Forum: Projekte & Code Transistortester AVR


von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...ich hab deine Daten per AVR mk2 geflasht aber es passierte nix. Egal, 
denn immerhin läuft es nun bei mir ja auch komplett und das war das 
höhere Ziel - Danke, KH!

Klaus.

von MisterGNZ (Gast)


Lesenswert?

Hi everyone !, I have two nippon capacitors 10000 microfarad 63v, I 
measure with the conponent tester, the first is correct, the second 
measure: 33.01 millifarad (33000 microfarad), but its printed value is 
10000 microfarad, ???????????? help!!!

von Marcel D. (derri)


Lesenswert?

MisterGNZ schrieb:
> Hi everyone !, I have two nippon capacitors 10000 microfarad 63v, I
> measure with the conponent tester, the first is correct, the second
> measure: 33.01 millifarad (33000 microfarad) …

The capacitor showing the larger value might be leaking, so the tester 
needs more charge pulses to reach the reference voltage level (see 
chapter 5.3.2 of the user manual).

Are you shure to have connected the two capacitors using the same 
polarity (- on the lower number test pin)?

Have they been discharged completely? Note that even after a short 
cicuit with a resistor such a large capacitor may restore a residual 
voltage between its terminals when the short is removed. This memory 
effect might influence your measurement.

Greetings, derri

von MisterGNZ (Gast)


Lesenswert?

Hi Derry, thanks for the explanation.
the capacitors are new with esr .01, maybe it is the component tester, 
which has reading problems on large capacities

von Ben (Gast)


Lesenswert?

MisterGNZ schrieb:

> ... maybe it is the component tester,
> which has reading problems on large capacities

Did you build the tester yourself or did you buy it?
Once i had the same error, and it was due to R11, I had made a mistake 
in the Assembly and had soldered a wrong Resistor.
With me, also with larger Capacitor values too high values were 
indicated.
In about every fifth Measurement a large Capacitor was correctly 
displayed.
R11 must have a value of 10k (look at the Schematic).
When i soldered the 10k resistor, everything was measured correctly.
Would be worth a look.

von Leon T. (ltumm)


Lesenswert?

I had the same problem on 3 builds 1 2200 uF read as about 6850 uF. 
After trying everything it seems to be the capacitor, I tried another 
capacitor and it reads correct, both were new and bought together. Best 
way is to try a lot of other capacitors and check if a few or a lot of 
capacitors read much higher. If you have access to a bought capacitor 
meter you could check the capacitor on that.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...habe mal versch gebrauchte Elkos von 3300 - 10000uF gemessen mit Pin 
1 + 3 (also C-Mess-Mode!). Alle passen 1A. Tester ist der umgebaute LCR 
T4.

EDIT: I measured several used elkos from 3300...10000 with dedicated (!) 
C-measure-mode on pin 1&3 and all are in spec...tester is the modded LCR 
T4 from above discussion.

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von MisterGNZ (Gast)


Lesenswert?

I noticed that the 10000 microfarad condenser, if I shake it, moves 
inside, it seems that it hits the walls as if the liquid inside it has 
dried, the good one does not move. capacitor to throw away?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...you can check it with an voltage source, resistor and measure time 
until 66% of supplied voltage, its an e-fcn and then calculate C from 
known R, t & V. The basic way :) But if the other C is always good very 
likely the other C is bad - even if I do not really understand, why it 
displays a much HIGHER cap.

Klaus.

von MisterGNZ (Gast)


Lesenswert?

maybe they sold me fake nippon capacitors

von MisterGNZ (Gast)


Lesenswert?

Hi Klaus R. I gave 13v voltage to the capacitor, I had to disconnect 
because it heated a lot, new never used, the tester component works very 
well

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...take it appart to se whats inside :) So, yes, its very likely fake.

Klaus.

von MisterGNZ (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Klaus R. I opened it, look at pictures

von Marcel D. (derri)


Lesenswert?

MisterGNZ schrieb:
> maybe they sold me fake nippon capacitors

Hi,

Searching the net I found < 
https://www.chemi-con.co.jp/products/relatedfiles/capacitor/catalog/KMHN-e.PDF 
> on the manufacturers site. There you find the exact dimensions of your 
caps. This could be a clue to determine a fake.

As of your pictures, they seem to show the original type, but your 
specimens might well be a few years old. The remaining capacity is 
largely dependent on storage conditions and duration, but could never 
increase to the triple value of the original. So the device measured as 
33.000 uF is (was) surely defective.

The fact that the cap heated up with only 13 Volts across shows that 
there was something seriously wrong with it. In general, old chem-caps 
may need reforming after very long storage durations, but then you must 
use a series resistor of a few hundred Ohms to limit the leakage 
current, and the voltage should correspond to the maximum operating 
voltage of the device (63V in your case). After several hours, maybe 
even days, the leakage current should drop to normal values. If this is 
the case, you can still use the device. If it keeps on leaking strongly, 
it is definitely dead and you should dispose of it.

I hope this helps,

derri

von MisterGNZ (Gast)


Lesenswert?

Hi Klaus R. I threw it immediately, in order not to have unpleasant 
situations, I also have 4 RIFA18000 microfarad 35v capacitors, they too 
have wrong measurements, but they work, I also have 2 ROE 10000 
microfarad 50v, the measurement is ok, all new never used. I think when 
a capacitor moves inside, it is to be thrown away, do you agree?

von Marcel D. (derri)


Lesenswert?

MisterGNZ schrieb:
> I think when
> a capacitor moves inside, it is to be thrown away, do you agree?

Yes, I do!

von Zhq S. (zhqsoft)


Lesenswert?

How to modify the auto exit waiting time under the menu interface? Now 
it takes 1400 seconds. It's too long. I didn't find the relevant 
settings in the source code.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...not in makefile and not in config.h?

Klaus.

von Zhq S. (zhqsoft)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

新制作了一只M644晶体管测试仪,大家来看看吧
https://oshwhub.com/zhqsoft/M644-TransistorTester

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Zhq S. schrieb:
> 新制作了一只M644晶体管测试仪,大家来看看吧
> https://oshwhub.com/zhqsoft/M644-TransistorTester

... ein neuer, gut ausgestatteter Clone im Anmarsch?

Gruß Horst

von Marcel D. (derri)


Lesenswert?

Zhq S. schrieb:
> How to modify the auto exit waiting time under the menu interface? Now
> it takes 1400 seconds. It's too long. I didn't find the relevant
> settings in the source code.

Hi,

I looked into the software and found that the default time out is 28 
seconds.
This looks a lot like your 1400 seconds divided by 50. I guess that this 
parameter is set in the makefile, the default values being defined in 
autoconfig.h and config.h (search for OFF_WAIT_TIME, SHORT_WAIT_TIME and 
LONG_WAIT_TIME.

Have you changed the timing parameters in the original software?

Greetings, derri

von Marcel D. (derri)


Lesenswert?

Zhq S. schrieb:
> https://oshwhub.com/zhqsoft/M644-TransistorTester

Hi,

I like your design! And I really appreciate that you are publishing your 
work in the spirit of the open source movement.

Congratulations for your good work!

derri

Beitrag #6781096 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #6781126 wurde vom Autor gelöscht.
von Marcel D. (derri)



Lesenswert?

Zhq S. schrieb:
> 新制作了一只M644晶体管测试仪,大家来看看吧
> https://oshwhub.com/zhqsoft/M644-TransistorTester

Hallo!

für alle, die, wie ich, des Chinesischen nicht mächtig sind, habe ich 
Google gebeten, die Seite von zhqsoft ins Deutsche zu übersetzen. Ich 
hoffe, das ist nützlich.

for all those, who, like me, don't speak chinese, I kindly asked Google 
to translate zhqsoft's web page. Hope it helps.

Gruss / Greet's
derri

: Bearbeitet durch User
von Zhq S. (zhqsoft)


Lesenswert?

Marcel D. schrieb:
> Zhq S. schrieb:
>> How to modify the auto exit waiting time under the menu interface? Now
>> it takes 1400 seconds. It's too long. I didn't find the relevant
>> settings in the source code.
>
> Hi,
>
> I looked into the software and found that the default time out is 28
> seconds.
> This looks a lot like your 1400 seconds divided by 50. I guess that this
> parameter is set in the makefile, the default values being defined in
> autoconfig.h and config.h (search for OFF_WAIT_TIME, SHORT_WAIT_TIME and
> LONG_WAIT_TIME.
>
> Have you changed the timing parameters in the original software?
>
> Greetings, derri

Value of parameter “SHORT_WAIT_TIME and LONG_WAIT_TIME”in the config.h 
is right,The waiting time in actual use is consistent。
“SHORT_WAIT_TIME”is associated with the menu wait exit time。
Set in “function_menu.c”
ii = wait_for_key_ms(SHORT_WAIT_TIME);  // wait about 5 seconds,
It's weird here,The source code is called “SHORT_WAIT_TIME”,value 
18000=1400s,I modified different values,
value 200=60s,
value 1000 More than 3 minutes。The set value is different from that in 
reality,And it's not linear。Although a small value can be used to set 
the menu exit time, But the key function will be abnormal when the value 
is less than 1000。

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Have you enabled WITH_ROTARY_SWITCH by chance without having a rotary 
encoder?

von Mathias N. (Firma: Kobold Inc) (alfrede)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

sehe ich es richtig, dass es immer noch keine Kicad Projektdateien zu 
diesem Projekt gibt?

Wenn dem so ist, würde ich dies gerne realisieren. Ich wollte nur zuvor 
fragen ob es dabei etwas zu beachten gibt.

mfg

Matze

von Lötzinn V. (loeterich7)


Lesenswert?

Moin
was spielt es für das Projekt für eine Rolle mit welchem
Layoutprogramm die PCB´s erstellt wurden ???

von Mathias N. (Firma: Kobold Inc) (alfrede)


Lesenswert?

Wenn der Quelltext offen ist wie es hier der Fall ist, würde ich auch 
gerne die Schaltbilder mit einer Open Source Software öffnen können ohne 
von einem Hersteller abhängig zu sein. Getreu dem Open Hardware 
Gedanken. (https://de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Hardware)

Denn so wie sich Autodesk die letzten Jahre entwickelt hat möchte ich 
nicht von so jemanden abhängig sein und mit einer "falschen" 
Entscheidung bei diesen ein solchen Projekt sterben sehen.

Es sei denn der Projektleiter Karl-Heinz Kübbeler möchte dies nicht, 
dann respektiere ich dies.

mfg

Matze

von Marcel D. (derri)


Lesenswert?

Mathias N. schrieb:
> Ich wollte nur zuvor fragen ob es dabei etwas zu beachten gibt.

Die Leiterbahnen zu den Testanschlüssen 1, 2 und 3 sollten möglichst 
kurz sein, damit man auch kleine Kapazitäten genau messen kann.

Und es gibt jede Menge mögliche Varianten:
- Prozessor DIL oder SMD, mega328 oder mega644 usw.
- Bedienung mit Taste oder Drehimpulsgeber
- Display
- mit/ohne Spannungswandler für Z-Diodentest
- usw. usw.
Es wird wohl kaum möglich sein, alle Varianten unter einen Hut zu 
bringen, so dass du wohl eine Auswahl treffen musst. Oder du machst es 
wie im Beitrag von Zhq S (03.08.2021). Einen Versuch ist es allemal 
wert.

Bisher haben Markus und Karl-Heinz keine Einwände vorgebracht, wenn 
jemand die Schaltung abgewandelt oder eine Platine entworfen hat.

Ich bin kein Anhänger einer speziellen Software zum Platinenentwurf. Ich 
benutze zwei kommerzielle Programme jeweils in einer kostenlosen 
Version, aber ich bin auch der Meinung, dass bei einem Open Source 
Projekt die verwendete Software auch Open Source sein sollte.

Übrigens kannst du beruhigt sein, das Projekt steht und fällt keineswegs 
mit Autodesk! Es gibt Konkurrenten, die das Eagle-Format einlesen 
können, darunter auch KiCad ab Version 5, siehe z.B. < 
https://hackaday.com/2015/12/27/eagle-to-kicad-made-easy/ >.

Gruß, derri

: Bearbeitet durch User
von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Mathias N. schrieb:

> sehe ich es richtig, dass es immer noch keine Kicad Projektdateien zu
> diesem Projekt gibt?

Es gibt ein Dev-Board mit ATmega644/1284, welches mit KiCad erstellt 
wurde (ist im Repo). Da aus Eagle inzwischen ein gewinnoptimierter SaaS 
geworden ist, dürften die meisten Hobbyisten und OSHW-Projekte auf KiCad 
umgestiegen sein. Selber nutze ich KiCad auch schon eine Weile.

> Wenn dem so ist, würde ich dies gerne realisieren. Ich wollte nur zuvor
> fragen ob es dabei etwas zu beachten gibt.

Es gibt keine Vorgaben. Du darfst dich gerne frei austoben. :) Ich gebe 
dir nur den Tipp, keine exotischen Bauteile zu verwenden und die 
Schaltung kompatibel mit der Firmware zu halten.

von Mathias N. (Firma: Kobold Inc) (alfrede)


Lesenswert?

Hallo Markus, danke für den Hinweis, aber seitdem das svn abgeschalten 
ist konnte ich auf der github Seite leider keine kicad Datei zu der 
Version 644 finden. Kann natürlich auch sein, dass ich blind bin. ;) 
Könntest Du bitte mal schauen wo die liegt? Danke im Vorraus und, dass 
Kicad Eagle Dateien inzwischen sogar brauchbar importieren kann wusste 
ich aber trotzdem Danke.

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Ooops - ist tatsächlich (noch) nicht im Repo. Kommt also in die 
Aufgabenliste.

von Markus R. (madires)


Lesenswert?


von Michael J. (hessemichel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Transistortester Gemeinde

Ich schon seit Jahren stolzer Besitzer eines T4 von unseren chinesischen 
Freunden.

Kurze Eckdaten:
- orange/gelbe Platine ohne Aufdruck
- Blauer Taster
- LX-12864B5 Display mit externem Backlight, 14-poligem Flachbandkabel 
COG mit UC1701 Controller)
- M328P Chip mit 8 MHZ Quarz
- Chinesische Software Mtester 2.07
- Fuses Lockbyte 0xFF, H-Fuse 0xD9, L-Fuse 0xFF, E-Fuse 0xFC

Nun möchte ich ein Firmware upgrade durchführen, finde aber keine 
passende Version, die das Display anspricht.
Weder 1.12k und die m-Versionen bekomme ich zum laufen.

Das Display ist ein LX-12854B5.
Nach meiner Recherche soll ein UC1701 Controller verbaut sein, 
vermutlich Kompatibel zum ST7565 Controller.
Am M328P ist es scheinbar mit anderen Pins verbunden, als der Standard 
Schaltplan angibt.

PD0 = RST
PD1 = A0
PD2 = SCK
PD3 = SDA

Testfirmware ist die 1.12k mit dem Makefile aus dem Verzeichnis 
..\ttester_112k\trunk\mega328_T3_T4_st7565
Kompiler ist der Programmers Notepad aus meinem modifizierten 
WinAVR-20100110 (GCC-Paket aus dem Arduino IDE, Anpassungen hier aus dem 
Forum übernommen)

Bei meinen bisherigen Versuchen wird nur das Backlight angesprochen, der 
LCD bleibt leer

Jetzt zu meiner Frage wie kann ich den Controller dazu bewegen mir eine 
Anzeige auszuspucken.
Muß nur das Makefile angepasst werden?
Darf/sollte ich in der config.h rumpfuschen und dort das Pinout für das 
Display ändern?
Sind noch andere Einstellungen nötig?

Über Vorschläge und Hilfestellungen bin ich sehr Dankbar.

Falls das ganze klappen sollte hab ich noch vor einen Baugleichen mit 
I2c Oled mit SSD1315 Chipsatz zu bestücken, aber das ist eine andere 
Baustelle

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Hallo Michael,

hast Du auch die für die neueren Versionen des T4 vorgesehene 
"mega328_T4_v2_st7565" Firmware von KH probiert?

Eine weitere Option ist die Firmware von Markus R. (madires), in der Du 
die Portbelegung frei konfigurieren kannst und die noch einige 
zusätzliche Menüpunkte (Funktionen) enthält.

Gruß Horst

von Michael J. (hessemichel)


Lesenswert?

Servus Horst,

Die von dir genannte V2 spiele ich gerade ein, mal schauen.

