Hallo, ich nutze als Unterputz Lösung in einer Elektronikdose ein Netzteil von Meanwell findet man als "LED-Treiber" ist ein Netzteil mit Konstantspannung von 5V und 2A ist somit eher was für die 12h Variante. Das gleiche bekommt man aber auch mit mehr Strom, Achtung die Abmessungen wachsen natürlich mit. Gemessen habe ich eine Ausgangsspannung von 5,075V Bezugsquelle: https://www.voelkner.de/products/767348/LED-Trafo-Konstantspannung-Mean-Well-APV-12-5-10-W-max-2-A-5-V-DC-Ueberlastschutz-nicht-dimmbar.html Gruß Thomas
Hey, da die WC24 in einem Nebenraum hängt ist es mir nicht sofort aufgefallen.. Hier ist jedenfalls etwas faul. Meine Vermutung: Das 'E' ist kaputt, da hiernach die Farbstörungen (und auch manchmal flackern, sofern das E verwendet wird) auftreten. Anfangs lief die Uhr tadellos. ca. 2 Monate lang Hier ein Video: https://www.mediafire.com/?r1104e58zbfk163 Kann es auch gerne wo anders hochladen, falls mediafire nicht als vertrauenswürdig angesehen wird. Danke und Gruß, Heiner
Heiner L. schrieb: > Meine Vermutung: Das 'E' ist kaputt, da hiernach die Farbstörungen (und > auch manchmal flackern, sofern das E verwendet wird) auftreten. > > Anfangs lief die Uhr tadellos. ca. 2 Monate lang Das sieht wie Du vermutest so aus, als sei das "E" aus der "SECHS" in Zeile 10 defekt. Wie schon bei anderen "Leidensgenossen": Spannung an den LED-Streifen kontrollieren (auch bei abgeschalteter Anzeige), Maximum sind 5,3 V. Dann die LED austauschen. Die "neuen" Lötstellen würde ich zur Aluplatte hin vorsichtshalber isolieren - so wie für die Kanten beschrieben.
:
Bearbeitet durch User
Wie sieht denn eure Lösung bzgl. Ambilight mit der Zwischenplatte bei einer 24h Version aus? Kann mir gerade nicht so richtig vorstellen wo das Ambilight dann dort platziert werden soll.
Ich habe ein Problem den ESP-12F auf dem Shield V4 mit STM32F103 für die 12H Version zu flashen. Hat jemand einen Tip, da eine von 2 Platinen funktioniert weiß ich nicht weiter. Was habe ich gemacht: * Alles 2 mal aufgebaut * Ich musste den ESP-12F von der Adapterplatine löten, da ich den leider so gekauft hatte. Ich habe nicht drauf geachtet. :-( Das ging aber mit IR-Lötstation in der Firma recht unproblematisch. * Es gab/gibt ein Problem mit der 3,3V Versorgung zum STM32F103 Board bei der nicht funktionierenden Platine. Diese Verbindung war hochohmig und ist mit einem Kabel direkt zum Spannungsregler gefixt. * Kontrolle mit Multimeter nach Schaltplan V4 ob alle Verbindungen und Widerstände vorhanden sind -> OK * Kontrolle der Spannung am ESP-12F -> OK (Habe nur mit Multimeter und nicht mit Oszilloskop gemessen.) So nun zum Flashablauf: * JP12 auf Run * Kein externer USB-UART angeschlossen * Spannungsversorgung An * Reset und User drücken und halten * nach 2s User loslassen -> Blaue ESP-12F Led blitzt kurz auf * JP12 auf PROG umstecken -> Das fehlt im Artikel oder ich habe es überlesen. * Externen USB-UART anschließen -> Der geht, ich bekomme auch Debugausgaben vom STM32 wenn ich neu starte und das Flashen der ersten Platine funktionierte auch. * Bei mir ist es COM4 am PC * esp8266_flasher.exe -> Ausgabe connecting .... Erasing flash... Writing at 0x00000000... (0 %) Failed to write to target Flash Oder: connecting .... Erasing flash... Writing at 0x00000000... (0 %) Invalid head of packet * FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v2.4_150924 -> Siehe Bild * FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_V3.4.4 -> Siehe Bild Danach habe ich gedacht, OK Chip ist durch das ablöten oder warum auch immer defekt. Habe den mit der IR-Lötstation vom Shield geholt und meinen dritten ESP-12F erst abgelötet von der Adapterplatine und dann auf das Shield gelötet. Selbes Problem. Debugausgabe nach Power on ohne reset und user drücken: power_init() called<\r><\n> switching power on<\r><\n> <\r><\n> Welcome to WordClock Logger!<\r><\n> ----------------------------<\r><\n> Version: 2.6.6<\r><\n> rtc is online<\r><\n> ws2812: external pullup detected<\r><\n> eeprom is online<\r><\n> current eeprom version: 0x00020600<\r><\n> reading ir codes from eeprom<\r><\n> ESP8266 LOGGER<\r><\n> read rtc: Su 2000-01-01 00:36:39<\r><\n> read rtc: Su 2000-01-01 00:37:28<\r><\n> read rtc: Su 2000-01-01 00:40:01<\r><\n> <\0><\0>
:
Bearbeitet durch User
John-eric K. schrieb: > Danach habe ich gedacht, OK Chip ist durch das ablöten oder warum auch > immer defekt. Ja, das kann durch Überhitzen schon mal passieren. > Habe den mit der IR-Lötstation vom Shield geholt und meinen dritten > ESP-12F erst abgelötet von der Adapterplatine und dann auf das Shield > gelötet. Du hast also das Problem bei den abgelöteten ESPs. Bei dem einen, der funktionierte, war es keiner auf einer Adapterplatine? Oder musstest Du alle drei ablöten. Folgendes hat bei einigen Anwendern hier beim Flashen des ESP geholfen: 1. Anderes (besseres) USB-Kabel zum UART-Adapter verwenden. Es kam vor, dass diese zu lang bzw. zu schlecht abgeschirmt waren. 2. Prüfen, ob es evtl. ein FTDI-Fake ist. Die aktuellen FTDI-Treiber arbeiten (bewusst) nicht mehr ganz kompatibel mit FTDI-Nachbauten. Hier hilft der Wechsel des UART-Adapters, Empfehlungen siehe Artikel.
Frank M. schrieb: >> Habe den mit der IR-Lötstation vom Shield geholt und meinen dritten >> ESP-12F erst abgelötet von der Adapterplatine und dann auf das Shield >> gelötet. > > Du hast also das Problem bei den abgelöteten ESPs. Bei dem einen, der > funktionierte, war es keiner auf einer Adapterplatine? Oder musstest Du > alle drei ablöten. Ich habe alle 3 abgelötet. Bei dem Dritten habe ich aber besonders aufgepasst und Ich habe es auch wenig bewegt. > Folgendes hat bei einigen Anwendern hier beim Flashen des ESP geholfen: > > 1. Anderes (besseres) USB-Kabel zum UART-Adapter verwenden. Es kam > vor, dass diese zu lang bzw. zu schlecht abgeschirmt waren. > > 2. Prüfen, ob es evtl. ein FTDI-Fake ist. Die aktuellen FTDI-Treiber > arbeiten (bewusst) nicht mehr ganz kompatibel mit FTDI-Nachbauten. > Hier hilft der Wechsel des UART-Adapters, Empfehlungen siehe Artikel. Es ist ein Delock 83117 und sollte ein Originalen FTDI enthalten. http://www.delock.de/produkte/G_83117/merkmale.html Bisher hatte ich auch keine Probleme mit diesem. An den Pins habe ich einen 3er Stecker angelötet und in der Platine ist eine Buchse. Richtig gesteckt ist es auch, weil sonst gabe es keine Debugausgaben. Mich wundert, dass er sofort abbricht schon bei der ersten Adresse.
Sehe ich das Richtig, dass die TXD und RXD Pins über den STM32 beim programmieren gebrückt sind? Mein STM32 8MHz Quarz hat irgendwie eine Beule. Nicht das er automatisch auf internen 8MHz Quarz umschaltet, der ja ungenauer sein sollte und er dadurch unsynchron wird. Weiß jemand ob das abgefangen wird ohne Fehlermeldung per Logger? Ich habe einen der nicht Gehenden wieder auf die Adapterplatine gelötet und siehe da, es klappt. Aber nun wieder alles ablöten und auflöten und das nächste mal habe ich wieder den Fehler ist doof.
John-eric K. schrieb: > Sehe ich das Richtig, dass die TXD und RXD Pins über den STM32 > beim programmieren gebrückt sind? Ja, aber nur softwaremäßig mit 115200Bd. Das heisst, jedes empfangene Byte wird weitergereicht - bidirektional. > Mein STM32 8MHz Quarz hat irgendwie eine Beule. Nicht das er automatisch > auf internen 8MHz Quarz umschaltet, der ja ungenauer sein sollte und er > dadurch unsynchron wird. > > Weiß jemand ob das abgefangen wird ohne Fehlermeldung per Logger? Der STM32 bleibt dann stehen, wenn der HSE-Modus nicht erreicht werden kann. Auszug aus system_stm32f4xx.c:
1 | if (HSEStatus == (uint32_t)0x01) |
2 | {
|
3 | ....
|
4 | }
|
5 | else
|
6 | {
|
7 | // If HSE fails to start-up, the application will have wrong clock configuration.
|
8 | // We could try to enable HSI with the PLL, but we don't want this here. ;-)
|
9 | while (1) |
10 | {
|
11 | ; // Stop here |
12 | }
|
13 | }
|
> Ich habe einen der nicht Gehenden wieder auf die Adapterplatine gelötet > und siehe da, es klappt. Was heisst "es klappt"? Du konntest ihn dann flashen? Direkt oder indirekt über den STM23? > Aber nun wieder alles ablöten und auflöten und > das nächste mal habe ich wieder den Fehler ist doof. Die Alternative wäre eine spezielle Adapterplatine für den ESP8266, welche man auf das WC-Shield aufstecken kann. Ich werde das Torsten mal so vorschlagen. Sollte jemand ernsthafte Probleme mit dem Programmieren haben, kann ich auch anbieten, ihm einen geflashten ESP zuzuschicken.
Günter H. schrieb: > Das sieht wie Du vermutest so aus, als sei das "E" aus der "SECHS" in > Zeile 10 defekt. > Wie schon bei anderen "Leidensgenossen": Spannung an den LED-Streifen > kontrollieren (auch bei abgeschalteter Anzeige), Maximum sind 5,3 V. > Dann die LED austauschen. Die "neuen" Lötstellen würde ich zur Aluplatte > hin vorsichtshalber isolieren - so wie für die Kanten beschrieben. Moin! Das defekte E hat sich bestätigt, nach dem Tausch funktioniert sie wieder einwandfrei. Spannungen habe ich interessehalber gemessen - Hier habe ich eher einen Bug, dass die Spannungen zu niedrig sind. Bei den oberen Zeilen, welche bei mir die längste Leitung haben, hab' ich nur 4,7V. Hab' jetzt aber nicht weiter danach gesucht, da die Uhr ja läuft. Gruß, Heiner
John-eric K. schrieb: > * Es gab/gibt ein Problem mit der 3,3V Versorgung zum STM32F103 Board > bei der nicht funktionierenden Platine. Diese Verbindung war hochohmig > und ist mit einem Kabel direkt zum Spannungsregler gefixt. Das MiniDevBoard enthält einen eigenen 3,3V Regler, so dass dieses mit 5V versorgt wird. Eine Verbindung der 3,3V Ausgänge mit den 3,3V des Shields ist laut Schaltplan nicht vorgesehen und auch nicht sinnvoll.
Hallo, hat von euch schon mal jemand daran gedacht die Wortuhr der länge nach zu bauen? Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Also alle 110 Buchstaben in einer Reihe. Dachte da an eine art Bordüre unter der Decke. Ich denke man müsste die Software anpassen, dass zwischen manchen worten noch ein Buchstabe kommt... Hat jemand Fotos? Grüße Harald
:
Bearbeitet durch User
kurz angedacht habe ich das schonmal - aber eher als irre Idee. Auch die Ausführung der Scheibe/Buchstaben wird nicht einfach. Was ich bereits gemacht habe war ein 5 Zeiler mit je 22 Buchstaben. Das sieht schon gut aus.
Hallo, vorab erst mal ein großes Lob für die "Wordclock-Aktion". Habe die Uhr bei einem bekannten gesehen und gleich gewusst "die will ich auch" Mittlerweile habe ich die Bestandteile zusammen (danke an Torsten für die LED´s und das Shield und an Frank für die Frontplatte) Soweit - so gut. Mittlerweile habe ich die Bestandteile zusammengebaut und wollte voller Vorfreude die Uhr in Betrieb nehmen. Leider tut sich nichts. Ich habe wohl verschiedene (oder zusammenhängende?) Probleme 1.) Es leuchtet keine einzige LED. Sobald ich die 5V anlege, fällt die Spannung an den Pins auf ca. 1,5V ab. Was habe ich schon gemacht: - Messung an der Pinleiste: 5V - Überprüfen ob ich einen Kurzschluss auf der Edelstahlplatte habe (statt Alu). Kein Kurzschluss zwischen GND und Platte und zwischen 5V und Platte (Tesastreifen an beiden Seite habe ich angebracht) - Aufteilen der LED-Kette: in einzelne Streifen: habe nicht alle probiert, aber an den drei die ich versucht habe, fällt die Spannung jeweils auf ca 1,5V. Habe das Shield nachgelötet und die Lötung auch von besseren Löten "bewerten" lassen. Die Aussage war, sieht "ok" aus - keine kalten Löstellen, etc... Am Shield angeschlossen haben ich - AMS117 (LED leuchtet nach einstecken) - DS1820 - Infrarotempfänger - Helligkeitssensor - (natürlich) das Uhrmodul (LED leuchtet nach einstecken) 2.) zweites Problem habe Probleme mit dem Flashen des ESP Moduls. habe die Anleitung (Kombination aus Beschreibung und Tutorial) wie beschrieben befolgt. Macht allerdings auch keinen Mux. Kann bei den Einstellungen in "Drahtlosnetzwerkverbindung" nichts finden. Was ich festgestellt habe ist, dass Pin 1 dauerhaft ~1,5V anliegt. Wenn ich den Schaltplan des Moduls richtig deute müssten hier allerdings 3V anliegen. Für Ideen/Mithilfe/Tipps wäre ich sehr dankbar. Danke Stephan
Hi Stephan, da ich gerade etwas auf dem Schlauch stehe welchen Pin du mit "Pin1" meinst, hier einige eher allgemeine Vorschläge um sich an das Problem heranzutasten: - Bitte einmal die Spannung vom Netzteil nachmessen (max. 5.3V) - Hast du die Spannungsabschaltung (IRF9310, etc.) auf dem Shield verbaut oder ist die Brücke gesetzt? - Bitte einmal die Spannungen am AMS1117 messen: Gehen ~5V rein und kommen wirklich 3.3V raus? (https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#AMS1117-3.2C3V-Spannungsregler-Modul) - Welche Spannung liegt am ESP-12F Modul zwischen GND und VCC an? (Pinout: https://tech.scargill.net/wp-content/uploads/2015/09/ESP-12F.jpg) - Welche Spannung liegt am 16 Pol. Wannenstecker an? (https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC-Mini-Shield-WS2812-Power.png) Misst du da auch die 1,5V, die bei deinen LEDs ankommen? Es klingt irgendwie so als wären die 3,3V aus dem AMS1117 nicht da, das würde auch die Probleme beim Flashen des ESP Moduls erklären. Das Teil gibt es auch als 1,5V Version, nicht dass da ein falsches Modul sitzt? Aber auch das würde nicht erklären weshalb an deinen LEDs ebebfalls nur 1,5V ankommen... Ansonsten habe ich aktuell keine gute Idee, aber vielleicht erkennt ja einer der Profis hier das Fehlerbild. Ein (scharfes!) Foto vom Aufbau - insbesondere eine Nahaufnahme des Shield - könnte ebenfalls hilfreich sein. Gruß, Peter
Tschuldige für die späte Rückmeldung -> Kindchen hatte Geburtstag und das hatte Priorität. >Der STM32 bleibt dann stehen, wenn der HSE-Modus nicht erreicht werden >kann. Auszug aus system_stm32f4xx.c: Das scheint dann nicht zu funktionieren. Ich habe meine 8HMz Quarz eben von dem Board gelötet, da ich ihn ausgetauscht hatte war das einfach, und siehe da der STM32 bringt ganz normal Debug Ausgaben und die grüne LED springt an. >> Ich habe einen der nicht Gehenden wieder auf die Adapterplatine gelötet >> und siehe da, es klappt. >Was heisst "es klappt"? Du konntest ihn dann flashen? Direkt oder >indirekt über den STM23? Ich habe den Einen vom nicht flashbaren Shield abgelötet und auf die originale USB-Adapterplatine gelötet von der ich ihn vorher entlötet hatte um ihn auf das Shild zu löten. Das ganze habe ich jetzt schon 2mal gemacht und ich kann den ESP-12F flashen mit der originalen Adapterplatine. Nach dem zurücklöten auf das Shield funktioniert dieser trotzdem nicht. Es gibt zu diesem keine Debugausgaben wie bei meinem ersten Shield der sie erkennt. Dinge die mir bei dem funktionierenden Shield aufgefallen sind: * Nach einem Spannungsverlust verbindet er sich nicht zurück zum WLAN. Weder über manuell eingegebenen WLAN-Schlüssel noch wenn WPS verwendet wurde. * Wenn Animationen sind (Laufschrift, Matrix und Explosion) bleibt die Sekunden LED beim Ambilight stehen. * Bei mir geht die Helligkeitsregelung nicht. Bis zum STM32 Pin verfolgt und die Spannung ändert sich. Spätere Wünsche wo ich mal schauen will wenn es endlich läuft: * Auswahl der Farbe bei der Ambilight 5min Sekundenanzeige oder komplementärfarbe der aktuellen Displayfarbe verwenden. * Bei der Fernbedienung können direkt Farben übertragen werden. @ Bernhard S. > Gut zu wissen. Ich habe mich schon gefragt, warum die Signalnamen in Eagle nicht passten. Prüfe ich. 5V gehen rein. Bei STM32 reset sind es 2,5V am 3,3V Pin und beim loslaufen lassen 2,2V. Ist das doof jetzt das Modul wieder abzubekommen um sich den Spannungsregler anzuschauen.
:
Bearbeitet durch User
@ Stephan Ergänzend zu den Fragen von Peter: Welches Netzteil verwendest Du? Ist die Ausgangsspannung auch bei Last stabil? Kannst Du die Stromaufnahme messen? (Shield alleine ca. 120 mA) Noch ein Tipp: Ziehe den Wannenstecker für die LEDs raus und überprüfe zunächst nur das Shield - dann ist alles etwas übersichtlicher.
