Forum: Projekte & Code Transistortester AVR


von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Ich habe gerade versucht, einen X1/X2/Y2 Folien-Kondensator in einer 
Schaltung ausgemessen.
Egal, ob ich T1-T2/T2-T3/T1-T3 messe, ich bekomme ein Anzeige von 3800 
Ohm (?). Gemessen mit V1.08k.

Wahrscheinlich ist der Kondensator kaputt, er liegt parallel zu einem 
Relais (Standbyschaltung Yamaha Verstärker). Der Wert ist im Schaltplan 
mit 0,01/275V angegeben.

Ich hätte eine Ausgabe in nF erwartet.

von ??? (Gast)


Lesenswert?

auslöten und nochmal testen!

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Keine In-Circuit-Messungen möglich!

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Keine In-Circuit-Messungen möglich!

Nur bei Folienkondensatoren? Bei Elkos habe ich brauchbare Messwerte in 
der Schaltung bekommen.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

So, ist jetzt ausgelötet und hat 9700pF. Scheint wohl in Ordnung zu 
sein.

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

Hallo K.H.K.,

ist für die Güte der Messung eigentlich auch die Genauigkeit der 
internen Referenz maßgeblich oder nur deren Stabilität?
Denn mit der Genauigkeit ist es ja nicht weit her, da ist ja der 78L05 
besser.

Gruß,
schufti

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

G. H. schrieb:
> ist für die Güte der Messung eigentlich auch die Genauigkeit der
> internen Referenz maßgeblich oder nur deren Stabilität?

Die Spannung der internen Referenz wird mit der 5V Referenz gemessen und 
berücksichtigt. Die 5V Spannung ist hier also für die interne Spannung
die Referenz. Weil auch diese nicht besonders genau ist, kann die Höhe 
der 5V Spannung durch eine Messung der 2.5V Präzisionsreferenz 
kalibriert werden. Hier ist die Genauigkeit des LM4040-AIZ2.5 im 
allgemeinen besser als es der ATmega ADC trotz der Überabtastung 
überhaupt erfassen kann.

Übrigens hatten wahrscheinlich alle Versionen ab 1.05k bei Benutzung des
Sleep Mode ein Problem bei der Ladezeiterfassung. Der Überlauf des 
Zählers wurde hier nicht in allen Fällen richtig berücksichtigt, wenn 
das Ende der Ladezeit mit dem Überlauf zusammentrifft.
In der heute erstellten 1.09k habe ich keine Probleme mit dem Überlauf 
mehr feststellen können.

Grüße, Karl-Heinz

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Mag jetzt was uebertrieben klingen, denn fuer mich ist der "Tester" von 
Markus schon voellig ausreichend.
Aber da es immer wieder gefragt wird, hast Du mal daran gedacht einen 
at*x*mega mit 12bit oder gar einen externen ADC zu testen ?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Barney Geroellheimer schrieb:
> Aber da es immer wieder gefragt wird, hast Du mal daran gedacht einen
> at*x*mega mit 12bit oder gar einen externen ADC zu testen ?

Die ATxmega haben leider alle nur 3.3V Betriebsspannung. Auch das 
beliebte DIL Gehäuse gibt es nicht mehr. Die niedrige Betriebsspannung 
ist ungünstig für das Messen von Gate-Spannungen von FETs.
Auch scheinen die ADC-Eingänge beim ATxmega eher ungünstigere 
Eigenschaften wie z.B. niedrigeren Eingangswiderstand zu haben.
Den idealen Nachfolge-Prozessor habe ich noch nicht gefunden.

von Barney G. (fuzzel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und ein externer ADC ?  LTC1864 z.B.

Ist ja nur ein 8 Beiner, das kann auch ein ungeuebter Bastler auf 
Lochraster friemeln.

von Jörn P. (jonnyp)


Lesenswert?

16-Bit und Lochraster.... das passt

von Tomas P. (tom666)


Lesenswert?

The concept of the original hardware I like more for its ingenious 
simplicity and ease of reproducibility - Innovation would be the cause 
of loss of very great popularity. Of course, the big thanks goes 
especially to Mr. Kübbeler for software development, which makes this 
device very useful instrument.

von Hobby I. (nitro2)


Lesenswert?

Ich kann leider die neueste TransistorTester.hex datei nicht im 328 
flashen .............

Datei geht über 45 kb . ( eeprom wird uberschrieben )

Version 1.09M war noch in ordnung .


wass mach ich falsch ??


hobby ist

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

hobby ist schrieb:
> wass mach ich falsch ??

Die .hex und .eep Datei ist keine Binärdatei, sie ist im Hex-Format 
abgelegt. Die Programmdaten für den ATmega328 sind nur 16550 Byte,
die EEprom Daten sind 518 Byte. Die Dateien sind aber 46581 und 1478 
Byte lang wegen des Hex-Formats.
Wahrscheinlich wurden bei der Einstellung des Programmers das Format der 
Eingangsdatei nicht berücksichtigt oder der Programmer (-Software) 
unterstützt nicht die 32k des ATmega328. Bei der 1.08k war die 
Programmlänge noch 16354 Byte, also weniger als 16K.

von Hobby I. (nitro2)


Lesenswert?

Karl-Heinz ,


Wie immer danke für die hilfe , aber

Bin vor ein paar wochen auf Win7 umsteigen müssen :-(( ,   und jetzt 
fängt die ärger schon an .


Darf ich bitte fragen um eine liste von programme ( und versionen ) die 
mir wieder die möglichkeit geben mit dieses projekt weiter zu können .



winavr kennt kein m328 ( error 2 ) wenn ich ein makefile mit dem 
programmersnotepad darstelle




hobby ist

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

hobby ist schrieb:
> winavr kennt kein m328 ( error 2 ) wenn ich ein makefile mit dem
> programmersnotepad darstelle

In meinem Patch: 
Beitrag "Re: Transistortester AVR"
vom 19.11.2012 ist der ATmega328 und ATmega328P berücksichtigt (in der 
Konfigurationsdatei nachgetragen).

von Mike U. (civicoid)


Lesenswert?

Hallo,

ich verfolge schon seit geraumer Zeit intensiv diesen Artikel
und möchte auch unbedingt so einen genialen Tester haben.

Meine Frage ist:

Hat jemand zufällig noch eine Platine, möglichst in DIL-Form
übrig? Die Bauteile liegen soweit bereit lediglich die
Platine fehlt mir noch zum Glück.

Vielen Dank im Voraus
Mike

von Wojtek J. (bongobongo)


Lesenswert?

Hallo,
hat jemand den Stromverbrauch des Testers gemessen?,
womöglich werde ich Batterie durch ein Mini-Netzteil ersetzen.

Grüße
bongobongo

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Wojtek Jan schrieb:
> hat jemand den Stromverbrauch des Testers gemessen?

Ohne LCD-Beleuchtung und zusätzliche Optionen wie Zenerdiodenmessung 
oder Schutzrelay sind es etwa 10mA mit dem MCP1702 Regler. Mit einem 
78L05 Regler sind es 2-3mA mehr. Bei einem 200mA 9V Akku kann man mit 
etwa 2000 Messungen bis zum Nachladen rechnen. Bei einer LCD Beleuchtung 
steigt der Stromverbrauch etwa auf das doppelte oder auch mehr.  Wenn 
das Gerät auschließlich stationär eingesetzt wird, ist eine Netzteil 
Versorgung möglicherweise sinnvoll. Bei eher seltener Benutzung würde 
ich einen Betrieb mit "ready to use" Akku's (oder auch Batterien) 
bevorzugen, da so weniger die Gefahr von eingestreuten Störungen besteht 
(hochohmige 115V Wechselspannung bei schutzisolierten AC/DC Wandlern).

Grüße, Karl-Heinz

von holm (Gast)


Lesenswert?

An die Softwareschreiber: Bitte mal im Makefile die 2 Make aufrufe durch 
$(MAKE) ersetzten.
Es gibt mehrere Make Inkarnationen, auf meinem Os (FreeBSD) gibt es ein 
BSD-Make das ist der Standard. Zusätzlich existiert u.A. auch noch 
gmake.
Wenn ich die Targets die das zusätzliche make ausfühern aufrufe, führt 
das zu einem Fehler, $(Make) würde das aktuell laufende Make rufen und 
wäre in sofern dann sauber. (es existieren u.A. noch imake, cmake und 
anderer Kram..)


Noch eine Frage: Ich habe einen alten Transistortester noch mit atmega8 
aus den Anfängen dieses Threads. Der Zeigt mir bei Transistoren z.B. 
eine hfe von 200 an, der neue mit Atmega328p (trunk) dann aber 50. 
Kann/muß man das kalibrieren? Ich habe leider keine Übersicht über 
diesen Thread hier mehr.(wer hat das noch?)

Gruß,

Holm

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

holm schrieb:
> Der Zeigt mir bei Transistoren z.B.
> eine hfe von 200 an, der neue mit Atmega328p (trunk) dann aber 50.
> Kann/muß man das kalibrieren?

Das hat wahrscheinlich nichts mit der Kalibration zu tun. Bei welchem 
Transistor tritt denn die Abweichung auf? Vermutlich ist es einer mit 
höherem Kollektor Reststrom wie beispielsweise ein Germanium- oder 
Leistungs-Transistor. Bei der neuen Software wird ein 
Kollektor-Reststrom (Kollektor-Strom ohne Basis-Strom) bei der 
Emitterschaltung berücksichtigt. Ein Kollektor-Reststrom täuscht eine zu 
hohe Stromverstärkung vor.
Bei der ebenfalls durchgeführten Messung in Kollektorschaltung wird der 
Kollektor-Reststrom wegen der im allgemeinen niedrigen Kollektor-Basis 
Spannung nicht berücksichtigt. Auf dem Display erscheint der höhere hFE 
der beiden Messungen.
Die Sache mit den make Aufrufen werde ich ersetzen.

Grüße, Karl-Heinz

von holm (Gast)


Lesenswert?

Nein, kein Germane, das war ein ziemlich beliebiger 
Kleinsignalsiliziumtransistor. Ich werde morgen nochmal konkreter..

Gruß,
Holm

von Mike U. (civicoid)


Lesenswert?

@Christian
Hallo, könntest du mir vielleicht dein
Projekt vom Tester per Email senden?
Dein Layout gefällt mir am besten!
Ich danke schon einmal im voraus.
Freundliche Grüße
Mike

von Hobby I. (nitro2)


Lesenswert?

Danke Karl-Heinz ,

Tester ist wieder in ordnung ( 1.09K ) alles funzt wieder ..........auf 
win XP !!

Kein möglichkeit gefunden mit win7 dass gleiche zu machen .


Fehl meldung ist "kein usb gefunden " , eigenartig weil khazama ohne 
probleme ( ausser die uberflüss vom data ins eeprom bereich ) 
functioniert ( ist namentlich auf der dritte festplatte im gleichen 
rechner installiert.........





hobby ist

von Christian (Gast)


Lesenswert?


von Christian L. (jim_beam)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hätte noch 2 selbstgemachte Platinen abzugeben.

Die sehen zwar abgerabbelt aus, aber das sieht nur auf dem Foto so aus.

Die Schutzbeschichtung ist da noch drauf.

Wer Interesse hat bitte PN.

von Manfred G. (manfred_g)


Lesenswert?

Hallo,
Aus welchem Material sollte man denn ein Gehäuse bauen?  Ein 
hochwertiges Metallgehäuse wäre mir eigentlich lieber. Sind dann 
Auswirkungen auf die Funktionsweise zu befürchten?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Manfred G. schrieb:
> Aus welchem Material sollte man denn ein Gehäuse bauen?

Ein Metallgehäuse sollte gehen. Auch das Projekt der Funkamateure am 
Fichtenfieldday http://www.o28.sischa.net/bauteiltester/trac/wiki war in 
einem Metallgehäuse eingebaut. Auf der Seite ist auch ein Link zum 
Onlineshop der Zeitschrift Funkamateur angegeben, wo das Ergebnis dieses 
Projektes mit bearbeitetem Gehäuse bestellt werden kann.
Ein Plastikgehäuse ist aber leichter zu bearbeiten.

von Christian W. (Firma: www.360customs.de) (doctormord)


Lesenswert?

Helge Tefs schrieb:
> Funka

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Moritz A. schrieb:
>> Oh, wofür sind denn die 2x3pF an jedem Messeingang gegen GND?
>
> das sind Varistoren mit geringer Eigenkapazität, die die Eingänge
> zusätzlich schützen sollen.  Grüße, Karl-Heinz

Hallo Karl-Heinz,

ich such jetzt schon seit Stunden, welche Dioden das sein könnten. 
TVS-Dioden mit nur 3pF gibts es leider nicht an jeder Ecke. Mit Einsatz 
dieser Ubr = 5V6, sollte man sich das Relais sparen können?

Wieviel pF lassen sich an dieser Stelle "wegkalibrieren"?

Aus meiner Erfahrung mit EPCOS würde ich beispielweise diese verwenden 
(0.6pF),

CDS3C05HDMI1

http://de.mouser.com/Search/ProductDetail.aspx?qs=/sLciWRBLmC8oIZkDJNJoA==

Oder alternativ:

ON-Semi SRV05-4

http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/SRV05-4-D.PDF

Letztere von Semtech bei Farnell zu bekommen:

http://de.farnell.com/semtech/srv05-4-tct/diode-tvs-5v/dp/1456415

Gruß Christian

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Wieviel pF lassen sich an dieser Stelle "wegkalibrieren"?

Hallo Christian,

derzeit ist die Gesamt Nullkapazität in der 1.09k Version auf 90 pF 
begrenzt. Bei mehr Kapazität wird ein Anschlußfehler angenommen und 
keine Werte ins EEprom geschrieben. Da die normale Kapazität je nach 
Layout und Anschlußclips bei etwa 40 - 45 pF liegt, ist nach oben etwas 
Luft(35 - 40 pF). Der Wert könnte aber in der Software weiter nach oben 
gesetzt werden. Inwieweit die Meßfähigkeit kleiner Kondensatoren oder 
Spulen dann leidet, weiß ich leider nicht.
Wenn ich die Eingänge mit Dioden schützen wollte, würde ich Schottky 
Dioden (z.B. BAT42) nach GND und nach VCC einsetzen. Die VCC Versorgung 
kann man mit einer Leistungs Zenerdiode mit 5.5V zusätzlich schützen, 
ohne auf die Sperrschichtkapazität dieser Zenerdiode achten zu müssen.
Der Vorteil ist, daß der Schutz auch im ausgeschalteten Zustand wirkt.
Wenn ein Kondensator mit Restladung im ausgeschalteten Zustand an den 
Tester angeschlossen wird, schützt eine Zenerdiode oder ein Varistor den 
Eingang nur bedingt. Über die internen Schutzdioden des ATmega würden 
zuerst die VCC Abblock-Kondensatoren aufgeladen! Der Strom ist bei 
diesem Vorgang nur über den ESR der Kondensatoren und die 
Diodenwiderstände begrenzt. Erst bei Überschreitung der 5.5V Spannung 
würden die Zenerdioden an den Eingängen wirken und Strom übernehmen. Ob 
die internen Schutzdioden den Stress überstehen, ist schwer zu sagen. 
Gegen einen aufgeladenen Hochspannungskondensator mit höherer Kapazität 
schützt aber auch ein Mini-Relais nicht!

Grüße, Karl-Heinz

von Christian W. (Firma: www.360customs.de) (doctormord)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,

danke für die Antwort.

Der SRV05-4A bietet ja dann alles was gebraucht wird, bei Anschluss nach 
Bild2 Seite 5. (In jedem Fall, wenn das Gerät eingeschaltet ist)

Gruß Christian

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Der SRV05-4A bietet ja dann alles was gebraucht wird

da könnte sogar noch der Eingang für die externe Spannung (PC5) mit 
abgesichert werden.

Mir ist übrigens beim Testen eines BUL38D mit dem Transistortester ein 
besonderer Effekt aufgefallen. Je nachdem, wie ich den Transistor 
anschließe, wird ein NPN oder ein PNP Transistor gemeldet.
Zunächst glaubt man ja dem Transistortester nicht. Der BUL38D ist nach 
Datenblatt ein NPN Transistor mit einer Kollektor-Emitter Schutzdiode.
Nach externen Untersuchungen habe ich aber feststellen müssen, daß 
offensichtlich die Schutzdiode ein PNP-Transistor ist, dessen Kollektor 
an der Basis des NPN-Transistors angeschlossen ist.

Belegung BUL38D:
NPN    E C B   ->|-  hFE=86  UBE=601mV
PNP    E B C   -|<-  hFE=95  UBE=585mV

Derzeit versuche ich die Software zu überarbeiten um diese Tatsache 
irgenwie kenntlich zu machen. Ich bin nämlich keineswegs sicher, daß 
dieser Transistor ein Einzelfall ist. Leider hat das 2x16 Zeichen 
Display wenig Platz um beide Meßergebnisse anzuzeigen. Es wäre aber 
schon hilfreich, wenn z.B. hinter dem PNP ein n angehängt würde. Dann 
könnte man probeweise die Anschlüsse vertauschen, um den NPN 
darzustellen. Natürlich würde dann hinter dem NPN ein p angehängt. 
Vielleicht fällt mir noch eine andere Lösung ein.
Leider helfen aber auch beide Meßergebnisse (NPN und PNP) nicht weiter, 
um die wirklichen Anschlüsse herauszufinden. Bei dem BUL38D ist beim 
erkannten PNP lediglich merkwürdig, daß die Basis an der Metallfahne (= 
mittlerer Anschluß) liegen soll. Da ist doch der Kollektor beim NPN viel 
plausibler.

