Hi Jens, mach am besten mal ein Foto von deinem Aufbau, das erleichtert die Fehlersuche aus der Ferne. Dem Netzteil nach vermute ich du baust eine Wordclock 12h? Hast du dich bei der Verkabelung am Tutorial im Wiki orientiert und in jeder zweiten Reihe der LED Matrix 5V und GND vom Flachbandkabel eingespeist? Für die komplette LED Matrix reicht eine einzelne Ader vom Flachbandkabel nicht aus um alle 110 LEDs ausreichend zu versorgen. Im Wiki ist der Aufbau bzw. die Verkabelung beschrieben: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anbringung_der_WS2812-Streifen bzw. https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812#Schritt_5:_Verl.C3.B6ten_der_Streifen Grüße und einen guten Start ins Wochenende Peter
Ja hab mich an alles gehalten und am Tutorial aufgebaut. Mir ist erst einmal kein Fehler aufgefallen. habe durchgemessen und keinen Kurzschluss gefunden. Die Stränge einzeln anschließen ging ja auch ( die Spannung brach nicht ein). Hab das Datensignal aber noch nicht an den Leds und auch nicht die eck Leds aber sollte nichts ausmacht? Als Bild die Led Matrix.
Und hier meine Platine . Sollte soweit fertig sein nur das Datensignal zu den Leds fehlt. Oder seht ihr einen Fehler? Gruß Jens
Jens K. schrieb: > mir ist aufgefallen das wenn ich ein Kabel zwischen Flachbandkabel und > Buchse am board anachliesse für die 5v dieses recht warm wird. das > Flachbandkabel ist auch nicht dicker. Dann hast Du entweder einen Kurzschluss oder Du hast die Spannung verpolt. In letzterem Fall könnten die LEDs nun kaputtgegangen sein. Ist auch wirklich 5V an Plus und GND an GND an den LED-Streifen? > Kann es sein das allgemein der Querschnitt zu klein ist der Kabel? Nein, die Flachbandkabel können pro Litze mehr als 1A ab. Da Du für jede zweite Reihe jeweils die Spannung angeschlossen haben solltest, reicht das dicke. > Oder hat jemand eine Idee, wieso die Spannung einbricht? Mach mal bitte ein paar Fotos und stelle sie hier rein. EDIT: Ich sehe gerade, dass Du ja die Fotos bereits gemacht hast. Vermutlich hast Du bei Deinen Litzen irgendwo plus und minus vertauscht und einen Kurzschluss. Bitte alle Zuleitungen zu den Stripes kontrollieren. Plus und Minus sind immer abwechselnd auf dem Flachbandkabel zu finden.
:
Bearbeitet durch Moderator
jede zweite Reihe ist gleich an daa Flachbandkabel angeschlossen. die linke Leitung immer an gnd und die Rechte an 5v. so hab ich es auch im Tutorial auf einem Bild gesehen. Was sein kann, das ich den Anschlussstecker falach rum habe? Sogar wenn ich nur eine Leitung dran habe bricht die Spannung ein, da ich kein WLAN mehr habe. Im Bild ist die Rote Leitung der erste GND links oben in der LED Matrix. die zweite Leitung dann halt 5v, die dritte Leitung wieder GND usw. Stecker in dem Bild im Anhang. wobei im Bild rot ganz rechts ist. würde ungern den Stecker drehen ohne eine Einschätzung :) Dankeschön.
Hi Jens, ich kann es gerade nicht anhand der Hardware nachprüfen, aber laut Schaltbild (https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WS2818_Schalten_1.png) müsstest du bei Pin1 mit 5V starten (Pin2 wäre dann GND, Pin3 5V, usw.). Könntest du per Multimeter gegenprüfen. Wenn mich nicht alles täuscht ist deine rote Leitung Pin1 (auf der Nasenseite des Steckers ist an Pin1 üblicherweise ein kleiner Pfeil bzw. bei gekauften Flachbandkabeln diese Ader farbig), d.h. du hast die LEDs wohl verpolt. Wenn du Pech hast ist die jeweils erste LED (oder schlimmstenfalls jede LED) hin. Muss aber auch nicht sein... ich drück die Daumen! ;-) Gruß Peter
Danke hatte wohl wirklich die Spannung gedreht. ist aber alles heile geblieben. Soweit funktioniert nun alles bis auf eine Sache. Habe keinen anderen LDR gefunden außer GL 5528 In der Teileliste stand, das bei dem LDR ein 1 k ohm Wiederstand verwendet werden soll. Bekomme min 30 max 200 an Werte raus. Mein Problem ist wenn ich den LDR abdecken werden die LEDs schwächer wenn der LDR licht bekommt werden sie heller. Also falsch herum. Muss ich das irgendwo drehen? Gruß, Jens
Hi, das ist genau richtig herum. Wenn es dunkel ist müssen die leds nicht so hell leuchten, wie bei Tageslicht. Also alles prima. Gruß, Heiner
Das Verhalten lässt sich im Webinterface an die eigenen Wünsche anpassen: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Brightness Das von dir beschriebene Verhalten ist aber die Grundeinstellung. In einem dunklen Raum müssen die LEDs nicht so hell leuchten, bei Tageslicht ist die Uhr heller beleuchtet besser abzulesen. Mit den Slidern im Webinterface kannst du aber jedes beliebige Szenario konfigurieren.
Nun sind auch meine ersten WordClock´s mit WS2812 fertig. Erstmal ein großes Lob an UKW und alle Anderen die dieses Projekt auf die Beine gestellt haben. Habe bis dato einige Wöter-Uhren (V1.1) mit Atmel AT Mega 16 gebaut. Sind aber im Vergleich zu diesem Projekt nur Spielzeuge. Nun nach ein paar Tagen des Testens sind mir noch ein paar Sachen aufgefallen. 1. Overlays Icons werden immer mit voller Helligkeit dargestellt. 2. Bei ungerader Temperaturkorrektur also 1,3,5 u.s.w. leuchten bei der Temperaturanzeige die ersten 2 Minuten-LEDs mit. 3. Bei der automatischen Helligkeitsregelung kommt es manchmal zu unkontrollierten Helligkeitssprüngen. 4. Bei den Overlays Date und Weather Ticker stoppt die Ausführung des Ambilights (Clock Mode), bei Anderen stockt sie kurz. Vielleicht ist ja das Eine oder Andere korrigierbar. Und noch eine Frage: Der Jester-Mode ist wohl für unsere Mathe-Studenten oder?
Hallo Frank, Danke für deine schnelle Antwort. Ich hatte das Thema ja zur Diskussion gestellt und wollte das erstmal ein paar Tage laufen lassen, bevor ich mich mit meinen Bedürfnissen zurückmelde ;) Frank M. schrieb: > PG H. schrieb: >> 1) Kann man den Temperatur-Wert einfach abrufen / auslesen? Das wäre >> sehr hilfreich, weil dann müsste ich mir den nicht aus dem Quellcode, >> den ich beim Aufrufen der Temperaturanzeige erhalte, nicht erst >> extrahieren :) >> [Hintergrund: Möchte die Temperatur mir im Heimautomatisierungssystem >> anzeigen lassen] >> >> Eine einfachePlain-Text-Antwort mit RTC: XX °C >> DS18xx: YY °C wäre da schon sehr hilfreich. > > Würde Dir die Übergabe über die API > > https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#API > > reichen? Oder sollte es schon über das http-Protokoll laufen? Wie gesagt, im Moment bekomme ich mit meinen derzeitigen Arduino-Programmierkenntnissen Plain-Text per HTTP ausgelesen/ausgewertet. In das Thema Steuerung über die API mittels UDP muss ich mich erst einmal in Ruhe reinarbeiten. Deshalb wäre es für MICH natürlich bequemer es als HTTP zu bekommen ;) ...obwohl ein Zuwachs an Wissen nie schlecht ist und Herausforderungen gut sind. @ChristopherL: Danke für das Script, auch wenn ich derzeit damit leider nicht viel anfangen kann. Bei mir läuft die Steuerung mittels einer einfachen Webseite auf einem NodeMCU, der mit Alexa gekoppelt wurde und die Uhr per Sprachsteuerung an/aus schaltet und die Temperatur anzeigt. Der Plan ist, dass Alexa die Temperatur auch ansagt, wenn ich sie frage, wie warm es im Raum ist. Ich behalte das Script mal im Hinterkopf und versuche bis dahin zu verstehen, wie es arbeitet (Kenn mich mit JavaScript leider nicht aus) ;-) >> 2) Ich nutze die Funktion zum Anzeigen der Temperatur per Knopfdruck & >> URL: http://xx.xx.xx.xx/temperature?action=displaytemperature >> Kann man hier die Farbwerte, in der die Temperatur angezeigt werden >> soll, mit übergeben? Also so wie es beim speichern der Display-Farbe >> (wenn ohne Animation) genutzt wird? > > Kann man im Moment nicht übergeben. Das setze ich mal auf die > TODO-Liste. > >> Generell, wäre es cool, wenn die Farbe der Temperatur sich von der Farbe >> der Uhrzeit unterschiedlich sein könnten, damit sich das etwas abhebt. >> (Lasse bspw. derzeit alle 15 min die Temperatur per Overlay einblenden) > > Das wäre dann eine globale Einstellung zum Overlay. Wenn diese möglich > wäre, würde sich dann der Punkt 2) von oben automatisch erledigen? Also generell fände ich die Möglichkeit die Temperaturanzeige farblich von der Uhrzeit abzusetzen ziemlich cool, weil es ja die Wörter der Uhrzeit benutzt und keine Laufschrift ist. (Das wäre aber sicherlich auch für den Ticker und das Wetter/Wetter FC cool.) Für mich würde sich dann die Übergabe per Link & Parameter erledigen. Beste Grüße Paul
Das leuchtet ein mit dem LDR. Nun möchte ich selbst einen zwischboden bauen. Dieser ist ja 19 mm tief und 45 x 45 cm. Aber gibt es eine Zeichnung oder ähnliches für die weiteren Abmaße? Loch Größe für die LEDs? Die Fräse Tiefe für die Taschen? wenn ich es richtig gelesen habe. Temperaturmessung und LDR zusammen auf Kühlblech und am besten nach unten raus schauen lassen? Wäre der kürzeste Weg. Ihr habt ja wahrscheinlich die Elektronik unten in die Tasche gelegt? Gruß Jens
Jens K. schrieb: > Aber gibt es eine Zeichnung oder ähnliches für die weiteren Abmaße? Die Frage gab es vor knapp zwei Wochen schon mal im Forum (Antwort: Beitrag "Re: WordClock mit WS2812 - Zwischeboden"), ansonsten schau dir einfach die Bilder der Böden aus der Sammelbestellung an. Die Maße für die Taschen kannst du ja mit deinem Shield abgleichen und nach deinen Bedürfnissen herstellen. > Temperaturmessung und LDR zusammen auf > Kühlblech und am besten nach unten raus schauen lassen? Alternativ kannst du den LDR auch hinter einem ungenutzten Buchstaben verstecken. Beim DS18XX macht ein Kühlblech wegen Eigenerwärmung zwar normalerweise Sinn, alternativ kannst du die Temperaturunterschiede aber auch einfach über das Webinterface korrigieren. Das funktioniert für beide Sensoren ziemlich gut.
Detlef P. schrieb: Hi Detlef, > 2. Bei ungerader Temperaturkorrektur also 1,3,5 u.s.w. leuchten bei der > Temperaturanzeige die ersten 2 Minuten-LEDs mit. Die beiden mitleuchtenden Minuten LEDs zeigen ein halbes Grad Celsius an, 21°C und die beiden Minuten LEDs bedeuten also es ist 21,5°C warm. > 3. Bei der automatischen Helligkeitsregelung kommt es manchmal zu > unkontrollierten Helligkeitssprüngen. Habe mir dein Video eben angesehen und bin erstmal relativ ratlos... hast du die max. und min. Werte kalibriert (ordentlich am Standort, nicht mit Taschenlampe am LDR oder ähnlichem)? Könnte der LDR evtl. vom Streulicht der anderen LEDs beeinflusst werden? Oder ist in den Einstellungen der Helligkeit im Webinterface irgendwo ein großer Sprung zwischen den eingestellten Werten und du bist zufällig genau in diesem Bereich? > 4. Bei den Overlays Date und Weather Ticker stoppt die Ausführung des > Ambilights (Clock Mode), bei Anderen stockt sie kurz. Ist bekannt und vorerst auch normal. Das Thema wurde hier mal besprochen und ich glaube Frank wollte sich das auch mal ansehen (sehe es gerade nicht auf der ToDo Liste im Wiki), wenn ich mich recht erinnere war dafür aber ein recht aufwändiger Umbau der Software notwendig. > Der Jester-Mode ist wohl für unsere Mathe-Studenten oder? Ist eigentlich ein Gag zum 1. April. ;-) Den gab es schon in der "alten" Wordclock ohne WS2812 und ich bekomme heute noch Anrufe aus dem Freundeskreis, dass "die Uhr jetzt scheinbar kaputt ist". ;-) Grüße und ein schönes Wochenende Peter
Hallo zusammen, ich versuche es noch einmal mir einer Bitte die ich vor ca. einem halben Jahr mal geäussert hatte. In den Overlays hat man ja die Möglichkeit "Date" auszuwählen, um sich das Datum als Ticker anzeigen zu lassen... Ich würde mir gerne ein "Time" Overlay wünschen, wo dann als Ticker "Es ist 15:35 Uhr" durchlaufen lässt... Programiertechnisch sollte das für den einen oder anderen Spezialisten ja kein problem darstellen, oder? LG Holger
Hallo Leute... ich habe folgendes Problem mit dem ESP12 .. Ich bekomme über die IP Adresse keine Web-Oberfläche. komischer Weise kann ich über die APP Helligkeit und Farben einstellen. Was mache ich falsch ?? :-( Grüße Heiko
@HighCo: Hatte kürzlich ein ähnliches Problem. Prüfe mal das Netzteil, bricht die 5V Versorgungsspannung evtl ein?
Hallo Tom.. erst mal danke für deine Antwort.. ich habe die NodeMCU mal nur ganz allein an den PC über USB gehängt und ihn geflasht. ich habe auch einen auf dem Breadboard und direkt mit dem Labornetzteil versorgt... leider geht es bei gar keinem mehr.. ich habe vor paar Monaten schon mal 2 Uhren gebaut.. da hat es Problemlos funktioniert... nur jetzt weiß ich nicht was ich falsch mache... :-(
Holger Dunker schrieb: > In den Overlays hat man ja die Möglichkeit "Date" auszuwählen, um sich > das Datum als Ticker anzeigen zu lassen... > Ich würde mir gerne ein "Time" Overlay wünschen, wo dann als Ticker "Es > ist 15:35 Uhr" durchlaufen lässt... Ich schreibe es auf die TODO-Liste im Artikel. Danke für die Anregung.
HighCo schrieb: > Ich bekomme über die IP Adresse keine Web-Oberfläche. Welche IP-Adresse wird denn auf dem Display ausgegeben? Wenn es 192.168.4.1 ist, spielt der ESP gerade selbst Accesspoint und ist nicht mit dem WLAN Deines Routers verbunden. In diesem Fall musst Du Dich zunächst mit dem ESP verbinden, indem Du Dich beim AccessPoint "Wordclock" einloggst und anschließend den ESP über das Webinterface in den Client-Mode bringst, indem Du die Zugangsdaten Deines WLAN-Routers eingibst.
Hallo Frank, auf dem Display sehe ich keine IP Adresse.. es leuchten lediglich die Minuten LED´s. Er hat die 192.168.4.1 Adresse .. auf die wähle ich mich auch ein... nur wenn ich dann im Browser auf diese IP gehe kommt seite kann nicht geladen werden. und wenn ich mit dem ESP verbunden bin funktioniert ja eure APP. Mit der kann ich die Helligkeit der Minuten LED´s steuern... aber beim Synchronisieren in der APP sagt er das er keine Daten holen kann. Ich denke der ESP kann nur empfangen und nichts senden kann das sein ? Vielen Dank schon mal Grüße Heiko
Hallo Heiko. Hast Du die "Spiffs" installiert? https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#SPIFFS Das ist zwingende Voraussetzung, dass die Wordclock etwas anzeigt. Viele Grüße, Tobias
Hallo zusammen, meine Uhr ist grob fertig. Doch die Uhrzeit funktioniert nicht richtig obwohl alle LEDs funktionieren. Es wirkt für mich so als ob ich ab der dritten Reihe einen konstanten Zeichenversatz von 3 bis 5 Buchstaben habe. Wie kann das sein? Richtig angeschlossen habe ich das Signal. Das Bild im Anhang soll wohl 20:26 anzeigen. Hattet ihr sowas schon mal? Gruß, Jens
Ach ja, wenn ich die Temperatur anzeigen lasse, dann wird dies richtig angezeigt. Also kann es sein das es ein software Fehler ist? oder muss ich noch was einstellen,? Gruß,. Jens
Hallo Jens, das Layout deiner Frontplatte passt nicht zur Software aus diesem Projekt. Mit dieser Frontplatte https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wordclock-frontplatte-v2.png würde die Zeit richtig angezeigt. Gruß Günter
Gerade eben erst wieder realisiert: Hier Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" und in folgenden Beiträgen wurde die Anpassung der Software für dieses Layout schon diskutiert.
Vielen Dank, da wäre ich so nicht drauf gekommen. war froh das ich eine Datei zum Laisern der Front gefunden habe. Dann schau ich mir die Änderungen mal an. Gruß, Jens
Hallo zusammen, da ich ein anderes Layout der Uhr habe, muss ich die tables12h Datei anpassen. Der Link zwei Beiträge über diesen hat mich zu einer Anleitung geführt. Dort gibt es schon angepasste Dateien, die ich noch übersetzen muss. Nun habe ich Mingw installiert, wie empfohlen. Doch leider bekommen ich es nicht hin. Kann mir jemand sagen, was genau ich falsch mache? Habe alle Dateien aus der make-table.zip Datei in den Ordner c:\MinGW\bin kopiert. Meine Versuch dazu im Bild. Oder hat das schon jemand gemacht? Dann würde ich mich auch gern über eine übersetzte Datei freuen, falls mein Versuch sehr weit von der Lösung entfernt ist :-) Gruß, Jens
Hallo Tobias, würde ich ja gerne installieren.. aber ich kann ja nicht mal mit dem PC auf den ESP zugreifen..:-( ich bin nur einmal kruz auf den ESP gekommen als ich ihn neu geflasht habe.. und nach dem Reset des ESP kam in Browser "Seite nicht erreichbar" Weißt du woran das liegt? Grüße Heiko
Hallo zusammen, ich suche eine Zeichnung oder CAD Modell des Zwischenbodens mit Ambilight Aussparung. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Vielen Dank Gruß Sebastian
Hallo Sebastian, mehr als den Link auf diesen Beitrag Beitrag "Re: WordClock mit WS2812 - Zwischeboden" kenne ich dazu nicht. Ggf. den Thread über die Suchfunktion im Browser nach z. B. "CAD" durchsuchen - vorher alles (anzeigen) auswählen. Gruß Günter
:
Bearbeitet durch User
Jens K. schrieb: > Kann mir jemand sagen, was genau ich falsch mache? ist da eine Makefile Datei zu sehen? Da sollte man -Werror rauslöschen. Vielleicht reicht es aus. PS. ich sehe gerade, dass es auf der Kommandozeile ausgeführt wird, also ohne -Werror kompilieren. MfG, Andreas
:
Bearbeitet durch User
Ich hätte nochmal eine Frage: Wenn ich den Lolin ESP NodeMCU V3.0... ohne irgendeiner Beschaltung mit der ESP-WordClock-4M.bin flash ... müsste ich doch auch die Weboberfläche der WordClock im Browser unter der (192.168.4.1) zu sehen bekommen... oder?
