Forum: Projekte & Code WordClock mit WS2812


von Kllei (Gast)


Lesenswert?

Oh, das ist ärgerlich. Aber dann hat jedenfalls der check des Hexfiles 
geklappt und der Fehler liegt auf dem Weg in den Controller, sprich am 
Netz.

von Jeffrey L. (the_dude)


Lesenswert?

da ich ihn sowieso noch hier herumfahren habe, möchte ich die Wordclock 
mit einem raspi-zero realisieren.
Nach dem einstecken holt sich dieser die Uhrzeit per WLAN und bedient 
eben die LED-strips.


Ich habe aber auch noch ein nucleo MB1136 mit STM32F401 hier 
herumfahren, deswegen dazu eine Frage:
Wie lange dauert es denn bis das von euch verwendete nucleoboard eine 
gültige Uhrzeit empfangen hat? - so wie ich das hier heraus lese benützt 
Ihr ein DCF77-Modul? das dauert doch "einige" Minuten bis die komplette 
Uhrzeit empfangen wurde?

eine RTC-Modul habe ich noch keines, benötige ich das denn auch wenn ich 
die Uhrzeit über DCF77 beziehe?


@Frank (ukw)
hast Du meine PN erhalten? im Nachhinein habe ich Zweifel ob hier im 
Forum bei einer PN die E-Mailadresse des Absenders sichtbar ist - In der 
Kopie meiner PN an Dich sehe ich nämlich Deine E-Mail-Adresse nicht....

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jeffrey L. schrieb:
> da ich ihn sowieso noch hier herumfahren habe, möchte ich die
> Wordclock mit einem raspi-zero realisieren.

Viel Spaß :-)

> Ich habe aber auch noch ein nucleo MB1136 mit STM32F401 hier
> herumfahren, deswegen dazu eine Frage:
> Wie lange dauert es denn bis das von euch verwendete nucleoboard eine
> gültige Uhrzeit empfangen hat?

Ein paar Sekunden. Die Zeit wird standardmäßig per NTP aus dem Internet 
geholt.

> - so wie ich das hier heraus lese benützt
> Ihr ein DCF77-Modul? das dauert doch "einige" Minuten bis die komplette
> Uhrzeit empfangen wurde?

Das DCF77-Modul ist optional. Ist die Uhr ein Geschenk für Oma/Opa, die 
zuhause gar kein WLAN haben, holt die Uhr die Zeit dann per DCF77, wenn 
ein solches Modul angeschlossen ist. Ansonsten geht die Uhr über das 
RTC-Modul und muss händisch 2x im Jahr nachgestellt werden.

> eine RTC-Modul habe ich noch keines, benötige ich das denn auch wenn ich
> die Uhrzeit über DCF77 beziehe?

Wie es aussieht, weißt Du über die hier behandelte WordClock noch 
ziemlich wenig. Schau Dir mal den Artikel

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812

in Ruhe an - insbesondere die Features, die bereits realisiert sind. 
Vielleicht überlegst Du Dir dann noch, ob Du das Projekt wirklich mit 
eimem  RaspPI von Null an nochmal beginnen willst...

> @Frank (ukw)
> hast Du meine PN erhalten?

Ja, habe ich.

> im Nachhinein habe ich Zweifel ob hier im
> Forum bei einer PN die E-Mailadresse des Absenders sichtbar ist - In der
> Kopie meiner PN an Dich sehe ich nämlich Deine E-Mail-Adresse nicht....

Dass Du meine erstmal nicht siehst, finde ich vernünftig. Sonst könnte 
ja jeder hier im Forum durch simple Test-PNs sämtliche E-Mail-Adresse 
der Forumsteilnehmer ausspionieren.

Aber ich sehe Deine E-Mail-Adresse und kann Dir per E-Mail antworten, 
wird irgendwann heute sein. In der Antwort siehst Du dann natürlich auch 
meine ;-)

von Burkhard Drechsler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
eine Frage in die Runde:
hat jemand schon die Android App WC24h.apk unter Android 7.0 
installiert. Ein Bekannter hat da ein Problem. Er hat ein neues Samsung 
S8 und wollte die App installieren. Er öffnet die Seite bei 
mikrokontroller.net und klickt auf WC24h.apk. Dann öffnet sich die 
nächste Seite auf welcher Versionsverlauf etc.
ist und er klickt auf die verlinkte Datei WC24h.apk 
(Dateigröße:1,41MB...zip)
Jetzt sollte eigentlich der Download starten (Freigabe unbekannter 
Quellen ist erlaubt) aber es öffnet sich nur eine leere Seite :-(
???
LG
Burkhard

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Burkhard Drechsler schrieb:
> Hallo,
> eine Frage in die Runde:
> hat jemand schon die Android App WC24h.apk unter Android 7.0
> installiert. Ein Bekannter hat da ein Problem. Er hat ein neues Samsung
> S8 und wollte die App installieren. Er öffnet die Seite bei
> mikrokontroller.net und klickt auf WC24h.apk. Dann öffnet sich die
> nächste Seite auf welcher Versionsverlauf etc.
> ist und er klickt auf die verlinkte Datei WC24h.apk
> (Dateigröße:1,41MB...zip)
> Jetzt sollte eigentlich der Download starten (Freigabe unbekannter
> Quellen ist erlaubt) aber es öffnet sich nur eine leere Seite :-(
> ???
> LG
> Burkhard

Hallo Burkhard,

zum Download der App über das Handy kann ich nix sagen, da ich sie am PC 
heruntergeladen und auf dem NAS gespeichert habe, um sie dann (fertig 
entpackte APK-Datei) auf dem Handy nur zu installieren.

Das hat auf meinem Android 7 Smartphone (Huawei P9 lite) bestens 
geklappt. Ich musste nur noch zustimmen, dass die App Daten auf der 
SD-Karte schreiben darf.

Viel Erfolg und Spaß beim Tetris spielen.

von Peik (Gast)


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Burkhard Drechsler schrieb:
> Hallo,
> eine Frage in die Runde:
> hat jemand schon die Android App WC24h.apk unter Android 7.0
> installiert. Ein Bekannter hat da ein Problem. Er hat ein neues Samsung
> S8 und wollte die App installieren. Er öffnet die Seite bei
> mikrokontroller.net und klickt auf WC24h.apk. Dann öffnet sich die
> nächste Seite auf welcher Versionsverlauf etc.
> ist und er klickt auf die verlinkte Datei WC24h.apk
> (Dateigröße:1,41MB...zip)
> Jetzt sollte eigentlich der Download starten (Freigabe unbekannter
> Quellen ist erlaubt) aber es öffnet sich nur eine leere Seite :-(
> ???
> LG
> Burkhard
>
> Hallo Burkhard,
>
> zum Download der App über das Handy kann ich nix sagen, da ich sie am PC
> heruntergeladen und auf dem NAS gespeichert habe, um sie dann (fertig
> entpackte APK-Datei) auf dem Handy nur zu installieren.
>
> Das hat auf meinem Android 7 Smartphone (Huawei P9 lite) bestens
> geklappt. Ich musste nur noch zustimmen, dass die App Daten auf der
> SD-Karte schreiben darf.
>
> Viel Erfolg und Spaß beim Tetris spielen.

Hallo, habe das S8+ lief alles ohne Problem..
Mit PC runtergeladen und auf S8 geschoben. Von dort über Explorer 
installiert..Keine Probleme...

LG Peik

von Burkhard Drechsler (Gast)


Lesenswert?

Okay und Danke.
Habe die Infos weitergeleitet . Mal sehen ob er es hinbekommt.
LG
Burkhard

von bernte (Gast)


Lesenswert?

Hatte gestern mal bei Formulor geschaut was ein Lichtgitter in 3mm Birke 
ca 40/40cm kosten soll.

Ca. 80€ ! zzgl. Versand hab gedacht ich fall vom Stuhl.

Wäre es möglich hier mal Bezugsquellen für Preiswerte Wordclock Bauteile 
einzustellen.   Preiswert bedeutet nicht billig falls ich das denkt.

Ich denke nur das Holz mit Löchern nicht so teuer sein sollte.
Außerdem such ich auch fertige Plexiglas und / oder Metallfrontplatten.

Wenn die Preise allerdings tatsächlich so hoch sind dann kann ich mir 
gleich so ein 60W China Laser ordern der würde sich ja nach der 4. 
selbstgefertigten Front schon rechnen.

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Hallo bernte,

den Artikel 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812 zu diesem 
Thread kennst Du (ist auch in Einganfsposting von Frank verlinkt)?
Dort finden sich sowohl die Reichelt Warenkörbe für die Bauteile, als 
auch im Abschnitt "Sammelbestellungen" Quellen und Preise für 45x45 
Zwischenböden und Frontplatten der WC24h, ebenso wie für die shield PCB 
und ggf die WS2812 im speziellen Rastermaß für die WC12h.
Die Teile die ich via Sammelbestellung erhalten habe sind aus meiner 
Sicht im besten Sinne preiswert.

Good Luck
Tom

: Bearbeitet durch User
von bernte (Gast)


Lesenswert?

Danke Thomas,

hab das jetzt gefunden, man sollte Artikel nicht immer überfliegen.
Trotzdem, etwas überteuert.

Der Preis rechtfertigt sich im Grunde nur durch die Zeitersparnis.
Die Holzbutze um die Ecke kann zb das Mittelteil (Lochmatrix)
für ein "Trinkgeld" +Materialkosten fertigen, wenn man ein Bohrdatei hat 
und die sich nicht erst an den Pc setzen müssen

wenn die es als nutzen machen zb 4 Fronten pro Platte
spart das noch die Einrichtungszeit.

Bei den Frontplatten ist das anders da bestimmen natürlich die den Preis 
die Zugriff auf Laser, Fräse oder Wasserstrahl haben.

von X. O. (Gast)


Lesenswert?

bernte schrieb:
> Danke Thomas,
>
> hab das jetzt gefunden, man sollte Artikel nicht immer überfliegen.
> Trotzdem, etwas überteuert.

Ansichtssache, es gibt sicher auch Leute, die das Original als günstig 
bezeichnen würden.

> Der Preis rechtfertigt sich im Grunde nur durch die Zeitersparnis.

-oder man hat 2 linke Hände
-müsste sich die entsprechenden Gerätschaften erst anschaffen
-wohnt z.B. mitten in der Stadt wo man nicht so ohne weiteres mal 
stundenlang im Hinterhof mit der Oberfräse arbeiten kann

Es gibt sicher noch viele andere Gründe, die es rechtfertigen das Ganze 
nicht von Grund auf selbst zu machen.

> Die Holzbutze um die Ecke kann zb das Mittelteil (Lochmatrix)
> für ein "Trinkgeld" +Materialkosten fertigen, wenn man ein Bohrdatei hat
> und die sich nicht erst an den Pc setzen müssen
>
> wenn die es als nutzen machen zb 4 Fronten pro Platte
> spart das noch die Einrichtungszeit.

Dann frag doch bitte mal bei 3-4 Schreinern, die über entsprechendes 
Equipment verfügen, um Angebote an und lass uns wissen was 
50,100,200...Stück kosten würden.
Ohne jegliche Ironie, ich bin wirklich gespannt auf die Preise. :) und 
deinen selbstlosen Einsatz das Ganze später dann ohne Aufschlag hier 
Forum unters Volk zu bringen.

> Bei den Frontplatten ist das anders da bestimmen natürlich die den Preis
> die Zugriff auf Laser, Fräse oder Wasserstrahl haben.

Beim Schreiner ist es genau das selbe wie beim Schlosser bzw. der 
Druckerei. Oder glaubst du beim Schreiner bestimmst du den Preis. 
Genausowenig wie du den Preis der Sachen bestimmst,  die hier im Forum 
angeboten werden.
Den Kontakt einer Maschinenschlosserei, wo ich die Frontplatten doch um 
einiges günstiger lasern lasse hatte ich schon Torsten weitergeleitet. 
Keine Ahnung ob die Frontplatten mittlerweile dort gelasert werden oder 
auch nicht. Am Preis hat sich auf jeden Fall nichts getan.

von Alidi.ntg@gmail.com (Gast)


Lesenswert?

Gut gebrüllt X.O.
Alidi/Andreas

von Florian B. (monsterflo)


Lesenswert?

Guten Abend zusammen,

inzwischen finde ich mal wieder Zeit, mit dem Zusammenbau der Uhr weiter 
zu machen.
Welche LED muß ich denn für das DCF77-Modul in den Nucleo-Shield v3 
einlöten? Habe in der Doku und im Thread nichts dazu gefunden.

Danke und Gruß
Florian

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian B. schrieb:

> Welche LED muß ich denn für das DCF77-Modul in den Nucleo-Shield v3
> einlöten? Habe in der Doku und im Thread nichts dazu gefunden.

Das ist eine ganz "normale" 3mm LED in rot - in der Teileliste

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Teileliste_f.C3.BCr_WC12h_oder_WC24h_und_Bezugsquellen

ist unter "Optional: DCF-Empfänger" im Warenkorb eine geeignete LED 
aufgelistet.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Neuigkeiten zur nächsten Version:

Der DFPlayer Mini läuft nun in der Uhr, ich höre jetzt zur jeden vollen 
Stunde BigBen ein- bis zwölfmal schlagen :-)

Jetzt die Frage: Wann sollen Sounds abgespielt werden? Wie soll man das 
im Web-Interface einstellen?

Meine bisherige Idee: Zu jeder vollen Stunde 0001.mp3 bis 0012.mp3 
abspielen.

Was gäbe es für sonstige Konfigurationsmöglichkeiten?

Ich bitte um Vorschläge.

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Frank,
das mit dem Schlagwerk/Geläut ist eine tolle Idee.
Ich verstehe das doch richtig, die. Mp3 Datei wird zu jeder Stunde 
abgespielt, egal welchen Inhalt diese hat, z.b. Bellen, Wiehern usw.
Wie sieht denn die Hardware dazu aus? Also der Lautsprecher?
Wenn zu jedervollen Stunde die. Mp3 Datei abgespielt wird, geht das 
sicher auch jede Viertel Stunde.
 Im Web Interface könnten 4 Zeilen sein mit 2 Feldern,  im ersten wird 
die Zeit eingetragen, Um, Viertel, Halb, 3/4,  im zweiten Feld die. Mp3 
Daten die abgespielt werden soll.  Wenn es mehr Zeilen wären, könnte zu 
jeder beliebigen Zeit ein. Mp3 File abgespielt werden,.
Toll wäre auch wenn die Uhrzeit angesagt werden würde.

In gespannter Erwartung
Alidi/Andreas

von Rene W. (tylon)


Lesenswert?

Ich würde es gut finden wenn ich entweder ein Ruhe Modus einstellen kann 
(Nachtruhe 22 Uhr bis 6 Uhr) oder ich kann für jede Uhrzeit es selber 
festlegen was abgespielt wird und somit meine eigene Nachtruhe festlegen 
kann.

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jetzt die Frage: Wann sollen Sounds abgespielt werden? Wie soll man das
> im Web-Interface einstellen?
>
> Meine bisherige Idee: Zu jeder vollen Stunde 0001.mp3 bis 0012.mp3
> abspielen.
>
> Was gäbe es für sonstige Konfigurationsmöglichkeiten?

Hallo Frank,
colle Sache mit dem Sound!

Meine Idee war:
Stundensignal so wie Du das schon konfiguriert hast, zusätzlich könnte 
man noch alle viertelstunde die Datei 0015.mp3, 0030 und 0045 abspielen, 
falls die nicht vorhanden sind kommt kein viertelstundensignal ( genau 
wie bei dem Stundensignal optional wohl auch)
Außer bei der 24h WortUhr ruft der Kuckuck Nachmittags auch 13 mal oder 
öfter ;-) dann andere Dateinamen...

Im Webinterface könnte man die Signale ab z.B. 22:00 Uhr bis 08:00 Uhr 
abschalten, ähnlich wie beim Ambilight.

Oder man nimmt gleich die Dateinamen 0013 bis 0024 mit dazu und lässt 
die aus wenn man Nachts keinen Sound möchte.

Zusätzlich würde ich mir eine Schaltuhr (oder Weckerfunktion) wünschen, 
bei der ich möglichst mehrere konfigurierbare "Weckzeiten" mit einem 
frei konfigurierbaren soundfile einstellen kann.

Ganz wichtig für mich ist die schon per PM angefragte Signalisierung per 
UDP Signal, ideal wenn man den Filenamen oder eine laufende Nummer mit 
übergeben kann.

Soweit mal meine Ideen, vielleicht ist ja was ohne allzuviel Aufwand zu 
realisieren.

Vielen Dank an dieser Stelle mal wieder für Deine Arbeit an der Uhr!
Viele Grüße,
Klaus

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Erstmal vielen Dank für die Vorschläge. Ich sammle die erstmal und 
versuche dann, die Vorschläge unter einen Hut zu bringen. Die Sache mit 
den Viertelstunden ist auf jeden Fall auf der Liste.

Bevor ich auf die Fragen antworte, noch noch ein paar Infos:

Das Modul kennt keine Dateinamen, bzw. wertet sie nicht aus. Man kann 
nur Tracknummern 1, 2, 3 usw. abspielen. Dabei spielt der DFPlayer die 
Dateien, wie sie in chronologischer Reihenfolge auf die SD-Karte kopiert 
wurden. Die alphabetische Reihenfolge spielt dabei leider keine Rolle.

Deshalb habe ich erstmal

0001.mp3
0002.mp3
0003.mp3
...
0012.mp3

nacheinander auf die SD-Karte kopiert, d.h. nicht alle auf einmal 
unter Windows markiert und dann rüberkopiert, sondern schön einzeln 
hintereinander. Beim Kopieren von mehreren Dateien unter Windows ist 
nämlich nicht garantiert, dass sie in der Reihenfolge kopiert werden, 
wie ich sie selektiert habe. Das Nacheinander-Kopieren könnte man aber 
auch mit einer kleinen Batch-Datei automatisieren.

Will man später 0003.mp3 ersetzen, ist das kein Problem. Kopiert man die 
Datei später auf die SD-Karte und ersetzt damit die vorhandene Datei, 
bleibt sie im Dateiverzeichnis an 3. Stelle, d.h. die Reihenfolge wird 
beibehalten. Ein Löschen von 0003.mp3 wäre aber blöd, denn dann rücken 
die anderen Dateien 0004.mp3 usw. nach "oben". Man kann sie also nur 
ersetzen, zum Beispiel durch eine stumme MP3-Leerdatei.

Daher sollte man zum Beispiel die SD-Karte von vornherein mit 0001.mp3 
bis zum Beispiel 0255.mp3 vorher schon mal mit solchen MP3-Dummies 
füllen.

Jetzt zu den Fragen:

Andreas B. schrieb:
> Ich verstehe das doch richtig, die. Mp3 Datei wird zu jeder Stunde
> abgespielt, egal welchen Inhalt diese hat, z.b. Bellen, Wiehern usw.

Im Moment wird um 1 Uhr die Datei 0001.mp3, um 2 Uhr die Datei 0002.mp3 
usw. abgespielt, also jede Stunde eine andere. Ja, der Inhalt ist egal.

> Wie sieht denn die Hardware dazu aus? Also der Lautsprecher?

DFPlayer Mini (findet man z.B. bei eBay) und dazu diesen 8 Ohm 
Lautsprecher, den ich noch rumliegen hatte: BL 50 von Reichelt. Dieser 
ist mit 16mm Dicke etwas zu dick für die Uhr. Der Lautsprecher mit der 
Artikelnr. "BL 28" wäre wohl besser geeignet: Die Leistung ist höher und 
die Dicke ist nur 5,5mm. Den Lautsprecher kann man jedenfalls direkt an 
das DFPlayer-Modul anschließen. Ein Zwischenverstärker ist nicht 
notwendig.

> Wenn zu jedervollen Stunde die. Mp3 Datei abgespielt wird, geht das
> sicher auch jede Viertel Stunde.

Ja, jederzeit.

Rene W. schrieb:
> Ich würde es gut finden wenn ich entweder ein Ruhe Modus
> einstellen kann (Nachtruhe 22 Uhr bis 6 Uhr) oder ich kann für jede
> Uhrzeit es selber festlegen was abgespielt wird und somit meine eigene
> Nachtruhe festlegen kann.

Ja, auf jeden Fall muss es Ruhezeiten geben.

Klaus L. schrieb:

> Oder man nimmt gleich die Dateinamen 0013 bis 0024 mit dazu und lässt
> die aus wenn man Nachts keinen Sound möchte.

Auslassen ist wegen obiger Gründe nicht möglich. Jede Datei muss einen 
"festen Platz" im Dateiverzeichnis haben. Aber mit den konfigurierten 
Ruhezeiten ist das ja kein Problem.

> Zusätzlich würde ich mir eine Schaltuhr (oder Weckerfunktion) wünschen,
> bei der ich möglichst mehrere konfigurierbare "Weckzeiten" mit einem
> frei konfigurierbaren soundfile einstellen kann.

Ja, gute Anregung. Zum Beispiel auch so etwas wie "Mittagspause!".

> Ganz wichtig für mich ist die schon per PM angefragte Signalisierung per
> UDP Signal, ideal wenn man den Filenamen oder eine laufende Nummer mit
> übergeben kann.

Ist notiert.

: Bearbeitet durch Moderator
von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Hallo Frank,

toll, dass die Uhr bald auch Soundfiles abspielen kann.

Hier mein Vorschlag für das Setup über den Web-Client:

Tabelle mit zwei Werten:   Zeit / Tracknummer
Inhalt:
drei Standardzeilen für Viertelstunden-Sound
  0:15 / Tracknummer oder leer
  0:30 / Tracknummer oder leer
  0:45 / Tracknummer oder leer

weitere Zeilen wahlweise für den Stundensound von 01:00 bis 24:00
jeweils mit zugehöriger Tracknummer

Aktivitäten:
  Viertelstunden-Sound wird abgespielt wenn Tracknummer
        zugeordnet ist und die aktuell Stunde für den Stundensound
        eingetragen wurde

  Stundensound wird in den eingetragenen Stunden abgespielt

Eventuell könnte die Tabelle durch ein drittes Flag-Feld: "Aktiv" 
ergänzt
werden, um bei Bedarf einzelne Aktivitäten zeitweilig zu deaktivieren.

Ich freue mich schon auf die nächste Version.
Vielen Dank für Dein Engagement.

Gruss Wolfgang

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,
Ich hab mich auch an einem Soundmodul versucht, aber aller Anfang ist 
schwer...
Ich hatte auch das DF-Modul in Verwendung, und es ist in der Tat so, daß 
die Dateinamen egal sind, es zählen je nach Library nur die ersten 3 
oder 4 Zeichen. Meine Version wäre erstmal das Modul gewesen, daß die 
Zeit mittels ATMEGA vom DS3231 Modul abgreift. Ich hab hier noch die 
Soundfiles von meiner Version; dabei ist auch noch ein Ticken, daß alle 
zwei Sekunden gestartet wird. In meiner Wohnung stand mal eine zeitlang 
das Original, und ich muss sagen: sehr beruhigende Geräusche....
Weiterhin wollte ich mal anfragen, ob ein Radiostream (mit 1053-Modul) 
noch eine Option wäre?
Zu den DF-Modulen ist noch zu sagen, daß sich über die Ordnerstruktur 
noch Soundschemata einrichten lassen.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

erst mal: Danke für all eure Arbeit mit diesem Tutorial/Projekt!

