Dominic K. schrieb: >> r_e 3 >> flexopete 2 >> duffbeer2000 3 >> ergerd 3 >> khilei 5 >> anhaus 1 >> beroot 2-4 >> hubert1909 5 >> Dario C 3-5 >> supergrobi 5-10 >> dk90 2 >> brands 5-10 bin auch mit drauf :)
Dominic K. schrieb: > Hallo Ralf, > > wenn Du mir die .dxf zu kommen lassen würdest, dann würde ich mir die > Dateien mal anschauen und gucken welche davon passen könnte. Wie ist denn der Stand der Zwischenbödendateien? Auf der Projektseite liegen ja nur die Dateien für WC12h. Ich wäre auch an den .dxf für 24h-Zwischenböden interessiert. Das ist dann doch etwas einfacher als es komplett alles freihändig zu fräsen... Danke, Beroot
Ich habe vor Jahren die erste Version der Wordclock nachgebaut und sie läuft heute noch :) Jetzt möchte ich eine weitere bauen. Leider sind alle von mir erstellten Files mit dem Tod meiner damaligen Festplatte nicht mehr verfügbar. Um mir jetzt nicht wieder alle Zeichnungen neu anzufertigen, möchte ich fragen, ob jemand die dxf-Dateien für die Frontplatte (nicht Edelstahl) und für den Zwischenboden verfügbar hat, oder einen Link kennt. Ich spreche hier von der WC24h. Würde mich sehr freuen. Ansonnsten heißt es ran ans CAD und alles nochmal neu erstellen. (Was aber natürlich auch machbar ist :))
Ich hätte Interesse am SourceCode. Auf git ist der ja hoffnungslos veraltet. Ob nun mit oder ohne SPIFFS ist ja Wurscht. Mit Platformio kann man ja die richtige Version auswählen...
Torben schrieb: > Ich hätte Interesse am SourceCode. Redest Du vom STM32- oder ESP8266- Sourcecode? Die Erwähnung von SPIFFS lässt auf ESP8266 schließen. Ich habe mittlerweile den STM32-Sourcecode an das Blackboard mit STM32F4x1 angepasst. Sobald die Tests erfolgreich sind, gibt es auch eine neue Version im git - sowohl für STM32 als auch für ESP8266.
Frank M. schrieb: > Redest Du vom STM32- oder ESP8266- Sourcecode? Vor allem vom STM32-Code. Bin noch ein F103-User. Grundsätzlich wäre aber beides Interessant, um ein paar Ideen zu testen...
Hallo zusammen, erstmal herzlichen Dank an die Entwickler für dieses tolle Projekt. Ich bräuchte mal eure Unterstützung. Ich habe jetzt nach zwei Jahren meine zweite 24h-Wordclock aufgebaut. Die Hardware ist bei beiden 1:1 die gleiche. Das Shield ist selbst konstruiert aber der Schaltplan entspricht in großen Teilen dem Nucleo Shield aus dem Projekt. Die erste Wordclock hat mit der SW 2.9.x auf Anhieb tadellos funktioniert. Die zweite macht jetzt Mucken... Set-Up: - 24h Wordclock mit 60 Ambient LEDs SK6812 RGBW - RTC, TSOP, DS18xx, LDR, DCF77 angeschlossen - Led-Bus-Verdrahtung Status -> Uhr-Matrix -> Ambient - Spannungsversorgung über DCDC mit 5,16V / 6A - SW 3.0.1 Es funktioniert: - Web-Interface - Update ESP8266 & STM32 über Web-Interface - Peripherie wird "online" gemeldet und funktioniert (Temp., Helligkeit, DCF77 on bei Display off, usw.) - Ansteuerung der LED-Datenleitung mit einem Arduino lässt alle LEDs in einem Testprogramm leuchten - stabile 5,16V auch bei 100% Helligkeit mit allen LEDs - am SK6812-Port wird alle 2sec ein Datenblock gesendet. Timing sieht ok aus. Merkwürdig ist: - nur alle 2sec ein Display-Update - anscheinend wird nur 0 gesendet. Weder die manuelle Suche, noch die Suche mit dem Oszi nach >600ns high-Pegeln hat etwas ergeben. - Signal an sich sieht aus meiner Warte ganz ok aus. - Die Reflexionen im hinteren Teil der Nachrichten würde ich als erträglich einschätzen. - Display-Test macht nix Daher vermute ich, dass die SW irgendwo einen Treffer hat. Updates von ESP8266 und Nucleo haben nichts verändert. Danke euch und Grüße
:
Bearbeitet durch User
Flo 0. schrieb: > Ich habe jetzt nach zwei Jahren meine zweite 24h-Wordclock aufgebaut. > Die Hardware ist bei beiden 1:1 die gleiche. Das selbst konstruierte Shield ist auch das gleiche? > stabile 5,16V auch bei 100% Helligkeit mit allen LEDs Ist die Spannung auch die gleiche? Bitte auf der 1. WC nachmessen. Ich frage deshalb, weil bei Spannungen oberhalb von 5V für die LEDs unter Umständen diese nicht mehr mit den 3,3V-Pegeln des µC zufrieden sind. Da werden dann 3,3V-High-Pegel nicht mehr also solche vom µC erkannt. Man kann das beheben, indem man die LED-Spannung auf z.B. 4,9V reduziert. Ein anderer Weg ist ein Pullup-Widerstand vor der ersten LED, der den Pegel hochzieht. Die SW schaltet dann den Ausgangspin in den OpenDrain-Modus. Ist dieser Widerstand eingelötet? Nach Deinen Oszi-Bildern zu urteilen offenbar ja, aber ich frage trotzdem nochmal sicherheitshalber nach. Wenn ja: Kannst Du die 5V-Spannung für die LEDs mal testweise reduzieren, zum Beispiel auf 4,9V? Welchen Wert hat der Pullup? Wenn nein: Löte bitte den erforderlichen Pullup ein. Genau wie bei den WS2812 wird auch bei den SK6812 beim Boot nachgemessen, ob der Pullup vorhanden ist. Von daher wäre es von Vorteil, dass du das Log von der seriellen Schnittstelle mitschneidest und hier als Anhang anhängst. Da wird zum Beispiel gemeldet, ob der Pullup erkannt wird oder nicht. Der OpenDrain-Modus verschleift natürlich das Ausgangssignal. Von daher wären Oszi-Bildvergleiche zur 1. WC ganz nützlich. > Daher vermute ich, dass die SW irgendwo einen Treffer hat. Die SW-Version ist auch die gleiche? Wenn nein: Spiele auf der zweiten WordClock denselben SW-Stand ein und berichte dann. Wenn ja: Wenn der obige Test, die Spannung für die LEDs zu reduzieren bzw. den Pullup einzulöten, nichts gebracht hat: Tausche Komponenten nacheinander(!) der 1. WC mit Komponenten der 2. WC, wie zum Beispiel: - Shield - Netzteil - komplette LED-Kette P.S. Die Oszi-Bilder sind von der 2. WC, oder? Interessant wären natürlich Vergleiche mit der 1. WC, wenn alle obigen Maßnahmen nicht zum Erfolg führen. Es gibt viele WC-Anwender, die WS2812-LEDs einsetzen, aber nur wenige, die SK6812-LEDs nutzen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Hi Frank, vielen Dank für die vielen Hinweise - werde ich systematisch durcharbeiten und mich dann nochmal melden. Vorab: Habe jetzt mal versuchsweise auf dem 3.x-Stand die WS2812-RGB sowie -BGR-Hex in den STM geladen und da tut sich was. Ist natürlich aufgrund des falschen Protokolls ein Pixel- und Farben-Tohuwabohu und Helligkeiten passen auch nicht. Wenn man weiß, was eigentlich kommen soll, "sieht" bzw. "erkennt" man am Anfang die IP durchlaufen und dann den regelmäßigen Uhrzeitwechsel mit den verschiedenen Animationen. Display-Test "funktioniert" auch - naja ein regelmäßiges Farbenmuster. Wahrscheinlich könnte man sich die für die SK6812RGBW fehlenden Byte-Blöcke rauszählen. Kann das dennoch ein HW-Thema sein? Ich flash als erstes mal wieder zurück auf v2.9. Grüße
:
Bearbeitet durch User
Hi Frank, Shields sind die gleichen. Spannung war gleich. Trimmwiderstand vom DCDC habe ich jetzt entfernt, d.h. neu 5,0V --> keine Änderung Pull-Up war vorhanden, allerdings mit nur 1k statt 1k8. Pull-Up entfernt --> Anzeite funktioniert --> d.h. Bestückungsfehler bzw. die 5mA Last sind offenbar doch zu viel und verschleifen das Singnal zu stark. Da es mit den WS2812-Timings ein bisschen funktioniert hat, dürfte es "haarscharf" gewesen sein. --> für die Nachwelt: Pull-Up für die LED-Kette nicht zu klein wählen, Wert eher auf- als abrunden. SW 2.9.5 und 3.0.1 reagieren exakt gleich. Vielen Dank für die zielführend Tipps und den schnellen Support. Grüße
Gibt es eigentlich Gerber Dateien für das MiniDev Shield v5? Ich würde mit gerne das händisch auf Lochraster aufbauen ersparen :) Falls jemand noch eins abzugeben hat wäre das natürlich auch toll. Danke für eure Hilfe!
Hallo zusammen, Nachdem ich schon ein paar Wordclocks mit Kumpels zusammengebaut habe, wollte ich wieder aktiv werden. Beim STM32 programmieren mittels ST-Link bekomme ich folgenden Fehler: File size is bigger than the flash memory size. Hat jemand diesen Fehler selbst auch schon mal gehabt und idealerweise lösen können? Ich würde mich über Antworten sehr freuen. Liebe Grüße, Torsten
Torsten H. schrieb: > Beim STM32 programmieren mittels ST-Link bekomme ich folgenden Fehler: > File size is bigger than the flash memory size. Kann es sein, dass Du versuchst, eine HEX-Datei für ein STM32F4xx in ein STM32F103 zu pressen? Um welchen STM32 handelt es sich?
Es ist tatsächlich ein STM32F103. Das dachte ich auch zuerst, dass ich die falsche Hex-Datei ausgewählt habe. Aber „leider“ alles korrekt. Ich hab 4 unterschiedliche STMs ausprobiert, ST-Link Utility neu installiert, 2 verschiedene Rechner benutzt… Ich bin echt am verzweifeln… Danke Frank für das Mitdenken… VG Torsten
Torsten H. schrieb: > Es ist tatsächlich ein STM32F103. Dann nehme ich mal an, dass es ein STM32F103C6 statt STM32F103C8 ist. Die Chinesen verkaufen die BluePills mittlerweile auch mit diesem "abgespeckten" STM32, welcher nur noch 32KB Flash statt 64KB Flash hat. Schau mal bitte auf den Chip oder mache ein Foto von der µC-Beschriftung.
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Dann nehme ich mal an, dass es ein STM32F103C6 statt STM32F103C8 ist. > Die Chinesen verkaufen die BluePills mittlerweile auch mit diesem > "abgespeckten" STM32, welcher nur noch 32KB Flash statt 64KB Flash hat. Du hast vollkommen Recht. Das sind STM32F103C6. Dann hab ich keine Change das geflasht zu bekommen, oder? Danke dir vielmals für die Aufklärung. Viele Grüße
Torsten H. schrieb: > Du hast vollkommen Recht. Das sind STM32F103C6. Dann hab ich keine > Change das geflasht zu bekommen, oder? Nein, das passt nicht. Beachte auch, dass gerade bei der Kombination STM32F103 und Bluepill mittlerweile viele Fakes im Umlauf sind. Die Wahrscheinlichkeit, hier beim Chinesen Deiner Wahl noch ein Original zu bekommen, was auch DMA beherrscht (ist Voraussetzung bei der WordClock), sind relativ gering. Das dürfte noch ein Original sein: https://de.aliexpress.com/item/1005004918334754.html (Edit: PinOut ist leider nicht kompatibel, daher speziell für die WordClock nicht zu empfehlen, siehe auch nächsten Beitrag). Sonst kannst Du mich noch per PN anschreiben. Ich hatte mich vor ein paar Jahren - bevor die Fakes aufkamen - noch mit einigen Bluepills eingedeckt. Mittlerweile habe ich fast alle abgegeben, aber eins könnte ich noch erübrigen. Alternative wäre noch die BlackPill-Variante mit STM32F401CC. Die ist gerade im Test. Torsten (wawibu) hat mir dafür ein paar neue Shields zum Test zur Verfügung gestellt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Das dürfte noch ein Original sein: > https://de.aliexpress.com/item/1005004918334754.html Sorry, wie ich gerade sehe, ist das PinOut hier anders und nicht mit dem ursprünglichen BluePill kompatibel. Diese Variante scheidet daher aus.