Das Teil von Markus interessiert mich auch, wo finde ich diese version 
denn? ebenfalls im Trunk von 
https://github.com/Mikrocontroller-net/transistortester

Grüße Michael

Edit: mit der Vorkompilierten mega328_T4_v2_st7565 hab ich immer noch 
keine Anzeige im LCD.
Bevor Fragen aufkommen, ich spiele immer zuerst das Flash-file ein, 
danach das Eeprom mit den Funktionen -U flash:w:xxx.hex:a und -U 
eeprom:w:xxx.eep:a
Solten Fuses gesetzt werden müssen, werden zuerst der Chip gelöscht, 
dann die Fuses gesetzt, danach Flash und zum Schluß das Eeprom 
eingespielt

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Hallo Michael,
hier findest Du die gesuchte Firmware:
https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/tree/master/Firmware/m-firmware

Meine vorgehensweise ist ähnlich, allerdings nutze ich die grafische 
Oberfläche "AVRDUDESS", die leicht zu konfigurieren ist.

Gruß Horst

von Michael J. (hessemichel)


Lesenswert?

Hallo Horst

Vielen Dank für den Link.. Das kommt mir bekannt vor.
Ok, dann zieh ich mir mal die Dokumentation rein und Versuche mein 
GLück.

Bei Erfolg/Misserfolg berichte ich meine Erkenntnisse

Grüße Michael

von Mathias N. (Firma: Kobold Inc) (alfrede)


Lesenswert?

Danke für das uploaden der Kicadfiles.

von Michael J. (hessemichel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sodele ich hab en wenig Zeit gefunden und mich erneut an dem T4 
versucht.

Was hab ich gemacht?

Diverse Versionen der m- Version, beginnend ab der Version 1.34 wurden 
neu Kompiliert mit angepastem Makefile, config.h und sowie config_328.h. 
Als Beispiel im Anhang die Variante der Version 1.44m.
Das Kompilieren ging fehlerfrei vonstatten mit einer angepassten 
WinAVR-20100110 Version.
Das tolle Microchip Studio, ehemals Atmel Studio, wollte sich mangels 
ausreichenden Erfahrung und Geduld meinerseits nicht so wirklich 
bedienen lassen... Ja, ich bin noch zu Doof es zu bedienen.

Jede auf diese Weise erstelle Variante war scheinbar lauffähig, 
allerdings zeigt das Display immer noch nichts an.
Hintergrundbeleuchtung leuchtet munter vor sich hin, LCD zegt nicht 
einen Pixel

Dann kam ich auf die Idee mal mein Multimeter zu schnappen, eine 
Leuchtquelle mit Lupe und bin auf Verfolgungsjagd nach der Verbindung 
von Pin am LCD zu Pin am Controller gegangen und konnte bestätigen, was 
unsere russischen Kollegen auf Yandex.ru veröffentlicht haben.

https://disk.yandex.ru/d/yW8xa5NJgUo5z/LCR-T4(T3)NoStripGrid/Schematic%20diagram/LCR-T4(T3)NoStripGrid.JPG

PD0 = Reset des LCD;
PD1 = SD/CD/A0 des LCD;
PD2 = SCK des LCD;
PD3 = SDA / MOSI des LCD

Langsam gehen mir die Ideen aus.
Ist der UC1701 Chip doch nicht kompatibel zum ST7565?
LCD zickig oder defekt?
Oder haben wir einen Super-DAU? (ich)

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Michael J. schrieb:
> Langsam gehen mir die Ideen aus.
> Ist der UC1701 Chip doch nicht kompatibel zum ST7565?

Hast du die orig. FW gerettet? Vll probiert es ja jmd mit nem ST T4 aus.

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Michael,

Deine hochgeladenen Dateien habe ich compiliert. An meinem rel. neuen T4 
(hat statt der zwei Dioden einen Spannungsteiler mit Widerständen) 
fünktioniert diese Firmware, allerdings steht die Anzeige auf dem Kopf, 
die Portbelegung stimmt also zumindest bei meinem Display.

Im Anhang findest Du die Orginal-Firmware.

Gruß Horst

von Michael J. (hessemichel)


Lesenswert?

Hallo Leute.

heute hab ich mal wieder Zeit gefunden und mich mit dem Tester 
beschäftigt.

Der Fehler ist gefunden, die Folienplatine hat eine Unterbrechung direkt 
am LCD, sehr ärgerlich, kann ich nicht reparieren.
Naja, hilft alle nix, dann versuche ich mein Glück das Teil auf 
OLED-Anzeige umzurüsten, sollte nicht all zu schwer sein.
Die nun freigewordenen Datenpins fürs ehemalige LCD könnte ich ja für 
i2c nutzen, ich meine in der Config war was drinnen gestanden.
Mal schauen, ob das zu einem Erfolg führt.

Die Originaldateien hatte ich mir bei meinen ersten Versuchen mit dem 
Avrdude leider zerschossen.
Man sollte nach dem Auslesen und Speichern der Daten, diese direkt als 
Sicherheitskopie in einem extra Ordner ablegen und diese nach 
Möglichkeit nie wieder anfassen!

Danke für das Hochladen deiner Original Firmware.

Gruß Michael

von Javier (Gast)


Lesenswert?

Hello, I am from Uruguay and recently I bought the DTU1701 transistor 
tester on Aliexpress, when I turn it on it tells me that it has firmware 
1.11 and I want to know if I can update it to version 1.41.
The problem is that I never programmed on this type of chip (atmega328), 
after I have the right programmer, how is the procedure to update the 
firmware and what files do I have to use? Thank you

von Marcel D. (derri)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Javier schrieb:
> Hello, I am from Uruguay and recently I bought the DTU1701 transistor
> tester on Aliexpress, when I turn it on it tells me that it has firmware
> 1.11 and I want to know if I can update it to version 1.41.
...
> after I have the right programmer, how is the procedure to update the
> firmware and what files do I have to use? Thank you

Hello Javier

I have the same Tester, only that it is labeled "BSIDE ESR02Pro". But 
the PCB inside is marked "DTU-1701 V3.1".

I have updated the firmware to version 1.13k. You must know that there 
are two firmware variants, the "k" and the "m" versions. M stands for 
Markus alias Madires, K for Karl-Heinz Kübbeler, the two main developers 
of the current software. I have not tested the m-variant on this device, 
which is the 1.41 you mention.

The firmware of the Tester can be flashed via an ISP interface, J6 in 
the very middle of the PCB (see attached picture DTU...). To use it, you 
have to solder a 6-pin inline socket to the board and use an adapter to 
connect a standard AVRISP 6-pin programming device (attached picture 
ISP...).

The firmware must be configured for different clock frequencies and 
hardware variants, so there are many, many different versions. Please 
see https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse for the source 
code and 
https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/tree/master/Documentation 
for the documentation. If you are interested, I can provide you 
schematics, source code etc. that I used successfully.

Greetings from Luxembourg,
derri.

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Javier schrieb:
> 1.11 and I want to know if I can update it to version 1.41

Question is: Is it NECESSARY ( and if yes, why)...if you brick it you 
have won nothing, so think twice.

Klaus.

von Große Kondensatoren (Gast)


Lesenswert?

Kann der Transistortester eigentlich richtig große Kondensatoren testen? 
z.B. Supercap 5,5Volt und 0,5F oder 1F?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Große Kondensatoren schrieb:
> Kann der Transistortester eigentlich richtig große Kondensatoren testen?
> z.B. Supercap 5,5Volt und 0,5F oder 1F?

Nein, dafür ist der Innenwiderstand der Goldcaps zu hoch. Mit kleinem 
Strom würde die Ladezeit zu lange, um eine nennenswerte 
Spannungserhöhung zu bewirken.

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Ahoj,

ich bin gerade darauf gestoßen, dass es bei Conrad Electronic einen 
"JOY-iT LCR-T7[1]" zu kaufen gibt der auf diesem Projekt zu basieren 
scheint.

Ich möchte ein solchartiges Gerät gerne erwerben da ich gerade nicht die 
Kapazität zum Selbstbau habe.

Da es sich hier um ein Open Source-Projekt handelt in das viel Arbeit 
geflossen ist, möchte ich gerne die Menschen unterstützen die hier viel 
Arbeit reingesteckt haben, und daher die Frage:

Mag mir wer sowas bauen und verkaufen? Ich fände das Fairer, als irgend 
ein (China?)-Produkt zu kaufen wo am Ende weder Geld noch vermutlich 
Entwicklungs-Rückfluss in das Projekt geht.


[1] JOY-iT LCR T7:
http://joy-it.net/en/products/JT-LCR-T7

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Hallo Holger,

... einige Seiten vorher in diesem ellenlangen Beitrag habe ich von der 
Modifikation des LCR T7 (oder TC1, baugleich) berichtet:

Beitrag "Re: Transistortester AVR"

In manchen Browsern wird nur immer zum Anfang der Seiten gesprungen, 
daher hier zusätzlich: Seite 28; Beitragsdatum 14.10.2020 06:18
und auf der gleichen Seite etwas höher 13.10.2020 20:08 ein Hinweis auf 
T7 und TC1.

Wenn Du Interesse daran hast, Melde Dich hier oder per PN

Gruß Horst

: Bearbeitet durch User
von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Da es sich hier um ein Open Source-Projekt handelt in das viel Arbeit
> geflossen ist, möchte ich gerne die Menschen unterstützen die hier viel
> Arbeit reingesteckt haben, und daher die Frage:
>
> Mag mir wer sowas bauen und verkaufen? Ich fände das Fairer, als irgend
> ein (China?)-Produkt zu kaufen wo am Ende weder Geld noch vermutlich
> Entwicklungs-Rückfluss in das Projekt geht.

Wer das Transistortester-Projekt unterstützen möchte, kann dies gerne 
mit Testexemplaren von Clones, Displays oder selteneren Bauteilen tun. 
Bei der Doku (Übersetzungen) und beim Testen ist Unterstützung auch 
willkommen. Das Herstellen und der Verkauf von "offiziellen" Testern 
macht wegen der damit verbundenen hohen Kosten, wie z.B. CE oder 
Elektroschrottentsorgung, für uns keinen Sinn. Ich denke, daß Karl-Heinz 
das ähnlich sieht.

PS: Von den chinesischen Clone-Herstellern ist bisher Null gekommen. 
Weder Sourcecode der Modifikationen noch Testexemplare. :(

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Ahoj,

> Wer das Transistortester-Projekt unterstützen möchte, kann dies gerne
> mit Testexemplaren von Clones, Displays oder selteneren Bauteilen tun.
> Bei der Doku (Übersetzungen) und beim Testen ist Unterstützung auch
> willkommen.

Danke!, ich habe leider derzeit keine Kapazitäten dafür.

Ich habe mich nur "schlecht" gefühlt, von diesem Projekt zu "saugen" 
ohne was zurückzugeben.


Übrigens, ich finde das ganze Projekt noch ziemlich verwirrend.

Gibt es denn irgendwo eine "Einsprung-Übersicht", wo alles was zu diesem 
Projekt bisher gesammelt wurde übersichtlich kategorisiert und verlinkt 
ist?

Mich schreckt ab dass ich keinen übersichtlichen Einsprungspunkt in die 
Sache finde. Fände ich den, so dass die Struktur mindestens dem Inhalt 
gleich auf ist, fiele es mir wohl deutlich leichter auch Kleinigkeiten 
beizutragen über die ich bei Verwendung des Gerätes oder Basteleien 
stoße (habe jetzt das modifizierte Gerät von "obelix2007"[1] (Danke!), 
und irgendwie kommt mir in den Sinn, wenn das eh einen USB-Port hat, 
dann könnte doch eine serielle Kommunikation über diesen stattfinden?, 
also einen USB-Seriell-Wandler dranbasteln. Sowie einen 
Hardware-Aus-Schalter, und was wäre mit allgemeiner 
Spannungsmessfunktion? -- Vermutlich werde ich nur den Hardware-Schalter 
umsetzen).

Weiter oben [2] ist 
https://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/transistortester/ verlinkt, 
das bekomme ich jedoch nur ein "File not found".

Es gibt ja die Übersicht auf /articles/AVR_Transistorteste [3a]. Da gibt 
es dann auch einen Bereich "Software" [3b]. Da wird mir aber auch nicht 
klar erklärt, welche Software-Varianten (es gibt da immer so die 
"Kennbuchstaben", die auf die verschiedenen Autoren verweisen, soviel 
habe ich schon gelernt) jetzt was genau sind.

Dann gibt es das Archiv github.com/kubi48/TransistorTester-source [4]

Aber wo steht nun das "authorative" Archiv? In [3c] ist noch 
inkonsistent von Git und SVN-Archiv die Rede (und auf nix davon 
verlinkt).

Also ich bin gerade mehr verwirrt als klar über den Status des 
Projektes, welche Informationen wo aktuell sind und welche veraltet und 
wo es überhaupt welche Informationen gibt, etc.

Insofern wäre ich erstmal über eine "Index" auf die Informationen zu dem 
Projekt dankbar.


Jedoch freue ich mich über das Gerät und dieses einfach zu benutzen.


> Das Herstellen und der Verkauf von "offiziellen" Testern
> macht wegen der damit verbundenen hohen Kosten, wie z.B. CE oder
> Elektroschrottentsorgung, für uns keinen Sinn.

Ich meinte ja auch nicht offiziell Verkauf in einer kommerziellen 
Beziehung, sondern als Privatsache.


Gleich noch eine Frage: Können die "k" und "m"-Versionen der Firmware 
jeweils verschiedene Dinge, oder ist die eine im Funktionsumfang eine 
(echte) Teilmenge der anderen? Und zählen ihre Versionsnummern 
unabhängig, oder ist die Firmware mit höherer Versionsnummer auf jeden 
Fall neuer, egal ob "k" oder "m"?



Lieber Gruß!

---

[1] Modofiziertes Gerät von "obelix2007":
http://mikrocontroller.net/topic/goto_post/6439712

[2] Verlinkung von 
https://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/transistortester/:
http://mikrocontroller.net/topic/transistortester-avr?goto=6439712#6440526

[3a] Mikrocontroller.net Artikel "AVR Transistortester":
http://mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester

[3b] Mikrocontroller.net Artikel "AVR Transistortester", Abschnitt 
"Software (deutsch)":
http://mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester#Software_(deutsch)

[3c] Mikrocontroller.net Artikel "AVR Transistortester", Abschnitt 
"Verzeichnisstruktur des Git Archivs":
http://mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester#Verzeichnisstruktur_des_Git_Archivs

[4] Github-Archiv "/kubi48/TransistorTester-source":
https://github.com/kubi48/TransistorTester-source/

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Können die "k" und "m"-Versionen der Firmware
> jeweils verschiedene Dinge

...k und m software sind zwei inhaltlich unterschiedliche branches. Die 
restlichen Fragen ergeben sich, wenn man (viel ) liest. Eine 
Zusammenfassung wie bei Reklam gibts hier nicht.


Holger B. schrieb:
> noch ziemlich verwirrend.

Schade.

Holger B. schrieb:
> könnte doch eine serielle Kommunikation über diesen stattfinden?

Wenn Rx/Tx frei sind? Jedoch - wofür? Messdaten loggen? Braucht man eher 
selten.

Holger B. schrieb:
> und was wäre mit allgemeiner
> Spannungsmessfunktion?

Es ist ein Komponententester. Sonst "bräuchte" man auch eine 
Strommessung. Etc. pp.

Holger B. schrieb:
> Jedoch freue ich mich über das Gerät und dieses einfach zu benutzen.

Sehr schön :)

Holger B. schrieb:
> sondern als Privatsache.

Kannst du NIEMALS wirtschaftlich abbilden - nichtmals mit wohlwollenden 
Verlusten.

GN8, Klaus.

von Marcel D. (derri)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb u. a. im Beitrag #6970565:

> ...k und m software sind zwei inhaltlich unterschiedliche branches. Die
> restlichen Fragen ergeben sich, wenn man (viel ) liest. Eine
> Zusammenfassung wie bei Reklam gibts hier nicht.
>
Aber eine beispielhafte Dokumentation. Einen guten Einstieg bildet das 
neue Repository auf GitHub 
https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse

Klaus R. schrieb
> Wenn Rx/Tx frei sind? Jedoch - wofür? Messdaten loggen? Braucht man eher
> selten.
Zumindest in der k-Version ist eine Ausgabe der Messdaten über die 
serielle Schnittstelle, Pin TX möglich, zwecks Dokumentation.

> Holger B. schrieb:
> und was wäre mit allgemeiner Spannungsmessfunktion?
Auch das ist vorhanden.