HighCo schrieb: > Wenn ich den Lolin ESP NodeMCU V3.0... ohne irgendeiner Beschaltung mit > der ESP-WordClock-4M.bin flashe... Ich habe mehr und mehr den Eindruck, dass deine Hardware und die Software für diese Wordclock hier nicht zusammenpassen. Beschreibe doch mal genau deine Hardware und stelle hier ein Bild davon ein. Gruß Günter
Sebastian schrieb: > Hallo zusammen, > > ich suche eine Zeichnung oder CAD Modell des Zwischenbodens mit > Ambilight Aussparung. Kann mir hier jemand weiterhelfen? > Vielen Dank > Gruß Sebastian Ich hab eine CAD Zeichnung in Arbeit für die Anfertigung des Zwischenbodens in mehreren Schichten aus leichtem Sperrholz mit dem Lasercutter. Ist aber nur 75% fertig, die Ausschnitte/Fächer für Elektronik etc fehlen noch. Das Modell müsste aber genau für Fräse funktionieren, müsste man nur in einen Körper zusammenmergen. Kann’s gerne hier sharen als Basis für eigene Weiterarbeit daran... hab grad leider zuviel andere Dinge zu tun bevor ich wieder mit der Wordclock weitermachen kann.
:
Bearbeitet durch User
Sebastian schrieb: > ich suche eine Zeichnung oder CAD Modell des Zwischenbodens mit > Ambilight Aussparung. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Ich habe leider keine CAD Datei - sonst hätte ich diese schon zur Verfügung gestellt. Die Idee von Conny finde ich aber klasse :) Günter H. schrieb: > HighCo schrieb: >> Wenn ich den Lolin ESP NodeMCU V3.0... ohne irgendeiner Beschaltung mit >> der ESP-WordClock-4M.bin flashe... > > Ich habe mehr und mehr den Eindruck, dass deine Hardware und die > Software für diese Wordclock hier nicht zusammenpassen. > > Beschreibe doch mal genau deine Hardware und stelle hier ein Bild davon > ein. Da stimme ich Günter zu. Die hier verwendete SW funktioniert nur mit der hier verwendeten HW. Der ESP und STM unterhalten sich und erstellen gemeinsam die Weboberfläche. Wenn Du ein NodeMCU verwendest, klingt das nach einer ganz anderen HW Lösung. Wie ist Deine HW denn aufgebaut? Gruß, Torsten
Hallo Günter, Hallo Torsten, anbei mal ein Bild von dem NodeMCU und dem STM32F103C8T6 und der Verkabelung. Es ist folgendes Phänomen: Ich verbinde mich mit dem Handy mit der NodeMCU will dann über den Browser auf die IP 192.168.4.1 zugreifen .. doch dieser schreibt "Die Webseite ist nicht verfügbar" Öffne ich aber die WC24h App am Handy kann ich die Farbe und die Helligkeit der LED´s einstellen. Wobei mir nur die 4 x Minuten LED´s angezeigt werden. Wenn ich in der WC24h App synchronisieren will kommt (siehe Bild 2) diese Fehlermeldung. Obwohl ich ja irgendwie auf die LED´s zugreifen kann. Wenn du dazu eine Lösung hast würde ich mich Mega Freuen :-) Grüße Heiko
Hallo Heiko, auf dem Node-MCU ist ein ESP8266-12 E montiert, unterstützt wird aber nur der ESP8266-12 F - vgl. diesen Link: Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" Vielleicht ist das die Ursache. Gruß Günter
Hallo Günter, Ich hatte vor 5 Monaten schon mal eine gebaut.. mit der gleichen NodeMCU.. diese läuft heute noch.... gibt es die NodeMCU evtl. auch als ESP8266-12 F ??
Hallo zusammen, wo in der App kann ich denn auf RGBW umschalten, um dann auch die Weiße Led von meinen sk 6812 zu steuern? Unter Einstellungen finde ich nur die IP und Beschreibung. Vielen Dank!
Simon schrieb: > wo in der App kann ich denn auf RGBW umschalten Das geht ganz einfach, in dem man die korrekte Firmware installiert: wc??h-stm32f???-sk6812-rgbw.hex wobei du wc??h und stm32f??? mit den korrekten Daten benutzt. Grüsse Bernhard
HighCo schrieb:
> gibt es die NodeMCU evtl. auch als ESP8266-12 F
Weiss ich nicht. Gegenfrage: Warum verwendest Du nicht einfach ein
ESP8266-12F-Modul wie im Artikel beschrieben? Adapterplatinen sind
leicht erhältlich.
Ich selbst kann die Bedeutung der Unterschiede 12E <--> 12F nicht
einschätzen. Im Forum wurde auch häufiger von defekten ESP8266-Modulen
berichtet - vielleicht hilft auch ein Tausch des NodeMCU.
Viel Erfolg
Günter
HighCo schrieb: > gibt es die NodeMCU evtl. auch als ESP8266-12 F ?? Keine Ahnung, ich weiß nur, dass zwischen E und F kein funktionaler Unterschied besteht. Die F-Version soll lediglich in einigen Punkten bzgl. Stabilität verbessert worden sein. Ich schließe mich Günters Vorschlag an: Nimm einfach ein ESP8266-12F und kein NodeMCU-Modul. Wenn Du keine der vorgesehenen Shield-Platinen verwendest, sondern Dir etwas eigenes gestrickt hast, empfehle ich Dir eine Adapter-Platine wie zum Beispiel https://www.ebay.de/itm/PCB-I-O-ESP8266-Adapter-ESP-07-ESP-08-ESP-12-2-to-2-54-mm-Pitch-MB102-Breadboard/282173035845
Simon schrieb: > wo in der App kann ich denn auf RGBW umschalten, um dann auch die Weiße > Led von meinen sk 6812 zu steuern? Die App sollte den weißen Kanal automatisch einblenden, wenn Du die Firmware für SK6812 auch auf dem STM32 installiert hast.
Frank M. schrieb: > Simon schrieb: >> wo in der App kann ich denn auf RGBW umschalten, um dann auch die Weiße >> Led von meinen sk 6812 zu steuern? > > Die App sollte den weißen Kanal automatisch einblenden, wenn Du die > Firmware für SK6812 auch auf dem STM32 installiert hast. Allerdings nur wenn die "Color Animation" abgeschaltet ist, die steht glaube ich default auf Rainbow.
Ich habe jetzt einen ESP12 F im Einsatz und mit dem geht es wieder.. Aber warum die erste Uhr mit dem NodeMCU funzt versteh ich echt nicht.. Aber vielen vielen Dank für eure Hilfe Bis bald Heiko ;-)
Klaus schrieb: > Frank M. schrieb: > Simon schrieb: > wo in der App kann ich denn auf RGBW umschalten, um dann auch die Weiße > Led von meinen sk 6812 zu steuern? > > Die App sollte den weißen Kanal automatisch einblenden, wenn Du die > Firmware für SK6812 auch auf dem STM32 installiert hast. > > Allerdings nur wenn die "Color Animation" abgeschaltet ist, die steht > glaube ich default auf Rainbow. Ja das war die Lösung, richtige Firmware war geflashed, danke euch!
Ich habe mal wieder eine Uhr zusammengebaut und will für Interessierte ein paar Bilder posten. Meine Config: WC12, MiniDev v3, DS1820 + LDR Abweichend zur Anleitung: Die Holzplatte habe ich mir selber gefräst. Der Temperatursensor klebt auf einem Kühlkörper. Die Platine ist oben, dann zieht die davon erzeugte Wärme nicht von untern an dem Sensor vorbei. Ich habe die Spannungsversorgung über dicke (1mm²), unisolierte, versilberten Kupferleiter an beiden Seiten realisiert. Das führt meiner Meinung nach zu wesentlich weniger Verkabelungsaufwand.
Torsten G. schrieb: > Sebastian schrieb: >> ich suche eine Zeichnung oder CAD Modell des Zwischenbodens mit >> Ambilight Aussparung. Kann mir hier jemand weiterhelfen? > > Ich habe leider keine CAD Datei - sonst hätte ich diese schon zur > Verfügung gestellt. Die Idee von Conny finde ich aber klasse :) Anbei mein Fusion 360-Projekt wie es gerade steht. Wie gesagt, die Aussparungen für die Aluplatte, die Verkabelung und die Platine muss man noch machen. Mein Plan war hinten eine Abdeckhaube aus Acryl oder POM zu machen (Rücken und Seitenleisten lasergeschnitten und zusammengeklebt, wobei POM wohl nicht so einfach zu kleben ist), die als Box von hinten draufgestülpt wird und dann seitlich am Zwischenboden angeschraubt wird. Deshalb ist der Boden um 6mm schmäler als die Frontplatte, da rundherum noch 3mm Rand von POM oder Acryl sind. Ein weiteres Konstruktionsdetail ist die Befestigung der Frontplatte. Da würde ich entweder 4x 3d-gedruckte "Stempel" auf die Frontklappe kleben, die dann durch fast den ganzen Zwischenboden gehen und dann Gegenschrauben von hinten dort hineingeschraubt werden (eingepresste/geschmolzene Gewindehülse). Alternativ große Magnete mit Gegenstück im Zwischenboden oder Kunststoffringe (3d Druck) mit kleinerem Magneten drin auf die Frontplatte kleben und dann Gegenmagnet im Zwischenboden. Das ist aber alles noch in Konzeption. Deshalb bin ich auch an dieser Stelle hängengeblieben, weil ich die Varianten noch durchdenken und dann testhalber konstruieren muss.
Andreas M. schrieb: > Jens K. schrieb: >> Kann mir jemand sagen, was genau ich falsch mache? > > ist da eine Makefile Datei zu sehen? Da sollte man -Werror rauslöschen. > > Vielleicht reicht es aus. > > PS. ich sehe gerade, dass es auf der Kommandozeile ausgeführt wird, also > ohne -Werror kompilieren. > > MfG, > Andreas eine Makefile ist drin. Ich hab auch versuche die Befehle dort händisch einzutragen wie folgt: make-tables12h-de2: make-tables12h-de2.o tables12h-de2.o cc make-tables12h-de2.o tables12h-de2.o -o make-tables12h-de2 make-tables12h-de2.o: make-tables.c tables12h-de2.h tables-gen.h cc $(CFLAGS) -DWCLOCK24H=0 -DWCLOCK12H_DE2 -c make-tables.c -o make-tables12h-de2.o tables12h-de2.o: tables12h-de2.c tables12h-de2.h tables-gen.h cc $(CFLAGS) -DWCLOCK24H=0 -c tables12h-de2.c ob dies drin steht oder nicht, ich bekomme die gleichen Fehler wie vorher auch. Auch das weglassen von -Werror hat nicht geholfen. GCC ganz am Anfang ist aber richtig? Es gibt viele Anwendungen die ähnlich heißen. Also mir sagt das alles leider nichts. Gruß, Jens
Jens K. schrieb: > Doch leider bekommen ich es nicht hin. > Kann mir jemand sagen, was genau ich falsch mache? In Deinem Bild ist zu sehen, dass (fast) jedem Befehl "gcc" vorangestellt ist - auch da, wo das Executable aufgerufen wird, um die Tabellen zu erzeugen, also z.B.: gcc cc .... Das darf nur gcc heißen. Irgendwo hast Du da etwas falsch konfiguriert. > Oder hat das schon jemand gemacht? Dann würde ich mich auch gern über > eine übersetzte Datei freuen, falls mein Versuch sehr weit von der > Lösung entfernt ist :-) Melde Dich bitte bei mir per PM. Meine aktuelle Entwicklungsversion kann mittlerweile einige Layouts mehr übersetzen als die online gestellte. Vermutlich ist Deins auch dabei.
Hallo zusammen, ich hatte mir im letzten Jahr mit der tollen Hilfe hier erfolgreich eine WC12 zusammengebaut. Seit einigen Wochen passiert es mit langsam zunehmender Häufigkeit, dass in den unteren drei Buchstabenreihen Buchstaben völlig chaotisch in unterschiedlichsten Farben aufleuchten. Die bleiben so stehen bis zum nächsten Minutenwechsel, dann leuchen ganz andere Kombinationen. Teilweise gibt sich das Problem nach einiger Zeit wieder, aber Zeitpunkte und Dauer legen langsam zu. Ist für die Experten damit klar, wo das Problem liegt? Vermutlich werden es ja entweder irgendwelche Lötverbindungen sein, oder irgendein Bauteil. Als Elektro-Laie hätte ich jetzt aber erstmal keine Idee, wo ich ansetze.
Hallo Florian, ich sehe da zwei Möglichkeiten: - Das Netzteil schwächelt, Elkos trocken, die Leistung ist gefallen oder die Spannung wird nicht mehr richtig gefiltert. Anderes Netzteil ausprobieren? - die erste flackernde LED, oder die davor, ist defekt. Rausschneiden und ersetzten. MfG, Andreas
Hallo Andreas, anderes Netzteil habe ich gerade ausprobiert, ändert gar nichts. Die ersten drei Reihen werden wie vorher mit pinken Buchstaben angezeigt, die nächsten zwei in rot, und die darunter zeigen chaotisch Buchstaben in allen Farben an. Es ist also nicht so, dass eine bestimmte LED flackert, sondern eher scheint das Problem von oben nach unten langsam zuzunehmen. Ganz am Anfang waren es auch nur die untersten Reihen in bunt, jetzt kürzlich neu dazu gekommen ist die rote statt rosa Schrift in der Mitte (zeigt die richtigen Buchstaben an, nur Farbton stimmt nicht. So als würde es da nach und nach zum stärkeren Spannungsabfall kommen, der die Anzeige immer mehr aus dem Tritt bringt. Ich habe die Uhr gerade mal von der Wand genommen und dabei festgestellt, dass wenn ich meinen Finger auf den Helligkeitssensor lege, die bunten Buchstaben in den unteren Reihen in ein paar Schritten anders leuchten; wenn ich den Finger weg nehme umgekehrt.
Florian R. schrieb: > ... > So als würde es da nach und nach zum stärkeren Spannungsabfall kommen, > der die Anzeige immer mehr aus dem Tritt bringt. > ... Die Beobachtung könnte stimmen, das Fehlerbild passt dazu. Es kann eine Unterbrechung oder eher Wackelkontakt an Spannungsversorgung oder Datenleitung aufgetreten sein. Suchen musst Du an oder unmittelbar nach der letzten LED die korrekt leuchtet. Natürlich könnte auch eine LED defekt sein die das verursacht. Wenn Du den Verdacht hast diese LED an der Datenleitung brücken um zu sehen ob danach die Farben wieder stimmen. Zeig doch mal ein Bild von der Verkabelung.
Florian R. schrieb: >... > So als würde es da nach und nach zum stärkeren Spannungsabfall kommen, > der die Anzeige immer mehr aus dem Tritt bringt. Ergänzend zu den Anmerkungen von Klaus: Wie sieht denn die Anzeige aus, wenn du über das Web-Interface unter "Display" den Punkt "Test Display" aufrufst?
Und noch eine weitere Frage: Bei diesen Bildern Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" ist die Spannungsabschaltung für die Versorgungsspannung nicht bestückt und eine Drahtbrücke eingelötet. Handelt es sich bei der defekten Uhr um die WordClock mit diesem Shield? Wenn ja, brauchen wir diese Spannungsabschaltung als mögliche Fehlerquelle nicht zu betrachten.
Günter H. schrieb: > Handelt es sich bei der defekten Uhr um die WordClock mit diesem Shield? > > Wenn ja, brauchen wir diese Spannungsabschaltung als mögliche > Fehlerquelle nicht zu betrachten. Das ist meine bisher einzige Wordclock, um die geht es, ja. Ich habe hier mal den Testmodus gefilmt: https://youtu.be/ogBfhgTHbik Qualitativ mäßig, aber man erkennt hoffentlich das Wesentliche. Die ersten vier Reihen sind korrekt, die nächsten beiden haben je einen leicht falschen Farbton, die letzten vier werden völlig falsch angesteuert. Das sieht man vor allem wenn die normale Uhrzeit wieder kommt. Rein funktional scheinen ja alle LEDs zu funktionieren. Ein gutes Jahr lief wie gesagt alles einwandfrei und Uhr hat niemand angefasst. Und jetzt gerade wird auch mal wieder zwanzig vor Drei komplett korrekt angezeigt. Aber die Zeitspannen, in denen die Farben stimmen, werden langsam immer kürzer. Also mal in jeder Reihe LEDs die Spannung messen, ob die nach der vierten Reihe auf einmal abfällt? Und falls ja, da zuerst mal die Verbindung neu verlöten?
