Forum: Projekte & Code Quick&dirty - schnelle Problemlösungen selbst gebaut


von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Nuja, wenn die Tür rausfällt, ostet das oft 70% eines Neuofenpreises für 
eine neue Tür.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Nuja, wenn die Tür rausfällt, ostet das oft 70% eines Neuofenpreises für
> eine neue Tür.

Die Tür hat zum Glück überlebt. Erst dachte ich dass ein Stück Glas 
abgeplatzt wäre, aber was ich klirren hörte, war nur das abgebrochenen 
Stück der CD-Player-Achse das auf die Fliesen fiel.

Mit dem abgebrochenen Rest habe ich übrigens eine Rolle vom Staubsauger 
repariert. Die sollte neu auch einen utopischen Preis kosten. Da wird 
das Material ja wohl halten.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:

> Fazit: 99,17€ für zwei originale AEG-Scharniere. Wucher in Reinstform.

Diese 99,17 Öre sollte sie bezahlen ;-))
Old-Papa

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...für 99€ lassen sich halt auch nur die Scharniere wechseln 🫣😅

Klaus.

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:

> (...) Vor ein paar Tagen ist die Achse gebrochen.
> Da meine Freundin die Angewohnheit hat, die Backofentür mit Schwung
> herunterfallen zu lassen,

Bei stark belasteten Konstruktionen verwende ich als Ersatz für Wellen 
und Achsen Passstifte (fachchinesisch: Zylinderstifte). Diese Teile sind 
günstig und nahezu unzerstörbar dank hochwertigem Stahl und Härtung.

Erfolgreich eingesetzt habe ich sie z.B. in meinem Bürostuhl (die 
originalen Stifte aus "Kaugummieisen" waren nach kurzer Zeit verbogen) 
oder im Kettennieter (Fahrradwerkzeug), dessen Originaleinsatz zerbrach 
(Härtungs- bzw. Anlassfehler?).

Grüßle,
Volker

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Volker B. schrieb:
> Bei stark belasteten Konstruktionen verwende ich als Ersatz für Wellen
> und Achsen Passstifte (fachchinesisch: Zylinderstifte). Diese Teile sind
> günstig und nahezu unzerstörbar dank hochwertigem Stahl und Härtung.

Den Tipp werde ich mir mal merken, falls es wieder was zu reparieren 
gibt.

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

Ich konnte meine SOT23-5 auf DIP-8 Adapter-LP gerade nicht auffinden. 
Daher lötete ich den TLV9141 OPV wie immBild gezeigt auf eine alte 
MSOP-8 Adapter-LP. Da die Pin-Abstände leider nicht passend waren, 
lötete ich den Käfer kurzerhand in Freiluftverdrahtung ein. Ein kleines 
Stück Kapton Streifen verhindert Kurzschlüsse. Die Pin-Belegungen 
entsprechen dem der zweiten Hälfte eines Standard-Dual DIP-8 OPV.

Nichts besonderes, sollte aber hier reinpassen, weil es nur fünf Minuten 
Arbeit darstellte (Quick) und ziemlich klobig (Dirty) ausgefallen ist - 
man denke nur an die nicht weggefeilten LP Fräsverbinderbahnstutzen.

Duck und weg,
Gerhard

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Kapton Streifen verhindert Kurzschlüsse.

Und wo ist der Heißkleber???

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Und wo ist der Heißkleber???

Ist der Pflicht?

von Udo (grindstone)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Martin S. schrieb:
>> Und wo ist der Heißkleber???
>
> Ist der Pflicht?
Nein, aber gute Tradition.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Den Adapter benötigt man dafür aber nicht.
Ein DIL8 Sockel, am besten mit gedrehten Kontakten, tuts auch.
Der dient auch noch als Löthilfe und hält die Drähte!

Gruß
Jobst

von Christian M. (christian_m280)



Lesenswert?

Ansteuern von WS2812-ähnlichen LEDs. Alte Fernsteuerung der Lampe war 
kaputt. Verbaute ICs: 
https://www.gree-leds.com/web/userfiles/download/SM16703ICdatasheet.pdf

Logisch 1: 900ns high, 300ns low. Mit 4093 einfach 2ms Pulse senden, hab 
sie nicht gezählt, aber die ganze Lampe wird weiss. Erster Puls zu lang, 
scheint die Lampe aber nicht zu stören.