Grüße, Karl-Heinz

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:

> Nach externen Untersuchungen habe ich aber feststellen müssen, daß
> offensichtlich die Schutzdiode ein PNP-Transistor ist, dessen Kollektor
> an der Basis des NPN-Transistors angeschlossen ist.

Du weisst, wie ein Epitaxie-Planartransistor aufgebaut ist? Wir haben 
eine Platte ("Wafer") aus n-dotiertem Silizium -- unser Kollektor. Der 
Kollektor ist daher meist mit dem Gehäuse bzw Kühlblech verbunden. Darin 
eingelassen ist eine p-dotierte Zone, die Basis. In der Basis ist eine 
kleine, stark n-dotierte Zone, das ist der Emitter. Man kann auch 
mehrere Emitter haben, das macht man z.B. bei Leistungstransistoren zur 
Wärmeverteilung. Oder einfach als Feature, z.B. in den Eingangsstufen 
von TTL-ICs (die mit "74LS.." im Namen).

Für eine Freilaufdiode setzt man neben die Transistorstruktur eine 
weitere p-Dotierung, die zusammen mit dem Kollektor eine Diode ergibt. 
Die Anode der Diode (also die p-dotierte Fläche) wird mit dem Emitter 
verbunden.

Liest man das Ganze jetzt von der Seite, ergibt sich aus Basis -- 
Substrat -- Diodenanode die Schichtfolge p-n-p. Im Normalbetrieb stört 
das nicht, in Deinem Testfall (mit reverse bias an C-E) aber schon.


pnpn-Strukturen sind noch fieser -- die latchen und wirken als 
Thyristoren! So kann sich durch einen falschen Spannungspegel auf einmal 
ein Logikgatter in einen niederohmigen Widerstand verwandeln. Das im 
Design zu berücksichtigen ist nicht wirklich trivial. Erst mit SoI 
(silicon on insulator) Prozessen treten solche parasitären Effekte nicht 
mehr auf, da sind alle Schaltelemente unabhängig voneinander. So wie man 
es von der Leiterplatte her kennt.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

soul eye schrieb:
> Liest man das Ganze jetzt von der Seite, ergibt sich aus Basis --
> Substrat -- Diodenanode die Schichtfolge p-n-p. Im Normalbetrieb stört
> das nicht, in Deinem Testfall (mit reverse bias an C-E) aber schon.

Herzlichen Dank für die Erläuterung!
Für mich ergibt sich die Frage:
Kann man aus den wenigen mit dem Tester zu gewinnenden Meßdaten 
festzulegen, ob es sich um eine NPNp Struktur oder eine PNPn Struktur 
handelt?
Bisher habe ich keinen Parameter gefunden.

Grüße, Karl-Heinz

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Eigentlich nicht. Der "gewollte" Transistor dürfte eine höhere 
Stromverstärkung und eine geringere Sättigungsspannung haben. Ausserdem 
wird bei dem "parasitären" Transistor der Kollektorstrom I_C stärker von 
der Kollekter-Emitter-Spannung U_CE abhängen (bei U_BE = const versteht 
sich). Beides wirst Du aber nicht vernünftig rausmessen können -- Dein 
oben genanntes Beispiel zeigt ja dass die Unterschiede marginal sind.


Am pragmatischsten wäre es wahrscheinlich, eine Klemme zu definieren, 
die an den "größten" Anschluss des Bauteils kommt. Also das Gehäuse 
eines TO-3 oder die Kühlfahne eines TO-220. Dann weiss der Tester, wo 
das Substrat ist, und das ist in 99% der Fälle mit dem Kollektor 
verbunden.

Der Hinweis auf die parasitäre Struktur (NPNp) ist natürlich trotzdem 
wichtig, und Besitzer vierzeiliger Dislays freuen sich auch über die 
Daten derselben. Da kommt man ja sonst nicht so einfach dran.


Bei den kleinen Plastikgehäusen (TO-92 et al) gibt es mehrere 
Leadframe-Typen. Die amerikanischen sind symmetrisch, da ist der Wafer 
am Mittelpin (2N3904), die europäischen sind unsymmetrisch, da ist der 
Wafer rechts angebunden (BC548). Aber die haben keine Freilaufdioden.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

soul eye schrieb:
> Dein
> oben genanntes Beispiel zeigt ja dass die Unterschiede marginal sind.

gerade habe ich mal einen Test mit den Dioden des BUL38D gemacht:
B-E des NPN  hat Uf=665mV und C=299pF
B-C des NPN  = C-B des PNP hat Uf=663mV und C=30pF
B-E des PNP  (C-E des NPN) hat Uf=675mV und C=30pF

Hier würde die höhere Sperrschichtkapazität der Basis-Emitter Strecke 
des NPN-Transistors den richtigen Hinweis geben.
Denkbar wäre jetzt eine Lösung, daß automatisch und unabhängig von der 
beliebigen Testpin-Belegung der Transistortyp mit der höheren 
BE-Sperrschichtkapazität als NPNp bzw. PNPn gemeldet wird. Um die 
Parameter des "parasitären" Transistors auszugeben, müßte man die 
Messung mit gedrücktem Taster wiederholen.
Gibt es denn im Handel einen PNPn Transistor (PNP Transistor mit C-E 
Schutzdiode) und welcher Typ wäre das?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Aus Versehen hatte ich eine falsche Testerversion mit anderer 
Meßwiderstandsbestückung beim Testen des BUL38D verwendet. Die Parameter 
waren deshalb falsch skaliert.
Hiermit liefere ich die korrekten Meßwerte nach:

Belegung BUL38D:
NPN    E C B   ->|-  hFE=40  UBE=625mV
PNP    E B C   -|<-  hFE=81  UBE=545mV

und für die BUL38D Dioden:
B-E des NPN  hat Uf=647mV und C=1.38nF
B-C des NPN  = C-B des PNP hat Uf=636mV und C=150pF
B-E des PNP  (C-E des NPN) hat Uf=649mV und C=147pF

Es bleibt aber dabei, daß der "richtige" NPN Transistor vom parasitären 
PNP Transistor durch die höhere B-E Sperrschichtkapazität unterschieden 
werden kann. Wenn der Testlauf der neuen Version abgeschlossen ist, 
werde ich die nächste Entwicklerversion ins SVN-Archiv hochladen.

von Evgeny (Gast)


Lesenswert?

Hi Karl-Heinz,
I made this tester on Mini Pro 328p. Of course, I have to insert
  UCSR0B = 0;  // USART disabled
before lcd_init();
It measures resistor and transistors perfect, but only not capacitors.
First of all, often I see info about capacitor with 55-120uF instead 
"No, unknown ...part" with unplugged parts. And I can measure only 
capacitors higher these values (>55-120uF). Can I adjust something in 
code, or is it a error only in my PCB?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Evgeny schrieb:
> Can I adjust something in
> code, or is it a error only in my PCB?
The USART is disabled after Reset and there is no need to disable it.
The Tester software does not use any USART, the serial output is done 
with software. You can disable the serial output by unsetting the 
Makefile option "WITH_UART".
To check your problem, you should try to run the selftest by connecting 
the three test ports together. You must accept the selftest by pressing 
the start key again within two seconds. All results of Test 2-3 and 5-7 
should display  three low voltages in row two of the LCD. The dimension 
of the values is always mV and the differences to the expected values 
will be shown. With test T4 you should disconnect the three test ports.
With the message "1-||-3 > 100nF" (three steps behind T7) you have to 
connect a capacitor with at least 100nF to pin 1 and pin 3.
Probably this part will not run if your board has problems.
You should read the PDF-documentation for details.
You have to disconnect the ISP cable before any tests!

Best Regards, Karl-Heinz

von Evgeny (Gast)


Lesenswert?

Thank you, Karl-Heinz.
Selftest is awesome. Of course, I can't watch all of info (I have no 
time), but this process is wondering. The cause of my error is led on 
pin13 of Mini Pro PCB. After unsoldering it works perfect.
Cheers

von Patrick J. (patrick_j96)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe den Transistortester von Moritz.A mit 1.08K.

Aktuell benötige ich 20Stück 2N3958 Fieldeffect trannies.
Stück kostet um die 10€.
Nun habe ich diese vorliegen und bin der Meinung das diese evtl. fakes 
sind.

daher habe ich diese mal in den Tester gesteckt:
ergebnis des testers: JFET 123=GSD, 1,2mA@Vgs=.84V

laut Handbuch kann der tester zwischen source und drain nicht 
unterscheiden.

leider hab ich keine erfahrung mit jfets testen.
wieweit kann der tester hierbei unterstützen ?

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Sind denn von beiden JFET im Gehäuse die Ergebnisse nahezu gleich?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Nun habe ich diese vorliegen und bin der Meinung das diese evtl. fakes
> sind.

Hallo Patrick,
die Streubreite der Parameter im Datenblatt ist leider sehr hoch.
Die Gate-Source Spannung, bei der der Drain-Strom abgeschnürt ist (1nA), 
ist für den 2N3958 zwischen -1V und -4.5V angegeben. In einem anderen 
Datenblatt habe ich noch eine Gate-Spannungsangabe bei einem Drain-Strom 
von 200µA (Vds=20V) von -0.5V bis -4V gefunden. Der Tester hat einen 
Source-Strom (= Drain-Strom) von 1.2mA mit einer Gate-Source Spannung 
von -0.84V ermittelt. Dieser Wert ist nach dem Datenblatt plausibel. Bei 
JFETs ist der Drain Strom in weiten Grenzen fast unabhängig von der Vds 
Spannung.
Das Testexemplar funktioniert also, nur sollte der zweite N-JFET fast 
die gleichen Parameter liefern.

Grüße, Karl-Heinz

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mir einen Transistortester mit der Platine von hier 
Beitrag "Re: Info Platinen Bauteiletester / Transistortester"
aufgebaut. Bis auf die 2,5V Referenzquelle sind alle Bauteile bestückt.

Leider schaltet sich der Tester beim messen von Elkos nach ca. 3 
Sekunden einfach ab. Bat 8,8V OK Testing... --> Aus
Ich verwende einen Atmega168 (mit einem 328 habe ich das selbe 
verhalten)
Firmware 109k

Widerstände, kleine Keramikkondensatoren (330pF) und Transistoren konnte 
ich messen.

Hat jemand eine Idee was die Ursache für das Abschalten beim Messen von 
Elkos sein könnte?

Grüße
Daniel

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Ich konnte es gerade eingrenzen, wenn ich die Spannungsüberwachung 
abschalte und den Tester über die 5V aus dem ISP betreibe, funktioniert 
es.
Was ich noch erwähnen sollte ich habe einen BC557B mit 2,2k als 
Widerstand verwendet, könnte das die Ursache sein?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Was ich noch erwähnen sollte ich habe einen BC557B mit 2,2k als
> Widerstand verwendet, könnte das die Ursache sein?

Hallo Daniel,
das könnte mit beteiligt sein. Vielleicht läßt sich das Problem aber 
auch mit größeren oder zusätzlichen Abblock-Kondensatoren von VCC 
und/oder am Eingang des Spannungsreglers lösen. Besonders wenn die 
Erweiterungen wie Zener-Dioden-Messung oder der Relay-Schutz der 
Eingänge installiert ist, kann die Abblockung zu schwach sein. Für den 
Basis-Strom des BC557 spielt auch die Farbe der LED wegen den 
unterschiedlichen Schwellspannungen eine Rolle.

Grüße, Karl-Heinz

von bege (Gast)


Lesenswert?

> Was ich noch erwähnen sollte ich habe einen BC557B mit 2,2k als
> Widerstand verwendet, könnte das die Ursache sein?

Ich hatte ein ähnliches Problem. Ich hatte den BC557 falsch herum (also 
Kollektor und Emitter vertauscht) eingelötet. Er hat soweit 
funktioniert, allerdings hatte ich auch ab und an 'Aussetzer' und ich 
konnte den AVR nicht in der Schaltung programmieren (AVR-Dude hat immer 
Verify-Fehler gemeldet).
Nachdem ich den BC557 umgedreht hatte, funktioniert nun alles 
einwandfrei.

Mir ist erst aufgefallen, dass der Transistor falsch herum eingelötet 
war, als ich den Eingang des Spannungsreglers gemessen habe. Bei 
ausgeschaltetem Tester lagen dort trotzdem ca. 4V an. Nach Drücken des 
Tasters waren es dann 9V. An der genannten Stelle darf aber keine 
Spannung anliegen, wenn der Tester aus ist.

PS: Ich habe einen BC558B mit 1K Basiswiderstand verwendet.

Gruß Bernd

von R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

spricht etwas dagegen für SMD Teile eine SMD Messpinzette zu verwenden? 
Evtl. braucht es Anpassungen bei der Berechnung von C und R, aber die 
sollten ja eigentlich linear sein.

Grüsse,
R.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

R. schrieb:
> spricht etwas dagegen für SMD Teile eine SMD Messpinzette zu verwenden?

Eine SMD Messpinzette läßt sich prinzipiell kalibrieren.
Zum Abgleich müßte mit der Pinzette der 3. Pin des Transistortesters 
gegriffen werden und wie immer zum Abschluß des Selbsttests ein 
Kondensator > 100nF an die Anschlüsse 1 und 3 angeschlossen werden.
Der Tester kalibriert so die Nullkapazität und den Nullwiderstand mit 
der Pinzette. Für die Messung ohne Pinzette sollte der Tester aber neu 
kalibriert werden. Kondensatoren sollten eigentlich auch ohne 
Neukalibration richtig ermittelt werden, solange die Meßpinzette 
parallel angeschlossen bleibt. Für die Widerstands- und ESR-Ermittlung 
geht aber der Kabelwiderstand der Pinzette mit ein. Wenn man ohne 
Pinzette mißt und nicht neu kalibriert hat, bleibt beim Nullwiderstand 
der Kabelwiderstand der Pinzette fälschlicherweise mit berücksichtigt.

Grüße, Karl-Heinz

von R. (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> R. schrieb:
>> spricht etwas dagegen für SMD Teile eine SMD Messpinzette zu verwenden?
>
> Eine SMD Messpinzette läßt sich prinzipiell kalibrieren.
> Zum Abgleich müßte mit der Pinzette der 3. Pin des Transistortesters
> gegriffen werden und wie immer zum Abschluß des Selbsttests ein
> Kondensator > 100nF an die Anschlüsse 1 und 3 angeschlossen werden.
> Der Tester kalibriert so die Nullkapazität und den Nullwiderstand mit
> der Pinzette. Für die Messung ohne Pinzette sollte der Tester aber neu
> kalibriert werden. Kondensatoren sollten eigentlich auch ohne
> Neukalibration richtig ermittelt werden, solange die Meßpinzette
> parallel angeschlossen bleibt. Für die Widerstands- und ESR-Ermittlung
> geht aber der Kabelwiderstand der Pinzette mit ein. Wenn man ohne
> Pinzette mißt und nicht neu kalibriert hat, bleibt beim Nullwiderstand
> der Kabelwiderstand der Pinzette fälschlicherweise mit berücksichtigt.
>
> Grüße, Karl-Heinz

Hallo Karl-Heinz,

herzlichen Danke für die schnelle Antwort. Ich werde das mal testen (ich 
muss mir die Messpinzette erst mal ordern) und dann hier Feedback geben.

Viele Grüsse und schöne Festtage,
R.

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Hallo R.

Ich habe mir solche Messpinzette bestellt.
 http://www.reichelt.de/Komponententester/ATLAS-SMD03-1/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=100430&GROUPID=4024&artnr=ATLAS+SMD03-1&SEARCH=ATLAS+SMD03-1
Die hatte 2mm-Steckbuchsen, die leider nicht
direkt auf die Messleitungen meines Multimeters
passten.

Aber Karl-Heinz gab ja vor kurzem einen Tipp.
Einen Steckadapter mit Pin2 "greifbar".
Dann kann man das wirklich definitiv kalibrieren
und hat an Pin 1 und 3 das "Messergebnis"

Gruss Asko.

von R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Asko,

das verstehe ich jetzt nur begrenzt:

Asko B. schrieb:
> Hallo R.
>
> Ich habe mir solche Messpinzette bestellt.
>  http://www.reichelt.de/Komponententester/ATLAS-SMD...
> Die hatte 2mm-Steckbuchsen, die leider nicht
> direkt auf die Messleitungen meines Multimeters
> passten.

Weshalb Messleitungen des Multimeters? Hmm...


> Aber Karl-Heinz gab ja vor kurzem einen Tipp.
> Einen Steckadapter mit Pin2 "greifbar".
> Dann kann man das wirklich definitiv kalibrieren
> und hat an Pin 1 und 3 das "Messergebnis"
>
> Gruss Asko.

Auch da steh ich aber ordentlich auf dem Schlauch, so wie ich die SMD 
Messpinzetten verstehe, haben die lediglich 2 Pins?
Pin 2 am Tester?

Sorry, ich bin vermutlich schon zu müde oder schlicht schwer von 
Begriff. Vor Weihnachten darf man das verzeihen.

Kannst Du mir ein paar klärende Hinweise geben?

Grüsse,
R.