:
Bearbeitet durch User
Hallo Leute... Ich dreh fast durch... ich habe jetzt einen ESP 12F der funktioniert.. habe mir noch welche bestellt.. und siehe da... die Webseite funzt nur (nach dem Flashen) beim ersten Aufruf.. nachdem ich die Spannung wegnehme und es wieder verbinde bekomme ich keine Weboberfläche mehr !! Das gleiche passiert auch bei den ESP-01! Bitte nochmals um HILFE!! Danke schon mal im Voraus.. Grüße Heiko
Guten Morgen zusammen, ich muss mich heute mal mit einem kleinen Problem an wg. meiner Wordclock an Euch wenden. Ich war die ganze Zeit auf Softwarestand 2.8.x irgendwo - gestern plötzlich blieb der letzte Buchstabe von FÜNF stehen (erste Zeile oben rechts) und auf einmal aktualisierte die Uhr nur noch die erste Zeile bis zu dem F. Neustart der Uhr und alles läuft wieder (zumal scheinte es so)... Aber immer wenn die Anzeige auf ES IST FÜNF.... springt und das Wort fünf verschwinden sollte, bleibt das letzte F stehen und die Wörter danach auch und werden nicht aktualisiert :-( Ich habe jetzt mal alle auf 2.9.x aktualisiert: Version 2.9.4 ESP8266 version 2.9.2 RTC online EEPROM online EEPROM Version 2.9 DFPlayer offline Display power on Zuvor auf die SPIFFS formatiert, aber es nützt nichts. Ist die SPIFFS-Tabelle immer noch korrupt oder habt ihr noch Tipps? Viele Grüße und Danke! Dominik
Das wird wohl eher an den LED´s liegen. Am besten zum Test mal das Datensignal der vermutlich defekten LED (bzw. eine davor) brücken. Dann siehst du ob das Datensignal weiter geleitet wird. Ggf. muss du also "nur" eine LED tauschen.
Moin zusammen, ich habe gerade einen Update gemacht und dann auch brav die Overlays konfiguriert. Dabei ist mir ein Problem aufgefallen: Im Advent habe ich folgendes eingestellt: - ab dem 1.Advent 7 Tage lang das Icon mit einer Kerze - ab dem 2.Advent 7 Tage lang das Icon mit zwei Kerzen - ab dem 3.Advent 7 Tage lang das Icon mit drei Kerzen - ab dem 4.Advent 7 Tage lang das Icon mit vier Kerzen - ab dem 24.12. Den Weihnachtsbaum 3 Tage lang. Schon jemand den Fehler erkannt? Nach dem 4. Advent sollen die 4 Kerzen ja nur bis einen Tag vor Heiligabend leuchten. Das ist aber von Jahr zu Jahr unterschiedlich, dieses Jahr ist es nämlich genau nur ein Tag. Das bedeutet also, man muss das jedes Jahr neu einstellen. Ich habe leider selber keine Idee, wie eine bessere Lösung aussehen könnte. Wollte es nur mal angemerkt haben. Schöne Grüße Dario
Hallo, oben wurde bereits einmal nach einem Bewegungssensor für die Uhr gefragt, jedoch ist keiner darauf eingegangen. Ich fände es gut wenn man einen Sensor integrieren könnte, der die Uhr eventuell ausschaltet (von mir aus nach einer Stunde), wenn keine Bewegung mehr vorhanden ist. Soweit ich gesehen habe ist es bereits Möglich die Sromversorgung durch ein Mosfet abzuschalten. Kann ich feste Zeiten dafür einprogrammieren? Bspw. würde ich gerne Nachts, oder auch zur Arbeitszeit, die Ur abschalten sodass ich den Stromverbrauch von 900mA auf 250mA senken könnte. Das würde mir schonmal für den Anfang reichen, ein Bewegungsmelder wäre trotzdem "nett".
Patrick B. schrieb: > Kann ich feste Zeiten dafür einprogrammieren? Im Webinterface: Timers https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Timers
:
Bearbeitet durch User
Hallo... ... ich bin auf er Suche nach einer opaken (lichtundurchlässigen) Folie für's plotten der Frontplatte. Bis jetzt hab ich immer Oracal 751 genommen und habe auf die gewünschte vordere Folie hinten noch eine schwarze Oracal 751 drauf geklebt. Danach hab ich die Folie geplottet. Da das aufbringen der hinteren schwarzen Folie nicht leicht ist und sich oft Blasen bilden suche ich nun eine lichtundurchlässige Folie. Ich bin nun auf die "3M Scotchcal 50" gekommen. Ist diese wirklich opak? Hat jemand noch einen besseren Tipp? Grüße - Nenno
Eine kurze Frage zur App. Kann ich die Temperatur in der App eigentlich auch höher stellen als der gemessene Wert? Reduzieren geht ja mit einem positiven Offset. Ein negativer Offset geht aber nicht? Ein zu hoher posotiver Offset führt ab einen gewissen Wert zu einer extrem hohen Temperatur. Uhr hängt an einer Wand da ist es halt kälter als im Raum. Gruß, Jens
Jens K. schrieb: > Ein negativer Offset geht aber nicht? Ja, das geht im Moment tatsächlich nicht, und zwar aus folgenden Gründen: - Es wird der Absolutwert des eingegebenen Korrekturwerts genommen - Der Korrekturwert wird als unsigned (also ohne Vorzeichen) behandelt > Uhr hängt an einer Wand da ist es halt kälter als im Raum. Bisher war es eher so, dass die Eigenerwärmung des Sensors bzw. der RTC eher einen zu hohen Temperaturwert ergab. Daher war das bisher nie ein Problem. Ich schreibe das mal auf die Todo-Liste.
Beim Zeichnen meiner runden Wordclock in Fusion360 habe ich die kürzlich öfter angefragten CAD Modelle für die 12h gleich mal mit erstellt und unter https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Ressourcen_.28.DXF.2C_CAD.2F.STEP.29 ins Wiki gepackt. Mag zufällig noch jemand eine leicht änderbare 12h Front ergänzen? :-)
Ich möchte mich nach fast 2 Jahren Betrieb meiner Wordclock hier mal dankend nochmals melden. Die Uhr läuft mit Shield V1 + STM + DCF und einer 2.8er Firmware einwandfrei. In den zwei Jahren musste ich die Uhr glaub max. 1-2x aus/einstecken da sie sich aufgehängt hat. Also absolut zuverlässig. Nun baue ich gerade Shield V2 + STM + DCF auf für nen Bekannten und hab mal geschaut welche Neuerungen es gibt. Ich bin baff, was alles "dazugekommen" ist... Echt super. Vielen Dank für den Einsatz!. Wollte ich nur mal gesagt haben :-)
Hallo, nachdem ich beim Bau meiner ersten Wordclock durch das Forum super unterstützt worden bin, habe ich aktuell ein Problem bei meiner zweiten die seit ca 1 Jahr bei meiner Schwester hängt und bis zuletzt dort tadellos funktioniert hat. In letzer Zeit bleibt allerdings die Uhr mehrfach hängen und zeigt auch "komische Zwischenwerte" an (siehe Bild - leider ziemlich unscharf). Auf einen Hinweis von Frank habe ich bereits die Timeserver-Adresse geändert. War allerdings scheinbar leider nicht die Ursache (habe eine andere Adresse versucht). Habt ihr mit dem Fehler ggf noch Erfahrung oder eine Idee an was es liegen könnte (z.B. DS3231 defekt?) Über euer Hilfe würde ich mich sehr freuen. Vorab schon mal vielen Dank Gruß Stephan
Ich vermute es ist die von Frank integrierte KI, die hat inzwischen ihre eigene Vorstellung von Zeit entwickelt. ;-)
Hallo Stephan H. schrieb: > Hallo, > nachdem ich beim Bau meiner ersten Wordclock durch das Forum super > unterstützt worden bin, habe ich aktuell ein Problem bei meiner zweiten > die seit ca 1 Jahr bei meiner Schwester hängt und bis zuletzt dort > tadellos funktioniert hat. > In letzer Zeit bleibt allerdings die Uhr mehrfach hängen und zeigt auch > "komische Zwischenwerte" an (siehe Bild - leider ziemlich unscharf). Dieses Fehlerbild hatte ich auch schon.Der Timeserver wars aber nicht. Für mich sieht dies eher nach einem Netzteil aus dass langsam schwächelt oder die Spannungsversorgung wo eventuell irgendwo in einem einem Stecker nicht mehr ganz so ohne Dreck oder Oxidation rüberkommt. Auch eine fehlerhafte Led könnte in Frage kommen.Das I in der dritte Zeile mittig sieht verdächtig aus.Mach mal ein paar Displaytests und klopfe leicht auf die Uhr.... Meldet die Uhr via Webinterface die richtige Zeit? Gruss Thomas
:
Bearbeitet durch User
Hallo Zusammen Ich habe vorhin eine Uhr probiert ins Wlan einzubinden was mir leider nicht gelungen ist.Das es nicht die erste Uhr ist die ich in Betrieb nehme dachte ich mir es sei ein kleiner Gang zum Besitzer der Uhr und alles ist gut. Nun hat sich aber folgendes herausgestellt:Die Uhr ist jetzt neu in einem grossen Büro in einem Geschäft zu Hause.Das Wlan wird wird von mehren Accespoint gesendet aber im gesamten ist es nur ein Netz.Auf der Uhr zeigen sich jetzt aber mehrere Netze zur Auswahl mit dem gleichen Namen (die Anzahl der Sender).Wähle ich jetzt nun dort einen aus und gebe das Passwort ein passiert leider nichts.Ich habe es bei allen gleichnamigen Netzen versucht aber ohne Erfolg.Der Techniker der das Wlan installiert hat wusste per Telefon auch nicht weiter und das WPS Signal kann nur durch einen Netzwerkadmin gesendet werden(kein Knopf vorhanden). Vielleicht weis jemand was dazu? Gruss Thomas
Stephan H. schrieb: > In letzer Zeit bleibt allerdings die Uhr mehrfach hängen und zeigt auch > "komische Zwischenwerte" an Bleibt die Uhr komplett hängen, oder aktualisiert sie sich noch, du hast aber Fehlfarben (oder falsche Pixel beleuchtet, teile der Matrix aktualisieren nicht mehr richtig, flackern bei Animationen... halt ein Fehlerbild in dieser Art) oder tut sich dann bis zum Neustart der Uhr gar nichts mehr? Wenn das Fehlerbild oben passt würde ich entweder auf eine defekte LED (i.d.R. die letzte "richtige" LED in der Reihenfolge)oder auf ein Problem mit der Verkabelung (bzw. kalte Lötstelle, Wackelkontakt, oder ähnliches) tippen. Hast du mal den Display Test durchgeführt? Das von Thomas erwähnte "I" solltest du dir auf jeden Fall mal genauer ansehen. Ist es immer auffällig? Thomas G. schrieb: > Wähle ich jetzt nun dort einen aus und > gebe das Passwort ein passiert leider nichts Waren Sonderzeichen in der SSID des WLAN? Hatte einen ähnlichen Fall auch schon mal, da waren es die Sonderzeichen.
:
Bearbeitet durch User
Peter G. schrieb: > Waren Sonderzeichen in der SSID des WLAN? Hatte einen ähnlichen Fall > auch schon mal, da waren es die Sonderzeichen. Hallo Ja genau es waren Sonderzeichen in der SSID! Es hat ein & und noch einen Bindestrich.Ich dachte aber mal das Frank dieses Problem gelöst hatte? Gruss
Hallo zusammen! Meine 12h-Wordclock (ws2812-grb) zeigt jetzt nur noch "ES IST FÜN" und dann nichts mehr an. Im Testmodus gehen nur noch die in der ersten Reihe die LEDs (bis auf die letzte LED in der ersten Reihe) an, sowie die LEDs außen. Mit dem Messgerät nachgemessen ist die Verbindung zwischen den LEDs sauber da - daher tippe ich dass wirklich die eine LED ein Schuss hat und das Datensignal nicht mehr sauber weitergibt. Da ich leider kein LED-Band mehr da habe - meine Frage, wohnt jemand zufällig im Raum MA/LU/KA/LD und kann mir noch eine LED abgeben? :) Über kurze Mail wäre super! Viele Grüße und Danke! Dominik
Hallo zusammen! Meine 12h-Wordclock (ws2812-grb) zeigt jetzt nur noch "ES IST FÜN" und dann nichts mehr an. Im Testmodus gehen nur noch die in der ersten Reihe die LEDs (bis auf die letzte LED in der ersten Reihe) an, sowie die LEDs außen. Mit dem Messgerät nachgemessen ist die Verbindung zwischen den LEDs sauber da - daher tippe ich dass wirklich die eine LED ein Schuss hat und das Datensignal nicht mehr sauber weitergibt. Da ich leider kein LED-Band mehr da habe - meine Frage, wohnt jemand zufällig im Raum MA/LU/KA/LD und kann mir noch eine LED abgeben? :) Über kurze Mail wäre super! Viele Grüße und Danke! Dominik
Thomas G. schrieb: > Ja genau es waren Sonderzeichen in der SSID! > Es hat ein & und noch einen Bindestrich. Und ohne diese läuft es jetzt? > Ich dachte aber mal das Frank > dieses Problem gelöst hatte? Hier ging es um 8-Bit-Sonderzeichen wie zum Beispiel Umlaute. Die meisten Router wollen diese in UTF-8, die Web-Oberfläche der WordClock läuft aber über ISO8859 (auch als ANSI oder Windows-1252 bekannt) - weil dies einfacher zu handhaben ist. Das & und der Bindestrich können hier also nicht das Problem sein.
Stephan H. schrieb: > Auf einen Hinweis von Frank habe ich bereits die Timeserver-Adresse > geändert. Ja, weil Du mir sagtest, dass die Uhr nach einer gewissen Zeit Abweichungen in der Uhrzeit zeigte. Ich dachte daher, dass Deine Uhr nach einer gewissen Zeit einfach vor- bzw. nachging. Dein Display-Problem ist aber ein ganz anderes. Ich vermute auch eine defekte LED. Meist ist es diese, welche als erste eine Abweichung zeigt - oder die LED davor. Speise das Signal doch einfach mal eine oder zwei Reihen tiefer ein. Wenn dann alles korrekt (um 2 Reihen versetzt) erscheint, dann ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, dass das Problem in der ersten Reihe sitzt. > Habt ihr mit dem Fehler ggf noch Erfahrung oder eine Idee an was es > liegen könnte (z.B. DS3231 defekt?) Der kann nicht solche Display-Fehler erzeugen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Hier ging es um 8-Bit-Sonderzeichen wie zum Beispiel Umlaute. Die > meisten Router wollen diese in UTF-8, die Web-Oberfläche der WordClock > läuft aber über ISO8859 (auch als ANSI oder Windows-1252 bekannt) - weil > dies einfacher zu handhaben ist. > > Das & und der Bindestrich können hier also nicht das Problem sein. Hallo Frank Nein leider habe ich keine Verbindung mit dem Wlan hinbekommen. Leider geht es bei dem Wlan um eine grosse Büroumgebung.Die Chancen sind sehr klein dass es aufgrund der Wordclock einen neuen SSID Namen geben wird. Aber jetzt wo du es erwähnst mag ich mich errinern das der SSID name nicht korrekt auf der Weboberfläche der Uhr geschrieben war. Die SSID lautet S&P-WIFI und wird glaube ich S%29P-WIFI in der Weboberfläche (mehrfach nach Anzahl der Sender) dargestellt. Meine weiteren Möglichkeiten sind noch: Ich bekomme für die Uhr eine eigene SSID oder die Verbindung per Wps klappt! Gruss
Meine Uhr läuft wieder (ich hatte die chaotischen Farben. Am 5. Streifen lagen nur noch 3,5V an. Ground einmal ab- und wieder angelötet, das war es zum Glück schon :-)
Frank M. schrieb: > Ja, weil Du mir sagtest, dass die Uhr nach einer gewissen Zeit > Abweichungen in der Uhrzeit zeigte. Ich dachte daher, dass Deine Uhr > nach einer gewissen Zeit einfach vor- bzw. nachging. Dein > Display-Problem ist aber ein ganz anderes. > > Ich vermute auch eine defekte LED. Meist ist es diese, welche als erste > eine Abweichung zeigt - oder die LED davor. sorry - war eine ungenaue Fehlerbeschreibung "aus zweiter Hand". Nach Rücksprache stellt sich der Fall aktuell wie folgt dar: - Uhr bleibt immer öfters hängen und läuft auch von selbst nicht weiter - bis auf den ersten Minutenzeiger der die Farbe ändert und auch nach jeweils vier Minute wieder verschwindet (wie es sein muss) - Der Displaytest zeigt keinen Fehler in den Farben. Also scheinbar kein Totalausfall einer LED. Aufgrund der Hinweise (Danke dafür) werde ich mich beim nächsten Besuch bei meiner Schwester wohl auf die Suche nach der defekten LED (oder Lötverbindung) machen. Nachdem die erste Minuten-LED wohl noch funktioniert werde ich mich bei der Suche bei Minute Zwei beginnen. Dazu werde ich wie vorgeschlagen erst mal die Signalleitung umlöten
Habe gestern eine Anfrage aus der Schweiz bekommen. Wird es irgendwann auch für die 24h ein Layouts für Schweizerdeutsch geben ?
