Forum: Projekte & Code WordClock mit WS2812


von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Vielen Dank!!!!

von Hansi T. (hansi_t)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe es mit dem Upload nicht gleich geschnallt, aber scheint ja zu 
gehen ;-)

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir heute Oracal 751 aus dem Druckerladen geholt, bzw. ein 
Stück geschenkt bekommen. Das habe ich mal probeweise hinter einer 
Glasscheibe aufgegeklebt, war aber mit dem Aussehen und der 
Lichtdurchlässigkeit nicht so zufrieden.

Welche Folie sollte man verwenden?

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Ich habe gerade Oracal 8870 entdeckt. Vermutlich ist die besser 
geeignet? Das soll eine Blackout Folie und somit komplett licht 
undurchlässig sein. Klebeseite schwarz, andere Seite weiß.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Ich hatte mir eine schwarze Folie machen lassen, als Folie wurde "IGEPA
MasterPlot" verwendet und damit ist kein Überstrahlen erkennbar.

Wichtig ist dabei:
Die Folie muss spiegelbildlich erstellt und dann von innen (!) auf die
Frontplatte aufgezogen werden.

Gruß
Günter

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Es gibt von Oracal auch Diffusorfolien. Hat schonmal jemand probiert auf 
die Schwarzefolie direkt eine zweite Schicht Diffusorfolie zu kleben?

z.B. Glas <- Oracal 751/8870-010 (schwarze Klebeseite, Blockout) <- 
Oracal 8860 Diffusorfolie (60% Durchlässigkeit)?

Dann wäre die in einheitlicher Dicke auf der Glasscheibe und nicht auf 
dem Gehäuse.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Ich löte gerade mein Nucleo Shield V5 zusammen und habe eine Frage dazu:

Es gibt auf dem Shield neben den zweireihigen Morpho-Buchsen ja auch die 
einreihigen Stiftleisten, die sind als "Arduino-Interface" auf dem 
Nucleo gekennzeichnet und auf dem Shield sind dazu Pads vorgesehen. Da 
ich nicht herausfinden konnte, ob die Signale des Arduino-Interfaces vom 
Shield benutzt werden, habe ich auch die einreihigen Stiftleisten 
bestückt, dazu gibt es auf dem Shield die o.g. Pads...nur passt das 
Shield jetzt nicht mehr auf den Nucleo, irgendwas stimmt da mit den 
Abständen nicht, die Stift-Buchsen-Kombi fluchtet leider nicht.

Jemand eine Idee?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Hat sich nach etwas Grübeln wohl erledigt. Ich habe die ganzen Buchsen- 
und Stiftleisten wohl auf die falsche Seite eingelötet und meine Laune 
ist nach 3 Stunden Löten gerade im Keller.

Schade, damit ist das Shield wohl Schrott, denn ausgelötet bekomme ich 
die wohl kaum mehr.

Ein Bild oder Hinweis, wie diese eingelötet werden müssen und wie das 
alles am Ende aussehen muss, wäre hier hilfreich gewesen.

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Ich habe die ganzen Buchsen- und Stiftleisten wohl auf die falsche Seite
> eingelötet

> Schade, damit ist das Shield wohl Schrott, denn ausgelötet bekomme ich
> die wohl kaum mehr.

Stelle mal ein Bild vom aktuellen Zustand ein - vielleicht ist das 
Shield doch noch zu retten.

> Ein Bild oder Hinweis, wie diese eingelötet werden müssen und wie das
> alles am Ende aussehen muss, wäre hier hilfreich gewesen.

Die gibt es zwar nur zur V3 des Shields, aber am Prinzip der 
Steckverbinder
hat sich nichts geändert.

Hilft jetzt wenig, aber für das nächste Mal: Einfach Shield und Board 
und Steckverbinder vor dem Löten ("kalt") zusammenstecken - dann 
können solche Fehler vermieden werden.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antwort und die Bilder!

Ich habs tatsächlich hinbekommen, zum Glück habe ich eine Entlötpumpe 
:-)

Die einreihigen Stiftleisten werden nicht bestückt, richtig? Bei Dir 
sind die auch frei...

von S. J. (dreamy1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein Bild, wie das beim Nucleo Shield V5 am Ende aussehen muss 
(ST-Link am Nucleo ist hier noch nicht entfernt, der muss später 
natürlich weg).

Ich habe den ESP übrigens gesockelt, man weiß ja nie...dazu benötigt man 
zwei 8-polige Stiftleisten im 2.00mm-Raster und zwei passende 
Buchsenleisten. Bei den Buchsenleisten habe ich einfach die THT-Variante 
genommen und die Stifte auf der Unterseite auf dem Tisch im 90°-Winkel 
umgebogen, die SMD-Variante passt leider nicht zu den Pads.

Den DFPlayer werde ich auch noch sockeln (flache Buchsenleiste mit 5mm 
Höhe).

: Bearbeitet durch User
von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Ganz vergessen:

Ich werde statt dem 3,3V-Linearregler übrigens einen Stepdown-Converter 
einsetzen:

https://www.reichelt.de/dc-dc-wandler-tsr-1-1-w-3-3-v-1000-ma-sil-to-220-tsr-1-2433-p116849.html

Der ESP-12F nimmt durschnittlich rund 80mA auf, bei Datenverkehr gerne 
auch mal bis zu 400mA. Das wären dann rund 140mW-680mW -unnötige- 
Verluste am Linearregler, deshalb der Umstieg auf Stepdown-Converter. 
Der oben verlinkte Typ hat bis zu 90% Wirkungsgrad und ist recht 
günstig.

Bitte beachten: der o.g. Typ ist nicht pinkompatibel, es müssen also 
kurze Verbindungsleitungen angelötet werden!

Beim ESP-12F werde ich noch eine externe Antenne anbringen, da bei mir 
alles hinter einer Edelstahlblende sitzt.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Es gibt auf dem Shield neben den zweireihigen Morpho-Buchsen ja auch die
> einreihigen Stiftleisten, die sind als "Arduino-Interface" auf dem
> Nucleo gekennzeichnet und auf dem Shield sind dazu Pads vorgesehen.

Das war so in der Bauteile Bibliothek hinterlegt und ich hatte mir nicht 
die Mühe gemacht, dass Nucleo neu zu zeichnen. Die einreihigen 
Arudino-Interface Leisten werden nicht benötigt.

Gruß,
Torsten

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

danke Dir für die Rückmeldung - dann lasse ich die Stiftleisten weg :-)

VG
Stefan

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hätte jetzt auch noch eine Frage. Habe jetzt soweit alles Lötarbeiten 
fertig. Hab zu spät gesehen, dass man die Umbauarbeiten am Nucleoboard 
erst nach dem flashen durchführen soll. Das Board ließ sich dennoch 
flashen. Wenn ich jetzt das WLAN Modul flashen will, muss ich dann das 
Netzteil am shield abschließen oder geht das über den Strom, den das 
Board von USB bekommt? Wenn ich das shield aufstecke passiert nämlich 
gar nichts.

Gruß
Johannes

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Beim ESP-12F werde ich noch eine externe Antenne anbringen, da bei mir
> alles hinter einer Edelstahlblende sitzt.

Auch ich bekomme eine Edelstahlplatte, deshalb:
bedarf es der externenn Antenne?

wenn ja und/oder besser als die interne
wie geht das?

Gruß Maximilian

von Torsten Höhn (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
wir haben als Team insgesamt 10 Wordclocks gebaut und sind mit 3 
Exemplaren fast fertig (Rahmen fehlt nocht). Bei den anderen bleiben wir 
am Schritt "ESP8266 flashen" hängen. Glaubt mir, wir haben das komplette 
Forum durchforstet und kommen einfach nicht weiter.

Ausgangslage: STM32f103 ist mit wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex betankt.
Jumperposition auf dem STM: 4 und 5 verbunden, sowie 3 mit 6 (von links 
oben nach rechts unten gelesen). BOOT0 ist mit Drahtbrücke verbunden.
Jumper auf dem Shield auf PROG.

Flashversuch: Gemäss Anleitung:
1. Externe Stromversorgung einstecken.
2. USB-UART einstecken (GND an GND, 5V an 5V, TXD am UART nicht 
angesteckt, RXD vom UART an TXD am Shield)
3. RESET Taste am STM gedrückt halten, User-Taste anschließend ebenfalls 
gedrückt halten
4. RESET-Taste loslassen
5. User-Taste nach ca. 2 sek. loslassen
STM LEDs leuchten grün und rot.
6. TSD am UART eingesteckt
7. ESP8622 Flash Downloader mit COM9 Port und ESP-WordClock-4M.bin 
gestartet und Download Button gedrückt.
--> Ergebnis: Failed to connect

Mit PUTTY geloggt:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...

--> Danach passiert nichts mehr.

Ich bin am Ende mit meinem kleinen Latein und hoffe auf einen 
entscheidenen Tipp. Vielen Dank schon mal vorab und viele Grüße aus 
Franken,
Torsten

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Als erstes sollte mit Kabel der Nucleo und der ESP geflasht werden, dann
> umbauen. Später kannst du ja dann per OTA nötige Updates einspielen.

Geht das später - nach dem Umlöten aber VOR dem Abtrennen des ST-Link 
auch noch? Habe nämlich schon gelötet.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Auch ich bekomme eine Edelstahlplatte, deshalb:
> bedarf es der externenn Antenne?
>
> wenn ja und/oder besser als die interne
> wie geht das?

Siehe hier:
https://www.stall.biz/project/esp8266-esp12-mit-externer-wlan-antenne-fuer-wiffi-und-co

Ich werde da aber eine Klebeantenne nehmen, die man unsichtbar am Rahmen 
der Uhr befestigt.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Torsten Höhn schrieb:
> Flashversuch: Gemäss Anleitung:
> 1. Externe Stromversorgung einstecken.
> 2. USB-UART einstecken (GND an GND, 5V an 5V, TXD am UART nicht
> angesteckt, RXD vom UART an TXD am Shield)

Ich bin noch nicht soweit, aber mir ist beim Schaltplan folgendes 
aufgefallen, was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet:

Wenn man nach Anleitung oben vorgeht, sind zwei 5V-Spannungsversorgungen 
gleichzeitig aktiv. Das bedeutet, dass beide Spannungsregler 
(5V-Netzteil extern sowie die 5V über den USB-UART-Wandler)gegeneinander 
arbeiten - dies kann u.U. dazu führen, dass der USB-UART überhitzt und 
keine Funktion mehr hat.

Ich würde mal folgendes probieren: die Verbindung 5V vom UART-Wandler 
zum Shield weglassen. Es sind also nur GND, RX und TX angeschlossen.

Nur so als Idee...vielleicht liegt die Ursache bei Euch aber ganz 
woanders.

: Bearbeitet durch User
von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Was ist denn eigentlich der Grund, warum man den ESP bei der 
Erstbetankung nicht direkt über UART angefahren hat (und stattdessen 
über die Durchreichung der Signale über den STM)?

von Torsten Höhn (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Idee. Hab’s auch bereits probiert. War leider auch 
erfolglos.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten Höhn schrieb:
> 2. USB-UART einstecken (GND an GND, 5V an 5V, TXD am UART nicht
> angesteckt, RXD vom UART an TXD am Shield)

Ich kann mich nicht erinnern, je in einer Anleitung gelesen zu haben, 
dass man die 5V vom UART-Modul anschließen soll. Nein, das gehört nicht 
angeschlossen.

Für das Flashen des ESP müssen sowohl RX als auch TX des UART-Moduls 
angeschlossen werden. Alles andere kann nicht funktionieren.

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Johannes K. schrieb:
> Hätte jetzt auch noch eine Frage. Habe jetzt soweit alles Lötarbeiten
> fertig. Hab zu spät gesehen, dass man die Umbauarbeiten am Nucleoboard
> erst nach dem flashen durchführen soll. Das Board ließ sich dennoch
> flashen. Wenn ich jetzt das WLAN Modul flashen will, muss ich dann das
> Netzteil am shield abschließen oder geht das über den Strom, den das
> Board von USB bekommt? Wenn ich das shield aufstecke passiert nämlich
> gar nichts.
>
> Gruß
> Johannes

Wurde vielleicht übersehen. Also, externen Strom beim Programmieren des 
ESP dran?

von Niels P. (9h0s7)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Auch ich bekomme eine Edelstahlplatte, deshalb:
> bedarf es der externenn Antenne?
>  wenn ja und/oder besser als die interne
> wie geht das?
>
> Gruß Maximilian


Ich habe Uhren mit ESP01 und ESP12F im Einsatz, die beide mit 
Edelstahlfront t=0,5mm bestückt sind.
Ich konnte in 3 / 2 Jahren Betrieb nie Probleme bezüglich des Empfangs 
feststellen (Repeater ca. 8m entfernt).
Ich denke, dass eine externe Antenne daher nicht von Nöten ist.

Gruß Niels

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Kann ich voll bestätigen.

Auch bei einer Metallfront mit t = 1,0 mm ist die WLAN-Verbindung über 
die interne Antenne bei mir völlig unproblematisch (Router im anderen 
Stockwerk).

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Niels P. schrieb:
> Ich habe Uhren mit ESP01 und ESP12F im Einsatz, die beide mit
> Edelstahlfront t=0,5mm bestückt sind.
> Ich konnte in 3 / 2 Jahren Betrieb nie Probleme bezüglich des Empfangs
> feststellen (Repeater ca. 8m entfernt).
> Ich denke, dass eine externe Antenne daher nicht von Nöten ist.

Günter H. schrieb:
> Auch bei einer Metallfront mit t = 1,0 mm ist die WLAN-Verbindung über
> die interne Antenne bei mir völlig unproblematisch (Router im anderen
> Stockwerk).

Das beruhigt mich, denn der Um-/Zubau erscheint nicht gerade 
erstrebenswert. Danke

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich weiß leider nicht, woran es bei mir liegt. Der ESP wird von keinem 
Programm erkannt. Sollte das Nucleoboard nach der Tastenkombination 
Reset->Reset+User->User 2 Sek gedrückt halten irgendeine Veränderung 
zeigen? Hab es jetzt mit einem Umgebauten und einem jungfräulichen Board 
versucht.

Danke schonmal.
Gruß
Johannes

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Danke Euch für die Erfahrungswerte bezüglich WLAN! Dann probiere ich das 
auch erstmal ohne Umbau der Antenne. Hätte ich nicht gedacht, dass die 
Metallfront scheinbar so wenig Empfangseinbußen verursacht.

von Torsten Höhn (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich kann mich nicht erinnern, je in einer Anleitung gelesen zu haben,
> dass man die 5V vom UART-Modul anschließen soll. Nein, das gehört nicht
> angeschlossen.
>
> Für das Flashen des ESP müssen sowohl RX als auch TX des UART-Moduls
> angeschlossen werden. Alles andere kann nicht funktionieren.

Hallo Frank,
danke für den Hinweis. Ich habe eine Anleitung von einem anderen User 
befolgt.
Ich bin nun auch überglücklich. Ich hab alle Kontakte am ESP noch mal 
überprüft und dabei festgestellt, dass einige keinen Kontakt am Shield 
hatten. Und siehe da, es ging prompt zu flashen.
Vielen vielen Dank für eure Tipps und das tolle Forum hier!
Viele Grüße,
Torsten

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Kann mir bitte nochmal jenamd die richtige Reihenfolge des erstmaligen 
Flashens von STM (Nucleo 411) und ESP und die Umbaumaßnahme am Nucleo 
bestätigen?

Es gibt ja insgesamt 3 Spannungsversorgungen mit 5V - einmal die extern 
übers Netzteil eingespeisten 5V, dann die 5V von der USB-Schnittstelle 
und dann nochmal die 5V vom USB-UART-Wandler. Ich gehe davon aus, dass 
keine der drei gleichzeitig aktiv sein dürfen:

- Unmodifiziertes Nucleo-Board mit ST-Link standalone über USB flashen
- USB abziehen
- Shield aufstecken
- externe 5V am Shield anschließen
- USB-UART am Shield anschließen (Pin 5V bleibt frei)
- ESP über USB-UART flashen
- USB-UART entfernen
- externe 5V entfernen, wieder anschlißeen und prüfen, ob ESP "online"
- Wenn alles funktioniert, kann der ST-Link am Nucleo abgesägt und die 
Modifikation des Boards vorgenommen werden

Ist das richtig so?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Also mit der Vorgehensweise oben bin ich schonmal gescheitert. Keine 
Chance, eine Verbindung mit dem ESP über einen externen USB-UART-Wandler 
herzustellen - vermutlich geht das nicht, solange noch der ST-Link am 
Nucleo-Board dran ist.

