Forum: Projekte & Code WordClock mit WS2812


von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Das ist es gewesen. Jetzt funktioniert es.

Freut mich.

> Aber leider benötige ich die ...de und de2 tables.

Hier findest Du alle alten Layout-Tabellen:

https://uclock.de/wc-tables-old.zip

> Und was passiert, wenn ich jetzt alles auf die
> neuste V.3 upgrate wie ich es bei der anderen WC12h ja auch gemacht
> habe.

Dann brauchst Du die neuen Layout-Tabellen.

> Soll ich jetzt mal das versuchen ?

Der OTA-Flash (Over The Air) funktioniert ja nach Deiner Aussage nicht. 
Hast Du die Stellen mal nachgelötet? Sonst musst Du die Firmware über 
SWD einspielen.

Ich schaue, dass ich heute im Laufe des Tages die neue 3.1.0 online 
stelle. Kann aber später werden.

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hier findest Du alle alten Layout-Tabellen:

Super, vielen Dank

und dann warte ich jetzt mal auf die neue Firmware.

Grüße
Burkhard

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

das wäre natürlich Klasse!
Vielleicht, wenn du die Zeit findest,
wäre der Sourcecode auch Cool damit ich die Anpassungen machen kann :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Adam schrieb:
> Vielleicht, wenn du die Zeit findest,
> wäre der Sourcecode auch Cool damit ich die Anpassungen machen kann :-)

Der Source der 3.1.0 ist nun online bei github:

https://github.com/ukw100/wordclock24h

Versuche erstmal ohne Anpassungen auszukommen. Die Anzahl der 
Spalten/Reihen ermittelt die WordClock automatisch aus der Layout-Datei. 
Kann sein, dass dies zum Zeitpunkt der IP-Adressen-Ausgabe aber noch 
nicht passt.

Wenn Du Änderungen machen musst, wäre es nett, diese zu dokumentieren, 
damit ich diese in den allgmeinen Source einarbeiten kann. Du brauchst 
dabei auch das neue Programm für den ESP8266.

: Bearbeitet durch Moderator
von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Frank, noch eine Frage zur neuen FW: ist sie mit dem BS18 S 20 
Temperatursensor kompatibel ? Ich hatte wie einige andere wohl auch aus 
Unkenntnis bei der Bestellung des Sensors nicht so genau hingesehen und 
nun habe ich 3 x BS18S20 rumliegen.
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> ist sie mit dem BS18 S 20 Temperatursensor kompatibel ?

Es wird unterstützt:
* DS1820
* DS18S20
* DS1822
* DS18B20

Einen BS18S20 kenne ich nicht. Du meinst bestimmt einen DS18S20, oder? 
Der wird unterstützt, siehe oben.

Wo hast Du Deine her? Direkt aus China? Es werden hier oft Fakes 
verkauft, meist sind die angeblichen DS1820 nur simple Transistoren.

Mit der RTC DS3231, die Du sicher auch in der WordClock verbaut hast, 
kann man aber auch prima die Temperatur messen, die Genauigkeit ist hier 
gar nicht so schlecht. Ich persönlich habe daher bei meinen letzten 
Uhren auf den DS18x20 verzichtet.

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mit der RTC DS3231, die Du sicher auch in der WordClock verbaut hast,
> kann man aber auch prima die Temperatur messen, die Genauigkeit ist hier
> gar nicht so schlecht. Ich persönlich habe daher bei meinen letzten
> Uhren auf den DS18x20 verzichtet.
Danke für die Info zu DS1820
Ja, mit der RTC Temperaturgenauigkeit kommt man klar. Einziges Manko aus 
meiner Sicht ist die relativ große / lange Reaktionszeit auf Änderungen, 
aber das ist Geschmackssache.
Und noch eine Frage: Kann ich auf meiner Konfiguration STM32F103 (blue 
pill) und dem Board V.5. auch die neue FW 3.1.0 installieren ? Ich habe 
mal in github nachgesehen, finde aber keine .hex (für STM32) bzw .bin 
(für ESP) Datein zum flashen. Bin auch kein Programmierer :(
gruß
Burkhard

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

Hi Frank,

VIELEN DANK !!!!
Habe die V3.1 runtergeladen, den Code auf 18x18 angepasst, mein STM und 
den ESP neu bespielt, deine angepasste .TXT geladen und sehe da... es 
läuft !!!

Vielen Dank nochmal !
Jetzt kann ich die Uhr fertig machen und am 03.05 pünktlich zum 
Geburtstag meinem Kumpel schenken :-)

Ich werde am Wochenende mal die andere zwei Uhren (12h/DE und 24h/DE) 
die ich noch hier habe auch noch bespielen, Testlaufen lassen und 
berichten ob alles läuft.

Machst du eigentlich noch was an den Sachen die du noch so vor hattest?

Weitere geplante Features
Menü Ambilight: Zusätzlicher Haken "Use Display Brightness" für 
unterschiedliche Farben, aber gleiche Helligkeit
Hintergrundfarbe/Helligkeit für Ambilight.
Anzahl der leuchtenden LEDs beim Fading im Clock-Modus
Daylight Color Animation: fließender Übergang.
Timer-Tabelle für DFPlayer
Negative Korrekturwerte für die Temperatur
WC24h: Digitale Anzeige Uhrzeit und Temperatur
Neues Overlay "Time", welches als Ticker "Es ist hh:mm Uhr" durchlaufen 
lässt...
Wetter-Ticker: Mehrere Orte auswählbar.
Automatisches Aktivieren eines Anzeigemodus zu einem bestimmten Datum, 
z.B. Jester am 1. April
Overlays: Neben von-bis-Daten auch noch Uhrzeitbereiche, z.B. 10:00 - 
12:30
Bei Ticker-Texten einen Gong o.ä. per DFPLayer ausgeben.
Daylight-Tabelle über Webinterface änderbar.
STM32-Logbook im Web-Interface.
Export/Import der (EEPROM-)Einstellungen.
Optimierung der Rainbow-Animation für SK6812 (Weiß).
Harlekin-Farbanimation (jeder Buchstabe hat eine eigene Farbe).
Weitere Farbanimation: Jedes Wort hat eine eigene Farbe - evtl. mit 
Regenbogeneffekt.
Neue Animation "Implode".
Verschiedene Lautstärken für Alarme, Bell-Mode, Speak Mode, 
Overlay-DFPlayer
Beim Ad-Hoc-Abspielen von MP3s über Web-Interface Lautstärke angebbar
Mood-Light-Funktion.
Hintergrundfarbe/Helligkeit für Display
Demo-Modus: Abspielen aller Gimmicks
Vereinfachtes Bedienkonzept für IR-Fernbedienung.
WC24h: Einblendung der Punktmatrix "°C" (als Icon?) bei der 
Temperaturanzeige.
Spiele wie TRON und PONG.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Adam schrieb:
> Vereinfachtes Bedienkonzept

Ich bin dafür. Den ganzen Spielkram bitte entfernen. Es reicht wenn die 
Uhrzeit angezeigt wird.

: Bearbeitet durch User
von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

klar, Spielereien, aber irgendwie schon cool...
sicherlich interessant wären (aus meiner Sicht):

WC24h: Digitale Anzeige Uhrzeit und Temperatur
Neues Overlay "Time", welches als Ticker "Es ist hh:mm Uhr" durchlaufen
lässt...
Export/Import der (EEPROM-)Einstellungen.
Harlekin-Farbanimation (jeder Buchstabe hat eine eigene Farbe).
Weitere Farbanimation: Jedes Wort hat eine eigene Farbe - evtl. mit
Regenbogeneffekt.
Hintergrundfarbe/Helligkeit für Display
Demo-Modus: Abspielen aller Gimmicks

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Kann ich auf meiner Konfiguration STM32F103 (blue pill) und dem Board
> V.5. auch die neue FW 3.1.0 installieren ? Ich habe mal in github
> nachgesehen, finde aber keine .hex (für STM32) bzw .bin (für ESP) Datein
> zum flashen.

Wenn das STM32-Flashen über OTA wieder bei Dir geht: Wenn Du auf der 
Update-Seite den "Update Path" auf "test" statt "update" setzt, kannst 
Du die 3.1.0 übers Internet installieren. Die dortigen Hex-Dateien (72 
Stück!) sind aber noch frisch und ich bin noch nicht dazu gekommen, 
diese zumindest in Auszügen zu testen. Von daher keine Gewähr!

Sobald ich den Update Path "test" getestet habe, werde ich die Daten 
auch unter dem Update Path "Update" zur Verfügung stellen.

Wem das Flashen über OTA nicht möglich ist, hier schon mal vorab ein 
Download-Link: https://uclock.de/wclock24h-3.1.0.zip . Diesen Weg würde 
ich Dir empfehlen.

In der Zip-Datei sind 72 Hex-Dateien für die verschiedensten STM32 und 
die Firmware für den ESP8266: ESP-uclock-4M.bin. Die Tables-Dateien habe 
ich auch noch dazugepackt.

Zu den Hex-Dateien: Welche man für seinen STM32 konkret braucht, ist 
hier im Artikel erklärt: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WordClock-Varianten

Den Download der 3.1.0 werde ich in den nächsten Tagen im Artikel 
dokumentieren. Bis dahin kann das jeder selber mit OTA-Flash oder 
zip-Datei testen.

Viel Spaß!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Adam schrieb:
> Machst du eigentlich noch was an den Sachen die du noch so vor hattest?

Weiß ich noch nicht. Ich habe im Moment (eigentlich schon seit einigen 
Jahren) kaum noch Zeit dafür.

900ss schrieb:
> Adam schrieb:
>> Vereinfachtes Bedienkonzept
>
> Ich bin dafür. Den ganzen Spielkram bitte entfernen. Es reicht wenn die
> Uhrzeit angezeigt wird.

Den ganzen Spielkram kannst Du ja im Web-Interface deaktivieren, so dass 
die pure Anzeige der Uhrzeit übrig bleibt. Keiner muss die Spielereien 
nutzen. Oder habe ich da etwas übersehen?

Okay, ich könnte noch einen Schalter "Pure-Modus" einführen. Ist dieser 
gesetzt, könnte sich alles auf eine Webseite reduzieren und es wird dann 
nur noch die Uhrzeit angezeigt. Ich wette, dann kommt direkt einer mit 
"Ja, aber ich hätte gern den Farbwechsel!", der zweite "Ja, ich hätte 
gern noch die Animationen!", der dritte mit "Pure-Modus: Klasse! Aber 
bitte mit Wetter!", der vierte: "Ich brauche aber die Weihnachtskerzen 
und den Tannenbaum!". Und und und.

Fazit: Das wird schwierig. Schwieriger als es zu lassen.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Oder habe ich da etwas übersehen?

Nein natürlich nicht.

Frank M. schrieb:
> Ich wette, dann kommt direkt einer mit "Ja, aber

Genau. Das nimmt kein Ende. Du könntest noch 115 Features einbauen, dann 
wäre das immer noch so.

Ich finde möglichst pur am besten. Weniger ist mehr. Fast immer.

So kommen viele Gimmicks da rein, die für mein Dafürhalten sogar 
unpraktisch sind. Der Ticker z.B. Will ich mehrere Sekunden auf die Uhr 
starren um eine Information zu erhalten? Ein kurzer Blick muss reichen.

Helligkeit und Farbe hingegen sind schon sinnvoll. Das hat tatsächlich 
ja einen praktischen Nutzen.

Ich wollte nicht deine Arbeit an sich kritisieren. Überhaupt nicht. Nur 
die Leute, die an Spielkram nicht genug bekommen können, da krieg ich 
etwas Stirnrunzeln.

