Forum: Projekte & Code WordClock mit WS2812


von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mit dem Projekt "WordClock mit WS2812" kann sowohl die klassische 11x10 
WordClock als auch die neue minutengenaue 16x18 WordClock24h realisiert 
werden - mit ein und derselben Hard- sowie Software.

Link zum Artikel: WordClock mit WS2812

Lauffähig ist die Software auf den Nucleo-Boards STM32F401RE und 
STM32F411RE für 11 EUR und (brandneu!) jetzt auch auf dem 4 EUR 
günstigen STM32F103C8T6 Mini Development Board. Auch diese Variante wird 
in den nächsten Tagen zum Download verfügbar sein und im Artikel 
beschrieben werden.

Bereits implementierte Features der Software:

  - Lauffähig auf STM32F401, STM32F411 Nucleo und STM32F103C8T6
    Mini-Development Board

  - Anbindung von LED-Stripes des Typs WS2812 und WS2812B

  - Sanftes Überblenden der Uhrzeiten auf den LEDs

    Wählbare Animationen bei Uhzeitwechsel (Rollen in
    verschiedene Richtungen, Explosion usw.)

  - Monitoring/Benutzeroberfläche mittels MCURSES

  - Anbindung IR-Fernbedienung mittels IRMP

  - Einstellen des Anzeigemodus ("Sprache") und der Farbe per
    IR-Fernbedienung

  - Automatische Helligkeitsregelung mittels LDR (optional)

  - Anbindung einer externen DS3231-RTC

  - Anbindung eines externen I2C-EEPROM zum Speichern aller
    Konfigurationsparameter

  - Optionale Anbindung eines DCF77-Moduls

  - Optionale Anbindung eines ESP8266-WLAN-Moduls

  - Holen der Uhrzeit per TIME- oder NTP-Protokoll aus dem Internet

  - Optionale Temperaturmessung und -Anzeige mit DS18xx-Sensor

  - Fernsteuerung per Android App

  - Ambilight mit bis zu weiteren 100 LEDs

: Bearbeitet durch Moderator
von Timo (Gast)


Lesenswert?

Wie bereits im alten Wordclock-Thread geschrieben, habe ich die 
Wordclock mit WS2812B-LEDs und ESP8266 aufgebaut. Ein weiterer 
Controller ist nicht nötig, alles wird über den ESP gesteuert.
Somit fällt die Anzahl der benötigten Bauteile recht übersichtlich aus.
LEDs, Spannungsregler auf 3.3V (Regler plus 2 Kondensatoren) und eine 
Logic-Level-Konvertierung (MOSFET und 2 Widerstände) von 3.3V auf 5V.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Timo schrieb:
> Wie bereits im alten Wordclock-Thread geschrieben, habe ich die
> Wordclock mit WS2812B-LEDs und ESP8266 aufgebaut.

Freut mich sehr!

Offenbar hast Du aber den Link auf Deine Dokumentation und die 
dazugehörige Software vergessen... sonst hätte in den letzten Monaten 
wohl keiner mehr die bisherige WordClock gebaut, sondern alle hätten 
sich auf Dein Projekt gestürzt...

Komischerweise ging alleine im November/Dezember eine Sammelbestellung 
über 100 "klassische" WordClock-Frontplatten und ebenso viele 
AOO-Platinen über die Bühne.

Achnee, Dein Posting im alten WordClock-Thread ist ja erst 1 Tag alt... 
Die STM32-Software mit ESP8266-Anbindung läuft aber schon seit einem 
Jahr in der WordClock24h :-)

> Ein weiterer
> Controller ist nicht nötig, alles wird über den ESP gesteuert.

Schön, dann musst Du ja auch bereits IRMP auf den ESP8266 portiert 
haben... leider habe ich davon nie etwas gelesen. Achnee, hat ja 
Wolfgang erst vor ein paar Wochen gemacht:

  Beitrag "IRMP mit ESP8266"

War seine Arbeit vielleicht umsonst, weil von Dir schon längst erledigt? 
Wo ist Deine Mail an mich oder Dein Posting dazu? Wo ist der portierte 
IRMP-Code?

Die anderen oben aufgeführten Features inkl. Temperatur-Anzeige, 
automatischer Helligkeitsregelung, diverse Animationen und die 
Android-App hast Du natürlich längst auch alle drin und deshalb willst 
Du jetzt was genau hier sagen?

               "Alles blöd, ich bin besser"???

Danke für Deinen Beitrag. Aber vielleicht machst Du besser einen eigenen 
Thread auf, um Dein Projekt zu dokumentieren. Leute, welche nachher 
sagen, "habe ich auch schon gemacht", aber nichts davon veröffentlichen, 
weils ganz spezielles Frickelzeug ist, welches man besser erst gar nicht 
dokumentiert, habe ich zum Fressen gern.

P.S.
Teilweise Software auszulagern auf den ESP8266 ist ja gut und schön - 
aber momentan bei der beschissenen Dokumentation und 
Entwicklungsumgebung von Espressif nur was für Frickler. Hier geht es 
darum, irgendeinen ESP8266 fertig bei irgendeinem Händler zu erwerben, 
dranzustecken und fertig. Leider hast Du offenbar keinen Schimmer, 
wieviele µC-unbedarfte Leute die bisherige WordClock nachgebaut haben. 
Willst Du denen jetzt zumuten, sich irgendein SDK mit allen 
Unzulänglichkeiten in einer virtuellen Maschine zu installieren, sich 
ein "Programmier-Gerät" zu basteln, da vier bin-Files auf ganz 
verschiedene Adressen zu flashen, um dann zu beten, dass das Ding nach 
dem Update Deines hochspeziellen Bin-Files dann noch läuft? Nein Danke, 
der ESP8266 ist hier nur Mittel zum Zweck, aber ganz gewiss nicht der 
Hauptprozessor. Da warte ich lieber noch ein paar Jahre, bis Espressif 
endlich was Stabiles auf die Beine gestellt hat.

Wahrscheinlich wird es aber nie dazu kommen. Bevor Espressif irgendetwas 
vernünftig fertig macht, wird einfach ein neuer Prozessor (hier: ESP32) 
auf den Markt geschmissen, um wieder bei Null und hunderten von neuen 
Bugs anzufangen, um die Community zu beschäftigen. Ich habe noch nie so 
etwas unprofessionelles wie das Vorgehen von Espressif gesehen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Timo schrieb:
> Wie bereits im alten Wordclock-Thread geschrieben, habe ich die
> Wordclock mit WS2812B-LEDs und ESP8266 aufgebaut. Ein weiterer

gibt's da irgendwo Code u. Beschaltung zu?

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Was sind etwa die Teilekosten für eine 24h Uhr mit WLAN?

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Habe für meine normale Wordclock 25x25cm etwa 30 EUR ausgegeben (ohne 
Netzteil). Als Netzteil habe ich ein altes Handyladegerät verwendet.
- LEDs 100 Stück ca. 15 EUR
- ESP8266 ca 2 EUR
- Rahmen 5 EUR
- geplottete Folie 5-10 EUR
- Siebdruckplatte ca. 1 EUR
- Kleinteile (3.3V Regulator, 2 Kondensatoren, 1 MOSFET, 2 Widerstände) 
ca 2 EUR

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Ah OK.
Ich dachte die Frontplatte ist deutlich teurer.
Die Elektronik kostet ja fast nichts (bis auf die LEDs).
Danke.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Horst schrieb:
> Was sind etwa die Teilekosten für eine 24h Uhr mit WLAN?

Alles grobe Preise:

STM32F103 Mini Development Board:   4,00 EUR
ESP8266 ESP-01:                     4,00 EUR
3,3 Spannungsregler für ESP         2,00 EUR
DS3231 RTC + EEPROM                 1,50 EUR
TSOP31238 IR-Empfänger              1,50 EUR
DS18xx Temperatur-Sensor            1,50 EUR
LDR für autom. Helligkeitsregelung  1,50 EUR
300 WS2812 60 LEDs/m  = 5m         60,00 EUR
Zwischenboden vorauss.             40,00 EUR
Frontplatte                        44,00 EUR
Alu-Rahmen schwarz matt            28,00 EUR
Netzteil 5V                        15,00 EUR
============================================
Summe                             203,00 EUR

Die Uhr kostet also ca. 200 EUR. Der größte Posten ist dabei der 5m 
lange LED-Streifen. Wenn man eine WordClock12h baut, halbiert sich der 
LED-Preis, da man nur noch knapp 120 LEDs benötigt. Spart 30 EUR und 
noch 6 EUR bei der Frontplatte, so dass man bei der 12h auf ca. 170 EUR 
kommt.

Das Netzteil ist für den "Normalgebrauch" dimensioniert. Wenn man da 
noch Show-Effekte programmieren möchte, wo auch mal 300 LEDs volle Pulle 
leuchten sollen, damit die Nachbarn endlich mal wieder ohne eigenes 
Licht ihren Krimi lesen können, dann kann der Preis fürs Netzteil auch 
schon mal auf 40-50 EUR steigen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Horst (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> 300 WS2812 60 LEDs/m  = 5m         60,00 EUR
> Zwischenboden vorauss.             40,00 EUR
> Frontplatte                        44,00 EUR
> Alu-Rahmen schwarz matt            28,00 EUR
> Netzteil 5V                        15,00 EUR

Mit solchen Kosten für den Rahmen hatte ich eher gerechnet...
Danke.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Timo schrieb:
> Habe für meine normale Wordclock 25x25cm etwa 30 EUR ausgegeben (ohne
> Netzteil). Als Netzteil habe ich ein altes Handyladegerät verwendet.
> - LEDs 100 Stück ca. 15 EUR

Horst fragte nach einer WC24h mit 288 LEDs. Was soll Deine Antwort? 
Passen die auf Deine 25x25cm?

> - Rahmen 5 EUR

Was ist das für ein Rahmen für 5 EUR? Aus Spannplattenholz?

> - geplottete Folie 5-10 EUR
> - Siebdruckplatte ca. 1 EUR

Quellen? Oder Siebdruckplatte aus dem Sperrmüll?

> - Kleinteile (3.3V Regulator, 2 Kondensatoren, 1 MOSFET, 2 Widerstände)
> ca 2 EUR

Ja, nee, iss klar. Strom kriegt das Ding beim Trampeln auf dem Fahrrad.

Was sollen solche realitätsfernen Aussagen, die noch nicht mal zum 
Thread passen? Willst Du den Thread kapern oder was? Hier gehts im Forum 
"Projekte und Code" konkret um das im Eröffnungsthread geschilderte 
Projekte und nicht um Dein Frickelding.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Horst schrieb:
> Mit solchen Kosten für den Rahmen hatte ich eher gerechnet...

Ja, der sieht richtig edel aus und wurde schon von hunderten WC-Bastlern 
eingesetzt:

   https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html

Dort schwarz auswählen und 45 x 45 cm eingeben.

Der Rahmen ist sehr einfach zusammensetzbar und sehr stabil - und sieht 
nebenbei noch richtig gut aus.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Auch in diesem Thread nochmal der Vollständigkeit halber eine Simulation 
der WordClock24h:

  http://uclock.de/index24.php

und der WordClock12h:

  http://uclock.de/index12.php

Die Links dienen zum Testen der Anzeige in den einzelnen Modi.

Viel Spaß,

Frank

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Timo schrieb:
>> Habe für meine normale Wordclock 25x25cm etwa 30 EUR ausgegeben (ohne
>> Netzteil). Als Netzteil habe ich ein altes Handyladegerät verwendet.
>> - LEDs 100 Stück ca. 15 EUR
>
> Horst fragte nach einer WC24h mit 288 LEDs. Was soll Deine Antwort?
> Passen die auf Deine 25x25cm?
Ich schrieb dazu, dass ich die 12h-Variante gebaut habe. warum sollte 
die 24h-Variante nicht auch in den Rahmen passen? Argumente?
>
>> - Rahmen 5 EUR
>
> Was ist das für ein Rahmen für 5 EUR? Aus Spannplattenholz?
IKEA Ribba. Was an einem normalen schwarzen Rahmen schlecht aussieht, 
liegt sicher im Auge des Betrachters. Demo-Video habe ich mal 
hochgeladen:

https://www.youtube.com/watch?v=vGLvVPEhWWs

>
>> - geplottete Folie 5-10 EUR
>> - Siebdruckplatte ca. 1 EUR
>
> Quellen? Oder Siebdruckplatte aus dem Sperrmüll?
Hornbach.
>
>> - Kleinteile (3.3V Regulator, 2 Kondensatoren, 1 MOSFET, 2 Widerstände)
>> ca 2 EUR
>
> Ja, nee, iss klar. Strom kriegt das Ding beim Trampeln auf dem Fahrrad.
Was soll diese Aussage?
Habe weiter oben von einem Handy-Netzteil (5V/3A) geschrieben. Sollte 
reichen, meinst du nicht?
>
> Was sollen solche realitätsfernen Aussagen, die noch nicht mal zum
> Thread passen? Willst Du den Thread kapern oder was? Hier gehts im Forum
> "Projekte und Code" konkret um das im Eröffnungsthread geschilderte
> Projekte und nicht um Dein Frickelding.
Du schreibst ziemlich wüst, aber wenig argumentativ. Was ist an meinem 
Geschriebenen realitätsfern?
Der Thread umfasst, so zumindest schriebst du es im Eingangspost, sowohl 
die 24h- als auch die 12h-Variante.
Wenn du an fremden Überlegungen/Überlegungen nicht interessiert bist, 
hättest du dies nur schreiben brauchen. Ich bin in diesem Forum nicht 
oft unterwegs, daher bildete ich mir ein, dass solch ein Konstrukt von 
den Ideen und dem konstruktiven Austausch mehrerer Menschen besteht.

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Jan L. schrieb:
> Timo schrieb:
>> Wie bereits im alten Wordclock-Thread geschrieben, habe ich die
>> Wordclock mit WS2812B-LEDs und ESP8266 aufgebaut. Ein weiterer
>
> gibt's da irgendwo Code u. Beschaltung zu?

Schreibe ich die Tage mal sauber zusammen und veröffentliche es dann.

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Warum du mich hier so angehst, weißt wahrscheinlich nur du...
Und deinen fortwährender Spleen, jemand könnte deine Kompetenz 
untergraben, ist schwer auszuhalten.
Ich wollte lediglich eine Idee/Erfahrungswert in die Runde werfen.
Da ich aber nicht für alle Dinge, die ich nebenher bastele, eine 
Dokumentation verfasse, kannst du das gerne als Frickellösung abtun.
Beste Genesung

Frank M. schrieb:
> Timo schrieb:
>> Wie bereits im alten Wordclock-Thread geschrieben, habe ich die
>> Wordclock mit WS2812B-LEDs und ESP8266 aufgebaut.
>
> Freut mich sehr!
>
> Offenbar hast Du aber den Link auf Deine Dokumentation und die
>

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Timo schrieb:
> Jan L. schrieb:
>> Timo schrieb:
>>> Wie bereits im alten Wordclock-Thread geschrieben, habe ich die
>>> Wordclock mit WS2812B-LEDs und ESP8266 aufgebaut. Ein weiterer
>>
>> gibt's da irgendwo Code u. Beschaltung zu?
>
> Schreibe ich die Tage mal sauber zusammen und veröffentliche es dann.

alles klar; vorab schonmal gefragt - läuft das bei dir auf einem 
Standard-ESP-8266, oder auf einem "Flash-gepimpten" mit 4MB?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Timo schrieb:
> Ich schrieb dazu, dass ich die 12h-Variante gebaut habe.

Nochmal: Horst fragte nach dem Preis für eine WC24h mit 288 LEDs. Dazu 
passen Deine Preisangaben bzgl. Anzahl der LEDs und des Handynetzteils 
nicht. Ein 3A-Netzteil ist für die WC24h zu knapp bemessen.

> warum sollte die 24h-Variante nicht auch in den Rahmen passen?

Weil das arg eng wird. So enge Streifen gibt es nicht. Das heisst, man 
muss dann 288 x 6 = 1728 Lötstellen allein für die LEDs löten. Das macht 
keinen Spaß und tut sich keiner an. Daher halte ich Deine Argumente für 
realitätsfern.

> Hornbach.

Eine 25x25 Platte ist mit einer Fläche von weniger einem Drittel ist 
natürlich wesentlich billiger. Passt aber nicht von den Maßen, siehe 
oben. Daher halte ich Deine Preise und auch Deine Materialvorschläge für 
eine WC24h weiterhin für realitätsfern. Natürlich kann man sich so ein 
kleines Ding mit 10x11 LEDs für wenig Geld zusammenbauen und sich auf 
den Schreibtisch stellen. Das hat aber nichts mit einer 45x45 cm großen 
WordClock zu tun. Und so eine Platte bekommst Du auch nicht bei 
Hornbach.

>> Ja, nee, iss klar. Strom kriegt das Ding beim Trampeln auf dem Fahrrad.
> Was soll diese Aussage?
> Habe weiter oben von einem Handy-Netzteil (5V/3A) geschrieben. Sollte
> reichen, meinst du nicht?

Für knapp 300 LEDs + 100 LEDs fürs Ambilight? Sicherlich nicht. Aber 
auch schon im Normalbetrieb ohne Ambilight kann das bei einer WC24h 
knapp werden. Da leuchten wesentlich mehr LEDs als bei der WC12h.

> Du schreibst ziemlich wüst, aber wenig argumentativ.

Ich wusste nicht, dass Du die Argumente derart missverstehen würdest.

Jetzt nochmal ganz einfach ausgedrückt: Wenn einer nach den Kosten für 
einen Lastwagen fragt und man antwortet mit dem Preis und dem Material 
eines Kleinwagens, dann passt das nicht zusammen und vermittelt dem 
Fragesteller einen komplett falschen Eindruck. Daher halte ich Deine 
Antwort für nachwievor nicht zielführend - ganz im Gegenteil: die 
Ausführungen wirken destruktiv.

> ... daher bildete ich mir ein, dass solch ein Konstrukt von
> den Ideen und dem konstruktiven Austausch mehrerer Menschen besteht.

Ja, danke für den konstruktiven Austausch.

Ich habe diesen Thread speziell unter:

| Forum: Projekte & Code
|
| Hier könnt ihr eure Projekte, Schaltungen oder Codeschnipsel
| vorstellen und diskutieren.

eröffnet, damit hier nicht allgemein über WordClocks, sondern speziell 
über das oben vorgestellte Projekt diskutiert wird. Daher halte ich 
Deine Einwürfe, die überhaupt nicht auf dieses konkrete STM32-Projekt 
bezogen sind, für offtopic. Ich schlage daher vor, dass Du einen 
parallelen Thread über Dein eigenes Projekt eröffnest, um dort Dein 
Projekt vorzustellen. Gerne kannst Du auch im Hauptforum

| Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik
|
| Für alle Fragen rund um Mikrocontroller und sonstige digitale
| Elektronik.

einen neuen Thread eröffnen, um dort über die genialste WordClock 
überhaupt und speziell über die dazugehörende Hardware-Auswahl zu 
diskutieren. Da diskutiere ich auch gerne mit. Aber nicht hier.

Danke für Deine Aufmerksamkeit.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eine neue Version 1.6.1 ist online, siehe Artikel 
WordClock mit WS2812.

Man kann nun im STM32-Projekt folgende Targets zum Kompilieren 
auswählen:

WC24h:

  - WC24h-Nucleo401-Debug
  - WC24h-Nucleo401-Release

  - WC24h-Nucleo411-Debug
  - WC24h-Nucleo411-Release

WC12h:

  - WC12h-Nucleo401-Debug
  - WC12h-Nucleo401-Release

  - WC12h-Nucleo411-Debug
  - WC12h-Nucleo411-Release

Für die Release-Versionen habe ich ebenso auch Hex-Dateien zum 
Direkt-Flashen im Artikel unter Download abgelegt, nämlich:

  - wc24h-nucleo401.hex
  - wc24h-nucleo411.hex
  - wc12h-nucleo401.hex
  - wc12h-nucleo411.hex

Die Portierung auf den STM32F103 ist nun auch komplett.

Leider kann man in der EM::Block-IDE keine Targets für Cortex-M4 und 
Cortex-M3 mischen, sondern muss ein gesondertes EM::Blocks-Projekt 
erstellen.

Entweder ich bitte Andreas darum, noch ein weiteres SVN-Repository für 
den STM32-F103 zu erstellen oder ich versuche da noch über separate 
Source-Directories was zu drehen. Dazu melde ich mich dann nochmal.

Die HEX-Dateien für den STM32DF103 kann ich auf jeden Fall auch schon 
mal hochladen - vielleicht noch heute abend. Leider muss man wegen 
Speichermangel auf beim kleineren STM32F103 erstmal auf das Ambilight 
verzichten. Da muss ich mal schauen, wie ich da noch RAM einsparen kann. 
Eine Reduzierung des DMA-Transfers auf einen 8-bit- statt 
16-bit-Transfer würde genügend RAM einsparen, funktioniert aber leider 
noch aus unerfindlichen Gründen nicht. Vielleicht finde ich die Ursache 
ja noch heraus. Da forsche ich noch....

Viel Spaß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Eine Reduzierung des DMA-Transfers auf einen 8-bit- statt
> 16-bit-Transfer würde genügend RAM einsparen, funktioniert aber leider
> noch aus unerfindlichen Gründen nicht.

Problem erkannt und gelöst. Der 8-bit-DMA-Transfer läuft nun 
reibungslos. Damit sind 5KB des insgesamt nur 20KB großen RAM-Speichers 
vom STM32F103 wieder frei.

Die Hex-Dateien für das STM32F103 für WC24h und WC12h sind nun auch über 
den Download-Link im Artikel verfügbar.

: Bearbeitet durch Moderator
von Phil P. (phil_p)


Lesenswert?

Hallo,

Danke für den neuen Thread. Hier ist ja schon einiges los.

Vielleicht habe ich es überlesen, aber dürfte ich fragen, warum man vom 
Atmega auf die STM umgestiegen ist? Bietet dieser viele Vorteile? Bin 
noch sehr neu auf dem Gebiet.

Wäre es möglich, die Wordclock 12h wie gewohnt mit Atmega, aber dafür 
mit WS2812b zu bauen, oder habe ich hier bestimmte Grenzen?

Grüße,
Phil

von Robert B. (robertb)


Lesenswert?

Timo, ich wäre auch an deine Version mit dem ESP8266 sehr interessiert.

Die Lösung mit nur einem Controller ist definitiv sehr interessant - da 
braucht man auch keine überteuerten Bausätze mit gefrickeltem 
Zweit-Controller. Zumal der ja auch irgendwo hin muss.

Das ganze per Webinterface zu konfigurieren ist natürlich auch nicht zu 
verachten - verglichen mit 80er Ascii-Fenstern...

Grüße
Robert

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Phil P. schrieb:
> Vielleicht habe ich es überlesen, aber dürfte ich fragen, warum man vom
> Atmega auf die STM umgestiegen ist?

Das kritische Timing der WS2812-LEDs bringt einen ATmega schon hart an 
seine Grenzen. Während einer solchen Übertragung ist er komplett 
ausgelastet und kann auch nichts mehr anderes tun. Die Interrupts müssen 
dabei komplett abgeschaltet werden. Bei bis zu 400 LEDs vergeht da schon 
mal eine µC-Ewigkeit.

Der STM32 erledigt den Transfer per DMA und kann im Vordergrund voll 
weiterwerkeln. Er ist schneller und bietet dabei auch mehr 
Schnittstellen. Die Registerbreite von 32Bit hat auch einige Vorteile. 
Man muss sich da nicht mehr so stark auf 8Bit-Programmierung 
einschränken.

> Wäre es möglich, die Wordclock 12h wie gewohnt mit Atmega, aber dafür
> mit WS2812b zu bauen, oder habe ich hier bestimmte Grenzen?

Grenzen: Siehe oben.

Warum möchtest Du, dass es weiterhin ein ATmega-Projekt ist? Möchtest Du 
in den Quellcode eingreifen, also zum Beispiel erweitern?

Gewöhn Dich einfach daran, dass ein ATmega Dich einfach nicht mehr 
weiter bringt. Irgendwo ist Ende der Fahnenstange.

von Tom B. (Gast)


Lesenswert?

Die kostenauflistung vom Timo ist auf "extrem günstig" ausgelegt.
Hier müsste man alles selber noch bearbeiten (zwischenplatte, 
Frontplatte)
Und eine Platine hat er auch nicht vorgesehen.
Die Variante ist zwar günstiger aber man benötigt sehr viel Zeit um eine 
Uhr zu fertigen.

Wenn man bei Frank die Zwischenplatte etc. weg lässt kommt man auf einen 
ähnlichen niedrigen Preis...


Ich bin für die 2 Controller Variante:
Der ESP ist noch nicht stabil genug
Der STM32 bietet durch seinen größeren Speicher und Pinzahl mehr 
Möglichkeiten
Für 10€ mehr gibts eine saubere getrennte Lösung

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom B. schrieb:
> Die kostenauflistung vom Timo ist auf "extrem günstig" ausgelegt.
> Hier müsste man alles selber noch bearbeiten (zwischenplatte,
> Frontplatte)

Ja, das sehe ich genauso. Ausserdem kann man einen Schneidplott schlecht 
mit einer fertig im Siebdruckverfahren gedruckten Platte mit eigener 
Diffusor-Schicht von der Qualität her vergleichen. Da liegen Welten 
dazwischen.

Wie mir schon einige Anwender berichteten, gibt es beim Schneidplott
auch immer wieder Ärger mit dem Aufbringen auf das Glas, so dass es in 
einer Fummelei ausartet.

> Und eine Platine hat er auch nicht vorgesehen.

Naja, gut, bei dem minimalen HW-Aufwand ist diese auch nur bedingt 
nötig. ;-)

> Die Variante ist zwar günstiger aber man benötigt sehr viel Zeit um eine
> Uhr zu fertigen.

Und genau von dieser langen Bearbeitungsphase wollen wir ja weg, das ist 
ja der Sinn des Threads und warum wir von 110 bzw. 288 Einzel-LEDs auf 
Stripes wechseln wollen.

> Ich bin für die 2 Controller Variante:
> Der ESP ist noch nicht stabil genug
> Der STM32 bietet durch seinen größeren Speicher und Pinzahl mehr
> Möglichkeiten
> Für 10€ mehr gibts eine saubere getrennte Lösung

So ist es. Ausserdem steckt da noch jede Menge Entwicklungspotential 
drin. Es muss ja nicht unbedingt beim 80er-Jahre ASCII-Output bleiben. 
Aber erstmal erfüllt es seinen Zweck: Nämlich das System einmalig zu 
konfigurieren und zum Laufen zu bringen. Anschließend braucht man das 
eigentlich sowieso nicht mehr.

Bei der Gelegenheit möchte ich nochmal daran erinnern:

Wir befinden uns hier im Unterforum

| Projekte & Code
|
| Hier könnt ihr eure Projekte, Schaltungen oder Codeschnipsel
| vorstellen und diskutieren.

Hier geht es rein um die Diskussion des im Eröffnungsbeitrag 
dokumentierten STM32-Projekts. Alle anderen Beiträge sind hier 
offtopic. Sollte das hier ausarten, werde ich die Moderation 
hinzuziehen.

Hier darf jeder gerne einen neuen Thread über ein WordClock-Projekt 
mit einem ESP8266 als Hauptprozessor eröffnen oder im Hauptforum eine 
allgemeine Diskussion über WordClocks und deren Realisierung beginnen. 
Das wird jeder genau so auch akzeptieren und respektieren. Es ist 
wirklich nicht schwer, den Link "Neuer Beitrag" zu finden - auch nicht 
für einen ESP8266-Fan. Das hat selbst schon Rudi ;-) geschafft.

Ich hoffe, dass damit alle Klarheiten nun beseitigt sind.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 1.6.2 ist nun online.

Da gab es noch ein neueres Problem mit dem Verbindungsaufbau der Android 
App zum WS2812. Das sollte nun auch Geschichte sein.

Hex-Dateien liegen für Nucleo 411 + 410 und nun auch für STM32F103 vor:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download

Der 1.6.2er Source liegt im SVN.

Ausserdem habe ein schon mal eine Vorab-Dokumentation für das wirklich 
sehr kleine STM32F103 Mini Development-Board mit einer einfachen 
Anschluss-Skizze in den Artikel eingebaut:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F103C8T6_Mini-Development_Board

: Bearbeitet durch Moderator
von Horst (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

ist eine weitere Sammelbestellung für die Teile geplant, für die es 
sinnvoll ist (z.B. Frontplatte)?
Vielleicht ist dazu ein neuer Thread sinnvoll.

Gruß
Horst

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Horst schrieb:
> ist eine weitere Sammelbestellung für die Teile geplant, für die es
> sinnvoll ist (z.B. Frontplatte)?

Für die bisherige WordClock gab es ja immer schon Sammelbestellungen. 
Die bisherige Frontplatte hat sich von den Maßen und auch von den 
Proportionen her wenig bis gar nicht vom Original unterschieden. 
Lediglich das Buchstabenlayout war ein anderes - bis der 
Original-Hersteller B&F Teile unserer Ideen (Dreisprachigkeit) in ihr 
eigenes Layout übernommen haben.

Kurzum:

Es wird natürlich auch weiterhin Sammelbestellungen geben.

Ich habe da mit Torsten (der sich ja bisher um die All-On-One-Platinen + 
LEDs und Zwischenböden kümmerte) gestern telefoniert wegen des 
abweichenden Rastermaßes der Buchstaben bei den WS2812-Stripes.

Er hatte da eine super Idee: Er wird bei seinem Lieferanten nachfragen, 
ob dieser speziell für uns WS2812-Stripes in unserem Rastermaß 
anfertigen und liefern könne. Dann können wir nämlich die bisherigen 
Frontplatten und auch Zwischenböden 1:1 so lassen und der Übergang von 
der alten WordClock auf die neue WordClock12h kann fließend ohne 
irgendwelche Umstellungen oder Neuanfertigungen erfolgen.

Sobald ich neues von Torsten höre, melde ich mich dazu.

Zu den STM32-Boards:

Ich hatte in der Vergangenheit auch an diejenigen Elektroniker bzw. 
Anfänger fertig programmierte ATmegas zum Selbstkostenpreis verteilt, da 
nicht jeder einen Programmer zur Verfügung hatte. So etwas ähnliches 
wird wohl für die STM32F103 Mini-Development-Boards auch möglich sein.

> Vielleicht ist dazu ein neuer Thread sinnvoll.

Das gehört hier schon rein. Wir sollten das nicht zu sehr aufsplitten. 
Der neue Artikel WordClock mit WS2812 wird natürlich auch um die 
Mechanik und den Aufbau erweitert, so dass dann alles komplett 
beschrieben ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Horst (Gast)


Lesenswert?

OK. Das hört sich gut an.
Die Nucleos bringen ja einen Programmer mit. Das macht die Sache auch 
für Anfänger recht übersichtlich. Eine kurze Anleitung sollte da zum 
Flashen ja reichen. Aber dein Einsatz ehrt dich. Ich habe eher etwas 
Bedenken beim mechanischen Aufbau, das ist nicht so meins.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Horst schrieb:
> Die Nucleos bringen ja einen Programmer mit.

Ja, so ist es. Wenn man das Nucleo-Board einsetzen möchte, kann man den 
ST-LINK-Teil an den bereits dafür vorgesehenen Sollbruchstellen absägen, 
indem man die 3 Stellen, an denen ST-Link und Nucleo zusammenhängen, 
kurzerhand durchtrenn. So passt dann das verkleinerte Nucleo-Board noch 
neben die LED-Stripes in einer Vertiefung ("Tasche"), so dass die Uhr 
auch weiterhin so flach bleibt wie jetzt auch schon.

Beim STM32F103 Mini-Board ist das sowieso kein Problem. Das Ding (plus 
Module) sind winzig.

Mich hat auch gestern schon jemand angeschrieben, der ein Layout für ein 
WordClock-Nucleo-Shield erstellen möchte. Dort sind dann alle Anschlüsse 
für RTC/EEPROM, ESP8266 usw. dann mit drauf, so dass das alles steckbar 
wird.

> Eine kurze Anleitung sollte da zum Flashen ja reichen.

Die ist bereits im Artikel drin.

> Ich habe eher etwas Bedenken beim mechanischen Aufbau, das ist nicht
> so meins.

Das wird noch ausführlich im Artikel beschrieben.

Hier ein kurzer Überblick:

  - WS2812-Stripes auf Alu-Platte (für die Wärmeabfuhr) kleben
  - An jeder Zeile 5V einspeisen, um dem Spannungsabfall vorzubeugen
  - DI (Eingänge) der nächsten Zeile mit DO der oberen Zeile verbinden
  - Alu-Platte auf Zwischenboden legen und fixieren
  - Nucleo oder Mini-Board nebst Peripherie in der Tasche fixieren
  - Minutenpunkte fixieren
  - Board mit den Minutenpunkten und dem ersten Stripe verbinden
  - Frontplatte anbringen
  - Optional (Alu-)Rahmen drumherum legen.

Das ist in 1-3 Stunden (je nach Fertigkeit des Bastlers) durchführbar. 
So schnell konnte man noch nie eine WordClock bauen. :-)

Der Rahmen ist deshalb optional, weil viele Leute die WordClock 
rahmenlos bauen, d.h. die Zwischenböden werden an den 4 Stellen mit 
Magneten bestückt und die Frontplatte bekommt dann auf der Rückseite 4 
Metall-Scheibchen. Dann kann die Frontplatte einfach aufgelegt werden 
und hält von allein.

Da die Frontplatten aus den Sammelbestellungen allesamt an den Kanten 
poliert sind (und schon deshalb nicht mit Baumarkt-Platten vergleichbar 
sind), sieht das rahmenlos klasse aus. Naja, nicht ganz rahmenlos: Der 
Zwischenboden bekommt natürlich noch an den Seiten schmale Wände 
angebracht, damit er hinter der Frontplatte übergangslos abschneidet. 
Dann noch Klavierlack auf die Zwischenboden-Seiten und das ganze sieht 
dann richtig professionell aus.

: Bearbeitet durch Moderator
von Phil P. (phil_p)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das kritische Timing der WS2812-LEDs bringt einen ATmega schon hart an
> seine Grenzen. Während einer solchen Übertragung ist er komplett
> ausgelastet und kann auch nichts mehr anderes tun.

Danke für deine Erklärung. Bei der alten WordClock12h kam es zu keinem 
Timing Problem, da die Leds separat über mehrere Ausgänge angesteuert 
wurden. Hier kommt es zu Timing Problemen, da alles über einen 
Datenausgang und nicht per DMA läuft. Habe ich das richtig verstanden?


> Warum möchtest Du, dass es weiterhin ein ATmega-Projekt ist?

Ich möchte nicht unbedingt, dass es ein ATmega-Projekt bleibt. Ich bin 
noch relativ neu hier, und mein Wissensstand ist relativ klein. In 
letzter Zeit habe ich mich viel mit der WordClock12h beschäftigt, habe 
versucht zu verstehen warum alles so funktioniert wie es funktioniert. 
Da die alte WordClock12h ein ATmega Projekt war, habe ich mich auch nur 
mit ATmega beschäftigt und deshalb meine Frage, ob auch ein ATmega 
möglich wäre.

Da es dabei aber zu Problemen kommt, muss ich mich nun auch in das STM 
Thema einlesen. Das ist aber immer noch besser, als sich seine Uhr mit 
einem Atmega aufzubauen und dann zu wundern, dass nicht alles so 
funktioniert wie man es will. Danke für deine Hilfe!

> Möchtest Du in den Quellcode eingreifen, also zum Beispiel
> erweitern?

Ich möchte den Quellcode verstehen und wissen, welcher Abschnitt was 
bewirkt. Wird man den STM Code nicht erweitern bzw. darin eingreifen 
können?


Danke auch für deine Skizze. Ist sehr übersichtlich geworden.
Eine kleine Anmerkung noch von mir:

Den DS3231 kann man auch als Temperatursensor nutzen. Man könnte sich 
dann auch den DS18xx Temperatur Sensor sparen.

Hier ist ein Link, in welchem jemand den Temperatursensor vom DS3231 und 
den Temperatursensor DS18B20 miteinander verglichen hat:

http://kevinrye.net/files/reading_the_temp_ds3231_and_ds18b20.php


Grüße,
Phil

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Phil P. schrieb:
> Danke für deine Erklärung. Bei der alten WordClock12h kam es zu keinem
> Timing Problem, da die Leds separat über mehrere Ausgänge angesteuert
> wurden.

Ja. Aber diese aufwändige Elektronik entfällt nun. Diese sitzt jetzt in 
den WS2812-LEDs.

> Hier [ATmega] kommt es zu Timing Problemen, da alles über einen
> Datenausgang und nicht per DMA läuft. Habe ich das richtig verstanden?

Ja, vollkommen korrekt.

> Ich möchte nicht unbedingt, dass es ein ATmega-Projekt bleibt. Ich bin
> noch relativ neu hier, und mein Wissensstand ist relativ klein. In
> letzter Zeit habe ich mich viel mit der WordClock12h beschäftigt, habe
> versucht zu verstehen warum alles so funktioniert wie es funktioniert.

Sehr löblich. Das geht mir auch so.

> Da die alte WordClock12h ein ATmega Projekt war, habe ich mich auch nur
> mit ATmega beschäftigt und deshalb meine Frage, ob auch ein ATmega
> möglich wäre.

Verstanden.

> Ich möchte den Quellcode verstehen und wissen, welcher Abschnitt was
> bewirkt. Wird man den STM Code nicht erweitern bzw. darin eingreifen
> können?

Doch kannst Du. Der Quellcode ist nach den einzelnen HW-Modulen 
strukturiert. Es gibt Basis-Funktionen, die eine Art "Treiber" für das 
Gerät darstellen. Und es gibt dann auf Anwendungsbasis (hier WC) dann 
Funktionen, die diese Treiber nutzen, ohne die konkrete Ansteuerung zu 
kennen.

Hier kannst Du auch etwas stöbern, ohne direkt das ganze Projekt 
herunterladen zu müssen:

  https://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/wordclock24h/src/

> Den DS3231 kann man auch als Temperatursensor nutzen. Man könnte sich
> dann auch den DS18xx Temperatur Sensor sparen.

Ja, das stimmt. Hatte ich damals bei Studium des Datenblatts auch 
gelesen. Aber ich hatte auch im Internet gelesen, dass die Art der 
Temperatur-Ermittlung nicht sehr genau wäre.

> Hier ist ein Link, in welchem jemand den Temperatursensor vom DS3231 und
> den Temperatursensor DS18B20 miteinander verglichen hat:
>
> http://kevinrye.net/files/reading_the_temp_ds3231_and_ds18b20.php

Vielen Dank, habe ich mir angeschaut. Wenn ich es richtig verstanden 
habe, sind schon ziemliche Diskrepanzen bei der ermittelten Temperatur. 
Da ist mir dann ein DS18xx lieber.

Aber Du bringst mich auf eine Idee: Der DS18xx ist ja optional. Ich 
könnte ja einbauen, dass die Temperatur genau dann vom DS3231 geholt 
wird, wenn kein DS18xx eingebaut ist.

Dank und Gruß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mich hat auch gestern schon jemand angeschrieben, der ein Layout für ein
> WordClock-Nucleo-Shield erstellen möchte. Dort sind dann alle Anschlüsse
> für RTC/EEPROM, ESP8266 usw. dann mit drauf, so dass das alles steckbar
> wird.

Da könnte man ja fast alles auf ein Board packen, wenn man schon ein 
Board macht, inkl. STM32. Ist natürlich dann nichts mehr für Anfänger 
vom Löten her.
Ob es in den kleinen Stückzahlen wirklich billiger wird, ist auch nicht 
unbedingt gesagt. Hätte aber was...

von Phil P. (phil_p)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wenn ich es richtig verstanden sind schon ziemliche
> Diskrepanzen bei der ermittelten Temperatur.
> Da ist mir dann ein DS18xx lieber.

Bei ihm lieferte der DS3231 sogar "stabilere" Ergebnisse als der 
DS18B20. Aber ob das immer so ist, ist hier die Frage. Ich glaube das 
muss man dann einfach selber einmal testen.


Zu den Boards habe ich noch eine Frage:

Laut Wiki benötigt man entweder ein STM32F103C8T6 Mini Development Board 
+ ST-Link V2 oder ein STM32F401RE Nucleo. Benötigt man sonst noch 
irgendwelche Teile, oder reichen diese aus, um Programme auf das Board 
zu laden?

Bietet das Nucleo Board Vorteile gegenüber dem Mini Development Board 
für die WordClock? Es ist ja nicht so platzsparend wie das Mini Board.


Grüße,
Phil

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Phil P. schrieb:
> Bei ihm lieferte der DS3231 sogar "stabilere" Ergebnisse als der
> DS18B20. Aber ob das immer so ist, ist hier die Frage. Ich glaube das
> muss man dann einfach selber einmal testen.

Ich gebe zu, dass ich es nur flüchtig überflogen habe. Ziemlich weit 
unten hatte ich ein Bild gesehen, welches erhebliche Unterschiede 
zeigte. Ich bin davon ausgegangen - ohne den Text genau zu lesen - dass 
der DS1820B der "genauere" Temperaturmesser sei. Deshalb habe ich den 
DS3231 aufgrund der im Bild gezeigten Diskrepanz kurzerhand als 
"schlechter" abgestempelt. Wäre der Unterschied geringer gewesen, hätte 
ich gedacht: "Tatsächlich, der DS3231 ist ja doch zur Temperaturmessung 
geeignet!".

Ich werde das auf jeden Fall mal testen, habe ja beides hier :-)

> Laut Wiki benötigt man entweder ein STM32F103C8T6 Mini Development Board
> + ST-Link V2 oder ein STM32F401RE Nucleo.

Ja, das ist so richtig. Ich nutze den ST-Link-Teil von einem abgesägten 
Nucleo-Board, weil ich eh beides hier habe. Aber wie im Wiki 
beschrieben: Bei eBay gibt es günstige ST-LinkV2-kompatible Programmer 
für unter 8 EUR. Das lohnt sich schon - evtl. auch später für eigene 
Projekte.

> Benötigt man sonst noch
> irgendwelche Teile, oder reichen diese aus, um Programme auf das Board
> zu laden?

An Hardware reicht das vollkommen aus. Man muss dann nur noch 4 Strippen 
an beiden Enden aufstecken. Ich werde die Anschluss-Skizze im Wiki noch 
vervollständigen und den Anschluss des Programmers einzeichnen.

Hier schon mal kurz: Es handelt sich um die Pin-Header GND, DCLK, DIO, 
3,3V rechts im Bild. Ich habe es hier nochmal angehängt. Die 3,3V am 
Programmer-Anschluss dienen übrigens nicht zur Spannungsversorgung, 
sondern zur Spannungsmessung durch den Programmer.

Die Programmer-Software kann man sich bei ST herunterladen. Der Link ist 
im Artikel angegeben, siehe:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WordClock-Quellcode_selbst_.C3.BCbersetzen

> Bietet das Nucleo Board Vorteile gegenüber dem Mini Development Board
> für die WordClock? Es ist ja nicht so platzsparend wie das Mini Board.

Ich sehe da nur einen Vorteil: Die µCs auf den Nuclo Boards haben 
erheblich mehr Flash und RAM. Das heisst, dass diese für zukünftige 
Erweiterungen (wie große Laufschriften, geplante Spiele wie Tron oder 
Tetris auf der WordClock) eventuell die bessere Wahl sind. Im Moment 
reicht das Mini-Board aber vollkommen aus. Lediglich die Debug-Versionen 
lassen sich nicht mehr kompilieren, weil sie die 64KB des STM32F103 
sprengen. Das stört mich aber nicht, weil ich dann einfach gewisse 
Software-Teile, die ich gerade nicht debuggen will, einfach 
auskommentiere.

Kurz gesagt:

Ich sehe das so: Für die WordClock12h reicht das Mini-Board vollkommen 
aus - auch zukünftig. Hier würde ich erst gar kein Nucleo einsetzen.

Für die "große" WordClock24h kann ein Nucleo-Board jedoch schon 
interessanter werden. Bei einer so großen Matrix von 16x18 LEDs lässt 
sich schon noch eine Menge machen. Das hat aber weniger mit der Funktion 
als Uhr zu tun als mit Effekten, die man eventuell nutzen will.

Sollte der Flash bzw. das RAM des kleineren STM32F103 tatsächlich 
irgendwann durch die Spielereien gesprengt werden, werde ich sie dann im 
Source einfach kurzerhand für den F103 deaktivieren.

Übrigens: Das Mini-Board passt locker zusammen mit den anderen 
Komponenten in die eingefrästen "Taschen" des Zwischenbodens für die 
jetzige Word Clock. Allein schon daher rate ich bei der WC12h zum 
Griff zum Mini-Board.

Übrigens verdichten sich mittlerweile die Gedanken, dass wir das 
Rastermaß für die WC24h mit den Stripes tatsächlich bei dem jetzigen 
Rastermaß der Word Clock beibehalten können. Damit wären dann für 
die WC24h Zwischenboden und Frontplatte kompatibel. Genaueres werde ich 
aber noch bekanntgeben.

Bei der WC24h wird es einen anderen Zwischenboden geben, damit auch das 
abgesägte Nucleo passt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas S. (thomas-st)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Bietet das Nucleo Board Vorteile gegenüber dem Mini Development Board
>> für die WordClock? Es ist ja nicht so platzsparend wie das Mini Board.
>
> Ich sehe da nur einen Vorteil: Die µCs auf den Nuclo Boards haben
> erheblich mehr Flash und RAM.

Nur zur Ergänzung: Ich möchte darauf hinweisen, dass zumindest bei mir 
Probleme im Zusammenspiel mit dem STM32F411 (nicht F401) und EmBlocks 
aufgetreten sind: ich benötigte eine angepasste devices.xml in der 
st.zip-Datei, sonst konnte ich keine neuen Projekte für den F411 
erstellen (EmBlocks kannte ihn einfach nicht) und ich benötigte eine 
angepasste STLinkGDB.exe sonst ging das debuggen nicht (auch hier war 
der F411 noch unbekannt).

Allerdings scheine ich der Einzige mit dem Problem zu sein ... habe 
zumindest in dem Thread nichts dazu lesen könne.

> Übrigens verdichten sich mittlerweile die Gedanken, dass wir das
> Rastermaß für die WC24h mit den Stripes tatsächlich bei dem jetzigen
> Rastermaß der Word Clock beibehalten können. Damit wären dann für
> die WC24h Zwischenboden und Frontplatte kompatibel.

Sehe ich es richtig, dass dann die WC12h mit WS2812 geringere 
Abmessungen als die originale WC12h hätte? Ist bestimmt für den ein oder 
anderen auch interessant.

Viele Grüße,
Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:

> Nur zur Ergänzung: Ich möchte darauf hinweisen, dass zumindest bei mir
> Probleme im Zusammenspiel mit dem STM32F411 (nicht F401) und EmBlocks
> aufgetreten sind: ich benötigte eine angepasste devices.xml in der
> st.zip-Datei, sonst konnte ich keine neuen Projekte für den F411
> erstellen (EmBlocks kannte ihn einfach nicht) und ich benötigte eine
> angepasste STLinkGDB.exe sonst ging das debuggen nicht (auch hier war
> der F411 noch unbekannt).

Ja, man braucht ein paar angepasste Dateien für den F411. Diese habe ich 
aber im Internet gefunden, d.h. ein komplettes Template-Paket für den 
F411. Danach klappte auch der Debugger. Kann ich Dir gern zur Verfügung 
stellen, schreib mir dann einfach eine PN. Oder soll ich die dafür 
nötigen Dateien im Artikel ablegen?

> Allerdings scheine ich der Einzige mit dem Problem zu sein ... habe
> zumindest in dem Thread nichts dazu lesen könne.

Doch, ich hatte auch das Problem. Ist aber schon ein Jahr her und war 
nach einer Stunde Recherche gelöst.

> Sehe ich es richtig, dass dann die WC12h mit WS2812 geringere
> Abmessungen als die originale WC12h hätte?

Nein, exakt dieselben. Das bisherige Atmega-Projekt Word Clock hat 
schon seit Anbeginn dieselben Maße (45x45 cm) und ziemlich genau das 
Rastermaß der Original-Uhr. Und dieses möchte ich auch für die neue 
WC12h beibehalten. Schon allein wegen des Übergangs. Viele haben die 
Schaltung schon gebaut und fragen dann ein halbes Jahr später dann doch 
nach der passenden Frontplatte, weil ihre Bemühungen, sich selbst eine 
günstigere Frontplatte zu basteln, doch irgendwann gescheitert sind. So 
wird es auch noch bestimmt im nächsten halben Jahr Nachfragen nach den 
Zwischenböden und Frontplatten zur bisherigen Word Clock geben. 
Torsten und ich wollen aber ungern da zwei verschiedene 
Sammelbestellungen organisieren... ist schließlich jede Menge Arbeit.

Ein weiterer Grund: Ich finde die Proportionen (Rastermaß, LED-Fläche, 
Rand) sehr ästhetisch.

Es gab mal Anfang 2010 noch eine kleinere Word Clock Variante B des 
Projekts mit 30x30cm. Wurde aber wegen der geringen Nachfrage wieder 
eingestampft. Es hat sich auch gezeigt, dass es besser ist, seine 
Bemühungen auf möglichst wenige Varianten zu konzentrieren. Umso besser 
ist dann das Ergebnis.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas S. (thomas-st)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>
>> Nur zur Ergänzung: Ich möchte darauf hinweisen, dass zumindest bei mir
>> Probleme im Zusammenspiel mit dem STM32F411 (nicht F401) und EmBlocks
>> aufgetreten sind: ich benötigte eine angepasste devices.xml in der
>> st.zip-Datei, sonst konnte ich keine neuen Projekte für den F411
>> erstellen (EmBlocks kannte ihn einfach nicht) und ich benötigte eine
>> angepasste STLinkGDB.exe sonst ging das debuggen nicht (auch hier war
>> der F411 noch unbekannt).
>
> Ja, man braucht ein paar angepasste Dateien für den F411. Diese habe ich
> aber im Internet gefunden, d.h. ein komplettes Template-Paket für den
> F411. Danach klappte auch der Debugger. Kann ich Dir gern zur Verfügung
> stellen, schreib mir dann einfach eine PN.

Danke für das Angebot ... aber das Problem habe ich inzwischen auch 
umschifft. Ich wollte das nur Ergänzen, falls jemand auch auf das 
F411-Nucleoboard zurückgreift.

> Oder soll ich die dafür
> nötigen Dateien im Artikel ablegen?

Da das F411-Board IIRC als Plattform unterstützt wird, denke ich mal, 
dass es im Artikel besser aufgehoben ist.

> Doch, ich hatte auch das Problem. Ist aber schon ein Jahr her und war
> nach einer Stunde Recherche gelöst.

Das hat bei mir länger gedauert ... so ca. 1 Monat ;)

[Abmessungen WC12h mit WS2812]

> Nein, exakt dieselben. Das bisherige Atmega-Projekt Word Clock hat
> schon seit Anbeginn dieselben Maße (45x45 cm) und ziemlich genau das
> Rastermaß der Original-Uhr. Und dieses möchte ich auch für die neue
> WC12h beibehalten.

Jetzt bin ich etwas verwirrt: die Streifen haben doch ein Rastermaß von 
ca. 16mm und die alte WC12h von ca. 30mm - da muss es doch kleiner 
werden; oder wird nur jede 2. LED auf den Streifen genutzt? Bzw. wird 
die Uhr mehr Randfläche bekommen?

> Schon allein wegen des Übergangs. Viele haben die
> Schaltung schon gebaut und fragen dann ein halbes Jahr später dann doch
> nach der passenden Frontplatte, weil ihre Bemühungen, sich selbst eine
> günstigere Frontplatte zu basteln, doch irgendwann gescheitert sind.

Das verstehe ich natürlich: so eine Änderung würde beliebig viele 
Probleme hervorrufen.

> Es gab mal Anfang 2010 noch eine kleinere Word Clock Variante B des
> Projekts mit 30x30cm. Wurde aber wegen der geringen Nachfrage wieder
> eingestampft.

Das habe ich irgendwie nicht mehr auf dem Plan ...

Danke für die Erläuterung und viele Grüße,
Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja, man braucht ein paar angepasste Dateien für den F411

Ich habe gerade mal nachgeschaut:

Unter

  C:\Program Files\EmBlocks\2.30\share\EmBlocks\templates\wizard\arm\st

muss man ein paar Dateien für den F411 in die Datei st.zip einfügen.

Bei mir ist die Original-Datei vom 09.08.2014. Die von mir gepatchte 
Zip-Datei, wo sämtliche Templates für ST-µCs drin sind, habe ich hier 
mal hochgeladen.

Aber das ist nicht alles: Für den Debugger brauchst Du diesen Patch aus 
dem Ticket-System von EM::Blocks:

   http://www.emblocks.org/tickets/210

Einfach den STLinkGDB.exe durch den in der 7z-Datei ersetzen.

EDIT:
Du hattest zwischendurch bereits geantwortet. Okay, ich lege einen Link 
auf meinen Beitrag im Artikel ab.

Ich nehme aber an, dass das Problem bei der Installation von EM:Bitz, 
dem Nachfolger sowieso behoben ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Sehe ich es richtig, dass dann die WC12h mit WS2812 geringere
>> Abmessungen als die originale WC12h hätte?
>
> Nein, exakt dieselben. Das bisherige Atmega-Projekt Word Clock hat
> schon seit Anbeginn dieselben Maße (45x45 cm)

Ok, das entspricht auch dem Biegert&Funk-Original; es gibt mittlerweile 
- abseits des mc-Forums - aber einen ganzen Zoo an Varianten, 42x42, 
23x23, 13x13, ...
http://du-kannst-mitspielen.de/category/gehaeuse/

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Jetzt bin ich etwas verwirrt: die Streifen haben doch ein Rastermaß von
> ca. 16mm und die alte WC12h von ca. 30mm - da muss es doch kleiner
> werden; oder wird nur jede 2. LED auf den Streifen genutzt? Bzw. wird
> die Uhr mehr Randfläche bekommen?

Also es ist so:

Für die WC24h mit 16x18 LEDs werden definitiv Stripes mit 60 LEDs/m 
verbaut. Eine erste Sammelbestellung von den neuen Frontplatten über 30 
Stück ist auch vor Monaten schon gelaufen. Ich habe auch schon 
Rückmeldungen und Bilder, wo die Uhr erfolgreich aufgebaut wurde. Peter 
Zabel hat da auch schon einige Bilder im Thread

   Beitrag "Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"

hochgeladen.

Bei der bisherigen Word Clock (und auch bei der Original-Uhr) ist 
der LED-Abstand 28,1mm. Am nächsten kommt da noch das Rastermaß von 
Stripes mit 30 LEDs/m. Allerdings ist dann die Breite etwas höher: der 
Abstand wäre dann 33mm und wir bräuchten neue Frontplatten und 
Zwischenböden.

Bei einem Original-Abstand von 28,1 bräuchte man (bis auf eine zu 
vernachlässigende Abweichung) aber 36 LEDs/m. Solche Stripes gibt es in 
China - aber nicht mit WS2812, sondern nur mit APA102. Die sind ähnlich 
zu WS2812, aber mit zusätzlicher Taktleitung und einem SPI-Protokoll.

Torsten hat mittlerweile bei seinem Lieferanten nachgefragt, ob wir auch 
die WS2812 mit 36 LEDs/m haben können - notfalls als Spezialanfertigung. 
Die Antwort steht aber noch aus.

Wenn das nicht klappen sollte, werden wir halt auf APA102 umstellen. 
Diese haben auch einige Vorteile gegenüber den WS2812 - zum Beispiel die 
höhere Übertragungsgeschwindigkeit und die Unabhängigkeit von festen 
Timingfenstern. Vom Preis unterscheiden sie sich nur unwesentlich von 
den WS2812 - bei gleicher Funktionalität.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan L. schrieb:
> es gibt mittlerweile
> - abseits des mc-Forums - aber einen ganzen Zoo an Varianten, 42x42,
> 23x23, 13x13, ...

Ja, aber warum sollten wir uns da unnötig verzetteln?

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jan L. schrieb:
>> es gibt mittlerweile
>> - abseits des mc-Forums - aber einen ganzen Zoo an Varianten, 42x42,
>> 23x23, 13x13, ...
>
> Ja, aber warum sollten wir uns da unnötig verzetteln?

naja, war nur ein Hinweis auf Variationsmöglichkeiten - vielleicht 
braucht nicht jeder gleich das Plug&Play-Paket. Mit einer so schön 
modularen und kompakten Elektronik liesse sich ja alles Mögliche 
bestücken... :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan L. schrieb:
> naja, war nur ein Hinweis auf Variationsmöglichkeiten - vielleicht
> braucht nicht jeder gleich das Plug&Play-Paket. Mit einer so schön
> modularen und kompakten Elektronik liesse sich ja alles Mögliche
> bestücken... :)

Ja natürlich. Die Elektronik und die Software bleiben ja gleich. Für 
diejenigen, die mit individueller Mechanik keine Probleme haben, können 
sich da natürlich ausleben :-)

Trotzdem ist hier auch das Ziel, ein Plug&Play-Projekt 
zusammenzustellen, welches auch von unbedarften Anwendern zusammengebaut 
werden kann.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Torsten hat mittlerweile bei seinem Lieferanten nachgefragt, ob wir auch
> die WS2812 mit 36 LEDs/m haben können - notfalls als Spezialanfertigung.
> Die Antwort steht aber noch aus.

Die Antwort ist gekommen. Wir können die WS2812 mit einem Raster von 
28.1mm bekommen.
Bin nun in den Verhandlungen bezüglich der Kosten :)

Gruß,
Torsten

von Robert K. (mr_insanity)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Jetzt bin ich etwas verwirrt: die Streifen haben doch ein Rastermaß von
> ca. 16mm und die alte WC12h von ca. 30mm - da muss es doch kleiner
> werden; oder wird nur jede 2. LED auf den Streifen genutzt? Bzw. wird
> die Uhr mehr Randfläche bekommen?

Frank, kann es sein, dass du in deinem Absatz
> Übrigens verdichten sich mittlerweile die Gedanken, dass wir das
> Rastermaß für die WC24h mit den Stripes tatsächlich bei dem jetzigen
> Rastermaß der Word Clock beibehalten können. Damit wären dann für
> die WC24h Zwischenboden und Frontplatte kompatibel.

statt der WC24h die WC12h meintest?
Würde auch mehr Sinn machen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Die Antwort ist gekommen. Wir können die WS2812 mit einem Raster von
> 28.1mm bekommen.

Super! Ich werde das direkt mal im Artikel für die WC12h anpassen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Frank, kann es sein, dass du in deinem Absatz
>> Übrigens verdichten sich mittlerweile die Gedanken, dass wir das
>> Rastermaß für die WC24h mit den Stripes tatsächlich bei dem jetzigen
>> Rastermaß der Word Clock beibehalten können. Damit wären dann für
>> die WC24h Zwischenboden und Frontplatte kompatibel.
>
> statt der WC24h die WC12h meintest?
> Würde auch mehr Sinn machen.

Upps, sorry, mein Fehler! Natürlich war hier die WC12h gemeint! 
Entschuldigung für die Missverständnisse, bin schon ganz wuschig wegen 
den möglichen Kombinationen!

Danke für die Aufklärung.

Gruß,

Frank

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Sind die APA102 als Standard-Stripes im richtigen Rastermaß nicht 
billiger als die WS2812 als Sonderanfertigung in 28,1 mm Abstand?
Das wird sich ja mit einem Angebot zeigen.

Wieviel Platz ist denn um ein "abgesägtes" (also ohne den ST-Link Teil) 
Nucleo411 Board in der "Tasche"? Es war ja mal die Rede von einem 
WordClock-Nucleo-Shield.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Horst schrieb:
> Sind die APA102 als Standard-Stripes im richtigen Rastermaß nicht
> billiger als die WS2812 als Sonderanfertigung in 28,1 mm Abstand?

APA102 sind generell schon etwas teurer als WS2812. Ob die 
WS2812-Sonderanfertigung wesentlich teurer als ein APA102-Streifen wird, 
bleibt abzuwarten. Ich sah diese Alternative eigentlich auch nur als 
Nothaken an, da das 36 LEDs/m -Maß sowieso nicht ganz genau den 28,1mm 
entspricht.

Außerdem ist abzuwägen, ob die einheitliche Verwendung von WS2812 
variantenübergreifend (WC12h und WC24h) gegenüber einer zusätzlichen 
Variante (APA102) nicht doch eine eventuell minimal teurere 
Sonderanfertigung rechtfertigt. Wir sind ja jetzt kein Unternehmen, was 
in Stückzahlen von hunderttausenden WCs denkt, wo da Einsparungen von 
10Cent pro Stück schon wichtig sein könnten. Erstmal sind wir Bastler. 
Und dann hätten wir schon wieder eine Variante, die ich in Software und 
Hardware extra berücksichtigen muss. Es sind ja jetzt schon 6 Varianten:

      F411 + F401 + F103 an WC12h + WC24h

Also was sollen wir über ungelegte Eier reden. Warten wir den Preis 
erstmal ab.

> Wieviel Platz ist denn um ein "abgesägtes" (also ohne den ST-Link Teil)
> Nucleo411 Board in der "Tasche"?

Wenn es jetzt um die WC12h geht: Da ist die jetzige Tasche definitiv zu 
klein. Hier müsste man das Nucleo hinter die Zwischenplatte legen. Schon 
aus diesem Grund empfehle ich für die WC12h das Mini-Board. Das passt da 
locker rein und reicht auch vollkommen für die WC12h aus.

Bei der WC24h wird das mit dem Platz fürs Nucleo knapp, sollte aber mit 
einem noch zu entwickelten Zwischenboden gehen. Ich werde das heute 
abend aber nochmal genau ausmessen.

> Es war ja mal die Rede von einem WordClock-Nucleo-Shield.

Ja, das ist auch weiterhin in Planung. Mein Prototyp-Shield ist momentan 
eine aufgesteckte Lochrasterplatine, bei der an den Seiten die 
entsprechnenden Stecker sind, um die ESP8266- und RTC/EEPROM-Module 
anzustecken.

Shield-Vorschläge für die WC24h gabs schon einige, z.B. diesen hier:

  Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"

Soweit ich in Erinnerung habe, hat er da Platinen anfertigen lassen. Ich 
werde Ralf mal anschreiben und fragen, was daraus geworden ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Horst (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mein Prototyp-Shield ist momentan
> eine aufgesteckte Lochrasterplatine, bei der an den Seiten die
> entsprechnenden Stecker sind, um die ESP8266- und RTC/EEPROM-Module
> anzustecken.

Alternativ könnte man die Platinchen per Jumper Wires anschließen und 
flexibel irgendwo befestigen. Das ist kostengünstig und auch als 
Plug&Play Lösung ohne Löten akzeptabel.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Horst schrieb:
> Alternativ könnte man die Platinchen per Jumper Wires anschließen und
> flexibel irgendwo befestigen.

Ja, natürlich. Der ESP8266 braucht aber noch 3,3V mit einem derart hohen 
Strom, dass die 3,3V aus dem Nucleo oder Mini-Board eher nicht zu 
verwenden sind. Also noch ein kleines Lochraster-Platinchen für 2 Elkos 
und einen Regler, z.B. LF 33.

von Phil P. (phil_p)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich hätte vielleicht eine Idee, wie man bei gleichem Rastermaß für die 
Zwischen- und Frontplatten (28,1 mm Abstand) die Led Strips mit 30 Led/m 
(33mm Abstand) benützen könnte:

Ich habe mir gedacht, dass man zunächst nicht gleich den ganzen Strip 
auf eine Unterlage klebt, sondern zunächst nur die LEDs punktweise in 
einem Abstand von 28,1mm zueinander klebt. Dann bleibt natürlich 
zwischen den LEDs ein Strip von 33mm, welcher auf einem Platz von 28,1mm 
(eigentlich ein bisschen weniger) auskommen muss.
Damit sich das ausgeht, könnte man einen kleinen Hügel machen, der diese 
zusätzlichen 4,9mm (+Breite einer LED) "aufnimmt". Diesen Hügel könnte 
man entweder zusammen mit einer LED einem Loch der Zwischenplatte 
zuordnen oder den Hügel zum Beispiel als "Grube" gestalten und durch die 
Unterlage der LED Strips nach hinten befördern.

Was haltet ihr von dieser Idee? Ich weiß, dass dies keine "schöne" 
Lösung ist, jedoch findet sie vielleicht der ein oder andere ein wenig 
interessant :)
Ich habe zur besseren Verständlichkeit noch ein kleines Bild angehängt. 
Vorausgesetzt natürlich, dass die Strips so flexibel sind, wie ich es 
mir vorstelle.

Grüße,
Phil

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Phil P. schrieb:
> Was haltet ihr von dieser Idee?

Ich befürchte, dass durch den seitlichen Druck, den ein "Hügel" auf die 
Klebestellen der benachbarten LEDs ausübt, diese sich mit der Zeit lösen 
werden.

Warten wir doch erstmal ab, was die Anfertigung der 
28,1mm-Raster-Streifen kosten wird. Wenn sich das alles im üblichen 
Rahmen bewegt, brauchen wir keine Alternativen zu suchen.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Hab da mal ne Frage zur Stromversorgung. Das Netzteil passt vermutlich 
nicht in die Uhr. Aber selbst wenn, irgendein Kabel muss zur Uhr.
 Wie habt ihr die Uhr optisch schön verkabelt (bezogen auf das 
Netzkabel)?
Ideal wäre eine Unterputzverkabelung, sonst bleibt nur ein kleiner 
Kabelkanal... oder hat jemand eine geniale Idee?

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch eine Frage an Frank, wie schwierig ist es eine Laufschrift 
in großen Buchstaben auf der LED Matrix darzustellen?
Das wäre als Option ganz witzig, wenn in einstellbaren Intervallen ein 
Text über die Matrix scrollt. Hast du da vielleicht sogar schon 
Funktionen für vorgesehen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Ich habe auch eine Frage an Frank, wie schwierig ist es eine Laufschrift
> in großen Buchstaben auf der LED Matrix darzustellen?
> Das wäre als Option ganz witzig, wenn in einstellbaren Intervallen ein
> Text über die Matrix scrollt. Hast du da vielleicht sogar schon
> Funktionen für vorgesehen?

Habe ich vor ein paar Tagen bereits für die WC12h eingebaut. Während die 
WC24h alle nötigen Wörter hat, um die Temperatur anzuzeigen, mache ich 
das auf der WC12h als Laufschrift. Dafür habe ich einen 8x8-Font 
eingebunden.

Kommt ins nächste Release :-)

Für die WC24h möchte ich das als alternativen Anzeigemodus einbauen, 
d.h. alle Uhrzeiten können (in allen verfügbaren "Sprachen" inkl. 
Temperaturanzeige) auch als Laufschrift eingeblendet werden. Hier ist 
der 8x8-Font aber ein wenig mickrig. Da schaue mich gerade nach einem 
größeren um. Es gibt auch welche hier in diesem Forum, aber leider wird 
da der DOS-PC-Zeichensatz und nicht ISO889 verwendet. Eventuell 
konvertiere ich den, wenn ich nichts anderes finde. Ich brauche ja nur 
die Umlaute außer 7-Bit-ASCII.

Das kommt vermutlich ins übernächste Release. :-)

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das kommt vermutlich ins übernächste Release. :-)

Sehr cool! :-)
Ich würde mir dazu noch einen z.B. über die App oder den Monitor 
änderbaren Text wünschen, der in einstellbaren Intervallen durchläuft. 
Aber das ist dann ja nur noch eine Fingerübung.

Gibt es schon was neues von den LEDs?

von David G. (david_gs)


Lesenswert?

Hallo,

Ein Punkt ist mir im Artikel nicht ganz klar... Die 5V Stromversorgung.

Meine Berechnung für die Wordclock12h mit WS2812b:
11*10LEDs = 110LEDs
110*20mA = 2200mA
ESP8266/Atmega = 300mA
Gesamt = 2500mA


Dieser Extremfall (in meinem Fall der Demo/Testmodus), sollte doch jeden 
7805 / (fast)jedes Steckernetzteil überlasten?

Grüße,
David

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

David G. schrieb:
> Ein Punkt ist mir im Artikel nicht ganz klar... Die 5V Stromversorgung.
>
> Meine Berechnung für die Wordclock12h mit WS2812b:
> 11*10LEDs = 110LEDs
> 110*20mA = 2200mA
> ESP8266/Atmega = 300mA
> Gesamt = 2500mA

+4 Eckpunkte = 114 + meine 5 Status LEDs = 119

und bei RGB LEDs in Spitzenweiss muss man 20mA * 3 rechnen R G B
also im schlimmsten Fall 6,8A aber bei meinem 5V / 4A Steckernetzteil 
hatte ich noch keine Probleme, ausserdem wer macht für alle 114 -119 
LEDs nur WEISS an?

> Dieser Extremfall (in meinem Fall der Demo/Testmodus), sollte doch jeden
> 7805 / (fast)jedes Steckernetzteil überlasten?
> Grüße,
> David

nö, vielleicht, siehe oben

https://www.mikrocontroller.net/attachment/266419/bei_herbert.jpg

: Bearbeitet durch User
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hatte schon an so ein Netzteil gedacht: 5V 20A für ca. 18€
http://www.ebay.de/itm/DC-5-12-24-48V-Switching-Power-Supply-LED-Strips-Lights-Schaltnetzteile-Schalter-/231718716403?var=&hash=item35f38303f3:m:mVV_OXZhUIx-q2Tpk2AmqUQ
Hab sowas für mein Ambilight am TV im Einsatz und es läuft bisher 
problemlos.
Nur mit dem halboffenen Käfiggehäuse muss man ggf. aufpassen.
Hier kam ja schon mal die Frage, wo das Netzteil versteckt wird, wenn 
die Uhr an der Wand hängt.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Für die 24h Uhr: 288 LEDs * 0,06A = 17,28A
Ist vielleicht etwas überdimensioniert, aber man hat alle Möglichkeiten.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Für die 24h Uhr: 288 LEDs * 0,06A = 17,28A
> Ist vielleicht etwas überdimensioniert, aber man hat alle Möglichkeiten.

bei mir +5 Status LEDs = 293.

Ne da wollte ich nicht mit 5V rein 18A!

Ich entschied mich je 2 Streifen mit einem DC/DC Wandler zu speisen,

8 Wandler a 2A zu 5V aus 24V, 24V mit 100W sind nur 4A und die kommen 
über Halogenseile silber ummmantelt in die Clock, für eine 
Wandaufhängung, oder über ein Kabel von unten aus dem Netzteil. 4A lässt 
sich leichter auf Strecken transportieren als 18A und die Wandler haben 
ja auch einen Eingangsspannungsbereich, die sind da weniger sensibel 
wenn da ein zwei Volt fehlen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die 18A für die WordClock24h sind nur theoretischer Natur. Dazu müssen 
alle 288 LEDs auf allen 3 Farben volle Pulle brennen - und man muss sich 
eine dicke Sonnenbrille aufziehen, um nicht zu erblinden. ;-)

Ich habe daher ein 4A Netzeil genommen. Bei Pollin kostet das Ding

  http://www.pollin.de/shop/dt/NjQ1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_FSP020_DGAA1_5_V_4_A.html

gerade mal knapp 5 Euro. Das sollte für den Normalbetrieb ausreichend 
sein. Wenn man allerdings noch 100 Ambilight-LEDs anschließt, dann 
empfehle ich ein Meanwell-Netzteil, z.B. dieses:

  http://www.pollin.de/shop/dt/MjA1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_MEANWELL_RS_150_5_5_V_26_A.html

5V/26A sollten auf jeden Fall ausreichen. ;-)

Zu der Wahl des Netzteils werde ich auf jeden Fall noch ein paar Worte 
im Artikel verlieren. Mache ich in den nächsten Tagen.

Zum Bild: So habe ich die 288 LEDs verdrahtet:

  - Alu-Platte 310x310mm für bessere Wärmeabfuhr

  - Tesa-Streifen links und rechts am Rand aufgeklebt zwecks
    Isolation der Lötpunkte

  - LED-Streifen im Zieharmonika-Verfahren aufgeklebt:
    Jeder 2. Streifen auf dem Kopf

  - An jedem 2. Streifen links die Spannungsversorgung an
    Flachband-Kabel angelötet

  - Die insg. 8 Power-Pärchen auf einen 16-pol. Flachbandstecker
    gequetscht

  - 16-pol. Wannenstecker -> Schraubklemme f. Netzteil

Ich werde das heute abend noch genauer im Artikel dokumentieren.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 1.6.3 ist im Artikel WordClock mit WS2812 online:

  - WordClock12h: Anzeige der Temperatur durch Laufschrift
  - Neue Anschlusspins für TSOP und DS18xxx am STM32F103
  - Optimierung des WS2812-DMA-Transfers für STM32F103
  - Umstrukturierung der C-Sources

Viel Spaß,

Frank

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Tesa-Streifen

Die wiederabziehbare Sorte, bei der der Klebefilm austrocknet und dann 
der Streifen nach ein paar Jahren von allein abfällt? Nimm lieber etwas 
dauerhafteres.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> Die wiederabziehbare Sorte, bei der der Klebefilm austrocknet und dann
> der Streifen nach ein paar Jahren von allein abfällt? Nimm lieber etwas
> dauerhafteres.

Er ist nur links und rechts unterhalb der Streifenkanten angebracht, 
damit es an den Schnittstellen keinen Kurzschluss gibt. Selbst wenn er 
sich ablöst, ist das nicht tragisch, denn er wird von den 
3M-Klebestreifen unterhalb der WS2812 gehalten.

Ich hatte nämlich zuerst die WS2812 einfach aufs nackte Alu geklebt. 
Dabei stellte sich heraus, dass die durchgeschnittenen Lötpunkte der 
LED-Streifen tatsächlich an den geschnittenen Kanten einen Kurzschluss 
mit der Alu-Platte dahinter bildeten. Also habe ich die LED-Streifen 
links und rechts für ein paar mm angehoben und einen Tesa-Streifen 
daruntergeklebt. Da der gerade mal 2-3 mm unter die Kanten geschoben 
wurde, ist es vollkommen schnuppe, ob sich der Tesa-Streifen löst oder 
nicht. Die WS2812-Streifen sind steif genug, um ihn zu halten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Version 1.6.3 ist im Artikel WordClock mit WS2812 online:
>
>   - WordClock12h: Anzeige der Temperatur durch Laufschrift
>   - Neue Anschlusspins für TSOP und DS18xxx am STM32F103
>   - Optimierung des WS2812-DMA-Transfers für STM32F103
>   - Umstrukturierung der C-Sources

Einen Punkt vergessen:

    - Temperaturmessung mit DS3231, wenn kein DS18xx angeschlossen

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die 18A für die WordClock24h sind nur theoretischer Natur. Dazu müssen
> alle 288 LEDs auf allen 3 Farben volle Pulle brennen - und man muss sich
> eine dicke Sonnenbrille aufziehen, um nicht zu erblinden. ;-)

Dazu ist die Verlustleistung der LEDs zu betrachten. Ich schätze mal 
grob, dass bei 5V / 18A = 90W etwa die Hälfte davon über die 
Aluminiumplatte abgeführt werden müsste. Und da eine Konvektion auf der 
Rückseite des Uhrengehäuses praktisch nicht vorhanden ist, wird alles 
wohl ziemlich heiß!

Wie gut, dass ein Thermometer eingebaut ist. ;-)

von Herbert P. (herb3472)


Lesenswert?

Was verwendet Ihr eigentlich zur Printplatten-Befestigung? 
Sechskant-Distanzhülsen aus Metall oder Nylon, doppelseitiges 
Klebeband,....?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Herbert P. schrieb:
> Was verwendet Ihr eigentlich zur Printplatten-Befestigung?

Ich persönlich verwende diesen Rahmen:

  https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html

(dort "schwarz" anklicken). Mit 25mm Füllhöhe passt alles rein und wird 
stabil gehalten. Zudem ist der Rahmen mit der gewölbten Oberfläche sehr 
angenehm anzuschauen.

Andere, die keinen Rahmen verwenden wollen, verwenden 4 kleine Magneten, 
die sie neben den Ecken im Zwischenboden versenken. Auf die Frontplatte 
werden dann an den gegenüberliegenden Stellen dünne Metallscheiben 
aufgeklebt, sodass die Platte dann von den Magneten gehalten wird.

Achtung: Unbedingt den richtigen Kleber dafür verwenden, sonst löst sich 
die Farbe von der Frontplatte! Empfehlenswert zum Kleben ist UHU plus 
endfest 300 2K-Epoxidkleber.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Version 1.6.3 ist im Artikel WordClock mit WS2812 online:
>>
>>   - WordClock12h: Anzeige der Temperatur durch Laufschrift
>>   - Neue Anschlusspins für TSOP und DS18xxx am STM32F103
>>   - Optimierung des WS2812-DMA-Transfers für STM32F103
>>   - Umstrukturierung der C-Sources
>
> Einen Punkt vergessen:
>
>     - Temperaturmessung mit DS3231, wenn kein DS18xx angeschlossen

Was hat es mit den APA102 in der aktuellen Version auf sich?
Nur ein Test, oder gibt es etwas neues bezüglich der WS2812 Streifen 
Anfrage im anderen Raster?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Was hat es mit den APA102 in der aktuellen Version auf sich?

Gut beobachtet :-)

Das war jedoch nur ein Test, den ich vorgesehen habe, wenn alle Stricke 
reissen.

Aber das nehme ich nicht an. Torsten hat nochmal bei seinem Lieferanten 
nachgefragt (der wollte noch Schätzungen über die Mengen) und nun wartet 
er noch auf die Preisauskunft. Kann nicht mehr lange dauern...

Aber ich habe nun etwas ganz neues:

 - MCURSES-Monitor raus
 - Web-Server rein

Nun lassen sich alle Einstellungen über den Browser vornehmen. Heute 
abend stelle ich mal ein paar Bilder rein.

Damit das auch ganz zu Anfang ohne Verbindung zum Router klappt, muss 
der ESP8266 zunächst selber Access-Point sein. Dann kann man den AP und 
Key auch im Browser eingeben. Das muss ich noch einbauen. Vielleicht 
kommt die neue Version heute oder morgen abend.

: Bearbeitet durch Moderator
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Mir gefällt die neue Ordner Struktur eigentlich ganz gut.
Evtl. noch die verschiedenen LEDs in einem Unterordner LEDs sammeln.

Gibt es eigenltich eine gute Möglichkeit auch Sekunden darzustellen?

von Tom (Gast)


Lesenswert?

https://www.youtube.com/watch?v=zlDaeOhOmlc

(1m, 42sec)
Hier wird das Ambilight als "Sekunden-Zeiger" verwendet...
Wenn man keine 60 Ambilight LEDs hat, müsste man runden.

von Herbert P. (herb3472)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich persönlich verwende diesen Rahmen:

Ich habe eigentlich nicht die Montage der kompletten Uhr gemeint (dafür 
nehme ich eine MDF-Platte mit Buchen-Anleimern, die Acrylfrontplatte 
wird darauf rahmenlos-bündig mit Neodym-Magneten draufgesetzt), sondern 
die Befestigung der Leiterplatten auf dem Untergrund - Distanzbolzen, 
Schrauben, doppelseitiges Klebeband,....?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Hier wird das Ambilight als "Sekunden-Zeiger" verwendet...
> Wenn man keine 60 Ambilight LEDs hat, müsste man runden.

Auch eine Idee :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Hier wird das Ambilight als "Sekunden-Zeiger" verwendet...
> Wenn man keine 60 Ambilight LEDs hat, müsste man runden.

Da hatte ich auch schon dran gedacht. Ich persönlich würde aber eine 
Uhr, die etwas "ruhiger" in der Anzeige ist, bevorzugen. Ich glaube, mit 
der Zeit würde mir das sekündliche Flackern auf den Geist gehen. 
Eventuell wäre da ein sanftes Wandern (über Fading von mehreren LEDs) 
angenehmer.

Aber gut, ich schreibs mir mal auf die TODO-Liste. Wenn, dann mache ich 
das auf jeden Fall abschaltbar. ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Herbert P. schrieb:
> Ich habe eigentlich nicht die Montage der kompletten Uhr gemeint (dafür
> nehme ich eine MDF-Platte mit Buchen-Anleimern, die Acrylfrontplatte
> wird darauf rahmenlos-bündig mit Neodym-Magneten draufgesetzt), sondern
> die Befestigung der Leiterplatten auf dem Untergrund - Distanzbolzen,
> Schrauben, doppelseitiges Klebeband,....?

Achso... hm, da bin ich auch neugierig. Vielleicht berichten da mal ein 
paar Anwender der alten Word Clock. Ich selbst habe die Kabel nahe 
an der Platine mit ein paar krumgebogenen Nägeln in der Zwischenplatte 
fixiert. Da hielt die frühere Steuerplatine dann von ganz allein.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Ich gucke gerade ein bisschen im Code rum...
Mal so rein aus Interesse, warum ist
1
net_time_countdown          = 3800;     // counter: if it counts to 0, then net_time_flag will be triggered
für das Zeitupdate aus dem Internet so gewählt und nicht z.B. 3600 s = 1 
Std. ? Ist nicht wirklich wichtig, aber ist mir aufgefallen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite



Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Aber ich habe nun etwas ganz neues:
>
>  - MCURSES-Monitor raus
>  - Web-Server rein

Anbei die ersten Bilder. Damit ist (fast) alles, was mit dem bisherigen 
MCURSES-Monitor möglich war, nun auch im Browser realisiert.

Die Oberfläche habe ich bewusst einfach gehalten, da das Übermitteln der 
HTML-Codes an den Browser über die AT-Schnittstelle des ESP8266 nicht 
gerade performant abläuft. Erst ab Buffergrößen von mindestens 512 Bytes 
schafft man es, dass die Seite dann auch in ca. einer Sekunde 
aktualisiert ist.

Wer trotzdem Vorschläge zum Design hat, bitte melden :-)

Die IP-Adresse erscheint übrigens nun ein paar Sekunden nach dem Boot 
als Laufschrift auf der LED-Anzeige. Damit man auch weiß, mit welcher 
Adresse man sich per Browser bzw. WClock24-App verbinden muss ;-)

Das Update der Software erscheint dann bis spätestens morgen abend, 
inkl. geänderter Konfigurationsanleitung im Artikel.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Anbei die ersten Bilder. Damit ist (fast) alles, was mit dem bisherigen
> MCURSES-Monitor möglich war, nun auch im Browser realisiert.

Sieht übersichtlich und zweckmäßig aus. Völlig OK.
Wirklich ein tolles Projekt!

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

@Herbert

Meine Befestigungen in der MDF-Platte mache ich mit M3 6kant
Abstandsbolzen, die ich mit UHU Plus in Sacklöcher einklebe.

Damit man die Bolzen nicht rauszieht, drehe ich eine sehr kurze
M3 Senkkopfschraube mit UHU Plus in den Bolzen. Dann kommt
UHU Plus in die Bohrung und der Bolzen hinein. Da der
Schraubenkopf nicht mit dem Bolzen abschliesst, wird der
Zwischenraum vom Kleber ausgefüllt.
Hat gegenüber Holzschrauben den Vorteil, dass man die
Befestigungsschrauben beliebig oft rein- und rausdrehen kann.

Gruss
Peter

von VHDL hotline (Gast)


Lesenswert?

Herbert P. schrieb:
> die Befestigung der Leiterplatten auf dem Untergrund - Distanzbolzen,
> Schrauben, doppelseitiges Klebeband,....?

Ich habe zwei Uhren des "alten" Modells gebaut, die erste 2010 ohne 
Zwischenplatte, die andere 2014 mit Zwischenplatte.

Bei der 2010er habe ich die Leiterplatten (LED-Streifen sowie 
Steuerplatine) einfach per doppelseitigem Klebeband auf eine MDF-Platte 
geklebt (welche gleichzeitig die Rückseite der Uhr ist). Es hält bis 
heute.

Bei der 2014er habe ich, ähnlich wie Frank M., Streifen und 
Steuerplatine mit abgebrochenen Zahnstochern in der Zwischenplatte 
fixiert. Hält auch und lässt sich bei Bedarf einfach lösen, außerdem 
kann man die Zahnstocher einfach auf die gewünschte Länge bringen.

von Thomas S. (thomas-st)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Achso... hm, da bin ich auch neugierig. Vielleicht berichten da mal ein
> paar Anwender der alten Word Clock. Ich selbst habe die Kabel nahe
> an der Platine mit ein paar krumgebogenen Nägeln in der Zwischenplatte
> fixiert. Da hielt die frühere Steuerplatine dann von ganz allein.

Ähm, werde ich gesteinigt, wenn ich beichte, dass ich die Platine wie 
auch die Kabel mit Heißkleber auf der MDF-Platte fixiert habe? Das Ganze 
dann zusammen mit der Frontplatte in den Alu-Rahmen und das Ganze mit 
ein paar Federstreifen (waren beim Rahmen dabei) verspannt.

Viele Grüße,
Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 1.7.0 ist online.

Die wichtigsten Änderungen:

  - MCURSES-Monitor durch WEB-Server ersetzt
  - Ausgabe der IP-Adresse als Laufschrift
  - Kleinere Änderungen/Optimierungen
  - DCF77-Decoder mangels Interesse entfernt
  - Beim Anlernen einer IR-Fernbedienung werden die entsprechenden
    Funktionen als Laufschriften auf dem LED-Display ausgegeben.

Ich werde zukünftig die Laufschriften-Ausgabe auch auf andere 
Funktionalitäten ausweiten.

Um Entfernen des DCF77-Decoders: Ich glaube nicht, dass der 
DCF77-Decoder weiterhin von Belang ist, da nun das WLAN-Modul zwingend 
notwendig ist, um die Uhr überhaupt zu konfigurieren. Damit kann man 
aber auch auf einen Timeserver zugreifen und DCF77 wird damit 
überflüssig. Ich glaube, dass dies zu verschmerzen ist.

Die Software-Änderungen habe ich im Artikel WordClock mit WS2812 
vollständig dokumentiert, insbesondere die Änderungen zur Konfiguration 
über die Weboberfläche.

Achja, getestet habe ich das Ganze mit Firefox und Chrome.

Viel Spaß,

Frank

von Sebastian K. (charger80)


Lesenswert?

@Frank:

wäre das ein großes Problem, dass DCF77-Modul drin zulassen?
Ich habe am Aufstellort nicht unbedingt eine Internetverbindung.

VG
Seb

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> wäre das ein großes Problem, dass DCF77-Modul drin zulassen?
> Ich habe am Aufstellort nicht unbedingt eine Internetverbindung.

Okay, ich baue es in den nächsten Tagen wieder ein. Ich dachte wirklich 
nicht, dass DCF77 noch von Belang ist. Damit der ESP8266 nicht dauernd 
als AP laufen muss, ist es dann sinnvoll, eine IR-Fernbedienung 
anzulernen, um die Uhr zu steuern. Oder ich muss dafür sorgen, dass der 
Key für den WLAN-Zugang halbwegs sicher ist. Im Moment ist dieser 
nämlich für die Erstkonfiguration "1234567890". Er wird auch nur für ein 
paar Minuten gebraucht. Nach der Eingabe der WLAN-Router-Zugangsdaten 
wird wieder in den WLAN-Client-Modus umgeschaltet, siehe Artikel.

Okay, ich könnte beim Booten ein Zufallspassword generieren und dieses 
als Laufschrift ausgeben. Dann kann man das ESP8266 auch dauerhaft als 
AP verwenden - an Orten, wo es keinen Internet-Zugriff gibt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

@ Frank:
Könntest du die IP Anzeige für den WLAN Verbindungsaufbau bitte auch im 
Logger ausgeben? Ich teste momentan noch ohne LEDs und bin somit etwas 
blind ;-) Danke, das wäre super!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> @ Frank:
> Könntest du die IP Anzeige für den WLAN Verbindungsaufbau bitte auch im
> Logger ausgeben? Ich teste momentan noch ohne LEDs und bin somit etwas
> blind ;-) Danke, das wäre super!

Wird die nicht im Logger ausgegeben? Such mal nach AT+CIFSR, dann eine 
oder zwei Zeilen darunter. Ich meine, die wird schon geloggt. Wenn 
nicht, hab ichs doch erst gestern abend eingebaut, aber noch nicht 
eingecheckt. Compilierst Du selber oder verwendest Du die fertigen 
Hex-Dateien?

Ich habe mich gestern abend nämlich mit weiteren 
ESP8266-Firmware-Versionen herumgeschlagen, weil ich feststellen musste, 
dass die HTTP-Verbindungen nur ab AT-Version 0.50.0.0 (September 2015) 
korrekt laufen. Eine ältere Version 0.21.0.0 vom Dezember 2014 wollte 
jedenfalls nicht. Der erste Aufbau der Webseite klappte zwar, aber jeder 
weitere Mausklick brachte den ESP8266 in den Busy-Zustand, wo man nur 
noch mit Reset rauskommt. Dazu gibts auch massenweise Hinweise im 
Internet.

Soviel zur Software-Qualität von Espressif. Ja, ich habe gestern abend 
viel Frust geschoben.

Würde mich mal interessieren, welche Firmware-Version Du hast.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Compilierst Du selber oder verwendest Du die fertigen
> Hex-Dateien?

Hab die compilierten HEX Files genommen.
Habe mein Board gerade nicht hier liegen, aber ich meine es war Version 
0.50.0.0 auf den ESP8266. Hab die vorgestern erst bekommen.
Hätte noch einen ESP8266 zur Hand aber nur ein 429 Discovery hier 
rumfliegen.

von Mathias O. (m-obi)


Lesenswert?

Warum nicht einfach selber eine Firmware für den ESP schreiben?
Ich mach das mit Arduino und mein HTTP-Server läuft stabil und nebenbei 
noch ein Modbus-TCP-Server.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Habe mein Board gerade nicht hier liegen, aber ich meine es war Version
> 0.50.0.0 auf den ESP8266. Hab die vorgestern erst bekommen.

Ah, okay. Immerhin ein Lichtblick. :-)

Peter Zabel, der bereits eine WC24h komplett aufgebaut hat, hat sich bei 
gemeldet. Die relativ alte Firmware-Version 00160901 läuft sogar auch. 
Scheint wirklich eine Macke der 0.21.0.0 zu sein.

> Hätte noch einen ESP8266 zur Hand aber nur ein 429 Discovery hier
> rumfliegen.

Ich glaube, das ist der Mühe nicht wert.

Mathias O. schrieb:
> Warum nicht einfach selber eine Firmware für den ESP schreiben?

Ja, daran habe ich auch schon gedacht, wollte aber den Anwendern das 
extra-Flashen eines ESP8266 nicht zumuten. Aber wahrscheinlich hast Du 
recht: Es kursieren so viele Firmware-Abarten, dass das Ganze wohl 
schlecht berechenbar ist. Immerhin scheinen einige China-Händler wohl 
die 0.50.0.0 auch auszuliefern. Meine letzten, die ich bestellt hatte, 
hatten auch dieselbe Version. Mit der 0.51.0.0 läuft es zwar auch, aber 
wer weiß, was sich Espressif als nächstes einfallen lässt? Die ändern ja 
auch dauernd das Antwortverhalten auf AT-Befehle, die ich über alle 
Versionen bis heute immer im Parser nachgehalten habe. Aber Spaß macht 
das wirklich nicht.

Wahrscheinlich ist es das beste, den Webserver, den Timeserver-Client 
und auch den bereits vorhandenen Server für Android-Geräte in das 
ESP8266 zu übertragen. Vielleicht gelingt mir auch das Programmieren des 
ESP8266 über das STM32-Board. Dazu müsste nur noch ein extra GPIO-Pin 
des ESP8266 mit dem STM32 verbunden werden. Genügend GPIO-Pins am STM32 
sind ja vorhanden.

Die eigentlichen Webseiten kann das STM32 ja beim Booten auf den ESP8266 
übertragen. Dann muss das ESP8266 nicht bei jeder kleinen Änderung der 
Web-Oberfläche neu programmiert werden. Außerdem bekomme ich so ca. 
1,5KB RAM auf dem kleinen STM32F103 wieder frei, die ich zum Buffern der 
HTTP-Übertragung vorhalten musste, um das einigermaßen performant zu 
halten.

Mit der Entwicklungsumgebung für den ESP8266 habe ich bereits im Zuge 
der IRMP-Portierung herumgespielt. Dürfte wirklich nicht schwierig 
sein, die eigentlichen Netzwerkdienste auszulagern.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wahrscheinlich ist es das beste, den Webserver, den Timeserver-Client
> und auch den bereits vorhandenen Server für Android-Geräte in das
> ESP8266 zu übertragen.

Habe ich mal protoypisch gemacht, indem ich mir ein paar eigene 
Kommandos zur Kommunikation ausgedacht habe. Läuft bereits stabil und um 
einiges flotter. Damit sind wir nun unabhängig von 
Espressif-Firmware-Versionen. Die eigentlichen Webseiten bleiben auch 
weiterhin auf dem STM32, so dass das ESP8266 nur ein einziges mal 
geflash werden muss.

Ich bin leider nächste Woche unterwegs. Ein neues Release nebst 
Anleitung zum Flash des ESP8266 (ist wirklich sehr einfach) kommt 
danach.

Gruß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Mathias O. (m-obi)


Lesenswert?

Na siehste. Und das Laden der Webseiten vom STM geht auch schnell?

von ukw (Gast)


Lesenswert?

Mathias O. schrieb:
> Na siehste. Und das Laden der Webseiten vom STM geht auch schnell?

Ja. Die AT-Schnittstelle bildet Blöcke mittels Timeouts. Ziemlich 
suboptimal. Die Blöcke bilde ich durch ein explizites Start- und 
Endezeichen. Ich werde aber die HTML-Seiten noch als Templates nach dem 
Boot vom STM32 auf das ESP8266 hochladen, so dass nur noch die 
dynamischen Daten in beiden Richtungen ausgetauscht werden müssen.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mir da noch ein Passwort für das Webinterface wünschen, damit 
nicht jeder im Netzwerk an der Uhr rumstellen kann und vor allem nicht 
den WLAN Schlüssel auslesen kann.

von Mathias O. (m-obi)


Lesenswert?

Wenn der Jenige im Netz ist, hat er dann nicht schon den Schlüssel?
Oder kommen bei dir Gäste mit einem Notebook und LAN-Kabel?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Habe mein Board gerade nicht hier liegen, aber ich meine es war Version
> 0.50.0.0 auf den ESP8266. Hab die vorgestern erst bekommen.
> Hätte noch einen ESP8266 zur Hand aber nur ein 429 Discovery hier
> rumfliegen.

Habe jetzt noch mal geschaut.
Also die IP sieht man im Putty. Die Verbindung klappt nicht immer zum 
ESP8266 als AP. Es ist bei mit die Version 0.40.0.0 drauf.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Mathias O. schrieb:
> Wenn der Jenige im Netz ist, hat er dann nicht schon den Schlüssel?
> Oder kommen bei dir Gäste mit einem Notebook und LAN-Kabel?

Naja, nicht jeder der im Netzwerk ist, muss an den Einstellungen von 
Geräten rumspielen können. Und ein WLAN Passwort in Klartext muss auch 
nicht unbedingt sein.

von Pierre (aapn2000)


Lesenswert?

Hi Frank

kann mann auch bei dir das Nucleo-Board bekommen? Wird es dann auch ein 
neues handbuch (bedienungsanleitung) geben wo alles beschrieben ist zb 
das flashen, einstellen der uhr usw.? Ich würde mir wünschen wenn du 
wieder das dcf77 mit einbaust. Gruss pierre

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Ich würde mir da noch ein Passwort für das Webinterface wünschen, damit
> nicht jeder im Netzwerk an der Uhr rumstellen kann und vor allem nicht
> den WLAN Schlüssel auslesen kann.

Habe ich mal mit auf die TODO-Liste genommen. Allerdings kann man auch 
mit Webzugriff nicht den WLAN-Schlüssel auslesen. Dieser wird allein vom 
ESP8266 intern gespeichert.

Aber wenn man schon im WLAN angemeldet ist, was will man dann noch mit 
dem WLAN-Schlüssel? ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Pierre,

Pierre N. schrieb:

> kann mann auch bei dir das Nucleo-Board bekommen?

Hm, darüber habe ich noch nicht nachgedacht.

Du bekommst das Nucleo-Board zum Beispiel hier für gut 12 EUR:

  https://hbe-shop.de/Art-2433469-STMICROELECTRONICS-NUCLEO-F411RE-ENTWBOARD-STM32F411RE-MCU-CORTEX-M4

aber ich sehe gerade: Die Versandkosten sind dort sehr hoch. Da lohnt 
eine Einzelbestellung eher nicht.

Bei Watterott bekäme man das F401 für 13,60 EUR:

  http://www.watterott.com/de/NUCLEO-F401RE

Aber leider ist es gerade ausverkauft. Man könnte natürlich mal dort 
nachfragen, wann/ob sie wieder welche reinkriegen.

Wenn Du die WC12h bauen willst, rate ich Dir allerdings zum 
STM32F103C8T6 Mini Development Board. Das bekommst Du versandkostenfrei 
für ca. 4 EUR bei eBay vom Chinesen oder für knapp 8 EUR bei eBay von 
einem deutschen Lieferanten.

> Wird es dann auch ein
> neues handbuch (bedienungsanleitung) geben wo alles beschrieben ist zb
> das flashen, einstellen der uhr usw.?

Ja.

> Ich würde mir wünschen wenn du wieder das dcf77 mit einbaust.

Wie schon geschrieben: Werde ich machen. Aber da schon viele Leute mit 
DCF77 und der alten Word Clock Probleme hatten, werde ich nicht 
unbedingt den Fokus darauf richten.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich hab die 1.7 mal ausprobiert. Leider bekomme ich keine Verbindung zum 
Webserver. Ich habe wie in der Anleitung beschrieben den ESP auf Access 
Point konfiguriert. Finde diesen dann auch in meiner WLAN Liste, kann 
mich damit verbinden. Aber mehr nich. Wenn ich die Seite 192.168.4.1 
aufrufe kommt nur "...Seite nicht gefunden..."
In den Details wird mir angezeigt, das ich die IP 192.168.4.100 bekommen 
habe und das der DHCP mit 192.168.4.1 läuft.

Es wird auch keine IP Adresse als Laufschrift angezeigt...

lg
Thomas

PS: ich hab meine F411 übrigens bei Mouser für 10€/Stk bekommen. 
Versandkostenfrei und ohne Zoll...

: Bearbeitet durch User
von ALX (Gast)


Lesenswert?

Hey, bin grad am bauen der WordClock mit WS2812 .. ich habe hier LED 
Stripes mit 30LED/m und bin jetzt auf der Suche nach einer brauchbaren 
Frontplatten PDF.
Irgendwie finde ich nur Pdf´s wo der Buchstabenabstand größer oder 
kleiner als 33,5mm ist. Ich habe vor das ganze in einem Ribba Rahmen 
50x50 zu verbauen(der liegt hier noch so rum :) )

Hat jemand eine passende Frontplatten Pdf mit Buchstabenabstand 33,5mm?

mfg ALex

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> ich hab die 1.7 mal ausprobiert. Leider bekomme ich keine Verbindung zum
> Webserver.

Kannst Du mal den Log auf der seriellen Schnittstelle mit anhängen? 
Vermutlich ist es eine Macke Deiner ESP8266-Firmware-Version. Mit der 
nächsten Version, wo eine eigene ESP8266-Firmware benutzt wird, sollte 
dieses Problem der Vergangenheit angehören.

Die neue Version kommt noch diese Woche.

> PS: ich hab meine F411 übrigens bei Mouser für 10€/Stk bekommen.
> Versandkostenfrei und ohne Zoll...

Klasse Tipp!

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Frank,

es müsste diese sein:

Thomas H. schrieb:
> als Firmware wird mir 0018000902-AI03 angezeigt.

aber wenn das mit der eigenen Firmware klappt, sollte sich das erledigt 
haben :) danke !

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

ALX schrieb:
> Hat jemand eine passende Frontplatten Pdf mit Buchstabenabstand 33,5mm?

Hallo Alex,
bitte bei mir (Benutzer gnter_h534) per PN melden - wahrscheinlich kann 
ich helfen.
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Version 1.8.0 ist online unter WordClock mit WS2812: Download

Änderungen:

  - Spezielle Firmware für ESP8266-Modul, da die Espressif-Firmware zu
    instabil ist und auch zuviele Varianten existieren

  - Kommunikationsprotokoll an neue ESP-Firmware angepasst

  - Direktes Flashen des ESP8266 in der WordClock-Schaltung über das
    verwendete STM32-Board

  - Diverse kleinere Bugfixes

Durch die spezielle ESP8266-Firmware ist die Kommunikation mit dem 
ESP8266 nun sehr stabil und dabei auch noch wesentlich flotter geworden. 
Das ESP8266 kann dabei über das verwendete STM32-Board geflasht werden, 
so dass keine Zusatzhardware notwendig ist. Dabei muss aber ein weiterer 
Draht zum ESP8266 gezogen (permanent angelötet bzw. gesteckt) werden: 
ESP8266-GPIO0 mit STM32-PA4.

Der Flash-Vorgang ist hier erklärt:

  WordClock mit WS2812: Konfiguration des WLAN-Moduls

Der neue Anschluss an PA4:

  WordClock mit WS2812: Anschluss ESP8266
und
  WordClock mit WS2812: Anschlusstabelle

Auch die Anschluss-Skizze für das Mini-Development-Board habe ich 
angepasst, siehe Anhang.

Da das Drücken des User-Buttons während des Resets nun für das Flashen 
genutzt wird, habe ich den Vorgang des Umschaltens in den AP-Modus 
vereinfacht. Einfach den User-Button drücken, während die Software 
läuft, also nicht beim Reset. Es wird dann im laufenden Betrieb auf 
AP-Modus umgeschaltet und die neue IP-Adresse (i.d.R. 192.168.4.1) wird 
dann als Laufschrift auf dem Display und auch über den WC-Logger auf dem 
UART ausgegeben.

Entsprechendes Kapitel im Artikel:

 WordClock mit WS2812: Start als Access-Point

Viel Spaß!

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo,

als Ü60-iger Hobby-Elektroniker kann ich die Diskussionen über 
Einbindung von WLAN-Modul, dessen Firmware usw. nur "ehrfürchtig" 
verfolgen. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass mir - und wohl auch 
vielen anderen - mit der augenblicklichen Dokumentation der Nachbau 
dieser WordClock ermöglich sein wird. Auch bei der "alten" Version hat 
bei mir schließlich alles auf Anhieb geklappt.

Es ist wahnsinnig spannend, welchen Schwung dieses Projekt jetzt wieder 
bekommen hat und wie "einfach" vieles zu werden scheint.

Deshalb an dieser Stelle mein ausdrücklicher Dank an Frank M., der z. Z. 
das Projekt fast im Alleingang voranbringt.

Da ich die Teile für die Hardware in China bestellt habe und dort gerade 
das neue Jahr begrüßt wird, muss ich noch etwas geduldig sein…

Günter

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Deshalb an dieser Stelle mein ausdrücklicher Dank an Frank M., der z. Z.
> das Projekt fast im Alleingang voranbringt.

dem Dank schliesse ich mich an, vor allem weil ich kaum Zeit habe mein 
Projekt mit dem migthy 1284p zum Ende zu bringen.

Sind denn schon Frontplatten bestellt worden?

Ich war ja bei herbert und wir hatten festgestellt das nicht alle 
Buchstaben im Layout waren und manuell nachgerüstet.

Im bisherigen layout fehlte mindestens das J und wir hatten es 
eingepflegt.

Wäre halt schön wenn es in den aktuellen Platten auch rein kommt dann 
muss ich keine Sonderschiene fahren und könnte mich anschliessen.
Ich werde auch von 50x50 im Ribba Rahmen abweichen, war nett im 
Prototypbau, sieht aber nicht aus von den Proportionen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

... Auch ich schließe mich dem Dank an.

mit der Anleitung und der Hilfe von Frank habe ich nun schon den ersten 
Prototypen fertig gebaut und bin überrascht, wie einfach es doch war.

Aufgefallen ist mir , das die Nucleo Boards bzw. die STM`s recht schnell 
das zeitlich segnen. Sie sind wohl sehr empfindlich... Also immer eines 
in reserve haben...

Die Frotplatten habe ich mir in einer Werbeagentur fertigen lassen. 
Falls interesse besteht, kann ich vielleicht auch eine Sammelbestellung 
machen. Hab aber mit der Organisation wenig Erfahrung. Aufgrund der 
Größe kam das per UPS. ein Weitertransport wird wahrscheinlich schwierig 
und teuer werden. Deshalb wohl ehr aus für Leute aus dem 
Hamburger/Itzehoer Raum geeignet zur Selbstabholung...

lg
Thomas

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Gibts eigentlich schon einen neuen Stand zu den LEDs?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ich war ja bei herbert und wir hatten festgestellt das nicht alle
> Buchstaben im Layout waren und manuell nachgerüstet.

Gehts hier um das WC24h-Layout? Warum fehlt da das "J" - für welches 
Wort? Um das WC12h-Layout kann es jedenfalls nicht gehen, das hat sich 
ja schon seit einigen Jahren bewährt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> mit der Anleitung und der Hilfe von Frank habe ich nun schon den ersten
> Prototypen fertig gebaut und bin überrascht, wie einfach es doch war.

Freut mich :-)

> Aufgefallen ist mir , das die Nucleo Boards bzw. die STM`s recht schnell
> das zeitlich segnen. Sie sind wohl sehr empfindlich... Also immer eines
> in reserve haben...

Hm, bisher habe ich da noch keine Probleme gehabt. Was ist da genau 
passiert?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco schrieb:
> Gibts eigentlich schon einen neuen Stand zu den LEDs?

Torsten wartet noch auf die konkrete Angabe des Preises des Lieferanten. 
Wie Du vielleicht weißt, feiern die Chinesen zur Zeit ihr neues Jahr... 
da arbeitet keiner. Ihm wurde aber zugesagt, dass das entsprechende 
Angebot direkt nach den Neujahrsfeiern folgen wird. Es kann sich daher 
nur noch um wenige Tage handeln.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Deshalb an dieser Stelle mein ausdrücklicher Dank an Frank M., der z. Z.
> das Projekt fast im Alleingang voranbringt.

Danke fürs Danke :-)

> Da ich die Teile für die Hardware in China bestellt habe und dort gerade
> das neue Jahr begrüßt wird, muss ich noch etwas geduldig sein…

Ja, im Neujahr-Feiern scheinen die Chinesen Weltmeister zu sein. ;-)

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

@Frank,
auch von mir herzlichen Dank.

Zum ESP flashen soll lt. wiki PA5 am 103er board mit einen Taster
gegen GND verbunden werden.
In der Tabelle ist aber PA5 schon für den LDR vergeben.

Gruss
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> Zum ESP flashen soll lt. wiki PA5 am 103er board mit einen Taster
> gegen GND verbunden werden.
> In der Tabelle ist aber PA5 schon für den LDR vergeben.

Upps, die Angabe ist im Wiki falsch. Der Taster muss an PA6 
angeschlossen werden. Ich korrigiere das im Artikel.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hm, bisher habe ich da noch keine Probleme gehabt. Was ist da genau
> passiert?

das erste is gestorben, vermutlich weil ich RXT und TXT vertauscht 
hatte. Nachdem ich es dann richtig machte, funktionierte es zwar, aber 
der Arm wurde recht heiß und nach ner weile ist es dann trotz 
aufgeklebten Kühlkörper :) komplett ausgestiegen.

Das zweite ist gestorben, nachdem ich die pins der Steckverbinder alle 
mit dem Seitenschneider abgeschnitten hatte und die kabel direkt an das 
Board gelötet hatte.

Vermutlich ist der Grund bei beiden Elektrostatische Aufladung. Bisher 
hatte ich damit jedoch noch nie Probleme... und ich hab schon einige 
MSP430's gelötet...

lg
Thomas

von Andreas B. (buyman)


Lesenswert?

Wenn man nicht aufpasst, kann man alles grillen. Ich hab dagegen schon 
zwei MSP430 vermutlich durch ESD gegrillt ;)

€: Und auch wenn man aufpasst. Ich wär mir damals keiner Schuld bewusst 
gewesen ;)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe mittlerweile zwei Rückmeldungen zur Version 1.8.0:


1. Das im Artikel erwähnte Flash-Programm scheint nicht immer korrekt
   zu arbeiten. Auf jeden Fall ist dann nach dem Flash immer noch die
   Original-Espressif-Software drin.

   Hat das auch schon jemand beobachtet?

   Abhilfe:

   Folgendes Programm verwenden:

   https://github.com/Stadslab/ESP8266_example/raw/master/ESP8266_flasher_V00170901_00_Cloud%20Update%20Ready/esp8266_flasher.exe

   Diese EXE starten, auf "BIN" klicken, die BIN-Datei auswählen,
   dann den COM-Port einstellen und als leztes "Download" anklicken.

   Vorher muss man natürlich den RESET- und User-Button drücken wie
   im Artikel angegeben.

   Ich werde den Artikel ändern und zukünftig das obige Flash-
   Programm empfehlen. Das scheint wesentlich zuverlässiger zu sein.

2. Wenn im SSID-Namen des Routers ein Leerzeichen vorkommt, dann kommt
   kein Connect zustande.

   Das liegt daran, dass ich versäumt habe, das Mapping von Leerzeichen
   in HTTP-GET-Parametern nach Plus-Zeichen "+" zu berücksichtigen.
   Wenn also der Router "Fritz xxxx" heisst, dann versucht die
   Software, die Verbindung mit "Fritz+xxxx" aufzunehmen.

   Abhilfe: Entweder die Router-SSID ändern oder auf die Version 1.8.1
   warten, wo ich das in Ordnung bringe.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

So, ESP8266-Flash-Program ist im Artikel ausgetauscht, der Plus-Fehler 
bei der HTTP-Parameter-Übergabe ist mit der Version 1.8.1 erledigt. Alle 
Downloads im Artikel sind auf aktuellem Stand.

Viel Spaß,

Frank

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich hab mich heute noch mal an die Uhr gesetzt,
ESP flashen war kein Problem. Es läuft soweit ganz gut.

Kannst Du mir bitte ein paar Infos zum Speichern der Daten auf dem I²C 
Modul geben ? Ich habe mal im Internet nach diesem Modul gesucht und 
festgestellt, das darauf normale 24C02 (2k) Chips verbaut sind. Reichen 
hier auch die 24C01 (1k) ? Theoretisch müsste ich diese ja 1:1 
austauschen können. Wie machst du die Erkennung des Speichers ? Muss ich 
zusätlich ein RTC Chip dazu bestückt haben ? Welche Adresse hat das 
EEPROM bzw. RTC ? Ich habe noch einige 24C01 und würde diese gerne 
verwenden.

Ich hab leider noch nicht die IDE und auch nicht die Erfahrung dazu.

Ich habe außerdem den LDR bestückt. Wenn ich Ihn aktiviere, hängt sich 
die Software auf...

lg
Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> ich hab mich heute noch mal an die Uhr gesetzt,
> ESP flashen war kein Problem. Es läuft soweit ganz gut.

Mit welchem Programm? Mit dem, was jetzt im Artikel ist oder mit dem 
davor?


> Kannst Du mir bitte ein paar Infos zum Speichern der Daten auf dem I²C
> Modul geben ? Ich habe mal im Internet nach diesem Modul gesucht und
> festgestellt, das darauf normale 24C02 (2k) Chips verbaut sind. Reichen
> hier auch die 24C01 (1k) ?

1k reicht auch.

> Theoretisch müsste ich diese ja 1:1
> austauschen können. Wie machst du die Erkennung des Speichers ?

Ich lese einfach die erste Speicherstelle. Bekomme ich eine Antwort, 
gilt das EEPROM als vorhanden.


> Muss ich zusätlich ein RTC Chip dazu bestückt haben ?

Nein, die Prüfungen laufen unabhängig voneinander.

Welche Adresse hat das EEPROM bzw. RTC ?

Die Software prüft alle theoretischen I2C-Adressen fürs EEPROM durch - 
beginnend mit 0xA0, weiter mit 0xA2 bis 0xAE. Du kannst daher 
einstellen, was Du möchtest. Nimm einfach 0xA0.

Bei der RTC ist es die feste Adresse 0xD0.

> Ich habe noch einige 24C01 und würde diese gerne verwenden.

Ob das sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Die Kombidinger mit RTC, 
EEPROM und Batteriefassung bekommst Du schon ab 1,50 EUR.

> Ich habe außerdem den LDR bestückt. Wenn ich Ihn aktiviere, hängt sich
> die Software auf...

Welches Board?

Gruß,

Frank

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mit welchem Programm? Mit dem, was jetzt im Artikel ist oder mit dem
> davor?

...mit dem davor. (FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v2.4_150924) der Link führte zu 
einer anderen Software, aber mit suchen hab ich es dann gefunden ...

>Ob das sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Die Kombidinger mit RTC,
>EEPROM und Batteriefassung bekommst Du schon ab 1,50 EUR.

Ich weiß...
aber ich hab ausreichend davon :)

>Welches Board?
 das nucleo F411

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:

> ...mit dem davor. (FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v2.4_150924) der Link führte zu
> einer anderen Software, aber mit suchen hab ich es dann gefunden ...

Okay. Warten wir mal weitere Rückmeldungen ab.

>>Welches Board?
>  das nucleo F411

Ich selber teste auf dem F401, außerdem habe ich mindestens eine 
Rückmeldung, dass die ADC-Conversion auch auf dem F411 funktioniert. 
Aber ich werde nochmal in den Source schauen, ob da eine Lücke ist, die 
ich übersehen habe.

: Bearbeitet durch Moderator
von Carsten M. (camue)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich will mir eine WC12h mit dem STM32F103-Board bauen und habe versucht 
die einzelnen Komponenten auf eine Platine zupacken, die ich dann selber 
herstellen möchte.

Ich bin noch ziemlich neu auf diesen Gebiet und ich würde mich daher 
freuen, wenn jemand mal eine Blick auf meinen Schaltplan und das Layout 
werfen würde und sagen kann ob das so passt oder was ich noch verändert 
sollte.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß
Carsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten M. schrieb:
> Ich bin noch ziemlich neu auf diesen Gebiet und ich würde mich daher
> freuen, wenn jemand mal eine Blick auf meinen Schaltplan und das Layout
> werfen würde und sagen kann ob das so passt oder was ich noch verändert
> sollte.

Das sieht schon ganz gut aus. Allerdings solltest Du bedenken, dass da 
schon ein ziemlich hoher Strom zwischen der (Schraub-)Klemme für die 
Spannungsversorgung und dem Streifen-Flachbandkabel-Anschluss fließen 
kann. Man sollte dann da noch ein Kabel oder jeweils einen Draht von der 
Klemme zur Flachbandkabel-Buchse drunterlöten.

Da ja nur jeder zweite Streifen mit einer Spannung versorgt werden muss, 
könnte man den Stecker für die Flachbandkabel von der Pinanzahl 
halbieren (2x5). Die Schaltung kann aber auch für die WC24h genutzt 
werden. So es doch wieder sinnvoll, zumindest einen 2x8 Pinheader 
einzusetzen.

Gruß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Massefläche unter der Antenne des ESP-01? Damit würde das Ding nicht 
mehr sehr weit kommen...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan L. schrieb:
> Massefläche unter der Antenne des ESP-01? Damit würde das Ding nicht
> mehr sehr weit kommen...

Upps, stimmt.

Außerdem sollte man überlegen, ob überhaupt eine Platinenfläche 
unterhalb der beiden Module nötig ist. Man könnte für jedes auch einen 
Pinheader am unteren und oberen Rand vorsehen, so dass die beiden Module 
außerhalb der Platine sind.

Das hätte u.a. 2 Vorteile:

1. Platine wird schmaler
2. Die Grundfläche verringert sich drastisch

Gerade, wenn man das Ding (z.B. für eine Sammelbestellung) bei einem 
Platinenhersteller machen lässt, gilt: je kleiner die Fläche, desto 
günstiger der Preis.

von Robert K. (mr_insanity)


Lesenswert?

Habe im Artikel gerade gesehen, dass es wieder eine Sammelbestellung für 
Frontplatten der WC12h gibt und die Stripes mit speziellem Rastermaß 
eingesetzt werden sollen.
Ist das denn jetzt ganz sicher? Gibt es mittlerweile ein Angebot für die 
Stripes? Zu einer Sammelbestellung der Stripes steht im Artikel nämlich 
noch nichts.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Ist das denn jetzt ganz sicher?

Ja, das ist ganz sicher. Torsten hat eine definitive Zusage vom 
Lieferanten.

> Gibt es mittlerweile ein Angebot für die Stripes?

Nein, noch nicht. Wie ich oben schon schrieb, feier(te)n die Chinesen 
gerade das neue chinesische Jahr. Der Lieferant wollte sich direkte 
danach bei Torsten mit dem Angebot melden.

Aber das habe ich doch oben bereits alles geschrieben...

> Zu einer Sammelbestellung der Stripes steht im Artikel nämlich
> noch nichts.

Ich nehme mal an, dass sich das in dieser Woche noch ändern wird. Nicht 
so ungeduldig sein :-)

von Robert K. (mr_insanity)


Lesenswert?

Dass die die sicher fertigen könne, habe ich mitbekommen.
Aber zu welchem Preis? Könnte es nicht sein, dass die Spezialanfertigung 
viel zu teuer wird? Daher hatte ich mich über die jetzt schon gestartet 
Sammelbestellung für die Frontplatten gewundert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Daher hatte ich mich über die jetzt schon gestartet
> Sammelbestellung für die Frontplatten gewundert.

Im Artikel steht:

"Der Start der nächsten Sammelbestellung ist für Mitte Februar geplant."

Da steht nichts von "gestartet". ;-)

von Robert K. (mr_insanity)


Lesenswert?

Achso, ok.... dann hatte ich das wohl falsch verstanden.
Da ja schon Mitte Februar ist.... Egal, dann ist ja alles gut :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Da ja schon Mitte Februar ist.

Ich warte ja selber nur noch auf das OK von Torsten. :-)

von Carsten M. (camue)


Lesenswert?

Erstmal vielen Dank für die Hinweise, ich werde versuchen diese in einem 
neuen Layout umzusetzen.

Dies bezüglich hab ich dann gleich auch noch ein zwei Fragen.

1. Passt der Schaltplan soweit oder habe ich irgendwelche Kondensatoren 
oder Widerstände vergessen?

2. Wie groß ist eigentlich die Aussparung in den Zwischenböden aus der 
Sammelbestellung für die Platine?

3. Ist es sinnvoll, aus Platzgründen, bei dem Spannungsregler auf 
SMD-Bauweise umzustellen also den LF 33 CDT zu verwenden?

4. Wie werden bei der WC12h eigentlich die Minuten-LEDs versorgt, sollte 
ich die auch mit auf die Pinheader legen?

5.Wäre es für die Versorgung des Pinheaders auch ok wenn ich die 
Leiterbahnen dicker mache, sagen wir mal so 100 mil würde das 
ausreichen?

Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen :)

Gruß
Carsten

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Ich habe (noch) keine Antworten, aber eine weitere Frage: Ich nehme an, 
dass das STM32-Board und die Module auf die Platine gesteckt werden 
sollen. Wie hoch wird dann die Bauhöhe der ganzen Kombination 
Platine/Bauelemente? Eine zu "dicke" WordClock verliert für mein 
Empfinden schon an Eleganz.

Günter

von Carsten M. (camue)


Lesenswert?

Eigentlich sollte die Kombination nicht höher als 18 mm werden, damit 
sie noch in die 19 mm MDF-Platte passt. Sollte nach meinen groben 
Schätzungen auch ganz gut hinkommen, das einzige Problem könnten die 
Jumper auf dem Board sein. Aber wenn man das Board umdreht zeigen die 
nach unten, das sollte dann passen. Man kann dann zwar den Taster nicht 
mehr so einfach nutzen aber den braucht man ja auch nicht wirklich oder?

Gruß
Carsten

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Moin Carsten,

der DS18B20 braucht noch einen Pull-up von 4,7k und der TSOP eine
RC-Kombination (siehe Datenblatt).
Die sollte man direkt am Bauteil plazieren.
Bei der "alten WC" waren die Sensoren hinter unbenutzten Buchstaben.
WC12 und WC24 hat das ja nicht mehr unbedingt, da es ja Laufschrift
und Spiele gibt oder geben wird.

Gruss
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten M. schrieb:
> 1. Passt der Schaltplan soweit oder habe ich irgendwelche Kondensatoren
> oder Widerstände vergessen?

Das hat Dir Peter ja schon beantwortet.

> 2. Wie groß ist eigentlich die Aussparung in den Zwischenböden aus der
> Sammelbestellung für die Platine?

Der Zwischenboden hat 4 Taschen. Diese sind jeweils 198mm lang und 38mm 
breit. Die Tiefe beträgt 18mm.

Von daher sehe ich also kein Problem.

> 3. Ist es sinnvoll, aus Platzgründen, bei dem Spannungsregler auf
> SMD-Bauweise umzustellen also den LF 33 CDT zu verwenden?

Nein, nicht nötig. Man sollte nur darauf achten, dass die Schaltung auch 
von einem fortgeschrittenen Anfänger gelötet werden werden kann.

> 4. Wie werden bei der WC12h eigentlich die Minuten-LEDs versorgt, sollte
> ich die auch mit auf die Pinheader legen?

Da - wie ich schon schrieb - nur jede zweite Reihe mit "frischem Strom" 
versorgt werden muss, schlage ich vor, dass Du einen 2x8 Pinheader 
benutzt. Damit ist das sowohl für WC12h als auch für WC24h nutzbar. Dann 
kann man die erste Minuten-LED dort auch anschließen. Die weiteren 3 
Minuten-LEDs kann man dann - ausgehend von der ersten Minuten-LED - in 
Serie mit einem 3-poligen Flachbandkabel weiterversorgen.

> 5.Wäre es für die Versorgung des Pinheaders auch ok wenn ich die
> Leiterbahnen dicker mache, sagen wir mal so 100 mil würde das
> ausreichen?

Dazu kann ich nichts sagen. Ich persönlich würde immer einen Draht 
enlang der Pins drunterlöten.

Günter H. schrieb:
> Ich habe (noch) keine Antworten, aber eine weitere Frage: Ich nehme an,
> dass das STM32-Board und die Module auf die Platine gesteckt werden
> sollen. Wie hoch wird dann die Bauhöhe der ganzen Kombination
> Platine/Bauelemente? Eine zu "dicke" WordClock verliert für mein
> Empfinden schon an Eleganz.

Der Zwischenboden hat eine Stärke von 20mm, die Frontplatte ist 3mm 
dick. Wenn Du den Zwischenboden von hinten noch mit einer dünnen 
MDF-Platte abdecken möchtest, werden das also nicht mehr als 25mm. Also 
schön dünn. Bilder von der bisherigen Word Clock findest Du hier:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WC12h_Sammelbestellung_Frontplatten

Ich persönlich verwende einen schwarzen Alurahmen:

  https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html

(dort schwarz anklicken)

Dieser Rahmen hat genau die Füllhöhe von 25mm. Sieht einfach klasse aus.

Carsten M. schrieb:
> Eigentlich sollte die Kombination nicht höher als 18 mm werden, damit
> sie noch in die 19 mm MDF-Platte passt. Sollte nach meinen groben
> Schätzungen auch ganz gut hinkommen, das einzige Problem könnten die
> Jumper auf dem Board sein. Aber wenn man das Board umdreht zeigen die
> nach unten, das sollte dann passen. Man kann dann zwar den Taster nicht
> mehr so einfach nutzen aber den braucht man ja auch nicht wirklich oder?

Ich würde die Pins für die Jumper notfalls abknipsen und unter der 
Platine mit einem Draht verbinden. Aber ich werde noch in den Schaltplan 
des Mini-Boards schauen, ob die Jumper für uns überhaupt relevant sind.

Aber das ist nur für den Notfall, eigentlich sollten die 18mm 
ausreichen.

Peter Z. schrieb:
> Bei der "alten WC" waren die Sensoren hinter unbenutzten Buchstaben.
> WC12 und WC24 hat das ja nicht mehr unbedingt, da es ja Laufschrift
> und Spiele gibt oder geben wird.

Auch hier können neben den LEDs noch die unbenutzten Buchstaben 
verwendet werden. Während eine Laufschrift oder eine Animation läuft, 
findet keine Helligkeitsmessung statt. Das gilt für die WC12h. Bei der 
WC24h werden die Punkte links und rechts unterhalb der Matrix für TSOP 
und LDR verwendet. Der mittlere Punkt ist dabei für die Status-LED 
gedacht. Diese gibt es bei der WC12h nicht.

Gruß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Carsten,

meine Frage zur Bauhöhe ist positiv beantwortet, zumal die Pins der 
Jumper ggf. abgeknipst werden können.

Frank M. schrieb zu SMD-Bauteilen:

> Nein, nicht nötig. Man sollte nur darauf achten, dass die Schaltung auch
> von einem fortgeschrittenen Anfänger gelötet werden kann.
Dann schlage ich vor, den Widerstand R3 (220 Ohm) durch eine bedrahtete 
Ausführung zu ersetzen.

Zum Ausgang Daten --> WS2812: Ich versuche bei eigenen Arbeiten 
einpolige Steckverbinder aus (Stabilitätsgründen) zu vermeiden und 
montiere einen Zweifach-Verbinder, die können sich nicht drehen und 
sitzen fester.

Auch wenn der DCF-Empfänger nicht sehr "beliebt" ist, sollten wir nicht 
die Option dafür auch einer solchen Platine aufrechterhalten?

Insgesamt ist das ein sehr schöner Ansatz, es kommt doch einiges an 
Verdrahtung zusammen und kann mit einer solchen Platine schön 
zusammengefasst werden.

Gruß
Günter

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Die Platine sieht schon gut aus. Verbesserungsvorschläge wurden ja schon 
angemerkt. Beim Spannungswandler ist die THT Variante wahrscheinlich 
einfacher, weil SMD Versionen oft eine große Fläche unterm Bauteil 
haben, die eigentlich nur im Ofen gut zu löten ist. Für die Widerstände 
und Kondensatoren könnte man vielleicht parallel THT und SMD (0805?) 
Varianten vorsehen. Platz müsste genug sein. Dann kann das jeder so 
bestücken, was er gerade da hat.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Dann schlage ich vor, den Widerstand R3 (220 Ohm) durch eine bedrahtete
> Ausführung zu ersetzen.

Ja. Oder Du realisierst vielleicht Bernds Vorschlag, siehst also beide 
Variante vor. Dürfte ja kein zusätzlicher Aufwand sein.

> Zum Ausgang Daten --> WS2812: Ich versuche bei eigenen Arbeiten
> einpolige Steckverbinder aus (Stabilitätsgründen) zu vermeiden und
> montiere einen Zweifach-Verbinder, die können sich nicht drehen und
> sitzen fester.

Ja, gute Idee.

> Auch wenn der DCF-Empfänger nicht sehr "beliebt" ist, sollten wir nicht
> die Option dafür auch einer solchen Platine aufrechterhalten?

Ja, bitte. Ich werde DCF77 wieder einbauen. Vorgesehen ist beim 
STM32F103 der Pin PB4.

> Insgesamt ist das ein sehr schöner Ansatz, es kommt doch einiges an
> Verdrahtung zusammen und kann mit einer solchen Platine schön
> zusammengefasst werden.

Ja, gefällt mir auch sehr gut. Ich nehme mal an, dass es einige 
Interessenten dafür geben wird und daher auch eine Sammelbestellung 
sinnvoll sein kann. Schreib mich doch bitte mal wg. Abstimmung per PN 
an.

Gruß,

Frank

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Auf jeden Fall versuchen, die Fläche klein zu machen um so ein Board 
möglichst günstig zu bekommen. WLAN und RTC Modul können ruhig seitlich 
überstehen. Mechanisch ist das kein Problem so wie es verbaut wird.

Für eine höhere Strombelastbarkeit könnte man die Kupferdicke erhöhen... 
z.B. 70um, aber das führt auch zu höheren Preisen.
Wie ist denn hier die Spannungsversorgung der LEDs überhaupt geplant?
Doch ein einzelnes Netzteil für alle LEDs? Ansonsten macht so ein 
Stecker ja gar keinen Sinn. Also ggf. den Strom für die LEDs gar nicht 
über die Platine führen und direkt über die Stecker (gebrückt?) 
verteilen... es gibt so gebrückte Federzugklemmen z.B. von Wago. Sind 
natürlich auch nicht ganz billig. Aber vermutlich ist das doch teurer 
als dickeres Kupfer...

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Bei mir klappt das Updaten des ESP8266 nicht.
Habe ein Nucleo411 und habe zusätzlich PA4 mit GPIO0 verbunden.
Verbindung zum ESP hat ja vorher schon geklappt.
Ich bekomme aber im ESP8266 Flash Downloader keine Verbindung.
Ist das der gleiche Virtual Com Port wie für den ST-Link?
Hatte den Treiber aus dem Link noch mal installiert, aber es hat sich im 
Gerätemanager nichts geändert. Sehe ich am Nucleo ob er zum Flashen 
bereit ist?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Auf jeden Fall versuchen, die Fläche klein zu machen um so ein Board
> möglichst günstig zu bekommen. WLAN und RTC Modul können ruhig seitlich
> überstehen. Mechanisch ist das kein Problem so wie es verbaut wird.

Sehe ich genauso.

> Für eine höhere Strombelastbarkeit könnte man die Kupferdicke erhöhen...
> z.B. 70um, aber das führt auch zu höheren Preisen.

Dagegen. Ein Stück Draht tut's auch :-)

> Wie ist denn hier die Spannungsversorgung der LEDs überhaupt geplant?
> Doch ein einzelnes Netzteil für alle LEDs?

Für die WC12h reicht ein 4A Netzteil, wenn man KEIN Ambilight verwendet. 
Alle LEDs werden von der Software nur im Testmodus eingeschaltet. Und da 
wird ca. 25% der Maximalhelligkeit (entspricht 50% subjektivem 
Helligkeitsempfinden) verwendet.

> Ansonsten macht so ein Stecker ja gar keinen Sinn.

Ich betreibe sogar meine Test-WC24h mit dem 4A-Netzteil. Und der Stecker 
macht schon Sinn. Maximal hängen da 2 x 18 = 36 LEDs an einem 
Flachbandkabel-Paar. 36 * 60mA = ca. 2A bei voller Leuchtstärke. Das 
passt schon.

> Also ggf. den Strom für die LEDs gar nicht
> über die Platine führen und direkt über die Stecker (gebrückt?)

Ja, deshalb hatte ich die Schraubklemme ja im meinem Test-Aufbau direkt 
an den Stecker geführt, siehe:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wclock24h-16-pol-Wanne.png

Bernd schrieb:
> Bei mir klappt das Updaten des ESP8266 nicht.
> Habe ein Nucleo411 und habe zusätzlich PA4 mit GPIO0 verbunden.
> Verbindung zum ESP hat ja vorher schon geklappt.
> Ich bekomme aber im ESP8266 Flash Downloader keine Verbindung.

Welches Download-Programm verwendest Du? Das, was jetzt im Artikel zu 
sehen ist, oder das, was ursprünglich drin war?

> Ist das der gleiche Virtual Com Port wie für den ST-Link?

Ja! Deshalb ST-Link-Flasher bzw. PuTTY vorher beenden!

> Hatte den Treiber aus dem Link noch mal installiert, aber es hat sich im
> Gerätemanager nichts geändert. Sehe ich am Nucleo ob er zum Flashen
> bereit ist?

Wenn Du es mit den Tastern richtig machst, leuchtet die grüne LED auf 
dem Nucleo-Board dauerhaft, siehe Artikel.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Ja, ich verwende das aktuell verlinkte Flash Tool.
FW auf dem Nucleo ist natürlich die aktuelle 1.8.1
Die grüne LED leuchtet am Nucleo dauerhaft nach der Tastenkombination. 
Die blaue LED am ESP blitzt kurz auf. Putty bzw. STFlash Tool sind zu.
Ich stelle im ESP Flash Tool den gleichen COM Port wie für Putty ein.
Der heißt bei mir: STMicroelectronic STLink Virtual COM Port (COM7)
Manchmal ist nach ein paar Versuchen die blaue LED am ESP dauerhaft an.

von Robert K. (mr_insanity)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Für eine höhere Strombelastbarkeit könnte man die Kupferdicke erhöhen...

Ich würde einfach dick Lötzinn auf dem Stück Leiterbahn aufbringen oder 
ggf. ein Stück Draht auf die Leiterbahn löten.
Ist meiner Meinung nach die einfachste und billigste Lösung.
Wenn ich mir das hier 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnbreite anschaue, 
denke ich, ist das bei der WC12h gar nicht nötig. Bei der WC24h bekäme 
man so sicher den ausreichenden Auerschnitt.

von Joachim B. (jar)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Carsten M. schrieb:
> Ich bin noch ziemlich neu auf diesen Gebiet und ich würde mich daher
> freuen, wenn jemand mal eine Blick auf meinen Schaltplan und das Layout
> werfen würde und sagen kann ob das so passt oder was ich noch verändert
> sollte.
>
> Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Schaltbild habe ich nun nicht überprüft, aber eine LIB kann ich dir 
geben wo du die RTC tiefer legen kannst mit Bohrungen 1,6mm und 
passender Präzisionsbuchsenleiste deren PINs du einzen entnimmst.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Ja, ich verwende das aktuell verlinkte Flash Tool.
> FW auf dem Nucleo ist natürlich die aktuelle 1.8.1
> Die grüne LED leuchtet am Nucleo dauerhaft nach der Tastenkombination.

Gut.

> Die blaue LED am ESP blitzt kurz auf.

Das ist korrekt so.

> Ich stelle im ESP Flash Tool den gleichen COM Port wie für Putty ein.
> Der heißt bei mir: STMicroelectronic STLink Virtual COM Port (COM7)
> Manchmal ist nach ein paar Versuchen die blaue LED am ESP dauerhaft an.

Kommt eine Fehlermeldung?

Kannst Du bitte mal das vorher verlinkte

  http://bbs.espressif.com/download/file.php?id=856

ausprobieren?

Dabei

   Crystal-Freq 26M
   SPI Speed 40MHz
   SPI Mode DIO
   FLASH SIZE 4Mbit
   SPI AutoSet
   COM PORT - Dein COM Port
   Baudrate 115200

einstellen.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Mit dem "neuen" Tool kam die Meldung "Failed to connect".
Mit dem Tool mit den vielen Einstellungen kommt die Meldung: "chip sync 
error"...

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Ich habe noch mal die Verkabelung überprüft und keinen Fehler gefunden.
GPIO0 ist am ESP in der Reihe neben VCC, richtig?
Am Nucleo ist PA4 auf der Stiftleiste CN7 der 4. Pin von unten auf der 
rechten Reihe.
Mit der alten FW 1.7.1 hatte ich eine Verbindung zum ESP. Heißt das, 
dass alle anderen Verbindungen in Ordnung sind?
Ein anderes ESP Modul kann ich auch nicht flashen. Hab es versucht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Ich habe noch mal die Verkabelung überprüft und keinen Fehler gefunden.
> GPIO0 ist am ESP in der Reihe neben VCC, richtig?

Nein. Siehe Bild im Artikel

   https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_ESP8266

Oder hier im Anhang. Bild ist Aufsicht von oben!

> Am Nucleo ist PA4 auf der Stiftleiste CN7 der 4. Pin von unten auf der
> rechten Reihe.

Korrekt.

> Mit der alten FW 1.7.1 hatte ich eine Verbindung zum ESP. Heißt das,
> dass alle anderen Verbindungen in Ordnung sind?

Ja.

> Ein anderes ESP Modul kann ich auch nicht flashen. Hab es versucht.

Es liegt bestimmt am GPIO0. Ich hatte am Anfang übrigens den Fehler 
gemacht, GPIO2 statt GPIO0 zu verdrahten, habe dann 2 Stunden wie ein 
Blödmann nach dem Fehler gesucht: "Ist doch alles richtig, Scheiße!". 
Ich musste wirklich 5 mal hingucken, bis ich den Vertauscher sah.

Also ruhig Blut, Du schaffst das :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Danke erst einmal für deine geduldige Hilfe.
Meine Beschreibung war falsch. Ich habe mich bei der Kabelfarbe vertan. 
Mein RXD ist rot und VCC orange. Da hatte ich bei rot an VCC gedacht.
Also ich habe jetzt beides ausprobiert, GPIO0 und GPIO2. Beides geht 
nicht.

Beim Drücken der Tastenkombination sehe ich an PA4 (gemessen am ESP an 
GPIO0) einen Low Puls von ca. 0.5 s. Ist das korrekt?

Wie war nochmal das vorgehen bei FW 1.7.1 dann mache ich noch mal die 
Gegenprobe.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Der Zwischenboden hat 4 Taschen. Diese sind jeweils 198mm lang und 38mm
> breit. Die Tiefe beträgt 18mm.

Im ersten Entwurf hat die Platine von Carsten eine Größe von ca. 50 x 90 
mm; ich hoffe, mein Dreisatz ist richtig.

D. h. die Platine könnte problemlos länger werden, müsste aber ca. 12 mm 
schmäler werden, wenn der Zwischenboden so bleiben soll wie bisher.

Das sind ganz einfache Betrachtungen; ich wollte sie aber hier 
"loswerden", bevor weitere Entwürfe entstehen.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Meine Beschreibung war falsch. Ich habe mich bei der Kabelfarbe vertan.
> Mein RXD ist rot und VCC orange. Da hatte ich bei rot an VCC gedacht.

Okay.

> Also ich habe jetzt beides ausprobiert, GPIO0 und GPIO2. Beides geht
> nicht.

GPIO2 ist auch falsch. Wenn man den bei RESET auf GND zieht, crasht das 
Modul ziemlich heftig.

> Beim Drücken der Tastenkombination sehe ich an PA4 (gemessen am ESP an
> GPIO0) einen Low Puls von ca. 0.5 s. Ist das korrekt?

Ja. Es passiert dann folgendes:

   - ESP8266_GPIO0 auf low
   - ESP8266_RST auf low
   - warte 50msec
   - ESP8266_RST auf high
   - warte 500msec
   - ESP8266_GPIO0 auf high

Anschließend werden die Zeichen vom USB-UART 1:1 auf den ESP_UART 
kopiert - in beiden Richtungen.

Du kannst also - wenn alle Stricke reißen und Du einen USB->UART-Wandler 
mit 3,3V-Pegeln (wichtig!) hast, das Modul auch darüber flashen. Du 
musst dann nur die obige Sequenz einhalten - nur von der Reihenfolge, 
das Timing ist vollkommen schnuppe.

Meine ersten ESP8266-Flashversuche habe ich auch mit 2 Tastern und einem 
USB-UART-Wandler gemacht. Aber genau diesen extra "ESP-Programmer" 
wollte ich hier keinem zumuten.

> Wie war nochmal das vorgehen bei FW 1.7.1 dann mache ich noch mal die
> Gegenprobe.

Damit kannst Du kein ESP8266 flashen. Da war die Taster-Sequenz dafür 
gedacht, den ESP8266 in den AP-Modus zu versetzen. Das geht jetzt aber 
anders, siehe Artikel.

Vielleicht stellst Du hier mal 1 oder 2 Bilder rein. Wenn andere das 
hinbekommen, dann muss es auch gehen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Im ersten Entwurf hat die Platine von Carsten eine Größe von ca. 50 x 90
> mm; ich hoffe, mein Dreisatz ist richtig.

Ich habs nicht nachgerechnet :-)

> D. h. die Platine könnte problemlos länger werden, müsste aber ca. 12 mm
> schmäler werden, wenn der Zwischenboden so bleiben soll wie bisher.

Jepp. Ich meine, das ist auch problemlos machbar. Wenn EEPROM/RTC und 
das ESP8266-Modul jeweils an die Stirnseiten wandern, klappt das auch.

> Das sind ganz einfache Betrachtungen; ich wollte sie aber hier
> "loswerden", bevor weitere Entwürfe entstehen.

Vollkommen richtig. Dafür ist der Thread ja auch gedacht: Ideen 
vorbringen, diskutieren, korrigieren, umsetzen.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja. Es passiert dann folgendes:
>
>    - ESP8266_GPIO0 auf low
>    - ESP8266_RST auf low
>    - warte 50msec
>    - ESP8266_RST auf high
>    - warte 500msec
>    - ESP8266_GPIO0 auf high

Ja im Prinzip sehe ich das am Logic Analyzer. Aber ganz kurz vorher 
wackeln beide Pins schon mal. Erst geht RST runter für 12 us. 
Währendessen GPIO0 auch aber nur 3us. Dann kommt die von dir 
beschriebene Sequenz. RST ist dabei aber nur ~38 ms low.

Ich probiere es mal über einen 3.3V USB-SeriellWandler direkt.
Klappt auch nicht.

Ich vermute das Problem könnte an der externen Spannungsversorgung für 
den ESP liegen. Das Nucleo hängt galvanisch getrennt am USB und der ESP 
an einem Netzteil. Die GNDs sind aber verbunden.
Muss das noch mal anders aufbauen...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Ja im Prinzip sehe ich das am Logic Analyzer. Aber ganz kurz vorher
> wackeln beide Pins schon mal.

Das liegt wohl daran, dass es nach dem STM32-RESET eine kurze Zeit 
dauert, bis die STM32-Pins auf Output umgestellt sind und dann einen 
definierten Pegel haben. Das kannst Du ignorieren, schließlich wird der 
ESP8266 danach nochmal resettet.

> RST ist dabei aber nur ~38 ms low.

Hm, das ist merkwürdig kurz, sollte aber eigentlich reichen.

> Ich probiere es mal über einen 3.3V USB-SeriellWandler direkt.
> Klappt auch nicht.

Dann muss es was anderes sein...

> Ich vermute das Problem könnte an der externen Spannungsversorgung für
> den ESP liegen.

Was ist das für eine externe Versorgung? Das Ding sollte mindestens 
200mA bringen, besser 300mA.

> Das Nucleo hängt galvanisch getrennt am USB und der ESP
> an einem Netzteil.

Irgendwann musst Du das Nucleo sowieso per externer 5V-Versorgung 
versorgen. Dazu schließt Du die externen 5V, die Du ja auch für die 
LED-Streifen brauchst, an E5V an. Vorher aber den PWR-Jumper (ziemlich 
mittig, 3 Pins) von U5V auf E5V umstecken, damit der ST-LINK-Teil nicht 
mehr das Board versorgt. Die Beschreibung dafür (inkl. Absägen des 
ST-LINK-Teils) fehlt noch im Artikel, steht auf meiner TODO-Liste.

Empfehlung von ST:

Sobald man das Nucleo über E5V (CN7, Pin6) versorgt, sollte man, bevor 
man den PC über USB anschließt, immer erst die Board-Versorgung 
einschalten.

> Die GNDs sind aber verbunden.

Komisch, das sollte eigentlich reichen. Aber irgendwas läuft bei Dir 
falsch...

: Bearbeitet durch Moderator
von Carsten M. (camue)


Lesenswert?

Wow da ist ja doch ganz schön was zusammengekommen an Tipps, vielen Dank 
dafür. Ich werde versuchen sie bei dem neuen Layout alle umzusetzen, 
damit ich nicht vergesse fasse ich sie noch mal kurz zusammen.

1. Platinengröße auf Taschengröße anpassen, so klein wie möglich und 
maximale breit 38 mm.

2. Pullup-Widerstand am DS18B20

3. SMD-Bauform ist nicht notwendig und kommt bei den Widerständen als 
alternative Bauform(0805) mit drauf.

4. 2x8 Pinheader ist ausreichend.

5. Drahtbrücke zur Spannungsversorgung der LEDs.

6. Jumper auf dem STM32F103C8T6-Board werden erst mal nicht beachtet.

7. Daten --> WS2812 wird zur besseren Stabilität mit einem 
Zweifach-Verbinder versehen.

8. Der DCF77 kommt mit auf die Platine und geht an PB4 auf Board.

9. Was mach ich mit der RC-Kombination am TSOP 31238, ist es sinnvoll 
die mit auf die Platine zusetzten oder sollte sie direkt am Bauteil 
angelötet werden?

10. Bedenken bezüglich der Höhe hab ich noch bei dem DS3231 da es schon 
ohne die Steckpins 11 mm hoch ist. Hier hab ich den Tipp von Joachim 
nicht ganz verstanden.

Joachim B. schrieb:
>
> Schaltbild habe ich nun nicht überprüft, aber eine LIB kann ich dir
> geben wo du die RTC tiefer legen kannst mit Bohrungen 1,6mm und
> passender Präzisionsbuchsenleiste deren PINs du einzen entnimmst.

Ich will die Platine möglichst einseitig halten, damit man sie auch gut 
selbst herstellen kann, wie schmal dürfen die Leiterbahnen dann sein 
damit man sie noch selber ätzen kann?

Ich versuch mich dann mal am neuen Layout.

Gruß
Carsten

von Carsten M. (camue)


Lesenswert?

Oh und ich sehe gerade, dass mich das DFC77-Modul doch etwas 
überfordert, ist es da sinnvoll nur die 4 Anschlusspins mit auf die 
Platine zu nehmen oder doch die die ganze Stabilisierungsschaltung, das 
wäre dann aber auch wieder viel Lötarbeit diese zu bestücken.

Gruß
Carsten

von Markus Z. (kuse)


Lesenswert?

Ich habe ein noch vorhandenes ESP8266 ESP-12E mit 4MB Flash 
angeschlossen. Das hat mit der AT Software funktioniert. Ich kann es 
flashen,allerdings kommt am Schluss die Fehlermeldung "Leaving... Failed 
to leave Flash mode"
Die STM32 Software erkennt daraufhin das Modul nicht. Ich vermute dass 
das ESP8266 Binary für das größere Flash anders gebaut werden muss. Sind 
die Sourcen für das ESP8266 Programm irgendwo eingecheckt?

Gruß
Markus

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Carsten M. schrieb:
> Oh und ich sehe gerade, dass mich das DFC77-Modul doch etwas
> überfordert, ist es da sinnvoll nur die 4 Anschlusspins mit auf die

aus meiner Sicht wären 4 Pins sogar die sinnvollste Option - bei meinen 
Uhren hat es dem DCF-Empfang immer ganz gut getan, wenn der Empfänger 
möglichst weit entfernt von der Restelektronik untergebracht war.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten M. schrieb:
> Oh und ich sehe gerade, dass mich das DFC77-Modul doch etwas
> überfordert, ist es da sinnvoll nur die 4 Anschlusspins mit auf die
> Platine zu nehmen oder doch die die ganze Stabilisierungsschaltung, das
> wäre dann aber auch wieder viel Lötarbeit diese zu bestücken.

Da DCF77 eher exotisch für diese Anwendung ist: Mach Dir keine Arbeit. 3 
Pins reichen: 3,3V, Signal, GND.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus Z. schrieb:
> Ich habe ein noch vorhandenes ESP8266 ESP-12E mit 4MB Flash
> angeschlossen. Das hat mit der AT Software funktioniert. Ich kann es
> flashen,allerdings kommt am Schluss die Fehlermeldung "Leaving... Failed
> to leave Flash mode"

Die Fehlermeldung ist normal und kann ignoriert werden. Steht auch im 
Artikel.

> Die STM32 Software erkennt daraufhin das Modul nicht. Ich vermute dass
> das ESP8266 Binary für das größere Flash anders gebaut werden muss. Sind
> die Sourcen für das ESP8266 Programm irgendwo eingecheckt?

Ja, das vermute ich auch, habe aber bisher keine Erfahrung mit dem 
ESP-12E. Ich habs als Arduino-Sketch geschrieben. Das ging am 
schnellsten. Würde Dir der Source weiterhelfen?

Abgesehen davon: Ist das 12E nicht Verschwendung für diese einfache 
Anwendung? Ich kann Dir auch ein ESP-01 schicken, ich habe hier ein 
Dutzend rumliegen ;-)

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Da DCF77 eher exotisch für diese Anwendung ist: Mach Dir keine Arbeit. 3
> Pins reichen: 3,3V, Signal, GND.

Der 4. wird jedenfalls gerne auch schonmal für den Enable-Anschluss 
genutzt, den z.B. die Pollin-Module besitzen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan L. schrieb:
> Der 4. wird jedenfalls gerne auch schonmal für den Enable-Anschluss
> genutzt, den z.B. die Pollin-Module besitzen.

Läuft auch ohne. Mein Pollin-Modul tuts jedenfalls so an der WC24h. 
Meinetwegen kann man auch noch einen Pin für PON ausgucken, da brauchen 
wir dann aber auch noch einen zusätzlichen Pin am STM32. Okay, ich werde 
einen geeigneten ausgucken und mich dann nochmal melden.

von Carsten M. (camue)


Lesenswert?

Geht der 4 Pin des DFC77-Modul, das müsste der PON sein wenn ich es 
richtig verstanden habe, dann auch auf einen Pin des 
STM32F103C8T6-Boards?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Neue Version 1.8.2 ist online.

Änderungen:

 - Hangup-Problem bei Aktivieren des LDRs beseitigt
 - Neu: Nachtschaltzeiten in der Weboberfläche
 - Optimierung des HTML-Code-Generators

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten M. schrieb:
> Geht der 4 Pin des DFC77-Modul, das müsste der PON sein wenn ich es
> richtig verstanden habe, dann auch auf einen Pin des
> STM32F103C8T6-Boards?

Schrieb ich 1 Minute vor Dir: Die Pollin-Module laufen auch ohne 
Anschluss von PON. Das war schon bei der alten Word Clock so und war 
auch bei der Neuentwicklung für die WC24h so. Schließlich lief der 
DCF77-Decoder schon in der WC24h, bevor ich ihn dann wieder aus dem 
Projekt nahm.

Aber um die Zweifler zu beruhigen: Ich werde einen geeigneten Pin am 
STM32 ausgucken und ihn Dir dann mitteilen. Ob wir den dann überhaupt 
nutzen (ich sehe jedenfalls keinen Grund dafür), ist eine andere Sache.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo und Guten Morgen!!

Die ESP8266 sind schon teilweise störische Teile, anscheinend sind da 
weibliche Hormone drinne :-). Ich hab hier 5 ESP8266 Teile liegen und 2 
Stück haben mich echt zur Weißglut gebracht. Ganz wichtig ist beim 
flashen eine Starke und vor allem saubere (Ripple) Stromversorgung.
3.3Volt!! und 500mA sollten es schon konstant sein. Ich hatte es mit 
einen Schaltnetzteil versucht zu flashen, was dazu führte das der 
Flashvorgang immer abgebrochen wurde. Wenn es nur minimal zu einbrüchen 
in der Spannungsversorgung kommt hängen sie die ESP8266 weg.

Als ich dann mein analoges Netzteil aus dem Keller geholt habe hab ich 
Erfolg gehabt mit dem Flashen.

Ich vermute das ESP8266 ist bei Bernd entweder falsch angeschlossen oder 
es ist gehimmelt. Evtl. sind im Gerätemanager die COM-Port einstellungen 
falsch.

Probier es mit einem USB-SeriellWandler (Bitte dann keinen USB3 
Anschluss verwenden) und häng einen 2200µF Elko zwischen Gnd und VCC. 
Wenn sich das Modul dann nicht ansprechen lässt dann verschiedene 
Baudraten ausprobieren. Ich hatte eins gehabt das war nur mit 57600 Baud 
anzusprechen.

Ich habe hier gerade 2 Testaufbauten mit dem Nucleo411 und hab alles so 
aufgebaut wie Frank es beschrieben hat, und keine Probleme mit dem 
Flashen über den Nucleo.

@Frank (UKW)
Erst einmal Danke für die super Arbeit! :-)

Hab mir gerade mal die Version 1.82 angesehen.
Bezüglich der Schaltzeiten, ist es möglich das zu erweitern??
Bei mir z.B. soll die Uhr im Essbereich hängen und da sitzen wir morgens 
für 2 Stunden und Abends nach der Arbeit. Am Wochenende (Sa, So) ist 
immer jemand im dem Bereich.
Also 2 Schaltzeiten pro Tag wäre schon schön. ;-)
Und wenn man die LED`s abschaltet ziehen meine Uhren noch ca. 500mA weil 
die Controller in den LED`s noch arbeitet. Könnte man das nicht lieber 
per Relais oder Triac die Stromversorgung der LED´s schalten??

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Ich habe hier gerade 2 Testaufbauten mit dem Nucleo411 und hab alles so
> aufgebaut wie Frank es beschrieben hat, und keine Probleme mit dem
> Flashen über den Nucleo.

Danke für die Rückmeldung.

> Hab mir gerade mal die Version 1.82 angesehen.
> Bezüglich der Schaltzeiten, ist es möglich das zu erweitern??

Ich habe mir schon gedacht, dass so etwas kommen wird.

> Bei mir z.B. soll die Uhr im Essbereich hängen und da sitzen wir morgens
> für 2 Stunden und Abends nach der Arbeit. Am Wochenende (Sa, So) ist
> immer jemand im dem Bereich.

Also noch spezielle Schaltzeichen für das Wochenende?

Okay, ich werde mir was ausdenken, ich halte das schon für sinnvoll. Am 
besten eine eigene Seite, in der man die Wochentage und die Uhrzeiten 
auswählen kann.

> Also 2 Schaltzeiten pro Tag wäre schon schön. ;-)

Ich werde das dann wohl eher verallgemeinern und noch etwas großzügiger 
anlegen. Denn wer weiß? Morgen fragt dann einer nach 3 Schaltzeiten....

> Und wenn man die LED`s abschaltet ziehen meine Uhren noch ca. 500mA weil
> die Controller in den LED`s noch arbeitet.

Ob der Großteil wirklich von den LEDs im Ausschaltzustand verbraucht 
wird? Müsste man wohl mal nachmessen. Ich vermute eher, dass der ESP8266 
der eigentliche Stromfresser ist. Deshalb habe ich CH_PD vorsorglich an 
einen STM32-Pin gelegt und dieser kann dann das ESP8266-Modul in den 
Powerdown fahren. Hatte ich auch schon mal in der Software drin, das 
Blöde war dann nur, dass man dann per WLAN die Uhr nicht mehr steuern 
konnte - auch nicht mehr über die Android-App.

Ich könnte natürlich noch einen weiteren Haken ins Web-Interface 
einbauen, dass zu bestimmten Schaltzeiten auch noch das ESP8266-Modul 
runtergefahren werden soll. Hat natürlich den Nachteil, dass man dann 
nur noch per IR-Fernbedienung die Uhr schalten kann.

> Könnte man das nicht lieber
> per Relais oder Triac die Stromversorgung der LED´s schalten??

Eher dann per MosFet. Kann jemand mal den Strombedarf der LEDs im 
Ausschaltzustand messen?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Zur Diskussion über den Anschluss eines DCF-Moduls: Ob drei oder vier 
Pins, wie wird denn das mit dem pull up-Widerstand gemacht, der z. B. 
beim DCF-Modul von C notwendig ist. Wie bei der WordClock mit dem ATmega 
168 per Software oder als Widerstand auf der Platine?

Natürlich ist die Variante mit WLAN-Modul und Timeserver die elegantere, 
ich habe aber "Interessenten", für die eine Uhr mit DCF-Modul und einer 
angelernten IR-Fernbedienung die bessere Lösung ist.

Gruß
Günter

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

@ Jan

> ... anscheinend sind da weibliche Hormone drinne :-)

Wenn du Probleme mit Frauen hast, dann behalte sie (die Probleme) für 
dich. Für gegen Frauen gerichtete Sprüche ist hier kein Platz.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Carsten M. schrieb:
> 9. Was mach ich mit der RC-Kombination am TSOP 31238, ist es sinnvoll
> die mit auf die Platine zusetzten oder sollte sie direkt am Bauteil
> angelötet werden?

Vorschlag: Die RC-Kombination 100 Ohm /4,7 µF auf der Platine vorsehen. 
Bei der WordClock mit dem ATmega 168 habe ich bei längerem Kabel zum 
TSOP... den 100 Ohm-Widerstand auf der Platine bestückt und den Elko 
direkt am TSOP... eingelötet. Das hat bisher störungsfrei geklappt.


Carsten M. schrieb:
> 10. Bedenken bezüglich der Höhe hab ich noch bei dem DS3231 da es schon
> ohne die Steckpins 11 mm hoch ist. Hier hab ich den Tipp von Joachim
> nicht ganz verstanden.

Zum Tipp von Joachim kann ich auch nichts sagen. Aber könnte nicht eine 
gewinkelte Buchsenleiste auf der Platine das Bauhöhenproblem 
"entschärfen"? Die Bilder von DS3231-Modulen zeigen diese immer (?) mit 
einer abgewinkelten Stiftleiste.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Zur Diskussion über den Anschluss eines DCF-Moduls: Ob drei oder vier
> Pins, wie wird denn das mit dem pull up-Widerstand gemacht, der z. B.
> beim DCF-Modul von C notwendig ist. Wie bei der WordClock mit dem ATmega
> 168 per Software oder als Widerstand auf der Platine?

Der Pullup muss in Software gemacht werden. Beim Reichelt-Modul darf man 
z.B. keinen Pullup einschalten, denn das Modul ist sonst zu schwach, den 
Pegel überhaupt noch runterzuziehen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Aber könnte nicht eine
> gewinkelte Buchsenleiste auf der Platine das Bauhöhenproblem
> "entschärfen"?

Sehe ich genauso. Das EEPROM/RTC-Modul sollte "flach" liegen, nicht 
aufrecht stehen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Natürlich ist die Variante mit WLAN-Modul und Timeserver die elegantere,
> ich habe aber "Interessenten", für die eine Uhr mit DCF-Modul und einer
> angelernten IR-Fernbedienung die bessere Lösung ist.

Mal ehrlich: Die verwendete RTC ist bei der minutengenauen Anzeige 
derart genau, dass man lediglich zur Sommer-/Winterzeitumstellung die 
Uhr per IR-Fernbedienung umstellen muss. Wofür dann noch DCF77? Zweimal 
im Jahr ein Knöpfchen drücken reicht für solche "Interessenten", die 
kein WLAN haben, eigentlich auch.

Dann braucht man sich die Fummeleien wie Ausrichtung, Vermeidung der 
Nähe störender Geräte und so weiter gar nicht anzutuen...

Ja, ich werde das DCF77-Softwaremodul wieder einbauen, aber ich habe es 
gerade deswegen entfernt, weil ich den Sinn dafür nicht erkenne. Die 
technisch versierten haben WLAN, die "anderen" (Oma, Opa & Co) kommen 
auch mit einem +/- Knöpchen auf der IR-FB zurecht.

von Robert K. (mr_insanity)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mal ehrlich: Die verwendete RTC ist bei der minutengenauen Anzeige
> derart genau, dass man lediglich zur Sommer-/Winterzeitumstellung die
> Uhr per IR-Fernbedienung umstellen muss. Wofür dann noch DCF77? Zweimal
> im Jahr ein Knöpfchen drücken reicht für solche "Interessenten", die
> kein WLAN haben, eigentlich auch.

Da kann ich nur zustimmen. Habe bei meiner Uhr auch kein DCF drin wegen 
der vielen Probleme, die es damit gab. Dachte mir, rüste ich später 
vielleicht mal nach. Habe ich aber nie geamcht und vermisse es überhaupt 
nicht. Die RTC ist wirklich sehr genau. Die Uhren in Kaffeemaschine und 
Ofen sind jedenfalls nicht so genau.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

So, ich habe jetzt folgende Pins für DCF77 ausgeguckt:

STM32F103 Mini-Board: DATA=PB8  PON=PB9
STM32F4xx Nucleo:     DATA=PC11 PON=PC12

Vom ursprünglichen DATA-Pin PB4, mit er die DCF77-Software ja schon 
lief, bin ich nun abgekommen, da sonst DATA und PON zu weit auseinander 
liegen würden. So ist es einfacher für Carsten oder andere 
Platinen-Entwickler.

DCF77 ist also in der nächsten Version wieder mit dabei.

Gruß,

Frank

von Wolfgang S. (ws01)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jan H. schrieb:

>> Und wenn man die LED`s abschaltet ziehen meine Uhren noch ca. 500mA weil
>> die Controller in den LED`s noch arbeitet.
>
> Ob der Großteil wirklich von den LEDs im Ausschaltzustand verbraucht
> wird? Müsste man wohl mal nachmessen.

BTDT. Mir war bei früheren batteriebetriebenen Spielereien mit WS8212B 
schon mal aufgefallen, daß schon ein einzelnes ausgeschaltetes Pixel 
mehr Strom zieht (rund 4 mA) als ein laufender PIC 12F1840 bei 5 V  und 
32 Mhz (typ 1,8 mA). Hier kann es ggfs. sinnvoll sein, das Pixel 
versorgungsmäßig an drei parallelgeschaltete Pins zu hängen, wenn man 
aus dem SLEEP-Mode irgend einen Nutzen  ziehen will.

Gerade noch mal nachgemessen mit dem, was rumliegt. Vier Pixel ziehen an 
5 V 3,7 mA, eine noch unangetastete Rolle mit 240 LED zieht 189 mA. 
Jeweils alle Pixel aus.

Wenn ich den Artikel richtig verstehe, hat die große Wordclock 16*18+100 
== 388 Pixel. Das ergibt rechnerisch einen Ruheverbrauch von gut 300 mA.


> Ich vermute eher, dass der ESP8266
> der eigentliche Stromfresser ist.

Das eher nicht. Ich habe mir die genauen Werte nicht aufgeschrieben, 
aber mit einem kleinen USB-Strommesser (so etwas: 
http://geizhals.de/433023002) sehe ich an einem 
https://www.olimex.com/Products/IoT/ESP8266-EVB, das neben dem 
eigentlichen, einem ESBP8266-12 vergleichbaren Board auch noch u.a. 
seinen Regler etc. zu versorgen hat, nur 0.04 bis 0.05 A.  Das deckt 
sich ungefähr mit dem, was ich von früheren Messungen mit dem Multimeter 
in Erinnerung habe.  Höhere Lasten bis 300mA und mehr sind immer nur 
Peaks, der Verbrauch im laufenden Betrieb ist um die 40 mA.

...

> Eher dann per MosFet. Kann jemand mal den Strombedarf der LEDs im
> Ausschaltzustand messen?

Siehe oben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> BTDT.

Danke!

> Wenn ich den Artikel richtig verstehe, hat die große Wordclock 16*18+100
> == 388 Pixel.

1 + 288 Pixel. Die 100 weiteren sind optional für ein Ambilight und 
damit auch ein Maximalwert. Es könnten auch nur 12 Ambilight-LEDs oder 
auch gar keine LED sein, das ist dem Anwender überlassen.

> Das ergibt rechnerisch einen Ruheverbrauch von gut 300 mA.

Wenn ich richtig gerechnet habe, sind das ca. 1W bis 2W aus der 
Steckdose - je nach Anzahl der Ambilight LEDs. Macht dann um die 3-5 EUR 
im Jahr. Kann jemand meine Überschlagsrechnung bestätigen?

Nochmals vielen Dank für Deine Infos.

: Bearbeitet durch Moderator
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Zum Tipp von Joachim kann ich auch nichts sagen. Aber könnte nicht eine
> gewinkelte Buchsenleiste auf der Platine das Bauhöhenproblem
> "entschärfen"? Die Bilder von DS3231-Modulen zeigen diese immer (?) mit
> einer abgewinkelten Stiftleiste.

ja geht beides, habe andere Stiftleisten eingelötet, ich wollte die RTC 
Module nur 1:1 vom Steckbrett flach auf Platine bringen, die Löterei mit 
puren nackten DS3231 habe ich mir nach meinem ersten Timer abgewöhnt, 
zumal der Chip hier nackt teurer ist als das Fertigmodul mit LiR oder CR 
und I2C EEPROM.

Das Schöne ist das RTC und I2C LCD Modul gleiche Belegung haben.
Das LCD Modul mit PCF8574(A) nutze ich als Tastatur.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wenn ich richtig gerechnet habe, sind das ca. 1W bis 2W aus der
> Steckdose - je nach Anzahl der Ambilight LEDs. Macht dann um die 3-5 EUR
> im Jahr. Kann jemand meine Überschlagsrechnung bestätigen?

Die überschlägige Berechnung ist perfekt!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Kannst Du mir bitte ein paar Infos zum Speichern der Daten auf dem I²C
> Modul geben ? Ich habe mal im Internet nach diesem Modul gesucht und
> festgestellt, das darauf normale 24C02 (2k) Chips verbaut sind.

Ich hatte Dir zwar schon mal geantwortet, aber ich habe in der 
Zwischenzeit nochmal recherchiert, weil mir die Bezeichnung 24C02 
ungewöhnlich vorkam.

Es ist so, dass man auf den DS3231-Modulen die 24C32 vorfindet. Diese 
haben eine Speicherkapazität von 4k x 8, also 4 Kilobyte.

So hatte ich das auch in Erinnerung und deshalb dachte ich bei Deiner 
Frage:

> Reichen hier auch die 24C01 (1k) ?

dass Du mit 1k ein ganzes Kilobyte meintest. Ich habe mir daher mal ein 
Datenblatt geschnappt und nachgeschaut: Die 24C01 haben nur 1kBit und 
damit sind das gerade mal 128 Bytes.

Das reicht nicht. Die Version 1.8.2 benötigt bereits 196 Bytes an 
Konfigurationsdaten. Ich rate Dir also, Deine 14-Cent-Dinger (so viel 
kosten die bei Reichelt) für was anderes zu nutzen und doch die 
empfohlenen RTC/EEPROM-Module einzusetzen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb im Beitrag:
> Mal ehrlich: Die verwendete RTC ist bei der minutengenauen Anzeige
> derart genau, dass man lediglich zur Sommer-/Winterzeitumstellung die
> Uhr per IR-Fernbedienung umstellen muss. Wofür dann noch DCF77? Zweimal
> im Jahr ein Knöpfchen drücken reicht für solche "Interessenten", die
> kein WLAN haben, eigentlich auch.

und

> DCF77 ist also in der nächsten Version wieder mit dabei.

Die Argumente gegen ein DCF-Modul kann ich letztlich nachvollziehen, 
zumal das DS3231 RCT-Modul einen TCXO mit auf dem Chip hat.

Aber ich hänge nun mal irgendwie an dem "DCF-Prinzip", vielleicht weil 
ich vor 40 Jahren aus einem Schaltplan und einer Hand voll TTL-ICs meine 
erste DCF-Uhr gebaut habe, die auch noch praktisch auf Anhieb 
funktioniert hat - das erstaunt mich bis heute.

Gruß
Günter

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Bei mir klappt es mit dem Update des ESP leider immer noch nicht, aber 
ich bin ein Stückchen weiter. Gestern lag mein kleines 
Spannungswandler-Modul in der Post, um den ESP aus dem gleichen Netzteil 
wie das Nucelo zu speisen.
Alles noch mal neu verdrahtet, JP5 umgesteckt und alles kontrolliert.
Im Prinzip hat es nichts gebracht. Aber ich habe dann den USB Isolator 
entfernt und dann bin ich etwas weiter gekommen. Nun möchte der Flash 
Vorgang starten, aber es kommt eine Fehlermeldung:
1
connecting ....
2
Erasing flash...
3
4
Writing at 0x00000000... (0 %)
5
Invalid head of packet
Hat da jemand eine Idee zu?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Leider konnte ich das nur zwei mal reproduzieren.
Danach ging es auch mit einem frischen ESP nicht mehr soweit.
Irgendwas ist hier komisch, aber momentan komme ich nicht drauf.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mal ehrlich: Die verwendete RTC ist bei der minutengenauen Anzeige
> derart genau, dass man lediglich zur Sommer-/Winterzeitumstellung die
> Uhr per IR-Fernbedienung umstellen muss.

wozu das?

Gerade weil die RTC DS3231 so genau ist kann man die MEZ MESZ Umrechnung 
auch dem µC überlassen, so mache ich das am Arduino und Atmel 
jedenfalls.

Code könnte ich hier einstellen, aber PeDa Dannegger hatte das auch 
eingestellt

Beitrag "Re: Berechnung Datum + Uhrzeit + Sommerzeit"

ich mache das logisch anders, vermutlich verschwenderischer, aber ich 
nutze auch die CT Routinen für Feiertage einchliesslich beweglicher 
Feiertage, Ostern und Pfingsten, ich will ja wenn frei AUSSCHLAFEN.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Gerade weil die RTC DS3231 so genau ist kann man die MEZ MESZ Umrechnung
> auch dem µC überlassen, so mache ich das am Arduino und Atmel
> jedenfalls.

Mache ich doch auch, wenn ich mir übers Netzwerk die Zeit hole. Bei 
DCF77 bekomme ich die Info sogar gratis dazu.

Aber wenn man kein Netz und kein DCF77 hat, und per IR-FB kein Datum 
einstellen kann, sondern nur eine Uhrzeit, dann wird das schwierig ;-)

Also baue ich noch eine Datumseingabe über IR-FB ein?

> Code könnte ich hier einstellen, aber PeDa Dannegger hatte das auch
> eingestellt
>
> Beitrag "Re: Berechnung Datum + Uhrzeit + Sommerzeit"

Ach, Joachim, die MEZ->MESZ-Umrechnung habe ich schon vor über einem 
Jahr im WC24h-Projekt selber implementiert, das hier ist alter Kaffee.

> ich mache das logisch anders, vermutlich verschwenderischer, aber ich
> nutze auch die CT Routinen für Feiertage einchliesslich beweglicher
> Feiertage, Ostern und Pfingsten, ich will ja wenn frei AUSSCHLAFEN.

Auch das ist kalter Kaffee, die Berechnungen habe ich vor 16 Jahren 
schon in fli4l eingebaut, damit er die Internet-Kosten auch für 
Feiertage berechnen kann. Damals gabs noch keine Flatrates.

Aber mal eine Frage:

Wirst Du von der Beleuchtung wach? Oder hast Du noch einen Wecker 
eingebaut?

Danke für Deine Anregungen, aber ich glaube, Dein Projekt (wo ich Dich 
kürzlich nach dem Stand fragte), hat mit diesem nicht mehr viel gemein.

Ich kopiere auch keine Codes von CT oder Peda. Das macht keinen Spaß und 
hält mich blöd.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend!

Ich habe mich mal rangesetzt und den Stromverbrauch aus reinem Interesse 
bei mir gemessen. Vielleicht ja auch für andere Interessant.

Im laufenden Betrieb komme ich bei mir aktuell auf max: 900 mA.
Bei abgeschalteten LED`s ca. 500mA.
Bei abgeklemmten LED`s 255mA
bei abgeklemmten LED`s und ohne Wlan-Modul 200mA

Meine Uhr ist bestückt mit:
Nucleo F411
ESP8266
TSOP31238
LDR
I2C-Modul mit DS3231
DS18B20
Traco Power 1-2433
289 Stück WS2812B

Frank M. schrieb:
> Wenn ich richtig gerechnet habe, sind das ca. 1W bis 2W aus der
> Steckdose - je nach Anzahl der Ambilight LEDs. Macht dann um die 3-5 EUR
> im Jahr. Kann jemand meine Überschlagsrechnung bestätigen?

Bei den paar € kann man meinen Vorschlag auch ignorieren. ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Jan,

Jan H. schrieb:

> Im laufenden Betrieb komme ich bei mir aktuell auf max: 900 mA.
> Bei abgeschalteten LED`s ca. 500mA.
> Bei abgeklemmten LED`s 255mA
> bei abgeklemmten LED`s und ohne Wlan-Modul 200mA

Sehr interessant! Die Differenz 500mA minus 255mA = ca. 250mA deckt sich 
ja mit Wolfgangs Messungen.

> Bei den paar € kann man meinen Vorschlag auch ignorieren. ;-)

Ja, ich würde sagen, das schieben wir erstmal mit niedriger Priorität 
nach hinten. Nichtsdestotrotz wäre ein Schalten der WS2812 per MosFET 
schon interessant... Ich könnte zumindest einen Schaltausgang in der 
Software vorsehen. Das wäre ein Klacks. Wer das dann hardwaremäßig 
umsetzen möchte, kann das dann ja tun.

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde
Bekomme das mit dem ESP nicht hin
Sehe das Wlan im Tablet komme aber nicht ins Webinterface
Laufschrift funzt nicht
Neueste SW auf stm32 und ESP
w12h stm32

was kann mache ich falsch?

gruss Charly

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
rtc is online
eeprom is online
ESP8266 LOGGER
rl<00>l<9c><90>s<02><8c>b<02><e3>n<0c><0c><0c><8c><1c><80>l<ec><1c>p<8c> 
|<8e><82 
><9e><00><ec>p<03><92><9f><8f><93><9c><1e><8c><0c>b<8c>p~<f2>n<9f><00>ln 
o<9c><12 
>b<0c>b<1c>p<ec><8e>cl`<03>rlp<f2>o<e0><82><9c><00><0c><0c><82><8e><80>l 
<0c><8c> 
<9c><80><0c><0c><0c>b<0c>n<e2><e2>ol<8c><1c><9c><0c><8e>p<0c><8c>|~<f2>o 
<ee><02> 
l<8c><8f><00>l`<02><90><13><12>on<0c>l`<03><0e><02>nr<8e><93><9f><ef><03 
><0c><0c 
><83><8f><1c>sl<0f>s<92><9e>s<02><0c><0c><82><8e><8c>l`<03><fc><82>o<9c> 
l<0d>  (E 
SP8266_UNSPECIFIED)
 (Timeout)
--> AT<0d><0a>
begin:
 end
NO ECHO!
F<00>D<da><07><18>Q<85>@Lh<c8>VP<d8><07><a1><d1><dc><f7>SCP@<e6><ef>ZTWZ 
<b5><c4> 
<82><b4><c5><11>dD<f5><e3>R`\<89>dH<8a>`H<84><d6><9c><85>IB`Fh<d7><e5><a 
0><96>@G 
<f1><da>\<e5><a0><14><c4><86><d5><f6><df><85>H<b8><a2>T<d1>&<ea>`\<a9><1 
4><c4>_<                                               a5><85><cc> 
(Timeout)
--> AT<0d><0a>
begin:
 end
NO ECHO!
0E<02><ba>GE<82>M<b5>F<7f>q<ad><fa><fe> (Timeout)
--> AT<0d><0a>
begin:
 end
NO ECHO!
read rtc: 2000-01-05 11:37:58
update display
update display
update display
read rtc: 2000-01-05 11:39:01
update display
read rtc: 2000-01-05 11:40:11

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die nächste Version 1.8.3 ist fast fertig.

Änderungen:

 - DCF77 wieder eingebaut, nun über WEB-Oberfläche aktivierbar
 - 8 Schaltzeiten eingebaut - siehe Bild.

Das Bild beschreibt 6 Schaltzeiten:


 - Montags bis Freitags um 22:30 Uhr aus
 - Montags bis Freitags um 07:00 Uhr wieder ein
 - Montags bis Freitags um 08:00 Uhr nach dem Frühstück wieder aus
 - Montags bis Freitags um 17:00 Uhr nach der Arbeit wieder ein
 - Samstag/Sonntags erst um 23:30 Uhr aus
 - Samstag/Sonntags um 09:00 Uhr wieder ein

@Jan: Würde das Dein "Wochenend-Modell" abdecken?

Die neue Version kommt morgen abend raus, muss DCF77 noch testen...

: Bearbeitet durch Moderator
von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> @Jan: Würde das Dein "Wochenend-Modell" abdecken?

Cool, ja auf jeden Fall reicht mir das so. :-D

Mir ist gerade mal was bei mir aufgefallen.
Und zwar hab ich bei mir den DS18B20 eingebaut und wird auch in der 
Weboberfläche angezeigt. Die Temperatur wird aber vom DS3231 am Display 
ausgegeben. Wenn ich das richtig verstanden habe sollte doch beim 
eingebauten DS18... der dann auch den Vorrang haben, Oder ?!

Kannst Du das mal bei Gelegenheit bei Dir nachsehen bzw. überprüfen ob 
das bei Dir auch so ist??

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Charly H. schrieb:
> Welcome to WordClock Logger!
> ----------------------------
> rtc is online
> eeprom is online
> ESP8266 LOGGER

Was sagen die Hyroglyphen aus?

Gruss Charly

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> - DCF77 wieder eingebaut, nun über WEB-Oberfläche aktivierbar

Ist es nicht sinnvoller das DCF77 über die Fernbedienung oder Putty zu 
aktivieren? Jetzt ist man ja doch auf ein W-Lan Modul angewiesen. Was 
einige ja nicht wollten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Cool, ja auf jeden Fall reicht mir das so. :-D

Freut mich, sollte auch soweit alle Fälle abdecken. Mal sehen, wann der 
erste kommt, der mehr als 8 Schaltzeiten braucht ;-)

> Mir ist gerade mal was bei mir aufgefallen.
> Und zwar hab ich bei mir den DS18B20 eingebaut und wird auch in der
> Weboberfläche angezeigt. Die Temperatur wird aber vom DS3231 am Display
> ausgegeben. Wenn ich das richtig verstanden habe sollte doch beim
> eingebauten DS18... der dann auch den Vorrang haben, Oder ?!

Ja, sollte er. Danke für den Hinweis, werde ich prüfen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Ist es nicht sinnvoller das DCF77 über die Fernbedienung oder Putty zu
> aktivieren? Jetzt ist man ja doch auf ein W-Lan Modul angewiesen. Was
> einige ja nicht wollten.

Hm, das kann man so nicht sagen, dass dies einige nicht wollten. Eher 
ist es so, dass kein WLAN-Gateway zur Verfügung steht, um ins Internet 
zu gehen. Trotzdem kann man ESP8266 in den AP-Mode versetzen, um die Uhr 
komfortabel über die WEB-Oberfläche zu konfigurieren. Außerdem wird beim 
Abschalten dann der interne PullUp am STM32-DCF77-Eingang gesetzt, so 
dass die DCF77-Software damit stillgelegt wird und der Eingang nicht 
floatet.

Ob es sinnvoll ist, dafür eine extra IR-FB-Taste zu verschwenden, ist 
noch die Frage. Ich kann da auch wieder die damalige Autoerkennung 
einbauen. Dann muss man halt, wenn man DCF77 nicht nutzen will, einen 
PullUp-Widerstand an den DCF77-Pin des STM32 anschließen, wenn man kein 
ESP8266 angeschlossen hat. Werde ich wahrscheinlich so realisieren. 
Entscheidung werde ich morgen treffen.

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Charly H. schrieb:
> Hallo Gemeinde
> Bekomme das mit dem ESP nicht hin
> Sehe das Wlan im Tablet komme aber nicht ins Webinterface

Wenn ich das jetzt richtig verstehe siehst Du auf deinem Tablet das Wlan 
"wordclock"?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Charly H. schrieb:
> Charly H. schrieb:
>> Welcome to WordClock Logger!
>> ----------------------------
>> rtc is online
>> eeprom is online
>> ESP8266 LOGGER
>
> Was sagen die Hyroglyphen aus?

Sämtliche Logger-Meldungen sind nur für die Fehlersuche im Programm, 
nicht für Otto-Normaluser. Wenn aber jemand ein Fehlverhalten bemerkt, 
dann kann er mir den Log schicken und ich kann nachvollziehen, was da 
falschläuft.

Aber ich kann sie mal übersetzen:

- RTC-Modul wurde erkannt
- EEPROM wurde erkannt
- ESP8266-Logger wurde gestart

Aber offenbar hast Du kein ESP8266 angeschlossen oder nicht die richtige 
Firmware drauf. Denn sonst würde es folgendermaßen weitergehen:
1
read rtc: 2016-02-17 21:44:57      # RTC wurde ausgelesen
2
update display                     # LED Anzeige aktualisiert
3
 (- setup UDP)                     # ESP8266 meldet sich: UDP aktiviert
4
ESP8266 now up                     # ESP8266 wurde erkannt
5
 (- local port: 2421)              # ESP8266 meldet sich: horcht auf Port 2421
6
 (- setup server UDP)              # ESP8266 meldet sich: UDP server aktiviert
7
 (- local port: 2424)              # ESP8266 meldet sich: Port 2424 für Android App
8
 (FIRMWARE 1.0.0)                  # ESP8266 meldet sich: Firmware ist 1.0.0
9
update display                     # LED Anzeige wurde aktualisiert
10
 (- connected to AP)               # ESP meldet sich: Verbunden mit AP
11
 (AP fm7320)                       # ESP meldet sich: AP ist fm7320
12
 (IPADDRESS 192.168.10.122)        # ESP meldet sich: IP ist 192...
13
ESP8266 now online                 # ESP wird nun als online vermerkt
14
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>  # WC möchte deshalb nun NTP-Zeit
15
update display                     # WC aktualisiert Display
16
 (OK time)                         # ESP meldet sich: OK, mache time-Befehl
17
 (TIME 3664730711)                 # ESP meldet sich: Hier ist sie in Sek. seit 1.1.1900
18
command: set time to 2016-02-17 21:45:11 # WC rechnet Timestamp um und setzt neue Zeit in RTC
19
 (- new client)                    # ESP meldet sich: WEB-Client Zugriff
20
 (HTTP GET /timers a0=active&o0=active&f0=1&t0=5&h0=22&m0=30&action=saveid0)
21
                                   # ESP meldet sich mit HTTP-URL
22
http path: '/timers'               # PATH ist Timers-Seite
23
http parameters: 'a0=active&o0=active&f0=1&t0=5&h0=22&m0=30&action=saveid0'
24
                                   # Parameter sind diese
25
 (- client disonnected)            # Web-Client wurde abgehängt
26
27
usw. usw.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Charly H. schrieb:
> Bekomme das mit dem ESP nicht hin

Sorry, habe Deinen Beitrag mit den vollständigen Meldungen erst jetzt 
gesehen.

> (ESP8266_UNSPECIFIED)

ESP-Unsinn wurde nicht verstanden.

>  (Timeout)
> --> AT<0d><0a>

AT?? AT-Befehle gibt es nicht mehr in der Version 1.8.x

> NO ECHO!

Diese Meldung gibt es auch nicht mehr in Version 1.8.x

> --> AT<0d><0a>

Dito

> begin:
>  end

Dito.

Sorry, Du hast Version 1.7.x auf dem STM32, welches noch AT-Befehle für 
die Espressif-Original-Firmware sendet.

Das passt nicht zusammen. Du hast offenbar die aktuelle ESP-Firmware 
drauf, aber nicht die dazugehörige Version 1.8.x für den STM32. 
Installiere die aktuelle Version, also 1.8.2.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Charly H. schrieb:
>> Charly H. schrieb:
>>> Welcome to WordClock Logger!
>>> ----------------------------
>>> rtc is online
>>> eeprom is online
>>> ESP8266 LOGGER
>>
>> Was sagen die Hyroglyphen aus?

Wenn alles richtig gemacht worden ist muss das so aussehen:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
rtc is online
eeprom is online
ESP8266 LOGGER
read rtc: 2016-02-17 22:31:58
update display
 (- setup UDP)
ESP8266 now up
 (- local port: 2421)
 (- setup server UDP)
 (- local port: 2424)
 (FIRMWARE 1.0.0)
 (IPADDRESS 192.168.4.1)
ESP8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
update display
User button pressed: configuring ESP8266 as access point
--> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
 (OK time)
 (TIME 3664733525)
command: set time to 2016-02-17 22:32:05
 (OK ap)
 (- disconnecting...)
 (- starting AP mode...)
 (- begin server...)
 (AP wordclock)
 (IPADDRESS 192.168.4.1)
ESP8266 now online

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Carsten M. schrieb:
> Hallo,
>
> ich will mir eine WC12h mit dem STM32F103-Board bauen und habe versucht
> die einzelnen Komponenten auf eine Platine zupacken, die ich dann selber
> herstellen möchte.

Dieses Thema wurde in vielen weiteren Beiträgen vertieft.

Mir ist - leider erst jetzt - noch ein Punkt aufgefallen:

Im Schaltplan (und Layout) von Carsten geht +5 V an die Stripes und an 
den externen 3,3 V-Spannungsregler (LF 33), der alle weiteren Baugruppen 
einschließlich STM32 versorgt.

Das STM32F103C8T6 Mini-Development Board hat einen eigenen 3,3 
V-Spannungsregler (s. angehängter Schaltplan). Wäre es nicht sinnvoll, 
zumindest das STM32, ggf. aber auch die weitere Peripherie über diesen 
Regler zu versorgen und nur das WLAN-Modul ESP8266 wegen der hohen 
Stromaufnahme an den externen Spannungsregler anzuschließen?

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Das STM32F103C8T6 Mini-Development Board hat einen eigenen 3,3
> V-Spannungsregler (s. angehängter Schaltplan).

Ja, ich hatte mal versuchsweise kurzzeitig einen ESP8266 drangehängt. 
Ging sogar. Aber das würde ich nicht machen. Ich schätze der 
On-Board-3,3V-Spannungsregler wird dabei gehörig überlastet.

> Wäre es nicht sinnvoll,
> zumindest das STM32, ggf. aber auch die weitere Peripherie über diesen
> Regler zu versorgen und nur das WLAN-Modul ESP8266 wegen der hohen
> Stromaufnahme an den externen Spannungsregler anzuschließen?

Kann man machen. Aber eigentlich ist es egal. TSOP, DCF77, EEPROM & RTC 
ziehen zusammen nur eine Handvoll mA.

Daher: reine Geschmackssache. Ich habe kein Argument dafür aber auch 
keins dagegen. Aber vielleicht Du?

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Und zwar hab ich bei mir den DS18B20 eingebaut und wird auch in der
> Weboberfläche angezeigt. Die Temperatur wird aber vom DS3231 am Display
> ausgegeben. Wenn ich das richtig verstanden habe sollte doch beim
> eingebauten DS18... der dann auch den Vorrang haben, Oder ?!

Habe den Fehler gefunden, danke. Bugfix kommt in 1.8.3.

Gruß,

Frank

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Habe den Fehler gefunden, danke. Bugfix kommt in 1.8.3.
>
> Gruß,
>
> Frank

Super, wenn die Ver. 1.8.3 online ist werde ich sie testen.
Kann sein das ich dann noch einen Fehler melden muss.
In der Ver. 1.8.2 ist er zwar da, aber kann auch sein das er in der 
neuen Version weg ist.

Aktuell ist es nämlich so das im Display Mode "Temperatur" falsche Werte 
ausgegeben werden.

MfG
Jan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Super, wenn die Ver. 1.8.3 online ist werde ich sie testen.

Kommt leider erst heute abend, habs gestern nicht mehr geschafft.

> Aktuell ist es nämlich so das im Display Mode "Temperatur" falsche Werte
> ausgegeben werden.

Wie äußert sich das?

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Aktuell ist es nämlich so das im Display Mode "Temperatur" falsche Werte
>> ausgegeben werden.
>
> Wie äußert sich das?

Hallo Frank!

Das aüßert sich so:

Wenn ich im Webrowser unter "Display" den DisplayMode auf "Temperatur" 
setze, bekomme ich nicht die Temperatur angezeigt die unter "Main"  vom 
RTC bzw. DS18... angegeben wird.

Steht z.B. bei "RTC temperature" und "DS18xx" 18 Grad, wird an der Uhr 
aber 25 Grad angezeigt. Nach 10 minuten in sind es dann auch schon mal 
angeblich 33 Grad, tendenz steigend. Klicke ich unter "Main" im 
Webrowser auf den Button "Display Temperature" wird mir die richtige 
Gradangabe für 5 Sekunden  angezeigt die vom RTC ermittelt wurde.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Steht z.B. bei "RTC temperature" und "DS18xx" 18 Grad, wird an der Uhr
> aber 25 Grad angezeigt. Nach 10 minuten in sind es dann auch schon mal
> angeblich 33 Grad, tendenz steigend.

Das hört sich so an, als ob die aktuelle Uhrzeit (Minuten) in Grad 
umgerechnet werden ;-)

Werde ich überprüfen, danke für den Hinweis.

> Klicke ich unter "Main" im
> Webrowser auf den Button "Display Temperature" wird mir die richtige
> Gradangabe für 5 Sekunden  angezeigt die vom RTC ermittelt wurde.

Okay, hat also etwas mit dem Display-Mode zu tun. Den habe ich schon 
lange nicht mehr kontrolliert.

Gruß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Neue Version 1.8.3 ist online.

Änderungen:

 - Anzahl der Nachtschaltzeiten auf 8 erhöht - unter Berücksichtigung
   der Wochentage Mo-So

 - Unterstützung des DCF77-Moduls wieder eingebaut.
   Wenn nicht angeschlossen, Eingang über 10k-100k Pullup an +3,3V!

 - Manuelle Aktivierung des LDRs aus Weboberfläche entfernt.
   LDR-Messung ist nun immer aktiv, egal ob angeschlossen oder nicht.
   Wenn nicht angeschlossen, Eingang über 10k Pullup an +3,3V!

 - Bugfix bei der Temperatur-Anzeige: Es wurde immer die
   DS3231-Temperatur statt der DS128xx-Temperatur gezeigt

 - Falsche Temperatur-Anzeige im Modus "Temperatur" korrigiert

 - Bezeichnungen der Anzeigemodi für WC24 gekürzt


Viel Spaß,

Frank

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank!

Ich habe die Version 1.8.3 bei mir eingespielt.
Bei mir läuft sie nicht.

Anscheinend bleibt sie bei starten hängen. Hier der Log wo es nicht 
weitergeht:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 1.8.3
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00010700
reading ir codes from eeprom
reading display configuration from eeprom
reading timeserver data from eeprom
reading night timers from eeprom
ESP8266 LOGGER

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Achso, vergessen dazu zu schreiben.
Ich hab es ohne DCF modul aber mit 100K Ohm Pullup an 3,3 Volt getestet.

Gruß Jan

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Update:

Nachdem ich in meiner Wühlkiste ein DCF Modul gefunden und angeschlossen 
habe funktionierte es. Als ich das DCF Modul wieder entfernt habe ging 
es auch.

Hab vorher aber 3 mal die Version 1.8.3 eingespielt um sicher zu sein 
das es kein Übertragungsfehler gab.

Merkwürdig.... werde es morgen an meiner 2. Uhr auch noch mal 
ausprobieren und dann berichten.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> - Unterstützung des DCF77-Moduls wieder eingebaut.
>    Wenn nicht angeschlossen, Eingang über 10k-100k Pullup an +3,3V!

Hast du das auch beachtet?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> - Manuelle Aktivierung des LDRs aus Weboberfläche entfernt.
>    LDR-Messung ist nun immer aktiv, egal ob angeschlossen oder nicht.
>    Wenn nicht angeschlossen, Eingang über 10k Pullup an +3,3V!

Sorry, meinte das hier.
Vielleicht hängt es sich ohne LDR und ohne PullUP auf?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Wäre es nicht mögliche, wenn kein plausibles Signal vom DCF und LDR 
kommt, den internen PullUp zu aktivieren?
Oder kann man das nicht so genau festlegen? Oder reicht der nicht aus?
Alternativ vielleicht den PullUp im WebInterface aktivierbar machen.

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Bernd schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> - Manuelle Aktivierung des LDRs aus Weboberfläche entfernt.
>>    LDR-Messung ist nun immer aktiv, egal ob angeschlossen oder nicht.
>>    Wenn nicht angeschlossen, Eingang über 10k Pullup an +3,3V!
>
> Sorry, meinte das hier.
> Vielleicht hängt es sich ohne LDR und ohne PullUP auf?

Den LDR hab ich bei mir verbaut. Daran lag es nicht.

Ich hab heute morgen mal mit dem Timer gespielt. Leider hab ich nicht 
aufgepasst weil ich den Raum verlassen habe. Es war so ca. 7.20 Uhr.

Hab den Timer zum abschalten auf 7.30 Uhr gestellt und auf 8.30 Uhr auf 
einschalten. Als ich um 8 Uhr wieder in den Raum kam hatte sich die Uhr 
in der Zwischenzeit bei 7.49 Uhr aufgehängt. Das Display hatte sich wohl 
gar nicht abgeschaltet. Sehe das die blaue LED vom ESP8266 
dauerleuchtet.
Naja, auf jeden Fall hab ich dann die Uhr kurz stromlos gemacht und 
merke das die Uhr nicht mehr startet. Dafür wird der ARM-Chip auf dem 
Nucleo sehr heiß.
Mit anderen Worten der Nucleo hat sich verabschiedet.
Da ich meinen 2. Nucleo bei einem anderes Projekt zum Testen brauche,
möchte ich im Moment nicht den evtl. auch noch verheizen. :-)

Dienstag bekomme ich 3 neue Nucleos und dann werde ich noch mal 
Riskieren.

Erklären kann ich mir das ganze nicht.

Warum hat der Timer nicht funktioniert?
Und warum ist das Nucleo gestorben?
Ob es da ein Fehler in dem Timer-Modus gibt und den ARM-Chip zur 
Überlastung gegeben hat?
Oder es war reiner Zufall. Auf jeden Fall hat die Uhr bis zum Schluss 
Tag für Tag gute Dienste verrichtet.

Dienstag werde ich es noch mal ausprobieren.

von Günter H. (gnter_h534)



Lesenswert?

Hallo,

ich habe die Idee von Carsten M. für eine Platine aufgegriffen, 
weitgehend auch die dazu eingegangenen Vorschläge/Anmerkungen, wobei für 
die Breite der Platine mein Ziel von ca. 30 mm galt.

Warum so schmal? Bevor der Thread „WordClock mit WS2812“ erstellt wurde, 
hatte ich die Planung für eine kleinere WordClock12h (270 x 270 mm) mit 
monochromen LEDs begonnen. Die große Frontplatte ist sehr ästhetisch, 
aber für manche Umgebungen einfach zu groß. 450 mm x Faktor 0,6 = 270 
mm. Buchstabenabstand 28,1 mm x Faktor 0,6 = 16,86 mm, also nicht weit 
weg von den 16,67 mm Buchstabenabstand der Stripes mit 60 LEDs/m! Da 
waren die bisherigen Planungen mit einer der ATmega 168-Steuerplatine 
schnell wieder in die Schublade gelegt.

Noch etwas vorweg: Ich weiß, dass es „Eagle“ gibt, nutze aber „Sprint 
Layout“.  Somit habe ich den Schaltplan von Carsten M. mit einem 
Bildeditor ergänzt (z. B. DCF-Modul, optionale Widerstände für DCF und 
LDR).

Der Platinenentwurf ist 84,5 x 31 mm groß, die Gesamtlänge mit 
angesteckten Modulen ist ca. 135 mm. Um die Breite von ca. 30 mm 
realisieren zu können, habe ich die Spannungsverteilung für die Stripes 
von dieser Platine „verbannt“; das gibt wohl eine weitere kleine 
Platine. Somit kann ich die Platine mit Board und Modulen waagerecht 
oben montieren, die Spannungsverteilung --> Stripes soll von einer Seite 
aus erfolgen.

Aus China gibt für ca. 1,30 € zwei Module 5 V --> 3,3 V („AMS 1117“). Da 
ich solche Module schon hatte, habe ich es hier für die Versorgung der 
Peripherie eingeplant.

Das ESP8266-Modul wird in eine stehende 2x4-Buchsenleiste gesteckt, 
DS3231 und der 3,3V-Spannugsregler in gewinkelte Buchsenleisten.

Vielleicht kann ich hiermit auch Anregungen für die „normale“ Platine 
geben.

Gruß
Günter

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

@Günter,

das sieht ja schonmal sehr gut aus. Ich kenne zwar das Spannungsmodul
nur von einem Bild, aber man könnte die Pins geradebiegen
und direkt einlöten. Aber dann müssten die Anschlüsse etwas weiter von
der 5V Klemme weg. Oder was wäre der Vorteil es steckbar zu machen?
Das RTC-Modul könnte man um 180° drehen, gerade Pins und
gerade Buchse einlöten. Das Layout passt auch dafür.
Die anderen Pins auslöten oder abkneifen und man spart auch an
Länge.
Gut auch, dass genügend Befestigungsbohrungen vorhanden sind.

Gruss
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Nachdem ich in meiner Wühlkiste ein DCF Modul gefunden und angeschlossen
> habe funktionierte es. Als ich das DCF Modul wieder entfernt habe ging
> es auch.

Dein Hangup-Problem kann eigentlich nicht an der DCF-SW liegen. Das ist 
eine reine Statemachine, die nichts anderes macht, als Pegel zu 
speichern.

Jan H. schrieb:
> Ob es da ein Fehler in dem Timer-Modus gibt und den ARM-Chip zur
> Überlastung gegeben hat?

Vielleicht hast Du irgendwo bei Deinen Versuchen einen Kurzschluss 
eingebaut? Anders kann ich mir das nicht erklären.

> Oder es war reiner Zufall. Auf jeden Fall hat die Uhr bis zum Schluss
> Tag für Tag gute Dienste verrichtet.

Ich bastele auch schon seit über einem Jahr an dem Nucleo, probiere dies 
und das aus. Bisher läuft das Ding einwandfrei.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Kurzes Update zu den WS2812 Stripes als Spezialanfertigung.

Habe gestern abend den Preis bekommen und lasse diesen mir gerade 
nochmals bestätigen, dass dieser für die Spezialanfertigung von 36 
LEDs/m gilt.

Sobald ich diese Bestätigung habe, werde ich alle, die sich bis jetzt 
bei mir gemeldet haben, eine entsprechende Info sende und den finalen 
Preis hier im Thread posten.

Bis dahin bitte noch ein klein wenig Gedult - sollte aber diese Woche 
noch kommen.

Der mir genannte Preis ist zumindest sehr interessant vorallem da es 
sich hier um eine Spezialanfertigung handelt. Allerdings muss ich auch 
jedesmal min 400 Meter abnehmen.....

Grüße,
Torsten

von Andreas B. (buyman)


Lesenswert?

Ich hab zwar schon eine Wordclock, aber irgendwie reizt mich die 24h 
Variante jetzt doch. Ich bleib mal am Ball und melde Interesse an der 
Spezialanfertigung an :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ich hab zwar schon eine Wordclock, aber irgendwie reizt mich die 24h
> Variante jetzt doch. Ich bleib mal am Ball und melde Interesse an der
> Spezialanfertigung an :)

Das wäre ein fataler Fehler:

Die WC24h braucht 60LEDs/m, die Standard sind. Lediglich die WC12h 
benötigt die Spezial-Variante.

Oder meintest Du sowieso die WC12h-Variante?

: Bearbeitet durch Moderator
von Robert K. (mr_insanity)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Der mir genannte Preis ist zumindest sehr interessant vorallem da es
> sich hier um eine Spezialanfertigung handelt. Allerdings muss ich auch
> jedesmal min 400 Meter abnehmen.....

Davon würde ich voraussichtlich schon mal Stripe für mindestens drei 
Uhren nehmen.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Torsten G. schrieb:
>> Der mir genannte Preis ist zumindest sehr interessant vorallem da es
>> sich hier um eine Spezialanfertigung handelt. Allerdings muss ich auch
>> jedesmal min 400 Meter abnehmen.....
>
> Davon würde ich voraussichtlich schon mal Stripe für mindestens drei
> Uhren nehmen.

Dann wären die ersten 12 Meter ja schon reserviert ;)

von Andreas B. (buyman)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das wäre ein fataler Fehler:
>
> Die WC24h braucht 60LEDs/m, die Standard sind. Lediglich die WC12h
> benötigt die Spezial-Variante.
>
> Oder meintest Du sowieso die WC12h-Variante?

Danke - irgendwie hatte ich das falsch im Kopf. Meinte schon die 24h 
Variante, also mit den 60 LEDs/m.

Es gab aber schon ein paar Interessenten für die Uhr - vielleicht baue 
ich noch ein paar 12h Varianten.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> Das RTC-Modul könnte man um 180° drehen, gerade Pins und
> gerade Buchse einlöten. Das Layout passt auch dafür.
> Die anderen Pins auslöten oder abkneifen und man spart auch an
> Länge.

Danke für die Rückmeldung. Die Idee, den DS3231-Baustein um 180° zu 
drehen – die Batterie liegt dann unten, finde ich prima. An dieser 
Stelle kann das Layout so bleiben wie es ist, beide Varianten sind 
möglich, es müssen nur die passenden Steckverbinder eingelötet werden.

Bei der neuen Variante mit den geraden Steckverbindern für den 
DS3231-Baustein verkürzt sich die Baulänge mit den angesteckten Modulen 
von 135mm auf 123 mm.

Bei dem 3,3 V-Baustein habe ich die Positionierung leicht angepasst und 
drei zusätzliche Lötaugen eingefügt, in die geradegebogenen Pins des 
Steckverbinders eingelötet werden können. Wer lieber stecken will kann 
das nach wie vor tun.

Einen Fehler (im ergänzten Schaltplan und im Layout) habe ich selbst 
inzwischen gefunden: Der pullup-Widerstand an „PON“ des DCF-Anschlusses 
ist falsch, er gehört an „OUT“. Beides ist inzwischen korrigiert.

Ansonsten will ich noch ein paar Tage abwarten, ob ggf. weitere 
Rückmeldungen kommen. Danach kann ich die überarbeiteten Dateien gerne 
noch einmal einstellen.

Gruß
Günter

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frage in die Runde.

Wenn die speziellen WS2812 Streifen über die Sammelbestellung bestellt 
werden können, würde ich derzeit genau 114 LEDs anbieten. Damit hat man 
dann allerding keine Reserve, wobei ich derzeit davon ausgehe, dass man 
bei den fertigen Stripes keine Reserve benötigen wird.

Wie seht ihr das?

Lieber 114 LEDs oder lieber 120 LEDs pro Paket?

Gruß,
Torsten

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Lieber 114 LEDs oder lieber 120 LEDs pro Paket?

Die Wahrscheinlichkeit, dass man bei den fertigen Stripes Reserve 
braucht, schätze ich auch als gering ein.

Dennoch bin ich für 120 LEDs pro Paket. Da kann man mit den Minuten-LEDs 
entspannt das Löten an den Stripes üben.

Gruß
Günter

von Gerhard B. (bana56)


Lesenswert?

Hallo,

lieber 120, Reserven bilden.

Falls, doch mal etwas kaputt geht, hat man immer noch welche aus der 
gleichen Charge(Farbe)

mfg
bana

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich bin mal durch den Code gegangen und muss sagen: Respekt!
Sehr schön strukturiert und vieles erschließt sich direkt aus dem Code.

Eine Frage habe ich jedoch:
Wie funktioniert die Ausgabe an die WS2812 mit DMA?

Ich verstehe, dass ein Speicher anlegt wird, in dem für jedes zu 
sendende Bit zwei Bytes abgelegt sind, welche für die Dauer des 
High-bzw. Low-Impules in Clockcycles stehen (ich habe den STM32F103C8T6)

Wie die Ausgabe aber jetzt funktioniert ist mir nicht klar, zumal
ich aus dem einzigen Datenblatt, welches ich gefunden [1] habe
nicht schlau werde.

Würdest Du mir auf die Sprünge helfen, oder mir sagen, wo ich an die
Infos komme, um das zu verstehen?


Vielen Dank

Dario

[1] "CD00171190.pdf" Seite 274ff

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:

> ich bin mal durch den Code gegangen und muss sagen: Respekt!
> Sehr schön strukturiert und vieles erschließt sich direkt aus dem Code.

Danke fürs Kompliment :-)

> Wie funktioniert die Ausgabe an die WS2812 mit DMA?
>
> Ich verstehe, dass ein Speicher anlegt wird, in dem für jedes zu
> sendende Bit zwei Bytes abgelegt sind, welche für die Dauer des
> High-bzw. Low-Impules in Clockcycles stehen (ich habe den STM32F103C8T6)

Die Ansteuerung ist hier ziemlich einfach erklärt:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WS2812_Ansteuerung

Hier sieht man insbesondere die Zeiten für Bit=1 und Bit=0. Ich selber 
verwende andere Zeiten, nämlich Mischwerte aus denen für WS2812 und 
WS2812B, welche beiden Timings genügen. Das habe ich auch so im Header 
vom Source dokumentiert.

T0H    470 ns
T1H    800 ns
T0L    800 ns
T1L    470 ns

Bitbanging wäre sehr einfach zu realisieren, würde die CPU allerdings zu 
100% belasten. Bei Anwendung von DMA rutscht die Belastung runter auf 
nahezu 0. Allerdings ist die Methode per DMA etwas tricky.

Hier geht es so:

Ich schreibe in den DMA-Buffer PWM-Werte rein. Die Bufferwerte werden 
dann per DMA an einen Timer übergegeben. Und der Timer gibt dann am Pin 
High/Low-Werte gemäß den PWM-Daten aus.

Bei DMA auf dem STM32 hast Du die folgenden DMA-Transfermöglichkeiten:

  Memory  --> Memory
  Memory  --> Device
  Device  --> Memory

Dabei kann dann als Device UART, SPI, Timer usw. genommen werden. Ich 
benutze hier die Möglichkeit, den Speicher in den Timer zu schieben.


Dabei geht beim STM32F4xx für jedes WS2812-Bit ein ganzer 16-Bit-Wert 
drauf, also ziemlich viel. Bei 24 Bit (3x8) pro LED sind das dann ganze 
48 Byte. Bei 288 WC24h-LEDs + 100 Ambilight LEDs sind es dann ca. 18KB. 
Ja, Kilobyte, nicht Kilobit :-)

Ich habe deshalb versucht, den Buffer byte- statt wortweise an die 
DMA-Unit zu übergeben, um den RAM-Bedarf zu halbieren. Das funktionierte 
auf dem STM43F4xx (Cortex M4) leider nicht. Ich vermute mal, dass es da 
an fehlendem Alignment (Bytegrenzen) scheitert. Nicht so schlimm, die 
STM32F4xx strotzen ja nur so vor RAM.

Beim STM32F103 (Mini-Board, Cortex M3) klappte die byteweise Ansteuerung 
allerdings. So konnte ich die Größe des DMA-Buffers dort halbieren. War 
auch dringend nötig, denn der kleine STM32F103 hat ja "nur" 20KB RAM. 
Damit wird dort für die WC24h ca. 9KB verballert, bei der WC12h mit 4 + 
110 + 100 (Ambilight) = 214 LEDs ca. 5KB. Das ist vertretbar.

: Bearbeitet durch Moderator
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Frank M. schrieb:
> Es passiert dann folgendes:
>
>    - ESP8266_GPIO0 auf low
>    - ESP8266_RST auf low
>    - warte 50msec
>    - ESP8266_RST auf high
>    - warte 500msec
>    - ESP8266_GPIO0 auf high
>
> Anschließend werden die Zeichen vom USB-UART 1:1 auf den ESP_UART
> kopiert - in beiden Richtungen.
>
> Du kannst also - wenn alle Stricke reißen und Du einen USB->UART-Wandler
> mit 3,3V-Pegeln (wichtig!) hast, das Modul auch darüber flashen. Du
> musst dann nur die obige Sequenz einhalten - nur von der Reihenfolge,
> das Timing ist vollkommen schnuppe.
>
> Meine ersten ESP8266-Flashversuche habe ich auch mit 2 Tastern und einem
> USB-UART-Wandler gemacht. Aber genau diesen extra "ESP-Programmer"
> wollte ich hier keinem zumuten.
>
>> Wie war nochmal das vorgehen bei FW 1.7.1 dann mache ich noch mal die
>> Gegenprobe.
>
> Damit kannst Du kein ESP8266 flashen. Da war die Taster-Sequenz dafür
> gedacht, den ESP8266 in den AP-Modus zu versetzen. Das geht jetzt aber
> anders, siehe Artikel.

Also ich habe es leider immer noch nicht hinbekommen, meine ESP zu 
flashen.
Habe jetzt verschiedene Varianten und mehrere Module durch probiert.
Am Nucleo, mit Tastern, mit Elko und Kerko am ESP, mit 3,3V 
USB-Seriell-Wandler, am Labornetzteil, am StepDown Wandler...
Es will einfach nicht und ich weiß nicht mehr weiter.

Verbinde ich mich mit HTerm und stelle die Baudrate auf 115200 dann 
bekomme ich wirren Output und manchmal eine lesbare Boot Sequenz. 
Allerdings nur, wenn ich mit dem Finger an den Pins rumpatsche...
1
#?n?<4>?;<24><2><14><2>nr???;<2>??<\f><18><2>l`<27><4>nn???<\0><\f><28>?r?<28>??<27><2>?<28>?<\f><31>p<\f><24>p??<<2>??<\f>??<\f>b???~?n?<3>??<\f><24>r<24><2>?<18>?#?n?<4><15>r<24><2><14><2>nr???;<2>??<\f>?<14><2>?;?<2><14>r???n?<4><14>?r??l`<27>$`<27>??|??<\0>?8~?n?<2>?????r?#?n?<2>??<\f><24>??b?<4>?<\f><18>?#l`<27><4>?<\0>?$???<1>Fl???<27>??<\0><\f><24><\0><\f><24><\0><\f><24>?<\f><24>?<\f><28>r<27>???`<27><4><\b><\0>?$???<1>F??n???<\0><\f><24><\0><\f><24><\0><\f><24><\0>?<31><\0><\f>?#?l<14>#`?<4>??<27>??l???8<18>??<2>n??6bb??<\0>??<\0>ll?<3>??<\f><24>?ll?<18>n?<2>br<27>???#<\f>?<18>?l<28>??c<\f>?$?`<27>????n?<2>???n?????n?$?????<18>?<\0><\f>`<\0>l<28>?<\f><28>?l`<27>$`<27>?r<24><2>?<27>?9l?d?<\r>
2
<\n>Ai-Thinker Technology Co.,Ltd.<\r>
3
<\n><\r>
4
<\n>ready<\r>
5
<\n>

Mit der FW Version 1.7.1 hatte ich schon per WLAN Zugriff.
Hat noch jemand eine Idee?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Ich habe es gerade noch mal ausprobiert. Mit FW 1.7.1 auf dem Nucleo 411 
kann ich mich per WLAN verbinden und bekomme die Webseiten angezeigt. 
Das ESP Modul funktioniert also noch...
Schon sehr merkwürdig.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Bernd,

Bernd schrieb:
> <\n>Ai-Thinker Technology Co.,Ltd.<\r>
> <\n><\r>
> <\n>ready<\r>
> <\n>

Genau das kommt, wenn GPIO0 nicht mit GND kurzgeschlossen wurde. Den 
Schrott davor kannst Du vergessen, da das ESP zunächt mit einer ganz 
krummen Baudrate startet, bevor es auf die 115200 umschaltet.

Wenn Du GPIO0 während des RESETs mit GND verbindest, darf das obige 
nicht kommen. Stattdessen sollte dann ausschließlich unlesbares Zeug 
kommen, aber wesentlich weniger. Dafür aber in regelmäßigen Abständen 
wiederholend.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Es kommt im Terminal aber überhaupt nur etwas (über den USB-Seriell 
Umwandler), wenn ich mit den Fingern an den Pins des ESP rumpatsche... 
so als wenn es ein GND Problem gäbe.
Sonst ist das Terminal still... Vermutlich kommt dann so viel, weil der 
ESP ständig Neustartet...

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hm, hab noch ein bisschen gesucht und GPIO2 muss beim BootUp high sein.
Also fix GPIO2 auf high Pegel gelegt und es geht.
Den Chip Select (CH_PD) darf man natürlich auch nicht vergessen, der 
muss auch high sein.

GPIO0 habe ich dann beim Einschalten auf low gelassen und RST auf high.
Dann einmal RST low und wieder high und GPIO0 auf high und ich konnte 
den ESP programmieren.

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Frank (ukw),

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

> Ich schreibe in den DMA-Buffer PWM-Werte rein.
> Die Bufferwerte werden Ich dann per DMA an einen Timer übergegeben.

Das mit den Zeiten hatte ich also schon richtig verstanden, was ich 
nicht wusste, ist dass man mit DMA ein Array in einen Timer schieben 
kann.

Dass der Timer dann, die entsprechenden Pulse erzeugt ist mir jetzt auch 
klar. Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe läuft der Timer so,
dass er in 1,27us einmal überläuft. Beim Überlauf wird der Pin auf High 
gesetzt und je nach Timerwert wird er nach 470ns (0) oder 800ns (1) 
wieder auf Low gesetzt.


> sind es dann ca. 18KB. Ja, Kilobyte, nicht Kilobit :-)

Das habe ich auch vorher verstanden.

Dass der DMA Daten in den Timer schieben kann, wusste ich nicht und
mir ist immer noch nicht ganz klar wie das genau funktioniert.

Nach dem DMA Start kopiert dieser immer Bytes in das Timer-Register.
Woher weiß der DMA, dass er all 1,27us einen neuen Wert kopieren muss?
Oder ist das an den Timer-Überlauf gekoppelt?
Und woher weiss der DMA, dass er fertig ist, und den IRQ auslösen soll, 
damit er dann abgeschaltet wird.

Falls Du keine Lust/Zeit hast das zu beantworten, ist das vollkommen OK.
Ich würde  mich aber freuen, wenn Du mir schreibst, wo ich das nachlesen 
kann, am liebsten Link zur Doku zum DMA/Timer Modus und auf welcher 
Seite ich lesen muss.

Ich finde irgendwie keine Doku zum DMA/Timer Modus.


Danke nochmal,

Dario

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Hm, hab noch ein bisschen gesucht und GPIO2 muss beim BootUp high sein.

Eigentlich darf der nur nicht Low sein. Offen sollte auch gehen. So 
betreibe ich ein halbes Dutzend der ESP-01.

> Also fix GPIO2 auf high Pegel gelegt und es geht.

Merkwürdig. Komisch, dass Du damit nur Probleme hast/hattest.

> Den Chip Select (CH_PD) darf man natürlich auch nicht vergessen, der
> muss auch high sein.

Ist klar, der Pin wird aber auch vom STM32 gesteuert, wenn das ESP-Modul 
am STM32 hängt.

> GPIO0 habe ich dann beim Einschalten auf low gelassen und RST auf high.
> Dann einmal RST low und wieder high und GPIO0 auf high und ich konnte
> den ESP programmieren.

Gratuliere :-)

Jetzt kannst Du noch probieren, ob es auch hinter dem STM32 geht, wenn 
Du GPIO2 mit 10k Pullup an Vcc anschließt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Ich konnte ein zweites ESP Modul mit meiner beschriebenen Methode 
programmieren. Genauso wie beim ersten Erfolg am Labornetzteil und dem 
3,3V USB-Seriel Wandler. Am Nucelo mit zusätzlich GPIO2 an 3,3V hat es 
auch nicht geklappt.

Mit FW 1.8.3 und dem neu programmierten ESP habe ich dann auch eine 
stabile WLAN Verbindung hinbekommen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Nach dem DMA Start kopiert dieser immer Bytes in das Timer-Register.
> Woher weiß der DMA, dass er all 1,27us einen neuen Wert kopieren muss?
> Oder ist das an den Timer-Überlauf gekoppelt?
1
Das sollte den Timer informieren, dass DMA zu triggern ist, wenn der PWM-Wert "raus" ist:
2
3
void
4
ws2812_init (void)
5
{
6
    ...
7
    TIM_DMACmd (WS2812_TIM, WS2812_TIM_DMA_TRG1, ENABLE);
8
    ...
9
}

Wobei WS2812_TIM_DMA_TRG1 ein define in ws2812.c ist, um die Hardware zu 
verstecken. In Wirklichkeit ist es TIM_DMA_CC1.

> Und woher weiss der DMA, dass er fertig ist, und den IRQ auslösen soll,
> damit er dann abgeschaltet wird.
Daher:
1
    dma.DMA_BufferSize          = WS2812_TIMER_BUF_LEN(n_leds);

Die DMA-Unit zählt diesen Wert runter bis 0 oder zählt einen Wert hoch 
bis DMA_bufferSize. Konkrete Implementation beim STM32 kenne ich nicht, 
aber beides kommt auf dasselbe raus ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Volker R. (pcl86)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Mitstreiter,

heute stelle ich mal eine kleine Erweiterung des Projekts vor. Ich habe 
mich mit der Entwicklung eines shield für das nucleo-Board befasst und 
herausgekommen ist, was ihr im Anhang seht.

Kurze Beschreibung: die Platine ist 55mm*90mm klein, einseitig und hat 
Anschlüsse für alle (heute bekannten) Schnittstellen.
Ebenso eine ausreichend groß bemessene Spannungs- und 
Stromversorgungsmöglichkeit für die LED-Stripes.
Für die Spannungsversorgung des RTC/EEProm Moduls (entweder DS3231 oder 
DS1307) gibt es eine Steckbrücke, die die Versorgung mit 3,3V 
(Bestückung mit CR2032) oder 5V (Bestückung mit LIR2032) zulässt.
Mit einer kleinsten Leiterbahnbreite von 0,4mm ist sie ideal geeignet 
für die Selbstherstellung.

Da das nucleo-Board zersägt werden muss, damit es neben die 
Zwischenplatte passt, habe ich auch die Schnittstellen zwischen St-Link 
und dem Board aufgenommen, sodass mit Hilfe von 5 Kabeln die 
Verbindungen zum Programmieren und für die UART Schnittstelle wieder 
hergestellt werden können.

Schließlich dient noch der Ausschnitt der Platine dazu, dass man weiter 
an die beiden Taster des nucleo-Boards herankommt.

Mein besonderer Dank geht an Frank M., der nicht "nur" die Software 
entwickelt, er hat mir auch wertvolle Tipps zur Konstruktion des shields 
gegeben.

Ich werde - so ich Zeit finde - die Platine mit allen 
Anschlussbelegungen im WordClock-Artikel veröffentlichen. Vielleicht 
kann sie jemand von euch gebrauchen.

Gruß
Volker

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Frage zu den Masseanschlüssen an den für die WordClock 
eingesetzten Boards.

Bei den STM32F4x1RE Nucleo-Boards ist ein separater Anschluss für die 
„analoge Masse (AGND) herausgeführt. An diesen ist im Layout von Volker 
R. der 1k-Widerstand vom Spannungsteiler der Helligkeitsmessung 
angeschlossen. Soweit klar.

Beim STM32F103C8T6 Mini-Development Board habe ich einen solchen 
Anschluss bisher nicht gefunden; die „verschiedenen“ Masseanschlüsse des 
Mikrocontrollers werden wohl auf dem Board zusammengefasst. Ist es somit 
in Ordnung, auf dem „Shield“ alle GND-Anschlüsse des STM32F103C8T6 
Mini-Development Board an eine durchgehende Masseleitung zu legen und 
daran auch alle peripheren Module/Bauelemente anzuschließen? Das ist aus 
meiner Sicht ein noch offener Punkt für dieses Layout.

Danke und viele Grüße
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ist es somit
> in Ordnung, auf dem „Shield“ alle GND-Anschlüsse des STM32F103C8T6
> Mini-Development Board an eine durchgehende Masseleitung zu legen und
> daran auch alle peripheren Module/Bauelemente anzuschließen?

Meines Erachtens ja. Die GND-Anschlüsse sind auf dem Mini-Board alle 
intern verbunden.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Volker R. schrieb:
> heute stelle ich mal eine kleine Erweiterung des Projekts vor. Ich habe
> mich mit der Entwicklung eines shield für das nucleo-Board befasst und
> herausgekommen ist, was ihr im Anhang seht.

Hi Volker,

die schaut doch klasse aus. Ich war mal eben so frei und habe die Maße 
bei meinem PCB Hersteller kalkuliert. Bei einer Abnahme von 100 Stück 
(die ich locker wieder verkauft bekomme) würde sich ein Preis von ca 
3,50 Euro pro Shield ergeben. Da stellt sich mir die Frage, ob eine 
Selbstherstellung da noch lohnt oder ob man das Shield nicht auch über 
die Sammelbestellung laufen lassen sollte/kann.

Wenn es für Dich okay ist, würde ich Dein Layout gerne aufgreifen und es 
entsprechend so erweitern, dass sowohl das Nucleo sowie das Mini-Board 
aufgesteckt werden können. Hierzu wäre es klasse, wenn Du Dein Layout 
zur Verfügung stellen könntest.

@ALL: bzgl der WS2812 Stripes habe ich leider noch keinen finalen Preis 
mit der Zusage das die LEDs dann einen Abstand von 28.1mm haben. Habe 
zwar die Zusage das solche Stripes hergestellt werden können und habe 
auch einen Preis, allerdings habe ich keine bestätigte Kombination. 
Sprich ich kenne nun einen Preis, der aber nicht explizit für unsere 
Variante genannt wurde. Das möchte ich mir vorab gerne noch bestätigen 
lassen und hoffe hier auf Euer Verständnis. Was nützt ein guter Preis, 
wenn er nicht zu unsere Anforderung passt :)

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Wenn es für Dich okay ist, würde ich Dein Layout gerne aufgreifen und es
> entsprechend so erweitern, dass sowohl das Nucleo sowie das Mini-Board
> aufgesteckt werden können.

Ob das so sinnvoll ist? Volkers Shield fürs Nucleo ist definitiv zu groß 
für die bestehende Tasche im WC12h-Zwischenboden, kommt daher eher für 
die WC24h in Frage. Nur ob man dort das Mini-Board nutzen will?

von Volker R. (pcl86)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Da stellt sich mir die Frage, ob eine
> Selbstherstellung da noch lohnt oder ob man das Shield nicht auch über
> die Sammelbestellung laufen lassen sollte/kann.
>
> Wenn es für Dich okay ist, würde ich Dein Layout gerne aufgreifen und es
> entsprechend so erweitern, dass sowohl das Nucleo sowie das Mini-Board
> aufgesteckt werden können. Hierzu wäre es klasse, wenn Du Dein Layout
> zur Verfügung stellen könntest.

Hallo Torsten,

die Aussage mit dem Selbermachen ist halt dem Umstand geschuldet, dass 
ich die Platine ursprünglich für mich und daher zum selbst machen 
entworfen hatte. Natürlich ist eine professionelle Anfertigung, noch 
dazu zu so einem geringen Preis, äußerst attraktiv.
Das Layout stelle ich dir die Tage per PN zu (derzeit falscher Rechner).

Frank M. schrieb:
> Ob das so sinnvoll ist? Volkers Shield fürs Nucleo ist definitiv zu groß
> für die bestehende Tasche im WC12h-Zwischenboden, kommt daher eher für
> die WC24h in Frage. Nur ob man dort das Mini-Board nutzen will?

Hallo Frank,

ich hab´s mal probiert. Natürlich ist die ursprüngliche Tasche im 
Zwischenboden der WC12h zu schmal, ich habe jedoch diesen ausgesägt und 
so passt das nucleo-Board und das shield problemlos. So werde ich auch 
meine WC12h mit dem berühmten Rahmen von Alu-Tech aufbauen (Ich warte 
nur noch auf Torstens LED Stripes;-)).
Und du selbst hast ja gesagt, dass das nucleo-Board - im Gegensatz zum 
Mini-Board - genügend Platz hat für Programmerweiterungen und z.B. 
Spiele.
Daher setze ich auf das nucleo.

Beste Grüße
Volker

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Volker,

Volker R. schrieb:

> ich hab´s mal probiert. Natürlich ist die ursprüngliche Tasche im
> Zwischenboden der WC12h zu schmal, ich habe jedoch diesen ausgesägt und
> so passt das nucleo-Board und das shield problemlos.

Ah, warum hast Du das nicht gleich gesagt? Gut zu wissen :-)

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Es ist nun endlich alles geklärt und wir können die WS2812 Stripes in 
unserem Rastermaß bekommen :)

Alle Details zur Sammelbestellung können dem Artikel der älteren 
WordClock Variante entnommen werden.
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1#Sammelbestellung_Platinen_und_LED

Wer mir bereits eine PN gesendet hatte, sollte auch bereits die 
Übersicht erhalten haben.

Wer sich noch nicht gemeldet hatte bzw keine Mail von mir bekommen hat, 
schickt mir einfach eine PN :)

Grüße,
Torsten

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Forum,

leider stelle ich mich wieder zu blöd an.
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich den EmBitz dazu übereden kann, mit 
dem NucleoF411 zu Debuggen ?

Ich benutze das STLink v2.1 von der Nucleo Platine.

Was ich schon versucht habe:
stsw-link009 Treiber Installiert.
Firmware Update auf V2.J25.M13
ST Link Platine abgesägt und an STM32F103C8T6 Testboard angeschlossen.
anderen USB Port.

Mit dem STLink Utility funktioniert alles. Sowohl beim Nucleo, als auch 
beim F103. Aus EMBitz komt immer die Fehlermeldung: Debug Server is 
closed/terminated, debug session will stop.

C:\Program Files (x86)\EmBitz\0.42\share\contrib>STLinkGDB.exe
STLINK GDB Server (EmBitz Nov 18 2015 06:13:45)
Connect under reset is active.

WARN : Couldn't open STlink/V2-1 probe at 004:006

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Es ist nun endlich alles geklärt und wir können die WS2812 Stripes in
> unserem Rastermaß bekommen :)

Prima! Dann kann ich nun auch die Frontplatten-Sammelbestellung starten. 
:)

Ich habe Details und Termine im neuen WordClock-Artikel aufgeschrieben:

WordClock12h:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WC12h_Sammelbestellung_Frontplatten

Das Frontplatten-Sammelbestellung-Kapitel zur WordClock24h werde ich 
noch im Laufe des Tages füllen.

Diejenigen, die sich gemeldet haben, bekommen heute noch ein Update per 
Mail.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:

> Kann mir bitte jemand sagen, wie ich den EmBitz dazu übereden kann, mit
> dem NucleoF411 zu Debuggen ?

Weil damals das F411 ziemlich neu war, musste ich für EM::Blocks den gdb 
aktualisieren. Da gabs auf der EM::Blocks-Webseite extra ein Ticket und 
ein Download-Link für den gdb.

Aber nach googlen für die neuere Ausgabe EmBitz scheint es so zu sein, 
dass dieses alte Problem längst behoben ist.

Ich habe aber etwas ähnliches gefunden dazu:

   http://www.emblocks.org/forum/viewtopic.php?f=19&t=693&start=8

Allerdings handelt es sich dort nicht um Deine Fehlermeldung.

Sonst frage mal auf www.emblocks.org nach. Die Leute sind dort sehr 
engagiert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Alle Details zur Sammelbestellung können dem Artikel der älteren
> WordClock Variante entnommen werden.

Torsten hats nun auf meine Bitte hin auch nochmal im neuen Artikel 
zusammengefasst:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WC12h_Sammelbestellung_LED_Stripes_und_Zwischenb.C3.B6den

Damit ist dies nicht mehr mit den älteren Sammelbestellungen vermengt 
und wesentlich übersichtlicher.

: Bearbeitet durch Moderator
von benwilliam (Gast)


Lesenswert?

mal ein wenig was anderes,
da die Funktionalität von der Uhr ja immer mehr erweitert wird, evtl. 
lohnt es sich für die WS2812B auch ein SPI statt TIMER zu benutzen?

ich konnte dies zumindest erfolgreich bei mir mit seinem STM32F407 und 
dem gleichen blauen STM32F103C8T6 board testen.
Die WS2812B scheinen von den timings her ausreichend tolerent zu sein.
Damit kann ich dann über DMA+SPI einen kompletten "Frame" schicken, das 
dürfte die CPU ein wenig entlasten?
Allerdings kostet es etwas mehr RAM, ein WS2812B Bit entspricht bei mir 
4 Bits im SPI.

von Niels J. (niels)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hier geht es so:
>
> Ich schreibe in den DMA-Buffer PWM-Werte rein. Die Bufferwerte werden
> dann per DMA an einen Timer übergegeben. Und der Timer gibt dann am Pin
> High/Low-Werte gemäß den PWM-Daten aus.
>...
> Dabei geht beim STM32F4xx für jedes WS2812-Bit ein ganzer 16-Bit-Wert
> drauf, also ziemlich viel.
>...
> Beim STM32F103 (Mini-Board, Cortex M3) klappte die byteweise Ansteuerung
> allerdings. So konnte ich die Größe des DMA-Buffers dort halbieren.

benwilliam schrieb:
> Allerdings kostet es etwas mehr RAM, ein WS2812B Bit entspricht bei mir
> 4 Bits im SPI.

Ich würde sagen, damit hast du im Augenblick die RAM sparsamste Version 
bisher ;)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

benwilliam schrieb:
> da die Funktionalität von der Uhr ja immer mehr erweitert wird, evtl.
> lohnt es sich für die WS2812B auch ein SPI statt TIMER zu benutzen?
>
> ich konnte dies zumindest erfolgreich bei mir mit seinem STM32F407 und
> dem gleichen blauen STM32F103C8T6 board testen.

Hört sich ganz gut an.

> Die WS2812B scheinen von den timings her ausreichend tolerent zu sein.

Läufts auch mit den WS2812 ohne B? Ich habe die Timings so gewählt, dass 
beide Typen im grünen Bereich sind.

> Damit kann ich dann über DMA+SPI einen kompletten "Frame" schicken, das
> dürfte die CPU ein wenig entlasten?

Das mache ich mit DMA + Timer doch genauso?

> Allerdings kostet es etwas mehr RAM, ein WS2812B Bit entspricht bei mir
> 4 Bits im SPI.

4 Bits oder 4 Byte?

Du kannst mir ja mal Deinen geänderten Source zuschicken, schaue ich mir 
gerne an. :-)

von benwilliam (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Läufts auch mit den WS2812 ohne B? Ich habe die Timings so gewählt, dass
> beide Typen im grünen Bereich sind.
ich habe leider keine zu Hand um das auszuprobieren aber ich denke das 
sollte klappen


> Das mache ich mit DMA + Timer doch genauso?
Ja wer lesen kann ist klar im Vorteil, als ich in deinen Code geschaut 
habe war mir das dann auch klar :)


> 4 Bits oder 4 Byte?
4 Bits, in einem Byte verpacke ich immer 2 WS2812b bits

> Du kannst mir ja mal Deinen geänderten Source zuschicken, schaue ich mir
> gerne an. :-)
klar
für den STM32F103: 
https://github.com/benwilliam/equinox_clock/tree/master/WS2812b_SPI/ws2811_2/f103c8t6

für STM32F407: 
https://github.com/benwilliam/equinox_clock/tree/master/WS2812b_SPI

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Kann mir bitte jemand sagen, wie ich den EmBitz dazu übereden kann, mit
> dem NucleoF411 zu Debuggen ?

Es liegt wohl an Windows 8.1
in der VM unter Win7 läuft es...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

benwilliam schrieb:

> ich habe leider keine zu Hand um das auszuprobieren aber ich denke das
> sollte klappen

Kann ich gern mal testen.

>> Das mache ich mit DMA + Timer doch genauso?
> Ja wer lesen kann ist klar im Vorteil, als ich in deinen Code geschaut
> habe war mir das dann auch klar :)

:-)

>> 4 Bits oder 4 Byte?
> 4 Bits, in einem Byte verpacke ich immer 2 WS2812b bits

Das klingt gut!

>> Du kannst mir ja mal Deinen geänderten Source zuschicken, schaue ich mir
>> gerne an. :-)
> klar

Danke für die Links, ich werde mir das in den nächsten Tagen gern 
anschauen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

@Frank M.

Die Anschlusspins für die verschiedenen Module und Sensoren sind jetzt 
ja wohl „festgezurrt“. Aus der Sicht eines (angehenden) Mini Development 
Boards-Nutzers: Die Ein-/Ausgänge sind mit Blick auf ein Layout perfekt 
den Pins auf dem Board zugeordnet!

Mir fällt zwar keine vernünftige Erweiterung für die WordClock mehr ein 
– vielleicht noch das schon angesprochene Abschalten der WS2812 bei 
abgeschalteter Anzeige, womöglich könnten wir dann ein besseres 
Energielabel bekommen ;-).

Im Ernst, könnte es Sinn machen, einen Ein- und/oder Ausgang als 
„Reserve“ auf einem Shield einzuplanen? Falls ja welche(r)?

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Mir fällt zwar keine vernünftige Erweiterung für die WordClock mehr ein

Ich möchte auf jeden Fall die SPI-Pins PB12-PB15 freihalten. Einmal 
wegen einer möglichen (späteren) Umstellung auf benwilliams 
SPI-Ansteuerung der WS2812, zum anderen habe ich da selbst schon vor 
Monaten den Anschluss von alternativen APA102-LEDs vorgesehen.

> Im Ernst, könnte es Sinn machen, einen Ein- und/oder Ausgang als
> „Reserve“ auf einem Shield einzuplanen? Falls ja welche(r)?

Gar nicht so einfach, zu viele Möglichkeiten :-)

PB4 wäre ein Kandidat. Oder auf der gegenüberliegenden Seite die Pins 
PB0 & PB1.

PB10 oder PB11 ginge auch noch, wäre aber vielleicht später noch als 
zusätzlicher UART nutzbar - auch wenn ich momentan nicht weiß, wofür ;-)

PA6 bis PA7 sind auch als analoge Anschlüsse möglich, daher muss man die 
nicht unbedingt als generische digitale IOs verballern.

PC14 & PC15 sind auch noch frei, bei PC13 trügt der Schein: Da hängt 
bereits die Board-interne LED dran.

Von allen diesen oben genannten Pins ist PB4 der einzig übriggebliebene, 
der 5-Volt-tolerant ist. Daher würde ich das Schätzchen nicht unbedingt 
für einen Power-Output-Pin verschwenden.

Mach doch mal einen Vorschlag, welcher Pin layouttechnisch aus Deiner 
Sicht optimal wäre.

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mach doch mal einen Vorschlag, welcher Pin layouttechnisch aus Deiner
> Sicht optimal wäre.

Ich habe - ganz auf die Schnelle - die Pins im meinem vorher schon 
überarbeitenden Layout für das STM32 Mini Development Board in hellgrün 
herausgeführt, die wirklich einfach "erreichbar" sind --> fast alle.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ich habe - ganz auf die Schnelle - die Pins im meinem vorher schon
> überarbeitenden Layout für das STM32 Mini Development Board in hellgrün
> herausgeführt, die wirklich einfach "erreichbar" sind --> fast alle.

Sehr schön! Ich glaube, damit ist noch eine Menge möglich. Meines 
Erachtens reicht das für zukünftige Erweiterungen - auch wenn ich noch 
gar nicht weiß, wofür. Bis auf den "LED-Power-Strip-Pin".

: Bearbeitet durch Moderator
von Robert K. (mr_insanity)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> bei PC13 trügt der Schein: Da hängt
> bereits die Board-interne LED dran.

könnte man den nicht trotzdem verwenden, indem man die LED entfernt?
Es braucht doch kein Mensch diese LED in der Word Clock, oder?

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Torsten G. schrieb:
>> Es ist nun endlich alles geklärt und wir können die WS2812 Stripes in
>> unserem Rastermaß bekommen :)
>
> Prima! Dann kann ich nun auch die Frontplatten-Sammelbestellung starten.
> :)
>
> Ich habe Details und Termine im neuen WordClock-Artikel aufgeschrieben:
>
> WordClock12h:
>
>   https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock...
>
> Das Frontplatten-Sammelbestellung-Kapitel zur WordClock24h werde ich
> noch im Laufe des Tages füllen.
>
> Diejenigen, die sich gemeldet haben, bekommen heute noch ein Update per
> Mail.

Hallo Frank,

ich spiele aktuell mit dem Gedanken auch ein oder zwei Wordclock24h 
Versionen zu bauen und da du dich ja freundlicherweise auch dort um 
entsprechende Frontplatten bemühst habe ich dazu mal einige Fragen...

Auf Wunsch meiner Frau und zwei Bekannter habe ich vor einigen Jahren 
mal mehrere 12h Versionen in unterschiedlichen Farben (weiß und rot 
mussten es damals unbedingt sein) per Klebefolie erstellt. Das hat zwar 
prinzipiell ganz gut funktioniert, aber nach mehreren Jahren sehe ich 
einige Stellen der rückseitig verklebten Folie, die nicht mehr richtig 
haften, was von vorne zwar kaum wahrnehmbare, aber dennoch vorhandene 
Blasen verursacht. An diesen Stellen waren die Neodym Magnete befestigt, 
vermutlich war die mechanische Last bei der kleinen Fläche auf Dauer 
einfach zu viel. Habe ich damals von hinten verklebt um vorne eine 
homogene, glänzende Fläche zu erhalten... im Nachhinein wohl keine 
besonders gute Idee. Naja... Die weiße Version der Uhr hängt nun schon 
lange im Wohnzimmer und gefällt mir mittlerweile auch deutlich besser 
als die schwarze Variante... meine Frau pocht bei einem "Upgrade" der 
Uhr auf die 24h Version jedenfalls auch auf eine weiße Variante.

Wäre es für dich mit vertretbarem Aufwand möglich hier auch eine Version 
der Front in weiß anzubieten? Prinzipiell könnte ich wieder auf die 
Klebefolienlösung zurückgreifen und diesmal einfach darauf achten, dass 
ich auf eine Verklebung von vorne achte, aber preislich lande ich bei 
der Klebefolien Frontplatte fast auf dem gleichen Preis wie für eine 
qualitativ deutlich hochwertigere gedruckte Version von dir.

Finde es toll dass in die WS2812 Version/Weiterentwicklung so viel 
frischer Wind gekommen ist und die Möglichkeiten der neuen Software in 
Verbindung mit dem STM gefallen mir auch deutlich besser als die WS2812 
Atmel Version, die ich an anderer Stelle mal versuchshalber gebaut habe. 
Mit WLAN Unterstützung, Temp. Ausgabe, mehreren Timern und Android App 
hast du fast meinen kompletten Wunschzettel an eine Weiterentwicklung 
auf einmal erschlagen. :-)

Aber wenn ich das Wiki und die Bilder richtig verstehe ist die Software 
aktuell nur auf eine Farbe fest einzustellen, oder? Kannst du schon was 
zum geplanten Farbwechsel von der ToDo-Liste sagen oder ist das ein 
Thema, dass aktuell keine Prio hat? Und gibt es zufällig irgendwo 
Bildmaterial der Animationen?

An dieser Stelle auch nochmal ein herzliches Danke an alle Mitentwickler 
und Organisatoren der diversen Sammelbestellungen!

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> bei PC13 trügt der Schein: Da hängt
>> bereits die Board-interne LED dran.
>
> könnte man den nicht trotzdem verwenden, indem man die LED entfernt?
> Es braucht doch kein Mensch diese LED in der Word Clock, oder?

Diese leuchtet permanent, wenn Du die ESP-Flash-Taster-Sequenz 
durchgehst - als Orientierung, dass Du alles richtig gemacht hast.

Zum anderen leuchtet sie bei angeschlossenem DCF-77 bei jeder Senkung 
des DCF-Signals - also 1mal pro Sekunde. Diese LED ist hier eine gute 
Hilfe für die Ausrichtung der DCF-77 Antenne.

Warum machst Du Dir jetzt bereits bei der LED Gedanken, wo wir noch über 
ein halbes Dutzend anderer Pins frei haben? ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Peter,

Peter G. schrieb:
> Wäre es für dich mit vertretbarem Aufwand möglich hier auch eine Version
> der Front in weiß anzubieten?

Wenn Du mindestens 30 Mitstreiter findest, sollte das kein Problem sein. 
Für ein einzelnes Exemplar wird das wohl zu teuer. Aber ich kann mal in 
der Druckerei nachfragen, ob das Sieb auch für andere Farben genutzt 
werden kann und was das Wechseln der Farbe in der "Druckstraße" dann 
kostet.

> Mit WLAN Unterstützung, Temp. Ausgabe, mehreren Timern und Android App
> hast du fast meinen kompletten Wunschzettel an eine Weiterentwicklung
> auf einmal erschlagen. :-)

Freut mich.

> Aber wenn ich das Wiki und die Bilder richtig verstehe ist die Software
> aktuell nur auf eine Farbe fest einzustellen, oder?

Die Farbe ist nicht fest, Du kannst den RGB-Wert jederzeit per 
IR-Fernbedienung oder Android-App anders einstellen - ein Knopfdruck 
bzw. Wischer reicht da schon.

> Kannst du schon was
> zum geplanten Farbwechsel von der ToDo-Liste sagen oder ist das ein
> Thema, dass aktuell keine Prio hat?

Hier geht es um einen gleichmäßigen, langsamen Durchlauf durch alle 
Regenbogenfarben, der sich ca. alle 15 Minuten wiederholt. Dieses 
Feature gibt es bei der alten Word Clock und dies würde ich gerne 
wieder einbauen. Das steht übrigens als nächstes auf meiner TODO-Liste 
plus die Einstellung/Speicherung von ausgesuchten Farbprofilen.

> Und gibt es zufällig irgendwo Bildmaterial der Animationen?

Nur auf meinem Handy ;-) Ich muss mal schauen, ob ich davon etwas 
verwertbares hier oder bei Youtube ablegen kann.

> An dieser Stelle auch nochmal ein herzliches Danke an alle Mitentwickler
> und Organisatoren der diversen Sammelbestellungen!

Danke fürs Danke.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> ... per Klebefolie erstellt. Das hat zwar
> prinzipiell ganz gut funktioniert, aber nach mehreren Jahren sehe ich
> einige Stellen der rückseitig verklebten Folie, die nicht mehr richtig
> haften, was von vorne zwar kaum wahrnehmbare, aber dennoch vorhandene
> Blasen verursacht.

Der Kleber bei diesen Klebefolien ist ausgelegt zum Halten der Folie 
selbst, das schafft er locker über viele Jahre. Wenn er dann noch das 
Gewicht einer Frontplatte halten soll, kommt es - gerade bei der relativ 
kleinen Klebefläche - wie beschrieben zur Blasenbildung.

Die Frontplatten mit rückseitiger Klebefolien sind leicht relativ 
kostengünstig als "Einzelstück" (z. B. 
https://www.mikrocontroller.net/topic/156661#3545457) herstellbar, 
eignen sich nach meiner Einschätzung aber hauptsächlich für die 
"Bilderrahmenmethode".

Vom Design her bin ich inzwischen bei der "klassischen" quadratischen 
Variante angekommen, mal mit Acrylglas-, mal mit einer 
Edelstahl-Frontplatte. Bei der Acrylglas-Frontplatte hatte ich mit den 
im Wiki vorgeschlagenen Neodym-Magneten mit 8 mm Durchmesser beim Kleben 
mit Uhu plus endfest 300 Haftungsprobleme; ich habe daraufhin die 
Magnete auf dünne Metallscheibchen geklebt (70° im Backofen) und konnte 
in einem zweiten Schritt eine größere Klebefläche an der Acrylglasplatte 
realisieren.

Gruß
Günter

: Bearbeitet durch User
von Tom (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

aktuell läuft auch wieder einer Sammelbestellung der Edelstahl 
Frontplatten
http://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Sammelbestellung_.28Plexiglas.29

Sind das andere Maße / anderes Projekt, weil darauf im Bericht nicht 
veriesen wird?

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Hallo,
>
> aktuell läuft auch wieder einer Sammelbestellung der Edelstahl
> Frontplatten
> 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Sammelbestellung_.28Plexiglas.29
>
> Sind das andere Maße / anderes Projekt, weil darauf im Bericht nicht
> veriesen wird?

Hi Tom,

die Edelstahl Frontplatte passt auch auf die WS12h. Ich habe darauf 
nicht verweisen, da ich nicht wussten das da wieder eine 
Sammelbestellung läuft. Die Edelstahl Front wird von einen anderen 
Forumsmitglied organisiert, daher wissen Frank und ich das nicht immer, 
wenn da mal wieder eine läuft.

Gruß,
Torsten

von benwilliam (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> zum anderen habe ich da selbst schon vor
> Monaten den Anschluss von alternativen APA102-LEDs vorgesehen

hehe bin auch kürzlich von den WS2812B auf die APA102 umgestiegen,
rein subjektiv betrachtet habe ich den Eindruck das sie gleichmäßiger 
und heller leuchten, hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht ?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

benwilliam schrieb:
> rein subjektiv betrachtet habe ich den Eindruck das sie gleichmäßiger
> und heller leuchten, hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht ?

Wenn Du die Brightness, die bei APA102 ja ein extra Datenfeld ist, auf 
100% setzt, damit nix flimmert, dann ja.

Aber ich empfinde das eher als Nachteil, denn auch bei geringen 
RGB-Werten sind die Dinger bei Brightness=100% dann überproportional 
hell und Fading (gleichzeitiges Ein- und Ausblenden ganzer Wörter) ist 
dann kaum noch zu erkennen.

Dem könnte man durch Senken des Brightness-Wertes entgegenwirken. Dann 
fangen die Dinger aber leider zu flimmern. Offenbar ist die 
Helligkeitsregelung eine zusätzliche PWM, die über die 3 PWMs von Rot, 
Grün, Blau nochmal drübergelegt wird - also eine Art Oversampling

Bleibt dann nur die Einstellung der Brightness auf 100%, was die Dynamik 
bei Farbverläufen und Fading erheblich reduziert - eben weil sie dann 
grundsätzlich heller als WS2812 sind.

Vom Protokoll her finde ich die APA102 eigentlich genial: 4 Byte pro LED 
sind wirklich richtig sparsam. Außerdem kann man die 
Übertragungsgeschwindigkeit selber wählen. Dabei kanns mit dem STM32 
auch erheblich flotter sein als beim WS2812-Protokoll. Ein langsamerer 
Prozessor wie ein AVR kann die Dinger aber trotzdem noch in gemächlichem 
Tempo ansteuern, um nicht ins Schwitzen zu kommen.

Fazit: Die höhere Grundhelligkeit bei APA102 und damit die geringere 
Dynamik wirkt für mich eher störend.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe gerade festgestellt, dass es den „guten alten“ Fotowiderstand 
LDR 07 bei Reichelt dauerhaft nicht mehr zu geben scheint. Laut 
Datenblatt hat der LDR 07 bei 10 Lux einen Widerstand von 16 – 50 kOhm.

Bei R. sind Alternativen lieferbar - angegeben ist jeweils der 
Wertebereich für den Widerstand bei 10 Lux:

A 106012  16 – 33 kOhm  4,30 €
A 906011  9 – 20 kOhm  1,10 €
A 906013  27 – 94 kOhm  1,10 €

Vom Widerstandsbereich passt der A 106012 am besten, ist aber auch mit 
deutlichem Abstand die teuerste Alternative.

Hat jemand Erfahrung, welchen Einfluss auf die Helligkeitsreglung eine 
andere Widerstandskurve hat? Sollte ggf. der Spannungsteiler angepasst 
werden?

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> A 106012  16 – 33 kOhm  4,30 €
> A 906011  9 – 20 kOhm  1,10 €
> A 906013  27 – 94 kOhm  1,10 €
>
> Vom Widerstandsbereich passt der A 106012 am besten, ist aber auch mit
> deutlichem Abstand die teuerste Alternative.

Ja, der ist deutlich zu teuer.

Ich habe mir den "A 906011" in den Reichelt-Warenkorb gelegt: Der kommt 
dann in meine nächste Bestellung. Muss den erst selber testen.

Ich würde sagen, den zurren wir jetzt einfach fest. Der Rest ist sowieso 
Software.

von Torsten G. (wawibu)



Lesenswert?

Ich habe mir nun auch mal Gedanken zu einen Shield für die WordClock 12h 
gemacht.

Raus gekommen ist dabei die beigefügte Variante. Das Board ist 100 x 35 
"groß" und passt so perfekt in die Zwischenböden rein.

Werde mir hiervon Montag mal 10 Prototypen herstellen lassen und wenn 
diese dann fehlerfrei ist, werde ich dieses Shield dann auch per 
Sammelbestellung anbieten.

Feedback ist herzlich willkommen.

Gruß,
Torsten

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

@Torsten,

es fehlen noch die Befestigungsbohrungen.

Gruss
Peter

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

@Torsten

Sehr schön! Hier sieht man die Unterschiede bei den Möglichkeiten im 
laout „industrielle Fertigung <---> Selbstätzen“ in aller Deutlichkeit.