Frank M. schrieb: > Frank M. schrieb: >> Das dürfte noch ein Original sein: >> https://de.aliexpress.com/item/1005004918334754.html > > Sorry, wie ich gerade sehe, ist das PinOut hier anders und nicht mit dem > ursprünglichen BluePill kompatibel. Diese Variante scheidet daher aus. Besten Dank Frank für die ausführlichen Infos. Hoffentlich hilft das einigen anderen Usern auch :-) Viele Grüße
Clemens H. schrieb: > Gibt es eigentlich Gerber Dateien für das MiniDev Shield v5? > Ich würde mit gerne das händisch auf Lochraster aufbauen ersparen :) Die Gerber Dateien für die Shields sind im Workclock Artikel hinterlegt. Hast Du dort nichts gefunden? Gruß, Torsten
Clemens H. schrieb: > Gibt es eigentlich Gerber Dateien für das MiniDev Shield v5? > Ich würde mit gerne das händisch auf Lochraster aufbauen ersparen :) > > Falls jemand noch eins abzugeben hat wäre das natürlich auch toll. > > Danke für eure Hilfe! Wie schon mal gesagt. Ich habe da noch fertige Platinen abzugeben gegen Porto. Bernd
Ich muss mich nochmal melden wegen einem Software-Thema. Ich nutze seit es die Funktion gibt: Daylight Color Animation Allerdings scheint hier morgens um 04:00 Uhr die Uhr extrem dunkel zu sein. Vielleicht kann das mal jemand gegenprüfen. Bin selten so früh wach - aber jetzt mit Kind, immer öfter mal...
Lieber Schwarm, ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Uhr die "eins" nicht mehr anzeigt. also aktuell zeigt die Uhr "es ist fünf vor". Wenn ich das Display teste leuchten alle LEDs, also auch die "eins". Habe fürs ESP und die Uhr die aktuellen Versionen drauf (beim Flashen der HEX-Datei zeigt er einen Gap in einer Zeile an) und grad die Hex nochmal geflasht, ohne dass das Problem gelöst wäre. Weil die LEDs aber beim Display-Test leuchten, tippe ich auf einen Software-Fehler? Meine, das hat mit dem Update auf die neue Version angefangen. Any ideas? Guten Rutsch später!
Sören B. schrieb: > Dominic K. schrieb: >>> r_e 3 >>> flexopete 2 >>> duffbeer2000 3 >>> ergerd 3 >>> khilei 5 >>> anhaus 1 >>> beroot 2-4 >>> hubert1909 5 >>> Dario C 3-5 >>> supergrobi 5-10 >>> dk90 2 >>> brands 5-10 > > bin auch mit drauf :) Hallo, ich würde gern auch 8-10 Platinen mitbestellen. Geht das noch? Viele Grüße und nachträglich ein gutes neues Jahr. Knut
Hallo, alle Platinen sind schon weg.. Am besten das gerberfile selber zu jlcpcb.com schicken. 10er Pack gibt es da preisgünstig. Hier der Link: https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/e/eb/WC_MiniDev_Shield_v5_20180226.zip Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd B. schrieb: > alle Platinen sind schon weg.. Die Frage von Knut bezog sich auf die neuen Platinen für das BlackBoard mit STM32F401 bzw. STM32F401.
Knut B. schrieb: > Hallo, > ich würde gern auch 8-10 Platinen mitbestellen. Geht das noch? Geht bestimmt noch. Torsten hat bisher lediglich wenige Testplatinen geordert, damit ich die Software an das BlackPill anpassen kann. Ich denke, dass ich mit der Portierung noch im Januar fertig werde. Danach wird Torsten erst bestellen. Wäre ja blöd, wenn ich noch einen Fehler entdecke, den ich nicht durch SW glattbügeln könnte.
Hallo zusammen Ich will mir noch eine 24h uhr aufbauen. Hat vielleicht jemand eine Datei von der Frontplatte?
Hallo, ich habe mehrere Fragen: 1. Bei 2 Platinen 24h Uhr, STM32/V5 spinnen die LEDs (WS2812B), wenn ich Spannung über 4,6 V anlege. Ab 5 V leuchten alle LEDs dauernd (10A Strom) Pullup Widerstand ist bei beiden mit 1,8 kOhm drin. Bei einer anderen Uhr mit SK LEDs funktioniert es. Hat jemand eine Idee? 2. Hat evtl. noch jemand einen 24h Zwischenboden rumliegen, den er mir verkaufen könnte? Egal ob mit oder ohne Ambilight Ausfräsung. 3. Welchen Typ nimmt man für den LDR? Viele Grüße Knut
Hallo Knut, den LDR Typ kann ich Dir nicht nennen, habe aber noch ca 15 Stück hier liegen
Du kannst zum Beispiel die 5516 nehmen. Ich meine das wurde hier mal als Ersatz vorgeschlagen. Bei mir funktionieren die jedenfalls. Hab auch noch welche liegen. Wenn du mir 1€ Paypalst, schick ich dir einen Brief :D
:
Bearbeitet durch User
Hallo Zusammen, Thema Icons, hat von euch Jemand seine Icons angepasst oder verändert? Ich habe mir zumindest ein paar neue erstellt, z.B. eine Glocke die über Home Assistant angezeigt wird wenn jemand klingelt oder einen Mond für die "Gute Nacht" Automatisierung durchs Smarthome. Kann man eigentlich auch 'Komplexere' animierte Icons erstellen? Durch das ein und ausblenden kann man ja schon ein paar Nette Sachen machen aber nachdem man einen Pixel ein und wieder ausgeblendet hat, kann man das leider nicht wiederholen. Oder kann man das erreichen wenn man die Text Datei editiert? Grüße
Dominic K. schrieb: > Hallo Ralf, > > wenn Du mir die .dxf zu kommen lassen würdest, dann würde ich mir die > Dateien mal anschauen und gucken welche davon passen könnte. > > LG Dominic, hast Du .dxf Dateien von Ralf erhalten. Ich suche .dxf Dateien der WC24. Andreas
Hallo zusammen Meine Uhr hat die Softwareversion 2.9.5.und ich möchte auf 3.0.1 Updaten. Schon ne weile her, wo ich das zuletzt gemacht habe. Im Update Menü Button "Update ESP Firmware" und danach den Button "Flash STM32" drücken. Im SPIFFS Menue den Button "Download Icon Files" und anschließend den Button "Download Layout table". Ist das alles? Ist das korrekt? Oder muss ich noch eine oder gar alle 3 Dateien Auswählen? Steht aktuell auf "keine ausgewählt". Muss der ESP vorher formatiert werden? Bin ein bisschen unsicher. Sie läuft ja schließlich sehr Stabil. Grüße und Danke Lutz
Gibt es Updates, was den Source-Code auf Github betrifft? Bisher liegt da ja noch die 3 Jahre alte Variante...
Moin beisammen, ich hab damals 2012 in der Ausbildung mal als Abschlussprojekt die WordClock 12h auf ATMega Basis nachgebaut und letzte Woche kam meine Freudin im KaDeWe um die Ecke, dass Sie ja schon immer so ne QLockTwo Uhr wollte. Tja und wie man dann halt so ist: Ach so eine hab ich ja schonmal aufgebaut, mach ich dir doch gern und so Sprüche - und damit hab ich jetzt natürlich den Job :D Der Unterschied zu damals ist allerdings, dass ich keinen Zugriff auf Fertigungsmaschinen mehr habe, nicht mehr den Aufwand in die Einzelbestückung stecken möchte und neugierig auf die neuen Features bin, weshalb ich das neue Project gerne auf Basis der WS2812 realisieren möchte. Die Frontplatte soll Final in Walnuss realisiert werden, weshalb ich mir auf Grundlade der Frontplatten-Edelstahlvorlage vor Ort (Berlin) selbst fräsen lassen werden. Bzgl. den LED-Stripes würde ich vermutlich auf den Lösungsansatz von @andy5macht mit der 3D-Gedruckten Biegevorrichtung zurückgreifen wollen. Da momentan auch an einem Redesign des Shields für die BluePill Boards gearbeitet wird, würde ich ebenfalls hier gern auch gleich 5 Boards mitbestellen. Hat jemand in diesem Zuge auch einen Link für mich, wo ich genau diese BluePill-Boards auch ordern kann, um die Falle der Fakes zu umgehen? :) Um mir den Aufwand von ner Einzelanfertigungen von nem Zwischenrahmen zu sparen, wäre die Frage ob es hier im Forum noch einen Zwischenrahmen für die WordClock 12h ohne Ambilightausfräsungen gibt, den jemand hergeben möchte? Danke schonmal für eure Kompetenz! Bzgl. der Sammelbestellung für die neuen Platinen setzte ich mich hiermit gleich mal auf die Liste: Knut B. schrieb: > Sören B. schrieb: >> Dominic K. schrieb: >>>> r_e 3 >>>> flexopete 2 >>>> duffbeer2000 3 >>>> ergerd 3 >>>> khilei 5 >>>> anhaus 1 >>>> beroot 2-4 >>>> hubert1909 5 >>>> Dario C 3-5 >>>> supergrobi 5-10 >>>> dk90 2 >>>> brands 5-10 >>>> kgb 8-10 >>>> machichmal 5
:
Bearbeitet durch User
Also ich habe soweit noch alle benötigten Vorlagen gefunden. Hier eine Auflistung: 12h Variante: -Frontplatten: -Plexiglas Varianten schwarz: In den Vorgängerprojekten zur WS2812 Variante (12h Version: https:// www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock; 24h Version: https:// www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h => diese wurden dann im aktuell bekannten Artikel zugesammengeführt) ist noch ein entsprechender Link auf diese PDF vorhanden, die aber geblockt wird. Wer das Internet Archive aber kennt, kann die sich noch abzurufen ;-). -Edelstahl: Die V2 Vorlage (dxf) liegt auch dort noch erreichbar und ist ebenfalls auch im aktuellen Projekt hier enthalten: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Frontplatten Zwischenböden: Vorlagen sind auch noch vorhanden: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Ressourcen_(.DXF,_CAD/.STEP) -Was/wofür war denn die Variante mit Aussparungen für die "Streifenplatinen"? -Was bedeutet der Hinweis/Kommentar darunter, sind diese Zwischenböden nun so in Auftrag "gebbar" und passen zu den Frontplatten etc. oder muss dort noch etwas angepasst werden? -LED Streifen: Ist für die 12h Variante inzwischen eine 30 LED/m Variante möglich oder weiterhin Spezialrastermaß / customized LED-Stripes nötig? Es gab da ja mal ein Tool aus Holz (auch 3D gedruckt denkbar), das ein User gebaut hat und das dabei hilft, die 30 LED/m Streifen auf das Spezialrastermaß zu verkürzen: Beitrag "LED-Rasteranpassung" + Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" 24h Variante: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#Downloads Frontplatte: Plexiglas schwarz:s. Link Edelstahl: Diese liegt als v3 ebenfalls dort herum. Ich habe aber auch noch eine Edelstahl-Vorlage v4 (dxf/dwg) rumliegen. Wo kommt die her?! Zwischenboden: auch von obigem Link Meine Fragen in die Runde: 1) Hat jemand eine Übersicht/wären das noch die aktuellsten Dateien für alle benötigten Bauteile? 2) Gibt es Empfehlungen, welcher Dienstleister hier für jedes Bauteil empfehlenswert ist/war? 3) Und: Das aktuelle "Wiederaufleben" bezieht sich lediglich auf die Platine oder ist ein umfangreicher Rework der Elektronik im Gange?