Ich habe dann den am Nucleo bereits im ST-Link verbauten UART-Wandler 
genommen (Achtung, vorher den Jumper am Nucleo auf externe 5V umstellen) 
und damit hat es mit dem ESP-Flasher auf Anhieb funtktioniert.

Hier nochmal die Zusammenfassung für Nucleo-411 und V5-Shield:

- USB-Treiber und ST-Link-Software installieren

- Nucleo ohne Shield an USB anstecken, Installation abwarten, sobald 
diese beendet ist:

- Nucleo-Board mit ST-Link mit der Uhrensoftware flashen (das dauert nur 
1-2s und nicht 10 Minuten wie in der Anleitung)

- USB abziehen

- Jumper auf dem Nucleo von U5V auf E5V umstecken

- Shield aufstecken

- externe 5V am Shield anschließen

- USB am Nucleo anschließen

- Im Gerätemanager unter "LPT und COM" schauen, welchen COM-Port der 
Nucleo belegt (wird als "ST-Link" aufgeführt)

- Kommunikationseinstellungen dieses COM-Ports kontrollieren und ggf. 
auf 115 kBd umstellen, Rest unverändert lassen

- Zum Flashen des ESP die Reset-Taste auf dem Nucleo drücken und halten, 
dann die User-Taste ebenfalls drücken und halten, dann die Reset-Taste 
loslassen (jetzt geht eine grüne LED an) und 2s später die User-Taste 
loslassen. Der ESP ist jetzt bereit zum Flashen.

- ESP-Flashertool öffnen, die oben vorgefunde COMx eintragen (das 
0x00000 im Feld dahinter so lassen), die ESP-Software unter "bin" 
auswählen und Download starten

- jetzt sollte der Programmierfortschritt durchlaufen, Fehlermeldung am 
Ende ignorieren

- Reset-Taste am Nucleo drücken

- jetzt sollte das Board im WLAN sichtbar sein

- wenn alles bis hierhin funktioniert, kann der ST-Link am Nucleo 
abgesägt und die Modifikation des Boards vorgenommen werden (Brücken, 
externer Quarz)

BTW: der von mir oben verlinkte 3.3V-Stepdown funktioniert übrigens 
einwandfrei!

: Bearbeitet durch User
von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Update, hatte den Druck auf die blaue Taste vergessen (ansonsten ist das 
Board im WLAN nicht sichtbar):

Hier nochmal die Zusammenfassung für Nucleo-411 und V5-Shield:

- USB-Treiber und ST-Link-Software installieren

- Nucleo ohne Shield an USB anstecken, Installation abwarten, sobald
diese beendet ist:

- Nucleo-Board mit ST-Link mit der Uhrensoftware flashen (das dauert nur
1-2s und nicht 10 Minuten wie in der Anleitung)

- USB abziehen

- Jumper auf dem Nucleo von U5V auf E5V umstecken

- Shield aufstecken

- externe 5V am Shield anschließen

- USB am Nucleo anschließen

- Im Gerätemanager unter "LPT und COM" schauen, welchen COM-Port der
Nucleo belegt (wird als "ST-Link" aufgeführt)

- Kommunikationseinstellungen dieses COM-Ports kontrollieren und ggf.
auf 115 kBd umstellen, Rest unverändert lassen

- Zum Flashen des ESP die Reset-Taste auf dem Nucleo drücken und halten,
dann die User-Taste ebenfalls drücken und halten, dann die Reset-Taste
loslassen (jetzt geht eine grüne LED an) und 2s später die User-Taste
loslassen. Der ESP ist jetzt bereit zum Flashen.

- ESP-Flashertool öffnen, die oben vorgefunde COMx eintragen (das
0x00000 im Feld dahinter so lassen), die ESP-Software unter "bin"
auswählen und Download starten

- jetzt sollte der Programmierfortschritt durchlaufen, Fehlermeldung am
Ende ignorieren

- Reset-Taste am Nucleo drücken

- Blaue Taste am Nucleo-Board kurz drücken und etwas warten

- jetzt sollte das Board im WLAN sichtbar sein

- wenn alles bis hierhin funktioniert, kann der ST-Link am Nucleo
abgesägt und die Modifikation des Boards vorgenommen werden (Brücken,
externer Quarz)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Keine Chance, eine Verbindung mit dem ESP über einen externen
> USB-UART-Wandler herzustellen - vermutlich geht das nicht, solange noch
> der ST-Link am Nucleo-Board dran ist.

Man braucht beim Nucleo überhaupt keinen externen USB-UART-Wandler, denn 
der ST-Link vom Nucleo-Board hat einen UART-Wandler bereits eingebaut. 
Das unterscheidet diesen ST-Link auch von den ST-Links, die man einzeln 
kaufen kann.

Willst Du unbedingt einen externen USB-UART-Wandler benutzen (was aber 
beim Nucleo Unsinn ist), dann ist natürlich der ST-Link vorher zu 
trennen. Aber auch dann benutze ich den UART-Wandler vom ST-Link, um den 
ESP zu flashen. Einfach wieder TX, RX und GND verbinden.

: Bearbeitet durch Moderator
von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Das stimmt natürlich, ich habe mich da von der Anleitung etwas verwirren 
lassen.

Ich habe jetzt zwei von drei Boards erfolgreich geflasht (ein Nucleo 
fehlt mir noch) und die sind beide bereits bei mir im WLAN eingeloggt 
und erreichbar :-)

Ich kann nur meinen tiefen Respekt äußern, ist wirklich erstklassig, was 
Ihr da auf die Beine gestellt habt! Das mit dem Webinterface ist einfach 
spitze und auch rasend schnell, besser kann man das wirklich nicht 
machen :-)

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Johannes K. schrieb:

> Der ESP wird von keinem Programm erkannt.

Vorab: Ich hatte noch kein Nucleo-Board in der Hand und kann deshalb nur 
allgemein antworten.

Kontrolle - ggf. vorsichtiges Nachlöten - der Verbindungen auf dem 
Shield ESP12F <--> Nucleo-Board.

Liegt die Versorgungspannung von 3.3V am ESP-Modul an? (Die blaue LED 
des ESP12F-Moduls blitzt beim Anlegen der 5V für das Shield kurz auf)

Der Ablauf für das Flashen ist im Artikel beschrieben und hier im Forum 
drei Beiträge weiter oben nochmals Schritt für Schritt zusammengefasst.

(Leider gab es hier im Forum auch schon Hinweise auf defekte 
ESP12F-Module)

> Sollte das Nucleoboard nach der Tastenkombination
> Reset->Reset+User->User 2 Sek gedrückt halten irgendeine Veränderung > zeigen?

Kann ich nichts zu sagen - siehe oben.

Viel Erfolg,
Günter

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Hab jetzt Mal alles durchgemessen und kontrolliert. Kann erstmal keinen 
Fehler finden. Jetzt ist mir allerdings aufgefallen, dass ich an meinem 
Netzteil wenn es nicht angeschlossen ist eine Spannung von 7V Messe und 
wenn es angeschlossen ist(nur shield ohne Nucleoboard) Messe ich 
zwischen 5v und gnd an den klemmen nur 0.5V. Das verwirrt mich jetzt 
etwas. Hab das Netzteil 2 Mal und beide verhalten sich gleich.
Woran kann das liegen?  Oder ist das normal? Eigentlich sollte ich doch 
5V zwischen den klemmen messen.

https://www.amazon.de/dp/B07NSSD9RJ/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_ePo4DbDFEWP1W

Das ist das Netzteil.

Gruß
Johannes

von SchnippSchnapp (Gast)


Lesenswert?

Johannes K. schrieb:

> Jetzt ist mir allerdings aufgefallen, dass ich an meinem
> Netzteil wenn es nicht angeschlossen ist eine Spannung von 7V Messe und
> wenn es angeschlossen ist(nur shield ohne Nucleoboard) Messe ich
> zwischen 5v und gnd an den klemmen nur 0.5V.


Ich würde sagen da ist ein Kurzschluss auf dem Shield.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

... oder der AMS1117-3.3-Baustein ist falsch eingelötet, was auch einem 
Kurzschluss gleichkommt.

Vorschlag: Stelle Bilder von Bestückungs- und Lötseite deines Shields - 
ohne Nucleo - hier ein, vielleicht ist so der Fehler zu finden bzw. 
einzugrenzen.

von Johannes K. (lurschi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier Mal ein paar Bilder. Ist es denn normal, dass das Netzteil ohne 
Last 7v bringt?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes K. schrieb:
> Hier Mal ein paar Bilder.

Bisschen mehr Licht wäre nicht schlecht. Ausserdem schrieb Grünter:

> AMS1117-3.3-Baustein ist falsch eingelötet, ...

Leider hast Du den gar nicht mit abgebildet.

> Ist es denn normal, dass das Netzteil ohne Last 7v bringt?

Das habe ich bei geregelten Schaltnetzteilen noch nie gemessen. Was 
benutzt Du denn als Messinstrument? Mein Billig-Ding spinnt, wenn "BAT 
Low" angezeigt wird.

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Wenn ich daheim bin Versuche ich bessere Bilder zu machen. Hab ein 
Multimeter von Reichelt. Typ hab ich gerade nicht im Kopf. Batterie 
müsste ich Mal prüfen.

von Johannes K. (lurschi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, jetzt hoffentlich gut genuge Bilder.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Schau Dir bitte nochmal die Lötverbindungen am IRF9310 und ESP an 
(Lupe), die sehen nicht sonderlich gut aus (Kurzschluss?).

Polarität der externen 5V stimmt? LM358 richtig rum drin?

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

S. J. schrieb:

> Schau Dir bitte nochmal die Lötverbindungen am IRF9310 und ESP an
> (Lupe), die sehen nicht sonderlich gut aus (Kurzschluss?).

Mit z. B. Zahnstocher zwischen der Lötaugen auf Lötzinnbrücken 
"kontrollieren". Auf den Bildern sieht es so aus, als wären 
Lötzinnspritzer und -kügelchen auf der Platine --> die sollten entfernt 
werden.

> Polarität der externen 5V stimmt?

Welche Spannung kannst Du am Kabel messen, wenn das +5V-Kabel aus der 
Schraubklemme am Shield entfernt ist?

Wichtig: Bei der Gelegenheit den + Pol des Kabels vom Netzteil 
kennzeichnen - Verwechselungen haben später fatale Folgen.

Dein Netzgerät hat einen 5,5mm Ausgangsstecker. An der Schraubklemme 
kommt wohl eine Zwillingslitze an. Ist vielleicht in der dazwischen 
liegenden Kupplung ein Kurzschluss? (Deshalb die Spannungsmessung am 
Kabel, das nur einpolig am Shield angschlossen ist)


> LM358 richtig rum drin?

"Heiße" Frage. Ist gesockelt, zunächst wieder entfernen. (Dein LM358 hat 
keine Kerbe, stattdessen einen weißen Stich. Der LM358 gehört so in den 
Sockel, dass die Seite mit dem weißen Strich dort ist, wo im 
Bestückungsdruck die Kerbe markiert ist).

Bei Unklarheiten bitte nochmals hier nachfragen - nicht einfach 
loslegen.

Viel Erfolg,
Günter

: Bearbeitet durch User
von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Danke für eure Hilfe. Ihr dürft mich jetzt steinigen...
Ich hab hunderte Male alle Verbindungen durchgemessen und unter der Lupe 
geprüft und einfach keine Fehler gefunden. Dann ist mein Multimeter 
ausgegangen weil die Batterie leer war(ohne was anzuzeigen...). Nach dem 
Batteriewechsel hab ich dann am Netzteil 5V gemessen und siehe da, auf 
dem Board war nirgends Spannung...
Ich Vollidiot hab die Hohlsteckerbuchse falsch angelötet...
Richtige Pins angelötet und siehe da, Spannung ist da, alles lässt sich 
programmieren!

Jetzt habe ich allerdings das nächste Problem:
Ich komme nicht auf den Webserver. Das WLAN wird mir als 
FairyLink_12c878 angezeigt. Ich kann auch mit diesem verbinden. Unter 
Android finde ich in der App die Uhr unter 192.168.4.1 und kann dort das 
Display ein- und ausschalten und kann auch Tetris spielen. Aber weder 
vom Computer noch vom Smartphone kann ich auf den Webserver zugreifen.
Hab mehrmals neu Programmiert, immer das selbe Problem.

Hat da zufällig jemand eine Lösung?

Gruß
Johannes

Hier noch das Log aus Putty:

▒
- setup UDP
- local port: 2421
- setup server UDP
- local port: 2424
FIRMWARE 2.9.5
- tables file not found

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F411RE
Display: WC24h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:21:31
read rtc: Su 2000-01-01 00:21:31
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables file not found)
read rtc: Su 2000-01-01 00:21:45
RTC temperature: 23
read rtc: Su 2000-01-01 00:22:45
RTC temperature: 23
read rtc: Su 2000-01-01 00:23:45
RTC temperature: 23

: Bearbeitet durch User
von Chef (Gast)


Lesenswert?

Erst die Uhr mit deinem lokalen WLAN verbinden, das muss im gleichen 
Netzwerk sein wie deinen anderen Geräte. Als Beispiel sei ihr die 
Fritzbox genannt, wenn du die Uhr im Gast Wlan anmeldest, dann muss dein 
Bediengerät auch im Gastzugang befinden.

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Ja, aber dafür muss ich doch auf den Webserver, oder?

von Chef (Gast)


Lesenswert?

Ach so, suche das WLAN der Uhr wenn dir diese die IP 192.168.4.1 
anbietet und verbinde dich z.B. per smartphone mit dem WLAN der Uhr das 
Passwort ist 1234567890. dann kommt du mittels broweser auf die uhr und 
kannst sie mit deinem lokalen netzwerk verbinden.

von Chef (Gast)


Lesenswert?

Start als Access-Point
Folgender Ablauf ist nur notwendig, wenn die Software-Version älter als 
2.5.0 ist oder keine WPS-Taste (ab Shield v3) angeschlossen ist. Sonst 
kann direkt zu Start per WPS-Button gewechselt werden.

Um für die Konfiguration der WLAN-Daten (Zugang zum WLAN-Router oder 
-Gateway) mit dem ESP8266 Kontakt aufzunehmen, muss man zunächst dafür 
sorgen, dass das ESP8266-Modul als Access-Point arbeitet. Dafür drückt 
man die User-Taste auf dem Nucleo-Board (blau) bzw. die User-Taste auf 
dem Mini-Shield (v3). Bei älteren Mini-Shields verbindet man den 
Jumper-Pin "Flash" (PA6) kurz mit dem danebenliegenden GND-Pin.

Unmittelbar nach dem Drücken der Taste erscheint die IP-Adresse des 
ESP8266-Moduls als Laufschrift - und auch im Log. Nun sucht man auf dem 
PC oder Tablet nach dem WLAN-Netz mit dem Namen "wordclock" (kann beim 
allerersten Mal auch "ESPxxxx" oder "AI-Thinker_xxxxxx" heißen) und 
verbindet das Gerät mit diesem Netz. Als Netzwerkschlüssel gibt man 
"1234567890" ein (meldet sich das Modul als "AI-Thinker_xxxxxx" ist kein 
Passwort erforderlich). Sobald die Verbindung hergestellt ist, startet 
man einen Browser und gibt als URL die ausgegebene IP-Adresse ein, z.B. 
http://192.168.4.1/ .

Sobald die Web-Oberfläche erscheint, wählt man den Menüpunkt "Network" 
aus, wählt "Wlan-Client" aus und gibt die SSID ("AP") und den Key des 
WLAN-Routers ein und bestätigt die Eingabe mit "Save". Das 
ESP8266-WLAN-Modul wird nun als WLAN-Client umkonfiguriert. War das 
erfolgreich, erscheint nun auf dem Display die neue IP-Adresse. Die 
Browser-Seite wird dann ungültig. Man kann seinen PC nun wieder mit dem 
bisherigen WLAN-Gateway verbinden und im Folgenden die neue IP-Adresse 
verwenden.

https://web.archive.org/web/20190208054641/https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Konfiguration_des_WLAN-Moduls

ist hier nachzulesen

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Genau das hab ich versucht. Aber auf die Web-Oberfläche komme ich eben 
nicht.
Hab es jetzt nach mehreren Versuchen geschafft die Uhr über WPS mit 
meiner Fritzbox zu verbinden. Die Uhr wird mir auch als ESP-12C878 in 
der Weboberfläche der Fritzbox angezeigt. Neue IP 192.168.178.49 passt 
zu meinem Heimnetz. Aber unter der IP ist die Web-Oberfläche immer noch 
nicht erreichbar. Es kommt immer der Fehler:
"Die Website ist nicht erreichbar
Die Antwort von 192.168.178.49 hat zu lange gedauert."

von Chef (Gast)


Lesenswert?