* STM32 vom Shield getrennt. * U1 ist falsch herum drauf * neu angelötet und alles auf der Unterseite nach gelötet * 5V Spannung direkt an das STM32-Board angeschlossen --> 3,3V stabil. * ESP nun direkt mit dem RS232 Verbunden und manuell Reset eingeleitet. * ESP lässt sich flashen und meldet sich nach dem Reset auch als Wordclock auf der direkt angeschlossenen RS-232 Leitung. * STM32-Board wieder auf das Shield gelötet. * 3,3V für STM32 stabil. Debugausgabe meldet nichts von wegen ESP-12F wie bei dem funktionierenden. :-( Für Heute ist Schluss.
Peter G. schrieb: > Bitte einmal die Spannung vom Netzteil nachmessen (max. 5.3V) Hallo Peter, habe ein Netzteil mit 5V und 4A, da ich eigentlich die Ambilightfunktion vorgehalten habe. Die 5V liegen am Eingang des Shields und an der Pinleiste für das Flachbandkabel auch an (sofern ich dieses nicht eingesteckt habe)
Hallo Peter, > Hast du die Spannungsabschaltung (IRF9310, etc.) auf dem Shield > verbaut oder ist die Brücke gesetzt? habe die Spannungsabschaltung mit verbaut > - Bitte einmal die Spannungen am AMS1117 messen: Gehen ~5V rein und > kommen wirklich 3.3V raus? beides: 5V gehen rein und 3,3V liegen am Ausgang an > (https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#AMS1117-3.2C3V-Spannungsregler-Modul) > - Welche Spannung liegt am ESP-12F Modul zwischen GND und VCC an? > (Pinout: > https://tech.scargill.net/wp-content/uploads/2015/09/ESP-12F.jpg) zwischen VCC und GND liegen 3,3V an PS: mit PIN1 meinte ich den RST-Pin laut einem Schaltpal sollen dort 3V anliegen (?) bei mir sind es nur 1,5V > - Welche Spannung liegt am 16 Pol. Wannenstecker an? > (https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC-Mini-Shield-WS2812-Power.png) > Misst du da auch die 1,5V, die bei deinen LEDs ankommen? Im ungesteckten Zustand die 5V. Den Spannungsabfall bekomme ich erst, sobald ich die erste LED Leiste verbunden habe > > Es klingt irgendwie so als wären die 3,3V aus dem AMS1117 nicht da, das > würde auch die Probleme beim Flashen des ESP Moduls erklären. Das Teil > gibt es auch als 1,5V Version, nicht dass da ein falsches Modul sitzt? > Aber auch das würde nicht erklären weshalb an deinen LEDs ebebfalls nur > 1,5V ankommen... > > Ansonsten habe ich aktuell keine gute Idee, aber vielleicht erkennt ja > einer der Profis hier das Fehlerbild. Ein (scharfes!) Foto vom Aufbau - > insbesondere eine Nahaufnahme des Shield - könnte ebenfalls hilfreich > sein. auf jeden Fall schon mal vielen Dank
hallo Günther Günter H. schrieb: > @ Stephan > > Ergänzend zu den Fragen von Peter: > > Welches Netzteil verwendest Du? AC/DC Adapter Output 5V/4A (hatte vor, die Ambilightfunktion noch vorzuhalten. Deshaalb das größere Netzteil mit den 4A > Ist die Ausgangsspannung auch bei Last stabil? habe wieder eine LED-Leiste angelötet. Ausgangsspannung Netzgerät: 5V Spannung an der LED-Leiste: 1,5V > Kannst Du die Stromaufnahme messen? (Shield alleine ca. 120 mA) ist mir leider nicht gelungen > > Noch ein Tipp: Ziehe den Wannenstecker für die LEDs raus und überprüfe > zunächst nur das Shield - dann ist alles etwas übersichtlicher.
Hi Stephan, OK, danke fürs kontrollieren der Spannungen. Das grenzt die Fehlersuche schonmal weiter ein. Die Spannungen ohne LEDs sind soweit OK. Das Problem tritt also erst auf wenn du die LEDs anklemmst... folgendes könntest du noch testen: - Wenn die LEDs nicht angeschlossen sind, taucht dann der ESP-12F als zusätzlicher Access Point in der Liste der WLANs auf? - Du hast den 16 Pol. Wannenstecker verbaut? Hast du das Kabel dazu selbst gecrimpt? Evtl. hat sich da ein Kurzschluss eingeschlichen... kann schon mal passieren wenn der Stecker beim Crimpen nicht 100%ig gerade auf dem Kabel sitzt sitzt oder leicht verrutscht. Der Stecker schneidet sich durch die einzelnen - sehr dünnen - Adern des Flachbandkabels und klemmt diese dann ein. - Du könntest auch mal schauen ob du per UART-->USB Adapter ohne angeschlossene LEDs Ausgaben auf dem seriellen Port bekommst oder alternativ versuchen so den ESP zu flashen. Für die Debug-/Logausgaben oder den Flash vom ESP muss im STM32 natürlich die Software schon eingespielt sein. Den Jumper solltest du dafür von Run auf Prog setzen. Gruß, Peter
Peter G. schrieb: > i Stephan, > > OK, danke fürs kontrollieren der Spannungen. Das grenzt die Fehlersuche > schonmal weiter ein. Die Spannungen ohne LEDs sind soweit OK. Das > Problem tritt also erst auf wenn du die LEDs anklemmst... folgendes > könntest du noch testen: > > - Wenn die LEDs nicht angeschlossen sind, taucht dann der ESP-12F als > zusätzlicher Access Point in der Liste der WLANs auf? leider nicht - das ist das zweite Problem was ich beschrieben hatte (hängt ggf zusammen?) > > - Du hast den 16 Pol. Wannenstecker verbaut? Hast du das Kabel dazu > selbst gecrimpt? Evtl. hat sich da ein Kurzschluss eingeschlichen... > kann schon mal passieren wenn der Stecker beim Crimpen nicht 100%ig > gerade auf dem Kabel sitzt sitzt oder leicht verrutscht. Der Stecker > schneidet sich durch die einzelnen - sehr dünnen - Adern des > Flachbandkabels und klemmt diese dann ein. habe ich auch schon vermutet/befürchtet und das Kabel deshalb schon ausgetauscht. Das erste hatte ich mit der "Wasserrohrzange" verquetscht. Das zweite im Elektroniklabor in unserem Geschäft mit einer "professionellen" Zange. Ich piepse aber sicherheitshalber noch mal durch - danke. > > - Du könntest auch mal schauen ob du per UART-->USB Adapter ohne > angeschlossene LEDs Ausgaben auf dem seriellen Port bekommst oder > alternativ versuchen so den ESP zu flashen. Für die Debug-/Logausgaben > oder den Flash vom ESP muss im STM32 natürlich die Software schon > eingespielt sein. Den Jumper solltest du dafür von Run auf Prog setzen. > siehe oben - das funktioniert leider auch nicht. Habe es schon mit und ohne LED´s versucht. Auf jeden Fall vielen Dank für die Tipps. Ich hänge auch noch mal wie vorgeschlagen ein Bild rein. Vielleicht fällte etwas auf (verpolte Kondensatoren,...) > Gruß, > Peter
Stephan schrieb: > anbei noch die Bilder Zwei Dinge fallen mir auf die Schnelle auf: - Die Verbindung GPIO4 <--> BOOT0 scheint zu fehlen (Vgl. https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v4_02.jpg: dort rot isolierter Draht). - Kontrolliere bitte die Lötverbindungen auf der (im Bild) rechten Seite des ESP8266-12F - die sehen zumindest auf dem Bild nicht so gut aus.
> Zwei Dinge fallen mir auf die Schnelle auf: > - Die Verbindung GPIO4 <--> BOOT0 scheint zu fehlen (Vgl. > https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v4_02.jpg: dort > rot isolierter Draht). ok - danke. Kannst Du mir sagen zu was diese Verbindung ist? (PS: kann nur das zugehörige Bild öffnen - nicht den Artikel Konnte den Hinweis auf die Verbindung sonst nirgend finden. (z.B. auf dem Shield im Tutorial) https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/f/fb/Mini_Shield_V4_STM32F103_DS3231_AMS1117_ohne_R2_R5.jpg > - Kontrolliere bitte die Lötverbindungen auf der (im Bild) rechten Seite > des ESP8266-12F - die sehen zumindest auf dem Bild nicht so gut aus. Stimmt - liegt daran, dass ich "in meiner Verzweiflung" schon versucht hatte diesen wieder abzulöten. Allerdings hatte ich die erste Version mit Lotpaste und kleinem Reflowofen aufgelötet. Die Verbindungen müssten passen (habe ich durchgeprüft) Auf jeden Fall aber vielen Dank für die Hilfe
Stephan schrieb: > kann nur das zugehörige Bild öffnen Neuer Versuch Im Artikel gibt es im Abschnitt "Shields für STM32 MiniDev und Nucleo Board" das Bild eines bestückten Shields für das MiniDevBoard. Alles andere siehe oben.
Hallo liebe Wordclock Gemeinde, ich versuche gerade den ESP 12 auf meinem Mini Development Board V4 flashen, aber es geht nicht. Ich habe 5 V am Mini Board anliegen, die rote LED des Spannungsreglers AMS leuchtet, die rote und grüne LED auf dem STM32F103 leuchten . Der Jumper auf dem Mini Board steht auf Prog, Gnd TX RX vom Board sind mit GND, RX, TX am USB Modul verbunden ( Siehe Anhang ESP-12_flashen_Mini_board_V4). Im Programm esp8266_flasher.exe habe ich die ESP Datei ESP-WordClock-4M.bin geladen und im Flash Programm COM 3 angewählt. Die rote LED auf dem USB Steckermodul leuchtet und die LED für TXD blinkt kurz mehrmals auf, dann erscheint im Flash Programm "failed to connect" (siehe Anhang ESP8266 Flash Downloader_failed_to_connect.png). Hat jemand einen Tip was ich falsch mache Grüße Andreas/Alidi
:
Bearbeitet durch User
Hallo, anbei noch der fehlende Anhang meines vorherigen Post: ESP8266 Flash Downloader_failed_to_connect.png Grüße Andreas/Alidi
Andreas B. schrieb: > ich versuche gerade den ESP 12 auf meinem Mini Development Board V4 > flashen, aber es geht nicht. Das USB-Kabel scheidet bei Dir als Fehlerquelle aus, da nicht vorhanden. Ansonsten: Was für einen "Chipsatz" hat der USB-UART-Adapter? Richtigen COM-Port ausgewählt, ist der Adapter laut Windows-Gerätemanager betriebsbereit? TX vom USB-UART-Wandler erst dann angeschlossen, wenn der ESP8266 sich bereits im Flash-Modus befindet - nicht früher? (Siehe Beschreibung im Artikel https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls). Um später das MiniDevBoard über OTA updaten zu können, muss noch vom STM32 der obere Jumper (bezogen auf dein gepostetes Bild) abgezogen und der mittlere Anschluss mit dem BOOT0-Pin auf dem Shield verbunden werden (vgl. https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard)
Was mir in deinen Angaben fehlt (so habe ich es gemacht): 1. Jumper steht auf run. 2. User Taste gedrückt halten 3. Reset am STM32 drücken und loslassen. 4. User Taste nach 2Sekunden loslassen. 5. Jumper auf Prog 6. Serielle Schnittstelle anschließen 7. Programmieren.
Andreas B. schrieb: > Hallo liebe Wordclock Gemeinde, > > ich versuche gerade den ESP 12 auf meinem Mini Development Board V4 > flashen, aber es geht nicht. > Ich habe 5 V am Mini Board anliegen, die rote LED des Spannungsreglers > AMS leuchtet, die rote und grüne LED auf dem STM32F103 leuchten . Hallo Andreas, willkommen im Club. habe das selbe Problem (allerdings leuchten bei mir die LED´s am STM32F103 nicht). Habe mittlerweile den Hinweis von Günther noch umgesetzt und die Brücke zu Boot gesetzt. Hat für den Fehler leider nichts gebracht. Werde den Post aufmerksam verfolgen und hoffe auch auf eine Hilfestellung PS: ich habe noch eine zweites Thema mit der Spannungsversorgung (siehe ober) > Der Jumper auf dem Mini Board steht auf Prog, Gnd TX RX vom Board sind > mit GND, RX, TX am USB Modul verbunden ( > Siehe Anhang ESP-12_flashen_Mini_board_V4). > > Im Programm esp8266_flasher.exe habe ich die ESP Datei > ESP-WordClock-4M.bin geladen und im Flash Programm COM 3 angewählt. > Die rote LED auf dem USB Steckermodul leuchtet und die LED für TXD > blinkt kurz mehrmals auf, dann erscheint im Flash Programm "failed to > connect" > (siehe Anhang ESP8266 Flash Downloader_failed_to_connect.png). > > Hat jemand einen Tip was ich falsch mache > > Grüße > > Andreas/Alidi
Günter H. schrieb: > Stephan schrieb: >> kann nur das zugehörige Bild öffnen > > Neuer Versuch > Im Artikel gibt es im Abschnitt > "Shields für STM32 MiniDev und Nucleo Board" das Bild eines bestückten > Shields für das MiniDevBoard. Alles andere siehe oben. Hallo Güter (und an alle) folgendes Update: - habe das Föachbandkabel durchgepiepst: soweit ich feststellen kann alles i.O. - habe die Brücke gezogen: keine Veränderung beim Flashen und beim Spannungsabfall - habe nur ein kurzes Stück "neue" LED´s angelötet (5St.): Spannungsabfall auch ca. 2,5V - habe die beiden Elkos auf Verpolung geprüft (keine Änderung) Noch eine Idee?
X. O. schrieb: > Jan schrieb: >> X. O. schrieb: >>> Mal eine Nummer größer. :) >>> >>> 90x90 >> >> Sehr schön! Ist das gelaserter Edelstahl? >> >> Wie machst du das dann mit dem Plexiglas? Ein milchiges dahinterlegen? >> >> An einer solch großen Uhr habe ich Interesse, habe noch eine große leere >> Wand :) > > Ja, die Frontplatte ist aus 1mm Edelstahl gelasert. > > Hinter diese habe ich direkt auf die Edelstahlplatte eine Diffusorfolie > angebracht. Und wie machst du das mit den größeren Buchstaben, so dass diese noch genug "leuchten"? Reicht dahinter eine LED? @ukw: welche Möglichkeit gebe es, an jeden Buchstaben 4 LED zu geben? Im Code müsste wahrscheinlich die "Zuordnungstabelle" der LED's angepasst werden, oder? Danke und Gruß, Jan
Jan schrieb: > @ukw: welche Möglichkeit gebe es, an jeden Buchstaben 4 LED zu geben? Im > Code müsste wahrscheinlich die "Zuordnungstabelle" der LED's angepasst > werden, oder? Prinzipiell ja, wird hier aber nicht ganz reichen. Jedes Wort fängt in einer Zeile an und hat eine bestimmte Länge. Bei 4 LEDs pro Buchstabe gibt es dann zwei Zeilen für jedes Wort. Um die Tabelle hier nicht auf das Doppelte aufzublasen, würde ich diesen Fall eher im Code behandeln. Das wäre auch ziemlich einfach. Die Schleife, welche die LEDs für ein Wort setzt, muss einfach nochmal dasselbe für die Zeile darunter tun.
Stephan schrieb: > folgendes Update: > - habe das Flachbandkabel durchgepiepst: soweit ich feststellen kann > alles i.O. Ok > - habe die Brücke gezogen: keine Veränderung beim Flashen und beim > Spannungsabfall Die Drahtbrücke wird benötigt, um später mal das MiniDevBoard über OTA updaten zu können. Für den Spannungsabfall bei der Versorgungsspannung der LEDs ist sie ohne Bedeutung. > - habe nur ein kurzes Stück "neue" LED´s angelötet (5St.): > Spannungsabfall auch ca. 2,5V Der Fehler kann auch beim Schaltungsteil zum Schalten der Versorgungsspannung der LEDs sein (BS170 und IRF9310 sowie einige Widerstände, s. Schaltplan). Bitte die Bild markierte Lötverbindung am BS170 überprüfen. (Nur am Rande: Aus meiner Sicht wäre es gut, wenn das Kabel vom Netzteil am Kupfergeflecht etwas weiter abisoliert wäre - im Moment sieht das etwas "verspannt" aus. Hat mit dem aktuellen Fehler wohl nichts zu tun). IRF9310 ist wohl richtig eingelötet - der Punkt ist auf dem Bild zu erahnen. Falls falsch herum: BS170 wird heiß! Die "Soll"-Spannungen (gegen GND) bei eingeschalteten LEDs habe ich in dein anderes Bild eingezeichnet. > 3 V: On-Signal vom STM32 ok, ca. 0 V am Gate des IRF9310: BS170 leitend und ok, IRF9310 sollte dann ebenfalls leitend sein. ? V Spannungsabfall über IRF9310: Bei intaktem IRF9310 und einer WC12h ohne Ambilight ist ein Spannungsabfall von ca. 10 mV zu erwarten. Falls deutlich höher und die anderen Spannungen wie angegeben, ist der IRF9310 defekt.
Frank M. schrieb: > Jan schrieb: >> @ukw: welche Möglichkeit gebe es, an jeden Buchstaben 4 LED zu geben? Im >> Code müsste wahrscheinlich die "Zuordnungstabelle" der LED's angepasst >> werden, oder? > > Prinzipiell ja, wird hier aber nicht ganz reichen. Jedes Wort fängt in > einer Zeile an und hat eine bestimmte Länge. Bei 4 LEDs pro Buchstabe > gibt es dann zwei Zeilen für jedes Wort. Um die Tabelle hier nicht auf > das Doppelte aufzublasen, würde ich diesen Fall eher im Code behandeln. > Das wäre auch ziemlich einfach. Die Schleife, welche die LEDs für ein > Wort setzt, muss einfach nochmal dasselbe für die Zeile darunter tun. Da ich wohl keine Stripes finden werde, die dem Raster (doppelter Abstand wie in der 12h in 45x45 cm) entsprechen, muss man wohl oder über eh alles LED's separat anschließen. Somit können alle vier in Reihe geschaltet werden. Da drängt sich die Frage auf, ob auch LEDs parallel geschaltet werden können, so dass keine umprogrammierung notwendig ist. Gruß, Jan
Stephan schrieb: > habe das selbe Problem (allerdings leuchten bei mir die LED´s am > STM32F103 nicht). Diesen Fehler hatte ich zunächst übersehen. Die PWR-LED ist immer und die LED am Ausgang PC13 normalerweise an. Erster Schritt hier: Die im Bild markierten Spannungen kontrollieren - jeweils gegen GND gemessen.