Klaus R. schrieb
> Es ist ein Komponententester. Sonst "bräuchte" man auch eine
> Strommessung. Etc. pp.
Sehe ich auch so. Aber die Spannungsmessfunktion ist vorhanden, 
allerdings nur in einem festzulegenden Bereich!

Viel Spaß beim Lesen der Doku!
Gruß, derri

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Hi!

Da die meisten Fragen schon beantwortet sind, nur ein paar kleine 
Ergänzungen. Das SVN ist obsolet. Bei der m-Firmware kann die 
TTL-Serielle für verschiedene Funktionen benutzt werden. Da wäre die 
Ausgabe der Bauteilesuche parallel zum Display, die Ausgabe der 
Bauteilesuche nur über die Serielle (VT100) oder die 
Fernsteuerkommandos.

ciao,
 Markus

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> und was wäre mit allgemeiner
> Spannungsmessfunktion?

... der Port PA6 (Pin 31) ist bei Deinem T7 ja noch frei, ebenso hat die 
Eingangsschutzbeschaltung DZ1 SRV05-4 noch einen Eingang über. Du kannst 
dann ja noch eine weitere Eingangsbuchse vorsehen und in der Software 
einen für Deine zu messende max. Spannung geeigneten Spannungsteiler 
einstellen. Diese Widerstände müssen dann natürlich auch noch zwischen 
GND und Pin 31 bzw. SRV05-4 (wie bei PA0 bis PA2) eingebaut werden.

Schaltplan und die aktuellen Dokus hast Du ja bereits.

Gruß Horst

von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Mich schreckt ab dass ich keinen übersichtlichen Einsprungspunkt in die
> Sache finde.

Hallo,

den Einsprungspunkt (ob übersichtlich oder nicht) hast Du doch selber 
als Link angegeben: AVR Transistortester  (ohne Bindestrich, mit 
Bindestrich ist die Version von Markus Frejek)
  https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester

Unter Downloads (deutsch) 
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester#Downloads_(deutsch) 
gibt es Links auf die SW auf github.com
  https://github.com/Mikrocontroller-net/transistortester/
und die Dokumentation im pdf
  https://github.com/Mikrocontroller-net/transistortester/raw/master/Doku/trunk/pdftex/german/ttester.pdf

Das Projekt ist recht komplex und eine gute, stets aktuelle Doku 
erfordert viel Arbeit.

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Danke für die Kommentare,

auch für https://github.com/Mikrocontroller-net/transistortester/.

Wie unterscheided sich das von den Repositories 
https://github.com/kubi48/TransistorTester-*? Ist letzteres obsolet und 
ersetzt durch ersteres?

Danke auch für den Hinweis auf 
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Transistortester, bisher 
kannte ich nur 
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester.


Die PDF-Dokumentation ist ja wirklich sehr schön ausführlich, die will 
ich mir auf jeden Fall reinziehen. Da gibt es ja auch die `ttester.pdf` 
und die `ctester-*.pdf`. `ttester.pdf` scheint für die `k`-Firmware, 
`ctester-*.pdf` für die `m`-Firmware zu sein, oder? Und werden beide 
Firmware-Äste noch aktiv gepflegt und weiterentwickelt?

Klaus R. schrieb:
> Es ist ein Komponententester. Sonst "bräuchte" man auch eine
Strommessung. Etc. pp.

Es gibt doch auch PWM-Ausgang, Frequenzmessung, Infrarot-Sensor. Alles 
auch was über "Bauteiltestung" hinausgeht.

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> noch aktiv gepflegt und weiterentwickelt?

... trifft bei beiden FW zu.

Gruß Horst

von Gaßtgeber (Gast)


Lesenswert?

HILFE, wenn ich mich anmelde ist die Seitenaufteilung des Threads 
deaktiviert und ich muss kilometerlangen Thread laden bevor ich 
kommentieren kann. Ausgeloggt wird er in 30 Seiten eingeteilt, so ist er 
wenigstens handlebar.

Der T4 Tester ist sehr schön, so wies aussieht hat der Chinamann den 
Sourcecode genommen verändert und auslesegeschützt auf sein Produkt 
geladen. Jetzt ist das Ganze natürlich nicht communitiefreundlich. Wie 
wärs wenn man einen Chinamann findet der einem das Teil bastelt, gleich 
mit USB Buchse + Programm zum updaten? 
https://www.youtube.com/results?search_query=how+to+find+chinese+manufacturer

https://www.youtube.com/watch?v=iH72Invs_gg  Der Kommentar von Karl. Wie 
müsste man genau den 3,3V Spannungsregler für den Displaydriver 
einbauen?

von Gaßtgeber (Gast)


Lesenswert?

https://www.youtube.com/watch?v=B9iPQfGv8W0 Firmware wird ausgewechselt 
vom T4 Tester.

Der T4 hat keine Kalibrationsmöglichkeit, nur einen Selbsttest. Bei 
meinem wird auch keine Version oder sonstiges angezeigt.

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Gaßtgeber schrieb:
> Jetzt ist das Ganze natürlich nicht communitiefreundlich.

Warum nicht? ISP-Port ist vorhanden, einfach neue Firmware draufflashen.

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Gaßtgeber schrieb:
> wird er in 30 Seiten eingeteilt

... also bei mir wird die Aufteilung der Seiten (30) benutzt und ich bin 
immer "eingelogt".

Gruß Horst

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

über dem Chat
Einstellungen -Seitenaufteilung abschalten
dann wird die Aufteilung aktiv

von saeed (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi guys
whats is problem?

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Which firmware? How is the error triggered? Some more details would be 
helpful.

von saeed (Gast)


Lesenswert?

saeed schrieb:
> ?

Markus R. schrieb:
> Which firmware? How is the error triggered? Some more details
> would be
> helpful.

Thanks for follow up.
problem was the avrdudess

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Vom T7 gibt es eine neue Variante mit ATmega328 und dem /RESET vom LCD 
auf einem separaten Port. Speziell dazu hat jemand die m-Firmware 
modifiziert: https://gitlab.com/a11059/t7_328_m.

von Mclute0 (Gast)


Lesenswert?

I downloaded 1.47m from 
https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/tree/master/Firmware/m-firmware

(my posting issue from 
https://github.com/Mikrocontroller-net/transistortester/issues/7)
(I now question if 1.27m is legitimate as is not on that git)

------------------------------------------------
I am not sure why, but on a new make of 1.46 on GM328A with #define 
LCD_ST7735, the English ascii charters are shifted one place so I get 
...

dpnqpofou uftufs
qspcjoh

instead of..

component tester
probing

make of 1.45 in the same environment works without issues on the same 
hardware.

Is this something I did wrong? Took me some time to figure out it was 
shifted and not coms gibberish.

what is the best way to resolve this to not cause other issues?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Vor ungefähr drei Monaten in einem Thread erwähnte ein Postender er 
wolle die SW für einen Atmega 328 adaptieren und dann veröffentlichen. 
Vielleicht war er es gewesen.

von Markus R. (madires)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mclute0 schrieb:

> I am not sure why, but on a new make of 1.46 on GM328A with #define
> LCD_ST7735, the English ascii charters are shifted one place so I get

This is caused by an editing mishap in font_10x16_hf.h. Simply replace 
the file with the one attached.

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Vor ungefähr drei Monaten in einem Thread erwähnte ein Postender er
> wolle die SW für einen Atmega 328 adaptieren und dann veröffentlichen.
> Vielleicht war er es gewesen.

Wenn Bedarf besteht, kann ich /RESET über einen separaten Port als 
Option in den ST7735-Treiber einbauen. Ich bekomme solche Änderungen bei 
den Clones auch erst mit, sobald jemand darüber stolpert und laut 
schreit.

von gm (Gast)


Lesenswert?

Hello,
Ich habe einen chinesischen Klon vom AVR-Transistortest.
Ich weiß nicht, ob dies bereits erwähnt wurde, aber die Zenerdiode (6V), 
die mit dem SRv05-4-Schaltkreis verbunden ist, scheint ohne Widerstand 
an das VCC angeschlossen zu sein. Ich weiß nicht, ob das normal ist oder 
nicht, aber dann wird sie heiß!
Sollte es keinen Widerstand geben?
(Anm.: Übersetzung Deutsch Französisch)
Vielen Dank für Ihre Antworten

cdt

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Hallo cdt,
wenn der SRv05-4 Schaltkreis heiß wird, ist wahrscheinlich die interne 
Zenerdiode defekt. Bei einer Nennspannung von 6,8V sollte bei 5V 
Betriebsspannung kein Strom fließen.
Der SRv05-4 Schaltkreis hat nur eine geringe zusätzliche Schutzfunktion 
und kann problemlos entfernt werden. Nach dem Entfernen sollte der 
Tester neu kalibriert werden!!
Der Schutz des SRv05-4 Schaltkreises gegen Überspannung besteht über die 
Dioden nach GND und VCC. Die Zenerdiode soll nur eine Überhöhung der VCC 
Spannung (beim Entladen) verhindern. Die Eingänge des ATmega sind 
übrigens auch mit Dioden nach GND und VCC abgesichert. Ich hatte nur die 
Hoffnung, daß die Dioden des SRv05-4 Schaltkreises einen größeren 
Strompuls aushalten.
Wenn Kondensatoren mit großer Kapazität und erheblicher Restspannung an 
den Tester angeschlossen werden, wird in der Regel der ATmega328 und 
meist auch der SRv05-4 Schaltkreis zerstört. So ist es immer besser, 
einen Kondensator vor dem Anschließen zu entladen. Dann braucht man den 
SRv05-4 Schaltkreis nicht.
Grüße,
Karl-Heinz

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Vermutlich ist der 5V-Regler geschossen (Crosspost im EEVblog-Forum).

von mclute0 (Gast)


Lesenswert?

another new clone, this one is round with 2xusb.

https://www.aliexpress.com/item/1005003817143876.html

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

mclute0 schrieb:
> another new clone, this one is round with 2xusb.
>
> https://www.aliexpress.com/item/1005003817143876.html

Seid mir nicht böse, bitte!

Aber da hat jemand nicht einfach nur "kopiert".
Sondern sogar ein wenig "Design" hereingebracht.
Da muss man ein wenig Hirnschmalz einbringen!
ICH finds gut. (Meine bescheidene Meinung)

Gruss Asko

von Marcel D. (derri)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?


von Marcel D. (derri)


Lesenswert?

Carsten W. schrieb:
> Das hätte als Link völlig gereicht:
> https://www.banggood.com/FNIRSI-DSO-TC2 ...

Danke für den Hinweis. Habe einfach Copy/Paste gemacht und übersehen, 
dass in der Mitte der eigentliche Link schon zu Ende ist und nur noch 
Parameter folgen.

Gruss, derri

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

mclute0 schrieb:
> another new clone, this one is round with 2xusb.
> https://www.aliexpress.com/item/1005003817143876.html

Ist eine neue Variante vom GM328A (AY-AT) mit ein paar Änderungen. Das 
LCD hat eine eigene MCU plus Pegelwandler davor (ST7735-Emulator) und 
den verdrehten Farbraum BGR (anstatt RGB). Es gibt bereits eine ältere 
Variante, die diese ST7735-Emu auf der Displayplatine hat (m-Firmware: 
Semi-ST7735). Neu ist ein 74HC164 (serielles Schieberegister). Wenn es 
einen Schaltplan gibt, kann ich den Semi-ST7735-Treiber für den 74HC164 
erweitern.

: Bearbeitet durch User
von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Vermutlich ist der 5V-Regler geschossen (Crosspost im EEVblog-Forum).

Update: Nach dem Tausch des 7550 gegen einen 78L05 läuft der Tester 
wieder.

von Alex M (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi! Please find attached a Makefile for the Fish8840 "TFT" tester, the 
one with a black case - 
https://github.com/Electrobub/TransistorTester/blob/master/Fish8840-Info/Photo/Fish8840TFT(1).jpg

Two minor issues: the only matching display pinout was one of the strip 
board layouts, so it triggers that warning, and also the first two rows 
of the display are garbled, in part due to
1
CFLAGS += -DLCD_ST7565_V_OFFSET=-4

Unfortunately the default was cutting off the top of the text, and I had 
to arrive at these values through experimentation.

Also please find attached a picture of the tester with an MV2301 
varactor under test!

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Hi Alex,

cange CFLAGS += -DLCD_ST7565_V_OFFSET=-4
to CFLAGS += -DLCD_ST7565_V_OFFSET=3

Greetings Horst

von Alex M (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Horst,

Thanks for the quick reply - some more experimentation this morning 
resulted in an offset of -1 for a perfect display. Not sure how that was 
missed yesterday, oops :)

Here's a corrected makefile with

CFLAGS += -DLCD_ST7565_V_OFFSET=-1

Also changed the font back to 7x12 as 6x8 was a bit difficult to read on 
this screen.

Now it looks marvelous and I'm enjoying the additional functionality :)

Also looking through the thread, it seems like I'm the first one to put 
this firmware on this particular device?

von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

Alex M schrieb:
> Hi! Please find attached a Makefile for the Fish8840 "TFT" tester, the
> one with a black case

I do not see any pads for SMD. Can the Fish8840 "TFT" tester only be 
used with THT devices?

von Alex M (Gast)


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> Alex M schrieb:
>> Hi! Please find attached a Makefile for the Fish8840 "TFT" tester, the
>> one with a black case
>
> I do not see any pads for SMD. Can the Fish8840 "TFT" tester only be
> used with THT devices?

Correct, the tester only accepts devices with pins. For my purposes this 
is acceptable.

One more thing I've noticed is this

von Alex M (Gast)


Lesenswert?

> is this
(whoops, misclicked the Post button too early)

... this firmware doesn't completely power off the device, the display 
stays on. Since I'm powering it from an adapter instead of a battery 
that's fine, but probably the power-control pinout needs to be corrected 
too.

von Alex M (Gast)


Lesenswert?

One more question: how feasible would it be to add support for detecting 
tunnel diodes? I've got some 3I306G parts that show as an unknown 
component :)

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

With the current hardware design the Transistortester can't detect 
tunnel diodes. We would need a curve tracer frontend.

von Alex M (Gast)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> With the current hardware design the Transistortester can't detect
> tunnel diodes. We would need a curve tracer frontend.

I see, that makes sense. Thanks again :)

von ponti (Gast)


Lesenswert?

bagaimana cara kerja alat ini sehingga bisa otomatis membaca

von doschi (Gast)


Lesenswert?

scheint lt. deepl  Indonesisch zu sein.
bagaimana cara kerja alat ini sehingga bisa otomatis membaca
-> wie funktioniert dieses Tool, damit es automatisch lesen kann

von doschi (Gast)


Lesenswert?


von Tomas (Gast)


Lesenswert?

Hello
Please tell me the fuse bits of maga328 for 8mhz and 16mhz external 
crystal

von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

Tomas schrieb:
> Please tell me the fuse bits of maga328 for 8mhz and 16mhz external
> crystal

https://www.engbedded.com/fusecalc/

You have to select the AVR partname, ATmega328P, the external frequency, 
including other timings, and the other non standard settings.

von DiagSoftware (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hello everyone, could you help me because I get these errors when 
compiling with WinAVR. I've uploaded the entire build to a txt file.


IR_RX.c: In function 'IR_Decode':
IR_RX.c:782: warning: 'Command' may be used uninitialized in this 
function
IR_RX.c:781: warning: 'Address' may be used uninitialized in this 
function

I want to compile the latest Markus 1.47 update and test it on my Atmega 
328

von Fuzzy Star (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hello,

I was trying different font files for my tester with ST7108 display and 
discovered some issues.

When I tried to compile with "FONT_8X8" There was an error about 
language-dependent_characters. Inside the file "8x8_vertikal_LSB_1.h" it 
says ' #include "language-dependent_characters" ' but it's missing the 
'.h' extension. After correcting it I was able to compile. But I didn't 
like the 8-pixel-high character rows touching each other.
I wanted to try another font and I saw there is a '7x8_vertikal_LSB_1' 
font file in the fonts folder but it isn't listed in the make file 
section:
"If option WITH_LCD_ST7565 is present one of the following fonts should 
be choosen."
Then I added "CFLAGS += -DFONT_7X8" to the list and compiled with it and 
it works. I liked the font size but I didn't like some characters. So, I 
modified the following characters for consistency and my liking:
μ ! " & * / 3 A D G J M Q S \ ^ _ ` f g k m p s t w y

Attached the font file if others would like to use it. Also attached a 
comparison photo of the original and modified font on my display.