Was zeigt Sie an, wenn du die Uhr durch Spannungsverlust neu startest? 
Kommt die richtige IP, steht der Jumper der Uhr auf RUN?

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Nach Spannungsverlust geht nur die Status Led an. Alle anderen LEDs 
bleiben aus. Jumper auf Run? Ist das beim Nucleoboard nötig?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Ich habe gerade 3 Uhren exakt nach obiger Anleitung softwaremäßig in 
Betrieb genommen und das hat ohne jegliche Probleme auf Anhieb 
funktioniert - ich kam sofort auf den Webserver.

Wenn man die Uhr nicht auf reinen WLAN-Client umstellen kann (im 
Webserver!), dann bringt das Fummeln mit der WPS-Taste an der Fritzbox 
auch nichts, da die Uhr nach wie vor im AP-Modus ist.

Ich würde nach einer anderen Ursache suchen: Firewall, Browser, 512k- 
statt 4M-Firmware geladen etc...

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Hinweis: wichtig ist das Drücken der blauen User-Taste zur erstmaligen 
Inbentriebnahme. Wenn man das nicht macht, taucht das Board zwar im WLAN 
auf (jedoch als AP) und kann sich WLAN-mäßig verbinden, man kommt aber 
nicht auf die Weboberfläche.

von Jan Wali (Gast)


Lesenswert?

Moin zusammen,

habe gerade meine erste Wordclock fertig bekommen und eine Frage zur 
Oberfläche. Man kann dort bei den Overlays das Intervall angeben. Wenn 
ich jetzt sage: Alle 60 Minuten Temperatur und alle 60 Minuten 
Wettervorhersage, funktioniert das ja nicht weil beide gleichzeitig 
laufen, richtig?

Demnach wäre die Alternative: Temperatur alle 60 Min und 
Wettervorhersage alle 61 Minuten. Von wann werden die 61 Minuten nun 
gezählt? Ab dem letzten Anzeigen oder ab der letzten Stunde. Denn das 
Problem dabei ist doch dann, dass die Wettervorhersage zeitlich weg 
läuft oder?

Vielen Dank und LG Jan

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Danke für eure Hilfe. Ich hab die Uhr mit der aktuellen Firmware nicht 
ans Laufen bekommen. Bin heute hin gegangen und hab die 2.6.6 vom 
webarchiv drauf gespielt und siehe da, die Uhr läuft. Hab dann von der 
Weboberfläche ein Update auf 2.9.5 gefahren und jetzt läuft die Uhr.

Nun hätte ich aber noch eine andere Frage: ich baue die Uhr 2 Mal. Bei 
einem Nucleoboard hab ich den Umbau schon soweit durchgeführt, das der 
Quarz und die Kondensatoren eingebaut und die Brücken um gelötet sind 
(Tutorial Schritt 1 und 2) die Kondensatoren habe ich wie in einem 
Dokument aus diesem Thread beschrieben mit einem Pin jeweils an ein Bein 
des Quarz gelötet und die anderen Beine mit Pin 7 des arduino Interface 
verbunden.
Leider bekomme ich dieses Board nicht geflasht. Es kommt keine 
Fehlermeldung und der Vorgang läuft normal durch. Aber wenn ich mit dem 
funktionierenden Shield auf die Weboberfläche zugreife steht dort keine 
Firmware-Version und die Uhr zeigt auch keine Reaktion.
Sollte das flashen in diesem Zustand noch funktionieren? Hab ich was 
beim Umbau falsch gemacht?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Die Frage ist: bist Du sowohl beim Umbau als auch beim Flashen über den 
abgetrennten ST-Link genau nach Anleitung vorgegangen?

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Der st-link ist noch dran. Wie gesagt, hab bisher Schritt 1 und 2 aus 
dem Tutorial aus dem Artikel hier von Mikrocontroller.net gemacht. 
Einziger Unterschied, wie ich die Kondensatoren gelötet hab.
Also sollte das flashen an dieser Stelle noch funktioniere?

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Johannes K. schrieb:
> Einziger Unterschied, wie ich die Kondensatoren gelötet habe.

Zwischen dem, was Du weiter oben beschreibst und dem Bild aus der 
Anleitung sehe ich zunächst keinen Unterschied.

Kurzschluss eines Pins am Quarz gegen Masse?

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

"Schritt 2
R35 und R37 [4] mit den vorher entfernten SMD Brücken bestücken (siehe 
Bild rechts) die Kondensatoren C33 und C34 [6] bestücken und dann den 
Quarz X3/8Mhz [5] einlöten."

Hätte es damit verglichen. Hab gar nicht darauf geachtet, dass zwischen 
Artikel und Tutorial ein Unterscheid ist.
Aber ja, dass ist mein aktueller Stand.
Ich überprüft dann nochmal alle Verbindungen.

von Johannes K. (lurschi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist der aktuelle Stand des Nucleoboard. Die Brücken die ich raus 
genommen hab haben keine Verbindung, die ich eingelötet hab haben 
Verbindung. Den einen Pin der Kondensatoren kann ich gegen Gnd auf 
Durchgang prüfen, klappt also. Die Pins des Quarz haben bei mir keinen 
Kurzschluss gegen Gnd. Der einzige Unterschied, den ich finde ist, dass 
r34 und r36 gebrückt sind. Das ist bei mir Auslieferungszustand.

Hab ich was übersehen oder muss ich den ST-Link erst vollständig 
abtrennen bevor das flashen wieder funktioniert?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Das neue Board erzeugt eine neue COM. Diese muss ggf. im Gerätemanager 
auf 115kBd umgestellt und in der ST-Link-Software dann mit der neuen 
COMxx eingetragen werden. Wurde das alles so gemacht?

Die Masseverbindung an den Kondensatoren würde noch etwas kürzen, die 
sollte möglichst direkt an GND.

: Bearbeitet durch User
von Johannes K. (lurschi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier Mal mein Vorgehen und meine Einstellungen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Das Bild ST-Link zeigt aus meiner Sicht einen fehlerfreien 
Flash-Vorgang, im Bild Taskmanager kann ich auch keine Fehler erkennen: 
Richtige Firmware ausgewählt, Verification ok.

Dazu passt nicht, dass in Weboberflaeche zwar die EPS-Firmware erkannt 
wird, nicht aber die Firmware für das Nucleo-Board.

In Weboberflaeche 2 sind zudem RTC und EEPROM offline.

War das bei diesem Shield auch mit deinem anderen – funktionierenden - 
Nucleo-Board auch so?

Auf Bildern weiter oben war in das DS3231-Modul keine Batterie 
eingesetzt. Wenn das immer noch so ist, setze die passende Batterie ein, 
die brauchst Du später sowieso (Obwohl ich nicht wirklich glaube, dass 
das die Fehlerursache ist).

Hast Du den Flash-Vorgang für das Nucleo-Board ggf. mit einer anderen 
Version – 2.9.4 ist ja auch verfügbar – widerholt? Vielleicht 
funktioniert es dann und das Update auf 2.9.5 kann OTA erfolgen.

Zum Abtrennen des ST-Link steht im Artikel:
Bevor man den ST-Link-Teil abtrennt, sollte man den STM32F4xx und 
das ESP8266-Modul flashen und auch testen.
--> Also bleibt der ST-Link zunächst am Board.

Gruß,
Günter

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hallo Günter,
Mit dem funktionierenden Nucleoboard sind RTC und EEPROM online.
Batterie hab ich noch keine drin. Da wollte ich noch fragen, ob da ne 
normale Batterie reicht oder ich wiederaufladbare benutzen muss. Im 
Datasheet steht, dass man was umbauen muss wenn man normale Batterien 
benutzt.
Die Firmware 2.9.4 gibt es im webarchiv nicht. Da ist 2.6.6 die 
aktuellste. Hast du die 2.9.4 vielleicht?

Gruß Johannes

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Johannes,

zum DS3231 steht im Artikel:

"Sinnvollerweise sollte man das Modul eher mit einer CR2032 Batterie 
betreiben. Dann sollte man aber sicherheitshalber die Diode oder den 
Widerstand (neben der Diode) auf dem Modul entfernen (falls vorhanden, 
siehe Bild), damit keine Ladung (und Überhitzung) der Batterie passiert. 
Das ist zwar eigentlich erst ab einer Betriebsspannung von ca. 3,7V 
möglich, aber sicher ist sicher. Im Normalfall reicht eine CR2032 
Batterie für 5-10 Jahre."

> Mit dem funktionierenden Nucleoboard sind RTC und EEPROM online.

Da bin ich überfragt, was die Ursache für dieses Verhalten sein könnte.

Viel Erfolg
Günter

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hab es jetzt mit der 2.9.4 versucht. Klappt auch nicht. Die einzige 
Chance, die ich jetzt sehe ist, dass nucleo zurück zu bauen, dann 
flashen und wieder umbauen wenn es funktioniert hat...

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Bin jetzt hin gegangen und habe das bereits geflashte Nucleoboard 
umgebaut. Das läuft problemlos und ließ sich auch problemlos nochmal mit 
einer älteren Firmware flashen und updaten...

Hab jetzt beide Boards parallel durchgemessen und finde keinen 
Unterschied. Werde also als nächstes das nicht funktionierende Board 
zurück Bauen und hoffen, dass ich es dann flashen kann.

von Lukas W. (chapp0612)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank an alle Beteiligten für das tolle Projekt und die 
vielen Infos, die man hier zum Projekt findet.

Ich bin gerade dabei eine Wordclock zu bauen (12h ohne Ambilight, auf 
Basis des v5 Boards mit STM32.

Durchgangsprüfung und Spannung habe ich gemessen. Dabei habe ich 
folgende Werte erhalten:
5,12 V Eingangsspannung
4 V Ausgang am AMS 1117 (kommt mir komisch vor, müssten schließlich auch 
3,3 V sein - vllt. ist mein Messgerät auch Schrott)
3,3 V Eingang STM32
5,12 V Buchse für LEDS
Durchgangsprüfung an den LEDs habe ich auch gemacht

Die WLAN Migration funktioniert einwandfrei und ich kann alles auf der 
Weboberfläche einstellen, auch die Aktualisierung funktioniert. Wenn ich 
nun jedoch die LEDs anschließe blinken diese und alle verbauten 
Komponenten auf dem Board im 1-2 Sekunden Rhythmus. Nun habe ich etwas 
Angst das ganze nochmal anzuschließen, weil ich nichts kaputtmachen 
möchte.

Die Bestückungs des Boards und einige Bilder vom Aufbau habe ich 
angehängt.
Beim R4 Widerstand war ich mir nicht sicher - ich gehe davon aus, dass 
man diesen nur mit Temperatursensor benötigt.

Ich wäre für Tipps und Hilfe sehr dankbar. Da ich kein Profi bin 
entschulidgt bitte falls ich irgendwo Unsinn geschrieben habe. Auch für 
Korrekturen bin ich dankbar.

Danke im Voraus an alle!

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Hallo,

Löterei beendet, Nucleo geflasht, esp8266_flasher gestartet, COM 
eingetragen aber nun fehlt mir die passende ESP-Wordclock.bin
Auf meinem Teil steht ESP8266MOD. Die Suche musste ich leider erfolglos 
aufgeben.
Ein Hinweis darauf wo ich die passende Datei finde ließe mich wieder 
lächeln.

Danke Gruß Max

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Hallo Max,

schaue mal hier: 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

: Bearbeitet durch User
von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Hallo Max,
>
> schaue mal hier:
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Danke, jetzt sollte ich nur noch wissen welche die richtige ist ...

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Die -4M ist die für den ESP8266MOD.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Die -4M ist die für den ESP8266MOD.

Das gung ja schnell DANKE.
Und nun frisch ans Werk :-)

von Wolfgang L. (gangl)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich war jetzt länger nicht mehr im Forum.

Mit schrecken musste ich feststellen das die bebilderten Tutorials nicht 
mehr online sind!

Was ist passiert?

Wo kann ich diese noch finden!

Gruß

Wolfgang

von M.B. (Gast)


Lesenswert?


von Guest (Gast)


Lesenswert?

In diesem Thread gibt es ca. Mitte Okt. 2019 die passenden Hinweise.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Lukas W. schrieb:
> Durchgangsprüfung und Spannung habe ich gemessen. Dabei habe ich
> folgende Werte erhalten:
> 5,12 V Eingangsspannung

ok

> 4 V Ausgang am AMS 1117 (kommt mir komisch vor, müssten schließlich auch
> 3,3 V sein - vllt. ist mein Messgerät auch Schrott)

4 V sind schlecht - das ESP8266-Modul ist bis max. 3,6V spezifiziert. 
Dein Messgerät ist wahrscheinlich kein Schrott. Auf dem STM32-Board gibt 
es zwei Pins, die mit "3.3" gekennzeichnet sind (3,3V von der 
Spannungsversorgung auf dem Board). Welche Spannung wird an diesen Pins 
angezeigt?

Ist auf dem AMS1117-Modul wirklich ein AMS1117 - 3.3 aufgelötet?

> 3,3 V Eingang STM32

Was ist mit Eingang STM32 genau gemeint?

> 5,12 V Buchse für LEDS

ok

> Durchgangsprüfung an den LEDs habe ich auch gemacht
>
> Die WLAN Migration funktioniert einwandfrei und ich kann alles auf der
> Weboberfläche einstellen, auch die Aktualisierung funktioniert.

Schon mal gut - aber nicht zu lange mit 4V testen.

> Wenn ich
> nun jedoch die LEDs anschließe blinken diese und alle verbauten
> Komponenten auf dem Board im 1-2 Sekunden Rhythmus.

Was für ein Netzgerät verwendest Du?

Auf dem Bild IMG_0379 scheinen alle LEDs zu leuchten. War dabei über des 
Web-Interface der Menüpunkt "Test Display" aufgerufen?
>
> Die Bestückungs des Boards und einige Bilder vom Aufbau habe ich
> angehängt.
> Beim R4 Widerstand war ich mir nicht sicher - ich gehe davon aus, dass
> man diesen nur mit Temperatursensor benötigt.

R4 sollte auch ohne DS1820 bestückt werden, damit der Eingang auf einem 
definierten Potential liegt. Der Wert ist nicht kritisch. Statt der 
angegebenen 4,7k kann auch ein Widerstand mit z. B. 22k eingelötet 
werden.

Die vielen Worte zusammengefasst:
1. Buchse mit den LEDs vom Shield abziehen.
2. 3,3V-Versorgung für ESP8266 in Ordnung bringen.
3. Nicht von Weihnachten "hetzen lassen".

Günter

von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

Lukas W. schrieb:
> Wenn ich
> nun jedoch die LEDs anschließe blinken diese und alle verbauten
> Komponenten auf dem Board im 1-2 Sekunden Rhythmus.
Hallo Lukas,
Kann es sein, dass die Spannung zusammen bricht und der STM neu bootet, 
wenn die LEDS angesteckt werden? Sind die Lötstellen der Stripes ok?
Was ich auch schon hatte, war ein billiges Kabel, welches vom Netzteil 
zur Platine mehr als ein Volt Spannungsfall hatte. Nach dem Tausch durch 
eine dickere Leitung war das Problem weg.
Ich gebe auf jeden Fall Günter recht: Erst die Spannungsversorgung in 
Ordnung bringen. 4V am 3.3V Spannungsreglerausgang ist nicht richtig. 
Ich tippe auf defekten Spannungsregler oder schlechte Lötstelle auf dem 
Board oder Stripes.

Grüße Thomas

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich habe neuerdings ein Problem die Uhrzeit übers Internet abzurufen 
bzw. zu syncronisieren.

Bei keiner meiner Uhren funktioniert es mehr.
Eine Uhr hängt bei mir seit mehreren Jahren und es hat mal funktioniert.
Dann bin ich natürlich mal auf die Idee gekommen die IP des Servers zu 
ändern.
Hab jetzt einige durch, alle aus dem Artikel und drei weitere, keine IP 
geht.
Vielleich könnt ihr mir helfen?!