Wer das haben möchte, der kann es sich einbauen. Dafür hat man ja den 
Source zur Verfügung.

von Martin M. (mcmaier)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

900ss schrieb:
> Ich finde möglichst pur am besten. Weniger ist mehr. Fast immer.

Das finde ich auch. Deswegen mag ich auch die WC12h lieber und brauche 
da auch keinen MP3-Player oder sonstiges Geraffel. Aus diesem Grund und 
weil ich mit einem Kumpel zusammen noch ein paar Uhren für den 
Freundeskreis gebaut habe, habe ich vor einiger Zeit quick & dirty ein 
Controllerboard mit dem STM32F103 in EasyEDA gelayoutet, das ich fertig 
bestückt bei JLCPCB bestellen konnte. Da es schon bestückt kommt, bin 
ich mal davon ausgegangen, dass keine Fake-Chips drauf sind. Die 
Firmware (2.9.5) ist jedenfalls 1:1 kompatibel, ging problemlos zu 
flashen und funktioniert bisher problemlos.

Das Layout ist noch nicht optimal, da etwas verschwenderisch vom Platz, 
aber da wir die MDF-Rahmen selbst gemacht haben hat es gepasst. Und weil 
die LED-Stripes auch kein Standard sind, habe ich mir mit 
Streifenplatinen beholfen und WS2812B's von Ali - aber das wäre ein 
Thema für den China Schnäppchen-Thread ;-)

Nochmal der ausdrückliche Hinweis, dass die Daten nicht auf meinem Mist 
gewachsen sind - der Dank geht an dieser Stelle an Torsten G. für das 
ursprüngliche Hardwaredesign und natürlich auch an Frank M. für die 
Software.

Falls hier Interesse besteht und das für die genannten Urheber in 
Ordnung ist, kann ich die Daten gerne bereitstellen.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bzgl. der Sammelbestellung der Mini-Development Boards für die
BlackPill-Variante mit STM32F401CC:
> r_e 3
> flexopete 2
> duffbeer2000 3
> ergerd 3
> khilei 5
> anhaus 1
> beroot 2-4
> hubert1909 5
> Dario C 3-5
> supergrobi 5-10
> dk90 2
> brands 5-10
> kgb 8-10
> machichmal 5
> charles 2
> meerkat 2
> hopa 5
> flo2288 3
> boondock2010 3
> homebrew 3
> Summe (11.02.2025): 86 Stück

Ich habe gerade eben die Boards (mit Reserve) bestellt und werde mich 
dann bei Euch melden, sobald sie hier eingetroffen sind.
Pro Board sind es dann 1.50 Euro zzgl Versand. Der Versand wird, wenn 
möglich, im Luftpolsterumschlag für 2.00 Euro erfolgen. Bei größeren 
Mengen muss ich dann schauen wie ich das am sinnvolsten versenden kann.

Grüße,
Torsten

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Top!
Danke

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Ich habe gerade eben die Boards (mit Reserve) bestellt und werde mich
> dann bei Euch melden, sobald sie hier eingetroffen sind.

Hallo Torsten
ich würde mich auch für 2 Stück der Boards anmelden.
Danke für deine Arbeit
Gruß
Burkhard

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> 900ss schrieb:
>> Ich finde möglichst pur am besten. Weniger ist mehr. Fast immer.
>
> Das finde ich auch. Deswegen mag ich auch die WC12h lieber und brauche
> da auch keinen MP3-Player oder sonstiges Geraffel. Aus diesem Grund und
> weil ich mit einem Kumpel zusammen noch ein paar Uhren für den
> Freundeskreis gebaut habe, habe ich vor einiger Zeit quick & dirty ein
> Controllerboard mit dem STM32F103 in EasyEDA gelayoutet, das ich fertig
> bestückt bei JLCPCB bestellen konnte. Da es schon bestückt kommt, bin
> ich mal davon ausgegangen, dass keine Fake-Chips drauf sind. Die
> Firmware (2.9.5) ist jedenfalls 1:1 kompatibel, ging problemlos zu
> flashen und funktioniert bisher problemlos.
>
> Das Layout ist noch nicht optimal, da etwas verschwenderisch vom Platz,
> aber da wir die MDF-Rahmen selbst gemacht haben hat es gepasst. Und weil
> die LED-Stripes auch kein Standard sind, habe ich mir mit
> Streifenplatinen beholfen und WS2812B's von Ali - aber das wäre ein
> Thema für den China Schnäppchen-Thread ;-)
>
> Nochmal der ausdrückliche Hinweis, dass die Daten nicht auf meinem Mist
> gewachsen sind - der Dank geht an dieser Stelle an Torsten G. für das
> ursprüngliche Hardwaredesign und natürlich auch an Frank M. für die
> Software.
>
> Falls hier Interesse besteht und das für die genannten Urheber in
> Ordnung ist, kann ich die Daten gerne bereitstellen.


Interessantes Layout :-)
wollte ich schon mal machen, war aber zu Faul.

JLCPCB hat nur gute Teile, da brauchst du keine Sorgen haben,
ich bestelle dort oft viele andere Teile

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank,
habe gerade erfolgreich die neue FW 3.1.0 geflasht. Zuerst wie du es 
empfohlen hattest:

Frank M. schrieb:
> Wem das Flashen über OTA nicht möglich ist, hier schon mal vorab ein
> Download-Link: https://uclock.de/wclock24h-3.1.0.zip . Diesen Weg würde
> ich Dir empfehlen.
>
> In der Zip-Datei sind 72 Hex-Dateien für die verschiedensten STM32 und
> die Firmware für den ESP8266: ESP-uclock-4M.bin. Die Tables-Dateien habe
> ich auch noch dazugepackt.

Das hat funktioniert !
Dann meine andere Uhr, welche über OTA keine Probleme macht nach dieser 
Methode:

Frank M. schrieb:
> Wenn das STM32-Flashen über OTA wieder bei Dir geht: Wenn Du auf der
> Update-Seite den "Update Path" auf "test" statt "update" setzt, kannst
> Du die 3.1.0 übers Internet installieren. Die dortigen Hex-Dateien (72
> Stück!) sind aber noch frisch und ich bin noch nicht dazu gekommen,
> diese zumindest in Auszügen zu testen. Von daher keine Gewähr!

Hat auch funktioniert. Warum bei der einen WC24h der STM update über OTA 
nicht klappt ist unklar.
Dann noch kurz zum DS18S20. Du schreibst:

Frank M. schrieb:
> Es wird unterstützt:
> * DS1820
> * DS18S20
> * DS1822
> * DS18B20

Wenn ich den DS18S20 installiere, wird er erkannt, zeigt aber z.B. 214°C 
an, der RTC dagegen 24°C, also ca.  9 mal mehr.
gekauft hatte ich die bei Maker Shop.
Aber soweit sieht alles gut aus, Super Arbeit und vielen Dank auch für 
die immer schnelle Hilfe hier im Forum
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Warum bei der einen WC24h der STM update über OTA nicht klappt ist
> unklar.

Ich hatte Dir da geraten, mal ein paar Lötstellen am ESP8266 nachzulöten 
- mit roten Kringeln um die Pins. Vielleicht hast Du da meinen Beitrag 
von vorgestern 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" überlesen, 
war auf der vorherigen Seite.

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

die DS18S20 hab ich auch,
nach einem Neustart wird der Wert auch immer erst falsch angezeigt… 
dauert so 2-3 min. in der Regel bis er sich einpendelt und dann passt 
das schon…
lass mal etwas laufen und schau dann nochmal wie es sich verändert

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank, ja, ich habe alles nachgelötet,  morgen werde ich noch die 
Leiterzüge prüfen

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Burkhard schrieb:
> Warum bei der einen WC24h der STM update über OTA nicht klappt ist
> unklar.

Habe den Fehler gefunden. Es war eine Unterbrechung zwischen 
ESP-12F/Reset (GPIO14) und dem STM32F103 Reset-Pin. Nun funktioniert 
auch OTA. Habe nun das Board über den TEST Path upgedatet. Alles gut.
Aber auf diesem Board ist auch der Temp-Sensor DS18S20 verbaut. Mit der 
alten FW zeigte er den 9 mal höheren Temp.-Wert an. Nun mit FW 3.1 ist 
der Sensor im Temperaturmenü offline
Ist das Richtig ?
Burkhard

(Mod: Zitat neu formatiert)

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Habe den Fehler gefunden.

Freut mich. Ich habe mir schon gedacht, dass hier eine Verbindung nicht 
sauber war.

> Aber auf diesem Board ist auch der Temp-Sensor DS18S20 verbaut.

Tut mir leid, ich habe keinen DS18S20, um das nachvollziehen zu können. 
Es könnte natürlich sein, dass ich konkret beim DS18S20 die 
Bitschiebereien falsch gemacht habe. Die Typen 1820, 18S20 usw. müssen 
nämlich von den Bitwerten anders behandelt werden, um auf die Temperatur 
zu schließen.

Hat sonst jemand einen DS18S20 (also den S-Typ)? Wenn ja, wird dasselbe 
Phänomen wie bei Burkhard beobachtet?

> Nun mit FW 3.1 ist der Sensor im Temperaturmenü offline

Verstehe ich nicht. An dieser Stelle sollte sich nichts geändert haben.

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Nun mit FW 3.1 ist der Sensor im Temperaturmenü offline
>
> Verstehe ich nicht. An dieser Stelle sollte sich nichts geändert haben.

Sorry das war ein Versehen von mir. Ich habe die beiden Uhren 
verwechselt.
Es ist immer noch so wie Anfangs beschrieben. Der Sensor DS18S20 ist 
online, aber mit >200°C irgendwie falsch. Aber das ist kein Problem 
solange eine RTC an Bord ist. Aber wenn ich alles richtig gelesen habe 
soll es ja dann auch mal ohne RTC gehen.
Gruß und ein frohes Osterfest an Alle
Burkhard

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

ich hab mal bei mir geschaut,
mit dem DS18B20 funktioniert alles einwandfrei

was mir aber heute aufgefallen ist,
musste GMT+ 2 eintragen damit die Uhrzeit stimmt,
habe zwei Uhren grad da, beide das gleiche Symptom

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Adam schrieb:
> ich hab mal bei mir geschaut,
> mit dem DS18B20 funktioniert alles einwandfrei
Ja, das ist seltsam. Ich habe jetzt einen DS18B20 eingelötet und es ist 
wieder um den Faktor 9 höher. Leider habe ich keinen DS1820.
Wo wählt man denn eigentlich aus, welche der beiden Temp.-Werte 
angezeigt wird ?
Burkhard

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

ich meine wenn der DS18 drin ist, wird dieser Wert ausgegeben, sonst 
kommt der Wert von dem RTC… zum auswählen ist da nix.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
>> r_e 3
>> flexopete 2
>> duffbeer2000 3
>> ergerd 3
>> khilei 5
>> anhaus 1
>> beroot 2-4
>> hubert1909 5
>> Dario C 3-5
>> supergrobi 5-10
>> dk90 2
>> brands 5-10
>> kgb 8-10
>> machichmal 5
>> charles 2
>> meerkat 2
>> hopa 5
>> flo2288 3
>> boondock2010 3
>> homebrew 3

Die Boards sind angekommen - zwar ungetestet, allerdings sind die 
Änderungen auch nur minimal. Daher wird sie schon klappen. Möchte einer 
von der Liste als freiwilliger Tester fungieren? Würde mich wohler 
fühlen, wenn ich sicher sein kann, dass das Board funktioniert. Ich habe 
leider aktuell kaum Zeit und auch keine Bauteile daheim.

