Spiele mal die im Anhang befindliche BIN-Datei auf den ESP und starte
dann. Das Programm formatiert das SPIFFS beim Boot ohne Zutun. Danach
solltest Du aber wieder die reguläre Version einspielen, sonst wird
jedesmal beim Booten Dein SPIFFS gelöscht.
Frank M. schrieb:> Karim E. schrieb:>> Ja, bzw. sehr häufig versucht. Irgendwann war dann ja der crash.>> Was heisst, sehr häufig versucht? Hattest Du Upload oder Download> gemacht? Ist der Download der Tables-Datei mit einer Fehlermeldung> abgebrochen? Wenn ja, mit welcher?>> Hattest Du vorher mal einen "Format SPIFFS" probiert?
Ich habe 5 mal den Download versucht und anschließend einmal den Upload,
dabei hat er sich ohne eine Meldung verabschiedet.
Ein Format SPIFFS hatte ich irgendwo dazwischen mal eingebaut.
Die Datei lässt sich nicht flashen, zumindest gibt es keine "Fertig
Meldung". Der ESP blinkt lediglich hochfrequent.
Anschließend habe ich die .bin neu aufgespielt. Leider crashed es aber
nach wie vor an der selben Stelle.
EDIT:
Hartnäckig sein! Deine Datei hat funktioniert. Alerdings erst beim 3ten
mal. Trotzdem ein ganz ganz dickes Danke.
Karim E. schrieb:> Hartnäckig sein! Deine Datei hat funktioniert.
Läuft die Uhr wieder?
Dafür spielt jetzt meine verrückt. Um Deine Situation nachzustellen,
habe ich mit Absicht das SPIFFS kaputtgeschrieben. Jetzt stürzt das
Formatieren mit PANIC ab.... ;-)
EDIT:
Naja, habs wieder hinbekommen. Bei meiner Test-Uhr mit fliegendem Aufbau
über Dupont-Kabel hat mein ESP keinen Pufferkondensator. Das scheint
beim Formatieren des Flashs ein Problem zu sein. Jedenfalls hatten da
schon einige ihre Probleme. Jetzt gehts wieder.
Nichtsdestotrotz werde ich in die Leseroutine der Anzeigentabelle einen
Vorab-Check auf Plausibilität einbauen. Wenn die Datei inkonsistent ist,
wird sie einfach nicht geladen. Damit sollte der Crash, den Du hattest,
vermieden werden.
Holger D. schrieb:> Jetzt nicht bei der Datei "wc24h-tables-de.txt" durch, kann mir jemand> sagen wie ich das anpassen kann?
Hier findest Du den Source des Tabellengenerators, den Du anpassen
musst:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Frank M. schrieb:> Karim E. schrieb:> Hartnäckig sein! Deine Datei hat funktioniert.>> Läuft die Uhr wieder?>
Ja die läuft wieder ohne Probleme. Danke:)
Besteht Interesse an einer kleinen Doku für den Artikel bezgl. St-Link
anschließen?
Hallo Zusammen
Mir ist da was aufgefallen was in in früheren Versionen anders
funktionierte.
Konkret handelt es sich dabei um die Einstellungen der Timer.Ich denke
dort haben sich noch ein paar Bugs eingeschlichen.
1.Soll ein Timer gestellt werden darf die aktuelle Zeit nicht innerhalb
der Off Zeit der Uhr liegen.Die Uhr leuchtet einfach weiter obwohl sie
Off sein sollte.
Liegen die Timer in der Zukunft schaltet die Uhr korrekt.
2.Die Uhr erwacht nicht korrekt aus den Timern.Erst ein Overlay bringt
sie wieder zum leuchten.
3.Die Buttons Power On und Power Off auf der Mainseite haben keinen
Einfluss auf den Aktuellen Timer.In vorherigen Version hatten diese
Buttons vorrang gegenüber den Timern.
Kann jemand diese Probleme bestätigen?
StmF103/ESP12/Ws2812
Gruss
Thomas G. schrieb:> Hallo Zusammen>> Mir ist da was aufgefallen was in in früheren Versionen anders> funktionierte.> Konkret handelt es sich dabei um die Einstellungen der Timer.Ich denke> dort haben sich noch ein paar Bugs eingeschlichen.> 1.Soll ein Timer gestellt werden darf die aktuelle Zeit nicht innerhalb> der Off Zeit der Uhr liegen.Die Uhr leuchtet einfach weiter obwohl sie> Off sein sollte.> Liegen die Timer in der Zukunft schaltet die Uhr korrekt.> 2.Die Uhr erwacht nicht korrekt aus den Timern.Erst ein Overlay bringt> sie wieder zum leuchten.> 3.Die Buttons Power On und Power Off auf der Mainseite haben keinen> Einfluss auf den Aktuellen Timer.In vorherigen Version hatten diese> Buttons vorrang gegenüber den Timern.>> Kann jemand diese Probleme bestätigen?> StmF103/ESP12/Ws2812>> Gruss
Hoi Thomas
Ja, kann ich bei identischer HW ausser LED (habe ich SK6812er)
bestätigten. Sie auch mein Post vom 02.05.:
Ich habe noch einen Bug in der 2.9.x entdeckt, welcher im Zusammenhang
mit dem Power-Handling auftaucht. Folgende zwei Szenarien:
1) Power off Command über Web-Interface und nun einen Test-Diaplay
Command absetzen. Nun lässt sich das Display per Power on nicht
reaktivieren.
2) Timer setzen (bspw. Off 01:00 / on 06:00), danach in der Power off
Phase wieder ein Test Display Command absetzen. Display schaltet zwar -
wenn der Timer für on zuschlägt - wieder ein, aber ein Command, wie Test
Display ist per WebInterface nicht mehr möglich.
Diese Szenarien haben in der 2.8.x perfekt funktioniert.
Thomas G. schrieb:> 1.Soll ein Timer gestellt werden darf die aktuelle Zeit nicht innerhalb> der Off Zeit der Uhr liegen.Die Uhr leuchtet einfach weiter obwohl sie> Off sein sollte.> Liegen die Timer in der Zukunft schaltet die Uhr korrekt.
Dieses Verhalten ist genau so vorgesehen (wurde hier vor nicht zu langer
Zeit auch mal diskutiert). Hintergrund ist folgender: Angenommen du hast
Besuch und möchtest die Uhr ausnahmsweise auch nach dem Timer betreiben.
Dann kannst du sie so über „Power On“ einfach wieder aktivieren statt ab
da jede Minute gegen den Timer kämpfen zu müssen ;-)
> 2.Die Uhr erwacht nicht korrekt aus den Timern.Erst ein Overlay bringt> sie wieder zum leuchten.
Das läuft bei mir wie bisher, nur dass Ambilight und Display jetzt
eigene Timer haben. Einschlafen und Aufwachen klappt hier problemlos
(24h, Sk6812, F103
> 3.Die Buttons Power On und Power Off auf der Mainseite haben keinen> Einfluss auf den Aktuellen Timer.In vorherigen Version hatten diese> Buttons vorrang gegenüber den Timern.
Auch hier haben die Buttons Priorität und auch Funktion... alles so wie
in den vorigen Versionen.
Den Bug von Test Display bei ausgeschaltetem Display/Timer kann ich hier
aber nachvollziehen... ich bin allerdings noch nie auf die Idee gekommen
den Button so zu benutzen :-P
Thomas G. schrieb:> Konkret handelt es sich dabei um die Einstellungen der Timer.Ich denke> dort haben sich noch ein paar Bugs eingeschlichen.> 1.Soll ein Timer gestellt werden darf die aktuelle Zeit nicht innerhalb> der Off Zeit der Uhr liegen.Die Uhr leuchtet einfach weiter obwohl sie> Off sein sollte.
Wie Peter schon schrieb: Das ist schon immer so gewesen und ist auch
Absicht. Wenn man die Uhr per Hand einschaltet, wird nicht geschaut,
ob wir uns in einer Off-Time befinden. Egal, ob über Buttons, App oder
sonstwie.
Denn es gibt keine On- und Off-Times. Es gibt nur Umschaltpunkte, die
man in den Timern einstellen kann. Umschaltpunkte in der Vergangenheit
werden nicht berücksichtigt. So kann ich die Timer manuell übersteuern,
wenn ich das möchte.
Das wäre ja ein Affentanz, wenn ich abends mal außerplanmäßig die Uhr
einschalten möchte und der Timer schaltet die dann direkt wieder aus!
> 2.Die Uhr erwacht nicht korrekt aus den Timern.Erst ein Overlay bringt> sie wieder zum leuchten.
Werde ich prüfen. Durch die Separation der Ambilight-Timer ist die
Angelegenheit etwas komplzierter geworden, gerade was die Einschaltung
der Stromversorgung angeht. Könnte daran vielleicht liegen, denn ich
benutze die Power-Schaltung nicht und mir ist da keine Unregelmäßigkeit
aufgefallen.
Hast Du die Schaltung zur Steuerung der Stromversorgung bei Dir
eingebaut?
> 3.Die Buttons Power On und Power Off auf der Mainseite haben keinen> Einfluss auf den Aktuellen Timer.In vorherigen Version hatten diese> Buttons vorrang gegenüber den Timern.
Werde ich prüfen. Die Buttons müssen Vorrang haben, siehe oben.
Hi Frank,
ich bin noch immer dabei die Tabellen umzubauen und versuche dabei die
Wünsche aus dem Freundeskreis zu berücksichtigen. Das PHP Programm habe
ich leider nicht lauffähig bekommen, ich vermute mein HTTP Server ist
das Problem, konnte aber das Problem bisher noch nicht identifizieren...
Da es seit dem letzten Release möglich ist ein lokales Layout in die Uhr
zu laden, habe ich jetzt einfach direkt in der Uhr getestet. Bei meinen
Tests habe ich für einen Testfall folgendes Konstrukt gebaut:
Mein angepasstes Layout Rein/Ruhr 12-:
HM1:
{ WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_MITTERNACHT, WP_ZWOELF_2}, // 00:mm in Mode
HM_1
{ WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_EIN_4, WP_EINS_2}, // 01:mm in Mode
HM_1
MM15:
{ MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, { WP_IF_HOUR_IS_0, 0, WP_UHR_2}},
// hh:00 in Mode MM_15
Ausgabe 00:00 Uhr: "ES IST MITTERNACHT"
Ausgabe 01:00 Uhr: "ES IST EIN"
Irgendwie scheint sich WP_IF_HOUR_IS_0 hier nicht so zu verhalten, wie
ich erwartet habe... evtl. hat sich in die Funktion ein Bug
eingeschlichen? Oder habe ich in den unzähligen Tabellen und Änderungen
den Überblick verloren und seh jetzt den Wald vor lauter Bäumen nicht
mehr?
Ziel wäre es um 0:00 Uhr "MITTERNACHT" auf die Uhr zu bekommen und bei
den restlichen "vollen" Stunden ein "UHR" anzuzeigen.
Grüße aus dem Layoutwald :-)
Peter
Peter G. schrieb:> Da es seit dem letzten Release möglich ist ein lokales Layout in die Uhr> zu laden, habe ich jetzt einfach direkt in der Uhr getestet.
Auch eine Möglichkeit :-)
Noch eine Alternative: wc.exe mit Uhrzeit aufrufen und Output umlenken,
z.B. so:
1
wc.exe wc24h-de MM hh mm >wc.html
wobei MM die Nummer des verwendeten Modes, hh die Stunde und mm die
Minute ist. Die html-Datei kannst Du Dir dann im Browser mit
"file://..." anschauen.
> Mein angepasstes Layout Rein/Ruhr 12-:> HM1:> { WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_MITTERNACHT, WP_ZWOELF_2}, // 00:mm in Mode> HM_1> { WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_EIN_4, WP_EINS_2}, // 01:mm in Mode> HM_1
Das obige sieht korrekt aus.
> MM15:> { MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, { WP_IF_HOUR_IS_0, 0, WP_UHR_2}},> // hh:00 in Mode MM_15
Das geht leider so nicht.
Die "0" zwischen WP_IF_HOUR_IS_0, 0, WP_UHR_2 ist nicht korrekt, denn
sie terminiert intern die Liste (0 = WP_END_OF_WORDS). Alles dahinter
wird dann nicht mehr interpretiert. Du darfst hier nur die
WP_xxxx-Konstanten benutzen - außer WP_END_OF_WORDS.
Du könntest ein Wort WP_EMPTY definieren, wo Du die Länge = 0 setzt.
Also in tables24h.h:
Habe ich aber selbst noch nicht getestet, sollte aber so gehen.
Sollte es nicht funktionieren, würde ich das Wort WP_EMPTY ähnlich wie
WP_IF_HOUR_IS_0 und WP_IF_MINUTE_IS_0 als Magic in den Source einbauen -
mit einer Spezialbehandlung. Vielleicht ist das sogar das sinnvollste.
Aber probiere es erstmal mit obigem "Trick".
Viel Glück!
Frank
Frank M. schrieb:> wc.exe wc24h-de MM hh mm >wc.html
Ah, gute Idee :-)
Frank M. schrieb:> Die "0" zwischen WP_IF_HOUR_IS_0, 0, WP_UHR_2 ist nicht korrekt, denn> sie terminiert intern die Liste (0 = WP_END_OF_WORDS)
Das macht Sinn. Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ich kann mich
sogar erinnern WP_END_OF_WORDS gesehen zu haben, habs dann aber im Wald
geschickt verdrängt. ;-)
Frank M. schrieb:> Aber probiere es erstmal mit obigem "Trick"
Hab ich wie beschrieben getestet, leider musst du hier wohl mit dem
Zauberstab ran. Wenn du an der Stelle ohnehin was einbauen musst, hätte
ich noch einen Zusatzwunsch (falls umsetzbar):
Um bei den regionalen 12+ Sprachen ebenfalls "MITTERNACHT" zu verwenden
müsste ich neben ZWÖLF und UHR zusätzlich das Wort NACHT ausblenden.
Dafür müsste ich WP_IF_MINUTE_0 doppelt aufrufen. Das ist scheinbar so
nicht vorgesehen, nach der Schleife ist Ende.
Hallo zusammen,
hat hier denn jemand eine .dxf Datei für eine 24h Uhr? Am liebsten in
der gleichen Schriftart wie auch schon für die 12h Uhr. Ich habe nur
eine ohne Umrandung gefunden, diese lässt sich so leider nicht Lasern
und ich kenne mich einfach nicht genug mit CAD aus.
Des Weiteren ist die Schriftart eine ganz andere als bei der wc12h.
Vielen Dank im Voraus.
Frank M. schrieb:> Nein, nicht für den Freundeskreis, sondern für alle wäre mir wesentlich> genehmer. Dann kommen sie in den Standard.>> http://uclock.de/test/make-tables.zip>> Wenn Du Fragen hast, melde Dich einfach.
Hallo Frank, Danke für die Antwort.
jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie bzw. mit was ich das
verwende...
Aber ich hoffe das schaffe ich mit Hilfe von nem Freund, der sich mit
EMBLITZ auskennt....
Gerne könntet ihr mir einen Tipp geben, wie ich mit den Dateien und
welchen Programm eine passende "tables" erstellen kann...
LG Holger
Holger D. schrieb:> Gerne könntet ihr mir einen Tipp geben, wie ich mit den Dateien und> welchen Programm eine passende "tables" erstellen kann...
Hi Holger,
du entpackst das Archiv auf einem Linux (z.B. ein Ubuntu von DVD/USB
gestartet falls du selbst kein Linux User bist), passt tables24h.c und
tables24h.h an deine Bedürfnisse an, wirfst die "wc.exe" unter "all" aus
dem Makefile und kompilierst dann alles mit "make all". Am Ende bekommst
du deine Änderungen an tables24h.* in die Datei "wc24h-tables-de.txt"
exportiert, die du dann in die Uhr laden kannst.
Viel Erfolg
Peter
Frank M. schrieb:> Karim E. schrieb:>> Besteht Interesse an einer kleinen Doku für den Artikel bezgl. St-Link>> anschließen?>> Ja natürlich, sehr gern!
Super, dann setze ich mich die Tage da mal ran. :)
sunny schrieb:> Leider besteht das Problem weiterhin mit der Wettervorhersage.
Wie sunny und ich gemeinsam herausgefunden haben, hat sunny einen
APPID-Key von Openweathermap, welcher den sog. "Daily Forecast" für die
Vorhersage nicht zulässt.
Dazu muss ich weiter ausholen:
Für die Vorhersage wird der "Daily Forecast" verwendet. Man bekommt dann
für jeden folgenden Tag über mehrere Tage hinweg eine Vorhersage für die
Folgetage. Dieser Service war bei Openweathermap jedoch nur für eine
bestimmte Testzeit kostenlos, wie ein Mitarbeiter von Openweathermap
bestätigte.
Das heisst:
Es ist damit zu rechnen, dass dieser Service nach und nach für alle
kostenlosen APPIDs abgestellt wird. Damit weiterhin eine Vorhersage
möglich ist, habe ich das ESP-Programm nun so umgestellt, dass es sich
nicht den Daily Forecast holt, sondern den sog. Hourly Forecast. Dieser
bleibt bei Openweathermap weiterhin kostenlos.
