Alexander R. schrieb: > Ich hätte noch eine Frage zur Montage der Aluplatte auf der > Zwischenplatte. Bei mir biegt sich die Zwischenplatte etwas, sodass in > der Mitte ein Abstand zwischen Alu- und der Zwischenplatte entsteht. > Dann strahlen die mittigen LEDs ein bisschen auf die umgebenden Felder. Wenn die Aluplatte plan ist, sollte sich die Zwischenplatte eigentlich nicht verbiegen. Was bei mir schon war: Manche LED-Streifen sind zwischendrin zusammengelötet - dort ist dann der Streifen "dicker". Ich habe an diesen Stellen die Stege zwischen den Bohrungen vorsichtig nachgearbeitet, damit die Aluplatte sauber auf der Zwischenplatte aufliegen kann. Vielleicht hilft das auch bei Dir.
Günter H. schrieb: > Wenn die Aluplatte plan ist, sollte sich die Zwischenplatte eigentlich > nicht verbiegen. Wenn ich jetzt so darüber nachdenke bin ich mir gar nicht sicher ob es die Zwischenplatte oder die Aluplatte ist. Auf jeden Fall ist zwischen beiden ein so großer Abstand, dass die Lötstellen an den LED-Streifen gar nicht mehr ins Gewicht fallen. Werde mal versuchen in der Mitte irgendwo eine Schraube reinzudrehen.
Hallo zusammen, ich habe noch ein Nucleo Shield übrig. Würde anbieten es bestückt und in meiner wc24h getestet gegen einen geringen Obulus zu verkaufen. Wollte aber erstmal nachfragen ob überhaupt interesse besteht. Was ich anbieten kann: Spannubgsabschaltung tsop für ir fernbedienung esp8266 ds3231 Gruß, Heiner
Hallo Heiner, Spannungsabschaltung würd mich interessieren. ist der esp8266 ein 12F, dann auch der, oder die. Gruß Gerd.
Hallo Gerhard, der esp 8266 ist ein 12F. Diesen würde ich dann auf dem Nucleo Shield verbauen. Gruß, Heiner
Ich bräuchte den 12f für ein Andres Projekt. Mach mal ein (gutes) ich Angebot für den 12f und die Teile für die Spannungsabschaltung.
Sorry, so war das leider nicht gedacht. Esp12F gibt es sehr billig auf ebay, die Widerstände etc. gibt es bei Conrad Reichelt Pollin Farnell etc. Viele Grüße, Heiner
Hallo zusammen, ich wollte mich auch mal wieder melden und berichten, dass ich gestern eine weitere WC12 mit ST-mini, ESP-12F und Software 2.6.6 fertiggestellt habe. Alles hat mit der neu angepassten Anleitung super geklappt. Vielen Dank für das tolle, anhaltende Engagement aller beteiligten! Mein Rekord bei Tetris ist 2280. Wer kann es toppen? ;-) Gruß Jens
Jens L. schrieb: > Mein Rekord bei Tetris ist 2280. Wer kann es toppen? ;-) Mit dem WCTris Windows-Consolen-Programm (Download unter https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download) schafft man mehr, da die Haptik einer Computer-Tastatur einfach besser als ein Touch-Screen auf dem Handy ist. Probiers mal aus ;-)
Frank M. schrieb: > Mit dem WCTris Windows-Consolen-Programm (Download unter > https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download) > schafft man mehr, da die Haptik einer Computer-Tastatur einfach besser > als ein Touch-Screen auf dem Handy ist. Probiers mal aus ;-) Da hast du recht! 9340! Da wird es dann für mich aber auch schon zu schnell ;-)
Hallo, wollte nur kurz berichten, dass ich die neue Android App V 2.6.6 vom 15.06.17, Autor Andiator, erfolgreich mit Android V 7 und V 4.1 getestet habe. Die App funktioniert nun ausgezeichnet und speichert auch die abgelegten Profile zuverlässig. Die V 2.6.1 hat immer nach beenden der App und Neustart alles vergessen gehabt. In diesem Zusammenhang noch eine Frage an Frank: Ist die Aktualisierung der IR Fernbedienung noch im Focus, wenn ja hier meine Wünsche: 1. Wetterbericht auf Knopfdruck wie auch Temp. 2. Regler für weiss bei Verwendung von RGBW LED's. Viele Grüße Burkhard
Danke für den Hinweis! Habe gar nicht mitbekommen, dass die App aktualisiert wurde. Jetzt wunktioniert sie endlich wirklich! Vielen Dank für das Update.
Im Tutorial stehen unter Schritt 10 und 11 widersrüchliche Aussagen: ---8<------8<------8<--- Schritt 10: Datenkabel Der Ausgang WS2812 / Data auf dem Shield ist mit dem Eingang DI der Status-LED, und dann mit dem ersten LED Streifen zu verbinden... Schritt 11: Status-LED & Sensoren Das Ende des letzten LED Streifens ist mit einem 3 poligen Kabel (Flachbandkabel, ca 22cm) mit der Status LED zu verbinden... ---8<------8<------8<--- Wenn sich nichts geändert hat, dann müsste, bezüglich des Datenkabels aber Schritt 10 korrekt sein. Die Stromversorgung der Statur LED kann man natürlich sinnvollerweise am Ende des letzen Stripes abnehmen. Die Datenleitung der letzten LED des letzten Stripes wird meines Wissens mit der ersten LED des Ambilights, falls vorhanden, verbunden. Grüße Bernhard
Burkhard D. schrieb: > wollte nur kurz berichten, dass ich die neue Android App V 2.6.6 vom > 15.06.17, Autor Andiator Habe die App ebenfalls neu heruntergeladen und installiert, sie zeigt aber unter "Über" immer noch Version 2.6.1 an.
Bernhard S. schrieb: > Im Tutorial stehen unter Schritt 10 und 11 widersrüchliche Aussagen: > > ---8<------8<------8<--- > > Schritt 10: Datenkabel > > Der Ausgang WS2812 / Data auf dem Shield ist mit dem Eingang DI der > Status-LED, und dann mit dem ersten LED Streifen zu verbinden... > > > Schritt 11: Status-LED & Sensoren > > Grüße > Bernhard Hätte ich natürlich auch löschen können, stimmt. Punkt 10 ist richtig. Shield -> Status-LED -> DI-Stripe Status-LED muss vorhanden sein
Bernhard S. schrieb: > Burkhard D. schrieb: >> wollte nur kurz berichten, dass ich die neue Android App V 2.6.6 vom >> 15.06.17, Autor Andiator > > Habe die App ebenfalls neu heruntergeladen und installiert, sie zeigt > aber unter "Über" immer noch Version 2.6.1 an. ist mir auch aufgefallen, hat mich aber nicht gestört ;)
Bernhard S. schrieb: > Habe die App ebenfalls neu heruntergeladen und installiert, sie zeigt > aber unter "Über" immer noch Version 2.6.1 an. Oh, das habe ich übersehen :) Sorry, habe vergessen, die neue Version zu erwähnen. Habe aber auch nicht gedacht, dass die Änderungen, die ich auf Verdacht gemacht habe, auch was bringen. Der eigentliche Grund für die neue Version war, dass der Helligkeitsregler verschwand, wenn man den Rainbow-Modus wählte (danke an Frank M. für den Hinweis) Vollständigkeitshalber: - Helligkeitsregler wird im Rainbow-Modus nicht mehr ausgeblendet - Timeouts für die Netzwerkkommunikation stark reduziert - Netzwerkkommunikation läuft jetzt wirklich parallel, vorher lief alles nacheinander ab, was bei schlechter Verbindung zu langen Timeouts im Sekundenbereich führte und als Ergebnis: "App funktioniert nicht (richtig)" - Speicherort für Einstellungen geändert Was schlussendlich die Probleme löste, kann ich nicht sagen ;) MfG, Andreas PS "Schlechte" Verbindung heißt nicht nur dass das Signal zu schwach ist, sondern auch Probleme mit dem Router, die durch das Neustarten behoben wurden, wie oben von den anderen Postern erwähnt wurde.
:
Bearbeitet durch User
Da die neuen Shields bereits ausgeliefert wurden (an alle Besteller ohne Böden), habe ich den Artikel entsprechend angepasst. Änderungen am MiniDev: * R16 wurde neu hinzugefügt - Pull-Up Widerstand wenn kein TSOP verbaut wird * JP13 wurde neu hinzugefügt - Damit sind vom DS3231 die Pins 32K und SQW auf einen Pin-Header geführt und können so für ggf spätere Erweiterungen genutzt werden. Derzeit ohne Funktion und braucht nicht bestückt zu werden. * JP6 (UART) und JP12 (Prog/Run) wurde um 90° gedreht * ENIG Ausführung Änderungen am Nucleo: * R15 wurde neu hinzugefügt - Pull-Up Widerstand wenn kein TSOP verbaut wird * JP11 wurde neu hinzugefügt - Damit sind vom DS3231 die Pins 32K und SQW auf einen Pin-Header geführt und können so für ggf spätere Erweiterungen genutzt werden. Derzeit ohne Funktion und braucht nicht bestückt zu werden. * JP6 (UART) wurde neu positioniert und liegt nun nicht mehr unter dem Nucleo Board * JP8 (SWD) wurde neu hinzugefügt *ENIG Ausführung https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shields_f.C3.BCr_STM32_MiniDev_und_Nucleo_Board Die Version 3 ist damit ins Archiv gewandert: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Historie_der_Hardware-Versionen Es fehlen noch Bilder der bestückten Shields. Wäre klasse wenn die jemand einstellen kann :) Grüße, Torsten
Im WC MiniDev Shield V4 Schaltplan haben sich 2 Fehler eingeschlichen (siehe Anhang) ... R15 frei lassen müsste heissen R16 frei lassen ... R152 bestücken müsste heissen R16 bestücken Im WC Nucleo Shield V4 Schaltplan stehet ebenfalls irrigerweise ... R152 bestücken sollte eigentlich heissen R15 bestücken Im Nucleo Shield ist offensichtlich auch der Pullup für die DCF Datenleitung (open Collector) nicht entsprechend dem MiniDev Shield "nachgerüstet". Gruß Bernhard
Bernhard S. schrieb: > Im WC MiniDev Shield V4 Schaltplan haben sich 2 Fehler eingeschlichen > (siehe Anhang) behoben > Im WC Nucleo Shield V4 Schaltplan stehet ebenfalls irrigerweise behoben > Im Nucleo Shield ist offensichtlich auch der Pullup für die DCF > Datenleitung (open Collector) nicht entsprechend dem MiniDev Shield > "nachgerüstet". Der ist leider irgendwie unter gegangen :( Muss ich dann in der nächsten Version machen. Gruß, Torsten
Hallo zusammen, ich brauche mal Hilfe bei der Programmierung eines STM32F103C8T6 - Boards. Gegeben: STM32 ST-LINK Utility v4.0.0 STM32F103C8T6 Mini-Board ST-LINK/V2 mit Firmware V2.J27.M15 STM32 Debug+Mass storage von einem Nucleo-Board abgetrennt Verbindung der Komponenten über SWD (Siehe Foto) Die Belegung der Verbindung am ST-LINK und am STM32 wurde überprüft und stimmt komplett überein mit den Vorgaben. Problem: Die Software erkennt den ST-LINK, aber gibt an, dass keine Verbindung zu einem STM32 hergestellt werden kann. Auf dem Mini-Board leuchtet grün durchgehend und rot blinkt. Im Programm selbst bin ich alle Einstellungen (normal, hot plug, under reset)schon durchgegangen, auch die Frequenz wurde hoch und runter gestellt. Alle Leitungen wurden durchgemessen und sind i.O., die Spannungsversorgung am ST-LINK und SMT32 sind kontant 3.3V, angeschlossen wurden SWCLK, GND, SWDIO und 3.3V, probehalber auch die RX-TX Leitungen. Die Jumper am ST-LINK wurden auch wie in der Anleitung geöffnet. Wo kann noch der Fehler sein? Zur Information, wir haben es mit drei ST-LINKS und 5 STM32-Mini-Boards versucht. Egel in welcher Kombi, es gibt keine Chance... Lieben Danke im Vorfeld für die Hilfe!!! Gruß Lars
Hallo Lars, ich habe kein Nucleo-Board verfügbar - aber drei Fragen habe ich zu deinem Bild, alles bezogen auf UM1724 (November 2016) von ST, Seiten 18 und 19: - Das Kabel ist teilweise davor, aber für mich sieht es so aus, als wären die beiden Jumper an CN2 gesetzt? Die müssten eigentlich auf OFF. - Wo ist die rote Litze (V DD?) angeschlossen? Warum nicht an CN4-1? - (In Figure 9 ist auf CN11 und CN12 keine Jumper gesetzt - warum bei Dir?) Viel Erfolg Günter
:
Bearbeitet durch User
Lars schrieb: > Die Belegung der Verbindung am ST-LINK und am STM32 wurde überprüft und > stimmt komplett überein mit den Vorgaben. Ich meine mal gelesen zu haben, dass CN4 Pin 1 (VDD_TARGET) mit den 3,3V des STM Boards verbunden werden muss, da der ST-Link sonst den angeschlossenen Controller nicht erkennt. Solange das ST-Link nicht vom Nucleo-Board abgetrennt ist bekommt es die Spannung von dort direkt. Im abgetrennten Zustand muss dieser Anschluß belegt werden.
Hallo Günter, hallo Bernhard, genutzt werden die 3.3V vom ST-LINK, die am SB1 abgegriffen werden können. Davon geht eine Leitung zum VDD-TARGET und zum STM32, somit müsste das Problem mit dem CN4 Pin 1 ausgehebelt sein. Die Jumper auf CN2 sind nur leere Hülsen, damit sich beim Transport nicht die Pinne verbiegen. Hätte ich dazuschreiben sollen, sorry, mein Fehler. Aber somit sind die Jumper auch raus. Die Jumper CN11 und CN12 habe ich wirklich übersehen. Habe es gerade direkt ohne Jumper nochmal probiert, aber leider ohne Erfolg :( FEHLER BEHOBEN!!! Klappte jetzt während des Schreibens doch! Die 3.3V vom ST-LINK abgetrennt und das STM32 mit USB Spannungsversorgung angeschlossen. PIN 1 am CN4 belegt gelassen und LÄUFT PERFEKT!!! DANKE DANKE DANKE!!!
Lars schrieb: > genutzt werden die 3.3V vom ST-LINK, die am SB1 abgegriffen werden > können. An SB1 können eigentlich höchstens 5V abgegriffen werden! > Die Jumper CN11 und CN12 habe ich wirklich übersehen. > Die sind im Auslieferungszusatnd auf der Unterseite bestückt. Wenn man das ST-Link flacher haben möchte kann man die auf die Oberseite umstecken und die "Pinne" unten abschneiden. > FEHLER BEHOBEN!!! > > Klappte jetzt während des Schreibens doch! Die 3.3V vom ST-LINK > abgetrennt und das STM32 mit USB Spannungsversorgung angeschlossen. PIN > 1 am CN4 belegt gelassen und LÄUFT PERFEKT!!! > > DANKE DANKE DANKE!!! Die 3,3V Spannungsversorgung des ST-Link ist nicht für den Betrieb des Controllers ausgelegt, daher muss dieser unanbhängig Versorgt werden, am einfachsten geht das mit 5V über die USB Schnittstelle des MiniDev Boards.
