Hallo Miteinander,
bei mir ist auch der Wurm drin. Habe zwei Boards aufgebaut. Verbindung
is da, Displaytest ist auch in Ordnung. Schalte ich die Uhr an, wirkt
alles normal. Nach kurzer Zeit fangen willkürlich LEDs in
unterschiedlichen Farben zu flackern an. Wenn man auf Disko steht ganz
geil, aber im Alltag eher unpraktisch.
Den Fehler konnte ich auf das Board einschränken. Mit einem älteren
Board funktioniert es, aktuelles Board an alte Uhr liefert den selben
Fehler.
Hat jemand ne Idee?
Am Board sind LDR und DS18B20 angeschlossen.
Wer es sich nicht vorstellen kann, findet hier ein Video:
http://gofile.me/34vgY/2vttrk0jt
Vielen Dank für eure Vermutungen und Lösungen.
Sven
Moin,
Leider war mein esp kaputt. Beim auslöten haben sich auf einer Seite
leider die Kontakte gelöst, siehe Bild. Bekommt man das noch gerettet
oder kann ich alles wegschmeißen ?
Bruno schrieb:> Bekommt man das noch gerettet
vielleicht?
erst mal richtig putzen und schauen ob man noch an die Leiterbahnen
kommt, dort könnte man Fädeldraht anlöten und zu den ehemaligen Pads
legen um einen neuen ESP aufzulöten.
Bruno schrieb:> oder kann ich alles wegschmeißen ?
oder das
Teilweise bekommst du auch den Controller von der bluepill Platine
runter. Das hat mir damals dann geholfen. Am besten natürlich mit
Heißluft.
Ansonsten geht auch zerschneiden der bluepill.
Philipp
Bruno schrieb:> Moin,>> Leider war mein esp kaputt. Beim auslöten haben sich auf einer Seite> leider die Kontakte gelöst, siehe Bild. Bekommt man das noch gerettet> oder kann ich alles wegschmeißen ?
Moinmoin,
Kann ich nicht auch ein Ersatz esp direkt an das Board anlöten? Der
esp-Anschluss am shield ist dann einfach ein totes Ende?
Guten Abend miteinander,
tatsächlich handelt es sich bei mir wohl um ein Fake. Daher ist der
Austausch notwendig. Leider habe ich den STM festgelötet, da ich am
Anfang von nem Wackelkontakt ausgegeangen bin. Entlöten habe ich nicht
geschafft (dafür fehlt mir wahrscheinlich das Geschick oder Equipment),
deshalb habe ich am ersten Shield versucht das Ding mit dem Dremel
weguflexen. Auch hier fehlt mir das Geschick, sprich es ist ein kleiner
kratzer im Shild. Nun bin ich in mich gegangen und glaube, der kleinste
Aufwand ist es, neue Shielde aufzubauen. Hat zufällig noch jemand
Shields herum liegen? Ich bräuchte ingesamt drei.
Über eine Nachricht hier oder eine PM würde ich mich sehr freuen.
Grüße und Danke
Sven
Ich brauche mal euren Rat. Ich habe jetzt schon mehrere Wortuhren gebaut
und ich baue diese jedes mal mit einer Folie auf Scheibe auf.
Aber egal wie sauber ich arbeite (frische Einmalhandschuhe, alles
saugen, wischen und entstauben) habe ich wirklich immer etwas zwischen
Folie und Scheibe.
Das sieht aus, als ob ich überall Sandkörner eingefangen habe. Wo kommt
das her? Nachdem ich alles gereinigt habe ziehe ich die Folie vom Acryl
ab, ziehe die Transferfolie ab und verklebe wirklich sofort.
Ist das ggf. schon auf der Folie? Es sind keine Lufteinschlüsse!
Und wie kann das sein, dass die Acrylscheibe sich nach dem verkleben
total verzieht? Ich habe sonst Glas genommen. Geht das wieder weg nach
dem Trocknen? Es ist nass verklebt.
Warum? schrieb:> Aber egal wie sauber ich arbeite (frische Einmalhandschuhe, alles> saugen, wischen und entstauben) habe ich wirklich immer etwas zwischen> Folie und Scheibe.
ist normal, deswegen hilft nur staubfreie Umgebung
Im Bad die Dusche heiss laufen zu lassen bindet den Umgebungsstaub wenn
alles schön dampfgeschwängert ist.
Hallo zusammen,
ich weiß momentan nicht mehr weiter. Ich habe eine Uhr aufgebaut aber
die Elektronik will nicht so richtig.
Darum gibts hier einmal einen Ausschnitt aus den Logs:
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.2
Hardware: STM32F411RE
Display: WC24h
LEDs: WS2812 RGB
r(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "10","0"<0d><0a>
--> tabm "10","0"<0d><0a>
tables complete
( ets Jan 8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6))
(wdt reset)
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(▒)
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "10","0"<0d><0a>
--> tabm "10","0"<0d><0a>
Manchmal läuft die Uhr über Stunden stabil, manchmal resettet der ESP
alle paar Sekunden. Der Fehlercode deutet soweit ich das verstehe auf
einen durch den Watchdog ausgelösten Reset hin.
Allerdings ist mir beim Messen der Signale am ESP mit dem Oszilloskop
nichts außergewöhnliches aufgefallen.
Hatte wer von euch schon einmal ähnliche Probleme und hat vielleicht
einen Hinweis wo das Problem liegen könnte?
MfG
Jörn
Jörn E. schrieb:> Manchmal läuft die Uhr über Stunden stabil, manchmal resettet der ESP> alle paar Sekunden.
Du könntest testweise mal einen Elko 100µF parallel zur 3,3V-Versorgung
am ESP8266 anschließen.
Frank M. schrieb:> Du könntest testweise mal einen Elko 100µF parallel zur 3,3V-Versorgung> am ESP8266 anschließen.
hast du Erfahrung ob das reicht?
Am Raspi hat mir jedenfalls ein 1000µF/6,3V AL Elko geholfen.
Der Spitzenstrom am ESP kann schon bis 700mA hochgehen, gefühlt würde
ich sagen ist 100µF etwas dünne.
Joachim B. schrieb:> hast du Erfahrung ob das reicht?
Auf dem WC-Shield ist bereits ein Elko. Die Kapazitäten addieren sich
also.
Oft reicht viel viel weniger. Für das WC-Shield sind auch keine 100µF
vorgesehen, siehe Schaltplan im WC-Artikel. Normalerweise reicht der
dicke aus. Vielleicht ist dieser aber nicht korrekt angeschlossen oder
defekt oder hat Wackelkontakt, deshalb mein Vorschlag, es mit einem
weiteren Elko zu versuchen.
> Am Raspi hat mir jedenfalls ein 1000µF/6,3V AL Elko geholfen.
1000µF ist kompletter Unsinn. Wenn bei Dir 100µF nicht reichten und das
Problem erst mit 1000µF behoben werden konten, dann hattest Du ein
anderes Problem.
Aber da es bei Dir gar nicht um die hier diskutierte Wordclock geht, ist
das hier offtopic. Bei dieser reicht normalerweise der für das Shield
vorgesehene Elko.
Frank M. schrieb:> Wenn bei Dir 100µF nicht reichten und das> Problem erst mit 1000µF behoben werden konten, dann hattest Du ein> anderes Problem.
100µF waren verbaut, das Problem bestand am PI! wenn ein wlanstick
eingesteckt wurde!
Es war auch nur ein Vorschlag also dein
Frank M. schrieb:> 1000µF ist kompletter Unsinn.
ist wieder mal deiner Leseschwäche geschuldet!
Ich weiss was mir wo half, das musst du nicht als Unsinn abtun, aber so
kennt man dich ja, ist ja nicht das erste Mal!
Ich behaupte ja nicht das es dem TO hilft zumal ich seinen Aufbau nicht
kenne.
Aber ich kenne etwas auch den ESP und je nach dem wie mies die wlan
Anbindung ist und wie oft er einen Connect versucht kann der Strombedarf
schon steigen und 100µF durchaus etwas eng sein.
Es wäre doch nett wenn du nicht immer den "Unsinn" Beissreflex zeigen
würdest!
Joachim B. schrieb:> Es war auch nur ein Vorschlag also dein>> Frank M. schrieb:>> 1000µF ist kompletter Unsinn.>> ist wieder mal deiner Leseschwäche geschuldet!
Ich sehe keine Leseschwäche, denn:
1. Bei der WC wird kein RasPI verwendet. Dein RasPI-Problem
ist bei der Diskussion des oben genannten WC-Problems nicht
zielführend.
2. Kommt es auch auf den 3,3V Spannungsregler an. Je schwächer,
desto größer muss der Elko sein. Auf dem WC-Shield ist ein
3,3V-Spannungsregler verbaut, der genügend Saft liefert. Von
daher fällt hier der Elko sogar wesentlich geringer aus.
Daher vergleichst Du hier Äpfel mit Birnen und Dein Einwurf
mit 1000µF ist hier ebenso nicht zielführend.
3. Du hattest 1000µF (tausend!) geschrieben. Ich sehe da keine
Leseschwäche.
> Ich behaupte ja nicht das es dem TO hilft zumal ich seinen Aufbau nicht> kenne.
Ja, Du kennst noch nichtmals die WC-Schaltung! Warum meldest Du Dich
dann?!?
Fazit:
Deine Nähkästchen-Plauderei von 1000 Mikrofarad bei einem RasPI bringt
hier keinen weiter. Im Gegenteil: Das verunsichert die WC-Anwender.
Joachim B. schrieb:> Der Spitzenstrom am ESP kann schon bis 700mA hochgehen
700mA?!? Kannst Du eine Quelle dazu nennen? Es gibt genügend
Erfahrungsberichte im Internet, die übereinstimmend einen Spitzenstrom
von 200mA nennen. 700mA ist definitiv Fake.
Klar, wenn Du unsinnigerweise so einen dicken Elko dranhängst, dann kann
der Ladestrom dieses Elkos tatsächlich so hoch werden nach dem
Einschalten. Aber das hat nichts mit dem Strombedarf des ESP8266 zu tun.
> gefühlt würde ich sagen ist 100µF etwas dünne.
Kannst Du das bitte mal vorrechnen? Gefühle bringen einen hier nicht
weiter.
Frank M. schrieb:> Kannst Du das bitte mal vorrechnen?
nö, mag ich nicht, der TO hat halt Probleme und woran es liegt weiss
keiner, nicht mal du!
Er kann deinem Tip folgen oder meinem, im Zweifel kann er alles mit
neuen Teilen neu aufbauen!
Jürgen schrieb:> Wahrscheinlich weil du es nicht kannst
logisch kann ich das nicht ohne zu wissen was der Jörn E. da nun
wirklich gebaut hat,
Jörn E. schrieb:> Hallo zusammen,> ich weiß momentan nicht mehr weiter. Ich habe eine Uhr aufgebaut aber> die Elektronik will nicht so richtig.> .....> Manchmal läuft die Uhr über Stunden stabil, manchmal resettet der ESP> alle paar Sekunden. Der Fehlercode deutet soweit ich das verstehe auf> einen durch den Watchdog ausgelösten Reset hin.
nicht mal der Frank M. (ukw) (Moderator) weiss das, nach seiner Meinung
muss das ja funktionieren und wie geschrieben wurde tut es das nicht.
Nun trolle jemanden anders!
Hi Frank,
vielen Dank für die Antwort.
Frank M. schrieb:> Du könntest testweise mal einen Elko 100µF parallel zur 3,3V-Versorgung> am ESP8266 anschließen.
Den Elko werd ich mir mal organisieren und das ganze testen.
Einen Wackelkontakt hatte ich auch vermutet, allerdings kann ich den
Fehler nicht durch Erschütterung reproduzieren.
Da ich zuerst einen defekten ESP vermutet hatte habe ich direkt 2
bestückte Shields hier liegen. Bei beiden derselbe Fehler. Ich hatte vor
~2 Jahren die letzte Uhr aufgebaut, daher gehe ich davon aus dass das
Shield prinzipiell funktioniert.
Mal gucken ob der Elko was bringt. Werde mich die Tage mit einem Update
melden.
So es gibt erste Ergebnisse:
Heute sind ein paar neue AMS1117 angekommen. Mit einem der neuen lief
die Uhr jetzt seit 30 Minuten ohne Probleme.