Also freiwillige vor :)

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Hallo Torsten,
ich nehm die auch ungetestet.

Habe alle anderen Teile für 2 Uhren hier, kann allerdings nicht 
versprechen, wie zeitnah ich zum Aufbau komme, werde aber mein Bestes 
versuchen :-)

Hatte mich für 3 Boards eingetragen, würde aber bis zu 6 nehmen, falls 
du da noch Reserven hast.

LG Ralf

von Nils (akuma1111)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich bin auf dieses interessante Projekt gestoßen und würde mich gerne 
hobbymäßig/ privat an der WordClock mit WS2812 versuchen. Ich würde 
gerne die Worldclock (12h) mit dem STM32F103 BluePill Mikrocontroller 
bauen. Leider finde ich keinen Onlinehändler, bei dem das passende Mini 
Shield V4/V5 (MiniDevBoard) für den STM32F103 BluePill verfügbar ist.
Hat jemand zufällig das selbe Problem und kennt einen Elektronik 
Onlinehändler?

Grüße
Nils

: Bearbeitet durch User
von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Die Shields für die Wortuhr sind hier im Forum entstanden. Die wirst du 
bei keinem Händler finden.

Entweder hat hier noch jemand eins für dich, oder du musst auf die 
nächste Sammelbestellung warten

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo,
ich hatte vor ca 10 Tagen meine beiden WC12h mit STM32F103 Blue pill auf 
V5 Shield auf die neue FW 3.1.0 geflachst. Alles läuft normal soweit ich 
das überblicke. Nur auf dem STM32 leuchtet nach einiger Zeit neben der 
roten LED (VCC) dann auch die Grüne dauerhaft.Wenn ich die Uhr vom Netzt 
trenne und neu starte ist sie wieder aus, geht dann aber irgendwann 
wieder an. Normalerweise leuchtet die grüne LED doch nur, wenn der STM 
im Flashmode ist oder ?
Burkhard

von Nils (akuma1111)


Lesenswert?

Hallo Stephan,
danke für deine schnelle Rückmeldung. Gibt es denn die Möglichkeit sich 
auf eine SammblBestellliste oder Anfrageliste setzen zu lassen?
Grüße
Nils

von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Es sollte mal eine Bestellung von Shields für die Black Pill geben. 
Musst du mal hier im Thread suchen.

von Adam (adasko1976)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

wenn gewünscht, ich kann euch das Board gerne besorgen.
Bestelle so ziemlich jede Woche bei JLCPCB, könnte es einfach mit 
bestellen...  wie viele? wer hat interesse?

von Adam (adasko1976)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

wer möchte, ich kann auch eine SMD Variante euch besorgen?

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

womit ich mich bisher nicht beschäftigt habe, war der Speaker.
Hat das jemand am laufen? hab da ein wenig gelesen, aber so richtig 
werde ich nicht schlau draus...

Ich habe mir von drei unterschiedlichen Quellen den DFMini-Player 
besorgt, auch einen der funktionieren soll.

Als Version steht "0000"
Wenn ich manuell z.B. Ordner 2 und Datei 1 wähle, bekomme ich einen kurz 
Ton, der ist aber sehr undeutlich und schnell.
Ansonsten passiert da nicht viel.

Die Ausgabe "15,30,45,00" kommt auch nicht.

Könnte man auch z.B. in dem Ordner 03 eine MP3-Datei hinterlegen mit 
kurzem Song der dann ausgegeben wir?

Ist zwar auch nur spielerei, aber wenn es gibt, warum nicht spielen 
damit? ;-)

von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Speicherkarte, Dateisystem, Verzeichnisse, Dateinamen und 
MP3-Audioformat

    Speicherkarte: In den Kartenslot passen alle MicroSD-Speicherkarten. 
Es eignen sich alle Typen bis eine Größe bis 32 GByte.
    Dateisystem: Die Speicherkarte sollte mit FAT16 oder FAT32 
formatiert sein.
    Audioformate: Der DFPlayer Mini unterstützt die Audioformate MP3, 
WAV und WMA.
    Verzeichnisse: Die Verzeichnisstruktur sollte mit „01“, „02“, „03“ 
usw. durchnummeriert bzw. benannt sein. Wie hoch gezählt werden darf ist 
unklar. Manche Anleitungen sprechen von 100 Verzeichnissen, andere von 
„99“ oder auch nur „10“ als letzte Verzeichnisnummer.
    Dateinamen: Die Dateinamen sollten mit einer Nummerierung, wie „001“ 
„002“, „003“, usw. beginnen und dürfen zusätzliche Zeichen enthalten. 
Wie viele Dateien pro Verzeichnis zulässig sind, ist unklar. Manche 
Anleitungen sprechen von 255 Dateien, anderen von insgesamt 2999 Dateien 
auf dem Datenträger.

Hinweis: Die Nummerierung der Verzeichnisse und Dateinamen ist deshalb 
wichtig, weil der DFPlayer Mini bei der Inbetriebnahme die Verzeichnisse 
und Dateien indiziert und sich die Dateien anschließend per 
Mikrocontroller-Steuerung ansteuern lassen. Das heißt, durch Angabe von 
Verzeichnis-Nummer und Datei-Nummer kann man eine bestimmte Datei 
abspielen lassen bzw. die Reihenfolge bestimmen, wenn die Dateien 
einfach hintereinander abgespielt werden sollen.

Du kansnt also im Verzeichnis 03 dieDatei 001.mp3 ablegen und kannst du 
dann über die Weboberfläche der Uhr abspielen lassen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Adam schrieb:
> wenn gewünscht, ich kann euch das Board gerne besorgen.

Genau weil so viele STM32F103-Fakes im Umlauf sind, und schon einige 
Leute in die Falle getappt sind, werde ich mich von der Entwicklung her 
auf das STM32F1x1-BlackPill konzentrieren. Von daher ist zukünftig das 
BlackPill zu präferieren. Damit sind WordClock-Anwendungen mit BluePills 
(STM32F103 mit weniger Speicher) oder Nucleo-Boards (ziemlich große 
Platinen mit erheblich mehr Platzbedarf) veraltet ("deprecated") und 
nicht mehr zu empfehlen.

Dein Board ist offenbar eine Kopie des BluePill-Shields von Torsten.

Torsten hat für das BlackPill ein entsprechendes Shield erstellt:

* Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
* Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Achtung:

Das Shield zum BluePill (STM32F103) ist nicht pinkompatibel zum 
BlackPill (STM32F401CC oder STM32F411CE).

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

Hi Frank,

ja, das Board ist von Torsten,
ich habe es lediglich angeboten wenn es jemand braucht, kann ich es mal 
mitbestellen weil ich in China sehr viel kaufe und mich das nix kostet.
An den Gerberdaten wurde nichts geändert

mir selber reicht aktuell der F103, platz hab ich genug da, verwende 
aber meine platine als SMD.

wenn von Torsten es nicht gewünscht ist,
einfach bescheid geben

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

@Frank

ich habe bei der Ausgabe der Polnischen Sprache noch ein Fehler 
gefunden…

immer zu vollen Uhrzeit, z.B. 7:00
ist das erste Wort „zero“ um ein Segment verschoben,
könntest du das bitte noch anpassen?
 wäre eventuell möglich auf das „zero“ zu verzichten?
so das da nicht steht: es ist sieben uhr null null
sonder einfach nur es ist sieben uhr

oder: es ist sieben uhr null eins
sonder : es ist sieben uhr eins

dankeschön!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Adam schrieb:
> ich habe bei der Ausgabe der Polnischen Sprache noch ein Fehler
> gefunden…

Ich schlage vor, Du passt 
https://github.com/ukw100/wordclock24h/blob/main/make-tables/tables24h-pl.c 
an und schickst mir die geänderte Datei per Mail. Dann stelle ich sie 
(und die erzeugte TXT-Datei) wieder zur Verfügung.

von Nils (akuma1111)


Lesenswert?

Hallo Adam,

habe ich das richtig verstanden, dass das Shield auf deiner Abbildung 
mit dem STM32F103 BluePill kompatibel ist?
Wenn ja, was würden zwei Shields kosten?

Grüße
Nils

von Nils (akuma1111)


Lesenswert?

Adam schrieb:
> wenn gewünscht, ich kann euch das Board gerne besorgen.
> Bestelle so ziemlich jede Woche bei JLCPCB, könnte es einfach mit
> bestellen...  wie viele? wer hat interesse?

Hallo Adam,

habe ich das richtig verstanden, dass das Shield auf deiner Abbildung
mit dem STM32F103 BluePill kompatibel ist?
Wenn ja, was würden mich bei Bestellung zwei Shields kosten?

Grüße
Nils

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Adam schrieb:
> Hi Frank,
>
> ja, das Board ist von Torsten,
> ich habe es lediglich angeboten wenn es jemand braucht, kann ich es mal
> mitbestellen weil ich in China sehr viel kaufe und mich das nix kostet.
> An den Gerberdaten wurde nichts geändert
>
> mir selber reicht aktuell der F103, platz hab ich genug da, verwende
> aber meine platine als SMD.
>
> wenn von Torsten es nicht gewünscht ist,
> einfach bescheid geben

@Adam - dafür sind die Gerber Dateien ja frei verfügbar, so dass diese 
jeder nutzten kann um die Shields zu erstellen

Nils schrieb:
> Hallo Adam,
>
> habe ich das richtig verstanden, dass das Shield auf deiner Abbildung
> mit dem STM32F103 BluePill kompatibel ist?
> Wenn ja, was würden zwei Shields kosten?
>
Hallo Nils,
ich habe aktuell die neuen Shields für das Blackpill hier liegen. Wenn 
Du davon welche haben möchtest, so schreibe mir eine PN. Hierfür sind 
die Gerber Dateien noch nicht verfügbar.

Grüße,
Torsten

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

da ich von dem BluePill Modul „STM32F103“ hier ca. 100 Stück habe, habe 
ich nur eigene Shields als SMD Variante die ich für mich erstellt habe.

Von dem Torsten Shield (BluePill) bekomme ich übernächste 100 Stück, ich 
brauch die nicht, hab die aber mitbestellt weil die mich gerade mal 12 
Euro kosten… wer also welche braucht, melden, ich will damit kein Geld 
verdienen, also gebe ich die kostenlos ab… nur für den Versand… 2 Euro, 
Briefsendung

von Nils (akuma1111)


Lesenswert?

Hallo Adam,

habe dir eine PN geschickt.

Grüße
Nils

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Adam schrieb:
> wer möchte, ich kann auch eine SMD Variante euch besorgen?

ich halte das Layout für den ESP ungünstig, die wlan Antenne wird 
ziemlich abgeschirmt, besser ist dessen Antenne am Rand auszurichten und 
die Platine dort auszuklinken daß keine Abschirmung/Dämpfung weiter 
wirksam ist.

von John P. (john_p)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,
Mein Name ist Dave.
Ich möchte das WordClock Projekt Projekt auch demnächst anfangen und 
habe schon einige Komponenten beisammen.
Ich habe mich dafür entschieden den Nucleo als Controller zu verwenden 
(weil ich noch einen davon hatte)

Das wichtigste was Ich noch benötige
Ist das Shield für den Nucleo.
Könnte mir eventuell jemand sagen wo ich dieses her bekomme,
Oder vielleicht das platinen layout.