:
Bearbeitet durch User
@Frank: Kannst du die Hex- und Bin-Dateien der aktuellsten Firmware (3.0.1?) bitte auch hier im Artikel updaten? https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download Du stellst in deinem Beitrag Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" ausschließlich die Wordlock Firmware zur Verfügung, die man über deinen Webserver beziehen kann. Im Wiki heißt es: "Regel ist dabei: Die STM32-Version A.B.C muss mit der ESP8266-Firmware in den ersten beiden Ziffern A.B übereinstimmen, die dritte Ziffer C darf unterschiedlich sein." > Was ist also mit einem Update der "ESP8266 ESP-12F Firmware" auf 3.0.x? E: Ah sehe in einigen Posts weiter unten, dass man diese hier bekäme: http://uclock.de/update/ESP-WordClock-4M.bin Ein Updaten des Artikels zum erstmalig korrekten ersten Flashen (= neueste FW Version) wäre aber nett.
:
Bearbeitet durch User
Meine obige Frage bzgl. des "Wiederauflebens" und des W12h 3D-Druck-Tools für die Anpassung der 30LED/m Streifen haben sich soeben geklärt :D *Es stünden nur noch die Fragen bzgl. der korrekten Vorlagendateien im Raume, die ja auch schon mehrere andere User vor mir in den letzten Monaten angefragt hatten.* @Torsten: Bzgl. der Sammelbestellung der Mini-Development Boards für die BlackPill-Variante mit STM32F401CC: >>>> r_e 3 >>>> flexopete 2 >>>> duffbeer2000 3 >>>> ergerd 3 >>>> khilei 5 >>>> anhaus 1 >>>> beroot 2-4 >>>> hubert1909 5 >>>> Dario C 3-5 >>>> supergrobi 5-10 >>>> dk90 2 >>>> brands 5-10 >>>> kgb 8-10 >>>> machichmal 5 >>>> charles 2 Ich bin nun auch dabei.
:
Bearbeitet durch User
Sagt mal, ich baue gerade meine 24h Uhr zusammen (Bauteile lagen noch von 2018 vor). Warum haben wir im Basic/allgemeinen Reichelt-Warenkorb für das Nucleo v5 Shield (https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Teileliste_f%C3%BCr_WC12h_oder_WC24h_und_Bezugsquellen): -5x einen 10k Ohm Widerstand? 4x gehen für das ESP12-Modul (R7, R12, R13, R14) drauf und das 5. Exemplar? Das einzige Modul, das noch einen 10k Widerstand benötigt, ist der LDR. Aber dieser ist ein optionales Modul und der dort erwähnte 10k Widerstand ist nur bei einem bestimmten LDR-Modell notwendig und solche extra erwähnten Artikel müssen i.d.R. immer manuell dazu bestellt werden (sind nicht im Basic Warenkorb enthalten). Der kann also nicht der Grund sein. -1x einen 100k Ohm Widerstand? Das optionale Modul Spannungsabschaltung benötigt einen (dessen eigener Reichelt Warenkorb bringt ihn aber schon mit) und man benötigt auch noch jeweils einen, wenn IR-Modul nicht verbaut wird (Warenkorb bringt einen mit) oder DCF77-Module nicht verbaut werden (Warenkorb bringt in dem Fall keinen Widerstand mit). Also dürfte das insgesamt passen, aber die Zuordnung pro Warenkorb ist falsch? Etwas verwirrend, wenn man bspw. ohne optionales DCF77 Modul eine Wordclock bauen möchte und am Ende 1x 100k Widerstand übrig hat.
@Jacob - kann sein dass die Warenkörbe nicht mehr 100%IG passen. Schaue ich mir mal an. Danke Dir für den Hinweis Das neue Shield liegt hier noch ungetested. Ich hoffe dass ich im laufe der nächsten Tage dazu komme das mal auf zu bauen und zu testen. Gruß Torsten
Jacob L. schrieb: > Meine obige Frage bzgl. des "Wiederauflebens" und des W12h > 3D-Druck-Tools für die Anpassung der 30LED/m Streifen haben sich soeben > geklärt :D Könntest Du uns bitte an der Klärung teilhaben lassen ;)
@Florian: Na klar doch: Fotos der "30 LED/m Standardstripes auf Spezialrastermaß 28,1 mm"-Biegevorrichtung:
1 | https://www.mikrocontroller.net/topic/385955?page=33#7428114 |
+ dessen 3D Druck Vorlage:
1 | https://www.mikrocontroller.net/topic/385955?page=33#7432600 |
E: Wie blöd ist die Forensoftware denn, die entfernt einfach mal den "?page=xx" Parameter aus dem Link. So führt natürlich kein Permalink auf den genauen Post...Habe sie nun als "Code" formatiert.
:
Bearbeitet durch User
Mahzeit zusammen, leider ist im Beitrag nur die Verlinkung zur 12-Stunden-Version des Zwischenbodens vorhanden. Da meine CAD-Fähigkeiten leider sehr begrenzt sind, gestaltet es sich für mich äußerst schwierig, den Zwischenboden manuell herzustellen. Glücklicherweise hat mir jedoch ein Bekannter angeboten, seine CNC-Fräse zu nutzen. Das erleichtert die Arbeit. Daher wollte ich mal nachfragen, ob jemand die .DXF- oder .Step-Datei der 24-Stunden-Version zur Verfügung stellen könnte. Das wäre echt hilfreich und ich wäre super dankbar dafür.
@Dennis: Doch, ich meine das die aktuellste Version die in dem alten W24h Artikel ist: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#Downloads > "Wc24h18x16 V3 Bohr- & Fräsplan.cdr" Ansonsten bitte mal Torsten (User "wawibu") fragen, ob er die noch bzw. ob die den o.g. entsprechen.
:
Bearbeitet durch User
Jacob L. schrieb: > @Dennis: > Doch, ich meine das die aktuellste Version die in dem alten W24h Artikel > ist: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#Downloads > > "Wc24h18x16 V3 Bohr- & Fräsplan.cdr" Das ist richtig. Alles was veröffentlicht werden darf, ist in dem Artikel hinterlegt. Weitere Fräsdateien habe ich auch nicht. Grüße, Torsten
Ich habe alles zusammengesetzt und bin gerade dabei, das Mini DevBoard zusammen mit dem ESP8266 ESP-12F zu flashen. Der Flash-Vorgang verlief bisher reibungslos, jedoch habe ich Probleme damit, das WLAN zum Laufen zu bringen oder das Shield mit dem WLAN zu verbinden. Die User Taste bzw. die WPS Taste scheint einfach keine Funktion zu haben. Im Log-Output erhalte ich folgende Informationen:
1 | Welcome to WordClock Logger! |
2 | ---------------------------- |
3 | irmp_init... |
4 | power_init... |
5 | power_init() called |
6 | power_on... |
7 | switching power on |
8 | delay_init... |
9 | board_led_init... |
10 | button_init... |
Gefolgt von immer dem "bpp▒▒bl`rl". Ich befürchte nun, dass entweder mein ESP8266 ESP-12F bereits bei Lieferung einen Defekt hatte oder ich ihn kaputt geflasht habe. Edit: Kommando zurück, habe den Fehler gefunden hatte eine kalte Lötstelle die keinen kontakt hatte. [Mod: code-Tags eingefügt]
:
Bearbeitet durch Moderator
Dennis schrieb: > Edit: > Kommando zurück, habe den Fehler gefunden hatte eine kalte Lötstelle die > keinen kontakt hatte. Das heißt, es läuft jetzt? Dann viel Spaß :-)
Frank M. schrieb: > Das heißt, es läuft jetzt? Dann viel Spaß :-) Hallo, leider nein. Ich habe jetzt alles erfolgreich angeschlossen und geflasht, aber die LEDs wollen einfach nicht leuchten. Ich habe den Startvorgang mitprotokolliert, und es erscheint immer wieder dieselbe Information. display layout file not found Die wc24h-icon.txt, wc24h-weather.txt und wc24h-tables-de.txt. Wurden ebenfalls hochgeladen. Die Logs sehen wie folgt aus.
1 | Welcome to WordClock Logger! |
2 | ---------------------------- |
3 | irmp_init... |
4 | power_init... |
5 | power_init() called |
6 | power_on... |
7 | switching power on |
8 | delay_init... |
9 | board_led_init... |
10 | button_init... |
11 | timer2_init... |
12 | wpsbutton_init... |
13 | Version: 3.0.1 |
14 | Hardware: STM32F103 |
15 | Display: WC24h |
16 | LEDs: WS2812 RGB |
17 | SYS:72000000 H:72000000, P1:36000000, P2:72000000 |
18 | rtc is online |
19 | eeprom/flash is online |
20 | ws2812: external pullup detected |
21 | eeprom/flash is online |
22 | current eeprom/flash version: 0x00020900 |
23 | reading ir codes |
24 | DFPLAYER LOGGER |
25 | ESP8266 LOGGER |
26 | read rtc: Fr 2024-03-22 18:39:27 |
27 | read rtc: Fr 2024-03-22 18:39:27 |
28 | esp8266 now up |
29 | (- setup UDP) |
30 | (- local port: 2421) |
31 | (- setup server UDP) |
32 | (- local port: 2424) |
33 | (FIRMWARE 3.0.0T5) |
34 | (- info: display layout file not found) |
35 | (- tables found: wc24h-tables-de.txt) |
36 | (- check tables successful) |
37 | --> tabinfo<0d><0a> |
38 | (- connected to AP) |
39 | (AP REDACTED) |
40 | (MODE client) |
41 | (IPADDRESS 192.168.178.85) |
42 | info: ip address = 192.168.178.85 |
43 | --> tabillu "0"<0d><0a> |
44 | --> tabt "26","0"<0d><0a> |
45 | --> tabh "5","0"<0d><0a> |
46 | --> tabm "5","0"<0d><0a> |
47 | tables complete |
48 | esp8266 now online |
49 | --> time "192.53.103.103"<0d><0a> |
50 | net_time_countdown = 3800, don't check overlays |
51 | (OK time) |
52 | (TIME 3920117978) |
53 | read rtc: Fr 2024-03-22 18:39:44 |
54 | RTC temperature: 22 |
vielleicht kann jemand etwas "Licht" ins dunkel bringen.
:
Bearbeitet durch User
Dennis schrieb: > vielleicht kann jemand etwas "Licht" ins dunkel bringen. Die Meldungen sind alle korrekt, auch diese:
1 | (- info: display layout file not found) |
Die Display-Layout-Datei braucht man nur, wenn man die Uhr auf einem TFT-Display laufen lassen möchte. Ich vermute, Dein STM32F103 ist ein Fake oder Clone. Das Thema beherrscht hier schon seit Jahren den Thread. Du bekommst so gut wie keine originale STM32F103 mehr auf den BluePill-Boards. Die Clones oder Fakes haben alle ein Problem mit DMA, welches für die LED-Ansteuerung genutzt wird. Deshalb habe ich hier schon so manchen mit älteren Original-BluePills versorgt. Mittlerweile gehen die mir aber auch so langsam aus. Aus diesem Grund wurde von mir die Software an die BlackPill-Boards mit STM32F401CC bzw. STM32F411CE angepasst. Die BlackPill-Boards sind noch im Test. Sobald alle Tests erfolgreich sind, gibts ein Update auf github.