Gleichzeitig habe ich auf dem zweiten Shield den Elko wie vorgeschlagen
aufgelötet. Das ganze ist jetzt mit dem alten AMS1117 in Betrieb...läuft
bis jetzt aber ebenfalls stabil.
Nun stellt sich mir folgende Frage: Sollte ich zukünftig den 4,7uF Elko
mit mehr Kapazität dimensionieren? Oder nur bei auftretenden Problemen
einen zweiten wie von Frank vorgeschlagen einlöten?
Nochmals vielen Dank für den Tipp @Frank M.
Jörn E. schrieb:> Oder nur bei auftretenden Problemen> einen zweiten wie von Frank vorgeschlagen einlöten?
Chef sagt 100µF reicht IMMER, also vergiss meine 1000µF denn der "Chef"
hat ja immer Recht. Du kannst aber auch immer weiter fragen :)
Jörn E. schrieb:> Sollte ich zukünftig den 4,7uF Elko mit mehr Kapazität dimensionieren?
Ja, schadet nichts. Die für das Shield vorgesehenen 4,7µF halte ich auch
für etwas wenig, das hatte damals Torsten beim Erstellen des Shields so
konzipiert. Klappte bisher aber bei allen Anwendern. Du bist der Erste,
der tatsächlich an dieser Stelle ein Problem hatte. ;-)
Mit 100µF bist Du auf der sicheren Seite, wobei ich sicher bin, dass
47µF auch reichen würde. Ich betreibe hier meine ESPs auch nicht mit
mehr, teilweise bei Testaufbauten sogar ohne. Wie gesagt: Der
Spannungswandler ist hier wichtiger. Liefert er immer genug Saft,
braucht auch kein Kondensator etwaige Engpässe zu überbrücken.
Frank M. schrieb:> Mit 100µF bist Du auf der sicheren Seite
schrieb ich doch, "der Chef hat immer Recht"
Frank M. schrieb:> wobei ich sicher bin, dass> 47µF auch reichen würde
aus einer Verkaufsschulung lernte ich, wann immer jemand "sicher"
schreibt ist er dabei total unsicher, wenn er sicher wäre würde es
heissen:
"47µF reicht" nicht mehr und nicht weniger.
Ich hab auch schon 3 Uhren mit den 4,7uF über Jahre ohne Probleme in
Betrieb.
Ist auch wahrscheinlich dass mein Shield nicht optimal konzipiert ist.
Hatte damals anhand des Schaltplans von Torsten selbst ein Layout in
Eagle zusammengeworfen um mal Erfahrung mit Layouttools zu sammeln und
anschließend aus China bestellt.
Es sind übrigens laut Datenblatt des AMS1117 22uF Ausgangsseitig
vorgesehen und 10uF || 100nF an VCC des ESP12-F laut dessen Datenblatt.
Was nicht heißen soll dass es nicht auch anders funktioniert. Aber
1000uF würde ich demnach auch als dezent überdimensioniert ansehen.
Jörn E. schrieb:> Ist auch wahrscheinlich dass mein Shield nicht optimal konzipiert ist.> Hatte damals anhand des Schaltplans von Torsten selbst ein Layout in> Eagle zusammengeworfen
Könnte es sein, dass bei Deinem Entwurf GND oder 3,3V längere bzw.
dünnere Leiterbahnen zum AMS1117 haben als beim Original-Shield von
Torsten?
Jörn E. schrieb:> Es sind übrigens laut Datenblatt des AMS1117 22uF Ausgangsseitig> vorgesehen und 10uF || 100nF an VCC des ESP12-F laut dessen Datenblatt.
Der AMS1117 ist ja nicht nackt, sondern wird als komplettes Modul
angeschlossen. Da sind auch schon entsprechende Kondensatoren drauf,
siehe Bild. Oder ist das bei Deinem Entwurf des Shields anders?
Frank M. schrieb:> Könnte es sein, dass bei Deinem Entwurf GND oder 3,3V längere bzw.> dünnere Leiterbahnen zum AMS1117 haben als beim Original-Shield von> Torsten?
klar kann es das sein!
Keiner weiss hier was wirklich der Grund ist!
Jörn E. schrieb:> Aber> 1000uF würde ich demnach auch als dezent überdimensioniert ansehen.
möglich aber niemand weiss Genaues!
Man muss immer den Einzelfall sehen!
Wir lesen ja nur was der TO schreibt, seinen Aufbau hat er weder gezeigt
noch genau beschrieben, nur das er Probleme hat.
Sind Kondenstoren verbaut? Welche?
Wie hoch ist der Leitungswiderstand?
Wo sitzen die Kondensatoren?
usw. usf.
Hi Joachim,
versteh mich bitte nicht falsch, aber ich finde dein Verhalten hier ist
toxisch und unangemessen und ich würde mir wünschen, dass du meinen Post
nicht als Angriff, sondern konstruktive Kritik verstehst, denn so ist er
gemeint.
Du bist in diesem Projekt "fachfremd", hast aber ebenfalls eine/mehrere
Wordclock/s gebaut. Das ist okay, aber es ist halt auch eine andere
Hard- und Software, auch wenn beide Uhren sich in einigen Aspekten
ähneln. Daher sind deine Erfahrungen nicht immer deckungsgleich mit den
Besitzern der Wordclock aus diesem Projekt hier. Darauf wurdest du hier
im Thread mehrfach hingewiesen, hast es aber irgendwie als Angriff auf
dich interpretiert und in den falschen Hals gekriegt.
In diesen Thread schauen hauptsächlich Leute, die genau diese Version
der Uhr schon gebaut haben, oder gerade dabei sind eine zu bauen und
hier Infos oder Hilfestellung für ein Problem suchen. Der Thread ist -
wie sein Vorgänger auch - extrem lang und beinhaltet zahlreiche kleine
Tipps und Infos, die hier über die Jahre mal mehr, mal weniger tief
vergraben wurden.
Auch wenn deine Ideen vielleicht für dich funktionieren und auch hier
funktionieren würden, so passen sie dennoch nicht wirklich zum Projekt
aus diesem Thread. Und sie sind halt nicht "richtig" im Sinne von
akkurat.
Link zum ESP12-F Datenblatt:
https://docs.ai-thinker.com/_media/esp8266/docs/esp-12f_product_specification_en.pdf
Schau mal ins ESP12-F Datenblatt, Seite 13, da steht DC-DC Netzteil oder
LDO >500mA (und der Satzbau ist nebenher auch noch urkomisch stereotyp
für chinesische Datasheets und Manuals :-D). Der AMS1117 bringt 800mA
und irgendwo im Datasheet stehen auch die 500mA Peak Voltage, die ich
aber in der Praxis tatsächlich noch nie erlebt habe. Die 3,3V stützen
sie im Datasheet mit 10µF und 100nF. Hat Jörn oben ja auch schon
erwähnt. Die 1000µF, die beim RasPi Aufbau ja vielleicht einen guten
Grund haben, sind hier leider wirklich Unsinn, weil sie in diesem
Kontext nicht passen. Die 100µF reichen hier. Dicke. Ich lehne mich
sogar ganz weit aus dem Fenster und behaupte IMMER! :-)
Nimm doch nicht alles so persönlich, dir will hier keiner was böses. Es
wäre nett, wenn du den eigenen "Beissreflex" wieder ein wenig zügeln
könntest. Mit fast 20.000 Beiträgen "musse doch eigentlich mit sowas um"
wie Oppa gesacht hätt.
Peter G. schrieb:> ich würde mir wünschen, dass du meinen Post> nicht als Angriff, sondern konstruktive Kritik verstehst
mache ich! (over & out) zum Rest mag ich nichts mehr schreiben, nur noch
eines manches hat eine Vorgeschichte.
Ich wollte zu einem bestehenden Problem bei einem User auch nur helfen
und meine Erfahrungen schildern. Wenn Standardlösungen nicht helfen
lohnt es manchmal weiter zu schauen. Es ist aber auch nicht hilfreich
andere Ideen IMMER stets und ständig beiseite schieben zu wollen, wem
nutzt das?
Hallo,
ich bin grad dabei eine 15x15 24h Wordclock zu bauen. Leider leuchetet
sie nicht. Im Log habe ich dies gefunden.
(- tables found; wc24h-tables-de2.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
wc_rows/columns 15/15 not correct
Joachim B. schrieb:> Frank M. schrieb:>> Mit 100µF bist Du auf der sicheren Seite>> schrieb ich doch, "der Chef hat immer Recht">> Frank M. schrieb:>> wobei ich sicher bin, dass>> 47µF auch reichen würde>> aus einer Verkaufsschulung lernte ich, wann immer jemand "sicher"> schreibt ist er dabei total unsicher, wenn er sicher wäre würde es> heissen:> "47µF reicht" nicht mehr und nicht weniger.
Hört doch mal auf mit Eurem Kindergarten.
Peter G, danke für die Versachlichung.
Hallo Community,
beim Bau meiner WC24h habe ich 5m WS2812-Stripes von eBay verwendet.
Leider sind die LED´s nach jeder 30. LED zusammen gelötet.
An diesen Stellen ist dann der Abstand der LED´s etwas größer. Manchmal
bis zu 5mm. Das verursacht ein teilw. Sehr schlechtes/ungenaues Raster.
HAt jemand eine Bezugsquelle wo die LED´s weniger oft zusammen gelötet
sind. Oder ist das immer so?
Danke schon mal.
Hallo zusammen,
MEGA Projekt, Kompliment.
Hab bereits eine bestellung per PN gesendet ("Bei Interesse bitte per PN
melden (Benutzer wawibu)") jedoch hab ich bis jetzt keine Rückinfo
bekommen.
Vielleicht kann mir da jemand helfen?
4 X Shield für STM32 MiniDevBoard (v5 - mit DFPlayer)
Andrea I. schrieb:> Hab bereits eine bestellung per PN gesendet
Es waren immer Sammelbestellungen. Ob es aktuell noch welche gibt, weiß
ich nicht. Es gab viel Ärger wegen der Frontplatte (Abmahnung). Also um
eine Front musst du dich jetzt selber kümmern, die werden nicht mehr
angeboten hier.
Hi, ja das ist mir bekannt mit der Frontplatte, das kann ich mir selber
zusammenstellen .
Mit den Shield für STM32 MiniDevBoard ist oder wäre schön wenn es noch
welche gebe ,ist eigentlich das einizige was noch fehlt.
Nachdem die Uhr nun noch etwas länger lief sind leider wieder Probleme
aufgetreten. Diese scheinen sich nur auf den Betrieb als AP zu
beschränken, da die Uhr mittlerweile >72h ohne Probleme als Client lief.
Da immer mal wieder Fragen zu meinem genutzten Shield aufkamen hab ich
mal Bilder angehangen. Das ganze basiert auf einer V3, der ein paar (für
mich überflüssige) Baugruppen wie z.B. TSOP und APA Support abhanden
gekommen sind.
Falls gewünscht kann ich auch noch den Schaltplan dazu hochladen.
Auf einer Platine hab ich einen 100uF Elko zwischen VCC und GND des ESP
eingebaut, bei der anderen sogar 100uF ||100nF.
Gibt es noch Vorschläge bzgl. möglicher Fehlerquellen? Gibt es bzgl. der
Kommunikation zwischen Nucleo und ESP Unterschiede zwischen AP/Client
Modus um die Fehlerquelle einzugrenzen?
Nachdem ich die Bestückung, Durchgang zwischen allen Morpho Pins und den
jeweiligen Komponenten, Spannung an den ESP Pins und die Strom auf der
3,3V Seite gemessen hab gehen mir langsam die Ideen zur Fehlersuche aus.
Jörn E. schrieb:> Diese scheinen sich nur auf den Betrieb als AP zu beschränken,
Wie sehen denn die Probleme aus? Zeige bitte auch den Log-Output.
Wie ich sehe, ist der AMS1117 ausgerechnet auf der diagonal
gegenüberliegenden Seite vom ESP8266. Warum so weit weg?
Hast Du die mit Draht behafteten Bauteile oben angelötet oder warum sind
da so dicke Lötkugeln?