Der "LED-Power-Strip-Pin" ist ja noch ein Thema, wenn auch mit niedriger 
Priorität. Aus meiner Sicht könnte noch eine strombelastbare „Brücke“ im 
+5 V-Zweig eingeplant werden, an die man ggf. einen „Schalter“ 
anschließen kann.

Dass ich bei meinen Projekten versuche, einpolige Steckverbinder 
(Ausgang Daten --> WS2812) aus (Stabilitätsgründen) zu vermeiden , hatte 
ich in diesem Thread schon angemerkt.

Gruß
Günter

von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Braucht der ESP nicht 3,3 Volt? Oder ist das mit nem Spannungsteiler 
gelöst?
Ansonsten sieht das super aus!

von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Ah, gerade gesehen, das AMS1117 ist der Spannungsregler...
Ziehe meine Frage zurück ;-)

von Torsten G. (wawibu)



Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> es fehlen noch die Befestigungsbohrungen.
sind nun drin :)
3 Bohrungen mit jeweils 3.2mm sollten reichen - oder?

Günter H. schrieb:
> Der "LED-Power-Strip-Pin" ist ja noch ein Thema, wenn auch mit niedriger
> Priorität. Aus meiner Sicht könnte noch eine strombelastbare „Brücke“ im
> +5 V-Zweig eingeplant werden, an die man ggf. einen „Schalter“
> anschließen kann.
Habe den GND Zweig am Stecker nun auch mit einer durchgehenden 
Leiterbahn in 2.18mm ausgeführt.
Das Thema "Schalter" verstehe ich leider nicht. Wozu soll da ein 
Schalter rein?

> Dass ich bei meinen Projekten versuche, einpolige Steckverbinder
> (Ausgang Daten --> WS2812) aus (Stabilitätsgründen) zu vermeiden , hatte
> ich in diesem Thread schon angemerkt.
1polige oder 1reihige Buchsen sind mechanisch gar nicht stabil - 
zumindest nach meiner Erfahrung. Daher soll hier auch nur mit 
gewinkelten Steckerleisten gearbeitet werden, an die dann die Module / 
Drähte angelötet werden. Einzig der ESP8266 und der STM32 werden von 
oben auf das Shield gesteckt.

Werner A. schrieb:
> Ah, gerade gesehen, das AMS1117 ist der Spannungsregler...
> Ziehe meine Frage zurück ;-)
Genau - habe nun auch mal den Schaltplan angehängt. Der AMS1117 sorgt 
für die 3.3V Versorgungsbannung.

Grüße,
Torsten

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Im (zusammenfassenden) Beitrag zum Thema "Stromverbrauch von 
dunkelgeschalteten WS2812"

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

schrieb Frank M.:
> Ja, ich würde sagen, das schieben wir erstmal mit niedriger Priorität
> nach hinten. Nichtsdestotrotz wäre ein Schalten der WS2812 per MosFET
> schon interessant... Ich könnte zumindest einen Schaltausgang in der
> Software vorsehen. Das wäre ein Klacks. Wer das dann hardwaremäßig
> umsetzen möchte, kann das dann ja tun.

Der "Schalter" bezieht sich auf die hardwaremäßige Umsetzung.

Gruß
Günter

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Dass ich bei meinen Projekten versuche, einpolige Steckverbinder
> (Ausgang Daten --> WS2812) aus (Stabilitätsgründen) zu vermeiden , hatte
> ich in diesem Thread schon angemerkt.

Gemeint ist dabei der Anschluss "Data", im Bild rot markiert.

Gruß
Günter

von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Der "Schalter" bezieht sich auf die hardwaremäßige Umsetzung.

Ich fände es nicht schlecht, wenn man die Power für die WS2812 hardware 
mäßig mit einem FET abschalten könnte.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Jetzt habe ich es :) Danke für den Link

Baue ich noch ein. Wer möchte kann dann den MosFET einbauen oder diesen 
dann brücken.

Die SW Einbindung können wir dann ja noch machen.

Gruß,
Torsten

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Gibt es für den Zwischenboden der 24h Uhr eigentlich auch eine 
Sammelbestellung?

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für die WordClock wir zurzeit das IR-Empfänger-Modul TSOP31238 
vorgeschlagen.

Bei der WordClock 24h spielt die Größe dieses Empfängers keine Rolle, da 
IR-Empfänger (und auch LDR) hinter Punkten unterhalb der Matrix montiert 
werden können.

Bei der WordClock 12h sind jetzt alle Buchstabenfelder mit LEDs 
bestückt. Die Frontfläche des TSOP31238 ist 12,5 mm x 10 mm und verdeckt 
innerhalb des Buchstabenfeldes ziemlich viel. Anordnen hinter der LED 
ist wegen der Al-Platte zumindest schwierig.

Der von den Daten her vergleichbare und auch gut erhältliche TSOP4838 
hat eine Frontfläche von 7 mm x 6 mm. Der TSOP4838 ist nicht 
pinkompatibel zum TSOP31238.

Die Skizze zeigt die Größenverhältnisse.

Gruß
Günter

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Gibt es für den Zwischenboden der 24h Uhr eigentlich auch eine
> Sammelbestellung?

Warten noch auf das Angebot der Schreiners, welcher auch den Boden für 
die 12h herstellt. Sobald es etwas neues gibt, werden wir das hier 
posten

Gruß,
Torsten

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

@Torsten:
macht es eigentlich Sinn, den Verstärker der für die DCF77 Module 
benötigt wird mit auf die Platine zu packen?

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Torsten,

ich habe mir gerade deinen Schaltplan „WC12h_Shield.pdf“ nochmal im 
Detail angesehen. Ein Punkt bei den Anschlüssen des DCF-Moduls ist mir 
aufgefallen.

Laut Artikel sind die Anschlüsse für ein DCF-Modul am STM32F103 Mini 
Development Board wie folgt:
-  DCF77 Out an PB8
-  DCF77 PON an PB9

Außerdem:
„Wird ein DCF77-Modul benutzt, welches einen Open-Collector-Ausgang 
verwendet, muss an PC11 (am Nucleo-Board, entspricht PB8 am Mini 
Development Board) noch ein 100k Pullup (zu 3,3V) angeschlossen werden.
Wird KEIN DCF-Modul verwendet, sollte der µC-Eingang per 100k Pullup auf 
3,3V gelegt werden!“

Wenn ich das richtig verstehe und entsprechend übertrage, müsste R3 in 
Schaltbild (und Layout (?), ist an Hand der Bilder nicht ganz einfach zu 
erkennen) statt an „B9“ an „B8“ angeschlossen werden.

Gruß
Günter

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> @Torsten:
> macht es eigentlich Sinn, den Verstärker der für die DCF77 Module
> benötigt wird mit auf die Platine zu packen?
könnte man noch mit drauf packen - habe es aber derzeit weg gelassen. 
Ich rechne eigentlich nicht damit, dass viele noch DCF verwenden werden, 
da per WLAN der Abgleich mit den NTP erfolgt. So recht erschließt sich 
mir da der Vorteil des DCF nicht ganz.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Wenn ich das richtig verstehe und entsprechend übertrage, müsste R3 in
> Schaltbild (und Layout (?), ist an Hand der Bilder nicht ganz einfach zu
> erkennen) statt an „B9“ an „B8“ angeschlossen werden.
Hi Günter,

Du hast Recht. Ich habe den Pull-Up an den falschen Pin gehängt. Habe 
ich gerade geändert. Das wird dann im Prototyp falsch sein.

Danke für den Hinweis.

Gruß,
Torsten

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> So recht erschließt sich
> mir da der Vorteil des DCF nicht ganz.
Ich plane eine bei meinen Eltern aufzuhängen. Die haben gar kein Wlan 
;-)
Bedienung (wenn überhaupt) dann nur über Fernbedienung.
Werner

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Werner A. schrie:
> Ich plane eine bei meinen Eltern aufzuhängen. Die haben gar kein Wlan
> ;-)
> Bedienung (wenn überhaupt) dann nur über Fernbedienung.

Das ist genau der Punkt: Bedienung - wenn überhaupt!

Einmal die Zeitspannen einstellen, bei denen die Anzeige abgeschaltet 
ist, nur dann klappt der DCF-Empfang, Wunschfarbe und Grundhelligkeit 
definieren und dann "die Fernbdienung verstecken".

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Ich plane eine bei meinen Eltern aufzuhängen. Die haben gar kein Wlan
> ;-)
> Bedienung (wenn überhaupt) dann nur über Fernbedienung.

Wie ich hier schon mal sagte:

Die Uhr läuft auch ohne DCF77 und NTP-Server hinreichend genau. 2x im 
Jahr Umstellung der Sommer-/Winterzeit per IR-Fernbedienung reicht auch.

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

alle warten auf die Stripes?

Ich habe zwischendurch recherchiert und einen Plan gezeichnet, wie - 
wenn gewünscht - das An- und Ausschalten der Versorgungsspannung der 
Stripes funktionieren könnte.

Quelle war:
http://digitaldiy.io/articles/electronics/general/67-tip-logic-level-fets-p-channel

Den vorgeschlagenen NDP6020P gibt es leider nicht bei R., aber bei C. 
(1,07 €). Vielleicht gibt es weitere Vorschläge für einen geeigneten 
P-Ch MOSFET und eine bessere Schaltung.

Da die Schaltfrequenz sehr sehr niedrig ist, sind aus dieser Sicht keine 
weiteren Vorkehrungen zu treffen.

Ich habe z. Z. gar keinen geeigneten MOSFET griffbereit, deshalb kann 
ein Test erst später erfolgen.

Gruß
Günter

von Carsten M. (camue)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich hab es jetzt endlich auch mal geschaut mein Layout fertig zustellen 
und ich würde mich freuen wenn ihr noch mal drüber schauen könntet.

Von den Maßen her ist die Platine 90mm lang und 3,5mm breit, mit den 
Modulen dürfte sie auf eine Länge von 140mm kommen.

Für die Versorgung der Steckerleiste muss noch eine Drahtbrücke von der 
5V-Buchse zur Steckerleiste gezogen werden, die im Layout nicht mit 
eingezeichnet ist. Ich hab mich für eine Drahtbrücke entschieden, da ich 
die optionale MOSFET-Schaltung mit aufnehmen wollte und je nach dem ob 
man einen einsetzt GND entweder zur Steckerleiste oder zum MOSFET gelegt 
werden muss.

Als MOSFET hab ich jetzt den IRLZ44 mit einer Schaltung aus dem inet 
genommen, ich hoffe das passt so. Den IRLZ44 hab ich an PB4 gelegt, da 
der gut zu erreichen war und auch glaube noch ungenutzt ist.

Die ungenutzten Pins habe ich versucht, so weit es ging raus zulegen für 
etwaige Erweiterungen, viele sind es aber nicht geworden (PB12-PB14 und 
PA11-PA12).

Wie gesagt, ich bin mir unsicher ob das alles so geht und würde mich 
daher über Anregungen und Hinweise freuen.

Gruß
Carsten

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Carsten M. schrieb:
> Als MOSFET hab ich jetzt den IRLZ44 mit einer Schaltung aus dem inet
> genommen, ich hoffe das passt so. Den IRLZ44 hab ich an PB4 gelegt, da
> der gut zu erreichen war und auch glaube noch ungenutzt ist.

Die Beschaltung des FET sieht komisch aus. Hast du vielleicht die 
Anschlüsse für GND und ECU Pin verwechselt? So ist die Masse über 10k an 
GND

Werner

von Bernhard (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eigentlich sollte es eher so aussehen.

Aber im Prinzip schon richtig, man kann besser einen N-Kanal FET 
einsetzen, als eine P-Kanal. Der Gatewiderstand ist nicht zwingend 
erforderlich, aber man kann besser den µC Pin vor dem Umladestrom 
schützen als den µC auszuwechseln.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard schrieb:
> Aber im Prinzip schon richtig, man kann besser einen N-Kanal FET
> einsetzen, als eine P-Kanal.

Ja. Dieser muss aber nicht nur ein Logic-Level-Mosfet sein, sondern auch 
noch bei 3,3V Gatespannung zuverlässig durchschalten, damit er nicht den 
Hitzetot stirbt.

Ich habe da auch schon an den Mosfet gedacht, der bei der früheren 
WordClock verwendet wird, nämlich den IRLU2905. Ich bin mir aber nicht 
sicher, ob der auch mit 3,3V statt 5V auskommt.

> Der Gatewiderstand ist nicht zwingend erforderlich, aber man kann
> besser den µC Pin vor dem Umladestrom schützen als den µC
> auszuwechseln.

Ja, ist okay so. Ich nehme meist 82 Ohm.

Fragt sich nur, wie die erste WS2812-LED reagiert, wenn man ihr die 
Masse wegnimmt, aber am Data-Pin noch -5V (gemessen gegen Vdd) liegen. 
Man weiß ja, dass die ein wenig empfindlich sind, wenn die Potentiale 
nicht eindeutig sind (z.B. Data = High, Vdd nicht angeschlossen)

Wer möchte das denn mal testen?

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Fragt sich nur, wie die erste WS2812-LED reagiert, wenn man ihr die
> Masse wegnimmt, aber am Data-Pin noch -5V (gemessen gegen Vdd) liegen.
> Man weiß ja, dass die ein wenig empfindlich sind, wenn die Potentiale
> nicht eindeutig sind (z.B. Data = High, Vdd nicht angeschlossen)
Masse möchte ich ungern schalten. Möchte den Schaltkontakt in VDD haben.
Könnte man nicht, wenn der Abschaltebefehl an den MosFET geht, auch den 
Datenkanal abschalten?

Als MosFET sollte eigentlich ein N-Kanal genutzt werden - wenn ich das 
soweit richtig haben. Werde hier mal etwas experimentieren.

: Bearbeitet durch User
von Bernhard (Gast)


Lesenswert?

Sorry, vergesst mein Geschwafel von vorhin, wenn wir bei der Schaltung 
nicht den Lastwiderstand zwischen +5V und Drain schalten bekommen wir 
die erforderliche Gate - Source Spannung eh nicht zusammen. Dann wäre 
der Stripe ständig im "Energiesparmodus". Es muss doch ein P-Ch FET 
sein, wenn unbedingt die +5V geschaltet werden sollen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Bernhard schrieb:
> Es muss doch ein P-Ch FET
> sein, wenn unbedingt die +5V geschaltet werden sollen.

So habe ich verschiedene Quellen auch verstanden, ergänzend z. B. diese:

http://dl6gl.de/grundlagen/schalten-mit-transistoren

"Leider" haben P-Ch MOSFETs prinzipiell einen höheren R DS On und das 
Angebot ist kleiner, aber der schon vorgeschlagene NDP6020P ist mit

R DS On = 0,05 Ohm bei V GS = -4,5 V

nach meiner Einschätzung für diesen Zweck schon sehr gut geeignet. Test 
folgt.

Torsten G. schrieb:
> Könnte man nicht, wenn der Abschaltebefehl an den MosFET geht, auch den
> Datenkanal abschalten?

Genau so könnte die Lösung aussehen.

Gruß
Günter

von Carsten M. (camue)


Lesenswert?

Hallo,

also wenn ich das richtig verstanden habe, passt das mit dem N-Ch MOSFET 
so nicht, da bei dem die Ugs über 5v liegen muss, damit er überhaupt 
durchschaltet.

Beim P-CH MOSFET ist es so, dass Ugs -5v sein muss, damit er voll 
durchschaltet und dann gibt es auch noch ein Innenwiederstand der selbst 
bei Ugs -5v nicht die vollen 5v an Uds durchlässt. Hab ich das so 
richtig verstanden?

Könnte der IRF4905 passen, der hat einen Rds von 0,02 Ohm?

Gruß
Carsten

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So Leute, das Angebot des Schreiners für dne WC24h Boden liegt nun vor.

Die Fräszeit beträgt knappe 50 Minunten pro Boden. Die Fräszeit wird 
primär durch die 288 Löcher bestimmt. Der Preis pro Boden liegt bei 125 
Euro.

Zum Vergleich - die WC12h Böden sind in 14 Minunte fertig.

Das ist natürlich eine Hausnummer. Daher wollte ich erstmal hier fragen, 
ob bei dem Preis überhaupt ein weiteres Interesse an diesen Böden 
besteht.

Habe ein Bild vom Prototyp angehängt. Leider ist der Fräser abgebrochen 
- daher ist der Boden nicht ganz fertig geworden.

Gruß,
Torsten

von Andreas B. (buyman)


Lesenswert?

Hmm, ich denke, da fräse ich es lieber selbst um ehrlich zu sein.

von Thomas S. (thomas-st)


Lesenswert?

Moin,

Torsten G. schrieb:
> So Leute, das Angebot des Schreiners für dne WC24h Boden liegt nun vor.
>
> Die Fräszeit beträgt knappe 50 Minunten pro Boden. Die Fräszeit wird
> primär durch die 288 Löcher bestimmt. Der Preis pro Boden liegt bei 125
> Euro.

um es ehrlich zu sagen, ich würde es für den Preis nicht bestellen :(

Kompromissvorschlag: es wird nur die Platte ohne Löcher gefräst und die 
Löcher bohrt sich jeder selbst ... oder macht das keinen Sinn?

Viele Grüße,
Thomas

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Hmm, ich denke, da fräse ich es lieber selbst um ehrlich zu sein.

Gibt es eine Zeichnung mit Maßen vom 24h-Boden?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> um es ehrlich zu sagen, ich würde es für den Preis nicht bestellen :(

Sehe ich auch so.

> Kompromissvorschlag: es wird nur die Platte ohne Löcher gefräst und
> die Löcher bohrt sich jeder selbst ...

Halte ich für akzeptabel. Dabei könnte der Fräser ja schon mal für jedes 
Loch einen kleinen "Punkt" als Markierung setzen...

Ich hatte mir vor ein paar Wochen auch gedacht, ich bohr mal so eben 288 
Löcher durch eine MDF-Platte. Als ich merkte, dass MDF entweder für das 
Bohren von solchen Durchmessern sch... hart oder mein funkelnagelneuer 
Bohrer einfach nur Mist ist, habe ich nach 1 Minute Draufhalten aufs 
erste Loch die Platte einfach gaaaaaanz weit weggelegt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich hatte mir vor ein paar Wochen auch gedacht, ich bohr mal so eben 288
> Löcher durch eine MDF-Platte. Als ich merkte, dass MDF entweder für das
> Bohren von solchen Durchmessern sch... hart oder mein funkelnagelneuer
> Bohrer einfach nur Mist ist, habe ich nach 1 Minute Draufhalten aufs
> erste Loch die Platte einfach gaaaaaanz weit weggelegt.

Das ist das "Problem" von MDF. Das ist zum fräsen super geeignet, da es 
nicht reißt - ist auf der anderen Seite aber auch sehr Werkzeugraubend.

Die Idee hatte ich damals schon bei den Anfängen der ersten WordClock 
und habe die MDF Platte dann auch nach den ersten 3 Löchern weg gelegt 
und dann letztendlich irgendwann entsorgt.

Verstehe das Argument mit dem Preis - finde den auch recht hoch. Sieht 
man den allerdings in Relation zu der Zeit, ist es wieder okay. Die 
Maschine braucht knapp eine Stunde pro Boden. Überlegt mal wie lange man 
da per Hand alleine an den 288 Löchern bohren würden - die Anzahl der 
notwendigen Bohrer mal außen vor gelassen.

Gruß,
Torsten

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Ich habe das ja mal gemacht, die 288 Löcher zu bohren.
Da ist man schon einige Stunden dabei. Und dann hat
man nur den mittleren Teil wegwn der Ausladung des
Bohrständers. Einige Löcher in der Mitte muss man von
Hand bohren.
Die Seitenteile müssen dann angeleimt und mit der Oberfräse
bearbeitet werden.
Deshalb ist der Preis schon realistisch.

Gruss
Peter

von Thomas H. (supergrobi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich muss sagen, ihr treibt ja einen ziemlichen Aufwand für eine 
Zwischenplatte die sowieso niemand hinterher sehen wird :)

Ich hab meine aus dunklem Kunststoff und auf der Fräse bohren lassen. 
Die war nach ca. 5 min fertig gebohrt.
Die Aussparungen für die Elektronik habe ich hinterher mit der Bandsäge 
ausgeschnitten.

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo, Ich habe sowohl WC24h als auch WC12h gebaut.Beide mit dem 
STM32F103mini. Mit der SW V1.6.3 lief die WC24h auch stabil. Dann habe 
ich mich an die WC12h gemacht (auch mit STMF103mini). Die habe ich 
gleich mit V1.8.3 geflasht. Hat alles funktioniert (ESP konnte ich aber 
erst flashen, nachdem ich GPIO0 auf GND gelegt habe), nur die IR 
Programmierung will bei beiden Uhren nicht laufen, ich bekomme noch auf 
dem Display die info in Laufschrift, dass der IR Programm Modus an ist 
und ich ON/OFF drücken soll und dann kommt keine weitere Reaktion. Was 
mich verwirrt ist, dass bei der WC24h mit V1.6.3 alles super lief. Den 
Anschluß 3 des TSOP31238 habe ich auf PB3 liegen, lag davor aber glaub 
ich an einem anderen PIN.
Frage:
Hat jemand den IR Modus in der o.g. Konfiguration getestet ? Habe z.B. 
mit dem Nucleo Board und V1.8.3 keine Probleme, läuft super !
Und da ich gerade von super spreche. Die beiden Uhren mit Ihren 
umfangreichen Funktionen sind es natürlich auch.
Vielen Dank an alle, die da mit gemacht haben. Für mich als 
"Nichtprogrammierer" ist das alles phantastisch gut.
Burkhard Drechsler

von Carsten M. (camue)


Lesenswert?

Gibt es den irgendwelche Alternativen zu MDF, die sich besser bearbeiten 
lassen? Am besten noch in Weiß, ich würde die WC gerne Rahmenlos bauen, 
wie das Original. Dazu wäre es schön, wenn der Zwischenboden schon weiß 
lackiert wäre.

Hat jemand eine Idee? Selber lackieren sieht immer so unsauber aus.

Gruß
Carsten

von Jojo S. (Gast)


Lesenswert?

POM, als Markenname Hostaform, gibt es auch mit harter, glänzender 
Oberfläche.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Den Anschluß 3 des TSOP31238 habe ich auf PB3 liegen

Das ist korrekt.

> Frage:
> Hat jemand den IR Modus in der o.g. Konfiguration getestet ?

Ich muss zugeben, dass ich die letzte Version auch nur auf dem Nucleo 
getestet habe.

Da fällt mir ein: Hast Du vielleicht den Source selbst compiliert im 
Debug-Mode? Denn in diesem Fall wird IRMP wegen akutem Flash-Mangel 
deaktiviert. Im Release-Mode ist natürlich alles drin.

von Jojo S. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Denn in diesem Fall wird IRMP wegen akutem Flash-Mangel
> deaktiviert.

Da hatte ich gerade ein Erfolgserlebnis das euch auch helfen könnte. 
Habe auch dieses F103 Miniboard und Beiträge gefunden das der F103C8 
auch 128 kB hat. Per OpenOCD lässt sich das komplett nutzen :-) Mit 
einem USB Bootloader müsste das auch gehen, da kann man ja auch die 
flashsize ignorieren.

siehe:
Beitrag "Re: Basteltip: STM32F103 DIP40 Board"

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jojo S. schrieb:
> Habe auch dieses F103 Miniboard und Beiträge gefunden das der F103C8
> auch 128 kB hat.

Ja, ich habe das auch schon des öfteren hier gelesen. Aber ob man sich 
darauf verlassen kann? Im Moment ist noch jede Menge Platz im Flash, 
solange man nicht debuggen wii.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Ich hab meine aus dunklem Kunststoff und auf der Fräse bohren lassen.
> Die war nach ca. 5 min fertig gebohrt.

Prima! Machst Du mir auch eine? Ich zahle Dir auch einen Stundenlohn von 
120 EUR! Macht dann für die 5 Minuten 10 EUR. :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas H. schrieb:
>> Ich hab meine aus dunklem Kunststoff und auf der Fräse bohren lassen.
>> Die war nach ca. 5 min fertig gebohrt.
>
> Prima! Machst Du mir auch eine? Ich zahle Dir auch einen Stundenlohn von
> 120 EUR! Macht dann für die 5 Minuten 10 EUR. :-)

Habe heute morgen die Anfrage raus gesendet, was es kosten würde nur die 
288 Löcher zu bohren. Für den Rest müsste man sich dann etwas einfallen 
lassen. Wobei mir ehrlich gesagt die Variante mit der rausgesägte Ecke 
nicht zusagt. Das würde ich für mich anders lösen.

Schauen wir mal, was eine Scheibe Schweizer Käse aus 19er MDF kostet :)

Gruß,
Torsten

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank, Hallo Jojo
also ich muß gestehen, dass ich nicht alles von euren Kommentaren 
verstanden habe, bin kein Programmierer.
Ich habe den STM32F103mini mit einem UART Programmer 
"Flash-Loader-Demonstrator" von STMicroelectronics programmiert: 
https://github.com/palhartinger/HowTo-STM32F103C8T6/wiki/6_Programming-with-UART
Dort gibt es einen Punkt, wo angezeigt wird: 
Target:STM32F1_Med-density_64K und man kann wohl auch im Pulldown-Menü 
eine Auswahl treffen, weiss aber nicht was da noch möglich ist, denke 
bei meinem verwendeten Typ weiter nichts.
Den Code habe ich dann als Hex-Datei mit diesem Programm via FTDI-Board 
auf den STM geflasht. Compilieren ist nichts für mich -:(
Den Link von Jojo habe ich gelesen, verstehe aber zu wenig davon. Kann 
man vielleicht mit o.g. Programm auch den Speicher des STM32 erweitern?
Leider habe ich den Windows PC wieder abgegeben(will mir nun auch einen 
eigenen bauen), so dass ich nichts testen kann.
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit den IRMP mit Leben zu 
erfüllen. Mich stört ja nur, dass Temperaturauslesen jetzt nur über 
Browserinterface möglich ist. Alternativ könnte man noch die App. 
erweitern (Wunsch !)

Gruß
Burkhard

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe zwei Fragen,
könnte mit der Frontplattenbestellung für die 24h Uhr noch gewartet 
werden, bis das mit dem Zwischenboden geklärt ist?

Und zweitens etwas Offtopic, weiß jemand wie bei Em:Blocks bzw. Em:Bitz 
der verwendete Compiler hinterlegt ist? Also es gibt dieses Drop Down 
Menü, wo man den Compiler auswählen kann. Es gibt den Bare Metal 
Compiler und das was bei der Installation automatisch (aus dem PATH?) 
erkannt wurde.
Wie komme ich an nachträglich installierten Compilern bzw. wie kann ich 
einen Compiler auswählen, der (aus bestimmten Gründen) nicht im PATH 
steht?
Hintergrund der Frage ist, das ich verschiedene Compiler und 
Compilerversionen installiert aber nicht im PATH eingetragen habe und 
gerne gezielt einen auswählen können möchte. Momentan sehe ich bei 
em:B... vermutlich die einzige Möglichkeit in einem eigenen makefile, wo 
ich dann aber auch alle anderen Einstellungen selber eintragen müsste.

Es gibt unter C:\Users\NAME\AppData\Roaming\EmBitz\0.40\default.conf
Die Einträge für das Compiler Drop Down Menü wobei eine Variabel 
$(TARGET_COMPILER_DIR) verwendet wird, deren Wert ich nirgendwo finde. 
Das Verzeichnis scheint aber auf das em:B... Verzeichnis zu verweisen 
und ist bei allen im Drop Down Menü hinterlegten Compilern gleich.
Übrigens habe ich em:Bitz V0.42 installiert, der Ordner heißt trotzdem 
0.40. Nur bevor einer fragt...

Irgendwelche Ideen?
em:Bitz gefällt mir ja sehr gut, auch die Möglichkeit ein eigenes 
makefile bei Bedarf nutzen zu können. Aber mir fehlt da etwas die 
Kontrolle über den verwendeten Compiler. Bei einem abgeschlossenen 
Projekt möchte ich gerne die verwendete Compiler Version bei Bedarf im 
Projekt fest nageln können, um später keine Überraschungen zu erleben. 
Bei CoIDE kann man den Pfad zum Compiler leicht einstellen. Es ist zwar 
glaube ich global, aber damit kann ich zur Not noch leben. Zumindest ist 
offensichtlich welcher Compiler verwendet wird.

Würde mich über Hinweise freuen.
Danke.

Bernd

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Also ich könnte den ARM GCC vermutlich in der default.conf händisch 
eintragen.
1
      <armgcc>
2
        <NAME>
3
          <str>
4
            <![CDATA[ARM GCC Compiler (generic)]]>
5
          </str>
6
        </NAME>
7
        <INCLUDE_DIRS>
8
          <str>
9
            <![CDATA[$(TARGET_COMPILER_DIR)\..\arm-none-eabi\include;$(TARGET_COMPILER_DIR)\..\arm-none-eabi;]]>
10
          </str>
11
        </INCLUDE_DIRS>
12
        <LIBRARY_DIRS>
13
          <str>
14
            <![CDATA[$(TARGET_COMPILER_DIR)\..\arm-none-eabi\lib;$(TARGET_COMPILER_DIR)\..\lib;]]>
15
          </str>
16
        </LIBRARY_DIRS>
17
        <MASTER_PATH>
18
          <str>
19
            <![CDATA[Undefined]]>
20
          </str>
21
        </MASTER_PATH>
22
      </armgcc>

Etwa so:
1
      <armgcc>
2
        <NAME>
3
          <str>
4
            <![CDATA[ARM GCC Compiler (generic)]]>
5
          </str>
6
        </NAME>
7
        <INCLUDE_DIRS>
8
          <str>
9
            <![CDATA[C:\GNU Tools ARM Embedded\5.0_2015q4\5.2_2015q4\arm-none-eabi\include;C:\GNU Tools ARM Embedded\5.0_2015q4\5.2_2015q4\arm-none-eabi;]]>
10
          </str>
11
        </INCLUDE_DIRS>
12
        <LIBRARY_DIRS>
13
          <str>
14
            <![CDATA[C:\GNU Tools ARM Embedded\5.0_2015q4\5.2_2015q4\arm-none-eabi\lib;C:\GNU Tools ARM Embedded\5.0_2015q4\5.2_2015q4\lib;]]>
15
          </str>
16
        </LIBRARY_DIRS>
17
        <MASTER_PATH>
18
          <str>
19
            <![CDATA[C:\GNU Tools ARM Embedded\5.0_2015q4\5.2_2015q4\bin]]>
20
          </str>
21
        </MASTER_PATH>
22
      </armgcc>
Dann ist es aber auf jeden Fall eine globale und keine projektabhängige 
Einstellung.
Kann man das direkt im em:Bitz irgendwie projektabhängig machen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:

> Den Code habe ich dann als Hex-Datei mit diesem Programm via FTDI-Board
> auf den STM geflasht. Compilieren ist nichts für mich -:(

Dann hast Du also die fertige Hex-Datei aus dem Artikel genommen? 
Vergiss dann alles andere. Dort ist IRMP selbstverständlich aktiviert 
und auch genügend Flash, da ich alles als "Release" übersetzt habe.

Vergiss also alles andere. Du musst nichts tun. Es muss out-of-the-box 
mit den von mir im Artikel abgelegten Hex-Dateien funktionieren.

Ich werde die STM32F103-Mini-Version nochmal selber testen und mich dann 
hier melden.

> Den Link von Jojo habe ich gelesen, verstehe aber zu wenig davon.

Vergiss das, das hat nichts mit Deinem Problem zu tun.

> Alternativ könnte man noch die App. erweitern (Wunsch !)

Habs auf meine Todo-Liste genommen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> könnte mit der Frontplattenbestellung für die 24h Uhr noch gewartet
> werden, bis das mit dem Zwischenboden geklärt ist?

Ich hoffe, wir können das mit dem WC24h-Zwischenboden noch diese Woche 
klären. Keine Panik, wir werden eine zufriedenstellende Lösung finden, 
da bin ich mir sicher. Torsten macht das ja extra hier transparent, 
damit jeder dazu etwas beitragen kann.

> Und zweitens etwas Offtopic, weiß jemand wie bei Em:Blocks bzw. Em:Bitz
> der verwendete Compiler hinterlegt ist?

Vielleicht fragst Du das besser im Unterforum "Compiler & IDEs".

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:

> Habe heute morgen die Anfrage raus gesendet, was es kosten würde nur die
> 288 Löcher zu bohren. Für den Rest müsste man sich dann etwas einfallen
> lassen.

Frage: Kann man nicht erst N Platten bohren lassen und anschließend die 
ganze Fuhre nochmals fräsen? Dann muss das Werkstück (Bohrer->Fräse) 
nicht N-mal gewechselt werden, sondern nur einmal.

Und was ist mit der Idee, einen weicheren Kunststoff zu nehmen, wie es 
Thomas H. gemacht hat? Auf den Zwischenboden wirken ja keine großen 
Kräfte. Damit sollte das Bohren dann kein größerer Akt sein.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Und was ist mit der Idee, einen weicheren Kunststoff zu nehmen, wie es
> Thomas H. gemacht hat? Auf den Zwischenboden wirken ja keine großen
> Kräfte. Damit sollte das Bohren dann kein größerer Akt sein.

Welche Stärke muss denn der Zwischenboden haben, damit die Buchstaben 
gleichmäßig (!) ausgeleuchtet werden, auch was die drei Farben betrifft?

Es gibt, auch in Weiß, einem PVC-Schaum namens "Forex", den habe ich 
aber bis jetzt nur bis zu einer Stärke von 10 mm gefunden, das scheint 
mir für eine gleichmäßige Ausleuchtung arg wenig zu sein. Das schon 
erwähnte POM wird allein vom Materialpreis teuer.

Als "Holzbohrer" bin ich mit MPX-Platten passender Stärke und 
hartmetallbestückten "Kunstbohrern" aus China gut klargekommen - ein 
Bohrer hat die Löcher für zwei WordClock 12h problemlos geschafft und 
ist keineswegs am Ende.

Zu den Kanten: Bei meiner "Konstruktion" ohne Ambilight habe ich rundum 
Leisten aus 3 mm Sperrholz aufgeklebt, geschliffen und mit Umleimer zum 
Aufbügeln versehen. Alles in allem schon Arbeit...

Gruß
Günter

von Ben W. (ben_w)


Lesenswert?

apropros Ambilight,

evtl. etwas offtopic
aber hat sich jemand die LED strips mit dem zusätzlichen 4. "Kanal" weiß 
angeschaut?
z.B: SK6812 RGBW die quasi Klone von den ws2812b sind nur eben mit der 
4. LED im gleichen Gehäuse verbaut sind. Damit sind angenehmere pastel 
Farbtöhne möglich. Und das Weiß ist deutlich heller.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Welche Stärke muss denn der Zwischenboden haben, damit die Buchstaben
> gleichmäßig (!) ausgeleuchtet werden, auch was die drei Farben betrifft?

Bei der WC12h hat der Zwischenboden eine Stärke von 19mm. Da sind die 
Buchstaben (und damit der auszuleuchtende Bereich) aber wesentlich 
größer als bei der WC24h. Hier würde rechnerisch eine Stärke von 12mm 
ausreichen.

> Es gibt, auch in Weiß, einem PVC-Schaum namens "Forex", den habe ich
> aber bis jetzt nur bis zu einer Stärke von 10 mm gefunden, das scheint
> mir für eine gleichmäßige Ausleuchtung arg wenig zu sein.

Ja, PVC-Hartschaum habe ich auch massig bei eBay gefunden und teils zu 
Preisen von unter 10 EUR für die Größe, die wir bräuchten.

Ich hatte schon folgende Idee, weiß aber mangels Erfahrung mit dem 
PVC-Hartschaum nicht, ob das funktionieren könnte:

  - eine Schicht 310(!) x 450 x 10 mm
  - eine Schicht 450    x 450 x 4 mm

Diese beiden aufeinanderkleben. Dann sieht das so aus:
1
           +---------------------+
2
           |    |           |    |
3
           |    | o o o o o |    |
4
           |    | o o o o o |    |
5
           |    | o o o o o |    |
6
           |    | o o o o o |    |
7
           |    | o o o o o |    |
8
           |    | o o o o o |    |
9
           |    |           |    |
10
           +---------------------+

Links und rechts habe ich dann "Taschen" mit 450 x 70 mm Größe. Da passt 
das abgesägte Nucleo locker rein.

Und jetzt die Preisfrage: Ließe sich das bohren, ohne dass das ganze 
Zeugs auseinanderfliegt?

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Die Stabilität der Klebung sollte nicht das große Problem sein, "UHU" z. 
B. empfiehlt dafür "UHU allplast" (im 30 g-Tübchen). Dieser Kleber löst 
das Material oberflächlich an und sorgt so für eine stabile Klebung. Der 
Wettbewerber "Henkel" empfiehlt den Kontaktkleber "Pattex".

Schlecht beurteilen kann ich, ob die 4 mm-PVC-Schaumplatte hinreichend 
"biegesteif" ist, um die Frontplatte vernünftig zu halten. Die 
Acrylglasplatte wiegt ca. 700 g, eine VA-Frontplatte etwa das Doppelte. 
Stutzig gemacht hat mich bei einem Hersteller der Hinweis, dass die 
Platten flach liegend gelagert werden sollen, "um unnötige 
Durchbiegungen zu vermeiden" (z. B. 
http://www.vekaplan.de/vekaplan/files/Verarbeitungshinweise_D.pdf auf 
Seite 13).

Ansonsten ist die Idee des "Sandwich-Aufbaus" sehr schön. Ich selbst 
nutze das bei meinen "Holzkonstruktionen" auch, da ich von den 
Werkzeugen her besser bohren und sägen als fräsen kann.

Gruß
Günter

von Charly H. (hubsi2010)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Gemeinde,
möchte Euch meine Erfahrungen zu Rahmen für 12h Uhren mitteilen.
Da ich Zugang zu einer cnc Fräsen habe habe ich zwei Möglichkeiten 
ausprobiert.
Einmal aus 19mm mdf platte aus den vollen gefräst.
Einmal aus 3mm mdf platte mit srecktechnik.

von Charly H. (hubsi2010)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier die Bilder zur steckbauweise

von Charly H. (hubsi2010)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei mir klappt nur in etappen

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Die Stecktechnik hat gegenüber der Vollmaterialtechnik erhebliche 
Vorteile.
Material kostet nur 5 Euro . Die Kammern sind sehr gross. Das Gewicht 
ist erheblich leichter.Die Stabilität ausreichend gut. Rahmenloser 
Aufbau gut Möglich. Mit etwas Geschick auch ohne cnc Fräsen zu 
bewerkstelligen. Besteht nur aus 4 unterschiedlichen Bauteilen

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Charly H. schrieb:
> Die Stecktechnik hat gegenüber der Vollmaterialtechnik erhebliche
> Vorteile.
> Material kostet nur 5 Euro . Die Kammern sind sehr gross. Das Gewicht
> ist erheblich leichter.Die Stabilität ausreichend gut. Rahmenloser
> Aufbau gut Möglich. Mit etwas Geschick auch ohne cnc Fräsen zu
> bewerkstelligen. Besteht nur aus 4 unterschiedlichen Bauteilen

Die Idee ist gut. Wie hast Du das dann mit den Taschen für die 
Elektronik gelöst?
Und welche Stärke haben die Streifen?

Gruß,
Torsten

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Die Matrix ist 365x400 mm passen für led strips 30 pro Meter. Damit die 
Buchstaben eine gute Wirkung erzeugen wurden die Felder höher wie 
breit. Das Außenmaße 500x500mm passt in Ikea Bilderrahmen. Somit habe 
ich unten und oben 50mm und links und rechts ca.65mm Platz. Das ganze 
aus 3mm Mdf. Die Streifen sind 20mm breit um eine gute Ausleuchten der 
Felder zu gewähren.
Gruß
Charly

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Es gibt, auch in Weiß, einem PVC-Schaum namens "Forex", den habe ich
> aber bis jetzt nur bis zu einer Stärke von 10 mm gefunden, das scheint
> mir für eine gleichmäßige Ausleuchtung arg wenig zu sein. Das schon
> erwähnte POM wird allein vom Materialpreis teuer.

Den allerersten Boden den ich damals mir habe herstellen lassen ist aus 
Forex. Hatte diesen damals bei einem Messebauer herstellen lassen - 
Kostenpunkt für die Einzelanfertigung waren 75 Euro.

Links auf dem Bild der erste Boden aus Forex (950 gr) und rechts der 
aktuelle aus MDF (1130 gr).

Da müsste man eine Firma finden, die so etwas in Menge produzieren kann.

Gruß,
Torsten

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Prototypen der Shields sind heute angekommen :)

Leider ist die Schraubklemme für die Stromversorgung zu nah am STM 
Board. Musste hier eine kleine Ecke vom STM32 DevBoard abfräsen. Das 
wird dann noch korrigiert. Ebenso kommt noch die DCF77 
Stabilisierungsschaltung drauf. Auch der MOSFet wird noch mit rein 
kommen.

Jetzt habe ich beim testen das Problem, dass ich den ESP8266 nicht 
geflashed bekomme. Den STM32 konnte ich problemlos flashen und der Debug 
Mode funktioniert auch
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 1.8.3
4
rtc is online
5
eeprom is online
6
current eeprom version: 0x00010700
7
reading ir codes from eeprom
8
reading display configuration from eeprom
9
reading timeserver data from eeprom
10
reading night timers from eeprom
11
ESP8266 LOGGER
12
read rtc: We 2000-04-04 04:39:02
13
update display

Dann drücke ich den RESET Knopf, setzte den ESP-Flash Jumper und lasse 
den RESET Knopf los. Unabhängig ob ich den ESP-Flash Jumper entferne 
oder nicht, zeigt HTerm mir dann folgendes an:
1
 rl lœrŒbânŒ€lìpŒ|‚Ÿ ìp“r’œìlbŒp~òoŸlnoœbbpŒŽcl`rlpòoà‚œ ƒlcoâãnlì㌏pŒ|ònîlŒl`noŽslnsŽ’žsll`pónàƒrŒœ“œbnããn쎞ŒŽpŒ|~òoîŽ l`noŽslnrŽ’žs’œàl`pònà‚œ sŒœ’œàì€coâãnlŽbŒ|~ónî l`nol`nsŽ’žrrl`r’žrrl`slŒŒnœ Œpónž ŒžbrnonŒ lŒbŽ`Œpƒlbl ìl€“lìl€“’œŒ Ž€lll~sl ì“Œ llnœŒ bòll ìl€’ŒŒprnìlbc’œ ŒŒ llàcllpbƒbr‚ŒnbsbrƒŒnccll’Ÿsž~Œ|“ãnlžŽ’œŒll`rlsloÌÿ
2
Ai-Thinker Technology Co.,Ltd.
3
4
ready

Gemäß Schaltplan sind die Pins wie folgt verbunden (habe das auch 
nachgemessen):
1
VCC   -> +3.3V
2
RST   -> A0
3
CH_PD -> A1
4
TXD   -> A3
5
RXD   -> A2
6
GPIO0 -> A4
7
GPIO2 -> 10k -> +3.3V
8
GND   -> GND

Prinzipel gehe ich davon aus, dass die Verbindung auch sauber steht und 
der STM die UART Verbindung auch durchschleift, sonst würde die 
Ai-Thinker Meldung ja nicht kommen.
Aus einem mir im Moment nicht ersichtlichen Grund, wir der ESP8266 aber 
nicht in den Flash Modus versetzt.

Wenn ich nämlich mit dem esp8266-Flasher versuche die FW zu übertragen 
bekomme ich nur ein
1
connecting ....
2
Failed to connect

Liegt der Fehler im Board oder sitzt er vor dem Board :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Die Prototypen der Shields sind heute angekommen :)

Sehr schön. Wenn Du einen übrig hast, nehme ich den gern.

> Aus einem mir im Moment nicht ersichtlichen Grund, wir der ESP8266 aber
> nicht in den Flash Modus versetzt.

Ja, die ready-Meldung darf im Flash-Modus nämlich nicht kommen. 
Vielleicht ist der Puls, den ich auf die GPIO0-Leitung gebe, einfach zu 
kurz.

> Liegt der Fehler im Board oder sitzt er vor dem Board :)

Ich werde das heute oder morgen abend mal mit dem Mini-Board selbst 
testen, weil ich das mit dem IR-Lernmodus sowieso debuggen wollte.

Wie ich schon sagte: Die letzten Versionen habe ich nur noch mit dem 
Nucleo getestet.

: Bearbeitet durch Moderator
von Volker R. (pcl86)


Lesenswert?

Hallo,

ein - für mich - merkwürdiges Problem habe ich in den letzten Tagen an 
der Uhr festgestellt.
Ich habe diese mit dem nucleo F411 aufgebaut und sie lief die letzten 
Wochen zuverlässig und pünktlich.
Seit ein paar Tagen jedoch geht die Uhr nach. Und zwar immer genau 1 
Stunde, 3 Minuten und 20 Sekunden.
Stelle ich die Uhr wieder, geht sie nach kurzer Zeit wieder nach wie 
oben beschrieben.
Mache ich sie stromlos und stelle anschließend die Uhr wieder... (ihr 
ahnt es schon...)

Das Ganze würde mich nicht so verwirren, wenn die Uhr nicht schon 
Wochenlang korrekt funktioniert hätte.

Andere Timeserver habe ich probiert, gleiches Muster.

Kennt jemand dieses Verhalten und hat einer einen Tipp, wie ich die Uhr 
wieder pünktlich bekomme?

Gruß
Volker

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Volker R. schrieb:
> Seit ein paar Tagen jedoch geht die Uhr nach. Und zwar immer genau 1
> Stunde, 3 Minuten und 20 Sekunden.

Dazu fällt mir nur ein, dass in US seit dem letzten Wochenende schon 
Sommerzeit ist. Ich weiß das manche Server hier nun eine für uns falsche 
Zeit melden. Habe das Problem bei einem PHP Script welches mir via API 
Daten von einem Server holt. Das muss ich dann immer für diese 2 Wochen 
per Hand anpassen - irgendwie ein Müll.
Das würde zumindest die 1 Stunde erklären - woher allerdings dann noch 3 
Minuten und 20 Sekunden kommen......

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker R. schrieb:
> Seit ein paar Tagen jedoch geht die Uhr nach. Und zwar immer genau 1
> Stunde, 3 Minuten und 20 Sekunden.
> Stelle ich die Uhr wieder, geht sie nach kurzer Zeit wieder nach wie
> oben beschrieben.

Was heisst "nach kurzer Zeit"? Nach Minuten, Stunden oder Tagen?

Welche Software-Version benutzt Du? Wenn es die letzte ist, schicke mir 
bitte ein UART-Log nach dem Einschalten - für mind. 5 Minuten. Und 
schreibe bitte die Uhrzeit auf, wann Du dieses Log erstellt hast.

Wenn es nicht die letzte Version ist, sondern noch eine, die mit der 
Original-Espressif-AT-Firmware läuft, aktualisiere bitte auf die 
aktuelle Version.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:

> Dazu fällt mir nur ein, dass in US seit dem letzten Wochenende schon
> Sommerzeit ist. Ich weiß das manche Server hier nun eine für uns falsche
> Zeit melden.

Kann eigentlich nicht sein, denn Timeserver senden immer die Zeit nach 
UTC, welche nicht betroffen ist von irgendwelchen 
Sommerzeit-Umstellungen.

> Das würde zumindest die 1 Stunde erklären - woher allerdings dann noch 3
> Minuten und 20 Sekunden kommen......

Die Stunde kann ich mir nur so erklären, dass ich einen Fehler in der 
Berechnung von UTC auf lokale Sommer-/Winterzeit drin habe. Dazu 
berechne ich den letzten Sonntag im Monat März, an welchem dann die 
Umstellung erfolgt.

Obwohl... Volkers Uhr geht über eine Stunde nach und nicht vor. Kann 
eigentlich nichts mit der Sommerzeit-Umstellung zu tun haben. Ich kann 
mir nur vorstellen, dass der Timeserver-Zugriff überhaupt nicht 
funktioniert. Daher fragte ich nach dem Log.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Für alle die, die mit dem MiniBoard den ESP nicht flashen konnten:

Es ist in der esp8266.c in Zeile 86 der falsche GPIO Pin deklariert. 
Richtig muss es lauten:
1
#define ESP8266_FLASH_PIN               GPIO_Pin_4

Dann klappt das flashen auch auf dem MiniBoard und mit dem Shield :)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Torsten,

Torsten G. schrieb:

> Es ist in der esp8266.c in Zeile 86 der falsche GPIO Pin deklariert.

Danke für den Hinweis. Habe den Fehler korrigiert und die HEX-Dateien 
für das STM32F103-Mini-Board aktualisiert. Die aktuelle Software-Version 
1.8.4 ist ebenso eingecheckt.

Damit sollte nun das ESP-Flash-Problem via STM32 Mini-Board nun erledigt 
sein.

Bleibt nun noch das IRMP-Problem, was offensichtlich noch für das 
Mini-Board gefunden und gelöst werden muss...

Viel Spaß,

Frank

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bleibt nun noch das IRMP-Problem, was offensichtlich noch für das
> Mini-Board gefunden und gelöst werden muss...

Kümmer ich mich heute abend drum :)

von Volker R. (pcl86)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Was heisst "nach kurzer Zeit"? Nach Minuten, Stunden oder Tagen?
>
> Welche Software-Version benutzt Du? Wenn es die letzte ist, schicke mir
> bitte ein UART-Log nach dem Einschalten - für mind. 5 Minuten. Und
> schreibe bitte die Uhrzeit auf, wann Du dieses Log erstellt hast.
>
> Wenn es nicht die letzte Version ist, sondern noch eine, die mit der
> Original-Espressif-AT-Firmware läuft, aktualisiere bitte auf die
> aktuelle Version.

Hallo Frank,

mit "kurzer Zeit " meine ich innerhalb einer Stunde.
Meine Software Version ist 1.8.3 und diese ist ja wochenlang einwandfrei 
gelaufen. Ich weiß nicht, was sich geändert hat.

Ein log erstelle ich und sende es dir als PN.

Erstmal vielen Dank und Gruß
Volker

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wie ist denn nun der Stand zum Zwischenboden für die 24h Uhr?
Gibt es eine praktikable Idee für eine günstige Version?
Die Bestellung der Frontplatten soll ja heute abgeschlossen werden und 
ich bin noch unentschlossen, da ich keine Möglichkeit habe, so einen 
Zwischenboden selber zu fräsen oder zu bohren und über 100€ dafür wären 
mir zu viel.

Gruß
Bernd

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
gibt es zur WC12h auch schon eine englische Sprachversion ?

Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Bernd,

Bernd schrieb:

> wie ist denn nun der Stand zum Zwischenboden für die 24h Uhr?
> Gibt es eine praktikable Idee für eine günstige Version?

Bisher noch nicht. Ich habe mehrere Fühler in verschiedene Richtungen 
ausgestreckt, aber bisher noch keine definitive Antworten. Du kannst 
Dich aber gerne an der Suche nach einer preisgünstigen 
Zwischenboden-Lösung beteiligen, denn das Projekt lebt natürlich auch 
von seinen Usern und man kann schlecht erwarten, dass nur einer oder 
zwei Leute alles allein in die Hand nehmen.

> Die Bestellung der Frontplatten soll ja heute abgeschlossen werden und
> ich bin noch unentschlossen, da ich keine Möglichkeit habe, so einen
> Zwischenboden selber zu fräsen oder zu bohren und über 100€ dafür wären
> mir zu viel.

Wenns Dir nur um den Termin geht: Ich bestelle eine für Dich mit. Wenn 
Du die dann nicht nehmen möchtest - was ich nicht glaube - werde ich sie 
anderweitig unterbringen. Mach Dir also darum keine Sorgen.

Gruß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Hallo zusammen,
> gibt es zur WC12h auch schon eine englische Sprachversion ?

Nein, bisher noch nicht. Du kannst Dir aber gerne Gedanken über ein 
Layout machen :-)

Dann noch die Tabellen im Programm anpassen und schon gibts nur noch 
eine Hürde: Eine genügend große Menge an Interessierten 
zusammenzubekommen, damit die Frontplatte in einer Sammelbestellung zu 
einem annehmbaren Preis erwerbbar wird.

von Ben W. (ben_w)


Lesenswert?

hier hat schon jemand mal was vorbereitet: 
http://miniaturegiantspacehamster.blogspot.de/2011/03/building-word-clock-part-1-genetic.html

Im wesentlichen hat er einen genetischen Algorithmus entwickelt, der die 
optimale Anordnung der Buchstaben für eine beliebige Sprache und Form 
herausfindet.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Ben W. schrieb:
> hier hat schon jemand mal was vorbereitet:
> 
http://miniaturegiantspacehamster.blogspot.de/2011/03/building-word-clock-part-1-genetic.html
>
> Im wesentlichen hat er einen genetischen Algorithmus entwickelt, der die
> optimale Anordnung der Buchstaben für eine beliebige Sprache und Form
> herausfindet.
Nur baut dieser Algorithmus auf einer 10x10 / 11x11 Basis auf. Derzeit 
nutzen wir hier eine 11x10 Matrix. Klar ist das nun mit den WS2812 
Stripes easy auf 11x11 oder 10x10 zu gehen. Nur sollte man das halt 
berücksichtigen :)

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Hallo, Ich habe sowohl WC24h als auch WC12h gebaut.Beide mit dem
> STM32F103mini. Mit der SW V1.6.3 lief die WC24h auch stabil. Dann habe
> ich mich an die WC12h gemacht (auch mit STMF103mini). Die habe ich
> gleich mit V1.8.3 geflasht. Hat alles funktioniert (ESP konnte ich aber
> erst flashen, nachdem ich GPIO0 auf GND gelegt habe), nur die IR
> Programmierung will bei beiden Uhren nicht laufen, ich bekomme noch auf
> dem Display die info in Laufschrift, dass der IR Programm Modus an ist
> und ich ON/OFF drücken soll und dann kommt keine weitere Reaktion. Was
> mich verwirrt ist, dass bei der WC24h mit V1.6.3 alles super lief. Den
> Anschluß 3 des TSOP31238 habe ich auf PB3 liegen, lag davor aber glaub
> ich an einem anderen PIN.
Hi Burkhard,
ich bin noch auf der Suche nach dem Fehler.
Du sagst, dass in der Version 1.6.3 der IRMP auf dem MiniBoard in der 
WC24 lief. In der Version 1.8.3 ging der IRMP am MiniBoard weder als 
WC24 noch als WC12. Das der IRMP in Version 1.6.3 auf dem MiniBoard asl 
WC12 lief ist nicht bestätigt.
Ist das soweit richtig?
Sprich der IRMP funktioniert am MiniBoard in Version 1.6.3 und seitdem 
nicht mehr.

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Burkhard D. schrieb:
>> Hallo zusammen,
>> gibt es zur WC12h auch schon eine englische Sprachversion ?
>
> Nein, bisher noch nicht. Du kannst Dir aber gerne Gedanken über ein
> Layout machen :-)
>
> Dann noch die Tabellen im Programm anpassen und schon gibts nur noch
> eine Hürde: Eine genügend große Menge an Interessierten
> zusammenzubekommen, damit die Frontplatte in einer Sammelbestellung zu
> einem annehmbaren Preis erwerbbar wird.


Da gibts doch von der Vorgängerversion schon ein englisches Layout!?
Oder hab ich irgendeinen Grund übersehen, warum das nicht passen sollte?

https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Englisch

Gruß Tom

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Burkhard D. schrieb:

> Hi Burkhard,
> ich bin noch auf der Suche nach dem Fehler.
> Du sagst, dass in der Version 1.6.3 der IRMP auf dem MiniBoard in der
> WC24 lief. In der Version 1.8.3 ging der IRMP am MiniBoard weder als
> WC24 noch als WC12. Das der IRMP in Version 1.6.3 auf dem MiniBoard asl
> WC12 lief ist nicht bestätigt.
> Ist das soweit richtig?
> Sprich der IRMP funktioniert am MiniBoard in Version 1.6.3 und seitdem
> nicht mehr.
Ja Torsten, du hast alles richtig verstanden.
Gruß Burkhard

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Burkhard D. schrieb:
>>> Hallo zusammen,
>>> gibt es zur WC12h auch schon eine englische Sprachversion ?
>>
>> Nein, bisher noch nicht. Du kannst Dir aber gerne Gedanken über ein
>> Layout machen :-)
Ich denke Tom hat Recht
>>
>> Dann noch die Tabellen im Programm anpassen
Das Anpassen ist mein größtes Problem, bin leider nicht sehr bewandert 
im programmieren. Aber wenn es bis dato nichts gibt, werde ich es 
versuchen, sobald ich wieder einen Windows-PC habe. Und auf 
Unterstützung kann ich ja auch hoffen :-)
>> und schon gibts nur noch eine Hürde: Eine genügend große Menge an 
Interessierten zusammenzubekommen, damit die Frontplatte in einer Sammelbestellung 
zu einem annehmbaren Preis erwerbbar wird.

Ich baue die WC12h in den Maßen 50x50cm mit den Standart-WS2812B,30/m. 
Die Folie macht mir hierzu ein Freund. Ich denke auch, dass sich da 
nicht viele Interessenten finden. Ich will sie für einen russischen 
Freund bauen. Erst wollte ich sie in russisch auf Basis eines 
vorhandenen Layouts eines bekannten Herstellers machen. Mein Freund hat 
dann aber geschrieben, dass das Deutsche vielleicht verstehen , er nicht 
:-(

> Da gibts doch von der Vorgängerversion schon ein englisches Layout!?
> Oder hab ich irgendeinen Grund übersehen, warum das nicht passen sollte?
>
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Englisch
>
> Gruß Tom

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Da gibts doch von der Vorgängerversion schon ein englisches Layout!?
> Oder hab ich irgendeinen Grund übersehen, warum das nicht passen sollte?

Okay, dann nehmen wir das. Da dieses Layout aber nie praktisch 
eingesetzt wurde, wäre es schon nett, wenn Du prüfen könntest, ob damit 
alle Uhrzeiten auch abgebildet werden können.

Burkhard D. schrieb:
> Das Anpassen ist mein größtes Problem, bin leider nicht sehr bewandert
> im programmieren.

Wenn Du mir das Okay gibst, dass das Layout passt, dann kann ich das mit 
den Tabellen gerne übernehmen.

> Ich baue die WC12h in den Maßen 50x50cm mit den Standart-WS2812B,30/m.
> Die Folie macht mir hierzu ein Freund.

Okay, dann ist das ja auch geklärt :)

von Carsten M. (camue)


Lesenswert?

Hi,

gibt es den schon neue Erkenntnisse zum Abschalten der Stripes?
Ich hab jetzt mal versuch die Schaltung von Günter H.oben mit einem 
IRF4905 aufzubauen aber irgendwie funktioniert das nicht, ich bekomme 
UDS nicht auf 0V.

Ist der IRF4905 überhaupt dafür geeignet oder gibt es noch eine andere 
Möglichkeit für das abschalten der Stripes?

Gruß
Carsten

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> Da gibts doch von der Vorgängerversion schon ein englisches Layout!?
>> Oder hab ich irgendeinen Grund übersehen, warum das nicht passen sollte?
>
> Okay, dann nehmen wir das. Da dieses Layout aber nie praktisch
> eingesetzt wurde, wäre es schon nett, wenn Du prüfen könntest, ob damit
> alle Uhrzeiten auch abgebildet werden können.

Das würd ich dann doch lieber dem Burkhard überlassen. ;)

Wusste nicht, dass es nie verwendet wurde und will selbst auch keine 
englische Version bauen. Wollte nur den Tip mit dem Layout geben.

Gruß
Tom

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Das würd ich dann doch lieber dem Burkhard überlassen. ;)

Ja natürlich, sorry für das Missverständnis. Ich meinte natürlich 
Burkhard.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Das auf dem STM32-Mini-Board aufgefalllene IRMP-Problem nach Wechseln 
auf den Pin PB3 ist gelöst.

Standardmäßig ist hier JTAG aktiv, was abgeschaltet werden muss. Schadet 
nicht, da man bei diesem Board standardmäßig über das zweipolige SWD und 
nicht über JTAG debuggt.

Update auf 1.8.5 für das Mini-Board kommt im Laufe des Nachmittags. Dann 
klappts auch mit IRMP. Mittlerweile hat Torsten auch freundlicherweise 
DCF77 mit dem Mini-Board getestet. Läuft auch.

Viel Spaß,

Frank

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Update auf 1.8.5 für das Mini-Board kommt im Laufe des Nachmittags. Dann
> klappts auch mit IRMP. Mittlerweile hat Torsten auch freundlicherweise
> DCF77 mit dem Mini-Board getestet. Läuft auch.
Damit läuft auf dem MiniBoard Shield alles und ich kann in die Serie 
gehen.

Weiß jemand zufällig ob das Nucleo Shield getestet ist? Volker hatte mir 
die Gerber Dateien zur Verfügung gestellt, nur würde ich gerne wissen ob 
das so getestet ist. Macht ja keinen Sinn das produzieren zu lassen, 
wenn dann ein Bug drin ist.

Werde hierzu heute abend noch ein Update an alle senden, die die WS2812 
Stripes bestellt haben, raussenden.

Gruß,
Torsten

von Volker R. (pcl86)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Weiß jemand zufällig ob das Nucleo Shield getestet ist?

Hallo Torsten,

hatten wir ja per PN geklärt. shield ist getestet und Prototyp läuft bei 
mir zu Hause.
Gruß
Volker

von Edmund R. (edd11503)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Günter H. schrieb:
>> Es gibt, auch in Weiß, einem PVC-Schaum namens "Forex", den habe ich
>> aber bis jetzt nur bis zu einer Stärke von 10 mm gefunden, das scheint
>> mir für eine gleichmäßige Ausleuchtung arg wenig zu sein. Das schon
>> erwähnte POM wird allein vom Materialpreis teuer.
>
> Den allerersten Boden den ich damals mir habe herstellen lassen ist aus
> Forex. Hatte diesen damals bei einem Messebauer herstellen lassen -
> Kostenpunkt für die Einzelanfertigung waren 75 Euro.
>
> Links auf dem Bild der erste Boden aus Forex (950 gr) und rechts der
> aktuelle aus MDF (1130 gr).
>
> Da müsste man eine Firma finden, die so etwas in Menge produzieren kann.
>
> Gruß,
> Torsten

Hallo Thorsten

Wo sind den die aktuellen Zeichnungen zur Grundplatte zum downloaden ?
Ich habe eine Firma (R2 - Werbetechnik), eine Fräse 1500 x 2500mm und 
sämtliche Materialien (Forex, Dibond, Acryl, Holz, MDF, Alu,...) die man 
für die Wordclock braucht. Wir können Acryl bis 15 mm lasern.

Bin selber auch Elektronik-Fan.
Ich kann Euch hier gerne Forex 10 oder 19 mm gefräst inkl. Versand 
anbieten. Wenn ich die Zeichnung habe kann ich gerne die Platte 
kalkulieren.

Wer Interesse hat kann sich dann gerne bei mir per PN oder hier in 
diesem Threat melden.

lg Eddi

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei der aktuelle Schaltplan des WordClock Shield für das MiniDevBoard 
inklusive DCF77 Stabilisierungsschaltung.

Gruß,
Torsten

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

für die Option des Schaltens der Versorgungsspannung der WS2812 gibt es 
wohl noch keine einfache Lösung.

Es gibt mit z. B. BTS 432 E2 „High Side Switches“ (auch aus Sande), 
welche
- die positive Versorgungsspannung schalten können,
- bei einer Steuerspannung von 1,5 V – 2,4 V voll durchschalten,
- einen R On 38 mOhm haben(--> bei 4 A 0,6 W Verlustleistung),
- umfangreiche Schutzschaltungen haben und
- 3,60 € kosten, womit die Stromersparnis des ersten Jahres für das 
Bauteil „draufgeht“ (aber manchmal geht es ja ums Prinzip).

Zum WS2812: Frank M. hatte schon auf die Empfindlichkeit der WS2812 
hingewiesen und das Datenblatt zeigt, dass die Spannung am Dateneingang
(V I) max. 0,5 V größer oder kleiner sein darf als die 
Versorgungsspannung (V DD). Zwei Schottky-Dioden an der Datenleitung 
könnten, zusätzlich zum Abschalten der Daten per Software, dieses 
„Problem“ lösen – das wurde so in anderen Foren auch schon 
vorgeschlagen.

Gruß
Günter

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Es gibt mit z. B. BTS 432 E2 „High Side Switches“ (auch aus Sande),

Wer so einen Schalter möchte, sollte bitte auch eine fertige getestete 
Schaltung liefern, denn ich selbst kümmere mich eher um die Software und 
wegen dieser Tatsache:

> - 3,60 € kosten, womit die Stromersparnis des ersten Jahres für das
> Bauteil „draufgeht“

ist diese Geschichte für mich sowieso eher akademischer Natur. Ich baue 
die Ansteuerung gerne in die Software ein, aber bitte erst dann, wenn 
die Schaltung getestet und praxisgerecht ist.

> Zum WS2812: Frank M. hatte schon auf die Empfindlichkeit der WS2812
> hingewiesen und das Datenblatt zeigt, dass die Spannung am Dateneingang
> (V I) max. 0,5 V größer oder kleiner sein darf als die
> Versorgungsspannung (V DD). Zwei Schottky-Dioden an der Datenleitung
> könnten, zusätzlich zum Abschalten der Daten per Software, dieses
> „Problem“ lösen – das wurde so in anderen Foren auch schon
> vorgeschlagen.

Auch eine Idee. In der jetzigen Schaltung ist zur Strombegrenzung jedoch 
schon ein R 220 drin, der auch desöfteren als ausreichend empfohlen 
wurde. Was besser ist, kann ich da nicht beurteilen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo,

ein „Killerkriterium“ für den Einsatz des BTS 432 E2 in der WordClock 
habe ich hier

Beitrag "BTS432 wird heiß? Blinker schalten"

und dann auch im Datenblatt selbst gefunden: Die minimale 
Betriebsspannung für den BTS 432 E2 ist mit 4,5 V viel zu nahe an den 5 
V für die WS2812!

Damit ist – auch für mich – das Thema „Schalten der Betriebsspannung der 
WS2812“ erledigt.

Gruß
Günter

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Wäre evtl. ein SSR eine Möglichkeit?

https://www.reichelt.de/Solid-State-Relais/FIN-34-81-05-024/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=74928&GROUPID=3298&artnr=FIN+34.81+05-024

Schaltet Spannungen ab 1,5V, Steuerspannung min. 3,5V (Problem?), 
Dauerbelastbarkeit 2A (ausreichend für 12h-Variante?), Spannungsabfall 
bei 2A 0,12V

Preis, naja... ;)

Bin hier kein Fachmann, vielleicht kann sich jemand das Datenblatt mal 
genauer ansehen?

https://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=C300%252FS34DE.pdf

Gruß Tom

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Für mich ist das derzeit Out of Scope. Wenn mir jemand hier eine 
funktionierende Schaltung präsentieren kann, dann kann ich diese gerne 
für das nächste Release einplanen.

Habe die Shields - Danke an Volker für das Nucleo Shield - gestern Abend 
bestellt und kann diese nun wie folgt anbieten:

* STM32 MiniDevelopmentBoard Shield einzeln zu 3,50 EUR
* STM32 Nucleo Shield einzeln zu 5,50 EUR

Ich habe - hoffentlich - alle angeschrieben, die bei mir die WS2812 
Stripes bestellt haben.

Falls jemand Interesse an den Shields hat, schickt mir bitte eine PN.

Gruß,
Torsten

von Bernhard (Gast)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Wäre evtl. ein SSR eine Möglichkeit?
>
> 
https://www.reichelt.de/Solid-State-Relais/FIN-34-81-05-024/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=74928&GROUPID=3298&artnr=FIN+34.81+05-024

Das ist aber kein SSR. Das ist ein herkömmliches Relais. SSRs die DC 
schalten sind am Markt dünn gesät.

@Torsten

Also bei dem Preis könnte ich mich auch dafür erwärmen. Ich werde mich 
dann doch mal registrieren und dir eine PN schicken.

Gruß
Bernhard

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernhard schrieb:
> Also bei dem Preis könnte ich mich auch dafür erwärmen. Ich werde mich
> dann doch mal registrieren und dir eine PN schicken.

Habe auch einfach mal aufs blaue jeweils 150 Stück bestellt......

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Version 1.6 der Android-App WC24h ist nun zum Download verfügbar:

  WordClock mit WS2812: Download

Details zur App:

  WordClock mit WS2812: Android App

Unter den Einstellungen kann nun gewählt werden, ob eine WC24h oder eine 
WC12h ferngesteuert werden soll. Dies betrifft die Liste der möglichen 
Anzeige-Modi.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 1.8.6 der STM32-Software ist online.

Es betrifft lediglich einen Punkt bei der WC12h:

 - Verzögerte Reaktion der Minuten-LEDs bei Farbwechsel behoben

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Bernhard schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> Wäre evtl. ein SSR eine Möglichkeit?
>>
>>
> 
https://www.reichelt.de/Solid-State-Relais/FIN-34-81-05-024/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=74928&GROUPID=3298&artnr=FIN+34.81+05-024
>
> Das ist aber kein SSR. Das ist ein herkömmliches Relais. SSRs die DC
> schalten sind am Markt dünn gesät.

Bin ich auch schon drübergestolpert, aber es scheint wirklich ein SSR 
mit Optokoppler zu sein. Es gibt von dieser Baugröße 2 Varianten, einmal 
Standard-Relais (Datenblatt S. 1) und einmal SSR mit Optokoppler.

Vgl. Datenblatt S.2:
-----------------------------------
Serie 34 - Optokoppler (SSR) 0,1 - 2 A
5 mm schmaler Opto-koppler
...
• Für DC oder AC-Lasten, kein Kontaktmaterialabbrand
...

Seite 5:
Wärmeabgabe an die Umgebung:
   ohne Ausgangsstrom  :   0,17 W
   bei Nennausgangsstrom:  0,4 W

+ Kennlinien
-----------------------------------

Also wenn die anderen Kennwerte nicht dagegensprechen, wäre es evtl. 
geeignet?

Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Tom,

das oben beschriebene Relais ist definitiv ein SSR-Typ. In der gleichen 
Baureihe gibt es auch ein "normales" Relais, vielleicht ist das der 
Grund für die unterschiedlichen Ansichten.

Bei der minimalen Steuerspannung von 3,5 V wird die direkte Ansteuerung 
nicht erfolgreich sein, aber mit einem weiteren Transistor so wie hier

https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern

wird das klappen. Die Freilaufdiode kann beim SSR-Relais natürlich 
entfallen.

Der Laststromkreis schaltet dann die +5 V für die WS2812, 2 A sind nicht 
"üppig", könnten für die WordClock12h ohne Ambilight aber gerade 
reichen.

Gruß
Günter

von Carsten M. (camue)


Lesenswert?

Hi,

ich hätte noch eine Frage zu den Zwischenböden. Ist es für die LED 
Abstrahlung besser, ein großes Loch mit 24 mm zu bohren oder ist es 
besser mit einem Kegelsenker ein Kegel auszufräsen und dann ein kleines 
Loch zu bohren. Hat der wer Erfahrungen.

Gruß
Carsten

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Günter,

danke für Deine Antwort. Das wäre auch mein Workaround gewesen, wenn die 
direkte Ansteuerung nicht läuft.

Evtl. versuch ich's mal, wenn die Teile aus der Sammelbestellung da 
sind.

Aber wie Du schon geschrieben hast, sind die 2A wohl doch nicht 
ausreichend (Animationen, Ambilight,...).

Wo wir gerade beim Thema stromverschwendende Animationen und Ambilight 
sind...

@Frank
Hätte noch ein paar Fragen/Anregungen zu der Software... ;)

Kann man für das Ambilight, unabhängig von der Zeitanzeige, Farbe und 
Helligkeit regeln, bzw. das Ambilight ein- und ausschalten?

Gibt es schon einen Modus, in welchem den inaktiven Buchstaben eine 
Hintergrundfarbe zugewiesen werden kann. (Z.B. Zeit in rot und alle 
anderen Felder in gedimmtem Blau)? Wäre evtl. auch eine nette 
Spielerei... ;)
Evtl. könnte man die Temperatur auch zum steuern der Farbe des 
Ambilights und/oder Hintergrunds nutzen...

Anzeige von Wetterdaten über Symbole und Laufschrift (Rechenleistung 
ausreichend?)

Nur mal so ein paar Ideen, die mir gerade durch den Kopf gingen. ;)

Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Phil P. (phil_p)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Nach einer längeren Abstinenz melde ich mich mal wieder :)
Wie ich sehe, ist das Projekt schon um einiges gewachsen. Respekt dafür!


Ich wollte euch nur mitteilen, wie ich mittlerweile beim Bau meiner 
Wordclock 12h vorgegangen bin:

Da ich ein µC Einsteiger bin und nicht gleich alles überstürzen wollte, 
habe ich klein begonnen und versucht die Wordclock mit einem Atmega328 
aufzubauen, da ich mit dem Arduino erste Erfahrungen gesammelt hatte und 
dies sich somit gut angeboten hat.

Weiters wollte ich nicht 114 Leds einzeln löten und ich entschied mich 
für den Strip mit 30 Led / m. Um so nah wie möglich an den "original" 
Maßen zu bleiben, habe die Strips statt horizontal, vertikal montiert 
(auf einer 3mm Platte). Die Idee mit der vertikalen Montage hatte ich im 
Internet gefunden. Somit ergibt sich ein Zeilenabstand von 33,33mm. 
Proportional dazu und zum "originalen" Maß ergibt sich ein 
Spaltenabstand von 30,21mm. Die Minutenpunkte habe ich in einem Abstand 
von 25mm positioniert.
Damit passte die ganze Konstruktion noch in 45x45 cm und wirkt optisch 
auch nicht zu überfüllt.

Die Zwischenplatte habe ich mir aus einer 19mm MDF Platte mit einem 
Akkuschrauber selbst gebohrt ;) Für alle, die wissen wollen, wie lange 
so etwas ungefähr dauert: Ich habe 4 Stunden für eine Platte gebraucht, 
aber nach circa 50 Löchern war der Bohrer nicht mehr so motiviert wie 
ich :)

Als RTC habe ich ein DS3231 verwendet, Netzteil ist ein 5V/4A von 
Pollin.

Jetzt bin ich nur mehr auf der Suche nach einer passenden Frontplatte 
und einem Rahmen. Das File für die Frontplatte habe ich aber schon fast 
fertig.

Falls jemand Interesse am Code hat, kann er sich gerne bei mir melden. 
Vielleicht lesen hier vielleicht die ein oder anderen Arduino Anfänger 
mit und können sich, so wie ich, noch nicht viel unter STM und Co 
vorstellen :)



Und nun hätte ich zwei Fragen, die allgemein auf die Wordclock bezogen 
sind:

1.) Kann es sein, dass die WS2812b LEDs einen leichten Farbunterschied 
aufweisen, obwohl sie auf die gleiche Farbe eingestellt sind? Ich stelle 
zum Beispiel für Rot, Grün und Blau jeweils 255 als Farbwert ein und 
habe dann einige LEDs, die einen Rotstich haben und andere, die einen 
Blaustich haben. Liegt das an den LEDs, sind sie vielleicht defekt oder 
liegt das an meiner Software? Habt ihr schon ähnliches bemerkt?

2.) Diese Frage bezieht sich auf den DS3231: Ich verwende hierfür eine 
Library, mit welcher ich die Zeit einstellen kann. Ich will per 
Knopfdruck die Stunden um 1 weiterschalten können. Dazu verwende ich 
diese Funktion:

RTC.setDateTime(rtcDate.year, rtcDate.month, rtcDate.day, rtcDate.hour + 
1, rtcDate.minute, rtcDate.second);

Mein Problem ist jedoch, dass die Sekunden immer auf dem gleichen Wert 
bleiben, während man die Stunden einstellt. Sind die Sekunden zum 
Beispiel auf 21, so wird dann wieder 21 in die RTC geschrieben. Es wird 
jedoch nicht beachtet, ob man fast bei Sekunde 22 war. Die RTC fängt bei 
Sekunde 21:00 wieder an. Habt ihr dieses Problem auch gehabt oder ist es 
bei euch ganz anders?



Ich entschuldige mich für diesen langen Text, und hoffe dass dies der 
richtige Platz dafür gewesen ist. Falls nicht, bitte kurz sagen, dann 
melde ich mich in einem anderen Thread zu Wort.


Schönen Abend noch,
Phil

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Carsten M. schrieb:
> Hi,
>
> ich hätte noch eine Frage zu den Zwischenböden. Ist es für die LED
> Abstrahlung besser, ein großes Loch mit 24 mm zu bohren oder ist es
> besser mit einem Kegelsenker ein Kegel auszufräsen und dann ein kleines
> Loch zu bohren. Hat der wer Erfahrungen.
>
> Gruß
> Carsten

Hallo Carsten,

Meines Wissens haben die WS2812 einen Abstrahlwinkel von 120°, somit 
wäre ein Kegel wohl besser, aber nur, wenn das Innere auch entspreched 
reflektiert. (Bei rohem MDF wird man wohl kaum einen Unterschied 
bemerken, wenn überhaupt.)

An Deiner Stelle würd ichs einfach kurz mit einer LED und den beiden 
Lochvarianten in nem Stück Holz auspobieren. Am besten noch ein Blatt 
Papier vor das Loch, um die Ausleuchtung besser beurteilen zu können.
(Oder am einfachsten, die  Röhre und den Kegel auch schnell aus nem 
Streifen Papier zusammengeklebt...)

Gruß
Tom

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Robert K. schrieb:
>> Frank M. schrieb:
>>> bei PC13 trügt der Schein: Da hängt
>>> bereits die Board-interne LED dran.
>>
>> könnte man den nicht trotzdem verwenden, indem man die LED entfernt?
>> Es braucht doch kein Mensch diese LED in der Word Clock, oder?
>
> Diese leuchtet permanent, wenn Du die ESP-Flash-Taster-Sequenz
> durchgehst - als Orientierung, dass Du alles richtig gemacht hast.

Bei meinem Mini Development Board fängt sie kurz nach dem Start an zu 
leuchten und bleibt dann auch permanent an. Habe ich da etwas falsch 
gemacht? DCF ist nicht angeschlossen.

Gruß Bernhard

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Kann man für das Ambilight, unabhängig von der Zeitanzeige, Farbe und
> Helligkeit regeln, bzw. das Ambilight ein- und ausschalten?

Ich finde diese Idee sehr gut. Habe gerade meine erste WC24h mit 
Ambilight in Betrieb genommen und muß sagen, dass es schon bei leichter 
Dunkelheit im Raum durch das Ambilight (5 Stk. WS2812b pro Seite) zu 
einer Art Blendung durch das Ambilight kommt und dann die relativ 
kleinen Buchstaben nicht mehr problemlos gelesen werden können.
Eine getrennte Helligkeitsregelung wäre also hilfreich. Ob es da noch 
unterschiedlicher Farben im Gegensatz zur Zeitanzeige braucht ist sicher 
mehr individueller Geschmack. Bei TV mit Ambilight wird das glaub ich 
auch nicht in der Form angewendet. Dort wird auch immer nur die aktuelle 
Farbe am Bildschirmrand auf das Ambilight daneben übertragen, oder liege 
ich da falsch ??
Gruß
Burkhard

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

@Frank (ukw)

Wie ist der Stand der WC12h Frontplatten Sammelbestellung?

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Hallo Günter,
>
> danke für Deine Antwort. Das wäre auch mein Workaround gewesen, wenn die
> direkte Ansteuerung nicht läuft.
>
> Evtl. versuch ich's mal, wenn die Teile aus der Sammelbestellung da
> sind.
>
> Aber wie Du schon geschrieben hast, sind die 2A wohl doch nicht
> ausreichend (Animationen, Ambilight,...).
>
> Wo wir gerade beim Thema stromverschwendende Animationen und Ambilight
> sind...
>
> @Frank
> Hätte noch ein paar Fragen/Anregungen zu der Software... ;)
>
> Kann man für das Ambilight, unabhängig von der Zeitanzeige, Farbe und
> Helligkeit regeln, bzw. das Ambilight ein- und ausschalten?

Mit einem kleinen Trick kann man die o.g. Funktionen auch ohne SW schon 
mal aufrufen, vielleicht auch nur um zu ergründen welche Funktionen Sinn 
machen:
Man muß in die DO/DI Leitung des LED-Stripes vor der ersten Ambilight 
LED einen ein/aus Schalter einbauen. Dann kann man bei "ein" die Farbe 
und Helligkeit wie gehabt einstellen, aber mit Augenmerk auf die 
Ambilight_LED's. Dann den Schalter auf "aus" und nun die LED's der 
Zeitanzeige nach Belieben in Farbe und Helligkeit regeln. Durch die 
Unterbrechung der Datenleitung zu den Ambilight's reagieren diese nicht 
mehr. Allerdings auch nicht, wenn die Zeitanzeige per Timer oder anders 
abgeschaltet werden :-(
Da hilft dann nur noch Neustart
Gruß
Burkhard
>
> Gibt es schon einen Modus, in welchem den inaktiven Buchstaben eine
> Hintergrundfarbe zugewiesen werden kann. (Z.B. Zeit in rot und alle
> anderen Felder in gedimmtem Blau)? Wäre evtl. auch eine nette
> Spielerei... ;)
> Evtl. könnte man die Temperatur auch zum steuern der Farbe des
> Ambilights und/oder Hintergrunds nutzen...
>
> Anzeige von Wetterdaten über Symbole und Laufschrift (Rechenleistung
> ausreichend?)
>
> Nur mal so ein paar Ideen, die mir gerade durch den Kopf gingen. ;)
>
> Gruß
> Tom

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Frage zur IR-FB und der Status LED bei WC24h:

Was signalisiert die Status LED genau ?
-Empfang eines IR Codes oder
-Empfang und die Erkennung /Decodierung oder
-Empfang und die Erkennung /Decodierung und Ausführung des Codes ?
Hintergrund zur Frage:
Bei meiner WC24h mit STM32F103, SW 1.8.6 lassen sich alle in der Tabelle 
zur IR-FB aufgeführten Befehle programmieren und ausführen bis auf 
"Helligkeit der Farbe Rot reduzieren". Auch nach Wiederholung der 
Programmierung nicht. Nun ist mir aufgefallen, dass bei allen gesendeten 
Codes die Status LED blinkt, bei besagtem aber nichts passiert.
Bei WC12h mit ansonsten gleicher Konfiguration funktionieren alle Codes 
fehlerfrei.
Hat jemand eine Idee ?
Danke
Gruß
Burkhard

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Vielen Dank an die Aktiven hier, vor allem an die SW-&HW-Entwickler und 
Sammelbestellungsabwickler!
Meine erste Uhr mit den Streifenplatinen hängt schon ewig an der Wand, 
die AOO-Variante auch, aber um die WS2812 komm ich net drumrum :-)
Habe noch zwei Fragen: kann mir einer den EBay Händler für die Aluplatte 
310mm x 310 mm nennen? Ich finde nur 300mm oder 350mm.

Benötige ich für  die STM32 MiniBoard Variante neben dem ST Link V2 noch 
den USB UART Adapter zum flashen des ESP8266? Für was muss der geflasht 
werden? Da werde ich aus dem Artikel nicht schlau. Dachte auch gelesen 
zu haben, dass die SW mittlerweile dieses flashen übernimmt!

Vielen Dank

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Philipp E. schrieb:
> Benötige ich für  die STM32 MiniBoard Variante neben dem ST Link V2 noch
> den USB UART Adapter zum flashen des ESP8266? Für was muss der geflasht
> werden? Da werde ich aus dem Artikel nicht schlau. Dachte auch gelesen
> zu haben, dass die SW mittlerweile dieses flashen übernimmt!

Hi Philipp,

Du benötigst keinen weiteren UART Adapter, da der ST Link bereits ein 
USB UART Adapter ist :)
Den ESP8266 kannst Du im eingebauten Zustand über den STM32 flashen. Der 
STM32 verbindet intern seine RX / TX Pins mit denen des ESP8266 und 
setzt diesen in den FalshModus. Hierzu einfach wie im Artikel 
beschrieben vorgehen:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls

Warum es diese spezielle FW für den ESP8266 gibt, steht dort auch im 
ersten Satz :)
1
Für das ESP8266-Wlan-Modul wird aus Stabilitäts- und Geschwindigkeitsgründen eine spezielle auf die WordClock-Anwendung abgestimmte Firmware benutzt (siehe Download), die über das STM32-Board geflasht werden kann. Das ESP8266 kann also während des Flashens in der WordClock-Schaltung verbleiben.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Philipp E. schrieb:
> Kann mir einer den EBay Händler für die Aluplatte
> 310mm x 310 mm nennen?

Hallo Philipp,

suche mal bei ebay nach dem Verkäufer "metalschmiede" (genau so 
geschrieben). Die verkaufen auf Anfrage hin auch ein "Wunschmass", man 
muss allerdings die nächste "Normgröße" bezahlen.

Gruß
Günter

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Du benötigst keinen weiteren UART Adapter, da der ST Link bereits ein
> USB UART Adapter ist.

Hallo Torsten,

als "Nichtprogrammierer" habe ich den Artikel bisher auch so verstanden, 
dass man einen ST Link V2 zum Flashen des STM32-MDB und dann einen 
3,3V-USB UART zum Flashen des ESP8266 "über" das STM32-MDB braucht. 
Dieses "Verständnis" wird dadurch bestärkt, dass der ST Link V2 keine 
Anschlüsse hat, "auf denen TX und RX steht".

Dieser Punkt lässt sich sicher einfach - auch im Artikel - klarstellen. 
Und mein Dank geht an alle "Programmierer"!

Gruß
Günter

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Philipp E. schrieb:
>> Benötige ich für  die STM32 MiniBoard Variante neben dem ST Link V2 noch
>> den USB UART Adapter zum flashen des ESP8266?
> Du benötigst keinen weiteren UART Adapter, da der ST Link bereits ein
> USB UART Adapter ist :)
Hallo Torsten,

Vielen Dank für die rasche Rückmeldung! Meine Shield Bestellung hast du 
bekommen?

Günter, dir danke für die Unterstützung als "Nicht-Programmierer" und 
für die Alu-Sache!

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> als "Nichtprogrammierer" habe ich den Artikel bisher auch so verstanden,
> dass man einen ST Link V2 zum Flashen des STM32-MDB und dann einen
> 3,3V-USB UART zum Flashen des ESP8266 "über" das STM32-MDB braucht.
> Dieses "Verständnis" wird dadurch bestärkt, dass der ST Link V2 keine
> Anschlüsse hat, "auf denen TX und RX steht".
>
> Dieser Punkt lässt sich sicher einfach - auch im Artikel - klarstellen.
> Und mein Dank geht an alle "Programmierer"!
Hallo Günter,

da gebe ich Dir Recht. Ich muss gestehen, dass ich den Teil im Artikel 
nicht gelesen habe :)
Da ich das Nucleo Board habe und dort ein ST-Link drauf ist, welcher 
auch ein UART hat, dachte ich - in meinem Leichtsinn - dass jeder 
ST-Link ein UART hat. Habe gerade mal eben Google gefragt und 
feststellen müssen, dass der ST-Link als Stand-Alone kein UART hat!

Im denke dass man den ST-Link für das MiniBoard generell nicht braucht 
und stattdessen besser einen UART Adapter kauft. Über den Flash Loader 
von ST kann das STM32MiniBoard per UART geflashed werden - so habe ich 
das auch gemacht. Hatte zum STM32MiniBoard immer nur die 3 Drähte 
RX/TX/GND und darüber den Controller selbst und das ESP geflashed. Habe 
zum flashend des MiniBoard nie die SWD Schnittstelle verwendet.

Sorry für die Verwirrung :)

Gruß,
Torsten

Link zum Flash Loader:
http://www.st.com/web/en/catalog/tools/PF257525

PS: die Shield Bestellungen gehe ich heute alle durch - war über Ostern 
einfach mal OFF

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Im denke dass man den ST-Link für das MiniBoard generell nicht braucht
> und stattdessen besser einen UART Adapter kauft. Über den Flash Loader
> von ST kann das STM32MiniBoard per UART geflashed werden - so habe ich
> das auch gemacht.
>
> PS: die Shield Bestellungen gehe ich heute alle durch - war über Ostern
> einfach mal OFF
Danke für die Klarstellung! Also ST Link V2 schon mal umsonst bestellt 
:-)

Hat mir jemand einen Link zum Erwerb eines brauchbaren USB UART Adapters 
oder kann ich da wirklich jeden x-beliebigen bestellen?
Dieser und das Softwaretool Flash Loader ist dann alles was man zum 
flashen der gesamten WC12h braucht? Also als einzige Verbindung von PC 
zu WC12h neben optionalem WLAN ?

Torsten, dein gutes Recht Ostern Ostern sein zu lassen! Dank dir!

Gruß
Philipp

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich war über Ostern im Urlaub, daher kann ich die Fragen erst heute 
beantworten:

Thomas B. schrieb:
> Kann man für das Ambilight, unabhängig von der Zeitanzeige, Farbe und
> Helligkeit regeln, bzw. das Ambilight ein- und ausschalten?

Im Moment noch nicht, ich halte dies aber für eine sehr sinnvolle Idee. 
Kommt auf die Todo-Liste.

> Gibt es schon einen Modus, in welchem den inaktiven Buchstaben eine
> Hintergrundfarbe zugewiesen werden kann. (Z.B. Zeit in rot und alle
> anderen Felder in gedimmtem Blau)? Wäre evtl. auch eine nette
> Spielerei... ;)

Nein, gite es noch nicht. Auch das setze ich auf die Liste. Am besten 
erstelle ich diese im Artikel.

> Evtl. könnte man die Temperatur auch zum steuern der Farbe des
> Ambilights und/oder Hintergrunds nutzen...

Auch nett :-)

> Anzeige von Wetterdaten über Symbole und Laufschrift (Rechenleistung
> ausreichend?)

Ja! Gefällt mir. Es gibt Wetterdienste, die man sehr einfach übers 
Internet auslesen kann. Wie wärs noch mit einer Laufschrift für die 
neuesten Nachrichten? ;-)

Bernhard S. schrieb:
> Bei meinem Mini Development Board fängt sie kurz nach dem Start an zu
> leuchten und bleibt dann auch permanent an. Habe ich da etwas falsch
> gemacht? DCF ist nicht angeschlossen.

Bei DCF wird die Board-LED ebenso benutzt. Vermutlich hast Du den 
Pullup-Widerstand vergessen, wenn kein DCF77 angeschlossen ist? Bitte 
nachrüsten.

Rene H. schrieb:
> Wie ist der Stand der WC12h Frontplatten Sammelbestellung?

Voraussichtlich werden die Frontplatten am Ende dieser Woche eintreffen. 
Ob ich es schaffe, alle schon an diesem Wochenende zu verpacken, weiß 
ich in Anbetracht der Menge noch nicht. Ich gehe da nach der Reihenfolge 
der Beteiligten vor.

Burkhard D. schrieb:
> Frage zur IR-FB und der Status LED bei WC24h:
>
> Was signalisiert die Status LED genau ?
> -Empfang eines IR Codes oder
> -Empfang und die Erkennung /Decodierung oder
> -Empfang und die Erkennung /Decodierung und Ausführung des Codes ?

Letzteres.

> Hintergrund zur Frage:
> Bei meiner WC24h mit STM32F103, SW 1.8.6 lassen sich alle in der Tabelle
> zur IR-FB aufgeführten Befehle programmieren und ausführen bis auf
> "Helligkeit der Farbe Rot reduzieren". Auch nach Wiederholung der
> Programmierung nicht. Nun ist mir aufgefallen, dass bei allen gesendeten
> Codes die Status LED blinkt, bei besagtem aber nichts passiert.
> Bei WC12h mit ansonsten gleicher Konfiguration funktionieren alle Codes
> fehlerfrei.

Muss ich mir näher anschauen, ich melde mich dazu nochmal.

Philipp E. schrieb:
> kann mir einer den EBay Händler für die Aluplatte
> 310mm x 310 mm nennen? Ich finde nur 300mm oder 350mm.

Ich habe einen dieser eBay-Anbieter einfach angeschrieben, nämlich mit 
der Mail-Adresse ebay(at)blechboerse.de.

Ich habe für 2 einfache Alubleche mit Stärke 1mm und 310x310mm 6,78 EUR 
+ Versandkosten von 5,95 insgesamt 12,73 EUR bezahlt.

Philipp E. schrieb:
> Hat mir jemand einen Link zum Erwerb eines brauchbaren USB UART Adapters
> oder kann ich da wirklich jeden x-beliebigen bestellen?

Du kannst da eigentlich jeden nehmen. Nimm am besten einen mit 
3,3V-Pegel - auch wenn die STM32 meist auf den UART-Pins 5V-tolerant 
sind.

Beispiel:

   http://www.amazon.de/USB-TTL-Konverter-Modul-mit-eingebautem-CP2102/dp/B008RF73CS

Der ist günstig, hat aber auch eine längere Lieferzeit. Meist kosten die 
Dinger, wenn sie aus Deutschland innerhalb 2-3 Tagen gesandt werden, das 
doppelte, also um die 7-8 EUR.

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich war über Ostern im Urlaub, daher kann ich die Fragen erst heute
> beantworten:
>
> Thomas B. schrieb:
>> Kann man für das Ambilight, unabhängig von der Zeitanzeige, Farbe und
>> Helligkeit regeln, bzw. das Ambilight ein- und ausschalten?
>
> Im Moment noch nicht, ich halte dies aber für eine sehr sinnvolle Idee.
> Kommt auf die Todo-Liste.
>
>> Gibt es schon einen Modus, in welchem den inaktiven Buchstaben eine
>> Hintergrundfarbe zugewiesen werden kann. (Z.B. Zeit in rot und alle
>> anderen Felder in gedimmtem Blau)? Wäre evtl. auch eine nette
>> Spielerei... ;)
>
> Nein, gite es noch nicht. Auch das setze ich auf die Liste. Am besten
> erstelle ich diese im Artikel.
>
>> Evtl. könnte man die Temperatur auch zum steuern der Farbe des
>> Ambilights und/oder Hintergrunds nutzen...
>
> Auch nett :-)
>
>> Anzeige von Wetterdaten über Symbole und Laufschrift (Rechenleistung
>> ausreichend?)
>
> Ja! Gefällt mir. Es gibt Wetterdienste, die man sehr einfach übers
> Internet auslesen kann. Wie wärs noch mit einer Laufschrift für die
> neuesten Nachrichten? ;-)


Hallo Frank,

hoffe mal, Dein Kurzurlaub war erholsam.
Find ich ja schon mal super, dass ich Dich für meine Vorschläge so 
begeistern kann. ;)

Leider kann ich, mit meinen beschränkten Programmierkenntnissen, bei der 
Umsetzung nicht wirklich unterstützen. Könnte lediglich anbieten, die 
Funktionen bei der 12h-Version inkl. Ambilight zu testen, sobald die 
Teile aus der Sammelbestellung eingetroffen sind und meine Uhr 
fertiggestellt ist.

Das mit den neuesten Nachrichten wollte ich fast auch schon vorschlagen. 
Aber ich frag mich, wie es mit der Lesbarkeit des Scrolltextes aussieht. 
Bei der 24h sicher besser als bei der 12h. ;)


Symbole zur Wetteranzeige wären da evtl. einfacher erkennbar. Hierzu 
müsste man sich dann allerdings noch überlegen, in welcher Art und wann 
das Wetter angezeigt werden soll.

Zum Anzeigezeitpunkt könnte ich mir folgendes vorstellen:
 - einstellbar alle x Minuten
 - bei Bedarf aktivierbar über brührungslosen Näherungsschalter (wäre 
hierfür noch ein Eingang am STM Board verfügbar?) <== wäre meine 
favorisierte Lösung

Zur Art der Darstellung kann ich mir gerne auch mal Gedanken machen, 
sofern die Umsetzung des Konzepts für Dich in Frage kommt.

Hab auf Youtube hierzu noch ein Video gefunden, wo das Ganze schon mal 
in Ansätzen umgestzt wurde:

https://www.youtube.com/watch?v=wcLQDykRBbM

Daneben sind in dem Video noch ein paar andere Ideen wie Außentempertur, 
Mondphase, Sonnenauf- und -untergangszeit und natürlich TETRIS zu 
sehen...



PS: Wenn Du das mit den Nachrichten wirklich umsetzen solltest, wäre es 
evtl. eine Möglichkeit, Twitter als Quelle zu nutzen. Hier ist eigtl. 
jeder  Nachrichtendienst vertreten und die Länge der Nachrichten ist auf 
140 Zeichen beschränkt.
Außerdem wäre auf diese Weise der Anbieter, ohne zusätzliche 
Anpassungen, frei wählbar, da ja alles über Twitter läuft.
(Und wenn man keine Nachrichten mehr lesen will, stellt man über die App 
einfach um auf Donald Trump oder Justin Bieber... ;) )

PPS: Je länger ich drüber nachdenk, desto besser gefällt mir die 
Twitter-Funktion... ;)

Gruß
Tom

von Phil P. (phil_p)


Lesenswert?

Hallo,

Phil P. schrieb:
> Und nun hätte ich zwei Fragen, die allgemein auf die Wordclock bezogen
> sind:
>
> 1.) Kann es sein, dass die WS2812b LEDs einen leichten Farbunterschied
> aufweisen, obwohl sie auf die gleiche Farbe eingestellt sind? Ich stelle
> zum Beispiel für Rot, Grün und Blau jeweils 255 als Farbwert ein und
> habe dann einige LEDs, die einen Rotstich haben und andere, die einen
> Blaustich haben. Liegt das an den LEDs, sind sie vielleicht defekt oder
> liegt das an meiner Software? Habt ihr schon ähnliches bemerkt?

Meine zweites Problem habe ich mittlerweile selbst gelöst :)

Bleibt nur noch die allgemeine Frage, ob ihr auch Farbunterschiede 
zwischen einzelnen WS2812b LEDs bei gleicher Farbeinstellung erkannt 
habt oder ich eventuell eine schlechte Ware erhalten habe.
Meine Uhr sieht leicht bunt aus, obwohl ich alle LEDs auf den gleichen 
Farbwert programmiere (255,255,255). :)

Liebe Grüße
Phil

von Seb (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das mit den zusätzlichen Features (twitter etc.) sind tolle Ideen, die 
auch gut funktionieren dürften. Allerdings basiert die Umsetzung im 
video auf einem raspberry pi, also "leicht" andere hardware als zb das 
miniboard. Es sind nette features, auch tetris oder das matrix modul. Da 
ich die version bereits nachbauen konnte, weiss ich, wie oft ich es 
seither genutzt habe. die lesbarkeit für nachrichten ist schon sehr 
beschränkt bei der 12h version. man muss schon recht weit entfernt sein, 
um es gut lesen zu können. insoweit meine frage, wenn solche 
zusatzfeatures eingebunden werden sollten künftig, könnte es zumindest 
für die minidev. boarder weiterhin eine quasi basissoft nur mit den 
aktuellen modi geben, damit man sich entscheiden kann? oder zumindest 
beim flashen abwählbare optionen. wäre sehr schön. die mit dem st32 soll 
bei mir nur uhr sein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Phil P. schrieb:
> Bleibt nur noch die allgemeine Frage, ob ihr auch Farbunterschiede
> zwischen einzelnen WS2812b LEDs bei gleicher Farbeinstellung erkannt
> habt oder ich eventuell eine schlechte Ware erhalten habe.

Vielleicht liegts auch an Deiner Software? Wenn ich es richtig 
verstanden habe, benutzt Du einen ATmega und nicht die STM32-Software, 
die hier diskutiert wird.

Wir befinden uns hier im Unterforum

   Forum: Projekte & Code

   Hier könnt ihr eure Projekte, Schaltungen oder Codeschnipsel
   vorstellen und diskutieren.

und hier wird konkret das Projekt besprochen bzw. diskutiert, was unter 
WordClock mit WS2812 dokumentiert ist.

Vielleicht machst Du einen eigenen Thread auf, um Dein Problem 
darzustellen? Irgendwie passt das hier nicht...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Seb schrieb:
> die lesbarkeit für nachrichten ist schon sehr
> beschränkt bei der 12h version. man muss schon recht weit entfernt sein,
> um es gut lesen zu können.

Ja, die Lesbarkeit der Laufschrift ist auf der WC24h wesentlich besser. 
Der Font, der benutzt wird, ist zwar derselbe, aber auf der WC24h können 
zwei Buchstaben fast vollständig gleichzeitig gezeigt werden. Vielleicht 
sollte ich einen kleineren Font für die WC12h wählen, um die Lesbarkeit 
zu erhöhen.

> insoweit meine frage, wenn solche
> zusatzfeatures eingebunden werden sollten künftig, könnte es zumindest
> für die minidev. boarder weiterhin eine quasi basissoft nur mit den
> aktuellen modi geben, damit man sich entscheiden kann?

Die Basissoftware bleibt auf jeden Fall erhalten und dieser wird auch 
weiterhin die höchste Priorität eingeräumt. Spielereien können höchstens 
als Add-On aktiviert werden, denn irgendwann ist Schluss mit dem Flash 
des Mini-Boards. Beim Nucleo siehts natürlich anders aus.

von Ben W. (ben_w)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> Kann man für das Ambilight, unabhängig von der Zeitanzeige, Farbe und
>> Helligkeit regeln, bzw. das Ambilight ein- und ausschalten?
>
> Im Moment noch nicht, ich halte dies aber für eine sehr sinnvolle Idee.
> Kommt auf die Todo-Liste.

ich bin gerade dabei eine art kleine "animations engine" für LED-Stripes 
und dem STM32F103 zu bauen.
Allerdings ist das für eine equinoxClock und nicht eine wordClock aber 
da Prinziep ist das gleiche.
eine Reihe von vorgefertigten Animationen kommen gleich mit: ein paar 
simple Beispiele kann man hier abschauen: 
http://dougalcampbell.github.io/LEDStrip/

von Phil P. (phil_p)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

>
> und hier wird konkret das Projekt besprochen bzw. diskutiert, was unter
> WordClock mit WS2812 dokumentiert ist.
>
> Vielleicht machst Du einen eigenen Thread auf, um Dein Problem
> darzustellen? Irgendwie passt das hier nicht...

Hallo Frank,

Danke für deine Antwort.
Ich habe mir gedacht, da die WS2812b hier ein Hauptthema sind, dass 
jemand vielleicht ähnliches bemerkt hat.

Da dies jedoch nicht der Fall zu sein scheint, wird es wohl eher ein 
Softwareproblem sein, welches natürlich dann nicht mehr hierher passt.

Danke trotzdem und viel Spaß noch bei der Weiterentwicklung!

Liebe Grüße,
Phil

von Carsten M. (camue)


Lesenswert?

Hi,

gibt es eigentlich eine alternative zum Fotowiderstand LDR 07 von 
reichelt? Der Conrad bei mir ums eck hat den leider nicht. Den alleine 
bei reichelt zu bestellen würde sich kaum lohnen.

Hat jemand ein Vorschlag?

Gruß
Carsten

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Bei meiner WC24h mit STM32F103, SW 1.8.6 lassen sich alle in der Tabelle
> zur IR-FB aufgeführten Befehle programmieren und ausführen bis auf
> "Helligkeit der Farbe Rot reduzieren". Auch nach Wiederholung der
> Programmierung nicht.

Hallo Frank,
ich habe heute o.g. Problem bei/mit STM32F401RE Nucleo versucht zu 
reproduzieren. Dort läuft aber alles wie es sein sollte ;-)
Gruß
Burkhard

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Ben W. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Thomas B. schrieb:
>>> Kann man für das Ambilight, unabhängig von der Zeitanzeige, Farbe und
>>> Helligkeit regeln, bzw. das Ambilight ein- und ausschalten?
>>
>> Im Moment noch nicht, ich halte dies aber für eine sehr sinnvolle Idee.
>> Kommt auf die Todo-Liste.
>
> ich bin gerade dabei eine art kleine "animations engine" für LED-Stripes
> und dem STM32F103 zu bauen.
> Allerdings ist das für eine equinoxClock und nicht eine wordClock aber
> da Prinziep ist das gleiche.
> eine Reihe von vorgefertigten Animationen kommen gleich mit: ein paar
> simple Beispiele kann man hier abschauen:
> http://dougalcampbell.github.io/LEDStrip/

Hallo Frank und Ben,
wenn ihr euch dem Ambilight widmet hier noch ein Vorschlag aus einem 
YouTube video

https://www.youtube.com/watch?v=zlDaeOhOmlc

Umlaufende Sekundenanzeige. Dort wurden pro Kante 8 Led x 4 =32 LED 
eingesetzt und in dem sek-Modus leuchten sie dann alle 2 Sekunden. Finde 
ich auch nicht schlecht.
Viele Grüße
Burkhard

von Carsten M. (camue)


Lesenswert?

Jetzt gibt es den LDR 07 auch nicht mehr bei reichelt :(

Gruß
Carsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten M. schrieb:
> Jetzt gibt es den LDR 07 auch nicht mehr bei reichelt :(

Ersatz ist der A 906011 von Reichelt. Ich werde mir auch einen bei der 
nächsten Bestellung bei Reichelt mitbestellen.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Carsten M. schrieb:
> Jetzt gibt es den LDR 07 auch nicht mehr bei reichelt :(
Ersatz ist der A 906032 - steht aber auch so in der Einkaufsliste :)
http://www.reichelt.de/A-906032/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=47510&artnr=A+906032&SEARCH=fotowiderstand

Gruß,
Torsten

EDIT: da war Frank schneller :)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> wenn ihr euch dem Ambilight widmet hier noch ein Vorschlag aus einem
> YouTube video
>
> Youtube-Video "A selfmade wordclock inspired by Biegert & Funk
> (qlocktwo)"
>
> Umlaufende Sekundenanzeige. Dort wurden pro Kante 8 Led x 4 =32 LED
> eingesetzt und in dem sek-Modus leuchten sie dann alle 2 Sekunden.

Ja, darüber hatte ich schon letztes Jahr nachgedacht. Ich dachte dabei 
aber auf eine echte 60sek-Anzeige, also 60 Ambilight-LEDs. Macht 15 
Stück auf jeder Seite.

Kommt mit auf die TODO-Liste.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ersatz ist der A 906011 von Reichelt.

Torsten G. schrieb:
> Ersatz ist der A 906032

Ich war zwar schneller, aber Torsten hat recht. ;-)

Ersatz ist A 906032 und nicht der A 906011. Letzterer hat nämlich eine 
Lieferzeit von 3-5 Tagen.

von Thomas H. (supergrobi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Ersatz ist A 906032 und nicht der A 906011. Letzterer hat nämlich eine
> Lieferzeit von 3-5 Tagen.

Ist es hier egal, welchen Wert man nimmt ? Wie machst du die Auswertung 
?
Der LDR07 hatte je bei 10 Lux ~16 bis 30k.
Der neue Typ A906032 hat nun irgendwas bei 120 - 200k.

Ich hab mal bei Ali geschaut, hier gibt es z.B. die Typen (G)5528 mit 
~10-20k oder 5539 mit 50-100k oder 5549 mit 100-200k bei 10Lux für 
"kleines Geld". Für welchen legst du dich fest ?

lg
Thomas

Edit: Tabelle angefügt...

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Ist es hier egal, welchen Wert man nimmt ? Wie machst du die Auswertung
> ?

Es ist nahezu egal. Im Moment ist das Programm auf den LDR07 fest 
getrimmt, aber ich werde das noch Ändern: 1x messen bei voller 
Helligkeit, 1x messen bei Dunkelheit, dann Gerade durchlegen. Das reicht 
- auch wenn die Kennlinie des LDRs vielleicht keine Gerade ist.

Der Widerstand im Teiler sollte ungefähr den gleichen Wert haben wie der 
LDR bei mittlerer Helligkeit. Es sind sowieso nur 8 Helligkeitsstufen 
für die automatische Helligkeits-Einstellung vorgesehen, daher ist das 
nicht so genau zu nehmen.

Gruß,

Frank

P.S.
Du plenkst, dadurch wandern Satzzeichen allein auf eine folgende Zeile. 
;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)



Lesenswert?

Habe einen angepasstes Angebot für den Boden erhalten.

Die Löcher sind nun alle gebohrt und die Taschen alle auf eine 
gleichmäßige Tiefe von 12mm glatt ausgefräst.

Der Stückpreis würde bei knappen 60 Euro liegen. Günstiger wird er über 
meine Wege nicht machbar sein.

Grüße,
Torsten

von Thomas S. (thomas-st)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Habe einen angepasstes Angebot für den Boden erhalten.

Vielen Dank für Deinen Einsatz :)

> Die Löcher sind nun alle gebohrt und die Taschen alle auf eine
> gleichmäßige Tiefe von 12mm glatt ausgefräst.

Sieht gut aus. Was ist das für Material? Nach MDF sieht es in meinen 
Augen nicht aus. Erfahrungen mit der Nachbearbeitbarkeit (falls mal eine 
Bohrung fehlt)?

> Der Stückpreis würde bei knappen 60 Euro liegen. Günstiger wird er über
> meine Wege nicht machbar sein.

Das klingt doch schon ganz anders als 115€. Für 60€ würde ich eine 
Platte nehmen (IIRC lag die Platte der WC12h mit 48€ auch nicht 
wesentlich darunter)

Viele Grüße,
Thomas

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Sieht gut aus. Was ist das für Material? Nach MDF sieht es in meinen
> Augen nicht aus. Erfahrungen mit der Nachbearbeitbarkeit (falls mal eine
> Bohrung fehlt)?
doch - das ist MDF.
Habe den Boden nicht hier, die Bilder hat mir mein Schreiner heute rüber 
gesendet.

Die Fräszeit halbiert sich bei dieser Variante, deshalb auch der halbe 
Preis :)

Grüße,
Torsten

von Thomas S. (thomas-st)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> doch - das ist MDF.

Ah, danke. Da habe ich mich von der hellen Farbe (oder der hell 
erscheinenden Farbe) täuschen lassen

Viele Grüße,
Thomas

von Seb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Torsten mit einer Platte wäre ich auch dabei. Nur auf Ambilight 
müssten wir dann wohl verzichten.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

@Torsten G.

In Deinem Beitrag Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" 
Hast du auf dem Shield einen Sockel für das Mini Development Board 
verbaut. Ich frage mich jetzt, wie hast du die Pins der Stiftleiste in 
den Sockel bekommen, bei mir passen die dicken Stifte nicht in den 
gedrehten Sockel. Allerdings würde ich das Board gerne Sockeln (die 
erforderlichen Shields bräuchte ich dann, wie bereits erwähnt, auch).

Und am Rande bemerkt: Ich würde auch eine der Platten nehmen. Sehen sehr 
gut aus!

Gruß Bernhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> In Deinem Beitrag Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
> Hast du auf dem Shield einen Sockel für das Mini Development Board
> verbaut. Ich frage mich jetzt, wie hast du die Pins der Stiftleiste in
> den Sockel bekommen, bei mir passen die dicken Stifte nicht in den
> gedrehten Sockel. Allerdings würde ich das Board gerne Sockeln (die
> erforderlichen Shields bräuchte ich dann, wie bereits erwähnt, auch).

Lass den Sockel weg. Der Aufbau wird sonst auch zu hoch, d.h. er ragt 
mit dem Sockel aus der Zwischenboden-Tasche raus - jedenfalls die 
Jumper-Pins. Zumindest diese müsstest Du dann abpitschen und und dann 
wieder mit einem kurzen Kabel miteinander verbinden.

Gedrehte Sockel sind für die Montage über Stiftleisten sowieso nicht 
geeignet. Es gibt ja noch andere, die sogar billiger sind. Dort kann man 
die Stifte mit Gewalt reinpressen. Aber insgesamt tust Du Dir keinen 
Gefallen mit dem Sockel.

: Bearbeitet durch Moderator
von Christian S. (christian_s19)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Habe einen angepasstes Angebot für den Boden erhalten.
>
> Die Löcher sind nun alle gebohrt und die Taschen alle auf eine
> gleichmäßige Tiefe von 12mm glatt ausgefräst.
>
> Der Stückpreis würde bei knappen 60 Euro liegen. Günstiger wird er über
> meine Wege nicht machbar sein.
>
> Grüße,
> Torsten

Hallo Torsten,

würdest du davon die dxf(?) Vorlage zur Verfügung stellen?
Ich würde gerne probieren die Böden auf der eigenen Fräse zu erstellen.

Danke & Gruß
Christian

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Aktueller Stand der Frontplatten-Sammelbestellung:

Die Druckerei hat es nicht geschafft, bis zum 1.4. fertigzuwerden. Ich 
bekomme die Platten nun am Mittwoch, also übermorgen. Da das Verpacken 
ziemlich zeitaufwendig ist, kann ich sie erst am nächsten Wochenende 
verpacken. Die Platten gehen dann am Montag raus. Sollte ich nicht alle 
schaffen, werden die restlichen im Laufe der nächsten Woche verschickt.

Gruß,

Frank

von Pierre (aapn2000)


Lesenswert?

hi Frank

ich hab mir das STM32F411RE geholt. nun hab ich aber eine andere 
Rev.MB1136- C02. weisst du ob die lötarbeiten dort gleich sind? wenn du 
willst schick ich dir mal ein bild von der rev. C03.

gruss pierre

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Perre,

Pierre N. schrieb:

> ich hab mir das STM32F411RE geholt. nun hab ich aber eine andere
> Rev.MB1136- C02. weisst du ob die lötarbeiten dort gleich sind?

Hm, keine Ahnung. Aber ich vermute mal, dass auch hier die Lötarbeiten 
dieselben sind.

> wenn du
> willst schick ich dir mal ein bild von der rev. C03.

Kannst Du gern machen.

Gruß,

Frank

von Pierre (aapn2000)


Lesenswert?

Pierre N. schrieb:

> ich hab mir das STM32F411RE geholt. nun hab ich aber eine andere
> Rev.MB1136- C02. weisst du ob die lötarbeiten dort gleich sind?


ich meinte nartürlich Rev.MB1136- C03! bild folgt.

von Pierre (aapn2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hi Frank

hier die bilder zur rev. c03

gruss Pierre

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bernhard S. schrieb:
>> Bei meinem Mini Development Board fängt sie kurz nach dem Start an zu
>> leuchten und bleibt dann auch permanent an. Habe ich da etwas falsch
>> gemacht? DCF ist nicht angeschlossen.
>
> Bei DCF wird die Board-LED ebenso benutzt. Vermutlich hast Du den
> Pullup-Widerstand vergessen, wenn kein DCF77 angeschlossen ist? Bitte
> nachrüsten.

Hallo Frank,
Pullup ist (war auch schon) angeschlossen, trotzdem geht ca 5 sek. nach 
dem Start die LED an und bleibt es auch.

Komischerweise behauptet er auch wir haben ein völlig anderes Datum und 
Uhrzeit, obwohl er Daten vom Timeserver holt:
1
command: start net time request
2
3
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
4
5
 (- client disonnected)
6
7
 (OK time)
8
9
 (TIME 3668841464)
10
11
command: set time to Su 2016-04-05 12:37:44

durchgeführt um 12:37:44 aber heute!!!

Habe ich irgendwas falsch eingestellt?

Zeitzone ist auf 1, Zeit stimmt ja auch, aber er hinkt halt zwei Tage 
hinterher.


Gruß Bernhard

Sorry, hab' gerade gesehen, dass das Datum ja stimmt, er Zeigt nur den 
falschen Wochentag an. Man sollte auch genau hinsehen. Ich hatte jetzt 
nur auf das "Su" geachtet und dann auf die Zeit geschaut.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Sorry, hab' gerade gesehen, dass das Datum ja stimmt, er Zeigt nur den
> falschen Wochentag an.

Ja, ich habe einen blöden Copy&Paste-Fehler in der Wochentagsberechnung. 
Ist bereits gefunden. Das Update kommt noch diese Woche.

Gruß,

Frank

von Ludwig (Gast)


Lesenswert?

Ist es möglich/sinnvoll einen Lautsprecher (plus Software) vorzusehen, 
um das Ticken bzw. das Schlagwerk einer alten Standuhr zu simulieren 
(SD-Card mit entsprechenden Wave-Dateien)?

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Die Löcher sind nun alle gebohrt und die Taschen alle auf eine
> gleichmäßige Tiefe von 12mm glatt ausgefräst.
>
> Der Stückpreis würde bei knappen 60 Euro liegen. Günstiger wird er über
> meine Wege nicht machbar sein.
Habe nun 2 Testböden bei mir. 1x mit 12er Löchern und 1x mit 14er 
Löchern - jeweils gebohrt.

Von meiner Seite sind die Böden sehr gut geworden. Das Nucelo Board (mit 
ebgetrenntem ST-Link) passt auch in eine Tasche rein. Werde nur hier die 
Frästiefe größer wählen, so dass das von der Höhe besser passt.

Ich könnte diese Böden noch mit in die aktuelle Bestellung rein 
bekommen. Der Preis von 59,50 Euro ist bei einer Abnahme von 40 Stück 
gerechnet. Denke das ich da noch etwas drehen kann, wenn wir die in die 
aktuelle Bestellung mit rein bekommen.

Daher - wer einen dieser WC24h Boden über mich beziehen möchte, der 
sollte sich bitte bei mir melden. Ich sammel das erstmal auf einem 
Zettel und wenn ich min 20 Böden zusammen habe, spreche ich mit meinem 
Schreiner.

Bisher habe ich 3 Meldungen:
1
 1x larswars
2
 1x boondock2010
3
 1x sebsch75

Also - meldet Euch wenn der WC24h Boden zu 59,50 Euro für Euch passt und 
ihr einen bestellen wollt.

Der Vorteil wenn wir das noch in die aktuelle Lieferung reinbekommen: Es 
fallen keine weiteren Versandkosten an (diese liegen immer um die 150 
Euro). Wenn ich zu einem späteren Zeitpunkt nur WC24h Böden bestelle, 
wird der Bodenpreis sich um den Anteil der Versandkosten erhöhen - das 
möchte ich vermeiden.

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Bisher habe ich 3 Meldungen: 1x larswars
>  1x boondock2010
>  1x sebsch75

2x ukw

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Warum verfolgt ihr nicht das System mit eingelegtem Wabenmuster? Sollte 
wenn man den oberen Vorschlag (der hier schon gemacht wurde) etwas 
modifiziert auch mit umlaufendem Rand um einiges günstiger und weniger 
Zeitaufwendig sein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Warum verfolgt ihr nicht das System mit eingelegtem Wabenmuster?

Du meinst den "Setzkasten"? Wenn ich es recht beurteile, hat der keine 
Vertiefungen für die Elektronik, oder? Ausserdem wurde da uns nichts 
aktiv zugespielt. Wir beide (ich und Torsten) können nicht alles von 
Grund auf neu entwickeln und die anderen warten dann bzw. sitzen das 
aus, bis die günstigste Lösung gefunden ist. Da müsste dann schon mehr 
Input kommen.

Der Kompromiß, den Torsten mit dem Schreiner eingegangen ist, dass die 
Löcher einfach gebohrt und nicht gefräst werden und sich damit der Preis 
halbiert, ist für mich absolut in Ordnung.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Torsten G. schrieb:
>> Bisher habe ich 3 Meldungen: 1x larswars
>>  1x boondock2010
>>  1x sebsch75
>
> 2x ukw

1 x b_sa

von Pierre (aapn2000)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Torsten G. schrieb:
>> Bisher habe ich 3 Meldungen: 1x larswars
>>  1x boondock2010
>>  1x sebsch75
>
> 2x ukw

1 x b_sa

1x aapn2000

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Warum verfolgt ihr nicht das System mit eingelegtem Wabenmuster?
Warum verfolgst DU diesen Ansatz nicht weiter und suchst nach einem 
Hersteller für diese Setzkästen?

Ich bin von der Ursprungsidee ausgehend nach etlichen Telefonaten und 
eMails mit meinem Schreiner zu dem aktuellen Kompromiss gekommen.

Es wird hier keiner davon abgehalten sich AKTIV um eine günstigere 
Alternative zu kümmern. Wobei kümmern halt nicht bedeutet zu sitzen und 
waren das es ein andere macht.

Ich halte auch keinen, dem der Boden zu teuer ist, davon ab sich seine 
eigene Lösung zu bauen.

Also auf auf und suche einen Hersteller für die Setzkästen und 
präsentiere hier dann die Lösung / das Angebot.

Gruß,
Torsten

@Frank, Bernhard, Pierre - habe euch vermerkt

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

@LARSWARS:
Deine Mailadresse ist abgemeldet - daher kann ich Dir keine Mail senden. 
Bitte schicke mir eine alternative Mailadresse - ansonsten werde ich 
Deine Bestellung stornieren müssen.

Danke & Gruß,
Torsten

von Edmund R. (edd11503)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Warum verfolgt ihr nicht das System mit eingelegtem Wabenmuster?
Warum verfolgst DU diesen Ansatz nicht weiter und suchst nach einem
Hersteller für diese Setzkästen?

Das mit dem Setztkasten finde ich eher eine instabile Lösung - da 
gefällt mir die gefräste Variante besser.

Desweiteren halte ich die derzeiteige Lösung der Zwischenplatte als sehr 
ausgeklügelt und gut. Lob an Torsten und Frank.
Die 60,- Euro sind sicher besser in eine stabile Fräslösung investiert - 
immerhin soll ja die gesamte Elektronik stabil untergebracht werden.


Ich fräse mir die Grundplatten derzeit selber und diese sind in Forex 
und mehr als leicht und stabil.

lg Eddi

von Thomas S. (thomas-st)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Daher - wer einen dieser WC24h Boden über mich beziehen möchte, der
> sollte sich bitte bei mir melden. Ich sammel das erstmal auf einem
> Zettel und wenn ich min 20 Böden zusammen habe, spreche ich mit meinem
> Schreiner.

Bitte einen Boden für mich vormerken:
1x thomas-st

Vielen Dank und viele Grüße,
Thomas

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Im WordClock Artikel wurde die Einkaufsliste nun um die notwendigen 
Artikel für das Mini Shield und das Nucleo Shield erweitert.
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Teileliste_f.C3.BCr_WC12h_oder_WC24h_und_Bezugsquellen


Aktueller Stand der WC24h Böden: 11

[EDIT: Nucleo Shield Teileliste ist nun auch online - DANKE an Volker]

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Kurzes Update zu den Zwischenböden:

Da alle WC12 Böden bereits fertig sind und verschickt werden sollen, 
habe ich mich mit meinem Schreiner auf eine Menge von 15 Böden für die 
WC24h geeinigt, die er mir nun noch zum genannten Preis herstellt - auch 
wenn ich damit unter der Mindestmenge für den Preis liege.

Die Böden werden dann nun nächste Woche gefräßt und dann kommen alle in 
der KW16 zu mir.

Alle die sich bei mir gemeldet hatten, bekommen gleich die Info das der 
WC24h Boden verfügbar ist. Bei der Restmenge gilt First Come - First 
Served!

Gruß,
Torsten

von Nils N. (hagbard)


Lesenswert?

Hi Torsten,

ich melde mal vorsichtiges Interesse an einem 24h Uhr Zwischenboden an.
Der bringt mir aber nur etwas, wenn Frank noch eine Frontplatte übrig 
hat, da ich nicht mitbestellt hatte.
Er hat sich auf meine PM aber noch nicht gemeldet.

Gruß
Nils

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nils N. schrieb:
> Er hat sich auf meine PM aber noch nicht gemeldet.

Hab Dir gerade Mail geschrieben. Aber ich nehme mal an, dass dies von 
allgemeinem Interesse ist:

Die 24er Frontplatten gingen ruckzuck weg. Ich gehe davon aus, dass ich 
spätestens am Monatsende neue nachbestellen werde, da die Nachfrage 
nachwievor hoch ist. Ich habe jetzt schon wieder 8 Nachbestellungen.

Gruß,

Frank

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich versuche gerade mittels des STM32F103 Mini Boards den ESP zu 
flashen. Bekomme aber nur die Fehlermeldung "Failed to connect".

Neuste Firmware, Verdrahtung & Port habe ich kontrolliert. Und im 
Hyperterminal wird nach einem Normalen Reset auch keine Fehlermeldung 
ausgegeben.

Aktuell ist meine Vermutung, dass ich ein nicht kompatibles ESP Modul 
gekauft hab:
http://www.ebay.de/itm/291640273250



FYI:
Aktuell ist nur EEPROM, USB-UART und ESP angeschlossen

von Volker R. (pcl86)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Torsten G. schrieb:
>> Bisher habe ich 3 Meldungen: 1x larswars
>>  1x boondock2010
>>  1x sebsch75
>
> 2x ukw

... und einmal Volker R (pcl86)

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Hallo Frank,
>
> ich versuche gerade mittels des STM32F103 Mini Boards den ESP zu
> flashen. Bekomme aber nur die Fehlermeldung "Failed to connect".

Hallo Tom,
versuche einfach mal den GPIO0 auf "Dauer" GND zu legen und dann ein 
paar mal  die Prozedur wie beschrieben zu wiederholen. Bei mir war das 
bis Dato immer die einzige Erfolgsstorie. Anders habe ich es auch nie 
hinbekommen.
Gruß
Burkhard

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Hallo Burkhard,

vielen Dank.
Hab jetzt mal auf gut Glück das Steckbrett auf die Seite gelegt und die 
Komponenten auf eine Platine gelötet. Nachdem ich dann auch noch den ESP 
ausgetauscht hab, funktioniert es jetzt.

Gruß
Tom

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Habe nun 2 Testböden bei mir. 1x mit 12er Löchern und 1x mit 14er
> Löchern - jeweils gebohrt.

Nur mal zur Info nachgefragt, welchen Lochdurchmesser haben denn die im 
Zulauf befindlichen Böden?

Ich bastle nämlich gerade an einer Frontplatte (meine Frau hat so ihre 
eigenen Vorstellungen bezüglich Schriftart). Was tut man nicht alles für 
einen guten WAF?

Gruß
Bernhard

von Torsten G. (wawibu)



Lesenswert?

Kurzes Zwischenupdate - die Platinen sind heute gekommen.

Anbei Bilder der Shields. Glaube die sind ganz gut geworden :)

Grüße,
Torsten

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hast Du meine Email bzgl. der Bestellung bekommen?
es kam damals keine Rückmeldung...

lg
THomas

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Hast Du meine Email bzgl. der Bestellung bekommen?
> es kam damals keine Rückmeldung...

Ich hatte Dir damals eine Mail gesendet und habe diese heute nochmals 
weiter geleitet.

Bitte melde Dich doch nochmal per PN falls die Mail nicht ankommt.

Gruß,
Torsten

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Anbei Bilder der Shields. Glaube die sind ganz gut geworden :)

Sehen wirklich gut aus. Freu mich aufs bauen!

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe gestern eine WC24h Front bekommen - Danke an Frank!

Heute habe ich dann die Frontplatte mit dem Zwischenboden gegen das 
Licht gehalten.

Das passt so wie die Böden nun gefertigt wurden/werden.

Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, warum die Böden auf 44.4 x 44.4 
gezeichnet (und somit auch gefertigt) wurden - und eben nicht auf 45 x 
45. Kennt da noch jemand den genauen Hintergrund?

Gruß,
Torsten

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, warum die Böden auf 44.4 x 44.4
> gezeichnet (und somit auch gefertigt) wurden - und eben nicht auf 45 x
> 45. Kennt da noch jemand den genauen Hintergrund?

War da nicht irgendwas mit Anleimern aus Massivholz wegen der Optik?

Weißt du welchen Durchmesser die Löcher bei den beauftragten 
Zwischenböden haben? Ich hatte oben weiter schon mal angefragt.



Gruß Bernhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Heute habe ich dann die Frontplatte mit dem Zwischenboden gegen das
> Licht gehalten.

Sieht wirklich klasse aus! Her mit dem Boden! :-)

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Weißt du welchen Durchmesser die Löcher bei den beauftragten
> Zwischenböden haben? Ich hatte oben weiter schon mal angefragt.

Klar :) Die Löcher haben ein Durchmesser von 14mm.
Hatte das dann weiter oben wohl übersehen.

Ich habe zwei Böden hier. Einen mit 12er und einen mit 14er Löchern. Mit 
den 12ern passt das so gerade ebene - gerade bei dem M ist es richtig 
knapp. Bei den 14ern bleibt da sogar etwas Luft.

Denke die Entscheidung auf 14mm zu gehen war die richtige.

Grüße,
Torsten

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Bernhard S. schrieb:
>> Weißt du welchen Durchmesser die Löcher bei den beauftragten
>> Zwischenböden haben? Ich hatte oben weiter schon mal angefragt.
>
> Klar :) Die Löcher haben ein Durchmesser von 14mm.
> Hatte das dann weiter oben wohl übersehen.

Danke! Ich finde 14 auch besser. Ich soll auf bitten meiner Frau das 
ganze mit einer anderen Schriftart machen, da kommt zu dem "W" und dem 
"M" so wie den Umlauten auch noch eine größere Unterlänge bei dem "Q" 
hinzu.  Mit 12 hätte ich da partiell nacharbeiten müssen. (Was tut man 
nicht alles für den WAF)

Bernhard

von Robert K. (mr_insanity)


Lesenswert?

Moin,

ich hätte noch einen Vorschlag für ein Softwarefeature.
Ein- und Ausschalten der Uhr per HTTP-Request. (Oder geht das vielleicht 
auch schon?) Dann könnte man die Uhr bequem über eine 
Hausautomatisierung ein- und ausschalten. Sie müsste dann zum Beispiel 
nicht zu einer festen Zeit ausgehen, wenn man gerade beim Essen sitzt, 
sondern wenn man ins Bett geht oder das Haus verlässt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> ich hätte noch einen Vorschlag für ein Softwarefeature.
> Ein- und Ausschalten der Uhr per HTTP-Request. (Oder geht das vielleicht
> auch schon?)

Geht schon:

http://x.x.x.x/?action=poweroff
http://x.x.x.x/?action=poweron

von Burkhard Drechsler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
wollte mal die WC12h nur mit DCF77 und RTC mit folgender Configutation 
betreiben:
STM32F103C8T6, RTC DS3231 und DCF77 Modul von ELV open-collector (Pullup 
100K zu 3,3V angeschlossen)
Auf dem STM Board blinkt auch das Empfangssignal des DCF absolut sauber 
,Die LED ist Länger an als aus, denke im Verhältnis 2:1 und im Log sieht 
das so aus:

Version: 1.8.6
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00010700
reading ir codes from eeprom
reading display configuration from eeprom
reading timeserver data from eeprom
reading night timers from eeprom
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:00:57
update display
update display
read rtc: Su 2000-01-01 00:02:03
update display

Kann mir jemand sagen, warum das DCF-Modul nicht angezeigt wird oder ist 
das so, weil was faul ist? Muß das DCF Signal des ELV Moduls vielleicht 
invertiert werden ? Hat jemand Erfahrung mit diesem Modul. Pollin DCF 
habe ich leider nicht zum Test (ich hatte mit ELV DCF sehr gute 
Erfahrungen). Mit einem Nucleo Board ergibt sich das gleiche Fehlerbild.
Danke für jede Hilfe
Burkhard

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Burkhard,

ich habe bei der ATmega-basierten WordClock ein DCF-Modul von Conrad 
(641138) ohne weitere Zusatzbeschaltung problemlos im Betrieb. Dabei 
ist, wie im Artikel beschrieben, der "nicht-invertierte 
Open-Collector-Ausgang Pin 3" als Signal an die WordClock angeschlossen.

Verglichen damit ist, wie Du vermutest, beim ELV-Modul das DCF-Signal 
invertiert. Eine Option für einen Inverter findest Du im Schaltplan für 
das C-Modul.

Gruß,
Günter

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, warum die Böden auf 44.4 x 44.4
> gezeichnet (und somit auch gefertigt) wurden - und eben nicht auf 45 x
> 45. Kennt da noch jemand den genauen Hintergrund?

Als Rand sollten 3mm-Leisten (Massivholz/Alu/Edelstahl/...) verwendet 
werden. Die Stirnseite von MDF ergibt auch durch Lackieren keinen 
sauberen Rand, da wäre dann sonst zusätzlich evtl. mehrfach spachtel und 
schlefen nötig.
Außerdem kann man die Leisten etwas breiter als die Dicke der MDF-Platte 
nehmen und so auch eine Abdeckplatte auf der Rückseite abdecken.....

von Burkhard Drechsler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Günter,
habe das Signal nun invertiert. Aber einen Übernahme der Zeit erfolgt 
anscheinend nicht.
Im Log wird auch nicht angezeigt, ob DCF angeschaltet oder nicht. Es 
kommen aber vereinzelt Fehlermeldungen des DCF. Leider weis ich damit 
nichts anzufangen ausser das es wohl ein Empfangsproblem gab. Wie viele 
saubere Minuten müssen denn empfangen werden, bis das DCF Signal als gut 
anerkannt wird?

Hier Auszüge aus dem Log

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 1.8.6
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00010700
reading ir codes from eeprom
reading display configuration from eeprom
reading timeserver data from eeprom
reading night timers from eeprom
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:01:26
update display
ldr: old brightnes: 255 new brightness: 8
update display
ldr: old brightnes: 8 new brightness: 10
update display
DCF77 Error: High pulse >= 25
DCF77 Error: High pulse >= 25
update display
DCF77 Error: High pulse >= 25
read rtc: Su 2000-01-01 00:02:32
DCF77 Error: High pulse >= 25
update display
DCF77 Error: High pulse <= 5
read rtc: Su 2000-01-01 00:03:42
DCF77 Error: High pulse >= 25
update display
DCF77 Error: High pulse >= 25
DCF77 Error: High pulse <= 5
read rtc: Su 2000-01-01 00:04:52
DCF77 Error: High pulse >= 25
update display
DCF77 Error: High pulse >= 25

Auch nach 13 min immer noch nichts

read rtc: Su 2000-01-01 00:13:02

Hat noch jemand einen Tip ?
Gruß
Burkhard

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Hallo Burkhard,
ich habe mal auf die Schnelle ein C... DCF77-Modul an meine
WC24 angeschlossen, allerdings mit 1m Abstand.
Hier mein log:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 1.8.3
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00010700
reading ir codes from eeprom
reading display configuration from eeprom
reading timeserver data from eeprom
reading night timers from eeprom
ESP8266 LOGGER
read rtc: Sa 2016-04-16 18:18:06
update display
 (- setup UDP)
esp8266 now up
 (- local port: 2421)
 (- setup server UDP)
 (- local port: 2424)
 (FIRMWARE 1.0.0)
 (- connected to AP)
 (AP fli4l2)
 (IPADDRESS 192.168.178.21)
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
update display
 (OK time)
 (TIME 3669812297)
command: set time to Th 2016-04-16 18:18:17
update display
read rtc: Th 2016-04-16 18:19:10
dcf77: Sa 2016-04-16 18:20:00
update display
read rtc: Sa 2016-04-16 18:20:22
dcf77: Sa 2016-04-16 18:21:00
update display
read rtc: Sa 2016-04-16 18:21:32
dcf77: Sa 2016-04-16 18:22:00
update display
read rtc: Sa 2016-04-16 18:22:42
dcf77: Sa 2016-04-16 18:23:00
update display

Ist allerdings noch mit einer älteren FW.

Ich hatte das Problem, wenn DCF mittig auf der Rückseite
der liegenden WC24 lag, gab es keine Probleme.
Nur an der Stelle, wo es später sein sollte (Mitte,Oben),
ging es überhaupt nicht. Habe es dann erstmal zurückgestellt.

An meinen alten Wordclocks geht es auch nie, bei abgeschalteter
Anzeige aber immer.

Gruss
Peter

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Peter,
vielen Dank für die Info. Ein ESP habe ich absichtlich nicht 
angeschlossen. Es sollte ja auch so gehen!
Mit DCF hatte ich bei den Vorgängern der WC auch nie Probleme. Ich weiß, 
das es ein kleines Sensiebelchen ist, und deshalb habe ich mich nach 
vielen  Vergleichen zwischen Pol.. und EL.) auch für EL. entschieden, 
obwohl ca 3x teurer.
Aber ich wohne ca 650km von FF entfernt (zum Glück auf dem Lande), da 
ist aber auch bei Gewitter "unterwegs" (meine Vermutung) oft der Empfang 
gestört gewesen wenn ich Pollen dran hatte.
Und das Display muß bei mir immer aus sein, sonst geht es nicht!
Aber wie ich deinem Log entnehme wird jede Minute 1 x die Zeit als ok 
empfangen und weitergegeben?
Kannst du vielleicht den ESP mal deaktivieren und RTC auf Null setzen. 
Was passiert dann?
Welche FW hast du installiert ?
Gruß
Burkhard

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Moin Burkhard,

meine FW ist 1.8.3.
Wenn ich jetzt ESP und RTC ausbaue, dann hat die Uhr
ja garnichts mehr. Trotzdem stellt sie nach drei, vier
Minuten die Uhrzeit nach DCF ein.
Ja, diese Modul-Antennen müssen immer enigermassen quer zur
Frankfurt Richtung ausgerichtet sein, sonst geht da
garnichts.
Gruss
Peter

von Burkhard Drechsler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter, danke für die Infos. Es hat jetzt auch bei mir 
funktioniert.
1. habe ich das DCF Signal aus dem ELV Modul invertiert und
2. habe ich die SW auf 1.8.4 downgraded. Dann ergibt sich nach reset 
dieses Log:
Version: 1.8.4
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00010700
reading ir codes from eeprom
reading display configuration from eeprom
reading timeserver data from eeprom
reading night timers from eeprom
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:00:03
update display
IRMP: POWER key
update display
DCF77 Error: High pulse >= 25
update display
read rtc: Su 2000-01-01 00:01:09
update display
read rtc: Su 2000-01-01 00:02:19
update display
dcf77: Su 2016-04-17 14:27:00
update display
read rtc: Su 2016-04-17 14:27:06
update display
read rtc: Su 2016-04-17 14:28:16
update display
read rtc: Su 2016-04-17 14:29:26
dcf77: Su 2016-04-17 14:30:00
update display

Werde nun nochmals alles auf die letzte SW 1.8.6 upgraden und erneut 
versuchen.
Werde berichten
Gruß
Burkhard

von Burkhard Drechsler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter, letzte Meldung zum Thema DCF77.
Es funkt auch mit SW 1.8.6 !!
Mit den Versuchaufbauten ist es ja schon immer so ein Problem gewesen.
Gruß
Burkhard

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

wo wir gerade bei Versuchsaufbauten sind: Die Option zum Schalten der 
Versorgungsspannung für die WS2812-Stripes hat mir doch keine Ruhe 
gelassen.

Der IRF9310 P-Channel-MOSFET hat bei V GS = - 4,5 V einen 
Drain-to-Source Widerstand von typ. 5,8 mOhm (max. 6,8 mOhm) und ist 
dabei bis 16 A belastbar. Gibt es auch bei Reichelt, kostet dort 0,90 €. 
Gehäuse: "Leider" SO-8.

Soweit die Theorie - der Versuch lehrt.

Die Steuerspannung für den BS170 wurde über einen Spannungsteiler
15 kOhm/22 kOhm (nicht im Schema eingezeichnet) auf ca. 3 V vermindert. 
Über die H4-Lampe (Abblend- und Fernlicht in Serie) fließen 2,37 A, die 
39,4 mV sind der Spannungsabfall Drain --> Source des IRF9310. Damit 
liegt der aus dem Spannungsabfall errechnete Drain-to-Source Widerstand 
bei rund 17 mOhm, die Verlustleistung des IRF9310 bei rund 94 mW. In 
diesen 17 mOhm über Drain --> Source sind die Übergangswiderstände des 
Steckbrettes natürlich auch enthalten, das wird in einem "richtigen" 
Aufbau noch besser. Für eine größere Last fehlte mir eine 
Spannungsquelle, vor allem aber ein passender "Lastwiderstand".

Wie auch immer: Der IRF9310 hat mehrere "Testläufe" klaglos überstanden, 
wobei der Einschaltstrom bedingt durch den Kaltwiderstand der H4-Lampe 
bei ca. 4 A lag.

Der "nächstbeste" P-Channel-MOSFET im TO-220-Gehäuse ist der schon 
erwähnte NDP6020. Diese hat V GS = - 4,5 V einen Drain-to-Source 
Widerstand von typ. 41 mOhm bis 12 A. Konnte noch nicht beschafft und 
somit noch nicht getestet werden.

Somit liegt eine getestete und kostengünstige Schaltung zum Schalten der 
Versorgungsspannung der WS2812-Stripes vor.

Gruß
Günter

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo,

im Artikel zur "WordClock mit WS2812" gibt es einen Link unter

- 1.4 Software für Windows

.... Die Software zum Flashen des Programms:

.... wahlweise kann das STM32MiniBoard auch der UART über die RX/TX 
Anschlüsse geflashed werden. Dann braucht man keinen ST-Link und 
verwendet folgende Software: 
http://www.st.com/web/en/catalog/tools/PF257525

Dieser Link ist - zumindest seit gestern - nicht mehr aufrufbar. Die 
Seite erscheint zwar kurz, wird dann aber durch "Error 404" überdeckt.

Aus meiner Sicht ist das hier der "neue" Link:

http://www2.st.com/content/st_com/en/products/development-tools/software-development-tools/stm32-software-development-tools/stm32-programmers/flasher-stm32.html

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:

> Dieser Link ist - zumindest seit gestern - nicht mehr aufrufbar. Die
> Seite erscheint zwar kurz, wird dann aber durch "Error 404" überdeckt.

Heute geht er wieder - bei mir jedenfalls.

> Aus meiner Sicht ist das hier der "neue" Link:
>
> 
http://www2.st.com/content/st_com/en/products/development-tools/software-development-tools/stm32-software-development-tools/stm32-programmers/flasher-stm32.html

Ja, sieht ziemlich gleich aus. Habe den Artikel an dieser Stelle 
angepasst. Es stehen nun beide Links drin. Außerdem habe ich die 
"unglückliche" Satzformulierung korrigiert.

: Bearbeitet durch Moderator
von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Hallo,

kann hier jemande einen günstigen Laserservice (auser geerscutting) 
empfehlen?
Ich möchte mir eine Frontplatte aus Cortenstahl für Edelrostoptik lasern 
lassen.

LG
Ralf

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf E. schrieb:
> Ich möchte mir eine Frontplatte aus Cortenstahl für Edelrostoptik lasern
> lassen.

Bedenke, dass Du dann einen Font benötigst, der innenliegende "Löcher" 
hält, wie z.B. beim "O" oder "B".

Sonst schau mal hier:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Sammelbestellung_.28Edelstahl.29

Der User "hansa" bietet ab und zu Sammelbestellungen für 
Edelstahlblenden an. Diese sind mit der WC12h kompatibel.

: Bearbeitet durch Moderator
von Ralf E. (r_e)



Lesenswert?

schon klar, hatte mir die Datei damals aus dem anderen Thread angepasst

von Timo S. (kaffeetas)


Lesenswert?

Hallo Frank,

zunächst mal vielen Dank für die tolle Arbeit die du in diesem Projekt 
leistest.
Ich bin z.Zt. dabei mir eine Wordclock zu bauen. Da die "Mechanik" noch 
nicht soweit ist, beschäftige ich mich mit der Elektronik.

Hierzu nutze ich ein Nucleo F411RE. Gestern ist das ES8266 Modul 
angekommen, die Inbetriebnahme hat wunderbar funktioniert.
Allerding scheint mit der Wochentag Berechnung was nicht ganz zu 
stimmen:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 1.8.6
4
rtc is offline
5
eeprom is offline
6
ESP8266 LOGGER
7
update display
8
 (- setup UDP)
9
esp8266 now up
10
 (- local port: 2421)
11
 (- setup server UDP)
12
 (- local port: 2424)
13
 (FIRMWARE 1.0.0)
14
 (- connected to AP)
15
 (AP WLAN_1)
16
 (IPADDRESS 192.168.37.53)
17
esp8266 now online
18
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
19
update display
20
 (OK time)
21
 (TIME 3670383538)
22
command: set time to Mo 2016-04-23 08:58:58
23
update display

Heute (23.4.2016) ist doch Samstag und nicht Montag (Mo).

Habe ich was falsch gemacht? Die RTC/EEPROM Module sind noch 
unterwegs...

Grüsse
 Timo

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bernhard S. schrieb:
>> Sorry, hab' gerade gesehen, dass das Datum ja stimmt, er Zeigt nur den
>> falschen Wochentag an.
>
> Ja, ich habe einen blöden Copy&Paste-Fehler in der Wochentagsberechnung.
> Ist bereits gefunden. Das Update kommt noch diese Woche.

Ist schon in Arbeit...

Gruß Bernhard

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Jetzt muss dann nur noch jemand den Tag an die Zwischenböden anpassen 
;-)

Ich hätte manchmal auch gerne etwas mehr Zeit.

--8<----8<----8<--
Es werden folgende Zwischenböden angeboten:

....Zwischenboden (WC25h) ohne Ambilightausfräsung (MDF 19mm gefräst) - 
59,50Eur
--8<----8<----8<--

Gruß
Bernhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> (WC25h)

Danke!

Habs korrigiert, auch wenn dann 1 Stunde flöten geht ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 1.8.7 ist online.

Einziger Punkt:

  - Fehler in der Wochentagsberechnung korrigiert

Viel Spaß,

Frank

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> ...auch wenn dann 1 Stunde flöten geht ;-)


'ne Stunde mehr wäre auch nicht verkehrt gewesen ;-)

Bernhard

von Lars W. (larswars)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich wollte fragen, ob irgendjemand mit geeigneter Hardware bereit wäre 
mir einen Zwischenboden für die 24h WC zu bauen (oder mir einen Tipp 
geben kann wo ich die fertigen lassen könnte (falls jemand die passenden 
Pläne dafür hat))?
Grobe Verhandlungsbasis wäre 100€, aber darüber kann man ja noch 
sprechen.
Ich würde mich sehr über Angebote oder Hinweise freuen.

Ich hatte leider Probleme mit meinem Mail-Server (Hetzner und IPv6 ist 
leider manchmal hackelig), weswegen ich bei der ersten Bestellung von 
Torsten jetzt doch nicht berücksichtigt wurde. (Trotzdem danke für den 
Versuch!) Torsten hat mir geschrieben, dass die nächste Bestellung 
vermutlich erst im August raus geht, und da ich dort zum ersten mal 
Nachwuchs erwarte, glaube ich nicht, dass ich dann noch viel Zeit zum 
basteln haben werde.

: Bearbeitet durch User
von Timo S. (kaffeetas)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

gestern hat der Postbote noch ein paar Briefe vom Chinamann gebracht.
Da hab ich gleich zum Lötkolben gegriffen und mir den Shield für das 
STM32F103C8T6 Board zusammengelötet....

Hat auf Anhieb wunderbar funktioniert und dank der 1.8.7 Version wird 
auch der richtige Wochentag ausgegeben. Auch wenn der Logger noch von 
1.8.6 aus geht....
Vielen Dank nochmals für die tolle Arbeit vor allem dafür, dass hier 
viele Leute an einem Strang ziehen und etwas richtig tolles auf die 
Beine gestellt haben.

Timo

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo,

auf der Adafruit Seite 
"https://learn.adafruit.com/adafruit-neopixel-uberguide/best-practices"; 
steht:

"This resistor must be at the NeoPixel end of the wire to be effective!"

Da der Widerstand allerdings auf den Shields vorgesehen ist stellt sich 
mir die Frage, unter welchen Bedingungen es erforderlich ist, den auf 
die Strip Seite zu verlegen, oder ob es in diesem Fall auch bei Montage 
auf dem Shield Problemlos funktioniert.

Grüße
Bernhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Hallo,
>
> auf der Adafruit Seite
> "https://learn.adafruit.com/adafruit-neopixel-uberguide/best-practices";
> steht:
>
> "This resistor must be at the NeoPixel end of the wire to be effective!"
>
> Da der Widerstand allerdings auf den Shields vorgesehen ist stellt sich
> mir die Frage, unter welchen Bedingungen es erforderlich ist, den auf
> die Strip Seite zu verlegen, oder ob es in diesem Fall auch bei Montage
> auf dem Shield Problemlos funktioniert.

Sieh das mal nicht so eng mit dem Widerstand. Der soll Deine LED-Stripes 
davor schützen, dass bei häufigem Anklipsen an eine Quelle die erste LED 
durch statische Aufladung/Potentialunterschied etc. kaputtgeht.

Hier haben wir aber eine statische Geschichte. Hier wird nicht zigmal 
hin und her gesteckt, sondern einmal der Strip mit der Schaltung 
verlötet und fertig. Da kannst Du den Widerstand sogar durch eine Brücke 
ersetzen. Ja, ich benutze meine Prototypen zum Testen auch immer ohne 
Widerstand. Aber ich verbinde Shield und Stripe immer nur im 
ausgeschalteten Zustand. Bisher habe ich es noch nicht geschafft, eine 
WS2812 damit zu grillen.

P.S.

Wenn Du die Gänsefüßchen um den URL weglässt, klappt auch der Link:

https://learn.adafruit.com/adafruit-neopixel-uberguide/best-practices

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Lars W. schrieb:
> Torsten hat mir geschrieben, dass die nächste Bestellung
> vermutlich erst im August raus geht
Ich werde die nächste Runde am kommenden Montag starten und erstmal die 
Vormerkungen sammeln. Sobald die notwendige Mindestmenge erreicht ist - 
oder es absehbar ist - starte ich die Runde dann richtig. Abhängig davon 
wann das sein wird, hängt der spätere Versand. Die Produktion der LEDs, 
PCBs, Böden dauert in der Regel 4 Wochen. Sollte ich anhand der 
Vormerkungen absehen können, dass ich die nächste Runde ende Mai / erste 
Juni Woche bestellen kann, dann werde ich das tun und alles daran 
setzten, die Bestellung noch vor dem 10.Juli abzuschließen. Ab dann bin 
ich bis Ende Juli nicht erreichbar. Daher kommt meine derzeitige 
Aussage, dass ein Versand der nächsten Runde voraussichtlich erst im 
August erfolgen wird.
Also wenn es eher wird, bin ich gerne dabei und kümmere mich direkt um 
die nächste Runde.
Macht Werbung - je mehr sich melden, um so eher sind die Mindestmengen 
erreicht und ich kann die nächste Runde starten :)

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die ersten Bilder der WC24 im Aufbau und Betrieb.

Wundert Euch nicht über die Frontplatte. Diese war leider von vornherein 
verkratzt und ist daher mein Testobjekt. Das LED-Licht wirkt etwas 
schwach. Das liegt aber eher daran, dass die Sonne im Moment hell 
scheint. In Wirklichkeit sind die Kontraste auch bei gut ausgeleuchtetem 
Raum sehr klar und deutlich. Das Rot ist auch wesentlich wärmer und 
kräftiger als hier auf dem Bild.

Über die ersten Erfahrungen werde ich noch berichten - insbesondere, wie 
man am besten mit dem WC24-Zwischenboden klarkommt.

So, jetzt ab in die Sonne :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eine neue Software-Version ist verfügbar:

Android-App
===========

Version 1.7.0:

  - Button für Temperatur-Anzeige eingebaut.

ESP8266 ESP-01 Firmware
=======================

Version 1.1.0:

  - Fehler im NTP-Client behoben: Bei vorherigen Timeouts kann u.U.
    eine ältere Uhrzeit ausgegeben werden.

STM32 WordClock Software
========================

Version 1.8.8:

  - Für WC12h kleineren Font (5x8) für Laufschriften zwecks
    besserer Lesbarkeit integriert. Damit sind nun immer
    zwei Zeichen gleichzeitig lesbar.

  - Auswertung des Temperatur-Anzeige-Kommandos per Android App
    (ab Version 1.7.0)

Download:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download

Viel Spaß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Unter

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Features

habe ich mal die nächsten geplanten Punkte zur WordClock-Software 
aufgenommen:

 - Ambilight: Umlaufende Sekundenanzeige

 - Separate Farbauswahl für Display und Ambilight

 - Weitere Animation: Automatischer Farbverlauf durch alle
   Regenbogenfarben

 - Spiele wie TRON und TETRIS

Habe ich noch irgendwelche Vorschläge aus diesem Thread vergessen?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Habe ich noch irgendwelche Vorschläge aus diesem Thread vergessen?

Ich will hier das Thema "Schalten der Versorgungsspannung für die 
WS2812-Stripes" nochmals ansprechen.

Dass das mit einem geeigneten P-Channel MOSFET machbar ist, habe ich 
hier

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

gepostet.

Ich will die Schaltung in den nächsten Tagen auf einer kleinen Platine 
mit 16-poligem Pfostenstecker aufbauen und mit einer 3 V-Steuerspannung 
testen. Mit auf der Platine sollen zusätzlich zwei Schottky-Dioden sein, 
welche „DI“ der WS2812 auch bei abgeschalteter Versorgungsspannung 
spezifikationsgerecht begrenzen.

Mehr an Tests kann ich dann nicht mehr machen, solange kein Pin 
ausgewählt und die Software entsprechend angepasst ist ;-)

Gruß
Günter

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Mehr an Tests kann ich dann nicht mehr machen, solange kein Pin
> ausgewählt und die Software entpsrechend angepasst ist ;-)

Ich kann Dir gerne einen Pin zuweisen und das prototypisch in die 
Software einbauen, damit Du das komplett testen kannst.

Teile mir bitte dafür das Zielsystem (Nucleo STM32F401, STM32F411 oder 
STM32F103 Mini Board) und die WC-Variante (WC12h, WC24h) mit, damit ich 
das nicht für den Test direkt für alle 3x2 = 6 Zielsysteme 
implementieren muss.

Ich stelle mir das dann so vor, dass ich nach einem OFF-Befehl einige 
zehntel Sekunden nach dem Erlischen aller LEDs die Versorgungsspannung 
über den Pin abschalte.

Umgekehrt würde ich dann nach einem ON-Befehl zunächst die 
Versorgungsspannung einschalten und wenig später denn die LEDs mit den 
entsprechenden Werten initialisieren.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Frank,

das Zielsystem ist das STM32F103 Mini Board mit der WC12h-Variante.

Ganz eilig ist die Implementierung nicht, da ich realistisch betrachtet 
erst Ende Mai zum Testen des kompletten Systems komme. Ich wollte nur 
zeitnah deine Frage oben reagieren.

Danke und viele Grüße
Günter,

ab jetzt wieder in der Sonne ;-)

von Thomas S. (thomas-st)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Mit auf der Platine sollen zusätzlich zwei Schottky-Dioden sein,
> welche „DI“ der WS2812 auch bei abgeschalteter Versorgungsspannung
> spezifikationsgerecht begrenzen.

Was ich schon lange mal fragen wollte: Warum zwei Dioden? Reicht nicht 
eine zwischen Datenleitung und geschalteter Versorgungsspannung? Da 
Masse nicht geschaltet wird, kann der Datenpin doch nie negativer als 
der Masseanschluss der WS2812 werden, womit die Schutzdiode zwischen 
Masse und Datenpin doch eigentlich überflüssig ist. Oder übersehe ich da 
etwas?

Viele Grüße,
Thomas

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Warum zwei Dioden?

Das ist eine sehr gute Frage!

Ich hatte mich hier

http://www.led-studien.de/2014/06/24/schutzschaltung-fuer-ws2812-pixel/

„inspirieren“ lassen.

In dieser Schaltung geht es wohl um den Schutz von WS2812-Stripes auch 
unter widrigen Bedingungen.

Die Diode zwischen Datenpin und Masse ist bei einer „fest verkabelten“ 
WordClock überflüssig; schon die Diode vom Datenpin zur geschalteten 
Versorgungsspannung tendiert in Richtung „Luxus“, da Frank über die 
Software ja zuerst die LEDs ausschalten und dann erst die 
Versorgungsspannung abschalten will.

Viele Grüße
Günter

von Thomas S. (thomas-st)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ich hatte mich hier
>
> http://www.led-studien.de/2014/06/24/schutzschaltung-fuer-ws2812-pixel/
>
> „inspirieren“ lassen.

Habe ich mir mal angesehen ... das scheint ein Komplettschutz zu sein.

> Die Diode zwischen Datenpin und Masse ist bei einer „fest verkabelten“
> WordClock überflüssig; schon die Diode vom Datenpin zur geschalteten
> Versorgungsspannung tendiert in Richtung „Luxus“, da Frank über die
> Software ja zuerst die LEDs ausschalten und dann erst die
> Versorgungsspannung abschalten will.

Die Diode gegen Vcc halte ich eher für einen Schutz gegen Fehlfunktionen 
in der Software (ich will damit natürlich nichts unterstellen :) ) und 
damit würde ich die schon einbauen wollen. ... am besten paar Pads für 
die Dioden vorsehen und jeder kann selbst entscheiden, ob sie reinkommen 
oder nicht

Viele Grüße,
Thomas

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Unter
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Features
>
> habe ich mal die nächsten geplanten Punkte zur WordClock-Software
> aufgenommen:
>
>  - Ambilight: Umlaufende Sekundenanzeige
>
>  - Separate Farbauswahl für Display und Ambilight
>
>  - Weitere Animation: Automatischer Farbverlauf durch alle
>    Regenbogenfarben
>
>  - Spiele wie TRON und TETRIS
>
> Habe ich noch irgendwelche Vorschläge aus diesem Thread vergessen?

Hi Frank,

wenn du das Ambilight ohnehin farblich von der Anzeige der Uhr trennst, 
würde ich mir bei der Gelegenheit auch eine separate Regelung der 
Helligkeit für das Ambilight wünschen. Sollte ja eigentlich ein recht 
überschaubarer zusätzlicher Aufwand sein, oder?

Beim Farbverlauf durch alle Farben würde ich mir wünschen, dass neben 
den Regenbodenfarben auch Weiß mit durchläuft... meine Frau hatte sich 
das damals bei der ATMega basierten 12h gewünscht und ich hatte es auch 
entweder selbst eingefügt oder irgendwo im Thread als Codeschnipsel 
gefunden und gemopst. Leider ist die Festplatte mit dem veränderten 
Sourcecode schon länger tot und beerdigt. :´-(

Dann wurde hier im Thread mal angesprochen ob ggf. eine Unterstützung 
der SK6812 LEDs möglich wäre. Ich habe eine Anfrage aus dem 
Freundeskreis, die partout keine "Kaugummiautomaten-Blinkiblinki-Farbe" 
in der Uhr haben wollen und mich gefragt haben ob die SK6812 LEDs 
ebefalls funktionieren würden. Die Dinger sind im Prinzip eine WS2812 
RGB LED mit zusätzlichem 4. Kanal für Warm- oder Kaltweiß. (Gibts z.B. 
hier bei Ali: 
http://www.aliexpress.com/item/Wholesale-4m-5m-SK6812-similar-ws2812b-RGBW-4-in-1-Waterproof-IP65-IP67-60-leds-pixles/32476317187.html) 
Ich bin mir nicht sicher ob das für das MiniDevBoard mit einem Kanal 
extra schon zu viel wird, aber für das große Nucleus Board sollte das 
kein Problem sein. Ob du das unterstützen möchtest ist natürlich eine 
ganz andere Frage... aber fragen kostet ja erstmal nichts. :-)

Wenn es die Möglichkeit gäbe würde ich diese LEDs auch in meiner 
geplanten 24h benutzen. Als Alternative habe ich den beiden 
vorgeschlagen eine Variante der WS2812/SK6812 zu testen, die in 3 
unterschiedlichen Weißtönen (warm, kalt, gelblich) daherkommt und in 
Sachen Ansteuerung wohl kompatibel zu den WS2812 zu sein scheint... 
gibts ebenfalls bei Ali: 
http://www.aliexpress.com/item/SK6812-WWA-warm-white-cool-white-amber-color-individual-led-addressable-strip-60leds-m-non-waterproof/32438577918.html
Die könnte man vermutlich einfach so benutzen, ohne etwas an der 
Software ändern zu müssen, nur dass man dann statt RGB die verschiedenen 
Weißtöne steuert. Hat zufällig jemand hier die Dinger schon mal 
eingesetzt und Erfahrungswerte was die Ansteuerung betrifft?

Sorry für den vielen Text und Viele Grüße,
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> wenn du das Ambilight ohnehin farblich von der Anzeige der Uhr trennst,
> würde ich mir bei der Gelegenheit auch eine separate Regelung der
> Helligkeit für das Ambilight wünschen.

Das habe ich sowieso schon vorgesehen.

> Beim Farbverlauf durch alle Farben würde ich mir wünschen, dass neben
> den Regenbodenfarben auch Weiß mit durchläuft...

Kein Problem. Finde ich auch sinnvoll.

> Dann wurde hier im Thread mal angesprochen ob ggf. eine Unterstützung
> der SK6812 LEDs möglich wäre.

Ja, ist möglich. Verbraucht allerdings ein Drittel mehr RAM. Zudem muss 
man dann natürlich alle 4 Einzelfarben steuern können. Die Änderungen 
fangen bei der IR-Fernbedienung an, gehen übers Webinterface bis zur 
Android-App - ganz zu schweigen von dem eigentlichen Display-Source.

Die Anpassungen sind also nicht in 5 Minuten getan ;-)

> Ich bin mir nicht sicher ob das für das MiniDevBoard mit einem Kanal
> extra schon zu viel wird, aber für das große Nucleus Board sollte das
> kein Problem sein. Ob du das unterstützen möchtest ist natürlich eine
> ganz andere Frage... aber fragen kostet ja erstmal nichts. :-)

Das RAM auf dem STM32F103 könnte knapp werden, auf dem Nucleo wäre das 
aber kein Problem.

> Als Alternative habe ich den beiden
> vorgeschlagen eine Variante der WS2812/SK6812 zu testen, die in 3
> unterschiedlichen Weißtönen (warm, kalt, gelblich) daherkommt und in
> Sachen Ansteuerung wohl kompatibel zu den WS2812 zu sein scheint...
> gibts ebenfalls bei Ali:
> 
http://www.aliexpress.com/item/SK6812-WWA-warm-white-cool-white-amber-color-individual-led-addressable-strip-60leds-m-non-waterproof/32438577918.html
> Die könnte man vermutlich einfach so benutzen, ohne etwas an der
> Software ändern zu müssen, nur dass man dann statt RGB die verschiedenen
> Weißtöne steuert.

Ja, das nehme ich auch an.

Ich habe leider keine SK6812 zum Testen, um die Software entsprechend 
anzupassen. Aber ich werde Deine Anregung mal mit auf die TODO-Liste 
setzen.

Eine Alternative zu den SK6812 wären auch APA102-RGBW Leds. Diese haben 
auch 4 LEDs, können aber sehr einfach per SPI angesteuert werden. Den 
APA102-Treiber habe ich schon in der WordClock-Software drin und auch 
getestet - allerdings in der RGB-Version, also ohne zusätzliche weiße 
LED. Der Speicherbedarf ist selbst bei DMA-Transfer weniger als halb so 
groß gegenüber dem WS2812-Protokoll. Außerdem ist der Datentransfer 
nicht nur schneller, sondern überhaupt nicht zeitkritisch, denn der 
Master bestimmt hier über den Takt die Geschwindigkeit.

Im Moment halte ich diese Alternative daher für sinnvoller.

: Bearbeitet durch Moderator
von Tom (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ist es eigentlich auch möglich über den Webserver oder über die App die 
Uhrzeit einzustellen?




Viele Grüße

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> ist es eigentlich auch möglich über den Webserver oder über die App die
> Uhrzeit einzustellen?

Darüber habe ich schon mehrfach nachgedacht:

Um auf den Webserver oder die App zuzugreifen, muss die Uhr im Netz 
sein. Wenn die Uhr aber sowieso schon im Netz ist, dann kann sie auch 
die Uhrzeit über einen Timeserver holen. Daher ist es eigentlich nicht 
notwendig, die Uhrzeit noch manuell über Webserver oder die App 
einzustellen.

Aber es gibt doch zwei Szenarien, wo dies sinnvoll ist:

1. Die Uhr hängt zwar in einem WLAN, aber dieses ist gar nicht mit
   dem Internet verbunden - aus welchen Gründen auch immer.

2. Der ESP-01 läuft im AP-Modus. Dies ist zwar eigentlich nur für die
   erstmalige Konfiguration gedacht, kann aber auch permanent genutzt
   werden - nämlich an Orten, wo überhaupt kein WLAN-Router oder anderer
   AP existiert, z.B. bei Opa und Oma, die kein Internet haben. Auch
   hier wäre es schon sinnvoll, per App ab und zu, wenn man Opa und
   Oma mal besucht, die Uhrzeit neu zu stellen.

Daher ist Deine Frage schon berechtigt. Ich werde das also einbauen. Wie 
kamst denn Du auf diese Frage? Habe ich da noch etwas anderes übersehen?

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

Eine Frage noch zum Procedere:


1. AP konfigurieren (sag ich halt mal so)
2. WLAN Client konfigurieren fürs Heimnetz (berechtigen usw..)

Wenn aber die Uhr dann bei Oma hängt wäre für mich ein "Software Button" 
für "zurück in den AP Modus" nicht schlecht, damit ich die Uhr aus dem 
WLAN Netz wieder aushängen könnte ( - ich hoffe, ich habe es nicht 
übersehen  - habe bislang SW Stand 1.8.7 und 1.0.0).

Und vielen Dank für die Mühe


EDIT:

Oder ein IR- Fernbedienungs-Reset für das WLAN Modul... dann könnten die 
Taster der Uhr innerhalb des Gehäuses bleiben -  ohne, dass dieses 
geöffnet werden muss für eine Betätigung.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Wenn aber die Uhr dann bei Oma hängt wäre für mich ein "Software Button"
> für "zurück in den AP Modus" nicht schlecht, damit ich die Uhr aus dem
> WLAN Netz wieder aushängen könnte

Wenn ich es recht verstehe: Du hängst die Uhr zunächst in Dein WLAN, 
konfigurierst sie und trägst sie dann rüber zur Oma. Und dort soll sie 
dann als AP laufen.

Du könntest - bevor Du die Uhr engültig für die Oma in schönes 
Blümchenpapier einpackst - einmal den User-Button drücken, dann geht der 
ESP-01 in den AP-Modus. Und dort sollte der ESP-01 auch nach einem 
Poweroff/Reset dann auch bleiben. Kannst Du ja mal testen und berichten, 
ob sich das wirklich so verhält.

Okay, ich habe Dich schon verstanden: Du möchtest den User-Button in 
Software. Ja, den könnte ich ins Web-Interface einbauen.

> Oder ein IR- Fernbedienungs-Reset für das WLAN Modul... dann könnten die
> Taster der Uhr innerhalb des Gehäuses bleiben -  ohne, dass dieses
> geöffnet werden muss für eine Betätigung.

Extra ein IR-Fernbedienungs-Button dafür halte ich für Verschwendung. Es 
sind sowieso schon ziemlich viele IR-Tasten belegt und ohne 
entsprechende Beschriftung auch kaum noch zu merken.

von Jan P. (pogi)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem beim flashen des STM32 MiniBoard, bekomme immer 
folgende angehängte Fehlermeldung.

Ich verwende den FLASHER-STM32 mit angehängten Einstellungen und den USB 
zu TTL-Konverter-Modul mit eingebautem in CP2102, dies habe ich auf 3,3V 
eingestellt.

Habt ihr eine Idee was ich falsch mache?
Vielen Dank schon mal!

Gruß Jan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan P. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe ein Problem beim flashen des STM32 MiniBoard, bekomme immer
> folgende angehängte Fehlermeldung.
>
> Ich verwende den FLASHER-STM32 mit angehängten Einstellungen und den USB
> zu TTL-Konverter-Modul mit eingebautem in CP2102, dies habe ich auf 3,3V
> eingestellt.

Ich selber habe es über diesen Weg (Flash über Bootloader/UART) noch nie 
probiert, sondern immer ein ST-Link/V2 dafür verwendet. Hast Du keins? 
Ich selbst habe mir dafür den oberen Teil eines Nucleo-Boards abgesägt. 
Es gibt aber auch bei eBay welche für unter 10 EUR. Damit geht das 
Flashen sehr einfach.

Kann es sein, dass Du RX/TX vertauscht hast? Dreh die beiden Adern mal 
rum. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat Torsten die Anschlüsse 
auf dem Shield so beschriftet, dass TX->TX und RX->RX verbunden werden 
müssen. Okay, das ist ein wenig irreführend...

Hast Du Dir die AN2606 von ST angeschaut, insbesondere den Teil 
"Bootloader activation"? Boot-Jumper richtig gesteckt? Wenn ich mir die 
AN2606 näher anschaue, muss für STM32F10xx eingestellt sein:

       Pattern1 Boot0(pin) = 1 and Boot1(pin) = 0

Da muss doch für das Flashen über den Bootloader noch zumindest der 
RESET-Button ins Spiel kommen... oder nicht?

Gruß,

Frank

von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Okay, ich habe Dich schon verstanden: Du möchtest den User-Button in
> Software. Ja, den könnte ich ins Web-Interface einbauen.

Ja, das wäre schön:)

Ich möchte eine Uhr ins Büro hängen und befürchte technisch begeisterte, 
lustige Kollegen, die mich aus der Uhr aussperren. Evtl. muss ich 
dennoch mittels "Hardware Schalter" das WLAN komplett ausschalten.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kann es sein, dass Du RX/TX vertauscht hast? Dreh die beiden Adern mal
> rum. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat Torsten die Anschlüsse
> auf dem Shield so beschriftet, dass TX->TX und RX->RX verbunden werden
> müssen. Okay, das ist ein wenig irreführend...
Das wird in der nächsten Bestellung korrigiert :)

Ich weiß auch nicht mehr, wieso ich das so gemacht habe.

Für den Fehler gibt es eigentlich nur 2 mögliche Ursachen:
1) RX/TX sind nicht richtig angeschlossen
2) der STM32 ist nicht im BootLoader

Falls 1 ausgeschlossen werden kann, ruhig mehrfach den STM32 versuchen 
in den BootLoader zu bringen. Hatte das selber schon bei einem STM32, 
dass dieser erst nach dem x-ten Anlauf in den BootLoader gegangen ist - 
warum auch immer.

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Ich möchte eine Uhr ins Büro hängen und befürchte technisch begeisterte,
> lustige Kollegen, die mich aus der Uhr aussperren.

Dafür wäre eher ein Zugangs-Passwort fürs Web-Interface sinnvoller. Aber 
mal gefragt: Wie sollten die Dich aussperren? ;-)

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Eine Alternative zu den SK6812 wären auch APA102-RGBW Leds. Diese haben
> auch 4 LEDs, können aber sehr einfach per SPI angesteuert werden. Den
> APA102-Treiber habe ich schon in der WordClock-Software drin und auch
> getestet - allerdings in der RGB-Version, also ohne zusätzliche weiße
> LED. Der Speicherbedarf ist selbst bei DMA-Transfer weniger als halb so
> groß gegenüber dem WS2812-Protokoll. Außerdem ist der Datentransfer
> nicht nur schneller, sondern überhaupt nicht zeitkritisch, denn der
> Master bestimmt hier über den Takt die Geschwindigkeit.
>
> Im Moment halte ich diese Alternative daher für sinnvoller.

Oh, die kenne/kannte ich noch gar nicht. Habe mal ein wenig bei Ali 
gestöbert, konnte aber irgendwie nichts passendes finden... hast du mal 
nen Link für die RGBW Version? Ich finde irgendwie nur die APA102 in RGB 
und die APA104 als RGBW, allerdings immer eine RGB und eine white LED im 
Wechsel auf dem Strip. Technisch klingt deine Version besser, aber ich 
glaube die SK6812 sind irgendwie besser zu beschaffen oder weiter 
verbreitet... o_O

Eine Möglichkeit die Uhrzeit per Webinterface zu stellen fänd ich 
ebenfalls super. Ich habe meinen Testaufbau gestern mal in Betrieb 
genommen und bekomme den ESP leider nicht in mein WLAN integriert. Liegt 
vermutlich an den Sonderzeichen in der SSID, leider kann ich die SSID 
aber absehbar nicht ändern, da der WLAN Aufbau aktuell eine Arbeitskopie 
vom Firmen WLAN zu Testzwecken ist. :-(

Könnte eines der folgenden Zeichen problematisch sein? Und falls ja: 
Gibt es einen Weg die Uhr trotzdem irgendwie ins WLAN zu bekommen 
(abgesehen von der offensichtlichen Änderung der SSID ;-))
Sonderzeichen: '()<>

Oh und bei der Gelegenheit fällt mir noch was ein... ich hatte mal eine 
weiße Version der Frontplatte für die 24h angefragt, bin aber scheinbar 
der Einzige, der daran Interesse hat. Du hattest geschrieben, dass du 
ggf. mal beim Hersteller der Fronten fragen kannst, ob es möglich ist 
die vorhandenen Siebe dafür mit zu nutzen und ob das zu halbwegs 
vernünftigen Kosten machbar ist. Würdest du dich da vielleicht nochmal 
erkundigen, wenn du mit denen das nächste mal in Kontakt bist? Eilt gar 
nicht und wenns nicht klappt muss ich mir halt was anderes überlegen... 
vielleicht einfach Edelstahl/Blech lasern lassen und dann weiß 
lackieren.

Gruß,
Peter

von Jan P. (pogi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Pattern1 Boot0(pin) = 1 and Boot1(pin) = 0

Torsten G. schrieb:
> 2) der STM32 ist nicht im BootLoader

Vielen Dank euch zwei :)
Genau da lag der Fehler, ich hatte den Jumper nicht richtig gesteckt...

von Bernd F. (bfrk)


Lesenswert?

Hallo,
erstmal Anerkennung und Dank an alle Beteiligten für das schöne Projekt; 
ich habe mir in den letzten Wochen mal was aufgebaut und mir ist nach 
dem Anlernen der Fernbedienung noch etwas aufgefallen:
Wenn ich die Uhr mit allen drei Farben max. (weiss) starte sollte ich 
mit der FB die drei Farben +/- per Taste regulieren können. Dies geht 
bei mir nur mit 5 von 6 Tasten.
Rot+ geht dann über die FB nicht (kann nur heruntergeregelt werden!) 
obwohl FB Code sendet.

...mein SW Stand 1.8.7 und 1.1.0

Gruss Bernd

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Rot+ geht dann über die FB nicht (kann nur heruntergeregelt werden!)
> obwohl FB Code sendet.

Ich habe mal in den Source geschaut und kann da keinen Fehler entdecken.

Kannst Du mal einen UART-Log erstellen? Dabei mal die Farb-Tasten in der 
Kombination + und - drücken.

Danke,

Frank

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe den WordClock Boden für die WC24h noch geändert.
Anbei auf den Bildern findet ihr die aktuelle Version, welche dann auch 
ab der nächsten Sammelbestellung so ausgeliefert werden würde.

Die Gründe für die Änderungen waren folgende:
* bedingt durch die "Bubbels" rechts und links mussten relativ lange 
Drahtschlaufen erstellt werden. Da sie eh keinen Nutzen hatten, sind 
diese nun entfallen.
* das Außenmaß wurde auf 450x450 geändert und ist somit wieder passend 
für die Frontplatten. Ich bin diesen Schritt gegangen, da ich denke das 
die Minderheit sich ein Echtholzfunier um den Boden klebt und die 
Mehrheit die Uhr wohl in einen Rahmen einbaut
* es sind ein paar Schnörkel bei den Taschen entfallen
* rechts wurden die Taschen auf eine Breite von 40 mm geändert - so 
passt dort nun das MiniDevShield problemlos rein

Der WordClock Artikel ist auch bereits entsprechend angepasst worden.

Bei der Bodengröße kann ich leider nicht 2 unterschiedliche Maße 
anbieten, da ich das dann beim verpacken nicht mehr handhaben kann. Das 
ist derzeit schon mit den vielen unterschiedlichen Optionen immer wieder 
eine Herausforderung und ich bin dann immer froh, wenn ich am ende das 
verpackens nichts mehr übrig haben oder bei letzten Karton dann nichts 
fehlt.

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> * bedingt durch die "Bubbels" rechts und links mussten relativ lange
> Drahtschlaufen erstellt werden. Da sie eh keinen Nutzen hatten, sind
> diese nun entfallen.

Nicht nur die Knubbel links und rechts sind entfallen, sondern auch die 
beiden "Wände" oben und unten, welche einen Abstand von 297mm hatten, so 
dass man von einer 300x300mm Aluplatte die Höhe durch Absägen um 5mm 
verringern musste.

Diese beiden Änderungen sind meines Erachtens die wichtigsten.

Grund:

Jetzt kann man auch auf den WC24er Zwischenboden eine komplett 
abdeckende Aluplatte mit der Größe von 310x310mm drauflegen. Okay, das 
Standardmaß von 300x300mm geht natürlich auch - obwohl es mit der 
optischen Abdeckung aller Löcher verdammt knapp ist. Nichtsdestotrotz 
bevorzuge ich die 310x310mm, welche man ohne nennenswerten Aufpreis bei 
den meisten eBay-Aluplatten-Händlern per Mail ordern kann.

Ich hatte in der ersten Version des 24er Zwischenbodens das Miniboard in 
die untere rechte große Tasche, welche für das Nucleo gedacht war, 
reingelegt. Das geht natürlich auch. Allerdings musste ich dann wegen 
der geringeren Breite das RTC-Modul in die linke untere Tasche legen und 
das ganze mit einem Flachbandkabel verbinden - siehe Bild. Durch die 
Vergrößerungen der seitlichen Taschen passt das Mini-Board nun mit der 
ganzen Länge inkl. angelöteter Module in eine einzige Tasche.

Danke an Torsten. Die Vereinfachungen des 24er Bodens erleichtern den 
zukünftigen Zusammenbau. Der 24er Boden ist nun genauso einfach zu 
verwenden, wie es der 12er Boden schon immer war.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)



Lesenswert?

Schalten der Versorgungsspannung für die WS2812-Stripes

Wie geplant habe ich eine kleine Platine (50 mm x 22 mm) für die IRF9310 
MOSFET und die Zusatzbeschaltung hergestellt (eher schnell als schön). 
Statt des BS170 wurde ein BSS123 verwendet.

Mit auf der Platine ist auch eine (optionale) Schottky-Diode – 
geschaltet zwischen WS2812-Daten und geschalteter Versorgungsspannung. 
Bei den Anschlüssen dafür (1x Schraubklemme, 1x Steckstifte) gibt auch 
noch Optimierungsmöglichkeiten…

Die gemessenen Daten bei einer Steuerspannung von 3 V:
Laststrom 4,59 A („Fernlicht“ und „Abblendlicht“ parallel)
Spannungsabfall Drain --> Source 41,8 mV. Damit liegt der aus dem 
Spannungsabfall errechnete Drain-to-Source Widerstand bei 9,1 mOhm, die 
Verlustleistung des IRF9310 bei rund 190 mW. Da an der Platine – bedingt 
durch meinen Aufbau – nur 4,3 V anliegen, kommt der errechnete 
Drain-to-Source Widerstand nahe an die Spezifikationsdaten (Bei V GS = - 
4,5 V Drain-to-Source Widerstand von typ. 5,8 mOhm /max. 6,8 mOhm) 
heran.

Die Schaltung bleibt sowohl bei häufigem An-/Ausschalten (Einschaltstrom 
ca. 8,5 A!) wie auch bei Dauerbetrieb über vier Stunden ganz „cool“. 
Lediglich die Kabel vom Netzteil zum Molex-Steckverbinder werden etwas 
warm, die H4-Lampe natürlich heiß.

Nebenbei: An den für +5 V und Masse gebündelten Adern des 50 cm langen 
Flachbandkabels fallen jeweils ca. 70 mV ab.

Nach dem jetzt noch ausstehenden Test mit der angepassten Software 
(meinerseits frühestens ab Ende Mai) werde ich die Platine noch 
anpassen. Als gut geeigneten und leicht beschaffbaren P-Channel MOSFET 
habe ich nur den IRF9310 im SO-8-Gehäuse gefunden. Bei den anderen 
Bauteilen tendiere ich zu TH-Bauteilen.

Für meine Anforderungen liegt ein Adernpaar an der nicht geschalteten 
Versorgungsspannung, damit wird das Shield versorgt. Die 
„Schalterplatine“ soll in einer seitlichen Tasche Platz finden, das 
Shield kommt in eine Tasche oben.

Gruß
Günter

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Für meine Anforderungen liegt ein Adernpaar an der nicht geschalteten
> Versorgungsspannung, damit wird das Shield versorgt. Die
> „Schalterplatine“ soll in einer seitlichen Tasche Platz finden, das
> Shield kommt in eine Tasche oben.
Wenn die Schaltung auch mit SW erfolgreich getestet wurde, könnte man 
die doch dirket ins Shield einfliesen lassen. Und wer die 
Spannungsversorgung nicht geschaltet haben will, kann dann anstelle des 
IRF9310 eine Brücke löten.
Nur so eine Idee von mir.

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Wenn die Schaltung auch mit SW erfolgreich getestet wurde, könnte man
> die doch dirket ins Shield einfliesen lassen.

Halte ich auch für sinnvoll. Die Software-Änderung kommt mit dem 
nächsten Release.

> Und wer die
> Spannungsversorgung nicht geschaltet haben will, kann dann anstelle des
> IRF9310 eine Brücke löten.

Zusatz: Eine fette Brücke löten. ;-)

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Zusatz: Eine fette Brücke löten. ;-)
Oder die Brücke wird geätzt und muss dann durchtrennt werden. Das ich 
wohl besser als eine fette Brücke zu löten :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> hast du mal nen Link für die RGBW Version?

Wo Du mich so direkt fragst... ich hab mal gestöbert. Man findet zwar 
welche mit der Angabe RGBW, aber wenn man sich dann die Details 
anschaut, steht da komischerweise nur noch RGB. Ich werde nochmal 
intensiver danach suchen. Aber Du hast wohl recht: Die APA-Dinger mit 
RGBW sind wohl extremst selben - eigentlich schade.

> Eine Möglichkeit die Uhrzeit per Webinterface zu stellen fänd ich
> ebenfalls super.

Habe ich mittlerweile eingebaut. Kommt mit dem nächsten Release.

> Könnte eines der folgenden Zeichen problematisch sein? Und falls ja:
> Gibt es einen Weg die Uhr trotzdem irgendwie ins WLAN zu bekommen
> (abgesehen von der offensichtlichen Änderung der SSID ;-))
> Sonderzeichen: '()<>

Es könnte durchaus an den Sonderzeichen liegen. Kannst Du mal im 
UART-Log nachschauen, was von Deiner SSID, die Du im WEB-Interface 
eingibst, dann tatsächlich ans ESP-01 geschickt wird?


> Oh und bei der Gelegenheit fällt mir noch was ein... ich hatte mal eine
> weiße Version der Frontplatte für die 24h angefragt, bin aber scheinbar
> der Einzige, der daran Interesse hat.

Ja, frage ich nochmal nach.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Software-Änderung kommt mit dem
> nächsten Release.

Danke!

Torsten G. schrieb:
> Wenn die Schaltung auch mit SW erfolgreich getestet wurde, könnte man
> die doch direkt ins Shield einfliesen lassen. Und wer die
> Spannungsversorgung nicht geschaltet haben will, kann dann anstelle des
> IRF9310 eine Brücke löten.

Ja klar, gerne. Und es muss ja dann niemand die Bauteile für die 
Abschaltung bestücken, außer ggf. eine dicke Drahtbrücke einlöten.

Ich bin immer noch (gedanklich) mit einer kleineren WordClock 12h 
beschäftigt, dabei will ich aus Platzgründen Shield und 
Spannungsverteilung getrennt anordnen.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Danke!

der Pin auf dem Mini-Board wird PC14 sein. Ich werde hier vor dem 
Release demnächst eine HEX-Datei ablegen, damit Du was zum Testen hast.

von Wlan schaltbar (Gast)


Lesenswert?

Wlan über kleinen Schalter abschaltbar machen wäre evtl . nicht 
schlecht.
Das der Nachbar nicht Zugriff auf die Uhr hat. :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wlan schaltbar schrieb:
> Wlan über kleinen Schalter abschaltbar machen wäre evtl . nicht
> schlecht.
> Das der Nachbar nicht Zugriff auf die Uhr hat. :)

Hängt Dein Nachbar in Deinem WLAN?

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich hätte auch noch einen Wunsch. :)
ich habe hier eine alte Fernbedienung von einem alten MP3 Player. diese 
hat genau 27 Tasten und ist damit wohl jetzt voll belegt.

Könnte man nicht für Helligkeit, Farben RGB, Mode  usw. eine Taste als 
Auswahl nehmen und dann zwei Tasten für +/- definieren? Also ich wähle 
z.B. Rot und kann dann mit +/- heller oder dunkler Regeln. Das würde 
schon mal einige Tasten einsparen und würde meiner Meinung nach auch die 
Bedienung vereinfachen.
Dann könnte man auch mit einer Taste das WLAN On/Off toggeln oder andere 
Funktionen schalten.

lg
Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Könnte man nicht für Helligkeit, Farben RGB, Mode  usw. eine Taste als
> Auswahl nehmen und dann zwei Tasten für +/- definieren? Also ich wähle
> z.B. Rot und kann dann mit +/- heller oder dunkler Regeln. Das würde
> schon mal einige Tasten einsparen und würde meiner Meinung nach auch die
> Bedienung vereinfachen.

Ich bin über die vielen IR-Tasten auch nicht glücklich und habe auch 
schon drüber nachgedacht, die Bedienung zu vereinfachen. Dein Vorschlag 
ist schon mal ein guter Ansatz. Desweiteren könnte man für seltene 
Tasten auch ein Menü mit Laufschrift bauen. Ich werde da mal ein Konzept 
dafür erarbeiten...

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Hallo Frank,

da du ja gerade dabei bis, eine Wunschliste zusammen zu stellen ...

- Muss man eigentlich in der Fernbedienung alle Tasten anlernen? Ein 
"Skip" wäre ggf. auch sinnvoll. Unter "Vollausbau" mit 
Helligkeitssteuerung, WLAN (und später automatischer Farbwechsel) würde 
ich auf der Fernbedienung max. Ein/Aus und die Temperaturanzeige nutzen.

- Auf der "alten" WordClock gab es die Spracheinstellungen doppelt, 
jeweils mit der Option "Es ist" immer ein oder nur zu vollen Stunde. Hab 
mich so daran gewöhnt, dass mich das die aktuelle Einstellung ("Es ist" 
immer an)  fast schon stört.

mfg

Ralf

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf H. schrieb:

> - Muss man eigentlich in der Fernbedienung alle Tasten anlernen? Ein
> "Skip" wäre ggf. auch sinnvoll.

Skip sollte mit der PowerOff-Taste gehen. Deshalb wird diese ja als 
erste angelernt. Die PowerOff-Taste selbst kannst Du daher nicht 
"skippen", aber alle anderen.

> - Auf der "alten" WordClock gab es die Spracheinstellungen doppelt,
> jeweils mit der Option "Es ist" immer ein oder nur zu vollen Stunde. Hab
> mich so daran gewöhnt, dass mich das die aktuelle Einstellung ("Es ist"
> immer an)  fast schon stört.

Interessanter Vorschlag, ist relativ einfach zu realisieren. Du meinst 
jetzt aber auch die WC12h, oder?

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ralf H. schrieb:

>> - Auf der "alten" WordClock gab es die Spracheinstellungen doppelt,
>> jeweils mit der Option "Es ist" immer ein oder nur zu vollen Stunde. Hab
>> mich so daran gewöhnt, dass mich das die aktuelle Einstellung ("Es ist"
>> immer an)  fast schon stört.
>
> Interessanter Vorschlag, ist relativ einfach zu realisieren. Du meinst
> jetzt aber auch die WC12h, oder?

Ja, bei der WC12h ist es mir aufgefallen. Die WC24h habe ich noch nicht 
fertig.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf H. schrieb:
> Die WC24h habe ich noch nicht fertig.

Mit meiner Frage meinte ich eher, ob Du das auch für die WC24h als 
sinnvoll erachtest. Wenn ich das über die Display-Modes regele, 
verdoppeln sich diese. Bei den 4 Modes bei der WC12h wäre das nicht so 
tragisch, bei der WC24h werden dann mal fast 30 Display-Modes draus. Das 
wird dann ziemlich unhandlich.

Okay, dann lasse ich das besser mit dem Verdoppeln der Display-Modes.

Stattdessen werde ich fürs Web-Interface einen Haken vorsehen:

    "ES IST nur zu voller Stunde anzeigen"

Das sollte reichen. Ich glaube nicht, dass man das alle paar Minuten 
umstellen möchte.

: Bearbeitet durch Moderator
von Wlan schaltbar (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wlan schaltbar schrieb:
> Wlan über kleinen Schalter abschaltbar machen wäre evtl . nicht
> schlecht.
> Das der Nachbar nicht Zugriff auf die Uhr hat. :)
>
> Hängt Dein Nachbar in Deinem WLAN?


Nein zum Glück nicht.
Zugegebener Maßen nur notwendig wenn man die Uhr im Access-Point Modus 
belässt. Einmal mit dem eigenen Netzwerk verbunden ist es in der Tat 
kein Problem mehr.

Kann man die Uhr auch wieder komplett resetieren? Wenn ich z.B. Wlan 
ändere?

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe mich heute einmal daran gesetzt die Wordclock 12h zu bauen.

Benutzt habe ich
 - meine alte Wordcklock Hardware,
 - selbst gelötete WS2812 Streifen
 - das Shield für STM32 MiniDevBoard

@Thorsten:

Dabei ist mir bezüglich des Shields aufgefallen, dass an den Pinheadern
nicht der Pin 1 markiert ist, sondern GND. Das ist die erste Platine,
die ich sehe, wo das so ist. INHO ist das verwirrend!
Vorschlag: zusätzlich den Pin 1 mit einer "1" markieren.

Die Beschriftung des UART ist ja, wie hier schon erwähnt anders herum.
Zusätzlich kann man sie aber auch nicht mehr lesen, wenn der Pinheader
eingelötet ist.


@Frank:
Ich habe mir sowohl das 1.8.8 er Tarball als auch das aktuelle SVN
ausgecheckt, aber beide scheinen noch 1.8.6 zu sein. Während sich
der Logger mit der HEX-Datei Wc12h-STM32F103.hex mit
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 1.8.8
meldet, ist es bei beiden Tarball und SVN noch die 1.8.6 er Versionen :
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 1.8.6
In der main.c steht auch:
1
#define VERSION     "1.8.6"    // 2016-03-24

Sind da noch nicht alle Änderungen im SVN?

Nochmal vielen Dank an Frank und Thomas für dieses Projekt

Ich werde jetzt erstmal die Anzeigeroutine ändern, da ich die LEDs
anders herum verkabelt habe.

Wenn ich fertig bin, werde ich auch ein paar Bilder hier hochladen, 
falls gewünscht.

Grüße aus Bochum

Dario

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wlan schaltbar schrieb:
> Zugegebener Maßen nur notwendig wenn man die Uhr im Access-Point Modus
> belässt. Einmal mit dem eigenen Netzwerk verbunden ist es in der Tat
> kein Problem mehr.

Auch im AP-Modus gibt es ein Password. Das ist im Moment aber nicht 
änderbar, weil ich davon ausging, dass der AP-Modus sowieso ein 
temporärer Zustand ist. Jetzt, wo sich herausstellt, dass der AP-Modus 
unter gewissen Umständen durchaus sinnvoll sein kann (Uhr hängt bei der 
Oma), wird man im nächsten Release auch ein Password für den AP-Modus 
vergeben können.
>
> Kann man die Uhr auch wieder komplett resetieren? Wenn ich z.B. Wlan
> ändere?

Sobald Du den User-Button drückst, bist Du wieder im AP-Modus und kannst 
eine neue SSID eintragen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
>  - selbst gelötete WS2812 Streifen

Oh, selbst gelötet! :-)

> Dabei ist mir bezüglich des Shields aufgefallen, dass an den Pinheadern
> nicht der Pin 1 markiert ist, sondern GND. Das ist die erste Platine,
> die ich sehe, wo das so ist. INHO ist das verwirrend!

Wenn mans weiß, ist es praktisch.

> Vorschlag: zusätzlich den Pin 1 mit einer "1" markieren.

Guter Vorschlag.

> @Frank:
> Ich habe mir sowohl das 1.8.8 er Tarball als auch das aktuelle SVN
> ausgecheckt, aber beide scheinen noch 1.8.6 zu sein.

Nein, die Version ist schon 1.8.8. Aber leider habe ich vergessen, vor 
dem CheckIn ins SVN in main.c die Konstante
1
#define VERSION     "1.8.6"    // 2016-03-24

zu aktualisieren. Daher zeigt der WordClock-Logger den falschen Wert. 
Ich habs gerade auch nochmal mit einem diff überprüft, ob sonst nichts 
fehlt. Leider kann ich das aktuelle main.c nicht einchecken, da sich das 
mittlerweile weiterentwickelt hat. Unter anderem sind da nun die 
Stromversorgungs-Steuerungen drin.

> *Nochmal vielen Dank an Frank und Thomas für dieses Projekt*

Danke fürs Danke. Du meinst sicher Torsten, nicht Thomas ;-)

> Ich werde jetzt erstmal die Anzeigeroutine ändern, da ich die LEDs
> anders herum verkabelt habe.

Du meinst, nicht in Schlangenform? Die Stelle findest Du in display.c:
1
static void
2
display_set_display_led (uint_fast16_t n, LED_RGB * rgb, uint_fast8_t refresh)
3
{
4
        ....
5
6
        if (y & 0x01)                                       // snake: odd row: count from right to left
7
        {
8
            x = n % WC_COLUMNS;
9
            n = y * WC_COLUMNS + (WC_COLUMNS - 1 - x);
10
        }
11
        ....
12
}
Einfach den obigen if-Block auskommentieren.

> Wenn ich fertig bin, werde ich auch ein paar Bilder hier hochladen,
> falls gewünscht.

Bin gespannt :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Dario C. (dario) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb

>>  - selbst gelötete WS2812 Streifen
> Oh, selbst gelötet! :-)

Ja, ich hatte mir vor Jahren mal 1000 WS2812 auf Mini-Platinen, auch 
Heatsink genannt zugelegt, die habe ich per Draht verbunden.


>> ... nicht der Pin 1 markiert ist, sondern GND.
> Wenn mans weiß, ist es praktisch.

Wenn mans nicht weiß, sucht man lange nach dem Fehler :-)


>> *Nochmal vielen Dank an Frank und Thomas für dieses Projekt*
> Danke fürs Danke. Du meinst sicher Torsten, nicht Thomas ;-)

Genau.


>> Ich werde jetzt erstmal die Anzeigeroutine ändern, da ich die LEDs
>> anders herum verkabelt habe.
> Du meinst, nicht in Schlangenform?

Nein, schon in Schlangenform, aber meine Minuten-LEDs sind auch in der
Schlange. Habe ich angepasst, musste aber zwei Routinen ändern:
1
static void
2
display_set_display_led (uint_fast16_t n, LED_RGB * rgb, uint_fast8_t refresh)
und
static void
display_minute_leds (uint_fast8_t power_is_on, uint_fast8_t minute)
[/c]

>> Wenn ich fertig bin, werde ich auch ein paar Bilder hier hochladen,
>> falls gewünscht.
> Bin gespannt :-)

Hier schon mal die ersten Bilder, aber oben noch etwas unaufgeräumt. Ich 
muss den RTC noch per Kabel verlängern und Serial-Logger und 
Programieradapter entfernen.

Ich habe einige Änderungen zum Original vorgenommen:
1) Spannungsversorgung LEDs:
   Hier gibt es senkrecht links eine GND und rechts eine VCC Leitung
   Somit ist Spannung an jeder LED nahezu identisch, sofern die
   senkrechten Leitungen dick genug sind. Ich habe festgestellt, dass
   sich die Farbe leicht verändert, wenn die Spannung nicht konstant 
ist.
   Deutlich sieht man das bei einem 100er Streifen, der nur von einer
   Seite versorgt wird: Wenn alle LEDs weiss gesteuert werden, werden 
die
   zum Ende hin immer roter, da die Spannung nicht mehr ausreicht um die
   blaue LED zum Leuchten zu bringen.
2) Minutenpunke:
   Weil ich Kabel sparen wollte, nein eigentlich weil ich zu faul war
   ein Kabel außen rum zu legen, habe ich die Minutenpunkte in die
   Schlange mit eingebaut:
1
    [0]                                             [12] 
2
         1   2   3   4   5   6   7   8   9  10  11 
3
        23  22  21  20  19  18  17  16  15  14  13                
4
        24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34                
5
        45  44  43  42  41  40  39  38  37  36  35                
6
        46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56                
7
        67  66  65  64  63  62  61  60  59  58  57                
8
        68  69  70  71  72  73  74  75  76  77  78                
9
        89  88  87  86  85  84  83  82  81  80  79                
10
        90  91  92  93  94  95  96  97  98  99 100                
11
       112 111 110 109 108 107 106 105 104 103 102  
12
 [113]                                             [101]
3) Lage des Controllers:
   Den habe ich auch nach oben gelegt, da sind auch die Kabel zu LDR,
   TSOP31238 und zur ersten LED nicht so weit. Die Spannung hole ich
   mir auch aus dem senkrechten Versorgungsleitungen, das spart wieder
   Kabel.

PS: Woran kann es liegen, dass ich über Wifi keine Antwort bekomme?
ntp scheint zu gehen und die IP stimmt lauft Fritzbox auch?
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 1.8.8
4
rtc is online
5
eeprom is online
6
current eeprom version: 0x00010700
7
reading ir codes from eeprom
8
reading display configuration from eeprom
9
reading timeserver data from eeprom
10
reading night timers from eeprom
11
ESP8266 LOGGER
12
read rtc: Fr 2016-05-13 14:56:22
13
update display
14
 (- setup UDP)
15
esp8266 now up
16
 (- local port: 2421)
17
 (- setup server UDP)
18
 (- local port: 2424)
19
 (FIRMWARE 1.0.0)
20
 (- connected to AP)
21
 (AP ohs-ftth-intern-2)
22
 (IPADDRESS 192.168.66.102)
23
esp8266 now online
24
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
25
update display
26
 (OK time)
27
 (TIME 3672132992)
28
command: set time to Fr 2016-05-13 14:56:32
29
update display

Aber ein http://192.168.66.102 gibt keine Antwort, auch Ping geht nicht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Ich habe einige Änderungen zum Original vorgenommen:
> 1) Spannungsversorgung LEDs:
>    Hier gibt es senkrecht links eine GND und rechts eine VCC Leitung
>    Somit ist Spannung an jeder LED nahezu identisch, sofern die
>    senkrechten Leitungen dick genug sind. Ich habe festgestellt, dass
>    sich die Farbe leicht verändert, wenn die Spannung nicht konstant
> ist.

Deshalb wird auch im Artikel empfohlen, in jeder zweiten Zeile die 
Versorgungsspannung neu einzuspeisen, nämlich über ein Flachbandkabel. 
Sieht man schön in den Bildern dort. Das heisst, bei einer WC12h werden 
alle 22 LEDs +5V und GND neu angeschlossen. Damit ist keine 
Farbveränderung sichtbar.

>    Deutlich sieht man das bei einem 100er Streifen, der nur von einer
>    Seite versorgt wird: Wenn alle LEDs weiss gesteuert werden, werden

Klar, bei 100 LEDs sieht man das. Ist aber normalerweise nicht die 
empfohlene Vorgehensweise, siehe Artikel.

> PS: Woran kann es liegen, dass ich über Wifi keine Antwort bekomme?
> ntp scheint zu gehen und die IP stimmt lauft Fritzbox auch?

Ja, NTP geht. Geht klar aus dem LOG hervor.

Vermutlich hast Du bei Deiner Fritzbox "Kommunikation zwischen Clients 
erlauben" (oder so ähnlich lautend) nicht aktiviert. Da gibt es extra 
ein Häkchen dafür.

Gruß,

Frank

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Deshalb wird auch im Artikel empfohlen, in jeder zweiten Zeile die
> Versorgungsspannung neu einzuspeisen, nämlich über ein Flachbandkabel.
Das habe ich gesehen. Ich persönlich finde nur das Flachbandkabel nicht 
so schön, dass es seine Funktion erfüllt bezweifel ich nicht.

>> PS: Woran kann es liegen, dass ich über Wifi keine Antwort bekomme?
> Vermutlich hast Du bei Deiner Fritzbox "Kommunikation zwischen Clients
> erlauben" (oder so ähnlich lautend) nicht aktiviert.

Nein, das geht meiner Meinung nach auch nur beim Gastzugang unter der 
Option:
1
[ ] Die mit dem Gastzugang verbundenen Geräte dürfen untereinander kommunizieren.
aber ein Reboot von der Wordclock hat es behoben, jetzt geht es.

Noch eine Frage:
Gibt es schon eine Funktion, dass die Uhr Ihre Farbe kontinuierlich
ändert? Ähnlich dem "Automatischer Farbwechselmodus (Regenbogen)"
aus dem alten Wordclock Projekt?

Falls nein, wo wäre der geeignete Punkt um den einzubauen?


Grüße aus Bochum

Dario

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Noch eine Frage:
> Gibt es schon eine Funktion, dass die Uhr Ihre Farbe kontinuierlich
> ändert? Ähnlich dem "Automatischer Farbwechselmodus (Regenbogen)"
> aus dem alten Wordclock Projekt?

Gibts noch nicht, wurde aber hier schon mehrfach angesprochen und steht 
daher auch schon länger auf der TODO-Liste - siehe Artikel.

> Falls nein, wo wäre der geeignete Punkt um den einzubauen?

Funktion display_animation(), diese wird 40 mal pro Sekunde aufgerufen. 
Aber damit ist es nicht getan, muss auch zu den anderen Animationsmodi 
passen, im EEPROM gespeichert werden, über IR, App & Web aktiviert 
werden können usw. Muss also ins Gesamtkonzept integriert werden. Einen 
schnellen Hack will ich eher nicht. Aber der Punkt steht bei mir 
ziemlich weit oben, dauert also nicht mehr lange.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Artikel steht die STM32-Version 1.8.9 zum Download bereit.

Neu im Web-Interface:

 - Manuelles Stellen von Datum/Uhrzeit
 - AP- oder WLan-Client-Modus nun auswählbar
 - Einstellung von SSID und Key für AP-Modus

Sonstiges:

 - Steuerung der LED-Stripe-Spannungsversorgung (ungetestet)

Neu ist ebenso die ESP8266-Firmware 1.2.0 mit folgender Änderung:

 - Ausgabe des WLAN-Modus: WLAN-Client oder AP

Die Uhr kann damit nun dauerhaft im AP-Modus betrieben werden. Die SSID 
und der Key (mindestens 10 Zeichen!) können über das Web-Interface 
eingestellt werden.

Ein Rücksetzen auf den Standard SSID=wordclock und KEY=1234567890 ist 
aber weiterhin über den User-Button möglich.

@Günter H.: Du kannst mit dieser Version die 
Spannungsversorgungssteuerung testen. Der Pin ist PC14 am Mini-Board.

Viel Spaß,

Frank

von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Hallo,

zunächst mal Danke an alle die sich hier so toll engagieren und das 
Projekt voranbringen, echt super. Ich spiele schon länger mit dem 
Gedanken mir eine WC12h zu bauen; bisher hat mich der Lötaufwand immer 
abgeschreckt aber mit den WS2812-Streifen hat sich der ja nochmal 
reduziert so daß ich mich auch an das Projekt traue.

Ich bin aktuell dabei die Teile zu bestellen und orientiere mich dabei 
an der praktischen Liste
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Teileliste_f.C3.BCr_WC12h_oder_WC24h_und_Bezugsquellen
Damit ich dann nicht beim Zusammenbau feststelle das was fehlt und ein 
paar Wochen auf die Nachlieferung warten muss frage ich besser hier mal 
nach:

1) Ich plane das empfohlene STM32 MiniBoard zu verwenden. Brauche ich 
zum Flashen des ESP8266 den im Text (aber nicht in der Liste) erwähnten 
USB-UART-Adapter oder reicht der STM32 ST-Link?

2) In der Teileliste fehlt vermutlich die Frontplatte (mit Verweis auf 
die Sammelbestellungen). Hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Sammelbestellung_.28Edelstahl.29
findet sich auch noch was zu einer Edelstahlfrontplatte. Sehe ich es 
richtig, daß die auch kompatibel wäre?

3) Betreibt ihr eure Uhr rahmenlos oder habt ihr einen Rahmen um eure 
Uhr (habe wohl mal was von Ikea-Ribba-Rahmen gelesen)? Letzteres geht 
nicht mit Ambilight zusammen oder?

4) Brauche ich das IR-Empfangsmodul TSOP31238 und eine Fernbedienung 
(welche ggf?) oder kann ich die einfach weg lassen und alles per 
Web-Interface einstellen (oder nutzt ihr die Fernbedienung häufig? 
Irgendwie sehe ich mich nicht häufig die Uhrzeit und Farbe etc. um zu 
stellen).

5) Erfolgt über den Internet-Timeserver und die Software auch die 
Sommer/Winterzeitumstellung automatisch oder müsste man dafür dann doch 
ein DCF77 Modul einbauen?

Vielen Dank für die Antworten

Hauke

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du kannst mit dieser Version die Spannungsversorgungssteuerung testen.
> Der Pin ist PC14 am Mini-Board.

Mache ich gerne!

Muss aber noch bis Ende Mai warten, da ich z. Z. unterwegs bin.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hauke W. schrieb:
> 1) Ich plane das empfohlene STM32 MiniBoard zu verwenden. Brauche ich
> zum Flashen des ESP8266 den im Text (aber nicht in der Liste) erwähnten
> USB-UART-Adapter oder reicht der STM32 ST-Link?

Umgekehrt wäre die Frage sinnvoller. Den USB-UART-Adapter brauchst Du 
auf jeden Fall, um den ESP zu flashen. Bleibt noch die Frage, ob Du den 
ST-Link/V2 brauchst. Es geht auch mit dem UART-Adapter, wenn Du über den 
Bootloader flashst, siehe Artikel. Dafür müssen die beiden Jumper aber 
entsprechend gesetzt werden. Wie, wurde erst vor ein paar Tagen im 
Thread erwähnt, musst Du nur etwas zurückgehen.

> 2) In der Teileliste fehlt vermutlich die Frontplatte (mit Verweis auf
> die Sammelbestellungen). Hier
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Sammelbestellung_.28Edelstahl.29
> findet sich auch noch was zu einer Edelstahlfrontplatte. Sehe ich es
> richtig, daß die auch kompatibel wäre?

Ich habe vorsichtshalber ein paar Acrylglas-Frontplatten mehr bestellt. 
Du kannst Dich also noch an der Sammelbestellung beteiligen. Melde Dich 
einfach bei mir. Ja, die Edelstahlfrontplatte ist zur WC12h kompatibel. 
Geht auch.

> 3) Betreibt ihr eure Uhr rahmenlos oder habt ihr einen Rahmen um eure
> Uhr (habe wohl mal was von Ikea-Ribba-Rahmen gelesen)?

Ikea-Ribba-Rahmen finde ich nicht so prickelnd. Ich (und bekanntermaßen 
auch viele andere) nehme einen schwarzen Alu-Rahmen, sieht einfach 
besser aus:

     https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html

Dort einfach Farbe schwarz anklicken.

> Letzteres geht nicht mit Ambilight zusammen oder?

Korrekt. In diesem Fall wird die Uhr rahmenlos aufgebaut und die 
Frontplatte wird mit aufgeklebten Magneten befestigt. Achtung: Kleber 
beachten, sonst wird die Farbschicht der Frontplatte angegriffen! 
Welcher Kleber geht, steht im Artikel.

> 4) Brauche ich das IR-Empfangsmodul TSOP31238 und eine Fernbedienung
> (welche ggf?) oder kann ich die einfach weg lassen

Kannst Du auch weglassen. In dem Fall empfehle ich einen 
Pullup-Widerstand am Eingangspin, damit der Eingang nicht "floatet".

> 5) Erfolgt über den Internet-Timeserver und die Software auch die
> Sommer/Winterzeitumstellung automatisch oder müsste man dafür dann doch
> ein DCF77 Modul einbauen?

Die Umstellung geht automatisch.

Gruß,

Frank

von Helge Z. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kannst Du auch weglassen. In dem Fall empfehle ich einen
> Pullup-Widerstand am Eingangspin, damit der Eingang nicht "floatet".

Und was nimmt man da am besten?
10K oder 100k Pullup?

von Edmund R. (edd11503)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Danke für das neue Update aber ich glaube dass das Verzeichnis "power" 
im Tarball fehlt. Beim Kompilieren bringt er eine Fehlermeldung.
Nach dem Auskommentieren der Funktionen geht's.

lg eddi

von Tom (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

hat jemand die neuste Firmware-Version mit einem STM32F103 getestet (12h 
Variante)

In der HTML-Ansicht bekomm ich in der Kopfzeile eine komische Ausgabe 
und das Jahr kann ich auch nicht konfigurieren. siehe Anhang


(Könnte aber auch an meinem Aufbau liegen, da ich aktuell auch noch eine 
fehlerhafte LED Ausgabe bekomme...)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Helge Z. schrieb:
> Und was nimmt man da am besten?
> 10K oder 100k Pullup?

Ist egal, geht beides.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Edmund R. schrieb:
> Danke für das neue Update aber ich glaube dass das Verzeichnis "power"
> im Tarball fehlt.

Du hast recht. Sorry, ich habe Vergessen, das Verzeichnis zum Repository 
hinzuzufügen. Nun sind die power-Sources mit drin.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> hat jemand die neuste Firmware-Version mit einem STM32F103 getestet (12h
> Variante)

Ja, ich. Ich kann die Phänomene bei Dir nicht nachvollziehen.

> In der HTML-Ansicht bekomm ich in der Kopfzeile eine komische Ausgabe
> und das Jahr kann ich auch nicht konfigurieren. siehe Anhang

Das sieht nach einem Kommunikationsproblem zwischen ESP01 und STM32 aus. 
Überprüfe nochmal die Verbindungen und Spannungsversorgung. Das ESP01 
kommt mit den paar Milliampere aus dem STM32F103-Modul, welches dort der 
3,3V-Pin liefert, nicht aus. Das ESP01 braucht daher einen eigenen 3,3V 
Spannungsregler, der bis zu 300mA liefern kann.

> (Könnte aber auch an meinem Aufbau liegen, da ich aktuell auch noch eine
> fehlerhafte LED Ausgabe bekomme...)

Ja, sieht tatsächlich so aus.

: Bearbeitet durch Moderator
von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Hallo,

> Den USB-UART-Adapter brauchst Du
> auf jeden Fall, um den ESP zu flashen.

Ok, sollte man den dann nicht (statt des STM32 ST-Links) in der 
Teileliste aufführen? Da ich da nichts rauslöschen wollte hab ich das 
mal nicht verändert.

Hab aber ein paar andere Einträge der Teileliste editiert und würde euch 
aber bitten da nochmal drüber zu schauen.

> Du kannst Dich also noch an der Sammelbestellung beteiligen.
> Melde Dich einfach bei mir.

Hatte dir schon vor meinem Post eine Nachricht diesbezüglich geschickt, 
ist die nicht angekommen?

> Ja, die Edelstahlfrontplatte ist zur WC12h kompatibel.

Hab deine Plexiglasplatten und die Edelstahlvariante mal in die 
Teileliste mit aufgenommen.

>
>      https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html
>
> Dort einfach Farbe schwarz anklicken.

Hab das auch mal in die Teileliste mit aufgenommen. Evtl. kann noch 
jemand die idealen Abmessungen ergänzen?

> die
> Frontplatte wird mit aufgeklebten Magneten befestigt.

Sind die beim "Paket 6 (Ambilight - STM32 Basis - WS2812)" enthalten 
oder was für Magnete werden da empfohlen? Könnte man auch noch in die 
Teileliste packen.


>
> Kannst Du auch weglassen. In dem Fall empfehle ich einen
> Pullup-Widerstand am Eingangspin, damit der Eingang nicht "floatet".
>

Da würde mich dann auch die Dimension des Widerstandes interessieren.

Noch eine dumme Frage, wofür brauche ich den in der Teileliste 
aufgeführten "AMS1117 Drop Down Regler", zu mindestens "AMS" oder "Drop" 
gibt keine sonstigen Treffer im Text und Spannungsregler taucht nur beim 
Nucleo-Board auf.

Viele Grüße

Hauke

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hauke W. schrieb:
> Ok, sollte man den dann nicht (statt des STM32 ST-Links) in der
> Teileliste aufführen?

Am besten sollte man beide aufführen. Ein ST-Link/V2 ist im Zweifel die 
bessere Wahl, um den STM32F103 zu flashen. Beim Nucleo ist das 
ST-Link/V2 und auch der USB-UART-Adapter bereits "on Board".

> Da ich da nichts rauslöschen wollte hab ich das
> mal nicht verändert.

Führe einfach beide auf und erkläre, dass man u.U. auch mit dem 
USB-UART-Adapter flashen kann. Das steht übrigens schon an anderer 
Stelle im Artikel.

> Hab aber ein paar andere Einträge der Teileliste editiert und würde euch
> aber bitten da nochmal drüber zu schauen.

Gut! Schön, dass Du Dich in dieser Richtung engagierst. Je mehr 
mitmachen, desto "runder" wird der Artikel. Schaue ich mir an.

>> Du kannst Dich also noch an der Sammelbestellung beteiligen.
>> Melde Dich einfach bei mir.
>
> Hatte dir schon vor meinem Post eine Nachricht diesbezüglich geschickt,
> ist die nicht angekommen?

Doch, ich habe aber seit gestern abend nicht mehr in meine Mailbox 
geschaut. Du bekommst nachher noch eine Mail von mir.

> Hab deine Plexiglasplatten und die Edelstahlvariante mal in die
> Teileliste mit aufgenommen.

Sehr gut :-)

> Hab das auch mal in die Teileliste mit aufgenommen. Evtl. kann noch
> jemand die idealen Abmessungen ergänzen?

Abmessung: 450x450mm. Die Maße, die man dort angeben muss, sind 
Innenmaße.

> Sind die beim "Paket 6 (Ambilight - STM32 Basis - WS2812)" enthalten
> oder was für Magnete werden da empfohlen? Könnte man auch noch in die
> Teileliste packen.

Nein, die Magnete sind gewiss nicht dabei. Die Montage der Frontplatte 
macht jeder anders, deshalb wird im Artikel nicht darauf eingegangen. 
Ich selber nutze den oben genannten Rahmen und habe deshalb auch keine 
Erfahrungen mit den Magneten. Am besten meldet sich da mal jemand, der 
in den letzten 6 Jahren "WordClock-Projekt" die Magnete desöfteren dafür 
verwendet hat.

> Da würde mich dann auch die Dimension des Widerstandes interessieren.

Irgendwas mit 10k bis 100k.

> Noch eine dumme Frage, wofür brauche ich den in der Teileliste
> aufgeführten "AMS1117 Drop Down Regler", zu mindestens "AMS" oder "Drop"
> gibt keine sonstigen Treffer im Text und Spannungsregler taucht nur beim
> Nucleo-Board auf.

Der wird benutzt, um das ESP-01-Modul zu versorgen. Dieser wird direkt 
an das Shield fürs Mini-Dev-Board angelötet.

5 Stück gibt es hier: http://www.ebay.de/itm/161732734449 mit Lieferung 
aus Deutschland, ist nach 2-3 Tagen dann im Briefkasten. Bestellungen 
beim Chinesen sind etwas billiger, dauern dann aber ein paar Wochen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

>>      https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html
>>
>> Dort einfach Farbe schwarz anklicken.
Die Farbe muss nicht schwarz sein, da kann jeder die Farbe wählen die 
ihm gefällt, daher würde ich die Farbe nicht angeben und auch darauf 
hinweisen, dass dieses nur ein Beispielrahmen ist. Da gibt es sicherlich 
noch andere Varianten.

Auf die anderen Punkte ist Frank ja bereits eingegangen.

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Neue Version 1.9.0 ist zum Download verfügbar, siehe

   https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download

Einzige Änderung:

   - Neuer Farbanimationsmodus: Rainbow

Damit werden über mehrere Minuten hinweg sämtliche möglichen Farben 
langsam durchgespielt. Der Modus lässt sich mit allen sonstigen 
Animations-Modi kombinieren und über die Web-Schnittstelle aktivieren.

Eine neue Android-App, mit der man ebenso die Uhrzeit stellen kann (seit 
1.8.9) und den Rainbow-Modus einstellen kann (Version 1.9.0) folgt in 
Kürze.

Das Einstellen des Rainbow-Modus über IR-Fernbedienung kommt etwas 
später. Vorher wollte ich das Bedienkonzept prinzipiell vereinfachen - 
siehe Diskussion dazu in diesem Thread.

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

@Frank,

bin gerade dabei, Günters Spannungsversorgungssteuerung zu testen.
Allerdings sind die 5V nur bis kurz nach der Init eingeschaltet
und werden dann ausgeschaltet.
Ich habe 2 Timer benutzt. Werden die im Log angezeigt? Sehe zwar
"reading night timers from eeprom", aber nicht, ob on oder off.

Gruss
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Peter,

Peter Z. schrieb:
> bin gerade dabei, Günters Spannungsversorgungssteuerung zu testen.

Prima!

> Allerdings sind die 5V nur bis kurz nach der Init eingeschaltet
> und werden dann ausgeschaltet.

Upps, da scheint wohl noch ein Fehler drin zu sein. Wie schon 
geschrieben: Die Steuerung für die Spannungsversorgung ist komplett 
ungetestet. Ich werde mir den Source dahingehend nochmal anschauen.

> Ich habe 2 Timer benutzt.

Sollte auch mit jedem On-/Off-Befehl gehen (WLAN, IR, App), die 
Steuerung ist komplett unabhängig von den Timern.

> Werden die im Log angezeigt?

Gute Frage, werde ich überprüfen. Wenn sie fehlen, baue ich sie ein.

Gruß,

Frank

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hi Perre,
>
> Pierre N. schrieb:
>
>> ich hab mir das STM32F411RE geholt. nun hab ich aber eine andere
>> Rev.MB1136- C02. weisst du ob die lötarbeiten dort gleich sind?
>
> Hm, keine Ahnung. Aber ich vermute mal, dass auch hier die Lötarbeiten
> dieselben sind.
>
>> wenn du
>> willst schick ich dir mal ein bild von der rev. C03.
>
> Kannst Du gern machen.
>
> Gruß,
>
> Frank

Hallo zusammen,

kann jemand die für die C01 Version beschriebenen Lötarbeiten nun für 
die C03 Version bestätigen?

Woran würde ich das merken?

Danke und Gruß

von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hauke W. schrieb:
>> Ok, sollte man den dann nicht (statt des STM32 ST-Links) in der
>> Teileliste aufführen?
>
> Am besten sollte man beide aufführen. Ein ST-Link/V2 ist im Zweifel die
> bessere Wahl, um den STM32F103 zu flashen. Beim Nucleo ist das
> ST-Link/V2 und auch der USB-UART-Adapter bereits "on Board".

Ist erledigt.

Hab die beiden Boardvarianten mal zu einem Eintrag zusammengefasst. Ich 
hoffe, daß ihr das auch übersichtlicher findet (nicht, daß jemand sonst 
beide Boards kauft oder so). Bei den Leuchtmitteln WC12h/WC24h war das 
ja auch schon ein gemeinsamer Eintrag. Die Shieldineträge sind so schon 
lang genug, die hab ich getrennt gelassen (aber jeweils die 
Abhängigkeiten explizit erwähnt).

> Gut! Schön, dass Du Dich in dieser Richtung engagierst. Je mehr
> mitmachen, desto "runder" wird der Artikel. Schaue ich mir an.

Das ja das mindeste und bin froh so auch einen kleinen Beitrag leisten 
zu können. Wäre aber sicher alles andere als verkehrt wenn da nochmal 
jemand mit Ahnung drüber schauen würde. Wenn mehrere Leute mitmachen 
besteht natürlich auch immer die Gefahr von Wildwuchs (unterschiedliche 
Nomenklatur...).

Auch habe ich keinen Überblick was sonst noch so in der Liste fehlt. 
Ist natürlich ein variabler Grad zwischen einfachen Dingen die man so 
rumliegenhat (Kabel, Widerstände) bzw. offensichtlichen Dingen 
(offensichtlich brauche ich für Wlan einen Router...) zu Dingen die man 
bestellen muss (hab den Kleber jetzt z.B. nicht aufgeführt). Mir ist 
aber erst gerade aufgefallen, daß bei der Montage der WC24h eine 
Aluminiumplatte empfohlen wird. Gilt das auch für die WC12h? Weil so was 
hätte ich nicht rumliegen...

> Der [AMS1117 Drop Down Regler] wird benutzt, um das ESP-01-Modul zu versorgen. 
Dieser wird direkt
> an das Shield fürs Mini-Dev-Board angelötet.
>

Bin ich blind oder warum sehe ich den auf dem Schaltplan 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WordClock24h-an-STM32F103-C8T6.png 
nicht und auch keine Erwähnung im Text wo ich den genau anlöten soll?
Um zu vermeiden, daß ich was falsches in den Artikel schreibe frage ich 
nochmal nach: D.h. für das STM32 Nucleo Shield bräuchte man den nicht?
Weil zu mindestens auf dem Photo "Prototyp-Shield für das Nucleo-Board" 
ist auch ein Spannungsregler benannt.


Viele Grüße

Hauke

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Hauke W. schrieb:
> Bin ich blind oder warum sehe ich den auf dem Schaltplan
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WordClock24h-an-STM32F103-C8T6.png
> nicht und auch keine Erwähnung im Text wo ich den genau anlöten soll?

Ich hatte den Schaltplan des Shield in den Artikel hier eingetragen
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Philipp E. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> kann jemand die für die C01 Version beschriebenen Lötarbeiten nun für
> die C03 Version bestätigen?

Ja, man muss diese Änderungen durchführen.

> Woran würde ich das merken?

Spätestens dann wenn das ST-Link-Teil absägst wurde, funktioniert der 
HSE-Modus nicht mehr.

Gruß Jan

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Hallo Jan,

Vielen Dank für die Info!

Gruß
Philipp

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Hallo Frank,

sollte sich die Helligkeitsregelung per LDR mit der Zeit anpassen? Bei 
mir sind die Werte relativ klein. Der LDR bekommt hinter der Frontplatte 
auch nicht sehr viel Licht ab - die Anzeige ist mir dann zu dunkel.

Ich habe mir mal einfach den Max-Wert gemerkt und setzte den qktuellen 
Meßwert dazu ins Verhältnis. Es muss halt auch mal richtig Hell werden, 
bis sich das einpendelt ....
1
/*-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2
 * poll LDR value
3
 *-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4
 */
5
uint_fast8_t
6
ldr_poll_brightness  (uint_fast8_t * brightness_p)
7
{
8
    uint16_t        adc_value;
9
    uint_fast8_t    rtc;
10
    static uint16_t max_adc_value = 1;
11
12
    rtc = adc_poll_conversion_value (&adc_value);
13
14
    if (rtc)
15
    {
16
        if (adc_value > max_adc_value)
17
        {
18
            max_adc_value = adc_value;
19
        }
20
        //*brightness_p = (adc_value >> 8) & 0x0F;    // adc_value has 12 bits, but we need only 4 bits (16 values) for brightness
21
        *brightness_p = (15*adc_value/max_adc_value) & 0x0F;
22
23
24
    }
25
26
    return rtc;
27
}

mfg

Ralf

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

Frank M. schrieb:

> Habe ich mittlerweile eingebaut. Kommt mit dem nächsten Release.

und

> Ja, frage ich nochmal nach.

--> Danke! :)
Auch für den Farbwechselmodus im aktuellen Release! ^^


> Es könnte durchaus an den Sonderzeichen liegen. Kannst Du mal im
> UART-Log nachschauen, was von Deiner SSID, die Du im WEB-Interface
> eingibst, dann tatsächlich ans ESP-01 geschickt wird?

Guter Tipp, ich hab am Wochenende mal meine Testschaltung wieder in 
Betrieb genommen und dabei im Log gesehen, dass sich beim Copy & Paste 
vom WLAN Passwort aus der Fritzbox einige unerwünschte Sonderzeichen 
eingeschlichen haben. Die Sonderzeichen in der SSID werden problemlos 
umgesetzt, wegen eines ungültigen Passworts kam dann aber wohl keine 
Verbindung zustande.

Aus dem UART Log (Passwort in 11111111... geändert):
&pw=&#8203;1111&#8203;1111&#8203;1111&#8203;1111&#8203;1111&action=savea 
ccesspoint'
--> Diverse "&#8203;" vor den eigentlichen Blöcken des Passworts, 
jeweils im 4er Abstand. Doof, hätte ich auch selbst drauf kommen können. 
:o)

Blöderweise ist mir beim Testen ein China Stepdown Konverter 
durchgebrannt und hat scheinbar mein MiniDevBoard mitgerissen, daher 
habe ich gestern Abend dann doch noch keinen erfolgreichen Connect 
testen können, aber ich werde die Tage mal die Shields vom Torsten 
aufbauen und nochmal in Ruhe testen.

An dieser Stelle auch nochmal ein herzliches Danke an Torsten für die 
Shields, waren superschnell hier und sehen super aus! :)

Gruß,
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Ralf,

Ralf H. schrieb:

> sollte sich die Helligkeitsregelung per LDR mit der Zeit anpassen?

Nein, aber ich wollte irgendwann mal eine "Kalibrierung" einbauen, 
nämlich das Messen der Helligkeit bei vollem Licht und bei Dunkelheit. 
Anschließend wollte ich durch diese beiden Messwerte eine "Gerade" 
durchziehen, anschließend Nulldurchgang und Steigung im EEPROM 
speichern. Das habe ich jedoch noch nicht implementiert, denn ich wollte 
damit warten, bis ich zumindest eine WC24h komplett aufgebaut habe, um 
unter realistischen Bedingungen zu testen.

Grund für die "Kalibrierung" ist, dass die volle Helligkeit je nach Ort 
des LDRs einen größeren oder mal geringeren Wert ergibt. Außerdem ist 
der LDR07 bei Reichelt nicht mehr erhältlich, so dass damit zu rechnen 
ist, dass zukünftig da verschiedene LDR-Varianten auftauchen.

> Bei mir sind die Werte relativ klein.

Denke ich mir. Kann so ziemlich alles vorkommen :-)

> Ich habe mir mal einfach den Max-Wert gemerkt und setzte den qktuellen
> Meßwert dazu ins Verhältnis. Es muss halt auch mal richtig Hell werden,
> bis sich das einpendelt ....

Klappt das zufriedenstellend? Was ist bei einem Neustart? Ich glaube, 
Deine Lösung ist auf jeden Fall besser als (bisher) gar keine. Ich werde 
das erstmal so übernehmen. Kommt ins nächste Release. Später kann ich ja 
immer noch die "Kalibrierung" und Speicherung im EEPROM einbauen.

Dank und Gruß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> --> Diverse "&#8203;" vor den eigentlichen Blöcken des Passworts,

Das sieht nach einem UTF-8 Sonderzeichen aus. Dafür habe ich erstmal 
keine Lösung, denn UTF-8 unterstützt die Software nicht. Wenns ein 
Umlaut ist, kannst Du mal versuchen, diesen in das Web-Interface der WC 
einzutippen (aber nicht per Copy&Paste kopieren!), denn hier wird von 
ISO8859-1 ausgegangen. Vielleicht klappt das. Ich weiß nicht, wie so 
eine Fritzbox einen Umlaut o.ä. im Key intern speichert.

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Hallo Frank,

>> Ich habe mir mal einfach den Max-Wert gemerkt
> Was ist bei einem Neustart?

Nach einem Neustart ist der Max-Wert natürlich erstmal weg. Das führt 
dazu, dass die Uhr nach einem Neustart zunächst hell ist.

Um das zu vermeiden könnte man zwar den Wert im EEPROM speichern, 
allerdings braucht man dann wieder eine Möglichkeit, diesen Wert 
zurückzusetzen.

> Klappt das zufriedenstellend?

Perfekt ist das auch noch nicht. Diese Lösung brauch halt ein "Tag" um 
einen passenden Max-Wert zu finden.
Mein letzter Reboot war gestern Abend als es schon ziemlich dunkel war. 
Danach war der Max-Wert natürlich klein und jede Änderung hat sich recht 
stark bemerkbar gemacht. Da hat eine Bewegung vor der Uhr ausgereicht, 
damit sich die Helligkeit merklich ändert.

Die "alte" Lösung war mir allerdings tagsüber zu dunkel ...

mfg

Ralf

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf H. schrieb:
> Die "alte" Lösung war mir allerdings tagsüber zu dunkel ...

Die "alte" Lösung war ja auch noch keine Lösung. Hier wurde der LDR für 
erste Tests einfach ohne Einschränkung beleuchtet. Wie gesagt, ich 
übernehme erstmal Deinen Code, bis die Kalibrierung da ist.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Neue Version 1.8.0 der Android-App ist verfügbar über Download-Link

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download

Neuigkeiten:

Version 1.8.0:

  - Manuelles Stellen von Datum/Uhrzeit über Menü -> Synchronisieren
  - Auswählen der Farbanimation "Rainbow"

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank S. (Gast)


Lesenswert?

Gibt es die Sourcen für die ESP8266 Firmware eigentlich auch irgendwo 
zum Download? Konnte das in den ganzen Threads bis jetzt leider noch 
nicht so ganz herauslesen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Gibt es die Sourcen für die ESP8266 Firmware eigentlich auch irgendwo
> zum Download?

Bisher nicht. Kann ich aber gerne ins SVN schieben.

von Jürgen F. (snipor)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Frank S. schrieb:
>> Gibt es die Sourcen für die ESP8266 Firmware eigentlich auch irgendwo
>> zum Download?
>
> Bisher nicht. Kann ich aber gerne ins SVN schieben.

Wäre das für die Android App auch möglich? Würde gerne mal versuchen das 
ganze auf Bt umzustricken.
Hast Du damit evtl. schon experimentiert?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jürgen F. schrieb:
> Wäre das für die Android App auch möglich?

Ja, wäre wohl möglich. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob ich das 
Ganze Zeugs, welches Android Studio um den eigentlichen Source-Code 
wickelt, dafür auch bereitstellen muss. Muss ich mich mal schlaumachen. 
Oder hat da jemand einen Tipp? Ganzes Projekt-Verzeichnis einpacken oder 
gehts einfacher/schlanker?

> Würde gerne mal versuchen das ganze auf Bt umzustricken.
> Hast Du damit evtl. schon experimentiert?

Nein. Man könnte jedoch, wenn Du den ESP-01 durch ein BT-Modul ersetzen 
möchtest, die Schnittstelle zum ESP-01 nachbilden (soweit möglich), um 
nicht den ganzen Source umzukrempeln. Dürfte nicht schwierig sein. 
Kandidat dafür ist listener.c, der die ganzen reinkommenden Befehle über 
App und Web abfackelt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die ESP8266 Firmware ist nun mit im SVN - steckt im Unterordner ESP8266.

von Jürgen F. (snipor)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja, wäre wohl möglich. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob ich das
> Ganze Zeugs, welches Android Studio um den eigentlichen Source-Code
> wickelt, dafür auch bereitstellen muss. Muss ich mich mal schlaumachen.
> Oder hat da jemand einen Tipp? Ganzes Projekt-Verzeichnis einpacken oder
> gehts einfacher/schlanker?

Wäre nicht schlecht wenn Du das zur Verfügung stellen könntest.
Bisher habe ich immer den kompletten Ordner eines Projekts gepackt und 
dann auf dem Zielrechner im Workspace wieder entpackt und im Studio 
importiert.
An einer einfacheren Lösung wäre ich aber auch interessiert, falls da 
jemand etwas hat?

Frank M. schrieb:
> Nein. Man könnte jedoch, wenn Du den ESP-01 durch ein BT-Modul ersetzen
> möchtest, die Schnittstelle zum ESP-01 nachbilden (soweit möglich), um
> nicht den ganzen Source umzukrempeln. Dürfte nicht schwierig sein.
> Kandidat dafür ist listener.c, der die ganzen reinkommenden Befehle über
> App und Web abfackelt.

Genau, ich hatte mir gedacht anstatt des ESPs ein BT-Modul 
anzuschließen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jürgen F. schrieb:
> Bisher habe ich immer den kompletten Ordner eines Projekts gepackt und
> dann auf dem Zielrechner im Workspace wieder entpackt und im Studio
> importiert.

Habe gerade mal nachgeschaut: Das Projekt beinhaltet sage und schreibe 
916 Dateien! Davon bestehen meine Sources für die App lediglich aus zwei 
Java-Dateien und einer XML-Datei. Krass!

Ich werde die 916 Dateien gewiss nicht ins SVN einchecken. Schicke mir 
per PN Deine E-Mail-Adresse und ich schicke Dir eine Zip-Datei zu.

von Frank S. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die ESP8266 Firmware ist nun mit im SVN - steckt im Unterordner ESP8266.

Super, vielen Dank.

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich habe die LDR-Automatic nochmal überarbeitet. Jetzt wird auch der 
Min-Wert ermittel. Bei mir pendeln sich die Werte bei Min=18 und Max=200 
ein.

Es wird hier nichts dauerhaft gespeichert, also sind nach dem 
Einschalten die Werte erstmal gleich. Dies würde dazu führen, dass die 
Helligkeit direkt nach dem Einschalten stark schwangt. Um das zu 
verhindern, wird die Automatic erst aktiv, wenn die Differenz zwischen 
den Werten größer 45 ist. Da hat sich das bei mir beruhigt. Ob das immer 
passt, kann ich nicht sagen. Ich habe das erstmal so im Code eingebaut.

Ich weiß steht ja irgendwie schon auf der ToDo-Liste :-) ... Langfristig 
wäre es sicher besser die LDR-Werte für minimale und maximale Helligkeit 
auf der Web-Oberflächen verändern zu können und im EEPROM zu speichern. 
Evtl. will man ja auch die max. Helligkeit schon bei einem LDR-Wert von 
150, obwohl die Messung auch mal bis 200 geht. Zur Unterstützung könnte 
man ja die seit dem letzen Einschalten ermittelten Min-/Max-Werte mit 
Anzeigen ...

mfg

Ralf
1
/*-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2
 * poll LDR value
3
 *-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4
 */
5
uint_fast8_t
6
ldr_poll_brightness  (uint_fast8_t * brightness_p)
7
{
8
    uint16_t        adc_value;
9
    uint_fast8_t    rtc;
10
    static uint16_t min_adc_value;
11
    static uint16_t max_adc_value;
12
13
14
    rtc = adc_poll_conversion_value (&adc_value);
15
16
    if (rtc)
17
    {
18
        if (!max_adc_value)
19
        {
20
            //init
21
            min_adc_value = adc_value;
22
            max_adc_value = adc_value;
23
        }
24
        if (adc_value < min_adc_value)
25
        {
26
            min_adc_value = adc_value;
27
        }
28
        if (adc_value > max_adc_value)
29
        {
30
            max_adc_value = adc_value;
31
        }
32
        if (max_adc_value - min_adc_value > 45)  // erst wenn genug Werte da sind, geht die Automatic an
33
        {
34
            *brightness_p = (15 * (adc_value - min_adc_value) / (max_adc_value - min_adc_value)) & 0x0F;
35
        }
36
        else
37
        {
38
            rtc = 0;
39
        }
40
    }
41
    return rtc;
42
}

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Ralf,

Ralf H. schrieb:
> ich habe die LDR-Automatic nochmal überarbeitet. Jetzt wird auch der
> Min-Wert ermittel.

Vielen Dank! Werde ich gerne übernehmen. Noch heute abend kommt eine 
neue Version mit einem Dutzend weiterer Neuigkeiten. Deine Änderung wird 
selbstverständlich dabei sein :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Neue Version 2.0.0 ist zum Download verfügbar.

Änderungen/Neuigkeiten:

Version 2.0.0:

  - Bugfix: Abschalten des Ambilights bei Power-Off-Befehl
    funktionierte bisher nicht.

  - Bugfix: Ein-/Ausschalten der Spannungsversorgung für LED-Stripe.
    Sollte nun korrekt funktionieren

  - Anzeige des Wortes "UHR" zur vollen Stunde hinzugefügt - dort,
    wo es bisher fehlte. Betrifft nur WC24h.

  - Neue Einstellung, ob "ES IST" permanent leuchten soll oder nur zur
    vollen Stunde.

  - Verbesserung der Rainbow-Animation (Dank an Ralf Hammeran).

  - Dynamische Anpassung der automatischen Helligkeitssteuerung an die
    Umgebungshelligkeit (Dank an Ralf Hammeran).

  - Neue Übergangs-Animationen: "Snake", "Teletype" und "Cube".

  - Anzahl der möglichen Ambilight-LEDs auf 60 Stück begrenzt,
    siehe auch Ambilight-Modus "Clock" (umlaufende Sekundenanzeige).

  - Neue Seite "Ambilight" in der Web-Konfiguration.

  - Neue Einstellung, ob Ambilight-Farben synchron zu den
    Display-Farben angepasst werden sollen oder separat gesteuert
    werden sollen.

  - Neue separate Farbauswahl und Helligkeitssteuerung für Ambilight.

  - Neuer Ambilight-Modus "Clock": Umlaufende Sekundenanzeige.

  - Neuer Ambilight-Modus "Rainbow": Regenbogenfarben-Animation
    jetzt auch im Ambilight möglich.

  - Diverse kleinere Bugfixes

Zu der Clock-Animation beim Ambilight werde ich auch noch etwas im 
Artikel schreiben - auch was die Anordnung der Ambilight-LEDs betrifft.

Viel Spaß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Hallo Frank,
habe die 1.2.0 mal auf eine WC24 aufgespielt. Vielen Dank für
die gewohnt klasse Arbeit.
Nach ersten kurzen Tests läuft alles wie es soll. Helligkeitsregelung
geht auch, muss man wohl über einen längeren Zeitraum beobachten.
Allerdings habe ich ein Problem mit der Begrenzung bei Ambi auf
60 LEDs. Da ich knapp 100 LEDs habe, geht Ambi natürlich nicht mehr
komplett rum. Könnte man nicht die Anzahl der LEDs mit
Ambimode = clock verknüpfen?

Gruss
Peter

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Hallo Frank,

> - Neue Übergangs-Animationen: "Snake", "Teletype" und "Cube".

Klasse die neuen Animationen.

Bei "Snake" und "Automatic brightness" habe ich den Effekt, dass die 
LEDs nach der Animation kurz Hell werden. Im Code habe dazu nichts 
gefunden.

Habe 'ne WC12h, der LDR sitzt hinter dem "F" in der unteren Reihe. Ich 
denke der Mode ist bisher der einzig Fall, dass das "F" mal etwas länger 
leuchtet und somit den LDR beeinflußt.
Ich habe nach dem Snake eine Pause von 500 ms eingebaut, das verhindert 
den Effekt. Ich denke du findest ggf. eine "bessere" Stelle.
Alternativ könnte ich auch die LDR Messung erweitern, so daß erst ein 
neuer Wert ausgegeben wird, wenn 3x das selbe Meßergebnis ermittelt 
wird.

Ach ja: mind. die Einstellung für "ES IST" und "Snake" sind nach einen 
Reset nicht mehr vorhanden ....


mfg

Ralf

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Peter,

Peter Z. schrieb:
> Allerdings habe ich ein Problem mit der Begrenzung bei Ambi auf
> 60 LEDs. Da ich knapp 100 LEDs habe, geht Ambi natürlich nicht mehr
> komplett rum.

Stimmt, Deine ultravielen Ambilight-LEDs hatte ich noch im Hinterkopf, 
habs aber verdrängt. ;-)

Hier handelt es sich doch um ein Nucleo-Board, oder? Dann würde ich fürs 
Nucleo wieder auf die Maximalzahl 100 gehen, beim STM32F103-Mini bei 60 
bleiben. Bei letzterem hatte ich mich nämlich auf die RAM-Ersparnis 
gefreut. Ist zwar im Moment noch nicht akut, aber ich habe da schon 
weitere Pläne, die ich umsetzen will. Da wäre ein wenig RAM-Reserve 
nicht schlecht.

ALso:

   Nucleo:     100
   STM32-Mini:  60

Wäre der Kompromiss okay für Dich?

Gruß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf H. schrieb:
> Klasse die neuen Animationen.

Danke :-)

Ich betrachte sie aber noch nicht als fertig. "Snake" dauert auf der 
WC24h ziemlich lange, da sind schließlich fast 3x mehr LEDs als auf der 
WC12h. Hier werde ich noch dafür sorgen, dass die noch dumme "Snake" 
wirklich nur die erleuchteten Wörter einsammelt, also Abkürzungen nimmt. 
Ich muss sie also hier noch etwas mit "Intelligenz" versorgen ;-)

Die Cube-Animation sieht beim Ausschalten so aus, als ob man einen alten 
Röhrenfernseher abschaltet. Das Ergebnis gefällt mir so ganz gut. 
Allerdings muss bei einem Update danach der Röhrenfernseher wieder 
eingeschaltet werden, also der umgekehrte Effekt dargestellt werden. Da 
bastle ich noch dran.

> Habe 'ne WC12h, der LDR sitzt hinter dem "F" in der unteren Reihe. Ich
> denke der Mode ist bisher der einzig Fall, dass das "F" mal etwas länger
> leuchtet und somit den LDR beeinflußt.

Stimmt, das habe ich nicht bedacht. Während eine Animation läuft, darf 
keine Helligkeitsmessung gemacht werden. Die einfachste Abhilfe wäre, um 
das Ergebnis zu testen:

display.c:

Alt:
1
static uint_fast8_t                     animation_stop_flag;
Neu:
1
uint_fast8_t                            animation_stop_flag;

main.c:

Alt:
1
        if (auto_brightness && ldr_poll_brightness (&ldr_value))
Neu:
1
        extern uint_fast8_t animation_stop_flag;
2
        if (animation_stop_flag && auto_brightness && ldr_poll_brightness (&ldr_value))

Dann wird die Helligkeit nur noch gemessen, wenn keine Animation läuft.

> Ich habe nach dem Snake eine Pause von 500 ms eingebaut, das verhindert
> den Effekt. Ich denke du findest ggf. eine "bessere" Stelle.

Siehe oben. Kannst Du das mal testen? Müsste so klappen. Wenn ich 
positive Rückmeldung habe, deklariere ich das Flag in display.h als 
global und setze das so um.

> Ach ja: mind. die Einstellung für "ES IST" und "Snake" sind nach einen
> Reset nicht mehr vorhanden ....

Hm, muss ich mir nochmal anschauen. Hast Du auch "Save all" gedrückt?

Ich habe gestern abend noch mit den EEPROM-Routinen in display.c 
gekämpft, kann sein, dass ich da noch einen Bug drin habe oder vergesse, 
alles komplett zu speichern.

: Bearbeitet durch Moderator
von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

> Hast Du auch "Save all" gedrückt?

ups, schon funktioniert es ... wie man sieht muss der Fehler nicht immer 
im Code sein.

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Hallo Frank,

> Kannst Du das mal testen? Müsste so klappen.

reicht leider noch nicht, es ist schon besser, aber eine kurzes 
Aufleuchten ist noch da ....

mfg

Ralf

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf H. schrieb:
> reicht leider noch nicht, es ist schon besser, aber eine kurzes
> Aufleuchten ist noch da ....

Habe nochmal in den Source geschaut... Die ADC-Conversion wird an 
anderer Stelle gestartet:
1
        if (auto_brightness && ldr_conversion_flag)
2
        {
3
            ldr_start_conversion ();
4
            ldr_conversion_flag = 0;
5
        }

Auch hier muss das Flag getestet werden, also:
1
        if (animation_stop_flag && auto_brightness && ldr_conversion_flag)
2
        {
3
            ldr_start_conversion ();
4
            ldr_conversion_flag = 0;
5
        }

Das sollte dann reichen. Erst hatte ich die asynchrone DMA-Übertragung 
im Verdacht. Da aber die Animationen im 1/40 sec Raster gestartet 
werden, kann es das eigentlich nicht sein. Das sind Ewigkeiten... ;-)

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Moin Frank,
ja, meine WC24h hat ein Nucleo-Board, da gibt es reichlich Speicher.
100/60 ist ok. Meine WC12h werden auch nur 60 LEDs haben.
Ambi mit unterschiedlichen Farben an den Seiten sieht auch nicht
schlecht aus.
Den Ambi-Clock-Modus könnte man auch invertiert ausprobieren, sprich
alle Ambi LEDs an und die entsprechende LED hart oder fadend im
Sekundentakt ausschalten.
5V der Stripes schalten, teste ich noch.

Gruss
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> ja, meine WC24h hat ein Nucleo-Board, da gibt es reichlich Speicher.
> 100/60 ist ok.

Danke, dann mache ich das so.

> Ambi mit unterschiedlichen Farben an den Seiten sieht auch nicht
> schlecht aus.

Du meinst jetzt 4 verschiedene Farben, an jeder Seite eine?

> Den Ambi-Clock-Modus könnte man auch invertiert ausprobieren, sprich
> alle Ambi LEDs an und die entsprechende LED hart oder fadend im
> Sekundentakt ausschalten.

Beim invertierten Modus wird man wohl die eine nicht-leuchtende LED gar 
nicht bemerken.

Aber:

Ich wollte sowieso im Clock-Modus die Übergänge durch Fading weicher 
machen und auch die Anzahl der leuchtenden LEDs verbreitern, mit 
Helligkeitsmaximum bei der aktuellen Sekunde. Also eine Art Gauß-Glocke 
um die aktuelle Sekunde. Dann wird auch der invertierende Modus 
interessanter, weil dann mehrere LEDs schwächer leuchten.

> 5V der Stripes schalten, teste ich noch.

Bin gespannt. Ich habe das nur mit Log-Ausgaben auf dem UART getestet. 
Wichtig ist dabei, dass die aktuelle Animation beim Ausschalten noch 
komplett durchgeführt wird. Lässt sich am besten mit "Snake" testen, da 
diese am längsten läuft.

Beim Einschalten gebe ich den LEDs 200ms Zeit, hochzufahren, bevor ich 
sie mit Signalen beliefere. Bin mir da nicht ganz so sicher, ob das 
reicht.

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

@Frank

Nein, nicht den Seiten zugeordnet, sondern fließend.
Ähnlich den Equinox-Animationen.

> Bin gespannt. Ich habe das nur mit Log-Ausgaben auf dem UART getestet.
> Wichtig ist dabei, dass die aktuelle Animation beim Ausschalten noch
> komplett durchgeführt wird. Lässt sich am besten mit "Snake" testen, da
> diese am längsten läuft.
>
> Beim Einschalten gebe ich den LEDs 200ms Zeit, hochzufahren, bevor ich
> sie mit Signalen beliefere. Bin mir da nicht ganz so sicher, ob das
> reicht.

Ok, teste es dann mal mit "Snake".
Dazu muss ich aber erstmal meine Hardware umbauen, werde berichten.
Gruss
Peter

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Hallo Frank

> Auch hier muss das Flag getestet werden, also:

super, jetzt passt es wieder!

mfg

Ralf

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter Z. schrieb:

> Nein, nicht den Seiten zugeordnet, sondern fließend.
> Ähnlich den Equinox-Animationen.

Achso, also wie im angehängten Bild, das kommt Dir bestimmt bekannt vor 
:-)

> Dazu muss ich aber erstmal meine Hardware umbauen, werde berichten.

Danke.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf H. schrieb:

> super, jetzt passt es wieder!

Danke für den Test. Die 2.0.1 wird dann nicht mehr lange auf sich warten 
lassen...

Jetzt mache ich den PC aber erstmal aus. Wetter ist schöner! :-)

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

@Frank

Ja, so in etwa, sieht doch klasse aus.