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

R. schrieb:
> Sorry, ich bin vermutlich schon zu müde oder schlicht schwer von
> Begriff. Vor Weihnachten darf man das verzeihen.

Muede bin ich auch, aber ich versuche mal den "Wust" auseinanderzu-
"Wursteln"
Also die Messpinzette hat zwei Pins (Kontakte).
Der Transistortester hat drei....
Beim Kalibrieren muss man eh alle drei Kontakte miteinander
verbinden.

man nimmt also einen dreipoligen Steckpin, steckt diesen
in den Transistortester und hat vorher Pin 1 und Pin 3 mit den
Anschluessen der Messpinzette verbunden (evtl geloetet).
Nun beruehrt man den Messpin 2 des Transistortesters mit
BEIDEN ! Anschluessen der Messpinzette (Kurzschluss aller
drei Kontakte ist gegeben) und fuehrt die Kalibration aus.
jetzt hat man alle Kapazitaeten und Widerstaende der Messpinzette
sowie deren Anschlussleitungen als "0" abgespeichert.
Werden jetzt messungen damit durchgefuehrt werden
kapazitaeten und widerstande der Pinzette oder Anschlussleitungen
in der Anzeige ignoriert.

Gruss Asko.

von R. (Gast)


Lesenswert?

Danke Asko, das habe ich nun geschnallt :-).

Grüsse,
R.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Vielleicht läßt sich das Problem aber
> auch mit größeren oder zusätzlichen Abblock-Kondensatoren von VCC
> und/oder am Eingang des Spannungsreglers lösen.

Hallo Karl-Heinz,
danke für die Antwort. Ich habe gerade einen 470µF Elko an den Eingang 
des 7805 angelötet, das hat leider nichts gebracht. Nur die LCD 
Hintergrundbeleuchtung dimmt sich jetzt beim Abschalten nach unten.

bege schrieb:
> Ich hatte ein ähnliches Problem. Ich hatte den BC557 falsch herum (also
> Kollektor und Emitter vertauscht) eingelötet

habe ich kontrolliert, das ist es auch nicht.

Könnte es was bringen wenn ich einen kleineren Basiswiderstand verwende?

Grüße
Daniel

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Könnte es was bringen wenn ich einen kleineren Basiswiderstand verwende?

ist denn VCC und AVCC in unmittelbarer Nähe des ATmega abgeblockt?
Sinnvoll sind hier mindestens 100nF keramische Kondensatoren.
Gut zum Nachrüsten eignen sich SMD-Typen.
Wird auch dann unregulär abgeschaltet, wenn der Taster während der 
Messung gedrückt bleibt?
Natürlich kann man den Basiswiderstand des BC357B noch kleiner als 2k2 
wählen. Der Gesamtstromverbrauch nimmt dabei zu.
Wie hoch ist denn überhaupt die Stromaufnahme aus der Batterie?

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> ist denn VCC und AVCC in unmittelbarer Nähe des ATmega abgeblockt?

Um den Atmega rum sind einige 100n Kerkos.
Ich konnte das Problem jetzt eingrenzen. Direkt nach dem 7805 ist eine 
100µH Spule. Wenn ich 5V über ein Labornetzteil vor der Spule anklemme 
funktioniert es nicht, nach der Spule geht es. Ich habe jetzt eine 
Drahtbrücke eingelötet und alles geht wie es soll  :)

Vielen Dank für die Hilfe und die Software!

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Hallo  Daniel

Deine 100uH Spule sollte eine 10uH sein !!!!

mfg
Christian

von Ralf-Peter G. (ralfpeter)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> soul eye schrieb:
>> Liest man das Ganze jetzt von der Seite, ergibt sich aus Basis --
>> Substrat -- Diodenanode die Schichtfolge p-n-p. Im Normalbetrieb stört
>> das nicht, in Deinem Testfall (mit reverse bias an C-E) aber schon.
>
> Herzlichen Dank für die Erläuterung!
> Für mich ergibt sich die Frage:
> Kann man aus den wenigen mit dem Tester zu gewinnenden Meßdaten
> festzulegen, ob es sich um eine NPNp Struktur oder eine PNPn Struktur
> handelt?
> Bisher habe ich keinen Parameter gefunden.
>
> Grüße, Karl-Heinz

Hallo Karl-Heinz, hallo soul eye,

bis jetzt eine Top Arbeit von Karl-Heinz !!!
Ihr wisst aber wohl, mit Verlaub, worüber Ihr bei "parasitären 
Transistoren" redet? Das es diesen Effekt gibt, haben wir mehrfach 
nachgewiesen (fehlerhaftes Design,- Ebnenfolgen,- Ebnenüberlappung, 
-Vorverzerrung,- Schichtdicken etc.).
Mit Sicherheit wird es 99,99 % der Mitleser überfordern Euch bei Eurer 
Diskussion zu folgen.
Meine Bitte, bündelt Eure Energie um den Tester auf praktischer und 
nicht theoretischer Seite NOCH weiter zu entwickeln.
Dies soll keine inhaltliche Kritik der Beiträge #3443472 und #3443668 
sein !
An soul eye, ich persönlich bezeichne "Wafer" als "Waffel", einige 
meiner Kollegen als (Si-)Scheibe ;=}

Grüsse aus Thüringen
Meine Herren ich wünsche allen einen guten Rutsch ins 2014 !

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Ralf-Peter Grellmann schrieb:
> Meine Bitte, bündelt Eure Energie um den Tester auf praktischer und
> nicht theoretischer Seite NOCH weiter zu entwickeln.

Hallo Ralf-Peter,
das Problem mit dem parasitären Transistor war durchaus praktischer 
Natur. Der Tester weiß ja nicht, ob es sich um eine NPN oder PNP 
Struktur handelt.
Bei beiden Strukturen wurde nach dem ersten gefundenen 
Transistorverhalten (Verstärkung des Basisstroms) weitergesucht, um 
nicht auf einen eventuell vertauschten Kollektor-Emitter hereinzufallen. 
Die ganze Art der Behandlung des zweiten gefundenen Transistors stimmte 
für den parasitären Transistor nicht. Außerdem war das gezeigte NPN oder 
PNP Ergebnis von der gewählten Pinbelegung des Transistors abhängig. Das 
wollte ich so auf keinen Fall belassen. Deswegen wurde die 
Transistorerkennung komplett überarbeitet. Als Resultat wird jetzt auch 
eine eventuell gefundene NPNp oder PNPn Struktur angezeigt.

Derzeit beschäftige ich mich mit einer Erweiterung der zulässigen 
Nullkapazitätsbereich, damit auch SMD-Pinzetten zum Messen angeschlossen 
werden können. Mein Exemplar hatte eine zusätzliche Kapazität von etwa 
100pF wegen der verwendeten Koaxial-Leitung. Das wurde vom Tester mit 
der leeren SMD-Pinzette angezeigt, aber der Tester konnte das bisher 
nicht abgleichen. Wenn die Pinzette wieder entfernt wird, ist der Tester 
natürlich nicht mehr abgeglichen und muß neu kalibriert werden.
Nach der Kalibration werden die Messungen mit einer kleinen Toleranz auf 
negative Kapazität und negatives ESR überprüft und der Tester 
gegebenenfalls auf "unkalibriert"  zurückgesetzt. Ein unkalibrierter 
Tester gibt dann vor dem "Testen..." in Zeile 2 ein ! Zeichen aus.

Herzliche Grüße,
Karl-Heinz

von Edgar (Gast)


Lesenswert?

Hay. I found new transistor tester: 
http://www.ebay.com/itm/12864-LCD-Transistor-Tester-Diode-Triode-Capacitance-ESR-Meter-MOS-PNP-NPN-/111246742701?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item19e6d294ad

Please look at it ant comment. Its similar like Karl's-Heinz's 
semiconductor tester?


Sorry, that I can't speak in German.

von Dirk W. (psychodirk)


Lesenswert?

Edgar schrieb:
> Hay. I found new transistor tester:
> 
http://www.ebay.com/itm/12864-LCD-Transistor-Tester-Diode-Triode-Capacitance-ESR-Meter-MOS-PNP-NPN-/111246742701?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item19e6d294ad
>
> Please look at it ant comment. Its similar like Karl's-Heinz's
> semiconductor tester?
>
>
> Sorry, that I can't speak in German.

No Prob.

Für diesen Preis baut es keiner.
For this price, no one build it at home.

Aber an die Zoll-Gebühren denken!!!
Look at the tax in your cauntry!!!

Sorry for my bad english

Dirk

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Edgar schrieb:
> Its similar like Karl's-Heinz's
> semiconductor tester?

Hello Edgar,

I think, that the measurement base is the same, probably based on 
software release 1.09k. The Chinese company has added the presentation 
of measurement results on the 128x64 dot matrix display. I don't know 
the type of the selected display. I don't know, if you can get newer 
software versions for updating from your salesman. I think, that the 
addition to the software is not public domain.
You can not use my published software versions with this display type.

Karl-Heinz

von Rolle (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe mich jetzt mehrere Stunden durch den Thread durchgelesen. 
Respekt was da auf die Beine gestellt wird!
Im gewirr der vielen kursierenden Layouts fehlt mir eines als reines SMD 
(bis auf den uC) welches mit der aktuellen Softwareversion läuft und die 
Hardwareänderungen schon drin hat. Gibt es da etwas oder muss ich da 
selbst mal das Layoutprogramm anwerfen?

Rolle

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Hallo Rolle

Guck mal unter "Markt" bei:
Beitrag "Sammelbestellung Transistortester III - schnelle Runde"

Da duerftest Du das gesuchte finden.

Gruss Asko.

: Bearbeitet durch User
von Rolle (Gast)


Lesenswert?

Hallo Asko,

das sieht interessant aus. Ich glaub ich probiere doch mal ob ich eine 
Doppelseitige Platine zuhause herstellen kann. Sollte das nicht klappen 
muß ich halt selbst layouten... :-)

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Edgar schrieb:
> Hay. I found new transistor tester:
> Ebay-Artikel Nr. 111246742701

Interessante Transistorinnenschaltung auf dem Display.

Arno

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Spartransistor, der funktioniert auch ohne U_BE

von Tomas P. (tom666)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

...And very interesting German spelling ... Mutifuction

von Felix W. (linuxpro)


Lesenswert?

Einmal brauch ich noch eure Hilfe!

Ich habe nun jemanden gefunden, der mir denn ATmega brennt.
Ich würde gerne einen Atmega 328 verwenden, da ja immer wieder neue
Funktonen hinzukommen und man dann gut gerüstet ist.

Aber welche Firmware ist die aktuellste, die mit dem Atmega 328 und dem
Board von http://www.keinschnickschnack.de/?page_id=148
funktioniert?

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Felix W. schrieb:
> Einmal brauch ich noch eure Hilfe!

Du hast hier schon nachgefragt?

> Aber welche Firmware ist die aktuellste, die mit dem Atmega 328 und dem
> Board von http://www.keinschnickschnack.de/?page_id=148
> funktioniert?

Erzähl doch mal wo die Unterschiede sind zwischen Deiner Platine und den 
gut dokumentierten Schaltungen in diesem Projekt?

Wird hier das Pferd nicht verkehrt herum aufgezäumt? Wenn Du unbedingt 
eine spezielle Schaltung verwenden möchtest ist doch die 
Wahrscheinlichkeit einer Antwort in dem Blog (von dem Du Deine Schaltung 
hast) doch deutlich höher, oder?

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Dirk Willner schrieb:
> Für diesen Preis baut es keiner.
> For this price, no one build it at home.

Das waren wirklich interessante Beispiele. Ob bei den China-Clones 
wirklich immer die empfohlenen Präzisions-Bauteile verwendet werden?

Inzwischen kommen aber die China-Clones mit den hübschen Gehäusen auch 
schon in die Preisregion wie der Halbleiter-Tester den Reichelt 
anbietet. Letzteren gab es schon vor einigen Jahren und hat Markus 
Frejek ja erst zu dem Transistortester inspiriert.

An der Stelle möchte ich mich aber mal bei allen bedanken, die den 
Transistor-Tester erarbeitet und dokumentiert haben. Vielen Dank, das 
ist wirklich ein super Gerät.

Vielleicht darf ich Karl-Heinz Kübbeler noch etwas hervorheben, der hier 
nach wie vor sehr geduldig auf die Leute eingeht. Merci Karl-Heinz!

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Klaus I. schrieb:
> Vielleicht darf ich Karl-Heinz Kübbeler noch etwas hervorheben, der hier
> nach wie vor sehr geduldig auf die Leute eingeht. Merci Karl-Heinz!

Für mich gehört er auch zu den wenigen hier...naja einige wissen schon !

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Felix W. schrieb:
> Aber welche Firmware ist die aktuellste, die mit dem Atmega 328 und dem
> Board von http://www.keinschnickschnack.de/?page_id=148
> funktioniert?

Ich gehe davon aus, daß der Nachbau keine Besonderheiten enthält.
Ich kann allerdings keinen 8 MHz Quarz entdecken.
Wenn es sich um die Urversion von Markus Frejek handelt, sollten einige
Umbauten und Ergänzungen vorgenommen werden.
1.) Die Urversion schaltet mit dem PD6 Pin (12) direkt einen 100nF 
Kondensator. Dadurch sind Einbrüche der Spannungsversorgung sehr 
wahrscheinlich. Hier sollte ein Widerstand zur Strombegrenzung zwischen 
dem ATmega Pin und dem Kondensator vorgesehen werden.
2.) Bei der Urversion fehlt der Pull-Up Widerstand am PD7 Pin (13).
Der sollte nachgerüstet werden, da die Software die internen Pull-Up 
Widerstände des ATmega abschaltet.
3.) Der 100nF Kondensator am AREF Pin (21) sollte entfernt oder besser 
durch einen 1 nF Kondensator ersetzt werden.
4.) Am PC4 Pin (27) ist jetzt eine 2.5V Präzisionsreferenz vorgesehen.
Damit es nicht zu Falscherkennung kommen kann, sollte hier wenigstens 
ein Pull-Up Widerstand angeschlossen sein.
5.) Die neue Software benutzt in den Pausen den Schlafzustand des 
ATmega. Dadurch wechselt die 5V Strombelastung stärker als vorher. Es 
sollte daher die Abblockung mit Kondensatoren überprüft werden. Direkt 
an den Versorgungspins (VCC und AVCC) sind keramische Kondensatoren mit 
mindestens 100nF anzubringen. Der Eingang und Ausgang des 
Spannungsreglers sollte nach Herstellerangabe abgeblockt werden (> 10 
uF?).
6.) Die Software geht von einem Quarz-Betrieb aus. Das Aufwachen aus dem 
Schlafzustand des ATmega dauert mit Quarz deutlich länger als im 
RC-Oszillator Betrieb. Daher sollte der fehlende Quarz mit der Makefile 
Option RESTART_DELAY_TICS=6 berücksichtigt werden. Keine der 
vorgefertigten Programmdaten für einen ATmega berücksichtigt den 
fehlenden Quarz. Wenn auf der Platine kein ISP-Stecker vorgesehen ist, 
ist die Nachrüstung eines 8 MHz Quarzes auch problematisch. Der externe 
ISP-Programmer müßte den Prozessortakt zuführen, damit eine 
Programmierung mit eingeschalteten Quarzbetrieb (Fuses) möglich ist.

Die normale Programmversion für einen ATmega328 befindet sich im 
Unterordner trunk/mega328 , allerdings für den Betrieb mit 8 MHz Quarz.
Die aktuelle Entwicklerversion ist direkt im SVN Archiv 
transistortester/Software/trunk/mega328 zu finden. Wenn man selbst noch 
Anpassungen vornehmen möchte, muß man mindestens das trunk 
Unterverzeichnis runterladen. Die gepackten älteren Programmversionen 
sind unter transistortester/Software/tags abgelegt. Man braucht aber 
auch eine Entwicklungsumgebung wie WinAVR oder die AVR Werkzeuge unter 
Linux, um die Quellen neu übersetzen zu können.

Im Einzelfall kann ich übersetzte Programmdaten für eine vorgegebene 
Konfiguration per Email zusenden. Meine Email-Adresse findet man auf der 
Titelseite der PDF-Dokumentation im SVN Archiv transistortester/Doku .

Grüße, Karl-Heinz

von Felix W. (linuxpro)


Lesenswert?

Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Wenn mein "Platinen-Ätzer" noch nicht angefangen hat, werde ich ihn 
bitten, doch gleich nach deinem Layout zu ätzen und ich spiele dann auch 
gleich die "richtige" Version auf. Wenn alles klappt, werde ich hier 
berichten!

edit: gibt es hier eigentlich ein Platinen-Layout + Bauteileliste und 
bestückungsplan? Ich kanns irg. nicht finden...

: Bearbeitet durch User
von Dirk W. (psychodirk)


Lesenswert?

Moin,
die erste (Platine) Version x.x läuft immer noch!!!

Mitlerweile hat sich einiges getan--- im Forum und in China!

Der Anfang war ein Einseitiges-Layout zu basteln!!! Klappte auch.

Dann kam eine Version: Doppelseitig mit Loch nach unten und einfach 
verlöten, unten wie oben.  Das ist auch eine Version von 
durchkontaktieren!

So langsam ist der Überblick der Platinen in diesem Fred kaum noch zu 
sichten.

Das ist kein Mecker, sondern nur eine Anfrage, ob vieleicht ein NEUES 
THEMA:

PLATINEN für den Bauteiletester "eingestellt werden sollte".