Fehler sind dieselben wie vorher auch:
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.2
Hardware: STM32F411RE
Display: WC24h
LEDs: WS2812 RGB
r(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "10","0"<0d><0a>
--> tabm "10","0"<0d><0a>
tables complete
( ets Jan 8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6))
(wdt reset)
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(▒)
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "10","0"<0d><0a>
--> tabm "10","0"<0d><0a>
Getestet hab ich mit Software 2.8.4, 2.9.2 und der aktuellen 2.9.5.
AMS ist so weit entfernt da es auf dem Layout der V3 von Torsten
basiert. Hab die PCBs vor ~2 Jahren für Uhren geordert und noch welche
über. In einem Redesign würde ich das ganze überarbeiten, wollte jedoch
die alten Leiterkarten nicht wegwerfen.
Die Bauteile sind alle von unten angelötet, jedoch hab ich auf verdacht
schlechter Lötstellen nochmal nachgearbeitet.
Jörn E. schrieb:> ( ets Jan 8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6))
Der ESP crasht nach Hochladen der WC-Tabelle. Es sollte eigentlich egal
sein, ob der ESP im Client- oder AP-Modus läuft.
Du hast wahrscheinlich auch noch Animationsbilder im SPIFFS. Vielleicht
sind die kaputt? Am besten löscht Du mal alles im SPIFFS und lädst die
Dateien neu hoch.
Ich hab das SPIFFS mal komplett formatiert ohne neue Dateien
hochzuladen. Fehlermeldung sieht aus wie vorher:
esp8266 now up
( ets Jan 8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6))
(wdt reset)
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(▒)
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables file not found)
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
Wenn ich die Daten neu hochlade ändert sich der Fehlercode minimal:
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables found; wc24h-tables-de.txt)
( ets Jan 8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,7))
(wdt reset)
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(▒)
Hi .
könnte mir evtl jemand kurz helfen . im schaltplanlesen bin ich echt ne
Niete ;-(
Ich hab hiert nen esp12F und hab die Firmware drauf. Shield ect habe ich
keines.
Wo muss ich denn von den ws2812b die Data leitung am ESP anklemmen ? Ich
komm mit diesen ganzen Adapterplatinen und shields leider nicht klar.
Will quasi direkt am ESP gehen und finde nirgens die pinbezeichnungen .
Danke
Marcus
Äehmm. Jo. Danke. Schaltpläne lesen is wohl echt nich meine stärke. Der
esp kommt dann ans bluephill board und wird mit RX TX verkabelt oder wie
? Und die wled kommen dann wo ran ?
900ss D. schrieb:> Andrea I. schrieb:>> Hab bereits eine bestellung per PN gesendet>> Es waren immer Sammelbestellungen. Ob es aktuell noch welche gibt, weiß> ich nicht. Es gab viel Ärger wegen der Frontplatte (Abmahnung). Also um> eine Front musst du dich jetzt selber kümmern, die werden nicht mehr> angeboten hier.
Wo kann ich den welche kaufen, oder hat jemand noch welche rum liegen?
Ich habe auch eine Wordclock gebaut. Ich wollte eigentlich eine
Glasfront bauen, habe aber Acryl genommen.
Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß wie ich die Front befestigen
soll. Ganz konkret habe ich 16m Magnete mit Bohrung genommen.
Was soll ich als Gegenstück benutzen und wie an der Front befestigen?
Wenn ich eine Metallmutter nehme und die mit Doppelseitigem Klebeband
befestige rutsch die Acrylscheibe so wieder runter. Wie soll das dann
bei Glas funktionieren? Und auch wenn ich die Front abnehme ist die
Kraft der Magneten zu stark und reißt die Muttern einfach ab.
Was kann ich als Gegenstück nehmen und womit klebe ich dieses fest?
Marcus D. schrieb:> Äehmm. Jo. Danke. Schaltpläne lesen is wohl echt nich meine stärke. Der> esp kommt dann ans bluephill board und wird mit RX TX verkabelt oder wie> ? Und die wled kommen dann wo ran ?
Also wenn Du so wenig vom Schaltplan und der Software verstehst, dann
solltest Du nicht versuchen, dass so frei verdrahtet zusammen zu
schustern. Denn so trivial ist es nicht. Und die Software die hier aus
diesem Projekt wird dann nicht funktionieren, denn die braucht ein paar
Dinge aus der Schaltung, die Du so frei verdrahtet dann auch nicht haben
wirst.
Genau dafür gibt’s das Shield, dass sich ein Nutzer, der weniger
Erfahrung hat nicht damit beschäftigen muss.
Und um sich selbst was aus ESP zu frickeln, dafür ist hier nicht der
Support-Thread, da müsstest Dir einen eigenen Thread eröffnen. Hier
geht’s um die „Komplettlösung“, die sich aus dem Projekt entwickelt hat.
Bauer schrieb:> Ich habe auch eine Wordclock gebaut. Ich wollte eigentlich eine> Glasfront bauen, habe aber Acryl genommen.>> Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß wie ich die Front befestigen> soll. Ganz konkret habe ich 16m Magnete mit Bohrung genommen.>> Was soll ich als Gegenstück benutzen und wie an der Front befestigen?> Wenn ich eine Metallmutter nehme und die mit Doppelseitigem Klebeband> befestige rutsch die Acrylscheibe so wieder runter. Wie soll das dann> bei Glas funktionieren? Und auch wenn ich die Front abnehme ist die> Kraft der Magneten zu stark und reißt die Muttern einfach ab.>> Was kann ich als Gegenstück nehmen und womit klebe ich dieses fest?
Klebeband taugt nicht viel. Versuche 2K Epoxy-Kleber.
Sowas hier:
https://www.amazon.de/UHU-45585-2-Komponentenkleber-Doppelkammerspritze-Endfest/dp/B000WGYSVO/
Ich hätte da auch noch ein paar Fragen.
Bin dabei eine 24h wordclock zusammen zu bauen.
Gibt es eine Möglichkeit über das Web Interface nur genau eine Led
anzusteuern? Ich möchte jede led testen ob der Buchstabe richtig
ausgeleuchtet wird da nicht alle Bohrungen des Zwischenrahmens mittig
geworden sind. Auch möchte ich prüfen ob evtl. andere Buchstaben durch
eine Led mit angestrahlt werden.
Und ich hab ebenfalls das Problem wie ich die front befestigen kann.
Ich habe eine 1 mm dicke Edelstahl Platte als Front. Hab starke Magneten
die zum Schrauben sind. Die helfen mir aber nichta da Edelstahl nicht
magnetisch ist.
Mir fällt nur folgendes ein. Metall Platten auf das Edelstahl kleben?
Aber womit? Dann den Zwischenboden in dem Bereich um die Plattenstärke
Abtragen. Dann in dem Bereich die Magneten in den Zwischenboden
einlassen und festschrauben?
Schöner wäre es wenn ich den t
Zwischenboden nicht für die Metallplatten Abtragen müsste. Habt ihr noch
Ideen dazu?
Jens K. schrieb:> Gibt es eine Möglichkeit über das Web Interface nur genau eine Led> anzusteuern?
Tut mir leid, gibt es nicht. Aber die Anzeige der Uhrzeit sollte Dir
schon den richtigen Eindruck über die "Lichtdichtigkeit" vermitteln.
Ist es eigentlich egal wo ich die Spannungsversorgung für Ambilight
abgreife? Würde es dann ansonsten an der letzten Led abgreifen wo ich ja
das Signal abgreifen muss?
Jens K. schrieb:> Ist es eigentlich egal wo ich die Spannungsversorgung für Ambilight> abgreife? Würde es dann ansonsten an der letzten Led abgreifen wo ich ja> das Signal abgreifen muss?
OK dazu hab ich im Artikel den Hinweis gefunden, das jede Seite des
Ambilight separat an der Spannungsversorgung angeschlossen werden soll.
Doch was bedeutet dies bei einem Mini Board? Wo muss ich denn die
Spannung konkret abgreifen?
Hallo miteinander,
ich wäre auch an Platinen interessiert. Vielleicht ergibt sich ja ne
Anzahl damit es sich lohnt nochmal welche zu produzieren. Ich würde 3
nehmen ;)
Bei meinen aktuellen Uhren gibt es Erfolg. Ich habe es geschafft, den
STM zu tauschen. Soweit so gut. Allerdings flackern die aktivierten LEDs
immer wieder kurz auf, wenn das Ambilight als Sekundenzeiger (egal ob
clock1 oder clock2) verwendet wird. Hat dazu jemand was?
Über Antworten freue ich mich jetzt schon.
Ich wünsche ein besinnliches Weihnachtsfest
Hallo zusammen,
Ich hatte einige privaten Ereignisse die mein Leben umgekrempelt haben.
Darum hatte ich das WordClock Projekt komplett auf Eis gelegt um mich um
die - für mich - wichtigen Dinge (nämlich die Familie) zu kümmern.
Keine Entschuldigung - Nur der Versuch einer Erklärung.
Ich habe all Eure Anfragen noch in meiner Inbox und werde diese im laufe
der nächsten Tage abarbeiten. Dann habe ich auch einen Überblick und
werde Euch eine Info schicken ob wir nochmals eine Sammelbestellung
zusammen bekommen.
Viele Grüße,
Torsten
Wenn es hilft würde ich auch noch 2 oder 3 kleine shields nehmen...
werden ja nicht schlecht... Damit es zu einer Sammelbestellung kommt.
Reicht das so oder nochmal als Mail?
Jens K. schrieb:> Wenn es hilft würde ich auch noch 2 oder 3 kleine shields nehmen...> werden ja nicht schlecht... Damit es zu einer Sammelbestellung kommt.> Reicht das so oder nochmal als Mail?
reicht mir so :)
Vieleich hat jemand Tip für mich ? Hab jetzt WordClock24 zusammengebaut
und bekomme nicht ins Wlan. AP wird nicht angezeigt, WPS kann ich nicht
nutzen.
Flashen ging ohne Fehler
Was ist das für kommische IP Adresse im Log?
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F103
Display: WC24h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 02:12:01
read rtc: Su 2000-01-01 02:12:01
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.6)
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
user button pressed: configuring esp8266 as access point
--> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
(OK ap)
(- disconnecting...)
(- starting AP mode...)
(- begin server...)
(AP wordclock)
(MODE ap)
(IPADDRESS 1073678024.1073678012.1073651392.1)
info: ip address = 1073678024.1073
Sieht für mich nach einem falschen Softwarestand auf dem ESP aus:
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.6)
Ich würde es mit einer neueren Version ab 2.9.0 Versuchen. Zitat aus dem
Artikel dazu:
Regel ist dabei: Die STM32-Version A.B.C muss mit der ESP8266-Firmware
in den ersten beiden Ziffern A.B übereinstimmen, die dritte Ziffer C
darf unterschiedlich sein.
Vielen vielen Dank !!ich wusste das es ne Kleinigkei ist. Hab die
Dateien schon früher geladen und die Seite war bei mir nicht erreichbar
also hab ich das genommen was ich hatte und nicht aufgepasst. Jetzt geht
alles. Super ist meine zweite Uhr die erste war WordClock12.Jetzt muss
ich mir nur Frontplatte aus Edelstahl besorgen und alles wird gut!
Guten Rutsch an Alle!!! :)
Ein gutes, gesundes und erfolgreiches 2021 Euch allen!
Habe nun meine Inbox aufgeräumt und alle die sich bei mir gemeldet
hatten, sollten gleich eine eMail von mir bekommen. Das ist erstmal nur
eine Vormerkung. Ich möchte JEDEN bitten mir eine Info zuzusenden ob
er/sie dabei ist oder eben nicht. Vielleicht hat sich die eine oder
andere Anfrage im Laufe der Zeit erledigt.
Von folgenden Benutzern habe ich leider keine eMail. Bitte meldet Euch
bei mir mit Angabe Euer eMail:
* alexander78
* clubmate
* joedante
* metalcore
* mr_shinn
Alle anderen sollte eine Mail erhalten. Falls Du keine eMail bekommen
hast, schaue bitte im SPAM nach und falls dort auch nichts ist, melde
Dich bitte erneut bei mir.
Danke Euch,
Torsten
Die Diffusorfolie macht unbeleuchtete Ziffern ziemlich hell bei der
Edelstahlfront. Gibt es da ein Workaround? Unterhalb der "Neun" habe ich
noch keine Folie.
Hmmm schrieb:> Die Diffusorfolie macht unbeleuchtete Ziffern ziemlich hell bei> der Edelstahlfront. Gibt es da ein Workaround? Unterhalb der "Neun" habe> ich noch keine Folie.