Hallo zusammen, ein paar hoffentlich finale Fragen zur LED-Verkabelung bei der WC12h: LEDs auf den Aluplatte habe ich nach Anleitung aufgeklebt und untereinander verbunden. Jetzt greife ich ja auf der einen Seite an jedem ungeraden Stripe mit dem Flachbandkabel immer abwechselnd GND und 5V ab, und verbinde das mit dem Pfostenstecker. Ist es nun wichtig, ob die GND- oder die 5V-Leitungen oben/unten auf dem Pfostenstecker liegen, oder kann das verdreht werden? Falls unklar ist, was ich meine, siehe Bild im Anhang. Pfostenstecker mit dem Pin oben vor mir liegen. Muss nun GND in der oberen Reihe angeschlossen werden, oder 5V, oder egal (hauptsache einheitlich)? Und noch zur Verifizierung der Gesamtreihenfolge: Von WS2812-Anschluss auf dem Shield zur ersten Eck-LED in DI, deren DO in DI der zweiten, usw., DO der vierten in DI des ersten LED-Streifens, von wo es im Schlangenmuster runter geht. Von jeder der vier Eck-LEDs an der DI-Seite 5V und GND mit 5V und GND am Ende irgendeines Streifens auf der Aluplatte verbinden für die Stomversorgung (oder reicht auch nur die erste?). So richtig?
Florian R. schrieb: > Pfostenstecker mit dem Pin oben vor mir liegen. Muss nun GND in der > oberen Reihe angeschlossen werden, oder 5V, oder egal (hauptsache > einheitlich)? Gemäß Bestückungsaufdruck auf dem Shield ist bei der Pfostenbuchse die Anschlussreihe an der Seite mit der Nase +5V. Zur Sicherheit aber nachmessen: GND von Schraubklemme muss mit GND-Anschlüssen an der Pfostenbuchse verbunden sein. Entsprechend kannst Du diw +5V-Versorgung durchmessen - Du hast ja das optionale Schalten der Versorgungsspannung nicht eingebaut. Dir ist schon klar, dass das Flachbandkabel insgesamt "aufgedrückt" wird? Zur Verkabelung der Minuten-LEDs: Ich habe +5V/GND parallel zu den Daten "einmal rund um die Uhr" geführt. Natürlich sind andere Verkabelungen möglich, wichtig ist nur, dass die Polarität stimmt.
:
Bearbeitet durch User
Günter H. schrieb: > Gemäß Bestückungsaufdruck auf dem Shield ist bei der Pfostenbuchse die > Anschlussreihe an der Seite mit der Nase +5V. Zur Sicherheit aber > nachmessen: GND von Schraubklemme muss mit GND-Anschlüssen an der > Pfostenbuchse verbunden sein. Entsprechend kannst Du diw +5V-Versorgung > durchmessen - Du hast ja das optionale Schalten der Versorgungsspannung > nicht eingebaut. > > Dir ist schon klar, dass das Flachbandkabel insgesamt "aufgedrückt" > wird? Ja, das ist mir klar. Aber je nachdem, ob ich mit der ersten Litze des Flachbandkabels bei 5V oder GND angefangen habe, müsste ich das ja dann ggf. einmal um die eigene Achse verdreht reindrücken. Entsprechend des Bildes hier https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WS2812-Anschl.C3.BCsse_am_Shield wäre also Reihe 1 die, auf die die 5V müssen.
Florian R. schrieb: > Aber je nachdem, ob ich mit der ersten Litze des Flachbandkabels bei 5V > oder GND angefangen habe, müsste ich das ja dann ggf. einmal um die > eigene Achse verdreht reindrücken. Das könnte sein. Deshalb zunächst einpressen und dann passend verkabeln (Das verlinkte Bild kann ich mir gerade nicht ansehen - die Datenverbindung hier ist zu "schwachbrüstig" :-().
Florian R. schrieb: > Ja, das ist mir klar. Aber je nachdem, ob ich mit der ersten Litze des > Flachbandkabels bei 5V oder GND angefangen habe, müsste ich das ja dann > ggf. einmal um die eigene Achse verdreht reindrücken. Der Stecker hat einen Verdrehschutz, normalerweise kannst du den nachher nicht andersrum reindrücken
Werner A. schrieb: > Florian R. schrieb: >> Ja, das ist mir klar. Aber je nachdem, ob ich mit der ersten Litze des >> Flachbandkabels bei 5V oder GND angefangen habe, müsste ich das ja dann >> ggf. einmal um die eigene Achse verdreht reindrücken. > Der Stecker hat einen Verdrehschutz, normalerweise kannst du den nachher > nicht andersrum reindrücken Den Stecker in die Buchse ist eindeutig, aber Flachbandkabel in Stecker hat zwei Möglichkeiten. Wundert mich, dass sonst noch keiner gefragt hat oder das eindeutig in der Anleitung steht. Ich hab hier ein billiges Multimeter, aber so etwas noch nie genutzt. Damit müsste ich direkt an der Buchse auf dem Shield nachmessen können, dass auf den Pins der einen Reihe 5V anliegen, bei der anderen nichts, richtig?
Florian R. schrieb: > Damit müsste ich direkt an der Buchse auf dem Shield nachmessen können, > dass auf den Pins der einen Reihe 5V anliegen, bei der anderen nichts, Besser ist, diese Messungen im spannungslosen Zustand zu machen. Also, Multimeter als Durchgangsprüfer einsetzen, oder, falls Durchgangsprüfung nicht möglich, Widerstand messen. Bei Durchgang ist der Widerstand ca. 0 Ohm, ansonsten sehr hoch.
Günter H. schrieb: > Florian R. schrieb: >> Damit müsste ich direkt an der Buchse auf dem Shield nachmessen können, >> dass auf den Pins der einen Reihe 5V anliegen, bei der anderen nichts, > > Besser ist, diese Messungen im spannungslosen Zustand zu machen. > Also, Multimeter als Durchgangsprüfer einsetzen, oder, falls > Durchgangsprüfung nicht möglich, Widerstand messen. Bei Durchgang ist > der Widerstand ca. 0 Ohm, ansonsten sehr hoch. Widerstandsmessung für Dummies: im spannungslosen Zustand ein Ende des Multimeters an die 5V der Spannungszufuhr, das andere Ende an Pin in oberer bzw. unterer Reihe der Flachbandbuchse - Dort wo 5V vom Flachbandkabel angeschlossen werden muss, ist der Widerstand 0 Ohm, bei GND ist er hoch?
Richtig! Und mit einer Messspitze an GND-Schraubklemme und der zweiten an der Pfostenbuchse kann man sinngemäß GND überprüfen.
Günter H. schrieb: > Gemäß Bestückungsaufdruck auf dem Shield ist bei der Pfostenbuchse die > Anschlussreihe an der Seite mit der Nase +5V. So, schwarzen Stecker vom Multimeter an COM mit 5V-Eingang am Shield verbunden, dann messe ich am Pfostenstecker auf der äußeren Reihe keinen Widerstand, ihnen hingegen zeigt er einige Ohm an. Damit läge 5V außen, GND innen (wo auch der Pfostenstecker sitzt, wie auf dem Bild im Artikel): https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg Also genau umgekehrt deiner Annahme, oder habe ich einen Fehler?
:
Bearbeitet durch User
Schau Dir, wo die Pin 1 Markierung auf dem Stecker ist, die entspricht immer der ersten (äußeren) Leitung an der selben Seite, egal wie rum man das Flachkabel anlegt. Hat Dein Kabel die Rote Leitung? Dann solltest Du diese Richtung der Markierung legen und die ist dann automatisch Pin 1. Zu beachten ist, dass bei einigen Steckern noch die Zugentlastung angebracht wird, dann schaut das Kabel in die andere Richtung, weil umgeknickt. Zum Krimpen eignet sich ein Schraubstock hervorragend ;) MfG, Andreas
Andreas M. schrieb: > Schau Dir, wo die Pin 1 Markierung auf dem Stecker ist, die entspricht > immer der ersten (äußeren) Leitung an der selben Seite, egal wie rum man > das Flachkabel anlegt. Hat Dein Kabel die Rote Leitung? Dann solltest Du > diese Richtung der Markierung legen und die ist dann automatisch Pin 1. > > Zu beachten ist, dass bei einigen Steckern noch die Zugentlastung > angebracht wird, dann schaut das Kabel in die andere Richtung, weil > umgeknickt. > > Zum Krimpen eignet sich ein Schraubstock hervorragend ;) > > MfG, > Andreas Rote Leitung hab ich, und die liegt dann außen, aber die Frage ist doch, ob die dann an 5V oder GND kommt. Bzw. bei mir umgekehrt, Kabel ist schon an den LEDs, jetzt muss das aber passen an den Pfostenstecker.
Florian R. schrieb: > jetzt muss das aber passen an den Pfostenstecker. Wenn nicht, drehst du das Kabel um 180 Grad. Dann ist die rote Ader an Pin16 und nicht an Pin1. Merke: Pin1 ist 5V. Dann immer abwechselnd. Pin16 ist somit GND. Je nachdem, wie Du das Kabel an die LEDs gelötet hast, musst Du es drehen (Rückseite nach vorn) oder nicht.
Frank M. schrieb: > Florian R. schrieb: >> jetzt muss das aber passen an den Pfostenstecker. > > Wenn nicht, drehst du das Kabel um 180 Grad. Dann ist die rote Ader an > Pin16 und nicht an Pin1. > > Merke: Pin1 ist 5V. Dann immer abwechselnd. Pin16 ist somit GND. Je > nachdem, wie Du das Kabel an die LEDs gelötet hast, musst Du es drehen > (Rückseite nach vorn) oder nicht. Danke, dann hätten wir es ja. Erste Leitung, und damit die äußere Seite des Pfostensteckers ist 5V. Dann mal ab als Werk...:-)
So, jetzt habe ich das Shield fertig mit allen LEDs verkabelt, schließe das Netzteil an, aber keine LED leuchtet und alle roten Lämpchen (Spannungsregler, STM32 und DS3231) blinken nur synchron im Sekundentakt. Die sollten doch eigentlich durchgängig rot leuchten, oder? Ich meine zumindest so wäre es gewesen, als das Shield erfolgreich geflasht war und lief. Woran kann das liegen? Ich nutze das gleiche 5V 10A Netzteil wie vorher. So kurz vor dem Ziel...:-( EDIT: Wenn ich das Flachbandkabel vom Shield abziehe, läuft das Ding wieder, Lampen durchgängig rot und Webinterface erreichbar. Was kann das sein?
:
Bearbeitet durch User
Florian R. schrieb: > Erste Leitung, und damit die äußere Seite > des Pfostensteckers ist 5V. Die rechte oder die linke Seite? Florian R. schrieb: > Was kann das > sein? Entweder klassischer Kurzschluss an den LED-Streifen oder doch 5V und GND am Pfostenstecker vertauscht.
Bernd M. schrieb: > Florian R. schrieb: >> Erste Leitung, und damit die äußere Seite >> des Pfostensteckers ist 5V. > > Die rechte oder die linke Seite? Wenn die Spannungsversorgung unten ist, die linke Seite. Also die äußere, nicht die die direkt am STM anliegt. > Florian R. schrieb: >> Was kann das >> sein? > > Entweder klassischer Kurzschluss an den LED-Streifen oder doch 5V und > GND am Pfostenstecker vertauscht. Shield liegt so vor mir: https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v3_02.jpg Flachbandkabel mir roter Leitung links in den Pfostenstecker gedrückt, damit ist die rote Leitung links unten angeschlossen, dort wo ich vorher auch keinen Widerstand gemessen hatte. Und diese rote Leitung ist an 5V der LEDs angeschlossen, danach GND und weiter immer abwechselnd.
:
Bearbeitet durch User
lt. Schaltplan https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC_MiniDev_Shield_v4_Schaltplan.png sind die Pins 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 mit 5V verbunden. lt. Bestückungsdruck https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC-Mini-Shield-WS2812-Power.png sind diese Pins in der oberen Reihe. Ergo ist Pin 1 = 5V auf der rechten Seiten aussen und Pin 16 = GND ist auf der linken Seite aussen. Lässt sich relativ einfach mit einem Multimeter/Durchgangsprüfer feststellen. Noch nen Tipp, so als Eselsbrücke: wenn man auf dem Shield https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v3_02.jpg die Pinreihe nach rechts in Gedanken verlängert kommt man am Versorgungsanschluss raus, und da stehen auch die Signalnamen. Oben 5V, unten GND.
:
Bearbeitet durch User
Bernd M. schrieb: > lt. Schaltplan > https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC_MiniDev_Shield_v4_Schaltplan.png > sind die Pins 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 mit 5V verbunden. > lt. Bestückungsdruck > https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC-Mini-Shield-WS2812-Power.png > sind diese Pins in der oberen Reihe. > Ergo ist Pin 1 = 5V auf der rechten Seiten aussen und Pin 16 = GND ist > auf der linken Seite aussen. Lässt sich relativ einfach mit einem > Multimeter/Durchgangsprüfer feststellen. > > Noch nen Tipp, so als Eselsbrücke: wenn man auf dem Shield > https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v3_02.jpg die > Pinreihe nach rechts in Gedanken verlängert kommt man am > Versorgungsanschluss raus, und da stehen auch die Signalnamen. Oben 5V, > unten GND. Oh Mann, scheint wirklich umgekehrt zu sein, trotz der versuchten Klärung vorher. Was lief denn da falsch bei der Widerstandsmessung und den Erklärungen? So, Flachbandkabel umgedreht, Lichter am Shield bleiben an und Uhr erreichbar, aber es leuchten nur zwei einzelne LEDs in der ersten und achten Reihe aussen leicht bläulich. Test Display im Webinterface macht gar nichts. Sind jetzt alle LEDs gegrillt und kaputt, oder wer weiß Rat? :-(
:
Bearbeitet durch User
Florian R. schrieb: > Sind jetzt alle LEDs gegrillt und kaputt, oder wer weiß Rat? :-( Bei 5V/10A würde ich davon ausgehen. Vielleicht nochmal die datenleitung auf richtigen Anschluss prüfen. Leuchten beim einschalten immer die gleichen beiden LED sind blau?
Thomas H. schrieb: > Florian R. schrieb: >> Sind jetzt alle LEDs gegrillt und kaputt, oder wer weiß Rat? :-( > > Bei 5V/10A würde ich davon ausgehen. Dann heul ich. > Vielleicht nochmal die datenleitung auf richtigen Anschluss prüfen. > Leuchten beim einschalten immer die gleichen beiden LED sind blau? Immer die gleichen zwei, ja. Alle anderen bleiben aus.
:
Bearbeitet durch User
Florian R. schrieb: > Immer die gleichen zwei, ja. Alle anderen bleiben aus. Ja dann kannst du davon ausgehen... Ich benutze für solch eine Inbetriebnahme immer ein labornetzteil und stelle den zu erwartenden Strom vorher als Begrenzung ein. Falls du keines hast, gibt es bei z. B. AliExpress günstige Spannungsregler mit Display für Spannung und Strom. Da kannst du vorher den Strom auf ein minimum begrenzen und anschließend erhöhen... Dann stirbt nicht gleich alles auf einmal... Und immer vor dem verbinden lieber noch mal nachmessen. An den LEDs ist +/- beschriftet und am shield kannst du es messen.