Dadurch könnte K-H sich auf die Software, und nicht auf die Hardware 
begrenzen!

Jeder könnte dann, seine eigenen Ideen ,Platine einstellen. Mit 
Kommentar und Files, Layouts usw.

Dann wird dieser Fred etwas schlanker.

Nur eine Idee...

LG
Dirk

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Hallo Transistortester-Freunde,

nach doch etwas größeren Umbauten in der internen Software-Struktur 
möchte ich die Version 1.10k zum Abschluß bringen.
Dafür suche ich freiwillige Tester, welche die neue Version ausprobieren 
und mir gegebenenfalls von Problemen berichten.
Die neue Version kann folgende Neuerungen gegenüber der 1.09k:
1.) Bei bipolaren Transistoren mit einer C-E Schutzdiode wird eine 
eventuell vorhandene parasitärer Transistor erkannt. Ein konkretes 
Beispiel ist der NPN Transistor BUL38D, der vom Tester als NPNp (= NPN 
Transistor mit parasitärem PNP Transistor) erkannt wird. Es werden die 
Daten und die Pinbelegung des NPN-Transistors ausgegeben, wenn nicht bei 
der Ausgabe die Starttaste gedrückt ist. Bei gedrückter Starttaste 
werden die Parameter und Pinbelegung des parasitären Transistors (PNPn) 
ausgegeben.
2.) Der Tester merkt sich, ob eine Kalibration durchgeführt wurde. Der 
unkalibrierte Tester gibt ein ! Zeichen in der Spalte 1 der Zeile 2 des 
LCDs aus (vor dem Testing...). Beim ATmega328 wird vor dem Abschalten 
eine Kurzanleitung auf dem LCD ausgegeben, wenn der Tester unkalibriert 
ist.
Bei starker Unterschreitung der kalibrierten Nullwerte (Widerstand und 
Kondensator) wird der Tester wieder auf unkalibriert zurückgesetzt. Das 
passiert vorzugsweise dann, wenn eine Meßgarnitur wie z.B. eine 
SMD-Pinzette einkalibriert wurde und danach ohne diese Garnitur gemessen 
wird.
3.) Die Erkennung von bipolaren Transistoren mit höherem 
Kollektor-Reststrom wurde verbessert. Dies betrifft besonders Germanium 
Transistoren bei höherer Temperatur, die vorher als JFET erkannt wurden.
Die gemessenen Kollektor-Restströme werden jetzt vor den eigentlichen 
Transistor-Parametern in Zeile 2 ausgegeben, wenn sie nicht Null sind.
ICE0=  Kollektor Reststrom ohne Basisstrom (Basis offen)
ICEs=  Kollektor Reststrom mit Basis auf Emitterpotential
Die Restströme werden etwa 5 Sekunden angezeigt, wenn nicht vorher durch 
einen kurzen Tastendruck weitergeschaltet wird.
4.) D-MOSFETs werden jetzt auch mit Schutzdiode erkannt. Dafür mußte 
sowohl die Transistorerkennung als auch die Diodenerkennung angepaßt 
werden. Es werden jetzt auch IGBTs erkannt, wenn die Gate Steuerspannung 
niedrig genug ist.
5.) Weiter Probleme macht die Erkennung von Transistoren mit eingebautem 
Basis-Emitter Widerstand wie z.B der BU508D. Hier wurde das Programm 
aber so erweitert, daß sowohl gefundene Dioden (B-C und C-E) als auch 
der Basis-Emitter Widerstand (42 Ohm) angezeigt wird.
Dazu werden zunächst die gefunden Dioden angezeigt und mit einen 
Widerstands-Symbol (mega328) bzw. einem R (mega168) am Ende der Zeile 1 
auf den gefundenen Widerstand hingewiesen. Nach Ablauf der Anzeigezeit 
oder einem kurzen Tastendruck wird dann der Widerstand angezeigt, wobei 
dann am Anfang der Zeile 1 mit "2*>|" an die gefundenen Dioden erinnert 
wird. Diese Programmänderung führt dazu, daß bei Leistungs-Doppeldioden 
wie z.B. MBR4045 jetzt auch ein zusätzlicher Widerstand wegen der 
Sperrströme der Dioden angezeigt wird.

Ich hoffe, daß sich trotz der nicht unerheblichen Änderungen keine neuen 
Fehler in die Software eingeschlichen haben. An Rückmeldungen von 
mutigen Testern bin ich interessiert.

Herzliche Grüße,  Karl-Heinz

von Jürgen K. (jokri)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,

da hat sich aber jemand Mühe gemacht. :-)
Ich habe mal angefangen die 1.10 zu testen. Was ich bisher geteset habe 
funktioniert auch sehr gut. Die Kalibrierung ist klasse. Aufgefallen ist 
mir, dass einige Kleinthyristoren (TIC106M, BT169D), jetzt als NPNp 
Transistoren erkannt werden (BRY55 ist OK). In der 1.09 ist die 
Erkennung OK. Ich werde in den nächsten Tagen u.a. meine 
Germaniumtransistoren testen und Auffälligkeiten melden. Bitte weiter 
so!

Gruß Jürgen

von HF-Papst (Gast)


Lesenswert?

Felix W. schrieb:
> Wenn mein "Platinen-Ätzer" noch nicht angefangen hat

Hallo Felix,

ich habe mir mal den Link "Kleinschnickschnack" angesehen. Bei dem 
Batterieclip gibt es einen saftigen Kurzschluss. Wenn dein Platinenätzer 
die Platine zugesendet hat, dann musst du dir die Stelle der beiden 
großen Lötaugen in der Mitte +/- genau ansehen. Die Eagledatei wirft 
eine Überlappung der beiden Pole raus. Hier musst du vermutlich Hand 
anlegen und beides trennen.

Gruß
HF-Papst

von TK (Gast)


Lesenswert?

Ich kann Jürgen Krieger nur zustimmen, irgendwas geht mit der
Erkennung von Thyristoren geht den Bach runter, vormals gängige
Typen die ich schon behandelt hatte werden nicht mehr erkannt.
Ich erstelle mal eine Liste.
Grüße

von TK (Gast)


Lesenswert?

Ich kann Jürgen Krieger nur zustimmen, irgendwas geht mit der
Erkennung von Thyristoren den Bach runter, vormals gängige
Typen die ich schon behandelt hatte werden nicht mehr erkannt.
Ich erstelle mal eine Liste.
Grüße

von Theo K. (dg0om)


Lesenswert?

Hallo, etwa vier Monate nach der Lieferung der Platine hab ich endlich 
Zeit gefunden den Tester aufzubauen.Es lief alles ganz gut mit den SMD 
Teilen, vorher alle geprüft und ordentlich nach Typ und Wert sortiert, 
um ja nichts zu verwechseln. Nachdem alles aufgelötet war hab ich die 
Platine gereinigt und auf eventuelle Lötbrücken hin untersucht. Alles 
o.k.
Anschließend die Hintergrundbeleuchtung (EA LED55X31-B)in Betrieb 
genommen (ohne Atmega)auch o.k. Den Atmega328P mit den neusten hex und 
eep-Files von Moritz (nach Version 1.08k_mega328_strip_grid) auf einen 
externen Port programmiert, die Fuses für den 328p gesetzt, keine 
Fehlermeldung. Den Atmega in den Tester eingesetzt, die neun Volt vom 
Steckernetzteil zugeschaltet, Starttaster gedrückt-> 
Hintergrundbeleuchtung geht an -> keinerlei Anzeige auf dem EA 
DOGM162W-A-Display. Nach dem Start wird offenbar die Kalibrierung 
durchlaufen, das Relais schaltet einig Male und nach einiger Zeit 
schaltet er sich ab, nur auf dem Display ist außer der 
Hintergrundbeleuchtung nichts zu sehen. Die Verbindung Display->Tester 
ist sicher kontaktiert. Das Display hab ich mit einen Bascom Programm 
hardwaremäßig probiert, es ist ebenfalls o.k. Kann mir jemand einen Tipp 
geben, was ich noch veranstalten kann ?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Theo K. schrieb:
> Kann mir jemand einen Tipp
> geben, was ich noch veranstalten kann ?

ist es denn auch sicher eine Version für DOG-M Display?
Das richtige Unterverzeichnis mit den richtigen Optionen in der Makefile 
heißt im SVN-Archiv trunk/mega328_strip_grid_dogm.
Ob das Programm läuft, kann man am besten sehen, wenn man eine LED an 
zwei beliebige Pinne anschließt. Die LED muß ein paarmal flackern.

von Theo K. (dg0om)


Lesenswert?

Danke Karl-Heinz für den Hinweis.Werde mir morgen mal das Teil 
diesbezüglich vornehmen. Ich arbeite mit Windows XP und Studio 4.1. 
Eventuell gelingt mir die Erzeugung der hex und eep Files aus dem 
SVN-Archiv trunk/mega328_strip_grid_dogm.
Gruß Theo

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Theo K. schrieb:
> Eventuell gelingt mir die Erzeugung der hex und eep Files

Müssen denn noch Änderungen der Optionen vorgenommen werden?
Die erzeugten .hex/.eep im SVN-Archiv müßte man einfach brennen können.
Der mega328p und der mega328 sind Code-kompatibel. Nur die 
Prozessorkennung ist anders und der p Prozessor kann bei kleineren 
Spannungen laufen.
Grüße, Karl-Heinz

von Theo K. (dg0om)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Müssen denn noch Änderungen der Optionen vorgenommen werden?

Ich nehme an die im Makefile, sind ja in der Dokumentation gut 
beschrieben. Ich werde erst mal die .hex/.eep aus dem SVN-Archiv 
brennen. Ich melde mich garantiert wieder, egal ob der Ausgang ein 
Erfolg oder ein Misserfolg ist.
Gruß Theo

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

Hallo K.H.K.

kann man ev. beim Kalibrieren das Einsetzen des Ref.Kos mit Tastendruck 
bestätigen lassen? Oder ist SW technisch abgesichert, dass der Ko schon 
ordentlich kontaktiert ist?

mfg

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Der Kondensator zum Kalibrieren wird auf >95nF kontrolliert.
Danach wird eine zweite Messung mit >95nF verlangt. Eine Messung mit 
weniger Kapazität setzt den Zähler auf 0.
Es ist also einigermaßen sicher, aber nicht narrensicher!
Ich habe bei allen Bedienungen versucht ein endloses Warten zu 
vermeiden, um die Batterie nicht leerzusaugen. Deshalb wird auch das 
Warten auf den Kondensator nach 64 Versuchen erfolglos abgebrochen.
Eventuell muß die ganze Kalibration wiederholt werden.

Grüße, Karl-Heinz

von Theo K. (dg0om)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz, hab die hex/eep Files aus Version 1.09 
mega328_strip_grid_dogm in den ATmega gebrannt. Voller Erfolg! Das 
Display zeigt richtig an, also ist die Hardware in Ordnung. Beim Lesen 
der Signatur des Atmega stand da ein Atmega328, obwohl er als Atmega328p 
gestempelt ist. Ist also nicht immer das drin was draufsteht. Herzlichen 
Danke für deine Hilfe und deinen unermüdlichen Einsatz bei der 
Softwareentwicklung.
Gruß Theo

von F. F. (foldi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mal kurz eine Frage an euch, dir ihr auf dem Laufenden seid.
Ich habe so einen (eigentlich zwei) China Tester, mit einem ATmega8 
drauf, nun würde ich gern einen ATmega328p drauf stecken und ich hätte 
gern die ESR Messung.
Kann mir jemand sagen mit welcher Firmware das klappen könnte und was 
ich ggf. noch alles veranstalten muss, um den zum Laufen zu bekommen?

Ich hab mal die 1.9 drauf gemacht und hatte nur Balken im Display.

Auf einem stand 28.11.2012 drauf.

Wäre wirklich nett, wenn mir das mal eben jemand sagen kann, sodass ich 
mich nicht durchs ganze Thema kämpfen muss. Ich will ja nur die ESR 
Messung mit drin haben.
Wäre auch schön, wenn man sich ausnahmsweise mal spart, mich auf die 
Dokus und den (mittlerweile 12 Seiten langen ) Thread zu verweisen und 
statt dessen einfach nur mal kurz die Richtung zeigt. Hab im Moment 
wirklich viel zu tun und da keine Zeit für.

Vielen lieben Dank schon mal im Voraus!

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

Hi,
also erstens mußt du den Mega8 durch einen Mega328 ersetzen, zweitens 
solltest du dir hier 
Beitrag "Re: Transistortester AVR" die Tips 
zum Umrüsten vom Author persönlich durchlesen....

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Vielen Dank, aber genau das wollte ich mir ersparen. Doch das hätte aus 
meinem Post doch klar zu verstehen sein müssen.
Ich hätte gern eine Schnellanleitung welche Version auf diesen Teilen 
läuft, die die ESR Messung unterstützt. Den 328, schrieb ich auch, hatte 
ich ja benutzt.
Aber egal, dann lese ich mich beizeiten da mal ein. Im Moment muss ich 
ein mir völlig fremdes Themengebiet bis in den Mai lernen und werde 
deshalb fast keine Zeit haben irgendwas mit Elektronik zu machen.

von Michael D. (mike0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tja, wenn man da nicht ein wenig dabei bleibt, verliert man schnell den 
Faden...
Die Frage wurde, vor nicht all zu langer Zeit, weiter oben schon mal 
gestellt(noch auf dieser Seite)!
Karl-Heinz hatte darauf hin im Groben eine Anleitung geschrieben!

Schnippel--->

Hallo Karl-Heinz,
Habe eben deine neue 1.10k gesaugt und (wie immer)im Studio4.19 
kompiliert.
Jetzt habe ich ein "Warning" erhalten.
Es wird "GetIr c:" bemängelt(siehe Shot) Kannst du da etwas zu sagen?
Die HEX u. EEP wurde generiert.
Die 1.09k gibt beim kompilieren keine Warnung aus.

Gruß Michael

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Tja, wenn man da nicht ein wenig dabei bleibt, verliert man schnell den
> Faden...
> Die Frage wurde, vor nicht all zu langer Zeit, weiter oben schon mal
> gestellt(noch auf dieser Seite)!
> Karl-Heinz hatte darauf hin im Groben eine Anleitung geschrieben!
>
Vielen Dank, genau sowas brauchte ich.
Hatte gestern noch ne Stunde Zeit und wollte das auf ESR Messung 
upgraden. Das war der ganze Hintergrund.
Toll, was da mittlerweile draus geworden ist. Ich muss sagen, ist neben 
meinem Tischmultimeter das meist benutzte Messgerät.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Jetzt habe ich ein "Warning" erhalten.
> Es wird "GetIr c:" bemängelt(siehe Shot) Kannst du da etwas zu sagen?
> Die HEX u. EEP wurde generiert.

Hallo Michael,
das ist wohl beim Einbau der Tabelle für die 470k Widerstände passiert. 
Die Tabelle wird beim mega328 benutzt, um die volle Flexibilität beim 
Belegen der Widerstandpinne zu erreichen. Für den mega328 wird wegen der 
Tabelle der Zwischenwert LoPinR_L in der GetIr Funktion nicht mehr 
benutzt (wird aber auch vom Compiler wegoptimiert).
Danke für den Hinweis!
Grüße, Karl-Heinz

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

@foldi
> Toll, was da mittlerweile draus geworden ist. Ich muss sagen, ist neben
> meinem Tischmultimeter das meist benutzte Messgerät.
Allerdings, ist es das...
Wenn ich mir den Code ansehe, wird mir mal ganz anders. Unglaublich, wie 
lange der Karl-Heinz da insgesamt dran gesessen haben muß.

BtW. ich hatte mir vor einiger Zeit Nullkraftsockel in 16Pin ausführung 
kommen lassen (die 14Pinner waren mir zu teuer)
Einfach auf die vorhandenen Header gesteckt und entspanntes messen mit 
betrahteten Bauteilen ;-) ...nur mal so, als Tip!

@Karl-Heinz
Ok, dann sind ja keine Nachteile zu erwarten, denke ich

Ich komme mit der "Changelock" immer ein wenig ins schleudern, weil du 
dort nie die aktuelle Version angibst. Vielleicht sollte man besser über 
den Text
die neuere Version mit dazu schreiben?!

Im Makefile ergänze ich auch immer die aktuelle Versionsnummer mit 
Erstelldatum, erleichtert etwas die Übersicht.

Apropos, ich gleiche das Makefile meinen Bedürfnissen an, so wie Jeder 
wohl.
Kann man in diesem Fall, das Makefile von der 1.09k verwenden oder hast 
du an der 1.10k auch Änderungen vorgenommen?

> Danke für den Hinweis!
Kein Problem ;-)

Gruß Michael

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Kann man in diesem Fall, das Makefile von der 1.09k verwenden oder hast
> du an der 1.10k auch Änderungen vorgenommen?

Leider ja, einige vorher in der main.c integrierte Funktionen werden 
jetzt getrennt übersetzt.
Die Changelog Datei hält nur die Änderungen von Versionsnummer zu 
Versionsnummer also von 1.09k zu 1.10k fest. Die Version 1.10k ist aber 
noch nicht abgeschlossen. Es hat sich noch eine Schwäche bei der 
Erkennung von Schutzdioden bei NPN-Darlington mit 
Basis-Emitter-Widerstand gezeigt.
Das ist immer noch in Arbeit. Für den mega328 ist dieses Problem in 
meiner privaten Version erledigt. Aber der Code passt nicht in den 
mega8. Vor dem Upload ins SVN möchte ich das noch schaffen.
Grüße, Karl-Heinz

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

Ok, dann weiß ich bescheid...