Beim Hourly Forecast bekommt man insgesamt 36 Wetterdatensätze, die
jeweils einen Abstand von 3 Stunden haben. Wenn der ESP sich genau den
achten Datensatz schnappt, dann entspricht dieses einem Abstand von 24
Stunden. Jedoch muss man dazu sagen, dass es dann keine Zusammenfassung
des morgigen Wetters mehr ist, sondern das Wetter in ca. 24 Stunden. Das
heißt: Auch die Vorhersage kann dann nach ein paar Stunden wieder
wechseln.
Aber ich glaube, das ist hinnehmbar. Eigentlich ist die Vorhersage dann
sogar exakter, wenn man weiß, dass es sich um eine 24-Stunden-Vorhersage
handelt. Eine Testversion läuft bei mir auch bereits. Diese Änderung ist
dann im nächsten Update (2.9.2) mit drin.
Frank M. schrieb:> Wie Peter schon schrieb: Das ist schon immer so gewesen und ist auch> Absicht. Wenn man die Uhr per Hand einschaltet, wird nicht geschaut,> ob wir uns in einer Off-Time befinden. Egal, ob über Buttons, App oder> sonstwie.>> Denn es gibt keine On- und Off-Times. Es gibt nur Umschaltpunkte, die> man in den Timern einstellen kann. Umschaltpunkte in der Vergangenheit> werden nicht berücksichtigt. So kann ich die Timer manuell übersteuern,> wenn ich das möchte.>> Das wäre ja ein Affentanz, wenn ich abends mal außerplanmäßig die Uhr> einschalten möchte und der Timer schaltet die dann direkt wieder aus!
Ja so wie Ihr das beschreibt funktioniert dies auch auf der Uhr.Ich habe
dies meinerseits Falsch gemacht.Bei korrekter Anwendung löscht die Uhr
auch ab und kann mit den Buttons übersteuert werden.Funktioniert
also--kein Bug, sorry.
>>> 2.Die Uhr erwacht nicht korrekt aus den Timern.Erst ein Overlay bringt>> sie wieder zum leuchten.>> Werde ich prüfen. Durch die Separation der Ambilight-Timer ist die> Angelegenheit etwas komplzierter geworden, gerade was die Einschaltung> der Stromversorgung angeht. Könnte daran vielleicht liegen, denn ich> benutze die Power-Schaltung nicht und mir ist da keine Unregelmäßigkeit> aufgefallen.
Das Aufwachen der Uhr funktioniert nur nach einer Animation.
Wenn sogar während einer Off-Phase der Display test gemacht wird werden
danach nur noch die Overlays angezeigt.Das heisst z.b. die Uhr ist
dunkel...es kommt ein Wetter Icon und die Uhr ist wieder dunkel.
> Hast Du die Schaltung zur Steuerung der Stromversorgung bei Dir> eingebaut?
Ja diese ist eingebaut.
>> 3.Die Buttons Power On und Power Off auf der Mainseite haben keinen>> Einfluss auf den Aktuellen Timer.In vorherigen Version hatten diese>> Buttons vorrang gegenüber den Timern.>> Werde ich prüfen. Die Buttons müssen Vorrang haben, siehe oben.
Buttons funktionieren korrekt--ausser nach einem Display test im
Off-Zustand.Ein Reset der Uhr bringt dann alles wieder ins Lot.
Kann es sein dass das Ambilight wenn kein Abilight-Timer definiert ist
mit den normalen Timern gesteuert wird?Von mir aus würde dies auch Sinn
ergeben aber ich bin nicht sicher.
Daniel K. schrieb:> 1) Power off Command über Web-Interface und nun einen Test-Diaplay> Command absetzen. Nun lässt sich das Display per Power on nicht> reaktivieren.> 2) Timer setzen (bspw. Off 01:00 / on 06:00), danach in der Power off> Phase wieder ein Test Display Command absetzen. Display schaltet zwar -> wenn der Timer für on zuschlägt - wieder ein, aber ein Command, wie Test> Display ist per WebInterface nicht mehr möglich.
Werde ich prüfen, danke für den Hinweis. Auch wenn das Szenario etwas
exotisch ist ;-)
Thomas G. schrieb:> Das Aufwachen der Uhr funktioniert nur nach einer Animation.
Du meinst nach einem Overlay, oder?
Werde ich testen, wie ich schon schrieb.
>> Hast Du die Schaltung zur Steuerung der Stromversorgung bei Dir>> eingebaut?>> Ja diese ist eingebaut.
Dann könnte es daran liegen, dass es mir nicht aufgefallen ist. Prüfe
ich, danke.
> Kann es sein dass das Ambilight wenn kein Abilight-Timer definiert ist> mit den normalen Timern gesteuert wird?
Gute Frage. Eigentlich sollte beides nun strikt getrennt sein. Sonst
kommt man ja komplett durcheinander. Aber ich schaue mir das nochmal an.
Frank M. schrieb:>> Das Aufwachen der Uhr funktioniert nur nach einer Animation.>> Du meinst nach einem Overlay, oder?
Ja Overlay meinte ich.
>> Kann es sein dass das Ambilight wenn kein Abilight-Timer definiert ist>> mit den normalen Timern gesteuert wird?>> Gute Frage. Eigentlich sollte beides nun strikt getrennt sein. Sonst> kommt man ja komplett durcheinander. Aber ich schaue mir das nochmal an.
Ich meinte dass alles aus war.Werde es aber auch nochmal testen.
Danke
Frank M. schrieb:> Wie sunny und ich gemeinsam herausgefunden haben, hat sunny einen> APPID-Key von Openweathermap, welcher den sog. "Daily Forecast" für die> Vorhersage nicht zulässt.
Hallo Frank,
wäre es dann nicht sinnvoll auf einen anderen Wetterdienst umzusteigen,
wenn es denn machbar wäre?
Hallo Frank
Als Hilfe zur Fehlersuche:
Ich habe noch ein wenig mit den Timern herumgespielt.Der normale Timer
schaltet das Ambilight mit aus, jedoch nicht wieder mit ein.Der Timer
des Abilight funktioniert wie er soll.
Gruss
Frank M. schrieb:> Daniel K. schrieb:>> 1) Power off Command über Web-Interface und nun einen Test-Diaplay>> Command absetzen. Nun lässt sich das Display per Power on nicht>> reaktivieren.>> 2) Timer setzen (bspw. Off 01:00 / on 06:00), danach in der Power off>> Phase wieder ein Test Display Command absetzen. Display schaltet zwar ->> wenn der Timer für on zuschlägt - wieder ein, aber ein Command, wie Test>> Display ist per WebInterface nicht mehr möglich.>> Werde ich prüfen, danke für den Hinweis. Auch wenn das Szenario etwas> exotisch ist ;-)
Gebe ich ja zu - etwas exotisch ;-)
Hatte da ein Testscript laufen und ist mir bei diesen Test einfach
aufgefallen. Dachte ich melde dies trotz dieser Exotik ;-)
Peter G. schrieb:> Am Ende bekommst> du deine Änderungen an tables24h.* in die Datei "wc24h-tables-de.txt"> exportiert, die du dann in die Uhr laden kannst.>> Viel Erfolg> Peter
Vielen Dank Peter, da setze ich mich morgen mal dran!
sunny schrieb:> Frank M. schrieb:>> Wie sunny und ich gemeinsam herausgefunden haben, hat sunny einen>> APPID-Key von Openweathermap, welcher den sog. "Daily Forecast" für die>> Vorhersage nicht zulässt.>> Hallo Frank,>> wäre es dann nicht sinnvoll auf einen anderen Wetterdienst umzusteigen,> wenn es denn machbar wäre?
Hab ich in LCDHype (kennt das noch einer?) mal gehabt; Bei WETTER.COM
(?) haben die ihren Seitenaufbau sooft geändert, dass man gar nicht mit
dem programmieren hinterher kam. Ich denke mal, die anderen freien
Wetterdienste werden das ähnlich handhaben.
Lassen sich demnächst Animationen eigentlich anlassbezogen einblenden?
Ich dachte da in erster Linie an Wetteralarme oder Sunrise / Sunset? Ich
hatte ja mal vor geraumer Zeit ein paar Animationen erstellt.
Thomas G. schrieb:> sunny schrieb:>> Frank M. schrieb:>>> Wie sunny und ich gemeinsam herausgefunden haben, hat sunny einen>>> APPID-Key von Openweathermap, welcher den sog. "Daily Forecast" für die>>> Vorhersage nicht zulässt.>>>> Hallo Frank,>>>> wäre es dann nicht sinnvoll auf einen anderen Wetterdienst umzusteigen,>> wenn es denn machbar wäre?>> Hab ich in LCDHype (kennt das noch einer?) mal gehabt; Bei WETTER.COM> (?) haben die ihren Seitenaufbau sooft geändert, dass man gar nicht mit> dem programmieren hinterher kam. Ich denke mal, die anderen freien> Wetterdienste werden das ähnlich handhaben.
Ich habe vor wenigen Monaten nach Wetter-APIs recherchiert, brauche die
aktuelle Temperatur für eine Heizungssteuerung.
Ich habe nur Openweathermap als freie und ernst zu nehmende API
gefunden.
Alle anderen wollen Geld sehen oder stellen den Zugang nur auf
individuelle Anfrage. Was schon einmal klarstellt, dass sie keine
massenweisen Zugänge unterstützen und sicher auch Geld sehen wollen.
Ansonsten bzgl „Seitenaufbau“. Das ist auch eine Möglichkeit aus der
Website auszulesen, aber old-school 90er in Zeiten von IoT und APIs. Und
wie schon gesagt: hält nicht lange, weil es nicht auf Stabilität
designed ist.
Anbei eine universelle Bohrschablone in A4 für die WC24
Diese entstand aus der Not, weil ich "nur" über einen A4 Laserdrucker
verfüge, leider keinen Laser CNC Fräser oder sonstiges besitze und
dennoch nicht mit einem Lineal die Bohrpunkte vorzeichnen wollte.
Diese kann man nutzen um:
3x auf Folie gedruckt mit Tesa auf der MDF Platte zu positionieren und
dann mit Bohrer die Löcher direkt bohren.
oder zur Markierung der Bohrlöcher mit einer Nadel
Werde heute die 288+3 Löcher bohren und dann berichten *gr
Michael
Conny G. schrieb:> Ich habe vor wenigen Monaten nach Wetter-APIs recherchiert, brauche die> aktuelle Temperatur für eine Heizungssteuerung.> Ich habe nur Openweathermap als freie und ernst zu nehmende API> gefunden.> Alle anderen wollen Geld sehen oder stellen den Zugang nur auf> individuelle Anfrage. Was schon einmal klarstellt, dass sie keine> massenweisen Zugänge unterstützen und sicher auch Geld sehen wollen.
Es gibt doch z.B. www.wunderground.com
Was da alles an Daten zur Verfügung gestellt wird weiß ich jetzt nicht
im einzelnen.
Karim E. schrieb:> Ja die läuft wieder ohne Probleme. Danke:)>> Besteht Interesse an einer kleinen Doku für den Artikel bezgl. St-Link> anschließen?
hallo Karim
hast du bilder vom anschluss st link. ich bekomm einfach keine
Verbindung hin. kannst du eine Skizze machen?
gruss pierre
Hallo Gemeinde...
Ich habe eine leicht abgewandelte Version gebaut: 15 x 15 LED's ohne
Status LED und ohne die 4 Minuten-LED's.
Nun habe ich versucht 2.9.1 drauf zu packen und habe dafür folgende
Änderungen vorgenommen:
tables24h.h - WC24H tables:
#define WC_ROWS 15 // 16 rows
#define WC_COLUMNS 15 // 18 columns
tables24h.c - WC24H tables:
Hier habe ich die "WP_..." "Wörter" angepasst
Damit habe ich tables24h.c und tables24h.h an meine Bedürfnisse
angepasst, die "wc.exe" im "all" aus
dem Makefile rausgenommen und mit "make all" kompiliert .
Im EM Blitz habe ich dann noch folgende Änderungen machen:
display-config.h
#if WCLOCK24H == 1
# define DSP_STATUS_LEDS 0 // 1 status LED
# define DSP_MINUTE_LEDS 0 // 0 minute LEDs
# define DSP_DISPLAY_LEDS 225 // 288 display LEDs
wclock24h-config.h
#if WCLOCK24H == 1
#define WC_ROWS 15 //hier stand auch 16
#define WC_COLUMNS 15 //hier stand auch 18
Nun zu meinem Ergebnis / Problem:
Die Uhr "läuft"...
Allerdings leuchten keine LED's während der Uhrzeitanzeige.
IP Adresse, Ticker und Overlays werden korrekt angezeigt und leuchten
dementsprechend auch.
Was ist denn wohl noch Falsch? Bei den älteren Versionen hat es geklappt
mit diesen Änderungen.
Wäre toll das in den Griff zu bekommen! ;-)
LG aus dem Sauerland
Peter G. schrieb:> Holger D. schrieb:>> Gerne könntet ihr mir einen Tipp geben, wie ich mit den Dateien und>> welchen Programm eine passende "tables" erstellen kann...>> Hi Holger,>> du entpackst das Archiv auf einem Linux (z.B. ein Ubuntu von DVD/USB> gestartet falls du selbst kein Linux User bist), passt tables24h.c und> tables24h.h an deine Bedürfnisse an, wirfst die "wc.exe" unter "all" aus> dem Makefile und kompilierst dann alles mit "make all". Am Ende bekommst> du deine Änderungen an tables24h.* in die Datei "wc24h-tables-de.txt"> exportiert, die du dann in die Uhr laden kannst.>> Viel Erfolg> Peter
Hallo Holger,
wie Peter bereits schrieb, musst Du die "wc24h-tables-de.txt" hochladen.
Gruß
Frank
Frank L. schrieb:> Hallo Holger,> wie Peter bereits schrieb, musst Du die "wc24h-tables-de.txt" hochladen.> Gruß> Frank
Hallo Frank,
Ja das habe ich so durchgeführt.
Guten Abend
Ich habe das File: http://uclock.de/test/make-tables.zip
auf einem Virtuellen LINUX Rechner heruntergeladen.
Leider habe ich keine Ahnung von Linux....
Welches File muss ich nun starten ? und wie ?
Damit ich mein eigenes Layout erstellen kann.
Besten Dank für Eure Tipps
gruss Markus
Holger D. schrieb:> Ja das habe ich so durchgeführt.
Du musst im Tabellengenerator eigentlich alles so einstellen, wie Du es
vorher direkt im WordClock-Source angepasst hast. Hast Du auch die
Anzahl der Spalten und Zeilen angepasst?
Kannst Du die erstellte Datei hier mal hochladen?
Markus B. schrieb:> Ich habe das File: http://uclock.de/test/make-tables.zip> auf einem Virtuellen LINUX Rechner heruntergeladen.> Leider habe ich keine Ahnung von Linux....
Erzähl doch erst einmal, was Du anpassen willst, also warum Du überhaupt
eine eigene Layout-Datei erstellen willst, statt die bereitgestellte
Tabellen-Datei zu verwenden.
Michael W. schrieb:> ....288 Löcher ++> Ich hätte vermutlich zu wenig Zeit dafür + Fehlerfrustration> Respekt>> Aber warum nicht
Hallo Michael
Ich gebe zu dass das verrückt ist..aber zumindest einmal wollte ich die
Holz/ MDF Bearbeitung für WC12 und WC24 eigenständig durchführen.
Anbei das erste Zwischenergebnis nach 2h ...
Wie zu erwarten war ist es wegen Freihandbohren nicht ganz
perfekt...aber
brauchbar, wie die erste Anprobe zeigt.
Am kommenden WoE geht es weiter - Gehe mal davon aus, dass in Summe 4h
benötigt werden für die 288+3 Bohrlöcher...
Gaaanz dringend zu empfehlen bei den Bohr- und Fräsarbeiten;
Ein Staubsauger!
Es ist irre was da an Späne/ Holzmehl entsteht *gr
Mit einem Sauger bleibt die Umgebung und die eigene Kleidung sauber..
Basti schrieb im November 2009 hier bei mikrocontroller zu dem Thema
"WordClock":
"Im Prinzip is das nur ne LED matrix mit darüber gelegten Buchstaben.
und ein bisschen Software."
Aus der Led Matrix und dem "bisschen" Software ist bis heute ja wirklich
einiges an Ideen und Programmiercodes zusammen kommen. Ich bin auf alle
Fälle beeindruckt über die vielen Uhren die seitdem das Licht der Welt
erblickt haben. Die Web Oberfläche mit den Einstellmöglichkeiten ist
super Klasse gelöst..
Ich habe mit all den tollen Beispielen hier ne super Grundlage, an
denen ich meine Nachbauten orientiere. Danke Euch !
Grüße
Michael
Holger D. schrieb:> Frank M. schrieb:> Kannst Du die erstellte Datei hier mal hochladen?>> Ja... bitteschön ?
Die ersten beiden Hexzahlen aus der Datei: 10 12
sind Anzahl Zeilen 10 Hex = 16
und Anzahl Spalten 12 Hex = 18
Hattest Du nicht gesagt, dass Du eine Uhr mit 15x15 benutzt?
Dann musst Du auch
1
#define WC_ROWS 16 // 16 rows
2
#define WC_COLUMNS 18 // 18 columns
in tables24h.h anpassen.
Die dritte Hexzahl in der Datei: 4E Hex = 78 ist die Anzahl der Wörter
WP_xxxx. Stimmt 78? Das ist nämlich exakt die Anzahl der Wörter der
WC24h mit 16x18 LEDs. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du diese 78
Wörter auch in Deiner 15x15-Uhr hast.