Ich habe meine Uhr (12h mit STM32F103, Shield v2 mit Umbau auf ESP12F, 
ohne Ambilight, Softwarestand 2.6.6) schon länger in Betrieb. Sie 
funktioniert auch soweit. Jedoch bleibt sie sporadisch stehen und ist 
dann auch nicht mehr im WLAN erreichbar.

Ich konnte das auch mal mit Putty beobachten und Stack-Traces 
mitschneiden - kann damit aber nichts anfangen. Scheinbar kommen diese 
vom ESP selbst. Der Zeitraum ist auch immer unterschiedlich. Mal läuft 
sie 3-4 Monate, mal nur ein paar Stunden. Sobald der ESP den Stack-Trace 
geworfen hat, bleibt die Uhr stehen (keine Aktualisierung der Uhrzeit 
mehr).
Anfangs half ein normaler Neustart (Stromzufuhr oder Reset). 
Mittlerweile klappt das aber auch nur noch nach x versuchen. In Putty 
sieht man dann, dass er den ESP bei solchen Fehlstarts gar nicht erst 
findet und ebenso stehen bleibt.

Ich habe bereits versucht ESP und STM32 erneut zu flashen und auch den 
EEPROM leer laufen zu lassen (Batterie raus). Das half, aber auch nur 
kurze Zeit - vermutlich zufällig einfach nur den selben Effekt erzielt 
wie ein Neustart.

Jetzt bin ich ratlos =(

Gruß
Bernd

PS: Stack-Trace
1
(Exception (29):)
2
(epc1=0x401052fa epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x00000000 depc=0x0000                                                                                                                                                             0000)
3
(ctx: sys )
4
(sp: 3ffffd00 end: 3fffffb0 offset: 01a0)
5
(>>>stack>>>)
6
(3ffffea0:  00000000 3fff352c ffffffc7 00000000  )
7
(3ffffeb0:  402218ac 00000000 3ffed10c 00000001  )
8
(3ffffec0:  00000001 0000003c 40101993 3ffee7b8  )
9
(3ffffed0:  00000000 00310101 00640100 0000004c  )
10
(3ffffee0:  3ffed0f0 000000d9 3ffed10c 3ffed0e4  )
11
(3ffffef0:  3ffed112 3ffed0f0 3ffed0ff 3ffed11d  )
12
(3fffff00:  00000000 00000000 3ffed194 3ffed161  )
13
(3fffff10:  3ffed123 3ffed13f 00000000 3ffed1aa  )
14
(3fffff20:  00000000 00000000 00000027 00000000  )
15
(3fffff30:  3fff38ec 40221337 3ffee8d0 3fff352c  )
16
(3fffff40:  00000000 3ffefa90 3ffee8d0 3ffed0cc  )
17
(3fffff50:  3ffed0cc 00000101 00000000 00000027  )
18
(3fffff60:  00000000 00000101 40216767 3ffee8d0  )
19
(3fffff70:  3ffed0c0 3fffdcc0 3ffeaf38 3ffeaf38  )
20
(3fffff80:  00000080 3ffee8d0 00000000 3fff1b20  )
21
(3fffff90:  40216093 3fffdab0 00000000 402116e7  )
22
(3fffffa0:  3ffeaf38 40000f49 3fffdab0 40000f49  )
23
(<<<stack<<<)
24
( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6))
25
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
26
(tail 8)
27
(chksum 0x2d)
28
(csum 0x2d)
29
(v3de0c112)
30
(~ld)
31
( ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6))
32
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 255
33
(wdt reset)
34
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
35
(tail 8)
36
(chksum 0x2d)
37
(csum 0x2d)
38
(v3de0c112)
39
(~ld)
40
(Exception (0):)
41
(epc1=0x40247163 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x00000000 depc=0x0000                                                                                                                                                             0000)
42
(ctx: sys )
43
(sp: 3ffff7d0 end: 3fffffb0 offset: 01a0)
44
(>>>stack>>>)
45
(3ffff970:  0d3809b4 00000138 0000018c 40247175  )
46
(3ffff980:  00000000 00000000 00000000 ffffffff  )
47
(3ffff990:  40247224 00000013 00000000 3fff0582  )
48
(3ffff9a0:  00000138 00000000 00000003 40241ca9  )
49
(3ffff9b0:  52312b30 40243adc 00000006 00000000  )
50
(3ffff9c0:  3fff0582 00000001 00000001 00000002  )
51
(3ffff9d0:  00000001 3fff0540 3ffe82f0 40241ca9  )
52
(3ffff9e0:  400061cc 00000004 00000000 40244048  )
53
(3ffff9f0:  00000000 3fff0540 00000006 40241ca9  )
54
(3ffffa00:  15151513 19161310 000d000c 000a000c  )
55
(3ffffa10:  00005630 40241c20 40245884 3fff0540  )
56
(3ffffa20:  00000ff4 40245899 3fff0540 3fff0540  )
57
(3ffffa30:  00000001 3fff05ec 00000001 00000001  )
58
(3ffffa40:  3fff0540 60000600 60000200 401004f4  )
59
(3ffffa50:  402414c7 00000000 3fff0540 00000001  )
60
(3ffffa60:  40106396 60000e00 00000024 3fffff10  )
61
(3ffffa70:  4024663a 3ffffa80 00000008 4022cc9e  )
62
(3ffffa80:  00000000 00000001 00000014 83a020a6  )
63
(3ffffa90:  00000001 b2001489 0000d09e 3fff352c  )
64
(3ffffaa0:  00000000 402069a1 3fff352c 3fff352c  )
65
(3ffffab0:  3fff00ae 4024ecf0 00000001 00000000  )
66
(3ffffac0:  00000000 3fff352c 000002f4 003fc000  )
67
(3ffffad0:  4010589e 000000fe 3fff00ae 4022982f  )
68
(3ffffae0:  40229ea8 60000e00 3fff352c 40229e83  )
69
(3ffffaf0:  401050e4 000003fd 000000fe 60000200  )
70
(3ffffb00:  3fffff10 00000000 00000010 00000000  )
71
(3ffffb10:  ffffe5fc ffffffff ffff0001 0000000d  )
72
(3ffffb20:  6167656d 616d6f6c 6361696e ff340073  )
73
(3ffffb30:  ff39a43f 0000003f 20f40000 00000140  )
74
(3ffffb40:  00030503 65000003 2e585063 74414373  )
75
(3ffffb50:  31773721 67422d64 3f006d4e 3ffe9e88  )
76
(3ffffb60:  3fff3400 00000000 4021172c 3fff1b20  )
77
(3ffffb70:  4010547c 02e48396 3fff1a68 00000000  )
78
(3ffffb80:  3fff00e0 00ff1a68 3fcc609e 03e31f58  )
79
(3ffffb90:  1bb007c5 aceb7b94 62c78c67 08d2bdce  )
80
(3ffffba0:  fb13f98e 11c46a06 ffffffff ffffffff  )
81
(3ffffbb0:  ffffffff ffffffff cecc00ff c806d01e  )
82
(3ffffbc0:  00000011 542d4941 4b4e4948 315f5245  )
83
(3ffffbd0:  38393834 00000033 00000000 00000000  )
84
(3ffffbe0:  00000000 00000000 00000000 00000000  )
85
(3ffffbf0:  00000000 00000000 00000000 00000000  )
86
(3ffffc00:  00000000 00000000 00000000 00000000  )
87
(3ffffc10:  00000000 00000000 00000000 00000000  )
88
(3ffffc20:  00000000 ffffff00 ffffffff ffffffff  )
89
(3ffffc30:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
90
(3ffffc40:  ffffffff 000001ff ffffff04 ffff0001  )
91
(3ffffc50:  0000000d 6167656d 616d6f6c 6361696e  )
92
(3ffffc60:  ff340073 ff39a43f 0000003f 20f40000  )
93
(3ffffc70:  00000140 58506365 4143732e 77372174  )
94
(3ffffc80:  422d6431 006d4e67 fe9e883f ff34003f  )
95
(3ffffc90:  0000003f 21172c00 ff1b2040 10547c3f  )
96
(3ffffca0:  e4839640 ff1a6802 0000003f ff00e000  )
97
(3ffffcb0:  ff1a683f ffffffff ffffffff ffffffff  )
98
(3ffffcc0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
99
(3ffffcd0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
100
(3ffffce0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
101
(3ffffcf0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
102
(3ffffd00:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
103
(3ffffd10:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
104
(3ffffd20:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
105
(3ffffd30:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
106
(3ffffd40:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
107
(3ffffd50:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
108
(3ffffd60:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
109
(3ffffd70:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
110
(3ffffd80:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
111
(3ffffd90:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
112
(3ffffda0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
113
(3ffffdb0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
114
(3ffffdc0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
115
(3ffffdd0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
116
(3ffffde0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
117
(3ffffdf0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
118
(3ffffe00:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
119
(3ffffe10:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
120
(3ffffe20:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
121
(3ffffe30:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
122
(3ffffe40:  ffffffff 04080000 001c110c 01010000  )
123
(3ffffe50:  ffffffff 00000003 00000000 fffead10  )
124
(3ffffe60:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
125
(3ffffe70:  ffffffff ffffffff ffffffff ffff0064  )
126
(3ffffe80:  00000000 00000000 ffffffff ffffffff  )
127
(3ffffe90:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
128
(3ffffea0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
129
(3ffffeb0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
130
(3ffffec0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
131
(3ffffed0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
132
(3ffffee0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
133
(3ffffef0:  ffffffff 3fcc609e 03e31f58 1bb007c5  )
134
(3fffff:  aceb7b94 62c78c67 08d2bdce fb13f98e  )
135
(3fffff10 11c46a06 ffffffff ffffffff ffffffff  )
136
(3fffff20: fffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
137
(3fffff30:  ffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
138
(3fffff40:  ffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
139
(3fffff50:  ffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
140
(3fffff60:  ffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
141
(3fffff70:  ffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
142
(3fffff80:  ffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
143
(3fffff90:  ffffff 6400fcd7 fafed06e 30823feb  )
144
(3fffffa0:  400209 446ff6fb ffffff00 55aa55aa  )
145
(<<<stack<<<)
146
( ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6))
147
(wdt reset)
148
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
149
(tail 8)
150
(chksum 0x2d)
151
(csum 0x2d)
152
(v3de0c112)
153
(~ld)
154
read rtc: Fr 2017-10-13 10:16:45
155
RTC temperature: 21

von apollo2mond (Gast)


Lesenswert?

hi,
du musst den bootloader selektieren!
sprich die erste jumper brücke umstecken.

dk4ug

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daher sollte man zum Beispiel die SD-Karte von vornherein mit 0001.mp3
> bis zum Beispiel 0255.mp3 vorher schon mal mit solchen MP3-Dummies
> füllen.

Das wird darauf hinauslaufen das man ein batch File zum erstellen der 
initialen SD Karte braucht. Danach kann man ggf. noch files mit gleichem 
Namen austauschen

Thomas G. schrieb:
> Zu den DF-Modulen ist noch zu sagen, daß sich über die Ordnerstruktur
> noch Soundschemata einrichten lassen.

Guter Punkt, je nach Ordner dann z.B. BigBen, Kuckucksuhr, Zeitansage in 
verschiedenen Sprachen und Dialekten und ein Ordner für "Userfiles"

Stellt sich mir die Frage woher bekommt man denn die Soundfiles? Und 
falls die bereitgestellt werden sollen, sind die ohne 
U(h)rheberrechtsverletzung zu bekommen? Hat sich damit schon mal jemand 
beschäftigt?

Güße,
Klaus

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Meine Soundfiles stelle ich der Allgemeinheit zur Verfügung!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich hatte auch das DF-Modul in Verwendung, und es ist in der Tat so, daß
> die Dateinamen egal sind, es zählen je nach Library nur die ersten 3
> oder 4 Zeichen.

Bei meinen Tests sind auch diese egal. Das Datenblatt suggeriert zwar, 
das Modul könne Dateinamen lesen, aber das stimmt nicht. Letztendlich 
erwarten sie von Dir, dass Du 0001.mp3 usw. in der richtigen Reihenfolge 
auf die SD-Karte kopierst. Das Modul kann nur zwischen Ordnern und 
normalen Dateien unterscheiden. Du kannst auch eine Ordnernummer 
angeben. Die hat aber in Wirklichkeit überhaupt nichts mit der Nummer im 
Ordnernamen gemein. Das passt nur dann, wenn Du - wie bei den Dateien 
auch - die Ordner in der richtigen Reihenfolge draufkopierst. Das 
bestätigen auch mehrere Beiträge in anderen Foren, die ich dazu gefunden 
habe.

> Ich hab hier noch die
> Soundfiles von meiner Version; dabei ist auch noch ein Ticken, daß alle
> zwei Sekunden gestartet wird. In meiner Wohnung stand mal eine zeitlang
> das Original, und ich muss sagen: sehr beruhigende Geräusche....

Danke, höre ich mir an. :-)

Vielleicht kann man ja mit der Zeit da Sound-Bibliotheken für die Uhr 
zusammenstellen...

> Weiterhin wollte ich mal anfragen, ob ein Radiostream (mit 1053-Modul)
> noch eine Option wäre?

Ich schreibs mir mal auf.

: Bearbeitet durch Moderator
von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Vielleicht kann man ja mit der Zeit da Sound-Bibliotheken für die Uhr
> zusammenstellen...

einen Kuckucksuhr-Sound mit Creative Commons Lizenz habe ich hier 
gefunden:
https://notificationsounds.com/wake-up-tones/cuckoo-cuckoo-clock-428

Die einzelnen Schläge kann man mit einem Soundeditor rausholen und 
separate Files generieren. (habe ich gemacht)
Den müsste man ja unter Nennung der Webseite in die Bibliothek aufnehmen 
können?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab da noch was für euch:

http://www.arduinolibraries.info/libraries/df-player-mini-mp3-by-makuna

#include <DFMiniMp3.h>

 {
 mp3.playFolderTrack(11, stunde+100);
 delay (1900); /* siehe Anmerkung */
 mp3.playFolderTrack(11, minute); // wie der Befehl schon sagt: spiele 
aus Verzeichnis "11" im Stammverzeichnis die Datei "stunde + 100"
  }

Hat bei mir das gemacht was es sollte. Das die Dateien in irgendeiner 
Reihenfolge auf die Karte gespielt werden mussten, konnte ich nicht 
feststellen (oder es war purer Zufall, dass es gepasst hat). Ich habe 
jetzt nicht explizit ausprobiert, ob die "11" auch durch eine Variable 
ersetzt werden kann, aber ich gehe davon aus.

/* siehe Anmerkung */ = das Modul spielt sofort nachdem es einen Befehl 
bekommen hat den neuen Track, eine Warteschlange gibt es wohl nicht. Ich 
weiss zwar, dass Wartezeiten im Programmablauf tunlichst vermieden 
werden sollen, aber mir fiel auf die Schnelle nichts anderes ein.
Übrigens, nach einem Befehl muß man eine Wartezeit von ca 20msec 
abwarten, damit der Befehl komplett übertragen wird.

Noch eine Frage an Frank (oder alle): wie ihr vielleicht gemerkt habt, 
bin ich sehr dran interessiert eine Radiofunktion zu haben. Ist es 
eigentlich eine sehr große Aktion die Internetverbindung anderen 
Bausteinen zur Verfügung zu stellen?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> mp3.playFolderTrack(11, stunde+100); delay (1900); /* siehe Anmerkung */
>  mp3.playFolderTrack(11, minute); // wie der Befehl schon sagt: spiele
> aus Verzeichnis "11" im Stammverzeichnis die Datei "stunde + 100"
>   }
>
> Hat bei mir das gemacht was es sollte.

Das mit dem Abspielen aus Unterverzeichnissen habe ich noch nicht 
probiert, ist mir aber bekannt. Frage: Hattest Du 11 Unterverzeichnisse 
auf der SD-Karte oder nur eines? Ich werde das auf jeden Fall noch 
testen.

> /* siehe Anmerkung */ = das Modul spielt sofort nachdem es einen Befehl
> bekommen hat den neuen Track, eine Warteschlange gibt es wohl nicht.

Das habe ich schon getestet: Ich habe einfach mal alle 10 Sekunden einen 
anderen Track angespielt (BigBen im 10-Sekunden-Takt). War der alte 
Track noch nicht fertig, wird einfach die Wiedergabe des aktuellen 
abgebrochen und direkt auf den gewünschten Track gewechselt.

> Ich
> weiss zwar, dass Wartezeiten im Programmablauf tunlichst vermieden
> werden sollen, aber mir fiel auf die Schnelle nichts anderes ein.

Der DFPlayer meldet, wenn der aktuelle Track beendet wird. Man bekommt 
dann eine Finished-Meldung. Auf dieser Grundlage könnte man mit einer 
internen Warteschlange zum Beispiel mehrere Threads hintereinander 
abspielen, ohne dass der aktuelle Track unterbrochen wird.

Ich benutze da auch keine fertigen (Arduino-)Libs, sondern eine selbst 
programmierte - wie auch sonst die komplette WC-Software 
selbstgeschrieben ist. Das ermöglicht mir sämtliche Freiheiten und auch 
andere Wege zu gehen. So eine Arduino-Lib schränkt mich da zu sehr ein.

Möglich wäre damit auch eine komplette Zeitansage, die immer in der 
eingestellten "Sprache" der Uhr abgespielt wird. Dazu müssen einfach 
alle möglichen Wörter der Uhr einzeln als MP3 abgelegt werden. Springt 
die Uhrzeit zum Beispiel von 11:02 auf 11:03 um, legt der STM32 in der 
internen Warteschlange ab:

"ES" "IST" "DREI" "MINUTEN" "NACH" "ELF"

und sorgt dann im Hintergrund dafür, dass die entsprechenden sechs 
MP3-Dateien nacheinander abgespielt werden. Dafür muss er überhaupt 
nicht warten, sondern pollt in der Hauptschleife einfach die Meldungen 
des DFPlayers. Kommt die Mitteilung, dass die MP3-Datei für "ES" fertig 
abgespielt wurde, wird einfach die Tracknummer für "IST" an den DFPlayer 
übergeben.

> Übrigens, nach einem Befehl muß man eine Wartezeit von ca 20msec
> abwarten, damit der Befehl komplett übertragen wird.

Braucht man nicht, wenn man auf die Finished-Meldung pollt. Warten ist 
böse
und behindert andere Aufgaben, wie zum Beispiel das Faden des Ambilights 
im Clock-Modus.

> Noch eine Frage an Frank (oder alle): wie ihr vielleicht gemerkt habt,
> bin ich sehr dran interessiert eine Radiofunktion zu haben.

Ist ganz nett: ein Uhrenradio :-)

> Ist es
> eigentlich eine sehr große Aktion die Internetverbindung anderen
> Bausteinen zur Verfügung zu stellen?

Fragt sich nur, was ein anderer "Baustein" mit der WLAN-Verbindung des 
ESP8266 anfangen kann. Ich vermute mal, ziemlich wenig. Welcher 
"Baustein" schwebt Dir denn da vor? Soll er über ein paar Drähte mit dem 
ESP8266 verbunden werden und dann automatisch "Internetzugriff" 
bekommen? Das halte ich für ziemlich unrealistisch.

Was ziemlich leicht zu realisieren ist:

Die Verwendung eines RasPI als Internet-Radio, welches von der Uhr per 
WLAN zu bestimmten Weckzeiten ein- und ausgeschaltet werden kann. Dabei 
muss der RasPI nicht in der Uhr verbaut werden. Diese Funktion (Ein/Aus) 
ist aber derart trivial, dass dies der RasPI mit einer internen RTC auch 
selbst erledigen kann.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas G. schrieb:

> Das mit dem Abspielen aus Unterverzeichnissen habe ich noch nicht
> probiert, ist mir aber bekannt. Frage: Hattest Du 11 Unterverzeichnisse
> auf der SD-Karte oder nur eines? Ich werde das auf jeden Fall noch
> testen.
>
Ich hab zwei Verzeichnisse auf der Karte "1" und "11", sowie einige 
MP3-Dateien und einige Ordner deren Namen aus Buchstaben bestehen.




>> /* siehe Anmerkung */ = das Modul spielt sofort nachdem es einen Befehl
>> bekommen hat den neuen Track, eine Warteschlange gibt es wohl nicht.
>
> Das habe ich schon getestet: Ich habe einfach mal alle 10 Sekunden einen
> anderen Track angespielt (BigBen im 10-Sekunden-Takt). War der alte
> Track noch nicht fertig, wird einfach die Wiedergabe des aktuellen
> abgebrochen und direkt auf den gewünschten Track gewechselt.
>
>> Ich
>> weiss zwar, dass Wartezeiten im Programmablauf tunlichst vermieden
>> werden sollen, aber mir fiel auf die Schnelle nichts anderes ein.
>
> Der DFPlayer meldet, wenn der aktuelle Track beendet wird. Man bekommt
> dann eine Finished-Meldung. Auf dieser Grundlage könnte man mit einer
> internen Warteschlange zum Beispiel mehrere Threads hintereinander
> abspielen, ohne dass der aktuelle Track unterbrochen wird.
>
> Ich benutze da auch keine fertigen (Arduino-)Libs, sondern eine selbst
> programmierte -
Sind ja auch nur einige (10) Bytes die pro Befehl übertragen werden. 
Aber als Einsteiger ist man froh, das Ganze überhaupt ans Laufen zu 
bekommen.
>
> Möglich wäre damit auch eine komplette Zeitansage, die immer in der
> eingestellten "Sprache" der Uhr abgespielt wird. Dazu müssen einfach
> alle möglichen Wörter der Uhr einzeln als MP3 abgelegt werden. Springt
> die Uhrzeit zum Beispiel von 11:02 auf 11:03 um, legt der STM32 in der
> internen Warteschlange ab:
>
> "ES" "IST" "DREI" "MINUTEN" "NACH" "ELF"
>
> und sorgt dann im Hintergrund dafür, dass die entsprechenden sechs
> MP3-Dateien nacheinander abgespielt werden. Dafür muss er überhaupt
> nicht warten, sondern pollt in der Hauptschleife einfach die Meldungen
> des DFPlayers. Kommt die Mitteilung, dass die MP3-Datei für "ES" fertig
> abgespielt wurde, wird einfach die Tracknummer für "IST" an den DFPlayer
> übergeben.

Ja, stimmt. Hatte ich im Eifer des Gefechts vollkommen ausgeblendet.