Log:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 3.0.0T5
14
Hardware: STM32F103
15
Display: WC12h
16
LEDs: WS2812 GRB
17
SYS:72000000 H:72000000, P1:36000000, P2:72000000
18
rtc is online
19
eeprom/flash is online
20
ws2812: external pullup detected
21
eeprom/flash is online
22
current eeprom/flash version: 0x00020900
23
reading ir codes
24
DFPLAYER LOGGER
25
ESP8266 LOGGER
26
read rtc: We 2019-12-18 21:51:44
27
read rtc: We 2019-12-18 21:51:44
28
read rtc: We 2019-12-18 21:51:44
29
esp8266 now up
30
(- setup UDP)
31
(- local port: 2421)
32
(- setup server UDP)
33
(- local port: 2424)
34
(FIRMWARE 3.0.0T5)
35
(- info: display layout file not found)
36
(- tables found: wc12h-tables-de.txt)
37
(- check tables successful)
38
--> tabinfo<0d><0a>
39
--> tabillu "0"<0d><0a>
40
--> tabh "2","0"<0d><0a>
41
--> tabm "2","0"<0d><0a>
42
tables complete
43
(- connected to AP)
44
(AP AndyWLAN)
45
(MODE client)
46
(IPADDRESS 192.168.0.107)
47
info: ip address = 192.168.0.107
48
esp8266 now online
49
--> time "216.229.0.179"<0d><0a>
50
RTC temperature: 24
51
(OK time)
52
read rtc: We 2019-12-18 21:52:45
53
RTC temperature: 24
54
(- new client)
55
(CMD S04132.163.96.5)
56
(- new client)
57
(CMD R03)
58
--> time "132.163.96.5"<0d><0a>
59
(OK time)
60
read rtc: We 2019-12-18 21:53:45
61
RTC temperature: 24
62
read rtc: We 2019-12-18 21:54:45
63
RTC temperature: 24
64
read rtc: We 2019-12-18 21:55:45
65
RTC temperature: 24
66
(- new client)
67
(CMD S04192.99.2.8)
68
read rtc: We 2019-12-18 21:56:45
69
(- new client)
70
(CMD R03)
71
--> time "192.99.2.8"<0d><0a>
72
(OK time)
73
RTC temperature: 23
74
read rtc: We 2019-12-18 21:57:45
75
RTC temperature: 23
76
read rtc: We 2019-12-18 21:58:45
77
RTC temperature: 23
78
read rtc: We 2019-12-18 21:59:45
79
RTC temperature: 23
80
read rtc: We 2019-12-18 22:00:45
81
RTC temperature: 23
82
read rtc: We 2019-12-18 22:01:45
83
RTC temperature: 23
84
read rtc: We 2019-12-18 22:02:45
85
RTC temperature: 23
86
read rtc: We 2019-12-18 22:03:45
87
RTC temperature: 23

edit: hab endlich einen gefunden der immerhin ab und zu geht:
138.68.46.177
das bedeutet, dass es wirklich an den servern liegt - irgendwie 
unzuverlässig...weiß da jemand was?

: Bearbeitet durch User
von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Du kannst dort eigentlich alle NTP Server eintragen, die der RWTH Aachen 
(z.B. 134.130.4.17) funktionieren, die habe ich selbst für eine SPS 
Steuerung eingesetzt die keinen NTP oder SNTP Client mitbringt und zu 
Fuß programmiert.
Schau doch mal ob dein Router oder eine Firewall den Port 123 blockiert. 
Kannst du mit Wireshark mitlesen bzw. die Fritzbox kann das von Hause 
aus auch. Damit lässt sich Mitschnitt ganz gut mitlesen und man bekommt 
realtiv schnell heraus wo es hakt.

http://fritz.box/html/capture.html

Sehr nützlich das Tool!

Gruß Thomas

von Lukas W. (chapp0612)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ Thomas / Günter: Vielen Dank für eure wertvollen Tipps.



Günter H. schrieb:

>
>> 4 V Ausgang am AMS 1117 (kommt mir komisch vor, müssten schließlich auch
>> 3,3 V sein - vllt. ist mein Messgerät auch Schrott)
>
> 4 V sind schlecht - das ESP8266-Modul ist bis max. 3,6V spezifiziert.
> Dein Messgerät ist wahrscheinlich kein Schrott. Auf dem STM32-Board gibt
> es zwei Pins, die mit "3.3" gekennzeichnet sind (3,3V von der
> Spannungsversorgung auf dem Board). Welche Spannung wird an diesen Pins
> angezeigt?

Vielen Dank für den Hinweis. Tatsächlich hat mir der Online-Shop die 
falschen Spannungswandler geschickt. Ich habe nun nochmal die 3.3 V 
geordert und nun passt alles.

Nachdem ich den ersten Fehler korrigiert habe, habe ich auch deinen 
Hinweis befolgt und mich nicht hetzen lassen, daher auch die etwas 
verspätete Antwort. Tatsächlich lag es an einer defekten LED in der 
Ecke. Nach Austausch der LED funktioniert fast alles. Zur Identifikation 
der defekten LED habe ich einfach LED-Streifen für LED-Streifen 
angeschlossen.

Ich habe nur noch ein Problem: Zu Uhrzeiten bei denen die LED oben 
rechts zugeschaltet wird, bekomme ich alles mögliche angezeigt (bspw. 
15:06; 15:11...) Sobald die Uhrzeit nun eine Minute weiter springt, ist 
wieder alles in Ordnung (15:07; 15:12...). Wenn ich nun die Uhr zur 
gleichen Uhrzeit (15:06,..) ein- und ausstecke, bekomme ich wieder alles 
korrekt angezeigt. Auch der Displaytest funktioniert immer einwandfrei, 
außer zu den genannten Uhrzeiten: Am Anfang leuchten teilweise die 
Buchstaben in falschen Farben - ab der Farbe blau ist wieder alles 
korrekt und auch die Uhrzeit wird nach dem Test wieder korrekt 
angezeigt.

Als Beispiel habe ich zwei Bilder angehängt.

Wordclock Animations: None (hatte ich zuerst verdächtigt)
ESP firmware version 2.9.5 (OTA Update funktioniert)
WordClock firmware version  2.6.6 (muss ich über den Computer flashen, 
weil ich über das WLAN als Fehlermeldung "failed to enter bootloader 
bekomme"). Die aktuelle Version finde ich leider nirgends zum Download.

Vielen Dank im Voraus für die Bemühungen und danke für eure bisherigen 
Tipps.

Grüße

Lukas

: Bearbeitet durch User
von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Hi Lukas,

die aktuellen Firmwares findest du in einem Post am 11.11.2019.

Zu deinem komischen Verhalten der Uhr. Ich gehe davon aus, dass du das 
Minidev Board verwendet hast. In letzter Zeit tauchen immer wieder 
gefakte STM32 Boards auf. Schau dir mal den Post an.

Juls schrieb:
>> Kennt jemand folgendes Problem:
>> Ambi-sekunden flackern, Einzelne Buchstaben sind manchmal Bunt, Minuten
>> LED's flackern ab und zu. Displaytest,WLan funktioniert normal.
>
> Problem gelöst!
>
> Tatsächlich muss man aufpassen beim Kauf der STM32 Boards.
> Manche "STM32F103C8T6" bezeichnete oder 'compatibel' boards,
> funktionieren nicht mit der Wordclock.
> Ich kann das so allgemein sagen, da ich gleich drei Uhren gleichzeitg
> baute
> alle drei hatten den seltsamen gleichen Fehler der sich mit einem
> original
> STM µc bestückten Board beheben lies.
>
> Das wäre vielleicht einen Hinweis auf der Teileliste Wert um Anderen
> Ärger zu ersparen.
>
> Der Clone CKS32F103C8T6 funktioniert jedenfalls nicht.
>
> Lg und gemütliches Basteln,
> Juls

Ich hatte genau das beschrieben Problem. Meine Controller waren 
allerdings mit STM32F103C8T6 bezeichnet. Dieser Forumseintrag hat mir 
geholfen die falschen Controller zu erkennen. 
https://www.eevblog.com/forum/beginners/unexpected-idcode-flashing-bluepill-clone/

von Jan W. (Gast)


Lesenswert?

Schöne Vorweihnachtszeit euch allen!

Wurde eigentlich mal darüber nachgedacht einen Feuchtigkeitssensor zu 
implementieren oder könnte man das eventuell auch selbst "basteln".

Viele Grüße

von Jan W. (Gast)


Lesenswert?

Habe direkt mal im Anschluss noch eine Frage.
mir ist eben aufgefallen, dass bei der Einstellung "Rainbow" und dem 
Übergangseffekt "Random", irgendwann der Farbwechsel nur in den Eck LEDs 
zu sehen ist. Erst wenn es eine Minute später ist, wird die Farbe für 
die gesamte Matrix übernommen.

Mit Display an/aus konnte das Problem behoben werden.

Woran könnte das liegen?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Das "Problem" ist bekannt - vgl. Beiträge vom 09.01.2019.

Oder positiv formuliert: Die Minutenpunkte geben eine Vorschau auf die 
nächste Farbe der Buchstabenmatrix.

von Lukas W. (chapp0612)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Ich hatte genau das beschrieben Problem. Meine Controller waren
> allerdings mit STM32F103C8T6 bezeichnet. Dieser Forumseintrag hat mir
> geholfen die falschen Controller zu erkennen.
> 
https://www.eevblog.com/forum/beginners/unexpected-idcode-flashing-bluepill-clone/

Hallo Philipp,

vielen Dank für den Tipp. Tatsächlich habe ich zwei STM32F103C8T6. Mit 
der Beschreibung im verlinkten Artikel bin ich leider etwas überfordert.

Der erste, den ich bisher auch mit dem beschriebenen Fehlerbild benutzt 
und aus China importiert habe, trägt die Bezeichnung STM32F103C8T6 9910X 
RR93 MYS 99 907.

Im ST-Link Utility bekomme ich folgendes angezeigt:
Device ID:0x410
Device flash Size : 64KBytes
Device family :STM32F10xx Medium-density

Beim Auslesen erhalte ich:
0xE00FFFC0
00000000  00000000  00000000  00000001
0xE00FFFE0
000000C3  000000B4  0000000B  00000000
0xE00FFFF0
0000000D  00000010  00000005  000000B1

Das stimmt nicht mit den Angaben im verlinkten Artikel überein, d.h. es 
handelt sich um einen Clone korrekt?

Für den zweiten, welchen ich über einen deutschen Händler erworben habe 
(STM32F103C8T6 991KA 93 MYS 901) erhalte ich folgendes:
Device ID:0x410
Device flash Size : 128KBytes
Device family :STM32F10xx Medium-density
Beim Auslesen erhalte ich:
0xE00FFFC0
00000000  00000000  00000000  00000001
0xE00FFFE0
00000010  00000004  0000000A  00000000
0xE00FFFF0
0000000D  00000010  00000005  000000B1

Das stimmt mit dem Artikel überein, jedoch habe ich nun 128 KBytes, es 
dürften doch nur 64 sein?

Soll ich nochmal auf gut Glück neue bestellen oder passt der letzte?
Gibt es Tipps wie man direkt bei der Bestellung ausschließen kann Clones 
zu bestellen?

besten Dank und Grüße

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Lukas W. schrieb:
> jedoch habe ich nun 128 KBytes, es dürften doch nur 64 sein

Dann freu dich über 64kB ungenutzten Flash-Speicher ;) Stört nicht.

von Maximilian W. (19wema48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um den "Kabelsalat" an den LED-Streifen zu vermeiden hab ich mir - den 
Empfehlungen folgend - die entsprechenden Platinen fertigen lassen. Die 
schauen richtig gut aus, sind zwar nicht gerade billig aber man gönnt 
sich ja sonst nix.

Leider finde ich keinerlei Hinweise oder Bilder wie die LED-Streifen mit 
den Platinen verlötet werden sollen. Sie sind etwa 2mm dick, der 
LED-Streifen kann also nicht einfach dran gestoßen und verlötet werden. 
Außerdem liegen die Lötpads nicht am Rand sondern etwas innerhalb der 
Platine.

Die nächste Frage betrifft die Stromzuleitung. Soweit ich das erkennen 
kann verlaufen auf der Platine keine breiten Leiterbahnen für diesen 
Zweck. Sind also die Plus- und Minusleitungen trotz Platine extern mit 
Flachkabel herzustellen?

In der Hoffnung auf ein paar dienliche Tipps und wenn geht einem Bild 
der Verkabelung
Gruß Max

von Jan W (Gast)


Lesenswert?

Moin Max,

Bilder hab ich leider keine, jedoch sind die Streifen gekennzeichnet. 
Ich meine mit left top und Right top. Das betrifft die Seite auf die du 
drauf schaust.

Verlötet habe ich die LED Streifen auf der Platine mit nem dicken Klecks 
Lötzinn. Also praktisch so wie der ESP auf die Platine kommt. 
Anschließen hab ich die Matrix auf die Aluplatte geklebt (auf Isolation 
achten)

Bezüglich der Versorgung habe ich bei mir keine Leitungen von der 
Platine abgegriffen, sondern direkt vom Netzteil (verwende aber auch 
nicht die Abschaltung), also parallel zum Board geschaltet.
Um das Flachbandkabel anzuschließen könntest du die Litzen bündeln und 
dann auf die entsprechenden Anschlüsse der LED Platine löten. Unbedingt 
drauf achten keinen Kurzschluss zu verursachen.

LG Jan

von Maximilian W. (19wema48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Jan,

anscheinend (oder doch nur scheinbar?) sind die Wordclocker beim 
Weihnachtnen oder die Streifenplatinen wurden kaum verwendet. Wie auch 
immer ...

Danke einmal für deine Hinweise. Das Studium des Platinenlayouts mittels 
KICAD brachte doch noch Erkenntnisse, zumindest soweit, dass die 
Stromversorgung nahezu die gesamte Platinenrückseite einnimmt, also 
wirklich breite Leiterbahnen, somit kein Bedarf für parallele 
Verkabelung besteht.

Die Anschlüsse werde ich auch direkt verlöten, die Aluplatte aber etwas 
schmäler als 31 schneiden, etwa 29x31 sodass die Streifen außerhalb 
liegen. Die so entstehende Stufe erlaubt, dass die LED-Streifen plan am 
Alu aufliegen.

Isolation: Zwischen den einzelnen Abschnitten der LED-Streifen schauen 
auf der Unterseite = Klebeseite = Aluseite immer die drei Anschlüsse 
heraus, allerdings mit Klebstoff abgedeckt. Sollten die isoliert werden, 
also 17 schmale Klebestreifen auf die Aluplatte geklebt werden, oder wie 
verstehe ich das?

Mit den besten Wünschen für einen friedlichen (lötfreien) 
Weihnachtsabend
Max

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Ich kenne die Streifenplatinen nicht, aber wenn Du wie im Bild des 
letzten Beitrags GND mit 5V und 5V mit GND verlötest, steht Deine 
Umsetzung der WC24h unter keinem guten Stern!?

von Jan W. (Gast)


Lesenswert?

Hi Max,
hoffentlich klappt das so mit dem zitieren...

Maximilian W. schrieb:
> anscheinend (oder doch nur scheinbar?) sind die Wordclocker beim
> Weihnachtnen oder die Streifenplatinen wurden kaum verwendet. Wie auch
> immer ...

Naja aber nur weil auf der Platine breit "verkabelt" wird, heißt das 
noch nicht, dass es nicht auch vorher gemacht werden muss. Der 
Querschnitt der Zuleitung sollte schon entsprechend gewählt werden.

Maximilian W. schrieb:
> Die so entstehende Stufe erlaubt, dass die LED-Streifen plan am
> Alu aufliegen.

Das Kannst du letztendlich machen wie du lustig bist, ich hab den 
gewonnen Platz/ die gewonnen Lücke genutzt um meine Sensoren zu den 
ungenutzten Buchstaben zu führen (LDR/ Temp)

Maximilian W. schrieb:
> Sollten die isoliert werden,
> also 17 schmale Klebestreifen auf die Aluplatte geklebt werden, oder wie
> verstehe ich das?

Ich meine mich zu erinnern, gelesen zu haben den Streifen von unten mit 
einem doppelten Tesa zu isolieren.