Hi Detlef, ich denke das wird jemand aktiv vorantreiben müssen. :-) Frank hat uns freundlicherweise die Möglichkeit gegeben eigene Layouts für die Uhr zu erstellen und diese dann in der Uhr zu betreiben ohne alles mit jedem neuen Release wieder hart von Hand in den Quelltext dengeln zu müssen. Solche Einzelstücke einer Frontplatte kann man in der Regel zu einigermaßen überschaubaren Kosten bei einer Firma mit Laser- oder Plasmaschneider herstellen lassen. Mein Schweizerdütsch ist quasi nicht existent, es würde also Sinn machen das Konzept für solch ein Layout von einem "Eingeborenen" machen zu lassen. Die Rahmenbedingungen dafür gibt die Hardware der Uhr vor: 18x16 Buchstaben hast du zur Verfügung und du solltest mindestens die Grundfunktionen der Uhr in der jeweiligen Sprache abbilden. (Also "ES IST" - "ZEIT" - "VOR/NACH" - "ZEIT" - "UHR"). Dann zusätzlich zusätzlich noch "GRAD", "WARM" "MINUTEN", "VIERTEL", "HALB", usw. Wenn dann noch Platz ist, könntest du zusätzlich noch Spielereien unterbringen: "FRÜH", "MORGENS", "MITTAGS, "ABENDS", usw. Wenn ihr euer Konzept hier zur Diskussion stellt, dann findet sich bestimmt jemand, der es mal gegenliest und mögliche Probleme sucht. Man könnte ein entsprechendes Layout sicherlich auch simulieren bevor es final produziert wird. Eine andere Chance für solch ein Layout halte ich für eher unwahrscheinlich, denn die Zahl der Interessenten wird vermutlich sehr überschaubar bleiben. Viele Grüße Peter PS: Falls ich mit meiner Einschätzung voll daneben liege korrigiert mich gerne ;-)
Hallo Ihr Lieben, gibt es schon Beispiel Sounddateien für den DF-Mini Player? Oder Sammlungen zum Download Danke
Hallo Klaus, für den "Stundenschlag" (Ordner "01") gibt es hier ein Beispiel: Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" (auch über Suchfunktion des Browsers im Thread zu finden), für die Sprachausgabe (Ordner "02") kann über den Artikel zum Projekt eine Datei heruntergeladen werden. Um den Ordner "03" / Wecker - Abspielen per Klick muss sich jeder selbst kümmern (Copyright!). Gruß Günter
Hi, Welche Folie könnt ihr empfehlen, welche maximal Licht undurchlässig ist. Gruß Christoph
Frank M. schrieb: > Thomas G. schrieb: >> Ja genau es waren Sonderzeichen in der SSID! >> Es hat ein & und noch einen Bindestrich. > > Und ohne diese läuft es jetzt? > >> Ich dachte aber mal das Frank >> dieses Problem gelöst hatte? > > Hier ging es um 8-Bit-Sonderzeichen wie zum Beispiel Umlaute. Die > meisten Router wollen diese in UTF-8, die Web-Oberfläche der WordClock > läuft aber über ISO8859 (auch als ANSI oder Windows-1252 bekannt) - weil > dies einfacher zu handhaben ist. > > Das & und der Bindestrich können hier also nicht das Problem sein. Hallo Frank dem muss ich nach meinen Tests heute und dem Codereview leider teilweise widersprechen. In der Routine http_set_params des ESP hat es einen Fehler im Zusammenhang mit den "&". Hier werden die Name / Value - Paare in einem solchen Fall falsch getrennt, da dies ja auch ein Trennzeichen sein kann. Somit muss wohl die Parameter-Übergabe und Trennung anders erfolgen, da wir sonst ein SSID "&" nicht von einem Trenner "&" unterscheiden können. Kannst du dir das somit mal anschauen und allenfalls in die 2.9.5 Test einbauen? Beste Grüsse Daniel
Christoph G. schrieb: > Hi, > > Welche Folie könnt ihr empfehlen, welche maximal Licht undurchlässig > ist. > > Gruß Christoph Moin... ... habe auch noch keine passende Folie gefunden. Ich klebe hinter die Folie noch eine Lage schwarze Folie. Plotte dann durch 2 Folien... hat bis jetzt immer ganz gut geklappt. Es ist leider schwierig die 2. Folie aufzubringen. Falls jemand einen guten Tipp für lichtundurchlässige Folie hat... Grüße - Jens
ich habe mal direkt den empfohlenen Lautsprecher von Reichelt testweise an dem DF-Player angeschlossen (Kleinlautsprecher LSF-28M/NT-B, 2W, 8Ohm) Die Lautstärke ist ja leider sehr leise, und wenn man es lauter stellt, verzerrt dieser auch recht stark. Was gibt es für Alternativen, die LAUTER sind und auch noch in die Uhr passen und man auch gut hört, wenn der Lautsprecher hinten in den Mulden des Zwischenbodens liegt. Danke
Der Visaton K40SQ ist klein und der Klang ist gut. Die Lautstärke kann man mit einer kleinen Endstufe noch erhöhen.(Pam8403) oder ähnliche mit 5V Betriebsspannung.
Christoph G. schrieb: > Welche Folie könnt ihr empfehlen, welche maximal Licht undurchlässig > ist. Ich hatte mir schwarze Folien machen lassen, als Folie wurde "IGEPA MasterPlot" verwendet und damit ist ist kein Überstrahlen erkennbar. Wichtig ist dabei: Die Folie muss spiegelbildlich erstellt und dann von innen (!) auf die Frontplatte aufgezogen werden. Gruß Günter
Nach Rücksprache mit einem schweizer Uhrmacher (der sollte es ja wissen) habe ich folgende Erkentnisse erlangt: Es gibt kein „Schweizerdeutsch“. Die Deutschschweiz hat 23 Dialekte Ein Ostschweizer versteht unter Umständen einen Walliser oder Berner – Oberländer nicht. Hier nun in Berndeutsch Die Minuten: föif ab, zäh ab, viertel ab, zwänzg ab, föfäzwäzg ab, halbi, vöifezwänzg vor, zwänzg vor, viertel vor, zä vor, föif vor. Die Stunden: Eis, zwöi, drü, vieri föifi, sächsi, siebni, achti, nüni, zäni, elfi zwölfi. 24 – Std: Drizäni vierzäni füzäni sächszäni siebzäni achzäni nünzäni zwänzgi einäzwäzgi zwöiäzwäzgi drüäzäzgi zmizt znacht (mitten in der Nacht) Meine ersten Versuche hane ich in den Tabellen hochgeladen Vielleicht kann ja mal Einer drüberschauen, da liegt sicher noch Einiges im Argen. Nachtrag von meinem schweizer Uhrmacher: Null Uhr sagt niemand. Zmitzt i dä Nacht ist humorvoll… Vier Uhr ist Vieri.
Detlef P. schrieb: > Nach Rücksprache mit einem schweizer Uhrmacher (der sollte es ja wissen) > habe ich folgende Erkentnisse erlangt: > > Es gibt kein „Schweizerdeutsch“. Die Deutschschweiz hat 23 Dialekte > Ein Ostschweizer versteht unter Umständen einen Walliser oder Berner – > Oberländer nicht. > > Hier nun in Berndeutsch > > Die Minuten: > > föif ab, zäh ab, viertel ab, zwänzg ab, föfäzwäzg ab, halbi, > vöifezwänzg vor, zwänzg vor, viertel vor, zä vor, föif vor. > > Die Stunden: > > Eis, zwöi, drü, vieri föifi, sächsi, siebni, achti, nüni, zäni, elfi > zwölfi. > > 24 – Std: > > Drizäni vierzäni füzäni sächszäni siebzäni achzäni nünzäni zwänzgi > einäzwäzgi zwöiäzwäzgi drüäzäzgi zmizt znacht (mitten in der Nacht) > > Meine ersten Versuche hane ich in den Tabellen hochgeladen > > Vielleicht kann ja mal Einer drüberschauen, da liegt sicher noch Einiges > im Argen. > > Nachtrag von meinem schweizer Uhrmacher: > Null Uhr sagt niemand. Zmitzt i dä Nacht ist humorvoll… > Vier Uhr ist Vieri. Hallo Detlef Ich wollte mich ja eigentlich in eure Diskussion nicht einmischen;-) Es ist korrekt, dass wir, wie auch Deutschland, eigene Dialekte hat und nein, wir haben kein einheitliches Schweizerdeutsch und auch keine Schriftsprache. ABER nun zu meinem Punkt und meiner Einmischung: ich bin Berner und dies ist definitiv nicht mein Dialekt! Für wen willst du dieses Layout machen, denn dieser Schweizer soll dies doch gleich nach seinem Dialekt selbst übersetzen. Beste Grüsse aus dem Schweizer Bernbiet. Daniel
Gefällt mir. Der effekt mit dem 3D-Druck Infill (Gitter) sieht richtig cool aus.
Da der Selbstbau der WordClock12h durch die Abmahnung von Biegert & Funk nun deutlich erschwert wurde (jeder muss sich jetzt eine Frontplatte im privaten Selbstbau selber erstellen), habe ich mir in den letzten Wochen Gedanken über ein neues Projekt namens "uClock" gemacht. Hier geht es um eine WS2812-Matrix-Anzeige von 32x32 (also insgesamt 1024) LEDs, auf der nur noch viereckige Klötzchen gezeigt werden, also keine Buchstaben mehr. Auf so einer Anzeige können Uhrzeit/Datum entweder als Digital-Uhr oder auch analog (Ziffernblatt mit Zeigern) gezeigt werden. Ebenso sind andere Anzeigen wie z.B. als "Berlin-Uhr" oder als "Sanduhr" oder auch eine "Balken-Uhr" möglich. Mit der gößeren Auflösung von 32x32 Bildpunkten würden auch Wetter-oder andere Ticker-Texte wesentlich besser lesbar sein. Icons (wie z.B. Wetter-Icons) würden ebenso von der besseren Auflösung profitieren. Genauso sieht es bei Spielen wie WCTris, Tron und Snake aus. Auch eine Game-Of-Life-Animation wäre denkbar. Ja, man könnte sogar Bilderausschnitte von Fotos zeigen - wenn auch nur in einem beschränkten Umfang. Für die uClock würde dieselbe Hardware wie bisher verwendet, d.h. alle Features wie Wecker mit MP3-Player würden auch hier verwendet werden. Lediglich die Anzeige wäre etwas größer. Bei LED-Streifen von 60 LEDs/m wären die Anzeige etwa 53 cm x 53 cm groß - mit einem entsprechenden Rand dann ca. 65 cm x 65 cm. Eine Zwischenplatte mit insgesamt 1024 Löchern wäre wohl in der Herstellung etwas zu teuer. Eine Alternative wären kleine 64 schmale Holzstreifen, die in regelmäßigen Abständen geschlitzt wären, damit man sie rechteckig zueinander zu einem Gitter zusammenstecken kann. Ich habe die WordClock-Software schon mal auf 32x32-Bildpunkte umgestellt und mir das Ergebnis anschließend auf einem angeschlossenen TFT-Display angeschaut. Das Ergebnis sieht schon mal ganz vielversprechend aus: Uhrzeit und Datum als Digitalanzeige sind nun schon von weitem her sehr gut ablesbar. Verschiedene Varianten, ob Stunde:Minute nebeneinander oder übereinander positioniert werden, sind möglich. Auch eine Datumsanzeige wie "23.11.18" kann hier nun ohne durchlaufenden Ticker-Text erfolgen. Alle Animationen können soweit übernommen werden, neue aufwändigere Animationen können hinzukommen. Durch ein neues uClock-Projekt kann auch das bestehende WordClock-Projekt profitieren. Da die Software sich wegen identischer Hardware nur in wenigen Teilen voneinander unterscheidet, können Ideen für die uClock auch in der WordClock übernommen werden. Beide Projekte könnten also parallel zueinander weitergeführt werden. Was haltet Ihr von dieser Idee? Sollte es regen Zuspruch geben, würde ich einen neuen Thread erstellen, um die uClock mit ihren Funktionalitäten vorzustellen. Wenn Ihr weitere Ideen zur uClock habt, immer her damit :-)
Frank M. schrieb: > Das Ergebnis sieht schon mal ganz vielversprechend aus Gibt es Fotos? Man könnte evtl. auch statt der LEDs ein großes TFT-Panel nehmen. Da hat man alle Freiheiten mit der Darstellung ;)
900ss D. schrieb: > Gibt es Fotos? Eben mal welche gemacht, siehe Anhang. Die Icons sind noch von der WC und daher noch in der geringen Auflösung.
Hmmmm.... ok. Ist auch 'ne Uhr. :) Aber mit einer Wordclock kann das Ding nicht ansatzweise mithalten. Ist halt eine gewöhnliche Uhr mit ein paar Gimmicks, die LEDs in einer Matrix zur Anzeige verwendet. Quasi 7-Segment EXTRA ;) Vorteil ist wohl, dass es diese Ws2812-Matrix-Panels fertig gibt. Also ich finde es nicht so spannend. Ich finde die Wordclock soviel besser, dass ich lieber den Aufwand treiben würde, mir eine Front fertigen zu lassen. Aber das muss auch jeder selber entscheiden.
:
Bearbeitet durch User
Hmmmm...... 1024 LEDs kosten schon mal ca 110 - 120€, und wie sieht es mit der Stromaufnahme aus? Ich was das nicht von vornherein schlecht reden, aber es scheint mir doch eine Nummer "oversized".
Frank M. schrieb: > Was haltet Ihr von dieser Idee? Guten Abend, ich finde die Idee toll! Da ich eh auf alles stehe was leuchtet, wäre ich sehr an dieser Version interessiert. Die quadratischen Ausschnitte würde ich wahrscheinlich in eine schwarze Bastelpappe lasern, mit Diffusorfolie hinterlegen und ein Streifengitter für die LEDs anfertigen. Auf solch einem "Display" kann man auch schon richtige Games spielen. So wie bei diesem Projekt hier, welches ich bereits nachgebaut habe: http://jleopold.de/2017/09/30/led-me-play-rgb-matrix-game-32x32-pixel/ Dafür würden sich wireless Controller anbieten. Bin also gespannt! Gruß Jens
Hallo Frank, im Wordclock-Artikel steht, dass man die meisten Kommandos durch einfache HTTP-Aufrufe ausführen kann, wie zum Beispiel:
1 | http://x.x.x.x/?action=poweron |
Gibt es auch einen HTTP-Aufruf um Statuswerte auszulesen? Konkret würde ich gerne auslesen ob das Display gerade an oder aus ist. Schöne Grüße Dario
Dario C. schrieb: > Gibt es auch einen HTTP-Aufruf um Statuswerte auszulesen? Momentan gibt es diese nicht. > Konkret würde ich gerne auslesen ob das Display gerade an oder aus ist. Du könntest http://x.x.x.x/ aufrufen und Dir den Power-Status aus dem ellenlangen Test herausuchen. Allerdings kann dies ziemlich mühselig sein, ist jedoch auf einem PI mit netcat und grep leicht machbar. Es kommt also darauf an, mit welchem System Du dies herausfinden möchtest. Alternativ könnte ich auch solche Queries einbauen:
1 | http://x.x.x.x/?query=power |
Der ESP würde dann einfach 0 oder 1 ausgeben. Diese Queries ließen sich auch auf andere Parameter erweitern. Vorschläge? EDIT: Fragezeichen in URL eingefügt.
:
Bearbeitet durch Moderator
900ss D. schrieb: > Hmmmm.... ok. Ist auch 'ne Uhr. :) > Aber mit einer Wordclock kann das Ding nicht ansatzweise mithalten. Soll es auch gar nicht. Es geht hier um ganz andere Möglichkeiten, die man eben auf der WordClock nicht realisieren kann. Deshalb sollte man da auch keinen Vergleich zur WordClock ziehen. Ein Beispiel: Bei der uClock habe ich eine Art "Stromzähler-Animation" eingebaut. Hier werden beim Uhrzeitwechsel diejenigen Ziffern, die sich ändern, reingerollt - so wie man es vom Stromzähler oder Kilometerzähler beim Tacho kennt. So etwas ist bei der WordClock gar nicht möglich. Ich versuche heute abend mal ein Filmchen zu erstellen, wo das deutlich wird. Ebenso könnte man die Uhrzeiten auch auf ganz andere Weise darstellen. Zum Beispiel könnte pro Minute ein Klötzchen herunterfallen und sich dann stapeln. Die Höhe des Stapels bestimmt dann die fortgeschrittenen Minuten innerhalb der Stunde. Die Stunden könnten hier auf einem anderen Haufen gestapelt werden... und und und. Thomas G. schrieb: > Hmmmm...... 1024 LEDs kosten schon mal ca 110 - 120€, und wie > sieht es mit der Stromaufnahme aus? Ich was das nicht von vornherein > schlecht reden, aber es scheint mir doch eine Nummer "oversized". Die Stromaufnahme wird sich im bisher üblichen Rahmen halten. Es werden ja nicht alle LEDs auf einmal volle Pulle aufgedreht... außer, Du willst die Anzeige als Scheinwerfer verwenden. Obwohl... auch eine Idee: Die Anzeige bei einer Party als lautstärke- und frequenzabhängige Lichtorgel verwenden :-) Jens L. schrieb: > ich finde die Idee toll! Da ich eh auf alles stehe was leuchtet, wäre > ich sehr an dieser Version interessiert. Prima! Ich bin auf kreative Ideen gespannt! > Die quadratischen Ausschnitte würde ich wahrscheinlich in eine schwarze > Bastelpappe lasern, mit Diffusorfolie hinterlegen und ein Streifengitter > für die LEDs anfertigen. Ein Streifengitter wäre auf jeden Fall interessant. Die Frage ist, ob das jemand in großem Rahmen herstellen kann. > Auf solch einem "Display" kann man auch schon richtige Games spielen. So > wie bei diesem Projekt hier, welches ich bereits nachgebaut habe: > http://jleopold.de/2017/09/30/led-me-play-rgb-matrix-game-32x32-pixel/ Sieht schon nicht schlecht aus. Allerdings gefällt mir da die "punktförmige" LED-Optik nicht. Es sollte schon eine Frontplatte wie bei der WordClock sein, jedoch mit gleichmäßigen, möglichst großen Quadraten, die gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Da könnte man die bewährte Frontplatten-Siebdrucktechnik verwenden, um den Diffusor direkt mit einer Farbschicht zu realisieren. Ich werde da mal nachfragen. Gibt es sonst noch Meinungen?
:
Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #5634914 wurde vom Autor gelöscht.
Frank M. schrieb: > Soll es auch gar nicht. Es geht hier um ganz andere Möglichkeiten, die > man eben auf der WordClock nicht realisieren kann. Deshalb sollte man da > auch keinen Vergleich zur WordClock ziehen. Ah ok, das war mir nicht klar. Klang eher nach Ersatz der Wordclock. Dann nehme ich alles zurück ;-) So ein emuliertes Rollendisplay habe ich auch schonmal programmiert. Sieht ziemlich gut aus finde ich. Im Anhang ein kurzes Video.