Die Platte liegt auf dem Zwischenboden gut auf? Ich habe für die
Edelstahlfront einfaches "Butterbrotpapier" genommen. Das Licht wird
dabei so gestreut, dass die Buchstaben gleichmäßig ausgeleuchtet werden.
Da strahlt auch nichts über in die benachbarten Buchstaben, die bleiben
dunkel.
Ich vermute mal, dass Deine Diffusorfolie das Licht durch Brechung
innerhalb der Folie verteilt. Damit halte ich diese für diese Anwendung
nicht geeignet.
Und nun musste ich feststellen, dass meine keine 7 Tage alten
Edelstahlfronten vermutlich durchs Hinstellen sich um knapp 0,8cm
rundgebogen haben. Als ob die sich wie Holz verzogen haben.
Wie kann das angehen???
HAllo Profis, hat jemand eine Idee was hier das Problem sein könnte?
Es hat mal alles funktioniert und jetzt nicht mehr. ISt eine WC24h mit
Nucleo und Shield. Der untere TEil bleibt unverändert.
Thomas G. schrieb:> Da dürfte eine LED defekt sein oder Kontaktschwierigkeiten haben.
Ja, entweder ist es genau die LED, an welcher der Schlammassel beginnt
oder die LED davor.
Danke ihr beiden. Das war es. Am Stripe ist der Draht von GND
abgegangen.
Noch 2 Fragen:
1. Kann man über die Weboberfläche den ESP in den AP-Modus versetzen?
2. Gibt es eine Möglichkeit die WC in ein anderes WLAN zu bringen (war
vorher in einem anderen WLAN) ohne die User-Taste oder WPS-Taste zu
drücken?
John R. schrieb:> Noch 2 Fragen:> 1. Kann man über die Weboberfläche den ESP in den AP-Modus versetzen?
Ja. User-Taste drücken.
> 2. Gibt es eine Möglichkeit die WC in ein anderes WLAN zu bringen (war> vorher in einem anderen WLAN) ohne die User-Taste oder WPS-Taste zu> drücken?
Wenn man noch eine Verbindung hat: Ja, übers Webinterface.
Beides ist im Artikel beschrieben.
Hallo
Ich habe eine neue WC12 gebaut. Es läuft mittlerweile fast alles: Die
Uhr melden sich im WLAN nach dem neu booten nicht, ich muss immer die
user taste drucken, in AP modus wechseln, das WLAN netzwerk selektieren,
password angeben und dannn klappts, bis zum nächsten power off.
Eine Idee was da sein kann?
Hier das log von ganzen Prozess (Botten, in AP wechseln, in Client modi
wechseln mit Anmeldung ans wlan, und nochmal booten...)
---
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F103
Display: WC12h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2021-01-17 11:03:56
read rtc: Su 2021-01-17 11:03:56
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables found; wc12h-tables-de.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabh "2","0"<0d><0a>
--> tabm "2","0"<0d><0a>
tables complete
read rtc: Su 2021-01-17 11:04:44
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 22
user button pressed: configuring esp8266 as access point
--> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
(OK ap)
(- disconnecting...)
(- starting AP mode...)
(- begin server...)
(AP wordclock)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
esp8266 now online
--> time "192.53.103.104"<0d><0a>
net_time_countdown = 3784, don't check overlays
read rtc: Su 2021-01-17 11:05:45
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 22
(- new client)
(- new client)
(- new client)
(OK cap)
read rtc: Su 2021-01-17 11:06:45
(AP UPCDC911CD)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.0.234)
info: ip address = 192.168.0.234
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 23
read rtc: Su 2021-01-17 11:07:45
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 23
read rtc: Su 2021-01-17 11:08:45
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 22
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F103
Display: WC12h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2021-01-17 11:09:01
read rtc: Su 2021-01-17 11:09:01
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables found; wc12h-tables-de.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabh "2","0"<0d><0a>
--> tabm "2","0"<0d><0a>
tables complete
read rtc: Su 2021-01-17 11:09:44
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 22
read rtc: Su 2021-01-17 11:10:45
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 23
pado schrieb:> Ich habe eine neue WC12 gebaut. Es läuft mittlerweile fast alles: Die> Uhr melden sich im WLAN nach dem neu booten nicht, ich muss immer die> user taste drucken, in AP modus wechseln, das WLAN netzwerk selektieren,> password angeben und dannn klappts, bis zum nächsten power off.
Tut mir leid, das Problem scheint neu zu sein. Normalerweise merkt sich
der ESP8266 automatisch die letzten WLAN-Einstellungen, das muss die
Firmware noch nichtmals explizit durch irgendeine Speichern-Funktion
tun.
Von daher: Ich habe momentan keine Idee, woran das liegen kann. Benutzt
Du das Original-Shield von Torsten?
Frank M. schrieb:> Benutzt> Du das Original-Shield von Torsten?
Ja, genau. Ein Schield V4 ist es.
> Normalerweise merkt sich> der ESP8266 automatisch die letzten WLAN-Einstellungen
Das macht aber schon die Firmware, oder macht das der ESP8266 von sich
aus und unabhängig von der Firmware?
Soll ich eine ältere Version der Firmware probieren, oder vielleicht die
3.0.0T, oder lieber das ESP8266 Modul ersetzen?
pado schrieb:> Das macht aber schon die Firmware, oder macht das der ESP8266 von sich> aus und unabhängig von der Firmware?
Die WordClock-SW macht es nicht, also macht der ESP8266 das von sich
aus.
> Soll ich eine ältere Version der Firmware probieren, oder vielleicht die> 3.0.0T, oder lieber das ESP8266 Modul ersetzen?
Andere WC-Version wird nichts bringen.
> oder lieber das ESP8266 Modul ersetzen?
Eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht.
Frank M. schrieb:> Eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht.
Eine firmware compilieren wo meine SSID und passwort hard-coded ist?
Die ESP8266 Firmware habe ich mir kurz angeschaut, es scheint ein
Kommando zu haben um die Verbindung aufzubauen - "cap". Jetzt müsste ich
die STM32 Firmware so ändern das kurz nach dem power on das "cap"
Kommando mit meinen SSID und password schickt.
Ich kenne aber die firmware nicht.. hast Du vielleicht einen Tipp wo ich
am besten so was einbauen kann?
pado schrieb:> Eine firmware compilieren wo meine SSID und passwort hard-coded ist?
Könntest Du tatsächlich machen.
In der STM32-Software findest Du in esp8266/esp8266.c folgende Funktion:
Die folgende Stelle in main.c halte ich für geeignet:
1
if(!esp8266_is_up)// esp8266 up yet?
2
{
3
if(esp8266.is_up)
4
{
5
esp8266_is_up=1;
6
log_message("esp8266 now up");
7
}
8
}
Die Meldung "esp8266 now up" habe ich ja im Deinem Log gesehen, d.h.
hier "weiß" der STM32, dass der ESP8266 erfolgreich gestartet ist.
Deshalb würde ich nun unterhalb:
> Berichte bitte, ob das funktioniert hat.
Ja, das hat funktioniert! Danke!
Ich versuche zu verstehen warum as bei mir nicht mit der Standard
Firmware funktioniert hat.
Ob der ESP8266 sich von alleine an das letzte bekannte WLAN anmeldet
scheint konfigurierbar zu sein:
https://arduino.stackexchange.com/questions/52059/does-the-esp8266-somehow-remember-wifi-access-data
Ich nehmen an, dass aus irgendein Grund mein Modul das abgeschaltet hat.
Ich würde gerne testen ob das anschalten das Problem auch behebt.
ein
1
WiFi.setAutoConnect(1);
im setup() von der esp8266 sollte sicher stellen dass der esp8266 immer
das letzte Wifi nimmt. Den esp8266 kann ich aber leider nicht mit einer
localen Firmware OTA updaten...
Ich probiere die nächsten Tagen das board auszubauen und den ESP8266 zu
updaten...
pado schrieb:> Ja, das hat funktioniert! Danke!
Freut mich.
> Ob der ESP8266 sich von alleine an das letzte bekannte WLAN anmeldet> scheint konfigurierbar zu sein:>> https://arduino.stackexchange.com/questions/52059/does-the-esp8266-somehow-remember-wifi-access-data>> Ich nehmen an, dass aus irgendein Grund mein Modul das abgeschaltet hat.
Diese Einstellung muss ja auch im Flash stehen. Soviel ich weiß, gibt es
diverse Flash-Sections. Mich hat schon immer gewundert, warum manche
Leute beim Programmieren des ESP8266 vier bis 5 verschiedene
Flash-Bereich aktualisieren. Ich vermute, dass diese Einstellung in
einem Bereich steht, der von der Arduino-Programmierumgebung
unangetastet bleibt.
Interessant ist natürlich, warum ausgerechnet bei Dir (und Du bist der
Erste, der dqas gemeldet hat) diese Einstellung anders ist.
> Ich würde gerne testen ob das anschalten das Problem auch behebt.> WiFi.setAutoConnect(1);
Sehr gute Idee. Sollte diese Anpassung erfolgreich sein, werde ich auf
jeden Fall diesen Befehl mit in die setup-Funktion übernehmen.
> Den esp8266 kann ich aber leider nicht mit einer localen Firmware> OTA updaten...
Stimmt... war bisher auch nicht notwendig. Ich setze das mal auf die
Liste.
Andreas M. schrieb:> der locale Update ist doch bereits möglich, auf der Hauptseite, direkt> unter "Update" (zumindest in der 2.9.2)?
Es ging um das lokale Update des ESP8266, nicht um das des STM32.
Siehe auch WordClock mit WS2812: Local Update:
"Das lokale Flashen des ESP8266 ist noch nicht möglich, ist aber für ein
späteres Release geplant."
Du kannst Dir sicher sein: Wenn es gehen würde, wüsste ich das ;)
Hallo Forum,
auch wenns ein bisschen spät ist, ich wünsche Allen ein gutes und
coronafreies Jahr 2021.
Jetzt zu meinem "Problemchen".
Ich habe eine Wordclock12 bebaut und benutze keinen Rahmen um die
Acryl Frontplatte zu halten, sondern will dafür Magnete benutzen.
Mit welchem Kleber oder Trick klebt Ihr die Magnete an die Frontplatte ?
So handelsübliche Zweikomponenten-Kleber wie Uhu Schnellfest oder
Endfest halten bei mir nicht, von den Sekundenklebern ganz zu schweigen.
Die Klebestelle geht immer am Magneten auf. Ich habe auch schon die
Magnete an der Klebestelle leicht aufgeraut aber es hält trotzdem nicht.
Hallo!
> Sehr gute Idee. Sollte diese Anpassung erfolgreich sein, werde ich auf> jeden Fall diesen Befehl mit in die setup-Funktion übernehmen.
Ja, das hat funktioniert. Ich habe es hier eingefügt:
1
setup()
2
{
3
Serial.begin(115200);
4
delay(1);
5
Serial.println("");
6
Serial.flush();
7
delay(1000);
8
9
#if 0
10
Serial.println ("- formatting SPIFFS");
11
Serial.flush ();
12
SPIFFS.begin ();
13
SPIFFS.format ();
14
SPIFFS.end ();
15
Serial.println ("- formatting ready");
16
Serial.flush ();
17
#endif
18
WiFi.setAutoConnect(1);
19
ntp_setup();
20
udp_server_setup();
21
Serial.print("FIRMWARE ");
22
Serial.println(ESP_VERSION);
23
Serial.flush();
24
vars_init();
25
stm32_flash_init();
26
tables_init();
27
}
dann kann ich wieder das "cap" Kommando aus der SMT32 Firmware löschen,
trotzdem verbindet er sich mit dem WLAN.
Moin moin,
ich weiß nicht mehr weiter. Ich bekomme die Uhr (12H) einfach nicht ins
Wlan eingebunden. Sie erscheint nicht in der WLan-Übersicht. Flash des
MiniBoards und des ESP sind problemlos durchgelaufen. Im Putty erkenne
ich keinen Fehler, das ESP scheint hiernach online zu sein. Nachstehend
der Text. Hat jemand noch eine gute Idee?
Bruno D. schrieb:> esp8266 now up> (- setup UDP)> (- local port: 2421)> (- setup server UDP)> (- local port: 2424)> (FIRMWARE 2.9.5)
Der ESP8266 meldet sich hier mit V2.9.5, das sieht schon mal gut aus.