Die 78 ergibt sich aus der Konstanten WP_COUNT am Ende der Datei
tables24h.h. Dass hier im Kommentar fälschlicherweise 77 statt 78 steht,
liegt an einem Verzähler ein paar Zeilen drüber: die 51 ist doppelt. Da
dies allerdings alles Kommentare sind, spielt der Verzähler keine Rolle.
Ergo: Du hast offenbar vergessen, die Datei tables24h.h anzupassen. Das
muss analog zu den Anpassungen geschehen, die Du im WordClock-Source für
die Version 2.8.x (bzw. früher) gemacht hast.
diesekte2005@web.de schrieb:> Karim E. schrieb:>> Ja die läuft wieder ohne Probleme. Danke:)>>>> Besteht Interesse an einer kleinen Doku für den Artikel bezgl. St-Link>> anschließen?>> hallo Karim>> hast du bilder vom anschluss st link. ich bekomm einfach keine> Verbindung hin. kannst du eine Skizze machen?>> gruss pierre
Moin,
ich habe dir ein Bild gemacht. Ob es dir weiterhilft... Glaube ich aber
nicht. Sieht durcheinander aus.
Pin 3 von CN4 auf dem ST-Link geht auf ein Steckbrett um GND an den
Nucleo und UART zu verteilen.
Grün und Grau sind Tx und Rx und gehen mit GND zusammen an den UART
Anschluss vom Shield.
Pin 1-4 von CN4 gehen auf die SWD Schnittstelle vom Shield.
Ansonsten noch mal oben den Post von Frank anschauen. Der hat mir
letztendlich alles erklärt. Vor allem die PDF.
Grüße
Karim
Karim E. schrieb:> Moin,>> ich habe dir ein Bild gemacht. Ob es dir weiterhilft... Glaube ich aber> nicht. Sieht durcheinander aus.> Pin 3 von CN4 auf dem ST-Link geht auf ein Steckbrett um GND an den> Nucleo und UART zu verteilen.> Grün und Grau sind Tx und Rx und gehen mit GND zusammen an den UART> Anschluss vom Shield.>> Pin 1-4 von CN4 gehen auf die SWD Schnittstelle vom Shield.
Hallo Karin
Habe die uhr wieder zum Laufen gebracht mit 2.8xxx. In welcher
Reihenfolge hast du den die ver 2.9xxx drauf gespielt?
Gruss pierre
Ich habe lediglich den Speicher des ESP8266 gelöscht und den Chip
anschließend neu beschrieben.
Den Nucleo habe ich zwar auch neu geflashed. Das ist aber nicht nötig
gewesen.
Wichtig war es den SPIFFS zu löschen.
Frank M. schrieb:> Ergo: Du hast offenbar vergessen, die Datei tables24h.h anzupassen. Das> muss analog zu den Anpassungen geschehen, die Du im WordClock-Source für> die Version 2.8.x (bzw. früher) gemacht hast.
Ok, vielleicht habe ich im halbschlaf die falsche datei geschickt...
Sorry....
Schau mal hier diese Datei an, die zeigt das selbe Fehlerbild...
Unabhängig davon sollten dann ja trotzdem LED's leuchten... zwar an den
falschen Stellen aber sie müssten leuchten, oder?
Es ist totale Finsteniss angesagt ;-)
Frank M. schrieb:> Daniel K. schrieb:>> 1) Power off Command über Web-Interface und nun einen Test-Diaplay>> Command absetzen. Nun lässt sich das Display per Power on nicht>> reaktivieren.>> 2) Timer setzen (bspw. Off 01:00 / on 06:00), danach in der Power off>> Phase wieder ein Test Display Command absetzen. Display schaltet zwar ->> wenn der Timer für on zuschlägt - wieder ein, aber ein Command, wie Test>> Display ist per WebInterface nicht mehr möglich.>> Werde ich prüfen, danke für den Hinweis. Auch wenn das Szenario etwas> exotisch ist ;-)
Hallo Frank
Ich verwende folgendes Setup 12h Clock mit STM32F103 mit SK6812 LEDs.
Habe nun noch etwas getestet und folgendes festgestellt:
1) Manueller Power off, dann bspw. TestDisplay und wieder Power on.
--> Funktioniert.
Hier verwendest du aus meiner Sicht folgenden Code dazu:
case DISPLAY_POWER_NUM_VAR:
{
if (display.display_power_is_on != val)
{
display_clock_flag = set_display_power (val, TRUE);
debug_log_printf ("cmd: set power_is_on = %d\r\n", val);
}
break;
}
--> Du setzt dabei das Sync Ambilight immer auf TRUE.
2) Timer gesetzt und dann in der Off-Phase Test Display abgesetzt.
--> Danach geht reagiert die Uhr auf Test-Display in der nächsten
On-Phase nicht mehr.
Hier verwendest du ja eine andere Code-Passage:
if (night_check_night_times (0, display.display_power_is_on, gmain.wday,
gmain.hour * 60 + gmain.minute))
{
if (display.display_power_is_on)
{
display_clock_flag = set_display_power (FALSE, TRUE);
}
else
{
display_clock_flag = set_display_power (TRUE, FALSE);
}
...
}
Hier setzt du ja das Abilight Sync bei Power on nicht mehr.
--> Ich habe nun den Test gemacht, hier mal auch auf TRUE zu stellen und
aus meiner Sicht geht die Uhr so wie gewünscht mit den Timern und den
Befehlen.
Was ich natürlich nicht habe, ist ein Ambilight und somit kann ich nicht
testen, ob die Funktionen auch noch korrekt funktionieren.
Gehe aber somit nun schwer davon aus, dass in diesem Zusammenhang der
Bug liegt.
Dies einfach mal so als Input von meiner Seite mit der Hoffnung, dass du
den Fehler schneller reproduzieren kannst.
Beste Grüsse
Daniel
Pierre schrieb:> Habe die uhr wieder zum Laufen gebracht mit 2.8xxx. In welcher> Reihenfolge hast du den die ver 2.9xxx drauf gespielt?
Wenn die 2.8.x wieder läuft, kannst Du ja wieder über OTA updaten.
Reihenfolge hier, genau wie auf der Update-Seite ausgegeben:
1. Flash ESP
2a. Eventuell SPIFFS formatieren
2b. Datei für Anzeigetabelle wcnn-tables-xx.txt laden
3. Icon-Tabellen laden
4. Flash STM32
Man kann den STM32 auch direkt nach dem ESP flashen, jedoch bleibt dann
die Anzeige erstmal leer.
Christopher L. schrieb:> Hallo zusammen,>> hat hier denn jemand eine .dxf Datei für eine 24h Uhr? Am liebsten in> der gleichen Schriftart wie auch schon für die 12h Uhr. Ich habe nur> eine ohne Umrandung gefunden, diese lässt sich so leider nicht Lasern> und ich kenne mich einfach nicht genug mit CAD aus.> Des Weiteren ist die Schriftart eine ganz andere als bei der wc12h.>>> Vielen Dank im Voraus.
Hallo Christopher,
anbei ein DWG und ein DXF file (Autocad2000) der WC24h Frontplatte
Gute Nacht
Alidi/Andreas
Jörn Z. schrieb:> > Jetzt habe ich die Frage: Wo habt ihr WC 24h Metall Frontplatten> fertigen lassen und hat das Probleme gegeben? Denn das dxf steht ja> online, von daher würde ich mal darauf tippen, dass das eventuell schon> mal jemand für eine Metallfront genutzt hat.> Hoffe, mir kann jemand hierbei weiterhelfen.
Hallo Jörg,
ähnliches ist mir auch passiert.
Ich habe bei folgenden Laserschneidern per Mail angefragt:
geerscutting.com, laserteile4you, 'info@lto-gmbh.de', cutworks.de,
unimet.it, lasercut24.de, .Entweder konnte ich die DWG/DXF Datei nicht
hochladen (Fehler Schrift zu klein o.ö.) oder die Datei konnten wegen
der Anzahl der Polygone beim Laserschneider nicht geöffnet werden. Nur
bei unimet.it und lto-gmbh.de habe ich ein Angebot zurückbekommen
Der günstigste ist wohl unimet.it. Der hat auch schon mehrere
Frontplatten aus Corten Stahl(ca, 30,00, Stkzahl 1, ohne Versand, ohne
Mwst(?)) bzw. Schwarzblech (ca. 25,00)gemacht. lto-gmbh.de kann auch
Kupfer Platten lasern ( 65,00.) In Auftrag gegeben habe ich selbst noch
keine Frontplatte aus Metall. Das kommt aber noch. Die verschickte DXF
findest Du in meinem anderen Beitrag von heute kurz vorher.
Guten Abend
Alidi/Andreas
Hallo zusammen.
Jetzt muss ich nochmals kurz nachfragen. Mittlerweile liegen hier drei
kaputtgeflashte ESPs — meine Geschenke kommen alle zurück....
@ Frank
Einfach das „lösch.bin“ flashen,
starten und warten ,
dann wieder auf 2.8.x
dann SPIFFS formatieren
Table hochladen fürs Display
2.9.x flashen
STM flashen auf 2.9.x
Freuen ?
Michael W. schrieb:> @ Frank Einfach das „lösch.bin“ flashen, starten und warten , dann> wieder auf 2.8.x dann SPIFFS formatieren Table hochladen fürs Display> 2.9.x flashen> STM flashen auf 2.9.x
Die Anzeige-Tabelle kannst Du erst hochladen, wenn 2.9.x auf dem ESP
ist. Sonst stimmt aber alles.
Mittlerweile habe ich auch eine ESP-Version 2.9.2T2, welche die
Anzeigetabelle zuerst auf Konsistenz prüft, bevor sie geladen wird. Das
hat den Vorteil, dass wenn beim Hochladen mal ein Byte kaputt ist oder
die Datei nur unvollständig im SPIFFS vorliegt, der ESP nicht direkt die
Beine von sich streckt.
Die 2.9.2T2 liegt im Update-Path "test".
So ich melde mich auch mal wieder. Sorry ich hatte leider vorher keine
Zeit.
Ich habe jetzt nach Euren vielen Beiträgen den ST-Link wieder an das
Nucleo angeschlossen.
Ich habe damit die 2.8.1 Softwäre auf den STM geladen. Ich habe per
Nodemcu den ESP gelöscht und dann die Firmware eingespielt.
Soweit alles erfolgreich. Die LED vom ESP blinkt jetzt auch nicht mehr
sondern leuchtet dauerhaft blau.
Leider bleibt das Diplay dunkel, nur die Status LED geht an (weiß und
schaltet sich dann aus.
Ich kann weder per WPS noch per User-Taste die Uhr ins WLAN holen oder
als eingene AP starten.
Was mir per Zufall aufgefallen ist, wenn ich am AMS GND und Out kurz
kurzschließe beginn die Uhr zu laufen. Display schaltet sich ein,
wechselt auch schon per Animation die Minuten. Zeigt sich aber weiter
nicht im WLAN. Sobald ich Reset drücke ist alles wieder beim alten (also
dunkel).
Putty habe ich versucht, komme damit aber nicht klar. Ich gebe den
richten COM-Port an auf dem die Uhr angeschlossen ist, Putty liefert
aber nur unverständliche Zeichen.
Ich habe mal Bilder angehängt mit meinem Aufbau. Ist hier vielleicht ein
Fehler????
Gruß Matthias
Matthias L. schrieb:> Ich habe damit die 2.8.1 Softwäre auf den STM geladen.
Okay. Aber keine 2.8.x für den ESP? Bedenke: Dein ESP hängt in einer
Crash-Schleife und nicht der STM32!
> Ich habe per Nodemcu den ESP gelöscht
Wie sich im nachhinein herausgestellt hat, löscht Nodemcu zwar schon
eine Menge mit den genannten Einstellungen, leider aber nicht das
SPIFFS.
> und dann die Firmware eingespielt.
Welche Firmware? Die 2.9.0? Oder 2.8.x? Bitte genauer schildern!
Hast Du dann mit der 2.8.x das SPIFFS formatieren können?
> Ich kann weder per WPS noch per User-Taste die Uhr ins WLAN holen oder> als eingene AP starten.
Okay, der ESP ist also tot bei 2.9.x. Wenn Du 2.8.x in den ESP
einspielst, lebt dann der ESP wieder? Kannst Du dann das SPIFFS
formatieren?
> Was mir per Zufall aufgefallen ist, wenn ich am AMS GND und Out kurz> kurzschließe beginn die Uhr zu laufen. Display schaltet sich ein,> wechselt auch schon per Animation die Minuten. Zeigt sich aber weiter> nicht im WLAN.
Du hast damit den ESP resettet. Der hängt sich dann aber wieder auf,
sobald er aufs SPIFFS zugreift, um die Anzeigetabelle zu laden.
> Putty habe ich versucht, komme damit aber nicht klar. Ich gebe den> richten COM-Port an auf dem die Uhr angeschlossen ist, Putty liefert> aber nur unverständliche Zeichen.
Dann hast Du vergessen, die Baudrate auf 115200 einzustellen. Serial als
Connection type auswählen, COMx eingeben mit der richtigen Nummer und
als Speed 115200 eingeben.
Im Anhang findest Du die Version 2.9.2T1 für den ESP, welches auch auf
dem Update-Server (Path test) liegt. Diese Version checkt erst die
Konsistenz der (in Deinem SPIFFS immer noch befindlichen kaputten)
Anzeigetabelle, bevor sie geladen wird. Das sollte den Absturz
verhindern.
Wenn nicht:
Spiele eine 2.8.x auf den ESP. Dann sollte er wieder leben. Anschließend
formatierst Du das SPIFFS per Webinterface, um die kaputte
Anzeigetabelle loszuwerden. Anschließend spiele die 2.9.2T1 in den ESP
ein. Dann lade die Anzeigetabelle wieder vom Update-Server. Anschließend
klickst Du auf der Hauptseite des Web-Interfaces auf "Reboot STM32".
Dann sollte alles wieder funktionieren.
Danke Frank für die schnelle Antwort.
Ich habe aufs Stm die 2.8.1 gemacht und aufs ESP ehrlichgesagt die
aktuelle (also 2.9).
Dann würde ich heute Abend mal die neue ESP software versuchen.
Welche Stm Software dazu? Auch die aktuelle, oder kann ich die 2.8.1
darauflassen?
Matthias schrieb:> Dann würde ich heute Abend mal die neue ESP software versuchen. Welche> Stm Software dazu? Auch die aktuelle, oder kann ich die 2.8.1> darauflassen?
Kannst Du erstmal drauflassen. Sobald der ESP dann wieder lebt, solltest
Du den STM32 aber auch auf die aktuelle Version hochziehen, damit alles
einstellbare im Web-Interface auch wieder zusammenpasst.
Hallo Frank,
das hat es gerissen. Der ESP ist wieder online.
Die Uhr geht.
Das nenne ich überglücklich.
Vielen Dank an alle dir mir geholfen haben.
Trotz manchmal kurzer Fehlerbeschreibungen. Sorry manchaml etwas viel
neben Arbeit und Kindern.
Matthias L. schrieb:> das hat es gerissen. Der ESP ist wieder online.
Freut mich :-)
> Die Uhr geht.
Musstest Du vorab das SPIFFS formatieren oder reichte die Installation
von 2.9.2T1? Wahrscheinlich hast Du vorsichtshalber beides gemacht ;-)
Frank M. schrieb:> Markus B. schrieb:>> Ich habe das File: http://uclock.de/test/make-tables.zip>> auf einem Virtuellen LINUX Rechner heruntergeladen.>> Leider habe ich keine Ahnung von Linux....>> Erzähl doch erst einmal, was Du anpassen willst, also warum Du überhaupt> eine eigene Layout-Datei erstellen willst, statt die bereitgestellte> Tabellen-Datei zu verwenden.
Hallo Zusammen
Wir schweizer haben halt unzählige Dialekt.....
5: FÜÜF AB
10: ZÄÄ AB
15: VIERTEL AB
20: ZWÄNZG AB
25: FÜÜF VOR HALBI
30: HALBI
35: FÜÜF AB HALBI
40: ZWÄNZG VOR
45: VIERTEL VOR
50: ZÄÄ VOR
55: FÜÜF VOR
0: ZWÖLFI
1: EIS
2: ZWOI
3: DRÜ
4: VIERI
5: FÜÜFI
6: SÄCHSI
7: SIEBNI
8: ACHTI
9: NÜNI
10: ZÄÄNI
11: ELFI
Gruss Markus
Markus B. schrieb:> Wir schweizer haben halt unzählige Dialekt.....
Oh weia. Da werden bereits zwei Schweizer Layouts bereitgestellt und
dann muss unbedingt noch ein drittes hinzukommen. Jedem Schweizer sein
Extrawürstchen... ;-)
Wenn Du von Linux keine Ahnung hast: Du kannst den Source auch unter
Windows compilieren. Da ist nichts Linux-spezifisches drin. Oder hapert
es prinzipiell an den fehlenden C-Kenntnissen?
Du musst die Anpassungen ja schon mal in einer älteren Version gemacht
haben. Du könntest mir diese Änderungen per PN zukommen lassen und ich
compiliere sie für Dich.
