Burkhard D. schrieb: > Das ist es gewesen. Jetzt funktioniert es. Freut mich. > Aber leider benötige ich die ...de und de2 tables. Hier findest Du alle alten Layout-Tabellen: https://uclock.de/wc-tables-old.zip > Und was passiert, wenn ich jetzt alles auf die > neuste V.3 upgrate wie ich es bei der anderen WC12h ja auch gemacht > habe. Dann brauchst Du die neuen Layout-Tabellen. > Soll ich jetzt mal das versuchen ? Der OTA-Flash (Over The Air) funktioniert ja nach Deiner Aussage nicht. Hast Du die Stellen mal nachgelötet? Sonst musst Du die Firmware über SWD einspielen. Ich schaue, dass ich heute im Laufe des Tages die neue 3.1.0 online stelle. Kann aber später werden.
Frank M. schrieb: > Hier findest Du alle alten Layout-Tabellen: Super, vielen Dank und dann warte ich jetzt mal auf die neue Firmware. Grüße Burkhard
das wäre natürlich Klasse! Vielleicht, wenn du die Zeit findest, wäre der Sourcecode auch Cool damit ich die Anpassungen machen kann :-)
Adam schrieb: > Vielleicht, wenn du die Zeit findest, > wäre der Sourcecode auch Cool damit ich die Anpassungen machen kann :-) Der Source der 3.1.0 ist nun online bei github: https://github.com/ukw100/wordclock24h Versuche erstmal ohne Anpassungen auszukommen. Die Anzahl der Spalten/Reihen ermittelt die WordClock automatisch aus der Layout-Datei. Kann sein, dass dies zum Zeitpunkt der IP-Adressen-Ausgabe aber noch nicht passt. Wenn Du Änderungen machen musst, wäre es nett, diese zu dokumentieren, damit ich diese in den allgmeinen Source einarbeiten kann. Du brauchst dabei auch das neue Programm für den ESP8266.
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank, noch eine Frage zur neuen FW: ist sie mit dem BS18 S 20 Temperatursensor kompatibel ? Ich hatte wie einige andere wohl auch aus Unkenntnis bei der Bestellung des Sensors nicht so genau hingesehen und nun habe ich 3 x BS18S20 rumliegen. Burkhard
Burkhard D. schrieb: > ist sie mit dem BS18 S 20 Temperatursensor kompatibel ? Es wird unterstützt: * DS1820 * DS18S20 * DS1822 * DS18B20 Einen BS18S20 kenne ich nicht. Du meinst bestimmt einen DS18S20, oder? Der wird unterstützt, siehe oben. Wo hast Du Deine her? Direkt aus China? Es werden hier oft Fakes verkauft, meist sind die angeblichen DS1820 nur simple Transistoren. Mit der RTC DS3231, die Du sicher auch in der WordClock verbaut hast, kann man aber auch prima die Temperatur messen, die Genauigkeit ist hier gar nicht so schlecht. Ich persönlich habe daher bei meinen letzten Uhren auf den DS18x20 verzichtet.