Thomas H. schrieb: > Florian R. schrieb: >> Immer die gleichen zwei, ja. Alle anderen bleiben aus. > > Ja dann kannst du davon ausgehen... Hab jetzt mal eine der Ersatz-LEDs als erste Minuten-LED angelötet, die leuchtet... Jetzt darf ich mir einen neuen LED-Strip besorgen und alles neu machen? Hab extra versucht, immer vorher alles abzuklären. Ich flippe aus... Torsten, hast du noch einen Strip mit Sondermaß im Lager?
Florian, versuche zuerst bei der defekten LED-Kette die erste LED abzuschneiden, mit etwas Glück ist vielleicht nur diese kaputt. MfG, Andreas
Ich hab jetzt hinter der ersten auch die zweite Minuten-LED getauscht, leuchtet auch prima. An einem der Stripe-Stücke, wo Strom zugeführt wird, nur das e erste LED ausgetauscht, bleiben weiter alle dunkel. Scheint mir also so, als wäre der komplette Stripe gegrillt und darf ausgetauscht werden :-(
Hallo, ich habe Probleme beim update des ESP über OTA auf 2.6.6. Das flashen des STM läuft sauber durch. Update des ESP wird gestartet (reconnecting in 40sec..) nach der Aktualisierung steht die VS aber immer noch auf 2.4! Hat jemand eine Idee. Grüße Matthias
Hallo Florian, ja das ist echt schade :( Auch wenn ein paar LEDs überlebt haben, hilft es leider nicht weiter. Jetzt, wo ich zu hause bin, habe ich mir die Bilder genauer angeschaut. Wie hier schon gesagt, liegt der Pin 1 an 5V, entsprechend dem Bild des Shields:
1 | 15, 13, 11, 9, 7, 5, 3, 1 --> +5V |
2 | 16, 14, 12, 10, 8, 6, 4, 2 --> GND |
Hat man die rote Leitung rechts, so ist diese an Pin 1 (+5V), wenn sie rechts wäre, wäre sie an Pin 16 (GND) Beim Widerstand messen, muss zwischen GND und der unteren Reihe 0Ohm sein und zwischen der oberen Reihe mehr. Würde man jetzt zwischen den +5V und der oberen Reihe messen, müssten wiederum 0Ohm zu messen sein und zu der unteren mehr. D.h., wenn Du das nochmal machst, solltest Du die rote Leitung an +5V von den LEDs anschließen und an dem Shield sollte sie dann rechts sein. Ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt. Hallo Matthias, ich kann Dir da nicht direkt helfen, Frank kennt sich da besser aus, aber könntest Du die Logausgabe an der seriellen Schnittstelle beim Update abgreifen? Das würde wirklich helfen. MfG, Andreas
Andreas M. schrieb: > Hallo Florian, > ja das ist echt schade :( > Auch wenn ein paar LEDs überlebt haben, hilft es leider nicht weiter. > > Jetzt, wo ich zu hause bin, habe ich mir die Bilder genauer angeschaut. > Wie hier schon gesagt, liegt der Pin 1 an 5V, entsprechend dem Bild des > Shields: >
1 | > 15, 13, 11, 9, 7, 5, 3, 1 --> +5V |
2 | > 16, 14, 12, 10, 8, 6, 4, 2 --> GND |
3 | >
|
> Hat man die rote Leitung rechts, so ist diese an Pin 1 (+5V), wenn sie > rechts wäre, wäre sie an Pin 16 (GND) > Beim Widerstand messen, muss zwischen GND und der unteren Reihe 0Ohm > sein und zwischen der oberen Reihe mehr. Würde man jetzt zwischen den > +5V und der oberen Reihe messen, müssten wiederum 0Ohm zu messen sein > und zu der unteren mehr. Das hatte ich ja hier gemacht, aber mein Resultat war genau umgekehrt?! Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Florian R. schrieb: > Das hatte ich ja hier gemacht, aber mein Resultat war genau umgekehrt?! > Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" Florian R. schrieb: > So, schwarzen Stecker vom Multimeter an COM mit 5V-Eingang am Shield > verbunden, dann messe ich am Pfostenstecker auf der äußeren Reihe keinen > Widerstand, ihnen hingegen zeigt er einige Ohm an. Damit läge 5V außen, > GND innen (wo auch der Pfostenstecker sitzt, wie auf dem Bild im > Artikel): > https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg > Also genau umgekehrt deiner Annahme, oder habe ich einen Fehler? Also, was ist bei Dir innen? Ich meine die obere Pinreihe (auf dem Foto), denn wenn Du einen Multimeteranschluß an 5V legst (Schraubklemme rechts), dann muss es 0Ohm an der oberen Reihe geben. Wenn Du mit dem "Pfostenstecker auf der äußeren Reihe" die untere Reihe meinst, dann ist Deine Messung richtig, denn das ist GND und der Widerstand ist größer. Du hast es vielleicht nur falsch interpretiert... MfG, Andreas
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Also, was ist bei Dir innen? Ich meine die obere Pinreihe (auf dem > Foto), > denn wenn Du einen Multimeteranschluß an 5V legst (Schraubklemme > rechts), dann muss es 0Ohm an der oberen Reihe geben. > > Wenn Du mit dem "Pfostenstecker auf der äußeren Reihe" die untere Reihe > meinst, dann ist Deine Messung richtig, denn das ist GND und der > Widerstand ist größer. Du hast es vielleicht nur falsch interpretiert... Offensichtlich habe ich irgendetwas falsch gemacht, sonst hätte ich es ja nicht falsch angeschlossen, aber siehe Anhang. Schwarzer Stecker an 5V. Dann messe ich an der inneren/oberen Reihe einen Widerstand, während sich bei der äußeren/unteren Reihe überhaupt nichts rührt, da bleibt nur dieser Strich im Display da stehen, der immer dort steht. Daher kam mit der gegebenen Erklärung der Rückschluss, dass außen, wo kein Widerstand zu messen ist, 5V liegen müssen (was ja offensichtlich falsch ist). Wo liegt der Fehler?
Florian R. schrieb:
> Wo liegt der Fehler?
Sind +5V und GMD an der Schraubklemme richtig angeschlossen?
Normalerweise ist + = rot und GND = blau bzw. schwarz - bei Dir ist es
(zumindest farblich) umgekehrt.
EDIT: Spannungsversorgung wahrscheinlich richtig angeschlossen, da die
Steuerung ohne die Stripes ja funktioniert.
:
Bearbeitet durch User
Günter H. schrieb: > Florian R. schrieb: >> Wo liegt der Fehler? > > Sind +5V und GMD an der Schraubklemme richtig angeschlossen? > > Normalerweise ist + = rot und GND = blau bzw. schwarz - bei Dir ist es > (zumindest farblich) umgekehrt. Ja, an dem angehängten Stecker geht auch blau in Plus. Auf die Farben habe ich nicht geachtet. Funktioniert ja auch, ich versteh nur noch nicht, was ich bei der Widerstandsmessung falsch gemacht habe.
Nächster Test wäre die Verkabelung ab dem Wannenstecker. Also: Sind die +5V- und GND-Anschlüsse der LEDs richtig mit dem Shield verkabelt? Messung von Schraubklemme --> LED-Stripes.
Hallo Florian, das Messergebnis ist schon richtig, Du interpretierst es nur falsch :) Bild 1: Also, die 1.8 Ohm sind fast 0 Ohm und die beiden Messpunkte sind dementsprechend verbunden. Bild 2: Und da der Widerstand zwischen GND und +5V größer ist, ändert sich der Wert nicht --> die Leitungen sind nicht verbunden Wenn Du die beiden Spitzen des Messgeräts verbindest, sind es wahrscheinlich auch keine 0 Ohm? MfG, Andreas
Andreas M. schrieb: > Wenn Du die beiden Spitzen des Messgeräts verbindest, sind es > wahrscheinlich auch keine 0 Ohm? > Richtig. Mich hat dann wohl die Beschreibung verwirrt. Bei 0 Ohm hätte ich nichts (oder Null) auf dem Display erwartet, bei einem höheren Widerstand (zu GND) wiederum dann einen messbaren Widerstand, den ich mit 1,8 Ohm ja hatte. Daher meine falsche Interpretation als E-Technik-Newbie. Wieder was gelernt, wenn auch leider mit entsprechendem Lehrgeld.
Hallo Zusammen, folgende Fragen habe ich: 1. wie befestigt ihr das Mini Shield in der Aussparung der Zwischenplatte bei der WC12h ? 2. auf dem Mini Shield V4 gibt es bei dem DS3231 Anschluß (32K, SQW) noch zwei weiterer Anschlüsse auf dem Shield. Werden die irgendwie bestückt ? 3. Die Steckerleiste JP8 / GPIO wird auch nicht bestückt ? 4. Ich habe noch nicht die Beiträge zum Flashen des STM32F103 gelesen. Die Micro USB Buchse des STM32 kann im eingelöteten Zustand wegen Störkanten des USB Steckers mit dem WLAN Modul nicht benutzt werden. Brauche ich die Micro USB Buchse nicht ? Wird anders geflasht ? 5. Rein informativ, warum gibt es zwei Boards Nucleo und Mini ? Gibt es technische Gründe, Kostengründe, Performancegründe usw.? Viele Grüße Andreas/Alidi
Andreas B. schrieb: > folgende Fragen habe ich: > 1. wie befestigt ihr das Mini Shield in der Aussparung der > Zwischenplatte bei der WC12h ? Z. B. mit Schmelzkleber. > 2. auf dem Mini Shield V4 gibt es bei dem > DS3231 Anschluß (32K, SQW) noch zwei weiterer Anschlüsse auf dem Shield. > Werden die irgendwie bestückt ? Z.Z. nein. > 3. Die Steckerleiste JP8 / GPIO wird auch nicht bestückt ? Option für künftige Erweiterungen. > 4. Ich habe noch nicht die Beiträge zum Flashen des STM32F103 gelesen. > Die Micro USB Buchse des STM32 kann im eingelöteten Zustand wegen > Störkanten des USB Steckers mit dem WLAN Modul nicht benutzt werden. > Brauche ich die Micro USB Buchse nicht ? Wird anders geflasht ? Das Flashen des STM32 ist im Artikel im Detail beschrieben, die Micro-USB-Buchse wird nicht genutzt.
X. O. schrieb: > Mal eine Nummer größer. :) > > 90x90 Sehr schön! Ist das gelaserter Edelstahl? Wie machst du das dann mit dem Plexiglas? Ein milchiges dahinterlegen? An einer solch großen Uhr habe ich Interesse, habe noch eine große leere Wand :)
Jan schrieb: > Wie machst du das dann mit dem Plexiglas? Ein milchiges dahinterlegen? Wie X.O. es vor hat weiss ich nicht. Bei http://www.ocuvia.de/epages/78088049.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78088049/Categories/DIY&Locale=de_DE gibt es gut geeignete Diffusionsfolien, auch in 90cm x 90cm. Diese Folien sind 0,3mm dick. Dicker lässt weniger Licht durch und führt durch "seitliche Streuung" zu Überstrahleffekten Richtung benachbarter Buchstaben.
Hallo Lieber Wordclocker, ich habe mal ein paar praktische Fragen zur 12h Edelstahl Version: a) welchen Klebstoff nehme ich um die NDFEB Magnete an dem Edelstahl festzukleben? b) Die 4 Löcher im 12h Zwischenboden sind doch bestimmt für diese Magnete gedacht oder? c) welchen Klebstoff nehme ich für die Diffusorfolie. Klebt man die Folie auf die Edelstahlplattenrückseite? d) an welcher Stelle positioniere ich am besten den TSOP und den LDR Danke
Und weiter Fragen. Diesesmal zur 24h Version: Hier wollte ich die sk6812 Streifen mit rgbW nehmen, damit das weiss besser rüberkommt. Fürs Ambilight nimmt man ja wohl am besten die ws2812 im Sonderabstand, so dass pro Seite je 15 Leds angebracht werden. Aber kann man denn sk6812+ws2812 kombinieren? Oder was macht man hier am besten? VG
Klaus W. schrieb: > Aber kann man denn sk6812+ws2812 kombinieren? Nein, kann man nicht. Von der Software wird derzeit nur jeweils eine Variante unterstützt.