Heisskleber habe ich nicht verbaut, dafür ist der Rest Pfusch. Keine 
richtige Doku, Werte durch ausprobieren ermittelt, Bauteile kreuz und 
quer, Sollbruchstellen an den Kabeln...

Gruss Chregu

Edit: Vom Smartphone Bilder hochgeladen, dann vom Rechner Text 
geschrieben.
Edit 2: 78L05 ist im "Schaltplan" nicht drinn.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich finde Basteleien natürlich immer gut.

Aber ob beim Thema LED-Licht generell Schlagworte wie
"nachhaltig" ..."grün" etcpp
die richtigen sind, werde ich wohl bis an mein Lebensende bezweifeln.
Die nötigen Energien werden nur woanders hin verlagert
und erheblich mehr Rohstoffe bis zur fertigen Leuchte braucht es auch.

von Udo (grindstone)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Ich finde Basteleien natürlich immer gut.
>
> Aber ob beim Thema LED-Licht generell Schlagworte wie
> "nachhaltig" ..."grün" etcpp
> die richtigen sind, werde ich wohl bis an mein Lebensende bezweifeln.
> Die nötigen Energien werden nur woanders hin verlagert
> und erheblich mehr Rohstoffe bis zur fertigen Leuchte braucht es auch.
Das ist das Gleiche wie bei den aktuellen Waschmitteln. Damit kann man 
-laut Werbeaussage- auch mit kaltem Wasser waschen, dafür wird dann das 
Abwasser mit zusätzlicher Chemie geflutet.

von Holger P. (scrat382)


Lesenswert?

Gestern kam der hilferuf von der Nachbarin:

N: Beim Rasenmäher ist der Bowdenzug für den Radantrieb gerissen.

I: Der, der schon seit Jahren dabei ist, sich aufzuribbeln?

N: Ja.

I: Der, für den Ihr schon lange ein Ersatzteil habt?

N: Ja.

I: Dann gib das Ersatzteil her und ich bau das ein.

N: naja....das Teil ist....irgendwo....

Da sich am Horizont schon die Regenwolken zeigten, musste eine Q&D 
Reparatur her.
Die aufgeribbelten Einzeldrähte des Bowdenzugs in zwei halbwegs gleich 
dicke Stränge gewickelt, aus dickem Draht ein U gebogen, durch das Loch 
im Griff gesteckt und dann beides mit einer zweifachen Lüsterklemme 
verbunden.
Der Rasen war Minuten vor dem Regen fertig gemäht und die Nachbarin hat 
jetzt Zeit, das Ersatzteil zu suchen.
Kein Heißkleber, ich gebs ja zu.

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> und dann beides mit einer zweifachen Lüsterklemme verbunden.

> Kein Heißkleber, ich gebs ja zu.

Du bist exculpiert. Lüsterklemme ist auch ok.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> die Nachbarin hat
> jetzt Zeit, das Ersatzteil zu suchen.

Warum? Funktioniert doch wieder ....

Gruß
Jobst

von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Holger P. schrieb:
>> die Nachbarin hat
>> jetzt Zeit, das Ersatzteil zu suchen.
>
> Warum? Funktioniert doch wieder ....
Das Seil wird kürzer sein und beim Kaltstart schwerer zu starten sein.

von Tom G. (masterx244)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gemerkt bei nem Test dass noch nen Opamp auf ner selber layouteden 
Platine nötig war, da war was zu hochohmig. Durfte erstmal Leiterbahn 
kappen und dann noch was schön deadbuggen

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

... das sieht fast nach Absicht aus bezüglich dirtyness und 
heißkleberverbrauch 🤪🤓

von Rudi (rudils)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Selfmade DIL-Ic

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Der bekommt aber einen Extrapluspunkt für das besonders unscharfe Foto. 
;-)

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Tom G. schrieb:
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/675343/PXL_20250731_194732416.jpg

SEHR SCHÖN!
Man merkt das du den Sinn von 'Quick&dirty - schnelle Problemlösungen 
selbst gebaut' völlig verinnerlicht hast. Ich gebe eine 9,5 von 10.

rhf

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Ansteuern von WS2812-ähnlichen LEDs.
> Heisskleber habe ich nicht verbaut, dafür ist der Rest Pfusch. Keine
> richtige Doku, Werte durch ausprobieren ermittelt, Bauteile kreuz und
> quer, Sollbruchstellen an den Kabeln...