Wenn Du Dich aber selbst dranmachen möchtest, hier die Anleitung, wie Du
das ohne Änderung des Makefiles hinbekommst:
1. Kopiere tables12h-ch2.c nach tables12h-ch3.c:
1
cp tables12h-ch2.c tables12h-ch3.c
2. Kopiere tables12h-ch2.h nach tables12h-ch3.h:
1
cp tables12h-ch2.h tables12h-ch3.h
3. Füge in make-tables.c unterhalb
1
#elif defined(WCLOCK12H_CH2)
2
#include"tables12h-ch2.h"
3
#define FNAME "wc12h-tables-ch2.txt"
neu ein:
1
#elif defined(WCLOCK12H_CH3)
2
#include"tables12h-ch3.h"
3
#define FNAME "wc12h-tables-ch3.txt"
4. Passe tables12h-ch3.h an - genauso wie vorher in 2.8.x
5. Passe tables12h-ch3.c an - genauso wie vorher in 2.8.x
6. Compiliere neu:
cc -O -Wall -Wextra -Werror -DWCLOCK24H=0 -c tables12h-ch3.c
3
cc make-tables12h-ch3.o tables12h-ch3.o -o make-tables12h-ch3
7. Generiere die Tabelle:
1
./make-tables12h-ch3
Anschließend solltest Du eine Datei wc12h-tables-ch3.txt haben, welche
Du dann per Web-Interface hochladen kannst.
P.S.
Solltest Du noch keinen C-Compiler unter Linux installiert haben, geht
das unter Debian zum Beispiel so:
1
sudo apt-get install build-essential
Bei anderen Linux-Derivaten hilft Dir Google weiter.
Holger D. schrieb:> Ok, vielleicht habe ich im halbschlaf die falsche datei geschickt...> Sorry....
Ja, sieht so aus. Jetzt stimmen immerhin die Anzahl Zeilen und Spalten.
WP_COUNT ist aber immer noch 4E hex = 78. Ich hatte Dich bereits darauf
hingewiesen, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass Du bei 15x15
geschlagene 78 Wörter unterbringst. Eigentlich habe ich dazu ein
Statement von Dir erwartet... Ist das korrekt so?
Frank M. schrieb:> Eigentlich habe ich dazu ein> Statement von Dir erwartet... Ist das korrekt so?
Hallo Frank,
ich habe in dieser Datei nur die Wörter angepasst, die ich bei meiner
Uhr benutze und die anderen einfach so gelassen... Hat bei 2.8 auch
wunderbar geklappt...
Und wie ich ja auch bereits sagte, selbst wenn die Wörter falsch
Konfiguriert sind, sollten die LED's ja trotzdem leuchten. Oder sehe ich
das Falsch?
Aber das tun sie leider nicht. Hat es vieleicht was mit der Status-LED
zu tun? Den wert hatte ich ja auch auf 0 gesetzt.
Diese Änderungen hatte ich im EMBitz Projekt vorgenommen:
display-config.h
#if WCLOCK24H == 1
# define DSP_STATUS_LEDS 0 // 1 status LED
# define DSP_MINUTE_LEDS 0 // 0 minute LEDs
# define DSP_DISPLAY_LEDS 225 // 288 display LEDs
wclock24h-config.h
#if WCLOCK24H == 1
#define WC_ROWS 15 //hier stand auch 16
#define WC_COLUMNS 15 //hier stand auch 18
Vielen Dank für dein Feedback, ich hoffe du hast dafür eine Lösung.
LG Holger
Holger D. schrieb:> Diese Änderungen hatte ich im EMBitz Projekt vorgenommen:
Wenn die Geschichte mit der weggelassenen Status-LED bereits in 2.8.x
funktionierte, sollte das auch in 2.9.x funktionieren.
Mach mal bitte eine Hardcopy der SPIFFS-Webseite. Zum anderen schicke
mir bitte alle Änderungen, die Du im Tabellen-Generator vorgenommen
hast.
Achja, noch eine Frage: Kommt im UART-Log die Meldung
- tables found; DATEINAME
Wenn ja, wie lautet DATEINAME?
Frank M. schrieb:> Mach mal bitte eine Hardcopy der SPIFFS-Webseite. Zum anderen schicke> mir bitte alle Änderungen, die Du im Tabellen-Generator vorgenommen> hast.>> Achja, noch eine Frage: Kommt im UART-Log die Meldung>> - tables found; DATEINAME>> Wenn ja, wie lautet DATEINAME?
Hallo Frank,
jetzt bin ich überfragt...
Ich bin in dem Thema nicht wirklich firm...
Ich check das mal mit meinem Kollegen ab, der versteht mehr von sowas
wie "Hadrcopy" & "UART-Log"
Ich melde mich dann nochmal dazu ;-)
Holger D. schrieb:> Ich check das mal mit meinem Kollegen ab, der versteht mehr von sowas> wie "Hadrcopy" & "UART-Log"
Hardcopy:
- Browser starten
- Auf die WordClock-Webseite gehen
- Seite SPIFFS auswählen
- Taste "Drucken" (oben rechts auf der Tastatur drücken)
- Paint starten
- STRG-V drücken
- Bildschirmausschnitt wählen
- Bild als Datei speichern
- Hochladen
UART-Log:
Wenn Nucleo:
- Nucleo per USB an den PC anstecken
Wenn Mini-Dev-Board:
- UART-Adapter anschließen, so als ob Du den ESP flashen wolltest.
- PuTTY starten
- COMx auswählen (sieht man im Gerätemanager, welche COM)
- Geschwindigkeit 115200 auswählen
- "Öffnen" anklicken
- Uhr resetten
- Meldungen eine Minute lang laufen lassen
- Maus in die Hand nehmen
- Die komplette Ausgabe bei gedrückter linker Maustaste selektieren
- Notepad oder anderen Editor öffnen
- STRG-V drücken
- Text hier hochladen oder per STRG-V einfügen
Du machst mich neugierig: Warum bist Du das Abenteuer eingegangen, eine
15x15-WordClock zu bauen, statt einfach die 16x18 zu nehmen, wie sie
ist?
Frank M. schrieb:> Du machst mich neugierig: Warum bist Du das Abenteuer eingegangen, eine> 15x15-WordClock zu bauen, statt einfach die 16x18 zu nehmen, wie sie> ist?
Naja, als wir (Mein Kollege und ich) die Uhr gebaut haben, haben wir
noch ein anderes Projekt verfolgt.... dies lief über einen anderen
Prozessor. Kann dir aber nicht genau sagen was das damals war... (vor
ca. 4 Jahren) Ich bin da eher der Mechaniker, und mein Kollege der
Programmierer...
Dann haben wir euer Projekt hier gefunden und unserer Uhr ein UPGRADE
gegönnt ;-)
Da unsere Hardware ursprünglich 15 x 15 war und jetzt auch noch ist,
haben wir euer Projekt dann an unsere Gegebenheiten angepasst.
Das ist letztendlich der Grund, warum wir auf 15 x 15 unterwegs sind.
Zum Thema Hardcopy:
Ich kannte den ausdruck so nicht... ich kenne es unter Screenshot ;-)
Nachdem ich dann jetzt auch einige Beiträge hier durchgeguckt habe, habe
ich es mal mit dem Formatieren der SPIFFS versucht....
Und siehe da, die LED's leuchten...
Jetzt wird die Uhrzeit allerdings nur alle 5 Minuten um eine Minute
weiter geschaltet....
10:19 = angezeigt "Es ist zehn uhr und drei minuten"
10:20 = angezeigt "Es ist zehn uhr und vier minuten"
10:21 = angezeigt "Es ist zehn uhr und vier minuten"
10:22 = angezeigt "Es ist zehn uhr und vier minuten"
10:23 = angezeigt "Es ist zehn uhr und vier minuten"
10:24 = angezeigt "Es ist zehn uhr und vier minuten"
10:25 = angezeigt "Es ist zehn uhr und fünf minuten"
Ich denke das wird mit den 4 Punkten zu tun haben....
Wenn du da nochmal einen Tip hättest ?!? ;-)
Holger D. schrieb:> Dann haben wir euer Projekt hier gefunden und unserer Uhr ein UPGRADE> gegönnt ;-)
Nette Geschichte :-)
> Nachdem ich dann jetzt auch einige Beiträge hier durchgeguckt habe, habe> ich es mal mit dem Formatieren der SPIFFS versucht....> Und siehe da, die LED's leuchten...
Freut mich.
> Jetzt wird die Uhrzeit allerdings nur alle 5 Minuten um eine Minute> weiter geschaltet....
In display.c findest Du:
1
#if WCLOCK24H == 0
2
mm/=5;
3
#endif
Hier werden die Minuten durch 5 dividiert, da bei der WC12h ein Update
nur alle 5 Minuten geschieht.
Wenn Du allerdings das richtige Projekt ("WC24h-xxxx") übersetzt, sollte
die Konstante WCLOCK24H ja auf 1 gesetzt sein und diese Division sowieso
nicht ausgeführt werden...
Frank M. schrieb:> Hier werden die Minuten durch 5 dividiert, da bei der WC12h ein Update> nur alle 5 Minuten geschieht.
Ich habe einfach nocheinmal das Projekt runtergeladen und erneut die 2
Änderungen durchgeführt die ich anfangs erwähnte.
Und siehe da, Es lebt ;-)
Ich muss wohl irgendwo noch etwas ausprobiert haben, was ich nicht
wieder zurückgeändert habe.
Nochmals Danke für den Support und ein GROßES Lob für dieses GEILE
Projekt!
LG Holger
Hallo Holger
Cool das deine jetzt funktioniert.
In wie weit funktioniert dies bei den Icons?
Die von der 12h Version sind ja sicher zu klein und die anderen zu
gross.
Wird da überhaupt etwas dargestellt was man entziffern kann?
Gruss
Thomas G. schrieb:> In wie weit funktioniert dies bei den Icons?
Hallo Thomas,
ich habe mir die TXT Dateien dementsprechend selber angepasst bzw. auch
selber eigene erstellt weil mir z.B. die Kerzen zum Advent nicht
gefallen haben...
So schwer ist das System nicht zu verstehen...
Zahlen 1-9 sind sind verzögerungen (Damit kann man dann die Animation
machen)
Buchstaben A-Z sind Farben
Im Anhang mal meine Icons...
LG Holger
Hallo Frank
How can I generate tables under Windows?
Which compiler should I use?
I already have "tables24h.h" and "tables24h.c" spoiled, but I can not
compile.
Sorry for my English
Hi Romi,
I cannot give you any advice on how to compile under Windows, but I will
attach a compiled .txt file for you. There are 3 small errors in your
layout (fixed them to get it compiled):
There were two missing commas, one in tables24.h in the line before
WP_COUNT and one in tables24.c on the final "}" for polish language.
And you have set up 25 hours in HM_8, compiler does not like it at all:
;-)
tables24h.c:284:9: error: excess elements in array initializer [-Werror]
{WP_DWUNASTA, WP_PM }, // 24:mm in Mode HM_8
^
There is an entry for 00:mm - {WP_DWUNASTA, WP_AM} - and one for 24:mm -
{WP_DWUNASTA, WP_PM}. I removed the PM line completely, hope thats ok.
Good luck,
Peter
Es gibt eine neue Test-Version 2.9.2T1 - nur über den Update-Server im Update-Path "test" verfügbar.
Änderungen ESP:
Fehlerbehandlung bei korrupter Anzeigetabelle im ESP-SPIFFS
Dieses behebt das Problem, dass der ESP nach fehlerhaftem Upload/Download der Anzeigetabelle in einer Crash-Schleife hängt und sich dann nicht mehr meldet.
Änderungen STM32:
WC12h: Fading der Minutenpunkte
Fading der Ambilight-LEDs im Clock- & Clock2-Modus ein- und ausschaltbar
Marker Colors in der Clock-Animation: Zusätzliche Einstellung "Use Display Colors"
Optimierung der SK6812-Timings für längere Zuleitungen
Die Änderungen bzgl. Clock-Modus (Fading ein/aus) und Marker-Colors habe ich mangels Ambilight noch nicht testen können. Wäre nett, wenn das jemand mal ausprobieren könnte.
Die Fehlermeldung, dass beim Einschalten über Timer das Display erst angeht, wenn das nächste Overlay eingeblendet wird, kann ich leider nicht nachvollziehen - jedenfalls auf einer WC12h. Bei mir wird das Display immer pünktlich eingeschaltet. EDIT: Kann es doch nachvollziehen: Tritt auf, wenn in der Off-Phase ein Overlay eingeblendet wurde, das dann beim Einschalten gezeigt wird. Anschließend erscheint keine Uhrzeit-Anzeige - bis zum nächsten Overlay oder bis zur nächsten Änderung der Uhrzeit.
Die Sache mit strikter Trennung von Display- und Ambilight-Timern habe ich mir noch nicht anschauen können. Steht aber auf der Todo-Liste.
Hi Frank
After trying to update the local I can not log in to the clock, the
diode on esp blinks.
Nothing is displayed except the date.
Sorry for my English
Start Bootloader
Trying to enter bootloader mode...
Bootloader version: 2.2
Flash now unprotected
Trying to enter bootloader mode again...successful
Checking HEX file...
.Error: no EOF record found. HEX file may be incomplete.
Check failed
End Bootloader
Done. Please Reset your STM32 now!
Frank M. schrieb:> Wäre nett, wenn das jemand mal ausprobieren könnte.
Hi Frank,
sowohl "Use Display Color" für die Marker als auch das Fading bei
Clock/Clock2 konnte ich hier erfolgreich testen. :-)
Beim Flashen war alles wie immer, hier der Output der Zeiten (ich hatte
hier aber vorher auch keine Auffälligkeiten beobachtet):
> Check time: 18529 msec> Flash time: 29136 msec
Könntest du vielleicht zusätzlich zum Haken für den 5 Sekunden Marker
noch einen "Fill-Marker" einbauen? Ich hatte das vor einigen Versionen
mal als "Hack" eingebaut und fand das eine ganz nette Ergänzung zu den
schon möglichen Einstellungen. Könnte man ja z.B. "Use Marker Settings
as Background Color" oder so ähnlich nennen...
Dazu hatte ich in der Marker-Schleife einfach alle statt jede 5. LED
eingefärbt und sie auch in Clock2 eingefügt. Die aktiven LEDs bei
Clock/Clock2 hat das nicht weiter beeinträchtigt. Bin mir gerade nicht
sicher ob ich das hier schon mal vorgeschlagen, oder es nur vor hatte...
leider fehlt mir das Know-How das "vernünftig" umzusetzen. Ich muss mich
unbedingt mal in den ESP Source einlesen... ;-)
LG
Peter
Edit: Das Update der SK6812 Timings stört auch nicht, alles wie gehabt
:-)
Hallo Frank,
ich würde gerne noch einmal eine andere Darstellung vorschlagen wollen
für ein nächstes Update...
Es wurde schon einmal vor einiger Zeit von meinem Kollegen dem Jens hier
geschrieben.
Eine Digitale Anzeige der Uhrzeit...
Ich stelle mir als "unwissender" die Umsetzung relativ einfach vor...
Beim Ticker sind ja schon alle Zahlen quasi Vorbereitet. Man müsste sie
anstatt durchlaufen zu lassen nur die 2 Positionen für Stunden und
Minuten (vielleicht auch einstellbar) definieren.
Wäre es das nicht wert in einem Update zu berücksichtigen?
LG Holger
Ich konnte gestern das Problem lösen, dass das Update des STM32 nicht
funktioniert hat (auf DevBoardMini).
Es hat immer nach dem Download abgebrochen und der Server war danach für
ein paar Sekunden nicht erreichbar => Reset.
Es war auf dem DevBoardMini der Boot0 (Pin 44) nicht mit dem 2,54mm
Header verbunden (über 100k). Die Verbindung habe ich dann "quick und
dirty" auf der Oberseite nachgebaut. Jetzt läuft alles. Da haben mich
die Chinesen wieder ein paar Nerven gekostet. Aber hey, es läuft!
Romi schrieb:> After trying to update the local I can not log in to the clock, the> diode on esp blinks.
You installed 2.9.0 on your ESP8266 and now you cannot connect via web
interface? Then reinstall 2.8.4, go to the web page "SPIFFS" and press
the button "Format SPIFFS". After that, reinstall 2.9.0, or better:
install the test version which can be found here:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"> Checking HEX file...> .Error: no EOF record found. HEX file may be incomplete.
This indicates that your SPIFFS is corrupted.
Peter G. schrieb:> sowohl "Use Display Color" für die Marker als auch das Fading bei> Clock/Clock2 konnte ich hier erfolgreich testen. :-)
Vielen Dank!
> Beim Flashen war alles wie immer, hier der Output der Zeiten (ich hatte> hier aber vorher auch keine Auffälligkeiten beobachtet):>> Check time: 18529 msec> Flash time: 29136 msec
Das deckt sich mit meinen Flash-Zeiten. ESP-SPIFFS ist sogar noch einen
Ticken schneller. ;-)
> Könntest du vielleicht zusätzlich zum Haken für den 5 Sekunden Marker> noch einen "Fill-Marker" einbauen? Ich hatte das vor einigen Versionen> mal als "Hack" eingebaut und fand das eine ganz nette Ergänzung zu den> schon möglichen Einstellungen. Könnte man ja z.B. "Use Marker Settings> as Background Color" oder so ähnlich nennen...
Das finde ich nicht so schön, die Marker Color dafür heranzuziehen.
Besser eine komplett neue Einstellung "Background Color". Steht auf der
Todo-Liste.
Holger D. schrieb:> Es wurde schon einmal vor einiger Zeit von meinem Kollegen dem Jens hier> geschrieben.
Ja, hatte ich gelesen.