Hi Klaus, > a) welchen Klebstoff nehme ich um die NDFEB Magnete an dem Edelstahl > festzukleben? Gute Erfahrungen habe ich mit UHU Plus Endfest 300 2K Kleber gemacht. Der verträgt sich mit den Fronten aus Plexiglas und auch mit denen aus Edelstahl und ist ein echtes Schweinezeug was die Klebekraft angeht! :-) > b) Die 4 Löcher im 12h Zwischenboden sind doch bestimmt für diese > Magnete gedacht oder? Ich glaube in die Löcher der Zwischenplatten passten 8mm Magnete, aber da die Edelstahlfront deutlich schwerer als das Gegenstück aus Plexiglas ist, werden die 4 Magnete vermutlich nicht ausreichen um die Front sicher aufzuhängen. Ich würde da deutlich größere (und damit auch stärkere) Magnete nehmen, oder die Anzahl erhöhen. Ich glaube meine letzten Uhren aus Edelstahl hatte ich einmal mit 8x 8mm Magneten und einmal mit 8x 12mm Magneten aufgebaut, wobei die 8x 8mm in meiner Erinnerung immernoch nicht wirklich ausreichend waren. Ich glaube bei dieser Uhr hatte ich an der Unterseite sicherheitshalber noch zwei kleine Stücke 1mm oder 1,5mm Stahlblech geschnitten und von unten gegen die Zwischenplatte geklebt. Hat die Platte zusätzlich festgehalten, war fast unsichtbar und wurde außerhalb der Ambilightaussparung (links und rechts davon) befestigt, damit es hier keine Komplikationen gibt. Die kleinen Blechstücke waren natürlich der Optik wegen von der Länge her bündig mit der 1mm Edelstahlfront, haben also ohne angebrachte Front 1mm übergestanden. Heute würde ich die Front wohl entweder ohne Magnete und Blech mit der Zwischenplatte verkleben (wenn sie ohnehin nicht ausgetauscht wird), oder direkt mehr und größere Magnete nehmen und dafür die Löcher selber in die Zwischenplatte bohren. Bei der verklebten Version musst du natürlich die Diffusorfolie beachten... also die Edelstahlfront ankleben, nicht die Folie. ;-) > c) welchen Klebstoff nehme ich für die Diffusorfolie. Klebt man die > Folie auf die Edelstahlplattenrückseite? Kannst du auch mit dem UHU machen, allerdings würde ich - klingt doof - eher Isolierband oder irgendwas in der Richtung nahmen und die Folie von hinten damit befestigen. Siehst du von vorne nicht und es lässt sich wieder lösen wenn du (oder deine Frau) mal den Putzfimmel hast... ;-) > d) an welcher Stelle positioniere ich am besten den TSOP und den LDR 12h: Am besten hinter einem der umgenutzen Buchstaben (Helligkeitsmessung wird während einer Animation ausgesetzt) und am besten so, dass du die LED nicht verdeckst, sonst siehst du das evtl. bei den Animationen. Beim LDR sehr einfach, der TSOP ist etwas dicker, da musst du ggf. ein wenig mit Positionierung und Heißkleber spielen. 24h: Hinten einem der drei Punkte an der Unterseite der Front Gruß, Peter Edit: Typos und Ergänzungen
:
Bearbeitet durch User
Hallo liebe Bastelgemeinde, Torsten G. schrieb: > > Es fehlen noch Bilder der bestückten Shields. Wäre klasse wenn die > jemand einstellen kann :) > > Grüße, > Torsten anbei Fotos des bestückten Mini Shields V4´ Grüße Andreas/Alidi
Im Anhang findet Ihr eine Schablone um die Ledstreifen für die 12h Uhr auf das Alu Blech mit den Abmessungen 310x310 passend zu kleben. Ich habe es mit Adobe Acrobat auf 4 Seiten DIN A4 ausgedruckt Hier bei Drucken unter Seitenanpassung: Alle Seiten teilen ausgewählt. Größe der Teile: 100% Überlappen 0,005mm. Dann die 4 Seiten zusammengeklebt und die Linien für die Ledstreifen und Bohrlöcher auf das Alu Blech übertragen Viel Spaß
Ich habe vom Entwickler der Software eine Bitte. Ich habe bei meiner Frontplatte noch AM und PM zur Verfügung (12h Version). Die möchte ich gerne mit anzeigen . Da das Programm recht komplex ist blick ich durch die Verknüpfung Zeit überprüfen , Zeitanzeigen noch nicht durch. Ich muss ja die tables.c erweitern const struct WordIllu illumination[WP_COUNT]= Aber das Zusammespiel ist mir noch nicht klar. Kannst du mir da ein Paar Tips geben (wenn es deine Zeit erlaubt). Keine Programmerweiterung , nur mal aufzeigen , wo wird abgefragt (ich denke in main.c) wie ist das Zusammespiel mit der tables.c . Gruß dittrg
Gerhard D. schrieb: > Ich habe bei meiner Frontplatte noch AM und PM zur Verfügung (12h > Version). Die möchte ich gerne mit anzeigen . Da das Programm recht > komplex ist blick ich durch die Verknüpfung Zeit überprüfen , > Zeitanzeigen noch nicht durch. Ich muss ja die tables.c erweitern Eigentlich wäre tables12h.c die richtige. Diese ist jedoch auf eine 12-Stunden-Anzeige beschränkt, d.h. die Stunden werden Modulo 12 gerechnet - aus Platzgründen, um die Tabellen klein zu halten. In diesem Fall empfehle ich einen Eingriff in den Source, nämlich display.c. Alt:
1 | #if WCLOCK24H == 0 // WC12h: we have only 12 hours
|
2 | if (hour >= HOUR_COUNT) |
3 | {
|
4 | hour -= HOUR_COUNT; |
5 | }
|
6 | #endif
|
Achtung, die Stelle kommt zweimal vor, gemeint ist das erste Vorkommnis mit dem #if. Das zweite Vorkommnis ist ohne das #if, gilt also für beide WC-Varianten, ist hier aber nicht relevant. Neu:
1 | #if WCLOCK24H == 0 // WC12h: we have only 12 hours
|
2 | if (hour >= HOUR_COUNT) |
3 | {
|
4 | words[WP_PM] = 1; // display PM |
5 | hour -= HOUR_COUNT; |
6 | }
|
7 | else
|
8 | {
|
9 | words[WP_AM] = 1; // display AM |
10 | }
|
11 | #endif
|
Dann kannst Du auch mit den WC12h-Tabellen arbeiten. Hier müsstest Du dann in tables12h.h WP_AM und WP_PM einfügen:
1 | enum wc12h_words |
2 | {
|
3 | WP_END_OF_WORDS, |
4 | |
5 | // GERMAN:
|
6 | ...
|
7 | WP_UHR, |
8 | WP_AM, // ++++++ |
9 | WP_PM, // ++++++ |
10 | |
11 | // SWISS1
|
und als letztes noch in tables12h.c einfügen:
1 | const struct WordIllu illumination[WP_COUNT] = |
2 | {
|
3 | {0,0,0}, // 0 = WP_END_OF_WORDS = "" |
4 | ....
|
5 | {9,8,3}, // 26 = WP_UHR = "UHR" |
6 | {y,x,2}, // 27 = WP_AM |
7 | {y,x,2}, // 28 = WP_PM |
8 | ....
|
wobei Du y und x durch die konkreten Koordinaten auf Deinem Layout ersetzt.
Jan schrieb: > X. O. schrieb: >> Mal eine Nummer größer. :) >> >> 90x90 > > Sehr schön! Ist das gelaserter Edelstahl? > > Wie machst du das dann mit dem Plexiglas? Ein milchiges dahinterlegen? > > An einer solch großen Uhr habe ich Interesse, habe noch eine große leere > Wand :) Ja, die Frontplatte ist aus 1mm Edelstahl gelasert. Hinter diese habe ich direkt auf die Edelstahlplatte eine Diffusorfolie angebracht. https://m.thomann.de/de/lee_farbfolie_rolle_216_w_diffusi.htm Ich habe noch sehr viel der Folie über. Wenn du willst kann ich dir ein paar A3 Bögen zukommen lassen. Abkleben musst du ja eh nur die Buchstaben. Falls du was brauchst PM.
Peter G. schrieb: >> d) an welcher Stelle positioniere ich am besten den TSOP und den LDR > > 12h: Am besten hinter einem der umgenutzen Buchstaben > (Helligkeitsmessung wird während einer Animation ausgesetzt) und am > besten so, dass du die LED nicht verdeckst, sonst siehst du das evtl. > bei den Animationen. Beim LDR sehr einfach, der TSOP ist etwas dicker, > da musst du ggf. ein wenig mit Positionierung und Heißkleber spielen. Zum TSOP: Hier wurde mal empfohlen, möglichst weit weg von Wärme erzeugender Elektronik und unten (warme Luft steigt auf), also in der unteren Tasche. Zum LDR: Interessante Idee, danke für den Tip. Hatte mir auch schon die Frage der optimalen Platzierung gestellt, wenn die Uhr ziemlich plan an der Wand anliegt.
Florian R. schrieb: > Zum TSOP: Hier wurde mal empfohlen, möglichst weit weg von Wärme > erzeugender Elektronik und unten (warme Luft steigt auf), also in der > unteren Tasche. TSOP... ist der IR-Empfänger: Der ist bei der WC12h hinter einem "ungenutzten" Buchstaben schon gut aufgehoben. Der Temp-Fühler DS18xx sollte in eine untere Tasche.
kann man bei dem STM32F103 per Direktlink über URL einen Port ansprechen. z.B. http://ip-der-wordclock/?action=Port x ,on ?? . Grund: ich gebe von meiner Haussteuerung Status Texte aus. Mit dem Port Signal möchte ich einen kleinen Lautsprecher aktivieren, um akustisch drauf hinzuweisen, das ich einen Info bekommen habe. Man schaut ja nicht ständig auf die Uhr.
Gerhard D. schrieb: > kann man bei dem STM32F103 per Direktlink über URL einen Port > ansprechen. Nein, momentan nicht. Halte ich aber für eine gute Idee. > Grund: ich gebe von meiner Haussteuerung Status Texte aus. Mit dem Port > Signal möchte ich einen kleinen Lautsprecher aktivieren, um akustisch > drauf hinzuweisen, das ich einen Info bekommen habe. Wenn Du einen "Lautsprecher" an so einen Port anschließt, wirst Du nur einen leichten Knacks als Ton hören - falls überhaupt. Sinnvoller halte ich da eher einen kleinen magnetischen Schallwandler (Piezo), der mit ~2kHz (PWM) angesteuert wird. Die Piepser kosten unter 50 Cent, z.B. Art. 640 875 oder Art. 640 798 bei Pollin. Ich würde dann in der SW einen festen Port-Pin vorsehen (jerweils für STM32F1xx und STM32F4xx) und dann eher den Befehl http://ip-der-wordclock/?action=Beep&duration=xxx vorsehen, wobei xxx die Dauer des Beeps in Millisekunden ist. Eventuell baue ich noch eine Tonhöhe ein. Die Piezo-Dinger haben da aber nur einen engen nutzbaren Frequenzbereich. Muss ich mal testen.
Super, ich meinte auch nicht einen normalen Lautsprecher. Aber das ich direkt eine Bestell Nr. bekomme, habe ich nicht erwartet. Dann warte ich mal auf die Implementation der Funktion.
Moin, an eine Tonausgabe hatte ich auch schon gedacht. Was ist von den Modulen: "WTV020" zu halten? SD-Karte rein, seriell ansteuern welche Datei abgespielt werden soll und das wars. Keine Prozessorlast kein weiterer Stress. Kosten ca 3,-€. Was fallen mir da schon wieder für Ideen ein....
Thomas G. schrieb: > Moin, > > an eine Tonausgabe hatte ich auch schon gedacht. Was ist von den > Modulen: "WTV020" zu halten? Hallo, den feature request für ein Soundmodul möchte ich gerne unterstützen. Ich bin auch gerade am suchen was dafür geeignet ist, vielleicht machen das noch mehrere oder haben schon eine Lösung? Das WTV020 scheint etwas veraltet zu sein, es gibt auch Modulke die direkt MP3 spielen. Hier ein Projekt aus der Heimsteuerung: https://forum.fhem.de/index.php?topic=67847.0 für das FN-M16P gibt es auch schon eine STM32 Lib: http://www.stm32duino.com/viewtopic.php?t=405 Da könnte vielleicht was draus werden? Außer der sinnvollen Sprachausgabe oder Signalisierung zur Heimsteuerung (ggf. zusammen mit der Einblendung von Piktogrammen) sind dann ja auch Dinge wie BigBen sound, ticken oder eine Kuckuksuhr möglich... Grüße, Klaus
kllei schrieb: > für das FN-M16P gibt es auch schon eine STM32 Lib: > http://www.stm32duino.com/viewtopic.php?t=405 Ich habe mir gerade mal das Datenblatt zum FN-M16P angeschaut. Die Steuerung ist tatsächlich sehr einfach. Ich schaue mal, dass ich so ein Modul bekomme... Edit: Das Ding scheint nicht gerade an jeder Ecke erhältlich zu sein. Bei eBay 1 Treffer aus USA mit Versdandkosten von über 15 EUR, bei Aliexpress dasselbe. Dann schaue ich mir mal das WTV-Dingens an, da ist die Verfügbarkeit wesentlich besser. Oder kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für das FN-M16P? EDIT2: Falsch gesucht: Wenn man nach "DFPlayer Mini" statt "FN-M16P" sucht, findet man auch genügend Angebote für das FN-M16P - z.B. bei eBay.
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo zusammen, ich hab mal ein Frage zu meiner WC24h. Diese Uhr läuft jetzt schon über 1/2 Jahr. Jetzt musste ich feststellen, dass das Display "spinnt". Erst dachte ich es liegt an den neuen Update´s, aber da im Forum nichts weiter berichte wurde, habe ich mir die LED`s (WS2812) angeschaut. Und Tatsache, es sind 3 LED´s defekt. Immer wenn diese angesteuert werden, kommt es bei den folgenden LED´s zu fehlerhaften Darstellungen. Die fehlerhaften LED`s zu identifizieren war relativ aufwendig. Habt ihr eine Möglichkeit, die LED´s einzeln zu prüfen? Wie hoch ist Eure Ausfallrate von LED´s nach längerer Laufzeit? freundliche Grüße Jens B.M.
Jens M. schrieb: > Wie hoch ist > Eure Ausfallrate von LED´s nach längerer Laufzeit? Nach acht Monaten bei durchschnittlich 12 h Betriebszeit/Tag der LEDs keine Ausfälle. Frage: Hast Du mal die Spannung an den LEDs gemessen? Wir hatten hier schon Netzteile, deren Ausgangsspannung > 5,3 V war. Damit wurden die LEDs außerhalb der Spezifikation betrieben.
Jens M. schrieb: > Habt ihr eine Möglichkeit, die LED´s einzeln zu prüfen? Ist das nicht direkt erkennbar, wenn man "Test Display" im Webinterface aufruft? > Wie hoch ist Eure Ausfallrate von LED´s nach längerer Laufzeit? Bisher keine nach ca. 1 Jahr Laufzeit, 14h pro Tag. Ich vermute wie Günter, dass bei Deinem Netzteil die Spannung zu hoch ist. Bitte miss mal nach.
Frank M. schrieb: > EDIT2: > Falsch gesucht: Wenn man nach "DFPlayer Mini" statt "FN-M16P" sucht, > findet man auch genügend Angebote für das FN-M16P - z.B. bei eBay. Hi Frank, ich versuche schon die ganze Zeit zu verifizieren ob bei diesen DFPlayer Modulen überhaupt ein FN-M16P Chip drin ist, oder ob das nicht schon ein neuer (Nachbau) ist. Die Lib die ich oben verlinkt hatte ist ja auch schon was älter. Hier habe ich was zu diesen eBay Modulen, scheint aber auch nicht schwierig zu sein: https://www.dfrobot.com/wiki/index.php/DFPlayer_Mini_SKU:DFR0299 Super das Du die Idee gleich aufnimmst, eine Ton (oder besser mp3) Ausgabemöglichkeit fehlt der Uhr schon irgendwie ;-) Grüße, Klaus
kllei schrieb: > ich versuche schon die ganze Zeit zu verifizieren ob bei diesen DFPlayer > Modulen überhaupt ein FN-M16P Chip drin ist, oder ob das nicht schon ein > neuer (Nachbau) ist. Ich glaube, das ist egal. Ich habe mittlerweile 2 verschiedene Datenblätter gefunden, in denen eigentlich dasselbe drinsteht, nur teilweise anders formuliert. Auch Dein Link zeigt den bereits bekannten Inhalt, lediglich in anderer Form.
Ich habe drei dieser DFPlayer Mini zuhause. Habe ich 2016 für eine Bastelei bestellt und bisher nicht dazu gekommen. Cool, dass diese evtl. doch noch einen Einsatzzweck finden :D Ich kann heute Abend mal nachsehen was für ein IC bei mir drauf ist.
Frank M. schrieb: > Ich vermute wie Günter, dass bei Deinem Netzteil die Den Helligkeitsregler kannst du auch runterdrehen. Ab einem gewissen Punkt steigt die Helligkeit nicht mehr wirklich an. Außer dass die Led unnötig Energie verbrennt und si h erwärmt, was die Lebensdauer reduzieren sollte passiert da nicht mehr wirklich viel.
X. O. schrieb: > Außer dass die Led unnötig Energie verbrennt und si h erwärmt, Schon wegen der Erwärmung wird ja im Artikel und im Aufbau-Tutorial mehrfach auf eine kühlende Alu-Platte hingewiesen, auf welche die LED-Streifen geklebt werden sollen. Daher nehme ich schon an, dass Jens auch eine entsprechende Platte verwendet hat. Oder, Jens?