Peter

von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Bei mir trudeln so langsam die elektronischen Bauteile für meine WC12h 
ein und die Vorfreude steigt.
Kann jemand von denen die schon eine gebaut haben bitte nochmal über die 
im Artikel 
https://www.mikrocontroller.net/wikisoftware/index.php?title=WordClock_mit_WS2812 
angegebene Teileliste drüber schauen und sagen ob da noch was fehlt 
damit ich das dann schon im Vorfeld bestellen kann.

Ich frage mich insbesondere ob man die für die WC24h im Abschnitt 
"Mechanik" erwähnte Alu-Platte auch für die WC12h verwenden sollte (der 
Abschnitt ist leider leer) und wie das mit der Fixierung der Frontplatte 
(mit Magneten) funktioniert.

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Moin Hauke,
die Bauteileliste sollte soweit passen. Netzteil könnte wohl, speziell
für Ambi, etwas mehr Amps haben. Ich habe meine WC12h aber noch nicht
fertig, deshalb kann ich es nicht genau sagen.
Zur Befestigung der FP mit Magnete gibt es was im alten wiki:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte

Gruss
Peter

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

@Hauke
Das 3,3v Modul brauchst Du auch.

@Frank
Schaltet die 5V gleich nach init wieder aus, wie schon mal beschrieben.
Außerdem wird bei der 103er Version im Normalbetrieb Ambi nicht
abgeschaltet, das funzt aber bei der WC24h.

Gruss
Peter

von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

@Peter
Was das Netzteil angeht, da es ja auch für die WC24h gelistet wird und 
die deutlich mehr LEDs als die WC12h+Ambilight hat hoffe ich, daß es für 
letztere ausreicht (?).

Danke auch für den Link zu den Magneten, hab den auch mal im aktuellen 
Wikiartikel verlinkt. Keine Ahnung ob man auch den Abschnitt komplett in 
den neuen Artikel übernehmen sollte? Sehe ich es richtig, daß in der per 
Sammelbestellung erhältlichen Zwischenböden keine Löcher für die Magnete 
vorgesehen sind? Wäre es nicht sinnvoll die da schon vor zu bohren? Die 
vier Löcher würden doch nicht viel Mehrkosten verursachen und wer keine 
Magnete nutzen will kann die ja einfach leer lassen.

@Peter 2
Meinst du mit "3,3v Modul" einen USB-UART-Adapter (der mit 
entsprechender Spannungen arbeitet und in der aktuellen 
Wiki-Artikelliste bereits enthalten ist) oder was anderes?


Apropos Magnete, ist die hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Wandbefestigung_der_Uhr
beschriebene Wandbefestigung eurer Meinung nach noch die beste Variante?

Offensichtlich wurde da auch keine Alu-Platte als Hinterabdeckung 
verwendet, wenn jetzt also niemand was gegenteiliges schreibt werde ich 
da also auch drauf verzichten.


Ich habe noch eine Frage zu euren WC12h mit 60 LEDs fürs Ambilight. Wie 
habt ihr das realisiert? Weil zu mindestens im "Paket 6 (Ambilight - 
STM32 Basis - WS2812)" sind "nur" 40 WS2812-LEDs enthalten. Vermutlich 
hat diese Zahl ja einen Grund oder ist die Ambilight-Aussparung auf 
jeder Seite (15-1)*28,1=39,4 mm lang so das man einfach mehr LEDs 
bestellen kann oder seid ihr auf LED-Streifen mit kleinerem Abstand 
ausgewichen?



Wie ist das eigentlich mit den hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_Software#IR
geposteten Folien für die Fernbedienung. Die verlinkte Fernbedienung hat 
ja 6*4=24 Tasten aber die Folie nur 5*4+1=21? Oder ist eh geplant, neu 
angepasste Fernbedieungslayouts zu erstellen wenn es das überarbeitete 
Bedienkonzept gibt?

Viele Grüße

Hauke

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Hallo Hauke,
> Meinst du mit "3,3v Modul" einen USB-UART-Adapter (der mit
> entsprechender Spannungen arbeitet und in der aktuellen
> Wiki-Artikelliste bereits enthalten ist) oder was anderes?
Das ist das 3,3VModul
http://www.ebay.de/itm/252237092737?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


> Offensichtlich wurde da auch keine Alu-Platte als Hinterabdeckung
> verwendet, wenn jetzt also niemand was gegenteiliges schreibt werde ich
> da also auch drauf verzichten.
Aber das ist die alte Variante mit Platinen.
Bei der neueren Variante mit den LED-stripes musst Du die ja
irgendwie befestigen, dafür ist das Alu-Blech.
Gruss
Peter

von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Hallo Peter,

> Das ist das 3,3VModul
> 
http://www.ebay.de/itm/252237092737?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
>

Ich hatte folgenden Spannungswandler bestellt
http://www.ebay.de/itm/131755681508
und erst gerade festgestellt, daß er zwar auch AMS1117 heißt aber nur 
2,5 V liefert. Habe mir jetzt
http://www.ebay.de/itm/381599529100
bestellt. Hoffe, daß ich da nichts übersehen habe. Habe es in der 
Teileliste auf der Wikiseite mal auf 3,3 V konkretisiert. Brauche ich 
außer für den Anschluss des ESP8266 ESP-01: WLAN Moduls noch weitere 
Spannungswandler (weil da ist er wie gesagt schon in der Teileliste 
aufgeführt)?

> Bei der neueren Variante mit den LED-stripes musst Du die ja
> irgendwie befestigen, dafür ist das Alu-Blech.

OK, hab das Blech dann mal in der Teileliste ergänzt. Hoffe mal, daß die 
Maße stimmen. Wie habt ihr das Blech dann fixiert? Könnte mir 
vorstellen, daß man es für "Wartungsarbeiten" mal abnehmen muss.


Irgendwie ist das absurd mit den geringen Kosten (von 
Elektronikbauteilen) aus Asien. Das hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Wandbefestigung_der_Uhr
empfohlene System aus 2 einfachen kleinen Blechen, Exzenterscheiben und 
Magneten kostet 7,30 € + 6,90 € Versand = 14,20 €
und damit mehr als STM32F103 Mini Development Board, USB-UART-Adapter, 
STM32 ST-Link v2, ESP8266 ESP-01 Wlan-Modul, AMS1117 3,3V 
Spannungsregler für ESP, DS3231 RTC + EEPROM inkl. Knopfzelle zusammen, 
sogar inkl. 6 (!) mal Versandkosten aus Asien.

Viele Grüße

Hauke

von Edmund R. (edd11503)



Lesenswert?

Hallo Hauke und Frank,

Ich habe mal ein neues Layout für eine Fernbedienung 5x4 erstellt.

die untere Reihe habe ich noch für weitere zusätzliche Optionen (z.B. 
Ambilight, usw. ) noch offen.

Ich denke es ist recht übersichtlich so und hoffe es gefällt euch so.

Das PDF hänge ich gleich mit dran dann kann es sich jeder selber 
ausdrucken.
Es unterscheidet sich das Foto von der Datei insofern als dass ich Power 
und Save getauscht habe - dachte das macht so mehr Sinn.

@Frank: Du kannst das PDF gerne in deinen Artikel zum Download 
aufnehmen.
Falls bei deiner Sammelbestellung Interesse besteht könnte ich Dir die 
Kleber drucken und zukommen lassen. (es iste eine dünne Selbstklebefolie 
auf einer Latexdruckmaschine gedruckt).

lg eddi

von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Hallo Eddi,

das ging ja fix. Ich finde das Design sehr schön klar. Habe das pdf mal 
in den Artikel zur WordClock mit WS2812 eingebunden (sowohl in der 
Beschreibung zur Fernbedinung als auch in der Teileliste).

> Es unterscheidet sich das Foto von der Datei insofern als dass ich Power
> und Save getauscht habe - dachte das macht so mehr Sinn.

Bin ich zu blöd oder ist nicht sowohl in der pdf als auch auf den 
Bildern Power oben rechtes und Save oben links?

Viele Grüße

Hauke

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Hallo Frank,

die Kids sehen immer so genau hin ... ich hatte heute ein Diskussion zum 
Thema  "Warum ist das bei der neuen Uhr anders?"

Anbei ein Vorschlag zur Anpassung der Anzeige von "ES IST"

alt:
1
if ((display_flags & DISPLAY_FLAGS_PERMANENT_IT_IS) || minute == 0)

neu:
1
#if WCLOCK24H == 1
2
                if ((display_flags & DISPLAY_FLAGS_PERMANENT_IT_IS) || minute == 0 || minute == 30)
3
#else
4
                if ((display_flags & DISPLAY_FLAGS_PERMANENT_IT_IS) || ((minute >= 0) & (minute <= 4)) || ((minute >= 30) & (minute <= 34)))
5
#endif

mfg

Ralf

von Edmund R. (edd11503)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Haucke,

Ja hast Recht ich habe die falsche Version erwischt :-)
Anbei die neue.

lg eddi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> Ja, so in etwa, sieht doch klasse aus.

Ja, sieht klasse aus. Ich werde da wohl um eine Equinox-Simulation nicht 
herumkommen ;-)

Aber die 60 ATTinys in der Equinox sind etwas intelligenter als die 
dummen WS2812. Erstens machen sie 12-Bit-PWM auf jedem Kanal, zum 
zweiten können sie selbstständig faden. Die Farbübergänge sind dabei 
nicht nur weicher, auch die Berechnungen finden hier dezentral statt. 
Ich versuchs, trotzdem hinzubekommen, die STM32 haben dafür ja auch mehr 
"Power".

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> Schaltet die 5V gleich nach init wieder aus, wie schon mal beschrieben.

Upps. Ich lasse jeden Funktionsaufruf von power_off() und power_on() auf 
dem UART ausgeben. Einen power_off()-Befehl sehe ich da nach dem init 
nicht. Vielleicht grätscht da irgendein anderes verwendetes Device 
dazwischen, welcher den Pin unbrauchbar macht. Das muss ich wohl mal 
debuggen - mit einer LED am Power-Pin. Dann werde ich wohl herausfinden, 
wer dazwischenfunkt.

> Außerdem wird bei der 103er Version im Normalbetrieb Ambi nicht
> abgeschaltet, das funzt aber bei der WC24h.

Mist, das kann ich nachvollziehen. Vorgestern lief das aber noch. Dass 
dies nur bei der WC12h so ist, verstehe ich allerdings nicht. Hier gibt 
es in der Behandlung keinen Unterschied zwischen STM32F4xx und STM32F103 
bzw. WC12h und WC24h.

Danke für die Hinweise, werde ich überprüfen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hauke W. schrieb:
> OK, hab das Blech dann mal in der Teileliste ergänzt. Hoffe mal, daß die
> Maße stimmen.

Ich empfehle nachwievor das Maß 310x310mm - auf jeden Fall für den 
WC12h-Zwischenboden. Dann werden alle Löcher auch komplett abgedeckt und 
man hat an den Ecken Platz für 4 Bohrlöcher, durch die man mit kleinen 4 
Schrauben das Blech gut fixieren kann.

Beim bisherigen WC24h-Zwischenboden ist das etwas anders, weil da die 
seitlichen "Knubbel" und die obere untere Beschränkung eine Verwendung 
der 310x310er Platte verhindern. Die seitlichen Knubbel kann man gut 
appitschen, indem man diese mit einer Metallsäge kurz anritzt und dann 
mit dem Schraubendreher weghebelt, da sie nur aus gepresster Pappe 
bestehen. Die obere und untere "Wand" ist da stabiler, da habe ich die 
Aliplatte mit einer Metallsäge auf die Höhe 295mm gekürzt.

Ich habe deshalb mit Torsten vereinbart, dass die nächste Version des 
WC24h-Zwischenbodens ("V2") diese Beschränkungen nicht mehr hat. Die 
seitlichen Knubbel entfallen und auch die Wände oben und unten.

Und dann passt auch hier die 310x310mm-Aluplatte, weil dann der 
WC24h-Zwischenboden nur noch 2 Ebenen hat: Untere Ebene für Elektronik, 
ober Ebene für Alu-Platte mit LEDs.

Alle Klarheiten beseitigt? Wenn Du nicht weißt, wo man eine 310er 
Alu-Platte bekommt, kann ich gern die Bezugsquelle bekanntgeben. Ich 
habe sie von einem eBay-Händler, der nur 300er Platten als Standardmaß 
anbot. Flugs per Mail angeschrieben und drei Tage später waren die 310er 
Platten da.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Edmund R. schrieb:
> Ich habe mal ein neues Layout für eine Fernbedienung 5x4 erstellt.

Sieht soweit ganz gut aus. Allerdings scheinst Du diese Postings dabei 
überlesen zu haben:

  Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
und
  Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Hier geht es darum, die vielen IR-Tasten (bei denen noch etliche 
Änderungen der letzten Wochen noch gar nicht nachgezogen wurden!) 
dahingehend zu optimieren, dass es nur noch zwei Tasten für Plus und 
Minus gibt.

Man drückt also erst die Taste für GRÜN und anschließend die Plus- oder 
Minus-Taste. Das kann man für die Farben, Helligkeiten, Display-Modes 
usw. machen. Dadurch halbieren sich annähernd die benötigten Tasten.

Ich habe später (nicht nur in obigem Posting) angekündigt, das 
IR-Tasten-Konzept zu überarbeiten, um die Vielfalt der Funktionalitäten 
überhaupt noch abbilden zu können.

Dein Vorschlag arbeitet noch mit dem alten Konzept - für jede 
Funktionalität eine Plus- und Minus-Taste - und kommt daher etwas zu 
früh. Denn in zwei Wochen kann das schon wieder ganz anders aussehen.

Gib mir daher bitte etwas Zeit, bis ich das neue IR-Tasten-Konzept 
vorgestellt habe.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Ralf,

Ralf H. schrieb:

> die Kids sehen immer so genau hin ... ich hatte heute ein Diskussion zum
> Thema  "Warum ist das bei der neuen Uhr anders?"

Da haben Deine Kids wirklich sehr genau hingesehen :-)

> Anbei ein Vorschlag zur Anpassung der Anzeige von "ES IST"

Ich brauchte eine zeitlang, um es zu verstehen, aber dann habe ich es 
kapiert:

1. "ES IST" soll also nicht nur zu jeder vollen, sondern auch zu
   jeder halben Stunde erscheinen.

2. Bei der WC12h muss "ES IST" jeweils 5 Minuten lang stehen bleiben,
   da sich die Anzeige ja auch nur alle 5 Minuten ändert.

Danke für die Hinweise. Baue ich ein. Dann sollte ja volle 
Kompatibilität zur alten WordClock gegeben sein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Peter Z. schrieb:
>> Außerdem wird bei der 103er Version im Normalbetrieb Ambi nicht
>> abgeschaltet, das funzt aber bei der WC24h.
>
> Mist, das kann ich nachvollziehen. Vorgestern lief das aber noch. Dass
> dies nur bei der WC12h so ist, verstehe ich allerdings nicht.

Ich habe nun herausgefunden, woran es liegt. Ist keine Color-Animation 
fürs Display eingeschaltet, dann wird das Ambilight auch korrekt 
ausgeschaltet. Läuft auf dem Display die Rainbow-Animation, geht das 
Ambilight nicht aus - bzw. nur kurz und geht dann direkt wieder an.

Es hat also nichts mit 103er oder WC12h vs WC24h zu tun, sondern liegt 
an der Rainbow-Animation, die dazwischenfunkt. Werde ich korrigieren.

EDIT:
Habe bei der Korrektur nun bemerkt, dass auch der Clock- und der 
Rainbow-Ambilight-Modus das Abschalten des Ambilights verhindert. Wird 
ebenso korrigiert.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Peter,

Peter Z. schrieb:

> Schaltet die 5V gleich nach init wieder aus, wie schon mal beschrieben.

Hast Du das am Nucleo oder am STM32F103 getestet?

Ich habe nämlich im Datenblatt des STM32F103 folgendes gefunden:

"PC13, PC14 and PC15 are supplied through the power switch. Since the 
switch only sinks a limited amount of current (3 mA), the use of GPIOs 
PC13 to PC15 in output mode is limited: the speed should not exceed 2 
MHz with a maximum load of 30 pF and these IOs must not be used as a 
current source (e.g. to drive an LED)."

und:

"Main function after the first backup domain power-up. Later on, it 
depends on the contents of the Backup registers even after reset 
(because these registers are not reset by the main reset). For details 
on how to manage these IOs, refer to the Battery backup domain and BKP 
register description sections in the STM32F10xxx reference manual, 
available from the STMicroelectronics website: www.st.com."

Von daher ist PC14 am Mini-Board keine gute Wahl. Ich werde da wohl den 
Pin wechseln müssen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

@Frank
Getestet habe ich das mit dem STM32F103. Dann wechsel doch
mal auf einen anderen Pin.

von Edmund R. (edd11503)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Ich kannte bisher nur das alte Konzept wenn Du mir die Eckdaten für das 
neue Konzept geben kannst kann ich das Layout ganz schnell nachziehen.

lg eddi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> Getestet habe ich das mit dem STM32F103. Dann wechsel doch
> mal auf einen anderen Pin.

Hier eine Vorabversion der V2.0.1, wo die gestern und heute aufgetrenen 
Bugs beseitgt sind - STM32F103 als WC12h.

Power-Pin ist hier jetzt PB0.

Wenn diese Version bzgl. Power-Schaltung funktioniert, werde ich die 
V2.0.1 einchecken und auch die Hex-Dateien für die anderen Varianten zum 
Download freigeben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Edmund R. schrieb:
> Ich kannte bisher nur das alte Konzept wenn Du mir die Eckdaten für das
> neue Konzept geben kannst kann ich das Layout ganz schnell nachziehen.

Mach ich selbstverständlich - wenn das Konzept soweit steht. Ist aber 
noch nicht soweit. Da muss ich die in den letzten Wochen hinzugekommenen 
neuen Funktionalitäten noch einbauen - sofern das für IR sinnvoll ist.

von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich empfehle nachwievor das Maß 310x310mm - auf jeden Fall für den
> WC12h-Zwischenboden.

Danke für die Korrektur (hab die Maßen nun auch im Wiki-Artikel 
korrigiert, zum Aufbau der WC12h auf der Alu-Platte gibs dort ja leider 
keine Informationen. Vielleicht findet ja jemand Zeit das aus zu bauen). 
Mal schauen ob ich meine eBay-Bestellung noch korrigieren kann.

> Ich habe deshalb mit Torsten vereinbart, dass die nächste Version des
> WC24h-Zwischenbodens ("V2") diese Beschränkungen nicht mehr hat. Die
> seitlichen Knubbel entfallen und auch die Wände oben und unten.
>

Ist dann auch eine WC24h-Variante mit Ambilightausfräsung geplant?
Ich hatte Torsten auch schon gefragt ob man nicht die Bohrlöcher für die 
vier Magnete zur Fixierung der Frontplatte standardmäßig bohren könnte 
(in allen Zwischenbodenvarianten).

> Alle Klarheiten beseitigt?

Aktuell habe ich noch folgende Fragen (weitere kommen vermutlich 
spätestens beim Bau in ein paar Wochen):

1) Ich brauche nur ein "3,3VModul" (nämlich zum Anschließen des ESP8266 
ESP-01 Wlan-Modul), richtig?

2) Kann man schon sagen ob es beim neuen IR-Bedienkonzept weiterhin bei 
einer Fernbedienung mit 4x6=24 Tasten bleiben wird? Sonst warte ich mit 
dem Bestellen meiner Fernbedienung lieber noch.

3) Wie habt ihr (für die WC12h) Ambilight mit 60 LEDs realisiert?

4) Wie habt ihr eure WC an der Wand fixiert? Bevor ich 14,20 € in das 
hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Wandbefestigung_der_Uhr 
beschriebene System investieren wäre es gut zu wissen ob das mit der 
Aluplatte überhaupt zusammen geht und noch die für die WC12h empfohlene 
Variante ist (ich frage mich ob das nicht sehr von der Wand absteht?)

Viele Grüße

Hauke

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hauke W. schrieb:
> Danke für die Korrektur (hab die Maßen nun auch im Wiki-Artikel
> korrigiert, zum Aufbau der WC12h auf der Alu-Platte gibs dort ja leider
> keine Informationen.

Eigentlich ist der Aufbau der LED-Platte aus LED-Stripes und Alu-Platte 
analog zum Aufbau der WC24h. Es sind halt weniger Stripes in größeren 
Abständen.

> Vielleicht findet ja jemand Zeit das aus zu bauen).

Ja, kann ich mal bei Gelegenheit machen.

> Ist dann auch eine WC24h-Variante mit Ambilightausfräsung geplant?

Nein, bisher nicht mangels Nachfrage. Mehrere Varianten in einer 
Sammelbestellung sind schwierig zu planen, wenn fast nur eine Variante 
gefragt ist. Die Nachfrage nach der WC12h-Version ist wesentlich höher.

> Ich hatte Torsten auch schon gefragt ob man nicht die Bohrlöcher für die
> vier Magnete zur Fixierung der Frontplatte standardmäßig bohren könnte
> (in allen Zwischenbodenvarianten).

Kann ich nichts zu sagen. Soviel ich weiß, hat Torsten da nicht die 
Original-Datei zum Ändern. Das kann nur der Schreiner. Ich werde Torsten 
mal anschreiben und fragen, was sich da machen lässt. Ein paar 
Vertiefungen in dem Zwischenboden stören ja auch nicht, wenn man wegen 
eines Rahmens gar keine Magnete verwendet.

> 1) Ich brauche nur ein "3,3VModul" (nämlich zum Anschließen des ESP8266
> ESP-01 Wlan-Modul), richtig?

Korrekt.

> 2) Kann man schon sagen ob es beim neuen IR-Bedienkonzept weiterhin bei
> einer Fernbedienung mit 4x6=24 Tasten bleiben wird? Sonst warte ich mit
> dem Bestellen meiner Fernbedienung lieber noch.

Du kannst eigentlich fast jede ausgediente IR-Fernbedienung nehmen, die 
Du in Deinem Haushalt erübrigen kannst. Diese kannst Du dann anlernen. 
Über 90% aller heutzutage üblichen Fernbedienungen werden von IRMP 
unterstützt. Ich möchte die Anzahl der nötigen Tasten möglichst 
minimieren, damit das alles nicht zu verwirrend ist. Solche 
Einstellungen wie die "ES-IST"-Anzeige müssen ja nicht über die IR-FB 
gehen. So etwas stellt man einmalig per Browser ein. Mehr als 24 Tasten 
werden es definitiv nicht. Das kann ja keiner mehr überblicken.

> 3) Wie habt ihr (für die WC12h) Ambilight mit 60 LEDs realisiert?

Da kann ich wenig bis nichts zu sagen, da ich bisher kein Ambilight 
verbaut habe. Ich schließe lediglich zum Testen der Software einen 
zusätzlichen Streifen an meinen Test-Aufbau an.

Nur soviel kann ich dazu sagen:

Ich empfehle 4 Streifen mit je 15 LEDs an jeder Seite. Dabei sollte die 
erste LED des Ambilights unten auf der linken Seite beginnen und dann im 
Uhrzeigersinn um die Uhr geführt werden. Dann ist der Anschluß des 
Ambilights an die letzte LED des Displays am kürzesten. Ausserdem habe 
ich für den Clock-Modus des Ambilights die Sekunde 0 auf LED 22 des 
Ambilights gestellt, so dass bei Sekunde = 0 genau die mittlere LED auf 
der oberen Seite leuchtet und dann rundum geht.

Wenn man Stripes mit 60 LEDs/m verwendet, braucht man dann für das 
Ambilight genau 1 Meter LED-Stripes - mit 15 LEDs pro Seite und einer 
Länge von 25cm. Ist natürlich noch nicht optimal, da dann je 10 cm links 
und rechts unbeleuchtet bleiben. Hier kann ja mal jemand bessere 
Vorschläge machen.

> 4) Wie habt ihr eure WC an der Wand fixiert? Bevor ich 14,20 € in das

Da ich den erwähnten Alu-Rahmen verwende, ist das überhaupt kein 
Problem. Da sind 2 Aufhänger für oben links und rechts dabei. Zwei Nägel 
in die Wand, aufhängen und fertig.

Zur rahmenlosen Variante kann ich da nichts beitragen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Danke für die ausführliche Antwort.

> So etwas stellt man einmalig per Browser ein.

Hatte auch überlegt ob ich überhaupt eine IR-Funktionalität einbaue (für 
Veränderungen vom Sofa aus gibts ja auch noch die Android-App) aber da 
das Empfangsmodul so günstig war hab ich mich dafür entschieden.

> Ich empfehle 4 Streifen mit je 15 LEDs an jeder Seite.

Wäre es möglich per Software eine variable Anzahl (<=60) an LEDs für die 
umlaufenden Sekunden zu nutzen? Also dass z.B. bei den aktuell fürs 
Ambilight angebotenen 40 LEDs halt alle 1,5 Sekunden weitergeschaltet 
wird? Weiß nicht ob man überhaupt das An/Ausschalten der einzelnen LEDs 
sieht oder das nicht eher ein konstanter Fluss ist (dann wäre es egal ob 
es nun genau 60 LEDs sind) Bin mir eh unsicher ob ich die umlaufenden 
Sekunden nutzen möchte (irgendwie widerspricht das dem Konzept, daß 
diese Uhr die Zeit nur grob anzeigt) aber würde mir halt gerne die 
Option offen halten.

> Wenn man Stripes mit 60 LEDs/m verwendet, braucht man dann für das
> Ambilight genau 1 Meter LED-Stripes - mit 15 LEDs pro Seite und einer
> Länge von 25cm. Ist natürlich noch nicht optimal, da dann je 10 cm
> links und rechts unbeleuchtet bleiben.

Beim für die WC12h verwendeten Rastermaß von 28,1 mm würde es 
prinzipiell von der Gesamtkkantenlänge deutlich besser passen 
((15-1)*28,1=393,4 mm) aber ich bezweifle, daß die aktuellen 
Ambilight-Ausfräsung dafür lang genug sind? (keine Ahnung wie das mit 
den unbeleuchteten Ecken bei dem aktuell mit 4*10 LEDs angebotenen 
Ambilight-Set aussieht)?

Viele Grüße

Hauke

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank,
eine Frage zum Ambilight: Kann man das über Timerfunktion ein- und 
ausschalten? Ich denke es kommt ja besonders bei schwachem 
Umgebungslicht zur Geltung und ist bei Tageslicht eher schwer erkennbar. 
Alle anderen Funktionen (auch noch zu realisierende) zu Ambilight 
entsprechen absolut meinen Vorstellungen.
Gruß
Burkhard
P.S. war ein paar Tage Enkel hüten und bin völlig hin und weg was Du 
(Ihr) in der kurzen Zeit an neuen Funktionen in die "Uhr" implementiert 
habt. S U P E R !

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Hauke W. schrieb:
> 4) Wie habt ihr eure WC an der Wand fixiert? Bevor ich 14,20 € in das
> hier
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Wandbefestigung_der_Uhr
> beschriebene System investieren wäre es gut zu wissen ob das mit der
> Aluplatte überhaupt zusammen geht und noch die für die WC12h empfohlene
> Variante ist (ich frage mich ob das nicht sehr von der Wand absteht?)

Ein einfaches Kantenabschlussprofil aus dem Baumarkt für ca. 3€ ist 
hervorragend dafür geeignet.
Von der Form her ein P in dem nur der untere waagerechte Strich des Ps 
fehlt.

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

@Frank
Habe gerade mal die Pre 2.0.1 getestet. Das Schalten der 5V mit
Pin B0 funktioniert.
Was mir aufgefallen ist:
Habe ich als Animation "Snake" ausgewählt, dann läuft jedesmal
vor dem Ausschalten die Animation ab. Beim Einschalten dann das
gleiche. Die "Snake"-Animation läuft auch bei jedem Minutenwechsel,
sollte das nicht alle 5 Minuten sein?
Animationen wie "Teletype" oder "Explode" laufen beim Ein- Ausschalten
nicht ab, aber manchmal beim Minutenwechsel.
Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen.
Gruss
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hauke W. schrieb:
> Wäre es möglich per Software eine variable Anzahl (<=60) an LEDs für die
> umlaufenden Sekunden zu nutzen? Also dass z.B. bei den aktuell fürs
> Ambilight angebotenen 40 LEDs halt alle 1,5 Sekunden weitergeschaltet
> wird?

Ja, wäre möglich. Ich plane ja sowieso, die Sekundenanzeige durch Fading 
"aufzuweichen" und breiter zu machen, damit die Übergänge fließender 
werden. Dann ist es eigentlich egal, ob da jetzt 40, 60 oder 100 LEDs 
fürs Ambilight verwendet werden. Hauptsache, das Licht "wandert" in 60 
Sekunden einmal um die Uhr herum.

Burkhard D. schrieb:
> eine Frage zum Ambilight: Kann man das über Timerfunktion ein- und
> ausschalten?

Du meinst unabhängig vom Display? Nein, im Moment wird beides synchron 
geschaltet. Könnte man aber auch voneinander unabhängig machen. Ich 
schreibe den Punkt mal auf die TODO-Liste.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> @Frank
> Habe gerade mal die Pre 2.0.1 getestet. Das Schalten der 5V mit
> Pin B0 funktioniert.

Na prima! Ich hatte schon an mir gezweifelt, weil ich den Fehler nicht 
fand. So kann ich es nun auf die Hardware bzgl. dem besonderen Verhalten 
von PC14 schieben :-)

> Was mir aufgefallen ist:
> Habe ich als Animation "Snake" ausgewählt, dann läuft jedesmal
> vor dem Ausschalten die Animation ab.

Ja, das ist korrekt. Jede Änderung des Display-Inhaltes soll eine 
Animation triggern - auch das Ausschalten. Ob Snake gerade dafür die 
geeignetste ist, darüber kann man gewiss streiten.

> Beim Einschalten dann das gleiche.

Jepp.

> Die "Snake"-Animation läuft auch bei jedem Minutenwechsel,
> sollte das nicht alle 5 Minuten sein?

Allerdings, bei der WC12h nur alle 5 Minuten, da sich das Display ja 
auch nur alle 5 Minuten ändert. Wenn es bei der WC12h auch jede Minute 
passiert, ist das ein Fehler. Werde ich mir gleich mal anschauen.

> Animationen wie "Teletype" oder "Explode" laufen beim Ein- Ausschalten
> nicht ab, aber manchmal beim Minutenwechsel.

Doch, auch die - wenn sie eingestellt sind - sollten auch beim Ein- und 
Ausschalten aufgerufen werden. Bei mir klappt das auch so. Bei Explode 
bin ich mir jedenfalls sicher, weil ich die eigentlich immmer laufen 
habe. Bei Teletype hast Du bzgl. Ausschalten natürlich recht. Denn da 
werden nur die neuen Buchstaben im "Schreibmaschinentakt" geschrieben. 
Beim Ausschalten wird aber nichts geschrieben, da ja dann alle LEDs 
ausgeschaltet sein sollen ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> Die "Snake"-Animation läuft auch bei jedem Minutenwechsel,
> sollte das nicht alle 5 Minuten sein?

Kann nicht nachvollziehen. Bei mir laufen mit der WC12h-Software die 
Animationen nur alle 5 Minuten. Das einzige, was passieren kann: Wenn 
die "CPU-Takt-Uhrzeit" mehr als eine Minute abweicht im Vergleich zu 
RTC, DCF77 oder der Netzzeit und deshalb die Uhr neu gestellt werden 
muss, läuft auch die Animation auf der WC12h. Diesen Umstand halte ich 
aber nur für einen kleinen Schönheitsfehler, da sie in der Realität ganz 
selten bis nie auftritt. Ich vermute mal, dass Dein WC12h-Testsystem 
noch unvollständig aufgebaut ist.

Ich habe im Moment auch keine fertige WC12h-Uhr, aber eine WC24h. Ich 
teste das, indem ich die WC12h-Software auf die WC24h spiele. Dann kann 
man zwar nicht die Urzeit ablesen, aber trotzdem sehe ich alle 
Uhrzeit-Wechsel. Ausserdem kann ich so das Ambilight beobachten. Hier 
liegen die Ambilight-LEDs halt auf dem Display. Das reicht zum Test 
vollkommen aus.

> Animationen wie "Teletype" oder "Explode" laufen beim Ein- Ausschalten
> nicht ab, aber manchmal beim Minutenwechsel.

Auch das kann ich nicht nachvollziehen. Sowohl mit der WC12h als auch 
mit der WC24h laufen diese Animationen beim Ein- und Ausschalten ab. 
Ausnahme ist Teletype beim Ausschalten - aus oben bereits genannten 
Gründen.

Ich sehe daher die Version 2.0.1 als Bugfix zur Version 2.0.0 erstmal 
als abgeschlossen an und werde die gleich einchecken.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.0.1 steht zum Download bereit.

Änderungen gegen der 2.0.0:

  - Konfiguration von "ES IST"-Anzeige korrigiert: nun auch jede
    halbe Stunde.

  - Bugfix bei der "ES IST"-Anzeige auf WC12h: Die Anzeige wird nun
    5 Minuten lang beibehalten - und nicht nur eine Minute.

  - Bugfix: Farbanimationen bzw. Ambilight-Animationen verhinderten
    das Abschalten des Ambilights bei Power-Off.

  - Umgebungs-Helligkeitsmessungen werden nun nur noch durchgeführt,
    wenn keine Übergangs-Animation läuft.

  - Anzahl der möglichen Ambilight-LEDs nun bei Verwendung eines
    Nucleo-Board gleich 100, sonst 60.

  - Power-Off-Signal, um LED-Spannungsversorgung abzuschalten, nun
    beim Mini-Board (STM32F103) auf Pin PB0.

  - Fading-Effekt durch kleinere Farbänderungsschritte verstärkt.
    Dieser ist nun deutlich besser wahrnehmbar.

Viel Spaß,

Frank

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

@Frank
Ist die 2.0.1 für die 103er identisch mit der Pre 2.0.1?
Die Animation alle Minute hängt mit der angeschlossenen DCF
zusammen. Stöpsel ich die ab, ist alles ok. Die Animation ist
dann alle 5 Minuten bei der WC12h.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Peter,

Peter Z. schrieb:
> Ist die 2.0.1 für die 103er identisch mit der Pre 2.0.1?

Nein, nicht ganz. Aber nicht relevant, was die minutenweisen Animationen 
bei der WC12h betrifft.

> Die Animation alle Minute hängt mit der angeschlossenen DCF
> zusammen. Stöpsel ich die ab, ist alles ok. Die Animation ist
> dann alle 5 Minuten bei der WC12h.

Danke für den wichtigen Hinweis. Auch hier sollte das eigentlich nur 
passieren, wenn die angezeigte Minute nicht mit der empfangenen 
übereinstimmt. Hast Du denn auch eine RTC an Deinem Testsystem, damit 
die Soft-Clock des µCs synchron gehalten wird?

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ja, RTC ist dran. Ist eigentlich alles dran, ausser LDR und TSOP.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Peter,

Peter Z. schrieb:

> ja, RTC ist dran. Ist eigentlich alles dran, ausser LDR und TSOP.

Dann verstehe ich es nicht. Werde ich mir nochmal näher anschauen. 
Ausgerechnet das DCF-Modul habe ich nicht angeschlossen.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Kann mir bitte jemand sagen wo die erste Led der Ambilight Beleuchtung 
platziert wird und welche Laufrichtung verwendet wird?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Kann mir bitte jemand sagen wo die erste Led der Ambilight
> Beleuchtung
> platziert wird und welche Laufrichtung verwendet wird?

Auszug aus

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Ambilight

"Bei dem Ambilight-Modus "Clock" werden die 60 Ambilight-LEDs als 
umlaufende Sekundenanzeige verwendet. Hierfür muss die erste 
Ambilight-LED links unten und die Stripes im Uhrzeigersinn angebracht 
werden."

oder auch hier im Thread:

  Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

"Dabei sollte die
erste LED des Ambilights unten auf der linken Seite beginnen und dann im
Uhrzeigersinn um die Uhr geführt werden. Dann ist der Anschluß des
Ambilights an die letzte LED des Displays am kürzesten. Ausserdem habe
ich für den Clock-Modus des Ambilights die Sekunde 0 auf LED 22 des
Ambilights gestellt, so dass bei Sekunde = 0 genau die mittlere LED auf
der oberen Seite leuchtet und dann rundum geht."

Edit:

Ich werde aber noch den Offset der Sekunde = 0 noch im Web-Interface 
konfigurierbar machen. Dann ist es egal, wo man anfängt. Hauptsache, die 
LED-Stripes laufen im Uhrzeigersinn.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Da ist man mal ein paar Tage offline......

> Ich habe deshalb mit Torsten vereinbart, dass die nächste Version des
> WC24h-Zwischenbodens ("V2") diese Beschränkungen nicht mehr hat. Die
> seitlichen Knubbel entfallen und auch die Wände oben und unten.
Das ist bereits umgesetzt und wird in der nächsten Sammelbestellung der 
Böden auch so sein.
Siehe auch >> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Zwischenb.C3.B6den

> Ich hatte Torsten auch schon gefragt ob man nicht die Bohrlöcher für die
> vier Magnete zur Fixierung der Frontplatte standardmäßig bohren könnte
> (in allen Zwischenbodenvarianten).
Das muss ich mit dem Schreiner klären. Das "Problem" ist hier, dass 
diese Löcher von vorne gebohrt werden und somit das Werkstück neu 
eingespannt werden muss. Das bedeutet einen weiteren manuellen 
Arbeitsschritt. Daher muss ich das erst klären und eine Einschätzung für 
den Mehraufwand bekommen. Dann kann ich entscheiden ob wir das machen 
oder nicht. Wenn es nur ein paar Euro sind, dann kann man das sicherlich 
in alle Böden einfließen lassen. Wie gesagt, die Anfrage läuft. Sobald 
ich eine Rückinfo habe, können wir das weiter diskutieren.

> 3) Wie habt ihr (für die WC12h) Ambilight mit 60 LEDs realisiert?
Ich werde aus diesem Grund das Paket 6 (Ambilight WS2812) von 40 auf 60 
LEDs umstellen. Damit kann man dann die umlaufende Sekundenanzeige 
nutzen.

Gruß,
Torsten

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hatte das Problem, dass die LEDs nur sporadisch funktionierten. Nur 
ab und zu leuchteten die LEDs im "Display-Test"-Modus auf; und dann 
hatten diese nicht mal die gleichen Farben...
Nach langer suche, habe ich jetzt den 220 Ohm Widerstand mal überbrückt. 
Nun funktioniert alles tadellos.
Hatte jemand ein ähnliches Problem oder kennt gar den Fehler?

Ansonsten werde ich jetzt erstmal beobachten, wie lange es dauert bis 
die ersten LEDs drauf gehen...


Gruß
Tom

von Ralf E. (r_e)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eigentlich sind die 8 Bohrungen (waren mal 10) von hinten im 
Zwischenbioden in der 24h-Version für die Magnete gedacht, nur nicht 
ganz durch gebohrt, eben um das Umschalgen beim Fräsen zu vermeiten.
Die Löcher lassen sich auch von Hand ganz leicht vollständig mit einem 
Bohrer oder notfalls auch mit einem Cutter vollständig durchbrechen.

Welche und wie viele man davon verwendet bleibt jedem selbst überlassen, 
mir waren beim Entwurf allerding nur 4 bei der Größe zu wenig, ich wollt 
vermeiten, das die FB oder der Zwischenboden "schüsseln) und sih damit 
dei Frontblatte in der mitte abhebt.
Unten und oben sinds dann auch zwei in der Mitte geworden um Platz für 
die Versorgungsleitung genau mittig zu haben. Die zwei rechts und links 
in der Mitte sind bei der V2 anscheinen den Spaarmaßnahmen zum Opfer 
gefallen.

Der leichte Fräßrand an den Seiten war für Bastler gedacht, die mit der 
Säge umgehen können. Schneidet man den Rand ab, dann sollte von den 
Maßen ein handelsübliche Alu-LED-Profil mit Abdeckung (p5, 8,5x20mm, 
oder z.B. hier der Typ SU: 
http://www.ebay.de/itm/LED-Alu-Profilleisten-Aluminium-Lichtleiste-Profilschiene-Stripe-Aluprofil-/252088141554 
) für ein umlaufendes Ambilight hinter der Frontplatte verschwinden.

LG Ralf

: Bearbeitet durch User
von Michael W. (michael_w518)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aluprofil 18 macht auch dies möglich:

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Hallo Frank,

>> ja, RTC ist dran. Ist eigentlich alles dran, ausser LDR und TSOP.

> Dann verstehe ich es nicht. Werde ich mir nochmal näher anschauen.
> Ausgerechnet das DCF-Modul habe ich nicht angeschlossen.

nachdem ich das gelesen hatte, ist mir aufgefallen, dass mein DCF-Modul 
gar nicht aktiv war. Jetzt geht es .... und ich kann diesen Effekt 
bestätigen.

Hinzu kommt: Mit der Netzzeit ging die Uhr synchron zu meiner "normalen" 
DCF-Uhr, jetzt mit DCF geht die Uhr im Vergleich 2-3 Sekunden vor.

mfg

Ralf

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Sind von den 28,1mm Stripes eigendlich auch kürzere Längen verfügbar 
oder hat schon jemand welche über? Das Raster würde als Ambilight zur 
24h-Uhr (450 mm Seitenlänge) passen:  28,1 mm x 15 = 421,5 mm 
Stripelänge

LG
Ralf

von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hauke W. schrieb:
>> Ist dann auch eine WC24h-Variante mit Ambilightausfräsung geplant?
>
> Nein, bisher nicht mangels Nachfrage. Mehrere Varianten in einer
> Sammelbestellung sind schwierig zu planen, wenn fast nur eine Variante
> gefragt ist.

Dumme Frage, aber warum beglückt man nicht alle Leute mit 
Ambilightausfräsung? Wer die nicht will muss ja keine Lichter rein 
bauen. Da der Preis bei der WC12h mit und ohne Ambilightausfräsung 
gleich ist, scheint der Mehraufwand nicht so groß zu sein und im Rahmen 
sollte das ja trotzdem halten und zu mindestens auf den Photos sieht die 
Frontplatte blickdicht aus. Oder was habe ich übersehen.

@Ralf, sind die Löcher für die Magnete so passgenau, daß die so in den 
Löchern drin halten oder hast du die festgeklebt? Hast du den Lochrand 
auf der Vorderseite dann von Hand etwas angeschrägt damit man die 
Magnete vertikal zueinander verschieben kann und die Frontplatte 
trotzdem bündig auf der Zwischenplatte aufliegt?

@Torsten, denkst du, daß man die Löcher für die Magnete noch in die 
Zwischenböden der aktuell laufenden Sammelbestellung rein machen könnte 
(entweder so wie in dem verlinkten Thread beschrieben oder wenigstens 
Ralfs Variante)?

@Ralf, hattest du "Paket 6 (Ambilight - STM32 Basis - WS2812) - 20,40Eur 
: 60 WS2812-LEDs als Stripe im Sonderabstand" hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields 
gesehen? Torsten hatte es extra von 40 auf 60 LEDs erhöht. Wenn ich dich 
richtig verstehe ist das genau das was du suchst.

Viele Grüße

Hauke

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Löcher von hinten mit nem 8er Holzbohrer vollständig durchgebohrt und 
dann von vorne mit einem 45° Kegelsenker etwas angesenkt. Magnete passen 
releativ stramm, hab ich aber eingeklebt. Kleber und Magnete in das 
Loch, Folie drauf und darauf dann die 0.5mm-Magnete und bündig bzw. ganz 
leicicht tiefer gedrückt. Darauf dann wieder etwas Kleber und die 
Frontplatte.

Im Bild des Zwischenbodens im Artikel sind die löcher doch auch bei der 
V2 dabei.

Das 60er-Paket hatte ich tatsächlich noch nicht gesehen......

LG
Ralf

von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Ralf E. schrieb:
> Im Bild des Zwischenbodens im Artikel sind die löcher doch auch bei der
> V2 dabei.


Aber nicht bei der von mir ins Auge gefassten WC12h (die durchgehenden 
Löcher in den Ecken sind ja für die Minutenanzeige).

Viele Grüße

Hauke

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Nach langer suche, habe ich jetzt den 220 Ohm Widerstand mal überbrückt.
> Nun funktioniert alles tadellos.

Wahrscheinlich ist es besser, den 220 Ohm Widerstand generell zu 
brücken. Er dient als Schutz der ersten LED bei öfterem An- und 
Abstöpseln. Das ist aber in der Praxis eher weniger der Fall.

> Ansonsten werde ich jetzt erstmal beobachten, wie lange es dauert bis
> die ersten LEDs drauf gehen...

Ich nehme mal an, da passiert gar nichts.


Ralf H. schrieb:
> Hinzu kommt: Mit der Netzzeit ging die Uhr synchron zu meiner "normalen"
> DCF-Uhr, jetzt mit DCF geht die Uhr im Vergleich 2-3 Sekunden vor.

Ja, den Fehler hast Du mir auch per Mail beschrieben, habe das 
verstanden. Das wird auch der Grund sein, warum bei Vorhandensein des 
DCF77-Moduls bei der WC12h die Animationen minütlich statt alle 5 
Minuten gestartet werden. Ich werde das korrigieren - so wie ich Dir das 
per Mail beschrieben habe.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich baue mir auch gerade die WC12h aus den von den fleißigen Leuten hier 
bereitgestellten Teilen zusammen (Herzlichen Dank nochmal an alle!).

Ich verwende das STM32F103 MiniDevBoard, zusammen mit dem Shield von T. 
Giese, inkl. ESP8266, RTC, DS1820 und LDR.

Ich habe zwei ESP-Module. Auf das eine konnte ich gestern zugreifen, 
habe es dann für das WLAN beim zukünftigen Einsatzort der Uhr 
konfiguriert. Wollte hier das zweite Modul im AP-Modus lassen, um die 
Uhr zu testen, habe jetzt aber leider folgendes Problem:

Die Firmware hängt sich komplett auf, wenn ich auf den Webserver 
zugreifen will (Auch keine Zeit-Updates mehr).
Gestern hatte ich noch die Firmware 1.8.x, heute morgen habe ich dann 
gesehen, dass es ja eine Neue (2.0.1) gibt und diese aufgespielt.

Hier ein Auszug aus dem seriellen Log:

08:32:27.744:
 (- setup UDP)
esp8266 now up
 (- local port: 2421)
 (- setup server UDP)
 (- local port: 2424)
 (FIRMWARE 1.2.0)
 (- working as AP)
 (MODE ap)
 (IPADDRESS 192.168.4.1)
esp8266 now online

08:32:32.039:
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
update display

08:32:32.054:
 (OK time)

08:32:41.412:
update display

08:33:23.175:
 (- new client)
 (HTTP GET /)
http path: '/'
http parameters: ''

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: mit der Firmware 1.8.8 geht es wieder...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin schrieb:

> Die Firmware hängt sich komplett auf, wenn ich auf den Webserver
> zugreifen will (Auch keine Zeit-Updates mehr).

Wann greifst Du auf den Webserver zu? Das darf erst geschehen, nachdem 
die IP-Adresse auf dem Display vollständig durchgelaufen ist.

Martin schrieb:
> Nachtrag: mit der Firmware 1.8.8 geht es wieder...

Hm, keine Erklärung, da hat sich eigentlich nichts geändert. Ich werde 
das heute abend nochmal testen. Hat dieses Problem sonst noch jemand mit 
der V2.0.1?

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Hauke W. schrieb:
> Dumme Frage, aber warum beglückt man nicht alle Leute mit
> Ambilightausfräsung? Wer die nicht will muss ja keine Lichter rein
> bauen. Da der Preis bei der WC12h mit und ohne Ambilightausfräsung
> gleich ist, scheint der Mehraufwand nicht so groß zu sein und im Rahmen
> sollte das ja trotzdem halten und zu mindestens auf den Photos sieht die
> Frontplatte blickdicht aus. Oder was habe ich übersehen.

Bitte auf jeden Fall die Variante ohne Ausfräsungen beibehalten. Wird 
die Uhr Rahmenlos (Stichwort Neodyn Magnete) und ohne Ambilight 
aufgehängt, dann sieht es mit dem
Voll umlaufenden Rahmen passender aus.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> ich hatte das Problem, dass die LEDs nur sporadisch funktionierten. Nur
> ab und zu leuchteten die LEDs im "Display-Test"-Modus auf; und dann
> hatten diese nicht mal die gleichen Farben...

Das Problem hatte ich anfangs auch, allerdings war die Schaltung da noch 
auf einem Breadboard aufgebaut. Es gab offensichtlich Probleme mit der 
Spannungsversorgung der Stripes. Seit alles gelötet bzw. sauber gesteckt 
ist gibt es keine Probleme mehr.

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,
Wenn auf dem Shield für STM32 ein LDR verbaut werden soll, muss dann ein 
10k Widerstand nicht verbaut werden. Wenn ja welcher ist das?
LG
CHARLY

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,  habe aus versehen im Web Interface auf Fernsteuerung 
anlernen getippt obwohl ich kein TSOP verbaut habe. Daraufhin konnte ich 
nur durch mehrmaliges ein
Aus schalten die web Oberfläche wieder starten. Nur zur Info!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Charly H. schrieb:
> Hallo Gemeinde,
> Wenn auf dem Shield für STM32 ...

STM32 sind alle Varianten. Du meinst das Shield für das Mini-Board?

> ... ein LDR verbaut werden soll, muss dann ein
> 10k Widerstand nicht verbaut werden. Wenn ja welcher ist das?

Das ist der, den es auf dem Shield nicht gibt :-)

Wenn kein LDR

    - dann 10k an die beiden LDR-Pins anschließen
    - und den 1k Widerstand weglassen

Wenn LDR

    - dann LDR anschließen und 1k Widerstand einlöten

Alles klar? :-)

Charly H. schrieb:
> Daraufhin konnte ich nur durch mehrmaliges ein
> Aus schalten die web Oberfläche wieder starten.

Einmal ausschalten, 5 Sekunden warten, dann wieder einschalten sollte 
reichen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Danke für die Ausführliche Erklärung!

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Könnte man das noch hier 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/288080/WC12h_Shield.pdf 
vermerken!
LG
Charly

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das ist der, den es auf dem Shield nicht gibt :-)


Auf dem Shield was ich habe, ist parallel zu dem 220 Ohm Widerstand für 
die WS2812 ein 10k Widerstand, der parallel zu den Anschlüssen für den 
LDR liegt!

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Auf dem Shield was ich habe, ist parallel zu dem 220 Ohm Widerstand für
> die WS2812 ein 10k Widerstand, der parallel zu den Anschlüssen für den
> LDR liegt!

Upps, Du hast recht! Den habe ich übersehen, sorry.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bernhard S. schrieb:
>> Auf dem Shield was ich habe, ist parallel zu dem 220 Ohm Widerstand für
>> die WS2812 ein 10k Widerstand, der parallel zu den Anschlüssen für den
>> LDR liegt!
>
> Upps, Du hast recht! Den habe ich übersehen, sorry.
Ich denke das der 10k Widerstand nicht stört, wenn der LDR angeschlossen 
ist. Sorgt aber auf der anderen Seite für ein definierten Pegel bei 
nicht angeschlossenem LDR.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Philipp E. schrieb:
> Bitte auf jeden Fall die Variante ohne Ausfräsungen beibehalten. Wird
> die Uhr Rahmenlos (Stichwort Neodyn Magnete) und ohne Ambilight
> aufgehängt, dann sieht es mit dem
> Voll umlaufenden Rahmen passender aus.
Genau aus dem Grund haben wir ja den WC12h Boden mit und ohne Ambilight. 
Die werde ich beide auch beibehalten.

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

@Torsten
Könnte man nicht die 3 Pins der seriellen Schnittstelle um
einen 5V Pin erweitern, dann ist es einfacher, ein
BT-Modul anzuschliessen.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Ralf E. schrieb:
> Löcher von hinten mit nem 8er Holzbohrer vollständig durchgebohrt und
> dann von vorne mit einem 45° Kegelsenker etwas angesenkt. Magnete passen
> releativ stramm, hab ich aber eingeklebt. Kleber und Magnete in das
> Loch, Folie drauf und darauf dann die 0.5mm-Magnete und bündig bzw. ganz
> leicicht tiefer gedrückt. Darauf dann wieder etwas Kleber und die
> Frontplatte.
Sprich die nicht durchgebohrten Löcher im WC24h Boden sind genau für die 
Magneten gedacht? Wenn dann Magnete verbaut werden sollen, müssen diese 
nur noch mit einem 8mm Bohrer durchgebohrt (sind ja eh nur noch 2mm 
Material) und dann von der Vorderseite angesenkt werden?
Das bekomme ich sicherlich einfacher in den WC12h Boden rein.

> Im Bild des Zwischenbodens im Artikel sind die löcher doch auch bei der
> V2 dabei.
Die bleiben auch drin. Die mittleren an den Seiten sind dem Platz für 
das MiniShield zum Opfer gefallen .....

> Das 60er-Paket hatte ich tatsächlich noch nicht gesehen......
Das waren vorher auch nur 40 - habe das nun auch Grund der umlaufenden 
Sekundenanzeige auf 60 LEDs pro Paket erhöht.

Gruß,
Torsten

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> @Torsten
> Könnte man nicht die 3 Pins der seriellen Schnittstelle um
> einen 5V Pin erweitern, dann ist es einfacher, ein
> BT-Modul anzuschliessen.
das ist machbar - wird aber nicht in der aktuellen Sammelbestellung drin 
sein, da ich diese wohl noch vollständig aus dem aktuellen Bestand (was 
die Shields angeht) beliefern kann. Ändere ich aber im Board, so dass 
bei der nächsten Neubestellung diese Änderung drin ist.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Nochmal 'ne dumme Frage zu den Zwischenböden.

Kann man nicht anstelle der waagerechten Ausfräsungen rechts und links 
der LED Stripes besser rechts und links jeweils eine senkrechte 
Ausfräsung machen, in der dann die Drahtbrücken verschwinden? Die müssen 
ja eigentlich auch gar nicht so tief sein. Wenn die breit genug ist bzw. 
sind (eigentlich nur auf der Seite, wo die Stromversorgung erfolgt) kann 
man ja auch die Zuleitung für die Stromversorgung dort einführen.

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank!

Ich habe bei meiner 24h die Animation auf "Random" stehen.
Wenn die Animation "Cube" an der Reihe ist dann geht die Uhr für eine 
Minute aus. Das ist doch nicht Richtig so, oder?

Ist schon eine weniig nervig wenn diese Animation z.B 3. mal 
hintereinander kommt und mann sieht nur die Animation aber keine Uhrzeit 
mehr.

Gruß Jan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Ich habe bei meiner 24h die Animation auf "Random" stehen.
> Wenn die Animation "Cube" an der Reihe ist dann geht die Uhr für eine
> Minute aus. Das ist doch nicht Richtig so, oder?

Nein, natürlich ist das nicht richtig. Bei mir geht sie aber nicht aus. 
Nucleo oder STM32-Mini-Board? Welche Komponenten sind angeschlossen?

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jan H. schrieb:
> Ich habe bei meiner 24h die Animation auf "Random" stehen.
> Wenn die Animation "Cube" an der Reihe ist dann geht die Uhr für eine
> Minute aus. Das ist doch nicht Richtig so, oder?
>
> Nein, natürlich ist das nicht richtig. Bei mir geht sie aber nicht aus.
> Nucleo oder STM32-Mini-Board? Welche Komponenten sind angeschlossen?

Hallo Frank!

Ich habe bei meinen Uhren das Nucleo F411.
Bis auf das DCF77-Modul sind alle Komponenten angeschlossen.

von Herbert P. (herb3472)


Lesenswert?

Ralf E. schrieb:
> Eigentlich sind die 8 Bohrungen (waren mal 10) von hinten im
> Zwischenbioden in der 24h-Version für die Magnete gedacht, nur nicht
> ganz durch gebohrt, eben um das Umschalgen beim Fräsen zu vermeiten.
> Die Löcher lassen sich auch von Hand ganz leicht vollständig mit einem
> Bohrer oder notfalls auch mit einem Cutter vollständig durchbrechen.
>

Ich hab' für die Wordclock24h gerade eine nur 8mm starke MDF-Platte in 
Arbeit, die von vorne gefräst wird. Es werden nur die Löcher für die 
LEDs und für die Magneten gefräst. Dadurch, dass die Platte von Haus aus 
so dünn ist, erspart man sich die Ausfräsungen der Taschen auf der 
Rückseite. Damit löst sich das Problem mit dem Umspannen von selbst.

Die MDF-Platte misst nur 440 mm x 440 mm und erhält einen Rand aus 5 x 
20 mm Buche-Massivholzumleimern (Baumarkt). Mit den Umleimern misst sie 
dann aussen 450 x 450 x 20 mm. Die Massivholz-Umleimer haben den 
Vorteil, dass sie sehr stabil sind, und dass man sie beliebig beizen/ 
lackieren kann.

Das Ambilight werde ich mit Alu-Profilen machen, die etwas nach innen 
versetzt eine Kammer von ca. 320 x 320 x 25(30?) mm bilden. Der Hohlraum 
bietet Platz für die Aluplatte mit dem LEDs und mit der rückseitig 
darauf montierten Elektronik. Das Ambilight leuchtet bei mir also aus 
dem Hintergrund hervor, und nicht am Rand der Uhr. Dadurch vermeide ich 
einen Blendeffekt bei seitlicher Draufsicht.

: Bearbeitet durch User
von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Geätzte Frontplatte

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

ich habe soeben eine Beobachtung gemacht, welche wenn ich das richtig 
sehe, auf einen Fehler im Programm hindeutet. Es geht um die 
Timerfunktion,
Ich habe die folgenden Timer angelegt:
1
Slot Active On  From To Hour Min 
2
0     [X]   [X]  Su  Sa  07  00
3
1     [X]   [ ]  Su  Sa  00  00
Meine Intention dabei ist, dass an jedem Tag um 0:00 das Display 
ausgeschaltet und um 7:00 wieder eingeschaltet wird. Bisher scheint das 
auch zu funktionieren, aber gerade (Sonntag, 2:00) komme ich von einer 
Hochzeit nach Hause und stelle fest, dass die Uhr noch an ist.

Ich schätze, da ist ein Fehler, dass Schaltzeiten am Sonntag um 0:00 
nicht ausgeführt werden.

Ist das möglich?


Grüße aus Bochum

Dario

von Helge Z. (Gast)


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Ich schätze, da ist ein Fehler, dass Schaltzeiten am Sonntag um 0:00
> nicht ausgeführt werden.
>
> Ist das möglich?

Hallo und Guten Morgen!

Ja.das kann ich bestätigen.
Der Timer Funktioniert nur in der Woche.
Am Wochende (Sa,So) geht er nicht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Ich schätze, da ist ein Fehler, dass Schaltzeiten am Sonntag um 0:00
> nicht ausgeführt werden.

Danke für den Hinweis, werde ich überprüfen.

Helge Z. schrieb:
> Der Timer Funktioniert nur in der Woche.
> Am Wochende (Sa,So) geht er nicht.

Diese generelle Aussage kann ich nicht bestätigen. Da heute Sonntag ist, 
habe ich hier gerade testweise gesetzt:

Slot Active On  From To Hour Min
0     [X]   [ ]  Su  Sa  14  46
1     [X]   [X]  Su  Sa  14  47

Die Uhr ging um 14:46 aus und um 14:47 wieder an.

Ich habe es auch umgekehrt ausprobiert, also zuerst die On- und dann die 
Off-Zeit gesetzt:

Slot Active On  From To Hour Min
0     [X]   [X]  Su  Sa  14  51
1     [X]   [ ]  Su  Sa  14  50

Funktionierte ebenso. Das Problem scheint also komplizierter zu sein. 
Wahrscheinlich ist es der Übergang auf 00:00 Uhr. Vermutlich wäre das 
nicht passiert, wenn Dario die Off-Zeit auf 23:59 Uhr gestellt hätte.

Das werde ich mir noch näher anschauen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)



Lesenswert?

Habe die Beschreibung für das MiniDevBoard in den Artikel eingefügt.
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard

Anbei noch ein Bild einer fertigen WC12h auf Basis des STM32. (Habe 
hierzu einen alten defekten Boden genutzt)

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Martin schrieb:
>
>> Die Firmware hängt sich komplett auf, wenn ich auf den Webserver
>> zugreifen will (Auch keine Zeit-Updates mehr).
>
> Wann greifst Du auf den Webserver zu? Das darf erst geschehen, nachdem
> die IP-Adresse auf dem Display vollständig durchgelaufen ist.

Ja, die IP-Adresse wurde schon angezeigt.

> Martin schrieb:
>> Nachtrag: mit der Firmware 1.8.8 geht es wieder...
>
> Hm, keine Erklärung, da hat sich eigentlich nichts geändert. Ich werde
> das heute abend nochmal testen. Hat dieses Problem sonst noch jemand mit
> der V2.0.1?

Hallo Frank,

ich habe mir das Phänomen nochmal genauer angeschaut.
Nur unter folgenden Randbedingungen hat sich die Uhr aufgehängt 
(Zeitanzeige ging auch nicht mehr). Systemkonfiguration ist STM32F103, 
ESP8266, TSOP, DS1820, RTC, LDR.
Software:
WC12h - 2.0.1 / ESP - 1.2.0 im AP Mode / Zugriff über Webserver

Zugriff per App hat funktioniert.
Habe es außerdem mit einem zweiten ESP, das als Client konfiguriert war 
getestet, da geht auch der Zugriff per Webserver.

Was mir auch noch aufgefallen ist:
Die Uhr war per Timer aus, aber bei einem 5-Minuten Wechsel kam eine 
Animation (Snake?), danach war wieder aus.
Ich werde mal beobachten, ob das regelmäßig passiert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Neue Version 2.0.2 ist online.

Änderungen:

  - Um unnötige Animationen zur vollen Minute bei der WC12h zu
    vermeiden, wird die DCF77-Zeit nun um hh:mm:15 verzögert
    ausgeliefert. Timeserver-Zugriffe pendeln sich im Laufe der
    Zeit auf hh:mm:30 (alle 3780 Sekunden) ein, RTC-Zugriffe werden
    jede Minute um hh:mm:45 ausgeführt.

  - Power-Taste auf der IR-Fernbedienung kann nun beim Anlernen als
    Skip-Taste verwendet werden.

  - DCF77-Messung: Die Zeit der vorherigen Minute wird nun als
    zusätzliche Plausibilitätsprüfung herangezogen

  - Snake-Animation: Es werden nun gezielt die Wörter der alten
    Uhrzeit "gefressen".

Dank an Ralf Hammeran, der sich maßgeblich an dieser neuen Version 
beteiligt hat.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Forum,

die Uhr befindet sich nun seit Mittwoch im Dauerbetrieb.
Ich benutze hierfür das STM32F103C6T8, kein DFC77 Modul, kein DS18B20. 
EEPROM Modul, IR Empfängger und LDR sind aber bestückt. Es sind zwei 
Timer eingestellt 23:00 Uhr OFF, 6:00 ON.

Zuerst mit der Version 1.8.6 ist mir aufgefallen, das die Uhr einfach 
sporadisch einmal täglich "stehenbleibt". Nach Spannung Aus/Ein lief sie 
ganz normal weiter.

Gestern Vormittag hab ich dann die V2.01 aufgespielt. Heute früh ist mir 
aufgefallen, das  die Uhr um 9:08 Uhr 8:04 anzeigt und mit dieser 
Differenz auch weiter läuft. Alle Animationen laufen auch problemlos 
(Rainbow, Teletype).

Ich kann nicht sagen zu welcher Zeit diese Differenz entsteht.
Hat jemand ähnliche Probleme?

Thomas

: Bearbeitet durch User
von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Thomas!

Thomas H. schrieb:
> Zuerst mit der Version 1.8.6 ist mir aufgefallen, das die Uhr einfach
> sporadisch einmal täglich "stehenbleibt". Nach Spannung Aus/Ein lief sie
> ganz normal weiter.

Hast Du das W-Lan Modul dran?
Und wenn ja welche Firmware ist drauf?

Ansonsten mal kurz die Batterie vom EEPROM Modul reisnehmen.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem (Einstellungen wurden nicht 
gespeichert) nachdem ich die Batterie kurz gezogen hatte war es weg.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

WLAN Modul ist dran, jedoch noch mit Version 1.0
Soweit ich verstanden habe, hat sich bei der neuen Version ja nur die AP 
Funktion geändert. Diese benötige ich nicht.

Einstellungen werden auch problemos gespeichert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> WLAN Modul ist dran, jedoch noch mit Version 1.0

Dann bitte aktualisieren. Die ESP-Firmaware 1.1.0 korrigiert den Bug, 
dass Deine Uhr 3800 Sekunden nachläuft. Das passiert dann, wenn der 
Timeserver seine Zeit verspätet ausliefert, die ESP-Software deshalb in 
einen Timeout läuft und dann 3800 Sekuden später diese veraltete Uhrzeit 
ausliefert.

Ist hier auch dokumentiert:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#ESP8266_ESP-01_Firmware

Version 1.1.0:

    Fehler im NTP-Client behoben: Bei vorherigen Timeouts kann
    eine alte Uhrzeit ausgegeben werden

Installiere am besten direkt 1.2.0.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

ohhh Mist... dafür hab ich kein Kabel mitgenommen.

danke für die Info...

von Tommy Tomate (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank M.

ich freu mich über die ausführliche Anleitung, so dass ich als noop auch 
die Chance habe, mir solch eine Uhr zu bauen und will mich auf diesem 
Wege bedanken.

Ich hätte eine Frage bezüglich der Farbe der LEDs (wenn das nicht schon 
gestellt wurde):

Ist es möglich, die Farbe der LEDs der Uhrzeit entsprechend 
einzustellen? Ich meine: Es ist Tag, es ist Hell, also eine gut lesbare 
farbe. Es ist Nacht, also dunkel, somit brauch ich eventuell eine andere 
Farbe um besser ablesen zu können.

Oder als zweite Idee: Mit dem Verlauf des Tages ändert sich die Farbe: 
Tagsüber meinetwegen rot oder gelb, über den Abend, an den 
Sonnenuntergang angelehnt, wechselt die Farbe von gelb über orange nacht 
rot und wenn es dunkel ist, was der LDR ja misst und mir der Urzeit 
gepaart auch ausgewertet werden könnte, wird die Anzeige auf blau 
umgestellt. Quasi die Tagesfarben im Uhrenformat...

Mit freundlichen Grüßen

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Tommy,

Tommy Tomate schrieb:

> Ist es möglich, die Farbe der LEDs der Uhrzeit entsprechend
> einzustellen? Ich meine: Es ist Tag, es ist Hell, also eine gut lesbare
> farbe. Es ist Nacht, also dunkel, somit brauch ich eventuell eine andere
> Farbe um besser ablesen zu können.

Über den LDR wird die Helligkeit der LEDs angepasst, aber nicht die 
Farbe. Die LEDs leuchten also dann tagsüber z.B. hellblau, am Abend dann 
dunkelblau. Das würde ich auch so beibehalten wollen. Hier geht es 
darum, tagsüber bei hellem Tageslicht die Uhr gut ablesen zu können und 
nachts trotzdem von den LEDs nicht geblendet zu werden. Wenn man dann 
abends das Licht einschaltet, wird die Uhr dann auch automatisch wieder 
heller. Daher ist die Helligkeit nicht wirklich von der Tageszeit, 
sondern eher von der Umgebungshelligkeit abhängig.

Aber man könnte das natürlich mit Deinem Vorschlag kombinieren:

> Mit dem Verlauf des Tages ändert sich die Farbe:
> Tagsüber meinetwegen rot oder gelb, über den Abend, an den
> Sonnenuntergang angelehnt, wechselt die Farbe von gelb über orange nacht
> rot ...

Das heisst: Man gibt für bestimmte Uhrzeiten, z.B. 3,6,9,12,15,18,21,24 
Uhr die gewünschte Farbe als "Stütze" an. Die Zwischenfarben könnte die 
Software dann berechnen und dann über die jeweils 3 Stunden bis zur 
nächsten Stütze langsam durchfahren.

: Bearbeitet durch Moderator
von Tommy Tomate (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das heisst: Man gibt für bestimmte Uhrzeiten, z.B. 3,6,9,12,15,18,21,24
> Uhr die gewünschte Farbe als "Stütze" an. Die Zwischenfarben könnte die
> Software dann berechnen und dann über die jeweils 3 Stunden bis zur
> nächsten Stütze langsam durchfahren.

Eventuell ist es ja einfacher und komfortabler, wenn man (so denn es 
möglich ist) im Web-Interface einfach eine Funktion "Tag-Nacht-Zyklus" 
hinterlegt und in dieser den kürzesten / längsten Tag des Jahres mit der 
ungefähren Sonnenaufgangs- / Sonnenuntergangszeit hinterlegt und den 
Farbwechsel von Nachts (blau) auf Tags (rot, orange oder gelb) 
automatisch für das aktuelle Datum interpoliert. Das wäre sicherlich 
Programmtechnisch Arbeit (wenn es umzusetzen ist) aber der User selbst 
hat nur ein Haken zu setzen und muss sich nicht mit irgend welch 
komplizierten Einstellungen beschäftigen oder viele Einstellungen 
vornehmen. Erweitern ließe sich das ganze eventuell über die Farbwahl 
für Tag / Nacht, aber das sind nur Ideen, die ich selbst nicht umsetzen 
könnte und daher als Anreiz gedacht.

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Im Anhang mal ein Bild meiner Mini-WC12h für den
Schreibtisch, 150mm x 150mm Aussenmass.

@Frank
Ich habe darauf mal die 2.0.2 aufgespielt (103er).
Nach Reset läuft am linken Rand eine Info in grün
von oben nach unten, war das schon immer so?

Gruss
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Peter,

Peter Z. schrieb:
> Im Anhang mal ein Bild meiner Mini-WC12h für den
> Schreibtisch, 150mm x 150mm Aussenmass.

Sieht klasse aus! Benutzt Du da Stripes mit 144 LEDs/m?

> Nach Reset läuft am linken Rand eine Info in grün
> von oben nach unten, war das schon immer so?

Das ist offenbar die Snake-Animation, welche die erleuchteten Wörter 
frisst. Beim Einschalten sind aber zunächst keine LEDs an, die gefressen 
werden können. So flitzt die Schlange einfach enttäuscht von links oben 
nach links unten. Das ist der kürzeste Weg, um wieder zu verschwinden.

Falls Du einen Vorschlag für diesen Sonderfall (keine LED eingeschaltet) 
hast, lass es mich wissen :-)

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Hallo Frank,
ich hatte mir diese LEDs fürs Ambi gekauft:

http://www.ebay.de/itm/141939816007?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Die kann man vereinzeln und mit Darios Methode (Silberdraht)
dann exakt die 15 Ambi-LEDs  auf die vorhandene Breite
verteilen.
Man kann sie aber auch reihenweise abbrechen,
sind 10 Stck plus eine dazu, schon hat man eine 10x11 Matrix.
So bin ich dann auf die Idee gekommen.
Der hor. Abstand ist 9,3333 mm.
Z.Zt. liegt die org. FP pdf verkleinert auf 33,5% drauf,
allerdings passen die Min-Leds nicht, habe ich mich wohl
verrechnet.
Ist halt überall wenig Platz, die Bohrungen sind 7,3mm.

Nein, bei der Animation musst Du meinetwegen nichts
ändern.

Gruss
Peter

von Peter Z. (flexopete)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier ein Bild der Rückseite.

von Frager (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

wie sieht es eigentlich mit einer weiteren Bestellrunde für Frontplatten 
(24h) aus? Du hattest mal was von Ende Mai geschrieben.
Gibt es schon konkretere Pläne?

von Peter G. (ingrimsch)



Lesenswert?

Hallo Frank, Peter & fleißige Uhrenbauer,

ich habe aktuell ebenfalls eine (Mini-)Version der Uhr für den 
Schreibtisch im Aufbau, allerdings auf Basis der 24h Version mit 
144LED/m Strips. Ursprünglich eigentlich nur geplant um den 3D Drucker 
mal an seine Grenzen zu treiben und weil ich wissen wollte wie klein man 
die 24h aufbauen kann bevor es auf Basis der Strips bzw. 5050 LEDs 
einfach nicht mehr kleiner geht. Ich muss zwar die Tage noch das Gehäuse 
drucken, mit Verkabelung und Lötarbeiten bin ich aber so weit fertig. 
Ich habe mal ein paar Bilder vom Testaufbau angehängt, die 
Buchstabenfront und Lichtschächte zwischen den LEDs waren aber nur ein 
quick & dirty Test am Drucker, das geht qualitativ noch deutlich besser! 
Auch die Kamera hatte so ihre Probleme bei so viel Licht ein brauchbares 
Foto zu machen. Aber zumindest weiß ich jetzt, dass auch mein gedruckter 
0.2mm Diffusor funktioniert! :)

Ich habe mal ein paar Bilder angehängt. Das Stück Blech hinter der LED 
Matrix ist 140mmx130mm und mit etwas Schummelei habe ich auch 
tatsächlich alle 288 LEDs angeordnet bekommen. Die 144LED/m Strips sind 
leider ziemlich breit, daher musste ich sie uberlappend befestigen... 
ist zwar etwas fummelig, aber es geht.

Das Gehäuse basiert auf der genialen OpenSCAD Datei von Roman B. 
(Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?" bzw. 
http://www.thingiverse.com/thing:1330897), die ich für meine Zwecke 
erweitert und angepasst habe. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an 
Roman für die Veröffentlichung deiner hervorragenden SCAD Datei!

Die fertige Uhr wird nach aktueller Planung 180mmx180mm, 40mm tief, hat 
einen eingebauten 0.2mm starken Diffusor und steht auf Füßen... für 
bessere Lesbarkeit und damit sie auch noch steht wenn der Chef mal 
durchs Büro gepoltert ist. ;) Mein Ziel war es die Uhr aus "einem Guss" 
zu drucken (abgesehen vom Deckel hinten).

Ich hatte zwischendurch auch mal über eine kleine, runde Version mit 
"Sekundenzeigerambilight" nachgedacht, aber vorher muss ich erstmal noch 
ein paar Bestellungen aus dem Freundeskreis abarbeiten. Bis ich damit 
durch bin ist vermutlich wieder Winter... :(


@Frank & Ralf:
Habe gestern die v2.0.2 geflasht, das erste mal die LED Matrix in ihrer 
ganzen Pracht gesehen und bin begeistert von den tollen Animationen und 
Übergängen. Echt ne super Arbeit, ein dickes Danke von mir dafür! Auch 
der Farbverlauf mit dem Schritt über weiß gefällt mir richtig gut!


>Die Cube-Animation sieht beim Ausschalten so aus, als ob man einen alten
>Röhrenfernseher abschaltet. Das Ergebnis gefällt mir so ganz gut.
>Allerdings muss bei einem Update danach der Röhrenfernseher wieder
>eingeschaltet werden, also der umgekehrte Effekt dargestellt werden. Da
>bastle ich noch dran.

Ist mir gestern ebefalls aufgefallen und fand ich fürs Ausschalten 
super!

>Falls Du einen Vorschlag für diesen Sonderfall (keine LED eingeschaltet)
>hast, lass es mich wissen :-)

Ich wäre ja für den ungekehrten Cube beim Einschalten... :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frager schrieb:
> wie sieht es eigentlich mit einer weiteren Bestellrunde für Frontplatten
> (24h) aus? Du hattest mal was von Ende Mai geschrieben.
> Gibt es schon konkretere Pläne?

Die letzte Frontplatten-Sammelbestellung lief bis 09.05.2016. Die 
Frontplatten sind auch letzten Samstag - also fast Ende Mai - bei mir 
angekommen und ich bin schon fleißig beim Verpacken.

Ich habe vorsichtshalber ein paar Frontplatten mehr bestellt, weil sich
immer ein paar Nachzügler melden. Wer möchte, kann sich also noch an der
Frontplatten-Sammelbestellung beteiligen. Schreibt mich einfach per PN 
an.

Das gilt für WC12h und auch WC24h.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Schalten der Versorgungsspannung für die WS2812-Stripes

Ich hatte ja zugesagt, den MOSFET-Schalter 
(Beitrag "Re: WordClock mit WS2812") noch am 
STM32-Board zu testen – das Ziel Ende Mai wurde „knapp“ verpasst.

Aber während meiner offline-Zeit waren Peter und Frank schon aktiv, 
haben getestet und Verbesserungen vorgenommen – danke!

So zeigten meine Tests jetzt (STM32-Board – WC12h - Software 2.0.2 und 
MOSFET-Schalter) keine Auffälligkeiten: Die Versorgungsspannung für die 
Stripes (120 Stück noch auf der Rolle) wird sauber aus- und 
angeschaltet, die Peripherie (WLAN-Modul, RTC, TSOP und zeitweise 
DCF-Modul) funktioniert; entsprechend ist in der PuTTY-Logdatei alles 
ok.

Gruß
Günter

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Aber zumindest weiß ich jetzt, dass auch mein gedruckter
> 0.2mm Diffusor funktioniert! :)

d.h. du hast einfach einen Einzel-Layer als "Lappen" gedruckt und als 
Diffusor benutzt? Respekt - was hast du für einen Drucker?
Glaube kaum dass meiner (oder ich) das hinbekäme...

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Jan L. schrieb:

> d.h. du hast einfach einen Einzel-Layer als "Lappen" gedruckt und als
> Diffusor benutzt? Respekt - was hast du für einen Drucker?
> Glaube kaum dass meiner (oder ich) das hinbekäme...

Hi Jan. Ich habe einfach eine 0.2mm solide Fläche vor die eigentliche 
Wortmatrix gesetzt (deshalb sieht man auf den gerenderten Bildern von 
vorne auch keine Buchstaben). Je nach Layerhöhe sind das einfach 1-2 
Lagen Material, damit man nicht direkt in die LED schaut. Ich drucke in 
PETG und es ist sogar relativ egal was für eine Farbe ich nehme... Ich 
habe schwarz und weiß getestet, dunkle Farben scheinen sich aber wegen 
des stärkeren Kontrasts zu den beleuchteten Buchstaben besser zu eignen. 
Weiß ist in dieser Buchstabengröße deutlich schwerer abzulesen. Der 
Diffusor hat auch den netten Nebeneffekt, dass die Buchstabenmatrix 
deutlich besser haftet, da die ggf. auftretenden Unebenheiten der 
Druckplatte bereits ausgeglichen sind und so auch sehr feine Teile der 
Buchstaben sofort sauber haften. Als ich testhalber mal nur die 
Buchstabenmatrix gedruckt habe, musste ich mit der Geschwindigkeit schon 
ziemlich runter gehen um die fitzeligen Buchstaben zu drucken (und 
aufpassen dass das "stringy" PETG nicht bei Bewegungen ohne Retract 
alles wieder verhunzt).

Habe mal ein Bild vom gedruckten Modell angefügt, das ich auf dem Handy 
hatte. Leider war die LED Matrix etwas schief eingeklebt, deshalb 
leuchten im Bild mehr Buchstaben als gedacht. Ist aber mittlerweile 
korrigiert.

Bei Gelegenheit will ich das Gehäuse nochmal drucken, dann aber mit 
0.3mm starkem Diffusor und 0.2mm Düse für die Buchstaben statt meiner 
üblichen 0.4er (dann sollten die Buchstaben nochmal deutlich besser 
werden und die "Hotspots" z.B. bei den "E"s nicht mehr auftreten).

Der Drucker ist nach heutigen Maßstäben eigentlich nix besonderes: Ein 
selbst gebauter P3Steel (also ähnlich dem Prusa I3) mit den genialen 
Verbesserungen von Toolson. Sprich: viel bewegte Masse auf Y und bei 
weitem nicht so elegant wie ein Drucker nach CoreXY oder Delta Prinzip. 
Dafür extrem billig und einfach in Aufbau/Kalibration... mehr hat das 
Hobby Porte­mon­naie einfach nicht hergegeben ;-)
Kenne zwar deinen Drucker nicht, aber du siehst ja es geht definitiv 
auch ohne Highend-Hardware.

Gruß,
Peter

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> So zeigten meine Tests jetzt (STM32-Board – WC12h - Software 2.0.2 und
> MOSFET-Schalter) keine Auffälligkeiten: Die Versorgungsspannung für die
> Stripes (120 Stück noch auf der Rolle) wird sauber aus- und
> angeschaltet, die Peripherie (WLAN-Modul, RTC, TSOP und zeitweise
> DCF-Modul) funktioniert; entsprechend ist in der PuTTY-Logdatei alles
> ok.
Dann werde ich die MiniBoard entsprechend anpassen und die neue Version 
(v2) dann ende Juni bestellen.
Volker wird das Nucleo Board entsprechend anpassen und mir die Gerber 
Files wieder zur Verfügung stellen.
So kann ich dann von beiden Boards Ende Juni die neue Variante 
bestellen.

Grüße,
Torsten

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich habe einfach eine 0.2mm solide Fläche vor die eigentliche
> Wortmatrix gesetzt (deshalb sieht man auf den gerenderten Bildern von
> vorne auch keine Buchstaben). Je nach Layerhöhe sind das einfach 1-2
> Lagen Material, damit man nicht direkt in die LED schaut. Ich drucke in
> PETG und es ist sogar relativ egal was für eine Farbe ich nehme...

ah, ok, verstehe; ja das klingt eigentlich praktikabel. Dass das eher 
nicht mit PLA geht, hatte ich mir schon gedacht. Vielleicht nehme ich 
das als Gelegenheit, auch mal PETG auszuprobieren...
Wollte mir so ein Gehäuse in der Grösse für eine W12h drucken 
("Wortwecker").

> Der Drucker ist nach heutigen Maßstäben eigentlich nix besonderes: Ein
> selbst gebauter P3Steel (also ähnlich dem Prusa I3) mit den genialen
> Verbesserungen von Toolson. Sprich: viel bewegte Masse auf Y und bei
> weitem nicht so elegant wie ein Drucker nach CoreXY oder Delta Prinzip.
> Dafür extrem billig und einfach in Aufbau/Kalibration... mehr hat das

benutze auch einen billigen iPrusa3-Verschnitt, wegen Z-Wobble gerade 
bei so dünnen Layern leider bissel problematisch...

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Dann werde ich die MiniBoard entsprechend anpassen und die neue Version
> (v2) dann Ende Juni bestellen.

Hört sich gut an! Melde Dich bitte, falls Du noch ergänzende 
Informationen brauchst.

Gruß
Günter

von Bernd Stühmer (Gast)


Lesenswert?

Hallo allerseits!

Ich hab da mal ne Frage.
Kann mir jemand sagen was ich in der Datei display.c ändern muss damit 
bei der "animation Cube" die Uhr nicht für 1. Minute aus ist?

Mich nervt es wenn diese Animation ofters nacheinander kommt und dann 
ist die Uhr immer für 1.Minute aus.

Sonst muss ich halt die Cube animation aus der "Random" Rotine 
rausnehmen.
Aber eigendlich wollte ich sie behalten.

Danke und schönes WE
Gruß Bernd

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Bernd,

Bernd Stühmer schrieb:

> Kann mir jemand sagen was ich in der Datei display.c ändern muss damit
> bei der "animation Cube" die Uhr nicht für 1. Minute aus ist?

Wenn ich das wüsste... bei mir geht die Uhr eben nicht für eine Minute 
aus.

> Mich nervt es wenn diese Animation ofters nacheinander kommt und dann
> ist die Uhr immer für 1.Minute aus.

Welches Board? WC12h oder WC24h? Welcher Display-Mode? Ich kann das 
sonst leider nicht reproduzieren.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Frank, das ist mir auch aufgefallen... Hab es aber immer wieder 
vergessen :)

WC24h und STM32F103 Board

Wenn man Cube Animation anwählt, wird die Animation noch ausgeführt, 
danach jedoch keine Zeit mehr angezeigt.

LG
Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> WC24h und STM32F103 Board

Ich habe die gleich Kombination.

> Wenn man Cube Animation anwählt, wird die Animation noch ausgeführt,
> danach jedoch keine Zeit mehr angezeigt.

Mist, den Fall bekomme ich nicht hin. Bei mir wird danach die Zeit 
unmittelbar wieder gezeigt. Ist das denn auch wirklich die letzte 
Version, also 2.0.2? Ich habe nämlich in Erinnerung, dass ich extra hier 
nochmal zur Sicherheit einen Funktionsaufruf eingebaut, damit auch 
wirklich die Uhrzeit-Anzeige danach wieder erscheint.

Ich werde das am Wochenende nochmal gründlich testen.

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Also, ich habe es gerade mal ausprobiert:
WC24h Nucleo 2.0.2 random
WC12h STM32F103 2.0.2 cube-mode
Bei mir geht es soweit.
Animation wird ausgeführt und dann kommt
gleich wieder die Uhrzeit.

Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Zusatz:

Da fällt mir nochwas ein: Ist die Farbanimation vielleicht dabei 
abgeschaltet? Ich habe nämlich immer "Rainbow" laufen. Das könnte 
nämlich bewirken, dass das Display dann doch wieder rechtzeitig "zum 
Leben erweckt" wird.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Peter,

Peter Z. schrieb:
> Also, ich habe es gerade mal ausprobiert:
> WC24h Nucleo 2.0.2 random
> WC12h STM32F103 2.0.2 cube-mode
> Bei mir geht es soweit.
> Animation wird ausgeführt und dann kommt
> gleich wieder die Uhrzeit.

Wie steht bei Dir die Farbanimation? Vielleicht "Rainbow"? Diese könnte 
den Bug überdecken...

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Bei mir ist Rainbow aktiviert.

Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> Bei mir ist Rainbow aktiviert.

Schalte die mal ab :-)

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Hi Frank,
dann bleibt das Display aus.

Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> Hi Frank,
> dann bleibt das Display aus.

Danke, dann weiß ich ja, wonach ich suchen muss :)

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

...Kann ich bestätigen.

mit Rainbow Animation wird Uhrzeit angezeigt,
ohne bleibt das Display dunkel. :)

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich habe die Anzeige etwas angepasst. Vielleicht könnte man diese mit 
Parameter auf der Web-Oberfläche mit integrieren:

- Der Rainbow-Modus war mir zu dynamisch. Hier wurden bisher alle Farben 
in ~10 Minuten durchlaufen. Das habe ich um den Faktor 10 erhöht, also 
~100 Minuten.

- Das Ambilight war mir zu hell. Diese habe ich um den Faktor 4 zu den 
Tasten LEDs reduziert.

- Trotz Helligkeits-Sensor war mir die gesamte Helligkeit immernoch zu 
hell. Hier habe ich die minimalle maximale Helligkeit des Sensorswertes 
ebenfalls reduziert



Ja, ich mags eher dezenter ;)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:

> - Der Rainbow-Modus war mir zu dynamisch. Hier wurden bisher alle Farben
> in ~10 Minuten durchlaufen. Das habe ich um den Faktor 10 erhöht, also
> ~100 Minuten.

Ich hatte sowieso schon überlegt, für jede (oder manche) Animation einen 
"Geschwindigkeitsregler" vorzusehen. Damit wäre das individuell 
einstellbar.

> - Das Ambilight war mir zu hell. Diese habe ich um den Faktor 4 zu den
> Tasten LEDs reduziert.

"Tasten LEDs"? Verstehe ich jetzt nicht. Meinst Du das 
Helligkeits-Verhältnis Display zu Ambilight?

> - Trotz Helligkeits-Sensor war mir die gesamte Helligkeit immernoch zu
> hell. Hier habe ich die minimalle maximale Helligkeit des Sensorswertes
> ebenfalls reduziert

Also hier noch einen Korrekturfaktor auf die automatische 
Helligkeitsregelung. Ja, gefällt mir.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Zu Punkt 2:
Sorry, meine natürlich die Buchstaben LEDs. Die Buchstaben leuchten 
heller  als das Ambilight.


Zu Punkt 3:
Aktuell unterscheidet der Helligkeitssensor zwischen 15 Stufen.
Wenn bisher z.B. Stufe 1 eine Helligkeit von 30% hatte und Stufe 15 eine 
Helligkeit von 100% hatte, habe ich dies hart im Quellcode um den Faktor 
0.8 reduziert.
-> Stufe 1 = 24%
...
-> Stufe 15 = 80%

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Aktuell unterscheidet der Helligkeitssensor zwischen 15 Stufen.
> Wenn bisher z.B. Stufe 1 eine Helligkeit von 30% hatte und Stufe 15 eine
> Helligkeit von 100% hatte, habe ich dies hart im Quellcode um den Faktor
> 0.8 reduziert.

Wenn ich das so übernehmen soll, dann mache ich das auch konfigurierbar. 
Du willst 0.8 und nächste will dann 0.6 :-)

Also baue ich einen Regler ein, mit dem man das Helligkeitsverhältnis 
angeben kann.

P.S.

Diese Konstruktion
1
static void
2
calc_dimmed_colors (DSP_COLORS * dimmed_colors, DSP_COLORS * colors)
3
{
4
    static const uint8_t  dimmed_color_array[MAX_BRIGHTNESS] = { 8, 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15 };
5
....

hast Du gesehen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> dann bleibt das Display aus.

Thomas H. schrieb:
> ...Kann ich bestätigen.
>
> mit Rainbow Animation wird Uhrzeit angezeigt,
> ohne bleibt das Display dunkel. :)

Ich hatte leider am Wochenende weder Zeit noch Gelegenheit, meinen 
Bugfix zu diesem Fehler zu testen. Vielleicht kommt ja jemand dazu, der 
gerade die Möglichkeit hat.

Im Anhang hängt das modifizierte display.c. Kann das jemand testen?

Danke.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Im Anhang hängt das modifizierte display.c. Kann das jemand testen?

Habs jetzt ein paar Stunden lang laufen lassen: Fehler taucht nicht mehr 
auf
Meine Hardware:
STM32F103, 12h Variante

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Im Anhang hängt das modifizierte display.c. Kann das jemand testen?

Fehler ist weg!
Getestet mit STM32F411, 24h Variante

Gruß Jan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Fehler taucht nicht mehr auf

Jan H. schrieb:
> Fehler ist weg!

Vielen Dank fürs Testen. Dann checke ich das gleich ein und erstelle 
eine neue Version.

Gruß,

Frank

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Ich hab letztens eine Original QLockTwo gesehen, da ist mir direkt ein 
Unterschied aufgefallen:
Die Minuten-Punkte beginnen links oben, nicht rechts oben

https://www.youtube.com/watch?v=SociH9g4_5Q

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Die Minuten-Punkte beginnen links oben, nicht rechts oben

Irgendwie muss man sich ja abheben :-)

Naja, das kann ja jeder selbst für sich entscheiden, wie er die 
Minutenpunkte verdrahtet.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Neue Version 2.0.3 ist zum Download verfügbar.

Nur ein Punkt:

  - Bugfix: einminütiges Abschalten des Displays nach Snake-Animation
    behoben.

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Neue Version 2.0.3 ist zum Download verfügbar.
>
> Nur ein Punkt:
>
>   - Bugfix: einminütiges Abschalten des Displays nach Snake-Animation
>     behoben.

  - Bugfix von der Bugfixmeldung: einminütiges Abschalten
    des Displays nach Cube-Animation behoben.

;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stimmt :)

von Herbert P. (herb3472)


Lesenswert?

Ich möchte bei Aliexpress ein paar ESP8266 Module bestellen. Gibt es da 
irgendwelche Präferenzen bzw. sind Qualitätsprobleme bekannt?

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Herbert P. schrieb:
> Ich möchte bei Aliexpress ein paar ESP8266 Module bestellen. Gibt es da
> irgendwelche Präferenzen bzw. sind Qualitätsprobleme bekannt?

Hallo Herbert!

Was ich dazu sagen kann ist, das ich diese ESP module aus verschidenen 
China-Quellen erworben habe und nie Probleme damit gehabt.

Es kann immermal vorkommen das da ein faules Ei dazwischen liegt....... 
muss aber nicht.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Herbert P. schrieb:
> Ich möchte bei Aliexpress ein paar ESP8266 Module bestellen. Gibt
> es da
> irgendwelche Präferenzen bzw. sind Qualitätsprobleme bekannt?

Ich kaufe auch regelmäßig bei Ali - das einzige was mir aufgefallen ist, 
man sollte bei den ESP8266-nodemcu Module auf den USB Chipsatz achten. 
Da gibt es welche mit CH340 USB Treibern - die laufen bei mir nicht 
100%ig stabil. Kann aber auch an Windows liegen :)
Für die Uhr braucht man diese ja nicht, somit für die Uhr irrelevant - 
nur als Hinweis falls Du mal selber mit dem ESP8266 experimentieren 
willst :)

von Herbert P. (herb3472)


Lesenswert?

Danke Jan, danke Torsten! Das mit den CH340 Treibern ist ein guter 
Hinweis. Da bei mir die gesamte Elektronik in einem geschirmten Gehäuse 
sitzt, habe ich mir einmal probeweise ein Modul ESP-05 mit externer 
Antenne bestellt. Bin neugierig, ob und wie dieses Modul funktioniert.

von Egbert (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
interessantes Projekt!
Stellt die Uhr im WLAN mit dem ESP-01 Modul eigentlich eine 
Schwachstelle im WLAN dar? Also ist das WLAN über dieses Modul evtl. 
leichter angreifbar?
Immerhin kennt das Modul den WLAN Schlüssel...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Egbert schrieb:
> Stellt die Uhr im WLAN mit dem ESP-01 Modul eigentlich eine
> Schwachstelle im WLAN dar? Also ist das WLAN über dieses Modul evtl.
> leichter angreifbar?

Ich wüsste nicht, wie.

> Immerhin kennt das Modul den WLAN Schlüssel...

Mit dem ESP-01 kann nur jemand kommunizieren, der bereits im WLAN 
eingeloggt ist. Damit muss dieser auch bereits den WLAN-Schlüssel haben. 
Eine Anfrage beim ESP-01 "Hey, verrate mir mal den WLAN-Schlüssel!" ist 
daher absolut überflüssig.

Außerdem rückt das ESP-01 den Schlüssel auch nicht raus. Mir ist 
jedenfalls keine Methode bekannt. Der STM32 selbst speichert ihn auch 
nicht im EEPROM.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Gibt es eigentlich Bestrebungen besondere "Events" zu implementieren?

Sowas wie alle 5min Herz-Grafik zum Geburtstag, oder Tannenbaum zu 
Weihnachten, oder manuelle Laufschrift, etc.?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:

> Sowas wie alle 5min Herz-Grafik zum Geburtstag, oder Tannenbaum zu
> Weihnachten,

Bisher nicht. Du kannst mir aber gern mal die Graphiken für Herz & 
Tannenbaum - als ASCII-Text in 0en und 1en zuschicken. Bitte dann für 
18x16 und 11x10. Meinst Du, der Tannenbaum wäre auf 11x10 als solcher zu 
erkennen?

> oder manuelle Laufschrift, etc.?

Ja, ist geplant. Eingabe des Textes ist dann über das Webinterface und 
die Android-App möglich.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mal für 11x10 was zusammengestellt:

00000000000
00111011100
01111111110
11111111111
11111111111
01111111110
00111111100
00011111000
00001110000
00000100000


Beim Tannenbaum könnte man sogar noch mit 2=gelb, 3=rot und mit 4=braun 
Kerzen, Kugeln und Stamm simulieren.

00000100000
00021112000
00013131000
02111111120
01131113110
00111111100
21311111312
11111111111
00004440000
00004440000

Ich kriegs alleine nicht auf meine Uhr um anzuprobieren, wie es in 
"echt" aussieht. In meinem notdürftigen Excel-Test kann man es schon 
ganz gut erkennen.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Beim Tannenbaum könnte man sogar noch mit 2=gelb, 3=rot und mit 4=braun
> Kerzen, Kugeln und Stamm simulieren.

Oh - mit blinkenden Kugeln :)

von JH (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Heute habe ich meine zweite WC12h mit STM32F103 zusammengelötet. Die 
erste läuft super und ziert schon das Wohnzimmer.

Im Übermut vor lauter Routine habe ich die Minutenpunkte falsch 
angeschlossen, so dass diese gegen den Uhrzeigersinn laufen :)

Bevor ich jetzt die verlegten Leitungen umlege nun meine Frage, wo im 
Quellcode die Minutenpunkte angesprochen werden und ich eine 
Umprogrammierung vornehme, so dass ich neu compilieren und Flaschen 
kann?

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo JH,

Du fragtest:
>  wo im Quellcode die Minutenpunkte angesprochen werden

Das findest Du in der display.c, in der Funktion
display_minute_leds
1
/*-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2
 * display minute LEDs
3
 *-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4
 */
5
#if DSP_MINUTE_LEDS != 0
6
static uint_fast8_t last_minute;
7
static uint_fast8_t last_power_is_on;
8
9
static void
10
display_minute_leds (uint_fast8_t power_is_on, uint_fast8_t minute)

Ich muss da nach jedem Update ändern, weil ich im Kabelsparwahn die LEDs 
komplett anders verkabelt habe.


Grüße Dario.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

ich bastel gerade an meiner Tisch Version der 24h und hätte noch zwei 
Punkte für die Wunschliste. Zumindest einer davon wurde glaube ich auch 
schon mal angesprochen.

Ich würde bei der Tischuhr gerne das Uhrenambilight im Rahmen 
integrieren, durch die sehr schmalen Abmessungen bekomme ich aber nur 30 
LEDs im Gehäuse unter. Es wäre super wenn sich die Anzahl der LEDs 
einstellen ließe, vielleicht sogar mit einer Möglichkeit die Start LED 
vorzugeben. Man müsste natürlich die LED Anzahl pro Minuten Umlauf 
entsprechend berücksichtigen (also z.B. bei 30 LEDs alle 2 Sekunden 
weiter springen)

Mich reizt auch die Möglichkeit die Uhr als Thermometer zu nutzen, aber 
aktuell erfordert das Ablesen noch einen Zugriff per WLAN mit dem Handy 
oder Tablet. Was haltet ihr davon die Temperatur in einem Intervall 
anzeigen zu lassen? Am besten einstellbar, also von gar nicht (0) bis 
(alle XX Sekunden)...

Gruß,
Peter

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich hab mal für 11x10 was zusammengestellt:

Danke, kann ich ja mal reinbauen und über die Test-Funktion ausgegeben 
lassen, um zu sehen, wie das aussieht.

Aber mal eine andere Frage: Wann und wie oft sollen solche Piktogramme 
denn dann gezeigt werden?

> Ich kriegs alleine nicht auf meine Uhr um anzuprobieren, wie es in
> "echt" aussieht. In meinem notdürftigen Excel-Test kann man es schon
> ganz gut erkennen.

Wie gesagt, kann ich mal testweise einbauen. Ich weiß nur nicht, wann 
diese gezeigt werden sollen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich würde bei der Tischuhr gerne das Uhrenambilight im Rahmen
> integrieren, durch die sehr schmalen Abmessungen bekomme ich aber nur 30
> LEDs im Gehäuse unter. Es wäre super wenn sich die Anzahl der LEDs
> einstellen ließe, vielleicht sogar mit einer Möglichkeit die Start LED
> vorzugeben. Man müsste natürlich die LED Anzahl pro Minuten Umlauf
> entsprechend berücksichtigen (also z.B. bei 30 LEDs alle 2 Sekunden
> weiter springen)

Ja, kann ich einbauen - zumindest für 30. Aber für "krumme" Zahlen wie 
35 LEDs werde ich das nicht machen.

> Mich reizt auch die Möglichkeit die Uhr als Thermometer zu nutzen, aber
> aktuell erfordert das Ablesen noch einen Zugriff per WLAN mit dem Handy
> oder Tablet. Was haltet ihr davon die Temperatur in einem Intervall
> anzeigen zu lassen? Am besten einstellbar, also von gar nicht (0) bis
> (alle XX Sekunden)...

Auch das ist sinnvoll. Baue ich ein.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja, kann ich einbauen - zumindest für 30. Aber für "krumme" Zahlen wie
> 35 LEDs werde ich das nicht machen.

Krumme Zahlen sind zumindest für den "Sekundenzeiger" ja auch nicht 
wirklich schön, weil es dann einfach nicht mehr gleichmäßig läuft. Bei 
der normalen Ambilight Beleuchtung stören die zusätzlichen LEDs in der 
Software auch nicht, wenn sie hardwareseitig gar nicht verbaut sind.

Die Beschränkung auf Ganzzahlen halte ich auch für sinnvoll, ich würde 
aber vorschlagen bei der Gelegenheit auch gleich eine Variante mit 20 
LEDs zu implementieren (wenn es denn nicht zu viel unnötiger Aufwand 
ist), da sich meine (zugegeben etwas exotischen) 30 LEDs nicht durch die 
4 Seiten der Uhr teilen lassen. Im Gehäuse fällt das nicht auf (werden 
innen einfach auf einen Ring mit entsprechendem Umfang geklebt), wenn 
sie von außen sichtbar wären würden mich die krummen 7,5 LED pro Seite 
aber stören. Andererseits gibt es vermutlich auch niemanden, der aktuell 
nur 5 Ambilight LEDs pro Seite nutzt. Naja, die 20 LEDs vielleicht 
einfach nur als Denkansatz...

Ich habe mir das Ambilight noch gar nicht "live" angesehen, leuchtet 
eigentlich nur die aktuelle Sekunden LED oder gibt es ein gewisses 
fading über die umliegenden LEDs? Falls nicht würde das die Animation 
vielleicht etwas weniger hektisch aussehen lassen. Man könnte z.B. die 
umliegenden LEDs mit 75%, 50% und 25% der eingestellten Helligkeit 
mitlaufen lassen. Aber wie gesagt, ich hatte mir das Ambilight selbst 
noch gar nicht angesehen - vielleicht ist das ja sogar schon so 
implementiert? ;-)


>> ...Was haltet ihr davon die Temperatur in einem Intervall
>> anzeigen zu lassen? Am besten einstellbar, also von gar nicht (0) bis
>> (alle XX Sekunden)...
>
> Auch das ist sinnvoll. Baue ich ein.

Super, schon mal vielen Dank von meiner Seite - für beide Punkte! :-)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Die Beschränkung auf Ganzzahlen halte ich auch für sinnvoll, ich würde
> aber vorschlagen bei der Gelegenheit auch gleich eine Variante mit 20
> LEDs zu implementieren ...

Ja, 20 wären auch sinnvoll.

> ... leuchtet
> eigentlich nur die aktuelle Sekunden LED oder gibt es ein gewisses
> fading über die umliegenden LEDs?

Das Fading für die umliegenden LEDs ist bei mir ganz oben auf der 
Prioritäten-Liste, hatte das damals schon für die Equinox-Uhr 
implementiert. Das sieht wesentlich besser aus. Die "Breite" des 
Sekundenpunkts wird man dann einstellen können, wobei die Helligkeit 
nach außen immer mehr abnimmt. Dein Vorschlag mit 75%, 50% und 25% ist 
da schon ganz gut.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

> Aber mal eine andere Frage: Wann und wie oft sollen solche Piktogramme
> denn dann gezeigt werden?

das könnte man ja ggf. auch variabel einstellen. Ich denke aber bei 
jedem "Wortwechsel" also alle 5 Minuten für 30sek ist eine angemessen 
häufige Anzahl, so dass man die animation/Piktogramme auch sieht, aber 
die Grundfunktion der Uhrzeit anzeigen nicht zu sehr gestört wird.

Vielen Dank für deine endlosen Mühen. :- )

von JH (Gast)


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Das findest Du in der display.c, in der Funktion
> display_minute_leds
> /*---------------------------------------------------------------------- 
---------------------------------------------------------------------
>  * display minute LEDs
>  *----------------------------------------------------------------------- 
--------------------------------------------------------------------
>  */
> #if DSP_MINUTE_LEDS != 0
> static uint_fast8_t last_minute;
> static uint_fast8_t last_power_is_on;
>
> static void
> display_minute_leds (uint_fast8_t power_is_on, uint_fast8_t minute)
>
> Ich muss da nach jedem Update ändern, weil ich

Und was änderst du genau? Leider fehlen mir die detaillierten 
Programmierkenntnisse...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

JH schrieb:
> Und was änderst du genau? Leider fehlen mir die detaillierten
> Programmierkenntnisse...

Darios Änderungen werden Dir nicht weiterhelfen, da er das Display 
komplett anders verkabelt hat. Das passt überhaupt nicht zu Deiner 
Verkabelung.

Hier wird ermittelt, wieviele Minuten-LEDs brennen sollen:
1
            n_leds = minute % 5;

In den folgenden Zeilen werden sie ein-/ btw. ausgeschaltet:
1
            for (i = 0; i < DSP_MINUTE_LEDS; i++)
2
            {
3
                if (i < n_leds)
4
                {
5
                    led_set_led (DSP_MINUTE_LED_OFFSET + i, &rgb);
6
                }
7
                else
8
                {
9
                    led_set_led (DSP_MINUTE_LED_OFFSET + i, &rgb0);
10
                }
11
            }

i läuft von 0 bis 3 inkl.

Du brauchst nun einen Wert, der nicht von 0 bis 3, sondern von 3 bis 0 
läuft, da Du ja gegen den Uhrzeigersinn verdrahtet hast.

Ändere daher in dem obigen Block die folgende Bedingung:
Alt:
                if (i < n_leds)
Neu:
                if (3 - i < n_leds)
Oder allgemein formuliert:
                if (DSP_MINUTE_LEDS - 1 - i < n_leds)

Das war eigentlich ganz einfach, oder? ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> hatte das damals schon für die Equinox-Uhr implementiert

Da hattest du auch deine Finger im Spiel bzw. einen Nachbau am Start? 
Wow, wo nimmst du nur die Zeit für deine ganzen Projekte her? :-)

Ich finde es wirklich toll, dass du deine Projekte über die GPL 
öffentlich zugänglich machst und auch aktiv Vorschläge anderer Leute 
berücksichtigst. Ich war vor gefühlt 100 Jahren auch mal fli4l Nutzer. 
War neben Suse Linux (rückblickend: würg) mein Einstieg ins Thema 
Linux und der eigene Router ein schönes Einsteigerprojekt mit Mehrwert.

Die zunehmend undankbare "will-haben-sofort-und-kostenlos" Mentalität 
einiger Leute in den Communities bei offenen Projekten hat ja schon so 
manchen Entwickler seine Motivation oder Haare gekostet. :o)

Leider sind meine Fähigkeiten Zucker und Koffein in Quellcode zu 
synthetisieren mehr als armselig, deshalb freue ich mich immer wieder 
über so ausgereifte und gut dokumentierte Projekte zum nachbauen und 
lernen. Mein Freundeskreis schüttelt bei diesem merkwürdigen Hobby immer 
nur mit dem Kopf, aber das kennst du ja vermutlich. ^^

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ändere daher in dem obigen Block die folgende Bedingung:
> Alt:
>                 if (i < n_leds)
> Neu:
>                 if (3 - i < n_leds)

Ich habe nochmal drüber nachgedacht. Wenn Du gegen den Uhrzeigersinn 
verkabelt hast, müssen eigentlich nur die zweite und die dritte LED 
vertauscht werden.

Daher ist wahrscheinlich diese Änderung doch besser geeignet für Dich:

Alt:
                if (i < n_leds)
                ...
Neu:
                static uint_fast8_t t[] = { 0, 2, 1, 3 };

                if (t[i] < n_leds)
                ...

Fertig.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Da hattest du auch deine Finger im Spiel bzw. einen Nachbau am Start?

Einen Nachbau. Da dies Projekt eher still und leise lief, gibt es nur 2 
Exemplare davon. Eine hat Peter Zabel, die andere ich.

Da damals die WS2812 noch gar nicht existierten bzw. noch schweineteuer 
waren, habe ich die Uhr damals mit einem ATmega168 und 60 ATTinys im 
Ring gebaut.

Die 60 ATTinys wurden alle gleichzeitig per Bootloader im Equinox-Ring 
über den ATmega geflasht. Die ATTinys, von denen jeder je eine RGB-LED 
bedienten, hatten ein paar wesentliche Vorteile gegenüber den WS2812 und 
sind auch heute noch den WS2812 überlegen:

   - 12 statt 8 bit PWM, dadurch wesentlich weicheres Fading
   - eigene Fading-Befehle, dadurch Entlastung des Steuer-Atmegas.

Es gibt auch einen Thread dazu, als das Projekt noch im Anfangsstadium 
war:

   Beitrag "Equinox-Uhr mit 60 ATtinys"

Und dann noch ein kleines Demo-Video zum Download:

   http://www.uclock.de/equinox.zip

Allerdings ist so eine Lösung heutzutage teurer als WS2812:

Kosten pro LED = 1x ATTiny45/85 + 1x RGB LED = ca. 1. EUR.

: Bearbeitet durch Moderator
von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich glaube ich hab da noch einen Bug in der 24h Version gefunden.

Gestern Abend ging die Uhr, wie programmiert via Timer, um 22:30 aus, 
komplett dunkel.
Hab heute mal Homeoffice gemacht und eigentlich sollte die Uhr via Timer 
um 9:00 wieder aus gehen, nachdem sie um 6:30 an gegangen ist.
Allerdings ist nur die Uhr selbst, als die Schrift, dunkel geworden.
Das Ambilight, welches im Modus "Normal" steht, is an geblieben und hat 
munter, bis 16:00 Uhr seine Farbe gewechselt.
Um 16:00 ging dann auch die Schrift wieder an und jetzt wechseln beide 
fleißg und synchron die Farbe weiter.

Weiter ist mir in der Zeit von 9:00 - 16:00 Uhr aufgefallen, dass das 
Ambilight komisch "zittert". Dabei scheint irgendwie die Helligkeit zu 
springen. Wir kurzzeitig hell und dann wieder auf Ausgangshelligkeit.

Softwarestand ist: WC24h Version 2.0.3 Nucleo411-Board.
Geflashed am Sonntag.


Noch ne Idee zum Ambilight und der Sekunde.
Wie wäre eine Variante in der die Sekunde "voll" läuft. Also aufaddiert 
wird? In der zweiten "Runde" könnte diese dann wieder abnehmen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Allerdings ist nur die Uhr selbst, als die Schrift, dunkel geworden.
> Das Ambilight, welches im Modus "Normal" steht, is an geblieben und hat
> munter, bis 16:00 Uhr seine Farbe gewechselt.

Danke für den Hinweis, werde ich mir anschauen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe die in den letzten Tagen gemeldeten Wünsche bzw. 
Fehlermeldungen im Artikel zusammengefasst:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Bugfixes

Inhalt:

Geplante Bugfixes:

 - Ambilight leuchtet im Synchronmodus in Rainbow-Animation nach
   Abschalten durch Timer weiter

Geplante Features:

  - Anzeigen von Piktogrammen an bestimmten Tagen wie
    Geburtstag/Weihnachten etc.
  - Anzeigen von Laufschriften
  - Ambilight: Sekundenzeiger auch für 20 oder 30 LEDs
  - Ambilight: Sekundenzeiger mit Fading über mehrere LEDs
  - Optional: Automatische Anzeige der Temperatur alle n Sekunden -
    einstellbares Intervall

Bereits früher eingetragene Punkte:

  - Kalibrierung des LDRs, um den vollen Helligkeitsbereich auszunutzen
  - Vereinfachtes Bedienkonzept für IR-Fernbedienung
  - Unterstützung SK6812 (RGBW-LEDs)
  - Spiele wie TRON und TETRIS

Ich packe die Punkte von oben nach unten an. Voraussichtlich gibts dann 
am Wochenende ein Zwischen-Update, in welchem dann mehrere der Punkte 
bereits "abgearbeitet" sind.

: Bearbeitet durch Moderator
von JH (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Neu:
>                 static uint_fast8_t t[] = { 0, 2, 1, 3 };
>
>                 if (t[i] < n_leds)
>                 ...

Danke Frank. Über das Array ist es leicht und schnell verständlich. Auch 
wenn man mal einfach statt dem oberen linken Minutenpunkt (wie das 
"Original") den oberen rechten Minutenpunkt als 1er haben will.

Aber der Vollständigkeithalber... richtig ist bei mir {0,3,2,1,} :)

Danke und Gruß

von Sascha G. (sash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

vielleicht noch ein hilfreicher Nachtrag zu der Thematik mit dem 
Ambilight.

Dieser Fehler trat nur bei der morgentlichen Ruhephase auf. Also von 
9:00 - 16:00 Uhr.
Nachts, ist die Uhr komplett dunkel.

Ich habe dann heute morgen um 8:10 mal einen "Neustart" durchgeführt und 
um 9:00 wurde dann die komplette Uhr dunkel.

Viele Grüße
Sascha

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Sascha,

Sascha G. schrieb:
> Ich habe dann heute morgen um 8:10 mal einen "Neustart" durchgeführt und
> um 9:00 wurde dann die komplette Uhr dunkel.

Das heisst dann, dieser Fehler ist nicht reproduzierbar? Schade. Dann 
muss ich den Source nach etwaigen Lücken in der Logik durchsuchen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Und dann noch ein kleines Demo-Video zum Download:
>
>    http://www.uclock.de/equinox.zip

Wow, das Fading ist ja wirklich butterweich! =)

Ich bin auch schon öfter im Netz über die Equinox Uhr gestolpert und 
hatte kurzzeitig überlegt mir eine nachzubauen, habe ich dann aber 
verworfen weil in diesem Haushalt schon viel zu viele Uhren existieren, 
hehe. Wenn ich für mich nochmal eine baue wird es wohl noch eine 24h in 
normaler Baugröße, aber ohne weiße Front bekomme ich das nicht vom 
Designchef zu Hause genehmigt. Sie war so glücklich über ihre alte 12h 
mit weißer Front, dass sie die wahrscheinlich später mal mit in die 
Gruft nimmt. :P


Ich bin die Tage beim Testen der Tischuhr noch über einen Bug mit der 
getrennten Helligkeitsregelung am Ambilight gestolpert, ich hoffe ich 
bekomme es noch zusammen:

1. Display --> Haken bei "Einstellungen mitbenutzen" (oder so ähnlich) 
raus, damit ich die Helligkeit von Display und Ambilight getrennt regeln 
kann

2. Helligkeit vom Display ganz runter

3. Ambilight --> Modus egal --> Helligkeit auf einen höheren Wert 
gesetzt und versucht per "Set" zu übernehmen, es ändert sich aber nichts 
(Bug?) und die eingestellte Helligkeit dürfte dem Wert des Displays 
entsprechen (ist jedenfalls sehr dunkel)

Weitere Tests:

4. Display --> Helligkeit vom Display auf max.

5. Ambilight --> Helligkeit erhöhen --> wird jetzt übernommen

Das Verhalten ist für mich reproduzierbar. Wenn ich anschließend das 
Display wieder dimme bleibt das Ambilight so lange auf der zuvor 
eingestellten Helligkeit, bis ich wieder an den Einstellungen vom 
Ambilight drehe.

(Getestet auf WC24h mit v2.0.3)



Und zu guter Letzt habe ich noch ein Problem das ich nicht so richtig 
einordnen kann... Ich habe insgesamt 5 STM32F103 mit den Shields von 
Torsten aufgebaut, 2 funktionieren wie erwartet, bei den anderen 3 habe 
ich aber ein Problem das ich nicht so richtig einordnen kann... Die 
Software und Firmware ist jeweils aktuell und auf allen Boards/ESPs 
identlisch und auch schon mehrfach neu aufgespielt. Schalte ich die 3 
problematischen Uhren ein, sieht im UART Log alles ganz normal aus, das 
WLAN der Uhr kommt hoch, ich wähle mich ein, bekomme eine IP. Alles ganz 
normal.

Wenn ich jetzt versuche auf den Webserver zuzugreifen bekomme ich im 
UART Log die Anfrage mit, aber der Verbindungsversuch endet in einem 
Timeout und zwar auf allen 3 Baords absolut identlisch und 
reproduzierbar von mehreren Geräten (Tablet/PC/Handy). Lötstellen habe 
ich sicherheitshalber alle nochmal heiß gemacht, aber die sahen auch 
vorher schon gut aus. Ich kann die ESP Module munter gegeneinander 
tauschen und in den beiden anderen Boards läuft alles ganz problemlos. 
Hat vielleicht jemand einen Tipp an welcher Stelle ich noch suchen kann? 
Irgendwie komme ich hier einfach nicht weiter und könnte einen Stupser 
in die richtige Richtung gebrauchen...

Gruß,
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Peter,

Peter G. schrieb:
> Wow, das Fading ist ja wirklich butterweich! =)

Ja, das wird nur durch die beschränkte Qualität der Kamera beschränkt. 
Das bekommt man mit 8-Bit-PWMs, welche die WS2812 benutzen, so nicht 
hin.

> Ich bin auch schon öfter im Netz über die Equinox Uhr gestolpert und
> hatte kurzzeitig überlegt mir eine nachzubauen, habe ich dann aber
> verworfen weil in diesem Haushalt schon viel zu viele Uhren existieren,
> hehe.

Klar, da muss eine neue Idee her. Es muss ja nicht immer eine Uhr sein 
:-)


> Wenn ich für mich nochmal eine baue wird es wohl noch eine 24h in
> normaler Baugröße, aber ohne weiße Front bekomme ich das nicht vom
> Designchef zu Hause genehmigt.

Da habe ich Neuigkeiten: Die Druckerei, welche die WC12h- und 
WC24h-Frontplatten herstellt, testet gerade andere Farben wie weiß und 
rot. Dann aber nicht im Siebdruckverfahren, sondern im Digitaldruck. 
Damit wären auch kleinere Auflagen mit erschwinglichem Preis möglich. 
Problem ist dabei das Ausloten von guter Transparenz des Diffusors 
hinter den Buchstaben im Gegensatz zur Lichtdichtigkeit der sonstigen 
Fläche. Im Digitaldruck ist das wohl nicht so trivial wie beim 
Siebdruckverfahren.

Sobald ich entsprechende Muster habe, melde ich mich.

> Ich bin die Tage beim Testen der Tischuhr noch über einen Bug mit der
> getrennten Helligkeitsregelung am Ambilight gestolpert, ich hoffe ich
> bekomme es noch zusammen:

Danke für die Beschreibung, schaue ich mir an.

> Wenn ich jetzt versuche auf den Webserver zuzugreifen bekomme ich im
> UART Log die Anfrage mit, aber der Verbindungsversuch endet in einem
> Timeout und zwar auf allen 3 Baords absolut identlisch und
> reproduzierbar von mehreren Geräten (Tablet/PC/Handy).

Siehst Du im Log den TIME-Befehl, also die Anfrage an einen Timeserver?
Falls Du ein Android-Gerät hast: Funktioniert denn die Android-App?

Ich kann mir nur vorstellen, dass TX vom STM32 nicht am ESP (RX) 
ankommt. Dann gehen sämtliche Messages ans ESP verloren. Kannst Du mal 
so einen UART-Log der ersten 2-3 Minuten mal hier reinstellen?

> Ich kann die ESP Module munter gegeneinander
> tauschen und in den beiden anderen Boards läuft alles ganz problemlos.

Das ist allerdings sehr merkwürdig.

> Hat vielleicht jemand einen Tipp an welcher Stelle ich noch suchen kann?

Die Spannungsversorgung ist an allen 5 Boards auch dieselbe bzw. 
austauschbar?

> Irgendwie komme ich hier einfach nicht weiter und könnte einen Stupser
> in die richtige Richtung gebrauchen...

Sieht eher nach einem HW-Problem aus. Kannst Du mal ein Foto von so 
einem disfunktionalem Board mit Shield reinstellen?

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich bin die Tage beim Testen der Tischuhr noch über einen Bug mit der
> getrennten Helligkeitsregelung am Ambilight gestolpert, [...]

Den Bug konnte ich durch einfache Code-Analyse finden. Korrektur kommt 
mit der nächsten Version.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Weiter ist mir in der Zeit von 9:00 - 16:00 Uhr aufgefallen, dass das
> Ambilight komisch "zittert". Dabei scheint irgendwie die Helligkeit zu
> springen. Wir kurzzeitig hell und dann wieder auf Ausgangshelligkeit.


Aktuell wird die Helligkeit zyklisch mittels ADC ermittelt.
Wird der ADC anschließend mittels Tiefpass-Filter verrechnet?
So könnte man das schnelle Springen der Helligkeitsstufe reduzieren.

Bei Bedarf kann ich dir gerne einen Filter auslegen und dir den C-Code 
bereitstellen.


Außerdem ist jeder Helligkeitsstufe ein Faktor hinterlegt:

> calc_dimmed_colors (DSP_COLORS * dimmed_colors, DSP_COLORS * colors)
> {
>     static const uint8_t  dimmed_color_array[MAX_BRIGHTNESS] = { 8, 8,
> 9, 9, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15 };
> ....

D.h. bei den hier eingetragenen 8 unterschiedlichen Multiplikatoren, ist 
ein Stufenwechsel sehr deutlich zu sehen.
Daher wäre mein Vorschlag, dass wenn wir mittels Filter einen Float-Wert 
erhalten, diesen mit den RGB Werten multiplizieren.
(Vor der Multiplikation erfolgt natürlich noch die Normierung auf einen 
parametrierbaren Bereich)

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe das selbe Problem wie Peter:

Peter G. schrieb:
> Und zu guter Letzt habe ich noch ein Problem das ich nicht so richtig
> einordnen kann... Ich habe insgesamt 5 STM32F103 mit den Shields von
> Torsten aufgebaut, 2 funktionieren wie erwartet, bei den anderen 3 habe
> ich aber ein Problem das ich nicht so richtig einordnen kann... Die
> Software und Firmware ist jeweils aktuell und auf allen Boards/ESPs
> identlisch und auch schon mehrfach neu aufgespielt. Schalte ich die 3
> problematischen Uhren ein, sieht im UART Log alles ganz normal aus, das
> WLAN der Uhr kommt hoch, ich wähle mich ein, bekomme eine IP. Alles ganz
> normal.

Allerdings benutze ich das MiniBoard und habe momentan alles noch auf 
dem Breadboard aufgebaut da ich noch auf meine shields warte. Ich 
benutze auch die aktuellsten Versionen der Software und der 
ESP-Firmware.

Hier das LOG:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 2.0.3
4
rtc is online
5
eeprom is online
6
current eeprom version: 0x00010900
7
reading ir codes from eeprom
8
reading display configuration from eeprom
9
reading timeserver data from eeprom
10
reading night timers from eeprom
11
ESP8266 LOGGER
12
read rtc: Su 2000-01-01 00:10:20
13
update display
14
read rtc: Su 2000-01-01 00:10:44
15
update display
16
read rtc: Su 2000-01-01 00:11:45
17
update display
18
read rtc: Su 2000-01-01 00:12:45
19
update display
20
 (Timeout)
21
esp8266 now up
22
 (Timeout)
23
 (Timeout)
24
 (- setup UDP)
25
 (- local port: 2421)
26
 (- setup server UDP)
27
 (- local port: 2424)
28
 (FIRMWARE 1.2.0)
29
 (- working as AP)
30
 (MODE ap)
31
 (IPADDRESS 192.168.4.1)
32
esp8266 now online
33
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
34
update display
35
 (OK time)
36
read rtc: Su 2000-01-01 00:13:45
37
update display
38
read rtc: Su 2000-01-01 00:14:45
39
update display
40
read rtc: Su 2000-01-01 00:15:45
41
update display
42
 (- new client)
43
 (HTTP GET /)
44
http path: '/'
45
http parameters: ''

Danach friert einfach alles ein. Ich habe auch die App getestet. Manche 
Befehle (z.B. heller/dunkler und Farben) funktionieren, aber z.B. bei 
Synchronisieren stürzt es ab.

Hier das LOG mit App:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 2.0.3
4
rtc is online
5
eeprom is online
6
current eeprom version: 0x00010900
7
reading ir codes from eeprom
8
reading display configuration from eeprom
9
reading timeserver data from eeprom
10
reading night timers from eeprom
11
ESP8266 LOGGER
12
read rtc: We 2016-06-09 19:10:02
13
update display
14
 (- setup UDP)
15
esp8266 now up
16
 (- local port: 2421)
17
 (- setup server UDP)
18
 (- local port: 2424)
19
 (FIRMWARE 1.2.0)
20
 (- working as AP)
21
 (MODE ap)
22
 (IPADDRESS 192.168.4.1)
23
esp8266 now online
24
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
25
update display
26
 (OK time)
27
 (CMD 4C 01)
28
command: enable automatic brightness control
29
user button pressed: configuring esp8266 as access point
30
--> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
31
 (OK ap)
32
 (- disconnecting...)
33
 (- starting AP mode...)
34
 (- begin server...)
35
 (AP wordclock)
36
 (MODE ap)
37
 (IPADDRESS 192.168.4.1)
38
esp8266 now online
39
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
40
update display
41
 (OK time)
42
 (CMD 42 06)
43
command: set display brightness to 6, disable autmomatic brightness control per LDR
44
update display
45
 (CMD 4C 01)
46
command: enable automatic brightness control
47
 (CMD 43 1E 20 00)
48
command: set display colors to 30 32 0
49
 (CMD 43 1E 20 24)
50
command: set display colors to 30 32 36
51
 (CMD 43 3F 20 24)
52
command: set display colors to 63 32 36
53
 (CMD 43 3F 3F 24)
54
command: set display colors to 63 63 36
55
update display
56
 (CMD 54 10 0

von Burkhard (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
hat jemand schon mal die gemessene Temperatur der Uhr bzw ihrer Sensoren 
mit einem genauen analogen Thermometer verglichen ? Also bei meiner 
WC24h mit STM32F103 Miniboard und DS18S20 und DS3231 ist die angezeigte 
Temp. immer ca. 4,5°C bei DS18XX und 3°C bei RTC zu hoch. Ich habe auch 
den DS18xx mal extern montiert, aber das bringt nur ca 1°C weniger.
Frage: Hat jemand das auch schon bemerkt oder ist das nur in meiner Uhr 
so? Und wenn es allgemein auftritt könnte man bei einem neuen SW Release 
eine Temperaturkorrektur vorsehen ?
Gruß
Burkhard

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Nachtrag:

Achim G. schrieb:
> ich habe das selbe Problem wie Peter...

Mit dem Nucleo funktioniert alles bestens. Jemand ne Idee?

: Bearbeitet durch User
von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Nachtrag 2:

Achim G. schrieb:
> Nachtrag:
>
> Achim G. schrieb:
>> ich habe das selbe Problem wie Peter...

Ich habe eben bemerkt, dass ich den ESP nicht wie in der Anleitung 
beschrieben mit dem MiniBoard flashen kann. Ich hatte ihn mit dem Nucleo 
geflasht was auch problemlos funktioniert hat. Nachdem ich jetzt noch 
erfolglos alte Versionen der Software getestet habe dachte ich ich 
flashe den ESP auch nochmal neu, aber das funktioniert nicht. ich 
bekomme immer nur:
1
connecting ....
2
Failed to connect
Wobei ich im Log ab und an (nicht immer!) folgende Fehler sehe:
1
Exception in thread Thread-6:
2
Traceback (most recent call last):
3
  File "threading.pyo", line 810, in __bootstrap_inner
4
  File "esp8266_flasher.py", line 19, in run
5
  File "downloader.pyo", line 54, in __init__
6
  File "serial\serialwin32.pyo", line 38, in __init__
7
  File "serial\serialutil.pyo", line 282, in __init__
8
  File "serial\serialwin32.pyo", line 66, in open
9
SerialException: could not open port 'COM7': WindowsError(5, 'Zugriff verweigert')

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Burkhard schrieb:
> Hallo zusammen,
> hat jemand schon mal die gemessene Temperatur der Uhr bzw ihrer Sensoren
> mit einem genauen analogen Thermometer verglichen ? Also bei meiner
> WC24h mit STM32F103 Miniboard und DS18S20 und DS3231 ist die angezeigte
> Temp. immer ca. 4,5°C bei DS18XX und 3°C bei RTC zu hoch. Ich habe auch
> den DS18xx mal extern montiert, aber das bringt nur ca 1°C weniger.
> Frage: Hat jemand das auch schon bemerkt oder ist das nur in meiner Uhr
> so? Und wenn es allgemein auftritt könnte man bei einem neuen SW Release
> eine Temperaturkorrektur vorsehen ?
> Gruß
> Burkhard

Hallo Burkhard,

bin auch der Meinung, dass die angezeigte Temperatur zu hoch ist. Habs 
aber auch noch nicht nachgemessen, da ich die Funktion momentan eher 
selten nutze.

Bin aber durch Zufall auf folgenden Post gestoßen:
Beitrag "Re: Quick&dirty - schnelle Problemlösungen selbst gebaut"

Anscheinend erwärmt sich der Sensor leicht selbst... ;( Evtl. schafft 
ein kleiner Kühlkörper, wie erwähnt, Abhilfe. Dafür reagiert halt der 
Sensor, je nach größe des Blechs, etwas träger.

PS: Bei mir ist die Abweichung aber nicht so groß (ca 1 - 1,5°C) und RTC 
ist bei mir immer wärmer als der Temp.-Sensor, was auch logisch 
erscheint.

: Bearbeitet durch User
von Frank D. (frank512)


Lesenswert?

Hi,

ich habe nach der Anleitung meine Uhr zusammengebaut und siehe da, es 
funktionierte, zumindest am Anfang.

Nun komme ich irgendwie nicht mehr auf die Web-Oberfläche ;-(

Mit dem Android App kann ich an der Uhr rumspielen.

Erst hatte es auch mit der Web-Oberfläche geklappt, aber als ich die 
SSID ändern wollte, habe ich ein Fehler gemacht und so hatte ich 
überhaupt keine Möglichkeit mit der Uhr zu komunizieren.

Anschließend habe ich
"Board PA6 kurz über einen Taster mit Masse"

Nun Stellt sich die IP 192.168.4.1 ein und ich kann mich verbinden, aber 
halt nur mit Android App.

Habt Ihr eine Idee?


Mein Version von der Uhr:
WordClock12h mit
STM32F103C8T6 Mini-Development Board
ESP8266
DS3231
als 3,3V Netzteil habe ich AMS1117LDO 800MA

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

hab nun auch meine WC12h (Nucleoboard F411Re, 60 Ambilight-LEDs, DCF77) 
fertiggestellt. ;)

Danke noch mal an alle Beteiligten für die ganze Arbeit, die Ihr in das 
Projekt steckt! (v.a. Frank und Torsten)

Nachdem die Uhr jetzt ca. eine Woche (SW V2.02) gelaufen ist, sind mir 
bisher folgende Punkte aufgefallen:

- wenn die Uhr gem. Timer aus ist, laufen die Animationen teilweise 
trotzdem alle 5 Minuten (Animationseinstellung: Random; Display: 
Rainbow; ==> beobachtet bei Snake und Cube)

- die Sekunden LED (Clock-Mode) vom Ambilight übernimmt bei Einstellung 
"Use display colors" die Farbe des Displays nicht (Bug, oder nur für 
"normalen" Ambilightmodus gedacht?)


Außerdem hätte ich natürlich auch noch ein paar Ideen/Anregungen bzgl. 
weiterer Funktionen. ;)

- Möglichkeit, den LEDs, die normalerweise aus sind, eine 
Hintergrundfarbe + Helligkeit zuzuweisen, evtl. auch für 
zuhnemnde/abnehmende Sekunde interessant  (nur problematisch, wenn der 
LDR genuzt wird und in einem der Felder verbaut wurde)

- Snake Animation frisst nicht nur die alte Uhrzeit, sondern baut die 
neue Uhrzeit gleichzeitig oder in 2. Durchlauf hinter sich auf (anstatt 
sie hart einzublenden, Prinzip könnte evtl auch bei anderen Animationen 
angewendet werden)

- "Matrix"-Animation, wie bereits auf einigen Youtube-Videos bei anderen 
Nachbauten zu sehen

- Animation, bei der die alte Uhrzeit Buchstabe für Buchstabe 
nacheinander nach unten weg fällt und die neue Uhrzeit sich in gleicher 
Art von oben aufbaut (oder evtl. nur die Buchstaben der zu ändernden 
Worte)

- Eingabe der RGB-Werte in der Web-Oberfläche nicht (nur) über Schieber 
sondern über ein Zahlenfeld pro Farbe/Helligkeit (0-255?) ==> so kann 
man Einstellungen leichter wieder reproduzieren und auch feiner regeln. 
(evtl. auch für Helligkeit, aber bei 15 Stufen wohl nicht so 
problematisch)

- Anzeige von Wetterdaten über Piktogramme, Einblendung automatisch z.B. 
zu jeder halben/vollen Stunde (könnte mir, wenn der Vorschlag gefällt, 
ja mal Gedanken zu den Icons machen)

- eine Art Mood-Light-Funktion bei der alle LEDs (oder Display/Ambilght 
einzeln auswählbar) mit einstellbarer Helligkeit dauerhaft leuchten 
(Rainbow oder fest eingestellte Farbe)

- Regelbare Geschwindigkeit bei der Rainbow-Animation (evtl. mit noch 
etwas feineren Übergängen, falls machbar)

PS: Einige der Vorschläge hatte ich schon mal angesprochen, hab sie aber 
der Vollständigkeit halber hier nochmal mit reingeschrieben. Evtl. ist 
ja was dabei, das gefällt. ;)


Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Tom,

Tom schrieb:
> Aktuell wird die Helligkeit zyklisch mittels ADC ermittelt.

Ja.

> Wird der ADC anschließend mittels Tiefpass-Filter verrechnet?

Nein.

> So könnte man das schnelle Springen der Helligkeitsstufe reduzieren.

Eigentlich finde ich es ganz praktisch, dass die Uhr sich sofort der 
Raumhelligkeit anpasst, wenn ich das Licht einschalte ;-)

Aber wahrscheinlich hast Du recht: Eine langsame Anpassung hat auch 
ihren Reiz.

> Bei Bedarf kann ich dir gerne einen Filter auslegen und dir den C-Code
> bereitstellen.

Gern! Mitarbeit ist erwünscht! :-)

Gruß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard schrieb:
> Also bei meiner
> WC24h mit STM32F103 Miniboard und DS18S20 und DS3231 ist die angezeigte
> Temp. immer ca. 4,5°C bei DS18XX und 3°C bei RTC zu hoch. Ich habe auch
> den DS18xx mal extern montiert, aber das bringt nur ca 1°C weniger.

Auch bei mir wird ca. 1°C zuviel angezeigt. Das liegt wohl an der 
Selbsterwärmung des ICs. Abhilfe: Kühlkörper.

> Und wenn es allgemein auftritt könnte man bei einem neuen SW Release
> eine Temperaturkorrektur vorsehen ?

In welcher Form? Einfach x Grad abziehen?

Ich nehme Deinen Vorschlag mal auf in die TODO-Liste.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> SerialException: could not open port 'COM7': WindowsError(5, 'Zugriff
> verweigert')

Das ist ein Windows-Problem mit Deinem USB->Seriellwandler. Schau bitte 
im Gerätemanager nach, ob COM7 tatsächlich das vom Wandler benutzte 
COM-Device ist.

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Schau bitte
> im Gerätemanager nach, ob COM7 tatsächlich das vom Wandler benutzte
> COM-Device ist.

Ja, ist es. Ich kann ja auch die Log-Meldungen mit Putty mitlesen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank D. schrieb:
> Nun Stellt sich die IP 192.168.4.1 ein und ich kann mich verbinden, aber
> halt nur mit Android App.

Welchen Browser hast Du verwendet? Chrome unter Android läuft bei mir 
einwandfrei.

> Habt Ihr eine Idee?

Software-Version der ESP8266-Firmware?
Software-Version der STM32-Software?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Ja, ist es. Ich kann ja auch die Log-Meldungen mit Putty mitlesen.

Ah! Deshalb "Zugriff verweigert!".

Solange PuTTY die COM-Schnittstelle geöffnet hat, ist das Device für 
andere gesperrt. Flashen ist dann nicht möglich - weder vom STM32 noch 
vom ESP8266. Du musst PuTTY erst schließen.

Passiert mir auch öfter ;-)

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Solange PuTTY die COM-Schnittstelle geöffnet hat, ist das Device für
> andere gesperrt.

Ja, auch das ist mir klar :)
Mit dem Nucleo konnte ich problemlos flashen und auch der Webserver 
funktioniert, nur auf dem MiniBoard habe ich die Probleme (siehe auch 
mein Beitrag vom 09.07.2016 19:25 und den von Peter vom 08.07.2016 
13:18)... :(

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> - wenn die Uhr gem. Timer aus ist, laufen die Animationen teilweise
> trotzdem alle 5 Minuten (Animationseinstellung: Random; Display:
> Rainbow; ==> beobachtet bei Snake und Cube)

Ja, der Punkt ist bekannt, steht auf meiner Todo-Liste. Habs nun auch 
unter

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Bekannte_Bugs

als Bug eingetragen.

> - die Sekunden LED (Clock-Mode) vom Ambilight übernimmt bei Einstellung
> "Use display colors" die Farbe des Displays nicht (Bug, oder nur für
> "normalen" Ambilightmodus gedacht?)

Fehler ist bekannt und auch in meiner neuen Version bereits behoben. 
Neues Release kommt noch heute.

> - Möglichkeit, den LEDs, die normalerweise aus sind, eine
> Hintergrundfarbe + Helligkeit zuzuweisen, evtl. auch für
> zuhnemnde/abnehmende Sekunde interessant  (nur problematisch, wenn der
> LDR genuzt wird und in einem der Felder verbaut wurde)

Ich kann Dir aus Erfahrung sagen, dass dies nicht sonderlich schön 
aussieht. Ich habe den Punkt aber trotzdem mal auf die TODO-Liste 
genommen:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Features

> - Snake Animation frisst nicht nur die alte Uhrzeit, sondern baut die
> neue Uhrzeit gleichzeitig oder in 2. Durchlauf hinter sich auf (anstatt
> sie hart einzublenden, Prinzip könnte evtl auch bei anderen Animationen
> angewendet werden)

-> Todo-Liste.

> - "Matrix"-Animation, wie bereits auf einigen Youtube-Videos bei anderen
> Nachbauten zu sehen

-> Todo-Liste.

> - Animation, bei der die alte Uhrzeit Buchstabe für Buchstabe
> nacheinander nach unten weg fällt und die neue Uhrzeit sich in gleicher
> Art von oben aufbaut (oder evtl. nur die Buchstaben der zu ändernden
> Worte)

-> Todo-Liste.

> - Eingabe der RGB-Werte in der Web-Oberfläche nicht (nur) über Schieber
> sondern über ein Zahlenfeld pro Farbe/Helligkeit (0-255?) ==> so kann
> man Einstellungen leichter wieder reproduzieren und auch feiner regeln.
> (evtl. auch für Helligkeit, aber bei 15 Stufen wohl nicht so
> problematisch)

-> Todo-Liste.

> - Anzeige von Wetterdaten über Piktogramme, Einblendung automatisch z.B.
> zu jeder halben/vollen Stunde (könnte mir, wenn der Vorschlag gefällt,
> ja mal Gedanken zu den Icons machen)

-> Todo-Liste.

Habe schon eine Idee zu den Piktogrammen (wg. Tannenbaum und Herz für 
Geburtstag):

16 mögliche Farben, also 16 x 3 RGB als Liste, die Piktogramme dann mit 
4-Bit-Farbindices (also ein Nibble) als 11x10 bzw. 18x16-Matrix.

-> Todo-Liste.

> - eine Art Mood-Light-Funktion bei der alle LEDs (oder Display/Ambilght
> einzeln auswählbar) mit einstellbarer Helligkeit dauerhaft leuchten
> (Rainbow oder fest eingestellte Farbe)

-> Todo-Liste.

> - Regelbare Geschwindigkeit bei der Rainbow-Animation (evtl. mit noch
> etwas feineren Übergängen, falls machbar)

-> Todo-Liste.

Nette Liste :-)

Gruß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Mit dem Nucleo konnte ich problemlos flashen und auch der Webserver
> funktioniert, nur auf dem MiniBoard habe ich die Probleme (siehe auch
> mein Beitrag vom 09.07.2016 19:25 und den von Peter vom 08.07.2016
> 13:18)... :(

Habs mir nochmal angesehen:

Achim G. schrieb:
> (Timeout)

Dieser Timeout kommt daher, dass das ESP8266 auf Kommandos, die vom 
STM32 generiert werden, nicht reagiert. Wenn die Android-App jedoch 
funktioniert, ist die Datenrichtung

    ESP01 -> STM32F103

in Ordnung. Umgekehrt scheint sie aber nicht okay zu sein. Kontrolliere 
bitte mal die Verbindung STM32:TX -> ESP01:RX auf Deinem Breadboard.

Welche Spannungsversorgung verwendest Du für das ESP01?

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dieser Timeout kommt daher, dass das ESP8266 auf Kommandos, die vom
> STM32 generiert werden, nicht reagiert. Wenn die Android-App jedoch
> funktioniert, ist die Datenrichtung
>
>     ESP01 -> STM32F103
>
> in Ordnung. Umgekehrt scheint sie aber nicht okay zu sein. Kontrolliere
> bitte mal die Verbindung STM32:TX -> ESP01:RX auf Deinem Breadboard.
>
> Welche Spannungsversorgung verwendest Du für das ESP01?

Habe es gerade durchgemessen. Keine kalte Lötstelle und auch das 
Jumperkabel ist ganz :(

Auch mit dem anderen MiniBoard habe ich die selben Probleme.

Als Spannungsversorgung benutze ich ein 5V 1,2A Netzteil und einen 
Spannungsregler von Pollin: 
http://www.pollin.de/shop/dt/ODM0ODQ2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Bausaetze_Module/Module/Spannungsregler_Modul_DAYPOWER_M_SD_AMS1117_3_3.html

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> siehe auch
> mein Beitrag vom 09.07.2016 19:25 und den von Peter vom 08.07.2016
> 13:18

Peter hat exakt dasselbe Problem, jedoch "nur" mit 3 von insgesamt 5 
Mini-Modulen. Auf 2 der Module läufts, auf 3 der Module läufts nicht. Da 
auf all seinen 5 Modulen die Software identisch ist, kann es nicht an 
der Software liegen.

Was ich mir höchstens noch vorstellen kann: Die Original ESP-Firmware, 
die vorher drauf war, hat noch bestimmte WiFi-Einstellungen im Flash 
stehen, die evtl. hier stören. Da bietet es sich an, diese Einstellungen 
mal explizit zu löschen.

Das sollte so gehen:

 - Datei blank.bin hier aus dem Anhang herunterladen
 - Flash von blank.bin auf Adresse 0x7E000

Sicherheitshalber solltest Du danach die WC-Firmware nochmal auf den ESP 
übertragen. Nach Flash von blank.bin sind sämtliche WiFi-Einstellungen 
weg, d.h. Du musst den ESP danach neu konfigurieren.

Achim G. schrieb:
> Habe es gerade durchgemessen. Keine kalte Lötstelle und auch das
> Jumperkabel ist ganz :(

Schade.

> Als Spannungsversorgung benutze ich ein 5V 1,2A Netzteil und einen
> Spannungsregler von Pollin:
> 
http://www.pollin.de/shop/dt/ODM0ODQ2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Bausaetze_Module/Module/Spannungsregler_Modul_DAYPOWER_M_SD_AMS1117_3_3.html

Die sollte ausreichend sein.

: Bearbeitet durch Moderator
von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Großartig. Jetzt kann ich auch mit dem Nucleo nicht mehr flashen :'-(

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Großartig. Jetzt kann ich auch mit dem Nucleo nicht mehr flashen
> :'-(

Sorry, damit kann ich nichts anfangen. Nach dem Flash von blank.bin?

: Bearbeitet durch Moderator
von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Da das Flashen des ESP mit dem MiniBoard noch nie funktioniert hat habe 
ich jetzt wieder alles an den Nucleo angeschlossen, von wo ich den ESP 
geflasht habe. Aber das geht jetzt auch nicht mehr. Bekomme immer nur
1
connecting ....
2
Failed to connect
Und im Putty kommen jetzt auch Timeouts:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 2.0.3
4
rtc is offline
5
eeprom is offline
6
ESP8266 LOGGER
7
update display
8
 (Timeout)
9
esp8266 now up
10
 (Timeout)
11
 (Timeout)
12
 (- setup UDP)
13
 (- local port: 2421)
14
 (- setup server UDP)
15
 (- local port: 2424)
16
 (FIRMWARE 1.2.0)
17
 (- working as AP)
18
 (MODE ap)
19
 (IPADDRESS 192.168.4.1)
20
esp8266 now online
21
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
22
update display
23
 (OK time)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Großartig. Jetzt kann ich auch mit dem Nucleo nicht mehr flashen
> :'-(

Da fällt mir ein: Peter konnte die ESP-01 beliebig tauschen. Es lag 
reproduzierbar an den STM32F103-Mini-Modulen.

Daher kannst Du den Tipp mit dem Flash von blank.bin eher vergessen.

Wenn Du möchtest, kann ich Dir ein programmiertes ESP-01 zuschicken. 
Wird Dir aber nicht weiterhelfen, solange Dein STM32F103-Mini-Modul 
nicht korrekt funktioniert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Und im Putty kommen jetzt auch Timeouts:
> [...]
>  (Timeout)

Wenns nun auch am Nucleo nicht mehr geht, ist Dein ESP-01 wohl defekt. 
Wie gesagt, ich kann Dir ein (oder mehrere?) programmierte ESP-01 
zuschicken.

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wenns nun auch am Nucleo nicht mehr geht, ist Dein ESP-01 wohl defekt.
> Wie gesagt, ich kann Dir ein (oder mehrere?) programmierte ESP-01
> zuschicken.

Ich habe auch 2 zum wechseln. Bei beiden der selbe Fehler.
Du kannst mir gerne mal ein Modul schicken (PN) dann teste ich das.
Ich werd jetzt nochmal meinen ganzen Aufbau und die Lötstellen checken.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> ESP8266 LOGGER
> update display
>  (Timeout)
> esp8266 now up
>  (Timeout)
>  (Timeout)

Kann auch sein, dass die Timeouts ganz zu Anfang normal sind, weil das 
ESP-01 noch nicht fertig gebootet hat. Da muss ich heute abend mal die 
Ausgabe bei mir vergleichen.

> --> time "192.53.103.103"<0d><0a>
> update display
> (OK time)

Hier wird ein Time-Kommando vom STM32 an das ESP-01 geschickt und auch 
beantwortet, nämlich mit OK. Die Kommunikation funktioniert also.

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> --> time "192.53.103.103"<0d><0a>
>> update display
>> (OK time)
>
> Hier wird ein Time-Kommando vom STM32 an das ESP-01 geschickt und auch
> beantwortet, nämlich mit OK. Die Kommunikation funktioniert also.

Äußerst merkwürdig...
Ich konnte die ESPs ja auch schon mal flashen mit dem Nucleo... Keine 
Ahnung warum das jetzt nicht mehr geht...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Ich konnte die ESPs ja auch schon mal flashen mit dem Nucleo... Keine
> Ahnung warum das jetzt nicht mehr geht...

Vielleicht wartest Du einfach, bis Deine Shields da sind. Vielleicht 
hast Du ja einfach nur einen Wackler am Breadboard.

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Vielleicht wartest Du einfach, bis Deine Shields da sind. Vielleicht
> hast Du ja einfach nur einen Wackler am Breadboard.

Na gut, wenns sein muss. Aber es juckt mich doch so in den Fingern... :D

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Okay. Ich habe alles auf einen Grundaufbau zurückgestellt, also nur 
MiniBoard, UART und ESP. Jetzt kann ich auf den Server zugreifen... :-O
Keine Ahnung was ich da gebaut habe :-@
Ich werde nachher mal alles nach und nach wieder anschließen und schauen 
ob ich den Fehler reproduzieren kann.
Also hat sich das mit den ESP Modulen auch erledigt.
Auf jeden Fall schon mal Vielen Dank, Frank! Und sorry für den ganzen 
Aufwand :)

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

was ich bei anderen Wordclock Verianten gesehen habe und mir gut 
gefallen hat, ist über die Matrix eine analoge Uhr anzuzeigen. Ist nicht 
wirklich sinnvoll, da es der Wordclock widerspricht, aber es sah witzig 
aus.

Tetris wäre auch cool :-)

Vielleicht nimmst du das auf deine Liste und wenn da mal nichts 
wichtiges mehr drauf steht und dir langweilig sein sollte... ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:

> was ich bei anderen Wordclock Verianten gesehen habe und mir gut
> gefallen hat, ist über die Matrix eine analoge Uhr anzuzeigen. Ist nicht
> wirklich sinnvoll, da es der Wordclock widerspricht, aber es sah witzig
> aus.

Meinst Du jetzt wirklich eine Uhr mit Zeiger oder große Zahlen, also 
eine Digitalanzeige?

> Tetris wäre auch cool :-)

Steht schon lange auf der Liste :-)

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Wie bringt ihr eigentlich die Ambilight LEDs bei der 24h Version an?
Der Zwischenboden sieht das ja noch nicht vor und ich habe auch schon 
die V1 hier liegen. Dann bleibt ja eigentlich nur, die LEDs außen auf 
den Rahmen zu kleben. Außer wenn man seitlich drauf guckt, ist das ja 
eigentlich auch kein Problem. Ist beim TV-Ambilight auch nicht anders, 
wobei die LEDs da mehr nach hinten leuchten.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Meinst Du jetzt wirklich eine Uhr mit Zeiger oder große Zahlen, also
> eine Digitalanzeige?

Gemeint hatte ich eine "Kreis" mit Zeigern. Eine Digitalanzeige mit 
Ziffern ist natürlich auch eine Idee. Ist Spielerei, aber geht es nicht 
gerade darum? ;-)

von X.O. (Gast)


Lesenswert?

Zumindestens bei der WC24h Variante könnte man eine richtige 
Digitalanzeige umsetzen.
Also quasi Anzeige Horizontal teilen und im oberen Teil die Stunde 
anzeigen und im unteren die Minute.
(Es gingen sich auch alle Ziffern nebeneinander aus)
Bei der kleinen Variante stelle ich mir das nicht so gut vor, außer man 
kommt in der Höhe mit 4 Zeilen aus.

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wow, da liest man mal ein paar Tage nicht mit und hier explodiert der 
Thread! ^^

Frank M. schrieb:
> Klar, da muss eine neue Idee her. Es muss ja nicht immer eine Uhr sein
> :-)

Die letzte grandiose Idee war der 3D Drucker, der mich vermutlich seit 
dem Winter allerhand Haare gekostet hat... ;-) Jetzt muss ich erstmal 
(wieder seufz) den Freundeskreis mit Uhren versorgen, aber der nächste 
Winter kommt bestimmt!

> Da habe ich Neuigkeiten: Die Druckerei, welche die WC12h- und
> WC24h-Frontplatten herstellt, testet gerade andere Farben wie weiß und
> rot. Dann aber nicht im Siebdruckverfahren, sondern im Digitaldruck [...]

Oh, das klingt super! Kann mir vorstellen dass es im Digitaldruck nicht 
ganz so einfach ist, da die Farben ja auch andere sind. Im Siebdruck 
packst du einfach sowas wie RAL 9006 zwischen die Schichten (da sind 
z.B. kleine Alu- bzw. Metallicpigmente drin) und bist dein Licht an den 
Stellen los wo du es nicht haben willst. Vielen Dank schon mal für die 
Mühe, ich bin gespannt!

> Den Bug konnte ich durch einfache Code-Analyse finden. Korrektur
> kommt mit der nächsten Version.

Hui, das ging ja fix, Danke!

> Siehst Du im Log den TIME-Befehl, also die Anfrage an einen Timeserver?
> Falls Du ein Android-Gerät hast: Funktioniert denn die Android-App?

Ich hatte am Wochenende hier leider "Full House", deshalb bin ich nicht 
wirklich zu was gekommen. Heute Abend ist wieder Ruhe, dann gehe ich dem 
Problem nochmal nach und schaue auch mal ob mein Log sich irgendwie von 
Achims unterscheidet.

Die Android App hatte ich zwar auf dem Tablet, hatte sie aber gar nicht 
erst getestet.

> Ich kann mir nur vorstellen, dass TX vom STM32 nicht am ESP (RX)
> ankommt.

Hatte ich die Tage schon mal RX/TX mit dem Multimeter gemessen weil ich 
den Fehler auch in dieser Richtung vermutet habe, aber es war alles OK. 
Danach habe ich einfach sicherheitshalber nochmal alle Lötstellen heiß 
gemacht, hat aber auch nicht geholfen.

> Die Spannungsversorgung ist an allen 5 Boards auch dieselbe bzw.
> austauschbar?

Das Netzteil war identisch, hatte ich aber auch schon mal getauscht. Die 
beiden funktionierenden Boards hatte ich auf der Arbeit nach Feierabend 
aufgebaut, da fehlten mir 100nF KerKos, deshalb hatte ich 150nF verbaut. 
Die anderen 3 Boards hatte ich zu Hause mit meinen 100nF China KerKos 
bestückt, die ich zwar nicht durchmessen kann (habe kein Multimeter mit 
Kapazitätsmessung), aber ich habe mal auf einem Board testhalber zwei 
150nF von der Arbeit bestückt und es hat sich nichts geändert. Hätte 
mich auch gewundert.

3,3V Spannungwandler sind die kleinen AMS1117, mein erster Testaufbau 
hatte noch einen TE383+ (da waren die AMS1117 noch auf dem Schiff/im 
Flieger). Habe auf einem der problematischen Boards aber beide Versionen 
getestet - ohne Erfolg.

>Achim G. schrieb:
>ich habe das selbe Problem wie Peter:

Da bin ich aber froh :-) ...also nicht weil du auch ein Problem hast, 
das ist natürlich doof, sondern weil ich hoffentlich nicht zu doof bin 
eine Handvoll Bauteile auf eine Platine zu braten und jetzt nicht als 
einziger diesen Effekt habe ;P

Was Frank D. unter Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" 
beschreibt klingt ja auch irgendwie ähnlich...

> Sieht eher nach einem HW-Problem aus. Kannst Du mal ein Foto von so
> einem disfunktionalem Board mit Shield reinstellen?

Heute Abend mache ich Bilder, poste ein Log und teste ob sich auch bei 
mir über die Android App was tut. Ich glaube ich muss mir noch ein paar 
Shields bei Torsten holen, habe noch ein paar kleine STM Boards im 
Zulauf, aber die aufgelöteten bekomme ich von den Shields wohl mangels 
Reworkstation/Heißluftfön/Entlötkolben nicht wieder runter. :(

Gestern Abend ist mir bei der Tischuhr noch ein teilweiser Hänger 
aufgefallen... Die lief mit Rainbow (aber Ambilight und Display 
getrennt)  schon längere Zeit vor sich hin und irgendwann hat sich das 
Ambilight und der untere Teil des Displays aufgehängt (ich wüsste nicht 
wie ich es anders beschreiben kann). Alles was auf dem Bild rot ist 
wurde noch aktualisiert und ist die Farbanimationen durchlaufen, alles 
in blau hat die Farbanimation gestoppt und wurde bei der Aktualisierung 
der Minuten auch nicht mehr überschrieben. Habe leider kein Log und nach 
Reboot war alles wieder normal und ist in ca. 1,5 Stunden danach auch 
nicht mehr vorgekommen. Werde ich weiter beobachten und mich melden 
falls es nochmal auftritt.

Und zu guter Letzt @Torsten:
Habe zwar gestern Abend schon ein paar Fotos gemacht, mit dem Handy 
sehen die Bilder von vorne aber ziemlich bescheiden aus. Habe auch noch 
ein kleines Problem mit der Abschottung der Lichtschächte gegeneinander, 
daher überstrahlen die Buchstaben zumindest bei der weißen Uhr stark in 
die umliegenden Buchstaben. Habe das Modell daraufhin noch leicht 
verändert, es aber noch nicht geschafft das neue Teil zu drucken weil 
noch ein recht langer Auftrag den Drucker blockiert hat. Du bekommst 
aber auf jeden Fall diese Woche noch Bildmaterial. :-)

Gruß,
Peter

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Hallo,

ich hatte am Wochenende zufällig die Gelegenheit die Fehler etwas 
genauer zu analysieren.

Zu "flackern" der Beleuchtung:

Tom schrieb:
> Aktuell wird die Helligkeit zyklisch mittels ADC ermittelt.
> Wird der ADC anschließend mittels Tiefpass-Filter verrechnet?
> So könnte man das schnelle Springen der Helligkeitsstufe reduzieren.

Das ist nicht nötig/möglich.
Wenn das "Flackern" einmal angefangen hat, dann schaukelt sich da 
vermutlich die Software hoch.
Denn es ist egal, ob der LDR dann abgeklebt wird (völlig dunkel) oder 
normales Raumlicht erhält.
Fragt mich aber nicht, wie das Flackern ausgelöst wird, soweit bin noch 
nicht gekommen.

Weiter habe ich gestern Abend was witziges festgestellt.
Ich habe ja hier: Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" 
meine Timer gepostet.
Der Timer 4 scheint ohne Funktion zu sein. Gestern Nacht war um 00:30 
die Uhr noch komplett an (Uhr + Ambilight). Dabei hat die Beleuchtung 
auch wieder geflackert.
Da das Stromkabel schon einigermaßen sauber verlegt ist, wollte ich 
nicht das Netzteil ausstecken, sondern habe die Uhr mittel Webservice 
ausgeschaltet.
Alles aus und nach ein paar Sekunden ging, von Geisterhand das Ambilight 
wieder an. Die Schrift blieb dabei dunkel.
Dann musste ich die Uhr doch "neustarten" und dann konnte ich sie wieder 
mittels Webservice ausschalten und dann blieb sie auch aus.
Allerdings scheint sie nun beleidigt zu sein, denn der Timer 1 hat die 
Uhr nach dem manuellen Ausschalten um 0:30, heute morgen nicht um 6:30 
angemacht.

Gruß
Sascha

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:

> Zu "flackern" der Beleuchtung:
>
> Tom schrieb:
>> Aktuell wird die Helligkeit zyklisch mittels ADC ermittelt.
>> Wird der ADC anschließend mittels Tiefpass-Filter verrechnet?
>> So könnte man das schnelle Springen der Helligkeitsstufe reduzieren.
>
> Das ist nicht nötig/möglich.
> Wenn das "Flackern" einmal angefangen hat, dann schaukelt sich da
> vermutlich die Software hoch.

Du hast da Tom missverstanden. Er sprach nicht von Flackern, sondern 
erklärte die sprunghafte Reaktion auf ein Einschalten des Raumlichtes 
als unerwünscht. Er möchte es seichter - was ich verstehen kann.

> Denn es ist egal, ob der LDR dann abgeklebt wird (völlig dunkel) oder
> normales Raumlicht erhält.

Du bist der erste, der von "Flackern" berichtet.

> Der Timer 4 scheint ohne Funktion zu sein. Gestern Nacht war um 00:30
> die Uhr noch komplett an (Uhr + Ambilight). Dabei hat die Beleuchtung
> auch wieder geflackert.

Ich werde das mit dem Timern nochmal genauer prüfen. Da scheint eine 
Lücke zu sein, die man auf den ersten Blick so nicht sieht. Das Blöde 
ist nämlich, dass der Effekt nicht zu reproduzieren ist. Ich wette, dass 
Dein Timer 4 nächste oder übernächste Woche wie von Geisterhand doch 
wieder funktioniert :-)

> Allerdings scheint sie nun beleidigt zu sein

In dieser Richtung werde ich mal weiterforschen ;-)

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Hi Frank,

Frank M. schrieb:
>> Zu "flackern" der Beleuchtung:
>>
>> Tom schrieb:
>>> Aktuell wird die Helligkeit zyklisch mittels ADC ermittelt.
>>> Wird der ADC anschließend mittels Tiefpass-Filter verrechnet?
>>> So könnte man das schnelle Springen der Helligkeitsstufe reduzieren.
>>
>> Das ist nicht nötig/möglich.
>> Wenn das "Flackern" einmal angefangen hat, dann schaukelt sich da
>> vermutlich die Software hoch.
>
> Du hast da Tom missverstanden. Er sprach nicht von Flackern, sondern
> erklärte die sprunghafte Reaktion auf ein Einschalten des Raumlichtes
> als unerwünscht. Er möchte es seichter - was ich verstehen kann.

Da hab ich den Tom dann tatsächlich falsch verstanden.
Sorry dafür ;-)

Frank M. schrieb:
> Du bist der erste, der von "Flackern" berichtet.

Wenn ich es das nächste mal beobachte, dann werde ich einfach mal ein 
Video drehen.
Ich werde mal schauen, ob ich das irgendwie reproduzieren kann.
Hatte auch schon mal die Stromquelle in Verdacht.
Zuerst wurde die Uhr über ein iPad Ladegerät gefüttern, welches 2,1A@5V 
liefert.
Danach dann ein LG, welches 1,8A@5V kann und danach ein Steckernetzteil 
mit Trafo, welches 2A@5V macht.
Das Flackern trat überall auf.

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Zuerst wurde die Uhr über ein iPad Ladegerät gefüttern, welches 2,1A@5V
> liefert.
> Danach dann ein LG, welches 1,8A@5V kann und danach ein Steckernetzteil
> mit Trafo, welches 2A@5V macht.
> Das Flackern trat überall auf.

Hallo Sascha!

Deine durchschnittlichen 2A Netzteile könnten dafür aber doch dran 
schuld sein. Eine Uhr mit Ambilight würde ich mit mindestens 4 Ampere 
versorgen.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Das Flackern trat überall auf.

Das klingt für mich eher nach unzureichender Stromversorgung... da 
fallen mir spontan die verwendeten Kabel ein. Wo und wie hast du denn 
die Stromversorgung für das Ambilight eingespeist? Übernimmst du die 
Stromversorgung von irgendwo (z.B. bei den letzten Streifen der 
Displaymatrix) oder bekommt dein Ambilight nochmal eine separate 
Einspeisung? Sind die Kabelquerschnitte den theoretisch möglichen 
maximalen 3.6A der 60 Ambilight LEDs (3 Farben a 20mA x 60 LEDs) denn 
zumindest annähernd gewachsen? In einem billigen Flachbandkabel stecken 
gerne mal sehr dünne AWG28 Litzen, die vertragen aber laut Spec nur 1.4A 
statt der 3,6A die du theoretisch haben müsstest (je nachdem wie hell 
und in welchen Farben dein Ambilight gerade leuchtet). Die etwas 
dickeren AWG26 können schon 2.2A, AWG24 sollten mit ihrer Belastbarkeit 
von 3.5A schon locker ausreichen.

Infos zur Belastbarkeit der verschiedenen Querschnitte findest du z.B. 
hier: 
http://www.mosaic-industries.com/embedded-systems/electronic-instrument-design-new-product-development/cables/ribbon-cable-current-rating

Mein Vorschlag bei einer Einspeisung/Verkabelung vom Ambilight mit 
Flachbandkabeln wäre mal ein etwas dickeres Kabel als Einspeisung zu 
testen und zu schauen ob dein Flackern noch immer auftritt. Wenn deine 
60 Ambilight LEDs weiß leuchten und die eingestellte Helligkeit im 
oberen Bereich liegt, kommt da schon ein bissel was zusammen.

Edit: Oh, die verwendeten Netzteile hab ich ganz überlesen... ja, 2A 
sind fürs Ambilight und eine 24h (!) nicht ausreichend, da muss was mit 
mehr Leistung her!

Gruß,
Peter

: Bearbeitet durch User
von Burkhard (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank, nochmal zum Thema "Temperaturanzeige zu hoch"

Frank M. schrieb:
> Burkhard schrieb:
>> Also bei meiner
>> WC24h mit STM32F103 Miniboard und DS18S20 und DS3231 ist die angezeigte
>> Temp. immer ca. 4,5°C bei DS18XX und 3°C bei RTC zu hoch. Ich habe auch
>> den DS18xx mal extern montiert, aber das bringt nur ca 1°C weniger.
>
> Auch bei mir wird ca. 1°C zuviel angezeigt. Das liegt wohl an der
> Selbsterwärmung des ICs. Abhilfe: Kühlkörper.
>
>> Und wenn es allgemein auftritt könnte man bei einem neuen SW Release
>> eine Temperaturkorrektur vorsehen ?
>
> In welcher Form? Einfach x Grad abziehen?
Ja, ich denke im Bereich +16 bis +35°C wird sich DSxx oder RTC linear 
verhalten. Ich habe übrigens gelesen, dass beim RTC ± 3°C in der 
Toleranz liegen
>
> Ich nehme Deinen Vorschlag mal auf in die TODO-Liste.

Danke, dann kann ich jetzt mal versuchen zu ergründen, weshalb bei mir 
alles wie beschrieben funktioniert, nur die Timer wollen absolut nicht 
das Display
an- und abschalten
Gruß
Burkhard

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Hi Peter,
da ich schon beim Eigenbau des Ambilights für den Fernseher über die 
Stromzufuhr der WS2812 gestolpert bin, sind da immer 16 LEDs bei der Uhr 
bzw. 15 beim Ambilight einzeln von der "Zentrale" mit Strom versorgt.
Das sollte ja passen.

Werde heute Abend mal das dicke Netzteil auspacken und schauen, ob es 
damit auch auftritt.
Da hab ich bisher irgendwie nicht dran gedacht, da die Uhr laut 
Webservice und angestecktem LDR, die ganze Zeit bei Helligkeit "0" 
rumeiert.
Da kamen mir bisher die 2A ausreichend vor.

Mit was bestromt denn ihr eure Uhren so, wenn es gerne auch klein und 
effizient sein darf. Also nicht unbedingt ein Steckernetzteil mit Trafo 
:-)

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Okay. Ich habe alles auf einen Grundaufbau zurückgestellt, also nur
> MiniBoard, UART und ESP. Jetzt kann ich auf den Server zugreifen... :-O
> Keine Ahnung was ich da gebaut habe :-@
> Ich werde nachher mal alles nach und nach wieder anschließen und schauen
> ob ich den Fehler reproduzieren kann.
> Also hat sich das mit den ESP Modulen auch erledigt.
> Auf jeden Fall schon mal Vielen Dank, Frank! Und sorry für den ganzen
> Aufwand :)

:-(

Fehler ist nach Neustart wieder da. Ich geb jetzt mal auf für heute.

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo,

bei mir ist das "Flackern" bei der automatischen Helligkeit auch 
vorhanden.
Ich würde es aber weniger als Flackern beschreiben, sondern als 
sprunghaftes Ändern der Helligkeit, obwohl sich die Umgebungshelligkeit 
nicht geändert hat. Somit gehe ich davon aus, dass der Regler, aus 
bisher unbekannten Gründen, zwischen den Helligkeitsstufen wechselt und 
das gleich über mehrere Stufen hinweg.

Abhilfe konnte ich damit schaffen, dass ich den LDR einfach mal mit ner 
Taschenlampe richtig angeleuchtet hab. Dadurch wird dann der Maximalwert 
in der Software angepasst und die Wertebereiche für die einzelnen Stufen 
werden breiter. Aber natürlich leidet dadurch die Dynamik sehr. (Komme 
so grad noch auf Stufe 2, wenn das "Flackern" weg ist)

Eine weitere, leichte Verbesserung brachte, den LDR so nah wie möglich 
hinter die Frontplatte zu setzen und auch die Ausrichtung so gut wie 
möglich auf den durchscheinenden Bereich des Buchstabens auszurichten. 
(Bei mir sitzt der Sensor im "K" und die Unterschiede in der 
Umgebungshelligkeit sind aufgrund der Position der Uhr auch nicht sehr 
groß.)

Hätte aber grad noch eine weitere Idee...
Kann es sein, dass evtl. ein weiterer Verbraucher in das Signal des LDR 
"reinspuckt"? (ESP, RTC, DCF) Liegen ja alle auf der selben 3,3V 
Leitung.

An der Leistung des Netzteils sollte es bei mir definitv nicht liegen. 
(WC12h, 5A/25W Netzteil) Bei niedriger Helligkeit zieht die Uhr ca. 
400-500 mA.

Wie ist denn die Konfiguration (RTC, DCF, ESP) bei euch, wenn Ihr das 
gleiche Problem habt? Welchen LDR verwendet Ihr? (Bei mir ists der 
906032)
Vielleicht liegts ja einfach an dem geänderten Werten (R10: 120-210 kohm 
anstatt 16-30 kohm)

Wäre super, wenn das mal wer ausprobieren könnte, der seine Uhr noch 
nicht komplett zusammengebaut und aufgehängt hat. ;) (RTC auf 5V; DCF 
und evtl. auch ESP abstecken)

PS: Noch eine Anmerkung zum Timerproblem.
Hatte auch ein Problem, dass der Timer am Wochende nicht funktioniert 
hat. Nachdem ich aber die Abschaltzeit nicht mehr exakt auf die volle 
Stunde gelegt hab, liefs, zumindest bei einem kurzen Test.

PPS: Der LDR 07 scheint bei Reichelt wieder verfügbar zu sein:
https://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/LDR-07/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3045&ARTICLE=10208

Gruß Tom

: Bearbeitet durch User
von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Ich würde es aber weniger als Flackern beschreiben, sondern als
> sprunghaftes Ändern der Helligkeit, obwohl sich die Umgebungshelligkeit
> nicht geändert hat. Somit gehe ich davon aus, dass der Regler, aus
> bisher unbekannten Gründen, zwischen den Helligkeitsstufen wechselt und
> das gleich über mehrere Stufen hinweg.

Das kann ich jetzt bestätigen.
Hab gerade eine ordentliche Stromquelle genommen 40A@5V. 1,5qmm direkt 
an die Buchse gelötet.
Danach bin ich in den Webservice und habe erst einmal gesehen, dass der 
LDR ein "?" angezeigt hat.
Bin dann mit der Taschenlampe mal ran und hab das Ding ordentlich 
angeleuchtet.
Zuerst stand als Wert beim LDR 15, danach dann 1.
Plötzlich fing dann das Thema mit der Helligkeit wieder an und man sah 
im Webservice, dass der LDR zwischen 1 und 3 schwankt.

Konfig läuft bei mir der 906032, RTC und ESP. Spannung liegt bei 3,236V

Hab zu der 24h noch eine baugleiche 12h hier stehen (906032, RTC, ESP).
Hänge die jetzt mal an die Stelle meiner 24h und schau, ob die auch mit 
der Helligkeit springt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> bei mir ist das "Flackern" bei der automatischen Helligkeit auch
> vorhanden.
> Ich würde es aber weniger als Flackern beschreiben, sondern als
> sprunghaftes Ändern der Helligkeit, obwohl sich die Umgebungshelligkeit
> nicht geändert hat.

Das liegt daran, dass Ralf Hammeran eine Art LDR-Automatik eingebaut 
hat. Diese versucht über einen größeren Zeitraum, die minimale und 
maximale Helligkeit zu ermitteln, um dann den möglichen 
LED-Helligkeitsbereich voll auszuschöpfen.

> Abhilfe konnte ich damit schaffen, dass ich den LDR einfach mal mit ner
> Taschenlampe richtig angeleuchtet hab. Dadurch wird dann der Maximalwert
> in der Software angepasst und die Wertebereiche für die einzelnen Stufen
> werden breiter. Aber natürlich leidet dadurch die Dynamik sehr. (Komme
> so grad noch auf Stufe 2, wenn das "Flackern" weg ist)

Das direkte Anleuchten mit der Taschenlampe ist wohl der falsche Weg, 
weil auch die hellste Raumhelligkeit nicht diesen Wert erreichen wird. 
Es ist dann eigentlich klar, dass Du Dir den "Dynamikumfang" damit 
zerstörst.

Der Punkt

 Kalibrierung des LDRs, um den vollen Helligkeitsbereich auszunutzen

ist deshalb schon länger auf der TODO-Liste. Man machts einmal richtig 
hell, das andere Mal dunkel und lässt diese beiden Werte im EEPROM 
speichern. Dann gibts auch keine Sprünge mehr.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> PS: Noch eine Anmerkung zum Timerproblem.
> Hatte auch ein Problem, dass der Timer am Wochende nicht funktioniert
> hat. Nachdem ich aber die Abschaltzeit nicht mehr exakt auf die volle
> Stunde gelegt hab, liefs, zumindest bei einem kurzen Test.

Danke für den Hinweis. Das ist ja schon mal ein Anhaltspunkt. Ich hatte 
bei meinen Timertests auch immer "krumme" Minuten, weil ich nicht bis 
zur nächsten vollen Stunde warten wollte. Ich werde dem mal nachgehen.

von Bernhard S. (b_sa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> PPS: Der LDR 07 scheint bei Reichelt wieder verfügbar zu sein:

Der wird zwar bei Reichelt als LDR 07 geführt allerdings erscheint, wenn 
man das Datenblatt aufruft, das Datenblatt zum A9050 A9060, siehe 
Anhang. Der in Frage kommende müsste der A906009 sein.

Bernhard

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Sieht eher nach einem HW-Problem aus. Kannst Du mal ein Foto von so
> einem disfunktionalem Board mit Shield reinstellen?

Fotos habe ich angehängt. Ich kann mit den dysfunktionalen Boards UART 
mitlesen, den ESP flashen und sie teilweise auch über die App bedienen, 
beim sync der Uhrzeit ist er bei mir wie bei Achim dann aber auch 
gecrasht. Sobald ich versuche über den Browser auf den Webserver 
zuzugreifen (welcher Browser spielt dabei keine Rolle... Chrome, FF, 
Safari... macht keinen Unterschied) --> Crash.

Das Verhalten lässt sich auf allen 3 Boards reproduzieren. Die ESP 
Module funktionieren auf anderen Boards und wurden auch alle schon mal 
neu geflasht, die STMs ebenfalls. Es ist auch egal ob ich neben dem ESP 
noch andere Peripherie anschließe. Netzteile habe ich mehrere getestet, 
3,3V Spannungsregler gegen einen anderen getauscht... da ich letzte 
Woche schon ratlos war kann ich jetzt bestenfalls der Krise noch ein 
Gesicht geben ;-)


Hier noch die UART Logs:

power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.0.3
rtc is offline
eeprom is offline
ESP8266 LOGGER
update display
 (- setup UDP)
esp8266 now up
 (- local port: 2421)
 (- setup server UDP)
 (- local port: 2424)
 (FIRMWARE 1.2.0)
 (- working as AP)
 (MODE ap)
 (IPADDRESS 192.168.4.1)
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
update display
 (OK time)
 (- new client)
 (HTTP GET /)
http path: '/'
http parameters: ''

--> Zugriff über Webserver, STM hängt ab jetzt



power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.0.3
rtc is offline
eeprom is offline
ESP8266 LOGGER
update display
 (- setup UDP)
esp8266 now up
 (- local port: 2421)
 (- setup server UDP)
 (- local port: 2424)
 (FIRMWARE 1.2.0)
 (- working as AP)
 (MODE ap)
 (IPADDRESS 192.168.4.1)
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
 (CMD 43 0F 00 00)
 (CMD 46 01)
 (CMD 41 04)
 (CMD 44 00)
 (OK time)
update display
 (CMD 57)
command: show temperature
no temperature available
 (CMD 50 00)
command: set power offupdate display
switching power off
 (CMD 50 01)
command: set power onupdate display
switching power on
 (CMD 43 0F 1F 00)
command: set display colors to 15 31 0
 (CMD 43 0F 1F 1E)
command: set display colors to 15 31 30
 (CMD 42 08)
command: set display brightness to 8, disable autmomatic brightness 
control per LDR
update display
 (CMD 44 01)
command: set display mode to 1
update display
update display
 (CMD 44 00)
command: set display mode to 0
update display
 (CMD 53)
command: save display settings
 (C <ab hier bricht es ab>

--> Zugriff über App, klappt soweit, STM hängt sich beim Versuch die 
Zeit zu syncen weg
(hatte allerdings beim Test jetzt kein DS3231 angeschlossen)

Hat jemand noch einen Vorschlag? Kann ich noch irgendwas 
debuggen/messen? Die 5V/3,3V sind OK.

Gruß,
Peter

von Peter G. (ingrimsch)



Lesenswert?

Und hier noch die versprochenen Fotos der WC24h Tischversion. 
Notgedrungen experimentiere ich gerade noch mit unterschiedlichen 
Materialien, da meine Spule weiß leer war und ich nur noch die eines 
anderen Herstellers da hatte, ist mir aufgefallen, dass zwar beide einen 
identischen Farbton haben, aber eine Sorte deutlich transluzenter ist 
als die andere. Ansonsten optimiere ich gerade das Modell hinsichtlich 
Wandstärken für den 3D Druck und benötigter Druckzeit.

Da das transluzente Material in den Lichtschächten zu viel Streuung auf 
die umliegenden Buchstaben zulässt, werde ich zukünftig wohl die Front 
und die Rückseite bis zur Oberkante der Lichtschächte mit dem 
lichtschluckenden Material drucken, den Rest dann mit dem 
durchlässigeren, da die Rahmenbeleuchtung damit einfach nur genial 
aussieht. :-)

Beim Deckel auf der Rückseite habe ich 2 Layer transparentes Material 
gedruckt und bin dann auf das lichtdurchlässigere weiß umgestiegen. 
Alles transparent hatte ich auch schon mal getestet, sah mir aber viel 
zu sehr nach China-Kaugummiautomat aus. In weiß war alles deutlich 
gleichmäßiger ausgeleuchtet.

Gruß,
Peter

von Burkhard (Gast)


Lesenswert?

Letzte Meldung zum Thema "Temperaturanzeige zu hoch"
Hallo Frank, Hallo Thomas.
Thomas sein Tip hat das Problem gelöst. Ich habe den DS18XX auf ein 
2x2cm großes Eisenblech montiert (+ Wärmeleitpaste) und ihn etwas 
entfernt von den anderen aktiven Komponenten entfernt. Nun zeigt der 
DS18XX die gleiche Temp. wie die analogen Vergleichsthermometer an -:)
Die Temp. des RTC liegt um 4°C höher !!
Ich denke wenn Frank diesen Hinweis in die "Aufbauanleitung" 
einkommentiert ist das Problem gelöst.
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard schrieb:
> Ich habe den DS18XX auf ein
> 2x2cm großes Eisenblech montiert (+ Wärmeleitpaste) und ihn etwas
> entfernt von den anderen aktiven Komponenten entfernt. Nun zeigt der
> DS18XX die gleiche Temp. wie die analogen Vergleichsthermometer an -:)

Na prima. :-)

> Die Temp. des RTC liegt um 4°C höher !!

Die Temperatur der RTC ist ja auch nur eine Notlösung, wenn man keinen 
DS18XX hat - und sonst halt eher eine Spielerei.

> Ich denke wenn Frank diesen Hinweis in die "Aufbauanleitung"
> einkommentiert ist das Problem gelöst.

Das kannst Du auch selbst machen, wie wärs? :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich kann mit den dysfunktionalen Boards UART
> mitlesen, den ESP flashen

Ach, das Flashen geht auch? Dann ist die UART-Kommunikation zum ESP ja 
in beiden Richtungen in Ordnung. Bei Achim sah das allerdings auch im 
UART-Log etwas anders aus. Da es bei ihm auch mal ging und dann wieder 
nicht, würde ich das erstmal bei ihm aufs Breadboard schieben.

> und sie teilweise auch über die App bedienen,
> beim sync der Uhrzeit ist er bei mir wie bei Achim dann aber auch
> gecrasht.

Ich kann Dir nur vorschlagen, dass Du mir eines dieser Mini-Boards 
zuschickst und ich mich dann mit dem Debugger dranmache, um dieses 
merkwürdige Verhalten zu verstehen.

Wenn Du damit einverstanden bist, dann kontaktiere mich per PM.

Gruß,

Frank

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bei Achim sah das allerdings auch im
> UART-Log etwas anders aus. Da es bei ihm auch mal ging und dann wieder
> nicht, würde ich das erstmal bei ihm aufs Breadboard schieben.

Ich habe jetzt auch mal einen Testaufbau nur mit Jumperkabeln gemacht 
(die ich alle durchgemessen habe). Selbes Ergebnis :'-(

Frank M. schrieb:
> Ich kann Dir nur vorschlagen, dass Du mir eines dieser Mini-Boards
> zuschickst und ich mich dann mit dem Debugger dranmache, um dieses
> merkwürdige Verhalten zu verstehen.

Ich wäre an den Ergebnissen des Debuggers auch sehr interessiert :)

: Bearbeitet durch User
von Baule (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen.
Erst einmal vielen Dank für die tolle Arbeit!!!
hab aber seit kurzem folgendes Problem:
seit Softwareupdate 1.8.9 kann ich mich zwar per WLAN mit der Uhr 
verbinden, jedoch nicht auf die Seite zugreifen um diese zu 
konfigurieren. Habs auch schon mit anderen Handys probiert. 1.8.8 
funktioniert einwandfrei.
Hatte vielleicht schon jemand dieses Problem?

Vielen Dank!

Gruß, Thorsten

von Baule (Gast)


Lesenswert?

Baule schrieb:
> Hallo zusammen.
> Erst einmal vielen Dank für die tolle Arbeit!!!
> hab aber seit kurzem folgendes Problem:
> seit Softwareupdate 1.8.9 kann ich mich zwar per WLAN mit der Uhr
> verbinden, jedoch nicht auf die Seite zugreifen um diese zu
> konfigurieren. Habs auch schon mit anderen Handys probiert. 1.8.8
> funktioniert einwandfrei.
> Hatte vielleicht schon jemand dieses Problem?
>
> Vielen Dank!
>
> Gruß, Thorsten

Sollte vielleicht dazu sagen, dass ich ein STM32F103C8T6 
Mini-Development Board benutze :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Baule schrieb:
> seit Softwareupdate 1.8.9 kann ich mich zwar per WLAN mit der Uhr
> verbinden, jedoch nicht auf die Seite zugreifen um diese zu
> konfigurieren.

Baule schrieb:
> Sollte vielleicht dazu sagen, dass ich ein STM32F103C8T6
> Mini-Development Board benutze :-)

Frage dazu:

 Wann passiert das? Wenn das WLAN-Modul im AP-Modus ist? Oder auch
 im Client-Modus?

 Kannst Du bitte den UART-Log dazu posten?

Ich werde das heute abend nochmal systematisch testen. Vielleicht lösen 
sich dann auch Achims und Peters ähnlich gelagerte Probleme in Luft auf.

: Bearbeitet durch Moderator
von Baule (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wann passiert das? Wenn das WLAN-Modul im AP-Modus ist? Oder auch
>  im Client-Modus?

Ich kann gar nicht auf das Web-Interface zugreifen um von AP auf Wlan 
Client umzustellen. Die Uhr müsste daher als AP laufen.

Gruß, Thorsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Baule schrieb:
> Ich kann gar nicht auf das Web-Interface zugreifen um von AP auf Wlan
> Client umzustellen. Die Uhr müsste daher als AP laufen.

Dann sollte als Laufschrift 192.168.4.1 als IP-Adresse ausgegeben 
werden, richtig? Ich teste das heute abend noch einmal.

von Baule (Gast)


Lesenswert?

Richtig! Bei 1.8.8 funktioniert ja auch alles.
Wlan - Web Interface - Einbindung ins Netzwerk - usw.
ab 1.8.9 eben nur noch die Anmeldung. Kein Web Interface.

Schon mal vielen Dank!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Baule schrieb:
> Richtig! Bei 1.8.8 funktioniert ja auch alles.

Du brauchst ab 1.8.9 aber auch eine neue ESP-Firmware 1.2.0, das weißt 
Du?

von Baule (Gast)


Lesenswert?

Ja. Gerade eben vorsichtshalber nochmal alles neu geflasht ;-)
leider ohne Erfolg.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Baule schrieb:
> Gerade eben vorsichtshalber nochmal alles neu geflasht ;-)

Was ich nicht verstehe:

Wenn Du mit STM32 V1.8.8 + ESP-01 V1.1.0 schon mal erfolgreich warst, 
dann solltest Du auch schon mal den ESP-01 mit einem Router verbunden 
haben.

Dann müsste der ESP-01 auch nach Upgrade auf V1.2.0 und eine spätere 
STM-Version nicht im AP-Modus (IP-Adresse 192.168.4.1) sondern im 
Wifi-Client-Modus (verbindet sich mit Router) hochkommen.

Denn: Der ESP-01 kommt immer mit dem zuletzt benutzten Mode hoch: war er 
vorher im AP-Modus, startet er auch im AP-Modus. War er zuletzt im 
Wifi-Client-Modus, startet er auch so wieder.

Also:

Wenn STM32 V1.8.8 + ESP-01 V1.1.0 erfolgreich, sollte nach einem Upgrade 
beider Firmwares danach das ESP-01 sich auch weiterhin mit dem Router 
verbinden und nicht in den AP-Modus zurückfallen... außer Du drückst den 
User-Button, um das zu erzwingen. Aber: Warum das tun?

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank & Baule.

war leider heute etwas zu spät dran um es noch zur Post zu schaffen, 
aber ich habe eben mal mit einem der Boards ein Downgrade auf die WC12h 
v1.8.8 gemacht, den ESP auf v1.1 zurückgesetzt und siehe da: sie 
funktioniert auch bei mir. o.O

Nach Upgrade der ESP Firmware auf v1.2 noch immer, sobald ich auf eine 
Software Version >=v1.8.9 gehe kann ich per Browser nicht mehr auf das 
Board zugreifen.

Gruß,
Peter

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)



Lesenswert?

Die Shields als V2 sind gestern geliefert worden.

Für das MiniDev habe ich bereits den Eintrag im WC Artikel angepasst. 
Bestückte Bilder liefere ich nach, sobald ich ein Board bestückt habe.
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard

Die Abschaltschaltung ist darin vorgesehen und im Lieferzustand 
gebrückt. Wer die Schaltung nicht einbaut, braucht somit nichts weiter 
zu machen, außer die Bauteile nicht zu bestücken.
Wer die Abschaltung der Versorungsspannung haben möchte, muss die 
Bauteile bestücken und auf der Rückseite die Leiterbahn (im Bild rot 
umrandet) durchtrennen.

Grüße,
Torsten

von Achim G. (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> ein Downgrade auf die WC12h v1.8.8 gemacht, den ESP auf v1.1
> zurückgesetzt und siehe da: sie funktioniert auch bei mir. o.O

:-O
Ich teste das nachher auch mal.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Peter,

Peter G. schrieb:
> war leider heute etwas zu spät dran um es noch zur Post zu schaffen,
> aber ich habe eben mal mit einem der Boards ein Downgrade auf die WC12h
> v1.8.8 gemacht, den ESP auf v1.1 zurückgesetzt und siehe da: sie
> funktioniert auch bei mir. o.O

Kann ich leider überhaupt nicht nachvollziehen. Ich habe hier eben 
nochmal alles durchgecheckt, auch den ESP per User-Button/Jumper wieder 
auf den AP-Modus gestellt. Auch hier klappt die Web-Verbindung und ich 
kann dann von dort aus den ESP-01 wieder in den Client-Modus versetzen, 
damit er sich wieder mit meiner Fritzbox verbindet. Das läuft bei mir 
alles einwandfrei, ich kann keine Probleme feststellen :-(

Allerdings bin ich hier bereits bei V2.0.4. Diese werde ich morgen 
online stellen.

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Peter G. schrieb:
>> ein Downgrade auf die WC12h v1.8.8 gemacht, den ESP auf v1.1
>> zurückgesetzt und siehe da: sie funktioniert auch bei mir. o.O
>
> :-O
> Ich teste das nachher auch mal.

So habe es auch bei mir getestet und kann das so bestätigen. WC12h in 
v1.8.8 mit ESP v1.1.0 funktioniert auch auf meiner Hardware korrekt. 
Muss wohl ein Softwareproblem ab WC12h v1.8.9 oder ESP v1.2.0 sein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Muss wohl ein Softwareproblem ab WC12h v1.8.9 oder ESP v1.2.0 sein.

Da bei anderen (und auch bei mir) aktuellere Versionen durchaus 
funktionieren, bitte ich Dich und Peter mal:

1. in V1.8.9 über die Haupt-Webseite den EEPROM-Dump auszuführen,
   den Inhalt zu kopieren und hier reinzustellen

2. Die aktuelle Version 2.0.3 zu installieren und NICHT
                 http://ip-adresse/
   sondern direkt
                 http://ip-adresse/network
   aufzurufen.

Denn ich kann mir nur vorstellen, dass irgendetwas im EEPROM steht, was 
das ganze durcheinander bringt.

@Peter: Da Du ja mehrere Mini-Boards hast, von denen einige 
funktionieren und einige nicht, hänge doch mal bitte das RTC/EEPRM-Modul 
eines funktionierenden Moduls an ein nicht-funktionierendes. Wenn das 
dann auch funktioniert mit einer aktuellen Version, muss es am 
EEPROM-Inhalt liegen.

von H-G S. (haenschen)


Lesenswert?

Als mein Opa total senil wurde und nicht mehr wusste wie das 
24-Stunden-Uhrensystem funktioniert, wünschte ich mir eine 
Seniorengerechte Uhr.
Es passierte sogar dass er Tabletten die für mehrere Tage gedacht waren 
alle an einem Tag einnahm da er nach dem Mittagsschläfchen dachte es 
wäre schon der nächste Tag.

Sie müsste einem das Datum, die Uhrzeit und Morgen/Mittag/Abend ansagen 
usw.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

H-G S. schrieb:
> Sie müsste einem das Datum, die Uhrzeit und Morgen/Mittag/Abend ansagen
> usw.

Sowas gibt es:

  http://www.seniorenfachhandel.de/Sprechende-Produkte/Sprechende-Uhren/

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Baule schrieb:
> seit Softwareupdate 1.8.9 kann ich mich zwar per WLAN mit der Uhr
> verbinden, jedoch nicht auf die Seite zugreifen um diese zu
> konfigurieren.

Baule war so freundlich, sein Modul mit einer Vorabversion von 2.0.4 zu 
testen. Gerade hat er mir geschrieben, dass das Problem beseitigt sei.

Peter G. schrieb:
> war leider heute etwas zu spät dran um es noch zur Post zu schaffen,

Vielen Dank, Peter. Ich glaube, Du brauchst das Modul nicht mehr zu 
schicken.

Das Problem hat offenbar mit der seit V1.8.9 eingeführten möglichen 
Änderung der Uhrzeit über das Web-Interface zu tun. Dafür werden die 
Felder für Datum und Uhrzeit vorab gefüllt. Ist keine RTC angeschlossen 
oder stehen da noch nicht-initialisierte Werte drin, hängt sich das 
Web-Interface auf. Ich habe da nun eine zusätzliche Prüfung eingebaut 
und nun läufts - zumindest bei Baule. Ich vermute aber stark, dass es 
nun auch bei Peter und Achim funktionieren wird.

Die 2.0.4. kommt heute abend - wie bereits angekündigt.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

@ Frank: Echt klasse dein Einsatz!
Und ein super tolles Projekt!

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

oh Mist, ich habe heute morgen eins der Mini-Boards auf die Reise zu dir 
geschickt. Aber dann gibt es ja jetzt zumindest eine Erklärung für das 
merkwürdige Verhalten bei einigen, während es bei anderen problemlos 
funktioniert. Ich teste dann heute Abend mal v2.0.4 auf den beiden 
verbleibenden Boards und gebe hier nochmal Rückmeldung. Vielen Dank für 
deine Mühe bei der Ursachenforschung und Problembehebung!

Wenn das Board bei dir eintrifft und du es zum debuggen nicht mehr 
brauchst, kannst du es ja wieder auf die Reise nach Hause schicken. Wenn 
du mir per PN deine Paypal Daten schickst, dann sende ich dir das 
entsprechende Porto. ;-)

Ich habe eben mal einen Blick auf die Neuerungen für 2.0.4 geworfen, 
dabei ist mir auf der Wunschliste ein "Matrix" Effekt aufgefallen. Ich 
konnte mich dunkel erinnern sowas schon mal in relativ hübsch in einem 
Video gesehen zu haben und hab mal ein wenig gewühlt... unter 
http://tinkerman.cat/wordclock/ bzw. 
https://www.youtube.com/watch?v=UyPIY5EXusk gibt es einen sehr gut 
gemachten Effekt zu bestaunen, der zwar meiner Meinung nach zu lang 
ausfällt, aber sich optisch von den vielen eher minderwertigen absetzt, 
die so im Internet umhergeistern.

Ich bin schon gespannt wie der Sekundenzeiger im Rahmen der Tischuhr 
aussieht, vielen Dank für die Unterstützung der 30 LEDs! Hast du es bei 
der Gelegenheit zufällig auch geschafft die Start-LED konfigurierbar zu 
machen? Und ich hätte noch einen Punkt für die Wunschliste: Mir ist 
aufgefallen, dass wenn Display und Ambilight getrennt auf "Rainbow" 
stehen und die Uhr neu gestartet wird beide Regenbogen identisch schnell 
in den selben Farben ablaufen - also quasi als hätte man die 
Einstellungen vom Display mitbenutzt. Vielleicht könnte man die 
Startfarbe würfeln? Andererseits sehe ich jetzt gerade den Punkt 
"Regelbare Geschwindigkeit bei der Rainbow-Animation (evtl. mit noch 
etwas feineren Übergängen)"... dann hätte sich das vermutlich ohnehin 
erledigt.

Gruß,
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Peter,

Peter G. schrieb:
> Ich teste dann heute Abend mal v2.0.4 auf den beiden
> verbleibenden Boards und gebe hier nochmal Rückmeldung.

Prima.

> Wenn das Board bei dir eintrifft und du es zum debuggen nicht mehr
> brauchst, kannst du es ja wieder auf die Reise nach Hause schicken. Wenn
> du mir per PN deine Paypal Daten schickst, dann sende ich dir das
> entsprechende Porto. ;-)

Kein Problem, das kann ich gerade noch bezahlen ;-)

> Ich habe eben mal einen Blick auf die Neuerungen für 2.0.4 geworfen,
> dabei ist mir auf der Wunschliste ein "Matrix" Effekt aufgefallen. Ich
> konnte mich dunkel erinnern sowas schon mal in relativ hübsch in einem
> Video gesehen zu haben und hab mal ein wenig gewühlt... unter
> http://tinkerman.cat/wordclock/ bzw.
> Youtube-Video "WordClock" gibt es einen sehr gut
> gemachten Effekt zu bestaunen, der zwar meiner Meinung nach zu lang
> ausfällt, aber sich optisch von den vielen eher minderwertigen absetzt,
> die so im Internet umhergeistern.

Danke für den Tipp, die Animation ist dort wirklich sehr gut gelungen! 
Das Fading ist hier das A und O :-)

> Ich bin schon gespannt wie der Sekundenzeiger im Rahmen der Tischuhr
> aussieht, vielen Dank für die Unterstützung der 30 LEDs!

Ja, die Anzahl der Ambilight-LEDs ist nun konfigurierbar. Die beiden 
Clock-Ambilight-Funktionen "rasten" dann auf nächstpassenden den Wert 
60, 30 oder 20 ein. Gibst Du also 35 an, werden 30 LEDs genutzt.

> Hast du es bei
> der Gelegenheit zufällig auch geschafft die Start-LED konfigurierbar zu
> machen?

Ja. Habe es in der TODO-Liste vergessen zu erwähnen. Ist aber in der 
2.0.4 umgesetzt.

> Und ich hätte noch einen Punkt für die Wunschliste: Mir ist
> aufgefallen, dass wenn Display und Ambilight getrennt auf "Rainbow"
> stehen und die Uhr neu gestartet wird beide Regenbogen identisch schnell
> in den selben Farben ablaufen - also quasi als hätte man die
> Einstellungen vom Display mitbenutzt.

Ja, beide Animationen werden dann gleichzeitig gestartet und laufen 
gleichschnell.

> Vielleicht könnte man die Startfarbe würfeln?

Das wäre eine Möglichkeit.

> Andererseits sehe ich jetzt gerade den Punkt
> "Regelbare Geschwindigkeit bei der Rainbow-Animation (evtl. mit noch
> etwas feineren Übergängen)"... dann hätte sich das vermutlich ohnehin
> erledigt.

Jepp, ist vorgesehen, kommt dann voraussichtlich mit V2.0.5.

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Da bei anderen (und auch bei mir) aktuellere Versionen durchaus
> funktionieren, bitte ich Dich und Peter mal:
>
> 1. in V1.8.9 über die Haupt-Webseite den EEPROM-Dump auszuführen,
>    den Inhalt zu kopieren und hier reinzustellen

Also in meinem aktuellen Testaufbau habe ich kein EEPROM angeschlossen.

Frank M. schrieb:
> Das Problem hat offenbar mit der seit V1.8.9 eingeführten möglichen
> Änderung der Uhrzeit über das Web-Interface zu tun. Dafür werden die
> Felder für Datum und Uhrzeit vorab gefüllt. Ist keine RTC angeschlossen
> oder stehen da noch nicht-initialisierte Werte drin, hängt sich das
> Web-Interface auf. Ich habe da nun eine zusätzliche Prüfung eingebaut
> und nun läufts - zumindest bei Baule. Ich vermute aber stark, dass es
> nun auch bei Peter und Achim funktionieren wird.

Eben kamen die Shields an, also hab ich meinen Testaufbau nun aufgegeben 
und angefangen das erste Shield zu löten. Leider hab ich heute keine 
Zeit mehr es fertig zu machen :'-(
Ich teste alles sobald es fertig ist und gebe dann nochmal Feedback.

Wäre ja super wenn es mit der neuen Version funktioniert. :)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die neue Version 2.0.4 steht zum Download bereit.

Änderungen:

 - Bugfix: Ambilight leuchtete im Synchronmodus in Rainbow-Animation
   nach Abschalten durch Timer weiter. Die LEDs werden nun komplett
   abgeschaltet.

 - Bugfix: Getrennte Helligkeitssteuerung des Ambilights wurde durch
   Helligkeitssteuerung des Displays beeinträchtigt. Nun sind beide
   Helligkeiten komplett unabängig.

 - Bugfix: Wenn die Uhr gem. Timer aus ist, liefen einige Animationen
   teilweise trotzdem alle 5 Minuten. Ist nun behoben.

 - Bugfix: Keine Webserver-Kommunikation möglich, wenn der ESP-01 im
   AP-Modus ist und in der RTC die Uhrzeit noch nicht initialisiert
   wurde. Ist nun behoben.

 - Neu: Anzeige von Laufschriften

 - Ambilight: Sekundenzeiger nun auch für 20 oder 30 LEDs, die Zahl
   der Ambilight-LEDs ist nun im Webinterface konfigurierbar.

 - Ambilight: Neue Sekundenanzeige mit zunehmendem/abnehmendem
   Vollkreis.

 - Ambilight: Sekundenzeiger-Animationen: Start-LED nun über
   Webinterface konfigurierbar

 - Web-Konfiguration: Erweiterung der Schieberegler um numerische
   Anzeige (zwecks besserer Reproduzierfähikeit von RGB-Werten)

Auch das Android-Steuerprogramm gibt es nun als Version 1.9.0. Nun sind 
auch die neueren Animationen wie Snake, Teletype und Cube über die App 
einstellbar.


Viel Spaß,

Frank

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

mit der v2.0.4 ist das Problem mit dem Zugriff auf den Webserver der 
problematischen Boards behoben.

Jetzt muss ich doch glatt mal die neue Laufschrift testen... :-)

Grüße und einen guten Start ins Wochenende,
Peter

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Frank,

find ich ja super, dass gleich so viele meiner Vorschläge auf der To-Do 
Liste gelandet sind. ;)

Hab grade auch gleich V2.04 geflasht und leider schon einen kleinen Bug 
entdeckt:
Bei der Clock 2 Animation funktioniert der Offset nicht richtig.
Das Umschalten zwischen Zunehmen und Abnehmen des LED-Kreises erfolgt 
immer bei der physischen LED 1 des Ambilights und nicht am Offsetpunkt.

Bei der Laufschrift wäre es evtl. besser, wenn nicht der erste Teil des 
Wortes gleich am Anfang, soweit möglich, eingeblendet wird. So sind die 
ersten Buchstaben nur sehr kurz zu sehen. Besser fände ich es, wenn das 
gesamte Wort in die Uhr "reinläuft" (evtl. auch etwas langsamer?) oder 
der 1. Teil bleibt für ca. 1 Sek stehen, bevor das Scrollen einsetzt.?

PS: Hätte da noch so ein paar weitere Anregungen, ganz nach dem Motto 
"Nichts muss, alles kann!"

- "atmendes" Ambilight im 1Hz/0,5 Hz Takt (oder evtl. auch "Herzschlag")
- harte Sekunde zieht einen Schweif hinter sich her (LEDs gehen nicht 
sofort aus, sondern faden über 2-3 Sek.)
- mehrfarbige Displayanzeige (Wörter oder sogar Buchstaben 
unterschiedlich, evtl. Farben über Zufallsprizip festlegen) ==> nennen 
wir das Ganze mal "Funky-Mode" ;)
- Spektrum-Analyzer/Ambilight im Musik-Takt
Wäre sowas mit der entsprechenden Hardwareerweiterung möglich? (Mikrofon 
+ X?)

Auf jeden fall echt top, wie du bei der Weiterentwicklung auf die 
Wünsche aller eingehst, da kann sich B&F mal ein Beispiel dran nehmen!!! 
;)

Wie schon mal geschrieben, fehlen mir leider die Programmierkenntisse, 
um dich dabei zu unterstützen. Aber zum Testen (WC12h mit Nucleo F411RE) 
wäre ich jederzeit bereit, falls Bedarf besteht.

Gruß Tom

: Bearbeitet durch User
von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Hallo Frank,

super Einsatz mit der Version 2.0.4!
Werde mich morgen früh gleich mal ans flashen machen und ordentlich 
testen.

Ich habe jetzt übrigens eine Methode gefunden, dass Springen der 
Helligkeit zu reproduzieren.
Sowohl mit der 12h als auch der 24h Version.

Wenn die Uhr frisch gestartet wird, dann steht im Webinterface bei LDR 
ein "?", zumindest wenn man den 906032 verbaut hat und es schon Abend 
ist.

Wenn man dann mit einer Lichtquelle (Taschenlampe) an den LDR geht und 
diesen auf auf "15" erhöht und dann die Lichtquelle ausschaltet, geht es 
ab.
Danach kann man einfach mal ab und an die Website aktualisieren und 
sieht für LDR unterschiedliche Werte stehen.

Bin mir nicht sicher, ob das jetzt tatsächlich ein Bug ist oder ob ich 
da die Uhr und die LDR Messung in einen undefinierten Zustand bringe.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Thomas,

Thomas B. schrieb:

> Hab grade auch gleich V2.04 geflasht und leider schon einen kleinen Bug
> entdeckt:
> Bei der Clock 2 Animation funktioniert der Offset nicht richtig.
> Das Umschalten zwischen Zunehmen und Abnehmen des LED-Kreises erfolgt
> immer bei der physischen LED 1 des Ambilights und nicht am Offsetpunkt.

Stimmt. Ich konnte das eben nachvollziehen und auch korrigieren. 
Vielleicht schicke ich nachher oder morgen noch ein Update hinterher.

> Bei der Laufschrift wäre es evtl. besser, wenn nicht der erste Teil des
> Wortes gleich am Anfang, soweit möglich, eingeblendet wird.

Ja, deshalb sende ich mindestens ein Leerzeichen vorab weg. Vielleicht 
reicht das aber nicht. Du hast schon recht: Die Laufschrift sollte ganz 
rechts beginnen. Ich werde das noch optimieren.

> oder
> der 1. Teil bleibt für ca. 1 Sek stehen, bevor das Scrollen einsetzt.?

Wäre auch eine Idee. Mal sehen.

> - "atmendes" Ambilight im 1Hz/0,5 Hz Takt (oder evtl. auch "Herzschlag")

Ich habe schon mit Fading des Ambilights einige Tests gemacht - z.B. mit 
dem flüssigen Aufblenden der aktuellen Sekunde beim Clock-Modus. Leider 
bekomme ich das Fading nicht über die ganze Minute flüssig hin bei 32 
"Frames" pro Sekunde. Das liegt daran, dass die Kommunikation mit RTC 
und ESP-01 das Fading zum Springen bringt, weil ich da nicht in Echtzeit 
32 verschiedene Werte pro Sekunde durch die LED-Kette für eine einzige 
LED durchbekomme. Sonst sieht das Fading eigentlich klasse aus, aber das 
ab und zu auftretende "Springen" hat mich derart gestört, dass ich die 
ganze Sache erstmal wieder rausgeschmissen bzw. auskommentiert und 
zurückgestellt habe. Auch für ein "atmendes Ambilight" wäre flüssiges 
Fading unerlässlich. Dafür müssen aber bis zu 400 LEDs 32mal pro Sekunde 
neu beschickt werden. Ich habe schon überlegt, das Fading in den 
Timer-Interrupt selbst zu verlegen. Momentan läuft das nämlich nicht 
ganz in Echtzeit: Der Timer-Interrupt setzt momentan ein Flag, was dann 
in der Hauptschleife ausgewertet wird. Aber diese kann wegen der 
Kommunikation mit der Peripherie mal kurzzeitig "stocken", was beim 
Fading extrem störend ist.

Das Fading zu jeder vollen Minute, was es ja als Display-Mode gibt, ist 
dagegen überhaupt kein Problem, weil die Kommunikation mit RTC und ESP 
auf hh:mm:15 und hh:mm:45 gelegt wird. Ich habe da also ca. 15 Sekunden 
für flüssiges Fading Zeit. Aber momentan kann ich das flüssige Faden 
nicht über die komplette Minute garantieren.

Fazit: Alles, was mit ununterbrochenem Fading zu tun hat, muss anders 
realisiert werden, nämlich direkt aus dem Timer-Interrupt. Ob und wie 
das zusammen mit dem DMA-Transfer zu einem Problem wird, muss ich 
erstmal ausführlich testen.

> - harte Sekunde zieht einen Schweif hinter sich her (LEDs gehen nicht
> sofort aus, sondern faden über 2-3 Sek.)

Auch hier: Fading notwendig. s.o.

> - mehrfarbige Displayanzeige (Wörter oder sogar Buchstaben
> unterschiedlich, evtl. Farben über Zufallsprizip festlegen) ==> nennen
> wir das Ganze mal "Funky-Mode" ;)

Ja, habe ich auch schon drüber nachgedacht. Muss man mal testen, ob das 
noch gut aussieht, wenn auch noch innerhalb der Wörter die Farbe 
wechselt.

> - Spektrum-Analyzer/Ambilight im Musik-Takt
> Wäre sowas mit der entsprechenden Hardwareerweiterung möglich? (Mikrofon
> + X?)

Ja, also eine Art "Lichtorgel". Wäre zusammen mit einer FFT möglich.

> Auf jeden fall echt top, wie du bei der Weiterentwicklung auf die
> Wünsche aller eingehst, da kann sich B&F mal ein Beispiel dran nehmen!!!
> ;)

Ich finde: je mehr Leute mitmachen, desto besser. Es müssen ja nicht 
alle Programmierer sein. Auch Kreativität und Willen zum Testen ist 
gefragt :-)

> Wie schon mal geschrieben, fehlen mir leider die Programmierkenntisse,
> um dich dabei zu unterstützen. Aber zum Testen (WC12h mit Nucleo F411RE)
> wäre ich jederzeit bereit, falls Bedarf besteht.

Da komme ich gern drauf zurück. Es ist jetzt schon ein großer Aufwand, 
alle möglichen Konstellationen (Nucleo, Mini-Board, WC12h, WC24h 
mit/ohne Ambilight, Synchronisierung von Farben usw.) durchzutesten. Da 
greife ich gern auf Hilfe zurück. :-)

Gruß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Update zum Thema LDR.
Es scheint nichts mit der Taschenlampe und der extremen Helligkeit zu 
tun zu haben. Komme gerade ins Wohnzimmer rein und sehe, dass die Uhr 
(12h F411) ebenfalls in der Helligkeit springt, obwohl sie gestern Abend 
einwandfrei funktioniert hat und im Webinterface stand zu der Zeit bei 
LDR noch ein "?". Jetzt kann man im Webinterface wieder sehen, wie die 
Helligkeit zwischen 2 und 5 springt.

Hab die Uhr gerade nochmal neu gestartet und jetzt steht noch "?" hinter 
LDR.


Frank M. schrieb:
> Da komme ich gern drauf zurück. Es ist jetzt schon ein großer Aufwand,
> alle möglichen Konstellationen (Nucleo, Mini-Board, WC12h, WC24h
> mit/ohne Ambilight, Synchronisierung von Farben usw.) durchzutesten. Da
> greife ich gern auf Hilfe zurück. :-)

Ich würde mich gerne anbieten und als Tester mitwirken.
Habe eine 24h F411 und eine 12h F411 beide mit Ambilight zur Hand.

Frank M. schrieb:
> Ich finde: je mehr Leute mitmachen, desto besser. Es müssen ja nicht
> alle Programmierer sein. Auch Kreativität und Willen zum Testen ist
> gefragt :-)

Programmierkenntnisse kann ich ebenfalls anbieten, sollte hier bedarf 
bestehen.

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> mit der v2.0.4 ist das Problem mit dem Zugriff auf den Webserver der
> problematischen Boards behoben.

Kann ich auch wieder bestätigen, alles tut jetzt was es soll. Vielen 
Dank auch von meiner Seite an Frank!

von Thomas B. (dnw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hallo Thomas,
...
> Stimmt. Ich konnte das eben nachvollziehen und auch korrigieren.
> Vielleicht schicke ich nachher oder morgen noch ein Update hinterher.

Wäre super, finde den Modus echt klasse!

> Fazit: Alles, was mit ununterbrochenem Fading zu tun hat, muss anders
> realisiert werden, nämlich direkt aus dem Timer-Interrupt. Ob und wie
> das zusammen mit dem DMA-Transfer zu einem Problem wird, muss ich
> erstmal ausführlich testen.

Na, dann muss das halt erst mal warten. Man kann ja nicht gleich alles 
haben.  ;(   ;)


> Ja, habe ich auch schon drüber nachgedacht. Muss man mal testen, ob das
> noch gut aussieht, wenn auch noch innerhalb der Wörter die Farbe
> wechselt.

Könnte man ja 2 Modes draus machen (Wörter/Buchstaben unterschiedlich) 
und evtl. einen 3., der zufällig zwischen beiden wechselt. (wenns 
generell ansehnlich ist)


> Ja, also eine Art "Lichtorgel". Wäre zusammen mit einer FFT möglich.

So in dieser Art:
https://www.youtube.com/watch?v=OOgNcSBfHvI
oder
https://www.youtube.com/watch?v=ajJM44UkZMU  (hier könnte evtl. der 
"MSGEQ7" interessant sein)

Zur Darstellung wär wohl 9-Band am Besten geeignet:
- WC12h: Mittig positionieren (links und rechts eine Reihe frei)
- WC24h: 2 Spalten pro Balken

Das fänd ich ja echt noch genial. Wär ja vielleicht was für V3.0. ;)

PS: Bzgl. der Timer scheint es am WE (Sa-So) doch noch Probleme zu 
geben. Hätte heute Nacht um 3:01 abschalten sollen, aber um 3:05 war sie 
immer noch an. (Abschaltung unter der Woche (Mo-Fr) um 1:01 
funktioniert)


@Torsten: Wäre es möglich, ein kleines Nachrüstbord für die 
LED-Abschaltung von Günter anzubieten? (evtl. mit Schraubklemmen für die 
Stromanschlüsse)
So in etwa wie im Anhang zu sehen.(im Bsp. 20x30mm, Die 
Bauteilplatzierung bitte nicht wirklich ernst nehmen, war mein 1. 
Versuch eine Platine zu erstellen... ;) )

Gruß Tom

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Könnte man ja 2 Modes draus machen (Wörter/Buchstaben unterschiedlich)
> und evtl. einen 3., der zufällig zwischen beiden wechselt. (wenns
> generell ansehnlich ist)

Ja.

> So in dieser Art:
> Youtube-Video "Arduino Spectrum Analyzer | 16x32 RGB LED-matrix"
> oder
> Youtube-Video "Simple LED Spectrum Analyzer"  (hier könnte evtl. der
> "MSGEQ7" interessant sein)

Gefällt mir.

> PS: Bzgl. der Timer scheint es am WE (Sa-So) doch noch Probleme zu
> geben. Hätte heute Nacht um 3:01 abschalten sollen, aber um 3:05 war sie
> immer noch an. (Abschaltung unter der Woche (Mo-Fr) um 1:01
> funktioniert)

Danke für den Hinweis. Ich habe mir nun einen kleinen Simulator unter 
Linux geschrieben, um das zu reproduzieren. Endlich habe ich den Fehler, 
den ja schon mehrere gemeldet hatten, und meist mit dem Wochenende zu 
tun hatte, gefunden! Korrektur kommt mit 2.0.5 - noch heute.

Gruß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.0.5 ist online.

Änderungen:

 - Neue Animation: "Matrix".
 - Bugfix: Fehler in Timerfunktion am Wochenende behoben.
 - Bugfix: Fehlerhafte Offset-Berechnung in Ambilight-Animation
   "Clock2" korrigiert.

Die Matrix-Animation finde ich für eine WC24h richtig gut gelungen - 
gerade, was das Nachleuchten betrifft. Zu der WC12h-Variante kann ich da 
mangels Hardware jetzt nichts sagen. Ich hoffe, es gefällt :-)

Viel Spaß,

Frank

von Sascha G. (sash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

habe gerade die Version 2.0.5 geflashed auf die 24h.

Frank M. schrieb:
> Neue Animation: "Matrix".

Hab ich nach dem flashen in der Auswahl nicht gefunden (siehe 
Screenshot).

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

> Frank M. schrieb:
>> Neue Animation: "Matrix".

Wow, Kompliment, die neue Animation ist wirklich schick geworden. 
Gefällt mir richtig gut! :-)

Sascha G. schrieb:
> Hab ich nach dem flashen in der Auswahl nicht gefunden (siehe
> Screenshot).

Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe auch die 24h v2.0.5 auf der Uhr 
und habe auch "Matrix" in der Liste...

Gruß,
Peter

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Hi,

Peter G. schrieb:
> Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe auch die 24h v2.0.5 auf der Uhr
> und habe auch "Matrix" in der Liste...

Welches Board hast du bei der 24h im Einsatz? Ich hab das Nucleo411 
drin.

Habe gerade noch einmal die aktuelle Datei heruntergeladen und 
geflashed. Selbes Ergebnis, wie im Screenshot.


Gruß
Sascha

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:

> Welches Board hast du bei der 24h im Einsatz? Ich hab das Nucleo411
> drin.

Ah, OK, dann ist vermutlich nur das Nucleo411 betroffen. Ich habe das 
Mini-Board im Einsatz.

Gruß,
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Habe gerade noch einmal die aktuelle Datei heruntergeladen und
> geflashed. Selbes Ergebnis, wie im Screenshot.

Welche Version wird bei Dir auf dem UART ausgegeben?

Peter G. schrieb:
> Ah, OK, dann ist vermutlich nur das Nucleo411 betroffen.

Ich habe jetzt vorsichtshalber das Projekt für Nucleo411 + WC24h nochmal 
per "Rebuild All" neu durchcompiliert und als Version 2.0.5a 
hochgeladen. Vielleicht habe ich da gestern nur einen einfachen Build 
gemacht... was anderes kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Hi,

Frank M. schrieb:
> Welche Version wird bei Dir auf dem UART ausgegeben?

Öhm, geh ich da auch über den ST-Link oder benötige ich hier ein 
Adapterkabel? Hab in der Software jetzt nicht unbedingt ein Tool für 
Uart gefunden.

Auf der 12h mit Nucleo411 hat es einwandfrei funktioniert.

Und ST-Link ist der Meinung, dass die Checksummen übereinstimmen:
19:47:11 : [Wc24h-nucleo411.hex] opened successfully.
19:47:11 : [Wc24h-nucleo411.hex] checksum : 0x0053ED7F
19:47:35 : Memory programmed in 7s and 0ms.
19:47:35 : Verification...OK
19:47:35 : Programmed memory Checksum: 0x0053ED7F
19:47:38 : Flash memory [0x08000000:0x08080000] Checksum: 0x076081D7

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Öhm, geh ich da auch über den ST-Link oder benötige ich hier ein
> Adapterkabel?

Beim Nucleo gehts über den eingebauten ST-Link. Du bekommst beim 
Anschließen einen COM-Port zugewiesen, den siehst Du im Gerätemanager. 
Einfach PuTTY (findest Du über Google) starten, COM-Port und Baudrate 
115200 eingeben. Dann RESET am Nucleo drücken und Du bekommst ein 
ausführliches Protokoll.

Wie ich eben schrieb, habe ich die Version für Nucleo411 und WC12h 
nochmals neu übersetzt und hochgeladen - erscheint nun als Version 
2.0.5a im Wiki. Schon probiert?

von Burkhard (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank

> Letzte Meldung zum Thema "Temperaturanzeige zu hoch"

> Die Temp. des RTC liegt um 4°C höher !!

Ich habe nun ca eine Woche mal das Temperaturverhalten beider 
Temp.-Sensoren verglichen. Dabei zeigte sich, dass der absolute 
Temperaturverlauf von DS18XX und RTC fast identisch ist, nur das der RTC 
immer um einen konstanten Betrag (bei mir +4°C) höher lag.
Somit macht es vielleicht doch Sinn in der SW config. eine Möglichkeit 
der Temperaturkorrektur des Anzeigegerätes vom RTC vorzusehen. Dann Kann 
der DS18XX entfallen.

> Die Temperatur der RTC ist ja auch nur eine Notlösung, wenn man keinen
> DS18XX hat - und sonst halt eher eine Spielerei.

> Ich denke wenn Frank diesen Hinweis in die "Aufbauanleitung"
> einkommentiert ist das Problem gelöst.

> Das kannst Du auch selbst machen, wie wärs? :-)
Ist ja schon erfolgt

Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard schrieb:
> Somit macht es vielleicht doch Sinn in der SW config. eine Möglichkeit
> der Temperaturkorrektur des Anzeigegerätes vom RTC vorzusehen.

Korrekturmöglichkeit kommt in der nächsten Version, sowohl für RTC als 
auch DS18xx.

> Dann Kann der DS18XX entfallen.

Das kann dann jeder selbst entscheiden.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Guten Morgen,

Frank M. schrieb:
> Wie ich eben schrieb, habe ich die Version für Nucleo411 und WC12h
> nochmals neu übersetzt und hochgeladen - erscheint nun als Version
> 2.0.5a im Wiki. Schon probiert?

Ja, habe ich.
Bei der 12h ging schon beim ersten Mal alles wunderbar.
Aber die 24h möchte noch immer keine "Matrix" anzeigen.

Danke, Putty kenn ich zu gut. Mit hat nur die Kombination Putty+ST-Link 
gefehlt.
Werde nachher mal den Uart anstecken und das Protokoll anschauen.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Hi Frank,

Frank M. schrieb:
> Beim Nucleo gehts über den eingebauten ST-Link. Du bekommst beim
> Anschließen einen COM-Port zugewiesen, den siehst Du im Gerätemanager.
> Einfach PuTTY (findest Du über Google) starten, COM-Port und Baudrate
> 115200 eingeben. Dann RESET am Nucleo drücken und Du bekommst ein
> ausführliches Protokoll.

Soviel zur Theorie :-)
In der Praxis sieht es hier gerade so aus, dass ich hier zwei Nucleo411 
(12h, 24h) habe und keines von beiden will über den Uart kommunizieren.
Den Klassiker "Uart vertauscht" hab ich als erstes gecheckt...

Am ST-Link kann es eigentlich nicht liegen. Putty meckert, wenn ich das 
USB Kabel vom Link abziehe, dass die Verbindung weg ist.
Aber es scheint bei Putty selbst nichts anzukommen.
Mir ist auch aufgefallen, dass nur die rote LED vom ST-Link leuchtet, 
egal ob nur der Uart oder Uart+SWD.

Werde jetzt mal das 3. Board, auch Nucleo 411 aufbauen, damit ich nicht 
immer die Uhr abhängen muss.
Frauchen wird langsam nervös.

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Sascha,

Sascha G. schrieb:
> In der Praxis sieht es hier gerade so aus, dass ich hier zwei Nucleo411
> (12h, 24h) habe und keines von beiden will über den Uart kommunizieren.
> Den Klassiker "Uart vertauscht" hab ich als erstes gecheckt...

Bei mir funktioniert der Datenaustausch mit Putty ohne Probleme (WC12H 
mit F411re und WC-Software V2.05)

Alles exakt so verbunden wie im Artikel gezeigt?
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Ns-stl1a.JPG

Hat das Updaten, nach dem Absägen, bei dir schon mal funktioniert?

PS: Bei mir leuchtet am ST-Link (abgesägter Teil vom Nucleo-Board) auch 
nur die rote LED. (Wenn nur mit Nucleo-Board verbunden, ohne USB, blinkt 
sie.)


Gruß Tom

: Bearbeitet durch User
von Volker R. (pcl86)


Lesenswert?

Hallo,

zum Thema putty und ST-Link/ Nucleo Board.

Wenn das Teil abgesägt ist, musst du das wie in dem link gezeigt

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Ns-stl1a.JPG

verbinden.

Vllt. hast du den Hinweis, dass auf der Rückseite des Nucleo-Boards noch 
zwei Lötbrücken zu schließen sind, übersehen?
Gruß
Volker

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Jetzt kann man im Webinterface wieder sehen, wie die
> Helligkeit zwischen 2 und 5 springt.
>
> Hab die Uhr gerade nochmal neu gestartet und jetzt steht noch "?" hinter
> LDR.

Zur Zeit werden die Min- und Max-Werte des LDR nicht dauerhaft 
gespeichert, d.h. sie sind nach einen Reboot nicht mehr vorhanden. Um 
das Flackern in in der Anfangsphase zu reduzieren, muss erstmal ein 
gewisser Abstand bei den Messwerten vorhanden sein. Bis dahin wird das 
"?" angezeigt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf H. schrieb:
> Zur Zeit werden die Min- und Max-Werte des LDR nicht dauerhaft
> gespeichert, d.h. sie sind nach einen Reboot nicht mehr vorhanden. Um
> das Flackern in in der Anfangsphase zu reduzieren, muss erstmal ein
> gewisser Abstand bei den Messwerten vorhanden sein. Bis dahin wird das
> "?" angezeigt.

Das ändert sich mit der nächsten Version. Dann kann man den LDR 
kalibrieren, d.h. eine gemessene Helligkeit als Min- oder Max-Wert über 
das Web-Interface abspeichern. Dann sollte sich das Flacker-Problem 
endgültig erledigt haben.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Frank,

die Matrix-Animation ist echt gut geworden! Leider viel zu schnell 
wieder vorbei. ;)


Deshalb bin ich der Meinung, wie auch bei der Snake-Animation, dass die 
Uhrzeit und die Animation besser ineienander übergehen sollten.

Bei der Matrix Animation könnte man die alte Uhrzeit Buchstabe für 
Buchstabe ausblenden, wenn der Buchstabe zum 1. oder 2. mal (was besser 
aussieht) von einem "Strahl" durchlaufen wird. Wenn dann die alte 
Uhrzeit komplett gelöscht ist, beginnt in gleicher Weise, nur umgekehrt, 
der Aufbau der neuen Uhrzeit. (ist auch in den meisten Youtube-Uhren so, 
oder so ähnlich, zu sehen)
Finde, gerade das macht das Ganze erst so richtig "rund". ;) (Ist aber 
evtl. programmiertechnisch hoher Aufwand?)

Kann es eigtl. sein, dass die Animationen auf der WC24h, aufgrund der 
viel höheren Anzahl an LEDs, generell länger zu sehen sind? Wie legst Du 
die Dauer einer Animation fest?
(Ist die "Zeit pro Schritt" für beide Uhren einheitlich vorgegeben, oder 
ist sie auch von der Displaygröße abhängig?)
==> Wäre es möglich die Animationen auf beiden Uhren unterschiedlich 
schnell ablaufen zu lassen?

Zum Beispiel hat es bei der Explosion-Animation schon etwas gebraucht, 
bis ich wirklich gesehen hab, was da passiert.
Finde, viele Animationen würden auf der WC12h evtl. um einiges besser 
aussehen(oder wären besser zu erkennen), wenn sie ca. 20-30% (evtl. auch 
mehr?) langsamer laufen würden.
(Bei den anderen würde es, meiner Meinung nach, nicht wirklich schaden, 
wenn diese auch betroffen wären. Behaupt ich jetzt mal so, ohne es 
gesehen zu haben. ;) )


Finden auch andere die Animationen auf der WC12h zu schnell/zu kurz? 
Evtl. kann jemand was dazu sagen, der beide Versionen (WC12h/WC24h) zu 
Hause stehen hat, und direkt vergleichen kann?

PS: Das Timer-Problem scheint behoben. Die Uhr hat sich, ohne Änderungen 
an den Timern vorzunehmen (immer 1 Min. nach voller Stunde), jetzt auch 
am WE entsprechend aus- und wieder eingeschaltet.
Auch der Offset-Fehler in der Clock2-Animation ist behoben.

PPS: Sollte noch Bedarf an Anregungen bestehen:
- Animation, bei der die Wörter sich jeweils auf eine LED (Wortmitte, 
-anfang, -ende?) zusammenziehen und die letzten LEDs, nach einer kurzen 
Pause (evtl. mit Aufflackern/Aufblitzen?) ausgehen. Neue Uhrzeit dann in 
gleicher Weise (erst 1 LED pro Wort, dann breitet/rollt sich das ganze 
Wort aus)
- ich nenn es mal WTF?-Animation: Erst wird ein falsches Muster 
angezeigt und nach ein paar Sek. wird ein "?" oder ";-)" eingeblendet 
und das Muster ändert sich auf die richtige Uhrzeit. (Evtl. erst alle 
Wörter eine Zeile zu hoch und fallen dann runter...)(für die Spaßvögel 
unter den WC-Besitzern) (welch eine Mehrdeutigkeit "WC-Besitzer"...  ;) 
)

Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Guten Abend,

was hab ich gerade gelacht...
Nach stundenlangem Fehlersuchen, warum der Uart nicht geht, hab ich das 
Rätzel dann gerade hoffentlich gelöst.

Nachdem irgendwie gar nichts ging, hab ich aus der Verzweiflung heraus 
mal das Multimeter genommen und das Verbindungskabel zwischen Nucleo und 
dem ST-Link durchgemessen.
Kabelbruch, sauber!

Werde morgen mal das Kabel erneuern und dann testen.

Bzgl. der  Timer stimme ich Tom zu. Dieses Problem scheint auch bei mir 
behoben. Zumindest geht die Uhr abends artig schlafen.
Auch das Ambilight scheint jetzt mit abgeschaltet zu werden. Zumindest 
konnte ich bisher nichts unerwartetes feststellen.

Jetzt wäre nur noch interessant zu wissen, welche Version denn da gerade 
auf meiner 24h werkelt.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Jetzt wäre nur noch interessant zu wissen, welche Version denn da gerade
> auf meiner 24h werkelt.

Die Version wird über UART ausgegeben, müsstest Du also im PuTTY sehen. 
Ab 2.0.6 wird sie auch im Webinterface zu sehen sein.

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen!

Thomas B. schrieb:
> Wie legst Du
> die Dauer einer Animation fest?
> (Ist die "Zeit pro Schritt" für beide Uhren einheitlich vorgegeben, oder
> ist sie auch von der Displaygröße abhängig?)
> ==> Wäre es möglich die Animationen auf beiden Uhren unterschiedlich
> schnell ablaufen zu lassen?

Das würde mich auch Interessieren ob man was im Quellcode manipulieren 
kann damit es langsamer läuft.

Mir sind die Amimation auch zu schnell.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Thomas,

Thomas B. schrieb:

> die Matrix-Animation ist echt gut geworden! Leider viel zu schnell
> wieder vorbei. ;)

Danke, freut mich :-)

> Deshalb bin ich der Meinung, wie auch bei der Snake-Animation, dass die
> Uhrzeit und die Animation besser ineienander übergehen sollten.

Ja, das kann man bestimmt noch optimieren.

> Bei der Matrix Animation könnte man die alte Uhrzeit Buchstabe für
> Buchstabe ausblenden, wenn der Buchstabe zum 1. oder 2. mal (was besser
> aussieht) von einem "Strahl" durchlaufen wird. Wenn dann die alte
> Uhrzeit komplett gelöscht ist, beginnt in gleicher Weise, nur umgekehrt,
> der Aufbau der neuen Uhrzeit. (ist auch in den meisten Youtube-Uhren so,
> oder so ähnlich, zu sehen)

Den zweiten Teil habe ich nicht verstanden. Soll da ein weiterer Strahl 
durch?

> Finde, gerade das macht das Ganze erst so richtig "rund". ;) (Ist aber
> evtl. programmiertechnisch hoher Aufwand?)

Bestimmt. Ich habe gerade die Version 2.0.6 im Test und muss 
feststellen, dass beim STM32F103 und der WC24h nur noch 2,5KB Flash frei 
ist. Langsam wirds knapp. Bei Nucleo ist es kein Problem und beim 
STM32F103 zusammen mit WC12h sind noch 9KB Luft.

> Kann es eigtl. sein, dass die Animationen auf der WC24h, aufgrund der
> viel höheren Anzahl an LEDs, generell länger zu sehen sind? Wie legst Du
> die Dauer einer Animation fest?

Das hängt von der Animation ab. Fading geht über die Farben und ist 
nicht abhängig von der Anzahl der LEDs. Bei Roll, Explode, Cube, Snake 
und Drop (Version 2.0.6) spielt die Anzahl der LEDs natürlich eine 
Rolle.

> (Ist die "Zeit pro Schritt" für beide Uhren einheitlich vorgegeben, oder
> ist sie auch von der Displaygröße abhängig?)

Die Zeit pro Schritt ist vorgegeben. Sie liegt ab Version 2.0.4 bei 1/32 
Sekunde - davor war sie 1/40 Sekunde.

> ==> Wäre es möglich die Animationen auf beiden Uhren unterschiedlich
> schnell ablaufen zu lassen?

Ja, natürlich. Ich habe alle Animationen auf der WC24h entwickelt. Da 
ist auch viel mehr zu sehen als auf der WC12h mit "nur" 110 LEDs. Es 
kann gut sein, dass einige Animationen auf der WC12h nicht so gut 
rüberkommen wie auf der WC24h. Da macht die Anzahl gewiss einiges aus. 
Ich selbst habe die Animationen auf der WC12h noch gar nicht sehen 
können, weil ich es noch nicht geschafft habe, die WC12h aufzubauen. 
Wird langsam mal Zeit.

> Zum Beispiel hat es bei der Explosion-Animation schon etwas gebraucht,
> bis ich wirklich gesehen hab, was da passiert.

Auf der WC24h sieht man das richtig gut.

> Finde, viele Animationen würden auf der WC12h evtl. um einiges besser
> aussehen(oder wären besser zu erkennen), wenn sie ca. 20-30% (evtl. auch
> mehr?) langsamer laufen würden.

Ja, das wäre bestimmt ein guter Ansatz. Ich habe aber sowieso schon 
drüber nachgedacht, einen Geschwindigkeitsregler für die Animationen 
einzubauen. Fragt sich dann natürlich direkt: Generell oder für jede 
Animation?

> PS: Das Timer-Problem scheint behoben. Die Uhr hat sich, ohne Änderungen
> an den Timern vorzunehmen (immer 1 Min. nach voller Stunde), jetzt auch
> am WE entsprechend aus- und wieder eingeschaltet.

Prima.

> Auch der Offset-Fehler in der Clock2-Animation ist behoben.

Gut.

> PPS: Sollte noch Bedarf an Anregungen bestehen:
> - Animation, bei der die Wörter sich jeweils auf eine LED (Wortmitte,
> -anfang, -ende?) zusammenziehen und die letzten LEDs, nach einer kurzen
> Pause (evtl. mit Aufflackern/Aufblitzen?) ausgehen.

Der 1. Teil entspricht dem Gegenteil von Explode. Da wandern die LEDs 
von der Mitte aus strahlenförmig an ihren Platz. Die Explode-Animation 
berechne ich übrigens, indem ich einen Implode simuliere und dann die 
Animation rückwärts ablaufen lasse :-)

> Neue Uhrzeit dann in
> gleicher Weise (erst 1 LED pro Wort, dann breitet/rollt sich das ganze
> Wort aus)

Hm, Du meinst wie Teletype?

> - ich nenn es mal WTF?-Animation: Erst wird ein falsches Muster
> angezeigt und nach ein paar Sek. wird ein "?" oder ";-)" eingeblendet
> und das Muster ändert sich auf die richtige Uhrzeit. (Evtl. erst alle
> Wörter eine Zeile zu hoch und fallen dann runter...)(für die Spaßvögel
> unter den WC-Besitzern) (welch eine Mehrdeutigkeit "WC-Besitzer"...  ;)

Das finde ich nett :-)

Ich schreibe mal beide Anregungen in die Todo-Liste im Wiki-Artikel.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe in den letzten Tagen mit der OpenWeatherMap-API rumgespielt und 
möchte das demnächst in die Uhr integrieren. Dazu sollen dann je nach 
Wetter entsprechende Piktogramme eingeblendet werden können.

Auf

   http://openweathermap.org/weather-conditions

findet man eine Liste von jeweils 9 Icons für Tag und Nacht, mit denen 
man das aktuelle Wetter darstellen kann.

Ich bräuchte nun diese 2 x 9 = 18 Icons jeweils für die WC12h und die 
WC24h, d.h. einmal in der Größe 11x10 und in der Größe 18x16.

Hat jemand Lust und Zeit, diese zu erstellen? Bitte nicht als Graphik, 
sondern in Textform.

Beispiel: Ein 11x10 Icon:

11111111111
22222222222
33333333333
44440004444
55550005555
66660006666
77770007777
33333333333
22222222222
11111111111

Die Zahlen 0-7 sollen einfach Farben darstellen, nämlich:

0   schwarz
1   rot
2   grün
3   gelb
4   blau
5   magenta (lila)
6   cyan (türkis)
7   weiss

Vielleicht hat da jemand "künstlerische" Ambitionen :-)

Gruß und Dank,

Frank

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Fazit: Alles, was mit ununterbrochenem Fading zu tun hat, muss anders
> realisiert werden, nämlich direkt aus dem Timer-Interrupt. Ob und wie
> das zusammen mit dem DMA-Transfer zu einem Problem wird, muss ich
> erstmal ausführlich testen.

Bei dem immer komplexer werdenden Ambilight kam mir der Gedanke, ob man 
diese paar LEDs evtl. besser an den Anfang der Kette setzt und so 
vielleicht die Fading Sachen schneller aktualisiert bekommt?
Wäre Alternativ eine separate HW Ansteuerung denkbar?
Oder verstehe ich die Problematik falsch und es hat eher was mit den 
Reaktionszeiten der Echtzeituhr zu tun?

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> Finde, viele Animationen würden auf der WC12h evtl. um einiges besser
>> aussehen(oder wären besser zu erkennen), wenn sie ca. 20-30% (evtl. auch
>> mehr?) langsamer laufen würden.
>
> [...] einen Geschwindigkeitsregler für die Animationen
> einzubauen. Fragt sich dann natürlich direkt: Generell oder für jede
> Animation?

Ich bin zugegebenermaßen ein großer Fan der Animationen (und je mehr es 
gibt desto weniger oft wiederholen sich einzelne Animationen), daher 
könnte ich mich wirklich gut mit den langsamer ablaufenden anfreunden - 
auch bei der 24h. Hatte auch schon öfter gedacht das die eine oder 
andere recht schnell wieder vorbei ist... Letztendlich sind die 
Animationen der größte sichtbare Unterschied im Betrieb verglichen mit 
den alten Wordclocks (jetzt mal abgesehen vom offensichtlichen 
Unterschied WC12h zu WC24h ;-)) und sorgt immer wieder für staunende 
Gesichter bei Besuchern, von denen ich auch schon öfter gehört habe 
"sieht echt cool aus, aber ist leider so schnell vorbei". Ich denke aber 
auch wenn es zu lang dauert könnte es auf Dauer störend/nervig werden. 
Die Matrix Animation aus dem Video, das ich oben gepostet hatte, fand 
ich persönlich zwar echt cool gemacht, aber insgesamt wäre mir das etwas 
zu lang.

Ich vermute mal jede Animation einzeln konfigurierbar zu machen kostet 
ein Vielfaches mehr Entwicklungszeit und Speicher als die generelle 
Variante, oder? Ich fänd einen Geschwindigkeitsregler super, aber ich 
denke ein genereller wäre absolut ausreichend. Was sagen denn die 
anderen Mitleser/Uhrenbesitzer zum Thema?

>> PPS: Sollte noch Bedarf an Anregungen bestehen:
>> - Animation, bei der die Wörter sich jeweils auf eine LED (Wortmitte,
>> -anfang, -ende?) zusammenziehen und die letzten LEDs, nach einer kurzen
>> Pause (evtl. mit Aufflackern/Aufblitzen?) ausgehen.
>> Neue Uhrzeit dann in
>> gleicher Weise (erst 1 LED pro Wort, dann breitet/rollt sich das ganze
>> Wort aus)

Coole Idee! :-)

Vielleicht könnte die letzte LED dann "ausbrennen", also beim 
zusammenziehen/"einsaugen" der Buchstaben irgendwie gelblich und heller 
werden und dann ausfaden (mit oder ohne flackern - egal)?

Ich hätte auch noch Ideen für Animationen:

z.B. Leuchtstoffröhre: Die Wörter gehen mit leichten Zeitversatz 
flackernd an, ein wenig so als würde man eine Reihe alter 
Leuchtstoffröhren einschalten.

oder schwarzes Loch: irgendwo auf der Buchstabenmatrix entsteht ein 
schwarzes Loch und saugt die Buchstaben der alten Uhrzeit an/ein

>> - ich nenn es mal WTF?-Animation: Erst wird ein falsches Muster
>> angezeigt und nach ein paar Sek. wird ein "?" oder ";-)" eingeblendet
>> und das Muster ändert sich auf die richtige Uhrzeit. (Evtl. erst alle
>> Wörter eine Zeile zu hoch und fallen dann runter...)(für die Spaßvögel
>> unter den WC-Besitzern) (welch eine Mehrdeutigkeit "WC-Besitzer"...  ;)
>
> Das finde ich nett :-)

Hehe, erinnert mich ein wenig an den Gag zum 1. April der alten WC (ich 
bekomme jedes Jahr wieder zum 1. April ein Bild oder einen Anruf dass 
irgendwas an der Uhr "kaputt" ist... und ein dummes Gesicht wenn ich 
dann auf das Datum hinweise ;-))

: Bearbeitet durch User
von Tom (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

zu den Icons:
Warum nur 7-8 Farben? Können keine RGB Farben dargestellt werden?
Und warum nur statische Icons und keine Animationen ;)

Hab auf die schnelle mal eine Sonne erstellt:
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=913895-1469028537.gif


Gruß
Tom

von Tom (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Anhang eine weitere Animation...

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
...
>> Bei der Matrix Animation könnte man die alte Uhrzeit Buchstabe für
>> Buchstabe ausblenden, wenn der Buchstabe zum 1. oder 2. mal (was besser
>> aussieht) von einem "Strahl" durchlaufen wird. Wenn dann die alte
>> Uhrzeit komplett gelöscht ist, beginnt in gleicher Weise, nur umgekehrt,
>> der Aufbau der neuen Uhrzeit. (ist auch in den meisten Youtube-Uhren so,
>> oder so ähnlich, zu sehen)
>
> Den zweiten Teil habe ich nicht verstanden. Soll da ein weiterer Strahl
> durch?

Also erst werden alle Buchstaben der alten Zeit gelöscht, und zwar immer 
dann, wenn ein Buchstabe von einem Strahl getroffen/durchlaufen wird. 
(Evtl. sollte der Buchstabe auch erst gelöscht werden, wenn er 2 mal 
durchlaufen wurde, falls es sonst zu schnell geht.) Wenn dann alle alten 
Buchstaben gelöscht sind, läuft die Matrix-Animation weiter und immer, 
wenn ein Strahl ein Feld durchläuft, das Bestandteil der neuen Uhrzeit 
ist, wird diese LED fix eingeschaltet, bis die neue Uhrzeit komplett 
angezeigt ist. Erst dann endet die eigtl. Matrix-Animation. (evtl. ,wie 
beim Ausblenden, das Feld erst einschalten, wenn es zum 2. mal von einem 
Strahl durchlaufen wurde, da es evtl. sonst zu schnell geht.)

Hoffe ich konnte jetzt besser rüberbringen, wie ich mir das vorstelle.

>> Finde, gerade das macht das Ganze erst so richtig "rund". ;) (Ist aber
>> evtl. programmiertechnisch hoher Aufwand?)
>
> Bestimmt. Ich habe gerade die Version 2.0.6 im Test und muss
> feststellen, dass beim STM32F103 und der WC24h nur noch 2,5KB Flash frei
> ist. Langsam wirds knapp. Bei Nucleo ist es kein Problem und beim
> STM32F103 zusammen mit WC12h sind noch 9KB Luft.

Das war für mich der Hauptgrund, auch bei der WC12h gleich auf das 
NucleoBoard zu gehen. ;) Hoffe ja mal, wir kriegen auch den Speicher vom 
Nucleo noch voll... ;)
(Die Lösung: Animationen werden online abgerufen...  Wer stellt den 
Server? OMG...)

...
> Ja, das wäre bestimmt ein guter Ansatz. Ich habe aber sowieso schon
> drüber nachgedacht, einen Geschwindigkeitsregler für die Animationen
> einzubauen. Fragt sich dann natürlich direkt: Generell oder für jede
> Animation?

Wenn der Aufwand nicht viel größer ist, würd ich dafür plädieren, gleich 
für jede Animation einen separaten Regler zu haben. Dann braucht niemand 
Kompromisse diesbezügl. einzugehen.


>> PPS: Sollte noch Bedarf an Anregungen bestehen:
>> - Animation, bei der die Wörter sich jeweils auf eine LED (Wortmitte,
>> -anfang, -ende?) zusammenziehen und die letzten LEDs, nach einer kurzen
>> Pause (evtl. mit Aufflackern/Aufblitzen?) ausgehen.
>
> Der 1. Teil entspricht dem Gegenteil von Explode. Da wandern die LEDs
> von der Mitte aus strahlenförmig an ihren Platz. Die Explode-Animation
> berechne ich übrigens, indem ich einen Implode simuliere und dann die
> Animation rückwärts ablaufen lasse :-)

Man muss sich nur zu helfen wissen... ;)

Evtl. hab ich mich hier etwas missverständlich ausgedrückt. Die Wörter 
sollen sich nicht alle auf ein gemeinsames Zentrum zusammenziehen, 
sondern jedes Wort für sich zieht sich auf eine LED zusammen. Welche das 
sein soll (Anfang Ende Mitte) müsste man halt noch festlegen. (geht mehr 
in Richtung "Teletype", wie du schon erkannt hast)
Dann blitzen diese LEDs nochmal kurz auf und verlöschen 
anschließend(leicht flackernd; so wie das Ausbrennen einer Kerze? evtl. 
beschreibt es das am besten) Oder auch ohne aufblitzen.?
Der Aufbau der neuen Uhrzeit, läuft dann einfach umgekehrt. Zuerst 
flackern langsam die jeweiligen "Basis-LEDs" für jedes Wort auf und 
daraus "wächst" dann das Wort.

Finde auch Peters Idee mit dem heller werden der "Basis-LED", während 
die anderen LEDs eingesogen werden, nicht schlecht. Die Basis-LED 
"frisst" sozusagen die anderen LEDs und wird dabei immer heller, bis sie 
"platzt" (also ausgeht).

Evtl. wäre es für die Snake-Animation auch eine Option, dass die 
Schlange länger wird, wenn sie ein Wort "gefressen" hat. (+ Anzahl der 
Wort-LEDs oder + 1 LED pro Wort, wenns sie sonst zu lang würde)

>> Neue Uhrzeit dann in
>> gleicher Weise (erst 1 LED pro Wort, dann breitet/rollt sich das ganze
>> Wort aus)
>
> Hm, Du meinst wie Teletype?
Im Großen und Ganzen ist es wohl eine abgwandelte Teletype.


Gruß Tom

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Tom,

Tom schrieb:

> Warum nur 7-8 Farben? Können keine RGB Farben dargestellt werden?

Doch, natürlich können diese Farben dargestellt werden. Ich wollte nur 
Speicher sparen :-)

Bei nur 7 Farben (eigentlich 8 wegen schwarz) und 2 Helligkeitsstufen 
pro Farbe (also eigentlich 16 Farben, hatte ich vergessen zu erwähnen) 
braucht ein Pixel 4 Bits. Bei der WC24h mit 288 LEDs bräuchte man "nur" 
144 Bytes für ein Bild. Bei 18 Icons wären das dann 2,5KB.

Bei Full-RGB bräuchte man 3 Bytes pro Pixel und damit 864 Bytes pro 
Bild, macht bei 18 Icons satte 15,5KB.

Aber man kann natürlich optimieren: Man legt fest, dass man 16 frei 
wählbare Full-RGB-Farben pro Bild benutzen kann. Dann braucht man eine 
Lookup-Table von 16x3 Bytes = 48 Bytes. Im Icon benutzt man dann nur 
noch die Indices auf diese Lookup-Table. Damit "kostet" jedes Bild auch 
nur 144 Bytes plus 48 von der Lookup-Table. Macht dann 192 Bytes pro 
Bild, also knapp 3,5KB. Wir sind dann nicht mehr auf die Standard-Farben 
beschränkt, aber bleiben vom Speicherplatz in ähnlichen Regionen wie die 
Trivial-Lösung.

Ausserdem sind es nicht wirklich 18 Icons, manche sind für Tag und Nacht 
identisch....

> Und warum nur statische Icons und keine Animationen ;)

Da ist natürlich was dran :-)

Fragt sich nur, wie man diese Animationen erzeugt: Entweder aus vielen 
Einzelbildern oder man animiert das Bild per Programm selbst. Letzeres 
wird erheblich speicherplatzsparender. Ich habe mir Dein Gewitter 
angeschaut, sieht klasse aus! Dürfte auch nicht schwierig sein, diese 
per Programm einzubauen, vielleicht als "Sprites", die man über das 
Display bewegt, so wie das früher auf C64 bzw. ZX-Spectrum gemacht 
wurde.

Ein Sprite wäre dann die Wolke, ein anderes der Blitz usw.

> Hab auf die schnelle mal eine Sonne erstellt:
> http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=913895-1...

Gefällt mir sehr sehr gut! Du hast den Job! :-))

Wir müssten uns dann nur noch über das weitere Vorgehen verständigen.

Viele Grüße,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hier noch ein paar weitere Ideen:

Kran-Animation:
Von oben senkt sich langsam ein einzelner Strang mittig über dem 1. Wort 
auf dieses, "greift" es, und zieht es nach oben aus dem Display. Dann 
das nächste Wort, usw...
Anschließend werden die Wörter der neuen Uhrzeit nacheinander ins Bild 
abgesenkt. (Wobei der Strang das Wort an seinen Platz setzt, "abdockt" 
und wieder nach oben verschwindet, dann nächstes Wort...)

Das "An- und Abdocken" könnte man sogar am Strang anzeigen.
Die unterste LED im Strang (=> Haken) ist solange rot, bis Kontakt zum 
Wort besteht. Wurde erfolgreich angedockt, wird auf grün umgeschaltet, 
und anschließend das Wort hochgezogen. (Beim Absenken halt umgekehrt...)

Natürlich ist mir auch klar, dass bei der WC24 lange Animationen eher 
ungünstig sind, da sie ja minütlich getriggert werden. Vielleicht wäre 
es sinnvoll, wenn die Animationen aufwändiger werden, diese in 2 Gruppen 
zu unterteilen, und die aufwändigeren (wie z.B oben beschriebene 
Matrix-Animation oder Kran...) nur alle X-Minuten (einstellbar) 
einzublenden?


