ich aber atmega32!
Ich brenne mit PonyProg, dabei habe ich KEINE Fuses angehakt!
Erst mal noch zur Klärung:
1. Mit dem 644er werden Deine Temps nicht mehr angezeigt. Dabei ist die
Kamera noch nicht aktiviert.
Richtig?
2. Wenn Die die Kamera aktiviert hast mit #define USE_CAM 1,
läuft dann der Rest noch?
wenn ja, was wird an der Stelle im Browser angezeigt, wo das Bild
erscheinen soll?
Hast Du die richtigen Anschlusspins an der Fassung vom Max232 erwischt?
Nicht wie bei Uli Radigs Board, sondern:
Kamera-TX (blau) an Fassung Pin 12 => AVR RX Pin 14 PD0
Kamera-RX (grün) an Fassung Pin 11 => AVR TX Pin 15 PD1
Plus und Masse dürften klar sein.
Ansonsten fällt mir gerade nix mehr ein; bei mir lief es sofort.
Aber das muss doch hinzukriegen sein.
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
http://elektro.nix.de.vu/ (online: nicht immer, aber immer öfter)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Hallo Klaus H. (df8jb),
habe das Foto von deinem Board gesehen, du hast ein Kühlkörper für beide
Spannungsregler oder sehe ich es falsch?
Wie hast du es gemacht? wenn ich beide Spannungsregler über ein
Kühlkörper "verbinde" (sagen wir mal so) dann gibt es Kurzschluss !!
Gruß
Martin
Hi Martin,
sieht nur so aus, liegt am Aufnahmewinkel. Wenn Du genau hinsiehst,
erkennst Du zwischen Kühlkörper und LED die Oberkante vom LM317. Der
braucht sowieso keine Kühlung.
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://elektro.nix.de.vu/ (online: nicht immer, aber immer öfter)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Hallo Klaus (df8jb),
wollte Dir schon längst sagem dass Deine Seite super aussieht.
Gratulation. Habe mich deshalb entschlossen, die Cam zu besorgen.
Firmware 1.4 hat bei der Schaltautomatik noch einen blöden Fehler. Du
solltest main.c ersetzen s.o. -> Mod_V1.4a.zip, evtl. in config.h noch
1.4 in 1.4a ändern und dann neu compilieren.
Gruß Robue
Erba57 Ba wrote:
> Hallo RoBue,>> was mir aufgefallen ist die Min/Max passen nach den flashen noch nicht> richtig, erst ein nach einen reset sind sie ok.>> mfg>> orfix
Hallo,
ich habe Problem damit umgangen, dass ich das Array in der main.c für
die 8 Sensoren wie folgt belegt habe,
int16_t ow_array[MAXSENSORS*8] =
{210,220,230,240,250,260,270,280,110,120,130,140,150,160,170,180,310,320
,330,340,350,360,370,380}; // Vorbelegung der Werte für 8 Sensoren
Das Array ist 3 mal Maxsensors groß, 8 mal Aktuell, 8 mal Min und 8 mal
Max. Zur einfacheren Übersicht habe ich die Werte in 10ner Schritten
hochgezählt. Von 210 bis 280 für Aktuell, 110 bis 180 für Min, und 310
bis 380 für Max.
Gruß
Karl Albert
Hallo karleido,
"[MAXSENSORS*8]" doch eher: [MAXSENSORS*3] ?
Auch ich habe die Werte schon vorbelegt, aber beim Neuflashen kann es
immer wieder zu Fehlern kommen. Vielleicht liegt es auch am Explorer,
der nicht alles aktualisiert.
Geht das mit 8 Sensoren problemlos, also keine Hänger beid er
Zeitausgabe (falls Du LCD benutzt)?
Gruß RoBue
hallo
ich bin auch blutiger anfänger und möchte eig nur wissen, welche
software ich auf das avr board aufspielen muss, damit ich über die
normale wepadressen eingabe auf das board zugreifen kann????????
kann mir da jm helfen???
schon mal im vorus danke............
Hallo RoBue,
danke für die Blumen, aber ohne Deine super Erweiterungen für die
Status- und Schaltgeschichte wäre ich ja noch gar nicht soweit gekommen!
Die Änderungen will ich natürlich übernehmen; momentan schalte ich
allerdings noch nichts, weil ich mich gerade mit einer Servosteuerung
der Kamera beschäftige.
Und eine andere Idee verfolgt mich: ich möchte die HTML-Seiten komplett
auf externen Server-Space auslagern; dann lassen sich Änderungen darüber
wesentlich besser machen, ohne jedesmal den AVR neu flashen zu müssen.
Dazu müssen die Daten -auch das Kamerabild- vom NET-IO-Board auf diesen
Server per FTP übertragen und dort in die Seite eingebaut werden.
Weiterer Vorteil: beim Abruf ist das Kamerabild bereits vorhanden und
wird quasi sofort angezeigt, es braucht ja nicht erst von der Kamera
erzeugt zu werden, was relativ langsam ist.
Etwa so wie hier:
http://home.arcor.de/proguljont/ (Werte und Bild sind statisch)
Dazu habe ich bislang noch keine Idee... aber evtl. jemand anders?
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server:
http://df8jb.dyndns.org/ (online: nicht immer, aber immer öfter)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Hallo Klaus,
vielleicht hilft das ein wenig weiter:
Wenn Du http://AVR-NET-IO-IP/daten.html eingibst (V.1.4a),
erhältst Du die "rohen" Daten (1-Wire-Sensoren, AD-Werte),
die man dann mit anderen Programmen leicht weiterverarbeiten kann.
So ist es von mir wenigstens mal angedacht.
Gruß RoBue
Hallo RoBue,
daten.html finde ich nicht ...? aber Du meinst ow.html (Page2), die
liefert die Sensorwerte. Das habe ich schon untersucht u. benutzt zum
lokalen Speichern und Auswerten meiner Daten, aber das ist nicht das,
was ich meinte.
Diese Werte soll das Board von sich aus regelmäßig z.B. alle 20 sec per
FTP zum Server senden, also ohne den Umweg über meinen (oder einen)
Computer, wo sie dann wieder in die html-Seite eingesetzt werden, die
der aufrufende Browser anzeigen soll.
Das kann so aussehen: das Board erzeugt eine Datei mit den Werten, und
diese Datei schickt es zum Server, wo die Daten wieder aufgedröselt und
auf Anforderung zum Browser geschickt werden...
Ich denke mittlerweile, dazu braucht man einen Server, der
Scriptsprachen unterstützt, die darauf laufen können, und das tun die
kostenlosen m.E. nicht.
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (online: nicht immer, aber immer öfter)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Hallo mr_energy und Klaus,
Vielen dank für die tolle Unterstützung, hab nun den 3,3 k montiert die
temp werte werden alle angezeigt.
Danach hab ich wie Klaus vorgeschlagen, die Kamera angeschlossen. Hatte
einen Dreher zwischen rxd und txd, da es andersrum ist wie bei Ulis
board. Kamera funktioniert nun auch super, leider sind meine Temp.
Werte wieder auf Null.
Werde aber noch heute Abend die Kamera genießen und morgen die Kamera
wieder deaktivieren, und schauen ob dann die Temp. wieder angezeigt
werden.
Gibt es eine Erklärung dafür das die temp nicht mehr angezeigt werden,
wenn die Kamerea angeschlossen ist?
Auch einen Dank an RoBue für sein super Programm
Mit freundlichen Grüßen
orfix
Hallo RoBue,
mit Deinem Update V1.4a funktionieren jetzt auch meine 5 Sensoren!
SUPER Danke
Ich kann allerdings in den 3 Dateien nicht erkennen was Du anders
gemacht hast als ich...
Hallo Klaus,
super Sache mit dem Auslagern.
Ich kann mit meinem eigenen Server testen...
Gruß JAD
Hallo Klaus,
daten.html -> ab Version 1.4a !!!
Arcor-Server können wohl cgi-scripts ausführen, was z.B. für den
page-Counter nötig ist, den man einbauen kann.
Irgendwie kann doch Ulrichs Webserver auch eMails verschicken. Habs noch
nicht getestet. Aber wenn der das kann, dann müssten doch auch ohne
großen Aufwand ftp-Server angesprochen werden können. Ich schaue mal
nach, aber vielleicht können auch andere helfen.
Grüße RoBue
RoBue wrote:
> Hallo karleido,>> Geht das mit 8 Sensoren problemlos, also keine Hänger beid er> Zeitausgabe (falls Du LCD benutzt)?>> Gruß RoBue
Hallo RoBue,
ich benutze 8 Sensoren. Die Anzeige der Sensoren macht keine Probleme
ohne LCD. Das Verhalten mit LCD werde ich mal testen.
Gruß
Karl Albert
Hallo RoBue,
>daten.html -> ab Version 1.4a !!!
Ok. Da hab ich noch nicht reingeguckt.
Der Mailversand klappt, hab es getestet per ser. Schnittstelle (command
= "mail").
Uli Radig hat auch eine ftp-Funktionalität eingebaut, die habe ich noch
nicht ganz durchschaut.
Kriegen wir alles raus.
>Arcor-Server können wohl cgi-scripts ausführen, was z.B. für den>page-Counter nötig ist, den man einbauen kann.
cgi aha, wenn man damit Werte in html-Code einbauen kann, wäre es das.
Hab leider keine Ahnung davon - wie vor ein paar Wochen von AVRs.
Wieder was Neues lernen.
Hallo JAD,
>super Sache mit dem Auslagern.
Will hoffen, dass das mit meinen Mitteln und Eurer Hilfe hier überhaupt
machbar wird.
>Ich kann mit meinem eigenen Server testen.
Genau, und wenn es klappen sollte, braucht der eigene Computer nicht
mehr in Betrieb zu sein.
Dann kann Arcor oder wer auch immer den Strom für den Server bezahlen.
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (online: nicht immer, aber immer öfter)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Hallo,
die Ursache weshalb beim 644 alle 5 Temp. 0 Grad anzeigen liegt an
einem bestimmten sensor, wenn ich ihn abklemme funktionieren alle
Temperaturen.
Beim 32 hab ich dieses verhalten nicht festgestellt?
Wer kann hier helfen?
Mit freundlichen Grüßen
orfix
Hallo,
lese hier schon eine Weile mit, habe mir jetzt endlich die 1Wire
Sensoren besorgt.Erst lief garnichts... dann hab ich gelesen, dass ein
Widerstand 4,7 K als pullup mit rein muss... Ergebnis: die Sensoren
laufen.. soweit so gut. Also neu geflascht und auf dem Terminal
erscheint die Startmeldung, Webbrowser funzt auch... allerdings meldet
das Terminal ständig folgende Fehler:
CRC Error (lost connection?) FC:10 (18S)SN: 7a 8c 48 1 8 0 CRC:67 CRC
O.K.
CRC Error (lost connection?) FC:10 (18S)SN: 44 9e 53 1 8 0 CRC:ca CRC
O.K.
CRC Error (lost connection?) FC:10 (18S)SN: 7a 8c 48 1 8 0 CRC:67 CRC
O.K.
CRC Error (lost connection?) FC:10 (18S)SN: 44 9e 53 1 8 0 CRC:ca CRC
O.K.
Wenn ich den Widerstand wieder rausnehme ist die Fehlermeldung wieder
weg..
Wer weiss Rat ???
Gruß
Hans- Werner
Hallo orfix,
probier mal einen anderen sensor zu entfernen und füge deinen 5. wieder
hinzu.
Ursache für diese Probleme ist wohl ein anderer Innenwiederstand der
port pins beim 644 gegenüber dem mega32. Ich habe diese erfahrung auch
in einem anderen Projekt mit mehreren 1wire sensoren gemacht (mit
Bascom).
Ich habe leider am Net I/O 2 sensoren zum testen.
Lösungen können sein: Den Widerstand nochmals zu verkleineren auf 2,7
oder 2,2 K Ohm oder das timeming der 1wire routinen zu ändern. Das meint
dem 1 wire sensoren mehr Zeit geben zum aufladen. Wandlungsdauer von
750ms auf 800 oder 900 ms.
Wenn ich mit meinen bescheidenen C-Kenntnissen den code von robue
richtig verstehe, dann ist das timming ein wenig eng.
In meinen Anwendungen die ich am laufen habe mache ich immer :
am Programm anfang (vor der main loop)
1wire reset
1wire count ermittelt die Anzahl der gefunden Sensoren
romids auslesen und in ein array mittels searchfirst searchnext)
und dann abhängig vom Auslese Intervall:
einaml die Messung starten ( für alle Sensoren gleichzeitig: reset, skip
rom, convallt &H44)
dann 750 ms warten
dann eine rom id nach der anderen die temperartur auslesen
(match rom , und read scrachtpad)
vielleicht hilft es ja weiter.
gruß mr_energy
> CRC Error (lost connection?) FC:10 (18S)SN: 44 9e 53 1 8 0 CRC:ca CRC> O.K.> Wenn ich den Widerstand wieder rausnehme ist die Fehlermeldung wieder> weg..> Wer weiss Rat ???> Gruß> Hans- Werner
Hallo Hans-Werber,
hast du vielleicht die Beinchen vertauscht? Schau mal hier:
Beitrag "Re: DS18S20 Zeigt mit dem Source von Mthomas immer 85°C an"
oder hier:
http://www.ulrichradig.de/site/forum/viewtopic.php?f=35&t=1207&start=0
Ich benutze je 4 Typen DS18S20 und DS1822 an einem Atmega 644. Habe die
Sensoren noch als Musterbus bei mir auf dem Tisch liegen (2 mal mit je
20 cm langen Klingeldrahtanschlüssen je Sensor)
Gruß
Karl Albert
Hallo,
also ich habe einen DS18S20 dran, die Temperatur wird auch korrekt
angezeigt, mit ow im Terminal wie auch auf der Webseite. Der CRC Error
tritt allerdings auch ohne DS18S20 auf!! Es liegt also definitiv am
Widerstand. Ich habe auch schon andere Widerstände ausprobiert 3,3K 2,2K
4,7K immer das selbe!!??
Gruß
Hans- Werner
RoBue wrote:
> Hallo son,> danke für Deine Mühe. Leider habe ich meine Sourcen etwas modifizieren> müssen (5 Sensoren, Fehler in Schaltbedingungen in main.c). Habe Dir die> Sourcefiles in den Anhnag gepackt. Sorry. Kannst Du das noch> berücksichtigen?>> Gruß RoBue
im Anhang...
Hallo hschuetz,
wenn ich richtig sehe, hast Du in config.h MEINE Sensor-IDs eingetragen:
CRC Error (lost connection?) FC:10 (18S)SN: 7a 8c 48 1 8 0 CRC:67 CRC
O.K.
CRC Error (lost connection?) FC:10 (18S)SN: 44 9e 53 1 8 0 CRC:ca CRC
O.K.
Die passen ganz sicher nicht für DEINE.