>> Übrigens, nach einem Befehl muß man eine Wartezeit von ca 20msec
>> abwarten, damit der Befehl komplett übertragen wird.
>
> Braucht man nicht, wenn man auf die Finished-Meldung pollt.
Oder so
>Warten ist böse
ich weiss, ich weiss... Aber mein Ansatz war, dass ein ATMEGA sich so zu 
sagen als Co-Proz darum kümmert. Er muss ja nur mit TWI den 
Uhrenbaustein auslesen.
Ich war eigent
> und behindert andere Aufgaben, wie zum Beispiel das Faden des Ambilights
> im Clock-Modus.
>
>> Noch eine Frage an Frank (oder alle): wie ihr vielleicht gemerkt habt,
>> bin ich sehr dran interessiert eine Radiofunktion zu haben.
>
> Ist ganz nett: ein Uhrenradio :-)
>
>> Ist es
>> eigentlich eine sehr große Aktion die Internetverbindung anderen
>> Bausteinen zur Verfügung zu stellen?
>
> Fragt sich nur, was ein anderer "Baustein" mit der WLAN-Verbindung des
> ESP8266 anfangen kann. Ich vermute mal, ziemlich wenig. Welcher
> "Baustein" schwebt Dir denn da vor? Soll er über ein paar Drähte mit dem
> ESP8266 verbunden werden und dann automatisch "Internetzugriff"
> bekommen? Das halte ich für ziemlich unrealistisch.
>
Hatte eigentlich daran gedacht, Diese Verbindung fürs Radio zu 
verwenden, um die Bauteileflut ein wenig einzudämmen. Auf der anderen 
Seite, bei den Bauteilpreisen...

> Was ziemlich leicht zu realisieren ist:
>
> Die Verwendung eines RasPI als Internet-Radio, welches von der Uhr per
> WLAN zu bestimmten Weckzeiten ein- und ausgeschaltet werden kann. Dabei
> muss der RasPI nicht in der Uhr verbaut werden. Diese Funktion (Ein/Aus)
> ist aber derart trivial, dass dies der RasPI mit einer internen RTC auch
> selbst erledigen kann.

Wäre auch noch eine Möglichkeit, hatte ich über die POWER ON/OFF 
Steuerung für die Stripes auch schon in Erwägung gezogen.

Noch eine ganz andere Frage: Wenn ich mich recht entsinne, hattest du 
mal geschrieben, der Platz für die Wettersymbole wird knapp. Kann man 
die nicht einfach auf ein EEPROM auslagern? Der TWI-Bus wird ja eh 
angesprochen.

von Fred F. (Firma: NoNe) (fred_fuchs)


Lesenswert?

Hallo Leute, da ich leider für die Sammelbestellung zu spät dran war,
suche ich die Eagle-Files für das "Shield für STM32 MiniDevBoard".

Auf der Artikel Seite zum Projekt und hier im Thread kann ich leider 
nichts dazu finden, oder überseh ich hier was?

von Matzerus (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe meine Uhr mittlerweile fast fertig aufgebaut. Sie funktioniert 
auch schon super. Vielen Dank an alle Beteiligten, die sich so ins Zeug 
gelegt haben ;)

Ein Problem habe ich aber leider noch. Ich wollte die Acrylplatte, wie 
im Tutorial beschrieben, mit Magneten an der MDF-Platte befestigen. Doch 
leider kleben die Magnete nicht am Acryl. Ich verwende UHU Plus Endfest 
und habe die Platte vorher auch gründlich mit Spüli und und viel Wasser 
gereinigt, doch die Magnete halten nicht. Was mache ich falsch? Ich 
hoffe ihr könnt mir helfen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matzerus schrieb:
> Doch leider kleben die Magnete nicht am Acryl.

Die (kaum sichtbare) Schutzfolie auf der Rückseite hast Du entfernt?

Ich hatte den Bereich der Klebestellen mit Ethanol ("Brennspiritus") 
entfettet und zusätzlich den Bereich mit einem Glasfaserradierer *ganz 
leicht* "aufgeraut" - die helle Schicht muss erhalten bleiben. 
Keinesfalls andere Lösungsmittel verwenden.

Welchen Durchmesser haben die Magnete? 8 mm sind aus meiner Sicht die 
untere Grenze.

Laut Technischem Merkblatt erhält man "mit einem Mischungsverhältnis von 
100 Gewichtsteilen Binder + 120 Gewichtsteilen Härter (ca. 1 cm Binder + 
1,5 cm Härter) eine Klebung mit guter Flexibilität und verbesserter 
Schälfestigkeit, jedoch mit verminderter Wärme-, Wasser- und 
Chemikalienbeständigkeit". Das könnte hier ebenfalls hilfreich sein.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Die (kaum sichtbare) Schutzfolie auf der Rückseite hast Du entfernt?

Das genau ist der Trick. Hatte ich auch übersehen und die Magneten 
klebten nur eine kurze Zeit. Dann fielen sie wieder ab.

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Matzerus,
ich hatte auch Probleme mit dem Festkleben der Magnete auf der 
Acrylplatte. Den Uhu Plus Endzeit benutze ich im Verhältnis 1:1 und 
lasse ihn mindestens 24h aushärten. Ich habe 2 Anläufe gebraucht bis die 
Magnete klebten. Die Schutzfolie, nicht die weiße Folie, muss Du vorher 
abziehen.
Ich benutze Magnete mit 8mm Durchmesser und 6mm Höhe auf der Acrylplatte 
und die gleichen Magnete im Zwischenboden. Die Magnete im Zwischenboden 
muss ich noch festkleben. Im Augenblick habe ich einfach noch je 2 
Magnete "aufgeschnappt", die Reibung im Holz ist so gross dass die 
Frontplatte hält,  aber praxistauglich ist
das nicht.

Grüße
Alidi / Andreas

von Dirk L. (hobbid)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich habe schon eine WordClock 24h mit f411re und ws2812 gebaut die auch 
wunderbar läuft. Derzeit baue ich mit Freunden auch eine 24h Variante 
aber diesmal mit sk6812. Beim ersten Test der LEDs auf der Platte zeigen 
die LEDs jedoch farbabweichungen. Z.B. Leuchten beim Displaytest mal 
eine grüne und eine Rote abwechselnd anstatt alle in einer Farbe. Siehe 
angehängtes Foto/Video vom Displaytest. Als Software Version ist 2.6.6 
installiert. Ich bin der Meinung sowas schonmal hier im Forum gelesen zu 
haben finde es jetzt aber nicht mehr. Habt ihr eine Idee was das Problem 
sein könnte ? Sk6812 sind diesehier: 
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F142444232662

Vielleicht habe ich ja nur eine Kleinigkeit übersehen.

Gruß Dirk

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Dirk,

es gibt SK6812 RGB und SK6812 RGBW Stripes - entsprechend muss die 
Firmware ausgewählt werden.

Die Stripes aus dem Link sind wohl SK6812 RGB - ist die dazu passende 
Firmware geflasht?

: Bearbeitet durch User
von Dirk L. (hobbid)


Lesenswert?

Hallo,

ok klassischer Fall von Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Ich wollte 
eigentlich SK612 RGBW hab aber anscheinend RGB bestellt und jetzt auch 
RGBW geflashed.

Danke für die schnelle hilfe. Ich Flashe morgen mal RGB und sehe wie es 
wird.

Danke und Gruß

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute super gemacht. Lob an alle. Ich hatte schon vor ein paar 
Jahren eine Uhr mit einer Matrix 15x15 gebaut und auch mit LDR und 
weiteren Spielereien wie Laufschrift usw. Nun habe ich mir gedacht baue 
ich mir Eure Uhr mal nach ich hab auch fast alles an HW da nur fehlt mir 
das Shield für STM32 NucleoBoard - 5,50Eur. Hat noch jemand ein übrig 
und würde es mir verkaufen ?

Vielen Dank und schöne Feiertage

von Matzerus (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Die (kaum sichtbare) Schutzfolie auf der Rückseite hast Du entfernt?

Natürlich nicht...

Gut, dann werde ich das noch mal probieren :D

von Jens Walit (Gast)


Lesenswert?

JensW schrieb:
> Hallo Leute super gemacht. Lob an alle. Ich hatte schon vor ein
> paar
> Jahren eine Uhr mit einer Matrix 15x15 gebaut und auch mit LDR und
> weiteren Spielereien wie Laufschrift usw. Nun habe ich mir gedacht baue
> ich mir Eure Uhr mal nach ich hab auch fast alles an HW da nur fehlt mir
> das Shield für STM32 NucleoBoard - 5,50Eur. Hat noch jemand ein übrig
> und würde es mir verkaufen ?
>
> Vielen Dank und schöne Feiertage

Keiner bitte ich möchte so gerne meine Uhr umbauen.

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Jens Walit schrieb:
> JensW schrieb:
>> Hallo Leute super gemacht. Lob an alle. Ich hatte schon vor ein
>> paar
>> Jahren eine Uhr mit einer Matrix 15x15 gebaut und auch mit LDR und
>> weiteren Spielereien wie Laufschrift usw. Nun habe ich mir gedacht baue
>> ich mir Eure Uhr mal nach ich hab auch fast alles an HW da nur fehlt mir
>> das Shield für STM32 NucleoBoard - 5,50Eur. Hat noch jemand ein übrig
>> und würde es mir verkaufen ?
>>
>> Vielen Dank und schöne Feiertage
>
> Keiner bitte ich möchte so gerne meine Uhr umbauen.

Hallo,
Ich hätte noch eines.
Allerdings wohne ich in Italien...
Schreib mir an harald@alice.it

Grüße
Harald

von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hallo liebe Wordclock Gemeinde,

meine WC12h ist jetzt fast fertig. Bis auf ein paar Kleinigkeiten bin 
ich sehr zufrieden. Anbei findet Ihr Bilder von der WC12h. Ich hoffe den 
einen oder anderen inspirieren sie. Sicherlich gibt es für manche 
Details andere oder bessere Lösungen. Vielleicht postet ja der eine oder 
andere seine Lösungsansätze.

Alle Komponenten der Uhr sind demontierbar, also verschraubt, geklemmt, 
gesteckt, usw., ich kann alles zerstörungsfrei wieder auseinanderbauen.

Die Uhr ist rahmenlos, die Kanten des Zwischenbodens habe ich nicht mit 
Umleimer beklebt, sondern mit Plastik-Schnellspachtel abgesperrt 
(Ahrweitex Schnellspachtel von Jansen).

Den Boden habe ich mit Haftgrundierung (grau, Obi, Spraydose) und 
Premium Weißlack (weiß, Obi, Spraydose) lackiert.

Die Minuten-LED´s und den Temp-Sensor habe ich auf Blechstreifen (übrig 
von der Aluplatte für die LED´s)geklebt, die Minuten-LED´s passen dann 
genau in die Aussparungen im Zwischenboden.

Der Spannungsanschluß (für Hohlstecker, Stift, 2,5mm, Einbaubuchse, M8x1 
Gewinde) geht nach unten, ein Winkelstecker wäre vielleicht besser. Die 
Einbaubuchse steckt in einer Plastikbuchse mit Gewinde, die ich dann von 
außen reindrücke.

Die Kabel des Helligkeitssensor habe ich in ein Plastikröhrchen gesteckt 
und das Röhrchen mit Dichtungsmasse fixiert.

Die Flachbandkabel habe ich mit Plastikplättchen auf dem Zwischenboden 
verschraubt bzw. auf der Alu-Platte mit dauerelastischer Dichtungsmasse 
(Installationskit, plastik-fermit, weiß, Sanitärgewerbe)fixiert, 
geklebt. Doppelseitiges Klebeband bzw. Fixogumm (Grafikerkleber) ist 
leider suboptimal. Mal schauen wie sich die Dichtungsmasse bewährt.

Die Magnete (D-Messer 8mm, Höhe 6mm) sind auf der Frontplatte mit Uhu 
plus Endfest festgeklebt (vorher hintere Schutzfolie abziehen). Die 
Bohrungen habe ich im Zwischenboden durchgebohrt. Dadurch habe ich eine 
hohe Passgenauigkeit der Frontplatte. Dort wo die Gegenmagnete im Boden 
sitzen, habe ich die Bohrung auf 8,5mm aufgebohrt, damit ich zwischen 
Magnet und Boden noch Kleber kriege. Ein eleganterer Ansatz wäre wohl im 
Boden 10mm Magnete zu haben und dann die Bohrung auf 10mm zu erweitern 
(quasi eine Sackbohrung). Die Gegenmagnete könnten dann einfach auf 
Reibung sitzen und müssten nicht geklebt werden. Allerdings sind dass 
dann höhere Anforderungen an die Maßhaltigkeit beim Bohren "mit der 
Hand".
Frontplatte und Zwischenboden lege ich aufeinander und durch die Bohrung 
markiere ich mit wasserfestem Filzstift den Platz des Magneten auf der 
Frontplatte. Pro Magnet lege ich 2 Streichhölzer oben/unten oder 
rechts/links auf die Frontplatte, mache ein bisschen Kleber an die 
Stelle, setze den Magnet drauf und stecke den Zwischenboden auf. Die 
Magnete werden jetzt richtig positioniert, die Streichhölzer verhindern 
durch den Abstand dass Frontplatte und Zwischenboden aneinanderkleben. 
Nach 24h löse ich Frontplatte und Zwischenboden vorsichtig. Dann sieht 
man gleich ob die Magnete auch fest sind. Durch die sehr glatte 
Oberfläche der Magnete klebt der Uhu nicht sehr gut an den Magneten.

Für die Befestigung mit dem Bilderhaken suche ich noch eine bessere 
Lösung. Ist ein bißchen popelig, außerdem hängt die Uhr durch den 
Spannungsanschluß ein klein wenig schräg.

Jetzt muss ich noch die vordere Schutzfolie abziehen und die Uhr ist 
fertig. Allerdings muss dann ja noch das elektronische Läutwerk 
eingebaut werden über dass gerade im Thread gesprochen wird.

Grüße
Alidi/Andreas

von Fred F. (Firma: NoNe) (fred_fuchs)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich wollte mich nochmal nach den Eagle Files fürs "Shield für STM32 
MiniDevBoard" erkundigen, hat die wirklich keiner?

Alternativ würde ich auch ein fertiges Shield nehmen, falls da jemand 
noch eins übrig hat?

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Frage doch Torsten Giese (wawibu) 
https://www.mikrocontroller.net/user/show/wawibu per PM, vielleicht geht 
es schneller so.

Als Alternative, wenn es die Lötkünste erlauben, auf einer 
Lochrasterplatine aufbauen?

MfG,
Andreas

von Fred F. (Firma: NoNe) (fred_fuchs)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Frage doch Torsten Giese (wawibu)
> https://www.mikrocontroller.net/user/show/wawibu per PM, vielleicht geht
> es schneller so.
>
> Als Alternative, wenn es die Lötkünste erlauben, auf einer
> Lochrasterplatine aufbauen?
>
> MfG,
> Andreas

Danke für den Tipp, hab ihm mal geschrieben.

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Kann ich anstelle des STM32F401RE Nucleo auch den STM32L476RG Nucleo 
verwenden?

Gruß Jens B.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Kann ich anstelle des STM32F401RE Nucleo auch den STM32L476RG Nucleo
> verwenden?

Nein. Außer Du baust das Projekt neu für den STM32L476RG, wobei die 
PLL-Einstellungen angepasst werden müssen, damit er mit 100MHz läuft. 
Dabei sind einige Stellen im Source (überall, wo STM32F4xx von STM32F10x 
unterschieden werden) anzupassen. Ist schon ein wenig Aufwand...

Aber Du kannst auch den STM32F411RE nehmen.

von Peik W. (peik_w)


Lesenswert?

Peik W. schrieb:
> Hallo,
>
> eine kurze Frage an die Experten:
>
> - Würde auch ein Nucleo STM32F446RE mit der Software funktionieren ?
> Wenn JA welche müßte ich nehmen? Die 401 oder 411?
> Wenn NEIN könnte man das selber unkompliziert umbauen bzw.
> umprogrammieren?
>
> Vielen Dank für eine Antwort.
> Gruß
> Peik

Passt irgendwie. Frank gilt hier das gleiche Problem wie beim 
STM32L476RG

Gruß
Peik

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peik W. schrieb:
> Frank gilt hier das gleiche Problem wie beim STM32L476RG

Es steht doch im Artikel, welche STM32 unterstützt werden:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Hardware

  - STM32F103C8T6 Mini-Development Board
  - STM32F401RE Nucleo und STM32F411RE Nucleo

Warum ist das ein Problem? Falsches Board für diese Anwendung gekauft?

von Peik (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Peik W. schrieb:
>> Frank gilt hier das gleiche Problem wie beim STM32L476RG
>
> Es steht doch im Artikel, welche STM32 unterstützt werden:
>
>   https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock...
>
>   - STM32F103C8T6 Mini-Development Board
>   - STM32F401RE Nucleo und STM32F411RE Nucleo
>
> Warum ist das ein Problem? Falsches Board für diese Anwendung gekauft?

Jaahhhaa kapiert :-) Im Alter verwechselt man beim Bestellen mal so das 
ein oder andere....

Trotzdem vielen Dank
Peik

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peik W. schrieb:
> STM32F446RE

Ich würde mit Dir das Nucleo STM32F446RE gegen ein neues (original 
verpacktes) Nucleo STM32F411RE tauschen. Ich könnte dann die Software 
auf den F446 zusätzlich portieren und Du könntest mit dem F411 direkt 
loslegen.

Melde Dich einfach bei mir per PN.

von Florian B. (monsterflo)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Frage: Woran erkenne ich, ob ich im Flash-Modus für den ESP bin?
> Mein STM32 ist geflasht. Alles zusammengebaut, Jumper steht auf Prog,
> UART ist am Computer angeschlossen und laut Gerätemanager auf COM4, TX
> ist aktuell noch nicht an den UART angeschlossen, nur GND und RX.
> Ich habe jetzt das Shield mit Strom versorgt. Rote Lämpchen leuchten am
> AMS, am STM32 (zwei Stück), am DS3231 und am UART. Der ESP blitz bei
> Start/Reset mal blau auf.
> Jetzt habe ich wie in der Anleitung Reset gedrückt, User-Taste noch
> dazu, Reset losgelassen, User-Taste zwei Sekunden später auch.
> An den Lämpchen auf dem Board sehe ich aber keinen Unterschied.
> Woher weiß ich, ob ich jetzt im Flash-Modus bin?
> Ich habe dann mal TX angeschlossen (laut Thread hier kann man das ja
> auch dauerhaft anschließen mit dem Shield V3, weil dafür der Jumper auf
> PROG steht?!),
> aber beide Flash-Tools melden FAIL (das simple Tool sagt "Failed to
> Connect".
> Ich habe dann mal, wie von UKW vorgeschlagen, Putty mitlaufen lassen
> (Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"),
> also sowohl in Gerätemanager wie auch Putty Baudrate auf 115200
> gestellt, aber da wird kein einziges Zeichen angezeigt. Putty bleibt
> schwarz. Am Computer kommt also offensichtlich gar kein Signal an?!
> Das ist mein UART:
> 
https://www.aliexpress.com/item/CH340-module-USB-to-TTL-CH340G-upgrade-download-a-small-wire-brush-plate-STC-microcontroller-board/32354359382.html
> Ist es richtig, dass dieser gelbe Jumper VCC und 3V3 verbindet?
> Wer weiß Rat?

Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem. Der Nucleo ist nun erfolgreich geflasht. 
der Alte war wohl defekt. Allerdings bekomme ich den ESP nicht geflasht.
Der Nucleo ist im Geräte-Manager als COM5 aufgeführt und das ESP Flash 
Tool habe ich analog zur Anleitung eingestellt. Nach Loslassen der 
Reset-Taste am Nucleo leuchtet die grüne LED für kurze Zeit und geht 
dann aus. Ich habe zur Unterstützung schon das Netzteil angeschlossen. 
Der Stepdown liefert auch korrekt 3,3V. Nach Anschluß des Netzteils 
blitzt kurz die blaue LED des ESP kurz auf und ist dann aus.
Ist das WLAN-Modul vielleicht defekt?

Danke und Gruß
Florian

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Freunde,

habe heute festgestellt das ich Probleme mit dem OTA Update habe.
Ich verwende ein Nucleo mit Shield V3.

Obwohl ich den Nucleo und den ESP mit der Version 2.6.6 geflasht habe,
dachte ich mir, teste mal OTA. Gemacht getan.
Als erstes habe ich den ESP geflasht. Denke mal es hat geklappt.
Webinterface funktioniert und ich kann alles einstellen.
Wenn ich aber den Nucleo flashe, hängt der sich total auf.
Selbst die Reset Taste funktioniert dann nicht mehr.
Zum Webinterface habe ich aber weiterhin Zugriff, nur reagiert der 
Nucleo nicht mehr auf meine Eingaben.
Es bleibt dann nur der Schritt, den Nucleo wieder über Kabel zu flashen.

Ich habe allerdings nur eine WLAN Verbindung mit dem Handy hergestellt, 
also
die IP 192.168.4.1 verwendet.

Hat jemand eine Idee, was da falsch läuft?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Noch ein kurzer Nachtrag:

Ich habe preiswert vier Stück Nucleos kaufen können.

Das Problem taucht bei allen auf.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Wenn ich aber den Nucleo flashe, hängt der sich total auf. Selbst die
> Reset Taste funktioniert dann nicht mehr.

Das liegt daran, dass der Flash-Speicher vor dem eigentlichen 
Flash-Programm gelöscht wird. Steht auch in Deinem Protokoll:

 - Erasing flash (extended method)

Danach versucht der ESP, den STM32 neu zu programmieren. Das scheitert 
aber, weil die HEX-Datei, die sich nun eigentlich im SPIFFS des ESP 
befinden sollte, nicht öffnen kann.

Aber wenn der Flash-Speicher erstmal gelöscht ist und das Programmieren 
scheitert, dann geht halt nichts mehr.

Deshalb habe ich auch etwas an der Firmware-Version des ESPs geändert, 
siehe Artikel:

ESP Version 2.6.6

OTA-Flash des STM32: Der Flash-Inhalt wird nun erst unmittelbar vor dem 
eigentlichen Flash-Vorgang gelöscht, d.h. nach allen 
Konsistenzprüfungen.

Offenbar benutzt Du aber noch eine ältere ESP-Version. Daher mein Rat: 
Erst den ESP aktualisieren auf 2.6.6 und dann erst den STM32!

Zum Fehler selbst:

Ich vermute, dass der ESP das SPIFFS (ein Pseudo-Filesystem im Flash des 
ESP) nicht richtig initialisiert ("formatiert") hat. Das passiert 
eigentlich, wenn der ESP das erste mal versucht, eine Datei im SPIFFS 
das erste mal zu speichern. Ich werde in das Webinterface für die 
nächste Version einen "Format SPIFFS" einbauen, damit man das Filesystem 
im ESP-Flash neu formatieren kann, um so einen Fehler zu vermeiden.

> Ich habe preiswert vier Stück Nucleos kaufen können.
> Das Problem taucht bei allen auf.

Falsch: Das Problem tritt im ESP auf, nicht im STM32. Daher kannst Du 
noch so viele Nucleos probieren. Das nutzt nichts.

Den Fehler sieht man an der Meldung "error: cannot open file".