Frank M. schrieb: > Dennis schrieb: >> vielleicht kann jemand etwas "Licht" ins dunkel bringen. > > Ich vermute, Dein STM32F103 ist ein Fake oder Clone. > Deshalb habe ich hier schon so manchen mit älteren > Original-BluePills versorgt. Mittlerweile gehen die mir aber auch so > langsam aus. > Ich hatte bereits eine Vermutung in dieser Richtung. Es ist mir wichtig, deine Ressourcen nicht unnötig zu beanspruchen, aber besteht die Möglichkeit, dass du mir einen originalen STM32F103 gegen Bezahlung überlassen könntest?
Hallo WordClock Bastler, ich habe ein paar Fragen an euch. Ich habe bei mir eine Wordclock mit dem Shield für STM32 MiniDevBoard Version 1 vom März 2016. Ich kann meine Uhr nicht in den Access Point Modus bekommen (Jumper auf Flash und GND gesteckt und abgesteckt). Ich komme momentan gar nicht auf meine Uhr und Sie zeigt nur noch Es ist zwölf Uhr an. Gibt es von eurer Seite weitere Tipps, wie ich wieder auf die Web-Oberfläche komme? Gibt es zurücksetzen auf "Werkseinstellungen"? Ich habe allerdings auch noch Material für eine weitere Uhr bei mir. Mir würde nur das aktuelle Shield für STM32 MiniDevBoard (ich glaube v4). Kann man das hier noch bekommen? Danke und einen schönen Abend euch. Andreas
:
Bearbeitet durch User
Andreas E. schrieb: > würde nur das aktuelle Shield für STM32 MiniDevBoard (ich glaube v4). > > Danke und einen schönen Abend euch. > Andreas Hallo Andreas, ich habe noch ca. 8 Stück des V5 Shields für den STM32, wenn du eins haben möchtest kannst du dich gern per Privat Nachricht bei mir melden.
Dennis schrieb: > Andreas E. schrieb: >> würde nur das aktuelle Shield für STM32 MiniDevBoard (ich glaube v4). >> >> Danke und einen schönen Abend euch. >> Andreas > > Hallo Andreas, > > ich habe noch ca. 8 Stück des V5 Shields für den STM32, wenn du eins > haben möchtest kannst du dich gern per Privat Nachricht bei mir melden. Hallo Dennis, das Angebot nehme ich gerne an. Ich habe dir geschrieben.
Hallo, ich habe ein paar 12h Wordclock Uhren seit mehreren Jahren in Betrieb. Bei allen zeichnet sich eine gewisse Alterung einzelner LEDs ab: Alle Uhren sind mit weisser Text-Farbe konfiguriert (~80% Helligkeit) und die besagten LEDs haben einen leichten gelben Farbstich. Der gelbstich ist bei den jeweiligen LEDs im aktiven Zustand immer präsent - also kein Flackern oder so. Diese LEDs sind quer verteilt und auch nicht dauer aktiv (wie z.B. "ES IST"). Die verbauten Boards reichen von handgelötet bis zur neusten MiniDev Shield V5 incl Spannungsabschaltung. Zur Hitzeableitung sind die LED-Stripes auf eine Alu-Platte geklebt. Die Spannungsversorung habe ich bereits geprüft und auch das Netzteil getauscht. Ein Bild habe ich gerade leider nicht zur Hand, kann ich aber noch bereitstellen. In einem direkten Vergleich mit noch jungfräulichen LEDs (die schon seit x Jahren in der Schublade liegen), hatten diese ein super kräftiges Weiss. Und hebten sich gegenüber absolut alle LEDs ab. Könnt Ihr bei euch ähnliches Phänomen beobachten?
Hallo, genau dieses Problem hatte ich auch bei einer 12h Uhr , erstes Projekt, ich habe einfach die ganze Uhr auf die RGB-Stripes umgebaut mit dem neuen STM Prozesor. Mein Kunde ist glücklich, hat jetzt auch ein paar mehr Funktionen. Bernd
Andreas E. schrieb: > > Hallo Dennis, > das Angebot nehme ich gerne an. Ich habe dir geschrieben. Habe dir eine eine Nachricht geschickt. Info: Alle V5 Shields sind weg. Angesichts der schlechten Verfügbarkeit der Bluepill-Boards und der anstehenden möglichen Umstellung auf BlackPill-Boards werde ich vorerst keine weiteren Shields nachbestellen, ich weiß nicht ob es ein neues Shield geben wird oder das V5 weiterhin kompatibel ist.
Dennis schrieb: > Andreas E. schrieb: >> >> Hallo Dennis, >> das Angebot nehme ich gerne an. Ich habe dir geschrieben. > > Habe dir eine eine Nachricht geschickt. > > Info: Alle V5 Shields sind weg. > Angesichts der schlechten Verfügbarkeit der Bluepill-Boards und der > anstehenden möglichen Umstellung auf BlackPill-Boards werde ich vorerst > keine weiteren Shields nachbestellen, ich weiß nicht ob es ein neues > Shield geben wird oder das V5 weiterhin kompatibel ist. Ich habe ebenfalls noch 7 Stück von den V5 Shields für den STM32. Aktuell habe ich Probleme beim Flashen des ESP und geb meine Shields daher gerne ab, da ich nicht mehr weiss, was ich noch machen soll. Schreibt mir einfach eine persönliche Nachricht falls Interesse besteht.
Es wäre super, wenn Torsten (wawibu) oder sonstige Mitglieder hier einmal kurz Instruktionen geben könnten, welche Order-Konfigurationen man denn wählen sollte, wenn man die Platinen selber bestellt bspw. über https://jlcpcb.com/ Die kosten da ja nur ein paar Pfennige (5 Stück für 6,7$). Sieht man den Gerber-Dateien an, wieviele Layer die haben? Also mir stellen sich da Fragen wie: -Überprüfung der vorgeschlagenen Anzahl an Layers -PCB Thickness -Surface Finish -Via Covering -Board Outline Tolerance -Castellated Holes Dann könnte sich jeder in der Not selber welche bestellen und muss nicht zwangsweise die Alteingesessen nerven :-).
:
Bearbeitet durch User
Jacob L. schrieb: > Es wäre super, wenn Torsten (wawibu) oder sonstige Mitglieder hier > einmal kurz Instruktionen geben könnten, welche Order-Konfigurationen > man denn wählen sollte, wenn man die Platinen selber bestellt bspw. über > https://jlcpcb.com/ > Die kosten da ja nur ein paar Pfennige (5 Stück für 6,7$). > Sieht man den Gerber-Dateien an, wieviele Layer die haben? > > Also mir stellen sich da Fragen wie: > -Überprüfung der vorgeschlagenen Anzahl an Layers > -PCB Thickness > -Surface Finish > -Via Covering > -Board Outline Tolerance > -Castellated Holes > > Dann könnte sich jeder in der Not selber welche bestellen und muss nicht > zwangsweise die Alteingesessen nerven :-). Hi Jacob, eigentlich brauchst du nichts ändern an der Konfiguration nachdem du das Gerber File hochgeladen hast. Die ziehen sich die Infos aus dem File und setzen die Einstellung dem entsprechend. Sollte doch was falsch sein werden die dich Informieren. Grün ist halt am günstigsten und lässt sich am schnellsten fertigen. Ist halt Geschmackssache. 5 Stück für 6,7$ sieht erst einmal günstig aus jedoch sind die Versandkosten höher als das die eigentliche PCBs
Frank M. schrieb: > Aus diesem Grund wurde von mir die Software an die BlackPill-Boards mit > STM32F401CC bzw. STM32F411CE angepasst. Die BlackPill-Boards sind noch > im Test. Sobald alle Tests erfolgreich sind, gibts ein Update auf > github. Gibts da schon eine grobe Zeitabschätzung, ab wann die neuen Boards so weit sind? Ich hab hier eine schon vorbereitete Uhr liegen, die nur noch darauf wartet. Die ist eigentlich als Geburtstagsgeschenk gedacht, d.h. etwas Zeitabhängig :-)
Bernd B. schrieb: > Hallo, > genau dieses Problem hatte ich auch bei einer 12h Uhr , erstes Projekt, > ich habe einfach die ganze Uhr auf die RGB-Stripes umgebaut mit dem > neuen STM Prozesor. Mein Kunde ist glücklich, hat jetzt auch ein paar > mehr Funktionen. > Bernd Hi Bernd. Ich habe auch das Phänomen. Habe darauf die rgbw leds eingebaut. Aber auch die altern mit der Zeit. Wie meist du das mit RGBs und neuem STM. Welcher STM und wie steuerst du die RGBs einzeln an? Das sind doch nicht einzelnen ansteuerbare. Oder sprichst du von einem anderen Projekt?
Ich würde nochmal meine Bitte nach aktualisiertem Source Code erneuern... Ist egal in welchem Zustand und ob mit SPIFFS oder ohne...
Hallo Forum, ich versuche gerade meine Wortuhr um einen DFPlayer zu erweitern. Leider will der Kollege keinen Ton von sich geben. Die Uhr läuft soweit und macht keine Probleme. Es ist eine 24h mit dem BluePill Board. SW Stand 2.9.5 In der Weboberfläche steht, dass der DFPlyer offlineist, aber die FW Version wird als 0000 angegeben. Im UART steht DFPLAYER logger, aber ich sehe keine Botschaften, die zum Player passen würden. Also mal flux ein Scope angeklemmt und ja, die Bluepill schickt Daten zum DFPlayer, aber es kommt nie etwas zurück. Demnach scheint die Ausgabe von Weboberfläche und UART zu stimmen. Zur Kontrolle habe ich den DFPlayer mal an einen Arduino angestöpselt. Da funktioniert alles. Die Dateien scheinen zu stimmen, ich kriege eine Antwort der DFPlayer UART. Also zurück an die Wortuhr. Ich habe mal das erste Protokoll beim Booten mit dem Scope aufgezeichnet. Angeblich 7E FF 60 30 00 00 00 7F F7 F7 7E ist schonmal gut, dass ist das Startbyte FF Versionsnummer, keine Ahnung warum man die dem Modul schicken soll 60 Anzahl an Bytes nach diesem Feld. 6 passt aber nicht? 30 Kommando welches as angeblich nicht gibt laut Datenblatt 00 Feedback 1 für solches, 0 wenn keines gewünscht ist. Dann ist klar, warum auf dem Rückkanal nix los ist. 00 Querry High 00 Querry Low 7F Checksumme F7 Endbit soll angeblich 0xEF sein, passt nicht F7 nochmal, sollte auch nicht sein, passt nicht zur Länge der Kommandos Im Quellcode steht ein EF als End Byte drin, aber es wird scheinbar nicht gesendet. Was kann ich denn da falsch machen? Nachtrag, ich habe gerade gesehen, dass es einen Unterschied macht, ob Hard Reset oder nur den Reset Taster auf der Blue Pill zu drücken. Beim Hard Reset geht der DFPlayer online. Es gibt aber wohl einen Fehler:
1 | Welcome to WordClock Logger! |
2 | ---------------------------- |
3 | irmp_init... |
4 | power_init... |
5 | power_init() called |
6 | power_on... |
7 | switching power on |
8 | delay_init... |
9 | board_led_init... |
10 | button_init... |
11 | timer2_init... |
12 | wpsbutton_init... |
13 | Version: 2.9.5 |
14 | Hardware: STM32F103 |
15 | Display: WC24h |
16 | LEDs: SK6812 RGBW |
17 | rtc is online |
18 | eeprom is online |
19 | sk6812: no external pullup detected |
20 | eeprom is online |
21 | current eeprom version: 0x00020900 |
22 | reading ir codes from eeprom |
23 | DFPLAYER LOGGER |
24 | ESP8266 LOGGER |
25 | read rtc: Tu 2024-04-09 18:05:02 |
26 | read rtc: Tu 2024-04-09 18:05:02 |
27 | DFPlayer: SD card online |
28 | DFPlayer: query software version |
29 | DFPlayer: Unknown error: 0x00 0x7E |
30 | DFPlayer: set source device: 2 |
31 | DFPlayer: set eq 0 |
32 | DFPlayer: set volume 21 |
33 | DFPlayer is up |
34 | dfplayer is online |
35 | esp8266 now up |
36 | (- setup UDP) |
37 | (- local port: 2421) |
38 | (- setup server UDP) |
39 | (- local port: 2424) |
40 | (FIRMWARE 2.9.5) |
41 | (- tables found; wc24h-tables-local.txt) |
42 | (- check tables successful) |
43 | --> tabinfo<0d><0a> |
44 | (- working as AP) |
45 | (MODE ap) |
46 | (IPADDRESS 192.168.4.1) |
47 | info: ip address = 192.168.4.1 |
48 | --> tabillu "0"<0d><0a> |
49 | --> tabt "26","0"<0d><0a> |
50 | --> tabh "10","0"<0d><0a> |
51 | --> tabm "10","0"<0d><0a> |
52 | tables complete |
53 | esp8266 now online |
54 | --> time "192.53.103.103"<0d><0a> |
55 | net_time_countdown = 3782, don't check overlays |
56 | read rtc: Tu 2024-04-09 18:05:44 |
57 | RTC temperature: 24 |
58 | (- new client) |
Ich denke danach hängt die UART vom DFPlayer im Nirvana und kommt erst nach einem Hard Reset wieder raus. Warum da ein 7E zurück kommt keine Ahnung, aber es stimmen ja auch schon nicht, da Daten die hin gehen. [Mod: code-Tags eingefügt]
:
Bearbeitet durch Moderator
Ok, ich habe das Problem gefunden. Zuerst dachte ich, dass es an meiner Blue Pill liegt. Vielleicht ein gefälschter IC. Also diverse Test Programme für den IC ausprobiert. Scheint alles original zu sein. Uhr lief ja auch ohen Probleme. Dann mal genauer über den DFPlayer schlau gemacht und auch dort gibt es inzwischen viele Clone. Die meisten haben wohl probleme mit der UART Kommunikation. Also viel gesucht und am Ende noch einen originalen DFPlayer aufgetrieben. Damit klappt das Abspielen von Dateien auch. Mit der Ausnahme von 000.mp3. Diese wird einfach nicht abgespielt. Im Netz gibt es verschiedene Meinungen dazu. Mache sagen, die Dateinamen beginnen bei 001, die nächsten sagen, dass es eigentlich 4 Stellen sein müssten. Ich habe mir die SW jetzt einfach erweitert, dass um 12 und um Mitternacht die gleiche Datei gespielt wird. Dazu in der Main.c ab Zeile 3419 noch eine Anweisungen einfügen
1 | else if (gmain.hour = 0) |
2 | {
|
3 | track = DFPLAYER_TRACK_HOUR12; |
4 | }
|
Traurig aber war, ich konnte nicht alle Beiträge und Abschweifungen dieses Threads lesen, bin aber trotzdem begeistert. Gibt es irgendeinen Fork, der sich auf Basis eines ESP und Tasmota auseinandersetzt? Ich möchte einen Großteil der Logik über MQTT ansteuern (ggf. sogar ohne NPT-Server). LG
Traurigerweise bekommt man nicht mal halbwegs aktuellen Quellcode zum Projekt...