Du musst in config.h die Anzahl der Sensoren und deren ID eintragen, die
für jeden Sensor eine andere ist. Wenn Du DEINE zusätzlich eingetragen
hast, suchen die Routinen auch nach MEINEN und finden sie eben nicht.
CRC wird trotzdem richtig angezeigt!
Vielleicht hilft das weiter,
Gruß RoBue
RoBue wrote:
> Wenn Du http://AVR-NET-IO-IP/daten.html eingibst (V.1.4a),> erhältst Du die "rohen" Daten (1-Wire-Sensoren, AD-Werte),> die man dann mit anderen Programmen leicht weiterverarbeiten kann.
Hi RoBue,
Nein, ist nicht in der V 1.4a drin!
In Deinem ZIP "Mod_V1.4a.zip" vom 12.01.2009 in der webpage.h ist nix
von einer daten.html drin! :-(
Hast Du es evtl. vergessen?
Gruß
Christian
Ich habe die auch nicht entdecken können - kann man aber schnell selbst
einbauen mit Ausgabe aller gewünschten Variablen.
Habe mal gerade eine zeit.html eingefügt:
http://df8jb.dyndns.org/zeit.html
Gibt nur die aktuelle Server-Zeit aus.
Oder:
http://df8jb.dyndns.org/camera.jpg veranlasst die Kamera, jetzt ein
Bild zu schießen und lädt es herunter.
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4a, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Anbei eine Optimierung für httpd.c. Spart einige 100 Bytes. Achtung, ich
habe die Buchstaben in webpage.h anders als RoBue belegt. Das sollte
aber dem Verständnis meiner Optierung nicht hinderlich sein.
switch (eth_buffer[a+1])
{
// Schaltanweisungen von PORTC0-7 auslesen
// und in PORT_tmp_C zusammenfügen
// checkbox-value-wert A-H in webpage.h
case ('A'):
case ('B'):
case ('C'):
case ('D'):
case ('E'):
case ('F'):
case ('G'):
case ('H'):
PORTC_tmp |= (1 << (eth_buffer[a+1] - 'A'));
break;
// Schaltanweisungen von PORTD2-7 auslesen
// und in PORT_tmp_D zusammenfügen
// checkbox-value-wert I-N in webpage.h
case ('I'):
case ('J'):
case ('K'):
case ('L'):
case ('M'):
case ('N'):
PORTD_tmp |= (1 << (eth_buffer[a+1] - 'I' + 2));
break;
#if USE_WOL
case 'W':
wol_enable = 1;
break;
#endif //USE_WOL
}
Hallo AVR-NET-IO-Fans,
wie so einige unter euch hatte auch ich mit falsch gesetzten Fuses zu
kämpfen und bin auf der Suche nach einer Lösung auf diesen tollen
Beitrag gestoßen.
@RoBue
Das Projekt AVR-NET-IO_RoBue ist richtig gut.
Dazu möchte ich eine weitere Idee beisteuern:
Bei mir sollen die Analogeingänge A4, A5 und A6 eine Aufgabe erhalten:
A6 soll über einen Druckmessumformer den Stand der Wassersäule
ermitteln,
A4 und A5 jeweils über einen Drucksensor MPX5100DP den hydrostatischen
Druck in zwei Heizöltanks messen.
Zum Stand der Wassersäule in der Heizumg soll es eine kleine Routine
geben, die aus dem Meßwert des Sensors den Wasserstand errechnet und
diesen anzeigen läßt. Das Ganze dient der Kontrolle, ob sich Luft im
System befindet. Da meine Heizung nicht ganz neu ist, bei mir eine
sinnvolle Sache. Ergänzend kommt später eventuell das Nachfüllen per
Hand oder automatisch über einen Schaltausgang mit Solid State Relais
em. Ventil hinzu.
Die Messung des Heizölstands in den Tanks erfordert einen Schaltausgang
für die Ansteuerung einer Luftpumpe. Nach einer bestimmten Zeit hat sich
der Druck eingestellt (die Luft perlt aus) und die Messung kann
erfolgen. Aus dem Meßwert wird der Stand in cm errechnet oder gleich das
Volumen in Liter.
Erst muß ich wohl eine SD-Karte nachrüsten, oder?
Wer kann mir einen Tip (Link) dazu geben?
Hat jemand von euch sich mit dem Thema Umrechnung von Sensormeßwerten
beschäftig?
Hallo karleido,
das Durchfallen in der Switch-Anweisung ist gewollt. Es wird lediglich
zwischen Port C und D getrennt. Alternativ könnte man auch schreiben:
if (eth_buffer[a+1] >= 'A' && eth_buffer[a+1] <= 'H')
PORTC_tmp |= (1 << (eth_buffer[a+1] - 'A'))
else (eth_buffer[a+1] >= 'I' && eth_buffer[a+1] <= 'N')
PORTD_tmp |= (1 << (eth_buffer[a+1] - 'I' + 2));
Aber genau so "optimiert" der C-Compiler obige switch-Anweisung.
Ich übersetze mit selbstgebautem avr-gcc unter Linux. Meine Hex-Datei
ist eben etwa 100 Bytes kleiner bei identischer Funktionalität.
Hallo zusammen,
mit welchem Kabel verbindet Ihr Eure DS1820 mit dem Board.
Ich habe es mit einem 10 m 2 x 2 x 0,6 Telefonkabel versucht, das
Ergebniss ist, dass bei dem Adresstest Programm ein Buss Error kommt
wenn ich nur das Kabel ohne DS1820 anschließe. Auch wenn ich einen
DS1820 an das Kabel hänge ändert sich nichts daran. Mit einem kurzen
Kabel gehen die DS 1820.
Kann es mit der Verdrillung der Adren zusammen hängen?
Gruss
Stefan
Hallo,
hat eigentlich noch niemand sein AVR-NET Board
mit einem SD-Kartenleser ausgestattet um die HTML files
und bilder von SD zu laden und um LOG-Files anzulegen?
Gruß
Amiwerewolf
Hallo zusammen,
gibt es eine Zusammenfassung was alles wichtig und zu beachten ist, wenn
man die Philips Kamera von Uli Radig an das Bord anschließen will?
Gruss
Stefan
Hallo,
Erst mal ein Lob an RoBue. Die Version 1.4a ist echt super.
Leider habe ich immer noch das Problem mit den Schaltbedingungen.
Ich versuche das Problem kurz zu beschreiben vielleicht hat jemand eine
Lösung.
Ist Temperatur 24 grad. Automatikmodus ein und Schaltwert ab 26 grad
aus.
Sobald ich den Port über die Webseite dann Einschalte geht er kurz auf
high und fällt nach 2 sec. wieder auf low ab.
Nach der Aktualisierung der Webseite ist auch der hacken an dem Port
wieder auf AUS.
Mit der Version 1.4 ging das Relais bei 26 grad aus jedoch nie wieder
unter 26 grad ein.
Hat vielleicht jemand das gleiche Problem oder eine Lösung.
Gruß Bobby
Hallo Bobby,
das ist gerade der "Witz" an der Sache:
Automatik "ein" bedeutet, dass die manuelle Steuerung der Ports / Relais
untergeordnet ist. Nach spätestens 10s wird die Portausgabe gemäß der
Schaltbedingungen korrigiert.
Zu diesen Schaltbedingungen gehört nun nicht nur die Temperatur, sondern
auch die Abfrage von PORTA0-3 (je nach Sensor). Damit über Sensor 0
PORTD2 einegschaltet wird, muss die Temperatur unter dem eingestellten
Wert liegen UND(!) PORTA0 auf low/GND (= grüne Anzeige). Wenn PORTA0 auf
high/5V liegt (= rote Anzeige), kann PORTD2 nicht schalten oder er wird
abgeschaltet (= Lüftungsautomatik, d.h. Fenster offen). Da war in der
Version 1.4 noch ein Fehler.
Vielleicht hilft das Dir weiter.
RoBue
Hallo AVR-NET-IO-Fans,
habe noch ein wenig rumgespielt um PORTB0 und B2 zu nutzen und auch
Funktsteckdosen mit einzubinden.
Herausgekommen ist ein kleiner Mod für V1.4a zum Testen:
- Anschluss an PORTB0 (ein-Impuls) und B2 (aus-Impuls)
- es wird nur (bisher) 1 Dose angesteuert
- es wird mit 74HCT4066 sozusagen der Tatsendruck simuliert
-> http://forum.mikrokopter.de/topic-395.html
- Achtung: Nur mit LCD an PORTC (nicht PORTD!!!)
Viel Spaß, RoBue
Hallo RoBue und Co,
ich verfolge den Thread schon länger und habe auch ein wenig mit eurem
Code rumgespielt. Beim ausprobieren der 1-Wire Temp Sensoren ist mir
aufgefallen, das gar nicht geprüft wird, ob der gespeichere Wert
überhaupt valid ist - Ergo von wann der im Webinterface angezeigte Wert
stammt, oder ob einer oder gar eine Busstrecke der Sensoren ausgefallen
ist. Vielleicht könnte man den Code so erweitern und verbessern.
Gruß und Danke
Hallo Jörg,
Du hast teilweise Recht. Über die serielle Schnittstelle gibt es
Fehlermeldungen, jedoch nicht über die Webseite.
Da könnte/müsste man noch etwas machen.
Ich war einfach froh, dass ich etwas zusammengekriegt habe, das
einigermaßen funktioniert und noch in den Speicher passt. Da sind das
solche "Feinheiten" rausgeflogen oder einfach unterblieben.
Gruß RoBue
Autor: White Rabbit (Gast) schrieb am 06.10.2008 20:25
>Dateianhang: index2.php (5,8 KB, 389 Downloads)
Hallo White Rabbit,
klasse Script als Grundlage zum Weitermachen! Klappt problemlos.
Das ist was für mich!
Also:
das Pollin-Board mit original Firmware ohne Webserver läßt sich doch per
Browser bedienen.
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3
Hallo,
hier ist mal zum Testen mein zweites Board im Originalzustand, also ohne
webserver, per Browser erreichbar:
http://df8jb.dyndns.org:8080/index2.php
Gruß!
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Hallo Karin,
ich habe hier ein original Pollin Board und bediene das über einen
php-fähigen Server per Script.
Der Link http://df8jb.dyndns.org/index2.php/
führt daher nicht zum Board, sondern zu diesem Server, der sich
seinerseits per php-Script mit dem Board unterhält und so die Abfrage-
u. Schaltfunktionen ermöglicht.
Das Originalscript ist hier aus dem Forum:
Autor: White Rabbit (Gast) Datum: 06.10.2008 20:25
Da findest du das zum download.
Kamera- und OW-Unterstützung hat das Board original nicht, dazu ist die
Webserver-Firmware von Uli Radig nötig; angepasst von RoBue (danke!) und
vielen anderen aus dem Forum;
die gibt es auch hier im Forum zum Download. Ist also alles andere als
"mein" Projekt...
Diese Firmware läuft auf meinem anderen Board mit dem WebCam-Server.
Näheres auch zum Kameraanschluss bei
http://ulrichradig.de
und in meinem Post Datum: 06.01.2009 17:59
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
Original AVR-NET-IO-Board per php:
http://df8jb.dyndns.org/index2.php/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
RoBue wrote:
> nun die komplette Version 1.4a mit einigen MODs und hoffentlich ohne> (größere) Fehler.
Hi RoBue,
gibt´s dazu auch noch eine Release-Note?
Also was sich alles gegenüber der 1.4 geändert hat?
Und wann kommt die 1.5 ? ;-)
Hallo cni,
Veränderungen von V1.4 -> V1.4a:
5 Sensoren, statt 4
webpage.h: "Grad C" -> "°C"
httpc.h, webpage.h: Automatik ein/aus wird nun mit "checked" dargestellt
bzw. geschaltet
cmd.c/h:
Auslesen und Schalten von PORTC, wenn kein LCD dort angeschlossen ist
PORTC 0 1 -> PORTC0 geht auf 1 (high, +5V)
-> main.c:
Fehler bei der Schaltautomatik behoben
(Steht im Verzeichnis "Infos"!)
V1.5
----
Mal sehen, wann die kommt und was wir damit wollen.
Warte auf Vorschläge und Beiträge.
Gruß RoBue
In die V1.5 sollten die Erweiterungen von son (Display am EXT-Port) noch
mit rein! Oder mach eine 1.4b!
Eine Mini-Version, mit 1wire und einer Daten-Ausgabe Seite aller Werte
per WebServer ohne Telnet wäre auch nicht übel! ;-)
Vielleicht kann man in die V1.5 ja auch das ganze noch flexibler in der
config.h gestallten!
Oder evtl. sogar eine Art "Admin-Interface" ab der V2.0 einbauen, wo man
sollche Sachen wie in der config.h per Browser einstellen könnte...
Hallo RoBue,
ich gehe mal davon aus, daß Deine Quellcodeänderungen so schnell nicht
auf einen öffentlich zugängliches Versionsverwaltungssystem wie z.B.
sourceforge.net umzieht. Dies würde allen Beteiligten die aktive
Mitarbeit ermöglichen.
Was hällst Du von einer Rebasierungen Deines Quellcodes auf die aktuelle
Version 1_1_5 von U.Radig? Es würde doch reichen, nur einen Patch (Diff
zu Radigs Version) hier anzubieten.
Ich entwickle unter Linux mit avr-gcc und make. Das sieht dann etwa so
aus:
Es wird automatisch die letzte Version von U.Radig geholt und meine
Änderungen für das Pollin-Board angwendet. Somit kann ich mit wenig
Aufwand von den Verbesserung am Originalsource profitieren.
Hallo Klaus H.
Schrieb Klaus H.:
das Pollin-Board mit original Firmware ohne Webserver läßt sich doch per
Browser bedienen.
Wie hast du das gemacht? Das du das Board auch ohne Web-Server bedienen
kannst!
Hatte es auch schon mit dem Script von White Rabbit probiert aber leider
ohne Erfolg?
Kannst du es etwas genauer Beschreiben oder die PHP-Seite hier
veröffentlichen ?
Gruß
Gast
Hallo RoBue,
mein Wunsch für V1.5:
SD-Karten Anbindung:
möchte den AVR selbständig lauf lassen, ohne Internetanbindung wegen der
Stromkosten. Aufgezeichnet sollen die Temperaturen und vielleicht noch
die Webcam Bilder.
FTP Server:
Am Abend wenn ich online bin sollen die SD-Kartendaten auf meinen Server
gespeichert werden.
Vielleicht auch noch eine Mailbenachrichtigung wenn bestimmte Eingänge
gesetzt werden.
Vielleicht kannst von meinen Wünschen was verwirklichen?
Mit freundlichen Grüßen
orfix
Hallo Klaus H.
ich hatte auch intresse an dem Script von dir! Da es bei mir auch nicht
geklapt hat mit dem Script von White Rabbit!
Denn deine PHP-Seite für Org.Pollin Software gefällt mir auch sehr gut!