Bei dem verlöten drauf achten das du die "Schlange" löten muss und 
unbedingt auf die Polarität achten! Thomas hat es bereits in seinem 
Beitrag erwähnt, in deinem Foto sind 5V und GND vertauscht. Ansonsten 
sieht das verlöten so aus wie ich es gemeint habe, ich würde jedoch noch 
die 2mm näher an die Außenseite gehen, das der Streifen auf der 
Markierung ist.

PS: Wünsche euch selbstverständlich Frohe Weihnachten und frohe 
Festtage!

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Ich kenne die Streifenplatinen nicht, aber wenn Du wie im Bild des
> letzten Beitrags GND mit 5V und 5V mit GND verlötest, steht Deine
> Umsetzung der WC24h unter keinem guten Stern!?

Der Hinweis auf die Streifenplatinen steht da
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Das Bild stammt von einer Probelötung mit einem Reststück. Trotzdem 
DANKE für den Hinweis.

Gruß Max

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Jan W. schrieb:
> Naja aber nur weil auf der Platine breit "verkabelt" wird, heißt das
> noch nicht, dass es nicht auch vorher gemacht werden muss. Der
> Querschnitt der Zuleitung sollte schon entsprechend gewählt werden.

Die Vorderseite der Streifenplatine besteht, abgesehen von den Lötpads, 
nur aus Plus, die Rückseite beherbergt die Verbindungen von DI nach DO 
ansonsten nur Masse. Die Streifenbreite beträgt etwa 8mm, also pro 
Streifen ca. 8mm für Plus auf der Vorderseite und 8mm für Masse auf der 
Rückseite, das sollte doch reichen. Ich werde die Stromversorgung am 
unteren Ende an beide Streifen löten und dann mal sehen wie es mit dem 
Spanungsabfall aussieht. Wünschenswert wäre es schon wenn ich keinen 
zusätzlichen Draht verlegen müsste.


> Ich meine mich zu erinnern, gelesen zu haben den Streifen von unten mit
> einem doppelten Tesa zu isolieren.
>

Eine gute Idee, was ist mit der Wärmeableitung?


> Bei dem verlöten drauf achten das du die "Schlange" löten muss und
> unbedingt auf die Polarität achten!

Die Schlange ist durch die Platinen ja bereits vorgegeben - so man(n) 
halt darauf achtet, auch bei einer Probelötung.

Gruß Max

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Die Anschlüsse werde ich auch direkt verlöten

Von mir der Hinweis, dass jeder zweite Streifen "auf dem Kopf" 
angebracht werden muss. Die Anschlussfolge geht also im Zickzack. Das 
sieht man auch gut in Deinem Foto, dass sich die Reihenfolge immer 
abwechselt: Einmal ist 5V oben, darunter ist 5V unten.

Du hast den Streifen auf dem Foto auf jeden Fall falsch angelötet. Es 
muss

   5V mit 5V
und
   GND mit GND

verbunden werden. Du hast jedoch 5V mit GND verbunden. Damit hast Du die 
Streifenplatine verpolt. Sobald Du da Spannung draufgibst, kannst Du 
davon ausgehen, dass die LEDs Schaden nehmen!

von Maximilian W. (19wema48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Maximilian W. schrieb:
>> Die Anschlüsse werde ich auch direkt verlöten
>
> Von mir der Hinweis, dass jeder zweite Streifen "auf dem Kopf"
> angebracht werden muss. Die Anschlussfolge geht also im Zickzack. Das
> sieht man auch gut in Deinem Foto, dass sich die Reihenfolge immer
> abwechselt: Einmal ist 5V oben, darunter ist 5V unten.
>
> Du hast den Streifen auf dem Foto auf jeden Fall falsch angelötet. Es
> muss
>
>    5V mit 5V
> und
>    GND mit GND
>
> verbunden werden. Du hast jedoch 5V mit GND verbunden. Damit hast Du die
> Streifenplatine verpolt. Sobald Du da Spannung draufgibst, kannst Du
> davon ausgehen, dass die LEDs Schaden nehmen!

Danke für den Hinweis. Weiter oben stand bereits zu lesen dass das ein 
Lötversuch war, ohne Anspruch auf Funktionstüchtigkeit.

Die Streifenplatinen sehen diese "Schlangenlinie" in der Beschriftung 
vor. Also keine Gefahr :-)

Gruß Max

Nachtrag: um die Angelegenheit zu dokumentieren ein Bild der linken 
Seite. Die LED-Streifen wurden rechtwinklig angelötet, um nach Verlöten 
der rechten Seite auch verzugsfrei aufgeklebt werden zu können. Der 
Anschluss an die Platine fehlt noch, die Pads dafür sind unten links zu 
sehen.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Das Bild stammt von einer Probelötung mit einem Reststück. Trotzdem
> DANKE für den Hinweis.

auch "probelöten" kann man doch ohne die Leute zu erschrecken

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Maximilian W. schrieb:
>> Das Bild stammt von einer Probelötung mit einem Reststück. Trotzdem
>> DANKE für den Hinweis.
>
> auch "probelöten" kann man doch ohne die Leute zu erschrecken

Tiroler sind unschreckhaft ;-)

von Ledmaster (Gast)


Lesenswert?

Hat hier jemand schonmal die WS2815b an einer Wordclock getestet?

von Lukas W. (chapp0612)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:

>
> Ich hatte genau das beschrieben Problem. Meine Controller waren
> allerdings mit STM32F103C8T6 bezeichnet. Dieser Forumseintrag hat mir
> geholfen die falschen Controller zu erkennen.
> 
https://www.eevblog.com/forum/beginners/unexpected-idcode-flashing-bluepill-clone/

Ich möchte gerne noch die Chance nutzen, um mich hier zu bedanken und 
die Infos, die ich von Philipp erhalten habe, hier für alle zugänglich 
zu dokumentieren.

Tatsächlich hat die Fake-Platine bei mir zu den beschriebenen 
Anzeigefehlern geführt (z.T. blinken der LEDs, falsche 
Darstellungen...).
Die Platine war mit STM32F103C8T6 beschriftet, weswegen ich rein 
äußerlich keinen Unterschied zum Original erkennen konnte.

Zur Identifikation kann man wie folgt vorgehen (an dieser Stelle 
nochmals Danke an Philipp für den Input):

1. openocd herunterladen:
http://www.freddiechopin.info/en/download/category/4-openocd (ich habe 
Version 0.10.0 und Windows 10 genutzt).

2. Entpacken und mit Kommandozeile zum entpackten Ordner navigieren: 
Windowstaste + R --> CMD --> "cd" ohne Anführungszeichnung zum 
Ordnerpfad ...openocd-0.10.0\openocd-0.10.0\bin-x64

3. Ausführen über den Befehl "openocd -f interface/stlink-v2-1.cfg -f 
target/stm32f1x.cfg" ohne Anführungszeichen. Abhängig vom verwendeten 
ST-Link Adapter die richtige Version ersetzen (bspw. v2-1.cfg in v2.cfg 
ändern).

Die Originalplatine lief bei mir ohne Fehlermeldung durch, während ich 
bei der Fake-Platine folgende Fehlermeldung bekam:

Warn : UNEXPECTED idcode: 0x2ba01477
Error: expected 1 of 1: 0x1ba01477

Nach Austausch der Fake-Platine funktioniert nun alles reibungslos. 
Danke nochmal an alle, die sich am Projekt beteiligen und hier im Forum 
unterstützen!

Grüße

Lukas

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Lukas W. schrieb:
> Nach Austausch der Fake-Platine

Wo hast du denn eine "Nicht-Fake" Platine bezogen?
Und konntest du vor dem Kauf sicher sein, dass es eine Original ist?

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Wo hast du denn eine "Nicht-Fake" Platine bezogen?
er hatte sie von AZDelivery
> Und konntest du vor dem Kauf sicher sein, dass es eine Original ist?
nein ich wüsste nicht wie man das erkennen kann. Ich hatte selber auch 
makershop ausprobiert. Leider ohne Erfolg.

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ein frohes neues Jahr in die Runde.
Falls es noch mal ein Firmware Update geben wird, wünsche ich mir eine 
kleine Erweiterung: eine Power toggle funktion.
Also mit einem http Aufruf die Uhr ein- bzw. Auszuschalten.
(http://192.168.0.37/?action=powertoggle)
Da die Uhr ja eine eigene Zeitsteuerung hat, ist der Zustand extern 
nicht nachzuhalten und mit der Toggle funktion könnte man mit einem 
einheitlichen Aufruf den Zustand ohne Klimmzüge ändern :)
Aber da der Artikel immer noch nicht wieder erreichbar ist, gibt es 
anscheinend leider immer noch ganz andere Probleme.
Sehr schade. Noch einmal ein dickes DANKE an Frank an dieser Stelle!

Gruß
Gerd

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Hallo Gerd,

falls nicht bekannt:

/?action=poweron
und
/?action=poweroff
sind unter anderem bereits implementiert. Man hat halt keinen 
einheitlichen Aufruf, sondern zwei unterschiedliche zur Verfügung.

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Danke Thomas, das ist bekannt und wird aktuell genutzt. Daher kommt der 
Wunsch nach einer Toggle Funktion. Das würde es einfacher machen...

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Gerd schrieb:
> ...Daher kommt der Wunsch nach einer Toggle Funktion. Das würde es
> einfacher machen...

Interessante Anforderung. Nur aus Interesse, wann möchte man einen nicht 
bekannten Zustand ändern auf den dann auch nicht bekannten
entgegengesetzten ?

Grüße!

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Interessante Anforderung. Nur aus Interesse, wann möchte man einen nicht
> bekannten Zustand ändern auf den dann auch nicht bekannten
> entgegengesetzten ?

Der Zustand ist für das System, dass den http Request absetzt nicht 
bekannt.
Die Uhr meldet ihren Zustand nicht und durch die internen Timer kann ich 
den Zustand auch von außen nicht nachhalten.
Im Normalfall läuft die Uhr nach ihren internen Timern. Möchte man davon 
abweichen, habe ich einen Taster von meinem SmartHome System dazu 
genutzt den http Request abzusetzen. Aktuell macht ein kurzer 
Tastendruck die Uhr an und ein langer Tastendruck aus. Natürlich könnte 
ich auch einfach immer im Wechsel an und aus senden. So könnte ich es 
als Zweitfunktion auf den langen Tastendruck einer anderen Taste legen. 
Dann muss man möglicherweise ab und an zweimal drücken, um das 
gewünschte Ergebnis zu bekommen. Da kam mir einfach die Idee des Toggle 
Befehls. Eigentlich sehr naheliegend :-)

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Ein gezielter Aufruf von "an" und "aus" hat natürlich auch seine 
Berechtigung.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich bin auch Opfer von den Fake-STM32 geworden.
Diese sind "normal" beschriftet (habe mich schon gefreut als sie ankamen 
- doch ich habe mich zu früh gefreut)
Die Uhren (5stk) aufgebaut und alle 5 zeigen das Problem, dass fast 
immer die Farben nicht stimmen (wenn grün auf maximaler Helligkeit 
steht, dann leuchten manche LED´s nebendrann, welche dunkel sein 
sollten, etwas blau)
Dann bin ich auf diese Seite gestoßen:
https://github.com/keirf/Greaseweazle/wiki/STM32-Fakes
ich habe das Paket heruntergeladen und die Blinky Firmware geflashed. 
Danach kein blinken und keine Reaktion mehr in der ST-Link Software.
Chips werden also demnächst ausgetauscht. Vielleicht hilft diese Info 
jemand weiter. Viel Glück und gute Nerven!

Ich kann ja mal das Timing messen - vielleicht macht es Sinn eine 
"alternative" Firmware zu basteln...

: Bearbeitet durch User
von Friedrich wilhelm K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
hat noch jemand ein V5 Shield für Nucleo Board über, das er mir 
verkaufen würde?
Ich selber habe noch ein V5 Schield für Mini Dev Board abzugeben.
Viele Grüße
Friwi

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich habe die Timings des Fake-STM32 mit dem OSZI nachgemessen und ich 
konnte keine Auffälligkeiten finden.
470ns/800ns passen je für High und Low.

Stattdessen habe ich das gefunden:
https://www.tme.eu/Document/96fd6086e242af1060c3c8e0034cc52b/WS2812C.pdf
ich werde die timings mal auf 300ns/800ns anpassen und testen... ich bin 
gespannt.

Edit: hat nichts gebracht...

Was ich noch getestet habe - zum Reproduzieren (funktioniert bei mir auf 
allen Uhren):
- Blau und Rot Regler ganz runter auf 0 drehen
- grün auf 63 (max)
- Helligkeit auf Stufe 7
=> grün auf den Buchstaben ist aus (nur LEDS "drum herum" leuchten ganz 
schwach blau)

: Bearbeitet durch User
von Hans (Gast)


Lesenswert?

Gerd schrieb:
> Im Normalfall läuft die Uhr nach ihren internen Timern. Möchte man davon
> abweichen, habe ich einen Taster von meinem SmartHome System dazu
> genutzt den http Request abzusetzen. Aktuell macht ein kurzer

Wenn es nur um die manuelle Bedienung geht aber bereits ein Smarthome 
System da ist könntest Du auch die Uhr interne Timerschaltung an das 
Smarthome auslagern und den Toggle dort realisieren.
Würde den langen Tastendruck freimachen und die An/Aus Steuerung an eine 
Stelle legen. Und Du musst nicht auf die Softwareänderung warten.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Wisst ihr ob das Projekt auch auf einem STM32F103C6T6 laufen würde?
Der hat nur 32k Flash und 10k SRAM

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Erstmal ein Danke an Lukas, Philipp und Andreas für deren Beiträge, um 
Licht in das Dunkel der "Fake-STM32" zu bringen.

Ergänzend dazu habe ich Bilder von hier

https://www.eevblog.com/forum/beginners/unexpected-idcode-flashing-bluepill-clone/msg2771382/#msg2771382

gegenübergestellt:

Links ein Fake-STM32 mit zwei zusätzlichen runden Vertiefungen an der 
Oberseite, auch die Beschriftung "MYS 807" soll ein Hinweis auf ein 
Fake-Exemplar sein.

Passen diese "äußeren Fake-Erkennungsmerkmale" zu euren Erfahrungen?

Gruß
Günter

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich habe den links (MYS 807) dieser hat ebenfalls die 3 Vertiefungen und 
funktioniert bescheiden.
Habt ihr schon einen Lieferanten ausgemacht, der nackte Chips zum 
angehnemen Preis anbietet?

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?


von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Hier die Ausgabe des Blinky Tests.
Dadurch dass die Daten der WS2812 mittels DMA erzeugt werden - hier geht 
wohl was schief - ich schaue also optimistisch der Lieferung von 
Reichelt entgegen ;)
1
** Blinky Test **
2
** Keir Fraser <keir.xen@gmail.com>
3
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
4
Serial = 7814:046f:101e:0200:07e2:1607
5
Flash Size  = 64kB
6
Device ID = 0x0410
7
Revision  = 0x2003
8
**WARNING**: 10xx8/B device returned valid IDCODE! Fake?
9
Testing I2C1... [Fake Chip?] **FAILED**
10
Testing I2C2... [Fake Chip?] **FAILED**
11
Testing SPI1... OK
12
Testing SPI2... OK
13
Testing TIM1... OK
14
Testing TIM2... OK
15
Testing TIM3... OK
16
Testing TIM4... OK
17
DMA Test #1... [Spurious IRQ: Fake Chip?] **FAILED**
18
DMA Test #2... [Spurious IRQ: Fake Chip?] [Bad Data] **FAILED**
19
DMA Test #3... [Spurious IRQ: Fake Chip?] [Bad Data] **FAILED**
20
DMA Test #4... [Spurious IRQ: Fake Chip?] [Bad Data] **FAILED**
21
Testing 64kB Flash... OK
22
Enable TIM4 IRQ... OK
23
Testing 20kB SRAM (endless loop)...

von Florian B. (gartenkraeuter)


Lesenswert?

Color Animation Mode Rainbow mit hoher Wechselgeschwindigkeit, auch bei 
Default (4) sichtbar.

Problembeschreibung:
Wird die Uhr neu gestartet funktioniert der Farbwechsel bei den 
Minuten-LED und synchron bei den Wörtern (Display-LED). Nachdem die Uhr 
durch einen Timer aus- und wieder eingeschaltet wurde, werden nur noch 
die Minuten-LED ständig aktulisiert, die Display-LED nur noch jede 
Minute.