Würde mich sehr über eine Antwort freuen vielen Dank

MFG DAVE

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ich halte das Layout für den ESP ungünstig, die wlan Antenne wird
> ziemlich abgeschirmt, besser ist dessen Antenne am Rand auszurichten und
> die Platine dort auszuklinken daß keine Abschirmung/Dämpfung weiter
> wirksam ist.

oder man nimmt einen ESP8266-07 bzw.07S mit einer WLAN Klebeantenne.
https://www.berrybase.de/esp-07-esp8266-wifi-serial-modul?utm_source=google&utm_medium=cpc&gad_source=1&gad_campaignid=21582944854&gbraid=0AAAAADSQJK5-s5uQ89W3qIU5eAl-UDxgD&gclid=Cj0KCQjw5ubABhDIARIsAHMigha7NYqf7-iEuLaL4x-SAIvf7VezlGAccvaxqy-78L3yk7BRu4bZV5oaAkdaEALw_wcB

Burkhard

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

John P. schrieb:
> Das wichtigste was Ich noch benötige
> Ist das Shield für den Nucleo.
> Könnte mir eventuell jemand sagen wo ich dieses her bekomme,

Hallo John,
ich habe hier noch ein Shield Nucleo Board V3.0 -OTA aus 05.2017
Das kannst du gegen Erstattung Transportkosten bekommen. Schicke mir 
eine PN mit der Versandadresse.
Burkhard

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Adam schrieb:
>> wer möchte, ich kann auch eine SMD Variante euch besorgen?
>
> ich halte das Layout für den ESP ungünstig, die wlan Antenne wird
> ziemlich abgeschirmt, besser ist dessen Antenne am Rand auszurichten und
> die Platine dort auszuklinken daß keine Abschirmung/Dämpfung weiter
> wirksam ist.

das mag sein, ich habe aber keine Probleme feststellen können. zwischen 
meinem Büro und dem Router (FritzBox) sind zwei tragende Wände und ca. 
20m Luftlinie dazwischen und der Empfang ist einwandfrei.

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

Nils schrieb:
> Hallo Adam,
> habe dir eine PN geschickt.
> Grüße
> Nils

sorry, war beruflich im Ausland und gestern erst wieder zurück gekommen…

Laut meinem Ansprechenden bei JLCPCB wird meine Bestellung am Dienstag 
verschickt, 7x 30kg ;-)
sollte also ende nächster bzw. anfangs übernächste woche ankommen, der 
UPS Fahrer freut sich sicherlich wieder :-D

melde mich wenn es kommt.

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

@Frank

hatte gestern mal kurz im Flieger den Code nochmal überflogen, bin aber 
nicht fündig geworden…

kann man irgendwie die Sprache der Ausgabe für die Wettervorhersage 
(Lauftext) in zB Englisch umstellen?

von Nils (akuma1111)


Lesenswert?

Adam schrieb:
> Nils schrieb:
>> Hallo Adam,
>> habe dir eine PN geschickt.
>> Grüße
>> Nils
>
> sorry, war beruflich im Ausland und gestern erst wieder zurück gekommen…
>
> Laut meinem Ansprechenden bei JLCPCB wird meine Bestellung am Dienstag
> verschickt, 7x 30kg ;-)
> sollte also ende nächster bzw. anfangs übernächste woche ankommen, der
> UPS Fahrer freut sich sicherlich wieder :-D
>
> melde mich wenn es kommt.

Hallo Adam,

danke für die Info.

Grüße
Nils

von Adam (adasko1976)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi zasammen,

hab ich grad beim aufräumen gefunden…
kann es jemand gebrauchen?
Preis: 2 Euro Versand, sonst nix
ansonsten kommt es in den Müll

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Adam schrieb:
>> ich habe bei der Ausgabe der Polnischen Sprache noch ein Fehler
>> gefunden…
>
> Ich schlage vor, Du passt
> https://github.com/ukw100/wordclock24h/blob/main/make-tables/tables24h-pl.c
> an und schickst mir die geänderte Datei per Mail. Dann stelle ich sie
> (und die erzeugte TXT-Datei) wieder zur Verfügung.

Hi Frank,
hat jetzt ein paar Tage gedauert, war viel Unterwegs und hatte einfach 
keine Zeit gehabt... kann ich mir die Text Datei nicht selber 
generieren? VG

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Adam schrieb:
> kann ich mir die Text Datei nicht selber generieren?

Ja, kannst Du. Im Unterverzeichnis make-tables liegen die Quellen. Ein 
Makefile für Linux ist dabei. Einfach nach der Bearbeitung "make" 
eingeben und die TXT-Dateien werden erzeugt.

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Adam schrieb:
>> kann ich mir die Text Datei nicht selber generieren?
>
> Ja, kannst Du. Im Unterverzeichnis make-tables liegen die Quellen. Ein
> Makefile für Linux ist dabei. Einfach nach der Bearbeitung "make"
> eingeben und die TXT-Dateien werden erzeugt.

hm, ok, dann muss ich mal schauen, hab kein Linuxrechner da, nur Mac und 
Windoof :-)

Lade mir sonst mal was auf einen Stick (Ubuntu oder so)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Adam schrieb:
> hm, ok, dann muss ich mal schauen, hab kein Linuxrechner da, nur Mac und
> Windoof :-)

Unter Windows sollte sich das aber auch übersetzen lassen, das ist kein 
Hexenwerk und auch portabel programmiert. Vielleicht schreibe ich dazu 
mal eine kleine Anleitung.

Du kannst aber auch den Source anpassen, mir die Änderungen schicken und 
ich sende Dir dann die erzeugte TXT-Datei zu.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eben die WordClock-Tabellen unter Windows erzeugt.

Das geht folgendermaßen:

1. MinGW installieren, z.B. von Heise herunterladen. Dann 
mingw-get-setup.exe ausführen, darin dann das Installationsverzeichnis 
anpassen. Standard ist c:\MinGW, was ich persönlich so übernommen habe. 
Anderenfalls empfehle ich einen Pfad, in dem keine Leerzeichen 
vorkommen. Das macht das Leben unter Windows etwas einfacher.

2. Zum Schluss öffnet sich dann der "MinGW Installation Manager". Dort 
das Package mingw32-base unter "Basic Setup" anklicken (und damit 
aktivieren). Es dauert etwas, bis der Haken erscheint. Anschließend im 
Hauptmenü "Installation" den Punkt "Apply Changes" durchführen. Damit 
wird das Basis-Entwicklungssystem installiert.

3. Die Umgebungsvariable Path erweitern: Einstellungen -> System ->Info 
-> Erweiterte Systemeinstellungen -> Umgebungsvariablen: Dort im 
unteren(!) Fenster den Eintrag "Path" auswählen, dann "Bearbeiten..." 
anklicken. Anschließend per Button "Neu" zwei Einträge hinzufügen:

- C:\MinGW\bin
- C:\MinGW\msys\1.0\bin

(Am besten dafür den Durchsuchen-Button verwenden, dann entfällt die 
Gefahr eines Vertippers)

4. Makefile anpassen: Unter wclock24h\make-tables das Makefile 
bearbeiten:

- Alle Vorkommnisse von "cc" durch "$(CC)" ersetzen (ohne Gänse)
- Zeile oben(!) hinzufügen: CC = gcc
- Abspeichern und darauf achten, dass der Windows-Editor nicht ein 
".txt" an den Dateinamen anhängt. Oder direkt einen besseren Editor 
verwenden, z.B. notepad++.

Oder einfach das angehängte Makefile im Verzeichnis make-tables 
speichern, spart Lebenszeit :-)

5. Eingabeaufforderung öffnen, dort mit cd in das Verzeichnis 
make-tables wechseln und dann eingeben: make

6. Befehl "make" nach Anpassung der Sources beliebig neu wiederholen.

Ganz gewiefte Windows-User erstellen dort im Verzeichnis eine Datei 
make-tables.bat mit folgendem Inhalt:
1
make
2
pause
(Die bat-Datei nicht make.bat nennen, das erzeugt u.U. eine 
Endlosschleife)

Dann kann man den make-Vorgang auch per Mausklick ausführen, ohne die 
Eingabeaufforderung starten zu müssen.

Anleitung für Linux - kurz und knackig:

1. Installation der Entwicklungsumgebung:

- sudo apt update
- sudo apt install build-essential

2. Erzeugen der WordClock-Tabellen:

- cd ..../make-tables
- make

Fertig!

Viel Spaß

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

Hi Frank,
vielen Dank für deine Mühe!
hab das mal grad probiert, das Verzeichnis : C:\MinGW\msys\1.0\bin
wird aber bei mir nicht gefunden

und wenn ich "make" in CMD ausführe, bekomme ich nur:
Der Befehl "make" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.

hab ich was übersehen oder fehlt da noch was?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Adam schrieb:
> C:\MinGW\msys\1.0\bin
> wird aber bei mir nicht gefunden

Komisch. Ich hatte ursprünglich im Installer auch msys-base angeklickt, 
aber anschließend doch wieder deaktiert, bevor ich "Apply Changes" 
angeklickt habe. Vielleicht wurde das dann trotzdem bei mir installiert. 
Bug?

Also: Vielleicht musst Du noch das Paket msys-base dazu installieren. 
Einfach C:\MinGW\mingw-get.exe ausführen, das ist der Installer. Dann 
noch msys-base aktivieren und hinzuinstallieren. Anschließend prüfen, ob 
das Verzeichnis C:\MinGW\msys\1.0\bin nun vorhanden ist.

Wenn ja, dann den Path erweitern.

Wenn nein, also noch immer kein C:\MinGW\msys\1.0\bin existiert (dort 
sollte auch das make.exe zu finden sein), kannst Du auch unter 
c:\MinGW\bin die Datei mingw32-make.exe nach make.exe kopieren. So sagt 
es zumindest 
https://stackoverflow.com/questions/63048064/mingw-missing-make . Bei 
mir war das zutreffend: Es gibt tatsächlich dieses mingw32-make.exe.

: Bearbeitet durch Moderator
von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Also: Vielleicht musst Du noch das Paket msys-base dazu installieren.
> Einfach C:\MinGW\mingw-get.exe ausführen, das ist der Installer. Dann
> noch msys-base aktivieren und hinzuinstallieren. Anschließend prüfen, ob
> das Verzeichnis C:\MinGW\msys\1.0\bin nun vorhanden ist.

das war die Lösung :-)
Dann kann ich jetzt mal ein wenig selber probieren

Danke Frank!

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

> kann man irgendwie die Sprache der Ausgabe für die Wettervorhersage
> (Lauftext) in zB Englisch umstellen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Adam schrieb:
>> kann man irgendwie die Sprache der Ausgabe für die
> Wettervorhersage
>> (Lauftext) in zB Englisch umstellen?

Leider ist die Sprache hartverdrahtet. In ESP8266\ESP-uclock\weather.cpp 
findest Du die Zeile 274:
1
    url += (String) city + "&lang=de&units=metric&APPID=" + appid;
und die Zeile 278:
1
   url += (String) "?lon=" + lon + "&lat=" + lat + "&lang=de&units=metric&APPID=" + appid;

Hier musst Du in beiden Fällen von lang=de auf lang=en umstellen. 
Anschließend ESP-uclock.ino in Arduino-Entwicklungsumgebung laden und 
die bin-Datei neu erstellen.

Ich schreibe mir das mal auf die Todo-Liste, die Sprache variabel zu 
gestalten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Moin,

ich habe heute mal meine Wortuhr auf die neue 3.1.0 geupdated.
Jetzt simmt die Uhrzeit aber nicht mehr. Die Uhr berücksichtigt die 
Sommerzeit nicht. Ich kann den Haken in der GUI bei "overserve 
summertime" setzten. Sobald ich auf speichern gehe, wird er aber wieder 
entfernt. Time Server ist die 192.53.103.103 als default gesetzt. GMT 
+1. Ich habe schon versucht das EEPROM zurück zu setzten, aber dessen SW 
Version bleibt nach dem Reset auf 2.9. Für ESP und STM wird die 3.1.0 
angezeigt. Jemand noch eine Idee woran es liegen kann, dass die Funktion 
nicht will?