EDIT:

Ich sehe gerade, dass die IP-Adresse des ESP8266 die 192.168.4.1 ist 
(siehe URL-Zeile Deines Browsers). Das ist doch die Adresse, die der ESP 
hat, wenn er im AP-Modus ist!?! Wie soll der ESP ein Online-Update 
machen, wenn er gar keine Internet-Verbindung hat? Das geht nur, wenn er 
WLAN-Client ist, also mit Deinem Router verbunden ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank und danke für die ausführliche Erläuterung.

Allerdings habe ich doch oben erwähnt, das auch der ESP bereits mit der 
2.6.6 geflasht wurde, sowie auch der Nucleo.

Also beide die gleiche Softwareversion.

Die Uhr läuft ja einwandfrei, ich wollte halt nur mal die OTA Funktion 
testen und dabei ist mir dieser Fehler eben aufgefallen.

Hast du evtl. eine Lösung zu diesem Problem?

Ist ja doof, wenn ich bei zukünftigen Updates jedesmal die Uhr 
auseinanderbauen muß um neu zu flashen ;-(

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Zu deinem Edit...

Ich war mir nicht sicher und habe das extra erwähnt das mit der 
192.168.4.1

Jetzt fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren...
Natürlich hast du Recht!!!!

Der Blödmann sitzt eben immer VOR dem Problem ;-))

Kannst du mir kurz erklären, wie der genaue Ablauf eines OTA läuft?

Ich habe das ja noch nie gemacht und wäre um eine Hilfestellung dankbar.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Der Blödmann sitzt eben immer VOR dem Problem ;-))

Naja, das Programm könnte auch verhindern, dass man im AP-Modus 
Online-Updates probiert...

> Kannst du mir kurz erklären, wie der genaue Ablauf eines OTA läuft?

Erstmal muss der ESP mit dem Internet, also mit Deinem Router eine 
Verbindung haben. Das geht nur, wenn der ESP als WLAN-Client läuft. Das 
ist hier erklärt:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Network

Die neue IP-Adresse, die der ESP von Deinem Router erhält, erscheint 
dann auf dem Display. Sobald der ESP als WLAN-Client arbeitet, gehst Du 
mal mit dem Browser auf die Update-Seite und machst dort mal eine 
Hardcopy, die Du hier reinstellst.

Anschließend solltest Du erstmal das ESP-Update ausführen. Dabei kann 
eigentlich nichts kaputtgehen. Entweder es klappt oder klappt nicht. 
Wenn dann auf der Update-Seite auch gezeigt wird, dass Du die 
ESP-Version 2.6.6 benutzt, dann kannst Du auch danach das STM32-Update 
wagen. Hier ist dann gewährleistet, dass der ESP nur dann den 
STM32-Flash löscht, wenn die heruntergeladene HEX-Datei zuvor alle 
Prüfungen durchlaufen hat.

von Michael N. (minigl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

ein Screenshot vom Handy habe ich beigefügt.
Habe mich an deine Anweisung gehalten.
Der ESP ist nun mit dem Internet verbunden und zeigt mir auch eine 
andere
IP als die 192.168.4.1 an.
Geprüft habe ich es, indem ich die Wetterdaten aus dem Netzt gezogen 
habe.

Leider besteht das Problem immer noch.

Update bricht ab und der Nucleo macht keinen Mucks mehr.

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um noch mehr Verwirrung zu stiften... ;-)

Habe heute ein Downgrade auf 2.6.0 durchgeführt, ESP und STM32.
Mit Kabel klappt das ja wunderbar...

Wenn ich nun ein Update auf 2.6.6 für den ESP durchführe, dauert es ca. 
15s und der Update-Bildschirm taucht wieder auf.
Allerdings hat sich die angezeigte Version nicht geändert.
Immer noch 2.6.0

Genauso ist es beim STM32.
Aber... er hängt sich nicht auf, wie weiter oben beschrieben.
Nach ein paar Sekunden erscheint wieder die IP von meiner WLAN Box und 
die Uhr läuft weiter.

Es tut sich also rein gar nichts obwohl ich mit dem Internet verbunden 
bin...

Ich bin jetzt echt ratlos und hoffe mir kann da jemand helfen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich schaue mir das bis zum Wochenende genauer an. Danke für Deine 
"Forschung".

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich bin neugierig und meine Frage ist nicht böse gemeint!

Hat niemand sonst diese Probleme?
Hat es bei allen sofort mit dem OTA funktioniert?
Nehmt doch mal Stellung dazu ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hat niemand sonst diese Probleme?

Bei den einigen hundert Anwendern wäre hier der Teufel los, wenn alle 
das Problem hätten. Ich von meiner Seite kann nur sagen, dass bei mir 
OTA sowohl bei WC12 als auch bei WC24 einwandfrei funktioniert. Für ESP 
als auch für STM32.

Was ich aber weiß: Es gibt in Einzelfällen Probleme beim Flash des 
ESP8266, wo die Ursache bisher nicht einwandfrei geklärt werden konnte. 
Hier kam es zu Abbrüchen beim Download, welcher jedoch nicht Bestandteil 
des WordClock-Programms selbst ist, sondern eine Funktion des 
ESP-Runtime-Systems ist.

Für den Flash des STM32 über OTA ist mir bisher nur Dein Problem 
bekannt. Frühere Probleme hier konnten einwandfrei erkannt und gelöst 
werden. Die gab es nur zur Anfangszeit, als OTA eingeführt wurde. Das 
waren normale Kinderkrankheiten.

Aber wir können ja gern mal eine Umfrage machen, dann aber sowohl für 
positive als auch für negative Erfahrungen, die mit OTA gewonnen wurden.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hat niemand sonst diese Probleme?

Bei mir klappt OTA nun auch ohne Probleme, wenn ich es von einem 
LAN-Rechner mache. Vom Windows-Tablet aus (per WLAN) gab es Probleme bei 
der Übertragung (siehe hier im Forum weiter oben).

Kann es bei dir vielleicht auch daran liegen? Mal probiert?

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Michael schrieb:
>
> Hat niemand sonst diese Probleme?
> Hat es bei allen sofort mit dem OTA funktioniert?

Bis jetzt keine Probleme beim flashen gehabt.
Allerdings ausschließlich mit dem kleinen Board f103. Das nucleo hab ich 
noch nicht probiert.

von kllei (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Bei mir klappt OTA nun auch ohne Probleme, wenn ich es von einem
> LAN-Rechner mache. Vom Windows-Tablet aus (per WLAN) gab es Probleme bei
> der Übertragung (siehe hier im Forum weiter oben).

Hallo Jens,

also wenn das hier: 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" der Eintrag 
ist den Du meinst waren die Probleme doch beim "local update" und nicht 
beim OTA.
OTA dürfte egal sein von wo aus Du es startest, nur beim local update 
kommt die Tablet Verbindung ins Spiel.

Grüße,
Klaus

von Jens (Gast)


Lesenswert?

kllei schrieb:
> OTA dürfte egal sein von wo aus Du es startest

Hallo Klaus,

da hast du natürlich recht! Vielleicht erst wach werden und dann posten.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen gibt es nochmal eine Sammelbestellung. Ich brauche noch 
Shields ?

Habe meine Uhren im Moment noch auf einer Lochrasterplatine aufgebaut.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

JensW schrieb:

> Hallo zusammen gibt es nochmal eine Sammelbestellung. Ich brauche noch
> Shields ?

Warum nicht, wie im Artikel beschrieben

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields

Torsten (Benutzer wawibu) anschreiben?

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann es sein, dass die Anleitung des Web-Interface ein falsches Bild 
zeigt 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Display).

Hier fehlt doch die Zeile Brightness, oder?

(Kenne mich mit Wiki leider nicht aus, sonst würde ich eine andere 
hochladen (falls ich dazu überhaupt die Berechtigung hätte))

Schönes Wochenende!

PS: Sound-Modul ist bestellt. Mal sehen, ob es zu Weihnachten das Update 
gibt? pfeifend in die Luft guck ;-)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich schaue mir das bis zum Wochenende genauer an.

Hoffe du kannst eine Lösung anbieten.

Was ich noch nicht erwähnt habe, ich habe immer noch das komplette 
Nucleo also nicht durchgesägt.
Der ST-Link befindet sich noch an der Platine.

Hab mich noch nicht getraut den abzusägen, da ich noch nicht weiß, wie 
ich
den ST-Link dann am Nucleo anschließen muß.

Gibt es eine Step by Step Anleitung oder ein gutes Tutorial dazu?

Kann eigentlich beim Lokalen Update nur der STM32 geflasht werden, oder 
auch der ESP?
Ich werde nämlich nur nach der Datei für den STM32 gefragt.
Durchgeführt habe ich das Update noch nicht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hoffe du kannst eine Lösung anbieten.

Das hoffe ich auch, bin aber momentan ratlos, warum das bei Dir komplett 
in die Hose geht. Im Moment bist Du der einzige, der die Meldung "cannot 
open file" bekommt. Die habe ich auch noch nie von einem Anwender zu 
Gesicht bekommen.

> Was ich noch nicht erwähnt habe, ich habe immer noch das komplette
> Nucleo also nicht durchgesägt.
> Der ST-Link befindet sich noch an der Platine.

Das ist nicht verkehrt. Das Durchsägen würde ich auch so spät wie 
möglich machen.

> Hab mich noch nicht getraut den abzusägen, da ich noch nicht weiß, wie
> ich
> den ST-Link dann am Nucleo anschließen muß.
>
> Gibt es eine Step by Step Anleitung oder ein gutes Tutorial dazu?

Du kannst die Dokumentation am Ende des Kapitels

https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812#L.C3.B6ten_des_Nucleo-Shields_v3_f.C3.BCr_STM32F401RE_oder_STM32F411RE

fortführen. Hier ist beschrieben, welche Vorbereitungen getroffen werden 
müssen, bevor man die Platine durchsägt und an welchen Pins die 
entsprechenden Signale zu finden sind.

Leider endet dieses Kapitel dann an der spannendsten Stelle mit "Wie der 
ST Link wieder an die Shield/Nucleo Board Kombination angeschlossen 
wird, beschreibe ich später."

Im Artikel selbst findest Du sogar eine Zeichnung, wie man die 
Verbindungen wieder herstellen muss:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_Nucleo-Board_.28.C3.A4ltere_Versionen.29

Siehe zweites Bild in diesem Kapitel. Mit der entsprechenden Info links 
neben dem Bild, die mit "Ebenfalls integriert sind Anschlüsse, ..." 
beginnt, ist es auch für einen Laien einfach, das Tutorial an der 
"spannenden" Stelle zu komplettieren.

Du darfst Dich da gerne austoben. Leg los, dann haben alle etwas davon! 
:-)

> Kann eigentlich beim Lokalen Update nur der STM32 geflasht werden, oder
> auch der ESP?

Der ESP sieht von Haus aus kein lokales Update vor. Da bin ich noch am 
Tüfteln, wie man das tricksen kann, ohne auf seinem PC einen lokalen 
Webserver installieren zu müssen. Mit dem würde es nämlich laufen, 
allerdings wäre das eine ziemlich aufwendige Lösung.

Ein lokales OTA-Update für den ESP hat aber erstmal geringere Priorität. 
Da gibt es wichtigeres.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du darfst Dich da gerne austoben. Leg los, dann haben alle etwas davon!
> :-)

Jawoll Sir... ;-)

Frank M. schrieb:
> Ein lokales OTA-Update für den ESP hat aber erstmal geringere Priorität.
> Da gibt es wichtigeres.

Das kann ich verstehen, viel Erfolg dabei.

Wenn ich Zeit finde, werde ich mal anfangen zu sägen und schauen ob ich 
den Nucleo flashen kann. Werde dann berichten.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jens schrieb:

> kann es sein, dass die Anleitung des Web-Interface ein falsches Bild
> zeigt

Im Prinzip ja, aber an dieser Stelle

> (https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Display).
>
> Hier fehlt doch die Zeile Brightness, oder?

kann ich kein falsches Bild erkennen, ich habe gerade noch einmal 
verglichen.


>(Kenne mich mit Wiki leider nicht aus,

Macht nichts - auch von mir ein "Leg los".

> sonst würde ich eine andere
> hochladen (falls ich dazu überhaupt die Berechtigung hätte))

Jeder (angemeldete?) darf!

von Peter G. (ingrimsch)



Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Michael schrieb:
>> Hoffe du kannst eine Lösung anbieten.
>
> Das hoffe ich auch, bin aber momentan ratlos, warum das bei Dir komplett
> in die Hose geht. Im Moment bist Du der einzige, der die Meldung "cannot
> open file" bekommt. Die habe ich auch noch nie von einem Anwender zu
> Gesicht bekommen.

Hi Michael und Frank,

ich kenne das "cannot open file" Problem auch und habe ein paar v3 
Shields für das Minidevboard bei denen das so reproduzierbar auftritt. 
Ich hatte auch schon Shields, die den ESP partout nicht OTA flashen 
wollten. Wollte immer mal einen entsprechenden Bugreport hier 
einstellen, aber durch Zeitmangel und da ich offenbar auch allein mit 
diesem Problem war (und es ja auch schon länger kein Update gab) ist das 
Thema irgendwie untergegangen. Ich meine mich auch erinnern zu können, 
dass bei den problematischen Boards weder ESP noch STM Update 
funktionierten, was mich aber nicht wirklich wundert wenn das FFS das 
Problem sein könnte. Vermutlich macht der ESP sein Update ja auch über 
das FFS.

Alle Bauteile der Boards kamen aus einer Bestellung (ESP Module, STM32 
Minidevboards, usw.) und von den gleichen Aliexpress Händlern. Bin mir 
auch relativ sicher, dass ich mit Teilen der jeweiligen Händler schon 
funktionierende Versionen aufgebaut habe, allerdings ein paar Wochen 
davor mit einem eigenem SMD Shield, dass ein Kollege sich mal nachgebaut 
hatte.

Habe also von "völlig problemlos" bis "file not found" das komplette 
Erfahrungsspektrum durch und eben mal ein paar Screenshots mit einem der 
problematischen Boards gemacht. Wenn du forschen möchtest und das 
irgendwie Sinn macht könnte ich dir auch eins der Boards mal zukommen 
lassen.

Ach so: Alle ESPs habe ich mit dem "ESP8266 Download Tool v3.4.4" und 
den Einstellungen aus dem Wiki beschrieben. Könnte ich sonst noch 
hilfreiche Infos beisteuern?

Grüße und ein schönes Wochenende,
Peter

PS: In meinem Screenshot sehe ich Checking HEX File, dann "error: cannot 
open file" und dann scheint er den Flash trotz Fehler zu löschen. 
Vielleicht ein Sonderfall bei dem die Konsistenzprüfung nicht so richtig 
funktioniert?

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo nochmal,

ich glaube ich hab die Ursache meiner Probleme gerade selbst gefunden... 
ich habe mal nachgeschaut welche Version des ESP8266 Download Tool 
gerade aktuell ist und v3.6.1.0 von der Homepage geladen. Danach einmal 
den ESP mit den gleichen Einstellungen beschrieben und direkt ein OTA 
Upodate getestet: klappte einwandfrei und das Log ist als Screenshot im 
Anhang.

Zumindest in meinem Fall kann es durchaus sein, dass ich auf 
unterschiedlichen Endgeräten unterschiedliche Versionen vom Flash 
Download Tool installiert habe.

@Michael: Kannst du bei dir den ESP nochmal mit der v3.6.1.0 flashen und 
das OTA Update nochmal testen? Oder mal prüfen ob es sich bei dir 
möglicherweise um ein ähnliches Problem handelt...

Gruß,
Peter

Edit/Update: Gerade mit einem zweiten problematischen Board getestet und 
auch dieses hat eben zum ersten mal erfolgreich ein OTA Update hinter 
sich gebracht. Ich habe den ESP übrigens zuvor mehrfach mit der alten 
Version neu beschrieben, es scheint also ein Problem mit dem veralteten 
ESP8266 Download Tool zu geben, was das Erstellen des FFS im ESP 
angeht...

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> PS: In meinem Screenshot sehe ich Checking HEX File, dann "error: cannot
> open file" und dann scheint er den Flash trotz Fehler zu löschen.
> Vielleicht ein Sonderfall bei dem die Konsistenzprüfung nicht so richtig
> funktioniert?

Ja, sieht nach einem Bug aus. Der Erase-Befehl sollte auf keinen Fall 
durchgeführt werden, wenn der Open-Error kommt. Kommt auf meine 
Todo-Liste.

Peter G. schrieb:
> Edit/Update: Gerade mit einem zweiten problematischen Board getestet und
> auch dieses hat eben zum ersten mal erfolgreich ein OTA Update hinter
> sich gebracht. Ich habe den ESP übrigens zuvor mehrfach mit der alten
> Version neu beschrieben, es scheint also ein Problem mit dem veralteten
> ESP8266 Download Tool zu geben, was das Erstellen des FFS im ESP
> angeht...

Vielen Dank für das Testen und auch das erfreuliche Ergebnis! Jetzt bin 
ich gespannt, ob das damit auch bei Michael klappt.

Wenn ja, sollte hier auf jeden Fall eine Bemerkung dazu in den Artikel 
eingetragen werden.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen. also zum Thema OTA klappt alles wunderbar. Danke für die 
Tolle Arbeit.

Ich habe eine frage ich würde gerne über meine Hausautomation die Uhr 
ansprechen. Wie werden zb. die Ticker an die Uhr gesendet kann mir 
jemand ein Beispiel senden wie ich über TCPIP den Dicker beschreiben 
kann.

Danke schon mal.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hat sich erledigt. Hab am laufen. Danke schönes Wochenende.

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> @Michael: Kannst du bei dir den ESP nochmal mit der v3.6.1.0 flashen und
> das OTA Update nochmal testen? Oder mal prüfen ob es sich bei dir
> möglicherweise um ein ähnliches Problem handelt...

Ich habe mir die Version mal runtergeladen und voller Hoffnung habe ich 
den ESP geflasht. Dann die Überraschung... wieder kein Erfolg.

Dann habe ich mal nach verschiedene ESP-Flasher gesucht und auch 
gefunden.
Der lief auf Anhieb und siehe da...OTA ist nun kein Problem mehr!!!
Das Bild oben zeigt den Screenshot des Programms.

Also bei fast 99% aller User hier klappt das flashen mit dem hier 
angegebenen Tool von ST-Link.

Warum dann der Rest nur mit einem andern Tool arbeitet... keine Ahnung.

Hier sollte, wie Frank M. schon sagt, unbedingt ein Hinweis im Artikel 
eingetragen werden.

Frank M. schrieb:
> Du kannst die Dokumentation am Ende des Kapitels
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812#L.C3.B6ten_des_Nucleo-Shields_v3_f.C3.BCr_STM32F401RE_oder_STM32F411RE
>
> fortführen. Hier ist beschrieben, welche Vorbereitungen getroffen werden
> müssen, bevor man die Platine durchsägt und an welchen Pins die
> entsprechenden Signale zu finden sind.

Ich habe gar nicht mehr an diese Beschreibung gedacht, danke Frank.

Direkt mal nach Anleitung verdrahtet und kann sagen, es funktioniert
wunderbar. So kann wirklich jedes Nukleo Board ohne ST-Link neu geflasht 
werden.

Danke an alle hier, die geholfen haben!!

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ganz vergessen, hier noch der Link...

https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ganz vergessen, hier noch der Link...
>
> https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher

Musstest Du hier besondere Einstellungen vornehmen und wenn ja, welche?

Welches Flash-Programm hattest Du eigentlich bis dato verwendet? Im 
Artikel werden nämlich zwei ESP-Flash-Programme aufgeführt und 
dokumentiert. Du kannst gerne die Doku vervollständigen bzgl. 
nodemcu-flasher.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Musstest Du hier besondere Einstellungen vornehmen und wenn ja, welche?
>
> Welches Flash-Programm hattest Du eigentlich bis dato verwendet? Im
> Artikel werden nämlich zwei ESP-Flash-Programme aufgeführt und
> dokumentiert. Du kannst gerne die Doku vervollständigen bzgl.
> nodemcu-flasher.

Bisher habe ich immer das "ESP_DOWNLOAD_TOOL_V2.4" verwendet.
Aber mit der von Peter G. empfohlenen Version 3.6.1.0 hat es (bei mir) 
ebenfalls nicht funktioniert.
Erst mit "NODEMCU"

Besondere Einstellungen habe ich nicht vorgenommen, Datei und COM-Port 
angeben und Flash drücken.
Es hat mich ja auch gewundert, das es auf anhieb funktionierte.
Egal, das Ergebnis zählt ;-)

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank und Michael,

schön dass es bei Michael auch geklappt hat, allerdings finde ich etwas 
merkwürdig, dass sich ESP Module und unterschiedliche Flash Tools hier 
so überhaupt nicht gleich verhalten... Den Hinweis im Wiki würde ich 
ergänzen, bin mir aber gerade nicht sicher wie ich das am geschicktesten 
formuliere. Ein Vorschlag:

--
Fehler beim OTA Update: In Einzelfällen kam es beim OTA Update zu einem 
Fehler, der auf ein Problem mit dem im ESP enthaltenen Dateisystem 
hinweist. Dieses Dateisystem wird normalerweise beim Flash der Software 
in das ESP Modul automatisch erstellt und kann dann z.B. als 
Zwischenspeicher für OTA Updates von ESP und STM32 genutzt werden. 
Taucht im OTA-Log ein Fehler wie z.B. '''error: cannot open file''' auf, 
dann hilft es ggf. die Software mit einem anderen Programm in das ESP 
Modul zu schreiben oder das vorhandene Programm in einer aktuelleren 
Version zu testen.
Sollte die aktuelle Version der ESP8266 Flash Download Tools 
(http://espressif.com/en/support/download/other-tools) Probleme 
bereiten, könnte man z.B. den NodeMCU Flasher 
(https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher) testen. Dort einfach unter 
"Config" das .BIN File laden und dann im Reiter "Operation" den 
entsprechenden COM Port auswählen und auf "Flash" klicken.
--

So empfehlen wir nicht auch noch explizit den NodeMCU Flasher als 
drittes Programm, haben aber den Hinweis inkl. Tipps im Wiki. Zumindest 
ich habe den NodeMCU Flasher noch nie benutzt und da keine 
Erfahrungswerte... nicht dass wir uns dann an anderer Stelle ein Problem 
einschleppen. Wäre das von eurer Seite OK? Bin natürlich für alternative 
Formulierungen offen. ;-)

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Ich finde es ok so.
Sagt alles und der (neue) User wird sich auf jeden Fall zurechtfinden.


Allerdings stellt sich mir die Frage, was passiert wenn ich mit OTA ein 
Update des ESP machen würde?
Nicht das da irgendwas überschrieben oder verändert wird, und das 
nächste OTA
wieder nicht funktioniert bzw. abbricht.

Deshalb auch die Frage an Frank, gibt es evtl. schon eine neuere 
SW-Version des ESP um es einemal zu testen?

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Michael N. schrieb:
> Allerdings stellt sich mir die Frage, was passiert wenn ich mit OTA ein
> Update des ESP machen würde?
> Nicht das da irgendwas überschrieben oder verändert wird, und das
> nächste OTA wieder nicht funktioniert bzw. abbricht.