> Eine Digitale Anzeige der Uhrzeit...
Steht auf der Todo-Liste. Da aber nur auf der WC24h machbar und nicht
auf der WC12h, kann die Umsetzung etwas länger dauern.
Andreas I. schrieb:> Es war auf dem DevBoardMini der Boot0 (Pin 44) nicht mit dem 2,54mm> Header verbunden (über 100k).
Du müsstest dann die Meldung
Trying to enter Bootloader Mode...
Failed!
bekommen haben, nicht wahr?
> Die Verbindung habe ich dann "quick und> dirty" auf der Oberseite nachgebaut. Jetzt läuft alles. Da haben mich> die Chinesen wieder ein paar Nerven gekostet. Aber hey, es läuft!
Danke für den Hinweis. Der Tipp wäre etwas für eine FAQ im Artikel.
Frank M. schrieb:> Die Sache mit strikter Trennung von Display- und Ambilight-Timern habe> ich mir noch nicht anschauen können. Steht aber auf der Todo-Liste.
Ich glaube hier kann dir dieser Artikel weiterhelfen.
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Gruss
Frank M. schrieb:> Eine Digitale Anzeige der Uhrzeit...>> Steht auf der Todo-Liste. Da aber nur auf der WC24h machbar und nicht> auf der WC12h, kann die Umsetzung etwas länger dauern.
Schade... Ist es denn so einfach? Wie ich mir das vorstelle? Anstatt
Ticker eine feste Position zu setzen?
Noch eine Idee von mir wäre z.B. alle 20 sec die aktuelle Uhrzeit als
Ticker durchlaufen zu lassen, Datum kann man ja bei den Overlays
durchlaufen lassen... Aber leider nur max 1x pro minute.
Das würde auch bei der 12h Version gehen ;-)
LG Holger
Andreas I. schrieb:> Es war auf dem DevBoardMini der Boot0 (Pin 44) nicht mit dem 2,54mm> Header verbunden (über 100k). Die Verbindung habe ich dann "quick und> dirty" auf der Oberseite nachgebaut.
Ganz habe ich das nicht verstanden: Wie aus dem Artikel zu entnehmen,
muss man sowieso eine "Luftbrücke" vom BOOT0-Pin des Shields zum
BOOT0-Pin des Mini-Dev-Board verlegen:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F103C8T6_Mini-Development_Board
Zitat:
"Vom STM32 wird der obere Jumper abgezogen und der mittlere Anschluss
mit dem BOOT0 Pin auf dem Shield verbunden."
Hattest Du das vorher bereits gemacht?
Wenn ja, dann verstehe ich nicht genau, welche Verbindung Du
nachträglich noch herstellen musstest. An dem BOOT0-Pin des Shields
(JP1) ist zum einen R14 mit 10k angeschlossen und nicht 100k. Dieser
wirkt als Pulldown. Hast Du den vielleicht verwechselt mit dem
danebenliegenden R16 (100k)? R16 ist ein optionaler Pullup, wenn der
TSOP nicht verwendet wird und hat mit BOOT0 nichts zu tun.
Zum anderen geht vom Boot0-Pin des Shields eine Verbindung zum GPIO4
(bzw. GPIO5) des ESP8266.
Welche Verbindung fehlte genau?
Romi schrieb:> I uploaded the bin file via UART.
Which program did you use to flash the bin file?
> I can not make SPIFF format
What's happening if you press the button "Format SPI8266 SPIFFS" on the
SPIFFS web page? Please show the UART logging during this time.
On the picture you appended I see no SPIFFS parameters. Are you using an
ESP8266 ESP-12F? Do you use any shield, which have been developed
specially for this project? If not, you should buffer the voltage of the
3.3V for the ESP with an additional capacitor, minimum is 100µF.
In the Picture I see the error message "Failed to upload file". This is
the result if the SPIFFS is not formatted.
Frank M. schrieb:> Andreas I. schrieb:>> Es war auf dem DevBoardMini der Boot0 (Pin 44) nicht mit dem 2,54mm>> Header verbunden (über 100k).>> Du müsstest dann die Meldung>> Trying to enter Bootloader Mode...> Failed!>> bekommen haben, nicht wahr?>>> Die Verbindung habe ich dann "quick und>> dirty" auf der Oberseite nachgebaut. Jetzt läuft alles. Da haben mich>> die Chinesen wieder ein paar Nerven gekostet. Aber hey, es läuft!>> Danke für den Hinweis. Der Tipp wäre etwas für eine FAQ im Artikel.
Es kam kein "Failed" sondern ab "Trying to enter Bootloader Mode..." war
keine Kommunikation per WLAN mehr möglich.
Frank M. schrieb:> Andreas I. schrieb:>> Es war auf dem DevBoardMini der Boot0 (Pin 44) nicht mit dem 2,54mm>> Header verbunden (über 100k). Die Verbindung habe ich dann "quick und>> dirty" auf der Oberseite nachgebaut.>> Ganz habe ich das nicht verstanden: Wie aus dem Artikel zu entnehmen,> muss man sowieso eine "Luftbrücke" vom BOOT0-Pin des Shields zum> BOOT0-Pin des Mini-Dev-Board verlegen:>> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F103C8T6_Mini-Development_Board>> Zitat:>> "Vom STM32 wird der obere Jumper abgezogen und der mittlere Anschluss> mit dem BOOT0 Pin auf dem Shield verbunden.">> Hattest Du das vorher bereits gemacht?
Ja
> Wenn ja, dann verstehe ich nicht genau, welche Verbindung Du> nachträglich noch herstellen musstest. An dem BOOT0-Pin des Shields> (JP1) ist zum einen R14 mit 10k angeschlossen und nicht 100k. Dieser> wirkt als Pulldown. Hast Du den vielleicht verwechselt mit dem> danebenliegenden R16 (100k)? R16 ist ein optionaler Pullup, wenn der> TSOP nicht verwendet wird und hat mit BOOT0 nichts zu tun.>> Zum anderen geht vom Boot0-Pin des Shields eine Verbindung zum GPIO4> (bzw. GPIO5) des ESP8266.>> Welche Verbindung fehlte genau?
Die Verbindung auf dem Dev Board (nicht Shield!) fehlte bzw. ist wohl
der 100k Widerstand (R3) schlecht gelötet oder nicht bestückt (auf der
Unterseite, habe das Board nicht mehr von dem Shield runter gemacht um
den genauen Fehler zu finden, warum auch ;) )
Anbei ein Ausschnitt aus dem Schaltplan des Dev-Boards (fehlende
Verbindung markiert)
Andreas I. schrieb:> Die Verbindung auf dem Dev Board (nicht Shield!) fehlte
Achsooooo! Die Verbindung fehlte auf dem Dev-Board! Danke für die
Aufklärung. Das hatte ich missverstanden.
Frank M. schrieb:> Which program did you use to flash the bin file?
FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v0.9.6_150419
Frank M. schrieb:> Are you using an> ESP8266 ESP-12F?
Yes
Frank M. schrieb:> minimum is 100µF.
As for the capacitor, I do not have it on the PCB, but without it
everything was ok.
Everything was fine until you tried to upload Hex from your computer
"Local Update".
The plate I have made myself from the diagram on the page.
After pressing the "esp format", PuTTY returns the message "(- new
client)"
Sorry for my English
Hallo Frank,
so wie ich das verstanden habe, hast Du das Format der Icons erweitert
(Ausblenden)?
Wie sieht die Änderung aus? Ich könnte den Icon-Editor, den ich vor
einiger Zeit hier hochgeladen hatte um die neue Funktion erweitern.
MfG,
Andreas
Andreas M. schrieb:> so wie ich das verstanden habe, hast Du das Format der Icons erweitert> (Ausblenden)?
Ja.
> Wie sieht die Änderung aus?
Eigentlich analog für das Einblenden, also:
1
* IconName
2
Datentabelle
3
-
4
Einblenden-Tabelle
5
-
6
Ausblenden-Tabelle
Wobei die Sektionen Ein- und Ausblenden optional sind. Aber: Kein
Ausblenden ohne Einblenden ;-)
Auch für das Ausblenden können die Buchstaben 'A' - 'Z' verwendet
werden.
> Ich könnte den Icon-Editor, den ich vor> einiger Zeit hier hochgeladen hatte um die neue Funktion erweitern.
Gute Idee!
Heißt das, dass zuerst die Einblenden-Tabelle und erst danach die
Ausblenden-Tabelle verarbeitet wird? (Der Editor macht ja auch eine
dynamische Vorschau ;) )
A: schnell ausblenden
Z: lange stehen lassen
(Zeichen - 'A' ) * Schrittzeit, richtig?
Gut, dann werde ich das die Tage umsetzen :) und evtl. in den Downloads
einstellen, wo auch die anderen Dateien zu finden sind.
MfG,
Andreas
Frank M. schrieb:> Eigentlich analog für das Einblenden, also:* IconName> Datentabelle> -> Einblenden-Tabelle> -> Ausblenden-Tabelle
Hallo Frank, ich habe das mal ausprobiert...
bei mir klappt das mal gar nicht.
Die Overlays werden gar nicht mehr angezeigt.
Alte TXT wieder rein, geht....
Geht das mit dem Ausblenden bei 2.9.0 nicht?
Diese Geht:
*Herz
001110000011100
011111000111110
141111101114441
141111111114111
141111111114441
141111111114111
144414114144441
111141414141111
011141414141110
001141414141100
000114111411000
000011111110000
000001111100000
000000111000000
000000010000000
-
00FED00000DEF00
0GWWWC000CWWWG0
HAWWWWB0BWWPPPH
IAWWWWWWWWWPWWI
JAWWWWWWWWWPPPJ
KAWWWWWWWWWPWWK
LAAAWFWWKWKPPPL
MWWWFWFWKWKWWWM
0NWWFWFWKWKWWN0
00OWFWFWKWKWO00
000PWFWWWKWP000
0000QWWWWWQ0000
00000RWWWR00000
000000SWS000000
0000000T0000000
Diese geht nicht:
*Herz
001110000011100
011111000111110
141111101114441
141111111114111
141111111114441
141111111114111
144414114144441
111141414141111
011141414141110
001141414141100
000114111411000
000011111110000
000001111100000
000000111000000
000000010000000
-
00FED00000DEF00
0GWWWC000CWWWG0
HAWWWWB0BWWPPPH
IAWWWWWWWWWPWWI
JAWWWWWWWWWPPPJ
KAWWWWWWWWWPWWK
LAAAWFWWKWKPPPL
MWWWFWFWKWKWWWM
0NWWFWFWKWKWWN0
00OWFWFWKWKWO00
000PWFWWWKWP000
0000QWWWWWQ0000
00000RWWWR00000
000000SWS000000
0000000T0000000
-
00FED00000DEF00
0GWWWC000CWWWG0
HAWWWWB0BWWPPPH
IAWWWWWAWWWPWWI
JAWWWWWWWWWPPPJ
KAWWWWWWWWWPWWK
LAAAWFWWKWKPPPL
MWWWFWFWKWKWWWM
0NWWFWFWKWKWWN0
00OWFWFWKWKWO00
000PWFWWWKWP000
0000QWWWWWQ0000
00000RWWWR00000
000000SWS000000
0000000T0000000
Hi Frank
Now everything works, I uploaded the bin file with the "nodemcu-flasher"
program.
After uploading you need to make esp format and only update online.
However, the file generated by Peter G. does not seem to be correct.
If you had a moment and looked, maybe something was not so good.
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Andreas M. schrieb:> Heißt das, dass zuerst die Einblenden-Tabelle und erst danach die> Ausblenden-Tabelle verarbeitet wird?
Die werden "gleichzeitig", also innerhalb eines jeden Takts verarbeitet.
Auszug aus display.c:
Dies wird für jede Zelle gemacht. Das heisst, die Werte für das
Ausblenden sollten größer sein als die für das Einblenden. Sonst macht
das wenig Sinn.
Beispiel für eine Zelle:
Einblenden: B -> Zelle wird mit dem 1. Takt eingeblendet
Ausblenden: T -> Zelle wird mit dem 19. Takt ausgeblendet
> A: schnell ausblenden> Z: lange stehen lassen
Korrekt.
> (Zeichen - 'A' ) * Schrittzeit, richtig?
Jepp.
> Gut, dann werde ich das die Tage umsetzen :) und evtl. in den Downloads> einstellen, wo auch die anderen Dateien zu finden sind.
Sehr schön!
Holger D. schrieb:> Die Overlays werden gar nicht mehr angezeigt. Alte TXT wieder rein,> geht....> Geht das mit dem Ausblenden bei 2.9.0 nicht?
Doch, sollte gehen.
Aber es gilt die Regel:
Die Werte für das Ausblenden müssen größer sein als die für das
Einblenden, damit die Zelle später ausgeblendet wird als sie
eingeblendet wird.
Wenn ich das richtig sehe, hast Du für das Ausblenden dieselben Werte
wie für das Einblenden genommen. Das hat zur Folge, dass für jede Zelle
in demselben Takt gleichzeitig Einblenden und Ausblenden durchgeführt
wird.
Korrektes Ergebnis: LED bleibt dunkel. :-)
Romi schrieb:> Now everything works, I uploaded the bin file with the "nodemcu-flasher"> program.
Very well :-)
> After uploading you need to make esp format and only update online.
Yes, of course.
> However, the file generated by Peter G. does not seem to be correct.> If you had a moment and looked, maybe something was not so good.
I will have a look at it. Have you already configured your word clock
for 2.8.x successfully? If yes, please send me your changes. You will
find my mail adress in the header of each source file. That makes it
easier to compare it with your version posted here for the new tables
generator.
Could you describe in detail, what runs not correct?
Frank M. schrieb:> Could you describe in detail, what runs not correct?
428/5000
After uploading the file "wc24h-tables-local.txt", nothing is displayed.
My version of the software:
ESP firmware version 2.9.0
WordClock firmware version 2.9.1
In the code there was only one line changed:
#define DSP_DISPLAY_LEDS 324 // 288 // 288 display LEDs
My table consists of 18x18.
The files "tables24h.c" and "tables24h.h" are in the above attachment, I
can not compile them myself. The file "wc24h-tables-local.txt" seems to
be too small.
Romi schrieb:> In the code there was only one line changed:>> #define DSP_DISPLAY_LEDS 324 // 288 // 288 display LEDs>> My table consists of 18x18.
This is not enough. You have to change WC_ROWS, too. See
wclock24h-config.h:
1
#if WCLOCK24H == 1
2
#define WC_ROWS 16 // change here: 18
3
#define WC_COLUMNS 18
4
#else
5
#define WC_ROWS 10
6
#define WC_COLUMNS 11
7
#endif
> The file "wc24h-tables-local.txt" seems to be too small.
Yes, indeed: Peter generated a file wc24h-tables-de.txt with a size of
16228 bytes:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Your screenshot displays a size of only 3706 bytes. Please remove the
file in the SPIFFS and upload the tables file again. Check the size
after uploading. It may be 2 bytes greater than the original file
because a CRLF could be added, which doesn't matter.
If you cannot upload the file with the size given, please show a
screenshot of the complete SPIFFS page - including file system
informations - but without displaying the contents of the tables file.
Peter G. schrieb:> Um bei den regionalen 12+ Sprachen ebenfalls "MITTERNACHT" zu verwenden> müsste ich neben ZWÖLF und UHR zusätzlich das Wort NACHT ausblenden.> Dafür müsste ich WP_IF_MINUTE_0 doppelt aufrufen. Das ist scheinbar so> nicht vorgesehen, nach der Schleife ist Ende.
Ganz habe ich das noch nicht verstanden. Brauchst Du eine Art ineinander
verschachteltes "IF"? Kannst Du mal das Beispiel MITTERNACHT mal
konkretisieren und zeigen, wie Du das dann formulieren möchtest?
Thomas G. schrieb:> Kann es sein dass das Ambilight wenn kein Abilight-Timer definiert ist> mit den normalen Timern gesteuert wird?Von mir aus würde dies auch Sinn> ergeben aber ich bin nicht sicher.
Ich habe mir eben nochmal die Logik angeschaut, wie das momentan
programmiert ist.
Die Logik ist folgende:
Die "---" bedeuten: vom Ereignis unberührt.
Also: Wenn der Timer das Display ausschalten soll, wird beides
ausgeschaltet. Alle anderen Ereignisse sind unabhängig voneinander. Ich
habe mir damals wohl gedacht, dass es keinen Sinn macht, das Ambilight
alleine brennen zu lassen. Und wenn man das ausnahmsweise doch will,
kann man ja den Ambi-Timer verwenden. So ist jedenfalls gewährleistet,
dass das Ambilight nicht versehentlich die ganze Nacht brennt.
Ist diese Logik nachvollziehbar? Oder soll ich alles voneinander
unabhängig machen, also:
Romi schrieb:> Sorry for my English.
No problem :-)
> Now the table is defined in the file "tables24h.h", and I have changed> there.> Only the online file is loaded correctly.
I have checked the local upload some days before successfully, but not
with such a big file. I will check it again.
Okay, let's try it by downloading the file from the update server. I
have placed there your file as wc24h-tables-pl.txt.
Set the update path to "test". Then go to the SPIFFS page, and choose
the file wc24h-tables-pl.txt (your polish table) and download it from
the update server. After download, it shold have 16228 bytes (resp.
16230 bytes).