Gruß
Thorsten
> V1.5> ----> Mal sehen, wann die kommt und was wir damit wollen.> Warte auf Vorschläge und Beiträge.>>> Gruß RoBue
Hallo RoBue,
mein Wunsch für V1.5:
wir sollten uns auf eine gemeinsame Belegung und Benutzung der Ports
einigen. ENC28J60 ist schon vorgegeben LCD benötigt min 6Ports, Webcam
2Ports (RX,TX), SD-Card, RS232 2Ports(RX,TX vielleicht über SoftUART)
TWI-Bus 2Ports, dann ist zu überlegen wie viele 1-Wire Busleitungen,
AD-Knäle, digital Ein / Ausgänge, PWM Ausgang. Wie viele
Schaltanweisungen, Zuordnung zu Ereignissen (Sensor / Uhr).
Da in diesem Projekt keine rtl8019 Netzwerkkarte benutzt werden kann,
können auch alle Dateien und Verlinkungen entfernt werden.
Da ich noch C lerne, kann ich leider nur Vorschläge und Wünsche äußern.
Für 1-Wire wünsche ich eine automatische Erkennung der Sensoren und 2-3
Busleitungen mit Alamierung (Mail) bei Ausfall eines Sensors.
Viele Grüße
Karl Albert
eku (Gast) wrote:
> ich gehe mal davon aus, daß Deine Quellcodeänderungen so schnell nicht> auf einen öffentlich zugängliches Versionsverwaltungssystem wie z.B.> sourceforge.net umzieht. Dies würde allen Beteiligten die aktive> Mitarbeit ermöglichen.
Ja, ich wäre auch dafür, würde dann auch aktiv mitwirken!
Hallo RoBue,
meine Wünsche für V1.5 :-)
- FotoWiderstand zum messen der Helligkeit und automatisches dimmen von
LED's. (Ich habe ein Termometer mit superhellen LED's im Garten, bei
Sonnenschein gut zu erkennen, aber bei Dunkelheit viel zu hell.)
- Loggen der Daten
Gruß JAD24
@ Gast (Gast)
@Thorsten (Gast)
Hallo,
gemacht habe ich wenig:
in das Script von WhiteRabbit meine IP eingetragen, auf einen Server
hochgeladen, fertig.
Im Browser das Script aufrufen, und die Verbindung zum Board wird
hergestellt.
Wenn das Script von WhiteRabbit bei Euch nicht läuft, wird mein leicht
geändertes auch nicht laufen.
Was passiert denn beim Aufruf des Scripts?
Habt Ihr auch URL bzw. IP angepasst?
Kann Euer Server php?
Das kann ein externer Server irgendeines Providers bzw. Webhosters sein,
oder ein
Server auf dem eigenen Rechner; auf jeden Fall aber mit
php-Unterstützung.
Um zu erfahren, ob der Server das kann, einfach die folgende Zeile als
Datei "phpinfo.php" hochladen und per Browser aufrufen:
<?php phpinfo(); ?>
Wenn php unterstützt wird, erscheint eine ausführliche Seite mit vielen
Infos; wenn nicht, kommt meistens nichts.
Für sinnvollen Betrieb des Boards ist der eigene Rechner Quatsch, weil
der dann immer mitlaufen muss, damit man an das Board kommt, z.B. im
Urlaub.
Zum Testen ist es aber ideal. Bei mir läuft der Apache per MAMPP (OS X
versteht sich...).
Die beiden Script-Entwürfe habe ich mit angehängt, beide sind längst
noch nicht fertig, laufen aber erstmal.
In meinen Änderungen sind für zwei ADCs Umrechnungen drin für
Temperatur- und Helligkeitssensoren.
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
Original AVR-NET-IO-Board per php:
http://df8jb.dyndns.org/index2.php/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4a, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Hallo AVR-NET-IO-Fans!
Ups, haääte ich bloß nicht von V1.5 angefangen und nach Wünschen
gefragt.
Da habe ich ein Fass aufgemacht!
Vorbemerkungen:
Ich hab erst seit Nov. 2008 mit C angefangen!!!
Und ich habe einen Beruf, der nicht mit Elektronik zu tun hat, und ich
habe auch noch Familie.
Das setzt Grenzen.Darum: Hilfe kann ich immer brauchen.
Planungen (= meine Gedanken):
Ich bin z.Z. eher dafür, den Code etwas auszumisten, um dann auf diesem
die ganzen Wünsche einmal anzugehen.
Dann kann man diesen auch noch mit Radigs neueren Versionen abgleichen.
1. Kernprogramme (was MUSS rein):
ICH habe das Ding als Haus- und Heizungssteuerung konzipiert,
und daran möchte ich festhalten.
D.h. es müssen Ports zum Schalten da sein und Temperatursensoren
(1-Wire).
Schaltautomatik (wäre eigentlich blöd, wenn nicht!)
Steuerung über Webseite und UART/RS232
Alles oder das meiste sollte über config.h einstellbar sein.
2. Nicht dringend erforderliche, aber nützliche Erweiterungen (das
SOLLTE als OPTION möglich sein):
- LCD (-> bin ich Fan davon)
- Webcam (-> df8jbh hat mich überzeugt)
3. Ergänzungen für bestimmte (andere) Aufgaben:
- SD-Karte
- Funksteckdosen
- Heiligkeits- und Servoregelung u.ä.
- ...
Dann - ganz im Sinne von karleido:
Klare Zuordnung der Ports.
- PORTA zur Eingabe (digital, analog, 1-Wire)
- PORTC zum Schalten (Pollin-Relaiskarte, Funksteckdosen, ...)
- Ich bin inzwischen bereit, meine LCD an PORTC zu kicken und auf
PORTD+(PORTB0) umzusteigen. Ich denke, das macht Sinn.
- Wer auf LCD verzichtet, kann dann die frei gewordenen PORT-Leitungen
zum Schalten oder für die Ergänzungen der 3. Kategorie nutzen.
Wenn wir uns darauf einigen könnten, dann könnten wir besser Aufgaben
verteilen und zusammenarbeiten.
Gegen eine Veröffentlichung des Codes habe ich nichts einzuwenden, kann
auch auf meinen Namen gerne verzichten. Habe da aber noch überhaupt
keine Erfahrung.
Noch eine Idee (betrifft vor allem Kategorie 3:)
Manche Erweiterungen muss man evtl. gar nicht in den Webserver
integrieren, sondern über eigene uCs anbinden.
Ich habe z.B. gerade eine einfache Ansteuerung für Funksteckdosen auf
Basis eines Atmega8 und HCT4066-Bausteinen zusammengebastelt, die man
einfach anstelle der Relais z.B. an PORTC (oder an Druckerport)
anschließen kann.
So gibt es z.B. auch einige Lösungen, die SD-Karten oder USB-Sticks über
serielle Schnittstelle ansteuern können, die dann auch am PC lesbar
sind.
Genug geschwätzt.
Denkt darüber nach und eine gute Nacht.
RoBue
Hi RoBue,
OK dann mach Deinen Code soweit fertig (ausmissten, verschönern, u.s.w.)
und dann stellen WIR ihn bei Sourceforge http://sourceforge.net ein!
Da kann dann jeder mitwirken und am gleichen Code arbeiten (mit
Versionsverwaltung, BugReport, u.s.w.)!
Danke
Gruß
Christian
Hallo Klaus H.
das ist meine Fehlermeldung mit der ich nichts Anfangen kann weil ich
das Problem nicht sehe oder ich falsch Denke!
Also Server kann PHP.
IP oder Dyndns habe ich eingetragen!
Und versuche jetzt schon seit gestern Abend eine lösung zu finden aber
leider komme ich nicht weiter!
Das I0-Board von Pollin ist mit einen Atmega 32 mit Orginal Firmware! Es
ist halt nur eine Relaisplatine in der 1.3 Version am LPT-Ausgang des
IO-Board!
Sonst ist alles Orginal!
Was kann ich noch tun?
Gruß
Thorsten
> Call to undefined function: socket_connect() in ...
Der Webserver, auf dem du das Script ausführst lässt keine
Socket-Verbindungen zu. (Ich glaube, das steht auch in der phpinfo(); )
Frag bei deinem Provider nach ob er dir das freischaltet und wenn nicht
dann wechsle den Provider oder wirf deinen Plan um.
Grüße
Klaus
Hallo,
wer noch den originalen ATMega32 auf dem Pollin-Brett betreibt und
Probleme mit dem verfügbaren Flash hat, kann aus dem aktuellen WinAVR
das Makefile.wpo als Basis hernehmen. Zusammen mit dem GCC 4.4-snapshot
vom 9.1. ergeben sich etwa 10% (2,5kByte) Ersparnis bei der Belegung des
Flashs. Hier meine momentane Belegung mit NTP, ohne LCD und 1Wire:
section size addr
.data 318 8388864
.text 27116 0
.bss 1655 8389182
Hallo Thorsten,
>> Call to undefined function: socket_connect() in ...>Der Webserver, auf dem du das Script ausführst lässt keine>Socket-Verbindungen zu. (Ich glaube, das steht auch in der phpinfo(); )>Frag bei deinem Provider nach ob er dir das freischaltet und wenn nicht>dann wechsle den Provider oder wirf deinen Plan um.
... da bleibt nicht viel hinzuzufügen; falls es ein kostenfreier Server
ist, wirst Du wohl nix machen können. Ich suche auch gerade noch nach
(freien) Hostern, die full php bieten.
Wenn Du aber dem Prov. was bezahlst, solltest Du auch die volle
Funktionalität bekommen.
Richte Dir doch mal lokal einen Server ein, der alles kann. Dauert ja
nur 3 min, kostet nichts und funzt, wie Du bei mir siehst.
Auf das Board kann man vom eigenen Rechner immer zugreifen, und solange
der läuft, auch von jedem anderen Rechner.
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
Original AVR-NET-IO-Board per php:
http://df8jb.dyndns.org/index2.php/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
.... der Link zum php-Script war falsch.
Richtig ist:
http://df8jb.dyndns.org:8080/index2.php/
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
Original AVR-NET-IO-Board per php:
http://df8jb.dyndns.org:8080/index2.php/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4a, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Hallo,
anbei mal Snapshots von meiner Bedieneroberfläche für die Platine.
Da ich das Netserver-Teil von Pollin nur im Internen Netzwerk zum
Laufen brachte, habe ich mir per Purbasic was zusammengebastelt.
Damit läßt sich die Platine recht einfach über das Internet schalten!
(DynDNS ist bei mir im Einsatz!)
Bei Interesse gebe ich gerne die Quellcodes weiter.
(Kann dann mit der Purebasic-Demo-Version editiert bzw. auf
eigene Anforderungen angepaßt werden!)
1. Modul "Steuerprogramm" ist für das Schalten der Ausgänge.
(Auch eine Email-Benachrichtigung pro Schaltvorgang ist dabei, aber
habe ich nicht aktiviert.
2. Modul "Datenlogger" ist für das Aufzeichen und anzeigen der Eingängen
(kann dann als .csv-File mit Excel weiterbearbeitet werden!)
Ich weiß, hier geht's mehr um Microcontroller-Programmierung,
aber falls einer sowas sucht um das Standard-Board zu steuern
hätte ich hier was.
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal die E-Mail Funktion aktiviert und die E-Mail
einstellungen in der sendmail.h angepasst (gmx) aber nach den
erfolgreichen laden der Firmware wird das Bord nicht gestartet. An was
kann das liegen ?
Ich habe auch mal 4 Sensoren an ein ca 15 m langes 4 poliges
Flachbandkabel angeschlossen das funktioniert aber nicht sehr
zuverlässig, nur bei jeder 4 oder 5 Messung wird ein einigermassen
vernünftiges Ergebniss angezeigt, ansonsten wird 85 ausgegeben.
Meine Wünsche für 1.5
LCD über Ext
1Wire
I2C
Texteingabe auf Webseite am Display anzeigen
Grundsätzliche Verwendung des Atmega 644
Anschluss SD-Card
Camera
E-Mailfunktion
Über einstellbate Zeit Status EMail senden
alles über die config.h aktivierbar
Einiges davon funktioniert ja schon.
Zur Zeit 'spiele' ich nur mit dem AVRNetIo rum, ich habe noch keine
ernsthafte Idee was ich damit steuern soll. Es macht einfach Spass Eure
Sache zu testen. Macht weiter so.
Gruss
Stefan
Hallo zusammen an alle AVR Net IO infizierten,wirklich toll was hier
erarbeitet wurde.
Doch nun zu meiner Frage bzw meiner Bitte um einen Denkanstoß.
Alle Projekte betreffen das Schalten und Anzeigen über den Browsers
eines Pc´s. Wäre es denn nicht möglich 2 Boards über Netzwerk zu
verbindenß Ich z.B habe fast überall LAN Anschlüsse die ich hiefür
nutzen könnte.
Board 1 erhält die Relais, Sensoren etc.
Board 2 erhält ein LCD für die Analogwerte und/oder LED´s für die
Schaltzustände, und ein paar Taster zur Steuerung v. Board 1 (z.B für
Relais)
So ein "Anzeige/Schaltboard" ist bedeutend schneller "hochgefahren" als
ein PC und benötigt deutlich weniger Strom und Platz.
Und bitte nicht falsch verstehen, mir soll keiner eine fertige Lösung
vorkauen, als Anfänger möchte ich mich nicht in eine Sache verrennen die
gar nicht umzusetzen ist. Ein Tip ob machbar bzw, hatt xy. schon
probiert guck mal hier würde mir reichen.
Vielen Dank im voraus
Benni
Meine geänderte org. Ulrich Radig Software im Anhang.
Kamera mit Servo über Web steuerbar.
Aufpassen, beruht auf der ETH_Soft, mit einem ATMega644!
Also Pin's am ENC tauschen!
Hi hobbyloet,
schön gemacht mit dem Slider; hab's schon geflasht und läuft soweit.
Mein Testservo wartet schon; bevor ich mit dem Oszi suche: an welchem
Pin liegt denn das 20 ms-Signal für das Servo an?
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server Radig - hobbyloet im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (meistens online)
Original AVR-NET-IO-Board per php:
http://df8jb.dyndns.org:8080/index2.php/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware Radig/RoBue 1.4a/hobbyloet, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Hallo Klaus H.
ich habe es gestern mit xampp ausprobiert aber leider auch ohne erfolg!
Die selbe Fehlermeldung nur in einer anderen Spalte! Spalte 205! Welches
Programm benutzt du genau? Du hattest geschrieben Apache per MAMPP.
War eigentlich der Meinung das du Xampp meinst! Hast du noch eine Idee ?
Hallo Oliver Schlenker,
ich würde deine Bedieneroberfläche auch gerne ausprobieren. Aber da habe
ich warscheinlich das Problem das ich mich erst in das Programm
(Purebasic) rein Arbeiten muß.
Aber wenn du deine Bedieneroberfläche hier zum Download bereit stellen
würdest werden bestimmt ein paar Leute es ausprobieren und ich bestimmt
auch!
Gruß
Thorsten
Hallo nochmal,
im Anhang die Exe-Files, eingestellt auf 192.168.1.90.
Damit könnt Ihr Euer Standard-Pollin-Board sofort ansteuern und die
Oberfläche testen!