Torben schrieb: > Traurigerweise bekommt man nicht mal halbwegs aktuellen Quellcode zum > Projekt... Nach Deiner eigenen Aussage bist Du STM32F103-Anwender. Bis auf die Portierung auf das STM32F4x1-Blackboard gibt es da auch nicht neueres. Was also hättest Du mit einem "aktuellen" Quellcode gewonnen? Ich soll mir also die Arbeit machen, einen noch nicht vollständig getesteten Quellcode rauszugeben, damit ich mich anschließend mit Deinen Fehlermeldungen dazu rumplagen kann? Nenne mir einen halbwegs plausiblen Grund, warum ich das tun soll.
Frank M. schrieb: > Was also hättest Du mit einem "aktuellen" Quellcode gewonnen? Mir würde der Code zum aktuellen Stand, wie ihn die Uhr von uclock.de zieht völlig ausreichen. Ich hätte damit gewonnen ein paar Ideen und Erweiterungen umsetzen und testen zu können und müsste bei so etwas wie dem Adventsbug nicht warten, bis die Adventszeit schon fast zu Ende ist... Support brauche ich mit Sicherheit nicht
Frank hat den Quellcode der Wortuhr schon vor Jahren auf Github veröffentlich, nachdem hier der SVN Server abgeschaltet worden ist, auf dem das Projekt lange gehostet war. Er hat über Jahre eine Software Basis geschaffen, deren Funktionalität die der originalen Uhr bei weitem übertrifft. Das Ganze ohne Bezahlung und als Open Source. Anstelle dich hier trotzig hinzustellen und zu fordern: "Wo ist mein kostenloses Zeug, dass du gefälligst über Jahre zu supporten hast", hättest du ja auch mal einen Fix für das Adventsproblem veröffentlichen können. Denn du hast schon seit langem die Möglichkeit, dich an diesem Projekt zu beteiligen. Und scheinbar bist du ja ohne Probleme dazu fähig, dich in dem Code einzuarbeiten und diesen zu ergänzen. Also ich erwarte bis Morgen 12 Uhr von dir einen Fork mit dem Adventbugifx, der MQTT Implementierung und eine portierung auf den ESP32 @Torben.
Torben schrieb: > müsste bei so etwas wie dem Adventsbug nicht warten, bis die Adventszeit > schon fast zu Ende ist... Den Fix dafür habe ich hier bereits am 11.12.2022 veröffentlicht: Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" Übrigens tritt der Adventsbug im Durchschnitt alle 7 Jahre auf, also schieb hier keine Panik.
:
Bearbeitet durch Moderator
Hi Community. Habt ihr eine Idee, wie ich den ESP geflashed bekomme, ohne ihn auf das Board zu löten und mit dem UART zu arbeiten? Ich hab nun 3 Versuche hinter mir, den ESP zu flashen. Erfolglos. Ich khan alle nötigen Bauteile auf dem Board verlötet, doch das Flashen will und will nicht klappen. In den User-Mode komme ich, aber spätestens bei der BIN Datei schreiben, scheiter ich. Wäre ein geflashter ESP hilfreich, den ich dann anlöten kann? Geht das? Gibt es andere Gründe? RX/TX Vertauschen kann ich ausschließen. Vielen Dank für jegliche Hilfe. Torsten
Hi, Ja das geht und so mache ich das auch immer, da mir die Vorgehensweise zu kompliziert war. Es gibt bei den üblichen Verdächtigen entsprechender Programmieradapter. Ich hoffe Bild ist im Anhang und verständlich. Philipp
Philipp P. schrieb: > Hi, > Ja das geht und so mache ich das auch immer, da mir die Vorgehensweise > zu kompliziert war. > Es gibt bei den üblichen Verdächtigen entsprechender Programmieradapter. > > Ich hoffe Bild ist im Anhang und verständlich. > > Philipp Auf jeden Fall eine gute Sache um auf Nummer Sicher zu gehen bevor aufgelötet wird. Ich hatte mal den Fall, dass ein aufgelöteter ESP nicht flashbar war. Transportschaden, Fake... whatever. Ich habe ein ähnliches Problem bei den DFPlayer-Clonen. Von den 3 Versionen, die ich probiert habe, funktioniert nur eine (die in der die SD-Karte steckt). Holziholz hat bereits auf das Problem hingewiesen: Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
:
Bearbeitet durch User
Besten Dank Philipp. Genau danach hatte ich gesucht. Philipp P. schrieb: > Hi, > Ja das geht und so mache ich das auch immer, da mir die Vorgehensweise > zu kompliziert war. > Es gibt bei den üblichen Verdächtigen entsprechender Programmieradapter. > > Ich hoffe Bild ist im Anhang und verständlich. > > Philipp
Mirko M. schrieb: > Holziholz hat bereits auf das Problem hingewiesen: Link? deiner verweist auf den gesamten Thread, der gemeinte Beitrag hat in der Überschrift im Thread den passenden Link
Nur ein paar Einträge weiter oben Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" Der originale DF Player wird seit Jahren nicht mehr produziert. @hubert1909 Hast du ein Bilder von der Unterseite der DF Player? Dann kann man vielleicht seine Auswahl anhand des bestückten IC schonmal mehr in Richtung "könnte Funktionieren" treffen.
Danke das sollte helfen einen funktionierenden Ersatz für die originalen zu finden.
Hallo zusammen, ich habe bei mehreren Alixexpress-Händlern DFPlayer bestellt. Neben einigen Nieten habe ich auch eine Version gefunden, die mit meinem Rev5-Board funktioniert: Shop: "Top-Handicraft Dropshipping Store" Artikel: https://www.aliexpress.com/item/1005006734964038.html Ich hoffe ich konnte euch helfen :)
Hallo, noch ein Addon zu Mirko. Der DFPlayer geht auch: https://de.aliexpress.com/item/1005006398878594.html Ich habe auch mehrere Bestellungen und Tests durch. Die neuen V3 gehen alle nicht. Am besten ihr schaut nach dem "MP3-TF-16P" Aufdruck. Ich habe bei der Ali-Bestellung zusätzl. noch reingeschrieben "Please send OLD version of DFplayer only! I don't want VERSION 3.0 or similar !!!!". Dann kann ich mich im Nachgang ggf. beschweren und bekomme die Kohle zurück ;-) ...
Moin Oli, ich hatte mich auch durch etliche Produktbeschreibungen geklickt:) Produktbild in der Suche MP3-TF-16P, Bild in der Beschreibung dann DfPlayerMini und eingetroffen ist dann V3.0 :/ Könntest du mal checken, ob bei dir der Bell- und Speakmodus funktioniert? Über die Direkteingabe der Weboberfläche kann ich Tracks in allen Ordnern abspielen, Bell und Speak aktiviert über das DfPlayer Menü funktionieren aber nicht. Das Abspielen von MP3s über Overlays funktioniert dagegen problemlos.
Moin zusammen, ich habe durch Zufall zwei alte (Original) Nucleo-Boards schießen können. Ein STM32F401RE wird ja für eine WC24h direkt unterstützt. Aber was müsste passieren, damit auch ein STM32F103RB-Nucleo-Board läuft? Im Thread konnte ich dazu keine Info finden. Es wird in Verbindung mit F103 immer nur vom MiniDev-Board gesprochen. Zweite Frage: Hat noch jemand ein bis zwei Nucleo-Shields zur Verfügung und ist bereit sie abzugeben? Lieben Dank und schöne Grüße Michael
Michael S. schrieb: > Aber was müsste passieren, damit auch ein STM32F103RB-Nucleo-Board > läuft? Eine Menge Anpassungen im Source, um die Pins an das bisherige STM32F401-Nucleo-Shield anzupassen. Höchstwahrscheinlich ist das zum Scheitern verurteilt, da ich im Moment nicht absehen kann, ob zum Beispiel der Pin für die WS2812 überhaupt DMA-fähig ist. Wenn doch, muss da jede Menge hin- und hergeschoben werden, bis das alles wieder passt. Das fängt bei den Timern an und hört bei den Interrupts, und DMA-Channeln auf. Ich werde mir die Arbeit nicht machen, sorry. Im WordClock-Artikel ist detailliert beschrieben, welche Hardware unterstützt wird. Ein STM32F103RB-Nucleo-Board steht da nicht drin. > Im Thread konnte ich dazu keine Info finden. Es wird in Verbindung mit > F103 immer nur vom MiniDev-Board gesprochen. Korrekt, so ist das auch im WordClock-Artikel beschrieben. > Zweite Frage: Hat noch jemand ein bis zwei Nucleo-Shields zur Verfügung > und ist bereit sie abzugeben? Wenn Du niemanden findest: Ich rate Dir, Dich an der Sammelbestellung für das neue BlackPill-Shield (STM32F4x1) zu beteiligen. Das BlackPill ist unschlagbar billig und es werden bisher ausnahmslos originale STM32F4x1 verwendet - was man beim BluePill mit STM32F103 nicht gerade behaupten kann. Ich denke auch daran, den weiteren Support und neue Entwicklungen der WordClock für den in die Jahre gekommenen F103 generell aufzugeben.