:
Bearbeitet durch User
900ss D. schrieb: > So ein emuliertes Rollendisplay habe ich auch schonmal programmiert. > Sieht ziemlich gut aus finde ich. Im Anhang ein kurzes Video. Ja, genau so meinte ich das :-)
Frank M. schrieb: > 900ss D. schrieb: >> So ein emuliertes Rollendisplay habe ich auch schonmal programmiert. >> Sieht ziemlich gut aus finde ich. Im Anhang ein kurzes Video. > > Ja, genau so meinte ich das :-) Ich hatte die Idee von einem Projekt hier aus dem Forum. Da hat jemand ein Rollenzählwerk von einer Tonbandmaschine mit so einem Mini-LED-Matrix-Displays nachgebaut, da das originale Zählwerk defekt war. Und ich war von dem Effekt ziemlich beeindruckt. Aber wie das so ist, aus dem Prototypenstadium ist diese Uhr nie hinausgekommen. Bei mir scheitert es immer an der Mechanik :-/ Edit: hier der Link dahin (nach oben scrollen): https://forum2.magnetofon.de/board2-tonbandger%c3%a4te/board31-bastelecke/17443-elektronischer-ersatz-f%c3%bcr-defektes-telefunken-magnetophon-rollenz%c3%a4hlwerk/#post190649
:
Bearbeitet durch User
Guten Tag zusammen, ich spiele schon seit Jahren mit dem Gedanken, eine Wortuhr aufzubauen. Vom Naturell her bin ich eher Programmierer, auch wenn ich mich mit µC noch nicht direkt beschäftigt habe - der Raspberry, der die Drehzahlen des Hamsterlaufrades überwacht, war der "kleinste" Prozessor bislang. Technisch klingt das WC12h-Projekt genau richtig für mich, da ich hier genug Potential sehe, die Uhr ins Smarthome zu integrieren (bspw. Uhr blinkt, wenn die Waschmaschine fertig ist etc.). Anders sieht es auf der handwerklichen Seite aus. Da würde ich lieber mit nem Fertigbausatz wie beispielsweise dem aus dem Leuchtbildshop starten [1]. Der ist Atmega328-basiert, hat auch schon einige schöne Raffinessen. Laienhaft hätte ich gesagt, dass ich später ja auch mal einen Versuch machen könnte, die Steuerung auszutauschen gegen die WC12h-Steuerung. Sehe ich richtig, dass ich dazu dann... - die Platine hier aus dem Projekt nehmen müsste - mir selber überlegen müsste, wie ich die dort verwendeten LDP8806-Stripes ansteuere - und natürlich letztendlich doch schauen müsste, wie ich das alles in den Rahmen kriege? Vielleicht klingt es auch besser, bis zur nächsten Sammelbestellung hier zu warten, und dann direkt hier einzusteigen. Hat schonmal jemand mit beiden Ansätzen gearbeitet? Viele Grüße Michael [1] https://www.leuchtbildshop.net/epages/64015097.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64015097/Products/CLT2-RL/SubProducts/CLT2-RL-01
Frank M. schrieb: >> ... HTTP-Aufruf um Statuswerte auszulesen? > Du könntest http://x.x.x.x/ aufrufen und Dir den Power-Status aus dem > ellenlangen Test herausuchen. Ich habe das gerade verscuht und könnte wetten, dass das: "Display power on" da gestern noch nicht stand. Mir reicht das schon. > Alternativ könnte ich auch solche Queries einbauen: > http://x.x.x.x/?query=power Das wäre natürlich optimal. Welche Werte auch noch interessant wären wüsste ich jetzt aber nicht. Grüße Dario.
Hallo Zusammen Auch Ich möchte noch meine Meinung zum weiteren Verlauf des Wordclock-Projektes mitteilen.Da die aktuelle Version der konventionellen Wordclocks sehr gut läuft und seit langem eigentlich alle Wünsche erfüllt worden sind finde ich dass eine neue Richtung durchaus seine Berechtigung hat.Eines darf aber aus meiner Sicht nicht vergessen werden...und das wäre dass der Code weiterhin für die normalen Wordclock mitgepflegt wird soweit dies jeweils bei der 12 oder 24-Stunden Version Sinn macht.Ich werde mir sicherlich auch eine Uhr mit der neuen Matrixanzeige bauen, einfach weil ich jetzt schon weis, dass dieses Projekt auf einem soliden Grund aufgebaut ist. Bei der aktuellen Wordclock würde ich mir noch einen Aussentemperatursensor wünschen.Ich werde demnächst eine grobe Testversion hier vorstellen.Mal sehen was sich dann damit noch anstellen lässt. Gruss
Ich möchte das was Thomas G. geschrieben hat so unterstützen. Auch ich sehe das neue Projekt als interessante Ergänzung, die WordClock mit Ihren tollen Features kann damit aber nicht ersetzt oder abgelöst werden. Ich habe einige WordClocks bei mir selbst und bei Familienmitgliedern im Einsatz. Diese werden von Besuchern immer wieder bestaunt und bewundert. Die Anbindung eines Aussentemperatursensors an die WC12 und WC24 würde ich auch sehr gut finden. Die Temperaturen (innen und außen) sollten dann auch bei der WC24 nicht als Text sondern als grosse Zahlen (analog WC 12) dargestellt werden. Vielleicht kann Frank M. das noch auf die todo-Liste nehmen. Gruss Wolfgang R.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Ihr Lieben, mal ne Frage bezüglich einer grossen 90cm x 90cm Version der wordclock. Wenn man diese bauen möchte. Kann man hier die üblich verwendeten ws2812 Leds aus der Sammelbestellung verwenden. Hier meine ich speziell die Helligkeit, reicht diese aus, da die Fläche ja 4x so gross ist. Gibt es zufällig fertige Ledstreifen mit einem passenden Rasterabstand für die grosse Version? Müsste man den Zwischenboden dicker anfertigen, um eine bessere Ausleuchtung des Buchstaben zu erreichen? Danke
Frank M. schrieb: > Hier geht es um eine WS2812-Matrix-Anzeige von 32x32 (also insgesamt > 1024) LEDs, auf der nur noch viereckige Klötzchen gezeigt werden, also > keine Buchstaben mehr. Ich finde das eine wunderbare Idee!! Hier kann man sich ja mit schönen Animationen und Anzeigen austoben. Obwohl die Hardare gleich oder ähnlich ist, sollte man darin zwei absolut verschiedene Projekte sehen. Die WS24 läuft, bei mir, perfekt. Warum sollte nicht ein neues unabhängiges Projekt gestartet werden? Und wenn ich hier so lese, besteht der Wunsch bei einigen Usern ja z.B. einen Außenfühler in der WS12/24 zu integrieren, aber die Anzeige soll nicht als Text sondern in großen Ziffern dargestellt werden. Hier besteht ja schon der heimliche Wunsch nach einer uClock ;-) Wie gesagt,ich finde die Idee toll! Bin schon einen Zwischenboden mit CAD am entwickeln. Am aufwändigsten ist die Umsetztung der 32x32 Matrix. Alles andere sehe ich nicht so problematisch.
Michael schrieb: > Wie gesagt,ich finde die Idee toll! > Bin schon einen Zwischenboden mit CAD am entwickeln. Am aufwändigsten > ist die Umsetztung der 32x32 Matrix. Alles andere sehe ich nicht so > problematisch. Ich bin habe mich auch schon mit dem Aufbau befasst aber soweit noch nichts genaueres klar ist wird es schwierig. Insbesondere könnten sich Led-Matrix mit 16*16 Led anbieten wie es aus Fernost gibt: https://de.aliexpress.com/item/P10mm-16-16-pixels-256leds-flexible-mini-led-matrix-ws2812-WS2812b/32789295872.html?spm=a2g0x.search0104.3.1.63085228qBlRuz&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_5_10065_10068_10890_5730315_319_10546_5735015_10548_317_5734915_10696_10924_453_10084_454_10083_10618_10920_5729215_10921_10922_10307_537_536_10134_10059_10884_10887_10928_100031_5735215_321_322_10103_5735115,searchweb201603_51,ppcSwitch_0&algo_expid=513a15ab-2f2a-4b82-b629-df605bc3a1dc-0&algo_pvid=513a15ab-2f2a-4b82-b629-df605bc3a1dc Ich denke mir wenn es die Software hergibt, könnte man 4 von solchen Matrix-Flächen zusammenschalten was den Aufbau vereinfachen könnte.
Wäre nicht ein neuer Thread sinnvoll? Damit sich das nicht mischt mit der Wordclock hier?
:
Bearbeitet durch User
900ss D. schrieb: > Wäre nicht ein neuer Thread sinnvoll? Damit sich das nicht mischt mit > der Wordclock hier? Genau das hat Frank ja schon vorgeschlagen, er wollte aber, denke ich, die Resonanz zur uClock abwarten. Klar, das macht auf jeden Fall Sinn!
Hi, also ich finde die Matrix-Clock auch auf jeden Fall interessant. Natürlich, es geht ein wenig der Charme der bisherigen Wordclock verloren. Auf der anderen Seite eröffnen sich wiederum ganz andere Möglichkeiten (und auch Herausforderungen) durch den Einsatz der Matrix. Ich könnte mir vorstellen, dass solch ein Projekt steht und fällt mit interessanten Animationen und gediegenen Farbtönen. Also hier wären sicherlich kreativ Begabte gefragt. Auch könnte man an dieser Stelle evtl. den ESP32 in Spiel bringen. Ich habe gerade ein Projekt mit einem 144-WS2812-LED-Streifen und dem ESP32 laufen, der diese Arbeit durch die integrierte Pulsgeneratorhardware absolut souverän und zuverlässig verrichtet. Den reichlich vorhandenen RAM- und Flashspeicher des ESP32 könnte man in diesem Projekt sicherlich auch gut gebrauchen. Nur die Stromaufnahme der 1024 LEDs könnte so langsam etwas kritisch werden. Gruß, Oliver
Frank M. schrieb: > habe ich mir in den letzten Wochen > Gedanken über ein neues Projekt namens "uClock" gemacht Finde die Idee nicht schlecht und würde definitiv eine mitbauen bzw. mithelfen wenn ich was sinnvolles beisteuern kann (3D Modelle, CAD Zeichnung, irgendwas in der Richtung :-)). > Wenn Ihr weitere Ideen zur uClock habt, immer her damit :-) > Ebenso könnte man die Uhrzeiten auch auf ganz andere Weise darstellen. > Zum Beispiel könnte pro Minute ein Klötzchen herunterfallen und sich > dann stapeln. Fallende Klötzchen? Da muss ich gerade an ein Weihnachtsgeschenk denken, dass hier noch Experimentalverdrahtet auf meinem Schreibtisch liegt. Was hälst du hiervon als Darstellungsvariante? https://www.youtube.com/watch?v=BGmjvfqf_0U Und wo ich gedanklich eh schon in der Retro-Nostalgieschiene bin... man könnte natürlich auch super Pixelart auf 32x32 Punkten darstellen. So á la GameFrame (https://ledseq.com/product/game-frame). Icons und Animationen haben wir ja schon in der Wordclock, da könnte man doch supi random was Pixel-Art-iges einblenden. ;-) Um das auf der Hardware umzusetzen müsste man allerdings die Icons/Animationen noch etwas aufbohren... vielleicht mit definierter Palette pro Icon/Animation? (Und ggf. ein Bit für die Anzahl der Wiederholungen bei Animationen?) Aber wo man die Daten dann ablegt wäre die nächste Frage... der Platz im SPIFFS ist ja relativ begrenzt. Aber du wolltest ja nur Ideen, von ausgereift war nicht die Rede. :-P
Ich habe Probleme mit der Sprachausgebe auf meiner WC24. Die Minuten werden richtig ausgegeben, aber danach kommt nur noch Müll: z.B. 14.09 Uhr -> Ausgabe: Es Ist Neun Minuten Nach Drei Zwanzig Früh Hatte Jemand schon mal so ein Problem und kann mir weiter helfen, habe schon Alles versucht: Neue SD-Karte, ESP formatiert, neu geflasht und STM-Update, hat Alles nichts gebracht. DFPlayer Version 008
Detlef P. schrieb: > Die Minuten werden richtig ausgegeben, aber danach kommt nur noch Müll: > z.B. 14.09 Uhr -> Ausgabe: Es Ist Neun Minuten Nach Drei Zwanzig Früh Im Ordner "02" für die Ausgabe fehlt die Datei 051.mp3 (NACHT). Die Dateien 001.mp3 bis einschließlich 051.mp3 sind korrekt die Dateien ab 051.mp3 bis 076.mp3 müssten im Zähler um eins erhöht werden und die Datei 051.mp3 (NACHT) eingefügt werden. Das macht dann 77 Dateien.
Dario C. schrieb: > Frank M. schrieb: > Alternativ könnte ich auch solche Queries einbauen: > http://x.x.x.x/?query=power > > Das wäre natürlich optimal. Ich setze das mal auf die Todo-Liste. Thomas G. schrieb: > Auch Ich möchte noch meine Meinung zum weiteren Verlauf des > Wordclock-Projektes mitteilen.Da die aktuelle Version der > konventionellen Wordclocks sehr gut läuft und seit langem eigentlich > alle Wünsche erfüllt worden sind finde ich dass eine neue Richtung > durchaus seine Berechtigung hat. Sehe ich genauso. Es wird langsam Zeit für etwas neues. > Eines darf aber aus meiner Sicht nicht > vergessen werden...und das wäre dass der Code weiterhin für die normalen > Wordclock mitgepflegt wird soweit dies jeweils bei der 12 oder > 24-Stunden Version Sinn macht. Natürlich wird der WC-Code weitergepflegt. Da ja das neue uClock-Projekt von der HW identisch und auch die Software zu 80% gleich ist, können Erweiterungen/Verbesserungen zum großen Teil in beide Projekte eingebaut werden. > Bei der aktuellen Wordclock würde ich mir noch einen > Aussentemperatursensor wünschen.Ich werde demnächst eine grobe > Testversion hier vorstellen. Prima, so eine Außentemperatur-Anzeige wäre schon mal etwas für beide Projekte. Wolfgang R. schrieb: > Ich möchte das was Thomas G. geschrieben hat so unterstützen. > Auch ich sehe das neue Projekt als interessante Ergänzung, > die WordClock mit Ihren tollen Features kann damit aber nicht ersetzt > oder abgelöst werden. Es freut mich, dass die neue Idee insgesamt doch einen guten Anklang findet. :-) > Die Anbindung eines Aussentemperatursensors an die WC12 und WC24 würde > ich auch sehr gut finden. Die Temperaturen (innen und außen) sollten > dann auch bei der WC24 nicht > als Text sondern als grosse Zahlen (analog WC 12) dargestellt werden. > > Vielleicht kann Frank M. das noch auf die todo-Liste nehmen. Mache ich. Michael schrieb: > Ich finde das eine wunderbare Idee!! > Hier kann man sich ja mit schönen Animationen und Anzeigen austoben. > Obwohl die Hardare gleich oder ähnlich ist, sollte man darin zwei > absolut verschiedene Projekte sehen. Ja, natürlich. Es wird dafür auch einen neuen Artikel geben. > Wie gesagt,ich finde die Idee toll! > Bin schon einen Zwischenboden mit CAD am entwickeln. Am aufwändigsten > ist die Umsetztung der 32x32 Matrix. Alles andere sehe ich nicht so > problematisch. Ein Zwischenboden könnte wegen der 1024 Bohrungen ziemlich teuer werden. Eine Alternative wäre ein steckbares Gitter zur optischen Isolierung der LEDs. Thomas G. schrieb: > Insbesondere könnten sich Led-Matrix mit 16*16 Led anbieten wie es aus > Fernost gibt: > > https://de.aliexpress.com/item/P10mm-16-16-pixels-256leds-flexible-mini-led-matrix-ws2812-WS2812b/32789295872.html?spm=a2g0x.search0104.3.1.63085228qBlRuz&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_5_10065_10068_10890_5730315_319_10546_5735015_10548_317_5734915_10696_10924_453_10084_454_10083_10618_10920_5729215_10921_10922_10307_537_536_10134_10059_10884_10887_10928_100031_5735215_321_322_10103_5735115,searchweb201603_51,ppcSwitch_0&algo_expid=513a15ab-2f2a-4b82-b629-df605bc3a1dc-0&algo_pvid=513a15ab-2f2a-4b82-b629-df605bc3a1dc > Ich denke mir wenn es die Software hergibt, könnte man 4 von solchen > Matrix-Flächen zusammenschalten was den Aufbau vereinfachen könnte. Diese Module habe ich auch bei eBay gesehen. Dort werden auch 8x32 und vereinzelt sogar 32x32 angeboten. Wenn man eine fertige Matrix verwenden möchste, ist es wohl am sinnvollsten, 4 mal die 16x16 Module zu nehmen, um auf 32x32 zu kommen. Hier ist das Angebot am größten. Nichtsdestotrotz sollte die Matrix auch parallel dazu aus LED-Streifen (60/m) zusammengebaut werden können. Ich finde nämlich die fertige LED-Matrix-Module persönlich etwas zu klein. Aber das ist ja Geschmackssache. Ich werde deshalb mal jeweils eine Frontplatte für 60er LED-Streifen und eine für die fertigen Matrix-Module vorsehen. Oliver R. schrieb: > also ich finde die Matrix-Clock auch auf jeden Fall interessant. > Natürlich, es geht ein wenig der Charme der bisherigen Wordclock > verloren. Auf der anderen Seite eröffnen sich wiederum ganz andere > Möglichkeiten (und auch Herausforderungen) durch den Einsatz der Matrix. > Ich könnte mir vorstellen, dass solch ein Projekt steht und fällt mit > interessanten Animationen und gediegenen Farbtönen. Sehe ich absolut genauso. > Also hier wären sicherlich kreativ Begabte gefragt. Ja, zum Beispiel für die Überarbeitung der Icons. Diese können ja dann großflächiger gestaltet werden. > Auch könnte man an dieser Stelle evtl. den ESP32 in Spiel bringen. > Ich habe gerade ein Projekt mit einem 144-WS2812-LED-Streifen und dem > ESP32 laufen, der diese Arbeit durch die integrierte > Pulsgeneratorhardware absolut souverän und zuverlässig verrichtet. Leider hat der ESP32 keine Möglichkeit, die 1024 LEDs per DMA anzusteuern. Dieser Vorteil beim STM32 ist für mich schon wichtig, weil während der LED-Übertragung bereits weitere Berechnungen für das nächste Bild usw. gemacht werden können. Das geht dann absolut ruckelfrei. Deshalb möchte ich die STM32-Variante in Zusammenhang mit einem ESP8266 als Netzwerkcontroller beibehalten. Die Software dafür ist stabil und läuft bereits. > Nur die Stromaufnahme der 1024 LEDs könnte so langsam etwas kritisch > werden. Ja, aber darüber sollten wir dann im neuen Thread reden. Peter G. schrieb: > Finde die Idee nicht schlecht und würde definitiv eine mitbauen bzw. > mithelfen wenn ich was sinnvolles beisteuern kann (3D Modelle, CAD > Zeichnung, irgendwas in der Richtung :-)). Da werde ich auf Dich bestimmt zurückkommen. Das fängt schon bei der Vorlage für die Frontplatte an. Ich melde mich bei Dir :-) > Fallende Klötzchen? Da muss ich gerade an ein Weihnachtsgeschenk denken, > dass hier noch Experimentalverdrahtet auf meinem Schreibtisch liegt. Was > hälst du hiervon als Darstellungsvariante? > Youtube-Video "Tetris Time Uhr auf einer P10 RGB Matrix mit einem > ESP8266" Sehr nett. Ziemlich genauso sieht das jetzt schon auf der uClock bei mir aus, nämlich mit der Drop-Animation. Passt also. > Und wo ich gedanklich eh schon in der Retro-Nostalgieschiene bin... man > könnte natürlich auch super Pixelart auf 32x32 Punkten darstellen. So á > la GameFrame (https://ledseq.com/product/game-frame). Icons und > Animationen haben wir ja schon in der Wordclock, da könnte man doch supi > random was Pixel-Art-iges einblenden. ;-) Ja, natürlich. Man könnte sogar Ausschnitte aus eigenen Fotos einbinden. > Um das auf der Hardware umzusetzen müsste man allerdings die > Icons/Animationen noch etwas aufbohren... vielleicht mit definierter > Palette pro Icon/Animation? (Und ggf. ein Bit für die Anzahl der > Wiederholungen bei Animationen?) Aber wo man die Daten dann ablegt wäre > die nächste Frage... der Platz im SPIFFS ist ja relativ begrenzt. Aber > du wolltest ja nur Ideen, von ausgereift war nicht die Rede. :-P Das bekommen wir auch noch hin :-) Vielen Dank für das Feedback! Fazit ===== Ich lege gleich einen neuen uClock-Artikel an. Anschließend gibt es einen neuen Thread unter Projekte und Code. Den Link gebe ich dann gleich hier bekannt. Ich bitte dann darum, weitere Beiträge zur uClock nur noch in dem neuen Thread anzulegen.