Wird die Uhr über die Weboberfläche, die App oder die Fernbedienung Aus- 
und wieder eingeschaltet funktioniert der Farbwechsel wieder synchron.

Workaround für 12h ohne Ambilight:
Hierzu in der Source in der Datei main.c die Zeile 2761 von
 display_clock_flag = set_display_power (FALSE, TRUE);
nach
 display_clock_flag = set_display_power (FALSE, FALSE);
ändern.

Mehr geben meine nicht vorhandenen C-Kenntnisse nicht her:-)
Falls jemand eine allgemeingültige Lösung (auch für Ambilight) hat, 
gerne her damit.

von Josué C. (josu_c)


Lesenswert?

Hallo, ich fahre eine V5-Uhr und es ist ein Problem aufgetreten.  Nach 
dem Flashen des ESP funktionierte alles einwandfrei, trennen Sie das 
Gerät vom Stromnetz, und nach dem erneuten Anschließen gingen die 
Lichter des STM32 nicht mehr an und der AMS1117 fing an zu rauchen.
Überprüfen Sie alle Schweißnähte mit dem Polymeter, und sie scheinen 
korrekt zu sein. Versuchen Sie es mit einem anderen AMS1117, der mir in 
derselben Lieferung geliefert wurde, und es ist dasselbe passiert.
Wenn ich die am AMS1117 anliegende Spannung überprüfe, erhalte ich einen 
Wert von 0,80 V anstelle von 3 V, der Eingang ist 5 V.  Ich weiß nicht, 
was falsch sein könnte, ich denke, es wird der Spannungsregler sein, 
aber ich habe es versucht 5 und in allem passiert das Gleiche.

Hat sich jemand etwas einfallen lassen?  Ich werde versuchen, morgen 
Fotos hochzuladen.

Vielen Dank

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Klingt nach Kurzschluss auf der 3V Seite. Prüfe per Multimeter, ob 
zwischen 3V und GND eine Verbindung besteht.

von Josué C. (josu_c)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, danke für die Antworten.  Ich habe mit dem Multimeter 
nachgesehen.

Und in dem Bild, das ich diese zwei Stifte anbringe, mache ich Kontakt 
im STM32.  Die Schweißnähte scheinen in Ordnung zu sein.

Nicht, wenn das STM32 defekt ist oder wenn es so ist, weil es sehr 
zufällig ist, dass es in den beiden Stiftreihen vorkommt.

Vielen Dank

von Carsten W. (eagle38106)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kontrolliere mal bitte die Verbindungen am ESP-Modul.

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hola Josue,
tal vez sea más fácil para ti escribir en español o mejor para nosotros 
escribir en inglés en el foro, aunque sea un foro alemán ;)

Take a look at the following picture, it looks like a short circuit in 
my case, but it could also be flux residue from the solder. This cannot 
be said exactly despite enlargement.
Since the short circuit from 3.3V to GND can be anywhere on the board in 
principle.  Check all places on the schematic where 3.3V and GND are 
next to each other.

take care
Thomas

von Andi (Gast)


Lesenswert?

Hat schonmal jemand versucht eine Glasplatte zu lackieren statt zu 
folieren? Also die Folie positiv draufkleben und nach dem Lackieren 
abziehen?

von Josué C. (josu_c)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Hola Josue,
> tal vez sea más fácil para ti escribir en español o mejor para nosotros
> escribir en inglés en el foro, aunque sea un foro alemán ;)
>
> Take a look at the following picture, it looks like a short circuit in
> my case, but it could also be flux residue from the solder. This cannot
> be said exactly despite enlargement.
> Since the short circuit from 3.3V to GND can be anywhere on the board in
> principle.  Check all places on the schematic where 3.3V and GND are
> next to each other.
>
> take care
> Thomas

Hallo, wenn ich mich für mein Deutsch entschuldige, ist es die Schuld 
des Google-Übersetzers.

Da das Forum auf Deutsch ist, wollte ich niemanden stören, der in einer 
anderen Sprache schreibt.  Der einzige Kurzschluss, den ich gefunden 
habe, ist auf dem Foto mit orangefarbenen Kreisen markiert. Ich 
verstehe, dass es keinen Kontakt geben sollte, oder?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Josué C. schrieb:
> Der einzige Kurzschluss, den ich gefunden habe, ist auf dem Foto mit
> orangefarbenen Kreisen markiert. Ich verstehe, dass es keinen Kontakt
> geben sollte, oder?

Dieser Kurzschluss auf dem STM32-Board bringt nur den 3,3V Regler, der 
sich auf dem STM32-Board befindet und lediglich den STM32 versorgt, in 
große Schwierigkeiten.

Dieser Kurzschluss kann aber nicht den 3,3V-Regler "AMS 1117" betreffen, 
den Du am Shield anlötest. Hast Du diesen vielleicht falsch gepolt? 
Leider sehe ich auf Deinen Bildern keinen AMS1117.

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Wenn der LDO falsch rum drin gewesen wäre, hätte das Flashen vom ESP 
nicht funktioniert, oder? Vielleicht beim erneuten anschließen die 
Spannung verpolt und dadurch eine andere Komponente beschädigt? Aber 
wenn jetzt 5 LDO durchbrennen und am Ausgang nur 0,8 V sind sieht 
irgendwas richtig Strom.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Josué C. schrieb:
> Der einzige Kurzschluss, den ich gefunden habe, ist auf dem Foto mit
> orangefarbenen Kreisen markiert. Ich verstehe, dass es keinen Kontakt
> geben sollte, oder?

Noch eine Idee: Ist vielleicht 3,3V vom STM32-Board irgendwo mit den 
3,3V vom Shield verbunden? Das darf nicht sein!

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich habe die STM32 getauscht und alles läuft wie es soll - pefekt.
Die Fake-STM können einem ganz auf die Nerven gehen! Zum glück habt ihr 
davor gewarnt sonst hätte ich vermutlich ewig den Fehler gesucht.
Vielen Dank an alle die an dem Fake-STM-Thema beteiligt waren.
Und selbstverständlich an Thorsten und Frank für dieses tolle Projekt!

von Apollo M. (Firma: @home) (majortom)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> und die Blinky Firmware geflashed

kannst du die hier mal hochladen?

danke!

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Ich bekomme hin und wieder vereinzelte Anfragen nach Shields (Platinen), 
LEDs und Holzböden.
Jeder der Bedarf hat, möge sich doch bei mir melden. Dann erstelle ich 
mal eine Übersicht und schaue was ich daraus machen kann.

Als Hinweis: Fronten gibt es keine.

Danke & Gruß,
Torsten

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Apollo M. schrieb:
> Andreas I. schrieb:
> und die Blinky Firmware geflashed
>
> kannst du die hier mal hochladen?
>
> danke!

Warum lädst du nicht auch einfach das Paket runter und entpackst die Hex 
Datei? Wo ist der Unterschied? Vielleicht möchte der Autor auch nicht 
dass wir seine Daten hier unvollständig verteilen. Ich finde es auf 
jedenfall unnötig diese Datei hier nochmal rauf zu laden.

von Josué C. (josu_c)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Josué C. schrieb:
>> Der einzige Kurzschluss, den ich gefunden habe, ist auf dem Foto mit
>> orangefarbenen Kreisen markiert. Ich verstehe, dass es keinen Kontakt
>> geben sollte, oder?
>
> Noch eine Idee: Ist vielleicht 3,3V vom STM32-Board irgendwo mit den
> 3,3V vom Shield verbunden? Das darf nicht sein!

Hallo, ich denke es wird ein Problem mit dem STM32 geben, ich schließe 
den ST-Link an und keine LED leuchtet.

Wenn ich jetzt alles analysiere, was ich getan habe, stellt sich heraus, 
dass ich das ESP zum Blitzen gebracht habe, ohne die Brücke zu 
platzieren, die Sie im Bild markiert hat.  Ich weiß nicht, ob das etwas 
damit zu tun hatte.  Ich kann nur nach einem anderen STM32 und einem ESP 
fragen, falls es beschädigt wurde.

Ich sage es dir und danke dir

Beitrag #6106107 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Hallo,

welchen Grund - außer der Platzersparnis - gibt es, die Nucleo-Platine 
abzusägen?
Meine Frontplatte wird 50x50, also Platz genug.

Die Streifen haben 60LED pro Meter.
1000/60=16,67 Abstand von LED zu LED,
auf einer Zeile also 16,67x17=283,39
gemessen aber sind es 281,0
Sind meine Streifen anders oder habe ich einen Balken im Auge?

Gruß Max

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> welchen Grund - außer der Platzersparnis - gibt es, die Nucleo-Platine
> abzusägen?

Keinen - außer Du möchtest den ST-Link-Teil noch zum Flashen anderer 
STMs verwenden. Ich zum Beispiel nutze ein abgesägtes ST-Link zum 
Flashen von Blue-Pills.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Danke, dann lass ich ihn dran - dank USB-Stecker zum LOG mitschreiben 
und eventuelles Update, falls OTA wider Erwarten streiken sollte.

Wie ist das mit den Maßen der Streifen? Es fehlt zwar nicht viel aber 
doch genug, dass die letzte LED ziemlich am Rand liegt - oder alle 
anderen ein bissl daneben. Nicht tragisch, die CAD-Vorlage für den 
Zwischenboden lässt sich ja anpassen, mich interessiert es halt nur.

Gruß Max

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Die Streifen haben 60LED pro Meter.
> 1000/60=16,67 Abstand von LED zu LED,
> auf einer Zeile also 16,67x17=283,39
> gemessen aber sind es 281,0
> Sind meine Streifen anders oder habe ich einen Balken im Auge?

Die ~2mm Differenz habe ich bei der 18x16-WC auch, gerade nochmal 
nachgemessen. Optisch sitzt der Streifen aber zentrisch mit den LEDs 
über dem Zwischenboden, das muss man schon ganz genau hinschauen um 
diese Abweichung zur erkennen.

Sieht man später durch den Diffusor und den Abstand der LEDs nicht mehr, 
also alles gut.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Wie ist das mit den Maßen der Streifen? Es fehlt zwar nicht viel aber
> doch genug, dass die letzte LED ziemlich am Rand liegt - oder alle
> anderen ein bissl daneben.

Moment...hast Du Zeile und Spalte beim Anlegen vertauscht (also den 
Stripe um 90° versetzt angelegt)? Bei der 18x16 sind die Abstände 
unterschiedlich, das passt dann natürlich nicht.

: Bearbeitet durch User
von Maximilian W. (19wema48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

S. J. schrieb:

> Moment...hast Du Zeile und Spalte beim Anlegen vertauscht (also den
> Stripe um 90° versetzt angelegt)? Bei der 18x16 sind die Abstände
> unterschiedlich, das passt dann natürlich nicht.

Kann ich nicht vertauschen weil ich für die Verbindung der Streifen eine 
Platine verwendet habe = narrensicher :-)
Gruß Max

von Josué C. (josu_c)


Lesenswert?

Hallo, ich habe Probleme, den Flash auf ESP12 zu stellen, ich folge den 
Anweisungen:

Übernehmen 5 V Versorgungsspannung für Schirm und AMS1117-Modul
infizieren
Brücke in PROG,
USB-USART GND zu Shield GND Adapter,
USB-USART RX zu Shield TX Adapter,
USART TX USB-Adapter noch nicht an Shield RX angeschlossen,
Sie brauchen den 5V-Pin nicht
Drücken Sie die Reset-Taste und halten Sie sie gedrückt
Drücken und halten Sie die Benutzertaste auf dem Mini-Schild (> v3).
Lassen Sie die Reset-Taste los
Geben Sie das Benutzerpasswort nach 2 Sekunden frei
* Schließen Sie jetzt TX vom USB-USART-Adapter an. *

Aber das Programm sagt mir, dass ESP nicht gefunden wurde.

Ich habe es auf einem anderen Schild geschafft.

Sie kennen eine Lösung.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir bitte jemand sagen/schreiben ob und wenn wie ein abgetrennter 
ST-Link wieder angeschlossen werden kann. Ich hätte mitunter gerne Putty 
laufen - z.B. zwecks Auslesen der IP-Adresse wenn keine LEDs 
angeschlossen sind - geht aber ja nur mittels USB. Den gäbe es auf dem 
amputierten Teil ...

Danke, Gruß Max

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> kann mir bitte jemand sagen/schreiben ob und wenn wie ein abgetrennter
> ST-Link wieder angeschlossen werden kann. Ich hätte mitunter gerne Putty
> laufen - z.B. zwecks Auslesen der IP-Adresse wenn keine LEDs
> angeschlossen sind - geht aber ja nur mittels USB. Den gäbe es auf dem
> amputierten Teil ...

Auf dem ST-Link findest Du zwei Pins namens TX und RX. Die verbindest Du 
mit dem Nucleo-Board, nämlich TX mit PA3, RX mit PA2. GND nicht 
vergessen, das findest Du an Pin3 an CN4 vom ST-Link, siehe Anhänge.

Näheres findest Du im Dokument UM1724 von ST.

: Bearbeitet durch Moderator
von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Danke, alles klar. Geht offenbar eh recht einfach :-)
Gruß Max

von Georg W. (georg_w)



Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir vor längerer Zeit (glücklicherweise) die ganzen Teile 
bestellt und mich dran gemacht die Uhr im W24 Format zu bauen. Leider 
scheitere ich an der Inbetriebnahme. Vielleicht passt irgendwas mit den 
Modifikationen auf dem Nucleo board (F411RE) nicht? Die grüne LED (LD2) 
leuchtet nie und der Flashvorgang wird nicht fertig. Folgenden Output 
sehe ich beim Flashen:

12:35:23 : ST-LINK SN : 066EFF494851877267071145
12:35:23 : V2J34M25
12:35:23 : Connected via SWD.
12:35:23 : SWD Frequency = 4,0 MHz.
12:35:23 : Connection mode : Normal.
12:35:23 : Debug in Low Power mode enabled.
12:35:23 : Device ID:0x431
12:35:23 : Device flash Size : 512KBytes
12:35:23 : Device family :STM32F411xC/E
12:35:41 : [wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex] opened successfully.
12:35:41 : [wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex] checksum : 0x00532AB8
12:35:52 : Memory programmed in 1s and 859ms.
12:35:52 : Verification...OK
12:35:52 : Programmed memory Checksum: 0x00532AB8


Unter Target -> Compare device memory with 
[wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex] kommt "No difference found. The file is 
already downloaded".

Die Baudrate hab ich im Device Manager auf 115200 gestellt (COM3). Putty 
liefert gar keinen output, Terminal öffnet aber bleibt leer. Der Nucleo 
ist als Laufwerk sichtbar. Ein paar Bilder hab ich angehängt.

Danke im Voraus für eure Hilfe!

: Bearbeitet durch User
von Georg W. (georg_w)


Lesenswert?

So, inzwischen hab ich noch mal alles durchgemessen und bemerkt dass die 
Brücke R37 am Nucleo nicht gepasst hat. Nachgelötet und geflashed, alles 
ok. Jetzt geht auch der WordclockLogger.

Allerdings hab ich jetzt Probleme den ESP zu flashen. Wenn ich das 
shield (v4) an die Stromversorgung (ohne Nucleo) stecke und messe, 
bekomme ich bis auf die LEDs (dort 0,38V) überall 5V oder 3,3V.

Sobald ich jedoch den Nucleo dazu stecke (Jumper5 auf E5V), blinken die 
LEDs des DS3231, ESP und AMS nur noch. Messe dort auch unter 1V.

Wenn ich den Jumper5 auf U5V lasse und nur per USB anschließe, hat das 
shield scheinbar noch weniger Saft, es leuchtet nix. Dafür kann ich den 
Nucleo mit der Kombination laut Anleitung (Reset-Taste drücken, 
User-Taste drücken, Reset-Taste loslassen, User-Taste nach 2 Sekunden 
loslassen) in den Flash Modus bringen, zumindest leuchtet dann die grüne 
LED am Nucleo auf.

Bin grad ratlos was ich falsch mache.

: Bearbeitet durch User
von Georg W. (georg_w)


Lesenswert?