Frank M. schrieb: > Mit der RTC DS3231, die Du sicher auch in der WordClock verbaut hast, > kann man aber auch prima die Temperatur messen, die Genauigkeit ist hier > gar nicht so schlecht. Ich persönlich habe daher bei meinen letzten > Uhren auf den DS18x20 verzichtet. Danke für die Info zu DS1820 Ja, mit der RTC Temperaturgenauigkeit kommt man klar. Einziges Manko aus meiner Sicht ist die relativ große / lange Reaktionszeit auf Änderungen, aber das ist Geschmackssache. Und noch eine Frage: Kann ich auf meiner Konfiguration STM32F103 (blue pill) und dem Board V.5. auch die neue FW 3.1.0 installieren ? Ich habe mal in github nachgesehen, finde aber keine .hex (für STM32) bzw .bin (für ESP) Datein zum flashen. Bin auch kein Programmierer :( gruß Burkhard
Hi Frank, VIELEN DANK !!!! Habe die V3.1 runtergeladen, den Code auf 18x18 angepasst, mein STM und den ESP neu bespielt, deine angepasste .TXT geladen und sehe da... es läuft !!! Vielen Dank nochmal ! Jetzt kann ich die Uhr fertig machen und am 03.05 pünktlich zum Geburtstag meinem Kumpel schenken :-) Ich werde am Wochenende mal die andere zwei Uhren (12h/DE und 24h/DE) die ich noch hier habe auch noch bespielen, Testlaufen lassen und berichten ob alles läuft. Machst du eigentlich noch was an den Sachen die du noch so vor hattest? Weitere geplante Features Menü Ambilight: Zusätzlicher Haken "Use Display Brightness" für unterschiedliche Farben, aber gleiche Helligkeit Hintergrundfarbe/Helligkeit für Ambilight. Anzahl der leuchtenden LEDs beim Fading im Clock-Modus Daylight Color Animation: fließender Übergang. Timer-Tabelle für DFPlayer Negative Korrekturwerte für die Temperatur WC24h: Digitale Anzeige Uhrzeit und Temperatur Neues Overlay "Time", welches als Ticker "Es ist hh:mm Uhr" durchlaufen lässt... Wetter-Ticker: Mehrere Orte auswählbar. Automatisches Aktivieren eines Anzeigemodus zu einem bestimmten Datum, z.B. Jester am 1. April Overlays: Neben von-bis-Daten auch noch Uhrzeitbereiche, z.B. 10:00 - 12:30 Bei Ticker-Texten einen Gong o.ä. per DFPLayer ausgeben. Daylight-Tabelle über Webinterface änderbar. STM32-Logbook im Web-Interface. Export/Import der (EEPROM-)Einstellungen. Optimierung der Rainbow-Animation für SK6812 (Weiß). Harlekin-Farbanimation (jeder Buchstabe hat eine eigene Farbe). Weitere Farbanimation: Jedes Wort hat eine eigene Farbe - evtl. mit Regenbogeneffekt. Neue Animation "Implode". Verschiedene Lautstärken für Alarme, Bell-Mode, Speak Mode, Overlay-DFPlayer Beim Ad-Hoc-Abspielen von MP3s über Web-Interface Lautstärke angebbar Mood-Light-Funktion. Hintergrundfarbe/Helligkeit für Display Demo-Modus: Abspielen aller Gimmicks Vereinfachtes Bedienkonzept für IR-Fernbedienung. WC24h: Einblendung der Punktmatrix "°C" (als Icon?) bei der Temperaturanzeige. Spiele wie TRON und PONG.
Adam schrieb: > Vereinfachtes Bedienkonzept Ich bin dafür. Den ganzen Spielkram bitte entfernen. Es reicht wenn die Uhrzeit angezeigt wird.
:
Bearbeitet durch User
klar, Spielereien, aber irgendwie schon cool... sicherlich interessant wären (aus meiner Sicht): WC24h: Digitale Anzeige Uhrzeit und Temperatur Neues Overlay "Time", welches als Ticker "Es ist hh:mm Uhr" durchlaufen lässt... Export/Import der (EEPROM-)Einstellungen. Harlekin-Farbanimation (jeder Buchstabe hat eine eigene Farbe). Weitere Farbanimation: Jedes Wort hat eine eigene Farbe - evtl. mit Regenbogeneffekt. Hintergrundfarbe/Helligkeit für Display Demo-Modus: Abspielen aller Gimmicks
Burkhard D. schrieb: > Kann ich auf meiner Konfiguration STM32F103 (blue pill) und dem Board > V.5. auch die neue FW 3.1.0 installieren ? Ich habe mal in github > nachgesehen, finde aber keine .hex (für STM32) bzw .bin (für ESP) Datein > zum flashen. Wenn das STM32-Flashen über OTA wieder bei Dir geht: Wenn Du auf der Update-Seite den "Update Path" auf "test" statt "update" setzt, kannst Du die 3.1.0 übers Internet installieren. Die dortigen Hex-Dateien (72 Stück!) sind aber noch frisch und ich bin noch nicht dazu gekommen, diese zumindest in Auszügen zu testen. Von daher keine Gewähr! Sobald ich den Update Path "test" getestet habe, werde ich die Daten auch unter dem Update Path "Update" zur Verfügung stellen. Wem das Flashen über OTA nicht möglich ist, hier schon mal vorab ein Download-Link: https://uclock.de/wclock24h-3.1.0.zip . Diesen Weg würde ich Dir empfehlen. In der Zip-Datei sind 72 Hex-Dateien für die verschiedensten STM32 und die Firmware für den ESP8266: ESP-uclock-4M.bin. Die Tables-Dateien habe ich auch noch dazugepackt. Zu den Hex-Dateien: Welche man für seinen STM32 konkret braucht, ist hier im Artikel erklärt: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WordClock-Varianten Den Download der 3.1.0 werde ich in den nächsten Tagen im Artikel dokumentieren. Bis dahin kann das jeder selber mit OTA-Flash oder zip-Datei testen. Viel Spaß!