(An alle anderen: Bitte die polnische Version nicht auf einer
16x18-Clock installieren. Momentan wird nicht gecheckt, ob die Datei mit
18x18 zu groß und deshalb unbrauchbar ist. Werde ich aber noch
einbauen.)
As you can see above, I can upload your file as a local table. After
uploading the file, the size is 16230 bytes - as expected.
Which browser do you use to upload/download the file? I use firefox.
It seems correct now, but it still does not display anything.
When set to "ENGLISH" and I make a reset, set "hh mm (24)".
Nothing appears on any of the languages.
Romi schrieb:> It seems correct now, but it still does not display anything.
Okay, I will debug it tomorrow. Did you leave the other languages in the
source file? I will remove them all in your source files you gave Peter
- except your polish table. That makes your tables file much smaller.
Please answer the question I wrote a few minutes ago:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Frank M. schrieb:> Kannst Du mal das Beispiel MITTERNACHT mal> konkretisieren und zeigen, wie Du das dann formulieren möchtest?
Na klar, hier am Beispiel Rein/Ruhr (12+) (ggf. mit Anpassungen vom
"aufhübschen" der Tabellen):
Aktuell:
> { WP_ZWOELF_2, WP_NACHTS }, // 00:mm in Mode HM_2> { MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, { WP_UHR_2 }}, // hh:00 in Mode MM_5
--> (ES IST) ZWÖLF UHR NACHTS
Für die Anzeige von Mitternacht:
> { WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_MITTERNACHT, WP_ZWOELF_2, WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_EMPTY,
WP_NACHTS }, // 00:mm in Mode HM_2
> { MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, { WP_IF_HOUR_IS_0, WP_EMPTY, WP_UHR_2 }}, //
hh:00 in Mode MM_5
--> (ES IST) MITTERNACHT
Man müsste also WP_IF_MINUTE_IS_0 doppelt aufrufen können. Die einzige
andere Möglichkeit die ich sehe, wäre statt ZWÖLF für die komplette
Stunde MITTERNACHT einzublenden. Aber fetzig klingt das nicht... :-P
Hi Leute,
ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen, momentan fehlt mir eine Idee was
falsch sein könnte.
Habe heute versucht meine WC12h mit STM32Minidevboard auf die neuste
Version updzudaten.
Die Uhr lief mit der alten Version tadellos.
Nach dem Update wurde keine Uhrzeit mehr angezeigt. Hatte dann schnell
herausgefunden, dass mir die SPIFFs fehlen.
Ich glaube anschließend war ich an irgendeiner Stelle zu ungeduldig und
in der Software hat es was zerschossen.
User und Wps Taste bewirken nichts mehr, im W-Lan ist die Uhr nicht mehr
und rein bekomme ich sie durch die wirkungslosen Tasten eben auch nicht
mehr.
Also habe ich versucht wieder eine alte Version über Kabel aufzuspielen.
Habe einen abgesägten ST-Link vom Nucelo Board welcher in Windows auch
korrekt angezeigt wird (ST virtual com Port).
Die Verkabelung der 4 Adern ist meiner Ansicht nach auch richtig.
Ich bekomme beim ST-Link Utility allerdings keine Verbindung aufgebaut.
Den Jumper beim Shield habe ich mal von Run auf Prog gesteckt, wobei ich
mir nicht sicher bin ob das hierfür notwendig ist.
Würde mich freuen falls noch jemand eine Idee hat.
P.S. Hatte mir damals 2 Minidevboards auf Reserve gekauft. Habe gerade
versucht mich mit einem anderen Minidevboard zu verbinden, das klappt
allerdings auch nicht. Dort leuchtet nicht einmal die Power Lampe. Es
wird doch vom ST-Link mit Spannung versorgt, die Power LED sollte somit
leuchten, oder?
Danke und Gruß, Heiner
Heiner L. schrieb:
> Die Verkabelung der 4 Adern ist meiner Ansicht nach auch richtig.> Ich bekomme beim ST-Link Utility allerdings keine Verbindung aufgebaut.
Das ist auf deinem Bild nicht gut zu erkennen - die Anschlüsse am
SWD-Konnektor (CN4) sind aber wohl falsch: Anschluss 1 ist mit einem
Punkt gekennzeichnet.
Im User Manual UM1724 zu den Nucleo-Boards ist im Kap. 6.2.4 die
Verwendung des ST-Link mit einem "externen" STM32 beschrieben.
> Den Jumper beim Shield habe ich mal von Run auf Prog gesteckt, wobei ich> mir nicht sicher bin ob das hierfür notwendig ist.
Nein, das ist nur für das Flashen des ESP8266-Moduls notwendig.
> Habe gerade> versucht mich mit einem anderen Minidevboard zu verbinden, das klappt> allerdings auch nicht. Dort leuchtet nicht einmal die Power Lampe. Es> wird doch vom ST-Link mit Spannung versorgt, die Power LED sollte somit> leuchten, oder?
Ja. Das deutet darauf hin, dass das MiniDevBoard keine Spannung erhält
(von Pin 1 am SWD-Konnektor)
Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Fand die Bezeichnung der Pins irreführend, da PIN 6 den Namen SWO hat
und auf dem Board SWD steht hatte ich den Stecker falsch rum.
Jetzt klappt es, zumindest mit dem Miniboard auf dem Shield.
Beim ausgebauten neuen Board leuchtet immernoch keine Power Led.
Bin mir allerdings nicht sicher ob PIN1 am St Link eine Spannungsquelle
ist, da es ja benannt ist mit 'VDD Target'
Danke!
Gruß Heiner
Heiner L. schrieb:
> Bin mir allerdings nicht sicher ob PIN1 am St Link eine Spannungsquelle> ist, da es ja benannt ist mit 'VDD Target'
Ja - stimmt. Ich bin von den ST-Link V2-"Clones" ausgegangen, da erfolgt
die Spannungsversorgung des STM32-MiniDevBoard über den Adapter.
Hi nochmal,
nun hänge ich beim nächsten Schritt.
Habe eine ältere STM Version eingespielt, das hat dann mit der richtigen
Verkabelung auch geklappt.
Jetzt würde ich gerne den ESP auch wieder auf den älteren Stand bringen.
ST-Link software geschlossen, Jumper auf Prog, Nodemcu flasher
eingestellt (Baudrate) und passende ESP Datei ausgewählt,
Reset-User-Reset-User Kombination ausgeführt, aber beim Klicken auf
Flash tut sich nichts.
Kann ich mir den ESP beim Updaten auf 2.9.1 so zerschossen haben, dass
der nun gar nicht mehr reagiert?
Wie gesagt, User und WPS Taste gehen auch nicht mehr.
Große Lust einen neuen einzulöten habe ich im Moment nicht.
:(
Gruß, Heiner
Heiner L. schrieb:
> ST-Link software geschlossen, Jumper auf Prog, Nodemcu flasher> eingestellt (Baudrate) und passende ESP Datei ausgewählt,> Reset-User-Reset-User Kombination ausgeführt, aber beim Klicken auf> Flash tut sich nichts.
Du hast aber dann statt des ST-Link wie hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls
einen USB-UART-Adapter angeschlossen?
@alidi: Vielen Dank für die ganzen Seiten und auch, dass du dort dich
schon mal durchgekämpft hast. Ich habe auf Grund der Nachricht vom
Nutzer Günter H. der bei Geers Cutting eine 12h Wordclock mit den 24h
Schriftgröße und -abständen erfolgreich aus Cortenstahl hat fertigen
lassen noch einmal eine Bestellung bei ihnen gemacht, diesmal jedoch
Stahl als Material genommen. Mal schauen, ob es dann klappt, denn ich
hatte das Gefühl, das der Herr am Telefon von der eigentlichen Fertigung
nicht zu viel Ahnung hatte, denn er sagte:"Ich habe da mit unserer
Fertigung gesprochen...".
Ansonsten hatte ich mich mal durch deine Vorschläge geklickt und würde
es, wenn es wieder nicht klappt mich mal an die lot-GmbH wenden, da ich
meine Vorlage dort hochladen konnte und der Preis auch akzeptabel war.
Insgesamt dir vielen Dank für die Vorschläge und auch Günter H. für sein
hilfreiches Feedback!
Hi Günter,
hab' ich natürlich verplant..
Schon lange her, dass ich die Uhr in Betrieb genommen habe (alles wieder
vergessen..).
Hier kann dann direkt RX/TX von dem ST-Link des Nucleo Boards verwendet
werden. Der kann beides.
Beim Verbinden RX/TX komme ich dann schon etwas weiter, allerdings kommt
dann folgende Meldung beim Flashen:
Note:Begin find ESP8266.
Note:ESP8266 ACK success.
Error:Read ESP8266 register timeout.
:(
Sieht nicht so gut aus
Bin davon ausgegangen, dass ich im ESP bei einem halben update was
zerschossen habe.
Das Shield hat den Ausbau des alten ESP (hatte noch welche auf Reserve)
allerdings nicht überlebt.
Shields habe ich nicht auf Reserve.. Mal welche Bestellen :)
Beste Grüße, Heiner
Hallo,
hier ist die neue Version des Icon-Editors. Die "icon-editor.html"
einfach im Browser öffnen (z.B. mit dem Doppelklick).
Der Editor unterstützt die WC12 und die WC24 Icons mit oder ohne die
Animationen.
Auch ist es möglich, untypische Spalten und Zeilen-Anzahl zu verwenden.
Dazu muss allerdings die Icon-Datei mit der gewünschten Größe von Hand
erstellt werden.
MfG,
Andreas
Hallo Heiner,
ESP kann eigentlich nicht durch die Firmware unbrauchbar werden, das
Aufspielen der FW über UART ist eine Hardware-Geschichte und kann durch
die FW nicht verhindert werden.
Also noch mal alle Verbindungen prüfen, *boot*-Pins nicht vergessen?
Auch Strom sollte genügend vorhanden sein, USB ist vielleicht nicht
ausreichend, falls kein Extranetzteil angeschlossen ist.
MfG,
Andreas
Nabend, welchen Ersatz können wir denn für den LDR nehmen (und ggf.
welcher Widerstand ist dann nötig)? LDR07, A906011, A906032 sowie
M996011A sind wech..
Das ist das einzige Bauteil, welches Reichelt anscheinbar immer aus dem
Sortiment nimmt ;-).
Hallo zusammen,
dank diesen Threads läuft meine Uhr wunderbar, bis auf eine kleine
Ausnahme:
Die Ansagetexte sind nach dem Update auf 2.9.0 nicht mehr ganz richtig.
Sie sagt z.B. "Es ist Neun Uhr früh warm". Vor dem Update wurden alle
Zeiten korrekt angesagt. Ich muss allerdings dazu sagen, das ich die
MP3s von Thomas Glass (02_neu.rar) verwende. SPIFFS formatieren und
Files neu hochladen habe ich schon versucht.
Meine Konfiguration:
WC24h
STM32F103
WS2812b
ESP firmware version 2.9.0
WordClock firmware version 2.9.1
Grüße
Rainer
Günter H. schrieb:> Alternativen wurden hier>> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812">> und in den folgenden Beiträgen aufgezeigt.
Danke Günter. "Fotodiode" war das einzige Wort, mit dem ich den ganzen
Thread hier nicht durchsucht hatte :)
Ich kann es ja mal im Wiki-Artikel hinzufügen als verfügbare
Alternative.
Welchen Widerstand hast du für diese verwendet?
Jacob L. schrieb:
> "Fotodiode" war das einzige Wort, mit dem ich den ganzen> Thread hier nicht durchsucht hatte :)
Wobei Fotodiode eigentlich falsch ist, es handelt sich hier um einen
Fotowiderstand.
> Ich kann es ja mal im Wiki-Artikel hinzufügen als verfügbare> Alternative.
Das wäre prima.
>> Welchen Widerstand hast du für diese verwendet?
Ich habe den GL5516 mit einem 1k Widerstand im Spannungsteiler
eingebaut.
Heiner L. schrieb:> User und Wps Taste bewirken nichts mehr, im W-Lan ist die Uhr nicht mehr> und rein bekomme ich sie durch die wirkungslosen Tasten eben auch nicht> mehr.
Das liegt am fehlerhaften SPIFFS im ESP8266. Du hättest das einfach nach
dem Update des ESP über das Web-Interface formatieren können.
> Also habe ich versucht wieder eine alte Version über Kabel aufzuspielen.
Da sich der ESP und nicht der STM32 weggehängt hat, hättest Du den STM
gar nicht aktualisieren müssen. Hier reicht, den ESP8266 zu flashen. Am
besten mit dieser Firmware:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Diese erkennt ein fehlerhaftes SPIFFS und stirbt dann nicht. Eine
Anzeige auf dem Display erhältst Du aber erst dann, wenn Du das SPIFFS
formatiert und anschließend die Anzeigetabelle hochgeladen hast.
Zum Wiederanschließen des UARTs beim Nucleo reichen 3 Verbindungsdrähte:
TX, RX und ganz wichtig: GND! Das kannst Du Dir vom SWD-Connector des
abgesägten ST-Links holen.
Rainer G. schrieb:> dank diesen Threads läuft meine Uhr wunderbar, bis auf eine kleine> Ausnahme:> Die Ansagetexte sind nach dem Update auf 2.9.0 nicht mehr ganz richtig.> Sie sagt z.B. "Es ist Neun Uhr früh warm".
Nett, der Uhr ist also zu warm :-))
Es geht um WC24h?
> Vor dem Update wurden alle Zeiten korrekt angesagt. Ich muss> allerdings dazu sagen, das ich die MP3s von Thomas Glass> (02_neu.rar) verwende.
Die hattest Du auch schon für 2.8.x verwendet?
Es könnte sein, dass ich die Wortreihenfolge im Tabellengenerator
geändert habe und deshalb einige Wörter in der Tabelle "verrutscht"
sind. Ich werde das prüfen und entsprechend anpassen, damit die alte
Reihenfolge wieder besteht.
Hallo Frank,
ich hab glaub ich auch noch einen kleine Bug bei den Minutenpunkten für
die W12h Variante. Wordclock Software ist 2.9.1, ESP ist 2.9.0.
Die Minutenpunkte faden im Rainbow modus, aber die Wörter werden nur
jede Minute aktualisiert. Aufgefallen ist mir das, weil die
Minutenpunkte einen andere Farbe als die Wörter hatten, beim nächsten
Minutenwechsel sind die Wörter auch auf die Farbe gewechselt.
Auf der Animation Seite habe ich die Deceleration auf 1 runter gesetzt.
Bei mir hat das upgrade von 2.8.3 ohne problem geklappt. Ich hab nur
vorsichtshalber nach dem Flashen des ESP direkt das SPIFFS formatiert
und die Tabellen dann geladen.
Nach dem Anlegen der Betriebsspannung ist bei mir die erste MinutenLED
für einige Sekunden weiß, das scheint zu sein, wenn die Tabellen geladen
werden.
Danke für deinen unermüdlichen Einsatz!
Hi Frank,
den gnd pin hatte ich tatsächlich nicht verbunden. Evtl. war es das
schon.
Leider habe ich voreilig versucht den ESP auszulöten was das Shield
nicht überlebt hat. Also zumindest die Lötstellen für den ESP.
Hoffe ich kann schnell noch ein Minidev Shield bekommen. Die Standard
Einstellungen nach dem neu geflashten STM gefallen mir nämlich nicht so
sehr.
Hat jemand zufällig noch ein v3 minidev shield?
Gruß, Heiner
Günter H. schrieb:> Jacob L. schrieb:> "Fotodiode" war das einzige Wort, mit dem ich den ganzen Thread hier> nicht durchsucht hatte :)>> Wobei Fotodiode eigentlich falsch ist, es handelt sich hier um einen> Fotowiderstand.>> Ich kann es ja mal im Wiki-Artikel hinzufügen als verfügbare> Alternative.>> Das wäre prima.> Welchen Widerstand hast du für diese verwendet?>> Ich habe den GL5516 mit einem 1k Widerstand im Spannungsteiler> eingebaut.
Hab den GL5528 verwendet. Geht auch.
Werner A. schrieb:> Die Minutenpunkte faden im Rainbow modus, aber die Wörter werden nur> jede Minute aktualisiert.
Hm... bei mir funktioniert das. Ich habe dafür extra mal die
Rainbow-Deceleration auf 0 gedreht. Das geht dann ab wie in der Disco
;-)
> Nach dem Anlegen der Betriebsspannung ist bei mir die erste MinutenLED> für einige Sekunden weiß, das scheint zu sein, wenn die Tabellen geladen> werden.
Ja.
Heiner L. schrieb:> den gnd pin hatte ich tatsächlich nicht verbunden. Evtl. war es das> schon.
Bestimmt war es das. Ohne GND geht das natürlich nicht.
> Leider habe ich voreilig versucht den ESP auszulöten was das Shield> nicht überlebt hat. Also zumindest die Lötstellen für den ESP.
Du scheinst tatsächlich einer von der schnellen Truppe zu sein ;-)
Du hättest einfach mal diese Seite von oben (beginnend am 03.05.) bis
unten lesen sollen. Das Problem, dass der ESP nämlich nach dem Update
beider Komponenten wegen unformatiertem SPIFFS oder unvollständigem
Upload tot war, hatten auch noch andere Leute. Alle konnten das aber
nach meinen (mehrfach geposteten) Anleitungen lösen.
Halb so wild. Hatte damals alle Bauteile großzügig bestellt, müsste
alles noch da haben.
Nur eben kein Shield.