Nein, dass kann so aus mehreren Gründen beim OTA Update eigentlich nicht 
passieren. Im Speicher von ESP8266/NodeMCU/Arduino, usw. werden mehrere 
Teilbereiche erstellt, die dann unabhängig voneinander agieren, obwohl 
es eigentlich der gleiche Speicher ist.

Ein einfaches Beispiel (jetzt nicht auf das WordClock Projekt bezogen):
Die 4MB vom ESP-12F/NodeMCU werden aufgeteilt in 2MB Programmspeicher 
und ein 2MB SPIFFS Dateisystem. Wenn du jetzt ein OTA Update der 
Software machen möchtest, dann schiebst du deine neue Version in die 2MB 
vom Dateisystem und überschreibst dann mit den Daten von dort den 
Programmspeicher. Der Teilbereich "Dateisystem" wird dabei gar nicht 
schreibend angefasst, sonst sägst du dir, bildlich gesprochen, ja den 
Ast ab auf dem du gerade sitzt. ;-) Wenn alles erfolgreich duchgelaufen 
ist, haust du noch das Update File aus dem Dateisystem in die Tonne und 
kannst dann beim nächsten mal wieder von vorne beginnen. Das Dateisystem 
wird also nicht ständig neu erzeugt (wäre ja z.B. auch doof wenn da 
neben deinem OTA Update noch andere Daten liegen würden: Webseiten, 
Bilder, Config Files, usw.).

Wenn es also einmal funktioniert, dann wirst du durch OTA Updates nicht 
wieder in den kaputten Zustand zurückfallen.

Edit: Hab nicht aufgepasst und meinen Denkfehler gelöscht :-)

: Bearbeitet durch User
von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Nein, dass kann so aus mehreren Gründen beim OTA Update eigentlich nicht
> passieren.

Ok, und vielen Dank für den anschaulichen Vergleich.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

zwischen den ganzen "Bestellungen" aus dem Freundeskreis habe ich mir 
jetzt endlich auch mal eine eigene 24h aufgebaut und am Wochenende auch 
direkt an die Wand gebracht... RGBW, Ambilight, Stromabschaltung... den 
ganzen Schnickschnack inklusive, der das featureverwöhnte Technikherz 
höher schlagen lässt. <3

Nachdem die Uhr jetzt mehrere Tage an der Wand hängt, sind mir einige 
Dinge aufgefallen, die noch nicht ganz ideal laufen.

Animation "Flicker":
Da hier sowohl die neuen als auch die alten Wörter eingeschaltet werden 
und dann flackern sieht die Animation ziemlich überladen aus. Ich würde 
hier vielleicht die Animation so abändern, dass entweder die alten 
Wörter erst ausgeblendet und die neuen dann flackernd eingeschaltet 
werden, oder sie erst flackernd aus- und dann wieder eingeschaltet 
werden.

Das ist wohl auch Dario hier im Thread 
(Beitrag "Re: WordClock mit WS2812") schon 
aufgefallen. Laut dem Post darunter steht das Thema schon auf der ToDo 
Liste, ich habe es dort aber nicht gefunden, daher hier nochmal der 
Hinweis. ;-)


Fehlerhafter Zustand Ambilight bei Kombination aus Ambilight- und 
Uhrentimer:
Ich schalte aktuell um 1:30 Uhr das Ambilight (Clock2) ab und um 2:00 
Uhr dann das Display. Das klappt auch wie gewünscht. Morgens um 6:30 Uhr 
soll das Display eingeschaltet werden, das Ambilight aber erst ab 16:00 
Uhr. Der ausgeschaltete Zustand vom Ambilight geht aber leider unterwegs 
verloren und beim Wiedereinschalten um 6:30 Uhr geht mit dem Display 
auch das Ambilight wieder an. Könnte das vielleicht mal jemand mit 
verbautem Ambilight gegentesten? Bei Bestätigung wäre das ein kleiner 
Bug.

LDR Probleme mit GL5516 bzw. LDR07 bei mehreren Boards:
Ich habe jetzt mit mehreren v3 MiniDevBoard Shields Probleme einen LDR 
zu erkennen bzw. Daten von ihm zu bekommen und frage mich was die 
Ursache dafür sein könnte und ob evtl. jemand hier mal ähnliche Probleme 
mit seinem LDR hatte. Die Lötstellen sind OK und es macht keinen 
Unterschied ob ich den jeweiligen LDR an ein Kabel oder direkt an das 
Shield löte. Ich bekomme im Webinterface immer den Wert 0 zurück. Ich 
habe hier Boards mit der gleichen Hardware, bei einem funktionierts, bei 
mehreren anderen nicht. Wenn ich per Multimeter den Widerstand messe 
funktionieren alle Bauteile problemlos. Und wenn ich den funktionieren 
LDR auf ein problematisches Board löte gibt er dort auch keinen Mucks 
von sich.
R2 ist immer unbestückt und R1 entweder mit 1k (für LDR07) oder mit 
680Ohm (für GL5516 - damit hatte ich bei einem Testaufbau eine Auflösung 
von >2000 bei den Werten im Webinterface) bestückt. Die 3.3V sehe ich 
ebenfalls am Pin vom Shield, ich bin wirklich ratlos wo das Problem 
liegen könnte und warum ich mittlerweile gleich mehrere Boards habe, bei 
denen das so auftritt. Ist es möglich, dass ich mit dem kleinen 680Ohm 
Widerstand den Port A5 vom STM gegrillt habe? Kann doch eigentlich nicht 
sein, oder? Hier wäre ich für jeden Tipp dankbar, der mich bei der 
Ursachenforschung ein Stück weiterbringt...



Allgemein ist mir noch aufgefallen, dass ich bei den letzten Uhren für 
störungsfreien Betrieb den 1k8 Widerstand "R6" für Uhren auf WS2812B 
Basis eigentlich immer verbauen musste. Bei den Uhren mit SK6812 RGBW 
LEDs musste ich R6 unbestückt lassen, anders war dem Display keine 
Ausgabe zu entlocken.

PS: Den Wiki Artikel habe ich heute um den Hinweis zum OTA Update 
ergänzt

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Da hier sowohl die neuen als auch die alten Wörter eingeschaltet werden
> und dann flackern sieht die Animation ziemlich überladen aus. Ich würde
> hier vielleicht die Animation so abändern, dass entweder die alten
> Wörter erst ausgeblendet und die neuen dann flackernd eingeschaltet
> werden, oder sie erst flackernd aus- und dann wieder eingeschaltet
> werden.

Ich schreibs jetzt wirklich auch in die TODO-Liste im Artikel. Ich habe 
da noch eine interne, da stehen noch ganz andere Sachen drauf ;-)

> Fehlerhafter Zustand Ambilight bei Kombination aus Ambilight- und
> Uhrentimer:

Das kann ich im Kopf nachvollziehen, ohne es zu testen. "Uhr an" hieß 
bisher auch immer "Ambilight an". Ich muss hier die Logik ändern: Uhr im 
Timer an heisst zukünftig "Nur Display an". Wenn man dann beides 
eingeschaltet haben möchte, dann muss man zukünftig zusätzlich auch den 
Ambilight-Timer entsprechend einstellen.

> Der ausgeschaltete Zustand vom Ambilight geht aber leider unterwegs
> verloren

Das hat auch einen guten Grund:

Die Uhr merkt sich keine Zustände bzgl. An und Aus. Irgendjemand hat 
hier mal vorgeschlagen, dass sich die Uhr nicht nur einen 
Umschaltzeitpunkt merken soll, z.B. "gleich 22 Uhr -> AUS", sondern 
besser einen ganzen Zeitraum "später 22 Uhr -> AUS". Begründung: Schalte 
ich den Strom erst um 22:05 ein, bleibt die Uhr die ganze Nacht an, weil 
sie den Umschaltzeitpunkt verpasst hat. Er hat hier deshalb auch einen 
Patch der Software vorgestellt.

Auf den ersten Blick erscheint der Änderungsvorschlag sinnvoll, jedoch 
habe ich ihn verworfen - und zwar aus folgendem Grund:

Nehmen wir mal an, die Uhr hat das Display automatisch am Samstagsabend 
um 22:00 Uhr ausgeschaltet. Um 22:30 komme ich mit ein paar Freunden 
nach Hause für eine gemütliche Runde und ich will das Display per 
Fernbedienung, App oder Web außerhalb des normalen Timer-Rhytmus wieder 
einschalten. Dann würde die Uhr sofort(*) wieder ausgehen, weil 
(ätschibätsch!) für den Zeitraum definiert wurde: "Uhr ist aus!".

Da ich solch eine Situation praxisnäher finde als das 
In-die-Steckdose-Stecken-um-22-05-Uhr, bleibe ich bei den 
Umschaltzeitpunkten. Wer die Uhr so spät in die Steckdose steckt, dass 
der Umschaltzeitpunkt verpasst wurde, muss das Display halt dieses eine 
mal manuell ausschalten.

(*) "Sofort" heisst hier: zur nächsten vollen Minute.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> LDR Probleme mit GL5516 bzw. LDR07 bei mehreren Boards

Was passiert denn, wenn Du probeweise den LDR durch einen Festwiderstand 
(680 Ohm - 1 kOhm) zwischen 3,3 V und dem "Messeingang A5" ersetzt:
Dann müsste definitiv ein anderer Wert als "0" im Web-Interface 
angezeigt werden --> Port A5 sollte dann ok sein. Falls nicht :-( ?

Ich verwende als LDR07-Ersatz den GL5506 mit 1 kOhm als 
Teilerwiderstand, eingebaut oben in die Umrandung der Uhr. Damit kam ich 
besser zurecht als hinter einen "nicht genutzten" Buchstaben. Auflösung 
ca. 2800.

von Daniel Mennig (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, warum bei diesem Projekt ein
Shield für STM32 MiniDevBoard verwendet wird.

Bei ähnlichen Projekten,
z.B. http://jleopold.de/2016/12/11/wordclock-mit-ws2812/

wird nur das STM32 verwendet.

Danke schon mal für etwas Erhellung :)

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Daniel Mennig schrieb:
> mich würde interessieren, warum bei diesem Projekt ein
> Shield für STM32 MiniDevBoard verwendet wird.

Moin Daniel,

schön, dass du meine Blog-Seite gefunden hast ;-) Ich hab damals kein 
Shield verwendet, weil es mein Prototyp war und ich nur die 
Basis-Hardware (STM32, RTC und ESP) verwendet habe. Ansonsten sind 
beides die selben Projekte!

Mittlerweile (bei weiteren Nachbauten) nutze ich längst auch die Shields 
von Torsten. So hat man viel weniger Verdrahtungsaufwand und 
Fehlerquellen!

Die Arbeit hier aus dem Projekt ist einfach klasse. Leichter kann man 
nicht zu solch einer genialen Uhr kommen!

Wenn du eher die freie Verdrahtung magst, feel free to make it ;-)

Gruß
Jens

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Eine kurze Frage in die Runde.

Nachdem ich ja mein OTA Problem im Griff habe und auch alle anderen
Funktionen soweit laufen, habe ich gester festgestellt, das ich 
plötzlich keine Wetterdaten von http://openweathermap.org abrufen kann.

Wenn ich versuche mit dem Web-Interface die Daten abzurufen, dauert es 
ca. 5s
dann erscheint plötzlich nur die IP vom Router.

Es hat vorher wunderbar funktioniert und ich habe nichts an der API 
verändert.

Könnt ihr das soweit nachvollziehen oder hat http://openweathermap.org
etwas geändert?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Wenn ich versuche mit dem Web-Interface die Daten abzurufen, dauert es
> ca. 5s
> dann erscheint plötzlich nur die IP vom Router.

Das hört sich nach einem (Software-)Reset an. Vielleicht liegts an 
irgendwelchen bis dato unerwarteten Wetterdaten. Da muss ich mal 
schauen, ob es theoretisch eine Lücke gibt.

> Könnt ihr das soweit nachvollziehen

Das kann man wohl nur nachvollziehen, wenn man dasselbe Wetter empfängt. 
Du musst uns schon mitteilen, welchen Ort oder welche GPS-Daten Du 
eingetragen hast.

> oder hat http://openweathermap.org etwas geändert?

Eher das Wetter. Es kann sein, dass der Fehler automatisch verschwindet, 
sobald wieder die Sonne scheint oder der Wind aus einer anderen Richtung 
weht.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich kann die Fehler beim Wetter auch so bestätigen.
Wenn jetzt auch andere davon berichten wird es wohl kaum an den 
Koordinaten liegen.Eventuell liegt es wirklich am verschieden 
Wetter.Teilweise funktioniert der Wetterticker problemlos.

Da aber das Wetter noch nicht automatisch als Intervall-Ticker läuft, 
habe ich dem Fehler noch nie gross Beachtung geschenkt, da ich dachte, 
dass der Fehler bei mir liegt.

Gruess

von Huber , Karl (Gast)


Lesenswert?

Hallo Thomas,

habe noch Interesse an Shields für STM32 MiniDev V4.

Es werden 3 Stück benötigt.

Bitte um Angaben zur Bestell-Abwicklung.

Gruss

Charly

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Huber , Karl schrieb:

> habe noch Interesse an Shields für STM32 MiniDev V4.
>
> Es werden 3 Stück benötigt.
>
> Bitte um Angaben zur Bestell-Abwicklung.

Warum nicht, wie im Artikel

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields

beschrieben, Torsten (Benutzer wawibu) anschreiben?

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Ich hätte mal ne Frage zum Netzteil im Artikel. Welche Buchse kaufe ich 
denn da am besten?

von TK-Ber (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du das Pollin Netzteil meinst. Das hat “...Anschlusskabel 1,5 m mit 
Hohlstecker 5,5/2,1 mm, Pluspol innen...”
Du benötigst also irgendeine 5,5/2,1mm Buchse.
Oder pragmatisch: Hohlstecker abschneiden und Kabel direkt ans Shield.

von Rene W. (tylon)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> mal eine eigene 24h aufgebaut und am Wochenende auch
> direkt an die Wand gebracht... RGBW, Ambilight, Stromabschaltung.

Hast du den "alten" Zwischenboden selber auf Ambilight umgerüstet oder 
ist das schon die neuste Version?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Ich hätte mal ne Frage zum Netzteil im Artikel. Welche Buchse kaufe ich
> denn da am besten?

TK-Ber schrieb:
> enn Du das Pollin Netzteil meinst. Das hat “...Anschlusskabel 1,5 m mit
> Hohlstecker 5,5/2,1 mm, Pluspol innen...”
> Du benötigst also irgendeine 5,5/2,1mm Buchse.

"Musterbilder" dazu gibt es im Thread.

> Oder pragmatisch: Hohlstecker abschneiden und Kabel direkt ans Shield.

Oder: Farblich passende Zwillingslitze an die Uhr, dann eine solche 
Kupplung

https://www.reichelt.de/Hohlstecker/DELOCK-65421/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=127462&GROUPID=7488&artnr=DELOCK+65421&SEARCH=%252A

und darein den Stecker vom Netzteil.

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich muss hier die Logik ändern: Uhr im
> Timer an heisst zukünftig "Nur Display an".

Ah, OK, das erklärt natürlich das Verhalten, vielen Dank schon mal für 
die Anpassung! Ich persönlich finde die festen Schaltzeiten aus 
ähnlichen Gründen auch sinnvoller als den Zeitraum. Und einmal manuell 
Schalten ist im Zweifel angenehmer als gegen die Automatik zu kämpfen... 
;-)

Günter H. schreib:
> Was passiert denn, wenn Du probeweise den LDR durch einen Festwiderstand
> (680 Ohm - 1 kOhm) zwischen 3,3 V und dem "Messeingang A5" ersetzt

Mit einem der Boards und 1k fest getestet, leider das selbe Ergebnis :-(
Das muss wohl diese schwarze Null sein, von der alle seit Jahren 
reden... ich versuche es nochmal mit einem anderen Widerstand als 
Teiler, aber ich habe wenig Hoffnung...

Rene W. schreib:
> Hast du den "alten" Zwischenboden selber auf Ambilight umgerüstet oder
> ist das schon die neuste Version?

Ist tatsächlich noch ein alter Zwischenboden den ich auf der 
Tischkreissäge um 5mm an allen Seiten gekürzt habe. Hatte mir mal einige 
lange Ambilight Platinen herstellen lassen weil meine Frau ungedingt 
eine RGBWW Uhr haben wollte und habe diese dann hinter einem 3D 
gedruckten Diffusor versteckt, damit man nicht direkt in die LEDs schaut 
wenn man bei uns ins Wohnzimmer kommt. Bilder hänge ich an. Die neuen 
24h Böden wurden leider erst nach meiner Bestellung hier angeboten...

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> Mit einem der Boards und 1k fest getestet, leider das selbe Ergebnis :-(
> Das muss wohl diese schwarze Null sein, von der alle seit Jahren
> reden... ich versuche es nochmal mit einem anderen Widerstand als
> Teiler, aber ich habe wenig Hoffnung...

Ich bin  gerade dabei, ein Shield mit dem STM32MiniDevBoard für eine 
WC12h in Betrieb zu nehmen und wollte schon fast dem "Club der schwarzen 
Null" beitreten - ich bekam als Wert für den LDR auch immer "0" 
angezeigt, als Werte für Min. und Max. wurden zu diesem Zeitpunkt 
ebenfalls "0" angezeigt.

Bei mir war das Problem gelöst, nachdem ich die Werte für Min. bzw. Max 
gesetzt hatte und jeweils über "Save" gespeichert. Jetzt werden im Feld 
"LDR" plausible Werte angezeigt.


Edit: Diesen Effekt konnte ich gerade an einem weiteren Shield 
reproduzieren.

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:

> Bei mir war das Problem gelöst, nachdem ich die Werte für Min. bzw. Max
> gesetzt hatte und jeweils über "Save" gespeichert. Jetzt werden im Feld
> "LDR" plausible Werte angezeigt.

Danke für deinen Test Günter, kann ich genau wie beschrieben ebenfalls 
hier nachstellen. Ich ergänze das bei Gelegenheit im Wiki. :-)

@Frank
Ich leite mal ein Feature Request meiner Frau an dich weiter: Wäre es 
möglich neben dem geplanten LDR Offset noch einen Knopf anzubieten der 
die Logik umdreht? Also bei viel Umgebungslicht das Ambilight zu dimmen 
und bei wenig Licht die Helligkeit zu erhöhen. So wäre es möglich das 
Ambilight automatisch als indirekte Beleuchtung zu nutzen und sogar über 
den Timer zu steuern. Die WW LEDs scheinen wirklich gut anzukommen... 
;-)

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Heute sind die Platinen von Torsten angekommen, 1x Mini und 2x Nucleo 
Shield.
Habe auch gleich eine (Nucleo) aufgebaut. Die Versionen 2.6.0 für ESP 
und STM mit den Tools aufgespielt. Den STM mit den ST-Link Utility und 
den ESP mit Nodemcu. Dann das ganze (weil es so schön ist ;-)) mit OTA 
auf die aktuelle 2.6.6 geflasht.
Alles eingerichtet...läuft...

Nun die Wetterdaten abgefragt... und?
Nichts!!!

Diesmal allerdings wird mir nicht, wie weiter oben beschrieben, die IP 
meines Routers angezeigt, sondern die Uhr läuft unbeirrt weiter, als 
wenn nichts war.

Kann es sein, das es hier noch einen Bug gibt?
Es kann doch nicht von den Koordinaten abhängen.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Grad getestet, bei mir geht die Wetteranzeige.
V2.6.6

: Bearbeitet durch User
von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Hm...

Ich versuche später mal andere Koordinaten einzugeben...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael N. schrieb:
> Nun die Wetterdaten abgefragt... und?
> Nichts!!!
>
> Diesmal allerdings wird mir nicht, wie weiter oben beschrieben, die IP
> meines Routers angezeigt, sondern die Uhr läuft unbeirrt weiter, als
> wenn nichts war.
>
> Kann es sein, das es hier noch einen Bug gibt?
> Es kann doch nicht von den Koordinaten abhängen.

Mach mal einen Log auf dem UART, bitte.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mach mal einen Log auf dem UART, bitte.

Jetzt hast du mich kalt erwischt.

Das habe ich leider noch nie gemacht...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich leite mal ein Feature Request meiner Frau an dich weiter: Wäre es
> möglich neben dem geplanten LDR Offset noch einen Knopf anzubieten der
> die Logik umdreht? Also bei viel Umgebungslicht das Ambilight zu dimmen
> und bei wenig Licht die Helligkeit zu erhöhen.

Ich schreibs mal auf :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael N. schrieb:
> Das habe ich leider noch nie gemacht...

TX vom Mini-Dev-Shield an RX vom UART-Adapter, so wie Du das auch zum 
Flash des ESP gemacht hast. Die Rückrichtung brauchst Du jedoch nicht 
anzuschließen. GND natürlich auch noch verbinden.

PuTTY starten, COM auswählen, 115200 Bd einstellen und am STM32 RESET 
drücken. Dann erscheint so ziemlich jedes Event im PuTTY.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> so wie Du das auch zum
> Flash des ESP gemacht hast

Das ist der Knackpunkt.
Ich habe bisher zwar den Mini-Dev. flashen können, allerdinges habe ich 
es noch nie geschafft den ESP auf dem Mini Shield zu flashen.
Bisher nur den STM32.

Ich werde mich mal etwas belesen und hoffe dann hier ein LOG 
einzustellen.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Habe mal Putty herunter geladen und gestartet.
Ich wage mal einen Schnellschuss.

Habe den ST-Link noch nicht von der neuen Platine getrennt.

 read rtc: Th 2017-11-16 20:31:45
RTC temperature: 27
read rtc: Th 2017-11-16 20:32:45
RTC tempower_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.6
rtc is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
reading ir codes from eeprom
ESP8266 LOGGER
read rtc: Th 2017-11-16 20:35:54
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.6)
(- connected to AP)
(AP W6-ELEKTRO)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.200.83)
info: ip address = 192.168.200.83
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
(TIME 3719849764)

Das wurde mir nach drücken der Reset Taste angezeigt.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Beim abrufen der Wetterdaten wurde mir folgendes angezeigt:

(- new client)
(CMD R06)
--> weather 
"xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx","6.573218","51.43808"<0d><0a>
(- Connected to server)
(- GET 
/data/2.5/weather?lon=6.573218&lat=51.43808&lang=de&units=metric&APPID=x 
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx  HTTP/1.1<CR><LF>Host: 
api.openweathermap.org<CR><LF>Connection: close<CR><LF><CR><LF>)

Denke das wolltest du sehen?

[Mod: APPID gelöscht]

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Nach gefühlten 400 mal "Get Weather" wurde gerade das Wetter angezeigt.

Habe kurz gewartet danach nochmal gedrückt... wieder nichts!

(- new client)
(CMD R06)
--> weather 
"xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx","6.573218","51.43808"<0d><0a>
(- Connected to server)
(- GET 
/data/2.5/weather?lon=6.573218&lat=51.43808&lang=de&units=metric&APPID=x 
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx  HTTP/1.1<CR><LF>Host: 
api.openweathermap.org<CR><LF>Connection: close<CR><LF><CR><LF>)
(WEATHER Wetter: 8.66 Grad, Tr▒b)
info: weather = Wetter: 8.66 Grad, Tr▒b
RTC temperature: 27

[Mod: APPID gelöscht]

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sieht eigentlich ganz normal aus. Im ersten Fall kam einfach keine 
Antwort von OpenWeatherMap. Komisch.