Guten Morgen, sorry, aber ich muss nochmal zurück zu den basics. Ich habe noch eine WC24 Platte übrig gehabt und will eine neue Uhr bauen. Alles gut, jedoch lässt sich der STM32F411 nicht per OTA programmieren. Die Version 2.9.5 kriege ich in den STM ´rein, OTA geht nichts. Es kommt "Trying to enter bootloader mode... Timeout" Ich habe bewusst das shield meiner "älteren" WC24 verwendet, damit ich dort einen Fehler ausschließen konnte. Alle Brücken auf dem STM sind gebrückt, alle Widerstände gemäß Anleitung entfernt, der Quartz ist korrekt mit 22pF Kondensatoren bestückt. Bevor ich das Ding in die Tonne werfe, frage ich hier, ob einer von euch weiß, wo es klemmt und ob es noch Hoffnung für den STM32F411 gibt. Danke für eure Hilfe.
Volker R. schrieb: > Alles gut, jedoch lässt sich der STM32F411 nicht per OTA programmieren. 411: Also 411 Nucleo-Board, korrekt? > Die Version 2.9.5 kriege ich in den STM ´rein, OTA geht nichts. > Es kommt "Trying to enter bootloader mode... Um den 411er in den Bootloader-Mode zu bekommen, muss der ESP8266 sowohl den RST- als auch den BOOT0-Pin des STM32F411 bedienen können. Da es schon öfter vorgekommen ist, dass der ESP8266 nur lückenhaft aufgelötet wurde, weil man die Lötstellen schlecht einschätzen kann, empfehle ich, sämtliche Lötstellen am ESP8266 noch einmal nachzulöten und mit dem Ohmmeter nachzumessen. Kontrolliere bitte auch alle Hinweise bzgl. Lötbrücken im Artikel unter https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F401RE_Nucleo_und_STM32F411RE_Nucleo
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Volker R. schrieb: >> Alles gut, jedoch lässt sich der STM32F411 nicht per OTA programmieren. > > 411: Also 411 Nucleo-Board, korrekt? Ja, sorry, hatte ich vergessen zu schreiben. > > > Die Version 2.9.5 kriege ich in den STM ´rein, OTA geht nichts. >> Es kommt "Trying to enter bootloader mode... > > Um den 411er in den Bootloader-Mode zu bekommen, muss der ESP8266 sowohl > den RST- als auch den BOOT0-Pin des STM32F411 bedienen können. > > Da es schon öfter vorgekommen ist, dass der ESP8266 nur lückenhaft > aufgelötet wurde, weil man die Lötstellen schlecht einschätzen kann, > empfehle ich, sämtliche Lötstellen am ESP8266 noch einmal nachzulöten > und mit dem Ohmmeter nachzumessen. > > Kontrolliere bitte auch alle Hinweise bzgl. Lötbrücken im Artikel unter > https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F401RE_Nucleo_und_STM32F411RE_Nucleo Ich habe ein Shield, das einwandfrei funktioniert. Dort ist ein Nucleoboard im Einsatz, welches sich problemlos OTA programmieren lässt. Das "defekte" Board habe ich schon diverse Male kontrolliert. Es ist absolut identisch mit dem, welches funktioniert. Gibt es die aktuelle wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex (V3.0.1) Datei?. Diese könnte ich programmieren, denn das funktioniert. Danke dir für deine Hilfe. Gruß Volker
Volker R. schrieb: > Gibt es die aktuelle wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex (V3.0.1) Datei? https://uclock.de/update/wordclock-hex.zip
:
Bearbeitet durch Moderator
Mirko M. schrieb: > Ich habe ein ähnliches Problem bei den DFPlayer-Clonen. > Von den 3 Versionen, die ich probiert habe, funktioniert nur eine (die > in der die SD-Karte steckt). Kannst Du diese vielleicht für eine gewisse Zeit erübrigen? Vielleicht kann ich die SW mit kleinem Aufwand an diese Dinger anpassen, wenn sie tatsächlich größtenteils kompatibel sind. Wenn ja, melde Dich bitte per PM.
Frank M. schrieb: > Volker R. schrieb: >> Gibt es die aktuelle wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex (V3.0.1) Datei? > > https://uclock.de/update/wordclock-hex.zip ... vielen lieben Dank...
Jacob L. schrieb: > @Torsten: > Bzgl. der Sammelbestellung der Mini-Development Boards für die > BlackPill-Variante mit STM32F401CC: >>>>> r_e 3 >>>>> flexopete 2 >>>>> duffbeer2000 3 >>>>> ergerd 3 >>>>> khilei 5 >>>>> anhaus 1 >>>>> beroot 2-4 >>>>> hubert1909 5 >>>>> Dario C 3-5 >>>>> supergrobi 5-10 >>>>> dk90 2 >>>>> brands 5-10 >>>>> kgb 8-10 >>>>> machichmal 5 >>>>> charles 2 >>>>> cmsac 3 Wäre ebenfalls sehr gern mit 3 Stück dabei.
Bruno D. schrieb: > Lieber Schwarm, > > ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Uhr die "eins" nicht > mehr anzeigt. also aktuell zeigt die Uhr "es ist fünf vor". Wenn ich das > Display teste leuchten alle LEDs, also auch die "eins". Habe fürs ESP > und die Uhr die aktuellen Versionen drauf (beim Flashen der HEX-Datei > zeigt er einen Gap in einer Zeile an) und grad die Hex nochmal geflasht, > ohne dass das Problem gelöst wäre. > > Weil die LEDs aber beim Display-Test leuchten, tippe ich auf einen > Software-Fehler? Meine, das hat mit dem Update auf die neue Version > angefangen. > > Any ideas? > > Guten Rutsch später! Ja, auch eine meiner Uhren, die als Geschenk in einer Kneipe in DD hängt, zeigt das verhalten an. Ich muss das mal noch genauer eruieren, da die Info von Gästen kam und ich nicht anwesend war. Es soll : Es ist ein Uhr - noch richtig angezeigt werden, aber : es ist viertel eins, es ist halb eins und es ist dreiviertel eins (ossi modus) fehlt das Wort eins. Hatte extra, als ich vor Ort (Dresden) war noch mals die letzte Firmware (OTA) drüber geflasht, aber der Fehler soll nach wie vor bestehen. Es gibt noch keine Aussage zur Uhrzeit 13:00. der gemeldete Bug betraf 01:00 Uhr :-) Ich glaube auch nicht, das wir die einzigen sind, die es betrifft. Nur wer ist um 01:00 Uhr typisch noch munter? Villeicht kann Frank (ukw) dazu etwas sagen? Korrektur : Typo
:
Bearbeitet durch User
Klaus F. schrieb: > Ich glaube auch nicht, das wir die einzigen sind, die es betrifft. Ich hab nachsehen lassen. Es ist die Version 3.0.1 drauf. Versuche nächste Woche ein downgrade auf 2.9.5 (bin da gerade in DD). Mal sehen ob es besser wird.
:
Bearbeitet durch User
Hi zusammen, habe mich neulich gefragt, ob es zur aktuellen Word Clock eigentlich ein Handbuch gibt, so wie es eins zur Word Clock mit ATMEGA gab. Ansonsten würde ich mir evtl. mal die Mühe machen und ein paar Dinge zusammenschreiben. Denke, das könnte für den ein oder anderen ebenfalls von Interesse sein. Vor allem, wenn man die Uhr verschenken will, was ja doch mal häufiger vorkommt. Grüße
Sören B. schrieb: > habe mich neulich gefragt, ob es zur aktuellen Word Clock eigentlich ein > Handbuch gibt Es gibt nur die folgenden Artikel: - https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812 - https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812 Interessant in dem Zusammenhang ist vielleicht noch im Zusammenhang mit der WC24h: - https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h > Ansonsten würde ich mir evtl. mal die Mühe machen und ein paar Dinge > zusammenschreiben. Sehr gern! Beachte bitte dabei das angemeldete Geschmacksmuster (neudeutsch "Design") der Firma Biegert & Funk, was die WC12h betrifft. Außerdem kannst Du Dich darauf einstellen, dass demnächst noch die Board-Variante STM32F4x1 ("BlackPill") dazukommt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Sehr gern! Beachte bitte dabei das angemeldete Geschmacksmuster > (neudeutsch "Design") der Firma Biegert & Funk, was die WC12h betrifft. Hallo Frank, weißt du oder jemand anderes hier, ob es dennoch eine Möglichkeit gibt, an eine vernünftige Frontplatte aus z.B. Edelstahl oder Stahl für den Privatgebrauch zu gelangen? Viele Firmen lehnen es ja ab, die Frontplatte zu Lasern. Viele Grüße Patrick
Beitrag #7755423 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7755440 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo hier in die Runde. Ich habe das Problem, dass meine RBGW- LEDs von "ES ist" nach 2 Jahren deutlich verblasst sind. Also nicht nur etwas sonder einiges. Die Spannung ist eher geringer als zu hoch und ich habe alle LED-Stripes auf Alu geklebt. Hat hier einer ähnliche Probleme? Hilft wirklich nur der Austausch? LEDs sind von bft-lighting. SK6812 Dank für euer Feedback.
Hatte das gleiche Problem und habe sie getauscht. Beachte dabei aber , dass verschiedene Hersteller andere Farbgebungen haben können und selbst beim gleichen Hersteller verschiedene Chargen voneinander abweichen können. @Frank Ich hatte dir vor einiger Zeit eine PM bezüglich der alternativen DFPlayer Mini geschickt, ist die evtl. untergegangen?
Vielen Dank. Gibt es denn Qualität-LEDs, die das nicht so schnell haben? Vielleicht hat hier ja einer einen Tipp.
Mirko M. schrieb: > @Frank > Ich hatte dir vor einiger Zeit eine PM bezüglich der alternativen > DFPlayer Mini geschickt, ist die evtl. untergegangen? Ich habe Deine PM leider nicht bekommen. Es gab vor ein paar Monaten mal ein Problem mit meinem verknüpften E-Mail-Konto. Mittlerweile habe ich hier ein anderes eingetragen. Könntest Du Dich nochmal über PM melden? Danke!
Tom T. schrieb: > Ich habe das Problem, dass meine RBGW- LEDs von "ES ist" nach 2 Jahren > deutlich verblasst sind. Also nicht nur etwas sonder einiges Problem, dass dieses "es ist" dauerhaft leuchtet? "es ist" könnte man doch eigentlich auch weg lassen. Oder eine Frontplatte entsprechend beschriften.
"Es ist" kann im Menupunkt "Display" so geschaltet werden, dass es nicht dauerhaft, sondern nur zur halben und zur vollen Stunde aktiviert ist. Ergänzend dazu: - Helligkeitsregelung, - ggf. Display ausschalten, wenn man eh nicht da ist --> auch nach Jahren keine "Alterung wahrnehmbar".
Beitrag #7756143 wurde vom Autor gelöscht.
Günter H. schrieb: > "Es ist" kann im Menupunkt "Display" so geschaltet werden, dass es nicht > dauerhaft, sondern nur zur halben und zur vollen Stunde aktiviert ist Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ja, das mit dem Regeln habe ich schon mit drin. Bei weiterem nicht mehr die volle Helligkeit. Trotzdem ist es Recht schnell nachgedunkelt. Die Uhr hängt in einem Geschäftsraum. Daher muss die dauerhaft Leuchten. Wirkt halt mega.
Moin Tom, Tom T. schrieb: > Die Spannung ist eher geringer als zu hoch und ich habe alle LED-Stripes > auf Alu geklebt. Jetzt kann es natürlich sein, dass wenn deine Spannung niedriger ist. sich der Strom etwas erhöht und die LED dadurch stärker erwärmt wird. Was sich in einer stärkeren Alterung bemerkbar macht. Ich habe ein Datenblatt gefunden zu einer anderen LED. Da sieht es so aus, als ob die Temperatur bei geringer Spannung deutlich steigt. https://www.mouser.de/datasheet/2/245/PDS-002326%20Mid%20Power%202016%20Rev5-522696.pdf Ich würde die Spannung also ggfs. anpassen.