Adam schrieb: > Machst du eigentlich noch was an den Sachen die du noch so vor hattest? Weiß ich noch nicht. Ich habe im Moment (eigentlich schon seit einigen Jahren) kaum noch Zeit dafür. 900ss schrieb: > Adam schrieb: >> Vereinfachtes Bedienkonzept > > Ich bin dafür. Den ganzen Spielkram bitte entfernen. Es reicht wenn die > Uhrzeit angezeigt wird. Den ganzen Spielkram kannst Du ja im Web-Interface deaktivieren, so dass die pure Anzeige der Uhrzeit übrig bleibt. Keiner muss die Spielereien nutzen. Oder habe ich da etwas übersehen? Okay, ich könnte noch einen Schalter "Pure-Modus" einführen. Ist dieser gesetzt, könnte sich alles auf eine Webseite reduzieren und es wird dann nur noch die Uhrzeit angezeigt. Ich wette, dann kommt direkt einer mit "Ja, aber ich hätte gern den Farbwechsel!", der zweite "Ja, ich hätte gern noch die Animationen!", der dritte mit "Pure-Modus: Klasse! Aber bitte mit Wetter!", der vierte: "Ich brauche aber die Weihnachtskerzen und den Tannenbaum!". Und und und. Fazit: Das wird schwierig. Schwieriger als es zu lassen.
Frank M. schrieb: > Oder habe ich da etwas übersehen? Nein natürlich nicht. Frank M. schrieb: > Ich wette, dann kommt direkt einer mit "Ja, aber Genau. Das nimmt kein Ende. Du könntest noch 115 Features einbauen, dann wäre das immer noch so. Ich finde möglichst pur am besten. Weniger ist mehr. Fast immer. So kommen viele Gimmicks da rein, die für mein Dafürhalten sogar unpraktisch sind. Der Ticker z.B. Will ich mehrere Sekunden auf die Uhr starren um eine Information zu erhalten? Ein kurzer Blick muss reichen. Helligkeit und Farbe hingegen sind schon sinnvoll. Das hat tatsächlich ja einen praktischen Nutzen. Ich wollte nicht deine Arbeit an sich kritisieren. Überhaupt nicht. Nur die Leute, die an Spielkram nicht genug bekommen können, da krieg ich etwas Stirnrunzeln. Wer das haben möchte, der kann es sich einbauen. Dafür hat man ja den Source zur Verfügung.