Günter H. schrieb: >> habe das selbe Problem (allerdings leuchten bei mir die LED´s am >> STM32F103 nicht). > > Diesen Fehler hatte ich zunächst übersehen. Die PWR-LED ist immer und > die LED am Ausgang PC13 normalerweise an. > > Erster Schritt hier: Die im Bild markierten Spannungen kontrollieren - > jeweils gegen GND gemessen. Hallo Günter, deshalb konnte ich auch die Spannungen mit angeschaltenen LED´s nicht messen. Habe die von Dir angegebenen Spannungen (OHNE LED´s) gemessen: Spannungsabfall zwischen Netzteil 5V und IRF9310: ~100mV BS170 an oberem, linken Widerstand: (soll >3V): 0,3V BS170 an rechtem Widerstand (Soll: ca.0V): 5V Daraufhin habe ich jetzt den IRF9310 erst mal abgelötet und noch mal welche bestellt. Deshalb ist die Schaltung erst mal ohne Funktion. Werde wohl die markiertem Spannungen erst am Wochenende messen können, wenn die Bauteile da sind Vielen Dank Stephan
Ich hab den ganzen Abschaltkram ausgebaut, die Brücke eingebaut und seitdem ist Ruhe! Das Ganze ist für den Weniglöter eigentlich nur eine potenzielle Fehlerquelle. (Trotzdem Danke an Günter H. für die Bauteile!!!) Thomas
Stephan H. schrieb: > Günter H. schrieb: >>> habe das selbe Problem (allerdings leuchten bei mir die LED´s am >>> STM32F103 nicht). >> >> Diesen Fehler hatte ich zunächst übersehen. Die PWR-LED ist immer und >> die LED am Ausgang PC13 normalerweise an. >> >> Erster Schritt hier: Die im Bild markierten Spannungen kontrollieren - >> jeweils gegen GND gemessen. Hast du die Spannungen direkt am STM32-MiniDevBoard (grüne Markierungen im Bild) noch nicht gemessen? Da die LEDs auf dem STM32-MiniDevBoard dunkel bleiben, kann da schon ein Fehler mit der Spannungsversorgung auf dem Board oder des Boards selbst vorliegen. > deshalb konnte ich auch die Spannungen mit angeschaltenen LED´s nicht > messen. ? > Habe die von Dir angegebenen Spannungen (OHNE LED´s) gemessen: > Spannungsabfall zwischen Netzteil 5V und IRF9310: ~100mV IRF9310 ist nicht leitend - siehe unten. > BS170 an oberem, linken Widerstand: (soll >3V): 0,3V D. h. ON-Signal vom STM32-MiniDevBoard fehlt. > BS170 an rechtem Widerstand (Soll: ca.0V): 5V BS170 ist nicht leitend, deshalb wird auch IRF9310 durchgeschaltet. > Daraufhin habe ich jetzt den IRF9310 erst mal abgelötet War vielleicht "voreilig". > und noch mal > welche bestellt. Deshalb ist die Schaltung erst mal ohne Funktion. > Werde wohl die markiertem Spannungen erst am Wochenende messen können, > wenn die Bauteile da sind Die Messungen der an den grün markierten Stellen kannst Du auch ohne IRF9310 machen. Die Messungen sind wichtig, da ohne funktionierende Spannungsversorgung des STM32-MiniDevBoards das Board und die restliche Schaltung (auch die Schaltung der Versorgungsspannung für die LED-Stripes) nicht funktionieren können. Ergänzende Frage: Ließ sich das STM32-MiniDevBoard ohne Probleme flashen?
Günter H. schrieb: > Die Messungen der an den grün markierten Stellen kannst Du auch ohne > IRF9310 machen. Die Messungen sind wichtig, da ohne funktionierende > Spannungsversorgung des STM32-MiniDevBoards das Board und die restliche > Schaltung (auch die Schaltung der Versorgungsspannung für die > LED-Stripes) nicht funktionieren können. > > habe die von Dir markierten Stellen gemessen. Die 5V liegen an den markierten Stellen an. Allerdings kann ich die 3,3V auf dem STM-MiniDevBoard nicht abgreifen. An beiden Stellen kann ich nur ca 1V messen. Auf dem Shield und am AMS117 Ausgang leigen die 3,3V allerdings an. Ergänzende Frage: Ließ sich das STM32-MiniDevBoard ohne Probleme > flashen? Ja - sofern ich es nachvollziehen kann, hat das Flashen des STM-MiniDevBoard geklappt. Keine Fehlermeldung erhalten. Das habe ich allerdings noch vor dem Auflöten auf das Shield gemacht
Stephan H. schrieb: > habe die von Dir markierten Stellen gemessen. > Die 5V liegen an den markierten Stellen an. 5V vom Netzteil sind ok. > Allerdings kann ich die 3,3V auf dem STM-MiniDevBoard nicht abgreifen. > An beiden Stellen kann ich nur ca 1V messen. Mit ca. 1V kann das STM32-MiniDevBoard nicht arbeiten. Damit wird klar, warum - die LEDs auf dem Board dunkel bleiben, - das WLAN-Modul nicht geflasht werden kann, - der IRF9310 zum Schalten der Versorgungsspannung für die LED-Stripes nicht in den ON-Zustand kommt. Als Möglichkeit zur Fehlersuche fällt mir nur ein, zunächst die Lötverbindungen Shield <--> STM32-MiniDevBoard sorgfältig auf Lötzinnreste zwischen den Pins zu untersuchen, danach das Shield insgesamt überprüfen. Frage in die Runde: Kann Stephan mit einem Durchgangsprüfer auf dem Shield etwas "kaputt machen"? Auch auf eventl. verirrte Lötzinnreste zwischen den Pins des Mikrocontrollers kontrollieren. > Auf dem Shield und am AMS1117 Ausgang liegen die 3,3V allerdings an. Spannungsversorgung für die "Peripherie" ist ok. > Ergänzende Frage: Ließ sich das STM32-MiniDevBoard ohne Probleme >> flashen? > > Ja - sofern ich es nachvollziehen kann, hat das Flashen des > STM-MiniDevBoard geklappt. > Keine Fehlermeldung erhalten. Zu diesem Zeitpunkt müsste also das STM32-MiniDeBoard i. O. gewesen sein. > Das habe ich allerdings noch vor dem Auflöten auf das Shield gemacht Mache ich auch so, ist ein erster grober "Funktionstest". Viel Erfolg!
Günter H. schrieb: > Viel Erfolg! Danke. Habe alle Lotstellen sichgeprüft (sieht alles "gut" aus) und anschließend noch mal zwischen allen Lotstellen mit einer Nadel freigekratzt. Ohne Verbesserung/Änderung. Hmmmm - vielleicht ist es besser noch mal ein neues Shield aufzubauen. Irgendwo ist der Wurm drin Was noch sein könnte ist ein Kurzschluss unter der ESP-Modul. Das ist das einzige Bauteil bei dem man nicht hin sieht. Könnte das eine Erklärung sein?
Stephan schrieb: > Was noch sein könnte ist ein Kurzschluss unter der ESP-Modul. > Das ist das einzige Bauteil bei dem man nicht hin sieht. > Könnte das eine Erklärung sein? Normalerweise sollte da nichts passieren. > Irgendwo ist der Wurm drin Sieht leider so aus. Von daher kann nicht viel "kaputt gehen", wenn Du mit einem Multimeter/Durchgangsprüfer jeweils benachbarte Pins vom STM32-MiniDevBoard und vom ESP8266-12F überprüfst. Vielleicht ist so ein Kurzschluss zu finden.
Oder es ist wie bei mir. Stephan die STM32 Platine hat einen eigenen Spannungsregler für die 3,3V. Der sitzt aber leider auf der Unterseite. Bei mir war der Chip 180Grad verkehrt aufgelötet und ich hatte ~2V. Die 3,3V vom AMS sind für das WLAN Modul. Das muss man erstmal wissen. Programmiert hatte ich meinen außerhalb wie du. Dabei wurde er dann direkt vom JLink bei mir versorgt und flashen ging auch.
Das wäre schlecht, wenn das mit dem falsch eingelöteten Spannungsregler auf dem STM32-MiniDevBoard kein Einzelfall wäre. Da bringt die Suche nach "Kurzschlüssen" natürlich nichts. Als einfachen Schnelltest kann man ein nicht eingelötetes STM32-MiniDevBoard an ein 5V-Ladegerät mit Micro-USB-Buchse anschließen: Die Power-LED muss leuchten, bei manchen der gerade so "getesteten" Boards blinkt auch die LED am Ausgang C13.
Günter H. schrieb: > Das wäre schlecht, wenn das mit dem falsch eingelöteten Spannungsregler > auf dem STM32-MiniDevBoard kein Einzelfall wäre. Da bringt die Suche > nach "Kurzschlüssen" natürlich nichts. > > Als einfachen Schnelltest kann man ein nicht eingelötetes > STM32-MiniDevBoard an ein 5V-Ladegerät mit Micro-USB-Buchse anschließen: > Die Power-LED muss leuchten, bei manchen der gerade so "getesteten" > Boards blinkt auch die LED am Ausgang C13. Hallo Günter, habe das STM32-MiniDevBoard ausgelötet und ausgetauscht (dabei leider das Shield ziemlich malträtiert), den voreilig ausgelöteten IRF wieder drauf gemacht, das ESP-Modul ohne Fehlermeldung (!) geflasht, das ganze eingesteckt und siehe da: ES WURDE LICHT!!!! Weiterhin ist das WLAN-Modul in meinem Heimnetzwerk aufgetaucht. Zwar startet das Web interface noch nicht, die Uhrzeit läuft nicht weiter und die LED´s leuchten "nur" in einer Farbe, aber soweit erst mal super. Vielen Dank nochmal für deine Hilfe (natürlich auch an John-Eric und alle die bisher behilflich waren). Scheinbar war das STM32-MiniDevBoard wirklich defekt, auch wenn ich nicht erkennen konnte ob der Spannungsregler falsch eingebaut ist. Jetzt geht es weiter mit dem Web interface
Jan schrieb: > > Und wie machst du das mit den größeren Buchstaben, so dass diese noch > genug "leuchten"? Reicht dahinter eine LED? > > Danke und Gruß, Jan Ich finde eine Led pro Kachel reicht bzgl. Helligkeit gut aus. Mal sehen wie lange die Leds bei hoher Helligkeit überleben. Ps. Zum Aufbauen habe ich vorverkabelte Lichterketten verwendet. Die Leds sind auf Einzelplatinen gelötet und dazwischen 10cm Kabel. Damit geht das verkabeln einigermaßen schnell.
Hurra, Hurra, meine WC12h läuft !!!! Die Probleme mit dem Flashen des ESP12F auf meinem Mini Development Board V4 habe ich auch gelöst. Nachdem ich es so gemacht hatte wie in der Beschreibung im Artikel https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock...). ging alles wie von selbst. Knackpunkt war das richtige Betätigen der Taster und das Stecken der TXD Leitung am USB/UART Controller zum richtigen Zeitpunkt. Jetzt muß ich an der Uhr noch ein bisschen schöner wohnen machen z.B. Umleimer oder Rand weiß lackieren und den Spannungsanschluß noch schön verlegen. Dann werde ich mich der WC24h widmen. Grüße und bestes Gelingen den Anderen Andreas / Alidi
Andreas B. schrieb: > Hurra, meine WC12h läuft ! Klasse! > Knackpunkt war das richtige Betätigen der Taster und das Stecken der TXD > Leitung am USB/UART Controller zum richtigen Zeitpunkt. Ok - das ist beim ersten Flashen etwas "umständlich". Dafür geht es beim nächsten Update ganz "bequem" über OTA. > wo finde ich die App fürs Android Händi Im Artikel im Abschnitt 1.4 Download. Die Datei heißt für alle Varianten der WordClock "WC24h.apk". Hinweise zur Installation unter Android gibt es in diesem Abschnitt auch.
:
Bearbeitet durch User
Habe gestern das erste mal meine Wordclock 12h eingeschaltet. Funktioniert soweit, hab aber noch nicht alles getestet. Danke erstmal an die Entwickler. Vor allem die Software strotzt ja vor Features :-) Wow! Da bin ich beeindruckt. Das ist Aufwand. Eine Frage. Ich habe nicht den ESP8266-12f verbaut sondern den -07. Der lag hier noch rum. Er soll völlig identisch mit dem 12f sein mit Ausnahme der IO-Pins, davon hat der 12f einige zusätzliche. Ist aber ansonsten pinkompatibel. Das WLAN-Modul funktioniert auch. Wenn ich jetzt im Webbrowser auf"update" bzw. "Local update" klicke erscheint eine rote Fehlermeldung: "Flash size of ESP8266 is too small for Update over OTA" bzw. "Flash size of ESP8266 is too small for Local Update over OTA". Sind die Module doch nicht kompatibel und die SW kapiert das oder ist die SW an der Stelle noch nicht fertig (laut Wiki soll es ja gehen). Oder ist das ein Bug? Hat jemand ein Tip? Danke. Gruß 900ss
:
Bearbeitet durch User
Hallo 900ss, die Meldung kommt wenn das Programm zu wenig Flash-Speicher findet. Für den Betrieb reicht es, für den Update aber nicht, da zuerst eine FW-Kopie in den Freien Speicherbereich kopiert werden muss. Wieviel es sein müssen weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf, 4MB reichen auf jeden Fall, ob jetzt 2MB noch OK sind, k.A. MfG, Andreas
Hallo Andreas, also liegt es nicht an meinem -07 Modul sondern daran, dass das noch nicht fertig implementiert ist. Darum ging es mir, wenn es mit dem -12f auch nicht funktioniert, dann brauch ich nicht tauschen. Danke. 900ss
:
Bearbeitet durch User
Hallo 900ss, das ESP8266-12F-Modul ist fertig implementiert und mit der aktuellen Firmware voll funktionsfähig. Die Verwendung des EDP8266-07-Moduls war bisher nicht vorgesehen. Günter
900ss D. schrieb: > also liegt es nicht an meinem -07 Modul sondern daran, dass das noch > nicht fertig implementiert ist. Der Flash-Speicher des ESP8266 steckt auf dem ESP-Modul selbst. Ich prüfe in der Software, ob der Speicher 4MB hat - wie nämlich das ESP-12F als Flashspeicher hat. Hättest Du also einen 12F aufgelötet, hätte es also auch geklappt. Wieviel Flash-Speicher ist denn auf einem ESP8266-07 verbaut? Wenn es 2MB sind, würde das OTA-Flashen auch funktionieren - sobald ich das in der Software dann auch berücksichtige. Ich bin halt davon ausgegangen, dass die Leute den Artikel nicht nur lesen, sondern auch ernst nehmen, d.h. auch einen 12F verbauen, wenn im Artikel 12F steht.
Frank M. schrieb: > den Artikel nicht nur lesen, sondern auch ernst nehmen 1. Lieber Frank, ich bin wirklich beeindruckt, was du (und auch andere) in die SW alles implementiert hast und wollte da jetzt nicht einen "schwarzen Fleck" entstehen lassen. Es sollte überhaupt keine Kritik sein, ich wollte nur klären, ob es an dem -07 Modul liegt. 2. Ich habe den Artikel durchaus ernst genommen. Ich hatte die 07-Module noch liegen und habe deshalb recherchiert, inwiefern dieses mit dem 12f kompatibel ist. Daraus ergab sich, alles identisch, bis auf ein paar IOs, die das 12f mehr hat. Das 07 war auch noch pinkompatibel zum 12f. Also sag mir einer weshalb ich ihn nicht auflöten soll. Also soviel zum"ernst nehmen". Meine Informationsquelle war einfach schlecht. Ich werde jetzt 12f-Module verbauen. :-)
900ss D. schrieb: > Daraus ergab sich, alles identisch, bis auf ein paar IOs, die das 12f > mehr hat. Scheinbar ist aber auf den ESP-07-Modulen kein 4MB-Flash aufgelötet. Und genau das ist der Knackpunkt - nicht die I/Os. Sag mir also bitte, wieviel Flash so ein ESP-07 hat und ich kann die Firmware daran anpassen - vorausgesetzt, es sind nicht gerade 500KB wie beim ESP-01. Damit gehts definitiv nicht.
Frank M. schrieb: > Scheinbar ist aber auf den ESP-07-Modulen kein 4MB-Flash aufgelötet. Und > genau das ist der Knackpunkt - nicht die I/Os. Ich hatte das schon verstanden Frank. Ich habe eine Quelle gehabt, wo nicht erwähnt wurde, dass es Unterschiede in der Flashgröße gibt, sondern nur die Anzahl der IOs zwischen 07 und den 12f Modulen. Ich habe jetzt ein Datenblatt von 07- Modul aufgetrieben. Dort steht 1MB Flash size. Siehe Anhang. Wenn du so nett wärest und die SW ändern könntest, dass wäre super. Dann spare ich mir, dem 07 wieder von der Platine zu popeln.
Allerdings, wenn du jetzt eine Spezialversion häkelst, nur damit es bei mir läuft, ist das ja auch blöd. Wenn es dann ein Update der SW gibt, dann passt es wieder nicht. Oder möchtest du dann grundsätzlich mit 1MB arbeiten?
900ss D. schrieb: > Allerdings, wenn du jetzt eine Spezialversion häkelst, nur damit es bei > mir läuft, ist das ja auch blöd. Ich würde die Prüfung von == 4MB auf >= 1MB ändern. Dann läufts mit 1MB oder größer. Im Moment bin ich mir nur nicht sicher, ob 1MB ausreicht, da sowohl das aktuelle als auch das zu flashende Bin-File zur gleichen Zeit reinpassen muss. Ich kann ja mal eine Testversion machen.
Hallo zusammen. Kann mir jemand erklären wie ich die status led der 24h Uhr verdrahte. Muss ich mit der Daten Leitung vom shield auf die status led und dann weiter auf led nr. 1? Wie wird die status led mit Spannung versorgt? Kleine Zeichnung währe hilfreich. Besten Dank im vorraus
Pierre schrieb: > Muss ich mit der Daten Leitung vom shield auf die status led und dann > weiter auf led nr. 1? Jepp, da gibts auch eine Prinzipzeichnung im Artikel: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#18_x_16_Matrix > Wie wird die status led mit Spannung versorgt? Zum Beispiel von der letzten LED rechts unten.
Pierre schrieb: > Kann mir jemand erklären wie ich die status led der 24h > Uhr verdrahte. Muss ich mit der Daten Leitung vom shield auf die status > led und dann weiter auf led nr. 1? Richtig. > Wie wird die status led mit Spannung > versorgt? Da alle acht Kabelpaare mit +5V/GND für die Stripes gebraucht werden, kannst Du an die freien +5V- und GND-Anschlüsse des untersten LED-Streifens ein zweiadriges Kabel (aufgetrenntes Reststück vom Flachbandkabel) zur Versorgung der Status-LED anlöten. > Kleine Zeichnung wäre hilfreich. https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_WS2812-Streifen_f.C3.BCr_WordClock24h
Hallo Stephan, hallo Leute, beim Lesen der letzten Beiträge ist mir noch aufgefallen, das in der Anleitung und auch auf deinem (Stephan) geposteten Bild. https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812 die beiden Elkos verpolt sind, vermutlich halten die beiden es eine Weile aus, aber auf Dauer dürfte das in einem Defekt enden. Als Kondensatoren arbeiten die beiden jedenfalls gerade nicht mehr. Sollte eigentlich jedem Elektroniker bekannt sein, aber da auch Laien die Uhr bauen, hier wird die Polung von einem Elko erklärt: http://www.strichacht-forum.de/knowhow-v2/index.php?title=Datei:Elko-minus.png Gruß Thomas p.s.: Wie kann man Bilder löschen?
