Forum: Projekte & Code WordClock mit WS2812


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Also das mmit den merkwürdigen Zeichen im update host Feld (0xFF), und 
anderen Feldern, hatte ich bei mir auch. Im Endeffekt war es ein 
defektes RTC/EEPROM Modul auf dem die Chips nicht ordentlich verlötet 
waren. Mit anderen RTC Modulen hat es am selben Shield funktioniert.

Ich hab die Chips nachgelötet, was im ersten Ansatz auch nicht geholfen 
hat, weil im EEPROM teilweise richtige Daten standen. U.a. war die 
Versionsnummer richtig. Ich habe mir die Daten auf den Leitungen mit dem 
LA angeschaut. Somit wurde das EEPROM nicht erneut initialisiert, weil 
die Plausibilitätsprüfung lediglich die Versionsnummer prüft. Eine CRC 
würde da Abhilfe schaffen. Die falschen Daten haben dazu geführt, dass 
das Programm in den HardFault gelaufen ist.

Ich habe mir geholfen, in dem ich durch das Programm gesteppt bin und 
der Versionsprüfung ein leeres EEPROM vorgegaukelt habe. Seitdem läufts.

Gruß,
Bernd

von Ph L. (filo)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> Lässt sich leicht erklären: ....
> Gruß,
> Peter

Danke Peter für den Hinweis.
Ziemlich naiv von mir, aber irgendwie ging ich davon aus alle nutzen das 
selbe, originale Layout.
Das erklärt aber immer noch nicht, warum sich die Zeit nicht 
aktualisiert. Das liegt dann wahrscheinlich am EEPROM-Modul, zumindest 
habe ich auch, wie Peter (über mir), komische Zeichen im Update Host 
Feld.
Muss ich da wohl mal testen ob's mit nem neuen klappt.
Danke!

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Bernd das war die Lösung! Hab das EEPROM ausgetauscht und es hat sofort 
funktioniert, die LEDs leuchten alle normal, die Uhrzeit wird 
aktualisiert, der Temperatursensor zeigt die richtigen Werte und das 
Webinterface funktioniert auch ohne Probleme. Und ich ärger ich seit 
Stunden damit rum und dachte ich hab noch irgendwo ne Lötbrücke!

Vielen Dank an Bernd und Günter für die Hilfe bei meinen Problemchen!

Wenns ok ist würde ich mich mal dran machen einen Abschnitt mit 
bekannten Problemen inkl. Lösung im Artikel hinzuzufügen.

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo PH L,
Hallo Christian,

Zu eurem EEPROM Problem,hier sollte es ausreichen, die Version 2.5 oder 
älter zu Flashen und einmal laufen zu lassen, und danach die Neueste 
Version auf den STM zu installieren.
Ein Tausch des Moduls ist natürlich möglich aber nicht erforderlich.


@Ph l
Dein Layout ist schon sehr speziell, es fehlt das zwanzig sowie 
Dreiviertel. Damit ist lediglich der "Wessi" Modus möglich sobald du die 
tables12 angepasst hast. Und dein 2. vor und nach werden auch nicht 
leuchten, sofern du nicht auch den "Modus" anpasst bzw. die Wörter 
zusätzlich definierst.

Ein qlocktwo Layout ist es nicht.

Die Uhrzeit holt er sich evt. nicht weil vielleicht die eingetragen ip 
Adresse für den ntp nicht ganz korrekt ist, aufgrund der fehlerhaften 
Daten im eeprom.


Gruß
Marco

Beitrag #4984858 wurde vom Autor gelöscht.
von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:
>
> Also wirklich 8 (!) Verbindungen ziehen...?!? Ich habs mir etwas
> leichter vorgestellt...
>
> Wozu sind denn dann RX/TX auf dem Shield herausgeführt?

Hat denn hier wirklich niemand einen Tip? Ist man also mit der 
Nucleo-Variante nicht in der Lage, im eingebauten Zustand (im Shield 
eingesteckt) mit allen anderen Komponenten (also zum Beispiel 
angeschlossenem ESP oder DS3231) ein Logging auf der Konsole zu 
beobachten - weil ja die Verbindung zum ST-Link und damit zum PC in 
diesem Zustand nicht möglich erscheint?

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> Zu eurem EEPROM Problem,hier sollte es ausreichen, die Version 2.5 oder
> älter zu Flashen und einmal laufen zu lassen, und danach die Neueste
> Version auf den STM zu installieren.
> Ein Tausch des Moduls ist natürlich möglich aber nicht erforderlich.

Also bei mir war das RTC/EEP Modul nicht gescheit gelötet. Da kannste 
alte Versionen ausprobieren so viel Du willst, es wird nicht 
funktionieren, also das neu Initialisieren.

@Christian S.:
Wie sieht denn die Lötung auf deinem 'defekten' RTC Modul aus? Alles gut 
verlötet oder eher wie draufgeklebt? Hast Du es mal nachgelötet und dann 
ausprobiert (alte Version, neue Version)?

Da es anscheinend in letzter Zeit mehrere RTC/EEP Probleme gegeben hat,
sollte man evtl. herausfinden, ob das ein Qualitätsproblem bei der 
Lötung ist. Ich hatte auch schon mehrere Module mit Kontaktproblemen.

Interessanterweise war bei mir nach der ersten Initialisierung (vor dem 
Nachlöten) eine sinnvolle Versionsnummer im EEP vorhanden, somit wurden 
die restlichen Daten als sinnvoll akzeptiert, was sie aber nicht waren.

Evtl. könnte eine verschärfte Plausibilitätsprüfung weiterhelfen, die im 
Fehlerfall eine entsprechende Meldung ausgibt (Tickertext bzw. UART), 
die den geneigten User davor bewahrt in den Wahnsinn getrieben zu 
werden.

Grüße,
Bernd

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:

> Wozu sind denn dann RX/TX auf dem Shield herausgeführt?
>
> Hat denn hier wirklich niemand einen Tip? Ist man also mit der
> Nucleo-Variante nicht in der Lage, im eingebauten Zustand (im Shield
> eingesteckt) mit allen anderen Komponenten (also zum Beispiel
> angeschlossenem ESP oder DS3231) ein Logging auf der Konsole zu
> beobachten

Und die Kapitel

2.12 Anschluss USB-UART-Adapter und

3.3 Logging

im Artikel helfen wirklich nicht weiter?

: Bearbeitet durch User
von Ph L. (filo)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> Zu eurem EEPROM Problem,hier sollte es ausreichen, die Version 2.5 oder
> älter zu Flashen und einmal laufen zu lassen, und danach die Neueste
> Version auf den STM zu installieren.

Das hat das Problem tatsächlich gelöst. Danke!! :)

von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Hagen S. schrieb:
>
>> Wozu sind denn dann RX/TX auf dem Shield herausgeführt?
>>
>> Hat denn hier wirklich niemand einen Tip? Ist man also mit der
>> Nucleo-Variante nicht in der Lage, im eingebauten Zustand (im Shield
>> eingesteckt) mit allen anderen Komponenten (also zum Beispiel
>> angeschlossenem ESP oder DS3231) ein Logging auf der Konsole zu
>> beobachten
>
> Und die Kapitel
>
> 2.12 Anschluss USB-UART-Adapter und
>
> 3.3 Logging
>
> im Artikel helfen wirklich nicht weiter?

Ich hab mir die Abschnitte natürlich durchgelesen :-)

Nun - meine Frage bezog sich auf den Anschluss des Nucleo mit 
abgetrenntem (!) ST-Link zu Debugging-Zwecken. Wie ich an das Log komme, 
wenn der Anschluss steht, ist nun wirklich nicht mein Problem. Im 
relevanten Abschnitt 2.12 wird nur in einem Satz auf anzuschliessende 
RX/TX verwiesen - das funktioniert ja aber leider nicht. Ich suche eben 
genau nach einer Lösung, die nicht den Ausbau des Nucleo aus dem Shield 
mit sich bringt.

von Matze (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

vielleicht kann mir einer von euch mal helfen.
Ich habe jetzt soweit alles zusammen.. Ich schau jetzt hier schon 2h,.. 
und weiß immer noch nicht, wie ich den abgesägten ST Link anschließen 
soll um alles zu flashen.

Vielen Dank für eure Hilfe

Grüße
Matze

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Hallo,
>
> vielleicht kann mir einer von euch mal helfen.
> Ich habe jetzt soweit alles zusammen.. Ich schau jetzt hier schon 2h,..
> und weiß immer noch nicht, wie ich den abgesägten ST Link anschließen
> soll um alles zu flashen.
>

Ich lehne mich jetzt mal etwas aus dem Fenster und würde sagen die 
Antwort findest du hier in dem Bild, ob es stimmt kann ich aber nicht 
garantieren:
https://developer.mbed.org/questions/7974/F401RE-Cut-off-ST-LINK/

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Mitbastler,

habt Ihr den Zwischenboden lackiert (weiß oder schwarz)?
Gibt's da was zu beachten ?

Zu den Magneten habe ich noch eine Frage.
Werden die Magnete in den nicht durchgebohrten 8mm Löchern in den
Zwischenböden von Wordclock12h und Wordclock24h von hinten eingebaut?
oder muß ich durchbohren ?
Wenn jetzt der 0,5 mm hohe 8mm Magnet auf die Frontplatte geklebt wird,
hat die Frontplatte einen 0,5mm Spalt zum Zwischenboden. Richtig ?

Zwischen den Magneten im Zwischenboden und den Magneten auf der 
Frontplatte befinden sich ca. 1 bis 1,2mm Holz (da das Loch im 
Zwischenboden nicht durchgebohrt ist). Sind die 4 Magnete stark genug
die Frontplatte zu halten ?

Hat schon jemand die Positionen der LED Streifen auf dem Alublech für 
WC12h und WC24h ermittelt ?

Tschüß
Andreas

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> habt Ihr den Zwischenboden lackiert (weiß oder schwarz)?
> Gibt's da was zu beachten ?
Ich habe es bei schwarzer Frontplatte mit weißem kantenumleimer gemacht, 
die Lösung finde ich eigentlich ganz gut und ist leicht umgesetzt

> Zu den Magneten habe ich noch eine Frage.
> Werden die Magnete in den nicht durchgebohrten 8mm Löchern in den
> Zwischenböden von Wordclock12h und Wordclock24h von hinten eingebaut?
> oder muß ich durchbohren ?
> Wenn jetzt der 0,5 mm hohe 8mm Magnet auf die Frontplatte geklebt wird,
> hat die Frontplatte einen 0,5mm Spalt zum Zwischenboden. Richtig ?
>
> Zwischen den Magneten im Zwischenboden und den Magneten auf der
> Frontplatte befinden sich ca. 1 bis 1,2mm Holz (da das Loch im
> Zwischenboden nicht durchgebohrt ist). Sind die 4 Magnete stark genug
> die Frontplatte zu halten ?
Bei den Magneten bin ich mir auch noch nicht 100% sicher aber ich würde 
es durchbohren. Bei der Vorgängerversion des Projektes habe ich die 
Löcher von vorne so gesetzt das die 0,5 mm knapp versenkt werden konnten 
und hab die kante um das Loch etwas abgeflacht damit war die Frontplatte 
leichter abnehmbar.

> Hat schon jemand die Positionen der LED Streifen auf dem Alublech für
> WC12h und WC24h ermittelt ?
Einfacher Trick, Schraub die Platte von hinten an den Zwischenboden. 
Dann mit nem edding im jeder Zeile links, Mitte und rechts einen Punkt 
in die Mitte des Loches setzen dann kannst danach die LED Streifen 
leicht Positionieren.

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

> @Christian S.:
> Wie sieht denn die Lötung auf deinem 'defekten' RTC Modul aus? Alles gut
> verlötet oder eher wie draufgeklebt? Hast Du es mal nachgelötet und dann
> ausprobiert (alte Version, neue Version)?

Hallo Bernd, ich werde das sie nächsten Tage mal ausprobieren. Von der 
Lötung her sieht das Modul meiner Meinung nach gut aus. Werde es dann 
mal wieder anschließen, die 2.5er Version testen und falls das nicht 
klappt nachlöten. Gott sei dank hab ich für meine 2 Uhren gleich 5 
Module bestellt ;)
Ein Kumpel von mir hatte dieses Wochenende auch ein Problem bei seiner 
Uhr, hat sich raus gestellt das auf dem RTC Modul eine Lötbrücke 
war(wurde so geliefert) .

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

>> Hat schon jemand die Positionen der LED Streifen auf dem Alublech für
>> WC12h und WC24h ermittelt ?
> Einfacher Trick, Schraub die Platte von hinten an den Zwischenboden.
> Dann mit nem edding im jeder Zeile links, Mitte und rechts einen Punkt
> in die Mitte des Loches setzen dann kannst danach die LED Streifen
> leicht Positionieren.

Berechnung der Position für die Stripes am Beispiel WC24h:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Ich habe jetzt soweit alles zusammen.. Ich schau jetzt hier schon 2h,..
> und weiß immer noch nicht, wie ich den abgesägten ST Link anschließen
> soll um alles zu flashen.

Man sollte sowohl STM32 als auch ESP8266 flashen, bevor man den 
ST-Link-Teil absägt. Dann gibt es keine Probleme. Nach dem Absägen 
werden dann Updates über OTA geflasht.

Im Artikel ist ein Bild, wie Du nachträglich das ST-Link wieder mit dem 
abgesägten Nucleo verbinden kannst:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_nucleo-Board

Direktlink zum Bild:

  https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/62/STLink-to-Nucleo.png

: Bearbeitet durch Moderator
von Matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich habe noch eine Frage. Die 5V können von der aufgesetzten 
Zusatzplatine kommen?

LG
Matze

von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Matze schrieb:
>
> ich habe noch eine Frage. Die 5V können von der aufgesetzten
> Zusatzplatine kommen?
>
> LG
> Matze

Für die 5V findet sich am Shield ein entsprechender Connector (neben 
TX/RX, inkl. Ground). Die restlichen Leitungen lassen sich aber (nach 
meinem Verständnis) nicht bei aufgesetztem Shield verbinden. Insofern 
muss der Nucleo vom Shield getrennt werden - leider.

...Hagen

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hagen,

ich hatte gedacht, das ich ein die Einheit komplett flashen kann. An die 
Anschlüsse komme ich von der Rückseite dran (SB62 und SB63 müssen 
gebrückt werden, dann auf der Rückseite vorsichtig die Verbindungen 
anlöten??). Wenn ich es nur getrennt flashen kann, bräuchte ich ja noch 
einen UART Adapter???

Grüße
Matthias

von Hagen S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matze schrieb:
> Hallo Hagen,
>
> ich hatte gedacht, das ich ein die Einheit komplett flashen kann. An die
> Anschlüsse komme ich von der Rückseite dran (SB62 und SB63 müssen
> gebrückt werden, dann auf der Rückseite vorsichtig die Verbindungen
> anlöten??). Wenn ich es nur getrennt flashen kann, bräuchte ich ja noch
> einen UART Adapter???

Ja - hatte ich auch gedacht. Wäre insbesondere fürs Logging spannend. 
Aber bisher habe ich die Variante dafür noch nirgendwo gefunden. Ich hab 
es letztlich dann doch nur mit einer geteilten Lösung hinbekommen 
(insgesamt 8 Leitungen zwischen den drei Platinen wie auf dem Bild aus 
dem Link oben, der abgetrennte ST-Link ist übrigens der UART - Du 
brauchst also nichts extra).


> Grüße
> Matthias

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo

welche Pin´s ziehst du vom CN7 zum Shield rüber?
Aus dem Foto sieht es so aus, als wenn die in die äußeren gesteckt sind( 
5V, GND)?? Das macht doch keinen Sinn oder???

Grüße
Matze

von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Hallo
>
> welche Pin´s ziehst du vom CN7 zum Shield rüber?
> Aus dem Foto sieht es so aus, als wenn die in die äußeren gesteckt sind(
> 5V, GND)?? Das macht doch keinen Sinn oder???

Vom Shield kommen 5V und GND (gehen auf Pin6 und 20 von CN7). Das kann 
man sehr schön auch im Bestückungsbild vom Shield sehen:

https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/4/43/WC_Nucleo_Shield_v3_Bestueckung.png

Ansonsten ist das genau so, wie auf dem Bild von Franks Link weiter 
oben:

https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/62/STLink-to-Nucleo.png

So gesehen passt das schon (selbst wenn ich bei den Kabelfarben eher 
nicht so pingelig war ;->)

Gruß...

...Hagen

: Bearbeitet durch User
von Matze (Gast)


Lesenswert?

Das war jetzt mein Fehler.. du holst dir die 5V vom Shield. Wie flasht 
du dann das Shield - ESP?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> ich habe noch eine Frage. Die 5V können von der aufgesetzten
> Zusatzplatine kommen?

Ja, natürlich. Wichtig ist aber die Masseverbindung (GND) vom ST-Link 
zum Nucleo.

Blöd ist leider, dass die anderen für SWD nötigen Anschlüsse von hinten 
an die Morpho-Pins des Nucleos angelötet werden müssen. Ich habe daher 
Torsten empfohlen, für die nächste Nucleo-Shield-Version einen 
SWD-Pinheader vorzusehen, so dass man das ST-Link-Teil wieder ganz 
einfach anschließen kann, falls dies notwendig sein sollte.

von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matze schrieb:
>> ich habe noch eine Frage. Die 5V können von der aufgesetzten
>> Zusatzplatine kommen?
>
> Ja, natürlich. Wichtig ist aber die Masseverbindung (GND) vom ST-Link
> zum Nucleo.

Die ist ja auch eingezeichnet, hatte ich auch so gezogen. Funktioniert 
zumindest.

> Blöd ist leider, dass die anderen für SWD nötigen Anschlüsse von hinten
> an die Morpho-Pins des Nucleos angelötet werden müssen. Ich habe daher
> Torsten empfohlen, für die nächste Nucleo-Shield-Version einen
> SWD-Pinheader vorzusehen, so dass man das ST-Link-Teil wieder ganz
> einfach anschließen kann, falls dies notwendig sein sollte.

Oh ja - das ist eine prima Idee. So wie momentan ist es ziemlich blöd, 
weil nur auseinander gebaut zu realisieren. Wäre denn ein anderer UART 
(also nicht der ST-Link) leichter anzuschließen?

von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Das war jetzt mein Fehler.. du holst dir die 5V vom Shield. Wie flasht
> du dann das Shield - ESP?

Tja - den habe ICH vor dem Abtrennen des ST-Link geflasht (bloss gut). 
Sonst wird das wohl eher ein Problem...

von Matze (Gast)


Lesenswert?

d.h. ich kann nicht mit dem Nucleo UART einfach Tx Rx GND auf das Shield 
legen und das Wlan Modul flashen?

von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> d.h. ich kann nicht mit dem Nucleo UART einfach Tx Rx GND auf das Shield
> legen und das Wlan Modul flashen?

ICH hab das so nicht hinbekommen. Es wird ja die Verbindung über den 
STM hinweg genutzt - und für die benötigt man ja offensichtlich schon 
mehr als nur /RX/TX/GND...

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:
> Es wird ja die Verbindung über den STM hinweg genutzt - und für die
> benötigt man ja offensichtlich schon mehr als nur /RX/TX/GND...

Genau RX und TX brauchst Du eben nicht zum Flashen des STM32F4xx. Dieses 
wird über die SWD-Schnittstelle bewerkstelligt.

RX/TX brauchst Du:

1. Zum erstmaligen Flashen des ESP8266
2. Zum Logging, falls nötig.

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Ok, d.h. vom abgesägten Nucleo Uart den Tx Rx und GND auf das Shield 
legen und mittels esp flasher aufspielen???

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Ok, d.h. vom abgesägten Nucleo Uart den Tx Rx und GND auf das
> Shield legen und mittels esp flasher aufspielen???