Hatte das 16 polige Kabel falsch angeschlossen. :/

Dachte erst die LEDs hätten irgendwo Massekontakt, aber beim der 
Durchgangsprüfung war alles ok. Erst am Ende hab ich dann den Fehler 
gefunden. Morgen wird umgelötet und dann hoff ich mal dass es das war. 
;)

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Ich weiß ein bissl überkandidelt aber halt doch:

Gibt es eine Möglichkeit die Uhr "ticken" zu lassen, also quasi das 
Geräusch einer Pendeluhr zu simulieren? MP3-Spieler ist installiert.

Gruß Max

von Georg W. (georg_w)



Lesenswert?

Guten Abend,

ich muss mich leider noch einmal melden. Irgendwas passt mit der Uhrzeit 
überhaupt nicht. Sie springt immer zwischen zwei Minuten hin und her:

Eine Minute vor Zwölf
Zwei Minuten vor Zwölf
Eine Minute vor Zwölf
Zwei Minuten vor Zwölf
Eine Minute vor Zwölf
Zwei Minuten vor Zwölf
Eine Minute vor Zwölf
...

Wenn ich über das Webinterface und NTP synchronisiere, passt die Zeit. 
Springt danach aber wieder 1 min vor und zurück. Ist da irgendwas in die 
Richtung bekannt? War es ein Fehler den Widerstand vom DS3231 zu 
entfernen (CR2032 Batterie)? Wie kann ich den Problem auf den Grund 
kommen?
Hab ein paar Bilder angehängt, vielleicht hilft das bei der Fehlersuche. 
Der LED Test läuft korrekt durch, alles andere funktioniert auch.

Ach ja, die Folie auf der Rückseite (siehe Bild) muss ab, damit die 
Magnete haften oder? Hab schon zwei 2-K Tuben verbraten bis ich gemerkt 
habe dass da eine extra Folie drauf ist. :/

LG
Georg

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Georg W. schrieb:
> Wenn ich über das Webinterface und NTP synchronisiere, passt die Zeit.
> Springt danach aber wieder 1 min vor und zurück.

Das hört sich nach einem Defekt der RTC an.

> War es ein Fehler den Widerstand vom DS3231 zu
> entfernen (CR2032 Batterie)?

Nein, das war richtig. Vielleicht hast Du beim Ablöten etwas anderes auf 
der Platine beschädigt.

> Wie kann ich den Problem auf den Grund kommen?

Einen USB-UART-Adapter anschließen - z.B. den auf dem abgesägten ST-Link 
- und dann ein Protokoll erstellen.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

CR2032 leer?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Ich weiß ein bissl überkandidelt aber halt doch:
>
> Gibt es eine Möglichkeit die Uhr "ticken" zu lassen, also quasi das
> Geräusch einer Pendeluhr zu simulieren? MP3-Spieler ist installiert.
>
> Gruß Max

Hab ich noch auf HD, such ich morgen raus. Auch mit Gongschlägen.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Maximilian W. schrieb:
>> Ich weiß ein bissl überkandidelt aber halt doch:
>>
>> Gibt es eine Möglichkeit die Uhr "ticken" zu lassen, also quasi das
>> Geräusch einer Pendeluhr zu simulieren? MP3-Spieler ist installiert.
>>
>> Gruß Max
>
> Hab ich noch auf HD, such ich morgen raus. Auch mit Gongschlägen.

Danke, bin schon sehr gespannt wie das funktioniert.
Gruß Max

von Georg W. (georg_w)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> CR2032 leer?

Hab erst zwei neue Batterien probiert, kein Erfolg.

Frank M. schrieb:
> Das hört sich nach einem Defekt der RTC an.

Debugger zeigte RTC Temp. 0 und immer die gleiche Zeit. Hab ihn 
gewechselt, jetzt passt's. :)

Vielen Dank euch für die Hilfe! Falls die Wiki Beiträge wieder on kommen 
würd ich ein paar Dinge zur Klarstellung beitragen wollen. ;)

Grüße
Georg

von Maximilian W. (19wema48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Maximilian W. schrieb:
>> kann mir bitte jemand sagen/schreiben ob und wenn wie ein abgetrennter
>> ST-Link wieder angeschlossen werden kann. Ich hätte mitunter gerne Putty
>> laufen - z.B. zwecks Auslesen der IP-Adresse wenn keine LEDs
>> angeschlossen sind - geht aber ja nur mittels USB. Den gäbe es auf dem
>> amputierten Teil ...
>
> Auf dem ST-Link findest Du zwei Pins namens TX und RX. Die verbindest Du
> mit dem Nucleo-Board, nämlich TX mit PA3, RX mit PA2. GND nicht
> vergessen, das findest Du an Pin3 an CN4 vom ST-Link, siehe Anhänge.
>
> Näheres findest Du im Dokument UM1724 von ST.

Hallo,

noch einmal das Thema. Auf dem Shield gibt es ja Kontaktpunkte für ein 
UART - siehe Foto. Diese sollten doch auch den Dienst tun, ohne dass der 
Nucleo ausgebaut werden muss - aufgesteckt ist es doch recht schwierig 
an die Verbindungen PA2 und PA3 dran zu kommen.
Die 5V Versorgung kommt dann vom Shield nehme ich einmal an, oder?

Danke für die Aufklärung
Gruß Max

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:

> noch einmal das Thema. Auf dem Shield gibt es ja Kontaktpunkte für ein
> UART - siehe Foto. Diese sollten doch auch den Dienst tun, ohne dass der
> Nucleo ausgebaut werden muss - aufgesteckt ist es doch recht schwierig
> an die Verbindungen PA2 und PA3 dran zu kommen.

Ja, die kannst Du auch nehmen, sie sind mit PA2 und PA3 verbunden.

> Die 5V Versorgung kommt dann vom Shield nehme ich einmal an, oder?

Korrekt. Die 5V lässt Du bitte offen.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

@ Max:
Die gute Nachricht zuerst: Ich hab das Ticken noch..., die Gongschläge 
auch.

Allerdings muss ich es noch umformen.

Melde mich wieder

Thomas

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?


von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Danke Thomas, die nächsten Stunden wird mir nicht fad :-)

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich hatte mir das so gedacht, dass das Ticken möglichst geschickt an den 
letzten Gong angehangen (überblendet) wird. Bin aber drüber weg 
gekommen. Ursprünglich war der Plan, jedesmal "Tick-Tack" neu 
anzustoßen, hat aber den Nachteil, dass man kleinste Abweichungen 
raushört.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Jetzt schau ich einmal dass der Stundengong funktioniert. Fürs Ticken 
böte sich als Trigger das Ambilight an. Müsste man nur irgendwie heraus 
fieseln ....

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Nimm ruhig einen etwas größeren Lautsprecher und spendiere ihm ein 
eigenes Gehäuse, so ca 12cm.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?


von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?


von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Der sollte ja hinter der Frontplatte Platz finden. Wird in der Größe 
etwas schwierig.

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand nochmal die Infos, was alles mit der Umstellung des ESP01 auf 
den EPS12 für alte Mini Shields neu verdrahtet werden musste?
Ich habe vor ewigen Zeiten schonmal eine Uhr auf den ESP12 umgebaut, 
komme aber an die Platine nicht mehr dran. Da war irgenwas mit dem Boot 
Pin der Bluepill mit nem Pin vom ESP 12 verbinden und dafür irgendwas am 
ESP neu verdrahten. Bei den tausenden Beiträgen hier finde ich das 
einfach nicht und die Anleitung zur Uhr ist ja leider weiterhin offline.

Gruß Chris

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Okay, hat sich denke ich erledigt. Habe noch Schaltplanunterlagen von 
den Boards gefunden und konnte mir die notwendigen Änderungen somit 
selber raussuchen.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Hallo,

nachdem ich - dank Thomas - nun einen MP3-Gong habe wollte ich den 
natürlich auch in Gang setzen. Allein, da kommt kein Ton. Als einziges 
Lebenszeichen gibt es beim Einschalten der Uhr einen kurzen, eher leisen 
Knacks und das wars. Volume steht auf Maximum, Mode auf "Bell". Im Feld 
"Folder" steht 01 bei Track 001. Nach Klick auf Play läuft ein Balken 
aber zu hören ist nix.
Der Minilautsprecher
https://www.amazon.de/gp/product/B07FT9CFY4/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

hat 8 Ohm statt 4 Ohm, das sollte aber wohl nicht das Problem sein.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, bitte!

Danke, Gruß Max

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Nachtrag:
auf der "Main"-Seite steht DFPlayer OFFline
also kein Wunder, dass da nix kommt.
Wie aber bekomme ich den ONLINE????

Gruß Max

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Viel braucht so ein DFPlayer nicht, um zu funktionieren.
Vcc und GND, daher als erstes prüfen, ob Spannung anliegt.
Der Rest läuft über die UART Schnittstelle. Keine Ahnung wie dein Aufbau 
aussieht, aber vielleicht hast du ja Rx und Tx vertauscht?
In der Rx Leitung sollte zudem ein 1k Widerstand verbaut sein, das 
verhindert Brummgeräusche. Hat der den passenden Wert?
Wenn der Player ein Lied abspielt, kann man das am Busy Pin prüfen. 
Während der Widergabe ist der low, sonst high.
Und zu guter letzt müssen natürlich die Dateien und Ordner auf der SD 
Karte stimmen.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Danke für den Tipp. R16 = Leitung zu RX war nicht bestückt :-(((
Nun funktioniert alles bestens.
Gruß Max

von Andreas I (Gast)


Lesenswert?

Ich nutze ja seit es das Feature gibt die Wetter-Piktogramm Anzeige.
Gefällt mir sehr gut - nettes Gimmick. Allerdings werde ich ab und zu 
gefragt "wann ist denn das angezeigte Wetter" und ich bin mir unsicher?!
Ist es das Wetter am nächsten Tag um 12:00 Uhr? Das wäre zumindest aus 
meiner Sicht am sinnvollsten ;)

Fall es jemand weiß, schonmal danke!

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich hatte mal vorgeschlagen, bei Vorhersage leuchtet die Status-LED, bei 
aktuellem Wetter nicht, Ist wohl irgendwie untergegangen.

von Michael S. (michael_s646)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Jahren meiner Freundin die Uhr gebaut und nun hat 
sie eine neue Frontplatte vom Gebrauchsmusterinhaber gekauft.
Nun habe ich leider bemerkt, dass die Buchstaben sich unterscheiden.
Gibt es vielleicht schon jemanden, der die Programmierung angepasst hat 
für diese Frontplattenart?
Wenn nicht, kann mir jemand helfen, wie ich das selbst umprogrammieren 
kann?
Ich bin noch nicht so firm im programmieren, aber ich schaffe das schon 
irgendwie. :)


VG
Michael

von Harald W. (mogge)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe vor ein paar Jahren meiner Freundin die Uhr gebaut und nun hat
> sie eine neue Frontplatte vom Gebrauchsmusterinhaber gekauft.
> Nun habe ich leider bemerkt, dass die Buchstaben sich unterscheiden.
> Gibt es vielleicht schon jemanden, der die Programmierung angepasst hat
> für diese Frontplattenart?
> Wenn nicht, kann mir jemand helfen, wie ich das selbst umprogrammieren
> kann?
> Ich bin noch nicht so firm im programmieren, aber ich schaffe das schon
> irgendwie. :)
>
>
> VG
> Michael

Hi Michael,

habe bei meiner Uhr ( V2.9.5 ) eben mal zum Test die 
"wc12h-tables-de2.txt" hochgeladen, müsste doch passen oder habe ich da 
etwas übersehen ?
Bitte korrigiert mich wenn dem nicht so sein sollte.

Gruß Harald

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank
Ich habe ein Update vom Test server vorgenommen und die Tabelle für 
polnisch "wc24h-tables-pl.txt" scheint nicht korrekt zu sein. Es wird 
nichts angezeigt.
Es scheint 16x16 zu sein oder ähnlich ist es nicht 18x18.
Es war ähnlich mit dem Update-Server scheint auch falsch zu sein.
Darf ich Ihnen im Voraus danken
Google Translate

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> Ich habe ein Update vom Test server vorgenommen und die Tabelle für
> polnisch "wc24h-tables-pl.txt" scheint nicht korrekt zu sein. Es wird
> nichts angezeigt.

wc24h-tables-pl.txt ist für 18x18
wc24h-tables-pl2.txt ist für 20x20

Für beide Tabellen müssen Änderungen im Source gemacht werden, weil sie 
nicht der Standard-Größe von 16x18 entsprechen.

Ausschnitt aus wc24h-tables-pl.c:
1
 * tables24h-pl.c - WC24H tables (polski)
2
 *
3
 * Layout is 18x18. You have to make the following changes in the wordclock source:
4
 *
5
 * display-config.h:
6
 *     #define DSP_DISPLAY_LEDS        324         // old: 288
7
 *
8
 * wclock24h-config.h:
9
 *     #define WC_ROWS                  18         // old: 16
10
 *
11
 * POLSKI: 18X18
12
 *   JEST*TRZECIASZOSTA
13
 *   DZIEWIATADZIESIATA
14
 *   SIODMACZWARTAOSMA*
15
 *   PIATADRUGAPIERWSZA
16
 *   DWUNASTAJEDENASTA*
17
 *   *PIECDZIESIAT*****
18
 *   ****DWADZIESCIA***
19
 *   ZEROCZTERDZIESCI**
20
 *   *TRZYDZIESCI*ZERO
21
 *   DZIESIECTRZYNASCIE
22
 *   JEDENASCIEDZIEWIEC
23
 *   *****SZESNASCIE***
24
 *   ***DZIEWIETNASCIE*
25
 *   CZTERNASCIE*SZESC*
26
 *   ******PIETNASCIE**
27
 *   OSIEMNASCIE*CZTERY
28
 *   PIECDWANASCIE*****
29
 *   SIEDEMNASCIE*PM*AM

Ausschnitt aus wc24h-tables-pl2.c:
1
 * tables24h-pl2.c - WC24H tables (polski 2)
2
 *
3
 *   Layout is 20x20. You have to make the following changes in the wordclock source:
4
 *
5
 * display-config.h:
6
 *     #define DSP_DISPLAY_LEDS        400        // old: 288
7
 *
8
 * wclock24h-config.h:
9
 *     #define WC_ROWS                  20        // old: 16
10
 *     #define WC_COLUMNS               20        // old: 18
11
 *
12
 * POLSKI: 20X20
13
 *   JEST*SIEDEMNASTAZERO
14
 *   SIODMADZIESIATA*OSMA
15
 *   *CZWARTA*DWUDZIESTA*
16
 *   DRUGA*SZOSTA*TRZECIA
17
 *   TRZYNASTA**DWUNASTA*
18
 *   OSIEMNASTA*PIETNASTA
19
 *   JEDENASTA*SZESNASTA*
20
 *   *DZIEWIETNASTA*PIATA
21
 *   PIERWSZA*CZTERNASTA*
22
 *   DZIEWIATA*SZESNASCIE
23
 *   TRZYDZIESCI*DZIESIEC
24
 *   ZERO***DWADZIESCIA**
25
 *   PIETNASCIEJEDENASCIE
26
 *   ***CZTERDZIESCI*ZERO
27
 *   *PIECDZIESIAT**JEDEN
28
 *   OSIEMNASCIEPIECSZESC
29
 *   *CZTERY***TRZYNASCIE
30
 *   SIEDEMNASCIEDZIEWIEC
31
 *   CZTERNASCIEDWANASCIE
32
 *   ***DZIEWIETNASCIE*C*
33
 *

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Ja, ich weiß, ich dachte, es wurde bereits auf dem Server neu 
geschrieben. Wie können Sie mir dennoch sagen, dass sich Version 3.0.0T5 
im Repository befindet?
Nochmals vielen Dank für ein tolles Projekt.

von Knut B. (kgb)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe ein Problem mit einer W12h.
Wenn ich beim Ambilight die Sekunden aktiviere (egal ob Clock oder 
Clock2) fangen die LEDs der Hauptanzeige zu flackern.
Wenn Ambilight aus ist oder Rainbow etc. ist die Anzeige ganz normal.
Woran könnte das liegen?

Viele Grüße
Knut

von Andreas S. (djuscha)


Lesenswert?