:
Bearbeitet durch User
Thomas B. schrieb: > p.s.: Wie kann man Bilder löschen? Ich habe das Duplikat gelöscht. Die beiden Elkos in dem Bild scheinen wirklich verpolt zu sein, jedenfalls beim Shield V4. Beim oberen Elko ist auf der Platine das Pluszeichen oben und bei dem unteren ist das Pluszeichen unten eingezeichnet. Bei den Elkos ist der graue Streifen normalerweise die Seite, auf der das Minuszeichen eingetragen ist. Ergo: Beide sind falsch herum eingelötet. Ich werde im Artikel einen entsprechenden Vermerk machen, bis irgendjemand ein korrektes Bild eingestellt hat. Ich selbst habe kein Mini-Dev-Shield V4, das ich fotografieren könnte.
Frank M. schrieb: > Thomas B. schrieb: >> p.s.: Wie kann man Bilder löschen? > > Die beiden Elkos in dem Bild scheinen wirklich verpolt zu sein, > jedenfalls beim Shield V4. Beim oberen Elko ist auf der Platine das > Pluszeichen oben und bei dem unteren ist das Pluszeichen unten > eingezeichnet. > > Bei den Elkos ist der graue Streifen normalerweise die Seite, auf der > das Minuszeichen eingetragen ist. Ergo: Beide sind falsch herum > eingelötet. Hallo Zusammen, Danke für den Beitrag mit den verpolten Kondensatoren. Ich hatte die Elkos auch falsch eingebaut (Minus jeweils nach Aussen) Jetzt habe ich sie richtig herum eingelötet (Minus nach Innen). Ich glaube ich habe mich irritieren lassen, dass auf dem Shield der Plus mit einem nicht ausgefüllten Rechteck gekennzeichnet ist und auf dem Elko der Minus auch mit einem nicht ausgefüllten Rechteck auf dem hellen Streifen gekennzeichnet ist. Ich werde morgen ein Foto des Mini Dev Shield V4 mit den richtig eingebauten Kondensatoren machen und in den Thread und ins Tutorial stellen. Schönen Abend Andreas / Alidi
Andreas B. schrieb: > Jetzt habe ich sie richtig herum eingelötet (Minus nach Innen). Hast Du neue Elkos genommen oder die alten? Es könnte sein, dass die Elkos bereits kaputt sind. Diese reagieren ziemlich empfindlich auf Verpolung.
Hallo, ich habe heute meine WC12h erfolgreich fertiggestellt. Nun hat sich mir jedoch eine Frage gestellt: Ist es möglich zwei verschiedene Animationen aktiv zu haben? Mein Anliegen liegt darin, dass ich die Matrix Animation gerne nur beim Ein- und Ausschalten der WC haben möchte und nicht alle 5 Minuten. Während die Uhr läuft möchte ich die Fade Animation benutzen. Gruß Falk
Falk Gosa schrieb: > ich habe heute meine WC12h erfolgreich fertiggestellt. > Nun hat sich mir jedoch eine Frage gestellt: Ist es möglich zwei > verschiedene Animationen aktiv zu haben? Ja, Random einstellen und nur die beiden gewünschten Animationen als Favoriten definieren. > Mein Anliegen liegt darin, dass > ich die Matrix Animation gerne nur beim Ein- und Ausschalten der WC > haben möchte und nicht alle 5 Minuten. Während die Uhr läuft möchte ich > die Fade Animation benutzen. Das geht leider nicht. Man kann keine Animation ausschließlich fürs Ein-/Ausschalten einstellen. Ich überlege mir mal, ob ich es auf die TODO-Liste schreibe.
Hallo Zusammen, gibt es irgendwo eine Beschreibung des Webinterface des STM32 Mini Boards? Manche Sachen sind selbsterklärend, bei anderen weiß ich garnicht für was sie sind. Grüße Andreas / Alidi
Andreas B. schrieb: > gibt es irgendwo eine Beschreibung des Webinterface des STM32 Mini > Boards? Ja, schau mal ins Wiki: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Web-Interface Gruß, Peter
:
Bearbeitet durch User
Hallo Zusammen, gibt es jemanden, der eine WC24h Front anstelle aus Edelstahl aus Corten Stahl lasert und diese Front auch verkauft ? Corten Stahl ist ein wetterfester Baustahl, der dann so schön rostet. Einen schönen Sonntag wünscht Andreas/Alidi
hallo zusammen, ich bin grad am flashen des stm32f411RE Nucleo board. aber irgendwie klappt das nicht. Das Flashen ist nach 2sec schon fertig kann nicht sein oder? desweiteren habe ich alles gelötet auf dem board wie es im artikel steht. wenn ich es mit dem pc verbinde leuchtet die rote led (LD3) die grüne leuchtet gar nicht (LD2) und LD1 blinkt nur grün/rot. Habe JP1 auch entfernt. Könnt ihr mir helfen was ich falsch mache? gruss Pierre
Andreas B. schrieb: > gibt es jemanden, der eine WC24h Front anstelle aus Edelstahl aus > Corten Stahl lasert und diese Front auch verkauft ? Die passende dxf-Datei gibt es hier: https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC24h18x16_V3_Stencil_Allround.dxf.zip Ich habe mir daraus eine dxf-Datei für eine kleinere WordClock 12h (Frontplatte 270 mm x 270 mm, Spaltenabstand 16,7 mm, d. h. für LED-Stripes mit 60 LED/m) erstellt und in meinem Fall bei Geerscutting fertigen lassen. > Corten Stahl ist ein wetterfester Baustahl, der dann so schön rostet. Ja - meine Platte muss noch entfettet werden und kann dann schön rosten.
Hallo zusammen, Ich habe hier im Forum schon ein Paar Beiträge gelesen, wo es um die WC12h ging, die mit den SK6812 verwirklicht wurde. Auch haben einige gesagt, dass sie die LED Streifen in China extra anfertigen ließen. Ich bin jetzt schon länger auf der Suche nach LED Streifen mit den SK6812 RGBW (Kaltweiß) LED's. Gibt es die Überhaupt in der Ausführung mit dem Sondermaß 28,1mm? Hat vielleicht jemand einen Link zu einem Shop in dem es diese gibt? Muss man mit den SK6812 noch irgendwas beachten beim Einbau/Betrieb? Oder muss ich nur die Datei ...sk6812-rgbw.hex flashen und sie wie in der Anleitung bei den WS2812 LED's anschließen? Einen schönen Abend Falk
Falk Gosa schrieb: > Ich bin jetzt schon länger auf der Suche nach LED Streifen mit den SK6812 > RGBW (Kaltweiß) LED's. > Gibt es die überhaupt in der Ausführung mit dem Sondermaß 28,1mm? > Hat vielleicht jemand einen Link zu einem Shop in dem es diese gibt? In diesem Beitrag Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" könnten passende LED-Streifen eingesetzt sein. Schon mal beim Autor per PN nachgefragt? > Muss man mit den SK6812 noch irgendwas beachten beim Einbau/Betrieb? > Oder muss ich nur die Datei ...sk6812-rgbw.hex flashen und sie wie in > der Anleitung bei den WS2812 LED's anschließen? Die richtige hex-Datei ist wichtig, sonst alles wie bei WS2812B.
hallo zusammen, ich bin grad am flashen des stm32f411RE Nucleo board. aber irgendwie klappt das nicht. Das Flashen ist nach 2sec schon fertig kann nicht sein oder? desweiteren habe ich alles gelötet auf dem board wie es im artikel steht. wenn ich es mit dem pc verbinde leuchtet die rote led (LD3) die grüne leuchtet gar nicht (LD2) und LD1 blinkt nur grün/rot. Habe JP1 auch entfernt. Könnt ihr mir helfen was ich falsch mache? gruss Pierre
Ich denke es wäre sinnvoll wenn man auf den zukünftigen Platinen einen Jumper oder Button vorsehen würde mit dem man vorübergehend das Wlan deaktivieren kann. Der Wunsch das Wlan auch abschaltbar zu machen wurde schon mehrfach, wegen verschiedenster Gründe, geäußert. Anstelle der Buttons könnte man dann auch einen Dipswitch vorsehen der gleich alle Funktionen (erstmalige Programmierung, User-,Wlan- und Resetbutton) zusammenführt.
Pierre schrieb: > hallo zusammen, > > ich bin grad am flashen des stm32f411RE Nucleo board. aber irgendwie > klappt das nicht. Das Flashen ist nach 2sec schon fertig kann nicht sein > oder? desweiteren habe ich alles gelötet auf dem board wie es im artikel > steht. wenn ich es mit dem pc verbinde leuchtet die rote led (LD3) die > grüne leuchtet gar nicht (LD2) und LD1 blinkt nur grün/rot. Habe JP1 > auch entfernt. Könnt ihr mir helfen was ich falsch mache? gruss Pierre Hallo Pierre, unter https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812 -> Flashen_des_Nucleo_STM32F411 findest Du eine Beschreibung. Vielleicht hilft Dir das weiter. Grüße Andreas/Alidi
Hallo Andreas Danke für deine Antwort. Kann es sein das ich das Board zuerst flashen Muss und dann erst die lötungen vornehmen muss (quarz usw...)?
Pierre schrieb: > ich bin grad am flashen des stm32f411RE Nucleo board. aber irgendwie > klappt das nicht. Das Flashen ist nach 2sec schon fertig kann nicht sein > oder? 2 Sek. sind sehr kurz. Was steht denn im Logbereich der STM32 ST-Link Utility? > Kann es sein das ich das Board zuerst flashen > Muss und dann erst die lötungen vornehmen muss (quarz usw...)? Zuerst werden die Lötarbeiten vorgenommem, das ST-Link bleibt noch am Board und wird dann geflasht.
Günter H. schrieb: > Zuerst werden die Lötarbeiten vorgenommem, das ST-Link bleibt noch am > Board und wird dann geflasht. Wenn die Lötarbeiten zuerst vorgenommen werden, ist es egal, ob das ST-Link noch am Board hängt oder nicht. Die Verbindungen müssen dann auf jeden Fall per Kabel hergestellt werden (VDD_Target/SWCLK/GND/SWDIO). Man kann aber auch das Nucleo Board zunächst ohne es umzubauen flashen. Was sollte dagegen sprechen.
Bernhard S. schrieb: > Wenn die Lötarbeiten zuerst vorgenommen werden, ist es egal, ob das > ST-Link noch am Board hängt oder nicht. Die Verbindungen müssen dann auf > jeden Fall per Kabel hergestellt werden (VDD_Target/SWCLK/GND/SWDIO). Hallo Bernhard. So wie ich es verstehe bereite ich auch gleich das board vor fürs trenenn mit dem löten. Rückseite die Brücken am st-link? Ich schicke heute Abend mal den Log und Bilder vom stm Board. Vielleicht hab ich ja was falsch gemacht Gruss pierre
Bernhard S. schrieb: > Man kann aber auch das Nucleo Board zunächst ohne es umzubauen flashen. > Was sollte dagegen sprechen. Beim Nucleo spricht gar nichts dagegen. Im Gegenteil: Solange man es noch nicht auseinandergesägt hat, ist die Programmierung über USB sogar viel einfacher.
Pierre schrieb: > Bernhard S. schrieb: >> Wenn die Lötarbeiten zuerst vorgenommen werden, ist es egal, ob das >> ST-Link noch am Board hängt oder nicht. Die Verbindungen müssen dann auf >> jeden Fall per Kabel hergestellt werden (VDD_Target/SWCLK/GND/SWDIO). > > Hallo Bernhard. So wie ich es verstehe bereite ich auch gleich das board > vor fürs trenenn mit dem löten. Rückseite die Brücken am st-link? Ich > schicke heute Abend mal den Log und Bilder vom stm Board. Vielleicht > hab ich ja was falsch gemacht Gruss pierre Hallo Habe im anhang die bilder vom Log und STM Board. ich hoffe ihr könnt mir helfen. gruss Pierre
Guten Abend, ich habe bei meiner WC12h mit STM Mini Board V4 die automatische Helligkeitssteuerung aktiviert. Gegen Abend fängt die Uhr an in der Helligkeit zu flackern, so als ob die Helligkeitsstufen hin und hergeschaltet werden. Der LDR Sensor schaut nach unten raus. Auf einem Screenshoot seht Ihre meine Software Versionen, auf dem anderen Screenshoot die LDR Einstellungen. Ist in der Software keine "Beruhigung" der Helligkeitssteuerung programmiert ? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der autom. Helligkeitssteuerung und der Brightness ? Grüße Andreas/Alidi
Pierre schrieb: > Habe im anhang die bilder vom Log und STM Board. Wo ist die Masseverbindung zwischen den angelöteten Kondensatoren? Schau Dir nochmal das Bild dazu im Artikel an.
Andreas B. schrieb: > Ist in der Software keine "Beruhigung" der Helligkeitssteuerung > programmiert Diese steht auf der TODO-Liste (s. Artikel) und kommt mit der nächsten Version.
Frank M. schrieb: > Wo ist die Masseverbindung zwischen den angelöteten Kondensatoren? Schau > Dir nochmal das Bild dazu im Artikel an. Ich habe versucht in beiden Artikeln WordClock mit WS2812 und Tutorial - Aufbau WordClock mit WS2812 die Notwendigkeit der Masseverbindung im Text zu verdeutlichen. Im ersten Artikel hängen die Kondensatoren direkt am Quarz, die Masseverbindung muss zusätzlich hergestellt werden wie auf dem zugehörigen Foto ersichtlich. Auf dem Foto im Tutorial sind 0603er SMD Kondensatoren auf der Platinenoberseite bestückt. Da wird die ohnehin auf dem PCB vorhandene Masseverbindung genutzt, man braucht keine zusätzliche Brücke zum Morpho GND. Ich hoffe ich hab bezüglich C33 + C34 den Unterschied: "Bestückung auf Platinenoberseite -> keine Brücke für Masseverbindung" "Bestückung auf Platinenunterseite-> Brücke für Masseverbindung" trotz fortgeschrittener Stunde hier und in den Artikeln verständlich formuliert, sonst bitte gern erneut editieren. Tom
Frank M. schrieb: >> Habe im anhang die bilder vom Log und STM Board. > > Wo ist die Masseverbindung zwischen den angelöteten Kondensatoren? Schau > Dir nochmal das Bild dazu im Artikel an. Hallo Frank Ich Löt die Masse Verbindung heute Abend ein. Ich melde mich heute Abend ob es dann geklappt hat mit dem flashen Gruss pierre
Pierre schrieb: > Frank M. schrieb: >>> Habe im anhang die bilder vom Log und STM Board. >> >> Wo ist die Masseverbindung zwischen den angelöteten Kondensatoren? Schau >> Dir nochmal das Bild dazu im Artikel an. > > Hallo Frank > > Ich Löt die Masse Verbindung heute Abend ein. Ich melde mich heute Abend > ob es dann geklappt hat mit dem flashen > > Gruss pierre Hallo frank hab nun die masse verbindung dran gelötet. es bleibt immer noch beim flash bei ca. 2sec.
Das Flash-Programm gibt doch eine Meldung aus, ob es funktioniert hat oder nicht. Zeige die doch bitte mal.
X. O. schrieb: > Ich denke es wäre sinnvoll wenn man auf den zukünftigen Platinen einen > Jumper oder Button vorsehen würde mit dem man vorübergehend das Wlan > deaktivieren kann. > Der Wunsch das Wlan auch abschaltbar zu machen wurde schon mehrfach, > wegen verschiedenster Gründe, geäußert. > Anstelle der Buttons könnte man dann auch einen Dipswitch vorsehen der > gleich alle Funktionen (erstmalige Programmierung, User-,Wlan- und > Resetbutton) zusammenführt. Ich bin dafür! Toller Vorschlag
Poldi schrieb: >> Anstelle der Buttons könnte man dann auch einen Dipswitch vorsehen der >> gleich alle Funktionen (erstmalige Programmierung, User-,Wlan- und >> Resetbutton) zusammenführt. > > Ich bin dafür! Toller Vorschlag Mit einem Dipswitch bzw. Jumper stellt man etwas statisch ein, wie zum Beispiel Run/Prog. Alle anderen Aufgaben werden durch einen Puls getriggert wie z.B. Reset, WPS und Umschaltung auf Accesspoint. Dafür sind Tasten sinnvoll, aber keine statischen Schalter. Wofür soll ein Dauer-Reset bzw. Dauer-WPS sinnvoll sein?
Frank M. schrieb: > Das Flash-Programm gibt doch eine Meldung aus, ob es funktioniert hat > oder nicht. Zeige die doch bitte mal. Hallo Frank hier die meldung vom flash. bin schon am verzweifeln
Pierre schrieb: >> Das Flash-Programm gibt doch eine Meldung aus, ob es funktioniert hat >> oder nicht. Zeige die doch bitte mal. > > Hallo Frank > > hier die meldung vom flash. bin schon am verzweifeln Hi Die Uhr LÄUFT!!! Keine Ahnung wieso jetzt auf einmal! Muss noch WLAN einrichten mach ich laufe der Woche. Danke an alle für die Hilfe! Gruss pierre
Pierre schrieb: > hier die meldung vom flash. bin schon am verzweifeln Da steht doch: Memory programmed in ... sec. Verification ok... Das Programmieren hat also funktioniert, der Abgleich der programmierten Daten ebenso. Es ist also alles in Ordnung, Du musst nur lesen ;-) Pierre schrieb: > Die Uhr LÄUFT!!! Na also, geht doch :-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo und Guten Abend, ich habe ein WC12h MiniDevBoard V4 mit ESP8266 12F, AMS1117,TSOP und LDR mit der aktuellen SW aufgebaut und in Betrieb genommen. War nicht meine erste WC und so ging alles ohne Probleme. Dann habe ich bemerkt, wenn ich die WC ca 8m von der Fritz Box 7390 entfernt aufstelle (dazwischen ist noch eine Decke aus Stahlbeton) ist sie oft im WLAN nicht mehr sichtbar und auch nicht erreichbar. Nach einem Power OFF kommt dann auch keine Anzeige der IP. Mit einer WC12h mit einem ESP8266-01, SW2.6.6 und 2.6.2 läuft unter den gleichen Bedingungen alles ohne Probleme. Da ich 2 x ESP 12F bei Ali geordert hatte habe ich alles noch mal mit einem neuen Board V4 aufgebaut mit dem gleichen o.g Ergebnis. Beim googeln habe ich dies gefunden: Hi All, I've noticed that the antenna range becomes not more than 10 meters when ESP is in AP_STA mode. (In the STA only mode, antenna range is about 300 meters) Did somebody measured range in AP_STA mode? Is there a way to increase the range in that setup? (I'm using PCB antenna) Kennt sich hier jemand aus. Auf die obige Frage von 21.08.17 bei www.ESP8266.com gibt es noch keine Antwort. Das die ESP Fakes sind kann ich eigentlich nicht glauben da ja alles bis auf die Empfangsempfindlichkeit funktioniert. Gruß Burkhard
Also bei meinen ESP8266 12F Modulen (3 bisher verbaut) habe ich in beiden Modes gleich guten Empfang. Getestet habe ich es bei einem Freund. Der hat so bescheidenes WLAN, dass das WLAN von Handy und co nur sporadisch funktionieren. Die ESP machten selbst bei diesen schwierigen Bedingungen keine Probleme => für mich scheinen die Teile guten Empfang zu haben.