Ja, kannst Du hier im Artikel nachlesen:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls

Voraussetzungen:

1. STM32-Firmware ist bereits drauf.
2. Du hast die obige Anleitung bzgl. Bedienung des USER-Buttons gelesen.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> habt Ihr den Zwischenboden lackiert (weiß oder schwarz)?
>> Gibt's da was zu beachten ?
> Ich habe es bei schwarzer Frontplatte mit weißem kantenumleimer gemacht,
> die Lösung finde ich eigentlich ganz gut und ist leicht umgesetzt

Danke, super Tip, damit war ich bisher noch nie in Berührung gekommen. 
Das dürfte ja nochmal besser aussehen als anpinseln.

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Mal ne andere Frage, ist das Webinterface der WC24 (NUCLEO-F411RE) auch 
um einiges langsamer und instabiler als bei der WC12 (STM32F103C8T6 
Cortex-M3)? Zum Teil steigt es bei meiner WC24 nach ein paar Minuten 
komplett aus, hab es an der gleichen Position wie die WC12 getestet die 
stabil läuft.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Bei mir läuft das Web-Interface zügig und stabil.
Aktuell 2.6.4 keine Probleme. Aber auch in den vorigen Versionen normal 
ohne Probleme.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Mal ne andere Frage, ist das Webinterface der WC24 (NUCLEO-F411RE) auch
> um einiges langsamer und instabiler als bei der WC12 (STM32F103C8T6
> Cortex-M3)? Zum Teil steigt es bei meiner WC24 nach ein paar Minuten
> komplett aus, hab es an der gleichen Position wie die WC12 getestet die
> stabil läuft.

Bei mir war das Web-Interface auch bei einer F103er am Anfang bei einer 
Uhr sehr instabil, da war das EEPROM des RTC Bausteins schuld.
Nachdem ich eine andere Version (2.5) und danach wieder die neueste 
(2.6.4) geflasht habe wurde der Inhalt des EEPROMs überschrieben und die 
Probleme sind verschwunden ;)

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Jetzt war ich ein paar Tage mal nicht hier im Thread.....

War ja einiges zum lesen.

1) Die Löcher für die Magnete waren immer schon nur als Sacklöcher 
ausgeführt. Nach meinem Verständnis war aber auch genau das die 
Anforderung. Es hieß die Magnete sind stark genug, so dass Sacklöcher 
hier ausreichend sind.

2) Den SWD werde ich am Nucelo Shield in der nächsten Version 
rausführen. Ebenso wird der UART Anschluß verlegt. Ich weiß nur noch 
nicht so recht, wie ich die zusätzlichen Pins ohne eine Vergrößerung der 
Platine unter bekommen soll.

3) Die Lage des IRF ist im Bestückungsdruck richtig. Die Seite mit 
leicht abgeschrägten Seite muss auch die Seite mit dem Strich im 
Bestückungsdruck. Das ist allerdings auf der Platine nicht eindeutig 
erkennbar, aber dafür gibt es ja den Ausdruck.
Danke an Günther für den zusätzlichen roten Punkt!

Nicht ganz klar ist mir das Thema der Stripes. Ist das nun ein Mangel in 
den Stripes oder nur ein blödes Timing Problem?
Von den Stripes bestelle ich pro Runde immer mindestens 70+ Rollen. 
Daher wundert es mich schon, dass es doch verhältnismäßig wenige waren, 
die sich mit dem Timing Problem gemeldet hatten.


Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Nicht ganz klar ist mir das Thema der Stripes. Ist das nun ein Mangel in
> den Stripes oder nur ein blödes Timing Problem?

Es sieht so aus, als ob die Stripes aus der letzten Sammelbestellung 
eine längere Pause (ca. 300µs statt 50µs wie im Datenblatt) nach einem 
Datenpaket brauchen. Daher sehe ich das schon als Bug der LEDs, lässt 
sich aber in der Software wieder ausbügeln. Wie es aussieht, warst Du 
auch nicht der Einzige, der solche LEDs bekommen hat. X.O. konnte 
dasselbe Phänomen beobachten. Er selbst hat die LEDs als Einzelstücke 
(nicht als Stripes) direkt in China bestellt.

Mit der älteren Software 2.4.x fällt der LED-Bug nicht auf, da die 
Abstände zwischen den Datenpaketen sowieso größer sind. Erst durch 
diverse Optimierungen in 2.5.x (kleinerer DMA-Buffer) und 2.6.x 
(Double-Buffering) fiel das dann auf.

Es bringt wohl nichts, das zu reklamieren.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Torsten G. schrieb:
>> Nicht ganz klar ist mir das Thema der Stripes. Ist das nun ein Mangel in
>> den Stripes oder nur ein blödes Timing Problem?
>
> Es sieht so aus, als ob die Stripes aus der letzten Sammelbestellung
> eine längere Pause (ca. 300µs statt 50µs wie im Datenblatt) nach einem
> Datenpaket brauchen. Daher sehe ich das schon als Bug der LEDs, lässt
> sich aber in der Software wieder ausbügeln. Wie es aussieht, warst Du
> auch nicht der Einzige, der solche LEDs bekommen hat. X.O. konnte
> dasselbe Phänomen beobachten. Er selbst hat die LEDs als Einzelstücke
> (nicht als Stripes) direkt in China bestellt.
>
> Mit der älteren Software 2.4.x fällt der LED-Bug nicht auf, da die
> Abstände zwischen den Datenpaketen sowieso größer sind. Erst durch
> diverse Optimierungen in 2.5.x (kleinerer DMA-Buffer) und 2.6.x
> (Double-Buffering) fiel das dann auf.

Erinnerst Du Dich noch an meine Uhr mit den Einzel WS2812er die auch nur 
dummes Zeug angezeigt hat? Vielleicht war es das selbe Thema?

Wenn die LEDs damit aber nicht mehr im Bereich der Spezifikation sind, 
dann werde ich aber definitiv mal Nachfragen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Erinnerst Du Dich noch an meine Uhr mit den Einzel WS2812er die auch nur
> dummes Zeug angezeigt hat? Vielleicht war es das selbe Thema?

Ich glaube nicht, denn Du hattest

- anderes Phänomen (keine Verschiebungen im Bild)
- STM32-SW 2.4.x oder sogar älter

Aber wer weiß? Du kannst ja mal die 2.6.4 darauf bei Gelegenheit testen 
;-)

: Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #4989005 wurde vom Autor gelöscht.
von Alexander R. (linecidu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Community,
ich habe heute die Binaries auf das WiFi-Modul und das STM32-Miniboard 
geflasht. Hat alles geklappt.

Ich habe das Board über den UART Anschluss (bzw. habe es auch mit dem 
ST-Link V2 versucht) jeweils GND und + mit Spannung versorgt. Die 
Lötstellen auf dem Miniboard B6 und B7 habe ich kontrolliert. Anbei ein 
Foto von meinem Nachbau.

Ich habe noch eine Frage, die ihr mir sicher leicht beantworten könnt.

Wenn ich mich auf das Webinterface verbinde sehe ich die Meldung
Version  2.6.4
EEPROM  offline
In der Folge werden keine Einstellungen gespeichert. Wie könnte ich das 
beheben?

Danke schon einmal im Voraus.

von Andreas I. (andy5macht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da ich das Spielen von Tetris auf der 12h Variante etwas zu beengt
fande, habe ich mich mal dran gemacht den Code etwas anzuschauen.
Mein Ziel hierbei war es, den weißen Rahmen weg zu lassen und ihn
ebenfalls als Spielfläche nutzen zu können.
Es hat tatsächlich nach ca. 20min schon funktioniert :D
Vielen Dank an Frank für die Comilier-Anleitung und auch für den
übersichtlichen Code!

Falls ihr das auch wollt, ich habe folgendes in der tetris.c geändert:
(alternativ habe ich die Hex für den F103 angehängt)

Zeilen 39-41 wie folgt angepasst:
1
#define LEFT_WALL   (-1)          // von 0 auf -1 geändert
2
#define RIGHT_WALL  (TETRIS_COLS) // - 1 gelöscht
3
#define LOWER_WALL  (TETRIS_ROWS) // - 1 gelöscht

Zeilen 623, 630 und 633 auskommentiert:
1
//        display_set_display_led (n + COL_OFFSET + i, &rgb1, 0);
2
//        display_set_display_led ((ROW_OFFSET + i) * WC_COLUMNS + COL_OFFSET + LEFT_WALL, &rgb1, 0);
3
//        display_set_display_led ((ROW_OFFSET + i) * WC_COLUMNS + COL_OFFSET + RIGHT_WALL, &rgb1, 0);

Edit:
mir ist noch ein Bug aufgefallen (gilt auch für die Originale 2.5.4):
- Wenn man Tetris spielt und im Hintergrund passiert ein Minutenwechsel, 
dann wird nach der Laufschrift: "Punkte:..." die Uhrzeit nicht wieder 
angezeigt (nur die Minuten-Punkte werden angezeigt)

: Bearbeitet durch User
von Andre A. (atec)


Lesenswert?

Wo die Timingdiskussion nahezu durch ist, hätte ich eine Featurefrage:

Wurde schon mal angedacht die ungenutzten Buchstaben (K zwischen "Es 
ist", etc,) als Statusleds fürs Smarthome zu nutzen?
Aktuell nutze ich den Lauftext per Http um z.B. ein offenes Garagentor 
anzuzeigen. Wenn man aber Grad nicht schaut, geht das unter. Da wäre 
z.B. ein beliebig leuchtender "Dead-letter" ein besserer Indikator.
Setzbar ebenfalls per http-parameterübergabe wie z.B.: 
setletter.php?letter=1,color=[red/green/blue/yellow/off]
Die Dead-letters würden dafür von oben links durchnummeriert.

Gruß
Andre

von Volker (Gast)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

nach einiger Hilfe von euch bzw. ganz besonders dem duffbeer2000 
Christian ist meine 12h Uhr soweit fertig.

Leider leuchten die LEDs nicht :-( Geflasht ist alles (also Board und 
Wifi) und laut Putty ist auch alles online. Jedoch gehen auch beim 
Displaytest keine LEDs an.

Hat hier vielleicht jemand einen Rat woran es noch liegen könnte? 
Verkabelung habe ich mittlerweile drei mal gecheckt. Auch die 
Verbinungen vom Flachbandkabel habe ich mal umgedreht angelötet, ohne 
Erfolg.
Bin etwas ratlos...

Viele Grüße
Volker

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:

> Wenn ich mich auf das Webinterface verbinde sehe ich die Meldung Version
> 2.6.4  EEPROM  offline
> In der Folge werden keine Einstellungen gespeichert. Wie könnte ich das
> beheben?
> Danke schon einmal im Voraus.

Der Ds3231 funktioniert richtig? Es gab schon Leute hier die das EEprom 
nachlöten mussten oder gleich das ganze Modul gewchselt hatten. Hat dann 
funktioniert.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Volker schrieb:

> Leider leuchten die LEDs nicht :-( Geflasht ist alles (also Board und
> Wifi) und laut Putty ist auch alles online. Jedoch gehen auch beim
> Displaytest keine LEDs an.
> Hat hier vielleicht jemand einen Rat woran es noch liegen könnte?
>
> Viele Grüße
> Volker

Hi Volker, gibt es auf dieser Platinen Version schon den 1k-1.5k Pull-up 
gegen 5V am Ausgang für die WS2812b. Wenn nein,  häng mal einen 
Widerstand rein.
Es hat sich rausgestellt dass die Versorung über 5V und das Steuersignal 
mit den 3.3V grenzwertig ist. Es funktioniert oft nur mit dem Pull-up 
zuverlässig.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Edit:
> mir ist noch ein Bug aufgefallen

Hallo Frank, mir auch bzw. Zwei kleine Schönheitsfehler.

Wenn man als Farbmodus Rainbow auswählt und diesen Modus wieder abwählt 
wird die ursprüngliche Helligkeit nicht wieder übernonmen. Erst wenn man 
im Display Tab bei den Farbeinstellungen Save drückt.
Kann auch sein, dass das irgendwann wenn man etwas wartet passieren 
würde aber zur Zeit halt nicht direkt.

Bei dem Brightness Tab wäre es angenehmer wenn alle Helligkeitsstufen 
über einen Save Button gleichzeitig übernommen würden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Verkabelung habe ich mittlerweile drei mal gecheckt. Auch die
> Verbinungen vom Flachbandkabel habe ich mal umgedreht angelötet, ohne
> Erfolg.

Was heisst das? Du hast +5V und GND mal versuchsweise vertauscht? Das 
solltest Du besser nicht machen, das könnten Dir die LEDs sehr 
übelnehmen, d.h. kaputtgehen. Besser ist nachmessen, ob wirklich da 5V 
rauskommt, wo die Strippe an +5V des Stripes angelötet werden soll.

Geht der grüne Draht von Data auch wirklich an DI der ersten LED? Nicht, 
dass Du diesen an DO der ersten LED angelötet hast...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> mir ist noch ein Bug aufgefallen (gilt auch für die Originale 2.5.4):
> - Wenn man Tetris spielt und im Hintergrund passiert ein Minutenwechsel,
> dann wird nach der Laufschrift: "Punkte:..." die Uhrzeit nicht wieder
> angezeigt (nur die Minuten-Punkte werden angezeigt)

Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Ich betätige dann immer nach Tetris 
die Tasten PowerOff und PowerOn in der App, um die Anzeige 
wiederzubeleben. Eine Idee, warum die Zeit nicht automatisch 
wiederkommt, habe ich noch nicht. Muss ich mal debuggen...

X. O. schrieb:
> Wenn man als Farbmodus Rainbow auswählt und diesen Modus wieder abwählt
> wird die ursprüngliche Helligkeit nicht wieder übernonmen. Erst wenn man
> im Display Tab bei den Farbeinstellungen Save drückt.

Danke, schaue ich mir an.

> Bei dem Brightness Tab wäre es angenehmer wenn alle Helligkeitsstufen
> über einen Save Button gleichzeitig übernommen würden.

Ja, ich weiß, das werden dann nur eine Menge Daten auf einen Knopfdruck, 
die man dann wohl als HTTP-POST-Daten übertragen muss. Da muss ich dann 
wohl noch mal in die HTTP-Protokoll-Routinen eingreifen, davor habe ich 
mich bisher erfolgreich gedrückt ;-)

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Der Ds3231 funktioniert richtig?

Danke für die zackige Antwort. Kannst du mir sagen wie ich das im ersten 
Moment testen kann ohne das Modul auszutauschen?

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Hi Frank,
kannst du vielleicht zwei Funktionen einbauen um das EPROM  zu prüfen ob 
es wirklich die korrekten Daten enthält und zu initialisieren wenn dem 
nicht so ist? Nachdem ich mit 4 meiner 5 Module Probleme habe und einige 
andere vor mir auch, wäre das meiner Meinung nach eine sinnvolle 
Erweiterung.

@Andreas I.
Das langsame Webinterface bei meiner WC24 liegt definitiv am EPROM, 
nachdem ich gerade vorhin ausversehen das online Update auf Version 
2.6.4 unterbrochen habe war das EPROM offline und das Interface lief wie 
ein Ferrari. Der Tipp erst die 2.5 zu flashen und danach die 2.6.4 hat 
bei mir leider nicht geholfen.
Ich bekomme dadurch nicht mal eine ordentliche Ausgabe über uart hin. 
Wobei die Uhr zumindest die Zeit anzeigt.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:
 Kannst du mir sagen wie ich das im ersten
> Moment testen kann ohne das Modul auszutauschen?

Steht bei RTC Temperature im Temperature Reiter was sinnvolles drin? 
Wenn ja ist funktioniert schonmal das Modul richtig.

Vielleicht kann dir sonst noch jemand helfen. Es gibt hier immer wieder 
Leute die Probleme mit dem EEProm habem

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Hi Volker, gibt es auf dieser Platinen Version schon den 1k-1.5k Pull-up
gegen 5V am Ausgang für die WS2812b. Wenn nein,  häng mal einen
Widerstand rein.
Es hat sich rausgestellt dass die Versorung über 5V und das Steuersignal
mit den 3.3V grenzwertig ist. Es funktioniert oft nur mit dem Pull-up
zuverlässig.

-> soweit ich das sehe gibt es diesen Widerstand nicht. Werde es mal 
probieren indem ich einen 1k Widerstand einlöte am Ausgang.


@Frank:
DATA geht def. an DI der ersten LED :-)

Viele Grüße
Volker

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> kannst du vielleicht zwei Funktionen einbauen um das EPROM  zu prüfen ob
> es wirklich die korrekten Daten enthält und zu initialisieren wenn dem
> nicht so ist?

Ja, ich denke schon seit ein paar Tagen drüber nach. Ich werde da was 
einbauen.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Andreas I. schrieb:
>> mir ist noch ein Bug aufgefallen (gilt auch für die Originale 2.5.4):
>> - Wenn man Tetris spielt und im Hintergrund passiert ein Minutenwechsel,
>> dann wird nach der Laufschrift: "Punkte:..." die Uhrzeit nicht wieder
>> angezeigt (nur die Minuten-Punkte werden angezeigt)
>
> Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Ich betätige dann immer nach Tetris
> die Tasten PowerOff und PowerOn in der App, um die Anzeige
> wiederzubeleben.

Ich auch ;)

> Eine Idee, warum die Zeit nicht automatisch
> wiederkommt, habe ich noch nicht. Muss ich mal debuggen...

Ich habe es kurzzeitig so gelöst:
1
tetris ();
2
display_clock_flag = DISPLAY_CLOCK_FLAG_UPDATE_ALL;
3
display_clock (hour, minute, display_clock_flag); // Diese Zeile eingefügt
Somit wird die Uhr dargestellt, allerdings ohne Animation.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> display_clock (hour, minute, display_clock_flag); // Diese Zeile
> eingefügt

Genau dieses sollte ja automatisch in der Hauptschleife ausgeführt 
werden, wenn display_clock_flag gesetzt ist. Also habe ich in der 
Schleife mal danach gesucht, wo das Flag überall zurückgesetzt wird.

So bin ich dann auf den Übeltäter gestoßen:
1
        if (show_time_flag)                                                 // set every full minute
2
        {
3
            show_time_flag = 0;
4
            ...
5
            display_clock_flag = 0;
6
            ...
7
        }

Kannst Du Deine Änderung mal rückgängig machen und stattdessen die Zeile
1
            display_clock_flag = 0;

auskommentieren und dann testen?

Das Flag darf nämlich nur nach erfolgtem Update per display_clock () 
zurückgesetzt werden.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Habe den Lieferanten bzgl des Timings angeschrieben. Es gibt wohl einen 
weiteren Typen, den WS2812S und dieser wurde / wird seit der letzten 
Runde verbaut:

We have communicated with our engineer , in the past,the timing are 
50µs,but after Chinese New Year Holiday(Feb.5,2017),
Our IC has been some undated there,
the updated details are as following three main changed :
1,The new WS2811S, WS2811M R, G, B port refresh rate from the original 
400Hz  s increased to 2KHz  s,
2,The new WS2811S, WS2811M the R, G, B port output current from the 
original 17.5mA down to 16.5mA,
Although the current dropped by 1mA, but the human eye is difficult to 
identify such a small gap, does not affect the old and new chips mixed.
For higher demanding customers, it is recommended to separate the two 
chips to take use.
3,The new WS2811S, WS2811M chip in the control of timing, data 
transmission methods and data structure exactly the same,
Only one different is reset time from the original 50µs to 280µs above.

Somit ist nun klar, dass es an den Stripes liegt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Only one different is reset time from the original 50µs to 280µs above.
>
> Somit ist nun klar, dass es an den Stripes liegt.

Danke für die Info. Wenn ich nicht so lange an den 50µs festgehalten 
hätte (weil das ja so in allen Datenblättern steht), hätte ich schon 
viel früher versucht, die Pausezeiten (TRESET) mal testwese 
hochzuschrauben.