Den Mega8 würde ich wegen dem mangelnden Speicher, ab der 1.09k, mal so 
stehen lassen, nur so als Vorschlag. Es wird sich ja wohl jeder einen 
168er mit dementsprechenden Speicher leisten können, oder?
Deine Energie würde ich daher in diesen und dem ATmega328 stecken.
An dieser Stelle noch mal ein Lob, für deinen unermüdlichen Einsatz!

Gruß Michael

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
>> Karl-Heinz hatte darauf hin im Groben eine Anleitung geschrieben!
>>
> Vielen Dank, genau sowas brauchte ich.

und genau auf diesen Artikel hat der Link in meiner Antwort, den du 
ignoriert hast, verwiesen....

: Bearbeitet durch User
von Simone (Gast)


Lesenswert?

Hi karl,

with latest svn code i get wrong capacitors value.
For example :

1000 uF read about 1955uF
100 uF read about 22uF and sometimes it reads about 400uF

my settings are:

PARTNO = m328p
OP_MHZ = 8

i'm using non standard resistor values set as:

RL 6810 (681ohm)
RH 47500 (475Kohm)

the circuit is the one of the documentation with the external 2.5 
reference and no issue until the functions separated on new files.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Simone schrieb:
> with latest svn code i get wrong capacitors value.

I am sorry for that bug!
I have tried to optimize code to make a version for mega8 available, but
the assembler code could not access the EEEprom table.
You should deactivate the Makefile option USE_EEPROM or you should
use the SVN version 223, which now uses the C file instead.
I have not found this error with my test version directly, because I had 
deactivated the USE_EEPROM option.

Best Regards,
Karl-Heinz

von Simone (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Simone schrieb:
>> with latest svn code i get wrong capacitors value.
>
> I am sorry for that bug!
> I have tried to optimize code to make a version for mega8 available, but
> the assembler code could not access the EEEprom table.
> You should deactivate the Makefile option USE_EEPROM or you should
> use the SVN version 223, which now uses the C file instead.
> I have not found this error with my test version directly, because I had
> deactivated the USE_EEPROM option.
>
> Best Regards,
> Karl-Heinz

Thanks for the superfast reply!

von Simone (Gast)


Lesenswert?

I've issues also with resistors...same problem ?

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

da gehts schon los, der Mega8 macht jetzt nur Probleme :-)
Der Karl-Heinz und sein Ergeiz ;-)

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Simone schrieb:
> I've issues also with resistors...same problem ?

there is nothing known about. Can you tell me more about the problem?
The GetRLmultip problem can only affect the big capacity measurement.

Best Regards, Karl-Heinz

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> da gehts schon los, der Mega8 macht jetzt nur Probleme :-)

hast ja recht, aber dem mega168 tun auch ein paar byte mehr Reserve für 
Optionen gut.

von TheWhyper (Gast)


Lesenswert?

Mit Verlaub, diese zusammengestrickte SVN-Scheiße mit der
völlig wahllosen Verstrickung von deutsch und denglisch
in den Menüs ist ja eine Zumutung sonder gleichen.
Was haben diese Open-sonstwas-Typen sich dabei eigentlich
gedacht?
Dagegen war ja der Norton-Commender von 1993 1000 Lichtjahre voraus.
Ich begreife das Ding überhaut nicht.

von Simone (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Simone schrieb:
>> I've issues also with resistors...same problem ?
>
> there is nothing known about. Can you tell me more about the problem?
> The GetRLmultip problem can only affect the big capacity measurement.
>
> Best Regards, Karl-Heinz

Sorry, probably my fault, need more invastigation, i let you know.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

@TheWhyper

Ja, ist schon ein Kreuz mit SVN.

Schön, das du noch den Norten-Commander noch hast. Hätte ich auch gerne 
wieder.

Leider kann ich dir, da du nur "Gast" bist, keine PN mailen.

Schade.

LG
Dirk

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Simone schrieb:
> I've issues also with resistors...same problem ?

Just I have found the other bug in RvalOut.S .
It is had work to optimize code with assembler.
But now the code fit to the mega8 again.

Best Regards,
Karl-Heinz

von Simone (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Simone schrieb:
>> I've issues also with resistors...same problem ?
>
> Just I have found the other bug in RvalOut.S .
> It is had work to optimize code with assembler.
> But now the code fit to the mega8 again.
>
> Best Regards,
> Karl-Heinz

That solved any problem thanks you!

von KaFi (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen.
Als interessierter Leser ,bisher noch ohne Fragen und Probleme, kann ich 
hier nicht umhin meine Bewunderung auszudrücken.
Von einem Thread zur Verbesserung der ursprünglichen Schaltung 2 Jahre 
lang weiterzuentwickeln, zu optimieren, internationale Anfragen zu 
beantworten und die (chinesische) Marktreife des Projektes zu erleben- 
das fordert mir höchste Anerkennung ab.
Ich war auf der Suche nach einem Selbstbauprojekt und lese nun seit über 
2 Stunden interessiert den Thread. Mit basteln wird es wohl heute nichts 
mehr werden, aber ich möchte mich bei allen bedanken, die so viel Zeit, 
Gehirnschmalz und vielleicht auch Herzblut in dieses Projekt gelegt 
haben. Allen voran Karl-Heinz, aber auch den "Hardware-Entwicklern". Ich 
denke eine professionelle Entwicklungsabteilung wäre wohl nicht viel 
effektiver gewesen. Vielmehr hört man immer öfter das halbfertiger 
Schrott aus Kostengründe auf den Markt kommt. Hier sieht man, das es 
auch anders geht.
Danke dafür.

Mfg Karl

von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

Hallo,
erstmal auch von mir ein großes Dankeschön an die Entwickler dieses 
Projekts.
Nun zu meinem Problem. Ich habe die einfachste China-Version, M8 ohne 
Quarz, vermutlich sehr alte Firmware. Jetz habe ich von Guloshop einen 
programmierten M328 bekommen, einen Quarz hinten drauf gelötet, 
funktioniert soweit alles gut, nur der Selbsttest geht nicht. Wenn ich 
die drei Pins verbinde, werden zwei Widerstände mit 0,00 Ohm angezeigt. 
Kann das sein, daß die Hardware nicht auf aktuellem Stand ist oder fehlt 
die Funktion einfach im Programm?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Michael Uhlmann schrieb:
> Kann das sein, daß die Hardware nicht auf aktuellem Stand ist oder fehlt
> die Funktion einfach im Programm?

Ab Version 1.09k muß der Selbsttest durch Tastendruck innerhalb zwei 
Sekunden bestätigt werden, sonst wird mit einer normalen Messung 
weitergemacht.
Allerdings kann der Selbsttest in der Makefile auch abgeschaltet werden, 
das wäre aber sehr ungewöhnlich.
Bei einem alten Hardware-Entwurf sollte zusätzlich das Kapitel 2.3 in 
der PDF-Dokumentation beachtet werden.

Grüße, Karl-Heinz

von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

Danke für die Hinweise, Selbsttest funktioniert trotzdem nicht. Es ist 
mir jetzt gelungen, einen M328P mit der 1.08 zu flashen. Da erscheint in 
der zweiten Zeile Vext=20V, langsam absinkend, schaltet auch nicht aus.

von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

Rückmeldung von Guloshop, es wäre die 1.09 drauf. Freigabe von Moritz 
Augsburger.

Wie sind die Fuses zu setzen? Ich finde hier unterschiedliche Werte.

: Bearbeitet durch User
von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Ich habe ja auch ein Problem mit dem Selbsttest, keine Ahnung ob das 
hier hilft: Ich habe die Version 1.07 und den Aufbau auf Lochraster mit 
dem Selbsttest geprüft und kalibriert. Nachdem ich die Platine in das 
Gehäuse gebaut habe und zusätzliche Messschnüre dran sind, kann der 
Selbsttest nicht mehr gestartet werden und ich erhalte sehr geringe 
Widerstandswerte.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Michael Uhlmann schrieb:
> Es ist
> mir jetzt gelungen, einen M328P mit der 1.08 zu flashen. Da erscheint in
> der zweiten Zeile Vext=20V, langsam absinkend, schaltet auch nicht aus.

Dann ist die Software ohne den seriellen Ausgang (PC3) konfiguriert und
der Pullup Widerstand an PD7 fehlt!  Wenn der Tester ohne seriellen 
Ausgang konfiguriert ist, wird PC3 als Spannungseingang für die externe 
Spannungsmessung (Zenerdioden) benutzt. Diese Messung bleibt so lange 
aktiv, wie der Taster gedrückt bleibt. Bei fehlendem Pullup Widerstand 
sieht die Software den Taster immer gedrückt!

Grüße, Karl-Heinz

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Klaus I. schrieb:
> Nachdem ich die Platine in das
> Gehäuse gebaut habe und zusätzliche Messschnüre dran sind, kann der
> Selbsttest nicht mehr gestartet werden und ich erhalte sehr geringe
> Widerstandswerte.

Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist. Man kann den Tester wieder auf 
den ursprünglichen Zustand zurücksetzen, wenn man das EEprom neu mit den 
.eep Daten neu beschreibt (für Linux Benutzer mit "make eeprom" 
möglich).
Der Selbsttest würde wahrscheinlich nicht starten, wenn die 
Widerstandswerte der Meßschnüre viel zu hoch sind. Dazu paßt aber nicht, 
daß die Widerstandwerte zu niedrig gemessen werden. Was wird denn als 
Widerstandswert bei kurzgeschlossenen Meßkabeln angezeigt? Könnte 
eventuell auch die Einstreuung von Störsignalen eine Rolle spielen?

Grüße, Karl-Heinz

von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

Danke, Karl-Heinz!
Das ist die Lösung. Toll, wie einem hier geholfen wird. Mein selbst 
programmierter Chip mit der 1.08 funktioniert jetzt bestens. Der Chip 
von Gulo mit der 1.09 macht weiterhin keinen Selbsttest. Aber dann kann 
ich ja demnächst die 1.09 selber draufmachen. Nennst Du mir bitte 
nochmal die richtigen Fuses.
Gruß, Micha

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Michael Uhlmann schrieb:
> Nennst Du mir bitte
> nochmal die richtigen Fuses.

Die Fuses für den mega328 sind: Low:0xf7 High:0xd9 Extended:0xfc

Die Entwicklerversion 1.10k im Software/trunk Zweig des SVN-Archivs 
sollte eigentlich auch laufen!
Da sind einige Neuerungen dazugekommen:
Anzeige von parasitären Transistoren (NPNp und PNPn).
Anzeige von Schutzdioden bei D-MOS Transistoren.
Anzeige von Dioden und Widerstand bei Transistoren mit eingebautem 
Basis-Emitter Widerstand.
Kollektor-Restströme werden beim Mega328 angezeigt.
Der unkalibrierte Tester ist durch den aktivierten LCD Cursor erkennbar.

Siehe dazu auch die Meßbeispiele in  Doku/trunk/pdftex/german/ttinfo.pdf

Grüße, Karl-Heinz

von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

Super! Habe die 1.09k und dann die 1.10k geflasht. Läuft alles. Bei der 
1.10 geht der Selbsttest nur beim ersten Mal? Es zeigt jetzt zwei 
Wderstände 0, 00 an. Mit der 1.08 Chinaversion hatte ich Fehler beim 
Messen von Elkos festgestellt, 100µF wurden bei manchen Exemplaren mit 
ca. 500µF angezeigt. Das scheint aber jetzt richtig zu funktionieren.
Eben noch einen germanischen OC70 reingesteckt, das kommt mir komisch 
vor: Ice0=0,01mA, B=100, Uf=72mV

Gruß, Micha

edit: Habe den Chip nochmal geflasht, da geht der Selbsttest wieder 
einmal, ist wohl so gewollt. Allerdings bekomme ich es bei der 1.09 
nicht wieder hin. Liegt das an den Kalibrirungswerten, die bei den Fuses 
angezeigt werden (extremeBurner)? oder daß ich einmal einen 328P und 
einen 328-PU verwende?

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Michael Uhlmann schrieb:
> Bei der
> 1.10 geht der Selbsttest nur beim ersten Mal?

Das kann eigentlich nicht sein. Nur der Hilfetext vor dem Abschalten 
wird nur im unkalibrierten Zustand vom Mega328 ausgegeben. Man muß aber 
innerhalb von 2 Sekunden den Selbsttest quittiert haben.

> Eben noch einen germanischen OC70 reingesteckt, das kommt mir komisch
> vor: Ice0=0,01mA, B=100, Uf=72mV

Ist wirklich der Ice0 10uA oder ist das der Wert der zweiten Ausgabe 
Ices? Der niedrige Uf Wert läßt eher einen höheren Reststrom vermuten.
Bei einem AC188 wird Ice0=.13mA Ices=.01mA B=203 Uf=142mV gemessen.
Die Kollektor-Restströme sind aber stark temperaturabhängig.
Ice0 wird mit offener Basis gemessen, Ices mit Basis auf 
Emitterpotential.
Die Restströme werden nur für 5 Sekunden angezeigt, wenn sie > 0 sind.
Man kann aber auch vor Ablauf der 5 Sekunden mit Tastendruck zur
nächsten Anzeige weiterschalten.

Grüße, Karl-Heinz

von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

ist schon komisch, habe jetzt nur den EEPROM nochmal geflasht. Da geht 
der Selbsttest wieder und läßt sich auch wiederholen. Also bleibt jetzt 
alles wie es ist. Danke nochmals für die Hilfe!
Micha

Der Transistor wird jetzt auch "normal" angezeigt. Ice0 0,1mA 
Ices=0,01mA (hatte ich vielleicht vorhin übersehen), B=25, Uf=225mV

von Egon O. (egon_o)


Lesenswert?

Hallo,
erstmal möchte ich mich auch für die tolle Arbeit bedanken.

Ich benutze den Tester nun schon seit einiger Zeit und etlichen 
Softwareversionen. Da ich das Ganze auf Lochraster aufgebaut habe, muss 
ich zum Update immer den AVR heraushebeln.
Nun wollte ich den Arduino-Bootloader 
(ATmegaBOOT_168_atmega328_pro_8MHz.hex) mit geänderten Fuse (FF/DA) 
benutzen.
Ich kann die neue Software (hex und epp) problemlos mit AVRDude 
übertragen, aber im LCD ist nichts zu erkennen. Tester läuft aber (LED 
an Testpins).
Kann es sein, dass durch die kurzzeitigen seriellen Daten an Rx/Tx das 
LCD "durcheinander kommt"? Auch wenn dann die serielle Verbindung wieder 
getrennt wird bleibt das LCD leer.
Mit per ISP programmierten AVR funktioniert alles tadellos! Ich betreibe 
den Tester in Minimalaufbau direkt an 5V.

Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir 
vielleicht weiterhelfen.

Viele Grüße

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Egon Olsen schrieb:
> Kann es sein, dass durch die kurzzeitigen seriellen Daten an Rx/Tx das
> LCD "durcheinander kommt"?

So recht erklären kann ich den Effekt auch nicht. Der Pin PD0 (RxD) ist 
beim normalen Layout mit LDC-D4 und beim Streifenleiter-Layout mit dem 
Tastensignal (27k nach +) verbunden. Der Pin PD1 (TxD) ist beim normalen 
Layout mit LCD-D5 und beim Streifenleiter-Layout mit LCD-D7 verbunden.
Der LCD-E Eingang ist wahrscheinlich über den internen Pull-Up 
Widerstand auf positives Potential geschaltet, genau wie der LCD-RS 
Eingang.
Das LCD nimmt so Daten an, aber eigentlich nur mit der steigenden Flanke 
des LCD-E Signals. Hier könnte man versuchen, mit einem Pull-Down 
Widerstand von 1.2 kOhm das LCD-E Signal (PD5) in der Start-Phase auf 
Low-Potential zu halten. Wenn später das Programm des Testers läuft, hat 
der PD5 Ausgang etwas höhere Strombelastung.
Leider habe ich aber keine praktische Erfahrung damit, ist also nur ein 
Versuch. Ich weiß auch nicht, ob die Tester-Software den Hardware-UART
beim Start deaktivieren müsste oder ob das schon der Bootloader macht.

Grüße, Karl-Heinz

von Theo K. (dg0om)


Lesenswert?

Hallo und guten Abend, welche Softwareversion  für die Standardschaltung 
mit Atmega8 (ohne Zenerdiodenmessung und ohne Relais für Portschutz)und 
LCD-Display 2x16 Zeichen ist die mit den umfangreichsten 
Testmöglichkeiten. Irgendwo ist ja das Ende der Fahnenstange 
(Speicherplatz) für den Atmega8 erreicht.
Mal bewusst die Atmegas mit größeren Speicher ausgeklammert.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Theo K. schrieb:
> welche Softwareversion  für die Standardschaltung
> mit Atmega8

man kann eigentlich jede k Version, auch die letzte Entwicklerversion 
1.10k, mit dem ATmega8 laufen lassen. Die alternative m Software von 
Markus R. läuft aber nur auf dem Mega328/168.
Ich bemühe mich, wichtige Zusatzfunktionen so weit wie möglich auch für 
den mega8 zu integrieren. Es fehlt aber auf jeden Fall immer die ESR und 
die Induktivitätsmessung. Auch der Spannungsverlust eines Kondensators 
(Vloss) wird nicht bestimmt und die Kollektor-Restströme von 
Transistoren werden nicht angezeigt.
Desweiteren fehlen auch der Selbsttest, die Kalibration und die 
Benutzung von Schlafzuständen des Prozessors (Stromsparfunktion). Es 
spricht also vieles für eine Umrüstung auf einen ATmega328. Der Mega328 
und Mega168 sind Pin kompatibel zum Mega8 und können direkt ausgetauscht 
werden. Bei einem Stückpreis von 2,-€ bei guloshop.de für den Mega328 
würde ich da nicht sparen. Wegen der wechselnden Strombelastung durch 
die Schlafzustände sollte nur auf eine gute Abblockung der VCC/AVCC 
Versorgung geachtet werden (100nF Kondensatoren möglichst nahe an den 
Versorgungspins des ATmega).