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

DiagSoftware schrieb:
> Hello everyone, could you help me because I get these errors when
> compiling with WinAVR. I've uploaded the entire build to a txt file.
>
>
> IR_RX.c: In function 'IR_Decode':
> IR_RX.c:782: warning: 'Command' may be used uninitialized in this
> function
> IR_RX.c:781: warning: 'Address' may be used uninitialized in this
> function

Those two are just warnings and can be ignored. But the "/usr/bin/sh: 
fork: Resource temporarily unavailable" is a problem which can be caused 
by several things. The best idea is to search for that specific error.

von Dirk S. (dirksan)


Lesenswert?

Karl-Heinz K. schrieb im Beitrag 
Beitrag "Re: Transistortester AVR":

> Roland B. schrieb:
>> Nun spricht mein TT wiedermit mir- aber nicht sehr lange. Nach Druck auf
>> Test normaler Ablauf, nach etwa 3 Sek. verlischt die Schrift und
>> Hintergrund-
>> beleuchtung bleibt an- erst durch Trennen von Batterie aus.
>
> Nachdem bei meinem T4 Tester die graphische Anzeige ausgefallen ist,
> habe ich die Software für den T3 und T4 Tester standardmäßig auf "Open
> Collector" Ausgabe der Display-Signale umgestellt.
> ...

Kurz zur Situation:
Neulich hat mich das gleiche Schicksal ereilt. Jahre tat der T3/4 
klaglos seinen Dienst, dann das oben beschriebene Verhalten. Der Atmega 
funktioniert dabei weiterhin. Lediglich das Display friert ein - zwar 
provozierbar, allerdings nicht deterministisch. Habe jetzt ein 
Ersatzdisplay besorgt und war im Begriff dieses einzulöten.

Hier nun meine Frage:
- Ist obiges Fehlerbild das eines geschädigten/defekten ST7565 
Conntrollers
  => Display tauschen und 3,3V Spannungsregler nachrüsten

- oder ist das schlicht die falsche Kombination aus LCD_SPI_OPEN_COL und 
PULLUP_DISABLE
  => Konfiguration ändern und neu flashen.

Bevor ich jetzt das Display (ggf. unnötig) tausche oder das Neue auch 
ins Jenseits befördere - wäre ich für einen Tip zur Einschätzung der 
Lage dankbar.

Unabhängig davon werde ich den Spannungsregler auf jeden Fall 
nachrüsten.

PS: Bei der Suche nach einem Ersatzdisplay im asiatischen Onlineshop bin 
ich über etliche Rezensionen gestolpert, wo ein Display für den 
Austausch bei T3/T4 Testern geeordert wurde ;-)

Grüße,
Dirk

: Bearbeitet durch User
von AdityaWahyuArdiansah (aditya_wahyu_a)



Lesenswert?

Hallo alle meine Freunde in dieser Gruppe :D
Beste Grüße an uns alle.....

stelle mir einen neuen User aus Indonesien vor..
Gestern habe ich den neusten Typ LCR T4 gefunden.
Vielleicht ist es aus China.
weil ich es vom lokalen Markt in Indonesien bekommen habe.
Auf diesem Board sehe ich ganz anders als der LCR T4 Typ allgemein aus 
China..
Es gibt eine neue unterstützende Komponente..

1. Das ist das Auffälligste. Es gibt eine Komponente LMV358. Ich weiß 
nicht, wofür es funktioniert.

2. Es gibt USB-Typ-C- und CH340-Treiber mit Paketen vom Typ sop8. es 
funktioniert für software upgrade (nicht für stromversorgung)

3. Es gibt eine SMD-Taste. weiß nicht wofür..

4. Im Batterieeingang befindet sich ein SMD-Mosfet ... gekennzeichnet 
mit 3401

5. Es gibt eine neue Komponente. mit Markencode 6624. Wahrscheinlich als 
Ersatz für tl431. Überprüfen Sie die U4-Komponenten

und in dieser Schaltung verwendet der Transistor 2n3904 (1AM)

Vielleicht gibt es Freunde, die diese neueste Art von LCR 
T4-Hardware-Update bereits kennen.
Hier können Sie Ihre Erfahrungen teilen

: Bearbeitet durch User
von AdityaWahyuArdiansah (aditya_wahyu_a)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachdem ich nachgesehen habe ... verwendet der Chip Atmega328PU-TH

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Die T4 mit der Platine "V4.1.3_2022/5/18" haben wahrscheinlich alle 
einen APT32F172K8T6 mit gefälschter Atmel-Beschriftung statt einem 
echten ATmega328. Man sieht das an den unterschiedlichen Pins zur 
Stromversorgung. Inzwischen sind auch T7 mit dieser MCU aufgetaucht. 
Die haben bisher immer die Beschriftung "MEGA328P  U-TH  35473D / 
220642H" und werden nicht von den OSHW-Firmwares unterstützt. Auch 
sollen die Tester mit APT32F172K8T6 merklich schlechter laufen.

Daneben gibt es Tester mit LGT8F328P, einem ATmega-Clone, der allerdings 
mehrere Unterschiede hat. Die gute Nachricht ist, dass jemand angefangen 
hat, die m-Firmware dafür anzupassen.

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Dirk S. schrieb:

> - Ist obiges Fehlerbild das eines geschädigten/defekten ST7565
> Conntrollers
>   => Display tauschen und 3,3V Spannungsregler nachrüsten

Gut möglich. Ob es die zu hohen Spannungen oder Alterserscheinungen 
sind, kann ich nicht sagen.

> - oder ist das schlicht die falsche Kombination aus LCD_SPI_OPEN_COL und
> PULLUP_DISABLE
>   => Konfiguration ändern und neu flashen.

Für LCD_SPI_OPEN_COL braucht es Pull-Up-Widerstände. Das können die 
internen sein (5V) oder externe.

> Bevor ich jetzt das Display (ggf. unnötig) tausche oder das Neue auch
> ins Jenseits befördere - wäre ich für einen Tip zur Einschätzung der
> Lage dankbar.

Eher schwierig. Die Serienwiderstände plus Klemmdioden im LCD-Controller 
als Spar-Pegelwandler sind so eine Sache. Dazu kommt dann noch ein 
billiges LCD mit Fragezeichen. Die Ideallösung wäre ein Pegelwandler für 
alle Signale, z.B. 74HC4050.

von AdityaWahyuArdiansah (aditya_wahyu_a)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Die T4 mit der Platine "V4.1.3_2022/5/18" haben wahrscheinlich alle
> einen APT32F172K8T6 mit gefälschter Atmel-Beschriftung statt einem
> echten ATmega328. Man sieht das an den unterschiedlichen Pins zur
> Stromversorgung. Inzwischen sind auch T7 mit dieser MCU aufgetaucht.
> Die haben bisher immer die Beschriftung "MEGA328P  U-TH  35473D /
> 220642H" und werden nicht von den OSHW-Firmwares unterstützt. Auch
> sollen die Tester mit APT32F172K8T6 merklich schlechter laufen.
>
> Daneben gibt es Tester mit LGT8F328P, einem ATmega-Clone, der allerdings
> mehrere Unterschiede hat. Die gute Nachricht ist, dass jemand angefangen
> hat, die m-Firmware dafür anzupassen.

Danke für die Antwort, Herr Markus..
möge Gesundheit immer gegeben sein...
Ich bin auch verwirrt, Sir, weil ich überprüft habe, dass sich die 
Pinbelegung erheblich vom atmega328 unterscheidet.
am seltsamsten sind die RX- und TX-Pins zur MCU. dies unterscheidet sich 
offensichtlich sehr von atmega328
wenn ich mir die Form (das GEHÄUSE) der MCU ansehe, ist sie etwas dicker 
als die atmega328. es ist wie bei der LGT MCU..
aber für seine pinbelegung ähnlich wie MCU APT
es riecht jetzt wieder nach vielen ATmega328-Klonen, daher ist es 
schwer, den Unterschied zu erkennen, Sir

von Dirk S. (dirksan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Dirk S. schrieb:
>
>> - Ist obiges Fehlerbild das eines geschädigten/defekten ST7565
>> Conntrollers
>>   => Display tauschen und 3,3V Spannungsregler nachrüsten
>
> Gut möglich. Ob es die zu hohen Spannungen oder Alterserscheinungen
> sind, kann ich nicht sagen.
>

Hallo Markus,

vielen Dank für die freundliche Antwort.
Habe das Problem mit dem Display mittlerweise ausmachen können - es war 
ein Haarriss im Flachbandkabel kurz vor dem eigentlichen Display.

Beim Einlöten musste ich dann feststellen, dass ich versehentlich den 
falschen Anschluß bestellt hatte. Sollte das ausser mir noch jemandem 
passieren (und sei es auch nur wegen Beschaffungsengpässen) poste ich 
hier mal ein Bild, wie es dann trotzdem funktionierte ;-) Und ja, das 
geht schöner... aber es war halb drei Uhr morgens... ;-)

Grüße,
Dirk

von MisterGNZ (Gast)


Lesenswert?

Hello everyone, I bought a lcr t7, inside it, a small battery, my 
problem is the following: it does not correctly display the internal 
battery voltage, the battery measured it and it is 4.20, but on the 
tester, it displays 3 , 55 v, why such a big mistake

von R. H. (snapper)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi
At 3,55V you are still quite far ahead ;-)
I can only imagine that it has to do with the value of the R13 1M that 
gives the battery voltage to the PC4 of the atmega!

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Ahoj,

ich habe [&rarr;&hairsp;diesen modifizierten 
T7](/topic/transistortester-avr?goto=6439712#6439712). Nun wollte ich 
nach längerer Zeit des Nichtbenutzens damit wieder was messen, 
allerdings gibt es folgendes Fehlerbild:

* Nach dem Anschalten im "Automatikmodus" kommt, normal, die Anzeige
  ```
  Bauteiltester
  v1.45m
  ```
  dann
  ```
  Bat 3,67V ok
  Suche...
  ```
  und dann nach kurzer Zeit eine Anzeige
  ```
  Batterie?
  1: 443mV
  ```
  wobei hier die erste Ziffer (meistens ist es 1, manchmal 2, 3 habe ich 
noch nicht beobachtet) und die Spannung (ca. zwischen 150 und 500 mV, 
meist im 4xx-Bereich)  variieren.

  Daran ändert sich auch nichts, wenn ich einen Widerstand (150 Ohm) 
zwischen die Anschlüsse 1-2, 1-3, oder 2-3 tue.
* Im manuellen Modus Zener-Diode an den Anschlüssen "K" und "A" 
durchmessen gibt brauchbare Resultate, R oder RCL-Monitor zeigen nichts 
an.
* Funktion "Selbsttest", bachdem ich der Aufforderung "Baue 
Kurzschluss!" durch kurzschließen von 1, 2 und 3 nachkam, beendet sich 
einfach mit "fertig!".
* Funktion "Abgleich", bachdem ich der Aufforderung "Baue Kurzschluss!" 
durch kurzschließen von 1, 2 und 3 nachkam, zeigt
  ```
  Ri- 19.2&#937;
  Ri+ 23.2&#937;
  C0 34pF
  R0 0.20&#937;
  Vref 1082mV
  Vcc 4769mV *
  AComp 14mV
                 >
  ```
  *(hatte es inzwischen an externe Stromversorgung angeschlossen, daher 
Vcc nun so hoch)* und nachdem ich dann weitergegangen bin
  ```
  Fehler!
  ```

Hat wer eine Idee, was kaputt sein könnte, sieht das typisch nach einer 
bestimmten Art Fehler aus? Ich vermute mal Eingänge des µC kaputt, was 
meint Ihr?

Habe das Gerät aufgemacht, sehe (abseits der erwähnten [modifizierten 
T7](/topic/transistortester-avr?goto=6439712#6439712)) nichts 
auffälliges. Kein loses Kabel, was woanders rantatscht. Schlechte 
Lötstelle am Test-Sockel unwahrscheinlich, da das Problem unabhängig 
davon ist welche als "1", "2" oder "3" gelabelten Anschlüsse ich nun 
nehme.

Gruß!

von M. D. (Firma: Speedlimit) (speedlimit)


Lesenswert?

> Bat 3,67V ok
Diese Spannung scheint mir etwas niedrig (trotz StepUp?) Wenn du als 
Spannungsversorgung einen LiPo hast, sollte der zwischen 3,8V-4,2V 
betragen, darunter wäre nicht so gesund, für den LiPo!
Mess mal die Versorgungsspannung (5V) am Mikrokontroller, dann sehen wir 
weiter.

Gruß Michael

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

M. D. schrieb:
> > `Bat 3,67V ok`
> Diese Spannung scheint mir etwas niedrig (trotz StepUp?)

Kurz danach war sie auch noch niedriger und wurde als "low" 
gekennzeichnet.

Habe dann zum laden angesteckt. War danach auch wieder um die 4V 
angezeigt.

Heute wurden dann 3.8V angezeigt, und am Akku direkt 3.78 V gemessen; 
ich hatte gestern auch nicht komplett aufgeladen.

Ändert nichts am beschriebenen Problem.

> Wenn du als
> Spannungsversorgung einen LiPo hast, sollte der zwischen 3,8V-4,2V
> betragen, darunter wäre nicht so gesund, für den LiPo!
> Mess mal die Versorgungsspannung (5V) am Mikrokontroller,

4.95V mit meinem Schätzeisen gemessen (die 0.05V sind auch gut im 
Toleranzbereich des multimeters)

> dann sehen wir weiter.

OK!

---

P.S.: Kann mir wer erklären, warum in der Vorschau dieses Forum 
Markdown-Formatierungen nimmt, im fertigen Beitrag dann aber der 
Quelltext dasteht anstatt dass Mardown gerendert wird?

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> ```
>   Batterie?
>   1: 443mV
>   ```

... zu dieser Anzeige kann es kommen, wenn ein angeschlossenes Bauteil 
(Kondensator) nicht weit genug entladen wird. Standardmäßig ist diese 
Schwelle auf 2mV festgelegt. In der KH-Software andert man das hier:

"CAP_EMPTY_LEVEL Diese Option legt die Spannung (mV) für einen 
entladenen Kondensator fest. Der Wert kann höher als 3mV gesetzt werden, 
wenn die Entladung nicht zum Ende kommt.
In diesen Fall meldet der Tester nach längerer Zeit „Cell!”.
Beispiel: CFLAGS += -DCAP_EMPTY_LEVEL=3"

Bei der M-Software hier:

"4.4. Bauteile entladen
Der Tester versucht vor und während des Messens das angeschlossene 
Bauteil zu entladen. Wenn er das Bauteil nicht auf einen vorgegebenen 
Nullwert ( CAP_DISCHARGED) entladen kann, gibt er einen Fehler mit 
Angabe des Testpins und der Restspannung aus. Im Fall einer Battery 
entspricht die angezeigte Spannung nicht der Batteriespannung. Die 
Entladefunktion basiert nicht auf einem festen Timeout, sondern passt 
sich automatisch dem Entladefortschritt an. Auf diese Weise wird eine 
Batterie schneller erkannt und große Kondensatoren erhalten mehr Zeit 
zum Entladen. Sollte ein großer Elko als Batterie erkannt werden, bitte 
nochmal versuchen. In einer Umgebung mit vielen elektrischen Störungen 
könnte auch der Nullwert CAP_DISCHARGED mit 2mV zu niedrig sein (ggf. 
anpassen). Die anzeigte Restspannung hilft beim Finden des optimalen 
Nullwertes."

Diese Anzeige hat nichts mit dem Ladezustand des eingebauten Li-Accus in 
Deinem Tester zu tun.

Ev. mal C19 wechseln?

Gruß Horst

: Bearbeitet durch User
von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Andere mögliche Ursachen sind:
- MCU-Pins durch geladenen Elko gegrillt
- Verschmutzung (kommt öfter vor als man denkt)
- instabile 5V

Übrigens gab es in der 1.44m eine kleine Änderung bei der 
Endladefunktion:
Bei einem Entladeproblem wird nun die unbelastete Spannung des DUTs 
gemessen und von der Entlade-Fehlermeldung angezeigt, z.B. die 
unbelastete Spannung einer Batterie.

von Derri (Gast)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> P.S.: Kann mir wer erklären, warum in der Vorschau dieses Forum
> Markdown-Formatierungen nimmt, im fertigen Beitrag dann aber der
> Quelltext dasteht anstatt dass Mardown gerendert wird?