: Bearbeitet durch User
von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Heute morgen geht die Uhr plötzlich 3 Stunden vor. Mit der alten 2.9.5 
lief sie immer ohne Probleme. Ich glaube, da muss Frank nochmal ran.

von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Ich bin immer noch auf Fehlersuche.
Das Problem mit dem vorgehen der Uhr hat sich durch einen Neustart 
behoben. Kam bislang auch nicht wieder vor. Aber die automatische 
Anpassung auf Sommerzeit will immer noch nicht. Ich schaue gerade durch 
den Quellcode und versuche die Stelle zu finden. Was mir zumindest 
schonmal aufgefallen ist. In der ntp.cpp vom ESP wird an dieser Stelle 
der Server für den NTP fest codiert?
1
 
2
void ntp_get_time (void)
3
{
4
    IPAddress timeserver (129, 6, 15, 28);                      // time.nist.gov NTP server
5
6
    ntp_get_time (timeserver);
7
}

das ist doch auch nicht so gewollt, oder?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> das ist doch auch nicht so gewollt, oder?

glaube ich auch nicht, zumal NTP Server auch mal wechseln können und es 
Ausweichserver gibt und dann war da noch was mit der Umstellung auf IP6

Ich habe gerade versucht in meinen alten Dateien zu schauen finde es 
aber nicht mehr.
Ich nutzte die der PTB oder per DNS Auflösung.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Die Uhr berücksichtigt die Sommerzeit nicht. Ich kann den Haken in der
> GUI bei "overserve summertime" setzten. Sobald ich auf speichern gehe,
> wird er aber wieder entfernt.

Den Fehler kann ich nachvollziehen. Tatsächlich wird der Haken nicht 
gespeichert. Korrektur folgt in Kürze.

Stephan schrieb:
> Das Problem mit dem vorgehen der Uhr hat sich durch einen Neustart
> behoben.

Erklären kann ich mir Dein geschildertes Phänomen aber nicht. Bei mir 
wird die korrekte Sommerzeit angezeigt.

> Aber die automatische Anpassung auf Sommerzeit will immer noch nicht.

Was heißt das? Zeigt die Uhr Winterzeit an? Zeige mir bitte einen 
Screenshot von der Seite "Network" - untere Hälfte.

> Ich schaue gerade durch
> den Quellcode und versuche die Stelle zu finden. Was mir zumindest
> schonmal aufgefallen ist. In der ntp.cpp vom ESP wird an dieser Stelle
> der Server für den NTP fest codiert?

Das hast Du falsch verstanden. Die Funktion ntp_get_time() ist 
überlagert, es gibt sie nämlich in 3 Varianten:
1
void ntp_get_time (IPAddress timeserver)
2
void ntp_get_time (char * timeserver_str)
3
void ntp_get_time (void)

ESP-uclock.ino macht Gebrauch von den beiden letzten Varianten, nämlich 
Angabe mit Timeserver, wenn einer im Webinterface ausgefüllt worden ist 
oder Benutzung der festen IP-Adresse, wenn keine Adresse im 
Webinterface ausgefüllt wurde.

von Stephan (holziholz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Frank,

danke für die Rückmeldung. Aktuell zeigt die Uhr Sommerzeit an, aber 
auch nur, weil ich die Zeitzone auf +2 gestellt habe. Wenn ich sie auf 
+1 stelle und versuche den Harken bei overserve summertime zu setzten 
bleibt es bei der Winterzeit.

Das die Funktion überladen ist, habe ich in der Tat nicht gesehen. Mir 
ist dann noch diese Stelle in der timeserver.c vom STM aufgefallen.
1
   else                    // new flags as bits: 0x01 = negative, 0x02 = observe summertime;
2
        {
3
             if (tz[0] & 0x01)
4
             {
5
                 timeserver.timezone = -timeserver.timezone;
6
             }
7
8
             if (tz[0] & 0x01)
9
             {
10
                 timeserver.observe_summertime = 1;
11
             }

Gewollt, dass die beiden if Abfragen die gleiche Bedingung haben?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Gewollt, dass die beiden if Abfragen die gleiche Bedingung haben?

Danke für den Hinweis, ist natürlich nicht gewollt. Bei der Gelegenheit 
habe ich noch einen damit zusammenhängenden Bug beim Laden dieser 
Einstellung aus den EEPROM-Daten in vars/vars.c gefunden.

Korrekturen sind online, siehe nächsten Beitrag.

P.S.

Beim Ändern des Schalters "Observe Summertime" ist es notwendig, nach 
dem Abspeichern der Einstellung einmal den Button "Get net time" zu 
drücken.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Neue Version 3.1.1 ist online im Update-Pfad "test".

Fixes:

- ESP8266: Behandlung Schalter "Observe Summertime" im Webinterface
- STM32: Laden & Speichern der Einstellung "Observe Summertime"

Ich werde dann spätestens zum Wochenende die 3.1.1 Test-Version in den 
Standard-Update-Pfad übernehmen. Daher sind weitere Tests sehr 
willkommen!

: Bearbeitet durch Moderator
von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Danke für die Bug fixes und das du dich auch noch nach so vielen Jahren 
um das Projekt kümmerst.

Ich werde die Änderungen die Tage testen und Feedback geben.

von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Hallo Frank,

sieht gut aus für den Patch. Die Uhr setzt jetzt wieder die Sommerzeit 
korrekt. Pusht du die Änderungen auch noch ins Github, damit ich sie für 
mein eigenes Layout übernehmen kann?

von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Sieht so aus, als gäbe es noch weitere Probleme mit der 3.1.x
Scheinbar gehen die Timer nicht. Ich weiß aber noch nicht, ob es 
generell an der 3.1.x liegt, oder ob das jetzt duch das Update auf die 
3.1.1. passiert ist.
Das größere Problem ist aber, dass die Uhr die WLAN Verbindung verliert. 
Sie ist über das Netzwerk nach einer Weile einfach nicht mehr 
erreichbar. Nach einem Neustart hat sie die gleich IP wie zuvor und ist 
wieder erreichbar. Hat das jemand schonmal beobachtet?

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> nachdem meine erste Uhr (WC 12h) jetzt endlich funktioniert, hatte ich
> entdeckt, dass es für die Verbindung der LED-Streifen ja den genialen
> Einfall mit den Platinenstreifen (GitHub-Projekt von sauttefk) gibt.
> Diese habe ich mir auch sofort besorgt, die Kabel zur Verbindung
> zwischen den LED-Streifen wieder entfernt und die LED-Streifen mit Hilfe
> der Platinenstreifen verbunden.

Weiß jemand, wie man diese StripeConnectors für die WC12h bestellt?
Wenn ich die ZIP von WordClockStripeConnector (GitHub-Projekt von 
sauttefk https://github.com/sauttefk/WordClockStripeConnector) für WC12h 
bei https://jlcpcb.com/  hochlade, zeigt er nie etwas an. Wenn ich die 
für die WC24h nehme, zeigt er die an.

Hat mir da einer einen Tipp?

Danke.

: Bearbeitet durch User
von Michael S. (beroot)


Lesenswert?

Stephan schrieb:

> Das größere Problem ist aber, dass die Uhr die WLAN Verbindung verliert.
> Sie ist über das Netzwerk nach einer Weile einfach nicht mehr
> erreichbar. Nach einem Neustart hat sie die gleich IP wie zuvor und ist
> wieder erreichbar. Hat das jemand schonmal beobachtet?

Das macht meine WC24h schon immer. Nach einer Weile ist sie nicht mehr 
von außen ansprechbar.
Bei mir ist aktuell installiert:
Version  3.0.1
ESP8266 version  3.0.0T5

Bisher war ich immer zu träge, da mal nach ner Ursache zu suchen 
(Uhr/Fritzbox/???)

von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Ich habe Jahrelang die 2.9.5 auf meiner Uhr gehabt und sie war immmer 
erreichbar. Auch habe ich keine FritzBox, sonder ein Ubiquiti System. 
Würde  also mal stark tippen, dass es an der Software 3.x.x liegt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Nach einer Weile ist sie nicht mehr von außen ansprechbar.

Die Funktion soll ja nur die Ersteinstellung von Zeit und Datum 
erleichtern.

Das koennte ein IT-Sicherheitsfeature sein damit die Uhr nicht gehackt 
wird. Schliesslich fehlen fuer administrative Dauerverbindungen adequate 
Sicherheitsfunktionen.

: Bearbeitet durch User
von Stephan (holziholz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Philipp E. schrieb:
> Hat mir da einer einen Tipp?

Wo hast du denn Daten für die 24h Version gefunden. Im gesamten Repo 
sehe ich nur eine 12h Variante?

Auch hat das hochladen der WordClockStripeConnector12h-Gerber.zip bei 
JLCPCB problemlos geklappt. Sonst kannst du es nochmal mit der 
angehängten Zip versuchen. Dort habe ich einefach den Unterordner 
entfernt und die Gerberdaten direkt in Root Verzeichnis gepackt. Aber 
schien ja vorher auch kein Problem gewesen zu sein.

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Stephan schrieb:

> Wo hast du denn Daten für die 24h Version gefunden. Im gesamten Repo
> sehe ich nur eine 12h Variante?
>

In folgendem Post war die 24h Variante - sorry, das hatte ich nicht 
erwähnt.:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Danke, die von dir verlinkte Datei lädt er kottejt bei JLC hoch. D.h. er 
zeigt diese Leiterplatte eben auch an inkl. Maße. Das ist mir mit der 
anderen nie gelungen.

Danke.

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Philipp E. schrieb:

> Hat mir da einer einen Tipp?
>
> Danke.

Ich hätte noch 6 Pärchen da in grün. Falls du nicht schon bestellt hast.
Gerne gegen Porto und Verpackung abzugeben.

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Ich hätte noch 6 Pärchen da in grün. Falls du nicht schon bestellt hast.
> Gerne gegen Porto und Verpackung abzugeben.

Sind leider weg.

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Moin,
hat sich das mit der Uhrzeit mittlerweile geklärt? Ich fliege morgen 
eine Uhr nach Kanada und dort soll sie die kanadische Zeit anzeigen. Das 
wäre eigentlich gmt-7, da man aber nur + Werte eintragen kann müsste es 
+17 sein? Hab vorhin mal etwas probiert aber es schien egal zu sein 
welchen Wert ich dort eingetragen habe, es wurde immer die gleiche Zeit 
angezeigt. Oder muss ich eine andere IP eines timeservers eintragen?

von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Hast du die 3.1.1 aus dem Test Update Verzeichnis installiert?
Generell würde ich aktuell von was neueren als 2.9.5 abraten. Die 3.x.x 
scheinen noch einige Bugs zu haben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Das
> wäre eigentlich gmt-7, da man aber nur + Werte eintragen kann müsste es
> +17 sein?

Wo steht, dass man nur Pluswerte eintragen kann? Selbstverständlich ist 
-7 der richtige Eintrag.

> Hab vorhin mal etwas probiert aber es schien egal zu sein
> welchen Wert ich dort eingetragen habe, es wurde immer die gleiche Zeit
> angezeigt. Oder muss ich eine andere IP eines timeservers eintragen?

Nach der Änderung musst Du einmal auf den Button "Get net time" klicken.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Sieht so aus, als gäbe es noch weitere Probleme mit der 3.1.x
> Scheinbar gehen die Timer nicht.