:
Bearbeitet durch User
Man stellt nicht die Temperatur mit der Vorwärtsspannung ein, sondern passend zur Temperatur ergibt sich eine bestimmte Vorwärtsspannung.
Ich habe mal eine generelle Frage zur Funktion der Uhr bzw. Software. Bei einem bekannten funktioniert die Uhrumstellung nicht. D.h. im Sommer geht die Uhr eine Stunde falsch. Im Winter geht sie richtig. Was ist die Vorraussetzung, dass die automatische Zeitumstellung Sommer/Winterzeit funktioniert? Wenn ich den Sourcecode richtig interpretiere muss die Uhr mit dem WLAN verbunden sein bzw. die Zeit vom Zeitserver geholt werden, erst dann wird die Uhrumstellung "getriggert". Stimmt das? Oder lässt sich das irgendwie simulieren? Ich habe versucht den Fehler nachzuvollziehen, aber 2x im Jahr nachts auf Fehlersuche gehen ist irgendwie nicht Zielführend.
Sören B. schrieb: > > Ich würde die Spannung also ggfs. anpassen. Hey Sören, vielen Dank, das ist auf jeden Fall ein Punkt, den ich jetzt prüfe und teste. Das könnte tatsächlich die Ursache sein. Das habe ich bisher komplett umgekehrt gedacht. Kleinere Spannung gleich kleinerer Strom gleich weniger Wärme. Deswegen habe ich mir auch nicht das Datenblatt genauer angesehen. Ich melde mich, wenn ich ein Ergebnis habe. Grüße Thomas
Carsten W. schrieb: > Man stellt nicht die Temperatur mit der Vorwärtsspannung ein, sondern > passend zur Temperatur ergibt sich eine bestimmte Vorwärtsspannung. Du hast natürlich vollkommen recht! Mein Fehler. Trotzdem würde ich die Betriebsspannung eher etwas höher wählen als tiefer.
Andreas I. schrieb: > Ich habe mal eine generelle Frage zur Funktion der Uhr bzw. Software. > Bei einem bekannten funktioniert die Uhrumstellung nicht. D.h. im Sommer > geht die Uhr eine Stunde falsch. Im Winter geht sie richtig. > > Was ist die Vorraussetzung, dass die automatische Zeitumstellung > Sommer/Winterzeit funktioniert? > Wenn ich den Sourcecode richtig interpretiere muss die Uhr mit dem WLAN > verbunden sein bzw. die Zeit vom Zeitserver geholt werden, erst dann > wird die Uhrumstellung "getriggert". Stimmt das? Oder lässt sich das > irgendwie simulieren? > > Ich habe versucht den Fehler nachzuvollziehen, aber 2x im Jahr nachts > auf Fehlersuche gehen ist irgendwie nicht Zielführend. Ich zitiere mich mal selbst. Das Verhalten konnte ich jetzt nachvollziehen bzw. simulieren. (Habe meinen Windows PC als NTP-Zeitserver "missbraucht" und habe Uhrzeiten/Datum innerhalb Sommerzeit und Winterzeit simuliert.) Die Umstellung funktioniert absolut zuverlässig, wenn die Zeit vom Server kommt. Wenn sie nicht vom Server kommt, also selbst dort rein läuft oder sie von Hand gesetzt wird, findet keine Umstellung statt. Für meine Notizen: "Wenn die Uhr keine Möglichkeit hat den NTP-Server zu erreichen, dann wird die Sommerzeit/Winterzeit nicht automatisch gestellt." Ist aus meiner Sicht etwas unglücklich programmiert. @Frank: vielleicht kannst du dir das ja mal anschauen und ggf. die Funktion in einen Bereich verschieben, der nicht nur bei aktualisierung der Zeit durch den NTP-Server aufgerufen wird.
Hallo, ich habe die WortUhr soweit am laufen, habe jedoch mit zwei Sachen Probleme: zu einem, wird beim "Temp correction RTC (units of 0.5°C)" der eingestellte Wert nicht gespeichert. Sobald ich die Uhr vom Strom nehme, setzt der Wert zurück auf 0 Und, bei einer anderen Uhr, sobald ich auf den aktuellen Stand Udpate 2.x > 3.0.1, funktioniert die Polnische Sprache (20x20) nicht mehr - keine Ausgabe. Verwende den STM32F103 hat jemand eine Idee? Vielen Dank! VG, Adam
Hat jemand die Uhr schon irgendwie in Home Assistant intergriert und könnte mir erklären wie ich das hinbekommen kann? Ich würde gerne die Uhr ein-/ausschalten, Text ausgeben... Danke, Werner
>Hat jemand die Uhr schon irgendwie in Home Assistant intergriert und könnte mir erklären wie ich das hinbekommen kann? Ich würde gerne die Uhr ein-/ausschalten, Text ausgeben... Versuche es über die Website Befehle API mittels Skript. Wurde hier schon einmal diskutiert. Wenn die Uhr eine gut WLAN Verbindung hat, sollte es gehen. Bei mir klappt das zeitweise, wegen dem schlechten WLAN. Allerdings hat sich rausgestellt, dass es für mich nutzlos ist. Timer Ein/Aus klappt zuverlässig und ist viel einfacher. Textausgabe klappt auch über einen Web-Befehl. Wie genau steht in der Anleitung. Da wird das kurz erwähnt. https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#API
Tom T. schrieb: > Versuche es über die Website Befehle API mittels Skript. Wurde hier > schon einmal diskutiert. Wenn die Uhr eine gut WLAN Verbindung hat, > sollte es gehen. Bei mir klappt das zeitweise, wegen dem schlechten > WLAN. Allerdings hat sich rausgestellt, dass es für mich nutzlos ist. > Timer Ein/Aus klappt zuverlässig und ist viel einfacher. Textausgabe > klappt auch über einen Web-Befehl. Wie genau steht in der Anleitung. Da > wird das kurz erwähnt. > > https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#API Vielen Dank für den Hinweis Den Artikel kannte ich schon, leider scheint Home Assistant UDP nicht (so einfach) zu unterstützen und wie ich ein Web-Befehl habe ich auch nicht rausgefunden. Bin wohl zu sehr Anfänger bei Home Assistant :-D
Werner A. schrieb: > Hat jemand die Uhr schon irgendwie in Home Assistant intergriert und > könnte mir erklären wie ich das hinbekommen kann? Ich würde gerne die > Uhr ein-/ausschalten, Text ausgeben... > Danke, Werner Hallo Werner, ja, das habe ich erst kürzlich gemacht. Ich habe hier die notwendige Config für Homeassistant beschrieben / veröffentlicht: https://gist.github.com/01-Scripts/46dca5223230383e60af7063ada27142 Getestet und in Betrieb ist es bei mir mit WordClock FW Version 2.4.2 Wenn du Fragen dazu hast, melde dich gerne. @Torsten: Bzgl. der Sammelbestellung der Mini-Development Boards für die BlackPill-Variante mit STM32F401CC: >>>> r_e 3 >>>> flexopete 2 >>>> duffbeer2000 3 >>>> ergerd 3 >>>> khilei 5 >>>> anhaus 1 >>>> beroot 2-4 >>>> hubert1909 5 >>>> Dario C 3-5 >>>> supergrobi 5-10 >>>> dk90 2 >>>> brands 5-10 >>>> kgb 8-10 >>>> machichmal 5 >>>> charles 2 >>>> meerkat 2 Ich wäre auch gerne mit 2 dabei.
:
Bearbeitet durch User
Michael L. schrieb: > Hallo Werner, > ja, das habe ich erst kürzlich gemacht. Ich habe hier die notwendige > Config für Homeassistant beschrieben / veröffentlicht: > https://gist.github.com/01-Scripts/46dca5223230383e60af7063ada27142 > > Getestet und in Betrieb ist es bei mir mit WordClock FW Version 2.4.2 > Wenn du Fragen dazu hast, melde dich gerne. Super, vielen Dank dafür. Ich vermute dass ich einen Helfer "input_text.wordclock_ip" anlegen muss und da die IP der Workclock eintrage, richtig? Den Rest sollte ich hinbekommen...
den Wert bei Temperatur übernehmt er plötzlich und speichert richtig, bekomme unter V3.0.1 STM32F103 aber Sprache "polnisch" einfach nicht zu laufen. Kann mir da bitte jemand weiter helfen? Danke!
> Hallo Werner, > ja, das habe ich erst kürzlich gemacht. Ich habe hier die notwendige > Config für Homeassistant beschrieben / veröffentlicht: > https://gist.github.com/01-Scripts/46dca5223230383e60af7063ada27142 > > Getestet und in Betrieb ist es bei mir mit WordClock FW Version 2.4.2 > Wenn du Fragen dazu hast, melde dich gerne. Funktioniert prima, vielen Dank dafür!
Hallo, hat jemand noch eine Leiterplatte für eine WC12h ? Version 3 oder 4 wäre egal. für den STM32F103C8T6 Mini-Development Board Gruß Burkhard
Burkhard D. schrieb: > Hallo, hat jemand noch eine Leiterplatte für eine WC12h ? Version 3 oder > 4 wäre egal. für den STM32F103C8T6 Mini-Development Board > Gruß > Burkhard Hi Burkhard, ich hätte noch ein paar v5 hier. Falls Du Interesse hast, schicke mir eine bitte eine PN Gruß, Torsten
@Christoph - hier sind die angefragten Gerber Dateien für die Streifenplatinen. Gruß, Torsten
Hallo zusammen, da der ESP auf meinem V3 Nucleo nach sechs Jahren anscheinend die Grätsche gemacht hat (Uhr läuft noch, im Wifi nicht mehr erreichbar) wollte ich endlich mal auf V5 upgraden und das System neu aufsetzen. Leider gibt's beim flashen Probleme. Den Nucleo habe ich wohl erfolgreich geflasht, allerdings bekomme ich zum ESP keinen Kontakt. Die Situation sieht wie folgt aus: Nucleo mit Shield über Mini-Usb angeschlossen und 5V Spannung an das Nucleo Board Shield angelegt: - grüne LED auf dem STM Nucleo Board leuchtet rot. Erst nachdem das STM32-Link-Utility gestartet wurde springt sie auf grün um - rote LED auf dem STM Nucleo Board leuchtet - rote LED auf dem AMS1117 / Spannungsregler leuchtet - rote LED auf dem ESP 12 Modul blinkt kurz auf und erlischt dann wieder Auf die Rest- und User-Taste reagiert der Nucleo überhaupt nicht. Nucleo wird im Gerätemanager auf COM5 angezeigt. der ESP Flasher findet dort aber nichts. Lötstellen des ESP habe ich schon überprüft und nochmal nachgelötet. Any hints? Vielen Dank und frohes Fest Florian
Florian B. schrieb: > da der ESP auf meinem V3 Nucleo nach sechs Jahren anscheinend die > Grätsche gemacht hat Du meinst ESP auf dem Nucleo-Shield, nicht wahr? > wollte ich endlich mal auf V5 upgraden und das System neu aufsetzen. Wo gibts denn die V5? > Den Nucleo habe ich wohl erfolgreich geflasht Welche HEX-Datei hast Du verwendet? > Auf die Rest- und User-Taste reagiert der Nucleo überhaupt nicht. Die Reihenfolge ist: Reset drücken und festhalten, USER-Taste drücken und festhalten, Reset loslassen -> LED leuchtet jetzt, als letztes USER-Taste loslassen. > Nucleo wird im Gerätemanager auf COM5 angezeigt. der ESP Flasher findet > dort aber nichts. Zeige bitte mal einen Screenshot vom Gerätemanager und vom ESP-Flasher.