Ich hätte mal eine kurze Frage zur Bestückung des Shields. Welches Bauteil ist IC1 und wo soll es hin? Habe dazu nichts gefunden und auf dem Shield (v3) ist dafür auch nichts vorgesehen
Hallo Zusammen, auch ich habe Probleme beim Flashen des stm32f411RE. Nach Anschluß an den USB-Port leuchtet die LD1 nur rot. Weder LD2 noch LD3 leuchten überhaupt. Bei Verbindungsversuch der Software blinkt LD1 dann kurz rot-grün und es wird folgende Fehlermeldung ausgegeben: 23:36:19 : Can not connect to target! Please select "Connect Under Reset" mode from Target->Settings menu and try again. If you're trying to connect to a low frequency application , please select a lower SWD Frequency mode from Target->Settings menu. 23:46:19 : No target connected Das Board ist wie im Tutorial als Laufwerk aufgeführt. In der Systemsteuerung werden keine Fehler angezeigt. Hat Jemand von Euch eine Lösung parat? Schönen Abend an Alle und besten Dank im Voraus Florian
Hi, ich habe ein kleines Problem, ich hpffe ihr könnt mir Tipps geben . Und zwar läuft auf dem STM Nucleo F411re das logging nicht. Also ich kann keine Serielle Verbindung aufbauen(baud 115200), der StLink ist noch nicht abgetrennt und die Software(hex-Files) kann ich immer noch über den Mini Usb übertragen (LED blinkt dann grün rot am ende leuchte diese dann grün) Der Webserver auf dem Esp läuft super nur die Verbindung zum Nucleo findet nicht statt,was ja auch logisch ist wenn was auf dem Nucleo nicht stimmt. Danke schonmal
Frank M. schrieb: > Poldi schrieb: >>> Anstelle der Buttons könnte man dann auch einen Dipswitch vorsehen der >>> gleich alle Funktionen (erstmalige Programmierung, User-,Wlan- und >>> Resetbutton) zusammenführt. >> >> Ich bin dafür! Toller Vorschlag > > Mit einem Dipswitch bzw. Jumper stellt man etwas statisch ein, wie zum > Beispiel Run/Prog. Alle anderen Aufgaben werden durch einen Puls > getriggert wie z.B. Reset, WPS und Umschaltung auf Accesspoint. Dafür > sind Tasten sinnvoll, aber keine statischen Schalter. Wofür soll ein > Dauer-Reset bzw. Dauer-WPS sinnvoll sein? Ob man dafür keinen Dip-Switch verwenden darf ist Ansichtssache. Ich denke es versteht sich von selbst, dass man einen Reset nur kurzzeitig aktiviert und dann wieder deaktiviert. Es ging eigentlich nur darum Bauteile einzusparen, Platzbedarf auf der Platine gering zu halten, Verkabelungsaufwand zu minimieren und das Wlan dauerhaft abschaltbar zu machen.
Hallo, noch eine Anmerkung zu meinem Problem mit der ESP8266 12F Empfangsempfindlichkeit v. 24.08.17: Ich wollte nicht die generelle Tauglichkeit dieser Module anzweifeln, sie sind ja x-fach im Einsatz und funktionieren. Frage war: Kann man die Empfindlichkeit "umschalten oder ändern". Es kann ja sein, dass meine werkseitig auf "low" stehen Gruß Burkhard
Burkhard D. schrieb: > Ich wollte nicht die generelle Tauglichkeit dieser Module anzweifeln, > sie sind ja x-fach im Einsatz und funktionieren. Frage war: Kann man die > Empfindlichkeit "umschalten oder ändern". Nicht dass ich wüsste. Aber Du könntest mal die FritzBox resetten. Es hat sich öfter schon gezeigt, dass nach einer gewissen Laufzeit der FritzBox (ein paar Monate) die Kommunikation zu den ESPs nicht mehr sauber funktioniert.
Hallo Frank, Reset der FB hat leider keine Änderung gebracht. Mir ist aber beim Neustart der WC aufgefallen, dass alle gespeicherten Einstellungen (Farbe, Animation, Wetterkey, Timer...)danach wieder auf Default stehen und der EEPROM offline ist. RTC + Batt. habe ich sofort getauscht, ohne Änderung. Diese o.g. Daten werden doch im EEPROM gespeichert oder ? In dem Loggfile kann man auch sehen, dass dann nach 5 min endlich mal eine WLAN Verbindung aufgebaut wird und die Zeit synchronisiert wird. power_init() called switching power on Welcome to WordClock Logger! ---------------------------- Version: 2.6.6 rtc is online ws2812: external pullup detected eeprom is offline ESP8266 LOGGER read rtc: Su 2000-01-01 00:08:41 esp8266 now up (- setup UDP) (- local port: 2421) (- setup server UDP) (- local port: 2424) (FIRMWARE 2.6.6) read rtc: Su 2000-01-01 00:08:44 RTC temperature: 25 read rtc: Su 2000-01-01 00:09:45 RTC temperature: 25 read rtc: Su 2000-01-01 00:10:45 RTC temperature: 25 read rtc: Su 2000-01-01 00:11:45 RTC temperature: 25 read rtc: Su 2000-01-01 00:12:45 RTC temperature: 25 (- connected to AP) (AP WLAN 7390 2,4GHz EGD21) (MODE client) (IPADDRESS 192.168.178.31) info: ip address = 192.168.178.31 esp8266 now online read rtc: Su 2000-01-01 00:13:50 --> time "192.53.103.103"<0d><0a> (OK time) (TIME 3712636060) read rtc: Fr 2017-08-25 09:47:44 RTC temperature: 25 Oder hängt das doch alles mit dem ESP zusammen Gruß Burkhard
burkhard.drechsler@web.de schrieb: > rtc is online > ... > eeprom is offline Das ist sehr merkwürdig: Die RTC wird gefunden aber das EEPRIM nicht, obwohl beide Bausteine auf demselben Modul stecken. Verwendest Du exakt das RTC/EEPROM-Modul aus dem Artikel oder ein anderes? Wenn es dasselbe ist, vermute ich mal, dass das EEPROM auf dem Modul defekt ist. Hast Du noch ein zweites?
:
Bearbeitet durch Moderator
Hatte ein ähnliches Fehlerbild, wenn auf dem EEPROM fehlerhafte(?) Daten waren. Flashen einer älteren Version (z.b. 2.5.X) und Booten hat die Daten überschrieben. Danach konnte wieder die neueste Version (zur Zeit 2.6.6) flashen und alles war gut.
Andy I. schrieb: > Hatte ein ähnliches Fehlerbild, Ähnlich ja, aber EEPROM offline? Ich habe da etwas anderes bei Deinem damaligen Problem in Erinnerung. Ich kann mir auch gerade nicht vorstellen, dass es daran liegt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo, Frank schrieb: Verwendest Du exakt das RTC/EEPROM-Modul aus dem Artikel oder ein anderes? Wenn es dasselbe ist, vermute ich mal, dass das EEPROM auf dem Modul defekt ist. Hast Du noch ein zweites? Ich verwende den RTC3231 wie im Artikel empfohlen. Ich habe ihn schon gegen einen anderen getauscht. Kann aber nicht sagen ob der schon woanders drin war. Selbes Fehlerbild. Werde nun mal alte Version flashen. Gruß Burkhard
Hallo, hat hier jemand das LOCAL UPDATE am STM32F103 (mit 12 Stunden) schonmal erfolgreich durchgeführt? Bei mir bleibt der Update hängen und nach Power off/on ist die alte Version noch drin. :-( Firmware-STM32-F103 = 2.6.6 Firmware ESP8266 ESP-12F = 2.6.6 Habe bisschen programmiert und mir eine "Version 2.6.7" erstellt. BUILD in EmBitz 1.11 hat fehlerfrei funktioniert und ein HEX-File erstellt. Keine Ahnung, ob es an meinem HEX-File oder an der Update-Funktion liegt. Wäre für Hinweise dankbar! VG Matthias
Matthias K. schrieb: > hat hier jemand das LOCAL UPDATE am STM32F103 (mit 12 Stunden) schonmal > erfolgreich durchgeführt? Ja. Und ich kenne zumindest zwei andere, die es auch erfolgreich durchgeführt haben. Welche Shield-Version hast Du? Steht der Jumper auch auf "RUN"? Die Stellung "PROG" ist nur dafür gedacht, den ESP8266 über Kabel zu programmieren. Klappt das Remote Update des STM32?
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo Hier ein Zwischenstand zum ESP / EEPROM offline Problem. Ich habe die SW auf 2.5.0 down gegrated. Keine Änderung. Was bedeutet : empty http request in 3. Zeile von unten beim ersten logg ? switching power on Welcome to WordClock Logger! ---------------------------- Version: 2.5.0 rtc is online ws2812: external pullup detected eeprom is offline ESP8266 LOGGER read rtc: Fr 2017-08-25 15:11:05 esp8266 now up (- setup UDP) (- local port: 2421) (- setup server UDP) (- local port: 2424) (FIRMWARE 2.6.6) read rtc: Fr 2017-08-25 15:11:45 RTC temperature: 27 (- connected to AP) (AP WLAN 7390 2,4GHz EGD21) (MODE client) (IPADDRESS 192.168.178.31) info: ip address = 192.168.178.31 esp8266 now online --> time "192.53.103.103"<0d><0a> (OK time) read rtc: Fr 2017-08-25 15:12:45 RTC temperature: 27 (- new client) (- empty http request) read rtc: Fr 2017-08-25 15:13:45 RTC temperature: 27 Dann wieder alles zurück auF 2.6.6 , aber leider bleibt alles wie gebabt. switching power on Welcome to WordClock Logger! ---------------------------- Version: 2.6.6 rtc is online ws2812: external pullup detected eeprom is offline ESP8266 LOGGER read rtc: Fr 2017-08-25 15:22:09 esp8266 now up (- setup UDP) (- local port: 2421) (- setup server UDP) (- local port: 2424) (FIRMWARE 2.6.6) read rtc: Fr 2017-08-25 15:22:45 RTC temperature: 29 read rtc: : : : RTC temperature: 28 read rtc: Fr 2017-08-25 15:35:45 RTC temperature: 28 read rtc: Fr 2017-08-25 15:36:45 RTC temperature: 28 Gruß Burkhard
Matthias K. schrieb: > Keine Ahnung, ob es an meinem HEX-File oder an der Update-Funktion > liegt. > Wäre für Hinweise dankbar! Also bei mir funktioniert local update auch. Wie weit kommt den dein Dowmload? Es dauert schon ein bischen. Ein vollständiger Download sieht so aus: Start Bootloader Trying to enter bootloader mode... Bootloader version: 2.2 Flash now unprotected Trying to enter bootloader mode again...successful Checking HEX file... ........................................................................ ........ ........................................................................ ........ .................................................................Check successful File size: 161540 Erasing flash (standard method)... successful! Flashing STM32... ........................................................................ ........ ........................................................................ ........ ................................................................. Lines read: 3592 Pages flashed: 225 Bytes flashed: 57416 Flash write errors: 0 Flash successful End Bootloader Done. Please Reset your STM32 now! Wobei jede Sekunde gefühlt 3 bis 4 Punkte erscheinen. burkhard.drechsler@web.de schrieb: > eeprom is offline Ich komm mal wieder mit den Thema qualitativ schleche Lötstellen auf den RTC Modul. Mach doch bitte mal ein scharfes Foto vom EEPROM, so das man auch die Pins erkennen kann. Grüße, Bernd
Hallo Bernd. Volltreffer ! Und schlimmer geht immer ! Keine kalte Lötstelle aber der komplette EEPROM ist um ein Raster versetzt aufgelötet. Und das bei 2 RTC (eine Lieferung). Hatte gerade den Fehler durch Tausch des RTC aus meiner "Mutteruhr" entdeckt. Nun bleibt noch die Unempfindlichkeit oder was es auch immer ist. Gerade hatte sich die Uhr unter großer Entfernung eingeloggt und die Fritzbox sagt -83dB !! Aber wenn nicht die Empfindlichkeit was dann ? Gruß Burkhard
Hallo Burkhard, ich hatte neulich zwei Uhren zeitgleich per WLAN an der FritzBox, beide im Raum wo auch die Box hängt. Bei der einen Uhr lief alles super, bei der anderen Uhr starb die Verbindung langsam ab. Nach einem kurzen Ausschalten des WLAN (impliziert auch das erneute Einschalten) hatten dann beide Uhren eine funktionierende Verbindung. Hat jetzt nix mit Empfindlickeit zu tun, ist aber ein Erfahrungsbericht über manche Merkwürdigkeit die auftreten kann. Wenn ich mich richtig erinnere hast Du ja schon mehrere Uhren nach identischen Schema aufgebaut, richtig? Keine Variationen? Evtl. andere Zuleitung (Querschnitt, Länge) oder anderes Netzteil (so Richtung Lamba 1/4 Vodoo oder Störungen aus dem SNT und so)? Ich hab bis jetzt noch nix mit Reichweite ausprobiert. Mal sehn, vllt. komme ich ja heute Abend dazu. Grüße, Bernd
Hallo Bernd, ja ich habe schon einige Uhren aufgebaut. Aufbau war und ist auch nicht identisch. Werde mal einiges verändern /testen. WLAN Reset mache ich regelmäßig ! Meine Mutteruhr und ein anderer ESP sind immer im WLAN. Bei Test einer neuen Uhr mit Z.B. einem ESP8266-01 gab und gibt es kein Problem was die Erreichbarkeit per WLAN entweder über die WC24h-APP oder per PC (Kabelverbindung zum Router) betrifft. Erst seit dem ich diese 2 ESP8266-12F auf dem V4 Shield einsetze gibt es das Problem. Netzteil ist immer mein Laborteil, mit den Schalt-NT habe ich mir auch schon die Karten gelegt... Ich habe nun mal 2 neue ESP-12F bestellt. Ein neues V4 Board habe ich auch noch. Damit werde ich dann mal alles noch einmal aufbauen. Irgendwie muß der Fehler doch zu finden sein. Gruß Burkhard
Frank M. schrieb: > Welche Shield-Version hast Du? Steht der Jumper auch auf "RUN"? Die > Stellung "PROG" ist nur dafür gedacht, den ESP8266 über Kabel zu > programmieren. Ist V3. Jumper auf RUN. Wollte das lokale Update aber via WLAN machen. > > Klappt das Remote Update des STM32? Remote-Update von 2.6.5 auf 2.6.6 via WLAN hatte wunderbar funktioniert.
Bernd M. schrieb: > Also bei mir funktioniert local update auch. > Wie weit kommt den dein Dowmload? Es dauert schon ein bischen. > Ein vollständiger Download sieht so aus: > > Start Bootloader > Trying to enter bootloader mode... > Bootloader version: 2.2 > Flash now unprotected > Trying to enter bootloader mode again...successful > Checking HEX file... > ........................................................................ ........ Nur bis CIRCA hier, ohne dass ich die Punkte genau gezählt hätte ;) Das "Check successful" kommt schon nicht mehr. Der Browser hatte dann auch die WLAN-Verbindung zur Wordclock verloren. Habe eben zu Testzwecken auch das ORIGINAL 2.6.6-Hexfile wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex für STM32F103 mit LOCAL UPDATE ins Board problemlos einspielen können (auch, wenn genau diese Version schon drin war). Start Bootloader Trying to enter bootloader mode... Bootloader version: 2.2 Flash now unprotected Trying to enter bootloader mode again...successful Checking HEX file... ........................................................................ ........ ........................................................................ ........ .....................................Check successful File size: 141216 Erasing flash (standard method)... successful! Flashing STM32... ........................................................................ ........ ........................................................................ ........ ..................................... Lines read: 3140 Pages flashed: 197 Bytes flashed: 50192 Flash write errors: 0 Flash successful End Bootloader Done. Please Reset your STM32 now! Hmmm. Liegt dann wohl doch an meinem Hexfile. Grmpf. Werde mal die 2.6.6 nur geringfügig ändern, dann neu compilieren und dann nochmal mein Glück versuchen. DANKE schonmal!!! Matthias
Matthias K. schrieb: > Hallo, > hat hier jemand das LOCAL UPDATE am STM32F103 (mit 12 Stunden) schonmal > erfolgreich durchgeführt? > Bei mir bleibt der Update hängen und nach Power off/on ist die alte > Version noch drin. :-( > Danke an alle für die Tipps. Letzlich lag/liegt es wohl irgendwie an den Windows-Dateirechten???!!! Kann mein frisch erstelltes Hexfile manchmal auch nicht kopieren, obwohl EmBitz frisch geschlossen ist. Meistens geht es aber!!! Und dann funktionert auch das LOCAL UPDATE :) Werde das Problemchen nicht weiter klären wollen, sondern mich aufs Programmieren konzentrieren. Jester-Mode is comming :) VG Matthias
Ich habe den Bau meiner 12h soweit abgeschlossen. Die aktuelle Version hab ich auf das STM geflasht. Anschließend auch das ESP. Laut den Meldungen sind die Vorgänge auch problemlos bis 100% durchgelaufen. Hab die Uhr also in Betrieb genommen. Nun passiert folgendes: - Die Uhr zeigt die Uhrzeit 12:00 und läuft minutenweise weiter - Leider sehe ich weder ein Netzwerk mit dem Namen "wordclock" noch funktioniert die Variante mit WPS - drücke ich die WPS Taste auf dem Shield läuft die IP Adresse 192.168.0.4 durch Was könnte ich tun um mein WLan in Gang zu bekommen. Bin leider ratlos.