Könnte auch versuchen an den Stellen wo das Shield beschädigt ist bzw.
die Kupferbahn fehlt eine Ader zu der Verbindungsstelle zu legen. Aber
ich glaube da löte ich lieber ein Shield neu.
Ich hatte gestern etwas Zeit.. hätte die Zeit wohl lieber zum lesen hier
investiert. Naja, passiert.
Hi Frank
I installed Linux on a pen drive. We managed to compile the table files,
but I still can not upload a larger file from my computer. I wonder if
this is my esp bug and if others have the same, you can not upload the
"wc24h-tables-de" file from your computer.
Sorry for my English.
Romi schrieb:> I installed Linux on a pen drive. We managed to compile the table files,> but I still can not upload a larger file from my computer. I wonder if> this is my esp bug and if others have the same, you can not upload the> "wc24h-tables-de" file from your computer.
Wednesday in the evening I tested this and I posted here a screenshot
where I could upload your big file:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
So it's not a general problem. Perhaps it's your wlan gateway, I don't
know...
Hi Frank
I've already managed to upload files. All I need to do is switch to AP
mode and it's fine. He will still work on the layout of the table,
because something is wrong.
Thank you for your help.
Ja, die sind wirklich spottbillig. Ich glaube für fast den selben Preis
hab ich vor ein paar Jahren 100 Stück GL5516 in China gekauft...
z.B.: https://m.aliexpress.com/item/32760643212.html
Ob man wirklich 100 Stück braucht und man einen Monat auf den Versand
warten möchte/kann ist aber ne andere Frage ;-)
Hallo Zusammen!
ich habe eine Frage zum AP /Wlan und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Habe für meinen Bruder eine Uhr gebaut, die jetzt bei Ihm an der Wand
hängt.
Ging auch soweit alles prima. Scheinbar hat sich aber bei der Eingabe
des Passwortes ein Fehler eingeschlichen.
Problem die Uhr ist ja von hinten verschraubt und ich konnte den WPS
bzw. User-Button nicht nach außen führen.
Die Uhr zeigt jetzt beim Starten keine IP mehr an und ist folglich auch
nicht mehr erreichbar.
Geht die Uhr, wenn Sie das eingegeben Wlan und Passwort nicht findet
nicht wieder in den AP-Modus?
Denn wenn es nur über die User-Taste geht, dann muss die Uhr komplett
von der Wand abgebaut werden und von hinten geöffnet werden...
Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen!
Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
Hi Steffen,
du musst sie leider von der Wand holen... Sie setzt sich nicht
automatisch zurück, wenn das eingetragene WLAN nicht gefunden wird.
Dafür sind User- und WPS Button ja gedacht. Ist in deinem Fall zwar
doof, aber ich fänds doof wenn die Uhr jedesmal die Einstellungen
vergisst, nur weil mal zeitweise kein WLAN da ist. :-P
Gruß
Peter
Steffen schrieb:> Problem die Uhr ist ja von hinten verschraubt und ich konnte den WPS> bzw. User-Button nicht nach außen führen.
Ich habve für diesen Zweck in die Rückwand genau über dem User-Button
ein Loch gebohrt, so dass man bequem mit einem spitzen Gegenstand wie
Schraubenzieher den User-Button bedienen kann.
Wie Peter schon schrieb: Du musst die Uhr von der Wand holen. Den
Verbindungscheck hätte ich an Stelle Deines Bruders vor der Wandmontage
gemacht ;-)
Version 2.9.2 ist online und auch über Download im Artikel verfügbar.
Änderungen STM32:
Fading der Ambilight-LEDs im Clock- & Clock2-Modus ein- und ausschaltbar
Marker Colors in der Clock-Animation: Zusätzliche Einstellung "Use Display Colors"
Optimierung der SK6812-Timings für längere Zuleitungen
WC12h: Fading der Minutenpunkte
Umstellung der Wettervorhersage von Tages-Vorhersage ("daily forecast") auf 24h-Vorhersage ("hour forecast")
Bugfix Timer: Display schaltet sich erst beim nächsten Overlay ein
Änderungen ESP8266:
Fehlerbehandlung bei korrupter Anzeigetabelle im ESP-SPIFFS
Ich hoffe, dass gerade mit dem zuletzt aufgeführten Punkt der Spuk von nicht-formatiertem SPIFFS oder korrupter Anzeigetabelle bei fehlerhaftem Down-/Upload ein Ende hat.
Peter G. schrieb:> Hi Steffen,>> du musst sie leider von der Wand holen... Sie setzt sich nicht> automatisch zurück, wenn das eingetragene WLAN nicht gefunden wird.> Dafür sind User- und WPS Button ja gedacht. Ist in deinem Fall zwar> doof, aber ich fänds doof wenn die Uhr jedesmal die Einstellungen> vergisst, nur weil mal zeitweise kein WLAN da ist. :-P>> Gruß> Peter
Danke für die schnelle Hilfe!
Frank M. schrieb:> Es geht um WC24h?>
Richtig.
> Die hattest Du auch schon für 2.8.x verwendet?>
Ja.
> Es könnte sein, dass ich die Wortreihenfolge im Tabellengenerator> geändert habe und deshalb einige Wörter in der Tabelle "verrutscht"> sind. Ich werde das prüfen und entsprechend anpassen, damit die alte> Reihenfolge wieder besteht.>
Das wäre schön.
Danke und Grüße
Rainer
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu meiner Uhr. Ich habe habe diese heute zum ersten
Mal angeschlossen und alles lief problemlos an so habe ich auch gleich
das Update auf die neuste Version vollzogen 2.9 auf 2.9.2
Nach einigem herumspielen an der Uhr merkte ich dass das Soundmodul bzw.
die Lautsprecher beim Wetteroverlay bzw. auch beim Displaytest ( bei
einer bestimmten Farbe (Weiß bzw. Gelb) anfängt wie verrückt zu
tackern....
Setup ist eine WC12h mit Sk6812 RGBW, Soundmodul, Verstärker und 2x2W
Lautsprechern.
Mir ging auch durch den Kopf, dass ich keine Abgeschirmten Leitungen für
die Audioleitung verwendet habe.
Meint ihr das Problem liegt daran?
Auffällig war eben, dass das Knattern nur scheinbar bei einer bestimmten
Farbe auftritt.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!
Gruß Marco
Hallo Marco,
Ich würde auf ein zu knapp ausgewähltes oder schlecht gefiltertes
Netzteil tippen. Evtl. Noch ein paar filter-C parallel zur Led-speisung.
Hast du den widerstand in der speiseleitung zum soundmodul drin? Evtl.
Auch hier noch ein paar c's zwuschen saft und masse anbringen.
Die leitungen zwischen soundmodul und lautsprecher sind niederohmig
genug, sodass störungen dort eher nicht (stark genug) einkoppeln.
Enrico
Hallo liebe Uhrengemeinde,
ich habe diese Uhr nachgebaut und eigentlich lief sie bisher so wie sie
es sollte, mit kleinen Abweichungen.
Bei all den Updates ist mir leider nicht klar, ob nun das Ambilight auch
auf die Helligkeit reagiert?
Das Display selber reagiert auf helligkeitsunterschiede, so wie es im
Artikel beschrieben ist, das Ambilight leider nicht.
Und wie funktioniert das mit der umgekehrten Regelung mit dem Ambilight?
Also helles Außenlicht, dunkles Ambilight, dunkles Außenlicht, helles
Ambilight.
Etwas Hilfe wäre sehr nett ;-))
Hallo zusammen,
ich wollte einmal freundlich anfragen, ob jemand noch folgende zwei
Bauteile übrig hätte, da diese gerade nicht lieferbar sind und
Ersatzquellen sich schwierig gestalten:
Einmal den 1,8 kOhm Widerstand (YAGEO CFR-25JT-52-1K8) für das Shield:
https://www.reichelt.de/1-4W-5-1-0-k-Ohm-9-1-k-Ohm/1-4W-1-8K/3/index.html?ACTION=3&LA=20&GROUP=B1114&GROUPID=3065&ARTICLE=1333&START=0&SORT=-rank&OFFSET=16
Und einmal den MOSFET (Infineon IRF9310PBF) für die optionale
Spannungsabschaltung:
https://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=132127;SEARCH=MOSFET%20SO-8%2030V-20A
Der Widerstand ist noch bei Conrad erhältlich, jedoch hat Conrad bei mir
vor einigen Monaten seine einzige Filiale geschlossen. Der Versand wäre
mit 6€ für dieses 6 Cent Bauteil unverhältnismäßig teuer. Eine andere
Quelle finde ich so leider nirgends, hat noch jemand zufällig einen
übrig?
Der MOSFET ist notfalls noch bei Aliexpress im 10er Pack erhältlich..
Besten Dank für jegliche Hilfe!
Viele Grüße
Peter G. schrieb:> Ich glaube für fast den selben Preis> hab ich vor ein paar Jahren 100 Stück GL5516 in China gekauft...
Ist schon verrückt...was Massenproduktion in China für Preise
ermöglicht!
Nun hab ich aber schon 10 Stück bestellt...
Die sind kurzfristig lieferbar und günstiger als die ständig
ausverkauften Reichelt Varianten.
Grüße
Michael
Frank M. schrieb:> Version 2.9.2 ist online und auch über Download im Artikel verfügbar
Hallo Frank,
Update auf WC12 problemlos und die Bits und Bytes tuen was sie sollen.
Vielen Dank!
Michael
sabine schrieb:> Bei all den Updates ist mir leider nicht klar, ob nun das Ambilight auch> auf die Helligkeit reagiert?
Wenn Du unter "WordClock Ambilight" den Haken "Use Display Colors"
setzt, dann hat das Ambilight dieselbe Farbe und Helligkeit wie das
Display. Wenn dieselbe Helligkeit jedoch dann zu hell erscheint, weil
die Display-LEDs durch die Frontplatte stärker gedämpft werden als die
Ambilight-LEDs, kannst Du unter "WordClock Ambilight Brightness" die
Helligkeitsstufen runterregeln, zum Beispiel, indem Du alle Regler um 2
Stufen nach links schiebst. Standard sollte sein: Regler 0 auf 0, Regler
15 auf 15, also alles 1:1.
Wenn der Haken "Use Display Colors" jedoch nicht gesetzt ist, dann
erscheint ein eigener Helligkeitsregler und Du kannst die Helligkeit für
das Ambilight unabhängig vom Display wählen.
> Und wie funktioniert das mit der umgekehrten Regelung mit dem Ambilight?> Also helles Außenlicht, dunkles Ambilight, dunkles Außenlicht, helles> Ambilight.
In dem Du unter "WordClock Ambilight Brightness" die Regler nicht von
links oben nach rechts unten setzt, sondern von rechts oben nach links
unten, also Regler 0 auf 15, Regler 1 auf 14, ..., Regler 15 auf 0.
P.S.
Der Fall, dass unterschiedliche Farben gewünscht werden, aber die
Helligkeit synchron zum Display laufen soll, wird tatsächlich von der
Konfiguration nicht abgedeckt. Es müsste noch ein Haken "Use Display
Brightness" her. Kommt auf die TODO-Liste.
Bin gerade deiner "Anleitung" gefolgt, muß aber sagen, das sich die
Helligkeit leider nicht ändert, egal in welchem "Ambilightmodus".
Hier ist mir noch aufgefallen, das die Minutenpunkte nach einem Rest
immer sehr hell sind, egal wie die Regler eingestellt sind. Sobald ich
aber einen der drei Regler bediene und speicher, springt die Helligkeit
auf den vorher eingestellt Wert.
Einzig bei "Use Display Colors". Hier funktioniert das Dimmen der LED's
bei Helligkeitsunterschieden wie es soll.
Meine Hardware:
WordClock24h
STM32F103 Mini-Dev-Board
Shield V3
ESP8266 ESP-12F
Frank M. schrieb:>> Wenn Du unter "WordClock Ambilight" den Haken "Use Display Colors"> setzt, dann hat das Ambilight dieselbe Farbe und Helligkeit wie das> Display. Wenn dieselbe Helligkeit jedoch dann zu hell erscheint, weil> die Display-LEDs durch die Frontplatte stärker gedämpft werden als die> Ambilight-LEDs, kannst Du unter "WordClock Ambilight Brightness" die> Helligkeitsstufen runterregeln, zum Beispiel, indem Du alle Regler um 2> Stufen nach links schiebst. Standard sollte sein: Regler 0 auf 0, Regler> 15 auf 15, also alles 1:1.>
Kannst du da nicht einen "einstellbaren Offset" reinprogrammieren? So
das z.B. die Ambilighthelligkeit immer einen bestimmten Wert zur
Displayhelligkeit weniger hat?
sabine schrieb:> Bin gerade deiner "Anleitung" gefolgt, muß aber sagen, das sich> die Helligkeit leider nicht ändert, egal in welchem "Ambilightmodus".
Danke, schaue ich mir an.
> Hier ist mir noch aufgefallen, das die Minutenpunkte nach einem Rest> immer sehr hell sind, egal wie die Regler eingestellt sind. Sobald ich> aber einen der drei Regler bediene und speicher, springt die Helligkeit> auf den vorher eingestellt Wert.
Hier gehts um die Minutenpunkte, hat also nichts mit den
Ambilight-Einstellungen zu tun... danke, schaue ich mir ebenso an.
Gerade probiert: Display-Brightness auf 5 gestellt. Dann Reset vom
STM32: Erst leuchten die Minutenpunkte als Status-Info hell, nach dem
Durchrollen der IP-Adresse gehen sie mit der Anzeige der Uhrzeit ebenso
auf die Helligkeit 5. Und da bleiben sie auch.
Ich kann das daher nicht nachstellen... Hast Du mehr Infos dazu?
Mit "Rest" meinst Du "Reset", nicht wahr?
> Einzig bei "Use Display Colors". Hier funktioniert das Dimmen der LED's> bei Helligkeitsunterschieden wie es soll.
Jetzt sprichtst Du wieder vom Ambilight... okay :-)
taximan schrieb:> Ist bei mir auch so.> WC24 + 60er Ambilight
Was ist bei Dir auch so? Das Verhalten des Ambilights oder das Verhalten
der Minutenpunkte? Bitte etwas differenzierter angeben, danke.
Thomas G. schrieb:> Kannst du da nicht einen "einstellbaren Offset" reinprogrammieren? So> das z.B. die Ambilighthelligkeit immer einen bestimmten Wert zur> Displayhelligkeit weniger hat?
Genau diesen Offset kannst Du ja unter "Ambilight Brightness"
einstellen, indem Du zum Beispiel alle Regler um 2 nach links schiebst.
Hier kannst Du das sogar genauer für alle Helligkeitsstufen machen.
Ebenso wird mit den 16 Reglern jeder andere Wunsch berücksichtigt, wie
zum Beispiel das "umgedrehte Verhältnis" zum Display.
Die 16 Regler sind daher viel flexibler und auch allgemeiner als ein
pauschaler Offset-Regler. Wenn ich diesen einführen wollte, müsste ich
gleichzeitig das Menü "Ambilight Brightness" wieder abschaffen. Denn
sonst könnte man ja an 2 Lenkrädern drehen: der eine fährt dann nach
links, der andere nach rechts.
Frank M. schrieb:> Version 2.9.2 ist online und auch über Download im Artikel verfügbar.>> Änderungen STM32:>> * Fading der Ambilight-LEDs im Clock- & Clock2-Modus ein- und> ausschaltbar> * Marker Colors in der Clock-Animation: Zusätzliche Einstellung "Use> Display Colors"> * Optimierung der SK6812-Timings für längere Zuleitungen> * WC12h: Fading der Minutenpunkte> * Umstellung der Wettervorhersage von Tages-Vorhersage ("daily> forecast") auf 24h-Vorhersage ("hour forecast")> * Bugfix Timer: Display schaltet sich erst beim nächsten Overlay ein>> Änderungen ESP8266:>> * Fehlerbehandlung bei korrupter Anzeigetabelle im ESP-SPIFFS>> Ich hoffe, dass gerade mit dem zuletzt aufgeführten Punkt der Spuk von> nicht-formatiertem SPIFFS oder korrupter Anzeigetabelle bei fehlerhaftem> Down-/Upload ein Ende hat.>> Viel Spaß,>> Frank
Hallo Frank,
leider funktioniert meine WC24h nicht mit dem Update ab 2.90.
Das Update auf 2.90 von 2.84 ging über OTA alles, auch das ESP8266 wurde
ordentlich gemacht. Bei einem Neustart leuchtet dann da Ambilight rot
und die Status LED blau. Nix weiter passiert dann. Nachdem ich dann mit
dem STLINK über die UpdatePins (Platine V5) die neue Software 2.92
eingespielt habe, das gleiche. Mache ich da was falsch?. Eventuell
müsste man die Anleitung erweitern für die Platine V5 ?.
Gruß Bernd
Bernd B. schrieb:> leider funktioniert meine WC24h nicht mit dem Update ab 2.90.> Das Update auf 2.90 von 2.84 ging über OTA alles, auch das ESP8266 wurde> ordentlich gemacht. Bei einem Neustart leuchtet dann da Ambilight rot> und die Status LED blau. Nix weiter passiert dann. Nachdem ich dann mit> dem STLINK über die UpdatePins (Platine V5) die neue Software 2.92> eingespielt habe, das gleiche.
Ist der ESP8266 über das Web-Interface noch erreichbar?
Hast Du das SPIFFS formatiert, wie es zum einen auf dem Update-Server in
roter fetter Schrift bzw. im Artikel direkt im Kapitel Download vermerkt
ist?