900ss schrieb: > Ich finde möglichst pur am besten. Weniger ist mehr. Fast immer. Das finde ich auch. Deswegen mag ich auch die WC12h lieber und brauche da auch keinen MP3-Player oder sonstiges Geraffel. Aus diesem Grund und weil ich mit einem Kumpel zusammen noch ein paar Uhren für den Freundeskreis gebaut habe, habe ich vor einiger Zeit quick & dirty ein Controllerboard mit dem STM32F103 in EasyEDA gelayoutet, das ich fertig bestückt bei JLCPCB bestellen konnte. Da es schon bestückt kommt, bin ich mal davon ausgegangen, dass keine Fake-Chips drauf sind. Die Firmware (2.9.5) ist jedenfalls 1:1 kompatibel, ging problemlos zu flashen und funktioniert bisher problemlos. Das Layout ist noch nicht optimal, da etwas verschwenderisch vom Platz, aber da wir die MDF-Rahmen selbst gemacht haben hat es gepasst. Und weil die LED-Stripes auch kein Standard sind, habe ich mir mit Streifenplatinen beholfen und WS2812B's von Ali - aber das wäre ein Thema für den China Schnäppchen-Thread ;-) Nochmal der ausdrückliche Hinweis, dass die Daten nicht auf meinem Mist gewachsen sind - der Dank geht an dieser Stelle an Torsten G. für das ursprüngliche Hardwaredesign und natürlich auch an Frank M. für die Software. Falls hier Interesse besteht und das für die genannten Urheber in Ordnung ist, kann ich die Daten gerne bereitstellen.
Bzgl. der Sammelbestellung der Mini-Development Boards für die BlackPill-Variante mit STM32F401CC: > r_e 3 > flexopete 2 > duffbeer2000 3 > ergerd 3 > khilei 5 > anhaus 1 > beroot 2-4 > hubert1909 5 > Dario C 3-5 > supergrobi 5-10 > dk90 2 > brands 5-10 > kgb 8-10 > machichmal 5 > charles 2 > meerkat 2 > hopa 5 > flo2288 3 > boondock2010 3 > homebrew 3 > Summe (11.02.2025): 86 Stück Ich habe gerade eben die Boards (mit Reserve) bestellt und werde mich dann bei Euch melden, sobald sie hier eingetroffen sind. Pro Board sind es dann 1.50 Euro zzgl Versand. Der Versand wird, wenn möglich, im Luftpolsterumschlag für 2.00 Euro erfolgen. Bei größeren Mengen muss ich dann schauen wie ich das am sinnvolsten versenden kann. Grüße, Torsten
Torsten G. schrieb: > Ich habe gerade eben die Boards (mit Reserve) bestellt und werde mich > dann bei Euch melden, sobald sie hier eingetroffen sind. Hallo Torsten ich würde mich auch für 2 Stück der Boards anmelden. Danke für deine Arbeit Gruß Burkhard
Martin M. schrieb: > 900ss schrieb: >> Ich finde möglichst pur am besten. Weniger ist mehr. Fast immer. > > Das finde ich auch. Deswegen mag ich auch die WC12h lieber und brauche > da auch keinen MP3-Player oder sonstiges Geraffel. Aus diesem Grund und > weil ich mit einem Kumpel zusammen noch ein paar Uhren für den > Freundeskreis gebaut habe, habe ich vor einiger Zeit quick & dirty ein > Controllerboard mit dem STM32F103 in EasyEDA gelayoutet, das ich fertig > bestückt bei JLCPCB bestellen konnte. Da es schon bestückt kommt, bin > ich mal davon ausgegangen, dass keine Fake-Chips drauf sind. Die > Firmware (2.9.5) ist jedenfalls 1:1 kompatibel, ging problemlos zu > flashen und funktioniert bisher problemlos. > > Das Layout ist noch nicht optimal, da etwas verschwenderisch vom Platz, > aber da wir die MDF-Rahmen selbst gemacht haben hat es gepasst. Und weil > die LED-Stripes auch kein Standard sind, habe ich mir mit > Streifenplatinen beholfen und WS2812B's von Ali - aber das wäre ein > Thema für den China Schnäppchen-Thread ;-) > > Nochmal der ausdrückliche Hinweis, dass die Daten nicht auf meinem Mist > gewachsen sind - der Dank geht an dieser Stelle an Torsten G. für das > ursprüngliche Hardwaredesign und natürlich auch an Frank M. für die > Software. > > Falls hier Interesse besteht und das für die genannten Urheber in > Ordnung ist, kann ich die Daten gerne bereitstellen. Interessantes Layout :-) wollte ich schon mal machen, war aber zu Faul. JLCPCB hat nur gute Teile, da brauchst du keine Sorgen haben, ich bestelle dort oft viele andere Teile