Frank M. schrieb: > Daher nehme ich schon an, dass Jens > auch eine entsprechende Platte verwendet hat. Die LED´s sind auf einer ALU- Platte geklebt. Ich habe auch die Spannung nachgemessen... sind 5,1 V. Da die Uhr auf meiner Arbeitsstelle im Stationszimmer hängt, läuft sie auch 24 Stunden in voller Helligkeit. Ich werde die Helligkeit mal runterfahren und der Uhr auch jeden Tag eine Pause gönnen. Vielleicht habe ich auch "nur" eine Montagsproduktion erwischt. Aber gut zu hören, dass es sonst keine Probleme mit der Lebensdauer der LED`s gibt.
Habe eben den "DFPlayer Mini" raus geholt. Bei mir ist ein "YX5200-24SS" drauf - und ein SO8-Verstärker IC (abgeschliffen) Ein Datenblatt habe ich nur in Chinesisch gefunden, deswegen hier nicht verlinkt.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe 3 LED Rollen, eine davon bei einem anderen Verkäufer gekauft. Bei allen dreien sind defekte LEDs dabei. Bei den meisten Defekten leuchtet eine der Farben nicht mit. MfG, Andreas
Ich habe 5 Rollen WS2812B LED´s bei Torsten gekauft. Alle 5 funktionieren zu 100% - zwei davon seit 3 Monaten im 24/7 Dauerbetrieb.
Moin, vielleicht war ich nur Blind oder ich konnte wirklich nichts finden. Wie viel cm Flachbandkabel braucht man ca. insgesamt? Wollte dann gleich mal losfahren und welches kaufen. Danke und Gruß
Karim E. schrieb: > Wie viel cm Flachbandkabel braucht man ca. insgesamt? Wollte dann gleich > mal losfahren und welches kaufen. Wurde hier abgeschätzt: Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" 1 m sollte reichen, vielleicht kaufst Du zur Sicherheit 2 m.
Klaus W. schrieb: > Im Anhang findet Ihr eine Schablone um die Ledstreifen für die 12h Uhr > auf das Alu Blech mit den Abmessungen 310x310 passend zu kleben. Wo findet man so eine Schablone für die "normalen" WS2812b mit 30 LED/m ? Ich habe nur eine für die WC24h gefunden. Danke Gruß Burkhard
Hallo Burkhard, die WC12h basiert auf LED Stripes im Sonderformat (Rastermaß 28,1mm), die WC24h auf LED Stripes mit 60LED/Meter. Sowohl die Frontplatten als auch die Zwischenböden sind auf diese 2 Varianten abgestimmt. LED Stripes mit 30LED/m passen nicht. Aus diesem Grunde dürfte also auch noch niemand eine Schablone für die Anbringung von 30LED/m Stripes auf die 310x310 Alu Platte erstellt haben. Tom
Wenn man so wie ich andere Zwischenböden hat, ist es ganz hilfreich, wenn man die Shields an der Alu-Platte befestigen kann. Leider gibt es ab V3 wegen der fehlenden Löcher keine Befestigungsmöglichkeit mehr. Ich hab mir für die F103 Variante eine Druckvorlage für den 3D Drucker erstellt. Vielleicht kann das hier der eine oder andere auch noch gebrauchen... Die Platine wird hier einfach aufgeclipst. Zusätzlich bietet sie auch Schutz gegen Kurzschluss durch Lötstellen.
Hallo zusammen habe nun eine weitere Uhr gebaut und dieses mal mit einer Chromstahl-Front (Stärke 1mm). Leider rutsch diese Front nach unten ab und dies obwohl ich 8 Neodym-Magnete Durchmesser 15mm und Dicke 2mm verwende. Wie habt ihr dies gelöst, denn einige von euch haben ja auch eine Metallfront? Gruss Daniel
Hallo Daniel, Hast Du die 8 Magnete am Zwischenboden befestigt und die Metallplatte ist "blank"? Ich würde die Metallfront analog zur Plastikfront befestigen, also die Magnete paarweise verbauen: je 1 Magnet 1mm dick an die Platte geklebt, das Gegenstück im Zwischenboden 1mm versenkt einkleben (Alufolie als Trennmittel)und vorher die MDF Kanten leicht brechen, so dass die Demontage der Front durch seitliches Verschieben möglich ist. Alternative bzw. Ergänzung: ein Blech an der Unterkante des Zwischenboden befestigen, so dass ein Abrutschen nach unten verhindert wird.
Daniel K. schrieb: > Hallo zusammen > habe nun eine weitere Uhr gebaut und dieses mal mit einer > Chromstahl-Front (Stärke 1mm). Leider rutsch diese Front nach unten ab > und dies obwohl ich 8 Neodym-Magnete Durchmesser 15mm und Dicke 2mm > verwende. > Wie habt ihr dies gelöst, denn einige von euch haben ja auch eine > Metallfront? > Gruss Daniel Am Besten so wie hier vorgeschlagen die Magnete auf die Frontplatte kleben und als Gegenstück nochmals einen Magneten verwenden. Vielleicht ginge auch eine vertieft eingelassene Beilagscheibe. (Front kann dann nicht rutschen). Die meisten Edelstähle sind nicht magnetisch, deshalb müssen hier auch alle die Magnete an die Front kleben. (Die hier angebotene Frontplatte aus der Sammelbestellung ist aus Edelstahl, Inox).
:
Bearbeitet durch User
Hey, Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.. Wenn ich bei meiner wc12h mit minidevboard und 60 led ambilight die 5 sekunden marker einschalte, dann habe ich immer 5 leds aus. Es sind bei mir also eher 6 sekunden marker. Bei 15leds pro seite änd ich 5 sekunden marker aber wirklich schöner, dann sind pro seite 4 leds an und die sekunde läuft umher. Ich bin nicht sicher ob dies erst nach dem Update auf die neuste Version der Fall ist, Den STM hab ich wieder auf 2.6.5 "downgegradet" aber mit dem ESP geht das wohl nicht (falls das überhaupt was damit zutun hat - glaube eher nicht). Vielleicht kann ja als erster step mal jemand anderes probieren ob bei ihm/ihr auch 3 leds pro seite leuchten. Danke und Gruß, Heiner
Hallo, also ich habe die Wordclock nun schon mehrere Wochen in Betrieb. Leider sterben bei mir immer wieder einige LED´s (eigentlich der Chip auf den Led´s). Ich habe gelesen das die WS2812 sehr empfindlich sind. Ich habe inzwischen eine Schutzbeschaltung (habe ich im Internet gefunden)eingebaut, bestehend aus 3 Dioden und nochmals 22Ohm in Reihe, leider ohne nennenswerten Erfolg. Letzte Woche musste ich 2x eine Led ersetzen, heute Morgen ist schon wieder eine defekt. Kann es am Netzteil liegen (versaute Spannung)? Ich benutze das vom Reichelt welches vorgeschlagen wurde. Könnte hier evtl. ein Ferrit Abhilfe schaffen?
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Letzte Woche musste ich 2x eine Led ersetzen, heute Morgen ist schon > wieder eine defekt. > Kann es am Netzteil liegen (versaute Spannung)? Eine zu hohe Spannung (> 5,3 V) ist sicherlich schlecht für die Lebensdauer der LEDs. Hast Du die Spannung an den LEDs gemesssen? Sind die LEDs auf eine Alu-Platte geklebt? Mit welcher Helligkeit werden die LEDs betrieben?
Günter H. schrieb: > Eine zu hohe Spannung (> 5,3 V) ist sicherlich schlecht für die > Lebensdauer der LEDs. Hast Du die Spannung an den LEDs gemesssen? > > Sind die LEDs auf eine Alu-Platte geklebt? > > Mit welcher Helligkeit werden die LEDs betrieben? Spannung habe ich noch nicht gemessen, werde ich machen LED´s sind auf Aluplatte aufgeklebt Adaptive Helligkeit über LDR
Ergänzende Frage: Ich verstehe den Text so, dass verschiedene LEDs einen Defekt gezeigt haben. Stimmt das? Zur Schutzschaltung: Damit kann allenfalls die erste LED "geschützt" werden. Das haben wir hier ja schon ausgiebig diskutiert.
:
Bearbeitet durch User
Es fällt immer wieder eine LED aus, also nicht mehrere auf einmal. Dies geschieht an unterschiedlichen Stellen, die nachfolgenden LED´s funktionieren dann natürlich nicht mehr oder sie spielen verrückt.
Hallo Frank es ist noch ein Feature-Wunsch für eine nächste Version aufgetaucht: Wenn ein Update auf dem Server für das Online-Update verfügbar ist, dann könnte man das doch auf der Uhr anzeigen / signalisieren. Wäre das etwas? Somit müsste der Anwender nicht ins Forum schauen :-) Gruss Daniel
Daniel K. schrieb: > es ist noch ein Feature-Wunsch für eine nächste Version aufgetaucht: > Wenn ein Update auf dem Server für das Online-Update verfügbar ist, dann > könnte man das doch auf der Uhr anzeigen / signalisieren. Wäre das > etwas? Ja, eine interessante Idee. Was soll die Uhr denn dann anzeigen? > Somit müsste der Anwender nicht ins Forum schauen :-) Muss er jetzt auch nicht. Wenn er im Webinterface auf den Reiter "Update" klickt, sieht er, welche Version installiert und welche verfügbar ist.
Frank M. schrieb: > Daniel K. schrieb: >> es ist noch ein Feature-Wunsch für eine nächste Version aufgetaucht: >> Wenn ein Update auf dem Server für das Online-Update verfügbar ist, dann >> könnte man das doch auf der Uhr anzeigen / signalisieren. Wäre das >> etwas? > > Ja, eine interessante Idee. Was soll die Uhr denn dann anzeigen? Gute Frage: Ich dachte mir, dass zum Beispiel der erste Minuten-Punkt (Rot) blinken könnte. Etwas nicht all zu aufdringliches, aber trotzdem sichtbares. > >> Somit müsste der Anwender nicht ins Forum schauen :-) > > Muss er jetzt auch nicht. Wenn er im Webinterface auf den Reiter > "Update" klickt, sieht er, welche Version installiert und welche > verfügbar ist. Stimmt, aber es gibt doch immer wieder Anwender, welche selten bis nie auf das WebInterface gehen ;-)
Da gibt es bestimmt mehr Anwender denen die LED eher störend als hilfreich erscheint. In meinem Bekanntenkreis z.B. wäre das eher nachteilig als hilfreich. Ich würde das höchstens als Lauftext einblenden, nach einem Reset (ähnlich wie die IP die durchläuft)
Matthias S. schrieb: > Hallo, > > also ich habe die Wordclock nun schon mehrere Wochen in Betrieb. > Leider sterben bei mir immer wieder einige LED´s (eigentlich der Chip > auf den Led´s). > Ich benutze das vom Reichelt welches vorgeschlagen wurde. Das von MeanWell? Bei dem kannst du die Spannung einstellen; ich hab sie auf 5,1V eingestellt. Vielleicht hast du sie unbeabsichtigt zu hoch eingestellt. Wenn du uns den gemessenen Spannungswert mitteilst, können wir dir bestimmt näheres sagen.
Daniel K. schrieb: > Hallo Frank > es ist noch ein Feature-Wunsch für eine nächste Version aufgetaucht: > Wenn ein Update auf dem Server für das Online-Update verfügbar ist, dann > könnte man das doch auf der Uhr anzeigen / signalisieren. Wäre das > etwas? Evtl die Status-LED zur vollen Stunde für einige Sekunden blinken lassen...
Daniel K. schrieb: > Hallo zusammen > habe nun eine weitere Uhr gebaut und dieses mal mit einer > Chromstahl-Front (Stärke 1mm). Leider rutsch diese Front nach unten ab > und dies obwohl ich 8 Neodym-Magnete Durchmesser 15mm und Dicke 2mm > verwende. > Wie habt ihr dies gelöst, denn einige von euch haben ja auch eine > Metallfront? > Gruss Daniel Ich hab zwar die Plexifrontplatte, aber mit den Magneten bin ich auch nicht wirklich glücklich geworden. Nachdem die Frontplatte zweimal folgenlos parterre ging, habe ich die recht teure Lösung mit dem Rahmen von Frank genommen.
Betr. Soundmodul - DFPlayer Mini Es gibt auch negative Punkte: - - - kein Streaming möglich, die Dateien müssen auf dem angeschlossenen Speichermedium vorhanden sein Ich hatte mich schon insgeheim auf Webradio-Funktionalität gefreut... Wäre eine USB-Sound"karte" eine Lösung, oder wird das alles dann irgendwann zu aufwändig? Für den Ardunio gibt es sowas ja bereits seit längerem? Oder so: http://www.ebay.de/itm/MP3-VS1053-Module-with-SD-card-slot-VS1053B-Ogg-real-time-recording-for-Arduino-/272585802089?hash=item3f77614169:g:LuUAAOSwXYtYxBL5
:
Bearbeitet durch User
Hallo Zusammen, finde es super, dass die Sache mit dem Soundmodul jetzt doch nochmal frischen Wind bekommen hat. Hatte das Teil ja schon mal kurz bzgl. Klangqualität und Lautstärke getestet, mit positivem Ergebnis: Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" @Thomas: Den Vorteil vom Dfplayer seh ich ganz klar im bereits vorhandenen Verstärkerchip zum direkten Anschluss des/der Lautsprecher. Ist zwar nur mono, aber das wird wohl kaum jemanden stören. (Außer man will tatsächlich "länger" Musik damit hören...) Außerdem bestünde evtl. noch die Möglichkeit Daten (Pictogramme; Animationen) auf der SD-Karte auszulagern... PS: Dein Vorschlag erinnert mich auch wieder an meine Idee mit dem Twitter-Ticker... ;) Gerade jetzt, im Zeitalter der "Fake-News", wo Twitter immer wichtiger wird... ;) @Frank: Falls Du noch Bedarf an einem Modul zum Testen hast, mein Angebot steht noch... ;) (s. Link oben) Gruß Tom
Andreas I. schrieb: > Da gibt es bestimmt mehr Anwender denen die LED eher störend als > hilfreich erscheint. In meinem Bekanntenkreis z.B. wäre das eher > nachteilig als hilfreich. > > Ich würde das höchstens als Lauftext einblenden, nach einem Reset > (ähnlich wie die IP die durchläuft) Hallo Andreas verstehe ich auch, aber meine Anwender sehen dies zumindest anders und haben diese Frage an mich gerichtet. Allenfalls könnte man diese Update-Info auch ein- / ausschaltbar machen. Gruss Daniel
Thomas G. schrieb: >> Hallo, >> >> also ich habe die Wordclock nun schon mehrere Wochen in Betrieb. >> Leider sterben bei mir immer wieder einige LED´s (eigentlich der Chip >> auf den Led´s). > >> Ich benutze das vom Reichelt welches vorgeschlagen wurde. > > Das von MeanWell? > > Bei dem kannst du die Spannung einstellen; ich hab sie auf 5,1V > eingestellt. Vielleicht hast du sie unbeabsichtigt zu hoch eingestellt. > Wenn du uns den gemessenen Spannungswert mitteilst, können wir dir > bestimmt näheres sagen. Also ich habe 5,15 Volt gemessen, eigentlich alles im grünen Bereich. Habe die Spannung nun mittels Diode auf 4,4V reduziert, LED´s funktionieren trotzdem einwandfrei, mal schauen ob das was bringt.