Also für einen Umzug zu SourceForge.net bin ich dafür.
Zu den Versionen habe ich vieleicht eine andere Meinung. Es sollte eine
vieleicht eine Standard Version und eine Mini Version geben. Die
Standard wäre dann für einen Atmega644 mit allen funktionen über die
Config.h einstellbar, die Mini hätte für den Atmega32 hätte dann nur die
wichtigsten Bestandteile an Board. Klar kann man den Code noch weiter
verbessern um Platz zu sparen aber irgendwie ist auch der Atmega32 voll!
Ein umstieg auf einen Atmega644 wäre aus meiner Sicht so langsam
angesagt und kostet nicht die Welt. Genauso sollte wir so langsam Code
für die SD-Karte in angriff nehemen um die Controller ein wenig zu
entlasten. So wären viele, viele weitere möglichkeiten offen.
Hallo Thorsten,
>ich habe es gestern mit xampp ausprobiert aber leider auch ohne erfolg!>Die selbe Fehlermeldung nur in einer anderen Spalte! Spalte 205! Welches>Programm benutzt du genau? Du hattest geschrieben Apache per MAMPP.
Windows => XAMP(P)
Mac OS X => MAMP(P)
ist das entsprechende - sollte es jedenfalls - und erlaubt die einfache
Konfig. von Apache mit PHP und MySQL.
Screenshots:
http://free.pages.at/df8jb/mamp1.pnghttp://free.pages.at/df8jb/mamp2.pnghttp://free.pages.at/df8jb/mamp3.png
Evtl. musst Du noch was umstellen, damit sockets unterstützt werden -
unter Unix/Mac Os X läuft halt immer alles sofort wie es soll ;-)
(nein, dafür duck ich mich nicht, ich habe auch ja Windows in
Betrieb...)
Was sagt denn das Script <?php phpinfo(); ?>
Wenn sockets disabled sind, sollte man es da sehen können.
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
Original AVR-NET-IO-Board per php:
http://df8jb.dyndns.org:8080/index2.php/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4a, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
@Halli
>Ein umstieg auf einen Atmega644 wäre aus meiner Sicht so langsam>angesagt und kostet nicht die Welt.
... den kann man einfach einstecken, im makefile644 wählen, Fuses ändern
und gut.
Habe ich sofort gemacht; am Code muss nix geändert werden.
Vielleicht wäre ein 644p mit der zweiten seriellen ideal; die Kamera
belegt ja die originale.
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
Original AVR-NET-IO-Board per php:
http://df8jb.dyndns.org:8080/index2.php/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, Firmware RoBue 1.4a, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Klaus H. wrote:
> Hi hobbyloet,>> schön gemacht mit dem Slider; hab's schon geflasht und läuft soweit.> Mein Testservo wartet schon; bevor ich mit dem Oszi suche: an welchem> Pin liegt denn das 20 ms-Signal für das Servo an?>>> Gruß Klaus
Hallo Klaus,
an D7.
Hatte ich leider vergessen zu schreiben.
Die Einstellungen sind in der servo.c.
Gruss Marcel
Halli wrote:
> Ein umstieg auf einen Atmega644 wäre aus meiner Sicht so langsam> angesagt und kostet nicht die Welt. Genauso sollte wir so langsam Code> für die SD-Karte in angriff nehemen um die Controller ein wenig zu> entlasten. So wären viele, viele weitere möglichkeiten offen.
Gibt es doch alles schon!
Schau mal im Forum von Ulrich rein.
http://www.ulrichradig.de/site/forum/viewforum.php?f=35
Aber mit SD-Karte ist der 644er auch schon fast voll, obwohl ich die
Webseiten aus der webpage.h auf die Karte geschubst habe.
@ hobbyloet
>an D7.>Die Einstellungen sind in der servo.c.
Danke! (klar, da hätte ich einfach mal reinsehen sollen... war halt
schon spät)
Am WE werde ich mal ein Servo anschließen; der Rest ist etwas Mechanik;
davor drückt man sich als Bitbastler ja gerne...
Gruß Klaus
--
Hallo AVR-NET-IO-Fans,
bin dabei, der Version 1.5 nach den obigen Richtlinien zu erstellen.
Gebt mir aber bitte 1 bis 2 Wochen Zeit.
Dann müssten einige von Euch mir beim Testen helfen.
Hallo cni,
danke für Dein Hilfsangebot zur Veröffentlichung. Darauf komme ich gerne
zurück.
Gruß RoBue
Hallo Klaus H.
so habe es jetzt hin bekommen mit Xampp für Windows.Es lag daran das ich
durch das Probieren etwas geändert hatte und deshalb nicht im Xampp
lief.
Also das läuft jetzt nur habe ich immer noch das Problem mit der
Web-Seite die kein Socket kann!
Aber da für habe ich warscheinlich auch eine Lösung habe eine
Netzwerkfestplatte mit Web-Server und damit werde ich das noch mal
Probieren.
Hallo Oliver Schlenker,
die beiden Quellcodes laufen bei mir auch!
Werde damit noch etwas Probieren!
Und Danke an euch für die Hilfe!
Gruß Thorsten
>Gibt es doch alles schon!
Schau mal im Forum von Ulrich rein.
http://www.ulrichradig.de/site/forum/viewforum.php?f=35
Aber mit SD-Karte ist der 644er auch schon fast voll, obwohl ich die
Webseiten aus der webpage.h auf die Karte geschubst habe.
Das es das gibt, weiß ich auch. Das Radig Forum kenne ich schon lange.
Allerdings wäre eine zusammenstellung zwischen Wil´s und RoBue´s Sourcen
schon toll. Aber wenn du schon sagst, das der Atmega644 schon alleine
fast voll mit den Sourcen von Wil´s Software ist, dann wird es schwer
großartige erweiterungen einzubauen!
-> Halli
"Allerdings wäre eine zusammenstellung zwischen Wil´s und RoBue´s
Sourcen
schon toll."
"Mein" Code ist bereits eine Zusammenstellung von Radigs, Wils u.a. für
das AVR-NET-IO zur Haus- und Heizungssteuerung, so dass es noch auf
einen Atmega32 passt.
-> Alle
Natürlich freut es mich sehr, wenn "mein" Code anderen hilft und
natürlich könnt Ihr damit machen, was Ihr wollt, aber bevor die Wünsche
in den Himmel schießen:
Was ich geschrieben habe, ist kein kompletter Webserver, sondern eine
Haus- und Heizungssteuerung über eine Weboberfläche mit dem einen oder
anderen netten Zusatz.
Wenn Ihr aber viel mehr als das wollt (und den Eindruck habe ich bei
einigen), dann ist es vermutlich leichter, Ihr nehmt gleich den Code von
Wil, Radig, Börke, ... oder ethersex.
Ich mache natürlich weiter, versuche Wünsche umzusetzen und nehme Tips
gerne an, aber mein Konzept ist ein anderes als manche zu erwarten
scheinen.
Liebe Grüße, RoBue
PS: Ich denke, die Version 1.5 kommt in den nächsten Tagen heraus.
Hey RoBue
Ich kann nur sagen das dein CODE schon zum anpassen ist
da du ja eigentlich alles gut mit Kommentaren versehen hast.
ICh benutze deine Version weil ich weis das die auch mit dem AVR-NET und
mit dem K8I0 funktioniert.
Da deine Version auf die vom Uli ist kann man seine erweiterungen auch
hernehmen.
Ich nehme deinen Code her und angeschlossen ist
AVRNet mit Atmega644
- HandyCam
- LCDDISPLAY (HochtemperaturLCD 4 € bei Polling)(nur nicht falsch
anstecken :( )
- Relais (K8IO mit anderen Relais) Steckdosen schalten Per Weboberfläche
und Telnet
- 4 TempSensoren (einfach super) min und MAx Werte
Wird alles in ein Gehäuse gebeit mit eigenen Netzteil von Polling (2€)
Damit Entfallen die Spannungsregler auf dem AVRBet und den K8IO.
Das Netzteil bring 12V,5Vund 3,3V)
Was ich gerade auf der suche bin evt das ich es schaffe das FS20
anzusteuern mit den Funkmodulen von Polling gehts nicht :( ....
Also DANKE Dir mal.
EINZIGE NAchteil ist das Unübersichtliche Forum hier..
Gruß Gerd
Hallo zusammen,
habe heute mal den Servo angeschlossen an D7(ext) und das oben genannte
Projekt mal geladen. Leider hat es nicht funktioniert, der Servo leuft
ganz langsam in eine Richtung egal welchen Wert ich eingebe.
@Robue kannst Du den Servo Teil bitte mal in deinen Code einfügen.
Danach habe ich die Camera angeschlossen, an Pin 11 und 12 anstelle des
Max232. Den Quarz habe ich auch geändert und im Code die Camera
Funktionen aktiviert, dass alles habe ich in einen 644 hochgeladen, und
das Programm kommt jetz bis Camera init und das wars, ohne Camera
Funktion geht alles auf dem 644.
Die Fuse Bits habe ich alle mit Ponyprog auf aus gestellt ist das
richtig ?
Hat jemand eine Idee für meine beiden Probleme ?
Gibt es eine Möglichkeit die Camera zu testen ?
gruss
Stefan
Hallo zusammen,
so nun hab ich das Verbindungskabel zur Camera nochmal gecheckt und neu
gelötet und siehe da jetzt geht die camera. Ich glaube ich habe tx znd
rx vertauscht. Wieder ein Problem gelöst.
Jetzt noch den Servo zum laufen bekommen dann bin ich zufrieden mit dem
Samstag. Wird aber leider nichts mehr werden heute.
Gruss
Stefan
Gruss
Stefan
Hallo Servo-Fans:
Bin gerade am herumwerkeln an V1.5 und habe eine minimale
Servo-Unterstützung eingebaut. Leider habe aber weder Oszi noch Servo.
Könnt Ihr mal die Sache testen? (Der schöne "Slider" passt leider nicht
mehr in einen Atmega32. Deshalb habe ich eine Primitivlösung gewählt.)
Hardware:
Atmega32, ohne LCD, Servo an PORTD7
(Wer einen Servo übrig hat, kann mir auch einen zukommen lassen?! Würde
mich auch sehr freuen.)
Liebe Grüße, RoBue
(Bitte melden!)
-> Funksteckdosen, FS20 (ELV), ...
Wenn wir schon mal bei "Primitivlösungen" sind:
Ich habe eine Erweiterung für Handsender konstruiert, die den
Tastendruck erzeugt (mittels 74HCT4066-Bausteinen) und wie "normale"
Relais an PORTC (AVR-NET-IO) angesteuert werden können. Es erfordert
zwar einen Eingriff in die Handsender (Kabel an Schalterkontakte
anlöten), funktioniert dafür aber wohl mit allen. Man muss sich nicht in
irgendwelche (geheimen) Übertragungsprotokolle einklinken.
Hat jemand Interesse?
Gruß RoBue
Hallo zusammen,
ich habe die Karte bestellt, zusammengelötet und ... ich weiss genau
nicht, ob die richtig funktioniert.
1) RS 232 scheint ok zu sein. Mit HyperTerminal kann ich GETIP & SETIP
durchführen. Mitgelieferte Software funktioniert bei mir nicht - nix.
2) MAC Adresse laut Tool "AVR-NET-IO-MACSet.exe" ist auch in OK und
entspricht Aufkleber.
3) TCP IP funktioniert aber nicht. Es leuchtet und ab un zu blinkt grüne
LED. Es gibt aber keine Kommunikation. Meine IP lautet aber nicht
192.168.0.XXX. Ich habe aber es versucht um meine IP.IP.IP.XXX
umzustellen. Funktioniert aber wieder nicht. Hat man die Erfahrung, wie
man Netz richtig einrichten kann. Beschreibungen in Forum war gut,
entspricht aber nicht Fenster, was ich am meinen Bildschirm gesehen
habe.
Wenn man Idee hat, bitte um Rückmeldung
Danke im voraus
Hallo Sascha,
wurde die Änderung der IP mit ACK bestätigt?
Und hast Du das Board nach Änderung der IP resettet? (einmal aus- und
wieder einschalten).
Ansonsten musst Du mal feststellen, wie die IPs in Deinem LAN lauten.
Wenn Du die Router-IP kennst, weisst Du es ja schon; dann nimmst Du
diese, änderst nur das letzte Paket und schickst sie mit SETIP zum
Board.
Dabei darauf achten, dass kein anderes Gerät diese IP hat, dann sollte
es im LAN klappen.
Für den Zugriff aus dem Internet, also ausserhalb des Routers, musst Du
auch die Gateway-Adresse = Router-IP übergeben (mit SETGW).
Zur Sicherheit auch die Mask mal kontrollieren; sollte 255.255.255.0
sein.
Nach jeder Änderung ist ein reset nötig!
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
Original AVR-NET-IO-Board per php:
http://df8jb.dyndns.org:8080/index2.php/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, mod. Firmware RoBue 1.4a, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
-> Funksteckdosen o.ä. an AVR-NET-IO:
Anbei der BASCOM-Quellcode und hex/bin-Files mit Anschlussbildern.
Gruß RoBue.
PS: Kann jemand mal die Servos-Steuerung testen (s.o.)? Bitte!
ja ich habe interesse an deinem vorhaben mit dem FS20 Funksteckdosen @
RoBue
kannst du das ganze etwas genauer beschreiben, was du damit meinst?
meinst du etwa das du die ausgänge vom net i/o an eine FS20 Fernbedinung
anlötest?
-> Funksteckdosen an AVR-NET-IO:
Bitte die Bildchen im Zip-File anschauen und den Text im bas-File lesen.
Dann auch zur Sicherheit bei
http://forum.mikrokopter.de/topic-395.html
nachlesen.
Und jetzt nochmal die Idee:
Funksteckdosen brauchen einen Impuls, d.h. einen kurzen Tastendruck, um
eine Steckdose zu schalten.
Ein Relais wird mit einem dauerhaften Signal geschaltet.
Also kann man nicht einfach das eine durch das andere ersetzen.
Es gibt nun die komplizierte Variante, die an jeden Schaltpunkt des
Handsenders 2 Kabel anlötet und diese mit einem Relais verbindet.
Das geht wunderbar,
aaaaaaber:
Man braucht für 4 Steckdosen 8 Relais (4x ein und 4x aus)
und muss einen Impuls erzeugen.
Dann gibt es die elagante Lösung:
Man baut aus dem Handsender den eigentlichen Sender aus und erzeugt das
Signal über den AVR.
Geht wohl auch ganz gut,
aaaaaaber:
ICH blicke das nicht (bin zu doof)
und man muss vermutlich für jedes System z.B. FS20 das Sendeprotokoll
herausfinden (hacken, klauen, ...)
Und nun kommt meine "geniale" (???) Zwischenlösung:
Man steuert die Schaltausgänge des AVR-NET-IO an, als ob ein Relais
daran angeschlossen wäre (also Dauersignal).