Das ist man mal 10 Tage unterwegs und ihr baut hier in der Zeit mal eben eine komplett neue Uhr auf :) Bin auch dabei. Werde mal passende Streifen in Fusion zeichnen und dann meinem Schreiner schicken. Mal sehen wo das preislich liegt. Denke auch das ein kompletter Boden mit 1024 Löchern einfach viel zu teuer wird - da ist die Maschinenzeit einfach zu hoch. Grüße, Torsten
Der neue uClock-Artikel ist angelegt: UClock Neuer Thread dazu: Beitrag "uClock - Matrix-Uhr mit WS2812 LEDs" Viel Spaß, Frank
Frank M. schrieb: > Ein Zwischenboden könnte wegen der 1024 Bohrungen ziemlich teuer werden. > Eine Alternative wäre ein steckbares Gitter zur optischen Isolierung der > LEDs. Schon in Arbeit ;-)
Ich habe LED Streifen mit einem Raster von 74LED/m vorgesehen, somit wäre die reine Leuchtfläche ca. 433x433mm groß. Aber bald mehr im uClock Threat.
Michael schrieb: > Schon in Arbeit ;-) Super! Stelle es doch bitte direkt im Thread Beitrag "uClock - Matrix-Uhr mit WS2812 LEDs" als neuen Beitrag rein. Dann können wir WordClock und uClock besser auseinanderhalten. Außerdem habe ich noch ein paar Anregungen zu Deinem Vorschlag.
:
Bearbeitet durch Moderator
Hi Torsten! Torsten G. schrieb: > Bin auch dabei. Werde mal passende Streifen in Fusion zeichnen und dann > meinem Schreiner schicken. Ich freue mich, dass Du auch hier wieder mitmachen möchtest! Ich bin gespannt, was der Schreiner sagt. Hier hätten wir dann eine Möglichkeit, die Streifen mit einer größeren Anzahl herstellen zu lassen. Nicht jeder hat ja einen 3D-Drucker zu Hause stehen. Schau bitte mal in den neuen Thread Beitrag "uClock - Matrix-Uhr mit WS2812 LEDs" Da habe ich bereits etwas über die Maße geschrieben. Es wird wohl auf LEDs mit 74LEDs/m hinauslaufen, also auf eine Leuchtfläche von 43,2 x 43,2 cm. P.S. Du hast Mail.
:
Bearbeitet durch Moderator
Daniel K. schrieb: > Frank M. schrieb: >> Thomas G. schrieb: >>> Ja genau es waren Sonderzeichen in der SSID! >>> Es hat ein & und noch einen Bindestrich. >> >> Und ohne diese läuft es jetzt? >> >>> Ich dachte aber mal das Frank >>> dieses Problem gelöst hatte? >> >> Hier ging es um 8-Bit-Sonderzeichen wie zum Beispiel Umlaute. Die >> meisten Router wollen diese in UTF-8, die Web-Oberfläche der WordClock >> läuft aber über ISO8859 (auch als ANSI oder Windows-1252 bekannt) - weil >> dies einfacher zu handhaben ist. >> >> Das & und der Bindestrich können hier also nicht das Problem sein. > > Hallo Frank > dem muss ich nach meinen Tests heute und dem Codereview leider teilweise > widersprechen. > In der Routine http_set_params des ESP hat es einen Fehler im > Zusammenhang mit den "&". Hier werden die Name / Value - Paare in einem > solchen Fall falsch getrennt, da dies ja auch ein Trennzeichen sein > kann. > Somit muss wohl die Parameter-Übergabe und Trennung anders erfolgen, da > wir sonst ein SSID "&" nicht von einem Trenner "&" unterscheiden können. > Kannst du dir das somit mal anschauen und allenfalls in die 2.9.5 Test > einbauen? > Beste Grüsse > Daniel Hallo Frank habe dir eine PN geschrieben bzgl. diesem Issue und dieses auch gelöst. Schau dir das mal an und somit sollten auch PWD und SSID mit & möglich sein :-) Kannst du auch mal mitteilen, wann du die aktuelle Testversion freigeben kannst, denn dieses enthält für mich zumindest das wichtige Feature mit den unterschiedlichen IT IS. Beste Grüsse Daniel
Hallo Peter K. (rocker107) Hast Du so eine 24h Variante mit Soundmodul? Wenn ja, stell doch bitt mal das Display auf "Temperatur" und aktiviere den Speak-Modus. Bei mir erhöht sich die Sprachausgabe alle Minute um ein halbes Grad, komisch. Jetzt wird´s langsam heiß, bin schon bei 34 Grad
Hi Leute, wo genau bringt Ihr den LDR und den IR-Empfänger an ohne das es unpassend aussieht? Da überlege ich ein unbenutzes O zu nutzen und den LDR in die Mitte vom O zu stecken. Ich will mir auch eine Tischversion basteln von: https://www.thingiverse.com/thing:2130830 Da ist das Problem ja auch, ein billiger china LDR hat einen Durchmesser von 5mm, dass ist da schon sehr groß.
Worduhrbauer schrieb: > wo genau bringt Ihr den LDR und den IR-Empfänger an ohne das es > unpassend aussieht? ich baue die in den oberen Rand des Rahmens, die Refelktionen über die Decke reichen bei mir locker aus. HTH, Klaus
Ach ja, ich sollte vielleicht noch erwähnen das ich diesen IR-Empfänger benutze weil der auch nur 5mm Durchmesser hat: https://www.voelkner.de/products/1037838/IR-Empfaenger-Sonderform-axial-bedrahtet-38kHz-5.8mm-940-nm-35-OS-0038N.html
Hallo liebe community, Tolles Projekt was ihr auf die Beine gestellt habt. :) Die letzten Wochen habe ich mich intensiv damit beschäftigt wie ich diese Uhr (12h wc) aufbaue und fande die Anleitung von euch am besten. Nun hätte ich eine frage:Ist es erforderlich dieses Shield v5 ota zu besitzen oder funktioniert es auch ohne? Wenn ja, hat vlt noch jemand eins übrig was er nicht benötigt? Erstmal danke für die Hilfe :) LG
Hallo Frank, ich hoffe Du findest neben dem neuen uClock-Projekt noch Zeit für die Softwarewartung der bisherigen WordClock. Mir ist ein Bug aufgefallen, der sowohl bei der WC12 als auch WC24 auftritt: Wenn im Web-Client auf der Seite "WordClock Overlays" eine Aktion mit Datum mit den Werten MM = "XX" und DD = "YY" eingetragen wird und diese Werte gespeichert werden funktioniert diese Aktion korrekt an diesem Datum. Wenn die Uhr stromlos war und neu gestartet wird und diese Overlay-Webseite aufgerufen wird, so werden für die o.g. Aktion die Werte MM = "YY" und DD = "XX" angezeigt, also Tag und Monat vertauscht. Könntest Du das bitte korrigieren. Danke im Voraus! Gruß Wolfgang R.
Wolfgang R. schrieb: > ich hoffe Du findest neben dem neuen uClock-Projekt noch Zeit > für die Softwarewartung der bisherigen WordClock. Selbstverständlich. Der Source ist ja bis auf die Anzeige zu 80% identisch. > Wenn die Uhr stromlos war und neu gestartet wird und diese > Overlay-Webseite aufgerufen wird, so werden für die o.g. Aktion > die Werte MM = "YY" und DD = "XX" angezeigt, also Tag und > Monat vertauscht. Hatte ich das nicht längst beseitigt? Welche SW-Version nutzt Du auf dem STM32, welche auf dem ESP8266?
Frank M. schrieb: > > Welche SW-Version nutzt Du auf dem STM32, welche auf dem ESP8266? Ich nutze immer die aktuellsten Versionen: ESP 2.9.2 STM 2.9.4 Gruß Wolfgang R.
Worduhrbauer schrieb: > wo genau bringt Ihr den LDR und den IR-Empfänger an ohne das es > unpassend aussieht? Klaus schrieb: > ich baue die in den oberen Rand des Rahmens, die Refelktionen über die > Decke reichen bei mir locker aus. Hierbei bitte bedenken, dass zumindest der LDR so nur funktioniert, wenn du kein Ambilight verbauen willst. LDR hinter einem ungenutzen Buchstaben klappt auch problemlos, denn wenn eine Animation läuft, die den Buchstaben benutzt, wird die Helligkeitsmessung währenddessen in der Software pausiert. Bei der Tischuhr habe ich den LDR in der Regel einfach nach hinten gegen den Deckel ausgerichtet. Der ist innerhalb des Ambilightrings nur 0.4mm stark, wenn du also nicht gerade stark pigmentiertes Filament druckst, müsste noch genug Licht durchscheinen. ;-) Christopher K. schrieb: > Nun hätte ich eine frage:Ist es erforderlich dieses Shield v5 ota zu > besitzen oder funktioniert es auch ohne? Nein, nötig ist das Shield nicht unbedingt, es erleichtert den Aufbau und die Verkabelung allerdings ungemein. Wenn du allerdings schon fragst, ob es auch ohne klappt, dann solltest du die Uhr lieber mit Shield bauen (nicht böse gemeint ;-)). Das spart dir vermutlich einigen Frust. > Wenn ja, hat vlt noch jemand eins übrig was er nicht benötigt? Melde dich bei Torsten (User: Wawibu) wie unter https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields beschrieben. Entweder er hat noch welche aus der letzten Bestellung übrig, oder er merkt dich für die nächste Sammelbestellung vor. Wolfgang R. schrieb: > Mir ist ein Bug aufgefallen, der sowohl bei der WC12 als auch > WC24 auftritt Ich habe gerade eine lang vor mir hergeschobene Edelstahl 12h hier auf dem Tisch liegen und mir ist aufgefallen, dass in der Flicker Animation auch noch beide Zustände gleichzeitig flackern... das sieht fürchterlich falsch aus. ;-) > if ((led.state[n] & CURRENT_STATE) || (led.state[n] & TARGET_STATE)) --> CURRENT_STATE würde ich rauswerfen :-P Das mit den Overlays ist mir nicht mehr aufgefallen... ich teste es gleich nochmal gegen.
:
Bearbeitet durch User
Kann ich bestätigen... einmal Strom weg und wieder dran und mein frisch eingetragener Weihnachtsbaum sieht aus wie im Screenshot. Edit: Natürlich auf der aktuellen Version der Software getestet :-)
:
Bearbeitet durch User
Das Thema kann ich auch bestätigen (MM und DD vertauscht). Funktioniert aber trotzdem ;)
Hi Frank, ich hätte da mal eine Frage und falls es möglich ist eine Bitte: Ist es möglich die Power-LED des STM deaktivierbar zu machen? Wenn ja, kannst du das in einer der künftigen Versionen der Firmware integriere? Gruß Christian
Christian S. schrieb: > Ist es möglich die Power-LED des STM deaktivierbar zu machen? Ich glaube, das geht nicht. Soviel ich weiß, hängt die Power-LED direkt an der Spannungsversorgung und ist deshalb nicht steuerbar. Du könntest sie herunterlöten.... aber warum?
Andy I schrieb: > Das Thema kann ich auch bestätigen (MM und DD vertauscht). Ja, konnte ich eben auch nachvollziehen. > Funktioniert aber trotzdem ;) Aha? Dann wäre es ja nur ein Anzeigefehler. Ich kümmere mich darum.
Peter G. schrieb: > Worduhrbauer schrieb: >> wo genau bringt Ihr den LDR und den IR-Empfänger an ohne das es >> unpassend aussieht? hinter den unteren Punkten der Streufolie, die Punkte sind identisch mit den Eckpunkten der 1-4 Minuten der wordclock 12h
Joachim B. schrieb: > hinter den unteren Punkten der Streufolie, die Punkte sind identisch mit > den Eckpunkten der 1-4 Minuten der wordclock 12h Bei der WC24h wird dafür tatsächlich einer der drei Punkte unten in der Mitte genutzt. Bei der WC12h gibt es diese nicht. Einen Minutenpunkt dafür zu nehmen wäre falsch, weil ein leuchtender Minutenpunkt die Messung verfälscht. Hier ist korrekterweise ein unbenutzter Buchstabe zu wählen, da bei einer Animation die LDR-Messung abgeschaltet wird, damit die Messung immer bei nicht-leuchtender LED geschieht.
:
Bearbeitet durch Moderator
Worduhrbauer schrieb: > Hi Leute, > > wo genau bringt Ihr den LDR und den IR-Empfänger an ohne das es > unpassend aussieht? Da überlege ich ein unbenutzes O zu nutzen und den > LDR in die Mitte vom O zu stecken. > Wir drucken die Füße hohl und bringen dort den LDR und IR-Empfänger unter, funktioniert prima. Mit Ambilight muss eine schwarze Folie oder Isolierband das Ganze nach unten abschirmen
Detlef P. schrieb: > Hallo Peter K. (rocker107) > > Hast Du so eine 24h Variante mit Soundmodul? Wenn ja, stell doch bitt > mal das Display auf "Temperatur" und aktiviere den Speak-Modus. Bei mir > erhöht sich die Sprachausgabe alle Minute um ein halbes Grad, komisch. > > Jetzt wird´s langsam heiß, bin schon bei 34 Grad Hat das mal Jemand gecheckt ???
Hallo, ich verwende die 2.9.4 auf einem BluePill und die 2.9.2 auf einem ESP-01 und hab es erst mal "nur" auf einem Breadboard laufen. Grundsätzlich geht die Uhr, aber zum einen wird der angeschlossene DS3231 nicht erkannt und im Web-Interface sehe ich den einen oder anderen "Fehler": Keine Versionsnummer (des STM32) wird angezeigt. Die Seite mit Animationen ist "leer"? Irgendeine Idee an was das liegen könnte? Danke für eure Hilfe. Gruß Steve
Stefan R. schrieb: > Grundsätzlich geht die Uhr, aber zum einen wird der angeschlossene > DS3231 nicht erkannt Woran erkennst Du das? An dem "Offline" im Web-Interface? > und im Web-Interface sehe ich den einen oder anderen "Fehler": Screenshot? > Keine Versionsnummer (des STM32) wird angezeigt. Die Seite mit > Animationen ist "leer"? Das sieht so aus, als ob die Konfigurationsdaten nicht zum ESP hochgeladen werden konnten. Das würde auch alle Fehler erklären: - DS3231 wird als offline angezeigt - "Fehler" im Web-Interface - Keine Verionsnummer angezeigt > Irgendeine Idee an was das liegen könnte? Danke für eure Hilfe. Entweder meldet sich der ESP nicht beim STM32 oder der STM32 kann die Konfigurationsdaten nicht hochladen. Kontrolliere also bitte die UART-Verbindungen zwischen den beiden µCs in beiden Richtungen per Ohmmeter. Außerdem würde ein UART-Log weiterhelfen, daraus ließe sich die Ursache ziemlich sicher bestimmen. Also: PuTTY anwerfen und schauen, was beim Bootvorgang alles ausgegeben wird.
Andy I schrieb: > Das Thema kann ich auch bestätigen (MM und DD vertauscht). > Funktioniert aber trotzdem ;) Der Fehler ist gefunden. Nach dem Boot werden die Konfigdaten bzgl. MM und DD in umgekehrter Reihenfolge an den ESP gesandt. Abhilfe in vars/vars.c Zeile 81: Alt:
1 | sprintf (buf, "%s%02x%02x%02x", id, (int) var, value & 0xFF, (value >> 8) & 0xFF); |
Neu:
1 | sprintf (buf, "%s%02x%04x", id, (int) var, value & 0xFFFF); |
Ich werde das kurzfristig beheben und ein neues Release draus machen. Wie bereits vermutet, ist das nur ein Anzeigefehler. Die eingegebenen Daten werden vom STM32 korrekt behandelt. Der Tannenbaum erscheint also - wie gewünscht - am 24. Dezember :-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Stefan R. schrieb: >> Grundsätzlich geht die Uhr, aber zum einen wird der angeschlossene >> DS3231 nicht erkannt > > Woran erkennst Du das? An dem "Offline" im Web-Interface? Ja genau. >> und im Web-Interface sehe ich den einen oder anderen "Fehler": > > Screenshot? Siehe Anhang. > >> Keine Versionsnummer (des STM32) wird angezeigt. Die Seite mit >> Animationen ist "leer"? > > Das sieht so aus, als ob die Konfigurationsdaten nicht zum ESP > hochgeladen werden konnten. Das würde auch alle Fehler erklären: > > - DS3231 wird als offline angezeigt > - "Fehler" im Web-Interface > - Keine Verionsnummer angezeigt > >> Irgendeine Idee an was das liegen könnte? Danke für eure Hilfe. > > Entweder meldet sich der ESP nicht beim STM32 oder der STM32 kann die > Konfigurationsdaten nicht hochladen. Kontrolliere also bitte die > UART-Verbindungen zwischen den beiden µCs in beiden Richtungen per > Ohmmeter. Der ESP "redet" mit dem STM32 also zumindest in eine Richtung. Weil ich die Uhr ja stellen kann und den Displaytest machen kann. > > Außerdem würde ein UART-Log weiterhelfen, daraus ließe sich die Ursache > ziemlich sicher bestimmen. Also: PuTTY anwerfen und schauen, was beim > Bootvorgang alles ausgegeben wird. Werde ich machen. Danke für die schnelle Antwort. Gruß Stefan
:
Bearbeitet durch User
Stefan R. schrieb: > Der ESP "redet" mit dem STM32 also zumindest in eine Richtung. Weil ich > die Uhr ja stellen kann und den Displaytest machen kann. Ja, aber die andere Kommunikationsrichtung scheint tot zu sein. Dafür sprechen auch die Screenshots.