Formatierungen sind nicht im gängigen Markdown anzugeben, sondern nach 
der Anleitung in "Antwort schreiben" > "Formatierung" (*mehr 
Informationen...*)!
Derri

von Holger B. (dreieck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

obelix2007 schrieb:

> > ```
> >   Batterie?
> >   1: 443mV
> >   ```
>
> ... zu dieser Anzeige kann es kommen, wenn ein angeschlossenes Bauteil 
(Kondensator) nicht weit genug entladen wird.

Kommt auch ohne Bauteil oder mit Widerstand oder mit Kurzschluss. Und ob 
da Widerstand oder kein Bauteil oder Kondensator drinsteckt hat keinen 
merkbaren Einfluss auf den angezeigten Wert (er ist eh jedes Mal anders, 
im wenige-100-mV-Bereich, und das unabhängig davon was drinsteckt).

> Diese Anzeige hat nichts mit dem Ladezustand des eingebauten Li-Accus in Deinem 
Tester zu tun.

Ist es die Spannung, die am Testpin gemessen wird?

> Ev. mal C19 wechseln?

Wozu ist C19 da? Im 
[Schaltplan](/attachment/575725/LCR-TC1_T7_M644_.png) hängt C19 an einem 
Pin des µC, und über einen 470k-Widerstand (R15) an einem anderen Pin 
des µC. Ansonsten sind diese beiden Pins mit nichts weiter beschaltet. 
Ist C19 eine Kapazitätsreferenz/ sind R15+C19 als RC-Glied eine 
Zeitreferenz für irgend etwas?

Im Foto Deiner Modifikation (von 
[hier](/topic/transistortester-avr?goto=6439712#6439712) genommen) sehe 
ich da noch einen weiteren Widerstand, der mit eine Rolle spielt.

Ich habe Dein Foto annotiert -- siehe Anhang zu diesem Beitrag. -- sind 
C19 und R15 in meiner Kommentierung richtig zugewiesen oder ist R15 
(immernoch, entsprechend Platinenbedrucking) das Bauteil was ich mit 
"??" bezeichnet habe? Was ist der zweite Widerstand, womit ist der 
Verbunden -- laut Schaltplan sollten nur ein Widerstand und ein 
Kondensator da sein.

Auf jeden Fall ist bei mir an der Stelle tatsächlich was kaputt:

Der bedrahtete Widerstand und der bedrahtete Kondensator sind beide von 
den SMD-Lötpads losgerissen. Der mit "??" bezeichnete Widerstand ist 
nicht mehr da.

Kann ich also einfach wieder festlöten! Bevor ich das mache: Gehört der 
470k-SMD-Widerstand da auch wieder hin (wie auf Deinem Foto zu sehen), 
oder nicht (wie es nach Schaltplan der Fall wäre?) -- Den würde ich 
nämlich sonst zuerst hinlöten.


> In einer Umgebung mit vielen elektrischen Störungen könnte auch der Nullwert 
CAP_DISCHARGED mit 2mV zu niedrig sein (ggf. anpassen).

Interessant ist, dass in gleicher Umgebung der Fehler vorher nicht 
aufgetreten ist.

Ohne Firmware-Neukompilierung lässt sich, ob "Umgebung mit vielen 
elektrischen Störungen" zutrifft, nur testen durch Testen in 
störungsarmer Umgebung, oder?

Könnte der integrierte Step-Up-Wandler, der aus der Spannung des 
LiIon-Akkus 5V macht, mit der Zeit so störend geworden sein dass es 
plötzlich den Fehler triggert? Kann der angezeigte Spannungswert eine 
solche Störung ausschließen (was bedeutet "443 mV")?


Danke übrigens für die Ausführungen!

---

Derri schrieb:

> Holger B. schrieb:
> > P.S.: Kann mir wer erklären, warum in der Vorschau dieses Forum
> > Markdown-Formatierungen nimmt, im fertigen Beitrag dann aber der
> > Quelltext dasteht anstatt dass Mardown gerendert wird?
>
> Formatierungen sind nicht im gängigen Markdown anzugeben, sondern nach
> der Anleitung in "Antwort schreiben" > "Formatierung" (*mehr
> Informationen...*)!

Dann sollte aber die Beitragsvorschau nicht das Markdown 
fälschlicherweise rendern, wenn es im fertigen Beitrag nicht der Fall 
ist. Wäre schön wenn die Vorschaufunktion mit der Realität konsistent 
werden würde (Hinweis falls hier ein Admin mitliest).

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Hallo Holger,

... bei den 3 Testern (TC1, T7, T7-H), die ich umgebaut habe war der C19 
immer knapp an der Kapazitätsgrenze > 100 nF. Die Firmware der Chinesen 
hat sich nicht darum gekümmert, aber um die kh-Software oder die 
m-Software darauf laufen zu lassen, habe ich C19 jeweils auf 220nF 
Folientyp getauscht. Dabei ist auch R15 mit gewechselt worden.

Diese Beschaltung wird zum Autoabgleich benötigt.

Der „alte“ R15 ist da nicht mehr drin, und wenn, so dient er einseitig 
als „Lötstütze“.

Falls C19 und R15 keinen Kontakt mehr zu Pin 25,30 und GND haben, 
solltest Du den wieder laut Schaltplan so herstellen.

Gruß Horst

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Moin Forum!

Hab schon länger keinen mehr gekauft und auch nicht gelesen.
Ist vielleicht jemand so freundlich und schreibt mir kurz den letzten 
Stand und wenn ihr ganz nett seid, auch einen Link dazu, bei ebay.

Vielen, lieben Dank!

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Horst O. schrieb:

> Falls C19 und R15 keinen Kontakt mehr zu Pin 25,30 und GND haben, solltest Du 
den wieder laut Schaltplan so herstellen.

Habe ich gemacht (und per Multimeter nachgeprüft), ändert nichts am 
Fehler. Es könnte sein dass die erst abgegangen sind nachdem ich wegen 
des Fehlers das Gerät öffnete, und es dann eine Weile offen rumlag, ggf. 
eine Scherkraft auf C19 erfahren hat.


> Diese Beschaltung wird zum Autoabgleich benötigt.

D.h. für einen möglichst guten Autoabgleich müssten dann die Werte von 
R15 und C19 möglichst gut ausgemessen und in die Firmware eingetragen 
werden, damit die Referenz stimmt, richtig?, oder dient das nur als 
Spannungspuffer und nicht als Zeitglied/ Kapazitätsreferenz?, oder wie 
wird die Beschaltung genau verwendet?

---

Was ich jetzt beim durchmessen rausgefunden habe: Test-Anschluss 1 (also 
direkt am Sockel) ist mit 16 Ohm nach Masse verbunden. Test-Anschluss 1 
liegt ja auch direkt an Pin 37 des µC an. Das spricht für kaputten Pin 
am µC, oder?

Im angeschalteten Zustand messe ich dort 472 mV, während die Anzeige 
"466 mV", aber auch, wenn sie "363 mV" sagt.

Und dabei auch eine weitere Beobachtung: Die Anzeige ist immer um die 
460..470 mV wenn Test-Anschluss 1 offen ist. Erst wenn ich an 
test-Anschluss 1 was anschließe (z.B. einen Widerstand oder Draht nach 
Test-Anschluss 2), variiert die Anzeige (nicht aber die per Multimeter 
gemessene Spannung an Anschluss 1).

Wenn ich Test-Anschluss 1 direkt nach Masse kurzschließe dann erkennt 
das Gerät etwas (einen N-Kanal FET mit Drain an 1, Source an 2, Gate an 
3)

Habe mal am Sockel gewackelt und reingepustet, nicht dass dort irgendwo 
was einen fast-Kurzschluss macht.

---

Hast Du Deinen Schaltplan eigentlich auch als Originaldatei? (Du hattest 
mal eine JPEG-Datei eingestellt, jetzt eine PNG-Datei die 
augenscheinlich aus JPEG erstellt wurde (jedenfalls sind auch da 
deutliche Artefakte sichtbar), zum Weiterarbeiten ist eine Vektorgrafik 
oder die Schaltplan-Erstellungs-Software-Datei gut.) Ich will meine 
Modifikation (physischer Aus-Schalter) mit einarbeiten.


Ich habe noch ein paar andere Fragen zur Schaltung, die mir bei genauem 
Hinsehen kamen:

* Im Schaltplan gibt es einen IC U4, Typ STC15L104W. Dies ist auch 
irgend ein Mikrocontroller wie ich rausfand. Aber wo ist der auf der 
Platine? Bin ich blind?
  Ich sehe einen unbestückten Platz, markiert mit U4 da, wo Deine kleine 
blaue Platine mit dem BC557B und dem BC550B-Transistor und vier 
Widerständen und zwei Dioden und einem 220nF-Kondensator ansetzt. Hast 
Du beim Umbau den U4 entfernt und durch erwähnte Platine ersetzt (es 
sieht so aus, als war da mal was angelötet)? Wenn ja, hast Du davon die 
korrekte Schaltung, ohne den nicht mehr vorhandenen STC15L104W?
* Schaltregler U5, ein AK619: Ich wollte mal ein Datenblatt dazu finden 
wurde aber nicht fündig. Hat wer eines dazu?
* Akku-Laderegler U6, ein 57b4: Ich wollte mal ein Datenblatt dazu 
finden und fand dazu [diesen 
Thread](https://www.eevblog.com/forum/projects/help-identifying-ic-131357/). 
Demnach sei das ein TP4057, für den es nur chinesische Datenblätter gebe 
(ich habe auch nichts anderes gefunden). Hat wer zufällig doch ein 
Englisches Datenblatt für genau diesen IC?

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Was ich jetzt beim durchmessen rausgefunden habe: Test-Anschluss 1 (also
> direkt am Sockel) ist mit 16 Ohm nach Masse verbunden. Test-Anschluss 1
> liegt ja auch direkt an Pin 37 des µC an. Das spricht für kaputten Pin
> am µC, oder?

... die Widerstandsmessung der Testeingänge liegt bei ca. 55kOhm, 
Ohmmeter mit Minus an GND und bei ca. 40kOhm mit Ohmmeter Plus an GND.

Scheint der Eingang Deines T7 ist wohl mal gegrillt worden.

Gruß Horst

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Was ich jetzt beim durchmessen rausgefunden habe: Test-Anschluss 1 (also
> direkt am Sockel) ist mit 16 Ohm nach Masse verbunden. Test-Anschluss 1
> liegt ja auch direkt an Pin 37 des µC an.

.. ich könnte also versuchen, Pin 37 vom µC abzuklemmen und 
Test-Sockel-Anschluss 1 auf einen noch freien Analog-Pin des µC zu 
legen, z.B. Pin 31, und in der Firmware die Pinbelegung zu ändern. 
Sollte gehen, falls der Schaden im µC auf diesen Pin beschränkt ist, 
oder?

Warum sind Pin 37, 36 und 35 eigentlich direkt ohne einen 
Schutzwiderstand mit dem Testsockel verbunden? Was geht schief, wenn man 
einen Widerstand in die Leitung baut (so dass die µC-Internen 
Schutzschaltungen es leichter haben), oder, wenn man wirklich "Power" 
braucht, einen Booster dahinterschalten? (Ist der Pin als Eingang oder 
als Ausgang definiert?)

Hast Du noch eine Antwort zu meiner Frage nach U4?

Ich schaue gerade in das Repository der "m"-Firmware und lese die 
README.

Gruß!

: Bearbeitet durch User
von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Warum sind Pin 37, 36 und 35 eigentlich direkt ohne einen
> Schutzwiderstand mit dem Testsockel verbunden? Was geht schief, wenn man
> einen Widerstand in die Leitung baut (so dass die µC-Internen
> Schutzschaltungen es leichter haben), oder, wenn man wirklich "Power"
> braucht, einen Booster dahinterschalten? (Ist der Pin als Eingang oder
> als Ausgang definiert?)

... das kann ich mir gerade selbst beantworten durch die [Doku der 
"k"-Firmware](https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/blob/master/Documentation/German/ttester-1.13k.Bohu.pdf). 
Der Pin wird sowohl als Ausgang als auch als Eingang verwendet. 
"Verbesserung" hinsichtlich µC-Schonung wäre hier wohl nur möglich durch 
Hinzufügen eines externen Boosters gesteuert durch einen 4. µC-Ausgang, 
und den zuerst genannten Pin über einen z.B. 100-Ohm-Widerstand an den 
Ausgang des Boosters anzuschließen und als reinen Eingang zu verwenden. 
Würde vier statt drei µC-Pins pro Test-Anschluss bedeuten.

: Bearbeitet durch User
von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Zwischenfrage: Angenommen, man druckt diesen thread auf Endlospapier 
aus. Wie oft würde könnte man dann das dann um den Äquator wickeln?

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Wie oft würde könnte man dann das dann um den Äquator wickeln?

Deshalb habe ich ja gebeten, das mich jemand auf den aktuellen Stand 
bringt. Welcher ist der aktuelle TT bei den Chinesen?

von Horst O. (obelix2007)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> .. ich könnte also versuchen, Pin 37 vom µC abzuklemmen und
> Test-Sockel-Anschluss 1 auf einen noch freien Analog-Pin des µC zu
> legen, z.B. Pin 31, und in der Firmware die Pinbelegung zu ändern.
> Sollte gehen, falls der Schaden im µC auf diesen Pin beschränkt ist,
> oder?

... ist bestimmt 'nen Versuch wert.

Zu U4:

Es handelt sich hierbei um einen zusätzlichen Microcontroller, der für 
das Starten des Programms genutzt wird und nach der Messung zur 
Festlegung der Abschaltzeit. Es gibt im Netz Anleitungen zum 
Umprogrammieren.

Für mich ist es einfacher, die kleine blaue Lochraster-Platine (TC1-Mod, 
Lösung von Markus) zu bauen und stattdessen einzusetzen.

Gruß Horst

von R. H. (snapper)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Deshalb habe ich ja gebeten, das mich jemand auf den aktuellen Stand
> bringt. Welcher ist der aktuelle TT bei den Chinesen?

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

>R. H. schrieb

Vielen Dank!

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Ahoj,

ich bin ja echt erstaunt wie durch klevere Messmechanismen man doch so 
schön Analogbauteile messen kann mit einem Chip, der eigentlich nicht 
dafür geeignet ist ;-). Fehlt nur noch Kennlinienaufnahme.

Und wäre mal interessant, dieses Projekt mit einer aktuellen 
Mikrocontrollerfamilie ([RP2040](https://en.wikipedia.org/wiki/RP2040)?, 
die sind auch sehr billig, unter 5 EUR auf einem kleinen Breakout-Board 
mit USB und Spannungsregler, Chip an sich noch billiger) zu realisieren, 
oft lese ich in der Doku dass das Timing begrenzend sei, da würde was 
schnelleres sicherlich helfen.

---

In der `README.de` der 
["m"-Firmware](https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/raw/master/Firmware/m-firmware/ComponentTester-1.47m.tgz) 
sowie in der [Dokumentation zur 
"m"-Firmware](https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/raw/master/Documentation/German/ctester-1.47m.pdf) 
stehen einige Hardware-Erweiterung zur Grundschaltung.

Der Schaltplan der Grundschaltung ist in der [Dokumentation zur 
"k"-Firmware](https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/raw/master/Documentation/German/ttester-1.13k.Bohu.pdf) 
gegeben, sowie der Schaltplan von ein paar Hardware-Erweiterungen. 
Aber nicht von allen!

In der Dokumentation zur "m"-Firmware sind die Schaltpläne nicht 
gegeben.

Wo bekomme ich die Schaltpläne her? Ich habe gerade Inspiration selbst 
zu basteln.

Konkret handelt es sich um:

* L/C-Meter (auf Oszillatorschaltung beruhend)
  Es steht was von "LM311-basierter Oszillatorschaltung" im Fließtext.
  -> Wie sieht sie aus, wie wird sie genau angekoppelt/ angesteuert?
* Klingeltester

Hat jemand Schaltpläne dazu?

(Hardware-Erweiterungen, die nur direkten Anschluss an µC brauchen (und 
das aus der Doku für mich so klar erkennbar war), habe ich hier 
ausgelassen.)

Vorhanden in der Doku der "k"-Firmware sind Schaltungen für:

* Eingangsschutz per Relais oder Dioden
* Zenerspannungsmessung
* Frequenzgenerator
* Frequenzzähler
  - Variante mit Frequenzteiler
* Quarztestung
* Impulsdrehgeber
* Graphisches Display (monochrom/ Farbe)


Lieber Gruß!