Hast Du die Anzeigetabellen in das SPIFFS geladen, wie es im Artikel
(auch extra nochmal unter Download) bzw. nach dem Update auf 2.9.x auch
im Web-Interface aufgeführt ist? Ohne Anzeigetabellen bleibt das Display
nämlich dunkel.
Frank M. schrieb:> Hier gehts um die Minutenpunkte, hat also nichts mit den> Ambilight-Einstellungen zu tun...
Das ist mir klar Frank, allerdings gehören alle Ambilight-Modi, Normal,
Clock, Clock2, Daylight und Rainbow, ausgenommen natürlich die
Minutenpunkte, für mich eben zum Abilight. Wenn ich hier ein Denkfehler
habe, bitte korrigieren.
Frank M. schrieb:> Gerade probiert: Display-Brightness auf 5 gestellt. Dann Reset vom> STM32: Erst leuchten die Minutenpunkte als Status-Info hell, nach dem> Durchrollen der IP-Adresse gehen sie mit der Anzeige der Uhrzeit ebenso> auf die Helligkeit 5. Und da bleiben sie auch.>> Ich kann das daher nicht nachstellen... Hast Du mehr Infos dazu?
Das ist seltsam, welche Infos benötigst du noch?
Ach ja, was meinst du mit Display-Brightness 5?
Meinst du die Schieberegler?
Hier kann ich doch von 0-15 einstellen.
Frank M. schrieb:> Mit "Rest" meinst Du "Reset", nicht wahr?
Ja natürlich, sorry.
Frank M. schrieb:> Jetzt sprichtst Du wieder vom Ambilight... okay :-)
Vielleicht habe ich da ein Verständnissproblem...
sabine schrieb:> Das ist mir klar Frank, allerdings gehören alle Ambilight-Modi, Normal,> Clock, Clock2, Daylight und Rainbow, ausgenommen natürlich die> Minutenpunkte, für mich eben zum Abilight.
Achsoooo, Du meinst nicht die 4 Minutenpunkte einer WC12h, die in den
Ecken des Displays sitzen, also zum Display gehören, Du meinst die 60
*Sekunden*-LEDs des Ambilights!
Sorry, ich hatte überlesen, dass Du eine WC24 hast. Die hat ja keine
Minutenpunkte.
Das ändert natürlich alles.
> Ach ja, was meinst du mit Display-Brightness 5?
Ich meinte Menü Display -> Brightness, da die 4 Minutenpunkte einer
WC12h zum Display gehören und nicht zum Ambilight.
Kurzum: Ich hatte Dich missverstanden. Mit Minutenpunkten bzw.
Minuten-LEDs sind halt die 4 LEDs der WC12h gemeint. Die Ambilight-LEDs
im Clock-Mode sind dann auch eher Sekundenpunkte.
Okay, jetzt ist mir der Kontext klar. Ich prüfe und behebe das.
Frank M. schrieb:> Version 2.9.2 ist online und auch über Download im Artikel verfügbar.>> Änderungen STM32:> * Bugfix Timer: Display schaltet sich erst beim nächsten Overlay ein>> Viel Spaß,>> Frank
Guten Morgen Frank
Danke für die Version 2.9.2. Kann es sein, dass du bzgl. der Timer resp.
Power-Off / -On noch nicht alles korrigiert hast? Bei meinen Test geht
das folgende Szenario immer noch nicht:
1) Timer setzen (bspw. Off 01:00 / on 06:00), danach in der Power off
Phase wieder ein Test Display Command absetzen. Display schaltet zwar -
wenn der Timer für on zuschlägt - wieder ein, aber ein Command, wie
TestDisplay ist per WebInterface nicht mehr möglich.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich dieses Szenario durchspiele und in
der On-Phase dann wieder einen DisplayTest mache (geht ja nicht, aber
trotzdem den Button betätige) auch die Uhr nicht mehr weiterschaltet.
Beste Grüsse
Daniel
Daniel K. schrieb:> danach in der Power off Phase wieder ein Test Display Command absetzen
Die Sache mit dem "Test Display" habe ich von den Prioritäten her ganz
nach hinten gelegt. Das ist eine Funktion, um die LEDs zu testen. Das
macht man nicht jeden Tag, sondern nur in Ausnahmefällen.
Frank M. schrieb:> Werner A. schrieb:>> Die Minutenpunkte faden im Rainbow modus, aber die Wörter werden nur>> jede Minute aktualisiert.>> Hm... bei mir funktioniert das. Ich habe dafür extra mal die> Rainbow-Deceleration auf 0 gedreht. Das geht dann ab wie in der Disco> ;-)
Ich hab heute das update auf 2.9.2 gemacht und jetzt funktioniert es
ohne Probleme. (das Update übrigens auch ;-)
Hallo Frank,
einen Feature-Wunsch würde ich gerne noch abgeben:
Könnten wir eine Option einfügen, die das WLAN ganz abschaltet und nur
bei Bedarf (z.B. einmal am Tag Zeitsync oder Knopfdruck des User)
startet?
Gerne würde ich die Geräte die permanent funken minimieren. Das wird so
langsam einfach viel (Fernseher, Stereoanlage, Alexa, Telefon, Handy,
Glühbirnen (...) )
Und eigentlich ist das für die Uhr im Normalbetrieb ja sinnlos. Wenn die
Uhr mal läuft, dann meldet man sich (fast) nicht mehr an. Und wenn ichs
brauche, dann drück ich halt den Knopf.
Ide F. schrieb:> Könnten wir eine Option einfügen, die das WLAN ganz abschaltet
Das wäre auch von mir ein Wunsch den ich wirklich gerne implementiert
haben würde. Einschalten per Zeitsteuerung. Spart auch Strom ;)
Ich schalte bei meiner Fritzbox das Wlan nachts ab wenn kein Client mehr
aktiv ist. So mit der Uhr klappt das nicht mehr weil sie immer im WLAN
hängt, was für mich auch nicht notwendig ist. Ich stelle die Uhr ein und
fertig. Wenn ich was am Display mache, dann per Fernbedienung.
Also vielen Dank schonmal :)
900ss D. schrieb:> ...> Ich schalte bei meiner Fritzbox das Wlan nachts ab wenn kein Client mehr> aktiv ist. So mit der Uhr klappt das nicht mehr weil sie immer im WLAN> hängt...
wenn Du den Haken im WLAN ZeitMenü der FritzBox bei:
"Das WLAN-Funknetz wird erst abgeschaltet, wenn kein WLAN-Gerät mehr
aktiv ist."
entfernst, schaltet zumindest die FritzBox das WLAN ab.
Grüße
Hallo Frank,
vielen Dank für die aktuelle Version, das mit den externen
Displaytabellen ist Super. Beim (problemlosen) umstellen auf die neue
Version sind mir zwei Sachen aufgefallen die mir fehlen:
- bei den Overlays fehlt mir die Möglichkeit ein nicht mehr genutztes
oder versehentlich eingebautes Overlay aus der Liste zu löschen.
(bereinigen geht derzeit nur durch löschen des EEProm und neu eingeben)
- ich hatte hier:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
ja schon mal wegen der Helligkeitsstufen gefragt, bei einstellen der
Helligkeitssteuerung mit LDR ist mir jetzt aufgefallen das eine Anzeige
der aktuell genutzten Helligkeitsstufeim Brightness Menü sehr hilfreich
wäre.
Also damit man weis mit welcher Helligkeit aktuell angezeigt wird.
Ist das halbwegs einfach zu implementieren? Das wäre Super wenn Du es
auf die Liste nehmen würdest.
Grüße,
Klaus
900ss D. schrieb:> So mit der Uhr klappt das nicht mehr weil sie immer im WLAN hängt,
Du könntest natürlich die Uhr einfach nicht im WLAN anmelden und nur als
AP betreiben. Dann klappt das mit der Fritzbox.
Abschalten würde ich das WLAN aber auch gerne. Will auch keinen extra
Client / AP der Ström verbraucht und der nie groß verwendet wird.
Können wir das einbauen?
Ich hatte auf Grund der Nachricht vom Nutzer Günter H. der bei Geers
Cutting eine 12h Wordclock mit den 24h Schriftgröße und -abständen
erfolgreich aus Cortenstahl hat fertigen lassen noch einmal eine
Bestellung bei ihnen gemacht, diesmal jedoch Stahl als Material. Gestern
ist dann das Paket mit der fertigen Platte angekommen in toller
Qualität.
Scheint also einzig am Material gelegen zu haben.
Danke nochmal allen die mit Alternativen versucht haben zu helfen!
Hi Frank
I have a problem with the array settings. When I change the settings
"#define WC_ROWS 16" to "#define WC_ROWS 18" nothing is displayed. Even
if I do not change the rest of the file, something should be displayed
on the clock, and it is not.
Is there any limitation in the program?
In earlier versions, as there was no "SPIFFS" yet, everything was fine.
Sorry for my English
Hallo an die Wordclock Gemeinde,
mein Freund hat von mir ein WC12 als Geschenk bekommen.
Er steuert die Uhr über das Webinterface. Zum Abend schaltet er das
Ambilight über den entsprechenden Button im Webinterface ab. Lt. seiner
Aussage schaltet sich das Ambilight nach einer Stunde wieder selbsttätig
ein.
Ich kann das Problem mit meiner WC12 nicht nachstellen. Bei mir bleibt
das Ambilight abgeschaltet.
Kann jemand von Euch das Problem verifizieren?
Der SW Stand ist auf beiden Uhren 2.9.2.
Grüße aus Regensburg
Frank M. schrieb:> Romi schrieb:> In the code there was only one line changed:> #define DSP_DISPLAY_LEDS 324 // 288 // 288 display LEDs> My table consists of 18x18.>> This is not enough. You have to change WC_ROWS, too. See> wclock24h-config.h:#if WCLOCK24H == 1> #define WC_ROWS 16 // change here: 18> #define WC_COLUMNS 18> #else> #define WC_ROWS 10> #define WC_COLUMNS 11> #endif>> The file "wc24h-tables-local.txt" seems to be too small.>> Yes, indeed: Peter generated a file wc24h-tables-de.txt with a size of> 16228 bytes:>> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812">> Your screenshot displays a size of only 3706 bytes. Please remove the> file in the SPIFFS and upload the tables file again. Check the size> after uploading. It may be 2 bytes greater than the original file> because a CRLF could be added, which doesn't matter.>> If you cannot upload the file with the size given, please show a> screenshot of the complete SPIFFS page - including file system> informations - but without displaying the contents of the tables file.
Hallo Frank,
besteht die Möglichkeit, dass du die Zeilen/Spalten variabel hältst?
Z.b.dass diese Parameter im Webinterface eingegeben werden können oder
anhand der gegebenen tabelle ausgewertet und direkt angewandt wird?
Viele grüße
Flo
Romi schrieb:> I have a problem with the array settings. When I change the settings> "#define WC_ROWS 16" to "#define WC_ROWS 18" nothing is displayed. Even> if I do not change the rest of the file, something should be displayed> on the clock, and it is not.
Did you solve the upload problem of your tables file?
I will try to find your problem in the next days, sorry for waiting.
Thomas K. schrieb:> Lt. seiner Aussage schaltet sich das Ambilight nach einer Stunde wieder> selbsttätig ein.
Entweder die Uhr hat sich aus irgendeinem Grund neu gestartet oder es
gab einen Timer, der zugeschlagen hat.
> Ich kann das Problem mit meiner WC12 nicht nachstellen.
Tja, das wird dann schwierig. Ist das nur einmal aufgetreten und dann
nie wieder? Oder ist es bei ihm reproduzierbar?
mosen schrieb:> besteht die Möglichkeit, dass du die Zeilen/Spalten variabel hältst?
Ja, das wollte ich sowieso irgendwann machen. Leider entfallen dann
einige Optimierungen, die nur mit konstanten Zeilen/Spalten
funktionieren. Desweiteren habe ich für effiziente Abarbeitung der
Animationen über die Display-LEDs eine virtuelle zweidimensionale Matrix
(realisiert durch eine C-union) gelegt. Das würde bei nicht-konstanten
Zeilen/Spalten so nicht mehr möglich sein, d.h. der Prozessor muss dann
einiges mehr rechnen - im wesentlichen kommen da einige Multiplikationen
dazu. Kann von der Zeit her klappen, vielleicht auch nicht.
Da die Umstellung einiges an Arbeit bedeutet, habe ich das erstmal nach
hinten geschoben.
> Z.b.dass diese Parameter im Webinterface eingegeben werden können oder> anhand der gegebenen tabelle ausgewertet und direkt angewandt wird?
Wenn, dann würden direkt die Werte aus der Display-Tabelle 1:1 genommen.
Da stehen sie bereits drin - nämlich genau wegen einer eventuellen
späteren Umstellung auf dynamische Zeilen/Spalten ;-)
Diverse Bugfixes in der Ambilight-Helligkeitsberechnung
Nach Installation werden die Ambilight-LEDs unter anderem in den Clock-Modes nun heller erscheinen. Ich hatte sie nämlich versehentlich unter Berücksichtigung der eingestellten Helligkeit doppelt heruntergedimmt.
Zum anderen sind diverse Farb-/Helligkeits-Initialisierungen beim Wechsel der Ambilight-Modes und beim Boot der Uhr hinzugekommen, so dass die Anzeige der RGB-Werte im Webinterface für das Ambilight nun immer mit den realen Werten übereinstimmen sollte.
Frank M. schrieb:> Did you solve the upload problem of your tables file?>> I will try to find your problem in the next days, sorry for waiting.
So the problem solved itself, I do not know what the reason was, now it
sends well.
However, I still can not set the 18x18 array.
At settings:
#define WC_ROWS 18
#define WC_COLUMNS 18
Nothing is displayed.
Same as I will add to "WORD_ILLUMINATION":
{16, 4, 3},
Nothing is displayed.
Sorry for my English.
Romi schrieb:> So the problem solved itself, I do not know what the reason was, now it> sends well.
Okay.
> However, I still can not set the 18x18 array.
I have separated the polski table from the many german WC24h tables and
generated the polski table standalone.
Here you can see the result:
http://uclock.de/?w=wc24h-pl
Please check this first!
If something is wrong, tell me the necessary changes.
If it is okay, you can upload the file wc24h-tables-pl.txt into SPIFFS
(see attachment). It has only 1164 bytes.
It would be great if you post a photo from your front plate.
EDIT: See next post, I corrected the table.
Romi schrieb:> However, I still can not set the 18x18 array.
In the tables file posted above was an error, here are 27 additional
empty display modes defined, which are not necessary.
Better you use this update. It reduces the modes to one: only polski.
New file size: 992 bytes.
The problem is not the txt file.
A WC_ROWS change from 16 to 18 results in an error, only icons are
displayed.
I have changed "#define DSP_DISPLAY_LEDS 324 // 288 display LEDs"
Can you see something in WC_ROWS from 16 to 18 when you change?
I do not know if we understand each other.
That is OK
// {16, 4, 3},
// {17, 0, 6},
// {16, 0, 4},
// {16, 4, 9},
// {17, 0, 12},
// {17, 13, 2},
// {17, 16, 2},
Attack does not display anything (only date and icons)
{16, 4, 3},
{17, 0, 6},
{16, 0, 4},
{16, 4, 9},
{17, 0, 12},
{17, 13, 2},
{17, 16, 2},
Romi schrieb:> I have changed "#define DSP_DISPLAY_LEDS 324 // 288 display LEDs"> Can you see something in WC_ROWS from 16 to 18 when you change?
I have changed in display-config.h:
1
# define DSP_DISPLAY_LEDS 324 // old: 288
wclock24h-config.h:
1
#define WC_ROWS 18 // old: 16
Then I deleted(!) the original tables file from SPIFFS, uploaded the
tables file above with 992 bytes, then restarted:
- Ich can see the IP address scrolling (unreadable on my 10x11)
- I can see the following LEDs lightning:
#74-#81 (8 LEDs)
#114 (only 1 LED, then my display ends)
I think, that this is not quite correct, but some of my LEDs are ON!
Romi schrieb:> That is OK
What is okay? Sorry, I don't understand. Do you see LEDs on? Please
answer my questions.
> // {16, 4, 3},> // {17, 0, 6},> // {16, 0, 4},> // {16, 4, 9},> // {17, 0, 12},> // {17, 13, 2},> // {17, 16, 2},> Attack does not display anything (only date and icons)> {16, 4, 3},> {17, 0, 6},> {16, 0, 4},> {16, 4, 9},> {17, 0, 12},> {17, 13, 2},> {17, 16, 2},
What is that? Your list of words are too long perhaps, because you
didn't delete the german stuff. Maximum number of words is 128! How many
words do you have in the list?
You simply added the polski words to the german words, which makes the
word list very very long. But you don't need the german words. Due to
this reason I have shortened your table sources and threw all german
stuff out!
Please answer my questions, that I wrote above already:
- Call http://uclock.de/?w=wc24h-pl and check it, if it is okay.
Please tell me, if this is correct.
- If it is correct: upload the small file wc24h-tables-pl.txt and
tell me what you are seeing.
Romi schrieb:> That is OK> // {16, 4, 3},
Do you now have a linux system to compile the tables generator?
Attached is the new source with:
tables24h-pl.c
tables24h-pl.h
Please change only these two files if you have something to correct.
Then type make. This generates the small file wc24h-tables-pl.txt
without the german stuff.