Danke an alle, die sich an der Fehlersuche beteiligt haben.

von Volker (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe jetzt das Einlöten der Widerstände bzw. 1,8 Widerstand am 
Ausgang DATA gestestet; dieser geht in DI der ersten Minuten LED. Die 
LEDs bleiben jedoch immer noch dunkel, obwohl der Kreislauf korrekt 
gelötet ist.

Hat jemand eine Idee was ich noch prüfen kann oder testen? Bin langsam 
echt ratlos

Viele Grüße
Volker

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Bestückt auf dem Board ist alles.
der 10,0 Widerstand bleibt ja dann frei oder?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei mir funktioniert das ESP-Flashen nicht. Das Nucleo-Board 411 lässt 
sich flashen. Beim Spannunganlegen blitzt die blaue LED auf der 
ESP-Platine 2 mal ganz kurz auf. Ansonsten Statusmeldungen im Bild. COM5 
wird mir in der Gerätesteuerung als STLink Virtual ComPort angezeigt. Wo 
kann ich anfangen zu suchen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker schrieb:
> ich habe jetzt das Einlöten der Widerstände bzw. 1,8 Widerstand am
> Ausgang DATA gesteste

Ich sehe da lediglich einen Widerstand am Data-Pin, der in Reihe 
geschaltet ist. Das war so nicht Sinn der Sache. Vielmehr gehört der 
grüne Draht direkt an DIN, der 1,8K-Widerstand gehört zwischen DIN und 
5V - am besten direkt am Stripe.

Wenn Du dann den Bootvorgang mitloggst (siehe Artikel), dann siehst Du 
entweder:

- pullup detected
- no pullup detected

Im letzteren Fall würde ich sagen, dass zwischen dem µC-Pin und dem 
Data-Anschluss an der Ecke des Shields keine Verbindung besteht. Dieser 
wird bei Deinem (älteren) Shield durch den 220-Ohm-Angstwiderstand 
hergestellt. Da würde ich dann mal nachmessen, ob der sauber an beiden 
Enden angelötet ist. Im Zweifel solltest Du diesen mit einem Draht 
brücken oder direkt durch den Draht ersetzen.

Kommt jedoch wirklich die Meldung:

- pullup detected

dann "sieht" der µC am Ende Deines grünen Drahts tatsächlich den 
Pullup-Widerstand. In diesem Fall scheint zumindest die erste LED 
defakt. Nimm diese dann raus aus der Kette und löte den grünen Draht an 
DIN der zweiten LED. Wenn die LEDs dann leuchten, ist zwar das Bild um 
eine LED verschoben aber Du hast dann den Übeltäter gefunden.

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Danke Frank...die LED war tatsächlich defekt....kein Plan warum

Du hast mir den Abend gerettet :-)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Bei mir funktioniert das ESP-Flashen nicht. Das Nucleo-Board 411 lässt
> sich flashen. Beim Spannunganlegen blitzt die blaue LED auf der
> ESP-Platine 2 mal ganz kurz auf. Ansonsten Statusmeldungen im Bild. COM5
> wird mir in der Gerätesteuerung als STLink Virtual ComPort angezeigt. Wo
> kann ich anfangen zu suchen?

Du benutzt aber schon den User und Reset Button auf dem Nucleo um das 
Flashen vorzubereiten?

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kannst Du Deine Änderung mal rückgängig machen und stattdessen die Zeile
>
1
>             display_clock_flag = 0;
2
>
>
> auskommentieren und dann testen?
>

funktioniert bestens - mit Animation.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Danke Frank...die LED war tatsächlich defekt....kein Plan warum

Vermutlich durch eine elektrostatische Aufladung bei der Montage. Einmal 
mit dem Finger an DI gepackt und das wars dann. Da nützt auch der 220 
Ohm - Widerstand in Reihe nichts mehr. Ich hoffe, Du benutzt einen 
geerdeten Lötkolben...

: Bearbeitet durch Moderator
von Matze (Gast)



Lesenswert?

Hallo,

ich bin grad dabei alles in Betrieb zu nehmen und habe folgende 
Probleme:

WC24 mit Nucleo 411re und Ambilight

- EEprom Offline am DS3231
- Animation im Web Interface zeigt nicht an ( LOV ssind leer)??
- Was hat es mit dem: GPIO4 statt GPIO16 des ESP8266-12F an BOOT0 des 
STM32 angeschlossen werden! aufsich?? muss ich hier noch eine Brücke 
legen?

Vielen Dank für Eure Hilfe...

von Matthias (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

wenn ich am Nucleo mit 0603 SMD Kondensatoren von oben bestücke, kann 
die Drahtbrücke auf der Rückseite entfallen?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias schrieb:

> wenn ich am Nucleo mit 0603 SMD Kondensatoren von oben bestücke, kann
> die Drahtbrücke auf der Rückseite entfallen?

Ja. Zur Sicherheit kannst Du ja mit einem Multimeter nachmessen, ob die 
beiden "inneren" SMD-Pads für C33 und C 34 mit "GND" verbunden sind.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> - EEprom Offline am DS3231
> - Animation im Web Interface zeigt nicht an ( LOV ssind leer)??

Wie es aussieht, wurden keine Daten vom STM32 zum ESP8266 übertragen. 
Daher ist alles leer im Webinterface und das Datum/Uhrzeit steht auf 
1900. Die Meldung, dass das EEPROM offline sei, kannst Du ignorieren, es 
wurd halt keine Zustandänderung zum ESP übertragen. Der UART des ESP 
scheint nicht mit dem UART des STM32F411 verbunden zu sein.

> - Was hat es mit dem: GPIO4 statt GPIO16 des ESP8266-12F an BOOT0 des
> STM32 angeschlossen werden! aufsich?? muss ich hier noch eine Brücke
> legen?

Welches Shield? Bei v3 ist das längst alles auf aktuellem Stand. Da muss 
nichts geändert werden. Oder hast Du ein ESP12-F nachträglich an ein 
altes Shield angeschlossen?

von Benjamin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

bevor ich mein Shield das erste Mal mit Spannung befeuere würde ich von 
euch gerne checken lassen, ob da soweit alles passt. Zusätzlich habe ich 
noch folgende Punkte bezüglich des Fotos:

1. IRF9310 kommt heute drauf
2. R4 kommt heute drauf
3. C1 kommt rein, da TSOP angeschlossen, richtig?
4. R2 bleibt leer, da LDR angeschlossen, richtig?
5. R5 kommt rein, da TSOP angeschlossen, richtig?

Weiterhin frage ich mich, wo der Elko Axial verbaut wird, der laut 
Reichelt Warenkorb zum IR-Empfänger gehört?


Danke für eure Hilfe und einen schönen Start ins Wochenende!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:

> 3. C1 kommt rein, da TSOP angeschlossen, richtig?
> 4. R2 bleibt leer, da LDR angeschlossen, richtig?
> 5. R5 kommt rein, da TSOP angeschlossen, richtig?

Alles richtig.

> Weiterhin frage ich mich, wo der Elko Axial verbaut wird, der laut
> Reichelt Warenkorb zum IR-Empfänger gehört?

Im aktuellen Warenkorb für das STM32-Mini-Board finde ich keinen 
axialen Elko - sondern 2x RAD 105 4,7/100. Komisch.

Vor dem mit "Spannung befeuern" bitte auf der Seite mit dem DS3231 die 
Lötverbindungen kontrollieren - da sind einige ziemlich "dick" und damit 
potentielle Stellen für Kurzschlüsse. Ein "Befeuern" unter 
Leuchterscheinungen wäre nicht so gut.

Viel Erfolg
Günter

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Im aktuellen Warenkorb für das STM32-Mini-Board finde ich keinen
> axialen Elko - sondern 2x RAD 105 4,7/100. Komisch.

Hab ich dann einen veralteten Warenkorb? 
https://www.reichelt.de/?ACTION=20&AWKID=1321194

Grüße

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:

> Hab ich dann einen veralteten Warenkorb?
> https://www.reichelt.de/?ACTION=20&AWKID=1321194

Das war mein  Fehler: Ich habe mir nur den Warenkorb für das 
STM32-Mini-Board angesehen und nicht an die optionalen Warenkörbe 
gedacht.

Wie auch immer: Im Warenkorb für das STM32-Mini-Board sind 2 RAD 105 
4,7/100 aufgeführt - das sind C1 und C2. Der axiale Elko aus dem 
optionalen Warenkorb für den Infrarot-Decoder ist in diesem Fall übrig.

Gruß
Günter

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Wie auch immer: Im Warenkorb für das STM32-Mini-Board sind 2 RAD 105
> 4,7/100 aufgeführt - das sind C1 und C2. Der axiale Elko aus dem
> optionalen Warenkorb für den Infrarot-Decoder ist in diesem Fall übrig.

Alles klar. Also den IR-Empfänger einfach direkt an das Board pappen. 
Super. Danke dir Günter!

von Benjamin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

abschließend bitte ich um einen schnellen fachlichen Blick von euch über 
mein Werk. Da es so ziemlich meine erste Lötarbeit auf dem Gebiet ist - 
was man wahrscheinlich sieht - möchte ich vor Inbetriebnahme gerne eine 
"Freigabe" haben. Insbesondere was das WLAN-Modul, den TSOP und den 
IRF9310 angeht.

Abschließende Frage:

Den Magnetwellenfilter des Netzteils, der kurz vor dem Stecker kommt, 
kann man drinlassen oder?


Besten Dank!

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> - EEprom Offline am DS3231
> - Animation im Web Interface zeigt nicht an ( LOV ssind leer)??

Wie es aussieht, wurden keine Daten vom STM32 zum ESP8266 übertragen.
Daher ist alles leer im Webinterface und das Datum/Uhrzeit steht auf
1900. Die Meldung, dass das EEPROM offline sei, kannst Du ignorieren, es
wurd halt keine Zustandänderung zum ESP übertragen. Der UART des ESP
scheint nicht mit dem UART des STM32F411 verbunden zu sein.

> - Was hat es mit dem: GPIO4 statt GPIO16 des ESP8266-12F an BOOT0 des
> STM32 angeschlossen werden! aufsich?? muss ich hier noch eine Brücke
> legen?

Welches Shield? Bei v3 ist das längst alles auf aktuellem Stand. Da muss
nichts geändert werden. Oder hast Du ein ESP12-F nachträglich an ein
altes Shield angeschlossen?

Hallo,

ich hab nochmals ein bisschen nachgelesen.

ES LÄUFT!!

ich habe nichts verändert sondern, bevor ich die 2.6.4 geflasht hab die 
2.5 geflasht und dann die 2.6.4 ....

Egal,.. es funktioniert alle funktionen

Danke für die Hilfe und einen schönes langes WE

Mattthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> abschließend bitte ich um einen schnellen fachlichen Blick von euch über
> mein Werk.

Was ist mit dem Jumper JP12, den man von BOOT auf RUN stellen muss? 
Eigentlich sollte dafür oben ein 3-poliger Pin-Header eingelötet werden, 
auf den man den Jumper steckt. Leider überragt das Mini-Board den 
obersten Pin, deshalb muss man den Jumper verlängert über ein 3-poliges 
Kabel anlöten. Im Artikel sind dafür Bilder. Hast Du das gemacht? 
Einfacher ist es auch, wenn man das dreipolige Kabel einlötet, bevor man 
das Mini-Board draufsteckt und dann festlötet.

Ohne korrekt gesetzten Jumper klappt das nicht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:

> Also den IR-Empfänger einfach direkt an das Board pappen.

Das habe ich so nicht vorgeschlagen.

> TSOP

Für TSOP4838: Unbedingt mit Kabel anschließen und die Hinweise hier: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#TSOP31238 
beachten. Für die Länge (besser Kürze) des Kabels vorab festlegen, wo 
der TSOP in der Zwischenplatte eingebaut werden soll.

> Abschließende Frage:
>
> Den Magnetwellenfilter des Netzteils, der kurz vor dem Stecker kommt,
> kann man drinlassen oder?

Ja.


Viel Erfolg
Günter

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Was ist mit dem Jumper JP12, den man von BOOT auf RUN stellen muss?


Das mache ich dann mit den Kabeln wie ihr das auch macht. Mir gings nun 
nur um die einzelnen Bauteile auf dem Shield direkt.



Günter H. schrieb:
> Benjamin schrieb:
>
>> Also den IR-Empfänger einfach direkt an das Board pappen.
>
> Das habe ich so nicht vorgeschlagen.


Der wird natürlich mit Kabeln verlängert, sodass er entsprechend 
platziert werden kann. "Direkt ans Board" sollte bedeuten ohne 
zusätzliches wie dem zunächst angenommenen axialen Elko.


Dann denke ich ist das gute Stück fertig. Danke euch.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Der wird natürlich mit Kabeln verlängert, sodass er entsprechend
> platziert werden kann. "Direkt ans Board" sollte bedeuten ohne
> zusätzliches wie dem zunächst angenommenen axialen Elko.

Du kannst nur einen TSOP31xxx 1:1 ans Board pappen bzw. 1:1 mit Drähten 
verlängern. Du benutzt aber einen TSOP48xx, wie man dem Foto entnehmen 
kann.

Beim TSOP48xx ist die Pinbelegung anders, siehe Bemerkungen im Artikel! 
Bei 1:1-Anschluss droht Defekt!

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du kannst nur einen TSOP31xxx 1:1 ans Board pappen bzw. 1:1 mit Drähten
> verlängern. Du benutzt aber einen TSOP48xx, wie man dem Foto entnehmen
> kann.
>
> Beim TSOP48xx ist die Pinbelegung anders, siehe Bemerkungen im Artikel!
> Bei 1:1-Anschluss droht Defekt!

Das habe ich beachtet, danke Frank :-)

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Moin zusammen,

mein Shield ist jetzt aufgebaut und lässt sich ohne Zicken ans Netzteil 
anschließen. Das RTC-Modul, das MiniBoard und der AMS1117 leuchten.

Ich möchte das ganze gerne komplett über UART flashen - mit Hilfe des 
Flash Loader Demonstrators (wie im Artikel WordClock mit WS2812 
angegeben).

Aktuell sieht es so aus:

Hardware
GND(UART) mit GND(USB) verbunden
TX(UART) mit RX(USB) verbunden
RX(UART) mit TX(USB) verbunden
Spannungsversorgung(5V) am Shield angeschlossen
Jumper an JP12 auf "Prog"

Software
siehe Foto


Ich bekomme momentan die Fehlermeldung, wie sie im Anhang zu finden ist. 
(COM Schnittstelle ist korrekt). Habe mir auch das Datenblatt des 
STM32F10xxx devices besorgt, wo Informationen zu "boot mode 
configuration" und "flash protection status" drin stehen.

Aber in der Flash Software kann man ja nicht wirklich was einstellen...


Ich hoffe, ihr habt nen Tipp für mich! Besten Dank :-)

von Benjamin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry, Anhang vergessen beim letzten Post. Nochmal von neu:



Moin zusammen,

mein Shield ist jetzt aufgebaut und lässt sich ohne Zicken ans Netzteil
anschließen. Das RTC-Modul, das MiniBoard und der AMS1117 leuchten.

Ich möchte das ganze gerne komplett über UART flashen - mit Hilfe des
Flash Loader Demonstrators (wie im Artikel WordClock mit WS2812
angegeben).

Aktuell sieht es so aus:

Hardware
GND(UART) mit GND(USB) verbunden
TX(UART) mit RX(USB) verbunden
RX(UART) mit TX(USB) verbunden
Spannungsversorgung(5V) am Shield angeschlossen
Jumper an JP12 auf "Prog"

Software
siehe Foto


Ich bekomme momentan die Fehlermeldung, wie sie im Anhang zu finden ist.
(COM Schnittstelle ist korrekt). Habe mir auch das Datenblatt des
STM32F10xxx devices besorgt, wo Informationen zu "boot mode
configuration" und "flash protection status" drin stehen.

Aber in der Flash Software kann man ja nicht wirklich was einstellen...


Ich hoffe, ihr habt nen Tipp für mich! Besten Dank :-)

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Benjamin,

der Flash Loader Demonstrators ist manchmal etwas zickig...

Erstmal vor ab die Frage den Boot0 Jumper umgesteckt?
Oder hast du schon das Boot0 Kabel angelötet? Damit der STM in den Modus 
zum flashen startet muss beim einschalten des Boards der mittlere und 
der 1er pin (auf dem Bild der rechte) verbunden sein.

https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/e/e4/STM32F103C8T6.png

Wenn das Kabel schon dran ist, zieht der ESP den Boot0 pin auf 0 und 
startet den STM normal.

Wenn dein Board noch im Auslieferungszustand ist, sollte hier eine der 
beiden LEDs auf dem STM blinken.


Falls der jumper korrekt ist, kann ich dir nur empfehlen das Netzteil zu 
entfernen, das Board über den USB Adapter mit 5V zu versorgen und 
folgende Reihenfolge einzuhalten:

1) Software schließen sofern geöffnet
2) USB Adapter vom PC trennen
3) USB Adapter anschließen
4) Software starten

Und zwischen Schritt 3 und 4 nicht unbedingt einen Kaffee kochen gehen 
;) Es kann hier, wenn es zu lange dauert (warum auch immer) dazu kommen, 
dass der STM32 dann nicht mehr möchte.... bzw. die Software das Board 
nicht findet.

Und interessant wäre auch noch, was für einen UART Adapter du benutzt, 
da manche hier mit einigen Probleme hatte.

Ich selbst nutze einen CP210X.

Viel Glück

Gruß
Marco

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Ich möchte das ganze gerne komplett über UART flashen

Wie Marco schon schrieb: Damit Du über den Bootloader flashen willst, 
musst Du den Boot-0-Jumper wieder draufstecken - zwischen Mitte und "1". 
Den angelöteten Draht, damit der ESP8266 fürs OTA-Flashen den Bootloader 
aktivieren kann, musst Du solange wieder abtrennen. Sobald der STM32 
geflasht wurde, kannst Du den Draht wieder anlöten, um den STM32 
zukünftig wieder über OTA zu flashen.

Das ist leider der Kompromiss, wenn man den ST-Link einsparen will...

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> Erstmal vor ab die Frage den Boot0 Jumper umgesteckt?

Ich glaub ich hab nun jegliche Kombination von Jumpern, Anschließen, 
Software starten, Verkabeln etc. probiert... es tut sich kein Mucks.

Marco R. schrieb:
> Und interessant wäre auch noch, was für einen UART Adapter du benutzt,
> da manche hier mit einigen Probleme hatte.
>
> Ich selbst nutze einen CP210X.

http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-CH340G-TTL-Konverter-Adapter-CP2102-PL2303-UART-FTDI-Arduino-5V-3-3V-/252713824136?ssPageName=ADME:X:DERP:DE:1123




Frank M. schrieb:
> Wie Marco schon schrieb: Damit Du über den Bootloader flashen willst,
> musst Du den Boot-0-Jumper wieder draufstecken - zwischen Mitte und "1".
> Den angelöteten Draht, damit der ESP8266 fürs OTA-Flashen den Bootloader
> aktivieren kann, musst Du solange wieder abtrennen. Sobald der STM32
> geflasht wurde, kannst Du den Draht wieder anlöten, um den STM32
> zukünftig wieder über OTA zu flashen.
>
> Das ist leider der Kompromiss, wenn man den ST-Link einsparen will...

Das bringt leider auch nichts.


Eventuell wäre noch interessant zu wissen... wenn ich PuTTy auf seriell 
starte sollte beim Drücken des Reset Buttons laut Kumpel zumindest eine 
Ausgabe kommen. Da kommt auch überhaupt nichts.

Ich denke, ich werd mir wohl nen neuen USB Adapter besorgen...

von Marco R. (majestick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Ich glaub ich hab nun jegliche Kombination von Jumpern, Anschließen,
> Software starten, Verkabeln etc. probiert... es tut sich kein Mucks.