Ein kleiner uC (Atmega8) lauscht andächtig auf auf die Signalleitungen
(in meinem Fall 4 Stück) und wandelt bei einer Änderung des Zustands
diesen in einen Impuls um, den er an einer der 8 Ausgabeports schickt (4
für ein, 4 für aus). Diese Ports sind über 74HCT4066 mit den
Schaltpunkten der Handsender verbunden (siehe Schaltbild).
Vorteile:
1. man kann mit 4 Leitungen auch 4 Steckdosen schalten
(es gehen natürlich auch noch mehr)
2. man kann das mit allen Handsendern unabhängig vom Protokoll machen
(für FS20 muss man wohl die Pulsdauer vermindern!!!)
3. man kann sie wie normale Relais schalten
(Mischbetrieb von Relais und Funksteckdosen am AVR-NET-IO kein
Problem)
Nachteil:
Man muss an die Handsender ran und rumlöten (Garantie)
und es sieht nicht so professionell aus.
Angedacht habe ich aber noch eine Erweiterung der Software, dass man den
Atmega8 auch über seine serielle Schnittstelle ansteuern kann. Damit
könnte man das Ganze auch am PC betreiben oder als zusätzliche Option am
AVR-NET-IO. Ist doch auch nicht schlecht - oder?
Ich hoffe, nun ist das Wesentlich klar.
Liebe Grüße und viel Erfolg, RoBue.
Hallo Robue,
deine Datei für Mega32 mit Servo an D7 funktioniert nicht.
Der Servo fährt zwar kurz beim Stromanstecken, ist wohl dein
Variablenwert, das wars dann auch.
Gruss Marcel
Hallo Leute,
ich habe eine Anfängerfrage. Ich habe das Board gelötet, da ich aber
keine serielle Schnittstelle am Laptop habe bin ich aufs Netzwerk
angewiesen.
Ich hab den dritten Teil meiner IP auf 0 geändert (192.168.0.X), damit
ich die Voreinstellung vom Board (192.168.0.90) übernehmen kann. Was
muss ich denn bei der Net-Software unter AVR-Netmask (ich denke
255.255.255.0 ?) und unter Gateway (die IP vom Router?) eingeben?
Ich bekomme bei den jetzigen Einstellungen keine Verbindung, klicke ich
auf "Set new IP on AVR-NET-IO" kommt die Meldung "ungültige IP", klicke
ich auf "Read Config from AVR.." kommt "Fehler beim Auslesen des
Gateways" und bei "Save Config to AVR..." erscheint "ungültiger Wert"
Wie müssen die Jumper bei diesem Vorgang gesetzt sein? Kann mir jemand
weiterhelfen? Ich wäre euch sehr dankbar!
Gruß, Franz
Hallo,
hier noch ein Quellcode für Bascom, zum Auslesen der Dallas DS1820
Temperatursensoren.
Ist für einem M8, kann aber locker ein 2313 machen.
Deshalb der Quellcode zur eigenen Fummelei.
Gruss
Naamt zusammen,
endlich meine Webcam-Bilder und die OW-Sensordaten aus dem
Webserver-Board auslesen und chronologisch sichern (php-Script
serverseitig).
Auf meiner WebCamServer-Seite kann man das testen.
Dazu braucht man auch einen php-fähigen Server; einen habe ich gestern
gefunden, der den Zugriff auf andere Server, also auch unser Board mit
webserver-Firmware, zulässt.
für die Interessierten:
hatetepe://eluhost.de/
eignet sich dazu. Nebenbei noch unbegrenzter Webspace mit unbegrenztem
Traffic - wer's braucht.
Die Sockets sind leider nicht enabled, aber allow_url_fopen() ist
aktiviert.
Für den Zugriff auf html-Daten, die auf einem anderen Server liegen
(hier unser Board), ist das
aber genau richtig.
Aber nu:
weil ich mich erst seit ein paar Tagen mit php befasse, suche ich einen
Scriptentwurf, der mir meine Sensordaten grafisch als Verlauf darstellen
kann... gibt es sowas?
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
Original AVR-NET-IO-Board per php:
http://df8jb.dyndns.org:8080/index2.php/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, mod. Firmware RoBue 1.4a, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Hallo hobbyloet,
danke für Deinen Test (leider nicht mit erhofften Ergebnis!) und für
Dein hex-File. Aber ich vermute, dass mit 1-Wire, LCD und
Schaltfunktionen nicht mehr für den Slider reicht (bei
Atmega32-Version). Kannst Du Deine Sourcen einstellen oder sind sie
schon im Forum?
Hallo Stefan und hobbyloet,
anbei mein Sourcen. Vielleicht findet Ihr den Fehler. Wäre nett, da ich
leider keinen Servo zum testen habe.
Danke, RoBue
Hallo RoBue,
habe grad mal kurz geschaut, da ist aber eine Menge im 'argen'.
Wieviel Fehlermeldungen bekommst Du beim Kompilieren?
Die servo.c und h sind nicht angepasst wie bei mir.
So kann der nicht funktionieren.
Ich schau mal durch und schreibe dann.
Gruss Marcel
Hallo Marcel,
Fehlermeldungen bekam ich keine.
Hab nun auch Fehler in servo.c entdeckt. Hab nicht aufgepasst bzw.
richtig verglichen. Mist.
Wird die Routine
void servo_go_pos()
von irgendwo aufgerufen (Interrupt?)
Gruß RoBue
Timo wrote:
> bei mir wird der ENC28J60 Ethernet-Controller etwas WARM ist das normal?> ist bei euch auch so?
scroll hoch...!
Exakt 14 Tage ist es her, da wurde genau die gleiche Frage gestellt. Und
es kam schonmal keine Antwort. Kein Wunder, durchsuche mal den Thread
(Strg+F) nach dem Wort, welches du in deinem Thread durch intensive
Nutzung der Shift-Taste hervorgehoben hast und du wirst die Antwort
finden.
Und damit der Nächste nicht nochmal fragen muss: ja, der ENC28J60
Ethernet-Controller wird im Betrieb etwas warm.
Gruß
Klaus
Hallo RoBue,
ich verwende seit einigen Tagen auch deine Erweiterung zu Uli Radigs
Webserver mit dem Pollin AVR-Net-IO Board.
Als nächste Erweiterung kommt die CAM und evtl. noch ein LCD an PortD
dazu wäre dann auch die Servounterstützung super.
Ich könnte Dir ein Modellbau Servo "leihen", meld Dich falls noch
Interesse besteht.
Grüße
Hallo Sven,
...hast Du schon eine Lösung für Dein Problem gefunden. Ich bin momentan
auch dabei mir eine eigene Oberfläche zu basteln, weiß aber nicht, wie
ich da am besten anfange...
Gruß Andreas
Sven Stefan wrote:
> Mal ne andere Frage:>> Ich würde gerne die WEB Seiten der U.R. Software am PC entwerfen und> dann in das Format der webpage.h umwandeln (also mit Anführungszeichen> vorn und hinten und \r\n am Ende). Auch das Umwandeln von GIFs in das> webpage.h Format würde ich gerne irgendwie automatisieren. Gibt es dafür> ein Programm? Oder muss ich mir das z.Bsp. in Excel zusammenfrickeln?> Geht das auch rückwärts (also von U.R. Sourcecode in normales html)?> Danke.>> Sven
Klaus H. wrote:
> Aber nu:> weil ich mich erst seit ein paar Tagen mit php befasse, suche ich einen> Scriptentwurf, der mir meine Sensordaten grafisch als Verlauf darstellen> kann... gibt es sowas?>>> Gruß Klaus
Hallo Klaus
Du könntest Dich mal mit JPGraph beschäftigen.
Zu finden unter http://www.aditus.nu/jpgraph/jpdownload.php
Damit kannst Du Daten grafisch darstellen.
Ich glaube aber das Du dafür GD Support seitens PHP brauchst.
Pass aber auf, es gibt verschiedene Versionen für PHP 4 bzw. 5
Franz wrote:
> Hallo Leute,>> ich habe eine Anfängerfrage. Ich habe das Board gelötet, da ich aber> keine serielle Schnittstelle am Laptop habe bin ich aufs Netzwerk> angewiesen.> Ich hab den dritten Teil meiner IP auf 0 geändert (192.168.0.X), damit> ich die Voreinstellung vom Board (192.168.0.90) übernehmen kann. Was> muss ich denn bei der Net-Software unter AVR-Netmask (ich denke> 255.255.255.0 ?) und unter Gateway (die IP vom Router?) eingeben?> Ich bekomme bei den jetzigen Einstellungen keine Verbindung, klicke ich> auf "Set new IP on AVR-NET-IO" kommt die Meldung "ungültige IP", klicke> ich auf "Read Config from AVR.." kommt "Fehler beim Auslesen des> Gateways" und bei "Save Config to AVR..." erscheint "ungültiger Wert">> Wie müssen die Jumper bei diesem Vorgang gesetzt sein? Kann mir jemand> weiterhelfen? Ich wäre euch sehr dankbar!> Gruß, Franz
Hallo Franz
Die Software von Pollin scheint nicht immer komplett auf dem Mega 32 zu
sein.
Das Problem ist, das Du ohne serielle Schnittstelle die Firmware nicht
aktualisieren kannst. Somit bist Du ziemlich aufgeschmissen.
Du könntest, sofern Du einen Programmer hast die Version von Robue auf
den Mega32 brennen. Bei mir hat die, allerdings auf einem ATMEGA644
sofort gelaufen.
Mit der original Software hatte ich auch das Problem des nicht verbinden
könnens.
Außerdem ist die Firmware von RoBue/U.Radig erweiterbar, da der
Quellcode im Gegensatz zu Pollin verfügbar ist.
Die Software von Robue findest Du in diesem Thread, aktuell ist wohl die
Version 1.4 (1.5 ist experimentel mit Servo Ansteuerung)
Hallo zusammen,
bei beiden Codes mit dem Servo auf D7 bleibt der Servo auf Vollanschlag
und rattert er möchte weiter drehen als es geht. Egal welchen Wert ich
auf der Webseite einstelle, dabei flackert auch die Power LED und
Webseite wird dann nicht mehr aufgebaut. Ein Bascom Servo Demo auf D7
läuft auf dem Board.
Hat jemand eine Idee ?
Gruss
Stefan
Hi Stefan,
>Du könntest Dich mal mit JPGraph beschäftigen.>Zu finden unter http://www.aditus.nu/jpgraph/jpdownload.php>Damit kannst Du Daten grafisch darstellen.>Ich glaube aber das Du dafür GD Support seitens PHP brauchst.
danke für den Tip, habs mal runtergeladen und durchgesehen.
Die GD-libs sind nicht aktiv auf meinen free server, genau wie
socket-connect.
Das kleine Testscript von JPGraph läuft nicht.
Muss ich evtl. doch mal selbst ran, es sei denn, ich finde was anderes.
Sollte aber php-anfängertauglich sein.
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
wg. einfacher Wartung der webpage (ohne den AVR zu flashen)
auf freien Server ausgelagerte page vom webserver-Board im Test.
Wg. Spam-Bemerkung bitte in http ändern:
hatetepe//avrboard.eluhost.de/
(noch nicht alle Variablen eingebaut, Schalten noch nicht fertig...
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
Original AVR-NET-IO-Board per php:
http://df8jb.dyndns.org:8080/index2.php/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, mod. Firmware RoBue 1.4a, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
@mein Namenskollege:
Wenn du nur Graphen erzeugen willst versuch mal das hier:
http://www.phpclasses.org/browse/package/596.html
dazu brauchst du meines wissens keine PHP-Plugins. Allerdings muss dein
Browser SVG-Grafiken unterstützen.
Ist wahrscheinlich sogar einfacher als mit der GD-lib die iirc sehr
komplex ist.
Viel Spaß!
Thema: Diagramm mit JPGraph.
Ich habe mal das Tutorial
http://www.binnendijk.net/jpgraph/index.php?page=startseite
ausprobiert.
Es hat auf meiner xampp-Installation funktioniert.
Jetzt muss ich es nur noch schaffen die Messwerte hinein zu schaufeln.
Gruß JAD
Gerd wrote:
>> Ich nehme deinen Code her und angeschlossen ist>> AVRNet mit Atmega644> - HandyCam
Welche hast Du genommen ?
> - LCDDISPLAY (HochtemperaturLCD 4 € bei Polling)(nur nicht falsch> anstecken :( )> - Relais (K8IO mit anderen Relais) Steckdosen schalten Per Weboberfläche> und Telnet> Wird alles in ein Gehäuse gebeit mit eigenen Netzteil von Polling (2€)> Damit Entfallen die Spannungsregler auf dem AVRBet und den K8IO.> Das Netzteil bring 12V,5Vund 3,3V)
Könntest Du bitte mal die Bestellnummern von Pollin posten ?
Die Sachen interessieren mich auch.
Von wegen Unübersichtlichkeit:
Komm doch mal rüber ...
http://son.ffdf-clan.de/include.php?path=start.php
so long
Hallo Leute :)
Ich habe seit kurzem das Test-Board (in der fertig gelöteten Variante)
von Polling bekommen und dieses funktioniert(e) auch einwandfrei. Die
beiliegende Software "NetServer" funktionierte auch und das Ein- und
Ausschalten von Pins klappte auf den ersten Tests.
Da ich keinen Com-Port mehr besitzte habe ich mir einen ISP (AVR ISP
MKII) ausgeliehen. Da ich nur mal ein wenig schnuppern wollte hattte ich
diesen auch angeschlossen, und mit AVR Studio rumgespielt. Leider hatte
ich im Hintergrund noch ein simples LED-an--delay--LED-aus -
Testprogramm für ein anderes Atmega16 Testboard am Start und dummerweise
musste ich natürlich am AVR-Studio-ISP-Fenster dort aus versehen das
HEX-File auf den Atmega16 bzw auf das Pollin-Board schreiben. Nun kann
ich nicht mehr mit "NetServer" (Pollin-SW) connecten. Gibt es irgendeine
Möglichkeit diese Software wieder dazu zubringen, dass sie connecten
kann? Also das orginale Polling-File wieder draufzuschreiben? Die
orginale Firmware von Pollin scheint ja keiner hier zu haben und mit den
komplizierten Webserver hier,100 *.c-Datein, und Linux/Telnet etc blick
ich nicht durch was ich da machen muss :D
Für eine Antwort wäre ich dankbar :)
Wenn ich mich richtig erinnere steht im Handbuch peinlichst genau
beschrieben wie man mit der mitgelieferten Software nen Bootloader
erzeugt und mit dessen Hilfe auch die Orginalsoftware wieder drauf
bekommt.
Drum: RTFM!
Hallo ihr alle zusammen!
Ich habe wieder ein Problem und zwar habe ich jetzt die Version 1.4a auf
meinem Board und heute habe ich meine Ds1820 bekommen.
Jetzt habe ich einen fertig gemacht und an das Board angeschlossen aber
jetzt habe ich ein Problem und zwar muß ich ja die Sensor-Nr. auslesen
aber dafür reicht jetzt mein wissen nicht mehr aus! Ist ja nun auch der
erste Sensor mit dem ich Arbeite!
könnte mir einer mal erklären wie ich den Sensor auslesen muß oder kann!