Thomas B. schrieb: > @Frank: Falls Du noch Bedarf an einem Modul zum Testen hast, mein > Angebot steht noch... ;) (s. Link oben) Sorry, das damalige Angebot habe ich wohl überlesen. Ich habe zwar nun 5 der DFPlayer-Mini-Module bestellt, könnte aber 6-8 Wochen dauern, bis ich sie habe. Von daher wäre es nicht schlecht, wenn ich eins vorab bekommen könnte.
Frank M. schrieb: > Sorry, das damalige Angebot habe ich wohl überlesen. Ich habe zwar nun 5 > der DFPlayer-Mini-Module bestellt, könnte aber 6-8 Wochen dauern, bis > ich sie habe. Von daher wäre es nicht schlecht, wenn ich eins vorab > bekommen könnte. Hallo Frank, kein Problem, schick ich morgen weg. Deine Mail mit der Adresse hab ich bekommen. Hab jetzt mal 2 mit funktionierendem KH-Ausgang reingepackt, falls doch noch eins ganz den Geist aufgibt. Der LS-Ausgang ist, wie schon geschrieben, leider ohne Funktion, aber der KH-Ausgang sollte zum Testen reichen. PS: Hoffe mal Du hast mehr Glück bei Deiner Bestellung... ;) Gruß Tom
Bernhard S. schrieb: > Torsten G. schrieb: >> Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, warum die Böden auf 44.4 x 44.4 >> gezeichnet (und somit auch gefertigt) wurden - und eben nicht auf 45 x >> 45. Kennt da noch jemand den genauen Hintergrund? > > War da nicht irgendwas mit Anleimern aus Massivholz wegen der Optik? > > Weißt du welchen Durchmesser die Löcher bei den beauftragten > Zwischenböden haben? Ich hatte oben weiter schon mal angefragt. > > > > Gruß Bernhard Hallo zusammen, ich hab nun einige WC12h fertig gestellt, aber die WC24h mit dem Zwischenboden in 44.4 x 44.4 liegt noch unfertig hier. Wenn ich nach Anleimern schaue, zeigen sich mir immer nur welche in 0,3mm Stärke, benötigt würden für das Aufmaß zu 45cm aber ja welche in 3mm Stärke. Hat mir jemand einen Tipp? Vielen Dank! Philipp
Hallo zusammen Ich bin grade dabei eine WC12h zusammenzubauen und verzweifele! Ich habe das STM32 programmiert und möchte jetzt das ESP12-F flashen. Dazu möchte ich mir vorher mit putty den bootvorgang ansehen aber ich bekomme nicht zusehen, ich habe mit dem scope nachgemessen, an dem Pin TX tut sich nichts. Habe das minidevboard V4 der jumper steht auf run, die LED PC13 bleibt dunkel, da habe ich beim beschreiben des STM32 wohl was falsch gemacht, sah aber alles gut aus. Ich hänge mal ein Bild an. Bin für jeden Hinweis dankbar. Schönen Sonntag noch
Philipp E. schrieb: > ich hab nun einige WC12h fertig gestellt, aber die WC24h mit dem > Zwischenboden in 44.4 x 44.4 liegt noch unfertig hier. Wenn ich nach > Anleimern schaue, zeigen sich mir immer nur welche in 0,3mm Stärke, > benötigt würden für das Aufmaß zu 45cm aber ja welche in 3mm Stärke. Ich habe bei einer (selbst bearbeiteten) Zwischenplatte mit diesen Massen zunächst ca. 30 mm breite Streifen aus 3 mm Sperrholz auf die Zwischenplatte geleimt und darauf dann den Umleimer gebügelt. Die Streifen aus Sperrholz sind gerade so breit, das die U-Schiene der Aufhängung abgedeckt ist und die Uhr unmittelbar an der Wand anliegt.
Michael B. schrieb: > Ich bin grade dabei eine WC12h zusammenzubauen und verzweifele! > > Ich habe das STM32 programmiert Die Einträge im Logbereich der STLink-Utility sehen ok aus, das Flashen müsste geklappt haben. > und möchte jetzt das ESP12-F flashen. > Dazu möchte ich mir vorher mit putty den bootvorgang ansehen aber ich > bekomme nicht zusehen, ich habe mit dem scope nachgemessen, an dem Pin > TX tut sich nichts. Habe das minidevboard V4 der jumper steht auf run, Zum Flashen des ESP12F muss der Jumper auf "Prog" gesteckt werden, siehe entsprechende Abschnitte im Artikel und im Tutorial. > die LED PC13 bleibt dunkel, Ist das Shield extern mit 5 V versorgt? Leuchtet die Power-LED des AMS1117-Moduls?
Günter H. schrieb: > Ich habe bei einer (selbst bearbeiteten) Zwischenplatte mit diesen > Massen zunächst ca. 30 mm breite Streifen aus 3 mm Sperrholz auf die > Zwischenplatte geleimt und darauf dann den Umleimer gebügelt. Die > Streifen aus Sperrholz sind gerade so breit, das die U-Schiene der > Aufhängung abgedeckt ist und die Uhr unmittelbar an der Wand anliegt. Hallo Günter, das mit dem verdecken der Schiene ist natürlich eine gute Idee. Das hört sich machbar an! Danke!
Moin, ich löte gerade das Shield für das "STM32F411 Nucleo Board". Leider habe ich genau einmal nicht aufgepasst und hatte etwas viel Schlacke an der Lötspitze. Beim "IRF9310" kann es nun sein das zwei der Pins verbunden sind. Optisch habe ich sie zwar wieder auseinander, aber die Versiegelung der Platine hat etwas gelitten. Müsste aber eigentlich egal sein, da eh alle auf eine Leiterbahn geführt werden, richtig? Danke und Grüße
Karim E. schrieb: > Leider habe ich genau einmal nicht aufgepasst und hatte etwas viel > Schlacke an der Lötspitze. > > Beim "IRF9310" kann es nun sein das zwei der Pins verbunden sind. > Müsste aber eigentlich egal sein, da eh alle auf eine Leiterbahn geführt > werden, richtig? Wenn die Lötzinnbrücke nicht zwischen den Anschlüssen 3 und 4 des IRF9310 (s. Bild) war/ist, spielt das in der Tat keine Rolle. Ansonsten: Sicherheitshalber mit Ohmmeter nachmessen - bei ca. 1,6 MOhm zwischen den Pins 3 und 4 ist alles ok.
:
Bearbeitet durch User
Du hast mir das Wochenende gerettet. Danke:) Die beiden Pins sehen sogar richtig gut aus! Danke!
kurzer Hinweis: mir ist im Nucleo Shield v4 ein kleiner Fehler im Bestückungsdruck passiert. Auf dem Shield steht "WordClock Shield Nucelo Board V3.0 - OTA" statt "WordClock Shield Nucleo Board V4.0 - OTA" Danke an Thomas für den Hinweis! Habe das im WC Artikel bereits vermerkt. V4 kann man gut an den ENIG Pads erkennen, bis v3 waren die Pads in HASL ausgeführt. Habe das bereits im File geändert und wird somit im Zuge der nächsten Runden übernommen werden. Werfe nur deshalb die Shields nicht weg, da es sich dabei nur um einen Typo handelt. Gruß, Torsten
Moin, gibt es eigentlich eine "favorisierte" Variante des Anbringens der Frontscheibe? Es kursieren ja viele verschieden Varianten im Raum, aber für mich hat sich keine durch die breite Masse hinweg herauskristallisiert. Grüße
Günter H. schrieb: > Michael B. schrieb: > Zum Flashen des ESP12F muss der Jumper auf "Prog" gesteckt werden, siehe > entsprechende Abschnitte im Artikel und im Tutorial. > >> die LED PC13 bleibt dunkel, > > Ist das Shield extern mit 5 V versorgt? Leuchtet die Power-LED des > AMS1117-Moduls? JA das shiel ist extern versorgt, die LED auf dem 3.3V Modul leuchtet.
Karim E. schrieb: > Moin, > > > gibt es eigentlich eine "favorisierte" Variante des Anbringens der > Frontscheibe? > > Es kursieren ja viele verschieden Varianten im Raum, aber für mich hat > sich keine durch die breite Masse hinweg herauskristallisiert. > > > Grüße "Favorisiert" ist vermutlich schwierig, aber ich bevorzuge das Kleben mit UHU Plus Endfest, geht schnell und sauber. Am Rand rundherum (8 Stellen) etwas Kleber aufbringen und danach die Uhr mit ordentlich Wissen (z.B. in Form von Büchern) beschweren und aushärten lassen. Für Leute die gerne Ihre Front wechseln möchten, völlig ungeeignet ;) Gruß Thomas
Thomas B. schrieb: > Karim E. schrieb: >> Moin, >> >> >> gibt es eigentlich eine "favorisierte" Variante des Anbringens der >> Frontscheibe? >> >> Es kursieren ja viele verschieden Varianten im Raum, aber für mich hat >> sich keine durch die breite Masse hinweg herauskristallisiert. >> >> >> Grüße > > "Favorisiert" ist vermutlich schwierig, aber ich bevorzuge das Kleben > mit UHU Plus Endfest, geht schnell und sauber. Am Rand rundherum (8 > Stellen) etwas Kleber aufbringen und danach die Uhr mit ordentlich > Wissen (z.B. in Form von Büchern) beschweren und aushärten lassen. > > Für Leute die gerne Ihre Front wechseln möchten, völlig ungeeignet ;) > > Gruß Thomas Ich gehe den anderen Weg und verwende den Rahmen von AluTech - allerdings waren meine bisher ohne Ambilight. Gruß, Torsten
Michael B. schrieb im Beitrag: >>> die LED PC13 bleibt dunkel, >> >> Ist das Shield extern mit 5 V versorgt? Leuchtet die Power-LED des >> AMS1117-Moduls? > JA das shiel ist extern versorgt, die LED auf dem 3.3V Modul leuchtet. Ok. Somit könnte die Spannungsversorgung der Module auf dem Shield funktionieren. Warum bleibt die LED an PC13 dunkel? Im Tutorial ist "Flashen mit falscher Software" angeführt. Scheidet bei Dir aus, da auf dem Bild https://www.mikrocontroller.net/attachment/335237/programmer.JPG die richtige Software ausgewählt ist. Schon versucht, das STM32-MiniDevBoard erneut zu flashen? Ich kann nicht beurteilen, ob weitere Flashversuche beim ESP12F-Modul Sinn machen, solange die LED an PC13 nicht leuchtet. Zum ESP12-F-Modul: - Lötverbindungen auf dem Shield ok? Ggf. vorsichtig nachlöten. - Falls noch nicht geschehen: Das Flashen des WLAN-Moduls - ohne Versuche zu loggen - gemäß Tutorial und Artikel Schritt für Schritt erneut durchführen. Manchmal sind diese Module etwas "widerspenstig". Viel Erfolg.
Hi! schleift ihr die Sockelleisten für das Nucleo Breakoutboard v4? Das ist ja sonst ein ganz schöner gewaltakt... Gruß
Heiner L. schrieb: > Hey, > > Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.. Wenn ich bei meiner wc12h mit > minidevboard und 60 led ambilight die 5 sekunden marker einschalte, dann > habe ich immer 5 leds aus. Es sind bei mir also eher 6 sekunden marker. > Bei 15leds pro seite änd ich 5 sekunden marker aber wirklich schöner, > dann sind pro seite 4 leds an und die sekunde läuft umher. > > Ich bin nicht sicher ob dies erst nach dem Update auf die neuste Version > der Fall ist, Den STM hab ich wieder auf 2.6.5 "downgegradet" aber mit > dem ESP geht das wohl nicht (falls das überhaupt was damit zutun hat - > glaube eher nicht). > > Vielleicht kann ja als erster step mal jemand anderes probieren ob bei > ihm/ihr auch 3 leds pro seite leuchten. > > Danke und Gruß, > > Heiner Hat sich zwar bisher noch keiner auf meine Nachricht gemeldet, aber vielleicht war sie einfach zu konfus.. Ich war schon müde an dem Abend :) Bei 60LED Ambilight und 5 Sekunden Markern müssen 60/5= 12 LEDs leuchten. Bei den 4 Seiten mit jeweils 15 LEDs macht das 12/4 =3 LEDs pro Seite. Ist also alles richtig bei mir. Was mich verwirrt hat war, dass die leuchtenden LEDs unsymmetrisch auf den 4 Seiten verteilt waren. Dies passiert, wenn der Wert für Offset Sekunde auf der Seite Ambilight verstellt wird. Vielleicht konnte ich ja jetzt jemandem helfen. Gruß, Heiner
Karim E. schrieb:
> schleift ihr die Sockelleisten für das Nucleo Breakoutboard v4?
Kannst Du mal - vielleicht mit Bild - zeigen, welche Sockelleisten da
geschliffen werden sollen.
Habe es inzwischen schon gemacht! Nun passt alles. Trotzdem hier noch mal ein Bild:) Man sieht eine kleine "graue Kante" dort habe ich geschliffen.
Ich mal wieder! ;) Ich habe inzwischen alles aufgebaut, angeschlossenun das Board auch geflashed. Leider läuft es nicht rund. Hier meine Beobachtungen: - Beim Start leuchtet die Status LED der WC24h kurz grün, anschlißend etwas länger weiß - Die restlichen LEDs bleiben dunkle. - Das flashen des ESP8266 scheitert entweder an "Invalid head of File" oder aber nach 4% oder 23% Bsp.: connecting .... Erasing flash... Writing at 0x00000000... (0 %) Invalid head of packet oder connecting .... Erasing flash... Writing at 0x00000000... (0 %) Writing at 0x00000400... (0 %) Writing at 0x00000800... (0 %) Writing at 0x00000c00... (0 %) Writing at 0x00001000... (1 %) Writing at 0x00001400... (1 %) Writing at 0x00001800... (1 %) Writing at 0x00001c00... (1 %) Writing at 0x00002000... (2 %) Writing at 0x00002400... (2 %) Writing at 0x00002800... (2 %) Writing at 0x00002c00... (3 %) Writing at 0x00003000... (3 %) Writing at 0x00003400... (3 %) Writing at 0x00003800... (3 %) Writing at 0x00003c00... (4 %) Writing at 0x00004000... (4 %) Writing at 0x00004400... (4 %) Writing at 0x00004800... (5 %) Writing at 0x00004c00... (5 %) Writing at 0x00005000... (5 %) Writing at 0x00005400... (5 %) Writing at 0x00005800... (6 %) Writing at 0x00005c00... (6 %) Invalid head of packet Ebenfalls vielleicht Wissenswert ist, dass in dem anderen Flashprogramm der SPI MODE automatisch auf "DIO" springt Hier ist der Putty-Log: Welcome to WordClock Logger! ---------------------------- Version: 2.6.6 rtc is online ws2812: external pullup detected eeprom is online current eeprom version: 0x00020600 reading ir codes from eeprom ESP8266 LOGGER read rtc: We 2017-07-12 00:46:43 read rtc: We 2017-07-12 00:46:44 DS18xxx temperature: 22.5 Das Prozedere für den ESP8266 bin ich mehrfach durchgegangen, ebenfalls alle Einträge hier durchsucht. Der Fehler ist ja nicht neu. Wo setze ich an? Danke vielmals!