Da gibt es nur eine Kombination, siehe Bild.

Sobald der STM dann mit Strom versorgt wird, leuchtet auch nur noch eine 
LED, die 2. bleibt aus.

> Eventuell wäre noch interessant zu wissen... wenn ich PuTTy auf seriell
> starte sollte beim Drücken des Reset Buttons laut Kumpel zumindest eine
> Ausgabe kommen. Da kommt auch überhaupt nichts.

Nein, es kommt zu keiner Ausgabe im Bootloader Modus, und da ich 
vermute, dass dein STM noch nicht geflasht wurde und dementsprechend 
noch die Blink Software drauf ist, sollte es hier auch zu keiner Ausgabe 
kommen.

> Ich denke, ich werd mir wohl nen neuen USB Adapter besorgen...

Der CH340G sollte funktionieren

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> Da gibt es nur eine Kombination, siehe Bild.

Unglaublich. Exakt das hatte ich nicht probiert lach

Danke Marco, es tut sich was!


Ich habe jetzt die .hex datei drauf. Muss ich zu diesem Zeitpunkt jetzt 
das Boot0 Kabel wieder anlöten oder kann ich die .bin für was WLAN-Modul 
auch gleich mit draufpacken?



Man, bin ich eleichtert jetzt...

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Danke Marco, es tut sich was!

Sehr gut!

> Ich habe jetzt die .hex datei drauf. Muss ich zu diesem Zeitpunkt jetzt
> das Boot0 Kabel wieder anlöten oder kann ich die .bin für was WLAN-Modul
> auch gleich mit draufpacken?

Ab jetzt spielt das keine Rolle mehr, das Kabel muss nur zum Flashen des 
STM32 ab (oder es hätte auch gereicht die beiden pins mit einem Stück 
Draht oder ähnlichem zu Brücken, damit dieser einen Highpegel beim 
einschalten hat.

Für die Zukunft kann ich nur empfehlen einen ST-Link Adapter zu 
besorgen, damit geht das flashen des STM32 viel einfacher, und kosten 
bei Ebay/Ali auch nicht mehr als ein UART Adapter

Gruß
Marco

von Sam (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich versuche gerade den ESP-12 zu flashen.
Bis jetzt hatte ich noch keinen Erfolg.
Was ich genau versucht habe:

ESP-12 ist auf dem Board(V3.0) aufgelötet.
STM32F103 ist mit der Wordclock Firmware geflasht.

Ich habe einen CH340G USB-UART Adapter.
DEN PROG/RUN Jumper habe ich auf PROG.
Die Brücke von BOOT0 zu dem mittleren Jumper ist schon angelötet.

Ich habe:
- GND(USB) an GND(UART)
- RX(USB) an TX(UART)
- 3.3V(USB) an 3.3V(STM32F103)

Dann an den Rechner anschließen.
RESET gedrückt halten, USER drücken, RESET loslassen, 2 Sekunden warten, 
USER loslassen, TX(USB) an RX(UART) anschließen.
Ich habe schon beide Flash Softwares probiert.
Beim ESP8266-flasher.exe kommt nur "failed to connect".

Ich habe schon angefangen die Beiträge durchzuschauen, aber es war 
einfach zu viel.

Hat irgendwer Ratschläge für mich?

Sam

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Sam schrieb:
> Ich habe:
> - GND(USB) an GND(UART)
> - RX(USB) an TX(UART)
> - 3.3V(USB) an 3.3V(STM32F103)

Hallo Sam,

3.3 V an STM? Wo hast du die genau angeschlossen?

Hier fehlen die 5V am Board, damit der ESP auch etwas abbekommt. Der 
AMS1117 versorgt das ESP mit Spannung nicht der STM

Gruß
Marco

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Sam schrieb:
> Hat irgendwer Ratschläge für mich?

Ich hatte beispielsweise erst vergessen gehabt, den richtigen COM-Port 
ausfindig zu machen und einzutragen. Hast das gemacht?

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Nun brauch ich doch auch nochmal Hilfe... Meine Uhr startet und zeigt 
Uhrzeiten korrekt an, allerdings eben noch die falsche Uhrzeit. Den 
gelben Jumper auf dem STM32 hab ich auf 0-1, den anderen Jumper auf RUN. 
Ich bekomme aber die WLAN-Verbindung nicht zustande. Weder über WPS noch 
als AP. Gestern war der AP namens "wordclock" ein einziges mal zu sehen, 
da hatte ein Verbindungsversuch aber Timeout.


PuTTY sagt folgendes:


Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.4
rtc is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
ESP8266 LOGGER
read rtc: Tu 2000-01-03 08:58:25
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.4)
read rtc: Tu 2000-01-03 08:58:44
RTC temperature: 22
user button pressed: configuring esp8266 as access point
--> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
(OK ap)
(- disconnecting...)
(- starting AP mode...)
(- begin server...)
(AP wordclock)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
read rtc: Tu 2000-01-03 08:59:45
RTC temperature: 22



Sieht doch eigentlich garnicht so schlecht aus oder?


Folgende Software hab ich drauf:

WordClock STM32 Firmware alle Varianten   2.6.4
ESP8266 ESP-12F Firmware - Neu!           2.6.4


Das Flashen des ESP8266 hat sowohl mit dem ESP FLASH DOWNLOAD TOOL V2.3 
als auch mit dem ESP8266 Flash Downloader funktioniert.


Wo ist denn nun der Fehler?

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen und einen schönen 1sten Mai...

Ich habe meine W24 mit Nucleo 411 und 100 Ambilight gestern in Betrieb 
genommen.
Es funktioniert alles und die Uhr sieht echt Klasse aus... Danke an 
Frank und alle anderen Unterstützer..

Ich hätte noch eine Bitte: Könntet ihr die Animationen Clock und Clock2 
des Ambilight auf 100 LED erweitern?

Grüße Matthias

von TK-Ber (Gast)


Lesenswert?

Hallo Matze,

Auch Dir einen schönen 1sten Mai.
Und Glückwunsch zur schönen 1sten Uhr!

Könntest Du bei Gelegenheit Bilder vom mechanischen Aufbau Deiner WC24 
mit Ambilight hier anhängen? Ich suche noch nach einer WAF kompatiblen 
Lösung, die mich handwerklich nicht überfordert.

Und auch Bilder der Verkabelung (nur 1x5V & Gnd eingespeist, oder alles 
4x je Seite?; Verkabelung in den Ecken; Übergang Buchstaben LEDs - 
Ambilight LEDs ...).

Wenn Du dann auch Eckdaten des Netzteils und der Stripes (Standard - 
60Led/m oder?) ergänzt, würdest Du (sicher nicht nur) mich richtig 
weiter bringen.

Danke vorab.
Thomas

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Matze schrieb:

> Ich hätte noch eine Bitte: Könntet ihr die Animationen Clock und Clock2
> des Ambilight auf 100 LED erweitern?

Kannst du die Anzahl der Leds nicht eh schon beliebig in der SW 
einstellen?

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo X.O.

ja das kann man einstellen. Die umlaufende Sekunde bleibt aber exakt bei 
der LED 60 stehen. Ist die Minute um, gehts wieder bei LED 1 los.
Mir ist auch noch was aufgefallen. Die Farbeinstellung wenn man nicht 
"use Display Colour" nimmt, sprich eine Farbe einstellen will, 
funktioniert auch nicht korrekt. Hier haben nur die jeweils 
gegenüberliegenden Seiten die gleiche Farbe (Seite rechts-links; oben 
und unten). Hierbei ist die eingestellte Farbe oben-unten.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:

> Meine Uhr startet und zeigt
> Uhrzeiten korrekt an, allerdings eben noch die falsche Uhrzeit.

> Den
> gelben Jumper auf dem STM32 hab ich auf 0-1, den anderen Jumper auf RUN.

Also so wie in diesem Bild?
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg


> Ich bekomme aber die WLAN-Verbindung nicht zustande. Weder über WPS noch
> als AP. Gestern war der AP namens "wordclock" ein einziges mal zu sehen,
> da hatte ein Verbindungsversuch aber Timeout.

Frage: Bei (vielen) Routern gibt es eine Auswahl
o Alle neuen WLAN-Geräte zulassen
o WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken

Sind da neue WLAN-Geräte zugelassen?

Im PuTTY-Log kann ich keine Fehler erkennen - aber das besagt nicht viel 
;-)

von Sam (Gast)


Lesenswert?

Sam schrieb:
> Hallo,
>
> ich versuche gerade den ESP-12 zu flashen.
> Bis jetzt hatte ich noch keinen Erfolg.
> Was ich genau versucht habe:
>
> ESP-12 ist auf dem Board(V3.0) aufgelötet.
> STM32F103 ist mit der Wordclock Firmware geflasht.
>
> Ich habe einen CH340G USB-UART Adapter.
> DEN PROG/RUN Jumper habe ich auf PROG.
> Die Brücke von BOOT0 zu dem mittleren Jumper ist schon angelötet.
>
> Ich habe:
> - GND(USB) an GND(UART)
> - RX(USB) an TX(UART)
> - 3.3V(USB) an 3.3V(STM32F103)
>
> Dann an den Rechner anschließen.
> RESET gedrückt halten, USER drücken, RESET loslassen, 2 Sekunden warten,
> USER loslassen, TX(USB) an RX(UART) anschließen.
> Ich habe schon beide Flash Softwares probiert.
> Beim ESP8266-flasher.exe kommt nur "failed to connect".
>
> Ich habe schon angefangen die Beiträge durchzuschauen, aber es war
> einfach zu viel.
>
> Hat irgendwer Ratschläge für mich?
>
> Sam

Habe jetzt die externe Spannungsversorgung angeschlossen. Und den 
3.3V(USB) vom STM32F103 abegzogen.
Das Wlan-Modul blinkt zweimal wenn ich die Spannung anschließe. Ich kann 
das ESP-12 immer noch nicht flashen.

Putty gibt beim Reset folgendes aus:
-----------------------------------

power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.4
rtc is offline
ws2812: external pullup detected
eeprom is offline
ESP8266 LOGGER

-----------------------------------

Irgendwer noch eine Idee?

Gruß Sam

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Sam schrieb:
> Sam schrieb:

>> ich versuche gerade den ESP-12 zu flashen.
>> Bis jetzt hatte ich noch keinen Erfolg.

>> Ich habe:
>> - GND(USB) an GND(UART)
>> - RX(USB) an TX(UART)
>> - 3.3V(USB) an 3.3V(STM32F103)


> Habe jetzt die externe Spannungsversorgung angeschlossen. Und den
> 3.3V(USB) vom STM32F103 abegzogen.

Und was ist mit dem Anschluss
- TX (USB) an RX (UART)?

Die Reihenfolge des Anschließens ist sehr wichtig --> siehe Artikel 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls

War PuTTY beim Versuch des Flashens beendet?

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Sam,

> rtc is offline
> ws2812: external pullup detected
> eeprom is offline
> ESP8266 LOGGER

RTC Modul schon dran? wenn ja scheint hier noch etwas faul zu sein, da 
er das Modul nicht findet.


Aber das ist ein anderes Problem, nun zum ESP...
Was für eine Ausgabe bekommst du wenn du diese Reihenfolge einhält:

>> - GND(USB) an GND(UART)
>> - RX(USB) an TX(UART)
>> - 3.3V(USB) an 3.3V(STM32F103)
>>
>> Dann an den Rechner anschließen.
>> RESET gedrückt halten, USER drücken, RESET loslassen, 2 Sekunden warten,
>> USER loslassen, TX(USB) an RX(UART) anschließen.

Da du ein V3.0 Board hast, darfst du TX(USB) und RX(UART) schon vorher 
anschließen, dafür ist der RUN/PROG Jumper da, wenn der Jumper auf Prog 
steht.

Und Putty dabei laufen lässt?

Erscheinen nach dem loslassen der Reset Taste komische Zeichen?

Oder läuft der folgende Text durch:

>> power_init() called
>> switching power on
>>
>> Welcome to WordClock Logger!
>> ----------------------------
>> Version: 2.6.4
>> rtc is offline
>> ws2812: external pullup detected
>> eeprom is offline
>> ESP8266 LOGGER
>>
>> -----------------------------------


Wenn letzteres passiert erkennt der STM den User Tastendruck nicht. Evt. 
kalte Lötstelle?

Erscheinen Komische Zeichen, diese gibt der ESP beim starten aus, ist 
zumindest schon einmal der Weg ESP -> STM -> USB(PC) ok, dann könnte auf 
dem anderen Weg PC -> STM -> ESP evt. eine Verbindung nicht sauber sein.

Geflasht wurde der STM per UART? Wenn ja kann es dann nur die Verbindung 
zwischen STM -> ESP (A2/A3 -> RX/TX ESP) sein.


Gruß
Marco

von Sam (Gast)


Lesenswert?

Hi Marco,

> Da du ein V3.0 Board hast, darfst du TX(USB) und RX(UART) schon vorher
> anschließen, dafür ist der RUN/PROG Jumper da, wenn der Jumper auf Prog
> steht.

Ok gut zu wissen.
Wofür genau ist der PROG/RUN Jumper. Habe dafür in dem Artikel hier 
keine Beschreibung gefunden(Was heißt PROG, was RUN?).
Ich habe den Jumper bisher immer auf PROG stehen lassen.

> Aber das ist ein anderes Problem, nun zum ESP...
> Was für eine Ausgabe bekommst du wenn du diese Reihenfolge einhält:
> ....

Wenn ich die ganzen Schritte so mache, kriege ich ca. 10 Zeichen 
Zeichensalat. Also der ESP scheint da durchzukommen.

> Geflasht wurde der STM per UART? Wenn ja kann es dann nur die Verbindung
> zwischen STM -> ESP (A2/A3 -> RX/TX ESP) sein.

Der STM wurde über den ST-Link v2 geflasht.


Dass ich die Verbindung von dem gelben Jumper zu BOOT0 schon habe ist 
richtig, oder? Und in welchem Modus soll der andere gelbe Jumper 
stecken?

Gruß Sam

von Steffen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen!
Ich habe mein V3 mini Board erhalten und bestückt. Ich habe soweit auch 
das STM geflashed und alles ging problemlos...
Nun wollte ich den ESP-12 flashen.
Ich habe es mit beiden programmen versucht.
Beim ESP-Flasher kommt folgendes: "Invalid head of packet"

Beim ESP Flash Download tool kommt:
"Erase flash error"

Angeschlossen habe ich einen Jumper über Prog.
Einen Usb-Programmer mit rx und tx sowie gnd, wie im Forum beschrieben.
Beim Start ebenfalls alles nach Anleitung.

Ich bin am verzweifeln und würde über Hilfe mehr als dankbar sein.

Gruß Steffen

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Sam,

Sam schrieb:

> Wofür genau ist der PROG/RUN Jumper. Habe dafür in dem Artikel hier
> keine Beschreibung gefunden(Was heißt PROG, was RUN?).
> Ich habe den Jumper bisher immer auf PROG stehen lassen.

Wenn man sich den Schaltplan ansieht, sieht man das der Jumper die 
Verbindung zwischen ESP GPIO 15 und STM trennt (PROG) damit ESP und STM 
über den PC geflasht werden können.
Steht der Jumper auf RUN ist es möglich den STM über das ESP per OTA zu 
flashen.

> Wenn ich die ganzen Schritte so mache, kriege ich ca. 10 Zeichen
> Zeichensalat. Also der ESP scheint da durchzukommen.

Hört sich gut an, also Verbindungen und Lötstellen prüfen. Hier scheint 
dann ein Problem zu sein.
(evtl mal ein Foto vom Board?)

> Der STM wurde über den ST-Link v2 geflasht.

Dann mal durchmessen ob eine Verbindung von USB Adapter TX bis zum A10 
auf dem STM vorhanden ist, und vom STM A2 zum ESP RX

> Dass ich die Verbindung von dem gelben Jumper zu BOOT0 schon habe ist
> richtig, oder? Und in welchem Modus soll der andere gelbe Jumper
> stecken?

Ja die Verbindung muss nur entfernt werden, wenn man den STM per UART 
flashen möchte.

So wie es auf dem Bild zu sehen ist, das Günter schon gepostet hat.
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg



Hallo Steffen,

hört sich nach einem schlechten USB Adapter an, welchen nutzt du?

nimm nur den ESP8266 Flash Downloader(esp8266_flasher.exe), so wie es im 
Artikel beschrieben ist,
damit Einstellungen in der Software ausgeschlossen werden können.

(sehe aber gerade den link im Artikel nicht, und einen merkwürdigen 
Satz:
"Die Software für das Flashen über UART wird auch zum Aufspielen der 
ESP8266 Firmware des WLAN-Moduls benötigt." )



Die heruntergeladene ESP Firmware ist wie groß? Sollte ca. 360 KB haben, 
nicht das hier beim Download was schief gegangen ist.


Gruß
Marco

von Matze (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

TK-Ber schrieb:
> Könntest Du bei Gelegenheit Bilder vom mechanischen Aufbau Deiner WC24
> mit Ambilight hier anhängen? Ich suche noch nach einer WAF kompatiblen
> Lösung, die mich handwerklich nicht überfordert.
>
> Und auch Bilder der Verkabelung (nur 1x5V & Gnd eingespeist, oder alles
> 4x je Seite?; Verkabelung in den Ecken; Übergang Buchstaben LEDs -
> Ambilight LEDs ...).
>
> Wenn Du dann auch Eckdaten des Netzteils und der Stripes (Standard -
> 60Led/m oder?) ergänzt, würdest Du (sicher nicht nur) mich richtig
> weiter bringen.

na Klar... kein Problem..

Die Ambilight LED sitzen in einem LED Profil welches im Rahmen 
ausgeklingt ist. Es gibt dieses bei Amazon für ca. 10euro für 2m. Ich 
benutze diese sehr gern und hab in der Wartezeit auf die Teile der Uhr 
jeden Wohnzimmer Schrank sowie das Sofa damit beleuchtet und in die 
Hausautomation eingebunden (Wemos D1).

Wenn du Rahmenlos bauen möchtest ist dies auch kein Problem. Du kannst 
es mit 2K Kleber direkt auf die Zwischenplatte kleben. Wenn du Angst vor 
dem Gährungsschnitt hast, kannst du es auch grade schneiden. Es gibt 
ebenfalls die passenden Endkappen in Weiß dazu.

Ich speise jeden Ambilight Streifen einzeln ein (siehe Bilder). Als 
Netzteil benutze ich ein Meanwell 5V 5A Netzteil von Reichelt. Es baut 
sehr klein, sodass ich mit dem Rahmen eine Höhe von 4 cm erreiche.  In 
der Mitte ist noch genug Platz für eine Steckdose mit einem flachen 
Stecker, sodass man keine Netzkabel sieht die die Uhr mit Strom 
versorgen.

Was die Stripes angeht, versuche ich im Standard zu bleiben, also 60 
LED´s pro Meter. Bilder der hängenden Uhr kann ich dir leider noch nicht 
hochladen. Ich muss erst noch die Steckdose installieren...
Ich hoffe ich konnte dir helfen...
Grüße Matthias

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Also so wie in diesem Bild?
> https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg

Korrekt.


Günter H. schrieb:
> Frage: Bei (vielen) Routern gibt es eine Auswahl
> o Alle neuen WLAN-Geräte zulassen
> o WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken
>
> Sind da neue WLAN-Geräte zugelassen?
>
> Im PuTTY-Log kann ich keine Fehler erkennen - aber das besagt nicht viel
> ;-)

Daran hatte ich auch gedacht gehabt.



Letztendlich hat das Problem das Downgrad zu Version 2.5.0 gelöst. Jetzt 
läuft alles perfekt. Nun habe ich allerdings Bammel, die neueste Version 
via OTA upzudaten :-D


Aber sie funktioniert auf jedenfall. Danke an alle Helfer! :) Ich freu 
mich schon, die 24h Variante zu bauen.