+1 Für Null-Ohm Widerstände statt Drahtbrücken.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> +1 Für Null-Ohm Widerstände statt Drahtbrücken.

0,02 Ohm um genau zu sein:
Beitrag "Unterschied Drahtbrücke - 0 OHM Widerstand"

Den Porzellankörper zu beschichten ist offenbar billiger als ein 
durchgehender Draht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Den Porzellankörper zu beschichten ist offenbar billiger als ein
> durchgehender Draht.

Nein, aber es lässt sich besser mit den Maschinen bestücken, die sonst 
auch THT-Widerstände verarbeiten können.

von Tom G. (masterx244)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> ... das sieht fast nach Absicht aus bezüglich dirtyness und
> heißkleberverbrauch 🤪🤓

Fädeldraht und ich hab kein bock dass mir da was abfatzt wo die später 
verbaut wird. ist ne Modplatine (auf der rückseite ist noch nen Pi Pico) 
die wo reingeflanscht wird.


Roland F. schrieb:
> Hallo,
> Tom G. schrieb:
>> https://www.mikrocontroller.net/attachment/675343/PXL_20250731_194732416.jpg
>
> SEHR SCHÖN!
> Man merkt das du den Sinn von 'Quick&dirty - schnelle Problemlösungen
> selbst gebaut' völlig verinnerlicht hast. Ich gebe eine 9,5 von 10.
>
> rhf

true, hatte keinen Bock auf nen Respin und neue Wartezeit auf neue 
Platinen und bauteile, daher kurz zum skalpell gegriffen und die 
Leiterbahn gekappt für die Umleitung.



PS: die Stecker sind noch nen Bonus-Pfusch: hatte nicht wie geplant die 
SMD-Version (für die der Footprint gedacht war) bekommen sondern die 
stehfüßlige  Version. Hab die dann kurzerhand schräg als pseudo-SMD 
aufgelötet

: Bearbeitet durch User
von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Tim 🔆 schrieb:
>> Den Porzellankörper zu beschichten ist offenbar billiger als ein
>> durchgehender Draht.
>
> Nein, aber es lässt sich besser mit den Maschinen bestücken, die sonst
> auch THT-Widerstände verarbeiten können.

Ich meinte keinen nackten Draht, sondern dass der Draht durch den 
Porzellankörper geht, was vermutlich aufwändiger wäre. Man könnte den 
Körper aber auch mit einer Einkerbung längs herstellen und den Draht um 
die Einkerbung biegen.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Nein, aber es lässt sich besser mit den Maschinen bestücken, die sonst
> auch THT-Widerstände verarbeiten können.

Natürlich.
Für einen durchgehenden Draht in einem Widerstandsköper bräuchte der 
Widerstandsbauer nur für die eine wenig verwendete Sorte "0R" eine 
Maschine, die Draht durch eine Hülse stecken kann, und die Hülse ist 
auch noch Sonder, denn normale Widerstände sind massive Stäbchen.

So kann man einfach vorhandene Stäbchen mit vorhandenen 
Draht-mit-Kappe-Teile bauen, auf einer vorhandenen Maschine.
Das Stäbchen wird vorher mit einer vorhandenen Schicht auf einer 
vorhandenen Maschine beschichtet, wie ein 0R01 ohne Abgleich, und dann 
normal gestreift nur eben mit nix-nix-schwarz-nix-nix.

Das sind alles vorhandene Materialien, Arbeitsschritte und Vorgänge.
Aber ja, das macht man natürlich damit die Bestückung ebenfalls 
günstiger wird, weil auch da die Maschine einen normalen Widerstand 
bestückt, nur das der eben 0R hat. Sonst bräuchte es auch da die 
Sonderversion "Nacktdraht". Wobei viele Gerätehersteller die 
Sondermaschine ja haben, weil sie einseitige Boards mit 150 Brücken 
bauen, ist billiger als zweiseitige Boards.
Die kennen JLCPCB nicht ;)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Ich meinte keinen nackten Draht, sondern dass der Draht durch den
> Porzellankörper geht, was vermutlich aufwändiger wäre.

Achso, ja, natürlich wäre das eine Sonderlocke, die keiner bezahlen 
will.