Da, wo die Antwort kam, ist auch alles ganz normal. Der STM32 hat sich 
auch nicht resettet. Wurde der Text "Wetter: 8.66 Grad, Trüb" denn auf 
dem Display ausgegeben?

> RTC temperature: 27

Ganz schön warm bei Dir ;-)

P.S.
Ich habe Deine privaten APPIDs aus Deinen Beiträgen ausge-X-t.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Danke für das X'en ;-)
Habe ich gar nicht daran gedacht...

Ja, der Text wurde genau so ausgegeben, schön leserlich.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

ALs ich gerade nochmal das Wetter abrufen wollte, kam kurz danach wieder 
die Anzeige der IP meines Routers.

(- new client)
(CMD R06)
--> weather 
"XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX","6.573218","51.43808"<0d><0a>
(- Connected to server)
(- GET 
/data/2.5/weather?lon=6.573218&lat=51.43808&lang=de&units=metric&APPID=X 
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  HTTP/1.1<CR><LF>Host: 
api.openweathermap.org<CR><LF>Connection: close<CR><LF><CR><LF>)
(Soft WDT reset)
(ctx: cont )
(sp: 3fff28d0 end: 3fff2b40 offset: 01b0)
(>>>stack>>>)
(3fff2a80:  3fff158f 3fff15d4 3fff196c 4020e4ba  )
(3fff2a90:  00000000 00000000 00000000 3fff43b4  )
(3fff2aa0:  000001ff 000001f8 00000000 00000000  )
(3fff2ab0:  00000000 3fff433c 0000006f 00000067  )
(3fff2ac0:  3fff15b2 00000000 3fff15c6 00000000  )
(3fff2ad0:  00000000 00000000 3fff39a4 00000000  )
(3fff2ae0:  3fff06e4 3fff2b88 3fff06b8 4020e60c  )
(3fff2af0:  40206fc5 00000000 3fff1b0c 40207048  )
(3fff2b00:  0000002c 3fff06ef 3fff2b88 40211c76  )
(3fff2b10:  00000000 00000000 00000001 3fff1b14  )
(3fff2b20:  3fffdad0 00000000 3fff1b0c 40211778  )
(3fff2b30:  feefeffe feefeffe 3fff1b20 40100718  )
(<<<stack<<<)
( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6))
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(▒)
DS18xxx temperature: 26.5
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.6)
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 8
(- connected to AP)
(AP W6-ELEKTRO)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.200.83)
info: ip address = 192.168.200.83

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael N. schrieb:
> ALs ich gerade nochmal das Wetter abrufen wollte, kam kurz danach wieder
> die Anzeige der IP meines Routers.
> [...]
> (Soft WDT reset)

Also ist hat sich nicht der STM32 resettet, sondern der ESP. Danke, das 
hilft mir weiter. Ich habe da nämlich gestern abend im ESP-Source eine 
Stelle entdeckt, die dafür verantwortlich sein könnte. Jetzt weiß ich 
jedenfalls, wo ich suchen muss. Ich werde dann nochmal ein Update der 
ESP-Version rausbringen, sobald ich sicher bin.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich werde dann nochmal ein Update der
> ESP-Version rausbringen, sobald ich sicher bin.

Das hört sich doch gut an, danke.

von Andreas L. (andreaslink)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin schwer beeindruckt von der vielen Zeit und dem Detailgrad, 
welche hier in das großartige Projekt reingesteckt wurden und habe 
inzwischen riiiichtig viel gelesen, um mein aktuelles Problem im Vorwege 
irgendwie vergeblich selbst zu lösen.

*Ich reihe mich leider ein in die Kette derer, die beim allerersten 
Flashen des ESP8266-12F via RX/TX über FTDI scheitern.*

Ich habe die W24h mit Shield V4, STM32F103C8T6, ESP8266-12F, 
Spannungsabschaltung, LDR, DS18B20, TSOP (letztere drei allerdings 
gerade nicht connected). Alle Lötstellen geprüft und beim ESP trotzdem 
nochmal nachgelötet. Spannungen sind alle OK und auch sonst sieht es 
eigentlich OK aus, die Status LED (erste WS2812B) blinkt beim Starten 
und ich bekomme auch im normalen Betrieb eine Logausgabe via RX:
1
power_init() called
2
switching power on
3
4
Welcome to WordClock Logger!
5
----------------------------
6
Version: 2.6.6
7
rtc is online
8
ws2812: external pullup detected
9
eeprom is online
10
current eeprom version: 0x00020600
11
reading ir codes from eeprom
12
ESP8266 LOGGER
13
read rtc: We 2000-01-04 00:55:24
14
read rtc: We 2000-01-04 00:55:44
15
RTC temperature: 25

Ich habe das alles mal in einem Video gezeigt, damit auch klar ist, wie 
der genaue Ablauf der Buttons ist, die ich drücke:
http://andreaslink.de/data/WordClock-STM32F103C8T6-ESP8266-Flash-Fail_20171116_233429.mp4

Ich denke, dass prinzipiell alles korrekt gelötet ist, aber ich habe das 
Gefühl, als wenn der STM32 die Daten nicht "so richtig" weiterleitet. 
Genaueres kann ich nicht sagen, aber man sieht im Video sehr gut, dass 
die via TX gesendeten Daten auch am ESP ankommen, also prinzipiell sieht 
es nicht schlecht aus, es geht nur einfach nicht los. Geflasht ist das 
offiziell vorbereitete "wc24h-stm32f103-ws2812-grb.hex" auf dem STM32, 
was ich vor dem Einlöten erfolgreich geflasht hatte.

Ich arbeite unter Linux und habe hier mit dem normalen ESPtool initial 
getestet (falls das auch jemand macht):
1
esptool.py --port /dev/ttyUSB0 --baud 115200 write_flash -fs 4MB -fm dout --flash_freq 40m 0x00000 ESP-WordClock-4M.bin

Dann habe ich die Arduino IDE genommen, mit der ich sonst alle meine 
anderen (nackten) ESP8266-12F erfolgreich flashe (baue selbst IoT 
Schaltungen mit ESP826612F und Sensoren und flashe seriell via Arduino).
Ich habe dann verschiedene serielle "FTDI"-Flasher genommen (vier 
absolut unterschiedliche, die sonst gut funktionieren). Als das noch 
immer nicht ging, habe ich sogar mein Windows gebootet und die 
klassischen Tools von hier getestet (z.B. ESP_DOWNLOAD_TOOL_V2.4.exe) - 
man weiß ja nie.

*Fazit:* In allen Fällen zeigt sich exakt das selbe Verhalten wie in dem 
Video zu sehen. Ich denke also, es liegt nicht am Flashen, sondern an 
irgendwas anderem, wo ich nun euren Input benötige ;-).

*Plan B:*
Mein Plan B war es, den ESP direkt zu flashen, so wie ich das sonst auch 
machen würde, also den STM32 einfach zu umgehen, habe dazu einmal 3,3V 
direkt an den ESP gelegt A4 permanent auf Ground und mit A2 und A3 dann 
direkt RX/TX versucht zu flashen. Leider macht mir da wohl der STM32 
einen Strich durch die Rechnung, weil der einen der Eingänge auf Low zu 
ziehen scheint, so dass ich auch direkt nicht durchkomme und alles 
auslöten wollte ich nun auch nicht wieder (habe auch keinen Fön), lieber 
wäre es mir, wenn der "echte" vorgesehene Weg funktionierte.

*Frage:*
Gibt es jemanden, bei dem das mit dem selben Setup wie bei mir 
erfolgreich beim ersten Mal geklappt hat? Also zumindest STM32F103C8T6 
mit v2.6.6, ESP 12F und dann Direkt-Flash via RX/TX Pins durch den STM32 
hindurch? Vielleicht kann mir so jemand den entscheidenden Tipp geben 
:)? Ich wäre seeeeehr dankbar!

PS: Generell wird empfohlen den ESP8266 im DOUT Flash Modus zu flashen, 
da es Fälle gab, wo sonst der ESP hängen konnte; das liest man viel mit 
Sonoff Schaltern zusammen, wo andere Firmware drauf geflasht wird. Ist 
hier aber nicht wichtig, wollte ich nur als Input geben.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Kurz vorweg, ich habe es auch noch nicht geschafft den ESP über Mini zu 
flashen. Beim STM32 Nucleo hatte ich da keine Probleme.
Mir ist aber aufgefallen, das du das Flashen anders vorbereitest als ich 
es mache. Ich drücke immer zuerst den Reset dann den User Button dann 
Reset loslassen und nach ca. 2s auch den User Button loslassen.
Dann starte ich das Flashen.
Bisher keine Probleme mit dieser Reihenfolge.

Ob es daran liegt kann ich dir leider nicht sagen.

Einfach mal testen.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

An alle die sich mit dem ESP-Flash Problemen rumschlagen.
Ich war da vor einem Jahr ungefähr an gleicher Stelle und habe viel Zeit 
investiert.Ich habe damals auch viel probiert....vieleicht hilft Euch da 
folgender Beitrag weiter...

Thomas G. schrieb:
> Ich habe in den letzten Tagen mehrmals Rat gesucht wegen dem Flashen vom
> ESP.
> Ich habe mehrere Abende geopfert und mich in verschiedene Programme und
> Flasher eingearbeitet.Stets mit dem Ergebniss von einen nicht kompletten
> Upload --invalid head of packet--
>
> Nachdem ich schon drei Programmer durchprobiert hatte lötete ich den
> FTDI Chip ab und ersetzte Ihn durch einen den ich schon lange an Lager
> hatte.
> UND SIEHE DA.....der Flashvorgang läuft sauber durch.
>
> Auf diesen Fehler hin bin ich noch auf folgende Seite gestossen welche
> genau mein Problem beschreibt:
> https://vilimpoc.org/blog/2016/05/03/esptool-ck-esp8266-and-ftdi-bug-hunting/
>
> Wahrscheinlich ist mit den gefakten FTDI-Chips irgendetwas im
> Zusammenspiel mit dem ESP nich in Ordnung.
>
> Obwohl es sich möglicherweise um einen Fake-Chip handelte konnte ich
> etwa 5 ESP problemlos flashen was mir bei der Fehlersuche viel
> Kopfzerbrechen machte.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Leider macht mir da wohl der STM32
> einen Strich durch die Rechnung, weil der einen der Eingänge auf Low zu
> ziehen scheint,

Du kannst den STM32 per Dauer-Reset in den hochohmigen Zustand bringen. 
Dann ist es egal, ob die Leitungen des STM32 am ESP hängen.

> *Frage:*
> Gibt es jemanden, bei dem das mit dem selben Setup wie bei mir
> erfolgreich beim ersten Mal geklappt hat?

Bei mir klappt das immer, nämlich sowohl mit beiden im Artikel 
verlinkten Flash-Tools als auch mit der Arduino-IDE. Bei der lettzteren 
verwende ich die Einstellungen, die ich in ESP-WordClock.ino ganz oben 
im Header dokumentiert habe. Die Arduino-IDE benutze ich bei der 
Programmentwicklung zum Flashen - und zwar über den STM32, genauso wie 
es im Artikel dokumentiert ist.

Ich benutze dabei jedoch immer mit CP210x UART-Adapter. Auch die CH340G 
sollen hervorragend geeignet sein. FTDI nutze ich nicht mehr, Grund s.u.

> Also zumindest STM32F103C8T6
> mit v2.6.6, ESP 12F und dann Direkt-Flash via RX/TX Pins durch den STM32
> hindurch?

Jepp. Dabei muss der Jumper auf Prog und die Reihenfolge von Reset + 
User Button ist wichtig.

Michael schrieb:
> Mir ist aber aufgefallen, das du das Flashen anders vorbereitest als ich
> es mache. Ich drücke immer zuerst den Reset dann den User Button dann
> Reset loslassen und nach ca. 2s auch den User Button loslassen.

Genau so muss man vorgehen.

Thomas G. schrieb:
> Wahrscheinlich ist mit den gefakten FTDI-Chips irgendetwas im
> Zusammenspiel mit dem ESP nich in Ordnung.

So ist es. FTDI hat die Windows-Treiber derart manipuliert, dass die 
gefakten FTDI-Chips nicht mehr sauber funktionieren. Das hatten wir hier 
im Thread schon öfter.

von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

Hallo Frank, hallo Michael, hallo Thomas,

vielen Dank für euer schnelles und gutes Feedback zu meinem Problem.

Thomas G. schrieb:
> Auf diesen Fehler hin bin ich noch auf folgende Seite gestossen welche
> genau mein Problem beschreibt:
> https://vilimpoc.org/blog/2016/05/03/esptool-ck-esp8266-and-ftdi-bug-hunting/

Habe das gelesen und diese Probleme scheinen ja noch gravierender zu 
sein, ich habe mit den normalen ESP8266 unter Linux gar keine Probleme 
mit genau dem fort beschriebenen Problem-Adapter. Sehr interessant aber!

Frank M. schrieb:
> Andreas L. schrieb:
>> Leider macht mir da wohl der STM32
>> einen Strich durch die Rechnung, weil der einen der Eingänge auf Low zu
>> ziehen scheint,
>
> Du kannst den STM32 per Dauer-Reset in den hochohmigen Zustand bringen.
> Dann ist es egal, ob die Leitungen des STM32 am ESP hängen.

Klasse Idee, das werde ich auf jeden Fall nochmal als eine Lösung 
angehen und so den ESP ohne Auszulöten direkt flashen!


>> *Frage:*
>> Gibt es jemanden, bei dem das mit dem selben Setup wie bei mir
>> erfolgreich beim ersten Mal geklappt hat?
>
> Bei mir klappt das immer, nämlich sowohl mit beiden im Artikel
> verlinkten Flash-Tools als auch mit der Arduino-IDE. Bei der letzteren
> verwende ich die Einstellungen, die ich in ESP-WordClock.ino ganz oben
> im Header dokumentiert habe. Die Arduino-IDE benutze ich bei der
> Programmentwicklung zum Flashen - und zwar über den STM32, genauso wie
> es im Artikel dokumentiert ist.

Ok, das habe ich mit Arduino aber auch gemacht, habe exakt die selben 
Generic ESP8266 Details verwendet, wie von dir dokumentiert. Damit werde 
ich fortfahren.

> Ich benutze dabei jedoch immer mit CP210x UART-Adapter. Auch die CH340G
> sollen hervorragend geeignet sein. FTDI nutze ich nicht mehr, Grund s.u.

OK, das ist ebenfalls ein wertvoller Hinweis, denn ich habe die meiste 
Zeit mit dem FTDI probiert, weil ich den sonst immer erfolgreich genutzt 
habe und das nun seit über einem Jahr kein Problem war. Jetzt werde ich 
eine neue Testreihe mit dem CH340G machen, den ich auch liegen habe. Und 
ich suche mal, ob ich evtl. auch einen CP210x habe.


> Michael schrieb:
>> Mir ist aber aufgefallen, das du das Flashen anders vorbereitest als ich
>> es mache. Ich drücke immer zuerst den Reset dann den User Button dann
>> Reset loslassen und nach ca. 2s auch den User Button loslassen.
>
> Genau so muss man vorgehen.

OK, verstehe ich, aber spielt es wirklich eine Rolle, ob ich den S2 
drücke und danach dann Reset drücke oder aber erst Reset drücke und dazu 
dann den S2? Wenn Reset, dann Reset, ob vorher der S2 schon gedrückt 
wurde oder erst beim Reseten sollte doch irrelevant sein, da die 
Interpretation der Geschichte doch erst mit dem Loslassen des 
Resettasters auf dem STM32 seinen Lauf nimmt, oder?


> Thomas G. schrieb:
>> Wahrscheinlich ist mit den gefakten FTDI-Chips irgendetwas im
>> Zusammenspiel mit dem ESP nich in Ordnung.
>
> So ist es. FTDI hat die Windows-Treiber derart manipuliert, dass die
> gefakten FTDI-Chips nicht mehr sauber funktionieren. Das hatten wir hier
> im Thread schon öfter.

Wie gesagt ich nutze eigentlich nur Linux und da war es nie ein Problem, 
aber der viele Input dazu macht mich nun nachdenklich und ich werde 
umdenken.

Fazit:
- FTDI durch CH340G oder wenn vorhanden CP210x ersetzen
- Button-Drück-Reihenfolge nochmal optimieren
- Wenn nichts davon hilft, nochmal den Plan B Ansatz verfolgen und dazu 
den STM32 in Dauerreset setzen und den ESP direkt flashen

Vielen Dank schonmal, Leute! Sitze noch auf Arbeit, bin nun aber heiß 
das heute Abend auszuprobieren :-)!

von Targunitoth (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte mir auch eine WordClock24h bauen und mit dem STM32F103C8T6 
ansteuern.
Da ich so gut wie keins der Features einbauen möchte habe ich mich 
entschieden kein Shield zu verwenden.
Ich habe mir wie in der Anleitung beschrieben ein 5V/4A Netzteil 
bestellt, da ja nicht immer alle LEDs gleichzeitig auf weiß Leuchten, 
sollte das reichen.
Meine Frage ist nun, ob ich mit diesem Netzteil zusätzlich zu den 288 
WS2812B auch noch den STM32F103C8T6 mit Strom versorgen kann, um mir ein 
Kabel zu sparen. Ist der mit 5V beschriftete Port dafür vorgesehen?
Da ich auch kein WLAN/Bluetooth Modul einbauen möchte wäre noch für mich 
interessant, ob die Uhr auch ohne Webserver funktioniert und alle 
nötigen Einstellungen über den ST-Link V2 gemacht werden können?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> OK, verstehe ich, aber spielt es wirklich eine Rolle, ob ich den S2
> drücke und danach dann Reset drücke oder aber erst Reset drücke und dazu
> dann den S2?

Das einzige, was passieren kann, wenn der ESP bereits eine WC-Firmware 
draufhatte:

Wenn Du erst den User-Button drückst, schickt der STM32 den ESP in den 
AP-Modus. Nach dem Flash-Vorgang kann es sein, dass Du Dich nachher 
wunderst.

Daher besser:

   1. STM32-Reset drücken und festhalten
   2. STM32-User-Button drücken und festhalten
   3. STM32-Reset loslassen
   4. STM32-User-Button loslassen

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Targunitoth schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich möchte mir auch eine WordClock24h bauen und mit dem STM32F103C8T6
> ansteuern.
> Da ich so gut wie keins der Features einbauen möchte habe ich mich
> entschieden kein Shield zu verwenden.
Welche Features meinst Du denn? Du musst den LDR, IRMP, DS1820 ja alles 
nicht bestücken. Ich persönlich würde schon alleine für die 
Stromversorgung und die Verbindung zwischen ESP und STM das Shield 
nehmen - auch wenn ich die oben genannten Bauteile nicht verbauen würde.

> Ich habe mir wie in der Anleitung beschrieben ein 5V/4A Netzteil
> bestellt, da ja nicht immer alle LEDs gleichzeitig auf weiß Leuchten,
> sollte das reichen.
> Meine Frage ist nun, ob ich mit diesem Netzteil zusätzlich zu den 288
> WS2812B auch noch den STM32F103C8T6 mit Strom versorgen kann, um mir ein
> Kabel zu sparen. Ist der mit 5V beschriftete Port dafür vorgesehen?
Der STM verbraucht nun wirklich nicht viel an Strom, da reicht das 
Netzteil noch locker für aus.

> Da ich auch kein WLAN/Bluetooth Modul einbauen möchte wäre noch für mich
> interessant, ob die Uhr auch ohne Webserver funktioniert und alle
> nötigen Einstellungen über den ST-Link V2 gemacht werden können?
Die hier angebotene Variante funktioniert nicht ohne ESP da ein 
entscheidender Teil für die Steuerung - die gesamte Konfiguration - aus 
dem ESP kommt. (Frank bitte korrigiere wenn ich hier falsch bin)

Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Die hier angebotene Variante funktioniert nicht ohne ESP da ein
> entscheidender Teil für die Steuerung - die gesamte Konfiguration - aus
> dem ESP kommt. (Frank bitte korrigiere wenn ich hier falsch bin)

Das ist korrekt. Ich habe desöfteren überlegt, ob ich die 
ESP-Kommunikation optional mache. Dann kann man die Uhr halt nur noch 
über die IR-Fernbedienung steuern. Da aber die Uhr gerade mit dem ESP 
einen enormen Sprung bzgl. Komfort bei der Konfiguration macht, kann ich 
mir die Uhr ohne angeschlossenen ESP gar nicht mehr vorstellen.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute, kann mir jemand sagen ob ich auch das Nucleo 103 Board 
nehmen kann oder wo ich in Code überall die Pins anpassen kann um von 
dem Kleinen 103 auf das Nucleo Board 103 wechseln kann. Hab falsch 
bestellt. Ich wollte für nen Freund die Uhr nochmal bauen habe aber 
gesehen das die GPIO Ports im Projekt 103 und 411 unterschiedlich sind. 
Reicht es die Ports anzupassen?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

JensW schrieb:
> Hallo Leute, kann mir jemand sagen ob ich auch das Nucleo 103 Board
> nehmen kann oder wo ich in Code überall die Pins anpassen kann um von
> dem Kleinen 103 auf das Nucleo Board 103 wechseln kann. Hab falsch
> bestellt. Ich wollte für nen Freund die Uhr nochmal bauen habe aber
> gesehen das die GPIO Ports im Projekt 103 und 411 unterschiedlich sind.
> Reicht es die Ports anzupassen?

Ich denke nicht, das es so einfach ist.

Das sollte dir aber der Frank erklären können.

von Andreas L. (andreaslink)



Lesenswert?

Hallo,

ich bin dank eurer Tips erheblich weiter gekommen und weiß nun, wo das 
Problem liegt, nur noch nicht, wie ich es lösen kann.

Andreas L. schrieb:
> Fazit:
> - FTDI durch CH340G oder wenn vorhanden CP210x ersetzen
> - Button-Drück-Reihenfolge nochmal optimieren
> - Wenn nichts davon hilft, nochmal den Plan B Ansatz verfolgen und dazu
> den STM32 in Dauerreset setzen und den ESP direkt flashen

Ich habe alle Tips angewandt, am Ende konnte ich jedoch den ESP nur via 
Plan B flashen; der Tipp, den STM32 auf Dauerreset zu ziehen und dann 
noch den ESP-Rest (A0) mit 4,7k auf 3,3V zu ziehen haben eine "normale" 
Situation zum Direkt-Flashen geschaffen, das hab ich dann "oldschool" 
gemacht und alles lief - mit meinem FTDI :-) - einwandfrei, ohne, dass 
ich den ESP ausbauen musste! Sah allerdings etwas wild aus mein 
Konstrukt (siehe Bild2).

Damit hatte ich nun meinen STM32 vor Einbau geflasht und meinen ESP 
direkt im eingebauten Zustand - jedoch ohne durch den STM32 zu gehen.