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Horst O. schrieb:
> Für mich ist es einfacher, die kleine blaue Lochraster-Platine (TC1-Mod,
> Lösung von Markus) zu bauen und stattdessen einzusetzen.

Danke.

Meinst Du das?:

https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/raw/master/Hardware/TC1-Mod.pdf

Hast Du die (Vektor-/ Schaltplaneditier-)-Datei des Schaltplans, den Du 
hier eingestellt hast? Da ist U4 nämlich noch drin und Deine blaue 
Platine nicht. Würde gerne den "ist"-Status auf Schaltplan haben und, 
wenn Du das nicht selber hast, selbst noch machen.

Und C19, wozu ist der gut? Ist das ein Spannungspuffer für den in der 
Doku erwähnten Abgleich des internen Komparators?, und der exakte Wert 
von R15 und C19 ist nicht wichtig?

Holger B. schrieb:
> Wo bekomme ich die Schaltpläne [für Klingeltester und L/C-Meter] her?

[Erledigt](https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/tree/master/Hardware). 
@Moderation: Bitte meinen Beitrag #7250821 löschen, er ist obsolet.

---

Ich bin, nach lesen der Doku, übrigens echt erstaunt wie durch klevere 
Messmechanismen man doch so schön Analogbauteile messen kann mit einem 
Chip, der eigentlich nicht dafür geeignet ist ;-). Fehlt nur noch 
Kennlinienaufnahme.

Und wäre mal interessant, dieses Projekt mit einer aktuellen
Mikrocontrollerfamilie ([RP2040](https://en.wikipedia.org/wiki/RP2040)?,
die sind auch sehr billig, unter 5 EUR auf einem kleinen Breakout-Board
mit USB und Spannungsregler, Chip an sich noch billiger) zu realisieren,
oft lese ich in der Doku dass das Timing begrenzend sei, da würde was
schnelleres sicherlich helfen.

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Hallo Holger,

... bevor Du jetzt das Rad neu erfindest - hast Du beim vorliegenden T7 
mal Pin 37 mit 31 getauscht oder ist das Projekt bereits abgeschrieben?

Gruß Horst

von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Holger B. schrieb:
>> Wo bekomme ich die Schaltpläne [für Klingeltester und L/C-Meter] her?
>
> 
[Erledigt](https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/tree/master/Hardware).
> @Moderation: Bitte meinen Beitrag #7250821 löschen, er ist obsolet.

Auch wenn Du inzwischen einen Link gefunden hast. In der zuvor genannten 
Doku 
https://raw.githubusercontent.com/madires/Transistortester-Warehouse/master/Documentation/German/ctester-1.47m.pdf 
steht auf Seite 27 "Das L/C-Meter basiert auf einer einfachen 
LC-Oszillatorschaltung, welche von mehreren preiswerten PIC-L/C-Metern 
benutzt wird." Mit Suche nach "lc meter lm311" erhälst Du viele Links 
auf die vielen LM311 basierten LC-Meter, z.B.
https://sites.google.com/site/vk3bhr/home/lcm1
https://www.schiessle.de/emt1/MessKleinKap/MessKleinKap1.htm
https://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/lcmeter/lcmeter.htm
http://www.kerrywong.com/2010/10/16/avr-lc-meter-with-frequency-measurement/

Nachtrag: Vom "Surprisingly Accurate Digital LC Meter" von vk3bhr gibt 
es auch eine zweite Variante, die, an Stelle des LM311, den internen 
Komparator des PICs verwendet: 
https://sites.google.com/site/vk3bhr/home/index2-html
Die Verwendung des internen Komparators (vom ATmega328) würde eher der 
Philosophie des Transistortesters entsprechen, möglichst viel im 
Mikrocontroller zu machen, mit wenigen externen Bauelementen. Der 
Komparator wird allerdings bereits für die Kapazitätsmessung verwendet.

: Bearbeitet durch User
von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Horst O. schrieb:
> ... bevor Du jetzt das Rad neu erfindest - hast Du beim vorliegenden T7
> mal Pin 37 mit 31 getauscht oder ist das Projekt bereits abgeschrieben?

Noch nicht. Das eine ist Unabhängig vom anderen (Hardware-Erweiterungen 
kann ich ja auch noch nachrüsten, da es ja noch freie Pins gibt, ich 
denke an Ansteckmodule :-), und RP2040-Entwicklung habe ich nicht vor, 
war nur eine allgemeine Idee).

Bin gerade am Konfigurieren der Firmware (muss ja den Pin 
umkonfigurieren), und da nehme ich die aktuelle m-1.47.

Ich brauche weiterhin die Antwort auf die Frage, wozu C19 ist, um zu 
wissen ob und wie ich `#define HW_ADJUST_CAP` und
1
#define ADJUST_PORT      PORTA     /* port data register */
2
#define ADJUST_DDR       DDRA      /* port data direction register */
3
#define ADJUST_RH        PA7       /* Rh (470k) for fixed cap */

setze.

Und: Was für ein Display ist da angeschlossen -- ich lese "Z180SN009" in 
Deinem Schaltplan, aber den String "180SN" und auch "Z180" finde ich 
weder in einer `config.h`/ `config_<MCU>.h`, noch in der `README` oder 
in der PDF-Doku. Was muss ich da auswählen?

Der Rest scheint mir erstmal durch direkte Dokumentation oder Heuristik 
eingänglich, ich berichte.

: Bearbeitet durch User
von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Horst O. schrieb:
> hast Du beim vorliegenden T7 mal Pin 37 mit 31 getauscht

Scheint nicht so einfach zu sein -- in der `config_644.h` steht

> Lower 3 pins of the port must be used for probes.

Pin 31 ist der Pin "PA6", das ist nicht einer der unteren 3 (PA0, PA1, 
PA2).

Noch Ideen?

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Was für ein Display ist da angeschlossen

wenn Du die config_644.h öffnest, welche bei den mitgelieferten 
Unterlagen beim Kauf des T7 dabei war, so erkennst Du anhand des 
auskommentierten //#if 0 und //#endif, das hier ein ST7735 zum Einsatz 
kommt.

Horst

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> ich berichte.

Wollte gerade die Firmware übersetzen; ein Aufruf von `make` gibt 
folgenden Fehler:
1
avr-gcc -mmcu=atmega644 -Wall -I. -Ibitmaps -DF_CPU=16000000UL -DOSC_STARTUP=16384 -gdwarf-2 -std=gnu99 -Os -mcall-prologues -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -MD -MP -MT main.o -MF dep/main.o.d -c main.c
2
In file included from main.c:27:
3
functions.h:509:15: error: conflicting types for 'PWM_Tool'; have 'void(void)'
4
  509 |   extern void PWM_Tool(void);
5
      |               ^~~~~~~~
6
functions.h:505:15: note: previous declaration of 'PWM_Tool' with type 'void(uint16_t)' {aka 'void(unsigned int)'}
7
  505 |   extern void PWM_Tool(uint16_t Frequency);
8
      |               ^~~~~~~~
9
make: *** [Makefile:209: main.o] Error 1

Da scheinen Datentypen nicht zusammen zu passen.
Ich kenne mich mit C/ C++ kaum aus und traue mich nicht, da was zu 
reparieren. Sind ggf. irgendwelche 
Rückwärts-Kompatibilitäts-Kompileroptionen nötig? (Ich kenne mich auch 
mit Kompilereinstellungen kaum aus.)

Systeminformationen:

* `avr-gcc --version | head -n1`: `avr-gcc (GCC) 12.2.0`
* `avr-ld --version | head -n1`: `GNU ld (GNU Binutils) 2.39`
  (und andere `avr-binutils`-Teile auch Version 2.39.)

---

Horst O. schrieb:
> Holger B. schrieb:
> > Was für ein Display ist da angeschlossen
>
> wenn Du die config_644.h öffnest, welche bei den mitgelieferten
> Unterlagen beim Kauf des T7 dabei war, so erkennst Du anhand des
> auskommentierten //#if 0 und //#endif, das hier ein ST7735 zum Einsatz
> kommt.

Ah OK, danke. Ich tue mich immer etwas schwer, wenn Dokumentation 
"verstreut" ist, und da ich "zentrale Doku" (PDF-Doku zur k- und 
m-Firmware, Readme in der m-Firmware) gefunden hatte kam ich nicht mehr 
auf die Idee, dass auch da noch was an Informationen rumliegt.
Tut mir leid für die Frage.

---

Holger B. schrieb:
> P.S.: Kann mir wer erklären, warum in der Vorschau dieses Forum
> Markdown-Formatierungen nimmt, im fertigen Beitrag dann aber der
> Quelltext dasteht anstatt dass Mardown gerendert wird?

Das ganze als Fehler dort reported: 
http://mikrocontroller.net/topic/545930

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Noch Ideen?

ersetze PA0 durch PA6, Versuch macht Klug. Wenn `s nicht geht, musst Du 
halt den Controller tauschen.

Horst

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:

> In file included from main.c:27:
> functions.h:509:15: error: conflicting types for 'PWM_Tool'; have
> 'void(void)'
>   509 |   extern void PWM_Tool(void);
>       |               ^~~~~~~~
> functions.h:505:15: note: previous declaration of 'PWM_Tool' with type
> 'void(uint16_t)' {aka 'void(unsigned int)'}
>   505 |   extern void PWM_Tool(uint16_t Frequency);
>       |               ^~~~~~~~
> make: *** [Makefile:209: main.o] Error 1
> [/code]

Du hast SW_PWM_SIMPLE und SW_PWM_PLUS aktiviert. Bitte nur einen von 
beiden auswählen! Da muss ich wohl noch eine entsprechende Überprüfung 
ergänzen.

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Du hast SW_PWM_SIMPLE und SW_PWM_PLUS aktiviert. Bitte nur einen von
> beiden auswählen!

OK, danke. Ich verstand die Doku so, dass `SW_PWM_PLUS` eine Option ist 
die `SW_PWM_SIMPLE` vorraussetzt.

Ja, baut jetzt erfolgreich :-).

Dann werde ich einfach mal testen, ob ich trotz

Holger B. schrieb:
> > Lower 3 pins of the port must be used for probes.

den PA6 nutzen kann durch einfache Definition in der `config_644.h`.

Sonst baue ich glaube ich wirklich mal einfach meinen eigenen Tester, 
mit ATmega644 im DIP-Gehäuse oder ATmega1280 auf Arduino-Platform 
(Bequemlichkeit), und recycle ein paar Bauteile vom vorhandenen T7.

: Bearbeitet durch User
von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Holger B. schrieb:
> > > Lower 3 pins of the port must be used for probes.
>
> den PA6 nutzen kann durch einfache Definition in der `config_644.h`.

OK, habe den direkten Anschluss von Testpin 1 vom µC-Pin 37 (PA0) zum 
µC-Pin 31 (PA6) verlegt.

Ich habe dann erstmal das 1.45m-Firmware-Archiv von obelix2007 genutzt 
was mit dem Gerät kam, und habe alleinig
1
#define TP1              PA0       /* test pin / probe #1 */
geändert zu
1
#define TP1              PA6       /* test pin / probe #1 */
.
1
make clean
2
make
3
make fuses
4
make upload
lief erfolgreich durch.

Nun startet der Tester mit der gleichen Fehlermeldung, allerdings ist 
die angezeigt Spannung im 1-2 Volt-Bereich:
1
Batterie?
2
1: 1310 mV
(Auch mal im Bereich 15xx mV).

Auch wenn ich Testpin 1 mit Testpin 2, 3 oder GND verbinde.

Kann es sein, dass hier

> Lower 3 pins of the port must be used for probes.

zuschlägt, oder wäre das Symptom dann anders?

Weiß jemand ob:
Ist das durch eine einfache Änderung im Code umgehbar?

---

Um das Gerät noch zu Dingen wie ESR-Abschätzung zu verwenden, dachte ich 
mir dann tausche ich die Definitionen von Testpin 1 und Testpin 2 (so 
dass, für die Software, Testpin 2 der problematische wird, und die 
"Spezialmessungen" an 2-poligen Bauteilen, die ja Testpin 1 und Testpin 
3 wollen, weiterhin gemacht werden können).

Nun habe ich in der `config_644.h` einfach folgende defines getauscht:

* `#define TP1` und `#define TP2`,
* `#define R_RL_1` und `#define R_RL_2`,
* `#define R_RH_1` und `#define R_RH_2`.

Auch nach diesem Tausch (make clean, neu kompliliert, neu geflasht) 
kommt noch die Meldung "Batterie?" mit Testpin 1(!).

In der `config_644.h` steht auch

> Please don't change the definitions of TP1, TP2 and TP3!

Kann es sein, dass man die gar nicht vertauschen kann?, kann es sein, 
dass TP1 immer am niedrigsten Pin des gewählten Ports ist?

(Dass ich die richtige Datei bearbeite und das Flashen geht, habe ich 
geprüft in dem ich einfach mal `#define TP_REF` und `#define TP_BAT` 
getauscht habe und die Batteriespannungs-Anzeige beim startup dann eben 
~2.5 V war.)

---

Es zeigte sich übrigens, dass das Problem wo anders war:

Als ich den µC-Pin 37 abgesäbelt hatte, gab es immernoch die ca. 15 Ohm 
von Testpin 1 nach GND. Es zeigte sich, dass das Problem in der 
Schutzdiodenschaltung DZ2 lag. Als ich den Pin von DZ2, der zu Testpin 1 
gehört, abgesäbelt hatte, war Testpin 1 wieder hochohmig nach GND. Nun 
war der µC-Pin 37 allerdings schon weg ... also dennoch Testpin 1 mit 
µC-Pin 31 verbunden, neue Schutzdioden (2x BAT43) an Testpin 1, und 
Firmware wie oben beschrieben geändert und beschriebenes Resultat 
gesehen.

: Bearbeitet durch User
von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:

> Holger B. schrieb:
>> > Lower 3 pins of the port must be used for probes.
>
> den PA6 nutzen kann durch einfache Definition in der `config_644.h`.

Theoretisch sollten sich die Testpins (TP1-3) ändern lassen. Irgendwann 
hatte ich die feste Zuordnung im Source durch eine flexible ersetzt, 
aber bisher nicht  mit anderen Pin-Zuordnungen getestet (alle Tester 
haben die Testpins immer auf den ersten drei Pins vom Port).

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Theoretisch sollten sich die Testpins (TP1-3) ändern lassen. Irgendwann
> hatte ich die feste Zuordnung im Source durch eine flexible ersetzt,
> aber bisher nicht  mit anderen Pin-Zuordnungen getestet

Scheint nicht zu gehen: 
http://mikrocontroller.net/topic/transistortester-avr?goto=7251267#7251267

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

... hast Du allen Ernstes den Pin direkt am Gehäuse „abgesäbelt“ - da 
durchtrennt man doch zuerst die zugehörige Leiterbahn!

Beitrag #7251414 wurde vom Autor gelöscht.
von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Markus R. schrieb:
>> Theoretisch sollten sich die Testpins (TP1-3) ändern lassen. Irgendwann
>> hatte ich die feste Zuordnung im Source durch eine flexible ersetzt,
>> aber bisher nicht  mit anderen Pin-Zuordnungen getestet
>
> Scheint nicht zu gehen:
> http://mikrocontroller.net/topic/transistortester-avr?goto=7251267#7251267

Habe es gefunden! In DischargeProbes() müssen noch zwei ReadU() 
angepasst werden. Aus
1
... = ReadU(ID);
wird
1
... = ReadU(DATA_read_byte(&Channel_table[ID]));

von Holger B. (dreieck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Holger B. schrieb:
>> Markus R. schrieb:
>>> Theoretisch sollten sich die Testpins (TP1-3) ändern lassen. Irgendwann
>>> hatte ich die feste Zuordnung im Source durch eine flexible ersetzt,
>>> aber bisher nicht  mit anderen Pin-Zuordnungen getestet
>>
>> Scheint nicht zu gehen:
>> http://mikrocontroller.net/topic/transistortester-avr?goto=7251267#7251267
>
> Habe es gefunden! In DischargeProbes() müssen noch zwei ReadU()
> angepasst werden. Aus
>
1
... = ReadU(ID);
> wird
>
1
... = ReadU(DATA_read_byte(&Channel_table[ID]));

Ich bestätige Funktion (mit der 1.45m-Version von obelix2007) (getestet 
ohne Bauteil und mit 270nF-Kondensator an Pin 1 und 3) (-:!