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Florian B. schrieb: >> da der ESP auf meinem V3 Nucleo nach sechs Jahren anscheinend die >> Grätsche gemacht hat > > Du meinst ESP auf dem Nucleo-Shield, nicht wahr? Ja, genau. >> wollte ich endlich mal auf V5 upgraden und das System neu aufsetzen. > > Wo gibts denn die V5? War ein Typo. ist V4 >> Den Nucleo habe ich wohl erfolgreich geflasht > > Welche HEX-Datei hast Du verwendet? Geflasht habe ich die wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex >> Auf die Rest- und User-Taste reagiert der Nucleo überhaupt nicht. > > Die Reihenfolge ist: > > Reset drücken und festhalten, USER-Taste drücken und festhalten, Reset > loslassen -> LED leuchtet jetzt, als letztes USER-Taste loslassen. Genau so habe ich es gemacht (halte mich an das Tutorial auf der Projektseite) >> Nucleo wird im Gerätemanager auf COM5 angezeigt. der ESP Flasher findet >> dort aber nichts. > > Zeige bitte mal einen Screenshot vom Gerätemanager und vom ESP-Flasher. Screenshots im Anhang. Danke für die Hilfe Gruß Florian
Florian B. schrieb: > War ein Typo. ist V4 Gibts auch nicht, siehe WordClock mit WS2812: Download. Die aktuelle Version ist dort 2.9.5. > Geflasht habe ich die wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex Wo hast Du die her? Von der Download-Seite? > Auf die Rest- und User-Taste reagiert der Nucleo überhaupt nicht. Dann ist beim Flash etwas schiefgelaufen oder auf Deinem Nucleo-Board ist kein STM32F411. Schau mal drauf, ob es nicht ein STM32F401 ist.
Frank M. schrieb: > Florian B. schrieb: > >> War ein Typo. ist V4 > Gibts auch nicht, siehe WordClock mit WS2812: Download. Die aktuelle > Version ist dort 2.9.5. Mit V4 meine ich das Shield >> Geflasht habe ich die wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex > > Wo hast Du die her? Von der Download-Seite? Ja. Alle Dateien habe ich von der Download-Seite >> Auf die Rest- und User-Taste reagiert der Nucleo überhaupt nicht. > > Dann ist beim Flash etwas schiefgelaufen oder auf Deinem Nucleo-Board > ist kein STM32F411. Schau mal drauf, ob es nicht ein STM32F401 ist. Auf dem Board steht NUCLEO-F411RE. Auf der Rückseite MB1136 C-04. Es wird bei Verbindung als Laufwerk NOD_F411RE erkannt. Das STM32-Link Utility wirf aus: 14:28:59 : Device ID:0x431 14:28:59 : Device flash Size : 512KBytes 14:28:59 : Device family :STM32F411xC/E 14:31:11 : [wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex] opened successfully. 14:31:11 : [wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex] checksum : 0x00532AB8 14:31:20 : Memory programmed in 1s and 860ms. 14:31:20 : Verification...OK 14:31:20 : Programmed memory Checksum: 0x00532AB8 14:31:21 : Flash memory [0x08000000:0x08080000] Checksum: 0x0773C0FA
Adam schrieb: > den Wert bei Temperatur übernehmt er plötzlich und speichert richtig, > bekomme unter V3.0.1 STM32F103 aber Sprache "polnisch" einfach nicht zu > laufen. > > Kann mir da bitte jemand weiter helfen? > Danke! gibt es jemanden hier der mir hier weiterhelfen kann? Ich habe alle geprüft, unter V3.0.1 funktioniert es einfach nicht! sobald ich DE aufspiele läuft meine Platine, PL drauf und die LEDs bleiben dunkel Bitte um Hilfe, Danke! VG Adam
Hallo zusammen, erstmal danke für das tolle Projekt. Habe gestern meine erste Uhr (WC12h) mit einem Bluepill Board und V5 Shield zum laufen gebracht. Nun würde ich gerne noch zwei weitere Uhren bauen, finde aber kein orginales Bluepill Board mehr, daher folgende Fragen: 1) Welche Blackpill Board könnt ihr denn für die 12h Variante empfehlen? 2) Im offiziellen Download ist noch die alte Software der Version 2.9.x. Kann ich diese auch für ein Blackpill Board nutzen oder muss ich die aktuellste vom Updateserver https://uclock.de/update/ nutzen? Gibt es einen Grund, dass im Downloadbereich der WordClock mit WS2812: Download nicht die aktuellste Version des Updateservers gelistet ist? 3) Gibt es für die Blackpill Boards schon Shields, die jemand an mich abgeben möchte, oder alternativ mir die passenden Gerber Daten oder gleich das ganze Kicad Projekt schicken möchte? Ich werde leider noch nicht zu 100% schlau draus, wie der aktuell Stand des Projektes zum Thema Blackpill Boards ist, daher die Fragen. Liebe Grüße und einen guten Rutsch ins Jahr 2025, Patrick
:
Bearbeitet durch User
Patrick W. schrieb: > Ich werde leider noch nicht zu 100% schlau draus, wie der aktuell Stand > des Projektes zum Thema Blackpill Boards ist, daher die Fragen. Der aktuelle Stand ist so, dass es noch keine getesten neuen Shields gibt. Die letzten 12 Monate verliefen für mich komplett anders als gedacht, daher bin ich noch nicht dazu gekommen welche aufzubauen. Die Testshields habe ich schon hier. Ich versuche es im Januar 2025 aufzubauen, zu testen. Ich melde mich hier, sobald die Test erfolgreich verlaufen sind. Gruß, Torsten
Torsten G. schrieb: > > Der aktuelle Stand ist so, dass es noch keine getesten neuen Shields > gibt. Die letzten 12 Monate verliefen für mich komplett anders als > gedacht, daher bin ich noch nicht dazu gekommen welche aufzubauen. Die > Testshields habe ich schon hier. Ich versuche es im Januar 2025 > aufzubauen, zu testen. Ich melde mich hier, sobald die Test erfolgreich > verlaufen sind. > > Gruß, > Torsten Hi Torsten, danke für die schnelle Rückmeldung, dann werde ich auf dein Update warten. Viele Grüße, Patrick
Hallo, wie sieht's da dann Softwaremäßig aus? Im Artikel sind die angepassten Versionen (3.1.0) für die verschiedene BlackPills ja bereits erwähnt. Welche geänderten Ports werden da verwendet und sind die schon irgendwo downloadbar? Dann könnte man das zumindest vorübergehen "fliegend" aufbauen..... LG Ralf
@Torsten G. (wawibu): Bzgl. der Sammelbestellung der Mini-Development Boards für die BlackPill-Variante mit STM32F401CC: > r_e 3 > flexopete 2 > duffbeer2000 3 > ergerd 3 > khilei 5 > anhaus 1 > beroot 2-4 > hubert1909 5 > Dario C 3-5 > supergrobi 5-10 > dk90 2 > brands 5-10 > kgb 8-10 > machichmal 5 > charles 2 > meerkat 2 > hopa 5 > > Summe (28.12.2024): 77 Stück Ich würde, sobald die Shields fertig sind, auch 5 Stück nehmen. Liste ist ergänzt
:
Bearbeitet durch User
Patrick W. schrieb: > Ich werde leider noch nicht zu 100% schlau draus, wie der aktuell Stand > des Projektes zum Thema Blackpill Boards ist, daher die Fragen. Torsten hatte seinerzeit nach meinen Vorgaben das Shield für das BluePill an das BlackPill angepasst. Ich hatte mich in der Zwischenzeit daran gemacht, die Software anzupassen. Stand ist, dass folgende BlackPill-Varianten in der Version 3.1.0 zusätzlich unterstützt werden: - BlackPill STM32F401CC mit 25 MHz Quarz - BlackPill STM32F411CE mit 25 MHz Quarz - BlackPill STM32F401CC mit 8 MHz Quarz - BlackPill STM32F411CE mit 8 MHz Quarz Die beiden oberen Varianten BlackPill-Boards von WeAct habe ich dafür im Test, hier ein Bezugslink: https://de.aliexpress.com/item/1005001456186625.html Mittlerweile sind aber auch Varianten mit 8 MHz Quarz im Umlauf, deshalb habe ich die SW auch noch an die 8 MHz Varianten angepasst. Hier muss man also aufpassen, dass man die richtige SW-Hex-Datei verwendet. Die 401er gibts mittlerweile nicht mehr direkt von WeAct. Sie bieten jetzt nur noch die 411er Variante an - sowohl in der 25 MHz als auch in der 8 MHz Ausführung. Nichtsdestotrotz werden von diversen Chinesen alle vier der oben aufgeführten Varianten vertickert. Eine kleine Anmerkung: WeAct bietet das BlackPill auch noch in der Variante "F411 25M HSE 8MFlash" an. Da ist dann noch ein weiterer Flash-Chip auf der Rückseite angebracht. Dieses sollte nicht verwendet werden, da ich Inkompatibilitäten nicht ausschließen kann! Ich habe leider momentan noch ein Problem mit der angepassten SW: Der ESP8266 kann den STM324x1 nicht mehr über OTA flashen. Den Grund habe ich noch nicht herausgefunden, denn meine abgespeckte Version, welche rein auf den Flasher reduziert ist, funktioniert auch mit dem BlackPill: https://github.com/ukw100/STM32-OTA-Flasher Von daher suche ich schon seit längerem nach diesem Fehler, damit habe ich ledier schon viele Stunden verbracht. Ich weiß auch noch nicht, ob es ein SW-Bug oder ein Problem mit dem Shield ist. Sobald ich den Fehler gefunden und ihn beseitigt habe, gibts die neue Version als Source im github unter https://github.com/ukw100/wordclock24h @Torsten: Hatte ich Dir seinerzeit eigentlich ein BlackPill geschickt? Ich erinnere mich nicht mehr. Kann ich Dir gern schicken.
:
Bearbeitet durch Moderator
Kann mir jemand sagen, wie ich bei einem alten Mini-Shield Version 1 die W-Lan Konfigurierung löschen kann, bzw. wie ich den HotSpot wieder einschalte. Anscheinend wurde das falsche W-Lan Passwort eingetragen und jetzt kann man nicht mehr auf die Uhr zugreifen... (den WPS Button gabs damals noch nicht, https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniShield_Vorderseite.jpg)
Werner A. schrieb: > Kann mir jemand sagen, wie ich bei einem alten Mini-Shield Version 1 die > W-Lan Konfigurierung löschen kann Wenn Du die USER-Taste drückst, sollte der ESP8266 in den AP-Modus gehen. Du siehst ihn dann als Access-Point "wordclock" und hat die Adresse 192.168.4.1. Du musst also danach Deinen PC oder Dein Handy mit dem WordClock-WLAN verbinden und anschließend im Browser die Adresse http://192.168.4.1/ eingeben. Anschließend kannst Du dann unter "Netzwerk" neue Zugangsdaten für die Verbindung zu Deinem Router eingeben. EDIT: Ich vergaß: Vor MiniDev-Shield-Version V3 gab es keine User-Taste, sondern nur einen Jumper dafür, siehe https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#User-Taste Auszug: Bei älteren Mini-Shields ist die Taste nicht vorhanden, sondern lediglich als Jumper-Pin mit der Bezeichnung "Flash" (PA6) vorhanden. Hier kann man entweder eine Taste anschließen oder mit einem Jumper den Flash-Pin mit dem danebenliegenden Pin "GND" kurzschließen, was derselben Funktion entspricht. Weitere Details findest Du unter https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Werner A. schrieb: >> Kann mir jemand sagen, wie ich bei einem alten Mini-Shield Version 1 die >> W-Lan Konfigurierung löschen kann > Bei älteren Mini-Shields ist die Taste nicht vorhanden, sondern > lediglich als Jumper-Pin mit der Bezeichnung "Flash" (PA6) vorhanden. > Hier kann man entweder eine Taste anschließen oder mit einem Jumper den > Flash-Pin mit dem danebenliegenden Pin "GND" kurzschließen, was > derselben Funktion entspricht. Prima, das war es. Vielen Dank!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.