Jetzt ergibt sich aber das interessante Fehlerbild, wie auf dem ersten 
Bild zu sehen ist, das EEPROM ist offline am ESP8266 aber im LOG vom 
STM32 ist es einwandfrei zu erkennen und kann auch genutzt werden. Ich 
bin auch der Meinung, das selbe schon hier weiter oben gelesen zu haben 
bei jemandem, der letztlich das selbe Fehlerbild hat wie ich und auch 
den ESP nicht durch den STM32 flashen konnte.

Dieses zeigt nun offensichtlich, dass der ESP einwandfrei ist und auch 
dass er tut, was er soll, aber er kommt offensichtlich nicht an das 
EEPROM der RTC ran. Dieses ist ja mit I²C an dem STM32 angeschlossen und 
funktioniert nachweislich korrekt, wie der Log vom STM32 beweist, da 
hier z.B. die Version erfolgreich ausgelesen wird. Es kommt die Info 
also nur nicht beim ESP an; die einzige Verbindung zwischen ESP8266 und 
STM32 ist die serielle Schnittstelle über A2 und A3, also habe ich mich 
da mal drangehängt und mal geschaut, was da so drüber läuft, mal beim Tx 
des ESP und dann beim Tx des STM32, einer muss dem anderen ja mal was 
sagen wollen.

Das ist das Ergebnis vom ESP8266 an den STM32:
1
- setup UDP
2
- local port: 2421
3
- setup server UDP
4
- local port: 2424
5
FIRMWARE 2.6.6
6
.
7
- connected to AP
8
AP Andreas-und-Maike
9
MODE client
10
IPADDRESS 192.168.0.171
11
.
12
- new client
13
- new client
14
CMD N030100
15
- new client
16
CMD N030000
17
- new client
18
- new client
19
- new client
20
CMD S04192.53.103.103

Ich hatte hierfür den STM32 via Reset neugestartet, dann in der 
Weboberfläche Power On und Power Off gemacht und letztlich einen 
Zeitserver hinterlegt. Die Kommandos flutschen korrekt und wie erwartet 
raus an den STM32, der allerdings keine Miene verzieht :-S.

Also den UART mal auf den STM32 gehängt, und das sagt der, wenn er nach 
einem Reset bootet:
1
   var T0001000005131400

Noch ein Reset:
1
var N152e00

Und sonst nix mehr.

Fazit:
Daher bin ich mir nun ganz sicher, die Wurzel allen(!) Übels liegt an 
der seriellen Verbindung vom STM32 zum ESP8266. Das erklärt, warum ich 
ihn nicht flashen kann und auch, warum das EEPROM nicht an den ESP 
weitergeleitet wird, also warum generell nichts Kluges vom STM32 an den 
ESP weiterfließt.

Lösungsgedanken:
Wie kann ich das lösen? Ich habe den STM32 offensichtlich geflasht, aber 
vielleicht nicht korrekt? Habe ich eine alte oder falsche Image-Version 
genommen? War mein Image nicht korrekt? Gibt es sowas wie Fuses (komme 
aus der Atmega Welt) auf dem STM32, die ich vergessen haben könnte? 
Könnte mein China-STM32 mit irgendeinem anderen ungünstigen Basis-Setup 
gekommen sein?

Kann jemand etwas mit dem Output vom STM32 anfangen? Soll das so? Was 
läuft evtl. falsch? Freue mich sehr auf euren Input! Ich werden den 
STM32 nun nochmal von einem anderen Computer testweise neu flashen.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Meistens wenn sich bei mir die Probleme so häufen und wie Du schreibst 
sich die Probleme alle um das Stm-Board drehen, dann tausche ich das 
Teil einfach mal aus.
Generell würde ich jedem enpfehlen der eine Wordclock bauen möchte, 
nicht nur das nötigste an Bauteilen zu bestellen.Bei den Preisen ist das 
auch nicht alle Welt man noch ein Stm-Board oder ein Esp mehr hat.
Ich denke dass bei dir der Stm eventuell eins abbekommen hat.Eventuell 
irgend ein Esd-Schaden oder der vielleicht ein kleiner Lötpunkt direkt 
beim Chip der dir dein Projekt versaut.

Gruess

von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Meistens wenn sich bei mir die Probleme so häufen und wie Du schreibst
> sich die Probleme alle um das Stm-Board drehen, dann tausche ich das
> Teil einfach mal aus.
> [...]
> Ich denke dass bei dir der Stm eventuell eins abbekommen hat.Eventuell
> irgend ein Esd-Schaden oder der vielleicht ein kleiner Lötpunkt direkt
> beim Chip der dir dein Projekt versaut.

Ok, im Grunden nen guter Punkt, Thomas, habe hier auch noch drei weitere 
liegen, mich nervte nur das Auslöten etwas, da tue ich mich bei der 
Menge der Pins etwas schwer ohne Fön; bin daher auf der Suche nach 
realistischen Lösungen ohne gleich alles zu tauschen. Ich konnte das 
Problem ja schon auf die serielle Schnittstelle des STM32 eingrenzen, 
alles andere einschl. WS2812B funktioniert ja, da würde ich einen STM32 
defekt erstmal nach hinten setzen, wenn auch nicht ausschließen.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Software-Idee, bevor ich austausche 
bzw. versuche auszutauschen?

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Andreas

Ja ich kann dir nachfühlen.Es ist wirklich nerverzermürbend wenn es 
nicht so tut wies soll!
Das auslöten ist wirklich nicht so toll aber es gienge auch mit einem 
starken Lötkolben (ca 60W) und viel Lötzinn.
Gerade die seriellen Schnittstellen sind meiner Meinung nach sehr 
Empfindlich auf äussere Einflüsse ausserhalb der 
Spezifikationen.Vielleicht weis da jemand noch weiteres über die 
Empfindlichkeiten.

Selber kann ich aber bestätigen dass die Software (danke Frank!) und 
Hardware sehr zuverlässig laufen.

Hast du eventuell ein Oszi zur Hand?
Dann könntest du Dir mal die Signale anschauen ob die gut sind.Eventuell 
verdirbt dir auch ein bisschen Flussmittel den Spass.Hast du mal im 
Spannungslosen Zustand die Leitungen durchgemessen?Ich hatte auch schon 
dank dem Flussmittel ganz kleine Kriechspannungen untereinander und zu 
Vss und Gnd.

Gruess

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hallo kann es sein das auf dem V3 Shield ein Fehler beim ESP ist. BOOT0 
kommt nicht an BOOT0 an. Sondern ESP GPIO5 kommt an BOOT0 im 
Pfostenstecker an ?
Hab es jetzt zick mal nachgemessen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

JensW schrieb im:
> Hallo kann es sein das auf dem V3 Shield ein Fehler beim ESP ist. BOOT0
> kommt nicht an BOOT0 an. Sondern ESP GPIO5 kommt an BOOT0 im
> Pfostenstecker an ?

Meinst Du die Verbindung vom Anschluss Boot0 auf dem Shield zum 
mittleren Pin von Boot0 auf dem STM32MiniDevBoard?

Da muss eine Drahtbrücke eingelötet werden, siehe dieses Bild

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v3_02.jpg

aus dem Artikel.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

JensW schrieb:
> Hallo kann es sein das auf dem V3 Shield ein Fehler beim ESP ist.
> BOOT0
> kommt nicht an BOOT0 an. Sondern ESP GPIO5 kommt an BOOT0 im
> Pfostenstecker an ?
> Hab es jetzt zick mal nachgemessen.

Dass der "falsche" GPIO vom ESP an BOOT0 ist nicht weiter tragisch. Das 
liegt darin begründet, dass das ESP-Modul in der Bibliothek mit falschem 
Pinout hinterlegt war. Daher hat Torsten im Layout statt des GPIO4 den 
GPIO5 an BOTT0 geroutet. Ist aber nicht so tragisch, Frank hat das 
Softwaremässig wieder ausgebügelt, in dem er beide GPIOS schaltet.

siehe hier:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Das ist das Ergebnis vom ESP8266 an den STM32:

Ja, der ESP8266 sendet an den STM32, aber das kommt offenbar dort nicht 
an. Denn dann würde jeder dieser Zeilen auch im Log des STM32 zu sehen 
sein - nämlich eingeschlossen in runden Klammern. Der STM32 hört aber 
nach "RTC temperature ..." auf.

Auch das var-Problem deutet darauf hin, dass der STM32 nichts empfängt - 
er wartet nämlich beim Versenden von Variablen-Inhalten immer auf das 
ACK vom ESP8266. Damit kann der aktuelle EEPROM-Status auch niemals beim 
ESP8266 ankommen: vorher ist da schon Schluss.

Überprüfe also mit Deinem UART-Adapter, ob Du die Meldungen des ESP, die 
Du durch das Webinterface erzwingen kannst, nicht nur auf dem TX des 
ESP, sondern auch am RX vom STM32 (A3) mitprotollieren kannst. Wenn da 
nichts ankommt, dann ist die Verbindung ESP TX --> STM32 RX irgendwo 
unterbrochen. Wenn die ESP-Meldungen jedoch dort auch physikalisch 
ankommen, ist der STM32 kaputt. So etwas habe ich aber bisher noch nicht 
erlebt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

JensW schrieb:
> Hallo Leute, kann mir jemand sagen ob ich auch das Nucleo 103 Board
> nehmen kann oder wo ich in Code überall die Pins anpassen kann um von
> dem Kleinen 103 auf das Nucleo Board 103 wechseln kann. Hab falsch
> bestellt.

Schicke das Ding zurück, Du hast ja eine Rückgabefrist bei 
Online-Bestellungen. Bestelle Dir dann ein 411er.

Vergiss es, das 103er Board mit dem Nucleo-Shield zu verheiraten. Das 
haut vorn und hinten nicht hin und ist auch den Aufwand nicht wert.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Schicke das Ding zurück, Du hast ja eine Rückgabefrist bei
> Online-Bestellungen. Bestelle Dir dann ein 411er.

Danke werde ich so machen.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Dass der "falsche" GPIO vom ESP an BOOT0 ist nicht weiter tragisch. Das
> liegt darin begründet, dass das ESP-Modul in der Bibliothek mit falschem
> Pinout hinterlegt war. Daher hat Torsten im Layout statt des GPIO4 den
> GPIO5 an BOTT0 geroutet. Ist aber nicht so tragisch, Frank hat das
> Softwaremässig wieder ausgebügelt, in dem er beide GPIOS schaltet.

Danke hab mir schon sorgen gemacht. Ne alles gut es läuft alles Danke.

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Lösungsgedanken:
> Wie kann ich das lösen? Ich habe den STM32 offensichtlich geflasht, aber
> vielleicht nicht korrekt? Habe ich eine alte oder falsche Image-Version
> genommen? War mein Image nicht korrekt? Gibt es sowas wie Fuses (komme
> aus der Atmega Welt) auf dem STM32, die ich vergessen haben könnte?
> Könnte mein China-STM32 mit irgendeinem anderen ungünstigen Basis-Setup
> gekommen sein?
>
> Kann jemand etwas mit dem Output vom STM32 anfangen? Soll das so? Was
> läuft evtl. falsch? Freue mich sehr auf euren Input! Ich werden den
> STM32 nun nochmal von einem anderen Computer testweise neu flashen.

Wenn ich mir das Foto ansehe, dann denke ich nur an ESD Probleme. Mit 
der Tempo-Taschentuch Packung als Isolator könntest Du Dir die 
Elektronik gegrillt haben. Und ESD Fehler sind meist von der ganz fiesen 
Sorte.

von Jürgen F. (snipor)


Lesenswert?

@ Frank M. (ukw)

Ich wollte mal nachfragen ob es möglich wäre, dass Du mir auch die 
Sourcen (Zip) für die Android-App zusenden könntest.
Habe Dir dazu eine PN geschickt, ich hoffe diese ist angekommen.

Danke und viele Grüße

Jürgen

von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Das ist das Ergebnis vom ESP8266 an den STM32:
>
> Ja, der ESP8266 sendet an den STM32, aber das kommt offenbar dort nicht
> an. Denn dann würde jeder dieser Zeilen auch im Log des STM32 zu sehen
> sein - nämlich eingeschlossen in runden Klammern. Der STM32 hört aber
> nach "RTC temperature ..." auf.
>
Das prüfe ich nochmal genau, ich habe den Log noch nicht am STM32 
angesehen, nachdem ich auch glz. Buttons im ESP-Webserver gedrückt 
hatte, meine ich.

> Auch das var-Problem deutet darauf hin, dass der STM32 nichts empfängt -
> er wartet nämlich beim Versenden von Variablen-Inhalten immer auf das
> ACK vom ESP8266. Damit kann der aktuelle EEPROM-Status auch niemals beim
> ESP8266 ankommen: vorher ist da schon Schluss.
>
Das ist interessant, denn mich haben diese "var"-Werte schon etwas 
verwundert und wann diese gesendet werden. Dass der ESP nichts empfängt, 
müsste ich ja leicht simulieren und damit prüfen können, in dem ich vom 
UART einmal ein paar STM32-typische Kommandos simuliere, die man dann in 
der Weboberfläche sieht, viell. kannst du mir hier ein einfaches 
Beispiel nennen?

> Überprüfe also mit Deinem UART-Adapter, ob Du die Meldungen des ESP, die
> Du durch das Webinterface erzwingen kannst, nicht nur auf dem TX des
> ESP, sondern auch am RX vom STM32 (A3) mitprotollieren kannst.
>
Genau das hatte ich gemacht, ich habe meinen Testpunkt genau den A3-Pin 
am STM32 geklemmt, damit ich sicher bin, dass es da ankommt.

> Wenn die ESP-Meldungen jedoch dort auch physikalisch
> ankommen, ist der STM32 kaputt. So etwas habe ich aber bisher noch nicht
> erlebt.
Ok, dann fürchte ich, dass das mein Problem ist :-/.

Aber nochmal die Frage, es gibt nicht sowas wie Fuses im STM32, die man 
aktivieren muss, um z.B. den UART genauer einzustellen oder sonst 
irgendwie etwas, das unabhängig von der Firmware gesteuert werden würde?

Carsten W. schrieb:
> Wenn ich mir das Foto ansehe, dann denke ich nur an ESD Probleme. Mit
> der Tempo-Taschentuch Packung als Isolator könntest Du Dir die
> Elektronik gegrillt haben. Und ESD Fehler sind meist von der ganz fiesen
> Sorte.

Ja, da muss ich zugeben, bin ich etwas schlampig gewesen, was einen 
aufgeräumten Schreibtisch betrifft :-/. Nicht meine Stärke, werde ich 
angehen.

Mein nächster Schritt ist nun - bevor ich den STM auslöste - einfach 
noch meine zweite Platine entsprechend komplett zu bestücken und damit 
dann auch mit einem anderen STM32 und ESP8266. Also alles "nochmal", ich 
werde ja nicht zweimal den selben Fehler haben, hoffe ich.

von Andreas L. (andreaslink)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich bin gerade in Tanzstimmung :-). Es geht!!!

Viel Analyse, Experimentiere und Gemesse und ich bin nun schon recht 
sicher, dass der STM32 an seiner seriellen TX-Verbindung "irgendwie 
defekt" sein muss.

Ich habe nun meine Plan B Platine aufgebaut und mich seeeehr bei jedem 
Detail und jeder Lötstelle konzentriert und die neue Platine ansonsten 
fast baugleich aufgebaut (siehe Bild) und schon geht alles 
bilderbuchmäßig.
Ich habe mit meinem FTDI auf dem planmäßigen Wege geflasht und beim 
ersten Boot war alles da. Kaum angesteckt hatte ich auch ein Bild auf 
allen LEDs, wie es soll. Datum und Uhr gehen auch, alle Logs sehen wie 
erwartet aus.

Ich bin begeistert :-). So habe ich natürlich viel Zeit zum Lernen 
investiert und im Fazit kann ich sagen, dass es lohnt alle Teile 
mehrfach zu haben, also wirklich alle Teile. Da ich meinen STM32 nicht 
"mal eben" auslöten wollte, war ein Neuaufbau letztlich die beste 
Option.

Jetzt geht es an das Finetuning und weitere Setup.
Danke euch allen für eute guten Tipps bis hierhin!

/Andreas

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Jürgen F. schrieb:
> @ Frank M. (ukw)
>
> Ich wollte mal nachfragen ob es möglich wäre, dass Du mir auch die
> Sourcen (Zip) für die Android-App zusenden könntest.
> Habe Dir dazu eine PN geschickt, ich hoffe diese ist angekommen.
>
> Danke und viele Grüße
>
> Jürgen


Da würde ich mich anschließen. Ich programmiere auch seit 2008 IOS 
Programme und beschäftige mich seit 2 Jahren mit Android.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

JensW schrieb:
> Jürgen F. schrieb:
> @ Frank M. (ukw)
> Ich wollte mal nachfragen ob es möglich wäre, dass Du mir auch die
> Sourcen (Zip) für die Android-App zusenden könntest.
> Habe Dir dazu eine PN geschickt, ich hoffe diese ist angekommen.
> Danke und viele Grüße
> Jürgen
>
> Da würde ich mich anschließen. Ich programmiere auch seit 2008 IOS
> Programme und beschäftige mich seit 2 Jahren mit Android.

Ich hatte Jürgen schon per PN geantwortet.

Die Weiterentwicklung der Android-App hat vor ca. einem Jahr Andreas M.
(User: andiator) übernommen. Ich könnte Dir daher nur eine veraltete
Version schicken.

Du kannst Andreas über PN erreichen:

https://www.mikrocontroller.net/user/show/andiator

von Jens W. (jens_w753)


Lesenswert?

Ok Danke mach ich. Danke

von K.W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

hab nun auch das Shield bekommen und alles aufgebaut, leider habe ich 
bevor ich den ESP auf dem Shield geflasht habe den ST-Link vom Nucleo 
Board entfernt, gibt es nun eine Möglichkeit diese wieder zu verbinden? 
Es steht zwar immer wieder da das es geht aber nie wie. Falls die Frage 
schon beantwortet wurde, Verzeihung habe leider nichts gefunden.

MfG

von Michael (Gast)


Lesenswert?

K.W. schrieb:
> Hallo alle zusammen,
>
> hab nun auch das Shield bekommen und alles aufgebaut, leider habe ich
> bevor ich den ESP auf dem Shield geflasht habe den ST-Link vom Nucleo
> Board entfernt, gibt es nun eine Möglichkeit diese wieder zu verbinden?
> Es steht zwar immer wieder da das es geht aber nie wie. Falls die Frage
> schon beantwortet wurde, Verzeihung habe leider nichts gefunden.

Kannst du bitte mal etwas genauer werden?

von K.W. (Gast)


Lesenswert?

Also laut Beschreibung soll man ja das Nucleo Board und den ESP auf dem 
Shield flashen bevor man den obrigen ST - Link absägt. Leider hab ich 
den ESP vergessen vorher zu flashen, dementsprechend wüsste ich gern wie 
man mit dem ST - Link einzeln mit dem Shield bzw mit dem Nucleo Board 
wieder verbindet. Ich hoffe das "Problem" ist nun klarer.

von Michael N. (minigl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

K.W. schrieb:
> Also laut Beschreibung soll man ja das Nucleo Board und den ESP auf dem
> Shield flashen bevor man den obrigen ST - Link absägt. Leider hab ich
> den ESP vergessen vorher zu flashen, dementsprechend wüsste ich gern wie
> man mit dem ST - Link einzeln mit dem Shield bzw mit dem Nucleo Board
> wieder verbindet. Ich hoffe das "Problem" ist nun klarer.

Hier der Link, wo es beschrieben wird.
Du findest fast am Ende eine genaue Beschreibung, wie du den ST-Link und 
den Nucleo verbinden musst.
Ich kann das so auch bestätigen... es funktioniert.

Der Absatz lautet:

Ebenfalls integriert sind Anschlüsse, um den abgesägten ST-Link zur 
Programmierung oder Kommunikation über UART mit dem PC zu verbinden. 
Dabei muss der abgesägte ST-Link von interner auf externe Programmierung 
umgestellt werden. Dazu zieht man beide Jumper an CN2 auf dem ST-Link 
(rechts neben dem SWD-Header) ab. Wichtig ist, auch noch eine Verbindung 
vom SWD-Header Pin1 (VDD ganz oben) zu 3V3 des Nucleo-Teils 
herzustellen. Das ST-Link misst über VDD -> 3V3 die Betriebsspannung des 
STM32.

von Jürgen F. (snipor)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich hatte Jürgen schon per PN geantwortet.
>
> Die Weiterentwicklung der Android-App hat vor ca. einem Jahr Andreas M.
> (User: andiator) übernommen. Ich könnte Dir daher nur eine veraltete
> Version schicken.
>
> Du kannst Andreas über PN erreichen:
>
> https://www.mikrocontroller.net/user/show/andiator

Hatte ich bereits gemacht, leider habe ich noch keinerlei Rückmeldung 
erhalten.

@Frank M.
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir den letzten Dir zur Verfügung 
stehenden Stand zusenden könntest. Das wäre immerhin deutlich besser als 
nichts.

Vielen Dank

Jürgen

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jürgen F. schrieb:
> @Frank M. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir den letzten Dir zur
> Verfügung stehenden Stand zusenden könntest. Das wäre immerhin deutlich
> besser als nichts.

Ich kann Dir gern den Stand vom August 2016 geben. Ich habe diesen schon 
dutzenden von Leuten auf Anfrage geschickt. Alle wollten den Source ganz 
dringend haben, aber bis auf Andreas hat sich dann keiner mehr gemeldet. 
Was hast Du denn damit vor?

von Andreas M. (andiator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jürgen F. schrieb:
> Hatte ich bereits gemacht, leider habe ich noch keinerlei Rückmeldung
> erhalten.

Hallo Jürgen,

sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich hatte keine 
Benachrichtigungs-Email bekommen.

Irgendwie kommen keine Emails vom mikrocontroller.net bei AOL an. Ich 
kann nicht mal die Adresse ändern, da sogar die Bestätigungsmail nicht 
ankommt.

Frank, könntest Du Jürgen meine andere Email-Adresse schicken? Ich würde 
nur ungern diese öffentlich stellen.

MfG,
Andreas

PS.
Die Adresse konnte ich doch ändern, kann aber keine PN an mich selbst 
senden, um zu testen.

PPS
Ich hänge die Sourcen einfach direkt an

: Bearbeitet durch User
von Jens W. (jens_w753)


Lesenswert?

> PPS
> Ich hänge die Sourcen einfach direkt an

Super Danke. Ich möchte ein paar Änderungen einbauen z.b. Ticker Text 
welcher ja im Moment nur per Web geht.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Klasse, habe auch schon mal Android Apps geschrieben, aber nur als 
Hobby.
Wenn du die App erweiterst wäre ich über eine "Verteilung" ans Forum 
sehr erfreut!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Wenn du die App erweiterst wäre ich über eine "Verteilung" ans Forum
> sehr erfreut!