Bei mir gehen sie, sowohl 3.1.0 als auch 3.1.1. Kannst Du mal einen 
Screenshot von Deiner Timer-Tabelle machen, damnit ich das 
nachvollziehen kann?

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Danke für den Tipp, ich war davon ausgegangen, dass nur + Werte 
eingegeben werden können. Hat jetzt jedenfalls geklappt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Danke für den Tipp, ich war davon ausgegangen, dass nur + Werte
> eingegeben werden können.

Sorry, ich werde das im Webinterface besser herausstellen. Statt "Time 
zone (GMT +)" werde ich das zukünftig "Time zone (GMT +/-)" nennen. Dann 
wird das klarer.

> Hat jetzt jedenfalls geklappt.

Freut mich!

von Christoph E. (gluema)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

das es ja mitlerweile soviele Boards und Shields gib, was sind denn die 
aktuellen Versionen für Blackpill oder Bluepill boards für 12h Wordclock 
für WS2812?

Würde gerne 2 Boards mitbestelle oder abkaufen.

Hab zum Glück noch aus der allerersten Version noch die schwarze 
Plexiglas Platte.

Beste Grüße

Christoph

von Matthias L. (matthias_l455)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich möchte Euch um Eure Hilfe bitten.
Ich habe relativ wenig elektronisches Wissen und habe ein Problem mit 
meiner wunderschönen Wordclock.

Ich habe vor einigen Jahren (ca. 2020) eine Wordclock24 nach diesem 
tollen Artikel gebaut (Nucleo Board STM32F411RE mit WS2812).

Seit einigen Monaten war mir schon aufgefallen, dass das "I" in Minuten 
(Spalte2, Zeile 14) von der Farbe manchmal nicht stimmt oder flackert.
Jetzt hat das Ambilight angefangen komplett unkontrolliert zu flackern 
und geht nun gar nicht mehr. Die Uhrzeitanzeige funktioniert ganz 
normal, bei den animierten Wechseln flackern aber die letzten beiden 
Zeilen.

Bei genauer Ansicht des Boards und der Lötstellen, sowie der Bauelemente 
kann ich keine Fehler entdecken. Die Batterie habe ich gewechselt, ohne 
Erfolg. Die Firmware ist aktuell.

Wie gesagt, ich habe wenig Ahnung von Elektronik. Kann mir jemand einen 
Tipp geben, wo ich nach Fehlern suchen sollte, bzw. was auszutauschen 
ist?

Ich wäre sehr dankbar.

Gruß Matthias

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Bild vom Shield ist in der Auflösung etwas schwach, aber ich würde 
auf jedenfall nochmal die Lötstellen überprüfen. Die schauen teilweise 
so aus, als ob da kein oder nur wenig Zinn verwendet wurde. Ebenso 
könnte die Isolierung vom weißen Draht einen Kurzschluß verursachen

Gruß,
Torsten

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Ich habe von dem aktuellen Board schon einige versendet. Kann jemand in 
der Zwischenzeit bestätigen, dass das aktuelle Board funktioniert?

Christoph E. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> das es ja mitlerweile soviele Boards und Shields gib, was sind denn die
> aktuellen Versionen für Blackpill oder Bluepill boards für 12h Wordclock
> für WS2812?
Ich habe für die letzte Entwicklung des Boards bisher noch keine 
Bestätigung das diese 100%ig funktioniert. Sprich ich kann Dir das Board 
anbieten, aber halt mit dem Risiko dass es nicht 100%ig funktioniert. 
Wobei ich das Risiko sehr gering einschätze :)

Gruß,
Torsten

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Seit einigen Monaten war mir schon aufgefallen, dass das "I" in Minuten
> (Spalte2, Zeile 14) von der Farbe manchmal nicht stimmt oder flackert.

Hallo Mathias, ich würde als erstes mal die 3 LED`s hinter den 
Buchstaben M I und N austauschen. Denn das passiert schon mal, das eine 
LED "spinnt" und dann alle nachfolgenden (und manchmal auch die davor) 
in dem BUS teilweise mit falschen Informationen versorgt werden. 
Vielleicht funkt dann das Ambilight auch schon wieder. Hast du an dem 
Ambilightstreifen mal die Spannung gemessen ? Kalte Lötstelle ?
Gruß
Burkhard

von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten.
Habe etwas gebraucht um alles zu überprüfen.
Es war in der Tat die LED von M und I, die defekt waren. Nach Austausch 
der Beiden läuft alles wieder wie gehabt.

Allerdings musste ich feststellen, dass noch weitere LEDs (von Wörtern 
die häufig angezeigt werden) Farbabweichungen haben. Werde also 
vermutlich in Bälde mal alle LEDs austauschen müssen.

Ist das normal, dass die nach 5-6 Jahren kaputt gehen (die Uhr ist 
natürlich auch viel an)?

Vielen Dank

Matthias

von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Jetzt noch eine Frage:

Ich würde mir ganz gerne nochmal ein Uhr bauen.

Im Artikel steht, dass es keine Sammelbestellungen mehr gibt. Gibt es 
noch eine Möglichkeit das Shield, die Front- und Zwischenplatte zu 
beziehen?

Viele Grüße

Matthias

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Jetzt noch eine Frage:
>
> Ich würde mir ganz gerne nochmal ein Uhr bauen.
>
> Im Artikel steht, dass es keine Sammelbestellungen mehr gibt. Gibt es
> noch eine Möglichkeit das Shield, die Front- und Zwischenplatte zu
> beziehen?
>
> Viele Grüße
>
> Matthias

Hallo Matthias,

es stimmt - es gibt keine Sammelbestellungen für den Zwischenboden und 
die Frontplatten mehr. Das dürfen wir nicht mehr.
Ich habe von der letzten aktuellen angepassten Version des Shields noch 
welche hier - siehe dazu ein paar Beiträge weiter oben. Ich warte noch 
auf die Bestätigung, dass die neuen Shields ohne Probleme funktionieren. 
Bis dahin verkaufe ich diese ohne Gewähr.

Gruß,
Torsten

von Andreas H. (anhaus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich hab jetzt endlich mein 24h Wordclock soweit fertig zum Testen. 
Leider habe ich den komischen Fehler das kurz die richtige Anzeige da 
ist und dann Wortsalat. Ich dachte zuerst eine schlechte Lötstelle und 
hab alle Lötstellen der WS2812 LED-Streifen nachgelötet das hat aber 
nichts gebracht. Ich nutze das alte v5 Shield. Hat jemand von euch auch 
schon mal das Problem? Oder vielleicht einen Lösungsansatz?
Gruß Andreas

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Ich nutze das alte v5 Shield.

Was für ein Netzteil? Bitte nenne Leistung und gemessene Spannung.

von Nils (akuma1111)


Lesenswert?

Nils schrieb:
> Adam schrieb:
>> Nils schrieb:
>>> Hallo Adam,
>>> habe dir eine PN geschickt.
>>> Grüße
>>> Nils
>>
>> sorry, war beruflich im Ausland und gestern erst wieder zurück gekommen…
>>
>> Laut meinem Ansprechenden bei JLCPCB wird meine Bestellung am Dienstag
>> verschickt, 7x 30kg ;-)
>> sollte also ende nächster bzw. anfangs übernächste woche ankommen, der
>> UPS Fahrer freut sich sicherlich wieder :-D
>>
>> melde mich wenn es kommt.
>
> Hallo Adam,
>
> danke für die Info.
>
> Grüße
> Nils

Hallo Adam,
sind von deiner Bestellung noch zwei Shields für den BluePill verfügbar?
Grüße
Nils

von Patrick W. (hopa)


Lesenswert?

Hallo Frank,

wo finde ich die aktuellste Software der WC12h für das Blackpill Board 
mit 25MHz Quarz?
Im Github von dir liegt nur die 24h Variante und in dem Download Ordner 
im Artikel "WordClock mit WS2812" Version 2.9.5 fehlen alle 
wc12h-xxxxxce Varianten und damit auch die gesuchte 
wc12h-stm32f411ce-25-ws2812-grb.hex

Könntest du die aktuellste Software für die WC12h mit den neuen 
Blackpill Boards irgendwo zur Verfügung stellen?
Das wäre super.

Viele Grüße
Patrick

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Patrick W. schrieb:
> önntest du die aktuellste Software für die WC12h mit den neuen Blackpill
> Boards irgendwo zur Verfügung stellen?

Die Software 3.1.0 liegt schon seit Monaten auf 
https://github.com/ukw100/wordclock24h

Du willst aber nicht den Source, sondern direkt eine fertige Hex-Datei?

- Hex-Dateien: https://uclock.de/test/wordclock-hex.zip
- WordClock-Tabellen: https://uclock.de/test/wordclock-tables.zip
- ESP8266-Bin: https://uclock.de/test/ESP-WordClock-4M.bin

Im Test-Pfad ist das bereits die 3.1.1 mit kleineren Bugfixes.

von Patrick W. (hopa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Software 3.1.0 liegt schon seit Monaten auf
> https://github.com/ukw100/wordclock24h
>
> Du willst aber nicht den Source, sondern direkt eine fertige Hex-Datei?
>
> - Hex-Dateien: https://uclock.de/test/wordclock-hex.zip
> - WordClock-Tabellen: https://uclock.de/test/wordclock-tables.zip
> - ESP8266-Bin: https://uclock.de/test/ESP-WordClock-4M.bin
>
> Im Test-Pfad ist das bereits die 3.1.1 mit kleineren Bugfixes.

Super, vielen Dan dir für die Links.

Nun habe ich das Problem, dass ich mit den neuen V6-Shields den ESP8266 
nicht mehr in den Flash-Modus bekomme, um ihn via UART das erste mal zu 
flashen. Die USER Taste gibt es leider nicht mehr.

Könnt ihr hier kurz weiterhelfen?
Der STM32 funktioniert, da ich beim Logging plausible werte bekomme.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Patrick W. schrieb:
> Die USER Taste gibt es leider nicht mehr.

Doch, sie ist aber auf dem BlackPill. Steht "KEY" daneben :-)

Ich dachte, ich hätte das auch im WordClock-Artikel dokumentiert. Leider 
habe ich mich da wohl getäuscht und das vergessen. Ich habe daher den 
Hinweis nun in den Artikel eingefügt, siehe 
WordClock mit WS2812: User-Taste.

von Andreas H. (anhaus)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Andreas H. schrieb:
>> Ich nutze das alte v5 Shield.
>
> Was für ein Netzteil? Bitte nenne Leistung und gemessene Spannung.

Hallo Frank,

Das Netzteil hat eine Nennleistung von 5V / 4A, die gemessene Spannung 
am Boardeingang liegt bei 4,66 V.

Außerdem wird mein eeprom immer als offline angezeigt. Hier liegen 3.03V 
Spannung an und es sind alle Datenleitungen angeschloßen. Wie kann ich 
hier die Korrekte Funktion prüfen?

Gruß Andreas

von Dieter (dieter34)


Lesenswert?

Hallo, mein Name ist Dieter und ich habe in den letzten 3 Jahren ein 
paar Uhren schon gemacht.

Würde gerne auf die aktuelle Version 3.1.1 Updaten,
würde aber gerne an dem Code anpassen wollen (Englisch Worte in Deutsch)
und da ich zwei Uhren in Italien habe, würde ich gerne die Wetterausgabe 
in Italienisch anpassen.

Gebe es die Möglichkeit, den aktuellen Code (3.1.1) Online zu stellen?
Ich finde nur den 3.1.0 und der hat wenn ich das richtig lese ein paar 
kleine Fehler die behoben wurden.