Grüße, Karl-Heinz

von Markus W. (Firma: guloshop.de) (m-w)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> man kann eigentlich jede k Version, auch die letzte Entwicklerversion
> 1.10k, mit dem ATmega8 laufen lassen.

Hallo Karl-Heinz, ich frag dich einfach mal direkt, weil du dich mit dem 
Transistortester doch ein bisschen auskennst. ;-)

Welche Version sollte ich aus deiner Sicht auf die 328 aus dem Shop 
flashen und mit welchen Makefile-Einstellungen? Bisher verwende ich die 
109k, aber wenn es eine überarbeitete Version gibt, dann sollte die mit 
den Platinen von Moritz ja ebenfalls klarkommen...

Am bequemsten wäre es für mich natürlich, wenn ich ein .hex-File und ein 
EPROM-File bekommen könnte - zusammen mit den Fuses-Einstellungen. Dann 
gibt es keine Fehlerquelle, und alle vorprogrammierten 328 wären gleich.

Michael Uhlmann schrieb:
> ist schon komisch, habe jetzt nur den EEPROM nochmal geflasht. Da geht
> der Selbsttest wieder und läßt sich auch wiederholen. Also bleibt jetzt
> alles wie es ist. Danke nochmals für die Hilfe!

Hallo Micha, war es letztlich so, dass die bereits programmierte Version 
109k auf deiner Platine tatsächlich nicht lauffähig war? Lag es am 
vorprogrammierten Mikrocontroller?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Markus Weber schrieb:
> Welche Version sollte ich aus deiner Sicht auf die 328 aus dem Shop
> flashen und mit welchen Makefile-Einstellungen?

So weit ich weiß, benutzt Moritz eine Version mit der 
LCD-Anschlußvariante "Streifenleiter" und ein DOGM LCD.
Dafür wären die Programmdaten im Unterordner 
trunk/mega328_strip_grid_dogm , der ab Version 1.09k verfügbar ist. Hier 
ist die serielle Ausgabe deaktiviert, der PC3 Pin wird also für die 
Zenerdiodenmessung benutzt.

Die Fuses für den Mega328 mit 8 MHz Quarz sind low:0xf7, high=0xd9, 
ext=0xfc!

Grüße, Karl-Heinz

: Bearbeitet durch User
von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

Markus Weber schrieb:
> Hallo Micha, war es letztlich so, dass die bereits programmierte Version
> 109k auf deiner Platine tatsächlich nicht lauffähig war? Lag es am
> vorprogrammierten Mikrocontroller?

Der MC lief schon, nur der Selbsstest ging nicht. Es geht aber auch mit 
einer neu geflashten 1.09k kein Selbsttest. Kann aber an der Hardware 
liegen, denn mit der 1.10k geht der Selbsttest auch nur manchmal, sonst 
beginnt gleich die Messung mit Batterieanzeige.
Ich habe auf der Chinaplatine die Pullups an PD7 und PC4 nachgerüstet, 
470n zw. Vcc und GND, an Aref 1n, sowie einen 8MHz Quarz, allerdings 
ohne Kondensatoren. Ob das etwas ausmacht?

von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

oh... da ist noch der 100n an PD6! Auf 10n verkleinert, bringt aber 
nichts, kein Selbsstest mit der 1.09

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Markus Weber schrieb:
> Welche Version sollte ich aus deiner Sicht auf die 328 aus dem Shop
> flashen und mit welchen Makefile-Einstellungen? Bisher verwende ich die
> 109k, aber wenn es eine überarbeitete Version gibt, dann sollte die mit
> den Platinen von Moritz ja ebenfalls klarkommen...
>
> Am bequemsten wäre es für mich natürlich, wenn ich ein .hex-File und ein
> EPROM-File bekommen könnte - zusammen mit den Fuses-Einstellungen. Dann
> gibt es keine Fehlerquelle, und alle vorprogrammierten 328 wären gleich.

Wenn du einen programmierten 328 im Shop verkaufen willst, solltest du 
auch die Hardwarevoraussetzungen mit bekannt geben. Alleine im meinem 
Bekanntenkreis gibt es mehrere verschiedene Ausführungen für die man das 
Makefile getrennt anpassen muss.
Z.B.:
LCD Standard, Cyrillic oder DLCD_DOGM
Tester auf Streifenleiter aufgebaut
Ausgabe auf UART oder ext. Spannungsmessung (Z-Diode)
Kondensator auf AREF ?
Quarz oder interner Oszillator (Fuses beachten)
PullUp an Starttaste?

All das, und noch einiges mehr, hat Karl-Heinz in seinem ganz tollen 
Programm vorgesehen um auch einigermaßen abwärtskompatibel zu sein.

Hier auch gleich noch einmal vielen Dank an Karl-Heinz für seine 
ausgezeichnete Arbeit.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Michael Uhlmann schrieb:
> Ich habe auf der Chinaplatine die Pullups an PD7 und PC4 nachgerüstet,
> 470n zw. Vcc und GND, an Aref 1n, sowie einen 8MHz Quarz, allerdings
> ohne Kondensatoren. Ob das etwas ausmacht?

Der nachgerüstete Quarz dürfte bei diesem Problem keine Rolle spielen. 
Für den Start des Selbsttests ist die Spannung entscheidend, die mit 
Spannungsteilern aus den 680 Ohm Widerständen gebildet wird. Hier wird 
eine Abweichung der halben VCC Spannung von */- 20mV toleriert.
Man könnte die Spannungstoleranz in der Software (ShortedProbes in 
AutoCheck.c) anheben, sinnvoller ist es aber vorher die 680 Ohm 
Widerstände zu überprüfen. Für den Start entscheidend ist die 
Übereinstimmung der installierten Widerstandswerte, für die 
Meßgenauigkeit des Testers ist aber auch der exakte Widerstandswert 
wichtig.
Der Widerstandwert läßt sich mit einem Ohmmeter direkt auf der Platine 
nachmessen (ohne Spannungsversorgung).

Grüße, Karl-Heinz

von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

675, 678, 680 Ohm gemessen, die anderen 470, 472, 472 kOhm, alle 1%
Es scheint, ob das Teil erst warmlaufen muß. Nach 5-10 Starts springt 
dann der Selbsttest an. Ist aber kein Thema mehr, finde ich ich. Wenn 
die 1.10 läuft ist es ja gut.

mal meine Testwerte, vielleicht sieht man daran etwas:

R0  0,18 0,18 0,21
T1  1109  851
T2  -9 -14 -14
T3  -3 -3 -4
T5  0 0 0
T6  -2 -2 -1
T7  -1 -1 -1
Ri  22,6 20,1
C0  35 35 36
Ref  -3 -10
Gruß, Micha

von Markus W. (Firma: guloshop.de) (m-w)


Lesenswert?

Karl-Heinz, danke für die Infos!

Hubert G. schrieb:
> Wenn du einen programmierten 328 im Shop verkaufen willst, solltest du
> auch die Hardwarevoraussetzungen mit bekannt geben. Alleine im meinem
> Bekanntenkreis gibt es mehrere verschiedene Ausführungen für die man das
> Makefile getrennt anpassen muss.
> Z.B.:
> LCD Standard, Cyrillic oder DLCD_DOGM
> Tester auf Streifenleiter aufgebaut
> Ausgabe auf UART oder ext. Spannungsmessung (Z-Diode)
> Kondensator auf AREF ?
> Quarz oder interner Oszillator (Fuses beachten)
> PullUp an Starttaste?

Hallo Hubert, du hast natürlich Recht. Das Angebot im Shop bezieht sich 
deswegen auch nur auf die Version, die Moritz Augsburger 
zusammengestellt hat. Manche der Leute, die sich an der Sammelbestellung 
beteiligt hatten, haben keine Programmiermöglichkeit und wollen die 
ATmega328 schon fertig programmiert bekommen. Deswegen ist die 
Softwareversion auf diesen Fall zugeschnitten.

Wirklich alle Varianten abzudecken, ist wahrscheinlich nicht möglich 
oder eben nicht mit begrenztem Aufwand abzuwickeln.
Wenn ich im Einzelfall eine andere .hex, eine andere .eep und die 
zugehörigen Fuses vom Besteller bekomme, programmiere ich das natürlich 
genauso.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Michael Uhlmann schrieb:
> mal meine Testwerte, vielleicht sieht man daran etwas:

T2 liefert die Abweichungen für die 680 Ohm Widerstände. Zei Ergebnisse 
sind mit -14 (mV) schon nahe an der 20 mV Grenze. Bei meinem aktuell 
verwendeten Tester sind alle 3 Werte -4 mV.
Vielleicht passe ich die Grenze in der nächsten Version noch etwas an.

von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

Hubert G. schrieb:
> Hier auch gleich noch einmal vielen Dank an Karl-Heinz für seine
> ausgezeichnete Arbeit.

Bei allen Danksagungen sollte man den Erfinder dieses Projekts nicht 
vergessen, danke Markus!

http://frickelpower.bplaced.net/index.php?page=transistortester

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?


von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

Frage an die Platinenmacher:
Hat eventuell jemand eine Platine mit Textoolsockel und verschraubbarem 
Display, wie die von Karl-Heinz vorgestellte Chinaversion, hergestellt 
und abzugeben? Oder sollte man gleich dieses Teil fertig kaufen? 
Karl-Heinz hat sich ja recht positiv zu dem Teil geäußert.

von Tomas P. (tom666)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

I found another variation of PCB without PWR circuit (OSH Park - AVR 
Tester by jrabone):
https://oshpark.com/shared_projects/IjuIVCT9

von Michael U. (micha-uhl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe jetzt an das China-Teil einen Textool-Sockel rangemacht und 
alles auf einen Plexiglaswinkel montiert.

von Theo K. (dg0om)


Lesenswert?

Tomas P. schrieb:
> I found another variation of PCB without PWR circuit (OSH Park - AVR
> Tester by jrabone):
> https://oshpark.com/shared_projects/IjuIVCT9

Wenn ich die "Quadratinches" richtig errechnet habe, kostet das Stück 
ca. 17 Euro. Dazu noch das Porto...!
Kann das stimmen ?

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Mindestabnahme 3 Stück.
Your design will cost $23.65 per set of three.

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

also bei ca. 17€ (inkl. Versand) für ein Gerät mit verschraubtem 
Display, ZIF Sockel, Mega328, LowDrop 5V-Regler und Quarz kann man gar 
nichts falsch machen.
Die 2.5V Ref kann man nachrüsten wenn unbedingt nötig und den ISP Port 
braucht man auch nicht wirklich. Die paar Strippen kann man zur Not auch 
mit Testclips dranhängen. Einzig die "Messwiderstände" zahlt es sich aus 
eventuell durch besser passende zu ersetzen .... sieht man eh gleich 
nach dem ersten Selbsttest.

von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

Ich wollte den Tester jetzt mal austricksen, wegen des nur manchmal 
funktionierenden Selbsttests. Habe einen Spannungsteiler 2 x 2,2k an Pin 
27 geschaltet, um die Referenzspannung vorzutäuschen. Gemessen 2,505V, 
angezeigt wird Vcc=5,00V. Der Selbsstest startet aber nun gar nicht 
mehr. Nach ca. 100 Versuchen ging es einmal, Jetzt kommt die 
uncalibriert Meldung.

edit: Trick, mit feuchtem Finger an 27 und 28 wird Vcc=4,96V angezeigt 
und der Selbsstest startet!

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Michael Uhlmann schrieb:
> Nach ca. 100 Versuchen ging es einmal, Jetzt kommt die
> uncalibriert Meldung.

Hallo Michael,

hast Du die letzte Version 238 aus dem SVN-Archiv schon probiert?
Mit SVN Revision 234 ist der Soll-Spannungswert für die Erkennung der 
Selbsttest-Bedingung etwas nach unten korrigiert worden. Nach dieser 
Version sind auch noch einige Fehler korrigiert worden.
Der Spannungsteiler an Pin 27 bringt natürlich nichts. Wenn keine 
Präzisionsreferenz vorhanden ist, reicht ein Pull-Up Widerstand. Wenn 
die VCC Spannung schon genau ist, ist die Spannungsreferenz überflüssig!

Grüße, Karl-Heinz

von Michael U. (micha-uhl)


Lesenswert?

Danke, Karl-Heinz,
der Selbsttest scheint jetzt zu funktionieren. Ich habe die hex-Datei 
vom 01.02.14 aus dem Verzeichnis transistortester-mega328\mega328 und 
die eep vom 14.01.14 aus transistortester-mega328 genommen.
Mit dem Spannungsteiler war nur ein Versuch, um die Vcc-Anzeige zu 
sehen. Wenn sich die Gelegenheit bietet, werde ich noch genauere 
Widerstände einbauen.
Gruß, Micha

Sorry, ich war im falschen Verzeichnis, die aktuelle hex ist ja vom 
04.02.14
Die leere eep ist wohl nicht so gewollt?

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Michael Uhlmann schrieb:
> Die leere eep ist wohl nicht so gewollt?

Die kleine .eep Datei enthält nur noch die Abgleichdaten, die Texte sind 
im Flash-Speicher. Wenn man nur die hex brennt, funktioniert der Tester 
beim mega328 trotzdem. Der EEprom Inhalt wird geprüft und bei erkannter 
Falschbesetzung vom Programm neu gesetzt.

von Dirk K. (millenniumpilot)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier einige FETs, z.B.  IRF9520, welche leider nicht 
ordnungsgemäßg gelagert wurden (lagen lose in einer Pappkiste).
Kann ich davon ausgehen, wenn diese FETs vom Typ korrekt im 
Transistortester erkannt werden und auch die Werte einigermaßen stimmig 
sind, diese Fets dann in Ordnung und verwendbar sind?

Gruß Dirk

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Dirk K. schrieb:
> Kann ich davon ausgehen, wenn diese FETs vom Typ korrekt im
> Transistortester erkannt werden und auch die Werte einigermaßen stimmig
> sind, diese Fets dann in Ordnung und verwendbar sind?

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die FETs dann in Ordnung. Das Gate 
verhält sich dann ja offenbar noch normal.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Dicke MOSFETs sind nicht so empfindlich, dass denen die Lagerung in 
einer Pappkiste schaden würde.

Mit Kleisignaltypen (BS170, BSS84, ...) sieht's anders aus, die können 
leicht durch ESD geschädigt werden. Meist haben sie dann einen erhöhten 
Leckstrom. Ob das der Tester erkennt und in welcher Form müsste mal 
ausprobiert werden.

von Yuri K. (yurykk)


Lesenswert?

Hi

I wonder, does anyone tried to connect LCD via PCF8574 (i2c) ?
It will save 4 pins on AVR and will allow usage external voltage without 
loosing Serial interface.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Yuri K. schrieb:
> I wonder, does anyone tried to connect LCD via PCF8574 (i2c)

probably the selection of a bigger ATmega is easier to do.
The developer version of the software runs also on a ATmega2560.
I have tested this with a ARDUINO MEGA board. The software can be
loaded quick and easy with the USB port of the ARDUINO and the 
bootloader of the ATmega. Of course the mega2560 version use different 
port assignments.
My test shield for the ARDUINO is build with a breadboard and enameled 
copper wires.
Best regards, Karl-Heinz

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe dieses kleine Meisterwerk auch aufgebaut. Herzlichen Dank für 
diese tolle Projekt.

Bei mir ist es mit einem ATMega328 bestückt und läuft mit externem 8MHz 
Quarz. Die empfohlenen Änderungen der Hardware sind durchgeführt.

Die Schaltung läuft an, jedoch gibt es ein paar, für mich nicht 
erklärbare, Abweichungen:

* Kondensatoren werden mit einem zu hohen Wert erkannt
* PNP und NPN-Transistoren werden als JFET erkannt
* TRIACs werden als N-D-MOS erkannt.
* Dioden werden als solche erkannt. Jedoch wohl auch mit einer zu hohen 
Durchlassspannung (eine rote Leuchtdiode mit ca 2,7 Volt)

Weitere Bauteile habe ich nicht getestet.

Was könnte das sein?

Beste Grüße
Martin

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Was könnte das sein?