Die beiden anderen Ideen von Peter find ich auch super. (v.a. das 
schwarze Loch, erst erwischts die am nächsten gelegenen Buchstaben und 
nacheinander brechen dann alle los... so würd ich mir das vorstellen) ;)


Außerdem darf als Spiel natürlich Pong nicht fehlen.

Da gehts dahin mit dem Speicherplatz...  ;)


PS: Ich glaub, schon alleine wegen den Animationen, muss ich wohl auch 
noch eine WC24 bauen... ;)


Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Hallo Frank,

nachdem ich nun das Uart Kabel getauscht habe, konnte ich auch die 
Software auslesen.

Zuerst stand die Version 2.0.4 im Uart. Hab den exakt dieselbe Datei 
noch einmal geflashed und plötzlich stand im Uart dann Version 2.0.5.
Ich habe aber nichts anders gemacht als vorher.

Der einzige Unterschied ist, dass ich aktuell an einem Windows 7 Rechner 
arbeite und vorher die Datei über einen Windows10 Rechner geflashed 
habe.
Mit was arbeitet denn ihr alle so?
Kommt evtl. das ST-Link Programm nicht mit Windows10 klar?

Hab dann gleich mal noch 2min die Matrix getestet, bevor die Uhr 
schlafen ging.
Sieht echt mehr als gelungen aus. Dickes Lob dafür.
Eine Frage dazu. Ist diese Animation immer in grün gehalten? Sah jetzt 
irgendwie etwas merkwürdig aus, wenn es plötzlich von rot nach grün 
wechselt und dann bei orange ankommt.
Werde ich morgen mal in ruhe beobachten.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Was mir noch aufgefallen ist.
Bei der Clock2 ist es so, dass die Sekunde in, mehr oder weniger, weiß 
im Kreis läuft.

Sollte die Sekunden im "normalen" Modus nicht die gleiche Farbe haben, 
die die Schrift und auch die Farbwechsel mit machen?

Weil ich habe ja auch die Möglichkeit die Farbe des Ambilights losgelöst 
vom Text zu steuern, da könnte man doch dann weiß manuell definieren.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Bei der Clock2 ist es so, dass die Sekunde in, mehr oder weniger, weiß
> im Kreis läuft.

Bei Clock (ohne 2) auch?

> Sollte die Sekunden im "normalen" Modus nicht die gleiche Farbe haben,
> die die Schrift und auch die Farbwechsel mit machen?

Gute Frage, eigentlich ja.

Wenn "Use display colors" fürs Ambilight gesetzt ist, dann sollten die 
beim Display eingestellten Farben verwendet werden. Wenn nicht gesetzt, 
dann sollten die fürs Ambilight gesetzten Farben verwendet werden.

> Weil ich habe ja auch die Möglichkeit die Farbe des Ambilights losgelöst
> vom Text zu steuern, da könnte man doch dann weiß manuell definieren.

Ja.

Ich werde das heute abend mal kontrollieren.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Also erst werden alle Buchstaben der alten Zeit gelöscht, und zwar immer
> dann, wenn ein Buchstabe von einem Strahl getroffen/durchlaufen wird.

Ja.

> (Evtl. sollte der Buchstabe auch erst gelöscht werden, wenn er 2 mal
> durchlaufen wurde, falls es sonst zu schnell geht.) Wenn dann alle alten
> Buchstaben gelöscht sind, läuft die Matrix-Animation weiter und immer,
> wenn ein Strahl ein Feld durchläuft, das Bestandteil der neuen Uhrzeit
> ist, wird diese LED fix eingeschaltet, bis die neue Uhrzeit komplett
> angezeigt ist.

Okay.

> Hoffe ich konnte jetzt besser rüberbringen, wie ich mir das vorstelle.

Ja, danke.

> Wenn der Aufwand nicht viel größer ist, würd ich dafür plädieren, gleich
> für jede Animation einen separaten Regler zu haben. Dann braucht niemand
> Kompromisse diesbezügl. einzugehen.

Okay. Ist wahrscheinlich besser. Sobald ich einen globalen Regler 
einbaue, wird 5 Minuten später die Frage nach separaten Reglern kommen 
;-)

> Evtl. hab ich mich hier etwas missverständlich ausgedrückt. Die Wörter
> sollen sich nicht alle auf ein gemeinsames Zentrum zusammenziehen,
> sondern jedes Wort für sich zieht sich auf eine LED zusammen.

Verstanden.

> Dann blitzen diese LEDs nochmal kurz auf und verlöschen
> anschließend(leicht flackernd; so wie das Ausbrennen einer Kerze? evtl.
> beschreibt es das am besten) Oder auch ohne aufblitzen.?

Muss man sich wohl anschauen, ob so ein Blitzen wirkt oder nicht.

> Der Aufbau der neuen Uhrzeit, läuft dann einfach umgekehrt. Zuerst
> flackern langsam die jeweiligen "Basis-LEDs" für jedes Wort auf und
> daraus "wächst" dann das Wort.

Okay.

> Finde auch Peters Idee mit dem heller werden der "Basis-LED", während
> die anderen LEDs eingesogen werden, nicht schlecht. Die Basis-LED
> "frisst" sozusagen die anderen LEDs und wird dabei immer heller, bis sie
> "platzt" (also ausgeht).

Da sehe ich ein Problem: Heller als hell geht nicht. Das ist nur in 
abgedunkelten Räumen möglich, wo die Grundhelligkeit auch runtergedimmt 
ist. Und da würde mich so eine "Unruhe" - nämlich das Aufblitzen extrem 
stören. Wir sollten es da nicht mit den Animationen übertreiben. 
Animationen schön und gut, aber sie sollten nicht nerven, wenn man 
gerade nicht hinschaut.

> Evtl. wäre es für die Snake-Animation auch eine Option, dass die
> Schlange länger wird, wenn sie ein Wort "gefressen" hat. (+ Anzahl der
> Wort-LEDs oder + 1 LED pro Wort, wenns sie sonst zu lang würde)

Ja, könnte man machen. Macht es aber etwas komplizierter von der 
Programmierung und wahrscheinlich ist der Effekt bei der Geschwindigkeit 
sowieso nicht merkbar.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Kran-Animation:

Sehr interessant, ich weiß nur nicht, ob das bei einer simplen Matrix 
von 11x10 und 18x16 überhaupt "wirkt". Wir haben da schließlich kein 
vollauflösendes HD-Display ;-)

> Natürlich ist mir auch klar, dass bei der WC24 lange Animationen eher
> ungünstig sind, da sie ja minütlich getriggert werden. Vielleicht wäre
> es sinnvoll, wenn die Animationen aufwändiger werden, diese in 2 Gruppen
> zu unterteilen, und die aufwändigeren (wie z.B oben beschriebene
> Matrix-Animation oder Kran...) nur alle X-Minuten (einstellbar)
> einzublenden?

Ich denke, solche längeren Animationen könnte man vielleicht per 
Einstellung dann aktivieren, wenn es einem weniger auf die Uhrzeit, 
sondern eher auf die Show-Effekte ankommt.

> Außerdem darf als Spiel natürlich Pong nicht fehlen.

Okay, kommt auf die Todo-Liste. Pong auf 10x11 wird aber ziemlich 
ruckelig :-)

> PS: Ich glaub, schon alleine wegen den Animationen, muss ich wohl auch
> noch eine WC24 bauen... ;)

Ja, lohnt sich absolut.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Vielleicht könnte die letzte LED dann "ausbrennen", also beim
> zusammenziehen/"einsaugen" der Buchstaben irgendwie gelblich und heller
> werden und dann ausfaden (mit oder ohne flackern - egal)?

Mit dem heller werden sehe ich ein Problem, siehe

  Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

> z.B. Leuchtstoffröhre: Die Wörter gehen mit leichten Zeitversatz
> flackernd an, ein wenig so als würde man eine Reihe alter
> Leuchtstoffröhren einschalten.

Gute Idee, -> Todo-Liste

> oder schwarzes Loch: irgendwo auf der Buchstabenmatrix entsteht ein
> schwarzes Loch und saugt die Buchstaben der alten Uhrzeit an/ein

Das wäre Implode statt Explode, könnte man glatt davorschalten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Hab dann gleich mal noch 2min die Matrix getestet, bevor die Uhr
> schlafen ging.
> Sieht echt mehr als gelungen aus. Dickes Lob dafür.
> Eine Frage dazu. Ist diese Animation immer in grün gehalten? Sah jetzt
> irgendwie etwas merkwürdig aus, wenn es plötzlich von rot nach grün

Ja, die Matrix-Animation ist ausschließlich in grün gehalten - wie im 
Original auch. Die "Strahlspitzen" sind jedoch gelb. Ich kann die 
komplette Animation auch auf die aktuelle Anzeigefarbe ändern.

Wie ist da die allgemeine Meinung?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Ich habe meine Uhr leider immer noch nicht aufgebaut. Bin aber schon 
sehr gespannt. Die ganzen Animationen sind sicherlich witzig und machen 
auch den Reiz aus. Das sich damit nun so intensiv beschäftigt wird, 
deute ich mal so, dass die Uhr Funktionalität ausreichend gut 
funktioniert und nun das Potential einer Matrix Anzeige weiter 
ausgereizt wird. Mich hat vor längerer Zeit schon mal dieses Projekt 
hier interessiert. 16x16 LED Matrix mit Joystick Anschlüssen und 
Animationen und Spielen.
http://www.das-labor.org/wiki/Borg16#Spiele
Vielleicht ist da noch was bei?
Ein Gamemode wo zwei Leute per Handy gegeneinander spielen können wäre 
geil ;-)

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Mit dem heller werden sehe ich ein Problem, siehe
>
>   Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Ach, dann lassen wir das heller werden einfach weg. :-) Ich war mir auch 
nicht sicher ob das nicht auf Dauer aus dem Augenwinkel einfach nervt. 
Man könnte ja stattdessen die "ansaugende" LED gelb halten oder einfach 
irgendwie farblich von der aktuellen Displayfarbe hervorheben, z.B. 
durch einen Sprung auf die gegenüberliegende Seite des Colorwheel.

>Ja, die Matrix-Animation ist ausschließlich in grün gehalten - wie im
>Original auch. Die "Strahlspitzen" sind jedoch gelb. Ich kann die
>komplette Animation auch auf die aktuelle Anzeigefarbe ändern.
>
>Wie ist da die allgemeine Meinung?

Ich finde wenn man sie schon Matrix nennt sollte sie auch so aussehen... 
und die Animation aus dem Film sind halt grüne Strahlen und am Anfang 
heller/intensiver als bei den älteren Teilen des Strahls. Man könnte ja 
vielleicht einfach die Animation kopieren und zusätzlich eine bunte 
Version erzeugen? Mir gefällt die grüne Version richtig gut, da würde 
ich jetzt nur ungern wieder drauf verzichten. ;-P

Aber passend zum Thema vielleicht noch ein weiterer Punkt für die ToDo 
Liste: Neben "Random" eine Auswahl an Animationen ermöglichen, dann 
könnte jeder für sich die Animationen die er bevorzugt oder nicht mag 
zu- oder abschalten. Könnte man ja vielleicht zusammen mit dem 
Schieberegler für die Geschwindigkeit implementieren, also Haken setzen 
für Animation an/aus und bei "an" einen Schieberegler einblenden, mit 
dem die Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Ist aber nur ein 
Vorschlag, je nachdem wie du planst die Geschwindigkeitsanpassung 
einzubauen. ;-)

Gruß,
Peter

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Ich habe meine Uhr leider immer noch nicht aufgebaut.

Dann wirds aber Zeit, Frontplatten habe ich aus der letzten 
Sammelbestellung sowohl noch für WC12h als auch für WC24h übrig :-)

> Die ganzen Animationen sind sicherlich witzig und machen
> auch den Reiz aus. Das sich damit nun so intensiv beschäftigt wird,
> deute ich mal so, dass die Uhr Funktionalität ausreichend gut
> funktioniert und nun das Potential einer Matrix Anzeige weiter
> ausgereizt wird.

Ja, sehe ich genauso. Die "Uhr" an sich zur Anzeige der Zeit ist soweit 
fertig und für mich erstmal abgeschlossen.

> Mich hat vor längerer Zeit schon mal dieses Projekt
> hier interessiert. 16x16 LED Matrix mit Joystick Anschlüssen und
> Animationen und Spielen.
> http://www.das-labor.org/wiki/Borg16#Spiele

Schaue ich mir an, danke.

> Ein Gamemode wo zwei Leute per Handy gegeneinander spielen können wäre
> geil ;-)

Ja, ich dachte sowieso daran, dass man TRON einmal gegen die Uhr als 
auch mit einem Mitspieler spielen könnte.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> Ach, dann lassen wir das heller werden einfach weg. :-)

Jepp :-)

> Ich finde wenn man sie schon Matrix nennt sollte sie auch so aussehen...
> und die Animation aus dem Film sind halt grüne Strahlen und am Anfang
> heller/intensiver als bei den älteren Teilen des Strahls. Man könnte ja
> vielleicht einfach die Animation kopieren und zusätzlich eine bunte
> Version erzeugen? Mir gefällt die grüne Version richtig gut, da würde
> ich jetzt nur ungern wieder drauf verzichten. ;-P

Vielleicht ein Häkchen: "Current Color / Green" in den Einstellungen...

> Aber passend zum Thema vielleicht noch ein weiterer Punkt für die ToDo
> Liste: Neben "Random" eine Auswahl an Animationen ermöglichen, dann
> könnte jeder für sich die Animationen die er bevorzugt oder nicht mag
> zu- oder abschalten.

Ja, gute Idee. Mach ich so.

> Könnte man ja vielleicht zusammen mit dem
> Schieberegler für die Geschwindigkeit implementieren, also Haken setzen
> für Animation an/aus und bei "an" einen Schieberegler einblenden, mit
> dem die Geschwindigkeit eingestellt werden kann.

Ja, genau so.

> Ist aber nur ein
> Vorschlag, je nachdem wie du planst die Geschwindigkeitsanpassung
> einzubauen. ;-)

Für jede Animation einzeln. Ist besser so.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Frank M. schrieb:
> Ja, die Matrix-Animation ist ausschließlich in grün gehalten - wie im
> Original auch. Die "Strahlspitzen" sind jedoch gelb. Ich kann die
> komplette Animation auch auf die aktuelle Anzeigefarbe ändern.

Eine eigene Auswahl der Farbe über den Wenservice für die Animationen 
wäre denkbar :-)

War übrigens kein direkter Änderungswunsch. Mehr eine 
Feststellung/Frage, ob das so richtig ist.

Frank M. schrieb:
> Bei Clock (ohne 2) auch?

Das müsste ich jetzt direkt testen. Ergebnis kann ich heute Abend gerne 
nachreichen.

Peter G. schrieb:
> Ich finde wenn man sie schon Matrix nennt sollte sie auch so aussehen...
> und die Animation aus dem Film sind halt grüne Strahlen und am Anfang
> heller/intensiver als bei den älteren Teilen des Strahls. Man könnte ja
> vielleicht einfach die Animation kopieren und zusätzlich eine bunte
> Version erzeugen? Mir gefällt die grüne Version richtig gut, da würde
> ich jetzt nur ungern wieder drauf verzichten. ;-P

Ich steh auch total auf das grün. Hab mich eben nur gewundert, da die 
anderen Anderen, von mir getesteten Animationen, alle die Farbe mit 
übernommen haben.
Aber ich werde die Uhr einfach auf grün stellen, dann sieht es sicher 
noch besser aus.
Könnte man da eigentlich noch das Ambilight mit einbeziehen (oben --> 
alle, dann erste Buchstabenreihe, seitlich--> synchron zu Buchstaben, 
unten--> nach letzter Buchstabenreihe)

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Sascha G. schrieb:
>> Bei der Clock2 ist es so, dass die Sekunde in, mehr oder weniger, weiß
>> im Kreis läuft.
>
> Bei Clock (ohne 2) auch?
>
>> Sollte die Sekunden im "normalen" Modus nicht die gleiche Farbe haben,
>> die die Schrift und auch die Farbwechsel mit machen?
>
> Gute Frage, eigentlich ja.
>
> Wenn "Use display colors" fürs Ambilight gesetzt ist, dann sollten die
> beim Display eingestellten Farben verwendet werden. Wenn nicht gesetzt,
> dann sollten die fürs Ambilight gesetzten Farben verwendet werden.

Kann ich so bestätigen.
Die Clock-Animationen (Clock und Clock2) übernehmen die Farbe des 
Displays nicht, wenn "Use Display Colors" angehakt ist.
(Weder bei fest eingestellter Displayfarbe noch bei "Rainbow".)

Beim normalen Ambilight Modus (alle LEDs an) funktionierts.

Gruß Tom

von Tom (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Voller Tatendrank hab ich mir den Quellcode zurecht geschnitten und die 
Sonne + Gewitter programmiert :D

12h + STM32F103

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Voller Tatendrank hab ich mir den Quellcode zurecht geschnitten
> und die
> Sonne + Gewitter programmiert :D
>
> 12h + STM32F103

Kann ich mir leider nicht ansehen, habe eine WC24h. Wo ist der Quellcode 
dazu? Mit der Hex-Datei kann ich leider nichts anfangen.

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Kran-Animation:
>
> Sehr interessant, ich weiß nur nicht, ob das bei einer simplen Matrix
> von 11x10 und 18x16 überhaupt "wirkt". Wir haben da schließlich kein
> vollauflösendes HD-Display ;-)

Hab auch grad gesehen, dass bei der WC24 teilweise 5 oder mehr Wörter 
eingebendet sind, da wäre das dann auch etwas langwierig... Naja dann 
lassen wir die Idee halt noch ein bisschen reifen... ;)

Vielleicht dann bei der WC365d... ;)

...
> Okay, kommt auf die Todo-Liste. Pong auf 10x11 wird aber ziemlich
> ruckelig :-)

Das ist halt dann gerade die Herausforderung, wenn der Ball auch noch 
"Haken schlägt"... ;)

Man könnte auch eine weitere Variante draus machen: "Torwand schießen"
Oben ist eine Linie, mit einer Lücke an einer zufälligen Stelle, und 
diese muss man treffen (Ball prallt von der Mauer oben und den 
Seitenwänden ab).
Wenn der Ball unten aus dem Bild rollt, verliert man ein Leben.
Schwierigkeitslevel könnte man durch steigern der Geschwindigkeit oder 
verkleinern des Schlägers/der Lücke einbauen.

Weiteres Spiel: "Space Invaders"? (oder "Raumschiff" nur durch einen 
herunterscrollenden Korridor steuern... Evtl. sogar Multiplayer: P1 
steuert das "Raumschiff" und P2 den Verlauf des Korridors)


Frank M. schrieb:
> Ja, die Matrix-Animation ist ausschließlich in grün gehalten - wie im
> Original auch. Die "Strahlspitzen" sind jedoch gelb. Ich kann die
> komplette Animation auch auf die aktuelle Anzeigefarbe ändern.
>
> Wie ist da die allgemeine Meinung?

Also ich würde sie auch möglichst nah am Orginal halten. Aber um 
späteren Wünschen nach Farbänderungen zuvorzukommen, würde ichs evtl. 
gleich frei einstellbar machen.
Wenn man für Spitze und Strahl jeweils eine Farbe oder "wie Display" 
einstellen könnte, sollte eigtl. alles abgedeckt sein.

PS: Im Original sind die Spitzen glaub ich weiß... (zumindest in Teil 1)

Sascha G. schrieb:
> Könnte man da eigentlich noch das Ambilight mit einbeziehen (oben -->
> alle, dann erste Buchstabenreihe, seitlich--> synchron zu Buchstaben,
> unten--> nach letzter Buchstabenreihe)

Wär echt ne super Option. (v.a. bei umlaufendem Ambilight mit 60LEDs 
oder mehr...)

PS:
Frank M. schrieb:
> Ja, sehe ich genauso. Die "Uhr" an sich zur Anzeige der Zeit ist soweit
> fertig und für mich erstmal abgeschlossen.

Es gäb da natürlich schon noch andere Möglichkeiten, als die Anzeige 
über Worte, z.B. die Fibonacci-Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=YIN95L4BdLk (Erklärung, wie die Zeit 
abgelesen wird ab 6:40)

oder Binär-Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=oPtEoBu-oZo

Wär ja evtl. für später auch noch eine Option, andere 
Zeitanzeigekonzepte einzubeziehen.?


Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Sollte die Helligkeit des Ambilight auch vom LDR abhängen? Bir mir tut 
sich da nämlich nichts. (Egal welcher Ambilight-Typ ausgewählt ist)

Evtl. wär das auch noch eine sinnvolle Option?

Noch ein Nachtrag zu der "Space Invaders"-Idee:
Es wäre auch eine Möglichkeit, dass ein Spieler/Zufall Blöcke von oben 
herabfallen lässt und der andere Spieler unten ausweichen muss.

Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Achim G. (achim_g)



Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Für das MiniDev habe ich bereits den Eintrag im WC Artikel angepasst.
> Bestückte Bilder liefere ich nach, sobald ich ein Board bestückt habe.

Ich habe mal ein paar Handy-Bilder von meinen bestückten 
STM32F401-Shields gemacht. Wenn gewünscht kann ich auch noch höher 
aufgelöste Versionen nachliefern für den Artikel.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

ich hab mal ne Frage zur Ansteuerung der LEDs, genauer zu den Timings 
die du für HI0/1, LOW0/1 und Reset benutzt. Ich hab leider keine Ahnung 
wo ich die im Code finde und die Seite mit dem Artikel hat scheinbar 
gerade Ladehemmungen.

Hintergrund ist der Frankenstein von 12h, die ich hier gerade für die 
Schwiegereltern liegen hab und die ich aus einer alten Uhr mit WS2812S 
LEDs auf Platinen fürs Display und einem WS2812B Strip fürs Ambilight 
aufgebaut habe. Das Display läuft absolut sauber, aber im Ambilight habe 
ich manchmal ein paar Falschfarben. Habe ich bei meiner 24h nicht und 
ich hab irgendwie in Erinnerung, dass die beiden LED Typen leicht andere 
Timings brauchen. Ich bin mir sicher bei der Verkabelung gibt es kein 
Problem, daher vermute ich, dass die Probleme evtl. damit zusammenhängen 
könnten.

Könnte man da vielleicht mit ein wenig Justage an den Timings Abhilfe 
schaffen, oder muss ich die Uhr doch noch anders aufbauen?

Eine schnelle Suche brachte mich zu einer Übersicht der Timings:
https://cpldcpu.files.wordpress.com/2014/02/allthree.png
https://cpldcpu.files.wordpress.com/2014/01/ws2812_timing.png

Gruß
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Peter,

Peter G. schrieb:

> ich hab mal ne Frage zur Ansteuerung der LEDs, genauer zu den Timings
> die du für HI0/1, LOW0/1 und Reset benutzt. Ich hab leider keine Ahnung
> wo ich die im Code finde und die Seite mit dem Artikel hat scheinbar
> gerade Ladehemmungen.

Das Timing findest Du in ws2812.c - auch oben im Kommentarblock 
beschrieben - sowohl für WS2812 als auch für WS2812B. Ich selbst benutze 
ein Timing, welches sowohl von WS2812 als auch von WS2812B akzeptiert 
wird, da es in einem geringen Bereich Überschneidungen gibt.

> Das Display läuft absolut sauber, aber im Ambilight habe
> ich manchmal ein paar Falschfarben.

Das Problem wird sein, dass das Display aus anderen LEDs als das 
Ambilight besteht. Du steuerst ja nur die erste LED an, die anderen 
werden jeweils von der Vorgänger-LED angesteuert. Das Timing kannst Du 
daher für das Ambilight nicht beeinflussen, denn dieses wird ja von der 
letzten LED im Display bestimmt. Du kannst höcstens Glück haben, dass es 
läuft, wenn Du das Ambilight vor das Display hängst und dass die erste 
Display-LED tolerant genug ist, das Timing der letzten Ambilight-LED zu 
akzeptieren. Dann müsstest Du allerdings das Programm umschreiben.

> Könnte man da vielleicht mit ein wenig Justage an den Timings Abhilfe
> schaffen, oder muss ich die Uhr doch noch anders aufbauen?

Nein, Du kannst da nichts machen. Du kannst nur die 1. LED ansteuern, 
die anderen kannst Du nicht beeinflussen. Da musst Du die Uhr doch 
anders aufbauen - am besten mit LEDs gleichen Typs.

Gruß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite



Lesenswert?

Da das Wiki immer noch tot ist, stelle ich hier die Version 2.0.6 zur 
Verfügung, Die Änderungen habe ich bereits im Wiki angekündigt, daher 
kann ich sie hier nur aus dem Kopf wiedergeben:

1. Neue Animation "Drop"

2. Neue Animation "Squeeze"

3. Geschwindigkeitsregler für sämtliche Animationen

4. Angaben von Favoriten für die Animationen, die dann bei der
   Random-Animation ausgewählt werden sollen

5. Geschwindigkeitsregler für Rainbow - sowohl für Display als auch
   für Ambilight

6. Angabe von Temperaturkorrekturen für DS18xx als auch für RTC
   in Schritten von 0,5°C bei Selbsterwärmung

7. LED-Kalibrierung durch Messen vom dunkelsten und hellsten Wert
   manuell im Web-Interface möglich - ungetestet!

8. Clock und Clock2 auf dem Ambilight laufen nun je nach Einstellung
   in der Display-Farbe oder selbstständig in der Ambilight-Farbe

9. Temperatur-Anzeige auf der WC12h nun nicht mehr als Laufschrift,
   sondern durch zwei große Ziffern auf dem Display. Wenn die
   Temperatur xx,5°C und nicht xx,0°C beträgt, wird das "standesgemäß"
   auf der WC12h durch zwei leuchtende Minuten-LEDs angezeigt.
   Das mit den Minuten-LEDs ist ungetestet, da ich gerade keine WC12h
   zur Hand habe.

10. Angabe eines Intervalls, wie oft die Temperatur automatisch
    eingeblendet werden soll. Bei "1" wird die Temperatur einmal
    pro Minute eingeblendet, nämlich immer um hh:mm:30. Bei
    Angabe von z.B. "5" passiert das dann halt nur noch alle
    5 Minuten. Wird 0 oder nichts eingegeben, wird keine
    Temperatur automatisch eingeblendet.

Es wurde noch hier und da kleinere Änderungen vorgenommen, die mir 
gerade jedoch nicht einfallen. Werde ich bei Gelegenheit nachreichen.

Die Dokumentation der Änderungen werde ich noch nachreichen, sobald das 
Wiki wieder online ist. Die hier angehängten Bilder vermitteln aber 
schon mal einen Eindruck.

Viel Spaß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

Mist, ich hatte es schon befürchtet. Ich teste morgen mal eine WS2812B 
als erste Minute und schau ob sich was verändert. Sonst muss ich wohl 
für die Leute, die sich ein Ambilight gewünscht haben noch ein paar 
Stripes bei Torsten besorgen. :'(

Danke für die neue Version. Habe sie eben mal auf eine 12h und eine 24h 
geflasht. Die neuen Animationen sehen super aus und mit der Möglichkeit 
die Animationen zu verlangsamen sind sie jetzt auf der 12h... Ich nenn 
es mal benutzbar. ;-)

Beim Test sind mir allerdings 2 Bugs aufgefallen:

1) Im Tab Animations die Rainbow Geschwindigkeit geändert, auf Save 
gedrückt, im Adressfeld steht 
http://192.168.4.1/display?csp1=2&action=savecan1 und ich Lande im Tab 
Display. Der eingestellte Wert wurde nicht gespeichert.

2) Ähnlicher Fall... Im Tab Display trage ich ein Temp Intervall ein, 
Save, http://192.168.4.1/temperature?tinterval=1&action=savetinterval im 
Adressfeld und lande im Temp Tab. Auch hier wurde der Wert nicht 
übernommen.

WC12h und WC24h jeweils auf einem Mini-Board getestet.

Gruß
Peter

PS: Bei der 12h habe ich jetzt bis auf Snake alle Animationen auf 14 
oder 15... die sind sonst einfach sauschnell auf der 12h. Bei der 24h 
ist mir der Wert 1 für Drop noch fast einen Tick zu schnell, bei der 12h 
fand ich alles kleiner 15 noch zu schnell.

PS2: Die 0,5er Temp. Schritte der 12h (2 Minuten LEDs an) funktionieren 
wie erwartet :-)

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Frank,

hab grade gleich mal die V2.06 geflasht.
Find die neuen Features allesamt schon mal echt gut umgesetzt. Hat sich 
ja einiges getan. ;)
Da wunderts mich auch nicht, dass noch nicht alles perfekt läuft (zumal 
auch noch die WC12h zum testen fehlt... ;) )

Hier meine Beobachtungen beim ersten Probelauf (WC12h; Nucleo F411RE; 
Angaben zu Einstellungen beziehen sich alle auf Web-Oberfläche):

- Der Rainbow-Geschwindigkeitsregler auf der Animations-Seite ist ohne 
Funktion. (wenn man den Wert ändert und auf "Set" klickt, landet man auf 
der Displayseite, hier stimmt wohl was mit der URL nicht...)

- Wenn die Animationen über "Random" getriggert werden, wird die 
eingestellte Geschwindigkeit nicht beachtet.

- Animation "Drop" wird nicht getriggert, wenn man sie über das 
Dropdown-Menü auswählt.(Fade evtl. auch nicht? Oder bei "Fade" nur nicht 
sichtbar, da in diesem Fall Uhrzeit vorher = Uhrzeit nachher?)

- Zum Einstellen wäre ein "Animation testen"-Button hinter den 
Geschwindigkeitsreglern hilfreich, oder die Animation wird auch 
getriggert wenn man die Geschwindigtkeit mit Klick auf "Set" ändert. 
(Ansonsten muss man jedesmal die Animation hin und her wechseln, um die 
Änderung beurteilen zu können.)

- automtische Helligkeit funktioniert leider mit dem A906032 trotz 
Kalibrierung nicht (springt jetzt noch extremer, habe als Min: 0 und als 
Max: 50).
Wenn ich häufig aktualisiere, kann ich sehen, dass der aktuelle Wert, 
ohne Änderung der Umgebunsghelligkeit, um bis zu 10 Einheiten springt. 
Den Maximalwert von 50 erhalte ich, wenn ich mit einer Taschenlampe aus 
einiger Entfernung direkt auf den Buchsteaben "K" leuchte, hinter dem, 
gut ausgerichtet, der LDR sitzt. Heller wirds über den gesamten Tag wohl 
auch nicht. (Und selbst bei Max:100 würde die Helligkeit noch springen.)
==> LDR evtl. doch zu hochohmig im Vergleich zum LDR07?

- Ambilight zu hell, wenn "Use display colors" aktiviert.
Hier wäre es evtl. hilfreich, einen negativen Offset zur 
Display-Helligkeit auf der Ambilight-Seite einstellen zu können. Dann 
sollte es auch mit der automatischen Helligkeit zusammen funktionieren.

- Fand die Laufschrift für die Temp. bei der WC12 ehrlich gesagt 
besser/schöner, da "°C" enthalten => vielleicht würde noch ein "°" oben 
rechts hinpassen (das "F"?) oder zusätzlich die Ziffern nach unten links 
verschieben, dann wäre etwas mehr Platz.
==> Auswahlmöglichkeit der Anzeigevariante?

- Anzeigedauer der Temp. und die Dauer der Animation können sich jetzt 
in die Quere kommen. (Bei langdauernden Animationen ist die Temp. u. U. 
nicht mehr zu erkennen. Abhilfe könnte es schaffen, die Anzeigedauer 
erst zu zählen, nachdem die Animation durchgelaufen ist.)


PS: Die Übernahme der Displayfarbe funktioniert jetzt bei den 
Clock-Animationen. (Ambilight aber zu hell, im Vergleich zum Display. => 
s. o.)

Gruß
Tom

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> PS: Bei der 12h habe ich jetzt bis auf Snake alle Animationen auf 14
> oder 15... die sind sonst einfach sauschnell auf der 12h. Bei der 24h
> ist mir der Wert 1 für Drop noch fast einen Tick zu schnell, bei der 12h
> fand ich alles kleiner 15 noch zu schnell.

Aber leider leidet dann das Fading, z. B. bei Matrix, deshalb bin ich 
hier momentan bei 5. Wollte grad schon folgendes schreiben:
------------
- Die Geschwindigkeitsregler funktionieren sehr gut, aber evtl. ist der 
Range zu hoch gewählt.
Bei keiner Animation würde ich aktuell einen Wert > 5 einstellen (ab 5-8 
ists bei einigen Animationen nicht mehr sehr schön, da natürlich das 
Fading leidet).
Denke deshalb, dass es wohl kaum jemanden gibt, der Werte > 10 
einstellen würde. ==> Range bei 10 begrenzen und dafür die Intervalle 
etwas feiner machen? Wie sehen das andere?
------------
==> so kann man sich täuschen... ;)

PS: Habs grad nochmal getestet, und bin mittlerweile auch bei Werten > 
10 angekommen. Man muss sich erst mal dran gewöhnen, dass es halt etwas 
ruckliger wird... ;)

@Frank:
Die Animationen "Squeeze" und "Drop" sind echt klasse geworden!
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass bei "Matrix" die Buchstaben 
durch den Strahl gelöscht werden, wirkt jetzt mit zusätzlich reduzierter 
Geschwindigkeit schon viel besser! Wenn jetzt die neue Uhrzeit auch noch 
durch die Strahlen eingeblendet wird, ist's perfekt! ;)

Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Hi Frank,

> Beim Test sind mir allerdings 2 Bugs aufgefallen:
>
> 1) Im Tab Animations die Rainbow Geschwindigkeit geändert, auf Save
> gedrückt, im Adressfeld steht
> http://192.168.4.1/display?csp1=2&action=savecan1 und ich Lande im Tab
> Display. Der eingestellte Wert wurde nicht gespeichert.
>
> 2) Ähnlicher Fall... Im Tab Display trage ich ein Temp Intervall ein,
> Save, http://192.168.4.1/temperature?tinterval=1&action=... im
> Adressfeld und lande im Temp Tab. Auch hier wurde der Wert nicht
> übernommen.

Ja, Mist, ich hab die Regler kurzfristig in die jetzigen Tabs übertragen 
und dabei nicht beachtet, die Reiternamen anzupassen. Dadurch werden die 
Werte auch nicht gespeichert, da sie an den falschen TAB gesendet 
werden.

Wird kurzfristig korrigiert.

> PS: Bei der 12h habe ich jetzt bis auf Snake alle Animationen auf 14
> oder 15... die sind sonst einfach sauschnell auf der 12h. Bei der 24h
> ist mir der Wert 1 für Drop noch fast einen Tick zu schnell, bei der 12h
> fand ich alles kleiner 15 noch zu schnell.

Ja, klar, die LED-Dichte auf der WC12h ist einfach viel geringer. Sollte 
ich die Default-Werte für die WC12h anders setzen als auf der WC24h? 
Wenn ja, welche schlägst Du vor?

> PS2: Die 0,5er Temp. Schritte der 12h (2 Minuten LEDs an) funktionieren
> wie erwartet :-)

Danke für den Test. :-)

Thomas B. schrieb:

> hab grade gleich mal die V2.06 geflasht.
> Find die neuen Features allesamt schon mal echt gut umgesetzt. Hat sich
> ja einiges getan. ;)

Danke :-)

> - Der Rainbow-Geschwindigkeitsregler auf der Animations-Seite ist ohne
> Funktion. (wenn man den Wert ändert und auf "Set" klickt, landet man auf
> der Displayseite, hier stimmt wohl was mit der URL nicht...)

Ja, Grund s.o.

> - Wenn die Animationen über "Random" getriggert werden, wird die
> eingestellte Geschwindigkeit nicht beachtet.

Stimmt :-(

Das hatte ich noch im Hinterkopf, aber dann wieder vergessen. Wird 
korrigiert.

> - Animation "Drop" wird nicht getriggert, wenn man sie über das
> Dropdown-Menü auswählt.

Doch, wird getriggert, Du siehst nur nichts :-)

Bei Drop werden alte Buchstaben fallengelassen und die neuen von oben 
wieder reingeschoben. Wenn Du die Animation auswählst, gibt es aber 
keine neuen und keine alten Buchstaben. Daher siehst Du auch keinen 
Effekt.

(Fade evtl. auch nicht? Oder bei "Fade" nur nicht
> sichtbar, da in diesem Fall Uhrzeit vorher = Uhrzeit nachher?)

Bei Fade ist es haargenau dasselbe: alte Buchstaben werden abgedunkelt, 
die neuen werden immer heller. Aber auch hier ändert sich die Uhrzeit 
nicht.

>
> - Zum Einstellen wäre ein "Animation testen"-Button hinter den
> Geschwindigkeitsreglern hilfreich,

Ja. Ist notiert.

> - automtische Helligkeit funktioniert leider mit dem A906032 trotz
> Kalibrierung nicht (springt jetzt noch extremer, habe als Min: 0 und als
> Max: 50).

Okay, ich werde mir in den nächsten Tagen meinen LDR doch mal anlöten 
:-)

> ==> LDR evtl. doch zu hochohmig im Vergleich zum LDR07?

Kann sein. Ich hatte das damals alles nur mit dem LDR07 getestet. 
Eventuell brauchen wir beim A906032 einen anderen Widerstand im 
Spannungsteiler.

> - Ambilight zu hell, wenn "Use display colors" aktiviert.
> Hier wäre es evtl. hilfreich, einen negativen Offset zur
> Display-Helligkeit auf der Ambilight-Seite einstellen zu können. Dann
> sollte es auch mit der automatischen Helligkeit zusammen funktionieren.

Gute Idee. Das Ambilight hat ja auch kein "Hindernis" wie die 
Frontplatte noch zu überwinden. Daher wirkt es heller. Ist notiert.

> - Fand die Laufschrift für die Temp. bei der WC12 ehrlich gesagt
> besser/schöner, da "°C" enthalten => vielleicht würde noch ein "°" oben
> rechts hinpassen (das "F"?) oder zusätzlich die Ziffern nach unten links
> verschieben, dann wäre etwas mehr Platz.
> ==> Auswahlmöglichkeit der Anzeigevariante?

Ja, wäre möglich. Ich denke darüber nach. Ich dachte nur: "Wenn die 
automatische Temperatur-Anzeige für jede Minute aktiviert ist, dann ist 
bei Laufschrift zuviel Action auf der Uhr".

> - Anzeigedauer der Temp. und die Dauer der Animation können sich jetzt
> in die Quere kommen. (Bei langdauernden Animationen ist die Temp. u. U.
> nicht mehr zu erkennen. Abhilfe könnte es schaffen, die Anzeigedauer
> erst zu zählen, nachdem die Animation durchgelaufen ist.)

Ja, ich weiß (stöhn). Ich habe nicht damit gerechnet, dass Ihr die 
Animationen soooo langsam einstellen werdet :-)

Okay. Ich sollte die Dauer der Temperatur-Anzeige erst nach dem 
Durchlauf der Animation mitstoppen.

> PS: Die Übernahme der Displayfarbe funktioniert jetzt bei den
> Clock-Animationen. (Ambilight aber zu hell, im Vergleich zum Display. =>
> s. o.)

Prima, danke.

Thomas B. schrieb:

> - Die Geschwindigkeitsregler funktionieren sehr gut, aber evtl. ist der
> Range zu hoch gewählt.
> Bei keiner Animation würde ich aktuell einen Wert > 5 einstellen (ab 5-8
> ists bei einigen Animationen nicht mehr sehr schön, da natürlich das
> Fading leidet).

Auch Du könntest mir mal die passenden Default-Werte für die WC12h 
durchgeben.

> Denke deshalb, dass es wohl kaum jemanden gibt, der Werte > 10
> einstellen würde. ==> Range bei 10 begrenzen und dafür die Intervalle
> etwas feiner machen? Wie sehen das andere?

Ja, die Beschränkung ist wohl sinnvoll.

> PS: Habs grad nochmal getestet, und bin mittlerweile auch bei Werten >
> 10 angekommen. Man muss sich erst mal dran gewöhnen, dass es halt etwas
> ruckliger wird... ;)

Hm :-)

> Die Animationen "Squeeze" und "Drop" sind echt klasse geworden!

Freut mich.

> Was mir auch noch aufgefallen ist, dass bei "Matrix" die Buchstaben
> durch den Strahl gelöscht werden, wirkt jetzt mit zusätzlich reduzierter
> Geschwindigkeit schon viel besser!

Das war vorher auch schon so in der 2.0.5, man konnte es aber kaum 
sehen. Ich habe jetzt auch schon dan gedacht, den Default für die Matrix 
auch für die WC24h einen Tick langsamer zu wählen. Wirkt einfach besser.

> Wenn jetzt die neue Uhrzeit auch noch
> durch die Strahlen eingeblendet wird, ist's perfekt! ;)

Kommt noch :-)

Gruß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Tom (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

ich hab nun folgende Animationen für die Wetteranzeige erstellt:
- Sonne
- Gewitter
- Nebel
- Leicht bewölkt
- Leichter Regen
- Regenschauer
- Schnee


Die main.h ist für eine 12h Uhr Variante ausgelegt.

von Thomas B. (dnw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Auch Du könntest mir mal die passenden Default-Werte für die WC12h
> durchgeben.

Meine aktuellen Einstellungen ==> s. Screenshot im Anhang
(Kann sich aber längerfristig auch wieder ändern, wenn ich mehr getestet 
hab. Hier wäre der vorgeschlagene Button sehr hilfreich... ;) )

Dann lassen wir den Range erst mal so, wie er ist.

Mit Deinen Default-Werten dauern viele Animationen auf der WC12h weit 
unter 1 Sek. (Nur mal so als Anhaltspunkt für Dich.)

Frank M. schrieb:
> Das war vorher auch schon so in der 2.0.5, man konnte es aber kaum
> sehen. Ich habe jetzt auch schon dan gedacht, den Default für die Matrix
> auch für die WC24h einen Tick langsamer zu wählen. Wirkt einfach besser.

Dann hab ich die ganze Zeit etwas vorgeschlagen, was es schon gab. 
Deshalb wohl auch die Missverständnisse... (Auf der WC12h dauert die 
Matrix-Animation mit Standard-Geschwindigkeit 2 geschätzt ca. 3/4 Sek.)

Mit höheren Werten (5-6), fängt jedoch das Fading an, erkennbar zu 
ruckeln. V. a. sieht man das, wenn am Ende keine neuen Strahlen mehr 
reinlaufen, und die alten Spuren langsam ausfaden.
(Evtl. wirkt sich das später, wenn die neue Zeit auch durch die 
Animation aufgebaut wird, nicht mehr so stark aus. Oder das Fading 
müsste einen oder mehrere Zwischenschritte machen... ;) )

Frank M. schrieb:
> Ja, wäre möglich. Ich denke darüber nach. Ich dachte nur: "Wenn die
> automatische Temperatur-Anzeige für jede Minute aktiviert ist, dann ist
> bei Laufschrift zuviel Action auf der Uhr".

Wer macht denn sowas... ;) (Deshalb fände ich eine Auswahl am besten... 
)

Hab mal ein Foto der Temp.-Anzeige angehängt.
Finde die 2 Ziffern einfach nicht sehr ansehnlich... Sicher auch 
Geschmackssache. Evtl liegts auch etwas an der Schriftart. (Bei dem 
Beispiel im Anhang würde ich evtl. bei der "2" noch das "D" und das "K" 
und bei der "4" noch das "W" einblenden + Ziffern näher zusammen? 
Außerdem irgendwie noch ein "°"?)

Frank M. schrieb:
> Gute Idee. Das Ambilight hat ja auch kein "Hindernis" wie die
> Frontplatte noch zu überwinden. Daher wirkt es heller. Ist notiert.

Bei mir schon, die LEDs sind hinter einer 5mm dicken weißen Plexiglas 
Umrandung (Lichtdurchlässigkeit angebl. 30%, so sieht die Uhr, bei 
abgeschaltetem Ambilight, eigtl. aus wie das Original. Die Streifen sind 
mit 3M LE 300LSE Transferklebeband an die Rückseite der Front geklebt, 
so dass sich eine Art Haube ergibt, die man über den Zwischenboden 
stülpt, s. auch Foto im Anhang)

PS: Ich hatte weiter oben noch 2 Einträge gepostet (falls Dir die wegen 
der Downtime entgangen sind):
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Sollte nichts Interessantes dabei sein, auch gut... ;)

PPS: Du könntest auf dem Web-Protal noch eine Fusszeile einfügen, mit 
den Links zum Artikel (hoffe mal, der ist nicht dem Festplattencrash zum 
Opfer gefallen) und zum Forum.

Schönen Sonntag noch!

Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Tom!

Tom schrieb:

> ich hab nun folgende Animationen für die Wetteranzeige erstellt:

Super! Und danke für den Code. Den werde ich dann für die übernächste 
Version übernehmen. Ich möchte zunächst die aktuelle Version stabil 
bekommen, bevor es mit neuen Sachen weitergeht.

> Die main.h ist für eine 12h Uhr Variante ausgelegt.

Also werde ich in der nächsten Woche mal die WC12h zusammenbauen. Wird 
sowieso langsam mal Zeit.

Gruß,

Frank

von Fedja F. (fedja_f)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

leider ist der Artikel noch down, sodass ich im Moment nicht an die 
bin-Datei für den ESP komme. Könnte jemand evtl. die entsprechende Datei 
ins Forum posten?

Vielen Dank!
Fedja

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Thomas,

Thomas B. schrieb:

> Meine aktuellen Einstellungen ==> s. Screenshot im Anhang

Danke. Mir erscheinen die Werte teilweise etwas sehr hoch. Ist aber 
wahrscheinlich Geschmackssache. Ich habs halt lieber etwas flotter.

> (Kann sich aber längerfristig auch wieder ändern, wenn ich mehr getestet
> hab. Hier wäre der vorgeschlagene Button sehr hilfreich... ;) )

Immerhin: die individuellen Einstellungen haben sich gelohnt. Ich 
glaube, das war eine sehr hilfreiche Erweiterung.

> Mit Deinen Default-Werten dauern viele Animationen auf der WC12h weit
> unter 1 Sek. (Nur mal so als Anhaltspunkt für Dich.)

Okay.

> Wer macht denn sowas... ;) (Deshalb fände ich eine Auswahl am besten...
> )

Ja, ist wohl das beste.

> Hab mal ein Foto der Temp.-Anzeige angehängt.
> Finde die 2 Ziffern einfach nicht sehr ansehnlich...

Ja, das stimmt. Ich hatte diesen Font für die WC12h gewählt, damit man 
bei der Laufschrift mindestens zwei Zeichen auf einmal sieht. Bei der 
WC24h ist der Font mit mehr Pixeln angesichts der höheren "Auflösung" 
natürlich besser lesbar. Vielleicht finde ich da für die WC12h noch 
etwas besseres.

> (Bei dem
> Beispiel im Anhang würde ich evtl. bei der "2" noch das "D" und das "K"
> und bei der "4" noch das "W" einblenden + Ziffern näher zusammen?

Das habe ich nicht verstanden.

> Außerdem irgendwie noch ein "°"?)

Ja, das sollte noch passen. Vielleicht wäre da für die WC12h ein 
7-Segmentanzeigen-Font einfach besser?

> Bei mir schon, die LEDs sind hinter einer 5mm dicken weißen Plexiglas
> Umrandung (Lichtdurchlässigkeit angebl. 30%, so sieht die Uhr, bei
> abgeschaltetem Ambilight, eigtl. aus wie das Original. Die Streifen sind
> mit 3M LE 300LSE Transferklebeband an die Rückseite der Front geklebt,
> so dass sich eine Art Haube ergibt, die man über den Zwischenboden
> stülpt, s. auch Foto im Anhang)

Ah, okay.

> PS: Ich hatte weiter oben noch 2 Einträge gepostet (falls Dir die wegen
> der Downtime entgangen sind):

Ja, ich weiß. Diese sind mir nicht entgangen, aber ich habe auch nicht 
immer Zeit und Gelegenheit, sofort darauf zu antworten. Bei einigen 
Dingen muss ich mir selbst auch erstmal Gedanken zu dem Thema machen, 
bevor ich antworte. Hole ich aber noch nach.

> Sollte nichts Interessantes dabei sein, auch gut... ;)

Doch doch, schon. Aber manchmal muss ich auch mal etwas erstmal sacken 
lassen. :-)

> PPS: Du könntest auf dem Web-Protal noch eine Fusszeile einfügen, mit
> den Links zum Artikel (hoffe mal, der ist nicht dem Festplattencrash zum
> Opfer gefallen) und zum Forum.

Gute Idee. Mache ich.

von Thomas B. (dnw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fedja F. schrieb:
> Könnte jemand evtl. die entsprechende Datei
> ins Forum posten?

s. Anhang (sollte V1.2 sein, also die aktuellste)

Frank M. schrieb:
> Das habe ich nicht verstanden.

Hab nochmal 2 Bilder angehängt, dann sollts klar sein. (Bei der "4" 
müsste natürlich dann das "B" aus sein, sonnst wäre die "4" breiter als 
die "2", wie Bild ...191-3 im Anhang)

Frank M. schrieb:
> Ja, das sollte noch passen. Vielleicht wäre da für die WC12h ein
> 7-Segmentanzeigen-Font einfach besser?

Auch ne Möglichkeit... (Vorschläge s. Anhang)

Frank M. schrieb:
> Doch doch, schon. Aber manchmal muss ich auch mal etwas erstmal sacken
> lassen. :-)

Alles klar... ;)

PS: Hatte grad noch ne Idee, wie man 0,5°-Schritte anders anzeigen 
könnte. (s. Anhang)


Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Thomas,

Thomas B. schrieb:

> Hab nochmal 2 Bilder angehängt, dann sollts klar sein. (Bei der "4"
> müsste natürlich dann das "B" aus sein, sonnst wäre die "4" breiter als
> die "2", wie Bild ...191-3 im Anhang)

Achso, okay.

> Auch ne Möglichkeit... (Vorschläge s. Anhang)

Ja, ist vielleicht besser.

> PS: Hatte grad noch ne Idee, wie man 0,5°-Schritte anders anzeigen
> könnte. (s. Anhang)

Hm, schade, dass die "fünf" dabei die rechte Ziffer kaputtmacht...

Muss nochmal drüber nachdenken, ist alles noch nicht der Weisheit 
letzter Schluss.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da das Hochladen von Dateien im Wiki momentan noch nicht wieder möglich 
ist, gibts hier nochmal ein Update auf Version 2.0.7.

 - URL-Fehler im Web-Interface korrigiert für Rainbow-Geschwindigkeit
   und Temperatur-Anzeige-Intervall

 - Fehlende Berücksichtung der Animation-Geschwindigkeiten in "Random"
   eingebaut

 - Default-Werte für einstellbare Verzögerungen der Animationen auf
   WC12h verdoppelt

Ziel ist nun erstmal eine stabile Version, bevor ich neues anpacke. Dazu 
gehört als nächstes auch eine zufriedenstellende Helligkeitsregelung 
über den LDR. Kommt dann in der nächsten Version.

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Spannendes Projekt.

Meine WordClock ist jetzt schon etwas in die Jahre gekommen und von den 
SK6812 habe ich gerade 1000 Stück rumliegen. Wird wohl mal Zeit für ein 
Update der Elekronik. Gibt es eine Einschätzung, bis wann die 
Unterstützung für die RGBW LEDS implemtiert sein könnte?

Gruß Chris

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Gibt es eine Einschätzung, bis wann die
> Unterstützung für die RGBW LEDS implemtiert sein könnte?

Ich habe hier leider keine SK6812 rumfliegen. Aber vielleicht magst Du 
mir ein paar als Muster zuschicken? Dann kann ich das bis ca. Mitte 
August einbauen.

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

reichen dir 5 Stück zum debuggen oder welche Menge schwebt dir vor? Der 
Unterschied zu den WS2812b ist minimal. Neben dem zusätzlichen Byte sind 
die Timings etwas schneller geworden. Hier ein Datenblatt mit den 
entsprechenden Werten:

https://cdn-shop.adafruit.com/product-files/1138/SK6812+LED+datasheet+.pdf

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> reichen dir 5 Stück zum debuggen oder welche Menge schwebt dir vor?

Ja, natürlich reichen 5 Stück :-)

> Hier ein Datenblatt mit den entsprechenden Werten:
> https://cdn-shop.adafruit.com/product-files/1138/S...

Danke, damit sollte ich es hinbekommen. Natürlich ist es damit nicht 
getan. Die Software muss an allen Stellen angepasst werden, wo auf 
RGB-Werte zugegriffen wird. Sonst könnte man die weiße LED ja gar nicht 
nutzen.

von roman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Witam
Jestem z Polski. Bardzo mi spodobał się Pana projekt, mam jeden zegar 
tekstowy ale na zwykłych diodach(ze strony 
http://www.elektronika.ba/841/word-clock/). Z tamtym projektem nie 
miałem problemów z przetłumaczeniem na Polski, jednak tutaj sprawa jest 
troszkę bardziej skomplikowana. Chciałbym zbudować zegar w trybie 24h, 
ale z minutami narożnymi. W naszym języku słowa są dłuższe, czy istnieje 
możliwość włączenie w trybie 24h narożnych diod ? Nie znam się na 
programowaniu, moja wiedza na ten temat jest minimalna. Zmieniłem w 
pliku "display-config.h" ale jakoś nie wyświetla minut. Co do 
tłumaczenia to wiem co gdzie i jak, ale nie wiem czy lepiej jest dodać 
nowy język czy korzystać już z utworzonych ? Dołączę plik xls, jak by 
ktoś miał czas zerknąć, i podpowiedzieć jak to najlepiej przetłumaczyć.
Posiadam do testów płytkę NUCLEO-F411RE, jednak nie jest jeszcze 
przerobiona tak jak to jest opisane na stronie, i zauważyłem że nie 
można ustawić daty a dokładnie chodzi o rok, jaka może być tego 
przyczyna ?
Fajnie by było dodać funkcje wyświetlania daty w formie przewijanego 
tekstu, wyświetlana by była co jakiś ustalony czas, i dowolnie 
formatowana (dddd YYYY hh mm).


Tłumaczenie Google


Google Übersetzung
Hallo
Ich bin aus dem Polnischen. Ich mochte das Design des Herrn, ich habe 
einen Takt Text, sondern gewöhnliche Dioden (von 
http://www.elektronika.ba/841/word-clock/). Mit diesem Projekt hatte ich 
keine Probleme mit der polnischen Übersetzung, aber hier der Fall ist, 
ein wenig komplizierter. Ich möchte eine Uhr im 24-Stunden-Modus zu 
bauen, aber das Protokoll der Ecke. In unserer Sprache sind die Worte, 
länger und es gibt eine Möglichkeit des Einschlusses der Modus 24h Ecke 
LEDs? Sie nicht viel wissen über die Programmierung, mein Wissen zu 
diesem Thema ist minimal. Ich habe die Datei "Display-config.h", aber 
irgendwie ist es nicht Minuten angezeigt werden soll. Wie für die 
Übersetzung, weiß ich, was geht, wo und wie, aber ich weiß nicht, ob es 
besser ist, eine neue Sprache oder Verwendung bereits erstellt 
hinzufügen? Ich schließe mich xls-Datei, als ob jemand Zeit hatte, zu 
suchen, und deuten darauf hin, wie sie am besten zu übersetzen.
Ich habe Platte zu testen NUCLEO-F411RE, jedoch nicht umgesetzt wird, 
wie es auf der Website beschrieben und festgestellt, dass Sie nicht das 
Datum einstellen und die genauen Laufzeiten von einem Jahr, was der 
Grund sein mag?
Es war schön, Funktionen hinzuzufügen in Form von Lauftext das Datum 
anzuzeigen, angezeigt, dass es zu einem festen Zeitpunkt ist, und 
willkürlich (dddd JJJJ hh mm) formatiert.

von Thomas B. (dnw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

Frank M. schrieb:
> Hm, schade, dass die "fünf" dabei die rechte Ziffer kaputtmacht...

Dann ändern wir halt einfach die Front?
Spass beiseite... ;)

Finde ich eigtl. gar nicht so schlimm...
Dachte am Anfang auch, dass es ohne die Kreuzung schöner wär, aber je 
länger ich's mir anschau, desto besser gefällts mir. ;)

Macht das ganze irgendwie abstrakt/modern... ;)
(Dann passt die Uhr auch gleich viel besser zum Picasso oder Matisse, 
den natürlich jeder Wordclock-Besitzer daneben hängen hat... Wie beim 
Original halt auch...  ;) )

Bisher würde mir mein letzter Vorschlag, mit der durchgängig gelben 
"FÜNF", am besten gefallen. (sollte eigtl. bei allen Ziffern leserlich 
bleiben)
Naja mal abwarten, kommen sicher noch ein paar andere Ideen...

PS: Es gäbe oben noch eine "FÜNF", irgendwie aber auch nicht das Wahre!? 
(trotzdem mal 2 Varianten im Anhang)

PPS: Hab die V2.07 mal kurz angetestet, die erwähnten Fehler scheinen 
behoben zu sein.

Gruß
Tom

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Tom,

Thomas B. schrieb:
> Dachte am Anfang auch, dass es ohne die Kreuzung schöner wär, aber je
> länger ich's mir anschau, desto besser gefällts mir. ;)

Ja, vielleicht hast Du recht. :-)

> PS: Es gäbe oben noch eine "FÜNF", irgendwie aber auch nicht das Wahre!?
> (trotzdem mal 2 Varianten im Anhang)

Vielleicht sollte man die beiden Ziffern nur unten links statt mittig 
anzeigen, wenn die fünf oben auch benötigt wird?

> PPS: Hab die V2.07 mal kurz angetestet, die erwähnten Fehler scheinen
> behoben zu sein.

Danke für den Test!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:
> Google Übersetzung
> Hallo
> Ich bin aus dem Polnischen.

Hello Roman, could you please describe your problem in English? The 
Google translation is terrible, I could understand only the single 
words, but not the complete description.

von Bernhard S. (b_sa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe noch ein Problem mit meinen ESP-01

Wenn ich einen neuen ESP anschließe, kann ich den zwar problemlos auf 
die Firmwareversion 1.2.0 flashen, die anschließende Einrichtung als 
Wlan Client funktioniert aber nicht. Wenn ich die Daten eingebe und 
speichere ist er anschließend nicht mehr erreichbar. Nach eine Reset 
kommt er dann wieder als AP mit der ...4.1 Adresse.

Das eingesetzte Board ist ein STM32F103 MiniDevBoard. Firmware ist 2.0.3 
und 2.0.7.

Wenn ich das ganze mit einem vorhandenen ESP betreibe, welches schon 
eingerichtet ist, funktioniert alles korrekt. Im Webinterface tauchen 
allerdings auf der Hauptseite "komische" Ausgaben auf, bis er zum ersten 
mal die Zeit aus dem Internet geholt hat. Danach ist alles OK

Ich habe mal einen Screenshot vom Webinterface und das Putty-Log während 
der Konfiguration angehängt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Wenn ich einen neuen ESP anschließe, kann ich den zwar problemlos auf
> die Firmwareversion 1.2.0 flashen, die anschließende Einrichtung als
> Wlan Client funktioniert aber nicht. Wenn ich die Daten eingebe und
> speichere ist er anschließend nicht mehr erreichbar. Nach eine Reset
> kommt er dann wieder als AP mit der ...4.1 Adresse.

Kommt mir bekannt vor.

> Das eingesetzte Board ist ein STM32F103 MiniDevBoard. Firmware ist 2.0.3
> und 2.0.7.

Das Bild oben stammt vermutlich aus 2.0.3 - auf jeden Fall nicht aus 
2.0.7. Genau mit der 2.0.3 gab es das Connect-Problem. Das wurde in 
2.0.4 behoben.

> Wenn ich das ganze mit einem vorhandenen ESP betreibe, welches schon
> eingerichtet ist, funktioniert alles korrekt. Im Webinterface tauchen
> allerdings auf der Hauptseite "komische" Ausgaben auf, bis er zum ersten
> mal die Zeit aus dem Internet geholt hat. Danach ist alles OK

Ja, das ist auch ein typisches Problem der 2.0.3.

> Ich habe mal einen Screenshot vom Webinterface und das Putty-Log während
> der Konfiguration angehängt.

Installiere bitte 2.0.7 und versuche, das Problem im Webinterface zu 
reproduzieren. Kannst auch gern eine Hardcopy von der Web-Hauptseite 
machen. Bitte kein Hardcopy vom Putty, das ist viel zu kurz. Stattdessen 
bitte den kompletten Text von Anbeginn an mit der Maus markieren und 
anschließend hier mit STRG-V reinkopieren oder als Text-Datei anhängen.

: Bearbeitet durch Moderator
von roman (Gast)


Lesenswert?

I'm sorry but my English is also only goggles translator. A translation 
into German I know that it is inaccurate.
I have a problem with ESP826, as I connect the separate power supply 
does not work, and how the Nucleo seems ok but you can not set the date 
(year 2062).

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:
> I'm sorry but my English is also only goggles translator. A
> translation into German I know that it is inaccurate.

But now I can understand you :-)

> I have a problem with ESP826, as I connect the separate power supply
> does not work, and how the Nucleo seems ok but you can not set the date
> (year 2062).

Do you mean the separate power supply for the ESP8266? Or do you mean 
the separate power supply for the Nucleo, when you cut the upper half 
(ST-Link part)? Could you insert a photo here?

von roman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nucleo powered laptop (still not done as it is described on the website) 
is not cut.
ESP powered by a separate power supply does not work (weight combined 
with Nucleo)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:

> Nucleo powered laptop (still not done as it is described on the
> website)
> is not cut.
> ESP powered by a separate power supply does not work (weight combined
> with Nucleo)

The year 2062 may occur, if the RTC is not initialized or offline. 
Please set the correct date manually in the Web interface and check the 
result.

Your external power supply has 3.3V on it's output? But it does not 
work? Please measure the voltage directly on the ESP8266 pins. Perhaps 
your external power supply does not support the current of up to 
350mA...

You need at least the following connections:

    ESP8266 GND    -> GND
    ESP8266 VCC    -> external 3.3V
    ESP8266 CH_PD  -> Nucleo PA6
    ESP8266 RST    -> Nucleo PA7
    ESP8266 GPIO0  -> Nucleo  PA4
    ESP8266 TXD    -> Nucleo USART6 RX (PA12)
    ESP8266 RXD    -> Nucleo USART6 TX (PA11)

See also:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_ESP8266

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Installiere bitte 2.0.7 und versuche, das Problem im Webinterface zu
> reproduzieren.


hier mal der Mitschnitt aus Putty:
---8<------8<------8<---
power_init() called

switching power on



Welcome to WordClock Logger!

----------------------------

Version: 2.0.7

rtc is online

eeprom is online

current eeprom version: 0x00020100

reading ir codes from eeprom

reading display configuration from eeprom

reading timeserver data from eeprom

reading night timers from eeprom

reading temp configuration from eeprom

ESP8266 LOGGER

read rtc: Tu 2016-07-26 16:49:56

update display

(- setup UDP)

esp8266 now up

(- local port: 2421)

(- setup server UDP)

(- local port: 2424)

(FIRMWARE 1.2.0)

(- working as AP)

(MODE ap)

(IPADDRESS 192.168.4.1)

esp8266 now online

--> time "192.53.103.103"<0d><0a>

update display

(OK time)

read rtc: Tu 2016-07-26 16:50:44

(- new client)

(HTTP GET /)

http path: '/'

http parameters: ''

(- client disonnected)

(- new client)

(HTTP GET /favicon.ico)

http path: '/favicon.ico'

http parameters: ''

(- client disonnected)

(- new client)

(HTTP GET /favicon.ico)

http path: '/favicon.ico'

http parameters: ''

(- client disonnected)

update display

(- new client)

(HTTP GET /network)

http path: '/network'

http parameters: ''

(- client disonnected)

(- new client)

(HTTP GET /favicon.ico)

http path: '/favicon.ico'

http parameters: ''

(- client disonnected)

(- new client)

(HTTP GET /favicon.ico)

http path: '/favicon.ico'

http parameters: ''

(- client disonnected)

(- new client)

(HTTP GET /network wlanmode=0&ssid=******&key=******&action=savewlan)

http path: '/network'

http parameters: 'wlanmode=0&ssid=******&key=******&action=savewlan'

--> cap "******","******"<0d><0a>

(- client disonnected)

(- new client)

(HTTP GET /favicon.ico)

read rtc: Tu 2016-07-26 16:51:45

update display

read rtc: Tu 2016-07-26 16:52:45

update display

read rtc: Tu 2016-07-26 16:53:45

update display

read rtc: Tu 2016-07-26 16:54:45

update display

---8<------8<------8<---

Wie bereits erwähnt, nach dem "set" ist das ESP nicht mehr zu erreichen, 
erst nach einem reset wieder und dann als AP unter der Standardadresse. 
Weder im Accesspoint noch in der Fritzbox (DHCP Server) taucht im 
Protokoll ein neuer Teilnehmer auf, der sich verbinden bzw. eine IP 
Adresse beziehen will.

von roman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

I have a power supply of pc. Somewhere there was no contact, now on an 
external power supply ESP works ok, but the problem with the date still 
remain. Now, the date set for the year 2070 other functions seem to be 
around. What I have to call it like in the Annex.

von roman (Gast)


Lesenswert?

The year is ok.
In this mode ap was a mistake, I joined as a WLAN CLIENT year is ok.

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Moin Bernhard,
hast Du es mal, wie im wiki unter "Start als Access-Point" beschrieben,
probiert?
Ich nehme dazu ein tablet, verbinde mich mit "wordclock" und im
Browser rufe ich dann 192.168.4.1 auf.
Network --> client, SSID, PW --> speichern.
Dann startet der ESP im clientmode und Du siehst ihn in der FB.

Gruss
Peter

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hello Roman,

I'm not sure, if you still have problems with setting the time and date 
right.
If yes, try to sync the time with the android-app in ap-mode, that 
solved the problem for me.
You can download the android-app here:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download

Best regards
Tom

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hello Thomas

The problem occurred only in AP
WLAN is ok :)
I have such a question.
Is it possible to include in the corner led clock 18x16?

#if WCLOCK24H == 1
#  define DSP_STATUS_LEDS           0
#  define DSP_MINUTE_LEDS           4
#  define DSP_DISPLAY_LEDS          288
#else
#  define DSP_STATUS_LEDS           0
#  define DSP_MINUTE_LEDS           4
#  define DSP_DISPLAY_LEDS          110
#endif

This configuration will work properly?

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

hatte Anfangs auch Probleme, mit der Zeiteinstellung und konnte mich 
nicht mit dem Router verbinden.
Die Hauptseite sah bei mir (im AP-Mode) so ähnlich aus, wie bei 
Bernhard. (In den Eingabefeldern ends lange Zahlen und kryptische 
Zeichen in den blauen Überschriften.) Konnte, glaub ich, die Zeit 
richtig einstellen, aber beim Datum wurde das Jahr nie angenommen.

Irgendwann hab ich dann versucht, die Zeit über die Android-App zu 
synchronisieren, was auch funktioniert hat!
Soweit ich mich richtig erinnern kann, konnte ich mich danach auch 
gleich mit dem Router verbinden...(und die Textfehler auf der Hautpseite 
waren auch verschwunden) (War höchtwahrscheinlich auch die V2.03)

Seitdem ist dieses Problem nie wieder aufgetreten, kann jetzt auch ohne 
Probleme das Jahr über das Webportal ändern. (Jetzt im Client-Mode, 
AP-Mode hab ich dann nicht mehr verwendet.)

Evtl. haben die ESP's, schon ab Auslieferung irgendwelchen Datenmüll im 
ROM, der Probleme machen könnte? (Evtl. wird der Speicher beim Flashen 
nicht richtig gelöscht?) Wär das möglich?


PS: Hab das ESP auf dem Nucleo F411RE mit der "esp8266_flasher.exe" 
geflasht.


Gruß
Tom

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hello Roman,

I can just help by sharing my expierence while building this clock like 
you... ;)
But I think, Frank will answer your question about the minute LEDs.


Best regards
Tom

: Bearbeitet durch User
von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

die LEDs sind versandbereit. Für alles weitere solltest du eine Email 
bekommen haben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Chris,

Chris K. schrieb:

> die LEDs sind versandbereit. Für alles weitere solltest du eine Email
> bekommen haben.

Meinst Du die von gestern morgen? Diese hatte ich Dir eine knappe Stunde 
nach Empfang direkt beantwortet. Ist diese nicht angekommen?

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Moin Frank,

ja die meinte ich wohl. Aber bei mir ist noch nix angekommen. Versuchen 
wir es einfach nochmal, ehe wir hier das Thema zuspammen.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> hast Du es mal, wie im wiki unter "Start als Access-Point" beschrieben,
> probiert?
> Ich nehme dazu ein tablet, verbinde mich mit "wordclock" und im
> Browser rufe ich dann 192.168.4.1 auf.
> Network --> client, SSID, PW --> speichern.
> Dann startet der ESP im clientmode und Du siehst ihn in der FB.

Hallo Peter,

genau so habe ich es gemacht, allerdings statt Tablet mein Smartphone 
benutzt. ESP im AP Mode gestartet, WLAN Verbindung aktiviert und dann 
die 192.168.4.1 aufgerufen. Dann auf der Netzwerk Seite die 3 
Einstellunen vorgenommen und gespeichert "SET". Danach erscheint dann 
die Meldung das das Modul sich mit dem AP verbindet und es ist nicht 
mehr unter der AP IP Adresse erreichbar.

Hab' das gleiche heute morgen nochmal gemacht, komischerweise hat'S 
diesesmal auf Anhieb funktioniert wie es soll. Ich werde gleich mal die 
anderen ESP's auch testen.

Vielen Dank auch an Frank und Grüsse
Bernhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Hab' das gleiche heute morgen nochmal gemacht, komischerweise hat'S
> diesesmal auf Anhieb funktioniert wie es soll.

Hast Du irgendwelche Sonder-/Leerzeichen in SSID bzw. Key? Das hört sich 
nun nach einem Vertipper an. Du hattest das im Log ja ausge-Ixt. Kannst 
Du da im Original mal nachschauen, ob da vielleicht ein Fipptehler war?

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Hab' das gleiche heute morgen nochmal gemacht, komischerweise hat'S
> diesesmal auf Anhieb funktioniert wie es soll. Ich werde gleich mal die
> anderen ESP's auch testen.

Ich habe jetzt die andere auch mal versucht, komischerweise wieder das 
gleiche Problem. Dann habe ich mal einen anderen Browser benutzt und 
siehe da, da geht es plötzlich. Vielleicht mag mein Firefox nur ein 
Modul pro Tag konfigurieren. mit dem serienmässigen Browser und mit 
Chrome kein Problem! Mit dem Firefox ging es nicht, was weiss ich welche 
Daten der zwischenspeichert.

Schönen Tag noch
Bernhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hast Du irgendwelche Sonder-/Leerzeichen in SSID bzw. Key?

Bernhard S. schrieb:
> Dann habe ich mal einen anderen Browser benutzt und
> siehe da, da geht es plötzlich.

Kann an der HTTP-Encodierung von Sonderzeichen in URLs liegen. Wenn Du 
welche hast in SSID oder Key, wäre es interessant, welche.

: Bearbeitet durch Moderator
von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Frank M. schrieb:
> Kann an der HTTP-Encodierung von Sonderzeichen in URLs liegen. Wenn Du
> welche hast in SSID oder Key, wäre es interessant, welche.

nein, da sind weder Sonderzeichen noch Leerschritte in der SSID die 
lautet so, wie der Hersteller sie einprogrammiert hat: dlink und das 
Passwort besteht auch nur aus Buchstaben.

Mit dem ersten ESP hat der Firefox es ja heute morgen auch korrekt 
ausgeführt (einer bei dem es gestern nicht ging), erst bei weiteren 
hat's dann nicht mehr funktioniert. Vielleicht geht ja morgen wieder 
einer???? Wird dann allerdings nix mit Serienproduktion wenn man nur ein 
WLAN Modul täglich programmieren kann.

Da tut sich bei mir jetzt noch eine weitere Frage auf: Ein Bekannter hat 
(aus Überzeugung oder warum auch immer) ein Netzwerk ohne DHCP Server. 
Um Eine Wordclock da zum laufen zu bekommen müsste man ja dann eine 
Möglichkeit haben, die IP, Netzmaske, Gateway und DNS (falls benötigt) 
manuell einzustellen. Wäre so etwas auch möglich? Allerdings weiß ich 
nicht, ob sich der Aufwand lohnt, da ich nur eine Person kenne, die 
keinen DHCP Server im Netz hat.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Hi zusammen,

ich hatte ein ähnliches Phänomen mit dem ESP Modul.
Bei meiner Uhr ist es so, dass ich das ESP Modul bereits sauber im Netz 
angemeldet hatte und es sich auch immer wieder ins Netz eingebunden hat. 
Wenn ich den ESP dann allerdings wieder in den AP Modus zurück gesetzt 
habe, kommt es wieder mit 192.168.4.1 hoch. Verbinde ich mich dann mit 
dem Smartphone mit dem ESP kann ich über den Browser (Chrome auf 
Android) die SSID und das PW setzten. Beim klicken auf SET wird das 
übernommen - steht so auch sauber im LOG. Nur kann der ESP sich dann 
nicht mit der FritzBox verbinden. Im LOG erscheint die Meldung "can't 
connect to xxxx" (oder so ähnlich). Ein Reset / Power Off-On der Uhr 
hilft da nicht weiter. Erst wenn ich das in der FritzBox bekannte Gerät 
aus der Liste der bekannten Geräte löschen, verbindet sich - ohne weiter 
Aktion von mir - mit dem WLAN und bekommt vom DHCP die Adresse 
zugewiesen.

Das kann ich beliebig oft wiederholen und so reproduzieren. Fragt mich 
aber nicht, woran das liegt.......

@Bernhard: falls Du auch eine FritzBox hast, versuche es doch mal damit, 
den ESP aus der Liste der bekannten WLAN Geräte zu löschen. Vielleicht 
hilft Dir das schon weiter.

Gruß,
Torsten

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> @Torsten: Wäre es möglich, ein kleines Nachrüstbord für die
> LED-Abschaltung von Günter anzubieten? (evtl. mit Schraubklemmen für die
> Stromanschlüsse)
> So in etwa wie im Anhang zu sehen.(im Bsp. 20x30mm, Die
> Bauteilplatzierung bitte nicht wirklich ernst nehmen, war mein 1.
> Versuch eine Platine zu erstellen... ;) )
Hi Tom,

ich kann das heute abend mal zeichnen und kalkulieren. Ich sehe hier 
eher das Problem, dass durch eine sehr geringe Menge, der Preis nicht 
sonderlich attraktiv sein wird. Der größte Posten ist dann das einmalige 
Tooling. Diese Kosten lege ich bei den anderen Platinen auch eine 
hochgerechnete Menge um. Passte somit bei dem Shield v1 auch nicht, da 
es nun die v2 gibt - was erneut Tooling Kosten waren. Aber so ist das 
manchmal :)

Wenn ich das heute abend fertig habe, poste ich hier mal das Ergebnis.

Gruß,
Torsten

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

Torsten G. schrieb:
> @Bernhard: falls Du auch eine FritzBox hast, versuche es doch mal damit,
> den ESP aus der Liste der bekannten WLAN Geräte zu löschen. Vielleicht
> hilft Dir das schon weiter.

ja, ich habe eine Fritz!Box und ja, ich hatte die DHCP Lesaes 
zurückgesetzt. Es stimmt schon, dass die älteren Fritz!Boxen manchmal 
keine neuen Leases vergeben, wenn die Liste voll ist. Selbst wenn da 
abgelaufene Leases drin sind. Aber wie bereits weiter oben beschrieben 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" habe ich das 
Problem auf den Firefox eingrenzen können. Auf einem 2. Android Gerät 
macht er den gleichen Blödsinn: Den 1. ESP kann man konfigurieren, aber 
dann keinen weiteren, es sei denn, man löscht den Browsercache (oder 
wartet halt bis zum nächsten Tag.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Ich hätte da ggf. auch Interesse an so einem Board. Hängt vom Preis ab. 
Da würden die SMD Terminal Blocks von Wago gut drauf passen (Serie 
2061).
Die wollte ich immer schon mal wo drauf machen ;-)

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Alternativ wäre die Frage, ob noch Shields V2 fürs Nucleo 411 übrig 
sind. Da ist die Abschaltung schon mit drauf, richtig?

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung für die Spannungsversorgung ist doch so einfach, die 
könnte man auch auf Lochrasterplatinen aufbauen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Erst wenn ich das in der FritzBox bekannte Gerät
> aus der Liste der bekannten Geräte löschen, verbindet sich - ohne weiter
> Aktion von mir - mit dem WLAN und bekommt vom DHCP die Adresse
> zugewiesen.

Ebenso sollte man darauf achten, dass die Einstellung

                      "Neue WLAN-Geräte zulassen"

aktiv ist.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Torsten G. schrieb:
>> Erst wenn ich das in der FritzBox bekannte Gerät
>> aus der Liste der bekannten Geräte löschen, verbindet sich - ohne weiter
>> Aktion von mir - mit dem WLAN und bekommt vom DHCP die Adresse
>> zugewiesen.
>
> Ebenso sollte man darauf achten, dass die Einstellung
>
>                       "Neue WLAN-Geräte zulassen"
>
> aktiv ist.
Das ist aktiv - was aber eigentlich egal sein sollte, da der ESP als 
Gerät ja bereits bekannt ist. Und die MAC Adresse ändert sich doch nicht 
:)

Wie gesagt, ich kann den Fehler bei mir reproduzieren. Ein ESP das 
einmal in meinem Netzwerk war und danach wieder in den AP gestetzt wird 
und dann wieder in den Client Mode, kann sich nicht mehr mit der 
Fritz!Box verbinden. Erst wenn ich den ESP auf der Fritz!Box aus der 
Liste der bekannten WLAN Geräte lösche, verbindet es sich und bekommt 
eine IP.

Bei mir liegt es somit an der Fritz!Box und nicht am Browser, da ich 
nach dem löschen in der Geräte Liste in der Fritz!Box keine Änderungen 
am ESP vornehme und es sich dann von alleine verbindet. Keine Ahnung was 
da wo blockiert wird.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Alternativ wäre die Frage, ob noch Shields V2 fürs Nucleo 411 übrig
> sind. Da ist die Abschaltung schon mit drauf, richtig?
Wieviele brauchst Du denn? Schreibe mir doch bitte ein PN.

Gruß,
Torsten

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Hi Tom,
>
> ich kann das heute abend mal zeichnen und kalkulieren. Ich sehe hier
> eher das Problem, dass durch eine sehr geringe Menge, der Preis nicht
> sonderlich attraktiv sein wird. Der größte Posten ist dann das einmalige
> Tooling. Diese Kosten lege ich bei den anderen Platinen auch eine
> hochgerechnete Menge um. Passte somit bei dem Shield v1 auch nicht, da
> es nun die v2 gibt - was erneut Tooling Kosten waren. Aber so ist das
> manchmal :)
>
> Wenn ich das heute abend fertig habe, poste ich hier mal das Ergebnis.
>
> Gruß,
> Torsten

Hallo Torsten,

Steck nicht zu viel Arbeit rein, war halt auch ein großer Anteil 
"Gern-haben-würd" dabei... ;)

Andererseits wäre das Board ja grundsätzlich vom Aufbau universell 
einsetzbar, und könnte somit in den diversesten Projekten, in denen man 
steuerbare LED(-Strip)s per µc stromlos schalten möchte, verwendet 
werden. ;)
(Evtl. mal generell im Forum posten, ob weiteres Interesse vorhanden 
ist? Vielleicht bei der Anordnung noch einen optinalen Kühlkörper 
berücksichtigen?)

Auf jeden Fall danke für Deinen Einsatz, da bin ich ja mal gespannt auf 
das Ergebnis. ;)

Gruß
Tom

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Vielleicht sollte man die beiden Ziffern nur unten links statt mittig
> anzeigen, wenn die fünf oben auch benötigt wird?

Hallo Frank,

also mir persönlich gefällt bisher immer noch die letzte Version der 
ersten Versuche am besten(...191-7, 7-Segment mit durchgehender "FÜNF"):
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Wenn die 5 oben verwendet wird ists irgendwie so losgelöst von der 
eigtl. Zahl. (so wie z.B. hier: 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812")
Liest sich eher "24°-5" und nicht "24-5°"... Das Komma wird wohl nicht 
sinnvoll darstellbar sein, aber wir waren ja beim Stichwort "abstrakt". 
;)


Gruß
Tom

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Wie gesagt, ich kann den Fehler bei mir reproduzieren. Ein ESP das
> einmal in meinem Netzwerk war und danach wieder in den AP gestetzt wird
> und dann wieder in den Client Mode, kann sich nicht mehr mit der
> Fritz!Box verbinden. Erst wenn ich den ESP auf der Fritz!Box aus der
> Liste der bekannten WLAN Geräte lösche, verbindet es sich und bekommt
> eine IP.

Ich habe auch eine Fritz!Box und habe in den letzten Monaten mit 
insgesamt 7 ESP-01 rumgespielt. Aber dieses Problem hatte ich nie. Ich 
konnte beliebig oft vom AP- in den WLAN-Client-Modus wechseln - 
überhaupt kein Problem.

Einmal habe ich aber den Fehler gemacht, dass ich - als ich den ESP-01 
mal wieder mit der Fritz-Box verbinden wollte - die SSID und den Key von 
der Fritz-Box eingegeben, aber vergessen habe, auch "WLAN-Client" 
einzustellen. Stattdess ließ ich den Eintrag auf "AP". Ergebnis: ICh 
hatte zwei identische SSIDs "in der Luft". Ich musste die Fritz-Box dann 
erstmal ausschalten, den ESP-01 wieder zurück konfigurieren und 
anschließend konnte ich die Fritz-Box wieder einschalten. Nur so als 
Tipp, wenn das einem auch mal passiert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> also mir persönlich gefällt bisher immer noch die letzte Version der
> ersten Versuche am besten(...191-7, 7-Segment mit durchgehender "FÜNF"):
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Ja, mir mittlerweile auch. Ich mach das dann so - mit 7-Segment-Font.

von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:

> Die Abschaltschaltung ist darin vorgesehen und im Lieferzustand
> gebrückt. Wer die Schaltung nicht einbaut, braucht somit nichts weiter
> zu machen, außer die Bauteile nicht zu bestücken.
> Wer die Abschaltung der Versorungsspannung haben möchte, muss die
> Bauteile bestücken und auf der Rückseite die Leiterbahn (im Bild rot
> umrandet) durchtrennen.


Danke für die V2 aber eine dumme Frage: Wofür ist diese 
Abschaltschaltung gut (also was ist der Vorteil wenn man die 
Versorgungsspannung schalten kann?) und mit was würde man sie bestücken 
müssen? Hab in der Teileliste und auch sonst im Wiki-Artikel nichts dazu 
gefunden und hier im Fourm ist auch viel los und eine Suche nach 
"Abschaltschaltung" liefert nur deinen Beitrag.
Vielleicht kannst du hier und im Wiki ein paar Sätze dazu ergänzen.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Hauke W. schrieb:
> Danke für die V2 aber eine dumme Frage: Wofür ist diese
> Abschaltschaltung gut (also was ist der Vorteil wenn man die
> Versorgungsspannung schalten kann?) und mit was würde man sie bestücken
> müssen? Hab in der Teileliste und auch sonst im Wiki-Artikel nichts dazu
> gefunden und hier im Fourm ist auch viel los und eine Suche nach
> "Abschaltschaltung" liefert nur deinen Beitrag.
> Vielleicht kannst du hier und im Wiki ein paar Sätze dazu ergänzen.

Hi Hauke,

das Thema Spannungsabschaltung wurde mal hier diskutiert
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

und hier als Entwurf vorgestellt
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Die Abschaltung sorgt dafür, dass die +5V bei den LED Stripes 
abgeschaltet wird, wenn die Uhr in Power Off geht. Dadurch wird der 
Stand-by Stromverbrauch etwas reduziert.

Ob das für die WS2812 besser oder schlechter ist, kann ich abschließend 
nicht sagen.

Ich werde dazu aber auch noch das Wiki entsprechend anpassen / 
erweitern.

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Die Abschaltung sorgt dafür, dass die +5V bei den LED Stripes
> abgeschaltet wird, wenn die Uhr in Power Off geht. Dadurch wird der
> Stand-by Stromverbrauch etwas reduziert.

Hinzuzufügen wäre, dass nach

   Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

die Ersparnis beim Energieversorger lediglich 3-5 EUR pro Jahr beträgt. 
Kann jeder für sich selbst entscheiden, ob das sinnvoll ist, oder nicht.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> also mir persönlich gefällt bisher immer noch die letzte Version der
>> ersten Versuche am besten(...191-7, 7-Segment mit durchgehender "FÜNF"):
>> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> Ja, mir mittlerweile auch. Ich mach das dann so - mit 7-Segment-Font.


Mein Vorschlag wäre, dass man für die Nachkommastellen, die 
Minutenpunkte verwendet. So wäre eine Auflösung von 0,25° darstellbar... 
Sollte der Sonsor die Auflösung nicht bereitstellen, könnte man diese ja 
einen Mittelwert über mehrere Messungen berechnen...

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Hallo Torsten,
>
> Steck nicht zu viel Arbeit rein, war halt auch ein großer Anteil
> "Gern-haben-würd" dabei... ;)
>
> Andererseits wäre das Board ja grundsätzlich vom Aufbau universell
> einsetzbar, und könnte somit in den diversesten Projekten, in denen man
> steuerbare LED(-Strip)s per µc stromlos schalten möchte, verwendet
> werden. ;)
> (Evtl. mal generell im Forum posten, ob weiteres Interesse vorhanden
> ist? Vielleicht bei der Anordnung noch einen optinalen Kühlkörper
> berücksichtigen?)
>
> Auf jeden Fall danke für Deinen Einsatz, da bin ich ja mal gespannt auf
> das Ergebnis. ;)
>
> Gruß
> Tom
Hi Tom,

habe das Board mal grob geroutet und kalkuiert. Das Board wäre ca 22mm x 
29mm. Bei einer Abnahme von 50 Stück, liegt der Stückpreis bei 3.50 
Euro. Dafür bekommt man schon das gesamte MiniDev Shield. Ich denke das 
das einfach zu teuer wäre.

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Mein Vorschlag wäre, dass man für die Nachkommastellen, die
> Minutenpunkte verwendet.

Das wird bereits so gemacht in der 2.0.7. Bei xx,5°C gehen 2 
Minutenpunkte an.

Die Auflösung von 0,25°C über Mittelwertberechnung halte ich für 
übertrieben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Da bei der WC24h zusammen mit STM32F103 mittlerweile nur noch 1KB Flash 
übrig sind, plane ich, den HTML-Code-Generator im STM32 komplett auf den 
ESP8266 auszulagern. Damit würden ca. 13KB Flash freiwerden. Das wären 
satte 20 Prozent.

Vorteile wären:

  - Das Web-Interface wird wesentlich schneller, da die serielle
    Übertragung des HTML-Codes entfällt.

  - Das STM32F103-Miniboard kann auch für zukünftige Erweiterungen
    weiterhin zusammen mit der WC24h genutzt werden.

Nachteil wäre:

  - Bei einem Software-Update muss sowohl der STM32 als auch der
    ESP8266 neu geflasht werden.

Wie gesagt: Das spielt momentan nur im Zusammenhang STM32F103 und WC24h 
eine Rolle. Bei STM32F103 und WC12h sind momentan noch 9KB Flash frei. 
Da ist also noch für eine Zeitlang Luft nach oben. Wenn aber immer neue 
Spielereien eingebaut werden (und davon gibt es ja genügend Vorschläge 
hier ;-)), werden die auch bald verbraucht sein.

Bei der Nucleo-Variante ist genügend Flash für die nächsten Jahre 
vorhanden.

Wäre der oben genannte Nachteil hinnehmbar?

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> in der 2.0.7. Bei xx,5°C gehen 2
> Minutenpunkte an.
>
> Die Auflösung von 0,25°C über Mittelwertberechnung halte ich für
> übertrieben.

Ich finde auch, dass das so reicht. Meines Erachtens sieht das auch 
besser aus, als die ausgeschriebene 5. Die Minuten 1 - 4 werden ja auch 
nicht ausgeschrieben, warum dann die Nachkommastellen bei der 
Temperatur?

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Noch eine kleine Anmerkung zur Android APP:

Ich setze bislang noch kein Tablet ein und nutze ein S3Mini, das hat den 
Nachteil ,das ich von dem "Speichern" Button nur noch einen schmalen 
Streifen auf dem Display habe. Funktioniert zwar im Moment noch, aber 
wenn Frank die APP noch etwas erweitert wäre der nicht mehr erreichbar. 
Wäre schön, wenn sich das ganze dann "Scrollbar" machen lassen würde.

Ich weiß, völlig veraltete Technik, aber warum soll ich was 
wegschmeißen, was noch funktioniert. Vor allem dann wenn alle 
Funktionen, die ich benötige vorhanden sind.

Grüße
Bernhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Noch eine kleine Anmerkung zur Android APP:
> Wäre schön, wenn sich das ganze dann "Scrollbar" machen lassen würde.

Danke für den Hinweis, werde ich einbauen.

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

das Flashen der ESP Module ist ja auch kein Hexenwerk. Von daher halte 
ich die Auslagerung der HTTP Emlemente in den ESP für sehr sinnvoll. Ich 
wollte gerne die 24h Uhr mit dem F103er aufbauen. Zum einen kostet der 
ARM fast nix, zum anderen hat man große Vorteile im Bauraum. Da ist eine 
Speicherplatzoptimierung wirklich sinnvoll.

Gruß Chris

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Chris K. schrieb:
> das Flashen der ESP Module ist ja auch kein Hexenwerk. Von daher halte
> ich die Auslagerung der HTTP Emlemente in den ESP für sehr sinnvoll.

Finde ich auch nicht unbedingt schlecht. Wenn man dadurch die 
Verwertbarkeit des MiniDevelopmentBoards noch um ein paar Versionen 
verlängern kann und auch die Brauchbarkeit für die 24h Variante noch ein 
wenig gegeben ist sollte man zumindest darüber nachdenken. Ich weiß ja 
nicht, wie groß der Aufwand programmiertechnisch ist, aber wenn das im 
vertretbaren Rahmen ist wäre es echt gut.

Gruß
Bernhard

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Die Frage ist doch eher, ob du Frank, dir noch mehr Arbeit mit noch 
einer weiteren Unterscheidung machen möchtest? Oder ob der Zeitpunkt 
gekommen ist, die 24h Version auf die Nucleo Boards zu beschränken. Es 
wurde immer auf den limitierten Flash der F103er hingewiesen. Oder wirst 
du die Auslagerung dann generell vornehmen? Aber im Prinzip ist es mir 
gleich ;-) Ist ja auch gut, wenn möglichst viele mit schon fertigen 
Uhren von vielen Erweiterungen profitieren können.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Hallo Frank,
>
> das Flashen der ESP Module ist ja auch kein Hexenwerk. Von daher halte
> ich die Auslagerung der HTTP-Elemente in den ESP für sehr sinnvoll.

Ich kann dieses Vorgehen voll und ganz unterstützten. Macht zwar mehr 
"Arbeit" bei der Software, dafür kann die bestehende Hardware (auch das 
Shield!)weiter verwendet werden.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Ich weiß ja
> nicht, wie groß der Aufwand programmiertechnisch ist, aber wenn das im
> vertretbaren Rahmen ist wäre es echt gut.

Der Aufwand ist nicht unerheblich, größtenteils Fleissarbeit. Den 
HTML-Codegenerator zu portieren dauerte nur eine Stunde, das habe ich 
schon vor ein paar Tagen gemacht. Aber ich muss dafür die ca. 70 
Konfigurationsvariablen, die ausgetauscht werden müssen, immer synchron 
halten, wenn sie sich ändern. Und das auf beiden Seiten. Hinzu kommen 
noch die Werte von der Android-App. Die wurden bisher einfach "dumm" 
durchgeschleift auf den STM32. Jetzt müssen sie erstmal vom ESP8266 
interpretiert und lokal gesetzt, anschließend mit dem STM32 
synchronisiert werden. Das Protokoll dafür habe ich auch schon fertig. 
Ich schätze mal, dass ich damit insgesamt in ein paar Tagen durch bin. 
Bis dahin werde ich keine Neuerungen einbauen.

Achso, doch eine Neuigkeit: Die Wetter-Infos wie Temperatur, Wetterlage, 
Luftdruck und Feuchtigkeit werden dann auch in der nächsten Version 
zumindest alphanumerisch als Laufschrift abrufbar sein :-)

Bernd schrieb:
> Die Frage ist doch eher, ob du Frank, dir noch mehr Arbeit mit noch
> einer weiteren Unterscheidung machen möchtest?

Es wird keine weitere Unterscheidung geben. Wenn, dann mache ich das für 
alle Konstellationen.

Günter H. schrieb:
> Ich kann dieses Vorgehen voll und ganz unterstützten.

Gut, ich ziehe das dann durch :-)

Danke für die Statements dazu - auch an diejenigen, die sich per PN oder 
Mail gemeldet haben.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Danke für die Statements dazu - auch an diejenigen, die sich per PN oder
> Mail gemeldet haben.
wie per Mail besprochen, tauche ich mal in der Thema OTA ein :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> wie per Mail besprochen, tauche ich mal in der Thema OTA ein :)

Klasse! Ein Update ohne Kabel... das hat was! :)

von Peter P. (peter2pc)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> wie per Mail besprochen, tauche ich mal in der Thema OTA ein :)

Super! OTA (und das Wetter) machen die Uhr jetzt richtig rund :)

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Peter P. schrieb:
> Super! OTA (und das Wetter) machen die Uhr jetzt richtig rund :)

Find ich auch, würde aber gerne die quadratische Form beibehalten. Hoffe 
die ändert sich durch das Update nicht... ;) (Ansonsten hilft wohl nur 
noch die Quadratur des Kreises...)  ;)


Torsten G. schrieb:
> Hi Tom,
>
> habe das Board mal grob geroutet und kalkuiert. Das Board wäre ca 22mm x
> 29mm. Bei einer Abnahme von 50 Stück, liegt der Stückpreis bei 3.50
> Euro. Dafür bekommt man schon das gesamte MiniDev Shield. Ich denke das
> das einfach zu teuer wäre.


Hallo Torsten,

Also für 3,50 würde ich doch glatt 2-3 Stück nehmen. ;)
(Ein neues Shield würde mich min. 20€ kosten (+ Zeitaufwand zum Löten).

Ansonsten müsst ich halt mal versuchen, das Ganze irgendwie auf eine 
Lochrasterplatine zu bekommen... (wird wohl auch irgendwie 
funktionieren)
Naja, evtl. melden sich ja noch ein paar Interessenten.  ;)

Wären die neuen Nucleo-Shields von den Abmessungen zur ersten Version 
identisch?


Gruß Tom

: Bearbeitet durch User
von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Daumen hoch,

ich habe jetzt auch schon eine weile auf den Quelltext von Frank gestart 
und bin schwer begeistert. Sieht sehr sauber programmiert aus das ganze. 
OTA Updates hatte ich auch schon angedacht. Aber noch mehr Arbeit wollte 
ich Frank jetzt auch nicht aufhalsen. Wo ich doch schon sehnsüchtig auf 
das RGWB Update warte ;)

Wie wäre es eigentlich damit ein eigenes F411er Board zu designen. Das 
Nucleo ist ja riesig und hat eine ganze Menge Zeug, was man für die Uhr 
nicht braucht. Könnte man eigentlich gleich mit dem Shield kombinieren 
und ist mit einer Platine dann fertig.

Gruß Chris

von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Danke für die Kommentare zur Abschaltschaltung. So ganz ist mir das aber 
noch nicht klar. In der Wikiseite steht beim v2 Shield für das 
MiniDevBoard:

"Es wurde die Abschaltschaltung für die 5V Versorgung der WS2812 
Streifen eingebaut. [...] Wird die Abschaltschaltung eingebaut, muss auf 
der Unterseite eine Leiterbahn durchtrennt werden!"

Ist die nun schon eingebaut oder nur ein Anschluss möglich und man 
bräuchte auch fürs V2 Shield weiterhin das Zusatzboard?

Torsten G. schrieb:
>
> habe das Board mal grob geroutet und kalkuiert. Das Board wäre ca 22mm x
> 29mm. Bei einer Abnahme von 50 Stück, liegt der Stückpreis bei 3.50
> Euro. Dafür bekommt man schon das gesamte MiniDev Shield. Ich denke das
> das einfach zu teuer wäre.

Frank M. schrieb:
>> Das ergibt rechnerisch einen Ruheverbrauch von gut 300 mA.
>
> Wenn ich richtig gerechnet habe, sind das ca. 1W bis 2W aus der
> Steckdose - je nach Anzahl der Ambilight LEDs. Macht dann um die 3-5 EUR
> im Jahr.

Wenn ich richtig gerechnet habe würden die 5€ bedeuten, daß die LEDS 
immer ausgeschaltet sind:
1 bis 2 W*365 Tage/Jahr * 24h/Tag * 0,2869 €/kWh = 2,5 - 5,0 €/Jahr

Realistischerweise bräuchte man wohl ein paar Jahre bis man die 
Investition (zu den Materialkosten käme ja auch noch Porto) wieder raus 
hat und so groß wäre die Einsparung auch dann nicht.

Aber wenn ich 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
richtig verstehe würde die Schaltung den Stromverbrauch im 
ausgeschalteten Zustand mehr als halbieren, das finde ich dann irgendwie 
schon wieder toll.

Wenn der Anschluss einfach ist (?) und es auch fürs v2 Shield des 
MiniDevBoards extra benötigt wird (?) würde also auch so ein Zusatzboard 
nehmen.

Viele Grüße

Hauke

: Bearbeitet durch User
von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

@Hauke die Schaltung ist auf dem V2 vorhanden, du brauchst hier kein 
Zusatzboard. Wenn du die Schaltung bestückst musst du nur eine 
Leiterbahn durchtrennen und hast dann alles was du brauchst um die LED's 
Stromlos zu schalten.

@Alle melde mich in diesem Funkkreis an! Bin der neue und komme jetzt 
öfter. :)

Und muss jetzt natürlich erst mal ein großes Lob an Frank und Torsten 
aussprechen bzw. auch an alle die an diesem Projekt mit gewirkt haben, 
ich bin begeistert! Und kann es kaum erwarten meine schon vorhanden 
Uhren mit dem neuen Shield auszustatten.

Und wenn ich dann mal durch den Code von Frank durchgestiegen bin hoffe 
ich den ein oder anderen Teil noch beisteuern zu können, nur im 
vergleich zum Arduino ist der STM doch ein bisschen anders ;)

Gruß
Marco

von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

>Hallo Torsten,
>
>Also für 3,50 würde ich doch glatt 2-3 Stück nehmen. ;)
>(Ein neues Shield würde mich min. 20€ kosten (+ Zeitaufwand zum Löten).

Ich auch, find die Abschaltung schon interessant
Werner

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Da das Wiki nunmehr wieder einsatzfähig ist, habe ich den Artikel

                   WordClock mit WS2812

auf den neuesten Software-Stand gebracht:

   - Kapitel Download auf den Stand von 2.0.7 aktualisiert

   - Kapitel Web-Interface mit neuen Bildern und Kommentaren
     dazu versorgt (Evtl. F5 zum Aktualisieren drücken).

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Ich habe da noch ein Problem gefunden - weiß aber nicht, ob das ggf 
schon diskutiert wurde.
ESP 1.2.0 - STM 2.0.7

Wenn die Uhr im AP ohne DCF läuft und ich sie Zeit über das WebFront 
setze, läuft da irgendetwas schief:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 2.0.7
4
rtc is online
5
eeprom is online
6
current eeprom version: 0x00020100
7
reading ir codes from eeprom
8
reading display configuration from eeprom
9
reading timeserver data from eeprom
10
reading night timers from eeprom
11
reading temp configuration from eeprom
12
ESP8266 LOGGER
13
read rtc: We 2020-06-29 08:58:56
14
update display
15
(- setup UDP)
16
esp8266 now up
17
(- local port: 2421)
18
(- setup server UDP)
19
(- local port: 2424)
20
(FIRMWARE 1.2.0)
21
(- working as AP)
22
(MODE ap)
23
(IPADDRESS 192.168.4.1)
24
esp8266 now online
25
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
26
update display
27
(OK time)
28
<.....>
29
(HTTP GET / year=2016&month=06&day=29&hour=08&min=51&action=savedatetime)
30
http path: '/'
31
http parameters: 'year=2016&month=06&day=29&hour=08&min=51&action=savedatetime'
32
command: set time to We 195044900-06-29 08:51:00
33
(- client disonnected)
34
read rtc: We 2020-06-29 08:51:44
Ich trage im WebFront das Datum 29-06-2016 // 08:51 ein. Das wird auch 
so im GET übergeben. Der Befehl um den RTC zu setzten, macht daraus dann 
aber 29-06-2020, was man im read rtc lesen kann.
Es ist egal welches Jahr ich eingebe, ob 2010, 2016, 2036 - in die RTC 
wird immer 2020 geschrieben.

Habe nur ich das Problem ober ist das anderen auch aufgefallen?

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Der Befehl um den RTC zu setzten, macht daraus dann
> aber 29-06-2020, was man im read rtc lesen kann.
> Es ist egal welches Jahr ich eingebe, ob 2010, 2016, 2036 - in die RTC
> wird immer 2020 geschrieben.
>
> Habe nur ich das Problem ober ist das anderen auch aufgefallen?

Roman ist es aufgefallen:

   Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Bei ihm wurde immer 2062 als Jahr geschrieben.

Das passiert aber nur, wenn der ESP-01 im AP-Modus ist, wie er später 
schreibt. Ich werde das mal überprüfen.

P.S.
Man könnte natürlich auch einfach 4 Jahre warten. Dann hat sich Dein 
Problem automatisch erledigt :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fehler gefunden in http.c:

Falsch:
1
ld->tm.tm_yday  = year - 1900;

Richtig:
1
ld->tm.tm_year  = year - 1900;

Blöder Vertippser :-(

@Torsten: Kannst Du das mal prüfen?

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Fehler gefunden in http.c:
>
> Falsch:
>
1
> ld->tm.tm_yday  = year - 1900;
2
>
>
> Richtig:
>
1
> ld->tm.tm_year  = year - 1900;
2
>
>
> Blöder Vertippser :-(

Baue ich mal ein und kompiliere neu - gebe Dir dann eine Rückmeldung.

Sind es nicht meistens die blöden kleinen Tippfehler?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:
> Is it possible to include in the corner led clock 18x16?
>
> #if WCLOCK24H == 1
> #  define DSP_STATUS_LEDS           0
> #  define DSP_MINUTE_LEDS           4
> #  define DSP_DISPLAY_LEDS          288
> #else
> #  define DSP_STATUS_LEDS           0
> #  define DSP_MINUTE_LEDS           4
> #  define DSP_DISPLAY_LEDS          110
> #endif
>
> This configuration will work properly?

I had to check the source to answer your question:

Yes, generally this exotic configuration should work. I found two 
situations where this could be a (minor) problem. But I will fix them in 
the next release so your minute LEDs will also work on a 18x16 
WordClock.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Fehler gefunden in http.c:
>
> Falsch:
>
1
> ld->tm.tm_yday  = year - 1900;
2
>
>
> Richtig:
>
1
> ld->tm.tm_year  = year - 1900;
2
>
>
> Blöder Vertippser :-(
>
> @Torsten: Kannst Du das mal prüfen?
1
<...>
2
(HTTP GET / year=2016&month=06&day=29&hour=12&min=47&action=savedatetime)
3
http path: '/'
4
http parameters: 'year=2016&month=06&day=29&hour=12&min=47&action=savedatetime'
5
command: set time to We 2016-06-29 12:47:00
6
update display
7
<...>
Funktioniert! Das Jahr wird nun richtig an die RTC übergeben. Allerdings 
zeigt das WebFront noch bis zum nächsten RTC READ die alten Werte an. 
Ggf könnte man nach dem RTC WRITE noch ein RTC READ einbauen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Funktioniert!

Danke.

> Ggf könnte man nach dem RTC WRITE noch ein RTC READ einbauen?

Das wird mit dem Auslagern des HTML-Generators sowieso anders laufen 
müssen. Lohnt sich also nicht mehr, an dieser Stelle drüber nachzudenken 
:-)

von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand schn einen Vorschlag, wie und wo man die Helligkeitssensor 
und Infrarot Sensor montieren kann (WC12)
Danke Werner

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Hallo Werner,

Werner A. schrieb:
> Hat jemand schn einen Vorschlag, wie und wo man die Helligkeitssensor
> und Infrarot Sensor montieren kann (WC12)

Also ich habe die Sensoren beide im "B" links unten platziert ;-)

Generell eignet sich aber jeder nicht genutzte Buchstabe.
Würde es ein bisschend davon abhängig machen, wo du deine Elektronik 
platziert hast.

von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Hallo Werner,
> Also ich habe die Sensoren beide im "B" links unten platziert ;-)
>
> Generell eignet sich aber jeder nicht genutzte Buchstabe.
> Würde es ein bisschend davon abhängig machen, wo du deine Elektronik
> platziert hast.

Springt die Helligkeitsregelung dann nicht bei den Animationen an? (oder 
bei Temperatur oder Wettervorhersage)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Springt die Helligkeitsregelung dann nicht bei den Animationen an? (oder
> bei Temperatur oder Wettervorhersage)

Während der Animationen wird die Helligkeitsmessung abgeschaltet.

: Bearbeitet durch Moderator
von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Peter,

Peter Z. schrieb:
> Der hor. Abstand ist 9,3333 mm.

kannst du mir vielleicht auch den Zeilenabstand verraten? Ich habe mir 
gerade eine gebaut, wo ich die LEDs alle vereinzelt habe. ist dann aber 
'ne Schweinearbeit die alle ein zu kleben und zu verlöten (gut, verlöten 
muss man sie sowieso). Leider fehlen mir momentan noch 10 Stck., die 
Chinesen sind halt nicht die schnellsten.

Für LDR und TSOP habi ich analog zur WC24 einfach unten in der Mitte 
zwei Bohrungen vorgesehen hinter denen die dann angebracht werden.

Gruß Bernhard

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Moin Bernhard,

der vert. Abstand ergibt sich eigentlich aus dem
hor. Abstand.
93,333:9  ca. 10,3703 mm, damit es quadratisch ist.
Die 10er Reihen passen doch auch ohne sie zu vereinzeln,
ok, man muss die Löcher für R und C etwas bearbeiten.
Schon ne Idee, wie Du die Frontplatte machen willst?

Gruss
Peter

von Bernhard S. (b_sa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Peter,

Peter Z. schrieb:
> der vert. Abstand ergibt sich eigentlich aus dem
> hor. Abstand.
> 93,333:9  ca. 10,3703 mm, damit es quadratisch ist.
> Die 10er Reihen passen doch auch ohne sie zu vereinzeln,
> ok, man muss die Löcher für R und C etwas bearbeiten.
> Schon ne Idee, wie Du die Frontplatte machen willst?

sorry, hast Recht, wenn man mal drüber nachgedacht hätte, ist eigentlich 
einleuchtend.

Für das Frontplattendesign habe ich mir mal Inkscape heruntergeladen. 
damit kann man die Buchstaben relativ gut positionieren. Weil bei den 
kleinen Löchern der LDR und der TSOP nicht mit bei den LEDs versteckt 
werden können habe ich mir gedacht, ich baue die einfach analog zur WC24 
unten mittig in zwei separate Bohrungen ein. Wenn ich mein Puzzle fertig 
habe versuche ich mal einen bekannten Werbegrafiker zu überreden, dass 
er mir eine Folie auf seinem Schneidplotter macht, die ich dann von 
innen hinter die Glasscheibe kleben kann.

Was meinst du mit Löcher für R und C etwas bearbeiten?

Gruß Bernhard

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Moin Bernhard,
wenn man die Löcher nur so gross macht, dass die LEDs reinpassen,
dann liegen die beiden Bauteile auf der Kante auf.
Ich habe, für den ersten Test, die org. Frontplatten pdf
auf ein 1/3 verkleinert ausgedruckt.

Gruss
Peter

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Peter,

Peter Z. schrieb:
> wenn man die Löcher nur so gross macht, dass die LEDs reinpassen,

ich habe die Löcher in 8mm gebohrt und eine Multiplexplatte verwendet. 
da konnte man dann bei den Stegen zwischen den Bohrungen die oberste 
Lage entfernen. Dann liegen die LEDs nur noch oben und unten auf und die 
Bauteile haben Platz ( siehe angehängtes Foto in 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" ).

Das mit dem drittel passt bei mir eh nicht, weil ich auch die Abstände 
der Minutenpunkte vom Rand geändert habe.

Gruss
Bernhard

von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

Ich habe meine Frontblende auf der bedruckten Seite etwas verkratzt, so 
dass das sichbar ist, bzw. bei einer anderen Platte beim Abziehen der 
Folie etwas Lack mit abgezogen.

Hat jemand schon mal Stellen ausgebessert ?
Und wenn ja, dann mit welchem Lack ?

Ich wäre jetzt zum Autohändler gefahren und hätte schwarzen Lack zum 
Ausbessern getestet.

Spricht etwas gegen den Autolack ? Oder löst der die Platte auf ?

Danke

Gruß
Michael

von Werner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe das Shield mit dem STM32 MiniDevBoard für eine WC12.

Ich habe gerade meine erste Wordclock WS2812 in Betrieb genommen.
Das Flashen der Wordclock klappte sofort, allerdings bekomme ich die ESP 
Firmware nicht geflasht.

Die Fehlermeldung lautet
1
connecting ....
2
Erasing flash...
3
Writing at 0x00000000... (0 %)
4
Writing at 0x00000400... (5 %)
5
Writing at 0x00000800... (10 %)
6
Writing at 0x00000c00... (15 %)
7
Writing at 0x00001000... (20 %)
8
Writing at 0x00001400... (25 %)
9
Writing at 0x00001800... (30 %)
10
Writing at 0x00001c00... (35 %)
11
Writing at 0x00002000... (40 %)
12
Writing at 0x00002400... (45 %)
13
Writing at 0x00002800... (50 %)
14
Writing at 0x00002c00... (55 %)
15
Writing at 0x00003000... (60 %)
16
Writing at 0x00003400... (65 %)
17
Writing at 0x00003800... (70 %)
18
Writing at 0x00003c00... (75 %)
19
Writing at 0x00004000... (80 %)
20
Writing at 0x00004400... (85 %)
21
Writing at 0x00004800... (90 %)
22
Writing at 0x00004c00... (95 %)
23
Writing at 0x00005000... (100 %)
24
Failed to write to target Flash

Hat jemand ne Idee was das sein kann?

Da ich den STM zum ersten mal verwende habe ich eine HowTo geschrieben 
was ich befolgt habe.

Werner

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Werner,

alles ist gut, wie im Wiki steht:
"Eine eventuell am Ende auftretende Fehlermeldung "Failed to leave Flash 
mode" kann dabei getrost ignoriert werden."

den STM durch drücken der Reset Taste neustarten und das Board sollte 
nun laufen. (Evt. kann es hilfreich sein wenn die uhr läuft einmal den 
UserButton bzw. FlashESP zu drücken damit das modul die Default Werte 
nimmt. Bei meinen ESP's wurde erst danach das WLAN "wordclock" 
angezeigt.

Gruß
Marco

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Leider wird weder die IP-Adresse angezeigt nachdem ich den Flash esp 
gebrückt habe noch wird das W-Lan angezeigt...
Mal sehen ob ich morgen das logging nutzen kann

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Hier der Log vom Startup.
1
power_init() called
2
switching power on
3
4
Welcome to WordClock Logger!
5
----------------------------
6
Version: 2.0.7
7
rtc is online
8
eeprom is online
9
current eeprom version: 0x00020100
10
reading ir codes from eeprom
11
reading display configuration from eeprom
12
reading timeserver data from eeprom
13
reading night timers from eeprom
14
reading temp configuration from eeprom
15
ESP8266 LOGGER
16
read rtc: Tu 2000-01-03 02:35:03
17
update display
Sieht doch eigentlich ganz normal aus, oder?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Failed to write to target Flash

Das Flashen hat nicht funktioniert. Probiere es nochmal - oder nimm ein 
anderes ESP-Modul.

Marco R. schrieb:
> alles ist gut, wie im Wiki steht:
> "Eine eventuell am Ende auftretende Fehlermeldung "Failed to leave Flash
> mode" kann dabei getrost ignoriert werden."

Das ist aber nicht die Meldung, die Werner bekommen hat.

Werner schrieb:
> Hier der Log vom Startup.power_init() called
> ...
> Sieht doch eigentlich ganz normal aus, oder?

Nein, das ist nicht normal. Sämtliche Ausgaben des ESP8266 werden in 
runden Klammern ausgegeben. Da ist aber überhaupt keine zu sehen - noch 
nichtmals die Firmware-Version.

Wie oben schon geklappt: Der Flashvorgang ist fehlgeschlagen. Die 
"Writing at"-Meldungen zeigen aber, dass prinzipiell alles funktioniert. 
Die Verbindung zum ESP8266 ist auf jeden Fall da. Sonst wäre das Ding 
nicht bis 100% durchgelaufen. Trotzdem ist es fehlgeschlagen. Im 
schlimmsten Fall ist Dein ESP8266 ESP-01 defekt. Oder benutzt Du 
vielleicht ein anderes ESP-Modul?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Ich habe meine Frontblende auf der bedruckten Seite etwas verkratzt, so
> dass das sichbar ist, bzw. bei einer anderen Platte beim Abziehen der
> Folie etwas Lack mit abgezogen.
>
> Hat jemand schon mal Stellen ausgebessert ?
> Und wenn ja, dann mit welchem Lack ?
>
> Ich wäre jetzt zum Autohändler gefahren und hätte schwarzen Lack zum
> Ausbessern getestet.

Das mit dem schwarzen Lack beim Autolackierer ist keine gute Idee. Ich 
nehme an, dass die Frontplatte aus Plexiglas (R) ist. Dieses Material 
wird von Alkoholen und vielen Lösungsmitteln angegriffen.

Ich hatte eine Frontplatte vor dem Ankleben der Halterungen etwas stark 
angeraut - an einigen kleinen Stellen war dann der schwarze Lack mit ab 
:-(

In meinem Fall war die "Reparatur" mit einem CD-Marker erfolgreich.

Viel Erfolg und Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> In meinem Fall war die "Reparatur" mit einem CD-Marker erfolgreich.

Ja, so habe ich es auch mal mit einer rückwärtig verkratzten Frontplatte 
gemacht. Von vorn konnte man dann nichts mehr sehen. Klappt natürlich 
nur, wenn der Kratzer nicht direkt durch einen Buchstaben geht.

von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

@ Kratzer:

Danke euch, so werde ich es mal probieren. Ich kann an dieser Stelle nur 
empfehlen, die Folie auf der Rückseite zu belassen!
Als letzte Schutzschicht. Viel Licht dürfte die Folie nicht schlucken.

@ESP Flashen:

Ich habe hier ca. zehn (10) ESP Module liegen. Hiervon verhalten sich 
nur drei (3) so wie sie sollen, obwohl sie alle als ESP.... 01 .... 
verkauft wurden.

Manche lassen sich nicht flashen. Ich flashe extern mit einem FTD232 
USB->Seriell Adapter. Manche melden sich mit ESP14.. im WLAN. Es werden 
wohl 14er sein, obwohl diese als ESP8266-01 verkauft wurden.

Ich habe bei Ama zon (am teuersten) , E bay und Bang good bestellt. Alle 
sehen gleich aus. Die Farbe der Platine ist unterschiedlich.

Ich will damit sagen: Wenn ein ESP Modul "spinnt", gerne mal einen 
anderen Versender testen. Ich hatte hier Probleme.

: Bearbeitet durch User
von Werner (Gast)


Lesenswert?

@Marco R.
@Frank M.
Ich hab den Fehler gefunden. Anscheinend ist die Datei beim Download 
beschädigt worden. Die war nur ca. 20 kB groß. Kaum die richtige Datei 
geladen funktionierte das Flashen auch ;-)
Unterschied beim Flashen war, dass er jetzt in einzelnen Prozenten 
hochgezählt hat, und nicht mehr in 5% Schritten.
Vielen Dank für eure Mühen!
Werner

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Wie wäre es eigentlich damit ein eigenes F411er Board zu designen. Das
> Nucleo ist ja riesig und hat eine ganze Menge Zeug, was man für die Uhr
> nicht braucht. Könnte man eigentlich gleich mit dem Shield kombinieren
> und ist mit einer Platine dann fertig.

Prinzipiell interessant wäre das. Aber die Demoboards sind einfach so 
unglaublich günstig.
Wenn müsste so viel wie möglich auf SMD umgestellt werden und dann kann 
das auch nicht mehr jeder löten. Dann wäre also eine maschinelle 
Bestückung sinnvoll.
Schablone, Rüstzeit, Arbeitszeit, Ofennutzung. Da müsste man schon mind. 
100 Platinen auf einmal machen. Ich schätze da mal die Kosten auf ca. 
1800€-2000€ nur für die Bestückung (nur SMD) inkl. Schablone ohne die 
Bauteile. Das wären also ca. 20€/Platine wenn der Fertiger das als 
komplette Lieferung an jemanden übergibt und nicht selber 100 Päckchen 
verschicken muss. THT müsste dann jeder selber nachbestücken. Platinen 
wären dann also ungetestet. Für 20€ würde sich der eine oder andere das 
vielleicht sogar überlegen. Die Frage wäre, wer übernimmt das Risiko? Es 
müssen dann ja vorab alle Bauteile beschafft und die Platinen bestellt 
werden.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Chris K. schrieb:
>> Wie wäre es eigentlich damit ein eigenes F411er Board zu designen. Das
>> Nucleo ist ja riesig und hat eine ganze Menge Zeug, was man für die Uhr
>> nicht braucht. Könnte man eigentlich gleich mit dem Shield kombinieren
>> und ist mit einer Platine dann fertig.
>
> Prinzipiell interessant wäre das. Aber die Demoboards sind einfach so
> unglaublich günstig.
> Wenn müsste so viel wie möglich auf SMD umgestellt werden und dann kann
> das auch nicht mehr jeder löten. Dann wäre also eine maschinelle
> Bestückung sinnvoll.
> Schablone, Rüstzeit, Arbeitszeit, Ofennutzung. Da müsste man schon mind.
> 100 Platinen auf einmal machen. Ich schätze da mal die Kosten auf ca.
> 1800€-2000€ nur für die Bestückung (nur SMD) inkl. Schablone ohne die
> Bauteile. Das wären also ca. 20€/Platine wenn der Fertiger das als
> komplette Lieferung an jemanden übergibt und nicht selber 100 Päckchen
> verschicken muss. THT müsste dann jeder selber nachbestücken. Platinen
> wären dann also ungetestet. Für 20€ würde sich der eine oder andere das
> vielleicht sogar überlegen. Die Frage wäre, wer übernimmt das Risiko? Es
> müssen dann ja vorab alle Bauteile beschafft und die Platinen bestellt
> werden.
Wenn man wirklich den Schritt gehen will und ein eigenes F411er Board 
herstellen lassen will, dann würde ich das Dingen komplett bestücken 
lassen. Warum sollte man sich dann noch hinsetzten und ein paar Bauteile 
per Hand bestücken?
Aktuell liegt das Nucleo bei Ali um die 18 Euro. Dazu das Shield (5.50) 
und die Bauteile (9.63) - macht in der Summe ca 34 Euro.
Zu den oben genannten 20 Euro für die Bauteile / Bestückung kommt noch 
die Platine - schätzen wir hier mal eine Gesamtsumme für ein fertiges 
F411er Board von 25 Euro (incl E-Test).
Damit liegt der geschätzte Vorteil bei 10 Euro pro Uhr. Lohnt es sich 
dafür?

Und wenn schon, dass müssen alle Teile direkt mit drauf. Also auch das 
ESP, die RTC, das AMS.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Kostet dann ein fertiges Board nicht eher 30€? (20€ Bestückung + 10 
Bauteile)
Dann hätte man natürlich ein fertiges Board, das hätte auch was für 
sich.
Das Basteln ist aber natürlich ein Teil des Spaßes ;-)
Man sollte dann auch gleich die RTC, das EEPROM und was noch möglich ist 
fest mit drauf nehmen. Das WLAN Modul würde ich extern lassen.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Allerdings nähert man sich dann einem fertigen Produkt und bekommt ganz 
andere Probleme beim Vertrieb. Außerdem müsste sich jemand die Arbeit 
machen. Also eigentlich lohnt es nicht.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Allerdings nähert man sich dann einem fertigen Produkt und bekommt ganz
> andere Probleme beim Vertrieb.
genau

> Also eigentlich lohnt es nicht.
Sehe ich auch so - und der Bastelspaß wäre ja auch vorbei :)

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Ich hätte jetzt einfach ein paar Prototyp Platinen bei itead oder 
ähnlichen China PCB fertigern in Auftrag gegeben. SMD Bestücken ist auf 
gerfertigten Boards mit Lötstoplack ein Kinderspiel. Ansonsten habe ich 
auch zugriff auf eine komplette Ätzanlage. Da muss man sich nur auf 2 
Layer beschränken und auch die Vias von Hand mit Draht ausführen. Aber 
auch dort gilt, SMD - piece of cake. Alle komponenten drauf integrieren. 
Zack fertig.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> SMD Bestücken ist auf
> gerfertigten Boards mit Lötstoplack ein Kinderspiel.

Das ist aber nicht für jeden ein Kinderspiel - jedenfalls nicht für 
absolute Anfänger. Die jetzige Variante mit den Shields ist auf jeden 
Fall auch für Anfänger geeignet und damit auch für einen größeren 
Benutzerkreis verfügbar.

von Dirk L. (hobbid)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe mal eine Frage zu den ws2812 LEDs.

Bei meinen LEDs ist eine die dauerhaft leicht blau leuchtet. Farben z.b. 
Beim Display Test werden normal angezeigt mit der Einschränkung das 
dieses leichte Blau eben immer mit leuchtet.

Ich gehe davon aus das die LED defekt ist. Gibt es Erfahrungswerte wie 
am besten so eine einzelne LED aus der kette zu tauschen ist ? 
(Einzelnen rausschneiden und neues teilstück einlöten ?)

Danke und Gruß

Dirk

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Gibt es Erfahrungswerte wie
> am besten so eine einzelne LED aus der kette zu tauschen ist ?

Eigene Erfahrungen mit dem Austausch habe ich nicht, kann aber auf dem 
Bild zeigen, wie meine Stripes aus der Sonderbestellung zusammengelötet 
waren:
Einfach mit geringer Überlappung verlötet. Wegen der prinzipiellen 
Gefahr von Kurzschlüssen habe ich den Bereich unter diesen Lötstellen 
wie an den Zeilenenden auch mit "Tesafilm" isoliert.

Viel Erfolg und Gruß
Günter

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Ich gehe davon aus das die LED defekt ist. Gibt es Erfahrungswerte wie
> am besten so eine einzelne LED aus der kette zu tauschen ist ?
> (Einzelnen rausschneiden und neues teilstück einlöten ?)

Einzelne LED austauschen ist kein Problem, musste ich auch schon machen, 
bei mir leuchtete eine dauerhaft nicht. Einfach rausschneiden und eine 
andere möglichst passgenau einsetzen und zusammenlöten.

LG
Thomas

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Nur mal so 'ne Frage am Rande:

Die Uhr (Software) ist ja mittlerweile richtig gut geworden. Es gibt 
tolle Animationen, man kann die Temperatur anzeigen lasen, es gibt 
Ambilight, aber eins macht sie noch nicht, obwohl die erforderlichen 
Informationen vorliegen, das Datum anzeigen. Könnte man das nicht auch, 
ähnlich wie die Temperatur, automatisch bzw. auf Anforderung 
(Web-Frontend bzw. APP) anzeigen lasen?

Gruß
Bernhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> aber eins macht sie noch nicht, [...], das Datum anzeigen.
> Könnte man das nicht auch, ähnlich wie die Temperatur, automatisch
> bzw. auf Anforderung (Web-Frontend bzw. APP) anzeigen lasen?

Ja, natürlich könnte man. Ich schreibs mal auf die TODO-Liste

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein kurzer Zwischenbericht zur nächsten Version:

1. Die Auslagerung des HTML-Codegenerators auf den ESP8266 ist
   vollzogen. Ersparnis auf dem STM32: Knapp 14KB. Damit sind wir
   nun beim STM32F103/WC24h bei 49KB und beim STM32F103/WC12h bei
   ca. 40KB. Also ist nun auch beim kleinen STM32 wieder genügend
   Platz für Erweiterungen. Das Ganze ist momentan bei mir im Test.
   Es gibt noch ein paar kleinere Bugs, die für die Synchronisation
   zwischen STM32 und ESP8266 ausgebügelt werden müssen. Ist aber
   nichts mehr dolles.

2. Wetteranzeige über openweathermap.org: Code für erste Laufschriften
   ist soweit fertig, Tests stehen noch aus. Eine Anzeige von
   Wetter-Piktogrammen kommt aber erst in der übernächsten Version.

3. Unterstützung von SK2812 RGBW-LEDs: Der "Treiber" zur Ansteuerung
   ist abgeschlossen, die Umstellung des eigentlichen Programms auf
   die vier RGBW-Werte (4 Schieberegler für Farben im Webinterface,
   Speichern der zusätzlichen W-Werte im EEPROM) ist in Arbeit.

4. Bugfix: DS18xx-Temperatur-Korrekturwert wurde bisher als RTC-
   Temperatur-Korrekturwert im EEPROM gespeichert.

5. Bugfix: Bei der manuellen Eingabe des aktuellen Datums/Uhrzeit
   wurde das Jahr bisher als "Zufallszahl" gespeichert.

Ich schätze mal, dass die nächste Version (2.1.0) am nächsten Wochenende 
zur Verfügung steht.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Eine Datumsanzeige finde ich auch gut!

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> 3. Unterstützung von SK2812 RGBW-LEDs: Der "Treiber" zur Ansteuerung
>    ist abgeschlossen, die Umstellung des eigentlichen Programms auf
>    die vier RGBW-Werte (4 Schieberegler für Farben im Webinterface,
>    Speichern der zusätzlichen W-Werte im EEPROM) ist in Arbeit.
Ich tippe Du meinst SK6812 - oder?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Ich tippe Du meinst SK6812 - oder?

Ja, sorry, vertippert.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Alle drei Daumen hoch für Frank!

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Der Urlaub ist leider schon wieder um, aber hier ist ja in der 
Zwischenzeit einiges passiert :-)

Frank M. schrieb:
> Ein kurzer Zwischenbericht zur nächsten Version:
>
> 1. Die Auslagerung des HTML-Codegenerators auf den ESP8266 ist
>    vollzogen. Ersparnis auf dem STM32: Knapp 14KB. Damit sind wir
>    nun beim STM32F103/WC24h bei 49KB und beim STM32F103/WC12h bei
>    ca. 40KB. Also ist nun auch beim kleinen STM32 wieder genügend
>    Platz für Erweiterungen. Das Ganze ist momentan bei mir im Test.
>    Es gibt noch ein paar kleinere Bugs, die für die Synchronisation
>    zwischen STM32 und ESP8266 ausgebügelt werden müssen. Ist aber
>    nichts mehr dolles.

Wirklich tolle Neuigkeiten, finde diesen Schritt ebenfalls sinnvoll und 
bin wirklich erstaunt wie viel Speicher du so noch raus schlagen 
konntest. Super Sache! :-)

> 3. Unterstützung von SK2812 RGBW-LEDs: Der "Treiber" zur Ansteuerung
>    ist abgeschlossen, die Umstellung des eigentlichen Programms auf
>    die vier RGBW-Werte (4 Schieberegler für Farben im Webinterface,
>    Speichern der zusätzlichen W-Werte im EEPROM) ist in Arbeit.

Hammer! Ich habe gerade ein paar Meter im Zulauf und wollte dir 
eigentlich ein paar als Bestech... ääh... zum Testen anbieten :-P Ich 
kenne jemanden, der sich über diese Entwicklung sehr freuen wird. :-D

Diesbezüglich hätte noch zwei Vorschläge für die ToDo Liste falls nicht 
ohnehin schon vorgesehen:
- Die Möglichkeit den Weißwert separat fest einzustellen, auch wenn 
keine feste Farbe eingestellt bzw. Rainbow aktiviert ist
- Eine Option mit der der W-Wert (möglichst in einem einstellbaren 
Helligkeitsbereich und mit einstellbarer Geschwindigkeit) sinusartig 
angehoben und wieder abgesenkt wird. Darf auch ruhig sehr langsam 
werden, damit könnte man bei Rainbow noch mehr unterschiedliche Farben 
rausholen bzw. die einzelnen Farbtöne wiederholen sich dann insgesamt 
seltener.

Gruß,
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Diesbezüglich hätte noch zwei Vorschläge für die ToDo Liste falls nicht
> ohnehin schon vorgesehen:
> - Die Möglichkeit den Weißwert separat fest einzustellen, auch wenn
> keine feste Farbe eingestellt bzw. Rainbow aktiviert ist

Es wird neben den R, G und B-Schiebereglern einen weiteren W-Regler 
geben.

> - Eine Option mit der der W-Wert (möglichst in einem einstellbaren
> Helligkeitsbereich und mit einstellbarer Geschwindigkeit) sinusartig
> angehoben und wieder abgesenkt wird. Darf auch ruhig sehr langsam
> werden, damit könnte man bei Rainbow noch mehr unterschiedliche Farben
> rausholen bzw. die einzelnen Farbtöne wiederholen sich dann insgesamt
> seltener.

Da möchte sich vielleicht Ralf Hammeran dran austoben. Er hatte meine 
Rainbow-Animation ohnehin schon überarbeitet. Ich selbst werde da wenig 
Energie reinstecken, da ich nicht plane, die doppelt so teuren SK6812 zu 
verbauen. Die Uhr soll ja keine Raumbeleuchtung werden ;-)

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo zusammen
Danke an Frank für die SK6812 - Unterstützung!
Als bisheriger Bauer der "alten" WordClock mit Kaltweiss LEDs freut mich 
dies sehr! Zumal ich hier eine "neue" WordClock habe und das Weiss halt 
nicht in der Form herbekomme wie ich das wünsche.

Frage an Torsten: Ist nun angedacht, dass die LED-Streifen in 
Sonderformat / Sonderabstand auch bestellen kann? Wäre ein Abnehmer für 
einige Uhren :-) Zumal hier in der Schweiz noch Bedarf besteht ;-)

Oder wie gedenken die anderen Personen die 12h - Variante zu bauen mit 
dem SK6812?

Gruss aus der Schweiz
Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Danke an Frank für die SK6812 - Unterstützung!

Diese ist zwar nun komplett eingebaut aber noch nicht getestet. Das 
Wetter war einfach zu gut am Wochenende, als dieses in der Stube mit ein 
paar LEDs zu verbringen. Das nächste Release verzögert sich daher um ein 
paar wenige Tage.

> Oder wie gedenken die anderen Personen die 12h - Variante zu bauen mit
> dem SK6812?

Im Moment ist da nur einer außer Dir - namlich Chris. Und soviel ich 
weiß, hat Chris bereits viele viele einzelne LEDs - also keinen Strip.

Ich nehme auch an, dass die Nachfrage nach den SK6812 nicht so stark 
sein wird, um extra eine Sammelbestellung zu organisieren, wo dann 
Spezial-Anfertigungen für die WC12h gemacht werden müssen. Man sollte 
nicht vergessen, dass die Uhr sowieso nicht als Raumbeleuchtung dient, 
sogar eher der Anzeige einer Uhrzeit und ein paar anderer Spielereien. 
Daher halte ich den Nutzen der doppelt so teuren SK6812 für relativ 
gering.

Wenn Du die SK6812 nutzen willst, dann baue eine WC24h. Da kannst Du das 
Standard-Raster von 60LEDs/m verwenden.

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe heute die erste Hardware zusammen gesteckt und programmiert. 
Läuft soweit alles. Durch die sk68 LEDs sind die Farben zwar alle 
verschoben aber Funktion ist bis zum Update erstmal gegeben.
Ich werde die 24h Version der Uhr bauen. Und davon auch gleich einen 
ganzen Stapel. Aktuell habe ich 5 Word Uhren im Einsatz. Jedoch sind die 
LED Treiber echt problematisch. Die erzeugen einen recht ordentlichen 
negativen überschwinger, was letzten Endes auf Dauer die LEDs grillt. 
Also umstellen auf dieses Projekt. Da mein mechanischer Aufbau schon 
steht habe ich mir eigene Platinen für die sk Dioden fertigen lassen. 
Die Dioden gibt es recht günstig bei Ali 1000 Stück für um die 100 
Dollar. Sind zusammen gut 60 Euro für die Hardware. Gehäuse ist ein Ikea 
Bilderrahmen.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Ein Punkt von mir in Richtung Artikel zu diesem Projekt.

Bei der Beschaltung vom LDR ist angegeben, dass man den Spannungsteiler 
via 1k Widerstand aufbauen soll.
Ich hatte mir die LDR Sensoren A906032 von Reichelt bestellt. Gemessen 
bekommt man Widerstandwerte zwischen 100 kOhm und 5 kOhm am LDR, was 
ganz gut zum Datenblatt passt. Haut ma das ganze in die Formel für den 
unbelasteten Spannungsteiler sieht der ADC:

100k = 0.033 V
5k = 0.55 V

ist jetzt nicht gerade viel Hub.

Mein Vorschlag, den Widerstand R2 auf 10kOhm ändern, damit erhält man am 
Spannungsteiler

100k = 0.3V
5k = 2.2V

als Hub. Somit wird der Regelbereich größer und Helligkeitsschwankungen 
können besser gefiltert werden.


Dann noch ein möglicher Bug. In der Weboberfläche des ESP, kommt unter 
LDR die Meldung "Stored minimum value" wenn man den Button "Set as 
maximum Value" drückt. Kann das jemand bestätigen?

Gruß Chris

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Bei der Beschaltung vom LDR ist angegeben, dass man den Spannungsteiler
> via 1k Widerstand aufbauen soll.

Ja, der 1k Widerstand passte nämlich bisher immer sehr gut zum 
ursprünglich eingesetzten LDR07, der leider mittlerweile nicht mehr 
verfügbar ist.

> Mein Vorschlag, den Widerstand R2 auf 10kOhm ändern, damit erhält man am
> Spannungsteiler
>
> 100k = 0.3V
> 5k = 2.2V
>
> als Hub.

Gut, dann werde ich das für den Ersatztyp A906032 im Artikel so ändern.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja, der 1k Widerstand passte nämlich bisher immer sehr gut zum
> ursprünglich eingesetzten LDR07, der leider mittlerweile nicht mehr
> verfügbar ist.

Dazu ein Hinweis: Zurzeit ist der LDR07 bei Reichelt wieder normal 
lieferbar.

Der LDR07 hätte der Vorteil, dass die Bestückung der Shields gemäß 
Bestückungsdruck erfolgen kann. Und wer den Ersatztyp A 9060 32 bestellt 
hat, sollte wie beschrieben den Widerstand des Spannungsteilers für den 
LDR anpassen.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Version 2.1.0 der WordClock-Software ist online verfügbar unter

  WordClock mit WS2812: Download


Die wichtigsten Änderungen:

 - Auslagerung des HTML-Codegenerators auf den ESP8266, damit
   Code-Ersparnis auf dem STM32 von 14KB Flash.

 - Laufschrift mit dem aktuellen Wetter (über openweathermap.org)

 - Unterstützung von RGBW-LEDs SK6812 (optional)

 - Verbesserungen bei der LDR-Umgebungshelligkeitsmessung

 - Wegfall der Schaltfläche "Save all" im Web-Interface. Nun
   werden sämtliche geänderten Konfigurationsdaten sofort auch
   im EEPROM neu gespeichert.

 - Bugfix: DS18xx-Temperatur-Korrekturwert wurde bisher als
   RTC-Temperatur-Korrekturwert im EEPROM gespeichert.

 - Bugfix: Bei der manuellen Eingabe des aktuellen Datums/Uhrzeit im
   Webinterface wurde das Jahr bisher als "Zufallszahl" gespeichert,
   wenn der ESP8266 im AP-Modus läuft, weil kein WLAN vorhanden ist.

WICHTIG:

Es gibt auch eine neue Firmware-Version 2.1.0 für den ESP8266. Diese 
muss bei Aktualisierung der STM32-Software ebenso danach aktualisiert 
werden!

Ich musste zwar einiges in der Software umkrempeln, um sämtliche 
Konfigurationswerte zwischen STM32 und ESP8266 immer synchron zu halten, 
aber die Arbeit hat sich gelohnt: Jetzt ist wieder genügend Flash auf 
dem STM32F103 (Mini-Board) vorhanden, um neue Erweiterungen einbauen zu 
können.

Die Dokumentation im Artikel habe ich ebenso aktualisiert. Dort ist auch 
beschrieben, wie man die Wetterdaten beziehen und anzeigen kann, siehe 
auch

  WordClock mit WS2812: Web-Interface

Es empfiehlt sich, unbedingt nach Abruf des Artikels die Taste F5 (oder 
entsprechendes) zur Aktualisierung der Bilder zu drücken, da das Wiki 
diese nicht automatisch aktualisiert.

In der nächsten Version ist auf jeden Fall geplant, die Wetterdaten auch 
automatisch einblenden zu lassen. Im Moment geht das nur über eine 
Schaltfläche in der Web-Oberfläche.

Zur Unterstützung der SK6812-RGBW-LEDs:

Ich werde diese Variante nicht als Hex-Dateien zur Verfügung stellen, da 
jetzt schon 6 Hex-Dateien für alle Varianten von mir erstellt werden. Um 
die SK6812-Variante zu generieren, muss man folgende Änderung in 
display-config.h vornehmen:

Alt:
1
#define DSP_USE_WS2812              1  // use WD2812 RGB  LEDs
2
#define DSP_USE_APA102              0  // use APA102 RGB  LEDs
3
#define DSP_USE_SK6812              0  // use SK6812 RGBW LEDs

Neu:
1
#define DSP_USE_WS2812              0  // use WD2812 RGB  LEDs
2
#define DSP_USE_APA102              0  // use APA102 RGB  LEDs
3
#define DSP_USE_SK6812              1  // use SK6812 RGBW LEDs

Die SK6812-LED-Stripes werden an demselben Pin wie die WS2812 
angeschlossen.

Viel Spaß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klingt gut, werde ich gleich mal testen. Bin ich demnach nicht der 
einzige, der das schlechtere Wetter der letzten 2 Tage genutzt hat. Bei 
mir ist inzwischen meine Version eines Shields für das Mini-Board fertig 
geworden. Auf 10 x 3 cm alles drauf was man braucht. Wenn die Software 
jetzt läuft, kann ich mich direkt ans bestellen der Leiterplatten 
machen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Bei mir ist inzwischen meine Version eines Shields für das
> Mini-Board fertig geworden.

Ich sehe am Bild, dass Du das ESP-07 statt des ESP-01 Moduls einsetzen 
möchtest. Beachte dabei, dass Du die Sources für den ESP8266 ESP-07 
evtl. neu compilieren musst. Für ein ESP-12F musste ich das jedenfalls 
wegen der geänderten Flash-Größe.

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

beim ESP07 musste ich bislang nur den Pin15 auf GND legen, sonst stimmt 
der Bootloader Modus vom ESP nicht. Damit lief es dann schon. Habe 
gerade auch deine neuen SW Versionen geladen. SK6812 Ansteuerung klappt. 
Allerdings scheinen Rot und Grün vertauscht zu sein. Beim Einschalten 
leuchtet die Uhr grün. Laut Weboberfläche ist Rot eingestellt. Stelle 
ich dann Grü ein, leuchtet die Uhr Rot. Blau und Weiß hingegen passen.

Gruß Chris

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> SK6812 Ansteuerung klappt.

Freut mich.

> Allerdings scheinen Rot und Grün vertauscht zu sein.

Ja, ich hatte mich schon gewundert, dass lt. SK6812-Datenblatt erst Rot 
und dann Grün gesendet werden muss, während das bei WS2812 genau 
umgekehrt ist.

Da ist das SK6812-Datenblatt definitiv falsch.

Anpassung in sk6812.c, Funktion sk6812_setup_timer_buf():
Alt:
1
    for (n = 0; n < n_leds; n++)
2
    {
3
        for (i = 0x80; i != 0; i >>= 1)                         // color red
4
        {
5
            timer_buf[pos++] = (led->red & i) ? SK6812_T1H : SK6812_T0H;
6
        }
7
8
        for (i = 0x80; i != 0; i >>= 1)                         // color green
9
        {
10
            timer_buf[pos++] = (led->green & i) ? SK6812_T1H : SK6812_T0H;
11
        }

Neu:
1
    for (n = 0; n < n_leds; n++)
2
    {
3
        for (i = 0x80; i != 0; i >>= 1)                         // color green
4
        {
5
            timer_buf[pos++] = (led->green & i) ? SK6812_T1H : SK6812_T0H;
6
        }
7
8
        for (i = 0x80; i != 0; i >>= 1)                         // color red
9
        {
10
            timer_buf[pos++] = (led->red & i) ? SK6812_T1H : SK6812_T0H;
11
        }

Also einfach die beiden Wörtchen green und red vertauschen - oder direkt 
die beiden inneren for-Blöcke :-)

P.S.
Ich habe die Änderung als Version 2.1.0a ins SVN eingecheckt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris (Gast)


Lesenswert?

Na ja China LEDs. Die können den Google Übersetzter halt auch nicht 
immer richtig bedienen ;)

Mit dem kleinen Bugfix stimmen die Farben. Wirklich sehr genial was du 
da geschaffen hast. Der Quellcode gefällt mir richtig gut. Ich komme 
zwar aus der Hardware Ecke, aber mit dem komme sogar ich zurecht. Jetzt 
noch schnell die Platinen bestellt und ran an den Lötkolben. Ich halte 
euch auf dem laufenden.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo Frank
danke für die sensationelle Arbeit und ich werde mich somit auf die 
Suche nach SK6812RGBW Led-Streifen machen und dann wieder Feedback 
geben!
Einfach ein Hammer-Projekt!!!
Gruss Daniel

von Niels J. (niels)


Lesenswert?

Hallo Frank,

leider scheint sich bei mir ein Problem mit der aktuellen Firmware 
aufgetan zu haben. Erst hatte ich bei mir das STM32F103 geflasht, und 
danach den ESP extern. Danach habe ich wieder alles zusammen gesteckt, 
und im UART Logger war zu sehen, dass alles soweit funktioniert, und 
sogar noch das alte WLAN gespeichert war. Dann habe ich den ESP aus 
Interesse noch einmal erfolgreich im Shield für das Mini-Board geflasht 
und seit dem scheint irgendwas mit dem AP Modus schief zu laufen, 
zumindest wird als IP nur noch 0.0.0.0 angezeigt, ich kann mich aber 
noch mit dem wordclock WLAN verbinden.

hier einmal der Log:
1
power_init() called<\r><\n>
2
switching power on<\r><\n>
3
<\r><\n>
4
Welcome to WordClock Logger!<\r><\n>
5
----------------------------<\r><\n>
6
Version: 2.1.0<\r><\n>
7
rtc is offline<\r><\n>
8
eeprom is offline<\r><\n>
9
ESP8266 LOGGER<\r><\n>
10
(- setup UDP)<\r><\n>
11
esp8266 now up<\r><\n>
12
(- local port: 2421)<\r><\n>
13
(- setup server UDP)<\r><\n>
14
(- local port: 2424)<\r><\n>
15
(FIRMWARE 2.1.0)<\r><\n>
16
(- working as AP)<\r><\n>
17
(MODE ap)<\r><\n>
18
(IPADDRESS 0.0.0.0)<\r><\n>
19
info: ip address = 0.0.0.0<\r><\n>
20
esp8266 now online<\r><\n>
21
--> time "192.53.103.103"<0d><0a><\r><\n>
22
(OK time)

P.S. Es handelt sich um die WC12h auf dem STM32F103 mit der ersten 
Version vom Shield.

Beste Grüße

Niels J.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Das gleiche Problem mit der IP taucht auch auf meinem Nucelo Test Board 
auf
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 2.1.0
4
rtc is online
5
eeprom is online
6
current eeprom version: 0x00020200
7
ESP8266 LOGGER
8
read rtc: Su 2000-01-01 00:01:39
9
(- setup UDP)
10
esp8266 now up
11
(- local port: 2421)
12
(- setup server UDP)
13
(- local port: 2424)
14
(FIRMWARE 2.1.0)
15
(- working as AP)
16
(MODE ap)
17
(IPADDRESS 0.0.0.0)
18
info: ip address = 0.0.0.0
19
esp8266 now online
20
read rtc: Su 2000-01-01 00:01:45
21
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
22
(OK time)
23
RTC temperature: 24
Ein druck auf die blaue Test hat - zumindest im Log - keine Auswirkung.

Ich kann mich dennoch mit dem AP "wordclock","1234567890" verbinden und 
kann mit der IP 192.168.4.1 auf den ESP und diesen dort konfigurieren. 
Er bekommt dann auch eine IP von meiner Fritz:
1
(- new client)
2
(OK cap)
3
(AP XXXXXX)
4
(MODE client)
5
(IPADDRESS 192.168.10.20)
6
info: ip address = 192.168.10.20

Gruß,
Torsten

: Bearbeitet durch User
von Niels J. (niels)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Ich kann mich dennoch mit dem AP "wordclock","1234567890" verbinden und
> kann mit der IP 192.168.4.1 auf den ESP und diesen dort konfigurieren.

Danke für die Anmerkung, das hat auch bei mir geklappt :D Abgesehen vom 
nicht erkannten EEPROM (Das Problem ist aber schon älter als die 
aktuelle Firmware) scheint soweit wieder alles zu funktionieren.

Beste Grüße

Niels J.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Niels J. schrieb:
> (- working as AP)<\r><\n>
> (MODE ap)<\r><\n>
> (IPADDRESS 0.0.0.0)<\r><\n>

Torsten G. schrieb:
> (- working as AP)
> (MODE ap)
> (IPADDRESS 0.0.0.0)

Da ich in den letzten Wochen gefühlte tausend mal den ESP zum Test der 
Software gesflasht habe und dieses Problem niemals aufgetaucht ist, 
wundert mich das etwas.

Warum steht da plötzlich "working as AP"? Kann es sein, dass Ihr zuerst 
die Flash-Taste und danach erst die RESET-Taste drückt? Das würde es 
zumindest erklären, warum das Ding in den AP-Modus schaltet.

Wenn man diese Reihenfolge strikt einhält:

  - RESET-Taste drücken und festhalten
  - Flash-Taste drücken (bzw. Jumper stecken)
  - RESET-Taste loslassen
  - Flash-Taste nach kurzer Zeit auch loslassen

sollte der ESP niemals auf die Idee kommen, in den AP-Modus zu schalten.

Torsten G. schrieb:
> Ich kann mich dennoch mit dem AP "wordclock","1234567890" verbinden und
> kann mit der IP 192.168.4.1 auf den ESP und diesen dort konfigurieren.
> Er bekommt dann auch eine IP von meiner Fritz:

Na immerhin klappt das ja dann wieder. Dann ist dieses "Phänomen" ja 
nicht allzu kritisch. Ich muss heute abend mal schauen, ob das mit der 
0.0.0.0 lediglich eine falsche Anzeige ist.

Auch wäre es nicht schlecht, wenn Ihr das reproduzieren könntet - und 
wenn ja, wie.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Android-App ist nun auch aktuell auf V2.1.0.

Änderungen:

 - Alle aktuell vorgesehenen Animationen können nun vollständig
   über die App ausgewählt werden.

 - RGBW-LED-Unterstützung: Unter dem Menü "Einstellungen" kann nun
   eingestellt werden, dass RGBW-LEDs eingesetzt werden. In diesem
   Fall erscheint ein weiterer Regler mit der Farbe "Weiß".

EDIT: noch ein Punkt.

 - Die Oberfläche ist nun "scrollable", kann also bei kleineren
   Mobilgeräten, wo nicht alles draufpasst, gerollt werden.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Niels J. schrieb:
>> (- working as AP)<\r><\n>
>> (MODE ap)<\r><\n>
>> (IPADDRESS 0.0.0.0)<\r><\n>
>
> Torsten G. schrieb:
>> (- working as AP)
>> (MODE ap)
>> (IPADDRESS 0.0.0.0)
Das flashen des Nucleo und des ESP haben super geklappt.
Nach dem Neustart der Uhr - also beides schon auf den aktuellen SW - 
startet der ESP (der noch neu war) im AP Mode. Was ja richtig ist. Auch 
nach einen druck auf die blaue Taste, sollte der ESP ja wieder im AP 
Mode starten.
Das macht er ja auch richtig. Nur gibt er es wohl falsch im Log aus.

> Wenn man diese Reihenfolge strikt einhält:
>
>   - RESET-Taste drücken und festhalten
>   - Flash-Taste drücken (bzw. Jumper stecken)
>   - RESET-Taste loslassen
>   - Flash-Taste nach kurzer Zeit auch loslassen
>
> sollte der ESP niemals auf die Idee kommen, in den AP-Modus zu schalten.
Wie gesagt, das flashen klappt ja auch super :)

> Na immerhin klappt das ja dann wieder. Dann ist dieses "Phänomen" ja
> nicht allzu kritisch. Ich muss heute abend mal schauen, ob das mit der
> 0.0.0.0 lediglich eine falsche Anzeige ist.
Ich denke mal, dass es hier nur eine falsche Ausgabe im Log ist

> Auch wäre es nicht schlecht, wenn Ihr das reproduzieren könntet - und
> wenn ja, wie.
Einfach wenn die Uhr läuft, den blauen Knopf drücken um den ESP wieder 
in den AP Mode zu versetzten. Dann kommt die Ausgabe:
1
user button pressed: configuring esp8266 as access point
2
--> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
3
(OK ap)
4
(- disconnecting...)
5
(- starting AP mode...)
6
(- begin server...)
7
(AP wordclock)
8
(MODE ap)
9
(IPADDRESS 0.0.0.0)
10
info: ip address = 0.0.0.0
11
esp8266 now online

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Einfach wenn die Uhr läuft, den blauen Knopf drücken um den ESP wieder
> in den AP Mode zu versetzten. Dann kommt die Ausgabe:
> [...]
> (IPADDRESS 0.0.0.0)

Okay, danke. Damit sollte ich es herausfinden. Ich schreibe jetzt 
erstmal in den Artikel, dass mit 0.0.0.0 die IP-Adresse 192.168.4.1 
gemeint ist ;-)

EDIT:

Ich habe es gerade im Artikel verewigt:

Hinweis: Durch einen Anzeigefehler in der aktuellen ESP-Firmware 2.1.0 
könnte an dieser Stelle auch fälschlicherweise "0.0.0.0" als IP-Adresse 
ausgegeben werden. In diesem Fall ist die zu verwendende IP-Adresse 
192.168.4.1.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> (IPADDRESS 0.0.0.0)

Habe den Fehler bei Code-Durchsicht gefunden und behoben. Die neue 
ESP-Firmware 2.1.0a ist bereits hochgeladen. Kann das jemand testen?
Ich kann das mangels Hardware leider erst heute abend.

Danke,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Torsten G. schrieb:
>> (IPADDRESS 0.0.0.0)
>
> Habe den Fehler bei Code-Durchsicht gefunden und behoben. Die neue
> ESP-Firmware 2.1.0a ist bereits hochgeladen. Kann das jemand testen?
Funktioniert !

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Funktioniert !

Danke :-)

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Ja kann ich ebenfalls bestätigen.

von roman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hello Frank

Thank you for your interest in my post, I know it's hard to read because 
the translators by Google translator.
I checked the configuration 24 with LED corner and did not work, so I 
decided to make a 18x18 matrix (without corner LEDs) and everything 
seems to be ok. I want to cut housing laser plywood, so I'm in the 
attached picture.
I have a question about the displayed temperature:
Is it possible to display the temperature in digital form instead of 
text?
Was that the ability to display the date in the form of scrolling text? 
(The ability to set how often that was displayed)
Cool it would be to add a second display milliseconds Ambilight mode.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Bei mir wc24h f103 läuft die 2.1 nun auch. Besten Dank.

Wird die Wetter Laufschrift Funktion in den zukünftigen Versionen weiter 
verwendet? Dann wäre es schön, wenn auch die umlaute angezeigt werden. 
Aktuell sind das Leerzeichen...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Bei mir wc24h f103 läuft die 2.1 nun auch. Besten Dank.

Freut mich.

> Wird die Wetter Laufschrift Funktion in den zukünftigen Versionen weiter
> verwendet? Dann wäre es schön, wenn auch die umlaute angezeigt werden.
> Aktuell sind das Leerzeichen...

Upps, das ist dann ein Bug. openweathermap.org gibt die Texte in UTF-8 
aus. Diese konvertiere ich dann auf dem ESP-01 nach ISO8859-1, weil ich 
die Laufschrift im ISO-Zeichensatz - jedenfalls was die deutschen 
Sonderzeichen betrifft - implementiert habe. Irgendwo müssen die Umlaute 
da verloren gehen. Ich werde das prüfen und in Ordnung bringen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hello Roman,

roman schrieb:

> I checked the configuration 24 with LED corner and did not work, so I
> decided to make a 18x18 matrix (without corner LEDs) and everything
> seems to be ok.

Ok :-)

> Is it possible to display the temperature in digital form instead of
> text?

Yes, it's possible. On the WC12h the temperature can be displayed as 
numbers (static matrix) or as a ticker text. This solution can also be 
used for your clock. I will look into the source and I will tell you how 
to adapt it for your 18x18 clock.

> Cool it would be to add a second display milliseconds Ambilight mode.

Milliseconds ambilight? Could you please explain what you mean?

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hello Frank
As for the effect as in the video without the red and green:
https://www.youtube.com/watch?v=YErWfe0aTiQ
Ps.
Big thanks for a great project.

von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Gibt es eigentlich noch shields für das stm32 MiniDevBoard?
Ich würde gern eins kaufen.

0xEF

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Aktuell läuft wieder eine Sammelbestellung für die Bauteile. Alternativ 
kanst du in ein paar Wochen auch eines meiner SMD Mini Shields bekommen, 
wenn du vor dem SMD nicht fieß bist. Die habe ich gestern in Auftrag 
gegeben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico F. schrieb:
> Gibt es eigentlich noch shields für das stm32 MiniDevBoard?

Soviel ich weiß, hat Torsten (wawibu) noch Shields aus der letzten 
Sammelbestellung übrig. Schreib ihn einfach an.

Gruß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Upps, das ist dann ein Bug. openweathermap.org gibt die Texte in UTF-8
> aus. Diese konvertiere ich dann auf dem ESP-01 nach ISO8859-1, weil ich
> die Laufschrift im ISO-Zeichensatz - jedenfalls was die deutschen
> Sonderzeichen betrifft - implementiert habe. Irgendwo müssen die Umlaute
> da verloren gehen. Ich werde das prüfen und in Ordnung bringen.

Ich antworte mir mal selber:

Ich habe tatsächlich vergessen, den Aufruf der 
UTF8-nach-ISO8859-Konvertierungsfunktion von der Testversion in die 
Release-Version rüberzukopieren.

Das habe ich nun nachgeholt und eine Version 2.1.0b für die ESP-Firmware 
erstellt und hochgeladen. Ein Update der ESP-Firmware sollte damit das 
Problem mit den Umlauten beseitigen.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Enrico F. schrieb:
> Gibt es eigentlich noch shields für das stm32 MiniDevBoard?
> Ich würde gern eins kaufen.
Ja, Shields gibt es noch - sowohl für Nucleo als auch für MiniDev

Habe ich Dir auch gerade eben geschrieben :)

von Ovapria (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin dabei meine eigene Wordclock zu bauen. Allerdings bräuchte ich 
dafür eine andere Frontplatte und am besten auch einen etwas anderen 
Zwischenboden. Was sind denn die besten und möglichst preiswerten 
Methoden Einzelstücke dieser beiden zu fertigen? Habt ihr da Erfahrungen 
gemacht?

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Meine Wordclock besteht aus einem Ikea Bilderrahmen 50x50cm für 9€.
Hinten ist eine Holzplatte drin, auf die man die Kabel und Elektronik 
löten kann. Die Halteklipse kann man so kürzen und dann umdrehen. Somit 
kann man die Holzplatte dann an den Auflagepunkten der Clipse 
festschrauben. Das Glas ging bei den ersten Rahmen richtig leicht raus, 
später hat Ikea besseren Kleber genommen. Mit einer ganz dünnen Klinge 
kann man sie dennoch rausschneiden. Braucht lieder ewtas Übung. Bei mir 
waren es die ersten 2 neuen Rahmen, bei denen ich das Glas zerbrochen 
habe. Folie gibts beim Werbegraphiker deines Vertrauens. Einfach eine 
entsprchenden Vorlage erstellen und plotten lassen. Zwischen die 
Buchstaben habe ich dann Linien aus schmalen doppelseitigen Klebeband 
gezogen. Als weiße Trennschicht einen Bogen Pergamentpapier aufgeklebt 
und zum Trennen der Buchstaben aus Pappkarton ein Gitter gebastelt.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Eine Frage zur Software. Ich muss für meine vorhandene Folie ja ein paar 
Anpassungen an der Anzeige machen. Gibt es eine Möglichkeit eine Art von 
Testmodus zu starten bei dem alle Zeiten durchgelaufen werden? Also 
quasi die Minuten und Stunden unabhängig von der RTC zu simulieren.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Eine Frage zur Software. Ich muss für meine vorhandene Folie ja ein paar
> Anpassungen an der Anzeige machen. Gibt es eine Möglichkeit eine Art von
> Testmodus zu starten bei dem alle Zeiten durchgelaufen werden? Also
> quasi die Minuten und Stunden unabhängig von der RTC zu simulieren.

Nein, gibt es nicht. Ich selbst habe damals die Anzeige mit

   http://uclock.de/

getestet. Dafür habe ich einfach die tables- und die Anzeige-Routine auf 
Linux portiert.

Du könntest natürlich die Uhrzeiten selbst mit der WordClock-Software 
testen, indem Du im Web-Interface verschiedene Uhrzeiten eintippst. Wenn 
das zu mühsam wird, hilft natürlich auch ein kleines Script, welches mit 
wget sämgliche zu testende Uhrzeiten an das Webinterface schickt.

Alternative: Du greifst in die ISR (main.c) ein und sorgst dafür, dass 
minute z.B. 10 mal so oft incrementiert wird - einfach dort nicht auf 
F_INTERRUPTS prüfen, sondern auf (F_INTERRUPTS / 10). Schon läuft die 
Uhrt 10mal schneller.

Den Timeserver-Zugriff solltest Du dann aber abschalten, der könnte Dir 
dazwischenhauen.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Alles klar, kriege ich hin.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo Frank

habe gerade noch einen Fehler im main.c gefunden, denn im WebInterface 
wird der Max-Wert für den LDR nicht korrekt angezeigt.

debug_log_message ("rpc: set LDR value as maximum");
ldr_set_max_value ();
var_send_ldr_min_value (); --> Müsste var_send_ldr_max_value (); sein.

Gruss Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Daniel,

Daniel K. schrieb:

> debug_log_message ("rpc: set LDR value as maximum");
> ldr_set_max_value ();
> var_send_ldr_min_value (); --> Müsste var_send_ldr_max_value (); sein.

Du hast recht... mal wieder ein blöder Copy&Paste-Fehler. Ich korrigiere 
das.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hoi Frank

Bitte :-)
Kleiner Wunsch noch für die Webseite der Uhr:
Nach dem drücken einer Aktion wäre jeweils ein Refresh der Seite 
sinnvoll. Ist mir speziell im Register "LDR" aufgefallen.

Weiter wäre allenfalls ein autorefresh, bspw. alle 15 Sekunden sinnvoll.
<head>
<meta http-equiv="refresh" content="15">
</head>

Was denkst du, etwas für eine kommende Version?

Gruss Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Daniel,

Daniel K. schrieb:
> Nach dem drücken einer Aktion wäre jeweils ein Refresh der Seite
> sinnvoll.

Nach jedem Drücken einer Aktion wird die Seite neu aufgerufen.

> Ist mir speziell im Register "LDR" aufgefallen.

Hm, auch geänderte LDR Werte (bei Abweichung >= 16 vom alten Wert) 
werden automatisch neu übertragen. Natürlich nicht neu angezeigt, erst 
wenn Du oben wieder auf LDR klickst.

> Weiter wäre allenfalls ein autorefresh, bspw. alle 15 Sekunden sinnvoll.

Ja, das wäre mit einem Autorefresh möglich. Stört aber bei Seiten mit 
Eingaben: Beim Tippen wird dann plötzich die Seite neu geladen und der 
bereits eingegebene Text ist wieder futsch. Auf der LDR-Seite könnte man 
das aber durchaus machen. Eine andere Lösung wäre Javascript, um 
bestimmte Felder zu aktualisieren.

Aber da man das mit dem Kalibrieren des LDRs nicht sooo oft macht: Drück 
doch einfach oben auf LDR, dann siehst Du den aktualisierten Wert :-)

Übrigens: Auch Temperaturänderungen werden automatisch in regelmäßigen 
Abständen übertragen.

> Was denkst du, etwas für eine kommende Version?

Auf der LDR-Seite kann man den Autorefresh einbauen, ja. Auf den anderen 
Seiten eher weniger.

Gruß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris (Gast)


Lesenswert?

Gibt es eigentlich auch irgendwo den Quellcode für die Android App zum 
Download. Im Tarball habe ich nur für die ARMs und den ESP den Quelltext 
gesehen. Wollte mal schauen, wie das Funktioniert im Hintergrund. Mit 
Android Apps habe ich mich bislang nämlich noch gar nicht beschäftigt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Gibt es eigentlich auch irgendwo den Quellcode für die Android App zum
> Download. Im Tarball habe ich nur für die ARMs und den ESP den Quelltext
> gesehen. Wollte mal schauen, wie das Funktioniert im Hintergrund. Mit
> Android Apps habe ich mich bislang nämlich noch gar nicht beschäftigt.

Das Android-Projekt habe ich nicht eingecheckt, weil es aus über 1000 
Dateien besteht, obwohl darin nur jeweils zwei Java- und XML-Sources von 
mir sind. Ist schon ziemlich krank, was die Android-Studio-Leute da 
machen.

Das Projekt kann ich Dir aber als Zip-Archiv per Mail schicken.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

das wäre echt super, wenn du mir das Projekt mailen könntest. Beachte 
nur die Serverprobleme die wir bislang hatten.

Gruß Chris

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Android-App ist nun auch aktuell auf V2.1.0.
>
> ....
> EDIT: noch ein Punkt.
>
>  - Die Oberfläche ist nun "scrollable", kann also bei kleineren
>    Mobilgeräten, wo nicht alles draufpasst, gerollt werden.

Danke, dass du auch an materiell Minderversorgte gedacht hast. Jetzt 
habe ich auch einen Helligkeitsregler! Und wenn ich dann nach unten 
scrolle auch einen ganzen "Speichern" Button.

Chris K. schrieb:
> das wäre echt super, wenn du mir das Projekt mailen könntest.

Wäre es unverschämt, dich zu bitten das Ganze auch an mich zu mailen, 
wenn du schon mal dabei bist?

mfg und auch von mir nochmal danke für die tolle Entwicklungsarbeit.
Bernhard

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Frank,

V2.1(b) der WC12h läuft auch auf dem Nucleo F411Re nach dem Update 
soweit stabil.
Hatte aber masssive Probleme das ESP zu flashen. (Abbruch mit Fehler 
"invalid header" danach ging das ESP irgendwann gar nicht mehr in den 
Flash-Modus ==> über USB-Adapter gings aber ohne Probleme)
Dabei ist mir aufgefallen, dass im AP-Modus keine Kommunikation mit dem 
EEPROM und dem Temp-Sensor stattfindet. Das Webportal kann aufgerufen 
werden, aber EEPROM und Temp-Sensor (auch der externe) werden als 
offline angezeigt. Wenn man dann wieder den Router einträgt und in den 
Client-Modus wechselt, ist alles wieder da...(Fehler ist reproduzierbar)

Außerdem noch ein paar weitere Anmerkungen:
- Die Änderung der Display-Helligkeit über Schieberegler ist nur bei 
jedem zweiten Schritt erkennbar (2 auf 3, 4 auf 5,6 auf 7, usw. ohne 
erkennbare Helligkeitsänderung) (auch beim Ambilght, hier aber teilweise 
nur jeder 3. Schritt erkennbar) Hat evtl. auch was mit der aktuellen 
Farbeinstellung zu tun?

- Automatische Helligkeit springt teilweise immer noch (Widerstand wie 
oben beschrieben bereits getauscht), ist aber schon besser. Evtl. könnte 
man noch einen Filter drüber legen und einzelne Spitzen rausfiltern.

- Automatische Helligkeit sollte auch für Ambilight (alle Modi) separat 
zuschaltbar sein. (ohne "Use display colors" ==> separate Checkbox auf 
Ambilight Seite)
==> Bestenfalls mit Offset-Regler, um das Ambilight dunkler als das 
Display einstellen zu können.

- "Use display colors" sollte auf der Weboberfläche unter "Ambilight" zu 
finden sein, nicht unter "Display" (und, wenn der separate Schalter für 
die automatische Helligkeit des Ambilight umgesetzt wird, auch nur die 
Farbe steuern.)

- Anzeigedauer der Temp. ist noch von Länge der Animation abhängig. (Je 
länger die Anmitation, desto kürzer die Anzeigedauer der Temp.)

- kleine Umlaute (ä,ö...) werden als Großbuchstaben dargestellt (Ä,Ö...)

- Nach "Test Display" wird die ursprüngliche Helligkeit des Ambilight 
nicht wieder hergestellt

- Laufschriften sind jetzt auf der WC12h besser lesbar, wenn auch die 
ersten Buchstaben ins Display "reinlaufen"


PS: Was wurde denn eigtl. aus der 7-Segment Temp.-Anzeige mit der 
"Fünf"? ;)


Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Marco (Gast)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Außerdem noch ein paar weitere Anmerkungen:
> - Die Änderung der Display-Helligkeit über Schieberegler ist nur bei
> jedem zweiten Schritt erkennbar (2 auf 3, 4 auf 5,6 auf 7, usw. ohne
> erkennbare Helligkeitsänderung) (auch beim Ambilght, hier aber teilweise
> nur jeder 3. Schritt erkennbar) Hat evtl. auch was mit der aktuellen
> Farbeinstellung zu tun?
>


Hallo zusammen,

wenn ich es dem Code richtig entnommen habe, wird nur auf jede 2te 
Helligkeitsstufe reagiert. Sollte dies ein Versuch sein, die Sprünge zu 
reduzieren, dann gibt es da bessere Möglichkeiten:

Z.B. ein FIR-Filter:

float fir_in[10];
float update_FIR(float adc_in)
{
  static int fir_index = 0;
  fir_index = (fir_index + 1) % 10;
  fir_in[ fir_index ] = adc_in;

  float fir_ausgang = 0;
  for (int i=0; i<10; i++)
  {
    fir_ausgang += fir_in[ i ] * 0.1;
  }

  return fir_ausgang;
}

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Tom,

Thomas B. schrieb:
> Hatte aber masssive Probleme das ESP zu flashen. (Abbruch mit Fehler
> "invalid header" danach ging das ESP irgendwann gar nicht mehr in den
> Flash-Modus ==> über USB-Adapter gings aber ohne Probleme)

Da ich daran nichts geändert habe und bei mir nachwievor das Flashen des 
ESP über den STM32 reibungslos funktioniert, bin ich mir da keiner 
Schuld bewusst. :-)

> Dabei ist mir aufgefallen, dass im AP-Modus keine Kommunikation mit dem
> EEPROM und dem Temp-Sensor stattfindet.

Merkwürdig. Passiert das, wenn Du über den User-Button den AP-Modus 
einstellst oder nur, wenn Du das über das Web-Interface umstellst? Was 
ist nach einem Reboot nach der Umstellung?

> Außerdem noch ein paar weitere Anmerkungen:
> - Die Änderung der Display-Helligkeit über Schieberegler ist nur bei
> jedem zweiten Schritt erkennbar (2 auf 3, 4 auf 5,6 auf 7, usw. ohne
> erkennbare Helligkeitsänderung) (auch beim Ambilght, hier aber teilweise
> nur jeder 3. Schritt erkennbar) Hat evtl. auch was mit der aktuellen
> Farbeinstellung zu tun?

Das ist ein Bug. Allerdings gibt es schon seit vielen Monaten(!) eine 
Map-Tabelle für die Berechnung der Farben aufgrund der eingestellten 
Heligkeit:
1
    static const uint8_t  dimmed_color_array[MAX_BRIGHTNESS] = { 8, 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15 };
in der Funktion calc_dimmed_colors(). Intention dabei ist, dass es 
Unsinn ist, die Helligkeit der Uhr bis auf 0 runterzuregeln. Eine 
gewisse Grundhelligkeit ist immer sinnvoll. Daher wird hier die 
eingestellte Helligkeit von den Werten 0-15 auf 8 tatsächliche Werte 
reduziert.

Keinesfalls hat das irgendetwas mit einer Reduzierung des 
"Helligkeits-Flackerns" bei der automatischen Helligkeit zu tun, wie 
Marco es vermutet. Schließlich gehts hier um die Schieberegler und nicht 
um die automatische Helligkeitsreglung.

> - Automatische Helligkeit springt teilweise immer noch (Widerstand wie
> oben beschrieben bereits getauscht), ist aber schon besser. Evtl. könnte
> man noch einen Filter drüber legen und einzelne Spitzen rausfiltern.

Ja, hier wäre ein Filter sinnvoll.

> - Automatische Helligkeit sollte auch für Ambilight (alle Modi) separat
> zuschaltbar sein. (ohne "Use display colors" ==> separate Checkbox auf
> Ambilight Seite)
> ==> Bestenfalls mit Offset-Regler, um das Ambilight dunkler als das
> Display einstellen zu können.

Ich bin mir da auch noch nicht ganz sicher, aber eine automatische 
Helligkeitsregelung mit Offset wäre tatächlich eine Lösung.

> - "Use display colors" sollte auf der Weboberfläche unter "Ambilight" zu
> finden sein, nicht unter "Display" (und, wenn der separate Schalter für
> die automatische Helligkeit des Ambilight umgesetzt wird, auch nur die
> Farbe steuern.)

Ja, da war es auch schon mal vor längerer Zeit. Ich hatte einen Grund, 
das nach "Display" zu verschieben, aber der ist mir mittlerweile 
entfallen. Du hast schon recht, besser wäre das unter Display. Kann 
sein, dass es mich gestört hatte, zuerst unter "Ambilight" den Haken zu 
ändern, um anschließend zu "Display" zu wechseln, um dann die Farben 
einstellen zu müssen. Ich werde das ändern.

> - Anzeigedauer der Temp. ist noch von Länge der Animation abhängig. (Je
> länger die Anmitation, desto kürzer die Anzeigedauer der Temp.)

Ja, ich weiß. Aber mit der 2.1.0 wollte ich erst einmal die Umstellung 
des HTML-Generators auf das ESP-Modul fertigstellen, bis ich neue Punkte 
aufgreife, um nicht allzuviele neue Baustellen aufzureissen.

> - kleine Umlaute (ä,ö...) werden als Großbuchstaben dargestellt (Ä,Ö...)

Ja, dummer Fauxpas. Bei der WC24h wird ein Font benutzt, der 
ausschließlich aus kleinen und großen Großbuchstaben besteht. Da fällt 
der Wechsel nicht auf. Bei der WC12h (für die ich mangels Aufbau "blind" 
programmiere) wird aber tatsächlich ein Font bestehend aus Groß- und 
Kleinbuchstaben eingesetzt.

Ich korrigiere das.

> - Nach "Test Display" wird die ursprüngliche Helligkeit des Ambilight
> nicht wieder hergestellt

Danke für den Hinweis, bringe ich in Ordnung.

> - Laufschriften sind jetzt auf der WC12h besser lesbar, wenn auch die
> ersten Buchstaben ins Display "reinlaufen"

Freut mich :-)

> PS: Was wurde denn eigtl. aus der 7-Segment Temp.-Anzeige mit der
> "Fünf"? ;)

Wie gesagt: Neue Punkte wollte ich erst anpacken, wenn die alte 
Funktionalität vor der Umstellung wieder gegeben ist.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco schrieb:
> wenn ich es dem Code richtig entnommen habe, wird nur auf jede 2te
> Helligkeitsstufe reagiert. Sollte dies ein Versuch sein, die Sprünge zu
> reduzieren, [...]

Da bist Du im Irrtum. Wie ich eben im Beitrag obendrüber geschildert 
habe, ist das Mapping der Helligkeiten einer gewissen Grundhelligkeit 
geschuldet. Mit der automatischen Helligkeitsregelung hat das auch gar 
nichts zu tun. Das Mapping der möglichen 16 Helligkeitsstufen auf 8 
Stufen ist schon seit mindestens einem Jahr im Source und hat damit zu 
tun, dass es keinen Sinn macht, insgesamt 64 verschiedene Helligkeiten 
("DISPLAY_COLORS") durch 16 mögliche Helligkeitsstufen zu teilen, da 
dann die Granularität darunter leidet.

Im Moment ist es so:

Es gibt 64 Helligkeitsstufen ("DISPLAY_COLORS") für jede Farbe, die 
mittels Gammakorrektur auf 256 Stufen ("LED_COLORS") gemapped wird, um 
dem Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges gerecht zu werden.

Diese 64 Helligkeitsstufen (DISPLAY_COLORS) werden über die Einstellung 
der Helligkeit runtergerechnet (DIMMED_DISPLAY_COLORS) und wirken daher 
in den Unterschieden recht grob. Das liegt an den tatsächlichen 8 
Helligkeitstufen im oberen Zahlenbereich (8-15), mit denen ich dann 
rechne.

Hier könnte man ansetzen: Nimmt man an, dass die LED_COLORS in den 
Differenzen einer jeden DISPLAY_COLOR-Stufe (z.B. Stufe 31 -> 32) 
annähernd linear sind, könnte man die Helligkeitsberechnung auf die 256 
LED_COLORS statt auf die 64 DISPLAY_COLORS loslassen. Damit kann man den 
Helligkeitsregler tatsächlich auch mit "echten" 16 Stufen versehen.

Also bisher arbeitet die Helligkeitsregelung so:
1
               Brigthness                          Gamma
2
DISPLAY_COLORS ----------> DIMMED_DISPLAY_COLORS -----------> LED_COLORS
3
 (0-63)                          (0-63)                        (0-255)

Neu sähe es dann so aus:
1
                 Gamma                Brigthness
2
DISPLAY_COLORS ----------> LED_COLORS -----------> DIMMED_LED_COLORS
3
 (0-63)                      (0-255)                    (0-255)

Mit der Wirkung der Helligkeitsregelung auf die 256 LED_COLORS sind dann 
tatsächlich auch 16 echte Helligkeitsstufen möglich.

Wie gesagt: Das hat alles überhaupt nichts mit der automatischen 
Helligkeitssteuerung zu tun.

Ich werde das mal so für die nächste Version anpacken, denn das hat mich 
schon immer gestört. Es kann natürlich sein, dass der Helligkeitsregler 
dann nicht mehr ganz linear wirkt, aber das halte ich für vertretbar.

> dann gibt es da bessere Möglichkeiten:
>
> Z.B. ein FIR-Filter:

Wozu braucht man hier float? Da werde ich misstrauisch, sorry. Auf den 
ersten Blick denke ich: Das geht genauso auch mit Integer.

: Bearbeitet durch Moderator
von Marco (Gast)


Lesenswert?

FIR-Filter als Integer:

int fir_in[10];
int update_FIR(int adc_in)
{
  static int fir_index = 0;
  fir_index = (fir_index + 1) % 10;
  fir_in[ fir_index ] = adc_in;

  int fir_ausgang = 0;
  for (int i=0; i<10; i++)
  {
    fir_ausgang += fir_in[ i ];
  }
  fir_ausgang *= 0.1;

  return fir_ausgang;
}

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco schrieb:
> FIR-Filter als Integer:
>   fir_ausgang *= 0.1;

Gestatte mir bitte:

   fir_ausgang /= 10;

Damit ist dann auch der letzte float ausgemerzt - auch wenn das 
heutzutage auch Compiler können. Ich schaue mal, dass ich das in eine 
der nächsten Versionen integriere. Danke.

von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube ich habe auch noch einen Bug bei der Temperaturanzeige 
gefunden.
Ich hab die WC12. Die Temperatur wird von der RTC gemessen.
Im Webinterface wird die Temperatur richtig angezeigt. Wenn ich dass 
aber auf die Uhr schicke steht da immer 12.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Wenn ich dass aber auf die Uhr schicke steht da immer 12.

12 ist zu kalt - jedenfalls für diese Jahreszeit ;-)

Werde ich überprüfen.

von Achim G. (achim_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, Urlaub vorbei :(
Faszinierend was schon wieder alles passiert ist. Dickes Lob!
Habe mich natürlich direkt auf die neue Software gestürzt und sie auch 
soweit zum laufen bekommen, aber:
Wenn ich über den Webserver auf meine WC12 mit STM32F103 zugreife werden 
die Seiten "Display", "Animations" und "Ambilight" nicht richtig 
dargestellt (s. Bilder im Anhang). In den Auswahlfeldern steht kein Text 
(die Zeilen für die Auswahlmöglichkeiten sind aber vorhanden) und nach 
der 1. Tabelle wird nichts mehr angezeigt (also Einstellungen für die 
Animationen und Ambilight).
Ist dieser Fehler schon mal aufgetreten?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die IP nicht mehr beim Start über die 
LEDs angezeigt wird (der ESP8266 scheint aber wie gehabt zu 
funktionieren).
Hier noch das Log:
1
power_init() called
2
switching power on
3
4
Welcome to WordClock Logger!
5
----------------------------
6
Version: 2.1.0
7
rtc is online
8
eeprom is online
9
current eeprom version: 0x00020200
10
ESP8266 LOGGER
11
(- setup UDP)
12
esp8266 now up
13
read rtc: Su 2000-01-01 00:00:04
14
(- local port: 2421)
15
(- setup server UDP)
16
(- local port: 2424)
17
(FIRMWARE 2.1.0b)
18
(- working as AP)
19
(MODE ap)
20
(Timeout)
21
read rtc: Su 2000-01-01 00:00:44
22
DS18xxx temperature: 20
23
RTC temperature: 22
24
(- new client)
25
read rtc: Su 2000-01-01 00:01:45
26
(- new client)
27
DS18xxx temperature: 20
28
RTC temperature: 22
29
read rtc: Su 2000-01-01 00:02:45
30
DS18xxx temperature: 20
31
RTC temperature: 22
32
read rtc: Su 2000-01-01 00:03:45
33
DS18xxx temperature: 20
34
RTC temperature: 22
35
(- new client)
36
(- new client)
37
(- new client)

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Merkwürdig. Passiert das, wenn Du über den User-Button den AP-Modus
> einstellst oder nur, wenn Du das über das Web-Interface umstellst? Was
> ist nach einem Reboot nach der Umstellung?

Hallo Frank,

wollt grad nochmal probieren ob das Problem beim USER-Button auch 
besteht, jetzt tut alles wie es soll....
Hatte das Problem das erste mal, nachdem ich das ESP geflasht hatte (da 
ging das auch noch onboard, brauchte aber auch mehrere Versuche).
Dachte schon, dass meine RTC sich verabschiedet hat, über Putty wurde 
aber EEPROM als online angezeigt.
Irgenwann hab ich dann mal versucht den Router einzutragen, was auch 
ging und nach dem Aufruf des Webportals über den Router waren auch die 
Daten vom EEPROM und Temp.-Sensor wieder da. Danach über Webportal auf 
AP-Modus umgestellt und Daten waren wieder weg. Deshalb war ich mir 
eigtl. ziemlich sicher, dass es hier wohl ein Problem gibt... ;) Naja 
jetzt passts wieder, also keine Fehlersuche deinerseits notwendig. ;)

Evtl. liegts ja an irgendeiner schlechten Verbindung 
(Nucleo-Shield-ESP), was auch die Probleme beim Flashen erklären würde 
und das sporadische Auftreten des Fehlers. Sollts wieder Auftreten, werd 
ich mich wohl mal auf die Suche begeben.

Gruß
Tom

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Ist dieser Fehler schon mal aufgetreten?

Hallo Achim,

da haben wir beide wohl die gleichen Probleme. Urlaub vorbei und die Uhr 
will nicht wie sie soll... ;)

Bei mir sahs ähnlich aus, auf der Hauptseite wurden zusätzlich noch das 
EEPROM und der Temp.-Sensor als offline angezeigt. (obwohl im Log online 
ausgegeben wurde)
Auch das mit der fehlenden IP-Anzeige kann ich bestätigen. (Portal war 
aber ohne Probleme unter 192.168.4.1 aufrufbar, nur halt ohne 
EEPROM-Daten)

Evtl. liegts ja doch nicht an nem Wackelkontakt...? ;)

Ist bei Dir auch wieder alles da, wenn Du die Uhr mit einem anderen 
Netzwerk verbindest?

Gruß
Tom

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> da haben wir beide wohl die gleichen Probleme.
Das ist doch schon mal ein Anfang :)

> auf der Hauptseite wurden zusätzlich noch das
> EEPROM und der Temp.-Sensor als offline angezeigt. (obwohl im Log online
> ausgegeben wurde)
Bei mir genau so.

> Ist bei Dir auch wieder alles da, wenn Du die Uhr mit einem anderen
> Netzwerk verbindest?
Habe ich bisher nicht getestet, versuche ich aber übermorgen mal.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Wenn ich über den Webserver auf meine WC12 mit STM32F103 zugreife werden
> die Seiten "Display", "Animations" und "Ambilight" nicht richtig
> dargestellt (s. Bilder im Anhang).

Das Phänomen ist erklärbar: Die Konfigurationsdaten sind nicht 
übertragen worden. Dazu gehören zum Beispiel auch die Namen der 
Animationen.

Jetzt fragt sich nur, warum.

> Außerdem ist mir aufgefallen, dass die IP nicht mehr beim Start über die
> LEDs angezeigt wird (der ESP8266 scheint aber wie gehabt zu
> funktionieren).

Hast Du vielleicht eine fliegende Verdrahtung und die UART-Kommunikation 
zwischen STM32 und ESP ist gestört?

> (- working as AP)
> (MODE ap)
> (Timeout)

Dieser Timeout darf nicht sein. Ist der reproduzierbar?

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hast Du vielleicht eine fliegende Verdrahtung und die UART-Kommunikation
> zwischen STM32 und ESP ist gestört?
Alles ist auf dem Shield aufgelötet.

>> (- working as AP)
>> (MODE ap)
>> (Timeout)
> Dieser Timeout darf nicht sein. Ist der reproduzierbar?
Ich meine schon, kann ich aber morgen erst testen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Da bereits mehrere Leute nach den Sources für die Android-App gefragt 
haben, kann man das Zip-Archiv nun herunterladen über:

  http://uclock.de/WC24h-Android-Studo-Project.zip

Die Zip-Datei ist ca. 4MB groß. Eigentlich wollte ich Sie auf den 
Wiki-Server hier auf µC.net legen, dieser erlaubt aber nur Dateien bis 
2MB.

Ebenso wäre es Unsinn, den jeweiligen Interessenten die Zip-Datei 
einzeln per Mail zu senden. Daher der obige Download-Link.

Viel Spaß,

Frank

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Danke Frank!

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> (- working as AP)
>> (MODE ap)
>> (Timeout)
>
> Dieser Timeout darf nicht sein. Ist der reproduzierbar?
Ja, ist reproduzierbar.

Thomas B. schrieb:
> Ist bei Dir auch wieder alles da, wenn Du die Uhr mit einem anderen
> Netzwerk verbindest?
Jap, alles so wie es sein soll: IP-Adresse wird angezeigt, alle 
Auswahlboxen sind gefüllt und die RTC und der Temperatursensor werden 
als online angezeigt. Liegt wohl am AP-Mode...
Der timeout in Zeile 20 ist aber trotzdem noch da...

Log:
1
power_init() called
2
switching power on
3
4
Welcome to WordClock Logger!
5
----------------------------
6
Version: 2.1.0
7
rtc is online
8
eeprom is online
9
current eeprom version: 0x00020200
10
ESP8266 LOGGER
11
(- setup UDP)
12
esp8266 now up
13
read rtc: Su 2000-01-01 00:00:36
14
(- local port: 2421)
15
(- setup server UDP)
16
(- local port: 2424)
17
(FIRMWARE 2.1.0b)
18
(- working as AP)
19
(MODE ap)
20
(Timeout)
21
read rtc: Su 2000-01-01 00:00:45
22
DS18xxx temperature: 21
23
RTC temperature: 21
24
(- new client)
25
(- new client)
26
read rtc: Su 2000-01-01 00:01:45
27
DS18xxx temperature: 21.5
28
RTC temperature: 21
29
(- new client)
30
read rtc: Su 2000-01-01 00:02:45
31
DS18xxx temperature: 22
32
RTC temperature: 21
33
(- new client)
34
(OK cap)
35
(AP AP)
36
(MODE client)
37
(IPADDRESS 192.168.1.104)
38
info: ip address = 192.168.1.104
39
esp8266 now online
40
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
41
(OK time)
42
(TIME 3681621382)
43
read rtc: We 2016-08-31 10:36:44
44
DS18xxx temperature: 22
45
RTC temperature: 21

von Martin C. (mclausen)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

bei meiner Word Clock habe ich Probleme mit der Verklebung der Magnete 
an der Frontplatte.
Die Magnet sind wie unter
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte
beschrieben aufgeklebt worden. Dennoch löst sich der Kleber vom Magnet. 
Es waren für mich keine Luftblasen unter dem Magnet erkennbar. Ich hatte 
die Magnete mit Ethanol vor dem Kleben gereinigt und verwende UHU Plus 
Endfest (2k-Epoxy).
An anderer Stelle hatte ich schon die Erfahrung gemacht, dass eine 
vernickelte Oberfläche wohl keine guten Hafteigenschaften hat.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die Magnete zuverlässig 
befestigen kann? Ich hatte schon überlegt größere Stahlscheiben zu 
verwenden, die jedoch laut Anleitung wohl keine so gute Positionierung 
erlauben.

Schon mal vielen Dank für jeden Hinweis!
Martin

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Martin,

bei mir haben sich die Magnete auch, einer nach dem anderen, vom Kleber 
gelöst. Jetzt hab ich sie mal vorsichtig mit feinem Schleifpapier 
angerauht und wieder mit UHU Endfest verklebt.
Die verbliebenen Kleberrückstände machen jetzt auch das Positionieren 
viel einfacher... ;)

Sollte jetzt besser halten. Ob das Anrauhen den Magneten schadet 
(Oxidation), wird sich zeigen... (der Kleber müsste auch einigermaßen 
luftdicht sein und die Beschichtung ist nur leicht angekratzt)

Was Besseres ist mir auch erst mal nicht eingefallen.

Gruß
Tom

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

@Frank mal eine kleine Frage welcher Aufwand wäre es einen Modus 
einzubauen in dem jedes Wort bzw. Punkt in einer anderen Farbe angezeigt 
wird bzw. sogar jeder verwendete Buchstabe in einer anderen zufälligen 
Farbe.

Bzw. könntest du mir einen Tip geben wo ich dies evt. am sinnvollsten 
einbauen könnte?

Danke

Gruß
Marco

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> @Frank mal eine kleine Frage welcher Aufwand wäre es einen Modus
> einzubauen in dem jedes Wort bzw. Punkt in einer anderen Farbe angezeigt
> wird

Die Darstellung bunter Wörter/Buchstaben selbst ist kein großer Aufwand. 
Aber die meisten Animationen gehen davon aus, dass hier nur eine Farbe 
benutzt wird. Das fängt schon bei der einfachsten Animation "Fade" an.

Nehmen wir mal an, das Wort "VIER" muss ausgeblendet werden, das 
Einblenden vom folgenden "FÜNF" lassen wir jetzt mal weg.

Im Moment ist es so: Es gibt einen Ist-RGB-Wert, z.B. RGB = (63, 12, 0). 
In dieser Farbe leuchtet das Word "VIER". Und es gibt einen Soll-Wert, 
nämlich RGB = (0, 0, 0). Das Ausblenden soll in z.B. 10 Schritten 
erfolgen. Dann wird für jeden der drei Farbwerte eine Schrittweite 
berechnet:

    Schrittweite R = 63 / 10 = 6
    Schrittweite G = 12 / 10 = 1
    Schrittweite B = 0  / 10 = 0

Diese Schrittwerte werden nun bei jedem Aufruf der Animation (40 x pro 
Sekunde) abgezogen, bis der Sollwert erreicht ist. Dadurch erreicht man 
ein Faden der LED - egal welche Farbe sie gerade hat und welche sie als 
Zielfarbe haben soll. Das Verfahren funktioniert auch beim Einblenden, 
hier werden die Schrittweiten dann aufaddiert statt abgezogen. Ja, sie 
funktioniert auch beim Wechsel von der Farbe X auf die Farbe Y, z.B. von 
(63, 12, 0) auf (0, 20, 63) - auch wenn davon momentan kein Gebrauch 
gemacht wird. Denn das Faden hat momentan immer ein Triple (0,0,0) - 
entweder als Start- oder als Zielwert.

Da alle LEDs in derselben Farbe leuchten, brauche ich momentan nur drei 
Variablen dafür, nämlich die drei Schrittweiten, die ich auf alle 110 
bzw. 288 LEDs gleichzeitig anwenden kann. Wenn jetzt jede LED in einer 
anderen Farbe leuchten soll, dann brauche ich statt einem 
Schrittweiten-Triple nun 288 Stück, also 288 x 3 = 864 Byte, denn für 
jede LED gibt es einen anderen Ausgangs- und einen individuellen 
Zielwert. Dann kann das Faden für jede LED auch individuell erfolgen. 
Verbrät halt ein wenig RAM ;-)

Ich kann das gerne einbauen, aber dann bräuchte ich u.a. folgende 
Angaben dafür:

1. Welche Farben sollen möglich sein? Evtl. nur 8 wie rot, gelb, grün,
   blau, lila, türkis und weiß? Oder alle 64x64x64 möglichen, d.h.
   262144 verschiedene Farben? Sieht das dann noch gut aus? Deine
   beiden Fotos zeigen ganz klar die Verwendung der 8 Standard-Farben.

2. Wie wird bestimmt, welcher Buchstabe welche Farbe haben soll?
   Zufall?

3. Soll eine identische Farbe eines benachbarten Buchstabens oder
   Wortes, der durch einen Zufallsgenerator erzeugt wird, bewusst
   vermieden werden? Dein erstes Foto zeigt zwei Wörter in türkis,
   findest Du das - wenn es schon bunt sein soll - ansprechend
   genug? Oder sollen möglichst Wiederholungen vermieden werden?

4. Wann sollen diese Farben pro Buchstabe/Wort wechseln? Bei jedem
   Uhrzeitenwechsel, oder nur zu jeder vollen Stunde oder einmal
   am Tag?

Welche Konsequenzen hat das auf die Animationen? Welche müssten 
angepasst werden und wie? Soll ein fallender Tropfen (Animation Drop) 
die Original-Farbe beibehalten oder beim Fallen immer die Farbe des 
jeweiligen Buchstabens annehmen, die dem Buchstaben bisher zugewiesen 
war? Wenn ersteres, was passiert, wenn der Tropfen das Ziel erreicht 
hat? Soll dann diese Farbe dann an den erreichten Buchstaben "vererbt" 
werden?

Es ergeben sich auf jeden Fall Fragen über Fragen, die geklärt werden 
müssten. Ehrlich gesagt: So eine bunte Anzeige ist ja mal ganz nett 
anzusehen (z.B. an Karnevalstagen), aber ich selbst würde mir das nicht 
als Daueranzeige antun. Jedes Wort in einer anderen Farbe, das ginge ja 
noch. Aber jeder einzelne Buchstabe anders... das ist ein nettes 
Gimmick, welches man nach 2 Minuten faszinierter Betrachtung dann auch 
wieder abschaltet, weil es nicht alltagstauglich ist.

Also viel Arbeit für nichts? Keine Ahnung. Vielleicht wären da weitere 
Stimmen von anderen Lesern hier interessant.

Wie oben schon beschrieben: Ich bin gern bereit dazu. Jedoch musst Du 
dann für jede Frage meinerseits auch eine Antwort parat haben. Und das 
werden einige Fragen sein ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Frank,

fände den Modus schon interessant. Hatte ich ja auch schon mal als 
"Funky-Mode" vorgeschlagen. ;)

Aber bin im Moment auch der Meinung, dass vorher noch andere Dinge 
angegangen werden sollten, wie z.B. der Offset für die 
Ambilight-Helligkeit, Wetter, Stabilisierung der Automatischen 
Helligkeit... (v. a. bei dem Aufwand den Du erwähnt hast, das war mir so 
auch erst mal nicht bewusst. ;) )

Aber wenns dazu kommen sollte, kann ich gerne Vorschläge zu Deinen 
Fragen beisteuern.

Evtl. könnte man ja über derartige Fragen, wie Priorität der nächsten 
Features, generelles Interesse an Vorschlägen oder auch Art und Weise 
der Umsetzung über "Doodle" abstimmen lassen. (Nur so als Vorschlag, 
dass letzte Wort hast natürlich Du... ;) Vielleicht stimmen da mehr 
Leute ab, als ins Forum schreiben?)

Mir ist noch ein kleiner "Glitch" in der Weboberfläche aufgefallen. Wenn 
man "automatische Helligkeit" aktiviert, wird auch der Helligkeitsregler 
vom Ambilight deaktiviert, obwohl das Ambilight ja aktuell noch nicht 
auf den LDR reagiert. (Zuvor eingestellte Helligkeit bleibt erhalten. 
War evtl. auch vor dem "Umzug" aufs ESP schon so...)

PS: Wäre es auf einfache Weise möglich, die Anzahl der Zwischenschritte 
beim Fading der Anmimationen zu erhöhen? Würde die langsamer 
eingestellten Animationen auf der WC12h (v.a. Matrix) flüssiger aussehen 
lassen.

PPS: Gibt es von Deiner Seite eigtl. noch Nachforschungen bzgl. des 
Übertrageungsfehlers zw. ESP und EEPROM? (Rein aus Interesse, aber wie 
schon gesagt, nach der Verbindung zum Router läuft wieder alles.)


Gruß
Tom

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Frank,

erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort, habe ja schon 
befürchtet das dies ein etwas größerer Aufwand werden würde.

Ich habe das ganze vorher über FastLed auf Teensy bzw. Arduinos gelöst, 
FastLed benutzt ja das HSV Spectrum 
https://github.com/FastLED/FastLED/wiki/FastLED-HSV-Colors
und dort habe ich die Werte für die Farbsättigung und den 
Helligkeitswert Zentral vorgegeben und den Hue wert per Zufall bestimmen 
lassen, dadurch kann es natürlich auch passieren das sehr Identische 
Farben ausgewürfelt werden die man nicht unbedingt unterscheiden kann. 
Grundsätzlich wollte ich hier auch eine Routine einbauen die dies 
verhindert, nur da habe ich dann euer Projekt gefunden und das Arbeiten 
am alten Code eingestellt :)

Der Modus bei dem jeder Buchstabe eine andere Farbe hat sieht je nach 
eingestellter Farbsättigung auf einer weissen Front sehr gut aus. Wäre 
aber jetzt auch nichts was ich unbedingt haben müsste.

Ich denke eine gewisse Anzahl an definierten Farben sollte ausreichend 
sein, wenn man diese dann z.B. noch Individuell z.B. über das Web 
Interface einstellen könnte, wäre das natürlich genial.
Da manche Farben bei bestimmten Fronten auch nicht unbedingt super 
aussehen, hätte man hier die Möglichkeit das ganze zu umgehen.

Und die Farben lasse ich bei jedem Wechsel zufällig neu bestimmen bzw. 
auch die Punkte der 12h Version bekommen eine zufällige Farbe verpasst.

Was auch sehr gut aussieht ist ein 2 Farbiger Modus.

Zu den Animation müßte man sich dann im Detail ansehen, und entscheiden.

Ich hoffe das es noch weitere Interessenten für diesen Modus gibt.

Gruß
Marco

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Karnevals-Modus ist für mich ein nice-to-have, aber auch nicht mehr.

von Gerhard B. (bana56)


Lesenswert?

Hallo,

Marco R. schrieb:
> Frank mal eine kleine Frage welcher Aufwand wäre es einen Modus
> einzubauen in dem jedes Wort bzw. Punkt in einer anderen Farbe angezeigt
> wird bzw. sogar jeder verwendete Buchstabe in einer anderen zufälligen
> Farbe.

Für den Karneval oder den Tag der Geburtstagsfeier des kleinen 
Sprößlings vielleicht.

Ich selber möchte mir weiterhin eine schöne WordClock anschauen und 
möchte keinen "Augenkrebs" bekommen.

Ich würde es nicht benutzen, wenn es möglich wäre.

mfg
bana

von Nicola J. (128er)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo miteinander!

Ich wollte hier nur mal ein großes Lob loswerden, an Frank und Torsten 
und alle Anderen die dieses schöne Projekt möglich gemacht haben.

Bin mit meinen Frontplatten, Böden und Shields sehr zufrieden.

Habe es dann heute im x-ten Anlauf auch geschafft den STM32 über UART zu 
flashen. Der falsche TX/RX Bestückungsdruck und die BOOT Jumper haben es 
etwas verzögert :)

Dann lief es aber wie am Schnürchen! Nun muss ich alles noch miteinander 
verstricken und die Uhr kann an die Wand.


Gruß Nicola

Edit:
Was mich echt noch interessieren würde:
Von welchem Platinenfabrikanten stammen die STM32 Shields? Hatte 
letztens noch welche bei PCBWay bestellt. Da hatte leider das Via 
tenting überhaupt nicht hingehauen. Und die Shields sehen echt sehr gut 
aus.

: Bearbeitet durch User
von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Nicola J. schrieb:
> Ich wollte hier nur mal ein großes Lob loswerden, an Frank und Torsten
> und alle Anderen die dieses schöne Projekt möglich gemacht haben.

Auch von meiner Seite aus vielen Dank für dieses tolle Projekt!!!

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Gerhard B. schrieb:
> Ich selber möchte mir weiterhin eine schöne WordClock anschauen und
> möchte keinen "Augenkrebs" bekommen.
>
> Ich würde es nicht benutzen, wenn es möglich wäre.

So ähnlich sehe ich das auch. Selbst wenn es möglich wäre, würde ich es 
nicht nutzen.

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Ich lese hier ja schon seit April diesen Jahres mit und habe kurz vor 
Eurer Sammelbestellung lieber Torsten und Frank Ende Mai Anfang Juni 
glaube ich spontan beschlossen so eine Uhr zu bauen. Nachdem ich nun bis 
auf Den USB UART alles beisammen habe kanns bald losgehen. Einige in der 
Verwandtschaft sind auch schon neugierig auf das Ergebnis! Ich glaub da 
stehen bald ein paar Aufträge an :) Wenns fragen gibt melde ich mich mal 
wieder.

Eine erste Frage hätte ich schon an den Chris K.
Deine erwähnten SMD Shields sind zum selber bestücken. Was kosten die?
Gibts eventuell einen Warenkorb beim Reichelt?
Ist das Finish des Shields entgültig? Das anordnen der Anschlüsse an den 
beiden Schmalseiten der Boards von Torsten war mir sehr sympathisch.

Was aus diesem Projekt in einem dreiviertel Jahr geworden ist, ist 
einfach unglaublich. Ich ziehe meinen Hut vor allen die daran 
mitgearbeitet haben.
Ich selbst kann nicht mehr als ein bißchen löten, boren und schrauben. 
Bin von Beruf Briefträger :)

Mehr von mir gibts auf Anfrage, ich will ja niemand mit meinen 
Geschichten langweilen!

von Chris (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Klaus,

ja die SMD Shields sind fertig. In den nächsten Tagen sollten auch meine 
LED Leisten eintreffen. Ich muss ja auf mein altes Rastermaß kommen, 
wenn ich nicht alles neu machen will. Mit den Bauteilen für die 
Bestückung und dem Versand würde ich einen Preis von 10€ festlegen. 
Dafür gibt es dann ein Shield mit dem ganzen Hühnerfutter, inklusive der 
LED-Versorgungs-Abschaltung. Was noch fehtl ist dann alls was man aus 
China odern kann. Der STM32, ein ESP07 Modul, die RTC, Sensoren etc. Bei 
Interesse PM an mich. Momentan habe ich noch 15 Shields übrig.

Gruß Chris

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Hallo Chris,

Auf dem Bild ist bei den RS232-Anschlüssen etwas angesteckt, ist das ein 
USB UART? Ich glaub bei 10€ nach Österreich zahlst Du drauf :) 
Grundsätzlich bin ich interessiert. Das kann ich einfach gegen das 
Mini-Shield vom Torsten auswechseln oder muss ich noch was beachten?

lg Klaus

von Chris K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Klaus,

ja das hinten ist ein 3V3 USB zu TTL Konverter. Genauer ein CP2102. Geht 
aber auch mit den bekannten Teilen von FTDI.
Die Boards müsstest du direkt austauschen können, zur Sicherheit 
solltest du noch einmal auf die Pinbelegung gucken, aber ansonsten 
stimmt das schon mit dem größeren Shield überein. Ich habe allerdings 
auf Platzgründen auf die sowieso unbeschalteten Ports verzichtet und die 
Anbindung einer DCF habe ich auch nicht vorgesehen, da das Teil ja 
sowieso am Internet hängt.
Versand ginge wohl als Luftpolsterbrief. Sind dann irgendwas zwischen 2 
und 4€

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.2.0 ist online. Download geht wie gewohnt über den Artikel 
WordClock mit WS2812.

Änderungen:

 - Bugfix: Die Anzeigedauer der Temperatur ist nun nicht mehr von
   der Dauer der Animation abhängig.

 - Bugfix Ambilight: Nach "Test Display" wurde die ursprüngliche
   Helligkeit des Ambilight nicht wieder hergestellt.

 - Bugfix AP-Mode: Durch einen Timeout bei der ESP8266-Kommmunikation
   (Übertragung der IP-Adresse) wurden die Vorgabewerte fürs
   Web-Interface nicht übertragen. Die einzelnen Webseiten blieben
   dann ohne Inhalte.

 - RX-Ringbuffer ESP8266 -> STM32 von 128 auf 256 vergrößert.

 - Timeout-Behandlung bei der Kommunikation zwischen STM32 und
   ESP8266 verbessert. Dadurch nun zügigeres Abarbeiten von
   ESP-Messages.

 - Web-Interface: Checkbox "Use display colors" wurde auf die Seite
   "Ambilight" verschoben.

 - WC12h Bugfix: Umlaute werden in der Laufschrift immer als
   Großbuchstaben angezeigt.

 - WC12h: Font zur Laufschriftanzeige durch besser lesbaren Font
   ersetzt.

 - WC24h: Korrektur der Anzeige von "ES IST EINS UHR" nach
   "ES IST EIN UHR" in bestimmten Anzeigemodi.

 - Bugfix SK6812: Rot und Grün vertauscht.

 - Bugfix LDR: Nach dem Setzen eines neuen LDR-Max-Wertes wurde
   dieser nicht zurück an das Web-Interface übertragen und deshalb
   dort (bis zum nächsten Reboot) ein alter Max-Wert angezeigt.

Es wurden bewusst keine größeren Neuerungen eingebaut, um erstmal die 
Stabilität der Software zu verbessern. Im nächsten Release werden dann 
auf jeden Fall Neuerungen wie die Einblendung von Piktogrammen, 
verbesserte Temperaturanzeige für die WC12h und andere nette 
"Spielereien" kommen.

Viel Spaß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Version 2.2.0 ist online.

Danke Frank, werde ich gleich mal alles testen.

BTW: Wohin soll man die Fehlermeldung und Wünsche posten?
Direkt hier in den Thread, oder irgendwo anders hin?
Ich habe eine kleine Fehler-/Wunschliste hier, die würde ich mit der 
neuen Version abgleichen und dann posten.

Dario

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> BTW: Wohin soll man die Fehlermeldung und Wünsche posten?

Am besten hier, dafür ist der Thread ja gedacht :-)

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Ich glaube ich habe auch noch einen Bug bei der Temperaturanzeige
> gefunden.
> Ich hab die WC12. Die Temperatur wird von der RTC gemessen.
> Im Webinterface wird die Temperatur richtig angezeigt. Wenn ich dass
> aber auf die Uhr schicke steht da immer 12.

Kann ich auch bei der WC12h mit der SW 2.2.0 bestätigen.
Ausserdem gibt es bei angeschlossenem DS18XX noch folgenden Fehler: 
die aktuelle Temp. wird zwar angezeigt und läßt sich mit "Temp 
correction DS18XX" korrigieren; nach einem Reset oder Spannungsausfall 
ist dieser Korrekturwert aber nicht mehr vorhanden/gespeichert, so dass 
die aktuelle Temp. falsch angezeigt wird.
Gruß
Burkhard

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Hallo Chris!

Kannst Du mir 5 von deinen Boards schicken. Schreib mir wie viel und wie 
ich bezahlen soll.
Und das programmieren mit dem CP2102 hat bei Dir geklappt? Ich hab einen 
pl2303hx, der funktioniert mit win10pro64 nicht :( Bin jetzt auf der 
Suche nach was anderem!

lg Klaus

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
>> Ich hab die WC12. Die Temperatur wird von der RTC gemessen.
>> Im Webinterface wird die Temperatur richtig angezeigt. Wenn ich dass
>> aber auf die Uhr schicke steht da immer 12.
>
> Kann ich auch bei der WC12h mit der SW 2.2.0 bestätigen.

Danke, den Fehler hatte ich nicht auf dem Schirm. Schaue ich mir an.

> Ausserdem gibt es bei angeschlossenem DS18XX noch folgenden Fehler:
> die aktuelle Temp. wird zwar angezeigt und läßt sich mit "Temp
> correction DS18XX" korrigieren; nach einem Reset oder Spannungsausfall
> ist dieser Korrekturwert aber nicht mehr vorhanden/gespeichert, so dass
> die aktuelle Temp. falsch angezeigt wird.

Okay, werde ich testen.

Gruß und Dank,

Frank

von Daniel K. (granturismo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

Einfach mal ein ganz grosses DANKE an alle die zu dieser wunderbaren Uhr 
Zeit investiert haben!
Ich habe nun meine neue Version im Prototyp laufen und diese ist nun mit 
den SK6812 LedStreifen, welche ich in China anfertigen liess.
Software läuft perfekt und das Ganze nun sogar noch in CH-Deutsch ;-)

Beste Grüsse
Daniel

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Klaus,

ja mit dem CP2102 lief alles problemlos. Aber auch ein FTDI Kabel tut 
seinen Dienst bei mir. Wichtig halt nur die 3,3V Ausgangspegel.

von X. O. (Gast)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Hallo zusammen
>
> Einfach mal ein ganz grosses DANKE an alle die zu dieser wunderbaren Uhr
> Zeit investiert haben!
> Ich habe nun meine neue Version im Prototyp laufen und diese ist nun mit
> den SK6812 LedStreifen, welche ich in China anfertigen liess.
> Software läuft perfekt und das Ganze nun sogar noch in CH-Deutsch ;-)
>
> Beste Grüsse
> Daniel

Hi Daniel

macht sich der Unterschied zur deutlich WS2812 bemerkbar? Welchen Typ 
hast du denn verwendet, es gibt nämlich 3 verschiedene Weisswerte.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> Hallo zusammen
>>
>> Einfach mal ein ganz grosses DANKE an alle die zu dieser wunderbaren Uhr
>> Zeit investiert haben!
>> Ich habe nun meine neue Version im Prototyp laufen und diese ist nun mit
>> den SK6812 LedStreifen, welche ich in China anfertigen liess.
>> Software läuft perfekt und das Ganze nun sogar noch in CH-Deutsch ;-)
>>
>> Beste Grüsse
>> Daniel
>
> Hi Daniel
>
> macht sich der Unterschied zur deutlich WS2812 bemerkbar? Welchen Typ
> hast du denn verwendet, es gibt nämlich 3 verschiedene Weisswerte.

Ja, zumindest für mich, denn die WS2812 bringen durch die RGB - Led kein 
schönes Weiss hin, was einfach nur eine Weiss Led hinbekommt. Mit den 
SK6812 hast du einfach alles in einem und somit alle Farbwerte durch RGB 
plus Weiss.
Ich habe mir speziell Kaltweiss bestellt, was dann so ziemlich wie beim 
Original aussieht. Warmweiss habe ich in einer früheren Version mal 
probiert, aber sieht grauenhaft aus (zumindest für mich).

Gruss Daniel

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Sehe ich genauso,

RGB Weiß gefällt mir in der Regel nicht, oder man muss schon sich Mühe 
machen und die perfekte Farbbalance finden. Die SK haben hingegen direkt 
einen ordentlichen Weiß-Kanal mit eingebaut. Auch ich habe die WW gegen 
NW und KW Varianten vorab verglichen und bin dann auch bei KW gelandet. 
Sieht in der Uhr einfach am besten aus.

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Danke dir Chris, dann werd ich mal einen bestellen!

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Mal ne Frage an die, die die gelaserte Edelstahlplatte nutzen:

Wie habt Ihr diese an der Holzplatte befestigt?

Magnete sind ja wohl nicht stark genug, oder?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Werner A. schrieb:
>> Ich glaube ich habe auch noch einen Bug bei der Temperaturanzeige
>> gefunden.
>> Ich hab die WC12. Die Temperatur wird von der RTC gemessen.
>> Im Webinterface wird die Temperatur richtig angezeigt. Wenn ich dass
>> aber auf die Uhr schicke steht da immer 12.
>
> Kann ich auch bei der WC12h mit der SW 2.2.0 bestätigen.

Den Fehler habe ich gefunden und konnte ihn beheben.

> Ausserdem gibt es bei angeschlossenem DS18XX noch folgenden Fehler:
> die aktuelle Temp. wird zwar angezeigt und läßt sich mit "Temp
> correction DS18XX" korrigieren; nach einem Reset oder Spannungsausfall
> ist dieser Korrekturwert aber nicht mehr vorhanden/gespeichert, so dass
> die aktuelle Temp. falsch angezeigt wird.

Das kann ich nicht reproduzieren. Ich weiß, den Fehler gabs mal, nämlich 
in der Version 2.0.7. Aber mit der Version 2.1.0 wurde er behoben.

Ausschnitt aus 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Version_2.1.0

"Bugfix: DS18xx-Temperatur-Korrekturwert wurde bisher als 
RTC-Temperatur-Korrekturwert im EEPROM gespeichert."

Kannst Du den Fehler mit der 2.2.0 tatsächlich noch reproduzieren? Ich 
kann die beiden Korrekturwerte beliebig ändern. Nach Reset werden sie 
wieder neu geladen.

: Bearbeitet durch Moderator
von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Mal ne Frage an die, die die gelaserte Edelstahlplatte nutzen:
>
> Wie habt Ihr diese an der Holzplatte befestigt?
>
> Magnete sind ja wohl nicht stark genug, oder?

Magnete gehen, ich habe eine 2mm Stahlplatte, die gelastert immer noch 
2,5kg wiegt damit befestigt. Das Problem ist eigentlich die Rauheit der 
Edelstahlplatte. Ich hatte etwas zu kleine Magnete verwendet und die 
Platte rutschte schonmal ab. Hab die Platte dann einfach mit Heißkleber 
fixiert, weil ich sie eh nicht mehr so schnell abnehmen werde. ;) 
Vielleicht hätte anrauen der Platte auch schon ausgereicht.
Werde es das nächste mal andersrum machen. Magnete mit Metallkleber an 
der Platte fixieren und als Gegenstück in die Holzplatte vertieft ein 
paar Beilagscheiben einlassen. Durch den Tiefenversatz kann dann auch 
nichts mehr abrutschen.
Bei der Dicke werde ich dann auch nur mehr ein 1mm Blech verwenden.

: Bearbeitet durch User
von Niels J. (niels)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auch von mir nochmal ein riesiges Danke an alle, die hier mitgewirkt 
haben.
Meine Uhr nähert sich nun nämlich auch der Zielgeraden.

Es ist eine 30 x 30 cm 12 Stunden WordClock aus Plexiglas, geplotteter 
Folie, Holz, dem Mini Shield und dem Rahmen von Alutech. Und ich muss 
sagen, ich bin sehr angetan vom Gesamtbild :D.

Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Buchstaben bei der Laufschrift 
nach links hin zusammenrutschen. Wer gerade die Bandbreite zur Verfügung 
hat, kann das im Video im Anhang erkennen.

Beste Grüße

Niels

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank,
ich habe noch einmal alles neu geflasht. Leider ist bei meiner 
Konfiguration WC12h-STM32F103-Hex-Vers.2.2.0, IR-Sensor, RTC3231,ESP8266 
V2.2.0, sowohl mit als auch ohne DS1820 immer noch alles wie hier 
beschrieben:

Frank M. schrieb:
> Werner A. schrieb:
>>> Ich glaube ich habe auch noch einen Bug bei der Temperaturanzeige
>>> gefunden.
>>> Ich hab die WC12. Die Temperatur wird von der RTC gemessen.
>>> Im Webinterface wird die Temperatur richtig angezeigt. Wenn ich dass
>>> aber auf die Uhr schicke steht da immer 12.
>>

Wenn ich o.g Konfiguration mit DS1820 betreibe habe ich wieder diesen 
Fehler

>> Ausserdem gibt es bei angeschlossenem DS18XX noch folgenden Fehler:
>> die aktuelle Temp. wird zwar angezeigt und läßt sich mit "Temp
>> correction DS18XX" korrigieren; nach einem Reset oder Spannungsausfall
>> ist dieser Korrekturwert aber nicht mehr vorhanden/gespeichert, so dass
>> die aktuelle Temp. sowohl im Browserinterface als auch im Display falsch 
angezeigt wird.

Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Wenn ich o.g Konfiguration mit DS1820 betreibe habe ich wieder diesen
> Fehler

Ja, den Fehler mit der 12 im Display habe ich ja gestern erst gefunden. 
Der ist auch noch in der 2.2.0 drin und wird erst mit der 2.2.1 gefixt 
sein.

Oder bezieht sich dieser Satz auf die Korrekturwerte? Er steht leider 
bei Deinem Beitrag zwischen beiden Fehlerbeschreibungen und kann von mir 
nicht eindeutig zugeordnet werden.

Mir geht es um diesen:

> Ausserdem gibt es bei angeschlossenem DS18XX noch folgenden Fehler:
> die aktuelle Temp. wird zwar angezeigt und läßt sich mit "Temp
> correction DS18XX" korrigieren; nach einem Reset oder Spannungsausfall
> ist dieser Korrekturwert aber nicht mehr vorhanden/gespeichert, so dass
> die aktuelle Temp. sowohl im Browserinterface als auch im Display falsch
> angezeigt wird.

Diesen Fehler kann ich nämlich nicht reproduzieren. Beide Korrekturwerte 
werden bei mir im EEPROM gespeichert und beim nächsten Mal wieder 
geladen. Und mich wundert, warum Du den immer wieder unten unkommentiert 
stehen lässt.

Jetzt bitte diesen Abschnitt nicht wieder unkommentiert einfach unten 
stehen lassen. Das hilft mir nicht weiter. Ist der Fehler mit dem 
DS18xx-Korrekturwert bei Dir da oder nicht?

: Bearbeitet durch Moderator
von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jetzt bitte diesen Abschnitt nicht wieder unkommentiert einfach unten
> stehen lassen. Das hilft mir nicht weiter. Ist der Fehler mit dem
> DS18xx-Korrekturwert bei Dir da oder nicht?

Hallo Frank,
Ja, der Fehler ist bei mir wie in der Fehlerbeschreibung vorhanden.
(Bei angeschlossenem DS1820 ist der zuvor gespeicherte Korrekturwert 
nach Reset nicht mehr vorhanden).

Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Ja, der Fehler ist bei mir wie in der Fehlerbeschreibung vorhanden.
> (Bei angeschlossenem DS1820 ist der zuvor gespeicherte Korrekturwert
> nach Reset nicht mehr vorhanden).

Hm... Kannst Du ein UART-Protokoll hier dazu anhängen?

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank, hier das Protokoll. Ich hoffe es ist so richtig und hilft.

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.2.0
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020200
ESP8266 LOGGER
(- setup UDP)
esp8266 now up
read rtc: We 2016-09-21 14:47:02
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.2.0)
(- connected to AP)
(AP WLAN 7390 2,4GHz EGD21)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.178.63)
info: ip address = 192.168.178.63
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
(TIME 3683450832)
read rtc: We 2016-09-21 14:47:44
DS18xxx temperature: 28
RTC temperature: 23
read rtc: We 2016-09-21 14:48:45
DS18xxx temperature: 28
RTC temperature: 23
read rtc: We 2016-09-21 14:49:45
DS18xxx temperature: 28
RTC temperature: 23
read rtc: We 2016-09-21 14:50:45
DS18xxx temperature: 28
RTC temperature: 23
(- new client)
(- new client)
(CMD N173000)
(CMD N180800)
DS18xxx temperature: 24
RTC temperature: 23
power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.2.0
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020200
ESP8266 LOGGER
(- setup UDP)
esp8266 now up
read rtc: We 2016-09-21 14:51:33
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.2.0)
(- connected to AP)
(AP WLAN 7390 2,4GHz EGD21)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.178.63)
info: ip address = 192.168.178.63
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
(TIME 3683451103)
read rtc: We 2016-09-21 14:51:44
DS18xxx temperature: 28
RTC temperature: 23
r

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Burkhard,

Burkhard D. schrieb:
> (CMD N173000)

Übersetzt: Setze DS18xx-Temperaturwert auf 48 / 2 = 24 °C

> (CMD N180800)

Übersetzt: Setze DS18xx-Korrekturwert auf 8 / 2 = 4 °C

> DS18xxx temperature: 24

Übersetzt: 24°C

> power_init() called
> switching power on

Übersetzt: Wir booten neu...

> DS18xxx temperature: 28

Übersetzt: 28°C (und nicht 24°C)

Verdammt! Wieso bekomme ich das nicht hin? Ich kann mir nur vorstellen, 
dass ich das in meiner Version schon irgendwann korrigiert habe, ohne es 
zu merken. Ich melde mich heute abend nochmal dazu.

: Bearbeitet durch Moderator
von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Frank M. schrieb:
> Verdammt! Wieso bekomme ich das nicht hin? Ich kann mir nur vorstellen,
> dass ich das in meiner Version schon irgendwann korrigiert habe, ohne es
> zu merken. Ich melde mich heute abend nochmal dazu.

Habe gerade mal mit mener Hardware getestet:

Mini Dev Board mit Wc12h-STM32F103.hex Version 2.2.0, DS3231 und DS18B20 
angeschlossen.

Speichert Korrekturwerte ab und es sind nach einem Neustart (Reset so 
wie "Power OFF/Power ON) immer noch beide vorhanden lt. Webinterface. 
Displayausgabe kann ich momentan nicht beurteilen, weil keins dran.

So nebenbei: mir ist aufgefallen, dass meine Wordclocks mit dem Shield 
von Torsten (V1) nur etwas anzeigen, wenn ich den 220 Ohm Widerstand 
überbrücke, ansonsten bleibt das Display dunkel.

gruß Bernhard

: Bearbeitet durch User
von Burkhard D. (burkadius)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank und Berhard,
nachdem ich Bernhards Beitrag gelesen hatte habe ich meine 2. WC12h mit 
selbiger Konfig. demontiert und den DS1820 umgesetzt. Alles lief wie bei 
Berhard. Der Fehler war nicht reproduzierbar! Dann habe ich als 
Korrekturwert 12 (zuvor 8) eingegeben und der Fehler ist wieder da. Ich 
habe das Protokoll angehängt. Warum allerdings meine andere Uhr jeden 
Korrekturwertt nach reset vergisst, keine Ahnung.
Ich hoffe ihr könnt den Fehler auch reproduzieren.
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Habe gerade mal mit mener Hardware getestet:
>
> Mini Dev Board mit Wc12h-STM32F103.hex Version 2.2.0, DS3231 und DS18B20
> angeschlossen.
>
> Speichert Korrekturwerte ab und es sind nach einem Neustart (Reset so
> wie "Power OFF/Power ON) immer noch beide vorhanden lt. Webinterface.

Danke erstmal. Zumindest bei uns beiden klappt es.

Burkhard D. schrieb:
> Dann habe ich als
> Korrekturwert 12 (zuvor 8) eingegeben und der Fehler ist wieder da.

Hattest Du auch die oben genannte Hex-Datei für WC12h und STM32F103 
eingespielt? Oder selber compiliert? Ich dachte schon, dass ich beim 
Erzeugen einer der sechs Hex-Dateien nicht richtig aufgepasst hätte. 
Aber offenbar benutzt Ihr beide die WC12h + STM32F103.

Ich teste das heute abend nochmal...

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank, also ich benutze diese .hex Version:
WC12h Version
2.2.0 STM32F103-Board vom 17.09.
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe von der Druckerei, wo die Frontplatten für die 
Sammelbestellungen hergestellt werden, mal ein Muster für eine rote 
Platte bekommen, siehe Foto.

Dieses wird im Gegensatz zu den schwarzen Platten nicht im Siebdruck, 
sondern im Digitaldruck hergestellt. Durch Auftragen von mehreren 
Farbschichten (rot vorn, grau für den Diffusor, tiefschwarz hinten) ist 
die Platte jedoch genauso wie die bisherigen Frontplatten absolut 
lichtdicht - und sieht überdies genauso gut aus :-)

Mit dem Digitaldruckverfahren sind auch kleinere Auflagen möglich bei 
geringfügig höherem Preis. Aber auch hier gilt: je mehr, desto 
günstiger.

Geplant ist je eine Auflage in rot und in weiß - WC12h und WC24h.

Um abzuschätzen, wieviele Bestellungen da zusammenkommen würden, bitte 
ich Euch, mich bei mir zu melden, wenn Ihr Interesse habt. Bitte 
angeben: Farbe und WC12h bzw. WC24h.

Gruß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Hallo Frank, also ich benutze diese .hex Version:
> WC12h Version
> 2.2.0 STM32F103-Board vom 17.09.

Ja, das scheint dieselbe wie von Bernhard zu sein.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bernhard S. schrieb:
>> Habe gerade mal mit mener Hardware getestet:
>>
>> Mini Dev Board mit Wc12h-STM32F103.hex Version 2.2.0, DS3231 und DS18B20
>> angeschlossen.
>>
>> Speichert Korrekturwerte ab und es sind nach einem Neustart (Reset so
>> wie "Power OFF/Power ON) immer noch beide vorhanden lt. Webinterface.
>
> Danke erstmal. Zumindest bei uns beiden klappt es.
>
> Burkhard D. schrieb:
>> Dann habe ich als
>> Korrekturwert 12 (zuvor 8) eingegeben und der Fehler ist wieder da.
>
> Hattest Du auch die oben genannte Hex-Datei für WC12h und STM32F103
> eingespielt? Oder selber compiliert? Ich dachte schon, dass ich beim
> Erzeugen einer der sechs Hex-Dateien nicht richtig aufgepasst hätte.
> Aber offenbar benutzt Ihr beide die WC12h + STM32F103.
>
> Ich teste das heute abend nochmal...

Hallo zusammen

Fehler ist reproduzierbar! Versucht es ganz einfach mit Werten ab 11! 
Diese gehen beim Reboot unter und werden auf 0 gesetzt!
Werte von 0-10 funktionieren :-)

Gruss Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Fehler ist reproduzierbar! Versucht es ganz einfach mit Werten ab 11!
> Diese gehen beim Reboot unter und werden auf 0 gesetzt!
> Werte von 0-10 funktionieren :-)

Stimmt!

Und das ist sogar Absicht, größere Korrekturwerte als 10 werden als 
nicht plausibel verworfen. Blöd ist nur, dass die Webseite davon nichts 
merkt.

Ich werde im Web-Interface den Text "(0-10)" als gültige Werte 
einsetzen.

Oder sieht das jemand anders? Also ich komme mit Werten bis 6 dicke aus.

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank,
ich denke auch das als Korrekturwert 1-10 ok sind. Weiss auch nicht 
warum ich in der Vergangenheit mit größeren Werten gearbeitet habe. Für 
mich ist es ausreichend, wenn der Bug mit dem RTC korrigiert wird. Der 
RTC reagiert auf Änderungen zwar langsamer als ein DS18xx, aber Raumluft 
hat ja auch eine gewisse Trägheit.
Gruß
Burkhard

von RCler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

erst einmal vielen Dank für die ganze Arbeit, die du dir für das Projekt 
machst und hier zur Verfügung stellst. Dankeschön. :)

Ich hatte die Tage von einer Version 1.x.x auf die 2.2.0 geupdatet und 
Frage mich nun, ob es normal ist, dass die Uhr nach einer kurzen Zeit 
stehen bleibt, wenn man das ESP Modul ausschaltet? Ich hatte es so 
verstanden, dass von der Version 1.x.x auf die Version 2.x.x nur das 
Webinterface auf das WLAN Modul geschoben wurde. Somit sollte die Uhr ja 
eigentlich auch noch weiterlaufen wenn man den Strom von dem als Client 
verbauten ESP8266 kappt und die RTC verbaut ist oder? Das ging so 
zumindest in der alten 1.x.x Version.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die im Donwloadbereich verlinkten ESP 
Version Datumstechnisch nicht ganz übereinstimmen.
Wenn man sich Version 2.1.0b laden möchte (vom 24. Aug 2016) lautet der 
Name des bin Files: 20160917xxxxxxxxxx.bin. Also wohl dem Datum der 
Veröffentlichung von Version 2.2.0. Ich vermute jetzt einfach mal, dass 
das so nicht gewollt ist.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Update zur Sammelbestellung: ich bin jetzt gerade an der Mindestmenge 
angekommen und habe daher das Zeitfenster um eine Woche nach hinten 
verschoben.

Gruß,
Torsten

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Mahlzeit Frank und Mitleser,

ich bin in letzter Zeit nicht wirklich zu was gekommen, daher habe ich 
hier nur sporadisch ein wenig passiv mitgelesen und es auch noch nicht 
geschafft die neue Firmware mal zu testen, sorry für die Funkstille.

Frank M. schrieb:

> Mit dem Digitaldruckverfahren sind auch kleinere Auflagen möglich bei
> geringfügig höherem Preis. Aber auch hier gilt: je mehr, desto
> günstiger.

Das sind ja echt mal super Neuigkeiten! Sieht wirklich toll aus! Ein 
ganz herzliches Dankeschön von mir für deinen unermüdlichen Einsatz, 
auch schon mal im Namen der Leute, die mich seit Jahren wegen anderer 
Farben für die Fronten nerven. :-)

> Um abzuschätzen, wieviele Bestellungen da zusammenkommen würden, bitte
> ich Euch, mich bei mir zu melden, wenn Ihr Interesse habt. Bitte
> angeben: Farbe und WC12h bzw. WC24h.

Ich habe die Anfrage mal an alle potentiellen Besteller, die mal von mir 
ne Uhr bekommen haben, weitergeleitet und um Rückmeldung bis spätestens 
Montag gebeten. Ich würde mich dann nochmal per PN bei dir melden wenn 
das OK ist? Ich habe jetzt mal ca. 50 Euro als grobe Hausnummer 
angenommen, kommt das ungefähr hin?

> Im nächsten Release werden dann auf jeden Fall Neuerungen wie die
> Einblendung von Piktogrammen, verbesserte Temperaturanzeige für die
> WC12h und andere nette "Spielereien" kommen.

Ooooh, "Spielereien" :-)
Vielleicht ein kleiner Teaser zum Wochenende? So zum anfixen? ^^

> Bernhard S.:
> So nebenbei: mir ist aufgefallen, dass meine Wordclocks mit dem Shield
> von Torsten (V1) nur etwas anzeigen, wenn ich den 220 Ohm Widerstand
> überbrücke, ansonsten bleibt das Display dunkel.

Kann ich ebenfalls bestätigen. Ich habe den Widerstand bisher immer 
gebrückt, da ich sonst entweder keine oder eine unzuverlässige 
(Flackern, Fehlfarben) Ausgabe auf der Displaymatrix hatte.

> Niels J.:
> Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Buchstaben bei der
> Laufschrift nach links hin zusammenrutschen. Wer gerade die
> Bandbreite zur Verfügung hat, kann das im Video im Anhang erkennen.

Ist mir bei der 24h Tischuhr auch schon mal aufgefallen, hab ich dann 
aber irgendwie wieder vergessen. Kann ich also bestätigen.

@ Torsten:
Ich wollte dir eigentlich schon längst ne Mail geschrieben haben... hat 
die Reparatur der Gehäuse bei dir eigentlich geklappt? Falls nicht melde 
dich einfach nochmal kurz bei mir. :-)

Und zu guter Letzt... ich habe mittlerweile die ursprünglichen Probleme 
meiner Tischuhr (Überstrahlen in andere Lichtschächte, Streifen der LED 
Matrix mussten überlappend befestigt werden, usw.) im Griff und 
mittlerweile auch ein sekundengenaues Ambilight verbaut. Ich werde 
demnächst mal alles auf Vordermann bringen und die 3D Modelle und Tipps 
für den Nachbau hier veröffentlichen falls es noch andere Interessenten 
mit Zugriff auf einen 3D Drucker gibt.

Allen ein schönes Wochenende und LG,
Peter

: Bearbeitet durch User
von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

@Frank
bei der aktuellen Software Version ist mir aufgefallen, das sobald ich 
die ESP Firmware auf ein neues Modul flashe, hier ein offenes WLAN mit 
dem Namen ESP_XXXX erzeugt wird.

In der alten Software war es hier direkt möglich einen "WLAN Modul 
Reset" durchzuführen und kurze Zeit später ist das "wordclock" WLAN mit 
dem bekannten Schlüssel erschienen.

Nun muss man sich erst mit dem offenen WLAN ESP_XXXX verbinden, es in 
den WLAN Client Mode versetzen um es danach "resetten" zu können.

Ich vermute ohne jetzt in den Code gesehen zu haben, das du eine Abfrage 
drin hast das ein WLAN Reset nur bei veränderten WLAN Einstellungen 
durchgeführt wird ( oder so etwas in der Art )

Wäre es möglich in der Software eine Routine unterzubringen die beim 
ersten Kontakt mit einem "neuen" WLAN Modul ein Reset auslöst?


Gruß
Marco

von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> . Ich werde demnächst mal alles auf Vordermann bringen und die 3D
> Modelle und Tipps für den Nachbau hier veröffentlichen falls es noch
> andere Interessenten mit Zugriff auf einen 3D Drucker gibt.
Das wäre super!

von Volker R. (pcl86)


Lesenswert?

Hallo,

im WiKi Artikel steht jetzt der Schaltplan zum nucleo-Shield zur 
Verfügung.
Die dort gezeichneten Schaltungen sind nicht mein geistiges Eigentum, 
sondern die Zusammenfassung dessen, was im WiKi und hier im Forum 
veröffentlicht wurde.
Gruß
Volker

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe nun alles gelötet, verkabelt und mechanisch gebaut (Magnete, 
etc.) nur stehe ich jetzt leider wie der Ochs vorm Berg und habe keine 
Ahnung wie es weitergeht.
Ich habe im Wiki den Bereich "Start
Dieses Kapitel beschreibt den Download der Software auf das verwendete 
Board und die erstmalige Prüfung und Konfiguration." leider nie vorher 
gelesen, sonst hätte ich meine Fragen schon früher gestellt. In dem 
Kapitel steht ja leider quasi garnichts und als Nucleo/STM32 Neuling 
weiß ich nun über haupt nicht wie weiter?
Stand: Ich habe eine WC12 mit STM32minidevBoard gebaut. Habe einen 
ST-Link V2 und auch ein Nucleo Board (das ich nun als USB/UART Adapter 
nutzen wollte.), wie geht das?

Wie bekomme ich nun die Software für Miniboard und für das EPS auf die 
"Uhr"?

Sorry, ich habe versucht das Board hier zu durchforsten, aber nichts 
direkt gefunden.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß

Philipp

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Philipp E. schrieb:
> Wie bekomme ich nun die Software für Miniboard und für das EPS auf die
> "Uhr"?

Hallo Philipp,

du musst den ST-Link mit dem STM32-Board verbinden wie im Artikel 
dargestellt (Foto rechts):
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F103C8T6_Mini-Development_Board

Dann die ST-Link Software für den PC installieren:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Software_f.C3.BCr_Windows

Anschließend damit die heruntergeladene Hex-Datei auf den STM32 flashen.
(im Menü: Target ==> Program and verify ==> Hex-Datei auswählen und ok)

Danach musst du noch das ESP flashen, dass ist hier beschrieben:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls

Hoffe damit kommst Du schon mal weiter...

Gruß
Tom

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?


von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich bin gerade für ein paar Tage unterwegs und werde mich voraussichlich 
übermorgen zu allen aufgelaufenen Fragen melden.

Gruß,

Frank

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:

>
> Hoffe damit kommst Du schon mal weiter...
>
> Gruß
> Tom

Hallo Tom, Hallo Chris, Hallo Frank,

danke für die wie immer schnellen Antworten.
Dann werde ich mich da mal ran machen.
Das https://www.sevenwatt.com/main/picos-arm/picos-arm... von Chris 
beschreibt also wie ich den Nucleo als UART Adapter verwende?

Danke und Gruß

Philipp

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Nein, dass beschreibt, wie du den Nucleo dazu benutzen kannst um mit dem 
eingebauten ST Link die Firmware auf das STM32F103 Board zu flashen. 
Zumindest was die Verkabelung der beiden angeht. Danach brauchst du wie 
Thomas schon schrieb die ST Link Software zum flashen.

Für den UART brauchst du einen eigenen Adapter ala FTDI oder CP, nur 
bitte mit 3,3V Pegel.

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Nein, dass beschreibt, wie du den Nucleo dazu benutzen kannst um mit dem
> eingebauten ST Link die Firmware auf das STM32F103 Board zu flashen.
> Zumindest was die Verkabelung der beiden angeht. Danach brauchst du wie
> Thomas schon schrieb die ST Link Software zum flashen.
>
> Für den UART brauchst du einen eigenen Adapter ala FTDI oder CP, nur
> bitte mit 3,3V Pegel.

Ok, danke. Der UART Adapter kommt
Heute.

Aber das Miniboard hätte ich jetzt versucht direkt per USB zu flashen 
(also mit STLink SW) - was würde mir da der Umweg über Nucleo bringen?
Mit dem UART/USB würde ich dann den ESP flashen.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Philipp,

Philipp E. schrieb:
> Aber das Miniboard hätte ich jetzt versucht direkt per USB zu flashen
> (also mit STLink SW) - was würde mir da der Umweg über Nucleo bringen?

Da das Miniboard keinen STLink enthält, der von USB auf SWD umsetzt, 
benötigst du den STLink teil des Nucleo Boards. Der wird dann auch auf 
der anderen Seite des Miniboards angeschlossen. Auf dem STLink die 
Jumper von CN2 entfernen, dann von CN4 Pin 2 auf Miniboard CLK, Pin 3 
auf GND und Pin 4 auf IO. Dann kannst du mit Hilfe der STLink SW das 
Board flashen.

> Mit dem UART/USB würde ich dann den ESP flashen.

Genau!

Grüsse Bernhard

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
>
> Da das Miniboard keinen STLink enthält, der von USB auf SWD umsetzt,
> benötigst du den STLink teil des Nucleo Boards.
>
> Grüsse Bernhard

Hallo Bernhard,
Nutze ich dann das USB des Miniboards für irgendwas?

Danke und Gruß

Philipp

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Philipp E. schrieb:
> Nutze ich dann das USB des Miniboards für irgendwas?

Nein.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
>> Bernhard S.:
>> So nebenbei: mir ist aufgefallen, dass meine Wordclocks mit dem Shield
>> von Torsten (V1) nur etwas anzeigen, wenn ich den 220 Ohm Widerstand
>> überbrücke, ansonsten bleibt das Display dunkel.
>
> Kann ich ebenfalls bestätigen. Ich habe den Widerstand bisher immer
> gebrückt, da ich sonst entweder keine oder eine unzuverlässige
> (Flackern, Fehlfarben) Ausgabe auf der Displaymatrix hatte.
Das ist ja komisch - ich habe den 220R bei mir verbaut und laufe nicht 
in diese Probleme.

Können andere diese Problem bestätigen oder eben nicht bestätigen?

Gruß,
Torsten

von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Können andere diese Problem bestätigen oder eben nicht bestätigen?

Bei mir laufen 2 Uhren mit dem 220 Ohm ohne Probleme

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Thorsten,

kann ich nicht bestätigen. Ich habe auf meinen SMD Shields auch einen 
220 Ohm Reihenwiderstand verbaut und keine Probleme. Check mit Oscar 
zeigt keine Auffälligkeiten. Die Flanken sind schön steil und der 
Ausgangspegel liegt bei sauberen 3,3V bzw. Ground Potential.

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

also die V2 Boards laufen alle mit 220 Ohm Widerstand ohne große 
Probleme.

Allerdings hatte ich bei einigen das oben genannte Fehlerbild, hier war 
aber dann entweder eine LED kaputt oder ich hatte beim Löten geschlampt 
und keine gute Verbindung.

Interessanter weise hatte ich alle Strips vorher mit einem Ardu, bzw. 
Teensy getestet und hier war kein Fehler feststellbar, erst im 
Zusammenhang mit dem STM Board.

Gruß
Marco

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Hallo Torsten bin gerade ganz am Anfang beim testen. Hab nur das 
STM32F103 mini-development Shield V1 im Einsatz mit Temperatursensor und 
ESP. Bei mir auch dasselbe, nur wenn der Widerstand überbrückt ist wird 
die Uhrzeit angezeigt. Mit dem Widerstand funktioniert bei mir die 
Resettaste auf dem STM32F103 nicht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> @Frank
> bei der aktuellen Software Version ist mir aufgefallen, das sobald ich
> die ESP Firmware auf ein neues Modul flashe, hier ein offenes WLAN mit
> dem Namen ESP_XXXX erzeugt wird.

Manche Standard-Firmware-Teile haben direkt das ESP so eingestellt, dass 
es mit diesem Namen ESP_XXXX direkt in den AP-Modus geht.

> In der alten Software war es hier direkt möglich einen "WLAN Modul
> Reset" durchzuführen und kurze Zeit später ist das "wordclock" WLAN mit
> dem bekannten Schlüssel erschienen.

Ja, sobald Du den User-Button auf den Nucleo drückst oder den 
entsprechenden Jumper auf dem Mini-Board-Shield setzt.

> Ich vermute ohne jetzt in den Code gesehen zu haben, das du eine Abfrage
> drin hast das ein WLAN Reset nur bei veränderten WLAN Einstellungen
> durchgeführt wird ( oder so etwas in der Art )

Hm, kann ich mir jetzt eigentlich nicht direkt vorstellen, aber könnte 
vielleicht sein. Ich werde das mal testen. Dazu komme ich aber erst Ende 
nächster Woche. Danke für den Hinweis.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:

> Das ist ja komisch - ich habe den 220R bei mir verbaut und laufe nicht
> in diese Probleme.

Nur wenige haben bisher dieses Problem gemeldet. Ich kann dazu nur 
sagen: Man kann den 220R auch überbrücken, wenn alles stationär 
verdrahtet ist. Der Widerstand dient nur als Schutz bei fliegender 
Verdrahtung und bei einer kurzzeitigen Entladung bei unbeabsichtigtem 
Kontakt ohne entsprechend korrektem Massepotential. Baut man jedoch 
alles direkt fix und fertig vor dem ersten Einschalten auf, kann der 
Widerstand durchaus entfallen.

von Chris K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So,

ich melde Vollzug. Die erste WordClock ist umgebaut, fehlen noch zwei. 
Hier ein paar Bilder für euch. Die LED Streifen sind genau richtig 
geworden. Passt exakt auf mein altes Raster und die Verdrahtung ist zu 
dem was ich vorher hatte ja wirklich eine Kleinigkeit. Auf den Bilder 
ist auch der klägliche Rest meiner alten WC. Hat schon irgendwie 
geschmerzt erstmal alles zu zerlegen, aber das Resultat ist es Wert.

An dieser Stelle nochmal meinen tiefsten Respekt an Frank. Deine 
Software ist super. Alles schön leicht zu modifizieren. Ich musste nur 
an wenigen Stellen etwas ändern, damit meine Uhrzeiten richtig angezeigt 
werden.

Einen Änderungswunsch hätte ich allerdings noch. Ich bin immer noch 
geblendet von dieser Uhr. Ist doch viel heller als meine alte. Da ist 
die automatische Helligkeitsregelung echt super. Leider geht mir der 
Regelbereich zu weit. Ich fände es praktisch, wenn man die 
Gesamthelligkeit auch bei aktivierter automatischer Regelung begrenzen 
kann. Klar, dass dann der Regelbereich entsprechend kleiner wird. Wäre 
es möglich, dass du Frank dieses Feature auf die To-Do Liste setzt?

Gruß Chris

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Torsten G. schrieb:
>
>> Das ist ja komisch - ich habe den 220R bei mir verbaut und laufe nicht
>> in diese Probleme.
>


Ich vermute das ich kein Pegel-Problem, sondern der Strom ist zu 
gering..
Vielleicht könnte man hier den Strom messen und vergleichen

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Dann würde ich aber ehr die Spannung, als den Strom messen. Bricht diese 
ein oder sind es stabile 5V? Wenn letzteres der Fall ist, stimmt auch 
die Stromstärke. Wobei die definitiv nicht zu verachten ist. Jede Farbe 
zieht ungefähr 20mA aus dem Netzteil, macht bei 3 Farben bis zu 60mA pro 
LED. In der 18x16 LED sind davon gleich 288 Stück verbaut ohne 
Ambilight. Macht schlanke 17,28A wenn alles auf Weiß steht. Im mittel 
sind es wohl ehr um die 1,5A die das Netzteil bringen muss.
Ansonsten dürfte der Fehler eigentlich nur bis zur ersten LED gehen, 
denn jede LED bereitet das Signal ja wieder für ihren Nachfolger auf. 
Fehler mittendrin sind dann schlechte Lötstellen, direkt davor.

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Einen Änderungswunsch hätte ich allerdings noch. Ich bin immer noch
> geblendet von dieser Uhr. Ist doch viel heller als meine alte. Da ist
> die automatische Helligkeitsregelung echt super. Leider geht mir der
> Regelbereich zu weit. Ich fände es praktisch, wenn man die
> Gesamthelligkeit auch bei aktivierter automatischer Regelung begrenzen
> kann. Klar, dass dann der Regelbereich entsprechend kleiner wird. Wäre
> es möglich, dass du Frank dieses Feature auf die To-Do Liste setzt?

Hallo Chris,

als Workaround könntest Du den Sensor einfach direkt anleuchten (z.B. 
Taschenlampe),um somit einen sehr hohen Maximalwert zu erzeugen. Den 
Wert dann einfach als Max-Wert in der Uhr speichern, und schon wird die 
Uhr bei normaler Umgebungshelligkeit, trotz Automatik, nicht mehr so 
hell...

Nachteil: Die Helligkeitsstufen liegen weiter auseinander und es werden 
nicht mehr alle genutzt.

Gruß
Tom

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Tom,

der Trick reicht leider immer noch nicht. Im dunkeln ist die Uhr für 
mich einfach zu hell. Ich muss mal schauen, ob ich in der Software noch 
eine Einstellmöglichkeit als Zwischenlösung finden kann.


Mit ist noch eine neue Spielerrei eingefallen. Diesmal eine 
Farbanimation. Per Webabfrage die Sonnenauf- und Untergangszeiten für 
den Tag ermitteln. Dann morgens von Rot nach Weiß zur Sonnenaufgangszeit 
langsam faden und Abends zum Sonnenuntergang von Weiß nach Blau. Okay 
man braucht auch noch den Standort damit es passt.

Okay können wir irgendwas mit HF oder Leistungselektronik in die Uhr 
einbauen, damit ich auch zu dem Projekt beitragen kann? Mit meinen 
bescheidenen Programmierkünsten will ich den Quelltext nicht verhunzen, 
kann aber auch nicht alle Arbeit bei Frank abladen xD

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Dann würde ich aber ehr die Spannung, als den Strom messen. Bricht
> diese
> ein oder sind es stabile 5V?

Meine Vermutung war eher auf den Strom des Steuersignals bezogen 
(STM32), nicht auf das Netzteil.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Tom,

das Signal vom STM32 hatte ich mir schonmal mit einem Oscar angesehen. 
Mit dem 220 Ohm Widerstand in der Leitung waren da keine Auffälligkeiten 
bei mir zu sehen. Die Flanken sind Steil genug, um die Setup und Hold 
Zeiten der LEDs einzuhalten. Der Pegel stimmt mit 3,3V auch. Auch geht 
die Verbindung ja nur bis zur ersten LED, danach bereitet die LED das 
Signal am Ausgang ja wieder neu auf. Was ich schon gesehen habe, sind 
Probleme durch kalte Lötstellen. Dann stimmen plötzlich irgendwo in der 
Uhr die Farben und Zuordnungen nicht mehr.

Gruß Chris

von RCler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

wenn du noch einmal Zeit findest würde ich mich sehr über eine Antwort 
zu meiner Frage vom 23.09 freuen. Hoffe das klingt nicht unverschämt.

Ein schönes Restwochenende euch allen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Chris K.:
> Im Dunkeln ist die Uhr für mich einfach zu hell.

Ich wollte diese Aussage zunächst kaum glauben.

Inzwischen konnte ich meine WordClock (12h, STM32F103, Software 2.2.0, 
ohne DS18xx, WS2812-Stripes aus Sammelbestellung, Acryl-Frontplatte aus 
Sammelbestellung) soweit fertigstellen und testen.

Die Kalibrierung des LDR war problemlos, aber gerade in relativ dunkler 
Umgebung zeigen sich Überstrahlungen auf die rundum benachbarten 
Buchstaben.

Das ist jetzt "Jammern auf hohem Niveau". Ich hatte einige 
Software-Versionen ausgelassen und war sehr angetan, wie rund der 
Blumenstrauß der verschiedenen Animationen inzwischen geworden ist. Ein 
großer Dank dafür an Frank!

Ergänzende Angaben:
- Die Ansteuerung der WS2812-Stripes klappt über 220R problemlos,
- Korrekturwerte für DS3231 werden im Web-Interface gespeichert und die 
Temp.-Anzeige dort wird entsprechend korrigiert - auf der Uhr wird immer 
"12" angezeigt (Bug ist schon bekannt und Korrektur wohl für nächste 
Version vorgemerkt).

Gruß
Günter

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Hallo Frank, Torsten und alle anderen, die an diesem tollen Projekt 
mitgearbeitet haben.
Ich habs auch geschafft meine WC24h mit STM32F103-Mini-Board und ESP8266 
zum laufen zu bringen (als Briefträger) und in meiner Jugend ein 
bisschen lötender Bastler. Zugriff auf die Uhr als AP per Android App 
klappt bestens.
Hab noch nicht alle Einstellungen durchprobiert.
Was ich einfach nicht hinbekomme ist die Umschaltung als Client und die 
Verbindung mit meinem Router. Ich bekomme einfach keine IP-Adresse 
angezeigt.
Solange das nicht klappt möchte ich sie noch nicht rahmen und aufhängen. 
Gehe nach Anleitung "Start als Access-Point" vor. Vielleicht kann mich 
jemand mit mehr Wissen in die richtige Richtung schubsen!