Eine weitere Frage hab ich auch noch,
ich habe eine Uhr, die verliert immer wieder nach einer Weile die 
Verbindung und ist nicht mehr erreichbar?! Nach einem Neustart 
funktioniert sie wieder, mal für 1 tag, mal für nur 4 Stunden... zu 
erkennen auch daran, das der Lauftext (Wetter) nicht mehr kommt.

Hat das schon mal jemand gehabt?
Oder jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Vielen Dank schon mal

Acht übrigens, tolles Projekt Frank! vielen Dank!

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Das Netzteil hat eine Nennleistung von 5V / 4A, die gemessene Spannung
> am Boardeingang liegt bei 4,66 V.

Da könnte das Problem liegen. Bei 4,66V arbeiten höchstwahrscheinlich 
die LEDs nicht mehr richtig. Ich habe auch noch nie ein stabilisiertes 
Netzteil gesehen, was derart unter der Sollspannung liegt.

Wo hast Du das her? Ist da was einstellbar? Ich würde das an Deiner 
Stelle reklamieren.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Würde gerne auf die aktuelle Version 3.1.1 Updaten,
> würde aber gerne an dem Code anpassen wollen (Englisch Worte in Deutsch)
> und da ich zwei Uhren in Italien habe, würde ich gerne die Wetterausgabe
> in Italienisch anpassen.

Das geht doch sicher durch Anpassung einer Layout-Datei?!? Ich wüsste 
jetzt nicht, wo da der Code angepasst werden müsste. Wenn doch, wäre es 
nicht schlecht, wenn Du das Problem konkret schildern könntest, damit 
ich das in den Standard-Source integrieren kann.

> Gebe es die Möglichkeit, den aktuellen Code (3.1.1) Online zu stellen?
> Ich finde nur den 3.1.0 und der hat wenn ich das richtig lese ein paar
> kleine Fehler die behoben wurden.

Ich schaue, dass ich den diese Woche bei github online stelle.

von Dieter (dieter34)


Lesenswert?

Hallo Frank,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Was ich gerne anpassen würde, sind die Wörter im linken Menü zB 
"Network" > Netzwerk bzw. Rete (Italienisch)

Ich habe in der bisher eingesetzten Software (2.9.5) mache Menüpunkte 
auch einfach rausgelöscht (Ambilight) weil die nicht genutzt wurden.
Das würde ich gerne wieder machen.

Außerdem kann ich in ESP den Lauftext: "Wetter heute" in "meteo oggi" 
ändern und es von "de" auf "it" umstellen, dann kommt der Lauftext auch 
in Italienisch :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Was ich gerne anpassen würde, sind die Wörter im linken Menü zB
> "Network" > Netzwerk bzw. Rete (Italienisch)

Achso! Da habe ich Dich missverstanden. Ich dachte, bei "Wörter" geht es 
um die Wörter auf der Frontplatte :-).

> Ich habe in der bisher eingesetzten Software (2.9.5) mache Menüpunkte
> auch einfach rausgelöscht (Ambilight) weil die nicht genutzt wurden.
> Das würde ich gerne wieder machen.

Alles klar.

> Außerdem kann ich in ESP den Lauftext: "Wetter heute" in "meteo oggi"
> ändern und es von "de" auf "it" umstellen, dann kommt der Lauftext auch
> in Italienisch :-)

Stimmt. Es wäre schon interessant, das konfigurierbar zu machen. 
Schreibe ich mir auf die Todo-Liste.

von Andreas H. (anhaus)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Andreas H. schrieb:
>> Das Netzteil hat eine Nennleistung von 5V / 4A, die gemessene Spannung
>> am Boardeingang liegt bei 4,66 V.
>
> Da könnte das Problem liegen. Bei 4,66V arbeiten höchstwahrscheinlich
> die LEDs nicht mehr richtig. Ich habe auch noch nie ein stabilisiertes
> Netzteil gesehen, was derart unter der Sollspannung liegt.
> Wo hast Du das her? Ist da was einstellbar? Ich würde das an Deiner
> Stelle reklamieren.

Hallo Frank,

Das Netzteil lag zuhause rum. War vermutlich für ein Gerät das bereits 
verschrottet wurde. Dann schau ich mal ob ich eines mit einer annähernd 
konstanten Spannung bei 5V finde. Danke für die Info.

Könnte das dann auch das Problem vom eeprom sein warum der offline ist?

Gruß Andreas

von Dieter (dieter34)


Lesenswert?

wie schon geschrieben,
mir würde schon der Code reichen, dann kann ich mir das anpassen was ich 
brauche.

Klar, wenn es aus wählbar wäre, wäre es schön, aber der 
Programmieraufwand ist sicherlich größer.

vielen Dank für deine Mühe
und wenn du das diese Woche schaffen würdest, wäre Super :-D

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Könnte das dann auch das Problem vom eeprom sein warum der offline ist?

Eigentlich nicht. Das EEPROM/RTC-Modul arbeitet auch noch mit 3,3V.

von Dieter (dieter34)


Lesenswert?

nochmal die Frage zu den Verlust der Verbindung,
hast du eine Idee was sein könnte?
Ich habe zu Hause zwei Uhren die normal laufen, diese eine verliert 
immer wieder die Verbindung und ich kann mir nicht erklären warum :-(

Könnte man einen "Reconnect" in "wifi.cpp" einbinden?
Wenn ich den Code richtig verstanden habe:
Scheitert die Verbindung, wird das nur geloggt, aber nicht weiter 
behandelt, oder ?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Scheitert die Verbindung, wird das nur geloggt, aber nicht weiter
> behandelt, oder ?

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, versucht der ESP8266 es immer 
wieder neu, die Verbindung herzustellen. Allerdings ist über die vielen 
Jahre auch die Arduino-IDE bzw. die LIBs mehrfach aktualisiert worden, 
so dass ich nicht weiß, ob der Reconnect mittlerweile aktiv gepusht 
werden müsste.

Werde ich mal testen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Dieter (dieter34)


Lesenswert?

alles klar, wäre nett von dir.

Warum aber der ESP immer wieder die Verbindung verliert kannst du dir 
nicht erklären, oder? Schließlich hat er verbunden und nach einer Weile 
ruft er nichts mehr ab (Wetter) und per Ping ist der ESP auch nicht mehr 
erreichbar... trennen ich die Spannung und starte die Uhr neu, 
funktioniert es erstmal wieder.

Hast du es schon mal gehabt bzw. jemand ähnliche Probleme gehabt mit 
Lösung?
Andere zwei Uhren mit gleicher Software und Hardware funktionierten 
einwandfrei :-/

: Bearbeitet durch User
von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Patrick W. schrieb:
> Nun habe ich das Problem, dass ich mit den neuen V6-Shields den ESP8266
> nicht mehr in den Flash-Modus bekomme, um ihn via UART das erste mal zu
> flashen.

Ich habe das gleiche Problem beim V6 Shield. Dazu eine Frage: Der GPIO4 
des ESP 8266 ist laut Schema mit dem R14 (10K) und dem BOOTO Pin 
verbunden. Bei den alten Shields wurde von dem BOOTO Pin zum Jumper, 
mittlerer Kontakt eine Drahtbrücke gelegt. Da es nun diesen Jumper nicht 
mehr gibt ist die Frage ob die Drahtbrücke hinfällig ist ? Außerdem geht 
der BOOTO Pin auf dem V6 Shield nicht an GPIO4 sondern an GPIO5, welcher 
eigentlich nicht belegt ist.
Hat schon jemand das V6 Shield erfolgreich aufgebaut ?
Burkhard

von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Das Problem, dass das WLAN abbricht habe ich erst ab Version 3 bei mir 
gesehen. Mit der 2.9.5 gab es das Problem nie. Mit der V3 braucht es 
regelmäßig einen reboot, damit das WLAN wieder aktiviert wird. Einen 
Hotspot macht der ESP im Fehlerfall auch nicht auf.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, versucht der ESP8266 es immer
> wieder neu, die Verbindung herzustellen. Allerdings ist über die vielen
> Jahre auch die Arduino-IDE bzw. die LIBs mehrfach aktualisiert worden,
> so dass ich nicht weiß, ob der Reconnect mittlerweile aktiv gepusht
> werden müsste.

ich erinnere mich so an die IDE daß beim Verbindungsverlust vor dem 
Versuch neu zu "conecten" ein Disconect erfolgen muß weil in der IDE 
immer noch die Meinung existiert man ist verbunden und ohne disconnect 
kein neuerlicher connect Versuch möglich ist, aber wie Frank schon 
schrieb da wurde so viel verändert daß man sich neu durch den gesamten 
Code wühlen muß.

von Dieter (dieter34)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Das Problem, dass das WLAN abbricht habe ich erst ab Version 3 bei mir
> gesehen. Mit der 2.9.5 gab es das Problem nie. Mit der V3 braucht es
> regelmäßig einen reboot, damit das WLAN wieder aktiviert wird. Einen
> Hotspot macht der ESP im Fehlerfall auch nicht auf.

du könntest recht haben,
ich habe in den letzten 3 Jahren ca. 10 Uhren gebaut für gute Freunde 
und Familie, bei allen ist die 2.9.5 drauf, nur meine 3 Uhren zu Hause 
(1 Büro, 1 im Wohnzimmer und 1 Testkandidat) haben aktuell 3.0.1 drauf.

Komischerweise funktionieren zwei einwandfrei, nur eine zickt, ich kann 
mir einfach nicht erklären warum (zum Glück ist es der Testkandidat)

Mal abwarten, vielleicht hat der Frank eine Logische Erklärung oder eine 
Idee.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Komischerweise funktionieren zwei einwandfrei, nur eine zickt

kannst ja trotzdem mal versuchen vor dem Connect im Programm ein 
disconnect zu machen (noch besser in der connect Routine einbauen), wenn 
nichts "connected" ist passiert auch nichts, wenn vorher connectet war 
wird wenigstens disconnected.


Temporäre wlan Ausfälle mit einem Versuchszähler mitzählen und mit 
Fehlermeldung rote LED blinkt oder so Fehlversuche anzeigen oder andere 
Wlan Quelle aufsuchen wenn es mehr als eine Quelle gibt, Möglichkeiten 
gibt es viele

: Bearbeitet durch User
von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Und noch eine Frage zum STM32 Black pill. Ich kann mit Putty nichts 
loggen. Ich schließe den UART wie immer an A9/A10 an. Die Verbindung mit 
Putty steht, aber egal was mache, Reset, VCC an-aus, ich bekomme keine 
Logg Daten. Beim Blue Pill funktioniert das problemlos.
Hat jemand einen Tipp ?
Danke
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Warum aber der ESP immer wieder die Verbindung verliert kannst du dir
> nicht erklären, oder? Schließlich hat er verbunden und nach einer Weile
> ruft er nichts mehr ab (Wetter) und per Ping ist der ESP auch nicht mehr
> erreichbar... trennen ich die Spannung und starte die Uhr neu,
> funktioniert es erstmal wieder.
> Hast du es schon mal gehabt bzw. jemand ähnliche Probleme gehabt mit
> Lösung?

Wenn ich das schon mal gehabt hätte, hätte ich auch eine Lösung dafür 
gefunden.

> Andere zwei Uhren mit gleicher Software und Hardware funktionierten
> einwandfrei :-/

Eben, das ist der Normalfall. Es wäre an Dir, herauszufinden, warum eine 
der drei Uhren trotz identischer Software anders reagiert. Ich kann da 
"aus der Ferne" nichts machen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Patrick W. schrieb:
>> Nun habe ich das Problem, dass ich mit den neuen V6-Shields den ESP8266
>> nicht mehr in den Flash-Modus bekomme, um ihn via UART das erste mal zu
>> flashen.
>
> Ich habe das gleiche Problem beim V6 Shield.