Diff der `probes.c`:
1
--- probes.c.orig  2022-11-13 22:03:40.858712029 +0100
2
+++ probes.c  2022-11-13 22:18:56.588683384 +0100
3
@@ -366 +366 @@
4
-    U_c = ReadU(ID);                    /* get voltage of probe */
5
+    U_c = ReadU(DATA_read_byte(&Channel_table[ID])); /* get voltage of probe */
6
@@ -415 +415 @@
7
-      Check.U = ReadU(ID);              /* get and save voltage */
8
+      Check.U = ReadU(DATA_read_byte(&Channel_table[ID])); /* get and save voltage */

.. dann heißt es für mich jetzt schauen, warum die 1.47m nicht will 
(Display bleibt weiß), und schauen welche Erweiterung(en) ich noch 
basteln mag (macht spaß) :-)

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

... hast Du die Portbelegung des ST7735 angepast? Die Standard-Belegung 
in den Config-Dateien von Markus ist anders. Du musst die mitgelieferte 
Datei als Vorbild nehmen und die Belegung von dort übernehmen!

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:

> Ich bestätige Funktion (mit der 1.45m-Version von obelix2007) (getestet
> ohne Bauteil und mit 270nF-Kondensator an Pin 1 und 3) (-:!

Es sind noch zwei weitere Änderungen notwendig. In CheckProbes() von
1
U_1 = ReadU_5ms(Probe2);            /* get voltage at collector */
zu
1
U_1 = ReadU_5ms(Probes.Ch_2);       /* get voltage at collector */
und von
1
U_1 = ReadU_5ms(Probe1);               /* get voltage at collector */
zu
1
U_1 = ReadU_5ms(Probes.Ch_1);          /* get voltage at collector */

Das sollte es gewesen sein, um die drei Testpins ändern zu können. Kommt 
alles in die nächste Version.

von Holger B. (dreieck)



Lesenswert?

Horst O. schrieb:
> Du musst die mitgelieferte Datei als Vorbild nehmen

Da habe ich tatsächlich noch an einer Stelle was übersehen.

Holger B. schrieb:
> Hast Du [@obelix2007]Deinen Schaltplan eigentlich auch als Originaldatei?
> (Du hattest mal eine JPEG-Datei eingestellt, jetzt eine PNG-Datei die
> augenscheinlich aus JPEG erstellt wurde (jedenfalls sind auch da
> deutliche Artefakte sichtbar), zum Weiterarbeiten ist eine Vektorgrafik
> oder die Schaltplan-Erstellungs-Software-Datei gut.) Ich will meine
> Modifikation (physischer Aus-Schalter) mit einarbeiten.

Da von Dir keine Antwort dazu kam gehe ich davon aus, dass Du das nicht 
hast.
Ich habe daher jetzt mit Kicad den Schaltplan neu gemacht.
Basis: Deine PNG-Datei [1], die "TC1-mod.pdf" [2], und mein Gerät bei 
dem ich eine andere Beschaltung des Encoders feststellte (10k statt 1k 
Widerstände; PD6 statt PD7.)

Ist angehangen.

Schau' doch bitte mal drauf ob das korrekt ist, oder ob da andere Sachen 
grob ungut sind, bevor ich das einem Repository hinzufüge.


[1] Schaltplan T7 von "obelix2007":
https://www.mikrocontroller.net/attachment/575725/LCR-TC1_T7_M644_.png

[2] Power-Controller-Modifikation am TC-1:
https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/raw/master/Hardware/TC1-Mod.pdf

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

... Du hast Pin 1 und Pin 3 des ZIF-Sockels kurzgeschlossen, Pin 3 
gehört an Pin 4 oder 1 von DZ2! Den Rest habe ich nicht geprüft, mir 
reichten die PNGs.

Horst

: Bearbeitet durch User
von Holger B. (dreieck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Horst O. schrieb:
> Du hast Pin 1 und Pin 3 des ZIF-Sockels kurzgeschlossen,

Oh, das hat Kicad gemacht, vermutlich bei einem Verschiebevorgang. Ich 
habe eine andere Führung vor dem Inneren Auge. (Zum Verschieben bereits 
vorhandener Schaltungselemente finde ich Kicad sehr nervig.)

Horst O. schrieb:
> Den Rest habe ich nicht geprüft,

V.A. Check, ob ich Deine Modifikationen korrekt und vollständig 
wiedergegeben habe, ist Kern meiner Bitte. Schließlich sind Deine 
Modifikationen ja nicht (komplett) in der von Dir geteilten Datei, kann 
gut sein dass ich beim Versuch, das in einen Schaltplan 
zusammenzu"kompilieren" was grundsätzlich falsch gemacht habe.

von Horst O. (obelix2007)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>der von Dir geteilten Datei

... nimm einen Durchgangstester und prüfe die Verbindungen. Schließlich 
hast Du ja den Tester bei Dir. Im übrigen waren die Pläne der 
Ausgangspunkt der Modifikationen und es sind meine Änderungen nicht in 
den Plänen, die von Indman im eevblog veröffentlicht wurden.

: Bearbeitet durch User
von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Horst O. schrieb:
> >der von Dir geteilten Datei
>
> Im übrigen waren die Pläne der Ausgangspunkt der Modifikationen und es sind 
meine Änderungen nicht in den Plänen, die von Indman im eevblog veröffentlicht 
wurden.

Achso. Ich dachte bis eben diese Datei käme von Dir, weil Du sie immer 
einfach mit Deiner modifizierten Variante mitgeliefert/gepostet hast.

Das ändert natürlich sehr meine Prämissen zu diesem Thema und macht 
klar, dass Du nicht Ansprechperson zu diesem Schaltplan bist.

Danke für die Klärung wie die Informationen zusammengehören!

: Bearbeitet durch User
von Holger B. (dreieck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Horst O. schrieb:
> > der von Dir geteilten Datei
>
> ... nimm einen Durchgangstester und prüfe die Verbindungen.

Ich habe jetzt durchgemessen und noch einige Abweichungen festgestellt 
(und einen Fehler meinerseits).

Anbei nun ein Schaltplan, mit dem sich denke ich arbeiten lässt.

Falls interesse besteht dass das Eingang in die Doku findet (ist das 
relevant?): Wo liefere ich das am besten ab/ bei welchem repository 
checke ich das am besten ein?

https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/, oder wo anders?

Ich würde dann noch einen Text Metainformationen dazuschreiben.

Gruß!

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

... habe noch einen Fehler gefunden:
Du hast R13 und R14 vertauscht!

Gruß Horst

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

... im Übrigen, von den TC1 und T7 gibt es so viele Variationen und 
"Fakes", da ist der Überblick schwer.

Die bei den versch. Quellen angebotenen Nachbauten haben alle keinen 
Atmega644 eingebaut, so dass Deine Dokumentation hier nicht viel bringt.

Die paar Umbauten von mir und Indmann sind ja auch schon bestens 
Dokumentiert. (siehe aktuelle Clone-Comparison-Chart.pdf)

Gruß Horst

von andy171 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo an Alle,
Ich versuch gerade dieses Display (im Anhang) zum laufen zu bringen,Ich 
hab es so angeschlossen wie in der Doku 1.13 K von K.H.nach Bild 2.12 
mit HC164.
Die Schaltung für den 328P hab Ich schon lange am laufen mit 2004 
Display, nur jetzt gelingt es mir nicht mit dem 128x64 Display.

Grüße Andreas

von andy171 (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmal!

Ich hab das mit dem Display gelöst!
Hatte einen Fehler beim erstellen der Files, ich hatte die Polarietät 
des Displays auf Low.

Grüße Andreas

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

... zeige uns doch mal ein Bild von Deinem Selbstbauprojekt?

Gruß Horst

von andy171 (Gast)



Lesenswert?

Hallo !!!

Jetzt mal die Bilder von mir, Ich nehme fürs kombilieren ein Raspberry 
Pi3.
Zum Programmieren bzw. flashen soll es auch noch das Raspi werden, 
aktuell nehme ich zum flashen Atmel studio 7, STK500 und Win 10.
Meinen Alten hab Ich schon ein paar Jahre, so genau weiß ich das nicht 
mehr.
Die auf dem Foto zu erkennende Platine ist auch in etwas verbesserter 
Variante in meinem Alten drinnen.
Auf meiner Platine ist auch eine Ladungspumpe verbaut (ICL7660), wegen 
der alten Displays 1602 und 2004.

Freundliche Grüße

Andreas

von Marcel D. (derri)


Lesenswert?

Alles selbst gemacht ... Hut ab!
Gruss, derri

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> dass Du nicht Ansprechperson zu diesem Schaltplan bist

... wenn es einen Ort gibt, an dem man den "Orginal-Plan" findet, dann 
beim Hersteller des Gerätes.

Da die chinesischen Erbauer aber bisher kaum Dokus zu ihren Produkten 
bereitstellten, wird das im Falle der Schalpläne wohl auch weiterhin 
nichts werden.

Gruß Horst

von MisterGNZ (Gast)


Lesenswert?

Good morning everyone, I want to share my experience with you, I solved 
the problem of the LCR T7, I changed the internal battery with a 1500 
mha one, and now the size of the battery is perfect, inside before there 
was a tiny battery and definitely faulty, because it gave false values, 
3.45v

von andy171 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

So mein Neuer ist nun fertig!

Grüße an Alle, und noch nen schönen 2. Advent

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Sehr schöne Idee mit dem Pultgehäuse, auch gute Fassungen. Ich würd 
nochn Smd Feld spendiert haben.

Klaus.

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

... ein Impulsdrehgeber mit Taster könnte die Bedienbarkeit des Menüs 
noch erheblich verbessern.

Gruß Horst

von andy171 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Obelix2007,

Leider reichen die Ports nicht aus, Die werden schon für das Display 
verbraucht.

Gruß Andreas

von Holger B. (dreieck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ahoj,

Markus R. schrieb:
> Holger B. schrieb:
>
>> Ich bestätige Funktion (mit der 1.45m-Version von obelix2007) (getestet
>> ohne Bauteil und mit 270nF-Kondensator an Pin 1 und 3) (-:!
>
> Es sind noch zwei weitere Änderungen notwendig. [...]

Danke!

Angehangen dann der neue Patch.

Wann geht das ganze "upstream", bzw. gibt es irgendwo eine jederzeit 
aktuelle git-Version?
1
diff -r -U2 ComponentTester-1.47m.orig/probes.c ComponentTester-1.47m.fix-testpin-free-assignments/probes.c
2
--- ComponentTester-1.47m.orig/probes.c  2022-02-18 17:57:40.000000000 +0100
3
+++ ComponentTester-1.47m.fix-testpin-free-assignments/probes.c  2022-12-09 19:55:39.079013128 +0100
4
@@ -364,5 +364,5 @@
5
       continue;
6
 
7
-    U_c = ReadU(ID);                    /* get voltage of probe */
8
+    U_c = ReadU(DATA_read_byte(&Channel_table[ID]));  /* get voltage of probe */
9
 
10
     if (U_c < U_old[ID])                /* voltage decreased */
11
@@ -413,5 +413,5 @@
12
       Flags = DATA_read_byte(&Rh_table[ID]) | DATA_read_byte(&Rl_table[ID]);
13
       R_DDR &= ~Flags;                  /* disable load resistors */
14
-      Check.U = ReadU(ID);              /* get and save voltage */
15
+      Check.U = ReadU(DATA_read_byte(&Channel_table[ID]));  /* get and save voltage */
16
 
17
       Counter = 0;                      /* end loop */
18
@@ -942,5 +942,5 @@
19
       wait5ms();
20
       R_DDR = Probes.Rl_2 | Probes.Rl_3;  /* pull down base via Rl */
21
-      U_1 = ReadU_5ms(Probe2);            /* get voltage at collector */ 
22
+      U_1 = ReadU_5ms(Probes.Ch_2);       /* get voltage at collector */ 
23
  
24
       /*
25
@@ -978,5 +978,5 @@
26
       R_DDR = Probes.Rl_1 | Probes.Rl_3;     /* select Rl for probe-1 & Rl for probe-3 */
27
       R_PORT = Probes.Rl_1 | Probes.Rl_3;    /* pull up collector & base via Rl */
28
-      U_1 = ReadU_5ms(Probe1);               /* get voltage at collector */
29
+      U_1 = ReadU_5ms(Probes.Ch_1)           /* get voltage at collector */
30
 
31
       /*

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

andy171 schrieb:
> Leider reichen die Ports nicht aus, Die werden schon für das Display
> verbraucht.

Doch, Du kannst den Drehgeber an die Display-Ports hängen:

https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/raw/master/Documentation/English/ttester-1.13k.Bohu.pdf:

> 2.2.5 Using of a rotary pulse encoder
> [...]
> All signals for the connection of the rotary
> pulse encoder are available at the plug connector
> for the LCD. [...]

und 
https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/raw/master/Documentation/English/ctester-1.47m.pdf:

> 6.2.1. Hardware options
> rotary encoder for user interface
> [...]
> - could be in parallel with LCD module
> [...]

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

andy171 schrieb:
> Leider reichen die Ports nicht

... es gibt etliche TT-Versionen mit grafischem 160x128 Pixel Display - 
auch in Farbe - die zusätzlich noch den Impulsdrehgeber bedienen. Dieser 
wird in der Regel an zwei Display-Ports angeschlossen. In der Doku 
ttester.pdf von Karl-Heinz Kübbeler ist das schön beschrieben.

Gruß Horst

P.S. Holger war scheller

: Bearbeitet durch User
von Holger B. (dreieck)



Lesenswert?

Ahoj,

so, ich habe nun an meinem Komponententester (von @obelix2007 umgebauter 
T7) noch etwas gebastelt.

Und zwar:

* Intern waren schon Löt-Löcher für einen Erweiterungsanschluss 
vorhanden (einige Microcontrollerpins sowie Versorgungsspannungen). Ich 
habe dort eine Buchsenleiste angelötet sowie ins Gehäuse die passende 
Aussparung gefräst.
* Alle Microcontroller-Anschlüsse, die irgendwie ins freie Geraten, 
wurden mit Schutzdioden versehen.
* Eingangsimpedanz Frequenzmessung/ Impulszählung erhöht, und 
Ruhespannung am dazugehörigen Microcontroller-PIN nun justierbar.
* Pull-Up-Widerstände am Drehencoder von 1k auf 10k erhöht (Verringerung 
der Stromaufnahme; der Encoder kann in der Ruhestellung ja auch mal 
geschlossene Kontakte haben, da würden sonst dauernd 5mA schon allein 
deswegen fließen).
* Der Signalgenerator-Ausgang, der von @obelix2007 nachgerüstet wurde, 
wurde mit einem 680-Ohm-Kurzschlussschutzwiderstand versehen.
* Es wurde die Zener-Spannung über ein Kippschalter abschaltbar gemacht. 
Somit kann der Zener-Messanschluss auch zum messen von Spannungen 
verwendet werden.
* Der interne Akku ist über einen Kippschalter nun abschaltbar.
* Über den selben Schalter, über den der interne Akku abgeklemmt werden 
kann, wird stattdessen, wenn der interne Akku abgeschaltet ist, ein 
zusätzlich hinzugefügter Anschluss anstatt des internen Akkus 
zugeschaltet. Somit kann das Gerät als "poor man"s LiIon-Akku Lade-/ 
Spannungsprüfgerät verwendet werden.
* Auf der Platine einen 220µF-Kondensator dorthin gelötet wo der Akku 
hingehört. Scheint nötig damit mit nur-USB-Versorgung (ohne Akku) das 
Ding angeht, ggf. zum Puffern von Spannungsspitzen, denn der 
Akku-Lade-IC, durch den der gesamte Strom vom USB auch geht, hat einen 
Kurzschlussstrom von unter 90 mA, und anscheinend auch eine 
nicht-konstante Leerlauf-Ausgangsspannung wenn kein Puffer dranhängt.
* Zener-Dioden-Spannung mit einem zusätzlichen 22µF-Kondensator 
gepuffert.
* Weiterhin wurden die noch brach liegenden Microconteoller-Anschlüsse 
PD0 und PC7 rausgeführt.
* Der Anschluss, an dem bisher Eingang für Frequenzmessung/ 
Impulszählung, Signalgenerator-Ausgang und GND anlagen, wurde getauscht 
gegen eine Buchsenleiste an der nun folgende Signale anliegen:
  - GND,
  - +5V,
  - Anschlussmöglichkeit externer Akku,
  - Eingang Frequenzmessung/ Impulszählung,
  - Ausgang Signalgenerator,
  - PC7,
  - PD0.
* Das Display ist nun steckbar, dies war nötig damit ich die 
Überspannungs-Schutzdioden am Erweiterungsport anbringen konnte.