Grüße und nen schönen Feiertag!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:

> sehe einen merkwürdigen Satz:
> "Die Software für das Flashen über UART wird auch zum Aufspielen der
> ESP8266 Firmware des WLAN-Moduls benötigt."

Diesen Satz finde ich auch merkwürdig. Der ist wahrscheinlich aus einer 
frühen Phase des Projektes noch "übriggeblieben".

Aus meiner Sicht sollten auch der Hinweis, dass das STM32MiniBoard auch 
über USB-UART geflasht werden kann, und die Zeilen danach aus dem 
Artikel gelöscht werden. Seit der Software 2.5/2.6 verwirren die mehr 
als sie helfen.

Gruß
Günter

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Ich hoffe ich konnte dir helfen...

Das konntest Du auf jeden Fall. Ein riesiges Danke!
Ich bin bisher nur über LED U-Profile gestolpert, und habe keine Idee 
wie ich ohne Oberfräse eine Nut hinbekomme.
Ein LED Eckprofil und ne passende Ausklinkung im Rahmen ist einfach wie 
genial. Das dürfte ich hinbekommen...

Die Netzteil und Steckdose hinter der Uhr ist auch sehr fein, ich 
fürchte aber die Wand darf ich hier nicht aufstemmen - Ich werde wohl 
weiße oder farblose Litze nutzen und das NT auslagern.

Danke für die schnelle Antwort und die erklärenden Bilder.
Thomas

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> Bei mir funktioniert das ESP-Flashen nicht. Das Nucleo-Board 411 lässt
>> sich flashen. Beim Spannunganlegen blitzt die blaue LED auf der
>> ESP-Platine 2 mal ganz kurz auf. Ansonsten Statusmeldungen im Bild. COM5
>> wird mir in der Gerätesteuerung als STLink Virtual ComPort angezeigt. Wo
>> kann ich anfangen zu suchen?
>
> Du benutzt aber schon den User und Reset Button auf dem Nucleo um das
> Flashen vorzubereiten?

Sorry für die späte Antwort.... Hatte tatsächlich nicht eher Zeit.

Ich gehe mal davon aus, das die Taster das machen was sie sollen (also 
nicht defekt sind). Ich habe das Board über USB und Spannungsversorgung 
angeschlossen. Nur Spannung: LD1 blinkt rot; USB auch: LD1 leuchtet rot; 
scheint aber auf die Reihenfolge anzukommen, leuchtet auch schon mal 
grün. Die ESP-Programme bekommen beide keine Verbindung. Firmware 
flashen funktioniert. Gibt es irgendwelche Jumper die ich übersehen 
habe???

Edith sagte:
Nachdem ich mal der Reihe nach die COM-Ports durchprobiert habe, hat es 
anscheinend funktioniert. COM5 hatte ich aber schon mal....
Wenn ich die Spannung anschließe, blinkt LD1 rot. Müsste am WLAN auch 
etwas leuchten/blinken? Die WPS einrichtung schlägt fehl.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Nachdem ich mal der Reihe nach die COM-Ports durchprobiert habe,

In der Systemsteuerung den Geräte-Manager aufrufen. Unter COM-Ports 
wirst Du fündig.

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Hi

Meine Uhr läuft soweit - bedingt :-)

Jedoch bleibt sie immer wieder stehen. Auch das WLAN Signal wird nicht 
gehalten. Die Uhr verbindet sich scheinbar immer wieder neu und zeigt 
die IP als Laufschrift im Ziffernblatt. Nach 3 Stunden Laufzeit konnte 
ich mich jedoch auch nicht mehr per WLAN mit der Uhr verbinden - weder 
per APP oder per PC. Die roten LED vom WLAN Modul und EPROM flackern 
immer wieder. Die blaue LED des WLAN Moduls leuchtet immer nur 
sporadisch.
Bis zu diesen Fehlern arbeitete sie perfekt - auch Tetris funktionierte, 
bis auf den bekannten Bug mit der Rückkehr in das normale Uhrenshema.

Version des Boards ist V1 und es ist eine WC12h. Softwareversion ist 
2.6.3.
(wurde im Nachgang an 2.5 geflasht)

Hatte schon jemand dieses Phänomen? Was schafft Abhilfe?

Viele Grüße
Volker

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Jedoch bleibt sie immer wieder stehen. Auch das WLAN Signal wird nicht
> gehalten.

Instabile Spannungsversorgung des ESP8266? Erzähle doch bitte mehr über 
das verwendete Netzteil, den Spannungsregler und das verwendete Shield.

> Die roten LED vom WLAN Modul und EPROM flackern immer wieder.

Das spricht auch für eine instabile Spannungsversorgung. Diese LEDs 
hängen nämlich direkt an 3,3V.

: Bearbeitet durch Moderator
von Volker (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Volker schrieb:
>> Jedoch bleibt sie immer wieder stehen. Auch das WLAN Signal wird nicht
>> gehalten.
>
> Instabile Spannungsversorgung des ESP8266? Erzähle doch bitte mehr über
> das verwendete Netzteil, den Spannungsregler und das verwendete Shield.
>
>> Die roten LED vom WLAN Modul und EPROM flackern immer wieder.
>
> Das spricht auch für eine instabile Spannungsversorgung. Diese LEDs
> hängen nämlich direkt an 3,3V.

Hi

ich habe grundsätzlich die Teile mittels den hinterlegten Warenkörben 
bei Reichelt bzw. Pollin bestellt.
Netzteil ist Schaltnetzteil FSP020-DGAA1, 5 V-/4 A von Pollin
WLAN Modul ist von Alieexpress das ESP8266 esp-01
Shield ist auch von Aliexpress STM32F-103C8T6 - Version 1
DS3231 ist ist ebenfalls der von Alieexpress (AT24C32)
Spannungsregler AMS1117

Kann man daraus was ableiten?

Viele Grüße
Volker

von Volker (Gast)


Lesenswert?

@ Frank:
Meine natürlich Shield Version 1 (aus der Sammelbestellung)... ;-)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Volker,

bist Du der "Volker (Gast)", der am 25./26. April Bilder seines 
WordClock12h-Aufbaus gepostet hat?

Wenn ja: Die Uhr lief doch nach Austausch einer defekten LED. Was ist 
danach geschehen?
Falls nein: Bitte Bilder des Aufbaus hier einstellen.

Gruß
Günter

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Hallo Volker,
>
> bist Du der "Volker (Gast)", der am 25./26. April Bilder seines
> WordClock12h-Aufbaus gepostet hat?
>
> Wenn ja: Die Uhr lief doch nach Austausch einer defekten LED. Was ist
> danach geschehen?
> Falls nein: Bitte Bilder des Aufbaus hier einstellen.
>
> Gruß
> Günter

Ja der bin ich - und der Aufbau ist gleich geblieben.

Die Uhr lief zunächst. Bis jedoch nach knapp einer Stunde WLAN nicht 
mehr da war bzw. die Uhr nicht mehr weiter lief (s.o.)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Volker schrieb:

> Die roten LED vom WLAN Modul und EPROM flackern
> immer wieder.

Frank M. schrieb:
> Das spricht auch für eine instabile Spannungsversorgung. Diese LEDs
> hängen nämlich direkt an 3,3V.

Bitte die Lötstellen am und um das AMS1117-Modul kontrollieren und ggf. 
vorsichtig nachlöten, ein Austausch des gesamten AMS1117-Moduls wäre der 
nächste Vorschlag.

Flackern die LEDs am STM32-MiniDevBoard eigentlich auch? Falls ja, wäre 
zunächst das 5V-Netzteil zu kontrollieren - das STM32-MiniDevBoard wird 
unmittelbar mit 5V versorgt.

Viel Erfolg
Günter

: Bearbeitet durch User
von Steffen W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Marco,
also die Datei hat 360kB.
UART -USB Konverter habe ich mehrere verwendet.
Beim loslassen der USER Taste Blinkt der ESP einmal.
Soweit okay. Die Verbindung wird vom Programm auch aufgebaut....
dann kommt folgendes:
connecting ....
Erasing flash...
Invalid head of packet

mir kommt es vor als gibt der ESP dann keine Rückmeldung mehr.
Ich bin kurz vorm verzweifeln. Wolle die Uhr meinem Bruder zum 30. Geb 
schenken (Morgen).
Ich weiss nicht was ich falsch mache.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Bitte die Lötstellen am und um das AMS1117-Modul kontrollieren und ggf.
> vorsichtig nachlöten, ein Austausch des gesamten AMS1117-Moduls wäre der
> nächste Vorschlag.

Nicht, dass es falschherum eingelötet ist... keine Ahnung, was dann 
passiert...

von Volker (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Günter H. schrieb:
>> Bitte die Lötstellen am und um das AMS1117-Modul kontrollieren und ggf.
>> vorsichtig nachlöten, ein Austausch des gesamten AMS1117-Moduls wäre der
>> nächste Vorschlag.
>
> Nicht, dass es falschherum eingelötet ist... keine Ahnung, was dann
> passiert...


Denke der AMS1117 ist richtig herum eingelötet!?
Flackern tut das STM Board nicht - nur WLAN und EPROM soweit ich das 
beurteilen kann.

Viele Grüße
Volker

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Nicht, dass es falschherum eingelötet ist... keine Ahnung, was dann
> passiert...

Richtig herum eingelötet ist das AMS1117-Modul, das ist an diesem Bild 
zu erkennen:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/328548/IMG_20170426_185514.jpg

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Steffen,

Steffen W. schrieb:


> also die Datei hat 360kB.

schon mal gut...

> UART -USB Konverter habe ich mehrere verwendet.

Noch einmal die Frage, welche?
Bisher ohne Probleme funktionierte bei mir ein CP2104.
Mehr schlecht als Recht sind FTDI Adapter, da es hier auf Grund der 
vielen Clone oft Treiber Probleme und ähnliches gibt. (Stick wird 
erkannt aber überträgt verfälschte Daten...)
CH340 sollen auch funktionieren.

> Beim loslassen der USER Taste Blinkt der ESP einmal.
> Soweit okay. Die Verbindung wird vom Programm auch aufgebaut....
> dann kommt folgendes:
> connecting ....
> Erasing flash...
> Invalid head of packet
>
> mir kommt es vor als gibt der ESP dann keine Rückmeldung mehr.

Ich gehe stark davon aus, das der Fehler hier beim Adapter zu suchen 
ist, die andere alternative ist ein defekter FlashChip auf dem ESP...

Wie lang ist das Kabel vom USB-Adapter zum MiniBoard?

Gruß
Marco

von Steffen W. (Gast)


Lesenswert?

Hi Marco, also das Kabel sind 15cm Jumperkabel.
Adapter habe ich sowohl CH340 als auch einen CP2102 sowie diverse FTDI 
Adapter getestet.
Immer die gleichen Ergebnisse....
Er gibt Signal an den ESP, wenn ich auf Download Klicke blinkt er 
einmal...
Dann passiert jedoch nichts mehr.
Meinst du dann ist der ESP Defekt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Steffen W. schrieb:
> Er gibt Signal an den ESP, wenn ich auf Download Klicke blinkt er
> einmal...

Mache mal folgendes:

1. Putty auf COMx mit 115200 Bd starten
2. RESET-Taster auf STM32 drücken und festhalten
3. USER-Taster auf STM32 drücken und festehalten
4. RESET-Taster loslassen
5. User-Taster nach 1-2 Sekunden loslassen

Nun sollten im Putty ein paar unlesbare Zeichen (ca. 1 Dutzend) 
erscheinen.
Wenn dem so ist, genau diese Prozedur wiederholen, aber statt Putty das 
Flash-Programm starten und als Schritt 6 dann den Flash-Vorgang starten.

Wenn das immer noch nicht klappt: Gerätemanager starten, dort den 
COM-Adapter raussuchen und dort die Standard-Baudrate auf 115200 fest 
einstellen.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Die Ambilight LED sitzen in einem LED Profil welches im Rahmen
> ausgeklingt ist. Es gibt dieses bei Amazon für ca. 10euro für 2m. Ich
> benutze diese sehr gern und hab in der Wartezeit auf die Teile der Uhr
> jeden Wohnzimmer Schrank sowie das Sofa damit beleuchtet und in die
> Hausautomation eingebunden (Wemos D1).

Wow, das sieht richtig gut aus!
Hast du für die Abdeckung Opal (Lichtdurchlässigkeit ca. 67%) oder 
semi-diffus (Lichtdurchlässigkeit ca. 85%) gewählt?
Für das Ambilight sieht opal wahrscheinlich schöner aus, aber bei 
semi-diffus erkennt man die LEDs als Sekunden besser...

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

@ Matze: Ist der Rahmen selber gebaut?

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Ja genau das habe ich auch so gemacht.
Beim auslesen kommen dann auch die kryptischen Zeichen.
Das mit der der Übertragungsgeschwindigkeit werde ich gleich mal testen 
und im Gerätemanager umstellen.
Ich hoffe nur der ESP ist nicht defekt ...

Vielen Dank schonmal!

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Soweit bin ich mittlerweile:
->
power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.4
rtc is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
ESP8266 LOGGER
read rtc: Th 2000-01-05 22:46:32
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.4)
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
-<

Sieht also nicht ganz hoffnungslos aus :-)

Die Frage ist jetzt, ob am WLAN-Modul irgendetwas leuchten oder blinken 
muss? Drücken der WPS-Taste führt zu nichts, und auch an den 2812-LEDs 
wird nichts ausgegeben. Wird mit den Einstellungen 192.168.4.1; 
"wordclock" von der App auch nicht gefunden.
Grübel grübel...

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> ... Wird mit den Einstellungen 192.168.4.1;
> "wordclock" von der App auch nicht gefunden.
> Grübel grübel...

Grübel: Meinst Du die Android App? Lass die erstmal beiseite. Wenn Du 
nach neuen WLANs suchst solltest Du "wordclock" sehen (über die 
Systemeinstellungen von Rechner oder Handy, nicht innerhalb der App)
Dann raus aus Deinem eigentlichen WLAN zu Hause und stattdessen mit dem 
WLAN "wordclock" verbinden und im Browser Deiner Wahl
192.168.4.1
aufrufen und hoffentlich auf dem Web-Interface der Uhr landen.

Geht das?

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Die Frage ist jetzt, ob am WLAN-Modul irgendetwas leuchten oder blinken
> muss?

Wenn du die Reihenfolge, Reset + -> User -> Reste loslassen -> User 
Taste nach 2 Sekunden loslassen, sollte die Blaue LED am ESP 1x kurz 
aufblinken.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:

> Sieht also nicht ganz hoffnungslos aus

Der PuTTy-Log sieht soweit ok aus.

> Drücken der WPS-Taste führt zu nichts,

War die WPS-Funktion am Router zeitgleich aktiviert? (Bei FritzBox 
WLAN-Taste solange gedrückt, bis die WLAN-LED blinkt)

> und auch an den 2812-LEDs wird nichts ausgegeben.

Wie hoch ist die Spannung, die an den LEDs anliegt?

Gruß
Günter

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Mein Tipp wäre das EPROM, flashen mal die 2.5.0 und starte die Uhr 
damit, danach die 2.6.4 flashen und wieder neu starten. Hatte jetzt bei 
meinen beiden Uhren Probleme mit dem EPROM (bei einer haben dadurch die 
LEDs nicht geleuchtet) , eines war nicht mehr zu retten und bei den 
beiden anderen hat mir das geholfen.

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

man merkt, dass einige seit den letzten Sammelbestellungen jetzt konkret 
loslegen, bei mir geht's auch langsam los mit der 12h, wenngleich ich 
aus Zeitgründen etwas hinterher hinke.
Ein paar Anfänger-Fragen von mir:

Auf einigen Fotos hier sieht es so aus, als wäre nicht nur von der 
Rückseite ein Lötpunkt gesetzt worden, sondern auch auf der oberen 
Seite, denn so stark läuft das Lötzinn doch nicht durch die Löcher?! im 
"offiziellen" Bild im Artikel ist es eher uneinheitlich: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniShield_Bestueckt.jpg
Ist die Oberseite egal, hauptsache von unten verlötet, oder wie sollte 
es sein?

Im Artikel steht beim DS3231, dass man bei Verwendung einer Batterie 
(die bei mir auch drauf ist), die Diode oder den Widerstand (neben der 
Diode) entfernen sollte. Hat das jeder gemacht oder ist das doch nicht 
(mehr) notwendig? Mir ist unklar, welches Element ich hier entfernen 
soll: 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/thumb/b/bc/WC24h-DS3231-EEPROM.png/300px-WC24h-DS3231-EEPROM.png
Ist die Diode neben dem POWER-Schriftzug oder das rote Ding unter dem 
schwarzen Chip? Und entfernen heißt an beiden Seiten den Lötkolben dran 
und mit der Pinzette vorsichtig abziehen?

Wo sehe ich eindeutig, welche Widerstände ich auf dem Board bestücken 
muss, und welche frei bleiben? Mir würde eine Tabelle helfen nach dem 
Motto:
-auf jeden Fall zu bestücken
-wenn xyz verbaut, dann bestücken ja/nein
Ich plane Temperatursensor und LDR, aber OHNE Infrarot, DCF77 und 
Spannungsabschaltung.

Und zur Drahtbrücke, die ich ja auch brauche 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v3_03.jpg):
Was heißt "Draht"? Nehme ich ein kurzes Stück Litze, dass ich durch 
beide Löcher stecke und unten festlöte? Auf dem Bild sieht das ja 
wirklich nach einem blanken dicken Draht aus, ohne Einzeldrähe aus denen 
meine Litze besteht.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Auf einigen Fotos hier sieht es so aus, als wäre nicht nur von der
> Rückseite ein Lötpunkt gesetzt worden, sondern auch auf der oberen
> Seite, denn so stark läuft das Lötzinn doch nicht durch die Löcher?!

Doch, das ist bei durchkontaktierten Bohrlöchern normal und auch 
angestrebt.

> in "offiziellen" Bild im Artikel ist es eher uneinheitlich:
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniShield_Bestueckt.jpg
> Ist die Oberseite egal, hauptsache von unten verlötet, oder wie sollte
> es sein?

Gelötet wird nur von der "Unterseite". Wenn das dann so wie im Bild 
aussieht ist es ok.

> Im Artikel steht beim DS3231, dass man bei Verwendung einer Batterie
> (die bei mir auch drauf ist), die Diode oder den Widerstand (neben der
> Diode) entfernen sollte. Hat das jeder gemacht oder ist das doch nicht
> (mehr) notwendig? Mir ist unklar, welches Element ich hier entfernen
> soll:
> 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/thumb/b/bc/WC24h-DS3231-EEPROM.png/300px-WC24h-DS3231-EEPROM.png
> Ist die Diode neben dem POWER-Schriftzug oder das rote Ding unter dem
> schwarzen Chip?

Die Diode (rotes Ding) und der im Artikel erwähnte Widerstand sind rund 
um die Beschriftung "SCL" (an der Seite ohne Stiftleiste) positioniert, 
siehe inzwischen angepasstes Bild im Artikel.

> Und entfernen heißt an beiden Seiten den Lötkolben dran
> und mit der Pinzette vorsichtig abziehen?

Richtig.

> Und zur Drahtbrücke, die ich ja auch brauche
> (https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v3_03.jpg):
> Was heißt "Draht"? Nehme ich ein kurzes Stück Litze, dass ich durch
> beide Löcher stecke und unten festlöte? Auf dem Bild sieht das ja
> wirklich nach einem blanken dicken Draht aus, ohne Einzeldrähe aus denen
> meine Litze besteht.

Blanker dicker Draht ist genau richtig, da fließt ja der gesamte Strom 
für die LEDs durch.

Ich finde es prima, dass Du vorab deine Fragen stellst.