Hast Du in dieser Situation mal den User-Button gedrückt, damit der
ESP8266 zum AP wird? Nach dem Log zu urteilen hast Du das noch nicht
gemacht. Es sollte dann auf der Uhr "192.168.4.1" als Laufschrift
erscheinen.
Dann verbindest Du Dich mit der WordClock, startest den Browser mit der
URL http://192.168.4.1 und gibst dort die SSID und den Key für Deinen
WLAN-Router ein. Nicht vergessen, den WLAN-Mode auf Client umzustellen!
Wenn Du weder in SSID noch Key Umlaute oder ähnliche Sonderzeichen hast,
sollte sich die Uhr dann mit dem WLAN-Router verbinden.
> (- tables file not found)
Das ist auch eine Meldung vom ESP. Klar, Du hast ja noch keine Tabellen
hochladen können.
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur OTA Update des STM32F via ESP Modul:
Mein derzeitiges Verständnis des Aufbaus:
Es werden in der Schaltung zwei UARTS beim STM32F belegt, einer zum
Flashen via eingebautem Bootloader und der andere für die Kommunikation
im Betrieb. Der ESP schaltet dabei seinen UART auf den einen oder
anderen UART des STM32F.
Ich versuche nun das für ein anderes Projekt zu nutzen, doch sind die
Pins etwas knapp und daher würde ich gerne auf STM32F Seite nur einen
UART verwenden. Mir ist jetzt nicht klar geworden, warum ich zwei UARTS
verwenden muss, da der STM32F ja via Reset und Boot-Pins sowieso in den
Bootloader exklusiv oder Benutzercode gezwungen wird.
Könnte jemand mit mir den fehlenden Gedanken teilen?
Vielen Dank und viele Grüße
Martin
Martin C. schrieb:> Ich versuche nun das für ein anderes Projekt zu nutzen, doch sind die> Pins etwas knapp und daher würde ich gerne auf STM32F Seite nur einen> UART verwenden. Mir ist jetzt nicht klar geworden, warum ich zwei UARTS> verwenden muss
Musst Du auch nicht. Ich weiß mittlerweile auch nicht mehr genau, warum
ich das bei der WordClock aufgeteilt habe. Kann aber sein, dass es aus
Gründen der Abwärtskompatibilität geschah. Der OTA-Update kam ja erst
später hinzu.
Übrigens: Auch der ESP8266-12F schaltet beim Flashen des STM32 auf die
alternativen UART-Pins um. Das muss in Deinem Fall auch nicht unbedingt
so sein.
Hi,
Ich hab gestern nach ein paar Jahren Pause meine dritte uhr für meinen
Bruder fertig gebaut. Macht immer wieder irrsinnig viel Spaß.
Wie sieht es eigentlich mit den Frontplatten aus? Kann ich die für mich
privat wieder im Internet lasern lassen?
Ist die Bestellung für die shields schon gelaufen?
Gruß grave
Hab nun meine 24h word clock fertig.
Das ist schon ganz viel Text um die Uhrzeit abzulesen ;-)
Gibt es eine Einstellung um auf einer 24h word clock die Uhrzeit Digital
anzuzeigen? Genug LEDs gibt es ja damit die einigermaßen aussehen
sollte.
Hab aber nichts gefunden um dies so konfigurieren zu können.
Hi,
meine erste 12h Clock läuft. Leider habe ich beim aufkleben der Streifen
(Danke an Florian B., hat super geklappt mit dem Biegetool) nicht drauf
geachtet, oben rechts mit DO zu beginnen. Jetzt ist meine Uhr
Spiegelverkehrt. Gibt´s hier eine Lösung zu?
Gruß Grave
Hallo Christoph,
dieses Problem wurde hier
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
schon einmal beschrieben und es wurden Möglichkeiten zum Beheben
aufgezeigt.
Gruß Günter
Hallo zusammen,
nach Umzug wollte ich meine WC24 wieder in Betrieb nehmen. Leider ist
mir was blödes passiert und ich habe ein 12V Netzteil angeschlossen. Hat
geraucht und jetzt leuchten auf der Rückseite nur noch einige LEDs auf
dem Shield. Wie würdet ihr mit der Fehlersuche vorgehen? Hab es zwar
geschafft vor einiger Zeit die Uhr zu bauen, aber bin ansonsten eher der
Elektroniklaie.
Viele Grüße und frohe Ostern
Christoph
Hi,
Generell ist eine solche Überspannung nicht gut. Hast du die LEDs mit
Mosfet-Schalter aufgebaut oder direkt an die Spannungsversorgung
angeschlossen? Im letzteren Fall hast du die LEDs direkt an 12V
angeschlossen. Das ist wahrscheinlich das Ende der LEDs gewesen.
Bei dem Shield sind wahrscheinlich die Spannungswandler durchgebrannt.
Der Eine ist ja Steckbar und versorgt den ESP der andere sitzt entweder
auf dem STM32-Nano-board oder dem Nucleo-shield.
Kurz gesagt: Es könnte durchaus die komplette Elektronik hops sein. Für
genauere Aussagen müsste man genauer messen.
Also : leuchten noch LEDs auf dem Controller? Dann ist der
wahrscheinlich noch ok.
Leuchtet der ESP, oder taucht sogar im Netzwerk auf, ist der separate
Spannungwandler ok.
Hauptproblem sind die Uhr-LEDs. Wenn die 12V abbekommen, müssen die
wahrscheinlich getauscht werden.
Das geht nur, indem die angesteuert werden. Soviel ich weiß, sind die
aus, solange keine Daten ankommen. Sprich mit einem funktionierendem
Controller. Ist ein Ersatz nicht zur Hand, kann das auch ein "billiger"
Arduino mit Testprogramm übernehmen. Testprogramme für WS2812B gibt es
viel im Netz. Ich vermute du hast WS2812B verbaut.
Welche Optionen sind denn verbaut? Ir-Fernbedienung, dcf, sound,
nucleo-Board?
Vielen Dank Tom. Habe alles komplett verbaut, auch die
Spannungsabschaltung. Ebenfalls das Nucleo Board. WLAN funktioniert
leider nicht.
Werde wohl die komplette Elektronik austauschen, da ich mich doch
zuwenig auskenne.
Moin zusammen,
ich habe mich nun dazu entschlossen, meiner in die Jahre gekommene WC12h
ein Upgrade zu gönnen und auf ein MiniDev-Shield mit RGBW-LEDs
umzusteigen.
Hat zufällig noch jemand aus einer der letzten Sammelbestellungen ein
MiniDev-Shield übrig?
Gruß Dennis
Joachim B. schrieb:> https://www.espressif.com/en/products/modules/esp8266> https://github.com/espressif/esp-idf/releases/tag/v4.0.1> Fundstücke!
Sorry, der zweite Link bezieht sich auf einen ESP32, ist also nicht
zielführend. Es geht hier um den ESP8266.
Im ersten Link finde ich zwar irgendwo in einem Werbetext das Wörtchen
"WPA3", hilft mir aber nicht weiter.
Hast Du auch einen konkreten hilfreichen Link, wo dokumentiert wird,
was man machen muss, damit ich unter Arduino in Verbindung mit ESP8266
WPA3 nutzen kann?
Die Suchbegriffe "Arduino ESP8266 WPA3" bringen bei mir keine
verwertbaren Treffer.
Frank M. schrieb:> Die Suchbegriffe "Arduino ESP8266 WPA3" bringen bei mir keine> verwertbaren Treffer.
stimmt, habe mich fehlleiten lassen, man findet viel aber nichts
konkretes!
Dennis K. schrieb:> Hat zufällig noch jemand aus einer der letzten Sammelbestellungen ein> MiniDev-Shield übrig?>> Gruß Dennis
Anfrage hat sich mittlerweile erledigt :)
Ich habe noch einen Fehler in den Schaltplänen gefunden:
In allen Schaltplänen mit ESP-12F (Gesametes Shield, einzelne
Schaltpläne mit ESP) sind die Positionen der Pins GPIO4 und GPIO5
vertauscht.
BOOT0 wird am GPIO4 angeschlossen, das ist aber der dritte Pin von oben
auf der rechten Seite und nicht der Vierte:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#ESP8266
ESPaul schrieb:> Ich habe noch einen Fehler in den Schaltplänen gefunden:> In allen Schaltplänen mit ESP-12F (Gesametes Shield, einzelne> Schaltpläne mit ESP) sind die Positionen der Pins GPIO4 und GPIO5> vertauscht.
Das ist bereits seit einigen Jahren bekannt, musst nur mal ein paar
dutzend Seiten zurückblättern.
Aus diesem Grund behandelt die ESP-SW beide Pins gleich. Dann passts
wieder.
Christoph G. schrieb:> Aus 4mm Bambus gefräst.
Ja, im Holzdesign sieht das auch schick aus.
Die blau eingekreisten Buchstaben haben doch eigentlich gar keine
Bedeutung?! Wenn die bedeutungslosen Buchstaben nur zur Zierde da sind,
hätte man diese dann durch beliebige andere Buchstaben ersetzen können?
Oder könnte man sie vielleicht sogar durch sinnvollere Buchstaben
ersetzen, damit diese dann auch eine Funktion mit übernehmen könnten?
Wenn zum Beispiel jemand nachträglich ein Radio mit ins Gehäuse einbauen
möchte, dann wäre es doch schön wenn die passenden Kürzel dann bereits
vorhanden sind (UKW ,FM, RADIO, MHz, AM, kHz).
FM als freie Buchstaben gibts doch schon, das reicht für UKW ;)
Die freien Doppelbuchstaben haben einen Sinn. Den kennen jedoch nur die
Autoren, die an der Entwicklung der ursprünglichen WordClock-Software
beteiligt waren. Diese basierte noch auf ATmega, welcher der Vorgänger
der STM-Version war.
Und wenn Du Dir noch mein Nutzerkürzel anschaust, dann ergibt das auch
alles einen Sinn ;)
Hat einer von euch eine Idee, wo der Fehler sein könnte?:
Habe die Uhr aufgebaut, aber es leuchten nur die minutenpunkte. Von
minutenpunkt 4 geht DO an den ersten DI für die Schrift. Hier ist also
alles Fine. Die Polung kann es doch auch nicht sein, sonst würden die
minutenpunkte auch nicht leuchten... dankbar für jeden Hinweis
Bruno
Bruno D. schrieb:> Habe die Uhr aufgebaut, aber es leuchten nur die minutenpunkte.
Vermutlich wurde die Layout-Datei im SPIFFS des ESP8266 nicht gefunden.
Zeige bitte mal das Inhaltsverzeichnis des SPIFFS (Browser-Seite).
Man kann übrigens die Fehlermeldungen mit einem USB-UART-Adapter
mitprotokollieren. Spätestens dort sollte der Grund zu lesen sein.
Frank M. schrieb:> Vermutlich wurde die Layout-Datei im SPIFFS des ESP8266 nicht gefunden.
Das hat funktioniert. Aber irgendwas ist mit dem esp:
Wps Taste funktioniert gar nicht.
Die user Taste funktioniert nicht konstant, wenn ich jedenfalls über die
ap Funktion mit dem wlan verbinde, fliegt die Uhr ständig wieder raus
und bleibt nicht dauerhaft im Netz :(
Bruno D. schrieb:> Frank M. schrieb:>> Vermutlich wurde die Layout-Datei im SPIFFS des ESP8266 nicht gefunden.>> Das hat funktioniert. Aber irgendwas ist mit dem esp:>> Wps Taste funktioniert gar nicht.>> Die user Taste funktioniert nicht konstant, wenn ich jedenfalls über die> ap Funktion mit dem wlan verbinde, fliegt die Uhr ständig wieder raus> und bleibt nicht dauerhaft im Netz :(
Also sobald ich eine Änderung/Einstellung über das Webinterface
vornehme, egal was, fliegt er sofort aus dem wlan und auch die AP
Verbindung wird beendet.
Wenn ich die Uhr im wlan habe, kann ich sie nicht ansteuern, also weder
über den Link noch über die IP
Bruno D. schrieb:> fliegt er sofort aus dem wlan und auch die AP Verbindung wird beendet.
Das hört sich nach einem Reset des ESP8266 an. Passen ESP-Version und
STM-Version zusammen? Beide 2.9.5?