Hallo nochmal, vielleicht findet sich noch jemand, um mir bei meinem problem zu helfen. Software und Treiber wurden installiert. Der Nucelo hängt am USB-Kabel und wird vom PC erkannt und auch als Laufwerk aufgeführt. ich habe jetzt schon einen anderen Rechner und mehrere kabel durchprobiert. Der Fehler bleibt. Am ST-Link leuchtet die LD rot. Die anderen LEDs sind aus. Bei Verbindungsversuch blinkt die LD1 abwechselnd rot und grün. Bleibt dann bei rot-grün stehen und die Software wirft folgenden Fehler aus: 11:15:16 : Can not connect to target! Please select "Connect Under Reset" mode from Target->Settings menu and try again. If you're trying to connect to a low frequency application , please select a lower SWD Frequency mode from Target->Settings menu. 11:15:18 : No target connected Ist die Platine vielleicht defekt? Gruß und nochmals vielen Dank im Voraus Florian
Lu K. schrieb: > - Leider sehe ich weder ein Netzwerk mit dem Namen "wordclock" noch > funktioniert die Variante mit WPS Bei der ersten Inbetriebnahme heisst das Netzwerk meist ESPxxxx, da dies vom Hersteller so vorgesehen ist. Erst wenn Du die User-Taste drückst, wechselt das auf "wordclock". > - drücke ich die WPS Taste auf dem Shield läuft die IP Adresse > 192.168.0.4 durch Damit hat der WLAN-Connect offenbar funktioniert. Du hast doch hoffentlich am Router auch die WPS-Taste gedrückt bzw. das WPS dort über das Menü aktiviert? Welchen Netzwerkbereich hat denn Dein WLAN? Welchen WLAN-Router verwendest Du? Was zeigen denn die Protokollmeldungen am UART?
Florian schrieb: > 11:15:16 : Can not connect to target! > Please select "Connect Under Reset" mode from > Target->Settings > menu and try again. Hast Du es denn mal mit "Connect under Reset" probiert? > Ist die Platine vielleicht defekt? Keine Ahnung. Hast Du die Brücken bzw. den Quarz entsprechend der Anleitung präpariert? Die Brücken (0-Ohm-Widerstände), welche die Verbindung zwischen oberem ST-Link- und STM32 herstellen, darfst Du natürlich erst entfernen, wenn Du die Platine durchgesägt hast. Wie siehts mit der 5V-Verbindung aus? Wenn Du den Jumper bereits auf externe 5V umgestellt hast, musst Du die externen 5V auch über das Shield an das Nucleo-Board bringen.
Hallo Frank, Connect under Reset hatte ich schon probiert. Folgendes habe ich gemacht: Lötbrücken SB54 und SB55 entfernt, Lötbrücken SB16 und SB50 entfernt, R35 und R37 jeweils mit einem Stück Draht bestückt. Außerdem den Quartz und die Kondensatoren entsprechend der Anleitung angelötet. Jumper sind auch noch im Auslieferungszustand. SB12 bis SB15 sind noch dran. Gruß Florian
Florian schrieb: > Connect under Reset hatte ich schon probiert. Folgendes habe ich > gemacht: > Lötbrücken SB54 und SB55 entfernt, Lötbrücken SB16 und SB50 entfernt, > R35 und R37 jeweils mit einem Stück Draht bestückt. > Außerdem den Quartz und die Kondensatoren entsprechend der Anleitung > angelötet. Jumper sind auch noch im Auslieferungszustand. > SB12 bis SB15 sind noch dran. Hört sich eigentlich alles richtig an. Hast Du auch an den Lötpunkt zwischen den beiden Kondensatoren GND mit einem Draht herangeführt?
Frank M. schrieb: > Hört sich eigentlich alles richtig an. Hast Du auch an den Lötpunkt > zwischen den beiden Kondensatoren GND mit einem Draht herangeführt? Ja. Halt Alles wie in der Anleitung. Werde wohl doch einen Neuen Nucleo bestellen und nochmal von Vorne anfangen.
Hallo Frank, hast du schon Neuigkeiten zur 2.7.0 und zum Soundmodul? Grüße Howy075
Andreas B. schrieb: > ich habe bei meiner WC12h mit STM Mini Board V4 die automatische > Helligkeitssteuerung aktiviert. Gegen Abend fängt die Uhr an in > der Helligkeit zu flackern, so als ob die Helligkeitsstufen hin und > hergeschaltet werden. > Der LDR Sensor schaut nach unten raus. Bei dir liegen Min. und Max sehr nah beeinander. Aus dem Kopf meine ich, dass mein Max x-mal so hoch ist. Schaut der LDR eher nicht raus, sonder liegt soweit innen, das eh kaum Licht dort ankommt und er durch Seitenstrahlung der LEDs beeinflusst wird?
Frank M. schrieb: > Lu K. schrieb: >> - Leider sehe ich weder ein Netzwerk mit dem Namen "wordclock" noch >> funktioniert die Variante mit WPS > > Bei der ersten Inbetriebnahme heisst das Netzwerk meist ESPxxxx, da dies > vom Hersteller so vorgesehen ist. Erst wenn Du die User-Taste drückst, > wechselt das auf "wordclock". > >> - drücke ich die WPS Taste auf dem Shield läuft die IP Adresse >> 192.168.0.4 durch > > Damit hat der WLAN-Connect offenbar funktioniert. Du hast doch > hoffentlich am Router auch die WPS-Taste gedrückt bzw. das WPS dort über > das Menü aktiviert? > > Welchen Netzwerkbereich hat denn Dein WLAN? Welchen WLAN-Router > verwendest Du? Was zeigen denn die Protokollmeldungen am UART? Nach mehrmaligem Reset und drücken der User-Taste wurde mir nun endlich das Netzwerk "wordclock" angezeigt. Ein Netzwerk mit "ESPxxxx" gab es nie. Bin nun im Webinterface. Hier wird mir auch EEPROM als online inkl Versionsnummer angezeigt. Das einzigste Problem ist jetzt nur noch mein DS18B20. Hier wird mir leider kein Wert angezeigt. Die RTC Temperatur ist da. Habe bereits die Lötpunkte überprüft. Am DS18B20 liegen ca. 3,2 V an. Ich denke mal das Bauteil ist defekt. Wie könnte ich dies überprüfen?
Lu K. schrieb: > Am DS18B20 liegen ca. 3,2 V an. > Ich denke mal das Bauteil ist defekt. Wie könnte ich dies überprüfen? Halte mal den Finger dran. Wenns heiß ist, ist es verpolt. Sonst kann es auch ein Fake aus China sein. Bekanntermaßen wurden und werden dort simple Transistoren als DS1820 umgelabelt und billig unter die Leute gebracht. Threads dazu gibt es hier einige. Wo hast Du Deinen DS18B20 her?
Frank M. schrieb: > Lu K. schrieb: >> Am DS18B20 liegen ca. 3,2 V an. >> Ich denke mal das Bauteil ist defekt. Wie könnte ich dies überprüfen? > > Halte mal den Finger dran. Wenns heiß ist, ist es verpolt. Sonst kann es > auch ein Fake aus China sein. Bekanntermaßen wurden und werden dort > simple Transistoren als DS1820 umgelabelt und billig unter die Leute > gebracht. Threads dazu gibt es hier einige. > > Wo hast Du Deinen DS18B20 her? Er ist minimal warm. Nur an dünnen Hautstellen spürbar. Bestellt habe ich ihn bei Reichelt
Harald L. schrieb: > Hallo Frank, hast du schon Neuigkeiten zur 2.7.0 und zum Soundmodul? > Grüße > Howy075 Bin zwar nicht Frank :), aber ich mache zur Soundausgabe und sonstige Erweiterungen schon längere Zeit Gedanken. Ich denke mal, es wird auf eine zweite, kleinere Box unterhalb der WordClock hinauslaufen, da ich nicht weiss, wie man im eigentlichen Gehäuse einen halbwegs gescheit klingenden Lautsprecher unterbringen kann. Am WE dürfte es einigermaßen belastbare Informationen geben. Ich bin auf eure Reaktionen gespannt! Thomas
Ok, da ich im Prinzip alles etwas anders gemacht habe, habe ich noch platz frei. Habe meine Wortuhr 50x50 cm groß gemacht mit selbst gelaserter Front und selbst gebautem Zwischenboden. Habe mehrere Soundmodule und auch mehrere Laptoplautsprecher hier liegen. Deshalb auch mein Interesse an der Soundausgabe. Grüße Howy
Moin, ich habe mal eine Frage zu den Animationen beim Uhrzeitübergang. Ich beobachte, dass bei fast allen Animationen die Ausblendung animiert wird, die Einblendung aber nicht. Bei Matrix würde ich mir wünschen, dass zweimal der Wasserfall durchläuft: bein ersten Mal werden die LEDs gelöscht, beim zweiten Mal bleibt die neue Uhrzeit stehen. Bei Snake könnte die Schlange nur das falsche "auffressen" und danach das richtige "ausscheiden". Bei Flicker, könnten zuerst die Worte, die nicht mehr gebraucht werden flackern und dann ausgehen und danach die neuen Worte flackernd wieder angehen. Wäre das möglich? Wo finde ich die Animationen, gibt es eine "API Beschreibung"? Grüße aus Bochum Dario
Hallo! Nun ist es soweit, ich hab mir mal reichlich Gedanken über eine Erweiterung der WC24 gemacht. Ich bin mal davon ausgegangen, daß sich ein gescheit klingender Lautsprecher nicht oder nur mit viel Aufwand in das originale WC24-Gehäuse einbauen läßt. Daher fiel meine Wahl auf ein externes Gehäuse. Und wenn man schon mal ein externes Gehäuse hat, kann man ja noch ein paar andere Nettigkeiten einbauen. Die Soundausgabe soll doch wohl ein DFPlayer-Modul übernehmen; ist etwas moderner und einfacher in der Ansteuerung. Ich hab mal eine alte Standuhr aufgenommen. Es gibt nächste Tage einige MP3-Files Stundenschlag, Halbstundenschlag und Ticken. Ich hatte mal einige Zeit das "Original" in der Wohnung stehen, entgegen ersten Befürchtungen gewöhnt man sich recht schnell daran und es wirkt irgendwie beruhigend und entschleunigend. Weiterhin wäre meine Frage, wie es aussieht zusätzlich ein 1053-Modul einzubauen, um Webradiofunktionalität zu haben? Das WLAN-Modul muß sich so doch gnadenlos langweilen.? Weiterhin ließe sich eine Weck/Alarmfunktion einbauen. Nun mal zur Beschreibung: (von links nach rechts) MAIN - aus, alles - ein nur WC MODE - ich hab's mal Nacht/TV-Modus genannt; Helligkeit 1-2 Stufen runter und Verzicht auf "hektische" Animationen - stelle ich mir ganz sinnvoll vor wenn die WC in der Nähe des Fernsehehers hängt. RADIO - WLAN-Radio einschalten (letzte Station) WPS - beim Anlegen der Netzspannung WPS-Funktionalität, sonst Ton ganz aus (Radio/Effekte) * - kurz die Beleuchtung des LCDs einschalten Ansage der Uhrzeit; Files habe ich schon '-' - Lautstärke runter '+' - Lautstärke rauf Tasten etwas länger gedrückt: Bright - Helligkeit +/- ANIM - Animation wechseln STATION - Sender wechseln SFX - Klangschema wechseln Das LCD sollte eigentlich nur bei der Bedienung etwas anzeigen, ansonsten NICHTS! Zum Aufbau: Die Kiste sollte etwa 30cm im Quadrat haben (goldener Schnitt). Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Mit Alurahmen , da wird es schwierig, die Tasten und das LCD in den Rahmen einzubauen. Von daher jetzt erstmal dieser Entwurf. Wenn auf den Rahmen verzichtet, kann man natürlich die Bedienelemente "unsichtbar" in die Seite einbauen. Ich hatte an ein 2*16-LCD gedacht (obwohl, wenn man die OLEDs mittlerweile sieht...) und für die Taster ein 3oder4-fach Folientaster. Als kleiner Designgag unten das Wordclock hinterbeleuchtet als Status-LED; Weiss im Radiobetrieb. Weiterhin sollte (könnte) die gesamte "Technik" in die untere Kiste wandern und Oben ist dann nur noch die LED-Anzeige. Die Drähte sind dann Plus Minus Data. Ach ja, als Lautsprecher hatte ich mir diesen ausgeguckt: Visaton FR-12 der ist recht flach ich weiss aber noch nicht wie er klingt. So long Thomas
Hallo Zusammen Ich habe schon mehrere Wordclocks aufgebaut und diese laufen jeweils mit dem Esp01 sehr gut.Nun wollte ich mich mal an die neuen ESP12 wagen da mich das Updaten sehr intressiert. Leider hakt das Update noch einwenig und ich finde noch keinen Lösungsansatz. Ich habe alles auf einer selbstgefrästen Platine aufgebaut.Der initiale Flash von STM F103 Board und ESP12 hat auf anhieb geklappt und die Uhr läuft auch perfekt mit allen Features ausser dem Update. Welche Leitungen sind für Update wichtig und brauchen eine extra kontrolle? Der ESP12 sollte sich ja selbst updaten können auch wenn das Wiring nicht stimmen sollte.Ich weiss einfach nicht ob sich der Fehler an der Hardware abspielt oder die Software oder Server mir irgendeinen Streich spielt. Ich habe mal ein Bild von dem Fehler beim Flash vom STM Board. Ein loggen während des Updates ist glaube ich nicht möglich... Boot0 ist verbunden. A 10 ist auch nach dem ersten Flash verbunden. Auch die restlichen Verbindungen sind nach dem Schema in Ordnung und mit Pullups oder Pulldowns versehen.Die Versorgungsspannung liegt sauber und ohne Schwankungen an STM und ESP an(mit Oszi geprüft). Hat jemand ein paar Inputs für mich?
Thomas G. schrieb: > Ich habe alles auf einer selbstgefrästen Platine aufgebaut. Und sicher gegenüber dem fertigen und getesteten Shield satte 50 Cent gespart ;-) > Welche Leitungen sind für Update wichtig und brauchen eine extra > kontrolle? Schau Dir dieses Bild an aus dem Artikel: https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:ESP-12F-an-WC-STM32F103-2.6.0.png Die zum Flashen wichtigen Leitungen sind: PA10, PA9, R und BOOT0, unten rechts im Bild. Pulldown am BOOT0 nicht vergessen!
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Und sicher gegenüber dem fertigen und getesteten Shield satte 50 Cent > gespart ;-) Ich bin mir durchaus bewusst dass ich nichts spare gegenüber des hier angebotenen Shields.Die Beweggründe dafür sind viel eher dass ich die bestehenden Uhren aufrüsten kann ohne nachzufräsen.Ich fahre schon sehr lange meine eigene Platine welche ich hier auch schon vorgestellt habe. www.mikrocontroller.net/topic/385955?page=7#4773794 Die Platine sieht zwar in der aktuellen Version nicht mehr so aus wie auf dem Foto aber funktioniert für meine Zwecke einwandfrei. Die einzige Unterschied von der bisher verwendeten Platine ist einfach das Upgrade vom ESP01 auf ESP12. Das gezeigte Bild habe ich zum Neudesign der Platine verwendet.Danke! Ich werde mal die wichtigen Leitungen nochmals durchmessen.Könnte es sein dass die Leitungslänge von Tx und Rx zwischen STM und ESP mit etwa 6cm zu lang ist? Wie funktioniert den das Update des ESP grob gesagt? Das Update des ESP sollte doch sowiso durchlaufen, oder wird das Programm zuerst in den STM geladen und dann zurückgeflasht?
Thomas G. schrieb: > Könnte es sein dass die Leitungslänge von Tx und Rx zwischen STM und ESP > mit etwa 6cm zu lang ist? Nein. Ich benutze zum Testen neuer Features ein Breadboard, welches längere Kabel zwischen ESP und STM32 hat. > Wie funktioniert den das Update des ESP grob gesagt? Du meinst das Update des STM32 über den ESP? Dann: Download der STM32-Hex-Datei in den SPIFFS-Bereich des ESP-Flashs Check der Hex-Daten auf Plausibilität RESET auf Low BOOT0 auf High RESET auf High UART-Kommunikation über PA9/PA10 über den alternativen UART-Kanal des ESP (D13/D15), damit Übertragung der binären Daten nach dem ST-Bootloader-Protokoll, d.h. zunächst Löschen der alten STM32-Flash-Daten und anschließendes Flashen des STM32. RESET auf Low BOOT0 auf Low (bzw. hochohmig, entspricht Low wg. Pulldown) RESET auf High Fertig. Wenn Du jedoch tatsächlich das Update des ESP meinst: Download des Images in den SPIFFS-Bereich des Flashs Kopieren des Images in den Programm-Bereich des Flashs Reboot Fertig. > Das Update des ESP sollte doch sowiso durchlaufen, oder wird das > Programm zuerst in den STM geladen und dann zurückgeflasht? Nein. Das Update des ESPs läuft ohne den STM32.
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo Ich meinte bewusst das Update des ESP.Bei mir funktionieren beide Update nicht.Ich dachte mir aber, da das Update beim ESP selbst auch nicht funktioniert ,dass der ESP einen defekt hat. Danke für die ausführlichen Infos!
Frank M. schrieb: > Matthias schrieb: >> ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste >> Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen >> wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4. > > Ich habe mal ins Log des Servers geschaut. Dein ESP holt lediglich knapp > 32KB von insgesamt 366KB ab. Warum, weiß ich nicht. Da die ESP-Firmware > lediglich den internen Update-Befehl ohne jeglichen Schnickschnack > aufruft, wüsste ich auch gar nicht, wie ich das beeinflussen könnte. > > Vielleicht muss ich den Server etwas ausbremsen? Eine andere Idee habe > ich da nicht. Danke für deine Hilfe...Meld dich einfach wenn ich nochmal probieren soll... Matthias schrieb: > Frank M. schrieb: >> Matthias schrieb: >>> ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste >>> Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen >>> wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4. >> >> Ich habe mal ins Log des Servers geschaut. Dein ESP holt lediglich knapp >> 32KB von insgesamt 366KB ab. Warum, weiß ich nicht. Da die ESP-Firmware >> lediglich den internen Update-Befehl ohne jeglichen Schnickschnack >> aufruft, wüsste ich auch gar nicht, wie ich das beeinflussen könnte. >> >> Vielleicht muss ich den Server etwas ausbremsen? Eine andere Idee habe >> ich da nicht. > > Danke für deine Hilfe...Meld dich einfach wenn ich nochmal probieren > soll... <Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber <durchgelaufen... Ich hätte nochmals eine Bitte. Da das Update des ESP12 nicht funktioniert, könnte ihr bitte ein Local update des ESP einbauen? Danke
Ich habe da eine Frage bzgl. dem DS3231 Modul von AliExpress: Wird eigentlich der darauf enthaltene Chip AT24C32 verwendet?
Mathias schrieb: > <Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber > <durchgelaufen... Also gehts? > Ich hätte nochmals eine Bitte. Da das Update des ESP12 nicht > funktioniert, könnte ihr bitte ein Local update des ESP einbauen? Danke Also gehts nicht? Jetzt bin ich verwirrt ;-) Über ein local update werde ich mal nachdenken, scheint aber leider nicht so einfach wie ein remote update zu gehen....