Sie könnten die Dinger natürlich auch gleich als 20-mΩ-Widerstände 
verkaufen. ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom G. schrieb:
> Gemerkt bei nem Test dass noch nen Opamp auf ner selber layouteden
> Platine nötig war, da war was zu hochohmig. Durfte erstmal Leiterbahn
> kappen und dann noch was schön deadbuggen

Das passt optisch zur Sprache

von Max B. (citgo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da hier immer nach Heißkleber verlangt wird...

Ich habe ein altes Garmin GPS welches ich updaten musste. Jetzt konnte 
ich natürlich ganz einfach passende Crimpstecker auf die Kontakte 
klemmen aber ich wollte dann noch einen Stecker basteln.

So habe ich dann die einzelnen Crimpstecker aufgesteckt, das Fach am 
Garmin mit Maskierband ausgekleidet und dann mit Heißkleber aufgefüllt.
Nach dem Abkühlen konnte man alles perfekt herausnehmen, das Maskierband 
so gut es geht entfernen (mit Isolierband geht es besser) und fertig war 
der Stecker für das Garmin. :)

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Fußpuder!? Schön!

Klaus.

von Max B. (citgo)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Fußpuder!? Schön!
>
> Klaus.

Ich glaube es gibt 100 bessere Lösungen als meine mit dem Klebeband :)
Aber: Es musste quick sein

von Klaus R. (klaus2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...die Steuerung aus einem defekten Standventilator soll für ein anderes 
QnD Projekt verwendet werden (zugg nur die fernbedienbaren 
"Schaltkontakte" + der optionale Std-Timer).
Die nötigsten Teile vom Mainboard mit auf die Displayplatine und fertig. 
Für euch extra mit einem extra Tropfen Heißklebe :)

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Die nötigsten Teile vom Mainboard mit auf die Displayplatine und fertig.

Sehr interessante Installationsweise. Gefällt mir.

von Tom G. (masterx244)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> > Die nötigsten Teile vom Mainboard mit auf die Displayplatine und fertig.
> Für euch extra mit einem extra Tropfen Heißklebe :)
>
> Klaus.

Auch gut mit allerfeinstem Deadbugging.... Und besser geheißklebert als 
"fädeldraht ab" und dann Bzzzzzzt

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Klaus R. schrieb:
> Für euch extra mit einem extra Tropfen Heißklebe :)

Sehr schön, du hast alles richtig gemacht.

rhf

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...und wer sich fragt wie die outputs angezapft werden: Ein 
abgeschnittenes 5 pol. Stück IC-Sockel Stück am Flachbandkabel wird 
direkt aufgesteckt, deadbug sei Dank! :)

: Bearbeitet durch User
von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Für euch extra mit einem extra Tropfen Heißklebe :)

Bin beeindruckt!
Bei einem meiner nächsten Boards werde ich extra Bestückungsdruck dafür 
drucken lassen ...
Dann passt auch ein Bild der fertig bestückten Platine hier rein. :-D

Gruß
Jobst

Beitrag #7920228 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7920264 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7920315 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Veit D. (devil-elec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

wenn man SOT-23 nicht zur Hand hat, nimmt man TO-92.  ;-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn er von der Höhe her reinpasst … :-)

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

die längere Geschichte dazu erzähle ich im Biergarten. Die Aktion, wie 
es zu der Notwendigkeit überhaupt kam, kann man schwer in Textform 
einfassen. ;-)

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wenn er von der Höhe her reinpasst

Man hätte ihn ja noch hinlegen können, dann ist er nicht ganz so hoch.

Aber ich finde für Q&D sind die Beine zu sauber abgewinkelt ;)

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Aber ich finde für Q&D sind die Beine zu sauber abgewinkelt ;)🤣😂🤣

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
900ss schrieb:
> Aber ich finde für Q&D sind die Beine zu sauber abgewinkelt ;)

Ja, sehe ich genau so. Außerdem fehlt Heißkleber. Veit, da mußt du 
nochmal ran.

rhf

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

für Rubrik Kunstwerke war mir der schöpferische Wert zu gering. Es war 
relativ quick und zugegeben nicht ganz dirty. Ich arbeite an mir.  :-)
Habe mir jedoch überlegt was in dem Fall richtig dirty wäre. Dreibeine 
gerade aufstellen, ohne Löten andrücken und nur mit Heißkleber fixieren. 
Danach hoffen das alles Kontakt hat.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Du kannst es danach ja noch im Heißkleber anlöten.