Anbei aktueller Schaltplan und ein paar Fotos.

Für den nun frei liegenden Erweiterungsport möchte ich bei Gelegenheit 
mal die Präzisere LC-Messerweiterung bauen.

Für die Impulszählung möchte ich noch einen ansteckbaren Taster bauen, 
so dass ich Tastendrücke zählen kann.


Eine FRAGE habe ich noch:

Auf der Platine ist ja so ein Kontakt der mit "EN" gelabelt ist. Hängt 
am PD0-Pin des Microcontroller, der mit 10k nach VCC gezogen ist. Die 
Gegenseite des Kontaktes ist auf Masse. (Vgl. Schaltplan.)

Bedienbar ist der Kontakt nur bei geöffnetem Gerät durch herstellen 
eines Kurzschlusses auf der Platine.

Wozu ist das Ding da? Hat das Ding in der "m" oder "k"-Firmware eine 
Funktion, oder ist das nur ein Relikt von der China-Firmware für irgend 
eine Debug-/Service-Funktion? (Wenn es keine aktuelle Funktion mehr hat 
würde ich den Pull-Up-Widerstand entfernen wollen, um einen "sauberen" 
PD0-Port zu haben. Oder ist an genau dem Port aus anderen Gründen ein 
externer Pull-Up-Widerstand sinnvoll?)


Lieber Gruß!,
und danke allen, die hier so fleißig beigetragen haben!

: Bearbeitet durch User
von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:

> Angehangen dann der neue Patch.
>
> Wann geht das ganze "upstream", bzw. gibt es irgendwo eine jederzeit
> aktuelle git-Version?

Mit der 1.48m. Ein git-Repo mit der aktuellen Entwicklungsversion gibt 
es bei der m-Firmware nicht.

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Auf der Platine ist ja so ein Kontakt der mit "EN" gelabelt ist. Hängt
> am PD0-Pin des Microcontroller, der mit 10k nach VCC gezogen ist. Die
> Gegenseite des Kontaktes ist auf Masse. (Vgl. Schaltplan.)

Das soll eine Spachauswahl für Englisch/Chinesisch sein.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Horst O. schrieb:
> ... ein Impulsdrehgeber mit Taster könnte die Bedienbarkeit des Menüs
> noch erheblich verbessern.

andy171 schrieb:
> Leider reichen die Ports nicht aus, Die werden schon für das Display
> verbraucht.

auch mit I2C Porterweiterung?
Sollte doch mit PCF8574(a) kein Problem sein, ich sehe eher das Problem 
von flash und RAM und denke immer wieder an ATmega1284p

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:

>... (von @obelix2007 umgebauter
> T7)

... oh ha, kaum noch wieder zu erkennen!

Gruß Horst

von Holger B. (dreieck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hat jemand eine Idee, ob so ein eInk-Display:

https://www.aliexpress.com/i/32870097847.html

(TZT 1.54 inch, 200x200 Pixel, schwarz auf weiß oder schwarz+rot auf 
weiß)

von der Firmware schon unterstützt wird bzw. ob dies einfach möglich 
wäre? (Ich weiß, die Antwort kann sehr schwierig sein, aber vielleicht 
kennt ja jemand schon diese Displays, oder es gibt die Erfahrung dass 
das meistens Standard-Controller sind.)

Gruß!

von Holger B. (dreieck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ahoj,

zu der Frequenzmess- und Impulszählerweiterung (einfache Variante) habe 
ich ein Unverständnis:

Wenn ich mir die Doku 
https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse/raw/master/Documentation/English/ttester-1.13k.Bohu.pdf 
anschaue -- sowie Schaltpläne (Schaltplan angehangen) (und auch das 
Gerät welches ich erhalten habe), so ist der Frequenzeingang über einen 
470-Ohm-Widerstand und einen Entkoppelkondensator an einen 
Mikrocontroller-Pin geführt. Über einen Spannungsteiler wird eine feste 
DC-Spannung an dem Pin eingestellt.

Nun kann dies, wenn ich eine Freqzenz mit TTL-Pegel messen will, dies 
doch zu Überspannung am Mikrocontroller führen:

Wenn der Frequenzeingang an die zu messende Stelle geschaltet wird, und 
da erstmal eine konstante Gleichspannung von z.B. 0V anliegt, dann 
stellt sich am Mikrocontroller-Pin über den Spannungsteiler und wegen 
der Entkopplung durch den Kondensator ca. 2.5V ein. Der Kondensator ist 
mit 2.5V aufgeladen.

Nun ändert sich das Eingangssignal zu 5V. Am Mikrocontroller-Pin liegen 
nun, über den Kondensator, knapp 7.5V an!, strombegrenzt nur über den 
470-Ohm-Widerstand.

Ist das wirklich so zulässig? Müssen da nicht noch zusätzliche 
Schutzdioden hin?

Gruß!

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Hat jemand eine Idee, ob so ein eInk-Display:
>
> https://www.aliexpress.com/i/32870097847.html
>
> (TZT 1.54 inch, 200x200 Pixel, schwarz auf weiß oder schwarz+rot auf
> weiß)
>
> von der Firmware schon unterstützt wird bzw. ob dies einfach möglich
> wäre? (Ich weiß, die Antwort kann sehr schwierig sein, aber vielleicht
> kennt ja jemand schon diese Displays, oder es gibt die Erfahrung dass
> das meistens Standard-Controller sind.)

Wenn der Display-Controller bekannt ist, es ein englisches Datenblatt 
zum Controller gibt, und jemand ein Testexemplar mir schickt, kann ich 
gerne einen Treiber für die m-Firmware schreiben.

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Ist das wirklich so zulässig? Müssen da nicht noch zusätzliche
> Schutzdioden hin?

Solange es nur wenige mA sind, sind die internen Klemmdioden vom ATmega 
ausreichend.

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Holger B. schrieb:
>> Hat jemand eine Idee, ob so ein eInk-Display:
>>
>> https://www.aliexpress.com/i/32870097847.html
>>
>> (TZT 1.54 inch, 200x200 Pixel, schwarz auf weiß oder schwarz+rot auf
>> weiß)
>>
>> von der Firmware schon unterstützt wird bzw. ob dies einfach möglich
>> wäre? (Ich weiß, die Antwort kann sehr schwierig sein, aber vielleicht
>> kennt ja jemand schon diese Displays, oder es gibt die Erfahrung dass
>> das meistens Standard-Controller sind.)
>
> Wenn der Display-Controller bekannt ist, es ein englisches Datenblatt
> zum Controller gibt, und jemand ein Testexemplar mir schickt, kann ich
> gerne einen Treiber für die m-Firmware schreiben.


[url=https://www.aliexpress.com/i/32870097847.html]in den 
Fragen-Antworten[/url] steht

> search arduino library for waveshare. use second one

Sehr hilfreich, "second one", aber immerhin sagen sie damit, dass es 
kompatibel zu irgend einem Waveshare-Display ist.

[url=https://www.waveshare.com/product/displays/e-paper/epaper-1.htm?dir=asc&order=price]bei 
Waveshare[/url] finde ich aber nur mit Auflösung 640x480 und aufwärts.

Internetsuche nach "TZT ePaper datasheet" findet dann bei Waveshare aber 
[url=https://www.waveshare.com/w/upload/7/77/1.54inch_e-Paper_Datasheet.pdf]dieses 
Datenblatt für ein schwarz-weiß-Display[/url], was das hier verbaute 
sein könnte -- allerdings für das Panel selber, nicht für das mit 
SPI-Anschluss wie es bei Aliexpress verkauft wird.

Ich habe mal explizit nachgefragt, ob sie mehr sagen können, und ein 
Datenblatt haben.


Gefunden habe ich dann noch 
[url=https://www.hackster.io/xxlukas84/simple-e-ink-display-mh-et-live-1-54-for-your-projects-003efb]diesen 
Beitrag auf hackster.io[/url], da gibt es auch eine Verlinkung zu 
[url=https://github.com/ZinggJM/GxEPD2]einer Arduino-Bibliothek 
"GxEPD2"[/url]

Macht das Zuversicht, dass zum Laufen zu bekommen?


> und jemand ein Testexemplar mir schickt,

Ich könnte Dir direkt von Aliexpress eines bestellen, das spart doppelte 
Versandkosten. Wenn das passt, schreib' mir doch privat.

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> dann
> stellt sich am Mikrocontroller-Pin über den Spannungsteiler und wegen
> der Entkopplung durch den Kondensator ca. 2.5V ein.

... durch diese Vorspannung wird die beste Eingangsempfindlichkeit 
erreicht. Schon ab ca: 800 mV zählt dann das Gerät  mit sinusförmigem 
Signal bis etwa 1 MHz, mit etwas höherer Spannung (bis max. 2,5 Volt) 
arbeitet der Zähler bis 7 MHz (an meinem TC1 mit Software 1.47m 
getestet).

Gruß Horst

P.S. ... bei höheren Frequenzen ist die Zeile mit der aktuellen Frequenz 
kaum noch zu lesen?!?

: Bearbeitet durch User
von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Macht das Zuversicht, dass zum Laufen zu bekommen?

Auf der Seite vom GxEPD2 sind einige Displays mit Controllern gelistet. 
Die 1.54" 200x200 scheinen wohl öfters den SSD1681 zu haben. Warten wir 
mal ab, was der Verkäufer antwortet.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Was sollte denn der Vorteil eines eInk sein? Weils so cool ist? 
Technisch hat man doch bereits alles, was man braucht.

Klaus.

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Was sollte denn der Vorteil eines eInk sein?

Niedriger Stromverbrauch im Vergleich zu einem 
dauerhintergrundbeleuchteten TFT. (Also wenn man die Variante mit 
Grafikdisplay bauen will.) Wodurch der interne Akku länger hält (wenn 
man ein Gerät mit internem Akku hat.)

Reflektive Grafik-LCDs, die ebenfalls mit wenig Strom auskommen, gibt es 
ja leider kaum.

Beantwortet das Deine Frage?

: Bearbeitet durch User
von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Holger B. schrieb:
>> Macht das Zuversicht, dass zum Laufen zu bekommen?
>
> Auf der Seite vom GxEPD2 sind einige Displays mit Controllern gelistet.
> Die 1.54" 200x200 scheinen wohl öfters den SSD1681 zu haben. Warten wir
> mal ab, was der Verkäufer antwortet.

Wie zu erwarten keine brauchbare Antwort. Der Verkäufer von den beiden 
gefragten, der noch die sinnvollere(!) Antwort gab schrieb "I am just 
the salesman. Please check the relevant material."

Also würde ich es einfach mal probieren wollen.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Beantwortet das Deine Frage?

Ja, hatte ich vermutet. Halte ich bei Verwendung von 18650ern aber schon 
für ein eher schwaches Argument 😅

Anyway, viel Erfolg!

von Horst O. (obelix2007)



Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Niedriger Stromverbrauch im Vergleich zu einem
> dauerhintergrundbeleuchteten TFT. (Also wenn man die Variante mit
> Grafikdisplay bauen will.) Wodurch der interne Akku länger hält (wenn
> man ein Gerät mit internem Akku hat.)

... ja, die T-Tester TC1, T7 und Ähnliche haben einen relativ schwachen 
Li-Akku und halten nur so ca. 2 - 4 Std. durch. Ein transflektives 
Display in geeigneter Größe könnte da sicher die Akkulaufzeit 
verbessern.

Meine Fittness-Uhr hat ein solches Disply und hält `ne Gute Woche mit 
einer Aufladung durch (allerdings nicht bei Training mit 
GPS-Aufzeichnung, da geht nach 3-4 Tagen der Saft aus).😅

Im Anhang Bilder der Akkus und der Messung der Stromaufname meines T7-H. 
Werde morgen zum Vergleich mal den T4 mit und ohne Beleuchtung messen.

Gruß Horst

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)



Lesenswert?

Horst O. schrieb:
> zum Vergleich mal den T4

... Strommessung mit 2 AtMega328P - T4 und GM328A-AY-AT-Color; 
zusätzlich noch mit AtMega644 - CT1.

Man sieht beim Vergleich von CT1 und AY-T - beide haben das gleiche 
Color-Display - daß der Stromverbrauch im wesentlichen vom eingebauten 
Controller und der eingesetzten FW abhängt.

Gruß Horst

: Bearbeitet durch User
von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Horst O. schrieb:
> Man sieht beim Vergleich von CT1 und AY-T - beide haben das gleiche
> Color-Display - daß der Stromverbrauch im wesentlichen vom eingebauten
> Controller und der eingesetzten FW abhängt.

Wenn du die Unterschiede zwischen den Firmware-Varianten untersuchen 
möchtest, dann bitte jeweils den selben Tester nehmen. TC1 und Co 
brauchen wegen den Boost-Konvertern (Vcc und Zener-Check) deutlich mehr 
Strom als z.B. der AY-AT/GM328A.

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

... ja, ist schon in Arbeit, dauert aber noch an.

Der Fragesteller hatte es diesmal auf die unterschiedlichen 
Display-Arten bezogen. Da muß ich wohl auch noch ein wenig an der 
Hardware frickeln, um zu zeigen, wie die Stromaufnahme sich 
zusammesetzt.

Danke übrigens für Deine neue FW 1.48!

Gruß Horst

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Bei LCDs ist primär das Backlight (LEDs) der Stromfresser. Bei OLEDs ist 
es etwas komplizierter und hängt von der Pixelfarbe ab. Farbige Flächen 
sind mit OLEDs effizienter, aber weisse Flächen dafür ineffizienter. 
Farbiger Text auf schwarzem Hintergrund wäre mit OLED also sparsamer als 
mit LCD. E-Paper dagegen braucht quasi nur bei Änderungen Strom und hat 
noch ein paar weitere Vorteile, wie z.B. Lesbarkeit bei direktem 
Sonnenlicht.

von Holger B. (dreieck)


Lesenswert?

Horst O. schrieb:
> Danke übrigens für Deine neue FW 1.48!

Über welche(n) Kanal(e) gibt es die Information, dass es eine neue 
Version gibt?

Danke auch, übrigens!

Gruß!

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Über welche(n) Kanal(e) gibt es die Information, dass es eine neue
> Version gibt?

... Markus ist oft hier unterwegs:

https://www.eevblog.com/forum/testgear/$20-lcr-esr-transistor-checker-project/msg4579492/#msg4579492

Gruß Horst

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Wenn noch mehr hier über neue Firmware-Versionen informiert werden 
möchten, dann kann ich das gerne auch hier posten.

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

... das wäre schön!

Gruß Horst

von MisterGNZ (Gast)


Lesenswert?

hello guys, i have a problem, i programmed atmega328p, with fusebit low: 
F7, high: DF, ext: F9, quartz 16MHZ, but, when I turn on the component 
tester, with 16x02 display, all squares appear to me, with the writing : 
eta, but if I put a capacitor, on pidini 1e3 it works regularly, what 
can be the cause ???

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Have you also programmed the EEPROM?

von Lukey S. (lukey3332)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
Ich habe den Joy-It JT-LCR-T7 und will ein paar alte Kondensatoren 
testen.

Laut wiki wird ja ab 20 nF der ESR angezeit. Allerdings ist das bei mir 
nicht so: Ich hab jetzt mehrere Kondensatoren >= 100uF getestet und nur 
ab und zu wird der ESR angezeit.

Bei brandneuen Low-ESR Kondensatoren wird der ESR garnicht angezeigt.

Wie sind diese messungen zu Interpretieren? Kein ESR = Niedriger ESR?

von Ingo W. (uebrig) Benutzerseite


Lesenswert?

Lukey S. schrieb:
> Wie sind diese messungen zu Interpretieren? Kein ESR = Niedriger ESR?

Würde ich so sehen. Schalte doch mal einen Widerstand von einigen Ohm in 
Reihe!

von Markus R. (madires)


Lesenswert?

Ich weiss nicht, ob es deinen Tester betrifft, aber wegen den aktuell 
hohen Preisen für ATmegas kommen manche Tester mit LGT8F328P oder 
APT32F172K8T6 als MCU. Die Hersteller dieser Tester haben die Firmware 
nicht wirklich an die anderen MCUs angepasst, und deshalb liefern die 
Tester u.A. bei der ESR-Messung keine brauchbaren Ergebnisse. Ansonsten 
nicht vergessen, den Selbstabgleich laufen zu lassen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.