Daniel K. schrieb: > Ich habe da eine Frage bzgl. dem DS3231 Modul von AliExpress: Wird > eigentlich der darauf enthaltene Chip AT24C32 verwendet? Ja, der wird verwendet. Das ist das EEPROM, in dem Deine Einstellungen permanent gespeichert werden.
Frank M. schrieb: > Mathias schrieb: >> <Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber >> <durchgelaufen... > > Also gehts? > >> Ich hätte nochmals eine Bitte. Da das Update des ESP12 nicht >> funktioniert, könnte ihr bitte ein Local update des ESP einbauen? Danke > > Also gehts nicht? Jetzt bin ich verwirrt ;-) > > Über ein local update werde ich mal nachdenken, scheint aber leider > nicht so einfach wie ein remote update zu gehen.... Hallo, es ging von der 2.6.3 auf die 2.6.4. Update von 2.6.4 auf 2.6.6 geht nicht.
Hallo ich stellte nun schon bei einigen Uhren fest, dass das EEPROM mit den Werten nach der Initialisierung komische Werte enthält. Ich gehe davon aus, dass diese bspw. auf FF initialisiert oder gar nicht initialisiert wurden. Allenfalls hat dies auch mit schwacher Stützbatterie zu tun. Im Moment keine Ahnung an was es liegt. Frage: Kann ich diese Werte irgendwie neu initialisieren ohne alle Felder über das GUI neu zu setzen? Wenn nicht, wäre dies mal eine Option für 2.7?
Daniel K. schrieb: > Allenfalls hat dies auch mit schwacher Stützbatterie zu tun. Das EEPROM braucht keine Stützbatterie. Diese ist nur für die RTC da. > Frage: Kann ich diese Werte irgendwie neu initialisieren ohne alle > Felder über das GUI neu zu setzen? Nein. > Wenn nicht, wäre dies mal eine Option für 2.7? Ja. Aber welche Werte sollen da gesetzt werden? Die Standardwerte?
Frank M. schrieb: > Daniel K. schrieb: >> Allenfalls hat dies auch mit schwacher Stützbatterie zu tun. > > Das EEPROM braucht keine Stützbatterie. Diese ist nur für die RTC da. > >> Frage: Kann ich diese Werte irgendwie neu initialisieren ohne alle >> Felder über das GUI neu zu setzen? > > Nein. > >> Wenn nicht, wäre dies mal eine Option für 2.7? > > Ja. Aber welche Werte sollen da gesetzt werden? Die Standardwerte? Hoi Frank ja, die Standardwerte würden mir sehr dienen, denn ich habe auf x-Feldern sehr komische Werte, sprich der Standard wurde bei der Erstinbetriebnahme nie gesetzt und ich kann mir das bis jetzt nicht erklären. Gruss Daniel
Hallo Zusammen Ich habe vor ein paar Tagen mit eurer Hilfe versucht das Update-Feature zu starten.Leider ist es mir nicht gelungen bis jetzt! Da ich denke dass dieser Fehler auch anderen passiern kann berichte ich hier meine Erfahrungen: Der erste Teil des Fehlers war natürlich der der vor dem Computer sitzt. Ich habe schon mehrer Uhren mit dem ESP01 gebaut und dort schon die Update Funktion gesehen.Ich habe mir leider gar nicht viel überlegt und habe dann die ESP01 Software auf den ESP12 gebastelt und habe mich gewundert warum dies nicht hinhaut.Naja....ich habe meien dummen Fehler mit sehr viel Zeit bezahlt.... Der Zweite Teil des Fehler war dann noch, dass sich der ESP updaten lies und das STM Board nicht.Nach reichlicher Recherche habe ich nun auch rausgefunden wiso.Es wird immer vom Boot0 gesprochen und leider wird dadurch Boot1 vergessen, was fatal ist.Ich habe mir leider gedacht wenn ich schon Boot0 mit einem Draht anschliessen muss, haue ich den ganzen Jumperblock gleich weg. Dadurch hing Boot1 einfach in der Luft was nicht sein darf.Boot1 muss mit mit GND verbunden werden (eifach eine kleine Brücke auf die Null - oder - Finger weg vom Jumperblock). Vielleicht nützt es auch mal jemanden.... Gruss
N'Abend, Anbei mal ein paar Bilder von einer Idee um die Wordclock flacher zu machen. Die Idee kam mir, als ich gesehen habe, wie das Display von einem iPhone aufgebaut ist und ich erstaunt war, dass das komplette LCD nur von einer Seite aus beleuchtet wird. Also habe ich mal versucht so eine Hintergrundbeleuchtung nachzubauen. 5mm Plexiglas auf 3x3 cm zugesägt, die Kanten abgeschliffen und mit Zahncreme poliert (geht erstaunlich gut). Danach eine flache und drei von den kurzen Seiten mit Alufolie beklebt, damit das Licht nirgends "verloren" geht, die andere flache Seite wurde mit einem Fliesenreparaturstift bemalt. Wenn also jetzt an die eine Stirnseite die LEDs angelegt werden, kann das Licht fast nur noch nach oben über die angemalte Seite raus. Das geht auch erstaunlich gut, sieht in echt fast komplett homogen aus, nicht wie auf den Fotos. Zumindest ab 2 Beleuchtungspunkten. Wenn man davon jetzt 110 Stück macht und den Rest entsprechend anpasst, könnte man die Frontplatte mit 'nem guten cm Abstand von der Wand anbringen. Wenn ich mal entsprechend Zeit haben sollte, setze ich das vielleicht um. Beste Grüße
Niels J. schrieb: > dass das komplette LCD nur von einer > Seite aus beleuchtet wird. Das ist eigentlich nicht nur beim IPhone so ... Jeder TFT-Monitor der letzten 20 Jahre macht das so ... Und ein Großteil der kleinen Bastler-LCDs auch ... Eigentlich alle, weil es anders nicht geht. Niels J. schrieb: > Wenn ich mal entsprechend Zeit haben sollte, setze ich das > vielleicht um. Halt uns auf dem Laufenden :)
Mal wieder eine ganz einfache Frage: Die Frontplatte hat nicht nur vorne, sondern auch hinten eine Folie drauf oder? Vorne habe ich eine abgezogen, hinten hatte ich die Platte erstmal mit Powerstrips an den Zwischenboden geklebt. Jetzt ist inzwischen etwas Abstand zwischen Boden und Front, mit Blick von der Seite habe ich aber den Verdacht, als würde sich einfach nur die Folie von der Rückseite lösen (die wiederum noch bombenfest an den Powerstrips klebt. Habe ich also einfach nur übersehen, dass auf der Rückseite auch eine Folie angebracht ist, die man vor dem Montieren abziehen sollte? Und darauf aufbauend noch eine zweite Frage: Ich hatte erstmal Powerstrips verwendet, weil noch eine gewisse Chance besteht, dass die Frontplatte doch mal durch eine andersfarbige ausgetauscht werden soll. Wenn ich die mit dem Uhu 2-Komponentenkleber verklebe, bekommt man sie dann überhaupt noch irgendwie vom Zwischenboden gelöst (selbst wenn die Frontplatte danach hin ist), oder ist die dann quasi untrennbar mit dem Zwischenboden verbunden?
:
Bearbeitet durch User
Florian R. schrieb: > Die Frontplatte hat nicht nur vorne, sondern auch hinten eine Folie > drauf oder? Ja, in der Regel hat sie das. Ist auch so beschrieben. > Wenn ich die mit dem Uhu 2-Komponentenkleber verklebe, bekommt man sie > dann überhaupt noch irgendwie vom Zwischenboden gelöst (selbst wenn die > Frontplatte danach hin ist), oder ist die dann quasi untrennbar mit dem > Zwischenboden verbunden? Du kannst dann davon ausgehen, dass Du sie nicht mehr zerstörungsfrei lösen kannst. Achte bitte darauf, zum Vrekleben UHU plus endfest 300 2K-Epoxidkleber zu verwenden. Sonst kann es passieren, dass sich die Farbe auflöst.
Frank M. schrieb: > Sonst kann es passieren, dass sich die Farbe auflöst. Merkt man das sofort oder löst sie sich erst nach einer längeren Zeit auf? Ich habe Weicon Easy-Mix N 5000 (2 Komponenten Epoxydharz) genommen um Magnete zu verkleben. Bisher kann ich nicht erkennen, dass sich das rot auflöst.
900ss D. schrieb: > Merkt man das sofort oder löst sie sich erst nach einer längeren Zeit > auf? Weiß ich nicht. Ich persönlich benutze einen schwarzen Alu-Rahmen und muss nichts kleben. Aber "UHU plus endfest 300 2K-Epoxidkleber" und "Weicon Easy-Mix N 5000 (2 Komponenten Epoxydharz)" hören sich ja nicht sehr verschieden an. Die Chemie wird hier wohl sehr ähnlich sein.
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > schwarzen Alu-Rahmen Gibt es die passend vom Mass, dass sie über die Frontplatte und dem Zwischenboden genau rüber gehen? Ich habe "leider" das Ambilight verbaut. Da ist das mit solch einem Rahmen schlecht. Ohne Rahmen ist der seitliche Anblick mit dem Ambilight-LED-Streifen "übel". Hab keine gute Idee, wie das mechanisch sauber zu lösen ist. Ich wollte schon 20mm Kunststoffabdeckungen für LED-Streifen nehmen, aber leider ist der Zwischenboden 19mm :-( Gibt es eine saubere Lösung dafür?
:
Bearbeitet durch User
900ss D. schrieb: > Gibt es die passend vom Mass Ja: https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html (dort ERST die Maße 45 x 45 cm eingeben und DANACH schwarz auswählen!). Dazu noch das Poly-Pack Nr.1 Montageset auswählen. Damit kann man den Rahmen verschrauben bzw. noch 2 Aufhänger anbringen. Die Kosten liegen dabei insgesamt bei knapp 32 EUR. Abmessungen: Profilbreite: 18 mm Profilhöhe: 35 mm max Füllhöhe: 25 mm Da passt dann bündig rein: - Frontplatte - Zwischenboden - 2-3 mm dicke Abdeckplatte (aus dem Baumarkt) In die Abdeckplatte bohre ich dann immer 2 Löcher, damit man mit einem Kuli o.ä. die WPS- und AP-Taste betätigen kann. Außerdem noch ein Loch für die Stromversorgung. Man kann die Abdeckplatte auch weglassen und stattdessen einfach 2-3 mm dickes Füllmaterial an den Ecken in das Rahmenprofil stopfen, damit nichts wackelt. > Ich habe "leider" das Ambilight verbaut. Mit Ambilight geht das nicht.
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Da passt dann bündig rein Danke für den Tip, das klingt gut so. Evtl. mache ich das bei meiner zweiten Uhr so. Da lasse ich das Ambilight dann weg. Oder ich finde jemand, der mir in die Alurahmen Schlitze fräst, hinter die ich dann einen Diffusorstreifen für das Ambilight legen kann. Ich weiß nur nicht, ob man in solche Profile Streifen fräsen kann. Ich kann es nicht ;-)
Mathias schrieb: > Frank M. schrieb: >> Mathias schrieb: >>> <Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber >>> <durchgelaufen... >> >> Also gehts? >> >>> Ich hätte nochmals eine Bitte. Da das Update des ESP12 nicht >>> funktioniert, könnte ihr bitte ein Local update des ESP einbauen? Danke >> >> Also gehts nicht? Jetzt bin ich verwirrt ;-) >> >> Über ein local update werde ich mal nachdenken, scheint aber leider >> nicht so einfach wie ein remote update zu gehen.... > > Hallo, > > es ging von der 2.6.3 auf die 2.6.4. Update von 2.6.4 auf 2.6.6 geht > nicht. Hallo, ich habe mich versucht ein bisschen in die Thematik einzulesen. Bislang ohne erfolg. @ Frank: Du hattest ja schon mal auf den Server geschaut und gesehen, das hier immer nur 32 K abgeholt werden.(und das reproduzierbar) Kann es sein das der ESP12 aufgrund eines alten Firmware Stands hier hängt??? (siehe hier in einem Thread). Habt ihr in der 2.4 irgendwelche Ereignisse eingebaut, die dies Auslösen? (es ging ja via ota von der 2.6.0 bis zur 2.6.4). Über Hilfe würde ich mich freuen, da ich 100 Ambilights verbaut hab, aber nur 60 nutzen kann. Danke und LG Matthias
Hallo, Hatte jemand auch so ein Problem wie ich. Bei mir funktioniert irgendwie eeprom nicht und wollte nur wissen ob jemand auch das gleiche gehabt hat? Oder soll ich einfach ein neues Modul kaufen?
Nik schrieb: > Hatte jemand auch so ein Problem wie ich. Bei mir funktioniert irgendwie > eeprom nicht und wollte nur wissen ob jemand auch das gleiche gehabt > hat? Hatte ich auch schon mal. Da half nur ein Austausch. Bei den Chinaä-Modulen ist wohl desöfteren mal eines defekt. Checke nochmal alle Verbindungen und wenn das nichts hilft, dann besorge Dir ein neues Modul. Deshalb bestelle ich in China bei den geringen Preisen auch alle Module direkt mehrfach. Wenn Du also nicht wieder ein paar Wochen warten willst, kann ich Dir eins zuschicken. Es gibt aber auch Händer in DE, die diese Module bei eBay anbieten. Diese kosten zwar ein wenig mehr als beim Chinesen, dafür sind sie aber nach 2-3 Tagen da.
Frank M. schrieb: > Hatte ich auch schon mal. Da half nur ein Austausch. Bei den > Chinaä-Modulen ist wohl desöfteren mal eines defekt. Vielen Dank. Ich habe schon 5 Stück jetzt bestellt und inzwischen check ich nochmal die Verbindungen
Mampf F. schrieb: > Niels J. schrieb: >> dass das komplette LCD nur von einer >> Seite aus beleuchtet wird. > > Das ist eigentlich nicht nur beim IPhone so ... Jeder TFT-Monitor der > letzten 20 Jahre macht das so ... Und ein Großteil der kleinen > Bastler-LCDs auch ... Eigentlich alle, weil es anders nicht geht. Stimmt schon. Ich war nur erstaunt von der homogenen Ausleuchtung eines 16:9 Displays von der kurzen Seite. > > Niels J. schrieb: >> Wenn ich mal entsprechend Zeit haben sollte, setze ich das >> vielleicht um. > > Halt uns auf dem Laufenden :) Gerne doch. Weiteres Probieren liefert das Resultat, dass die besten Ergebnisse mit einer weißen Beschichtung als Diffusor und möglichst viel Fläche mit Alufolie bedeckt erzielt werden. Dann komme ich auch mir nur einer LED pro Buchstabe aus, das macht das ganze günstiger ;) Da ich inzwischen auch SK6812 Strips gefunden habe, die gerade mal 5 mm breit sind, nehme ich das ganze mal in nächster Zeit in Angriff. Anbei noch ein relativ gutes Foto. PS.: Das ganze eignet sich nur bei Uhren, wo unter oder ober einem Buchstaben noch knapp 1 cm Platz ist, denn wenn die LED näher dran ist, ist dieser Bereich um einiges heller. Bei einer WC12 im 33.3 mm Raster aber kein Problem.
:
Bearbeitet durch User
Da es immer wieder die Nachfrage nach WC24h Böden MIT Ambilight Option gibt, habe ich in Zusammenarbeit mit dem Schreiner nun die 6te Bodenvariante im Angebot. Es gibt per sofort folgende Varianten: Typ 01 - Zwischenboden für PLCC6 (WC12h) ohne Ambiglight Typ 02 - Zwischenboden für PLCC6 (WC12h) mit Ambiglight Typ 03 - Zwischenboden für WS2812 (WC12h) ohne Ambiglight Typ 04 - Zwischenboden für WS2812 (WC12h) mit Ambiglight Typ 05 - Zwischenboden für WS2812 (WC24h) ohne Ambiglight Typ 06 - Zwischenboden für WS2812 (WC24h) mit Ambiglight An den alten Böden hat sich nichts geändert - es nun halt noch ein weitere Boden hinzugekommen. Alle die sich bisher für die aktuellen Sammelbestellung bei mir gemeldet hatten, bekommen noch eine separate Mail. Gruß, Torsten
Hey, Ich habe mich diese Woche nach einem kleinen Hiatus an die Uhr gesetzt. Habe die Teile vor über einem Jahr bestellt und dementsprechend noch die V1 des Mini-Shields mit STM32F103 und ESP-01. Habe also das Shield bestückt, alles mit den LEDs verbunden und meinen STM über ST-Link erfolgreich geflasht. Bis dahin lief alles glatt. Danach habe ich probiert den ESP-01 manuell über einen USB-UART Adapter (CH340G) zu flashe. Habe jedoch keine Verbindung vom ESP-01 herstellen können und wollte mal über Putty in die Logs schauen. War jedoch nicht überhaupt etwas auszulesen. Putty zeigt mir jedoch nur ein schwarzes Terimal ohne Ausgabe an. Die COM-Verbindung ist einfach tot. Habe natürlich erstmal nachgeschaut, dass es auch die richtige Schnittstelle ist und die Treiber überprüft. Gerätemanager erkennt den Adapter im richtigen Port und spricht ihn auch mit richtigem Treiber an. Dachte dann, dass es an der Verkabelung liegt. Habe jedoch nach Plan alles richtig gemacht. GND -> GND, TX -> RX und RX -> TX. Zusätzlich meinen Jumper auf dem Adapter auf 3,3V gesetzt. Das Shield selbst sieht eigentlich auch gut aus. ESP, STM und Wandler leuchten wie sie es sollten. Habe auch an den UART-Pins mal Spannung genommen und 3,3V gemessen. Weiß jetzt nicht wirklich weiter woran es liegt bzw. warum das Logging nicht funktioniert. Habt ihr vielleicht noch eine Idee? Wie kann ich den Fehler am besten eingrenzen? Grüße, Simon
Simon S. schrieb: > Habe die Teile vor über einem Jahr bestellt und dementsprechend noch die > V1 des Mini-Shields mit STM32F103 und ESP-01. > > Dachte dann, dass es an der Verkabelung liegt. Habe jedoch nach Plan > alles richtig gemacht. GND -> GND, TX -> RX und RX -> TX. Bei der "V1" (März 2016) des Mini-Shields sind die Beschriftungen für TX und RX vertauscht, deshalb müssen bei dieser Version ausnahmsweise TX --> TX und RX --> RX verbunden werden. Siehe auch: Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" und einige der folgenden Beiträge.