Ich bekomme ESP01 nicht geflasht hab schon alles ausprobiert ESP 
ausgetauscht .Ich bekomme einfach Flashmodus nicht hin und ferstehe 
nicht wo ich Fehler mache.Shild ist v.1 STM geflasht .Das steht im Putty 
drin
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F103
Display: WC12h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: no external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 08:56:30
read rtc: Su 2000-01-01 08:56:30
read rtc: Su 2000-01-01 08:56:45
DS18xxx temperature: 22
RTC temperature: 23

mache alles nach Anleitung  gibt es vieleicht noch Trick.
UART Adapter hab ich schon paarmal erfolgreich benutzt zum flashen von 
Tasmota.

von Andreas S. (djuscha)


Lesenswert?

und noch eine Frage hab ich wegen kondensatoren hab keine Übersicht 
gefunden mit Bauteibezeichnungen für shield v1.Wo ist C1,C2 ,C3 und C4 
auf der Platine.Hab bei mir kein DCF77 und kein TSOP.

von Michael S. (michael_s646)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>
> Hi Michael,
>
> habe bei meiner Uhr ( V2.9.5 ) eben mal zum Test die
> "wc12h-tables-de2.txt" hochgeladen, müsste doch passen oder habe ich da
> etwas übersehen ?
> Bitte korrigiert mich wenn dem nicht so sein sollte.
>
> Gruß Harald


Hallo Harald,

vielen Dank für den Tipp.
Ich wusste bis dato nicht, wie ich an die neue Version komme.
Habe gestern ein Update gemacht und es passt jetzt.
Ich muss nur noch die Magnete in der MDF Platte versenkendamit die neue 
Front passt.

VG
Michael

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

kann mir jemand sagen wie ich 2 LEDs pro Minute zum Leuchten bringe? Ich 
habe den Code durchsucht aber alle Änderungen haben nichts gebracht, 
bzw. Der Code lief danach nicht mehr :)

Gruß
Jürgen

von Andreas S. (djuscha)


Lesenswert?

Hab jetzt ESP rausgelötet und geflasht .Wieder reingelötet und es geht 
alles.
Das mit Kondensatoren hab ich auch rausgefunden.
Jetzt geht alles .
Jetzt will ich noch ne WC24h bauen .Brauche noch Shield und 
Zwischenboden.

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank
Wann wird Version 3 verfügbar sein?
Können Sie den Code aus der Testversion freigeben?

Google Translate

von Knut B. (kgb)


Lesenswert?

Knut B. schrieb:
> Hallo,
> ich habe ein Problem mit einer W12h.
> Wenn ich beim Ambilight die Sekunden aktiviere (egal ob Clock oder
> Clock2) fangen die LEDs der Hauptanzeige zu flackern.
> Wenn Ambilight aus ist oder Rainbow etc. ist die Anzeige ganz normal.
> Woran könnte das liegen?
>
> Viele Grüße
> Knut

Hallo, ich habe mal mit dem Oszi nachgemessen.
Wenn ein Flackern auftritt, was ziemlich oft der Falls ist, wird das 
Datesignal um ca. 2-3 ms nach vorne ode hinten verschoben - also das 
ganze Datenpaket. Die löst dann (vermutlich) ein Flackern aus.
Hat jemand ne Idee, woran das liegt?
Viele Grüße
Knut

von J. H. (july2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin zusammen,

ich habe nach etwas längerer Zeit eine weitere WordClock gelötet - 
MiniDevBoard v3.
Zum Vergleich habe ich auch eine weitere funktionierende WordClock 
verfügbar.

Leider kann ich das WLAN Modul ESP8266 ESP-12F nicht flashen.
Der esp8266_flasher.exe wirft die bereits bekannte Meldung:
1
connecting ....
2
Failed to connect

Die korrekte hex Datei ist auf dem STM32F103.

PuTTY habe ich auch mitlaufen lassen, scheinbar liegt das Problem darin, 
dass er nicht richtig in den Flashmodus kommt.
Das erste Welcome kommt vom ersten Start, das zweite nach dem Reset/User 
Knopf Ablauf, aber es geht dann auch nicht mehr weiter, wie im ersten 
Durchlauf.
Ich habe die Verbindungen USB RX/TX zu STM32 A9/A10 durchgemessen, das 
passt.

Das WLAN Modul leuchtet 2 mal schnell beim Starten auf, AMS leuchtet 
auch.
Lötpunkte habe ich jetzt auch mehrmals kontrolliert.

Zum Flashen gehe ich wie folgt vor:
5v anschließen, usb ist angeschlossen, Jumper auf PROG, USB TX an RX, 
USB RX an TX, USB GRD an GRD, Jumper an USB an VCC/3.3, Bootkabel 
zwischen DevBoard und STM32 angeschlossen.
Nach dem ersten Start halte ich Reset gedrückt, dann User, dann Reset 
los, dann User los nach etwa 2 Sekunden.
Leider kam dann per PuTTY danach nie unlesbare Zeichenketten.
Den Ablauf habe ich auch bereits ausprobiert ohne Jumper auf USB UART, 
ohne TX an USB (wobei sich das ja mit DevBoard v3 mit dem Jumper 
erledigt hat).

Kann es sein, dass das WLAN Modul kaputt ist?
Wenn der User Button defekt wäre, müsste doch die Uhr nach dem Start 
normal resettet werden und dürfte sich nicht nach button_init... 
aufhängen.

Vielen Dank schon mal :)

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Überprüfen Sie, ob die Reset-Taste auf stm funktioniert.
Aus irgendeinem Grund hörte ich auf zu arbeiten und konnte nicht 
programmieren. Auf der Platine R bis GND.

Google Translate.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

J. H. schrieb:
> usb ist angeschlossen

Was ist damit gemeint? Der USB-UART-Adapter? Wenn ja, welchen benutzt 
Du?

> Jumper auf PROG, USB TX an RX, USB RX an TX, USB GRD an GRD,

Okay.

> Jumper an USB an VCC/3.3

Welchen Jumper meinst Du damit? Falls der USB-UART-Adapter eine eigene 
Stromversorgung bietet: Nicht anschließen!

> Bootkabel zwischen DevBoard und STM32 angeschlossen.

Was ist damit gemeint? Die Strippe ist zum späteren OTA-Flash des STM32 
über den ESP gedacht, hierfür jedoch nicht relevant.

> Nach dem ersten Start halte ich Reset gedrückt, dann User, dann Reset
> los, dann User los nach etwa 2 Sekunden.

Korrekt.

> Leider kam dann per PuTTY danach nie unlesbare Zeichenketten.

Kam etwas stattdessen? Zum Beispiel der Output wie im Log? Wenn ja, dann 
funktionert Dein User-Taster nicht.

Oder kam gar nichts?

Kontrolliere bitte per Ohmmeter sämtliche Verbindungen des ESP8266 zum 
STM32.

von J. H. (july2000)


Lesenswert?

Hallo Frank,
danke für deine Antwort, alles weitere in den Zitaten:

>> usb ist angeschlossen
> Was ist damit gemeint? Der USB-UART-Adapter? Wenn ja, welchen benutzt
> Du?
Der USB-UART-Adapter ist gemeint. Ich benutze den hier: 
https://www.ebay.de/itm/162908421885 (CH340). Mit diesem habe ich auch 
die andere WordClock geflasht

>> Jumper an USB an VCC/3.3
> Welchen Jumper meinst Du damit? Falls der USB-UART-Adapter eine eigene
> Stromversorgung bietet: Nicht anschließen!
Siehe eBay Artikelbild, der Jumper am USB-UART-Adapter. Habe ich aber 
auch schon mit und ohne Jumper versucht. 5V hatte ich aber nie 
angeschlossen. Beim Flashen der anderen Uhr war er auch auf 3.3 zu VCC.

>> Leider kam dann per PuTTY danach nie unlesbare Zeichenketten.
> Kam etwas stattdessen? Zum Beispiel der Output wie im Log? Wenn ja, dann
> funktionert Dein User-Taster nicht. Oder kam gar nichts?
Der Output im Logfile bezieht sich genau auf die Prozedur die ich 
beschrieben habe. Erster Teil des Logfiles normaler Start, danach 
Reset/User Taste Prozedur. Auf dem STM leuchtet danach die zweite LED 
(neben der PWR LED) und es kommt der zweite Teil des Logfiles, aber es 
geht danach nicht weiter, so wie beim normalen Start (mit timer2_init... 
etc). User Taste wird dann wohl funktionieren wenn die LED an geht?

> Kontrolliere bitte per Ohmmeter sämtliche Verbindungen des ESP8266 zum STM32.
Habe ich jetzt zum zweiten mal nach Schaltplan gemacht, das passt :/
Eben auch nochmal das WLAN Modul nachgelötet, aber hilft auch nichts.

von Josué C. (josu_c)


Lesenswert?

J. H. schrieb:
> Moin zusammen,
>
> ich habe nach etwas längerer Zeit eine weitere WordClock gelötet -
> MiniDevBoard v3.
> Zum Vergleich habe ich auch eine weitere funktionierende WordClock
> verfügbar.
>
> Leider kann ich das WLAN Modul ESP8266 ESP-12F nicht flashen.
> Der esp8266_flasher.exe wirft die bereits bekannte Meldung:connecting
> ....
> Failed to connect
> Die korrekte hex Datei ist auf dem STM32F103.
>
> PuTTY habe ich auch mitlaufen lassen, scheinbar liegt das Problem darin,
> dass er nicht richtig in den Flashmodus kommt.
> Das erste Welcome kommt vom ersten Start, das zweite nach dem Reset/User
> Knopf Ablauf, aber es geht dann auch nicht mehr weiter, wie im ersten
> Durchlauf.
> Ich habe die Verbindungen USB RX/TX zu STM32 A9/A10 durchgemessen, das
> passt.
>
> Das WLAN Modul leuchtet 2 mal schnell beim Starten auf, AMS leuchtet
> auch.
> Lötpunkte habe ich jetzt auch mehrmals kontrolliert.
>
> Zum Flashen gehe ich wie folgt vor:
> 5v anschließen, usb ist angeschlossen, Jumper auf PROG, USB TX an RX,
> USB RX an TX, USB GRD an GRD, Jumper an USB an VCC/3.3, Bootkabel
> zwischen DevBoard und STM32 angeschlossen.
> Nach dem ersten Start halte ich Reset gedrückt, dann User, dann Reset
> los, dann User los nach etwa 2 Sekunden.
> Leider kam dann per PuTTY danach nie unlesbare Zeichenketten.
> Den Ablauf habe ich auch bereits ausprobiert ohne Jumper auf USB UART,
> ohne TX an USB (wobei sich das ja mit DevBoard v3 mit dem Jumper
> erledigt hat).
>
> Kann es sein, dass das WLAN Modul kaputt ist?
> Wenn der User Button defekt wäre, müsste doch die Uhr nach dem Start
> normal resettet werden und dürfte sich nicht nach button_init...
> aufhängen.
>
> Vielen Dank schon mal :)

Hallo, ich habe das gleiche Problem. Ich habe 3 ESP8266 12F ausprobiert 
und kann es nicht bekommen

Ich habe alle Möglichkeiten ausprobiert, um den Flash in den ESP8266 12F 
einzubauen, und ich kann ihn nicht bekommen. Ich habe die 
Schildschweißnähte überprüft, die korrekt erscheinen.

Ich habe mir auch einen Teller gekauft, um den Flashh so zu verbrennen 
https://es.aliexpress.com/item/32961432959.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.4db463c0lxUMTS

Außerdem kann ich die BIM-Datei nicht an den ESP8266 12F übergeben.

Ich bin blockiert, würden Sie eine Lösung kennen. Vielen Dank

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

J. H. schrieb:
> Der Output im Logfile bezieht sich genau auf die Prozedur die ich
> beschrieben habe. Erster Teil des Logfiles normaler Start, danach
> Reset/User Taste Prozedur.

Wenn man die User-Taste festhält, während man RESET loslässt, darf 
überhaupt nichts lesbares vom STM32 ausgegeben werden. Der STM32 brückt 
dann nämlich per Software den UART am UART-Adapter mit dem UART am ESP.

Das einzige, was man dann im PuTTY sehen sollte, ist eine Reihe von 
unlesbaren Zeichen. Das sind Meldungen vom ESP-Bootloader, der auf die 
zu flashenden Daten wartet. Allerdings sollte man PuTTY dann auch 
schließen, denn sonst kann der ESP-Flasher nicht auf die 
COM-Schnittstelle zugreifen.

Für mich sieht so aus, als ob Deine User-Taste nicht funktioniert. Du 
drückst auch nicht versehentlich die WPS-Taste?

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Hi,

kann jemand einen Online Laser-Cut-Service empfehlen, der die 
Frontplatten (hier 24h-Version, Corten Stahl) noch annimmt und fertigt, 
gerne auch im Ausland. Einige mir bekannte haben die letzten Tage aus 
den bekannten Gründen :-( abgelehnt und storniert.
Gerne auch per Direkt-Mail...

LG

von J. H. (july2000)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Für mich sieht so aus, als ob Deine User-Taste nicht funktioniert. Du
> drückst auch nicht versehentlich die WPS-Taste?
Habe nun den Fehler gefunden... Leider bin ich scheinbar beim Verlöten 
des STMs mit dem Lötkolben an zwei Pins des Chips gekommen und habe 
diese damit überbrückt. Betrifft unter anderem den RESET des ESPs.
Vielen Dank auf jeden Fall für die Hilfe, hat geholfen!

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Ralf E. schrieb:
> Hi,
>
> kann jemand einen Online Laser-Cut-Service empfehlen, der die
> Frontplatten (hier 24h-Version, Corten Stahl) noch annimmt und fertigt,
> gerne auch im Ausland. Einige mir bekannte haben die letzten Tage aus
> den bekannten Gründen :-( abgelehnt und storniert.
> Gerne auch per Direkt-Mail...
>
> LG

Entweder du fragst bei einer Maschinenschlosserei, die einen Laser 
haben, in deiner Umgebung an und lässt es dort schneiden. (Habe ich 
mehrmals gemacht und war unterm Strich auch deutlich günstiger als die 
damals hier bzw. bei Online-Services angeboteten Frontplatten.)

oder du schreibst einfach mal die unteren Firmen an und lässt dir ein 
Angebot erstellen.
Habe die Links nur mal schnell rausgesucht.

https://www.mulan-mfg.com/index.html

http://www.chinalasercutting.com/index.html

https://www.aliexpress.com/item/32916837265.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.780c36674g15FW&s=p&ad_pvid=20200428040454679027035566880001713953_12&algo_pvid=cec0a8aa-defe-4842-a190-64325972fe03&algo_expid=cec0a8aa-defe-4842-a190-64325972fe03-11&btsid=0be3743b15880718938872176ec459&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_

https://www.aliexpress.com/item/32951941825.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.780c36674g15FW&s=p&ad_pvid=20200428040454679027035566880001713953_29&algo_pvid=cec0a8aa-defe-4842-a190-64325972fe03&algo_expid=cec0a8aa-defe-4842-a190-64325972fe03-28&btsid=0be3743b15880718938872176ec459&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_

https://www.aliexpress.com/item/4000685203663.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.780c36674g15FW&algo_pvid=cec0a8aa-defe-4842-a190-64325972fe03&algo_expid=cec0a8aa-defe-4842-a190-64325972fe03-38&btsid=0be3743b15880718938872176ec459&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_

auf Aliexpress etc. findest du noch X andere Anbieter, die dir sowas 
anbieten.

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank
Gibt es eine Möglichkeit, die Quelle der Testversion zu teilen?

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Planen Sie weitere BMP180-Sensoren hinzuzufügen?

Google Translate

von Knut B. (kgb)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe hier eine W24h. Leider funktioniert das WLAN nicht. Am Anfang 
ging es, ich habe dann die SSID entsprechend geändert, auch die APP hat 
funktioniert.
Nach dem erneuten Einschalten hatte die Uhr die Einstellungen vergessen. 
Jetzt ist kein WLAN mehr sichtbar.
Habe eine LOG-Datei schreiben lassen (siehe unten). Weiß jemand, woran 
das liegen kann?
Vielen Dank für eure Hilfe

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F103
Display: WC24h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Sa 2020-05-09 00:14:41
read rtc: Sa 2020-05-09 00:14:41
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables found; wc24h-tables-de.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "19","0"<0d><0a>
--> tabm "19","0"<0d><0a>
tables complete
read rtc: Sa 2020-05-09 00:14:45
RTC temperature: 22
overlay temperature
user button pressed: configuring esp8266 as access point
--> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
(OK ap)
(- disconnecting...)
(- starting AP mode...)
(- begin server...)
(AP wordclock)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
read rtc: Sa 2020-05-09 00:15:45
RTC temperature: 22
read rtc: Sa 2020-05-09 00:16:45
RTC temperature: 22

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.