Gruß
Günter

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Blanker dicker Draht ist genau richtig, da fließt ja der gesamte Strom
> für die LEDs durch.

Man kann zum Beispiel den abgepitschten Draht eines der eingelöteten 
Widerstände nehmen. Eventuell noch einen zweiten parallel dazu anlöten.

> Ich finde es prima, dass Du vorab deine Fragen stellst.

Ja, sehr gut.

Günter, ich muss an dieser Stelle auch mal Dein Engagement loben, wie Du 
hier geduldig die Fragen beantwortest und auch den Artikel direkt 
korrigierst bzw. erweiterst, wenn mal gerade etwas nicht ganz klar ist.

Wie wärs mit einer FAQ im Artikel?

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Danke für die „Blumen“: Ich konnte aus dem Projekt auch viel lernen und 
gebe das gerne passend zurück.

An ein Kapitel FAQ hatte ich auch schon mal gedacht. Im Augenblick 
versuche bei Bedarf den Artikel zeitnah zu korrigieren bzw. zu ergänzen. 
Das mit den FAQ behalte ich aber im Auge.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hallo Günter!

WPS (WLAN) an der Fritzbox blinkt.

Spannung an den Streifen 4,92V, einige LEDs leuchten beim Spannung 
anlegen auch zufällig.

Thomas

Hab mal auf 5,03V hoch geschraubt (mehr trau ich mich nicht), keine 
Änderung

Das ESP-Flashen mit den Tools scheint auch wohl mehr zufällig zu 
klappen; aktuell nicht

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Das ESP-Flashen mit den Tools scheint auch wohl mehr zufällig zu
> klappen; aktuell nicht

Kannst du denn endlich mal bestätigen, das du Reihenfolge der 
Tasterbetätigungen am Nucleo einhälst, um das Flashen des ESP 
einzuleiten?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ach so, ja mache ich hiermit ausdrücklich! Sorry. Obwohl mir die Taster 
einen reichlich wackligen Eindruck machen. Ich wechsel heute Abend mal 
den ESP aus, und werd dann weiter Bericht erstatten.
Danke erstmal
Thomas

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Matze schrieb:
>> Die Ambilight LED sitzen in einem LED Profil welches im Rahmen
>> ausgeklingt ist. Es gibt dieses bei Amazon für ca. 10euro für 2m. Ich
>> benutze diese sehr gern und hab in der Wartezeit auf die Teile der Uhr
>> jeden Wohnzimmer Schrank sowie das Sofa damit beleuchtet und in die
>> Hausautomation eingebunden (Wemos D1).
>
> Wow, das sieht richtig gut aus!
> Hast du für die Abdeckung Opal (Lichtdurchlässigkeit ca. 67%) oder
> semi-diffus (Lichtdurchlässigkeit ca. 85%) gewählt?
> Für das Ambilight sieht opal wahrscheinlich schöner aus, aber bei
> semi-diffus erkennt man die LEDs als Sekunden besser...

Hallo,

ich habe mich für Opal entschieden. Durch die Anordnung im Winkel von 
45° zur Wand sieht richtig gut aus. --> Indirektes Licht

@Bernd: Ja,.. ich habe den Rahmen selber gebaut

@ Frank: Schaust du bitte nochmal nach der Animation Clock und Clock2. 
Diese Bleibt wie schon beschrieben bei der LED 60 stehn (interne 
Begrenzung auf 60 LED´s). Danke

von Florian R. (florifranzl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:

> Gelötet wird nur von der "Unterseite". Wenn das dann so wie im Bild
> aussieht ist es ok.
Siehe Bilder im Anhang. Für mein Empfinden sind die Lötpunkte von unten 
doch ganz in Ordnung?! Auf der Oberseite ist aber größtenteils quasi 
nichts zu sehen von Lötzinn. Ich könnte da jetzt auch noch Lötzinn 
anbringen, oder es aber ignorieren, wenn das egal ist?!


> Die Diode (rotes Ding) und der im Artikel erwähnte Widerstand sind rund
> um die Beschriftung "SCL" (an der Seite ohne Stiftleiste) positioniert,
> siehe inzwischen angepasstes Bild im Artikel.
Danke für die Klarstellung. Im Text steht ODER, also einfach nur eines 
der beiden Elemente ablöten, oder zur Sicherheit beide?

> Blanker dicker Draht ist genau richtig, da fließt ja der gesamte Strom
> für die LEDs durch.
Den hätte ich jetzt nicht hier, aber der Tip on ukw mit den Drähten von 
den Widerständen ist super, denn würde ich im Artikel ergänzen. Muss ich 
mal sehen, ob ich davon auch zwei nebeneinander angelötet bekomme

> Ich finde es prima, dass Du vorab deine Fragen stellst.
Und ich finde es super, dass hier bereitwillig geholfen wird.
Möchte mir halt ersparen, dass ich Dinge wieder ablöten oder wegen 
Zerstörung nachbestellen muss. Und da ich inhaltlich nicht wirklich 
verstehe, was ich da genau mit all den Widerständen und Kondensatoren 
zusammenlöte, brauche ich eine Dummy-taugliche Anleitung.
Ich schließe mich ebenfalls gerne an und aktualisiere den Artikel. Mir 
fehlt da z.B. neben den ganzen Einzelartikeln noch eine empfohlene 
Reihenfolge, so Richtung
*STM32 flashen
*alles anlöten, mit ggf. zu beachtender/empfohlener Reihenfolge
**Übersicht, welche Widerstände für die eigene Konfiguration benötigt 
werden (die Info fehlt mir noch immer)
**flashen des WLAN Chips
*Test ob alles funktioniert
*Anlöten der LED-Stripes
*...

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> @ Frank: Schaust du bitte nochmal nach der Animation Clock und Clock2.
> Diese Bleibt wie schon beschrieben bei der LED 60 stehn (interne
> Begrenzung auf 60 LED´s). Danke

Ich weiß leider nicht, wie ich die 60 Sekunden einer Minute auf 100 LEDs 
aufteilen soll. Soll ich 1,4 LEDs brennen lassen? Bitte sag mir, wie das 
laufen soll. Vorher stecke ich da keine Energie rein. Die Beschränkung 
auf 60 LEDs der Clock-Animation war bzw. ist auch so dokumentiert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Siehe Bilder im Anhang. Für mein Empfinden sind die Lötpunkte von unten
> doch ganz in Ordnung?! Auf der Oberseite ist aber größtenteils quasi
> nichts zu sehen von Lötzinn. Ich könnte da jetzt auch noch Lötzinn
> anbringen, oder es aber ignorieren, wenn das egal ist?!

Es ist egal, denn sämtliche "Löcher" in der Platine sind 
durchkontaktiert. Also bitte NICHTS von oben löten, das macht es 
keinesfalls besser.

> Danke für die Klarstellung. Im Text steht ODER, also einfach nur eines
> der beiden Elemente ablöten, oder zur Sicherheit beide?

Eines reicht, da beide in Serie geschaltet sind.

> Den hätte ich jetzt nicht hier, aber der Tip on ukw mit den Drähten von
> den Widerständen ist super, denn würde ich im Artikel ergänzen. Muss ich
> mal sehen, ob ich davon auch zwei nebeneinander angelötet bekomme

Für die WC12h reicht auch einer.

Auf dem Bild board2.jpg sind einige Deiner Lötstellen zu sehen. Davon 
ist eine Lötzinn-Stelle eine runde Kugel. Erhitze diese nochmal mit 
Deinem Lötkolben (notfalls unter Zuhilfenahme von weiterem Lötzinn), so 
dass die ganze Fläche die dafür vorgesehene Fläche benetzt. Solltest Du 
noch weitere von diesen Kugeln haben, verfahre damit genauso.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Zu deinen Lötstellen kann ich sagen, dass diese auf der Unterseite nicht 
alle gut aussehen. Hier sollte das Zinn vollständig an Pin und Pad 
benetzt sein.
Laut Industrie-Vorschrift muss die Hülse (das Loch) nur zu 70% gefüllt 
sein.
=> wir können es vollständig ignorieren, wenn das Zinn auf der Oberseite 
nicht ankommt.

: Bearbeitet durch User
von Matze (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich weiß leider nicht, wie ich die 60 Sekunden einer Minute auf 100 LEDs
> aufteilen soll. Soll ich 1,4 LEDs brennen lassen? Bitte sag mir, wie das
> laufen soll. Vorher stecke ich da keine Energie rein. Die Beschränkung
> auf 60 LEDs der Clock-Animation war bzw. ist auch so dokumentiert.

Hallo,

kannst du das nicht über eine Art Fading machen, wobei der Bereich von 7 
LED innerhalb von 5 sec durchlaufen werden? Bei der FASTLED gibt´s ein 
Glitter, Confetti,... Vielleicht kann man sich an solche Effecte 
anlehnen.

https://www.youtube.com/watch?v=bHmxPRk4KHg

Auch eine Tropfenform mit unterschiedlichen Helligkeiten wäre denkbar, 
siehe 2tes Video.

https://www.electric-skateboard.builders/t/arduino-controlled-led-strips-for-underglow-fastled-neopixel/13689

Ein sanftes durchfahren mit mehreren LED wäre glaub ich am besten. Das 
kann man dezent in einer Farbe einstellen und ist nicht so quirlig und 
so bunt.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Zu deinen Lötstellen kann ich sagen, dass diese auf der Unterseite nicht
> alle gut aussehen. Hier sollte das Zinn vollständig an Pin und Pad
> benetzt sein.
> Laut Industrie-Vorschrift muss die Hülse (das Loch) nur zu 70% gefüllt
> sein.
> => wir können es vollständig ignorieren, wenn das Zinn auf der Oberseite
> nicht ankommt.

Alles klar, danke. Dann kommt da eben noch etwas mehr Lötzinn drauf bzw. 
der vorhandene wird nochmal erhitzt, damit er sich besser verteilt. Ich 
war augenscheinlich zu sehr darauf bedacht, nicht zu viel Zinn zu 
verteilen, so dass die Lötpunkte sich schlimmstenfalls berühren.

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> kannst du das nicht über eine Art Fading machen, wobei der Bereich von 7
> LED innerhalb von 5 sec durchlaufen werden?

Habe zwar nur 60 LEDs als Ambilight aber dieser Effekt wäre echt toll. 
Das würde ich mir auch gerne wünschen dürfen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:
> Matze schrieb:
> kannst du das nicht über eine Art Fading machen, wobei der Bereich von 7
> LED innerhalb von 5 sec durchlaufen werden?
>
> Habe zwar nur 60 LEDs als Ambilight aber dieser Effekt wäre echt toll.
> Das würde ich mir auch gerne wünschen dürfen.

Steht schon seit längerem auf der Liste für 2.7.0:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Features_f.C3.BCr_Version_2.7.0

- Ambilight Mode Clock: Sekundenzeiger mit Fading über mehrere LEDs

Allerdings für 60 LEDs, nicht für 100.

: Bearbeitet durch Moderator
von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Steht schon seit längerem auf der Liste für 2.7.0

Ups, das habe ich nicht gelesen. Sorry.

Vielen Dank an dieser Stelle für euer Engagement und Leidenschaft für 
dieses Projekt auch von meiner Seite!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Dann kommt da eben noch etwas mehr Lötzinn drauf bzw.
> der vorhandene wird nochmal erhitzt, damit er sich besser verteilt. Ich
> war augenscheinlich zu sehr darauf bedacht, nicht zu viel Zinn zu
> verteilen, so dass die Lötpunkte sich schlimmstenfalls berühren.

Das wird alles gut. Wie dick ist denn dein Lötzinn? Ich verwende bei 
solchen Lötarbeiten 0,8 mm bis 1 mm Durchmesser, da kann ich das sehr 
gut dosieren.

> Mir fehlt da z.B. neben den ganzen Einzelartikeln noch eine empfohlene
> Reihenfolge, so Richtung
> STM32 flashen

Ist inzwischen im Artikel bis ins Detail beschrieben.

> *alles anlöten, mit ggf. zu beachtender/empfohlener Reihenfolge

Die Reihenfolge ist ziemlich egal. Hilfreich ist, mit den Bauteilen mit 
niedriger Bauhöhe zu beginnen.

> **Übersicht, welche Widerstände für die eigene Konfiguration benötigt
> werden (die Info fehlt mir noch immer)

Ich habe mir den Artikel dazu angesehen: Da sind im Abschnitt Hardware 
für jede Erweiterung Wert und Bauteilbezeichnung aufgeführt, die 
eingebaut werden müssen (oder auch nicht). Bei der V3 der Shields sind 
diese Werte auch auf der Platine zu finden. Im Schaltplan sind die 
einzelnen Baugruppen auch gekennzeichnet. Das alles zusammen genommen 
sollte doch eindeutig sein.

> flashen des WLAN Chips

Da überlege ich gerade, ob und wie der Artikel ergänzt werden könnte.

: Bearbeitet durch User
von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

Hallo cooles Forum,

bin neu hier, und habe folgendes Problem.

Hardware:

Nucleo F411RE
ESP8266 ESP12 ohne F (sollte aber nicht das Problem sein ODER?)
RTC DS3231

Adapterplatine auf Lochraster gefädelt

Software 2.6.4

Funktioniert soweit Alles (ohne RTC Modul). Flashen des ESP über F411 
OK.
NTP Zeit wird geholt und die Sache mit den Wetterdaten geht auch.

Aber sobald ich das RTC Modul anschließe,  läuft NTP nicht mehr
(Zeit wird dann vom RTC Modul geholt), USER Button keine Funktion (kann
nicht mehr auf AP umschalten) und unter Animations im Webinterface 
erscheinen die Auswahlmöglichkeiten nicht.

Habe die Verdrahtung gecheckt. I2C BUS PA8 und PC9 gehen an RTC SCL und 
SDA
EEProm wird auch erkannt und die Temperatur stimmt.

Warum wird die Verbindung zum ESP12 gestört?

Log ohne RTC:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.4
rtc is offline
ws2812: no external pullup detected
eeprom is offline
ESP8266 LOGGER
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.4)
(- connected to AP)
(AP MagicBeer)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.1.218)
info: ip address = 192.168.1.218
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(- new client)
(- new client)
(OK time)
(TIME 3702902645)
(- new client)
(- new client)
(CMD S05c1e2150eda1f587f5a6d4da7d9f78bcc)
(- new client)
(CMD S06)
(- new client)
(CMD S06Celle)
(- new client)
(CMD R06)
--> weather "c1e2150eda1f587f5a6d4da7d9f78bcc","Celle"<0d><0a>
(- Connected to server)
(- GET 
/data/2.5/weather?q=Celle&lang=de&units=metric&APPID=c1e2150eda1f587f5a6 
d4da7d9f78bcc  HTTP/1.1<CR><LF>Host: 
api.openweathermap.org<CR><LF>Connection: close<CR><LF><CR><LF>)
(Soft WDT reset)
(ctx: cont )
(sp: 3fff28d0 end: 3fff2b40 offset: 01b0)
(>>>stack>>>)
(3fff2a80:  3fff1590 3fff15df 3fff196c 4020e4be  )
(3fff2a90:  00000000 00000000 00000000 3fff4434  )
(3fff2aa0:  0000020f 00000201 00000000 00000000  )
(3fff2ab0:  00000000 3fff431c 0000005f 00000055  )
(3fff2ac0:  3fff15b3 00000000 3fff15d1 00000000  )
(3fff2ad0:  00000000 00000000 3fff3b3c 00000000  )
(3fff2ae0:  3fff06e4 3fff2b88 3fff06b8 4020e629  )
(3fff2af0:  40206fc5 00000000 3fff1b0c 40207055  )
(3fff2b00:  0000002c 00000022 3fff2b88 40211c7a  )
(3fff2b10:  00000000 00000000 00000001 3fff1b14  )
(3fff2b20:  3fffdad0 00000000 3fff1b0c 4021177c  )
(3fff2b30:  feefeffe feefeffe 3fff1b20 40100718  )
(<<<stack<<<)
( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6))
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)

Sieht OK aus


Log mit RTC:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.4
rtc is online
ws2812: no external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
ESP8266 LOGGER
read rtc: Mo 2000-01-02 02:41:07
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.4)
(- connected to AP)
(AP MagicBeer)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.1.218)

Webinterface ist online, aber ich bekomme keine Log Bestättigungen mehr.

mfg
Bernd

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

@Bernd M.
Leuchtet die rote LED des EPROM/RTC Moduls? Wenn ja flashen mal die 
Version 2.5.0 und teste ob es dann funktioniert. Wenn ja dann wieder die 
2.64 flashen.

von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

Hallo Christian,

rote LED leuchtet RTC

ist ja nur "+" "-" "SDA" "SCL" I2C Bus

i2c bus funkioniert, habe ja die zeit und temperatur vom ds3231

LOG:current eeprom version: 0x00020600




Habe ich schon versucht (im Forum gelesen)2.5.0 auf ESP und danach 2.6.4

keine Änderung.

Der I2C Bus sollte eigentlich keine Änderung auf die ESP Verbindung 
haben

Ich kenne das Problem, das das "eeprom" im ESP12 nicht gelöscht wird, 
und alte Daten übernimmt SSID und Pass). Aber mit der USER Taste kann 
ich über AP alles ändern und auch löshen. WPS geht ja auch mit der 
fritzbox

das Probelm ist das RTC Modul mit dem EEProm onboard, und warum holt er 
dann nicht die Zeit über NTP und stellt damit RTC s.h LOG


wie ist der ablauf?

NTP Zeit holen
RTC stellen

und gut

aber mit RTC Modul, holt ESP nicht die Zeit, obwohl er im Cient Modus 
ist

die Frage ist, warum nur ich das Problem habe


Danke für die schnelle Antwort  Christian

schönen abend noch

bernd

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Bernd,

die NTP Zeit wird alle 3800 Sekunden geholt und nicht direkt beim 
starten, da er ja die RTC Zeit hat.

Hast du eines von den Boards oder ist dein gesamter Aufbau auf 
Lochraster? Wenn ja wie sieht die 3,3V Versorgung aus?

Gruß
Marco

von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

Hallo Marco,

der Aufbau ist auf Lochraster (1000 mal berüht :)) ist OK

Die 3,3V kommen noch vom Nucleo F411RE Board ( momentan sind auch keine 
WS2812 angeschlossen)

Vieleicht sollte ich mal die 3800 sekunden abwarten, und schau was dann 
passiert.

das ist ja mehr als 1h ... lasse es mal über nacht laufen.


Aber warum habe ich in der zeit keinen zugriff auf

USER Button keine Funktion (kann
nicht mehr auf AP umschalten) und unter Animations im Webinterface
erscheinen die Auswahlmöglichkeiten nicht.

bernd

von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

die LOG beim Starten

power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.4
rtc is online
ws2812: no external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
ESP8266 LOGGER
read rtc: Mo 2000-01-02 05:35:25
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.4)
(- connected to AP)
(AP MagicBeer)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.1.218)

von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

lasse das jetzt über nacht laufen

mal schauen was passiert

gute nacht for all of you, und danke für die hilfe :)

bernd

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:

> Die 3,3V kommen noch vom Nucleo F411RE Board ( momentan sind auch keine
> WS2812 angeschlossen)

Also kein AMS1117?
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#AMS1117-3.2C3V-Spannungsregler-Modul

Dann ist es kein wunder, dass du Probleme mit dem WLAN bekommst. Die 
ESPs können im Peak bis zu 240mA ziehen, hinzu kommen dann noch alle 
anderen Komponenten die mit 3,3V versorgt werden.

Ich kann jetzt zwar nicht sagen wieviel das Nucleo Board liefern kann, 
da Torsten aber auf den Nucleo Adapter Boards auch einen AMS hat, wird 
es wohl nicht genug sein.

Und ohne deinen genauen Aufbau zu kennen, ist es schwierig eine Fehler 
Ursache zu bestimmen. Ist die nötige Schaltung für den ESP vorhanden?