Hallo Frank, habe gerade erfolgreich die neue FW 3.1.0 geflasht. Zuerst wie du es empfohlen hattest: Frank M. schrieb: > Wem das Flashen über OTA nicht möglich ist, hier schon mal vorab ein > Download-Link: https://uclock.de/wclock24h-3.1.0.zip . Diesen Weg würde > ich Dir empfehlen. > > In der Zip-Datei sind 72 Hex-Dateien für die verschiedensten STM32 und > die Firmware für den ESP8266: ESP-uclock-4M.bin. Die Tables-Dateien habe > ich auch noch dazugepackt. Das hat funktioniert ! Dann meine andere Uhr, welche über OTA keine Probleme macht nach dieser Methode: Frank M. schrieb: > Wenn das STM32-Flashen über OTA wieder bei Dir geht: Wenn Du auf der > Update-Seite den "Update Path" auf "test" statt "update" setzt, kannst > Du die 3.1.0 übers Internet installieren. Die dortigen Hex-Dateien (72 > Stück!) sind aber noch frisch und ich bin noch nicht dazu gekommen, > diese zumindest in Auszügen zu testen. Von daher keine Gewähr! Hat auch funktioniert. Warum bei der einen WC24h der STM update über OTA nicht klappt ist unklar. Dann noch kurz zum DS18S20. Du schreibst: Frank M. schrieb: > Es wird unterstützt: > * DS1820 > * DS18S20 > * DS1822 > * DS18B20 Wenn ich den DS18S20 installiere, wird er erkannt, zeigt aber z.B. 214°C an, der RTC dagegen 24°C, also ca. 9 mal mehr. gekauft hatte ich die bei Maker Shop. Aber soweit sieht alles gut aus, Super Arbeit und vielen Dank auch für die immer schnelle Hilfe hier im Forum Burkhard
Burkhard D. schrieb: > Warum bei der einen WC24h der STM update über OTA nicht klappt ist > unklar. Ich hatte Dir da geraten, mal ein paar Lötstellen am ESP8266 nachzulöten - mit roten Kringeln um die Pins. Vielleicht hast Du da meinen Beitrag von vorgestern Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" überlesen, war auf der vorherigen Seite.
die DS18S20 hab ich auch, nach einem Neustart wird der Wert auch immer erst falsch angezeigt… dauert so 2-3 min. in der Regel bis er sich einpendelt und dann passt das schon… lass mal etwas laufen und schau dann nochmal wie es sich verändert
Hallo Frank, ja, ich habe alles nachgelötet, morgen werde ich noch die Leiterzüge prüfen
Burkhard schrieb: > Warum bei der einen WC24h der STM update über OTA nicht klappt ist > unklar. Habe den Fehler gefunden. Es war eine Unterbrechung zwischen ESP-12F/Reset (GPIO14) und dem STM32F103 Reset-Pin. Nun funktioniert auch OTA. Habe nun das Board über den TEST Path upgedatet. Alles gut. Aber auf diesem Board ist auch der Temp-Sensor DS18S20 verbaut. Mit der alten FW zeigte er den 9 mal höheren Temp.-Wert an. Nun mit FW 3.1 ist der Sensor im Temperaturmenü offline Ist das Richtig ? Burkhard (Mod: Zitat neu formatiert)
:
Bearbeitet durch Moderator
Burkhard D. schrieb: > Habe den Fehler gefunden. Freut mich. Ich habe mir schon gedacht, dass hier eine Verbindung nicht sauber war. > Aber auf diesem Board ist auch der Temp-Sensor DS18S20 verbaut. Tut mir leid, ich habe keinen DS18S20, um das nachvollziehen zu können. Es könnte natürlich sein, dass ich konkret beim DS18S20 die Bitschiebereien falsch gemacht habe. Die Typen 1820, 18S20 usw. müssen nämlich von den Bitwerten anders behandelt werden, um auf die Temperatur zu schließen. Hat sonst jemand einen DS18S20 (also den S-Typ)? Wenn ja, wird dasselbe Phänomen wie bei Burkhard beobachtet? > Nun mit FW 3.1 ist der Sensor im Temperaturmenü offline Verstehe ich nicht. An dieser Stelle sollte sich nichts geändert haben.