Schöne Grüße aus dem
verregneten Österreich

Klaus

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

RCler schrieb:
> Hallo Frank,
>
> wenn du noch einmal Zeit findest würde ich mich sehr über eine Antwort
> zu meiner Frage vom 23.09 freuen. Hoffe das klingt nicht unverschämt.
Frank ist noch diese Woche im Urlaub - er wird sich bei Dir melden, kann 
aber einen Moment länger dauern, da er nur eingeschränkten Internet 
Zugriff hat

Gruß,
Torsten

von Lindwurm (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich bin neu im Forum, daher einmal ein förmliches GUTEN TAG!
Ich bin Energietechniker und habe beschlossen, mich auch an eurer Uhr zu 
versuchen.
Werden soll es die WC24h.
Nun habe ich gesehen, dass euer Team schon einige Komponenten als 
Sammelbestellung anbietet, und die "Meldefrist" langsam abläuft.

Im ersten Schritt würde es um das
Shild V2 für die Nucleo Variante und
den gefrästen Zwischenboden WC24hV2 gehen.
An wen müsste ich mich für diese zwei Teile wenden?

Zwei Fragen dazu:
Gibt es den Zwischenboden auch (demnächst) in der Ambilightvariante?
Welche Funktionen funktionieren in der SW bereits? Da konnte ich dem 
Thread nicht mehr folgen: Temperatur, Überblendungen .... JA; 
Wetter...Nein; Stimmt´s?

Echt eine tolle Arbeit! Wahnsinn!
Lindwurm (ein Össi aus dem Kärntnerland)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Was ich einfach nicht hinbekomme ist die Umschaltung als Client und die
> Verbindung mit meinem Router. Ich bekomme einfach keine IP-Adresse
> angezeigt.

Hallo Klaus,

sehr tiefes Wissen habe ich für dein Problem auch nicht - vielleicht ein 
gute Basis für einen Hilfe-Versuch.

Ich habe bei der ersten Konfiguration nicht die App, sondern einen 
Browser am PC verwendet und bin dann so vorgegangen, wie im Abschnitt 
"Start als Access-Point" beschrieben, also mich vom PC aus mit WLAN-Netz 
"wordclock" verbunden. Das scheint bei Dir ja noch geklappt zu haben.

Bei meiner FritzBox unter WLAN / Sicherheit die Auswahl: "WLAN-Zugang 
auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken" oder "Alle neuen WLAN-Geräte 
zulassen", hier muss für die nächsten Schritte "Alle neuen WLAN-Geräte 
zulassen" ausgewählt sein.

Nach dem fett gedruckten Hinweis im Artikel kommt dann:

Sobald die Web-Oberfläche erscheint, wählt man den Menüpunkt "Network" 
aus, wählt in der Zeile, die mit "WLAN" beginnt "WLAN-Client" aus und 
gibt die SSID ("AP") und den Key des WLAN-Routers ein und bestätigt die 
Eingabe mit "Save".

Danach sollte das ESP8266-WLAN-Modul als WLAN-Client umkonfiguriert 
werden. War das erfolgreich, erscheint nun auf dem Display die neue 
IP-Adresse. Die Browser-Seite wird dann ungültig. Man kann seinen PC nun 
wieder mit dem bisherigen WLAN-Gateway ("deinem WLAN") verbinden und im 
Folgenden die neue IP-Adresse verwenden.

Wenn bei Dir auch jetzt keine neue IP-Adresse angezeigt wird, kannst Du 
Dich wieder "normal" mit Deinem Router verbinden und dort unter "WLAN" 
nachsehen, ob ein Gerät "ESP-xyz" angezeigt wird und dort auch die 
IP-Adresse ablesen.

Mehr fällt mir im Moment nicht zur Fehlersuche ein - aber vielleicht war 
das ja schon ein Schubs in die richtige Richtung.

Viel Erfolg
Günter

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Lindwurm schrieb:
> Im ersten Schritt würde es um das
> Shild V2 für die Nucleo Variante und
> den gefrästen Zwischenboden WC24hV2 gehen.
> An wen müsste ich mich für diese zwei Teile wenden?


Hallo Lindwurm,

evtl. hast du den Link zum Artikel im ersten Post übersehen:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812

Da sind eigtl. die meisten deiner Fragen beantwortet. ;)

Eigtl. kannst du alles, außer die Frontplatten, bei Torsten (Benutzer 
wawibu) bestellen:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields

Achtung: Die hier angebotenen LED-Strips sind nur für die WC12h 
geeignet, da Sonderabstand. Die Strips für die WC24h müssen selbst 
besorgt werden!

Die Fronten gibts bei Frank (Benutzer ukw):
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WC24h_Sammelbestellung_Frontplatten

> Welche Funktionen funktionieren in der SW bereits? Da konnte ich dem
> Thread nicht mehr folgen: Temperatur, Überblendungen .... JA;
> Wetter...Nein; Stimmt´s?

Generelle Übersicht s. hier:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Features

Wetterausgabe funktioniert auch in der aktuellen V2.2.0 schon als 
Laufschrift. Dabei wird z.B. folgender Text ausgegeben:
"Wetter: 9,38 Grad, klarer Himmel" (Die Temperatur wird wohl von 
openweathermap exakt für den angegebenen Standort interpoliert.)
Anzeige in Form von (evtl. animierten) Piktogrammen, soll in V2.3.0 
folgen.

Gruß
Tom

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Die Kalibrierung des LDR war problemlos, aber gerade in relativ dunkler
> Umgebung zeigen sich Überstrahlungen auf die rundum benachbarten
> Buchstaben.

Hallo Günter,

hast du auch den Zwischenboden aus der Sammelbestellung?
Habe auch eine WC12h (Front und Zwischenboden aus der Sammelbestellung) 
und kann bei mir, bei fast vollkommener Dunkelheit und niedrigster 
automatischer Helligkeit im Rainbowmodus, nur eine minimale 
Überstrahlung auf benachbarte Buchstaben feststellen, und die ist durch 
die seitliche Lichtstreuung innerhalb der Plexiglasscheibe verursacht.

Liegt bei dir die Front auch wirklich plan auf dem Zwischenboden auf?

Um möglichst wenig Lichtstreuung in einem evtl. vorhandenen Spalt 
zwischen Front und Zwischenboden zuzulassen, habe ich die Vorderseite 
des Zwischenbodens noch mattschwarz lackiert. (Innenseiten der Löcher 
sind weiß lackiert.)
Ob das Ganze einen sichtbaren Effekt hat, kann ich nicht wirklich 
beurteilen, da mir der direkte Vergleich fehlt.

Nur mal so als Anregung...

Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Günter,

Jetzt hätt ich fast die Rückseite des Zwischenbodens unterschlagen... ;)
Um zu verhindern, dass Licht zwischen der Trägerplatte der LED-Streifen 
und dem Zwischenboden zwische den Kammern durchscheinen kann, habe ich 
die Rückseite der Zwischenplatte mit 1mm schwarzem Moosgummi beklebt.
(Ist halt etwas zeitintensiv, die ganzen Löcher dann wieder 
reinzuscheiden. Am schnellsten und einfachsten gehts wohl mit nem heißen 
Draht.)

Gruß
Tom

von Lindwurm (Gast)


Lesenswert?

Hallo Tom!
Danke für die schnelle Antwort.


Thomas B. schrieb:
> Hallo Lindwurm,
>
> evtl. hast du den Link zum Artikel im ersten Post übersehen:
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812
>
Danke. hatte ich gefunden, nur den entsprechenden Userlink "wawibu" 
nicht.
Eine Frage ist aber offen. Mit dem bestellbaren WC24h Zwischenboden ist 
Ambilight ja (noch)nicht möglich. Mit der SW der XC24h jedoch bereits 
möglich. Wie macht ihr das? Mit weiteren LED Streifen (4*15 am Ende der 
Matrix) und selber Löcher bohren. Oder Eigenbauzwischenböden? Oder 
EinzelLED setzen?


> Da sind eigtl. die meisten deiner Fragen beantwortet. ;)
>
> Eigtl. kannst du alles, außer die Frontplatten, bei Torsten (Benutzer
> wawibu) bestellen:
>
OK

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields
>
> Achtung: Die hier angebotenen LED-Strips sind nur für die WC12h
> geeignet, da Sonderabstand. Die Strips für die WC24h müssen selbst
> besorgt werden!
>
Das hab ich erkannt. Bei der W24h sind es Standardledstreifen 60/lm

> Die Fronten gibts bei Frank (Benutzer ukw):
>
OK

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WC24h_Sammelbestellung_Frontplatten
>
>> Welche Funktionen funktionieren in der SW bereits? Da konnte ich dem
>> Thread nicht mehr folgen: Temperatur, Überblendungen .... JA;
>> Wetter...Nein; Stimmt´s?
>
> Generelle Übersicht s. hier:
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Features
>
> Wetterausgabe funktioniert auch in der aktuellen V2.2.0 schon als
> Laufschrift. Dabei wird z.B. folgender Text ausgegeben:
> "Wetter: 9,38 Grad, klarer Himmel" (Die Temperatur wird wohl von
> openweathermap exakt für den angegebenen Standort interpoliert.)
> Anzeige in Form von (evtl. animierten) Piktogrammen, soll in V2.3.0
> folgen.
>
Super, danke, auch für den zweiten Link, den hab ich noch nicht gefunden 
gehabt.

> Gruß
> Tom

Cooles Projekt.

LG
Christian (Lindwurm)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Tom,

danke für deine Rückmeldungen zum Thema Helligkeit/Überstrahlen.

Den Zwischenboden habe ich aus einer 15 mm Multiplex-Platte selbst 
gebohrt/gesägt. Der ist ohne Verzug und die Frontplatte liegt plan auf. 
Die Löcher sind auch bei mir an der Innenseite weiß lackiert, die 
Oberseite des Zwischenbodens ist allerdings noch „Holz natur“, da kann 
ich deinen Tipp mit der mattschwarzen Lackierung mal testen.

An der Rückseite des Zwischenbodens habe ich zwischen der Alu-Platte mit 
den Stripes und dem Holz eine weiße 3 mm Forex-Platte (Lochdurchmesser 
16 mm) montiert. Forex ist „weicher“ als Holz und verhindert das 
Durchscheinen zwischen den Kammern.

Das Überstrahlen ist jetzt nicht so dramatisch. Ich habe mich gemeldet, 
weil es Chris auch aufgefallen war und bei meinen zwei „alten“ 
WordClocks gleicher mechanischer Bauart überhaupt kein Überstrahlen 
erkennbar war.

Gruß
Günter

von Michael K. (damichl)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Im dunkeln ist die Uhr für
> mich einfach zu hell.

Darf ich fragen wieso? Verwendest Du die SK6812? Stehe auch vor einer 
Bestellung der LEDs und bin am überlegen, gleich die SK zu nehmen. 
Würdest Du das empfehlen (ausgehend davon, dass sich eine Lösung bzgl. 
der Helligkeit finden wird)?

mfg

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Hallo Günther!

Ich danke Dir für deine Unterstützung! Ich hab mir dank Deiner Anregung, 
die
WLAN-Einstellungen nochmal genau durchgesehen!
Sie läuft jetzt :D :D :D
Zu blöd wenn man im Wireless-Netzwerk auf MAC-Adressen filtert und die
MAC-Adresse vom ESP unbekannt ist.
Ich weiss nicht wie oft ich die Einstellungen im Router durchgegangen 
bin und jedesmal überlesen, dass er nur die eingestellten durchlässt und 
alle anderen blockiert. Naja jedenfalls hab ich die Filterung 
deaktiviert und prompt bekam ich am LED Display der Uhr die neue 
IP-Adresse 192.168.1.136
angezeigt. Im Browser am PC eingegeben und es funktioniert :D
Jetzt ist sie definitiv fertig und kann mit Rahmen versehen und 
aufgehängt werden.

Nochmal Dank an alle, die dieses wunderschöne Projekt gestartet haben 
und immer wieder mit neuen Ideen begeistern.

LG Klaus

von Thomas B. (dnw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lindwurm schrieb:
> Eine Frage ist aber offen. Mit dem bestellbaren WC24h Zwischenboden ist
> Ambilight ja (noch)nicht möglich. Mit der SW der XC24h jedoch bereits
> möglich. Wie macht ihr das? Mit weiteren LED Streifen (4*15 am Ende der
> Matrix) und selber Löcher bohren. Oder Eigenbauzwischenböden? Oder
> EinzelLED setzen?

Hallo Christian,

Ich hab für die WC12h den Ambilight-Zwischenboden genommen, passt aber 
von der Ausfräsung für 60 umlaufende LEDs auch nicht wirklich. Zumal ich 
die LEDs auch noch hinter 5mm Plexiglas gesetzt hab. Bei den 60 LEDs/m 
Strips wirst du wohl nicht drum rum kommen, die LEDs einzeln 
anzubringen, da hier 15 LEDs nur ca. 25cm lang sind.

Hab mal ein paar Fotos meiner Ausführung angehängt.

Die Spezialstripes der WC12h passen von der Länge eigtl.(fast) perfekt.
Die weißen Plexiglasstreifen an der Seite sind mit der Front zu einer 
Art Haube verklebt. (Mit 3M LE 300LSE Klebeband, hält bombenfest)
Befestigung, wie auch nur für die Frontplatte empfohlen, über Magnete. 
Jeweils in den 4 Ecken 0,5x8mm an der Front verklebt und 3x8mm im 
Zwischenboden eingelassen. (Ist trotz des zusätzlichen Rahmens von der 
Haltekraft ausreichend. Oder halt den Standard: 1x8mm und 4x8mm)
Die Ambilight-Streifen sind auf ein 15mm breites Alu-Flachprofil 
geklebt.

Evtl. bestellst du dir auch einfach die Ambilght-Stripes aus der 
Sammelbestellung?

Lindwurm schrieb:
> Super, danke, auch für den zweiten Link, den hab ich noch nicht gefunden
> gehabt.

PS: Ist eigtl. derselbe Artikel, nur die Stelle direkt verlinkt. ;)


Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Das Überstrahlen ist jetzt nicht so dramatisch. Ich habe mich gemeldet,
> weil es Chris auch aufgefallen war und bei meinen zwei „alten“
> WordClocks gleicher mechanischer Bauart überhaupt kein Überstrahlen
> erkennbar war.

Hallo Günter,

dann kann wohl wirklich nur noch eine Anpassung in der Software 
helfen...

Soweit ich weiß, hat Frank sowieso mal vorgehabt, die Anzahl der 
effektiven Helligkeitsstufen zu verdoppeln, da momentan die Helligket 
der LEDs nur bei jeder 2. einstellbaren Helligkeitsstufe geändert wird:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

==> Evtl. springt dabei ja noch eine Stufe dunkler als aktuell möglich 
mit raus... ;)

Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Lindwurm (Gast)


Lesenswert?

Hallo Thomas!

Schaut gut aus.
Danke für die Antworten.

Ich werde mich aber an der WC24h versuchen. Die hat ja keine 
Ausfräsungen für Ambilight, obwohl die SW es kann.
Die 60/lm und 30/lm passen beide nicht richtig.
Die Sonderstreifen muss ich mir erst ansehen. Glaube aber irgendwo 16mm 
Abstand gelesen zu haben - wäre dann auch nicht OK.
Daher würde ich eventuell Einzelled (Ambilight) den Leuchtstreifen 
nachschalten. Bei gleichen Typ sollte das ja gehen. Dann kann ich den 
Abstand nach Lochrasterplatine beliebig abändern.
Hab áber noch keine Maße, wieviel der WC24h Boden genau misst. Daher 
kenn ich den Platz hinter der "Standardabdeckung" noch nicht.

Vorerst DANKE!
Christian

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Christian,

die Zwischenböden beider Uhren sind genau so groß wie die Fronten, 
nämlich exakt 450x450mm.
Der Abstand der LEDs auf den Spezial-Stripes beträgt 28,1mm. (==> 15 
LEDs = 421,5mm)
Die Stripes würden somit für beide Varianten der Uhr passen.

Gruß
Tom

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Ich hab für die WC12h den Ambilight-Zwischenboden genommen, passt aber
> von der Ausfräsung für 60 umlaufende LEDs auch nicht wirklich.
Hi Tim,

welchen Boden hast Du denn bekommen? Ich hatte für die letzte Runde den 
Boden mit Ambilight angepasst und es sollten nun eigentlich 15 LEDs vom 
Spezialstripe dort rein passen.

Habe ein Foto des aktuellen Musters beigefügt.

Passen da die 15 LEDs nicht rein?

Gruß,
Torsten

von Christian S. (lindwurm)


Lesenswert?

Danke Thomas!
lg
Christian

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> der Trick reicht leider immer noch nicht. Im dunkeln ist die Uhr für
> mich einfach zu hell.

Das liegt an Deiner eigens erstellten Frontplatte, welche sehr dicke 
Buchstaben aufweist und damit auch viel Licht durchlässt. Die 
WC24h-Frontplatte ist da wesentlich "dezenter".

> Ich muss mal schauen, ob ich in der Software noch
> eine Einstellmöglichkeit als Zwischenlösung finden kann.

Ja, die gibt es:

display.c, Funktion calc_dimmed_colors():
1
static const uint8_t  dimmed_color_array[MAX_BRIGHTNESS] = { 8, 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15 };

Setze da einfach niedrigere Werte ein, z.B.:
1
static const uint8_t  dimmed_color_array[MAX_BRIGHTNESS] = { 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 };

Gruß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Christian S. (lindwurm)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe von der Druckerei, wo die Frontplatten für die
> Sammelbestellungen hergestellt werden, mal ein Muster für eine rote
> Platte bekommen, siehe Foto.
>
> Dieses wird im Gegensatz zu den schwarzen Platten nicht im Siebdruck,
> sondern im Digitaldruck hergestellt. Durch Auftragen von mehreren
> Farbschichten (rot vorn, grau für den Diffusor, tiefschwarz hinten) ist
> die Platte jedoch genauso wie die bisherigen Frontplatten absolut
> lichtdicht - und sieht überdies genauso gut aus :-)
>
> Mit dem Digitaldruckverfahren sind auch kleinere Auflagen möglich bei
> geringfügig höherem Preis. Aber auch hier gilt: je mehr, desto
> günstiger.
>
> Geplant ist je eine Auflage in rot und in weiß - WC12h und WC24h.
>
> Um abzuschätzen, wieviele Bestellungen da zusammenkommen würden, bitte
> ich Euch, mich bei mir zu melden, wenn Ihr Interesse habt. Bitte
> angeben: Farbe und WC12h bzw. WC24h.
>
> Gruß,
>
> Frank

Hallo Herr Frank!

Bin nun auch in diesem tollen Forum. Habe schon die Teile für eine WC24 
geordert und freue mich schon.
Bei der Front bin ich aber noch auf der Suche, da ich mit dünnem 
Schiefer, Holz und Stahl experimentiere.
In meinem Umfeld besitzt ein ehemaliger Kollege CNC Systeme um 
Snowboards zu fräsen.
Da können eventuell interessante Versionen möglich sein.....
Ist die Layoutdatei/Printdatei/CAD/Fräsdatei allgemein verfügbar, oder 
ist die persönliches Eigentum von Ihnen/der Druckerei?

Liebe Grüße aus Österreich
Christian

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> Ich hab für die WC12h den Ambilight-Zwischenboden genommen, passt aber
>> von der Ausfräsung für 60 umlaufende LEDs auch nicht wirklich.
> Hi Tim,
>
> welchen Boden hast Du denn bekommen? Ich hatte für die letzte Runde den
> Boden mit Ambilight angepasst und es sollten nun eigentlich 15 LEDs vom
> Spezialstripe dort rein passen.
>
> Habe ein Foto des aktuellen Musters beigefügt.
>
> Passen da die 15 LEDs nicht rein?
>
> Gruß,
> Torsten

Hallo Torsten,

hab meinen Zwischenboden noch bestellt, als die "umlaufende Sekunde" 
erst aufkam (März), da gabs den angepassten Zwischenboden, meines 
Wissens, noch nicht.

Rein vom Augenmaß und Vergleich mit meinen Bildern, könnte es schon 
etwas knapp sein. Die Enden mit den Kontakten liegen bereits in der 
Biegung?
Aber gut zu wissen, dass es den jetzt gibt, hab ich irgendwie überlesen.

PS: Sollte evtl. auch im Artikel noch ergänzt werden. Da ist auf den 
Fotos noch die alte Version zu sehen und auch aus dem Text zur 
Sammelbestellung geht das nicht hervor...  ;)

PPS: Könntest du mir davon netterweise das 3D-Modell zu Verfügung 
stellen? ;) (Würde gern meine LED-Trägerplatte und Rückseite daran 
anpassen.)

Gruß
Tom (alias "Tim" ;)  )

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (dnw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

erst mal hoff ich, du hattest einen erholsamen Urlaub!

Hab da noch so ne Idee, die mir einfach keine Ruhe lässt... ;)

Wie fändest du es, noch ein kleines Soundmodul zu integrieren?

Wäre evtl. mit einem Modul wie z.B. dem "DFPlayer Mini" (Datenblatt: 
http://www.picaxe.com/docs/spe033.pdf) relativ "einfach" umsetzbar.

Lässt sich seriell ansteuern und somit sind mehrere 1000 MP3s einzeln 
wählbar.
Gibt davon wohl die unterschiedlichsten Versionen/Bezeichnungen: 
FN-M16P, MP3-TF-16P, DFPlayer Mini...

Als Lautsprecher könnte ich mir die "Visaton K28.40-8" oder "Visaton 
K20.40" vorstellen:
https://www.reichelt.de/Miniaturlautsprecher/VIS-K20-40/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=81454&GROUPID=6559&artnr=VIS+K20.40
https://www.reichelt.de/Miniaturlautsprecher/VIS-K28-40-8/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=145413&GROUPID=6559&artnr=VIS+K28.40-8

Die sollten auch in die Vertiefungen der Zwischenböden passen.

Damit ließe sich so Einiges anstellen:
- Zeit-, Temperaturansage (evtl. sogar mehrere Sprachen?)
- Geräusche zur Untermalung der Wetteranzeige (Gewitter, Regen....)
- Wecker, Reminder
- Simulation eines Schlagwerks
- Spielesounds
- Sounds/Lieder zu besonderen Ereignissen (Sylvester, Geburtstag, 
Hochzeitstag....)
- über W-Lan steuerbare Alarmsignale (Türklingel, Ruftaster,...)
- ...

Und alle Audiodateien wären vom Benutzer sehr einfach frei 
konfigurierbar.(Austausch der MP3 im entsprechenden Ordner)

Als kleinen Teaser hätte ich auf die Schnelle mal die Grundlage für eine 
Zeit- und Temperaturansage über TTS erstellt... (s. Anhang, geht sicher 
noch besser...)

Wenns gefallen sollte, würd ich mir die Lautsprecher und ein Soundmodul 
besorgen, um überhaupt erst mal herauszufinden, obs von Klang und 
Lautstärke in Ordnung wäre.
(simple Ansteuerung sollte lt. Datenblatt ja auch ohne 
Programmierkenntnisse über Widerstände möglich sein)

PS: Der verwendete TTS-Generator ist hier zu finden (German, Anna):
http://www.oddcast.com/home/demos/tts/tts_example.php?sitepal

Hoffe, ich bin nicht der Einzige, dem diese Idee gefällt... ;)

PS: Außerdem noch ein Vorschlag zum Ambilight (60-LED):
Fände optional zuschaltbare 5- und/oder 15-Minuten-Marker in 
einstellbarer Helligkeit und Farbe noch ganz nett... ;)

Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Frank,

gerade habe ich eine Erweiterung der Ansteuerung der LEDs gefunden.

Der Punkt ist, dass diese sehr viel RAM spart, weil sie den DMA 
Bit-Buffer on-the-fly füllt. Dabei werden die Interrupts 
DMA_HALF_TRANSFER und DMA_COMPLETE_TRANSFER genutzt. Während die Daten 
aus dem ersten 24-Bit Bitbuffer zur LED per DMA rausgeschrieben werden, 
wird der zweite 24-Bit Bitbuffer berechnet und das immer abwechselnd.

Für mich sieht das (auf den ersten Blick) so aus, als könnte das auch 
hier bei der Wordclock enorm viel RAM einsparen, oder habe ich etwas 
übersehen.

Hier die Links:
http://www.martinhubacek.cz/arm/improved-stm32-ws2812b-library
https://github.com/hubmartin/ws2812b_stm32F3

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Tom,

Thomas B. schrieb:

> Wie fändest du es, noch ein kleines Soundmodul zu integrieren?

Wirklich nette Idee. Das sollte jedoch ein komplett unabhängiges Modul 
bzw. Projekt sein. Dann muss man sich nur noch über die Schnittstelle 
einigen (HW, z.B. UART und SW, d.h. Protokoll).

> PS: Außerdem noch ein Vorschlag zum Ambilight (60-LED):
> Fände optional zuschaltbare 5- und/oder 15-Minuten-Marker in
> einstellbarer Helligkeit und Farbe noch ganz nett... ;)

Guter Vorschlag! Ich schreibs in die TODO-Liste.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Dario,

Dario C. schrieb:
> gerade habe ich eine Erweiterung der Ansteuerung der LEDs gefunden.
>
> Der Punkt ist, dass diese sehr viel RAM spart, weil sie den DMA
> Bit-Buffer on-the-fly füllt.

Klingt sehr vielversprechend. Ich schaue es mir mal an. Wenn das RAM mal 
knapper werden sollte (im Moment siehts da aber noch sehr gut aus), 
werde ich darauf zurückkommen.

von Michael K. (damichl)


Lesenswert?

Nochmal eine prinzipielle Frage:

Würdet ihr nun guten Gewissens die SK6812 anstelle der WS2812 empfehlen? 
Das Problem mit der zu hohen Helligkeit scheint man durch Änderung der 
Werte im entsprechenden Array leicht beheben zu können.
Sonst haben die Dinger keine Nachteile (vom Preis mal abgesehen)?

Vielen Dank!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Michael K.:
> Würdet ihr nun guten Gewissens die SK6812 anstelle der WS2812 empfehlen?

Hallo Michael,

ich werde mir SK6812-LEDs bestellen, weil ich (auch) Wert auf ein 
"gutes" Weiß lege - da überzeugen mich die WS2812B nicht voll.

Wer überwiegend im "Rainbow-Modus" das gesamte Farbspektrum durchlaufen 
lässt, kann aus meiner Sicht problemlos die WS2812B verwenden.

Gruß
Günter

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Nochmal eine prinzipielle Frage:
>
> Würdet ihr nun guten Gewissens die SK6812 anstelle der WS2812 empfehlen?
> Das Problem mit der zu hohen Helligkeit scheint man durch Änderung der
> Werte im entsprechenden Array leicht beheben zu können.
> Sonst haben die Dinger keine Nachteile (vom Preis mal abgesehen)?
>
> Vielen Dank!
Hoi Michael

ich schon, denn auch ich lege Wert auf ein reines, schönes Kaltweiss :-) 
Meine Uhr läuft bereits mit den SK6812 und bin sehr zufrieden damit. 
Habe mir die LED-Streifen in China für die 12h-Variante anfertigen 
lassen und nun mehr als happy.

Gruss Daniel

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Wie fändest du es, noch ein kleines Soundmodul zu integrieren?
>
> Wirklich nette Idee. Das sollte jedoch ein komplett unabhängiges Modul
> bzw. Projekt sein. Dann muss man sich nur noch über die Schnittstelle
> einigen (HW, z.B. UART und SW, d.h. Protokoll).

Hallo Frank,

ob das wirklich als alleinstehendes Projekt zu betrachten ist, würde ich 
jetzt mal bezweifeln. ;)
Das Modul (DFPlayer Mini) gibt es doch schon und kann über 4-5 Drähte 
(+,-,RX, TX, evtl. Busy-Pin?) mit Spannung und GPIO-Pins verbunden 
werden. (Hatte jetzt eigtl. nicht vor, das Rad neu zu erfinden. ;) )
Dann noch die Lautsprecher anschließen und schon wäre die HW-Seite 
fertig.

Das Protokoll ist durch die Firmware auf dem Modul doch auch schon 
festgelegt(vgl. Datenblatt)?

s. auch hier:
https://www.dfrobot.com/wiki/index.php/DFPlayer_Mini_SKU:DFR0299
https://www.youtube.com/watch?v=GnGv21v7h8s
http://www.trainelectronics.com/Arduino/MP3Sound/index.htm

Somit bestünde die Hauptaufgabe im Erstellen der entsprechenden MP3s und 
in der Programmierung der Schnittstelle in der WC-Software (oder meinst 
du das Code-Modul für die WC-Software mit "Projekt"? Bibliotheken für 
den DFPlayer sollten vorhanden sein.)
Vorher müsste noch festgelegt werden, welche Events Sounds triggern 
können.

Wie schon gesagt, würde ich mir den DFPlayer Mini und passende 
Lautsprecher mal bestellen und die klanglichen Eigenschaften testen.
(Sofern die Umsetzung in der WC-Software für dich in Frage kommt.)

Zur Programmierung kann ich leider nichts beitragen, aber beim Finden 
der MP3s wär ich auf jeden Fall wieder dabei. ;)


PS: Würde die "DMA-On-the-fly" Methode auch Vorteile bzgl. flüssigerem 
Fading bieten?
Frank M. schrieb:
> Fazit: Alles, was mit ununterbrochenem Fading zu tun hat, muss anders
> realisiert werden, nämlich direkt aus dem Timer-Interrupt. Ob und wie
> das zusammen mit dem DMA-Transfer zu einem Problem wird, muss ich
> erstmal ausführlich testen.


Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Das Modul (DFPlayer Mini) gibt es doch schon und kann über 4-5 Drähte
> (+,-,RX, TX, evtl. Busy-Pin?) mit Spannung und GPIO-Pins verbunden
> werden. (Hatte jetzt eigtl. nicht vor, das Rad neu zu erfinden. ;) )

Achso. Ich muss zugeben, dass ich mir das Modul noch nicht näher 
angeschaut habe. Dann ist das ja einfach.

> Dann noch die Lautsprecher anschließen und schon wäre die HW-Seite
> fertig.

Klingt sehr gut.

> Das Protokoll ist durch die Firmware auf dem Modul doch auch schon
> festgelegt(vgl. Datenblatt)?

Noch nicht gelesen, werde ich aber nachholen. Danke für die Links :-)

> Somit bestünde die Hauptaufgabe im Erstellen der entsprechenden MP3s und
> in der Programmierung der Schnittstelle in der WC-Software (oder meinst
> du das Code-Modul für die WC-Software mit "Projekt"? Bibliotheken für
> den DFPlayer sollten vorhanden sein.)

Korrekt.

> Vorher müsste noch festgelegt werden, welche Events Sounds triggern
> können.

Ja.

> Wie schon gesagt, würde ich mir den DFPlayer Mini und passende
> Lautsprecher mal bestellen und die klanglichen Eigenschaften testen.
> (Sofern die Umsetzung in der WC-Software für dich in Frage kommt.)

Sehr gut!

> Zur Programmierung kann ich leider nichts beitragen, aber beim Finden
> der MP3s wär ich auf jeden Fall wieder dabei. ;)

Gut, dann mache ich das mit der Programmierung, das Suchen der MP3s und 
Test machst dann Du. Okay... vielleicht hole ich mir auch so ein Modul, 
damit ich es auch selbst testen kann.

> PS: Würde die "DMA-On-the-fly" Methode auch Vorteile bzgl. flüssigerem
> Fading bieten?

Nein. Auch jetzt werden die Daten bereits per DMA übertragen. Das oben 
beschriebene Double-Buffer-Verfahren spart nur RAM - sonst nichts.

> Frank M. schrieb:
>> Fazit: Alles, was mit ununterbrochenem Fading zu tun hat, muss anders
>> realisiert werden, nämlich direkt aus dem Timer-Interrupt. Ob und wie
>> das zusammen mit dem DMA-Transfer zu einem Problem wird, muss ich
>> erstmal ausführlich testen.

Hier geht es darum, dass I/O mit ESP, RTC, DS18xxx das Anstoßen eines 
neuen DMA-Transfers, welches momentan regelmäßig in der Hauptschleife 
angestoßen wird, ausbremsen kann. Wenn man dieses "Anstoßen" in einen 
Timer-Interrupt verlagert, kommt er - unabhängig vom I/O - regelmäßig 
mit genau definierten Abständen.

Aber das ist nur die halbe Wirklichkeit: Tatsächlich ist es nicht nur 
das "Anstoßen", sondern:

  - Berechnung jedes RGB-Werts für jede LED
  - Füllen des DMA-Buffers
  - Anstoßen des DMA-Transfers

Das Ganze widerspricht der Regel, eine ISR möglichst schnell wieder zu 
beenden. Im Moment setzt die ISR deshalb nur ein Flag, dass nun neue 
Fading-Werte erzeugt und gesendet werden müssen. Das wird aber nicht 
immer zügig genug von der Hauptschleife ausgewertet.

von Michael K. (damichl)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten bzgl. den SK6812. Gibt es eine 
empfehlenswerte Bezugsquelle oder kann man einfach bei alibaba et al 
zuschlagen? Ich gehe davon aus, dass auch hier die 60 LEDs/m - Version 
das richtige Rastermaß für die WC24h hat. Falls nicht, bitte korrigieren 
:)

mfg

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

werde mir anschauen, was passiert wenn ich die Gesamthelligkeit 
beschränke. Mein Problem ist momentan, dass im Dunkeln die Uhr Hell 
genug ist, um vom Flur aus 3 Zimmer auszuleuchten. Eine andere Lampe 
brauche ich Abends gar nicht mehr. Sonst muss ich am Einfluss der 
automatischen Helligkeitsregelung anpacken, damit die einfach stärker 
abdunkelt.

von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Ich hab auch noch eine Idee, könnte man nicht auch einen Bewegungsmelder 
mit nutzen?

Funktion:
   Display durch Timer ausgeschaltet
   Bewegungsmelder aktiviert Display für 10 Sekunden (oder einstellbar)

Diese Bewegunsmelder scheinen ganz gut zu sein.
https://www.aliexpress.com/item/1-pcs-HC-SR505-Mini-Infrared-PIR-Motion-Sensor-Precise-Infrared-Detector-Module/32726630768.html

Werner

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Chris,

Chris K. schrieb:

> werde mir anschauen, was passiert wenn ich die Gesamthelligkeit
> beschränke.

Hast Du denn mal probiert, das Array dimmed_color_array[] anzupassen, 
wie in Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" beschrieben?

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Wie fändest du es, noch ein kleines Soundmodul zu integrieren?

Und wem das dann noch nicht reicht, der kann ja dann die 
Bedienmöglichkeiten um eine Spracheingabe, 
http://www.veear.eu/products/easyvr3/, erweitern ;-)), dann braucht man 
wenigstens nicht ständig nach einem Tablet/Smartphone oder der 
Fernbedienung zu suchen. Seine Stimme hat man ja erfahrungsgemäß 
meistens dabei.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich hätte da noch 'ne Frage zur Android APP:

Wäre es eventuell auch, mit vertretbarem Aufwand, möglich, statt beim 
Start der APP die im Smartphone gespeicherte Konfiguration an die Uhr zu 
schicken, die aktuelle Konfiguration der Uhr einzulesen?

Ist nämlich manchmal etwas lästig, wenn man mehr als eine Uhr und beide 
Modelle (WC12 und WC24) steuern möchte.

Gruß Bernhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Wäre es eventuell auch, mit vertretbarem Aufwand, möglich, statt beim
> Start der APP die im Smartphone gespeicherte Konfiguration an die Uhr zu
> schicken, die aktuelle Konfiguration der Uhr einzulesen?

Ja, könnte man machen. Auf die Frage habe ich schon länger gewartet :-)

Ich setze es mal auf die TODO-Liste.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Frank M. schrieb:
> Ja, könnte man machen. Auf die Frage habe ich schon länger gewartet :-)
>
> Ich setze es mal auf die TODO-Liste.

wenn ich der einzige bin, der das lästig findet, dann kann es ja nicht 
so schlimm sein. Nur wegen mir braucht das dann nicht unbedingt geändert 
werden.

Gruß Bernhard

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Hallo Frank,
>
> Frank M. schrieb:
>> Ja, könnte man machen. Auf die Frage habe ich schon länger gewartet :-)
>>
>> Ich setze es mal auf die TODO-Liste.
>
> wenn ich der einzige bin, der das lästig findet, dann kann es ja nicht
> so schlimm sein. Nur wegen mir braucht das dann nicht unbedingt geändert
> werden.
>
> Gruß Bernhard

Hallo Zusammen,

da wär ich auch dafür, ist eigtl. der einzige Grund, warum ich die App 
nicht nutze. (+ der geringere Funktionsumfang? Oder ist das mittlerweile 
identisch zur Weboberfläche?)

Finde für mich die Web-Oberfläche vollkommen ausreichend, aber wenn die 
App die Einstellungen, die man übers Web-Portal gemacht hat, nicht 
jedesmal beim Starten überschreiben würde, würd ich die App evtl. doch 
nutzen... ;)
(Soweit ich mich erinnere, kann man das umgehen, indem man die W-Lan 
Verbindung auf dem Handy/Tab erst aktiviert, nachdem man die App 
gestartet hat, oder so in der Art. Dann läuft das Senden der 
Einstellungen ins Leere, aber die aktuellen Einstellungen sieht man 
natürlich trotzdem nicht.)


Gruß
Tom

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Frank M. schrieb:
> Gut, dann mache ich das mit der Programmierung, das Suchen der MP3s und
> Test machst dann Du. Okay... vielleicht hole ich mir auch so ein Modul,
> damit ich es auch selbst testen kann.

Alles klar, da ich die nächsten 2 Wochen eh nicht zum Testen komm, werd 
ich die Module einfach beim Chinamann bestellen, da in DE schwer günstig 
zu bekommen. Bei einem Preis von ca 2€, werd gleich ein paar mehr 
bestellen, dann fällt für dich sicher auch noch eins ab...

BTW: Evtl. krieg ichs auch noch irgendwie gebacken, die grundlegende 
Ansteuerung über UART zu testen, mal sehen. Kommt Zeit, kommt Rat... ;)

Auf jeden Fall, danke schon mal für die Unterstützung!

Frank M. schrieb:
> Nein. Auch jetzt werden die Daten bereits per DMA übertragen. Das oben
> beschriebene Double-Buffer-Verfahren spart nur RAM - sonst nichts.

Schade, aber danke für die ausführliche Antwort!

PS: Hätte da noch 2 Punkte, die evtl. noch Optimierungspotenzial 
bieten..

Das eine wäre die automatische Helligkeitssteuerung.
Ist hier von dir noch eine Bedämpfung geplant? Wie gesagt, nach 
Austauschen des Widerstands ist es schon viel besser geworden, teilweise 
springt die Helligkeit aber immer noch. Evtl. wäre es ganz simpel 
möglich, wenn man die Helligkeit erst ändert wenn die ermittelte 
Helligkeitsstufe (nicht der gemessene Wert, dieser schwankt zu stark) 
für ca. 5s konstant ist. (oder halt der FIR Regler)
(Was macht eigtl. die automatische Ermittlung vom Min. und Max. Wert, 
die mal hinzugefügt wurde, wenn man die Werte übers Webportal festlegt?)

Wenns dann nicht mehr springt, wäre noch die schon angesprochene 
Erweiterung fürs Ambilight ganz nett. (unabhängig von "Use 
Display-Colors") ;)

Außerdem noch ein Bug, der von Nils schon mal erwähnt wurde:
Bei der neuen Schrift der WC12h (nach Problem mit Umlauten) stimmt die 
Laufweite der Buchstaben am Ende von langen Texten nicht mehr.
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Gruß
Tom

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> Wie fändest du es, noch ein kleines Soundmodul zu integrieren?
>
> Und wem das dann noch nicht reicht, der kann ja dann die
> Bedienmöglichkeiten um eine Spracheingabe,
> http://www.veear.eu/products/easyvr3/, erweitern ;-)), dann braucht man
> wenigstens nicht ständig nach einem Tablet/Smartphone oder der
> Fernbedienung zu suchen. Seine Stimme hat man ja erfahrungsgemäß
> meistens dabei.

Hallo Bernhard,

außerdem erhöhen wir noch die ppi (der Trend dahin ist mit der WC24h ja 
schon klar zu erkennen), machen das Ganze etwas kleiner, verpassen dem 
Ding noch ein 3G/LTE-Modul und die Spracherkennung hört auf den Namen 
"SIRI"...

Irgendwie so, oder so ähnlich, muss es bei Mapple wohl auch abgelaufen 
sein.... ;)

> Seine Stimme hat man ja erfahrungsgemäß meistens dabei.
Solange man sie nicht verloren hat... ;)

Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> ..., teilweise springt die Helligkeit aber immer noch.

Bei meiner WC12h (STM32F103, "quasi" LDR07 mit 1k im Spannungsteiler) 
hatte ich dieses "Springen" der Helligkeit zeitweise auch.

Das lag in meinem Fall aber wohl daran, dass ich die minimale Helligkeit 
tagsüber nach bestmöglichem Verdunkeln abgespeichert hatte, am Abend 
dann aber der gemessene Helligkeitswert doch noch kleiner war als der 
gespeicherte Minimalwert. Unter diesen Bedingungen änderte sich bei 
meiner Uhr die Helligkeit sprunghaft. Nach erneutem Abspeichern der min. 
Helligkeit war das System dann stabil.

Die von Frank vorgeschlagene Anpassung von "Array dimmed_color_array[]" 
zur Anpassung der Gesamthelligkeit konnte ich mangels Zugriff auf die 
Hardware noch nicht testen.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Das lag in meinem Fall aber wohl daran, dass ich die minimale Helligkeit
> tagsüber nach bestmöglichem Verdunkeln abgespeichert hatte, am Abend
> dann aber der gemessene Helligkeitswert doch noch kleiner war als der
> gespeicherte Minimalwert. Unter diesen Bedingungen änderte sich bei
> meiner Uhr die Helligkeit sprunghaft.

Ja, das konnte ich bereits auch einmal beobachten.

> Nach erneutem Abspeichern der min.
> Helligkeit war das System dann stabil.

Genauso war es bei mir auch... und danach dann natürlich nicht mehr 
reproduzierbar.

Ich werde mir diesen Fall, dass der gemessene Wert den abgespeicherten 
Min-Wert unterschreitet, wohl nochmal genauer anschauen müssen.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich habe die SW mit folgenden Array angepasst:
1
dimmed_color_array[MAX_BRIGHTNESS] = { 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 13, 14, 14, 15 };


somit ist die Uhr Abends nun merklich dunkler. Tagsüber sehe ich 
eigentlich keine Veränderung.
Passt erstmal für mich. Werde das ganze in den nächsten Tagen mal 
beobachten und schauen was die Uhr bei wechselnder Sonneeinstrahlung 
macht.

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Nach erneutem Abspeichern der min.
>> Helligkeit war das System dann stabil.
>
> Genauso war es bei mir auch... und danach dann natürlich nicht mehr
> reproduzierbar.

Hallo Zusammen,

kann ich auch aus meiner Erfahrung bestätigen, dass das reduzieren des 
Min Wertes eine starke Verbesserung bringt. Hab meinen Min Wert deshalb 
durch Abdeckend des LDR auf 3 eingestellt und der Max Wert liegt bei mir 
bei 400. (LDR A906032 mit 10k Widerstand hinter Buchstabe "K"; Nucleo 
Shield V1, STM32f411re )
Trotzdem springt die Helligkeit zeitweise... (in dem Moment sollte der 
gemessene Wert, aufgrund der Umgebungshelligkeit, nicht unter dem Min 
Wert liegen)
Wie schon mal berichtet, schwankt bei mir der gemessene Wert um ca. +-10 
(oder sogar noch etwas mehr).
Meine Vermutung, dass es mit Störungen in der 3,3V Versorgungsspannung 
zu tun hat, ist darin begründet, dass die Helligkeitssprünge meist 
syncron zur umlaufenden Sekunde sind. (Oder trügt hier der Schein, da 
die Helligkeit immer nur syncron zur Sekunde aktualisiert wird?)
Dann wäre meine Vermutung, dass die Sprünge nur auftreten, wenn sich der 
gemessene Wert in der Nähe einer Schwelle zur nächsten Helligkeitsstufe 
befindet.
Aufgrund der festgestellten Schwankungen im Messwert, ist man dann halt 
kurz mal über der Schwelle und anschließend gleich wieder drunter... 
Deshalb der Vorschlag mit der Verzögerung um 5s.

Welche Min und Max Werte habt ihr eigtl. eingestellt und wo ist der LDR 
montiert?

Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Min ist bei mir 320, max bei 1590. Die Helligkeitsregelung klappt soweit 
einwandfrei. Wenn ich mit einer Taschenlampe direkt auf den LDR leuchte, 
komme ich auf Messwerte von bis zu 2000. Auch damit klappt die Regelung.

Das hier müsste die Stelle im Quelltext sein, wo die eigentliche 
Berechnung erfolgt.
1
    if (rtc)
2
49       {
3
50           ldr.ldr_value = (32 * (ldr.ldr_raw_value - ldr.ldr_min_value)) / (ldr.ldr_max_value - ldr.ldr_min_value);
4
51   
5
52           if (ldr.ldr_value > 31)
6
53           {
7
54               ldr.ldr_value = 31;
8
55           }
9
56       }
10
57       return rtc;

wir sehen, Frank hat eine Beschränkung der LDR Werte nach oben hin drin. 
Nach unten kann es kritisch werden, wenn der gemessene LDR Wert unter 
dem Min Wert liegt, dann wird das Ergebnis negativ, bzw. bei usinged 
Variablen entsprechend umschlagen. Mit meinen beschränkten 
Programmierkentnissen würde ich daher noch eine Abfrage auf valide 
Messwerte vorschlagen.

1
    if (rtc)
2
       {
3
          if(ldr.ldr_raw_value < ldr.ldr_min_value) ldr.ldr_raw_value = ldr.ldr_min_value;
4
          if(ldr.ldr_raw_value > ldr.ldr_may_value) ldr.ldr_raw_value = ldr.ldr_max_value;
5
          ldr.ldr_value = (32 * (ldr.ldr_raw_value - ldr.ldr_min_value)) / (ldr.ldr_max_value - ldr.ldr_min_value);
6
   
7
          if (ldr.ldr_value > 31)
8
           {
9
               ldr.ldr_value = 31;
10
           }
11
       }
12
       return rtc;

wobei Frank das bestimmt auch in schön mit der halben Codegröße könnte 
;)

Gruß Chris

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> wir sehen, Frank hat eine Beschränkung der LDR Werte nach oben hin drin.

Gut erkannt.

> Nach unten kann es kritisch werden, wenn der gemessene LDR Wert unter
> dem Min Wert liegt,

Ja, die Prüfung nach unten habe ich verschlampt. :-(

> dann wird das Ergebnis negativ, bzw. bei usinged
> Variablen entsprechend umschlagen.

Genau das ist der Grund für den "Flash" der LEDs, welcher dann passiert.

> Mit meinen beschränkten
> Programmierkentnissen würde ich daher noch eine Abfrage auf valide
> Messwerte vorschlagen.

Danke, werde ich so übernehmen.

> wobei Frank das bestimmt auch in schön mit der halben Codegröße könnte

Das glaube ich nicht. Im Gegenteil: Ich werde die if-Statements noch mit 
geschweiften Klammern versehen. Das ist bei mir Prinzip: Ich klammere 
grundsätzlich - egal, ob ein oder mehrere Statements folgen. Ist einfach 
lesbarer und einfacher, um später weitere Statements einzufügen.

EDIT:

Doch: Das letzte if (ldr.ldr_value > 31) kann jetzt komplett entfallen, 
da die Korrektur des max-Wertes nun schon vorher geschieht.

Gruß und Dank,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich glaube die letzte Abfrage brauchst du doch. Wenn du genau den Max 
Wert hast, steht in der Rechnung

32*(Max-Min)/(Max-Min)

Ergibt 32 und wäre somit größer als die 31, die du momentan als Max Wert 
zulässt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Ergibt 32 und wäre somit größer als die 31, die du momentan als Max Wert
> zulässt.

Stimmt, also lass ich das drin. Außerdem habe ich eben noch eine Prüfung 
für den (unwahrscheinlichen) Fall Min=Max eingebaut, damit keine 
Division durch Null stattfindet. Dann passt das :-)

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Perfekt!

Frank M. schrieb:
> Außerdem habe ich eben noch eine Prüfung
> für den (unwahrscheinlichen) Fall Min=Max eingebaut, damit keine
> Division durch Null stattfindet. Dann passt das :-)

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Eigentlich wäre es richtig für die Umrechnung diese Formel zu verwenden:

32*(wert-min)/(max-min+1)

1) division duch 0 kommt nicht vor
2) die (max-min+1) Ausgangswerte min...max werden gleichmäßig auf die 32 
Zielwerte 0..31 abgebildet
3) das dritte if kann weg, 32 kommt nicht vor


Im übrigen klasse Arbeit!
Habe gestern alles zusammengestöpselt, geflasht und lief auf Anhieb!

Eine Frage bleibt aber:
Hat schon wer die Firmware unter Linux gebaut? Ich habe kein Windoof und 
wollte nur hierfür nicht damit anfangen... Flashen ging auch Problemlos 
mit den open-source tools.

Anpassen müsste ich display.c da meine Matrix (16*16) anders verdrahtet 
ist.
Auch sind meine ws2812 'richtigrum' also rgb und nicht grb.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> Eigentlich wäre es richtig für die Umrechnung diese Formel zu
> verwenden:
>
> 32*(wert-min)/(max-min+1)

Ja, Du hast vollkommen recht, das +1 schoss mir bei der Anpassung auch 
direkt durch den Kopf. Richtiger ist das schon. Ich werde das so 
korrigieren.

> Im übrigen klasse Arbeit!
> Habe gestern alles zusammengestöpselt, geflasht und lief auf Anhieb!

Freut micht :-)

> Hat schon wer die Firmware unter Linux gebaut?

Leider nein. Sollte aber prinzipiell gehen, da die ST-Bibliotheken ja im 
Source im Projekt-Ordner vorliegen. Du brauchst halt die entsprechende 
gcc-Toolchain. Dann noch flugs ein Makefile gebaut oder ein einfaches 
Shell-Script zum Compilieren und Linken und Du bist fertig. Ob es so 
geht, kann ich natürlich nicht garantieren, aber einen Versuch wäre es 
wert.

> Anpassen müsste ich display.c da meine Matrix (16*16) anders verdrahtet
> ist.

Warum ist die anders?

> Auch sind meine ws2812 'richtigrum' also rgb und nicht grb.

Sowas gibts? Ist mir jetzt nur bei den SK6812 in der RGBW-Variante 
aufgefallen. Ich muss aber zugeben, dass ich die SK6812-RGB, die es auch 
geben soll, noch nicht in den Fingern hatte.

von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Leider nein. Sollte aber prinzipiell gehen, da die ST-Bibliotheken ja im
> Source im Projekt-Ordner vorliegen. Du brauchst halt die entsprechende
> gcc-Toolchain. Dann noch flugs ein Makefile gebaut oder ein einfaches
> Shell-Script zum Compilieren und Linken und Du bist fertig. Ob es so
> geht, kann ich natürlich nicht garantieren, aber einen Versuch wäre es
> wert.
Bisher habe ich in meinen Projekten die libopencm3 benutzt. Da waren die 
nötigen Makefiles in den examples dabei. Jetzt stricke ich gerade ein 
Makefile, aber es klemmt noch. *.o Dateien erstellt er schon, aber die 
Linkereinstellungen stimmen irgendwie noch nicht, derzeit haut er mir 
beim linken alle sections weg und ich ende mit einer leeren .elf :(

Da der F103 so extra dazugestrickt wurde ist es ein bisschen doof ein 
generisches Makefile für alle Platformen zu basteln.
Wär das evtl möglich, das zu vereinheitlichen?
Also die ST-Libs nach 'platform/f4' bzw. 'platform/f1' zu verschieben?
ggfs. noch ein 'platform/platform.[hc]' welches ausgehend vom 
prozessor-define die richtigen Dinge includiert?
Nur so'n Gedanke. Mir reichts ja erstmal für den F103.

>> Anpassen müsste ich display.c da meine Matrix (16*16) anders verdrahtet
>> ist.
>
> Warum ist die anders?
Weil ich leider zu langsam war. Jetzt der Nachwuchs doch schon da und 
deswegen keine Zeit für komplett eigene Lösungen mehr. Auch brauch ich 
die Uhr ein einem anderen Format, sonst hätte ich wohl bei einer 
Sammelbestellung zugeschlagen. Ihr handhabt das ja ziemlich 
professionell!

Die Matrix gabs beim Chinesen: 
(https://www.aliexpress.com/item/best-price-1-pcs-DC5V-16-16-Pixel-WS2812B-LED-Digital-Pixels-Panel-led-module/32433617354.html) 
und sie passt in mein Format. Als Minutenpunkte wollte ich die Ecken 
nehmen und eine 12x12 oder 12x10/10x12 (Teil-)Matrix in der Mitte für 
die Wörter.
Als Sekundenzeiger halt die 60 äußeren LED's, die keine Minutenpunkte 
sind.
Dafür wäre ein '2-leds' Sekundenzeiger fürs Ambilight praktisch, aber 
nicht notwendig.

>> Auch sind meine ws2812 'richtigrum' also rgb und nicht grb.
>
> Sowas gibts? Ist mir jetzt nur bei den SK6812 in der RGBW-Variante
> aufgefallen. Ich muss aber zugeben, dass ich die SK6812-RGB, die es auch
> geben soll, noch nicht in den Fingern hatte.
Waren schon so drauf ;) Ich wusste das auch erst nicht und habe fürs 
Testprogramm brav die Farbzuordnung aus dem Datenblatt genommen und dann 
waren die Farben falsch. Code angepasst und die Farben waren richtigrum, 
also RGB. Hat mich 2h mit dem Logikanalyser gekostet...

Zwei Sachen sind mir dabei noch aufgefallen:
- Wenn das Timing zu strikt an den 1250ns kratzt, flackern manche LED's 
und es kommen nicht immer die Daten bis zu allen. Scheinbar takten 
manche etwas langsamer und verschlucken dann bits. 1350ns läuft wie ein 
Uhrwerk. (mehr 0-Zeit eingefügt)
- Wenn zuviele LED's leuchten und die Spannung einbricht, dann reicht es 
noch zum leuchten, aber nicht mehr dazu, neue Daten entgegenzunehmen. 
Man kann die LED's also nicht wieder auf Schwarz stellen. Besonders 
krass bei Rot.

Das mit dem 'hängenbleiben' habe ich leider auch bei einer der 
Animationen, Ich weiss nur nicht bei welcher. Bisher ist aber auch nur 
eine Spannungsversorgung an der Matrix (zum testen), da kommen die 
anderen auch noch dran.

btw. ich hab hier noch 200 WS2812 auf der Rolle (also einzel-led's). 
Falls jemand Interesse hat: Ich verbastel die jetzt doch nicht mehr....

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich brauche mal einen Tipp von dir zur Anpassung der angezeigten 
Uhrzeiten. Auch ich habe je ein eigenes Design für die Uhrenoberfläche 
in Verwendung. Und nachdem die Uhr bei mir schon 2 Wochen lang läuft, 
ist mir aufgefallen, dass ich ganz vergessen habe bestimmte Uhrzeiten zu 
benutzten, die meine Einteilung eigentlich kann. Genauer geht es um 
Uhrzeiten wie Viertel vor, Halb und Viertel nach. Für die Anpassung habe 
ich bislang in der Tables.c die Positionen meiner Wörter angepasst und 
dann den Modus
1
MM_9, HM_5,  "hh und mm (12)"
für meine Einteilung umgestrickt. Läuft soweit, nur habe ich halt 
anstelle von Viertel vor jetzt in der Anzeige "und fünfzehn Minuten" 
drin. Wenn ich nun in diesem MM9_HM5 Modus einfach "Halb" und 
dergleichen Eintrage passt es natürlich nicht, denn in diesen Fällen 
muss ja nur die Stunde angezeigt werden und je nach Uhrzeit auch mal 
eine Stunde drauf addiert werden damit aus "Es ist 3 Uhr und 45 Minuten" 
"Es ist halb vier" wird. Mangels fehlender Matrixengröße konnte ich mir 
noch nicht anschauen, ob es einen Modus gibt, der generell diese Offsets 
schon unterstützt. Ich würde aber mal Wetten das du sowas schon 
eingebaut hattest. Daher nun endlich zu meiner Frage:

Wie setzt du in der Software die anzuzeigenden Wörter überhaupt 
zusammen? Ich versuche gerade zu verstehen, was deine Funktion 
"display_clock" tut und bin mir noch nicht einmal sicher, dass ich 
überhaupt an der richtigen Stelle suche. Vielleicht geht es aber auch 
einfacher wenn einen anderen Modus anpassen würde???

Von daher bräuchte ich einmal dein Feedback wie ich meine Sonderlocke am 
schönsten umsetzen kann.

Gruß und Dank,
Chris


Nachtrag:

Vielleicht habe ich gerade sogar noch eine Unstimmigkeit im Code 
gefunden. Der Modus der meinen Bedürfnissen am nächsten zu scheinen 
kommt ist der Ossi Modus. Da sind zumindest schonmal meine Schlagwörter 
"Viertel Vor, Halb und Viertel nach" in der Beschreibung drin. Schaue 
ich in die Zuordnung vom MM Mode 3 steht da allerdings.
1
// tbl_minutes[2][] = Mode 3 OSSI - MM MINUTEN NACH (VIERTEL NACH, HALB, VIERTEL VOR)
2
.
3
.
4
.
5
{0,{WP_DREI_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_NACH_1}},                                // 13. Minute in Mode MM_3
6
        {0,{WP_VIER_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_NACH_1}},                                // 14. Minute in Mode MM_3
7
        {1,{WP_VIERTEL_1}},                                                                 // 15. Minute in Mode MM_3
8
        {0,{WP_SECH_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_NACH_1}},                                // 16. Minute in Mode MM_3
9
                        
10
.
11
.
12
.                                  
13
        {1,{WP_EINE_1, WP_MINUTEN_1, WP_VOR_1, WP_HALB}},                                   // 29. Minute in Mode MM_3
14
        {1,{WP_HALB}},                                                                      // 30. Minute in Mode MM_3
15
        {1,{WP_EINE_1, WP_MINUTE_1, WP_NACH_1, WP_HALB}},                                   // 31. Minute in Mode MM_3
16
        
17
.
18
.
19
.
20
        {1,{WP_DREI_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_NACH_1, WP_HALB}},                       // 43. Minute in Mode MM_3
21
        {1,{WP_VIER_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_NACH_1, WP_HALB}},                       // 44. Minute in Mode MM_3
22
        {1,{WP_DREIVIERTEL}},                                                               // 45. Minute in Mode MM_3
23
        {1,{WP_VIER_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_VOR_1}},                                 // 46. Minute in Mode MM_3
24
        {1,{WP_DREI_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_VOR_1}},

müsst das nicht nach der Logik dann eigentlich heißen
1
// tbl_minutes[2][] = Mode 3 OSSI - MM MINUTEN NACH (VIERTEL NACH, HALB, VIERTEL VOR)
2
.
3
.
4
.
5
{0,{WP_DREI_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_NACH_1}},                                // 13. Minute in Mode MM_3
6
        {0,{WP_VIER_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_NACH_1}},                                // 14. Minute in Mode MM_3
7
        {1,{WP_VIERTEL_1,WP_NACH_1}},                                                                 // 15. Minute in Mode MM_3
8
        {0,{WP_SECH_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_NACH_1}},                                // 16. Minute in Mode MM_3
9
                        
10
.
11
.
12
.                                  
13
        {1,{WP_EINE_1, WP_MINUTEN_1, WP_VOR_1, WP_HALB}},                                   // 29. Minute in Mode MM_3
14
        {1,{WP_HALB}},                                                                      // 30. Minute in Mode MM_3
15
        {1,{WP_EINE_1, WP_MINUTE_1, WP_NACH_1, WP_HALB}},                                   // 31. Minute in Mode MM_3
16
        
17
.
18
.
19
.
20
        {1,{WP_DREI_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_NACH_1, WP_HALB}},                       // 43. Minute in Mode MM_3
21
        {1,{WP_VIER_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_NACH_1, WP_HALB}},                       // 44. Minute in Mode MM_3
22
        {1,{WP_DREIVIERTEL, WP_VOR_1}},                                                               // 45. Minute in Mode MM_3
23
        {1,{WP_VIER_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_VOR_1}},                                 // 46. Minute in Mode MM_3
24
        {1,{WP_DREI_1, WP_ZEHN_1, WP_MINUTEN_1, WP_VOR_1}},

sonst verstehe ich wohl einfach nicht den Trick, mit dem aus Dreiviertel 
in dem Modus plötzlich Viertel vor auf der Anzeige werden müsste.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico F. schrieb:
> Da der F103 so extra dazugestrickt wurde ist es ein bisschen doof ein
> generisches Makefile für alle Platformen zu basteln.
> Wär das evtl möglich, das zu vereinheitlichen?

Leider nein. Ich wollte zuerst alle STM32-Varianten in ein Projekt 
stopfen, aber da gab es Konflikte. Mir war aufgefallen, dass die Datei

  SPL/misc.c

für STM32-F1xx und STM32-F4xx verschieden waren. Ob es lediglich 
Versionsunterschiede oder tatsächlich auch prozessorspezifische 
Unterschiede waren, konnte ich auf den ersten Blick nicht erkennen. Ich 
wollte aber das Risiko nicht eingehen und habe deshalb die Projekte 
dafür getrennt.

> Waren schon so drauf ;) Ich wusste das auch erst nicht und habe fürs
> Testprogramm brav die Farbzuordnung aus dem Datenblatt genommen und dann
> waren die Farben falsch. Code angepasst und die Farben waren richtigrum,
> also RGB. Hat mich 2h mit dem Logikanalyser gekostet...

Dann sind es aber keine WS2812.

> Zwei Sachen sind mir dabei noch aufgefallen:
> - Wenn das Timing zu strikt an den 1250ns kratzt, flackern manche LED's
> und es kommen nicht immer die Daten bis zu allen. Scheinbar takten
> manche etwas langsamer und verschlucken dann bits. 1350ns läuft wie ein
> Uhrwerk. (mehr 0-Zeit eingefügt)

Das hört sich ebenso nicht nach WS2812 an, sondern eher nach der 
RGB-Variante der SK6812.

Bisher ahbe ich diese nur für die RGBW-Variante implementiert. Ich werde 
das SK6812-Modul noch so aufbohren, dass mit einer 
Preprocessor-Einstellung auch die RGB-Variante der SK6812 unterstützt 
wird.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Genauer geht es um
> Uhrzeiten wie Viertel vor, Halb und Viertel nach.

Schaue Dir bitte mal http://uclock.de an, da kann man sich direkt die 
einzelnen Modi anschauen und auch mit herumspielen.

> Läuft soweit, nur habe ich halt
> anstelle von Viertel vor jetzt in der Anzeige "und fünfzehn Minuten"
> drin.

> Mangels fehlender Matrixengröße konnte ich mir
> noch nicht anschauen, ob es einen Modus gibt, der generell diese Offsets
> schon unterstützt.

Sowohl der Wessi- als auch der Schwaben-Modus unterstützen:

       viertel nach hh, halb hh+1, viertel vor hh+1

Der Ossi-Modus machts anders:

       viertel hh+1, halb hh+1, dreiviertel hh+1

Ich vermute mal, dass der Wessi- oder der Rhein-/Ruhr-Modus für Dich der 
richtige ist. Da gibt es da folgende Unterschiede:

    Rhein-/Ruhr          Wessi
    zwanzig nach hh      zehn vor halb hh+1
    zwanzig vor hh+1     zehn nach halb hh+1

> Ich würde aber mal Wetten das du sowas schon
> eingebaut hattest.

Ja, siehe oben. Lies hh als die Aktuelle Stunde und hh+1 als die 
Kommende Stunde.

> Wie setzt du in der Software die anzuzeigenden Wörter überhaupt
> zusammen?

Schauen wir uns dafür mal den Rhein-Ruhr-Modus an. In tables.c findest 
Du das (relativ kurze) Array tbl_modes[MODES_COUNT]. Für "Rhein/Ruhr" 
(ohne 12+) ist darin eingetragen: MM_5 (Minute Mode) und HM_1 (Hour 
Mode).

HM_1 bestimmt die Stunden-Wörter, MM_5 die Wahl der Minuten-Wörter. Die 
Tabelle für die Stunden ist relativ trivial, deshalb will ich erst gar 
nicht darauf eingehen.

Stürzen wir uns also auf den Minute Mode:

In tbl_minutes[4][] = Mode 5 RHEIN/ RUHR findest Du dann u.a.:
1
{0,{WP_VIERTEL_1, WP_NACH_1}},                 // 15. Minute in Mode MM_5
2
{0,{WP_ZWANZIG_1, WP_MINUTEN_1, WP_NACH_1}},   // 20. Minute in Mode MM_5
3
{1,{WP_HALB}},                                 // 30. Minute in Mode MM_5
4
{1,{WP_ZWANZIG_1, WP_MINUTEN_1, WP_VOR_1}},    // 40. Minute in Mode MM_5
5
{1,{WP_VIERTEL_1, WP_VOR_1}},                  // 45. Minute in Mode MM_5

Für die ersten beiden Zeiten (viertel nach, zwanzig nach) muss die 
aktuelle Stunde gezeigt werden, für die 3 nachfolgenden Zeilen (halb, 
zwanzig vor, viertel vor) muss die kommende Stunde gezeigt werden.

Fällt Dir der Unterschied auf? Wenn nicht: Schau auf die erste Zahl in 
jeder Zeile: Das ist der Offset, der zur aktuellen Stunde aufaddiert 
wird.

> Ich versuche gerade zu verstehen, was deine Funktion
> "display_clock" tut und bin mir noch nicht einmal sicher, dass ich
> überhaupt an der richtigen Stelle suche. Vielleicht geht es aber auch
> einfacher wenn einen anderen Modus anpassen würde???

Wie ich oben schon schrieb: Wenn Du kein Ossi bist, schaue Dir 
Rhein-/Ruhr oder Wessi an.

> Vielleicht habe ich gerade sogar noch eine Unstimmigkeit im Code
> gefunden. Der Modus der meinen Bedürfnissen am nächsten zu scheinen
> kommt ist der Ossi Modus.

Ist er bestimmt nicht, denn Du hast die Ossi-Zeitansage offenbar nicht 
richtig verstanden. Du schlägst da

statt:
>         {1,{WP_DREIVIERTEL}},

nun:
>         {1,{WP_DREIVIERTEL, WP_VOR_1}},

vor. Und das ist falsch, denn der Ossi sagt

  um 13:15 Uhr: "Es ist viertel zwei" (also hier schon hh+1!)
  um 13:45 Uhr: "Es ist dreiviertel zwei" (ohne "vor").

Ich sehe da also keinen Fehler in den Ossi-Tabellen.

> sonst verstehe ich wohl einfach nicht den Trick, mit dem aus Dreiviertel
> in dem Modus plötzlich Viertel vor auf der Anzeige werden müsste.

Ein Ossi sagt nicht "viertel vor hh+1", sondern "dreiviertel hh+1".

Wie gesagt: Studiere den Rhein-/Ruhr- oder Wessi-Modus - je nachdem, aus 
welcher Gegend Du kommst.

P.S.

Der Schwaben-Modus ist ein Mischmasch aus Ossi- und Rhein-Ruhr-Modus. 
Die Viertelstunden sind gleich (also viertel hh+1, dreiviertel hh+1), 
aber um hh:20 und hh:40 sagt der Schwabe "zwanzig nach hh", "zwanzig vor 
hh+1" statt "zehn vor halb hh+1" und "zehn nach halb hh+1".

Ich hoffe, damit sind nun alle Klarheiten beseitigt :-)

P.P.S

Als Kölner benutze ich natürlich den Rhein-Ruhr-Modus ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Mit den Infos kann ich mir jetzt 
bestimmt was zusammen basteln. Deine Software ist und bleibt einfach 
spitze und wie schon zuvor ziehe ich wieder meinen Hut vor deiner 
Arbeit. Wenn ich mal in Köln sein sollte, komme ich definitiv mit einem 
Kasten ordentlichen Bieres bei dir vorbei ;)

Gruß Chris

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> vielen Dank für die schnelle Antwort. Mit den Infos kann ich mir jetzt
> bestimmt was zusammen basteln.

Prima.

> Deine Software ist und bleibt einfach
> spitze und wie schon zuvor ziehe ich wieder meinen Hut vor deiner
> Arbeit.

Der Fairness halber muss ich dazu sagen, dass die tables-Datenstruktur 
nicht allein von mir entwickelt wurde, sondern durch Zusammenarbeit im 
Vorgänger-Thread

   Beitrag "Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"

entstand. Maßgeblich an der Entwicklung der Uhrzeittabellen waren 
Herbert P. und Torsten C. im Vorgängerprojekt beteiligt.

Der Rest des Sources ist allerdings komplett von mir.

> Wenn ich mal in Köln sein sollte, komme ich definitiv mit einem
> Kasten ordentlichen Bieres bei dir vorbei ;)

Also mit Kölsch? Jederzeit sehr gern ;)

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris (Gast)


Lesenswert?

Frank,

wenn ich nicht genau wüsste das man Pipi nicht trinken soll.... ES MUSS 
KÖLSCH SEIN!!!!

Ich sagte ich komme mit ordentlichen Bier vorbei. Zum Beispiel 
Augustiner Edelstoff, einem leckeren Mönchshof oder gleich was aus der 
Biermanufakur Riegele.

Also Prost auf dich!

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Typischer Fall von zu früh gefreut. Das Bier muss noch warten. Bei 
genauerer Betrachtung scheint es meine Art der Zeitangabe in der Wortuhr 
überhaupt noch nicht zu geben.

Die meisten Uhrzeiten setzten sich nach folgenden Schema zusammen:

Es ist Drei Uhr und Sechs und Vizerig Minuten

Zur vollen Stunde ist es - na klar - Ein Uhr, Zwei Uhr usw.

15 Minuten später sollte die Anzeige lauten

Es ist viertel nach Drei

weitere 15 Minuten drauf und wir haben

Es ist halb Vier

nochmal 15 Minuten später ist es dann

Es ist viertel vor Vier

Sprich bei 30 und 45 Minuten muss die aktuelle Stunde jeweils um 1 
inkrementiert werden. Das klappt mit dem Flag vorne in der Tabelle. 
Problem, für die 3 Spezialfälle darf das "Uhr" nach der Stundenangabe 
nicht angezeigt werden. Sonst hieße es ja plötzlich "Es ist viertel nach 
Drei Uhr". Klingt irgendwie nicht richtig. Das zweite Problem ist in 
meiner Aufteilung. Die Stundenenzeige gibt es quasi zwei mal. Einmal vor 
den Textzeilen mit viertel, halb, nach und einmal danach. Bei den drei 
Sonderfällen muss, damit die Leseart wieder stimmt, also eigentlich die 
Stunde aus der zweiten Hälfe dargestellt werden, denn sonst ließt man 
"Es ist drei Uhr halb". Argh.

Nun knobel ich an der Umsetzung. Der erste Gedanke war die Tabellen um 
ein weiteres Flag zu ergänzen, dass mir anzeigt ob ich denn "Uhr" nun 
ausblenden soll oder nicht. Dann bin ich drauf gekommen, dass es 
vielleicht besser sein könnte gleich auf die Minuten zu prüfen und bei 
15 || 30 || 45 das "Uhr" auszublenden und dabei auch gleich die 
Stundenanzeige aus einer anderen Tabelle zu laden.

Knackpunkt ich krige nicht genau raus wie der letzten Endes anzuzeigende 
Text zusammen gesetzt wird. Die einzige Funktion die ich momentan dafür 
in betracht ziehe ist die display_clock Funktion. Nur setzt es da bei 
mir aus zu verstehen, wie die Uhrzeit konkret zusammengesetzt wird. Wenn 
ich das auch nur halbwegs richtig verstehe gibt es innerhalb der 
Funktion zwei Schleifen. Die erste läuft durch die Tabelle für die 
Minuten die zweite durch die Tabelle für die Stunden, die dem aktuell 
eingestellten Modus entsprechen. Dabei wird scheinbar auf ein Flag 
geprüft und falls dieses gesetzt ist, wird dann ein Flag im Array Words 
gesetzt. Was dann wiederrum dargestellt wird.

Help please °_°

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Es ist Drei Uhr und Sechs und Vizerig Minuten
> Es ist viertel vor Vier

Ist das Dein Ernst? Du willst lediglich die Viertelstunden anders 
ausgeben und sonst immer die voll "ausgesprochenen" Minuten? Wer spricht 
denn so? Entweder lese ich alles "digital" vor (also fünf und vierzig) 
oder ich kürze ab: "viertel vor", "zehn vor", "fünf vor". Dein Vorhaben 
klingt etwas inkonsequent. Und deshalb bekommst Du Probleme mit den 
hour-Tabellen, denn diese setzen eine konsequente "Sprechweise" voraus.

Aber okay:

Bis auf die Viertelstunden entspricht Dein Vorhaben dem Mode 2 (hh und 
mm (12)), siehe auch:

  http://uclock.de/?x=2&h=6&m=32 (06:32)
  http://uclock.de/?x=2&h=6&m=50 (06:50)

Aber:
  http://uclock.de/?x=2&h=6&m=45 (06:45)

Hier (und für xx:15 und xx:30) müsste dann die Viertel-Anzeige rein. 
Dann passt der hour-Mode aber nicht und Du müsstest den in 
display_clock() ad hoc wechseln für diese Spezialfälle. Igitt. ;-)

> Problem, für die 3 Spezialfälle darf das "Uhr" nach der Stundenangabe
> nicht angezeigt werden. Sonst hieße es ja plötzlich "Es ist viertel nach
> Drei Uhr". Klingt irgendwie nicht richtig.

Jepp. Dieses Problem gibt es tatsächlich, wenn das "Uhr" an bestimmten 
Stellen unterdrückt werden soll aber sonst immer gezeigt werden muss. Du 
könntest im Source an diesen Stellen das Wort UHR wieder wegblenden, 
indem Du das Flag wieder zurücksetzt. Oder die Hour-Tabelle wechseln, 
siehe oben.

Eine weitere (und vermutlich die beste) Möglichkeit wäre vielleicht, die 
Steuerung des Wortes "UHR" in die Minute-Tabellen zu verlagern. Habe ich 
aber aus Faulheit nie getestet, sollte aber klappen und wäre absolut 
sauber formuliert. Also "WP_UHR_x" raus aus tbl_hours[] und rein in 
tbl_minutes[].

> Das zweite Problem ist in
> meiner Aufteilung. Die Stundenenzeige gibt es quasi zwei mal. Einmal vor
> den Textzeilen mit viertel, halb, nach und einmal danach. Bei den drei
> Sonderfällen muss, damit die Leseart wieder stimmt, also eigentlich die
> Stunde aus der zweiten Hälfe dargestellt werden, denn sonst ließt man
> "Es ist drei Uhr halb". Argh.

Ja, deshalb haben die doppelt vorkommenden Wörter auch einen Index, wie 
z.B. WP_FUENF_2 als zweite Fünf auf dem Display. Die erste Fünf heisst 
WP_FUENF_1. Diese Indices findest Du dann auch wieder in den 
entsprechenden Tabellen.

> Nun knobel ich an der Umsetzung.

Meine erste Frage an Dich wäre: Kann Dein exotisches Display mit 
16x16-Matrix das überhaupt? Hast Du für alle erdenklichen Kombinationen 
auch die erforderlichen Wortzusammensetzungen? Immerhin fehlen Dir 
gegenüber der 16x18-Standard-Matrix 32 Buchstaben. Und bei letzterer ist 
das System schon ziemlich ausgetüftelt. Da wurde monatelang dran 
rumgeschraubt, bis das alles passte. Wenn Dein 16x16-Display das auch 
alles kann, dann gibt es auch eine Lösung dafür.

> Der erste Gedanke war die Tabellen um
> ein weiteres Flag zu ergänzen, dass mir anzeigt ob ich denn "Uhr" nun
> ausblenden soll oder nicht. Dann bin ich drauf gekommen, dass es
> vielleicht besser sein könnte gleich auf die Minuten zu prüfen und bei
> 15 || 30 || 45 das "Uhr" auszublenden und dabei auch gleich die
> Stundenanzeige aus einer anderen Tabelle zu laden.

Entweder so, oder das Wort "Uhr" wieder wegzublenden durch Zurücksetzen 
des Flags siehe oben.

> Knackpunkt ich krige nicht genau raus wie der letzten Endes anzuzeigende
> Text zusammen gesetzt wird. Die einzige Funktion die ich momentan dafür
> in betracht ziehe ist die display_clock Funktion.

Die reicht auch.

> Nur setzt es da bei
> mir aus zu verstehen, wie die Uhrzeit konkret zusammengesetzt wird.

Es werden anhand der hour- und der minute-Tabellen einfach die 
entsprechenden Flags gesetzt, welches Wort leuchten soll. Die 
Reihenfolge, ob "Uhr" hinten oder vorne gezeigt werden soll, ergibt sich 
aus der Wahl des Indices, also WP_UHR_1, WP_UHR_2 usw.

Wenn Du das Wort "UHR" aber nur einmal auf dem Display hast, bist Du 
aufgeschmissen.

> Wenn
> ich das auch nur halbwegs richtig verstehe gibt es innerhalb der
> Funktion zwei Schleifen. Die erste läuft durch die Tabelle für die
> Minuten die zweite durch die Tabelle für die Stunden, die dem aktuell
> eingestellten Modus entsprechen. Dabei wird scheinbar auf ein Flag
> geprüft und falls dieses gesetzt ist, wird dann ein Flag im Array Words
> gesetzt. Was dann wiederrum dargestellt wird.

Das ist soweit korrekt. Wahrscheinlich hast Du aber übersehen, dass 
viele Wörter doppelt existieren und da gezielt die Zahlen über den Index 
gewählt werden, um sie vorne oder hinten in der "Uhrzeitansage" 
einzutragen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

alles schon gelöst. Uhr läuft jetzt so wie sie soll. Ist zwar keine 
schöne Umsetztung, aber für meine Spezialmatrix reicht es. Die ganzen 
Sprachbesonderheiten kann ich sowieso nicht abbilden, von daher konnte 
ich daran ordentlich rumfuschen.

Lösung ist jetzt wie folgt. Den Stunden Offset für die Fälle "halb" und 
"viertel vor" gab es ja schon. Blieb noch das Problem mit dem 
überschüssigen Uhr und der Tatsache, dass man halt die zweite Position 
von Drei, Fünf usw. braucht. Nach einer Nacht drüber schlafen ist mir 
aufgefallen, dass sich diese beiden Probleme ja kombinieren lassen. Im 
Wessi Modus steht in der Tabelle für alle "normalen" Uhrzeiten die 
Stunde + das Wort Uhr in der Tabelle. Ich habe jetzt noch eine Tabelle 
mit neuen Stunden ergänzt wo einfach die zweite Position der 
Stundenangaben ohne das zusätzliche Uhr drin steht. Danach musste ich 
für meine 3 Sonderfälle die Ausgabe der Uhrzeit nur auf diese neue 
Tabelle umrouten. Dazu folgende Ergänzung in der display_clock Funktion
1
if(((hour_mode == 1 && minute_mode ==7) && (minute == 15 || minute == 30 || minute ==45)) hour_mode = indexneuetabelle;

damit wir in meinen Sonderfälle die Lookup Table für die Stundenanzeige 
umgemappt und die Anzeige passt zu unserer Art der Uhrzeitansage. Durch 
die zusätzliche Abfrage auf den Wessi Modus und die zusätzliche Tabelle 
sind die anderen Modi davon sogar unberührt.

Gruß Chris

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ein großes Lob an dich und vielen Dank für deine Arbeit! Das ist ein 
super Projekt. Meine Uhr ist zwar leider immer noch nicht fertig, da 
vieles dazwischen gekommen ist, aber ich verfolge diesen Thread und 
freue mich über die ganzen Erweiterungen.

Ich hätte einen Vorschlag für eine Erweiterung und zwar die Integration 
in SmartHome Projekte als Anzeige/Ambilight/Uhr. Konkret kommt bei mir 
bald eine HomeMatic Zentrale CCU2 zum Einsatz, OpenHAB wäre aber auch 
denkbar, da vielleicht universeller. Vermutlich können aber viele/alle 
Systeme einen Link aufrufen und vielleicht könnte man das darüber 
realisieren. Also z.B. für einen Lauftext einen Linkaufruf an die Uhr 
schicken mit dem Text und weiteren Parametern wie Größe, Farbe, 
Scrollgeschwindigkeit, Anzeigedauer. Das ließe sich für viele Funktionen 
einbauen. Piktogramme anzeigen, zwischen verschiedenen Animationen 
wechseln, das Wetter anzeigen, das Ambilight oder das ganze Display in 
ein Beleuchtungskonzept einbinden. Interessant wäre die Matrix als 
Anzeige/Beleuchtung, das Ambilight als Beleuchtung und bestimmte 
Konfigurationsvariablen der Uhr von außen kontrollieren. Zusammen mit 
einem Tongeber wäre die Uhr so eine super Anzeige für ein SmartHome 
System.
Das ist alles vermutlich viel Aufwand, aber könnte ganz interessant sein 
und ließe sich ja auch schrittweise erweitern. Z.B. zuerst nur Texte 
anzeigen und Ambilight/Uhrfarbe steuern, sowie die Zeitsteuerung mit 
einer Leaving Home Variable übersteuern und mit Coming Home wieder 
aktivieren. Das wäre eine super Erweiterung meiner Meinung nach.
Was meinst du dazu?

Gruß
Bernd

von Roland A. (radair)


Lesenswert?

Hallo WordClock Freunde,

Ich habe mir vor einigen Jahren mit eurer Hilfe die erste Version der 
WordClock gebaut und ich habe sie heute noch. Sie funktioniert bis jetzt 
tadellos und ich muss sagen ich liebe sie. Vielen Dank nochmal an das 
gesamte Forum!

Durch Zufall bin ich nun im Netz auf eine andere, sehr beeindruckende 
Uhr gestoßen welche es nicht zu kaufen gibt. Da ist mir natürlich sofort 
das Microcontroller Forum eingefallen und ich wollte euch hier mal 
fragen, ob die folgende Uhr hier in einem Gemeinschaftsprojekt, wie es 
bei der bei der WordClock der Fall ist, machbar wäre.
Link: https://youtu.be/FNxiFOUKpZ4
Was meint ihr?

Sorry, ich weiß, dass dieser Post in diesem Thread etwas off topic ist, 
aber dieser Thread ist der aktuellste Uhrenthread und ich wollte keinen 
neuen aufmachen.

Liebe Grüße
Roland

von Gerhard B. (bana56)


Lesenswert?

Hallo Roland,

die Uhr wurde hier schon diskutiert:
Beitrag "Uhr wie im Ham Yard Hotel in London"

mfg
bana

von Roland A. (radair)


Lesenswert?

Hallo Gerhard,

Vielen Dank für den Link und nochmal sorry für den off-topic post.

LG
Roland

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank
I have a request to you. As you will have some free time, insert a piece 
of code to display the temperature digital clock in the 24h (my matrix 
is 18x18) as it is in the clock 12h.

von Thomas G. (thomas_g18)



Lesenswert?

Hallo Zusammen

Da ich nun schon sehr lange hier mitlese, möchte ich mich auch mal in 
die Diskussion einbringen.
Zuallerst möchte ich mich bei allen bedanken die hier mithelfen dieses 
coole Projekt so voranzutreiben,vorallem Frank der sehr viele Stunden 
investiert.
Ich habe schon länger so eine Wortuhr mit den WS2812 Stripes gebaut, auf 
die ich damals in deutschen Arduino-Forum gestossen bin. Alles hat nach 
meiner  Zufriedenheit funktioniert und sah auch gut aus.
Da aber dieses Projekt nicht mal Ansatzweise konnte was dieses Projekt 
kann machte ich mich an ein Update.

Ich möchte jetzt euch schnell meine Ideen mitgeben ,vielleicht kann Sie 
jemand auch gebrauchen.

Grundplatte:
bei meine Uhr habe ich alle Stripes (30 Led per m) auf eine grosse 
Aluplatte aufgeklebt.
Auf meiner CNC habe ich dafür die Positionen der Stripes und Kabel 
eingeritzt und somit kann ich sichergehen dass auch bei voller 
Lichtausbeute genügend Wärme abgeführt wird.
Zwischenplatte:
Die Zwischenplatte habe ich wiederum auf der CNC beidseitig 
gefräst.Hinten sind alle Stripes und Kabel geordnet und Vorne sind die 
Buchstabenlöcher.
Die Aluplatte wird einfach draufgeschraubt.
Ambilight:
Als ich von dem Ambilight gelesen habe war ich sofort begeistert.
Leider hatte war es aber so das die Stripes-Längen natürlich nicht 
passten.Da ich meine Uhr mit Kantenlänge 450mm aussen (Plexi) und 410mm 
Zwischenboden angefertig habe, galt es auf den Umfang von 4 mal 410mm 
also 1640 mm 60 Leds schön geometrisch zu verteilen.Da ich kein Freund 
von Sonderanfertigungen bin konnte ich den Umfang durch abrunden der 
Ecken auf genau 1600mm reduzieren.Nun war es also möglich mit diese 
1600mm Umfang in 4 Stripes a 300mm mit 30 Led per m (9 Leds) und 
nochmals 4 Stripes a 100mm mit 60 Leds per m (6 Leds) aufzuteilen.So 
hatte ich 60 Led auf 1600mm und an den Ecken sehen die engeren Abstände 
erst noch gut aus da der Sektor den sie Beleuchten aufgrund des Radius 
grösser ist.Einwenig schwierig geschrieben aber das Fotos sagt alles 
aus.Auch die Ambilights sind auf einem Alustreifen appliziert um die 
Wärme zu verteilen.
Frontplatte:
Als Frontplatte hatte ich mir Plexiglas vorgestellt.Da ich eine ganz 
edle Uhr bauen wollte die Vorne ganz flach ist habe ich eine schwarze 
und eine opal-weisse Plexiglas-Platte aufeindergeklebt.Die Buchstaben 
habe ich dann von hinten durch die schwarze Platte 
durchgefräst.Warscheinlich wird es die einzige solche Frontplatte 
bleiben da der Aufwand enorm ist und die Leuchtkraft nur mässig.Auch die 
Konturen leiden bei nahem Betrachten was ich aber schon vorher 
wusste.Die Befestigung erfolgte mit 5 kleinen Magneten welche jeweils in 
den Ecken und einer in der Mitte ist.Als Magnete habe ich 10mm 
Durchmesser bei 2mm Dicke genommen was sich gut bewärt hat.Die 
Minutenpunkete sind alle Oben in einer Reihe angeordnet.
Geschrieben ist die Uhr in Schweizer Mundart was alle total der Brüller 
finden.Das Programm musste ich dafür anpassen.
Steuerung:
Ich habe die Steuerung auf eine einseitige Platine aufgebaut.
Auf der Oberseite braucht es etwa 6 Drahtbrücken und somit kann ich 
alles was Ich brauche auf 160x25mm unterbringen.Ich habe die Datei als 
DXF angehängt falls auch jemand sich eine Platine fräsen möchte.
Auf der Platine habe den Temperatursensor und den LDR nach aussen 
geführt.Die jeweiligen Wiederstände müssten sich aber am Kabel befinden 
das ich keinen Platz mer hatte auf der Platine.Für die 3.3 V habe ich 
einen Mini360 Stepdown Regler eingesetzt.

Freundliche Grüsse Thomas

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich habe heute festgestellt, dass bei mir die Auswertung des DCF-Signals 
nicht mehr funktioniert.

Die "Störung" des DCF-Signals entsteht durch das Auslesen der Temperatur 
(DS18xx) in der Sekunde 50. Die DCF-Logik kommt dabei aus dem Takt und 
bekommt keine volle Minute mehr zusammen.

Ich habe vor 3 Wochen von 2.0.2 auf 2.2.0 (WC12h / STM32F10X) gewechselt 
- ich gehe mal davon aus, dass der Fehler dabei rein gekommen ist.

Die RTC funktioniert so gut, dass mir das bisher nicht aufgefallen ist. 
Erst heute mit der Zeitumstellung ....


mfg

Ralf

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Ralf,

Ralf H. schrieb:

> Die "Störung" des DCF-Signals entsteht durch das Auslesen der Temperatur
> (DS18xx) in der Sekunde 50. Die DCF-Logik kommt dabei aus dem Takt und
> bekommt keine volle Minute mehr zusammen.

Blöd. Offenbar dauert der Block
1
            if (ds18xx.is_up)
2
            {
3
                short_isr = 1;
4
                ds18xx_temperature_index = temp_read_temp_index ();
5
                short_isr = 0;
6
                log_printf ("DS18xxx temperature: %d%s\r\n", ds18xx_temperature_index / 2, (ds18xx_temperature_index % 2) ? ".5" : "");
7
                var_send_ds18xx_temp_index ();
8
            }

in main.c zu lange, so dass der Aufruf von dcf77_tick() alle 10msec 
jittert.

Ich hätte da folgende Idee, die Du mal ausprobieren könntest:

1. dcf77_tick() direkt aus TIM2_IRQHandler() - main.c - aufrufen
Alt:
1
        if (dcf77_cnt == F_INTERRUPTS / 100)                                // set dcf77_flag every 1/100 of a second
2
        {
3
            dcf77_flag = 1;
4
            dcf77_cnt = 0;
5
        }

Neu:
1
        if (dcf77_cnt == F_INTERRUPTS / 100)                                // set dcf77_flag every 1/100 of a second
2
        {
3
            dcf77_tick();           // call dcf77_tick() directly
4
            dcf77_cnt = 0;
5
        }

2. In dcf77.c die globalen static-Variablen auf volatile umstellen:
1
static volatile uint_fast8_t                     time_is_valid = 0;
2
...
3
static volatile uint_fast8_t                     isdst;
4
static volatile uint_fast8_t                     minute;
5
static volatile uint_fast8_t                     hour;
6
static volatile uint_fast8_t                     wday;
7
static volatile uint_fast8_t                     mday;
8
static volatile uint_fast8_t                     month;
9
static volatile uint_fast16_t                    year;

Man kann in main.c noch den Block
1
        if (dcf77_flag)
2
        {
3
            dcf77_flag = 0;
4
            dcf77_tick ();
5
        }

auskommentieren. Ist aber für den Test nicht notwendig, da dcf77_flag 
nicht mehr gesetzt und damit dieser Block nicht mehr ausgeführt wird.

Sollte die Änderung funktionieren, werde ich sie so fürs nächste Release 
übernehmen. Wenn das aber immer noch nicht reicht, dann kommentiere mal 
die Zeile
1
                short_isr = 1;

vor
1
                ds18xx_temperature_index = temp_read_temp_index ();

aus. Es könnte dann aber passieren, dass ab und zu mal das Lesen der 
Temperatur über OneWire fehlschlägt, wenn die ISR (in Langform) 
dazwischenhaut. Halte ich aber für nicht sooo tragisch.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Bei meiner Uhr (12 Stunden Version mit STM32F103-Board) macht die 
Temperaturanzeige Probleme.In der Web-Oberfläche sehe Ich die korrekte 
Temperatur von der DS3231 RTC.Ein DS18B20 ist nicht angeschlossen.
Wenn ich dann den Button get Temperatur drücke zeigt mir die Uhr einfach 
eine 12 an welche sich dann wieder ausblendet.Ich habe es auch schon mit 
einem Offset Wert versucht was aber keine Abhilfe bringt.
Entsteht der Fehler dadurch dass es gar nicht Vorgesehen ist nur die 
Temperatur der RTC anzuzeigen?Der DS18B20 wird korrekt als offline 
angezeigt.
Freundliche Grüsse

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wenn ich dann den Button get Temperatur drücke zeigt mir die Uhr einfach
> eine 12 an welche sich dann wieder ausblendet.

Ja, der Fehler ist bekannt. Wird mit der nächsten Version 
(höchstwahrscheinlich kommt die morgen) behoben sein.

von Ralf H. (hammeran)


Lesenswert?

Hallo Frank,

> Ich hätte da folgende Idee, die Du mal ausprobieren könntest: ...

Die Änderung waren erfolgreich, allerdings war auch das erforderlich:

> .., dann kommentiere mal die Zeile
1
                 short_isr = 1;
> aus. ...

Alternativ zu dieser Änderung könnte man aber auch den Block
1
      dcf77_cnt++;
2
3
        if (dcf77_cnt == F_INTERRUPTS / 100)                                // set dcf77_flag every 1/100 of a second
4
        {
5
            dcf77_tick();           // call dcf77_tick() directly
6
            dcf77_cnt = 0;
7
        }

nochmal in "if (short_isr)" aufnehmen. So lasse ich das erstmal bei mir 
laufen.

mfg

Ralf

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Das ist alles vermutlich viel Aufwand, aber könnte ganz interessant sein
> und ließe sich ja auch schrittweise erweitern. Z.B. zuerst nur Texte
> anzeigen und Ambilight/Uhrfarbe steuern, sowie die Zeitsteuerung mit
> einer Leaving Home Variable übersteuern und mit Coming Home wieder
> aktivieren. Das wäre eine super Erweiterung meiner Meinung nach.
> Was meinst du dazu?

Hallo Frank,

es gab so gar keine Reaktion auf meine Idee in 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812". Ist ja 
vollkommen OK, wenn das nicht in Frage kommt. Dachte nur ich frage noch 
mal nach, ob das andere auch interessieren könnte und für dich umsetzbar 
wäre. Im Prinzip wäre die Ansteuerung ja unabhängig vom SmartHome 
System. Die Uhr müsste sich nur in bestimmten Dingen per Weblink 
ansteuern/konfigurieren lassen. Evtl. geht das für deine App sogar 
schon. Ob sich die Ansteuerung per Homemativ CCU dann so realisieren 
läßt, weiß ich aber ehrlich gesagt noch gar nicht. Für die CCu gibt es 
zumindest eine XML-API die die CCU per Weblink abfrag- und steuerbar 
macht.

Gruß
Bernd

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Bernd,

> es gab so gar keine Reaktion auf meine Idee in
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812". Ist ja
> vollkommen OK, wenn das nicht in Frage kommt.

Es gibt 2 Erklärungen, wenn ich auf einen Beitrag nicht (sofort) 
reagiere:

a) Ich habe ihn übersehen - kommt vor.

b) Die Antwort erfordert wegen der Komplexität bzw. Themenvielfalt
   einen längeren Text, der Nachdenken & Zeit erfordert.

Auf Deine Anfrage trifft der Teil b) zu. Ich habe im Moment dazu noch 
keine Meinung und muss mir das dafür notwendige Konzept erstmal auf der 
Zunge zergehen lassen. Ich stehe Deiner Anregung aber durchaus 
aufgeschlossen gegenüber. Einiges - wie die Anzeige des Lauftextes - 
geht jetzt schon über den entsprechenden Link. Die Anzeige eines 
speziellen Piktogramms, welches lediglich allein für Dich nur sinnvoll 
zusammen mit Deiner HomeMatic ist, klingt aber für mich zunächst einmal 
sehr exotisch.

Ich nehme mal an, dass Du der einzige bist, der so eine "Zusammenarbeit" 
konkret zwischen Homematic und WordClock wünscht. Damit habe ich schon 
ein Problem: Eine Spezialarbeit für einen einzelnen Anwender werde ich 
gewiss nicht einfach so just for Fun für lau hinlegen. Denn davon habe 
ich und 99,9% aller anderen Anwender gar nichts. Daher überlege ich 
schon länger , wie man solche Möglichkeiten möglichst allgemein 
realisiert, also wie man z.B. diese speziellen Piktogramme ermöglicht, 
ohne sie fest in den Code zu integrieren. Sie benötigen nämlich Platz im 
Flash (Daten und Programmcode), den alle Anwender außer Dir zukünftig 
lieber für allgemeinere Dinge nutzen wollen.

Man könnte es aber durchaus so realisieren, dass man z.B. solche 
speziellen Piktogramme at Runtime (d.h. nach dem Flash) auf die 
WordClock nachladen kann.

Dafür muss aber ein allgemeines Konzept her. Dann können auch evtl. 
andere Anwender mit so einer Möglichkeit etwas anfangen - auch wenn sie 
keine Homematic haben. Aber vielleicht haben sie etwas anderes - oder 
bekommen dadurch Anregungen, etwas ganz neues zu entwickeln, wo die 
WordClock als Display dann eingesetzt wird.

Dieses allgemeine Konzept habe ich aber zur Zeit nicht. Und es 
widerstrebt mir, eine "spezielle Auftragsarbeit" in die WordClock zu 
integrieren, von der ich (und andere) überhaupt nichts habe. Aber 
deshalb ist diese Sache trotzdem noch nicht vom Tisch. Ich sag mal so: 
Sie muss noch etwas reifen.

Bist Du mit dieser Antwort erst einmal zufrieden? Lass mich bitte 
erstmal die Piktogramme für das Wetter einbauen. Dann können wir über 
spezielle Piktogramme ja gern reden. Aber bitte einen Schritt nach dem 
anderen. Wenn die Todo-Liste schneller wächst als die Liste der 
realisierten Punkte, dann wächst mir die Sache über den Kopf. Und das 
will ich nicht.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

vielen Dank für die ausfürhliche Antwort. Ich wollte nicht drängeln, die 
Erklärung ist absolut nachvollziehbar für mich und es soll auch nicht in 
einem "Spezialauftrag" nur für mich enden. Piktogramme sind nicht so 
wichtig. Die Lauftexte sind universell und viel interessanter. Und die 
Lichtgeschichten (Dimmen, Farbwahl, Ambilight) sind halt vor allem im 
Zusammenhang mit Lichtszenarien interessant und dafür bietet sich eine 
Integration an. Die Ansteuerung sollte allgemein und systemunabhängig 
sein.
Ich denke eine Link mit Parametern kann man von vielen Systemen aus 
aufrufen und es würde sogar ganz normal aus dem Browser funktionieren.
Und wenn es niemanden sonst interessiert, dann vergiss es einfach.
Also danke nochmal und weiter so!
Thumbs Up!

Gruß
Bernd

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Piktogramme sind nicht so wichtig.

Wie gesagt: Wenn ich ein allgemeines Konzept dafür habe, beliebige 
Piktogramme anzeigen zu lassen, dann wirds auch interessant für dieses 
Projekt. Die sind also nicht vom Tisch.

> Die Lauftexte sind universell und viel interessanter.

Das sollte mit

  http://ip-der-wordclock/?action=saveticker&ticker=TEXT

gehen, wobei TEXT der anzuzeigende Text ist. Leerstellen müssen evtl. 
mit %20 statt mit Blank eingefügt werden. Das musst Du mal ausprobieren, 
ob beide Varianten oder nur die mit %20 gehen.

> Und die
> Lichtgeschichten (Dimmen, Farbwahl, Ambilight) sind halt vor allem im
> Zusammenhang mit Lichtszenarien interessant und dafür bietet sich eine
> Integration an. Die Ansteuerung sollte allgemein und systemunabhängig
> sein.

Eigentlich kann man alles, was man per Webinterface einstellen kann, 
auch mit einer konkreten URL aufrufen. Sag einfach, was Du brauchst, 
dann nenne ich Dir den Direktlink dazu.

> Ich denke eine Link mit Parametern kann man von vielen Systemen aus
> aufrufen und es würde sogar ganz normal aus dem Browser funktionieren.

Jepp.

Gruß,

Frank

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Ja super, nochmal vielen Dank.
Meine Uhr ist ja leider noch nicht fertig.
Aber da komme ich später gerne drauf zurück.

Gruß
Bernd

von Martin M. (mastermind1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zuerst einmal und vielen Dank für die super Anleitung.

Soweit hat alles geklappt.

Ich hab das Shield V1 mit dem STMxxx103er im Einsatz + DS3232 + DCF + 
AMS1117.

Ich hab einen 3,3V USB UART Adapter + ST-Link V2.
Das aufspielen der Firmware für den STMxxxx103 funktioniert reibungslos.

Leider bekomme ich das aufspielen der angepassten ESPWordclock.bin nicht 
hin.
Ich hab das kleine ESP8266 Flasher Tool und das von Espress If 
ausprobiert.
bei dem Espress If Tool steht als Fehler "Chip sync error".

Was kann da falsch laufen?

Ich schliesse das Shield an mein 5V Pollin Netzteil an.
Danach drücke ich die RESET Taste auf dem STMxxxx103 Board, dann brücke 
ich die beiden mit FLASH gekennzeichneten PINS (ist ja letztlich GND + 
PA6).

Dann stecke ich den USB UART Adapter am Laptop an (angeschlossen ist:)
USB UART GND -> GND
USB UART RX -> TX
USB UART TX -> RX
Dabei handelt es sich ja um die PINS neben Flash.....
Der USB UART Adapter ist auf 3,3v Pegel eingestellt und wird sauber als 
COM7 CH340 erkannt.

Habt ihr ne Idee?

Bin leider kein Elektroniker... :-(

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Moin Martin,
beim 103er shield V1 ist die Beschriftung RX TX
vertauscht (steht auch irgendwo im Thread), Du musst
also TX --> TX und RX--> RX verbinden.
Ist bei der V2 geändert.

Gruss
Peter

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Tx + rx habe ich einmal vertauscht ohne Erfolg... Aber vielleicht sollt 
ich mal einen anderen esp8266 einsetzen....

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Danach drücke ich die RESET Taste auf dem STMxxxx103 Board, dann brücke
> ich die beiden mit FLASH gekennzeichneten PINS (ist ja letztlich GND +
> PA6).

Nur noch mal zur Klarheit den Text aus dem Artikel:
- Reset-Taste drücken und festhalten,
- beim STM32F103-Mini-Development Board PA6 mit einem Taster mit Masse 
verbinden und festhalten,
- Reset-Taste loslassen,
- Brücke PA6-Masse nach 2 Sekunden entfernen.

Aus deiner Beschreibung geht nicht eindeutig hervor, ob du die 
RESET-Taste gedrückt hältst, während PA6 auf Masse gelegt wird.

Vielleicht hilft ja diese Vorgehensweise.

Gruß
Günter

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Martin M. schrieb:
>> Danach drücke ich die RESET Taste auf dem STMxxxx103 Board, dann brücke
>> ich die beiden mit FLASH gekennzeichneten PINS (ist ja letztlich GND +
>> PA6).
>
> Nur noch mal zur Klarheit den Text aus dem Artikel:
> - Reset-Taste drücken und festhalten,
> - beim STM32F103-Mini-Development Board PA6 mit einem Taster mit Masse
> verbinden und festhalten,
> - Reset-Taste loslassen,
> - Brücke PA6-Masse nach 2 Sekunden entfernen.
>
> Aus deiner Beschreibung geht nicht eindeutig hervor, ob du die
> RESET-Taste gedrückt hältst, während PA6 auf Masse gelegt wird.
>
> Vielleicht hilft ja diese Vorgehensweise.
>
> Gruß
> Günter
Einen Taster habe ich keinen. Da ich das shield v1 habe nehme ich einen 
"Jumper" für die Pins mit der Beschriftung Flash. Die sind letzlich PA6 
/ GND. D.h. ich überbrücke diese und zieh die dann nach dem Loslassen 
der Reset Taste 2 Sekunden später wieder ab....
Bisher ohne Erfolg...
Nun ja ich warte jetzt auf einen esp8266 Programmer mit int. Taste ;-) 
ich probiers dann darüber...

von LDR (Gast)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Hallo Frank,
>
> ich habe die SW mit folgenden Array angepasst:
>
>
1
dimmed_color_array[MAX_BRIGHTNESS] = { 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 
2
> 12, 13, 13, 14, 14, 15 };
>
>
> somit ist die Uhr Abends nun merklich dunkler. Tagsüber sehe ich
> eigentlich keine Veränderung.
> Passt erstmal für mich. Werde das ganze in den nächsten Tagen mal
> beobachten und schauen was die Uhr bei wechselnder Sonneeinstrahlung
> macht.

Hallo, nachdem ich übers Wochenende auch dazu gekommen bin, die Uhr 
zusammenzubauen ein paar Punkte die mir aufgefallen sind.

Muss sagen, dass mir meine Wordclock auch viel zu hell ist.
Bei meinen bisherigen Arduino Uhren hatte ich das noch deutlich weiter 
runterschrauben können.
Mein Vorschlag wäre im Webserver Reiter unter Display noch 2 Felder für 
minimale und maximale Helligkeit einzufügen. Dann kann sich jeder seine 
Helligkeit einstellen wie er mag oder auch einfach auf einen konstanten 
Wert stellen.

Helligkeit springt bei mir auch. Habe aber noch einen falschen LDR 
drinn. Nichtsdestotrotz, denke auch hier könnte man mit einem einfachen 
FIR Filter nachbessern und/oder bei der nächsten Platinenrevision ein RC 
Filter mit entsprechend hoher Zeitkonstante einplanen.

Warum lassen sich die RGB Werte eigentlich nur in Bereichen von 0-63 
verstellen und nicht 0-255. Persönlich fände ich das Besser.

Im Webserver könnte man zu den einzelnen Feldern ein paar Infos 
ergänzen. z.B. Link wo man die Adressen für den Timeserver findet.


Ansonsten wirklich alles sehr gut gemacht.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Der Regelbereich von 0 bis 63 kommt durch die linearisierung der 
Leuchtstärke.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

LDR schrieb:
> Muss sagen, dass mir meine Wordclock auch viel zu hell ist.

Also ist es wohl eine WC12h, denn die WC24h kann wegen der schmaleren 
bzw. kleineren Buchstaben gar nicht so hell werden.

> Mein Vorschlag wäre im Webserver Reiter unter Display noch 2 Felder für
> minimale und maximale Helligkeit einzufügen. Dann kann sich jeder seine
> Helligkeit einstellen wie er mag oder auch einfach auf einen konstanten
> Wert stellen.

Ja, ist sinnvoll. Eventuell sollte man die 16 Helligkeitswerte auch 
selbst im Web-Browser anpassen können. Kommt auf die TODO-Liste.

> Helligkeit springt bei mir auch. Habe aber noch einen falschen LDR
> drinn. Nichtsdestotrotz, denke auch hier könnte man mit einem einfachen
> FIR Filter nachbessern und/oder bei der nächsten Platinenrevision ein RC
> Filter mit entsprechend hoher Zeitkonstante einplanen.

Das Springen sollte mit der nächsten Version erledigt sein. Kommt noch 
heute. Der FIR-Filter steht schon auf der TODO-Liste.

> Warum lassen sich die RGB Werte eigentlich nur in Bereichen von 0-63
> verstellen und nicht 0-255. Persönlich fände ich das Besser.

Wie Chris schon schrieb:

Weil die Helligkeit an die Kennlinie des menschlichen Auges angepasst 
ist, siehe LED-Fading.

> Im Webserver könnte man zu den einzelnen Feldern ein paar Infos
> ergänzen. z.B. Link wo man die Adressen für den Timeserver findet.

Gute Idee. Ist notiert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Version 2.2.1 ist nun über den Artikel WordClock mit WS2812 
verfügbar.

Änderungen:

 - Bugfix: Wenn ausschließlich das RTC-Modul zur Temperaturmessung
   dient, wurde auf dem Display immer fälschlicherweise 12°C ausgegeben.

 - Bugfix: Korrekturwert für DS18XX geht nach Reboot verloren.

 - SK6812 wird nun auch in der RGB-Variante unterstützt - nicht nur
   RGBW.

 - Verbesserung der automatischen Helligkeitsregelung (Sprungverhalten
   bei Unterschreiten der Helligkeits-Mindestwerts).

 - DCF77-Empfänger-Problem bei Sekunde = 50 (gleichzeitige DS18xx-
   Temperaturmessung) behoben.

Viel Spaß,

Frank

von Leif (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich habe mir gerade eine zweite Wordclock mit SK6812 anstelle von WS2812 
gebaut.
Das Ändern des Quellcodes und anschließende compilieren und hochladen 
hat einwandfrei funktioniert.
Die LEDs funktionieren jetzt auch einwandfrei.

Leider kann ich aber in der Weboberfläche die weiße LED nicht regeln.
Sobald ich eine Farbe auswähle wird diese zusammen mit der Weißen 
angezeigt.

Ist das ein bekanntes Problem?

Gruß

Leif

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Nein das Problem kenne ich nicht.

Wenn ich Rot auswähle bekomme ich rot
Wenn ich Weiß auswähle bekomme ich weiß
Stelle ich zum Beispiel Blau mit Weiß ein kommt die entsprechende 
Mischung raus.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Leif schrieb:
> Das Ändern des Quellcodes und anschließende compilieren und hochladen
> hat einwandfrei funktioniert.

Was hast Du geändert? Zeige bitte den entsprechenden Ausschnitt aus 
display-config.h.

> Leider kann ich aber in der Weboberfläche die weiße LED nicht regeln.

Fehlt der Regler für die weiße LED in der Weboberfläche? Oder bewirkt er 
nichts?

> Sobald ich eine Farbe auswähle wird diese zusammen mit der Weißen
> angezeigt.

Das habe ich nicht verstanden.

Chris K. schrieb:
> Nein das Problem kenne ich nicht.

Mit der neuen 2.2.1? Ich habe in der aktuellen Version noch den Support 
für SK6812-RGB - also ohne W - eingebaut.

Deshalb gibt es nun zwei Einstellungen in display-config.h:
1
#define DSP_USE_SK6812_RGB          0                                                           // use SK6812 RGB  LEDs
2
#define DSP_USE_SK6812_RGBW         0                                                           // use SK6812 RGBW LEDs

Eine davon muss auf 1, wenn man SK6812 verwendet

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Leif schrieb:
> Leider kann ich aber in der Weboberfläche die weiße LED nicht regeln.

Ich habe den Grund dafür gefunden, Ursache ist in in V2.2.1 der 
zusätzliche Support der SK6812-LEDs ohne weiße LEDs.

Ersetze in vars.c
1
#if DSP_USE_SK6812 == 1
durch
1
#if DSP_USE_SK6812_RGBW == 1

Das kommt in vars.c zweimal vor.

Ich habe die Änderung als V2.2.2 ins SVN eingecheckt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Günter H. schrieb:
>> Martin M. schrieb:
>>> Danach drücke ich die RESET Taste auf dem STMxxxx103 Board, dann brücke
>>> ich die beiden mit FLASH gekennzeichneten PINS (ist ja letztlich GND +
>>> PA6).
>>
>> Nur noch mal zur Klarheit den Text aus dem Artikel:
>> - Reset-Taste drücken und festhalten,
>> - beim STM32F103-Mini-Development Board PA6 mit einem Taster mit Masse
>> verbinden und festhalten,
>> - Reset-Taste loslassen,
>> - Brücke PA6-Masse nach 2 Sekunden entfernen.
>>
>> Aus deiner Beschreibung geht nicht eindeutig hervor, ob du die
>> RESET-Taste gedrückt hältst, während PA6 auf Masse gelegt wird.
>>
>> Vielleicht hilft ja diese Vorgehensweise.
>>
>> Gruß
>> Günter
> Einen Taster habe ich keinen. Da ich das shield v1 habe nehme ich einen
> "Jumper" für die Pins mit der Beschriftung Flash. Die sind letzlich PA6
> / GND. D.h. ich überbrücke diese und zieh die dann nach dem Loslassen
> der Reset Taste 2 Sekunden später wieder ab....
> Bisher ohne Erfolg...
> Nun ja ich warte jetzt auf einen esp8266 Programmer mit int. Taste ;-)
> ich probiers dann darüber...


Der ESP8266-01 Programmer mit integriertem Taster ist angekommen.
Damit funktioniert das Flashen einwandfrei...

Einfach bei Ebay mal nach "ESP8266 ESP-01 Flasher mod.prog" suchen.
Für 8,5€ aus Deutschland innerhalb von wenigen Tagen.

Für 2 - 3 € auch aus China erhältlich wenn man Zeit hat :-)

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Erst mal einen Grossen Dank für das neue Update!Ich habs zwar noch nicht 
draufgespielt aber ich freue mich jetzt schon auf weitere Funktionen.

Ich habe noch grosse Probleme mit der Energieversorgung der Uhr.
Wie löst Ihr dass oder was mache ich falsch?

In meiner Werkstatt läuft die Wordclock am Labornetzgerät und auch an 
einem umgebauten Computernetzteil ohne Probleme.Die Uhr zieht maximal so 
um die 200mA (ausser bei grossen Animationen oder Displaytest). Da ich 
die Uhr aber im Wohnzimmer aufhängen möchte habe ich schon verschiedene 
Netzteile ohne Erfolg probiert.
Probiert habe ich zwei Steckernetzteilen mit 5 Volt und einmal mit 2A 
und einmal mit 3A Leistung.Ich dachte mir jeweils dass die Leistung 
nicht ausreicht und habe mir ein Netzteil mit 5 Volt und 8 A Leistung 
bestellt.Leider läuft die Uhr aber auch mit diesem Netzeil nicht.Der 
Steuerung habe ich schon zwei Elkos von 220nF verpasst.Auf dem Oszi 
sieht  die Spannungskurve auch nicht schlimm aus und es gibt keine 
Spannungseinbrüche oder dergleichen.

Links der verwendeten Netzteile:
https://de.aliexpress.com/item/High-Power-AC-DC-Adapter-AC-100-240V-to-DC-5V-12V-24V-1A-2A-3A/32479352044.html?spm=2114.13010608.0.0.6OiNrH&detailNewVersion=&categoryId=200001051

https://de.aliexpress.com/item/1PCS-5V2A-New-AC-100V-240V-Converter-Adapter-DC-5V-2A-2000mA-Power-Supply-EU-Plug/32277477479.html?spm=2114.13010608.0.0.DgZdCy&detailNewVersion=&categoryId=14191101

https://de.aliexpress.com/item/1PCS-5V-3000mA-3A-Mains-Micro-USB-AC-DC-Adaptor-Power-Supply-Charger-4-Raspberry-PI/32642533063.html?spm=2114.010208.3.9.tvbkFx&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_2_10091_10090_10088_10089,searchweb201603_1&btsid=cf52d6f7-77a1-4de1-8b92-28ebdbfabdd6




Weis jemand Rat in meiner Sache?

Grüsse

: Bearbeitet durch User
von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Ist den das empfohlene Pollin 5v 2A Steckernetzteil dabei?(müsste eins 
von Meanwell sein)

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Ich hab mir bei Ali die 12V/3A Netzteile gekauft und setze davor noch 
einen StepDown LM2596 und regel auf 5V.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Leider läuft die Uhr aber auch mit diesem Netzeil nicht.

5 V/8 A müssen auch für eine WordClock 24h "locker" ausreichen. Meine 
WordClock 12h läuft auch mit einem 1 A-Netzsteil.

Aber was heißt denn: "Die Uhr läuft nicht?".

Spannung (wie hoch an der Uhr?) scheint ja anzuliegen. Wie hoch ist die 
Stromaufnahme mit dem Netzteil im Wohnzimmer? Leuchten die LEDs von z. 
B. Board, RTC oder WLAN-Modul? Wenn ja, ist die Uhr über das 
Web-Interface erreichbar?

Vielleicht lässt sich mit Klärung dieser Fragen der Fehler eingrenzen.

Gruß
Günter

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Thomas H. schrieb:
> Ich hab mir bei Ali die 12V/3A Netzteile gekauft und setze davor noch
> einen StepDown LM2596 und regel auf 5V.

Der Tipp mit einem Netzteil mit 12 Volt und anschliessendem LM2596 hat 
bei mir auch funktioniert.Leider habe ich in der Uhr keinen Platz mehr 
für ein solches Bauteil, und ein kleines Zwischengehäuse im Kabel sieht 
auch wieder nach gebastel aus.

Günter H. schrieb:
> Aber was heißt denn: "Die Uhr läuft nicht?".

Die Uhr läuft am Labornetzteil ohne Probleme:Anzeige,Weboberfläche alles 
Gut.
Am Steckernetzteil:Einige Leds leuchten in undefinierten Farben.Spannung 
an Led Stripes 4.95 Volt.Power Leds auf STM,ESP und RTC alle an aber per 
Web Interface nicht erreichbar.

Ich glaube es liegt an meiner 3.3 V Versorgung welche nicht sauber 
arbeitet.
Ich setze dort einen Mini 360 Stepdown Wandler ein. Wie ich jetzt 
nachgelesen habe hat dieser eine minimale Eingansspannung von 4.75 Volt 
was eventuell knapp ist.
https://de.aliexpress.com/item/RC-Airplane-Module-Mini-360-DC-Buck-Converter-Step-Down-Module-4-75V-23V-to-1V/32685367474.html?spm=2114.010208.3.12.OlGmtU&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_2_10091_10090_10088_10089,searchweb201603_1&btsid=54aaea9d-8809-457c-8326-4b1f64c7a82b

Die Stripes werden direkt vom Netzteil mit 5 Volt versorgt und alle 
andere Elektronik wird via diesem Step-Down mit 3.3 Volt versorgt.
Wie generiert Ihr die 3.3 Volt bei euren Uhren?

Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wie generiert Ihr die 3.3 Volt bei euren Uhren?

AMS1117 3,3 V Drop Down Spannungsregler auf Mini-Platine

Steht auch im Artikel unter

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschlusstabelle
und
  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard

mit Bezugsquellen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Die Stripes werden direkt vom Netzteil mit 5 Volt versorgt und alle
> andere Elektronik wird via diesem Step-Down mit 3.3 Volt versorgt.

Das STM32F103C8T6 Mini-Development Board ist bei mir wie die Stripes 
auch an 5 V angeschlossen, die 3,3 V für den Mikrocontroller selbst 
kommen vom 3,3V-Spannungsregler auf dem Board.

Die restliche Elektronik wird über einen LF 33 CV Low Drop 
Festspannungsregler (+ zwei Kondensatoren, entspricht letztlich dem 
AMS1117-Baustein) mit 3,3 V versorgt.

Gruß
Günter

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Inzwischen bin ich mit dem Mini Dev-Board v1 und dem Aufbau komplett 
fertig.
ESP8266 ist geflasht, STM32...103 Board geflasht....

Vielen dank nochmals für die super anleitungen und beschreibungen - und 
vor allem für die investierte Zeit!.

Da ich von einem Bauvorschlag von Ulrich Radig auf das Projekt hier 
umgestiegen bin, habe ich leider "ein anderes" Buchstabenlayout meiner 
Frontplatten.

Daher die Frage, wenn ich den Programmcode anfasse (wie ja beschrieben) 
-
gibt es eine kurze Notiz zu den Umsetzungen (d.h. wie geschalten wird)

Es ist x Uhr, Es ist halb fünf....
Gibts zufällig ne Mappingtabelle... (z.B. ES -> Pin 1,2, IST Pin 
4,5,6....)

Das wäre klasse.... und schon mal vielen dank.

P.S. Leider habe ich die Frontplatten schon machen lassen (1x Edelstahl, 
1x Rost-Stahl).... Aufgrund des Preises möchte ich das nicht nochmals 
machen lassen.... Bei ner Folie wäre das eher machbar.....

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Gibts zufällig ne Mappingtabelle... (z.B. ES -> Pin 1,2, IST Pin
> 4,5,6....)

display/tables.h & display/tables.c für WC24h,
display/tables12h.h & display/tables12h.c für WC12h.

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Martin M. schrieb:
>> Gibts zufällig ne Mappingtabelle... (z.B. ES -> Pin 1,2, IST Pin
>> 4,5,6....)
>
> display/tables.h & display/tables.c für WC24h,
> display/tables12h.h & display/tables12h.c für WC12h.


Danke für die schnelle Antwort.
wollte mich gerade an die arbeit machen... leider finde ich für meine 
WC12h keine passende Version.

Unter
https://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/wordclock24h/wclock24h-F103/
gibts ne wclock24h-F103.ebp in Version 2.1.
Ist in dieser die "WC12h-Variante" enthalten?

Eigentlich wollte ich auf die 2.2.0 bzw. 2.2.1 gehen (ESP + 
STM...103board)

Auch im Hauptverzeichnis finde ich nichts neueres.... Oder gibts den Weg 
auch rückwärts (HEX File nehmen) und dekompilieren?

Und gibt es das EM::Blocks noch irgendwo zum download?
Beim Hersteller gibts jetzt das "EM::Blitz". Macht das einen 
Unterschied?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Unter
> https://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/wordclock24h/wclock24h-F103/
> gibts ne wclock24h-F103.ebp in Version 2.1.

Das sagt nur aus, dass die Datei sich seit 2.1 nicht mehr geändert hat. 
Alles, was Du im SVN findest, ist auf dem aktuellen Stand. Am besten 
lädst Du Dir den kompletten Tarball. Der Link ist unter Download im 
Artikel.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Martin M. schrieb:
>>> Gibts zufällig ne Mappingtabelle... (z.B. ES -> Pin 1,2, IST Pin
>>> 4,5,6....)
>>
>> display/tables.h & display/tables.c für WC24h,
>> display/tables12h.h & display/tables12h.c für WC12h.
>
>
> Danke für die schnelle Antwort.
> wollte mich gerade an die arbeit machen... leider finde ich für meine
> WC12h keine passende Version.
>
> Unter
> https://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/wordclock24h/wclock24h-F103/
> gibts ne wclock24h-F103.ebp in Version 2.1.
> Ist in dieser die "WC12h-Variante" enthalten?
>
> Eigentlich wollte ich auf die 2.2.0 bzw. 2.2.1 gehen (ESP +
> STM...103board)
>
> Auch im Hauptverzeichnis finde ich nichts neueres.... Oder gibts den Weg
> auch rückwärts (HEX File nehmen) und dekompilieren?
>
> Und gibt es das EM::Blocks noch irgendwo zum download?
> Beim Hersteller gibts jetzt das "EM::Blitz". Macht das einen
> Unterschied?

Hallo Martin
ist eigentlich recht einfach. Du musst einfach in tables12h.c die 
Einträge unter const struct WordIllu illumination[WP_COUNT] anpassen. 
Ich habe diese beiden Files recht stark angepasst und so eine komplette 
Schweizer - Frontplatte nagesteuert.
PS: In dieser Tabelle sind immer die Zeilennummer, Anfangsposition und 
Länge (Anzahl LED) anzupassen :-)
Gruess Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Und gibt es das EM::Blocks noch irgendwo zum download?
> Beim Hersteller gibts jetzt das "EM::Blitz". Macht das einen
> Unterschied?

EM::Blitz ist der Nachfolger und sollte damit auch gehen.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo Frank
ich wollte gestern mal auf komplette Mehrsprachigkeit umstellen. Dies 
ist zwar eigentlich relativ einfach, da alle Tabellen nahezu 
mehrspachenfähig sind (aufgrund der verschieden DE - Versionen).
Ich möchte aber nun neben den deutschen Versionen auch Englisch 
einbauen.
Dies wäre rel. einfach möglich, wenn du mir allenfalls "const uint8_t 
it_is[2] = { WP_ES, WP_IST };" mit den MODES_COUNT koppeln könntest.
Somit wie folgt:
const uint8_t it_is[MODES_COUNT][2] = {
{ WP_ES, WP_IST },
{ WP_IT, WP_IS }
};
Wäre das was für die nächste Version?
Gruss Daniel

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Martin M. schrieb:
>> Und gibt es das EM::Blocks noch irgendwo zum download?
>> Beim Hersteller gibts jetzt das "EM::Blitz". Macht das einen
>> Unterschied?
>
> EM::Blitz ist der Nachfolger und sollte damit auch gehen.

Liess sich importieren mit em::Blitz
Aber ne wordclock12h  version für das stm23.. 103 board, hab ich nicht 
finden können.
Stell mich wohl dämlich an?

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Martin M. schrieb:
>>> Und gibt es das EM::Blocks noch irgendwo zum download?
>>> Beim Hersteller gibts jetzt das "EM::Blitz". Macht das einen
>>> Unterschied?
>>
>> EM::Blitz ist der Nachfolger und sollte damit auch gehen.
>
> Liess sich importieren mit em::Blitz
> Aber ne wordclock12h  version für das stm23.. 103 board, hab ich nicht
> finden können.
> Stell mich wohl dämlich an?

Hoi Martin

du solltest alle nötigen Files unter 
svn://mikrocontroller.net/wordclock24h/ finden und download können. Da 
befinden sich auch die Files, welche Frank erwähnt hat. Ich bilde 
jeweils mit dieser Version unter dem SVN für meine 12h - Variante.

Gruss Daniel

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Martin M. schrieb:
>> Frank M. schrieb:
>>> Martin M. schrieb:
>>>> Und gibt es das EM::Blocks noch irgendwo zum download?
>>>> Beim Hersteller gibts jetzt das "EM::Blitz". Macht das einen
>>>> Unterschied?
>>>
>>> EM::Blitz ist der Nachfolger und sollte damit auch gehen.
>>
>> Liess sich importieren mit em::Blitz
>> Aber ne wordclock12h  version für das stm23.. 103 board, hab ich nicht
>> finden können.
>> Stell mich wohl dämlich an?
>
> Hoi Martin
>
> du solltest alle nötigen Files unter
> svn://mikrocontroller.net/wordclock24h/ finden und download können. Da
> befinden sich auch die Files, welche Frank erwähnt hat. Ich bilde
> jeweils mit dieser Version unter dem SVN für meine 12h - Variante.
>
> Gruss Daniel
Hallo Daniel,

Danke für den Hinweis - jetzt kapiert....
Wie gesagt: ich stell mich dämlich an.... ;-)

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Für andere die zum ersten mal mit EM::BLITZ arbeiten...

Das Projektfile "wclock24h-F103" öffnen.
Import umwandlungsdialog von EM::BLOCKS in EM:Blitz bestätigen
mit der "Rechten Maustaste" auf wclock24h-F103 klicken und auf 
WC12h-STM32F103-Release wechseln....

Da muss man erstmal drauf kommen ? :-)

Da gehört dann dazu:

-DSTM32F10X
-DSTM32F103
-DSTM32F103C8
-DUSE_STDPERIPH_DRIVER
-DHSE_VALUE=8000000
-DWCLOCK24H=0
-fno-strict-aliasing

und bei WORDCLOCK24h

-DSTM32F10X
-DSTM32F103
-DSTM32F103C8
-DUSE_STDPERIPH_DRIVER
-DHSE_VALUE=8000000
-DWCLOCK24H=1
-fno-strict-aliasing

: Bearbeitet durch User
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo Martin
du hast etwas von einem eigenen Buchstabenlayout deiner
Frontplatten geschrieben. Wie hast du diese gelayoutet und woher hast du 
diese beschafft? Möchte allenfalls auch noch etwas in Chromstahl 
machen...
Gruss Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> du hast etwas von einem eigenen Buchstabenlayout deiner
> Frontplatten geschrieben. Wie hast du diese gelayoutet und woher hast du
> diese beschafft? Möchte allenfalls auch noch etwas in Chromstahl
> machen...

Ich würde Dir raten, beim Layout der WC12h zu bleiben, denn dann ist 
keine Software-Änderung notwendig. Es werden nämlich auch 
Edelstahvarianten der WC12h als Frontplatten in Sammelbestellungen vom 
Benutzer hansa angeboten. Und zwar im (frontplatten-kompatiblen) 
früheren ATmega-Projekt:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Sammelbestellung_.28Edelstahl.29

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Ich würde das auch empfehlen. Hätte ich auch so gemacht, wenn ich nicht 
von einem anderen Projekt gekommen wäre.

D.h bei jeder Firmware Erneuerung die man möchte, muss man die tables... 
Austauschen...

Ich habs gestern Abend gemacht.
Ausgedruckt, durchgezählt, und die Zahlungen angepasst.
Auch das Kompilieren hat einwandfrei geklappt...
Aber den Aufwand könnte man sich natürlich sparen wenn man die richtige 
Frontplatte nimmt.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> du hast etwas von einem eigenen Buchstabenlayout deiner
>> Frontplatten geschrieben. Wie hast du diese gelayoutet und woher hast du
>> diese beschafft? Möchte allenfalls auch noch etwas in Chromstahl
>> machen...
>
> Ich würde Dir raten, beim Layout der WC12h zu bleiben, denn dann ist
> keine Software-Änderung notwendig. Es werden nämlich auch
> Edelstahvarianten der WC12h als Frontplatten in Sammelbestellungen vom
> Benutzer hansa angeboten. Und zwar im (frontplatten-kompatiblen)
> früheren ATmega-Projekt:
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Sammelbestellung_.28Edelstahl.29

Jungs, grundsätzlich stimme ich euch ja zu. Jedoch habe ich die Software 
längst geändert und eine Schweizerdeutsche Glasfront drauf. Nun möchte 
ich aber auf eine Stahlvariante und brauchte da im Layouting und bei den 
Herstellern etwas Hilfe :-)

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Daniel K. schrieb:
>>> du hast etwas von einem eigenen Buchstabenlayout deiner
>>> Frontplatten geschrieben. Wie hast du diese gelayoutet und woher hast du
>>> diese beschafft? Möchte allenfalls auch noch etwas in Chromstahl
>>> machen...
>>
>> Ich würde Dir raten, beim Layout der WC12h zu bleiben, denn dann ist
>> keine Software-Änderung notwendig. Es werden nämlich auch
>> Edelstahvarianten der WC12h als Frontplatten in Sammelbestellungen vom
>> Benutzer hansa angeboten. Und zwar im (frontplatten-kompatiblen)
>> früheren ATmega-Projekt:
>>
>>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Sammelbestellung_.28Edelstahl.29
>
> Jungs, grundsätzlich stimme ich euch ja zu. Jedoch habe ich die Software
> längst geändert und eine Schweizerdeutsche Glasfront drauf. Nun möchte
> ich aber auf eine Stahlvariante und brauchte da im Layouting und bei den
> Herstellern etwas Hilfe :-)


Ich habe die Vorlage 1zu1 von:
http://blog.bubux.de/wortuhr-frontplatte-i/

Da diese in 50x50cm Layout ist und vor allem für Stahl/Edelstahl gedacht 
ist.
Desweitern entspricht das Textlayout - nach meiner Recherche - dem 
ORIGINAL.

Dort gibt es die .DXF Cad Datei zum Download
Als Programm zur Bearbeitung wird dort QCAD empfohlen.

Die beiden Platten hat mir eine Firma (die Laser + Wasserstrahltechnik 
hat) in der Nähe erstellt.
Preis etwa für die Stahlvariante 70€, Edelstahl 85€.
Als ich dort ein Angebot angefragt habe, hat der Vertriebler nur 
gemeint, sowas ähnliches haben Sie vor kurzem schon mal gemacht :-)

Preislich war es günstiger als die Onlineanbieter wie "geerscutting"....
Und da vor der Türe, konnte ich es dort abholen und hatte somit auch 
kein Transportrisiko....

: Bearbeitet durch User
von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich habe da mal drei Fragen.

1) Wie bekomme ich die Wordclock dazu, sich eine neue IP-Adresse zu 
holen?

Ich habe in der FritzBox die Adresse geändert, aber die Uhr holt sich
keine neue IP. Nach einem Kaltstart: Alte IP. Selbst, wenn ich eine
andere SSID (ich habe mehrere APs) wähle, behält die Uhr die alte IP.
(ESP8266 firmware 2.1.0b)

Könnte man einen "DHCP-Renew" Button einbauen?


2) Wäre es möglich ein SSID-Search zu implementieren?

Insbesondere wenn man die Uhr neu konfiguriert, nutzt man ja oft ein 
Smartphone um sich zur Uhr zu verbinden. Es wäre eine große Hilfe,
wenn man zumindest die SSID nicht abtippen müsste.
<Kleiner Scherz> Praktisch wäre es, wenn die Uhr das Passwort selber
knacken könnte. ;-) </Kleiner Scherz>


3) Wäre es möglich einen "Reboot" Button einbauen?

Obwohl mir Ad-Hoc kein richtiger Grund dafür einfällt :-)


Grüße

Dario

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> 1) Wie bekomme ich die Wordclock dazu, sich eine neue IP-Adresse zu
> holen?
Du musst die IP selber einstellen. Dazu erst als Accesspoint starten
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point
Dann eine neue IP über das Web Interface einstellen
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_WLAN-Client

> Könnte man einen "DHCP-Renew" Button einbauen?
Wozu?

> 2) Wäre es möglich ein SSID-Search zu implementieren?
Wozu, du stellst die IP Adresse doch selber ein.

> 3) Wäre es möglich einen "Reboot" Button einbauen?
Du kannst den Reset Button drücken...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> 1) Wie bekomme ich die Wordclock dazu, sich eine neue IP-Adresse zu
> holen?

Der ESP8266 holt sich im Client-Modus immer eine IP-Adresse. Die meisten 
Router merken sich die MAC-Adresse zusammen mit der IP-Adresse, damit 
diese möglichst lange immer dieselbe bleibt. Gerade die Fritzbox 
beherrscht das bis zur Perfektion. Der Grund ist einfach: Definiert man 
per Portforwarding einen Zugang von draußen auf das Gerät drinnen, ist 
die interne IP-Adresse Dreh- und Angelpunkt für die 
Portforwarding-Tabelle. Diese würde ins Leere greifen, wenn die 
IP-Adressen sich dauernd ändern würden.

> Ich habe in der FritzBox die Adresse geändert, aber die Uhr holt sich
> keine neue IP.

Das habe ich noch nie getestet. Was macht die Fritzbox denn, wenn man 
die IP-Adresse irgendeines Geräts in der Fritzbox ändert? Das Gerät 
bekommt ja mit der per DHCP ausgelieferten IP-Adresse auch eine 
Lease-Time mitgeteilt, also eine Zeit, wie lange diese IP-Adresse gültig 
ist. Ich weiß nicht, welche Lease-Time die Fritzbox da wählt. Wenn es 
sich um mehrere Tage handelt, besteht kein Grund für den ESP, sich 
sofort eine neue IP-Adresse zu holen, erst bei einem Reset.

Aber den hast Du ja gemacht:

> Nach einem Kaltstart: Alte IP.

Dann hat das Ändern der IP-Adresse in der Fritzbox nichts bewirkt. Sei 
Dir gewiss: Der ESP bekommt die IP-Adresse vom AP zugewiesen. Der ESP 
kann sich da keine einfach so aussuchen.

> Selbst, wenn ich eine andere SSID (ich habe mehrere APs) wähle,
> behält die Uhr die alte IP.

Deine APs verwenden alle denselben IP-Adressbereich?!?
Wie lautet denn diese mysteriöse IP-Adresse?

Ich nehme mal an, dass die IP-Adressänderung entweder in der Fritzbox 
fehlerhaft implementiert ist oder Du einen Fehler gemacht hast, nämlich 
z.B. eine IP-Adresse vergeben, die außerhalb des eingestellten 
DHCP-Adressbereichs liegt. Eine andere Erklärung habe ich nicht.

Mach doch mal folgendes: Man kann in der Fritzbox den IP-Adressbereich 
für DHCP einstellen. Stell den mal so ein, dass die alte IP-Adresse 
nicht mehr in diesen Bereich fällt. Dann machst Du einen Reset vom ESP. 
Dann muss eine neue IP-Adresse zugewiesen werden.

Aber mal eine Frage: Warum willst Du dem ESP überhaupt eine andere 
IP-Adresse als die automatisch per DHCP vergebene aufzwingen? Sind 
bestimmte Adressen "schöner" als andere?

Ich sehe das so: Du willst dem ESP eine Adresse geben, die außerhalb des 
DHCP-Bereichs liegt. Das funktioniert aber nicht. Die Adresse muss 
innerhalb des DHCP-Bereichs liegen, sonst kann der DHCP-Server in der 
FritzBox diese Adresse nicht vergeben und der ESP behält so die zuletzt 
vergebene Adresse.

Die außerhalb des DHCP-Bereichs noch freien Adressen sind für statische 
IP-Adressen gedacht. Der ESP erhält aber keine statische Adresse, 
sondern holt sich immer per DHCP eine neue.

Für weitere Hilfe brauche ich folgende Infos:

1. Eingestellter IP-Adressbereich im WLAN
2. Eingestellter DHCP IP-Adressbereich für das WLAN
3. Ist-IP-Adresse des ESP
4. Wunsch-IP-Adresse des ESP

: Bearbeitet durch Moderator
von Dirk L. (hobbid)


Lesenswert?

Hallo,

ich hätte mal noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag für das 
Webfrontend der Uhr.

Ich nutze das Webfrontend der Uhr unter iOS in Safari. Wenn ich die Uhr 
mal manuell mit poweroff abgeschaltet habe passiert es immer wieder das 
die Uhr sich abschaltet sobald ich safari aufrufe. Anscheinend ruft 
safari die Urls immer wieder mal ab um eine vorschau der offenen tabs zu 
generieren.

Ich denke es wäre ganz sinnvoll wenn man nach einer aktion nochmal einen 
redirect auf die "neutrale" Url macht.

Also bei Aufruf von /display?action=poweron redirect auf /display

Gruß

Dirk

von Leif (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank,

ich muss mich leider noch einmal wegen dem Problem mit den weißen LEDs 
vom 08.11. melden.

Du hast ja bereits Änderungen in den Lines 165 und 316 der vars.c 
vorgenommen.

Leider gibt es immer noch ein Problem.

Der Regler zum Anpassen der Helligkeit für die weiße LED erscheint jetzt 
zwar in der Weboberfläche, aber die Regelung funktioniert nur 1x!

D.h. man kann nach dem booten einmalig die Helligkeit verändern.
Wenn ein zweites Mal der Reglerwert geändert wird und gespeichert wird, 
verändert sich die Helligkeit der LED nicht.

Auch wenn der Regler auf 0 gesetzt wird, bleibt die LED mit gleicher 
Helligkeit an.

Die RGB Leds lassen sich jedoch mehrmals verstellen.

von Joachim J. (jemand0815)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit der Uhr. Die Läuft nicht :-(
Hier das komplette Logfile:
1
power_init() called
2
switching power 
3
4
Welcome to WordClock Logger!
5
----------------------------
6
Version: 2.2.1
7
rtc is online
8
eeprom is online
9
current eeprom version: 0x00020200
10
ESP8266 LOGGER
11
read rtc: Su 2000-01-01 01:07:35
12
read rtc: Su 2000-01-01 01:07:45
13
RTC temperature: 19
Und dann ist stille :-(

Mein Aufbau:
- STM32F103 MiniBoard
- DS3231 RTC + EEPROM
- "fliegende" Verkabelung per Stiftleisten und Steckerchen.
- LEDs und STM hängen an getrennten 5V, sind aber an GND verbunden.

kein ESP, DCF. LDR oder sonst was.
Habe ich irgendwo überlesen, dass man das Programm noch gesondert 
konfigurieren muss? Oder mache ich was anderes falsch?

Gruß
Joachim

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen!

@Joachim:

Dadurch das Du kein ESP dran hast kann es nicht funktionieren.
Der ESP ist jetzt Pflicht, weil ein Teil des Programms auf dem ESP 
ausgelagert wird.

von Joachim J. (jemand0815)


Lesenswert?

Guten Morgen,

ist das tatsächlich so?

Im Artikel steht: "Optional: ESP8266 ESP-01: WLAN Modul"
Dann wäre es ganz gut, wenn das Wort "Optional" verschwindet.

Werden eigentlich auch PullUps für das I2C benötigt? Die habe ich auch 
noch nicht verbaut.

Gruß
Joachim

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Joachim J. schrieb:
> Im Artikel steht: "Optional: ESP8266 ESP-01: WLAN Modul"
> Dann wäre es ganz gut, wenn das Wort "Optional" verschwindet.

Ab der Version 2.1 ist das so. Weil der Speicher vom Miniboard erschöpft 
ist.
Ursprünglich wurde mal gesagt das Miniboard wird bis zum erschöpfen des 
Speicherplatz unterstützt. Deswegen sollte man das Nucleo-board nehmen.
Jetzt ist es leider so das man das W-Lan Modul und Board updaten muss.

Und alle nicht angeschlossenen Komponenten wollen ein Pull-up 
Widerstand.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Anscheinend ruft
> safari die Urls immer wieder mal ab um eine vorschau der offenen tabs zu
> generieren.

Blödes Verhalten von Safari, ehrlich gesagt.

> Ich denke es wäre ganz sinnvoll wenn man nach einer aktion nochmal einen
> redirect auf die "neutrale" Url macht.
>
> Also bei Aufruf von /display?action=poweron redirect auf /display

Danke, kommt auf die TODO-Liste.

Joachim J. schrieb:
> Im Artikel steht: "Optional: ESP8266 ESP-01: WLAN Modul"
> Dann wäre es ganz gut, wenn das Wort "Optional" verschwindet.

Ja, stimmt, sorry. Werde ich entfernen.

Beitrag #4791096 wurde vom Autor gelöscht.
von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

>> Ich habe in der FritzBox die Adresse geändert, aber die Uhr holt sich
>> keine neue IP.

> Das habe ich noch nie getestet. Was macht die Fritzbox denn, wenn man
> die IP-Adresse irgendeines Geräts in der Fritzbox ändert?

Ja, das war mein Fehler:
Bei der Fritzbox (FRITZ!OS:06.51) kann man zwar die IP-Adresse ändern,
aber nur wenn das Gerät gerade offline ist. Ansonsten läuft die Änderung
ins Leere.

> Aber mal eine Frage: Warum willst Du dem ESP überhaupt eine andere
> IP-Adresse als die automatisch per DHCP vergebene aufzwingen?
Ich möchte dass gleichen Geräte, IPs aus den selben Bereichen haben:
1
x.x.x.1-9    # Infrastruktur (Router & Switche) 
2
x.x.x.1x     # Arduinos und ESP 
3
x.x.x.2x     # PCs
4
x.x.x.3x-49  # VMs aus Host xxxx
5
x.x.x.5x     # WLAN-PCs 
6
x.x.x.60-79  # iDingens
7
x.x.x.8x     # Drucker
8
x.x.x.9x     # Server
9
x.x.x.1xx    # neue Geräte per DHCP


> Sind bestimmte Adressen "schöner" als andere?
Nicht schöner, aber ich möchte neue Geräte schnell sehen.
Beim Basteln habe ich dann oft neue Geräte, die 100er Adressen bekommen.
Wenn die dann dauerhaft hier bleiben, bekommen die feste Adressen.
Wenn ich mich von außen über VPN einwähle, funktioniert oft das DNS 
nicht,
dann ist es nützlich, wenn man die IPs auswendig weiß und mit System ist
das einfacher.

Das Problem hat sich also erledigt und für alle, die auch mal die IP
ändern wollen: Vorher das Gerät ausschalten, dann in der Fritzbox die
neue IP eintragen.


Aber Du hast nicht auf meine zweite Frage geantwortet:

>> 2) Wäre es möglich ein SSID-Search zu implementieren?

Das wäre eine echte Erleichterung.


Dario

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Aber Du hast nicht auf meine zweite Frage geantwortet:
>
>>> 2) Wäre es möglich ein SSID-Search zu implementieren?
>
> Das wäre eine echte Erleichterung.

Die Frage hatte ich tatsächlich überlesen. Ja, das wäre möglich. Ich 
setze das mal auf die TODO-Liste.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Hallo Frank
> ich wollte gestern mal auf komplette Mehrsprachigkeit umstellen. Dies
> ist zwar eigentlich relativ einfach, da alle Tabellen nahezu
> mehrspachenfähig sind (aufgrund der verschieden DE - Versionen).
> Ich möchte aber nun neben den deutschen Versionen auch Englisch
> einbauen.
> Dies wäre rel. einfach möglich, wenn du mir allenfalls "const uint8_t
> it_is[2] = { WP_ES, WP_IST };" mit den MODES_COUNT koppeln könntest.
> Somit wie folgt:
> const uint8_t it_is[MODES_COUNT][2] = {
> { WP_ES, WP_IST },
> { WP_IT, WP_IS }
> };
> Wäre das was für die nächste Version?
> Gruss Daniel

Hallo Frank
allenfalls ist meine Anfrage in der Blogflut untergegangen. Somit hier 
nochmals die Anfrage :-)
Gruss Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> allenfalls ist meine Anfrage in der Blogflut untergegangen. Somit hier
> nochmals die Anfrage :-)

Sorry. Ja, ist untergegangen.

Daniel K. schrieb:
> Dies wäre rel. einfach möglich, wenn du mir allenfalls "const uint8_t
> it_is[2] = { WP_ES, WP_IST };" mit den MODES_COUNT koppeln könntest.
> Somit wie folgt:
> const uint8_t it_is[MODES_COUNT][2] = {
> { WP_ES, WP_IST },
> { WP_IT, WP_IS }
> };

Das kann ich aber nur, wenn ich auch eine Definition von WP_IT und WP_IS 
habe. Sonst ist das nicht mehr compilierbar.

Und da stellt sich mir die Frage, warum Du eine gesonderte Definition 
von WP_IT und WP_IS überhaupt brauchst. Kannst Du da nicht einfach die 
Konstanten von WP_ES und WP_IST verwenden? Ich nehme mal an, dass sie 
dieselben Werte haben, nämlich 1 und 2. Oder hast Du die 
WP_XXX-Konstanten hinten an die enum-Liste wc12h_words angehängt?

: Bearbeitet durch Moderator
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> allenfalls ist meine Anfrage in der Blogflut untergegangen. Somit hier
>> nochmals die Anfrage :-)
>
> Sorry. Ja, ist untergegangen.
>
> Daniel K. schrieb:
>> Dies wäre rel. einfach möglich, wenn du mir allenfalls "const uint8_t
>> it_is[2] = { WP_ES, WP_IST };" mit den MODES_COUNT koppeln könntest.
>> Somit wie folgt:
>> const uint8_t it_is[MODES_COUNT][2] = {
>> { WP_ES, WP_IST },
>> { WP_IT, WP_IS }
>> };
>
> Das kann ich aber nur, wenn ich auch eine Definition von WP_IT und WP_IS
> habe. Sonst ist das nicht mehr compilierbar.
>
> Und da stellt sich mir die Frage, warum Du eine gesonderte Definition
> von WP_IT und WP_IS überhaupt brauchst. Kannst Du da nicht einfach die
> Konstanten von WP_ES und WP_IST verwenden? Ich nehme mal an, dass sie
> dieselben Werte haben, nämlich 1 und 2. Oder hast Du die
> WP_XXX-Konstanten hinten an die enum-Liste wc12h_words angehängt?

Gute Frage. Es ist natürlich so, dass ich zwischen Englisch und Deutsch 
umschalten möchte und somit wäre diese Definition hilfreich. Was mir 
auch schon helfen würde ist, wenn du const uint8_t it_is[MODES_COUNT][2] 
in ein Zweidimensionales Array umbaust, also etwa so: const uint8_t 
it_is[1][2]. Das bedingt aber leicht Anpassungen am display.c, dass 
dieses für ein mehrdimensionales Array fähig ist. Somit könnte ich dann 
jeweils nur meine Definitionen in den tables anpassen.
Andere Variante wäre, dass du das Array immer mit den gleichen Werten 
füllst:
const uint8_t it_is[MODES_COUNT][2] = {
 { WP_ES, WP_IST },
 { WP_ES, WP_IST }
};
Somit könnte ich dann auf meine Einträge wenn nötig abändern.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Gute Frage. Es ist natürlich so, dass ich zwischen Englisch und Deutsch
> umschalten möchte

Ich hatte so etwas schon vermutet. Aber genau das verstehe ich nicht. 
Ein Umschalten bedingt das Auswechseln der Frontplatte. Die wechselt man 
aber nicht dynamisch, sondern man entscheidet sich von vornherein für 
deutsch oder englisch.

Ist es da nicht einfacher, den Source einmal für deutsch und einmal für 
englisch zu kompilieren und dann - je nach Modell - die richtige 
Firmware zu flashen?

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> Gute Frage. Es ist natürlich so, dass ich zwischen Englisch und Deutsch
>> umschalten möchte
>
> Ich hatte so etwas schon vermutet. Aber genau das verstehe ich nicht.
> Ein Umschalten bedingt das Auswechseln der Frontplatte. Die wechselt man
> aber nicht dynamisch, sondern man entscheidet sich von vornherein für
> deutsch oder englisch.
>
> Ist es da nicht einfacher, den Source einmal für deutsch und einmal für
> englisch zu kompilieren und dann - je nach Modell - die richtige
> Firmware zu flashen?

Frank, dies ist durchaus auch eine Variante, auch wenn ich das 
mehrdimensionale Array schätzen würde :-) So könnte ich einfach die 
Controller und gesamte Elektronik vorbereiten und dann kann die 
bestellende Person dann noch kurzfristig die Frontplattenversion / 
-sprache wählen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn, dann würde ich eine englische Variante in die Software komplett 
einbauen wollen. Lediglich WP_IT und WP_IS zu definieren ohne jeglichen 
Mehrwert halte ich nicht für zielführend. Ich schlage vor, dass Du mich 
mal per E-Mail kontaktierst. Dann kann man dafür ein sinnvolles Konzept 
entwickeln.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:

> Frank, dies ist durchaus auch eine Variante, auch wenn ich das
> mehrdimensionale Array schätzen würde :-) So könnte ich einfach die
> Controller und gesamte Elektronik vorbereiten und dann kann die
> bestellende Person dann noch kurzfristig die Frontplattenversion /
> -sprache wählen.

HASt du vor damit in Serie zu gehen?

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>
>> Frank, dies ist durchaus auch eine Variante, auch wenn ich das
>> mehrdimensionale Array schätzen würde :-) So könnte ich einfach die
>> Controller und gesamte Elektronik vorbereiten und dann kann die
>> bestellende Person dann noch kurzfristig die Frontplattenversion /
>> -sprache wählen.
>
> HASt du vor damit in Serie zu gehen?

Nein, ich baue hier zusammen mit drei Kollegen diese Uhr. Einer dieser 
Kollegen möchte jedoch die Uhr in Englisch haben und es wäre für mich 
einfacher, wenn es im Layout auch schon englisch gäbe. So könnte ich für 
alle die gleiche SW aufspielen und nachträglich umschalten.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Wobei ich an der Englischen Variante auch interessiert wäre.

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Meiner Meinung nach kann jeder die englische Version innerhalb von 15 
Minuten selbst kompilieren. Einfach die layout Datei mit em::Blitz 
anpassen.

Ich hab es ja selbst gemacht da meine Deutsche front das original Layout 
hat. Und das ist anders als das hier verwendete .
Und da auch jeder für die englische Version wahrscheinlich ein anderes 
layout hat, würde ich den Aufwand nicht machen, das zentral zu 
integrieren...

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Meiner Meinung nach kann jeder die englische Version innerhalb von 15
> Minuten selbst kompilieren. Einfach die layout Datei mit em::Blitz
> anpassen.
>
> Ich hab es ja selbst gemacht da meine Deutsche front das original Layout
> hat. Und das ist anders als das hier verwendete .
> Und da auch jeder für die englische Version wahrscheinlich ein anderes
> layout hat, würde ich den Aufwand nicht machen, das zentral zu
> integrieren...

Martin, sehe ich etwas anders.
Das mit dem Umbau stimme ich dir zu, da ich das ja auch gemacht habe und 
das relativ easy ist. Wenn wir aber davon ausgehen, dass das Layout im 
Englisch vorgegeben ist, wie dies jetzt in Deutsch ist, wäre dies eine 
Option für eine Umschaltung. Allenfalls ist dies ja sogar für eine 
Sammelbestellung von Interesse:-)

von Joachim J. (jemand0815)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hab ein Problem mit dem ESP8266. Ich habe alles recht fliegend auf 
einem Steckbrett verkabelt. Den ESP konnte ich nicht mit dem 
STM32F103-Mini-Development-Board dazwischen flashen. Also habe ich RX 
und TX direkt an den ESP gehängt und das STM Board nur dazu benutzt um 
den ESP in den Programmiermodus zu bringen. Damit gings.
Jetzt habe ich aber kein WLAN namens "Wordclock" sondern "ESP8266" zu 
dem ich keine Verbindung mit meinem Handy aufbauen kann. :-( 
"Authentifizierungsproblem"
Der ESP wird über einen AMS1117 mit 3,3 V / 800mA versorgt.

Hier kurz ein Auszug aus dem Log:
1
power_init() called<\r><\n>
2
switching power on<\r><\n>
3
<\r><\n>
4
Welcome to WordClock Logger!<\r><\n>
5
----------------------------<\r><\n>
6
Version: 2.2.1<\r><\n>
7
rtc is online<\r><\n>
8
eeprom is online<\r><\n>
9
current eeprom version: 0x00020200<\r><\n>
10
DCF77 Error: High pulse >= 25<\r><\n>
11
ESP8266 LOGGER<\r><\n>
12
DCF77 Error: High pulse <= 5<\r><\n>
13
DCF77 Error: High pulse >= 25<\r><\n>
14
esp8266 now up<\r><\n>
15
(- setup UDP)<\r><\n>
16
(- local port: 2421)<\r><\n>
17
(- setup server UDP)<\r><\n>
18
(- local port: 2424)<\r><\n>
19
(FIRMWARE 2.2.0)<\r><\n>
20
(- working as AP)<\r><\n>
21
(MODE ap)<\r><\n>
22
(IPADDRESS 192.168.4.1)<\r><\n>
23
info: ip address = 192.168.4.1<\r><\n>
24
esp8266 now online<\r><\n>
25
--> time "192.53.103.103"<0d><0a><\r><\n>
26
(OK time)<\r><\n>

Woran kanns liegen?

Gruß
Joachim

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Ich habe ebenfalls ein Problem mit drei getesteten ESP8266-01.

Wenn ich diese per Arduino IDE mit einem 0815 ESP WIFI Sketch bespiele, 
dann erzeugt der ESP nach einem neustart ein WLAN und wird von Handy + 
Notebook gefunden.

Wenn ich die "ESP_Wordclock.bin" (2.2.0) per
"esp8266_flasher.exe" oder auch "Flash_Download_Tools_v.2.4" auf die 
ESPs hochlade, erscheint mir nach einem ESP Neustart überhaupt kein 
WLAN.

Hat mir einer eine Idee, was ich da falsch machen könnte?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim J. schrieb:

> Jetzt habe ich aber kein WLAN namens "Wordclock" sondern "ESP8266" zu
> dem ich keine Verbindung mit meinem Handy aufbauen kann. :-(
> "Authentifizierungsproblem"

Wenn Du im laufenden Betrieb den User-Button drückst bzw. die 
entsprechende Brücke am MiniBoard herstellst, sollte der ESP in den 
AP-Mode gehen mit der SSID "wordclock" und dem im Artikel genannten 
Password.

> Hier kurz ein Auszug aus dem Log:power_init() called<\r><\n>
> switching power on<\r><\n>
> <\r><\n>
> Welcome to WordClock Logger!<\r><\n>
> ----------------------------<\r><\n>
> Version: 2.2.1<\r><\n>
> rtc is online<\r><\n>
> eeprom is online<\r><\n>
> current eeprom version: 0x00020200<\r><\n>
> DCF77 Error: High pulse >= 25<\r><\n>

Du solltest den DCF-Eingangpin per Pullup auf definierten Pegel legen, 
wenn Du kein DCF benutzt - so wie im Artikel beschrieben.

> (- working as AP)<\r><\n>
> (MODE ap)<\r><\n>
> (IPADDRESS 192.168.4.1)<\r><\n>

Okay, Dein ESP geht in den AP-Modus. Aber noch mit der vom Hersteller 
eingestellten SSID "ESPxxxxx".

Ein Drücken des User-Buttons (blaue User-Taste auf dem Nucleo-Board, 
alternativ beim STM32F103-Mini-Development-Board PA6 mittels Taster mit 
Masse verbinden) hast Du aber offenbar vergessen, denn das würde ebenso 
im Log protokolliert werden. Davon ist hier aber nichts zu lesen.

Hier ist es im Artikel beschrieben:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Wenn ich die "ESP_Wordclock.bin" (2.2.0) per
> "esp8266_flasher.exe" oder auch "Flash_Download_Tools_v.2.4" auf die
> ESPs hochlade, erscheint mir nach einem ESP Neustart überhaupt kein
> WLAN.

Kannst Du das Protokoll (Log), was auf dem UART nach dem Boot erscheint, 
hier mal reinschreiben?

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

danke für die ausführliche Antwort!
- Ein DCF Modul von Pollin ist angeschlossen. Das sind vermutlich nur 
"Frame-Error". Ein DCF Signal bekommt die Uhr irgendwann.
- PA6 auf Masse ziehen habe ich auch schon versucht. Ob ich es in dem 
Log versucht habe, weiß ich gerade nicht mehr. Aber passiert ist da 
nichts. Ich schau später nochmal.
Muss PA6 per PullUp auch auf 3,3V gezogen werden, wenn er nicht gerade 
kurz an Masse hängt?

Gruß
Joachim

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim schrieb:
> - Ein DCF Modul von Pollin ist angeschlossen.

Ah, okay.

> Das sind vermutlich nur "Frame-Error".

Ja.

> Muss PA6 per PullUp auch auf 3,3V gezogen werden, wenn er nicht gerade
> kurz an Masse hängt?

Nein, hier wird der interne Pullup eingeschaltet. Beim DCF77-Input kann 
ich das nicht machen, weil die DCF-Module einfach zu schwach sind, bei 
eingeschaltetem internen Pullup den Pin noch auf Masse zu ziehen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim schrieb:
> - PA6 auf Masse ziehen habe ich auch schon versucht. Ob ich es in dem
> Log versucht habe, weiß ich gerade nicht mehr.

Ich habe gerade nochmal in den Source geschaut. Blöderweise bewirkt der 
User-Button (bzw. PA6) nur eine Umschaltung in den AP-Mode, wenn das 
ESP-Modul nicht bereits im AP-Mode ist. Bisher ging das wohl immer gut, 
aber bei den neueren Modulen scheinen die Reseller die ESP-Module 
bereits so auszuliefern, dass der AP-Mode jetzt Standard ist.

Die Folge ist, dass der ESP nicht auf die SSID "wordclock" umgeschaltet 
wird, weil der ESP ja bereits im AP-Mode steckt. Eigentlich nicht so 
schlimm, dann müsste der Zugriff über die SSID "ESPxxx" mit leerem 
Passwort funktionieren, falls der Reseller nicht auch schon ein 
Standard-Passwort hinterlegt hat.

Aber das ist unschön. Und deshalb werde ich die Software derart ändern, 
dass der User-Button (bzw. PA6) immer eine Aktivierung des AP-Modes 
mit SSID "wordclock" bewirkt - egal, ob der ESP bereits im AP-Mode ist 
oder nicht. Dann sollte es immer nach Anleitung funktionieren.

Update kommt heute abend.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Ich habe gerade nochmal in den Source geschaut. Blöderweise bewirkt der
> User-Button (bzw. PA6) nur eine Umschaltung in den AP-Mode, wenn das
> ESP-Modul nicht bereits im AP-Mode ist. Bisher ging das wohl immer gut,
> aber bei den neueren Modulen scheinen die Reseller die ESP-Module
> bereits so auszuliefern, dass der AP-Mode jetzt Standard ist.
>
> Die Folge ist, dass der ESP nicht auf die SSID "wordclock" umgeschaltet
> wird, weil der ESP ja bereits im AP-Mode steckt. Eigentlich nicht so
> schlimm, dann müsste der Zugriff über die SSID "ESPxxx" mit leerem
> Passwort funktionieren, falls der Reseller nicht auch schon ein
> Standard-Passwort hinterlegt hat.
>

Kann ich bestätigen, bei mir wars auch so. Ich konnte mich aber ohne 
Probleme verbinden, da kein Password gesetzt war und anschließend die 
SSID geändert. Also habe ich mir nicht lange Gedanken dazu gemacht.

von Martin M. (mastermind1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Martin M. schrieb:
>> Wenn ich die "ESP_Wordclock.bin" (2.2.0) per
>> "esp8266_flasher.exe" oder auch "Flash_Download_Tools_v.2.4" auf die
>> ESPs hochlade, erscheint mir nach einem ESP Neustart überhaupt kein
>> WLAN.
>
> Kannst Du das Protokoll (Log), was auf dem UART nach dem Boot erscheint,
> hier mal reinschreiben?

Beim Anschluss des ESP8266 am USB UART erscheint das WLAN, und ich kann 
mich auf die Webseite einloggen.

Dein Image ist also in Ordnung!

Ich hab nun mein Shield V1 mal mit den Bildern und der Beschreibung 
verglichen.

In der Anlage habe ich ein Foto meines zweiten Shileds gemacht.
Am getesteten Shield V1 ist ein DCF von Pollin angeschlossen.

Ich nütze nicht:
LDR (Lichtsensor)
Infrarot
1-Wire Tempsensor DS18B20

Kann es sein, dass ich bei den rot markierten Bereichen was vergessen 
habe.

10,0k Widerstand
100Ohm Widerstand
4,7uF Elko

Ich denke es fehlt nur der 10,0k Widerstand?

Den ESP8266-01 habe ich fürs Foto weggelassen....

Danke schon mal fürs Feedback an einen Nichtelektroniker :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Und deshalb werde ich die Software derart ändern,
> dass der User-Button (bzw. PA6) immer eine Aktivierung des AP-Modes
> mit SSID "wordclock" bewirkt - egal, ob der ESP bereits im AP-Mode ist
> oder nicht. Dann sollte es immer nach Anleitung funktionieren.

Das Upddate ist eingespielt als Version 2.2.3. Das SVN und sämtliche 
Hex-Dateien sind nun auf dem aktuellen Stand.

Einzige Änderung gegenüber 2.2.2:

  - Bugfix: Unbedingtes Aktivieren des AP-Modus durch User-Button,
    auch wenn der ESP wegen Hersteller-Einstellungen bereits im
    AP-Modus ist.

von Joachim J. (jemand0815)


Lesenswert?

Guten Morgen!

Läuft! Super! Dankeschön!
AP "wordclock" ist aufgetaucht und ich konnte mich problemlos verbinden.

Gruß
Joachim

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

@Frank
Vielen Dank für die neue Version.

@Martin M.
ja der 10 K Widerstand fehlt noch, der wird für das ESP benötigt.

Der 100 Ohm Widerstand und der Kondensator werden für den Infrarot 
Empfänger benötigt

@All die Probleme mit dem 220 Ohm Widerstand haben bzw. sporadisches LED 
flackern, falsche Farben oder ein merkwürdiges verhalten der Matrix 
feststellen.
Meine LEDs scheinen den 3,3V Eingangspegel nicht sonderlich gut zu 
verkraften, hier kann es helfen einen LVL Shifter zu benutzen, zumindest 
hat dies bei mir wahre Wunder bewirkt, nun läuft alles einwandfrei.

Habe so einen verwendet:
https://de.aliexpress.com/item/5pcs-lot-Logic-Level-Shifter-Bi-Directional-Four-way-two-way-logic-level-transformation-module/32690305593.html?

zwar ein paar Kanäle Zuviel, aber hatte nichts anderes da.


Gruß
Marco

von didi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine WordClock WC12H mit dem STM32F411 Nucleo laut Anleitung 
gebaut und sie funktionierte auch einwandfrei, bis ich das ST-Link 
absägte...

- R35, R37, SB62, SB63 sind geschlossen
- SB16, SB50, SB54, SB55 sind offen
- C33, C34 mit 22pf bestückt
- X3 bestückt (habe hier X1 vom ST-Link verwendet)


Beim Booten bzw. Drücken des Resttasters leuchtet nach ca. 1 Sekunde die 
Led LD2 grün.

Woran könnte es liegen?

Danke!

Gruß
Didi

von didi (Gast)


Lesenswert?

Die Uhr funktioniert wieder!
Ich hab sie ca. 5 Minuten am Strom gehabt, dann erst Reset gedrückt - 
seltsam ...


Didi

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> Meine LEDs scheinen den 3,3V Eingangspegel nicht sonderlich gut zu
> verkraften, hier kann es helfen einen LVL Shifter zu benutzen, zumindest
> hat dies bei mir wahre Wunder bewirkt, nun läuft alles einwandfrei.

Ich habe mir das Datenblatt von WS2812B nochmals bezüglich der 
Daten-Eingangsspannung angesehen: Danach ist die minimale 
Eingangsspannung für den H-Pegel (V IH) 0,7*V DD, also 3,5 V.

Bei mir läuft das System MIT 220 Ohm-Widerstand und OHNE Pegelwandler 
einwandfrei. Da aber die erste WS2812B letztlich außerhalb der 
Spezifikation betrieben wird, ist aus meiner Sicht nachvollziehbar, dass 
einige Mitstreiter hier im Forum über Schwierigkeiten bei der 
Ansteuerung der Stripes berichten.

Einen Schaltplan für eine solchen "Logic-Level-Shifter" habe ich 
angehängt.

Gruß
Günter

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Marco R. schrieb:
>> Meine LEDs scheinen den 3,3V Eingangspegel nicht sonderlich gut zu
>> verkraften, hier kann es helfen einen LVL Shifter zu benutzen, zumindest
>> hat dies bei mir wahre Wunder bewirkt, nun läuft alles einwandfrei.
>
> Ich habe mir das Datenblatt von WS2812B nochmals bezüglich der
> Daten-Eingangsspannung angesehen: Danach ist die minimale
> Eingangsspannung für den H-Pegel (V IH) 0,7*V DD, also 3,5 V.
>
> Bei mir läuft das System MIT 220 Ohm-Widerstand und OHNE Pegelwandler
> einwandfrei. Da aber die erste WS2812B letztlich außerhalb der
> Spezifikation betrieben wird, ist aus meiner Sicht nachvollziehbar, dass
> einige Mitstreiter hier im Forum über Schwierigkeiten bei der
> Ansteuerung der Stripes berichten.
>
> Einen Schaltplan für eine solchen "Logic-Level-Shifter" habe ich
> angehängt.
>
> Gruß
> Günter

Ich habe z.b. Anzeigeprobleme mit den ersten beiden Buchstaben LEDs (ES) 
- kurzfristig leuchten sie korrekt, aber spätestens nach einem 
Uhrzeitwechsel leuchtet das E gelb, das S weiss obwohl rot definiert 
ist.

Reicht  es aus, diesen " logic Level shifter "ab den ersten Buchstaben 
LEDs vorzuschalten, oder sollten da idealerweise alle drüber versorgt 
werden?

Ich selbst habe das Mini Dev shield v1 mit dem stm...103 im Einsatz.
Die Stromversorgung wird da ja mittels des flachbandkabels realisiert.

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Reicht  es aus, diesen " logic Level shifter "ab den ersten Buchstaben
> LEDs vorzuschalten, oder sollten da idealerweise alle drüber versorgt
> werden?
>
> Ich selbst habe das Mini Dev shield v1 mit dem stm...103 im Einsatz.
> Die Stromversorgung wird da ja mittels des flachbandkabels realisiert.

Hallo Martin,
zwischen Board und erster LED, somit alle Leds.

wichtig ist ja das das Signal welches vom Board kommt auf den 5V Level 
erhöht wird damit es schon in der ersten LED korrekt verarbeitet werden 
kann und dann korrekt weiter zur nächsten geht.

Wenn du ihn erst später einbaust bringt es nicht viel, ist ja wie bei 
einem Verstärker, kommt Müll an hast du den Müll verstärkt :)

Bisher hat der Shifter wunderbar bei mehreren Uhren funktioniert, bei 
einer war dann allerdings doch mal eine LED defekt und musste getauscht 
werden.

Gruss
Marco

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> Martin M. schrieb:
>> Reicht  es aus, diesen " logic Level shifter "ab den ersten Buchstaben
>> LEDs vorzuschalten, oder sollten da idealerweise alle drüber versorgt
>> werden?
>>
>> Ich selbst habe das Mini Dev shield v1 mit dem stm...103 im Einsatz.
>> Die Stromversorgung wird da ja mittels des flachbandkabels realisiert.
>
> Hallo Martin,
> zwischen Board und erster LED, somit alle Leds.
>
> wichtig ist ja das das Signal welches vom Board kommt auf den 5V Level
> erhöht wird damit es schon in der ersten LED korrekt verarbeitet werden
> kann und dann korrekt weiter zur nächsten geht.
>
> Wenn du ihn erst später einbaust bringt es nicht viel, ist ja wie bei
> einem Verstärker, kommt Müll an hast du den Müll verstärkt :)
>
> Bisher hat der Shifter wunderbar bei mehreren Uhren funktioniert, bei
> einer war dann allerdings doch mal eine LED defekt und musste getauscht


Hmm.... Ich speisse mehrere Streifen(Reihen) parallel mit Strom.
Ich habe die WC12h mit 4 minuten punkte.
D.h. die Data Leitung fängt durchläuft alle Minutenpunkte und erst dann 
gehts zu "ES IST"....

Für was ist eigentlich diese WS2812 Schutzschaltung geeignet:


http://www.led-studien.de/2014/06/24/schutzschaltung-fuer-ws2812-pixel/




> werden.


>
> Gruss
> Marco

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Ich habe die WC12h mit 4 minuten punkte.
> D.h. die Data Leitung fängt durchläuft alle Minutenpunkte und erst dann
> gehts zu "ES IST"....
>
> Für was ist eigentlich diese WS2812 Schutzschaltung geeignet:

> http://www.led-studien.de/2014/06/24/schutzschaltung-fuer-ws2812-pixel/

Richtig deswegen muss der Shifter ja auch direkt nach dem Board vor der 
ersten Minuten LED, und sogar am besten noch VOR dem 220 Ohm Widerstand, 
damit dieser weiterhin seine Schutzwirkung hat.

Sprich auf dem Board den Widerstand durch eine Drahtbrücke ersetzen und 
nach dem Shifter einbauen.


Die Schutzschaltung kannte ich noch nicht. Schaden kann es nicht. Dann 
kannst die den 220 Ohm Widerstand schenken (sitzt ja schon auf dem 
Board) und dein LED Strip ist noch vor Spannungsspitzen geschützt.
Aber da kann vielleicht jemand anderes noch mehr zu sagen.

Gruss
Marco

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Für was ist eigentlich diese WS2812 Schutzschaltung geeignet:
> http://www.led-studien.de/2014/06/24/schutzschaltung-fuer-ws2812-pixel/


Diese Schutzschaltung sorgt dafür, dass die Spannung am Dateneingang
(V I) max. 0,5 V größer oder kleiner werden kann als die
Versorgungsspannung (V DD) der WS2812B.

Bei diesem Projekt werden beim (optionalen) Abschalten der 
Versorgungsspannung für die WS2812B auch die Daten per Software 
"abgeschaltet", Masse wird gar nicht geschaltet. Somit ist diese 
Schaltung der "Gürtel zum Hosenträger". Ich habe sie bei mir trotzdem 
eingebaut - auch bei den V 2-Versionen der Shields kann zumindest die 
Diode zwischen Versorgungsspannung und Dateneingang bestückt werden.

Günter H. schrieb:
> Bei mir läuft das System MIT 220 Ohm-Widerstand und OHNE Pegelwandler
> einwandfrei.

Das änderte sich schlagartig, als ein anderes 5 V-Netzteil einsetzte: 
LEDs an STM32-Board, DS3231 und ESP8266 leuchten, sonst bleibt alles 
dunkel!

Das zunächst eingesetzte Netzteil lieferte 4,95 V, das andere 5,28 V und 
damit ging zunächst nichts mehr.

(Zwischen)-Lösung bis zum Einbau eines "Logik Level Shifters": Einbau 
einer SB550-Diode (5 A Schottky, war gerade "da") in die 
Spannungsversorgung für die gesamte WordClock; bei der 12h-Version 
fallen ca. 0,3 V ab und die Uhr kann auch mit diesem Netzteil betrieben 
werden.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hätte noch einen sehr einfachen Alternativvorschlag, um das 
Level-Problem zu lösen:

 - Pullup-Widerstand 4k7 an den WS2812-Eingang "DI"
 - Den entsprechenden Ausgang des STM32 auf Open-Drain umstellen.

Den Pullup-Widerstand könnte man sehr einfach zwischen den 
Schraubklemmen 5V und dem Data-Signal anbringen.

Die Umstellung auf Open-Drain geschieht in ws2812.c, Funktion 
ws2812_init() an zwei Stellen, nämlich einmal für STM32F4XX:

Alt:
1
    gpio.GPIO_OType   = GPIO_OType_PP;

Neu:
1
    gpio.GPIO_OType   = GPIO_OType_OD;

Und dann nochmal für STM32F10X:
Alt:
1
    gpio.GPIO_Mode    = GPIO_Mode_AF_PP;

Neu:
1
    gpio.GPIO_Mode    = GPIO_Mode_AF_OD;

Ich werde das heute mal testen. Der Charme dieser Lösung: sie ist 
einfach und billig, weil sie nur einen zusätzlichen Widerstand braucht.

Wie wäre es, wenn ich das im Web-Interface konfigurierbar mache? Für den 
Großteil der Anwender funktioniert die aktuelle Lösung ja 
"out-of-the-box", so dass das Problem offenbar nur vereinzelt auftritt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Bei mir hat sich dasled Problem erledigt, nachdem ich die 
Stromversorgung der Minuten Led bei "Es ist" seperat mit Strom versorgt 
habe.
Ursprünglich habe ich es gemacht wie in dem Beispielfoto in der Doku.
Da wird die Minutenled strommässig von "ES ISt" angezapft.

Mein Netzteil (Pollin 4A) liefert 4.97v

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Bei mir hat sich dasled Problem erledigt, nachdem ich die
> Stromversorgung der Minuten Led bei "Es ist" seperat mit Strom versorgt
> habe.

Was auch wieder zeigt, dass der Level an DIN bei manchen WS2812 auf 
Messers Schneide steht. Offenbar hast Du durch die separate 
Stromversorgung einen minimal größeren Spannungsabfall, der schon 
ausgereicht hat.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich hätte noch einen sehr einfachen Alternativvorschlag, um das
> Level-Problem zu lösen:
>
>  - Pullup-Widerstand 4k7 an den WS2812-Eingang "DI"
>  - Den entsprechenden Ausgang des STM32 auf Open-Drain umstellen.

Einverstanden, einfacher geht es wohl nicht. Und wenn die Option 
4,7k-Widerstand/Open-Drain-Ausgang im Web-Interface konfigurierbar ist, 
kann jeder seine Option auswählen.

> Was auch wieder zeigt, dass der Level an D IN bei manchen WS2812 auf
> Messers Schneide steht.

Das habe ich ja auch gerade hautnah erlebt.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>  - Pullup-Widerstand 4k7 an den WS2812-Eingang "DI"
>  - Den entsprechenden Ausgang des STM32 auf Open-Drain umstellen.
> [...]
> Ich werde das heute mal testen.

Getestet und für gut befunden. Funktioniert. Ich habe lediglich einen 
Pullup an die Schraubklemmen gehängt und den STM32-Output auf Open-Drain 
umgestellt. Ohne Pullup reagieren die LEDs nun gar nicht mehr, mit 
Pullup an 5V ist alles okay.

(Das Foto zeigt den entsprechenden Ausschnitt an meinem 
Nucleo-Prototyp-Shield, mit dem ich damals das STM32-Projekt begonnen 
habe)

Damit sollte das Pegel-Problem gelöst sein.

Jetzt die finale Frage:

Soll ich das konfigurierbar machen oder sollen wir prinzipiell auf 
Pullup/Open-Drain umstellen? Dann muss aber jeder, der ein 
Software-Update einspielt, den Pullup-Widerstand einlöten/anklemmen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jetzt die finale Frage:
>
> Soll ich das konfigurierbar machen oder sollen wir prinzipiell auf
> Pullup/Open-Drain umstellen?

Wenn der Aufwand für "konfigurierbar machen" überschaubar ist, würde ich 
diesen Weg vorschlagen: Bei vielen klappt es mit dem 3,3 V-Pegel ja 
problemlos - die müssten dann nach einem Software-Update noch einmal zum 
Lötkolben greifen, weil es bei den Shields dafür keine Schraubklemmen 
gibt.

Mal schauen, was sonst noch an Rückmeldungen kommt.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Wenn der Aufwand für "konfigurierbar machen" überschaubar ist, würde ich
> diesen Weg vorschlagen

Naja, ist natürlich etwas Aufwand. Zumal braucht es dann eine neue 
ESP-Firmware-Version, ein neues Flag, eine neue EEPROM-Speicherstelle 
und und und...

Mir ist da gerade eine komplett andere Idee durch den Kopf geschossen:

Ich schalte den Pin erstmal mit internem Pulldown auf Input - ja der 
STM32 hat sowas. Dann messe ich, ob trotzdem ein High-Pegel anliegt. 
Wenn ja, ist der externe Pullup angeschlossen (weil mit 4k7 
niederohmiger) und ich schalte anschließend den Output auf Open-Drain. 
Wenn nein, schalte ich den Pin wie bisher auf Push-Pull.

Das klingt erstmal genial, ich werde das mal testen. Aber ich bin mir 
sicher, dass das klappen wird :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Funktioniert perfekt!

Der externe Pullup wird korrekt erkannt, wenn er angeschlossen ist.

Es erscheint dann im Log:
    ws2812: external pullup detected

Oder wenn er nicht angeschlossen ist:
    ws2812: no external pullup detected

Somit kann ich den Pin automatisch in den open-drain- oder 
push-pull-Modus schalten. Damit muss der Anwender nichts konfigurieren, 
er braucht nur den Pullup anzuschließen, wenn die WS2812 Probleme mit 
dem Level haben.

Die Änderung kommt im nächsten Release - heute oder morgen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Nach dem heutigen Samstgseinkauf kann ich als diffusor für eine 
Stahlblech Front folgendes empfehlen:

Toppits Butterbrotpapier weiss

Ich hab sie einlagig im Einsatz und bin mit der streuwirkung sehr 
zufrieden.
Evtl. Zweilagig wennan eine Uhr hat bei der man ganz nah davor steht.

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Martin
zu deinem Beitrag habe ich eine Anfängerfrage, da ich auch ein Display 
für eine 12Std.Uhr "anpassen " möchte:

Martin M. schrieb:
> Meiner Meinung nach kann jeder die englische Version innerhalb von 15
> Minuten selbst kompilieren. Einfach die layout Datei mit em::Blitz
> anpassen.
>
> Ich hab es ja selbst gemacht da meine Deutsche front das original Layout
> hat. Und das ist anders als das hier verwendete .


reicht es aus, in der Layout datei "display.c -> *tables12h.c bei " 
const struct WordIiiu Illumination (WP_COUNT)  und const char * 
display(WC_ROWS) die entsprechenden Anpassungen für eine 12h Uhr 
vorzunehmen oder gibt es noch andere "Orte" ?
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe gestern nachmittag bereits die Version 2.2.4 hochgeladen,  bin 
aber nicht mehr dazu gekommen, sie hier anzukündigen.

Einziger Punkt:

Automatische Umschaltung auf Open-Drain-Betrieb des Led-Ausgangs bei 
Anbringung eines 4k7 Pullups am WS2812-Eingang zur Erhöhung und 
Stabilisierung des Eingangspegels von 3,3V auf 5V.

Dasselbe gilt für SK6812.

Ich werde das heute noch im Artikel dokumentieren. Damit sollte das 
Pegel-Problem, das einige wenige Leute hatten, behoben sein.

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Hallo Martin
> zu deinem Beitrag habe ich eine Anfängerfrage, da ich auch ein Display
> für eine 12Std.Uhr "anpassen " möchte:
>
> Martin M. schrieb:
>> Meiner Meinung nach kann jeder die englische Version innerhalb von 15
>> Minuten selbst kompilieren. Einfach die layout Datei mit em::Blitz
>> anpassen.
>>
>> Ich hab es ja selbst gemacht da meine Deutsche front das original Layout
>> hat. Und das ist anders als das hier verwendete .
>
> reicht es aus, in der Layout datei "display.c -> *tables12h.c bei "
> const struct WordIiiu Illumination (WP_COUNT)  und const char *
> display(WC_ROWS) die entsprechenden Anpassungen für eine 12h Uhr
> vorzunehmen oder gibt es noch andere "Orte" ?
> Gruß
> Burkhard

ist echt recht schnell und einfach gemacht.

für die WC12h - hab ich mir notiert:

Mit der Software "EmBlitz" die "wclock24h-F103.ebp" öffnen
Umschalten auf "WC12h-STM32F103-Release"

Dann in der Baumstruktur:
Sources -> .. -> src -> display -> tables12h.c die LEDS anpassen.
Passend durchzählen "Wortzeile 1 = 0,x,x". "Wortzeile 2 = 1,x,x" usw.

Erzeugen des HEX FILES:
Build >> Compile >> danach befindet sich das HEXFILE dann im 
Projektverzeichnis >> bin>>Release>>

Das ist alles :-)

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Martin
Super und danke für die schnelle Antwort. Ich denke mit der Anleitung 
sollte ich es schaffen.
Gruß
Burkhard

von ItsMe (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe gestern nachmittag bereits die Version 2.2.4 hochgeladen...

Kann das sein, dass die Änderungen in der apa102.c nicht enthalten sind?

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Ich bin mit der ersten wc12h mit dem shield v1 und dem stm.... fertig - 
der Hingucker schlecht hin.

Eine Frage noch, wo müsste ich hinlangen, wenn ich eine weitere 
Animation einbauen möchte (einerseits in das ESP8266 image per arduino 
ide und andererseits in dem stm.....edb File)

Ich möchte an dem Geburtstag meiner Frau stündlich ein herzchen 
einblenden lassen.
Ähnlich der Temperatur ansichtseinstellung.
Das könnte ich am Geburtstag aktivieren mit der zeitintervall 
einstellung - fertig.
Das ganze würde dann vermutlich automatisiert per smarthome (ip-symcon) 
triggern.....

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ItsMe schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Ich habe gestern nachmittag bereits die Version 2.2.4 hochgeladen...
>
> Kann das sein, dass die Änderungen in der apa102.c nicht enthalten sind?

Korrekt. Bisher hat auch niemand bei den APA102 keine Probleme mit dem 
Daten-Pegel gemeldet. Desweiteren müsste man bei den APA102 auch zwei 
Pullups benutzen, nämlich für Clock und für Data. Theoretisch müsste ich 
da dann auch zwei unabhängige Messungen vornehmen.

Meine eigenen APA102-Stripes funktionierten von Anfang an einwandfrei. 
Wenn man davon ausgeht, dass CMOS-ICs ihre Schaltschwelle in der Regel 
bei U/2, also 2,5V haben, sollten da auch eigentlich keine Probleme 
auftreten. Bei den WS2812 hat sich die Notwendigkeit erst durch die 
Praxis ergeben. Da bei den SK6812 die Software sehr ähnlich ist, habe 
ich die Änderung auch direkt für die SK6812-LEDs eingebaut. Auch wenns 
dort bisher nicht notwendig war: es schadet hier auch nicht.

Fazit: Im Moment sehe ich für die APA102 keinen Handlungsbedarf.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Niels J. schrieb:
> Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Buchstaben bei der Laufschrift
> nach links hin zusammenrutschen.

Den Fehler habe ich gefunden und behoben. Der Bugfix kommt mit dem 
nächsten Release.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Eine Frage noch, wo müsste ich hinlangen, wenn ich eine weitere
> Animation einbauen möchte (einerseits in das ESP8266 image per arduino
> ide und andererseits in dem stm.....edb File)

Auf dem ESP8266 ist dafür keine Änderung notwendig. Die Liste der 
Animationen wird vom STM32 zum ESP8266 nach dem Start übertragen.

> Ich möchte an dem Geburtstag meiner Frau stündlich ein herzchen
> einblenden lassen.

Auf dem STM32 ist eine zusätzliche Animation vorwiegend Handarbeit. Wann 
ist denn der Geburtstag Deiner Frau? Ein Tannenbaum und ein Herz steht 
sowieso auf der TODO-Liste. Diesen Punkt wollte ich noch kurzfristig 
anpacken, da ja Weihnachten bald vor der Tür steht.

P.S.
Die Einblendung von Piktogrammen zu einer festen Zeit passt nicht ins 
Animations-Konzept. Die Animationen werden immer bei Uhrzeitwechseln 
eingeblendet. Die Anzeige der Temperatur in bestimmten Intervallen passt 
da besser, wird aber nicht durch eine Animation implementiert.

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Martin M. schrieb:
>> Eine Frage noch, wo müsste ich hinlangen, wenn ich eine weitere
>> Animation einbauen möchte (einerseits in das ESP8266 image per arduino
>> ide und andererseits in dem stm.....edb File)
>
> Auf dem ESP8266 ist dafür keine Änderung notwendig. Die Liste der
> Animationen wird vom STM32 zum ESP8266 nach dem Start übertragen.
>
>> Ich möchte an dem Geburtstag meiner Frau stündlich ein herzchen
>> einblenden lassen.
>
> Auf dem STM32 ist eine zusätzliche Animation vorwiegend Handarbeit. Wann
> ist denn der Geburtstag Deiner Frau? Ein Tannenbaum und ein Herz steht
> sowieso auf der TODO-Liste. Diesen Punkt wollte ich noch kurzfristig
> anpacken, da ja Weihnachten bald vor der Tür steht.
>
> P.S.
> Die Einblendung von Piktogrammen zu einer festen Zeit passt nicht ins
> Animations-Konzept. Die Animationen werden immer bei Uhrzeitwechseln
> eingeblendet. Die Anzeige der Temperatur in bestimmten Intervallen passt
> da besser, wird aber nicht durch eine Animation implementiert.


Danke für die weitere Planung :-) Das hört sich super an.
Ja ein Weihnachtsbaum oder ein Herzchen wären perfekt.

Meine Frau hat "erst" nächstes Frühjahr Geburtstag.
Wie ein solches Herzchen/und wann es eingeblendet wird ist eigentlich 
egal.
Je nachdem, was sinnvoll einbindbar ist - ohne große Verrenkungen!
Ob das jetzt bei Uhrzeitwechsel passiert, oder wie bei der Temperatur 
mit der Intervallmaske ist Geschmackssache.


Ich müsste dann nur wissen, in den welchen EMBlocks/EM-Blitz 
Projektfiles ich das ganze rauskopieren müsste. Ich habe ja ein anderes 
Frontlayout(tables12h.c), dass ich angepasst habe.


Laut deiner Software-Übersicht ist die STM Version 2.3.x ja nicht mehr 
mit der ESP Version 2.2.1 kompatibel. Darum bin ich derzeit noch auf 
2.2.x (STM) und 2.2.1 (ESP) - die 2.2.1 war das höchste BIN File was ich 
für den ESP gefunden habe....

STM        ESP
2.3.x    2.2.1    inkompatibel

Vielleicht habe ich mich auch verlesen und ich könnte bereits auf STM... 
Version 2.3.x gehen...

Mich freut die Uhr gerade jeden ABEND wenn ich wieder daran bastle...

Demnächst die Montage und dann sehe ich die "grinsenden" Gäste :-)

--------------------------
Falls jemand die MDF Grundplatte an der Schnittkante weiss behandeln 
möchte, kann ich von Schöner Wohnen "Fenster und Türenlackgrundierung" 
empfehlen.
2x streichen/pinseln... zwischendrin evtl. ein wenig anschleifen, 
fertig.

Damit erreicht man als Nicht-Lackierer schnell+dauerhaft eine tragfähige 
weisse Lackschicht auf MDF.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Laut deiner Software-Übersicht ist die STM Version 2.3.x ja nicht mehr
> mit der ESP Version 2.2.1 kompatibel.

Sie wird es dann nicht mehr sein, denn im Moment ist die STM-Version bei 
2.2.4. Die nächste Version wird dann aber tatsächlich 2.3.0 sein - wegen 
den Piktogrammen.

Martin M. schrieb:
> Ich müsste dann nur wissen, in den welchen EMBlocks/EM-Blitz
> Projektfiles ich das ganze rauskopieren müsste.

Diese Vorgehensweise halte ich nicht für zielführend. Da sich in der 
STM32-Software voraussichtlich mehr ändern wird als Du je selbst daran 
geändert hast, ist es eher sinnvoll, dass Du Deine Änderungen wieder in 
eine zukünftige Version einbaust.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Falls jemand die MDF Grundplatte an der Schnittkante weiss behandeln
> möchte, kann ich von Schöner Wohnen "Fenster und Türenlackgrundierung"
> empfehlen.
> 2x streichen/pinseln... zwischendrin evtl. ein wenig anschleifen,
> fertig.

Ich habe auf die Kanten einer Grundplatte (Multiplex-Holzplatte) 
Kantenumleimer aufgebügelt. Die gibt es im Baumarkt in großer Auswahl, 
sind auch schnell aufgebracht und haben eine sehr saubere Oberfläche.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe gestern nachmittag bereits die Version 2.2.4 hochgeladen.  bin
>
> Einziger Punkt:
>
> Automatische Umschaltung auf Open-Drain-Betrieb des Led-Ausgangs bei
> Anbringung eines 4k7 Pullups am WS2812-Eingang zur Erhöhung und
> Stabilisierung des Eingangspegels von 3,3V auf 5V.

Heute habe die Version 2.2.4 geflashed und zunächst den 4k7 
Pullup-Widerstand noch nicht eingelötet. Wie zu erwarten gab es mit 
meinem "Problemnetzteil" (Ausgangsspannung knapp 5,3 V) keine 
LED-Anzeige. Nach Einbau des Pullup-Widerstandes ist alles perfekt!

Danke für diese "genial einfache" Lösung.

Gruß
Günter

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Martin M. schrieb:
>> Falls jemand die MDF Grundplatte an der Schnittkante weiss behandeln
>> möchte, kann ich von Schöner Wohnen "Fenster und Türenlackgrundierung"
>> empfehlen.
>> 2x streichen/pinseln... zwischendrin evtl. ein wenig anschleifen,
>> fertig.
>
> Ich habe auf die Kanten einer Grundplatte (Multiplex-Holzplatte)
> Kantenumleimer aufgebügelt. Die gibt es im Baumarkt in großer Auswahl,
> sind auch schnell aufgebracht und haben eine sehr saubere Oberfläche.

Das ist natürlich auch ne gute Idee - vor allem günstiger als meine 
Farbe....
Die Farbe kostet stolze 19€ bei 0,75liter...

von Lu K. (vollesbrot)


Lesenswert?

Hallo,

könntet ihr mir eine Bezugsquelle für die SK6812 RGBW LEDs mit 28,1mm 
Abstand nennen? Bzw. wo ihr diese fertigen lasst.

Danke und Grüße

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Ich fürchte da wirst du nichts "fertiges" mit dem richtigen Abstand 
finden. Ich hatte mir mal ein paar Streifenplatinen gebastelt (bzw. von 
einem Kollegen basteln lassen), wie Torsten sie früher beim alten 
Wordclock Projekt angeboten hat und diese auf der Arbeit auf ein paar 
Sammelnutzen geschummelt. Für eine einzelne Uhr Streifen zu bestellen 
dürfte aber kostentechnisch eher unattraktiv sein und Jakob hier aus dem 
Forum (http://www.platinensammler.de) ist aus privaten Gründen schon 
länger inaktiv.

Eine günstigere Alternative, die allerdings mit ein wenig Bastelarbeit 
verbunden ist, wären die LEDs, die man schon auf kleinen Boards fertig 
aufgelötet bekommt. Die könntest du frei Platzieren, musst dich dann 
aber halt selbst um die Verkabelung und Befestigung kümmern (im 
Gegensatz zu Platine oder LED Strip, die man einfach aufkleben kann).

Hier ein Link zu einem Händler bei Aliexpress, kann aber durchaus sein, 
dass es die noch günstiger gibt... ich hab jetzt nicht wirklich intensiv 
gesucht und den ersten Treffer genommen:
https://www.aliexpress.com/item/addressable-SK6812-RGBW-warm-white-led-with-alu-base-DC5V-input-5050-SMD-RGBW-with-SK6812/32664750448.html

Und achte genau drauf, dass du nicht versehentlich die RGB Version 
erwischst, sondern eine der RGBW Varianten. Ein Bekannter ist im 
"Sparwahn" mal drauf reingefallen. ;-)

Ich wollte ggf. kommendes Jahr nochmal ein paar von den Streifenplatinen 
fertigen lassen, wird aber wohl vermutlich wegen akutem Zeitmangel erst 
irgendwo im Zeitraum März/April/Mai sein. Und das sind dann nätürlich 
nur die Platinen ohne LEDs. Die LEDs müsstest du dann noch zusätzlich 
selbst beschaffen und auflöten müsstest du sie dann ja auch noch...

von Simon B. (metalcore)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich fange seit zwei Tagen an den Bau einer 24h Wordclock zu planen. Ich 
würde aber gerne eine Front aus Metall haben, welche hier bisher nicht 
angeboten wird.
Allerdings kann ich weder im zugehörigen Artikel noch hier im Forum eine 
entsprechende Layout / 3d /CAD Datei finden, mit der ich eine 
Frontplatte herstellen lassen könnte.
Ist diese im Gegensatz zu den alten Projekten hier bewusst nicht 
verlinkt?

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Simon,

schau mal in den ursprünglichen Thread der WordClock24h, da gibt es die 
Front der 24h als SVG und DXF, ich glaube es war sogar ein Stencil Font 
(ein muss wenn du die Front aus Edelstahl fertigen willst). Damit sollte 
sich doch was machen lassen:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC24h18x16_V3_Stencil_Allround.dxf.zip
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC24h18x16_V3_Stencil_Allround.svg.zip
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h

von Simon B. (metalcore)


Lesenswert?

Hi Peter,

vielen Dank schon Mal.
Ich hatte in dem anderen Thread gar nicht geschaut, da ich hier 
herausgelesen habe, dass das Layout (die Abstände) leicht geändert 
wurden.
Besteht diese Anpassung nicht zu der von dir geposteten Version?

von Lu K. (vollesbrot)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Eine günstigere Alternative, die allerdings mit ein wenig Bastelarbeit
> verbunden ist, wären die LEDs, die man schon auf kleinen Boards fertig
> aufgelötet bekommt. Die könntest du frei Platzieren, musst dich dann
> aber halt selbst um die Verkabelung und Befestigung kümmern (im
> Gegensatz zu Platine oder LED Strip, die man einfach aufkleben kann).
>
> Hier ein Link zu einem Händler bei Aliexpress, kann aber durchaus sein,
> dass es die noch günstiger gibt... ich hab jetzt nicht wirklich intensiv
> gesucht und den ersten Treffer genommen:
> 
https://www.aliexpress.com/item/addressable-SK6812-RGBW-warm-white-led-with-alu-base-DC5V-input-5050-SMD-RGBW-with-SK6812/32664750448.html


Mal angenommen ich befestige die LEDs auf einer Trägerplatte aus 
Kunststoff o.ä., wäre es da nicht einfacher anstatt dieser kleinen 
Boards einfach einen LED Streifen zu kaufen und nach jeder LED zu 
trennen?

Bei den Boards befinden sich nämlich die Kontakte auf der Rückseite, 
diese müsste ich ja auch auf die Trägerplatte kleben.
Da ist es doch einfacher wenn ich die einzelnen LED eines Streifens 
aufklebe und dann verkabel, da hier die Kontakte auf der Vorderseite 
sind.
Oder sehe ich das falsch?

: Bearbeitet durch User
von Chris E. (chris2016)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

erstmal großen Respekt an den oder die Ersteller des Projekts! Saubere 
Arbeit!

Ich habe Interesse an einer 12h oder 24h, komme allerdings derzeit nicht 
dazu dieses Projekt umzusetzen.

Daher meine Frage: Verkauft hier jemand seine Uhr (neuwertig), oder 
würde jemand sie für mich gegen Endgeld herstellen?


Gruß

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

@Simon,

puh, da bin ich ehrlich gesagt überfragt... vielleicht erinnert sich ja 
Frank daran was genau geändert wurde. Aber ich habe gerade mal auf die 
schnelle das SVG mit dem Foto der roten 24h Front verglichen und bin 
dabei nicht über Ungereimtheiten gestolpert. Kannst du ja vielleicht 
nochmal genau Buchstabe für Buchstabe vergleichen, aber ich glaube die 
passt.

An den horizontalen Abständen kann sich ja nicht wirklich groß was 
verändert haben, es werden ja immernoch 60 LED/m Streifen benutzt und da 
lassen sich die Abstände zwischen den Buchstaben ja einfach ausrechnen: 
1000 / 60 = 16,66mm. Ich habe leider noch keinen Zwischenboden der 24h, 
daher kann ich dir zum Zeilenabstand in Y nichts genaues sagen und X 
auch nicht kontrollieren/nachmessen... vielleicht kann die Infos ja 
jemand ergänzen.

@Lu Ke

Klar, so kannst du das natürlich auch machen! :) Ich persönlich löte 
nicht so gerne an den fitzeligen Lötpunkten der Strips, aber du kannst 
natürlich auch jede LED vom Streifen trennen und aufkleben. Wenn du die 
LEDs auf eine Aluplatte klebst müsstest du dir aber ggf. Gedanken um 
Isolation der Lötpunkte machen und damit rechnen, dass die Aluplatte ja 
ein recht großer Kühlkörper ist und du dir etwas mehr Mühe geben musst 
die einzelnen Lötpunkte heiß zu bekommen. Oder halt erst löten und 
danach auf die Aluplatte kleben. Mit einer Trägerplatte aus Kunststoff 
umgehst du beide Punkte und solltest da keine Probleme haben.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

@ Simon

Im Artikel der "alten" WordClock24h

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h

ist der Zeilenabstand mit 18,75 mm definiert. Das passt zu der 
angestrebten quadratischen Buchstabenmatrix.


@Lu Ke

Ein Problem sehe ich bei der angedachten Methode: Die Kabel zwischen den 
LEDs verhindern, dass die Trägerplatte mit den LEDs plan aufliegt und es 
kann zu Überstrahlungen kommen, es sei denn, Du passt alle Stege 
zwischen den Bohrungen entsprechend an.

Ich habe mir Gedanken für den Einsatz von SK6812 RGBW LEDs gemacht. Da 
ich meine Zwischenböden selbst aus Multiplex-Platten herstelle, würde 
ich die Löcher auf der Rückseite mit 8 mm bohren - vorne mit 25 mm und 3 
mm von der Plattendicke "stehen lassen". Die SK6812 RGBW LEDs auf 
kleinen Boards liegen dann plan auf der Rückseite auf und können wie 
hier im Forum schon beschrieben mit Cu-Draht verlötet werden. Ist auch 
viel Arbeit...

von Simon B. (metalcore)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten. Freut mich dass die Version passt. :)

Meine Annahme basierte aus dem folgenden Teil des ersten Posts hier:
1
Die bisherigen WordClock-Frontplatten müssen wegen des LED-Abstands
2
der WS2812 ein wenig angepasst werden: Die Buchstaben werden etwas größer,
3
damit der Abstand von 30 LEDs/m eingehalten wird. Die 4 Minutenpunkte
4
bleiben jedoch. Auch die bisherigen Zwischenplatten müssen auf das neue
5
Rastermaß angepasst werden.

Für mich als kompletten Neueinsteiger in das Projekt ist es insgesamt 
etwas
schwer die wichtigen Informationen aus allen vorhandenen Artikeln zu 
ziehen und zu bewerten was davon korrekt ist bzw genutzt werden kann.
Die alten Artikel enthalten zum Teil doch noch deutlich detaillierter 
Infos.

Ich werde bei Interesse auch gerne selber Anpassungen vornehmen. Sollte 
ich weiter in das Projekt reinkommen und auf keine zu großen Probleme 
stoßen versteht sich. :D

: Bearbeitet durch User
von Jens L. (geo_poldi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich baue gerade meine erste Wordclock und bin total gegeistert, was hier 
auf die Beine gestellt wurde! Respekt und vielen Dank für die 
detaillierten Erklärungen.

Meine Verdrahtung steht und es geht zur Inbetriebnahme. Meine Hardware:
- STM32F103C8T6
- RTC / Eeprom
- ESP01
- AMS 1117 3.3
- kein TSOP31238
- kein DCF
- kein LDR

Verdrahtet habe ich alles (ohne Shield) nach diesem Bild 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WordClock24h-an-STM32F103-C8T6.png
Das STM32 habe ich mittels 3,3V UART-Adapter und dem verlinkten 
Demonstrator GUI programmiert. Ohne Probleme.
Das ESP-Modul habe ich mit einem selbst gelötetem Adapter-Kabel auch 
direkt mittels UART-Adapter programmiert (Version 2.2.0). Lief 100% 
durch bis zur Fehlermeldung, wie im Artikel beschrieben.

Beim Starten der Uhr kommen folgende Meldungen:
power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version 2.2.4
rtc is online
ws2812: no external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020200
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 12:06:04

An der Stelle mit "ESP8266 LOGGER" bleibt die Uhr recht lange stehen.

Ich finde jedoch kein WLAN mit der SSID "Wordclock".

Auch das kurzzeitige Verbinden von A6 mit GND ändert nichts und führt zu 
keiner Ausgabe im Terminal.

Wo wird denn der "User-Button" genauer beschrieben?

Bei Betrachtung des Schaltplans des Shields ist mir aufgefallen, dass am 
ESP8266 noch ein 10kOhm Widerstand zwischen GPIO2 und 3,3V ist. Im 
Verdrahtungsbild ist GPIO2 offen.
Aber auch der Widerstand hat nichts geändert.

Wo kann ich ansetzten? Ich habe bereits zwei Stunden hier gelesen, finde 
aber keinen Ansatz mehr.

Ich habe auch schon probiert parallel mit zweiten UART-Adapter auf die 
Rx/Tx-Leitungen am ESP zu gehen, kann hier aber keine Kommunikation 
mithören (115200).

Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus.
Jens

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Ich habe auch schon probiert parallel mit zweiten UART-Adapter auf die
> Rx/Tx-Leitungen am ESP zu gehen, kann hier aber keine Kommunikation
> mithören (115200).

Wie hast Du den ESP-01 geflasht? Über den STM32 - wie im Artikel 
beschrieben - oder direkt mit einem UART-Adapter am ESP?

Vielleicht hast Du RX/TX zwischen STM32 und ESP vertauscht?

EDIT:
> Wo wird denn der "User-Button" genauer beschrieben?

Hier wird er erwähnt:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point

Aber ich sehe ein, dass man den Ersatz für die blaue Taste vom Nucleo am 
STM32F103 besser beschreiben könnte. Hole ich nach.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jens L. schrieb:
>> Ich habe auch schon probiert parallel mit zweiten UART-Adapter auf die
>> Rx/Tx-Leitungen am ESP zu gehen, kann hier aber keine Kommunikation
>> mithören (115200).
>
> Wie hast Du den ESP-01 geflasht? Über den STM32 - wie im Artikel
> beschrieben - oder direkt mit einem UART-Adapter am ESP?

Den ESP habe ich direkt über UART geflasht.

> Vielleicht hast Du RX/TX zwischen STM32 und ESP vertauscht?
>
> EDIT:
>> Wo wird denn der "User-Button" genauer beschrieben?
>
> Hier wird er erwähnt:
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point
>
> Aber ich sehe ein, dass man den Ersatz für die blaue Taste vom Nucleo am
> STM32F103 besser beschreiben könnte. Hole ich nach.

Vielen Dank. Schaue ich mir gleich an.
Müssen die beschriebenen Widerstände beim fehlen von DCF, LDR, IR 
zwingend eingelötet werden? Kann es daran liegen?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jens schrieb im Beitrag:
> Müssen die beschriebenen Widerstände beim Fehlen von DCF, LDR, IR
> zwingend eingelötet werden? Kann es daran liegen?

Glaube ich bei dem beschriebenen Fehler eigentlich nicht. Für einen 
stabilen Betrieb später sollten diese Widerstände aber eingelötet sein - 
warum also nicht gleich?

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Jens schrieb im Beitrag:
>> Müssen die beschriebenen Widerstände beim Fehlen von DCF, LDR, IR
>> zwingend eingelötet werden? Kann es daran liegen?
>
> Glaube ich bei dem beschriebenen Fehler eigentlich nicht. Für einen
> stabilen Betrieb später sollten diese Widerstände aber eingelötet sein -
> warum also nicht gleich?

Da gebe ich dir natürlich recht.

Ich habe nun:
 - B3 mittels 10kOhm an 3,3V (auch wenn im Text 100k steht)
 - A5 via 10kOhm an 3,3V (der ist auch so angegeben)
 - bzgl. nicht vorhandenem DCF, müssen beide Ports (B8/B9) via PullUp an 
3,3V?

Die Widerstände haben nix geändert.

Auch das Tauschen von Rx/Tx leider nicht.
(Hätte mich auch gewundert, denn dann wäre das seit Feb. veröffentlichte 
Anschlussbild ja falsch).

Ich habe bereits zweimal neu verkabelt und drei ESP-Module geflasht.

Als ich dann nach 2h Suchen das auf meinem Steckboard getestet Projekt 
angesehen habe ist mir aufgefallen, dass dort GPIO0 nicht verbunden ist.

Diesen haben ich also einfach mal von A4 getrennt und schon kann ich 
mittels Taster (A6->GND) in den AP-Modus des ESP wechseln und die WC 
geht dem Anschein nach (Verbindung via Web-Browser und Config der Uhr).

Fällt euch dazu etwas ein? Was ist bei mir anders aufgrund der freien 
Verdrahtung?

Sind beim Shield die 3,3V vom ESP mit 3,3V vom STM32 verbunden? Im 
Schaltplan des Shields kann ich da keinen Unterschied feststellen.

Ich habe die Strips und das STM32 mit den 5V versorgt und mittels 
AMS1117 diese in 3,3V für das ESP gewandelt.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Sind beim Shield die 3,3V vom ESP mit 3,3V vom STM32 verbunden? Im
> Schaltplan des Shields kann ich da keinen Unterschied feststellen.

Beim STM32-Shield V1 und bei "meinem" Shield sind 3,3 V für das 
ESP8266-Modul und die 3,3 V vom STM32 (natürlich) getrennt, die Massen 
logischerweise verbunden.

> Ich habe die Strips und das STM32 mit den 5V versorgt und mittels
> AMS1117 diese in 3,3V für das ESP gewandelt.

Das habe ich sinngemäß so auch gemacht.

Zum GPIO0: Suche mal in diesem Forum nach diesem Begriff; so Mitte 
Februar hatte Bernd ebenfalls Probleme beim Flashen des ESP8266. 
Versuchsweise wurde auch GPIO2 über 10k an die 3,3 V des ESP-Moduls 
angeschlossen.

von Enrico F. (0xef)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo alle zusammen.

Ich fasse mich kurz:

 - die Änderung mit dem Pullup ist Klasse, seither habe ich keine 
Probleme mehr mit 'hängenden' LED's
 - Wenn ich auf SK6812 umschalte, bleibt die Matrix dunkel, mit WS2812 
zeigt sie die Farben falsch an (rot und grün vertauscht). Korrektur in 
ws2812.c in der Interruptroutine, welche die Timing werte in den DMA 
buffer schreibt.
 - Compilieren und Linux geht mittels angehängtem Makefile. Getestet auf 
Ubuntu 16.04LTS (arm-none-eabi-* pakete installieren) mit gcc-4.9.3 und 
auf gentoo mit dem Paket von launchpad (gcc-5.3.1).

Kompilat wurde auf meinem Setup getest und läuft. (in beiden Fällen)
( Gcc 5.3.1 braucht ca. 100 Byte weniger ;))

Es passt sogar die WC24h in den F103!

 - Das Makefile compiliert nur für den F103. Für die F4x1 ist zwar 
vieles vorbereitet, aber mangels Hardware ist die Motivation nicht da.

Falls es wer probiert und vom linker angemeckert wird, wchar_t hätte die 
falsche Breite: mal das -fshort_wchar im Makefile weglassen.

Im übrigen muss ich noch ein paar Files anlegen bzw. modifizieren, damit 
es baut.
(Man bekommt es nur in den Flash mit der newlib_nano, sonst zieht einem 
localtime() noch den double-support mit rein (ca. 30K extra!)
Die newlib_nano braucht eine Implementierung von _sbrk() für intern 
verwendetes malloc(). Diese schreibt das Makefile nach src/stubs/sbrk.c.
Außerdem fehlen in den Linkerscripts die ENTRY(Reset_Handler) Einträge, 
das läuft wohl implizit in der IDE (oder über -eb-startup).)
Gelöst wird dies durch erstellen weiterer Linkerscripts, welche den 
ENTRY deklarieren und die originalen Linkerscripte inkludieren.
Dann muss man noch die richtigen Optionen zusammensammeln, make 
beibringen, die Sourcefiles selbst zu finden und dann gehts auch ;)

@Frank:
Gcc mault einige fehlende Prototypen und nicht definierte Symbole an, 
baut es aber korrekt zusammen.
Wenn du willst schicke ich dir mal ein logfile vom bauen per PN (ich 
finde, das muss nicht hier ins Forum).


Fazit:
  - Ich hab viel (u.a.) über Makefiles, Linkerscripts, Newlib und 
implizite Schweinereien gelernt. (explizit ist besser!)
  - Ich habe WS2812 RGB und nicht GRB LED's
  - Die Wordclock und der support hier ist Klasse.
  - Mit (frischem) Nachwuchs hats SEHR wenig Bastelzeit
  - kurz fassen gelingt mir nicht immer...

0xef

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico F. schrieb:

>  - die Änderung mit dem Pullup ist Klasse, seither habe ich keine
> Probleme mehr mit 'hängenden' LED's

Freut mich.

>  - Wenn ich auf SK6812 umschalte, bleibt die Matrix dunkel, mit WS2812
> zeigt sie die Farben falsch an (rot und grün vertauscht). Korrektur in
> ws2812.c in der Interruptroutine, welche die Timing werte in den DMA
> buffer schreibt.

Du hast also WS2812 mit RGB statt GRB... wo hast Du die her?

>  - Compilieren und Linux geht mittels angehängtem Makefile. Getestet auf
> Ubuntu 16.04LTS (arm-none-eabi-* pakete installieren) mit gcc-4.9.3 und
> auf gentoo mit dem Paket von launchpad (gcc-5.3.1).

Gefällt mir :-)

> Falls es wer probiert und vom linker angemeckert wird, wchar_t hätte die
> falsche Breite: mal das -fshort_wchar im Makefile weglassen.

Ich benutze kein wchar_t. Aber vielleicht kommt das aus den ST-Sources.

> Im übrigen muss ich noch ein paar Files anlegen bzw. modifizieren, damit
> es baut.
> (Man bekommt es nur in den Flash mit der newlib_nano, sonst zieht einem
> localtime() noch den double-support mit rein (ca. 30K extra!)

Was hat localtime() mit double zu tun?

> Gcc mault einige fehlende Prototypen und nicht definierte Symbole an,
> baut es aber korrekt zusammen.
> Wenn du willst schicke ich dir mal ein logfile vom bauen per PN (ich
> finde, das muss nicht hier ins Forum).

Ja, kannst Du mir gern schicken. Ich bekomme mit EM:Blocks keine 
derartigen Warnungen.

>   - Ich habe WS2812 RGB und nicht GRB LED's

Das höre ich zum ersten Mal, dass es sowas gibt. Wenn das noch jemandem 
passiert, könnte ich das im Web-Interface konfigurierbar machen.

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Lasst dem Frank hier doch eine kleine Verschnaufpause :-) damit noch ein 
kleines Weihnachtsgeschenk in Form einer 2.3er Version + ESP Version 
drin ist.
Damit auch die Wordclock auf Weihnachten eingestimmt wird ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Lasst dem Frank hier doch eine kleine Verschnaufpause :-)

Naja, oben ging es nur um die Übersetzung des Programms unter Linux, nix 
wildes. :-)

> damit noch ein
> kleines Weihnachtsgeschenk in Form einer 2.3er Version + ESP Version
> drin ist.

Die kommt noch diese Woche.

> Damit auch die Wordclock auf Weihnachten eingestimmt wird ;-)

Bei mir wird der Tannenbaum seit gestern abend auf der schnell 
zusammengebauten WC12h bereits regelmäßig eingeblendet. Sieht besser aus 
als ich dachte. :-)

von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du hast also WS2812 mit RGB statt GRB... wo hast Du die her?
Aliexpress

>> Falls es wer probiert und vom linker angemeckert wird, wchar_t hätte die
>> falsche Breite: mal das -fshort_wchar im Makefile weglassen.
> Ich benutze kein wchar_t. Aber vielleicht kommt das aus den ST-Sources.
Ich weiss. Ich vermute eher, dass es in der newlib_nano intern verwendet 
wird.
scheinbar haben sie da diese Flag verwendet und jetzt muss man es beim 
linken angeben, wenn man irgendeine routine benutzt, welche das intern 
vrwendet.
Da das aber intern ist, ist es vmtl. egal, aber Warnungen sollte man 
grundsätzlich ernst nehmen (außer man weiss genau was man tut).

> Was hat localtime() mit double zu tun?
Ich habe keine Ahnung! aber laut listfile zieht localtime ein 
localtime_r nach (die reentrante Version der newlib) und das wiederum 
zieht dann die double-bibliothek nach (schön zu erkennen an den lustgen 
prefixen).
Ich hab jetzt leider kein solches listfile mehr, aber wenn es dich 
interessiert lässt sich das wieder erzeugen (die newlib hacks im 
Makefile auskommentieren sollte schon reichen).

> Ja, kannst Du mir gern schicken. Ich bekomme mit EM:Blocks keine
> derartigen Warnungen.
kommt gleich.

>>   - Ich habe WS2812 RGB und nicht GRB LED's
> Das höre ich zum ersten Mal, dass es sowas gibt. Wenn das noch jemandem
> passiert, könnte ich das im Web-Interface konfigurierbar machen.
Mir würde als option in display-config reichen. so oft wechselt man ja 
die Einstellung nicht.

0xef

von Jan R. (pinguin895)


Lesenswert?

Hey Zusammen!

Ich habe mir vorgenommen als Weihnachtsgeschenk eine 24h-Wordclock zu 
bauen.

Ich benutze dafür das Nucleo Board incl. Shield und wollte alles 
hinzufügen abgesehen von dem IR-Empfänger und dem DCF77-Empfänger.

Inzwischen sind fast alle Teile (außer dem ESP8266 WLAN-Modul) 
angekommmen und ich habe nach Anleitung alles auf das Shield gelötet. 
(Das Nucleo Board habe ich übrigens auch bei Reichelt bestellt, da es 
genau so teuer war, wie bei AliExpress, ich durch die restlichen Teile 
sowieso Versandkosten zahlen musste und es dadurch einfach deutlich 
schneller da war... die Möglichkeit könnte man ja evtl in den Artikel 
mit aufnehmen...)

Das flashen des Boardes hat funktioniert, das WLAN-Modul konnte ich 
natürlich noch nicht flashen, da es noch unterwegs ist... Beim 
einschalten hat man auch sofort etwas gesehen und in PuTTY habe ich auch 
die ersten log-Ausgaben gesehen. Mir ist nur aufgefallen, dass die 
Uhrzeit sich nicht gewechselt hat, sondern immer nur die Uhrzeit beim 
Einschalten gezeigt hat, aber das habe ich erst einmal auf das fehlende 
WLAN-Modul geschoben.

Daraufhin habe ich den ST-Link Teil des Nucleos abgesägt um während der 
Wartezeit auf das WLAN Modul mit dem Rahmen etc. weitermachen zu können. 
Ab diesem Zeitpunkt hat aber leider nichts mehr funktioniert. Ich hatte 
erwartet, dass wenigstens die Uhr an sich noch funktioniert, aber beim 
Einschalten gehen manchmal (nicht immer!) alle LEDs kurz an aber dann 
sofort wieder aus und das wars. Es wird nichts weiteres mehr angezeigt.

Ich habe dann versucht den ST-Link wieder zu verbinden, indem ich die 
Anschlüsse auf dem Shield nutze, aber in PuTTY werden nur unlesbare 
Zeichen angezeigt.

Ich habe die in dem Bild 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Ns-stl1a.JPG genannte 
Brücken hergestellt, ich habe die anderen Verbindungen aus dem Bild 
(Ground, TCK und TMS) hergestellt, ich habe hier 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F401RE_Nucleo_und_STM32F411RE_Nucleo 
genannten Brücken hergestellt bzw. entfernt, aber nichts hat 
funktioniert.

Da ich eine C03 Revision von dem Nucleo Board habe, habe ich die beiden 
Kondensatoren und den Quarz aktuell NICHT eingelötet, da ich sie nicht 
mitbestellt habe. Ist dies evtl. das Problem? Wenn ja, kann ich den 
Quarz aus dem ST-Link nehmen, oder funktioniert dieser dann nicht mehr?
Wenn das nicht die Lösung sein würde, hatte jemand schon einmal ein 
ähnliches Problem?

Viele Grüße und vielen Dank im Voraus
Jan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Da ich eine C03 Revision von dem Nucleo Board habe, habe ich die beiden
> Kondensatoren und den Quarz aktuell NICHT eingelötet, da ich sie nicht
> mitbestellt habe. Ist dies evtl. das Problem?

Bei der C03 kommt der Takt vom ST-Link. Spätestens, wenn Du ihn abgesägt 
hast, brauchst Du den Quarz und die beiden Kerkos. Steht aber auch schon 
seit Anfang an so im Artikel:

"Es empfiehlt sich jedoch, diese Änderungen auch mit dem Board der 
Revision "MB1136 C02" bzw. C03 durchzuführen, da wir später für die 
endgültige Uhr den ST-Link-Teil der Platine absägen werden."

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Jens L. schrieb:
>> Sind beim Shield die 3,3V vom ESP mit 3,3V vom STM32 verbunden? Im
>> Schaltplan des Shields kann ich da keinen Unterschied feststellen.
>
> Beim STM32-Shield V1 und bei "meinem" Shield sind 3,3 V für das
> ESP8266-Modul und die 3,3 V vom STM32 (natürlich) getrennt, die Massen
> logischerweise verbunden.
>
>> Ich habe die Strips und das STM32 mit den 5V versorgt und mittels
>> AMS1117 diese in 3,3V für das ESP gewandelt.
>
> Das habe ich sinngemäß so auch gemacht.
>
> Zum GPIO0: Suche mal in diesem Forum nach diesem Begriff; so Mitte
> Februar hatte Bernd ebenfalls Probleme beim Flashen des ESP8266.
> Versuchsweise wurde auch GPIO2 über 10k an die 3,3 V des ESP-Moduls
> angeschlossen.

Hallo Günther,

vielen Dank für den Tipp. Ich hatte "erst" ab Mitte Seite 2 hier gelesen 
(was aber auch mehr als 2h waren).

Da die Uhr erstmal im Wohnzimmer hängt werde ich noch bis zum Wochenende 
warten und dann mal ausprobieren den Pin mit Pullup auszustatten.
Denn in unregelmäßigen Abständen läuft bei mir wieder die IP durch und 
das ESP wechselt in den AP-Modus. Irgendwas stimmt da noch nicht...

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Hallo miteinander!
Ich hab gerade meine wc24h auseinandergenommen, nachdem sie 3 Monate 
ohne
irgendwelche probleme durchgelaufen ist. Seit letzten Samstag zeigt sie 
in den oberen fünf Zeilen den Text richtig an, ab Zeile sechs wechseln 
die Buchstaben und die Farben nach belieben. Ich frage mich ob mir da 
der Pullup- widerstand den Frank erwähnt helfen könnte? Wenn ja wo löte 
ich ihn ein. Einen Anschluß an 5V ist klar, den anderen an Din der 
Stripes, aber wo vor oder nach R6 (220 Ohm). Version 2.2.4 habe ich 
bereits geflasht. Kann mir da wer weiterhelfen?
Bin in der Zwischenzeit etwas weiter, habe beim Displaytest 
festgestellt, das zumindest eine Led einen Defekt hat. Mache morgen 
weiter. Gibt es eine bevorzugte Seite, wo ich ein Video vom Displaytest 
hochladen kann? Das wars für heute, jetzt kommt meine Familie dran!

: Bearbeitet durch User
von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Einen Anschluß an 5V ist klar, den anderen an Din der
> Stripes, aber wo vor oder nach R6 (220 Ohm).

Hallo Klaus,

ich hab den Pullup 4K7 zwischen R6 und den WS2812 angeschlossen.
Funzt einwandfrei. Vmtl. macht es auch keinen großen Unterschied.

0xef

von Jan R. (pinguin895)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>
> Bei der C03 kommt der Takt vom ST-Link. Spätestens, wenn Du ihn abgesägt
> hast, brauchst Du den Quarz und die beiden Kerkos. Steht aber auch schon
> seit Anfang an so im Artikel:
>
> "Es empfiehlt sich jedoch, diese Änderungen auch mit dem Board der
> Revision "MB1136 C02" bzw. C03 durchzuführen, da wir später für die
> endgültige Uhr den ST-Link-Teil der Platine absägen werden."

Hallo Frank,

Ja, wer lesen kann ist klar im Vorteil, sorry!

Ich habe die beiden Kondensatoren und den Quarz jetzt eingelötet, aber 
leider funktioniert es immer noch nicht... weder die Uhr an sich, noch 
der ST-Link.

Ich habe nachgemsessen, dass die Lötbrücken wirklich entfernt bzw. 
hinzugefügt sind. Ob die Kondensatoren und der Quarz funktionieren kann 
ich aber glaube ich mit meinem Equipment nicht prüfen. Zumindest wüsste 
ich nicht wie...

Hast du irgendwelche anderen Ideen woran das Problem liegen könnte?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Ich habe die beiden Kondensatoren und den Quarz jetzt eingelötet, aber
> leider funktioniert es immer noch nicht...

Mach mal bitte ein Foto von der Vorder- und Rückseite.

von Jan R. (pinguin895)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mach mal bitte ein Foto von der Vorder- und Rückseite.

Klar, gerne!

Da die Beinchen von dem Quarz nicht in die Löcher gepasst haben, habe 
ich den auf der Rückseite angebracht, damit ich damit nicht das Shield 
berühre.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Da die Beinchen von dem Quarz nicht in die Löcher gepasst haben,

Komisch, die Beinchen hätten eigentlich perfekt durch die Löcher passen 
müssen. Ich habe da schon mehrere Nucleos genau so umgebaut.

Was ist das denn für ein Lötzinn-Knubbel an der Unterseite des Quarz? 
Hast Du da ein Beinchen verlängert? Ist nun etwa das Gehäuse mit dem 
Beinchen verbunden? Normalerweise ist mindestens ein Bein vom Gehäuse 
isoliert.

Ich würde auch an Deiner Stelle die von Dir unterbrochenen Lötbrücken 
mit einem Multimeter (Ohm) nachmessen, ob da wirklich die Verbindung 
unterbrochen ist. Kann man nicht so genau auf dem Foto erkennen.

Was ist denn da mit SB61 passiert?

von Jan R. (pinguin895)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jan R. schrieb:
>> Da die Beinchen von dem Quarz nicht in die Löcher gepasst haben,
>
> Komisch, die Beinchen hätten eigentlich perfekt durch die Löcher passen
> müssen. Ich habe da schon mehrere Nucleos genau so umgebaut.

Da der Quarz nicht mit in dem Reichelt Einkaufswagen war und ich ja 
bekannter maßen den Teil überlesen habe, habe ich den Quarz gestern in 
einem Conrad Laden bei mir in der Nähe gekauft. Die Beinchen waren aber 
zu breit...

> Was ist das denn für ein Lötzinn-Knubbel an der Unterseite des Quarz?
> Hast Du da ein Beinchen verlängert? Ist nun etwa das Gehäuse mit dem
> Beinchen verbunden? Normalerweise ist mindestens ein Bein vom Gehäuse
> isoliert.

Da die Beinchen nicht nur zu breit waren, sondern auch noch nach innen 
gebogen, musste ich sie zuerst auseinander biegen. Dabei ist eins 
abgebrochen, sodass ich jeweils an der Stellen einen eigenen Draht 
angelötet habe. Beim rumbasteln ist das andere dann auch noch 
abgebrochen, sodass das jetzt auch ein neues Beinchen hat. Kontakt zum 
Gehäuse hat aber keins von beiden. Kabe ich auch mit einem Multimeter 
nachgemessen.

> Ich würde auch an Deiner Stelle die von Dir unterbrochenen Lötbrücken
> mit einem Multimeter (Ohm) nachmessen, ob da wirklich die Verbindung
> unterbrochen ist. Kann man nicht so genau auf dem Foto erkennen.

Habe ich! An den Stellen, an denen keine Verbindung bestehen soll ist 
keine und dort wo eine sein soll ist auch eine.

> Was ist denn da mit SB61 passiert?

Warum da auf einer Seite Lötzinn ist und auf der anderen nicht weiß ich 
gerade nicht genau. Jedenfalls haben die beiden Seiten untereinander 
keinen Kontakt, SB61 zu SB63 auf beiden Seiten auch nicht, genau so 
wenig, wie der Linke SB61 zu SB62. Lediglich der rechte SB61 Teil hat 
mit SB62 Kontakt, wobei das laut den feinen Linien auf der Platine auch 
gewollt aussieht.

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe das STM32F103C8T6 mittels ST-Link v2 und dem St-Link Utility 
geflashed (an 0x08000000).

Übers serielle Interface bekomme ich nur die folgende Ausgabe:

power_init() called
switching power on

und dann passiert nichts mehr. Außer ich drücke den Reset-Button, dann 
komm wieder die obige Nachricht.

Eigentlich wollte ich die ESP-Firmware flashen (ohne das Putty läuft), 
aber das Gerät wird nicht erkannt (trotz Reset-Knopf halten, Taster 
brücken, Reset lösen und nach 2 Sekunden Taster lösen.

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Danke und Grüße
Tim

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

kurze Rückmeldung für alle Interessierten zum Thema Soundmodul.
Hier nochmal meine beiden Posts mit Datenblatt und Ideen zu diesem 
Thema: Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Die Boards sind mittlerweile bei mir angekommen und ich konnte sie auch 
schon kurz testen.
Als Lautsprecher hab ich die LSM‑S30K verwendet. 
(https://www.conrad.de/de/miniaturlautsprecher-lsm-sk-serie-geraeusch-entwicklung-83-db-8-nennbelastbarkeit-2000-mw-350-hz-inhalt-1-st-335410.html)

Die Klangqualität und Lautstärke ist über den Verstärkerausgang (wohl 
ein LM386-Klon) zur Wiedergabe von Sprache oder sonstiger Soundeffekte 
und evtl. kleiner Musikstücke definitiv mehr als ausreichend. (Kommt 
halt auch stark auf die Einbausituation des/der Lautsprecher(s) an.)

Die Steuerung über die Schalteingänge funktioniert einwandfrei.
Die serielle Schnittstelle konnte ich leider, mangels 
Programmierkenntnisse, nicht testen.


@Frank:
Leider ist von den 5 Boards nur eins voll funktionsfähig. (Eins ist 
komplett tot und bei den anderen 3 funktioniert der Lautsprecherausgang 
nicht, aber der Kopfhörerausgang ist i.O.. Naja dafür warn sie fast 
umsonst. )
Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich Dir einfach eins der 3 Boards 
zukommen lassen, wenn Du mir eine kurze Mail oder PN mit Deiner 
Anschrift schickst. (An den KH-Ausgang lässt sich zur Not auch ein 
kleiner Lautsprecher, PC-Speaker o. Ä. anschließen)

Die einzelnen MP3's, zum Testen einer Uhrzeitansage könnte ich am 
Wochenende mal schnell zusammenstellen und dir per Mail zuschicken. Oder 
Du schaust Dir das Teil so erst mal an...

PS: Das Modul hätte gem. Datenblatt auch eine USB-Schnittstelle... Evtl. 
wär es ja auch eine Möglichkeit, auf der SD-Karte später mal 
benutzderdefinierbare Pictogramme abzulegen? (Nur so eine Idee...)

Gruß
Tom

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Jan,

schau dir doch auch mal die Trennstellen zum ST-Link an, evtl. hat sich 
da beim Absägen ein Kurzschluss zwischen den durchtrennten Leiterbahnen 
eingeschlichen. Einfach nochmal mit einem scharfen Messer die 
Trennstelle nachschneiden, so dass das Kupfer nicht "verschmiert".

Gruß Tom

von Jan R. (pinguin895)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Hallo Jan,
>
> schau dir doch auch mal die Trennstellen zum ST-Link an, evtl. hat sich
> da beim Absägen ein Kurzschluss zwischen den durchtrennten Leiterbahnen
> eingeschlichen. Einfach nochmal mit einem scharfen Messer die
> Trennstelle nachschneiden, so dass das Kupfer nicht "verschmiert".
>
> Gruß Tom

Hallo Tom,
habe ich gerade ausprobiert, hat aber leider nichts gebracht...

Dennoch danke für eine Hilfe!
Jan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> habe ich gerade ausprobiert, hat aber leider nichts gebracht...

Nach dem Foto hast Du den Jumper für die Spannungsversorgung auf E5V - 
also auf externe Spannungsversorgung. Das ist auch richtig so. Aber hast 
Du an Pin E5V (dritter Pin von oben in der linken Steckerleiste rechts) 
auch die externe Spannungsversorgung angeschlossen?

von Jan R. (pinguin895)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>
> Nach dem Foto hast Du den Jumper für die Spannungsversorgung auf E5V -
> also auf externe Spannungsversorgung. Das ist auch richtig so. Aber hast
> Du an Pin E5V (dritter Pin von oben in der linken Steckerleiste rechts)
> auch die externe Spannungsversorgung angeschlossen?

Ja, das Shield von Torsten verbindet den Pin mit der Stromversorgung. 
Habe ich gerade aber auch noch einmal nachgemessen um sicherzugehen. Der 
Pin direkt darunter ist mit Ground verbunden!

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Tim schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe das STM32F103C8T6 mittels ST-Link v2 und dem St-Link Utility
> geflashed (an 0x08000000).
>
> Übers serielle Interface bekomme ich nur die folgende Ausgabe:
>
> power_init() called
> switching power on
>
> und dann passiert nichts mehr. Außer ich drücke den Reset-Button, dann
> komm wieder die obige Nachricht.

Kann mir eventuell jemand einen kompletten Dump des Speichers zukommen 
lassen? Hab das Gefühl, dass der ROM dieses China-Imports nicht 
ordentlich geflashed ist...

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jan R. schrieb:
>> habe ich gerade ausprobiert, hat aber leider nichts gebracht...

Hallo Jan,

nach der Vorgeschichte könnte ein (inzwischen) defekter Quarz eine 
Fehlerursache sein.

Bevor Du einen neuen Quarz besorgst: Ich habe kein Nucleo-Board zuhause, 
aber anhand der Gerber-Daten ist das Rastermaß für den Quarz 5,08 mm. 
Die in Frage kommenden Quarze bei C* haben einen Abstand der Drähte von 
4,88 mm – müssten also, wie Frank auch schon erwähnt hat, problemlos 
passen. Messe also bitte den Abstand bei deinem Nucleo-Board nach.

Z. Z. hast Du den Quarz auf der „Rückseite“ des Nucleo-Boards 
eingelötet. Prüfe bei einer eventuellen Neubestückung des Quarzes, ob 
die Bauhöhe des Shields mit "Aufbauten" in den von Dir vorgesehenen 
Rahmen passt.

Und falls Du keine Entlötlitze zuhause hast, besorge Dir für Umbau 
welche, um die Löcher der Lötstellen frei zu bekommen.

Viel Erfolg
Günter

: Bearbeitet durch User
von Jan R. (pinguin895)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Hallo Jan,
>
> nach der Vorgeschichte könnte ein (inzwischen) defekter Quarz eine
> Fehlerursache sein.

Hallo Günter,
ja das kann natürlich gut sein. Gibt es eine Möglichkeit das ohne ein 
Oszilloskop (welches ich nicht habe) nachzumessen?
>
> Bevor Du einen neuen Quarz besorgst: Ich habe kein Nucleo-Board zuhause,
> aber anhand der Gerber-Daten ist das Rastermaß für den Quarz 5,08 mm.
> Die in Frage kommenden Quarze bei C* haben einen Abstand der Drähte von
> 4,88 mm – müssten also, wie Frank auch schon erwähnt hat, problemlos
> passen. Messe also bitte den Abstand bei deinem Nucleo-Board nach.

Das Problem ist nicht der Abstand zwischen den Drähten. Das passt ganz 
gut. Das Problem ist die Dicke der Drähte an sich. Deren Breite (die 
waren nicht rund, sondern Oval-ähnlich) hat nicht durch die Löcher 
gepasst.
Aktuell habe ich diesen Quarz:
https://www.conrad.de/de/quarzkristall-445128-hc-49us-smd-8000-mhz-10-pf-115-mm-475-mm-42-mm-445128.html

> Z. Z. hast Du den Quarz auf der „Rückseite“ des Nucleo-Boards
> eingelötet. Prüfe bei einer eventuellen Neubestückung des Quarzes, ob
> die Bauhöhe des Shields mit "Aufbauten" in den von Dir vorgesehenen
> Rahmen passt.

Guter Hinweis! Wobei ich wenn ich einen neuen (passenden) Quarz besorge 
den dann sowieso an die dafür vorgesehende Stelle packen würde.

Dir auch danke für deine Hilfe!
Jan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Aktuell habe ich diesen Quarz:

Igitt, der hat tatsächlich eckige Beinchen, damit man ihn für SMD 
einsetzen kann, indem man die Beinchen zur Seite biegt. Kein Wunder, 
dass die bei Dir abgebrochen sind.

Korrekt wäre bei Reichelt der mit der Artikelnr. 8,0000-HC49U-S.
Bei Conrad der mit der Bestellnr. 156453 - 62.

Bei dem Reichelt-Quarz beträgt die Lastkapazität lt. Datenblatt 10 pF 
bis 32 pF, bei dem Conrad-Teil 18 pF. Der Reichelt-Quarz läuft mit den 
22pF-Kerkos garantiert. Genau den setze ich selbst ein. Das Conrad-Teil 
ist mit 18pF auch recht nahe dran an den 22pF-Kerkos.

Dein Quarz hat eine ziemlich niedrige Lastkapazität von 10pF. Keine 
Ahnung, ob der mit den 22pF-Kerkos überhaupt laufen würde. Dazu weiß ich 
zuwenig über Quarz-Lastkapazitäten.

EDIT:

Nach https://www.mikrocontroller.net/articles/Quarze_und_AVR berechnen 
sich die Kapazitäten für die beiden Kerkos wie folgt:

C = 2·CL – (CP+CI)

    CP: Leiterbahnen bedingte Kapazität
    CI: Portbedingte Kapazität
    CL: Datenblatt des Quarzes
    CP+CI ca. 5pF

wobeil gilt C = C1 = C2.

Bei dem obigen Conrad-Quarz ergibt sich: C = 2 x 18 pF - 5pF = 31pF. Der 
sollte mit den beiden 22pF-Kerkos prima laufen. Gröere Abweichungen 
ergeben minimale Frequenzunterschiede, die nicht von Belang sind.

Also von daher sollten eigentlich alle 3 Varianten (Reichelt, Conrad 
rund und Conrad eckig) laufen.

Ich nehme mal an, dass Dein Quarz (mit den eckigen Beinchen) 
mittlerweile durch die "Reparatur" (runde Beinchen anlöten) defekt ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Tim schrieb:
> Kann mir eventuell jemand einen kompletten Dump des Speichers zukommen
> lassen? Hab das Gefühl, dass der ROM dieses China-Imports nicht
> ordentlich geflashed ist...
Hallo Tim,

Ich hab mal die aktuelle Version aus dem SVN gebaut, geflasht und wieder 
gedumpt. alles ist hier zu finden:
https://drive.google.com/open?id=0B4V4EIg85NURWlR1aXpUalczRms

Die gebaute Version als wc12h_f1.bin und als wc12h_f1.hex, die gedumpte 
nur als dump.bin.

Ohne angeschlossene Hardware kommt bei mir über den DEBUG-UART 
folgendes:
1
power_init() called
2
switching power on
3
4
Welcome to WordClock Logger!
5
----------------------------
6
Version: 2.2.4
7
rtc is offline
8
ws2812: no external pullup detected
9
eeprom is offline
10
ESP8266 LOGGER

Danach hängt es ein weilchen (sucht den ESP, der ja fehlt).

Ich hoffe, das hilft dir weiter.


0xef

PS.: Da liegen auch noch ein wc12h_f1.list und ein wc12h_f1.map file, 
damit man weiss, was im .bin wo liegt.

: Bearbeitet durch User
von Tim (Gast)


Lesenswert?

Enrico F. schrieb:
> Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Vielen Dank! Leider funktioniert es irgendwie noch immer nicht.
Ich erhalte weiterhin nur ein
1
power_init() called
2
switching power on

Wenn ich das DCF Modul weglasse, bekomme ich sogar noch einen 
[/code]DCF77 Error: High pulse >= 25 [/code]. Anscheinend ist die 
Firmware wohl doch richtig angekommen, Checksumme passt auch.

Nur leider erscheint bei mir einfach nicht
1
 Welcome to WordClock Logger!
, sondern es passiert einfach gar nichts mehr (bzw. weitere DCF 
Meldungen).

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Vielen Dank und Grüße
Tim

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim schrieb:
> Ich erhalte weiterhin nur ein
> power_init() called
> switching power on
> Wenn ich das DCF Modul weglasse, bekomme ich sogar noch einen
> [/code]DCF77 Error: High pulse >= 25 [/code]. Anscheinend ist die
> Firmware wohl doch richtig angekommen, Checksumme passt auch.
>
> Nur leider erscheint bei mir einfach nicht Welcome to WordClock Logger!
> , sondern es passiert einfach gar nichts mehr (bzw. weitere DCF
> Meldungen).

Das ist ziemlich merkwürdig. Zwischen Power-On und der Welcome-Meldung 
werden folgende Funktionen aufgerufen:
1
    power_init ();                                                          // initialize power port pin
2
    power_on ();                                                            // switch power on
3
    timer2_init ();                                                         // initialize timer2 for IRMP, DCF77, EEPROM etc.
4
    delay_init (DELAY_RESOLUTION_1_US);                                     // initialize delay functions with granularity of 1 us
5
    board_led_init ();                                                      // initialize GPIO for green LED on disco or nucleo board
6
    button_init ();                                                         // initialize GPIO for user button on disco or nucleo board
7
    rtc_init ();                                                            // initialize I2C RTC
8
    eeprom_init ();                                                         // initialize I2C EEPROM
9
10
    if (button_pressed ())                                                  // set ESP8266 into flash mode
11
    {
12
        board_led_on ();
13
        esp8266_flash ();
14
    }
15
16
    log_message ("\r\nWelcome to WordClock Logger!");

Die DCF-Routinen kommen aber erst viel später.

Mit welchem Tool auf dem PC protokollierst Du den Output des UARTs?

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mit welchem Tool auf dem PC protokollierst Du den Output des UARTs?

Mit Putty, 115200 8N1.

Welche LEDs müssten denn leuchten? Eine? Beide?

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> if (button_pressed ())
> // set ESP8266 into flash mode
>     {
>         board_led_on ();
>         esp8266_flash ();
>     }
>
>     log_message ("\r\nWelcome to WordClock Logger!");

Kann es sein, dass dein Eingang "button_pressed" kurzgeschlossen ist?

von Tim (Gast)


Lesenswert?

> Kann es sein, dass dein Eingang "button_pressed" kurzgeschlossen ist?

Nein ist er leider nicht. Ich hab die Sources mal um etwas Debug-Code 
erweitert und er kommt nicht über den Aufruf von delay_init hinaus.
1
    log_message ("Power init");
2
    power_init ();                                                          // initialize power port pin
3
     log_message ("Power on");
4
    power_on ();                                                            // switch power on
5
     log_message ("timer2 init");
6
    timer2_init ();                                                         // initialize timer2 for IRMP, DCF77, EEPROM etc.
7
     log_message ("delay init");
8
    delay_init (DELAY_RESOLUTION_1_US);                                     // initialize delay functions with granularity of 1 us
9
     log_message ("boardled init");

ergibt bei mir die Ausgaben:
1
Power on
2
switching power on
3
timer2 init
4
delay init
5
DCF77 Error: High pulse <= 5
6
DCF77 Error: High pulse <= 5
7
DCF77 Error: High pulse <= 5
8
DCF77 Error: High pulse <= 5
9
DCF77 Error: High pulse <= 5
10
DCF77 Error: High pulse <= 5

von Tim M. (timmmey)


Lesenswert?

Es folgt natürlich noch ein
1
  log_message ("boardled init");
2
    board_led_init ();
Sonst könnte er ja auch schon weiter sein...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim schrieb:
> Nein ist er leider nicht. Ich hab die Sources mal um etwas Debug-Code
> erweitert und er kommt nicht über den Aufruf von delay_init hinaus.

delay_init() ruft SysTick_Config() auf, um den STM32-Ticker-Timer zu 
konfigurieren. Wenn, dann hängt der µC dort, denn sonst werden lediglich 
Variablen gesetzt.

Aber warum? Du wärest hier der erste, dem so etwas passiert. Okay, einen 
Fall habe über Google gefunden. Das µC hängt nach SysTick_Config(), wenn 
man vergisst, SysTick_Handler() auch zu definieren. Der ist aber in 
delay.c definiert, wenn Du daran nichts geändert hast.

> DCF77 Error: High pulse <= 5

Stimmt, die DCF-Routinen werden seit der letzten WC-Version direkt aus 
dem Timer-Interrupt aufgerufen, daher ist die DCF77-Ausgabe möglich, 
obwohl er in delay_init() hängt.

Fragen:

a) Tritt der Fehler auch bei Einspielen der fertigen HEX-Datei auf?
b) Hast Du an den Sources sonst noch etwas geändert?

: Bearbeitet durch Moderator
von Tim M. (timmmey)


Lesenswert?

Hi,

ja leider tritt der Fehler auch bei der fertigen Hex-File auf.

Wenn ich den DelayInit auskommentiere läuft alles soweit durch. Das 
Flashen des esp8266 funktioniert so aber leider auch nicht.
1
Power init
2
power_init() called
3
Power on
4
switching power on
5
timer2 init
6
delay init
7
boardled init
8
button init
9
rtc init
10
eeprom init
11
button pressed?
12
13
Welcome to WordClock Logger!
14
----------------------------
15
Version: 2.2.4
16
rtc is online
17
ws2812: external pullup detected
18
eeprom is online
19
current eeprom version: 0x00020200

Hier noch n paar Infos zu meinem Board
1
12:14:23 : ST-LINK SN : 54FF6E064984485644341087
2
12:14:23 : ST-LINK Firmware version : V2J27S6
3
12:14:23 : Connected via SWD.
4
12:14:23 : SWD Frequency = 4,0 MHz.
5
12:14:23 : Connection mode : Connect Under Reset.
6
12:14:23 : Debug in Low Power mode enabled.
7
12:14:23 : Device ID:0x410 
8
12:14:23 : Device flash Size : 64KBytes
9
12:14:23 : Device family :STM32F10xx Medium-density

von Tim M. (timmmey)


Lesenswert?

Hallo Frank,

also mit DELAY_RESOLUTION_10_US bootet er durch, jedoch nicht mit 
DELAY_RESOLUTION_1_US. Den ESP8266 konnte ich mittlerweile dank des 
gerade angekommenen USB-mod-prog Flasher mit der Firmware versehen.
Somit sieht der Log nun
1
power_init() called
2
switching power on
3
4
Welcome to WordClock Logger!
5
----------------------------
6
Version: 2.2.4
7
rtc is online
8
ws2812: external pullup detected
9
eeprom is online
10
current eeprom version: 0x00020200
11
ESP8266 LOGGER
12
read rtc: Sa 2000-01-07 01:46:01

Ich kann mich auch mit dem AI-THINKER-AP verbinden, jedoch zeigt die 
WebGui z.B. EEPROM  offline, Temperatur und Lichtsensor sollen auch 
nicht vorhanden sein, obwohl Sie es sind. Ich tippe die Kommunikation 
zwischen den beiden Boards klappt mit dem geänderten Delay nicht? 
Außerdem leuchtet nur Led die erste Led (M1) der WS2812 Stripes weiß, 
der Rest ist aus.

Kann ich das Device irgendwie sinnvoll debuggen oder so? Ich hab langsam 
keine Ideen mehr..

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim M. schrieb:
> also mit DELAY_RESOLUTION_10_US bootet er durch, jedoch nicht mit
> DELAY_RESOLUTION_1_US.

Irgendwas stimmt da nicht mit Deinem Board. Okay, mit 
DELAY_RESOLUTION_10_US sollte prinzipiell auch alles laufen. Delays 
werden dann halt mit einer geringeren Auflösung durchgeführt. Diese 
Genauigkeit wird aber nur bei der 1Wire-Kommunikation mit dem 
Temperatursensor DS18xxx benötigt. Da könnte es dann zu Timingproblemen 
konnen, wenn Du einen anschließt.

> Ich kann mich auch mit dem AI-THINKER-AP verbinden, jedoch zeigt die
> WebGui z.B. EEPROM  offline, Temperatur und Lichtsensor sollen auch
> nicht vorhanden sein, obwohl Sie es sind. Ich tippe die Kommunikation
> zwischen den beiden Boards klappt mit dem geänderten Delay nicht?

Glaube ich nicht, weder die I2C- als auch die RTC- und EEPROM-Routinen 
verwenden Delays. Ich gehe mit Delays wirklich sehr sparsam um. 
Normalerweise benutze ich für solche Sachen einen Timer. In onewire.c 
brauche ich aber eine gute Auflösung für den DS18xxx, daher findest Du 
dort Delays. Aber das wars auch schon.

> Außerdem leuchtet nur Led die erste Led (M1) der WS2812 Stripes weiß,
> der Rest ist aus.

Wie ich schon sagte: Mit Deinem Board stimmt was nicht. Ich kann Dir 
gern ein fertig geflashtes Mini-Board zuschicken, ich habe genug von den 
Dingern rumliegen.

> Kann ich das Device irgendwie sinnvoll debuggen oder so? Ich hab langsam
> keine Ideen mehr..

Zum Debuggen des kompletten Programms hat der STM32F103C8T6 leider 
zuwenig Flash. Aber ich weiß durchaus, was ich im Source deaktivieren 
muss, damit das Debuggen klappt.
Du könntest mir das Ding als Gegenleistung schicken. Aber ich werde da 
nicht viel Energie reinstecken, da Dein Board offenbar ein Einzelfall 
und damit höchstwahrscheinlich defekt ist.

Meld Dich einfach per PM. Dann schicke ich Dir ein fertig geflashtes 
Modul.

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Danke Frank. Morgen sollte mein neues Board ankommen. Falls es dann noch 
immer nicht geht, komme ich gerne darauf zurück!

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

@Tim

für mich hört sich dein Problem an, wie wenn dein ESP nicht richtig 
geflasht wird.

Ich hatte ähnliche Probleme.

Da ich noch mehr mit den ESP8266 machen möchte, habe ich mir so ein ESP 
Flasher mit integriertem Knöpfchen gekauft.

Ebay aus Deutschland 7 - 8€ (aus China mit Lieferzeit 2€)
http://www.ebay.de/itm/ESP8266-ESP-01-Flasher-mod-prog-USB-Programmer-Uploader-fur-Arduino-IDE-IoT-/282244337731?hash=item41b712d043:g:-VQAAOSwayZXjRVS

Ich hab den ESP dann damit geflasht und schon läufts :-)

von Jan R. (pinguin895)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich nehme mal an, dass Dein Quarz (mit den eckigen Beinchen)
> mittlerweile durch die "Reparatur" (runde Beinchen anlöten) defekt ist.

Hallo zusammen,

Ich habe mir inzwischen einen neuen Quarz besorgt. Leider funktioniert 
das System aber immernoch nicht.

Wenn ich die Stromversorgung anstecken leuchten die LEDs ganz kurz auf 
und das wars. Danach passiert nichts mehr.