Ja, die Versionen haben gepasst. Habe trotzdem nochmal geflasht und
siehe da: stm Flash läuft durch, esp Flash läuft nicht mehr durch. Er
stoppt irgendwo zwischen 5 und 97 Prozent. Fehler-log (Could Not open
Port, Windows error 5, Zugriff verweigert)
Der com-Port wird aber als fehlerfrei laufend im Manager angezeigt.
Offenbar war der COM-Port-Treiber auf meinem PC kaputt. Habe jetzt
nochmal mit dem Laptop das STM und das ESP geflasht. Beide Flashes sind
fehlerfrei durchgelaufen. Beide Versionen (Firmware und ESP) sind die
aktuellen 2.9.5.
Weiterhin besteht folgendes Problem:
Bei Verbindung als Acesspoint:
- Nach jeder Aktion im Webinterface verliert er das Netzwerk. Ich muss
dann das STM restarten/teilweise den Stecker ziehen, bevor Verbindung
über AP wieder funktioniert. Teilweise kann ich mit mit dem AP nicht
verbinden ("keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich")
Bei Einbinden in WLAN
- Einbinden funktioniert überhaupt nicht über die WPS Taste am Board,
nur über WPS-Funktion im Webinterface bei AP-Verbindung
- ESP wird in der Netzwerkübersicht angezeigt, aber kein Ansteuern über
Link möglich, Ansteuern über IP dauert recht lange, funktioniert
teilweise, teilweise nicht (ESP sendet keine Antwort)
- Auch hier: Teilweise nach Aktionen im WEB-Interface geht die
Verbindung verloren.
- Verbindung geht immer verloren, wenn ich den Netzstecker der Uhr
ziehe. Das Einbinden beginnt von Neuem
Weitere Beobachtung:
Unter Web-Interface "Display" kann ich keine Farben einstellen (LEDs
Leuchten rot). Es handelt sich um die LEDs aus der Sammelbestellung.
Richtige Firmware (GRB) ist installiert.
Jens schrieb:> Die blau eingekreisten Buchstaben haben doch eigentlich gar keine> Bedeutung?! Wenn die bedeutungslosen Buchstaben nur zur Zierde da sind,> hätte man diese dann durch beliebige andere Buchstaben ersetzen können?> Oder könnte man sie vielleicht sogar durch sinnvollere Buchstaben> ersetzen, damit diese dann auch eine Funktion mit übernehmen könnten?
Die FÜNF die Du mit eingekreist hast, werden für die Stundenanzeige FÜNF
verwendet. Die kann man weg lassen, macht aber wenig Sinn ;)
Bruno schrieb:> Nach jeder Aktion im Webinterface verliert er das Netzwerk.
Was wird auf dem Uart angezeigt, wenn Du eine Aktion im Web-Interface
durchführst?
Frank M. schrieb:> Was wird auf dem Uart angezeigt, wenn Du eine Aktion im Web-Interface> durchführst?
also: ein Teil des Problems lag wohl an meinem Netzteil. Habe jetzt ein
anderes verwendet und ich kann zumindest im Webinterface Änderungen
vornehmen, ohne dass das Gerät rausfliegt.
Aber was bleibt: sobald ich einmal den Stecker der Uhr ziehe, loggt sie
sich nicht mehr ins WLAN ein.
hier bekomme ich aber nichts gelogged :/
Bruno schrieb:> also: ein Teil des Problems lag wohl an meinem Netzteil. Habe jetzt ein> anderes verwendet und ich kann zumindest im Webinterface Änderungen> vornehmen, ohne dass das Gerät rausfliegt.
Benutzt Du das Shield von Torsten? Wenn nein, welchen Spannungsregler
für den ESP8266 verwendest Du? Wenn abweichend, welchen Elko hast Du für
den ESP8266 vorgesehen?
> Aber was bleibt: sobald ich einmal den Stecker der Uhr ziehe, loggt sie> sich nicht mehr ins WLAN ein.
Schreibe die WLAN-Werte über das Web-Interface neu. Wenn der ESP8266
strommäßig unterversorgt wird, dann kann er auch nur sehr schlecht die
WLAN-Parameter im Flash speichern.
> hier bekomme ich aber nichts gelogged :/
Naja, zumindest die Welcome-Meldung (und anderes) vom STM32 solltest Du
schon sehen.
Hallo Frank und liebe Wordclock-Freunde,
So wie ich das sehe weiß man, wenn man LEDs bestellt, nie genau ob man
RGB oder GRB bekommt.
Jetzt ist es so dass das Ambilight GRB ist und meine anderen LEDs auf
meiner WC24h sind RGB.
Hast du eine Lösung für mich?
Wäre es evtl. (da es anderen ja vllt auch so gehen kann)sinnvol noch 2
weitere .hex Files zu machen mit z.B. WC24_RGB_Ambi_GRB und
WC24_GRB_Ambi_RGB?
Danke schon mal.
Frank hatte sich in diesem Beitrag
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
in einem vergleichbaren Fall dazu schon einmal geäußert - da ist
allenfalls mit viel Aufwand was zu machen.
Hallo Allerseits,
Zunächst einmal Dankeschön an alle die zu diesem Projekt etwas
beigetragen haben! Macht echt was her!
Ich habe meine Uhr mit WS2812 im 33mm Abstand gebaut. Für die
Frontplatte habe ich eine 4mm Acrylplatte verwendet (700x700mm). Nachdem
ich nun nach zwei Wochen von einer Montage heimkam, musste ich
feststellen dass die Platte in der Mitte einen Bauch macht. Hat jemand
schon ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß Abhilfe? Die Platte habe ich
mit vier Schrauben in den Ecken befestigt.
Noch eine Anmerkung meinerseits:
Ich finde ohne EEPROM macht eine Aufbau wenig Sinn, da nach einer
Stromunterbrechung immer alle Einstellungen verloren sind. Hatte die RTC
mit EEPROM erst weggelassen da sich die Uhr ja übers WLAN
synchronisiert. Evtl. könnte man das im Artikel erwähnen.
Gruß Matthias
Torsten G. schrieb:> Die FÜNF die Du mit eingekreist hast, werden für die Stundenanzeige FÜNF> verwendet. Die kann man weg lassen, macht aber wenig Sinn ;)
Die FUNF, die ich eingekreist habe, macht tatsächlich keinen Sinn, weil
sie keine Ü-Punkte hat! Schau mal genau hin.
Es gibt dafür aber noch genügend andere Fünfen auf der Tafel, die
richtig geschrieben sind ;)
byteschubser schrieb:> ich wollte mir den Quelltext mal anschauen, leider bekomme ich immer> einen "File not found" Fehler,
Das hiesige SVN wurde geschlossen.
Kann mir jemand die 2.9.5 zuschicken, damit ich sie bei github
einstellen kann? Ich selbst habe nur noch die 3.0-Test-Version auf dem
Rechner. Sonst muss ich Andreas bitten, mir die letzte Version aus dem
alten Repository zuzusenden.
Frank M. schrieb:> Kann mir jemand die 2.9.5 zuschicken, damit ich sie bei github> einstellen kann?
Ich habe sie mittlerweile erhalten. Ich werde die Stable-Version 2.9.5
im Laufe des Tage bei github einstellen und anschließend im
WordClock-Artikel das Kapitel "Download" überarbeiten.
Hallo,
Ich habe schon ein paar Uhren gebaut. Dabei habe ich immer WS2812B von
BFT-lighting eingekauft. Ich habe jetzt bei der letzten Lieferung LEDs
bekommen, die unterschiedliche Farbtreue aufweisen. Nicht schön, aber
kein Problem, wenn diese nicht mit anderen gemischt werden. Bei einer
Sorte allerdings, die farblich ohne pinkstich (Bei weiß) leuchtet, haben
die LEDs von "ES IST" nach einem halben Jahr einen wärmeres Weiß. Nur
diese.
Hat jemand von Euch ähnliches bemerkt? Ggf. Sogar einen Workaround?
Die LEDs sind auf einem Alublech geklebt und stehen auf voller
Helligkeit.
Moin,
ich habe mich etwas verhauen beim kleben der WS2812 Leds
Statt hin und zurück
LED 1.....11
LED 22....12
LED 23....33 usw
habe ich die Verdrahtung
LED 1......11
LED 12.....22
LED 23.....33 usw.
jetzt ist meine Frage kann ich das mit der tabels datei retten ?
tables12h-de2.c
Wie ich das sehe muss ich nur die Positionen der Buchstaben neu
bestimmen oder ?
Wenn ich das gemacht habe muss das ganze noch kompiliert werden oder ?
oder gibt es für dei Tables eine Generator datei ?
Ich hoffe ich kann das ganze noch per software retten zur Not muss ich
alles um bauen.
Schöne Grüße
Tobi
Moin, moin, hab schon mehrere dieser Uhren gebaut. Aber bei der neusten
schaffe ich er irgendwie nicht, die tables in den ESP zu laden.
Wir immer angezeigt, die Table sei corrupted. Ausserdem erscheinen bei
der Anzeige des SPIFFS kaputte Dateinamen und falsche Dateilängen.
Manchmal resetted beim download der ESP auch gleich.
Die Hardware ist ein BluePill und ein ESP-01 selber entworfenes
Mini-Shield.
Hab schon zwei ESPs versucht und auch verschiedene Firmware 2.9.0 2.9.2
und die aktuelle 2.9.5
Aber das Fehlerbild ist immer das gleiche?!? Bei den anderen, die schon
in Betrieb sind, war das nie ein Problem. Die laufen einfach
Gruß Stefan
Stefan R. schrieb:> Moin, moin, hab schon mehrere dieser Uhren gebaut. Aber bei der neusten> schaffe ich er irgendwie nicht, die tables in den ESP zu laden.
Hast Du das Shield von Torsten verwendet? Wenn nicht, welchen
Spannungsregler/Pufferkondensator setzt Du ein? Meistens liegt das
SPIFFS-Problem an einer schlechten Stromversorgung.
Das hatte ich gelesen und daher schon mit 100uF probiert bzw. auch schon
eine externe 3.3V Spannungsquelle angeschlossen.
Hat aber nix gebracht?
Das Shield ist ein eigenes, es nutzt einfach die 3.3v die vom
Spannungsregler des BluePill kommen.
Gruß S.
Tobi L. schrieb:> Moin,> ich habe mich etwas verhauen beim kleben der WS2812 Leds> Statt hin und zurück
Das ist schlecht.
> jetzt ist meine Frage kann ich das mit der tabels datei retten ?> tables12h-de2.c
Du könntest das über die Tables lösen, allerdings erschlägst Du damit
nicht die Animationen und Overlays. Die halten sich nämlich an keine
Tabelle.
Das einfachste ist, den WC-Source zu ändern. In display.c findest Du die
Funktion
Stefan R. schrieb:> Das hatte ich gelesen und daher schon mit 100uF probiert bzw. auch schon> eine externe 3.3V Spannungsquelle angeschlossen.>> Hat aber nix gebracht?>> Das Shield ist ein eigenes, es nutzt einfach die 3.3v die vom> Spannungsregler des BluePill kommen.>> Gruß S.
Kann das was damit zu tun haben:
https://github.com/esp8266/Arduino/issues/4061
ESP-01 und SPIFFS geht gar nicht mehr?
Gruß S.
Frank M. schrieb:> Stefan R. schrieb:>> Kann das was damit zu tun haben:>> https://github.com/esp8266/Arduino/issues/4061>> ESP-01 und SPIFFS geht gar nicht mehr?>> Ach, Du hast noch einen ESP-01? Baue das besser auf ESP-12F um.
Naja, der Vorschlag hilft mir nicht so richtig. Wie gesagt, fertige
schmale Mini-Shields, die eben nur drauf haben was sein muss. Und die
sind für den ESP-01 nicht für den ESP-12.
Gruß S.
Habs nochmal gecheckt, die andere Clock die hier an der Wand hängt ist
ESP 2.9.2 und WC 2.9.4, gleiches Shield auch ESP-01 und keine Probleme?
Seltsam ...