Frank M. schrieb: >> Nun mit FW 3.1 ist der Sensor im Temperaturmenü offline > > Verstehe ich nicht. An dieser Stelle sollte sich nichts geändert haben. Sorry das war ein Versehen von mir. Ich habe die beiden Uhren verwechselt. Es ist immer noch so wie Anfangs beschrieben. Der Sensor DS18S20 ist online, aber mit >200°C irgendwie falsch. Aber das ist kein Problem solange eine RTC an Bord ist. Aber wenn ich alles richtig gelesen habe soll es ja dann auch mal ohne RTC gehen. Gruß und ein frohes Osterfest an Alle Burkhard
ich hab mal bei mir geschaut, mit dem DS18B20 funktioniert alles einwandfrei was mir aber heute aufgefallen ist, musste GMT+ 2 eintragen damit die Uhrzeit stimmt, habe zwei Uhren grad da, beide das gleiche Symptom
Adam schrieb: > ich hab mal bei mir geschaut, > mit dem DS18B20 funktioniert alles einwandfrei Ja, das ist seltsam. Ich habe jetzt einen DS18B20 eingelötet und es ist wieder um den Faktor 9 höher. Leider habe ich keinen DS1820. Wo wählt man denn eigentlich aus, welche der beiden Temp.-Werte angezeigt wird ? Burkhard
ich meine wenn der DS18 drin ist, wird dieser Wert ausgegeben, sonst kommt der Wert von dem RTC… zum auswählen ist da nix.
Torsten G. schrieb: >> r_e 3 >> flexopete 2 >> duffbeer2000 3 >> ergerd 3 >> khilei 5 >> anhaus 1 >> beroot 2-4 >> hubert1909 5 >> Dario C 3-5 >> supergrobi 5-10 >> dk90 2 >> brands 5-10 >> kgb 8-10 >> machichmal 5 >> charles 2 >> meerkat 2 >> hopa 5 >> flo2288 3 >> boondock2010 3 >> homebrew 3 Die Boards sind angekommen - zwar ungetestet, allerdings sind die Änderungen auch nur minimal. Daher wird sie schon klappen. Möchte einer von der Liste als freiwilliger Tester fungieren? Würde mich wohler fühlen, wenn ich sicher sein kann, dass das Board funktioniert. Ich habe leider aktuell kaum Zeit und auch keine Bauteile daheim. Also freiwillige vor :)
Hallo Torsten, ich nehm die auch ungetestet. Habe alle anderen Teile für 2 Uhren hier, kann allerdings nicht versprechen, wie zeitnah ich zum Aufbau komme, werde aber mein Bestes versuchen :-) Hatte mich für 3 Boards eingetragen, würde aber bis zu 6 nehmen, falls du da noch Reserven hast. LG Ralf
Hallo Zusammen, ich bin auf dieses interessante Projekt gestoßen und würde mich gerne hobbymäßig/ privat an der WordClock mit WS2812 versuchen. Ich würde gerne die Worldclock (12h) mit dem STM32F103 BluePill Mikrocontroller bauen. Leider finde ich keinen Onlinehändler, bei dem das passende Mini Shield V4/V5 (MiniDevBoard) für den STM32F103 BluePill verfügbar ist. Hat jemand zufällig das selbe Problem und kennt einen Elektronik Onlinehändler? Grüße Nils
:
Bearbeitet durch User
Die Shields für die Wortuhr sind hier im Forum entstanden. Die wirst du bei keinem Händler finden. Entweder hat hier noch jemand eins für dich, oder du musst auf die nächste Sammelbestellung warten
Hallo, ich hatte vor ca 10 Tagen meine beiden WC12h mit STM32F103 Blue pill auf V5 Shield auf die neue FW 3.1.0 geflachst. Alles läuft normal soweit ich das überblicke. Nur auf dem STM32 leuchtet nach einiger Zeit neben der roten LED (VCC) dann auch die Grüne dauerhaft.Wenn ich die Uhr vom Netzt trenne und neu starte ist sie wieder aus, geht dann aber irgendwann wieder an. Normalerweise leuchtet die grüne LED doch nur, wenn der STM im Flashmode ist oder ? Burkhard
Hallo Stephan, danke für deine schnelle Rückmeldung. Gibt es denn die Möglichkeit sich auf eine SammblBestellliste oder Anfrageliste setzen zu lassen? Grüße Nils
Es sollte mal eine Bestellung von Shields für die Black Pill geben. Musst du mal hier im Thread suchen.