Interessant ist, dass wenn ich die Stromversorgung trenne und sofort 
wieder herstelle, bleiben die LEDs dunkel. Wenn ich aber vor dem 
wiederherstellen einige Sekunden warte, leuchten sie wieder kurz auf.

von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Zum Debuggen des kompletten Programms hat der STM32F103C8T6 leider
> zuwenig Flash.
Hallo Frank,

Wenn ich versuche eine Debug version (-DDEBUG -g3) zu bauen, passt es 
nur mit -O0 nicht in den Flash vom Mini-Board.
Mit -O1 oder -Os geht es gerade noch so bzw. etwas komfortabler rein.
Übersehe ich was, oder klappt das debuggen nur mit -O0?

0xef

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Ich habe mir inzwischen einen neuen Quarz besorgt. Leider funktioniert
> das System aber immernoch nicht.
>
> Wenn ich die Stromversorgung anstecken leuchten die LEDs ganz kurz auf
> und das wars. Danach passiert nichts mehr.

Ich nehme an, mit den "LEDs" sind die WS2812B-LEDs gemeint.

Ist denn inzwischen das ESP8266-Modul angekommen und eingebaut?

Wenn ich bei meiner WordClock (WC12h, STM32-Mini-Dev.-Board) im 
stromlosen Zustand das WLAN-Modul entferne und dann die 
Spannungsversorgung wieder anschließe, wird die "letzte verfügbare" Zeit 
angezeigt, die Variation der Leuchtstärke der WS2812B-LEDs in 
Abhängigkeit des Umgebungslichtes ist außer Funktion und die 
Displayfarbe bleibt auf Rot.

Ist der pullup-Widerstand 4k7 zwischen "WS2812-Signal" und +5 V 
eingebaut
(Vgl. sinngemäß 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WordClock24h-an-STM32F103-C8T6.png)?

Welche Informationen liefert PuTTY?

Gruß
Günter

: Bearbeitet durch User
von Jan R. (pinguin895)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Jan R. schrieb:
>
> Ich nehme an, mit den "LEDs" sind die WS2812B-LEDs gemeint.

Ja genau. Die Status LEDs vom Board, von der RTC und vom ST-Link 
leuchten alle dauerhaft rot (wobei das wenn ich mich recht erinnere auch 
gut so ist)

> Ist denn inzwischen das ESP8266-Modul angekommen und eingebaut?

Nein, leider nicht.

> Wenn ich bei meiner WordClock (WC12h, STM32-Mini-Dev.-Board) im
> stromlosen Zustand das WLAN-Modul entferne und dann die
> Spannungsversorgung wieder anschließe, wird die "letzte verfügbare" Zeit
> angezeigt, die Variation der Leuchtstärke der WS2812B-LEDs in
> Abhängigkeit des Umgebungslichtes ist außer Funktion und die
> Displayfarbe bleibt auf Rot.

Ja genau so war es bevor ich das ST-Link abgesägt habe. Jetzt zeigt er 
aber nichtmals mehr die "letzte verfügbare" Zeit an.

> Ist der pullup-Widerstand 4k7 zwischen "WS2812-Signal" und +5 V
> eingebaut

Nein ist er nicht. Da es vor dem Absägen ohne funktioniert hat, habe ich 
es nicht für nötig gehalten. Sollte ich das mal ausprobieren?

> Welche Informationen liefert PuTTY?

Nichts sinnvolles: ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒

: Bearbeitet durch User
von Jan R. (pinguin895)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
einen Teil des Problems habe ich gerade selber lösen können!

Beim Absägen des ST-Link ist der Jumper JP6 auf dem Nucleo Board wohl 
abgefallen. Als ich diesen wieder draufgesteckt habe haben die WS2812 
LEDs wieder ordnungsgemäß geleuchtet! Somit ist das Board zumindest 
wieder auf dem gleichen Zustand wie vor dem Absägen!

Nur das ST-Link zeigt in PuTTY jetzt überhaupt nichts mehr an. Weder 
diese komischen Zeichen, noch irgendwas anders. Das wäre mir erst einmal 
egal, das Problem ist nur, dass ich ja noch das W-LAN Modul flashen 
muss, wofür ich den ST-Link ja meines Erachtens brauche...

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Nur das ST-Link zeigt in PuTTY jetzt überhaupt nichts mehr an. Weder
> diese komischen Zeichen, noch irgendwas anders.

Hallo Jan,

nur damit da nichts übersehen wird:

Unter 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Logging
den Abschnitt "Wichtig für Nucleo-Board" beachtet?

von Jan R. (pinguin895)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Unter
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Logging
> den Abschnitt "Wichtig für Nucleo-Board" beachtet?

Hallo Günter,
ja habe ich! Ich kann den Reset Knopf drücken, wie ich will, die 
Stromversorgung und das USB Kabel in beliebiger Reihenfolge anklemmen, 
sichtbar ist nie etwas.

Mit dem ST-LINK Utility Programm kann ich mich aber interessanter Weise 
verbinden. Dort wird dann auch "Device family :STM32F411xC/E" etc. 
angezeigt. Im Windows Explorer ist auch NODE_F411RE als "Datenspeicher" 
sichtbar. Nur die Debug-Schnittstelle zu PuTTY gibt nichts aus.

TX auf dem Shield habe ich mit TX an dem ST-Link verbunden und bei RX 
das gleiche. Außerdem habe ich wie hier beschrieben 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Ns-stl1a.JPG TCK, TMS und 
GND auch verbunden .

Bei eigener Fehlersuche habe ich diesen Eintrag gefunden, in welchem die 
anderen 3 Pins auf dem ST-Link auch noch verbunden werden: 
http://electronics.stackexchange.com/a/172009
1 (Gelb) ist für 3,3V Stromversorgung - brauche ich also vermutlich 
nicht, da ich die Stromversorgung ja über mein externes Netzteil habe.
5 und 6 (Orange und Grün) habe ich auch nicht verbunden da es hier 
nirgendwo erwähnt wird (oder ich die Erwähnung nicht sehe), aber ob die 
sinnvoll wären weiß ich nicht...

Viele Grüße
Jan

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Moin Jan,
die serielle Schnittstelle auf dem Nucleo-Shield ist erst aktiv,
wenn SB62 und SB63 geschlossen sind. Ich habe hier ein USB to TTL
dran, Rx auf Tx und Tx auf Rx plus GND.

Gruss
Peter

: Bearbeitet durch User
von Jan R. (pinguin895)


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> Moin Jan,
> die serielle Schnittstelle auf dem Nucleo-Shield ist erst aktiv,
> wenn SB62 und SB63 geschlossen sind. Ich habe hier ein USB to TTL
> dran, Rx auf Tx und Tx auf Rx plus GND.

Hallo Peter,
die beiden SBs hatte ich geschlossen, aber das Vertauschen von Rx und Tx 
war der Fehler! Vielen Dank an euch alle für eure Hilfen!

Jetzt muss ich nur noch auf das WLAN Modul warten und dann sollte ich 
soweit durch sein!

Viele Grüße
Jan

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Hi Enrico, habs auch so gemacht. funktioniert einwandfrei :) Außerdem 
mußte ich drei WS2812B-LEDs auswechseln, die einen Defekt hatten seitdem 
läuft sie wieder :D

: Bearbeitet durch User
von N. G. (newgeneration) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Außerdem
> mußte ich drei WS2812B-LEDs auswechseln, die einen Defekt hatten seitdem
> läuft sie wieder :D

Nur aus Interesse: Wie hat sich dieser Defekt geäußert? Hat nur eine 
(bzw. in deinem Fall 3) LED gesponnen, oder alle nachfolgenden?

N.G.

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hatte gestern auch einen Ausfall einer LED auf dem Custom-Streifen.
Die sechste Zeile, fünfte LED (das N von eiNs) leuchtete nur noch rot
und blau.

Ich habe die LED ausgelötet und eine neue eingelötet. Das ging auch 
erstmal wieder, aber beim wieder Einsetzen des Streifens (die sind bei 
mir alle
gelötet) habe ich vergessen vor dem Löten den Strom abzustellen.
Danach ging der Streifen darunter (kDREIrhFÜNF )nicht mehr.
Nach kurzer Fehlersuche stellte sich heraus, dass ich mir die letzte
LED im Streifen gekillt habe. Das es die letzte war, habe ich den
Streifen mit der Schere verkürzt und ein neues Stück eingelötet.

Grüße

Dario

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Bei mir waren es in der ersten Zeile die zweite LED und in der siebten 
Zeile die 4. und 11. LED. Es ist bei allen drei Leds die Farbe rot 
ausgefallen, was man beim Displaytest super gesehen hat. Ab der 4. Led 
in der siebten Zeile haben dann alle nachfolgenden LEDs bis auf die 11. 
imer die gleichen Farben aber jeweils eine andere als vor der vierten 
angezeigt. Die drei defekten LEDs jeweils die gleiche Farbe ohne 
Rotanteil. Ich habe beim wechseln bei der zweiten LED in der ersten 
zeile angefangen und danach getestet, die Anzeige funktionierte aber 
erst nachdem ich alle drei LEDs gewechselt habe. Ich gehe daher davon 
aus dass auch die Controller bei den einzelnen LEDs etwas abbekommen 
haben weil danach die Farben nicht mehr stimmten. Jetzt hab ich noch 5 
LEDs in Reserve, dann ist schluß mit Austausch!

Downloadlink zum Displaytest mit defekten LEDs:
http://www.filehosting.at/file/details/624921/Displaytest.mp4

khilei

: Bearbeitet durch User
von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Ich warte ja schon sehnsüchtig nach ner Veröffentlichung einer 2.3er 
Firmware für stm103... Und esp8266... mit den Piktogrammen ;-)
Zu Weihnachten sollte die Uhr an der Wand hängen (lt. Frau ;-) )

von Adrian G. (bubinsk)


Lesenswert?

HalloHallo,

Erstmal vielen Dank für dieses tolle Projekt und die hervorragende 
Dokumentation! Habe gestern meine erste Wordclock fertiggestellt und ich 
bin begeistert!

Ich habe mich derweil gefragt, ob der Quellcode irgendwo online auf 
Github oder Bitbucket o.ä. steht, wo man ggf. zum Code beitragen kann. 
Ich dachte mir, ich könnte evtl. am Userinterface der Weboberfläche 
schrauben, sodass sie übersichtlicher und schöner aussieht, sowie mit 
dem Smartphone gut erreichbar ist, sodass Nicht-Android-Nutzer nicht 
ganz das Nachsehen haben, weil es nur eine Android-App gibt. Zumal über 
den Webbrowser mehr Funktionen verfügbar sind. Zudem sind mir noch ein 
paar Features eingefallen, die noch nicht auf der ToDo-Liste stehen und 
die möglicherweise einfach in der Umsetzung sind.
Gibt es da eine Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen oder bist du, 
Frank, da bisher alleine am tüfteln? (Vielen herzlichen Dank dafür, 
übrigens!!)

adrian

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Der gesamte Quellcode steht als Tar Ball hier zur Verfügung

von Adrian G. (bubinsk)


Lesenswert?

@Chris K. Das ist mir bewusst. Ich habe auch schon Änderungen daran 
vorgenommen. Ich dachte nur, dass sowas evtl. per git und entsprechendem 
online-dienst wie Github o.ä. vereinfacht werden könnte. Aber dann 
beschränke ich mich eben auf die Tar Balls aus dem Wiki und wenn ich 
etwas bahnbrechendes programmieren sollte melde ich mich einfach bei 
Frank :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Adrian G. schrieb:
> Gibt es da eine Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen oder bist du,
> Frank, da bisher alleine am tüfteln?

Momentan arbeite ich da noch allein am Source. Allerdings bekomme ich ab 
und zu Verbesserungsvorschläge von einzelnen, die ich dann gern im 
Source übernehme. Ich würde das auch erstmal so weiter halten, damit 
sich das alles nicht zu sehr zersplittert. Es gibt hier jedoch die 
Möglichkeit, auch andere mit Schreibzugriff aufs SVN zuzulassen.

Das kann ich auch gern veranlassen, wenn ich sehe, dass da jemand 
ernsthaft mitarbeiten möchte. Voraussetzung ist allerdings dafür, dass 
derjenige nicht den Überblick aufs Ganze verliert. Irgendwelche 
"Spezialitäten", die zum Beispiel nur auf WC12h, aber nicht für WC24h 
lauffähig sind oder nur für einen einzelnen oder eine Spezialschaltung 
sinnvoll sind, möchte ich eigentlich nicht. Dazu ist dann auch eine 
regelmäßige Kommunikation unter den Entwicklern Voraussetzung. Beim 
alten ATmega-WordClock-Projekt gab es da eine interne 
Entwickler-Mailingliste. So eine kann ich auch für das STM32-Projekt 
einrichten.

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

endlich ist das neue Board da und es bootet nun auch. Leider leuchten 
nur die vier Ecken + die ersten 8  LEDs im Test-Modus.
Im Log finde ich auch leeider nichts. Dann ist vermutlich mittendrin der 
Streifen kaputt gegangen? Kann ich das irgendwie nachmessen? Die 
Versorgungspannung liegt an allen LEDs an...
1
power_init() called
2
switching power on
3
4
Welcome to WordClock Logger!
5
----------------------------
6
Version: 2.2.4
7
rtc is online
8
ws2812: external pullup detected
9
eeprom is online
10
current eeprom version: 0x00020200
11
ESP8266 LOGGER
12
DCF77 Error: High pulse <= 5
13
(- setup UDP)
14
esp8266 now up
15
read rtc: Tu 2016-12-13 11:53:54
16
(- local port: 2421)
17
(- setup server UDP)
18
(- local port: 2424)
19
(FIRMWARE 2.2.0)
20
(- working as AP)
21
(MODE ap)
22
(IPADDRESS 192.168.4.1)
23
info: ip address = 192.168.4.1
24
esp8266 now online
25
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
26
(OK time)
27
DCF77 Error: High pulse <= 5
28
DCF77 Error: High pulse <= 5
29
DCF77 Error: High pulse <= 5
30
DCF77 Error: High pulse <= 5
31
(- new client)
32
(CMD R05)
33
read rtc: Tu 2016-12-13 11:54:56
34
DS18xxx temperature: 22
35
RTC temperature: 23
36
read rtc: Tu 2016-12-13 11:55:44
37
DS18xxx temperature: 22
38
RTC temperature: 23

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim schrieb:
> Dann ist vermutlich mittendrin der Streifen kaputt gegangen?

Ja. Aber wieso jetzt plötzlich? Ich würde mal an der zuletzt leuchtenden 
LED und an der nächsten die jeweils 4 Lötstellen nachlöten. Vielleicht 
hat sich DOUT an der letzten oder DIN an der nächsten LED vom Streifen 
gelöst...

Wenn nicht, hilft nur Auswechseln.

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Okay vielen Dank. Scheint ein Controller defekt zu sein, die DO/DI sind 
wunderbar verbunden. Dann hoffe ich mal der Paketbote kommt schnell. So 
langsam rückt Weihnachten immer näher...  :)

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo zusammen

ich habe mit der Version 2.2.3 ein Issue, welches mir bis dato zumindest 
nicht aufgefallen ist:
Bei meiner 12h - Variante mit SK6812 RGBW -  Led-Streifen lässt sich 
über das WebInterface das Weiss nicht mehr steuern. Weiss ist dabei 
immer an (zumindest im Normalbetrieb).
Im Testmodus funktioniert alles perfekt und alle Farben werden sauber an 
und abgeschaltet.
Kennt ihr dieses Issue auch und woran kann dies liegen?

@Frank: Danke für das Bereitstellen des API und ich kann die WC nun über 
das Fibaro HC steuern :-) (Ausser eben dem Weiss ;-) )

Gruss Daniel

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Bei meiner 12h - Variante mit SK6812 RGBW -  Led-Streifen lässt sich
> über das WebInterface das Weiss nicht mehr steuern. Weiss ist dabei
> immer an (zumindest im Normalbetrieb).
> Im Testmodus funktioniert alles perfekt und alle Farben werden sauber an
> und abgeschaltet.
> Kennt ihr dieses Issue auch und woran kann dies liegen?

Diese Frage hatte ich Dir bereits per Mail vor einer knappen Stunde 
beantwortet :-)

Hier nochmal meine Antwort für alle SK6812-Interessenten:

Ja, mein Fehler. Ich habe beim Einbau des SK6812-RGB-Supports (also ohne 
W) vergessen, in main.c an zwei Stellen
1
  #if DSP_USE_SK6812 == 1

in
1
  #if DSP_USE_SK6812_RGBW == 1

umzuändern. Korrektur kommt im nächsten Release - heute oder morgen 
abend.

> @Frank: Danke für das Bereitstellen des API und ich kann die WC nun über
> das Fibaro HC steuern :-) (Ausser eben dem Weiss ;-) )

Ich muss mir das Teil mal anschauen... :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja, mein Fehler. Ich habe beim Einbau des SK6812-RGB-Supports (also ohne
> W) vergessen, in main.c an zwei Stellen
>
1
>   #if DSP_USE_SK6812 == 1
2
>
>
> in
>
1
>   #if DSP_USE_SK6812_RGBW == 1
2
>
>
> umzuändern. Korrektur kommt im nächsten Release - heute oder morgen
> abend.
>
>> @Frank: Danke für das Bereitstellen des API und ich kann die WC nun über
>> das Fibaro HC steuern :-) (Ausser eben dem Weiss ;-) )
>
> Ich muss mir das Teil mal anschauen... :-)

Danke Frank und habs zu spät gesehen :-)
Und ja, Fibaro testen und ist echt Hammer!

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Hallo Tim,

hast Du mal gemessen wieviel Spannung Du an den LEDs hast? Bei mir ist 
gestern die vierte LED gestorben. ICh hab dann gemessen und bei meinem 
Shield und über die Buchsenleiste auch an den LEDs 5,471 Volt erhalten. 
Ich frag mich jetzt ob das nicht zu viel ist und was ich dagegen machen 
kann. In den Datenblättern die ich zu den ws2812b gefunden habe steht 
was von 5,3 Volt max. Gilt vermutlich auch für die LED-Streifen, da mir 
da keine zusätzliche Regelung aufgefallen wäre.
Vielleicht hat ja jemand einen Tip. In Elektroniksachen bin ich nicht so 
bewandert, löten kann ich aber ;)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Ich hab dann gemessen und bei meinem
> Shield und über die Buchsenleiste auch an den LEDs 5,471 Volt erhalten.

Fast 5,5 V sind für die WS2812 wohl nicht gut. Ich hatte - bevor der
pullup-Widerstand für D In eingebaut wurde, in die positive
Versorgungsspannung eine Schottky-Diode (SB550, I max. 5 A) eingebaut 
(Bei der Diode zeigt der Ring auf dem Gehäuse zum Spannungseingang der 
WordClock). An dieser Diode fallen bei meiner WordClock 12h ca. 0,3 V 
ab. Für deine WordClock 24h sind vielleicht höher belastbare Typen wie 
z. B. MBR 745/760 oder MBR 1045/1060/10100 besser geeignet.

Eigene Messungen an verschiedenen 5 V-Netzteilen haben auch gezeigt,
dass die 5 V teilweise deutlich überschritten werden.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Version 2.3.0 ist nun verfügbar, siehe Artikel 
WordClock mit WS2812.

Änderungen:

 - Bugfix: Ineinanderschieben von Buchstaben bei Ticker-Anzeige behoben.

 - Bugfix: Änderungen von Weiß-Werten bei SK6812-RGBW wurden nicht mehr
   übernommen.

 - Piktogramme "Heart" und "Xmas Tree" eingebaut.

 - Unterstützung für WS2812 mit Reihenfolge RGB statt GRB.

 - Spezielle Compiler-Warnungen bei erhöhter Warnstufe beseitigt.

Unbedingt beachten: Mit Version 2.3.0 braucht man auch eine neue 
Firmware mit derselben Version für den ESP, siehe Kapitel Download im 
Artikel.

Wie die Einblendung der Piktogramme "Herz" und "Tannenbaum" aktiviert 
werden kann, steht im Kapitel

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Display

Eventuell empfiehlt es sich, im Browser per F5-Taste die neue Seite zu 
laden, damit auch das Bild in diesem Kapitel aktualisiert wird. Ich habe 
nämlich bemerkt, dass das bei den Bildern im Wiki nicht immer 
automatisch geschieht.

Viel Spaß,

Frank

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Version 2.3.0 ist nun verfügbar, siehe Artikel
> WordClock mit WS2812.

Zuerst einmal danke für die neue Version und auch den ganzen Weg bis 
dahin!

Meine WordClock 12h läuft auf einem STM32 MiniDevBoard, WS2812B.

- Die Ticker-Anzeige ist jetzt vernünftig lesbar,
- Herz und Tannenbaum erscheinen wie versprochen.

Aber: Die beiden Symbole erscheinen jeweils für ca. 0,5 s, da muss man 
schon sehr aufpassen, dass man das Einblenden nicht verpasst. Für mein 
Empfinden könnte das Einblenden etwa 5 s lang sein - mal sehen, was 
sonst an Rückmeldungen kommt.

Gruß
Günter

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Die beiden Symbole erscheinen jeweils für ca. 0,5 s, da muss man
> schon sehr aufpassen, dass man das Einblenden nicht verpasst.

Komisch, bei mir erscheinen sowohl Tannenbaum und Herz jeweils für 5 
Sekunden. Was hast Du bei Dir eingestellt?

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Vielen Dank. Ich konnte nicht widerstehen und hab die 2.3 direkt auf 
mein stm  Board + esp eingespielt. Zuvor noch die tables12h.c angepasst 
für mein abweichendes Layout... Und alles läuft perfekt.
Auch die Piktogramme (Baum+Herz) werden ca. 5 Sekunden lang 
eingeblendet....
Ich finde sie super ! Vielen Dank dafür.

Das Symptom mit 0.5 Sekunden hatte ich als ich sowohl bei Herz als auch 
Baum ne 1 reingeschrieben hatte und dann auf save.
Nachdem ich eines der beiden textfelder mit 0 beschrieben und gesaved 
habe hat alles gepasst... Vielleicht liegts ja daran...?

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für das Herz ist "1" und für den Tannenbaum "2" eingestellt - siehe 
Screenshot. Aber auch mit Tannenbaum auf "1", Herz auf "0" oder 
umgekehrt ändert sich die Anzeigedauer nicht merklich. Was mir noch 
aufgefallen ist: Ca. 2-3 s nach dem Ausblenden eines Symbols läuft eine 
Animation der Zeitanzeige, ohne dass sich an der Zeitanzeige etwas 
ändert.
Die Uhr wird z. Z. im "AP-Modus" betrieben, da sie zum Fest in eine 
WLAN-freie Umgebung verschenkt werden soll.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Für das Herz ist "1" und für den Tannenbaum "2" eingestellt - siehe
> Screenshot. Aber auch mit Tannenbaum auf "1", Herz auf "0" oder
> umgekehrt ändert sich die Anzeigedauer nicht merklich.

Auch damit erscheinen beide Piktogramme bei mir jeweils 5 Sekunden lang.

> Was mir noch
> aufgefallen ist: Ca. 2-3 s nach dem Ausblenden eines Symbols läuft eine
> Animation der Zeitanzeige, ohne dass sich an der Zeitanzeige etwas
> ändert.

Das ist interessant und hat mich auf den richtigen Weg gebracht, den 
Fehler zu reproduzieren: Schalte mal den Rainbow-Mode ab. Der funkt 
offenbar dazwischen. Das heisst: Die permanente Änderung der Farben 
sorgt für eine vorzeitige Anzeige der Uhrzeit.

Ich konnte das hiermit reproduzieren. Ich muss also, während das 
Piktogramm eingeblendet wird, die Rainbow-Animation temporär blocken.

Korrektur kommt noch heute abend.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Schalte mal den Rainbow-Mode ab. Der funkt
> offenbar dazwischen.

Stimmt. Ohne Rainbow-Mode kann ich beide Symbole mit einer vernünftigen 
Einblenddauer bestaunen!

Vielleicht sollte man im Artikel noch anmerken, dass die gespeicherten
Werte für Herz und Tannenbaum nicht gleich sein dürfen - bei mir wird 
dann nur das Herz angezeigt und die Minute, in welcher der Tannenbaum 
angezeigt werden sollte, bleibt ohne Symbol (getestet mit n = 1, 2).

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Stimmt. Ohne Rainbow-Mode kann ich beide Symbole mit einer vernünftigen
> Einblenddauer bestaunen!

Den Fehler habe ich nun behoben. Version 2.3.1 steht zum Download zur 
Verfügung.

Einzige Änderung:

 - Bugfix: Anzeige von Piktogrammen bei gleichzeitiger
   Rainbow-Animation zu kurz.

> Vielleicht sollte man im Artikel noch anmerken, dass die gespeicherten
> Werte für Herz und Tannenbaum nicht gleich sein dürfen

Okay, mache ich. Dasselbe gilt übrigens auch für die Temperaturanzeige.

: Bearbeitet durch Moderator
von roman (Gast)


Lesenswert?

Hello  Frank
Why are my clock (18x18 matrix) pictograms are displayed incorrectly?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Den Fehler habe ich nun behoben. Version 2.3.1 steht zum Download zur
> Verfügung.
>
> Einzige Änderung:
>
>  - Bugfix: Anzeige von Piktogrammen bei gleichzeitiger
>    Rainbow-Animation zu kurz.

Klasse! Jetzt sind auch bei der Rainbow-Animation die Piktogramme 
genügend lange eingeblendet.

Gruß
Günter

PS 1: Die Anpassung der minimalen Helligkeit unter
WordClock24h_XYZ/src/display/display.c,  Suche calc dimmed colors klappt 
für mich perfekt.

Mit

dimmed_color_array[MAX_BRIGHTNESS] = { 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 
13, 13, 14, 14, 15 };

kann ich meine "Wunschhelligkeit" definieren und über EmBitz den 
modifizierten HEX-File erstellen.

PS 2: Die weiße Frontplatte ist angekommen! Gefällt mir sehr gut.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Frank,

bei mir werden die Bilder auch falsch angezeigt. Ich habe die 24h mit 
STM32F103er Board.

ich hab mal Fotos angehängt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> bei mir werden die Bilder auch falsch angezeigt.

Upps, da habe ich wohl einen Fehler in der Positionierung bei der WC24h. 
Ich habe die Piktogramme bisher nur auf der WC12h testen können.

Danke für die Fotos, ich werde schon herausbekommen, was ich da speziell 
für WC24h falschgemacht habe.

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Feature Request: Flashprozess

Da ich aus gegebenem Anlass neu flashe will ich mal in den
Raum werfen, ob es nicht möglich wäre die ESP-Flash Funktion
(Serielle 1:1 Connection) nicht auch über die serielle
Schnittstelle zu aktivieren.

Ich habe die Uhr nämlich an der Wand hängen, serielle
Schnittstelle und Flashkabel sind mit dem Rechner
verbunden. Reset kann ich auch über den ST-Flasher machen,
aber den Taster kann ich nicht drücken ohne die Uhr
abzunehmen.

Wäre super, wenn man durch senden eines Magic-Words
z.B.: "ESP"  über die Serielle den ESP-Flashmodus aktivieren
könnte, oder spricht etwas grundsätzliches dagegen?


Grüße aus Bochum

Dario

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

roman schrieb:
> Why are my clock (18x18 matrix) pictograms are displayed incorrectly?

Please exchange the following function in display.c:
1
void
2
display_icon (uint_fast8_t icon_idx)
3
{
4
    uint_fast16_t   n;
5
    uint_fast8_t    row_offset;
6
    uint_fast8_t    col_offset;
7
    uint_fast8_t    row;
8
    uint_fast8_t    col;
9
    uint_fast8_t    color_idx;
10
    DSP_COLORS      dsp_rgb;
11
    DSP_COLORS      dsp_rgb_dimmed;
12
    LED_RGB         led_rgb;
13
    LED_RGB         led_rgb0;
14
15
  RESET_LED_RGB(led_rgb0);
16
17
    row_offset = (WC_ROWS - ICON_ROWS) / 2;
18
    col_offset = (WC_COLUMNS - ICON_COLUMNS) / 2;
19
20
    for (n = 0; n < WC_ROWS * WC_COLUMNS; n++)
21
    {
22
        display_set_display_led (n, &led_rgb0, 0);
23
    }
24
25
    for (row = 0; row < ICON_ROWS; row++)
26
    {
27
        for (col = 0; col < ICON_COLUMNS; col++)
28
        {
29
            color_idx = icons[icon_idx][row][col] - '0';
30
            SET_DSP_RGB(dsp_rgb, icon_colors[color_idx].red, icon_colors[color_idx].green, icon_colors[color_idx].blue, 0);
31
            calc_dimmed_colors (&dsp_rgb_dimmed, &dsp_rgb, display.display_brightness);
32
            CALC_LED_RGB(led_rgb, dsp_rgb_dimmed);
33
            display_set_display_led ((row + row_offset) * WC_COLUMNS + (col + col_offset), &led_rgb, 0);
34
        }
35
    }
36
37
    display_refresh_display_leds ();
38
}

and tell me, if this works with your 18x18 word clock.

Thomas H. schrieb:
> bei mir werden die Bilder auch falsch angezeigt. Ich habe die 24h mit
> STM32F103er Board.

Ich habe hier mal die Hex-Datei der korrigierten Fassung angehängt. 
Kannst Du bitte mal testen, ob diese bei Dir auf der WC24h läuft?

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hi Frank
ich erhalte Warnungen beim Kompilieren der neuen Version für die 12h - 
Variante mit SK6812_RGBW:
..\src\display\display.c|4644|warning: missing initializer for field 
'white' of 'DSP_COLORS {aka const struct <anonymous>}' 
[-Wmissing-field-initializers]|

Ich habe nach Durchsicht des Codes display.c das Gefühl, dass die neue 
Funktion display_icon und die Initialisierung dazu noch nicht ganz RGBW 
- tauglich ist.

Kannst du das mal anschauen?

Gruss Daniel

: Bearbeitet durch User
von roman (Gast)


Lesenswert?

Hello
On my clock (18x18) pictograms are now correctly displayed
PS
I got you a question about the date display
There is a chance to display in a digital format and not a word?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:
> On my clock (18x18) pictograms are now correctly displayed

Thank you for testing.

> I got you a question about the date display
> There is a chance to display in a digital format and not a word?

Which format do you want? YYYY-MM-DD? Okay, I could make it variable...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.3.2 ist online.

Einziger Punkt:

 - Bugfix: Anzeigefehler von Piktogrammen auf WC24h behoben.

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hello
I'm sorry I meant Frank temperature display, but it was fun to add to 
display the date and day of the week in the form of text pezewijanego.
Thank you for sharing this wonderful project.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hoi Frank
noch ein kleiner Bug aus meiner Sicht: Aus meiner Sicht wird das 
Piktogramm sofort ausgeblendet wenn die Helligkeitssteuerung zuschlägt.
Gruss Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> ich erhalte Warnungen beim Kompilieren der neuen Version für die 12h -
> Variante mit SK6812_RGBW:

Danke für den Hinweis. Ich habe gerade Version 2.3.3 ins SVN 
eingecheckt, welche die Compiler-Warnungen für SK6812-RGBW beseitigt.

Neue HEX-Files sind nicht notwendig, da diese Änderung die 
WS2812-Variante nicht betrifft.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> noch ein kleiner Bug aus meiner Sicht: Aus meiner Sicht wird das
> Piktogramm sofort ausgeblendet wenn die Helligkeitssteuerung zuschlägt.

Schaue ich mir morgen an.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> noch ein kleiner Bug aus meiner Sicht: Aus meiner Sicht wird das
>> Piktogramm sofort ausgeblendet wenn die Helligkeitssteuerung zuschlägt.
>
> Schaue ich mir morgen an.

Kein Problem :-) Und wenn du schon dabei bis: Die Piktos erscheinen auch 
im Power - Off Mode kurz.

PS: Habe dir noch ein Code - Ausschnitt gesandt für die RGBW - 
Implementation bei den Piktogrammen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Dario C. schrieb:

> Reset kann ich auch über den ST-Flasher machen,
> aber den Taster kann ich nicht drücken ohne die Uhr
> abzunehmen.

Über den Anschluss PC_13 kann der blaue "User-Button" bei den Nucleo 
401/411-Boards extern angesprochen werden. Wäre das nicht auch eine 
Lösung?

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Kein Problem :-) Und wenn du schon dabei bis: Die Piktos erscheinen auch
> im Power - Off Mode kurz.

Verdammt, die Anzahl der möglichen Fettnäpfchen nimmt mit der Anzahl der 
Features und der verschiedenen Alternativen (WC24h <-> WC12h, STM32F1xxx 
<-> STM32F4xxx, WS2812 <-> SK6812 <-> APA102, Helligkeitsregelung on <-> 
off usw.) exponentiell zu :-)

Ich werde Power-Off beim nächsten Fix mit berücksichtigen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> PS 1: Die Anpassung der minimalen Helligkeit unter
> WordClock24h_XYZ/src/display/display.c,  Suche calc dimmed colors klappt
> für mich perfekt.
>
> Mit
>
> dimmed_color_array[MAX_BRIGHTNESS] = { 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12,
> 13, 13, 14, 14, 15 };
>
> kann ich meine "Wunschhelligkeit" definieren und über EmBitz den
> modifizierten HEX-File erstellen.

Allerdings sind hier einige Stufen ohne jede Änderung. Ich werde 
diesbezüglich nochmal drüber nachdenken. Vielleicht erhöhe ich hier den 
Wertebereich, um das feiner abzustufen. Ich denke auch darüber nach, die 
Helligkeitsstufen im Web-Interface konfigurierbar zu machen. Dann werden 
die Werte einfach im EEPROM gespeichert und Du musst nicht immer erst 
den Source ändern.

> PS 2: Die weiße Frontplatte ist angekommen! Gefällt mir sehr gut.

Freut mich! Ich hatte zuerst Zweifel, dass es vielleicht komisch 
aussieht, dass man bei Weiß lediglich die erleuchteten Buchstaben sieht 
und die anderen so gut wie gar nicht. Aber nach ein paar Minuten Test 
gefiel mir die weiße Frontplatte schon viel besser so. Eine interessante 
Alternative. Vielleicht stelle ich in den nächsten Tagen mal ein paar 
Fotos von den roten und weißen Frontplatten ein.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe hier mal die Hex-Datei der korrigierten Fassung angehängt.
> Kannst Du bitte mal testen, ob diese bei Dir auf der WC24h läuft?

Es wurde ja schon gesagt...
Es läuft jetzt. Danke Frank :)

Bei der Gelegenheit hab ich gleich den pullup eingebaut, da mir nun 
schon die vierte Status LED abgeraucht ist...
Den Temperatur Sensor hab ich auch getauscht, der hat kontinuierlich 
127,5 grad angezeigt.

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Vielen Dank für 2.3.2!

Die Familie findet es klasse. Tolle Arbeit.

LG
Jens

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> da mir nun schon die vierte Status LED abgeraucht ist...

Hast Du mal die Versorgungsspannung an den LED-Stripes gemessen? Eine zu 
hohe V DD könnte den häufigen Ausfall der LED erklären.

Gruß
Günter

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Versorgungsspannung ist in Ordnung, hab einen Schaltregler (LM2596) 
davor.

Edit: vielleicht war "abgeraucht" auch das falsche Wort. Sie stellten 
einfach die Funktion ein...

: Bearbeitet durch User
von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Drei Dinge:
------------------------------------------------
Zu den Piktogrammen:
Ich benutze Animation "Fade" und Color Animation "Rainbow".
Die Temperatur wird auch sanft ein- und wieder ausgeblendet.
Der Weihnachtsbaum erscheint und verschwindet aber sprunghaft.
------------------------------------------------
Fehlerbeschreibungen:
Wäre es sinnvoll ein kleines Formular zu machen, mit Daten
die man immer angeben soll um die Fehlersuche zu erleichtern.
z.B: WC12h, STM32F1xxx, WS2812, v2.3.1, ESP 2.3.0, Client,
     brightness: auto, Anim: Fade, C-Anim: Rainbow, ...
Könnte man auch eine eigene Webseite /service machen, deren
Ausgabe man dann immer mit in den Beitrag hier postet.
------------------------------------------------
Was sagst Du, Frank zu meinem Feature Request den ESP-Upload
ohne Button, nur über Seriell starten zu können?

Grüße

Dario

von Besnik G. (besnik_g)


Lesenswert?

Hallo,

Erstmal Vielen Dank für die tolle Dokumentation. Ich habe nach der 
Anleitung hier eine WordClock 24h nachgebaut und heute stundenlang 
getestet. ESP hatte ich vorher direkt über UART geflashed. Es startet 
normal und ich bekomme die IP-Adresse als Laufschrift allerdings nicht 
AP "wordclock" sondern ESP Default und kann überhaupt keine Verbindung 
mit der AP herstellen.
Ich habe merhmals PA6 mit Masse verbunden wie es hier im Thread 
beschrieben ist aber es hat nicht wirklich geholfen.

Hier mal mein Log, vielleicht kann wer mir helfen:

power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.2.1
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020200
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 02:25:13
read rtc: Su 2000-01-01 02:25:45
RTC temperature: 26
()
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 255
esp8266 now up
read rtc: Su 2000-01-01 02:29:17
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.2.0)
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 8
RTC temperature: 26
(- working as AP)
(MODE ap)
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 6
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
(Exception (0):)
(epc1=0x40215548 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x00000000 
depc=0x00000000)
(ctx: sys )
(sp: 3fffe630 end: 3fffffb0 offset: 01a0)
(>>>stack>>>)
(3fffe7d0:  40101b19 40101b16 00000000 00000000  )
(3fffe7e0:  400005e1 00000000 00000000 00000000  )
(3fffe7f0:  40215548 00000033 0000001e 00000000  )
(3fffe800:  40101b1f 04000102 00000000 00000001  )
(3fffe810:  fbf8ffff 04000002 3feffe00 00000100  )
(3fffe820:  0000001a 00000018 04000102 40101b00  )
(3fffe830:  3fffc100 00000001 00000000 00000000  )
(3fffe840:  00000000 00000000 00000000 00000000  )
(3fffe850:  00000000 00000000 00000000 00000000  )

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank
Google translator
Do you know why on the current version (2.3.3) when the power is turned 
on my clock (STM32F103-Mini-Development-Board) nothing will show only 
after repeatedly pressing the reset button everything is displayed 
correctly?
Once your recording version 2.2.3 everything is immediately displayed 
correctly.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Edit: vielleicht war "abgeraucht" auch das falsche Wort. Sie stellten
> einfach die Funktion ein...

Komisch, ich selbst schalte wegen Tests in der Entwicklung öfter die 
Stripes an die verschiedenenen STM32-Boards - ohne 220 Ohm 
Angstwiderstand. Das mache ich sogar, während die Spannung anliegt. 
Dabei hat bisher noch keine LED Schaden erlitten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Zu den Piktogrammen:
> Ich benutze Animation "Fade" und Color Animation "Rainbow".
> Die Temperatur wird auch sanft ein- und wieder ausgeblendet.
> Der Weihnachtsbaum erscheint und verschwindet aber sprunghaft.

Das hat mehrere Gründe:

Das Faden ist momentan ausschließlich für die eine Display-Farbe 
vorgesehen. Eine LED kann beim Faden 3 Zustände haben: Sie hat bereits 
die Zielfarbe, sie muss heruntergedimmt werden oder sie muss 
heraufgedimmt werden. Ich brauche fürs Faden daher nur für 2 Zustände 
die Fading-Sequenzen durchzurechnen, da sie für alle LEDs gelten. Denn 
sie haben alle dieselbe Farbe! Nun sind die Piktogramme 
verschiedenfarbig. Hier müssen dann für sämtliche 110 bzw. 288 LED die 
Fading-Sequenzen einzeln(!) durchgerechnet werden. Das kostet nicht nur 
mehr RAM, sondern auch viel mehr Rechenzeit. Ich werde das irgendwann 
implementieren, um damit auch den "Funky-Mode" zu realisieren, mit dem 
dann auch verschiedenfarbige Wörter innerhalb einer 
Uhrzeit-Anzeige-Sequenz möglich sind. Bis Karneval ist es ja nicht mehr 
soooo lange :-)

Der andere Grund: Du kannst ja mal ausrechnen, wie lange es dauert, mit 
der Drop-Animation sämtliche Buchstaben des Herzens oder Tannenbaums vom 
Brett zu fegen. Das dauert eine gefühlte Ewigkeit (gähn), auf der WC24h 
sogar noch länger.

Fazit: Einige Animationen sind für Piktogramme prinzipiell ungeeignet, 
bei den anderen wird es aufwendig, wenn man es vernünftig machen will.

Daher habe ich mich erstmal dazu entschlossen, die Piktogramme ohne 
Animationen anzuzeigen.

> Fehlerbeschreibungen:
> Wäre es sinnvoll ein kleines Formular zu machen, mit Daten
> die man immer angeben soll um die Fehlersuche zu erleichtern.
> z.B: WC12h, STM32F1xxx, WS2812, v2.3.1, ESP 2.3.0, Client,
>      brightness: auto, Anim: Fade, C-Anim: Rainbow, ...
> Könnte man auch eine eigene Webseite /service machen, deren
> Ausgabe man dann immer mit in den Beitrag hier postet.

Könnte man prinzipiell so machen, die meisten Leser hier sind aber so 
gewissenhaft, dass sie bei Fehlerbeschreibungen ihre Konstellation 
freiwillig mit angeben, so dass man nicht nachfragen muss. Desweiteren 
treten die Bugs meist in der Version M.N.0 auf, weil dann von mir 
absolute Neuigkeiten eingebaut wurden. Dann hagelt innerhalb von 2 Tagen 
erstmal Meldungen (wie jetzt bei der 2.3.0) und dann stabilisiert sich 
das Ganze auch schnell wieder. Heute kommt noch die 2.3.4, womit dann 
auch die anderen gemeldeten Probleme (Piktogramme bei Power Off, 
automatische Helligkeitsregelung während der Piktogramm-Anzeige schlägt 
zu) erledigt sind.

Fazit: Momentan sehe ich hier noch keinen akuten Bedarf. Das könnte sich 
aber durchaus in der Zukunft ändern, da das Projekt aufgrund der vielen 
Variationsmöglichkeiten immer komplexer wird und die Probleme eher dann 
in den Details (µC x, Verdrahtung Y, Modell Z) zu finden sind.

> ------------------------------------------------
> Was sagst Du, Frank zu meinem Feature Request den ESP-Upload
> ohne Button, nur über Seriell starten zu können?

Da gibt es bereits eine bessere Idee: Flashen Over the Air, das heißt: 
über WLAN. Torsten (wawibu) beschäftigt sich schon seit einiger Zeit 
damit. Ich muss ihn mal fragen, wie weit er damit gekommen ist.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Besnik G. schrieb:
> Es startet
> normal und ich bekomme die IP-Adresse als Laufschrift allerdings nicht
> AP "wordclock" sondern ESP Default und kann überhaupt keine Verbindung
> mit der AP herstellen.

Viel kann ich aus deinem angehängten Log-File nicht entnehmen. zumindest 
aber, dass Du noch die Version 2.2.1 geflasht hast.

Hier Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" wurde 
beschrieben, dass ein Problem mit dem AP-Modus behoben wurde.

Die aktuellen Versionen der Software/Firmware für Board und 
ESP8266-Modul könnten dein Problem lösen.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Besnik G. schrieb:
> Ich habe merhmals PA6 mit Masse verbunden wie es hier im Thread
> beschrieben ist aber es hat nicht wirklich geholfen.
>
> Hier mal mein Log, vielleicht kann wer mir helfen:
>
> power_init() called
> switching power on
>
> Welcome to WordClock Logger!
> ----------------------------
> Version: 2.2.1

Nimm mal besser eine aktuellere Version, ab V2.2.3 ist das behoben:

STM32 Version 2.2.3

 - Bugfix: Unbedingtes Aktivieren des AP-Modus durch User-Button,
   auch wenn der ESP wegen Hersteller-Einstellungen bereits im
   AP-Modus ist.

Ab und zu lohnt es sich, mal in die Historie der Software-Versionen 
reinzuschauen:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Historie_der_Software-Versionen

Ist zwar eine Menge Stoff, aber ich mache mir nicht umsonst die Arbeit 
;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:
> Do you know why on the current version (2.3.3) when the power is turned
> on my clock (STM32F103-Mini-Development-Board) nothing will show only
> after repeatedly pressing the reset button everything is displayed
> correctly?

No, I don't know. But I have checked in yesterday morning the new 
version 2.3.4, where problems with pictograms have been fixed during 
power off mode. Perhaps it fixes also your problem.

> Once your recording version 2.2.3 everything is immediately displayed
> correctly.

Thanks for the information.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hatte gestern vormittag bereits die Version 2.3.4 ins SVN 
eingecheckt, damit einige User bereits vorab testen konnten. Danke an 
Daniel fürs Testen :-)

Jetzt sind auch die Hex-Dateien auf dem aktuellen Stand.

Änderungen:

  - Bugfix: Piktogrammanzeige bei automatischer Helligkeitsregelung
    korrigiert.

  - Bugfix: Piktogramme werden bei Power-Off nun nicht mehr angezeigt.

Damit sind nun alle gemeldeten Probleme durch die Einführung der 
Piktogramme mit Version 2.3.0 erledigt. Ich betrachte damit die 2.3.4 
erst einmal als stabile Version.

Weitere Neuerungen werden mit der Version 2.4.0 folgen. Bis Silvester 
sollte da noch was hinzubekommen sein ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hi Frank
Bitte :-)
Somit gleich mein Wunsch für 2.4.0: Kannst du unsere IT_IS - Umschaltung 
bitte offiziell reinnehmen? Du darfst auch gerne gleich meine Englisch- 
und Schweizer-Deutsch-Ansteuerung übernehmen ;-)
Wäre wirklich hilfreich und ich müsste jeweils weniger mergen und somit 
ein kleines Weihnachtsgeschenk :-)
Gruss Daniel

von Besnik G. (besnik_g)


Lesenswert?

> Ab und zu lohnt es sich, mal in die Historie der Software-Versionen
> reinzuschauen:
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Historie_der_Software-Versionen
>
> Ist zwar eine Menge Stoff, aber ich mache mir nicht umsonst die Arbeit
> ;-)

Vielen Dank, ich hatte das übersehen.
Ich habe jetzt 2.2.4 drauf und dieses Problem ist noch immer da. Wie ich 
es sehe im Log, irgendwie beim ESP Reset läuft etwas schief. Ich habe im 
Internet recherchiert und wie es aussieht das Problem mit dem ESP kann 
an Hardware sowie Software liegen.

http://internetofhomethings.com/homethings/?p=396

Meine Frage hat noch jemand solche Probleme mit dem ESP gehabt? Wenn ja 
was könnte ich eventuell tun?
Oder soll ich einfach ein neues ESP bestellen?

Ich poste nochmal mein Log vielleicht ist es übersichtlicher:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.2.4
rtc is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020200
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:17:48
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.2.0)
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
RTC temperature: 23
(OK time)
(Exception (4):)
(epc1=0x400005cb epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x00000000 
depc=0x00000000)
(ctx: sys )
(sp: 3fffec90 end: 3fffffb0 offset: 01a0)
(>>>stack>>>)
(3fffee30:  40101b19 40101b16 273b5596 5cf9ba47  )
(3fffee40:  400005e1 e7b48634 7cb4b7dc 8db701f5  )

user button pressed: configuring esp8266 as access point
--> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>

(3fffee50:  40215548 00000033 0000001e 6b351545  )
(3fffee60:  40101b1f 04000102 00000000 00000001  )
(3fffee70:  fbf8ffff 04000002 3feffe00 00000100  )
(3fffee80:  0000001a 00000018 04000102 40101b00  )
(3fffee90:  3fffc100 00000001 00000000 00000000  )
.
.
.
.


(<<<stack<<<)
( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6))
(load 0x4010f000, len 1264, room 16 )
(tail 0)
(chksum 0x42)
(csum 0x42)
(~ld)
(Exception (0):)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Somit gleich mein Wunsch für 2.4.0: Kannst du unsere IT_IS - Umschaltung
> bitte offiziell reinnehmen? Du darfst auch gerne gleich meine Englisch-
> und Schweizer-Deutsch-Ansteuerung übernehmen ;-)

Ja, kommt in 2.4.0. Zusätzlich kommt auch noch das Englisch-Layout aus 
dem ursprünglichen Word-Clock-Projekt:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Englisch

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Besnik G. schrieb:
> Ich habe jetzt 2.2.4 drauf und dieses Problem ist noch immer da.

Das Problem sieht aber jetzt anders aus.

> Version: 2.2.4
> ...
> (FIRMWARE 2.2.0)

Okay, das passt zusammen.

> (- working as AP)
> (MODE ap)
> (IPADDRESS 192.168.4.1)
> info: ip address = 192.168.4.1
> esp8266 now online
> --> time "192.53.103.103"<0d><0a>

Im AP-Modus sollte der ESP gar nicht erst versuchen, einen Timeserver zu 
kontaktieren, weil das unsinnig ist. Ich weiß, das muss ich mal 
abstellen.

> RTC temperature: 23
> (OK time)
> (Exception (4):)

Hier crasht der ESP. Warum, weiß ich nicht. Vielleicht, weil der 
Flash-Vorgang unvollständig war?!?

> user button pressed: configuring esp8266 as access point
> --> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>

Du hast den Button gedrückt und das wurde auch vom STM32 erkannt 
aufgrund der neueren Version.

Leider kann der Button aber vom ESP nicht ausgewertet werden, weil er 
bereits im Crash-Dump hängt.

Warte mal, bis der ESP wieder neu gebootet hat, sich nochmals mit 
(FIRMWARE 2.2.0) meldet und er dann in einem stabilen Zustand ist. 
Sollte er aber dann wieder crashen, bleibt nur die letzte Möglichkeit: 
Du spielst die neueste SW auf, also 2.3.0 auf den ESP - zusammen mit der 
2.3.4 für den STM32.

: Bearbeitet durch Moderator
von roman (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank
Google translator
With me on the version 2.3.4 is still the same, I have to press the 
reset button until the LED lights up status. The clock is functioning 
properly, the power is disconnected and reconnected again, I have to 
press the reset button.
I do not know whether the problem occurs only on my plate (my own design 
tiles), proof, yet NUCLEO-F411RE

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:
> With me on the version 2.3.4 is still the same, I have to press the
> reset button until the LED lights up status. The clock is functioning
> properly, the power is disconnected and reconnected again, I have to
> press the reset button.

Let us check if I understand you:

If you switch the power on, you have to press the reset button to get 
the clock work.

> I do not know whether the problem occurs only on my plate (my own design
> tiles), proof, yet NUCLEO-F411RE

I never heard it before. Is there any log output if you power on without 
pressing the reset button?

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

@roman
do you have the external 4,7k Ohm pullup resistor for LED Data Out?
if not add it, and your clock will work

@frank
hatte heute auch das problem bei 2 uhren ohne den pullup das die 
software einen erkannt hat wodurch natürlich keine anzeige erscheint.

nach mehreren resets hat sie dann doch erkannt das keiner vorhanden ist 
und lief wieder.

werde den widerstand nun bei allen uhren einbauen damit dieser fehler 
nicht mehr auftreten kann.

gruß
marco

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> hatte heute auch das problem bei 2 uhren ohne den pullup das die
> software einen erkannt hat wodurch natürlich keine anzeige erscheint.

Das ist merkwürdig, denn ich schalte erst den internen Pulldown ein, 
bevor ich den logischen Zustand am Pin messe. Ich werde das nochmal 
überprüfen, jedoch stimmten die Log-Outputs immer mit dem überein, ob 
ich einen Pullup dranhatte oder nicht.

von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

@Frank: Bau doch mal ein kleines delay zwischen Pin konfigurieren und 
level-testen ein. Vielleicht war da noch genügend restkapazität da, dass 
er den falschen Pegel erkennt? Der Pulldown ist ja recht groß....
Evtl. hilft es auch, den Pin für eine gewisse Zeit (>50µs) hart auf 
Masse zu ziehen, dann den pull-down zu aktivieren (wieder etwas warten) 
und dann den Pegel prüfen.

0xef

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank
Google translator
So when power is nothing showing on the clock, you have to press the 
reset button until the LED lights up status.
This problem, did not appear in the previous version of the software.

Marco R. schrieb:
> do you have the external 4,7k Ohm pullup resistor for LED Data Out?
> if not add it, and your clock will work

Yes
To version 2.2.3 everything was ok.

von Besnik G. (besnik_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Warte mal, bis der ESP wieder neu gebootet hat, sich nochmals mit
> (FIRMWARE 2.2.0) meldet und er dann in einem stabilen Zustand ist.
> Sollte er aber dann wieder crashen, bleibt nur die letzte Möglichkeit:
> Du spielst die neueste SW auf, also 2.3.0 auf den ESP - zusammen mit der
> 2.3.4 für den STM32.

Der crasht immer wieder, also ich werde mal mit 2.3.x auf ESP und STM 
draufspielen und schauen ob es dann wieder crasht.

Danke für die Info

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

@roman are you sure about the resistor? the pullup resitor check was 
added with version 2.2.4

can you check the logs about the:
"ws2812: external pullup detected"
part?


@frank
habe beiden patienten gerade den pullup spendiert und nun läuft wieder 
alles einwandfrei.

laut logs erkennt die uhr beim ersten start bzw. einschalten der 
stromversorgung ein high am led ausgang und meint sie hätte einen 
pullup.

nach dem ersten reset ist alles ok und es wird keiner mehr erkannt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico F. schrieb:
> @Frank: Bau doch mal ein kleines delay zwischen Pin konfigurieren und
> level-testen ein. Vielleicht war da noch genügend restkapazität da, dass
> er den falschen Pegel erkennt? Der Pulldown ist ja recht groß....

Ja, werde ich wohl tun müssen.

Marco R. schrieb:
> aut logs erkennt die uhr beim ersten start bzw. einschalten der
> stromversorgung ein high am led ausgang und meint sie hätte einen
> pullup.

Das bekomme ich einfach nicht hin. Bei mir wird immer korrekt Low 
detektiert, wenn kein Pullup dranhängt. Allerdings habe ich auch keinen 
R220 in der Leitung. Aber der sollte das Ergebnis auch nicht 
beeiflussen.

von roman (Gast)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> @roman are you sure about the resistor? the pullup resitor check was
> added with version 2.2.4

Where it is to be the resistor?
But I guess I do not have it added.
As for the resistor between 5V and DIN led?

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

@roman

https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/3/37/WordClock24h-an-STM32F103-C8T6.png

you see it on the left side in the picture


@frank
der 220er spielt keine rolle, die eine Uhr hatte ihn die andere nicht.
werde bei Gelegenheit noch mal eine andere Uhr testen.

von roman (Gast)


Lesenswert?

Thank you very much works now.
I'm sorry for the trouble my mistake
not I read post

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:

> der 220er spielt keine rolle, die eine Uhr hatte ihn die andere nicht.
> werde bei Gelegenheit noch mal eine andere Uhr testen.

Der 220 Ohm-Widerstand ist als "Schutzwiderstand" für D IN der ersten 
LED gedacht, z. B. beim Anklemmen unter Spannung. Ob er wirklich hilft 
weiß ich nicht. Da der Pegel der Daten vom Prozessor mit dem 4k7 
pullup-Widerstand jetzt stimmt, kann der 220 Ohm-Widerstand aber auch 
nicht schaden.

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

@günther
das er keine "Rolle" spielt war auch nur auf das Fehlerbild weiter oben 
bezogen, grundsätzlich habe ich ihn auch immer mit drin, nur bei der 
einen Uhr fehlte er da sie vorher nur ohne lief. Ob er wirklich hilft, 
kann ich dir auch nicht sagen, bisher hatte ich zumindest mit der ersten 
LED nie Probleme.

habe den Pullup aber auch vor dem 220er und nicht wie auf dem Bild 
dahinter.


@roman
you are welcome, i had the same problem today with two clocks :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:
> Thank you very much works now.

Thumbs up.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> i had the same problem today with two clocks :)

Das spricht aber wirklich dafür, dass die Pullup-Detection nicht 
zuverlässig funktioniert. Ich werde das nochmal in Ruhe mit und ohne 
Pullup bei mir testen.

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Marco R. schrieb:
>> i had the same problem today with two clocks :)
>
> Das spricht aber wirklich dafür, dass die Pullup-Detection nicht
> zuverlässig funktioniert. Ich werde das nochmal in Ruhe mit und ohne
> Pullup bei mir testen.

habe die Uhren noch da, wenn ich was testen soll sag bescheid. werde 
nachher auch noch mal eine andere Updaten und den PullUp mal weg nehmen.

Habe auch mal ein Oszi (so n kleines digitales, was man eigentlich nicht 
Oszi nennen darf :) ) dran gehangen und das muss wohl schon ausgereicht 
haben den pin runter zu ziehen, der Fehler trat da nicht mehr auf.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:

> habe den Pullup aber auch vor dem 220er und nicht wie auf dem Bild
> dahinter.

Habe ich bei meiner Uhr auch so. Ich habe das Bild im Artikel ergänzt, 
Frank wollte es lieber so, wie es jetzt eingestellt ist. Wir waren uns 
aber einig, dass das "Wie herum" ziemlich egal ist.

von Tim (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich ein neues Board und alles wieder zusammen gebaut 
(inklusive des Pullups für die LEDs). Es schien zunächst erstmal alles 
zu funktionieren, jetzt habe ich aber immer wieder, das einzelne im 
eigentlich weißen Zustand irgend eine Farbe anzeigen. Diese bleibt auch 
bis zur nächsten Änderung des Inhaltes gleich (siehe Anhang). Aktiviere 
ich den Regenbogen-Effekt, fangen die LEDs an zu flackern (siehe 
https://www.dropbox.com/s/e79h5h91djqjh0z/2016-12-16%2017.00.14.mp4?dl=0). 
Ich habe bereits alle Verbindungen erneuert und sogar einige LEDs 
ersetzt, aber das Problem bleibt weiterhin bestehen.
Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte? Ich verzweifle hier so 
langsam...

Vielen Dank schon einmal für alle Anregungen!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Tim,

was zeigt denn das Display, wenn Du die Funktion "Display Test" über das 
Web-Interface aufrufst?
Ist die Spannung an den LED-Stripes stabil zwischen 4,7 und 5,3 V?

Mehr fällt mir im Moment dazu nicht ein.

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Hi Günther,

in der Regel genau die Farben die er darstellen soll, jedoch immer mal 
wieder Farbabweichungen in einigen Pixeln. Spannung ist stabil bei 5.05V 
(zumindest so stabil, dass mit meinem normalen Multimeter nichts 
auffällt).

Ich habe mittlerweile einen 1m 144er Stripe angeschlossen (also ohne 
Lötstellen usw, außerdem weiß ich das er korrekt funktioniert) und ich 
habe das selbe Problem. Mittlerweile kann ich es auch sehr gut 
reproduzieren. Wenn ich z.B. RGB 60,30,60 als Farbe einstelle und Save 
drücke, so ändern sich die Farben der einzelnen LEDs bei jedem klick auf 
Save. Mal ist eine Gelb und nach dem nächsten Mal drüber weiß-rötlich.

Grüße
Tim

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Tim,

versorgst du die LED's nur am Anfang mit Strom? oder auch mittendrin?

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Hi Marco,

ich hatte ein ähnliches Problem schon vermutet (gehe bislang nur an 3 
Stellen mit der Spannung rein). Wobei die Spannung auch am Ende okay war 
(4.9 meine ich).
Habe dennoch  einen vorkonfektioniert 1m 144er Stripe angeschlossen.
Ich gehe davon aus, dass der keinen extra Bypass für Spannung hat. Habe 
mit dem bislang aber an einen Arduino keine Probleme gehabt.
Dennoch ist das Fehlermuster das selbe.

Grüße
Tim

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Ich habe bisher die Erfahrung gemacht das der Arduino da nicht so 
anfällig ist wie der STM.

Habe hier z.B. auch noch einen WS2812 Controller liegen der sogar ohne 
zusätzliche Einspeisung super funktioniert.

Die erste Uhr die ich nach diesem Projekt gebaut habe, wollte auch nicht 
wirklich. (War aber auch nur erstmal auf nem Steckbrett und alles 
provisorisch, nur lag es hier wohl an dem 3,3V lvl)

Kann dir nur empfehlen ca. alle 2 Streifen die Spannung einzuspeisen und 
evt. sogar noch einen 1000uF Elko am Anfang und / oder Ende einzubauen.

(siehe https://learn.adafruit.com/adafruit-neopixel-uberguide/power )

Allerdings habe ich in letzter Zeit auch die ein oder andere defekte LED 
gehabt die ausgetauscht werden musste, da sie angefangen hat zu Flackern 
bzw. manche Farben gar nicht mehr angezeigt hat. Und der Witz ist das 
diese evt. sogar noch mit dem Arduino wunderbar funktionieren.

Grüße
Marco

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> habe die Uhren noch da, wenn ich was testen soll sag bescheid. werde
> nachher auch noch mal eine andere Updaten und den PullUp mal weg nehmen.

Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass das Aktivieren des internen 
Pulldowns bei dem STM32F103 nicht richtig funktioniert. Ich habe das 
nämlich nur mit dem Nucleo-Board testen können. Der Code zum Aktivieren 
ist auch minimal unterschiedlich beim STM32F103 gegenüber dem STM32F4xx.

Kann es sein, dass es sich ausschließlich um die Mini-Boards handelt, wo 
das Problem auftritt, dass fälschlicherweise ein externer Pullup erkannt 
wird, wo überhaupt keiner ist?

Ich werde mir nachher nochmal den Code für den STM32F103 genauer 
anschauen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim schrieb:
> Dennoch ist das Fehlermuster das selbe.

Wie lang ist bei Dir die Zuleitung zur ersten LED?

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

ja sorry hätte ich dir auch vorher sagen können, ich habe nur STM32F103.
meine beiden Nucleos liegen noch verpackt in der Schublade :)


aber Roman hat meine ich ein Nucleo Board benutzt.

von roman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hello
My clock has a 18x18 matrix.
For the tests I set pictograms on 16x16.
So it looks for me (poor quality made phone).

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> ja sorry hätte ich dir auch vorher sagen können, ich habe nur
> STM32F103.
> meine beiden Nucleos liegen noch verpackt in der Schublade :)

Ich habe mir den Source auch nochmal angesehen und kann da auch keinen 
Fehler entdecken.  Morgen baue ich mal ein Delay ein zwischen der 
Aktivierung des Pulldowns und der Messung. Vielleicht hilft das ja 
wirklich bei dem hohen Wert des Pulldowns. Bei einer vorhandenen 
Eingangskapazität kann es tatsächlich etwas dauern, bis der Pegel auf 
Low geht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:
> Hello
> My clock has a 18x18 matrix.
> For the tests I set pictograms on 16x16.
> So it looks for me (poor quality made phone).

Looks very nice and is quite usable for the WC24h. I also plan to create 
pictograms for the WC24h with higher resolutions than 10x11. Could you 
send me the code of the pics?

von roman (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Looks very nice and is quite usable for the WC24h. I also plan to create
> pictograms for the WC24h with higher resolutions than 10x11. Could you
> send me the code of the pics?

#define ICON_ROWS       16
#define ICON_COLUMNS    16

static const char * icons[2][16] =
{
//    {
//        "0000000000000000",
//        "0000000000000000",
//        "0000000000000000",
//        "0000111001110000",
//        "0001111111111000",
//        "0011111111111100",
//        "0011111111111100",
//        "0011111111111100",
//        "0001111111111000",
//        "0000111111110000",
//        "0000011111100000",
//        "0000001111000000",
//        "0000000110000000",
//        "0000000000000000",
//        "0000000000000000",
//        "0000000000000000"
//    },
      {
        "0000000440000000",
        "0400000440000040",
        "0044004444004400",
        "0044444004444400",
        "0004004004004000",
        "0004000440004000",
        "0044404444044400",
        "4440044004400444",
        "4440044004400444",
        "0044404444044400",
        "0004000440004000",
        "0004004004004000",
        "0044444004444400",
        "0044004444004400",
        "0400000440000040",
        "0000000440000000"
    },
    {
        "0000000220000000",
        "0000002222000000",
        "0000021221200000",
        "0000322222230000",
        "0000022222200000",
        "0000212222120000",              // Xmas tree
        "0003222222223000",
        "0000222222220000",
        "0002122222212000",
        "0032222222222300",
        "0002222222222000",
        "0021222222221200",
        "0322222222222230",
        "0000008888000000",
        "0077008888000777",
        "7777778888777777"
    }
};

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Tim schrieb:
>> Dennoch ist das Fehlermuster das selbe.
>
> Wie lang ist bei Dir die Zuleitung zur ersten LED?

65cm ungefähr. Die erste LED ist ja oben rechts und mein Controller ist 
unten mittig.
Hab jetzt mal einen Elko eingebaut, macht leider keinen Unterschied. 
Selbst wenn ich nur eine (!) Led anklemme, kann ich das Problem 
nachstellen. Ich hab den neuen 4,7k schon eingebaut, der wird auch 
erkannt.
Also doch mal wieder den Contorller tauschen? Hätte ich mal n 
ordentliches Oszilloskop..

Grüße
Tim

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

die 65cm sind ein wenig zu lang, eigentlich sagt man so kurz wie 
möglich.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim schrieb:
> 65cm ungefähr

Teste das mal mit der Hälfte.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Morgen baue ich mal ein Delay ein zwischen der Aktivierung des
> Pulldowns und der Messung.

Die angehängte Beispiel-Datei macht nun eine Verzögerung von 1msec.

@Marco, kannst Du das mal testen mit der angehängten Hex-Datei? Wenn Du 
eine WC24h haben solltest - auch egal. Du kannst die Hex-Datei dann 
trotzdem einspielen. Es kommt ja nur auf die Messung des (nicht 
existierenden) externen Pullups an. Danke.

: Bearbeitet durch Moderator
von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

@Frank habe deine Datei getestet und er wird korrekt erkannt bzw. "nicht 
erkannt".


Habe heute morgen aber auch getestet und auch nur ein delay und mehrere 
Abfragen eingebaut
1
    // 2nd path: if external pullup detected, use open-drain, else use push-pull
2
    if (GPIO_ReadInputDataBit(WS2812_GPIO_PORT, WS2812_GPIO_PIN) == Bit_SET)    // external 4k7 pullup connected?
3
    {
4
        log_message ("01 ws2812: external pullup detected");
5
    }
6
    else
7
    {
8
        log_message ("01 ws2812: no external pullup detected");
9
    }
10
    delay_msec(1);
…….
1
    // 2nd path: if external pullup detected, use open-drain, else use push-pull
2
    if (GPIO_ReadInputDataBit(WS2812_GPIO_PORT, WS2812_GPIO_PIN) == Bit_SET)    // external 4k7 pullup connected?
3
    {
4
        log_message ("ws2812: external pullup detected");
5
        gpio.GPIO_Mode    = GPIO_Mode_AF_OD;                                    // yes, use open-drain
6
    }
7
    else
8
    {
9
        log_message ("ws2812: no external pullup detected");
10
        gpio.GPIO_Mode    = GPIO_Mode_AF_PP;                                    // no, use push-pull
11
    }

und erhalte in der Regel folgende Ausgabe:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.3.1
rtc is online
01 ws2812: external pullup detected
02 ws2812: no external pullup detected
03 ws2812: no external pullup detected
04 ws2812: no external pullup detected
ws2812: no external pullup detected
eeprom is online

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> @Frank habe deine Datei getestet und er wird korrekt erkannt bzw.
> "nicht erkannt".

Das heisst, es klappt also? Da kann man mal sehen, wie verdammt schnell 
der STM32 arbeitet...

Ich habe den Code in Deinem Beitrag mal mit [ c ] bzw. [ /c ] Tags 
versehen, damit er geeigneter formatiert wird.

> 01 ws2812: external pullup detected
> 02 ws2812: no external pullup detected

Die 02, 03, 04 sehe ich zwar jetzt nicht im Source, aber ich weiß, was 
Du meinst: Nach dem Delay funktionierts.

Vielen Dank fürs Testen! Gleich kommt die 2.3.5 :-)

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

> Ich habe den Code in Deinem Beitrag mal mit [ c ] bzw. [ /c ] Tags
> versehen, damit er geeigneter formatiert wird.

danke werde beim nächstenmal daran denken :)

> Die 02, 03, 04 sehe ich zwar jetzt nicht im Source, aber ich weiß, was
> Du meinst: Nach dem Delay funktionierts.

habe die Wiederholungen nur weg gelassen, damit der post nicht zu lang 
wird, hätte auch eine schleife nehmen können aber für einen schnellen 
test ist copy and paste schneller :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.3.5 ist online.

Änderungen:

 - Erkennung des (nicht existenten) externen Pullups verbessert
   durch Delay vor Messung.

 - Piktogramme Heart und Xmas-Tree werden nun in einer höheren Auflösung
   (16x16) auf der WC24h angezeigt.

Ich hoffe, dass damit die 2.3er Version nun stabil ist und die 2.4er 
angepeilt werden kann.

Viel Spaß,

Frank

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich hoffe, dass damit die 2.3er Version nun stabil ist und die 2.4er
> angepeilt werden kann.

WC12h, STM32F103, WS2182B, Software 2.3.5 bzw. 2.3

Wie Marco schon gepostet hat, wird der 4k7 pullup-Widerstand nur noch 
richtigerweise erkannt.

Meine Uhr läuft auch nach wie vor ohne erkennbare Fehler.

Mit meinem HAMEG 203-6 - sicher nicht ideal für diese Aufgabe - habe ich 
D IN ohne und mit pullup-Widerstand vermessen. Die Bilder (Time 
2µs/Div.) zeigen ohne pullup einen Ausgangspegel von ca. 3,3 V und 
saubere Flanken, mit pullup einen Pegel > 4 V und deutlich verzerrte 
Anstiegsflanken.

von André S. (frankendre)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

wollte gerade meine Reichelt Bestellung für die Bauteile auf dem 
MiniDevBoards Shield V2 fertig machen.

Leider gibt es den LDR A 906032 nicht mehr. Im Thread hier wird ja auch 
der A 906011 genannt dieser ist lieferbar. Muss da dann der Widerstand 
angepasst werden?

Möchte auch die Spannungsabschaltung mit aufbauen, den BS170 gibt es 
leider erst wieder Mitte Januar. :-/ Kann ich auch einen BS107/BS108 
nehmen? Oder was wäre sonst geeignet?

Danke für Eure Hilfe! :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

André S. schrieb:
> Leider gibt es den LDR A 906032 nicht mehr. Im Thread hier wird ja auch
> der A 906011 genannt

Nimm den LDR07 und 1k im Spannungsteiler.

von André S. (frankendre)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis, dass der LDR07 wieder lieferbar ist, damit hätte 
ich nicht gerechnet. ;-) D.h. R1 und R2 beide 1k?

Hat jemand noch einen Tipp für den Mosfet als Ersatz für den BS170?
Hab mal ein bisschen die Daten verglichen ich denke am ehesten kommt der 
2N7000, BS107 oder BS108 hin.

Leider habe ich keine Erfahrung in der Schaltungsentwicklung, bin also 
auf Eure Einwände, Meinungen und Tipps angewiesen.

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

André S. schrieb:
> Danke für den Hinweis, dass der LDR07 wieder lieferbar ist, damit hätte
> ich nicht gerechnet. ;-) D.h. R1 und R2 beide 1k?

In diesem Schaltplan

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v2_Schematic.jpg

wird R1 mit 1k bestückt. R2 wird nur bestückt, falls kein LDR 
angeschlossen wird. Du verwendest einen, also entfällt R2.

> Hat jemand noch einen Tipp für den Mosfet als Ersatz für den BS170?
> Hab mal ein bisschen die Daten verglichen ich denke am ehesten kommt der
> 2N7000, BS107 oder BS108 hin.

Von den elektrischen Daten ist der 2N7000 ein sehr guter Ersatz für den 
BS170 - leider sind die Anschlüsse anders angeordnet. Der 2N700 müsste 
um 180° gedreht eingebaut werden, also den mittleren Anschluss (Gate) 
vorsichtig so biegen, dass der Transistor mit der flachen Seite dort 
eingebaut wird, wo auf dem Bestückungsdruck des Shields die abgerundete 
Seite ist.

Der BS107 müsste auch einsetzbar sein und hat noch den Vorteil, dass er 
genau wie im Bestückungsdruck angegeben eingebaut werden kann.

Viel Erfolg
Günter

von roman (Gast)


Lesenswert?

Witam
Nowe piktogramy do podmiany jak ktoś chce.
1
    {
2
        "0000008888000000",      // cookie
3
        "0000088888800000",
4
        "0000881881880000",
5
        "0000888888880000",
6
        "0000881111880000",
7
        "0000888118880000",
8
        "0008888888888000",
9
        "0088888228888800",
10
        "0888888228888880",
11
        "0888888888888880",
12
        "0088888228888800",
13
        "0008888228888000",
14
        "0008888888888000",
15
        "0008888888888000",
16
        "0008888008888000",
17
        "0000880000880000"
18
    },
19
    {
20
        "4444440111001110",     // I♥ YOU
21
        "0444401111111111",
22
        "0044001111111111",
23
        "0044001111111111",
24
        "0044000111111110",
25
        "0044000011111100",
26
        "0444400001111000",
27
        "4444440000110000",
28
        "0000000000000000",
29
        "4400440111044044",
30
        "4400441111144044",
31
        "4444441101144044",
32
        "0444401101144044",
33
        "0044001101144044",
34
        "0044001111144444",
35
        "0044000111004440"
36
    },

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Hi
Ich habe es nun endlich geschafft meine Uhr zusammen zu bauen.
Bis jetzt hat auch alles gut geklappt.
Ich habe STM32Nucleo Board mit SK6812 LED´s.
Wenn ich mich über die Weboberfläche einlogge kann ich die Farben aber 
nur minimal verstellen also habe ich nur verschiedene Weiß töne. Wenn 
ich allerdings auf Test Display gehe zeigt er alle farben sauber an Rot 
Blau Grün usw.
Woran kann es liegen?
Ein weiteres Problem habe ich mit dem DCF77. Der DCF ist von Reichelt.
Ich sehe über Putty immer DCF Error: High pulse <=5

Die Uhr zeigt die Richtige Uhrzeit an und die RTC läuft auch ohne 
probleme.

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar tipps geben.

MFG Simon

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Simon schrieb:

> Ein weiteres Problem habe ich mit dem DCF77. Der DCF ist von Reichelt.
> Ich sehe über Putty immer DCF Error: High pulse <=5

Falls nicht schon gemacht, versucht mal die DCF-Antenne etwas zu drehen 
und dann abzuwarten, ob der Empfang besser wird. "Störenfriede" können 
auch das (Schalt-)Netzteil der Uhr (--> möglichst weit weg von der 
DCF-Antenne) und die LED-Stripes sein (--> Anzeige ca. 1 Std. 
ausschalten und dann nachschauen).

Gruß
Günter

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Simon schrieb:
>
>> Ein weiteres Problem habe ich mit dem DCF77. Der DCF ist von Reichelt.
>> Ich sehe über Putty immer DCF Error: High pulse <=5
>
> Falls nicht schon gemacht, versucht mal die DCF-Antenne etwas zu drehen
> und dann abzuwarten, ob der Empfang besser wird. "Störenfriede" können
> auch das (Schalt-)Netzteil der Uhr (--> möglichst weit weg von der
> DCF-Antenne) und die LED-Stripes sein (--> Anzeige ca. 1 Std.
> ausschalten und dann nachschauen).
>
> Gruß
> Günter

Ich hatte auch erst Probleme ( wenn auch mit dem Pollin dcf Modul)
Ich hab das dcf Modul dann einfach im oberen Bereich meiner 50*50cm 
Wordclock platziert. Also weit weg vom stm Modul/ esp8266 und den LEDs.
Das shield v1+stmboard + esp8266 ist bei mir links untergebracht (von 
vorne betrachtet).
Das Modul funktioniert seither super. Vor allem innerhalb von ca. 15 
Sekunden, und das selbst noch in meinem bastelkeller!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Welche Version? WC24h oder WC12h? Warum DCF77? Wenn Du WLAN hast, ist 
DCF77 überflüssig. Wenn Du jedoch kein WLAN hast und die Uhr die 
richtige Uhrzeit hat, dann muss das mit DCF77 ja mal geklappt haben. 
Vielleicht liegts am schlechten Empfang, z.B. wegen igendwelchen 
elektrischen Störquellen.

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Welche Version? WC24h oder WC12h? Warum DCF77? Wenn Du WLAN hast, ist
> DCF77 überflüssig. Wenn Du jedoch kein WLAN hast und die Uhr die
> richtige Uhrzeit hat, dann muss das mit DCF77 ja mal geklappt haben.
> Vielleicht liegts am schlechten Empfang, z.B. wegen igendwelchen
> elektrischen Störquellen.

Ich Bau zwei uhren, eine für mich und eine für nen bekannten. Beim 
bekannten kommt es in die Firma und dort gibts kein WLAN.
Deshalb habe ich beiden wc12h mit dcf 77 Modul gebaut.

Und was WLAN mit ntp angeht. Man muss bei ntp aufpassen. Der Standard 
sagt utc 0.
Klar hier in der Software ist es glaub berücksichtigt, aber die paar 
Euro für das Modul ?
Da hab ich mir lieber das ldr gespart.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Ich habe die WC24h
Das DCF Modul liegt dicht bei dem STM ich werde es mal etwas weiter 
wegsetzten und dann nochmal ausprobieren.

Ich habe das Wlan Modul verbaut allerdings kommt die Uhr nachher an 
einen Platz wo ich kein Wlan habe darum der DCF.

Hat jemand eine Idee warum ich die Farben manuel nicht bzw. nur sehr 
begrenzt einstellen kann?

MFG Simon

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Hat jemand eine Idee warum ich die Farben manuel nicht bzw. nur sehr
> begrenzt einstellen kann?

Nenn doch bitte mal die Version der STM32 Software. Es gab da erst 
kürzlich einen Bugfix dür die SK6812.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

:-) Danke für den Tipp
Neue Firmware ist drauf und es läuft.
Echt ein spitzen Projekt.
MFG Simon

von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

Bei mir läuft seit dem Pull-up update alles bestens (WC12h, F103, RTC, 
ESP, kein LDR/DCF, V2.2.4). Zuverlässig erkannt hat er den pullup aber 
auch erst nach einem Reset. (sonst ca. 90% der Zeit richtig.)
Die 'LED'-Probleme sind auch weg (flackern, hängen bleiben von Farben, 
etc). Kabel ist ca, 10cm lang. U_WS2812_RGB = 5.01 V.
(Nach einer händisch reingefummelten Pause von 10ms funktionierte die 
Pullup Erkennung in 10 von 10 Fällen.)

Jetzt wollte ich auf den aktuellen SVN-Stand updaten aber leider bleibt 
mein ESP stur bei V2.2 ??? (F103 meldet V2.3.5)
Das flashtool meldet verify Ok. Ist die im Artikel verlinkte Version die 
richtige? (sollte die Versionsnummer mit in den Dateinamen?)
(Ich habe genau so geflasht wie bei der Erstinbetriebnahme, da gings auf 
Anhieb!)

Günter H. schrieb:
> Mit meinem HAMEG 203-6 - sicher nicht ideal für diese Aufgabe - habe ich
> D IN ohne und mit pullup-Widerstand vermessen. Die Bilder (Time
> 2µs/Div.) zeigen ohne pullup einen Ausgangspegel von ca. 3,3 V und
> saubere Flanken, mit pullup einen Pegel > 4 V und deutlich verzerrte
> Anstiegsflanken.
Evtl. funktioniert ein kleinerer Pull-up (2K2? 1K?) besser?
Laut Datenblatt kann der F103 an dem Pin max 20mA. Also sollte der 
Pullup größer als R250 sein. Da ist noch Luft zwischen 4K7 und R250....
(Ich hab leider kein Oszi zum selber gucken. Aber die Flanken sehen 
wirklich nicht schön aus!)
((fällt mir grade ein: Wenn man den Pullup verkleinert, muss der 
natürlich an den STM-pin gehen, nicht hinter den R220. Sonst baut man 
einen Spannungsteiler und schafft die mind. 3.5V wieder nicht. Bei 4K7 
ist das unkritisch.))

0xef

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico F. schrieb:
> Das flashtool meldet verify Ok. Ist die im Artikel verlinkte Version die
> richtige?

Ich habe hier gerade die bin-Datei nochmals runtergeladen und einen cmp 
gemacht. Sie ist die richtige.

> (sollte die Versionsnummer mit in den Dateinamen?)

Gute Frage. Mich stört es nicht, ob sie fehlt.

> Evtl. funktioniert ein kleinerer Pull-up (2K2? 1K?) besser?

2k2 funktioniert bestimmt besser. Günter kann das ja mal ausprobieren.

> ((fällt mir grade ein: Wenn man den Pullup verkleinert, muss der
> natürlich an den STM-pin gehen, nicht hinter den R220. Sonst baut man
> einen Spannungsteiler und schafft die mind. 3.5V wieder nicht. Bei 4K7
> ist das unkritisch.))

Bei 2k2 sollte das auch noch unkritisch sein. Ich war nur deshalb dafür, 
den Pullup direkt an DIN der 1. LED zu hängen, weil das mit den 
vorhandenen Shields einfacher geht.

von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe hier gerade die bin-Datei nochmals runtergeladen und einen cmp
> gemacht. Sie ist die richtige.
Danke fürs prüfen! Ich probiers heute abend nochmal.

0xef

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> 2k2 funktioniert bestimmt besser. Günter kann das ja mal ausprobieren.

Das werde ich wohl morgen machen können. Ich will nur noch ein anderes 
Shield aufbauen, um ein funktionierendes Geschenk nicht zu 
"gefährden"...

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Tim schrieb:
>> 65cm ungefähr
>
> Teste das mal mit der Hälfte.

Danke allen für die Ideen. Konnte heute (die Liebste war endlich mal 
außer Haus) wieder weiterbasteln. Leider hat auch ein kürzeres Kabel 
nichts gebracht. Ich hab jetzt den dritten Controller zusammengelötet, 
das Netzteil getaucht und Kabel gekürzt. Und nun  geht es :) Was auch 
immer genau das Problem war. Vielen Dank euch allen, ich mach die Tage 
mal n Foto :)

Grüße
Tim

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
meine Uhr läuft seit einiger Zeit ohne Probleme. Jetzt habe ich mein 
WLAN geändert und vorher vergessen die Uhr nochmal in den AP-Modus zu 
setzen und komme jetzt nicht mehr rein um die neuen Zugangsdaten 
einzutragen...
Gibt's dazu eine einfache Lösung?
Viele Grüße
Achim

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Hallo zusammen,
> meine Uhr läuft seit einiger Zeit ohne Probleme. Jetzt habe ich mein
> WLAN geändert und vorher vergessen die Uhr nochmal in den AP-Modus zu
> setzen und komme jetzt nicht mehr rein um die neuen Zugangsdaten
> einzutragen...
> Gibt's dazu eine einfache Lösung?
> Viele Grüße
> Achim

Wie wäre es enn du einfach kurz ein gäste wlan anlegst mit den "alten" 
daten wie ssid + kennung?
Dann kurz auf die Webseite des ESP8266 drauf, Zugangsdaten ändern, Gäste 
WLAN wieder ausschalten, fertig ?

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Hallo zusammen,
> meine Uhr läuft seit einiger Zeit ohne Probleme. Jetzt habe ich mein
> WLAN geändert und vorher vergessen die Uhr nochmal in den AP-Modus zu
> setzen und komme jetzt nicht mehr rein um die neuen Zugangsdaten
> einzutragen...
> Gibt's dazu eine einfache Lösung?
> Viele Grüße
> Achim
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Wie wäre es enn du einfach kurz ein gäste wlan anlegst mit den "alten"
> daten wie ssid + kennung?
> Dann kurz auf die Webseite des ESP8266 drauf, Zugangsdaten ändern, Gäste
> WLAN wieder ausschalten, fertig ?

... ich meinte einen einfachen Weg :)
Und nehmen wir mal an, jemand hätte das Passwort vergessen...

Werner A. schrieb:
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point

Wenn ich das gerade richtig sehe heißt das ich muss nur die beiden 
"Flash ESP" Pins auf dem STM Shield kurz jumpern?
Werde ich heute Abend testen. Danke.

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Achim G. schrieb:
> Martin M. schrieb:
> Wie wäre es enn du einfach kurz ein gäste wlan anlegst mit den "alten"
> daten wie ssid + kennung?
> Dann kurz auf die Webseite des ESP8266 drauf, Zugangsdaten ändern, Gäste
> WLAN wieder ausschalten, fertig ?
>
> ... ich meinte einen einfachen Weg :)
> Und nehmen wir mal an, jemand hätte das Passwort vergessen...
>
> Werner A. schrieb:
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock...
>
> Wenn ich das gerade richtig sehe heißt das ich muss nur die beiden
> "Flash ESP" Pins auf dem STM Shield kurz jumpern?
> Werde ich heute Abend testen. Danke.


Nur die beiden Pins Jumpern? Wenn das schnell gemacht ist ;-)
Abbau der Uhr an der Wand, .....

von Achim G. (achim_g)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Nur die beiden Pins Jumpern? Wenn das schnell gemacht ist ;-)
> Abbau der Uhr an der Wand, .....

...Besser als eins von 576,6 Milliarden möglichen Passwörtern zu 
brute-forcen :)

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Das nennt sich Dokumentations Problem ;-)

Heutzutage hat man die WLAN Kennung als qr Code in nem leitzordner 
griffbereit. Einfach mit dem Handy abscannen, und schon hat mans :-)

von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Enrico F. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Ich habe hier gerade die bin-Datei nochmals runtergeladen und einen cmp
>> gemacht. Sie ist die richtige.
> Danke fürs prüfen! Ich probiers heute abend nochmal.

Wieder ein Fall für 'kaum macht man's richtig, geht's auch'.
Ich hatte versehentlich die V2.2 geflasht und mich dann gewundert dass 
es die V2.2 war. Die heruntergeladene V2.3 lag woanders!
In einem leeren Verzeichnis alle Schritte nochmal durchgespielt und 
jetzt gehts!

Ich bin im übrigen immer mal wieder beeindruckt, wie problemarm das 
alles funktioniert!

Frohes Fest und guten Rutsch an alle!

0xef

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Nur die beiden Pins Jumpern? Wenn das schnell gemacht ist ;-)
> Abbau der Uhr an der Wand, .....

Besonders vergessliche sollten sich einen Taster hinter den Rahmen 
bauen. Dann braucht man die Uhr nur unten ein Stück von der Wand 
wegzuziehen, um den Taster zu drücken.

Eine Alternative wäre noch die Schaltung in den AP-Mode per 
IR-Fernbedienung. Aber blöd, wenn man da aus Versehen draufkommt....

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico F. schrieb:
> Ich hatte versehentlich die V2.2 geflasht und mich dann gewundert dass
> es die V2.2 war. Die heruntergeladene V2.3 lag woanders!

Manchmal kann die Lösung so einfach sein :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim schrieb:
> Ich hab jetzt den dritten Controller zusammengelötet,
> das Netzteil getaucht und Kabel gekürzt. Und nun  geht es :)

Ich glaube nicht, dass es am Controller lag, eher am Netzteil. 
Vielleicht war das vorherige einfach zu schwach? Mit wieviel Ampere bei 
5V war das denn angegeben?

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Tim schrieb:
>> Ich hab jetzt den dritten Controller zusammengelötet,
>> das Netzteil getaucht und Kabel gekürzt. Und nun  geht es :)
>
> Ich glaube nicht, dass es am Controller lag, eher am Netzteil.
> Vielleicht war das vorherige einfach zu schwach? Mit wieviel Ampere bei
> 5V war das denn angegeben?

Angeblich 5A. Wobei FunFact: Es ist ein Switcging Adapter (sic!) Da 
wundert mich doch nichts mehr :)

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie versprochen habe ich 2k2- und 1k-Widerstände als pullup-Widerstand 
getestet (STM32F103-Mini-Development-Board, WC12h).

Die sukzessive Verbesserung der ansteigenden Flanke tritt 
erwartungsgemäß ein. Wie erwartet spielt beim 1k-Widerstand die 
Anschlussart eine Rolle: Wird der 1k-Widerstand unmittelbar an D IN der 
Stripes angeschlossen, erreicht der Pegel zwar nur noch ca. 4 V, ist 
damit immer noch spezifikationsgerecht (> 3,5 V).

Da gerade angekommen: Ein schneller Test mit einem "Logic Level 
Converter" aus China war sehr enttäuschend - der Pegel lag zwar bei 
knapp 5 V, die Anstiegsflanke war aber so verschliffen wie beim 4k7 
pullup. Vielleicht teste ich das noch einmal in Ruhe.

Schlussfolgerung aus meiner Sicht: 1k8 als pullup-Widerstand im Artikel 
angeben.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Wie ich auch schon mal in einem früheren Beitrag von mir erwähnt 
hatte,habe ich lange mit Problemen mit der Spannungsversorgung 
gekämpft.Ich habe viele verschiedene Netzteile durchprobiert und es gab 
verschiedene Fehlerbilder.
Am Labornetzgerät lief alles Perfekt.
Da ich mich nicht geschlagen geben wollte und meine vielen Netzteile 
sonst nutzlos wären habe ich weiter probiert.
Die Versorgung war laut dem Oszi immer sauber und ohne grosse 
Unterschiede zum Labornetzteil.
Als ich dann eine Leistungsinduktivität eingebaut habe, lösten sich alle 
meine Probleme in Luft auf.Ich habe eine Leistungsinduktivität mit 
Blindwiderstand von 100 uH eingebaut.Jetzt ist es mir möglich alle 
Netzteile zu gebrauchen und die Farben stimmen auch alle.

Meine Uhr war auch ursprünglich von einem Arduino angetrieben und dabei 
hatte ich hatte keinerlei Probleme mit den Leds.Seit dem Umbau auf Stm 
hatte ich schon mehrer defekte Leds.Zufall?...ich weiss es nicht.

Gruss

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ich habe auf die Kanten einer Grundplatte (Multiplex-Holzplatte)
> Kantenumleimer aufgebügelt. Die gibt es im Baumarkt in großer Auswahl,
> sind auch schnell aufgebracht und haben eine sehr saubere Oberfläche.

Habe ich nach deinem Vorschlag auch aufgebracht und schaut super aus. 
Bei einer Spannholzplatte, so wie ich sie verwendet habe auch eine viel 
suabere Lösung als anzumalen.

-Die neue Firmware funktioniert super. Wurde am Webportal des ESP12 was 
geändert? Irgendwie läuft bei mir alles viel flüssiger als mit der alten 
FW.

-Mit Billignetzteilen hatte ich auch schon so meine Probleme. Kann 
funktionieren, muss aber nicht und auf das was draufsteht bzgl. 
Leistungsdaten sollte man sich erst recht nicht verlassen.

-Habt ihr Probleme mit ungenauer Uhrzeit? Ich habe weder Webzugriff noch 
einen DCF77 Empfänger verbaut, mit dem DS3231SN# als RTC läuft die Uhr 
aber ausreichend genau. Bei einer älteren Arduino Wordclock hatte ich 
zeitweise mal einen DS1307 verbaut, so wie er bei der alten Wordclock, 
hier aus dem Forum, auch drauf war.
Na gut, man muss alle halbe Jahr mal die Uhr vor/zurückstellen (und 
gelegentlich die Bufferbatterie wechseln), aber das wars dann auch 
schon. Wenn einen das nicht stört kann man sich bei Verwendung des 
DS3231 den DCF77 und die ganzen Probleme, die man damit hat aber getrost 
sparen.

von Wolfgang R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

zunächst einmal Danke für dieses tolle Projekt.

Sowohl vom Hardwarekonzept als auch von der "Softwareschmiede" eine 
Super-Umsetzung.
Auch die Sammelbestellungen für Frontplatten und LED's / Zwischenböden 
und Shields haben prima geklappt.

Ich habe gerade die zweite Uhr aufgebaut (12h, STM32 Mini-Development 
Board)
und möchte diese meinem Sohn zu Weihnachten schenken.
Meine beiden Uhren haben auf Anhieb funktioniert.

Diese neue Uhr habe ich nun mit dem Ambilight (60 LED's) aufgebaut und 
dabei einen offensichtlichen Bug beim Mode "Clock" festgestellt:

Die 50. Sekunde wird doppelt solange angezeigt und dafür die nächste nur 
kurz.

Zunächst habe ich ein Hardwareproblem bei den LED's oder den Controllern 
vermutet.
Wenn ich allerdings den Offset-Wert ändere verschiebt sich das Problem
auf andere LED's.

In der Anlage ist ein kleines Video von dem Effekt.

Vielleicht kann das mal geprüft und gefixt werden.

Frohes Fest und guten Rutsch an alle!

Wolfgang

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

das liegt daran, dass zu diesem Zeitpunkt die Datenkommunikation zw. den 
einzelnen Modulen stattfindet(ESP/RTC/Speicher).
Es ist also kein Bug in der vordefinierten Anzeigedauer der LED, sondern 
die Ursache ist, dass während diesem Datenaustausch die Ansteuerung der 
LEDs nicht mehr in Echtzeit erfolgt...
Soweit ich mich erinnern kann, ist Frank dieses Problem bekannt, lässt 
sich aber wohl nicht so einfach lösen, ohne am Gesamtkonzept zu 
schrauben.

Hoffe ich habe das in etwa richtig erklärt... ;)

PS: Fänds aber auch super, wenn die Sekunde hier nicht mehr ins stocken 
käme...

Gruß Tom

von Wolfgang R. (Gast)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Hallo Wolfgang,
>
> das liegt daran, dass zu diesem Zeitpunkt die Datenkommunikation zw. den
> einzelnen Modulen stattfindet(ESP/RTC/Speicher).
> Es ist also kein Bug in der vordefinierten Anzeigedauer der LED, sondern
> die Ursache ist, dass während diesem Datenaustausch die Ansteuerung der
> LEDs nicht mehr in Echtzeit erfolgt...
> Soweit ich mich erinnern kann, ist Frank dieses Problem bekannt, lässt
> sich aber wohl nicht so einfach lösen, ohne am Gesamtkonzept zu
> schrauben.
>
> Hoffe ich habe das in etwa richtig erklärt... ;)
>
> PS: Fänds aber auch super, wenn die Sekunde hier nicht mehr ins stocken
> käme...
>
> Gruß Tom

Hallo Tom,

vielen Dank für die Info, dieser Hintergrund war mir nicht bekannt.

Dann werden wir wohl mit diesem Effekt leben müssen.

Gruss
Wolfgang

von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für das tolle Projekt und die super gelungenen 
Sammelbestellungen :)

Ich habe gerade meine WC12h provisorisch zu Ende verdrahtet und habe 
auch Wifi und den STM32 Micro geflasht bekommen. Aufbau erfolgte auf dem 
Micro Shield V2. Was aber leider noch nicht geht:

* WLAN Client mode - da scheint die Weboberfläche Probleme mit URL 
Encoding in dem GET Aufruf beim Speichern zu haben. Sonderzeichen werden 
nicht encoded und  wenn Wifi Namen oder Password so etwas enthalten kann 
die Uhr nicht verbinden. Oder Ich denke mal nicht, dass es an der 
verwendeten Fritzbox 7490 liegt, die werden hier sicherlich noch andere 
verwenden :)
* Das DS18S20 Temperaturfühler wird bei mir kochend heiß. Ich habe 
gelesen, dass soll normal sein, wenn er zu oft abgefragt wird und 
parasitäre Spannungsversorgung nutzt. Ist da ein Problem bekannt? 
Verpolt haben sollte ich ihn eigentlich nicht laut Datenblatt.
* Das von mir verwendete Tiny RTC Modul soll angeblich einen EEPROM 
beinhalten (http://www.elecrow.com/wiki/index.php?title=Tiny_RTC). Laut 
dem Log auf der seriellen Schnittstelle wurde aber keine gefunden. Ist 
das noch eine Konfigurationssache oder müssen die anderen Pins auch noch 
irgendwie verbunden werden? Wenn ja, wie? Ich dachte, das EEPROM ist 
auch per i2c angebunden und sollte dann also mit dem Temperaturmodul 
verbunden sein.
* Die RTC liefert jetzt alternativ eine Temperatur und soll angeblich 
140 Grad heiß sein. Ich vermute mal einen Messfehler, denn heiß ist an 
Bauteilen nichts.
* Gibt es noch einen anderen Weg, den AP Konfigurationsmode zu 
aktivieren? Ich verbinde jetzt immer ein Kabel mit Masse und dem AP6 Pin 
des STM32.

Gruß
Markus

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:

> * WLAN Client mode - da scheint die Weboberfläche Probleme mit URL
> Encoding in dem GET Aufruf beim Speichern zu haben. Sonderzeichen werden
> nicht encoded und  wenn Wifi Namen oder Password so etwas enthalten kann
> die Uhr nicht verbinden. Oder Ich denke mal nicht, dass es an der
> verwendeten Fritzbox 7490 liegt, die werden hier sicherlich noch andere
> verwenden :)

Vgl. --> 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"


> * Das DS18S20 Temperaturfühler wird bei mir kochend heiß. Ich habe
> gelesen, dass soll normal sein, wenn er zu oft abgefragt wird und
> parasitäre Spannungsversorgung nutzt. Ist da ein Problem bekannt?
> Verpolt haben sollte ich ihn eigentlich nicht laut Datenblatt.

Eine "leichte" Selbsterwärmung ist normal, kochend heiß sieht nach 
Bauteildefekt oder doch falschem Anschluss aus.


> * Die RTC liefert jetzt alternativ eine Temperatur und soll angeblich
> 140 Grad heiß sein. Ich vermute mal einen Messfehler, denn heiß ist an
> Bauteilen nichts.

Das von Dir eingesetzte RTC-Modul hat keinen Temp.-Sensor, den gibt es 
im DS3231-Modul.

> * Gibt es noch einen anderen Weg, den AP Konfigurationsmode zu
> aktivieren? Ich verbinde jetzt immer ein Kabel mit Masse und dem AP6 Pin
> des STM32.

Pin PA6 mit Masse ist ok.

von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

Hallo Günter,

danke für die schnelle Antwort! Das mit dem WLAN ist schade, aber da 
werde ich wohl ein anderes Passwort vergeben. Ist dann am einfachsten ;)

Zum DS18S20:
Ich habe diesen hier verbaut 
(http://www.reichelt.de/DS-18S20/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=7207&artnr=DS+18S20&SEARCH=ds1820). 
Laut Datenblatt habe ich nun Pin 1 GND an Pin 1 von JP5 (grau 
hinterlegte Fläche auf dem Mini Shield V2, siehe 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/1/1e/MiniDev_v2_Schematic.jpg 
und https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/2/28/MiniDev_v2_TOP.jpg) 
angeschlossen. Masse ist soweit also kein Problem. Pin 2 DQ entsprechend 
an Pin 2 von JP5 und Pin 3 VDD an Pin 3 von JP5. Das ist jetzt schon das 
zweite Bauteil, das so heiß geworden ist. Den 4,7kOhm Widerstand habe 
ich auch entsprechend verlötet auf der Platine.

Zur Tiny RTC:
Ohje da hast du recht... Vielleicht wird auch das EEPROM auf der Tiny 
RTC mit DS1307 anders angesprochen als bei der DS3231. Könnte dann auch 
vielleicht einiges erklären (fehlendes EEPROM, falsche Temperatur). Da 
besorg ich mir lieber schnell das richtige Modul.

Gruß
Markus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Günter,

erstmal danke für die Messungen.

Günter H. schrieb:
> Wie erwartet spielt beim 1k-Widerstand die
> Anschlussart eine Rolle: Wird der 1k-Widerstand unmittelbar an D IN der
> Stripes angeschlossen, erreicht der Pegel zwar nur noch ca. 4 V, ist
> damit immer noch spezifikationsgerecht (> 3,5 V).

Das verstehe ich nicht. Wo misst Du denn? Doch direkt am DIN der ersten 
LED, oder? Wieso ist denn in dieser Beschaltung der High-Pegel niedriger 
als wenn erst der Pullup kommt und dann der R220 an DIN geht?

Ich würde eher das umgekehrte erwarten: Wenn das Pullup direkt an DIN 
geht, sollte der STM32 über den R220 den Pegel nicht mehr ganz auf Masse 
ziehen können. Von daher kommt mir der Verdacht auf, dass die Null-Linie 
auf den Fotos nicht stimmt. Hast Du da nachgeregelt?

Wenn Du Lust hast, kannst Du das gern auch nochmal mit R0 statt R220 
aufnehmen, also ohne "Angstwiderstand" :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> * WLAN Client mode - da scheint die Weboberfläche Probleme mit URL
> Encoding in dem GET Aufruf beim Speichern zu haben. Sonderzeichen werden
> nicht encoded und  wenn Wifi Namen oder Password so etwas enthalten kann
> die Uhr nicht verbinden.

Ja, das ist allerdings ein Problem. Das Web-Interface arbeitet der 
Einfachheit halber mit dem 8-Bit-Code ISO8859, die Fritzbox 
wahrscheinlich mit dem erheblich komplexeren UTF-8. Du solltest daher 
auf Umlaute in SSID und Passwort verzichten und Dich auf 7-Bit-ASCII 
beschränken.

> * Das DS18S20 Temperaturfühler wird bei mir kochend heiß.

Das darf nicht sein. Wie soll er dann überhaupt noch eine Temperatur 
messen können? Eine leichte Selbsterwärmung ohne Kühlkörper führt meist 
zu einer Erhöhung um ca. 2 Grad. Aber wenn er kochend heiß wird, ist er 
entweder defekt oder ein China-Fake. Dazu gibts hier genügend Threads, 
wo die Dinger entdeckt wurden. Hast Du den wirklich von Reichelt oder 
vom Chinamann?

> * Das von mir verwendete Tiny RTC Modul soll angeblich einen EEPROM
> beinhalten (http://www.elecrow.com/wiki/index.php?title=Tiny_RTC).

Das ist nicht dasselbe wie im Artikel angegeben. Da ist ein DS1307 und 
kein DS3231 drauf. Ich habe zwar in der Software versucht, auch den 
älteren DS1307 zu unterstützen, kann da aber nicht komplette 
Kompatibilität garantieren, schon gar nicht, was die Temperaturmessung 
betrifft.

Warum hast Du da ein anderes Modul bestellt bzw. genutzt? Ich habe hier 
übrigens genug von den DS3231-Dingern rumfliegen, ich kann Dir gern eins 
schicken. Melde Dich einfach bei mir.

> * Gibt es noch einen anderen Weg, den AP Konfigurationsmode zu
> aktivieren? Ich verbinde jetzt immer ein Kabel mit Masse und dem AP6 Pin
> des STM32.

Du kannst den ESP auch im Webinterface auf AP umstellen. Dafür brauchst 
Du aber zumindest einmal eine funktionierende Verbindung ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Ich glaube ich habe weiter oben Mist geschrieben.
Der kleinere Pullup senkt natürlich den 5V Pegel nicht ab, aber wenn er 
hinter dem R220 angeschlossen ist, wird der Low-Pegel höher (und damit 
auch der von Günther beobachtete Hub).

Wenn man es genau rechnen will, wird's leider kompliziert.
Hier mal die Fakten (aus den jeweiligen Datenblättern):
- Der STM kann bis zu 25mA treiben (max 8 pins gleichzeitig). ST 
garantiert ein VOL von <= 1.3V @ 25mA und VOL von <= 0.4V @ 8mA. Leider 
finde ich keine Kurve für Zwischenwerte.
- WS2812 braucht laut Datenblatt ein VIL < 0.3*Vdd. (VOH = 0.7Vdd). Den 
Eingangsstrom vom WS2812 ignorier ich mal (lt. Datenblatt < 1µA).
- typischerweise haben 5V Netzteile 5V+/-5% (also 4.75-5.25V)
- Widerstände sind üblicherweise nicht genauer als 10%.

Wir wollen:
a) High Pegel am WS2812 sicher > VIH  => Pullup widerstand < 1M
b) Low Pegel am WS2812 sicher < VIL   => Pullup nicht zu klein
c) nichts wird überlastet             => Pullup nicht zu klein
d) schöne Flanken                     => Pullup nicht zu groß
e) Bauteiltoleranzen berücksichtigen. => Eckpunkte prüfen

Damit müssen wir den Strom am STM schonmal auf max. 8mA begrenzen, sonst 
müsste man VOL=1.3V annehmen, und das ist arg knapp am max VIL von 
1.43V.
Also IOL<8mA, VOL=0.4V. Außerdem Vdd=4.75V (-> VIL=1.425V), 
Rs=220R+/-10%. Damit ergibt sich als kleinster Pullup Rp=880R, IOL ist 
dann <4.6mA, also im Rahmen.

Das gilt dann natürlich erstmal dafür, dass der Pullup von der 
LED-Speisespannung mitversorgt wird und an DIN der WS2812 angeschlossen 
ist. (für den Fall, dass der Pullup mit 5.25V versorgt wird, die LED 
aber nur mit 4.75V, ist der minimale Pullup sonst 1K)

Kommt Rp direkt an den STM, so sollte Rp > 606R sein (8mA bei 
5.25V-0.4V).

Allerdings kommen in natura noch weitere Einflüsse dazu (Kabel zu den 
WS2812), so dass ich sicherheitshalber einen Rp von 1K2 vorschlagen 
würde. (1K geht sicher auch, bietet aber weniger Reserve, 2K2 ist 
flankenmässig schon wieder nicht mehr optimal).

Sauberer fände ich es trotzdem, den Pullup am STM anzuschliessen und 
nicht an DIN. (in dem Fall wäre 1K auch völlig Ok.)

Was meint ihr dazu?

0xef

von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja, das ist allerdings ein Problem. Das Web-Interface arbeitet der
> Einfachheit halber mit dem 8-Bit-Code ISO8859, die Fritzbox
> wahrscheinlich mit dem erheblich komplexeren UTF-8. Du solltest daher
> auf Umlaute in SSID und Passwort verzichten und Dich auf 7-Bit-ASCII
> beschränken.

Gut zu wissen! Das sollte man evtl. bei der Konfiguration auf der Wiki 
Seite anmerken. Kann jeder angemeldete User die Seite editieren? Sonst 
würde ich das gerne hinzufügen.

>> * Das DS18S20 Temperaturfühler wird bei mir kochend heiß.
>
> Das darf nicht sein. Wie soll er dann überhaupt noch eine Temperatur
> messen können? Eine leichte Selbsterwärmung ohne Kühlkörper führt meist
> zu einer Erhöhung um ca. 2 Grad. Aber wenn er kochend heiß wird, ist er
> entweder defekt oder ein China-Fake. Dazu gibts hier genügend Threads,
> wo die Dinger entdeckt wurden. Hast Du den wirklich von Reichelt oder
> vom Chinamann?

Ich habe die Fühler alle über Reichelt bezogen. Stimmen denn meine 
Zuordnung der Pins? Vielleicht hab ich ja nur was verdreht, wobei es nur 
noch die Daten bzw. Spannungsversorgung sein dürfte. Der einzige 4,7k 
Widerstand des Schaltplans ist aufgelötet auf dem Micro Shield V2 und 
ich gehe mal davon aus, dass dieser auch zu den DS18S20 Anschlusspins 
führt.

>
>> * Das von mir verwendete Tiny RTC Modul soll angeblich einen EEPROM
>> beinhalten (http://www.elecrow.com/wiki/index.php?title=Tiny_RTC).
>
> Das ist nicht dasselbe wie im Artikel angegeben. Da ist ein DS1307 und
> kein DS3231 drauf. Ich habe zwar in der Software versucht, auch den
> älteren DS1307 zu unterstützen, kann da aber nicht komplette
> Kompatibilität garantieren, schon gar nicht, was die Temperaturmessung
> betrifft.
>
> Warum hast Du da ein anderes Modul bestellt bzw. genutzt? Ich habe hier
> übrigens genug von den DS3231-Dingern rumfliegen, ich kann Dir gern eins
> schicken. Melde Dich einfach bei mir.

Das war eher ein Versehen auf unserer Seite. Mein Kollege und ich 
wollten die Wordclock erst auf Arduino Basis selber bauen und wir sind 
erst hinterher auf den STM32 Zug aufgesprungen. Da hatten wir noch die 
Tiny RTC Module und dachten, die würden reichen. Ist uns leider erst zu 
spät dann aufgefallen. Wenn du noch zwei über hättest, würden wir uns 
freuen, wenn du die uns schicken könntest! Details dann per PM.

>
>> * Gibt es noch einen anderen Weg, den AP Konfigurationsmode zu
>> aktivieren? Ich verbinde jetzt immer ein Kabel mit Masse und dem AP6 Pin
>> des STM32.
>
> Du kannst den ESP auch im Webinterface auf AP umstellen. Dafür brauchst
> Du aber zumindest einmal eine funktionierende Verbindung ;-)

Ja das stimmt ;) Ich meinte eher so für die initiale Einrichtung muss 
man halt immer erst mit nem Draht hantieren. Auf dem Nucleo gibts ja 
immerhin ne eigene  "User" Taste, die man dafür drücken kann. So etwas 
wäre auf dem Board ja auch cool gewesen :)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Enrico F. schrieb:
> Ich glaube ich habe weiter oben Mist geschrieben.

...aber so überzeugend, dass ich es zunächst auch geglaubt habe ;-).

@ Frank
Die Messungen habe ich an D IN gemacht, an der Y-Position habe ich 
während der Messungen nicht gedreht - sieht man auf den Bildern - und 
die Eingangskopplung war bei allen Messungen auf "DC".

Zugegeben, 100% plausibel ist die Y-Lage der Messkurven nicht. Ich werde 
aber zunächst keine neuen Messungen machen, 1. um den weihnachtlichen 
Frieden nicht zu gefährden und 2. weil das Fotografieren ziemlich nervig 
ist. Längere Impulsfolgen bei den Animationen nach einem Symbol machen 
die Aufnahmen erst möglich. Das Oszilloskop könnte locker bei einer 
Ü30-Party erscheinen - vielleicht liegt die eingeschränkte Plausibilität 
der Messungen daran.

@ Enrico
Danke für das aus meiner Sicht saubere und umfassende "Aufdröseln" der 
Pegel an D IN. Der nachträgliche Einbau des pullup-Widerstandes ist wohl 
meistens einfacher, wenn er an D IN geschlossen wird. Deshalb bevorzugt 
Frank diese Variante und wir sollten das auch weiterhin so im Artikel 
beschreiben. Eine zusätzliche Option stiftet da eher Verwirrung.

Bleibt der Wert für den pullup: Mein Vorschlag war 1k8, Enrico schlägt 
1k2 vor, --> 1k5 ;-)?

Danke an alle Autoren in diesem Forum.

Frohes Fest und guten Rutsch an alle!
Günter

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Auf dem Nucleo gibts ja
> immerhin ne eigene  "User" Taste, die man dafür drücken kann. So etwas
> wäre auf dem Board ja auch cool gewesen.

Bei "Flash" auf dem Shield für das STM32-Mini-Dev-Board habe ich zwei 
Stifte eingelötet und verwende einen Jumper zum Aktivieren der Funktion. 
Alternativ ließe sich da ein kleiner Tastschalter über ein Kabel 
anschließen.

Und am 4. Anschluss von links an der langen GPIO-Reihe oben am Shield 
liegt der Anschluss für "Reset". Bei Bedarf kann auch hier der Anschluss 
für "Reset" zu einem separaten Taster herausgeführt werden.

Gruß
Günter

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
>Stimmen denn meine
> Zuordnung der Pins? Vielleicht hab ich ja nur was verdreht, wobei es nur
> noch die Daten bzw. Spannungsversorgung sein dürfte. Der einzige 4,7k
> Widerstand des Schaltplans ist aufgelötet auf dem Micro Shield V2 und
> ich gehe mal davon aus, dass dieser auch zu den DS18S20 Anschlusspins
> führt.

Die Frage habe ich eben übersehen. -->

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniShield_Bestueckt_incl_STM32.jpg

Das Bild zeigt zwar die V1 des Shields. V2 habe ich nicht - deshalb mal 
mit einen Ohmmeter prüfen, ob auch bei dieser Version DS18xx-DQ (Pin 2, 
"Mitte") an PB5 und über pullup 4k7 an DS18xx-VDD angeschlossen ist. Ich 
gehe aber davon aus.

Viel Erfolg
Günter

von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

Also der mittlere Pin von DS1820 führt zum 4,7k Widerstand. Masse ist 
Masse und an Pin 1 liegen auch 3,3V an. Ich habe jetzt einmal den Sensor 
gedreht und tada, es geht :) Aber schon komisch, dann habe ich das 
Datenblatt bei Reichelt kontinuierlich falsch interpretiert Grr Das 
Log zeigt jetzt 21,5 Grad, das Bauteil ist also nicht hin und geht noch.

Parallel dazu wird immer noch die RTC mit 142,5 Grad ausgelesen, aber 
das lag ja am verwendeten Uhrenmodul. Das DS1307 Modul hat seine 
eingestellte Uhrzeit behalten. Nur schade, dass das EEPROM noch als 
Offline erkannt wird. Das wird sich mit dem DS3132 hoffentlich ändern.

Sollte der Pull Up für die WS2812 nicht erkannt werden? Laut Plan und 
Messung ist der 220 Ohm Widerstand an dem Data Pin angeschlossen. Ist 
das auch die letzte Diskussion zwischen Günter und Enrico?

Der 4te Pin von Links bei der GPIO Reihe... Meinst du von der Seite mit 
der Masse Markierung? Quasi Pin 17? 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/1/1e/MiniDev_v2_Schematic.jpg 
Reset wäre ja auch möglich über den Taster auf dem STM32.

Leider ist der PA6 vom STM32 nicht auf die GPIO Leiste geführt, da 
könnte man also höchstens einen Taster direkt verbinden mit dem PA6 und 
Masse, und da wäre es cool wenn das auf dem Shield mit verbaut gewesen 
wäre. Vielleicht wäre das praktisch für die nächste Platinen Version :) 
Alternativ: Ich habe bisher keine Angaben zu den beiden Jumpern oben auf 
dem STM32 gefunden. Wenn davon einer die gleiche Funktionalität hätte, 
wäre ich ja schon zufrieden ;)

Das WLAN Passwort ändern bzw. mit geschicktem Encoding arbeiten beim 
Request habe ich noch nicht ausprobiert, das kommt später.

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Markus R. schrieb:

> Das Log zeigt jetzt 21,5 Grad, das Bauteil ist also nicht hin und geht noch.

Klasse, ein Problem gelöst!

> Sollte der Pull Up für die WS2812 nicht erkannt werden? Laut Plan und
> Messung ist der 220 Ohm Widerstand an dem Data Pin angeschlossen. Ist
> das auch die letzte Diskussion zwischen Günter und Enrico?

Der 220 Ohm Widerstand ist auf Shield zwischen PA8 und Data Pin 
eingebaut. Der pullup-Widerstand (1k2 bis 1k8) wird am einfachsten 
zwischen dem Data Pin und +5 V eingebaut (siehe Anhang). Wenn der 
pullup-Widerstand eingebaut ist, sollte er auch im PuTTY-Log gemeldet 
werden.

> Der 4te Pin von Links bei der GPIO Reihe... Meinst du von der Seite mit
> der Masse Markierung? Quasi Pin 17?
> https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/1/1e/MiniDev_v2_Schematic.jpg
> Reset wäre ja auch möglich über den Taster auf dem STM32.

Soweit richtig rübergekommen. Ich habe diese Option nur erwähnt, falls 
Du (oder auch andere) einen besser erreichbaren Taster für Reset 
montieren wolltest.

> Leider ist der PA6 vom STM32 nicht auf die GPIO Leiste geführt, da
> könnte man also höchstens einen Taster direkt verbinden mit dem PA6 und
> Masse,

oder mit den beiden Pins "Flash ESP".

> Alternativ: Ich habe bisher keine Angaben zu den beiden Jumpern oben auf
> dem STM32 gefunden. Wenn davon einer die gleiche Funktionalität hätte,
> wäre ich ja schon zufrieden ;)

Die Jumper auf dem STM32-mini-Dev-Board werden nur umgesteckt, falls das 
STM32 über Bootloader/UART geflasht werden soll.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Bleibt der Wert für den pullup: Mein Vorschlag war 1k8, Enrico schlägt
> 1k2 vor, --> 1k5 ;-)?

Ich habe das mal in der Praxis getestet: Wenn die Leitungslänge zur 1. 
LED ca. 1 Meter beträgt, flackern ohne Pullup einige der LEDs auf der 
Uhr unkontrolliert auf. Das fällt besonders im Rainbow-Mode auf, weil 
dann die LEDs laufend aktualisiert werden. Mit 1k5 Pullup (aber ohne 
R220, ich verwende den prinzipiell nicht) läuft die Uhr auch mit 1 Meter 
Kabellänge stabil ohne Störungen.

Daher mein Vorschlag:

ohne Angstwiderstand: 1k5, mit Angstwiderstand: 1k8, weil sonst der 
Low-Pegel (im Spannungsteiler) zu sehr hochgezogen wird. Ja, es ist der 
Low-Pegel und nicht der High-Pegel, der hier durch den R220 beeinflusst 
wird.

Thomas G. schrieb:
> Seit dem Umbau auf Stm
> hatte ich schon mehrer defekte Leds.Zufall?

Ich tippe auf Zufall. Trotzdem sollte man die LEDs auf ein 310x310mm 
Alu-Blech kleben, damit sie gut gekühlt werden - so wie im Artikel 
angegeben.

Markus R. schrieb:
> Leider ist der PA6 vom STM32 nicht auf die GPIO Leiste geführt, da
> könnte man also höchstens einen Taster direkt verbinden mit dem PA6 und
> Masse, und da wäre es cool wenn das auf dem Shield mit verbaut gewesen
> wäre.

Natürlich ist der PA6 auf dem Shield verfügbar. Daneben steht direkt das 
Wörtchen "Flash", links daneben ist GND. Also: Zweipolige Stiftleiste 
einlöten, Jumper drauf oder Taster dran und fertig. Siehe auch 
angehängtes Foto.

Markus R. schrieb:
> Das DS1307 Modul hat seine
> eingestellte Uhrzeit behalten. Nur schade, dass das EEPROM noch als
> Offline erkannt wird. Das wird sich mit dem DS3132 hoffentlich ändern.

Natürlich ändert sich das mit dem DS3132, das ist ja der Witz. :-)

Wolfgang R. schrieb:
> Die 50. Sekunde wird doppelt solange angezeigt und dafür die nächste nur
> kurz.

Das liegt daran, dass bei hh:mm:50 sowohl die Temperatur vom DS18xx als 
auch von der RTC ausgelesen wird. Die Zeitverzögerung kommt 
hauptsächlich vom DS18xx. Zunächst muss man die ADC-Conversion anwerfen 
und dann bis zu 800ms warten, bis die Daten verfügbar sind.

Ich habe das nun geändert: Um hh:mm:49 wird die ADC-Conversion 
angeworfen ohne Warten, um hh:mm:50 wird dann das Ergebnis abgerufen. 
Die Temperatuur der RTC wird um hh:mm:51 ausgelesen, um das ganze zu 
entzerren. Damit sollte keine Verzögerung mehr sichtbar sein.

Die neue Version 2.4.0 kommt noch heute mit einigen Neuerungen, siehe 
dazu auch:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32_Version_2.4.0

[EDIT: Artikel-Link aktualisiert]

: Bearbeitet durch Moderator
von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

Vielen Dank Frank und Günter für eure Hilfe und gemachte Arbeit!

Ok, die Flash ESP Pins sind also die Pins für den AP mode, verbunden mit 
GND und PA6. Das war mir neu. Ich habe im Wiki nur nach dem PA6/A6 auf 
der GPIO Leiste oder auf dem STM32 Board selber gesucht. Wie kann man 
denn bestätigter User werden um auf der Wiki Seite entsprechende 
Passagen mehr hervorzuheben, falls nochmal jemand in die gleichen Fallen 
tappt? Oder kann ich als angemeldeter User schon editieren?

Also wenn man so wie ich jetzt den 220 Ohm Widerstand verbaut hat, dann 
braucht es noch einen Widerstand mit 1,8k zwischen Data und 5V um evtl. 
Flackern bei zu langen Datenleitungen zu verhindern? Meine M1 LED ist 
relativ nah dran, vielleicht 15-20cm. Trotzdem habe ich schon manchmal 
ein Flackern oder Farbsprünge erlebt. Ich schiebe das aber eher auf 
unterschiedliche Massepotentiale wenn ein USB Kabel zum Rechner für 
Putty und das eigentliche Netzteil angeschlossen sind. Das Flackern wird 
sich vermutlich eh erst im laufenden Betrieb richtig zeigen und dann 
komme ich ja evtl. auch ohne den Pull Up aus oder?

Das EEPROM wird zum Speichern der WLAN Konfiguration etc. verwendet 
oder? Ich schau mal, ob ich heute abend noch das Problem mit dem Wifi 
Password/Namen in den Griff bekomme.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Ok, die Flash ESP Pins sind also die Pins für den AP mode, verbunden mit
> GND und PA6.

Ja, wenn sie im normalen Betrieb gedrückt werden.

Wird allerdings RESET gedrückt und dann PA6 mit GND verbunden und 
anschließend RESET wieder losgelassen, dann wird nicht der AP aktiviert, 
sondern der ESP in den Flash-Modus geschaltet und man kann ihn dann über 
den STM32 flashen. Da einige Leute gemeldet haben, dass letzteres nicht 
immer zuverlässig funktioniert, habe ich in der 2.4.0 den 
UART-Ringbuffer vergrößert. In letzter Zeit ist mir das nämlich auch 
schon passiert, dass ich den Flash-Versuch bis zu 5 mal wiederholen 
musste. Nach der Vergrößerung des Ringbuffers trat der Fehler nicht mehr 
auf.

> Das war mir neu.

Das ist aber im Artikel schon beschrieben. Dort heisst es an den 
entsprechenden Stellen entweder "User-Button" (Nucleo) oder "PA6" 
(STM-Mini). Aber Du hast recht: Dass das Ding auf dem Shield "Flash" 
heisst, steht da nicht wirklich.

> Wie kann man
> denn bestätigter User werden um auf der Wiki Seite entsprechende
> Passagen mehr hervorzuheben, falls nochmal jemand in die gleichen Fallen
> tappt? Oder kann ich als angemeldeter User schon editieren?

Ja, als angemeldeter User kannst Du den Artikel bearbeiten. Einfach auf 
"Bearbeiten" bei der entsprechenden Kapitelüberschrift klicken. Du 
kannst das direkt mal mit der Bezeichnung "Flash" auf dem Shield 
einbauen ;-)

> Also wenn man so wie ich jetzt den 220 Ohm Widerstand verbaut hat, dann
> braucht es noch einen Widerstand mit 1,8k zwischen Data und 5V um evtl.
> Flackern bei zu langen Datenleitungen zu verhindern? Meine M1 LED ist
> relativ nah dran, vielleicht 15-20cm. Trotzdem habe ich schon manchmal
> ein Flackern oder Farbsprünge erlebt.

Bau ihn einfach prinzipiell ein. Damit kann es nur besser werden, aber 
nicht schlechter.

> Das EEPROM wird zum Speichern der WLAN Konfiguration etc. verwendet
> oder?

Nein, das wird im ESP direkt gespeichert. Alle anderen Einstellungen - 
und davon gibt es mittlerweile dutzende - werden im EEPROM gespeichert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die neue Version 2.4.0 ist online.

Neuerungen:

 -  Variable Größen der Piktogramme.

 - Sanftes Ein- und Ausblenden (Fading) der Piktogramme.

 - Piktogramme können nun animiert werden.

 - Neues animiertes Piktogramm "Fireworks" für Silvester.

 - Neue Animation "Flicker".

 - Anzeige des aktuellen Datums als Laufschrift.

Änderungen:

 - Optimiertes Auslesen des DS18xx, um Verzögerungen in der
   Sekundenanzeige (Ambilight Clock) zu vermeiden.

 - UART-Ringbuffer vergrößert zwecks Stabilisierung des ESP8266-
   Flashvorgangs.

 - Unterstützung von neuen Layouts für Schweizerdeutsch und Englisch
   (nur WC12h).

Nicht nur das Piktogramm "Fireworks" ist nun animiert, sondern auch der 
Weihnachtsbaum. Genau hinschauen... wer sieht es? :-)

Bei der WC24h erscheint das Feuerwerk lediglich in der Auflösung 11x10, 
also wie bei der WC12h. Wer hat Lust, das auf 16x16 zu bringen für die 
WC24h?

Zur Anzeige des Datums könnte man auf der WC24h statt eine Laufschrift 
auch eine Ziffernanzeige (7-Segment) bringen, wo das ganze Datum auf 
einmal gezeigt wird, z.B.

   22.12.
   2016

Das plane ich für die 2.4.1. Die Anzeige ist dann einfach ruhiger. Bei 
der WC12h passt das leider nicht - daher die Laufschrift.

Vergesst bitte nicht, die dazugehörige ESP8266-Firmware zu flashen.

Viel Spaß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von X. O. (overflow)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

W12H

Habe beide Firmware aufgespielt, aber ESP8266 firmware wird immer als 
2.3.0 angezeigt.
Die verschiedenen Sprachen lassen sich anwählen, der neue 
Animationsmodus und Fireworks-Animation scheinen nicht auf.

Noch jemand anderes bei dem das so ist?

ps. IP Adresse hatte ich returschiert, wurde aber korrekt angezeigt.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

vielen Dank für die neue Version.

Das Problem mit der 50. Sekunde beim Clock-Mode ist erledigt.
Vielen Dank dafür!

Die neuen Animationen und der Fading-Effekt sind sehr schön.

Ein kleines Problem habe ich festgestellt:

Beim Aktivieren im WEB-Client von "Date display" oder
"Fireworks" wird in beiden Fällen nur "Fireworks" aktiv.
Die Datumsanzeige erscheint bei mir nicht.
(12h / Mini STM32)

Gruss
Wolfgang

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Habe beide Firmware aufgespielt, aber ESP8266 firmware wird immer als
> 2.3.0 angezeigt.

Kann eigentlich nicht sein. Ich habe die .bin-Datei gerade nochmal 
runtergeladen und mittels cmp verglichen. Ist identisch. Dann mit 
Notepad++ aufgemacht und nach 2.4.0 gesucht. Treffer. 2.3.0 steht auch 
nicht drin im Binary.

> Die verschiedenen Sprachen lassen sich anwählen, der neue
> Animationsmodus und Fireworks-Animation scheinen nicht auf.

Die erscheinen erst mit der ESP-Version 2.4.0.

Kann es sein, dass Du die falsche Datei (nämlich die alte) geflasht 
hast? Ist erst vorgestern einem anderen Leser hier passiert.

EDIT: Größe der Datei: 246.208 Bytes

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

STM32-Mini-Board, WC12h

Bei mir erscheint in beiden Fällen 2.4.0.

Und das Feuerwerk ist da, die Kerzen am Weihnachtsbaum flackern und bei 
den Animationen gibt es zusätzlich "Flicker". Vielleicht habe ich noch 
nicht alles gefunden...

Klasse!

Um zu verhindern, dass ich eine falsche Datei zum Flashen auswähle, baue 
ich gleich nach dem Herunterladen die Versionsnummer in den Namen hex- 
bzw. bin-Datei ein.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Kann es sein, dass Du die falsche Datei (nämlich die alte) geflasht
> hast? Ist erst vorgestern einem anderen Leser hier passiert.
>
> EDIT: Größe der Datei: 246.208 Bytes

Oh Mann, hab beim Kontrollieren nochmals den selben, falschen Pfad 
ausgewählt. Manchmal hakts echt.

Aber jetzt läufts. Sorry für den falschen Alarm. :)

: Bearbeitet durch User
von roman (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank

Wolfgang R. schrieb:
> Beim Aktivieren im WEB-Client von "Date display" oder
> "Fireworks" wird in beiden Fällen nur "Fireworks" aktiv.
> Die Datumsanzeige erscheint bei mir nicht.
> (12h / Mini STM32)

For me the same thing on WC24

von Thomas H. (supergrobi)



Lesenswert?

Hallo Frank,

Danke für das Update. Bei mir wird auch kein Datum angezeigt. Ich hab 
mal ein Screenshot von meiner konfig angehängt. Es wird der Reihe nach 
3,4 und dann 2,1 angezeigt. Das Datum 5 wird wohl übersprungen...

Lg Thomas

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Das Problem mit der 50. Sekunde beim Clock-Mode ist erledigt.

Das freut mich :-)

> Beim Aktivieren im WEB-Client von "Date display" oder
> "Fireworks" wird in beiden Fällen nur "Fireworks" aktiv.
> Die Datumsanzeige erscheint bei mir nicht.
> (12h / Mini STM32)

Ja, ein blöder Copy-And-Paste-Fehler in display.c:

Alt:
1
void
2
display_set_date_interval (uint_fast8_t val)
3
{
4
    display.display_fireworks_interval = val;
5
    display_save_fireworks_interval ();
6
}

Neu:
1
void
2
display_set_date_interval (uint_fast8_t val)
3
{
4
    display.display_date_interval = val;
5
    display_save_date_interval ();
6
}

Das Date-Intervall wird also fälschlicherweise als Fireworks-Intervall 
gespeichert. Den Fehler bemerkt man aber erst nach einem Reboot, weil 
das ESP8266 sämtliche Einstellungswerte lokal vohält, um die 
Kommunikation zu minimieren. Heute abend kommt ein Update.

roman schrieb:
> For me the same thing on WC24

See correction above :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.4.1 ist online.

Einzige Änderung:

   - Bugfix: Date-Intervall wurde fälschlicherweise als
     Fireworks-Interval gespeichert.

Damit wird das oben beschriebene Problem behoben.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Auch bei mir wird kein Datum angezeigt. Aber: Wenn nur bei "Display Date 
Interval" ein Eintrag gemacht ist, wird "Feuerwerk" angezeigt.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Auch bei mir wird kein Datum angezeigt. Aber: Wenn nur bei "Display Date
> Interval" ein Eintrag gemacht ist, wird "Feuerwerk" angezeigt.

Ja, der Fehler wurde in der Zwischenzeit behoben, siehe oben :-)

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hello
My suggestion animation:
1
{                                                                       // heart
2
        10, 12,
3
        "001110011100"                                                      // colors
4
        "011111111110"
5
        "111111111111"
6
        "111111111111"
7
        "111111111111"
8
        "011111111110"
9
        "001111111100"
10
        "000111111000"
11
        "000011110000"
12
        "000001100000",
13
14
        "00AAA00AAA00"                                                      // animation
15
        "0ALLLLLLLLA0"
16
        "AKKKKKKKKKKA"
17
        "AJJJJJJJJJJA"
18
        "AIIIIIIIIIIA"
19
        "0AHHHHHHHHA0"
20
        "00AGGGGGGA00"
21
        "000ABFFFA000"
22
        "0000ADDA0000"
23
        "00000AA00000"
24
    },
1
{                                                                       // 2 fireworks
2
        16, 16,
3
        "0001110000111000"                                                  // colors
4
        "2200011001100022"
5
        "0222001001002220"
6
        "0002220110222000"
7
        "0000022002200000"
8
        "0004440770444000"
9
        "0440004774000440"
10
        "4000333003330004"
11
        "0033300000033300"
12
        "0330011771100330"
13
        "3300110770110033"
14
        "0001100770011000"
15
        "0001000770001000"
16
        "0011000770001100"
17
        "0010000770000100"
18
        "0000000770000000",
19
20
        "000PPP0000PPP000"                                                     // animation
21
        "PP000ON00NO000PP"
22
        "0OOO00N00N00OOO0"
23
        "000NNN0MM0NNN000"
24
        "00000MM00MM00000"
25
        "000NNN0KK0NNN000"
26
        "0OO000MJJM000OO0"
27
        "P000MMM00MMM000P"
28
        "00NNN000000NNN00"
29
        "0OO00MMIIMM00OO0"
30
        "PP00NN0HH0NN00PP"
31
        "000OO00GG00OO000"
32
        "000P000FF000P000"
33
        "00RR000EE000RR00"
34
        "00S0000CC0000S00"
35
        "0000000AA0000000"
36
    },

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Roman,

roman schrieb:

> My suggestion animation:{

Thank you, I will integrate it in the next release for the WC24h type 
:-)

von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich hab die neue Firmware für STM32 und ESP ohne Probleme flashen können 
:) Ins WLAN komme ich leider immer noch nicht. Ich habe jetzt extra 
einen alten Airport als Accesspoint konfiguriert und mit meinem Netz 
verbunden. Selbst mit einem sehr einfachen Passwort konnte dann keine 
Verbindung hergestellt werden.

Speicherst du das Wlan Kennwort im EEPROM? Das würde dann erklären, 
warum es bei mir noch nicht funktioniert.

von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

vorweg muss ich erstmal sagen ihr habt hier ein wirklich tolles Projekt 
auf die Beine gestellt.

Mittlerweile habe ich mich auch schon eifrig ans nachbauen gesetzt. 
Wobei das ganze für mich als E-Technik Student auch einen Lerneffekt 
haben soll.

In diesem Rahmen habe ich schon ein CAD-Modell für den Zwischenkörper 
entworfen. Leider kann ich hier in der Fachhochschule kein MDF fräsen 
lassen.

Daher die Frage welche Kunststoffe würdet ihr empfehlen? Ich bin leider 
komplett unbewandert auf dem Gebiet und die Auswahl ist groß.

Das Ganze muss natürlich die Temperatur der LEDs abkönnen, nach 
Möglichkeit weiß eingefärbt sein und sich am besten noch so behandeln 
lassen, dass der äußere Rahmen zum Schluss glatt und vorzugsweise auch 
glänzend ist.

Lässt sich das mit PA6 realisieren oder muss da doch ein anderer 
Werkstoff her?

Gruß
Jörn

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Jörn,

Polyamid 6 ist für die Zwischenplatte sicher eine Option, wenn man einen 
guten Zugang zu einem Bearbeiter hat. Die Wärmeformbeständigkeit von 
etwa 80°C ist auch völlig ausreichend. Du musst halt schauen, ob Dir das 
verfügbare PA6 "weiß genug" ist.

Bei Verwendung von LED-Stripes würde ich die Stripes aber - wie im 
Artikel beschrieben - auf eine Alu-Platte kleben: Als 1 mm-Platte ist 
Alu "fester" und hat eine bessere Wärmeableitung.

Im Vergleich zu geschäumten Werkstoffen wie Forex (PVC-Hartschaum) kann 
bei PA6 der äußere Rahmen zum Schluss glatt und halbwegs glänzend 
werden.

Klebeverbindungen mit PA6 sind eher problematisch.

Mehr fällt mir spontan nicht ein.

Gruß
Günter

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

benötigt man für die Android App irgendein zusätzliches 
Framework/Java... oä?
Ich verwende derzeit das CyanogenMod mit Android 5.1.1
Beim start der App hängt es sich auf.
(Ohne CyanogenMod mit Andoid 4.2 hat es bereits funktioniert)


Vielen Dank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Speicherst du das Wlan Kennwort im EEPROM?

Nein.

> Das würde dann erklären, warum es bei mir noch nicht funktioniert.

Ich habe momentan keine Erklärung dafür. Höchstens, dass Du die 
Kommunikation der WLAN-Clients untereinander in Deiner Fritzbox(?) 
unterbunden hast. Das kann man dort nämlich einstellen.

Warte einfach ab, bis Du die richtigen EEPROM/RTC-Module eingebaut hast. 
Vielleicht löst sich dann alles in Luft auf.

von Jan K. (--modder--)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe diese Woche die Wordclock von meiner Mutter von der 
vorhergehenden Steuerung auf die "neue" Steuerung umgebaut. Hat alles 
wunderbar funktioniert, dank der guten Anleitung. Die Frontplatte hatte 
ich damals selbst gefräst.
Gibt es eine möglichkeit, die Uhrzeit auch in Spanisch auszugeben?

Gruß

Jan

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Frank,

danke für das Update. Ich habe da noch ein paar Kleinigkeiten 
festgestellt.
Wenn man nur Temperatur, Weihnachtsbaum und Datum aktiviert (1,2,3) wird 
kein Weihnachtsbaum angezeigt, sondern nur Temperatur und Datum.
Nach dem Durchlaufen des Datums wird der mittlere Bereich (dort wo die 
Laufschrift läuft) mit einem Rechteck gefüllt und ausgeblendet. 
Anschließend ist in diesem Bereich kein Text vorhanden, bis zum nächsten 
Uhrzeitwechsel.
Ist es z.B. eine Minute vor halb 9, erscheint es ist eine Minuten vor 
halb neun. Also Minuten als Mehrzahl.

...und noch die Wünsche:
Ich hab mir noch nicht genau angesehen, wie die neuen Animationen 
aufgebaut sind. Schön wäre auf jeden Fall eine einstellbare Zeit. 5s 
sind sehr wenig. Was noch schön wäre, wenn die Animation schon wärend 
des laufens wieder verschwindet. Also wie bei Snake. So etwas könnte man 
beim Feuerwerk verwenden. Ist das machbar ?
...und dann möchte ich die Idee mit dem Flashen des ESP noch mal 
aufgreifen. Ich würde mir also 3 Adern für UART und 4 Adern zum Flashen 
des STM32 raus legen. Nun wäre es schön, wenn man über das Web Interface 
den Flashmode für das ESP starten könnte, sonst muss man die Uhr immer 
auseinander bauen oder noch mehr Kabel und Taster rausführen.

Vielleicht ist davon etwas umsetzbar?

lg
Thomas

von roman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

Thomas H. schrieb:
> Nach dem Durchlaufen des Datums wird der mittlere Bereich (dort wo die
> Laufschrift läuft) mit einem Rechteck gefüllt und ausgeblendet.
> Anschließend ist in diesem Bereich kein Text vorhanden, bis zum nächsten
> Uhrzeitwechsel.

Google translator

On my clock is the same.

In the text file I added a few icons like someone wants to substitution.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich habe leider grosse Probleme den Esp8266 zu programmieren.
Ich habe schon mehrere Uhren gebaut und bislang lief alles immer gut 
beim Programmieren.Leider konnte die Weinachtsversion nicht vollendet 
werden.
Beim ESP Flasher kommt immer nach ca 0 bis 5% der Fehler invalid head of 
packet!
Natürlich habe ich schon Google bemüht und die Tipps mit allen Usb 
Geräten ausstecken und auf die stabile Versorgungsspannung geachtet.
Irgenwas habe ich noch gelesen mit esptool.py und den Nullen löschen 
aber das ist mir noch nicht gelungen weil ich mit Phython (noch) nicht 
fit bin.
Das Esp ist schon vorher mit einer älteren Version geflasht worden und 
es war kein Problem.Auch neue ESP hatten den gleichen Fehler und mehrere 
Usb Adapter habe ich versucht.Auch verschiedeene Computer....
Hat jemand vielleicht noch weitere Tipps oder andere Ideen?

Danke schon im Voraus und allen noch schöne Feiertage

von Frank B. (squealer)


Lesenswert?

Fröhliche Weihnachten erstmal :)

Ich habe schon länger die Teile für eine 12h WordClock mit STM32F103C8T6 
und entsprechendem Shield hier liegen und bin nun über die Feiertage 
endlich zum Basteln gekommen.
Ich pralle am flashen des ESP8266 ab. Ich habe sowohl ein STLink als 
auch einen USB to TTL Adapter (Prolific PL-2303 XA/HXA Chip) hier.
Mit letzterem habe ich bisher ohne Erfolg versucht, das WLAN-Modul zu 
flashen.

Nach dem Bestücken des Shields habe ich das MiniDevBoard per STLink mit 
Franks HEX file geflasht, aber beim ESP8266 komme ich nicht weiter.

Ich habe den UART Adapter angeschlossen wie im Artikel beschrieben und 
habe auch mal die RX/TX Adern vertauscht, weil ich irgendwo hier gelesen 
habe, das die auf dem Shield missverständlich beschriftet seien. Hat 
nichts geändert.

Am UART-Adaper leuchtet eine rote LED, am MiniDevBoard jeweils eine rote 
und eine grüne und am WLAN-Modul eine kleine rote. Angeschlossen habe 
ich den Adapter wie im Artikel beschrieben mit drei Adern GND, RX, TX. 
Den 3,3V pin vom Adapter habe ich an den 3,3V pin am 4-pin header des 
MiniDevBoard verbunden, damit das booten kann. Habe ansonsten noch 
keinen Strom auf dem Shield.

Wenn ich im Flash-Downloader auf 'Download' klicke, kommt für ein paar 
Sekunden "connecting..." und dann "Failed to connect"
Ich wollte mal mit Putty mitlesen, was denn überhaupt passiert... klappt 
leider auch nicht, screen bleibt schwarz.
Ich probiere das in einer Windows 7 VM, weil die Chip Revision des UART 
Dongles kein Win 10 unterstützt... Das Teil wird im Device Manager 
sauber als Prolific USB-to-Serial Comm Port (COM3) erkannt.

Ich bin kein Elektronik-Profi. Bitte verzeiht, wenn ich das 
offensichtliche übersehe oder irgendeinen Anfängerfehler mache.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Fröhliche Weihnachten an alle!

Frank B. schrieb:
> Habe ansonsten noch
> keinen Strom auf dem Shield.

Das könnte der Fehler sein. Versorge das Shield mit +5 V, die +3,3 V vom 
USB-UART-Adapter werden nicht mehr angeschlossen, da der STM32 dann über 
das Shield mit Spannung versorgt wird.

> ... die RX/TX Adern vertauscht, weil ich irgendwo hier gelesen
> habe, das die auf dem Shield missverständlich beschriftet seien.

Das ist richtig - betraf aber nur die V1 des Shields, V2 ist richtig 
beschriftet.

: Bearbeitet durch User
von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

@Frank: Danke für die DS3231! Erst wollte nur das EEPROM, aber die RTC 
nicht. Da musste ich das Kabel noch tauschen und nun geht es auch mit 
dem EEPROM :)

Zum WLAN: Man sollte am AccessPoint darauf achten, nicht versehentlich 
5GHz only einzustellen. Ich habe jetzt einen alten Airport Express in 
Betrieb, der nur für die Wordclock auf 2,4GHz arbeitet. Das ist noch 
nicht optimal aber hilft bei der Inbetriebnahme.

@all: Wie habt ihr denn die Kabeldurchführungen bei dem empfohlenen 
Alurahmen gemacht? Ich muss irgendwo noch Platz machen für den 
Helligkeitssensor, den IR Sensor und das Stromkabel (idealerweise mit 
Platz für die Hohlsteckerbuchse für den Stromanschluss).

von Frank B. (squealer)


Lesenswert?

> Frank B. schrieb:
>> Habe ansonsten noch
>> keinen Strom auf dem Shield.
>
> Das könnte der Fehler sein. Versorge das Shield mit +5 V, die +3,3 V vom
> USB-UART-Adapter werden nicht mehr angeschlossen, da der STM32 dann über
> das Shield mit Spannung versorgt wird.

Wunderbar, jetzt hats geklappt! Vielen Dank für den Tipp!

>> ... die RX/TX Adern vertauscht, weil ich irgendwo hier gelesen
>> habe, das die auf dem Shield missverständlich beschriftet seien.
>
> Das ist richtig - betraf aber nur die V1 des Shields, V2 ist richtig
> beschriftet.

Ich habe die erste Version, also musste ich umpolen.
Danke nochmals!

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Hallo,

meine WC12h (im AP-Modus mit STM32F103) zeigt von Zeit zu Zeit einfach 
via Laufschrift die IP an. Woran kann das liegen?
Die Spannungsversorgung ist stabil (5,1V / 3,36V (AMS1117).
User-Button an AP6 braucht doch keinen externen Pull-up, oder?

Zweite Frage:
Auf der Arbeit darf ich die Uhr weder ins WLAN bringen, noch einen AP 
aufspannen. Gibt es die Möglichkeit WLAN per Software ganz abzuschalten 
und erst mittels User-Button wieder zu aktivieren?
Das wäre vielleicht auch für andere interessant.

LG
Jens

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan K. schrieb:
> Gibt es eine möglichkeit, die Uhrzeit auch in Spanisch auszugeben?

Prinzipiell ja. Du müsstest mir da mal ein Layout (ASCII-Format reicht) 
der Buchstaben-Anordnung schicken und die daraus zu entstehenden Sätze. 
Dann kann ich dafür die Tabellen im Programm anpassen. Die Frontplatte 
müsstest Du Dir dann aber selber machen. Ich glaube kaum, dass wir da 
genügend Interessenten für eine Sammelbestellung zusammenbekommen.

Thomas H. schrieb:
> Wenn man nur Temperatur, Weihnachtsbaum und Datum aktiviert (1,2,3) wird
> kein Weihnachtsbaum angezeigt, sondern nur Temperatur und Datum.

Ich schaue mir den Fall mal an, danke für den Hinweis.

> Nach dem Durchlaufen des Datums wird der mittlere Bereich (dort wo die
> Laufschrift läuft) mit einem Rechteck gefüllt und ausgeblendet.

WC12h oder WC24h? Farbanimation Rainbow an oder aus?

> Anschließend ist in diesem Bereich kein Text vorhanden, bis zum nächsten
> Uhrzeitwechsel.

Ok, schaue ich mir auch an. Reiche bitte noch die Details nach, damit 
ich nicht solange suchen muss.

> Ist es z.B. eine Minute vor halb 9, erscheint es ist eine Minuten vor
> halb neun. Also Minuten als Mehrzahl.

Welche "Sprache" hast Du da eingestellt?

> ...und noch die Wünsche:
> Ich hab mir noch nicht genau angesehen, wie die neuen Animationen
> aufgebaut sind. Schön wäre auf jeden Fall eine einstellbare Zeit. 5s
> sind sehr wenig.

Kommt auf die TODO-Liste.

> Was noch schön wäre, wenn die Animation schon wärend
> des laufens wieder verschwindet. Also wie bei Snake. So etwas könnte man
> beim Feuerwerk verwenden. Ist das machbar ?

Das animierten Piktogramme wie z.B. das Feuerwerk sind keine 
Animationen, wie beim Uhzeitwechsel durchgeführt werden. Die 
Uhrzeitwechsel-Animationen sind spezielle Funktionen, die genau die 
gewünschte Animation prozedural ausführen. Bei den Piktogrammen ist es 
anders. Hier gibt es lediglich zwei Tabellen: Die erste Tabelle 
definiert, in welchen Farben welche LED leuchten soll und die zweite 
Tabelle definiert, wann sie beginnen soll zu leuchten. Hier gibt es 
nur eine generelle Funktion, welche die Tabellen interpretiert. Um 
Deinen Wunsch zu erfüllen, müsste man eine weitere Tabelle einführen, um 
zu definieren, wann die LEDs wieder gelöscht werden soll. Diese Tabellen 
brauchen jedoch Speicherplatz, nämlich momentan jeweils 110 bzw. 288 
Bytes. Man kann zwar durch geeignete Speicherbelegung noch einiges 
einsparen, dann werden die Tabellen aber unlesbar im Source und müssten 
erst durch ein spezielles PC-Programm erzeugt werden. Zu diesen 
Maßnahmen werde ich aber erst greifen, wenn dies notwendig sein wird. 
Vielleicht baue ich diese 3. Tabelle noch irgendwann ein, aber bis 
Silvester wird das wohl nichts mehr. Also musst Du da bis nächstes Jahr 
warten ;-)

> ...und dann möchte ich die Idee mit dem Flashen des ESP noch mal
> aufgreifen. Ich würde mir also 3 Adern für UART und 4 Adern zum Flashen
> des STM32 raus legen. Nun wäre es schön, wenn man über das Web Interface
> den Flashmode für das ESP starten könnte, sonst muss man die Uhr immer
> auseinander bauen oder noch mehr Kabel und Taster rausführen.

Ja, das könnte ich einbauen. Das Problem, was ich da sehe: Sind die 
beiden Versionen von STM32 und ESP8266 zu sehr auseinander, bekommst Du 
nach dem Update des STM32 schon gar kein Webinterface mehr. Daher ist 
die Sinnhaftigkeit ziemlich gering. Besser wäre da das Flashen übers 
WLAN (OTA). Ich frage mal bei Torsten (wawibu) nach, wie weit er damit 
gekommen ist.

Thomas G. schrieb:
> Beim ESP Flasher kommt immer nach ca 0 bis 5% der Fehler invalid head of
> packet!

Ich habe in der letzten STM32-Version den UART-Ringbuffer vergrößert, um 
genau solche Kommunikationsprobleme beim Flashen des ESP zu vermeiden. 
Spiele also erst die 2.4.1 auf den STM32 und flashe dann den ESP über 
den STM32.

Jens L. schrieb:
> meine WC12h (im AP-Modus mit STM32F103) zeigt von Zeit zu Zeit einfach
> via Laufschrift die IP an. Woran kann das liegen?

Das hört sich danach an, als ob der STM32 oder der ESP resetten würde. 
Kannst Du mal einen UART-Log machen?

> User-Button an AP6 braucht doch keinen externen Pull-up, oder?

Nein. Hier wird der interne Pullup benutzt.

> Zweite Frage:
> Auf der Arbeit darf ich die Uhr weder ins WLAN bringen, noch einen AP
> aufspannen. Gibt es die Möglichkeit WLAN per Software ganz abzuschalten
> und erst mittels User-Button wieder zu aktivieren?

Ich könnte einbauen, dass der ESP in den Sleep-Mode geschickt wird. Der 
Power-Down-Pin kann nämlich vom STM32 gesteuert werden. Beim Drücken des 
User-Buttons könnte dann der ESP wieder aufgeweckt werden. Kommt auf die 
TODO-Liste.

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Markus R. schrieb:

> Wie habt ihr denn die Kabeldurchführungen bei dem empfohlenen
> Alurahmen gemacht? Ich muss irgendwo noch Platz machen für den
> Helligkeitssensor, den IR Sensor und das Stromkabel (idealerweise mit
> Platz für die Hohlsteckerbuchse für den Stromanschluss).

LDR und TSOP habe ich in der ersten Zeile hinter "K" bzw. "L" zwischen 
Zwischenplatte und Aluplatte mit Schrumpfschlauch gut isoliert eingebaut 
- das Shield ist in meinem Fall am oberen Rand untergebracht. Montiert 
habe ich einen TSOP4838; er deutlich kleiner als der TSOP31238 und 
versucht damit keine Abschattung der LED. Aber: Andere 
Anschlussreihenfolge beachten!

Für die Spannungsversorgung habe ich eine farblich passende 
Zwillingslitze nach unten herausgeführt und am Ende davon solche Buchse 
montiert:
https://www.reichelt.de/Hohlstecker/DELOCK-65421/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=127462&GROUPID=7488&artnr=DELOCK+65421&SEARCH=%252A

: Bearbeitet durch User
von Andreas I. (Gast)


Lesenswert?

Im verlinkten Artikel auf der 1. Seite wird ja genau erläutert, wie man 
sich diese Uhr baut.
Vielen Dank für die Mühen, das ist ein super Projekt. Ich liebe diese 
WS2812 LED´s. Deshalb werde ich auch diesen Type von Uhr bauen.
Bisher habe ich schon zwei Uhren mit Atmega328 und normalen LED´s mit 
den Maßen 50x50cm gebaut, da ist der Zeilenabstand 3,5cm und Spalte 
3,18cm.
Bei der Auswahl der WS2812 LED´s bzw Bestimmung der Größe der Uhr ist 
mir aufgefallen, dass keine LED-Stripes für meine gewünschte größe "von 
der Stange" verfügbar sind, wegen den unpassenden Abständen von 3,33cm 
oder 1,67cm...
Da kam mir die Idee, die LED´s nicht Zeilen sondern Spaltenmäßig 
anzuordnen.
Bei 30 LED/m bzw 3,33cm Abständen wäre die Uhr später zwischen 45 und 
48cm groß - je nach Außenrand - perfekt!

Für mich wäre es somit megapraktisch, wenn man die Software so anpassen 
könnte, dass man die LED´s auch Spaltenmäßig anordnen kann.
Ich habe mir den Code noch nicht genauer angesehen, da ich mit den 
32bittern bisher noch nichts am Hut hatte.
Ich bin bestimmt nicht der einzige der diesen Gedanken verfolgt. Deshalb 
die bitte, diese option in die Software zu integrieren.
Würde mich (und hoffentlich auch Andere) extrem freuen!

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> WC12h oder WC24h? Farbanimation Rainbow an oder aus?
>
>
> Welche "Sprache" hast Du da eingestellt?

Wc24h,  Stm32 f103, Rainbow Ein,  Sprache Deutsch ossi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Da kam mir die Idee, die LED´s nicht Zeilen sondern Spaltenmäßig
> anzuordnen.
> Bei 30 LED/m bzw 3,33cm Abständen wäre die Uhr später zwischen 45 und
> 48cm groß - je nach Außenrand - perfekt!

Da Torsten einen Lieferanten gefunden hat, der genau das gewünschte 
Rastermaß von 28,1mm in der Waagerechten zu einem marktüblichen Preis 
liefern kann, frage ich mich: warum das Ganze jetzt so kompliziert auf 
Biegen und Brechen umdrehen?

Eine Lösung für die 45cm-Uhr existiert - mit Frontplatten, Zwischenböden 
und LED-Stripes. Ich verstehe jetzt den Mehrwert nicht, wenn man nun den 
senkrechten Abstand von 31mm auf 33mm erhöht, dadurch auch den 
waagerechten Abstand in der Summe um ganze 2cm erhöhen muss, die 
vorhandenen Frontplatten mit ihren Buchstaben und die Zwischenböden mit 
ihren Löchern im Maß nicht mehr passen und der Rand dann so schmal wird, 
dass kein Platz mehr für das Board ist?

Sorry, ich verstehe Deinen Vorschlag nicht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jens L. schrieb:
>> meine WC12h (im AP-Modus mit STM32F103) zeigt von Zeit zu Zeit einfach
>> via Laufschrift die IP an. Woran kann das liegen?
>
> Das hört sich danach an, als ob der STM32 oder der ESP resetten würde.
> Kannst Du mal einen UART-Log machen?

power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.4.1
rtc is online
ws2812: no external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020400
ESP8266 LOGGER
read rtc: We 2016-12-28 20:01:55
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.4.0)
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"
(OK time)
icon: 2
read rtc: We 2016.12.28 20:02:44
RTC temperatur: 20.5
icon: 2
read rtc: We 2016.12.28 20:03:45
.
.
.
read rtc: We 2016.12.28 20:28:45
RTC temperatur: 20.5
(rl)
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.4.0)
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
icon: 2
read rtc: We 2016.12.28 20:29:44
RTC temperatur: 20.5

Bedeutet dies, dass der ESP neu startet? Was meint "(rl)"?

Die Animation Feuerwerk finde ich klasse! Wieder mal vielen Dank!
Jedoch leuchtet es bei mir ca. 2s, dimmt dann ab und bleibt 1s ganz 
schwach an. Erst dann wird mittels Übergangseffekt wieder die Uhrzeit 
dargestellt.
Kein Rainbow, Random, (12h / Mini STM32)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> .
> read rtc: We 2016.12.28 20:28:45
> RTC temperatur: 20.5
> (rl)
> Bedeutet dies, dass der ESP neu startet?

Ja.

> Was meint "(rl)"?

Das ist irgendein eingefangener Schrott, den der ESP beim Booten mit 
einer abweichenden Baudrate sendet, bevor er dann auf die 115200 Baud 
umschaltet.

Warum der ESP neu startet, ist mir nicht klar, schon gar nicht zwischen 
20:28 und 20:29 Uhr. Da passiert eigentlich nichts besonderes. Hast Du 
es mal mit einem zusätzlichen Elko an der ESP-Versorgungsspannung 
probiert? Bekanntlich sind die ESPs da sehr penibel.

> Die Animation Feuerwerk finde ich klasse! Wieder mal vielen Dank!
> Jedoch leuchtet es bei mir ca. 2s, dimmt dann ab und bleibt 1s ganz
> schwach an. Erst dann wird mittels Übergangseffekt wieder die Uhrzeit
> dargestellt.

Ja, das schwache Glimmen ist mir da auch schon aufgefallen - es tritt 
offenbar nicht immer, aber manchmal auf. Dem werde ich noch nachgehen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Welche "Sprache" hast Du da eingestellt?
>
> Wc24h,  Stm32 f103, Rainbow Ein,  Sprache Deutsch ossi

Ja, den Fehler kann ich nachvollziehen, siehe auch

http://uclock.de/?x=6&h=20&m=29

ES IST EINE MINUTEN VOR HALB NEUN

Das N ist hier zuviel. Bringe ich in Ordnung. Danke für den Hinweis.

EDIT:

Die obige URL zeigt nun das korrekte Ergebnis, ich habe den Fehler 
mittlerweile gefunden und behoben.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Wenn man nur Temperatur, Weihnachtsbaum und Datum aktiviert (1,2,3) wird
> kein Weihnachtsbaum angezeigt, sondern nur Temperatur und Datum.

Ich habe nach Deinen Vorgaben eingestellt:

Temp display interval    1
Date display interval    3
XMas tree display interval  2

Ergebnis: Der Weihnachtsbaum wird angezeigt. Ich kann daher Deine 
Fehlermeldung nicht nachvollziehen. Oder muss ich die Zahlen 1,2,3 
anders zuordnen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Version 2.4.2 ist pünktlich vor Silvester online.

Änderungen:

  - Neu: Hochauflösendes animiertes Piktogramm "Fireworks" in 16x16
    für WC24h. (Thanks to Roman).

  - Bugfix: Auftretendes Glimmen nach Anzeige eines Piktogramms
    eliminiert.

  - Bugfix WC24h: Anzeige Ossi-Modus: ES IST EINE MINUTE(N) NACH NEUN.

  - Bugfix WC24h: Nach Anzeige des Datums wurde die Uhrzeit nicht
    vollständig aktualisiert.

Viel Spaß,

Frank

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Frank M. schrieb:
> - Bugfix WC24h: Nach Anzeige des Datums wurde die Uhrzeit nicht
>     vollständig aktualisiert.

Now displays correctly

von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Markus R. schrieb:
>
>> Wie habt ihr denn die Kabeldurchführungen bei dem empfohlenen
>> Alurahmen gemacht? Ich muss irgendwo noch Platz machen für den
>> Helligkeitssensor, den IR Sensor und das Stromkabel (idealerweise mit
>> Platz für die Hohlsteckerbuchse für den Stromanschluss).
>
> LDR und TSOP habe ich in der ersten Zeile hinter "K" bzw. "L" zwischen
> Zwischenplatte und Aluplatte mit Schrumpfschlauch gut isoliert eingebaut
> - das Shield ist in meinem Fall am oberen Rand untergebracht. Montiert
> habe ich einen TSOP4838; er deutlich kleiner als der TSOP31238 und
> versucht damit keine Abschattung der LED. Aber: Andere
> Anschlussreihenfolge beachten!
>
> Für die Spannungsversorgung habe ich eine farblich passende
> Zwillingslitze nach unten herausgeführt und am Ende davon solche Buchse
> montiert:
> 
https://www.reichelt.de/Hohlstecker/DELOCK-65421/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=127462&GROUPID=7488&artnr=DELOCK+65421&SEARCH=%252A

Danke für das Bild! Ich bin mir nicht sicher, ob ich LDR und TSOP mit zu 
den LEDs packen möchte. Der LDR könnte doch verfälschte Ergebnisse 
liefern wenn die LED an ist und Streulicht zurückgeworfen wird von der 
Plexiglasscheibe. Der TSOP ist recht groß, da hätte ich Bedenken, dass 
er die LED abdeckt. Vielleicht muss  ich mir da tatsächlich noch was aus 
dem Holzrahmen rausfräsen um den TSOP unterzubringen.

Für die Stromversorgung würde ich gerne eine Einbaubuchse direkt am 
Rahmen anbringen, so dass es möglichst clean und unauffällig aussieht. 
Außerdem sollte der Rahmen schön an der Wand anliegen und kein nach 
außen führendes Kabel den Rahmen kippeln lassen. Ich werde morgen mit 
meinem Kollegen die Uhren zu Ende montieren. Ich berichte dann über die 
von uns gewählte Lösung (falls wir bis dahin eine finden ;).

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Ich bin mir nicht sicher, ob ich LDR und TSOP mit zu
> den LEDs packen möchte. Der LDR könnte doch verfälschte Ergebnisse
> liefern wenn die LED an ist und Streulicht zurückgeworfen wird von der
> Plexiglasscheibe.

Das ist kein Problem.

Denn:
> Frank M. schrieb (16.02.2016 08:35):

> Auch hier können neben den LEDs noch die unbenutzten Buchstaben
> verwendet werden. Während eine Laufschrift oder eine Animation läuft,
> findet keine Helligkeitsmessung statt. Das gilt für die WC12h.

von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

Perfekt! Da hat jemand mitgedacht :)

Also muss man dann die Buchstaben wählen, die nur bei einer Animation 
leuchten und im normalen Betrieb nicht.

Für die Strombuchse habe ich mir auch schon was überlegt: Man kann aus 
der MDF Platte einen 1cm breiten und 1cm tiefen Bereich ausfräsen und 
kann dann eine Einbaubuchse mittig im Alu Profil einlassen. Dann hat man 
nur die Buchse zum Anstöpseln und alles passt.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Andreas I. schrieb:
>> Da kam mir die Idee, die LED´s nicht Zeilen sondern Spaltenmäßig
>> anzuordnen.
>> Bei 30 LED/m bzw 3,33cm Abständen wäre die Uhr später zwischen 45 und
>> 48cm groß - je nach Außenrand - perfekt!
>
> Da Torsten einen Lieferanten gefunden hat, der genau das gewünschte
> Rastermaß von 28,1mm in der Waagerechten zu einem marktüblichen Preis
> liefern kann, frage ich mich: warum das Ganze jetzt so kompliziert auf
> Biegen und Brechen umdrehen?

ja super, das wäre natürlich auch schwer in Ordnung. Hatte nur die 
Angst, dass man dann zu horrenden Preisen kauft. Aber scheinbar kriegen 
wir genug Streifen zusammen, dass es sich für beide Seiten lohnt.

Gibt es demnächst wieder eine Sammel-Bestellung dieser LED´s oder auch 
ein Packet an Hardware? Wäre erstmal an 3-5 Uhren (12h) intressiert.
Wie ich gelesen habe mussten 400m! abgenommen werden - kriegen wir 
wirklich solche Stückzahlen zustande? Oder soll ich mich direkt an 
Torsten wenden (Bin mit PM´s immer etwas zögerlich, bei so gefragten 
Personen wie Torsten ;) )

: Bearbeitet durch User
von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

erstmal vielen Dank an die ganzen Unterstützer hier im Forum die dieses 
Projekt ermöglichen.

Hier mein Problem an dem ich jetzt seit 2 Tagen rumbastele:

- Flashen des Nucleo 411 über ST Link Utilities ist kein Problem.

Über das St Flash Demonstrator Modul sowie den ESP Flasher bekomme ich 
keine Verbindung zum Com Port. Virtuelle Treiber sind installiert und 
von Windows her sieht alles sauber aus.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

Viele Dank für eure Hilfe und viele Grüße

Matthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Gibt es demnächst wieder eine Sammel-Bestellung dieser LED´s oder auch
> ein Packet an Hardware? Wäre erstmal an 3-5 Uhren (12h) intressiert.

Hier findest Du alle Infos dazu:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields


> Wie ich gelesen habe mussten 400m! abgenommen werden - kriegen wir
> wirklich solche Stückzahlen zustande?

Ich nehme an, es sind nicht ganz so viele. In etwa passt das aber.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Über das St Flash Demonstrator Modul sowie den ESP Flasher bekomme ich
> keine Verbindung zum Com Port.

Hast Du denn mal im Gerätemanager nachgeschaut, wie der COM-Port heisst? 
Wie lautet die exakte Fehlermeldung?

von Hauke W. (haukejan)


Lesenswert?

Ich habe mal wieder Detailfragen eines Anfängers, heute zu den 
Stiftleisten:

- In der Teileliste des STM32 MiniBoard Shields steht "Stiftleiste 
gerade 36-polig". Es werden zwar nicht alle 40 Pins des STM32F103C8T6 
Mini-Development Board verwendet aber zumindest in den Bildern scheinen 
alle verbunden zu sein, wäre ja auch recht aufwändig die Stiftleiste in 
viele einzelne Stücke zu brechen. Sollte man die 36-polige Stiftleiste 
in der Teileliste daher nicht eher durch eine 40-polige Stiftleiste 
ersetzen? Die gibts ja auch standardmäßig.

- Für die Anschlüsse auf "UART" und "Flash ESP" braucht man ja 
zusätzlich auch noch 4+2=6 (bzw. beim V1 Shield 3+2=5) Stifte die man 
streng genommen auf der Teileliste ergänzen sollte oder?

- Die 20 GPIO Pins oben (neben dem DCF-Platz) auf dem STM32 MiniBoard 
Shield sind zumindest auf den Photos nicht bestückt, insofern braucht 
man dafür wohl erst mal keine Stiftleiste. Aber wofür würde man die 
GPIOs überhaupt sonst sinnvoll verwenden?


Noch zwei Anmerkungen zur Beschriftung des STM32 MiniBoard Shields V2 
die vielleicht in zukünftigen Versionen berücksichtigt werden könnten:

- Bei "UART" steht schön dabei welches Loch für was da ist, bei den 
beiden von "Flash ESP" fehlt das.

- Hab kein V2 Shield vorliegen aber zumindest auf dem Bild hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v2_TOP.jpg
ist die "1" von "100 nF" genau durch das Bohrloch rechts unten entfernt.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hauke W. schrieb:
> - In der Teileliste des STM32 MiniBoard Shields steht "Stiftleiste
> gerade 36-polig". Es werden zwar nicht alle 40 Pins des STM32F103C8T6
> Mini-Development Board verwendet aber zumindest in den Bildern scheinen
> alle verbunden zu sein, wäre ja auch recht aufwändig die Stiftleiste in
> viele einzelne Stücke zu brechen. Sollte man die 36-polige Stiftleiste
> in der Teileliste daher nicht eher durch eine 40-polige Stiftleiste
> ersetzen? Die gibts ja auch standardmäßig.

Da hast Du etwas falsch verstanden:

Die 40-polige Stiftleiste ist bereits beim Mini-Board dabei. Daher 
brauchst Du da keine zusätzliche 40-polige mehr. Die 36-polige ist für 
die restlichen Pins, siehe unten.

> - Für die Anschlüsse auf "UART" und "Flash ESP" braucht man ja
> zusätzlich auch noch 4+2=6 (bzw. beim V1 Shield 3+2=5) Stifte die man
> streng genommen auf der Teileliste ergänzen sollte oder?

Brich die von der 36-poligen ab. Bleiben 30 übrig.

> - Die 20 GPIO Pins oben (neben dem DCF-Platz) auf dem STM32 MiniBoard
> Shield sind zumindest auf den Photos nicht bestückt, insofern braucht
> man dafür wohl erst mal keine Stiftleiste. Aber wofür würde man die
> GPIOs überhaupt sonst sinnvoll verwenden?

Die sind für individuelle oder zukünftige Erweiterungen. Brich also 20 
weitere ab. Bleiben 10 übrig. Die hast Du als "eiserne Reserve" :-)

> Noch zwei Anmerkungen zur Beschriftung des STM32 MiniBoard Shields V2
> die vielleicht in zukünftigen Versionen berücksichtigt werden könnten:
>
> - Bei "UART" steht schön dabei welches Loch für was da ist, bei den
> beiden von "Flash ESP" fehlt das.

Ist eigentlich auch egal. Du musst nur beide Pins verbinden mit einem 
Jumper oder mit einem anzulötenden Taster ("User-Taste") im Fall der 
Fälle. Welcher Pin da PA6 und welcher GND ist, ist wurscht. Sowohl der 
Jumper als auch der Taster wird ja isoliert zu anderen Pins montiert.

von Matthias (Gast)



Lesenswert?

Hallo,

die Einstellung im Gerätemanager sieht eigentlich Ok aus. Ich habe hier 
auch schon den Com Port geändert.

Heute morgen habe ich über das Link Utilities  mal das Blink Programm 
drauf geladen. Die LD 2 blinkt. Über das Utilietie bekomme ich auch eine 
Ausgabe.
Der Putty hingegen zeigt hier gar nichts an.

Ich habe noch ein Bild der Fehlermeldung anhängt.

Vielen Danke und LG
Matthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Ich habe noch ein Bild der Fehlermeldung anhängt.

Ich bin mir nicht sicher, was Du gerade willst.

Der STM32 wird NICHT über UART geflasht, sondern über den STLink. Bitte 
gehe nach der Anleitung im Artikel vor.

Wenn Du allerdings den ESP flashen willst, get das über den UART, 
allerdings nicht mit einem Flashprogramm von ST. Befolge auch hier die 
Anleitung im Artikel.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich hab es grad an einem 2ten Nucleo 411 Board probiert. Hier hat alles 
auf Anhieb funktioniert.
Auch die LD2 leuchtet nach dem Aufstecken. Wahrscheinlich hat das Board 
einen defekt. Oder hast du noch eine Idee?

Viele Grüße
Matthias

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> ich hab es grad an einem 2ten Nucleo 411 Board probiert. Hier hat alles
> auf Anhieb funktioniert.

Hi Matthias,
hast du bei deinem ersten Board den oberen Teil schon abgetrennt und 
versucht es über den UART der Zusatzplatine zu falshen?

Wenn ja, SB62 und SB63 gebrückt?


Hast du Windows 10 auf der Büxe?
Habe hier schon festgestellt, dass das ST-Tool hier Probleme bekommt, 
wenn nicht als Admin ausgeführt.


Gruß
Sascha

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das Board ist noch nicht getrennt. Das flashen über UART könnte ich 
nochmal versuchen.

Jupp.. läuft mit Windows 10.

Was mich halt nur wundert ist, das es mit dem 2ten Board beim ersten mal 
ohne Probleme geklappt hat.
Nach dem aufspielen der hex Datei habe ich die Zusatzplatine 
draufgesteckt und die LD2 hat sofort grün geleuchtet. Bei dem anderen 
Board gab es weder eine Fehlermeldung beim daraufspielen, noch 
irgendetwas anderes was auf einem defekt hindeutet :-(

Ich habe es auf diesem Weg jetzt mehrfach wiederholt...

Mir fällt grad noch ein, das ich bei dem 1ten Board (welches nicht 
funktioniert) als erstes eine neue Firmware des ST Link daraufgespielt 
hab. Hat das einen Einfluss?

Viele Grüße

Matthias

von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

unsere beiden WC12h sind fertig geworden und wir sind richtig zufrieden 
mit dem Ergebnis :) Vielen Dank für eure tolle Hilfe und das Projekt im 
allgemeinen!

Der 1,2k Pullup Widerstand ist noch nicht verbaut, daher flackern bei 
Laufschriften die Buchstaben doch in allerlei Farben.

Kann man die Laufschrift eigentlich langsamer stellen? Wir haben 
versucht die IR Fernbedienung anzulernen aber man kommt gar nicht nach 
mit dem Lesen. Das kann man eigentlich nur mit debug log erkennen.

Ich versuche mal die Bilder von der Kamera zu holen und alles in einem 
schönen Blog Post zu verarbeiten.

Bis dahin einen guten Rutsch und ein erfolgreiches neues Basteljahr!

von Frank B. (squealer)


Lesenswert?

Baue gerade meine erste WC12h mit STM32F103-Mini-Development-Board. Habe 
mich an den Artikel gehalten, das Ergebnis des ersten Tests sieht man im 
Anhang :( Jedes Mal, wenn ich Strom drauf gebe, sieht das anders aus, 
mal gehen alle LEDs an, mal nur wenige. Die Farbkombination ist auch 
immer anders :)

Handelt es sich um das im Artikel erwähnte seltene Problem?
"In seltenen Fällen kommen die WS2812-LEDs mit dem 3,3V-Pegel an ihrem 
Eingang nicht zurecht. Die Folge sind dann Falsch-Farben bzw. Ausfälle 
bei einzelnen LEDs. In diesem Fall sollte man zwischen DI und 5V einen 
1k8 Pullup-Widerstand anbringen. Die STM32-Software erkennt beim Boot 
den Pullup-Widerstand automatisch und schaltet dann den Daten-Ausgang 
auf Open-Drain-Betrieb um. Damit ist dann der High-Pegel an der ersten 
angeschlossenen LED nahezu 5V statt 3,3V."

Da ich zugegebenermaßen keine Ahnung habe, muss ich fragen:

1. Ein 1k8 Widerstand ist ein 1800 Ohm Widerstand? Der hier z.B.?
https://www.conrad.de/de/metallschicht-widerstand-18-k-axial-bedrahtet-0207-06-w-yageo-mf0207fte52-1k8-1-st-1417600.html

2. Wo genau muss der hin? DI und 5V gibts ja einige...

Danke für eine anfängerverständliche Antwort :)
Guten Rutsch!

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Da ich zugegebenermaßen keine Ahnung habe, muss ich fragen:
>
> 1. Ein 1k8 Widerstand ist ein 1800 Ohm Widerstand? Der hier z.B.?
> 
https://www.conrad.de/de/metallschicht-widerstand-18-k-axial-bedrahtet-0207-06-w-yageo-mf0207fte52-1k8-1-st-1417600.html

Ja, ist 1800 Ohm, aber nicht 18k, wie ich in der URL lese. Wenn Du noch 
zwei 4k7 hast, kannst Du dir die Bestellung sparen und schaltest beide 
parallel. Dast ist dann zwar nicht ganz 1k8, aber in der Nähe. Oder Du 
schaltest zwei 1k in Serie,  das sind dann 2k.

> 2. Wo genau muss der hin? DI und 5V gibts ja einige...

DI ist der eingang an der 1. LED, schau mal auf den Streifen; -) 5V ist 
direkt daneben. Am besten lötest Du den Widerstand an die etsprechenden 
beiden Pins am Shield, die zur 1. LED führen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank B. (squealer)


Lesenswert?

>> Da ich zugegebenermaßen keine Ahnung habe, muss ich fragen:
>>
>> 1. Ein 1k8 Widerstand ist ein 1800 Ohm Widerstand? Der hier z.B.?
>>
> 
https://www.conrad.de/de/metallschicht-widerstand-18-k-axial-bedrahtet-0207-06-w-yageo-mf0207fte52-1k8-1-st-1417600.html
>
> Ja, ist 1800 Ohm, aber nicht 18k, wie ich in der URL lese.

OK, danke.
Wenn man auf den Link klickt, wird übrigens ein 1800 Ohm Widerstand 
angezeigt.

>> 2. Wo genau muss der hin? DI und 5V gibts ja einige...
>
> DI ist der eingang an der 1. LED, schau mal auf den Streifen; -) 5V ist
> direkt daneben. Am besten lötest Du den Widerstand an die etsprechenden
> beiden Pins am Shield, die zur 1. LED führen.

Ich habe mich an Schema und Foto im Artikel gehalten. Die 1. LED ist 
also die obere linke Ecke von der Rückseite betrachtet. Die hängt bei 
mir (und auf dem Foto im Artikel) nur mit DI am Data Pin des Shields. 
Welcher ist der zweite Pin am Shield, den du erwähnst?

Danke nochmals!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Welcher ist der zweite Pin am Shield, den du erwähnst?

Den einen Pin am Shield (Data) hast Du richtig identifiziert. Die LEDs 
brauchen und haben bei Dir - sonst würden sie gar nicht leuchten - 
Masse/GND- und +5V-Anschlüsse. Auch an der ersten LED muss ein Kabel am 
+5V-Anschluss angelötet sein. Genau dieses Kabel bis zum Anschluss am 
Shield zurückverfolgen und schon ist der 2. Pin für den 
pullup-Widerstand gefunden.

von Frank B. (squealer)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Frank B. schrieb:
>> Welcher ist der zweite Pin am Shield, den du erwähnst?
>
> Den einen Pin am Shield (Data) hast Du richtig identifiziert. Die LEDs
> brauchen und haben bei Dir - sonst würden sie gar nicht leuchten -
> Masse/GND- und +5V-Anschlüsse. Auch an der ersten LED muss ein Kabel am
> +5V-Anschluss angelötet sein. Genau dieses Kabel bis zum Anschluss am
> Shield zurückverfolgen und schon ist der 2. Pin für den
> pullup-Widerstand gefunden.

Hmmm... ich bin wie gesagt blutiger Anfänger.
Meine Verkabelung entspricht der in diesem Bild aus dem Artikel: 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/0/0d/Aufbau_WC12h_WS2812.jpg

Ein zweiter Pin am Shield ist da nicht belegt.

Die erste LED links oben im Bild hat am DI das grüne Kabel vom Data Pin 
des Shields. Auf der anderen Seite der LED ist tatsächlich der +5V 
belegt, dieses Kabel kommt letzten Endes von dem Wannenstecker am 16-pol 
Anschluss auf dem Shield.

Wo auf dem verlinkten Bild würde der Widerstand platziert werden?

Danke!

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Neuer Versuch.

Data (gelbes Oval links im Bild) ist klar.

Hast Du ein Multimeter?
Sind bei Dir wie im Bild noch Adern des Flachbandkabels zur 
Spannungsversorgung der LEDs (rechtes gelbes Oval) ungenutzt?

Bei 2x ja: Suche Dir unter Zuhilfenahme des Multimeters eine Ader mit 
+5V heraus, trenne diese Ader vorsichtig von den anderen und führe sie 
zurück Richtung Shield - daran den 2. Draht vom 1800 Ohm-Widerstand 
anschließen. Alles schön isolieren und dann sollte es klappen.

von Matthias J. (kkarlo88)


Lesenswert?

Moin,

ich bin gerade dabei meine erste Clock zu bauen und hab gleich mal ne 
Frage.

Auf dem Shield V2.1 ist mir nicht klar in welche Richtung die 
Kondensatoren eingelötet werden müssen. Shield liegt vor mir, Schrift 
nach oben, 8266 Anschluss oben links. Ist minus dann zur rechten Seite 
und plus nach links von den 33uf Kondensatoren?

Danke und Gruß

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Heißt das es schon ausreicht eine der freien +5v Leitungen des 
flachbandkabels zu verwenden?

Gibt es an der Data Pin dann eine Reihenfolge...?

Also
Data Pin - 1800ohm Widerstand+5v - Data Leitung zur ersten LED...

Oder ist das egal?

Das würde ich bei mir zur Sicherheit dann auch noch einbauen.

Bisher läuft meine wc12h komplett ohne irgendwas mit dem shield v1.... 
Aber wie lange ist natürlich das grosse ?

von Thomas G. (thomas_g18)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Leider schlage ich mich immernoch mit den Esp-Problemen rum.
Ich habe schon mehrere Uhren im Einsatz und da habe ich das ESP immer 
ohne Probleme beschreiben können.
Leider geht aktuell nichts mehr und ich habe schon vieles versucht.
Leider bleibt der Download immer hängen und es sieht dann wie im Anhang 
aus.
Google beschreibt verschiedene Lösungswege dieses Problemes welche ich 
bist auf die Speicheradressierung mit esptool.py ändern alle durch habe.
Ich habe es auch mit esptool installiern versucht jedoch habe ich dort 
keine Ahnung wie weiter.Falls jemand sich mit esptool.py auskennt und 
einwenig Zeit hat möchte ich Ihn höflicht bitten die Lösung vom Beitrag:
Beitrag "ESP8266 - Flashvorgang bricht ab"
mit der aktuellen Esp Datei zu probieren und mir per PN oder öffentlich 
zu senden.Ich danke für eure Hilfe

Guten Rutsch

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias J. schrieb:

> Auf dem Shield V2.1 ist mir nicht klar in welche Richtung die
> Kondensatoren eingelötet werden müssen. Shield liegt vor mir, Schrift
> nach oben, 8266 Anschluss oben links. Ist minus dann zur rechten Seite
> und plus nach links von den 33uf Kondensatoren?

Ich habe kein V2.1-Shield vorliegen und nur aus den Bildern ist das 
schwierig zu erkennen.

Was aber sicher geht: Beide 33 µF-Kondensatoren liegen mit dem Minus-Pin 
an Masse/GND (siehe 
http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/7/74/Nucleo-Shield.jpg).

Mit einem Multimeter nachmessen, welcher der jeweiligen Pins mit 
Masse/GND/Minus der Versorgungsspannung verbunden ist.

Bitte noch - falls für die Version deines Shields zutreffend - den Text 
zu diesem Bild beachten: 
http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/5/51/NS_Bug-1.jpg

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Heißt das es schon ausreicht eine der freien +5v Leitungen des
> flachbandkabels zu verwenden?

Wirklich +5V auswählen, so weit wie möglich kürzen und an den Widerstand 
löten. Das andere Ende des Widerstandes kommt an den Data Pin am Shield. 
Isolieren. Fertig!

> Gibt es an der Data Pin dann eine Reihenfolge...?
>
> Also
> Data Pin - 1800ohm Widerstand+5v - Data Leitung zur ersten LED...
>
> Oder ist das egal?

Ehrlich, diese Frage verstehe ich nicht. Mache es so, wie gerade weiter 
oben beschrieben.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:

> Leider schlage ich mich immer noch mit den Esp-Problemen rum.
> Ich habe schon mehrere Uhren im Einsatz und da habe ich das ESP immer
> ohne Probleme beschreiben können.
> Leider geht aktuell nichts mehr und ich habe schon vieles versucht.

Tritt das Problem mit dem Flashen des ESP-Moduls nur bei einem 
bestimmten Shield auf?
Wie wird dieses Shield mit Spannung versorgt?
Ist auf diesem Shield die externe 3,3 V-Spannungsversorgung für das 
ESP-Modul in Ordnung?
Hast Du evtl. noch Zugriff auf ein Shield, bei dem das ESP-Modul normal 
geflasht werden konnte?
--> "Über Kreuz" testen.

: Bearbeitet durch User
von Frank B. (squealer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:

> Wirklich +5V auswählen, so weit wie möglich kürzen und an den Widerstand
> löten. Das andere Ende des Widerstandes kommt an den Data Pin am Shield.
> Isolieren. Fertig!
>

Hab ich jetzt mal gemacht. Hatte noch 2x 4k7 Ohm Widerstände übrig, zu 
sehen links im Bild mit Schrumpfschlauch isoliert.

Das Ergebnis ist leider immer noch ähnlich wie vorher, siehe Bild.
Wenn ich im Webinterface Power off/on klicke geht nur die erste LED 
(also oben rechts von vorne) an und aus, ansonsten tut sich nix.

Was kann ich jetzt noch machen?

: Bearbeitet durch User
von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Es hieß doch die +5v Leitung auf ein Mindestmaß kürzen. Gerade so das es 
bis zum datapin und dem Widerstand reicht.... Bei dir sieht die +5v 
Leitung unverändert lang aus....

So hab ich es verstanden;-)

Und lt. Bild würden mir bei dir die Widerstände beim dcf + irmp (tsop) 
fehlen. Aber ob das Auswirkung auf die LEDs hat? Denke eher nicht.

: Bearbeitet durch User
von Frank B. (squealer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Es hieß doch die +5v Leitung auf ein Mindestmaß kürzen. Gerade so das es
> bis zum datapin und dem Widerstand reicht.... Bei dir sieht die +5v
> Leitung unverändert lang aus....
>
> So hab ich es verstanden;-)

Jetzt ist es so kurz wie möglich. Hat leider nix geändert.

> Und lt. Bild würden mir bei dir die Widerstände beim dcf + irmp (tsop)
> fehlen. Aber ob das Auswirkung auf die LEDs hat? Denke eher nicht.

DCF hab ich nicht dran und den Widerstand beim TSOP sieht man nicht, 
weil das WLAN-Modul darüber hängt.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:

> Tritt das Problem mit dem Flashen des ESP-Moduls nur bei einem
> bestimmten Shield auf?
> Wie wird dieses Shield mit Spannung versorgt? Ist auf diesem Shield die
> externe 3,3 V-Spannungsversorgung für das ESP-Modul in Ordnung?
> Hast Du evtl. noch Zugriff auf ein Shield, bei dem das ESP-Modul normal
> geflasht werden konnte? --> "Über Kreuz" testen.

Ich habe mir mein eigenes Shield für die Uhr gebaut,welches auch schon 
in mehreren Uhren tadellos funktioniert.Tx und Rx habe ich auch schon 
vertauscht und ich habe neue Esp und schon vorher geflashte versucht.Ich 
habe mir auch extra eine Platine aufgebaut auf dem nur das Esp sitzt mit 
entsprechenden Tasten zum in den Programmiermodus zu kommen.Alles 
brachte aber leider Erfolg.Die Spannungsversorgung habe ich mit einem 
Ams 1117 wie in der Beschreibung realisiert.
Diese Versorgung ist auf dem Oszi sehr stabil und bricht auch während 
des versuchten Flashvorganges nicht zusammen.
In meiner Verzweiflung habe ich aber auch schon das Esp direkt ab 
Labornetzgerät versorgt was aber nicht besser war.
Ich werde mal bei Gelegenheit noch versuchen mit einem Arduino Uno aufs 
Esp zu flashen.
Oder hat sonst noch wer Ideen?

von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

Ein frohes neues Jahr wünsche ich allerseits!

Ich habe gestern meine Uhr an der Wand aufgehangen und habe den Abend
über die Uhr verfolgt. Manchmal wurde nach einer Minute die LEDs
refreshed und die Uhrzeit wurde verstümmelt bzw. versetzt angezeigt.
Hinzu kommen noch einige LEDs die vor bzw. hinter den leuchtenden
Buchstaben leicht in einer anderen Farbe leuchteten. Nach spätestens 5
Minuten wurde die Uhrzeit wieder korrekt angezeigt. Effekte wie Snake
lassen viele LEDs in bunten Farben kurz aufleuchten.

Sind das alles Auswirkungen von dem fehlenden Pullup Widerstand?
Übrigens: sind es nun die im Wiki empfohlenen 1,8k oder 1,2k die hier im
Forum erwähnt wurden?

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jan K. schrieb:
>> ... Nun wäre es schön, wenn man über das Web Interface den Flashmode
>> für das ESP starten könnte, sonst muss man die Uhr immer auseinander
>> bauen oder noch mehr Kabel und Taster rausführen.

> Ja, das könnte ich einbauen. Das Problem, was ich da sehe: Sind die
> beiden Versionen von STM32 und ESP8266 zu sehr auseinander, bekommst Du
> nach dem Update des STM32 schon gar kein Webinterface mehr. Daher ist
> die Sinnhaftigkeit ziemlich gering. Besser wäre da das Flashen übers
> WLAN (OTA). Ich frage mal bei Torsten (wawibu) nach, wie weit er damit
> gekommen ist.

Da komme ich nochmal auf meinen Vorschlag zurück dem STM per Befehl
über UART signalisieren, dass er in den ESP-Flash Modus gehen soll.
Das hätte den Vorteil, dass man nichts zusätzlich verkabeln muss.

Ich habe viel mit dem OTA Flashen getestet, das ist eine schicke Sache,
nur wenn man einen Fehler im Update hat, kommt man in der Regel auch
nicht mehr per OTA Update drauf. Auch ist es mir schon passiert, dass
ich ein falsches Gerät per OTA geflasht habe.

IMHO ergibt das bei der Wordclock erst Sinn, wenn man auch den STM
über OTA flashen kann, denn man progammiert ja in der Regel immer
auch den STM, wenn man den ESP updated.

von Matthias J. (kkarlo88)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Antwort. Der Bug ist ja in der Version V2.1a, ich hab 
V2.1. Aber trotzdem danke für die Antwort. Ich hab mal ein Bild mit der 
Bestückung angehängt. Vielleicht kann es ja auch jemand anderes 
gebrauchen.

Plus und Minus kann man kann gut auf dem ebenfalls beigefügtem bild 
erkennen. Links beim Strom Anschluss ist Plus gekennzeichnet. Der Weg 
lässt sich dann gut erkennen.

Frohes neues Jahr!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias J. schrieb:
> Ich hab mal ein Bild mit der
> Bestückung angehängt. Vielleicht kann es ja auch jemand anderes
> gebrauchen.

Für die Elkos ja, aber nicht für den Einbau des Spannungsreglers: Die 
mir geläufigen "+"-Spannungsregler müssten mit der Beschriftungsseite 
noch oben eingebaut werden (vgl. 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/1/1f/Nucleo_bestueckt.JPG). 
Bitte noch einmal kontrollieren.

Martin M. schrieb:
> Übrigens: sind es nun die im Wiki empfohlenen 1,8k oder 1,2k die hier im
> Forum erwähnt wurden?

Hier ist nach meiner Kenntnis der aktuelle Stand dokumentiert:
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/thumb/3/37/WordClock24h-an-STM32F103-C8T6.png/668px-WordClock24h-an-STM32F103-C8T6.png

Gutes neues Jahr!

von Frank B. (squealer)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Baue gerade meine erste WC12h mit STM32F103-Mini-Development-Board. Habe
> mich an den Artikel gehalten, das Ergebnis des ersten Tests sieht man im
> Anhang :( Jedes Mal, wenn ich Strom drauf gebe, sieht das anders aus,
> mal gehen alle LEDs an, mal nur wenige. Die Farbkombination ist auch
> immer anders :)
>
> Handelt es sich um das im Artikel erwähnte seltene Problem?
> "In seltenen Fällen kommen die WS2812-LEDs mit dem 3,3V-Pegel an ihrem
> Eingang nicht zurecht. Die Folge sind dann Falsch-Farben bzw. Ausfälle
> bei einzelnen LEDs. In diesem Fall sollte man zwischen DI und 5V einen
> 1k8 Pullup-Widerstand anbringen. Die STM32-Software erkennt beim Boot
> den Pullup-Widerstand automatisch und schaltet dann den Daten-Ausgang
> auf Open-Drain-Betrieb um. Damit ist dann der High-Pegel an der ersten
> angeschlossenen LED nahezu 5V statt 3,3V."

Mein Problem war eine kalte Lötstelle am Wannenstecker auf dem Shield, 
also ein Anfängerfehler. Habe den Widerstand erstmal wieder entfernt, es 
klappt soweit auch ohne.

Danke für eure Hilfe!
Frohes neues Jahr!

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Ich habe in den letzten Tagen mehrmals Rat gesucht wegen dem Flashen vom 
ESP.
Ich habe mehrere Abende geopfert und mich in verschiedene Programme und 
Flasher eingearbeitet.Stets mit dem Ergebniss von einen nicht kompletten 
Upload --invalid head of packet--

Nachdem ich schon drei Programmer durchprobiert hatte lötete ich den 
FTDI Chip ab und ersetzte Ihn durch einen den ich schon lange an Lager 
hatte.
UND SIEHE DA.....der Flashvorgang läuft sauber durch.

Auf diesen Fehler hin bin ich noch auf folgende Seite gestossen welche 
genau mein Problem beschreibt:
https://vilimpoc.org/blog/2016/05/03/esptool-ck-esp8266-and-ftdi-bug-hunting/

Wahrscheinlich ist mit den gefakten FTDI-Chips irgendetwas im 
Zusammenspiel mit dem ESP nich in Ordnung.

Obwohl es sich möglicherweise um einen Fake-Chip handelte konnte ich 
etwa 5 ESP problemlos flashen was mir bei der Fehlersuche viel 
Kopfzerbrechen machte.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Thomas,

prima, dass das Flashen der ESP-Module letztlich doch noch geklappt hat.

Vielleicht kann deine ausgiebige Fehlersuche auch anderen Lesern im 
Forum helfen, bei denen das Flashen von ESP-Modulen aus "unerklärlichen" 
Gründen nicht klappt.

Ich selbst verwende nach Treiberproblemen mit FDTI-Chips unter W10 
USB-UART-Adapter mit CH340G-Chip. Die werden unter W10 direkt erkannt 
und funktionieren bei mir ohne Probleme.

Gruß
Günter

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ich selbst verwende nach Treiberproblemen mit FDTI-Chips unter W10
> USB-UART-Adapter mit CH340G-Chip. Die werden unter W10 direkt erkannt
> und funktionieren bei mir ohne Probleme.

Hallo Günter
Ja das mit dem CH340 Chip kann ich jetzt auch so bestätigen.Ich habe 
dies mit einem Arduino Uno Klon mit Ch340 Chip ebenfalls erfolgreich 
beschreiben können!

Danke für deine Hilfe!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ich selbst verwende nach Treiberproblemen mit FDTI-Chips unter W10
> USB-UART-Adapter mit CH340G-Chip.

Ich habe noch nie FTDI-Chips verwendet, sondern grundsätzlich CP2102. 
Diese laufen unter Win7 und Linux sehr stabil. Allerdings kann ich zu 
CP2102 zusammen mit W10 nichts sagen. Da gab es wohl lange Zeit keinen 
W10-Treiber. Wenn ich mir

  http://www.silabs.com/products/mcu/Pages/USBtoUARTBridgeVCPDrivers.aspx

anschaue, gehört das aber mittlerweile der Vergangenheit an.

von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe heute den 1,8k Widerstand zwischen Data und 5V eingelötet und 
siehe da, das Flackern und die merkwürdige Darstellung sind verschwunden 
:)

Ich weiß nicht, ob das bei allen LED Streifen immer so ist, vielleicht 
sollte man das auf dem nächsten Board berücksichtigen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Ich weiß nicht, ob das bei allen LED Streifen immer so ist, [...]

Nein, das ist definitiv nicht so bei allen Streifen. Aber ich habe 
mittlerweile das Gefühl, dass sich hier die Probleme mit dem 3,3V-Pegel 
in der letzten Zeit häuften. Bis vor 3 Monaten hatte damit noch keiner 
Probleme.

> vielleicht sollte man das auf dem nächsten Board berücksichtigen?

Ich stehe bereits mit Torsten deswegen in Verbindung.

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank

How do I add characters to the Polish Trzcionka?

For example,

...

#define TICKER_UP_S 9

....

{0x00, 0x4c, 0x92, 0x92, 0x97, 0x92, 0x64, 0x00} // 9 S line

How to display a sign?

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank

I'm sorry I do not have the ability to edit posts.

Code I added one line:

...

0x8C case: ch = TICKER_UP_S; break;

But it still does not display that character. Polish characters is 18, 
and adding all going to take a lot of memory?

von roman (Gast)


Lesenswert?

Already a well somehow I managed myself

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Eine Frage zu dem 1,8k Ohm Widerstand zwischen Data + +5v des 
Wannesteckers beim shield v1.

Wenn alle Kabel des Wannesteckers im Einsatz sind, wo kann man die +5v 
abzapfen. Kann ich das am shield v1 auch an der separaten Pin Leiste 
anzapfen? Ist das dasselbe?

Bei mir sind irgendwie alle Kabel des 16 Pin Wannesteckers im Einsatz.
Fehler mit den LEDs habe ich bis dato ja noch keine gehabt....

Ich habe eine wc12h und habe damit +5v + gnd an jedem zweiten LED 
Streifen eingespeist. Und drei der vier Minuten LEDs hat eine eigene 
Versorgung.
So komme ich auf 8*2(5v und gnd)....

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Wenn alle Kabel des Wannesteckers im Einsatz sind, wo kann man die +5v
> abzapfen. Kann ich das am shield v1 auch an der separaten Pin Leiste
> anzapfen? Ist das dasselbe?

Ja.

EDIT: Ganz klar ist mir jetzt nicht, was Du mit "separater Pin-Leiste" 
meinst. Ein Kandidat für 5V ist zum Beispiel die Stiftleiste an/auf dem 
Mini-Board selbst: unten rechts der 3. Pin von rechts. Steht auch +5V 
dran.

: Bearbeitet durch Moderator
von Markus R. (markus_r476)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Eine Frage zu dem 1,8k Ohm Widerstand zwischen Data + +5v des
> Wannesteckers beim shield v1.
>
> Wenn alle Kabel des Wannesteckers im Einsatz sind, wo kann man die +5v
> abzapfen. Kann ich das am shield v1 auch an der separaten Pin Leiste
> anzapfen? Ist das dasselbe?
>
> Bei mir sind irgendwie alle Kabel des 16 Pin Wannesteckers im Einsatz.
> Fehler mit den LEDs habe ich bis dato ja noch keine gehabt....
>
> Ich habe eine wc12h und habe damit +5v + gnd an jedem zweiten LED
> Streifen eingespeist. Und drei der vier Minuten LEDs hat eine eigene
> Versorgung.
> So komme ich auf 8*2(5v und gnd)....

Ich hab einfach unten auf der Unterseite den Widerstand zwischen Data 
und dem ersten 5V Pin der LED Stromversorgung angelötet.

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Danke für die Info. Bei mir ist es Pin 2 von rechts nach links.
Pin 1 GND. Auf PIN 2 konnte ich +5v messen. Oder ist das der +5v Eingang 
und Pin 3 +5v Ausgang??
Wie gesagt habe ich shield v1 und meine die separate Pin Leiste auf dem 
shield v1

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Danke für die Info. Bei mir ist es Pin 2 von rechts nach links.

Ich meinte auf dem Mini-Board selbst, nicht auf dem Shield. Siehe roten 
Kreis im Foto. Da ist es der dritte Pin von rechts nach links. Ist auch 
mit 5V beschriftet.

Wenn Du auf Pin2 des Shields(!) auch 5V misst, dann prüfe mit dem 
Ohmmeter, ob beide Anschlüsse elektrisch identisch sind. Dann kannst Du 
Dir einen von beiden aussuchen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Danke. Die zwei Pins (Pin 3 auf dem stm Board ) und Pin 2 auf dem shield 
an der Leiste....
 habe ich zufällig durchgemessen.... Manchmal muss man einfach Glück 
haben... ;-)

Passt! Jetzt kommt die Uhr an die Wand

von Laura (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich und meine Kommilitonin sind sehr neu auf dem Gebiet und stoßen auf 
mehrere Schwierigkeiten.

Wir haben bei unseren Wortuhren keinen Infrarot-Decoder und somit 1 
Kondensator und den 10,0k Wiederstand weniger.
Wir sind uns nun unsicher wo wir auf dem Shield den Kondensator und den 
10,0k Wiederstand der benötigt wird drauf löten sollen, da es ja immer 2 
Möglichkeiten gibt.

Danke!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Laura schrieb:
> Wir haben bei unseren Wortuhren keinen Infrarot-Decoder und somit 1
> Kondensator und den 10,0k Wiederstand weniger.

Wenn man kein Infrarot einsetzen will, braucht man den Kondensator 
nicht. Den 100 Ohm Widerstand (nicht 10,0k!) braucht man auch nicht, 
siehe dazu

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_TSOP31238

> Wir sind uns nun unsicher wo wir auf dem Shield den Kondensator und den
> 10,0k Wiederstand der benötigt wird drauf löten sollen, da es ja immer 2
> Möglichkeiten gibt.

Statt dem TSOP, dem C und dem 100 Ohm Widerstand sollte man - um einen 
stabilen Pegel zu gewähren, einen 10k oder 100k Pullup-Widerstand 
anlöten. Also kommt der Pullup-Widerstand an Vcc (TSOP Pin 2), das 
andere Ende an den Pin, wo eigentlich der TSOP-Ausgang (TSOP Pin3) 
angeschlossen wird, siehe Bild. Den fehlenden 100 Ohm-Widerstand ersetzt 
Du durch eine Drahtbrücke, damit der Widerstand auch an Vcc 
angeschlossen ist - siehe roten Kringel im Bild.

Alternativ geht es auch andersherum: Dort, wo der 100 Ohm Widerstand 
eingelötet werden soll, lötest Du den 10k bzw. 100k Widerstand ein und 
verbindest dann Pin2 und Pin3 am TSOP-Anschluss durch eine Drahtbrücke. 
Das ist gehopst wie gesprungen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Hat jemand zufällig einen Tipp wie man auf einer Frontplatte (Edelstahl) 
die klebereste webbekommt? Meine würde gelasert und dabei hat sich bei 
den Buchstaben die Schutzfolie leicht festgesetzt....

Gibt es da eine Politur die man für so was empfehlen kann?

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

@Frank bzw. @Torsten
Nach langer Zeit des Mitlesens melde ich mich auch mal wieder mit 
folgender Idee:
Ist es nicht einfacher für den Nachbau auf den Shields (Ich selbst hab 
das MiniDevBoard in V1 und V2)statt den Werten die Positionsbezeichnung 
anzugeben (z.B.: statt 4,7k "R4")den dazugehörigen Wert kann man sich ja 
im Schaltplan heraussuchen.
Statt den beiden Pins "Flash ESP" könnte man auch gleich einen 
Miniatur-Taster vorsehen.
Wenn ich den Output vom STM32 Board mitlesen will, brauche ich den 
USB-Anschluß auf dem Board, im eingelöteten Zustand komme ich aber mit 
keinem Mini-USB Stecker an die Buchse! Wie macht Ihr das?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Wenn ich den Output vom STM32 Board mitlesen will, brauche ich den
> USB-Anschluß auf dem Board,

Nein. Du schließt einen USB-UART-Adapter an die Pins TX, RX und GND. Die 
USB-Buchse bleibt dabei frei.

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

OK! Da hab ich dann was falsch verstanden. Muß ich mal ausprobieren.

von Eddi2303 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Martin,

das ist meiner Meinung nach die beste. Die bekommt auch die Brandspuren 
vom lasern weg.

https://shop.berner.eu/at-de/p/11246-edelstahlpflegespray-400-ml-spraydose-inox.html

LG edd

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Ich möchte die wc12h nun in meinen heimautomation (ip-symcon) einbinden. 
Dort kann ich auch Daten per UDP an definierte IP Adressen + Ports 
senden.
Kann mir jemand einen Denkanstoß geben wie ich z.b. die WC 
ausschalte/einschalte?
Dazu gibt es ja lt. API Beschreibung Pp0, Pp1.

Wie hat der zu sendende Datensatz auszusehen? Sitze auf dem schlauch?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Wie hat der zu sendende Datensatz auszusehen?

Es müssen genau zwei Bytes verschickt werden:

Ein: P 1
Aus: P 0

Wobei dies die ASCII Codes von P, 0 bzw 1 sind.

Alternativ kannst Du auch einen http-Request schicken. Klick mal im 
Browser auf Power off bzw. Power on und notiere Dir dann die im Browser 
angezeigte URL.

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank
Why instead Weather displays my IP address?
I do not know if only me that happens, I have slightly modified code 
(adding Polish fonts, display the day of the week together with the 
date)

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Martin M. schrieb:
>> Wie hat der zu sendende Datensatz auszusehen?
>
> Es müssen genau zwei Bytes verschickt werden:
>
> Ein: P 1
> Aus: P 0
>
> Wobei dies die ASCII Codes von P, 0 bzw 1 sind.
>
> Alternativ kannst Du auch einen http-Request schicken. Klick mal im
> Browser auf Power off bzw. Power on und notiere Dir dann die im Browser
> angezeigte URL.

Hallo Frank,

danke erstmal.

Wenn ich die genannte ASCII Variante hernehme
P entspricht in 7 Bit Schreibweise:
1010000
0 entspricht in 7 Bit Schreibweise:
0110000

Wenn ich jetzt an den UDP Port 2424 schicke:
10100000110000

geht die WC leider nicht aus.

Wenn ich die 7 bit Zeichenkodierung auf 8 Bit auffülle:
0101000000110000

Passiert ebenfalls nichts...

irgendwie bin ich total auf dem Schlauch?

Klar, die Webseitenrequest habe ich auch schon ausprobiert - geht mit 
IP-SYMCON ebenfalls....
Schneller  besser  einfacher ist in dem Fall, aber UDP.

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Schick doch mal direkt nur die zwei Zeichen 'P0' und nicht soviele 0 und 
1 ...

0xef

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Wenn ich jetzt an den UDP Port 2424 schicke:
> 10100000110000
> geht die WC leider nicht aus.
>
> Wenn ich die 7 bit Zeichenkodierung auf 8 Bit auffülle:
> 0101000000110000
> Passiert ebenfalls nichts...

Wie 0xef schon schrieb: Du solltest nicht Folgen von 0en und 1en 
schicken, sondern einfach nur zwei Zeichen: P0 bzw. P1.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe nun ein drittes Board bestellt und ich bekomme das Programm auf 
dem Nucleo einfach nicht zum laufen.

Bei dem Board wo es auf Anhieb funktioniert hat, leuchtete nach der 
Programmierung gleich die blaue LED.
Bei dem neuen bestellten Board gibt er bei der Programmierung über das 
ST LINK Utilities keine Fehlermeldung aus. Die LED leuchtet aber nicht 
(Programm auf Nucleo wird nicht ausgeführt???)
Ich habe es bereits auf 2 unterschiedlichen Rechnern probiert.
Hat jemand eine Idee wo mein Fehler liegen könnte?

Viele Grüße

Matthias

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Ist es eigentlich möglich einen reset (ein Neustart) mit einzubauen?
Heute hatte die Uhr kurz ne falsche dcf Zeit bzw. Ist stehen 
geblieben.... Ein kurzes aus/ein des Netzteils und alles war gut... Kann 
man das softwareseitig auch machen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Bei dem neuen bestellten Board gibt er bei der Programmierung über das
> ST LINK Utilities keine Fehlermeldung aus. Die LED leuchtet aber nicht
> (Programm auf Nucleo wird nicht ausgeführt???)

Vielleicht die falsche Hex-Datei? Ist auf dem Nucleo-Board ein STM32F401 
oder F411? Ist mir jedenfalls schon mal passiert. Flashen ging aber das 
Programm lief natürlich nicht.

Meiner Erinnerung nach geht die blaue LED nur an, wenn Du den STM32 in 
den ESP-Flash-Mode bringst.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Ist es eigentlich möglich einen reset (ein Neustart) mit einzubauen?
> Heute hatte die Uhr kurz ne falsche dcf Zeit bzw. Ist stehen
> geblieben....

Was heisst, ist stehengeblieben? Reagierte denn das Webinterface noch?

Ein kurzes aus/ein des Netzteils und alles war gut... Kann
> man das softwareseitig auch machen?

Weiß ich nicht, da muss ich mich schlau machen. Wenn aber das 
Webinterface auch nicht mehr funktioniert, ist diese Möglichkeit sowieso 
hinfällig.

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Das Webinterface war noch da. Dort habe ich ein Power Off / on 
probiert.... Wobei das ja nur die LEDs abschaltet.....
Leider habe ich nicht auf die Startseite geschaut welche Uhrzeit dort 
stand....

von Frank B. (squealer)


Lesenswert?

Meine WC12h hängt nun seit einigen Tagen an der Wand. Sie sieht spitze 
aus und die ganze Familie freut sich darüber.

An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an die Initiatoren bzw. 
Maintainer dieses Projekts für das Invest an grauen Zellen und Zeit!

Ich habe eine Frage:

Ich bediene die Uhr ausschliesslich über WLAN, meistens per Android-App.
Jedes Mal wenn ich die App öffne, ändern sich die Einstellungen direkt. 
Wäre es möglich, die Einstellungen zunächst von der Uhr zu lesen, ohne 
die in der App beim letzten Mal gemachten Settings zur Uhr zu 
übertragen? Das wäre insbesondere auch dann hilfreich, wenn mehr als 
eine Person die App nutzen.

Kann auch sein, dass ich irgendwas nicht durchblicke und das momentane 
Verhalten Absicht ist, dann bitte ich um Aufklärung :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Ich bediene die Uhr ausschliesslich über WLAN, meistens per Android-App.
> Jedes Mal wenn ich die App öffne, ändern sich die Einstellungen direkt.
> Wäre es möglich, die Einstellungen zunächst von der Uhr zu lesen, ohne
> die in der App beim letzten Mal gemachten Settings zur Uhr zu
> übertragen? Das wäre insbesondere auch dann hilfreich, wenn mehr als
> eine Person die App nutzen.

Der Punkt wurde bereits hier angeführt und steht auch schon auf der 
TODO-Liste. Ich habe ihn nun auch im Artikel unter

     WordClock mit WS2812: Weitere geplante Features

eingetragen.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die HEX Datei ist richtig. Ich hab es eben sogar nochmals extra mit der 
falschen probiert.

Bei dem Board was läuft ist nach dem Programmieren incl. Reset gleich 
die LD2 angegangen.

In den Programmiermodus bekomme ich das andere Board nicht.

Hat noch jemand eine IDEE?? Ich bin um jede Hilfe Dankbar

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Hallo,
ich glaube wir haben einen Bug in der Software gefunden.
Ich habe die Version Wordclock Version 2.4.2 mit der ESP Version 2.4.0 
auf einer WC12h installiert.
Wenn ich bei der Temp correction des DS18xx einen negativen Wert 
eintragen Save drücke und dann den Button Display temperature drücke 
wird zwar die Temperatur angezeigt, aber danach friert das Display ein. 
Das WebInterface ist noch komplett erreichbar, aber es werden keine 
Änderungen am Display übernommen (auch auscchalten nicht).
vg Werner

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Wenn ich bei der Temp correction des DS18xx einen negativen Wert
> eintragen Save drücke und dann den Button Display temperature drücke
> wird zwar die Temperatur angezeigt, aber danach friert das Display ein.

Danke für den Hinweis, ich werde das nachstellen und anschließend die 
Eingabe von negativen Werten verhindern. Denn das macht keinen Sinn. Die 
positiven Werte werden sowieso abgezogen - eben, um den Betrag der 
Eigenerwärmung zu kompensieren.

Ein negativer Wert hingegen wäre eine Erhöhung der anzuzeigenden 
Temperatur, wofür es eigentlich keinen Anlass gibt.

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,
Hintergrund ist, dass es an der Stelle etwas kälter als im Rest des 
Raumes ist und um zu verhindern dass die Frau sich über die niedrige 
Temperatur beschwert... ;-)

Werner


Frank M. schrieb:
>> Werner A. schrieb:
>> Wenn ich bei der Temp correction des DS18xx einen negativen Wert
>> eintragen Save drücke und dann den Button Display temperature drücke
>> wird zwar die Temperatur angezeigt, aber danach friert das Display ein.
> Ein negativer Wert hingegen wäre eine Erhöhung der anzuzeigenden
> Temperatur, wofür es eigentlich keinen Anlass gibt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Es wurde ja schon öfter angesprochen, das Update von STM32 und ESP8266 
zu vereinfachen. Ich habe mich in den letzten Tagen damit näher 
beschäftigt:

Den ESP8266 könnte man über OTA (over the Air, d.h. WLAN) flashen, die 
Firmware des STM32 über den ESP8266, also ebenso über OTA.

Dazu gibt man im Webbrowser den Netzwerkpfad (HTTP-URL) an, wo die 
Update-Dateien liegen. Der ESP8266 zieht sich dann die neue BIN-Datei 
und flasht sich selbst. Anschließend wird die HEX-Datei für den STM32 
geladen und damit per Bootloader der STM32 geflasht.

Das Flashen des ESP8266 über OTA habe ich bereits erfolgreich getestet. 
Das funktioniert einwandfrei. Allerdings geht das nicht mit dem ESP-01. 
Der Flash-Speicher mit 512KB ist dafür zu klein, denn man braucht zum 
Flashen über OTA immer den doppelten Speicherplatz. Daher habe ich den 
ESP-12F für die Tests benutzt. Damit klappt das einwandfrei.

Als nächsten Schritt habe ich mich in das Flashen per STM32-Bootloader 
eingelesen. Beim Flashen über UART sieht das relativ einfach aus und 
wäre auch mit dem ESP als Host zu realisieren. Allerdings benötigt der 
STM32F103 die Bootloader-Daten am UART1. Der ESP ist aber am UART2 
angeschlossen. Beim Nucleo ist es ähnlich: Hier wären UART1 oder UART2 
möglich, der ESP hängt hier aber am UART6.

Ich hatte ursprünglich gedacht, für den ESP-12F eine Adapterplatine 
vorzusehen, damit man ihn einfach in den ESP-01-Sockel des jeweiligen 
Shields stecken kann. Aber wie es jetzt aussieht, müssen die Shields 
doch umgestellt werden, damit das Flashen der STM32 über OTA möglch 
wird. Dann kann man den ESP-12F natürlich direkt aufs neue Shield löten.

Außerdem muss dann wegen des UART-Wechsels auch die STM32-Software 
umgestellt werden. Wenn man sowohl die alten Shields als auch die neuen 
Shields unterstützen möchte, erhöht sich die Anzahl der möglichen 
Varianten von 6 (STM32F01, STM32F401, STM32F411 jeweils für WC12h und 
WC24) auf satte 12 Varianten durch die zusätzliche Unterscheidung altes 
Shield <-> neues Shield.

Man könnte natürlich den STM32F4xx auf den Nucleo-Boards auch über I2C 
oder SPI flashen. Dann könnte die jetzige UART-Konfiguration beibehalten 
werden. Allerdings sieht der STM32F103-Bootlader solche Alternativen 
nicht vor.

Hat jemand andere Vorschläge von Möglichkeiten, die ich übersehen habe?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Hintergrund ist, dass es an der Stelle etwas kälter als im Rest des
> Raumes ist und um zu verhindern dass die Frau sich über die niedrige
> Temperatur beschwert... ;-)

Okay, vielleicht kriege ich das auch mit negativen Werten hin. 
Allerdings werden die Daten im EEPROM zur Zeit als unsigned-Wert 
gespeichert. Hier müsste ich das ebenso anpassen.

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das Flashen des ESP8266 über OTA habe ich bereits erfolgreich getestet.
> Das funktioniert einwandfrei. Allerdings geht das nicht mit dem ESP-01.
> Der Flash-Speicher mit 512KB ist dafür zu klein, denn man braucht zum
> Flashen über OTA immer den doppelten Speicherplatz.

mittlerweile benötige ich für den Austausch des ESP-01-EEPROMS - als 
"mittelmässiger Löter" - noch so ungefähr 5 Minuten. :-)
Die 32Mbit-EEPROMS kosten dabei keine 40 Cent; wäre vielleicht zumindest 
als "Nachrüstlösung" ohne neues Shield etc. gangbar...

Ich hab' den ESP-01 auch wegen des praktischen Formfaktors behalten, 
u.a. im Zusammenhang mit einem ähnlichen Aspekt wie hier - OTA-Updates 
sowohl für den ESP, als auch einen dranhängenden µC.
Dabei benutze ich Jeelabs ESP-Firmware "esp-link" - finde ich genial 
für's Nachrüsten älterer Arduino-Projekte (OTA, Remote-Debug), 
unterstützt aber wohl auch ARM.
Möglicherweise enthält die esp-link-Lib ja ein paar Ideen für das tolle 
WCxxh-Projekt hier - Hut ab, wie rasant sich das entwickelt hat!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jan L. schrieb:
> mittlerweile benötige ich für den Austausch des ESP-01-EEPROMS - als
> "mittelmässiger Löter" - noch so ungefähr 5 Minuten. :-)
> Die 32Mbit-EEPROMS kosten dabei keine 40 Cent; wäre vielleicht zumindest
> als "Nachrüstlösung" ohne neues Shield etc. gangbar...

Das klingt sehr gut. Aber das ist doch kein EEPROM, sondern 
FLASH-Speicher? Kannst Du da mal eine Bezugsquelle nennen?

Allerdings reicht dieser Flash-Tausch nur zum Flashen des ESP-01. Damit 
der ESP auch den STM32 flashen kann, braucht er noch ein paar Steuerpins 
mehr. Beim STM32F103-MiniBoard wären das R (Reset) und Boot0 (Jumper auf 
dem Board). Beim ESP-01 ist allerdings nur noch ein GPIO-Pin frei.

Ich habe mich nun entschlossen, die UART-Anschlüsse da zu lassen, wo sie 
jezt auch schon liegen. Beim ESP-12F habe ich ja jede Menge GPIO-Pins 
zur Verfügung, die auch als Software-UART genutzt werden können.

Mit dem angehängten Schaltbild versuche ich mal, das mit dem ESP-12F zu 
veranschaulichen. Rechts oben sieht man die 8-polige Stiftleiste K1, die 
mit dem ESP-01-Anschluss kompatibel ist. Damit kamit kann man den 
ESP-12F schon mal ohne jede Software-Änderung betreiben.

Die Signale an K2 sind allerdings neu:

   PA10, PA9 sind UART1 vom STM32F103 (Bootloader-fähig)
   Boot0 ist das Signal zum Aktivieren des Bootloaders
   R ist RESET vom STM32F103.

Der Jumper Boot0 muss dabei vom MiniBoard permanent entfernt werden, 
denn er wird dann zukünftig nicht mehr gebraucht. Der ESP wird dann die 
Funktion des Boot0-Jumpers übernehmen. Der STM32-UART1, welcher bereits 
zum Anschließen eines USB-UART-Adapters auf dem Shield als Stiftleiste 
vorliegt, ist auch kein Problem. Dieser wird dann per Software-UART vom 
ESP angesprochen. Da habe es auch schon eine Software-UART-Lib gefunden. 
Allerdings kann diese keine 8 Bit mit Even Parity. Diese braucht man 
aber für den STM32-Bootloader. Ich werde die Lib noch etwas anpassen 
müssen. Bleiben noch Boot0 und R (Reset). Dafür muss man nochmal jeweils 
eine dünne Strippe zur STM32-Stiftleiste bzw. Jumper des MiniBoards 
ziehen. Das ist also keine Hexerei und sollte in 5-10 Minuten erledigt 
sein.

Das Praktische ist, dass damit alles soft- und 
hardware-abwärtskompatibel bleibt. Die Software für alte und neue 
Shields bleibt dieselbe und alte Shields lassen sich mit 4 Strippen 
umrüsten.

> Ich hab' den ESP-01 auch wegen des praktischen Formfaktors behalten,
> u.a. im Zusammenhang mit einem ähnlichen Aspekt wie hier - OTA-Updates
> sowohl für den ESP, als auch einen dranhängenden µC.

Ja, stimmt, der ESP-01 ist da schnell und praktisch einsetzbar.

> Dabei benutze ich Jeelabs ESP-Firmware "esp-link" - finde ich genial
> für's Nachrüsten älterer Arduino-Projekte (OTA, Remote-Debug),
> unterstützt aber wohl auch ARM.

Schaue ich mir mal an, danke für den Tipp.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jan L. schrieb:
>> mittlerweile benötige ich für den Austausch des ESP-01-EEPROMS - als
>> "mittelmässiger Löter" - noch so ungefähr 5 Minuten. :-)
>> Die 32Mbit-EEPROMS kosten dabei keine 40 Cent; wäre vielleicht zumindest
>> als "Nachrüstlösung" ohne neues Shield etc. gangbar...
>
> Das klingt sehr gut. Aber das ist doch kein EEPROM, sondern
> FLASH-Speicher? Kannst Du da mal eine Bezugsquelle nennen?

ach Quark, ja, meinte natürlich SPI-Flash. Diese hier benutze ich:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=201096190306

>
> Allerdings reicht dieser Flash-Tausch nur zum Flashen des ESP-01. Damit
> der ESP auch den STM32 flashen kann, braucht er noch ein paar Steuerpins
> mehr. Beim STM32F103-MiniBoard wären das R (Reset) und Boot0 (Jumper auf
> dem Board). Beim ESP-01 ist allerdings nur noch ein GPIO-Pin frei.

Hier ist grob beschrieben, wie das bei esp-link gelöst ist - habe ich 
allerdings wie gesagt bislang nur für AVRs getestet:
https://github.com/jeelabs/esp-link/blob/master/FLASHING.md

Zumindest für NXPs sollte demnach der ESP-01 reichen, wenn man auf die 
LED verzichtet.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan L. schrieb:
> ach Quark, ja, meinte natürlich SPI-Flash. Diese hier benutze ich:
> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=...

Danke, ich hab mir direkt mal ein paar geschnappt.

> Hier ist grob beschrieben, wie das bei esp-link gelöst ist - habe ich
> allerdings wie gesagt bislang nur für AVRs getestet:
> https://github.com/jeelabs/esp-link/blob/master/FLASHING.md

Danke, schaue ich mir an. Auf den ersten Blick vermisse ich hier aber 
die Ansteuerung von Boot0 (bzw. Boot1).

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Hi Frank, lässt du GPIO2 einfach offen? In anderen Anwendungen wird der 
eigentlich auf 3.3V gezogen.

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Hier ist grob beschrieben, wie das bei esp-link gelöst ist - habe ich
>> allerdings wie gesagt bislang nur für AVRs getestet:
>> https://github.com/jeelabs/esp-link/blob/master/FLASHING.md
>
> Danke, schaue ich mir an. Auf den ersten Blick vermisse ich hier aber
> die Ansteuerung von Boot0 (bzw. Boot1).

hier hat das wohl schonmal jemand hinbekommen (EPS-Link <-> STM32), 
allerdings mit Modifikationen:
https://hackaday.io/project/10457-sunleaf/log/39299-elementary-esp-to-stm32-communication

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> lässt du GPIO2 einfach offen?

Ja.

> In anderen Anwendungen wird der eigentlich auf 3.3V gezogen.

Ist aber nicht notwendig. Er darf nur nicht auf GND gezogen werden. 
Floating ist erlaubt.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Guten Morgen zusammen,

ich bin gerade dabei noch zwei weitere Uhren aufzubauen (F411, 24h) und 
eine ist seit letzte Woche im Testlauf.

Allerdings sind mir jetzt zwei Dinge aufgefallen, die ich mir so nicht 
erklären kann.

Zum einen steht in der Fritzbox nicht mehr "Wordclock" für den 
WLAN-Client sondern hier steht nun ESP-8ED7E7.
Dies war auch der Fall beim Einrichten des WLANS, als die Uhr im AP 
lief.
Da stand statt dem WLAN "wordclock" ebenfalls der oben stehende Name.

Weiter ist mir aufgefallen, dass bei der Abfrage des Wetters von OWM nur 
stolz die IP durch das Bild läuft anstelle des Wetters.

APPID und Ort sind identisch mit einer anderen Uhr (F411 12h), wo alles 
funktioniert.

Kann das jemand bestätigen/nachstellen?

Der einzige Unterschied zwischen der 24h und der 12h ist, dass die neue 
24h mit den "Macken" einen neueren ESP hat. Wurde aber beim gleichen 
Händler bestellt, nur später.

Vergessen zu erwähnen:
Bei Uhren haben die aktuellesten Stände der Software ESP: 2.4.0, Uhr: 
2.4.2

Gruß
Sascha

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Zum einen steht in der Fritzbox nicht mehr "Wordclock" für den
> WLAN-Client sondern hier steht nun ESP-8ED7E7.

Wenn Du den User-Button nicht mehr drückst, um den ESP explizit in den 
AP-Modus zu bringen, wechselt die Firmware auch nicht die SSID.

> Dies war auch der Fall beim Einrichten des WLANS, als die Uhr im AP
> lief.
> Da stand statt dem WLAN "wordclock" ebenfalls der oben stehende Name.

Das Problem ist folgendes: Neuerdings werden die ESP so ausgeliefert, 
dass sie im Auslieferungszustand direkt selbst mit der SSID = ESP-xxxxx 
einen AP starten. Somit musst Du gar nicht mehr den User-Button drücken, 
um darauf zuzugreifen. Das hast Du wohl bemerkt und direkt losgelegt. 
Solange Du den ESP nicht explizit selber in den AP-Modus 
(SSID=wordclock) bringst, ändert der auch nicht seine SSID.

> Weiter ist mir aufgefallen, dass bei der Abfrage des Wetters von OWM nur
> stolz die IP durch das Bild läuft anstelle des Wetters.

Stelle hier bitte dazu einen UART-Log ein.

Viele Grüße,

Frank

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Allerdings geht das nicht mit dem ESP-01.
> Der Flash-Speicher mit 512KB ist dafür zu klein,

Da scheint es verschiedene Ausführungen zu geben. Alle von mir bislang 
erworbenen ESP-01 sind mit einem 1MB Flash ausgestattet.

Jan L. schrieb:
> mittlerweile benötige ich für den Austausch des ESP-01-EEPROMS - als
> "mittelmässiger Löter" - noch so ungefähr 5 Minuten. :-)

Na dann kannste ja auch noch eben die zusätzlich erforderlichen 
Anschlüsse des ESP8266EX rauslegen, die sind ja schließlich auch auf dem 
ESP-01 da ;-)

Frank M. schrieb:
> Das Praktische ist, dass damit alles soft- und
> hardware-abwärtskompatibel bleibt. Die Software für alte und neue
> Shields bleibt dieselbe und alte Shields lassen sich mit 4 Strippen
> umrüsten.

Also für den "durchschnittlichen Bastler" finde ich es dann auch 
interessanter, wenn man den ESP-12F mit vertretbarem Aufwand anstelle 
des ESP-01 einsetzen kann. An dem Dingen kann auch ein etwas 
unerfahrener Löter auf alle erforderlichen Anschlüsse zugreifen, ohne 
die erst am Chip direkt anlöten zu müssen. Und wenn die Kompatibilität 
zu den vorhandenen Shields (mit geringen hardwareseitigen Anpassungen) 
Softwaremässig gegeben ist, dann ist das doch eigentlich der "schönere" 
Weg.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Also für den "durchschnittlichen Bastler" finde ich es dann auch
> interessanter, wenn man den ESP-12F mit vertretbarem Aufwand anstelle
> des ESP-01 einsetzen kann.

Ich werde im Artikel eine Anleitung erstellen, wie man alte Shields mit 
möglichst wenig Aufwand auf ESP-12F umrüsten kann. Mache ich aber erst, 
wenn auch der STM32 über den ESP geflasht werden kann. Das Programm zum 
Flashen ist schon ziemlich weit. Am Wochenende werde ich das dann mal 
testen.

> An dem Dingen kann auch ein etwas
> unerfahrener Löter auf alle erforderlichen Anschlüsse zugreifen, ohne
> die erst am Chip direkt anlöten zu müssen.

Natürlich. Mit dem Tausch des Flash-Speichers gewinnt man nur die 
Möglichkeit, den ESP selbst über OTA zu flashen. Ich werde auch das 
dokumentieren - auch wenn ich da selber keinen so großen Bedarf sehe. 
Das ganze wird ja erst dann komfortabel, wenn beide µCs mit einem Klick 
im Webinterface geflasht werden können.

> Und wenn die Kompatibilität
> zu den vorhandenen Shields (mit geringen hardwareseitigen Anpassungen)
> Softwaremässig gegeben ist, dann ist das doch eigentlich der "schönere"
> Weg.

Sehe ich genauso. Mittlerweile habe ich den Software-UART übrigens 
verworfen, denn es gibt beim ESP noch einen eleganteren Weg: Man kann 
die UART-Pins (GPIO1 + GPIO3) per Software-Swap-Befehl auf die Pins 
GPIO15 + GPIO13 mappen. Diese Pins kommen dann an den Bootloader-fähigen 
UART des STM32. Wenn geflasht werden soll, schalte ich einfach die Pins 
um, flashe den STM32 und schalte dann wieder zurück auf die 
Original-UART-Pins. Damit bleibt die Soft- und Hardware-Kompatibilität 
erhalten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es gibt Neuigkeiten zu OTA - Flashen über WLAN.

Nach 3 langen Nächten läuft nun:

a) Flashen des ESP8266 über WLAN
b) Flashen des STM32 über WLAN

Dabei war Punkt b) der härtere Teil. Das ESP schickt dazu den STM32 in 
den Bootloader-Modus (siehe AN3155 von ST), lädt anschließend die 
STM32-Hex-Datei von einem (konfigurierbaren) Webserver und flasht 
während des Ladens den STM32 on-the-fly. Ihr könnte also demnächst Eure 
Uhr an der Wand lassen, wenn Ihr ein Update einspielen möchtet. Das 
Update geht komfortabel über das Webinterface.

Dazu ist allerdings ein ESP-12F statt ESP-01 notwendig. Ich werde an 
diesem Wochenende noch eine Anleitung schreiben, wie Ihr Eure alten 
Shields umbauen könnt, wenn Ihr das möchtet. Die Software wird nämlich 
auch weiterhin mit dem ESP-01 laufen, denn sie ist abwärtskompatibel. 
Mit einem ESP-01 ist dann OTA halt nicht möglich. Wenn man unbedingt 
seinem ESP-01 mehr Flash-Speicher geben möchte, kann man wenigstens noch 
den ESP-01 selbst über OTA flashen. Das Flashen des STM32 ist allerdings 
ausschließlich mit einem ESP-12F möglich.

Im Bild ist der Prototyp des Webinterfaces zu sehen - hier noch in einem 
separaten Programm. Den Prototyp werde ich nun in die 
ESP-WordClock-Firmware integrieren.

Da Torsten erst kürzlich eine neue Sammelbestellung gestartet hat, werde 
ich ihm empfehlen, direkt das ESP-12F statt dem ESP-01 auf den Shields 
vorzusehen. Der Informationsaustausch, welche zusätzlichen Verbindungen 
zwischen STM32 und ESP-12F vorzusehen sind, läuft schon. Ich hoffe, das 
ist in Eurem Sinne.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Es gibt Neuigkeiten zu OTA - Flashen über WLAN.
>
> Nach 3 langen Nächten läuft nun:
>
> a) Flashen des ESP8266 über WLAN
> b) Flashen des STM32 über WLAN

"Wahnsinn" und ein ganz großes Danke!

Das ist wirklich ein Quantensprung für das Updaten "fertiger" Uhren - 
und dabei noch abwärtskompatibel.

Wie schön, dass für mich ESP-12F schon seit einigen Tagen unterwegs sind 
;-)

Aus meiner Sicht machen für zukünftige Sammelbestellungen nur Shields 
für das ESP-12F-Modul Sinn.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Ich machte eine ähnliche Uhr mit einem vollen Regenbogeneffekt .
Ik maakte soorgelijke klok met een vol regenboog effect.
I made a similar clock with a full rainbow effect.
https://www.youtube.com/watch?v=DPZ8sQ2YRM0

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Den Prototyp werde ich nun in die ESP-WordClock-Firmware integrieren.

Es ist vollbracht: Das Flash-Programm ist nun komplett in die 
ESP-WordClock-Firmware integtriert. Anbei das Foto.

Ich werde die Felder für die Dateinamen noch als Combo-Boxen 
umschreiben, so dass man den Dateinamen nicht eingeben muss, sondern 
auswählen kann. Das vermeidet Tippfehler. Desweiteren baue ich noch ein, 
dass die Standard-Auswahl direkt aus den Vorgaben vorgegeben wird.

Diese setzen sich zusammen aus:

  - ESP mit 512KB
  - ESP mit 4MB

  - STM32F103 oder STM32F401 oder STM32411
  - WC12h oder WC24h

Wenn das dann noch fertig ist, gibts ein neues Release - wahrscheinlich 
Montag oder Dienstag. Bis dahin habe ich auch die Umbau-Anleitung schon 
mal für das Mini-Board fertig.

von damichl (Gast)


Lesenswert?

D.h. es wird in Zukunft auch ein Nucleo-Shield mit ESP-12 geben? Kannst 
Du bereits abschätzen wann das ungefähr sein wird?

Danke!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

damichl schrieb:
> D.h. es wird in Zukunft auch ein Nucleo-Shield mit ESP-12 geben?

Ja.

> Kannst Du bereits abschätzen wann das ungefähr sein wird?

Soviel ich weiß, läuft da gerade eine Sammelbestellung von Torsten bis 
12. Februar. Dann wird er die Shields bestellen.

Aber sieh bitte selbst:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields

Überschrift in diesem Kapitel: Zeitplanung

von damichl (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank!

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Ich zeichne gerade bei Varianten der Shields neu. Somit wird es in der 
gerade laufende Sammelbestellung bereits die Shields fürs MiniDev und 
Nucleo und dem ESP12 geben.
Dadurch sind alle neuen Shields OTA fähig. Ich hoffe das ich das heute 
abend noch fertig bekomme.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Weiter ist mir aufgefallen, dass bei der Abfrage des Wetters von OWM nur
>> stolz die IP durch das Bild läuft anstelle des Wetters.
>
> Stelle hier bitte dazu einen UART-Log ein.

Das hat sich dann wohl erledigt.
Wollte gestern einen Log erstellen und auf einmal lief das Wetter durch.

Seltsame Welt. Aber es geht :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Das hat sich dann wohl erledigt.
> Wollte gestern einen Log erstellen und auf einmal lief das Wetter durch.

Offenbar liegts am Wetter ;-)

Aber im Ernst: Solltest Du das nochmal erleben, wäre ein Log gut.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Aber im Ernst: Solltest Du das nochmal erleben, wäre ein Log gut.

Kein Problem. Ich bau gerade noch einmal die identische Uhr auf.
Wenn die fertig ist, dann starte ich die gleich mit Log am UART.


Aporpos Hardware :-)
Wo kann ich denn einstellen, dass ich statt der WS2812 die SK6812 habe? 
Geht das im Webinterface?
Ja ich weiß, das Webinterface ist erst mit IP zu erreichen, welche über 
die LEDs ausgegeben wird.
Aber meine Fritzbox sagt mir die IP auch und der UART sicher auch. Also 
wäre ein Zugriff auf das Webinterface generell möglich.


Hab da übrigens eine sehr elegante Lösung für das Ambilight der 24h.
Muss ich heute Abend mal ein paar Bilder machen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Wo kann ich denn einstellen, dass ich statt der WS2812 die SK6812 habe?
> Geht das im Webinterface?

Das ist hier

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

und hier

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WordClock-Quellcode_selbst_.C3.BCbersetzen

und im Absatz unmittelbar darüber beschrieben. Über das Webinterface 
geht das meines Wissens nicht.

: Bearbeitet durch User
von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Das ist hier
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> und hier
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WordClock-Quellcode_selbst_.C3.BCbersetzen
>
> und im Absatz unmittelbar darüber beschrieben. Über das Webinterface
> geht das meines Wissens nicht.

Ich hatte es vermutet und gehofft, dass ich die Dropdown-Box nur 
übersehen hatte.
Aber Danke für die Info.

Das wäre was, was man auch ins Webinterface aufnehmen könnte wink


Gruß
Sascha

von Sascha G. (sash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei noch die Bilder des Ambilight der gerade entstehenden 24h-spezial.

Der Kanal wurde mit der Oberfräse gemacht und die zwei Schlitze hab ich 
mit der Japansäge von Hand gemacht.

Das sind SK6812 mit 144Led pro Meter.
Ergibt pro Seite dann 64Leds und passt an den Ecken, bei einer Tiefe des 
Kanals von 2,7mm ganz genau, dass sich die Lötpunkte an den Ecken 
treffen.

Warum 144Leds. Die waren übrig :-) Daher der komplette Aufbau einer SK.
Und bei einer Umlaufenden Sekunde mit einer Fading-Funktion von 1-4Led 
vorne und hinten, sieht das bestimmt interessant aus. Da werd ich mich 
dann auch mal an der Software versuchen :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Das wäre was, was man auch ins Webinterface aufnehmen könnte wink

Sorry. Der Schalter für den Compiler wurde bewusst gewählt. Sonst 
müssten sowohl der Treiber für die WS2812 und auch der Treiber für die 
SK6812 ins Flash - bei gleichzeitigem Gebrauch eines eigenen DMA-Buffers 
im RAM, welcher nicht gerade klein sind und den Großteil des 
Speicherverbrauchs darstellt.

Da aber nur einer der beiden Treiber notwendig ist, ist es Unsinn, den 
jeweils anderen im Flash und im RAM "mitzuschleppen". Da der Anteil der 
Sk6812-User auch wesentlich geringer ist als der der WS2812-User, 
benutze ich den noch freien Flash und RAM lieber für andere 
Erweiterungen, von denen alle partizipieren können.

Sorry, Du musst Dir den Source bei SK6812 selbst compilieren. Ich stelle 
schon jetzt bei jedem Release sechs Versionen zur Verfügung. Wenn ich 
jedesmal auch noch die SK6812-Treiber mitcompiliere, wären das insgesamt 
12 Varianten.

Aber vielleicht findet sich ja jemand, der bereit ist, nach Erscheinen 
eines Releases die jeweils anderen sechs Varianten durchzucompilieren 
und hochzuladen...

Gruß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Jan H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Ich hätte da noch ein Verbesserungsvorschlag.

Auf das rot markierte Feld könnte man doch verzichen, da man weiter 
unten seine Auswahl auch markieren könnte.

So ist es doch doppelt gemoppelt, und verbraucht unnötig Ressourcen.

Gruß Jan

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Dann hab ich noch eine Frage!

Angenommen man möchte was in den Dateien ändern die in der ESP-Firmware 
enthalten sind. Womit und wie werden die neu gepackt?

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Da aber nur einer der beiden Treiber notwendig ist, ist es Unsinn, den
> jeweils anderen im Flash und im RAM "mitzuschleppen". Da der Anteil der
> Sk6812-User auch wesentlich geringer ist als der der WS2812-User,
> benutze ich den noch freien Flash und RAM lieber für andere
> Erweiterungen, von denen alle partizipieren können.

Da hast du natürlich Recht. Die weitreichenden Folgen hatte ich so nicht 
auf dem Schirm.

Frank M. schrieb:
> Wenn ich
> jedesmal auch noch die SK6812-Treiber mitcompiliere, wären das insgesamt
> 12 Varianten.

Deshalb ja auch eher als Schalter und nicht als eigenständige Datei, da 
12 Varianten wirklich etwas übertrieben wären.
Was aber wiederum auch keinen Sinn macht.

Frank M. schrieb:
> Aber vielleicht findet sich ja jemand, der bereit ist, nach Erscheinen
> eines Releases die jeweils anderen sechs Varianten durchzucompilieren
> und hochzuladen.

Ich bau ja gerade eine SK6812 auf. Den Wink mit dem Zaunpfahl hab ich 
verstanden :-)

Gruß
Sascha

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Bei Lidl gibt es diese Woche auch einen Uhu 2-Komponentenkleber im 
Angebot für nur 3€, damit deutlich günstiger als der hier empfohlene UHU 
plus endfest 300 2K-Epoxidkleber:
https://www.lidl.de/de/uhu-2-komponenten-epoxidharzkleber/p212290
Tut es der auch, hat da jemand Erfahrung?

Unabhängig davon, wie ist das eigentlich insgesamt mit der Kleberei, hab 
ich für z.B. den Fall einer defekten LED irgendeine Chance, die 
Frontplatte zu lösen und später wieder aufzukleben, um nochmal an das 
Innenleben zu kommen?
Alternativ zu kleben habe ich bisher nur von der Magnetlösung gelesen, 
die Magneten auf der Front gefallen mir aber nicht.
Hat jemand noch andere Lösungen im Einsatz, von Powerstrips bis hin zu 
z.B. einem Einhängemechanismus?

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Unabhängig davon, wie ist das eigentlich insgesamt mit der Kleberei, hab
> ich für z.B. den Fall einer defekten LED irgendeine Chance, die
> Frontplatte zu lösen und später wieder aufzukleben, um nochmal an das
> Innenleben zu kommen?
> Alternativ zu kleben habe ich bisher nur von der Magnetlösung gelesen,
> die Magneten auf der Front gefallen mir aber nicht.
> Hat jemand noch andere Lösungen im Einsatz, von Powerstrips bis hin zu
> z.B. einem Einhängemechanismus?
Dir ist schon bewusst, dass die Frontplatte von vorne, und die 
Aluminiumplatte mit den LEDs von hinten an das Brett kommt?
Wenn dir eine LED kaputt geht nimmst du die Uhr von der Wand, legst die 
Frontplatte auf eine weiche Unterlage und schraubst die Aluminium Platte 
von der Rückseite los. Dann kannst du an die LEDs... (btw, die Platine 
is auch von der Rückseite zugänglich)
Schau dir doch nochmal nen paar Bilder von fertigen Uhren an, da wird 
das eigentlich gut gezeigt.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Bei Lidl gibt es diese Woche auch einen Uhu 2-Komponentenkleber im
> Angebot für nur 3€, damit deutlich günstiger als der hier empfohlene UHU
> plus endfest 300 2K-Epoxidkleber:
> https://www.lidl.de/de/uhu-2-komponenten-epoxidharzkleber/p212290
> Tut es der auch, hat da jemand Erfahrung?

Bei Acrylglas-Frontplatten würde ich da keine Experimente machen und bei 
dem getesteten Kleber bleiben. Der hat auch eine längere 
Verarbeitungszeit und man kann alles in Ruhe ausrichten.

> Unabhängig davon, wie ist das eigentlich insgesamt mit der Kleberei, hab
> ich für z.B. den Fall einer defekten LED irgendeine Chance, die
> Frontplatte zu lösen und später wieder aufzukleben, um nochmal an das
> Innenleben zu kommen?

Nach meinem Verständnis soll die Frontplatte nicht direkt auf die 
Zwischenplatte geklebt werden, sondern Magnete werden an die 
"Innenseite" der Frontplatte geklebt. Details siehe:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte

> Alternativ zu kleben habe ich bisher nur von der Magnetlösung gelesen,
> die Magneten auf der Front gefallen mir aber nicht.
> Hat jemand noch andere Lösungen im Einsatz, von Powerstrips bis hin zu
> z.B. einem Einhängemechanismus?

Komplett andere Möglichkeit ist ein Rahmen, z. B.

https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html

Aber Rahmen und Ambilight sind keine gute Kombination.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan H. schrieb:

> Auf das rot markierte Feld könnte man doch verzichen, da man weiter
> unten seine Auswahl auch markieren könnte.

Nein. Oben stellst Du eine Animation fest ein. Die Favourites sind nur 
für die Animation "Random".

> So ist es doch doppelt gemoppelt, und verbraucht unnötig Ressourcen.

Das verstehe ich nicht. Wie könnte man es anders machen? Ach, ich 
verstehe: Wenn man nur einen Favoriten auswählt, hat man denselben 
Effekt wie eine fest eingestellte Animation. Das gibt dann aber eine 
wilde Klickerei, wenn man von Fade auf Random und zurück ändern 
möchte...

Jan H. schrieb:
> Dann hab ich noch eine Frage!
>
> Angenommen man möchte was in den Dateien ändern die in der ESP-Firmware
> enthalten sind. Womit und wie werden die neu gepackt?

Im Unterverzeichnis ESP8266 findest Du das Arduino-Projekt. Zum 
Selbstcompilieren der ESP-Firmware brauchst Du Arduino (min. 1.6.5) plus 
Erweiterung auf ESP8266-Support. Im Netz findest Du die entsprechenden 
Anleitungen.

Sascha G. schrieb:

> Ich bau ja gerade eine SK6812 auf. Den Wink mit dem Zaunpfahl hab ich
> verstanden :-)

Prima. Kann ich auf Dich zählen? ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Hat jemand noch andere Lösungen im Einsatz, von Powerstrips bis hin zu
> z.B. einem Einhängemechanismus?

Eine alternative wäre ein Rahmen um die Uhr. Macht auch was her.
https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html?gte=p6793

Da war der Günter schneller :-)

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Dann hab ich noch eine Frage!
>
> Angenommen man möchte was in den Dateien ändern die in der ESP-Firmware
> enthalten sind. Womit und wie werden die neu gepackt?
Die ESP FW kannst Du mit der Arduino Umgebung anpassen und neu 
kompilieren
https://www.arduino.cc

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Unabhängig davon, wie ist das eigentlich insgesamt mit der Kleberei, hab
> ich für z.B. den Fall einer defekten LED irgendeine Chance, die
> Frontplatte zu lösen und später wieder aufzukleben, um nochmal an das
> Innenleben zu kommen?

Die meisten, die rahmenlos bauen, kleben an die Frontplatte nahe der 4 
Ecken einfach 4 dünne Metallstücke und bringen im Zwischenboden an den 
entsprechenden Stellen versenkt(!) kleine Magnete an.

So kann man die Frontplatte jederzeit wieder abnehmen. Das nützt Dir im 
Falle einer defekten LED gar nichts, denn diese sind auf der anderen 
Seite des Zwischenbodens.

Sascha G. schrieb:
> Eine alternative wäre ein Rahmen um die Uhr. Macht auch was her.
> https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html?gte=p6793

Diesen Rahmen verwende ich für meine Uhren auch. Dann braucht man keine 
Magnete und/oder Kleber. Achtung im Online-Shop: Stellt man die Farbe 
erst auf schwarz und gibt anschließend die Maße ein, wird die Farbe des 
Rahmens wieder auf silber zurückgestellt. Man muss nach der Maß-Eingabe 
also nachher nochmal die Farbe einstellen. Nicht vergessen, noch das 
Montageset dazuzubestellen: Entweder "Poly-Pack Nr.1" oder Poly-Pack 
Nr.2 zusammen mit zwei(!) Schraub-Aufhängern. Da das komplette 
"Poly-Pack Nr.1" aber nur wenige Cent mehr kostet als alles einzeln, 
bestelle ich immer dieses - auch wenn man die Andruckfedern nicht 
unbedingt braucht.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Aber Rahmen und Ambilight sind keine gute Kombination.

Das würde ich so nicht unbedingt unterschreiben.
Man muss halt mechanisch an den Rahmen ran und 60 (bei umlaufender 
Sekunde) Löcher in den Rahmen bohren.

Hab ich gemacht. Das Ergebnis sieht sehr gut aus und der WAF bestätigt 
das auch :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Das würde ich so nicht unbedingt unterschreiben.
> Man muss halt mechanisch an den Rahmen ran und 60 (bei umlaufender
> Sekunde) Löcher in den Rahmen bohren.
>
> Hab ich gemacht. Das Ergebnis sieht sehr gut aus und der WAF bestätigt
> das auch :-)

Kannst Du mal ein Foto machen?

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Ich verfolge die Diskussion betreffend dem OTA Update sehr interessiert.
Leider habe ich aber bei meinen Wordclocks eine andere 
Display-Konfiguration.Ich passe jeweils die display table12h auf meine 
Oberfläche an.Wie ich denke kann ich daher die Update-Funktionen nicht 
nutzen.
Darf ich deshalb frecherweise Fragen ob es möglich wäre ein neues Front- 
Layout (zb.Schweizerdeutsch2) in die Source aufzunehmen?Ich weis nicht 
ob dies wieder viel wertvollen Speicher verschwendet....?
Ich würde die nötigen Daten liefern.
Gruess

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kannst Du mal ein Foto machen?

Anbei der "alte" Rahmen. Da waren es 3mm Löcher.

Der neue Rahmen hat 4mm Löcher und das ist der Profil 18 von oben.
Hier reiche ich die Bilder heute Abend nach.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Darf ich deshalb frecherweise Fragen ob es möglich wäre ein neues Front-
> Layout (zb.Schweizerdeutsch2) in die Source aufzunehmen?

Da bereits ein Schweizerdeutsch integriert ist, müsstest Du schon sehr 
überzeugende Gründe bringen, warum es nun eine weitere Abweichung von 
der Abweichung geben soll. Aber vielleicht hast Du ja Gründe und nennst 
sie hier mal.

Sorry, wenn ich jeden persönlichen Schlenker in den Source aufnehme, 
werden wir auch den größten Mikrocontroller irgendwann zum Platzen 
bringen.

> ob dies wieder viel wertvollen Speicher verschwendet....?

Auf dem STM32F103 ist der Speicher allerdings wertvoll. Beim Nucleo 
könnte ich mich ja fast noch überreden lassen. ;-)

> Ich würde die nötigen Daten liefern.

Ja, dann zeig doch bitte mal.

P.S.

Mal ganz generell: Einige der Leute hier bauen stillschweigend ihre 
eigenen Änderungen in die Software ein - egal, ob abweichende Layouts, 
Verdrahtungen der LED-Stripes oder andere persönliche Modifikationen.

Alles schön und gut. Aber sie müssen dann mit der Plage leben, bei jedem 
neuen Release ihre Eigenheiten wieder reinzufrickeln. Oder sie 
verzichten auf weitere Release-Updates und bleiben bei irgendeiner 
Version einfach stehen.