Gruß
Jobst

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...wenn man mit "Mischlot" sone schmierige kalte Lötstelle hinbekommt 
gibt das auch 3 Punkte, abgelöste Leitbahn gibt 5 Punkte!

Klaus.

von Tom G. (masterx244)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Hallo,
>
> die längere Geschichte dazu erzähle ich im Biergarten. Die Aktion, wie
> es zu der Notwendigkeit überhaupt kam, kann man schwer in Textform
> einfassen. ;-)

Wär trotzdem interessant zu wissen was der Hintergrund ist. die Storys 
hinter QnDs sind immer interessant

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Tom G. schrieb:

> Wär trotzdem interessant zu wissen was der Hintergrund ist. die Storys
> hinter QnDs sind immer interessant

Ich denke die Geschichte ist hier besser aufgehoben. ;-)
Beitrag "Aim TTi QL355 Lüfter"

von Mark S. (voltwide)



Lesenswert?

Bluetooth-Empfang nachrüsten für mobilen Audio-Einsatz
Für die Party unter freiem Himmel habe ich eine DIY-Tonanlage komplett 
mit Mischpult, Verstärkern und Boxen. Aber ohne eingebautes Bluetooth, 
nicht mal eine USB-Buchse zur Versorgung eines USB-BT-Empfangsdongles 
ist vorhanden. Andererseits habe ich aber hier eine ordentliche Auswahl 
verschiedener USB-BT-dongles auf Lager.
Also braucht es theoretisch nur noch eine USB-Powerbank zur Versorung 
des dongles und ein passendes 3,5mm-Klinkenverbindungskabel um den vom 
Handy ausgesendeten Ton einzufangen.
Praktisch funktionierte das mit keinem meiner verschiedenen dongles. Das 
pairing schlägt jedesmal fehl weil diese Teile so wenig Strom 
verbrauchen dass die Powerbank nach einigen Sekunden wieder abschaltet.
Es bleibt also nichts anderes übrig als den Stromverbrauch künstlich 
soweit zu erhöhen bis die Powerbank einen Verbraucher erkennt. Dazu muß 
ein zusätzlicher Lastwiderstand auf dem dongle eingelötet werden. Das 
geht am ehesten mit einer offenen Platine ohne Gehäuse. Mit dem 
Multimeter sucht man bei angeschlossenem Dongle +5V und 0V. Das ist 
entweder an einem Blockkondensator nahe dem IC, an der USB-Buchse selbst 
oder an etwaigen Batterieanschlüssen zu  finden. Hier war der 
Batterieanschluß am einfachsten zu patchen. Die Schaltschwelle ist mir 
nicht bekannt, durch probieren habe ich herausgefunden dass 2x100R 
SMD1206 parallel geschaltet funktionieren, entsprechend 100mA 
Stromverbrauch. Das wären 0,5W Verbrauch, für die Party hält die 
Powerbank mit >20Wh sicher durch.
Mist, jetzt habe ich den Heißkleber vergessen. Könnt Ihr ausnahmsweise 
mal den Schrumpfschlauch als Ersatz akzeptieren?

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Es bleibt also nichts anderes übrig als den Stromverbrauch künstlich
> soweit zu erhöhen bis die Powerbank einen Verbraucher erkennt.

:-/

Ich habe auch schon in einer Powerbank den Shunt gewechselt … dürfte 
aber weder quick noch dirty gewesen sein. :)

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Mark S. schrieb:
>> Es bleibt also nichts anderes übrig als den Stromverbrauch künstlich
>> soweit zu erhöhen bis die Powerbank einen Verbraucher erkennt.
>
> Ich habe auch schon in einer Powerbank den Shunt gewechselt … dürfte
> aber weder quick noch dirty gewesen sein. :)

Es soll schon Lösungen ohne Powerbank gegeben haben, nennen sich wohl 
StepUp oder Boost-Konverter.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Es soll schon Lösungen ohne Powerbank gegeben haben, nennen sich wohl
> StepUp oder Boost-Konverter.

Und? Gespeist mit freier Energie?

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
>> Es soll schon Lösungen ohne Powerbank gegeben haben, nennen sich wohl
>> StepUp oder Boost-Konverter.
> Und? Gespeist mit freier Energie?