Läuft denn der Selbsttest an? Alle drei Pins zusammenklemmen und 
Startknopf drücken. Wenn die Meldung "Selbststest ?" kommt, innerhalb 
zwei Sekunden mit nochmaligem Tastendruck bestätigen.
Die Testergebnisse von T2,T3 und T5-T7 sollten alle kleine Werte zeigen.
Der Betrag sollte möglichst unter 10 mV liegen. Bei Test 4 werden die 
Pinne wieder getrennt. Bei größeren Abweichungen der Testergebnisse in 
der PDF-Dokumentation nachlesen, was Ursache sein kann.
Nach der Messung der Null-Kapazitäten wird ein Kondensator mit 
mindestens 100nF an Pin 1 und Pin 3 verlangt (möglichst kein Elko und 
wenn möglich auch kein keramischer Kondensator).
Das Verhalten ist auf jeden Fall untypisch und sollte auf einen Fehler 
zurückzuführen sein. Alternativ kann man auch die Widerstandswerte der 
680 Ohm und 470 kOhm Meßwiderstände und das Isolationsverhalten am 
ATmega Sockel überprüfen.

Grüße und viel Erfolg bei der Ursachensuche,
Karl-Heinz

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Bei mir ist es mit einem ATMega328

Welche Software version hast ?

von Martin D. (martin_u88)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,
hallo Thomas,

herzlichen Dank für Eure Antworten.
Aktuell bin beruflich stark eingespannt und komme nicht dazu am Projekt 
weiter zu forschen.

Ich werde das aber nachholen und meine Erkenntnisse einbringen.

Beste Grüße
Martin

von Mihai (Gast)


Lesenswert?

Hello Karl-Heinz,

I've also built the AVR Tester but it's not functioning as advertised. 
I've tried all versions from 1.01 to 1.10 and with minor variations they 
all behave the same:
1. there is no ESR displayed for capacitors
2. there is no L metering. If I connect an inductance between pins 1 and 
2 for example then on the display it shows as below (the ohm values are 
just as an example)
           1 --- 2 ----1
        0.47ohm    5.02ohm
3. after power on, is displays "Probing ... C" and if there is no 
component to probe then it displays random capacitor values
4. a FET transistor (BF254) is displayed as G?? (is this normal?)
5. selecting between the functional modes (continuous, hold etc) is 
random, sometimes it works if I quickly press the start button, 
sometimes it doesn't work.

I used an m168 and I plan using an m328 next week after my order will 
arrive. I didn't use the BC transistor as in the schematic, I've used 
some 2N5551 and 2N54501 (PNP). I also didn't use the 10uH inductor in 
the schematic and I haven't used capacitors on the LM7805 IN-OUT.

What can I do to make it work? I love the concept and the schematic, 
it's something that I wanted for a long time and I'd love building it 
instead of buying a Chinese replica.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Mihai schrieb:
> I've tried all versions from 1.01 to 1.10 and with minor variations they
> all behave the same:

your version numbers are not unique, there are two versions of the 
software
in the SVN archive. The versions of Markus R. are in a different 
subdirectory Software/Markus and the version numbers are followed by a m 
character. My versions are in the tags subdirectory and my developer 
version (currently 1.10k) is in the Software/trunk subdirectory.
Markus has integrated other functions. The Drain and Source of JFET is 
not detectable clearly, so Markus did only show the ? characters.
Omitting the 20uH inductor and ordering a mega328 are both a good 
choise.

If you select my latest 1.10k developer version, you can select the 
NO_COMMON_EMITTER_HFE option in the Makefile to save memory and enabling 
the integration of full selftest function for a mega168. The standard 
setting in the Makefile enables only the calibration function part of 
the selftest for a mega168.

Best regards, Kark-Heinz

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Mihai schrieb:
> I love the concept and the schematic, it's something that I wanted for a
> long time and I'd love building it instead of buying a Chinese replica.

I well understand, as not all of these Chinese replica are affordable.
Look at ebay 171185144222 ;-(

Mihai schrieb:
> 2. there is no L metering.
Perhaps you have flashed the ATmega8 version. If I understand well, this 
version never includes the L and the ESR measurement
Beitrag "Re: Transistortester AVR"

von Mihai (Gast)


Lesenswert?

Right, so, I flashed the m168 with what I found in the trunk folder, 
version 1.09k. The only variant that works decently for me is in the 
folder "fifi". I've put a 10uH inductance at the output of the LM7805 
and also used 10uF capacitors.

Now I can also see inductors but only if they are pro-made, some of my 
old coils I used for some RF projects are still seen as a resistor. 
Also, the schematic is not measuring the inductances which come in a 
resistor package, like this: 
http://www.ebay.com/itm/330917773679?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649
The measuring error is high and I executed a self-test but still the 
same. For example, a 1800uF is measured as 2100uF and a 50uH inductance 
is measured 0,07mH.
Another thing I didn't get is with diode measurement; I don't get the 
type of the diode, just some measurements for the current and voltage, 
is this normal?
How can I improve the current status?


@Mike - I am using an ATMega168 :)

von Mihai (Gast)


Lesenswert?

PS: 2 more things
1. measuring resistors has around 50% chances of success, most of the 
times it displays capacitor values (?)
2. on the m168 I cannot set the Efuse to 0xF9, whenever I try that it 
returns an error and it goes back to 0x01; the Hfuse makes no difference 
if it's 0xDC or 0xDF

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Hallo,
mein Chinatester, der mit IC-Fassung, endet plötzlich mit dem 
Einschalttest mit der Anzeige eines 46pF-Kondensators, obgleich nichts 
angeschlossen ist...
Gibt es dafür eine Begründung?

Ingo

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Mihai schrieb:
> How can I improve the current status?

You should analyse the selftest output of the full featured selftest 
version. With a ATmega168 the full featured selftest is only possible, 
if you deselect one hFE measurement method with Makefile option.
The T2,T3,T5-T7 outputs should show only little values in the second LCD 
row.  This values are the difference to the expected values in mV units 
und should be below 10mV. You can contact me with Email to get a special 
version with full selftest, the address is published at the title of the 
PDF description, which you can find in the Doku subdirectory of the SVN 
archive.
You should not use any inductance in the 5V power supply circuit.

Best regards, Karl-Heinz

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Gibt es dafür eine Begründung?

Hallo Ingolf,
das sieht danach aus, als hätte der Tester die Kalibrationswerte 
verloren. Mit Fassung gibt es mehrere Versionen. Wenn aber ein mega168 
oder mega328 installiert ist, sollte man den Selbsttest mit Kalibration 
wiederholen. Dazu müssen die drei Testpinne miteinander verbunden werden 
und dann eine Messung gestartet werden. Bei neuerer Software muß der 
Selbsttest innerhalb 2 Sekunden bestätigt werden. Bei der Meldung 
"isolate Probe!" muß die Verbindung zwischen den Pinnen wieder getrennt 
werden. Nach der Ermittlung der Nullkapazität "C0=..." wird ein externer 
Kondensator mit mindestens 100nF mit der Meldung "1-||-3 >100nF" an Pin 
1 und 3 verlangt. Bitte einen hochwertigen Folien-Kondensator (kein 
Elko) mit maximal 20µF verwenden, keramische Kondensatoren nur im 
Notfall.
Bei früheren Versionen wurde die Nullkapazität mit 0pF ermittelt, wenn 
die Verbindung zwischen den Pinnen nicht rechtzeitig gelöst war.

Grüße, Karl-Heinz

: Bearbeitet durch User
von Mihai (Gast)


Lesenswert?

Hi Karl_Heinz,

In the current configuration, the "fifi" hex on m168, if I short all 
testing pins and power-on then the tester enters self-test cycle. As far 
as I've seen, this cycle has 2 sections:

If "Selftest mode...?" = No
    then I get
    2 - [] - 1 [] -3
   1,83ohm 1,73 ohm

If "Selftest mode...?" = Yes
    then I get
    Ro = 1.79 2.29 2.6
    Isolate probe
    Ri_Hi = 37.9 ohm
    Ri_Lo = 21.6 ohm
    C 145 145 125pF
    and then it asks for a cap > 100nF and measures it and so on.

Testing resistors is still returning a 50/50 chance of success and the 
all diodes are measured the same, there is nothing to differentiate 
between Si, Schottky, Zener etc.

I've sent you the same info per email, we can take it there.

Mihai

von Mihai (Gast)


Lesenswert?

Hi Karl_Heinz,

In the current configuration, the "fifi" hex on m168, if I short all 
testing pins and power-on then the tester enters self-test cycle. As far 
as I've seen, this cycle has 2 sections:

If "Selftest mode...?" = No
    then I get
    2 - [] - 1 [] -3
   1,83ohm 1,73 ohm

If "Selftest mode...?" = Yes
    then I get
    Ro = 1.79 2.29 2.6
    Isolate probe
    Ri_Hi = 37.9 ohm
    Ri_Lo = 21.6 ohm
    C 145 145 125pF
    and then it asks for a cap > 100nF and measures it and so on.

Testing resistors is still returning a 50/50 chance of success and the 
all diodes are measured the same, there is nothing to differentiate 
between Si, Schottky, Zener etc.

Ah, I've noticed that the display flickers a bit, could this be an 
indication for something?

I've sent you the same info per email, we can take it there.

Mihai

von Headshotzombie (Gast)


Lesenswert?

Danke KH, habe gemäß Deines Hinweises neu kalibriert mit dem Ergebnis, 
dass jetz bei offenen Testpins ein fehlendes Messobjekt als 
Fehlermeldung erfolgt.
Mal abwarten, ob dasselbe wieder mal auftritt, aber dann bin ich ja 
gewarnt. Nur ist mir das Vergessen der Kalibrierungswerte nicht 
geheuer...

von PioB (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir einen Transistortester gebaut und habe nun ein paar 
Anfangsschwierigkeiten damit. Mein Board ist das nach moritz_a 
Sammelbestellung III ( Beitrag "Sammelbestellung Transistortester III - schnelle Runde" ) 
gefertigt von OshPark mit dem DOGM Display und einem ATmega328p.
Software ist Version 1.10k von
transistortester/Software/trunk/mega328_strip_grid_dogm
installiert mit avr-gcc version 4.8.1 (Crosspack für Mac)
make upload
make fuses-crystall
make verify

Probleme:
-100 nF Kondensator(verifiziert auf anderem C-Messgerät) wird etwa als 
65 nF gemessen.
-1 uF Kondensator(verifiziert auf anderem C-Messgerät) wird etwa als 509 
nF gemessen.
-47kΩ wird als 60kΩ Widerstand erkannt
-100/470kΩ zw. 1 und 3 wird als 25 pF Kondensator zw 2 und 3 erkannt
-1MΩ wird als no/unknown/damaged angegeben (zw 1-2, 1-3 und 2-3)
  (zum Messen erscheint erst C)
-Zenerdioden werden nicht erkannt im Zener-Eingang (no/unknown/damaged)

-Manchmal bringe ich den Transistortester erst nach einigen 
Einschaltversuchen/Warten zum Laufen, dann funktioniert er aber. (5V an 
PD6 liegen auf Knopfdruck an, verifiziert nach ttester.pdf 2.6 
Fehlersuche)
  -ISP Stecker entfernt
  -Flussmittelreste mit EtOH entfernt


Allerdings:
Wenn ich die Widerstände wie im PDF angegeben zwischen den Pins des uC 
messe, kriege ich 678Ω für die 680Ω und nur 370kΩ/370kΩ/400kΩ für die 
470kΩ. Angeschrieben steht korrekt 474.

14-23 678Ω
15-23 400kΩ
16-24 678Ω
17-24 370kΩ
18-25 678Ω
19-25 370kΩ


Ergebnisse des Selbsttest:

Selftest Mode.
R0= .20 .18 .15Ω

T1 Ref=1095mV
RHf=839

T2 +RL- 12 13 23
-3 -3 -8

T3 +RH- 12 13 23
-112 -239 -89

T4 isolate Probe
-116 -231 -78

T5 RH-
143 133 161

T6 RH+
-167 -128 -227

T7 RH/RL
5 6 6    / dann 4 6 6

Ri_Hi=21.7Ω
Ri_Lo=19.8Ω

C0 43 43 14.0nf

REF_C=12
REF_R=-4


OK:
-220 uF elko: 200.2 uF
-2*10 Ω parallel korrekt (5.02 Ω)
-10 Ω Korrekt (10.1)
-10 kΩ Widerstand wird korrekt (9950Ω) gemessen.
-Spulen 22,47,220 uH werden korrekt erkannt
-BC548B wird korrekt als NPN erkannt
-BS170 korrekt als N-MOSFET erkannt
 NE-MOS Uf=680mV, C=54pF Vt=2.5V

Leider habe ich die Präzisionswiderstände vor dem Einbau nicht gemessen, 
könnte es sein, dass sich Reichelt/der Hersteller da grob vertan haben? 
Soll ich mir lokal 470kΩ 0.1% Präzisionswiderstände beschaffen?

Für Vorschläge zum weiteren Vorgehen wäre ich dankbar.

von PioB (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:
Normales Einschalten am 9V Netzteil:
BAT 9.0 V OK
VCC=5.08V

von Simone (Gast)


Lesenswert?

Hi Karl,

if i use 681Ω for RL and 475KΩ for HR, should i modify RLtab and RHtab ?

and how ?

TYA

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

PioB schrieb:
> T3 +RH- 12 13 23
> -112 -239 -89

PioB schrieb:
> T5 RH-
> 143 133 161
>
> T6 RH+
> -167 -128 -227

Diese Spannungsabweichungen sind auf jeden Fall zu hoch.
Bei T3 werden die 470k Widerstände miteinander verglichen.
Aber unabhängig von den exakten Widerstandswerten sollten die Spannungen
am Meßport mit den 470k Widerständen auf GND (T5 RH-) und auf
VCC (T6 RH+) gezogen werden können.
Die hohen Abweichungen deuten auf ein Isolationsproblem hin.
Wenn die falschen Widerstandswerte ohne eingesteckten ATmega gemessen
wurden, kann man den ATmega selbst als Ursache ausschließen.

Grüße, Karl-Heinz

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Simone schrieb:
> if i use 681Ω for RL and 475KΩ for HR, should i modify RLtab and RHtab ?
>
> and how ?

You can use this C-source, if you modify the resistor values.
The table contents is output to standard output unit.
You should integrate the table with prepocessor IF statements in 
Transistortester.h file.
The values can also be defined in the Makefile!

Best regards, Karl-Heinz

von Dan (Gast)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,

I want to ask you if are possibile measuring internal resistance for 
LiPo accumulator with 3 or 4 cells. I'd be interested to view each cell 
internal resistance or if resistant pack's are high.

Best regards

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

You can assemble a good capacitor with known low ESR in serial to the 
accumulator and measure the total ESR of this assemble. Please unload 
the serial circuit in the same way, as you do with a capacitor. The 
capacitor is loaded to inverse battery voltage by doing so. You should 
subtract the known ESR of the capacitor form measurement result to get 
the internal resistance of the accu or battery.

Best regards, Karl-Heinz

von PioB (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> PioB schrieb:
>> T3 +RH- 12 13 23
>> -112 -239 -89
>
> PioB schrieb:
>> T5 RH-
>> 143 133 161
>>
>> T6 RH+
>> -167 -128 -227
>
> Diese Spannungsabweichungen sind auf jeden Fall zu hoch.
> Bei T3 werden die 470k Widerstände miteinander verglichen.
> Aber unabhängig von den exakten Widerstandswerten sollten die Spannungen
> am Meßport mit den 470k Widerständen auf GND (T5 RH-) und auf
> VCC (T6 RH+) gezogen werden können.
> Die hohen Abweichungen deuten auf ein Isolationsproblem hin.
> Wenn die falschen Widerstandswerte ohne eingesteckten ATmega gemessen
> wurden, kann man den ATmega selbst als Ursache ausschließen.
>
> Grüße, Karl-Heinz

Hallo Karl-Heinz,

herzlichen Dank für Deine Hilfe.
Die erste Reinigung nach dem Löten hatte ich mit normalem Brennsprit 
gemacht, der wohl zu viele Rückstände hinterlassen hat. Gestern bin ich 
nochmals übers Board mit reinem Alkohol und einer Bürste.
Die Widerstände sind nun
678 678 678
463k 423k 451k
Besser, aber noch nicht perfekt.
(Werte gemessen mit gezogenem ATmega, sind gleich mit gestecktem 
Controller, Relais schliesst PC0 1 und 2 im ausgeschalteten Zustand 
kurz; 
https://raw.github.com/maugsburger/avr-component-tester/master/tester_sheet1.png 
)

Die Werte sind nun
(links alte von oben, rechts neue nach Reinigung):

Alt                Neu
Selftest Mode.     Selftest Mode
R0= .20 .18 .15Ω   R0= .18 .20 .18Ω

T1 Ref=1095mV      T1 Ref=1095 mV
RHf=839            RHf=848

T2 +RL- 12 13 23   T2 +RL- 12 13 23
-3 -3 -8           -3 -4 -6

T3 +RH- 12 13 23   T3 +RH- 12 13 23
-112 -239 -89      -240 -275 -89

T4 isolate Probe   T4
-116 -231 -78      -244 -270 -81

T5 RH-             T5 RH-
143 133 161        3 10 11

T6 RH+             T6 RH+
-167 -128 -227     -108 -248 -268

T7 RH/RL           T7 RH/RL
5 6 6              0 0 0

Ri_Hi=21.7Ω        Ri_Hi=21.2Ω
Ri_Lo=19.8Ω        Ri_Lo=19.4Ω

Nur T5 und T7 wurden signifikant besser.