WS2812 wären hier übrigens sogar total uninteressant, da diese an 5V 
angeschlossen werden.


Gruß
Marco

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

scheint dann wohl das ESP-Modul gewesen zu sein. Ich hab immerhin 
Zugriff auf die Uhr, auch wenn noch nichts läuft. Version 2.5.0

Wenn ich "Power On" drücke leuchtet die erste LED hellgrün, bei "Power 
Off" schwaches rot. Das Schalten wird mir auch im Log angezeigt.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe mir mal das EEPROM-Problem in 2.6.x näher angeschaut und 
glaube, die Ursache gefunden zu haben. Es werden in 2.6.x offenbar zwei 
EEPROM-Werte (update_host und update_path) nicht korrekt initialilisert. 
Das kann zur Folge haben, dass die Übertragung der EEPROM-Werte zum 
ESP8266 hängenbleibt. Das würde auch erklären, warum es nach Ausgabe der 
IP-Adresse im Log nicht weitergeht.

Morgen kommt ein Fix als Version 2.6.5. Dann sollte das Problem 
hoffentlich erledigt sein, zunächst die 2.5.x zu laden, um dann auf die 
2.6.4 upzudaten.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Obwohl mir die Taster
> einen reichlich wackligen Eindruck machen. Ich wechsel heute Abend mal
> den ESP aus, und werd dann weiter Bericht erstatten.
> Danke erstmal

Zum Flashen des Nucleo reicht es, wenn du das USB-Kabel am Nucleo 
anschließt, es wird dann mit 5V versorgt.
Wenn du nun das ESP flashen möchtest, mußt du extern eine Spannung von 
5V am Shield anlegen.

Hast du das beachtet?

Dabei auch die Reihenfolge der Tasterbetätigungen nicht vergessen ;-)

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Das wird alles gut. Wie dick ist denn dein Lötzinn? Ich verwende bei
> solchen Lötarbeiten 0,8 mm bis 1 mm Durchmesser, da kann ich das sehr
> gut dosieren.
Silverline AS16, glaube der hat 1mm. Komme grundsätzlich auch gut damit 
klar. Ich habe halt keinen Profi-Lötkolben und mit Handhabung, 
Temperatur, etc. bisher begrenzt Erfahrung. Aber ich habe es mir 
schlimmer vorgestellt.

>> Mir fehlt da z.B. neben den ganzen Einzelartikeln noch eine empfohlene
>> Reihenfolge, so Richtung
>> STM32 flashen
>
> Ist inzwischen im Artikel bis ins Detail beschrieben.
Jein. Meinem Empfinden nach sind das eher lose Einzelkapitel. Da steht 
z.B. ein Kapitel Flashen des WLAN Moduls zu einem Zeitpunkt, wo dem 
Anfänger erstmal noch nicht klar ist, ob er das genauso wie den STM32 so 
einzeln flasht, oder er erst alles zusammenbauen muss auf das Shield, 
und dann flasht. Ggf. muss man auch nur die Kapitel ein wenig 
umsortieren oder teilweise untereinander verlinken. Du und andere kennen 
den ganzen Inhalt inzwischen auswendig, ich finde das teilweise noch 
etwas verwirrend.


>> **Übersicht, welche Widerstände für die eigene Konfiguration benötigt
>> werden (die Info fehlt mir noch immer)
>
> Ich habe mir den Artikel dazu angesehen: Da sind im Abschnitt Hardware
> für jede Erweiterung Wert und Bauteilbezeichnung aufgeführt, die
> eingebaut werden müssen (oder auch nicht). Bei der V3 der Shields sind
> diese Werte auch auf der Platine zu finden. Im Schaltplan sind die
> einzelnen Baugruppen auch gekennzeichnet. Das alles zusammen genommen
> sollte doch eindeutig sein.
Okay, ich gehe das mal nach und nach durch, würde aber trotzdem eine 
Tabelle als Übersicht hilfreich finden, wo jeder Widerstand aufgeführt 
ist, und dahinter steht ob er auf jeden Fall gesetzt werden muss oder 
von welchem Teil das abhängig ist. Kann ich auch machen, nachdem ich 
erfolgreich alles fertig gestellt habe.
Beispiel LDR:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#LDR
R2 hängt davon ab, ob LDR oder nicht, das ist klar. Aber muss R1 immer 
gesetzt werden, und nur die Stärke hängt vom LDR ab, oder würde ohne LDR 
auch kein R1 gesetzt?
Das war jetzt nur ein Beispiel, ich vermute dass ich zur Sicherheit noch 
mit weiteren Fragen diesbezüglich zur Absicherung komme :-)

>> flashen des WLAN Chips
>
> Da überlege ich gerade, ob und wie der Artikel ergänzt werden könnte.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Jein. Meinem Empfinden nach sind das eher lose Einzelkapitel.

Frage an alle: Wie wärs mit einem zusätzlichen Artikel:

       WordClock Zusammenbau - Tutorial

welcher eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist, um die WordClock in 
Betrieb zu nehmen?

von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

Guten Morgen Marco,

habe in meiner Kiste noch ein 5V Modul gefunden, werde R2 ändern und 
damit
auf 3,3V umbauen. Das STM411 kann lt. Sheet max 300mA liefern.

Ohne RTC Modul läuft es ja, und das RTC Modul braucht ein paar mA.

Aber man weiss ja nie. Werde heute Abend den ESP seperat mit dem 3,3V
Regler versorgen. Dann schaun wir mal :)

Schönen Tag noch

Gruss
Bernd

von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

Hallo,

mal ne allgemeine Frage.

Wäre der ESP32 nicht eine coole Möglichkeit Alles auf einen Chip zu 
packen?

Oder spricht irgentwas gravierendes dagegen.

Nur mal so ne Frage !

Bernd

von pierre (Gast)


Lesenswert?

währe sehr hilfreich

von pierre (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Jein. Meinem Empfinden nach sind das eher lose Einzelkapitel.
>
> Frage an alle: Wie wärs mit einem zusätzlichen Artikel:
>
>        WordClock Zusammenbau - Tutorial
>
> welcher eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist, um die WordClock in
> Betrieb zu nehmen?

 währe sehr hilfreich. bin dafür!

Beitrag #4999695 wurde vom Autor gelöscht.
von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

Es gibt ein Projekt im Internet - WordClock_V2 - mit ESP8266.
 Sind auch ein Paar Nettigkeiten drin, Laufschrift, Sekunden Counter ,
 ect. Diese Zusatzfunktionen sind noch nicht so ausgereift, Ich habe sie 
angepasst . Diese Uhr läuft schon 3 Monate Fehlerfrei.
Damit ist der ESP aber ausgeschöpft. Eine 24 h Version packt das Teil 
nicht mehr (glaub ich) Ist hier schon mal disktutiert worden.
Auch die sehr schnellen Reaktionen hier im Forum auf Fragen und 
Änderungen wie hier sind dort nicht gegeben.
Link werde ich nicht reinstellen, Ich weiß nicht , ob ich das darf.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

pierre schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Florian R. schrieb:
>>> Jein. Meinem Empfinden nach sind das eher lose Einzelkapitel.
>>
>> Frage an alle: Wie wärs mit einem zusätzlichen Artikel:
>>
>>        WordClock Zusammenbau - Tutorial
>>
>> welcher eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist, um die WordClock in
>> Betrieb zu nehmen?
>
>  währe sehr hilfreich. bin dafür!

Genau darauf wollte ich hinaus :-)
Und von dem kann man im Zweifelsfall auf die schon existierenden 
Einzelkapitel verweisen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Genau darauf wollte ich hinaus :-)
> Und von dem kann man im Zweifelsfall auf die schon existierenden
> Einzelkapitel verweisen.

Lege einfach einen neuen Artikel an und lege los. Es finden sich 
bestimmt noch mehr Leute, die dann daran mitarbeiten wollen. Dann kann 
sich der Hauptartikel weiterhin auf die Grundlagen und weitergehende 
Informationen zur Software konzentrieren.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Werde mich am Wochenende mal an die Anpassungen der Shields machen.

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, sind folgende Punkte 
offen:

MiniDevShield:
* JP12 zum Rand verschieben, damit es nicht mehr vom STM32 verdeckt wird
* JP6 den +5V Pin entfernen (ist eh vom STM32 verdeckt und wird nicht 
wirklich benötigt)

NuceloShield:
* JP6 den +5V Pin entfernen und verschieben, so dass der Zugriff auch 
bei gestecktem Nucelo möglich ist
* SWD auf neuen Header rausführen

Sind sonst noch weitere Änderungen  Anpassungen notwendig  gewünscht?

Gruß,
Torsten

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ich würde es sehr gut finden, wenn beim MiniDevShield wieder zwei 
Befestigungslöcher vorgesehen werden könnten.
Eine lösbare Verbindung mit Schrauben halte ich für besser als eine 
Klebeverbindung.

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Eine lösbare Verbindung mit Schrauben halte ich für besser als eine
> Klebeverbindung.

Ich glaube nicht, dass du in den Zwischenböden aus den 
Sammelbestellungen ein MiniDevBoard so befestigt bekommst, weil da ja 
nur wenige Millimeter Material zwischen dem Boden und der Frontplatte 
sind... oder hast du selber Hand angelegt und einen Boden 
gefräst/gebohrt?

Torsten Giese schrieb:
> Sind sonst noch weitere Änderungen gewünscht?

Du könntest evtl. noch eine etwas eindeutigere Markierung für den 
IRF9310 in den Silkscreen packen, da es ja hier einige Rückfragen 
diesbezüglich gab (vielleicht einfach einen kleinen Punkt in die 
entsprechende Ecke?). Ist zwar mittlerweile dank Günter auch im 
Bestückungsdruck sehr eindeutig, aber ist ja nur ein minimaler Aufwand 
und dann gibt es auch sicher kein Vertun mehr. :-)

Zu guter Letzt noch eine Frage an alle Besitzer der weißen Frontplatten:

Ich war neulich bei meinem Schwiegervater und habe gesehen, dass die 
Front nicht mehr weiß ist, sondern schon extrem vergilbt aussieht. Nur 
an den Stellen, wo auf der Rückseite die Magnete verklebt sind, sieht 
sie noch aus wie am ersten Tag. Ich konnte es leider mit dem Handy nicht 
wirklich toll ablichten, aber ein wenig erkennt man es hoffentlich. Real 
sieht es deutlich schlimmer aus... Schwiegerpapa hat es so sehr gestört, 
dass er die weiße Front jetzt nicht mehr benutzt und stattdessen seine 
schwarze wieder an der Uhr hat. o_O

Leider kann ich nicht einschätzen ob es einfach Pech bzw. die äußeren 
Einflüsse bei ihm zu Hause sind (Sonnenlicht, Wärme, etc.) oder ob das 
den anderen Farben beim Digitaldruck geschuldet ist.

Ich hatte die Folie auf der Rückseite entfernt, weil ich die Magnete 
dort nicht dauerhaft ankleben konnte. Hätte die am Ende doch drauf 
bleiben müssen? Ich habe noch ein paar bisher ungenutzte weiße Fronten 
mit Folie auf der Rückseite, die sehen noch aus wie am ersten Tag. 
Aktuell spiele ich mit dem Gedanken diese Fronten auf der Rückseite mit 
einer Schicht Klarlack zu versiegeln um zu schauen ob es so vielleicht 
weniger oder langsamer vergilbt.

Ein schönes Wochenende euch allen
Peter

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Hallo Thorsten,

erstmal ein großes Lob an die V3 des MiniDevShields, die ist schon sehr 
gut gelungen.

Nun zu meinen Wunsch wegen den nächsten Anpassungen.
Bitte lass den +5V Pin an JP6 doch einfach erhalten.
Ich verwende aktuell einen galvanisch getrennten USB-USART-Wandler, der 
auf der Sekundärseite +5V benötigt. Somit wäre der Wegfall des +5V-Pins, 
in diesem Fall sehr unglücklich für mich.

Wer den Pin nicht braucht kann ihn ja dann freilassen.

Alternativ wäre doch auch ein eine Drehung von JP6 und JP12 um 90° eine 
Lösungsmöglichkeit.

Gruß und Freude
Beholder

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Ich glaube nicht, dass du in den Zwischenböden aus den
> Sammelbestellungen ein MiniDevBoard so befestigt bekommst, weil da ja
> nur wenige Millimeter Material zwischen dem Boden und der Frontplatte
> sind... oder hast du selber Hand angelegt und einen Boden
> gefräst/gebohrt?

Ich habe bereits zwei WordClocks mit den Zwischenböden aus der 
Sammelbestellung so erfolgreich aufgebaut.
Habe jeweils von außen zwei M3 Senkkopf-Metallschrauben eingeschraubt 
und diese von innen mit je einer Mutter gekontert. Auf diesen Schrauben 
habe ich dann die Shields mit je einer weiteren Mutter befestigt.
Hält sehr gut und lässt sich bei Bedarf wieder lösen.

Gruß Wolfgang

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich war neulich bei meinem Schwiegervater und habe gesehen, dass die
> Front nicht mehr weiß ist, sondern schon extrem vergilbt aussieht.

Von so einem Fall höre ich jetzt zum ersten Mal. Auch ich habe seit ein 
paar Monaten eine WC12h mit weißer Frontplatte im Wohnzimmer und bis 
heute ist sie immer noch weiß. Auch sonst hat sich bisher noch niemand 
mit diesem Phänomen bei mir gemeldet. Ich muss aber dazu sagen, dass ich 
die hintere Folie, die den Lichtdurfluß überhaupt nicht beeinflusst, aus 
Bequemlichkeit einfach draufgelassen habe.

> Leider kann ich nicht einschätzen ob es einfach Pech bzw. die äußeren
> Einflüsse bei ihm zu Hause sind (Sonnenlicht, Wärme, etc.) oder ob das
> den anderen Farben beim Digitaldruck geschuldet ist.

Ich werde mal bei der Druckerei nachfragen. Melde Dich mal bei mir per 
PN wegen einer Ersatzplatte.

> Ich hatte die Folie auf der Rückseite entfernt, weil ich die Magnete
> dort nicht dauerhaft ankleben konnte.

Ob dieses weniger günstig war, kann ich auf den ersten Blick nicht 
beurteilen. Dazu müsste ich hier mal von einer weißen Platte die 
rückseitige Folie abziehen und die Platte mal ein paar Wochen/Monate in 
der Sonne stehen lassen. Hast Du schon probiert, die Rückseite mal 
abzuwischen? Oder ist es wirklich die Farbe selbst, die hier vergilbt?

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Habe jeweils von außen zwei M3 Senkkopf-Metallschrauben eingeschraubt
> und diese von innen mit je einer Mutter gekontert

Jau, stimmt, so könnte man das natürlich machen, an diese Möglichkeit 
hatte ich überhaupt nicht gedacht! Da bist du auf jeden Fall deutlich 
kreativer als ich... :-)

Ich hab bisher immer alles per Heißkleber befestigt. Bei der 24h passt 
das MiniDevShield ja recht genau, da braucht es echt nur einen kleinen 
Klecks. Bei der 12h braucht man schon ein wenig mehr, aber den 
Heißkleber bekommt man eigentlich auch ziemlich gut wieder ab.

Gruß,
Peter

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Betr.: Tutorial - ich vermute ihr würdet offene Türen einrennen. Für 
mich als Gelegenheitsfrickler gibt es doch relativ viele Fallstricke. 
Insbesondere fehlen mir z.B. kleine Fingerzeige mit denen ich überprüfen 
kann, ob der und der Teil ordnungsgemäß funktioniert. Ne klitzekleine 
Testschaltung für die Stripes z.B., ich überlege gerade, ob ich mit 
einem Tiny eine kleine Schaltung zum prüfen aufbaue. Ich will damit 
sagen, für die Profis unter euch ist so was ein schnelles Gesucht & 
Gefunden; der Anfänger verzweifelt. Es brauchen natürlich nicht die 
Widerstandscodes aufgeschrieben werden, dass wäre vielleicht dann doch 
etwas übertrieben.

Betr.: Shields - nachdem ich selber die Erfahrung gemacht habe, dass die 
ESP-Module gerne mal defekt sind - hat der eine oder andere auch von 
berichtet - würde ich sie in der nächsten Version, so es den eine gibt, 
steckbar machen. Etwas Luft in der Höhe ist ja noch.

Uff

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie bereits angekündigt, ist nun die Version 2.6.5 online.

Änderungen:

  - Optimierung: Double-Buffering für SK6812-DMA-Transfer - analog zu
    WS2812 in Version 2.6.4.

  - Bugfix: Update von undefinierten EEPROM-Inhalten, welche in 2.6.x zu
    Hangups führen konnten.

  - Bugfix: Nach Spielen von Tetris wurde nicht immer die aktuelle
    Uhrzeit wieder eingeblendet

Ich hoffe, dass damit die EEPROM-Probleme, wo zunächst eine 2.5.x 
geflasht werden musste, um anschließend auf 2.6.x zu aktualisieren, 
behoben sind. Falsche EEPROM-Inhalte bzgl. update_host/update_path 
werden nun jedenfalls korrigiert und das EEPROM damit wieder auf einen 
konsistenten Zustand gebracht.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:

> Betr.: Shields - nachdem ich selber die Erfahrung gemacht habe, dass die
> ESP-Module gerne mal defekt sind - hat der eine oder andere auch von
> berichtet - würde ich sie in der nächsten Version, so es den eine gibt,
> steckbar machen. Etwas Luft in der Höhe ist ja noch.

Ein wirklich guter Punkt. Wenn die Lötpads für das ESP-Modul Löcher 
hätten (so wie am Modul selbst auch), könnte wahlweise direkt aufgelötet 
oder Steckverbinder verwendet werden. Steckverbinder  im 2mm-Raster gibt 
es bei Reichelt.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Ich habe vorhin mal wieter gelötet, so langsam geht es voran. Ich habe 
auch die ganze Anleitung durch und mir mal rausgeschrieben, welche 
Widerstände unter welchen Umständen benötigt oder auch nicht werden.
Ich finde allerdings keine Hinweise auf R4, R6, R9, R10, R11, R14, C2.
Müssen diese immer eingebaut werden, oder wovon hängt das ab?

Und zu R5: Den Text zum TSOP habe ich so interpretiert, dass R5 immer 
gesetzt wird, nur je nachdem ob TSOP vorhanden mit 100 oder 100k Ohm. In 
der Beispielkonfiguration ohne TSOP ist R5 aber nicht gesetzt. Der 
bleibt dann also doch frei?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Betr.: Shields - nachdem ich selber die Erfahrung gemacht habe, dass die
> ESP-Module gerne mal defekt sind - hat der eine oder andere auch von
> berichtet - würde ich sie in der nächsten Version, so es den eine gibt,
> steckbar machen. Etwas Luft in der Höhe ist ja noch.

Eine gute Idee!!

Aber lieber Thomas, ich gebe mir Mühe dir zu helfen und du antwortest 
leider nicht auf meine Vorschläge bzw. ignorierst sie.
Ich hatte anfangs auch viele Probleme, obwohl ich Elektriker bin. 
Deshalb wollte ich dir helfen.

Im letzten Post wollte ich wissen ob du das Shield auch mit 5V versorgt 
hast damit du den ESP flashen kannst?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Ich finde allerdings keine Hinweise auf R4, R6, R9, R10, R11, R14, C2.
> Müssen diese immer eingebaut werden, oder wovon hängt das ab?

R4, R6, R14 und C2 werden immer eingebaut. R10 und R11 gehören zur 
Abschaltung der Versorgungsspannung und sind optional - das ist im 
Schaltplan im Detail angegeben. Ein Abschnitt dazu für den Artikel 
folgt.
>
> Und zu R5: Den Text zum TSOP habe ich so interpretiert, dass R5 immer
> gesetzt wird, nur je nachdem ob TSOP vorhanden mit 100 oder 100k Ohm.