Stefan R. schrieb:> Frank M. schrieb:>> Stefan R. schrieb:>>> Kann das was damit zu tun haben:>>> https://github.com/esp8266/Arduino/issues/4061>>> ESP-01 und SPIFFS geht gar nicht mehr?>>>> Ach, Du hast noch einen ESP-01? Baue das besser auf ESP-12F um.>> Naja, der Vorschlag hilft mir nicht so richtig. Wie gesagt, fertige> schmale Mini-Shields, die eben nur drauf haben was sein muss. Und die> sind für den ESP-01 nicht für den ESP-12.>> Gruß S.
ich habe zum testen einen neuen esp-01S bestellt der auch auf einem
neuen Chip von Espressif basiert. und siehe da: es geht. alle table
Files lassen sich hochladen und im SPIFFS speichern.
es scheint also genau das Problem zu sein, was in dem issue erwähnt
wurde.
wollte nur die Lösung liefern falls noch jemand mit alten ESP-01 eine
solche Uhr baut
Hallo zusammen,
Da ich bei meinen letzten Bestellungen immer Pech mit gefakten bluepills
hatte, mal die Frage in die Runde:
Habt ihr einen zuverlässigen Versender der bluepills mit original stm32
anbietet?
Vielen Dank schonmal!
Philipp
Philipp P. schrieb:> Habt ihr einen zuverlässigen Versender der bluepills mit original stm32> anbietet?
Robotdyn soll echte BluePills anbieten. Wenn Du nur ein oder zwei Stück
brauchst, kann ich Dir die auch zuschicken. Ich habe hier noch einige
von den Dingern rumfliegen.
Angesichts der zunehmenden Masse an Fakes plane ich auch, die SW an die
STM32F401CCU6 und STM32F411CEU6 Development Boards anzupassen, die nun
vermehrt von den Chinesen auf eBay und Aliexpress angeboten werden.
Diese sind von den Maßen zwar identisch wie die BluePills, aber nicht
pinkompatibel. Torsten wäre auch bereit, das BluePill-Shield dafür
anzupassen.
Frank M. schrieb:> Robotdyn soll echte BluePills anbieten. Wenn Du nur ein oder zwei Stück> brauchst, kann ich Dir die auch zuschicken. Ich habe hier noch einige> von den Dingern rumfliegen.
Danke für den Tipp, dann versuche ich mal mein Glück dort bzw. würde
mich gerne melden wenn ich nicht erfolgreich war.
> Angesichts der zunehmenden Masse an Fakes plane ich auch, die SW an die> STM32F401CCU6 und STM32F411CEU6 Development Boards anzupassen, die nun> vermehrt von den Chinesen auf eBay und Aliexpress angeboten werden.> Diese sind von den Maßen zwar identisch wie die BluePills, aber nicht> pinkompatibel. Torsten wäre auch bereit, das BluePill-Shield dafür> anzupassen.
Wenn das helfen würde, wäre das natürlich ein Träumchen. Ich hatte schon
diverse komische Verhaltensmuster. Ich denke die blinkenden LEDs sind ja
bekannt, aber beim letzten hatte ich auch Probleme den ESP8266 auf der
Platine zu flashen. Im ausgebauten Zustand war es dann überhaupt kein
Problem.
Wenn es etwas gibt bei dem man/ich helfen könnte bspw. testen dann sehr
gerne.
Hallo, ich habe vor einem Jahr eine Uhr gebaut und sie funktioniert
einwandfrei. Aber jetzt leuchten nur noch die Eckpunkte, die Buchstaben
nicht. Sie wissen, was das Problem sein kann. Ich trage den
Torsten-Schild.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, sorry für die Deutschen.
Josue schrieb:> Aber jetzt leuchten nur noch die Eckpunkte, die Buchstaben nicht.
Entweder ist die letzte LED der Eckpunkte defekt oder die erste LED der
Buchstaben. Überbrücke mal die letze LED der Eckpunkte. Wenn der Fehler
nicht behoben ist, ersetze die erste LED der Buchstaben.
Es gibt im Web-Interface die Möglichkeit, die LEDs zu testen, dabei
leuchten alle mit halber Helligkeit in kontinuierlich wechselnden
Farben. So kann man den Fehler einkreisen.
O bien el último LED de los puntos de esquina está defectuoso o el
primer LED de las letras. Puentea el último LED de los puntos de
esquina. Si el error no se corrige, sustituya el primer LED de las
letras.
En la interfaz web, tienes la opción de probar los LEDs; todos se
iluminan a media luz en colores que cambian continuamente. De esta
manera se puede aislar el error.
Als ich mich auf die Suche machte, einen Code zu finden, um mein
DS3231-Modul zu bespassen, wurde ich hier fündig.
Allerdings hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen, genauer in der
Funktion "rtc_get_temperature_index()".
Dort wird angenommen, dass der "fractional part" (Registeradresse 12h)
aus den unteren beiden Bits besteht (Bit0 & Bit1).
Das Datenblatt behauptet aber was anderes, siehe Bildausschnitt. Da sind
es Bit6 & Bit7.
Ich habe mir erlaubt, die Zeile
1
index=(buffer[0]<<1)|((buffer[1]&0x20)>>1);
ensprechend anzupassen:
1
index=(buffer[0]<<1)|((buffer[1]&0x80)>>7);
Vielleicht ist dieser Umstand schon bekannt und in den Tiefen des
32-Seitigen Threads versteckt.
Lötlackl *. schrieb:> Allerdings hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen, genauer in der> Funktion "rtc_get_temperature_index()".
Danke für den Hinweis, werde ich mir bei Gelegenheit näher anschauen.
> Das Datenblatt behauptet aber was anderes, siehe Bildausschnitt. Da sind> es Bit6 & Bit7.> Ich habe mir erlaubt, die Zeile> index = (buffer[0] << 1) | ((buffer[1] & 0x20) >> 1);>> ensprechend anzupassen:> index = (buffer[0] << 1) | ((buffer[1] & 0x80) >> 7);
Dass Du damit aus buffer[1] (dem fractional Part) nur das höherwertige
Bit von zwei Bits holst, ist Dir klar? Okay, ich hole auch nur ein Bit
und dann scheint das auch noch das falsche zu sein ;-)
1 Bit = 0,5° Genauigkeit
2 Bits = 0,25° Genauigkeit
Übrigens: Dein Zitat aus dem WC-Source ist falsch, hier steht 0x02 und
nicht 0x20:
1
index=(buffer[0]<<1)|((buffer[1]&0x02)>>1);
Nichtsdestotrotz holt dies immer nur eine Null aus dem Register, das
heißt, der aktuelle WC-Source ignoriert die Nachkommastellen der
Temperatur. Nicht sooo schlimm ;-)
Werde ich korrigieren.
Josue schrieb:> Hola, construí un reloj hace un año y funciona bien. Pero ahora> solo se iluminan los puntos de las esquinas, las letras no. Sabes cuál> puede ser el problema. Llevo el escudo de Torsten.> Espero que puedas ayudarme, lo siento por los alemanes.
Hallo, nach mehreren Tests war es endlich das Netzteil, das keine 5V
sendete. Der Wechsel hat das Problem gelöst. Vielen Dank.
Josue schrieb:> Hallo, nach mehreren Tests war es endlich das Netzteil, das keine 5V> sendete. Der Wechsel hat das Problem gelöst.
Danke für die Rückmeldung. Viel Spaß!
Moin Zusammen,
vor einiger Zeit habe ich einen Bekannten besucht
bei dem ein Wordclock-Nachbau an der Wand hing.
Er hat sie von seiner Frau dieses Jahr zum Geburtstag geschenkt
bekommen.
Die hat die Uhr hier erworben:
https://build-yours.de/product/wordclock-jupiter
Ich berichte aus zwei Gründen:
1) Als Alternative für diejenigen, denen der Nachbau hier zu kompliziert
ist.
2) Eventuell könnte jemand mal prüfen, ob sich ja die Rechtslage
mittlerweile
geändert hat und Nachbauten sind erlaubt.
Die Seite ist leicht zu finden und ich nehme an, die Rechteinhaber
kennen
sie auch, haben aber nichts unternommen.
Eventuell liest ja hier auch ein Verantwortlicher von build-yours.de
hier mit und kann was dazu sagen.
Grüße aus dem Pott
Dario
Dario C. schrieb:> 1) Als Alternative für diejenigen, denen der Nachbau hier zu kompliziert> ist.
*500€* ???
Dario C. schrieb:> 2) Eventuell könnte jemand mal prüfen, ob sich ja die Rechtslage> mittlerweile> geändert hat
*500€* -> Lizenz?!
Die vergoldete kostet knapp 500€.
Aber ein Frontplatte gibt es ab 15,99€
Hier die Preise die mir angezeigt werden:
1
Ziffernblätter:
2
PET, weiß: 15,99€
3
PET, Schiefer: 15,99€
4
Arcyl, gelasert: 79,99€
5
Edelstahl, gelasert: 79,99€
6
Vergoldet, gelasert: 299,99€
7
Rost, gelasert: 49,99€
8
9
Bausätze:
10
PET, weiß: 179,99€
11
PET, Schiefer: 179,99€
12
Arcyl, gelasert: 247,99€
13
Edelstahl, gelasert: 252,99€
14
Vergoldet, gelasert: 462,99€
15
Rost, gelasert: 212,99€
16
17
Fertig:
18
PET, weiß: 199,99€
19
PET, Schiefer: 199,99€
20
Arcyl, gelasert: 272,99€
21
Edelstahl, gelasert: 282,99€
22
Vergoldet, gelasert: 492,99€
23
Rost, gelasert: 242,99€
Keine Frage, ich finde die vom Schriftsatz und dem rechteckigen Format
her schlechter, aber es wundert mich schon, dass die eine Frontplatte
für 16 Euro vertreiben.
Dario C. schrieb:> ich finde die vom Schriftsatz und dem rechteckigen Format her> schlechter,
Das hast du nett gesagt :) Ich würde die bei mir nicht aufhängen. Sie
ist meiner Meinung nach hässlich. Ist aber ja "Geschmackssache".
Bastler schrieb:> Was sind eigentlich diese wc-tables?
Diese beschreiben
- das Layout der konkreten verwendeten Buchstabenfront (Höhe x Breite
der Matrix, Buchstabenanordnung)
- den Aufbau der verwendeten Sprache (deutsch, englisch, italienisch,
spanisch, schweizer-deutsch etc, aber auch "Ossi", "Wessi", "Ruhrpott" -
ebenso kurze & knappe oder ausführliche Formulierungen bei der WC24)
Ein freundliches Moin hier ins Forum.
Ich bin neu hier und und habe vor, in mein 3D-gedrucktes Cover die
Wordclock einzubauen. Aber ich habe da noch so meine Schwierigkeiten, da
ich eigentlich gerne auf WLAN oder Bluetooth verzichten würde. Und
lieber die Uhrzeit mit zwei Tasten einstellen würde. Ich könnte aber
alternativ auch einen Ethernetport anschliessen, allerdings finde ich
dazu auch nicht viel.
Die LEDs WS2812 habe ich schon mal. Und das Cover :) Für den Rest bin
ich entsprechend offen. Könnt ihr mir dazu einen Hinweis geben, in
welche Richtung ich gucken sollte?
Danke und Gruß, Florian
Florian S. schrieb:
> da> ich eigentlich gerne auf WLAN oder Bluetooth verzichten würde.
Die Frage des Betriebs ohne ESP-Modul wurde hier
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
schon einmal diskutiert.
Puuuh, Danke. Aber das bedeutet dann ja definitiv, dass es ohne ESP
Modul nicht geht. Komisch und schade, aber ok.
Wenn ich mir so ein ESP Modul besorge, benötige ich dann auch noch das
Shield? Wo bekomme ich das her? Für das STM32 Developer Board dann wohl.
Oder geht dass dann ohne Shield mit dem ESP?
Florian S. schrieb:> Aber das bedeutet dann ja definitiv, dass es ohne ESP> Modul nicht geht.
Korrekt. Du kannst aber - wenn alles läuft, auch den ESP auf AP mit
einem nicht öffentlichen Password umstellen, so dass dann kein
Netzwerkverkehr mehr läuft. Du musst dann aber in regelmäßigen
Zeitabständen die Uhrzeit manuell nachstellen, indem Du Dich z.B. mit
dem Handy auf dem ESP einloggst und das über die Weboberfläche machst.
> Oder geht dass dann ohne Shield mit dem ESP?