Dafür ist der Button "KEY" auf dem BlackPill zu drücken, zu halten und 
erst nach kuzer Betätigung der Reset-Taste loszulassen. Analog zu 
USER-Taste, hier ist sie aber mit "KEY" auf dem BlackPill beschriftet.

> Dazu eine Frage: Der GPIO4
> des ESP 8266 ist laut Schema mit dem R14 (10K) und dem BOOTO Pin
> verbunden.

Das hat mit dem Flashen über UART nichts zu tun. Flashen mit 
BOOT0-Verbindung ist nur bei Flashen über OTA relevant.

> Bei den alten Shields wurde von dem BOOTO Pin zum Jumper,
> mittlerer Kontakt eine Drahtbrücke gelegt. Da es nun diesen Jumper nicht
> mehr gibt ist die Frage ob die Drahtbrücke hinfällig ist ?

Nein, auch hier muss für den OTA-Flash eine Verbindung zu BOOT0 
hergestellt werden. Leider gibts auf dem BlackPill keinen BOOT0-Jumper 
mehr, so dass man ein Kabel an die BOOT0-Taste anlöten muss. Siehe Bild 
im Anhang. Das wird auch im Artikel unter 
WordClock mit WS2812: STM32F401CC BlackPill und STM32F411CE BlackPill 
erklärt.

> Hat schon jemand das V6 Shield erfolgreich aufgebaut ?

Ja, ich. Sogar zwei davon.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Und noch eine Frage zum STM32 Black pill. Ich kann mit Putty nichts
> loggen.

Es reicht, den TX des Shields mit dem RX des USB-Seriell-Wandlers zu 
verbinden. Den anderen Draht zurück zum STM32 braucht man nicht, da nur 
gelesen wird. GND muss natürlich auch angeschlossen werden. Dann klappt 
das auch, wenn 115200 Bd 8N1 eingestellt ist.

Bei mir funktioniert das einwandfrei mit dem BlackPill. Aber Achtung: 
Manche USB-Seriell-Wandler haben in der Beschriftung "RX" und "TX" 
vertauscht: Hier schreiben die Chinesen nicht, welcher Anschluss das 
gerade am Wandler ist, sondern an welchem Anschluss des "Gegenübers" der 
Draht angeschlossen werden muss. Das hat mich schon viel Zeit gekostet, 
das zu erkennen.

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank,vielen Dank für die Tipps. Werde alles noch einmal prüfen 
und die BOOTO Brücke ergänzen.
Gruß
Burkhard

von Andreas H. (anhaus)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Andreas H. schrieb:
>> Könnte das dann auch das Problem vom eeprom sein warum der offline ist?
>
> Eigentlich nicht. Das EEPROM/RTC-Modul arbeitet auch noch mit 3,3V.

Hallo Frank,

Der Tip mit dem Netzteil hat geholfen. Hab ein anderes Netzteil zwar mit 
nur 2A aber die Spannung am Board ist höher. Jetzt läuft das ganze 
stabil. Danke dafür. Auch das eeprom Problem hab ich lösen können 
(schlechte Lötstelle am SDA Pin). Vielen Dank für die Hilfe und generell 
für das coole Projekt

Gruß Andreas

von Dieter (dieter34)


Lesenswert?

Wollte mich nochmal bezüglich den Verbindungsabbrüchen melden.

Habe vorgestern mal die 3.0.1 aufgespielt und nach ca. 3 min konnte ich 
nicht mehr drauf zugreifen, laut Fritzbox war sie noch angemeldet aber 
kein Ping.
Drei mal neugestertet und immer das gleiche... ca. 3 min und kein Ping 
mehr.

Habe dann mal die Software 2.9.5 aufgespielt und es funktioniert 
tatsächlich... zweiter Tag und immer erreichbar und ansprechbar!

Sehr komisch... die zwei anderen Uhren funktionieren aber mit 3.0.1 
einwandfrei.

von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Bei mir liegt die Fehlerquote bei 100 Prozent, wenn ich die 3.x 
aufspiele. Ich habe zwei Uhren, die seit Jahren laufen und keine 
Netzwerk Probleme hatten bis zum Update. Mit einem downgrade auf 2.9.5 
laufen sie wieder problemlos. Dann habe ich noch 4 neue Platinen gehabt, 
die alle auch das Problem mit der 3.x gezeigt haben. Auf allen sind 
echte STM32 F103 und ESP 12F verbaut.

von Dieter (dieter34)


Lesenswert?

wäre interessant ob es an Hardware oder Software liegt,
bin am überlegen ob ich die Module nicht Quertausche bis der Fehler 
wandert, hab ja zwei Uhren die tun und eine nicht... alle drei Uhren 
sind identisch aufgebaut, Hardware wurde damals gleichzeitig besorgt

Mal sehen, würde mich schon interessieren woran das liegt

von Dieter (dieter34)


Lesenswert?

gibt es irgendwo noch den Quellcode 2.9.5 Online ?
Ich hab es mal gehabt weil ich mir den angepasst habe, scheinbar aber 
gelöscht oder was auch immer... :-(

würde gerne mal mit den alten/neuen LIB mal generieren und prüfen, 
vielleicht hat sich da was geändert ?!

von Burkhard D. (burkadius)



Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Burkhard D. schrieb:
>> Und noch eine Frage zum STM32 Black pill. Ich kann mit Putty nichts
>> loggen.
>
> Es reicht, den TX des Shields mit dem RX des USB-Seriell-Wandlers zu
> verbinden. Den anderen Draht zurück zum STM32 braucht man nicht, da nur
> gelesen wird. GND muss natürlich auch angeschlossen werden. Dann klappt
> das auch, wenn 115200 Bd 8N1 eingestellt ist.

Ich habe noch mal mit dem Flashen der STM32 black und blue Pill 
begonnen. Das läuft wohl normal ab. Prüfsummen sind identisch, siehe 
screenshot. Dann schließe ich die beiden Bords über Putty an. Bei dem 
bluePill bekomme ich das normale Logg (siehe Screenshot), beim Black 
Pill verbindet sich Putty ebenfalls mit dem BlackPill aber der 
Screenshot ist "black" bzw. leer
Die beiden Boards sind nicht auf shields montiert sondern mit GND, VCC 
und A9 mit dem USB-Seriell-Wandler verbunden. Reset habe ich 
selbstversändlich auch mehrmals betätigt, kein Erfolg.
Was ist da falsch ???
 Gruß Burkhard

von Dieter (dieter34)


Lesenswert?

Hallo Frank,

konntest du den Code schon hochladen?
Wäre auch möglich den alten Code (2.9.5) irgendwo noch in Archiv zu 
legen (eventuell auch als ZIP)

Vielen Dank 😊

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

leider musste ich ähnliche Probleme feststellen wie Dieter, ich war die 
letzten Wochen in China, hab dort zwei Uhren aufgebaut und gleiche 
Probleme gehabt…

Hardware läuft nicht sauber mit v3.0.1 bzw. v3.1.0
als ich die v2.9.5 aufgespielt habe, liefen beide Uhren stabil bis zur 
abreise

Ich hätte gerne auch Interesse an den Quellcode V2.9.5, gibt es den 
irgendwo Online oder kann jemand den noch zur Verfügung stellen?

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

Adam schrieb:
> wenn gewünscht, ich kann euch das Board gerne besorgen.
> Bestelle so ziemlich jede Woche bei JLCPCB, könnte es einfach mit
> bestellen...  wie viele? wer hat interesse?

war leider die letzten 8 Wochen in Shenzhen, hab drei Umschläge gehabt 
die ich vorgestern verschickt hab… wollte noch jemand welche haben? 
bitte um kontakt, hab noch ca. 80 Stück da, wer braucht meldet sich.

Kosten: nix + Versand 2 Euro

von Sören B. (brands)


Lesenswert?

https://github.com/sauttefk/WordClockStripeConnector

Hat zufällig noch jemand welche von den Platinen Verbindungsstreifen für 
die 12h Variante rumliegen, oder bestellt demnächst welche, oder möchte 
sich einer Sammelbestellung anschließen? von 2- 20 hätte ich Interesse.

Grüße

: Bearbeitet durch User
von Stephan (holziholz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab mein Projektverzeichnis mal gezippt und hochgeladen.

von Adam (adasko1976)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Hab mein Projektverzeichnis mal gezippt und hochgeladen.

Vielen Dank :-)

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Wo finde ich die wc12h-STM31F1x4 ws2812-gbr.hex datein für STM32F4x1 
25MHz (Black Pill) ? SW3.1.0
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Wo finde ich die wc12h-STM31F1x4 ws2812-gbr.hex datein für STM32F4x1
> 25MHz (Black Pill) ?

Die Frage hatte ich Dir doch im 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" bereits 
beantwortet. Du hatttest doch sogar darauf reagiert.

> wc12h-STM31F1x4 ws2812-gbr.hex

Es gibt weder einen STM31 noch kenne ich WS2812-LEDs mit der 
Farbreihenfolge "GBR". Da gibt es nur "GRB" (Standard) oder RGB (sehr 
selten).

Du brauchst eine von denen hier aus der Zip-Datei:

* wc12h-stm32f401cc-25-ws2812-grb.hex
* wc12h-stm32f401cc-25-ws2812-rgb.hex
* wc12h-stm32f411ce-8-ws2812-grb.hex
* wc12h-stm32f411ce-8-ws2812-rgb.hex

Welche davon Du brauchst, wird im Artikel erklärt. Wenn Du es nicht 
weißt, nimm eine Lupe oder Dein Handy und lies die Beschriftung des 
STM32 auf dem BlackPill. Dann schau Dir noch den Quarz an, ob der mit 8 
oder 25 MHz läuft.

: Bearbeitet durch Moderator
von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank, danke für die Tipps. Inzwischen bin ich auch erfolgreich 
gewesen und habe den Fehler gefunden. Da bei meinem STM32F104CC das 
Flashen zwar gelang aber ein Log nicht möglich war habe ich mir noch 
einmal 2 neue Bords bestellt. Eines wieder bei Ali von WeAct,V3.0 und 
eines bei BerryBase. Das von Ali ist optisch identisch mit dem der 
ersten Lieferung, funktionierte aber auf Anhieb auch beim Loggen. Das 
von BerryBase
https://www.berrybase.de/stm32f401-development-board-v3.0
hat aber einen ARM Chip mit mehr Pins und ist breiter. Beschriftung auf 
der Rückseite: STM32F401/411, V1701. Das Board ist um ca.4mm breiter, 
Pinkompatibel zu den WeAct-Boards und passt nur mit viel Gewalt auf den 
V.6 Shield, funktioniert aber auch.
Meine neue WC12h läuft nun mit V. 3.1.1auf dem V.6 Shield.
Nochmals danke für die Hilfe.
Gruß Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Das von BerryBase
> https://www.berrybase.de/stm32f401-development-board-v3.0
> hat aber einen ARM Chip mit mehr Pins und ist breiter.

Auf dem BerryBase ist ein STM32F401RCT6, während auf dem von AliExpress 
ein STM32F401CCU6 oder ein STM32F411CEU6 ist. Die beiden letzteren 
werden unterstützt, das von BerryBase nicht. Steht aber auch so im 
Artikel, welche µCs unterstützt werden. Wenn das von BerryBase läuft, 
ist das einfach nur Glück.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.