Die Alternative wäre, die Absicht einer Modifikation hier im Thread 
mitzuteilen und andere für diese Erweiterung zu begeistern, so dass die 
Änderung in den allgemeinen Source einfließen kann. Dann haben alle was 
davon. Sollte sich jedoch zeigen, dass die persönliche Modifikation 
nicht allgemein genug umsetzbar ist, damit alle davon partizipieren, 
sollte sich derjenige genau überlegen, ob für ihn der "Standard" nicht 
doch ausreichend ist.

Sorry, man kann es einfach nicht jedem Recht machen.

von Simon B. (metalcore)


Lesenswert?

Für alle die Interesse an einer Frontplatte aus Edelstahl, Aluminium etc 
für das 24h Projekt haben. Ich habe hier eine modifizierte DXF Datei 
beispielsweise mit einer Außenkante, welche sich nach Tests zu einer 
Konfigurations- und Absprachelosen Fertigung eignet (Dimension ist durch 
Außenkante gegeben, dadurch auch keine Ausrichtung auf dem  Wekstück 
nötig, keine überschneidenden Splines).

Dazu habe ich sie bei einigen Onlineanbietern getestet, welche einen DXF 
Upload mit automatisierter Analyse und Preiskalkulation anbieten.

Bisher habe ich einen Anbieter gefunden, welcher ziemlich sicher 
funktionieren wird. Preislich liegt dieser bei über 200€ für eine 
Ausfertigung (Edelstahl K240), was sich aber bereits bei 2 
Ausfertigungen stark herabstaffelt (80€ weniger).

Ein anderer Anbieter hat einen sehr günstigen Preis, bei dem ich mir 
jedoch noch nicht sicher bin ob das funktionieren wird.

Wenn interesse besteht werde ich weiter berichten und dann natürlich 
auch die Datei bereitstellen.

von Robert K. (mr_insanity)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wo wir gerade bei Rahmen sind.
Hier mal zwei Uhren, die ich bisher gebaut habe.
Die linke ist noch eine ältere mit den Streifenplatinen.
Es sind rundherum 3mm Streifen TruLED Plexi von Evonik verklebt. 
Funktioniert super für das Ambilight. Als Diffusor 0,5mm Plexiglasfolie. 
Diffusor, Frontplatte und Zwischenboden sind miteinander verklebt.
Die rechte ist eine neue mit WS2812. Ambilight war nicht gewünscht und 
ich wollte sie so dünn wie möglich bekommen. Als Diffusor habe ich eine 
Diffusorfolie von 3M genommen. Die ist nur 0,05mm dünn und 
selbstklebend. Dann mit Sprühkleber auf den Zwischenboden geklebt. Die 
Rückwand ist eine 1mm dünne ABS Platte, eingelassen in den 
Zwischenboden. Die ist allerdings noch nicht so der Hit, da etwas 
labberig. So komme ich rein rechnerisch auf 20,05mm. Die Farbe auf der 
Rückseite trägt wohl aber auch etwas auf und vielleicht der Kleber. In 
die Ständer mit einer 21mm Nut passt sie jedenfalls stramm rein.

von Simon B. (metalcore)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein Screenshot der Anfrage inklusive Preisstaffelung.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Anbei der "alte" Rahmen. Da waren es 3mm Löcher.
>
> Der neue Rahmen hat 4mm Löcher und das ist der Profil 18 von oben.
> Hier reiche ich die Bilder heute Abend nach.

Sehr saubere Arbeit! Sieht wirklich klasse aus.

Günter H. schrieb:
> Aber Rahmen und Ambilight sind keine gute Kombination.

Diese Aussage ziehe ich zurück ;-)

von Thomas G. (thomas_g18)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> Darf ich deshalb frecherweise Fragen ob es möglich wäre ein neues Front-
>> Layout (zb.Schweizerdeutsch2) in die Source aufzunehmen?
>
> Da bereits ein Schweizerdeutsch integriert ist, müsstest Du schon sehr
> überzeugende Gründe bringen, warum es nun eine weitere Abweichung von
> der Abweichung geben soll. Aber vielleicht hast Du ja Gründe und nennst
> sie hier mal.
Meine Gründe wären, dass ich schon mehrere Uhren gebaut habe und auch 
noch weitere kommen werden.Mir ist bewusst dass der Wunsch sehr hoch 
gesteckt ist und dann jeder kommt mit seinen Ideen.
Woher ist eigentlich die Schweizerdeutsche Quelle für die Fronten?
>
> Sorry, wenn ich jeden persönlichen Schlenker in den Source aufnehme,
> werden wir auch den größten Mikrocontroller irgendwann zum Platzen
> bringen.
>
>> ob dies wieder viel wertvollen Speicher verschwendet....?
>
> Auf dem STM32F103 ist der Speicher allerdings wertvoll. Beim Nucleo
> könnte ich mich ja fast noch überreden lassen. ;-)

Leider verwende Ich aus Platzgründen den STM32F103 :-(
>
>> Ich würde die nötigen Daten liefern.
>
> Ja, dann zeig doch bitte mal.
Ich meinte damit nur die angepasste Table12h Datei.
>
> P.S.
>
> Mal ganz generell: Einige der Leute hier bauen stillschweigend ihre
> eigenen Änderungen in die Software ein - egal, ob abweichende Layouts,
> Verdrahtungen der LED-Stripes oder andere persönliche Modifikationen.
>
Leider habe ich meine ersten Wordclocks mit Arduino aufgebaut und bin 
erst später auf deinen Zug umgestiegen.Die Uhren die ich aber bis dahin 
schon hatte, habe ich angepasst.Ein totales Neudesign der Frontplatten 
braucht extrem viel Zeit da ich teilweise Frontplatten auf der CNC 
fräse.
Es sieht einfach super aus wenn die Uhr die Zeit in Mundart anzeigt.
> Alles schön und gut. Aber sie müssen dann mit der Plage leben, bei jedem
> neuen Release ihre Eigenheiten wieder reinzufrickeln. Oder sie
> verzichten auf weitere Release-Updates und bleiben bei irgendeiner
> Version einfach stehen.
>
> Die Alternative wäre, die Absicht einer Modifikation hier im Thread
> mitzuteilen und andere für diese Erweiterung zu begeistern, so dass die
> Änderung in den allgemeinen Source einfließen kann. Dann haben alle was
> davon. Sollte sich jedoch zeigen, dass die persönliche Modifikation
> nicht allgemein genug umsetzbar ist, damit alle davon partizipieren,
> sollte sich derjenige genau überlegen, ob für ihn der "Standard" nicht
> doch ausreichend ist.
Ich habe auch schon meine Fronten in einem frührern Beitrag vorgestellt 
und auch eine Platine designt die jeder sogar selbst ätzen oder fräsen 
kann.Leider ist aber die Nachfrage nicht existent.
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Auch Zwischenböden könnte ich in grosser Stückzahl zu guten Konditionen 
herstellen.Leider kann ich meinen Einsatz nur in Hardware leisten da ich 
Softwaretechnisch nicht so fit bin, dass ich in diesem komplexen Gebilde 
orientieren kann.
>
> Sorry, man kann es einfach nicht jedem Recht machen.
Sehe ich genau so und ist absolut Verständlich!
Ich werde meine Uhren daher weiter so bauen und die Software anpassen 
und danach manuell laden.

Wie sieht eingentlich die Zukunft der Wordclock so aus?

Wird weiterhin das ESP-01 auch unterstützt oder nur noch das ESP12f

Werden weiterhin beide Boards unterstützt?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
>> Ja, dann zeig doch bitte mal.
> Ich meinte damit nur die angepasste Table12h Datei.

Also her damit. Meine E-Mail-Adresse findest Du im Header jeder 
Source-Datei.

> Ich werde meine Uhren daher weiter so bauen und die Software anpassen
> und danach manuell laden.

Da ist das letzte Wort noch nicht darüber gesprochen. Solange der 
STMF103 noch nicht voll ist, kann ich Deine Tabelle ja ruhig 
integrieren. Sollte der STMF103 aber irgendwann doch mal voll werden, 
dann gibt's zwei Möglichkeiten:

  a) Konzept, wie man den Speicher besser ausnutzt.
  b) Unbedeutende Features entfernen

bei b) könnte Dein Schweizerdeutsch2 dann wieder rausfliegen ;-)

Aber ich habe da noch eine andere Idee: Nämlich Layouts dynamisch über 
WLAN nachladen, wenn sie kein Standard sind. Dann braucht die 
Standardversion auch nur die Standard-Layouts und bleibt so klein. Das 
wäre dann Möglichkeit a).

> Wird weiterhin das ESP-01 auch unterstützt oder nur noch das ESP12f
> Werden weiterhin beide Boards unterstützt?

Beide werden weiterhin unterstützt. Das Interface zwischen ESP und STM32 
ist und bleibt kompatibel. Beim ESP-12F kommt OTA dazu. Beim ESP-01 
fehlt es halt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Sehr saubere Arbeit! Sieht wirklich klasse aus.

Danke für die Blumen :-)

Werde, wie geschrieben, heute Abend noch einmal richtige Bilder machen.

Frank M. schrieb:
> Prima. Kann ich auf Dich zählen? ;-)

Ja kannst du.
Mach mich heute Abend mal an die Software.

Bin aktuell nur mit TFS als Sourcecodeverwaltung vertraut.
Und die EM::Blocks IDE muss ich mir auch noch anschauen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Und die EM::Blocks IDE muss ich mir auch noch anschauen.

EM::Blocks heist jetzt EmBitz. Aber macht nix, ist nur ein anderer Name 
mit aktuellerer Version. Die alten EM::Blocks-Project-Files werden 
automatisch importiert. Ich werde irgendwann in den nächsten Wochen auch 
mal auf EmBitz aktualisieren.... wenn mich die Langeweile plagt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hallo!

Hab jetzt den Thread durchgelesen und wollte mich dran machen die WC24h 
nach zu bauen. Nach Möglichkeit mit Ambilight. Gibt es dazu schon 
praktikable Lösungen? Die Letzte war von Sascha Geßler (sash) Datum: 
16.01.2017 21:48. Es hat nur nicht leider jeder eine Oberfräse, und die 
Streifen einfach seitlich drankleben? Also ich weiss nicht...

Grüße Thomas

von Sascha G. (sash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Es hat nur nicht leider jeder eine Oberfräse

Das ist wohl richtig.
Aber wenn du einen Schreiner in der gegen hast, dann kann der dir da 
vielleicht gegen geringes Entgelt aushelfen.
Käme auf einen Versuch an.

Bin auch gerne bereit bei einer allgemeinen Lösungsfindung für ein 
Ambilight bei der 24h mitzumachen.

Frank M. schrieb:
> Aber ich habe da noch eine andere Idee: Nämlich Layouts dynamisch über
> WLAN nachladen, wenn sie kein Standard sind. Dann braucht die
> Standardversion auch nur die Standard-Layouts und bleibt so klein. Das
> wäre dann Möglichkeit a).

Sehr interessanter Ansatz.
Gibt es auch einen Plan B für Leute ohne WLAN? Oder haben die dann "nur" 
die Standardlayouts, so wie bisher?
Evtl. müsste das dann im Artikel erwähnt werden.

Hab EmBitz erfolgreich installiert und auch schon eine Ordnerstruktur 
für kommende Versionen angelegt.
Müsste mir nur noch jemand erklären, wie Uploaden und dann passt das :-)

Und last but not least die Bilder vom neuen Rahmen mit 4mm Löcher.

von Niels J. (niels)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir gerade mal Gedanken dazu gemacht, wie man Ambilight und 
Rahmen vereinen kann. Die Skizze dazu im Anhang. Hauptsächlich ist der 
Gedanke, die Frontplatte mit einer dünneren Platte zusammen in einen 
dünneren Rahmen zu klemmen, damit diese beiden Teile miteinander 
verbunden sind. Die Dünne Platte könnte man mit einer dickeren 
verleimen, um somit den nötigen Abstand der LEDs zu der Frontplatte zu 
gewährleisten und um den Rahmen von der Wand weg zubekommen um dort das 
Ambilight zu montieren.
Das ganze sollte auch ohne Oberfräse funktionieren, ich habe meine erste 
Wordclock mit dem Rahmen von Alutech mit einer Stichsäge und einem 15 mm 
Bohrer gefertigt, dem Ergebnis sähe man es kaum an, wenn ich besseres 
Holz verwendet hätte, das nicht so leicht bricht.
PS.: Großartige Arbeit mit dem OTA Update, zumindest für die Uhren bei 
den "Bastlern" zu hause sehr wertvoll, die neuesten Features will 
zumindest ich immer sofort sehen ;)

Beste Grüße

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

@Frank

da ich mehrere Versionen der Front habe, erstelle ich gerade ein script 
welches mir das kompilieren der einzelnen Versionen abnimmt.
Dabei wollte ich dies auch für alle anderen Hardware Versionen gleich 
mit automatisieren.


Allerdings bricht er beim WC12h-Nucleo401-Release Target ab sobald 
APA102, SK6812_RGB bzw. SK6812_RGBW aktiviert sind.

Beide WS2812 Versionen laufen einwandfrei durch.

Folgende Fehlermeldung erscheint:
1
||=== wclock24h, WC12h-Nucleo401-Release ===|
2
src\apa102\apa102.c|56|error: no previous prototype for 'DMA1_Stream4_IRQHandler' [-Werror=missing-prototypes]|
3
src\apa102\apa102.c|225|note: in expansion of macro 'APA102_DMA_CHANNEL_ISR'|
4
||=== Build finished: 1 errors, 0 warnings (0 minutes, 2 seconds) ===|

bei den SK6812 Versionen ist es Sinngemäß die gleiche Meldung.


Allerdings läuft das WC12h-Nucleo401-Debug Target einwandfrei durch.

Übrigens nutze ich EmBitz 1.11


Grüße
Marco

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Und last but not least die Bilder vom neuen Rahmen mit 4mm Löcher.
Das schaut richtig gut aus. Wie hast Du es hinbekommen, die Löcher alle 
so akurat zu bohren? Wenn ich das machen würde, wären die niemals alle 
in einer Flucht und im gleichen Abstand.....

Bzgl WC24h und Ambilight: Wenn mir jemand eine Variante anbieten kann, 
wie der Zwischenboden so gestaltet werden kann, dass wir mit einer 
Variante für mit / ohne Ambilight auskommen, kann ich das gerne direkt 
bei meinem Schreiner anpassen lassen. Möchte nur ungern noch eine 
weitere Version der Böden anbieten - das ist mit den derzeitigen 5 
Varianten schon nicht mehr einfach im Handling, damit jeder den 
bestellten Boden bekommt.

Also her mit den Lösungen für WC24h mit Ambilight - sofern der Boden 
dann auch weiterhin von denen genutzt werden kann, die eine rahmenlose 
Variante bauen wollen und somit keine seitlichen Ausfräsungen gebrauchen 
können.

Gruß,
Torsten

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Das schaut richtig gut aus. Wie hast Du es hinbekommen, die Löcher alle
> so akurat zu bohren? Wenn ich das machen würde, wären die niemals alle
> in einer Flucht und im gleichen Abstand.....

Guten Morgen!

Das Bohren der Löcher ist nicht das große Problem.
Ausrechnen, anzeichnen, körnen und bohren.
Bei bedarf oder kleiner Anzahl 60, wiederholen :-)

Das Problem ist, dass nur selten auf ein 15Led Stück, keine 
Lötverbindung fällt.
Dann muss man diese Lötverbindung auftrennen (mit dem Lötkolben) und 
nach dem exakten ausrichten der LEDs neu verbinden.

Torsten G. schrieb:
> derzeitigen 5
> Varianten

Ich zähle im Artikel nur 3. Wirkt mein Kaffee noch nicht? ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Gibt es auch einen Plan B für Leute ohne WLAN? Oder haben die dann "nur"
> die Standardlayouts, so wie bisher?

Die Leute ohne WLAN haben dann erstmal nur die Standardlayouts. Brauchen 
sie mehr, müssen sie wieder den Source bearbeiten - wie jetzt auch.

> Evtl. müsste das dann im Artikel erwähnt werden.

Solange es noch kein Konzept dafür gibt, muss das überhaupt nicht im 
Artikel erwähnt werden. Das verwirrt nur.

  - Erst das Konzept
  - Dann die Umsetzung
  - Dann Testreihe
  - Dann die Dokumentation
  - Dann das Release

Wir reden hier über Zeitspannen von Monaten.

> Hab EmBitz erfolgreich installiert und auch schon eine Ordnerstruktur
> für kommende Versionen angelegt.
> Müsste mir nur noch jemand erklären, wie Uploaden und dann passt das :-)

Konntest Du die SK6812- und APA102-Varianten schon compilieren?

Marco R. schrieb:
> da ich mehrere Versionen der Front habe, erstelle ich gerade ein script
> welches mir das kompilieren der einzelnen Versionen abnimmt.

Was macht das Script konkret?

> Dabei wollte ich dies auch für alle anderen Hardware Versionen gleich
> mit automatisieren.

Enrico (User 0xef hier im Thread) hatte ja bereits ein Makefile für 
Linux hier vorgestellt. Mit seiner Unterstützung habe ich das 
Compilieren unter Linux gestern bereits hinbekommen.

Ich plane, das mit ihm weiter auszubauen, damit alle Varianten 
automatisch erzeugt werden. Auf meinem Server braucht jede Variante zum 
Compilieren 6 (in Worten: sechs!) Sekunden. Bis das Makefile soweit ist, 
dass man alle 24 Varianten (3 µCs, WC12, WC24, WS2812, SK6812-RGB, 
SK6812-RGBW, APA102) automatisiert generieren kann, dauert es aber noch 
eine Weile. Der Server könnte dann in Zukunft sämtliche Varianten im 
OTA-Update-Webinterface der Uhr anbieten. Man muss dann nur noch die 
Variante auswählen und den Update-Button drücken.

> Allerdings bricht er beim WC12h-Nucleo401-Release Target ab sobald
> APA102, SK6812_RGB bzw. SK6812_RGBW aktiviert sind.

Ich habe es eben nochmal getestet. Bei mir läuft das Compilieren der 
SK6812- und APA-Varianten einwandfrei durch. Es muss mit Deinem Script 
zusammenhängen, denn der WS2812- und der SK6812-Treiber unterscheiden 
sich nur im Timing und in der Größe des DMA-Buffers. Die Meldung mit dem 
DMA1_Stream4_IRQHandler müsste dann bei Dir eigentlich auch im 
WS2812-Falle auftreten.

von Sascha G. (sash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Solange es noch kein Konzept dafür gibt, muss das überhaupt nicht im
> Artikel erwähnt werden. Das verwirrt nur.

Moin Frank,

das war auch nicht als "muss jetzt" gemacht werden gedacht, nicht falsch 
verstehen.
Nur eine Erwähnung, dass im Hinterkopf zu behalten.

Frank M. schrieb:
> Konntest Du die SK6812- und APA102-Varianten schon compilieren?

Folgendes habe ich zum Test compiliert:
WC24h:
 * SK6812 RGBW = 1
    * F401_Release --> check
    * F411_Release --> check
    * F103_Release --> check
* APA102 = 1
    * F401_Release --> check
    * F411_Release --> check
    * F103_Release --> check

WC12h:
 * SK6812 RGBW = 1
    * F401_Release --> Fehler1
    * F411_Release --> check
    * F103_Release --> check
 * APA102 = 1
    * F401_Release --> Fehler2
    * F411_Release --> check
    * F103_Release --> check

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> WC12h:
>  * SK6812 RGBW = 1
>     * F401_Release --> Fehler1
>  * APA102 = 1
>     * F401_Release --> Fehler2

Danke für die detaillierte Auskunft. So konnte ich das reproduzieren. Da 
ich persönlich den STM32401 in meiner Testuhr habe, habe ich speziell 
für diesen die Compilereinstellungen verschärft, um z.B. fehlende 
extern-Deklarationen in meinem Source zu finden. Dabei habe ich u.a. 
auch welche im Original-Source von ST entdeckt :-(.

Behoben habe ich das aber nur in der WS2812-Fassung, den APA102- und 
SK6812-Treiber habe ich vergessen.

Schreibe bitte in apa102.c (Zeile 224):
Alt:
1
void
2
APA102_DMA_CHANNEL_ISR (void)
Neu:
1
void APA102_DMA_CHANNEL_ISR (void);
2
void
3
APA102_DMA_CHANNEL_ISR (void)

Diese Änderung fügt eine Deklaration vor der Definition ein und 
besänftigt den Compiler.

Ebenso für sk6812.c (Zeile 300):
Alt:
1
void
2
SK6812_DMA_CHANNEL_ISR (void)
Neu:
1
void SK6812_DMA_CHANNEL_ISR (void);
2
void
3
SK6812_DMA_CHANNEL_ISR (void)

Diese Änderung sieht zwar blöd aus, kann ich aber nicht ändern. Wie 
gesagt: da fehlen ein paar extern-Deklarationen in den Header-Dateien 
von ST.

Da ich diese verschärften Compiler-Einstellungen nur für den STM32F401 
eingeschaltet habe, tritt die Compilermeldung auch nur hier auf. Das 
erklärt, warum es für STM32F411 und STM32F103 durchläuft.

: Bearbeitet durch Moderator
von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Sascha G. schrieb:
>> WC12h:
>>  * SK6812 RGBW = 1
>>     * F401_Release --> Fehler1
>>  * APA102 = 1
>>     * F401_Release --> Fehler2

WC12h:
  * SK6812 RGBW = 1
     * F401_Release --> check
  * APA102 = 1
     * F401_Release --> check

Frank M. schrieb:
> Behoben habe ich das aber nur in der WS2812-Fassung, den APA102- und
> SK6812-Treiber habe ich vergessen.

Sobald die Uhr mit den SK6812 fertig ist, werde ich dir hier als Tester 
zur Verfügung stehen ;-)


Gibt es denn Erfahrungen, was das Lackieren des Zwischenbodens angeht?
Geht da Lack aus der Spraydose?
Sollte hier vorher mit Füller oder mit Haftgrund gearbeitet werden?

Gruß
Sascha

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Gibt es denn Erfahrungen, was das Lackieren des Zwischenbodens angeht?
> Geht da Lack aus der Spraydose?
> Sollte hier vorher mit Füller oder mit Haftgrund gearbeitet werden?

meinst du den Rand, den man Sieht falls man keinen Rahmen verwendet?
Darüber mache ich mir bereits seit einer Weile Gedanken.
Für mich gibt es im Moment zwei Optionen:
- Lackieren
- Bekleben mit Zierstreifen o.ä.

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Gibt es denn Erfahrungen, was das Lackieren des Zwischenbodens angeht?
> Geht da Lack aus der Spraydose?
> Sollte hier vorher mit Füller oder mit Haftgrund gearbeitet werden?

Ich habe auf die Kanten meiner Grundplatte (Multiplex-Holzplatte)
Kantenumleimer aufgebügelt. Die gibt es im Baumarkt in großer Auswahl,
sind schnell aufgebracht und haben eine sehr saubere Oberfläche.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> meinst du den Rand, den man Sieht falls man keinen Rahmen verwendet?

Ja genau das meine ich.

Zierleisten oder die Abschlussleisten, welche man gerne an 
Arbeitsplatten "bügelt" sind leider keine Option, da ich ja eine 
spezielle Ambilightausfräsung habe.
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Zumal die ja noch auftragen, was zu einem Überstehen an der Frontplatte 
führen würde.

Ich denke mal, dass lackieren das Rennen machen wird. Fragt sich nur, 
wie?!

Da fällt mir ein...
Wie behandeln die "ohne Rahmen" Uhren denn den Umstand, dass das Plexi 
rundherum an der Schnittkante nicht schwarz ist?
Mit dem Edding angepinselt?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Wie behandeln die "ohne Rahmen" Uhren denn den Umstand, dass das Plexi
> rundherum an der Schnittkante nicht schwarz ist?
> Mit dem Edding angepinselt?

Ich habe da gar nichts gemacht - war mir auch so dunkel genug.

Falls doch: Wenn der Edding ein "CD-Marker" (Tusche auf Wasserbasis) 
ist, kannst du den verwenden. Es gibt aber auch "Eddings", die 
organische Lösungsmittel enthalten - diese können Acrylglas 
beschädigen...

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mal eine Frage an die SK6812-RGBW-Benutzer mit Variante WC24h:

Welches Board benutzt Ihr? Nucleo oder MiniBoard? Ich habe nämlich 
gerade festgestellt, dass das 20-KB-RAM beim STM32F103 bei der jetzigen 
Version 2.4.2 bereits bis auf ein paar Bytes voll ist und da kein Raum 
mehr für Erweiterungen ist. Dabei ist der größte Brocken der DMA-Buffer 
für die LEDs mit ca. 11KB für (1 + 288 + 60) x 4 LEDs = 1396 LEDs 
insgesamt. Da kann auch nichts eingespart werden.

Flash-Speicher ist auch noch genügend vorhanden. Es geht lediglich um 
das RAM.

Beim Nucleo mit 96KB (STM32F401) bzw. 128KB (STM32F411) RAM ist das 
natürlich überhaupt kein Thema.

Ich muss nur eine Entscheidung treffen:

a) Weitere Features einbauen mit Verzicht beim MiniBoard auf
   SK6812-RGBW

oder

b) Keine neuen Features speziell beim MiniBoard mit SK6812-RGBW

Bei Entscheidung für b) wäre mit der Version 2.5.0 dann Schluss. 
Zukünftige Erweiterungen wären dann nur noch bei den anderen Varianten 
möglich.

Wie gesagt: Das gilt nur speziell bei SK6812-RGBW zusammen mit STM32F103 
und WC24h mit insg. 349 x 4 LEDs.

Um Meinungen wird gebeten ;-)

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Hallo Leute,

hätte mal eine Frage zur Netzteilwahl.

Meine Frau und zugegeben auch ich haben einen klar definierte Feind und 
der nennt sich Netzteilklotz :-)

Nachdem ich schon die "alte" WordClock vor Jahren gebaut habe und mich 
dort immer noch dieser Netzteilklotz stört, wollte ich nun beim Bau der 
24h-WordClock mal was anderes machen.


Ich habe mir mal diese beiden Netzteile angesehen:

MEANWELL SNT RS 25 5
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/SNT-RS-25-5/3/index.html?ACTION=3;ARTICLE=137084;SEARCH=SNT%20RS%2025%205

MEANWELL MW APV-35-5
https://www.reichelt.de/Treiber-fuer-Printmontage/MW-APV-35-5/3/index.html?ACTION=3;ARTICLE=170901;SEARCH=MW%20APV-35-5

Ich würde gerne eines der beiden Netzteile unten in den freien Bereich 
der Zwischenböden setzen. Dann bräuchte man nur noch mit einem passenden 
Netzanschluss zur Steckdose gehen.

Durch das optische Verschwinden des "hässlichen" Netzteilklotzes würde 
eine deutliche Verbesserung beim WAF eintreten.


Was haltet Ihr von dieser Idee?
Spricht etwas dagegen eines der Netzteile so einzusetzten?
Thermisch sollte es doch wohl kein Problem geben....?
Wie sind denn die Abmaße der unten vorhandenen Freiräume?

Gruß und Freude
Beholder

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Wenn ich mich recht entsinne - war reichlich zu lesen - ist der 
Zwischenboden insgesamt 29 mm (oder doch nur die Taschen???) dick. 
Wärmeabfuhr könnte auch ein Problem werden; MDF leitet Wärme nicht sehr 
gut. Dann noch Netzkabel... Also ich weiss nicht. Ein dünnes 
wandfarbenes Kabel dürfte zielführender sein. Evtl gibt es ja passende 
Steckergehäuse?

Ja: 
http://www.ebay.de/itm/KEMO-STG20-Steckergehause-gros-Connectorcase-1-Stuck-pc-/252583043094?hash=item3acf1f6016:g:pncAAOSwYIxX~zI2

: Bearbeitet durch User
von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Um Meinungen wird gebeten ;-)

Hallo Frank,

Ich fände es da sinnvoller, den DMA-Puffer zu verkleinern und stückweise 
zu befüllen, wie weiter oben schonmal vorgeschlagen.
Ich habe auf Arbeit ein Projekt, bei dem ein Pulsmuster mit 1Mb/s per 
DMA auf 8 Portpins ausgegeben wird (mini-STM32F103). Das Muster ist an 
sich reichlich lang (mehrere Mb), aber berechenbar. Letzlich benutzen 
wir den circular mode und den half-transfer interrupt, um die soeben 
fertig ausgegebene Puffer-hälfte mit neuen Daten zu füllen.

Angewandt auf die Wordclock könnten der DMA-Puffer deutlich schrumpfen 
(auf bis nur noch 48(64) Bytes).
(theoretisch auch weniger, aber man will ja a) nicht permanent im 
Interrupt stecken und b) je kleiner der Puffer um so weniger Zeit hat 
man, die neuen Daten zu liefern (Latenz & Jitter!).)

Um den 'Bild' Puffer (1396 Bytes) kommt man aber nicht rum, irgendwoher 
müssen ja die Daten für den DMA-Puffer kommen.

Allerdings muss ich gestehen: Ich habe weder eine WC24h, noch SK6812 
LED's.

0xef

von homebrew (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Um Meinungen wird gebeten ;-)
Ich baue gerade eine WC24h mit dem MiniBoard.
Wenn das mit dem dynamisch füllen gehen würde wäre das natürlich super, 
allerdings wäre es für mich auch OK bei der Software 2.5 stehen zu 
bleiben.
Letzendlich ist es eine Uhr die die Uhrzeit anzeigt. Und das macht sie 
schon in Perfection. Wenn ich dann irgendwann mehr haben möchte würde 
ich auf das NucleoBoard wechseln.
Werner

von Michael V. (michael_v439)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> hätte mal eine Frage zur Netzteilwahl.

Hallo Thomas,

ich habe in meine Uhr, WC12 mit SK6812 ohne Ambilight, folgendes 
Netzteil verbaut:
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/SNT-RS-15-5/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=137080&GROUPID=7264&artnr=SNT+RS+15+5&SEARCH=%252A

Damit es in den Zwischenboden passt habe ich eine der Taschen mit einem 
Dremel vergrößert.

Den Netzanschluß hole ich aus eine Wandleuchten Anschlußdose:
https://www.amazon.de/Kaiser-1048-00-Wandleuchten-Anschlu%C3%9Fdose/dp/B004JYGQ6A

Thermisch ist das ganze kein Problem, das Netzteil wir kaum Handwarm.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Ich denke mal, dass lackieren das Rennen machen wird. Fragt sich nur,
> wie?!

Hier

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#Mechanik

habe ich noch einen wichtigen Hinweis gesehen:

Wenn man über keine Farbspritzpistole verfügt, verwendet man dafür 
Spritzfüller und Acryllack aus der Dose - jedoch unbedingt 
lösungsmittelhaltig und nicht auf Wasserbasis, damit die MDF-Platte 
nicht aufquillt! Da sich der Farbnebel weiträumig verteilt und überall 
anlegt, sollten die Spritzarbeiten vorzugsweise im Freien oder in einem 
leeren, gut belüfteten Nebenraum durchgeführt werden. In geschlossenen 
Räumen muss mit Atemschutzmaske gearbeitet werden! Wer sich das nicht 
antun will, kann die MDF-Platte selbstverständlich auch mit Pinsel 
grundieren und lackieren.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Guten Morgen,

homebrew schrieb:
> Ich baue gerade eine WC24h mit dem MiniBoard.

Hast du auch die SK6812 oder "normalen" WS2812 LEDs?

Ich hab mir das jetzt lange überlegt und sehe das wie folgt.
Der "normale" Weg sollte aus meiner Sicht die größtmögliche 
Unterstützung erfahren.
Heißt, dass das MiniBoard weiterhin die WC24h mit WS2812 unterstützen 
sollte.

Bei den SK6812 sehe ich das eher als einen Exoten.
Ja, die zusätzliche LED ist schön, aber dass die ebenfalls angesteuert 
werden möchte und dadurch die Hardware mehr "Dampf" benötigt, sollte 
klar sein.

Daher würde ich zu Variante "a" tendieren.

0xef schrieb:
> Ich fände es da sinnvoller, den DMA-Puffer zu verkleinern und stückweise
> zu befüllen, wie weiter oben schonmal vorgeschlagen.

Die Idee an sich finde ich nicht schlecht, auch wenn ich das, ehrlich 
gesagt im Detail noch nicht verstanden habe.
Aber dazu eine Frage.
Wie würde sich das denn Auswirken, wenn irgendwann man diese geplante 
Sekunde mit dem fading kommen sollte.
Rein in der Theorie ist da ja ordentlich Berechnung notwendig, um das 
"flüssig" darzustellen, oder?

von homebrew (Gast)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> homebrew schrieb:
>> Ich baue gerade eine WC24h mit dem MiniBoard.
> Hast du auch die SK6812 oder "normalen" WS2812 LEDs?
Sorry, ich nutze für die Uhr die SK6812

> Ich hab mir das jetzt lange überlegt und sehe das wie folgt.
> Der "normale" Weg sollte aus meiner Sicht die größtmögliche
> Unterstützung erfahren.
> Heißt, dass das MiniBoard weiterhin die WC24h mit WS2812 unterstützen
> sollte.
Denke ich auch. Und wenn mehr Leistung (Features) gewünscht sind muss 
man halt aufrüsten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> Ich fände es da sinnvoller, den DMA-Puffer zu verkleinern und stückweise
> zu befüllen, wie weiter oben schonmal vorgeschlagen.

Okay, wahrscheinlich hast Du recht. Die bisher genutzten DMA-Buffer sind 
schon recht fett.

> Ich habe auf Arbeit ein Projekt, bei dem ein Pulsmuster mit 1Mb/s per
> DMA auf 8 Portpins ausgegeben wird (mini-STM32F103). Das Muster ist an
> sich reichlich lang (mehrere Mb), aber berechenbar. Letzlich benutzen
> wir den circular mode und den half-transfer interrupt, um die soeben
> fertig ausgegebene Puffer-hälfte mit neuen Daten zu füllen.

Okay, ich werde mir das mal näher anschauen. Ich habe bisher nur wenig 
mit dem DMA-Transfer gemacht: Eigentlich nur Bits auf die LEDs schubsen.

Wenn Du da ein paar Links oder nähere Erklärungen hast - immer her 
damit. Gern auch per Mail.

Sascha G. schrieb:
> 0xef schrieb:
>> Ich fände es da sinnvoller, den DMA-Puffer zu verkleinern und stückweise
>> zu befüllen, wie weiter oben schonmal vorgeschlagen.
>
> Die Idee an sich finde ich nicht schlecht, auch wenn ich das, ehrlich
> gesagt im Detail noch nicht verstanden habe.

Es ist so:

Es werden jeweils die Daten für eine Komplettübertragung vorab komplett 
ausgerechnet. Dafür werden die 11KB bei SK6812-RGBW-LEDs benötigt. 
Nachdem der Buffer gefüllt ist, wird ein Zeiger auf den Buffer der 
DMA-Unit übergeben. Diese bedient sich dann daraus asynchron, das 
heisst, der µC ist wieder frei für andere Sachen und muss sich nicht 
mehr drum kümmern. Hier gehts also eigentlich ziemlich gemütlich zu.

Wenn man der DMA-Unit die Daten in kleineren Häppchen vorwirft, muss 
man, wenn der Buffer leer läuft, zeitnah wieder Daten neu generieren, 
damit der Datenstrom nicht abreisst. Denn das wäre bei den WS2812 und 
SK6812 tödlich, weil sie nämlich bei einem Timeout ihren Zähler 
zurücksetzen und dann z.B. die erste LED die Daten, welche eigentlich 
für die 64ste LED vorgesehen sind, selbst annimmt und anzeigt. Das 
bedeutet "Stress" für den µC, denn er muss die weiteren Daten 
on-the-fly, also während der Übertragung ausrechnen.

Übrigens: Die APA102-LEDs sind da am einfachsten zu handhaben. Sie haben 
ein einfaches SPI-Interface, das heisst, sie werden vom µC getaktet. 
Hier ist der DMA-Buffer nicht nur wesentlich kleiner (nur ein Drittel), 
sondern überhaupt nicht zeitkritisch. Hier gibt der µC das Tempo vor.

> Aber dazu eine Frage.
> Wie würde sich das denn Auswirken, wenn irgendwann man diese geplante
> Sekunde mit dem fading kommen sollte.

Das mit dem Fading pro Sekunden-LED werde ich wohl zukünftig 
interrupt-gesteuert machen. Dann gibt es keine Aussetzer mehr und das 
ganze sollte flüssiger ablaufen. Allerding muss der Interrupt, um die 
LEDs kontinuierlich zu füttern (siehe Ausführungen oben) eine höhere 
Priorität haben. Macht aber nichts: Das Füttern kostet kaum Zeit.

> Rein in der Theorie ist da ja ordentlich Berechnung notwendig, um das
> "flüssig" darzustellen, oder?

Das ist wohl eher eine Frage des Konzepts. Ich werde das Thema in Kürze 
nochmal mit praktischen Tests angehen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wenn ich mich recht entsinne - war reichlich zu lesen - ist der
> Zwischenboden insgesamt 29 mm (oder doch nur die Taschen???) dick.
> Wärmeabfuhr könnte auch ein Problem werden; MDF leitet Wärme nicht sehr
> gut. Dann noch Netzkabel... Also ich weiss nicht. Ein dünnes
> wandfarbenes Kabel dürfte zielführender sein. Evtl gibt es ja passende
> Steckergehäuse?
>
> Ja:
> 
http://www.ebay.de/itm/KEMO-STG20-Steckergehause-gros-Connectorcase-1-Stuck-pc-/252583043094?hash=item3acf1f6016:g:pncAAOSwYIxX~zI2

Sascha G. schrieb:
> Torsten G. schrieb:
>> derzeitigen 5
>> Varianten
>
> Ich zähle im Artikel nur 3. Wirkt mein Kaffee noch nicht? ;-)
1 - Zwischenboden WC12h für Streifenplatinen ohne Ambilight
2 - Zwischenboden WC12h für Streifenplatinen mit Ambilight
3 - Zwischenboden WC12h für WS2812 ohne Ambilight
4 - Zwischenboden WC12h für WS2812 mit Ambilight
5 - Zwischenboden WC24h für WS2812 ohne Ambilight

Und JA - die Böden für die Streifenplatinen werden immer mal wieder 
angefragt :)

Michael V. schrieb:
> ich habe in meine Uhr, WC12 mit SK6812 ohne Ambilight, folgendes
> Netzteil verbaut:
> 
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/SNT-RS-15-5/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=137080&GROUPID=7264&artnr=SNT+RS+15+5&SEARCH=%252A
>
> Damit es in den Zwischenboden passt habe ich eine der Taschen mit einem
> Dremel vergrößert.
Das passt dann von der Höhe rein? Der Zwischenboden ist nur 19mm hoch 
und das Netzteil 28mm. Dann musst Du aber auch in die Rückwand (sofern 
Du eine verbaust) ein entsprechendes Loch machen. Schließ in dem Falle 
das Netzteil denn dann zumindest mit dem Rahmen ab oder steht das nach 
hinten über?

von Michael V. (michael_v439)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Das passt dann von der Höhe rein? Der Zwischenboden ist nur 19mm hoch
> und das Netzteil 28mm. Dann musst Du aber auch in die Rückwand (sofern
> Du eine verbaust) ein entsprechendes Loch machen. Schließ in dem Falle
> das Netzteil denn dann zumindest mit dem Rahmen ab oder steht das nach
> hinten über?

Damit das Netzteil nicht übersteht habe ich, beim vergrößern der Tasche, 
auch den Boden um etwa 1-2 mm vertieft. Man kann das in im Bild links 
etwas sehen.

Eine Rückwand verwende ich nicht.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Danke - dann werde ich das Netzteil auch mal testen :)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Michael V. schrieb:

> ich habe in meine Uhr, WC12 mit SK6812 ohne Ambilight, folgendes
> Netzteil verbaut:
> 
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/SNT-RS-15-5/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=137080&GROUPID=7264&artnr=SNT+RS+15+5&SEARCH=%252A
>
> Damit es in den Zwischenboden passt habe ich eine der Taschen mit einem
> Dremel vergrößert.

Schön, dass dieses Netzteil so gerade in die WordClock mit dem Alurahmen 
passt.

Noch schöner wäre aber, wenn an Netzteil und(!) Alu-Rahmen ein 
angeschlossener Schutzleiter (gelb-grün) erkennbar wäre!

Das kann letztlich jeder halten wie er will, da hier aber auch viele 
"Neueinsteiger" mitlesen, wollte ich diesen Hinweis "loswerden".

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das mit dem Fading pro Sekunden-LED werde ich wohl zukünftig
> interrupt-gesteuert machen. Dann gibt es keine Aussetzer mehr und das
> ganze sollte flüssiger ablaufen. Allerding muss der Interrupt, um die
> LEDs kontinuierlich zu füttern (siehe Ausführungen oben) eine höhere
> Priorität haben. Macht aber nichts: Das Füttern kostet kaum Zeit.
Wenn man jetzt die Ambilight LED's an den 'logischen' Anfang stellen 
würde, könnte man auch nur ein partielles LED-update machen (z.B. nur 
die Ambilight LED's) - Das braucht noch weniger Zeit und kann dann 
häufiger passieren. Da müsste man aber die HW umbauen, also bleibt diese 
Idee wohl theoretisch. Aber man kann sie ja auf dem Schirm behalten für 
die nächste Version.

Halftransfer läuft im Prinzip so:
Du berechnest beide Hälften des Puffers.
-> Puffer = Daten(1) | Daten (2)
Dann schmeisst du den DMA an und machst was anderes.

Wenn die erste Hälfte der Daten übertragen wurde, kommt der 
Half-transfer-interrupt. Da berechnest du die erste Hälfte des Puffers 
neu, während der DMA die zweite Hälfte ausgibt.
-> Puffer = Daten(3) | Daten (2)
WICHTIG:Du solltest damit fertig sein, bevor der DMA die zweite Hälfte 
fertig hat (in der Wordclock kein Problem). Die Zeit, die du mit 
berechnen schneller warst als der DMA fürs ausgeben der zweiten Hälfte 
braucht, machst du im Hauptprogramm weiter.

Irgendwann ist der DMA auch mit der zweiten Hälfte fertig.
Jetzt kommt der normale Transfer-finished-interrupt. Hier musst du 
schnell den DMA re-enablen, der dann wieder von vorn ausgibt (also mit 
der ersten Hälfte wieder anfängt) und berechnest die zweite Hälfte neu.
-> Puffer = Daten(3) | Daten(4)

uswusf.

Du hast also immer einen halben Puffer berechnete Daten mehr da und 
nutzt die Zeit die der DMA zum ausgeben dieser Daten braucht um wieder 
einen halben Puffer neu zu berechnen.

Der heikelste Punkt ist das re-enablen nach dem transfer-complete-irq.
Das geht aber ausreichend schnell (wir haben ja ca. 90 Takte Zeit 
dafür).
Allerdings darf a) während des Transfers keiner die Interrupts sperrren 
und b) kein anderer Interrupt lange brauchen.
Inwiefern sich das mit dem auslesen des DS18B20 beisst, muss man mal 
eruieren. Eventuell macht man den reinen Datentransfer eben nicht 
während der DAM läuft.

Eine andere Beschleunigungsmöglichkeit wäre, mehr als einen Datenstrom 
parallel auszugeben. Ich hab das schon mit den mini-stm32 mit 8 Kanälen 
gemacht. Der Witz dabei ist dann, dass das timing komplett von (3) 
timer-kanälen gemacht wird und der DMA-puffer NUR noch die Datenbits 
(transponiert) aufnimmt. Da ist der DMA-Puffer nur noch so groß wie der 
Bildspeicher.
Aber auch dafür ist wieder eine HW-Änderung nötig und ich bin mir nicht 
sicher, ob das auf dem F4x1 auch geht (laut meinem Datenblatt, darf das 
wichtige GPIO register nur mit 16 Bit beschrieben werden. Der F103 kann 
das auch mit 8Bit. Gut man könnte auch 16 parallele Datenströme 
ausgeben...)
Selbst wenn man nur 2-3 Kanäle benutzt und das Ambilight und die Matrix 
parallel ansteuert sollte das einiges an Platz sparen (braucht 1 Byte 
für 2 Datenbit, statt bisher 1 Byte für 1 Datenbit).
Aber das ware ja ne andere Wordclock.

0xef

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Michael Van Lengen schrieb:
>ich habe in meine Uhr, WC12 mit SK6812 ohne Ambilight, folgendes
>Netzteil verbaut:
>https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/...
>
>Damit es in den Zwischenboden passt habe ich eine der Taschen mit einem
>Dremel vergrößert.

Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht!

Dann lag ich mit meiner Idee gar nicht so verkehrt...:-)
Wenn das ganze dann auch nur handwarm wird, ist dies ja fast perfekt.

Wenn man eventuell mehr Strom wegen Ambilight benötigt, würde sogar das 
von mir vorgeschlagene 5V/5A Netzteil mit etwas mehr Dremelarbeit 
passen.

MEANWELL SNT RS 25 5
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/SNT-RS-25-5/3/index.html?ACTION=3;ARTICLE=137084;SEARCH=SNT%20RS%2025%205

Es ist nur etwas länger, die restlichen Maße sind identisch zu Deinem 
bereits eingesetzten Modell.


Günter H. schrieb:
>Noch schöner wäre aber, wenn an Netzteil und(!) Alu-Rahmen ein
>angeschlossener Schutzleiter (gelb-grün) erkennbar wäre!

Dem stimme ich vollkommen zu!
Ich möchte nicht erleben, dass jemand meine neue Uhr bewundernd 
untersucht und dann am Rahmen "gegrillt" wird.

Alternativ könnte man auch vollisolierte Netzteile der Schutzklasse II 
mit galvanischer Trennung nehmen. Da ist dann kein Schutzleiteranschluss 
mehr nötig.

Variante mit 5V/3A:
MW LPV-20-5
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/SNT-RS-15-5/3/index.html?ACTION=3;ARTICLE=185792;SEARCH=LPV-20

Variante mit 5V/5A:
MW APV-35-5
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/SNT-RS-15-5/3/index.html?ACTION=3;ARTICLE=170901;SEARCH=apv-35

Gruß und Freude
Beholder

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:

> Alternativ könnte man auch vollisolierte Netzteile der Schutzklasse II
> mit galvanischer Trennung nehmen. Da ist dann kein Schutzleiteranschluss
> mehr nötig.

Allerdings musst du dann für eine verstärkte bzw. doppelte Isolierung 
bei der Verbindung des Netzkabels zum Netzteil sorgen. Und bei einem 
metallischen Rahmen müsste man das Kabel (mindestens 2*0,75 mm^2, 
möglichst doppelt isoliert) an der Durchführungsstelle extra isolieren.

Alles in allem, ein "Netzwerkklötzchen" wie z. B. dieses

https://www.aliexpress.com/item/5V-5A-EU-Plug-AC-DC-Adapter-1PCS-5V5A-AC-100V-240V-Converter-Adapter-DC-5V/32785846351.html?spm=2114.01010208.3.11.LahAd3&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_3_10065_10068_10000032_10000025_10000029_10000028_10060_10062_10056_10055_10054_10059_10099_10000022_10000012_10103_10102_10000015_10101_10096_10000018_10000019_10052_10053_10107_10050_10106_10051_10000009_10084_10083_10080_10082_10081_10110_10111_10112_10113_10114_10115_10037_10032_10000044_10078_10079_10077_10073_429_10000035,searchweb201603_2,afswitch_4,single_sort_3_default&btsid=0515268f-87ed-402b-9360-583be4c94e9c

hat auch seine Vorteile.

Mit 5V-Grüßen
Günter

von Michael V. (michael_v439)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Noch schöner wäre aber, wenn an Netzteil und(!) Alu-Rahmen ein
> angeschlossener Schutzleiter (gelb-grün) erkennbar wäre!

Hallo Günter,

ich kann Dich beruhigen, die Netzleitung auf dem Foto ist nur zum Testen 
der Uhr nach dem Umbau der LEDs angeschlossen.

Wenn die Uhr an der Wand hängt ist mit einer Leitung mit WINSTA MINI 
Steckverbindern angeschlossen, selbstverständlich auch mit Schutzleiter.
Es gibt auch am Rahmen einen Kabelschuh für den Schutzleiter, welcher 
auf dem Bild aber nicht zu sehen ist.

Viele Grüße
Micha

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Michael V. schrieb:

> Hallo Günter,
>
> ich kann Dich beruhigen, die Netzleitung auf dem Foto ist nur zum Testen
> der Uhr nach dem Umbau der LEDs angeschlossen.
>
> Wenn die Uhr an der Wand hängt ist mit einer Leitung mit WINSTA MINI
> Steckverbindern angeschlossen, selbstverständlich auch mit Schutzleiter.
> Es gibt auch am Rahmen einen Kabelschuh für den Schutzleiter, welcher
> auf dem Bild aber nicht zu sehen ist.

Ok. Dann mach doch wenn möglich bitte noch ein Bild von dieser 
Verkabelung und stelle es mit den entsprechenden Hinweisen hier ein. 
Dann können sich auch Neueinsteiger daran orientieren.

Viele Grüße
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> Halftransfer läuft im Prinzip so:

Danke für die Hinweise. So hatte ich mir das auch schon anhand der 
dürftigen Hinweise im Netz zusammenreimen können.

> Irgendwann ist der DMA auch mit der zweiten Hälfte fertig.
> Jetzt kommt der normale Transfer-finished-interrupt. Hier musst du
> schnell den DMA re-enablen,

Das ist aber nur im NormalMode notwendig, oder? Ich dachte, der läuft im 
CircularMode durch? Aber okay, ich teste das einfach.

> Du hast also immer einen halben Puffer berechnete Daten mehr da und
> nutzt die Zeit die der DMA zum ausgeben dieser Daten braucht um wieder
> einen halben Puffer neu zu berechnen.

Ja, Prinzip verstanden. Ich werde das mal so umsetzen.

> Inwiefern sich das mit dem auslesen des DS18B20 beisst, muss man mal
> eruieren. Eventuell macht man den reinen Datentransfer eben nicht
> während der DAM läuft.

Das kriege ich schon mit einem Flag in den Griff. Seitdem ich nicht mehr 
auf die Antwort des Ds18xx warte, hat sich die Sache mit dem Timing 
deutlich entschärft.

> Eine andere Beschleunigungsmöglichkeit wäre, mehr als einen Datenstrom
> parallel auszugeben.

Ich denke mir, dass das bei der WordClock nicht notwendig ist. Wenn wir 
irgendwann eine Matrix von 100x100 haben, kann man drüber nachdenken ;)

Gruß,

Frank

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Michael V. schrieb:
> Den Netzanschluß hole ich aus eine Wandleuchten Anschlußdose:
> 
https://www.amazon.de/Kaiser-1048-00-Wandleuchten-Anschlu%C3%9Fdose/dp/B004JYGQ6A

Die heissen glaube ich eigentlich Wandauslassdosen und sind in der Regel 
im Baumarkt ab ca. 0,25 EUR pro Stück zu bekommen. Wenns denn dann für 
Trockenbau sein soll sind die natürlich etwas teurer.

von Martin M. (mastermind1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also bei mir hängt das steckernetzteil auf der Rückseite der 
Wand.(Trockenbau ;-) ) an einer eigenen Steckdose für die wordclock .

Vielleicht ist das ja noch ne Idee für andere, da ich das Netzteil + 
Kabel auch nicht sehen wollte...

Ich kann das in der bestellliste aufgeführte meanwell 5v/4A Netzteil nur 
empfehlen.
Und da ich mit meanwell bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe, war 
mir das gerade Recht. Das steckernetzteil wird nicht Mal handwarm....

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Hi Martin,

starker Aufbau. Sieht extrem gut aus.

Hast du die Möglichkeit bessere Bilder zu machen? Würde mich stark 
interessieren.

Hast du die weiße Front oder eine Metallfront?

Wie hast du die Front befestigt?
Und vor allem, wie den Zwischenboden lackiert? :-)

Gruß
Sascha

von Martin M. (mastermind1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Hi Martin,
>
> starker Aufbau. Sieht extrem gut aus.
>
> Hast du die Möglichkeit bessere Bilder zu machen? Würde mich stark
> interessieren.
>
> Hast du die weiße Front oder eine Metallfront?
>
> Wie hast du die Front befestigt?
> Und vor allem, wie den Zwischenboden lackiert? :-)
>
> Gruß
> Sascha

Hier die Bilder

Farbe siehe ebenfalls Bild....Die farbempfehlung hab ich entweder von 
hier oder irgendwie über Google.... Mdf ist normal eine Wissenschaft für 
sich hinsichtlich lackieren/streichen. Daher nehmen die meisten ja auch 
diese aufbügel Dekore... Die Farbe Deckt auf mdf sehr sehr gut, aber 
trotzdem sind ein paar Durchgänge nötig. In den letzten Durchgängen habe 
ich nach Trocknung die Farbe erst grob angeschliffen und dann zum 
Schluss ganz fein, damit die endoberfläche auch glatt wird....

P.s. streichen bevor die Platte drauf kommt ;-)


Die Edelstahlplatte habe ich mit Uhu 2 Komponenten Kleber + ein bisschen 
Silikon auf die mdf Platte geklebt und mit mehreren Hölzchen und 
Schraubzwingen festgezogen.. ich muss die Platte nun noch ein letztes 
Mal mit der Edelstahlpolitur behandeln....


Meine mdf Platte ist aber eine 50*50cm Platte die ich selbst mit Hand 
gefräst habe.... Aber das Prinzip ist dasselbe wie bei der 45*45...

: Bearbeitet durch User
von Thomas St. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Okay, ich werde mir das mal näher anschauen. Ich habe bisher nur wenig
> mit dem DMA-Transfer gemacht: Eigentlich nur Bits auf die LEDs schubsen.
>
> Wenn Du da ein paar Links oder nähere Erklärungen hast - immer her
> damit. Gern auch per Mail.

Ich habe das vor längerer Zeit mal für den F103 so geschrieben und hänge 
die Datei mal an - wenn Du willst kannst Du das gerne nutzen oder als 
Anregung nehmen. ... sie ist mit Sichehreit nicht optimiert und man kann 
bzgl. Prozessorlast noch einiges rausholen. IIRC benötigt es aktuell ca. 
20-50% Prozessorlast.

Viele Grüße,
Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas St. schrieb:
> Ich habe das vor längerer Zeit mal für den F103 so geschrieben und hänge
> die Datei mal an

Danke, ich habs bereits hinbekommen.

Ich habe zwar jetzt noch ein paar Probleme mit den Animationen, aber 
prinzipiell läufts. Damit ist nun wieder jede Menge Speicher frei! :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe zwar jetzt noch ein paar Probleme mit den Animationen, aber
> prinzipiell läufts.

Jetzt laufen die Animationen auch wieder. Ich hatte den DMA-Buffer erst 
so groß dimensioniert, dass die Daten für jeweils 16 LEDs reinpassen. 
Ich dachte: 16 LEDs sind besser als 2. Dann gibts keinen Stress. Dadurch 
wurde aber zwangsläufig die Daten-Pause am Ende zu lang, weil man nach 
dem Transfer aller LED-Daten nochmal 50µs (bei WS2812) warten muss. Der 
DMA-Buffer muss aber in diesem Fall noch bis zum Ende gefüllt werden. 
Durch dieses Padding wurde aber die Pause zu lang und die Animationen 
hatten dann zuwenig Zeit.

Durch Verkleinern des DMA-Buffers auf lediglich 2 LEDs (48 Bytes) läufts 
nun absolut flüssig. Den Stresstest hat die Software auch überstanden: 
Rainbow-Animation für Display und Ambilight mit Verzögerung 
(deceleration) = 0.

Ich baue das jetzt noch in den SK6812-Treiber ein. Damit gewinnen wir 
ca. 11KB des RAMs. Damit wird das RAM mit weniger als 40% beim STM32F103 
belegt. Es kann also auch bei der SK6812-WordClock mit der Entwicklung 
weitergehen :-)

EDIT:
Status nach Umbau und Compilieren: Der RAM-Bedarf beträgt nun auch bei 
der SK6812-Variante nur noch 25%.

: Bearbeitet durch Moderator
von Tobias H. (tobif83)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

super Anleitung zum Bau der Uhr, jedoch scheitere ich am 
Firmeware-Update vom WLAN-Modul (ESP8266 ESP-01). Hat hier jemand einen 
Tipp für mich?

Hintergrund:
Es gelingt mir weder übers STM32F103-Mini-Development-Board, noch wenn 
ich das ESP8266 Modul direkt über ein UART-Adapter flashen möchte. Ich 
habe jetzt auch bereits auch mehrere WLAN-Module ausprobiert. Manchmal 
wird eine Verbindung aufgebaut nur kommt dann der Fehler "chip sync 
error", aber meistens kommt keine Verbindung zustande. Aktuell gehe ich 
davon aus, dass mittlerweile der UART-Adapter defekt ist, da er von 
meinem PC nicht mehr erkannt wird.

Hat vielleicht noch jemand einen Tipp oder könnte mir 2 Module mit der 
aktuellen Version flashen? Bin kurz vor dem aufgeben, da ich seit 2 
Tagen vergeblich versuche meine WLAN-Module zu flashen.

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Kauf dir einfach bei eBay oder dem Chinesen einen ESP flasher.
Das teil wird per USB angeschlossen, man steckt den ESP drauf, drückt 
ein Knöpfchen und dann ist der ESP im Programmiermodus.... Dann kann man 
mit jedem ESP flashertool das Image aufspielen....

Ich hab mir das Teil besorgt, ist damit kinderleicht.

Preis zwischen 4 - 9€....
Da ich mit den ESPs noch mehr machen wollte, eine gute Investition....

von Tobias H. (tobif83)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Kauf dir einfach bei eBay oder dem Chinesen einen ESP flasher.
> Das teil wird per USB angeschlossen, man steckt den ESP drauf, drückt
> ein Knöpfchen und dann ist der ESP im Programmiermodus.... Dann kann man
> mit jedem ESP flashertool das Image aufspielen....
>
> Ich hab mir das Teil besorgt, ist damit kinderleicht.
>
> Preis zwischen 4 - 9€....
> Da ich mit den ESPs noch mehr machen wollte, eine gute Investition....

Probiere ich aus. Danke

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Irgendwann ist der DMA auch mit der zweiten Hälfte fertig.
>> Jetzt kommt der normale Transfer-finished-interrupt. Hier musst du
>> schnell den DMA re-enablen,
>
> Das ist aber nur im NormalMode notwendig, oder? Ich dachte, der läuft im
> CircularMode durch? Aber okay, ich teste das einfach.

Stimmt. Hab eben nochmal das referencemanual zu diesem Thema studiert. 
Da hab ich mir das wohl falsch gemerkt...

0xef

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias H. schrieb:
> Es gelingt mir weder übers STM32F103-Mini-Development-Board, noch wenn
> ich das ESP8266 Modul direkt über ein UART-Adapter flashen möchte.

Vermutlich ist Dein USB-UART-Adapter ein FTDI-Fake. Es ist bekannt, dass 
die Original-Treibersoftware diese nicht mehr korrekt unterstützt. Ein 
User hier hatte erst vor knapp 3 Wochen dasselbe Problem:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Nimm besser einen Adapter mit CH340G-Chip.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

> Ich baue das jetzt noch in den SK6812-Treiber ein. Damit gewinnen wir
> ca. 11KB des RAMs. Damit wird das RAM mit weniger als 40% beim STM32F103
> belegt. Es kann also auch bei der SK6812-WordClock mit der Entwicklung
> weitergehen :-)
>
> EDIT:
> Status nach Umbau und Compilieren: Der RAM-Bedarf beträgt nun auch bei
> der SK6812-Variante nur noch 25%.

Tolle Neuigkeiten, ich habe zwar noch keine fertig, aber drei RGBW 24h 
in Planung, die ich dank der RAM Ersparnis jetzt doch ohne F401/411 
aufbauen kann. Danke, auch für die Umsetzung der OTA Updates! :-)

Gruß,
Peter

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Hallo Frank,

auch von meiner Seite vielen Dank für diese hervorragende Anpassung.
Dann haben wir ja nun wieder Platz für neues.....

Nach Deinem Aufruf hatte ich mir auch so meine Gedanken gemacht, wie man 
den Speicherverbrauch des DMA-Puffers verringern kann und dachte dabei 
auch an das dynamische Füllen des DMA-Puffers.

Hierbei hatte ich zuerst bedenken wegen einer zu häufigen Unterbrechung 
des Programmablaufs zum Füllen des DMA-Puffers aber es zeigt sich, dass 
der STM21F103 wohl schnell genug ist.

Gruß und Freude
Beholder

von Wolfgang B. (wsssb)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

meine wc24h mit noch nicht abgetrenntem st-link des nucleo-boardes
funktioniert nur wenn ich zusätzlich zum netzteil auch noch das
usb-kabel am pc stecke.
was könnte da falsch sein ?

gruß
wolfgang

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Wolfgang B. schrieb:
> meine wc24h mit noch nicht abgetrenntem st-link des nucleo-boardes
> funktioniert nur wenn ich zusätzlich zum netzteil auch noch das
> usb-kabel am pc stecke.

Hast Du die Hinweise hier

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

beachtet?

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte mich nun auch an den Bau einer WC12h machen. Ich hatte vor 
1-2 Jahren mal nach Wordclock-Anleitungen gesucht, war aber auf keine 
Anleitung passend zu meinem Kompetenzlevel gestoßen, bis dahin hatte ich 
auch noch nie so wirklich gelötet.
Nachdem ich zuletzt erfolgreich meine ersten Löterfahrungen mit einem 
selbstgebauten Ambilight am Fernseher auf Basis von WS2812-LEDs 
abgeschlossen hattee, wollte ich mir diese Uhr jetzt aber doch mal 
vornehmen, die Frau bettelt schon so lange (und das Original für 1000€ 
kommt nicht in Frage).
Ich habe in den letzten Tagen den kompletten Thread hier durchgelesen 
und mir diverse Infos rauskopiert. Freudig stelle ich fest, dass sich 
hier in den letzten 12 Monaten sehr viel getan hat Richtung Features und 
Komfort; mir ist aber auch klar geworden, dass ich ohne eure Hilfe 
vermutlich nicht klar kommen werde.
Ich bin technick-affin, in Software, Netzwerk, Multimedia auch nicht 
ganz unbewandert, habe von Elektrotechnik aber gar keine Ahnung. Ich 
benötige also eine möglichst DAU-freundliche, unmissverständliche 
Anleitung, was ich wo und wie zu verlöten habe. Insofern hoffe ich, dass 
sich hier einige auf mein Niveau herablassen, ich werde das gewonnene 
Wissen auch gerne im Wiki ergänzen, damit auch weitere Leute meiner Art 
davon profitieren können.

So, genug der langen Worte, ich bin gerade dabei, nach und nach die 
benötigten Teile zu bestellen und den Zusammenbau in der Theorie 
durchzuspielen. Erste Fragen sind dabei zum WLAN-Chip aufgetaucht:
Ich habe mir den ESP-12F bestellt:
https://de.aliexpress.com/item/2015-New-version-1PCS-ESP-12F-ESP-12E-upgrade-ESP8266-remote-serial-Port-WIFI-wireless-module/32643052680.html

Im Vergleich zum Schaubild der Verdrahtung 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WordClock24h-an-STM32F103-C8T6.png) 
sehe ich da aber keinen Anschluss CH_PD, was hat es mit dem auf sich?

Laut Teileliste wird zum Anschluss zudem ein AMS1117 3,3 V Drop Down 
Spannungsregler benötigt. Wenn ich dem Kauf-Link folge 
(https://www.aliexpress.com/wholesale?&SearchText=ams1117%203.3V), gehe 
ich davon aus, dass ich nicht diese blauen Boards brauche, sondern die 
kleinen schwarzen Chips mit den drei Beinen (zumeist gleich im 10er-Pack 
erhältlich), richtig?

Aber wo und wie wird der dann angeschlossen, unter
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_ESP8266_ESP-12F
steht gar nichts vom AMS1117?

Danke im voraus für eure Hilfe zu diesen und noch folgenden Fragen!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Insofern hoffe ich, dass
> sich hier einige auf mein Niveau herablassen,

Das bekommen wir schon hin ;-)

> ich werde das gewonnene
> Wissen auch gerne im Wiki ergänzen, damit auch weitere Leute meiner Art
> davon profitieren können.

Sehr löblich.

> Ich habe mir den ESP-12F bestellt:
> https://de.aliexpress.com/item/2015-New-version-1P...
>
> Im Vergleich zum Schaubild der Verdrahtung
> (https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wor...)
> sehe ich da aber keinen Anschluss CH_PD, was hat es mit dem auf sich?

Bisher lief die Uhr mit dem ESP8266 ESP-01. Die nächsten Shields werden 
den ESP-12F verwenden. Dann werden auch die Schaubilder umgestellt. Der 
CH_PD-Anschluss wird bei ESP-12F meist auch EN genannt. Es ist der Pin3.

 Laut Teileliste wird zum Anschluss zudem ein AMS1117 3,3 V Drop Down
> Spannungsregler benötigt. Wenn ich dem Kauf-Link folge
> (https://www.aliexpress.com/wholesale?&SearchText=a...), gehe
> ich davon aus, dass ich nicht diese blauen Boards brauche, sondern die
> kleinen schwarzen Chips mit den drei Beinen (zumeist gleich im 10er-Pack
> erhältlich), richtig?

Wenn Du dem eBay-Link gefolgt wärst, hättest Du diesen hier gefunden:

http://www.ebay.de/itm/5x-AMS1117-3-3V-LDO-DC-DC-Step-Down-Modul-Spannungsregler-Versorgung-Arduino-PIC-/161732734449

Das ist der richtige. Da sollte besser mal ein klärendes Bild in den 
Artikel, da der AMS1117 auf verschiedene Arten verbaut und dann verkauft 
wird.

> Aber wo und wie wird der dann angeschlossen, unter
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock...
> steht gar nichts vom AMS1117?

Hier im 1. Bild rechts:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard

siehst Du die Aufschrift AMS1117 auf der rechten Seite.

Das ist aber noch das Shield mit dem ESP-01. Mittlerweile hat Torsten 
ein neues Layout mit dem ESP-12F gemacht, welches ich auch schon 
begutachten durfte. Wie gesagt: Mit der nächsten Sammelbestellung kommen 
diese dann und dann werden die Bilder auch ausgetauscht.

Ich nehme an, dass Torsten einige Tage vorher schon die Stücklisten 
aktualisieren wird. Im wesentlichen bleibt das aber alles gleich bis auf 
den ESP-12F. Du solltest lediglich 3-5 zusätzliche 10k-Widerstände 
einplanen.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Guten Morgen zusammen!

Frank, ich hab gestern Abend die Elektronik soweit fertig gemacht, dass 
ich die WC24h mit den Sk6812 ans laufen bekommen habe.
Somit konnte ich das erfolgreiche compilieren der Version auch gleich 
"live" testen.

Wie sollen wir das machen mit den unterschiedlichen Versionen?
DropBox, Mail,...?


Gruß
Sascha

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>  Laut Teileliste wird zum Anschluss zudem ein AMS1117 3,3 V Drop Down
>> Spannungsregler benötigt. Wenn ich dem Kauf-Link folge
>> (https://www.aliexpress.com/wholesale?&SearchText=a...), gehe
>> ich davon aus, dass ich nicht diese blauen Boards brauche, sondern die
>> kleinen schwarzen Chips mit den drei Beinen (zumeist gleich im 10er-Pack
>> erhältlich), richtig?
>
> Wenn Du dem eBay-Link gefolgt wärst, hättest Du diesen hier gefunden:
>
> 
http://www.ebay.de/itm/5x-AMS1117-3-3V-LDO-DC-DC-Step-Down-Modul-Spannungsregler-Versorgung-Arduino-PIC-/161732734449
>
> Das ist der richtige. Da sollte besser mal ein klärendes Bild in den
> Artikel, da der AMS1117 auf verschiedene Arten verbaut und dann verkauft
> wird.
>

Danke für die Info. Dann ist der richtige Suchbegriff bei Ali scheinbar 
"AMS1117 LDO 800MA", die finden sich da schon für 33 Cent.
https://de.aliexpress.com/item/High-Quality-1PCS-5V-to-3-3V-For-DC-DC-Step-Down-Power-Supply-Buck-Module/32611775045.html

Da sich das Thema Sammelbestellung von Shields & Co. ja eh noch ein paar 
Wochen ziehen wird, bestelle ich primär alles aus China zusammen, die 
Preisunterschiede summieren sich da ganz schön.
Foto würde ich dann auch mal ergänzen. Darf ich ein Fremdfoto hochladen 
und im Wiki-Artikel einbinden oder sind da wg. Copyright nur 
selbstgemachte Fotos erwünscht?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Darf ich ein Fremdfoto hochladen und im Wiki-Artikel einbinden [...]

Besser nicht. Urheberrechte sind zu respektieren.

> oder sind da wg. Copyright nur selbstgemachte Fotos erwünscht?

So ist es.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Frank, ich hab gestern Abend die Elektronik soweit fertig gemacht, dass
> ich die WC24h mit den Sk6812 ans laufen bekommen habe.

Gratulation :-)

> Wie sollen wir das machen mit den unterschiedlichen Versionen?
> DropBox, Mail,...?

Ich hatte ja vor ein paar Tagen schon mal berichtet, dass ich an einem 
Script für Linux arbeite, um das Compilieren zu automatisieren. Das ist 
bereits sehr weit gediegen - schneller als gedacht.

Es werden mittlerweile folgende 30 Varianten automatisch erzeugt:

wc12h-stm32f103-apa102.hex
wc12h-stm32f103-sk6812-rgb.hex
wc12h-stm32f103-sk6812-rgbw.hex
wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex
wc12h-stm32f103-ws2812-rgb.hex
wc12h-stm32f401-apa102.hex
wc12h-stm32f401-sk6812-rgb.hex
wc12h-stm32f401-sk6812-rgbw.hex
wc12h-stm32f401-ws2812-grb.hex
wc12h-stm32f401-ws2812-rgb.hex
wc12h-stm32f411-apa102.hex
wc12h-stm32f411-sk6812-rgb.hex
wc12h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex
wc12h-stm32f411-ws2812-grb.hex
wc12h-stm32f411-ws2812-rgb.hex
wc24h-stm32f103-apa102.hex
wc24h-stm32f103-sk6812-rgb.hex
wc24h-stm32f103-sk6812-rgbw.hex
wc24h-stm32f103-ws2812-grb.hex
wc24h-stm32f103-ws2812-rgb.hex
wc24h-stm32f401-apa102.hex
wc24h-stm32f401-sk6812-rgb.hex
wc24h-stm32f401-sk6812-rgbw.hex
wc24h-stm32f401-ws2812-grb.hex
wc24h-stm32f401-ws2812-rgb.hex
wc24h-stm32f411-apa102.hex
wc24h-stm32f411-sk6812-rgb.hex
wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex
wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex
wc24h-stm32f411-ws2812-rgb.hex

Die werde ich aber nicht alle per Hand im Artikel hochladen, das macht 
keinen Spaß. Ich werde daher zukünftig eine zip-Datei erstellen und 
diese dann ins Wiki laden. Außerdem werden sie dann für die zukünftig 
möglichen Updates per OTA ("Over The Air") automatisch zur Verfügung 
gestellt.

Vielen Dank für Dein Angebot. Ich habe nicht gedacht, dass ich das 
automatische Generieren so schnell hinbekommen würde. Daher ist der 
Gedanke, dass mehrere Leute die HEX-Dateien hochladen, um mir Arbeit zu 
ersparen, bereits wieder überholt.

Ich hoffe, das macht Dir nichts aus und es hat trotzdem Spaß gemacht, 
die Sources mal selber zu übersetzen. ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

Frage :
Ich verwende wclock24h-F103.emblocks_ebp unter EMBitz 1.11.
Bräuchte mal eine kleine Hilfe,
Da ich ein anderes Layout für eine 12H Uhr verwende, muss ich einige 
kleine Änderungen im Layout vornehmen und neu eine 12H compilieren. Habe 
ich auch fast alles gefunden.
Ich finde leider nicht die Zeilen , wo ich fest auf 12H einstellen kann.

Fine nur die Abfrage in display-config.h
#if WCLOCK24H == 1
die soll doch dann null sein oder. Aber wo setze ich das.

Für eine Info wäre ich sehr dankbar.

Gruß
dittrg

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard D. schrieb:
> Ich verwende wclock24h-F103.emblocks_ebp unter EMBitz 1.11.
> Bräuchte mal eine kleine Hilfe,
> Da ich ein anderes Layout für eine 12H Uhr verwende, muss ich einige
> kleine Änderungen im Layout vornehmen und neu eine 12H compilieren. Habe
> ich auch fast alles gefunden.

Du hast einfach das falsche Projekt unter EMBitz ausgewählt.

Hier stehts im Artikel:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WordClock-Quellcode_selbst_.C3.BCbersetzen

Wähle also "WC12h-STM32F103-Release" und nicht "WC24h-STM32F103-Release" 
aus.

> Ich finde leider nicht die Zeilen , wo ich fest auf 12H einstellen kann.

Das wird in den Project Settings gesetzt und nicht im Source. Ebenso 
auch die Definitionen für das Target: F103, F401, F411.

: Bearbeitet durch Moderator
von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

Ich geb auf. Ich finde kein Tar wo die Datei WC12h-STM32F103-Release 
drin ist. Auch wenn ich über https://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/ 
liste
finde ich immer nur die WC24h variante . und der tarball, der verlinkt 
ist,
beinhaltet auch nur die WC24h-STM32F103 variante. könnt mir mal einer 
den richtigen Link zusenden.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Gerhard,
in der WiKi 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812
ist doch eine Hexdatei verlinkt?

MfG,
Andreas

von roman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerhard D. schrieb:
> Ich geb auf. Ich finde kein Tar wo die Datei WC12h-STM32F103-Release

von Sascha G. (sash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Vielen Dank für Dein Angebot. Ich habe nicht gedacht, dass ich das
> automatische Generieren so schnell hinbekommen würde. Daher ist der
> Gedanke, dass mehrere Leute die HEX-Dateien hochladen, um mir Arbeit zu
> ersparen, bereits wieder überholt.
>
> Ich hoffe, das macht Dir nichts aus und es hat trotzdem Spaß gemacht,
> die Sources mal selber zu übersetzen. ;-)

Wieso sollte mir das was ausmachen, wenn ich jetzt mehr Zeit zum 
testen/weiterentwickeln hab?

So ein paar mal auf das "Knöpfen" drücken, wäre auch drin gewesen :-)

Gerhard D. schrieb:
> beinhaltet auch nur die WC24h-STM32F103 variante

Den Ordner in Bild1 hast du ja schon gefunden.
Wenn du das darin enthaltene Projekt öffnest, kannst du in Bild2 die 
Version auswählen :-)

von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

Vielen vielen Dank, manchmal hat man schuppen vor den Augen. Alles 
gefunden
Arbeite das erste mal mit embitz.

Gruß dittrg

von Matthias B. (jiriki)


Lesenswert?

Hallo Leute,

erstmal ein ganz großes Dankeschön an alle Beteiligten an diesem tollen 
Projekt. Ich habe mir vor ein paar Jahren die "alte" 12h Wordclock 
gebaut und bin gerade mit der 24h-Version fertig geworden. Ist der 
Wahnsinn, was die jetzt mehr kann! Und ich will/darf/muss sie 
verschenken :D

Zwei kleine Fragen (wahrscheinlich) an Frank:

- Die Temperaturanzeige zeigt bei mir "Es ist 21 Grad" an. Wenn ich den 
Code richtig interpretiere, wird das "warm" ab 22°C mit gesetzt. Wäre es 
nicht schöner das "warm" immer mitzunehmen, dann ist es eher ein ganzer 
Satz?

- Bei mir "schwankt" die Displayhelligkeit alle gefühlt 30s für einen 
kurzen Augenblick. Sprich, die Helligkeit bricht kurz ein und geht 
danach gleich wieder auf den alten/korrekten Wert. Ich habe den A906032 
mit 10k verbaut und die min/max-Werte liegen bei mir zwischen 375 und 
458. Mache ich da noch was falsch? Wenn ich den LDR ausschalte ist alles 
stabil.

Danke schonmal und viele Grüße,
Matthias

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Mangels WC24h weiss ich nicht nicht, wie weit die Wettericons sind. Ich 
hab gerade so einen Anfall welche zu machen. Bleibt es bei den Farben 
0-7 für die Icons? Für die evtl animierten Icons, wie viele pro 
Wettericon sollte man nehmen?

Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Mangels WC24h weiss ich nicht nicht, wie weit die Wettericons
> sind.

Schau mal nach in display.c. Dort sind welche rudimentär eingetragen, 
jedoch mit #if 0 auskommentiert. Suche einfach mal nach "Sonne" in 
display.c. Diese Icons sind 10x11 groß, eignen sich also für WC12h und 
WC24h. Auf letzterer erscheinen sie halt kleiner - bis sich jemand 
erbarmt und auch diese Icons in höherer Auflösung erstellt.

> Ich
> hab gerade so einen Anfall welche zu machen. Bleibt es bei den Farben
> 0-7 für die Icons?

Es gibt mittlerweile 9:
1
#define ICON_COLOR_BLACK     0              // 0000
2
#define ICON_COLOR_RED       1              // 0001
3
#define ICON_COLOR_GREEN     2              // 0010
4
#define ICON_COLOR_YELLOW    3              // 0011
5
#define ICON_COLOR_BLUE      4              // 0100
6
#define ICON_COLOR_MAGENTA   5              // 0101
7
#define ICON_COLOR_CYAN      6              // 0110
8
#define ICON_COLOR_WHITE     7              // 0111
9
#define ICON_COLOR_BROWN     8              // dark yellow

> Für die evtl animierten Icons, wie viele pro
> Wettericon sollte man nehmen?

Ich würde diese bis auf das Gewitter-Icon gar nicht animieren, das gibt 
zuviel Unruhe. Beim Gewitter könnte man den gelben Blitz verzögert 
einblenden.

Du kannst Dich dort gern austoben :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Version 2.5.0 ist online, siehe WordClock mit WS2812: Download.

Änderungen:

  - Zusätzliche Unterstützung von ESP8266 ESP-12F

  - Neu: Einspielen von Updates für ES8266 und STM32 über OTA
    ("over the air").

  - Optimierungen der LED-Treiber zwecks Minimierung des
    RAM-Speicherverbrauchs.

  - Insgesamt 30 Varianten der STM32-Firmware verfügbar

  - Bugfix: Eingabe einer negativen Temperatur-Korrektur wird in einen
    positiven Wert geändert.


Der Artikel WordClock mit WS2812 wurde ebenso angepasst.

Neue Kapitel:

WordClock mit WS2812: WordClock-Varianten
WordClock mit WS2812: Update

Viel Spaß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ergänzend noch die beiden Kapitel als Anleitung zum Umbau seines alten 
Shields von ESP-01 auf ESP-12F:

  WordClock mit WS2812: Anschluss ESP8266 ESP-12F

  WordClock mit WS2812: Umbau von ESP-01 auf ESP-12F

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Mensch super! Vielen Dank für das Update!

Mir stellt sich die Frage wie auf dem dem neuen Shield fürs MiniBoard:
- das ESP-12F Modul aufgelötet wird (direkt oder mit dem Adapter für 
2,54mm)?
- Boot0 zum ESP-12F kommt - hier wird direkt am Jumper eine Strippe 
benötigt, da Boot0  nicht auf die Stiftleisten geführt ist, richtig?

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:

> Ich habe den A906032 mit 10k verbaut und die min/max-Werte liegen bei mir > 
zwischen 375 und  458. Mache ich da noch was falsch? Wenn ich den LDR     > 
ausschalte ist alles stabil.

Min.- und Max.-Wert liegen bei Dir für mein Empfinden ziemlich eng 
beieinander. (Vergleich bei mir mit "Quasi-LDR07" im oberen Rand 
montiert und 1k-Teilerwiderstand: 279 bzw. 3025)

Deshalb meine Frage: Ist bei Dir vielleicht parallel zum LDR noch der 
optionale Festwiderstand eingebaut, der eigentlich nur beim Betrieb ohne 
LDR eingebaut sein sollte? Der 10k-Widerstand vom LDR nach GND wird auf 
jeden Fall benötigt.

: Bearbeitet durch User
von roman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Diese Icons sind 10x11 groß, eignen sich also für WC12h und
> WC24h. Auf letzterer erscheinen sie halt kleiner - bis sich jemand
> erbarmt und auch diese Icons in höherer Auflösung erstellt.

My suggestion 16x16 icons.

I have one question about ESP12.
Is it possible to upgrade the WiFi software compiled on its own?
Software translators for Polish, and I would like to update the computer 
via WIFI.

PS
As someone more experienced would have some time and checked the correct 
tiles pcb. Pcb I want to do on its own method of thermal transfer.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hi roman,

roman schrieb:
> I have one question about ESP12.
> Is it possible to upgrade the WiFi software compiled on its own?

yes, it is possible. The source code contains directory ESP8266.
You need Arduino with installed ESP8266 support:
In the Arduino settings put this URL 
"http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json"; into 
the board manager field, then in the board manager select and install 
ESP8266.

MfG,
Andreas

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hi Roman! You are doing my job! :-)

@ Frank; kann man noch einige (2-4) Farben beantragen, oder wird das 
dann vom Speicher zu knapp?

Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Hi Roman! You are doing my job! :-)

Vielleicht kannst Du Dich da mit Roman zusammentun? Er hat eine 16x16 
Wordclock mit der STM32-Software laufen - nur leicht modifiziert wegen 
Polnisch. Du könntest die WC12h-Icons erstellen, Roman die WC24h-Icons. 
Roman hat auch den WC24h-Tannenbaum erstellt, er hat da Erfahrung. Also 
tauscht Euch doch am besten aus.

> @ Frank; kann man noch einige (2-4) Farben beantragen, oder wird das
> dann vom Speicher zu knapp?

Bis zu 16 sind auf jeden Fall möglich. Im Moment sogar noch mehr. Aber 
ich will das später auf 4 Bit kürzen, wenn noch mehr Icons hinzukommen, 
um Flash im kleinen STM32F103 einzusparen. Eine Beschränkung auf 16 
Farben wäre daher sinnvoll.
Nach 9 kämen dann A-F.

Zur Not könnte ich mir auch eine Farbtabelle pro Icon vorstellen. Dann 
wären es zwar immer noch 16 Farben, aber jedes Icon könnte seine 
individuellen 16 Farben haben. Das sollte reichen.

Sag mir einfach, welche Farben Du noch brauchst. Am besten sprichst Du 
Dich auch hier mit Roman ab.

Du kennst die von OpenWeatherMap vordefinierten Icons? Diesen Umfang 
bräuchten wir dann.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Mir stellt sich die Frage wie auf dem dem neuen Shield fürs MiniBoard:
> - das ESP-12F Modul aufgelötet wird (direkt oder mit dem Adapter für
> 2,54mm)?

Es wird direkt aufgelötet - also ohne Adapter. Diesen braucht man nur, 
wenn man ein altes Shield umbauen möchte, siehe Artikel.

> - Boot0 zum ESP-12F kommt - hier wird direkt am Jumper eine Strippe
> benötigt, da Boot0  nicht auf die Stiftleisten geführt ist, richtig?

Ja, korrekt. Torsten hat dafür einen Pin nahe am Jumper vorgesehen. Da 
muss man halt eine kurze Strippe ziehen. Blöd, aber nicht anders 
machbar.

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hello
You can be used instead of ESP12F ESP12E or ESP12S?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:
> You can be used instead of ESP12F ESP12E or ESP12S?

ESP-12S should also work. It's the successor product of ESP-12F.

ESP-12E ist the predecessor of ESP-12F and should also work, but I'm not 
quite shure, because I have it not tested.

Why do you ask? Why do you want to use another model?

von roman (Gast)


Lesenswert?

Google translator

The current versions have soldered permanently. I want to buy a ESP with 
STM32 from one supplier to our auction site. From what I read it ESP12E 
is compatible with ESP12F, but I wanted to make sure before buying.

PS
Sorry for my language, I use an interpreter and he always explained 
properly.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

>
>> @ Frank; kann man noch einige (2-4) Farben beantragen, oder wird das
>> dann vom Speicher zu knapp?
>
> Bis zu 16 sind auf jeden Fall möglich. Im Moment sogar noch mehr. Aber
> ich will das später auf 4 Bit kürzen, wenn noch mehr Icons hinzukommen,
> um Flash im kleinen STM32F103 einzusparen. Eine Beschränkung auf 16
> Farben wäre daher sinnvoll.
> Nach 9 kämen dann A-F.
>
Ja, wenn das so ist.....
Ich könnte noch gebrauchen:
09 orange
0A hellblau
0B sehr helles blau (R160; G160; B255) in etwa
0C "grau1" d.h. schwaches weiss, müsste man in Echt sehen 3*160
0D "grau2" dito 3*90
0E hellgelb
0F sehr helles gelb
statt braun evtl warm-weiss & kalt-weiss?
wären dann 16 Farben, die mir reichen müssten.
>
> Du kennst die von OpenWeatherMap vordefinierten Icons? Diesen Umfang
> bräuchten wir dann.

welche brauchen wir denn?
01,02,03,04,09,10,11,13,50 d+n?
Wären die Alarmsymbole auch auslesbar (vermutlich)?

Vielleicht kommen heute Abend schon erste Ergebnisse. 16*18 für Icons 
ist wirklich nicht die Welt, wird also etwas abstrakt das Ganze.

Thomas

Schade, ich sehe gerade Mondphasen werden von OWM nicht bereitgestellt. 
Die wo anders herzu besorgen wäre vermutlich übertrieben.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier schon mal die ersten Ideen.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Hier schon mal die ersten Ideen.

Bravo. Gefallen mir wirklich gut.

von Sören B. (brands)


Lesenswert?

Wow! Das gefällt mir auch richtig gut!
Vielleicht Sollte ich mich doch mal an der WC24 versuchen ;-)

Andere frage: hat zufällig noch wer 4 shields für das kleinere Board 
rumliegen?

Falls nicht müsste ich mich der Sammelbestellung anschließen.
Danke im Voraus.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Schade, ich sehe gerade Mondphasen werden von OWM nicht bereitgestellt.
> Die wo anders herzu besorgen wäre vermutlich übertrieben.

Das sollte aber kein Problem sein.
Hier ist sogar schon eine Berechnung der Mondphase dabei.

http://www.starpage.de/content/themen/2010_08_mondphasenberechnung/

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich habe einen Fehler beim Aufbau der Wordclock gemacht:
Ich habe die LED Streifen falsch herum aufgeklebt. ich fange also mit 
dem ersten Streifen nicht von links nach rechts an, sondern von rechts 
nach links. Gibt es eine Möglichkeit, dies im Programm zu ändern, damit 
ich nicht jeden Streifen lösen muss und wieder festkleben muss ? Wo muss 
ich da ansetzen ?

Die sitzen ja leider Bombenfest.

<------------------<
|
>------------------>
                   |
 ------------------<
.
.
.

Ich dachte immer das wäre egal, dreht man die Uhr halt anders herum, 
aber leider ist mit heute aufgefallen, die Anzahl der Streifen ist ja 
gradzahlig... :)

lg
Thomas

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Der Aufwand steht in keiner Relation..... Du könntest es zwar selbst 
anpassen... Aber bei jedem Update musst du selbst wieder Ran.....

Ich mach es bei mir ebenfalls, da ich ein anderes Layout bei den 
Buchstaben habe.... Aber:
Ich würde mir die Arbeit heute nicht mehr machen...

D.h. Pass deine LED Verkabelung an.....
Geht ja letztlich nur um die dataleitung die angepasst werden muss.....

Je nach LED Streifen kann man auch auf der Rückseite löten ;-)

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:

> ich habe einen Fehler beim Aufbau der Wordclock gemacht:
> Ich habe die LED Streifen falsch herum aufgeklebt.

Martin M. schrieb:

> D.h. Pass deine LED Verkabelung an.....
> Geht ja letztlich nur um die dataleitung die angepasst werden muss.....
>
> Je nach LED Streifen kann man auch auf der Rückseite löten ;-)

Mit "Umlöten" der Datenleitung ist da aus meiner Sicht leider nichts zu 
machen - Data In und Data Out sind ja durch das Aufkleben festgelegt.

Da bleibt wohl nur die Änderung des Programms...
Und es muss ja dann nicht die Uhr sein, auf der jede neue Version 
getestet wird.

Viel Erfolg
Günter

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Stimmt an das habe ich gar nicht gedacht.... Die Richtung ist 
vorgegeben....
In dem Fall Streifen drehen ;-)

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Blumen!
Ihr habt es so gewollt:

Zu den Mondphasen, dass hab ich schon mal komplizierter gesehen!
Für einen Effekt bräuchte ich die relativ genaue Vollmondzeit. Geht das 
mit der Formel?

Zu Bild 50 (Nebel): Ich dachte, dass die Zeit normal angezeigt wird und 
der "Nebel" darüber. Die Buchstaben die gerade hinter dem Nebel sind 
scheinen mit halber Kraft durch. Geht das mit verhältnissmäsigem 
Aufwand?

Im RAR sind Einzelbilder. Kann da evtl mal einer daraus Animationen 
erstellen?

So long

Thomas

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Stimmt an das habe ich gar nicht gedacht.... Die Richtung ist
> vorgegeben....
> In dem Fall Streifen drehen ;-)

Hab ich gemacht. Es war nicht so schwierig wie erst gedacht. Der 
Klebestreifen ist weitestgehend an den LEDs kleben geblieben ...

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> ich habe einen Fehler beim Aufbau der Wordclock gemacht:
> Ich habe die LED Streifen falsch herum aufgeklebt.

Den Luxus habe ich mir auch gegönnt, aber mit ein wenig Wärme konnte ich 
dann den Kleber überreden loszulassen. Umgedreht wieder aufkleben hat 
auch ganz annehmbar geklappt. Und wenn man die Platte dann auf den 
Zwischenboden schraubt, können die Stripes ja auch nicht mehr nach vorne 
weg ;-)

von Matthias B. (jiriki)


Lesenswert?

Hallo Günther,

danke für deine Antwort!

Günter H. schrieb:
> Matthias B. schrieb:
>
>> Ich habe den A906032 mit 10k verbaut und die min/max-Werte liegen bei mir >
> zwischen 375 und  458. Mache ich da noch was falsch? Wenn ich den LDR     >
> ausschalte ist alles stabil.
>
> Min.- und Max.-Wert liegen bei Dir für mein Empfinden ziemlich eng
> beieinander. (Vergleich bei mir mit "Quasi-LDR07" im oberen Rand
> montiert und 1k-Teilerwiderstand: 279 bzw. 3025)

Ich bekomme auch Werte zwischen 300 und knapp 2000, wenn ich mit der 
Taschenlampe draufleuchte. Wohne wahrsch. in einem Loch wo der 
Unterschied zwischen hell und dunkel zu gering ist ;-)
Liegt vielleicht auch an der Position des LDRs. Habe eines der drei 
freien Löcher unter der Matrix gewählt, bin aber nicht direkt hinter der 
Scheibe, sonder einige mm dahinter.

>
> Deshalb meine Frage: Ist bei Dir vielleicht parallel zum LDR noch der
> optionale Festwiderstand eingebaut, der eigentlich nur beim Betrieb ohne
> LDR eingebaut sein sollte? Der 10k-Widerstand vom LDR nach GND wird auf
> jeden Fall benötigt.

Der Festwiderstand ist raus. Den Fehler hatte ich am Anfang gemacht, da 
ich einfach wild drauf losgelötet habe :D
Ich hab's zwar gemessen, aber sicherheitshalber nochmal nachgefragt: Der 
10k Festwiderstand ist auf dem MiniDev-Shield links unten über dem 
220Ohm und der 10k für den A906032 ist der mit 1k bedruckte zwischen 
Flash ESP und
dem STM-Board?

Hmm, ich habe gerade nochmal etwas rumprobiert. Hatte es einige Minuten 
stabil und dann mal kurz mit der Taschenlampe drüber. Jetzt wackelt es 
wieder hin und her. Kann es sein, dass meine Spannungsquelle nicht 
stabil genug ist. Die Werte des LDR schwanken so um 20 Punkte, obwohl 
sich an der Lichtquelle nichts ändert.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Zu den Mondphasen, dass hab ich schon mal komplizierter gesehen!
> Für einen Effekt bräuchte ich die relativ genaue Vollmondzeit. Geht das
> mit der Formel?

Ohne dass ich es jetzt direkt überprüft zu habe, sollte es eigentlich 
gehen.

Aber um sicher zu gehen, hier Plan B:
http://lexikon.astronomie.info/java/sunmoon/

Da gibt es unten sogar schon fertigen Code.
Der is vermutlich einfacher einzubauen. Damit sollte dann auch eine 
genaue Berechnung möglich sein.
Muss ich mir morgen einmal anschauen.

Hab dann gerade auch die WC24h mit Sk6812 und 256!! Ambilight-LEDs 
fertig.
Fragt nicht...
Sowas passiert, wenn man bei einer Gin-Verkostung eine Wette eingeht und 
nicht verlieren will.

Bilder sind in der Mache.

von Matze M. (sancho679)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich bin neu hier, ich hoffe ihr seid nett zu mir :)
Ich würde gerne eine WC12h nachbauen um sie zu verschenken. Dazu hab ich 
hier 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellungen) 
gelesen, dass die beiden user
 - ukw (https://www.mikrocontroller.net/user/show/ukw) und
 - wawibu (https://www.mikrocontroller.net/user/show/wawibu)
Sammelbestellungen für wichtige Teile (wie Frontplatte, Gehäuse, LEDs) 
organisieren und würde mich gerne daran beteiligen. Ich hab die beiden 
per PN angeschrieben, aber leider noch keine Antwort erhalten.
Ist das Sammeln der Vorbestellungen denn schon abgeschlossen, oder kann 
man als Neuling nicht daran teilnehmen?
Grüße,
Matze

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matze M. schrieb:
> Ist das Sammeln der Vorbestellungen denn schon abgeschlossen, oder kann
> man als Neuling nicht daran teilnehmen?

Die Sammelbestellungen von Torsten (wawibu) laufen bis Mitte Februar und 
Frank (ukw) hat oft noch Frontplatten aus früheren Bestellungen, siehe 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellungen

Und natürlich sind Sammelbestellungen für alle da, gerade für 
Neueinsteiger.

Aber auch "offline-Zeiten" sollten für alle möglich sein.

Gruß
Günter

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:

> Ich hab's zwar gemessen, aber sicherheitshalber nochmal nachgefragt: Der
> 10k Festwiderstand ist auf dem MiniDev-Shield links unten über dem
> 220Ohm und der 10k für den A906032 ist der mit 1k bedruckte zwischen
> Flash ESP und
> dem STM-Board?

Das ist beides richtig.

> Hmm, ich habe gerade nochmal etwas rumprobiert. Hatte es einige Minuten
> stabil und dann mal kurz mit der Taschenlampe drüber. Jetzt wackelt es
> wieder hin und her. Kann es sein, dass meine Spannungsquelle nicht
> stabil genug ist. Die Werte des LDR schwanken so um 20 Punkte, obwohl
> sich an der Lichtquelle nichts ändert.

Was ist das denn für eine Spannungsquelle? Sind die Lötverbindungen von 
LDR und Umgebung fehlerfrei?

von Sascha G. (sash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Matze M. schrieb:
>> Ist das Sammeln der Vorbestellungen denn schon abgeschlossen, oder kann
>> man als Neuling nicht daran teilnehmen?
>
> Die Sammelbestellungen von Torsten (wawibu) laufen bis Mitte Februar und
> Frank (ukw) hat oft noch Frontplatten aus früheren Bestellungen, siehe
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellungen
>
> Und natürlich sind Sammelbestellungen für alle da, gerade für
> Neueinsteiger.
>
> Aber auch "offline-Zeiten" sollten für alle möglich sein.

Was Günter sagen möchte ist, dass du dich einfach ein bisschen gedulden 
musst.
Wenn du beide angeschrieben hast, werden sich auch beide melden.
Natürlich kann auch mal eine Nachricht untergehen. In dem Fall einfach 
kurz vor der "Deadline" noch einmal mit einem freundlichen Reminder 
anfragen :-)

Hast du schon eine Uhr, wenn du nur eine baust und diese dann auch noch 
verschenkst? :-)

Günter H. schrieb:
>> Hmm, ich habe gerade nochmal etwas rumprobiert. Hatte es einige Minuten
>> stabil und dann mal kurz mit der Taschenlampe drüber. Jetzt wackelt es
>> wieder hin und her. Kann es sein, dass meine Spannungsquelle nicht
>> stabil genug ist. Die Werte des LDR schwanken so um 20 Punkte, obwohl
>> sich an der Lichtquelle nichts ändert.

Wie verhält sich denn der LDR, wenn du da mal direkt den Widerstand 
misst?
Springen die Werte dann auch oder ist dieser stabil?


Anbei noch ein paar Bilder der WC24h mit ausgefräster Ambilight-Nut.

von Matthias B. (jiriki)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Matthias B. schrieb:
>
>> Ich hab's zwar gemessen, aber sicherheitshalber nochmal nachgefragt: Der
>> 10k Festwiderstand ist auf dem MiniDev-Shield links unten über dem
>> 220Ohm und der 10k für den A906032 ist der mit 1k bedruckte zwischen
>> Flash ESP und
>> dem STM-Board?
>
> Das ist beides richtig.
>
>> Hmm, ich habe gerade nochmal etwas rumprobiert. Hatte es einige Minuten
>> stabil und dann mal kurz mit der Taschenlampe drüber. Jetzt wackelt es
>> wieder hin und her. Kann es sein, dass meine Spannungsquelle nicht
>> stabil genug ist. Die Werte des LDR schwanken so um 20 Punkte, obwohl
>> sich an der Lichtquelle nichts ändert.
>
> Was ist das denn für eine Spannungsquelle? Sind die Lötverbindungen von
> LDR und Umgebung fehlerfrei?

So, bin wieder einen Schritt weiter. Das "Flackern" tritt bei mir nur im 
Zusammenhang mit der Rainbow-Animation auf. Wenn ich eine Farbe fest 
wähle bleibt alles ruhig.
Habe heute mal mein Oszi am LDR-Pin A5 dran gehabt. Da spuckt die 
Datenleitung bei mir doch ganz schön mit rein (+/-1V um den DC-Wert des 
LDR). Ist das normal und kann das dann zu Problemen führen, wenn der 
A/D-Wandler gleichzeitig abfrägt?
Danke und Grüße,
Matthias

von Matze M. (sancho679)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Die Sammelbestellungen von Torsten (wawibu) laufen bis Mitte Februar und
> Frank (ukw) hat oft noch Frontplatten aus früheren Bestellungen, siehe
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellungen

Sascha G. schrieb:
> Was Günter sagen möchte ist, dass du dich einfach ein bisschen gedulden
> musst.
> Wenn du beide angeschrieben hast, werden sich auch beide melden.
> Natürlich kann auch mal eine Nachricht untergehen. In dem Fall einfach
> kurz vor der "Deadline" noch einmal mit einem freundlichen Reminder
> anfragen :-)

Vielen Dank für eure Antworten, Günter und Sascha.
Wäre super wenn ich noch bei den Sammelbestellungen von Torsten und 
Frank dabei sein könnte. Allerdings ist die Zeitplanung der Bestellungen 
auch ein kleines Problem für mich, denn am 25. März sollte die Uhr schon 
zum Verschenken fertig sein.

Sascha G. schrieb:
> Hast du schon eine Uhr, wenn du nur eine baust und diese dann auch noch
> verschenkst? :-)

Ich hab noch keine :) Bin auch eigentlich erst durch meinen Freund (dem 
ich sie schenken möchte) auf das Original und die Nachbauten aufmerksam 
geworden. Dann hab ich mich im Internet etwas umgeschaut und von den 
vielen Varianten die es mittlerweile gibt, gefällt mir die WC12h am 
besten. Vor allem die WLAN-Erweiterung gefällt mir so gut, dass ich 
jetzt nicht nur eine zum Verschenken, sondern gleich noch eine für mich 
selbst bauen möchte :)

Ich hab heute schon mal die ganzen Kleinteile bei Conrad und Pollin 
bestellt. Als nächstes wollte ich morgen noch die Baugruppen bei ebay 
bestellen. Aber das große Problem sind natürlich der Rahmen, die 
Frontplatte, das Shield und die LEDs im Sondermaß. Denn es ist fraglich 
ob die Teile der Sammelbestllung rechtzeitig bei mir ankommen würden.

Gibt es denn noch andere Möglichkeiten außer durch die Sammelbestellung 
an die benötigten Teile zu kommen? Eine Einzelbestellung wäre ja 
wahrscheinlich viel zu teuer ... oder wäre das denn überhaupt möglich?

Grüße,
Matze

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Matze M. schrieb:
> Gibt es denn noch andere Möglichkeiten außer durch die Sammelbestellung
> an die benötigten Teile zu kommen? Eine Einzelbestellung wäre ja
> wahrscheinlich viel zu teuer ... oder wäre das denn überhaupt möglich?

Also das mit dem 25.03. wird mit an Sicherheit grenzender 
Wahrscheinlichkeit nicht hinhauen.
Selbst wenn die Teile früher rausgehen sollten, so musst du die Uhr doch 
auch noch zusammenbauen.
Und wenn du diese dann auch noch verschenken willst, dann wirst du das 
sicher nicht irgendwie zusammenbauen, sondern ordentlich.
Da solltest du dir mal einen "Plan B" ausdenken. Noch dazu, wenn es der 
erste Zusammenbau ist. Der wird sicher etwas länger dauern.

Matthias B. schrieb:
> So, bin wieder einen Schritt weiter. Das "Flackern" tritt bei mir nur im
> Zusammenhang mit der Rainbow-Animation auf. Wenn ich eine Farbe fest
> wähle bleibt alles ruhig.

Ich würde jetzt mal, wie Günter, auf die Stromversorgung tippen.
Dass es nur bei Rainbow auftritt liegt vermutlich daran, dass da u.U. 
auch mal 3 Farben an sind. Das bedeutet, dreifache Stromaufnahme.

Ich hab das gerade einmal versucht nachzustellen und hab absichtlich ein 
zu schwaches Netzteil an die Uhr geklemmt, mit Erfolg.
Bei einem direkten Anleuchten mit der Taschenlampe hat die Uhr 
angefangen mit der Beleuchtung zu "flackern".
Benutzt habe ich ein 2A Netzteil bei einer WC24h WS2812B mit 60LEDs 
Ambilight.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Der Aufbau auf meinem Breadboard zieht im Pik schon mal 2.2A (Am Ende 
des Displaytests, wenn Weiß kommt)
Im Normalbetrieb mit Voreinstellungen sind es etwa 0.3A bis 0.5A.

MfG,
Andreas

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Matze M. schrieb:
> Günter H. schrieb:
>> Die Sammelbestellungen von Torsten (wawibu) laufen bis Mitte Februar und
>> Frank (ukw) hat oft noch Frontplatten aus früheren Bestellungen, siehe
>> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellungen
>
> Sascha G. schrieb:
>> Was Günter sagen möchte ist, dass du dich einfach ein bisschen gedulden
>> musst.
>> Wenn du beide angeschrieben hast, werden sich auch beide melden.
>> Natürlich kann auch mal eine Nachricht untergehen. In dem Fall einfach
>> kurz vor der "Deadline" noch einmal mit einem freundlichen Reminder
>> anfragen :-)
>
> Vielen Dank für eure Antworten, Günter und Sascha.
> Wäre super wenn ich noch bei den Sammelbestellungen von Torsten und
> Frank dabei sein könnte. Allerdings ist die Zeitplanung der Bestellungen
> auch ein kleines Problem für mich, denn am 25. März sollte die Uhr schon
> zum Verschenken fertig sein.
>
> Sascha G. schrieb:
>> Hast du schon eine Uhr, wenn du nur eine baust und diese dann auch noch
>> verschenkst? :-)
>
> Ich hab noch keine :) Bin auch eigentlich erst durch meinen Freund (dem
> ich sie schenken möchte) auf das Original und die Nachbauten aufmerksam
> geworden. Dann hab ich mich im Internet etwas umgeschaut und von den
> vielen Varianten die es mittlerweile gibt, gefällt mir die WC12h am
> besten. Vor allem die WLAN-Erweiterung gefällt mir so gut, dass ich
> jetzt nicht nur eine zum Verschenken, sondern gleich noch eine für mich
> selbst bauen möchte :)
>
> Ich hab heute schon mal die ganzen Kleinteile bei Conrad und Pollin
> bestellt. Als nächstes wollte ich morgen noch die Baugruppen bei ebay
> bestellen. Aber das große Problem sind natürlich der Rahmen, die
> Frontplatte, das Shield und die LEDs im Sondermaß. Denn es ist fraglich
> ob die Teile der Sammelbestllung rechtzeitig bei mir ankommen würden.
>
> Gibt es denn noch andere Möglichkeiten außer durch die Sammelbestellung
> an die benötigten Teile zu kommen? Eine Einzelbestellung wäre ja
> wahrscheinlich viel zu teuer ... oder wäre das denn überhaupt möglich?
>
> Grüße,
> Matze

25ter März klappt niemals.
Ich hab selbst schon die zweite Uhr in der "Produktion"
Ich hab die Platten z.b. selbst gebohrt (114*) + ausgefräst...  Ich 
hatte noch shieldv1. Das ist sehr viel Zeitaufwand wenn man es selbst 
macht. Und wenn der Chinese die zusätzlichen Bauteile nicht rechtzeitig 
liefert, oder defekt zuschickst, dann wirds mehr als knapp....
Dann noch die LED Verkabelung / verlöten. Die MDF Platte an den Seiten 
streichen/lackieren....

Sorry aber das klappt nicht ;-) es sind einfach viele Schritte, für die 
man sich Zeit nehmen muss/sollte.

Bei meiner dritten Uhr die als Hochzeitsgeschenk dienen soll, habe ich 
jetzt auch den Bausatz bestellt und das neueste shield für den ESP mit 
mehr speicher... Damit wirds ein bisschen weniger Arbeit...

P.s. ich hab 6 Monate Zeit ;-)

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

@ Sascha Geßler

Hi!
Ich wollte mir auch eine WC24h mit Ambilight bauen. Wenn man nicht genau 
von vorne draufschaut, blenden dann die einzelnen LEDs nicht??? Sind ja 
dann doch relativ helle Punkte, und wenn man da direkt reinschaut...

von Matthias B. (jiriki)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
>
> Ich würde jetzt mal, wie Günter, auf die Stromversorgung tippen.
> Dass es nur bei Rainbow auftritt liegt vermutlich daran, dass da u.U.
> auch mal 3 Farben an sind. Das bedeutet, dreifache Stromaufnahme.
>
> Ich hab das gerade einmal versucht nachzustellen und hab absichtlich ein
> zu schwaches Netzteil an die Uhr geklemmt, mit Erfolg.
> Bei einem direkten Anleuchten mit der Taschenlampe hat die Uhr
> angefangen mit der Beleuchtung zu "flackern".
> Benutzt habe ich ein 2A Netzteil bei einer WC24h WS2812B mit 60LEDs
> Ambilight.

Danke für's ausprobieren Sascha. Ich habe ein 4A Netzteil dran, sollte 
also nicht das Problem sein. Auch ist z.B. "weiß" komplett stabil, wenn 
es nicht im "Rainbow"-Modus läuft.
Vielleicht nochmal kurz zusammengefasst, was ich bisher weiß:
- Das "Flackern" ist ein kurzes heller oder dunkler werden aller LEDs 
die zu diesem Zeitpunkt aktiv sind.
- Es tritt nur bei der Rainbow-Animation ca. alle 10-12s auf
- Ich bilde mir ein, dass das Flackern immer mit einem Signal auf der 
Datenleitung kommt, möchte mich da aber nicht drauf festlegen.
- Ich habe auf dem LDR-Pin (A5 war das glaube ich) ein Störsignal, dass 
im Peak +/-1V um den Messwert schwankt. Es ist das Signal der 
Datenleitung, nur ziemlich zerhakt.
Meine Frage nun: Ist es normal, dass das Signal der Datenleitung auch 
auf der LDR-Leitung durchkommt und wenn nein, woran kann das bei mir 
liegen? Kann es im Folgeschluss dann daran liegen, dass der AD-Wandler 
des LDRs genau dann abfrägt, wenn auch auf der Datenleitung gesendet 
wird und ich dadurch dann kurzfristig einen falschen Wert auf der 
Leitung habe?

Danke für eure Ideen!
Gruß, Matthias

von Werner A. (homebrew)



Lesenswert?

Ich hab mich heute mal an den Umbau auf den ESP-12F gewagt.
Ich nutze das STM32F103-Mini-Development-Board mit einer WC12h. 
Programmierung mit einem USB Seriell Wandler.

Mittlerweile läuft es auch (teilweise). Ein paar Sachen die mir 
aufgefallen sind.
 - Die Verbindung ESP8266 TXD an USART2 RX (PA3) (zum GPIO2 auf dem 
Adapter Board) darf zum ersten programmieren der Software auf Version 
2.5 des STM und des ESP noch nicht gemacht sein. Sonst bekommen beide 
Windowsprogramme den Connect nicht hin. (ich vermute dass der Pin vom 
ESP das Signal runter zieht)
 - Nach dem ersten hochfahren der 2.5 im AP Mode hat sich der Name 
geändernt. Der AP-Name war "Tinker..."
 - Nach dem Update bleibt die EEPROM Version bleibt 2.4
 - Auf der Update Page werden die aktuellen Versionen und die zur 
Verfügung stehenden angezeigt
 - Es wird eine WC24h Version für die Software "vorgeschlagen"
 - Das Update der ESP Software scheint zu funktionieren (nach der Zeile 
read rtc: Su 2017-01-28 19:54:44). Nach dem automatischen Neustart kommt 
nur ein "empty http request"
 - Das Update der Wordclock Software klappt bei mir nicht. (Siehe log). 
Es bleibt einfach hängen. Nach einem Reset über die Taste ausgelöst 
funktioniert aber alles wieder...

Ich hab mir einen "Verdrahtungsplan" gemacht, damit ich ein bischen die 
Übersicht behalte. Vielleicht hilft es ja jemandem.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

@Matthias B.

Nein, das ist nicht normal, vermutlich fängt sich die LDR Leitung die 
Störungen ein.
Man könnte:
- eine geschirmte Leitung nehmen (Schirm auf Erde) oder zumindest
- eine verdrillte Leitung (etwas besser)
- die Leitung so weit wie möglich von den anderen Leitungen und LEDs 
entfernen
- kleine Kondensatoren am LDR und dem Anschluss am Schild, bin mir aber 
nicht sicher, ob das ne gute Lösung ist

MfG,
Andreas

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)



Lesenswert?

Besteht noch mehr Bedarf?

von Jan K. (--modder--)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe heute meine 12h Wordclock mit dem STM32 MiniBoard auf die 2.5.0 
Firmware geflasht. Auf das ESP8266 Modul habe ich auch die 2.5.0 ESP 
Firmware geflasht. Die Uhr funktioniert zwar (Weboberfläche und 
Anzeige), aber es wird mir weder die Temperatur (127,5°C) angezeigt noch 
der EEPROM/RTC erkannt. Zuvor war die 2.4.1 Firmware augespielt, bei der 
alles funktioniert hat. Ich habe die Datei 
"wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex" zum Flashen des STM32 genutzt.
An was könnte es liegen?

Gruß

Jan

von Matze M. (sancho679)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Also das mit dem 25.03. wird mit an Sicherheit grenzender
> Wahrscheinlichkeit nicht hinhauen.
> Selbst wenn die Teile früher rausgehen sollten, so musst du die Uhr doch
> auch noch zusammenbauen.
> Und wenn du diese dann auch noch verschenken willst, dann wirst du das
> sicher nicht irgendwie zusammenbauen, sondern ordentlich.
> Da solltest du dir mal einen "Plan B" ausdenken. Noch dazu, wenn es der
> erste Zusammenbau ist. Der wird sicher etwas länger dauern.

Martin M. schrieb:
> 25ter März klappt niemals.

Das sind ja keine guten Neuigkeiten. Einen "Plan B", wie Sascha gemeint 
hat, sollte ich mir also wirklich zulegen. Hab auch schon etwas drüber 
nachgedacht. Hier mal meine Ideen:

1) Einen Gutschein für die WC12h verschenken. Der kann dann halt erst 
eingelöst werden wenn sie fertig ist. Finde ich etwas blöd, aber gut: 
wenn es nicht anders geht ...
2) Die fehlenden Teile in Eigenregie besorgen:
Mir fehlt noch die Frontplatte, der Rahmen, das Shield und die LEDs. 
Also eigentlich alles wichtige :)
- Die Frontplatte aus Plexiglas bekomme ich ja vielleicht selbst noch 
bestellt und bedruckt
- Und den Rahmen könnte man mit viel Arbeit vielleicht auch selbst 
herstellen (ging ja zu den Anfängen auch). Das Problem ist nur dass mir 
die Zeit dazu fehlt und das Ergbenis wahrscheinlich auch nicht so gut 
wird, wie ich es mir für ein Geschenk wünschen würde. Wie ich gesehen 
habe, kann man die Platten aber auch fräsen lassen. Hab mal eine Anfrage 
gestellt, was das kosten würde ..
- Die LEDs im Sondermaß (Rastermaß von 28,1mm) kann ich mir sicher nicht 
selbst bestellen. LED-Stipes im Standardmaß müssten doch aber auch 
gehen, wenn ich die Stripes auftrenne und alle wieder im richtigen 
Abstand verlöte ... Aber was das wieder Zeit kostet :(
- Und das Shield V3 PCB, kann ich das nicht einfach durch eine 
Lochrasterplatine ersetzen? Ich weiss, ist wieder eine Menge Arbeit 
alles richtig zu verdrahten und dabei sind Fehler  eigentlich auch 
vorprogrammiert :(
3) Vielleicht gibt es ja abr auch bei dem ein oder anderen 
Forumsmitglied  noch Restbestände an den benötigten Teilen (ich denke da 
insbes. an das V3 shield und die LEDs), die zum Verkauf stehen. Falls 
ja, dann bitte einfach per PN an mich anbieten.
4) Ansonsten hoffe ich dass ihr noch einen guten Vorschlag für mich 
habt.

Grüße,
Matze

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:

> Ich hab mir einen "Verdrahtungsplan" gemacht, damit ich ein bischen die
> Übersicht behalte. Vielleicht hilft es ja jemandem.

Eigentlich eine hilfreiche Darstellung, aber: In diesem Plan sind die 
pullup- bzw. pulldown-Widerstände R2 bis R4 (bezogen auf diese 
Anschlussbelegung 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/d/dc/ESP-12F-an-WC-STM32F103.png) 
nicht eingezeichnet.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> @ Sascha Geßler
>
> Hi!
> Ich wollte mir auch eine WC24h mit Ambilight bauen. Wenn man nicht genau
> von vorne draufschaut, blenden dann die einzelnen LEDs nicht??? Sind ja
> dann doch relativ helle Punkte, und wenn man da direkt reinschaut...

Guten Morgen,

also eigentlich nein.
Hab gestern Abend und heute morgen nach dem aufstehen extra mal einen 
ca. 45° Blickwinkel drauf geworfen.
Da ich die automatische Helligkeit nutze werden die LEDs ja 
runtergeregelt, wenn dunkel. Passen sich also etwas der Umgebung an.
Wenn man aber in einem dunklen Raum mit einer Taschenlampe auf den LRD 
drauf hält, dann wird der Raum schon ordentlich hell gemacht.
Aber wer macht sowas bitte? :-)

Martin M. schrieb:
> Bei meiner dritten Uhr die als Hochzeitsgeschenk dienen soll, habe ich
> jetzt auch den Bausatz bestellt und das neueste shield für den ESP mit
> mehr speicher... Damit wirds ein bisschen weniger Arbeit...
>
> P.s. ich hab 6 Monate Zeit ;-)

Kein Scheiß! Bei mir das Selbe. Mein Bro kam rein, Fingerzeig: "Kein 
Geld, die Uhr!". Da war die Sache klar :-)

Matthias B. schrieb:
> Ich habe ein 4A Netzteil dran, sollte
> also nicht das Problem sein.

Nein, an dem Netzteil kann es sicher nicht liegen.
Aber wenn du schon ein Oszi hast. Was macht denn die Eingangsspannung, 
wenn die Uhr mit flackern beginnt?

Matthias B. schrieb:
> Ich habe auf dem LDR-Pin (A5 war das glaube ich) ein Störsignal, dass
> im Peak +/-1V um den Messwert schwankt.

Könntest du mal ein Bild deiner Verdrahtung machen?
Wo ist denn der LRD platziert?

Thomas G. schrieb:
> Besteht noch mehr Bedarf?

Dickes Lob. Sehen sehr gut aus.

von homebrew (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Werner A. schrieb:
>> Ich hab mir einen "Verdrahtungsplan" gemacht, damit ich ein bischen die
>> Übersicht behalte. Vielleicht hilft es ja jemandem.
>
> Eigentlich eine hilfreiche Darstellung, aber: In diesem Plan sind die
> pullup- bzw. pulldown-Widerstände R2 bis R4 (bezogen auf diese
> Anschlussbelegung
> https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/d/dc/ESP...)
> nicht eingezeichnet.

Naja, da die Widerstände schon auf der Adapterplatine verschaltet sind 
habe ich die nicht mehr mit eingezeichnet. Sorry, hätte vielleicht den 
dazu schreiben sollen, dass ich die Adapterplatine verwendet habe.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

homebrew schrieb:

> Naja, da die Widerstände schon auf der Adapterplatine verschaltet sind
> habe ich die nicht mehr mit eingezeichnet.

... und ich bin gerade mit der Anpassung meines Shields ohne diese 
Adapterplatine beschäftigt und habe an die darauf schon verschalteten 
Widerstände nicht mehr gedacht.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

homebrew schrieb:
> Naja, da die Widerstände schon auf der Adapterplatine verschaltet sind
> habe ich die nicht mehr mit eingezeichnet.

Auf der Platine sind aber nur die beiden Widerstände R2 und R3 (CH_PC 
und GPIO15) vorhanden. Der Mittlere Widerstand hat 0R und brückt nur den 
auf der Rückseite vorgesehenen Spannungsregler, GPIO2 ist somit offen 
und hat ja bereits in der Vergangenheit bei einigen zu Problemen bei der 
Programmierung geführt.

von homebrew (Gast)


Lesenswert?

Oha, dann ist dass vielleicht ein Grund für die Fehlermeldungen die ich 
hatte.
Ich hatte mich an den Articel gehalten
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Umbau_von_ESP-01_auf_ESP-12F
"....Dieser hat die Widerstände R2, R3, R4 auch schon direkt auf dem 
Adapter...."
Ich hoffe ich schaffe es heut abend mal das nachzuvollziehen.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Auf der Platine sind aber nur die beiden Widerstände R2 und R3 (CH_PC

Sorry, kleiner Fipptehler sollte natürlich heissen "CH_PD"!

von Werner A. (homebrew)



Lesenswert?

So, ich hab gerade nochmal nachgemessen.
Pin CH_PD vom ESP-12 AdapterBoard ist über 10k an VCC (3,3V)
Pin GPIO15 vom ESP-12 AdapterBoard ist über 10k an GND
Die Verbindung vom GPIO12 über 10k zu VCC fehlt.

Ich hab gerade mal einen Widerstand eingelötet.
Auf dem STM Board sind ja normalerweise 2 LEDs an. PWR und PC13. Nachdem 
ich den Updatevorgang gestartet habe geht die PC13 aus und bleibt aus.
Wenn der Download abgeschlossen ist komme ich aber wieder per 
WebInterface an die Uhr. Da kann ich dann einen Reset auslösen. Dann 
läuft auch der Logger wieder los und die PC13 LED geht an.
Es scheint also damit zu funktionieren.

Ich hab das aktuelle Log mal mit angehängt. Auch den Verdrahtungsplan 
hab ich mal aktualisiert.
Er ist für den Anschluss einer ESP-12 AdapterPlatine an das 
STM32F103-Mini-Development-Board gedacht.

Im Wiki werde ich den Satz bzgl. der R2/R3R/R4 ändern.

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (meerkat)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

nachdem ich lange Zeit nur stiller Mitleser hier im Thread war möchte 
ich nach dem erfolgreichen Bau meiner ersten WC12h auch noch kurz melden 
und ein paar Erfahrungen die ich gemacht habe weitergeben.

Zuerst jedoch ein ganz herzliches Dankeschön an Torsten und Frank für 
das Organisieren der Sammelbestellung und das Bereitstellen und Betreuen 
der Software!

- Ich habe die Uhr mit einem STM32 und entsprechendem Shield aufgebaut. 
Beim Flashen des WLAN-Moduls hatte ich ein paar Probleme - ich sehe aber 
gerade, dass der entsprechende Abschnitt der Anleitung bereits 
überarbeitet wurde.

- Den RS232->USB-Adapter unter Windows zum Laufen zu bringen hat 
ebenfalls etwas Zeit gekostet. Da ich eine "China"-Kopie erworben hatte 
gab es Probleme mit den Treiber. Dieser Artikel hat mir dann aber 
weitergeholfen:
http://wp.brodzinski.net/hardware/fake-pl2303-how-to-install/

- Beim Anschluss der Rx und Tx-Leitungen bin ich dann darauf 
reingefallen, dass die Beschreibung auf dem Shield früher anders 
beschriftet war. Hat ein paar Minuten gedauert bis ich dann wie gewohnt 
Rx an Tx und Tx and Rx angeschlossen hatte...

- Außerdem hatte ich ebenfalls das Problem, dass auch hier im Thread 
bereits beschrieben wurde ( 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" ), dass bei 
einer Eingangsspannung > 5V das Signal auf der Datenleitung gestört 
wird. Ich hatte dieses Problem mit diesem Netzteil von Pollin, dass 5,2V 
geliefert hat:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDY0ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete/Steckernetzteil_QUATPOWER_PSN5_4000H5_5_5_V_4_A_5_5_2_1_mm.html
Nachdem ich es dann gegen ein Meanwell Schaltnetzteil ausgetauscht hatte 
ging alles ohne weitere Probleme:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDM1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_MEANWELL_RS_25_5_5_V_5_A.html

- Einige Beiträge weiter oben kam die Frage nach der Befestigung der 
Frontplatte auf.
Ich habe zuerst versucht die Frontplatte mit hier beschriebenen Magneten 
zu befestigen ( 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte 
). Damit hatte ich jedoch garkeinen Erfolg. Die Magnete waren nicht 
stark genug für die Frontplatte aus der Sammelbestellung.
Letztlich habe ich die Frontplatte einfach mit vier Tesa Powerstrips 
befestigt. Klebt sehr gut, hält die Front an Ort und Stelle und ist 
nicht zu sehen. Gleichzeitig kann ich die Front für den Fall der Fälle 
aber auch austauschen.
Eventuell hilft dieser Tipp jemandem weiter.


Für die Software hätte ich noch zwei Ideen:
- Ich vermisse eine einfache Möglichkeit das Ambilight abzuschalten. 
Momentan müssen die RGB-Regler auf 0 gestellt werden um das Ambilight 
abzuschalten. Ich fände eine einfachere Möglichkeit von Vorteil um nicht 
den eingestellten Farbwert zu verlieren.
Entweder ein extra Button um das Amilight An/Aus zu schalten oder 
eventuell die Verwendung des Brightness-Reglers. Der wird ja nur für 
Werte von 1-15 genutzt. Eventuell könnte man hier ja den Wert 0 als Off 
nutzen.

- In die gleiche Richtung geht auch die zweite Idee: Ich fände es super 
wenn das Ambilight unabhängig von der restlichen Uhr mit Timern 
gesteuert werden kann. Darüber könnte man dann realisieren, dass das 
Ambilight z.B. nur Abends eingeschaltet wird, da man es in manchen 
Situationen tagsüber sowieso kaum sehen kann.

Würde mich freuen wenn diese Ideen eventuell Zuspruch finden.

Viele Grüße,
Michael

von roman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> So, ich hab gerade nochmal nachgemessen.

Is your schematic is correct?
You have a connection with the B11 instead of RESET

I do my pcb I want to do the adapter as in the Annex.

von Werner A. (homebrew)



Lesenswert?

roman schrieb:
> Is your schematic is correct?
> You have a connection with the B11 instead of RESET

Oh damn, you're right. I have soldered the R, but the schematic shows 
B11.
I updated again...

>I do my pcb I want to do the adapter as in the Annex.
Wow, looks really good. Will you do a group order?

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Die Verbindung vom GPIO12 über 10k zu VCC fehlt.

Eigentlich sollte das GPIO2 sein und nicht GPIO12.

von roman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Wow, looks really good. Will you do a group order?

No
I'm from Poland
PCB execute their own method of thermal transfer.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> - Einige Beiträge weiter oben kam die Frage nach der Befestigung der
> Frontplatte auf.
> Ich habe zuerst versucht die Frontplatte mit hier beschriebenen Magneten
> zu befestigen (
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte
> ). Damit hatte ich jedoch garkeinen Erfolg.

Die Frage kam von mir :-)
Das Zauberwort heißt "neodym".
Habe 4 Magneten mit einem Durchmesser von 6mm und einer Stärke von 3mm 
an die Frontplatte geklebt und in der Zwischenplatte 4 verzinkte 
Stahlschrauben mit Uhu 2k eingeklebt.
Hält ganz ordentlich und ich muss aber auch keine Angst haben, dass bei 
einem entfernen der Frontplatte die Farbe vom Plexi geht.

Die Idee mit den Powerstrips find ich trotzdem echt gut.
Dazu eine Interessensfrage. Die sind doch von Haus aus ~1mm dick. Steht 
bei dir die Front von der Zwischenplatte ab?

Gruß
Sascha

von Michael L. (meerkat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
>
> Die Frage kam von mir :-)
> Das Zauberwort heißt "neodym".
> Habe 4 Magneten mit einem Durchmesser von 6mm und einer Stärke von 3mm
> an die Frontplatte geklebt und in der Zwischenplatte 4 verzinkte
> Stahlschrauben mit Uhu 2k eingeklebt.
> Hält ganz ordentlich und ich muss aber auch keine Angst haben, dass bei
> einem entfernen der Frontplatte die Farbe vom Plexi geht.
Ich habe mir auch NeoDym Magneten in 8mmx4mm und als Gegenstück 
8mmx0,5mm besorgt - das hat jedoch für die Plexiglas-Front leider nicht 
gereicht.

Sascha G. schrieb:
> Die Idee mit den Powerstrips find ich trotzdem echt gut.
> Dazu eine Interessensfrage. Die sind doch von Haus aus ~1mm dick. Steht
> bei dir die Front von der Zwischenplatte ab?
Ein Abstand ist bei mir quasi nicht zu sehen. Ich hab einige Bilder 
meiner Uhr mit angehängt.

Gruß,
Michael

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich wollte gerade LED-Stripes bestellen:

5m 300 RGB LED Strip Stripe schwarz mit WS2812B 5050 SMD WS2812 60 
LEDs/m

sieht soweit gut aus; 3 Zeilen weiter:

Board color: Black
Length: 5m
Led quantity: 150led

Aussagekräftiges Bild auch nicht dabei. Ich hab irgendwie den Eindruck, 
dass die alle (fehlerhaft) von einander abschreiben, da es bei mehreren 
Händlern so aussieht.

Ist übrigens dieses Angebot: 201628564901

Hat evtl mal einer ein passendes Angebot da?

: Bearbeitet durch User
von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Ich habe bisher zwar nur die 5m 30led Variante bestellt (verteilt über 1 
Jahr ca. 5 rollen)....

Ich hab bei aliexpress immer beim Händler
BTF-LIGHTING Official Store eingekauft.

War immer alles OK.... kann ich bedenkenlos empfehlen.

Die 5m 60led ws2812 Variante kostet etwa 22€.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

aliexpress geht wohl sinnvoll nur mit Kreditkarte! Habe/brauche ich 
nicht mehr. Mich bei irgendwelchen chinesischen Bezahlsystemen 
anzmnelden habe ich nicht wirklich Lust. Trotzdem danke für eure 
Bemühungen. Ich such mal bei Ebay den Händler des geringsten 
Misstrauens, und mach noch ein paar Wetterlogos.

Thomas

von X. O. (overflow)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mich mal an die Arbeit gemacht und die Wordclocks auf eine Platine 
gebracht. :)

von roman (Gast)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Habe mich mal an die Arbeit gemacht und die Wordclocks auf eine Platine
> gebracht. :)

Es ist besser, alle Elemente auf der unteren Seite zu geben.

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Da bin ich bafff..... Das bringt das ganze auch für die absoluten nicht 
Elektroniker in Machbare Nähe !

Wenn ich denke wieviel Zeit ich ins löten, zusammenbauen gesteckt 
habe....

Hier noch der passende Holzrahmen drauf.
Frontplatte dazu
Fertig....
Mega!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

X. O. schrieb:

> Habe mich mal an die Arbeit gemacht und die Wordclocks auf eine
> Platine gebracht. :)

Wirklich interessante Arbeit. Mich würde auch die Bauteileliste 
interessieren, um in etwa nachvollziehen zu können, wo welche Bauteile 
platziert sind.

Andererseits: Die vielen (kleinen) Bauteile und die 174 bzw. 349 LEDs 
"springen ja auch nicht freiwillig auf die Platine" - das erfordert viel 
Löterfahrung und geduldige Arbeit, oder einen Automaten ;-)

von Sascha G. (sash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Ich habe mir auch NeoDym Magneten in 8mmx4mm und als Gegenstück
> 8mmx0,5mm besorgt - das hat jedoch für die Plexiglas-Front leider nicht
> gereicht.

Das ist allerdings mehr als mysteriös.
Ich hab 4 "kleine" Deodym da dran und die halten ewig.

Michael L. schrieb:
> Ein Abstand ist bei mir quasi nicht zu sehen. Ich hab einige Bilder
> meiner Uhr mit angehängt.

Das sieht auf den Bilder echt gut aus. Muss ich mir merken, Danke.

Thomas G. schrieb:
> aliexpress geht wohl sinnvoll nur mit Kreditkarte! Habe/brauche ich
> nicht mehr. Mich bei irgendwelchen chinesischen Bezahlsystemen
> anzmnelden habe ich nicht wirklich Lust. Trotzdem danke für eure
> Bemühungen. Ich such mal bei Ebay den Händler des geringsten
> Misstrauens, und mach noch ein paar Wetterlogos.

Um es kurz zu machen:
Ja, die Seiten haben eine nicht unerhebliche Anzahl an Fehlern.
Aber bisher kam, zumindest bei mir, immer das an, was ich oben 
ausgewählt hatte :-)

Viele der eBay Angebote wirken auf mich übrigens auch nicht viel 
seriöser :-)

Martin M. schrieb:
> Da bin ich bafff..... Das bringt das ganze auch für die absoluten nicht
> Elektroniker in Machbare Nähe !
>
> Wenn ich denke wieviel Zeit ich ins löten, zusammenbauen gesteckt
> habe....

Naja, das was du an Zeit und Aufwand für den Bau investiert hast, wirst 
du damit eben in Euro investieren.
Die Platine wird sicher nicht gerade günstig werden. Vor allem nicht, 
bei den Stückzahlen, die hier aufgerufen werden.
Die Idee an sich ist gar nicht schlecht, hier müsste aber entweder sehr 
viel an der Platine geändert werden oder sehr viel an der 
Zwischenplatte.
Und da Torsten ja schon 5 unterschiedliche Zwischenböden hat, wird es da 
viel viel Überzeugungsarbeit benötigen :-)


Ich hab gestern, zu Testzwecken, einmal die Stromversorgung meiner WH24h 
SK6812 inkl. Ambi. auf die vorgeschlagene von Pollin umgestellt.
Kurz danach meine ich, dass die Uhr sehr unruhig geworden ist und unter 
anderem auch das schon oft besprochene "flackern" hatte.
Das werde ich noch weiter beobachten.
Was aber definitiv gestern passiert ist, dass die Uhr angefangen hat 
"komsische" Sachen zu machen.
War vielleicht 15min. aus dem Haus und als ich zurück kam, hatte ich 
folgendes auf dem Display (siehe Bild).

Jemand ne Idee?

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Jemand ne Idee?

Lief die Uhr noch, oder hatte sie sich aufgehängt? ESP noch erreichbar?
Normalerweise müsste nach dem nächsten (LED-) update alles wieder Ok 
sein.

Könnten die 'Überreste' von der eingestellten Animation kommen?
Evtl. ist das LED-update danach nicht vollständig gewesen. (aber 
wie????)
(oder ist eine LED 'durchgebrannt' und hat die nach ihr abgehängt?)

0xef

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Solche Fehler in der Anzeige sind typisch für kalte Lötstellen. Jede LED 
muss ja die Daten für die nachfolgende Dioden durchreichen. Wenn da 
schlechte Kontakt sind, kann es vorkommen, dass Daten fehlinterpretiert 
werden. Hatte ich bei meinen selbst gelöteten LED Streifen auch schon 
ein paar mal. Ich konnte die immer ganz gut finden, indem ich den 
Display Test ausgeführt habe und dann die Streifen leicht verbogen habe. 
Da findet man dann die kalten Stellen recht fix.

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

0xef schrieb:
> Lief die Uhr noch, oder hatte sie sich aufgehängt? ESP noch erreichbar?
> Normalerweise müsste nach dem nächsten (LED-) update alles wieder Ok
> sein.

Die Uhr lief/läuft seitdem unverändert weiter.
Nach der nächsten Animation war dann alles wieder in Ordnung. Und 
seither keine Probleme mehr.

0xef schrieb:
> Könnten die 'Überreste' von der eingestellten Animation kommen?
> Evtl. ist das LED-update danach nicht vollständig gewesen. (aber
> wie????)
> (oder ist eine LED 'durchgebrannt' und hat die nach ihr abgehängt?)

Kann ich leider aktuell nicht sagen, da ich zur Türe rein kam und da war 
es schon so.
Werde es aber heute Nachmittag einmal ausgiebig testen.

LED ist definitiv keine durchgebrannt. Displaytest zeigt alles normal 
an.
Hab die LEDs auch vor dem Einbau 3 mal getestet (aufgerollt, abgerollt, 
aufgeklebt)

Chris K. schrieb:
> Solche Fehler in der Anzeige sind typisch für kalte Lötstellen.

Möchte ich eigentlich durch oben stehenden 3-fach Test fast 
ausschließen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Chris K. schrieb:
>> Solche Fehler in der Anzeige sind typisch für kalte Lötstellen.
>
> Möchte ich eigentlich durch oben stehenden 3-fach Test fast ausschließen.

Bleiben "ein zufälliger Fehler" oder vielleicht das neue Netzteil.

Wie sind denn die Spannungen Leerlauf/Betrieb von bisherigem und neuen 
Netzteil?

Ich hatte da in letzter Zeit einiges an "Schrott" in den Händen: Die 
Spannung  bei ca. halber Last lag z.B. bei 5,3 V, gerade an der oberen 
zulässigen Grenze für die WS2812B!

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Ich würde auch eher aufs Netzteil tippen. Vielleicht ein spike zu einer 
ungünstigen Zeit (LED-update?).

Netzteile kaufen ist leider inzwischen fast eine Kunst für sich....
(Pollin ist eben billig. und manchmal ganz brauchbar. Leider weiss man 
das immer erst hinterher.)

Meine Uhr ist noch nicht im (Dauer-)Einsatz, sonder zerlegt auf'm 
Basteltisch (ich finde die Zeit nicht). Kurztests mit einem no-name 
USB-Netzteil 5V 2A (beim Displaytest ohne Frontplatte wünscht man sich 
ne Schweisserbrille) zeigten bisher nur das sporadisch Flackern, welches 
seit dem Pullup (1K2) weg ist.

Aber leider ist das keine Lösung (schwarzes Kabel! -> WAF=0).

Wenn das Pollin-Meanwell noch bei anderen Späne macht, sollte man das 
wohl eher nicht verwenden....

0xef

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?


von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Habe mich mal an die Arbeit gemacht und die Wordclocks auf eine Platine
> gebracht. :)

Ich hatte auch schon mal überlegt, ob man nicht zumindest anstelle der 
Shields einen kompletten Controller baut. Dann würde ich allerdings den 
STM32F401 oder ...411 bevorzugen, dann sind die Geschichten mit dem RAM 
und FLASH nachrangig.

Günter H. schrieb:
> Wirklich interessante Arbeit. Mich würde auch die Bauteileliste
> interessieren, um in etwa nachvollziehen zu können, wo welche Bauteile
> platziert sind.

Bauteileliste würde mich auch mal interessieren.

Aber im großen und ganzen tolle Arbeit.

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Mit diesem Kabel
> ...
> zwischen Netzteil und WordClock habe ich immerhin einen WAF von etwa 0,7
> erreicht ;-)

Danke für den Tipp! Werd ich mir gleich mal ein paar m besorgen.
(Ich brauch auch noch was für mein wakeuplight.)

0xef

von Jan K. (--modder--)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine kleine 24h Wordclock gebaut. Für den Rahmen... habe ich 
Kirschholz verwendet. Der Grundkörper ist 250x250mm groß/klein.

Gruß

Jan

von Thomas H. (supergrobi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

0xef schrieb:
> Günter H. schrieb:
>> Mit diesem Kabel
>> ...
>> zwischen Netzteil und WordClock habe ich immerhin einen WAF von etwa 0,7
>> erreicht ;-)
>
> Danke für den Tipp! Werd ich mir gleich mal ein paar m besorgen.
> (Ich brauch auch noch was für mein wakeuplight.)
>
> 0xef

Im Baumarkt gibt es diese Kabel Kanäle. Die muss man nicht einmal 
bohren. Haben einen Klebestreifen hinten drauf.

Damit steigt der WAF noch höher...

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Ich hatte mich auch mal wegen Anschlusskabel umgeschaut.
Mein Favorit wäre momentan ein Flachkabel (selbstklebend) von Paulmann:

https://de.paulmann.com/leuchten/deckenleuchten/padled/padled-system-kabel-5m-weiss/95081

Nicht ganz billig, aber was tut man(n) nicht alles um den WAF zu 
steigern... ;)

Habs selbst noch nicht in Verwendung, käme aber evtl. für die 2. WC12h, 
die in Planung ist, in Frage.

Gruß
Tom

von Frank D. (frank512)


Lesenswert?

Hi,

ich habe bereits eine Wordclock nach dieser Anleitung gebaut und sie 
läuft prima.

Nun habe ich hier noch zwei alte Uhren, die ich mit Arduinos gesteuert 
habe rumliegen.
Diese möchte ich updaten und auch mit STM32F103C8T6 Mini und ESP8266 
ESP-01 etc. betreiben.

Nun habe ich zwei Probleme

1. Mein Layout der Buchstaben ist anders
und
2. Meine Anordnung der LEDs sind verschieden.

Nun wo muss ich diese in Quellcode anpassen?

Ich meine das Layout der Buchstaben habe ich in tables12h.h gefunden, 
aber wo finde ich die Position für M1, M2, M3 und M4?


Zu 1. Habe ich:
E S K I S T A F Ü N F
Z E H N Z W A N Z I G
D R E I V I E R T E L
V O R F U N K N A C H
H A L B A E L F Ü N F
E I N S X Ä M Z W E I
D R E I A U J V I E R
S E C H S N L A C H T
S I E B E N Z W Ö L F
Z E H N E U N K U H R


Zu 2. Habe ich:
         M1                                                   M2
       ---O----------------------------------------------------O
                                                              |
                                                              |
                    11                 ...  3  2  1           |
                   +O--O--O--O--O--O--O--O--O--O--O-----------+
                   +---------------------------------+
                                                     |
                   22                            12  |
                   +O--O--O--O--O--O--O--O--O--O--O--+
                   +---------------------------------+
                                                     |
                    33                           23  |
                   +O--O--O--O--O--O--O--O--O--O--O--+
                   +---------------------------------+
                                                     |
                    44                           34  |
                   +O--O--O--O--O--O--O--O--O--O--O--+

                               ...-----------------------------+
          O----------------------------------------------------O
         M4                                                    M3

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Frank,

das wird wohl nicht ohne eine sehr große Anpassung des Quellcodes 
funktionieren.

Ich würde die Minuten LEDs einfach neu verkabeln und deine Streifen 
umdrehen.

Martin M hat weiter oben im Thread auch schon einmal gefragt, ob und wie 
es möglich ist und hat am Ende auch seine Streifen gedreht.


Dein Buchstabenlayout kannst du wie du schon herausgefunden hast einfach 
in der tables12h anpassen, das layout habe ich hier auch noch irgendwo 
fertig.

Gruß
Marco

von Michael L. (meerkat)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Das ist allerdings mehr als mysteriös.
> Ich hab 4 "kleine" Deodym da dran und die halten ewig.

Hm... interessant.
Ich konnte bisher leider bei mir nicht rausfinden warum es nicht hält. 
Bin jetzt aber mit meiner Powerstrip-Lösung zufrieden :)

X. O. schrieb:
> Habe mich mal an die Arbeit gemacht und die Wordclocks auf eine Platine
> gebracht. :)

Sehr schön realisiert!

0xef schrieb:
> Wenn das Pollin-Meanwell noch bei anderen Späne macht, sollte man das
> wohl eher nicht verwenden....

Das Meanwell ist bei mir jetzt knapp drei Wochen im Dauereinsatz und 
verhält sich bisher ausgesprochen zuverlässig im Betrieb meiner WC12h 
mit Ambilight.

Jan K. schrieb:
> ich habe eine kleine 24h Wordclock gebaut. Für den Rahmen... habe ich
> Kirschholz verwendet. Der Grundkörper ist 250x250mm groß/klein.

Sieht nach einer sehr schönen, sauberen Arbeit aus. Toll!

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Das Meanwell ist bei mir jetzt knapp drei Wochen im Dauereinsatz und
> verhält sich bisher ausgesprochen zuverlässig im Betrieb meiner WC12h
> mit Ambilight.

Wo und wie hast du das denn angebracht?
Hinter der Uhr ist doch kein Platz, und irgendwo auf dem Boden frei 
rumliegen möchte ich so ein Teil auch nicht haben. Da wäre mir ein 
klassisches Netzteil lieber.
Wundert mich, dass scheinbar so einige Leute Flackerprobleme haben. Ich 
habe mit den gleichen LEDs ein Ambilight hinterm Fernseher gebaut, ca. 
150 LEDs, und mit einem billigen 5V 10A Netzteil aus China keinerlei 
Flackerprobleme. Nur Glück gehabt oder ist die Wordclock aus irgendeinem 
Grund sensibler?

von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Wo und wie hast du das denn angebracht?
> Hinter der Uhr ist doch kein Platz, und irgendwo auf dem Boden frei
> rumliegen möchte ich so ein Teil auch nicht haben. Da wäre mir ein
> klassisches Netzteil lieber.
> Wundert mich, dass scheinbar so einige Leute Flackerprobleme haben. Ich
> habe mit den gleichen LEDs ein Ambilight hinterm Fernseher gebaut, ca.
> 150 LEDs, und mit einem billigen 5V 10A Netzteil aus China keinerlei
> Flackerprobleme. Nur Glück gehabt oder ist die Wordclock aus irgendeinem
> Grund sensibler?

Mittlerweile glaube ich gar nicht mehr an ein flackern. Sondern an ein 
ganz normales Verhalten der Uhr.

Wie komme ich da drauf?
Es scheint ja nur im Rainbow-Modus aufzutreten. Deshalb hab ich mich 
heute morgen, mit einem Kaffee bewaffnet, vor die Uhr gestellt und 
beobachtet.
Ja, es sieht tatsächlich nach einem flackern aus. Aber die Uhr wechselt 
einfach nur einen Farbton weiter.
Zumindest sagt dies mein Auge während des ersten Kaffees.

Ich werde einmal, bei Gelegenheit die DSLR und/oder GoPro aufstellen und 
mal festhalten.


Aber noch was anderes.
Frank, kann es sein, dass aktuell das weiß von z.B. den SK6812 nicht in 
der Rainbow animation mit drin ist?
Hab gerade einmal die Farbreihe der Animation und einen Displaytest 
laufen lassen. Da wurde die weiße Diode nicht befeuert. Über die 
Weboberfläche kann ich den Chip zum leuchten bringen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:

> Ich hatte mich auch mal wegen Anschlusskabel umgeschaut.
> Mein Favorit wäre momentan ein Flachkabel (selbstklebend) von Paulmann

Guter Tipp! Das werde ich mir einmal näher ansehen.

Jan K. schrieb im Beitrag:

> ich habe eine kleine 24h Wordclock gebaut. Für den Rahmen... habe ich
> Kirschholz verwendet. Der Grundkörper ist 250x250mm groß/klein.

Klasse Arbeit. Das sieht für mich so aus, als wäre das Gehäuse aus dem 
vollen gefräst.

Wie hast Du denn die Frontplatte hergestellt?

Gruß
Günter

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Moin,

ich habe da eine kleinere Herausforderung ;-)
Ich habe nun meine WC24h von ESP-01 auf ESP-12F umgebaut.
Leide habe ich festgestellt, das nach einen Power off (Netzteil 
raus/rein) die Uhr nicht startet (nur der ESP), sondern ich erst einmal 
über das Webinterface den Reset des STM32 ausführen muss. Dann läuft sie 
los.

Ist dieses Verhalten normal?

Des Weiteren kann ich unter
Temp correction DS18xx (units of 0.5°C)
eintragen was ich will, das scheint nicht mehr zu speichern.
Habe auf dem ESP 2.5 auf dem STM32F103 2.5 es wird allerdings ROM 2.4 
angezeigt.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Mirco D.

habe meinen Aufbau auf einem Breadboard, deswegen nicht repräsentativ.
Habe aber genau das selbe Verhalten wie bei Dir, vielleicht fehlt mir 
aber ein Pulldown oder Pullup Widerstand.

MfG,
Andreas

PS
Mein NodeMCU ESP12 ist bereits auf einer Platine mit Spannungswandler 
und USB Anschluss drauf, das könnte auch eine Rolle spielen.

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Hallo Frank,

zunächst mal vielen Dank für die tolle Arbeit die du in diesem Projekt
leistest.
Ich habe jetzt die WC12h aufgebaut. Und ja hat alles funktioniert.
Ist es möglich die Geschwindigkeit der Laufschrift zu ändern und diese 
auch mehrmals hintereinander laufen zu lassen?

Kann man dies dann auch mit dem "Ticker" machen?
Ähnlich wie mit der Laufschrift für die Datumsanzeige. Die Anzeige für 
den Ticker kann ich nicht speichern und auch kein Intervall festlegen.

Gruß Jens

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Hallo Andreas,

also an fehlenden Pullups/downs liegt es bei mir definitiv nicht.

Ich habe mir mal den Code des ESP angeschaut

void
setup()
{
    Serial.begin(115200);
    delay(1);
    Serial.println ("");
    Serial.flush ();
    delay(1000);

    ntp_setup ();
    udp_server_setup ();
    Serial.print ("FIRMWARE ");
    Serial.println (ESP_VERSION);
    Serial.flush ();
    stm32_flash_init ();
}

setzt die Zeile
stm32_flash_init ();
den STM32F103 nicht jedesmal beim Neusustart in den Flash Modus?
Kann man die weglassen?
Oder kann man hinterher
stm32_reset ();
reinschreiben, damit der Reset beim Neustart automatisch ausgeführt 
wird?
Oder bin ich komplett auf dem Holzweg?

MfG

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:

> kann es sein, dass aktuell das weiß von z.B. den SK6812 nicht in
> der Rainbow animation mit drin ist?

Der Punkt steht unter

- Weitere geplante Features

- Optimierung der Rainbow-Animation für SK6812 (Weiß)

auf der todo-Liste.

Gruß
Günter

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Mirco,

nein durch den Aufruf stm32_flash_init (); wird der STM in den normalen 
start modus gesetzt, sprich boot0 auf low gezogen damit dieser überhaupt 
starten kann, also ein weglassen ist nicht :)

Eigentlich soll denke ich der 10k Pulldown dafür sorgen das BOOT0 beim 
einschalten low ist und der STM starten kann, was bei dir wohl nicht 
funktioniert.

Ein stm32_reset (); direkt nach dem stm32_flash_init sollte hier den stm 
zumindest zum starten bringen, würde aber auch bedeuten das bei einem 
Neustart des WLAN Moduls jedesmal der STM neustartet.



@Andreas

wenn ich das richtig sehe
https://github.com/nodemcu/nodemcu-devkit-v1.0/blob/master/NODEMCU_DEVKIT_V1.0.PDF

sollte bei dir nur der R1 (BOOT0) Pulldown benötigt werden, der Rest 
sollte auf dem Nodemcu Board vorhanden sein.

Gruß
Marco

von Martin M. (mastermind1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ich habe an zwei WC12h Uhren das Stecker Netzteil von meanwell 5V 
4A im Einsatz...Ohne Probleme... Ich habe diverse meanwell Netzteile im 
Haus (hutschienen raspi Netzteil, hutschienen 1wire Netzteil ...) - 
bisher ohne Probleme oder Ausfälle....

Hier das Modell:

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Mirco, hallo Marco :)

ja, ich habe auch den BOOT0-Pin im Verdacht, weswegen der STM wohl im 
Bootloader-Modus startet, da nach einem Reset (direkt auf dem Board) der 
STM-µC startete. Da ist der ESP zu spät mit dem Low auf der Leitung.
Heute Abend mache ich noch einen Pulldown dran.

Könnte bei Mirco auch so ähnlich sein.

MfG,
Andreas

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe nun endlich beide Shields fast fertig. Das MiniDev ist auch schon 
fertig geroutet, an dem Nucleo sitze ich noch. Sollten aber beide am 
Wochenende fertig werden.
In der laufenden Sammelbestellung wird es bereits die OTA Shields geben.

Habe beide Schaltpläne beigefügt. Wenn ich beide Boards fertig habe, 
werde ich die Dateien auch im Artikel hinterlegen.

Wenn jemanden noch ein Schnitzer auffällt, bitte melden :)

Gruß,
Torsten

von Michael L. (meerkat)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Wo und wie hast du das denn angebracht?
> Hinter der Uhr ist doch kein Platz, und irgendwo auf dem Boden frei
> rumliegen möchte ich so ein Teil auch nicht haben. Da wäre mir ein
> klassisches Netzteil lieber.

Meine Uhr hängt direkt neben einem Regal. Das Netzteil liegt deshalb bei 
mir recht frei hinter Büchern versteckt im Regal und die Uhr ist 
ebenfalls mit diesem Kabel von Conrad angeschlossen:

https://www.conrad.de/de/Search.html?searchType=CAMPAIGN&search=litze%200,5&category=%1FKabel%2B%2526%2BLeitungen%1FEinzeladern%252C%2BDr%25C3%25A4hte%252C%2BLitzen%1FZwillingslitzen%252C%2BMehradrige%2BLitzen&tfo_ATT_CROSS_SECTION_PART1=0.5%20mm²&tfo_ATT_LOV_COLOR-FAMILY=Weiß

von X. O. (overflow)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> X. O. schrieb:
>> Habe mich mal an die Arbeit gemacht und die Wordclocks auf eine Platine
>> gebracht. :)
>
> Ich hatte auch schon mal überlegt, ob man nicht zumindest anstelle der
> Shields einen kompletten Controller baut. Dann würde ich allerdings den
> STM32F401 oder ...411 bevorzugen, dann sind die Geschichten mit dem RAM
> und FLASH nachrangig.

Auf der WC12h ist der F103 drauf, was durch die letzten Änderungen von 
Frank eigentlich ja auch vollkommen ausreicht.
Ob bei der WC24h ein F103 oder FX1 drauf kommt habe ich mir noch nicht 
recht Gedanken gemacht. Erstmal muss die WC12h funktionieren.


> Günter H. schrieb:
>> Wirklich interessante Arbeit. Mich würde auch die Bauteileliste
>> interessieren, um in etwa nachvollziehen zu können, wo welche Bauteile
>> platziert sind.
>
> Bauteileliste würde mich auch mal interessieren.
>
> Aber im großen und ganzen tolle Arbeit.

Zur WC24h tut sich nicht mehr viel, außer das mehr an Leds. Es wird der 
ESP12F verwendet. Ein Acnhluss für einen DCF77 Empfänger ist nicht 
vorgesehen.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Mirco und Marco,

10k Pulldown bringt nichts. Ich sehe einen HI-Impuls von einigen Hundert 
Millisekunden auf BOOT0.
Und stm32_reset() hilft hier in der Tat. Es ist auch OK das beim Starten 
zu machen, der ESP startet ja nicht die ganze Zeit neu ;)

MfG,
Andreas

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

ist ein bekanntes problem beim esp8266

https://github.com/nodemcu/nodemcu-firmware/issues/421

gpio4, gpio5 am ESP sollen laut dem link dieses verhalten nicht zeigen.

habe dies auch gerade an meinem nodemcu getestet und hier tritt der high 
Pegel nicht auf.

Da die beiden Pins aktuell noch frei sind, würde ich vorschlagen dies 
noch zu ändern solange die Boards nicht bestellt sind.

Nur sollte dies aber von Frank und Torsten entscheiden werden.



@Torsten
Pläne sehen soweit gut aus. Der 220 Ohm Widerstand für die LEDs entfällt 
nun?
Evt. sofern noch platz auf dem MiniBoard ist könnte man die freien ESP 
GPIOs noch auf Pins rausführen. Vielleicht kann man sie ja noch mal 
gebrauchen :)


Grüße
Marco

: Bearbeitet durch User
von Jan K. (--modder--)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Klasse Arbeit. Das sieht für mich so aus, als wäre das Gehäuse aus dem
> vollen gefräst.
>
> Wie hast Du denn die Frontplatte hergestellt?

Ja, das Gehäuse ist aus einem Stück Holz gefräst. Die Frontplatte habe 
ich aus dem Hi-Gloss Plexiglas von Evonik hergestellt. Die Bustaben sind 
mit einem 0,6mm fräser gefräst.

Gruß

Jan

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Marco R. schrieb:

> @Torsten
> Der 220 Ohm Widerstand für die LEDs entfällt
> nun?

Das ist auch meine Frage. Der 220 Ohm Widerstand, manchmal auch 
Angstwiderstand genannt, hat bei Bestückung der Spannungsabschaltung und 
der BAT43-Dioden die Funktion eines Schutzwiderstandes! Ohne den 220 Ohm 
Widerstand kann im Fehlerfall (auch ein Bauteilfehler bei der 
Spannungsabschaltung) der zulässige Ausgangsstrom des Mikrocontrollers 
von 25 mA überschritten werden.

Seit Anheben des Pegels der Datenleitung durch den 1k8 
pullup-Wiederstand sind mir hier im Forum keine Fälle mehr in 
Erinnerung, wo der 220 Ohm Widerstand gebrückt werden musste, damit die 
LEDs leuchten.

Mein Vorschlag: 220 Ohm auf dem Shield wieder einplanen - wer unbedingt 
will, kann ja eine Drahtbrücke einbauen.

Weitere kleine Korrekturen sind im Schaltplan blau markiert. Sie gelten 
sinngemäß auch für das Nucleo-Shield.

> ist ein bekanntes problem beim esp8266
>
> https://github.com/nodemcu/nodemcu-firmware/issues/421
>
> gpio4, gpio5 am ESP sollen laut dem link dieses verhalten nicht zeigen.
>
> habe dies auch gerade an meinem nodemcu getestet und hier tritt der high
> Pegel nicht auf.
>
> Da die beiden Pins aktuell noch frei sind, würde ich vorschlagen dies
> noch zu ändern solange die Boards nicht bestellt sind.
>
> Nur sollte dies aber von Frank und Torsten entscheiden werden.

Solange diese Punkte nicht positiv geklärt sind, sollte aus meiner Sicht 
mit der Bestellung noch gewartet werden.

Gruß
Günter

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Des Weiteren kann ich unter
> Temp correction DS18xx (units of 0.5°C)
> eintragen was ich will, das scheint nicht mehr zu speichern.
> Habe auf dem ESP 2.5 auf dem STM32F103 2.5 es wird allerdings ROM 2.4
> angezeigt.

Kann das bitte mal jemand gegenchecken?

MfG
Mirco

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb im Beitrag:

> Ich hatte mich auch mal wegen Anschlusskabel umgeschaut.
> Mein Favorit wäre momentan ein Flachkabel (selbstklebend) von Paulmann:

Bei AliExpress gibt es solche Kabel auch, vor allem passende 
Anschlussstücke:

https://www.aliexpress.com/store/group/Speaker-Cable/1046271_510271449.html?spm=2114.12010608.0.0.WlM7nO

Als Querschnitt sind 2*0.25mm² angegeben - nicht gerade "üppig".

: Bearbeitet durch User
von Sascha G. (sash)


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Kann das bitte mal jemand gegenchecken?

Kann ich so bestätigen. Version 2.5.0 WC24h

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Ok, dann ist das wohl doch ein Bug und ich nicht zu blöd ;-)

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Ausgelöst durch die Diskussion der Problemchen mit dem 
Boot0/Reset-handling beim ESP-12 weiter oben möchte folgende Frage 
stellen:

Brauchen wir eigentlich WIRKLICH die Verbindung zu Boot0 und Reset?

Ich habe den Eindruck, dass es auch ohne gehen müsste (gibt einige 
Stackoverflow Beiträge zum programatischen aktivieren des Bootloaders 
bzw. anderer Applikationsimages bzw. des System-bootloaders).
Da sind wohl ein paar diffizile Dinge (MSP,PSP,VTOR) zu berücksichten, 
es geht aber ohne Reset und Spielereien mit Boot0/1....
(und es gibt (laut Autoren funktionierenden) Beispielcode mindestens für 
die Nucleos. Für den F103 muss man (soweit ich das verstanden habe) 
'nur' den Einsprungpunkt anpassen, weil da der Bootloader kleiner ist 
und weniger kann.)

Dann könnte man ja evtl. weiterhin auch den ESP-01 (mit >= 1MB Flash) 
verwenden (Alternativbestückung?), von denen ich noch einige hier 
rumliegen habe (Ja, mit 1MB Flash!).
Der hat ja leider nicht genug GPIO's, um auch noch BOOT0 und Reset zu 
steuern.

Ich kann das leider nicht 'mal eben' austesten. (Mangels Zeit und 
Nerven).
(Ich habs echt versucht, da ich Frank funktionierende Alternativen 
vorschlagen wollte, aber wie das so ist....)

0xef

PS.: Das soll kein Gemecker sein!

Ich finde es großartig, wie viele Leute hier ihre Freizeit einsetzen um 
ein wirklich gutes Projekt noch weiter voranzubringen!

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Im ESP Code http.cpp
Line 1147-1153
else if (! strcmp (action, "savetcorrds18xx"))
        {
            temp_index                  = get_numvar 
(DS18XX_TEMP_INDEX_NUM_VAR);
            uint_fast8_t old_correction = get_numvar 
(DS18XX_TEMP_CORRECTION_NUM_VAR);
            int temp_corr               = atoi (http_get_param 
("tcorrrtc"));

            if (temp_corr < 0)
insbesondere scheint hier das (http_get_param ("tcorrrtc")); nicht 
logisch. sollte das nicht
(http_get_param ("tcorrds18xx"));
lauten?

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Marco R. schrieb:
>> Der 220 Ohm Widerstand für die LEDs entfällt
>> nun?
Habe ich mit Marco schon offline besprochen - ich nehme den 220Ohm 
wieder rein und wie vorgeschlagen, kann dieser dann bei Bedarf auch mit 
einer Brücke bestückt werden.

> Weitere kleine Korrekturen sind im Schaltplan blau markiert. Sie gelten
> sinngemäß auch für das Nucleo-Shield.
Danke fürs Feedback - schaue ich mir heute Abend genauer an.

> Solange diese Punkte nicht positiv geklärt sind, sollte aus meiner Sicht
> mit der Bestellung noch gewartet werden.
Solange wir Punkte noch nicht final geklärt haben, werde ich keine 
Shields bestellen. Jede Änderung bedeutet für mich erneut Tooling Kosten 
zu zahlen - und das muss ja nicht sein :)

Grüße,
Torsten

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

0xef schrieb:
> Ausgelöst durch die Diskussion der Problemchen mit dem
> Boot0/Reset-handling beim ESP-12 weiter oben möchte folgende Frage
> stellen:
>
> Brauchen wir eigentlich WIRKLICH die Verbindung zu Boot0 und Reset?
>
Hmm, war da nicht noch der nicht ausreichende Platz auf dem ESP-01.
Da machen nun die 2 GPIOs den Kohl auch nicht fett, wenn es aus 
Platzgründen mit dem ESP-01 eh nicht klappt. Außerdem kann ich mir 
vorstellen, dass da wieder was vom knappen Platz auf dem STM32F103 
verschwindet, wenn es über Code läuft. Den Flash-Chip des ESP-01 wollte 
ich nun auch nicht zwingend umlöten müssen. Außerdem fehlt da nicht noch 
die 2te Serielle Verbindung beim ESP-01?

Mir ist es prinzipiell wurscht, aber OTA sollte schon gehen. Das ewige 
an- und abghänge nervt doch irgendwie ;-)

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
>> Weitere kleine Korrekturen sind im Schaltplan blau markiert. Sie gelten
>> sinngemäß auch für das Nucleo-Shield.
> Danke fürs Feedback - schaue ich mir heute Abend genauer an.
Das war ja nur Text - ist angepasst.

Werde auch auf dem Board Wert und Name des Bauteils drucken lassen. 
Ebenso wird der R2 dann entsprechend als optional vermerkt.

Gruß,
Torsten

von Beholder (Gast)


Lesenswert?

Hallo Thorsten,

gute Arbeit, auch ich sehe keine "Schnitzer" in der neuen V3 der Shields 
:-)

Ich freue mich, dass der 1,8K Pull-Up-Widerstand nun auch mit auf dem 
Shield ist. So ist die Signalqualität der Datenleitung auf jeden Fall 
sichergestellt. Auch bin ich der Meinung das der 220 Ohm Widerstand als 
Sicherheitsfaktor wieder rein sollte.
Dies ist ja bereits geschehen!

Soweit ich es erkenne, ist in der V3 die Brücke zwischen Drain und 
Source des IRF9310 wieder direkt als Leiterbahn vorgegeben und muss bei 
der Verwendung der Spannungsabschaltung durch das Zerstören der 
Leiterbahn aufgetrennt werden.

Löten muss man ja ohnehin, wäre es dann nicht sinnvoll, dass diese 
Leiterbahnbrücke im Urzustand geöffnet ist, also direkt für die 
Verwendung der Spannungsabschaltung. Wenn einer auf die 
Spannungsabschaltung verzichten möchte, kann ja immer noch eine 
Drahtbrücke eingelötet werden.

Beholder

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Hmm, war da nicht noch der nicht ausreichende Platz auf dem ESP-01.
Auf der Ursprungsversion mit 512K Flash (soweit ich das verstanden 
habe).
Da passen halt 2 images nicht rein und man braucht mind. 1Mb.
(stimmt diese Info noch?)

> Außerdem kann ich mir
> vorstellen, dass da wieder was vom knappen Platz auf dem STM32F103
> verschwindet, wenn es über Code läuft.
Ja nach Ansatz sind das wohl nur einige wenige Byte (status merken, 
softrestart und im startup woanders hinspringen) bis einige 200 byte 
(alles deinitialisieren, irq's abklemmen, etc).
Aber ist Arbeit, da ja eine funktionierende Version existiert (wenn auch 
mit mehr Leitungen). Wobei mich am meisten die Verbindung zu Boot0 und 
reset stören. Das fühlt sich nicht sauber an.

> Den Flash-Chip des ESP-01 wollte ich nun auch nicht zwingend umlöten müssen.
Falls du einen 'improved' ESP-01 mit 1Mb Flash hast, brauchst du das 
(derzeit) nicht. Und wenn man alternativ nen ESP-12 direkt oder vom 
NodeMCU draufpappen kann ist es eh wurscht.... (und schon hat auch 
Torsten mehr Arbeit...)

> Außerdem fehlt da nicht noch die 2te Serielle Verbindung beim ESP-01?
Das ist bisher an mir vorbeigegangen: Wir brauchen jetzt 2?
Dann siehts ja schlecht aus für den ESP-01....

> OTA sollte schon gehen. Das ewige an- und abghänge nervt doch irgendwie ;-)
Da stimme ich 100% zu. Und Frank hat eine funktionierende Lösung in 
nullkommanix auf die Beine gestellt. (Danke dafür).

Ich mache nur immer wieder die Erfahrung, dass die erste funktionierende 
Lösung im Nachhinein meist eine ist, die man lieber anders gehabt hätte.
Und bevor sich Torsten in Unkosten stürzt, kann man ja die derzeitige 
Lösung noch nach Verbessungsmöglichkeiten abklopfen. Mehr wollte ich 
nicht anregen.

0xef

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Beholder schrieb:
> Löten muss man ja ohnehin, wäre es dann nicht sinnvoll, dass diese
> Leiterbahnbrücke im Urzustand geöffnet ist, also direkt für die
> Verwendung der Spannungsabschaltung. Wenn einer auf die
> Spannungsabschaltung verzichten möchte, kann ja immer noch eine
> Drahtbrücke eingelötet werden.

Finde ich gut. Dann wäre noch ein Lötauge auf der Masseseite hilfreich. 
2 Stifte rein (Masse und Drainseite) und dann könnte man von hier gleich 
die Ambilight LEDs versorgen. Die haben ja bis dato keinen Anschluss.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

0xef schrieb:
> Da passen halt 2 images nicht rein und man braucht mind. 1Mb.
> (stimmt diese Info noch?)

Wenn ich mich nicht täusche, ist es nur um den ESP zu flashen nötig. 
Den STM flashen sollte auch so gehen.

Die BOOT0/Reset Lösung hat den Vorteil, dass man nur den ESP einmalig 
von Hand bespielen muss - der Rest geht dann über OTA. Zumindest bei den 
Standardvarianten.

Ob beide UARTs zusammengelegt werden könnten, habe ich nicht untersucht. 
Über UART1 kann STM32F103 programmiert werden (BOOT0=HIGH, BOOT1=LOW), 
Kommunikation sollte auch gehen.

Die Leitungen vom STM Richtung ESP (CH_PD, RST) bräuchte man dann auch 
nicht mehr?

Aber ob das alles geht und umgesetzt werden soll, soll/wird Frank 
entscheiden.

MfG,
Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sorry, dass ich mich länger nicht mehr gemeldet habe. Ich bin umgezogen 
und im Moment hocke ich hier noch auf 40 Umzugskisten, die ausgepackt 
werden wollen.

Ich gehe mal auf die Punkte ein, die hier in der letzten Woche 
angesprochen wurden:

Michael L. schrieb:
> Für die Software hätte ich noch zwei Ideen:
> - Ich vermisse eine einfache Möglichkeit das Ambilight abzuschalten.

Gute Anregung, kommt auf die Todo-Liste.

> - In die gleiche Richtung geht auch die zweite Idee: Ich fände es super
> wenn das Ambilight unabhängig von der restlichen Uhr mit Timern
> gesteuert werden kann.

Dito.

Mirco D. schrieb:
> Des Weiteren kann ich unter
> Temp correction DS18xx (units of 0.5°C)
> eintragen was ich will, das scheint nicht mehr zu speichern.

Danke, schaue ich mir an. Offenbar habe ich einen Fehler eingebaut, als 
ich negative Eingabewerte korrigieren wollte - vermutlich der oben 
angesprochene Copy&Paste-Fehler von RTC auf DS18xx.

Günter H. schrieb:
> Das ist auch meine Frage. Der 220 Ohm Widerstand, manchmal auch
> Angstwiderstand genannt, hat bei Bestückung der Spannungsabschaltung und
> der BAT43-Dioden die Funktion eines Schutzwiderstandes! Ohne den 220 Ohm
> Widerstand kann im Fehlerfall (auch ein Bauteilfehler bei der
> Spannungsabschaltung) der zulässige Ausgangsstrom des Mikrocontrollers
> von 25 mA überschritten werden.

Günter, das musst Du mir mal erklären. Da der Ausgang DATA nur noch 
Open-Drain über den 1,8K betrieben wird, wie soll da ein höherer Strom 
als I = U/R = 5V/1,8K = 2,7mA fließen? Über DIN der ersten LED kann 
überhaupt kein größerer Strom mehr fließen. Der µC gibt jedenfalls keine 
3,3V mehr direkt auf den Pin, nur noch GND und OPEN.

Ich halte daher den 220 Ohm Angstwiderstand nach der Umstellung auf 
Open-Drain überflüssiger denn je. Denn er ist wegen dem 1,8K nun doppelt 
gemoppelt. Er ist sogar jetzt eher schädlich: Man bekommt keinen 
sauberen GND-Pegel mehr hin, wenn er zwischen DATA und DIN hängt. Und 
mit einem GND-Pegel tötest Du keine WS2812-LED, wenn Du nicht etwas 
komplett falsch gemacht hast.

Beholder schrieb:
> Ich freue mich, dass der 1,8K Pull-Up-Widerstand nun auch mit auf dem
> Shield ist. So ist die Signalqualität der Datenleitung auf jeden Fall
> sichergestellt. Auch bin ich der Meinung das der 220 Ohm Widerstand als
> Sicherheitsfaktor wieder rein sollte.

Warum? Kannst Du einen Grund nennen? Hier hatten einige Leute Probleme 
mit dem Angstwiderstand, welche erst verschwanden, nachdem sie ihn 
gebrückt hatten.

Andreas schrieb:
> 10k Pulldown bringt nichts. Ich sehe einen HI-Impuls von einigen Hundert
> Millisekunden auf BOOT0.

Das ist aber offenbar nur beim NodeMCU-Board so:

Marco R. schrieb:
> ist ein bekanntes problem beim esp8266
>
> https://github.com/nodemcu/nodemcu-firmware/issues/421

Warum baut Ihr da jetzt NodeMCU-Boards ein? Habe ich jemals geschrieben, 
dass es ein NodeMCU-Board sein muss? Die Umbau-Anleitung im Artikel 
spricht von einem nackten ESP-12F mit kleiner Adapter-Platine. Und da 
funktioniert das mit dem verwendeten GPIO.

> gpio4, gpio5 am ESP sollen laut dem link dieses verhalten nicht zeigen.
>
> habe dies auch gerade an meinem nodemcu getestet und hier tritt der high
> Pegel nicht auf.

Okay, ich stelle den GPIO-Pin um. Dann müssen einige halt nochmal zum 
Lötkolben greifen... dann läufts auch mit dem NodeMCU.

> Da die beiden Pins aktuell noch frei sind, würde ich vorschlagen dies
> noch zu ändern solange die Boards nicht bestellt sind.

Es muss doch nur ein Pin geändert werden, nämlich der, der zu BOOT0 
führt, oder?

0xef schrieb:
> Brauchen wir eigentlich WIRKLICH die Verbindung zu Boot0 und Reset?
>
> Ich habe den Eindruck, dass es auch ohne gehen müsste (gibt einige
> Stackoverflow Beiträge zum programatischen aktivieren des Bootloaders
> bzw. anderer Applikationsimages bzw. des System-bootloaders).
> Da sind wohl ein paar diffizile Dinge (MSP,PSP,VTOR) zu berücksichten,
> es geht aber ohne Reset und Spielereien mit Boot0/1....

Das klingt ziemlich kompliziert. Mit Steuerung von RESET und BOOT0 ist 
das wesentlich einfacher. Wenn es Dich stört, dass Du dann Deine noch 
vorhandenen ESP-01 für läppische zwei EUR nicht mehr einsetzen kannst, 
schicke ich Dir gern ein paar ESP-12F zu. Davon habe ich wesentlich mehr 
als ESP-01 zuhause ;-)

> (und es gibt (laut Autoren funktionierenden) Beispielcode mindestens für
> die Nucleos. Für den F103 muss man (soweit ich das verstanden habe)
> 'nur' den Einsprungpunkt anpassen, weil da der Bootloader kleiner ist
> und weniger kann.)

Alles nur, um ein paar Cent zu sparen? Da mache ich mir nicht die Arbeit 
und frickle das um. Ich muss das dann wieder aufwändig auf drei 
verschiedenen µCs testen... Sorry, das steht in keinem Verhältnis. Die 
Lösung mit BOOT0 und RESET ist eine stabile Lösung. Dass einige jetzt 
wieder von der von mir getesteten Empfehlung abweichen und buggy 
NodeMCUs verwenden... dafür kann ich nichts. Aber da bin ich flexibel, 
offenbar habe ich ausgerechnet mit GPIO16 ins Klo gegeriffen. Die 
Änderung auf einen anderen GPIO kostet 5 Minuten. Anschließend 
OTA-Update des ESP und dann kann man auch den STM32 mit NodeMCUs 
flashen.

> Dann könnte man ja evtl. weiterhin auch den ESP-01 (mit >= 1MB Flash)
> verwenden (Alternativbestückung?), von denen ich noch einige hier
> rumliegen habe (Ja, mit 1MB Flash!).

Du bist offenbar hier der Einzige, der seine ESP-01 auf >= 1MB Flash 
umgelötet hat. Andere haben davon genau gar nichts. Das Einlöten des 
Flashs ist genauso umfangreich wie der Umbau des ESP-12F auf ein altes 
WC-Shield.

0xef schrieb:
> Aber ist Arbeit, da ja eine funktionierende Version existiert (wenn auch
> mit mehr Leitungen). Wobei mich am meisten die Verbindung zu Boot0 und
> reset stören. Das fühlt sich nicht sauber an.

Das ist absolut sauber, solange da kein NodeMCU-Bug dazwischenhaut :-)

> Das ist bisher an mir vorbeigegangen: Wir brauchen jetzt 2?
> Dann siehts ja schlecht aus für den ESP-01....

Ja, wir brauchen zwei. Beim ESP-12F geht das durch Umschalten von RX/TX 
auf andere GPIOs. Der STM32F103-UART, an dem der ESP-01 hängt, ist 
nämlich NICHT bootloader-fähig. Damit das ganze kompatibel bleibt, 
brauchts einen ESP-12F. Der geht dann zusätzlich an PA9/PA10 vom STM32 
und kann damit auch den Bootloader ansprechen.

Ich hoffe, ich habe Dich jetzt überzeugt :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

danke für die Antwort, und ehh... gutes Ankommen? :)

Frank M. schrieb:
> Warum baut Ihr da jetzt NodeMCU-Boards ein? Habe ich jemals geschrieben,
> dass es ein NodeMCU-Board sein muss? Die Umbau-Anleitung im Artikel
> spricht von einem nackten ESP-12F mit kleiner Adapter-Platine. Und da
> funktioniert das mit dem verwendeten GPIO.

so wie ich das verstanden habe, ist das kein NodeMCU-"Feature", sondern 
einiger ESP-Chips mit einem älterem ROM. Mirco und ich hatten das 
"Glück", solche zu erwischen. Ob es nur bei den NodeMCUs auftritt, weis 
ich nicht, die "nackten" ESPs sind bei mir noch auf dem Postweg.

MfG,
Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> so wie ich das verstanden habe, ist das kein NodeMCU-"Feature", sondern
> einiger ESP-Chips mit einem älterem ROM. Mirco und ich hatten das
> "Glück", solche zu erwischen. Ob es nur bei den NodeMCUs auftritt, weis
> ich nicht, die "nackten" ESPs sind bei mir noch auf dem Postweg.

Okay, danke für die Aufklärung. Ich habe nun Torsten und Marco per 
E-Mail mitgeteilt, dass die nächste ESP-12F-Firmware den GPIO4 statt 
GPIO16 verwendet. Den Pin muss man dann umlöten und den ESP-12F erneut 
per OTA flashen. Anschließend kann man den STM32 auch mit älterem 
ESP-ROM flashen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Günter, das musst Du mir mal erklären. Da der Ausgang DATA nur noch
> Open-Drain über den 1,8K betrieben wird, wie soll da ein höherer Strom
> als I = U/R = 5V/1,8K = 2,7mA fließen?

Nein, erklären kann ich das nicht. Bei meiner Betrachtung der 
Strombelastung im "Störungsfall" habe ich die Open-Drain-Schaltung außer 
Acht gelassen...

Du hast Recht, es ist nicht wirklich ein Schutzwiderstand.

Ein möglichst strukturiertes Auspacken
Günter

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Hi Frank, an der alten WC muss man nichts umlöten wenn man die Firmware 
wie gehabt manuell updaten will?
Für OTA war ich mit meiner WC12h wohl etwas zu schnell.

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> > Ich freue mich, dass der 1,8K Pull-Up-Widerstand nun auch mit auf dem
> > Shield ist. So ist die Signalqualität der Datenleitung auf jeden Fall
> > sichergestellt. Auch bin ich der Meinung das der 220 Ohm Widerstand als
> > Sicherheitsfaktor wieder rein sollte.
>
> Warum? Kannst Du einen Grund nennen? Hier hatten einige Leute Probleme
> mit dem Angstwiderstand, welche erst verschwanden, nachdem sie ihn
> gebrückt hatten.


Es stimmt, dass über den 1,8k Pull-Up-Widerstand nicht mehr als 2,7 mA 
fließen können.
Würde aber die Diode D1 einen Defekt haben oder beim Aufbau verkehrt 
herum eingesetzt werden, liegen die +5V über den MOSFET T1 und die 
falsch eingesetzte Diode D1 direkt am Portpin an.
Sobald die interne MOSFET-Schaltung vom Portpin A8 von Tri-State auf GND 
durchschaltet, fließt ein unkontrollierter Strom in den Controller und 
würde den Port(pin) zerstören.
Dann wäre ein neues Mini-Dev-Kit oder Nucleo-Bord nötig.

Ok, einen Defekt der Diode halte ich für sehr unwahrscheinlich, diese 
sind ja recht robust. Aber einen flüchtigen Verpolungsfehler beim Aufbau 
können wir nicht ausschließen. Dann wäre es schon sehr ärgerlich wegen 
eines eingesparten Widerstands ein neues Controller-Board zu kaufen.

Gruß und Freude
Beholder

: Bearbeitet durch User
von roman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Frank
I made the adapter to ESP 12.
How far it is working properly.
Was that Firmware own compilation?
Choosing a path where there is hex file, eg .:
"D: \ wordclock24h \ wclock24h-F103 \ bin \ Release \ 
wc24h-STM32F103.hex"

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

@Frank nur nochmal zur Info.
Ich benutze keine NodeMCU sondern einen nackten ESP-12F.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ist es möglich die Geschwindigkeit der Laufschrift zu ändern und diese
> auch mehrmals hintereinander laufen zu lassen?

Momentan nicht. Ich nehme es mal auf die Todo-Liste.

> Kann man dies dann auch mit dem "Ticker" machen?

Das ist dieselbe Funktion. Wird also dann automatisch mit erschlagen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Hi Frank, an der alten WC muss man nichts umlöten wenn man die
> Firmware wie gehabt manuell updaten will?

Nein, Du musst nichts umlöten. Die ganze Geschichte ist 
abwärtskompatibel.

> Für OTA war ich mit meiner
> WC12h wohl etwas zu schnell.

Wieso? Was hast Du getan?

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du bist offenbar hier der Einzige, der seine ESP-01 auf >= 1MB Flash
> umgelötet hat.

Das braucht man nicht unbedingt, da es auf dem Markt ofensichtlich auch 
welche gibt (meine auch alle), die von Haus aus mit 1MB Flash 
ausgestattet sind. Allerdings besteht ja noch immer der Nachteil, dass 
ja noch die zusätzlich benötigten GPIO Pins rausgeführt werden müssten. 
Es bringt ja nicht viel, wenn man den ESP via OTA updaten kann und dann 
trotzdem das Kabel anstöpseln muss um den STM zu aktualisieren.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Nein, Du musst nichts umlöten. Die ganze Geschichte ist
> abwärtskompatibel.
>

Super

>
> Wieso? Was hast Du getan?

Habe 25 Stück der WC12h machen lassen. Die Verbindung für den 2.UART 
habe ich da noch nicht mit drauf.

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

erstmal ganz großes Lob an Frank und alle anderen Helfer! Die Uhr wird 
immer interessanter  :-)

Jetzt noch eine Idee:

Meine klingel hängt in der Hausautomation und ich hätte die möglichkeit 
einen Request abzuschicken an die Uhr Wenns klingelt! . Besteht die 
Möglichkeit einer visuellen Darstellung (Glocke, vielleicht auch 
animiert) wenn es an der Haustür Klingelt?

Viele Grüße

Matze

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten G. schrieb:

> Habe beide Schaltpläne beigefügt. Wenn ich beide Boards fertig habe,
> werde ich die Dateien auch im Artikel hinterlegen.
>
> Wenn jemanden noch ein Schnitzer auffällt, bitte melden :)

Hallo Torsten,

einen "Schnitzer" habe ich nachträglich noch gefunden:

Bei den Anschlüssen des ESP12F-Moduls sind GPIO4 und GPIO5 auf beiden 
Plänen vertauscht!

Das war zunächst belanglos, wenn aber BOOT0 an GPIO4 angeschlossen 
werden soll, sieht das anders aus.

Gruß
Günter

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Hallo Frank,
>
> zunächst mal vielen Dank für die tolle Arbeit die du in diesem Projekt
> leistest.
> Ich habe jetzt die WC12h aufgebaut. Und ja hat alles funktioniert.
> Ist es möglich die Geschwindigkeit der Laufschrift zu ändern und diese
> auch mehrmals hintereinander laufen zu lassen?
>
> Kann man dies dann auch mit dem "Ticker" machen?
> Ähnlich wie mit der Laufschrift für die Datumsanzeige. Die Anzeige für
> den Ticker kann ich nicht speichern und auch kein Intervall festlegen.
>
> Gruß Jens

An einer persönlichen Laufschrift zur gewünschten Zeit/Datum wäre ich 
auch stark interessiert. Die Vorgänger Version mit Atmega 328 hab ich so 
programmiert dass ich stündlich zum Geburtstag gratuliert habe :) das 
hat den Mädels echt gut gefallen ;)

: Bearbeitet durch User
von Andre A. (atec)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe meine Uhr (12h, WS2812, STM32F103 und ESP-12f via Adapter und 
bereits mit zusätzlichen 10k Widerstand an GPIO2) fertig gestellt. 
Jedoch will sie nicht so recht und ich finde den Fehler nicht =(

Den STM32 habe ich via ST-Link auf Version 2.5.0 geflasht.
Den ESP habe ich auf Version 2.5.0 geflasht und konnte ihn im WLAN 
eingliedern (Client-Mode).

Symptome:
Ich kann vom ESP aus jedoch scheinbar keine Werte aus der Uhr auslesen - 
in der WebGUI steht z.B. EEPROM offline, es wird keine Temperatur 
angezeigt, der LDR zeigt nur "0", etc.
Es wird auch nicht die Version des STM ausgegeben. Das einzige 
"Kommando" welches funktioniert ist Reset STM32.
Die Uhr zeigt eine fortlaufende Uhrzeit auf dem Display an, jedoch wird 
das Display nur bei einem Reset aktualisiert...
Der STM32 scheint aber Werte vom ESP auslesen zu können, siehe unten.

Wenn ich den ESP von der UART Schnittstelle am MiniDevShield v2 nehme 
(RX/TX) und dort vom PC mit Putty drauf gehe, kommt folgendes:
1
power_init() called
2
switching power on
3
4
Welcome to WordClock Logger!
5
----------------------------
6
Version: 2.5.0
7
rtc is online
8
ws2812: no external pullup detected
9
eeprom is online
10
current eeprom version: 0x00020400
11
ESP8266 LOGGER
12
read rtc: Tu 2000-01-31 19:28:31
13
esp8266 now up
14
(- setup UDP)
15
(- local port: 2421)
16
(- setup server UDP)
17
(- local port: 2424)
18
(FIRMWARE 2.5.0)
19
(- connected to AP)
20
(AP myssid)
21
(MODE client)
22
(IPADDRESS 10.10.1.10)
23
(- new client)
24
(- new client)
25
(CMD T0001170000000000)
26
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 9
27
(- new client)
28
(- new client)
29
(CMD R04)
30
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 9
31
(- new client)
32
(- new client)
33
(CMD N080100)
34
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 9
35
(- new client)
36
(CMD N080000)
37
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 9
38
(- new client)
39
(- new client)

Ich habe alle Verbindungen durchgemessen, es sollte alles korrekt 
verbunden sein. Was läuft hier schief?

Gruß
Andre

von Gerhard B. (bana56)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Meine klingel hängt in der Hausautomation und ich hätte die möglichkeit
> einen Request abzuschicken an die Uhr Wenns klingelt! . Besteht die
> Möglichkeit einer visuellen Darstellung (Glocke, vielleicht auch
> animiert) wenn es an der Haustür Klingelt?

Hallo,

ich bin ja mehr der Typ der schlichten schicken Wordclock;


aber nun spinne ich aber auch noch mal rum:

Ein kleiner Lautsprecher/Piezo in der Wordclock mit Gong für zb. die 
Tür,Telefon.

oder als Big Ben für den Stundenschlag; sollte sie vielleicht noch Tic 
Tac machen ?

oder als Hinweiston für die Anzeige z.b. Temperatur, Aprilscherz  u.s.w.

natürlich von der Lautstärke einschaltbar/abschaltbar/ von der Nachtruhe 
einstellbar.

mfg
bana

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Gerhard,

fände ich auch ne nette Spielerei.

Hatte vor einiger Zeit auch schon mal einen Vorschlag zur Umsetzung 
gemacht:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Evtl. findet sich ja jemand aus dem mittlerweile entstandenen 
Entwicklerteam, der sich das Ganze mal anschauen will? Frank ist jetzt 
sicher erst mal mit anderen Dingen beschäftigt... ;)


Hätte außerdem noch 2 weitere Vorschläge:

- Geburtstagsreminder: Es wird eine Liste mit Namen und Geburtsdaten 
hinterlegt. Am Geburtstag scrollt dann der Name und das Alter zu einer 
vordefinierten Uhrzeit durch.

- Farbe von Ambilight und Display nach Uhrzeit: Die Farbe kann für 2 
oder mehr Uhrzeiten festgelegt werden und fadet dann langsam zwischen 
diesen Farben. (z.B. über den Tag von blau nach rot)


Günter H. schrieb:
> Bei AliExpress gibt es solche Kabel auch, vor allem passende
> Anschlussstücke:

Danke für die Info, aber wie du schon schreibst sind 0,25mm² wohl doch 
etwas schwach. Das Original wird wohl auch nicht mehr haben...

@Matthias:
Habe mit dem gleichen LDR und dem Nucleo Shield fast identische 
Probleme. (aber unabhängig vom Rainbow Effekt) Mein Max. Wert liegt auch 
so um die 400. (LDR hinter Buchstabe "K")
Hoffe noch, dass der geplante FIR-Filter das Problem lösen wird.

Gruß
Tom

: Bearbeitet durch User
von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
>
> An einer persönlichen Laufschrift zur gewünschten Zeit/Datum wäre ich
> auch stark interessiert. Die Vorgänger Version mit Atmega 328 hab ich so
> programmiert dass ich stündlich zum Geburtstag gratuliert habe :) das
> hat den Mädels echt gut gefallen ;)

Hab ich auch mal gemacht.  Ja, kam gut an :P

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich hoffe, ich habe Dich jetzt überzeugt :-)

Jaein. Aber man kann ja später Leitungen nicht mehr benutzen, die jetzt 
verbunden werden. Also verliert man erstmal nix durch die jetzige 
ESP-12F Lösung (und hat plötzlich ne Menge ESP-01 frei für anderes). 
Allerdings kann der ESP den STM jederzeit hard-resetten. Fürs OTA ein 
Vorteil, im Betrieb eher ein Nachteil.

Die Diskussion hat ja auch eher gezeigt, dass ich mit meinen Bedenken 
alleine stehe. Aber es wurde halt mal drüber diskutiert, das war mir 
wichtig.

Wenn jetzt noch jemand einen auf ein Adapterboard aufgelöteten (und 
idealerweise schon mit einer OTA-fähigen Firmware vorgeflashten) ESP-12 
für einstellige EUR zuschicken könnte, wär das sehr überzeugend (details 
per PN?). Den ESP-12F selber aufzulöten ist mir zu fummelig, die 
zusätzlichen Strippen bekomme ich gezogen.

Übrigens: meine ESP-01 sind mit 1MB Flash gekauft. Umlöten ist mir zu 
fummelig.

0xef

von Matthias B. (jiriki)


Lesenswert?

Hallo Leute,

danke nochmal für die vielen Antworten auf mein "Flackerproblem" im 
Rainbow-Modus. Ich war gerade eine Woche beim Skifahren, daher erst 
jetzt meine Antwort.
Um es kurz zu machen: Problem gelöst. Hätte ich eigentlich nach meiner 
Oszimessung selber draufkommen müssen, aber ihr wisst ja wie das ist: 
Wald und Bäume :D
Problem war bei mir wirklich die Datenleitund und LDR-Leitung. Ich habe 
die Diagnose-LED und den LDR in zwei der drei freien Löcher unterhalb 
der Matrix gesteckt und die Platine auf der Seite. Das LDR-Kabel und die 
LED-Datenleitung habe ich alle direkt nebeneinander verlegt. Damit habe 
ich mir eine wunderschöne Antenne von 30cm gebaut und ordentlich 
Übersprecher auf der LDR-Leitung gehabt. Wenn dann die ADC-Messung genau 
mit einem Datenschub zusammenfällt (scheint im Rainbow immer der Fall zu 
sein, habe nicht in den Code geschaut), habe ich dann das "Flackern".

Habe die Leitungen jetzt getrennt verlegt und siehe da, alles ist gut! 
Danke an alle und macht weiter so mit diesem tollen Projekt!
Grüße,
Matthias

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
e. Das LDR-Kabel und die
> LED-Datenleitung habe ich alle direkt nebeneinander verlegt. Damit habe
> ich mir eine wunderschöne Antenne von 30cm gebaut und ordentlich
> Übersprecher auf der LDR-Leitung gehabt. Wenn dann die ADC-Messung genau
> mit einem Datenschub zusammenfällt (scheint im Rainbow immer der Fall zu
> sein, habe nicht in den Code geschaut), habe ich dann das "Flackern".

Da eh ein neues Layout für die Shields ansteht könnte man einen 
RC-Tiefpass mit einbauen. Das würde das Ganze sicher robuster machen. 
FIR Filter würde sicher auch helfen.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wetter ist fertig. Morgen wahrscheinlich die GIFs und nähere 
Erläuterungen.

Grüße

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> Allerdings kann der ESP den STM jederzeit hard-resetten. Fürs OTA ein
> Vorteil, im Betrieb eher ein Nachteil.

Warum ein Nachteil? Hier hatte mal jemand den STM32 zum Hangup gebracht 
und fragte sowieso, wie/ob man den STM32 übers Webinterface resetten 
könne. Diese Fliege habe ich damit direkt mit erschlagen.

> Wenn jetzt noch jemand einen auf ein Adapterboard aufgelöteten (und
> idealerweise schon mit einer OTA-fähigen Firmware vorgeflashten) ESP-12
> für einstellige EUR zuschicken könnte, wär das sehr überzeugend (details
> per PN?). Den ESP-12F selber aufzulöten ist mir zu fummelig, die
> zusätzlichen Strippen bekomme ich gezogen.

Kann ich gern machen. Schick mir Deine Adresse. Den ESP8266 aufzulöten 
ist wirklich sehr einfach. Das Rastermaß mit 2mm statt 2,54mm behindert 
einen überhaupt nicht. Einfach ESP-12F auf die Platine legen, Lötzinn an 
den Pin halten, heiß machen, fertig. Das ist nicht schwieriger als den 
bisherigen 2x4 Pinheader einzulöten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andre A. schrieb:
> Symptome:
> Ich kann vom ESP aus jedoch scheinbar keine Werte aus der Uhr auslesen -
> in der WebGUI steht z.B. EEPROM offline, es wird keine Temperatur
> angezeigt, der LDR zeigt nur "0", etc.

Das meldet der ESP:

> (IPADDRESS 10.10.1.10)

Damit wird die Übertragung sämtlicher Variablen (Einstellungen) an den 
ESP getriggert. Dies dauert 1-2 Sekunden. Dann sollten sämtliche 
Einstellungen dem ESP bekannt sein. Du darfst das Webinterface erst 
öffnen, wenn auf dem LED-Display die IP-Adresse vollständig als 
Ticker-Text durchgelaufen ist. Vorher könntest Du die 
Variablen-Übertragung stören.

> (- new client)
> (- new client)
> (CMD T0001170000000000)
> var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 9

Die letzte Meldung ist merkwürdig. Hier wird während der 
Variablenübertragung ein Kommando mittels CMD ausgelöst. Das ist nicht 
richtig. Leider sieht man hier keine Zeitstempel, vielleicht sollte ich 
die noch ins Logging einbauen. Kann es sein, dass Du die Buttons per 
Doppelklick statt Einfachklick bedienst?

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Bei den Anschlüssen des ESP12F-Moduls sind GPIO4 und GPIO5 auf beiden
> Plänen vertauscht!
Danke für den Hinweis - da ist dann wohl ein Fehler in der Library. Habe 
das korrigiert.

Grüße,
Torsten

von Andre A. (atec)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du darfst das Webinterface erst
> öffnen, wenn auf dem LED-Display die IP-Adresse vollständig als
> Ticker-Text durchgelaufen ist. Vorher könntest Du die
> Variablen-Übertragung stören.

Die IP läuft nie als Ticker durch... Vermutlich funktioniert der A1 also 
nicht.
Mit diesem Indiz habe ich festgestellt, dass A1(CH_PD) und A2(TX zum 
ESP) einen satten Kurzschluss haben. Am STM hab ich einen Mikrokleks 
Zinn zwischen den Äderchen direkt am Mikrochip gefunden :-(
Meine Versuche diesen zu entfernen sind leider gescheitert.
Aber ich vermute an Diesem wird es liegen, dass der ESP vom STM nichts 
bekommt, oder?. Ich versuche den Kurzen noch irgendwie zu beseitigen. 
Wenn nicht, wäre eine Notlösung eventuell den A4 statt des A1 als RX zu 
nutzen, falls ich das im Code irgendwie abändern kann...

> Kann es sein, dass Du die Buttons per Doppelklick statt Einfachklick bedienst?

Kann ich zusätzlich ausschließen.

Gruß
Andre

von Matze M. (sancho679)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Soviel ich weiß, läuft da gerade eine Sammelbestellung von Torsten bis
> 12. Februar. Dann wird er die Shields bestellen

Frank M. schrieb im Artikel WordClock_mit_WS2812: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WC12h_Sammelbestellung_Frontplatten
> Die aktuelle Sammelbestellung der schwarzen WC12h-Frontplatten läuft bis
> zum bis zum 21.01.2017. Danach wird bestellt. Ich rechne mit der Lieferung
> Ende Januar / Anfang Februar. Interessenten können sich bei mir (Benutzer
> ukw) melden.

Frank M. schrieb im Artikel WordClock_mit_WS2812: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WC24h_Sammelbestellung_Frontplatten
> WC24h Sammelbestellung Frontplatten
> [...]
> Stand Januar 2017:
>
> Aus der letzten Sammelbestellung sind noch schwaze/rote/weiße WC24h-Frontplatten 
übrig. Interessenten können sich bei > mir (Benutzer ukw) melden

Torsten Giese schrieb im Artikel WordClock_mit_WS2812: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields
> Sammelbestellung LED Stripes, Zwischenböden, Shields
> [...]
> Bei Interesse bitte per PN melden (Benutzer wawibu)
>
> Zeitplanung
> Datum                 Aktion
> bis 12.Februar 2017   Sammeln der Bestellungen
> 13.Februar 2017       Bestellung geht raus

Ich hab mir jetzte weitere Teile für die beiden Wordclocks (1x WC12h und 
1x WC24h in schwarz) besorgt, die ich nachbauen möchte: 2x Alu-Bleche in 
310x310mm und 5m WS2712B LED Stripe mit 60 LEDs/m für die WC24h.

Was mir aber noch immer fehlt sind die die Plexiglas Frontplatten, die 
Zwischenböden, die Shields und die WS2812 LED Stripes im Sondermaß.

@Torsten und Frank: Ihr seid ja gerade beim Sammeln der Anfragen für die 
Bestellungen. Ich hab euch beide per PN angeschrieben, weil ich 
natürlich gerne bei den Sammelbestellungen dabei wäre. Bitte habt doch 
ein Erbarmen und gebt mir kurz Bescheid, ob das klappt :) Würde mich 
freuen.

@Frank: Ist der oben zitierte Stand vom Januar 2017 zu den WC24h 
Frontplatten noch aktuell? Hast du noch welche in schwarz vorrätig? Nach 
deinen Angaben im Artikel müsste deine Sammelbestellung für die WC12h 
Frontplatten ja schon seit 21.01.2017 raus sein. Bin mir daher nicht 
sicher, ob du mich für die WC12h Frontplatte noch berücksichtigen kannst 
und würde mich auch deswegen über eine Rückmeldung freuen.

Grüße,
Matze M.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze M. schrieb:
> @Torsten und Frank: Ihr seid ja gerade beim Sammeln der Anfragen für die
> Bestellungen. Ich hab euch beide per PN angeschrieben, weil ich
> natürlich gerne bei den Sammelbestellungen dabei wäre. Bitte habt doch
> ein Erbarmen und gebt mir kurz Bescheid, ob das klappt :)

Ich habe Dir bereits 4 (in Worten VIER!) Mails zurückgeschickt, nämlich 
2x am 29.01. und jeweils 1x am 05.02. und 06.02.) wo ich Dir sogar 
anbot, Dir diverse Teile, die ich noch für meinen Uhrenbau vorrätig 
habe, zuzuschicken.

Entweder liest Du die nicht oder Deine Mailbox ist kaputt. Die letzte 
Mail habe ich vor Verzweiflung schon von meiner googlemail-Adresse 
geschickt, weil ich befürchtete, die anderen könnten vielleicht in 
Deinem Spam-Ordner gelandet sein.

Also guck bitte mal nach. Meine erste Antwort war vom 29.01., also schon 
vor fast 2 Wochen. Du hättest schon längst alles beisammen haben können.

: Bearbeitet durch Moderator
von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Hallo,

da wir jetzt ja mit dem ESP-12 auch eine Verbindung zu der anderen 
seriellen Schnittstelle des STM32 haben, könnten wir da nicht das Log 
auch über das Webinterface sichtbar machen? Dann kann man sich sogar bei 
der Fehlersuche noch das Anklemmen des UART Adapters sparen?

MfG
Mirco

von Matze M. (sancho679)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe Dir bereits 4 (in Worten VIER!) Mails zurückgeschickt, nämlich
> am 21.01 und 05.02. und 06.02.)
> [...]
> Also guck bitte mal nach.

Mea culpa! Deine Mails sind alle angekommen und die von Torsten auch 
(s.A.)!
Es war mal wieder der Klassiker: Die Mails sind im Spam-Ordner gelandet 
:)

Ich verstehe diesen Spam-Filter von Google einfach nicht: andere Mails 
die ich zuvor von µC.net bekommen hab, wurden auch nicht unter Spam 
einsortiert. Hab die jezt aber klar als "Kein Spam" markiert.

Sorry dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin :)
Ich antworte euch dann heute abend per Mail.

Grüße,
Matze

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> da wir jetzt ja mit dem ESP-12 auch eine Verbindung zu der anderen
> seriellen Schnittstelle des STM32 haben

Das ist ein Trugschluss: Der ESP-12F hat auch nur einen UART. Der lässt 
sich jedoch wechselweise auf ein anderes Pin-Paar schalten. Genau das 
mache ich beim Flash des STM32. Für das Logging ist die Umschalterei 
aber nicht zielführend, weil dann der ESP sämtliche Kommandos, die ihm 
der STM32 währenddessen schickt, nicht mitbekommt.

, könnten wir da nicht das Log
> auch über das Webinterface sichtbar machen? Dann kann man sich sogar bei
> der Fehlersuche noch das Anklemmen des UART Adapters sparen?

Das ginge auch ohne das Umschalten. Der STM32 könnte seine LOG-Messages 
mit einem LOG-Flag versehen und die Meldungen dann über den UART an den 
ESP verschicken, wo er auch alles sonstige hinschickt bzw. hingeschickt 
hat. Auf dem ESP könnte man dann einen Ringbuffer installieren, der die 
letzten N Meldungen speichert. Das würde dann sogar auch mit dem ESP-01 
funktionieren.

Ich setze das mal auf die TODO-Liste, finde ich praktisch.

von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Matze M. schrieb:
> Mea culpa! Deine Mails sind alle angekommen und die von Torsten auch
> (s.A.)!
> Es war mal wieder der Klassiker: Die Mails sind im Spam-Ordner gelandet
> :)
>
> Ich verstehe diesen Spam-Filter von Google einfach nicht: andere Mails
> die ich zuvor von µC.net bekommen hab, wurden auch nicht unter Spam
> einsortiert. Hab die jezt aber klar als "Kein Spam" markiert.
>
> Sorry dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin :)
> Ich antworte euch dann heute abend per Mail.

Oh Mann - da schliesse ich mich gleich mal an! Bei mir genau das 
Gleiche... Ich warte schon die ganze Zeit und wundere mich :-/

Asche auf mein Haupt...

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Matze M. schrieb:
> Mea culpa! Deine Mails sind alle angekommen und die von Torsten auch
> (s.A.)!
> Es war mal wieder der Klassiker: Die Mails sind im Spam-Ordner gelandet
> :)
Wollte auch schon gerade antworten, dass ich Dir geantwortet hatte, aber 
keine Rückmeldung erhalten habe :)

Da mir noch von einigen Sammelbestellern die Bestätigung fehlt, möchte 
ich das hier als generellen Aufruf nehmen für alle, die bisher noch 
keine Antwort in ihrem Posteingang finden konnten - schaut mal im SPAM 
nach. Wieso, Weshalb, Warum weiß ich leider auch nicht. Vielleicht 
schicken Frank und ich einfach zu viele Mails :)

Grüße,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Da mir noch von einigen Sammelbestellern die Bestätigung fehlt, möchte
> ich das hier als generellen Aufruf nehmen für alle, die bisher noch
> keine Antwort in ihrem Posteingang finden konnten - schaut mal im SPAM
> nach.

Ich habe mal eine entsprechende Bemerkung im Artikel hinter den 
PN-Adressen in den Sammelbestellungs-Kapiteln eingefügt. In den letzten 
Tagen haben mich schon mehrere gmail-User darauf aufmerksam gemacht, 
dass meine PN-Antworten im Spam-Ordner landen. Das ist aber offenbar nur 
dann so, wenn [µC.net] im Betreff steht. Andere Mails an gmail-User 
kommen nämlich ganz normal an.

> Wieso, Weshalb, Warum weiß ich leider auch nicht.

Es könnte an [µC.net] im Betreff liegen, siehe oben. Ist aber nur eine 
Vermutung.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier nun die GIFs

Vollmond: Könnte für die Mondsüchtigen 4-5 Std um den astronomischen 
Vollmond angezeigt werden

Gewitter: Wenn draussen echtes Gewitter ist, oder kurz bevor steht

Heiss / Kalt: Wenn es eben heiss oder kalt ist (als Wetterwarnung)

Regen / Schnee: dito

Grundsätzlich hatte ich mir gedacht, die Animationen für Warnstufe ROT 
(UWZ) und die statischen Bilder für Warnstufe ORANGE; evtl in blass für 
GELB.

Ich weiss ja nicht, was Frank einbauen kann/will.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

der Sturm fehlte...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas, die Icons gefallen mir alle sehr gut! Inwiefern ich die 
dazugehörigen Animationen umsetzen kann, muss ich mir nochmal durch den 
Kopf gehen lassen. Im Moment kann man für jede Zelle eine Verzögerung 
angeben, wann diese erleuchten soll. Das wird bei Fireworks und 
Christmas Tree genutzt. Um eine Zelle vorzeitig wieder zum Erlöschen zu 
bringen, könnte man noch eine Leuchtdauer pro Zelle einführen.

Allerdings kann man mit dieser Erweiterung ein mehrmaliges Aufleuchten 
einer LED innerhalb einer Animation nicht definieren. Aber ich glaube, 
dass dies zu verschmerzen ist.

Hast Du Deine Icons denn mal mit der WC-Software selbst getestet?

von Achim R (Gast)


Lesenswert?

Hallo:

> Matze schrieb:
>> Meine klingel hängt in der Hausautomation und ich hätte die möglichkeit
>> einen Request abzuschicken an die Uhr Wenns klingelt! . Besteht die
>> Möglichkeit einer visuellen Darstellung (Glocke, vielleicht auch
>> animiert) wenn es an der Haustür Klingelt?

Ich fände es ebenfalls total Klasse, wenn ihr diese Funktion mit auf 
eure Liste setzen könntet. Eine Dezente Anzeige "es hat geklingelt" wenn 
der Kleine schläft ist Super :-)

LG
Achim

von Andre A. (atec)


Lesenswert?

Andre A. schrieb:
> Mit diesem Indiz habe ich festgestellt, dass A1(CH_PD) und A2(TX zum
> ESP) einen satten Kurzschluss haben. Am STM hab ich einen Mikrokleks
> Zinn zwischen den Äderchen direkt am Mikrochip gefunden :-(
> Meine Versuche diesen zu entfernen sind leider gescheitert.
> Aber ich vermute an Diesem wird es liegen, dass der ESP vom STM nichts
> bekommt, oder?. Ich versuche den Kurzen noch irgendwie zu beseitigen.

Hallo zusammen,

der Kurzschluss am Controller konnte beseitigt und somit das 
Kommunikationsproblem gelöst werden. Die Uhr läuft nun wunderbar!

Und zu den Erweiterungsvorschlägen von den Vorrednern kann ich mich nur 
anschließen:
Unwetterwarnungen der Unwetterzentrale in Piktogrammen wäre seeeehr 
cool! Vielleicht in Kombination mit einem kleinen Buzzer/Piepser an der 
Uhr bei höchster Warnstufe - damit man es auch merkt.

Und vielleicht noch ein Ergonomie-Verbesserungsvorschlag der WebGui:
Ein Knopf, der einem die Timer mit "Standard-Timern" vorbefüllt - die 
man dann im Nachgang justieren kann.
Beispiel:
"Nachts aus" befüllt automatisch für jeden Tag von 23-5 Uhr eine 
"Auszeit"
"Arbeit aus" befüllt für jeden Werktag von 9-15 Uhr eine "Auszeit"
"Nachts und Arbeit aus" (falls von den Timermengen her möglich) befüllt 
die Kombination der Beiden.

Gruß
Andre

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Da hier ja auch schon von einer erfolgreichen Befestigung mit 
Powerstrips berichtet wurde: Gibt es ab Montag günstig bei Aldi Nord:
http://www.aldi-nord.de/aldi_tesa_powerstrips_48_5_2919_37841.html

Wenn das klappt, würde ich das vermutlich auch dem teuren und 
endgültigen Kleber vorziehen.

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Ich hätte noch eine Bitte an Torsten:

Könntest Du uns hier bereits vorab eine vollständige BOM für das neue 
Nucleo-Board zur Verfügung stellen? Dann könnten wir die Teile 
zwischenzeitlich bereits besorgen.

Ich würde anbieten, hieraus einen Reichelt-Warenkorb (mit/ohne 
HW-Abschaltung) zu erstellen.


mfg

Michael

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Ich hätte noch eine Bitte an Torsten:
>
> Könntest Du uns hier bereits vorab eine vollständige BOM für das neue
> Nucleo-Board zur Verfügung stellen?

Passend dazu folgender Hinweis:

Der vorgeschlagene LDR Reichelt A 906032 ist nicht (mehr) lieferbar, 
dafür gibt es den LDR07 wieder.

Außerdem ist ein Fotowiderstand A906011 
https://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/A-906011/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=47506&GROUPID=3045&artnr=A+906011&SEARCH=fotowiderstand
lieferbar, der in den Widerstandswerten dem LDR07 sehr nahe kommt.

Aus meiner Sicht können LDR07 und A906011 mit einem 1k-Teilerwiderstand 
betrieben werden.

Ich warte die Rückmeldungen hier ab und ändere dann ggf. den Artikel 
entsprechend.

Gruß
Günter

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

meine Bestellung der ESP-12F Module ist letzte Woche angekommen und ich 
bekomme die Teile ums verrecken nicht beschrieben. Habe ich irgendwo nen 
Bock geschossen und seh einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht? Oder 
hatte ich einfach Pech mit meinen Modulen?

Ein Arbeitskollege war so freundlich mir ein kleines Adaperboard für die 
ESP-12F Module zu layouten, der Schaltplan ist im Anhang. Ich habe 
mittlerweile 2 Stück aufgebaut, bringe sie auf einem Shield von Torsten 
in den Flashmodus (benutze auch nur die 8PINs für die Verbindung zum 
Shield, der Rest ist aktuell noch nicht verdrahtet) und dann versuche 
ich die Software per UART zu flashen (mit beiden Flashtools und den 
entsprechenden Einstellungen getestet) und bekomme bei beiden Modulen 
folgendes Fehlerbild:

Connecting...
Erasing Flash
Invalid head of Package

Er verbindet sich also mit dem ESP, fängt aber nicht an zu schreiben... 
einen ESP-01 kann ich problemlos beschreiben. Sieht vielleicht jemand 
einen Fehler im Layout? Übersehe ich was? Hilfe! :-)

Gruß,
Peter

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hallo Frank!

Mangels Wordclock und C-Kenntnissen kann ich leider nicht selbst testen. 
Die Animationen scheinen ja wohl auf einigermaßen Zustimmung zu stoßen. 
Wäre es denn eine Möglichkeit das ganze Feld zu löschen und dann die 
nächste Animation reinzuschreiben? Also 'Ani1' -> 'CLS' -> 'Ani2' oder 
dauert das zu lange?

Soll evtl noch eine 36-h Vorhersage eingebaut werden? Das aktuelle 
Wetter kann man ja auch anders herausbekommen; Fenster o.ä. :-)

Thomas

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> Connecting...
> Erasing Flash
> Invalid head of Package
>
> Er verbindet sich also mit dem ESP, fängt aber nicht an zu schreiben...
> einen ESP-01 kann ich problemlos beschreiben. Sieht vielleicht jemand
> einen Fehler im Layout? Übersehe ich was? Hilfe! :-)

Hallo Peter

Ich hatte den selben Fehler beim beschreiben des Esp-01.Bevor ich den 
Fehler hatte konnte ich auch etwa 10 mal ohne Probleme flashen ehe dann 
die Probleme kamen.Dieses Problem hat mich mehrere Abende gekostet bis 
ich es raus hatte.
Ich habe es auch schon hier beschrieben.
Was hast du für einen Adapter?Seit ich einen mit einem Ch340 Chip 
verwende habe ich keine Probleme mehr.
Jedoch habe ich noch keine Erfahrung mit dem Esp12f.
Gruss

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Thomas,

danke für die Antwort, bin wirklich für jeden Tipp dankbar! :-)

Ich habe sogar mehrere UART Adapter hier und getestet, auf Basis von 
FTDI und CH340. Habe es sogar unter Win7 und Win10 probiert. Wie gesagt, 
meine 20+ ESP-01 Module habe ich schon zig mal problemlos beschrieben. 
Mit den Flash Download Tools v2.4 habe ich eben mal ein Logfile 
erstellt:

http://pastebin.com/UfqEGmQM

Gruß,
Peter

PS: Der Fehler tritt nicht irgendwann im Schreibvorgang auf (hatte ich 
hier schon öfter gelesen), sondern er startet erst gar nicht. Aber er 
redet auf jeden Fall mit dem Modul, die MAC holt er sich ja offenbar, 
nur den Flash sieht er irgendwie nicht...

Log:
1
init finished
2
==============
3
_COM:  6
4
ESP_ROM_BAUD :  115200
5
EFUSE_MODE: 1
6
==============
7
test baudrate:  9600
8
test baudrate selection:   0
9
tout as adc
10
RF option applied...
11
test offset :  0 0x0
12
case ok
13
(True, [[u'C:\\Users\\pgr\\Downloads\\ESP-WordClock-4M.bin', 0]])
14
rep_path : C:\Users\pgr\Desktop\FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v2.4_150924\bin_tmp\downloadPanel1
15
size_speed : 40
16
test fpath: C:\Users\pgr\Downloads\_temp_by_dltool/downloadPanel1
17
test fname: C:\Users\pgr\Downloads\_temp_by_dltool/downloadPanel1\ESP-WordClock-4M.bin_rep
18
mode :     speed:
19
write bin :  C:\Users\pgr\Downloads\_temp_by_dltool/downloadPanel1\ESP-WordClock-4M.bin_rep
20
test running : False
21
serial port opened
22
Connecting...
23
chip sync ok!
24
0x3ff00050: 5eb40000
25
0x3ff00054: 020023de
26
0x3ff00058: 6400b000
27
0x3ff0005c: 005ccf7f
28
EFUSE MODE : 1
29
reg0:5eb40000
30
reg1:020023de
31
reg2:6400b000
32
reg3:005ccf7f
33
check_err_0: 0b
34
check_err_1: 00
35
check_err_2: 00
36
check_err_3: 02
37
check_err_4: 0b
38
====================
39
EFUSE NORMAL MODE
40
====================
41
=========================
42
CRC IN MODE 1:
43
crc_calc_res: 100
44
target crc val: 100
45
=========================
46
=========================
47
CRC IN MODE 1:
48
crc_calc_res: 180
49
target crc val: 180
50
=========================
51
52
53
54
==================
55
EFUSE LOG:
56
======================
57
EFUSE LOG:
58
---------------
59
REG0:5EB40000
60
REG1:020023DE
61
REG2:6400b000
62
REG3:005CCF7F
63
----------------
64
====================
65
EFUSE NORMAL MODE
66
====================
67
EFUSE CHECK PASS...
68
=================
69
reg2>>13: 5
70
=================
71
48bit mac
72
debug:
73
-----------------------
74
 5c cf 7f 23 de 5e
75
ID FOR XM: 06 40 00 00 00 0B 40 00
76
XM_ID: 06400000000B4000
77
-----------------------
78
crc_efuse_4bit: 0
79
crc_calc_4bit: 8
80
48bit mac
81
MAC AP : 5E-CF-7F-23-DE-5E
82
MAC STA: 5C-CF-7F-23-DE-5E
83
get mac res:  True
84
('tttest uuuuuuuuuuart : uart reg: ', 461)
85
(' baudrate: ', 115200)
86
get crystal: 26553600
87
head: 0 ;total: 0
88
erase size : 0
89
get flash id error
90
com closed

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> PS: Der Fehler tritt nicht irgendwann im Schreibvorgang auf (hatte ich
> hier schon öfter gelesen), sondern er startet erst gar nicht. Aber er
> redet auf jeden Fall mit dem Modul, die MAC holt er sich ja offenbar,
> nur den Flash sieht er irgendwie nicht...

Hallo Peter

Ich habe dein Logfile schnell überflogen und dabei sind mir zwei Sachen 
aufgefallen.Zum ersten kann es sein, dass du zu zu viele Ordner 
hintereinander hast, bis dann die Datei kommt.Eventuell könnte da der 
_temp_by_dltool Ordner Probleme machen.
Zum zweiten und weis ich nicht warum du die Dateiendung bin_rep hast.
Ich meine die normalen Esp Dateien seinen nur .bin
Es kann aber auch sein dass das Programm diese abändert.
Ich würde nochmals die Grunddatei downloaden und direkt auf dem Desktop 
platzieren (zumindest zwischenzeitlich).
Viel Glück
Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Aus meiner Sicht können LDR07 und A906011 mit einem 1k-Teilerwiderstand
> betrieben werden.
>
> Ich warte die Rückmeldungen hier ab und ändere dann ggf. den Artikel
> entsprechend.

Da ich immer mit dem LDR07 beste Erfahrungen gemacht habe, kannst Du 
gern den Artikel aktualisieren.

Thomas G. schrieb:
> Mangels Wordclock und C-Kenntnissen kann ich leider nicht selbst testen.
> Die Animationen scheinen ja wohl auf einigermaßen Zustimmung zu stoßen.
> Wäre es denn eine Möglichkeit das ganze Feld zu löschen und dann die
> nächste Animation reinzuschreiben? Also 'Ani1' -> 'CLS' -> 'Ani2' oder
> dauert das zu lange?

Es kostet einfach zu viel Speicher, N Bilder für eine Animation 
vorzuhalten. Geschickter ist es, nur die Änderungen festzuhalten. Das 
wird auch schon mit den Verzögerungen für Fireworks und Christmas Tree 
so gemacht. Ich werde noch eine Tabelle mit Leuchtdauern einführen. Dann 
sollte das schon klappen.

> Soll evtl noch eine 36-h Vorhersage eingebaut werden? Das aktuelle
> Wetter kann man ja auch anders herausbekommen; Fenster o.ä. :-)

Ist auch schon so geplant. openweathermap bietet ja Vorhersagen. Diese 
sind auch interessanter als das aktuelle Wetter. Ich weiß nur noch 
nicht, wie ich Vorhersagen gegenüber dem aktuellen Wetter kenntlich 
machen soll.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Es kostet einfach zu viel Speicher, N Bilder für eine Animation
> vorzuhalten.
Das hatte ich auch befürchtet.
>
>
> Ich weiß nur noch
> nicht, wie ich Vorhersagen gegenüber dem aktuellen Wetter kenntlich
> machen soll.
Ich schon, versuche es heute Abend.

Thomas

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Eventuell könnte da der _temp_by_dltool Ordner Probleme machen.
> Zum zweiten und weis ich nicht warum du die Dateiendung bin_rep hast.

Hi Thomas, das scheint beides ein "Feature" der Flash Download Tools zu 
sein, bzw. wird durch das Programm automatisch generiert. Ich lade die 
.BIN Datei von Frank direkt vom Desktop und die Software erstellt dann 
diese merkwürdige Ordnerstruktur (_temp_by_dltool) und macht ein 
.bin_rep daraus. Das passiert aber auch wenn ich z.B. einen ESP-01 
flashe und ist zumindest da auch kein Problem. Naja, sicherheitshalber 
trotzdem mal alles unter C:\1\ gepackt und getestet --> gleiches 
Fehlerbild.

Ich glaube mittlerweile meine Charge ESP-12F Module ist einfach 
fehlerhaft... einen Blick "unter die Haube" bei einem der Module habe 
ich mal angehängt, sehe aber auch hier nichts auffälliges. Naja, gestern 
Abend noch beim Aliexpress Händler reklamiert und heute immerhin direkt 
eine Gutschrift über den kompletten Betrag bekommen. Waren immerhin 10 
Stück... die Module sind zwar spottbillig, aber so ist es dann zumindest 
nur ärgerlich. ;-)

@Thomas Glass (taximan)
> Die Animationen scheinen ja wohl auf einigermaßen Zustimmung zu stoßen.

Die Piktogramme/Animationen sehen toll aus, danke für die investierte 
Zeit/Arbeit! :-)

@Frank
> openweathermap bietet ja Vorhersagen. Diese sind auch interessanter als
> das aktuelle Wetter. Ich weiß nur noch nicht, wie ich Vorhersagen
> gegenüber dem aktuellen Wetter kenntlich machen soll.

Man könnte für die Vorhersage z.B. beim Einblenden auf der 12h die 
Minutenpunkte aufleuchten lassen und bei der 24h einfach die 4 Eckpunkte 
der 18x16 Matrix benutzen (glaube die waren bei allen Piktogrammen von 
Thomas ungenutzt). Laufschrift ist zwar prinzipiell auch ne Option, aber 
irgendwie doof weil man ggf. erst mit Anzeige des Piktogramms hinschaut 
und für alle anderen netten Spielereien haben wir einfach zu wenig 
Bildpunkte oder es wären echte, speicherfressende Animation notwendig. 
Die sind vielleicht in ferner Zukunft mal besser umsetzbar, wenn der vor 
einiger Zeit mal vorgeschlagene DFPlayer mit SD Karte seinen Weg als 
Addon in die Uhr findet (zumindest falls man auch unabhängig vom 
DFPlayer Daten von der Karte holen kann, ich bin mir gar nicht sicher ob 
das auch so klappen würde), aber abgesehen vom Hard- und Softwareaufwand 
wirft das dann ja noch zig andere Fragen auf, die geklärt und umgesetzt 
werden müssten (z.B. Ordnerstruktur, Format, Dateinamen, usw, usw.). 
Gedanklich sehe ich gerade wie Frank beim Lesen ganz blass wird, hehe. 
;-)

Aber mal einfach ganz provokativ in die Runde gefragt: Brauchen wir das 
aktuelle Wetter überhaupt auf der Uhr? Aktuelle Temperatur sehe ich ja 
ein, aber ob es draußen regnet oder schneit sehe ich doch wenn ich aus 
dem Fenster schaue. Die Vorschau für den nächsten Tag finde ich da schon 
wesentlich sinnvoller. Wie seht ihr das?

Gruß,
Peter

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Aber mal einfach ganz provokativ in die Runde gefragt: Brauchen wir das
> aktuelle Wetter überhaupt auf der Uhr? Aktuelle Temperatur sehe ich ja
> ein, aber ob es draußen regnet oder schneit sehe ich doch wenn ich aus
> dem Fenster schaue. Die Vorschau für den nächsten Tag finde ich da schon
> wesentlich sinnvoller. Wie seht ihr das?

Wenn morgens vor dem weg zur Arbeit die Rollos noch unten sind finde ich 
das schon interessant...

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Brauchen wir das
> aktuelle Wetter überhaupt auf der Uhr? Aktuelle Temperatur sehe ich ja
> ein, aber ob es draußen regnet oder schneit sehe ich doch wenn ich aus
> dem Fenster schaue. Die Vorschau für den nächsten Tag finde ich da schon
> wesentlich sinnvoller.

Das sehe ich auch genauso. Wahrscheinlich sind die angedachten neuen 
Optionen abschaltbar, aber wir sollten aufpassen, dass zwischendurch 
auch die Uhrzeit (WordClock!) noch sichtbar ist ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Wahrscheinlich sind die angedachten neuen Optionen abschaltbar

Ja, natürlich.

> aber wir sollten aufpassen, dass zwischendurch
> auch die Uhrzeit (WordClock!) noch sichtbar ist ;-)

Auf jeden Fall. Ich habe dem Kind

  "Einblendungen von Icons und anderen Infos um hh:mm:30"

im Programm-Quelltext nun nach längerem Grübeln und Nachdenken einen 
Namen gegeben: Overlays - im Sinne von "Einblendungen".

Ich finde, der Name trifft es ganz gut. Man kann ja jetzt schon 
bestimmen, wie oft welches Overlay (Feuerwerk oder Temperaturanzeige 
oder ...) eingeblendet werden soll.

Genau dieses Prinzip gedenke ich auszubauen für das Wetter. So könnte 
man dann zum Beispiel die Overlay-Intervalle wie folgt definieren:

   Fireworks Icon:                        nie
   Christmas Tree Icon:                   nie
   ...
   Datum:                                 alle 10 Minuten
   Ticker-Text "Herzlichen Glückwunsch!": alle 5 Minuten
   Wetter heute:                          jede Minute
   Wetter morgen:                         jede Minute

Dann wechselt sich das Wetter heute mit dem Wetter morgen jede Minute 
ab. Dazwischen funkt dann noch alle 5 Minuten der Glückwunsch und alle 
10 Minuten die Datumsanzeige.

Für die Overlays wird ausschließlich die Zeit "zwischen den Minuten" 
genutzt, wobei eine Länge von ca. 10 Sekunden nicht überschritten werden 
sollte.

Natürlich ist der ganze Zirkus auch abstellbar - wie bisher.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dann wechselt sich das Wetter heute mit dem Wetter morgen jede Minute
> ab. Dazwischen funkt dann noch alle 5 Minuten der Glückwunsch und alle
> 10 Minuten die Datumsanzeige.

schön wäre ja, wenn so Sachen wie Glückwünsche (gerne auch verschiedene) 
oder Weihnachtsbaum/Feuerwerk nur zu bestimmten Datum angezeigt werden 
würden. Aber ganz toll wäre es, wenn man eine Datei auf einem externen 
Laufwerk abfragen könnte, in der diese Angaben hinterlegt sind. 
Vielleicht könnte man so auch Animationen auslagern und bei bedarf 
nachladen?

lg

von Andy I (Gast)


Lesenswert?

also externe Datenzugriffe übers Netzwerk halte ich für zu viel des 
Guten. Die Ausgabe für Feiertage/Geburtstage an zuvor bestimmten Tagen 
halte ich für vieeeel wichtiger/toller/einfacher ;)

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hu Hu!

Der Wettermann ist wieder da.

Ich bin auch der Meinung man sollte mit dem nötigen Bierernst an die 
Sache ran gehen. Gedacht hatte ich mir:

Aktuelles Wetter; nur Symbole

Tageswetter; Symbole + Temperatur

Tag +1; linker Balken oben in der Farbe weiss - dunkelblau, je nach 
Regenwahrscheinlichkeit

Tag + 2; mittlerer Balken

Tag + 3; rechter Balken

Tiefsttemparatur unten links, unter 0 in dunkelblau starker Frost lila 
sonst hellblau

Höchsttemperatur unten rechts, in rot (nur rot), ok bei Frost auch blau

oder die Temperaturen nach oben und die Balken unten?

von Andre A. (atec)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

nach 2 Tagen Betrieb der Uhr hat sie das Spinnen angefangen.
Gestern Abend ist sie um Zwanzig vor Acht stehen geblieben, WLAN war 
auch nicht erreichbar.
Hardreset half. Um halb Zehn dann das nächste mal.

Mittlerweile hilft auch kein Hardreset mehr, nach solchem steht die Uhr 
direkt und der ESP12-F lässt sich auch nicht mehr blicken (Nicht in der 
DHCP-Liste und auch nicht als AP auffindbar).

Der Debugger deutet ebenso daraufhin - kein Signal vom ESP (die Uhrzeit 
ist zurückgesetzt, weil ich auch schon versucht habe, faule 
Einstellungen durch "Batterie ziehen" zurück zu setzen):
1
power_init() called
2
switching power on
3
4
Welcome to WordClock Logger!
5
----------------------------
6
Version: 2.5.0
7
rtc is online
8
ws2812: no external pullup detected
9
eeprom is online
10
current eeprom version: 0x00020400
11
ESP8266 LOGGER
12
read rtc: Su 2000-01-01 00:27:28
13
read rtc: Su 2000-01-01 00:27:45
14
RTC temperature: 22
15
power_init() called
16
switching power on
17
18
Welcome to WordClock Logger!
19
----------------------------
20
Version: 2.5.0
21
rtc is online
22
ws2812: no external pullup detected
23
eeprom is online
24
current eeprom version: 0x00020400
25
ESP8266 LOGGER
26
read rtc: Su 2000-01-01 01:00:46
27
RTC temperature: 22
Die Uhr bleibt dabei immer bei der ersten Zeitanzeige stehen.


Diesmal kann ich auch keine Kurzschlüsse finden. Da wird doch nicht 
schon so schnell der ESP12-F abgeraucht sein?

Gruß
Andre

von Sören B. (brands)


Lesenswert?

Hey,
Kann mir mal kurz jemand sagen ob ich auch mit dem STM32 mini Board eine 
24wc bauen kann ? Oder brauche ich für die große Uhr auch das große 
Board?
Ich habe leider nur die Info gefunden, dass das kleine Board für die 
12er Uhr empfohlen wird.
Danke schon mal

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

auf dem STM32F103C8T6 Board läuft auch die WC24h.
hab schon ein paar damit gebaut.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andre A. schrieb:
> Diesmal kann ich auch keine Kurzschlüsse finden.

Du hattest ja die dicken Lötkleckse auf den µC-Beinchen. Wie kamen die 
dahin? Wie hast Du sie beseitigt? Eventuell ist der µC-Chip durch Deine 
Versuche, die Kurzschluss-Kleckse zu entfernen, soweit geschädigt 
worden, dass er nun nicht mehr zuverlässig funktioniert. Oder es gibt 
immer noch (nicht sichtbare) Kurzschlüsse.

Da die anderen User ein derartiges Verhalten nicht melden, glaube ich 
nicht an ein Software-Problem.

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank!
Will there be support for firmware upload from computer by OAT?

von Christian S. (lindwurm)


Lesenswert?

Hallo,

Bin nun beim Zusammenbau der HW fast fertig.
Bisher haben sich 2 Fragen “aufgestaut“.

Ich verwende den Shild der W24h mit Hardwareabschaltung.
Die Lötarbeit ist bis auf den IRF9310 fertig.
Bei dem seh ich aber nicht, wie der auf die Platine gehört. Die Kerbe, 
so wie auf der Platine angezeichnet, hat er ja nicht. Kann mir wer da 
helfen?

Weiter ist mir nicht klar, wie die Kommunikation mit dem Nucleo erfolgt, 
sobald der Kommunikationsport abgetrennt wird.
Spannung kommt ja über das Shild. Sind nur die 3 Leitungen vom 
abgetrennten USB-Teil mit dem Shild zu verbinden? Richtig?

Sag jetzt schon DANKE!

Lindwurm

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Die Lötarbeit ist bis auf den IRF9310 fertig.
> Bei dem seh ich aber nicht, wie der auf die Platine gehört. Die Kerbe,
> so wie auf der Platine angezeichnet, hat er ja nicht.

Aber ein Punkt wie auf dem Bild müsste erkennbar sein - die Seite mit 
dem Punkt entspricht der Seite mit der Kerbe.

Gruß
Günter

von Christian S. (lindwurm)


Lesenswert?

Danke Günter!

Gesucht und gefunden, mit Lupe.
Der Punkt ist da, dem Christian ist's nun klar ;-)
Danke!

Lg
Christian

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:
> Will there be support for firmware upload from computer by OAT?

You need a webserver to upload the firmware by OTA. I plan to make the 
host and the path variable, so you can use a local webserver.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich habe versucht, STM Update von der Platte mit dem < input type="file" 
> zu machen.
Z.z. scheitere ich an der Dateigröße, die Verbindung wird einfach 
unterbrochen. Bei kleinen Dateien kann ich bereits den Inhalt über 
Konsole ausgeben. Vorgestern hat es auch mit der großen Datei geklappt, 
gestern aber nicht mehr. Muss ich noch schauen, was die Sache ist.
Zur Not könnte man mit JavaScript und WebSockets was anstellen.

Die gewählte FW im Update Reiter könnte ich auch mit etwas JavaScript 
speichern und wiederherstellen, falls gewünscht.

MfG,
Andreas

PS (Könnte auch bei der Android-App aushelfen)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> ich habe versucht, STM Update von der Platte mit dem < input type="file"
>> zu machen.
> Z.z. scheitere ich an der Dateigröße, die Verbindung wird einfach
> unterbrochen.

Ganz verstehe ich Dein Vorgehen nicht. Kannst Du das näher erläutern?

> PS (Könnte auch bei der Android-App aushelfen)

Da haben bereits ein halbes Dutzend Leute nach dem Source-Code gefragt, 
weil sie mitmachen wollten bei der APP-Entwicklung. Sie haben ihn alle 
bekommen. Feedback: Null, keine Reaktion, nichts.

Wenn Du es wirklich ernst meinst, dann melde Dich bei mir.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,
ich mache das mit einem POST-Request, also ein input mit dem Typ "file", 
da wird ein Button "Datei wählen" angezeigt, damit wird ein "Datei 
Öffnen" Dialog angezeigt. --> Bei Absenden wird der Inhalt der Datei 
hinter dem HTTP Header angehängt.
Beispiel kann ich erst nach der Arbeit hochladen.

Wegen der App, ich kanns mal anschauen und ggfs. sagen, welche Dateien 
ins svn sollen, falls gewünscht. Auch Änderungen einpflegen könnte ich, 
gibt es da eine Fehler/Wunschliste?

Ich mache Web- und Android-Entwicklung beruflich, was fehlt, ist wie 
immer die Zeit :)

MfG,
Andreas

von Andreas M. (andiator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,
(diesmal bin ich frisch angemeldet)

habe hier die Testseite hochgeladen.
Unten in Updates den Link klicken, Datei wählen und "Submit" drücken.
Der ungefilterte Inhalt wird dann auf die serielle Schnittstelle 
ausgegeben.
Es hat bei mir wieder funktioniert, es ist aber etwas wackelig.

MfG,
Andreas

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Und wenn man in der "http_update()" nach den beiden Buttons das hier
1
http_send("<script type = 'text/javascript'>"
2
  "<!--\r\n"
3
  "var sel=document.getElementById('stm32_filenames');"
4
  "function WriteCookie(idx){"
5
    "cookievalue= escape(idx) + ';';"
6
    "document.cookie='FileNameSelect=' + cookievalue;"
7
  "}\r\n"
8
  "function ReadCookie(){"
9
    "var allcookies = document.cookie;"
10
    "cookiearray = allcookies.split(';');"
11
    "for(var i=0; i<cookiearray.length; i++){"
12
      "name = cookiearray[i].split('=')[0];"
13
      "value = cookiearray[i].split('=')[1];"
14
      "if (name=='FileNameSelect'){"
15
        "sel.value=value;"
16
      "}"
17
    "}"
18
  "}\r\n"
19
  "function SaveSelectedIndex(){"
20
    "var idx = sel.options[sel.selectedIndex].value;"
21
    "WriteCookie(idx);"
22
  "}\r\n"
23
  "ReadCookie();"
24
  "//-->\r\n"
25
  "</script>");

einfügt, wird auch die ausgewählte FW gemerkt.

MfG,
Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> habe hier die Testseite hochgeladen.

Ich habe mir den Code angeschaut, das sieht ja ganz gut aus.

> Unten in Updates den Link klicken, Datei wählen und "Submit" drücken.
> Der ungefilterte Inhalt wird dann auf die serielle Schnittstelle
> ausgegeben.

Wegen Umzug bin ich noch nicht dazu gekommen, meine WC-Hardware 
aufzubauen. Im Moment kann ich das daher nicht testen. Spätestens am 
Wochenende werde ich das aber nachholen.

> Es hat bei mir wieder funktioniert, es ist aber etwas wackelig.

"Wackelig" ist natürlich nicht so gut. Wie oft funktioniert es denn? Bei 
der Webserver-Methode ist meine gemessene Erfolgsquote bisher 100% bei 
ca. 20 Versuchen.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Spätestens am
> Wochenende werde ich das aber nachholen.

Kein Problem, vielleicht mache ich da noch was, z.B. einen eigenen 
Reiter dafür. Es ist nähmlich einfacher, den Upload wegen dem POST auf 
einer getrennten Seite zu machen. Ich würde auch versuchen, den 
Flash-Vorgang durchzuführen, aber das hängt davon ab, wie viel Zeit ich 
da reinstecken kann.

Frank M. schrieb:
> Wie oft funktioniert es denn?

Die gepostete Variante immer, aber ich habe viel ausprobiert, immer was 
verändert, und da hatte ich Aussetzer (Verbindungsabbrüche). Mir ist 
aber nicht klar, was ich da anders gemacht hatte.
Das eine Mal fehlte ein yield() beim Lesen, die anderen Male weiß ich 
aber nicht. Auch delays beim Lesen machen keine Probleme.

Eine Sache, die Probleme macht, ist httpclient.flush(), damit werden 
auch die Eingangsdaten gelöscht. Also, falls man http_send() benutzt, 
bevor man alle Daten gelesen hat, sind die Daten weg.

MfG,
Andreas

von Michael K. (damichl)


Lesenswert?

Ich hätte noch eine Bitte an Torsten:

Könntest Du uns hier bereits vorab eine vollständige BOM für das neue
Nucleo-Board zur Verfügung stellen? Dann könnten wir die Teile
zwischenzeitlich bereits besorgen.

Hintergrund: Ich hatte den Warenkorb für das alte Nucleo bestellt und 
hinterher festgestellt, dass z.B. die Komponenten für die HW-Abschaltung 
fehlen. Nun würde ich gerne alles bis zum Eintreffen des Nucleo-Shields 
besorgen.

Ich würde anbieten, hieraus einen Reichelt-Warenkorb (mit/ohne
HW-Abschaltung) zu erstellen.


mfg

Michael

von Sören B. (brands)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

Ich habe noch eine Frage zum zwischenboden für die WC24h. Ich wollte mir 
die Platte selbst fräsen und finde einfach keine Infos und Maße zu den 
Löchern. Von der alten WC12h gibt es so ein schönes Bild (siehe Anhang) 
gibt es so eins auch von der WC24h?
Oder kann mir jemand die Maße geben?
 Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Sören

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Gibt es meine ich in dem wordclock 24h Artikel...

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Sören B. schrieb:

> Ich habe noch eine Frage zum zwischenboden für die WC24h. Ich wollte mir
> die Platte selbst fräsen und finde einfach keine Infos und Maße zu den
> Löchern.


Hast Du diese

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wc24h1816_V3_Bohrplan_45x45cm.pdf

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wc24h18x16_V3_Bohr-_%26_Fr%C3%A4splan.cdr

Dateien gesehen?

Gruß
Günter

von Andreas M. (andiator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

habe eine funktionierende Version hochgeladen (nur die geänderten 
Dateien).
In beiden Fällen (STM32 Update vom Server und der Festplatte) wird 
zuerst die Datei im ESP gespeichert und erst danach der Flashvorgang 
gestartet.
Damit spart man sich einigen Ärger und die selbe Flashfunktion kann 
verwendet werden.
Beim allerersten Mal dauert es etwas länger (halbe Minute), da das 
Dateisystem einmalig initialisiert werden muss.

Auch das Merken der gewählten FW-Variante über Browser-Cookies ist jetzt 
eingebaut.

Habe die kompilierte Bin-Datei für den ESP-12F hochgeladen, testen auf 
eigene Gefahr ;)

MfG,
Andreas

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andiator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Irgendwie klappte es nicht mit den Anhängen...

von Burkhard D. (burkadius)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
habe eine Frage zur Frontplattenbefestigung durch Kleben.
Habe die im Forum angeboten Frontplatte von Frank. Dort ist die 
"Rückseite" mit einem Diffusor in Siebdruchtechnik beschichtet. Hat 
jemand Erfahrung, ob man hier "großflächig" den abgebildeten Kleber, 
Lösungsmittelfrei und der laut Beschriftung Untergründe nicht angreifen 
soll einsetzen kann.
Ein Display mit aufgeklebter Folie habe ich hiermit geklebt und es hält 
schon > 1 Jahr.Der Kleber hat sich nicht "durchgefressen" was mir z.B. 
mal mit Sekundenkleber passiert war.
Danke für eure Tips
Gruß
Burkhard

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Hat jemand Erfahrung, ob man hier "großflächig" den abgebildeten Kleber,
> Lösungsmittelfrei und der laut Beschriftung Untergründe nicht angreifen
> soll einsetzen kann.

Erfahrungen damit habe ich nicht. Nach den Angaben im Datenblatt sollte 
der rückseitige Siebdruck der Acrylglasplatte nicht angegriffen werden.

Ein Hinweis zur "Klebekraft": Die Zugscherfestigkeit vom empfohlenen Uhu 
plus endfest 300 liegt bei 17 N/mm², Soudal Fix All Crystal erreicht
1 N/mm², wobei allerdings verschiedene Normen zugrunde gelegt wurden. 
Durch entsprechende "Großflächigkeit" kann dieser Nachteil natürlich 
ausgeglichen werden.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> habe eine funktionierende Version hochgeladen (nur die geänderten
> Dateien).

Danke, werde ich mir anschauen und dann in den mittlerweile erweiterten 
ESP-Source migrieren. Ich habe nämlich mittlerweile den Update-Host und 
den Dateipfad konfigurierbar gemacht... und noch ein paar andere 
Erweiterungen eingebaut. Wenn alles gutgeht, gibts am nächsten 
Wochenende ein neues Release.

Bist Du weiterhin an dem Android-Source interessiert? Dann aktzalisiere 
ich mal den Link auf das Projekt - sind bei Android-Studio leider über 
1000 Dateien - ziemlich bescheuertes Konzept, wie Android-Studio seine 
Projekte verwaltet.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Frank,

habe versucht, die Änderungen nicht zu groß zu machen, damit die 
Integration nicht zu schwer wird, falls Du auch was änderst. Ein paar 
Sachen sind aber auch verbesserungswürdig, wie z.B. das "Verarbeiten" 
des HTTP-Headers. Aber das vielleicht später.

Theoretisch könnte auch ESP-Update lokal gehen, aber das weiß ich nicht 
mit Sicherheit und verspreche da lieber nichts.
Das Dateisystem auf dem ESP ist ne klasse Sache, da könnte man auch 
andere Sachen ablegen, so wie benutzerdefinierte Icons und so. Aber auch 
das sind z.Z. nur Überlegungen.

> Bist Du weiterhin an dem Android-Source interessiert?
Ja, als Archiv per Email vielleicht? Dann kann ich sagen, welche Dateien 
ins SVN sollen, der Rest besteht nur aus generierten Zwischendateien und 
soll in eine ignore-Datei.

MfG,
Andreas

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe mal versucht den Modus von "AP" auf "WLAN-Client" umzustellen. 
Nach der Eingabe der SSID und dem Key kam die Meldung "Connecting to 
Access Point, try again later." Im weiterem Verlauf wurde mir keine 
IP-Adresse angezeigt und die WC ist auch nicht mehr als Access Point 
sichtbar.
Könnt ihr mir einen Tipp geben, was ich falsch mache?

Lg Jens

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> ch habe mal versucht den Modus von "AP" auf "WLAN-Client" umzustellen.
> Nach der Eingabe der SSID und dem Key kam die Meldung "Connecting to
> Access Point, try again later." Im weiterem Verlauf wurde mir keine
> IP-Adresse angezeigt und die WC ist auch nicht mehr als Access Point
> sichtbar.

Hast Du Umlaute oder sonstige Sonderzeichen in SSID oder Key? Wenn ja, 
dann ändere das im Router. Anschließend sollte es gehen. Du kannst den 
ESP mit der User-Taste bzw. PA6 an GND wieder in den AP-Modus bringen.

Mit dem nächsten Release wird es auch die Möglichkeit geben, sich mit 
dem Router über WPS (Button oder Web-Oberfläche) zu verbinden. Dann sind 
Sonderzeichen in SSID und Key egal.

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Danke für die schnelle Hilfe... Jetzt funktioniert es. Ich hatte ein 
Sonderzeichen in der SSID, ohne Sonderzeichen ist die Verbindung 
möglich.

Lg Jens B.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mit dem nächsten Release wird es auch die Möglichkeit geben, sich mit
> dem Router über WPS (Button oder Web-Oberfläche) zu verbinden. Dann sind
> Sonderzeichen in SSID und Key egal.

Yeah, bestes Feature aller Zeiten!! Musste letztes Jahr per 
Telefonsupport aus der Ferne eine Uhr ins WLAN eines Bekannten bringen 
(er war in Sachen PC leider absolut unbedarft und hatte irgendeinen 
08/15 Feld, Wald & Wiesen Router), das hat mich sehr (sehr!) viele Haare 
gekostet, hehe. Auch wenn am Ende dann doch alles geklappt hat. :-)

Ich habe aktuell endlich wieder etwas Luft und versuche gerade meine 3D 
Modelle für die Tischuhr in einen Zustand zu bringen, mit dem auch 
andere interessierte was anfangen können. Dabei bin ich über eine Frage 
gestolpert, auf die ich in Wiki und Artikeln keine Antwort gefunden 
habe... welchen Font benutzt du für die Digitaldruckfronten der 12h? Ich 
hatte für meine kleine 24h letztes Jahr "Taurus Mono Stencil Bold" 
benutzt, aber deinen 12h Font finde ich auch ziemlich schick. Durch den 
Diffusor vor den Buchstaben bin ich auch nicht mehr auf einen Stencil 
Font angewiesen. Würde gerne mal testen ob der auch in den kleinen Uhren 
gut aussieht.

LG,
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Dabei bin ich über eine Frage
> gestolpert, auf die ich in Wiki und Artikeln keine Antwort gefunden
> habe... welchen Font benutzt du für die Digitaldruckfronten der 12h?

Du meinst für die farbigen WC12h-Frontplatten? Das weiß ich leider 
nicht, die Druckerei musste speziell für den farbigen Digitaldruck die 
Platte neu setzen. Dabei hat sie eigenmächtig einen anderen Font als bei 
der Siebdruckversion ausgesucht. Anfangs war ich darüber ziemlich sauer, 
aber im Nachhinein dachte ich mir: "Sieht gar nicht sooo schlecht aus, 
ist mal was anderes". Und so blieb es dabei.

Ich müsste also bei der Druckerei nachfragen.

Was machen Deine ESP-12F-Flashversuche? Hast Du noch etwas 
herausgefunden?

EDIT:

Ich vermute mal, dass es simples Arial ist. Die WC24h-Frontplatten 
benutzen nämlich Arial, und bei den farbigen WC12-Frontplatten sieht das 
verdammt ähnlich aus. Wahrscheinlich hat die Druckerei den Font von den 
WC24h-Frontplatten abgekupfert - dabei versehentlich wohl auch für die 
farbigen WC12h-Platten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich müsste also bei der Druckerei nachfragen.

Ist nicht so wichtig, musst da keine Arbeit reinstecken. Vielleicht 
experimentiere ich die Tage einfach mal mit ein paar Fonts. Taurus Mono 
gefällt mir persönlich eigentlich ganz gut, ist aber etwas verspielt und 
von weiter weg daher nicht so einfach abzulesen wie etwas einfacher 
gehaltene Fonts.

> Was machen Deine ESP-12F-Flashversuche? Hast Du noch etwas
> herausgefunden?

Oha, mein Kopfschmerzthema! :-)
Der Kollege hatte da letzte Woche noch einige Tests gemacht, ich hatte 
aber noch keine Gelegenheit mir das selbst nochmal anzuschauen und 
konnte sein Vorgehen nicht 100%ig nachvollziehen. Wir haben noch 3 
ESP-12F Module aus einer anderen Quelle, die wir mit dem Eigenbau 
Adapter (Schaltplan einige Posts weiter oben) auf einem Shield ebenfalls 
nicht flashen konnten. Gleiches Problem. Also nochmal den Schaltplan vom 
Adapter genauer begutachtet und mit dem Plan von Torstens neuem Shield 
verglichen, ich sehe an der Stelle aber noch immer kein Problem oder bin 
einfach blind.
Danach den Adapter über ein altes Shield Draht für Draht verbunden und 
direkt an einem USB TTL Adapter angeschlossen: ESPs aus beiden 
Lieferungen lassen sich flashen und reagieren davor auch auf AT Befehle. 
Die Module selbst sind also auf jeden Fall in Ordnung!

Ab hier kam ich dann nicht mehr mit (auch weil ich besagten Pin bei 
meinen Flashversuchen gar nicht erst verdrahtet hatte, bzw. nur auf dem 
Adapter, aber nicht auf STM32/Shield), hatte ich per Mail bekommen, war 
aber seitdem nicht mehr am Standort in Dortmund:

"Ich habe jetzt alle Pins außer PA10 angeschlossen und kann den ESP-12F 
flashen. Sobald ich PA10 anschliesse klappt das flashen nicht mehr.

Im Flash Mode leuchtet immer die rote PC13 LED auf dem STM Modul, sobald 
ich PA10 verbinde bleibt sie dunkel - da stimmt was nicht.

Ohne PA10 bekomme ich auch ordentliche Ausgaben auf dem Terminal, sobald 
PA10 verbunden ist bekomme ich KEINE Ausgaben mehr und die LED bleibt 
dunkel."

Morgen bin ich wieder in Dortmund, dann kann ich vielleicht besser 
nachvollziehen was er wie verkabelt hat. Falls du dazu ne Idee hast bin 
ich für jeden Vorschlag dankbar...

LG,
Peter

von X. O. (overflow)



Lesenswert?