Du kannst natürlich alles mit Dupont-Kabeln zusammenklatschen. Wird aber
ein ziemlicher Kabelverhau. Für den ESP gibt es dafür bei eBay & Co für
wenig Geld eine Adapterplatine, wo dann die Anschlüsse als Stifte
ausgeführt sind.
Wesentlich einfacher wird es mit einem Shield. Ich kann da mal bei
Gelegenheit schauen, was ich noch in der Schublade habe. Torsten hat in
der Vergangenheit dafür Sammelbestellungen gemacht. Ob da gerade etwas
aktuell ansteht, weiß ich nicht. Du findest die nötigen Infos dazu im
WordClock-Artikel.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und was Programmieren oder Elektronik angeht nicht
wirklich versiert. Hatte schon ein paar kleine Projekte mit Arduino,
Raspberry und Co. aber würde mich nicht als Fortgeschritten bezeichnen.
Ich würde die Uhr jedoch gerne bauen. Mir fehlt aber das Word Clock
Shield... Das finde ich leider nirgends online. Kann mir da jemand
weiter helfen? Ich fürchte, wenn ich anfange meine eigene Platine zu
löten werde ich nie fertig. :(
Liebe Grüße,
Nina
einzelne Shields für das MiniDev habe ich noch - für den Nucleo habe ich
noch gnügend Shields.
Aktuell habe ich keine Sammelbestellung geplant. Die Nachfragen sind
einfach sehr gering. Ich habe eine Liste angefangen, kann dazu aber noch
kein Termin nennen, da ich Mindestmengen erreichen muss um die Preise
aus dem WordClock Artikel zu errreichen. Wer auf die Liste möchte, kann
sich einfach bei mir melden. Sollte ich dann irgendwann die Mengen
zusammen haben, werde ich alle auf der Liste anschreiben und erneut
abfragen.
Hallo Frank,
Um Torstens mögliche Shield Bestellung etwas zu befeuern: Hast Du Zeit
und Muße gefunden das Parallel-/ Nachfolgeprojekt Uclock
weiterzudenken?
Ist da mit ner Weiterentwicklung zu rechnen?
Danke Thomas
PS: Ich hab auf die Schnelle nur den Artikel gefunden
https://www.mikrocontroller.net/articles/UClock
Gab es da nie einen separaten Thread?
Guten Morgen miteinander,
ich hab noch alle Bauteile hier und wollte über die freie Zeit einne
neue WC aufbauen. Allerdings frage ich mich, ob es eine Alternative zur
STM32F103C8T6-Bluepill gibt. Da ich selbst schon auf Fälschungen
hereingefallen bin, meine Expertise diesbezüglich aber eher fehlt, hier
die Frage. Möchte keine Bluepill auf Ali ordern, mit dem Gedanken des
scheiterns im Hinterkopf.
Vielleicht hat ja jemand ne Idee/Antwort
Liebe Grüße und Danke im Voraus
couglyn
Sven schrieb:> Allerdings frage ich mich, ob es eine Alternative zur> STM32F103C8T6-Bluepill gibt.
Es ist geplant, das Projekt auf die neuen Blackpills mit STM32F401 und
STM32F411 zu portieren - genau wegen der Fake-Problematik des
STM32F103C8T6.
Allerdings ist dafür auch ein neues Shield notwendig, da diese
Blackpills zwar dieselbe Pin-Anzahl und Größe haben, jedoch nicht
komplett pinkompatibel sind. Das kann daher noch etwas dauern.
Alternativ kann ich Dir die Zusendung eines STM32F103 Bluepills
anbieten, da ich mich bereits vor ein paar Jahren mit den Dingern
eingedeckt habe - lange bevor es diese Fakes überhaupt gab. Ich habe
daher noch jede Menge davon da.
Thomas G. schrieb:> Hallo Zusammen>> Ich habe öfters Probleme mit den DS18b20 Sensoren.> Die Charge hatte 20 Sensoren und einige der Sensor zeigen an der Uhr> stets 680 Grad oder 194.5 Grad. Der Pullup von 4k7 ist verbaut und ich> habe auch andere Werte ausprobiert.Ich dachte scho es seien ein paar> Fake-China-Sensoren aber sie funktionieren an einem Arduino mit Testcode> jeweils perfekt.> Hat noch jemand ähnliche Probleme?>> Gruss
Ich hab das selbe Problem, hast du mittlerweile eine Lösung gefunden?
Hallo zusammen,
ich habe auch bereits vor einigen Jahren zwei Wordclock gebaut. Leider
ist eine Uhr defekt und ich vermute, dass es an dem ESP liegt. Beim
versuch diesen auszulöten muss ich das Shield beschädigt haben.
Hat jemand von euch noch ein Shield für die MiniDev Board das er
verkaufen würde damit ich es neu aufbauen kann? Alternativ ginge auch
die Nucleo Variante.
Ich habe versucht Torsten zu kontaktieren aber da gab es wohl Probleme
mit dem E-Mail Versand, deshalb auf diesem Weg.
Würde mich riesig freuen wenn mir jemand aushelfen könnte!
Hallo zusammen,
Nach Aufräumen des Arbeitszimmers kamen ein paar Dinge hervor, die ich
offenbar nicht mehr benötige. Es haben sich insgesamt 6 Zwischenböden
angesammelt. Davon 4x ohne und 2x mit Ambilight. Allerdings sind die
Ecken der Zwischenböden mit Ambilight abgesägt, für eine 'schwebende'
Frontplatte. Die Platten wurden liegend gelagert und sind nicht
verzogen.
Dazu noch 4x Shield MiniDevBoard V5, 3x davon teilweise mit
Widerständen/Dioden/Transistor bestückt. Ein Shield ist vollständig
bestückt mit Spannungsabschaltung, AMS1117, ESP und DS3231. Der STM32
ist gesockelt, könnte also relativ einfach entfernt werden. Allerdings
habe ich es damals nicht ans laufen bekommen. Entweder lief die
Programmierung nicht oder (was wahrscheinlicher ist) nach der
Programmierung fuhr irgendwas nicht hoch. Da mir damals (und heute) aber
die Zeit und Lust fehlte, mich weiter damit zu beschäftigen, hat evtl.
jemand daran Interesse. Zu jedem Shield würde ich (kostenlos) ein
Tischnetzteil 5V/4A (ATS024T-A050) dazu legen.
Falls Interesse besteht, gerne PN.
Frohes Fest und einen guten Rutsch.
Hallo, ich habe Interesse an ein bis drei Zwischenböden, was würden die
Kosten und wo könnte ich mir die eventuell abholen um Versandkosten zu
sparen?
vg
Michael
Danke für eure freundlichen Nachrichten. Bitte verzeiht die verzögerten
Antworten meinerseits.
Zwei unbestückte Shields sind weg.
@michaela_b: Ich habe dir heute nachmittag geantwortet.
Ich habe noch fertig geschnittene Teile von Alutech für Rahmen in
schwarz matt inkl. Poly-Pack Montageset gefunden. 3 Stück vorhanden, nie
verbaut. Bitte gerne wieder PM.
Ich frage mich langsam, was ich eigentlich damit vor hatte...
Zwischenböden und Shields sind weg. Ich wünsche euch viel Spaß beim
Basteln.
'Leider' sind jetzt noch mehr Dinge aufgetaucht: Es haben sich drei
Sätze der LED's für die 12h-Variante angefunden. Noch in der OVP. Pro
Satz hätte ich gerne 30€.
Die Aluprofile für die Rahmen sind ebenfalls noch zu haben. Inkl
Befestigungssatz hätte ich ebenfalls gerne 30€.
Jeweils plus Versand.
Ich hab schon ein schlechtes Gewissen, das ich hier so einen Marktplatz
mache. Wenn das nicht gewünscht ist, bitte meine Beiträge löschen.
Hallo zusammen,
Per URL-Befehl kann man ja das Display an- und ausschalten, was ich in
Home Assistant damit auch in flexiblere Routinen und einen Schalter
eingebaut habe.
Aber gibt es auch irgendeine schlanke Möglichkeit, den aktuellen Status
zu erfahren? Im Webinterface wird ja angezeigt, ob die LEDs aktuell an-
oder ausgeschaltet sind, zumindest die Uhr selbst weiß es also.
Hallo,
ich habe eine WordClock 24 und eine WordClock 12.
Mir ist bei beiden schon vor längerem aufgefallen, dass der Lauftext bei
den Wetterdaten keine Werte unter 0 Grad anzeigt.
Kommt Euch das bekannt vor und gibt es eine Lösung zu dem Problem?
Gruß
Thomas
Roman schrieb:> Hallo Franzl, schau mal in HA nach der Scrape. Damit kannst du> Elemente> Webseite ermitteln. Gruss Romab
Hallo Roman,
Danke!
Der Blick in den HTML-Quelltext der WordClock-Statusseite hat mich zwar
erstmal ratlos zurück gelassen, aber mit der HA-Doku und ein bisschen
Try & Error scheint es tatsächlich zu klappen, über
select: "td"
index: 24
bekommt man den on/off Status von Display Power :-)
Hallo,
habe heute meinen Keller ausgemistet.
Zu verschenken:
1x Frontplatte (ca. 1,5 kg)
3x Frontplatte mit gefräster Rückplatte (ca. 3,5 kg)
Die Kantenlänge der Frontplatte beträgt 45cm, das Raster der Leds müsste
so sein wie die hier angebotenen Streifen, bitte aber nochmals checken.
Bei Interesse einfach melden. Versand erfolgt aus Italien und müsste
jeder selbst übernehmen.
Guten Abend zusammen,
ich habe vor einiger Zeit auch zwei WordClock aufgebaut und eine hat
sich perfekt in unser Wohnzimmer eingefunden, eine ist zu Freunden
gegangen.
Nun ist eine Uhr defekt und ich bekomme das beim Besten willen nicht
mehr repariert.
Durch den Austausch der Shields zwischen den Uhren weiß ich, dass es am
Shield oder am STM32 bzw. Wlan Modul liegen muss. Netzteile habe ich
bereits getauscht und das Problem wurde damit nicht gelöst.
Nun habe ich bereits zwei Ersatzshields erhalten und die Schaltung damit
neu aufgebaut. Ich habe sogar beim alten Shield den STM32 & Wlan Modul
ausgelötet und jeweils ein neues eingelötet. Wie es der Teufel so will
bekomme ich jedoch keines der 3 mehr zum Laufen. Das ist echt zum Mäuse
melken!
Der Aufbau ist komplett, STM32 erfolgreich geflasht. Ich bekomme jedoch
das ESP8266-Wlan-Modul nicht mehr geflasht. Ich bekomme die Verbindung
einfach nicht hin. Im selben Setup bekomme ich das funktionierende Board
geflasht, die andere 3 jedoch nicht.
Ich bin hier nun mit meinem Latein am Ende:
- Hat jemand aus der Community noch eine gute Idee was ich noch
tun/probieren könnte?
- Hat jemand alternativ ein bestücktest, geflashtes Board rumliegen das
er für einen entsprechenden Unkostenbetrag abgeben würde?
Viele Grüße und danke im Voraus!
Matthias
Hallo Matthias,
mein Vorschlag ist, alle Verbindungen vom STM32... zum ESP8266-12-Modul
sorgfältig zu kontrollieren (Durchgangsprüfer), ggf. vorsichtig
nachlöten.
Welches Tool verwendest Du zum Flashen des ESP8266-Moduls? Ggf. anderes
Tool verwenden.
Welches Shield verwendest Du?
Kannst Du Bilder vom Shield hier einstellen?
Gruß Günter
Hallo Günter,
danke für die schnelle Antwort.
- Alle Boards sind "V5"
- Ich habe den esp8266_flasher im Einsatz, habe jedoch auch andere
versucht mit dem selben Ergebnis
Ich habe mal Bilder aller 3 Boards angehängt. Dazu zwei Hinweise:
- Mir ist bei dem "repariert" Board (siehe Bild) aufgefallen, dass "R4"
fehlt, dieses Board hat jedoch bereits genau so funktioniert, deshalb
habe ich den Widerstand nicht nachträglich ergänzt
- Beim "Neu 1" Board wollte ich die Spannungsabschaltung nutzen, deshalb
etwas anders aufgebaut
Den Thread mit den Problemen beim Flashen werde ich in den nächsten
Tagen mal durcharbeiten, Danke für den Hinweis.