Der 1uF Kondensator wird nun als 906 nF gemessen, 100kΩ wird als 118.1kΩ 
erkannt(97,99 kΩ auf zwei anderen Multimetern), 470 kΩ immer noch nicht 
erkannt(wenigstens nicht als Kondensator erkannt)

Ich weiss leider nun nicht, wo ich am ehesten mit meiner Fehlersuche 
ansetzen sollte. Neue 470kΩ Präzisionswiderstände hätte ich bestellt, 
aber ich bin mir nicht sicher ob diese wirklich der Grund sind.

Für Ideen wäre ich dankbar.

Freundliche Grüsse,

Pio

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

PioB schrieb:
> Ich weiss leider nun nicht, wo ich am ehesten mit meiner Fehlersuche
> ansetzen sollte. Neue 470kΩ Präzisionswiderstände hätte ich bestellt,
> aber ich bin mir nicht sicher ob diese wirklich der Grund sind.

Ich glaube nicht, daß die 470k Widerstände selbst die Ursache sind. 
Irgendetwas zieht das Potenzial noch nach GND. Wenn man die Widerstände 
auf einer Seite auslötet, kann man vielleicht eher das Isolationsproblem 
finden. Wenn man mit den 470k Widerständen beginnt, kann man diese 
abgelötet nachmessen. Auch sollte keine Seite Verbindung nach GND oder 
5V haben. Dummerweise enden viele Multimeter bei 20 MOhm, der intakte 
Transistortester könnte bis über 50 MOhm messen.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche, Karl-Heinz

von PioB (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank.
Ich habe mal nachgemessen:
mit gezogener MCU:
Pins gegen 22(GND)
14-19, 23-25 gegen 22(gnd) Widerstand startet bei etwa 6 MOhm, steigt 
und geht nach etwa einer Minute auf 40 MOhm (Max meines Messgerätes)
Gleiches Verhalten gegen Pin 20 (VCC)

Ich verstehe nicht, warum das nicht gelich bei "offen" startet..

Wenn man die Prüfspitzen entfernt, etwas wartet und wieder verbindet, 
fängt der Widerstand wieder bei ~6-10 M an zu steigen.

23 24 25 untereinander 0 Ohm (relais schliesst kurz)
14-19 untereinander 1356 (2*678) oder ~900k oder ~430k ("474k"+680)Ohm

https://dl.dropboxusercontent.com/u/53320046/DSC02392.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/53320046/DSC02393.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/53320046/DSC02396.jpg

Heute Abend werde ich die 474k auslöten und sehen, wie sich die Messung 
dann verhält.

Herzlichen Dank für Deine Hilfe.

Freundliche Grüsse,

Pio Bättig

von Michael D. (mike0815)


Lesenswert?

@PioB
Ich hatte vor geraumer Zeit mal ein ähnliches Problem bei meinem 
2.Tester.
Der 1. Aufbau funktionierte immer einwandfrei, während der 2. Aufbau 
(mit Abschaltung) ein Isolationsproblem hatte.
Der Grund war tatsächlich die Luftfeuchtigkeit! Nachdem ich die 
Kupferseite der Platine mit Lack überzog, war das Problem gelöst.

Gruß Michael

von vlad (Gast)


Lesenswert?

There is a possibility software to implement multivibrator for example 
on the test port TP2 and TP1 to check quartz resonators?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

vlad schrieb:
> There is a possibility software to implement multivibrator for example
> on the test port TP2 and TP1 to check quartz resonators?

You can only use the frequency measurement part of the transistortester 
extension. The resonance frequency of most quartz resonators is too high 
for a software solution. You should use a external multivibrator and you 
should also integrate a additional 10:1 clock divider to step down the 
frequency to a more suitable frequency range for the tester. The 
frequency input range of the tester is limited to frequencies below 0.5 
CPU clock. If you use low power IC's, the power can probably delivered 
with Port TP3 and TP1. Probably you can use a additional 
microcontroller.
For frequency input of the tester only the PD4 pin is used. You have to 
extend your tester for using this feature.

Karl-Heinz

von vlad (Gast)


Lesenswert?

I figured it out, many thanks.

von seb (Gast)


Lesenswert?

Sagt mal, hat schonmal einer versucht ne RDSon Erkennung zu 
programmieren? Soll wohl recht einfach gehen: 
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Grundlagen/messen_des_rds_bei_mosfet-t87582f26_bs0.html

Ich habe gelesen der Tester kann bis 0.01 Ohm messen, das ist doch schon 
ganz gut auch für low RDSon MOSFET!

von Moritz A. (moritz_a)


Lesenswert?

seb schrieb:
> Sagt mal, hat schonmal einer versucht ne RDSon Erkennung zu
> programmieren? Soll wohl recht einfach gehen:
> 
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Grundlagen/messen_des_rds_bei_mosfet-t87582f26_bs0.html
>
> Ich habe gelesen der Tester kann bis 0.01 Ohm messen, das ist doch schon
> ganz gut auch für low RDSon MOSFET!

Ist imho eher schwer zu machen, da du den Mosfet dafür sauber 
durchsteuern musst, es tut also nur mit genug Spannung am Gate, was 
bringen mir hier 5V wenn erst bei 13V mein wirklicher RDSon messbar ist?

Eigentlich müsste man daher S,D an den Transistortester hängen und S,G 
an ein externes Netzteil, um die passende Spannung einzuspeisen.

Grüße
Moritz

von seb (Gast)


Lesenswert?

für sowas gibt es ja ladungspumpen, dh der controller würde dann bei 
einer rdson messung über nen transistor die höhere spannung an die 
entsprechenden testpins geben und fertig.

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

seb schrieb:
> für sowas gibt es ja ladungspumpen, dh der controller würde dann bei
> einer rdson messung über nen transistor die höhere spannung an die
> entsprechenden testpins geben und fertig.

Scheint ja ganz einfach zu sein. Mach mal.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

seb schrieb:
> für sowas gibt es ja ladungspumpen, dh der controller würde dann bei
> einer rdson messung über nen transistor die höhere spannung an die
> entsprechenden testpins geben und fertig.

Die Testpins sind direkt mit den ATmega Pins PC0-PC2 verbunden, das 
müssen sie auch für die anderen Messungen. Die Eingänge des ATmega sind 
aber gegen Unter- und Über-Spannung mit Dioden geschützt. Eine höhere 
Testspannung könnte also nie direkt an die Testpins gelangen. Man könnte 
also bestenfalls die Ladepumpe mit TP2 als Ausgang geschaltet versorgen. 
Die Testschaltung bräuchte dann zusätzlich noch einen Masseanschluß. Die 
Spannung könnte vielleicht durch Pulsweiten-Einstellung variiert werden. 
Es fehlt aber immer noch eine Möglichkeit, die Gatespannung zu messen.
Die freie Wahl der Pinbelegung wäre damit auch nicht möglich. Das wäre 
also bestenfalls etwas für eine mit Menü wählbare Sonderfunktion.

Grüße, Karl-Heinz

von seb (Gast)



Lesenswert?

wenn die eingangspins des controller geschützt sind, umso besser! ich 
hab da mal ne skizze angefügt. 6 zusätzliche transen sollten ausreichen 
um bei bedarf die spannung beliebig an die pins zu schalten.

von seb (Gast)


Lesenswert?

ach. denkfehler! mit dioden geschützt hieße ja, dass die entsprechenden 
leitungen nicht über oder unter x volt kommen. dh man müsste die 
leitungen vom atmega trennen, was wiederum neue widerstände durch die 
entsprechenden bauelemente einbringt. hm.

von PioB (Gast)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz, Hallo Michael,

herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Ein 10 MΩ Widerstand wurde nun in der korrekten Grössenordnung gemessen.

Alt1               Alt2              Neu
Selftest Mode.     Selftest Mode     Selftest Mode
R0= .20 .18 .15Ω   R0= .18 .20 .18Ω  R0=.19 .19 .17Ω

T1 Ref=1095mV      T1 Ref=1095 mV    T1 Ref=1093 mV
RHf=839            RHf=848           RHf=853

T2 +RL- 12 13 23   T2 +RL- 12 13 23  T2 +RL- 12 13 23
-3 -3 -8           -3 -4 -6          -3 -3 -3

T3 +RH- 12 13 23   T3 +RH- 12 13 23  T3 +RH- 12 13 23
-112 -239 -89      -240 -275 -89     -104 -74 32

T4 isolate Probe   T4                T4 Isolate Probe
-116 -231 -78      -244 -270 -81     -103 -69 32

T5 RH-             T5 RH-            T5 RH-
143 133 161        3 10 11           1 1 0

T6 RH+             T6 RH+            T6 RH+
-167 -128 -227     -108 -248 -268    -20 -56 -39

T7 RH/RL           T7 RH/RL          T7 RH/RL
5 6 6              0 0 0             0 0 0

Ri_Hi=21.7Ω        Ri_Hi=21.2Ω       Ri_Hi=21.4Ω
Ri_Lo=19.8Ω        Ri_Lo=19.4Ω       Ri_Lo=19.4Ω

Ich habe den Tester nun noch einmal mit EtOH gewaschen und in der Nähe 
einer Heizung liegen lassen, die Werte werden nun immer besser.'
Die Messungen der Messpins gegen GND starten nun alle bei >10 MΩ.
Die Resultate 1-2 2-3 und 1-3 unterscheiden sich noch etwas.

Ich hoffe, dem dann wie von Michael vorgeschlagen mit Lacküberzug 
beizukommen, sobald ich eine zweireihige Buchsenleiste gefunden,in die 
2x5 Testerweiterung eingelötet und das ganze Board noch einmal gründlich 
gereinigt/getrocknet habe.

14-23 678 Ω
15-23 451 kΩ
16-24 678 Ω
17-24 433 kΩ
18-25 678 Ω
19-25 447 kΩ

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

PioB schrieb:
> Ein 10 MΩ Widerstand wurde nun in der korrekten Grössenordnung gemessen.

Hallo Pio,
die Testergebnisse von T3 und T6 sehen noch nicht wirklich gut aus.
Bei T4 werden nur die letzten T3 Meßwerte wiederholt, die Werte haben 
keine Bedeutung. Auch die Meßwerte der 470k Widerstände sehen nicht gut 
aus. Da sollte auf jeden Fall noch nachgebessert werden.

Grüße, Karl-Heinz

von PioB (Gast)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,

herzlichen Dank für Deine Antwort.
Könnte es sein, dass ich evtl. gar keine Präzisionswiderstände bekommen 
habe, obwohl ich bei Reichelt explizit 0.1% bestellt habe?

Die gelieferten haben die Aufdrucke 681 und 474 (680 Ohm und 470 kOhm).
Heute war habe ich bei Distrelec und welche bekommen mit den Aufdrucken
6800 und 4703. (Oder hat das mit der Präzision nichts zu tun und 
bedeutet nur, das diese von der E24 Serie sind?)

Als nächstes muss ich sonst schauen, dass ich an eine Heissluftstation 
komme um die alten Widerstände auszulöten; zwischen dem IC-Sockel und 
den Widerständen ist es etwas zu eng für meinen Lötkolben und 
Lötsauglitze.

Vielen Dank für Deine Geduld und Hilfe.

Freundliche Grüsse,

Pio

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

PioB schrieb:
> Die gelieferten haben die Aufdrucke 681 und 474 (680 Ohm und 470 kOhm).

Hallo Pio,

bei meinen SMD-Präzisionswiderständen steht auch 4703 bzw. 6800 als 
Aufdruck drauf! Bei den 1% Widerständen 474 und 681 !
Der Verdacht mit der Falschlieferung ist also nicht unberechtigt.

Grüße, Karl-Heinz

von Moritz A. (moritz_a)


Lesenswert?

PioB schrieb:
> Als nächstes muss ich sonst schauen, dass ich an eine Heissluftstation
> komme um die alten Widerstände auszulöten; zwischen dem IC-Sockel und
> den Widerständen ist es etwas zu eng für meinen Lötkolben und
> Lötsauglitze.

Sofern du danach die Widerstände sowieso nicht weiter verwenden 
möchtest: Breite Meißelspitze drauf, seitlich gegen den Widerstand 
halten so dass es dir beide Seiten gleichzeitig erwärmt, evtl noch n 
Tropfen Lötzinn dazu um die Wärmeleitung zu verbessern.

Kurz darauf sollte der Widerstand am Lötkolben hängen.

Grüße
Moritz

von Jörn P. (jonnyp)


Lesenswert?

Wenn der Verdacht auf Falschlieferungen bei Widersänden aufkommt, dann 
kann man das doch ganz einfach nachprüfen. Einfach den Toleranzwert 
plus/ minus dazu und innerhalb dieser Parameter muss der Messwert 
liegen.
Mann kann leider nicht alles haben, einen winzigen Widerstand, der aber 
Platz für einen ganzen Roman an Infos bietet.

von Pontius P. (pontiuspilatus)


Lesenswert?

So,das hier wird bestimmt mein nachstes Projekt. Aber nimms mir nicht 
ubel das ich nicht 2449 Posts durchlese. Ich weis es gibt ein eigenes 
kapitel für diese Tester, aber der scheint mich auch nicht mehr aktuel, 
auf jeden Fall finde ich da keine Datumsanzeige.
Mitten im Thread sehe ich sogar noch etwas von Smd-platinen?
kann man das hier irgendwie auf der neueste Stand verfolgen?
Tut mir jetzt wirklich Leid, aber ich habe hier echt kein Überblick.
Ich bin nicht zu faul zum lesen wenn ich nur weiss wo anfangen...

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Pontius Pilatus schrieb:
> Ich bin nicht zu faul zum lesen wenn ich nur weiss wo anfangen...

Leider entwickelt sich das Projekt für den ATmega328 immer noch weiter, 
so daß es wahrscheinlich überhaupt kein Layout für die letzten 
Entwicklungen gibt. Die letzte Änderung ist die Benutzung des PD4 Pins 
als Frequenzzähler-Eingang. Der PD4 Pin ist schon als Ausgang für die 
LCD-Ausgabe belegt, deshalb muß der Port für die Frequenzmessung auf 
Eingang umgeschaltet werden. Die Ankopplung des Testsignals an den PD4 
Pin muß zum Schutz auf jeden Fall über einen Serienwiderstand erfolgen 
(wegen der Benutzung als Ausgabepin für das LCD).
Wenn man Signale mit höherer Empfindlichkeit messen möchte, ist 
sicherlich eine Verstärkung des Eingangssignals mit einem Komparator 
oder OP sinnvoll.
Für stärkere Signale über etwa 1 VSS reicht auch eine kapazitive 
Einspeisung wie in der Dokumentation erwähnt. Wenn die zu messenden 
Eingangsfrequenzen über 2-3 MHz liegen, ist ein Vorteiler (10:1, 100:1 
oder noch höher) notwendig, am besten als aktiver Tastkopf.
Zum Erreichen einer erhöhten Meßgenauigkeit bei der Frequenzmessung wäre 
ein Abgleich der Quarzfrequenz mit einem Trimmer statt der 22 pF 
Festkapazität sinnvoll. Der Abgleich erfolgt wahrscheinlich am besten 
mit dem 1PPS Signal eines GPS-Empfängers. Die Frequenzmessung schaltet 
bei Frequenzen unter 25 kHz automatisch auf eine Messung der mittleren 
Periodendauer um.
Weiter wäre eine Ergänzung um einen USB-Zusatz sinnvoll, wie es beim 
ARDUINO Projekt für dem Bootloader benutzt wird. Dabei wird ein 
Zusatzchip (ATmega16U2) für die Wandlung des USB-Signals zum 
Seriell-Port des ATmega (RXD,TXD) benutzt. Die Funktionsfähigkeit habe 
ich mit einem ARDUINO MEGA2560 geprüft. Das Laden von neuen Versionen 
mit dem Bootloader geht einfacher und schneller als mit einem 
ISP-Programmer. Außerdem kann so der USB-Port als Powerversorgung 
dienen.
Ich selbst beschäftige mich überwiegend mit der Weiterentwicklung der 
Software.
Viele Grüße, Karl-Heinz

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Ein riesengroßes Dankeschön erst einmal an Karl-Heinz Kübbeler und 
Markus für diesen tollen Bauteiltester :).
Ich habe mir den vor einigen Jahren gebastelt und hatte bis vor kurzem 
den ATMega8 mit gaaaanz alter Firmware in Benutzung.
War immer zuverlässig (die Messwerte waren recht "grob" :) ) und ich 
habe ihn meist verwendet um die Anschlüsse von Transistoren oder LEDs zu 
bestimmen.
Als ich vor kurzem gelesen hab, dass er nun auch mit der 
Kondensatormessung den ESR messen kann, habe ich natürlich sofort auf 
einen Mega328 mit Firmware 1.10 geupdated.

Hier fängt auch meine eigendliche Frage an.
Wenn ich den ESR messe, addiert der Transistortester immer den 
Wiederstand der Messkabel dazu, egal wie ich versuche ihn zu 
kalibrieren.
Also:
Kondensator (22uF/63V) im Stecksockel - ESR 0,9O R
mit kurzen Kabeln und kleinen Klemmen - 1,3 R
mit den Krokokabeln - 2,6 R.
Jeweils vorher kalibriert mit FolienC, ändert aber auch nichts.

Klar, wenn ich das weiß, könnte ich den entsprechenden Betrag abziehen 
vom Messwert, aber ich bin mir gar nicht mehr so sicher, welches der 
richtige Messwert ist.

Mache ich irgendetwas falsch?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir da einer der Experten weiterhelfen 
könnte :).
Danke und viele Grüße, Thomas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.