:
Bearbeitet durch User
Karim E. schrieb: > Das Prozedere für den ESP8266 bin ich mehrfach durchgegangen, ebenfalls > alle Einträge hier durchsucht. Der Fehler ist ja nicht neu. Welchen UART-Adapter verwendest Du? Den auf dem ST-Link vom Nucleo?
Heiner L. schrieb: > Bei 60LED Ambilight und 5 Sekunden Markern müssen 60/5= 12 LEDs > leuchten. Bei den 4 Seiten mit jeweils 15 LEDs macht das 12/4 =3 LEDs > pro Seite. Ist also alles richtig bei mir. > Was mich verwirrt hat war, dass die leuchtenden LEDs unsymmetrisch auf > den 4 Seiten verteilt waren. Dies passiert, wenn der Wert für Offset > Sekunde auf der Seite Ambilight verstellt wird. Könnte eine Macke in der Software sein. Welchen Wert für den Offset hast Du eingestellt? Welche LEDs leuchten als 5-Sekunden-Marker? Also abweichend von 0, 5, 10, 15, ... 55? Die Sekunden selbst laufen korrekt?
Frank M. schrieb: > Karim E. schrieb: >> Das Prozedere für den ESP8266 bin ich mehrfach durchgegangen, ebenfalls >> alle Einträge hier durchsucht. Der Fehler ist ja nicht neu. > > Welchen UART-Adapter verwendest Du? Den auf dem ST-Link vom Nucleo? Genau, den ST-Link vom Nucleo Vielleicht noch ganz interessant der Log vom Flashtool: Exception in thread Thread-10: Traceback (most recent call last): File "threading.pyo", line 810, in __bootstrap_inner File "esp8266_flasher.py", line 19, in run File "downloader.pyo", line 54, in _init_ File "serial\serialwin32.pyo", line 38, in _init_ File "serial\serialutil.pyo", line 282, in _init_ File "serial\serialwin32.pyo", line 66, in open SerialException: could not open port 'COM12': WindowsError(5, 'Zugriff verweigert') Mir ist total schleierhaft was oder wer den Com12 blockiert.
:
Bearbeitet durch User
Karim E. schrieb: > SerialException: could not open port 'COM12': WindowsError(5, 'Zugriff > verweigert') Du hast aber zu dem Zeitpunkt kein anderes Programm offen, z.B. Putty, welches den Port bereits nutzt?
Frank M. schrieb: > Karim E. schrieb: >> SerialException: could not open port 'COM12': WindowsError(5, 'Zugriff >> verweigert') > > Du hast aber zu dem Zeitpunkt kein anderes Programm offen, z.B. Putty, > welches den Port bereits nutzt? Nein, habe um auch wirklich sicherzugehen das mir kein mir unbekanntes Programm dazwischen funkt, alles einmal vom Laptop meiner Freundin versucht. Dort konnte ich ein ähnliches Bild beobachten. Dadurch das ich bereits mehrmals %-Fortschritte hatte, gehe ich auch davon aus, dass alles richtig gelötet und verbunden ist, richtig?
:
Bearbeitet durch User
Karim E. schrieb: > Dadurch das ich bereits mehrmals %-Fortschritte hatte, gehe ich auch > davon aus, dass alles richtig gelötet und verbunden ist, richtig? Ich war in der Zwischenzeit unterwegs und habe einfach ein neues Usb-Kabel gekauft... Und oh wunder, es ging direkt durch. Man man... das sind aber auch Dinge mit denen ich nicht rechne. Ich habe das Problem eher bei meinen Lötstellen gesucht. Danke an alle!
Karim E. schrieb: > Ich war in der Zwischenzeit unterwegs und habe einfach ein neues > Usb-Kabel gekauft... Und oh wunder, es ging direkt durch. Interessant, sollte auf jeden Fall in die FAQ. Danke für den Hinweis.
Karim E. schrieb: > Ich war in der Zwischenzeit unterwegs und habe einfach ein neues > Usb-Kabel gekauft... Und oh wunder, es ging direkt durch. Wie am USB Kabel? Das hätte ich aber auch nie als Fehlerquelle vermutet. Habe sogar schon angefangen, ein Nucleo Shield v4 aufzubauen um hier einen Fehler im Layout auszuschließen.
Ich hatte ja immer "Fortschritte" mal bis 1% mal bis 30% und manchmal direkt einen Abbruch. Da ich in der Zwischenzeit es an drei verschiedenen Rechnern ausprobiert hatte, die Lötstellen optisch kontrolliert habe fiel mir einfach nichts mehr ein als das man ja das Kabel mal tauschen könnte. Ein zweites deutlich längeres hatte ich noch hier. Nachdem ich mit dem Kabel immer direkte Abbrüche hatte, kam ich auf die Idee das es am Kabel liegen könnte. Also ab zum Händler um die Ecke und siehe da es funktionierte auf Anhieb. Vielleicht liegt es an der Schirmung, an der Länge... Ich weiß es nicht, bin aber glücklich das ich nun über Wifi zugreifen kann.
Karim E. schrieb: > Vielleicht liegt es an der Schirmung, an der Länge... Ja, es ist durchaus bekannt, dass es "schlechte" USB-Kabel gibt. Aber auf die Idee wäre ich jetzt auch nicht gekommen, dort den Fehler zu vermuten.
Hallo - ich habe eine Wordclock 12h zusammengebaut, und habe ein Problem beim Flashen des ESP8266. Der 3.3V-Step-Down-Converter leuchtet zunächst 'solid' rot, dann wird innerhalb von Sekunden das Leuchten zu einem schwachen Glimmen, und das Teil wird elend heiss. Austausch des Step-Down brachte nix, das gleiche Verhalten. Kurz nach dem (abgekühlten) Einschalten der Wordclock scheint der ESP8266 Strom zu bekommen und blinkt ein paarmal (3?) blau, nach einigen Sekunden blinkt dann allerdings nichts mehr. Ergebnis: Ich kann den ESP (12F) nicht flashen, da er von der SW nicht erkannt wird. Der ESP leuchtet doch normal dauerhaft blau, oder? Weiteres Symptom: Manchmal zeigt die Uhr nach dem Einschalten 'Es ist zwölf Uhr', manchmal (AMS1117 abgekühlt) die richtige Zeit (die RTC scheint diese schon gespeichert zu haben). Aber die Uhrzeit verändert sich dann nicht mehr (auch die Minuten-Anzeige nicht). Verbaut sind IR, RTC, Temp. Ich verwende ein 5V 4A Netzteil, ohne Ambilight...evtl. zu hoher Strom für den AMS1117? Hast jemand eine Idee, was das Problem sein kann? Besten Dank, Stefan
Stefan Hopf schrieb: > und das Teil wird elend heiss Wahrscheinlich hast Du einen Kurzschluss im 3,3V-Zweig. Miss mal den Widerstand zwischen 3,3V und GND - z.B. direkt am Regler.
Stefan Hopf schrieb: > Der 3.3V-Step-Down-Converter leuchtet zunächst 'solid' rot, dann wird > innerhalb von Sekunden das Leuchten zu einem schwachen Glimmen, und das > Teil wird elend heiss. Austausch des Step-Down brachte nix, das gleiche > Verhalten. Hattest Du die 3.3V mal gemessen bevor Du den ESP / STM aufgelötet hast? Ich schließe mich Frank an und vermute hier einen Kurzschluss irgendwo im 3.3V Bereich. Wenn der AMS sehr heiß wird und dann irgendwann die 3.3 zusammen brechen, wird das keinen stabilen Zustand ergeben. Die Spannungsversorgung muss stabil sein um weiter vor zu gehen.
Torsten G. schrieb: > Ich schließe mich Frank an und vermute hier einen Kurzschluss irgendwo > im 3.3V Bereich. Es könnte zum Beispiel auch der Kondensator C2 (4,7µF) im 3,3V-Zweig falsch herum gelötet sein. Wenn ja, ist er nun defekt und muss ersetzt werden.
Ich wollte mich mal Bedanken für die schnelle und kompetente Hilfe hier im Forum. Die Uhr ist fertig und läuft wunderbar! Tolles Projekt! Grüße
Moin, hat jemand zufällig aus den CAD Zeichnungen des Zwischenbodens die genauen Maße der abgesetzten Kante auf der Rückseite? Ich traue meinem Maßband nicht. Gruß
Karim E. schrieb: > hat jemand zufällig aus den CAD Zeichnungen des Zwischenbodens die > genauen Maße der abgesetzten Kante auf der Rückseite? Welches Maß meinst Du? Die umlaufende Kante beim WC24h Boden hat eine Tiefe von 2.1mm und eine Breite von 4.9 / 4.9 / 5.9 / 5.6 (oben /rechts unten links). Weiß gar nicht mehr warum wir die unterschiedlich Breit gemacht haben .....
Karim E. schrieb: > Ich hatte ja immer "Fortschritte" mal bis 1% mal bis 30% und manchmal > direkt einen Abbruch. > > Vielleicht liegt es an der Schirmung, an der Länge... Ich weiß es nicht, > bin aber glücklich das ich nun über Wifi zugreifen kann. Also ich hatte dieses Phänomen auch schon. Erst als ich den ESP während des Flashvorganges immer mit einem externen Labornetzteil mit 3,3V versorgt habe war alles ok. Daher vermute ich, dass bei einigen USB Kabeln sehr dünne CU-Leitungen verbaut werden (RX und TX sind gleich wie GND und VCC), welche dann zusammen mit dem Spannungsabfall den ESP in einigen Situationen nicht ausreichend versorgen. Gruß Burkhard
Torsten G. schrieb: > Welches Maß meinst Du? Die umlaufende Kante beim WC24h Boden hat eine > Tiefe von 2.1mm und eine Breite von 4.9 / 4.9 / 5.9 / 5.6 (oben /rechts > unten links). Weiß gar nicht mehr warum wir die unterschiedlich > Breit gemacht haben ..... Hey, ich habe es mal rot umrandet, siehe Anhang. Die Außenmaße meine ich. Das ist ja etwas nach innen versetzt und somit "kleiner" als der Gesamtrahmen. Danke
Günter H. schrieb: > Karim E. schrieb: >> Die Außenmaße meine ich. > > Meinst Du das hier: > > Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" Nein, das meine ich nicht. Ich meine nicht die Außenmaße des kompletten Zwischenbodens, in meinem Bild nun in Blau umrandet. Ich meine den nach innen versetzten Absatz, in meinem Bild rot gekennzeichnet.
Karim E. schrieb: > Ich meine den nach innen versetzten Absatz, in meinem Bild rot > gekennzeichnet. Dazu einfach von den 450 die oben genannten Werte abziehen :) 439.2 x 439.5
Torsten G. schrieb: > Karim E. schrieb: >> Ich meine den nach innen versetzten Absatz, in meinem Bild rot >> gekennzeichnet. > > Dazu einfach von den 450 die oben genannten Werte abziehen :) > > 439.2 x 439.5 Jo Moin! Da stand ich wohl etwas auf dem Schlauch! Danke:)
Karim E. schrieb: > Moin, > > > gibt es eigentlich eine "favorisierte" Variante des Anbringens der > Frontscheibe? > > Es kursieren ja viele verschieden Varianten im Raum, aber für mich hat > sich keine durch die breite Masse hinweg herauskristallisiert. > > > Grüße Hi Karim, ich habe die Variante mit den Magneten nun schon 5 mal gemacht: https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte Bei einer der Varianten habe ich die dünnen Magnete durch quadratische Metallplättchen ersetzt. Klappt gut und sieht schick aus. Gruß
Hey, Ich habe mit den Magneten ehrlich gesagt keine gute Erfahrung gemacht. Zumindest mit dem 2K Kleber UHU Endfest bekomme ich die Magnete an der Frontplatte nur schwer ans Halten. Nachdem die Frontplatte zweimal auf den Boden gefallen ist habe ich die Magnete mit Schleifpapier leicht angeraut und mit Alkohol gereinigt. Wenn man das beachtet scheinen sie zu halten. Frank M. schrieb: > > Könnte eine Macke in der Software sein. > > Welchen Wert für den Offset hast Du eingestellt? Welche LEDs leuchten > als 5-Sekunden-Marker? Also abweichend von 0, 5, 10, 15, ... 55? Die > Sekunden selbst laufen korrekt? Bei Offset = 22 leuchten 3 8 13 (linke Seite) 18 23 28 (oben) .. usw (immer +5) So sieht es sehr gut aus und gleichmäßig verteilt. Vorher hatte ich Offset = 0, dann leuchten 1 6 11 (links) 16 21 26 (oben) usw. Das sieht dämlich aus. (Finde ich umindest) Ich denke am besten wäre wenn unabhängig vom Offset immer 3 8 13.. leuchten. Die Sekunden laufen immer korrekt, nur die leuchtenden 5 Sekunden marker verschieben sich wie beschrieben. Gruß, Heiner
Philipp E. schrieb: > Hi Karim, > ich habe die Variante mit den Magneten nun schon 5 mal gemacht: > https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte > > Bei einer der Varianten habe ich die dünnen Magnete durch quadratische > Metallplättchen ersetzt. > > Klappt gut und sieht schick aus. > > Gruß Ich habe mich jetzt für die klebe Variante entschieden. Soll eh nicht gewechselt werden.
Wenn bei Capri die Sonne im Meer versinkt... ... und wenn ich es schaffe, geht sie morgen wieder auf. Thomas (Der ganze Thread kratzt übrigens an der 15 MB-Marke...)
:
Bearbeitet durch User
Thomas G. schrieb: > Wenn bei Capri die Sonne im Meer versinkt... > > ... und wenn ich es schaffe, geht sie morgen wieder auf. > > Thomas > > (Der ganze Thread kratzt übrigens an der 15 MB-Marke...) Wow, gefällt mir sehr gut! Hat eigentlich jemand mal eine Logitech Harmony versucht?
Hallo, ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4. Stm Flash läuft sauber durch. Hat jemand eine Idee?? Grüße Matthias
Matthias schrieb: > ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste > Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen > wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4. Ich habe mal ins Log des Servers geschaut. Dein ESP holt lediglich knapp 32KB von insgesamt 366KB ab. Warum, weiß ich nicht. Da die ESP-Firmware lediglich den internen Update-Befehl ohne jeglichen Schnickschnack aufruft, wüsste ich auch gar nicht, wie ich das beeinflussen könnte. Vielleicht muss ich den Server etwas ausbremsen? Eine andere Idee habe ich da nicht.
Frank M. schrieb: > Matthias schrieb: >> ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste >> Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen >> wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4. > > Ich habe mal ins Log des Servers geschaut. Dein ESP holt lediglich knapp > 32KB von insgesamt 366KB ab. Warum, weiß ich nicht. Da die ESP-Firmware > lediglich den internen Update-Befehl ohne jeglichen Schnickschnack > aufruft, wüsste ich auch gar nicht, wie ich das beeinflussen könnte. > > Vielleicht muss ich den Server etwas ausbremsen? Eine andere Idee habe > ich da nicht. Danke für deine Hilfe...Meld dich einfach wenn ich nochmal probieren soll...