:
Bearbeitet durch User
Günter H. schrieb: > Bei der "V1" (März 2016) des Mini-Shields sind die Beschriftungen für TX > und RX vertauscht, deshalb müssen bei dieser Version ausnahmsweise TX > --> TX und RX --> RX verbunden werden. Genau daran lags. Habe geschlagene 2 Tage dran gesessen und bin nicht auf die Idee gekommen einfach mal die Kabel zu vertauschen. Danke für die Hilfe. Du bist ein echter Retter.
Simon S. schrieb: > Günter H. schrieb: >> Bei der "V1" (März 2016) des Mini-Shields sind die Beschriftungen für TX >> und RX vertauscht, deshalb müssen bei dieser Version ausnahmsweise TX >> --> TX und RX --> RX verbunden werden. > > Genau daran lags. Habe geschlagene 2 Tage dran gesessen und bin nicht > auf die Idee gekommen einfach mal die Kabel zu vertauschen. Ist aber auch genauso im WordClock Artikel hinterlegt - habe extra gerade nochmal nachgeschaut :) https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Historie_der_Hardware-Versionen
Torsten G. schrieb: > Ist aber auch genauso im WordClock Artikel hinterlegt - habe extra > gerade nochmal nachgeschaut. Aber erst seit heute 9:20 Ihr - habe ich da ergänzt ;-) Günter
@Frank M. Hallo, Frank. Gibt es schon eine Prognose für die Software Version 2.7.0. Da wären ein paar Features drin, die mich reizen würden.
Mirco D. schrieb: > Prognose für die Software Version 2.7.0. Du meinst den Zeitrahmen? Ich denke mal an Ende Oktober. In der letzten Zeit hatte ich einige andere Dinge zu erledigen.
Moin moin, vielleicht kann mir ja jemand hier weiterhelfen. Ich bin völlig am verzweifeln und komme nicht weiter. Das Problem ist sofort wenn ich die Uhr an mache leuchten alle 289 LEDS volle Pulle weiss. Info: W24h, WS2812B,STM32F103C8T6, Platine letzter Stand, ESP8266 12F, DS3231 ATX Netzteil 5V 500W zum testen Datei geflasht: wc24h-stm32f103-ws2812-grb.hex beides in 2.6.6 Im Debug wird das eeprom erkannt hört aber dann irgendwann auf: rtc is online eeprom is online ESP8266 LOGGER read rtc: 2016-02-17 22:31:58 ++++hier geht es irgendwie nicht weiter Was ich schon probiert habe: - Leitungen kontrolliert - Files beide neu geflasht - LED aufbau mit Arduino Nano getestet und alle LEDS machen in meinem Testprogramm was sie sollen (daher vermute ich bis zum Punkt STM - STATUS - 1 LED Stripe) keine Fehler Irgendwie bin ich der Meinung er bekommt am Start keine Infos aus dem EEprom und leuchtet deshalb alle an. Ich weiss nicht wo ich mit der Suche weiter machen soll. Bin leider kein Elektroniker. Habe aber bislang schon viele andere Projekte geschafft, bin der Meinung kann ordnungsgemäß löten und auch verstehen. Aber hier hab ich echt ein Brett vorm Kopf. Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß Peik
Peik W. schrieb: > ++++hier geht es irgendwie nicht weiter Was heißt "irgendwie"? Kommen danach noch Ausgaben oder eher nicht?
Frank M. schrieb: > Peik W. schrieb: >> ++++hier geht es irgendwie nicht weiter > > Was heißt "irgendwie"? Kommen danach noch Ausgaben oder eher nicht? Sorry wenn ich nicht alle Angeben geliefert habe. Wenn ich warte kommt dann nach x Minuten das nächste Mal wieder die letzte Zeile mit der Uhrzeit...
Peik W. schrieb: > Wenn ich warte kommt dann nach x Minuten das nächste Mal wieder die > letzte Zeile mit der Uhrzeit... Trenne mal das RTC/EEPROM-Modul testweise vom Board und starte dann die Uhr neu. Kommt dann mehr? Wenn ja, gibts ein Problem mit dem EEPROM auf dem Modul. Dann solltest Du das tauschen. Wobei ich bisher erlebt habe, dass das EEPROM in diesem Fall als Offline angezeigt wird und die Software sonst normal weiterläuft. Kannst Du per Webinterface auf die Uhr zugreifen? Was bewirkt der User-Button zum Schalten in den AP-Modus?
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Peik W. schrieb: >> Wenn ich warte kommt dann nach x Minuten das nächste Mal wieder die >> letzte Zeile mit der Uhrzeit... > > Trenne mal das RTC/EEPROM-Modul testweise vom Board und starte dann die > Uhr neu. Kommt dann mehr? Wenn ja, gibts ein Problem mit dem EEPROM auf > dem Modul. Dann solltest Du das tauschen. Wobei ich bisher erlebt habe, > dass das EEPROM in diesem Fall als Offline angezeigt wird und die > Software sonst normal weiterläuft. > > Kannst Du per Webinterface auf die Uhr zugreifen? Was bewirkt der > User-Button zum Schalten in den AP-Modus? Hallo Frank, erst einmal vielen vielen Dank dafür das du evtl. das Brett vor meinem Kopf entfernen möchtest..Respekt Ich muss gestehen, ich sitze gerade bei der Arbeit und schreibe von hier. Habe bis 02.00 Uhr heute morgen gesessen und es nicht hinbekommen. Auftrag für heute Nachmittag für mich: Komplette RTC ablöten, starten und Log hier posten, richtig? Zusatzinfo: Beim Start der Weboberfläche zeigt er EEprom offline an, im Debug aber online. Wenn ich über die WEB fläche das Routerpasswd eingebe startet die Uhr neu und beim nächsten Aufruf ist EEprom online. Nach mehrmaligen Fehlversuch das ESP über den STM zu flashen hab ich dann den ESP ausgelötet und ausserhalb geflasht was sofort ging. Gestern ging über die WEBoberfläche ein Online Update für das ESP und den STM.. nur halt nicht über die Button Kombi mit GND-RX-TX Adapter Was sollte normalerweise noch passieren wenn ich den USER Button drücke? Etwas im Log? DANKE
Peik W. schrieb: > Komplette RTC ablöten, starten und Log hier posten, richtig? Spannungsversorgungs-Pin abpitschen sollte eigentlich reichen. > Zusatzinfo: Beim Start der Weboberfläche zeigt er EEprom offline an, im > Debug aber online. Das habe ich bisher noch nicht erlebt. Da scheint das EEPROM tatsächlich eine Macke zu haben - oder die Software, wo dieser Fall jedoch bisher so nicht aufgetreten ist. > Wenn ich über die WEB fläche das Routerpasswd eingebe > startet die Uhr neu und beim nächsten Aufruf ist EEprom online. Kann die Uhr sich dann erfolgreich am Router anmelden? Muss wohl, denn sonst hättest Du kein Online-Update machne können. Die Router-Zugangsdaten werden nicht im EEPROM gespeichert, das macht der ESP selbst intern. > Nach mehrmaligen Fehlversuch das ESP über den STM zu flashen hab ich > dann den ESP ausgelötet und ausserhalb geflasht was sofort ging. Hm, das Problem hatten schon einige. Meist lag es an Verpolung TX/RX oder fehlender GND-Verbindung, falscher Jumper-Einstellung oder an falscher Reihenfolge, wie die Buttons gedrückt werden müssen > Gestern ging über die WEBoberfläche ein Online Update für das ESP und > den STM.. nur halt nicht über die Button Kombi mit GND-RX-TX Adapter Das Online-Update ist sowieso komfortabler. Wenn es einmal läuft, ist es auf jeden Fall sinnvoll, dieses ausschließlich zu nutzen. > Was sollte normalerweise noch passieren wenn ich den USER Button drücke? > Etwas im Log? Es sollte angezeigt werden, dass der ESP in den AP-Modus wechselt. Aber da Du die Uhr ja bereits erfolgreich am Router angemeldet hast, ist das ja nicht mehr notwendig. Fazit: Meiner Meinung solltest am besten Du das RTC/EEPROM-Modul tauschen.
:
Bearbeitet durch Moderator
So Frank nun hab ich die Faxen dicke :-) Schon wieder den ganzen Tag mit dem Board verbracht. Das Ergebnis siehst du auf dem Bild. Werde mir jetzt alles nochmal neu bestellen und von vorne anfangen...
Hallo zusammen, nachdem ich mich im Juli/August zusammen mit vielen "Helfern" durch mehrere Probleme auf meinem ersten Shield gekämpft habe, hatte ich mich damals irgendwann entschlossen alles nochmal zu besorgen und aufzubauen. Mittlerweile bin ich wieder soweit. Im neues Shield (V04 - danke Torsten) ist wieder alles eingelötet (die Kondensatoren diesmal richtig gepolt), das STM32 Modul geflasht. Alles soweit i.O. Leider scheitere ich schon wieder beim Flashen des ESP8266-Moduls. Fehlermeldung: "connecting .... Failed to connect" Habe eigentlich alles gemacht, wie in der Anleitung und dem Tutorial beschrieben ist. Jumper steht aus Prog. Grüne und rote LED leuchtet auf dem STM32 einstecken des TX am UART-Adapter erste nach Reset; drücken von "user",.... Da ich schon beim zweiten Versuch bin, liegen die Nerven blank. Wäre super, wenn ich diesmal wieder Hilfe/Tipps bekommen könnte Vorab vielen Dank Gruß Stephan
Stephan H. schrieb: > Leider scheitere ich schon wieder beim Flashen des ESP8266-Moduls. > Fehlermeldung: > "connecting .... > Failed to connect" > > Habe eigentlich alles gemacht, wie in der Anleitung und dem Tutorial > beschrieben ist. > Grüne und rote LED leuchtet auf dem STM32 Leuchten die LEDs vom AMS1117 und DS3231 auch? Liegen am VCC-Pin des ESP8266-12F-Moduls 3,3V an (gemessen gegen GND, ein Bild mit Lage des Pins kann ich z. Z. nicht anhängen)? > einstecken des TX am UART-Adapter erst nach Reset; drücken von > "user",.... Hat dein USB-UART-Adapter CH340G- oder CP2102-Chips? Wird der USB-Adapter im Windows-Gerätemanager einwandfrei erkannt, ist die Nummer des COM-Ports richtig in das Flash-Tool eingetragen? Ist TX vom USB-Adapter an RX auf dem Shield angeschlossen, entsprechend RX mit TX verbunden und auch GND mit GND? Den Zeitpunkt des Anschlusses von TX des USB-UART an das Shield hast Du richtig beschrieben. Das Vorgehen zum Flashen des WLAN-Moduls kann ich nicht besser als im Artikel beschreiben. Deshalb: Die Punkte oben überprüfen und dann das Flashen wiederholen. Viel Erfolg.
Stephan H. schrieb: > Hilfe/Tipps Du könntest zur Kontrolle des UART-Adapters einfach mal dessen RX/TX-Pins miteinander verbinden und ein Terminalprogramm auf dem COM-Port aufmachen. Wenn du dann in die Tasten haust, dann sollten die Buchstaben als Echo im Terminal erscheinen. Dann weißt du, dass der Adapter ordnungsgemäß funktioniert.
Hallo, eine kurze Frage an die Experten: - Würde auch ein Nucleo STM32F446RE mit der Software funktionieren ? Wenn JA welche müßte ich nehmen? Die 401 oder 411? Wenn NEIN könnte man das selber unkompliziert umbauen bzw. umprogrammieren? Vielen Dank für eine Antwort. Gruß Peik
Günter H. schrieb: > Hat dein USB-UART-Adapter CH340G- oder CP2102-Chips? > Wird der USB-Adapter im Windows-Gerätemanager einwandfrei erkannt, ist > die Nummer des COM-Ports richtig in das Flash-Tool eingetragen? > Ist TX vom USB-Adapter an RX auf dem Shield angeschlossen, entsprechend > RX mit TX verbunden und auch GND mit GND? Den Zeitpunkt des Anschlusses > von TX des USB-UART an das Shield hast Du richtig beschrieben. > > Das Vorgehen zum Flashen des WLAN-Moduls kann ich nicht besser als im > Artikel beschreiben. Deshalb: Die Punkte oben überprüfen und dann das > Flashen wiederholen. Viel Erfolg. Hallo Günter, vielen Dank. Diesmal war es wirklich "nur" eine kalte Löstelle am WLAN-Modul. Von oben - selbst mit dem Mikroskop - kaum sichtbar. Am Modul und auf der Leiterplatte war Lot - nur leider nicht verbunden. Damit hat das Flashen funktioniert. Jetzt hänge ich leider wieder, Dazu mache ich aber einen neuen Thread auf. Vielen Dank Stephan
Hallo Community, nachdem ich mit dem zweiten Shield und nach dem Beseitigen einer kalten Lotverbindung das ESP Modul flashen konnte, habe ich jetzt leider folgendes Problem: - Einbindung ins W-Lan war möglich (WLAN hat Ai-Thinker erkannt) - Web Interface gestartet - Uhrzeit leider nicht angezeigt. Auch die Farbe der LED´s (einige leuchten) konnte ich nicht verstellen. - Nach einigen "rumprobieren" wollte ich das W-Lan-Modul noch mal verbinden. Allerdings ist in mienem Netz nichts mehr sichtar. Folgendes habe ich schon versucht. - Fritzbox ausgeschalten - Modul nochmal geflasht (überschrieben) - Die Adresse des AI-Thinker in der Liste der bekannten WLAN in der Fritzbox entfernt (war offline) - Das Shield aus und wieder eingesteckt. - Einbindung über WPS versucht ..... Leider komme ich nicht mehr an das Modul ran. Sieht aus als wäre es "verschwunden" bzw nicht mehr funktional. Habt ihr mir noch eine Idee/Tipp. Wäre sehr dankbar, da ich mich bereits kurz vor dem Ziel gewähnt habe. Danke Stephan
Stephan H. schrieb: > Leider komme ich nicht mehr an das Modul ran. Sieht aus als wäre es > "verschwunden" bzw nicht mehr funktional. Im Moment fallen mir drei Punkte ein: - Lötverbindungen am ESP-Modul nochmals kontrollieren/vorsichtig nachlöten, - Spannung am ESP-12F Modul zwischen GND und VCC messen; Pinout: https://tech.scargill.net/wp-content/uploads/2015/09/ESP-12F.jpg - einen Logfile erstellen (s. entsprechenden Abschnitt im Artikel)und hier einstellen.
Günter H. schrieb: > Stephan H. schrieb: >> Leider komme ich nicht mehr an das Modul ran. Sieht aus als wäre es >> "verschwunden" bzw nicht mehr funktional. > > Im Moment fallen mir drei Punkte ein: > - Lötverbindungen am ESP-Modul nochmals kontrollieren/vorsichtig > nachlöten, > - Spannung am ESP-12F Modul zwischen GND und VCC messen; Pinout: > https://tech.scargill.net/wp-content/uploads/2015/09/ESP-12F.jpg > - einen Logfile erstellen (s. entsprechenden Abschnitt im Artikel)und > hier einstellen. Hallo Günter, die Uhr funktioniert! Mir ist noch eine Fehler aufgefallen. Ich hatte das "aktuelle" Log file aus dem April geflasht (zu dem Zeitpunkt hatte ich mit dem Projekt angefangen). Das es mittlerweile eine Update gab habe ich nicht mitbekommen. Auch die WLAN-Verbindung funktioniert. Was nicht gepasst hat weiß ich nicht. Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Unterstützung (natürlich auch für alle anderen mit guten Hinweisen/Ideen)
Hallo Stephan, prima, dass schließlich noch alles geklappt hat. Und zukünftige Updates sollten "ganz entspannt" über OTA eingespielt werden... Gruß Günter
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen was beigefügte Fehlermeldung verursacht? Ich habe mich an die Anleitung gehalten, um den Quellcode selbst übersetzen zu können: EmBitz installiert, Projektdatei entpackt und geöffnet, WC12h-STMF103Release eingestellt und ohne Änderungen compiliert. Beim Versuch die entstandene HEX-Datei zu übertragen entsteht die Fehlermeldung. Was muss noch eingestellt werden? Würde mich über Tipps freuen (würde gern das Tetris-Spiel in der Breite erweitern. So wie hier im Forum geschrieben). Vielen Dank. Jens
Jens L. schrieb: > kann mir jemand sagen was beigefügte Fehlermeldung verursacht? Entweder ein defektes Hex File oder ein Übertragungsfehler? Ist der Fehler reproduzierbar? Funktioniert es reproduzierbar mit dem "Originalfile"? Hast Du einen "Build" angestoßen? Interessant wäre ein Screenshot der EmBiz Meldung und ein upload des erzeugten Hexfiles. Grüße
Ach ja, der Übertragungsfehler könnte von einer schlechten Wlan Verbindung kommen, Stichwort Fritzbox rebooten... Wenn möglich teste mal mit ping die Signallaufzeit, wenn da 3 stellige werte stehen die Uhr nöch mal starten. HTH
Kllei schrieb: > Entweder ein defektes Hex File oder ein Übertragungsfehler? > > Ist der Fehler reproduzierbar? Funktioniert es reproduzierbar mit dem > "Originalfile"? > Hast Du einen "Build" angestoßen? > > Interessant wäre ein Screenshot der EmBiz Meldung und ein upload des > erzeugten Hexfiles. Danke für die schnelle Rückmeldung und die guten Hinweise. Das lokale Update der Originaldatei hat in der Tat auch nicht geklappt :-( Das Webupdate jedoch schon (siehe Anhang). Meine mittels "Build" -> "Rebuild all target files" erzeugte Datei hat die gleiche Größe von 138kb. Ein Ping auf die IP der Uhr ergibt 170ms, 186ms, 7ms. Also muss ich den Fehler hier suchen (TPLink Wlan Router)... Gruß Jens
Jens L. schrieb: > Ein Ping auf die IP der Uhr ergibt 170ms, 186ms, 7ms. > > Also muss ich den Fehler hier suchen (TPLink Wlan Router)... Hallo Jens, ja, das würde ich auch sagen, hatte ich auch schon. Reboot (mit kurz ausschalten) tut gut denke ich! Grüße, Klaus
ach, Mist wenn man nicht angemeldet ist... Reboot und ausschalten der Uhr meine ich, wenn das nicht hilft auch den Router... Grüße
Kllei schrieb: > Hallo Jens, > ja, das würde ich auch sagen, hatte ich auch schon. Reboot (mit kurz > ausschalten) tut gut denke ich! > > Grüße, > Klaus Hallo Klaus, ich habe eben noch einmal festgestellt, dass je öfter ich den Ping hintereinander mache, die Werte kleiner werden. Als er stabil bei 6ms lag habe ich ein weiters Update angestoßen, welches nun in der Mitte stehenblieb. Nun ist die Uhr tot und ich muss sie von der Wand nehmen ;-( Ich werde das morgen mal weiter verfolgen, die Datei vom stationären PC übertragen (dann gibt es im Vergleich zum Tablet nur eine WLAN-Strecke) und wieder berichten. Gruß Jens
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.