Natürlich auch aus einem Akku gespeist, aber ohne das Gekasper der 
selbsttätigen Abschaltung.

Powerbanks sind zum Nachfüllen schwächelnder 5V-Geräte gedacht, für die 
Versorgung beliebiger Elektronik sind sie ungeeignet.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Mark S. schrieb:
>>> Es soll schon Lösungen ohne Powerbank gegeben haben, nennen sich wohl
>>> StepUp oder Boost-Konverter.
>> Und? Gespeist mit freier Energie?
>
> Natürlich auch aus einem Akku gespeist, aber ohne das Gekasper der
> selbsttätigen Abschaltung.
>
> Powerbanks sind zum Nachfüllen schwächelnder 5V-Geräte gedacht, für die
> Versorgung beliebiger Elektronik sind sie ungeeignet.

Das ist falsch.
Egal ob mit oder ohne Abschaltung der Ausgangsspannung bei 
Unterschreitung einer bestimmter Ausgangsleistung bleiben es mobile 
Strom- oder Akkuspeicher oder auf Neudeutsch eben Powerbanks.
"Powerbanks" mit auto off bei Mindestbelastungsunterschreitung haben den 
Vorteil der minimierten Selbstentladung durch Eigenverbrauch bei 
Nichtbenutzung.
Könnte man natürlich genauso gut, bzw. besser per Hand-Schalter 
umsetzen.
Oder eben per Shuntwechsel in der üblichen 5 V-USB Powerbank auf 
angepasste Werte, wie es Jörg schon geschildert hat.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jetzt aber genug OT für diesen Thread …

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Der sparsame Q&D zur Powerbankabschaltungsverhinderung ist ein 555, der 
1-2 x pro Sekunde den Minimalstrom pulst. In Luftverdrahtug mit 
Heißkleber fixiert ;)

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Schaltplan, Foto?  :)

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Mark S. schrieb:
>>> Es soll schon Lösungen ohne Powerbank gegeben haben, nennen sich wohl
>>> StepUp oder Boost-Konverter.
>> Und? Gespeist mit freier Energie?
>
> Natürlich auch aus einem Akku gespeist, aber ohne das Gekasper der
> selbsttätigen Abschaltung.
>
> Powerbanks sind zum Nachfüllen schwächelnder 5V-Geräte gedacht, für die
> Versorgung beliebiger Elektronik sind sie ungeeignet.

Ich betreibe seit Jahren Dashcams mit Powerbänken.

von Jobst M. (jobstens-de)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> für die
> Versorgung beliebiger Elektronik sind sie ungeeignet.

Nö!
RasPi, Gopro und PicKit laufen hier mit einer Powerbank.
Ebenso mein mobiler Lüfter.

Nur mit Geräten wie auf dem Bild klappt es nicht. Das ändert sich an 
einem USB-Netzteil oder USB-Port aber auch nicht.

Gruß
Jobst

von Udo (grindstone)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Nur mit Geräten wie auf dem Bild klappt es nicht. Das ändert sich an
> einem USB-Netzteil oder USB-Port aber auch nicht.
>
> Gruß
> Jobst

Die Idee, einen Toaster an einem USB-Anschluss zu betreiben, finde ich 
schon etwas abenteuerlich.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?


von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Wenn es wenigstens USB-C wäre, und nicht USB-A. Bei USB-C sind jenachdem 
immerhin 100 W (5A 20V), oder gar 240W (5A 48V) möglich.
Immer noch weniger als ein normaler Toaster (>700W), aber wenn man den 
gut genug isoliert, also eher wie ein Ofen als ein Toaster, eventuell 
wäre das schon zu schaffen?

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

Ich hatte das Problem das mir die Edelstahlschrauben am neuen 
Gartengeländer nicht gefallen haben. Die Q&D Lösung mit Heißkleber hätte 
nicht gehalten und Kabelbinder sind auch nicht so schick. Also habe ich 
mir Rosetten und 8mm Edelstahl Gewindestangen bestellt. Kurze 
Gewindestücke auf die Rosetten geschweißt - passt. Jetzt hatte ich Angst 
die Pulverbeschichtung beim Anziehen der Schrauben evtl. zu beschädigen.