Im Moment sehe ich das so, dass Andreas M. (andiator) die App 
weiterpflegt bzw. zukünftig erweitern wird. Wenn jetzt alle anfangen, 
unkoordiniert irgendwelche Erweiterungen einzubauen, dann landen wir 
schnell im Chaos.

Wenn also mehr als einer (nämlich Andreas) Erweiterungen einbauen 
möchte, die für die Allgemeinheit bestimmt wird, dann soll er sich bitte 
bei mir melden. Das Entwicklerteam (bestehend aus mir (SW+HW), Torsten 
(HW) und Andreas (App)) hat seit längerem eine team-interne 
Mailingliste, indem Erweiterungen bzw. Modifikationen intern 
abgesprochen werden. Außerdem ist auch geplant, für die App ein SVN 
speziell für die Entwickler anzulegen.

Dein "erfreuter Ausruf" ist daher ein wenig kontraproduktiv. Ich halte 
es eher für sinnvoller, dass Jens, wenn er tatsächlich etwas für die 
Allgemeinheit bereitstellen möchte, sich bei mir meldet. Wenn er es aber 
nur im stillen Kämmerlein für sich machen will, ist es halt etwas, was 
nicht in den Mainstream einfließt.

PNs dazu sind willkommen.

: Bearbeitet durch Moderator
von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Hallo.

Ich hatte das gleiche Problem wie Peter.
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Ich habe alle möglichen Flasher Versionen probiert.
* Das einfache GUI aus dem Wiki
* v2.4_150924
* V3.6.2 (V3.6.1 gibt es nicht mehr auf der Hersteller HP)
* nodemcu-flasher (konnte ich nur einmal überreden das er das Modul 
überhaupt erkennt, gewechselt auf ein anderes und es ging ohne den 
Updatemodus neu zu starten. Die blaue LED blinkte immer nur wie wild)

Meine Probleme waren kein abspeichern der WLAN Konfig. Mit V3.6.2 hat er 
zumindest die WLAN Daten behalten. Aber OTA ging trotzdem nicht.
Nun habe ich Heute Abend gefühlt 50mal geflasht. Eben mit dem einfachen 
GUI aus der Wiki und auf einmal funktioniert es.

Ich kann nicht sagen woran es gelegen haben könnte.

Ich habe aber noch eine 2te Platine mit dem selben Problem und werde das 
da noch einmal versuchen nach zu vollziehen. Ich hoffe ihr nehmt es mir 
nicht krumm das ich diese Uhr jetzt nicht nochmal per Seriellen Kabel 
flashe. ;-)

Was mir aber eben in den Sinn kam. Wird der komplette Flash der externen 
Partition gelöscht? Wenn nicht wäre es möglich die Datei zu erweitern um 
eventuelle Probleme zu beheben?

Ich werde Morgen probieren den ganzen Flash vorher mit 0x00 oder 0xFF 
vorher zu überschreiben und schauen ob es danach sofort funktioniert.

Gruß
John

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo, also wie ich das verstehe hat Jens auch oder noch mehr erfahrung 
mit IOS...
Also wäre es super wenn er sich eurem wirklich exzellentem Team anhängen 
könnte und eine App fürs Iphone/Ipad machen könnte...
Nur so eine Idee...
Grüße
Harald

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Da ich meinen STM32 nicht "mal eben" auslöten wollte, war ein
> Neuaufbau letztlich die beste Option.

Ist für dich jetzt zwar leider zu spät, aber vielleicht hilft es ja 
jemandem... Es gibt die Pfostenstecker und Buchsenleisten auch in einer 
runden, sehr flachen Version. Mit diesen hat man die Möglichkeit den STM 
zu stecken ohne im Aufbau so hoch zu werden, dass das Shield hinterher 
aus der Tasche den Zwischenplatte schaut.

Einfach mit den entsprechenden Leisten den STM sockeln, oben die Jumper 
abziehen und die 6 Stifte abkneifen und dann entweder oben (oder wie ich 
auf der Unterseite) die "Boot 0" Verbindung zum Shield anlöten und mit 
etwas Lötzinn den anderen abgezogenen Jumper durch eine Lötbrücke 
ersetzen.

Die Dinger sind zwar etwas teurer als die normalen Pfosten- und 
Buchsenleisten, wenn man es nicht eilig hat kann man die aber auch etwas 
günstiger aus China beziehen:

male: 
https://www.aliexpress.com/item/10PCS-LOT-Gold-Plated-2-54mm-Male-Female-40-Pin-Single-Row-Straight-Round-Pin-Header/32626684884.html
female: 
https://www.aliexpress.com/item/10Pcs-Single-Row-40Pin-2-54mm-Round-Female-Pin-Header/32224569308.html

Grüße und ein schönes Wochenende,
Peter

PS: Mit den Händlern hab ich nichts am Hut, die bekommt man auch 
woanders und vielleicht sogar noch günstiger. Ich möchte nur die 
Möglichkeit aufzeigen ;-)

von klosi (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ist für dich jetzt zwar leider zu spät, aber vielleicht hilft es ja
> jemandem... Es gibt die Pfostenstecker und Buchsenleisten auch in einer
> runden, sehr flachen Version. Mit diesen hat man die Möglichkeit den STM
> zu stecken ohne im Aufbau so hoch zu werden, dass das Shield hinterher
> aus der Tasche den Zwischenplatte schaut.

Danke für den Tip, der leider auch für mich zu spät ist...
Ich Depp bin gar nicht darauf gekommen, nach flachereren Buchsenleisten 
zu suchen :-(

Ich habe gerade auch bei Reichelt welche gefunden...

https://www.reichelt.de/Buchsenleisten/BL-2X25G-2-54/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=6080&GROUPID=7435&artnr=BL+2X25G+2%2C54&SEARCH=%252A

von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ist für dich jetzt zwar leider zu spät, aber vielleicht hilft es ja
> jemandem... [...]
> female:
> 
https://www.aliexpress.com/item/10Pcs-Single-Row-40Pin-2-54mm-Round-Female-Pin-Header/32224569308.html

Richtig gute Idee, hätte ich auch selbst drauf kommen können und ja, 
leider zu spät :-). Aber daraus gelernt, Danke für die Info!

von aSma>> (Gast)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Richtig gute Idee, hätte ich auch selbst drauf kommen können und ja,
> leider zu spät :-). Aber daraus gelernt, Danke für die Info!

Vergiss es! Die sind genau so hoch wie die Normalen. Habe schon 
ausprobiert.

von Peter G. (ingrimsch)



Lesenswert?

aSma>> schrieb:

> Vergiss es! Die sind genau so hoch wie die Normalen.

Die gibt es in lang und kurz. Du hattest dann vermutlich die lange 
Version. Schau dir mal die Bilder im Anhang an, ich hab mal ne lange 
Buchse und eine normale Stiftleiste als Vergleich mit aufs Foto gepackt 
:-)

: Bearbeitet durch User
von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

aSma>> schrieb:
> Vergiss es! Die sind genau so hoch wie die Normalen. Habe schon
> ausprobiert.

Es ist weit weniger die Höhe, die mir hier so viel bedeutet, aber dafür 
weit mehr der Vorteil, dass der STM32 gesockelt ist und "mal eben" 
ausgetauscht werden kann! Das gefällt mir.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Also ist hat sich nicht der STM32 resettet, sondern der ESP. Danke, das
> hilft mir weiter. Ich habe da nämlich gestern abend im ESP-Source eine
> Stelle entdeckt, die dafür verantwortlich sein könnte. Jetzt weiß ich
> jedenfalls, wo ich suchen muss. Ich werde dann nochmal ein Update der
> ESP-Version rausbringen, sobald ich sicher bin.

Ich habe gestern zwei Shields mit dem STM32F103C8T6 Mini-Dev. aufgebaut.
Entsprechende Dateien geflasht, ESP wieder mit Nodemcu, alles 
funktioniert auf Anhieb.

Dann die Wetterdaten abgefragt und siehe da, es klappt.

Bei beiden Shields mit dem STM32F103C8T6 Mini-Dev. ist mir der Fehler, 
wie ich ihn weiter oben beim Nucleo beschrieben habe, nicht ein einziges 
mal aufgefallen. Kein ausbleiben der Wetterdaten. Bei jedem Abruf klappt 
es.

Das nur als Hinweis an Frank, Nucleo hat ab und zu Probleme, 
STM32F103C8T6 Mini-Dev. nicht!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:

> Dann die Wetterdaten abgefragt und siehe da, es klappt.

Ich nehme an, dass es von den Wetterdaten (und damit vom Wetter) 
abhängt, ob der ESP8266 crasht. Könnte zum Beispiel ein Buffer-Overflow 
sein.

> Das nur als Hinweis an Frank, Nucleo hat ab und zu Probleme,
> STM32F103C8T6 Mini-Dev. nicht!

Es ist der ESP8266 und nicht der STM32, der sich resettet. Das ist klar 
aus den Logs herauslesbar.

Trotzdem danke :-)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Es ist der ESP8266 und nicht der STM32, der sich resettet. Das ist klar
> aus den Logs herauslesbar.

Sorry, das meinte ich ja.

Ich wollte nur daruf hinweisen, das es bei dem Shield mit dem 
STM32F103C8T6 Mini-Dev. besser funktioniert als bei dem Shield mit dem 
STM32F411RE Nucleo.

Ist doch seltsam.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ist doch seltsam

Frank schrieb doch schon, das hängt wohl eher von den Wetterdaten ab und 
nicht von den Shields.
Mach einen Test mit Nucleo und MiniDev parallel. Das würde es besser 
zeigen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Mach einen Test mit Nucleo und MiniDev parallel. Das würde es besser
> zeigen.

Habe ich schon gemacht.

Daraus resultiert ja meine Erkentnis, das da etwas nicht stimmt...

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Wenn die Wordclock schon das Wetter anzeigen kann, wäre doch vielleicht 
eine Benzinpreisanzeige auch noch ein interessantes Addon. Hier z.B.
https://www.benzinpreis-aktuell.de/api2/
gibt es eine API für die Benzinpreisabfrage.

Wäre sowas mit vertretbarem Aufwand integrierbar, bzw. würde sowas 
überhaupt jemanden interessieren?

mfg
Bernhard

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lässt sich das in der kürze der Zeit noch einbauen? Hätte ich aber auch 
früher drauf kommen können....

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Her damit! :-)

Ich bin sowieso gerade an der Fertigstellung der 2.7.0pre1 (mit 
MP3-DFplayer). Sollte Mittwoch rauskommen. Da würde das noch rechtzeitig 
zum 1. Advent verfügbar sein. Kannst Du Dir das auch noch für die WC12h 
vorstellen oder ist hier die "Auflösung" zu gering?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Also, für die WC12 hab ich keine Vorlage. Wäre aber das kleinere 
Problem, ich denke mir nur, das es auf der WC12 zu "fummelig" aussieht. 
Das war auch bei den Wettersymbolen das Problem. Irgendwann wird es 
einfach zu abstrakt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Okay, dann mache ich es exklusiv für die WC24h. Kannst Du mir die 
nötigen Tabellen schicken?

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Der Adventskranz kann man sicher auch auf der 12h Version 
darstellen.Natürlich nur stark vereinfacht aber es würde meiner Meinung 
nach gehen.
Die Wettersymbole für die 12 h Versionen bin ich aktuell am 
austesten.Bis jetzt haben alle Personen auf anhieb erraten was es 
darstellen soll.Ich hoffe dass die Grundsymbole bald fertig sind.
Gruss

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Tabellen??? Was meinst du damit genau? Ich hab die Vorlagen bis jetzt 
immer nur so gemacht, da kam auch noch kein Protest... Die Farbwerte als 
solche sind ja unkritisch. Die Grautöne hab ich nur genommen, damit man 
sieht wie es ungefähr aussieht. Die sollen natürlich nicht mit leuchten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Der Adventskranz kann man sicher auch auf der 12h Version
> darstellen.Natürlich nur stark vereinfacht aber es würde meiner Meinung
> nach gehen.

Könntest Du das vielleicht anpacken? Wäre sehr nett. :-)

> Die Wettersymbole für die 12 h Versionen bin ich aktuell am
> austesten.Bis jetzt haben alle Personen auf anhieb erraten was es
> darstellen soll.Ich hoffe dass die Grundsymbole bald fertig sind.

Super!

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Gerne packe ich mit an!Jedoch bis zu geplanten Mittwochs-Release schaffe 
ich es sicher nicht ...sorry!
Ich beeile mich aber sehr....
Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Tabellen???

Die Overlays werden im Code folgendermaßen definiert, hier als Beispiel 
der Weihnachtsbaum:

1. Farben
1
        "0000000220000000"                                                  // colors
2
        "0000002222000000"
3
        "0000021221200000"
4
        "0000322222230000"
5
        "0000022222200000"
6
        "0000212222120000"
7
        "0003222222223000"
8
        "0000222222220000"
9
        "0002122222212000"
10
        "0032222222222300"
11
        "0002222222222000"
12
        "0021222222221200"
13
        "0322222222222230"
14
        "0000008888000000"
15
        "0077008888000777"
16
        "7777778888777777",

Dabei ist:

0 schwarz
1 rot
2 grün
3 gelb
4 blau
5 magenta
6 cyan
7 weiß
8 braun
9 grau


2. Animation:
1
        "0000000AA0000000"                                                  // animation
2
        "000000AAAA000000"
3
        "00000AJAAJA00000"
4
        "0000TAAAAAAT0000"
5
        "00000AAAAAA00000"
6
        "0000AJAAAAJA0000"
7
        "000TAAAAAAAAT000"
8
        "0000AAAAAAAA0000"
9
        "000AJAAAAAAJA000"
10
        "00TAAAAAAAAAAT00"
11
        "000AAAAAAAAAA000"
12
        "00AJAAAAAAAAJA00"
13
        "0TAAAAAAAAAAAAT0"
14
        "000000AAAA000000"
15
        "00TT00AAAA000TTT"
16
        "TTTTTTAAAATTTTTT"

Dabei ist:

A = Zeige sofort
B = Zeige nach 1 Takt
C = Zeige nach 2 Takten
D = Zeige nach 3 Takten
...

wobei eine Taktlänge = 1/16 Sekunde ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ach so, mache mich mal dran

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hoffe, ich hab das so richtig gemacht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Super, vielen Dank! Ich baue das morgen oder übermorgen ein.

von Jens L. (geo_poldi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Thomas,

tolle Idee mit den Kerzen. Was meinen die anderen dazu, dies auch für 
die 12h Version zu machen? Sieht nicht ganz so schön aus (siehe Anhang).

Gruß
Jens

von Thomas G. (thomas_g18)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Jens

Deine Bilder sind sehr gut gelungen.
Ich habe mir die Mühe gemacht und habe sie in Tabellen umgewandelt und 
sogar noch Animiert.
Vielleicht schaffen Sie es ja noch ins Release....

Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich habe mir die Mühe gemacht und habe sie in Tabellen umgewandelt und
> sogar noch Animiert.

Super!

> Vielleicht schaffen Sie es ja noch ins Release....

Jepp. Sind drin.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Für die Animationen bräuchte ich mal eine kurze Erläuterung. (Für das 
nächste Release) Das Ganze hat sich mir noch nicht so recht erschlossen 
:(

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Für die Animationen bräuchte ich mal eine kurze Erläuterung.

A = Die Zelle wird sofort gezeigt
B = Die Zelle wird nach 1/16 sec gezeigt
C = Die Zelle wird nach 2/16 sec gezeigt
D = Die Zelle wird nach 3/16 sec gezeigt
usw.

Schau Dir einfach das Feuerwerk für Silvester an. Da siehst Du, wie die 
Zellen von unten nach oben verzögert einschalten - wie auch die Raketen 
steigen.

Beim Weihnachtsbaum wird erst der Baum gezeigt, danach gehen erst die 
Kerzen an.

Auch bei den Adventskerzen könnte man diese erst verzögert anzünden. 
Thomas Geissbühler (thomas_g18) hat hier vielleicht etwas übertrieben 
mit den vielen unterschiedlichen Zeiten. Muss ich mir erstmal morgen auf 
der Uhr ansehen.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Auch bei den Adventskerzen könnte man diese erst verzögert anzünden.
> Thomas Geissbühler (thomas_g18) hat hier vielleicht etwas übertrieben
> mit den vielen unterschiedlichen Zeiten. Muss ich mir erstmal morgen auf
> der Uhr ansehen.

Was heisst den hier übertrieben!Ich habe ja nur 10 von möglichen 26 
Verzögerungsstufen verwendent...:-))
Schliesslich ist ja bald Weihnachten,das darf schon einwenig mehr 
leuchten.

....oder verbrauchen viele Verzögerungen auch mehr Speicher?


Vielen Dank fürs Einbauen Frank!

Gruss

von Bernd M. (bernd_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

hat jemand so etwas wie auf dem beigefügten Bild schon mal beobachtet?

Die Uhr lief bei einer Bekannten seit mitte September ohne Störungen 
durch, bis letzten Montag. Die Uhr hängt am WLAN, Zeitumstellung war 
problemlos.

Die Störungen traten mindestens eine Stunde lang auf. Auch mehrfaches 
ziehen und stecken des Netzteils hat nix geholfen. Plötzlich gings dann 
wieder. Bis jetzt konnten keine weiteren Vorfälle beobachtet werden.

Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
Speicherbügler kann man glaube ich ausschließen, da der Fehler auch nach 
einem Reset wieder auftrat.

Grüße,
Bernd

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Was heisst den hier übertrieben!Ich habe ja nur 10 von möglichen 26
> Verzögerungsstufen verwendent...:-))

Ich habs mir mal auf der WC12h angeschaut. Die Kerzen sehen wirklich 
klasse aus, jedoch werden diese durch die Animation derart verzögert 
angezeigt, dass die Overlay-Zeit schon fast um ist, wenn sie dann 
komplett aufgebaut sind. Ich habe die Animation daher rausgenommen. Dann 
sieht man wenigstens ein paar Sekunden die Kerzen in voller Pracht.

Vielen Dank!

Voraussichtlich heute abend kommt dann eine neue Version.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habs mir mal auf der WC12h angeschaut. Die Kerzen sehen wirklich
> klasse aus, jedoch werden diese durch die Animation derart verzögert
> angezeigt, dass die Overlay-Zeit schon fast um ist, wenn sie dann
> komplett aufgebaut sind. Ich habe die Animation daher rausgenommen. Dann
> sieht man wenigstens ein paar Sekunden die Kerzen in voller Pracht.

Hallo Frank

Ich habs auch auf der Uhr durchprobiert und hatte einfach Freude am 
langsamen Aufbau der Kerzen.Mit der Anzeigedauer hast du aber Recht.Kaum 
ist die Flamme mit der grössten Verzögerung (Z=1.625 Sek 
Verzögerung)aufgebaut,erlöscht das ganze Bild schon wieder.
Wie lange ist die Anzeigedauer? Könnte man die nicht etwas Verlängern 
(ca 1-2 Sek.)?Bei den Wettericons hatte ich es ähnlich geplant oder soll 
ich nur kurze Verzögerungen wählen?

Gruss

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
> Speicherbügler kann man glaube ich ausschließen, da der Fehler auch nach
> einem Reset wieder auftrat.

Ich hatte auch schon vergleichbare Fehler.Es waren immer defekte Leds 
als Ursachen auszumachen.Wobei man zwischen zwei Arten von Led-Defekten 
unterscheiden muss:

Fehlfarben entstehen wenn Bonddrähte sich innerhalb der Led lösen,jedoch 
kann die ganze Uhr weiterhin korrekt abgelesen werden.

Controllerfehler entstehen wenn der WS2812 Controller einen defekt 
hat.Die Signale werden dann nicht mehr korrekt weitergeleitet und die 
Uhr ist nicht mehr lesbar.

Mache mal in der Weboberfläche einen Displaytest und du siehst dann was 
nicht läuft.

Gruss

von Andreas L. (andreaslink)



Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich hatte auch schon vergleichbare Fehler.Es waren immer defekte Leds
> als Ursachen auszumachen.Wobei man zwischen zwei Arten von Led-Defekten
> unterscheiden muss:
>
> Fehlfarben entstehen wenn Bonddrähte sich innerhalb der Led lösen,jedoch
> kann die ganze Uhr weiterhin korrekt abgelesen werden.

Das ist sehr interessant, ich habe seit einiger Zeit ein defektes E, das 
nicht mehr grün wird und nun seit ein paar Tagen ist nun auch ein 
defektes G dazugekommen, wo auch eine Farbe (ich meine auch grün), nicht 
mehr geht. Das ist ziemlich ärgerlich, liegt das an der Qualität meiner 
Streifen? Kann man das reparieren?
Ich meine, Bonddrähte werde ich wohl kaum fixen können, aber ich kann 
evtl. einzelne LEDs austauschen oder aber besser gleich ganze Streifen?
Haben das Problem evtl. noch andere? Kommen da "immer mal" defekte LEDs 
zu?
Finde das etwas schade, wenn man das stetig reparieren müssten.

Der LED-Controller läuft aber einwandfrei, also alle nachfolgenden LEDs 
sind immer korrekt, siehe auch Fotos.

/Andreas

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Controllerfehler entstehen wenn der WS2812 Controller einen defekt
> hat.Die Signale werden dann nicht mehr korrekt weitergeleitet und die
> Uhr ist nicht mehr lesbar.

Nunja, zur Zeit läufts ja wieder. Es könnte auch eine temporäre Störung 
von außen sein. Evtl. Störungen auf der Spannungsversorgung?!

Farbfehler konnte ich auch schon beobachten, die waren nach ganz kurzer 
Zeit wieder weg.

Gruessle,
Bernd

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Finde das etwas schade, wenn man das stetig reparieren müssten.

Das mit dem Reparieren hält sich bei mir in Grenzen.
Wenn dann sind gleich von Anfang her defekt.
Bei Leds mit Fehlfarben kannst du ganz leicht Draufklopfen und sie 
springen manchmal zwischen den Farben hin und her.
Die defekten Leds kann man ganz einfach auswechseln.Einfach den Streifen 
bei der Bundstelle trennen und neu einlöten.
Achtung bei Controllerproblemen, dort ist es meist die letzte noch 
korrekt funktionierende Led die getauscht werden muss.

Gruss

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Das ist sehr interessant, ich habe seit einiger Zeit ein defektes E, das
> nicht mehr grün wird und nun seit ein paar Tagen ist nun auch ein
> defektes G dazugekommen, wo auch eine Farbe (ich meine auch grün), nicht
> mehr geht. Das ist ziemlich ärgerlich, liegt das an der Qualität meiner
> Streifen? Kann man das reparieren?
> Ich meine, Bonddrähte werde ich wohl kaum fixen können, aber ich kann
> evtl. einzelne LEDs austauschen oder aber besser gleich ganze Streifen?
> Haben das Problem evtl. noch andere? Kommen da "immer mal" defekte LEDs
> zu?
> Finde das etwas schade, wenn man das stetig reparieren müssten.

Netzteil mal gemessen? Das von mir zuerst beschaffte hatte eine zu hohe 
Spannung außerhalb der Spezifikation, daher habe ich ein anderes 
genommen. Hatte das hier von den Experten so verstanden, als ginge das 
ansonsten auf die Lebensdauer der LEDs.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.