Will also nur zwei Sensoren an das Board anschliesen aber in der
config.c sind ja 5 Sensoren angeben mit den Serien-Nr. also dachte ich
mir das ich jetzt die Nr. auslesen muß und die in die config.c ändern
muß und dann müßte alles laufen oder denke ich mir das falsch?
Könnte mir das mal einer erklären wie und womit ichdas machen kann!
Gruß
Thorsten
Hallo Thorsten,
auf die Schnelle ein paar Hinweise:
Du findest im Verzeichnis
"AVR-NET-IO_Bootloader+Hex-Files"
ein File names
"sensoren.hex".
Wenn Du dieses auf Dein AVR-NET-IO draufflashst und die Sensoren
angeschlossen sind, werden die IDs der Reihe nach ausgelsen und auf die
RS232-Schnittstelle ausgegeben (auf PC z.B. über "Putty" lesbar).
Die IDs solltes Du dir aufschreiben und dann in config.h eintragen. Den
Rest (Sensor 2-5) füllst Du mit "0x00" auf. Dann neu compilieren und das
entstandene hex-File auf Dein AVR-NET-IO brennen. Damit müsstest Du auf
jeden Fall mal arbeiten können.
Evtl. kannst Du dann noch die Ausgabe der überflüssigen Sensoren in der
webpage.h entfernen - falls Dich das stört. Aber lieber eines nach dem
andern.
Achtung:
Ja den Widerstand zwischen 5V und PORTA7 nicht vergassen (4,7 kOhm,
evtl. auch 3,3 kOhm probieren).
Gruß RoBue
Hallo RoBue
danke für deine Antwort!
Kannst du mir vielleicht etwas noch über Putty schreiben z.B. muß ich
dort etwas einstellen oder geht das Programm gleich so wie ich es Starte
habe noch nie mit Putty gearbeitet!
An den Widerstand habe ich schon gedacht! Jetzt habe ich noch eine
Farge!
Muß ich für jeden Sensor einen Widerstand einbauen oder nur einen für
alle Sensoren?
Und das mit dem Löschen in der webpage.h werde ich dann noch machen aber
erst müßen die Sensoren laufen!
Gruß
Thorsten
Hallo ich bins nochmal!
Ich habe jetzt eine ganz dumme Frage wie schalte ist den DS1820 in Reihe
(hintereinander)? Ich brauche doch 3 Kabel vom Board und irgend wie will
mir das nicht in den Kopf? VCC=5V GND=GND und PZ7= Datenleitung
Kann mir noch mal einer Helfen bei der dummen Frage aber ich mir fällt
nichts ein!
Gruß Thorsten
Hallo Robue,
bei mir ist immer noch das gleiche, der Servo dreht bis Anschlag und
will noch weiter drehen, dabei blinkt die Power LED im Rythmus des
Servos. Die Webseite ist dann nicht mehr erreichbar.
Das muss nicht unbedingt an deinem Source liegen, ich habe aber keine
Idee an was es sonst liegen kann. Wie hast Du die Fuse Bits gesetzt ?
Meine siehe Anhang
Gruss
Stefan
Hallo Stefan,
danke für Deine Mühe, anbei die Einstellung der Fuses (ohne Bootloader).
Hallo Thorsten,
das ist ja der Witz bei 1-Wire, dass Du 2(!!!) Leitungen brauchst (GND
und Daten). Viele Bausteine dieser Produktreihe können ihren Strom
"parasitär", d.h. über die Datenleitung, holen. Man kann die 5V aber
auch extern (Batterie, 3. Leitung) zuführen. Bei den 2
Temperatursensoren ist dies jedoch kaum nötig.
Gruß RoBue
hey Robue,
Also bei mir Funktionieren die 1Wire Sensoren schon aber ich habe zu
jeden sensor 3 Kabel ,GND +5V und Daten,und dann eine R am
Sensorpaltine.
Soll Das heisen ich brauche nur GND und Daten sonst nichts zu den Sensor
legen und den Pin 3 frei lassen ??
Oder Daten Leitung auf Pin2 Auf Pin GND und von Pin 2 auf Pin 3 einen
Widerstand von 4,7K
Gruß Gerd
Hallo Thorsten,
5V-Leitung an Sensor leer lassen,
PORTA7 auf AVR-NET-IO-Platine über 4,7k mit 5V verbinden.
PORTA7 ist zugleich Datenleitung zu Sensor,
dazu kommt GND.
Okay?
Gruß RoBue (ond a guats Nächtle)
hallo
hat von euch auch jemand probleme mit dem Flashen?
Ich flashe über Pony Prog mit einem über Parallelport->74244
beim flashen bricht pony prog bei 10 bis 25% ab.
bzw pony prog ist eingefroren und ich kanns blos mit dem task manager
beenden.
bei einem anderen avr board hab ich das problem nicht da gehts
einwandfrei
Hallo RoBue,
das mit den zwei Leitungen habe ich jetzt verstanden!
Aber jetzt habe ich noch eine Frage wo ich dann den zweiten Anschliessen
muß?
Wenn zum 1 Sensor zwei Kabel für datenleitung und GND kommen wo
schliesse ich dann den nächsten Sensor 2 an?
@Weil ja son geschrieben hat:
1 Widerstand !
und die Sensoren hintereinander, keinen "Stern"
Das hat mich irgend wie sehr durch ein ander gebracht!
Aber sonst Danke für die Antworten und Hilfe hier im Forum!
Gruß Thorsten
Hallo Thorsten,
da jeder Sensor seine eigene ID hat, kann man sie einfach parallel
schalten, am besten an ein (langes) Kabel hängen. Das Programm im AVR
(oder PC) muss dann die einzelnen Sensoren über ID auswählen und
auslesen.
GND-------------GND----------------------GND--------
AVR Sensor1 Sensor2 Sensor...
DATA-----------DATA----------------------DATA-------
Gruß RoBue
Betrifft AVR-NET-IO_RoBue_V1.5:
Ich habe noch einige Schwierigkeiten und bitte um Mithilfe:
1. Nach RESET oder beim Einschalten kann es vorkommen, dass die
minmax-Werte nicht alle vom aktuellen Wert übernommen werden. Es könnte
sein, dass der RESET kurz nach dem Zeitpunkt (ss=5,15,...) erfolgte, wo
die Sensoren zum ersten Mal zum Messen aufgefordert wurden
(ss=8,18,...), aber zugleich vor dem Auslesezeitpunkt. Ich habe deswegen
versucht eine "while-Schleife" vor while(1) einzubauen. Aber sie wird
einfach übersprungen. Bin wohl zu blöd. Kann mir da jemand helfen?
Konkret: Nur bei dem Sekundenwert ss=1,11,21... darf nach einem Neustart
oder Reset in die while(1)-Schleife gewechselt werden.
2. Die Messwerte für die Sensoren sind im Bereich von 1 ... 0 ... -1
anscheinend spiegelverkehrt, d.h. 0,1 ist eigentlich 0,9, ebenso -0,1
ist eigentlich -0,9. Bin mir nicht ganz sicher, aber es scheint so.
Entsprechend macht auch die minmax-Ausgabe Probleme. D.h. Wenn die
Temperaturanzeig -0,6 ausgiebt, kann es sein, dass min bei -0,2 o.ä.
liegt, also die -0,6 nicht tiefer als -0,2 interpretiert werden. Ist
natürlich nicht so tragisch, weil der Rest wieder stimmt, aber ein
Schönheitsfehler ist es doch. Vielleicht weiß ja jemand Rat.
3. Ich würde doch die Servo-Steuerung integrieren. Kann jemand mal
meinen neuesten Versuch testen (s.o.) und mir das Ergebnis posten?
->
http://www.mikrocontroller.net/attachment/45695/Webserver_MEGA32_Servo-D7.hex
Wenn ich richtig rechne, ergibt sich bei einem 16MHs-Quartz eine
Impulsrate von 16 ms (nicht 20 ms). Ist das noch o.k.?
Grüße RoBue
Hallo ihr alle zusammen!
So das mit den 1-Wire habe ich jetzt kapiert und läuft auch schon!
Danke an alle die mir geholfen haben!
Aber jetzt habe ich eine Frage!
Hat einer schon mal etwas mit den Analogen-Eingängen gemacht würde da
gerne etwas rumprobieren aber leider komme ich da nicht weiter!
Und dann noch eine Frage kann man eigentlich Werte von dem Server
AVR-NET-IO_RoBue_V1.4a auslesen und die Werte auf eine Homepage (html
oder php) anzeigen lasssen! Hat das schon mal einer Probiert!
@RoBue
Würde es gerne ausprobieren AVR-NET-IO_RoBue_V1.5 aber habe noch keinen
Servo und dann habe ich immer das Problem das ich in einem anderen
IP-Bereicharbeite wie du und mit deinem fertigen Hex-File muß ich dann
bei mir immer die IP ändern!
Aber ich warte schon auf einen Servo dann werde ich es gerne Probieren
wird aber nach dem Wochenende was werden!
Gruß an alle!
Thorsten
Hallo zusammen,
ich bin hier noch neu im Forum - also bitte etwas Nachsicht für meine
vielleicht etwas "blöden" Fragen.
Ich habe mir kürzlich ein Pollin AVR-NET-IO Board zugelegt und wollte
nun das als Anlass dafür nehmen, mich etwas genauer mit Mikrokontroller
und deren Programmierung zu beschäftigen.
Nachdem ich das Board nun zusammengelötet und auch ohne (nennenswerte)
Problem in Betrieb nehmen konnte, bleiben noch Fragen, auf die ich so
nirgens eine Antwort finden konnte:
1. Ich hatte ursprünglich über die beiden Spanungsregler einen
GEMEINSAMEN Kühlkörper geschraubt. Daraufhin lief das Board nicht mehr
an. Eine Messung ergab, dass am LM317T (an der Metallfahne zum
Befestigen eines Kühlkörpers) gegen GND 3,3, V anliegen, während am 7805
gegen GND keine Spannung anliegt. Logisch, dass da bei einem Kurzschluss
nichts mehr gehen kann. Aber kann es denn richtig sein, dass am LM317T
Spannung anliegt -- oder habe ich irgendwo einen Kurzschluss
reingelötet? Könnte vieleicht irgendjemand an seinem Board mal
nachmessen, ob das sein kann?
2. Ich habe noch Probleme mit den ADCs. Ich wollte mal eben zum Testen
eine Spannung messen. Im "Leerlauf" zeigen die Eingänge am
Pollin-Programm immer so ca. 2V an. Wenn ich nun z.B. zwischen ADC1 und
5V (mit dem Jumper auf int.) einen Widerstand klemme, sollte eigentlich
ADC1 eine Spannungsänderung anzeigen --> passiert auch, aber leider
zeigen ALLE ADC-Eingänge die gleiche Spannungsänderung an. Es hilft auch
nichts, weitere Widerstände (mit anderen Werten) an die anderen Eingänge
anzulegen. Die Spannungsänderung wirkt immer auf alle Eingänge. Habe ich
da irgendwo vielleicht (auch) einen Kurzschluss eingebaut, oder habe ich
das Anschlussprinzip grundsätzlich falsch verstanden?
Vielleicht könnte sich ja irgendwer meinem Anfängerproblem annehmen.
Schönen Dank und Grüße
HaKa
Hallo RoBue,
ich habe ja jetzt die RoBue 1.4a auf meinem Board und habe 2
sensoren(ds18s20) am laufen!
Jetzt habe ich ein Problem das ich draussen -Grade habe aber mir nur
+Grade angezeigt werden! Woran liegt das?
Hat einer auch noch das Problem und was mache ich dagegen?
Gruß
Thorsten
Hi Thorsten (Gast),
>Und dann noch eine Frage kann man eigentlich Werte von dem Server>AVR-NET-IO_RoBue_V1.4a auslesen und die Werte auf eine Homepage (html>oder php) anzeigen lasssen! Hat das schon mal einer Probiert!
... das geht; genau das mache ich ja, indem ich mein Webcamserver-Board
per php-Script auslesen lasse und die webpage auf dem Server wieder
ausgebe:
://avrboard.eluhost.de/ (http davorsetzen - das dumme Board hier
denkt, es sei Spam)
Da läuft die gleiche webpage wie auf dem Board (mit kleinen
Anpassungen); lässt sich so viel besser editieren, ohne jedesmal den AVR
flashen zu müssen.
Zum Vergleich die webpage vom Board direkt: siehe unten.
btw: ein ausbaufähiges php-Script zum Bedienen des Boards mit "original
Pollin-Software" habe ich schon angehängt, zum Testen siehe unten.
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------
Webcam-Server im Testbetrieb:
http://df8jb.dyndns.org/ (nicht immer online)
Original AVR-NET-IO-Board per php:
http://df8jb.dyndns.org:8080/index2.php/ (nicht immer online)
------------------------------------------------------------------
Pollin AVR-Net-IO Board, mod. Firmware RoBue 1.4a, Atmega 644
Kamera: Philips DC-3840
Hallo Klaus H.
na das ist gut zu wissen!
Habe es mir gerade mal angeschaut!
Kannst du vielleicht mal einen index.php hier rein stellen womit man die
AVR-NET-IO_RoBue_V1.4a mit steuern kann oder auslesen!
Denn mit der index.php klapt das bei mir nicht da ich woll nicht mehr
die Orginal Software nicht mehr drauf habe!
Mir würde es auf reichen ein kleiner Anfang womit ich die Analogen,
Digitalen und Schalt anweisung mit auslesen kann bei der RoBue Software!
Danke schon mal für die Antwort!
Gruß
Thorsten
Hallo RoBue,
RoBue wrote:
> Hallo Thorsten,> 5V-Leitung an Sensor leer lassen,
Beim parasitären Mode muß die 5V Leitung des Sensors auf Masse gelegt
werden
> PORTA7 auf AVR-NET-IO-Platine über 4,7k mit 5V verbinden.> PORTA7 ist zugleich Datenleitung zu Sensor,
Laut Datenblatt muß auch auch sichergestellt sein, daß während der
Messung die Datenleitung High ist, empfohlen wird ein "strong pullup",
der am besten per zusätzlichem Pin zugeschaltet wird. (siehe Datenblatt)
> dazu kommt GND.> Okay?>
@Thorsten: funktionieren Die Sensoren im parasitären mode? Oder hast Du
doch alle 3 Adren angeschlossen?
Grüße,
Klaus
Hallo Klaus L.
Frage war:
@Thorsten: funktionieren Die Sensoren im parasitären mode? Oder hast Du
doch alle 3 Adren angeschlossen?
Ja habe nur 2 Leitungen genommen!
Zwischen 5V und Datenleitung einen 4k7 und dann
Datenleitung zum 1 Sensor dann zum 2 Sensor
GND zum 1 Sensor dann zum 2 Sensor
oder
GND-------------GND----------------------GND--------
AVR Sensor1 Sensor2 Sensor...