Frank M. schrieb: > Matthias schrieb: >> ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste >> Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen >> wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4. > > Ich habe mal ins Log des Servers geschaut. Dein ESP holt lediglich knapp > 32KB von insgesamt 366KB ab. Warum, weiß ich nicht. Da die ESP-Firmware > lediglich den internen Update-Befehl ohne jeglichen Schnickschnack > aufruft, wüsste ich auch gar nicht, wie ich das beeinflussen könnte. > > Vielleicht muss ich den Server etwas ausbremsen? Eine andere Idee habe > ich da nicht. Danke für deine Hilfe...Meld dich einfach wenn ich nochmal probieren soll... Matthias schrieb: > Frank M. schrieb: >> Matthias schrieb: >>> ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste >>> Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen >>> wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4. >> >> Ich habe mal ins Log des Servers geschaut. Dein ESP holt lediglich knapp >> 32KB von insgesamt 366KB ab. Warum, weiß ich nicht. Da die ESP-Firmware >> lediglich den internen Update-Befehl ohne jeglichen Schnickschnack >> aufruft, wüsste ich auch gar nicht, wie ich das beeinflussen könnte. >> >> Vielleicht muss ich den Server etwas ausbremsen? Eine andere Idee habe >> ich da nicht. > > Danke für deine Hilfe...Meld dich einfach wenn ich nochmal probieren > soll... Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber durchgelaufen...
Torsten G. schrieb: > Stefan Hopf schrieb: >> Der 3.3V-Step-Down-Converter leuchtet zunächst 'solid' rot, dann wird >> innerhalb von Sekunden das Leuchten zu einem schwachen Glimmen, und das >> Teil wird elend heiss. Austausch des Step-Down brachte nix, das gleiche >> Verhalten. > > Hattest Du die 3.3V mal gemessen bevor Du den ESP / STM aufgelötet hast? > > Ich schließe mich Frank an und vermute hier einen Kurzschluss irgendwo > im 3.3V Bereich. Wenn der AMS sehr heiß wird und dann irgendwann die 3.3 > zusammen brechen, wird das keinen stabilen Zustand ergeben. Die > Spannungsversorgung muss stabil sein um weiter vor zu gehen. Hallo - war schlicht ein verkehrt angeschlossener DS1820 (über eine selbst gebastelte Verlängerung)...Schande über mich und Danke! Mit einem TSOP4838 hatte ich übrigens keinen Erfolg...musste dann einen TSOP31238 nehmen, mit dem hat das Fernbedienen auf Anhieb geklappt. Der 4838 war abweichend, also entsprechend seinem Pinout, angeschlossen. Woran könnte das liegen? Letzte Frage: Eine App für iOS hat noch niemand gebaut, oder? DANKE für Eure super Arbeit hier!!! Gruß, Stefan
Wie kann ich das WLAN Modul zurücksetzen. So das wieder der wordclock Accesspoint aktiviert wird? Danke
Matthias schrieb: > Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber > durchgelaufen... Habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Du meinst etwaige OTA-Updates, die Du schon vorher mal gemacht hast? Wenn ja, liegts nicht an der Hardware. Starte mal Deinen Router neu. Es kam schon öfter vor, dass eine "träge" WLAN-Kommunikation zwischen ESP und Fritzbox durch einen Neustart der Fritzbox wiederbelebt werden konnte.
Hey, wo kauft ihr eure LED-Bänder? Ich habe mein "WS2812B 60" bei Ebay von "BTF-Lightning" gekauft. Wollte nun ein zweites kaufen, leider scheint es aber Probleme mit PayPal (sagte zumindest der Herr von der Hotline bei PayPal nachdem ich dachte mein PayPal Konto sei das Problem) zu geben. Der Verkäufer ist auch Bei AliExpress sehr verbreitet. Kennt Ihr gute Alternativen? Danke
Hallo Zusammen, ich will das ESP 8266 auf dem MiniDevBoard V04 flashen. Ich habe GND RX und TX von Shield und Uart wie bechrieben verbunden. Es heißt das Shield muß mit 5 V extern versorgt werden. Kann ich dazu die 5V des UART benutzen und mit dem Steckposten +5V neben RX verbinden oder muß ich die Haupteinspeisung des Shields anschließen seitlich neben dem Spannungsregler ASM1117 ? Gruß Andreas/Alidi
Andreas B. schrieb: > Es heißt das Shield muß mit 5 V extern versorgt werden. Kann ich dazu > die 5V des UART benutzen und mit dem Steckposten +5V neben RX verbinden > oder muß ich die Haupteinspeisung des Shields anschließen seitlich neben > dem Spannungsregler ASM1117 ? Die Schraubklemmen neben dem AMS1117 sind der geeignete Ort für die externe +5V-Spannungsversorgung.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > ... Kann ich dazu die 5V des UART benutzen... Es mag Fälle geben, in denen das funktioniert, grundsätzlich ist es jedoch so, dass die 5V Versorgung über UART Adapter nicht ausreicht. Daher sollte gerade zum Flashen der Kontroller (ESP und STM) eine gute 5V Versorgung anliegen. Ist ja eignetilch auch kein Zusatzaufwand, weil man ein entsprechendes Netzteil ja für den späteren Bertieb eh benötigt ;-).
Die Versorgung der Platine über die 5V vom UART hat bei mir problemlos funktioniert. Das Shield alleine hat bei mir im Access-Point-Betrieb zwischen 130 und 140 mA gezogen.
Andreas B. schrieb: > Hallo Zusammen, > > ich will das ESP 8266 auf dem MiniDevBoard V04 flashen. > Ich habe GND RX und TX von Shield und Uart wie bechrieben verbunden. > Es heißt das Shield muß mit 5 V extern versorgt werden. Kann ich dazu > die 5V des UART benutzen und mit dem Steckposten +5V neben RX verbinden > oder muß ich die Haupteinspeisung des Shields anschließen seitlich neben > dem Spannungsregler ASM1117 ? > > > Gruß > > Andreas/Alidi Lege stabile externe 5V an den ASM1117 und verzichte falls das Update nicht komplett durchläuft auf USB Verlängerungen oder versuche ein anderes USB Kabel zum verwendeten USB/TTL Adapter. Das sind mir bekannte Faktoren die ggf. das Update nicht auf 100% durchlaufen lassen. Ich nutze erfolgreich diesen Adapter http://www.ebay.de/itm/FTDI-FT232RL-USB-zu-TTL-Serien-Converter-Adapter-Modul-5V-3-3V-Fur-Arduino-/380887255552?hash=item58aea64a00:g:KqsAAOSwoBtW2TXK funktioniert super und ist kein Fake. Preislich unschlagbar, dauert allerdings auch 3-4 Wochen, ansonsten kannst man den Adapter auch für ein paar Cent mehr in Deutschland kaufen. Ich hatte jetzt auch den Fall das ich einen ESP 12-F gar nicht flashen konnte (egal mit welchem Tool), das Flashen blieb immer schon mit einem Timeout beim Löschen des Flashspeichers stehen. Hier half nur das auslöten und neuen rein. Um zum Beispiel den USB/TTL Adapter einzustellen, kann man das Tool FT_Prog von FTDI nehmen, damit lässt sich das interne EEPROM und somit der FTDI Chips einstellen und "personalisieren". Bitte beachtet die Hinweise im Manual. http://www.ftdichip.com/Support/Utilities.htm#FT_PROG Gruß Thomas
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, ich stehe jetzt kurz vor der Vollendung, habe aber ein Problem mit den letzten beiden Streifen, die leuchten einfach durchgängig. Siehe erstes Bild im Anhang, Uhrzeit wird richtig angezeigt, aber die letzten beiden Reihen leuchten volle Kraft. Auch bei Test Display rührt sich an den beiden gar nichts (siehe zweites Bild). Dabei ist mir aufgefallen, dass sich aber auch die beiden Zeilen davor nicht ganz einheitlich zum Rest verhalten. Teilweise machen die den Farbwechsel nicht einheitlich mit (siehe drittes Bild). Woran kann das liegen, was muss ich tun?
Hatte ein ähnliches Fehlerbild, wenn ein Stripe keine richtige Masse hatte (schlechte Lötstelle) Deshalb die Vermutung: Stripe 7 und 8 haben keine richtige Stromversorgung (5V und GND kontrollieren) => Stripe 9 und 10 bekommen Datenmüll, weil die vorgelagerten LED´s nicht richtig arbeiten.
:
Bearbeitet durch User
Florian R. schrieb: > Dabei ist mir aufgefallen, dass sich aber auch die beiden Zeilen davor > nicht ganz einheitlich zum Rest verhalten. Teilweise machen die den > Farbwechsel nicht einheitlich mit (siehe drittes Bild). So etwas hatte ich auch schon mal. Es lag daran, dass ich den Strom testweise eingeschaltet habe, bevor ich die 16-polige Buchse festgelötet hatte. Die steckte einfach nur auf der Platine, so dass die Spannungsversorgung der Stripes, welche alle 2 Zeilen neu eingespeist werden sollte, wegen Wackelkontakt instabil war. Nach dem Einlöten der Buchse war der Spuk vorbei. Prüfe also bitte mit einem Multimeter die Spannung in den unteren 4 Zeilen. Irgendwo fehlt da wohl der Kontakt (GND und/oder 5V).
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Prüfe also bitte mit einem Multimeter die Spannung in den unteren 4 > Zeilen. Irgendwo fehlt da wohl der Kontakt (GND und/oder 5V). Tatsache, auf dem einen Flachbandkabelpaar lag keine Spannung an, vermutlich kalte Lötstelle am Pfostenstecker oder sowas? Bin den Weg des geringensten Widerstandes gegangen und hab ein anderes Leitungspaar vom Flachbandkabel zur Spannungsversorgung beim 7. Stripe genommen, jetzt leuchen sie einheitlich :-) Danke! Noch was zur Stromversorgung: Ich messe bei zwei 5V-Netzteilen hier 5,45V. Ist zwar ein Billig-Multimeter, aber da ich an einem USB-Netzteil von Samsung 5,05V messe, scheint das wohl zu passen. Nach den Diskussionen hier kürzlich ist das zu viel und schlecht für die Lebensdauer, oder? Dann würde ich doch mein Samsung-Netzteil zweckentfremden und darauf setzen.
Florian R. schrieb: > Noch was zur Stromversorgung: Ich messe bei zwei 5V-Netzteilen hier > 5,45V. Das ist etwas viel. Kannst Du Typ, Namen und Bezugsquelle nennen?
Florian R. schrieb: > Ich messe bei zwei 5V-Netzteilen hier > 5,45V. Ist zwar ein Billig-Multimeter, aber da ich an einem USB-Netzteil > von Samsung 5,05V messe, scheint das wohl zu passen. > Nach den Diskussionen hier kürzlich ist das zu viel und schlecht für die > Lebensdauer, oder? Dann würde ich doch mein Samsung-Netzteil > zweckentfremden und darauf setzen. Laut Datenblatt können die WS2812B im Bereich von 3,5 V - 5,3 V betrieben werden. 5,45 V - Messfehler hin oder her - sind da oberhalb von. Wenn das Samsung-Netzteil 2 A liefern kann, würde ich dieses verwenden.
Frank M. schrieb: > Florian R. schrieb: >> Noch was zur Stromversorgung: Ich messe bei zwei 5V-Netzteilen hier >> 5,45V. > > Das ist etwas viel. Kannst Du Typ, Namen und Bezugsquelle nennen? Siehe Anhang. Zwei Chinadinger. Mit dem dickeren hab ich bisher mein selbstgebautes Ambilight betrieben. Jetzt wo ich das hier lese, werde ich das aber wohl auch besser mal austauschen. Oder gibt es auch irgendeine billige Möglichkeit, die Spannung runterzuregeln? Langes Kabel dazwischen? Erstaunlicherweise haben auch zwei Meter von der dünnsten Litze zwischen Netzteil und Uhr überhaupt nichts geändert, da hätte ich mir einen gewissen Spannungsabfall vermutet. So oder so, ich hab erstmal das andere genommen und die Uhr zeigt erstmals eine Uhrzeit an, ich habs schon nicht mehr für möglich gehalten :-) Danke allen für die Hilfe!
Lange Leitung (bzw. Widerstand) würde ich nicht empfehlen, da der Spannungsfall einzig und allein davon abhängt, wie viel Strom verbraucht wird. Eine Schottky-Diode in Reihe mit der Plus-Leitung (Anode zum Netzteil zeigend, Kathode zur Uhr) könnte helfen.
:
Bearbeitet durch User
Florian R. schrieb: > die Uhr zeigt > erstmals eine Uhrzeit an, ich habs schon nicht mehr für möglich gehalten > :-) > Danke allen für die Hilfe! Glückwunsch! Leider gab es im ersten Anlauf ja noch kurz vor dem Ziel ein massives Problem. Bei dem 2A-Netzgerät kannst Du über eine Diode, z. B. BY550, einen Spannungsabfall von ca. 0,7 V erreichen, mit einer Schottky-Diode (z. B. SB560) ca. 0,3 V. Den Einbau hat Andreas gerade beschrieben. Im Prinzip geht das mit dem 10A-Netzteil auch - nur müssten dann höher belastbare Dioden verwendet werden und die sollten auch noch auf ein(en) Kühlblech/-körper. Bei diesen möglichen Stromstärken keine gute Lösung.
:
Bearbeitet durch User
Sorry, hat etwas gedauert; Und jetzt ALLE: "Im Frühtau zu Berge wir ziehn, Falera Viel Spaß, Thomas
Thomas G. schrieb: > Sorry, hat etwas gedauert; > > Und jetzt ALLE: > > "Im Frühtau zu Berge wir ziehn, Falera > > Viel Spaß, Thomas Hallo Thomas, gibt es eigentlich eine Möglichkeit deine Animationen anzeigen zu lassen? Ist mir momentan nicht ganz klar wie das funktioniert.. Freue mich über eine Rückmeldung! Gruß, Heiner
Frank M. schrieb: > Matthias schrieb: >> Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber >> durchgelaufen... > > Habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Du meinst etwaige OTA-Updates, die > Du schon vorher mal gemacht hast? > > Wenn ja, liegts nicht an der Hardware. Starte mal Deinen Router neu. Es > kam schon öfter vor, dass eine "träge" WLAN-Kommunikation zwischen ESP > und Fritzbox durch einen Neustart der Fritzbox wiederbelebt werden > konnte. Hallo, hab ich bereits alles versucht. Ja, vorherige Updates sind ohne Probleme über OTA durchgelaufen. Ich habe ebenfalls versucht die Uhr von meinem Papa (WC12 Nucleo STM32 411) auf die 2.6.6 zu bringen. Diese Zeigt das gleiche verhalten. @Frank: Könntest du den Server schon ein bisschen drosseln? Grüße Matze
Moin, kann noch jemand von "Flackern" bei aktiviertem LDR berichten? Bei mir springt er immer hin und her wenn es eine bestimmte Umgebungshelligkeit gibt. Grüße
Thomas G. schrieb: > Ja, wird demnächst rausgerechnet -> FIR-Filter Ah, das ist ja super! P.S.: Wenn es interesse hier an Bildern der fertigen Uhr gibt melden! Kann gerne mal welche machen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.