Die zündende Idee war dann eine Kiste von meinem Lieblingsbier in 
Bügelflaschen zu kaufen und schon hatte ich 20 schöne rote 8mm 
Unterlagscheiben aus Gummi ;-)

Ok, die Kiste Bier leer trinken war dann doch nicht so Quick ;-)

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Hans-Georg L. schrieb:
> Die zündende Idee war dann eine Kiste von meinem Lieblingsbier in
> Bügelflaschen zu kaufen und schon hatte ich 20 schöne rote 8mm
> Unterlagscheiben aus Gummi ;-)

Quick: ja
Dirty: NEIN!!!

Geh sofort zu Deinem Beichtiger und lasse Dir eine gehörige Buße 
auferlegen.

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Hans-Georg L. schrieb:
>> Die zündende Idee war dann eine Kiste von meinem Lieblingsbier in
>> Bügelflaschen zu kaufen und schon hatte ich 20 schöne rote 8mm
>> Unterlagscheiben aus Gummi ;-)
>
> Quick: ja
> Dirty: NEIN!!!
>
> Geh sofort zu Deinem Beichtiger und lasse Dir eine gehörige Buße
> auferlegen.

Ich habe aufgrund meiner schmutzigen Hände Bewährung bekommen und muss 
als Auflage einen weiteren Kasten trinken.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Hans-Georg L. schrieb:
> Ich habe aufgrund meiner schmutzigen Hände Bewährung bekommen und muss
> als Auflage einen weiteren Kasten trinken.

Dann erzähl mal um welches Bier es sich handelt zur Beurteilung ob das 
auch wirklich eine Buße ist, ggf. mit Photobeweis.

: Bearbeitet durch User
von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

Das Bier stammt aus der Gegend mit Deutschlands höchster Brauereidichte.
https://www.leikeim.de/produkte/leikeim-kellerbier/
Aber nicht verpetzen wer die Dichtungen geklaut hat ;-)

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Jetzt bin ich neugierig: Wenn das die üblichen Gummidichtungen von 
Bügelpilspullen sind, wie lange halten die Wind, Wetter und UV-Strahlung 
im Außenbereich aus?

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

Carsten W. schrieb:
> Jetzt bin ich neugierig: Wenn das die üblichen Gummidichtungen von
> Bügelpilspullen sind, wie lange halten die Wind, Wetter und UV-Strahlung
> im Außenbereich aus?
Müsste ich mal nachgucken, ist seit 6 Jahren in Betrieb. Bisher nichts 
auffälliges ..

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Ok, Gummi für den Lebensmittelkontakt ist vielleicht erheblich besser 
als billigste Gummibänder, die schon einen Sommer im Sonnenlicht nicht 
überstehen.

von Stephan S. (uxdx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hans-Georg L. schrieb:
> Das Bier stammt aus der Gegend mit Deutschlands höchster
> Brauereidichte.
> https://www.leikeim.de/produkte/leikeim-kellerbier/

Aus der Gegend komme ich auch. Das ist doch keine Buße! Buße wäre z.B. 
Schöfferhofer oder Maisel oder sonst ein Industriebier (na gut: Maisel 
alkoholfrei geht so gerade noch, da nehme ich aber lieber Kapuziner).

Der Favorit meiner Frau und meiner selbst ist Flechterla vom Püls-Brau 
aus Weismain, siehe Bild. LECKER!

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

Ich bin kein Franke, sondern Kurpälzer und das Bier gibt es hier im 
Getränkehandel. Muss ich nehmen was da ist ... ️

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Hans-Georg L. schrieb:
> Ich bin kein Franke, sondern Kurpälzer und das Bier gibt es hier im
> Getränkehandel. Muss ich nehmen was da ist ... ️

Na gut, Du hast meine Absolution ...

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

Carsten W. schrieb:
> Jetzt bin ich neugierig: Wenn das die üblichen Gummidichtungen von
> Bügelpilspullen sind, wie lange halten die Wind, Wetter und UV-Strahlung
> im Außenbereich aus?

Habe Heute nachgeguckt. Es wackelt und bröselt nichts, die Gummis sind 
heller geworden, aber nicht spröde. Die waren mal richtig hellrot. 
Könnte sein das die aus Silikonkautschuk und nicht aus Naturkautschuk 
sind, das ist für Lebensmittel auch zugelassen. Sehen neu auch nicht so 
Radiergummi mäßig oder wie Einweckgummis aus.

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

"Silikon macht das schon!" (War immer der Spruch von unseren 
Dachdeckern.)