Richtig.

> In der Beispielkonfiguration ohne TSOP ist R5 aber nicht gesetzt.

Was verstehst Du unter Beispielkonfiguration?

> der bleibt dann also doch frei

Nein. 100k + Drahtbrücke, C1 entfällt wie im Artikel beschrieben

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wie bereits angekündigt, ist nun die Version 2.6.5 online.
>
> Änderungen:
>
>   - Bugfix: Update von undefinierten EEPROM-Inhalten, welche in 2.6.x zu
>     Hangups führen konnten.
>
> Ich hoffe, dass damit die EEPROM-Probleme, wo zunächst eine 2.5.x
> geflasht werden musste, um anschließend auf 2.6.x zu aktualisieren,
> behoben sind. Falsche EEPROM-Inhalte bzgl. update_host/update_path
> werden nun jedenfalls korrigiert und das EEPROM damit wieder auf einen
> konsistenten Zustand gebracht.

Hallo Frank,

verstehe ich es richtig, dass ein vorheriges flashen auf V2.5.x nicht 
mehr nötig ist, falls die Initialisierung der EEPROM-Werte in Version 
2.6.4 bereits vermurkst wurden?

Gruß und Freude
Thomas

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> Betr.: Shields - nachdem ich selber die Erfahrung gemacht habe, dass die
>> ESP-Module gerne mal defekt sind - hat der eine oder andere auch von
>> berichtet - würde ich sie in der nächsten Version, so es den eine gibt,
>> steckbar machen. Etwas Luft in der Höhe ist ja noch.
>
> Eine gute Idee!!
>
> Aber lieber Thomas, ich gebe mir Mühe dir zu helfen und du antwortest
> leider nicht auf meine Vorschläge bzw. ignorierst sie.
> Ich hatte anfangs auch viele Probleme, obwohl ich Elektriker bin.
> Deshalb wollte ich dir helfen.
>
> Im letzten Post wollte ich wissen ob du das Shield auch mit 5V versorgt
> hast damit du den ESP flashen kannst?

Ja, selbstverständlich! Ich dachte, es würde aus dem Log hervorgehen, 
dass ich geflasht habe!

Thomas (heute nicht mehr hier)

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wie bereits angekündigt, ist nun die Version 2.6.5 online.

Hallo Frank,

ich hätte noch zwei Wünsche für die nächste Version:
- Für meine Uhr ist die wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex die richtige 
Firmware, allerdings ist beim Aufruf des Reiters Update immer 
wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex ausgewählt (2.6.4-->2.6.5), kannst du da 
eine automatische Erkennung einbauen?
- Aktuell wird beim Update folgende Reihenfolge verwendet: Erasing flash 
(extended method)... successful! --> Checking HEX file. Kannst du 
vielleicht die Routine umdrehen (falls du an dieser Stelle noch Einfluss 
darauf hast)? Hatte kurzzeitig das Problem das es bei Checking HEX 
stehen geblieben ist. Gott sei dank kann man zwar nach einem 
fehlgeschlagenen Update des STM die Uhr händischen neu starten und das 
Update erneut per OTA aufspieleb aber ich denke das wäre eine sinnvolle 
Änderung.

Gruß
Christian

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> verstehe ich es richtig, dass ein vorheriges flashen auf V2.5.x nicht
> mehr nötig ist, falls die Initialisierung der EEPROM-Werte in Version
> 2.6.4 bereits vermurkst wurden?

Ja, so sollte es jedenfalls sein. Ich habe da eine undichte Stelle 
entdeckt, die eine Inkonsistenz im EEPROM herbeiführen könnte. Ob diese 
Korrektur das Problem tatsächlich in allen Punkten löst, kann ich 
natürlich nicht garantieren. Schließlich tritt das Problem ja nicht bei 
allen auf. Außerdem ist es für mich schlecht möglich, immer ein 
unitialisiertes EEPROM zu simulieren.

Bei jeder Änderung der Major-Version (1. Stelle) und der Minor-Version 
(2. Stelle) wachsen bzw. ändern sich die EEPROM-Inhalte. Dabei kommen 
neue Parameter hinzu bzw. werden die bisherigen in ihrer Bedeutung 
erweitert. Das heißt, sie ändern sich kontinuierlich. Lediglich bei 
Patches (Änderung der Version in der dritten Stelle) kommen keine 
Neuerungen (und damit keine neuen EEPROM-Inhalte) hinzu, um die 
Stabilität der Software nicht zu gefährden.

Ich muss bei Änderungen der Major- und Minor-Version immer im Auge 
behalten, dass einerseits bei einer Neuinstallation die EEPROM-Werte mit 
sinnvollen Standardwerten gefüllt werden, andererseits bei einem Update 
von jeder x-beliebigen Version zur aktuellen Version die bisherigen 
alten Werte "mitgezogen" werden, d.h. in ihrer bisherigen Bedeutung 
nicht verlorengehen, damit der Anwender nicht immer alles neu 
konfigurieren muss, wenn er mal ein Update durchführt. Das ist nicht 
immer ganz geradlinig zu handhaben, deshalb ist hier bei einer neuen 
Minor-Version immer Vorsicht geboten.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Von so einem Fall höre ich jetzt zum ersten Mal. Auch ich habe seit ein
> paar Monaten eine WC12h mit weißer Frontplatte im Wohnzimmer und bis
> heute ist sie immer noch weiß. Auch sonst hat sich bisher noch niemand
> mit diesem Phänomen bei mir gemeldet. Ich muss aber dazu sagen, dass ich
> die hintere Folie, die den Lichtdurfluß überhaupt nicht beeinflusst, aus
> Bequemlichkeit einfach draufgelassen habe.

Ich wollte die Folie eigentlich auch drauf lassen, aber die per UHU 
endfest 300 verklebten Magnete sind mir 3x einzeln wieder abgesprungen 
und ich wollte die Uhr pünktlich zum nächsten Besucht mitnehmen, deshalb 
hatte ich die Folie entfernt und die Magnete dann direkt aufgeklebt. 
Danach hielt alles wie gewohnt bombenfest. Wie hast du denn auf der 
Folie deine Magnete befestigt? Oder steckt die im Rahmen?

> Ich werde mal bei der Druckerei nachfragen. Melde Dich mal bei mir per
> PN wegen einer Ersatzplatte.

Mach ich, da wird sich Schwiegerpapa aber freuen :-)
Melde mich spätestens morgen per PN bei dir.

> Ob dieses weniger günstig war, kann ich auf den ersten Blick nicht
> beurteilen. Dazu müsste ich hier mal von einer weißen Platte die
> rückseitige Folie abziehen und die Platte mal ein paar Wochen/Monate in
> der Sonne stehen lassen. Hast Du schon probiert, die Rückseite mal
> abzuwischen? Oder ist es wirklich die Farbe selbst, die hier vergilbt?

Ja, ist leider wirklich die Farbe. Ich kann mich erinnern, dass die 
Frontplatte auch recht übel gerochen hat, als die Folie runter war. Ich 
dachte das sind schlimmstenfalls ausgasende Lösemittel oder Verdünner in 
der Farbe. Abwischen vorne und hinten brachte nichts und bei einem 
Nichtraucherhaushalt stellte sich die andere Frage gar nicht. :-)

Ich habe noch Frontplatten in weiß aus der gleichen Bestellung mit Folie 
hier liegen mit denen ich noch nicht fertig bin, die sehen alle aus wie 
am ersten Tag. Und bei der betroffenen Uhr sind die luftdichten Stellen 
- also die Stellen mit Epoxidharzkleber, auf denen die Magnete sitzen - 
auch noch wie neu. Alles andere hat jetzt einen gelbstichigen Cremeton. 
Die Wand im Hintergrund ist hellgrau, da sieht man Real den Unterschied 
in den Weißtönen recht deutlich, mein Handy hat sich nur beim Ablichten 
ohne Blitz damit etwas schwergetan.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> - Für meine Uhr ist die wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex die richtige
> Firmware, allerdings ist beim Aufruf des Reiters Update immer
> wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex ausgewählt (2.6.4-->2.6.5), kannst du da
> eine automatische Erkennung einbauen?

Diese Erkennung ist eigentlich seit 2.6.2(?) schon drin, eigentlich 
sollte, wenn einmal wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex installiert wurde, 
auch beim nächsten Mal die Datei wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex 
vorgeschlagen werden. Dazu ermittelt der STM32 beim Boot die aktuelle 
Konfiguration, setzt dann die entsprechenden Bits in einem 
Konfigurationswert (zusammengesetzt aus STM32-Typ, WC12h<->WC24h, 
WS2812<->APA102<->SK6812) zusammen und überträgt dieses zum ESP8266, 
damit dieser dann die richtige Hex-Datei vorschlagen kann.

Bei meinen Tests war das auch immer der Fall. Voraussetzung ist dafür 
natürlich die aktuelle ESP-Software-Version, damit die Interpretation 
des übertragenen Konfigurationswertes korrekt ist, der zwischendurch mal 
anders zusammengesetzt wurde. Ich denke aber mal, dass diese bei Dir 
auch installiert ist. Ich werde das aber nochmal durchtesten.

> - Aktuell wird beim Update folgende Reihenfolge verwendet: Erasing flash
> (extended method)... successful! --> Checking HEX file. Kannst du
> vielleicht die Routine umdrehen (falls du an dieser Stelle noch Einfluss
> darauf hast)? Hatte kurzzeitig das Problem das es bei Checking HEX
> stehen geblieben ist.

Ja, das steht bereits auf meiner TODO-Liste, weil dies hier schon einmal 
vorgeschlagen wurde. Diese Änderung kommt mit der nächsten 
ESP-Software-Version.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Hallo Torsten, 3 Anregungen meinerseits:

1) 5V Pin JP6 gern beibehalten, man muss ihn ja nicht bestücken.

2) Falls der Silkscreen ohnehin angefasst wird:
Spricht etwas dagegen die Beschriftung des 16 pol Wannenstecker von 
"WS2812 Power" zu "LED Power" zu ändern? Der ist ja auch für APA102, 
SK6812 etc gut?

3) Den Vorschlag von Thomas G. und Günter H. mal weitergedacht (wenn 
auch evtl ein Irrweg):

Wenn Du das weiterverfolgst: Ist es evtl einfacher/billiger, die Lötpads 
breiter zu machen statt durchzukontaktieren und Löcher im Shield 
vorzusehen?
Es gibt bei Reichelt auch "Stiftleisten SMD" im 2mm RM. Die sind jeweils 
nach rechts und links gewinkelt.
An die ESP muss dann eine "Buchsenleiste" 2mm gerade gelötet werden.

Nachteile die ich schon sehe:
- Positionieren der SMD Stiftleiste auf dem Shield ist etwas "trickier" 
als bei Bohrungen im Shield.
Das Ganze ist weniger belastbar, man hebt evtl die Leiterbahnen vom 
Shield, wenn man öfter ESP umsteckt.

Günter H. schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>
>> ESP-Module ... steckbar machen. Etwas Luft in der Höhe ist ja noch.
>
> ... wenn die Lötpads für das ESP-Modul Löcher hätten (so wie am Modul selbst
> auch), könnte wahlweise direkt aufgelötet oder Steckverbinder verwendet
> werden...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Wie hast du denn auf der Folie deine Magnete befestigt? Oder
> steckt die im Rahmen?

Steckt in einem silberfarbenen Alu-Rahmen.

> Ich habe noch Frontplatten in weiß aus der gleichen Bestellung mit Folie
> hier liegen mit denen ich noch nicht fertig bin, die sehen alle aus wie
> am ersten Tag. Und bei der betroffenen Uhr sind die luftdichten Stellen
> - also die Stellen mit Epoxidharzkleber, auf denen die Magnete sitzen -
> auch noch wie neu.

Das hört sich wirklich wie eine Reaktion mit der Luft an. Ob das jetzt 
ein Einzelfall mit Deiner Platte war, kann ich nicht beurteilen. Aber 
wie gesagt: Bisher hat noch niemand davon berichtet, der eine weiße 
Platte bekam. Und das war schon eine ansehnliche Zahl.

Ich nehme mal an, dass der Gelbstich auch im unbeleuchteten Bereich der 
Platte zu erkennen ist. Sonst könnte man natürlich lediglich die 
Bereiche für die Magnete von der Folie befreien.

Vielleicht kannst Du noch etwas zur Umgebung, wo die Frontplatte hing, 
mitteilen, z.B. ob direkte Sonneneinstrahlung bestand oder ein 
Heizkörper direkt unter der Uhr vorhanden ist und und und...

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
früher konnte man das STM32F103 Mini Development Board ja noch per 
seriellem Kabel flashen. Dazu mußte ich den Jumper des STM32 wo jetzt 
das Kabel vom ESP 12 dran ist auf 1 setzen.

Geht das heute noch, oder würde ich damit das ESP grillen?
Ohne den Jumper bekomme ich keinen Connect...

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Steckt in einem silberfarbenen Alu-Rahmen.

Ah, OK. Denn mit Haftung beim UHU Kleber war da wirklich nicht viel...

> Bisher hat noch niemand davon berichtet, der eine weiße
> Platte bekam. Und das war schon eine ansehnliche Zahl.

Das ist auf jeden Fall schon mal beruhigend :-)

> Ich nehme mal an, dass der Gelbstich auch im unbeleuchteten Bereich der
> Platte zu erkennen ist. Sonst könnte man natürlich lediglich die
> Bereiche für die Magnete von der Folie befreien.

Ja, sonst absolut gleichmäßig über die ganze Front. Abgesehen von den 4 
Stellen wo die Magnete sitzen. Die Folie an dieser Stelle zu entfernen 
dürfte sich in der Praxis allerdings als ziemlich schwierig erweisen, 
die Haftung der Folie war schon recht ordentlich und die Farbschicht 
darunter auf jeden Fall nach dem Abziehen nicht so fest wie bei den 
Siebdruckfronten. Mit irgendwas scharfem (Skalpell, etc.) würde man den 
Druck vermutlich beschädigen. Aber als ich die Platte neulich in der 
Hand hatte, hatte ich den Eindruck die Farbe wäre komplett ausgehärtet 
oder durchgetrocknet. Da werde ich das nächste mal nochmal genau drauf 
achten.

> Vielleicht kannst Du noch etwas zur Umgebung, wo die Frontplatte hing,
> mitteilen, z.B. ob direkte Sonneneinstrahlung bestand oder ein
> Heizkörper direkt unter der Uhr vorhanden ist und und und...

In einem Wohnzimmer auf ca. 1,90 Höhe an der Wand. Keine direkte 
Sonneneinstrahlung und eine Heizung ist nicht in der Nähe. Auch keine 
Lampen oder Kerzen. Dafür ein Kamin in ca. 2,5-3m Entfernung. Aber der 
brannte als ich neulich zu Besuch war, und an der Wand war es auch nicht 
wärmer als im restlichen Raum. Ich habe keine äußeren Einflüsse 
gefunden, die ich wirklich in Betracht ziehen würde...

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> scheint dann wohl das ESP-Modul gewesen zu sein. Ich hab immerhin
> Zugriff auf die Uhr, auch wenn noch nichts läuft. Version 2.5.0

Hi Thomas,

in deinem Log fällt mir auf dass die Version des STM nicht zu der 
Version des ESP passt (2.6.x zu 2.5.x). Vielleicht hängt das mit deinen 
Problemen zusammen.

> Wenn ich "Power On" drücke leuchtet die erste LED hellgrün, bei "Power
> Off" schwaches rot. Das Schalten wird mir auch im Log angezeigt.

Die Tipps aus dem Wiki hast du befolgt? Laut Log fehlt der 
Pullup-Widerstand, vielleicht hilt er bei deinen LEDs... das Fehlerbild 
ist üblicherweise zwar ein anderes, aber es wäre einen Versucht wert.

Hast du die Stromabschaltung im Shield verbaut, oder die Brücke gesetzt?

> Der DI-Eingang des LED-Streifens wird per möglichst kurzem Kabel am
> WS2812-Pin des Shields verbunden, siehe Bild rechts.
>
> In seltenen Fällen kommen die WS2812-LEDs mit einem 3,3V-Pegel an ihrem
> Eingang nicht zurecht. Die Folge sind dann Falsch-Farben bzw. Ausfälle bei
> einzelnen LEDs. Für diesen Fall ist auf den Shields ab Version v3 zwischen
> DI und 5V ein 1k8 Pullup-Widerstand angebracht. Die STM32-Software erkennt
> beim Boot den Pullup-Widerstand automatisch und schaltet dann den Daten-
> Ausgang auf Open-Drain-Betrieb um. Damit ist dann der High-Pegel an der
> ersten angeschlossenen LED nahezu 5V statt 3,3V.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Werner schrieb:

> früher konnte man das STM32F103 Mini Development Board ja noch per
> seriellem Kabel flashen. Dazu mußte ich den Jumper des STM32 wo jetzt
> das Kabel vom ESP 12 dran ist auf 1 setzen.
>
> Geht das heute noch, oder würde ich damit das ESP grillen?
> Ohne den Jumper bekomme ich keinen Connect...

Heute ist es mit einem ST-Link-Adapter einfacher, wie es dennoch mit 
einem USB-UART-Adapter funktioniert ist hier beschrieben:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
(Beiträge zu diesem Thema auch noch davor/danach)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Peter G. schrieb:
>> Ich war neulich bei meinem Schwiegervater und habe gesehen, dass die
>> Front nicht mehr weiß ist, sondern schon extrem vergilbt aussieht.
>
> Von so einem Fall höre ich jetzt zum ersten Mal.

Meine weiße Frontplatte ist noch eingepackt und natürlich noch absolut 
weiß...

Die Tatsache, dass die Stellen mit Epoxy-Kleber weiß geblieben sind, 
deutet auf "irgendeine Reaktion" auf der Rückseite.

Christian S. schrieb:

> Für meine Uhr ist die wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex die richtige
> Firmware, allerdings ist beim Aufruf des Reiters Update immer
> wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex ausgewählt (2.6.4-->2.6.5), kannst du da
> eine automatische Erkennung einbauen?

Bei meiner WC12h mit STM32-MiniDevBoard und SK6812 rgbw wird analog dazu 
wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex zum Update (2.6.4.--> 2.6.5) 
vorgeschlagen, ESP ist 2.6.4.

Aber das sind Kleinigkeiten: Es ist schon sehr sehr stark, dass man 
jetzt so nebenher beim Fernsehen vom Sessel aus ein Update aufspielen 
kann :-)

von Malte J. (maltejahn)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe gerade ein ganz komisches Fehlerbild.

1) Update 2.6.4 auf 2.6.5 -> Nach klick auf Reset ging gar nichts mehr, 
auch ein druck auf den Resettaster brachte die Uhr nicht zurück. Auch 
keine Ausgabe mehr auf dem UART
2) Flash mit dem ST-Link auf 2.6.5 -> Die Uhr läuft unglaublich langsam 
(Spaltenvorschub bei "IP ADRESSE..." dauert 3-4 Sekunden). Ausgabe auf 
dem UART normal, keine Fehlermeldung
3) Wenn ich das EEPROM abklemme, so läuft die Uhr wieder normal schnell

Beim Fehlgeschlagenen Update wurden wohl die EEPROM Daten zerschossen. 
Ticker deceleration steht auf 255. Ein "3" eintragen bringt nichts. Auch 
andere Werte stehen auf 255
Ich warte mal ab bis die IP Animation durch ist und speichere dann noch 
einmal, vielleicht nimmt er dann die Einstellung an....

Ein einspielen einer älteren Version brachte keinen Erfolg

Edit: Die IP Animation abgewartet, dann Ticker deceleration auf 3 
gestellt und die Uhr geht erstmal wieder wie gewohnt. Die anderen Werte 
muss ich korrigieren.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.