wenn gewünscht, ich kann euch das Board gerne besorgen. Bestelle so ziemlich jede Woche bei JLCPCB, könnte es einfach mit bestellen... wie viele? wer hat interesse?
womit ich mich bisher nicht beschäftigt habe, war der Speaker. Hat das jemand am laufen? hab da ein wenig gelesen, aber so richtig werde ich nicht schlau draus... Ich habe mir von drei unterschiedlichen Quellen den DFMini-Player besorgt, auch einen der funktionieren soll. Als Version steht "0000" Wenn ich manuell z.B. Ordner 2 und Datei 1 wähle, bekomme ich einen kurz Ton, der ist aber sehr undeutlich und schnell. Ansonsten passiert da nicht viel. Die Ausgabe "15,30,45,00" kommt auch nicht. Könnte man auch z.B. in dem Ordner 03 eine MP3-Datei hinterlegen mit kurzem Song der dann ausgegeben wir? Ist zwar auch nur spielerei, aber wenn es gibt, warum nicht spielen damit? ;-)
Speicherkarte, Dateisystem, Verzeichnisse, Dateinamen und MP3-Audioformat Speicherkarte: In den Kartenslot passen alle MicroSD-Speicherkarten. Es eignen sich alle Typen bis eine Größe bis 32 GByte. Dateisystem: Die Speicherkarte sollte mit FAT16 oder FAT32 formatiert sein. Audioformate: Der DFPlayer Mini unterstützt die Audioformate MP3, WAV und WMA. Verzeichnisse: Die Verzeichnisstruktur sollte mit „01“, „02“, „03“ usw. durchnummeriert bzw. benannt sein. Wie hoch gezählt werden darf ist unklar. Manche Anleitungen sprechen von 100 Verzeichnissen, andere von „99“ oder auch nur „10“ als letzte Verzeichnisnummer. Dateinamen: Die Dateinamen sollten mit einer Nummerierung, wie „001“ „002“, „003“, usw. beginnen und dürfen zusätzliche Zeichen enthalten. Wie viele Dateien pro Verzeichnis zulässig sind, ist unklar. Manche Anleitungen sprechen von 255 Dateien, anderen von insgesamt 2999 Dateien auf dem Datenträger. Hinweis: Die Nummerierung der Verzeichnisse und Dateinamen ist deshalb wichtig, weil der DFPlayer Mini bei der Inbetriebnahme die Verzeichnisse und Dateien indiziert und sich die Dateien anschließend per Mikrocontroller-Steuerung ansteuern lassen. Das heißt, durch Angabe von Verzeichnis-Nummer und Datei-Nummer kann man eine bestimmte Datei abspielen lassen bzw. die Reihenfolge bestimmen, wenn die Dateien einfach hintereinander abgespielt werden sollen. Du kansnt also im Verzeichnis 03 dieDatei 001.mp3 ablegen und kannst du dann über die Weboberfläche der Uhr abspielen lassen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.