Schön, dass die "Gummis" noch ok sind. Ich hätte beim der 
Expositionsdauer nicht mehr damit gerechnet.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Ich habe oft Ventilteller-Dichtungen Zweckentfremdet. Die sind in den 
Sets aus den Supermärkten immer drin, habe dafür im Haushalt allerdings 
keinen passenden Anwendungsfall.

von Bernd S. (Firma: Anscheinend Corner-Cases ;-)) (bernd_stein)



Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Hallo,
>
> wenn man SOT-23 nicht zur Hand hat, nimmt man TO-92.  ;-)
>

Hallo zusammen,

möchte auch mal wieder was zurückgeben.
In der Schaltung selbst, konnte ich schon mal herausmessen,
ob PNP oder NPN.

Aber dann?

Ist mit 1,0mm Lötnägeln und den dazugehörigen Buchsen gemacht.
Das verbinde ich dann mit den SMD-Pads, des universellen 
Bauteiletesters.

Beitrag "neuer Transistortester GM328 aus China"



Bernd_Stein

: Bearbeitet durch User
von Bernd S. (Firma: Anscheinend Corner-Cases ;-)) (bernd_stein)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

es müssen ja nicht immer 12V sein.
Meist reichen auch die 10,8V.

Das sind jeweils zwei auf Stoß verlötete, 6,3mm Platinen-Flachstecker.
Die Lötspitzen habe ich vorher abgezwickt.

Erst habe ich die Dinger einzeln in den Akku gesteckt, so dass die 
Lötspitzen noch oben schauten. Durch aufsetzen der Kappe und 
vorsichtiges drücken, hatte ich dann die Spitzenabdrücke von innen in 
der Kappe...

habe aber den Heißkleber vergessen ;-)


Bernd_Stein

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Bernd S. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> es müssen ja nicht immer 12V sein.
> Meist reichen auch die 10,8V.
>
> Das sind jeweils zwei auf Stoß verlötete, 6,3mm Platinen-Flachstecker.
> Die Lötspitzen habe ich vorher abgezwickt.
>
> Erst habe ich die Dinger einzeln in den Akku gesteckt, so dass die
> Lötspitzen noch oben schauten. Durch aufsetzen der Kappe und
> vorsichtiges drücken, hatte ich dann die Spitzenabdrücke von innen in
> der Kappe...

Geladen hat der Akkupack 12,6 V.
Aber was soll das ganze überhaupt?

von Frank G. (frank_g53)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Brauchte ein Ringlicht für die Bohrmaschine bzw. den Wabeco-Bohrständer.
Meine Lösung: Eine Billigleuchte, 3D-gedruckte Halterung und zwei 
Magnete.
Alles mit UV-Kleber verklebt. Heißkleber wäre mir zu unsicher gewesen :)

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

An meiner Lupenleuchte am Bastelplatz, ist das Halteteil, wo der 
Lampenkopf am Scherengestell befestigt ist, gebrochen. War nur 
Aludruckguss :-(
Beim Rumspielen mit einem Reststück 20x20 Konstruktionsprofil ist mir 
dann, getreu dem Motto meines alten Chefs "ein schlechter Elektriker ist 
immer noch ein guter Schlosser" diese Q&D Lösung eingefallen. Nicht 
schön, aber tut, was es soll :-)))

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Nice, so trägt man im Kleinen zur Nachhaltigkeit bei.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> An meiner Lupenleuchte am Bastelplatz, ist das Halteteil, wo der
> Lampenkopf am Scherengestell befestigt ist, gebrochen. War nur
> Aludruckguss :-(
> Beim Rumspielen mit einem Reststück 20x20 Konstruktionsprofil ist mir
> dann, getreu dem Motto meines alten Chefs "ein schlechter Elektriker ist
> immer noch ein guter Schlosser" diese Q&D Lösung eingefallen. Nicht
> schön, aber tut, was es soll :-)))

Moin,

Dumm darf man sein - aber sich zu helfen wissen, daß muss man können:-)

Brillante Reparatur!

Gerhard

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

https://www.mikrocontroller.net/attachment/679415/ersatz.jpg

Ich glaube zu diesen Aluprofilen kann man schon einen eigenen Beitrag 
erstellen. Vielleicht nicht unbedingt hier, aber was ich da schon alles 
gesehen habe ...
Ich denke das geht sicher nicht nur mir so.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.