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem.. Nach dem Versuch die Uhr in mein Heim WLAN einzubinden zeigt sie mir keine IP Adresse mehr an .. nach ca. 5 min tauchen dann wieder die Buchstaben auf... aber sie ist im WLAN nicht mehr zu finden. Kann ich die Uhr irgendwie zurück setzen ? Vielen Dan schon mal im voraus.. Grüße Heiko
HighCo schrieb: > Nach dem Versuch die Uhr in mein Heim WLAN einzubinden zeigt sie mir > keine IP Adresse mehr an .. War sie vorher in einem anderen WLAN? > Kann ich die Uhr irgendwie zurück setzen ? Du kannst sie mit dem User-Button zurück auf den AP-Mode setzen. Der ESP meldet sich dann mit der SSID "wordclock". Den Key dazu findest Du im Artikel. Alternativ kannst Du den ESP mit dem WPS-Button über WPS mit Deinem Router verbinden. P.S. Hast Du irgendwelche Sonderzeichen in Deiner WLAN-Router SSID oder im Key? Umlaute können zu Problemen führen, wenn Du SSID und Key über das Webinterface eingibst, ebenso das Zeichen "&". In diesem Fall geht nur der Weg über den WPS-Button.
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo Frank, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Sie war nur im eigenen WLAN 192.168.4.1 Sonderzeichen habe ich keine drin. Ich teste das morgen mal mit der USER Taste.. :-) Nochmals vielen Dank
HighCo schrieb: > Sie war nur im eigenen WLAN 192.168.4.1 Das ist die AP-Adresse vom ESP. Der ESP fungierte also bisher lediglich als Accesspoint. > Ich teste das morgen mal mit der USER Taste.. :-) Einfacher ist es mit der WPS-Taste. Welchen Router hast Du? Bei der FritzBox ist es ziemlich einfach. Dort WPS aktivieren und dann möglichst zeitnah die WPS-Taste drücken.
Hab jetzt mal die Verbindungen gecheckt. Die Verbindungen passen hin und zurück. Neu Log Ausgabe hab ich nun auch (siehe unten) ... Wie es aussieht wird der DS3231 doch erkannt, nur leider sieht die Weboberfläche immer noch so aus (keine Version, keine Animations). Muss denn beim ESP-01 noch mehr angeschlossen sein, als GND, Vcc, RX / TX, CH_PH (pullup)? Freue mich über einen weiteren Tipp. Danke und Gruß Stefan Welcome to WordClock Logger! ---------------------------- irmp_init... power_init... power_init() called power_on... switching power on delay_init... board_led_init... button_init... timer2_init... wpsbutton_init... Version: 2.9.4 Hardware: STM32F103 Display: WC12h LEDs: WS2812 GRB rtc is online eeprom is online ws2812: external pullup detected eeprom is online current eeprom version: 0x00020900 reading ir codes from eeprom DFPLAYER LOGGER ESP8266 LOGGER read rtc: Sa 2018-12-08 16:41:06 read rtc: Sa 2018-12-08 16:41:06 net_time_countdown = 3773, don't check overlays esp8266 now up (- new client) (- new client) (- empty http request) (- new client) (- new client) (- empty http request) (- new client) (- new client) (- new client) (- empty http request) read rtc: Sa 2018-12-08 16:41:44 RTC temperature: 25 (- new client) (- new client) (- new client) (- empty http request)
Den ESP-01 hab jetzt mal getauscht, macht aber keinen Unterschied. Bin etwas ratlos. ...
Stefan R. schrieb: > Muss denn beim ESP-01 noch mehr angeschlossen sein, als GND, Vcc, RX / > TX, CH_PH (pullup)? Du benutzt noch den ESP-01 statt ESP-12F? Dazu auch noch die uralte erste Version des Shields? Oder hast Du Dir da etwas selbst zusammengestöpselt? Anschlüsse: Siehe https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_ESP8266_ESP-01 Welchen STM32 nutzt Du? Der UART-Log ergibt folgendes: - Meldungen vom ESP kommen beim STM32 an - Es wird jedoch keine IP-Adresse vom ESP gesandt - Wegen fehlender IP-Adresse werden auch keine Daten zum ESP übertragen
Frank M. schrieb: > Stefan R. schrieb: >> Muss denn beim ESP-01 noch mehr angeschlossen sein, als GND, Vcc, RX / >> TX, CH_PH (pullup)? > > Du benutzt noch den ESP-01 statt ESP-12F? Dazu auch noch die uralte > erste Version des Shields? Oder hast Du Dir da etwas selbst > zusammengestöpselt? ESP-01 hab ich hier noch ein paar rumliegen. Habs einfach selber zusammen gesteckt. Beim ESP sind auch nur RX,TX Vcc,GND und CH_PH angeschlossen. Daher ja die Frage: recht das? oder erfordert das Protokoll noch mehr? OTA Flash ist mir erst mal nicht wichtig. > > Anschlüsse: > > Siehe > https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_ESP8266_ESP-01 > > Welchen STM32 nutzt Du? BluePill also ein STM32F103C8. > > Der UART-Log ergibt folgendes: > > - Meldungen vom ESP kommen beim STM32 an > - Es wird jedoch keine IP-Adresse vom ESP gesandt > - Wegen fehlender IP-Adresse werden auch keine Daten zum ESP übertragen Wann sollte der ESP denn seine IP Adresse übertragen? Der frisch geflashte ist ja immer noch im AP Modus und daher fest auf 192.168.4.1 Gruß Stefan
Stefan R. schrieb: > Daher ja die Frage: recht das? oder erfordert das Protokoll noch mehr? Ich habe Dir doch den Link geschrieben, wo beschrieben ist, wie der ESP-01 angeschlossen werden muss: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_ESP8266_ESP-01 Da steht: ESP8266 GND an GND ESP8266 VCC an externe 3,3V (Vorsicht: Modul zieht bis zu 200mA!) ESP8266 CH_PD an PA1 ESP8266 RST an PA0 ESP8266 GPIO0 an PA4 ESP8266 GPIO2 via 10k an externe 3,3V ESP8266 TXD an USART2 RX (PA3) ESP8266 RXD an USART2 TX (PA2) > OTA Flash ist mir erst mal nicht wichtig. OTA-Flash geht auch mit dem ESP-01 nicht. Trotzdem solltest Du die anderen Anschlüsse wie oben aufgeführt anschließen. > Wann sollte der ESP denn seine IP Adresse übertragen? Nachdem er entweder als AP gestartet wurde oder er sich mit dem WLAN verbindet. Deshalb bedient der STM32 auch die RST-Leitung vom ESP, um ihn zum richtigen Zeitpunkt zu starten und diese Meldung nicht zu verpassen. > Der frisch > geflashte ist ja immer noch im AP Modus und daher fest auf 192.168.4.1 Auch dann sind die obigen Anschlüsse zu beachten.
Frank M. schrieb: > Stefan R. schrieb: >> Daher ja die Frage: recht das? oder erfordert das Protokoll noch mehr? > > Ich habe Dir doch den Link geschrieben, wo beschrieben ist, wie der > ESP-01 angeschlossen werden muss: > > https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_ESP8266_ESP-01 > > Da steht: > > ESP8266 GND an GND > ESP8266 VCC an externe 3,3V (Vorsicht: Modul zieht bis zu 200mA!) > ESP8266 CH_PD an PA1 > ESP8266 RST an PA0 > ESP8266 GPIO0 an PA4 > ESP8266 GPIO2 via 10k an externe 3,3V > ESP8266 TXD an USART2 RX (PA3) > ESP8266 RXD an USART2 TX (PA2) > >> OTA Flash ist mir erst mal nicht wichtig. > > OTA-Flash geht auch mit dem ESP-01 nicht. Trotzdem solltest Du die > anderen Anschlüsse wie oben aufgeführt anschließen. > >> Wann sollte der ESP denn seine IP Adresse übertragen? > > Nachdem er entweder als AP gestartet wurde oder er sich mit dem WLAN > verbindet. Deshalb bedient der STM32 auch die RST-Leitung vom ESP, um > ihn zum richtigen Zeitpunkt zu starten und diese Meldung nicht zu > verpassen. Das ist in der Tat das entscheidende! >> Der frisch geflashte ist ja immer noch im AP Modus und daher fest auf 192.168.4.1 > > Auch dann sind die obigen Anschlüsse zu beachten. Okay ich habs nochmal im Source-Code selber angeschaut: das einzige was gefehlt hat war das Reset Signal zum ESP, wenn der ESP zu früh online kommt, dann "verpasst" der STM den online status und dann geht der Rest nicht. Die Steuerung von PA1 an CH_PH gibt es zwar, wird aber nirgendwo benutzt und PA0 an GPIO0 braucht man zum Flashen des ESP über den STM (ich hatte den ESP ja schon geflashed). Danke für deine Hilfe, jetzt läuft alles wie gedacht. Gruß Stefan
Stefan R. schrieb: > Okay ich habs nochmal im Source-Code selber angeschaut: das einzige was > gefehlt hat war das Reset Signal zum ESP, wenn der ESP zu früh online > kommt, dann "verpasst" der STM den online status und dann geht der Rest > nicht. So ist es. > Die Steuerung von PA1 an CH_PH gibt es zwar, wird aber nirgendwo benutzt > und PA0 an GPIO0 braucht man zum Flashen des ESP über den STM (ich hatte > den ESP ja schon geflashed). CH_PD wurde mal genutzt, um Strom zu sparen. Aber als der ESP dann das WebInterface bekam, war es nicht mehr sinnvoll, den ESP per CH_PD in den Tiefschlaf zu versetzen. > Danke für deine Hilfe, jetzt läuft alles wie gedacht. Freut mich.
:
Bearbeitet durch Moderator
Detlef P. schrieb: > Hallo Peter K. (rocker107) > > Hast Du so eine 24h Variante mit Soundmodul? Wenn ja, stell doch bitt > mal das Display auf "Temperatur" und aktiviere den Speak-Modus. Bei mir > erhöht sich die Sprachausgabe alle Minute um ein halbes Grad, komisch. > Sorry hat leider etwas länger gedauert. Ja es ist eine 24h mit Soundmodul. ESP-12F: 2.9.2 STM32F411: 2.9.4 Wenn ich das Display auf "Temperatur" und den Speak-Modus aktiviere, erhöht sich die Sprachausgabe alle Minute um ein halbes Grad, das ist bei mir auch so. Wo sich die WordClock den Startwert herholt, habe ich nicht ermitteln können. Da ich diese Ausgabe für unnütz halte, hatte ich diese auch noch nicht getestet. (Das ist meine persönliche Meinung!) Ich gehe davon aus: dass wenn eine Funktion angeboten wird, sollte diese auch funktionieren. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass bei Temperaturen unter 22 Grad kein "WARM" erschent, OK, diese Temteraturen sind nicht wirklich warm. Aber ab 22 Grad sind die halben Gradzahlen auch nicht "WARM". Das ist bei der Sprachausgabe wie auch bei der Temperaturanzeige welche in den Overlays eingestellt wird der Fall. Frank M. sollte sich das mal ansehen und die Korrektur im nächsten Release einarbeiten. Vielen Dank.
Ich war am Wochenende kurz davor die etwas "angestaubt" aussehende Weboberfläche durch etwas Modeneres zu ersetzen. Im wesentlichen eine komplette Rest-Schnittstelle auf dem Server und dann eine kleine JS-Anwendung für den Browser, die diese nutzt und die Config anzeigt und ändert. Besteht daran überhaupt Interesse bzw. macht das jemand schon? Falls Interesse besteht: kann man direkt zum Code beitragen? Ich hab nur eine SVN Url gesehen, auf github oder gitlab gibt's das nicht oder? Gruß Stefan
Peter K. schrieb: > Wenn ich das Display auf "Temperatur" und den Speak-Modus aktiviere, > erhöht sich die Sprachausgabe alle Minute um ein halbes Grad, das ist > bei mir auch so. Wo sich die WordClock den Startwert herholt, habe ich > nicht ermitteln können. Des Rätsels Lösung ist: Die Uhr nimmt nicht die Temperatur, sondern die aktuelle Uhrzeit. Dann liest sie aber die Wörter aus der Temperatur-Tabelle vor. Dabei entspricht eine Minute einem halben Grad. Ich muss also im Temperatur-Anzeige-Modus die aktuelle Temperatur und nicht die Uhrzeit nehmen. Daran hatte ich bisher überhaupt nicht gedacht. > Weiterhin ist mir aufgefallen, dass bei Temperaturen unter 22 Grad kein > "WARM" erschent, OK, diese Temteraturen sind nicht wirklich warm. Aber > ab 22 Grad sind die halben Gradzahlen auch nicht "WARM". Das kann ich so nicht nachvollziehen, siehe obigen Link. Da wird "WARM" auch für die halben Gradzahlen ausgegeben. > Das ist bei der > Sprachausgabe wie auch bei der Temperaturanzeige welche in den Overlays > eingestellt wird der Fall. Okay, muss ich mir dann mal auf einer realen WC24h anschauen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Bevor ich ein neues Stable Release 2.9.5 und anschließend ein neues Test-Release 3.0.0 rausbringe, gibts es zwischendurch ein Update der Layout-Tabellen. Es sind einige hinzugekommen, nämlich: WC12h: wc12h-tables-de2.txt - Deutsches Layout Variante 2 wc12h-tables-es.txt - Spanisches Layout WC24h: wc24h-tables-de2.txt - Deutsches Layout 15x15 wc24h-tables-pl.txt - Polnisches Layout 18x18 Die Layouts sind nun erstmalig im Artikel allesamt aufgeführt: WordClock mit WS2812: Layouts Diejenigen, die ihre Uhr bereits laufen haben, brauchen nichts zu tun. Denjenigen, die noch nicht wissen, wo sie denn nun eine WC12h-Frontplatte herbekommen könnten und eventuell in Erwägung ziehen, sich eine Original-Front vom Hersteller zuzulegen, kann mit der neuen WC12h-Layout-Tabelle "wc12h-tables-de2.txt" weitergeholfen werden. Die dazu passenden Original-Hersteller-Frontplatten werden in diversen Internet-Shops angeboten. Wie viele von Euch wissen, darf ich selbst keine WC12h-Frontplatten mehr anbieten. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals recht herzlich bei den zahlreichen Unterstützern bedanken, die mir durch die schwierige Zeit geholfen haben, die Abmahnung von B&F zu überstehen. Die beiden WC24h-Layouts haben sich Einzelpersonen erstellt und ich habe ihnen lediglich bei der Erstellung der Layout-Tabelle geholfen. Jetzt sind die Tabellen offiziell im Paket mit drin. Sämtliche Layouts sind selbstverständlich kompatibel mit der Version 2.9.x. Der Update-Server wurde im PATH "update" aktualisiert, ebenso wurden die Downloads im Artikel aktualisiert. Viel Spaß, Frank
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Bevor ich ein neues Stable Release 2.9.5 und anschließend ein neues > Test-Release 3.0.0 rausbringe, gibts es zwischendurch ein Update der > Layout-Tabellen. Sehr schön und ich freue mich schon darauf, denn hier kommen wieder super Features von dir. DANKE! > Es sind einige hinzugekommen, nämlich: > > WC12h: > > wc12h-tables-de2.txt - Deutsches Layout Variante 2 > wc12h-tables-es.txt - Spanisches Layout > Meines Erachtens fehlt hier in den Aufzählungen die Italienische Variante, für welche u.a. die 2.9.5 gebaut wurde mit dem dynamischen IT_IS. Kannst du diese somit auch noch aufführen und reinnehmen? > > Viel Spaß, > > Frank
Frank M. schrieb: >> Ist es möglich die Power-LED des STM deaktivierbar zu machen? > Ich glaube, das geht nicht. Soviel ich weiß, hängt die Power-LED direkt > an der Spannungsversorgung und ist deshalb nicht steuerbar. > Du könntest sie herunterlöten.... aber warum? Meine Uhr hängt an einem Vorsprung und an der rechte Seite ist die Power-LED des STM, da rechts nur 1cm platz zur Ecke ist leuchtet sie da raus wie eine Art Ambilight ;) dann werde ich wohl eine Abdeckung drüber machen oder sie herunterlöten.
Daniel K. schrieb: > Meines Erachtens fehlt hier in den Aufzählungen die Italienische > Variante, für welche u.a. die 2.9.5 gebaut wurde mit dem dynamischen > IT_IS. Die italienische Variante ist nicht kompatibel mit 2.9.x, da Du darauf bestanden hast, dass weiterhin IT_IS ein- und ausgeschaltet werden kann. Deshalb musste ich das Layout-Format ändern, um Deinen Wunsch zu erfüllen. Damit die Kompatibilität innerhalb 2.9.x gewährleistet bleibt, kommt die italienische Tabelle mit dynamischem IT_IS erst zur 3.0. Innerhalb eines Minor-Releases werden nur Bugs gefixt, die Kompatibilität muss jedoch erhalten bleiben. Übrigens gibt es diese Problematik mit zwei verschiedenen IT_IS-Wörtern auch bei der spanischen Variante - je nach angezeigter Stunde. Hier habe ich mich jedoch entschlossen, auf die Abschaltfähigkeit zu verzichten, um kompatibel mit 2.9.x zu bleiben. Für die 3.0 wird es dann auch eine spanische Variante mit dynamischer IT_IS-Anzeige geben. > Kannst du diese somit auch noch aufführen und reinnehmen? Gerne kann ich auch die italienische Variante für 2.9.x reinnehmen - dann aber nur mit nicht-abschaltbarem IT_IS. Sonst musst Du auf die 3.0.0 warten.
Frank M. schrieb: > Gerne kann ich auch die italienische Variante für 2.9.x reinnehmen - > dann aber nur mit nicht-abschaltbarem IT_IS. Sonst musst Du auf die > 3.0.0 warten. Passt für mich, wenn dies mit der 3.0.0 kommt. Habe mir einfach gedacht, dass dies schon mit der 2.9.5 kommt, da wir dieses dynamische IT_IS mit der 2.9.5T2 getestet haben.
Daniel K. schrieb: > Passt für mich, wenn dies mit der 3.0.0 kommt. Prima. > Habe mir einfach gedacht, dass dies schon mit der 2.9.5 kommt, da wir > dieses dynamische IT_IS mit der 2.9.5T2 getestet haben. Ja, dachte ich mir auch. Mit der 2.9.5T2 hatten aber einige Tester Probleme auf einem Nucleo. Ich muss da bei der Portierung auf den STM32F407 (Black Board) irgendetwas kaputtgemacht haben. Beim STM32F103 ist dieser Fehler nicht aufgefallen. Daher habe ich mich entschlossen, die Schritte etwas kleiner zu wählen. Die 2.9.5 kommt daher nur mit ausgewählten Bugfixes, um die Stabilität nicht zu gefährden. Die 3.0.0T1 kommt, sobald ich das Problem mit den Nucleos gefunden und gefixt habe. Diese entspricht dann bis auf wenige Veränderungen der 2.9.5T2, die Du getestet hattest. Hinzu kommt dort auch der TFT-Support.