DATA-----------DATA----------------------DATA-------
|
4k7
|
+5V-
Problem habe ich jetzt nur das die Sensoren sagen z.B. 0,5°C jetzt
draussen aind ob wohl es -0,5°C sind!
Gruß
Thorsten
Hallo Harald,
LM 317:
Schau mal bei
Autor: Martin e. (Gast)
Datum: 13.01.2009 00:20
Beim 7805 liegt am mittlern IC anschluß masse, beim LM 317 plus, wenn du
beide verbindest ist ein Kurzschluss normal. Schau mal ein Datenblatt
an.
Die Eingänge liegen bei mir auf 5V Wert (1023), wo hast du 2 Volt?
Wenn ich Eingang 1 auf masse lege, wird digital 14 angezeigt.
Am Eingang3 ist ein Poti angeschlossen
dig. Eingang auf/zu analog. Eingang Wert (0-1023)
A0_Fenster_1 AD-A4 14
A1_Fenster_2 AD-A5 1023
A2_Fenster_3 AD-A6 470
A3_ AD-A7 (-> 1-Wire)
Hallo Thorsten,
erwärme mal den Sensor, funktioniert er oder liegt es nur am Vorzeichen.
welche temp. werden seriell ausgeben?
hab 5 Senoren an 20m Telefonkabel hängen.
mfg
orfix
http://bauerer.dyndns.org/
>Autor: Thorsten (Gast)>Datum: 31.01.2009 23:53>Kannst du vielleicht mal einen index.php hier rein stellen womit man die>AVR-NET-IO_RoBue_V1.4a mit steuern kann oder auslesen!
Hallo,
wg. der ausgelagerten webpage:
hab die Scripts angehängt; die musst Du Dir natürlich anpassen wg. der
URL usw. Und das Board mit der webserver-Firmware muss dazu
camera.jpg und
ow.html (für Status und Sensordaten)
zur Verfügung stellen; musst Du selbst einbauen, falls nicht.
Genau diese zwei Scripte habe ich hier laufen:
df8jb.eluhost.de/forum/ ( http:// davorsetzen...)
Gruß Klaus
--
Hallo Klaus H.
Also danke für die Dateien!
Aber du hattest geschrieben das die ow.html-Datei muss in webpage.h
vorhanden sein!
Aber was muß ich den dort genau reinschreiben? Also sonst habe ich die
Seite schon etwas umgbaut wegen der CAM!
Kannst du mir da noch mal Helfen?
Gruß Thorsten
Versuchsaufbau AVR-NET-IO mit
- LCD -> Ext/PORTD
- 1-Wire
- Relais (max 4) -> PORTC0-3
- Funksteckdosen (max 4) -> PORTC4-7
So sieht's bei mir aus. Die Anlage steuert bereits die Temperatur in
meinem Bastelzimmer. (Deswegen gebe ich z.Z. keine IP zum Herumspielen
auf meiner Anlage an!!!)
Grüße RoBue
>Autor: RoBue (Gast)>Datum: 01.02.2009 16:06>So sieht's bei mir aus. Die Anlage steuert bereits die Temperatur in>meinem Bastelzimmer.>(Deswegen gebe ich z.Z. keine IP zum Herumspielen>auf meiner Anlage an!!!)
(so nach dem Motto: heute grillen wir den RoBue...)
...sieht aber gut aus! Viel zu gut, um was dran zu ändern.
Aber zum Herumspielen hat man doch einen BreadBoard-Aufbau oder ein
zweites Board!
Mein Chaos kann ich leider nicht ablichten, ein
360Grad-WW-rundum-Objektiv hab ich nicht...
>Autor: Thorsten (Gast)>Datum: 01.02.2009 15:23>Aber du hattest geschrieben das die ow.html-Datei muss in webpage.h>vorhanden sein!>Aber was muß ich den dort genau reinschreiben?
hatte ich vergessen:
...in webpage.h hat RoBue das schon drin; heisst jetzt "daten.html".
Den Namen nimmst Du einfach statt "ow.html" in den Scripts, dann kommst
Du an die Daten.
Das Anfordern der .html habe ich hoffentlich hinreichend kommentiert,
denke ich.
Ansonsten lass Dich nicht von meinem chaotischen php/html-Mix
verunsichern; ich habe gerade eine Woche "Erfahrung" damit....
btw: auf welchem Server lässt Du das Ganze eigentlich laufen?
Gruß Klaus
--
Hallo Klaus H.
danke das werde ich ausprobieren!
Ich mache das alles auf einer Netzwerkfestplatte von einem Freund oder
eigentlich von unserem Verein! Die hat einen Web-Server worauf auch php
läuft! Damit geht auch das mit Socket! Leider geht es auf meinem NAS
auch nicht der kann nur html und kein php! Leider!
Und das mit der Beschriftung klapt schon wenn nicht Frage ich wieder!
Mein PHP ist auch nicht gut! Fange schon etwas länger damit an aber mit
bis jetzt keinen großen erfolg aber das kiegt mehr daran das ich bis
jetzt noch keine verwendung dafür hatte!
Gruß Thorsten
Hallo Klaus H. oder RoBue
ich habe da jetzt eine Frage!
Ich verwende das von Klaus H. damit ich die per PHP auslesen kann!
Jetzt frage ich daten aus der daten.htnl ab von Bord! Wo kann ich die
auslesen?
Denn ich habe Proleme das die Daten nicht ganz mit der Bezeichnung von
Klaus H. klar kommt! Also temp2max ist nicht das was es bedeuten soll
ich bekomme dort den Wert von von Analogeingang 1!
Könnte ihr mir das erklären?
Gruß Thorsten
Thorsten,
Du musst in der webpage.h diejenigen Variablen in "PROGMEM char
Page2[]" einbauen, die Du nachher auslesen willst, und dann alles neu
flashen.
Meine Variablen-Bezeichnungen sind temp1 - temp 4 und die Minima/Maxima
tempXmin, tempXmax.
Weil ich vier Temp-Sensoren habe, bekomme ich damit meine 12 Temp-Werte,
die den Variablen per php zugewiesen werden und auf der neuen Webpage
ausgegeben werden..
%OW@ sind die Temperaturwerte, %VA@ sind die analogen Eingänge, also
die D/A-Wandler - Werte.
Ein wenig lesen und überlegen ist da mal angesagt, es steht eigentlich
alles in den Dateien im
Projekt.
Gruß Klaus
--
@all
...weiss eigentlich jemand, wieso die ADC-Ausgabewerte (0 - 1023 bei den
10 bit Auflösung) bei Eingang = Masse nicht genau "0" und bei Eingang =
Uref (5V) nicht genau "1023" sind?
Mein selbstgebautes AVR-Programm liefert wie auch die Pollin-Software
die richtigen Werte.
Da steckt doch irgendwo ein kleiner Fehler drin, den ich aber bei der
C-typischen chaotischen Anordnung von Unmengen Dateien, Code, #defines
und wild verstreuten barocken Klammern nicht finden kann.
Evtl. hilft jemand aus der C-Fraktion (oder jetzt nicht mehr...) ?
Gruß Klaus
--
Hallo,
hat jemand schon mal einen SHT71 oder SHT75 Sensor integriert?
Ich krieg das irgendwie nicht hin!
Hab das Beispiel von hier genommen:
Tempertur/Feuchte Display/Logger mit ATMega128 SHT75 SD-Karte
ICh wollte dazu ADC5 und ADC6 nehmen!
Doch er bringt beim Compile immer:
error: 'PINA' undeclared (first use in this function)
Jemand eine Idee?
Danke
Gruß
Christian
Hi,
ich hab nun die libsht von:
Lib für Sensirion SHT1x Sensor an AVR
eingebunden, doch wie bekomme ich es hin, das PINA5 und PINA6 nicht als
ADC sondern als SCL und DATA für den SHT1x Sensor her genommen wird?
PS: Ich würde gerne 2 1-Wire Temperatur-Sensoren benutzen und einen
SHT71 Sensor und damit eine Terrarien-Steuerung realisieren wollen. Das
ganze natürlich über Web-Interface die Schwellwerte einstellbar (so wie
bei RoBue)!
Danke
Gruß
Christian
Hi AVR-NET-IO-Fans,
nun endlich kommt die Test-Version 1.5 zum ausgiebigen untersuchen.
Bitte lest
config.h
und
_AVR-NET-IO_RoBue_V1.x.txt
bevor Ihr Fragen hier im Forum stellt.
Neues:
- Servounterstützung (sehr einfach, aber sie geht)
- LCD nun an PORTD als Standard
- Schalten ueber Temperaturdifferenz (z.B. für Zirkulationspumpe)
- config.h überarbeitet zum leichteren Einstellen
Viel Spaß und bitte Rückmeldung (vor allem bei Fehlern).
Liebe Grüße, RoBue
Übrigens Rückmeldung:
Ich habe mehrfach wegen der (neuen) Servo-Routinen um Rückmeldung
gebeten.
Trotz einiger Downloads habe ich nur 1 (negative) bekommen.
Nachdem ich nun endlich einen Servo erhalten habe, konnte ich selbst
testen und konnte feststellen, dass die neuen Routinen sehr wohl
funtionieren.
Das wäre sicher alles viel schneller gegangen, wenn ...
Hallo RoBue,
super arbeit 1.5,
was ich bis jetzt getestet hab, funktioniert auch C0,C1,C6, Cam, 1-Wire.
max/min macht bis jetzt auch keine probleme.
LCD muss ich noch testen.
Hab keine Ahnung von Servos, kannst du ein Modell empfehlen?
Lokale Wetterinformationen: versteh ich nicht, kann man nur einen
lokalen Link einbinden?
Mit freundlichen Grüßen
Orfix
Hallo orfix,
danke fürs Testen. Mal sehen, ob noch Fehler gefunden werden. Wenn alles
dann soweit untersucht ist, kann man dann die Sache in größerem Rahmen
veröffentlichen.
Bei Servos kenne ich mich auch nicht aus. Habe einen uralten von
Graupner zum Testen von einem Freund bekommen. C... bietet einen für 5
EUR an. Billiger habe ich keinen gefunden. Den würde ich mir gern
zulegen, aber nur wegen 5 EUR bestellen ... Auf jeden Fall muss es ein
analoger sein. Digitale gehen nicht.
Lokale Wetterinformationen:
Ich habe mir einfach einen Link von wetter24 für Rosenfeld eingebunden.
Diesen kann man in config.h definieren.
Ist nur ein kleiner Gag.
Grüße, RoBue
Hallo RoBue,
danke für die 1.5 Test-Version,
Ich habe bis jetz nur den OW-Bus sowie das LCD Display getestet.
Bei den Temperaturen ist alles OK. Beim LCD ist mir ein unterschied
in der Belegung aufgefallen:
LCD Belegung laut Pollin Beschreibung V3 vom 7.11.2008
RW ->- PD2
RS ->- PD3
RoBue V1.5 Testversion Belegung
--> Pin 4 RS PORTD2
--> Pin 5 RW PORTD3
Mit freundlichen Grüßen
Reiner
Hallo RoBue,
meine Erfahrungen mit der V1.5
Ich habe am 1-Wirebus 4x DS18S20 und 4x DS1822 hängen. Als µC einen
Mega644.
Nach dem ersten Versuch werden alle 5 Sensoren richtig angezeigt.
Firefox meldet hat Seite am Neuladen gehindert. Diesen Fehler habe ich
schon mal gehabt. Trat auf bei fehlerhafter Webpage auf.
Beim zweiten Versuch habe ich alle 8 Sensoren in Betrieb genommen und in
webpage.h die Zeilen hinzugefügt. Jetzt werden die Min/Max Werte
fehlerhaft angezeigt. Min bleibt auf 0,0.
Auf der Datenseite wird folgendes Angezeigt:
20,0 20,6 20,6 20,6 20,3 19,9 19,8 20,3 1018 1018 1018
Das hier noch eine Baustelle ist steht ja im Code.
Melde mich wenn ich etwas gefunden habe.
Gruß
Karl Albert
Hallo,
also bei mir läuft die v1.5 auch. Ausgänge schalten, Eingänge auslesen
und LCD machen keine Probleme. Ebenso funktioniert die Webseite.
Ein Problem habe ich jedoch. Dieses trat aber schon bei der v1.4 auf.
Alle onewire-Sensoren melden auf der Konsole CRC Error (lost
connection?) FC:10 usw
Ich habe den Widerstand schon auf 2,2k verkleinert was aber auch keine
Verbesserung brachte.
Der Code zum Auslesen der Seriennummern funktioniert hingegen tadellos.
Hat da noch jemand eine Idee? Weiter oben im Thread gab es dazu
scheinbar keine Lösung.
Gerd wrote:
> Hey>> Hat schon mal einer versucht den Ethersex auf den Polling zu flashen mit> fs20 Unterstützung
Ethersex lief bei mir auf Anhieb auf dem Pollin-Board. Deren Konzept mit
der Anpassung auf die entsprechende Hardware ist ziemlich beeindruckend!
Die fs20 Unterstützung hab ich mir noch nicht angesehen. Ich denke das
lässt sich mit der entsprechenden Hardware jedoch auch relativ schnell
in Betrieb nehmen.
Gruß
Klaus
An alle AVR-NEt-IO_RoBue_V1.5-Tester und 1-Wire-Nutzer:
1-Wire ist eine super Sache, aber am AVR nicht ganz problemlos, vor
allem, wenn man lange Leitungen und viele Sensoren nutzen will. Ich habe
z.B. schon mit 5 Sensoren Probleme, bei denen 2 an einem Kabel, das 2
Stockwerke überbrücken muss, hängen. Ich habe sie dann mit eigener
Batterie versorgt. Dann gings einigermaßen, aber auch nicht ganz ohne
Fehlermeldungen.
Zur Abhilfe:
Bitte teilt mir die Probleme konkreter mit,
dazu sollte ich wissen:
- Leitungsaufbau und -länge
- Anzahl der Sensoren
- Ausgabe über UART ("lost connection" o.ä.)
- Gar keine Verbindung oder nur sporadisch Fehlermeldungen
- Größe des Widerstands zwischen PORTA7 und VCC
Testet bei Prblemen einfach mal mit 1 oder weniger Sensoren.
Wie ist das Ergebnis dann?
Möglichkeiten:
- Evtl. eigene Versorgunsspannung (Zuleitung 3-adrig)
- Messaufforderung für jeden Sensor einzeln
(wäre aufwändiger und würde das Abfrageintervall verlängern,
da man ca. 1s pro Sensor braucht).
- 1-Wire-Hub (???)
Mal zum Testen:
Widerstand zwischen PORTA7 und VCC (4,7k o.ä.) durch Widerstand (1k) und
Trimm-Poti (5k) ersetzen und versuchen, ob man dadurch exakter die
parasitäre Versorgungsspannung einstellen kann.
Auf jeden Fall mal danke für Eure Tests und Mitarbeit.
Gruß RoBue
Hallo karleido
-> "Firefox meldet hat Seite am Neuladen gehindert"
Diese Meldung bekomme ich mit Firefox nicht.
Kann es sein, dass Du an den Einstellungen beim Firefox etwas geändert
werden muss? Ich habe eine Wiederholung in die Webseite integriert, alle
30s.
Gruß RoBue
Hallo,
mal kurz zwischendurch wegen 1Wire.
ich habe 4 Sensoren an einem 30m Kabel angeschlossen und einer direkt am
AVR.
Wichtig ist, kein parasite Power zu nehmen, das macht es noch
komplizierter.
Ausserdem muss man die Netzwerktopologie im Auge behalten, kein Stern!
Bei dem Sensor am AVR habe ich mit einem kleinen Kondensator und
Wiederstand versucht die Leitungslast zu emulieren und das klappt ganz
gut.
Ausserdem nutze ich nur 1k Pullup!
Allerdings lief es bei mir bis vorgestern an dem OW-Netzwerk von
CC2/Elektor und kann jetzt erst richtig mit dem AVR-Net-IO anfangen und
hänge gerade an dem Vorzeichenproblem bei negativen Temperaturen in
V1.4.
Aber der Zuverlässigkeit nach o.g. Schaltung kein Problem!
So, pause rum....
@RoBue und 1-Wire Tester,
Nachdem ich in der config.h die Anzahl der Sensoren auf 9 gesetzt habe,
habe ich alle Werte angezeigt bekommen.
1
// max. Anzahl der Sensoren
2
#define MAXSENSORS 9 // 8 Sensoren + Last = 9
Dann wurde ich mutig und habe meinen 1-Wirebus verändert. Nach
zwischenschalten vom 20m Klingeldraht (noch auf der Rolle) ging nichts
mehr.
Es wurde der Wert 85 (Fehlermeldung) manchmal oder die alten Werte
ausgegeben.
Nach Rückbau in den Altzustand, bekomme ich die Werte bis auf 1 Maxwert
(0,0) die Werte wieder angezeigt.
Der 1-Wirebus ist wohl sehr empfindlich. Als Wiederstand habe ich 4,7k
benutzt.
Für den Wetter Gimmik schlage ich ein öffnen einer neuen Seite vor
(target=\"_blank\").
Noch eine Frage an RoBue: Du hast erst begonnen C zu lernen und stemmst
solch ein Projekt. Was kannst du mir zum Lernen von C empfehlen?
Gruß
Karl Albert
>Autor: Karl albert Leinweber (karleido)
..
..
>Noch eine Frage an RoBue: Du hast erst begonnen C zu lernen und stemmst>solch ein Projekt. Was kannst du mir zum Lernen von C empfehlen?
...da schreibst Du das, was ich seit einiger Zeit auch denke, wenn ich
so in die Sources und die klasse Dokumentation reinsehe...
Gruß Klaus
--
Moin,
eine Kamera PC-unabhängig in's Netz zu bringen, interessiert mich schon
eine Weile. Nach einem unbefriedigenden Umweg über das
RoboTrack-Projekt, bin ich auf dieses ETH-Board gestossen (worden) und
habe das Po**in-Board entdeckt und mit etwas Stress am Laufen. Dank
eines bekannten, der sich mi ATMega's auskennt.
1.) Ich möchte dieses Po**in-Board gerne mit der Philips-Cam, einem
Servo und 1 bis 2 DS1820 bestücken. Welche Soft ist da zu empfehlen?
2.) Gibt es eine Version, die die Webseite auf der SD-Karte hat?
tnx Iwo 92.250.231.221
Also ich habe mich mit meinem 1-Wire-Problem beschäftigt:
Anschluss:
5V an rechten Pin (Vdd)
J7 an mittleren Pin (DQ)
GND an linken Pin (GND)
Verbindung über drei Einzeldrähte (~20cm) auf ein Prototypenboard. Dort
steckt ein DS18S20.
Widerstand in der Klemme auf dem NET-IO zwischen 5V und J7: 4,7k; 2,7k;
1k
Die drei Werte habe ich nun probiert.
Sensoren auslesen:
1
1-Wire-Reader:
2
ID: 10 3F 9F 7A 01 08 00 84 T: 0188 = 24.5øC
Selbes Ergebnis mit allen drei Widerständen. Die ausgelesene Temperatur
ist realistisch und ändert sich auch in erwartetem Maße.
Webserver:
config.h:
Original mit Ausnahme der IP/MAC/Gateway
Auch hier gibt es keine Änderung bei verschiedenen Widerständen.
Übrigens manchmal sagt er, dass er keinen NTP-Server gefunden hat.
Einmal neustarten und er hat die Zeit...
Hallo Klaus und Karl, danke für die Blumen.
Vielleicht muss man es so sehen:
Wenn ich das geschafft habe, dann müssten das auch andere (z.B. Ihr)
zustande bringen.
Ich habe unter Linux schon einige Zeit mit bash-Scripts gearbeitet, die
in Manchem der C-Struktur ähnlich sind.
Dann hatte ich ja den recht ausgereiften Code von Ulrich Radig als
Vorlage, der zusätzlich von mudman ausgemistet worden ist.
Diese habe ich ausgedruckt (ganz wichtig, nicht nur am PC betrachten)
und dann auch sofort kommentiert, wenn ich etwas geblickt habe. Dazu
haben viele hier im Forum beigetragen.
Ansonsten habe ich die Tutorials für C genutzt und evtl. im Internet
noch den einen oder anderen Befehl gesucht.
Und dann habe ich angefangen, Schritt für Schritt Veränderungen
vorzunehmen.
Dazu: Einfach Spaß, an solch einer Aufgabe zu reifen.
Dass dann der Code hier zu einer Grundlage für einige wurde, war für
mich am Anfang gar nicht geplant, hat mich aber sehr gefreut. Ich wollte
eigentlich nur Denkanstöße und Erkenntnisse weitergeb, um anderen zu
helfen. Irgendwann merkte ich aber, dass es ganz gut ist, wenn einer die
Sache etwas kanalisiert und den Überblick behält.
Also: Nicht aufgeben. Schritt für Schritt einarbeiten.
Liebe Grüße, RoBue
Hallo 1-Wire Experten,
ist es möglich, daß ich mir den Eingang von µC oder einen Sensor
zerstört habe, als ich mit dem Bus experimentiert habe?
Slebst mit einer alten Version, die nie Probleme machte, werden die
Werte selten richtig angezeigt. Das geht soweit, das die Seite nicht
mehr richtig aufgebaut wird, oder die Verbindung ein Timeout bekommt und
abbricht.
Ich werde die Sensoren mal einzel testen.
Thomas Edlinger hat eine gute Arbeit zu "1-Wire-Netzwerke" geschrieben.
Enfach bei go... suchen.
Gruß
Karl Albert
@ RoBue
Der Servo läuft super! Habe jetzt die Webserver_MEGA32_Servo-D7.hex
drauf. Der Servo muß unbedingt zwei Endmarken bekommen, sonst kann er
kaputt gedreht werden. Die Bedienung des Servos könnte auch noch besser
sein. Passt noch nen zweiter Servo als Quelltext rein?
mfg Iwo
Hallo RoBue,
ich habe die V1.5 auch getestet, läuft super!
Mittlerweile habe ich einen SHT 71 Sensor (Feuchte- und
Temperatur-Sensor) mit zum laufen bekommen!
Siehe ScreenShot im Anhang...
Habe dazu die libsht benutzt und eingebunden.
Wenn Du willst, kannst Du gerne meinen Code (Mod) haben und ihn noch in
die V1.5 einbauen.
Habe es alles so eingebunden, das der SHT Sensor über die config.h
(USE_SHT) optional ein/aus geschaltet werden kann (inkl. der Ausgabe in
der webpage.h).
Schreib mir einfach eine Email, dann schicke ich Dir alles zum einbauen!
Viele Grüße,
Christian
Hallo 1-Wire Experten,
habe den Fehler gefunden. Ich habe für den 1-Wirebus Lüsterklemmen
benutzt. Wenn da eine Verschraubung nicht ordentlich ist, spinnt der
ganze Bus. Da hierbei sich der µC aufgehangen hat, wäre eine
Fehlerroutine die den Ausfall oder Zusammenbruch des Busse signalisiert
und den µC weiterarbeiten läßt sinnvoll.
Gruß
Karl Albert
Hallo,
da ich bereits einige Anfragen wegen dem Code bekommen habe,
im Anhang dieses Beitrags nun das ZIP-Flie mit den geänderten Source zu
RoBue´s V1.5_Test-Servo Version.
Wenn jemand das ganze noch so hin bekommt, das man auch Komme-Werte
bekommt, dann wäre das echt super!
@RoBue
Wenn´s nocht geht, bau es bitte in Deine V1.5 Final mit ein!
Danke
Viele Grüße,
Christian
Hi RoBue,
bin am Verzweifeln mit dem Einfügen des CamBildes. Ich denke die
auskommentierten Zeilen habe ich alle gefunden. Aber unter der
Stammadresse ist die Seite zu erreichen, ohne Bild und
Stammadresse/camera.jpg sehe ich das Bild.
92.250.231.221 (wenn ich nicht gerade am rumfummeln bin)
Wie geschrieben, in -D7 lief der Servo, in v1.5 nicht. Leider.
Noch watt: Seit dem ich die Kamera eingebunden habe, werden die
min-Werte nur noch als Null angezeigt. :-/
mfg
Hi Iwo,
habe Fehler gefunden. Korrekturfiles im Anhang. Bei meinem Servo
funktionuckelt es zumindest. Danke für den Test. Bitte melde Dich bei
Erfolg/Misserfolg.
Zur Kamera kann ich z.Z. nichts sagen, da ich meine noch nicht
installiert habe.
Grüße RoBue
Hi RoBue,
auch wenn ich mich oute: Ich weiß mit den drei Files nix anzufangen!
config.h
httpd.c
main.c
Lese solche kryptische Zeilen erst seit ein paar Tagen. Aber in der
config.h habe ich schon zuviel reingepfuscht, als daß ich sie 1:1
austauschen möchte. Auch so main.c. Die httpd.c habe ich noch gar nie
nich angepackt.
Kannste nicht mal beschreiben, wo der Haken ist/war?
Wenn ich die 3x files so einfach übernehme, habe ich ganz neue Sachen,
die dann nicht mehr gehen, fürchte ich.
Übrigens: Wäre immer noch am Source der "Webserver_MEGA32_Servo-D7.hex"
interessiert.
Hallo Iwo,
also der Fehler lag darin, dass die Steuerbefehle inzwischen von main.c
nach httpd.c verschoben wurden (suche bitte: #if USE_SERVO), aber in
httpd.c die Routine, die diese Befehle ausführen soll (camera/servo.c)
vorne in httpd.c nicht eingetragen war (#include "camera/servo.h").
Zum Sourcecode:
Wir sind gerade dabei eine EINHEITLICHE Grundlage für die Programmierer
zu erstellen. "Webserver_MEGA32_Servo-D7.hex" war nur als Test für die
Servoroutinen gedacht und ist längst überholt. Es bringt Dir nichts,
wenn Du daran weiterarbeitest, weil dann kaum mehr was kompatibel sein
wird.
Gruß RoBue
(Neuer hex für Servo im Anhang)
2. Testversion von AVR_NET-IO_RoBue_V1.5
- Fehler in Servo-Routinen behoben
- Erweiterung config.h
- Beispielkonfigurationen,
z.B. minimal, Servo, ...
(siehe Ordner configfiles und Hexfiles)
SHT-Unterstützung kommt noch!!! Keine Angst.
Gruß RoBue
Hi RoBue,
Servo mit camera funktioniert super, respekt für das tolle projekt.
Hatte immer einen Spannungseinbruch, hab servo nun fremdversorgt, gibt
es vielleicht eine andere lösung?
Leider ist keine Displayanzeige möglich, kann man den Ausgang auch auf
den Sub-D umprogrammieren?
Endanschlag > 36 schaltet der Motor nicht ab, links = 14 funktioniert
mehr geht nicht
Du bist zu schnell ich komme nicht nach die neuen Versionen zu testen?
mfg
orfix
Nicht immer online
http://bauerer.dyndns.org/
Hallo orfix
Servo:
Anfangs- und Endpunkte einstellen (ab Testversion 2):
config.h:
// Weitere Einstellungen Servo (varrieren je nach Hersteller leicht):
#define SERVO_MIN 14 // linker Anschlag
#define SERVO_MAX 36 // rechter Anschlag
Ich habe als Stromversorgung inzwischen ein Schaltnetzteil mit 5V/12V je
2A.
Da habe ich keine Probleme.
Gruß RoBue
Ich habe heute nochmal ein wenig rumprobiert.
Einmal bin ich auf eine direkte 5V-Versorgung umgestiegen. Damit sind
die NTP-Fehler weg. Die 5V die aus dem Spannungsregler rauskamen hatten
eine starke Restwelligkeit.
Mit 1-Wire bin ich keinen Schritt weiter. Inzwischen habe ich den Sensor
schon direkt an die Schraubklemmen gehangen. Keine Änderung. Weiterhin
gibt es den CRC-Fehler. Auf dem Oszi sieht man, dass etwas passiert aber
in Ermangelung eines Logic-Analysers kann ich nicht sagen was.
Würde es nicht bei einigen hier funktionieren hätte ich behauptet, dass
da noch ein Bug drin ist.
Hat noch jemand eine Idee?
Hallo Iwo Schulz (geht-so),
Wo soll denn die camera angezeigt werden?
Teste mal, vermute hier die ursache.
In webpage.h Code für's Kamerabild einsetzen, ich hab's irgendwo in den
Header gesetzt:
"<img src = \"camera.jpg\" width = \"320\" height = \"240\">\r\n"
suchfunktion benutzen
z.B hier
Autor: Klaus H. (df8jb)
Datum: 06.01.2009 17:59
„min-Werte nur noch als Null angezeigt. :-/“
ist auch bekannt
suchfunktion benutzen
servo mit 1.5 funktioniert nun auch, super service von RoBue
mfg
orfix
Nicht immer online
http://bauerer.dyndns.org/
@ RoBue
servo.zip
---------
keine Änderung
AVR-NET-IO_RoBue_V1.5_TEST-2.zip
--------------------------------
nach minimaler Anpassung fährt der Servo nicht mehr hart gegen Null,
sondern soft gegen max. Bei jeder Schrittverkleinerung fährt er eine
Stufe herunter um dann zitternder Weise wieder gegen max zu fahren.
@ orfix
Kamera einbinden teste ich jetzt.
Erba57 Ba wrote:
>> „min-Werte nur noch als Null angezeigt. :-/“>> ist auch bekannt>> suchfunktion benutzen>
Ehm, die Thread-Darstellung ist schon stark unübersichtlich, die
Suchfunktion topt das Ganze noch. Da du die Problematik kennst, kannst
du bitte mal genauer beschreiben, wo ich die Lösung finde?
Übrigens, Kamera läuft jetzt! Danke für den Tipp.