:
Bearbeitet durch Moderator
Wo wir gerade beim Thema Layout sind habe ich mal zwei Fragen zum 24h Layout: 1. In welcher Variante wird das "EINS" oben rechts verwendet, und 2. Ist es bei den Frontplatten möglich im nach hinein etwas zu ändern? Ich habe nämlich die Idee, das "EINS" durch "KURZ" zu ersetzen. "ES IST KURZ VOR HALB VIER" ; "ES IST KURZ NACH DREI" Grüße Thomas
Thomas G. schrieb: > 1. In welcher Variante wird das "EINS" oben rechts verwendet, und WP_EIN_1 kommt in diversen hh-mm-Modi vor. Ausserdem kommt WP_EINS_1 noch im Modus MM_1 vor, der aber - soweit ich es gerade überblicke - nicht genutzt wird. > Ich habe nämlich die Idee, das "EINS" durch "KURZ" zu ersetzen. Wann soll das denn erscheinen? 5 Minuten vor und 5 Minuten nach? Und was ist bei 4 Minuten vor und 4 Minuten nach? Und drei? Und zwei? Und eins? > "ES IST KURZ VOR HALB VIER" ; "ES IST KURZ NACH DREI" Die WC24h soll ja eine minutengenaue Uhr sein - im Gegensatz zur WC12h. Da macht "kurz" eigentlich keinen Sinn. Von daher wäre eine Anpassung der WC12h wesentlich geeigneter. Dort könnte man die erste "FÜNF" durch "KURZ" ersetzen. Dafür braucht man noch nichtmals die Software zu ändern, das würde sofort funktionieren. Ich schlage vor, Du wendest Dich an Biegert & Funk für diese Änderung. Oder Du wartest einfach ab, bis sie es hier gelesen haben. Das hat schon einmal geklappt. Also warum nicht auch bei dieser Idee?
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > > Die WC24h soll ja eine minutengenaue Uhr sein - im Gegensatz zur WC12h. > Da macht "kurz" eigentlich keinen Sinn. > Da gebe ich dir soweit Recht, aber diese Ausdrucksweise ist hier für den Zeitraum 1-2 Min vor/nach nicht unüblich, wäre ja auch nur eine Option.
Erst einmal Danke für die Bestätigung meines Temperatur-Problems bei der 24h Variante. Und nun zu einem neuen Problem, habe eine 12h Tischversion jetzt komplett bestückt. Da es bei uns das "guten Morgen Ritual" gibt, also immer ein Küsschen um 0.00 Uhr habe ich einen Sound eingestellt, der uns pünktlich daran erinnert. Stelle ich nun die Lautstärke auf 15 oder so, funktioniert das um Mitternacht prima, nur einen Tag später dröhnt der Speaker mit voller Lautstärke. Auf der Web-Oberfläche wird immer noch die eingestellte Lautstärke angezeigt. Ändere ich jetzt die Einstellung funktioniert das ganze wieder genau 1x, am nächsten Tag ist dann wieder voll Power angesagt. Werde das mal noch mit anderen Sounds testen.
Detlef P. schrieb: > Stelle ich nun die Lautstärke auf 15 oder so, > funktioniert das um Mitternacht prima, nur einen Tag später dröhnt der > Speaker mit voller Lautstärke. Auf der Web-Oberfläche wird immer noch > die eingestellte Lautstärke angezeigt. Ändere ich jetzt die Einstellung > funktioniert das ganze wieder genau 1x, am nächsten Tag ist dann wieder > voll Power angesagt. > Werde das mal noch mit anderen Sounds testen. Hallo, den Fehler kann ich bei meiner WC24 mit Nucleo 411 und aktueller Software bestätigen. Ich bin aber der Meinung, das es vor längerer Zeit mal einwandfrei funktioniert hat. (Andere Software Version ?) Habe mich aber nicht weiter darum gekümmert, sondern erst mal abgeschaltet. (Schande über mein Haupt !!!!!!!!!) mfg bana
Gerhard B. schrieb: > Detlef P. schrieb: > >> Stelle ich nun die Lautstärke auf 15 oder so, >> funktioniert das um Mitternacht prima, nur einen Tag später dröhnt der >> Speaker mit voller Lautstärke. Auf der Web-Oberfläche wird immer noch >> die eingestellte Lautstärke angezeigt. Ändere ich jetzt die Einstellung >> funktioniert das ganze wieder genau 1x, am nächsten Tag ist dann wieder >> voll Power angesagt. >> Werde das mal noch mit anderen Sounds testen. Auch mit den anderen Modus z. B. Bell tritt der Fehler auf. Ab Mitternacht immer volle Lautstärke
Hallo, ich habe ein kleines (großes) Problem und hoffe ihr könnt mir helfen :). Folgendes: Ich besitze das STM32 Mini Board und habe nun alles auf das Hield v5 gelötet was ich benötige. STM32 habe ich bisher erfolgreich geflashed. Nun hänge ich am ESP8266 12F. Ich habe mich an der Anleitung gehalten (UART TX am Anfang weggelassen, Reset gedrückt und dann User button, STM32 erleuchtet in rot und grün). Dann TX verbunden. Sobald ich den espflasher nutze kommt folgende Meldung im Programm: connecting .... Failed to connect Log Datei: Exception in thread Thread-4: Traceback (most recent call last): File "threading.pyo", line 810, in __bootstrap_inner File "esp8266_flasher.py", line 19, in run File "downloader.pyo", line 54, in _init_ File "serial\serialwin32.pyo", line 38, in _init_ File "serial\serialutil.pyo", line 282, in _init_ File "serial\serialwin32.pyo", line 66, in open SerialException: could not open port 'COM3': WindowsError(2, 'Das System kann die angegebene Datei nicht finden.'). Das ESP Modul blinkt nur beim Anschließen der Stromversorgung kurz oder wenn ich in den Flash Modus wechsle kurz Blau auf. Momentan bin ich etwas ratlos wo der Fehler liegen könnte. Habt ihr eine Idee? Vielen Dank schonmal. LG Chriss
Christopher K. schrieb: > could not open port 'COM3' Offensichtlich versucht das Programm den COM Port 3 zu öffnen, dein USB-Seriell Wandler muss dann in der Systemsteuerung so eingestellt sein.
Christopher K. schrieb: > could not open port 'COM3': Rufe den espflasher dann mit dem COM-Anschluss auf, den Du unter Systemsteuerung -> Geräte Manager -> Anschlüsse (COM & LPT) siehst. Falls dort schon COM3 eingetragen ist, dann hast Du wahrscheinlich TX und RX vertauscht.
:
Bearbeitet durch Moderator
Nucleo Board, Shield V5 und Flashen des ESP8266 Baue gerade meine zweite WORDCLOCK - diesmal WC24 mit Nucleo Board. Anbei zwei Seiten meiner aktuellen "Mitbau-Doku". Wenn ich fertig bin, stelle ich ähnlich wie schon bei der WC12 die komplette Doku zur Verfügung. Grüße Michael
Hallo und frohes Fescht! Die erste WS2812-Wordclock ist noch pünktlich vor Weihnachten fertig geworden und alles hat auf Anhieb geklappt und funktioniert (12h-Version). Dafür wollte ich mich noch mal bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken! Es hat mich wirklich überrascht, wie diese Uhr sich noch weiter entwickelt hat (habe vor Jahren schon mal eine gebaut mit der großen Platine und den einzelnen RGB-SMD-LEDs) und welche tollen Möglichkeiten man jetzt hat. Das nenne ich mal wirklich Smart, denn hier wurden und werden die Ideen der Anwender umgesetzt und nicht die Vorstellungen von irgendwelchen Marketing-Fuzzys. Euch allen ein paar schöne Tage und ein geschmeidiges Hineingleiten in das neue Jahr! Oliver
Frank M. schrieb: > Christopher K. schrieb: >> could not open port 'COM3': > > Rufe den espflasher dann mit dem COM-Anschluss auf, den Du unter > > Systemsteuerung -> Geräte Manager -> Anschlüsse (COM & LPT) > > siehst. > > Falls dort schon COM3 eingetragen ist, dann hast Du wahrscheinlich TX > und RX vertauscht. Danke für die Hilfe. Einstellungen war richtig, warum auch immer hat es nach dem 13x funktioniert.
Ein herzliches Hallo in die Runde der Wordclock-Fans und frohe Weihnachten Euch allen! Ich lese hier schon eine Zeit lang mit und habe mir verschiedene Wordclock-Projekte angesehen. Dieses hier überzeugt mich am meisten und deswegen schon mal vielen Dank an Frank und alle Unterstützer die zu dem Projekt beigetragen haben. Gern würde ich nun auch eine WC24h auf Basis des Nucleo bauen und meinem Dad Ende Januar zum Geburtstag schenken. Frontplatte und Rahmen würde ich mit Folie plotten lassen bzw. 3d-drucken. Was fehlt ist ein Shield. Wie ich gesehen habe läuft die nächste Sammelbestellung erst wieder im März. Darum meine Frage: Hat eventuell jemand ein Shield V4 oder V5 für das Nucleo übrig und würde es mir gegen Vorkasse anbieten. Über entsprechende PN würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße & bis bald, Peter
Peter B. schrieb: > Darum meine Frage: Hat eventuell jemand ein Shield V4 oder V5 für das > Nucleo übrig und würde es mir gegen Vorkasse anbieten. Kann Dir gerne mit einem Nucleo Shield V5 helfen. Info per "PN" folgt. Frohe Weihnachten Michael
:
Bearbeitet durch User
Detlef P. schrieb: > Stelle ich nun die Lautstärke auf 15 oder so, funktioniert das um > Mitternacht prima, nur einen Tag später dröhnt der Speaker mit voller > Lautstärke. Auf der Web-Oberfläche wird immer noch die eingestellte > Lautstärke angezeigt. Ändere ich jetzt die Einstellung funktioniert das > ganze wieder genau 1x, am nächsten Tag ist dann wieder voll Power > angesagt. Kann ich so direkt nicht nachvollziehen, da müsste ich auch einen Tag an meinem PC verharren, um das zu debuggen ;-) Ich habe das nun anders probiert, indem ich die Spielzeit immer ein paar Minuten vorgerückt habe, nachdem ein Sound per Timer abgespielt wurde. Ich habe es aber nicht hinbekommen. Die eingestellte Lautstärke wird korrekt genutzt. Anschließend habe ich den Source durchforstet, um herauszufinden, wo denn überall die Lautstärke verändert werden kann. Dafür habe ich nur 2 Stellen gefunden: 1. Beim Einstellen über das WebInterface 2. Beim Boot wird die eingestellte Lautstärke aus dem EEPROM gelesen und dann auf diesen Wert eingestellt. Das kann es also auch nicht sein. Dann habe ich 1. Einen Sound mit Lautstärke 17 abgespielt 2. Die 5V-Versorgung des DFPlayers getrennt 3. Denselben Sound nochmal abgespielt. Nun wird die volle Lautstärke vom DFPlayer verwendet. Das ist also die Standard-Einstellung nach einem Power-Up. Könnte es also sein, dass zwischen den beiden "Events" um Mitternacht die Stromversorgung des DFPlayers unterbrochen wurde? Um der Sache auf die Spur zu kommen, habe ich da ein paar Fragen: a) Welche DFPlayer-Version wird im Web-Interface ausgegeben? b) Ist eine Ruhezeit (Silence-Time) eingestellt? c) Wird die Spannungsabschaltung für die LEDs benutzt? d) Wie wird der DFPlayer versorgt? Hängt er vielleicht an der automatischen Spannungsabschaltung für die LEDs? Der Fall d) würde es auf jeden Fall erklären.
Hallo, ich habe die Tage "dazwischen" genutzt, und mich an die Platine für meine erste WC12h gemacht. Sprich: nur die Platine, ohne LED-Stripes und Zwischenboden - die habe ich noch nicht. Zum Testen habe ich einen 1m langen WS2812-Stripe benutzt. Es hat fast alles wunderbar funktioniert. Vielen Dank für die Freude, die ich damit hatte! Jetzt muss ich nur auf die nächste Sammelbestellung warten für die echten Stripes und den Zwischenboden. Vermutlich werde ich dann auch das Shield nochmal neu aufbauen, um meine Lernerfahrungen besser umzusetzen: - beim Mosfet der Spannungsabschaltung habe ich mir löttechnisch einen abgebrochen - hab eben noch keine SMD-Erfahrung. => Evtl. wäre hier im Tutorial der eine oder andere Tipp gut, wie das leichter geht. Ich werde es aber beim zweiten Anlauf weglassen - der DCF77 von Pollin sagt bei mir nix. Auch nach zwei Stunden am Fenster, ohne Stripes (natürlich auch in der Software dann abgeschaltet) blinkt die rote LED nicht einmal. Auch hier habe ich realisiert, wie unnötig der Empfänger eigentlich ist - die Software fragt ja eh 1x/Stunde beim NTP-Server nach der Zeit. - im Warenkorb sind gebogene Pin-Header als Anschlussleisten für die Zusatzmodule. Im Tutorial habe ich dann den Tipp mit gebogenen Buchsenleisten gelesen. => Vielleicht wäre das auch was für den Warenkorb? Ein kleines Problem habe ich noch bei meinen Spielereien danach bemerkt: ich habe versucht, den eingebauten STM32 nochmal neu zu flashen. Per ST-LINK klappt das tadellos. Es soll angeblich aber auch per UART klappen (so, wie man den ESP ja auch flashen muss). Das habe ich aber nicht zum Laufen gekriegt, auch nach umstöpseln der BOOT0-Brücke hat sich das Flash-Tool von ST geweigert, einen Chip zu Erkennen. Gibt es hier noch Tipps? Ist nicht superwichtig, es klappt ja per ST-LINK und OTA, aber ich war halt neugierig... Und für meine geplante finale Version, die ein Ambiligth haben soll, beschäftigt mich noch ein Eintrag aus dem Artikel: "Werden zusätzlich Ambilight LED verwendet, wird ebenfalls jede Seite separat an die Spannungsversorgung angeschlossen um den Spannungsabfall entgegenzuwirken. Bei der WC12 können dazu die 6 noch freien Pin Pärchen des Pfostensteckers genutzt werden." Der 16polige Stecker bietet aber doch nur 8 Pärchen an, von denen 5 für die 10*11-Matrix verwendet werden. Ich habe also nur 3 Pärchen offen - für 4 Ambilights... Kann ich hier auch paarweise arbeiten? Vielen Dank nochmal für die schönen Tage! Ich freue mich schon auf die "echte" Version.
Frohes neues zusammen. Wollte mich die Tage mit openhab beschäftigen für eine zentrale Steuerung der Gerätschaften. Angebunden werden die Komponenten anschließend durch bindings eingebunden. Hat jemand von euch sich damit schon beschäftigt? wäre super wenn man die Funktionen von App und Webserver über openhab abrufbar und änderbar wären. dadurch wäre eine eigene App nicht notwendig und openhab nutzer könnten die Funktionen selbst integrieren. Gruß, Jens
Hallo Jens, das steht bei mir auch auf der Todo-Liste, vermutlich aber erst, wenn ich den finalen Aufbau (siehe oben) fertig habe. Idee wäre, beispielsweise den Farbton bestimmter Hue-Lampen automatisch regelmäßig auch auf die Wortuhr zu übertragen, oder die Uhr zu nutzen, im Ticker Texte anzuzeigen (Waschmaschine, Spülmaschine fertig, Hamster wach etc.) Da die meisten dafür erforderlichen Aktionen über das HTTP-Interface bereitgestellt werden (siehe https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WEB-Fernsteuerung sowie weitere Actions im Sourcecode), sollte das mit dem HTTP-Binding möglich sein. Ein eigenes Binding würde das zwar einfacher machen, aber gleichzeitig erfordern, dass es mit der Firmware in der Wortuhr angepasst wird. Zudem kann es schiwerig sein, dieses Binding in die offiziellen Pakete von Openhab zu bekommen, es wäre also immer händisch nachzuinstallieren. Wenn Interesse besteht, kann ich aber gerne dann, wenn ich einige Elemente der HTTP-Ansteuerung mal ausprobiert habe, services/items/rules dazu posten. Viele Grüße Michael
Hallo, ich habe den letzten freien Abend für erste Experimente genutzt. Die Übernahme der Farben einer Hue-Lampe auf die Wortuhr hat grob mit dieser Rule funktioniert:
1 | rule "FarbeUebernehmen" |
2 | when |
3 | Item HueFarbLampe changed |
4 | then |
5 | var r = ((HueFarbLampe.state as HSBType).getRed * 63 / 100).intValue |
6 | var g = ((HueFarbLampe.state as HSBType).getGreen * 63 / 100).intValue |
7 | var b = ((HueFarbLampe.state as HSBType).getBlue * 63 / 100).intValue |
8 | val sFarben="red="+r+"&green="+g+"&blue="+b |
9 | sendHttpGetRequest("http://XXXX.XXX.XXX.XXX/display?action=savecolors&"+sFarben) |
10 | end |
Ein Problem gibt es noch: der Farbraum der Hue-Lampen unterscheidet sich deutlich von dem der meisten LED-Stripes. Während Hue-Lampen mit R=34 G=63 B=1 ein schönes Gelb zeigen, sind die LEDs im Streifen eher hellgrün. Hier muss viel mehr Rot rein als bei Hue. Das lässt sich mit einer Gewichtung der Werte sicher machen, kann aber fummelig werden. Einen Ticker-Text kann man ebenfalls mit sendHttpGetRequest auslösen, oder das HTTP-Binding verwenden: Item:
1 | String WortuhrTicker { http=">[CHANGED:GET:http://XXX.XXX.XXX.XXX/?action=saveticker&ticker=%2$s]" } |
Beispiel-Rule:
1 | WortuhrTicker.postUpdate("Hello World!") |
Viele Grüße Michael
Hallo zusammen... und vorweg erst mal ein gutes neues Jahr euch allen. Ich hätte da auch nochmal eine Frage: Ich wollte den ESP über die ESP-Wordclock.ino mit der Arduino IDE aufspielen als ich den Sketch Kompilieren wollte meckerte er an sehr vielen Files und Libraries rum. Gibt es denn irgendwo alle passenden Libraries zum Downloaden ? Oder wie könnte ich den Sketch sonst noch auf den ESP bringen?? Danke euch schon mal und Viele Grüße
Hallo Ihr Lieben, die Sprachausgabe Datei für die 24h Version stimmt nicht ganz. Wäre klasse, wenn jemand die funktionierende zum Download anbieten würde. Danke
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.