Ich werde demnächst wieder einige Frontplatten lasern lassen. Falls 
jemand Interesse hat und auch ein paar Frontplatten braucht kann er mich 
gerne anschreiben. Würde die Liste dann sammeln und mich dann bei den 
Leuten melden, wie hoch der definitive Preis ist.
Lasern lasse ich WC12h und WC24h.

Anbei ein paar Bilder von zwei Frontplatten, die jemand hier im Forum 
von mir die nächsten Tage erhalten wird. An der Frontseite klebt noch 
eine Schutzfolie. Die Schriftgröße war hier 9mm.


Material: Edelstahl geschliffen,1mm
Gewicht pro Frontplatte: ~1,6kg
Kosten pro Frontplatte:~30-35€ (je nach Menge die zusammenkommt, muss 
ich wie gesagt noch abklären)
Verpackung:5€
Versand: Österreich 5.9€, Deutschland 15€ (über Österreichische 
Post,PM70,bis 31kg)

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich hab da mal eine Bitte betr. Aluplatte WC24. Kann vielleicht mal 
jemand die genauen Maße irgendwo, irgendwie anbringen. Ich wollte schon 
mal die LED-Streifen aufkleben, nur ist das ohne Zwischenboden als Maß 
irgendwie schlecht.

Thomas

: Bearbeitet durch User
von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich hab da mal eine Bitte betr. Aluplatte WC24. Kann vielleicht mal
> jemand die genauen Maße irgendwo, irgendwie anbringen. Ich wollte schon
> mal die LED-Streifen aufkleben, nur ist das ohne Zwischenboden als Maß
> irgendwie schlecht.

Augen auf! Steht alles im Artikel.
Nich immer nur die Bilder ansehen. :-)

Aluminiumblech, 1 mm Stärke. Für WC24h mit neuem Zwischenbodens ("V2") 
und alle WC12h Maße 310mmx310mm, für WC24h mit "altem" Zwischenboden 
300mmx300mm

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jan H. schrieb:

> Thomas G. schrieb:
>> Ich hab da mal eine Bitte betr. Aluplatte WC24. Kann vielleicht mal
>> jemand die genauen Maße irgendwo, irgendwie anbringen. Ich wollte schon
>> mal die LED-Streifen aufkleben, nur ist das ohne Zwischenboden als Maß
>> irgendwie schlecht.

> Aluminiumblech, 1 mm Stärke. Für WC24h mit neuem Zwischenbodens ("V2")
> und alle WC12h Maße 310mmx310mm, für WC24h mit "altem" Zwischenboden
> 300mmx300mm

Ich glaube, Jan sucht auch den Zeilenabstand:
Bei der WordClock24h beträgt der Zeilenabstand 18,75 mm.

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ich glaube, Jan sucht auch den Zeilenabstand:
> Bei der WordClock24h beträgt der Zeilenabstand 18,75 mm.

Jo Stimmt!
Vertikal: 18,75mm
Horizontal: 16,67mm

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Also, die Alu-Platte in 310 * 310mm liegt schon seit einiger Zeit rum. 
Hab ich mich denn wirklich so undeutlich ausgedrückt? Das Foto im Wiki 
mit Maßangaben wärs gewesen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> "Ich habe jetzt alle Pins außer PA10 angeschlossen und kann den ESP-12F
> flashen. Sobald ich PA10 anschliesse klappt das flashen nicht mehr.

PA10 vom STM32 ist USART1 RX und damit ein hochohmiger Input. Daher 
sollte dieser überhaupt nicht stören. Trotzdem kannst Du ja mal die 
Spannung am Pin messen, wenn dieser verbunden ist.

Testweise kannst Du den Pulldown an GPIO15 vom ESP auch mal auf 2K 
runtersetzen. Denn: Der ESP braucht zum Boot (und vermutlich auch im 
Flash-Modus) zwingend ein Low-Signal an GPIO15. Daher der Pulldown.

EDIT:
Nochmal kurz drüber nachgedacht: Der USB-UART-Wandler vom PC wird ja 
auch an PA9 und PA10 angeschlossen. TX vom USB-UART-Wandler (welcher an 
PA10 angeschlossen wird) darf erst angestöpselt werden, wenn der ESP 
bereits per RESET+USER-Button im Flash-Mode gelandet ist. Denn sonst 
zieht der USB-UART-Wandler den GPIO15 hoch und der ESP kann nicht mehr 
sauber booten bzw. in den Flash-Modus gelangen. Ich vermute mal, dass 
genau das das Problem bei Dir war.

Übrigens: Zum späteren Loggen braucht man den TX vom USB-UART-Wandler 
überhaupt nicht, denn man kann da nichts senden, nur empfangen. Im 
normalen Betrieb ist daher zumindest TX vom USB-UART-Wandler abzuziehen. 
Ich werde das nochmal so im Artikel ausdrücklich erwähnen.

Das gilt übrigens alles nur für das F103-Miniboard. Beim Nucleo mit 
seinen 3 USARTs ist das alles etwas komfortabler und entspannter.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:

> Also, die Alu-Platte in 310 * 310mm liegt schon seit einiger Zeit rum.
> Hab ich mich denn wirklich so undeutlich ausgedrückt? Das Foto im Wiki
> mit Maßangaben wärs gewesen.

In einer Zeile haben die 1. und 18. LED einen Abstand von 283,4 mm 
(17(!) x 16,67 mm), bleiben bei einer Alu-Platte mit 310 mm x 310 mm 
jeweils 13,3 mm "Rand" in der Horizontalen bis zu den LEDs.

Sinngemäß gilt für die Ausrichtung der Zeilen auf der Alu-Platte:
Der Abstand von der 1. bis zur 16. Zeile beträgt 281,3 mm (15 x 18,75 
mm), bleiben also jeweils 14,4 mm "Rand"  in der Vertikalen.

Die Angaben beziehen sich auf den "Mittelpunkt" der LEDs.

Eine Zeichnung ist natürlich auch eine Möglichkeit, gibt es aber meines 
Wissens (noch) nicht, kann ich nach den närrischen Tagen aber angehen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:


>
> Eine Zeichnung ist natürlich auch eine Möglichkeit, gibt es aber meines
> Wissens (noch) nicht, kann ich nach den närrischen Tagen aber angehen.

Wäre natürlich das I-Tüpfelchen, aber ich denke das reicht erstmal.

Danke dafür
Thomas

von Torsten G. (wawibu)



Lesenswert?

Bin wieder da - lag vom 10. bis vorgestern flach - daher gab es keine 
Reaktion von mir.
Habe heute nun die Shields fertig gezeichnet - alles anbei.

Sollte passen und geht übermorgen in die Bestellung - so könnt ihr mal 
drüber schauen und ich kann (sofern notwendig) noch Korrekturen 
vornehmen.

Erstelle dann auch die Reichelt Warenkörbe.

Grüße,
Torsten

: Bearbeitet durch User
von Michael K. (damichl)


Lesenswert?

Sauber strukturiert, ich bin echt begeistert!

mfg

Michael

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Die Layouts für das MiniShield sind ja ohne Poligone dargestellt. Eine 
Darstellung wie beim Nucleo wäre meiner Meinung nach besser.

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Die Layouts für das MiniShield sind ja ohne Poligone dargestellt. Eine
> Darstellung wie beim Nucleo wäre besser.

Das war mir letzte Nacht dann irgendwie egal ;)

Mache gerade noch ein paar kleine Änderungen und erstelle dann neue PDF 
- dann auch gerne mit allen Polygonen.

Gruß
Torsten

von Torsten G. (wawibu)



Lesenswert?

Habe an dem MiniDev Shield noch ein paar Änderungen im Layout gemacht. 
Es wurde nun ein 3-poliger-PinHeader zusätzlich eingebaut, mit dem das 
oben beschriebene Problem mit dem Booten des ESP zum Flashen behoben 
wird.
TX der UART kann dann nur auf GPIO15 liegen, wenn der Jumper 
entsprechend gesetzt ist. Ansonsten ist GPIO15 mit PA10 verbunden und TX 
hängt offen.

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Ebenfalls ist der GPIO PinHeader aufgeräumt nun sortiert worden.

Zusätzlich ist ein 3-poliger-PinHeader für den Anschluß von APA102 LEDs 
hinzu gekommen.

Alle Anschlüsse an AMS1117, DS3231, LDR, TSOP, DS1820 und DCF sind im 
Bestückungsdruck nun beschriftet.

Gruß,
Torsten

Morgen Abend (ach ne - ist ja schon heute) erweitere ich das Nucleo 
Shield noch mit einem kleinen GPIO PinHeader und dem APA102 Header.

Dann ist alles fertig und wird endlich bestellt.

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> TX der UART kann dann nur auf GPIO15 liegen, wenn der Jumper
> entsprechend gesetzt ist. Ansonsten ist GPIO15 mit PA10 verbunden und TX
> hängt offen.

Das hast Du leider missverstanden, schau bitte nochmal in die Mail. Ich 
habe heute morgen auch nochmal die Zeichnung neu erstellt, damit es 
klarer wird und Dir geschickt.

TX des USB-UART-Adapters (JP6-2) sollte niemals mit GPIO15 verbunden 
werden, um den nicht auf High zu ziehen. Daher muss JP12 folgendermaßen 
verdrahtet werden:

   GPIO15 -------o
   PA10   -------o JP12
   JP6-2  -------o

Jumper oben gesteckt: GPIO15 ist mit PA10 verbunden (Normalbetrieb).
Jumper unten gesteckt: USB-UART-TX ist mit PA10 verbunden (ESP-Flash).

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das hast Du leider missverstanden, schau bitte nochmal in die Mail. Ich
> habe heute morgen auch nochmal die Zeichnung neu erstellt, damit es
> klarer wird und Dir geschickt.

ich sollte einfach nicht mehr versuchen um Mitternacht noch klar zu 
denken und ein Layout anzupassen ;)

Ist bereits korrigiert. Damit ist das MiniDev Final.

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Ist bereits korrigiert. Damit ist das MiniDev Final.

Freut mich. Bin schon gespannt auf die Platine :-)

Übrigens:

Das Mini-Shield ist sehr gut strukturiert und Beschriftungen der 
Bauteile sind 1a, sehr gut gemacht!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Peter G. schrieb:
>> "Ich habe jetzt alle Pins außer PA10 angeschlossen und kann den ESP-12F
>> flashen. Sobald ich PA10 anschliesse klappt das flashen nicht mehr.

> Nochmal kurz drüber nachgedacht: Der USB-UART-Wandler vom PC wird ja
> auch an PA9 und PA10 angeschlossen. TX vom USB-UART-Wandler (welcher an
> PA10 angeschlossen wird) darf erst angestöpselt werden, wenn der ESP
> bereits per RESET+USER-Button im Flash-Mode gelandet ist. Denn sonst
> zieht der USB-UART-Wandler den GPIO15 hoch und der ESP kann nicht mehr
> sauber booten bzw. in den Flash-Modus gelangen. Ich vermute mal, dass
> genau das das Problem bei Dir war.

Mittlerweile habe ich auch eine Erfolgsmeldung von einem Anwender: Wenn 
man den TX vom USB-UART-Adapter erst nach Betätigen des Flash-Tasters 
(Jumpers PA6) ans Mini-Shield ansteckt, funktioniert das Flashen auch 
mit dem nachträglich angebauten ESP-12F. Ich habe daher bereits gestern 
vormittag die Flash-Anleitung des ESPs im Artikel vervollständigt.

@Peter: Damit sollte es auch mit Deinen ESP-12F zuverlässig laufen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
>> Bist Du weiterhin an dem Android-Source interessiert?
> Ja, als Archiv per Email vielleicht? Dann kann ich sagen, welche Dateien
> ins SVN sollen, der Rest besteht nur aus generierten Zwischendateien und
> soll in eine ignore-Datei.

Hier kannst Du das Android-Studio-Projekt runterladen:

    http://uclock.de/WC24h-Android-Studio-Project.zip

Der eigentliche Source besteht aus nur 4 Dateien:

   WC24h\app\src\main\java\com\example\wc24h\MainActivity.java
   WC24h\app\src\main\java\com\example\wc24h\WC24hServer.java
   WC24h\app\src\main\res\layout\activity_main.xml
   WC24h\app\src\main\AndroidManifest.xml

Die anderen 912 Dateien sind alles automatisch generierter Kram.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Frank,
werde heute Abend da reinschauen.

Gibt es da etwas was ich als Erstes anschauen soll? Fehler, fehlende 
Einstellungen oder so?

MfG,
Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Gibt es da etwas was ich als Erstes anschauen soll? Fehler, fehlende
> Einstellungen oder so?

Fehler sind da eigentlich keine bekannt. Allerdings kann dort nur ein 
Bruchteil dessen eingestellt werden, was das Web-Interface kann. Ist 
auch nicht tragisch, denn die App soll einen schnellen Überblick 
vermitteln und im Hauptfenster auch nur wenige Einstellungen bieten wie 
an/aus, Helligkeit und Farben.

Alle weiteren Einstellungen gehören dann eigentlich auf Detail-Seiten.

Ein großes Manko: Die App bekommt beim Start nicht die aktuellen 
Einstellungen von der WordClock life geliefert, sondern liest die 
zuletzt gesendeten aus einer XML-Datei. Wenn die App das einzig 
steuernde System wäre, wäre das auch nicht tragisch. Aber wenn man die 
Einstellungen im Web-Interface ändert, bekommt die App das nicht mit.

Die App sendet einfach alles blind per UDP, was ich jetzt erstmal nicht 
für sooo verkehrt halte. Schau Dir den Source mal an, dann lass uns 
darüber über PN bzw. E-Mail reden. Ich habe da noch viele 
Erweiterungspläne, komme aber zeitlich nicht dazu. Daher wäre es klasse, 
wenn Du Dich der App annehmen könntest. Wir können das auch gern 
zusammen angehen, aber ich schätze mal, dass Du mit Android-Apps 
wesentlich mehr Erfahrung hast. Ich mache das halt alle paar Wochen mal 
so "nebenbei", mehr nicht.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mittlerweile habe ich auch eine Erfolgsmeldung von einem Anwender: Wenn
> man den TX vom USB-UART-Adapter erst nach Betätigen des Flash-Tasters
> (Jumpers PA6) ans Mini-Shield ansteckt, funktioniert das Flashen auch
> mit dem nachträglich angebauten ESP-12F. Ich habe daher bereits gestern
> vormittag die Flash-Anleitung des ESPs im Artikel vervollständigt.
>
> @Peter: Damit sollte es auch mit Deinen ESP-12F zuverlässig laufen.

Hi Frank,

Sorry für die späte Rückmeldung, ich komme wohl erst am Wochenende zum 
finalen Test. Dein Vorschlag klingt auf jeden Fall sehr plausibel und 
ich hatte am gleichen Abend schon mal angefangen zu testen. Leider hatte 
ich bei meinen Tests wohl wirklich ein defektes Modul aus dem Hut 
gezogen und mit nach Hause genommen. :-( Die anderen sind gerade 
verliehen, ich habe aber vom Kollegen mittlerweile gehört, dass er 
deinen Vorschlag erfolgreich getestet hat. Ich besorge mir vor dem 
Wochenende noch ein funktionierendes ESP Modul und ne Adapterplatine. 
Ich habe vor auch das lokale STM Update von Andreas bei der Gelegenheit 
direkt mal zu testen, vielen Dank für die tolle Arbeit Andreas! :-)

Ansonsten habe ich meine 3D Modelle der Tischuhr nach kleineren 
optimierungen jetzt fast fertig und auch die Anleitung für Thingiverse 
mit Verweisen auf Wiki Artikel und Forum ist fast fertig. Ich muss die 
Änderungen am Wochenende nochmal "kurz" drucken, testen und ein paar 
Fotos vom Aufbau machen. Anfangen werde ich mit der deutlich 
einfacheren 12h in allen von der Software unterstützten Sprachlayouts 
(Deutsch, Schwizerdütsch, English 1, English 2). Auf Basis von 90LED/m 
Strips ist diese auch extrem einfach aufzubauen. Denke kommende Woche 
ist alles fertig. Danach werde ich mich dann noch um die 24H kümmern, 
die aber auch viel, viel schwieriger in Druck und Aufbau ist und sich in 
der Größe nur mit (am besten schmalen) 144 LED/m Strips umsetzen lässt 
(sonst würde das Gehäuse größer 200x200mm und wäre damit nicht mehr für 
alle druckbar). Sind halt ganz schön viele LEDs auf so engem Raum... ;-)

Gibt es von der 24h eigentlich auch ein Layout in englisch? Da ich in 
Quellcode und Wiki auf Anhieb nichts dergleichen gesehen habe vermutlich 
nicht, oder?

Torsten Giese schrieb:
> Ist bereits korrigiert. Damit ist das MiniDev Final.
>
> Gruß,
> Torsten

Hi Torsten, super Arbeit, vielen Dank dafür! Würdest du bei Gelegenheit 
das finale Layout bzw. den entsprechenden Schaltplan veröffentlichen? 
Ich hätte da einen Interessenten...

LG und schon mal ein schönes Wochenende,
Peter

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich habe vor auch das lokale STM Update von Andreas bei der Gelegenheit
> direkt mal zu testen, vielen Dank für die tolle Arbeit Andreas! :-)

Nichts zu danken, im Gegenzug erwarte ich die 3D Modelle ;) (habe extra 
dafür transparentes PETG in Schwarz gekauft, da das vorhandene Schwarz 
doch blickdicht war)

Frank
habe gestern nur kurz die App angeschaut, da zuerst das ganze Android 
Studio heruntergeladen und installiert werden musste. Bauen und Starten 
geht schon.
Ich weiß, Du hast jetzt wenig Zeit, aber wann wäre die neue ESP-Version 
verfügbar? Ich würde einen Aufruf für die App implementieren, um die 
Einstellungen von der Uhr laden zu können. Ich würde aber gerne mit der 
aktuellsten Version anfangen, um die Unterschiede klein zu halten. Es 
eilt aber nicht.

MfG,
Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> ich habe aber vom Kollegen mittlerweile gehört, dass er
> deinen Vorschlag erfolgreich getestet hat.

Freut mich. Dann kann die Umbau-Anleitung ja so bleiben. Für das 
Mini-Shield V3 hat Torsten das Ganze durch Umschaltung GPIO15/USB-TX -> 
PA10 per Jumper noch etwas komfortabler gemacht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> habe gestern nur kurz die App angeschaut, da zuerst das ganze Android
> Studio heruntergeladen und installiert werden musste. Bauen und Starten
> geht schon.

Freut mich.

> Ich weiß, Du hast jetzt wenig Zeit, aber wann wäre die neue ESP-Version
> verfügbar?

Ich denke mal, am Wochenende. Ich kann Dir aber auch die aktuelle 
Entwicklungsversion zukommen lassen.

> Ich würde einen Aufruf für die App implementieren, um die
> Einstellungen von der Uhr laden zu können. Ich würde aber gerne mit der
> aktuellsten Version anfangen, um die Unterschiede klein zu halten.

Ich habe auf uclock.de sowieso einen SVN-Server. Theoretisch könnte ich 
dort ein Entwickler-Repository einrichten. Dann können wir zukünftig 
parallel daran arbeiten. Vielleicht finden sich ja auch noch mehr Leute, 
die mitwirken möchten.

Der SVN-Server auf µc.net bleibt dann für die Releases - wie bisher.

: Bearbeitet durch Moderator
von Christian S. (c_h_r_i_s_u)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

nachdem ich schon seit 5 Jahren plane so eine schöne Uhr zu bauen, hab 
ich es jetzt mit der aktuellen WS2812-Version endlich geschafft und die 
Uhr läuft. Auch das Flashen hat sofort problemlos geklappt, obwohl ich 
das in einer VirtualBox auf meinem Mac gemacht hatte.

Trotzdem hab ich jetzt ein kleines Problem, was etwas unschön ist, aber 
im Prinzip die Uhr trotzdem laufen lässt. Wenn ich mich mit einem 
Browser einlogge, dann steht dort auf der ersten Seite "EEPROM offline" 
und auch auf der Temperatur-Seite steht "RTC offline". Dabei hab ich 
genau den RTC aus dem Artikel verwendet. Woran könnte das liegen? Oder 
was hab ich falsch gemacht?

Ich verwende das Shield V2 mit Miniboard. Dort hängt noch ein ESP-01 und 
die RTC dran. Ich denke ich hab auch alle benötigten Bauteile verbaut. 
Die Abschaltung ist nicht aktiv, daher ist die komplett weggefallen. Auf 
der Seite wo der DCF sein soll, ist nur einmal 100nF und 100k verbaut. 
Auf der linken Seite (bei der RTC) ist sind die beiden unteren Pins des 
TSOP überbrückt und der 100Ohm Widerstand ist ersetzt gegen einen 100k 
(sollte ja so als Pull-up sein). Ansonsten ist auf dieser Seite alles 
verbaut bis auf den oberen Elko, den 4,7k und den 1k Widerstand.

Oder muss davon noch was verbaut werden? Das konnte ich aus dem Artikel 
nicht so genau herauslesen. Oder hat das einen anderen Grund? Meine RTC 
kaputt oder so? Bei der RTC leuchtet aber im Betrieb eine rote LED.

Über einen Hinweis würde ich ich freuen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Meine RTC kaputt oder so? Bei der RTC leuchtet aber im Betrieb eine rote
> LED.

Die rote LED zeigt an, dass die Betriebsspannung am RTC-Modul anliegt. 
Ich würde die Lötverbindungen RTC <--> STM 32 auf dem Shield 
kontrollieren und dann ggf. ein anderes RTC-Modul testen.

von Christian S. (c_h_r_i_s_u)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ich würde die Lötverbindungen RTC <--> STM 32 auf dem Shield
> kontrollieren und dann ggf. ein anderes RTC-Modul testen.

Uups, das ist peinlich für mich. Aber man soll wohl nicht nach 
Mitternacht noch löten. Zwei Beinchen vom RTC waren nicht richtig 
festgelötet. Jetzt funktioniert alles einwandfrei.

Danke für den richtigen Tipp.

Chrisu.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Ich habe nun den Artikel überarbeitet.

Es wurden Warenkörbe in der Teileliste angepasst / neu erstellt. Somit 
sind nun die richtigen Warenkörbe für die Shields v3 OTA verfügbar.
[[https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Teileliste_f.C3.BCr_WC12h_oder_WC24h_und_Bezugsquellen]]

Die Schaltpläne für beide Shields sind ebenfalls nun veröffentlicht.
[[https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shields_f.C3.BCr_STM32_MiniDev_und_Nucleo_Board]]
Bilder der Boards folgen, sobald diese geliefert sind.

Um die Übersicht zu behalten habe ich die älteren HW Versionen in den 
Anhang des Artikels verschoben.
[[https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Historie_der_Hardware-Versionen]]

Gruß,
Torsten

von Matthias B. (jiriki)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

vielen Dank für die neuen Warenkörbe und das tolle Platinendesign! Ich 
habe meine Reicheltbestellung gerade fertig gemacht. Dabei ist mir eine 
Kleinigkeit aufgefallen. Der 4,7µF Elko ist im Warenkorb für das 
Nucleo-Shield als Axialvariante drin, auf deinem letzten geposteten Plan 
ist er radial. Könntest du das bitte kurz checken.
Danke und Grüße,
Matthias

von Torsten G. (wawibu)



Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> vielen Dank für die neuen Warenkörbe und das tolle Platinendesign! Ich
> habe meine Reicheltbestellung gerade fertig gemacht. Dabei ist mir eine
> Kleinigkeit aufgefallen. Der 4,7µF Elko ist im Warenkorb für das
> Nucleo-Shield als Axialvariante drin, auf deinem letzten geposteten Plan
> ist er radial. Könntest du das bitte kurz checken.
Hi Matthias,

schön das Die die Layouts gefallen. Die Layouts v1 / v2 für das Nucleo 
waren von Volker.

Das aktuelle Layout ist von mir und ich habe die Kondensatoren als axial 
Variante im Nucleo verwendet, da ich diese somit unter das Nucelo Board 
verlegen konnte - siehe Anhang.

Im MiniDev sind sie weiterhin in der radialen Version - siehe Anhang.

von Matthias B. (jiriki)


Lesenswert?

Hi Torsten,

perfekt, danke für's Feedback. Bin schon gespannt!

VG, Matthias

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

mir ist gestern Abend noch ein Fehler im "Clock2" Ambilight mit weniger 
als 60 LEDs aufgefallen... ich vermute da stimmt die Offsetberechnung 
nicht.

Ausgangssituation: WC12H, WS2812 GRB, 30 LED Ambilight, Clock2, Offset 
LED bei 15

Das Ambilight an sich funktioniert und bei der "normalen" Clock macht 
der Sekundenzeiger auch brav eine Runde. Bei Clock2 fängt er dann ab der 
Offset LED an zu füllen bzw. zu leeren, kommt aber nach LED30 nicht 
weiter auf LED1, sondern tut dann für 30 Sekunden gar nichts mehr, bis 
er wieder die Offset LED erreicht hat. Danach gehts dann normal 
weiter...

Ich versuche immer wieder mal zu verstehen was genau da softwareseitig 
passiert, leider bin ich programmiertechnisch eher unbedarft, daher die 
folgenden Zeilen bitte mit der nötigen Vorsicht lesen, vielleicht habe 
ich auch einfach nicht richtig verstanden was genau da passiert. Ich übe 
noch, habt also Nachsicht falls ich nen Bock geschossen habe... ;-)

So sieht die Offsetberechnung bei "Clock" aus:
1
else if (display.ambilight_leds >= 30)
2
{
3
    led_idx = seconds / 2;
4
    led_idx += display.ambilight_led_offset;
5
    n_clock_leds = 30;
6
}

...
1
if (n_clock_leds)
2
{
3
    if (led_idx >= n_clock_leds) // wrap around
4
            {
5
                led_idx -= n_clock_leds;
6
            }
7
...

Wenn ich es richtig verstehe würde hier also zu den 30 LEDs in led_idx 
noch der Offset addiert (in meinem Beispiel 15), dann wird etwas später 
die eingestellte Anzahl der LEDs wieder subtrahiert falls led_idx den 
Wert von n_clock_leds übersteigt.

Bei Clock2 scheint der zweite Teil zu fehlen bzw. etwas anders gestaltet 
zu sein. I wird hier auf jeden Fall größer als n_clock_leds wenn man 
einen Offset benutzt, das Programm landet also in der Schleife und zieht 
die fest eingestellten 60 von i ab. Müssten da statt 60 nicht eigentlich 
eher n_clock_leds von i subtrahiert werden?
1
if (n_clock_leds)
2
{
3
    CALC_LED_RGB(rgb, dimmed_ambilight_colors);
4
    if (ambilight_clock_increasing)
5
        {
6
            for (idx = 0; idx <= led_idx; idx++)
7
                {
8
                    uint_fast8_t i = idx + display.ambilight_led_offset;
9
                   if (i >= n_clock_leds)  // wrap around
10
                    {
11
                        i -= 60;
12
                    }
13
14
                    display_set_ambilight_led (i, &rgb, 0); // switch LED on
15
                }
16
         }
17
else

Habe leider gerade keine Hardware zum testen hier, aber vielleicht kann 
mir ja jemand sagen ob ich halbwegs verstanden habe was da passiert. :-)


Ich hätte auch noch zwei Punkte für die Wünschliste:

- Bei der deceleration der Rainbow Animation würde ich mir noch ein oder 
zwei Abstufungen zwischen "0" und "1" wünschen

- Wenn die Rainbow Animation läuft ist das Display trotz unterster 
eingestellter Stufe bei der Helligkeit noch ziemlich hell. Auf der 
kleinen Fläche der Tischuhr ist das ziemlich viel Licht auf sehr wenig 
Raum. Ich würde mir hier die Möglichkeit wünschen, die Helligkeit noch 
weiter runter regeln zu können falls es nicht zu viel Aufwand ist.

Gruß,
Peter

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

die Shields sehen wirklich gut aus. Allerdings scheinen, wenn mich mein 
mittlerweile nicht mehr ganz so geschärfter Blick nicht täuscht, die 
Befestigungsbohrungen beim Redesign abhanden gekommen zu sein. Beim 
Nucleo-Shield nicht ganz so tragisch, da das Nucleo-Board ja welche hat, 
beim Mini-Dev-Board wären dann allerdings gar keine mehr vorhanden. Ich 
weiß, dass des schwierig ist, die in den Zwischenböden auf Grund der 
Platzverhältnisse "ordentlich" zu verschrauben, aber es widerstrebt mir 
eigentlich, die Boards einzukleben.

Gruß,
Bernhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Müssten da statt 60 nicht eigentlich
> eher n_clock_leds von i subtrahiert werden?

Ja, sieht so aus. Ich schaue mir die Stelle nochmal im Source an.

> Ich hätte auch noch zwei Punkte für die Wünschliste:
>
> - Bei der deceleration der Rainbow Animation würde ich mir noch ein oder
> zwei Abstufungen zwischen "0" und "1" wünschen

Ui, so flott lässt Du das laufen? Ich schaue mal, was sich da machen 
lässt.


> Ich würde mir hier die Möglichkeit wünschen, die Helligkeit noch
> weiter runter regeln zu können falls es nicht zu viel Aufwand ist.

Mit der nächsten Version (2.6.0) kannst Du die Helligkeitskurve im 
Browser selbst anpassen.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Allerdings scheinen, wenn mich mein
> mittlerweile nicht mehr ganz so geschärfter Blick nicht täuscht, die
> Befestigungsbohrungen beim Redesign abhanden gekommen zu sein.
Ja - die sind komplett entfallen. Da der Boden eh nur sehr dünn ist, 
hatte ich nicht damit gerechnet, dass die Boards jemand wirklich 
festschraubt. Daher habe ich die Löcher und mir damit Platz für das 
ESP12F, den UART Jumper, den APA102 Jumper und die 2 Taster geschaffen 
ohne das Board in der Größe zu ändern.
Ich bekomme die Bohrlöcher nur dann wieder rein, wenn ich das Board 
vergrößere - was ich vermeiden will.
Persönlich klebe ich die Boards immer mit etwas Heißkleber fest. Das hat 
bisher super funktioniert.

Gruß,
Torsten

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

Torsten G. schrieb:
> Da der Boden eh nur sehr dünn ist,
> hatte ich nicht damit gerechnet, dass die Boards jemand wirklich
> festschraubt.

Hatte ich ja bereits angemerkt, dass das 'ne ziemliche "Fummelei" ist 
und ich weiß auch, dass die Dinger keiner als Reise(uhr|wecker) benutzt, 
aber man hat schließlich seinerzeit mal gelernt, dass die eingestzten 
Bauteile "ordentlich befestigt" gehören.

> Ich bekomme die Bohrlöcher nur dann wieder rein, wenn ich das Board
> vergrößere - was ich vermeiden will.

Das habe ich schon gesehen und wenn es für neue Funktionen nicht 
zwingend erforderlich ist muss das Board auch nicht künstlich 
vergrössert werden

> Persönlich klebe ich die Boards immer mit etwas Heißkleber fest. Das hat
> bisher super funktioniert.

Dann will ich mal versuchen, mich mit dieser Befestigungsmethode 
anzufreunden ;-).

Gruß,
Bernhard

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ui, so flott lässt Du das laufen? Ich schaue mal, was sich da machen
> lässt.

Ich selbst nicht, war eine Anfrage aus dem Freundeskreis. 0 war zu 
schnell und 1 war zu langsam. Egal was man tut, man kann es halt nie 
allen recht machen :-)

> Mit der nächsten Version (2.6.0) kannst Du die Helligkeitskurve im
> Browser selbst anpassen.

Tolle Sache! War mir nicht sicher ob der Punkt auf der ToDo Liste das 
auch abdeckt.


Ich habe am Wochenende auch endlich mal den ganzen Kram für die WC12h 
Tischuhr bei Thingiverse hochgeladen, dokumentiert und heute die Infos 
dazu hier im Wiki ergänzt. Ich hoffe das ist in Ordnung und dass ich 
nichts vergessen habe.
Falls ihr Fehler findet, Anmerkungen oder Probleme mit den Modellen habt 
schreibt mir einfach hier im Thread oder per PN.

Bedingt durch die geringe Größe der Uhr und die gängigen Größen der 
Druckbetten in aktuellen 3D Druckern musste ich das Gehäuse leider für 
"krumme" 90 LED/m Strips konzipieren. Dadurch sollte jetzt aber so 
ziemlich jeder mit einem 3D Drucker die Möglichkeit haben, die kleine 
Tischuhr nachzubauen.

Weitere Infos gibt es im Wiki:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Tischversion_der_WC12h_aus_dem_3D_Drucker

Die Tischversion der WC24h liefere ich die Tage auch noch nach, die ist 
aber sowohl was den mechanischen Aufbau, als auch die Voraussetzungen an 
den Drucker angeht, deutlich komplizierter. Kann ich echt nur 
fortgeschrittenen Druckern/Bastlern/Lötern empfehlen.


Gruß,
Peter

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich habe am Wochenende auch endlich mal den ganzen Kram für die WC12h
> Tischuhr bei Thingiverse hochgeladen, dokumentiert und heute die Infos
> dazu hier im Wiki ergänzt. Ich hoffe das ist in Ordnung und dass ich
> nichts vergessen habe.

Hi Peter,
das ist super! Wenn ich nur endlich mal die Zeit finden würde meine 
Tischuhr fertig zu bauen......
Ich bestelle mir jetzt einfach mal die Stripes und dann wird das schon 
werden.

Konnte auf Anhieb keinen Fehler / nichts fehlendes in der Beschreibung 
finden.

Grüße,
Torsten

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Torsten,

danke fürs Überfliegen!


Torsten G. schrieb:
> Wenn ich nur endlich mal die Zeit finden würde meine
> Tischuhr fertig zu bauen......

Oh ja, das liebe Zeitproblem... kenn ich auch. ;-)
Hattest du dich über die große Menge bestellter Zwischenböden in der 
aktuellen Sammelbestellung gewundert? Ich muss bis September noch 
insgesamt 8 (!) versprochende Wanduhren fertig bekommen, danach sieht es 
mit der Freizeit vermutlich erstmal ziemlich mau aus, denn dann wird der 
bestellte Nachwuchs geliefert. Die Vorbereitung läuft aktuell noch so 
nebenher, aber da muss ja zwischendurch auch noch fleißig renoviert, 
gemalert und aufgebaut werden. Vielleicht sollte ich mir Frank als 
Unterstützung holen, der kann ja sogar während eines Umzugs noch 
nebenher basteln und hat dann auch noch Zeit für 
Frontplattentauschaktionen übrig! (Danke nochmal!) ;-P

> Ich bestelle mir jetzt einfach mal die Stripes und dann wird das schon
> werden.

Für die gedruckte WC24h brauchst du ja ohnehin 144LED/m Strips um die 
ganzen LEDs unter zu bringen. Die SK6812 gibt es als kleine 3535SMD 
(leider nur in RGB) Version. Bei Aliexpress gibt es Streifen auf denen 
die Dinger verbaut sind, die schmaler sind als die normalen 144LED/m 
Streifen. Würde ich dir empfehlen, denn sonst musst du die Streifen 
teilweise übereinander kleben und es wird deutlich schwieriger 
Streulicht in den umliegenden Lichtschächten zu vermeiden.

Ich hatte nach meinem ersten Versuchen mit regulären 144LED/m Strips 
diese hier bestellt: 
https://www.aliexpress.com/item/1mX-addressable-7-2mm-width-SK6812-3535SMD-RGB-flexible-LED-strip-DC5V-input-144pixels-m-Non/32642030581.html

Leider kam ich auch noch nicht dazu hiermit eine komplette Uhr 
aufzubauen. Die testhalber gedruckte WC12h wird ein Geburtstagsgeschenk 
für meine Schwester, die auch schon sehnsüchtig auf deine 24h 
Zwischenböden wartet. Ihr Freund hatte sie zu der großen 24h für die 
Wand überredet, jetzt bekommt sie halt noch ne kleine 12h für den 
Schreibtisch. :-)

Gruß,
Peter

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Ich hätte auch noch zwei Punkte für die Wünschliste:
>>
>> - Bei der deceleration der Rainbow Animation würde ich mir noch ein oder
>> zwei Abstufungen zwischen "0" und "1" wünschen
>
> Ui, so flott lässt Du das laufen? Ich schaue mal, was sich da machen
> lässt.

Hallo Frank,

einen Wunsch bzgl. Rainbow Animation hätt ich da auch noch. ;)
Wär es möglich den Geschwindigkeitsregler mehr oder weniger nach oben 
offen zu gestalten? Fände es auch ganz interessant, wenn man den 
Farbdurchlauf auf 1x alle 24h oder evtl. sogar 1x pro Woche stellen 
könnte...

PS: Evtl. hat das ja auch was mit dem obigen Punkt zu tun, hab da grad 
nicht so den Überblick...

Gruß
Tom

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Ich warte aktuell auf die Lieferung der Zwischenböden, aber 
interessehalber schon mal eine Frage dazu: Die scheinen ja nicht viel 
kleiner zu sein als die Fronten, oder? Sieht man also bei rahmenloser 
Montage bei schräger Ansicht den hölzernen Zwischenboden, so dass man 
den eigentlich weiß/schwarz anmalen müsste? Wie habt ihr das gelöst? Die 
Möglichkeit eines Rahmens habe ich gesehen, aber ich finde die Uhr 
rahmenlos eigentlich schöner.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Sieht man also bei rahmenloser
> Montage bei schräger Ansicht den hölzernen Zwischenboden, so dass man
> den eigentlich weiß/schwarz anmalen müsste?

Ja.

> Wie habt ihr das gelöst?

Einfach mal hier im Forum nach "Umleimer" oder "lackieren" suchen.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Wie habt ihr das gelöst?

Hi Florian,

kommt ein wenig drauf an ob du die 24h oder 12h baust und ob du ein 
Ambilight verbaust.

Bei der 12h mit Ausfräsungen für das Ambilight male ich die Ecken i.d.R. 
einfach nur in schwarz/weiß/Wandfarbe an. Ohne Ambilight genauso. 
Alternativ hatte ich mal bei zwei Uhren an den Ecken jeweils 3mm per 
Kreissäge weggeschnitten und dann über die ganze Länge 3mm starke 
Plexiglass Streifen in milchig angeklebt. Bei den letzten 12h die ich 
gebaut habe, hatte ich ein weißes Objekt auf dem 3D Drucker erstellt, 
dass genau in die Ambilightausfräsungen passte und die Ecken passend 
dazu weiß lackiert. Ich würde sagen es kommt etwas darauf an wo die Uhr 
hängt und wie perfektionistisch oder empfindlich du bei solchen Dingen 
bist.

Ich persönlich mag die sichtbaren Kanten in Holzfarbe nicht, aber sobald 
man die Sichtflächen weiß/schwarz angemalt hat, stört mich auch die 
Ausfräsung fürs Ambilight nicht mehr. Bei mir schaut man nur sehr selten 
auf die seitlichen Kanten.

Mit der 24h habe ich bisher keine Erfahrungen machen können (mit der 
laufenden Sammelbestellung baue ich jetzt erstmals auch welche).

LG,
Peter

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Danke für die Info. Habs mir schon gedacht. 12h ohne Ambilight wird es 
bei mir. Weiße Farbe fliegt hier noch genug rum, dann werde ich den 
Rahmen vermutlich auch anmalen.

von Jens L. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Zweite Frage:
>> Auf der Arbeit darf ich die Uhr weder ins WLAN bringen, noch einen AP
>> aufspannen. Gibt es die Möglichkeit WLAN per Software ganz abzuschalten
>> und erst mittels User-Button wieder zu aktivieren?
>
> Ich könnte einbauen, dass der ESP in den Sleep-Mode geschickt wird. Der
> Power-Down-Pin kann nämlich vom STM32 gesteuert werden. Beim Drücken des
> User-Buttons könnte dann der ESP wieder aufgeweckt werden. Kommt auf die
> TODO-Liste.

Hallo Frank,

ich hatte dieses Feature zwischenzeitlich mal auf der ToDo-Liste 
gesehen, nun ist es aber wieder verschwunden. Kann das sein, oder bin 
ich blind?

Eine weitere Frage zum "Abschalten des Wlan":
Könnt ihr bestätigen, dass die Uhr keine AP mehr aufmacht, auch wenn man 
sie in den Client-Modus in ein nicht vorhandenes Netz bringt?

Ich habe einfach mal als SSID "Test" und Kennwort "Test" verwendet. Die 
Uhr versucht sich damit zu verbinden, zeigt aber natürlich keine IP an.
In diesem Zustand verbleibt sie dann einfach und tauch nicht mehr in der 
WLan-Liste auf.

So könnte ich sie doch dann an Orten betreiben, an denen ich kein Wlan 
aufspannen / "stören" darf, oder was meint ihr?

Befindet sich der ESP so quasi im Sleep-Mode was das Wlan angeht?

Vielen Dank und Gruß,
Jens

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> ich hatte dieses Feature zwischenzeitlich mal auf der ToDo-Liste
> gesehen, nun ist es aber wieder verschwunden. Kann das sein, oder bin
> ich blind?

Nein, Du hast Recht. Ich hadere noch, ob ich mir die damit verbundene 
Arbeit für einen Einzelnen antun soll. Schließlich bist Du der Einzige, 
der explizit ein abgeschaltetes WLAN wünscht. Desweiteren ist für den 
ESP-12F überhaupt keine Steuerung des CH_PD-Pins mehr vorgesehen. Hier 
liegt der Pin über einen Pullup fest auf 3,3V. Das Feature "Abschalten 
des ESP" wäre also nur noch für die aussterbende Variante mit dem ESP-01 
zu machen.

Außer Du hängst an CH_PD noch einen Schalter, der dann gegen GND 
schließt. So könntest Du den ESP zumindest manuell abschalten. Ich 
müsste in der STM32-Software aber immer noch dafür sorgen, dass diese 
trotzdem weiterläuft und nicht beleidigt ist, wenn der ESP nicht mehr 
antwortet.

> Ich habe einfach mal als SSID "Test" und Kennwort "Test" verwendet. Die
> Uhr versucht sich damit zu verbinden, zeigt aber natürlich keine IP an.
> In diesem Zustand verbleibt sie dann einfach und tauch nicht mehr in der
> WLan-Liste auf.

Ja, ist so. Bis Du die User-Taste drückst, bleibt der ESP im 
Client-Mode.

> So könnte ich sie doch dann an Orten betreiben, an denen ich kein Wlan
> aufspannen / "stören" darf, oder was meint ihr?

Prinzipiell ja, solange es kein Flugzeug ist. ;-)

> Befindet sich der ESP so quasi im Sleep-Mode was das Wlan angeht?

Das würde ich so nicht vergleichen.

von Vo M. (vo_m)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

... ich schiebe die Entschuldigung gleich vorweg, aber ich finde nix:

Gibt es für die WordClock12h (mit Ambilight) eine (evtl. bemaßte oder 
CAD) Datei zur Erstellung des Zwischenbodens?

Viele Grüße & vielen Dank,
Volker

von Ph L. (filo)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

sind noch Frontplatten und Zwischenböden für die 12h Variante aus der 
Sammelbestellung zu haben? Hab den Termin leider verpasst.
Wäre der Hammer.
Grüßle

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Vo M. schrieb:
> Gibt es für die WordClock12h (mit Ambilight) eine (evtl. bemaßte oder
> CAD) Datei zur Erstellung des Zwischenbodens?
Eine CAD Datei gibt es nicht.
Die wichtigen Maße zu dem Boden findest Du noch in dem ersten Artikel 
zur WordClock
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Zwischenplatte

Es sind dort aber keine Maße für die Taschen oder für die 
Ambilightaussparung drin. Wenn Du die Böden selber machen willst, kannst 
Du diese aber auch dann individuell machen.

Gruß,
Torsten

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Vo M. schrieb:
> Gibt es für die WordClock12h (mit Ambilight) eine (evtl. bemaßte oder
> CAD) Datei zur Erstellung des Zwischenbodens?

Hi Volker,

es gibt Infos zu den Maßen im Artikel der ursprünglichen Version der 
Wordclock: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Zwischenplatte

Da findest du auch ein 3D PDF und eine STP Datei, sowie Angaben zu den 
Frästiefen. Die Fräsausschnitte auf der Rückseite haben sich zwar 
verändert, aber ich bin mir  nicht sicher was der Grund dafür war, oder 
ob sie passen würden.

Vielleicht kannst du damit ja was anfangen... ich glaube ein aktuelleres 
Layout wurde nie veröffentlicht, weil es dazu keine CAD Datei mehr gab 
oder die Zwischenplatten von einer Schreinerei erstellt wurden.

Gruß,
Peter

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Ph L. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> sind noch Frontplatten und Zwischenböden für die 12h Variante aus der
> Sammelbestellung zu haben? Hab den Termin leider verpasst.
> Wäre der Hammer.
> Grüßle

In dem WordClock Artikel steht doch beschrieben, an wen man sich wenden 
soll, wenn man entsprechende Teile haben möchte
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellungen

Frontplatte >> Frank
Böden >> ich

Wenn Du Dich beeilst, kann ich ggf die von Dir benötigte Menge an Böden 
noch an meine Bestellung dranhängen. Mein Bestand/Reserve ist nämlich 
auf 0.

Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ph L. schrieb:
> sind noch Frontplatten und Zwischenböden für die 12h Variante aus der
> Sammelbestellung zu haben? Hab den Termin leider verpasst.

Da sich immer wieder ein paar Nachzügler melden, habe ich 
vorsichtshalber ein paar mehr Frontplatten bestellt. Du kannst Dich also 
noch an der Sammelbestellung beteiligen. Melde Dich einfach per PN.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Andreas,

Andreas M. schrieb:
> Ich weiß, Du hast jetzt wenig Zeit, aber wann wäre die neue ESP-Version
> verfügbar? Ich würde einen Aufruf für die App implementieren, um die
> Einstellungen von der Uhr laden zu können. Ich würde aber gerne mit der
> aktuellsten Version anfangen, um die Unterschiede klein zu halten.

Hattest Du meine PN bekommen? Dort hatte ich Dir den Download-Link auf 
die aktuellen ESP-Sources genannt.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ja, danke, habe ich gesehen. Ich hatte den Eindruck, dass Du Codemäßig 
da noch mehr machst, deswegen warte ich lieber auf eine Release-Version. 
Also habe ich nicht viel mehr geändert, nur mal getestet, wie ich an die 
Variablen rankomme. Meine Idee ist, dass die Android-App die 
Einstellungen von der Uhr holt und die Uhr nicht automatisch mit 
Einstellungen bombardiert ;) Die in der App gespeicherten Profile halte 
ich aber für sinnvoll, so kann man schnell eine neue Uhr einrichten oder 
Vorhandene umschalten.

SVN finde ich sehr gut, da muss man aber diszipliniert vorgehen, nur 
funktionierende Sachen einchecken und so. Wir würden uns wahrscheinlich 
ab und zu in die Quere kommen, weil wir die selben Dateien verändern 
würden.
Ist aber alles handelbar.

MfG,
Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> ja, danke, habe ich gesehen. Ich hatte den Eindruck, dass Du Codemäßig
> da noch mehr machst, deswegen warte ich lieber auf eine Release-Version.

Weitere Neuerungen kommen da nicht mehr rein, nur Fixes aufgrund der 
Tests vor dem Release. Die dürften aber minimal sein. Du kannst Dich 
also ruhig austoben. Mittels diff kriege ich Deine Änderungen ziemlich 
schnell synchronisiert.

> Also habe ich nicht viel mehr geändert, nur mal getestet, wie ich an die
> Variablen rankomme. Meine Idee ist, dass die Android-App die
> Einstellungen von der Uhr holt und die Uhr nicht automatisch mit
> Einstellungen bombardiert ;)

Der ESP hält sämtliche Einstellungen von der Uhr immer up-to-date. Wenn 
sich etwas auf dem STM32 ändert, wird der ESP direkt darüber informiert. 
Der STM32 muss also gar nicht gefragt werden, der ESP kann der APP 
sofort eine Antwort geben auf die Fragen:

   "Welchen RGB-Wert hat das Display?"
   "Welche Helligkeit?"
   "Welchen Animation ist eingestellt?"
   usw.

Oder vielleicht so:

   "Schick mir mal Deine kompletten Einstellungen rüber."

und der ESP sendet dann direkt alle an die App - ähnlich, wie es STM32 
und ESP auch untereinander machen.

> Die in der App gespeicherten Profile halte
> ich aber für sinnvoll, so kann man schnell eine neue Uhr einrichten oder
> Vorhandene umschalten.

Ja, halte ich auch für sehr sinnvoll. Ich bringe meine WC24h immer 
durcheinander, wenn ich zuletzt den Typ auf WC12h in der App eingestellt 
habe - wegen einiger Tests auf einer WC12.

> SVN finde ich sehr gut, da muss man aber diszipliniert vorgehen, nur
> funktionierende Sachen einchecken und so.

Nein, es können auch ungetestete Sachen eingecheckt werden. Hauptsache 
der Compiler geht durch und bis zum Release ist es auch getestet. Wenn 
Du etwas an der Funktionalität A bastelst und ich an B, stört es mich 
nicht im Geringsten, wenn A mal eine zeitlang nicht richtig arbeitet. 
Ich arbeite dann an B und Disfunktionalität bei A macht mir dann gar 
nichts.

> Wir würden uns wahrscheinlich
> ab und zu in die Quere kommen, weil wir die selben Dateien verändern
> würden.

Solange es nicht dieselben Zeilen innerhalb derselben Datei sind, ist 
das überhaupt kein Problem. Deshalb sollte man auch zeitnah einchecken, 
damit die Unterschiede nicht zu groß werden.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Weitere Neuerungen kommen da nicht mehr rein, nur Fixes aufgrund der
> Tests vor dem Release

Als ich da reinschaute, war da eine Tabelle mit grünen Felder und Namen 
zu sehen? Und der meine Änderungen (Lokaler STM Update Reiter) hatte ich 
nicht gesehen, so hatte ich angenommen, dass das noch unvollständige 
Testsachen sind.

Frank M. schrieb:
> "Schick mir mal Deine kompletten Einstellungen rüber."

So hatte ich mir das auch gedacht. Das einzige, was man beachten sollte, 
ist, dass die App-Version zu der Uhr-Version passt.
Ich überlege auch eine automatische IP-Ermittlung, weiß aber noch nicht 
ob es mit dem ESP klappt (UDP Broadcast).

Über den SVN-Zugang können wir uns dann per PN austauschen. Das aber 
erst nach der Arbeit.

MfG,
Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Als ich da reinschaute, war da eine Tabelle mit grünen Felder und Namen
> zu sehen? Und der meine Änderungen (Lokaler STM Update Reiter) hatte ich
> nicht gesehen, so hatte ich angenommen, dass das noch unvollständige
> Testsachen sind.

Hm, okay, ich überprüfe das nochmal. Eigentlich sollten Deine Änderungen 
alle drin sein... Ich melde mich per E-Mail - morgen oder übermorgen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Und der meine Änderungen (Lokaler STM Update Reiter) hatte ich
> nicht gesehen

Ich habe gerade in den Source geschaut: Ich habe vergessen, die Zeile

  menu_entry ("flash_stm32_local", "Local Update");

in http_menu() zu übernehmen. Daher ist der neue Reiter bei Dir 
"unsichtbar" ;-)

Durch Einfügen dieser Zeile sollten Deine Änderungen sichtbar und damit 
wirksam werden.

Sorry,

Frank

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

OK, ich wollte mich da nicht aufdrängen :)

Gestern sind endlich die "nackten" ESPs gekommen, so werde ich demnächst 
mir eine W12h Uhr bauen (Danke an Peter für die 3D Modelle).
Bis jetzt ist die "Uhr" nur auf dem Breadboard und die LEDs immer noch 
aufgerollt. Ist etwas schwierig zu erkennen, was angezeigt wird ;)

MfG,
Andreas

von Jens L. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jens L. schrieb:
>> ich hatte dieses Feature zwischenzeitlich mal auf der ToDo-Liste
>> gesehen, nun ist es aber wieder verschwunden. Kann das sein, oder bin
>> ich blind?
>
> Nein, Du hast Recht. Ich hadere noch, ob ich mir die damit verbundene
> Arbeit für einen Einzelnen antun soll. Schließlich bist Du der Einzige,
> der explizit ein abgeschaltetes WLAN wünscht. Desweiteren ist für den
> ESP-12F überhaupt keine Steuerung des CH_PD-Pins mehr vorgesehen. Hier
> liegt der Pin über einen Pullup fest auf 3,3V. Das Feature "Abschalten
> des ESP" wäre also nur noch für die aussterbende Variante mit dem ESP-01
> zu machen.
>
> Außer Du hängst an CH_PD noch einen Schalter, der dann gegen GND
> schließt. So könntest Du den ESP zumindest manuell abschalten. Ich
> müsste in der STM32-Software aber immer noch dafür sorgen, dass diese
> trotzdem weiterläuft und nicht beleidigt ist, wenn der ESP nicht mehr
> antwortet.
>
>> Ich habe einfach mal als SSID "Test" und Kennwort "Test" verwendet. Die
>> Uhr versucht sich damit zu verbinden, zeigt aber natürlich keine IP an.
>> In diesem Zustand verbleibt sie dann einfach und tauch nicht mehr in der
>> WLan-Liste auf.
>
> Ja, ist so. Bis Du die User-Taste drückst, bleibt der ESP im
> Client-Mode.
>
>> So könnte ich sie doch dann an Orten betreiben, an denen ich kein Wlan
>> aufspannen / "stören" darf, oder was meint ihr?
>
> Prinzipiell ja, solange es kein Flugzeug ist. ;-)
>
>> Befindet sich der ESP so quasi im Sleep-Mode was das Wlan angeht?
>
> Das würde ich so nicht vergleichen.

Hallo Frank,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Dann stecke da auch bitte keine Arbeit mehr rein. So reicht es 
vollkommen.
Der ESP im Client-Modus beeinflusst nicht merklich.
Ich werde also für diese Einsatzzwecke beim ESP-01 bleiben und habe mir 
das Layout sowie die Software "eingefroren".

LG
Jens

von Peter G. (ingrimsch)



Lesenswert?

Hi Frank,

ich habe mittlerweile erfolgreich ein Shield von Torsten auf einen 
ESP-12F umgebaut und kann jetzt endlich auch den STM flashen und neu 
starten. So weit so gut... klappt jedenfalls so lange bis ich alles 
einmal vom Strom getrennt und wieder angeschlossen habe. Danach startet 
irgendwie der STM nicht sauber hoch, das Display bleibt aus, auf dem 
UART gibt es keine Meldungen (nur RX verbunden/USB UART/TTL nicht 
verbunden macht keinen Unterschied), aber ich kann per WLAN auf das Teil 
zugreifen. Ich habe mal versucht es in Bildern festzuhalten...

2_stm_incomplete_boot_main.PNG
--> Keine Ausgabe auf Display oder UART, WLAN Zugriff ist aber möglich. 
Hier fällt mir auf, dass auch das EEPROM nicht erkannt wird...

3_stm_incomplete_boot_network.PNG
--> zumindest die IP stimmt

4_stm_reset_ueber_webinterface.PNG
--> Wenn ich jetzt per Knopf oder Button im Webinterface den STM neu 
starte...

5_stm_nach_reset.PNG
--> dann funktioniert alles wie gehabt. Display und UART melden sich, 
das EEPROM wird erkannt, usw.

Danach funktioniert alles so lange, bis ich den Strom kappe. Ist der 
Strom wieder da geht das Spiel wieder von vorne los... ich bin irgendwie 
der Meinung hier schon mal ein ähnliches Fehlerbild gelesen zu haben, 
finde aber gerade den entsprechenden Post nicht. Hast du eine Idee was 
die Ursache für das beschriebene Verhalten sein könnte? Kann ich noch 
irgendwas testen oder sinnvolle Informationen ergänzen?

Gruß,
Peter

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> So weit so gut... klappt jedenfalls so lange bis ich alles
> einmal vom Strom getrennt und wieder angeschlossen habe. Danach startet
> irgendwie der STM nicht sauber hoch,

Das Phänomen ist bekannt und wurde hier schon diskutiert. Das liegt 
daran, dass GPIO16 vom ESP beim Boot kurzzeitig einen HIGH-Pegel erzeugt 
und damit den STM32 wieder in den Bootloader-Modus bringt. Das hindert 
den STM32 am Durchstarten.

Leider ist das Verhalten des ESP nicht änderbar, das scheint eine 
hartverdrahtete Macke des GPIO16 zu sein.

Aus diesem Grund wird ab Version 2.6.0 auch GPIO4 statt GPIO16 
verwendet. Torsten hat das bereits beim Shield v3 berücksichtigt und 
einige User hier im Forum haben das auch schon getestet. Danach startet 
der STM32 normal durch. Sobald die 2.6.0 erscheint, wird auch die 
Umbauanleitung im Artikel angepasst.

Bis zum Erscheinen der Version 2.6.0 empfehle ich Dir, die Strippe von 
GPIO16 an BOOT0 rauszuziehen. Dann sollte beim Power-Up der STM32 wieder 
normal starten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

ach, ich bin doch doof! Ich hab in der Zwischenzeit auch die 
entsprechenden Beiträge gefunden und gelesen. Auf meinem Adapter ist 
sogar schon ein kleiner Lötjumper für die Umstellung vorgesehen, ich 
hatte gar nicht mehr daran gedacht... -.-

Ok, dann hat sich das ja mit der nächsten Version erledigt und ich kann 
auch bestehende Uhren auf OTA upgraden, wo doch jetzt alles so schön 
funktioniert. :-)

Danke für den Hinweis!

Gruß,
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Das schon länger angekündigte Update 2.6.0 ist nun online.

Änderungen:

  • Neu: WPS Button, damit ESP8266 sich per WPS mit dem Router (AccessPoint) verbinden kann.
  • Neu: Liste der verfügbaren Access-Points im Webinterface.
  • Neu: Abschaltbares Ambilight per WebInterface - ungetestet.
  • Neu: Ein-/Ausschalten des Ambilights über Timer - ungetestet.
  • Neu: Ambilight-Animation "Clock" jetzt mit 5-Sekunden-Marker (ungetestet).
  • Neu: Konfigurierbare Helligkeitskurve bei automatischer oder manueller Regelung.
  • Neu: Geschwindigkeitsregelung der Ticker-Texte
  • Neu: OTA-Update des STM32 nun auch mit Upload vom lokalen PC aus möglich.
  • Neu: Konfigurierbarer Host und Pfad für OTA-Updates - geplant für die zukünftige Herausgabe von Pre-Testversionen im neuen Pfad "test".
  • Optimierung der DS18xx/OneWire/Delay-Funktionen, um die Prozessorlast zu minimieren.
  • Bugfix: Falsche Berechnung von Überläufen in CLOCK2-Animation für Ambilight (Anzahl Ambilight-LEDs = 30) korrigiert.
  • Bugfix: Diverse Korrekturen im Layout English2 für WC12h.
  • Neu: Zusätzliches Layout für WC12h: "Schweizerdeutsch 2".
  • Neu: WCtris, noch ein Tetris-Clone. Bedienbar über die Android-App.
  • Änderung der Verbindung zwischen ESP-12F und STM32: GPIO4 (und nicht mehr GPIO16) muss nun mit BOOT0 des STM32 verbunden werden.
  • Umstellung der IDE von EmBlocks 2.3.0 auf EMBitz 1.11.
  • Android App: Beim Start (oder auf Knopfdruck) werden die aktuellen Einstellungen von der Uhr geladen.
  • Android App: Es können bis zu vier Profile angelegt werden, um die Einstellungen für bis zu vier Uhren zu steuern.
  • Android App: Gamepad für Spiele wie z.B. Tetris

Update: Bitte vor dem Lesen des aktualisierten Wiki-Artikels WordClock mit WS2812 einmal F5 drücken, um die Bilder neu zu laden. Sonst werden nämlich die alten Bilder aus dem Browser-Cache angezeigt.

Ich hoffe, für jeden ist etwas dabei. Die Dokumentation im Artikel habe ich bereits zum größten Teil angepasst. Es fehlen aber noch ein paar kleinere Teile bzw. sind unvollständig, die ich am Wochenende anpasssen werde.

Zum WPS-Button: Dieser wird nicht nur als Taste auf dem neuen Shield v3 ausgeführt sein, sondern ist auch als Schaltfläche im Web-Interface vorhanden. Bei älteren Shields kann die Taste nachgerüstet werden.

Die neuen Ambilight-Funktionen konnte ich leider nicht testen, da ich momentan kein Ambilight an meiner Test-Uhr habe. Ich bitte daher diejenigen, die eins angeschlossen haben, um Feedback.

Ich werde in Zukunft in kürzeren Abständen Test-Versionen anbieten. Dadurch, dass im Webinterface nun der Installationspfad auf dem Host angegeben werden kann, können zukünftig ambitionierte Tester Zwischenversionen testen. Dank OTA ist so ein Update ja nun eine Sache von wenigen Mausklicks.

Apropos OTA: Diejenigen, die es vielleicht nicht mitbekommen haben: Die Verbindung vom ESP-12F zum BOOT0-Pin des STM32 hat sich mit der Version 2.6.0 geändert: Statt GPIO16 wird nun GPIO4 verwendet. Das wird auf der Update-Seite im Web-Interface nochmal extra angegeben, damit man das nicht vergisst. Das Shield V3 berücksichtigt diese Änderung natürlich schon.

Zu WCtris: Das Spiel ist momentan nur über die neue Android-App bedienbar. Ich plane aber auch noch, dies für die IR-Fernbedienung einzubauen. Wer weder IR-FB noch Android hat, dem kann ich ein kleines Windows-Console-Programm zukommen lassen, mit dem er das Spiel auf der Uhr über die Tastatur bedienen kann.

Die Weiterentwicklung der Android App hat nun Andreas M. (andiator) übernommen. Er hat da schon in kürzester Zeit eine Menge Änderungen eingebaut, zum Beispiel das Holen der aktuellen Einstellungen von der Uhr. Somit ist der bisherige Kritikpunkt, die App zeige beim Start nicht die aktuellen Einstellungen, vom Tisch. Hat man mehrere WordClocks im Haus, war das mit der alten App auch ein Problem. Jetzt können in der App bis zu 4 Profile gespeichert und damit auch 4 WordClocks gesteuert werden. Weitere App-Erweiterungen werden folgen. Vielen Dank an Andreas!

Das war bisher das größte Update der WordClock-Software. War zwar eine Menge Arbeit, hat aber auch Spaß gemacht :-)

Auch Euch viel Spaß mit der neuen WordClock-Software,

Frank


: Bearbeitet durch Moderator
von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Frank M. schrieb:
> Das schon länger angekündigte Update 2.6.0 ist nun online.

Richtig tolle Arbeit, Danke! Leider habe ich zur Zeit keine komplette WC 
(ESP-12F und WS2812B Stripes treiben sich irgendwo zwischen China und 
hier rum), sonst würde ich das glatt testen.

Nur so nebenbei gefragt: Bei den Neuerungen der Version 2.4 tauchte auch 
eine Animation Flicker auf, die allerdings bislang, wenn man sich das 
WIKI ansieht weder im Webinterface noch in der App auftaucht. Auch in 
der API Kommandotabelle ist sie nicht aufgeführt. Ob sie im aktuellen 
Webinterface auftaucht kann ich gerade nicht nachsehen(Teile fehlen, 
siehe oben).

Nochmal Dank für die tolle Arbeit.

Gruß
Bernhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:

> Nur so nebenbei gefragt: Bei den Neuerungen der Version 2.4 tauchte auch
> eine Animation Flicker auf, die allerdings bislang, wenn man sich das
> WIKI ansieht weder im Webinterface noch in der App auftaucht.

Dann lädt Dein Browser die Bilder vom Wiki-Artikel aus seinem Cache, 
denn ich habe heute nacht sämtliche Web-Interface-Bilder im Wiki-Artikel 
auf den aktuellen Stand gebracht.

Drücke mal im Browser die Taste F5, um die Wiki-Seite neu zu laden. Dann 
siehst Du auch die Einstellungen zur Animation "Flicker" :-)

Es scheint ein generelles Problem des Wikis zu sein, dass die Browser 
die Bilder lieber aus dem Cache als von der Seite holen. Ich werde mal 
Andreas auf dieses Problem ansprechen. Vielleicht hat er ja eine Lösung 
dafür.

> Auch in der API Kommandotabelle ist sie nicht aufgeführt.

Schaue ich mir an. Wie oben erwähnt, sind noch nicht alle Passagen des 
Artikels auf dem aktuellen Stand. Ist halt mittlerweile eine ganze Menge 
Stoff, den es zu verarbeiten gilt.

> Ob sie im aktuellen
> Webinterface auftaucht kann ich gerade nicht nachsehen(Teile fehlen,
> siehe oben).

Doch, sie taucht dort auf. :-)

> Nochmal Dank für die tolle Arbeit.

Danke fürs Danke.

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Frank und Andreas

Ich habe mich schon lange auf dieses Update gefreut und bin sehr erfreut 
darüber was es alles kann!
Es ist wirklich sehr Umfangreich ausgefallen und es sind viele Optionen 
für spätere Erweiterungen hinzugekommen.
Das Tetris-Game ist der Hingucker!
Danke an alle die hier dauernd Ihre Freizeit investieren um dieses 
Projekt weiterzubringen!

Dass es niemanden Langweilig wird habe ich auch schon einen Bug 
gefunden.
An meiner Uhr (12h Ws2812 mit Ambilight) ist das Ambilight per 
Webinterface nicht An und Abschaltbar.Ich weiss es absolut nicht schlimm 
und es ist auch als ungetestet deklariert!
Selbst brauche ist es nicht einmal.
Der Fehler stellt sich bei mir so dar.Wenn ich im Clock oder Clock2 
modus das Ambilight abschalte friert es einfach ein.Es bleibt die Farbe 
und Position bestehen.




Gruess und nochmals Besten  Dank!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Der Fehler stellt sich bei mir so dar.Wenn ich im Clock oder Clock2
> modus das Ambilight abschalte friert es einfach ein.Es bleibt die Farbe
> und Position bestehen.

Danke für den Hinweis. Offenbar fehlt da noch irgendwo ein explizites 
Switch-Off für etwaige Ambilight-Animationen. Weitere Updates der 
Ambilight-LEDs werden wohl unterbunden - deshalb friert es dann auch ein 
- aber da fehlt wohl noch was für die Animation selbst.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass das Ein-/Ausschalten des 
Ambilights nur dann funktioniert, wenn keine Ambilight-Animation 
eingestellt ist? Das würde mich schon mal auf die richtige Spur bringen.

Mal schauen, vielleicht stricke ich morgen mal ein Ambilight an meine 
Test-Uhr dran...

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Frank

Das Ambilight lässt sich auch nicht steuern wenn Normal aktiv ist.
Wenn sogar die Rainbow Animation aktiv ist verändert sich die Farbe wie 
auf dem Display weiter.
Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wenn sogar die Rainbow Animation aktiv ist verändert sich die Farbe wie
> auf dem Display weiter.

Okay, danke. Dann muss ich das mal debuggen morgen...

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

vielen Dank an Andreas und dich für die ganzen Neuerungen in der neuen 
Version. Ich teste gerade alles mögliche durch...

Was mir bisher so aufgefallen ist:

- Die Clock2 Animation mit <60 LEDs und Offset funktioniert bei meiner 
Testuhr jetzt einwandfrei

- Die Helligkeitsregelung ist toll gelöst! Funktioniert jetzt auch in 
Kombination mit der Rainbow Animation und auf "1" ist die Uhr sogar 
Schlafzimmertauglich :-) Manuell klappt es schon mal super! Werde morgen 
mal einen LDR suchen und anklemmen...

- WPS = <3 (auch wenn mein Home-WLAN scheinbar an den Sonderzeichen 
scheitert. War vorher auch schon so, ich war nur bisher zu faul es 
umzubenennen und meinen Gerätezoo ins neue Netz zu bringen. Das 
Aushandeln von Name und Passwort klappt jedenfalls laut UART tadellos)

- Ambilight per Timer deaktivieren hat bei mir gar keine Funktion 
(Clock2, feste Farbe, Display auf Rainbow 4)

- Ambilight per Knopf deaktivieren klappt so halb: Die Animation stoppt, 
es bleibt aber der letzte Wert stehen und im Display läuft eine 
Animation ab. Die Animation läuft auch beim Wiedereinschalten, das 
Ambilight wird wieder normal angesteuert. Es müsste also vermutlich nach 
dem Abschalten einfach noch ein "Aus" (oder ganz luxuriös: ein Fadeout) 
an die Ambilight LEDs geschickt werden.
EDIT: Auch wenn Rainbow aktiviert ist wird das Ambilight im 
ausgeschalteten Zustand nicht mehr aktualisiert (Clock2). Im Modus 
"Normal" kann ich das von Thomas beschriebene Verhalten nachvollziehen: 
Es wird noch aktualisiert

- Wenn ein Ticker über die Uhr läuft wird das Ambilight nicht mehr 
aktualisiert. Ist der Ticker durchgelaufen gehts weiter.

- Wenn die Temperatur auf dem Display angezeigt wird und die "Flicker" 
Animation läuft, dann sind gleichtzeitig alle Buchstaben der Uhrzeit und 
der Temp. beleuchtet. Das gilt für das Ein- und auch für das Ausblenden

Zu guter Letzt noch eine Beobachtung meines Freundes mit dem Faible für 
das "Turbo-Rainbow" Display: Das Ambilight wird scheinbar nur 1x pro 
Sekunde aktualisiert. Wenn die Farbanimation auf dem Display schnell(er) 
läuft springt das Ambilight wahrnehmbar und man nimmt diese Sprünge 
deutlich wahr.
EDIT: Habs eben mal selbst getestet: Betroffen sind nur die beiden Clock 
Aninmationen, Normal wird passend zum Display aktualisiert.

Nochmal Danke für die tollen Features in der neuen Version und ein 
sonniges Restwochenende :-)
Peter

PS: Kannst du mir bei Gelegenheit den Link zu dem Tetris 
Konsolenprogramm zukommen lassen? Ich bin wegen eines Ausfalls zwar 
gerade Androidenfrei aber irgendwie neugierig ;-)

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Frank und Andreas

Mir ist da noch etwas aufgefallen bei der Verwendung von der App und 
Weboberfläche.
Dass die App alle aktuellen Daten von der Uhr bezieht ist super 
gelungen.Leider ist es in der anderen Richtung nicht so.
Der Fehler oder vielleicht auch meine Fehlbedienung stellt sich so dar:
Ich stelle alles per Weboberfläche ein und die Uhr läuft nach meinem 
Einrichtungen.
Ich starte dann die App und mache dort noch ein paar Enstellungen oder 
Spiele Tetris.
Nachdem ich in der App Synchronisiere und Speichere sind die 
Einstellungen in der Weboberfläche wieder auf neutral.
Dass heisst: die in der Weboberfläche angezeigte Zeit ist 00:00 im 
Januar 1900 (die Uhr zeigt aber noch die korrekte Zeit an) oder ist vor 
dem öffnen der App Ambilight Modus Clock 2 aktiv ist nach schliessen der 
App nur noch Abilight Normal aktiv.
Auch ein Browser Refresh bringt die Uhr und die Weboberfläche nicht auf 
den gleichen Stand.Ich benutze jeweils nicht die Weboberfläche oder die 
App gemeinsam.

@Frank:
Kannst du freundlicherweise beim Layout Schweizerdeutsch 2 machen dass 
UHR nicht angezeigt wird? Es liest sich komisch wenn es heisst ES ESCH 
ACHTI UHR.Es reicht absolut wenn es heisst ES ESCH ACHTI.Sorry für meine 
Extrawünsche.

Grüsse

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Peter,

Peter G. schrieb:

> - Ambilight per Timer deaktivieren hat bei mir gar keine Funktion
> (Clock2, feste Farbe, Display auf Rainbow 4)

Wenn der Button nicht funktioniert, fuktioniert auch der Ambilight-Timer 
nicht, denn das geht über dieselbe interne Funktion.

> - Ambilight per Knopf deaktivieren klappt so halb:

Danke für die Ausführungen. Ich habe da mittlerweile eine Idee im Kopf, 
wie ich das Problem lösen kann.

> - Wenn ein Ticker über die Uhr läuft wird das Ambilight nicht mehr
> aktualisiert. Ist der Ticker durchgelaufen gehts weiter.

Das ist momentan normal: Wenn der Ticker läuft, wird alles andere nicht 
mehr ausgführt. Das ärgert mich schon längere Zeit und ich wollte das 
schon vor einer gefühlten Ewigkeit ändern. Leider sind meine Versuche, 
den Ticker in eine Statemachine zu packen, bisher nicht erfolgreich 
gewesen. Immer kam irgendein blödes Event (z.B. die Aktualisierung der 
Uhrzeit bei jeder vollen Minute) dazwischen und hat den Ticker zerstört. 
Das steht aber weiterhin auf meiner Todo-Liste. Die Ticker-Funktionen 
sind intern auch schon darauf vorbereitet - es fehlt da noch an der 
letzten Umsetzung.

> - Wenn die Temperatur auf dem Display angezeigt wird und die "Flicker"
> Animation läuft, dann sind gleichtzeitig alle Buchstaben der Uhrzeit und
> der Temp. beleuchtet. Das gilt für das Ein- und auch für das Ausblenden

Witzig. Schaue ich mir an.

> Zu guter Letzt noch eine Beobachtung meines Freundes mit dem Faible für
> das "Turbo-Rainbow" Display: Das Ambilight wird scheinbar nur 1x pro
> Sekunde aktualisiert. Wenn die Farbanimation auf dem Display schnell(er)
> läuft springt das Ambilight wahrnehmbar und man nimmt diese Sprünge
> deutlich wahr. EDIT: Habs eben mal selbst getestet: Betroffen sind nur
> die beiden Clock Aninmationen, Normal wird passend zum Display
> aktualisiert.

Wie gesagt: Momentan habe ich kein Ambilight zum Testen. Werde ich aber 
in Kürze nachrüsten.

> PS: Kannst du mir bei Gelegenheit den Link zu dem Tetris
> Konsolenprogramm zukommen lassen? Ich bin wegen eines Ausfalls zwar
> gerade Androidenfrei aber irgendwie neugierig ;-)

Findest Du nun im Artikel unter Download. Die Doku dazu fehlt noch. Das 
sollte erstmal reichen:

 - Eingabeaufforderung starten
 - Aufruf: wctris.exe ipadresse

Das Programm gibt die zu benutzenden Tasten aus.

Gruß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Thomas,

Thomas G. schrieb:
> Dass heisst: die in der Weboberfläche angezeigte Zeit ist 00:00 im
> Januar 1900 (die Uhr zeigt aber noch die korrekte Zeit an) oder ist vor
> dem öffnen der App Ambilight Modus Clock 2 aktiv ist nach schliessen der
> App nur noch Abilight Normal aktiv.

Die Weboberfläche zeigte prinzipiell 1900 mit 00:00 Uhr an. Das hatte 
mit Android überhaupt nichts zu tun. Ich habe den Fehler gefunden und 
beseitigt. Der STM32 überträgt jede Minute das Datum und die Uhrzeit zum 
ESP. Dieser hat die Daten jedoch fehlinterpretiert und dann nicht bzw. 
fehlerhaft angezeigt.

> Kannst du freundlicherweise beim Layout Schweizerdeutsch 2 machen dass
> UHR nicht angezeigt wird? Es liest sich komisch wenn es heisst ES ESCH
> ACHTI UHR.Es reicht absolut wenn es heisst ES ESCH ACHTI.Sorry für meine
> Extrawünsche.

Habe ich geändert. Update ist online, Ankündigung folgt im nachfolgenden 
Beitrag.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Update 2.6.1 ist online:

* Bugfix: Ein-/Ausschalten des Ambilights inkl. Timer funktioniert nun. 
Ich habe noch einen kurzen Streifen mit WS2812 in der Schublade gefunden 
und kurzerhand als Ambilight eingesetzt. Damit konnte ich den Fehler 
finden.

* Bugfix: Das aktuelle Datum/Uhrzeit wird im Webinterface nun wieder 
angezeigt. Wie ich oben schon schrieb, hat der ESP die regelmäßig 
übertragene Uhrzeit nicht korrekt angenommen.

* Änderung Schweizerdeutsch2: Die Anzeige von "UHR" wird unterdrückt.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Word-Clock hat ja mittlerweile unendlich viele Features xD

Gibts da eigentlich ein Video, in dem die Features demonstriert werden? 
:)

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

@ Frank
können wir die klassische Clock mit einzelnen umlaufenden LED ohne 5 
Sekunden Marker wieder haben?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> können wir die klassische Clock mit einzelnen umlaufenden LED ohne 5
> Sekunden Marker wieder haben?

Es ist geplant, das konfigurierbar zu machen. In der nächsten Version 
gibts dafür im Webinterface ein Häkchen.

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank,
in der "Anschlusstabelle" auf der Hauptseite zu diesem Forum sind die 
Anschlüsse von Devices zu den zwei möglichen Boards aufgeführt. Dort 
steht zu Device ESP8366 RST/CH_PD für Verbindung zum STM32F103 
Mini-Board   GPIO:RST=PA0 CH_PD=PA1
Das war beim ESP8266-01 so. Aber ist das für den ESP8266-12F auch noch 
so? Im Anschlussplan ESP8266 für das Mini-Shield geht CH_PD ja über 
R13/10K an +3V3.
Ich bin darüber gestolpert, weil ich meine WC12h SW 2.4 umbaue auf das 
ESP-12F. Leider bis Dato ohne Erfolg. Ich kann den ESP nicht flashen 
obwohl es beim ESP-01 ohne Problem immer ging. Die neue SW 2.6 habe ich 
auf das STM32 -Mini Board geflasht. Aber der ESP-12F weigert sich noch. 
Ich hoffe aber, dass ich auch bald die vielen neuen Features testen 
kann:-)
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Das war beim ESP8266-01 so. Aber ist das für den ESP8266-12F auch noch
> so?

Du kannst CH_PD weiterhin auch an den STM32-Pin anschließen, da der 
STM32 aus Kompatibilitätsgründen diesen Pin weiterhin bedienen wird. 
Aber momentan macht er dort nichts anderes, als diesen auf High zu 
stellen, also 3V3.

> Im Anschlussplan ESP8266 für das Mini-Shield geht CH_PD ja über
> R13/10K an +3V3.

Ja, das neue Mini-Shield v3 nutzt diesen STM32-Pin nicht mehr, da es 
keinen Mehrwert bringt, ihn dort anzuschließen.

> Ich bin darüber gestolpert, weil ich meine WC12h SW 2.4 umbaue auf das
> ESP-12F. Leider bis Dato ohne Erfolg. Ich kann den ESP nicht flashen

Was heisst das? Du kannst ihn nicht über die serielle Schnittstelle 
flashen? Benutzt Du das im Artikel erwähnte Adapterboard für den 
ESP-12F? Sonst stell bitte mal Fotos ein.

von Burkhard D. (burkadius)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank, Danke für die schnelle Antwort.
Ich benutze nicht das im Artikel erwähnte Adapterboard. Es ging bis 
jetzt immer mit einem FTDI 232USB auf TTL Serien Converter mit 
Umschalter des Ausganges auf 5V oder 3,3V Pegel.Siehe Bild.
Falls das der Grund für mein Problem Sen sollte: Ich habe hier noch ein 
Nucleo-Board mit einem ST-Link-V2 Programmierclone rumliegen. Sollte ich 
das nutzen? Hatte ich auch schon mal überlegt, dann aber verworfen, weil 
bis dato immer alles mit o.g. Board funktionierte.
Auf dem ST-Link-V2 Programmerclone gibt es RX und TX und noch einen 6 
pol. Connector CN4. Auf CN4 sind GND u. VCC sowie SWCLK und SWDIO wie 
auch auf dem Bild mit dem ST-LINK-V2 Adapter angegeben. Werden diese 
dann benutzt? Laut Beschreibung " Anschluß USB-UARTAdapter" kommt dann 
an A9->RX und A10->TX vom STM Mini Board. Aber wie verhält es sich auf 
diesem ST-Link vom Nucleoboard, werden dort RX und TX benutzt ?
Wäre toll wenn du mich aufklärst, weil ich mit diesem Clone noch nicht 
gearbeitet habe.
Danke
Burkhard

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank sorry, aber ich habe deine Frage nicht richtig beantwortet. 
Zum ESP-12F: ja, ich benutze genau das im Artikel beschrieben 12F Modul 
mit Adapterplatte. Der vorhergehende Artikel bezieht sich auf den 
Programmer, mit welchem ich flashe.
War ein Missverständnis
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Ich benutze nicht das im Artikel erwähnte Adapterboard. Es ging bis
> jetzt immer mit einem FTDI 232USB auf TTL Serien Converter mit
> Umschalter des Ausganges auf 5V oder 3,3V Pegel.Siehe Bild.

Ich vermute, der FTDI auf Deinem Adapterboard ist ein Fake. Du kannst 
Dir dazu mal folgenden Artikel anschauen:

  Beitrag "FTDI zerstört Fake Chips durch Windows-Update"

FTDI hat irgendwann spitzgekriegt, dass viele FTDI-Fakes kursieren und 
hat daher den Treiber so geändert, dass die Fakes "kaputtprogrammiert" 
und damit unbrauchbar wurden. Das Ganze wurde per Windows-Update auf den 
PCs installiert - also ohne Zutun des Users. Erst als die Kritik und der 
Druck auf FTDI deswegen zu groß wurden, haben sie den Treiber so 
geändert, dass er nicht mehr 100%ig mit den Fakes zusammenarbeitet, aber 
diese nicht mehr zerstört. Ich vermute, Du hast Dir so ein 
"Treiberupdate" auch irgendwann per Windows-Update eingefangen. Hier in 
diesem Thread haben schon einige darüber berichtet, dass ihr 
FTDI-Adapter den ESP nicht (mehr) flashen konnte. Deshalb findest Du 
auch im Artikel unter

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_USB-UART-Adapter

den Hinweis: "Bei USB-UART-Adaptern mit FTDI-Chip oder Prolific 
PL2303-Chip sind Fakes im Handel, die von der Original-Treibersoftware 
nicht korrekt unterstützt werden. Besser sind Adapter mit CH340G- oder 
CP2102-Chip."

Ich empfehle Dir daher, den UART-Adapter zu wechseln. Ich selber benutze 
den CP2102 oder den UART-Adapter, der bei jedem Nucleo-Board dabei ist.

> Falls das der Grund für mein Problem Sen sollte: Ich habe hier noch ein
> Nucleo-Board mit einem ST-Link-V2 Programmierclone rumliegen. Sollte ich
> das nutzen?

Ja, mit dem geht das einwandfrei.

> Auf dem ST-Link-V2 Programmerclone gibt es RX und TX und noch einen 6
> pol. Connector CN4. Auf CN4 sind GND u. VCC sowie SWCLK und SWDIO wie
> auch auf dem Bild mit dem ST-LINK-V2 Adapter angegeben. Werden diese
> dann benutzt?

Ja, ganz genau.


> Laut Beschreibung " Anschluß USB-UARTAdapter" kommt dann
> an A9->RX und A10->TX vom STM Mini Board. Aber wie verhält es sich auf
> diesem ST-Link vom Nucleoboard, werden dort RX und TX benutzt ?

Um den auf dem Nucleo befindlichen ST-Link und USB-UART-Adapter zu 
verwenden, musst Du diesen vom Rest trennen - entweder durch Durchsägen 
der Sollbruchstellen oder durch Entfernen der entsprechenden Lötbrücken 
auf der Rückseite. Es gibt da eine PDF-Dokumentation UM1724 von ST, wo 
das haarklein beschrieben ist:

http://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/user_manual/98/2e/fa/4b/e0/82/43/b7/DM00105823.pdf/files/DM00105823.pdf/jcr:content/translations/en.DM00105823.pdf

> Ich empfehle das Durchsägen, so habe ich das auch gebracht. Dann kannst Du mit 
den SWD-Pins beliebige STM32 programmieren und hast zusätzlich auch noch einen 
USB-UART-Adapter.

Wenn Du mit dem abgetrennten Adapter den STM32 auf dem Nucleo-Rest 
programmieren möchtest, musst Du halt die SWD-Pins mit dem Nucleo-Rest 
per Steckkabel wieder verbinden.

von Jens M. (jbm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe Probleme mit dem Update über OTA. Das Einspielen von Updates 
für den ES8266 ESP-12F hat funktioniert.

Name  Value
Update Host
uclock.de
Save
Update Path
update
Save

ESP8266 flash size  4194304
ESP firmware version  2.6.1
ESP firmware available  2.6.1
Update ESP Firmware
WordClock firmware version  2.5.0
WordClock firmware available  2.6.1

 Flash STM32Reset STM32
updating STM32 firmware...
Downloading the image file...
Start Bootloader
Trying...
Timeout
timeout, no ACK
End Bootloader
Done.

Hat jemand eine Idee was ich falsch mache?
GPIO4 des ESP8266-12F habe ich an BOOT0 des STM32F401 angeschlossen.
Flaschen über den abgesägten St-Link will auch nicht funktionieren. Den 
St-Link habe ich wie in der Abbildung angeschlossen.

freundliche Grüße
Jens .

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite



Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich habe Probleme mit dem Update über OTA.

Es geht hier offenbar um das OTA-Flashen eines STM32F401. Ich werde in 
den nächsten Tagen mal einen ESP-12F an mein Nucleo F401 anschließen, um 
das Problem zu reproduzieren.

> Hat jemand eine Idee was ich falsch mache? GPIO4 des ESP8266-12F habe
> ich an BOOT0 des STM32F401 angeschlossen.

Das ist korrekt.

> Flaschen über den abgesägten St-Link will auch nicht funktionieren. Den
> St-Link habe ich wie in der Abbildung angeschlossen.

Deine Abbildung ist zu klein, um etwas zu erkennen. Aber ich nehme an, 
dass es das Bild aus dem Artikel ist.

Dazu ist zu sagen, dass man - um das abgesägte ST-Link von "internes" 
auf "externes Programmieren" umzustellen, die beiden CN2-Jumer vom 
ST-Link abgezogen werden müssen, siehe Bild im Anhang (stammt aus UM1724 
von ST, ist lesenswert). Ich werde das Bild auch noch im Artikel an 
geeigneter Stelle plazieren.

EDIT:
Sollte das Flashen über den ST-Link auch bei abgezogenen CN2-Jumpern 
nicht funktionieren, empfehle ich noch, den Pin1 (VDD) vom SWD-Header 
(das ist der oberste Pin, viereckiges Lötauge) noch mit 3V3 auf dem 
Nucleo zu verbinden. Der ST-Link misst damit die Betriebsspannung des 
STM32.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

kurzes Update von mir - die LEDs und Shields sind bereits eingetroffen.

Die nur LED Besteller sollten ihre Pakete bereits erhalten haben.
Die LED und Shield oder nur Shield Besteller bekommen ihr Paket diese 
Woche.

Der Rest wird dann versendet, sobald ich die Böden habe.

Grüße,
Torsten

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

>> Ich habe Probleme mit dem Update über OTA.

Das ist bei mir auch:

Start Bootloader
Trying...
Timeout
timeout, no ACK
End Bootloader

Ich versuche von 2.6.0 auf 2.6.1 ein Update durchzuziehen.

Dieser Versuch basiert auf Nucleo411 mit ESP8266-f12.

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Torsten,
Habe das Nucleoboard vom Programmer ST-Link abgesägt.

> Laut Beschreibung " Anschluß USB-UARTAdapter" kommt dann
> an A9->RX und A10->TX vom STM Mini Board. Aber wie verhält es sich auf
> diesem ST-Link vom Nucleoboard, werden dort RX und TX benutzt ?

Um den auf dem Nucleo befindlichen ST-Link und USB-UART-Adapter zu
verwenden, musst Du diesen vom Rest trennen - entweder durch Durchsägen
der Sollbruchstellen oder durch Entfernen der entsprechenden Lötbrücken
auf der Rückseite. Es gibt da eine PDF-Dokumentation UM1724 von ST, wo
das haarklein beschrieben ist:

http://www.st.com/content/ccc/resource/technical/d...

> Ich empfehle das Durchsägen, so habe ich das auch gebracht. Dann kannst Du mit 
den SWD-Pins beliebige STM32 programmieren und hast zusätzlich auch noch einen 
USB-UART-Adapter.

Dann habe ich STM-Mini-Board/A10 über einen Jumper mit St-Link 
Programmer ->CN4/SWD4(SWDIO) verbunden. Alle Boards untereinander 
geerdet und +3V3 STM-Mini mit Programmer CN4 (Pin1, VDD_TARGET) 
verbunden.
A9 am STM-Mini ist mit ESP-12F GPIO13 verbunden. Alles andere laut 
Vorgaben.
Dann starte ich die in der Flashanleitung beschriebene Prozedur 
(zwischen A10 und STM-Programmer ist noch kein Jumper gesetz. Reset am 
STM gedrückt/halten. PA6 gedrückt /halten. Reset öffnen.Nach 2s PA6 
öffnen. Jumper A10->CN4/SWDIO setzen. Flashprogramm (ESP Download tool 
2.3 oder ESP8266-flasher)starten und es ergibt sich das gleiche Bild wie 
mit meinem anderen FTDI-USB Converter:
test running: False
serial port opened
connecting...
chip sync error
com closed
Was mache ich falsch, bestimmt ein total blöder Fehler. kann der ESP-12F 
die Ursache sein? ich habe 2 aus einer Charge. Kein Unterschied.
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Hallo Torsten,

Ich heiße Frank, nicht Torsten ;-)

> Habe das Nucleoboard vom Programmer ST-Link abgesägt.
>
> Laut Beschreibung " Anschluß USB-UARTAdapter" kommt dann
> an A9->RX und A10->TX vom STM Mini Board. Aber wie verhält es sich auf
> diesem ST-Link vom Nucleoboard, werden dort RX und TX benutzt ?

Ich glaube, Du wirfst da etwas durcheinander. Um das ESP-12F zu flashen, 
brauchst Du A9->RX und A10->TX überhaupt nicht. Das ist nur notwendig, 
wenn Du über OTA den STM32 flashen willst.

Auch brauchst Du keine SWD-Verbindung, um den ESP zu flashen.

Du brauchst für das Flashen des ESP über Draht:

1. Einen bereit geflashten STM32
2. Einen UART-Adapter mit den Verbindungen RX, TX und GND
3. RESET- und User-Button (oder Jumper "Flash" auf dem Mini-Board)

Mehr brauchst Du nicht. Wenn der STM32 bereits geflasht ist, brauchst Du 
keine SWD-Verbindungen mehr. Die sind nur zum Flashen des STM32.

Da Deine Beschreibung etwas chaotisch ist, habe ich erstmal ein paar 
Verständnisfragen:

1. Der STM32 für die Uhr ist auf dem Mini-Board oder auf dem Nucleo?
2. Ist der STM32 bereits per ST-Link geflasht?

> Dann habe ich STM-Mini-Board/A10 über einen Jumper mit St-Link
> Programmer ->CN4/SWD4(SWDIO) verbunden. Alle Boards untereinander
> geerdet und +3V3 STM-Mini mit Programmer CN4 (Pin1, VDD_TARGET)
> verbunden.

A. Du musst RX vom ST-Link mit TX vom Mini-Board verbinden.
B. Du musst TX vom ST-Link mit RX vom Mini-Board verbinden.
C. Du musst GND vom SWD mit GND vom Mini-Board verbinden.
D. Du hältst den RESET-Button runter
E. Du verbindest die beiden Flash-Pins kurz, z.B. mit Schraubendreher
   oder Jumper
F. Du lässt Reset los

> A9 am STM-Mini ist mit ESP-12F GPIO13 verbunden. Alles andere laut
> Vorgaben.

Um es nicht zu kompliziert zu machen und die Fehlermöglichkeiten zu 
begrenzen: Zum Flashen des ESP reichen die "klassischen" Leitungen, die 
unter

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Umbau_von_ESP-01_auf_ESP-12F

im Prinzipschaltbild an K1 liegen. Die an K2 liegenden Signale brauchst 
Du erst, wenn Du später mal den STM32(!) per OTA updaten willst. Aber 
soweit bist Du noch nicht. Reduziere bitte die Verbindungen vom 
ESP-12F-Adapter erstmal auf die Leitungen, die an K1 liegen. Dann die 
Schritte A - F (siehe oben) durchführen. Wenn es dann geklappt hat, 
kannst Du die zusätzlichen Verbindungen an K2 durchführen. Sie stören 
zwar nicht beim Flashen, aber ich denke, dass wenn Du das Setup auf das 
minimal nötige reduzierst, eliminierst Du auch eventuelle 
Verdrahtungsfehler.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Burkhard,

Burkhard D. schrieb:
> Dann habe ich STM-Mini-Board/A10 über einen Jumper mit St-Link
> Programmer ->CN4/SWD4(SWDIO) verbunden

CN4 ist das SWD Interface, um den ESP zu flashen benötigst du das 
Serielle Interface CN3 (RX/TX). Die müssen, wie angegeben, mit A9/A10 
verbunden werden, GND nicht vergessen und dann kann's was werden ;-). 
Die Verbindung mit dem ESP macht dann der STM (> PA6 gedrückt 
halten...).

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Burkhard D. schrieb:
>> Hallo Torsten,
>
> Ich heiße Frank, nicht Torsten ;-)

Du kannst Dich aber auch anstellen :D

von Burkhard (Gast)


Lesenswert?

Halo Frank, habe alles laut deinen Tipps durchgeführt.
Ich benutze ein STM32F103 Mini Dev. Board und habe es nun mit dem 
abgesägten ST-Link Programmer mit der letzten SW geflasht.( Alle 
Verbindungen zwischen den Boards sind gelötet, kein WC Shield im Einsatz 
!)
Ergebnis :

power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.1
rtc is online
ws2812: no external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
ESP8266 LOGGER
read rtc: Tu 2000-01-03 05:54:25
read rtc: Tu 2000-01-03 05:54:45
RTC temperature: 22
(var N152c00)
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 255
(ERROR)
esp8266 now up
(var T0001000003055500)
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 255
(ERROR)

den ESP8266-12F habe ich dann mit den 6 Leitungen lt. K1 verbunden: 3,3V 
an STM u. ESP-12F. Masse an STM,ESP und Programmer. RX ESP->A2 STM, TX 
ESP->A3 STM, Reset ESP->A0 STM.
 CM3 vom Programmer Board: TX ->PA9 STM, RX->PA10 STM. Habe sie auch mal 
vertauscht, ohne Erfolg. Es kommt immer chip sync error.
Du schreibst:
D. Du hältst den RESET-Button runter
E. Du verbindest die beiden Flash-Pins kurz, z.B. mit Schraubendreher
   oder Jumper
F. Du lässt Reset los

Im Pkt. "Konfiguration des WLAN-Moduls" folgt dann noch, dass die 
User-Taste (bei mir PA6=User Taste bzw Flash-pin) nach 2 s loslassen. 
Oder ist das egal ?
die beiden Jumper auf dem STM103 bei mir sind auf Position "0", also 
nach links. Wenn ich das alles richtig in Erinnerung habe wurde doch so 
auch der ESP-01 programmiert oder?Und das ging immer!
Aber immerhin kann ich nun schon mit dem ST-Link Programmer das STM 
Board flashen.
Ich denke ich versuche es mal mit einem neuen ESP8266-12F oder hast du 
noch eine Idee?
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard schrieb:
> Im Pkt. "Konfiguration des WLAN-Moduls" folgt dann noch, dass die
> User-Taste (bei mir PA6=User Taste bzw Flash-pin) nach 2 s loslassen.

Stimmt: User-Taste darf erst nach Loslassen der Reset-Taste losgelassen 
werden. Da habe ich mich ungenau ausgedrückt.

> die beiden Jumper auf dem STM103 bei mir sind auf Position "0", also
> nach links.

Ja, solange Du nicht über OTA programmierst, ist das richtig.

> Wenn ich das alles richtig in Erinnerung habe wurde doch so
> auch der ESP-01 programmiert oder?Und das ging immer!

Ja, absolut genauso. Der Chip auf dem ESP-12F ist ja auch identisch mit 
dem Chip auf dem ESP-01. Lediglich der Flash-Chip (extra Gehäuse neben 
dem ESP) ist auf dem ESP-12F größer.

> Aber immerhin kann ich nun schon mit dem ST-Link Programmer das STM
> Board flashen.

Gratuliere.

> Ich denke ich versuche es mal mit einem neuen ESP8266-12F oder hast du
> noch eine Idee?

Im Moment nicht. Sorry. Es muss aber eine Kleinigkeit sein. Alle 
Verbindungen nochmal geprüft? Was für einen Schaltregler hast Du vor dem 
ESP als Spannungsversorgung? Elko angeschlossen? Der ESP reagiert 
empfindlich auf Spannungseinbrüche.

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank, danke für die schnelle Hilfe.

Frank schrieb:
>Was für einen Schaltregler hast Du vor dem
>ESP als Spannungsversorgung? Elko angeschlossen? Der ESP reagiert
>empfindlich auf Spannungseinbrüche.

Ich benutze im Moment ein Labor-NT, 2 x 30V, 1,5A
Speziell am ESP habe ich noch direkt einen 330myF und einen 10nF 
angelötet.
Na mal sehen was ein neuer Aufbau mit neuen Komponenten bringt. Auf alle 
Fälle sehe ich in vielen Punkten nun klarer, was die Fehlersuche 
unterstützt.
Ich berichte weiter
Gruß
Burkhard

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Burkhard,

das ist jetzt ein Schuss ins Blaue, aber ich kann den ESP auch nicht 
flashen, wenn der STMF103 am Strom hängt. An (meinem) Breadboard ist es 
natürlich kein Problem, da Strom abzuziehen.

Ich habe da nicht weiter untersucht, denn mein Aufbau entspricht ja 
nicht dem "Standard".

MfG,
Andreas

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> EDIT:
> Sollte das Flashen über den ST-Link auch bei abgezogenen CN2-Jumpern
> nicht funktionieren, empfehle ich noch, den Pin1 (VDD) vom SWD-Header
> (das ist der oberste Pin, viereckiges Lötauge) noch mit 3V3 auf dem
> Nucleo zu verbinden. Der ST-Link misst damit die Betriebsspannung des
> STM32.

Danke Frank.... mit Pin1 (VDD3,3V) vom ST-Link auf die 3,3V vom Nucleo 
war das Flaschen kein Problem.
ESP8266 flash size  4194304
ESP firmware version  2.6.1
ESP firmware available  2.6.1
Update ESP Firmware
WordClock firmware version  2.6.1
WordClock firmware available  2.6.1


OTA-Flashen eines STM32F401 funktioniert leider nicht, aber ich bin 
weiter auf der Fehlersuche.
updating STM32 firmware...
Downloading the image file...
Start Bootloader
Trying...
Timeout
timeout, no ACK
End Bootloader
Done.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Timeout

Wie ich schon schrieb : ich werde das nochmal explizit mit eine F401 
testen. Wahrscheinlich sind die Timeouts zu eng gewählt. Die STM32F4xx 
haben ja einige Bootloader-Devices mehr zu bieten als der kleine F103. 
Ich melde mich,  sobald ich dad Problem in den Griff bekommen habe. 
Warum sich jetzt allerdings  nach mehreren Wochen mehrere Leute 
innerhalb von 24 Stunden melden, ist mir schleierhaft. ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Hallo Burkhard,

Burkhard schrieb:
> var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 255
> (ERROR)
> esp8266 now up
> (var T0001000003055500)
> var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 255
> (ERROR)

solche Meldungen hatte ich auch schon mal, da lag es an Problemen mit 
der Stromversorgung. Du kannst den ESP nicht mit den 3,3V vom STM 
betreiben. Wenn man den an einem eigenen 3,3V LDO betreibt treten 
(zumindest bei mir) diese Probleme nicht auf.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> ich werde das nochmal explizit mit eine F401 testen. Wahrscheinlich sind
> die Timeouts zu eng gewählt. Die STM32F4xx haben ja einige
> Bootloader-Devices mehr zu bieten als der kleine F103. Ich melde mich,
> sobald ich dad Problem in den Griff bekommen habe.

Die Tests mit dem STM32F401 (gilt auch für den STM32F411) Nucleo haben 
folgendes zutage gebracht:

 - Die Timeouts müssen höher gewählt werden, der STM32F4xx-Bootloader
   reagiert nicht so schnell wie der STM32F103 auf den Bootloader-
   Start durch Senden eines "Magic Bytes" - vermutlich, weil er
   zu Beginn auf mehreren Devices "horcht".

 - Der Standard-Erase-Befehl vor dem eigentlichen Programmieren
   funktioniert beim STM32F4xx nicht. Hier muss das sogenannte
   "Extended Erase Command" verwendet werden. In der ST-Doku
   steht dazu, dass ein STM32 entweder den einen oder den anderen
   Erase-Befehl unterstützt - aber niemals beide. Also habe ich es
   so gelöst, dass ich erst den Standard-Befehl und dann das
   Extended-Erase Command probiere. So funktioniert das nun
   sowohl auf STM32F103 als auf STM32F4xx.

Wieder etwas dazugelernt...

Fazit:

Das OTA-Flashen funktioniert nun auch mit den Nucleos. Heute abend gibt 
es noch ein Update dazu.

P.S.
Ich habe gerade gemerkt, dass die beiden Prinzipschaltbilder unter 
WordClock mit WS2812: Umbau von ESP-01 auf ESP-12F noch GPIO16 statt 
GPIO4 an den BOOT0-Pin des STM32 gehen. Das passe ich gleich noch an.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Danke Frank für die schnelle Lösung.
Ich hatte meine Uhr mit dem nicht abgesägten ST-Link geflascht und da 
ist mir der Fehler beim OTA nicht aufgefallen.

danke.... :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Update 2.6.2 ist online.

2 Änderungen:

 - Anpassung des Bootloaders an Nucleo STM32F4xx
 - Ambilight-Mode Clock: 5 Sekunden Marker nun an- und abschaltbar

Damit können nun auch die Nucleos über OTA geflasht werden.

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Hallo Frank,

bei funktioniert es leider das flaschen über OTA mit dem Nucleo 
STM32F401/c3
noch nicht.
Meldung:
updating STM32 firmware...
Downloading the image file...
Start Bootloader
Trying...
unprotected
Trying again...
Erasing flash...
no ACK: (0x1f)
Ignoring error, using extended erase command instead...
Successful!
Flashing Image...
Flashing STM32...
File size: 9696
Bytes flashed: 3328
errors: 0
Flash successful
End Bootloader
Done.

mit ST-Link kein Problem.

gruß Jens B.

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Hallo Frank,
>
> bei funktioniert es leider das flaschen über OTA mit dem Nucleo
> STM32F401/c3
> noch nicht.


Nach dem Flaschen hängt sich die Uhr auf und lässt sich auch nicht mehr
starten.Warm- oder Kaltstart ist dabei egal. Erst nach einem erneuten 
flaschen über z.B. ST-Link läuft die Uhr wieder.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> updating STM32 firmware...
> Downloading the image file... Start Bootloader
> Trying...
> unprotected
> Trying again...
> Erasing flash...
> no ACK: (0x1f)
> Ignoring error, using extended erase command instead...
> Successful!
> Flashing Image...
> Flashing STM32...
> File size: 9696

9696 Bytes sind zuwenig. Die Datei wurde offenbar unvollständig 
heruntergeladen. Es hätten 158164 Bytes sein müssen.

> Flash successful

Das Flashen war erfolgreich, jedoch nicht vollständig.

Ich habe mal eben in der Logdatei des Update-Servers reingeschaut:

Du hast offenbar die Datei wc24h-stm32f401-ws2812-grb.hex 
heruntergeladen, aber nach ca. 1/10 der Datei aufgehört. Dafür habe ich 
noch keine Erklärung.

Nach Dir hat noch jemand die Hex-Datei heruntergeladen, und zwar 
vollständig. Da müssen wir "nur" noch herausfinden, warum das 
ausgerechnet bei Dir anders läuft. Welchen Browser benutzt Du?

Hast Du mal OTA über "Local Update" versucht?

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hast Du mal OTA über "Local Update" versucht?

nein noch nicht...

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Welchen Browser benutzt Du?

Google Chrome V56.0.2924.87

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Google Chrome V56.0.2924.87

Daran liegts nicht. Bei mir klappt es auch mit Google Chrome.

Flashing STM32...
File size: 138008
Bytes flashed: 50164

Das ist korrekt. Die Datei ist 141147 Bytes groß und hat 3139 Newlines, 
die das Progrmam nicht mitzählt: 138008 + 3139 = 141147. Passt.

Ich sollte trotzdem einen Check einbauen, ob die Datei vollständig 
heruntergeladen wurde. Es ist natürlich Unsinn, eine unvollständige 
Datei zu flashen. Darüber mache ich mir morgen mal Gedanken.

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Hi zusammen,

baue derzeit wieder zwei neue Uhren. Mit dem Shield Version 1. Habe 
soweit alle Teile aus dem Warenkorb bestellt und soweit zusammengebaut. 
Allerdings sind noch zwei/drei Fragen aufgetauscht:

-> Das Bild der Rückseite der Uhr - ist da Top die Oberseite der Uhr 
nehem ich an?

-> wie das flashen funktioniert ist mir noch nicht ganz klar. Ich habe 
den ST-Link V2 mit USB dazu bestellt zum flashen. Kann ich damit auch 
das WLAN Modul flashen? Wie muss ich genau vorgehen? Mein PC hat kein 
WLAN, muss ich mir jetzt extra einen Stick anschaffen?

-> Vom Netzteil zur Uhr - wie habt ihr das angeschlossen? Ich suche 
schon drei Tage im Netz aber finde kein Kabel mit der passenden 
Kupplung. Oder sollte man den Stecker abschneiden und einfach ein Kabel 
anklemmen?

Fragen über Fragen ;-)

Grundsätzlich möchte ich mich aber auch auf diesem Wege bei euch allen 
für den Support und Euren Einsatz bedanken. Die Uhr gefällt mir wirklich 
super und es hängt bereits seit 2 Jahren eine bei mir an der Wand und 
ich freue mich täglich darüber.

Viele Grüße - Volker

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Volker,

> wie das flashen funktioniert ist mir noch nicht ganz klar
zum Flashen kann Dir Frank mehr sagen als ich.
So viel ich weiß, um den ESP zu flashen, ist ein serieller (USB-)TTL 
Adapter nötig. Der ist, glaube ich auf dem ST-Link vom Nucleo-Board 
drauf. Aber ob er auch auf Deinem drauf ist?

> Mein PC hat kein WLAN
Wenn Du einen WLAN-Router hast, dann brauchst Du keinen WLAN-Stick.
Auch ein Smartphone reicht aus, die können alle WLAN und haben 
Webbrowser onboard.

MfG,
Andreas

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Volker schrieb:

> -> Vom Netzteil zur Uhr - wie habt ihr das angeschlossen? Ich suche
> schon drei Tage im Netz aber finde kein Kabel mit der passenden
> Kupplung. Oder sollte man den Stecker abschneiden und einfach ein Kabel
> anklemmen?

Ich habe das so gelöst:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Gruß
Günter

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Volker schrieb:

> baue derzeit wieder zwei neue Uhren. Mit dem Shield Version 1. Habe
> soweit alle Teile aus dem Warenkorb bestellt und soweit zusammengebaut.
> Allerdings sind noch zwei/drei Fragen aufgetaucht:
>
> -> Das Bild der Rückseite der Uhr - ist da Top die Oberseite der Uhr
> nehme ich an?

Welches Bild meinst Du? Im Artikel gibt es mittlerweile so viele Bilder.

> -> wie das flashen funktioniert ist mir noch nicht ganz klar. Ich habe
> den ST-Link V2 mit USB dazu bestellt zum flashen. Kann ich damit auch
> das WLAN Modul flashen? Wie muss ich genau vorgehen? Mein PC hat kein
> WLAN, muss ich mir jetzt extra einen Stick anschaffen?

Mit welchen Komponenten (Mini Dev- oder Nucleo-Board, welches ESP-Modul) 
hast Du die Steuerung für Deine Uhr aufgebaut?

Das Flashen von STM32-Board und ESP-Modul ist im Artikel detailliert 
beschrieben - besser kann ich es hier auch nicht. An welchem 
Arbeitsschritt genau hast Du Probleme?

Wenn Du das STM32-Mini-Development-Board verwendest, braucht Du 
zusätzlich zum STM32 ST-Link-Adapter einen USB-UART-Adapter, der mit 3,3 
V-Pegeln arbeitet und möglichst mit CH340G- oder CP2102-Chip bestückt 
ist - siehe Artikel.

Wir helfen Dir gerne, brauchen aber auch einige konkrete Angaben.

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo, wollte nur mitteilen, dass ich nun die ESP-12F flashen kann. Das 
Problem waren 2 defekte ESP-12F Module. Habe mir dann neue geholt und 
alles geht. Nochmals vielen Dank an alle, insbesondere an Frank für die 
Hilfestellungen. Und das Flashen mit dem ST-Link-Adapter, abgesägter 
Teil vom Nucleo Board, geht echt viel besser als mit den FTDI Teilen.
Da meine Uhr WC12h mit SK6812RGBW bestückt ist habe ich aber das 
Problem, dass die SW 2.6.2 für diesen LED Typ nicht läuft. Die Uhr 
startet nach flash + Reset nicht mehr. Wenn ich dann WS2812 SW für WC12h 
auswähle ist alles gut.
In dem Zusammenhang ist mir bei der Android App 2.6.0 aufgefallen, das 
dort die SK6812 nicht unterstützt werden. Bei der älteren V2.1.0 konnte 
man auf den Typ umschalten.
Andreas,ist das noch in Arbeit und somit geplant?
Gruß
Burkhard

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
... Das
> Problem waren 2 defekte ESP-12F Module. Habe mir dann neue geholt und
> alles geht...

Haben die Dinger wirklich so einen Ausschuß, oder sind die so 
empfindlich?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

@ Frank M.; sag doch bitte Bescheid, wenn du dich ans Wetter machst. Ich 
hab da noch 1-2 Änderungen.

Thomas

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Andreas,ist das noch in Arbeit und somit geplant?

Das soll die App automatisch erkennen, sobald Deine Uhr läuft ;)
(So ist zumindest der Plan, RGBW-Variante habe ich noch nicht getestet 
:) )

MfG,
Andreas

PS
Und ja, ein paar Sachen an der App werden noch geändert

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Da meine Uhr WC12h mit SK6812RGBW bestückt ist habe ich aber das
> Problem, dass die SW 2.6.2 für diesen LED Typ nicht läuft.

Wie äußert sich das? Fehlt lediglich die Anzeige? Siehst Du 
Log-Meldungen vom STM32 am UART-Anschluss? Lief die 2.5.0 mit den 
SK6812RGBW korrekt? Ich habe da nämlich schon lange nichts mehr 
geändert.

Der einzige Unterschied: Seit 2.5.0 werden die insgesamt 30 
Firmware-Varianten per Script unter Linux erzeugt. Wenn die 2.5.0 aber 
korrekt lief, dann liegts nicht an den Scripts. Am SK5812-Source habe 
ich seit 2.5.0 aber auch nichts mehr geändert...

Welche Hex-Datei hast Du denn ausgewählt? Hast Du über OTA oder Kabel 
geflasht? Wieviele Bytes wurden dabei geflasht?

> Die Uhr
> startet nach flash + Reset nicht mehr. Wenn ich dann WS2812 SW für WC12h
> auswähle ist alles gut.

Die LEDs zeigen dann etwas an, obwohl das WS2812-Timing komplett anders 
ist? Bitte die Probleme präziser beschreiben.

Kann jemand der anderen SK6812-User bestätigen, dass die SK6812-Version 
nicht läuft?

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jens M. schrieb:
> Flashing STM32...
> File size: 9696
>
> 9696 Bytes sind zuwenig. Die Datei wurde offenbar unvollständig
> heruntergeladen. Es hätten 158164 Bytes sein müssen.

Das Problem habe ich einkreisen können. Wenn der ESP schneller die Daten 
herunterladen kann als die Internet-Leitung sie liefert, kann es zu 
einem vorzeitigen Timeout kommen und der Download wird abgebrochen. Ich 
selber konnte das Problem nie reproduzieren, da meine Internet-Leitung 
mit 50MBit ziemlich flott ist.

Ich habe nun folgende Maßnahmen für den STM32-Flash über OTA eingebaut:

1. Übernahme der Dateigröße aus dem HTTP-Header des Webervers
2. Kein vorzeitiges Timeout, solange nicht die angegebene Größe
   erreicht ist.
3. Check sämtlicher Checksums in der heruntergeladenen Hex-Datei
4. Erst wenn alle Prüfungen erfolgreich sind, wird der STM32 geflasht.

Ein Update der ESP-Firmware kommt dann morgen. Ich mache noch ein paar 
Checks und möchte die Ausgabe während des Flashens noch ein wenig 
informativer machen. Mittlerweile habe ich es auch geschafft, die Infos 
live im Browser zu aktualisieren und nicht erst am Ende, wenn alles 
vorüber ist.

von Christian S. (c_h_r_i_s_u)


Lesenswert?

Die Uhr ist echt der Hammer und ist als Geburtstagsgeschenk zum 50. sehr 
gut angekommen. Ich werde mich jetzt dann auch dran machen und noch zwei 
weitere Uhren basteln, dann aber mit dem neuesten Shield.

Jetzt hab ich aber noch zwei Fragen und eventuell damit zwei Punkte 
wobei ich mich bei dem Projekt mit einbringen kann:

Es gibt ja für die Uhr eine Android App mit der man alles steuern kann. 
Gibt es auch eine iPhone App oder ist eine in Planung? Wenn nicht, dann 
könnte ich - sobald meine zweite Uhr fertig ist - eine iPhone App 
entwickeln.

Und die zweite Frage (ich denke die kann sicher am besten Frank M. 
beantworten) ist, wieviel Platz ist noch auf dem Chip, damit man 
eventuell die Steuerungswebseite noch ein wenig mit CSS designen könnte? 
Wenn da noch Platz vorhanden ist und Bedarf wäre, könnte ich das ganze 
auch grafisch ein wenig anpassen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Es gibt ja für die Uhr eine Android App mit der man alles steuern kann.
> Gibt es auch eine iPhone App oder ist eine in Planung?

Nein, bisher nicht.

> Wenn nicht, dann
> könnte ich - sobald meine zweite Uhr fertig ist - eine iPhone App
> entwickeln.

Das hört sich sehr gut an! Melde Dich bitte per PN bei mir :-)

> Und die zweite Frage (ich denke die kann sicher am besten Frank M.
> beantworten) ist, wieviel Platz ist noch auf dem Chip, damit man
> eventuell die Steuerungswebseite noch ein wenig mit CSS designen könnte?

Auch eine gute Idee. Ich hatte da schon mal ein wenig mit CSS 
rumgespielt, das aber wegen Zeitmangel dann erstmal beiseite geschoben. 
Für ein wenig CSS ist gewiss noch Platz. Der ESP ist jedoch nicht gerade 
der schnellste, was die Ausgaben über WLAN betrifft. Daher sollte man 
das nicht soooo sehr aufblähen. Sonst wird der Seitenaufbau einfach zu 
langsam.

> Wenn da noch Platz vorhanden ist und Bedarf wäre, könnte ich das ganze
> auch grafisch ein wenig anpassen.

Ja, gern. Wie gesagt: Melde Dich am besten per PN.

: Bearbeitet durch Moderator
von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo Frank,
Hallo Andreas
vergesst bitte meine Meldung, es läuft nun alles super mit SK6812 RGBW. 
Ich hatte wirklich die falsche FW ausgewählt (STM32F401 anstelle 
STM32F103.
App läuft auch und erkennt die RGBW selbstständig. Nun muß ich noch OTA 
verdrahten und testen.

Hallo Thomas Glass,
zum Ausschuss ESP8266-12F: hatte ich auch noch nie! Ich habe in anderen 
Projekten schon mehrere ESP8266-01 und auch NODEMCU verbaut, nie ein 
Problem! Deshalb konnte ich auch nicht glauben, dass nun gleich 2 defekt 
sind. Mir ist dann, nachdem die neuen 2 Module beide laufen, 
aufgefallen, dass die defekten beim Anschließen von VSS auch keine Reset 
machen (aufblitzen der blauen LED auf dem ESP-12F-Board).
In Zukunft werde ich besser immer ein Stück pro Händler bestellen.
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> vergesst bitte meine Meldung, es läuft nun alles super mit SK6812 RGBW.
> Ich hatte wirklich die falsche FW ausgewählt (STM32F401 anstelle
> STM32F103. App läuft auch und erkennt die RGBW selbstständig.

Freut mich. Ich hatte sowas schon vermutet. Mir ist das nämlich bei den 
hunderten von Tests auch schon passiert. ;-)

> Nun muß ich noch OTA verdrahten und testen.

Wenn Du im PATH-Feld test statt update einträgst, dann bekommst Du die 
aktuelle Test-Version 2.6.3 präsentiert. Dort liegt die bereits gestern 
abend angekündigte neue ESP-FW. Diese ist - was das Herunterladen der 
STM32-Hex-Dateien betrifft, wesentlich stabiler. Wenn Du testest, dann 
bitte mit dieser. Das ist zwar noch nicht die endgültige 2.6.3, aber bis 
auf ein paar neuere Meldungen beim Flashen soweit fertig.

: Bearbeitet durch Moderator
von Burkhard D. (burkadius)



Lesenswert?

Hallo Frank
ich schon wieder.
OTA Test
ESP Flash funktioniert wohl (ich habe aber schon die 2.6.2 per ST-Link 
installiert gehabt, daher ?)
STM32F103 Flash: Ich hatte ebenfalls per ST_LINK wie kurz berichte die 
FW STM32F103 SK6812RGBW installiert, da war alles ok.
Dann habe ich per OTA probiert. Wie im Bild die FW ausgewählt und "Flash 
STM32"gedrückt:Ergebnis:Download startet und läuft wohl normal durch. 
Allerdings wird eine völlig andere FW eingestellt und wohl auch 
geflasht. Siehe Bild. Dann habe ich "Reset STM32" betätigt. Über die 
WEB-Oberfläche ist die Uhr erreichbar,allerdings fehlen alle Inhalte, 
EEPROM und RTC offline, Version ohne Inhalt, nur Network zeigt ESP FW 
2.6.2 und IP sowie SSID an. aber die Uhr steht! Nach Hardrestart (reset 
am STM32 keine Änderung) bleibt das Display aus. Wahrscheinlich wegen 
der falschen FW Es wird ja WS2812-gbr ausgewählt.
Deshalb habe ich mich gestern wohl auch selber reingelegt. Mir war nicht 
aufgefallen, dass sich nach richtiger Auswahl der FW nach dem Flash 
Befehl sofort die falsche FW einstellt (WS2812-rgb) und wohl auch 
installiert.
Wenn ich dann per ST-Link wieder die richtige FW flashe ist alles wieder 
gut.
Das habe ich nun 2 mal gemacht, immer gleiches Ergebnis
Gruß
Burkhard

von Burkhard D. (burkadius)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank, diese Bild ist vor dem Flash ESP STM32f103 sk6812-rgbw
Hatte ich vergessen anzuhängen.
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Dann habe ich per OTA probiert. Wie im Bild die FW ausgewählt und "Flash
> STM32"gedrückt:Ergebnis:Download startet und läuft wohl normal durch.

Naja, ganz normal ist das nicht, schaue mal in Deine eigenen Bilder 
rein.

4684 geflashte Bytes sind entschieden zu wenig. Auch Du hast das 
Problem, dass die Hex-Dateien unvollständig heruntergeladen werden.

Deshalb lies nochmal meinen Beitrag von 11:11 Uhr bzw. meine PN, die ich 
Dir geschrieben habe. Im Path test statt update gibt es eine Pre-Version 
von 2.6.3 für das ESP-Modul, damit genau das, was Dir da passiert ist, 
nicht passiert.

> Allerdings wird eine völlig andere FW eingestellt und wohl auch
> geflasht.

Nein. Es wird die geflasht, die Du ausgewählt hast. Nach dem Klick auf 
"Flash STM32" wird dann das Standard-Hex-File angezeigt, weil der ESP 
nicht mehr auf die Hardware-Konfiguration des STM32 zugreifen kann, um 
die richtige Datei anzuzeigen. Das ist aber lediglich ein 
Anzeigefehler, den ich mittlerweile hier beboben habe.

> Siehe Bild. Dann habe ich "Reset STM32" betätigt. Über die
> WEB-Oberfläche ist die Uhr erreichbar,allerdings fehlen alle Inhalte,
> EEPROM und RTC offline, Version ohne Inhalt, nur Network zeigt ESP FW
> 2.6.2 und IP sowie SSID an. aber die Uhr steht!

Ja, siehe oben: 4684 Bytes sind nur ein Bruchteil des STM32-Programms. 
Hole Dir die ESP-Test-Version und teste bitte damit.

> Nach Hardrestart (reset
> am STM32 keine Änderung) bleibt das Display aus. Wahrscheinlich wegen
> der falschen FW Es wird ja WS2812-gbr ausgewählt.

Ja, es wird der Standard ausgewählt, weil der STM32 nicht mehr 
antwortet, nachdem er unvollständig geflasht wurde.

> Deshalb habe ich mich gestern wohl auch selber reingelegt.

Nein. Es wird das geflasht, was Du auswählst, die Anzeige ist lediglich 
nach dem Betätigen des Flash-Button falsch - solange, bis Du den STM32 
resettest und dieser wieder seine Hardware-Konfiguration an den ESP 
schicken kann - falls er sie schicken kann.

Ich werde den ausgewählten Dateinamen auch noch auf die Webseite 
schreiben, der da heruntergeladen wird, um alle Zweifel zu beseitigen.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Habe eine WC12h mit ESP12f schon seit längerem am Laufen mit Fw2.4
OTA will ich nicht nutzen.

Kann ich die Uhr auf 2.6 upgraden?
(umlöten ist nicht möglich, da der ESP12f und STM32 fix auf der Platine 
verlötet sind.)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Kann ich die Uhr auf 2.6 upgraden? (umlöten ist nicht möglich, da der
> ESP12f und STM32 fix auf der Platine verlötet sind.)

Ja, warum sollte das nicht gehen? Der ESP-12F lässt sich genauso wie der 
ESP-01 auch mit Kabeln flashen - wie gehabt mit dem User-Button. Dafür 
brauchst Du auch die zusätzlichen Kabel-Verbindungen nicht.

von Burkhard D. (burkadius)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank, hier das Testergebnis von der Update Test page als Anlage.
Hat gut funktioniert und die Uhr lädt auch noch obwohl in dem 
FW-Auswahlfenster wieder eine andere FW als ich runter geladen hatte 
anzeigt :-)
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Hat gut funktioniert und die Uhr lädt auch noch obwohl in dem
> FW-Auswahlfenster wieder eine andere FW als ich runter geladen hatte
> anzeigt :-)

Da lese ich aus Deinem Bild:

File size: 800

Das ist viel zu klein. Korrekt wäre 141372 Bytes.

Aber glücklicherweise wird dieser Unsinn nicht mehr geflasht, so dass 
Dein STM32 dann nicht mehr hängenbleibt, denn:

Bytes flashed: 0

Der ESP hat die unvollständige Übertragung erkannt und diese 
abgebrochen:

Flash failed.

> wieder eine andere FW als ich runter geladen hatte anzeigt :-)

Die Test-Version ist von gestern abend. Da hatte ich den Anzeigefehler 
noch nicht repariert.

Fazit:

Das Herunterladen funktioniert immer noch nicht zuverlässig. Aber 
immerhin wird das nun vom ESP erkannt. Ich werde an entsprechender 
Stelle noch eine Fehlermeldung einbauen, damit da nicht "successful" 
erscheint.

Was mich ein wenig wundert: Der Webserver sagt, dass er bei Dir zum 
ersten Mal die Hex-Datei vollständig übertragen hat. Blöderweise kann 
ich das alles überhaupt nicht reproduzieren. Bei mir läuft alles 
reibungslos - auch nach ein paar dutzend Versuchen.

Ich bleibe dran und schaue mal, ob ich heute abend noch eine weitere 
Testversion hinbekomme. Irgendwie muss das ja in den Griff zu bekommen 
sein.

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Volker schrieb:
>
>> baue derzeit wieder zwei neue Uhren. Mit dem Shield Version 1. Habe
>> soweit alle Teile aus dem Warenkorb bestellt und soweit zusammengebaut.
>> Allerdings sind noch zwei/drei Fragen aufgetaucht:
>>
>> -> Das Bild der Rückseite der Uhr - ist da Top die Oberseite der Uhr
>> nehme ich an?
>
> Welches Bild meinst Du? Im Artikel gibt es mittlerweile so viele Bilder.
>
>> -> wie das flashen funktioniert ist mir noch nicht ganz klar. Ich habe
>> den ST-Link V2 mit USB dazu bestellt zum flashen. Kann ich damit auch
>> das WLAN Modul flashen? Wie muss ich genau vorgehen? Mein PC hat kein
>> WLAN, muss ich mir jetzt extra einen Stick anschaffen?
>
> Mit welchen Komponenten (Mini Dev- oder Nucleo-Board, welches ESP-Modul)
> hast Du die Steuerung für Deine Uhr aufgebaut?
>
> Das Flashen von STM32-Board und ESP-Modul ist im Artikel detailliert
> beschrieben - besser kann ich es hier auch nicht. An welchem
> Arbeitsschritt genau hast Du Probleme?
>
> Wenn Du das STM32-Mini-Development-Board verwendest, braucht Du
> zusätzlich zum STM32 ST-Link-Adapter einen USB-UART-Adapter, der mit 3,3
> V-Pegeln arbeitet und möglichst mit CH340G- oder CP2102-Chip bestückt
> ist - siehe Artikel.
>
> Wir helfen Dir gerne, brauchen aber auch einige konkrete Angaben.

Hi
erstmal Danke für die Antworten. Ich meinte das Bild (Aufgebaute WC12h 
mit WS2812 Streifen -dort wo man die Aluplatte komplett sieht) Würde das 
dann ähnlich einbauen.
Ich bin ehrlich gesagt was Elektrik angeht nicht so versiert, erkennt 
ihr aber sicher am Niveau der Fragen im Vergleich ;-)

Was das flashen angeht habe ich den ST-Link V2. Zusammengelötet habe ich 
das MiniDevBoaed mit STM32F in der Version 1. Die Firmwaredatei kann ich 
auch laden. mir ist nur noch nicht ganz klar wie ich die Datei auf das 
Board bringe - einfach copy und Paste?
Das flashen des WLAN Moduls kommt ja dann erst in der Folge...

Viele Grüße
Volker

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
Das lese ich aus Deinem Bild:

File size: 800

Das ist viel zu klein. Korrekt wäre 141372 Bytes.

Aber glücklicherweise wird dieser Unsinn nicht mehr geflasht, so dass
Dein STM32 dann nicht mehr hängenbleibt
Was mich ein wenig wundert: Der Webserver sagt, dass er bei Dir zum
ersten Mal die Hex-Datei vollständig übertragen hat. Blöderweise kann
ich das alles überhaupt nicht reproduzieren. Bei mir läuft alles
reibungslos - auch nach ein paar dutzend Versuchen.

Ich bleibe dran und schaue mal, ob ich heute abend noch eine weitere
Testversion hinbekomme. Irgendwie muss das ja in den Griff zu bekommen
sein.

Hallo Frank, danke für die Mühe. Wenn ich helfen kann melde dich kurz 
über PN, das sehe ich früher. Ich habe die nächsten Tage Zeit zum testen 
und die Uhr liegt unbekleidet auf dem Tisch :-)
Gruß
Burkhard

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Hi
> erstmal Danke für die Antworten. Ich meinte das Bild (Aufgebaute WC12h
> mit WS2812 Streifen -dort wo man die Aluplatte komplett sieht) Würde das
> dann ähnlich einbauen.
> Ich bin ehrlich gesagt was Elektrik angeht nicht so versiert, erkennt
> ihr aber sicher am Niveau der Fragen im Vergleich ;-)
Wenn Du dieses Bild meinst
>> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Aufbau_WC12h_WS2812.jpg

Dann ja, TOP ist oben. Das Bild hatte ich mal gemacht. Das Shield ist 
dort in der rechten Tasche (von vorne gesehen). Auf dem Bild ist das 
Shield in der linken Tasche, da das Bild die Rückseite zeigt :)

Gruß,
Torsten

von Burkhard D. (burkadius)



Lesenswert?

Hallo Frank,
Test zwei mal durchgeführt ( die ersten beiden FW Downloads waren 
falsch, meine Schuld).Ergebnis siehe BS-Foto. Den ESP-Flash hatte ich 
auch noch einmal angestoßen. Nur zur Sicherheit.
Ist denn nun alles ok? Die Uhr läuft noch !
Gruß
Burkhard

von Christian S. (c_h_r_i_s_u)


Lesenswert?

Hallo Burkhard,

ich bin zwar nicht Frank, aber nach deinen beiden Screenshots würde ich 
mal sagen, da ist noch immer irgendwo der Wurm drinnen. Bei den 
Screenshots sieht man, dass die Datei die geladen wurde nur 
unvollständig war. Kein EOF wurde gefunden und die Datei war nur 800 
Bytes groß. Also genauso wie schon davor. Aber die Datei müsste um die 
141 Kilobytes groß sein.

Viele Grüße,
Chrisu

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Test zwei mal durchgeführt ( die ersten beiden FW Downloads waren
> falsch, meine Schuld).Ergebnis siehe BS-Foto. Den ESP-Flash hatte ich
> auch noch einmal angestoßen. Nur zur Sicherheit.

Vorab: Bitte kopiere den Text aus dem Browser nächstes Mal als Text (mit 
der Maus markieren, dann STRG-C) und schiebe ihn hier rein. Dann kann 
ich die einzelnen Zeilen kommentieren.

Der Webserver sagt für Deinen Download:
1
GET /test/wc12h-stm32f103-sk6812-rgbw.hex HTTP/1.1" 200 141372 "-" "-" 90 141588

Herauszulesen ist dabei:

Der Error-Code ist 200. Das heisst: OK. Dieser wird natürlich vom ESP 
auch ausgewertet, sonst wird der Flashvorgang direkt abgebrochen.

Die Dateigröße ist 141372 Bytes. Das ist korrekt. Übertragen wurden 
141588 Bytes, nämlich noch ein wenig mehr wie der HTTP-Header. Das passt 
alles.

Jetzt zu Deinem Output:

"Checking HEX File"

Das heisst: Das ESP-Programm geht die komplette Datei durch und prüft:

 - 3144 Checksums am Ende einer jeden Zeile
 - Test auf Vorhandensein eines EOF-Records am Ende der Datei

"Check successful"

Alle Checksums in der Datei sind korrekt und es wurde auch ein 
EOF-Record (End-Of-File) in der HEX-Datei gefunden.

Ergebnis: Die Datei ist vollständig bei Dir angekommen.

Jetzt wird es aber problematisch:

"Flashing STM32"

Die Hex-Datei, die vorher heruntergeladen wurde und lokal auf dem ESP im 
SPI-Flash gespeichert wurde, wird ein zweites Mal geöffnet (also nicht 
mehr heruntergeladen), und dann geflasht. Dazu sendet der ESP an den 
STM32 für jede Page (256 Bytes) einen Flash-Befehl. Und genau dieser 
wird von Deinem STM32 abgelehnt, denn da steht:

no ACK: (0x1f)

Der Code 0x1f bedeutet: NACK - also NOT Acknowledge, auf Deutsch: 
"Abgelehnt".

Die weiteren Meldungen sind einfach falsch, denn der Flash-Vorgang wird 
abgebrochen.

Hier handelt es sich um Folgefehler:

"File size 800"

Nach Einlesen von 800 Bytes (das entspricht ca. 256 im Flash, also einer 
Page) wurde das Lesen der Datei abgebrochen und deshalb nicht 
weitergezählt, wie groß die Datei tatsächlich ist.

"Error: no EOF-Record found"

Ist auch falsch, diese Meldung hätte auch beim vorherigen Check kommen 
müssen. Dadurch, dass der Flash-Vorgang abgebrochen wurde, hat das 
Programm  aber nicht mehr bis zum Ende der Datei gelesen und damit auch 
nicht mehr den EOF-Record lesen können.

Diesen Teil konnte ich bei mir nie testen, weil bei mir alle 
Flash-Vorgänge auf STM32F103 und STM32F4xx immer erfolgreich waren. 
Diese Meldungen werde ich zukünftig in den Check-Teil verschieben und 
beim Flash unterdrücken, denn sie sind hier unsinnig, wenn vorher der 
Flash-Vorgang abgebrochen wurde.

Fazit:

Dein STM32F103 lehnt den Flash-Vorgang ab, obwohl ich vorher das Flash 
"unprotected" habe (siehe Bild), was heisst: Das Flash wurde vorher 
entsperrt. Alles andere wie das Herunterladen und Checken funktioniert! 
Wir sind also einen Schritt weiter.

Aber warum ausgerechnet Dein STM32 den Flash-Befehl ablehnt, weiß ich 
noch nicht. Dazu muss ich mich nochmal durch die ST-Dokumentation 
wühlen, wann und wieso dieser Fehler auftreten kann.

Wir sind also nicht mehr weit von einer Lösung entfernt. Ich melde mich, 
sobald ich mehr weiß.

von Peter G. (ingrimsch)



Lesenswert?

Na toll, ich hatte die Anleitung schon fertig und beim Bilder anhängen 
hat das Forum dann meinen Text gefressen. Grrrrrr.... also nochmal. :-(


Hi Volker,

Volker schrieb:
> Ich bin ehrlich gesagt was Elektrik angeht nicht so versiert, erkennt
> ihr aber sicher am Niveau der Fragen im Vergleich ;-)

Ich bin auch fachfremd, aber Projekte wie dieses finde ich wirklich 
klasse zum üben und lernen. Man behandelt zumindest oberflächlich einige 
Themen, bekommt am Ende ein Ergebnis mit Wow!-Effekt und kann sich dann 
ggf. noch tiefgreifender damit beschäftigen warum etwas funktioniert 
oder auf eine spezielle Art und Weise gelöst wurde. Selbst Kinder, die 
sich sonst für (fast) nichts begeistern können, sind auf einmal Feuer 
und Flamme, haben Spaß an Basteleien und interessieren sich dafür wie 
die Dinge funktionieren.

Ich hab auch noch keinen Meister vom Himmel fallen sehen. :-) Einfach 
dranbleiben, nicht frustrieren lassen wenn etwas nicht sofort klappt wie 
gewünscht, Fragen stellen wenn was unklar ist und wenn doch Fehler 
passieren versuchen herauszufinden was genau falsch gelaufen ist.

> Was das flashen angeht habe ich den ST-Link V2. Zusammengelötet habe ich
> das MiniDevBoaed mit STM32F in der Version 1. Die Firmwaredatei kann ich
> auch laden. mir ist nur noch nicht ganz klar wie ich die Datei auf das
> Board bringe - einfach copy und Paste?
> Das flashen des WLAN Moduls kommt ja dann erst in der Folge...

Zuerst musst du den ST-Link Adapter und das MiniDevBoard so verkabeln, 
dass beide miteinander sprechen können. Schau dir dazu einfach im Wiki 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F103C8T6_Mini-Development_Board) 
das entsprechende Bild "Flashen per St-Link v2 Clone" an: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:STM32F103_MiniBoard_STLink.jpg

Wenn beides miteinander verbunden ist brauchst du noch ein Programm, 
dass die gewünschte Software in das MiniDevBoard schreiben kann. Ich 
benutze dazu schon länger das "STM32 ST-Link Utility" 
(http://www.st.com/en/embedded-software/stsw-link004.html)

1. ST-Link Adapter in einen freien USB Port stecken und die Software 
starten
2. File --> Open --> und die Software passend zu deine Hardware 
auswählen (wenn du z.B. mit WS2812B LED Streifen und dem MiniDevBoard 
eine Wordclock 12h bauen willst, wählst du hier 
"wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex" aus). Ist die Datei geladen siehst du 
erstmal etwas kryptisch den Inhalt der Datei...
3. Dann klickst du auf Target --> Program & Verify und bestätigst das 
nächste Fenster um die Software in das MiniDevBoard zu schreiben. Ich 
habe leider gerade keine Hardware hier um entsprechende Fotos zu machen, 
aber du schaffst das schon... ;-)

Im unteren (Log-)Bereich der Software sollten nach dem Schreibvorgang 
Meldungen wie "flash write complete" und "verify complete" auftauchen. 
Dann ist die Software im Flash und du kannst dir Franks Anleitung zum 
flashen des WLAN Moduls 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls) 
vornehmen. Dazu brauchst du dann aber einen USB UART / USB TTL Adapter, 
wie z.B. diesen hier: 
http://www.ebay.de/itm/USB-to-TTL-Programmer-CH340G-Chip-incl-Verbindngskabel-/142303807172

Grüße und viel Erfolg
Peter

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Peter,

das mit dem "Fressen" von Text im Forum kenne ich irgendwie...

Die angehängte pdf-Datei war fast fertig - Du warst schneller. 
Wenigstens gibt es aus meiner Sicht inhaltlich keine Widersprüche.


Hallo Volker,

das sieht zu Beginn ziemlich verwirrend aus, Schritt für Schritt kommst 
Du dem Ziel näher.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dank Burkhards intensiver Hilfe als Tester konnte ich die Bugs in 
STM32-OTA-Flash-Routinen nun beseitigen und das ganze noch weiter 
stabilisieren.

Es gibt daher ein Update für den ESP-12F mit nur einem Punkt:

ESP Version 2.6.3:

   Diverse Korrekturen in den STM32-OTA-Flash-Routinen.

Diese Version könnt Ihr nun entweder aus dem Artikel laden und klassisch 
"über Kabel" installieren oder direkt über OTA.

Diese ESP-Version ist auch bereits mit dem neuen Shield v3 für das 
Mini-Dev-Board erfolgreich getestetet.

: Bearbeitet durch Moderator
von Volker (Gast)


Lesenswert?

@Peter und Günter: Top - Vielen Dank :-)

Und das mit der Begeisterung sehe ich ganz genauso!!

Viele Grüße
Volker

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Volker schrieb:

> Zusammengelötet habe ich
> das MiniDevBoaed mit STM32F in der Version 1.

Peter G. schrieb:
> und du kannst dir Franks Anleitung zum
> flashen des WLAN Moduls
> 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls)
> vornehmen. Dazu brauchst du dann aber einen USB UART / USB TTL Adapter,
> wie z.B. diesen hier:
> Ebay-Artikel Nr. 142303807172

Hallo Volker,

wenn Du wirklich die erste Version des Shields für das STM32-MiniBoard 
einsetzt ((c) March 2016 by Torsten Giese), beachte bitte, dass bei 
dieser Version des Shields bei den Anschlüssen für den UART die 
Bezeichnungen TX und RX vertauscht sind. Deshalb werden - nur bei diesem 
Shield - TX vom USB UART-Adapter mit TX auf dem Shield und weiterhin RX 
mit RX verbunden.

Normalerweise werden RX mit TX und TX mit RX verbunden.

Viel Erfolg
Günter

: Bearbeitet durch User
von Jan R. (pinguin895)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
nachdem ich vor Weihnachten eine Uhr (wc24h-stm32f411-ws2812-grb) gebaut 
habe (wobei ihr mir auch schon geholfen habt, vielen Dank nochmal 
dafür!), wollte ich diese heute von der Version 2.4 auf 2.6.2 updaten.

Das Flashen hat auch laut der Ausgabe von der ST-Link Utility 
funktioniert, aber seit dem geht meine Uhr nicht mehr.
Die LEDs auf den Boards (inkl. der auf der RTC und dem WLan Modul) 
leuchten, aber die WS2812 LEDs gehen nicht mehr an. Ich kann außerdem 
das W-Lan Modul (ESP8266 ESP-01) nicht flashen, das Tool sagt mir immer, 
dass die Verbindung fehlschlägt und in PuTTY sehe ich auch keine Ausgabe 
mehr. Außerdem ist die Uhr auch nicht mehr im Netzwerk angemeldet.
Ich habe dann probiert wieder die Ursprungsversion aufzuspielen, was 
auch erst einmal vom flash Vorgang her funktioniert hat, aber auch die 
alte Software Version funktioniert jetzt nicht mehr...

Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich beim Anschließen des 
ST-Link irgendwelche Kabel abgerissen, Lötstellen zerstört oder etwas 
anderes kaputt gemacht habe, aber alle sichtbaren Lötstellen sehen nach 
wie vor gut aus und das was ich nachmessen konnte hat auch nach wie vor 
eine Verbindung.

Ich weiß, dass das ein sehr allgemeines Problem ist, aber hat jemand 
evtl. doch eine Idee woran das liegen könnte oder hatte sogar mal das 
selbe Problem?

Schon mal vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Jan

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Wenigstens gibt es aus meiner Sicht inhaltlich keine Widersprüche.

Klasse Anleitung! Wenn ich kommende Woche ein wenig Leerlauf habe würde 
ich die Anleitung ins Wiki übertragen und auch deine Bilder übernehmen 
wenn du nichts dagegen hast. Ist für Einsteiger bestimmt hilfreich und 
an der Stelle einfach besser aufgehoben, ich hatte nur neulich nicht die 
Zeit dafür (die Wiki Syntax und ich stehen ein wenig auf Kriegsfuß, ohne 
ständiges nachlesen läuft da gar nichts ;-))

@Jan

Hast du auch mit der Version 2.4 Probleme den ESP zu flashen? Falls ja, 
dann zieh mal den ESP ab, schreibe den STM nochmal neu (2.4 oder 
aktuell) und schau mal ob du dann Ausgaben per UART bekommst (ruhig mal 
den STM per Reset Knopf neu starten wenn UART verbunden ist). Da sollten 
auf jeden Fall die ersten Meldungen erscheinen...

Wenn das klappen sollte nimm den Strom weg, steck das ESP Modul wieder 
auf, halte die User Taste fest und steck das Netzteil wieder ein. Nach 
der Wartezeit dann die User Taste wieder loslassen und versuchen das ESP 
Modul zu flashen.

@Frank


> Diverse Korrekturen in den STM32-OTA-Flash-Routinen.

Klasse, vielen Dank! Habe gerade keine Hardware zum testen, aber jetzt 
wo meine LED Streifenplatinen für die 12h fertig sind komme ich 
vielleicht die Tage dazu meine eigene Uhr mal auf das aktuelle Projekt 
und SK6812 RGBW umzubauen. Werde dann ausführlich testen! Und 
Schwiegerpapa bekommt sein ESP-12F Uprade jetzt auch wenn wir die Tage 
mal wieder da sind, sollte ja mittlerweile robust genug sein, damit auch 
ein Spielkind da nichts mehr kaputt machen kann. ;-)

Schönes Wochenende,
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die erste Uhr mit Shield v3 :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Das Flashen hat auch laut der Ausgabe von der ST-Link Utility
> funktioniert, aber seit dem geht meine Uhr nicht mehr.

An der neuen Version kanns nicht liegen, die läuft und ist mehrfach 
getestet. Es kann höchstens sein, dass Du die falsche STM32-Software 
gewählt hast. Damit machst Du den STM32 zwar nicht kaputt, aber dann 
läuft er nicht mehr, bis Du das korrekte Image geflasht hast.

Welche Datei hast Du denn geflasht?

> Die LEDs auf den Boards (inkl. der auf der RTC und dem WLan Modul)
> leuchten, aber die WS2812 LEDs gehen nicht mehr an. Ich kann außerdem
> das W-Lan Modul (ESP8266 ESP-01) nicht flashen, das Tool sagt mir immer,
> dass die Verbindung fehlschlägt und in PuTTY sehe ich auch keine Ausgabe
> mehr. Außerdem ist die Uhr auch nicht mehr im Netzwerk angemeldet.

Geht noch der UART-Log? Also siehst Du eventuelle Boot-Meldungen?

> Ich habe dann probiert wieder die Ursprungsversion aufzuspielen, was
> auch erst einmal vom flash Vorgang her funktioniert hat, aber auch die
> alte Software Version funktioniert jetzt nicht mehr...

Du hast vermutlich irgendeine Kabelverbindung abgerissen. Wenn Du arg 
unvorsichtig warst, könnte es noch eine statische Entladung sein. Das 
wäre dann nicht so gut.

Gehe bitte systematisch vor:

1. STM32 nochmals flashen, wenn das geht, ist der STM32 erstmal ok.
2. UART-Log kontrollieren, eventuell hier zeigen.
3. Kommen Meldungen, die in runden Klammernn gezeigt werden? Das
   sind nämlich Meldungen vom ESP.
4. Kontrollieren, ob UART-Adapter mit RX und TX korrekt angeschlossen
   ist und ob GND auch Verbindung hat.
5. Spannung an den Stripes kontrollieren.
6. Einen 1,5K Pullup an DIN von der ersten LED anlöten, also zwischen
   DIN und 5V.

Bitte teile auch mit, ob WC24h, Nucleo oder Mini-Board. Foto wäre auch 
nicht schlecht.

von Jan H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen!

Ich habe auf dem ESP8266-f12 die aktuelle version 2.6.3 drauf.
allerdings kann ich kein lokales update durchführen.

ist das nur bei mir so?

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Jan,

wie erkennst Du dass es nicht geklappt hat?

Denn laut Deinem Screenshot hat es funktioniert...

MfG,
Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> allerdings kann ich kein lokales update durchführen

Das Flashen war erfolgreich. Hast Du vergessen, danach den Button Reset 
STM32 im Webinterface zu drücken? Solange verbleibt der STM32 nämlich im 
Booloader-Modus.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Hallo Jan,
>
> wie erkennst Du dass es nicht geklappt hat?

Hallo Andreas!

Das erkenne ich daran,
das ich immer mein eigenes Süppchen koche.
(Hex-file erstellen)
Und die Änderungen garnicht zur Geltung kommen.
Hab auch schon versucht das Hex-File einzuspielen über Online-Update 
einzuspielen, indem ich auf meinen Homepage ein Download-Ordner angelegt 
habe um von dort das Hex-File einzuspielen.
"Update Host" und "Update Path" geändert geht aber nicht, weil die Uhr 
da angeblich nichts findet.
Letztendlich hab ich die Uhr von der Wand genommen und das Hexfile mit 
Kabel eingespielt und siehe da, meine Änderungen waren da.

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das Flashen war erfolgreich. Hast Du vergessen, danach den Button Reset
> STM32 im Webinterface zu drücken? Solange verbleibt der STM32 nämlich im
> Booloader-Modus.

Den Reset-Button hab ich gedrückt.

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Frank,

danke für das Update läuft soweit super, muss jetzt nur noch meine 
Änderungen einbauen ;)

Hast du evt. noch einen Tip für einen STM32F103 der sich über OTA nicht 
flashen lassen möchte und immer in ein Timeout rennt. Er scheint den 
Bootloader nicht zu erreichen.
Entferne ich den ESP kann ich den STM einwandfrei über UART am PC 
flashen.
Die ESP Module funktionieren aber einwandfrei an anderen Boards.

hast du evt. eine debug version um die Kommunikation über gpio 13 und 15 
zu testen / kontrollieren?



Hallo Jan,

wenn du deinen eigenen "Update Server" haben möchtest benötigst du noch 
ein paar Dateien mehr auf dem Server:

wc-list.txt         enthält alle Dateinamen der Images
wc.txt              enthält die Versionsnummer für STM
ESP-WordClock.txt   enthält die Versionsnummer für ESP
releasenote.html    Infos

In der neuen Version kommt auf dem ersten Blick auch noch ein Filter zur 
Geltung der nur Images für deine HW anzeigt. muss ich mir aber noch mal 
genauer ansehen.

Dennoch hätte ein lokales Update funktionieren sollen.

Gruß
Marco

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> wc-list.txt         enthält alle Dateinamen der Images
> wc.txt              enthält die Versionsnummer für STM
> ESP-WordClock.txt   enthält die Versionsnummer für ESP
> releasenote.html    Infos

Korrekt.

> In der neuen Version kommt auf dem ersten Blick auch noch ein Filter zur
> Geltung der nur Images für deine HW anzeigt.

Auch das ist richtig. Wenn der STM32 im Run-Modus ist, filtert der ESP 
auf den verwendeten Typ, also f103, f401 oder f411.

Da liest mal jemand den Source :-)

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> Hallo Jan,
>
> wenn du deinen eigenen "Update Server" haben möchtest benötigst du noch
> ein paar Dateien mehr auf dem Server:
>
> wc-list.txt         enthält alle Dateinamen der Images
> wc.txt              enthält die Versionsnummer für STM
> ESP-WordClock.txt   enthält die Versionsnummer für ESP
> releasenote.html    Infos

Hallo Marco!

Stirnklatsch Jetzt geht es auch mit dem Online-Update über Web-Server.

Trotzdem wäre mir der lokale Update-Modus lieber.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Stirnklatsch Jetzt geht es auch mit dem Online-Update über Web-Server.

Immerhin :-)

> Trotzdem wäre mir der lokale Update-Modus lieber.

Ja, natürlich. Ich kann Deine Beschreibung auch mittlerweile 
nachvollziehen. Ich habe mal in main.h die Version geändert und dann ein 
Local Update durchgeführt. Ergebnis: Es erscheint die alte Version.

Dann habe ich es auf den Webserver geschoben und ein Remote Update 
gemacht: Es erscheint die neue Version.

Ich verstehe im Moment nur nicht, wo da der Unterschied ist. Beide 
Varianten laden die Datei runter und speichern sie im lokalen 
SPI-Filesystem. Danach rufen sie die Flash-Routinen auf. Muss irgendwas 
blödes sein...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fehler gefunden:

Local-Update speichert die Datei in "/stm32.hex"
Remote-Update speichert die Datei in "stm32.hex"

Flash-Routine flasht "stm32.hex".

Offenbar versteht der ESP unter "/stm32.hex" und "stm32.hex" zwei 
verschiedene Dateinamen im SPI-Filesystem. Fällt natürlich nicht auf, 
wenn man immer dieselbe Hex-Datei flasht.

Ich habe das nun vereinheitlicht. Danach klappte das mit dem 
Local-Update und die gepatchte Versionsnummer wurde auch gezeigt.

Update ESP 2.6.4 kommt gleich...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Update für ESP8266-12F ist online.

Einziger Punkt:

Bugfix in Local Update über OTA: Es wurde in V2.6.3 immer diejenige 
Datei geflasht, die zuletzt über das Remote Update heruntergeladen 
wurde.

@Jan: Kannst Du das nochmal testen - nur um sicher zu gehen?

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> @Jan: Kannst Du das nochmal testen - nur um sicher zu gehen?

Hallo Frank!

Kann ich bestätigen. Jetzt geht der Lokale-Update Modus.
Besten Dank.

von Jan R. (pinguin895)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Peter G. schrieb:
> Hast du auch mit der Version 2.4 Probleme den ESP zu flashen?

Nein, mit der 2.4 hat es damals alles Einwandfrei funktioniert. Aber 
selbst wenn ich die 2.4 jetzt wieder aufspiele klappt es nicht mehr, 
weshalb ich aktuell nicht von einem Software Fehler ausgehe.



Frank M. schrieb:
>
> Welche Datei hast Du denn geflasht?

die "wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex" wobei selbst wenn ich wieder die 
selbe Datei flashe wie im Dezember funktioniert es nicht.

>
> Geht noch der UART-Log? Also siehst Du eventuelle Boot-Meldungen?
>
nein, nur als ich irgendwann vergessen habe während des flashens die 
PuTTY Verbindung zu trennen, habe ich ein paar kryptische Zeichen 
gesehen. Sonst nichts.

> Du hast vermutlich irgendeine Kabelverbindung abgerissen. Wenn Du arg
> unvorsichtig warst, könnte es noch eine statische Entladung sein. Das
> wäre dann nicht so gut.

Das ist durchaus möglich, wobei ich zumindest alle sichtbaren 
Kabelverbindungen "durchgepiepst" habe und sie alle noch Kontakt 
haben...

> Gehe bitte systematisch vor:
>
> 1. STM32 nochmals flashen, wenn das geht, ist der STM32 erstmal ok.
-> geht
> 2. UART-Log kontrollieren, eventuell hier zeigen.
-> steht nichts drin
> 3. Kommen Meldungen, die in runden Klammernn gezeigt werden? Das
>    sind nämlich Meldungen vom ESP.
-> nein
> 4. Kontrollieren, ob UART-Adapter mit RX und TX korrekt angeschlossen
>    ist und ob GND auch Verbindung hat.
-> ist es meines Erachtens. Zumindest hat es so mal funktioniert.
> 5. Spannung an den Stripes kontrollieren.
-> ist vorhanden
> 6. Einen 1,5K Pullup an DIN von der ersten LED anlöten, also zwischen
>    DIN und 5V.
-> habe ich aktuell nicht hier. Müsste ich also kaufen. Kann das die 
Ursache dafür sein, dass das W-Lan Modul nicht läuft?

> Bitte teile auch mit, ob WC24h, Nucleo oder Mini-Board. Foto wäre auch
> nicht schlecht.
WC24h mit Nucleo Board. Fotos sind im Anhang

Vielen Dank und viele Grüße
Jan

von Jan H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Jan!

Schau mal ganz genau nach ob die Anschlussbeine,
von den Kondensatoren keinen Kurzschluss mit dem Quarzgehäuse 
verursachen.
Ich würde die Kondensatoren auf die Rückseite verlagern.


Gruß Jan

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Artikel sind nun auch die Einträge für bei Shields erweitert worden. 
Es wurden Bilder im bestückten Zustand hinzugefügt und die Beschreibung 
entsprechend erweitert.

Beim MiniDev hat sich dann leider doch der kleine Fehlerteufel 
eingeschlichen.....

Der 4-polige Pin-Header JP6 für den UART kann nur als 3-poliger 
Pin-Header ausgeführt werden, da der +5V Pin vom STM Board verdeckt 
wird. Das ist aber nicht weiter dramatisch. Der +5V Pin wird im nächsten 
Release eh entfallen, da man sich dadurch nur eine Fremdspannung 
einfangen kann. TX  RX  GND sind als 3-poliger Pin-Header erreichbar 
und für die Funktionalität ausreichend.

Dieser Fehler trifft leider auch den 3-poligen Pin-Header JP12 zum 
wechseln zwischen PROG / RUN. Hier müssen 3 Adern ins Shield gelötet 
werden die dann entweder an einen Umschalter kommen oder and denn 
externen 3-poligen Pin-Header (so wie im Bild).
Im nächsten Release werde ich den Pin-Header um eine Raste zum 
Platinenrand verschieben. Dann ist das Problem gelöst.

Grüße,
Torsten

von Jan R. (pinguin895)


Lesenswert?

Hallo Jan,

> Schau mal ganz genau nach ob die Anschlussbeine,
> von den Kondensatoren keinen Kurzschluss mit dem Quarzgehäuse
> verursachen.

das sieht man auf dem Bild relativ schlecht, aber der Quarz liegt ein 
wenig höher als die Kondensatoren. Da ist über 1mm Platz zwischen und 
laut Multimeter besteht dort auch auf keinem anderen Weg Kontakt

Viele Grüße
Jan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
>> 2. UART-Log kontrollieren, eventuell hier zeigen.
> -> steht nichts drin

Mal RX/TX vertauscht?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> Hast du evt. noch einen Tip für einen STM32F103 der sich über OTA nicht
> flashen lassen möchte und immer in ein Timeout rennt. Er scheint den
> Bootloader nicht zu erreichen.

Du hast GPIO4 mit BOOT0 verbunden? Kannst Du mal den Text aus dem 
Browser kopieren, damit ich sehe, an welcher Stelle der Timeout kommt?

Du musst zumindest den TX von einem evtl. vorhanden USB-UART-Adapter vom 
Shield trennen. Der stört sonst. Aus diesem Grund gibt es einen 
Run/Prog-Jumper auf dem Shield v3, was genau das tut.

> Entferne ich den ESP kann ich den STM einwandfrei über UART am PC
> flashen.

Der ESP schaltet normalerweise GPIO13 und GPIO15 auf Input, damit er 
einen eventuell vorhandenen UART-Adapter am UART-Anschluss des Shields 
nicht stört. Nur beim STM32-Flashen über OTA schaltet er die beiden 
Anschlüsse um auf TX/RX.

> Die ESP Module funktionieren aber einwandfrei an anderen Boards.
>
> hast du evt. eine debug version um die Kommunikation über gpio 13 und 15
> zu testen / kontrollieren?

Das blöde ist, dass man den Vorgang über den ESP-UART nicht loggen kann, 
da dieser für das OTA-Flashen des STM32 belegt ist. Da helfen nur die 
Meldungen im Browser. Kopiere diese deshalb mal hier rein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas hat eine neue Version der Android-App rausgegeben.

Download wie gehabt unter: WordClock mit WS2812: Download

Behobene Fehler:
- Animations- und Anzeigelisten konnten nicht gescrollt werden
- Titel der Animations- und Modus-Dialoge war falsch (%d wählen)
- Display Ein und Aus zeigten als Meldung immer "Display Ein gesendet!"

Änderungen:
- Farbregler automatisch verbergen, wenn Regenbogen-Farbanimation
  gewählt wurde.
- Automatische IP-Suche.
- Laden und Speichern der Profile in einem Dialog zusammengefasst.
- Info anzeigen, wenn beim Starten keine Netzwerkverbindung besteht.

Viel Spaß,

Frank

von Michael K. (damichl)


Lesenswert?

Kurze Frage: wo ist Pin1 des IRF9310 auf dem neuen Nucleo Shield?

Danke!

von Michael K. (damichl)


Lesenswert?

Dann gebe ich mir mal selbst die Antwort, habe es gerade nachgemessen.

Pin 1 ist bei "IRF" des Bestückungsdrucks.

mfg

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Dann gebe ich mir mal selbst die Antwort, habe es gerade nachgemessen.
>
> Pin 1 ist bei "IRF" des Bestückungsdrucks.
Da hast Du Recht - in Eagle kann ich das gut erkennen, doch auf dem 
Bestückungsdruck ist die Linie, welche die abgeflachte Seite anzeigt, 
genau an der Kante der Lötaugen. Ich mache da mal einen Hinweis im 
Artikel.

Gruß,
Torsten

von Michael K. (damichl)


Lesenswert?

Danke, ich glaube das wäre hilfreich. Bin nun mit der Bestückung soweit 
fertig, mangels SMD-Teilen und dank des tollen Bestückungsdrucks war das 
diesmal echt easy :)

Wenn man nun - aus welchem Grund auch immer - den STM32 per SWD oder 
JTAG flashen möchte, muss man ihn aus dem Shield entfernen und die jew. 
Signale manuell anschließen oder? Evtl. könnte man bei der V4 (falls es 
diese jemals geben sollte, einen Anschluss ähnlich TagConnect, z.B. 
http://protofusion.org/wordpress/2016/02/open-source-swd-programming-adapter/ 
vorsehen). Mir ist klar, dass das Zukunftsmusik ist, soll nur ein 
konstruktiver Vorschlag sein, z.B. falls man die SW mal debuggen möchte.

mfg

Michael

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Zu debuggen / flashen ist doch der UART rausgeführt. Die Pins liegen 
zwar unter dem Nucleo, können aber entsprechend verwendet werden.

Schaue mir das aber gerne mal an.

Gruß,
Torsten

Beitrag #4949290 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jan (Gast)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

nachdem mein ESP-12F nun endlich aus China eingetroffen ist, habe ich 
mich an den Umbau der 12h-Worclock mit Shield V1 gemacht.

Der ESP-12F scheint auch problemlos zu funktionieren. Ich kann mich 
verbinden und das OTA-Update des ESP-12F (von 2.6.3 auf 2.6.4) klappt 
auch.

Erst wenn ich die zwei Pins für TX/RX also PA9/PA10 anschließe, startet 
die Uhr nicht normal bzw. verbindet sich nicht mit dem WLAN. Es wird die 
Uhrzeit angezeigt aber es läuft nicht die IP durchs Display.

Putty kann ich ja nicht anschließen, da die Pins belegt sind.

Wer weiß Rat?

Die Anleitung ist etwas verwirrend... Ich habe den 10k Widerstand 
zwischen Boot und GND (siehe eingekringelte Zeichnung) direkt auf dem 
ESP-Shield eingelötet. Müsste das Selbe sein, wie auf dem Bild mit dem 
STM, oder?

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Jan,

Jan schrieb:
> Müsste das Selbe sein, wie auf dem Bild mit dem
> STM, oder?

Ja, ist der selbe Widerstand.

Jan schrieb:
> startet
> die Uhr nicht normal bzw. verbindet sich nicht mit dem WLAN

Kommst Du dann mit dem Browser nicht auf den ESP drauf? Falls ja, zeigt 
es vernünftige Werte wie z.B. die EEPROM-Version an?

Und ansonsten die Verbindungen noch mal prüfen.

MfG,
Andreas

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Jan,


ja den R1 kannst du so lassen, darfst nun aber das WLAN Modul nicht mehr 
abziehen da aufgrund der dann fehlenden GND Verbindung das STM Modul 
möglicherweise nicht mehr startet.

Warum das WLAN Modul nicht startet gute frage, Pins vertauscht? 
PA10/PA09
evt. mal durch messen.

Einen UART Adapter solltest du noch anschließen können, solange du TX 
nicht verbindest. Damit solltest du mitlesen können.

Gruß
Marco

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Kommst Du dann mit dem Browser nicht auf den ESP drauf? Falls ja, zeigt
> es vernünftige Werte wie z.B. die EEPROM-Version an?

Nein, ich komme nicht drauf.


Marco R. schrieb:
> Warum das WLAN Modul nicht startet gute frage, Pins vertauscht?
> PA10/PA09
> evt. mal durch messen.

Ich habs noch mal durchgemessen und mit der Anleitung verglichen... Ich 
hatte Rx mit Rx und Tx mit Tx verbunden.

Nun habe ich diese mal getauscht und siehe da... Beim UART-Adapter hat 
es aber nach ersterer Verbindungsart immer geklappt...

Danke

von Marc D. (unbekann21)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hallo zusammen,

ich wollte mal fragen ob jmd auch noch die probleme mit "flacker" usw 
hat.
foto anbei sollte zeigen was ich meine, zeit wird korrekt angezeigt aber 
zwischendurch verschieben sich die led ansteuerungen einfach mal um ein 
paar buchstaben

zuerst lag die vermutung auf dem LDR (diese probleme hab ich gelesen)
LDR aktiv -> uhr "spinnt"
LDR inaktiv -> uhr läuft einwandfrei


mittlerweile ist der fehler dauerhaft und auch wenn der LDR abgesteckt 
ist tritt der fehler auf.

mit sonnen einfall kann ich sie auch zu diesem fehler bringen (LDR 
angsteckt aber in der steuerung deaktiviert)

vllt hat jmd ähnliche probleme, symptome auf seiner uhr


M.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

kurze Frage:

woran kann es liegen, wenn die IP-Adresse nicht ausgegeben wird?

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.2
rtc is online
ws2812: no external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:10:08
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.2)
(- connected to AP)
(AP SGHome)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.2.130)

das web interface kann ich aufrufen, aber an den LEDs ändert sich nichts 
mehr. die Ersten LEDs werden angezeigt "ES ist ... irgendwas Uhr" aber 
danach, wenn eigentlich die IP durchscollen sollte ändert sich nichts 
mehr...

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Marc D. schrieb:
> ich wollte mal fragen ob jmd auch noch die probleme mit "flacker" usw
> hat.

hab ich auch, aber mich nicht weiter darum gekümmert, da ich es erstmal 
auf den LDR geschoben hatte. Bei mir war es beim einstellen einer festen 
Helligkeit verschwunden. Auch die Rainbow Animation läuft ohne Flackern 
durch...

von Horst B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Marc D. und Thomas H.!

Um euch helfen zu können wäre es hilfreich wenn ihr uns mitteilt wie 
euer
Aufbau aussieht. Welches Board (Nucleo oder STM32F103) habt ihr?
Was für ein W-Lan Modul ist verbaut. Ist die richtige Firmware drauf?
Ist der Aufbau mit Shields durchgeführt worden, oder over fly?

Habt ihr euren Aufbau auch wirklich 3 x kontrolliert?

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Horst,
Bei mir handelt es sich um den f103 mit mini shield Aufbau. Jedoch mit 
neuer Firmware 2.6.2.  Hier habe ich auch noch das alte f01 WLAN Modul 
verbaut.
Beim automatischen dimmen verschieben sich die Buchstaben um 1-2 stellen 
nach links.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:

> ws2812: no external pullup detected

Hast Du mal getestet, ob ein 1k8 pullup-Widerstand (Data In --> +5 V) 
den Fehler behebt?

Gruß
Günter

von Marc D. (unbekann21)


Lesenswert?

hallo horst

hab den nucleo 411 verbaut mit shield und die neue 2.6.2 fW drauf (auch 
auf dem esp01)

aufbau ist sauber gemacht

hab jetzt mal für den LDR die widerstände angepasst, wie es bei der 
aufbau seite beschrieben ist (hatte alle widerstände nach shield/list 
bestückt)

hab jetzt diese gewechselt wie es für bestimmte LDRs angegeben ist

aber leider keine änderung des problems

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> nachdem mein ESP-12F nun endlich aus China eingetroffen ist, habe ich
> mich an den Umbau der 12h-Worclock mit Shield V1 gemacht.
>
> Der ESP-12F scheint auch problemlos zu funktionieren. Ich kann mich
> verbinden und das OTA-Update des ESP-12F (von 2.6.3 auf 2.6.4) klappt
> auch.

Hallo Jan,

ich versuche auch gerade eine WC auf ESP12 umzubauen und habe dieselbe 
Adapterplatine verwendet wie du im Bild.

Wie hast du den Lötjumper eingestellt?

Vielen Dank und viele Grüße
Jens

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe mal eine Frage zur Batterie auf dem RTC:

Sehe ich das richtig, dass man die nicht zwingend benötigt.

Ich verstehe das so: wenn die Batterie fehlt, dann hat die Uhr nicht 
direkt nach dem Einschalten die richtige Uhrzeit, sondern muss diese 
erst per NTP aus dem Netz ziehen, bzw. über DCF empfangen.

Ansonsten funktioniert aber alles wie gehabt, die Config ist ja im 
EEPROM gespeichert und das verliert die Daten ja nicht bei 
Spannungsausfall.

Oder habe ich etwas übersehen?

Dario

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Hast Du mal getestet, ob ein 1k8 pullup-Widerstand (Data In --> +5 V)
> den Fehler behebt?

werde ich machen...
wird aber etwas dauern. Hab gerade viel um die Ohren

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Ich habe mal eine Frage zur Batterie auf dem RTC:
>
> Sehe ich das richtig, dass man die nicht zwingend benötigt.

Ja, Du kannst sie weglassen, allerdings sollte man dann VBat mit GND 
verbinden. So stehts im Datenblatt:

     "If VBAT is not used, connect to ground."

Allerdings bekommt man die CR2032 für unter 1 EUR und hält angeblich an 
der DS3231-RTC bis zu 10 Jahre. Ob man daher hier sparen muss, bleibt 
Dir überlassen.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Günter H. schrieb:
>> Hast Du mal getestet, ob ein 1k8 pullup-Widerstand (Data In --> +5 V)
>> den Fehler behebt?
>
> werde ich machen...
> wird aber etwas dauern. Hab gerade viel um die Ohren

Edit ging leider nicht mehr...

hab es doch eben schnell gemacht :) Jedoch ohne Änderung.

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.2
rtc is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:00:03
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.2)
(- connected to AP)
(AP SGHome)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.2.130)

wahrscheinlich irgend ein dummer Fehler von mir. Was fehlt ihm da vor 
dem Senden der IP ?

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Wie hast du den Lötjumper eingestellt?

Hallo Jens,
welchen Lötjumper meinst du? Meine Uhr hängt wieder verschraubt an der 
Wand... Meinst du die Rückseite der Platine? Da habe ich nichts 
gemacht...
Was bewirkt der Lötjumper? :)

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Frank,

Du schriebst:
>> Batterie ... nicht zwingend benötigt.
> Ja, Du kannst sie weglassen, ...
> Ob man daher hier sparen muss, bleibt Dir überlassen.

Du hast recht, aber mit geht es nicht ums sparen.

Vielmehr habe ich meine Holzplatten so gefräst, dass der RTC mit 
Batterie nicht reinpasst und ich die Batteriehalterung bislang immer 
ablöte, mit Kabeln verlängere und daneben in die Tasche klebe. Heute kam 
mir die Idee, das ich mir die Arbeit eventuell ja gar nicht machen muss.

Danke für die Antwort,

Dario.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:

>> Günter H. schrieb:
>>> Hast Du mal getestet, ob ein 1k8 pullup-Widerstand (Data In --> +5 V)
>>> den Fehler behebt?
>
> hab es doch eben schnell gemacht :) Jedoch ohne Änderung.

Der pullup-Widerstand sollte auch eher diesen Fehler bei deiner Uhr 
beheben:

> Beim automatischen Dimmen verschieben sich die Buchstaben um 1-2 Stellen
> nach links.

von Michael K. (damichl)


Lesenswert?

Ohne jetzt in den Code zu sehen, habe ich eine kleine Frage:

In welchem Zeitraum wird eine als gültig empfangene DCF77-Zeit durch die 
NTP-Zeit überschrieben?

Ich habe mir übrigens erlaubt, den Wiki-Eintrag bzgl. der Einbaurichtung 
des Mosfets zu ergänzen.

Vielen Dank!

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> In welchem Zeitraum wird eine als gültig empfangene DCF77-Zeit durch die
> NTP-Zeit überschrieben?

Die NTP-Zeit wird alle 3800 Sekunden geholt. Demnach ist der Zeitraum, 
wann eine DCF77-Zeit überschrieben wird, sehr unterschiedlich.

von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jan schrieb:
> Jens schrieb:
>> Wie hast du den Lötjumper eingestellt?
>
> Hallo Jens,
> welchen Lötjumper meinst du? Meine Uhr hängt wieder verschraubt an der
> Wand... Meinst du die Rückseite der Platine? Da habe ich nichts
> gemacht...
> Was bewirkt der Lötjumper? :)

Hallo Jan,

ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, was er bewirkt. Auch den üblichen 
Shopseiten bekomme ich dazu auch keine Angaben. Es sieht mir aber nicht 
nach einfachen Durchkontaktierungen aus. Daher dachte ich, dass es ein 
Lötjumper ist (siehe Bild).
Dann werde ich es auch mal ohne versuchen.
Danke
Gruß
Jens

von Bernhard S. (b_sa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Jens,

Jens schrieb:
> Daher dachte ich, dass es ein
> Lötjumper ist (siehe Bild).

Das ist kein Lötjumper sonder der Einbauplatz für einen optionalen 
Spannungsregler (bei manchen Angeboten im Lieferumfang enthalten) dazu 
muss dann aber auf der Oberseite noch der mittlere 0 Ohm Widerstand 
entfernt werden (siehe Bild). das hat den Vorteil, dass man dann den ESP 
auch mit 5V versorgen kann.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jens schrieb:

> Wie hast du den Lötjumper eingestellt?

Der "Lötjumper" kann dazu verwendet werden, einen 3,3 V-Spannungsregler 
einzulöten, er ist im Normalfall auf der Adapterplatine mit einem Null- 
Ohm-Widerstand überbrückt. Das kann auch alles so bleiben, da auf dem 
Shield schon eine "externe" 3,3 V-Versorgung vorgesehen ist.

Weiterhin sind auf der Adapter-Platine schon folgende Widerstände 
eingebaut:
Pin CH_PD vom ESP-12 Adapter-Platine über 10k an VCC (3,3 V),
Pin GPIO15 vom ESP-12 Adapter-Platine über 10k an GND.

Getrennt eingelötet werden müssen noch folgende Widerstände:
Pin GPIO02 vom ESP-12 Adapter-Platine über 10k zu VCC (3,3 V),
Pin GPIO4 vom ESP-12 Adapter-Platine an 
BOOT0-Jumper/STM32-Mini-Dev-Board  (Mittlerer Anschluss) und an Pulldown 
10k.

Viel Erfolg
Günter

: Bearbeitet durch User
von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Thomas H. schrieb:
>
>> ws2812: no external pullup detected
>
> Hast Du mal getestet, ob ein 1k8 pullup-Widerstand (Data In --> +5 V)
> den Fehler behebt?
>
> Gruß
> Günter

Hallo,

habe das Flackern, bzw. Verschieben auch. Ob die autom. 
Helligkeitsregelung an oder aus ist, spielt auch keine Rolle. Mit LDR 
tritt es jedoch häufiger auf. Den WS2812 Pullup habe ich seit jeher 
eingebaut. Das Problem tritt jedoch erste seit Firmware 2.6.x auf. 
Scheint also doch irgendwie an der Firmware zu liegen.

Specs:
altes Schield Umbau auf ESP-12
STM32F103
"Vollausbau"

PS: Ging auch nach dem Umbau noch einwandfrei mit 2.5.0

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:

> Ging auch nach dem Umbau noch einwandfrei mit 2.5.0

Hast Du berücksichtigt, dass beim Firmware-Update von 2.5.x zu 2.6.x 
auch eine Änderung der Verbindung zwischen ESP-12F und STM32 notwendig 
ist?

GPIO4 (und nicht mehr GPIO16) muss nun mit BOOT0 des STM32 verbunden 
werden.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> habe das Flackern, bzw. Verschieben auch. Ob die autom.
> Helligkeitsregelung an oder aus ist, spielt auch keine Rolle. Mit LDR
> tritt es jedoch häufiger auf. Den WS2812 Pullup habe ich seit jeher
> eingebaut. Das Problem tritt jedoch erste seit Firmware 2.6.x auf.
> Scheint also doch irgendwie an der Firmware zu liegen.

Ich versuche am Wochenende, dieses Problem zu reproduzieren. Wird aber 
wohl schwierig, weil ich dieses Problem erstmal so nicht habe und mir im 
Moment auch überhaupt nicht vorstellen kann, wie der LDR bzw. die 
Analogmessung die LED-Ausgabe beeinträchtigen kann. Aber jetzt, wo es 
schon 3 Leute sind, die das Phänomen beobachten können, bin ich guter 
Dinge, das auch hinzukriegen.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Hast Du berücksichtigt, dass beim Firmware-Update von 2.5.x zu 2.6.x
> auch eine Änderung der Verbindung zwischen ESP-12F und STM32 notwendig
> ist?
>
> GPIO4 (und nicht mehr GPIO16) muss nun mit BOOT0 des STM32 verbunden
> werden.

So wie ich das verstanden habe, ist das für die Update Funktion 
notwendig. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Bei mir tritt das flackern mit dem alten esp auf. Ohne gpio 4 /16an 
boot0.

Lg Thomas

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Thomas,

die Verbindung GPIO4 (vorher GPIO16) mit BOOT0 des STM32 ist für die 
Update-Funktion mit dem ESP-12F notwendig. Es war eine (vage) Vermutung 
von mir, dass wegen "falscher Verschaltung" das Update des Boards nicht 
richtig geklappt hat.

Die Tatsache, dass das Flackern auch beim ESP-01 auftreten kann, zeigt, 
dass das Problem anderswo zu suchen ist.

Gruß
Günter

von X. O. (overflow)



Lesenswert?

Mittlerweile sind die Platinen eingetroffen. :)
2-3 kleine(und wirklich dämmliche) Patzer sind mir unterlaufen, aber 
nichts wirklich gravierendes, die Uhr läuft, das ist die Hauptsache. 
(USB Portbelegung gespiegelt, Reset Button war 90° verdreht aufgelötet, 
der Pull-Up an der WS2812b war etwas zu groß)

Für die Unterstützung der OTA Funktion war ich leider zu schnell :P

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> kurze Frage:
>
> woran kann es liegen, wenn die IP-Adresse nicht ausgegeben wird?

Für alle, die es interessiert: ich hab die Ursache gefunden.

Wenn man ein neues EEPROM beim Update abbricht, also etwa hier:
...
current eeprom version: 0x44434241
updating EEPROM to version 0x00020600
...

dann steht wohl irgendein Müll im Eprom und die Uhr hängt sich auf.
Hab das jetzt mit einigen Modulen durch. :)

Könntet Ihr da bitte irgendwas einbauen, dass man einen FirmwareReset 
durchführen kann und das EEPROM löscht ?

danke und lg

von Thomas H. (supergrobi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

ich hab das mal etwas weiter verfolgt.

wofür ist die Variable gmain.update_hosts ?
wenn die ans ESP gesendet wird, hängt er sich auf.

ich hänge mal ein Screenshot von den Watches an...

lg

von Romi (Gast)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Mittlerweile sind die Platinen eingetroffen. :)

Können Sie Ihr Schema teilen?

En
Can you share your schema?

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mirco D. schrieb:
>> habe das Flackern, bzw. Verschieben auch. Ob die autom.
>> Helligkeitsregelung an oder aus ist, spielt auch keine Rolle. Mit LDR
>> tritt es jedoch häufiger auf. Den WS2812 Pullup habe ich seit jeher
>> eingebaut. Das Problem tritt jedoch erste seit Firmware 2.6.x auf.
>> Scheint also doch irgendwie an der Firmware zu liegen.
>
> Ich versuche am Wochenende, dieses Problem zu reproduzieren. Wird aber
> wohl schwierig, weil ich dieses Problem erstmal so nicht habe und mir im
> Moment auch überhaupt nicht vorstellen kann, wie der LDR bzw. die
> Analogmessung die LED-Ausgabe beeinträchtigen kann. Aber jetzt, wo es
> schon 3 Leute sind, die das Phänomen beobachten können, bin ich guter
> Dinge, das auch hinzukriegen.

Hallo Frank
natürlich habe ich nach dem Software Update auch die GPIOs des ESPs 
angepasst.
Was mir noch aufgefallen ist. Wenn die Datumsanzeige kommt (bei mir alle 
2 Min) hangen die Sekunden solange bis das Datum durch ist. Beim 
Minutenwechsel hängen die Sekunden auch kurz.

Das Verschieben tritt immer bei Aktualisierung des Streifens auf. Z.B. 
wenn der LDR die Helligkeit anpasst, etc. Mit der automatischen 
Helligkeitsregelung lässt sich das zuverlässig reproduzieren. Zumindest 
bei mir. Machmal tritt das Verhalten auch bei 15 Sek auf (was auch immer 
da passiert).
Meistens ist es nur sehr kurz zu sehen (1/10s oder so) machmal aber dann 
auch länger.
Hoffe die Infos helfen irgendwie.

Ich hätte da noch einen Vorschlag. Können wir nicht einen Stable und 
einen Dev. Brach für die Updates machen. die 2.5.0 lief super, aber 
hatte ein paar Bugs (Temperatur Offset nicht speicherbar und GPIO 
Wechsel). Ansonsten hätte ich gerne die erstmal weiter benutzt. Notfalls 
kann ich mir das Zeugs aber auch selbst kompilieren.

: Bearbeitet durch User
von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Bei mir tritt das Springen der Wörter mit 2.6.2 auch auf. Es tritt immer 
direkt auf, wenn ich mich mit der Hand dem Sensor nähere, sich die 
Helligkeit also ändert. Abkleben des LDR behebt das Problem.

Probeweise hatte ich nochmals auf 2.4.0 gewechselt. Dort funktioniert 
das automatische Dimmen tadellos ohne dem Springen der Wörter.

: Bearbeitet durch User
von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Ps. Es handelt sich um eine WC12h mit Stm32F103 Controller und esp12f

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich versuche am Wochenende, dieses Problem zu reproduzieren. Wird aber
> wohl schwierig, weil ich dieses Problem erstmal so nicht habe und mir im
> Moment auch überhaupt nicht vorstellen kann, wie der LDR bzw. die
> Analogmessung die LED-Ausgabe beeinträchtigen kann. Aber jetzt, wo es
> schon 3 Leute sind, die das Phänomen beobachten können, bin ich guter
> Dinge, das auch hinzukriegen.

Hab jetzt mal eine identische Platine aufgebaut:
WC24h F103, ESP07, EEPROM, LDR Shield V1.

hier tritt das Flackern nicht auf...
einziger unterschied ESP 07 statt 01

...kann mir also nur vorstellen, das es an den WS2812 liegt

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Wenn man ein neues EEPROM beim Update abbricht, also etwa hier:
> ...
> current eeprom version: 0x44434241
> updating EEPROM to version 0x00020600
> ...
>
> dann steht wohl irgendein Müll im Eprom und die Uhr hängt sich auf. Hab
> das jetzt mit einigen Modulen durch. :)

Du hast schon einige Module beim EEPROM-Update "abgebrochen"? Wie machst 
Du das? Ich baue in das 2.6.3er Update ein, dass bei nicht-plausiblen 
EEPROM-Versionen die Standard-Werte neu geschrieben werden. Das sollte 
Dein Problem beheben.

Mirco D. schrieb:
> Ich hätte da noch einen Vorschlag. Können wir nicht einen Stable und
> einen Dev. Brach für die Updates machen. die 2.5.0 lief super, aber
> hatte ein paar Bugs (Temperatur Offset nicht speicherbar und GPIO
> Wechsel).

Ich bringe erst eine neue x.y.0 raus, wenn alle bekannten Bugs der 
Vorgänger-Version gefixt sind. Das Problem ist die Varianten-Vielfalt: 3 
verschiedene µCs, WC12h/WC24h, 4 verschiedene LED-Typen, mit oder ohne 
optionale LDRs/DS18xx usw. Ich kann das nicht immer alles durchtesten, 
dafür gibt es zuviele mögliche Kombinationen. Aber Du kannst davon 
ausgehen, dass die x.y.z mit der höchsten z-Version eine stabile Version 
ist. Von der 2.5er war das tatsächlich die 2.5.0, denn es gab keine 
2.5.1 mehr. Davor war es die 2.4.2.

Die nächste Version ist dann die 2.6.3. Dies wird voraussichtlich die 
nächste Stable-Version sein. Denn das einzige bekannte Problem bei der 
2.6.2 ist das Springen der Buchstaben um 1 oder 2 Stellen und das obige 
EEPROM-Problem, wenn man sich die Daten im EEPROM zerschießt.

Erst danach wird es eine 2.7.0 geben. Wahrscheinlich vorher noch ein 
paar Pre-Versionen, denn mit dem OTA-Update können die engagierten User 
Vorabversionen testen. Diese werden dann beim Download im Path "test" 
statt "update" liegen. Damit haben wir dann eine Art "Dev-Branch", so 
wie Du ihn Dir vostellst.

X. O. schrieb:
> Bei mir tritt das Springen der Wörter mit 2.6.2 auch auf. Es tritt immer
> direkt auf, wenn ich mich mit der Hand dem Sensor nähere, sich die
> Helligkeit also ändert. Abkleben des LDR behebt das Problem.

Danke für den Tipp. Im Moment habe ich gerade keinen LDR zur Hand, aber 
ich versuche gerade, das durch Code-Analyse herauszubekommen. Ansonsten 
simuliere ich das mal mit ein paar Helligkeitssprüngen direkt in der 
Software. Leider hatte ich dieses Wochenende weniger Zeit, als ich 
dachte. Ich versuche, das in der kommenden Woche zu lösen.

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Bzgl. des Problems der springenden Buchstaben:

Da das ganze mit dem A-D Wandler das LDR zusammenzuhängen scheint: 
werden da irq's gesperrt oder ein busy-polling betrieben?
(ich finde im Code auf den Schnelle nix, ist aber ein wenig 
verstreut...)
Ich hätte nämlich die DMA-Interruptroutine zum berechnen der LED-Daten 
für den Timer im Verdacht. Wenn der DMA-IRQ zu lange warten muss, werden 
veraltete Daten ausgegeben und das LED-Muster verrutscht.

Könnte man da evtl. ne Logmeldung für diesen Fall einbauen? (Also wenn 
am Ende der Berechnung das Interrupt-flag schon wieder gesetzt ist, die 
Berechnung also der Ausgabe zu weit hinterherläuft?)

Oder versuchsweise doppelt soviele Bits in einem Rutsch berechnen: spart 
Overhead des IRQ-Aufrufs.

0xef

PS.: Theorie basiert darauf, dass dieses Problem mit dem großen 
LED-Buffer nicht auftrat. Laut Changelog war die v2.5 die erste mit dem 
kleinen DMA-Buffer. Kann jemand bestätigen, dass das springen auch mit 
2.5 auftritt? Das wäre ein starkes Indiz für obige These....

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> Da das ganze mit dem A-D Wandler das LDR zusammenzuhängen scheint:
> werden da irq's gesperrt oder ein busy-polling betrieben?
> (ich finde im Code auf den Schnelle nix, ist aber ein wenig
> verstreut...)

Die Hauptschleife pollt:

main.c: main() -> ldr_poll_brightness()
ldr.c: ldr_poll_brightness() -> adc_poll_conversion_value()
adc.c: adc_poll_conversion_value() -> ADC_GetFlagStatus ()

> Ich hätte nämlich die DMA-Interruptroutine zum berechnen der LED-Daten
> für den Timer im Verdacht. Wenn der DMA-IRQ zu lange warten muss, werden
> veraltete Daten ausgegeben und das LED-Muster verrutscht.

Da gibt es keinen ADC-Interrupt

> PS.: Theorie basiert darauf, dass dieses Problem mit dem großen
> LED-Buffer nicht auftrat. Laut Changelog war die v2.5 die erste mit dem
> kleinen DMA-Buffer. Kann jemand bestätigen, dass das springen auch mit
> 2.5 auftritt? Das wäre ein starkes Indiz für obige These....

Laut den obigen Angaben gibt es das Problem in 2.5 nicht, erstmals mit 
2.6. Deswegen habe ich den kleinen DMA-Buffer, an den ich auch schon 
gedacht habe, mittlerweile ausgeschlossen. Auch soll das Problem nur bei 
Helligkeitsänderungen auftreten.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Hi Frank,
es tritt auch bei der 2.5.0 auf.
Weiß jetzt nicht ob es was damit zu tun hat, aber was mir aufgefallen 
ist, nach dem Upgrade des STM und ESP steht bei EEPROM Version immer 
noch 2.4.0 drin.

PS. 2.5.0 hatte ich bisher nie ausprobiert. Nur die 2.4.0 und 2.6.4

: Bearbeitet durch User
von Casi239 (Gast)


Lesenswert?

Hallo@  Torsten Giese (wawibu),
ich hatte Dir eine PN geschrieben. Ich benötige für meine WC
ein STM32 Nucleo Shield v3 OTA und den Zwischenboden (WC24h).
Ich hoffe du kannst mir da etwas anbieten.
Wegen der Front habe ich bereits UKW eine PN geschrieben.
Gruß Carsten

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du hast schon einige Module beim EEPROM-Update "abgebrochen"? Wie machst
> Du das? Ich baue in das 2.6.3er Update ein, dass bei nicht-plausiblen
> EEPROM-Versionen die Standard-Werte neu geschrieben werden. Das sollte
> Dein Problem beheben.

Ich bekomme immer einen Schreck, wenn ich einschalte und es leuchtet 
keine Status LED. Ich denke ich habe irgendwo einen kurzen gebaut und 
schalte wieder aus... :)

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Was mir noch aufgefallen ist. Wenn die Datumsanzeige kommt (bei mir alle
> 2 Min) hangen die Sekunden solange bis das Datum durch ist. Beim
> Minutenwechsel hängen die Sekunden auch kurz.

Kann das denn auch jemand verifizieren?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Was mir noch aufgefallen ist. Wenn die Datumsanzeige kommt (bei mir alle
> 2 Min) hangen die Sekunden solange bis das Datum durch ist. Beim
> Minutenwechsel hängen die Sekunden auch kurz.

Wenn ein Ticker durchläuft, bleibt erstmal alles andere stehen. Das ist 
(im Moment noch) gewollt so. Bei der asynchronen Anzeige gibt es 
Konkurrenzprobleme: Was passiert, wenn der Ticker über eine volle Minute 
läuft und das Display für die Uhrzeit aktualisiert werden muss?

Ich habe schon mehrmals probiert, das asynchron laufen zu lassen, habe 
es aber noch nicht geschafft, alle Events, die auf das Display zugreifen 
(kann z.B. auch Temperatur-Anzeige sein) dabei derart zu 
synchronisieren, dass es keinen Datensalat auf der Anzeige gibt. Steht 
aber weiter auf meiner TODO-Liste, das zu implementieren.

> Das Verschieben tritt immer bei Aktualisierung des Streifens auf. Z.B.
> wenn der LDR die Helligkeit anpasst, etc.

Also nicht nur durch Änderung der LDR-Helligkeit? Auch wenn Du im 
Webinterface die automatische Helligkeitsregelung abschaltest und dann 
die Helligkeitsregelung manuell per Schieber im Browser vornimmst? Das 
kriege ich nicht hin, das habe ich gestern ein paar dutzend Mal 
probiert.

Also: Was heißt "etc." am Ende Deines Satzes? Ich möchte das Phänomen 
gern zu packen bekommen. Aber auch hier schrieb am Wochenende jemand, 
dass es an seiner zweiten Uhr nicht vorkommt. Nicht, dass es an 
irgendwelchen elekrischen Eigenschaften liegt, z.B. weil das LDR-Signal 
nahe an der WS2812-Datenleitung vorbeiläuft. Dann kann ich lange in der 
Software suchen.

Also: Exakte Beschreibung, bitte.

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Marc D. schrieb:
> zwischendurch verschieben sich die led ansteuerungen einfach mal um ein
> paar buchstaben

Das Bild zeigt klar, dass die Pixeldaten um genau 2 LED's in 
Kettenrichtung verschoben sind (also je nach Zeile um 2 nach links oder 
rechts und die rausrutschenden Daten in der darunterliegenden Zeile).
-> Die Pixeldatenberechnung klemmt.

bisher ist das Problem beobachtet worden bei wc24h mit MiniSTM32 und 
ws2812 led's ab Firmware v2.5.

Nach durchsicht des ASM-Listings für wc24h-stm32f103.ws2812-grb sind 
drei Dinge klar:
- Nirgendwo werden IRQ's lange genug gesperrt um ein Problem zu sein.
- Die Verarbeitungskette des LDR blockiert nix. Der LDR kann also 
höchstes der Auslöser, nicht aber das Problem sein. Das hatte Frank ja 
oben schon geschrieben, ich habs hiermit eine Ebene drunter verifiziert.
- Die meisten IRQ-Routinen sind kurz genug. Probleme könnte 
TIM2_IRQHandler machen: diese Routine ist recht lang und ruft auch noch 
die irmp routine auf, welche auch nicht gerade kurz ist. Und wenn ich 
den Code richtig lese, das ganze auch noch 15000 mal pro Sekunde.

Für mich ergeben sich daraus zwei Fragen:
- tritt das Problem auch mit dem NucleoF4x1 auf (der taktet etwas 
schneller)
- wie ist der TSOP für die Fernbedingung angeschlossen/abgeblockt?
  (evtl. 'erkennt' ja der STM irgendwelche Störimpulse und braucht 
dadurch in der Interruptroutine länger.) <= Meine Vermutung

Ideen zur Abhilfe:
- evtl. doppelt sovile LED-Daten berechnen (Puffergröße verdoppeln -> 
mehr Zeit, bis es kritisch wird).
- Priorität des DMA-Interrupt erhöhen? bisher laufen ja alle auf 
gleicher Prio.
- evtl. noch ein mitloggen der benötigten Taktzyklen (über einen bisher 
unbenutzten timer) in die IRQ-Routinen einbauen und bei überschreiten 
von ca. 24*90-x eine Warn-Logmeldung ausgeben.

So und jetzt halte ich die Klappe zu dem Thema und bastel weiter am 
Makefile (und suche die 4 extra bytes die er mir jetzt reinbaut).

0xef

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> - Die meisten IRQ-Routinen sind kurz genug. Probleme könnte
> TIM2_IRQHandler machen: diese Routine ist recht lang und ruft auch noch
> die irmp routine auf, welche auch nicht gerade kurz ist. Und wenn ich
> den Code richtig lese, das ganze auch noch 15000 mal pro Sekunde.

Die IRMP-ISR ist zwar ziemlich lang, trotzdem werden wegen der 
Statemachine in der ISR immer nur wenige Zeilen durchlaufen. So 
funktioniert das sogar auf einem ATtiny noch mit 15000 Durchläufen pro 
Sekunde.

> Für mich ergeben sich daraus zwei Fragen:
> - tritt das Problem auch mit dem NucleoF4x1 auf (der taktet etwas
> schneller)

Ich habe in Erinnerung, dass jemand das Problem auch auf seinem Nucleo 
hat.

> - wie ist der TSOP für die Fernbedingung angeschlossen/abgeblockt?

Andere Frage: Ist überhaupt ein TSOP angeschlossen? Wenn nein, ist der 
STM32-Pin wie im Artikel beschrieben auch per Pullup "stillgelegt" oder 
driftet der lustig herum? In diesem Fall kann das schon mal zu einem 
Problem werden, wenn die IRMP-ISR nach dem verwendeten Protokoll sucht. 
Dasselbe gilt auch für den DCF77-Pin. Auch diesen sollte man per Pullup 
stillegen, wenn kein DCF77 benutzt wird.

>   (evtl. 'erkennt' ja der STM irgendwelche Störimpulse und braucht
> dadurch in der Interruptroutine länger.) <= Meine Vermutung

Eher durch fehlende Pullups bei Nicht-verwendung.

> So und jetzt halte ich die Klappe zu dem Thema

Ich halte Deine Analysen für sehr sinnvoll. Wenn Dir noch mehr einfällt, 
immer raus damit.

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wenn Dir noch mehr einfällt,
> immer raus damit.

Zur Entschärfung der Problematik:
- Fix the Hardware.
- LED-Pixeldatenpuffer verdoppeln. (Mehr Zeitpuffer bis Probleme 
auftauchen)
- Interruptdauern im simulator oder 'live' mitmessen. (Hilft bei 
Entscheidung über nächsten Punkt.)
- Den TIM2_IRQHandler aufspalten (IRMP + Rest). (Dauer der längsten 
IRQ-Routine verkürzen.) ((Der 'Rest' ist ja eigentlich nur eine 'setze 
Flag X, falls counter X wert Y hat' - Orgie. Da liesse sich nur Zeit 
sparen, indem man dekrementiert, statt zu inkrementieren:
  aus:
    X_cnt ++;
    if (x_cnt == F_INTERRUPTS/Y) { x_cnt=0; x_flag=1};

  würde:
    if (!--x_cnt) {x_cnt=F_INTERRUPTS/Y;x_flag=1};
  mit passender Initialisierung.

- Interrupts priorisieren. (DMA-IRQ bekommt höchste Prio. Da wird der 
bisherige TIM2_IRQHandler für LDR/DCF77/ESP/EEPROM eben mal ein bisschen 
später ausgeführt....)

Erstmal warten, was X.O. und Marc D. zu ihren TSOP/DCF77 sagen.
(Oder wer sonst noch dieses Problem hat.)

0xef

PS.: @Frank: Ich hatte den Ergeiz, das Makefle so umzuschreiben, dass es 
identische Binaries ausspuckt. Leider scheint das umbenennen von Dateien 
die Reihenfolge zu verändern in der der Linker sie im Binary 
zusammenklebt.
So handele ich mir jetzt zweimal einen long-branch (32bit opcode) ein, 
statt einem kurzen (16bit opcode). Und die binaries sehen (im Vergleich 
vorher/nachher) wild verwürfelt aus. Ist das ein Problem, oder 
akzeptabel, sofern das Binary weiterhin tut, was es soll?

PPS.: @Frank: stopf das Ambilight doch in das Ende des LED-updates 
(während /nachdem die RESET-Pause ausgegeben wird/wurde.) Dann läuft es 
IMMER mit. Spart Kopfweh über State-machines. (Und das ambilight ist 
nicht so irre aufwendig).

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Also: Was heißt "etc." am Ende Deines Satzes? Ich möchte das Phänomen
> gern zu packen bekommen. Aber auch hier schrieb am Wochenende jemand,
> dass es an seiner zweiten Uhr nicht vorkommt.
Das "etc." heißt in meinem Fall, dass es bei mir auch bei WC Tetris mit 
abgeschaltetem LDR auftritt. Selten kann man es auch bei der Snake 
Animation sehen.


> Nicht, dass es an
> irgendwelchen elekrischen Eigenschaften liegt, z.B. weil das LDR-Signal
> nahe an der WS2812-Datenleitung vorbeiläuft. Dann kann ich lange in der
> Software suchen.
Was ist denn "Nahe" reichen 2 cm Abstand?
Notfalls kann ich zum Test den LDR abklemmen und den 10k Pullup 
draufpacken.
Kann man sonst die Datenleitung ausschließen, meinetwegen, wenn ich ein 
geschirmtes Kabel nehme und die Schirmung auf GND lege?

Spricht nicht gegen ein Datenleitungsproblem des WS2812, dass ich diese 
Probleme früher nicht hatte?

: Bearbeitet durch User
von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Spricht nicht gegen ein Datenleitungsproblem des WS2812, dass ich diese
> Probleme früher nicht hatte?

Hallo Mirco,

eben genau nicht. Wenn es mit V2.4 läuft, aber mit v2.5+ nicht mehr, ist 
die Ursache die veränderte Routine zum berechnen der LED-Pixeldaten.
Die funktioniert Fehlerfrei, sofern nicht zu lange der entsprechende 
DMA-Interrupt blockiert wird. (den brauchte man vorher so nicht).

Der einzige Softwareteil, der diesen Interruot blockieren kann, scheint 
der TIM2_IRQHandler zu sein, in dem u.a. DCF77 und TSOP abgefragt 
werden.
Sollten diese Eingänge 'lustige Störimpulse' auffangen (z.B. TSOP nicht 
installiert, aber auch kein Pull-down dran) kann diese Interruptroutine 
so lange brauchen, dass das berechnen der LED-pixeldaten nicht 
hinterherkommt. Es werden dann 2x alte Daten übermittelt -> Die Anzeige 
'springt' um 2 LED-Positionen.

Also: Hast du TSOP/DCF angeschlossen? evtl. hilft nich ein 
filterkondensator am tssop (zwischen + und masse). Testweise bitte auch 
mal den tssop mit schwarzem klebeband abkleben ((die fernbedienung geht 
dann latürnich nich) und kucken, ob man das Problem irgendwie 'nicht 
haben' kann. Dann bitte Report hier.

0xef

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Hallo, hier erstmal die Specs:

WC24h
altes Schield (V2) Umbau auf ESP-12
STM32F103
"Vollausbau" (LDR, TSOP, DCF77, TEMP)
60 Ambilight LEDs.

TSOP abgeklebt, LDR aktiviert
Bei LDR Werteänderungen ist das Phänomen immer noch zu beobachten,

also:
Uhr von der Wand WS2812 Kabel neu verlegt bis auf die Status LED (in der 
Mitte von LDR und TSOP) haben die jetzt maximal möglichen Abstand > 15 
cm.

Leider immer noch keine Besserung.
Hoffe das hilft irgendwie weiter.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Notfalls kann ich zum Test den LDR abklemmen und den 10k Pullup
> draufpacken.

Ja, mach das bitte mal. Genau das ist nämlich meine aktuelle 
Testsituation und ich bekomme das Problem noch nichtmals zu sehen. :-(

Wichtig wäre auch die Info, ob Du einen TSOP angeschlossen hast und wenn 
nicht, ob ein entsprechender Pullup als Ersatz angeschlossen ist. Das 
gleiche gilt für den DCF77-Pin.

0xef schrieb:
> Sollten diese Eingänge 'lustige Störimpulse' auffangen (z.B. TSOP nicht
> installiert, aber auch kein Pull-down dran) kann diese Interruptroutine
> so lange brauchen, dass das berechnen der LED-pixeldaten nicht
> hinterherkommt. Es werden dann 2x alte Daten übermittelt -> Die Anzeige
> 'springt' um 2 LED-Positionen.

Ja, das klingt sehr plausibel. Bei mir sind natürlich sowohl TSOP-Pin 
als auch DCF-Pin sauber auf Pullups gelegt, weil sie beide sonst offen 
wären. Aber ich kann ja jetzt nicht noch alle Fälle durchtesten, die 
durch Nichtbeachtung der entsprechenden Kapitel im Artikel auftreten 
könnten.

> Also: Hast du TSOP/DCF angeschlossen? evtl. hilft nich ein
> filterkondensator am tssop (zwischen + und masse).

Die Shields haben schon immer einen Tiefpass (R=100, C=4,7µF) am 
Vcc-Anschluss des TSOPs vorgesehen, wie es auch im Datenblatt empfohlen 
wird.

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wichtig wäre auch die Info, ob Du einen TSOP angeschlossen hast und wenn
> nicht, ob ein entsprechender Pullup als Ersatz angeschlossen ist. Das
> gleiche gilt für den DCF77-Pin.


Specs einen Beitrag über deinem ;-)

Wenn ich den LDR abklemme wird es aber schwierig mit der Repruduktion 
des Fehler, das kann dan etwas dauern.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> "Vollausbau" (LDR, TSOP, DCF77, TEMP)

Zu DCF77 fällt mir noch ein, dass ich das irgendwann in 2.5 oder 2.6 von 
Pollen aus der Hauptschleife auf Pollen aus der Timer-ISR umgestellt 
habe.

Was passiert, wenn Du im Browser die automatische Helligkeitsregelung im 
Tab "LDR" komplett abschaltest? Bekommst Du dann trotzdem noch 
Störungen, z.B. im Tetris?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Wenn ich den LDR abklemme wird es aber schwierig mit der Repruduktion
> des Fehler, das kann dan etwas dauern.

Lass ihn dran und schalte ihn bitte über Browser ab, wie oben 
beschrieben.

von 0xef (Gast)



Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Leider immer noch keine Besserung.

Hallo Mirco,

ich hänge dir mal TESTVERSIONEN (aktuelle Version aus dem SVN: r90 
v2.6.2) an, bei denen der TSOP+DCF deaktiviert ist.
Kannst du bitte die für deine LED's passende Version testen und schauen, 
ob das Problem damit weg ist?

0xef

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

So LDR aus, Tetris zocken.
TSOP ist noch abgekleistert.
Es trat einmal in einer Minute auf, also sehr viel seltener.
Aber er ist noch da.

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Shields haben schon immer einen Tiefpass (R=100, C=4,7µF) am
> Vcc-Anschluss des TSOPs vorgesehen, wie es auch im Datenblatt empfohlen
> wird.

Hallo Frank,

das weiss ich. Aber ich hatte schonmal nen TSOP der 'gesponnen' hat.
10µF Filter C + 1K pulldown extra lösten das Problem.

0xef

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Casi239 schrieb:
> Hallo@  Torsten Giese (wawibu),
> ich hatte Dir eine PN geschrieben. Ich benötige für meine WC
> ein STM32 Nucleo Shield v3 OTA und den Zwischenboden (WC24h).
> Ich hoffe du kannst mir da etwas anbieten.
> Wegen der Front habe ich bereits UKW eine PN geschrieben.
> Gruß Carsten

Hi Carsten,

Du solltest eine Mail von mir erhalten haben.

Grüße,
Torsten

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

So geflasht und teste

Start Bootloader
Trying to enter bootloader mode...
Bootloader version: 2.2
Flash now unprotected
Trying to enter bootloader mode again...successful
Erasing flash (standard method)... successful!
Checking HEX file...
Check successful

File size: 146719
Flashing STM32...
........................................................................ 
........
........................................................................ 
........
............................................
Lines read: 3263
Pages flashed: 204
Bytes flashed: 52144
Flash write errors: 0
Flash successful
End Bootloader
Done. Please Reset your STM32 now!

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

So getestet, habe aber meine Zweifel das es mit dem flaschen geklappt 
hat, denn den LDR kann man immer noch aktivieren.
Sofern ich den auslasse hat es diesmal jedenfalls in 5 Minuten kein 
Auftreten gegeben.

PS:
Ach ich Dummerchen war ja auch TSOP+DCF und nicht LDR.

Wenn man den LDR anschaltet, ist er wieder da.

PPS: Bei einer Laufschrift (Datumsanzeige) habe ich das bis dato noch 
nicht beobachten können.

: Bearbeitet durch User
von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Hallo Mirco,

Ich glaube ich habs (oder ich lesen den Code falsch):
im ws2812.c wird ws2812_dma_status zu zeitig wieder auf 0 gesetzt.
(nämlich am beginn der Pause, nicht am Ende.)
eine geänderte Helligkeit triggert einen Refresh, welcher zu zeitig den 
nächsten DMA-transfer wieder anlaufen lässt.
Warum das pixelmuster in diesem Szenario genau 2 leds springt, verstehe 
ich aber nicht.

0xef

Ich versuch morgen mal eine Version mit doppeltem DMA-puffer zu bauen, 
heute wirds wahrscheinlich nicht mehr.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> im ws2812.c wird ws2812_dma_status zu zeitig wieder auf 0 gesetzt.

Hm, das kann ich im Source nicht erkennen.

Hier mal der Source für den STM32F103:
1
    if (DMA_GetITStatus(WS2812_DMA_CHANNEL_IRQ_TC))                                 // check transfer complete interrupt flag
2
    {
3
        DMA_ClearITPendingBit (WS2812_DMA_CHANNEL_IRQ_TC);                          // reset flag
4
5
        if (current_dma_buf_pos < current_data_pause_len)
6
        {
7
            ws2812_setup_dma_buf (1);
8
        }
9
        else
10
        {
11
            DMA_Cmd (WS2812_DMA_STREAM, DISABLE);                                   // disable DMA
12
            ws2812_dma_status = 0;                                                  // set status to ready
13
        }
14
    }

Für den STM32F4xx ist die Routine entsprechend.
Dabei ist:

current_data_pause_len  = DATA_LEN(n_leds) + PAUSE_LEN;

Die Variable beschreibt also den kompletten Dateninhalt - inkl. Pause.

Erst wenn der Transfer-Complete-Interrupt gekommen ist und keine 
weiteren Bytes mehr übertragen werden müssen, wird ws2812_dma_status = 0 
gesetzt. Dann ist auch das letzte Bit raus. Oder habe ich da einen 
Denkfehler?

: Bearbeitet durch Moderator
von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Da hab ich den Code nicht richtig vestanden.
So wie du es beschreibst, wäre es richtig.
Aber ich komm einfach nicht drauf, was den DMA-IRQ lange genug 
blockieren könnte und durch den ldr-ausgelöst wird.

Die andere Idee war, dass evtl. eine Race-kondition nach dem berechnen 
der ersten 2 LED's den Zeiger neu initialisiert und damit die ersten 2 
leds nochmal berechnet. (ausgelöst duch 
ldr-änderungen->ws2812_refresh()).
Aber du hast das gut gegeneinander gelockt, soweit ich den code richtig 
lese.

Und: warum nur bei diesem user? warum hat sonst keiner das Problem?
(Oder meldet sich sonst keiner?)

0xef

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> - evtl. doppelt sovile LED-Daten berechnen (Puffergröße verdoppeln ->
> mehr Zeit, bis es kritisch wird).

Ja, das wäre eine Möglichkeit. Bei der Vorausberechnung der Werte für 4 
LEDs statt 2 bleibt mehr Zeit für anderes.

> - Priorität des DMA-Interrupt erhöhen? bisher laufen ja alle auf
> gleicher Prio.

Das kann ich nicht nachvollziehen. Auszug aus ws2812.c:
1
    dma.DMA_Priority            = DMA_Priority_VeryHigh;                    // DMA_Priority_High;
2
...
3
    nvic.NVIC_IRQChannelPreemptionPriority  = 0;
4
    nvic.NVIC_IRQChannelSubPriority         = 0;

vs. Timer-Interrupt in main.c:
1
    nvic.NVIC_IRQChannelPreemptionPriority  = 0x0F;
2
    nvic.NVIC_IRQChannelSubPriority         = 0x0F;
]

Somit hat der Timer-Interrupt in main.c die niedrigste Priorität und 
diejenige in ws2812.c die höchste Priorität. So habe ich es jedenfalls 
verstanden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> Und: warum nur bei diesem user? warum hat sonst keiner das Problem?

Ich habe bisher 3 gezählt.

> (Oder meldet sich sonst keiner?)

Tja, das ist die Frage.

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

0xef schrieb:
> Warum das pixelmuster in diesem Szenario genau 2 leds springt, verstehe
> ich aber nicht.

Ähh, ich will euch ja nicht ärgern oder so, aber das sind nicht immer 2 
LEDs. Manchmal auch nur eine. Am häufigsten jedoch 2. Oder das ist nur 
zu schnell und ich erkenne nur das Verschieben von einer. Kann auch 
sein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nach längeren Recherchen habe ich einen Hinweis erhalten, der vielleicht 
was bringt. Und zwar soll man beim STM32 den Systick-Handler vor allen 
anderen Interrupts mit ihren Prioritäten initialisieren, sonst könnte 
das mit den Prioritäten-Steuerungen schiefgehen:

Bisher stand in main.c:
1
    timer2_init ();                                                         // initialize timer2 for IRMP, DCF77, EEPROM etc.
2
    delay_init (DELAY_RESOLUTION_5_US);                                     // initialize delay functions with granularity of 5 us

Ich habe das mal umgedreht:
1
    delay_init (DELAY_RESOLUTION_5_US);                                     // initialize delay functions with granularity of 5 us
2
    timer2_init ();                                                         // initialize timer2 for IRMP, DCF77, EEPROM etc.

da delay_init() den Systick-Handler verwendet.

@Mirco: Ich lade das gleich mal hoch, dann kannst Du das mal testen über 
OTA.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

So, die 2.6.3pre1 ist online im Update-Path test.
Einzige Änderung: Das Vertauschen der beiden obigen Befehle (s. 
vorhergehenden Beitrag).

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Geflascht und getestet.

Hab mal ein Video gemacht.
Das wars leider noch nicht.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

https://youtu.be/pB5v6Q6dTuE

Bei mir schauts mit 2.5.0 so aus. Vielleicht könnt ihr die Verschiebung 
ja irgendetwas zuordnen.
"Es ist halb neun" war die Uhrzeit.

Es ist ein STM32F103c8t6 mit Esp12f, in der Verschaltung ohne OTA. An 
den WS2812b ist ein Pull-up von 1.5kohm installiert. Sowie der Rest ist 
mehr oder weniger 1:1 das MiniDevBoard.

Woran es liegt würde mich natürlich schon interessieren. Mit der 2.4.0 
läuft die Uhr aber stabil, von daher kann ich auch damit leben, wenn 
wirklich nur ich betroffen bin.

von Ph L. (filo)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe die letzten Tage meine erste WordClock zusammengebaut und 
musste nun leider feststellen, dass ein Kurzschluss zwischen Ground und 
5V ist.
Ich vermute den Fehler entweder "im" Shield oder auf dem STM32. 
Sichtbare Lötstellen sind alle schon als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Ist es denn allgemein möglich, dass Leiterbahnen im Shield irgendwo 
kurzgeschlossen sind?

Des Weiteren ist auch der 3.3V Pin auf dem STM32 in Kontakt mit Ground.
Aus diesem Grund denke ich, dass ich vielleicht den Microcontroller beim 
Löten gegrillt habe.
Würde mich über eine professionelle Einschätzung freuen.:)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Ph L. schrieb:
> Würde mich über eine professionelle Einschätzung freuen.

Dafür wären (detailreiche) Bilder der Löt- und auch der Bestückungsseite 
der Platine hilfreich.

: Bearbeitet durch User
von 0xef (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Somit hat der Timer-Interrupt in main.c die niedrigste Priorität und
> diejenige in ws2812.c die höchste Priorität.

Stimmt, das hatte ich überlesen. Allerdings haben die UART's auch prio0 
und damit die höchste...

Auch kann ich keinen Aufruf von NVIC_SetPriorityGrouping(0) aus 
core_cm3.h bzw. core_cm4.h finden. Nicht, dass hier 'spezielle' MCU's am 
werkeln sind, welche da ein explizites setzen brauchen.
(mehr info: 
http://infocenter.arm.com/help/topic/com.arm.doc.dui0552a/Cihehdge.html#BABIJABJ 
)

@Mirco, @X.O.:
Danke für die Videos, das hilft ungemein. Das Riesenboard von X.O. sieht 
hammergeil aus! (Ist da ein Original STM32F103c8t6 drauf? oder evtl ein 
GD32... clone?)
Anbei hier eine TESTVERSION-2.6.2 mit folgenden Modifikationen:
- ws2812 berechnet 2 LED's am Stück (Mehr 'Luft' fürs IRQ-handling)
- pause der ws2812 verdreifacht (ich möchte 'komische' LED's als Ursache 
ausschliessen)
- IRQ-Prio der UARTS auf 3 abgesenkt (von 0). Damit darf der DMA-IRQ 
diese unterbrechen.

Danke fürs testen und rückmelden.

0xef

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Noch ein kleiner Info-brocken:
Ich hab mir mal das errata vom stm32f103c8t6 angesehn und dabei zwar 
viel interessantes, aber nichts relevantes gefunden. Also einen 
(bekannten und vom Hersteller veröffentlichten) Hardwarebug auf 
MCU-Seite könnte man auszuschließen versucht sein.

0xef

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> Stimmt, das hatte ich überlesen. Allerdings haben die UART's auch prio0
> und damit die höchste...

Stimmt. Aber das dürfte für das Phänomen keine Rolle spielen, denn durch 
eine Helligkeitsregelung (wie mit der Taschenlampe im Video) wird keine 
explizite UART-Kommunikation angestoßen.

Es wird aus main.c dann aufgerufen:
1
display_set_display_brightness (ldr_value, FALSE, FALSE);

wobei die beiden FALSE-Parameter dafür sorgen, dass die neue Helligkeit 
weder im EEPROM abgespeichert noch als Aktualisierungs-Info über den 
UART an den ESP8266 geschickt wird.

> - ws2812 berechnet 2 LED's am Stück (Mehr 'Luft' fürs IRQ-handling)

Sinnvoll. Du kannst mir gern die dafür notwendigen Änderungen schicken.

> - pause der ws2812 verdreifacht (ich möchte 'komische' LED's als Ursache
> ausschliessen)

Ok. Aber ich glaube nicht, dass dies hier das Problem ist.

> - IRQ-Prio der UARTS auf 3 abgesenkt (von 0). Damit darf der DMA-IRQ
> diese unterbrechen.

Das ist sinnvoll - auch wenn es sich hier kaum um den zu findenden 
Fehler dreht, s.o.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Es wird aus main.c dann aufgerufen:display_set_display_brightness
> (ldr_value, FALSE, FALSE);
>
> wobei die beiden FALSE-Parameter dafür sorgen, dass die neue Helligkeit
> weder im EEPROM abgespeichert noch als Aktualisierungs-Info über den
> UART an den ESP8266 geschickt wird.

Leider ist das nur die halbe Wahrheit. Bei größeren 
LDR-Helligkeitsschwankungen wird der aktuelle LDR-Wert doch an den 
ESP8266 geschickt, damit dieser die aktuelle LDR-Helligkeit im 
Webinterface anzeigen kann. Das ist wichtig für die Kalibrierung.

Auszug aus main.c:
1
            if (ldr_raw_value + 16 < last_ldr_raw_value || ldr_raw_value > last_ldr_raw_value + 16)         // difference greater than 16
2
            {
3
                debug_log_printf ("ldr: old raw brightnes: %d new raw brightness: %d\r\n", last_ldr_raw_value, ldr_raw_value);
4
                last_ldr_raw_value = ldr_raw_value;
5
                var_send_ldr_raw_value ();
6
            }

Den letzten Befehl "var_send_ldr_raw_value ();" könnte man testweise mal 
auskommentieren. Ich halte diesen für einen heißen Kandidaten. Die 
UART-Prio-Korrektur könnte dieses Problem also doch tatsächlich lösen.

P.S.
Die debug_log_printf()-Calls sind nur in der Debug-Variante aktiv, sonst 
werden sie durch den Preprocessor komplett eliminiert.

: Bearbeitet durch Moderator
von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

0xef schrieb:
> Danke fürs testen und rückmelden.


So habe deine neue Version drauf.
Jetzt hüpft es anders

Siehe Video

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> So habe deine neue Version drauf.
> Jetzt hüpft es anders

Ja, komplett anders. Von einer Verschiebung um 1 oder 2 Stellen kann man 
hier gar nicht mehr reden.

Hattest Du mal meine Version von gestern abend probiert?

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

(ich bin eher für moderate Tests, wenn man zuviel auf einmal ändert, 
dann weiß man am Ende gar nicht mehr, woran es gelegen hat).

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

siehe

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

das Video war von der 2.6.3pre1

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Achso, das Video hatte ich mir zwar angeschaut, aber ich hatte nicht 
erkannt, dass das eine direkte Antwort auf meinen Beitrag war...

Ich habe im Update-Path "Test" mal eine Pre2-Version abgelegt. Diese 
unterdrückt das Übertragen der Helligkeit per UART zum ESP. Allerdings 
kann man dann den LDR nicht mehr kalibrieren... also nicht tun, bitte 
nur Testen ;-)

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> also nicht tun, bitte
> nur Testen ;-)

Dein Wunsch ist mir Befehl.

Leider keine Änderung zur pre1.

Ergänzungsinfo LDR
Ich benutze den "A 906032" von Reichelt und habe entsprechend R1 = 10K 
eingesetzt. R2 ist unbestückt auf dem Shield.

: Bearbeitet durch User
von Harald L. (howy075)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich lese jetzt schon eine zeit lang mit wegen des "springen" Problems.
Meine Uhr verhält sich bei jedem Minutenwechsel so wie im Video zu sehen 
ist.
Jetzt meine Frage, ist dieses Verhalten normal oder das von euch 
beschriebene Problem?
Bei jedem 5 Minuten Wechsel läuft die Animation normal durch.
Helligkeitssensor ist verbaut aber deaktiviert.
Es handelt sich um die wc12h-stm32f103-ws2812-grb.

Grüße
Howy

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

0xef schrieb:
> @X.O.:
> Danke für die Videos, das hilft ungemein. Das Riesenboard von X.O. sieht
> hammergeil aus! (Ist da ein Original STM32F103c8t6 drauf? oder evtl ein
> GD32... clone?)

Ja, es ist ein original STM.

von Frank D. (frank512)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

nachdem meine Uhr lief, waren alle in der Familie begeistert.
Aber sie hat manchmal "Display" Fehler :-( (siehe Bild, sollte 
normalerweise alles in blau sein)

Man konnte durch aus und wieder ein den Fehler beheben, aber nun nicht 
mehr.

Leider habe ich keine Idee woran das liegen kann, bzw., wo ich mit der 
Suche ansetzen soll.

Hat jemand eine Idee?



Mein Version von der Uhr:
WordClock12h mit
STM32F103C8T6 Mini-Development Board
ESP8266
DS3231
als 3,3V Netzteil habe ich AMS1117LDO 800MA

: Bearbeitet durch User
von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Frank D.,
Hallo Harald,

habt ihr beide den ca. 1,8K PullUp Widerstand der LEDs eingebaut? 
Welches Board wird verwendet (Version)?

Aus eigener Erfahrung kann ich hier nur empfehlen, nochmals alle Masse 
Verbindungen der LEDs zu prüfen. Hatte erst vor 2 Tagen eine Uhr da, bei 
der an einer Minuten LED die GND Leitung vergessen wurde und der Fehler 
sah wie auf dem Bild von Frank D. aus.
Witziger Weise trat der Fehler auch nur bei bestimmten Farben auf.

Möglich wäre aber auch eine defekte LED, hier z.B. das T, da in den 
WS2812 das Signal in jeder LED aufbereitet und weitergeleitet wird, muss 
hier nur eine nicht ganz sauber arbeiten schon können Fehlfarben und 
Sprünge möglich sein. Und leider musste ich feststellen das die 
aktuellen LEDs aus China nicht mehr so gut laufen, wie die die ich vor 
ungefähr 1,5 Jahren bestellt habe. Sprich die LED ausfälle häufen sich. 
Im Gegensatz zu meiner ersten Uhr die immer noch an der Wand hängt und 
nie wieder angefasst werden musste.

Ich kann euch hier nur empfehlen mal nur Teile des LED Streifens zu 
benutzen und den Display Test öfters laufen zu lassen.

Viel Erfolg

Gruß
Marco

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mittlerweile glaube ich auch, dass der Fehler nicht in der Software zu 
finden ist. Ich habe mittlerweile von vielen Leuten per Mail die 
Mitteilung bekommen, dass die aktuelle Version bei ihnen stabil läuft. 
Auch bei mir ist das Springen der Buchstaben nicht im geringsten 
reproduzierbar.

Außerdem haben 0xef und ich hier mehrere Testversionen bereitgestellt, 
um
"verdächtige" Abschnitte in der Software abzuchecken. Sämtliche Tests 
waren nicht erfolgreich. Es konnte keine Ursache in der Software 
entdeckt werden. Zudem kann man annehmen, dass ein Software-Fehler bei 
allen auftritt und nicht bei einzelnen. Beim Shield v3 hat auch noch 
niemand einen derartigen Fehler (Springen der Buchstaben) gemeldet.

Daher nehme ich an, dass die Ursache eher im individuellen 
Hardware-Aufbau liegt.

Deswegen mal eine Checkliste:

1. Alle GND-Verbindungen sauber vorhanden?

2. Ist ein 1,8K (oder 1,5K) Pullup an DIN der ersten WS2812-LED?

3. Ist ein 220 Ohm Serienwiderstand zwischen dem Data-Pin und DIN der 
ersten WS2812-LED? Wenn ja, diesen bitte brücken.

4. Die Data-Leitung zu DIN sollte möglichst kurz gehalten (max. 30-40cm) 
werden. Je kürzer, desto besser.

5. Die Data-Leitung sollte nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zu 
anderen Datenleitungen wie LDR, TSOP und DS18xxx geführt werden. Die 
Data-Leitung sollte auch zusammen mit GND mittels zweipoligem Kabel an 
die erste LED geführt werden. Ich persönlich verwende dafür ein 
2-poliges oder 3-poliges Flachbandkabel, indem ich einfach 2 Leitungen 
vom vorhandenen 16-pol. Flachbandkabel abtrenne. Beim 2-poligem Kabel 
verwende ich GND und Data, beim 3-poligem +5V, Data und GND dafür.

6. Das Netzteil zur Versorgung der Stripes sollte mindestens einen Strom 
von 4A leisten können. Die Versorgungsspannung der Stripes sollte 
mindestens in jeder zweiten Zeile neu eingespeist werden. Die 
Versorgungsspannung sollte auch sehr nahe an 5V (4,9V-5,1V) sein. 
Größere Abweichungen führen zu Fehlern. Am besten misst man die Spannung 
während des Display-Tests einmal am Anfang der LED-Kette und einmal am 
Ende. Bei zu großen Differenzen klappt das nicht mit der 
Zwischeneinspeisung der Spannung in jeder zweiten Zeile. Unbedingt 
überprüfen!

7. Wurden WS2812-LED-Stripes verwendet, auf denen auch 
Entkoppelkondensatoren für jede(!) LED verlötet sind? Es gibt durchaus 
China-Anbieter, welche weniger oder gar keine Entkoppelkondensatoren für 
ihre Stripes verwenden.

von Harald L. (howy075)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Marco,
Also der Wiederstand ist verbaut, Board ist Version 3, also die neueste.
Verbindungen sind alle in ordnung, auch beim Displaytest leucchten alle 
Led's richtig.
Ich habe eine zweite uhr (zumindest die Elektronik) aufgebaut und dort 
ist der selbe "hüpfer" bei den minutenwechsel.
Software ist die aktuelle.
Hab von diesem auch ein Video gemacht.

Grüße
Howy

PS.: Die Uhr ist auch so der Hammer und ich danke allen die dazu 
beigetragen haben. Der kleine Bug stört mich jetzt auch nicht wirklich. 
Aber wäre halt noch eine steigerung wenn der auch noch beseitigt wäre.

von 0xef (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

anbei eine TESTVERSION von v2.6.2:
- 9 LED's auf einmal berechnen statt einer.
  (wenn ich nicht komplett daneben liege, sollte also die erste Zeile 
einer WC24h nicht springen (der rest hoffentlich auch nicht))

Ich kuck gerade noch die Interrupts durch und lade dann eine Version mit 
deaktivierten Interrupts hoch. Ich möchte endlich wissen, wieso ich das 
Problem nicht reproduzieren kann und ob andere interrupts an dem Problem 
beteiligt sind.

0xef

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mittlerweile glaube ich auch, dass der Fehler nicht in der Software zu
> finden ist. Ich habe mittlerweile von vielen Leuten per Mail die
> Mitteilung bekommen, dass die aktuelle Version bei ihnen stabil läuft.
> Auch bei mir ist das Springen der Buchstaben nicht im geringsten
> reproduzierbar.
>
> Außerdem haben 0xef und ich hier mehrere Testversionen bereitgestellt,
> um
> "verdächtige" Abschnitte in der Software abzuchecken. Sämtliche Tests
> waren nicht erfolgreich. Es konnte keine Ursache in der Software
> entdeckt werden. Zudem kann man annehmen, dass ein Software-Fehler bei
> allen auftritt und nicht bei einzelnen. Beim Shield v3 hat auch noch
> niemand einen derartigen Fehler (Springen der Buchstaben) gemeldet.
>
> Daher nehme ich an, dass die Ursache eher im individuellen
> Hardware-Aufbau liegt.
>
> Deswegen mal eine Checkliste:
>
> 1. Alle GND-Verbindungen sauber vorhanden?

Habe ich alle nachkontrolliert und sind in Ordnung

>
> 2. Ist ein 1,8K (oder 1,5K) Pullup an DIN der ersten WS2812-LED?

Ja ist bei beiden verbaut

>
> 3. Ist ein 220 Ohm Serienwiderstand zwischen dem Data-Pin und DIN der
> ersten WS2812-LED? Wenn ja, diesen bitte brücken.

Ist soviel ich herausgefunden habe beim Board V3 nicht vorgesehen

>
> 4. Die Data-Leitung zu DIN sollte möglichst kurz gehalten (max. 30-40cm)
> werden. Je kürzer, desto besser.

Gerade noch mal gekürzt, jetzt unter 30 cm
>
> 5. Die Data-Leitung sollte nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zu
> anderen Datenleitungen wie LDR, TSOP und DS18xxx geführt werden. Die
> Data-Leitung sollte auch zusammen mit GND mittels zweipoligem Kabel an
> die erste LED geführt werden. Ich persönlich verwende dafür ein
> 2-poliges oder 3-poliges Flachbandkabel, indem ich einfach 2 Leitungen
> vom vorhandenen 16-pol. Flachbandkabel abtrenne. Beim 2-poligem Kabel
> verwende ich GND und Data, beim 3-poligem +5V, Data und GND dafür.

Bei meiner testversion kein LDR und kein Tsop und DS18xxx testweise 
direkt angelötet

>
> 6. Das Netzteil zur Versorgung der Stripes sollte mindestens einen Strom
> von 4A leisten können. Die Versorgungsspannung der Stripes sollte
> mindestens in jeder zweiten Zeile neu eingespeist werden. Die
> Versorgungsspannung sollte auch sehr nahe an 5V (4,9V-5,1V) sein.
> Größere Abweichungen führen zu Fehlern. Am besten misst man die Spannung
> während des Display-Tests einmal am Anfang der LED-Kette und einmal am
> Ende. Bei zu großen Differenzen klappt das nicht mit der
> Zwischeneinspeisung der Spannung in jeder zweiten Zeile. Unbedingt
> überprüfen!

Netzteil 10A
>
> 7. Wurden WS2812-LED-Stripes verwendet, auf denen auch
> Entkoppelkondensatoren für jede(!) LED verlötet sind? Es gibt durchaus
> China-Anbieter, welche weniger oder gar keine Entkoppelkondensatoren für
> ihre Stripes verwenden.

Jede LED hat einen kondensator.

Grüße
Harald

PS meine Konfiguration ist: wc12h-stm32f103-ws2812-grb mit Board V3
Nochmals herzlichen Dank an dich!

: Bearbeitet durch User
von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Harald,

wie werden die LEDs mit Strom versorgt? In dem 2. Video sieht man das 
der 16pol Anschluss nicht verwendet wird.

Kannst du vielleicht einfach mal testhalber die Minuten LEDs rausnehmen 
und DOUT vom Board direkt an die erste LED des Strips an klemmen? bzw. 
dann auch mal erst beim 2. Strip anfangen?

Habe wie gesagt mittlerweile schon einige Fehlerbilder gesehen und bei 
mir waren es meist LEDs, die defekt waren.


Bei deiner Testversion sind kein LDR und TSOP angeschlossen, die 
alternativ Widerstände/ Schaltung ist drin? Sehe in dem Video die 
Drahtbrücke für den TSOP nicht und den R2 für den LDR.
Bzw. kann es im Video nicht wirklich erkennen.

Gruß
Marco

von 0xef (Gast)



Lesenswert?

anbei eine TESTVRSION bei der die LED's synchron upgedated werden.
Idee dahinter: falls das Problem ausgelöst wird before ws2812_refresh 
aufgerufen wird, hüpft die Anzeige weiterhin, sonst nicht.
Den zugehörigen Patch hänge ich auch dran, damit jeder nachvollziehen 
kann, was hier anders ist.

0xef

von 0xef (Gast)



Lesenswert?

So und noch ne Testversion (falls die vorige noch Hüpfer drin hat.)

Hier sind jetzt auch die IRQ's mit abgeschaltet.
Wenn diese Version noch hüpft weiss ich nicht mehr weiter....

0xef

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mittlerweile glaube ich auch, dass der Fehler nicht in der Software zu
> finden ist.

Ich bin noch verwirrt ob der Tatsache, dass mit V2.4 noch alles 
funktioniert zu haben scheint. Ich tippe zwar auch eher auf 
'grenzwertige' Hardware, aber dennoch frage ich mich, wass denn nun bei 
V2.5+ das Fehlerbild auslöst und bei V2.4 nicht? Vielleicht haben wir 
irgendwo ein marginal knappes timing drin (aka race-condition) und bei 
v2.4 hat der compiler irgendwo einen takt länger/kürzer gebraucht und 
das Problem trat dadurch nicht auf, jetzt aber schon. Da der Fehler auf 
meiner Hardware nicht nachstellbar ist, muss eine 'Hardware-abhängige' 
Komponente an dem Fehler beteiligt sein. Und die finde ich nicht.

0xef

PS.: Da fällt mir noch was ein: Kann bitte mal jemand die v2.6.2 für 
[wc12h|wc24h]-stm32f103c8-ws2812-grb mit der laut Artiekl empfohlenen 
emBitz IDE bauen und kucken, ob das Problem damit auch auftritt? Nicht, 
das es der Wechsel des Compilers ist... (glaube ich zwar nicht, aber 
ausschließen wäre gut.)

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

0xef schrieb:
> anbei eine TESTVRSION bei der die LED's synchron upgedated werden.
> Idee dahinter: falls das Problem ausgelöst wird before ws2812_refresh
> aufgerufen wird, hüpft die Anzeige weiterhin, sonst nicht.
> Den zugehörigen Patch hänge ich auch dran, damit jeder nachvollziehen
> kann, was hier anders ist.
>
> 0xef

Die tut es !!!
Fehler ist bis dato nicht aufgetreten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

0xef schrieb:
> Da fällt mir noch was ein: Kann bitte mal jemand die v2.6.2 für
> [wc12h|wc24h]-stm32f103c8-ws2812-grb mit der laut Artiekl empfohlenen
> emBitz IDE bauen und kucken, ob das Problem damit auch auftritt? Nicht,
> das es der Wechsel des Compilers ist..

Diese Möglichkeit schoss mir auch schon durch den Kopf, obwohl ich 
selber auch die Hex-Dateien des gcc unter Linux verwende. Aber sicher 
ist sicher. Im Anhang ist die mit EmBitz erzeugte Version.

@Mirco: Kannst Du die bitte testen?

EDIT: Hat sich wohl überschnitten, hat sich dann wohl erledigt ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> @Mirco: Kannst Du die bitte testen?

Hab mir trotzdem den Spaß gemacht. Kompiler können wir ausschließen.
Auch hier ist der Fehler drin!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> anbei eine TESTVRSION bei der die LED's synchron upgedated werden.
> Idee dahinter: falls das Problem ausgelöst wird before ws2812_refresh
> aufgerufen wird, hüpft die Anzeige weiterhin, sonst nicht.

Laut Mirco liegt es daran. Im Patchfile ist dann die Stelle zu sehen:
1
     ws2812_dma_start();
2
+
3
+    while (ws2812_dma_status != 0)
4
+    {
5
+        ;                                                        // wait until DMA transfer is ready
6
+    }

Das Warten auf das Ende des Komplett-Transfers macht natürlich alle 
Vorteile eines DMA-Transfers zunichte: Man kann während des Transfers 
nicht weiterarbeiten. Daher kann diese Änderung keine Lösung sein - 
jedenfalls nicht für sich allein.

Aber ich beginne zu verstehen, was da passiert:

Früher mit großem DMA-Buffer:

   display.c schreibt in LED-Buffer
   ws2812.c konvertiert die LED-Buffer-Daten in DMA-Buffer
   DMA liest asynchron ausschließlich aus DMA-Buffer
   display.c arbeitet währenddessen(!) weiter und schreibt in LED-Buffer

Das ergibt aber kein Problem, da LED-Buffer und DMA-Buffer voneinander 
getrennt sind.

Jetzt läuft es seit einiger Zeit mit kleinem DMA-Buffer aber so:

- display.c schreibt in LED-Buffer
- ws2812.c konvertiert nur wenig LED-Buffer-Daten (rgb_buf) für 
DMA-Buffer
- DMA liest asynchron aus DMA-Buffer und wird gleichzeitig mit neuen 
konvertierten Daten aus LED-Buffer gefüttert.
- display.c arbeitet währenddessen(!) weiter und schreibt in LED-Buffer

Und hier haben wir den Konflikt: Es kann vorkommen, dass in den 
LED-Buffer geschrieben wird, während der DMA-Interrupt noch 
LED-Buffer-Daten für den DMA-Transfer vorbereitet. Das gibt dann Salat.

Für mich gibt es nur eine Lösung:

Den LED-Buffer rgb_buf 2x vorsehen, einmal für die aktuelle Übertragung 
und einmal für die kommende. Dann kann die obige Blockung wieder weg.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Für mich gibt es nur eine Lösung:
>
> Den LED-Buffer rgb_buf 2x vorsehen, einmal für die aktuelle Übertragung
> und einmal für die kommende. Dann kann die obige Blockung wieder weg.

Ich habe das Double-Buffering mal eingebaut. Die anhängende Version 
blockt nicht mehr, verwendet aber 2 LED-Buffer (rgb_buf).

@Mirco: Kannst Du nochmal testen? Danke.

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Und hier haben wir den Konflikt: Es kann vorkommen, dass in den
> LED-Buffer geschrieben wird, während der DMA-Interrupt noch
> LED-Buffer-Daten für den DMA-Transfer  vorbereitet. Das gibt dann Salat.

Das sollte aber nur ein 'Tearing' effekt geben, keinen Positionswechsel.
(Die RGB Werte für Pixel X stehen immer an der gleichen Stelle und die 
DMA-Routine hat ja ihren eigenen Zeiger, woher sie ihre aktuellen Daten 
liest. Und der wird nur bei starten des transfers zurückgesetzt.
Das war ja auch eine meiner Vemrutungen, dass dieser Zeiger kurz nach 
dem start des DMA-transfers zurückgesetzt wird.
-> die IRQ-Routine gar nicht hängt, sondern die ersten paar Pixel 
zweimal ausgibt.)

An sich fände ich double-buffer auch besser. Da kann man auch noch 
überlegen, ob man den Puffer immer kopiert, oder nur abwechsend 
beschreibt.
Ersteres braucht mehr Zeit (kann man mit einem DMA etwas abpuffern), bei 
letzterem muss man höllisch aufpassen, alle LED's zu aktualisieren, 
sonst gibts Geisterbilder... (und das initiale Löschen braucht auch 
Zeit...)

Im Moment wäre ich 60:40 für abwechselndes Pufferbenutzen.
Da ist die Logik relativ einfach:

 Puffer löschen -> alle Element reinmalen -> ws2812 triggern -> zum 
anderen Puffer umschalten
und alles wieder von vorn.

0xef

PS.: beim rumkopieren kann die CPU 32bit-weise die eine Hälfte kopieren, 
ein gleichzeitig gestarteter MEM2MEM DMA die andere Hälfte.
Ich meine gelesen zu haben, dass bei zeitgleichem Zugriff von DMA und 
CPU beide gleich oft drankommen. Ich kann das nochmal raussuchen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> An sich fände ich double-buffer auch besser. Da kann man auch noch
> überlegen, ob man den Puffer immer kopiert, oder nur abwechsend
> beschreibt.

Ich habs umgesetzt mit wechselndem Index, da braucht man den Buffer 
nicht zu kopieren. Da er immer vollständig beschrieben wird, sollte es 
auch keine Geisterbilder geben. Testversion hängt oben dran, die 
Source-Änderungen habe ich Dir zur Begutachtung bereits per Mail 
geschickt.

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Für mich gibt es nur eine Lösung:
>>
>> Den LED-Buffer rgb_buf 2x vorsehen, einmal für die aktuelle Übertragung
>> und einmal für die kommende. Dann kann die obige Blockung wieder weg.
>
> Ich habe das Double-Buffering mal eingebaut. Die anhängende Version
> blockt nicht mehr, verwendet aber 2 LED-Buffer (rgb_buf).
>
> @Mirco: Kannst Du nochmal testen? Danke.

Hi Frank,

Leider völlig andere Effekte.
siehe Video

Ich kriege nur nicht in den Schädel, warum das dann nicht bei allen 
auftritt.
Liegt es vielleicht an etwas unterschiedlichen STM32F103 Boards?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Leider völlig andere Effekte.

Erstmal danke, ich teste die Änderung heute abend mal mit meiner Uhr. 
Offenbar habe ich da noch auf die Schnelle einen Fehler eingebaut. Es 
war jetzt auch erstmal nur ein schneller Hack.

Immerhin haben wir den Grund gefunden, das ist schon mal eine Menge 
wert. Damit sollte es mir auch möglich sein, diesen gezielt durch 
Manipulation an der Software zu reproduzieren.

Mirco D. schrieb:
> Ich kriege nur nicht in den Schädel, warum das dann nicht bei allen
> auftritt.

Das verstehe ich auch nicht. Meine Uhr läuft mit der 2.6.2 schon eine 
Ewigkeit, ohne dass einmal dieser Effekt aufgetreten wäre. Ich kann mir 
nur vostellen, dass hier mehrere Bedingungen zusammenkommen müssen, bis 
dieser Effekt zutage tritt. Bei der Vielzahl von möglichen Hard- und 
Software-Konfigurationen ist das Thema schon ziemlich komplex.

: Bearbeitet durch Moderator
von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Ich bin noch nicht überzeugt, dass double-buffering die Ursache 
beseitigt.
Und diese Ursache muss was mit Hardware zu tun haben, sonst hätten mehr 
Leute das Problem. Und wenn es mit blockierender Ausgabe funktioniert 
hat, wird die 'störende Aktion' nach dem ws2812_refresh Aufruf 
ausgelöst.
Jetzt muss ich mich mal durch den Code wühlen und versuchen den Auslöser 
weiter einzukreisen. Das könnte aber noch ein wenig dauern, da ich den 
Code lange nicht so gut kenne wie z.B. Frank....

Nichtsdestotrotz ist double-buffering einzubauen eine gute Idee.
Aber bis wir auf des Pudels Kern stoßen könnte es das eigentliche 
Problem verschleiern...

0xef

@Mirco D.: Was meinst du mit unterschiedlichen STM32F103 Boards?
Ich habe dieses hier:
https://www.aliexpress.com/item/x/32555258029.html
(von anderen Verkäufern, aber alle, die ich habe sehen aus wie das 
verlinkte)

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Ich hatte die 2.6 heute nichnals an einer anderen Uhr getestet und die 
läuft ohne Probleme.
Ich werde die Liste von Frank nochmals durchgehen was sich da zwischen 
den beiden Uhren unterscheidet. Werde mal den LDR ausmessen.
Melde mich spåter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Ich hatte die 2.6 heute nichnals an einer anderen Uhr getestet und die
> läuft ohne Probleme.

Sehr aufschlussreich. Bitte stelle die Konfiguration an dieser Uhr exakt 
so ein wie auf der Uhr, wo der Fehler auftritt. Also insbesondere die 
Animationen, Farben usw.

> Ich werde die Liste von Frank nochmals durchgehen was sich da zwischen
> den beiden Uhren unterscheidet.

Gute Idee!

Eigentlich ist es ja ganz spannend, diesem merkwürdigen Fehler 
hinterherzujagen. Aber langsam wünsche ich mir ein Ergebnis herbei ;-)

von 0xef (Gast)



Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Eigentlich ist es ja ganz spannend, diesem merkwürdigen Fehler
> hinterherzujagen. Aber langsam wünsche ich mir ein Ergebnis herbei ;-)

Hallo Frank,

Ich glaube (mal wieder) ich habs!

in display.c wird an verschiedenen Stellen led_refresh aufgerufen,
(mal für die Statusled, mal die Minuten, mal die Matrix, mal das 
ambilight)
aber diese Teile lassen sich nicht unabhängig updaten (weil ja alle leds 
in einer Kette hängen). Was, wenn durch die rapide Änderung des 
LDR-Wertes mehrere solcher updates kurz nacheinander kommen?

Also hab ich mir den ws2812_refresh nochmal zur Brust genommen:
Er wartet braf, bis der IRQ ws2812_dma_status auf 0 setzt und triggert 
dann einen neuen Durchlauf. Was wenn das doch (für spezielle LED's) zu 
zeitig kommt? Dann würden die neuen LED-Daten nicht bei der ersten LED 
angenommen, sind an der letzten Kettenposiion angehängt. Was wenn das 
vorige update kein volles war? z.B. nur die Statusled? und danach ein 
volles? Dann müssten alle Pixeldaten verrutscht dargestellt werden (und 
den Puffer zu verdoppeln würde das Problem nur verschärfen: genau das 
ist ja passiert!)

Also hab ich mir nochmal die DMS-IRQ Routine im WS2812 angesehen:
1
    if (DMA_GetITStatus(WS2812_DMA_CHANNEL_IRQ_HT))                                 // check half-transfer interrupt flag
2
    {
3
        DMA_ClearITPendingBit (WS2812_DMA_CHANNEL_IRQ_HT);                          // reset flag
4
        ws2812_setup_dma_buf (0);
5
    }
6
    if (DMA_GetITStatus(WS2812_DMA_CHANNEL_IRQ_TC))                                 // check transfer complete interrupt flag
7
    {
8
        DMA_ClearITPendingBit (WS2812_DMA_CHANNEL_IRQ_TC);                          // reset flag
9
10
        if (current_dma_buf_pos < current_data_pause_len)
11
        {
12
            ws2812_setup_dma_buf (1);
13
        }
14
        else
15
        {
16
            DMA_Cmd (WS2812_DMA_STREAM, DISABLE);                                   // disable DMA
17
            ws2812_dma_status = 0;                                                  // set status to ready
18
        }
19
    }
Zum einen wird auf die möglich Pause Bedingung nur im TC aber nicht im 
HT Zweig geprüft. Zum anderen: wenn der HT-Zweig alle LED's (+pause) 
BERECHNET hat wird beim nächsten TC IRQ der DMA disabled und das 
Status_flag zurückgesetzt. Allerdings sind zum diesem Zeitpunkt noch bis 
zu 2*24 Bits im DMA-Puffer (die eigentlich noch ausgegeben werden 
müssten). Der DMA könnte also potentiell bis zu max 60. us (eine LED 
braucht 30us) zu früh restarten. Das könnte als Reset-Pause für manche 
LED's dann zu kurz sein.

Dazu passt, dass das springen der Buchstaben (soweit ich mich erinnere) 
bei der wc24h und nicht der wc12h auftritt. Bis die wc24h alle LED's mit 
daten gefüttert hat, ist die main wahrscheinlich(er) schon wieder in 
einer _refresh und wartet auf das Ende des DMA.

Meinen 'improved' WS2812 reichen auch 10us Reset-Puls (ausprobiert mit 
anderem Programm), aber wahrscheinlich nicht allen Ws2812...

anbei ein möglicher Quickhack nebst Testfile.

Änderungsvorschlag:
Immer volle updates machen. Egal wieviele Ambilight LED's der User 
konfiguriert, wir haben eh den RGB-Puffer für die maximalanzahl, da 
können wir auch alle LED-Daten ausgeben. Die laufen dann halt ins leere, 
aber das ganze reduziert die Bandbreite an möglichen Fehlerursachen.
Außerdem die noch im DMA-Puffer liegenden Daten berücksichtigen.

Oder als poor-mans-hack: vor dem restarten des DMA delay_us(50) 
einbauen.

0xef

PS.: (Ich weiss, dass beim F401) TIM1 nach einer einstellbaren Anzahl 
ticks die Arbeit automatisch einstellen kann. Ich kuck mal, ob a) das 
TIM2 auch kann oder b) beide synchron laufen können und TIM1 dann TIM2 
abschalten kann (nach Ende der Pause). Und wie das beim F103 aussieht.
Falls wir Pech haben, müssen wir TIM1 für die LED-Ausgabe nehmen (und 
wieder umverdrahten). Aber erstmal Datenblatt wälzen....

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Sorry kleiner Denkfehler: es sind max 24Bits noch im DMA-Puffer die 
verschluckt werden könnten (also 30us). Die minimale Pause wäre dann nur 
20us und das reicht aber wahrscheinlich trotzdem nicht allen LED's.
Der Rest der Argumentation bleibt davon unberührt...


0xef

von Harald L. (howy075)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
#Marco
Du hattest recht, beim Board hatte ich noch Fehler, diese habe ich jetzt 
behoben (siehe Foto).
Leider hat sich das Verhalten nicht geändert, habe mal eine 
Serienaufnahme gemacht und angehängt.
Inzwischen habe ich ein wenig herumprobiert, habe versucht das Ambilight 
zu verändern...
Hat es schlimmer gemacht, danach war nicht nur beim umschalten Chaos, 
sondern besagtes Chaos blieb bestehen...

grüße
Harald

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

0xef schrieb:
> Zum einen wird auf die möglich Pause Bedingung nur im TC aber nicht im
> HT Zweig geprüft. Zum anderen: wenn der HT-Zweig alle LED's (+pause)
> BERECHNET hat wird beim nächsten TC IRQ der DMA disabled und das
> Status_flag zurückgesetzt.

Darüber muss ich nochmal nachdenken, denn ich bin mir da nicht ganz 
sicher, dass dies wirklich ein Problem ist. Im Falle eines HT-Interrupts 
ohne Prüfung wird vielleicht am Ende ws2812_setup_dma_buf() einmal 
zuviel aufgerufen, aber auch nicht mehr. Aber was bewirkt das? 
Eigentlich nichts, höchstens dass der DMA-Buffer am Ende noch mit 0-Bits 
gepadded wird - was ja auch erwünscht ist. Beim TC muss ich den 
DMA-Buffer nicht nochmal mit 0en füllen, denn er ist es bereits durch 
den HT. So war jedenfalls damals mein Gedankengang.

Wie gesagt: Ich denke aber nochmal genauer über die HT <-> TC-Behandlung 
nach und werde Deine Argumente prüfen.

Ich habe die Double-Buffering-Methode eben nochmal am lebenden Objekt 
getestet und habe den Fehler meines Quick-Hacks von heute nachmittag 
gefunden. Du hattest Recht: Der Speicher muss beim Umsetzen des 
RGB-Buffer-Indexes tatsächlich kopiert werden, weil natürlich nicht 
immer alle LED-Positionen neu gesetzt werden. So wurde auf meiner Uhr 
nur jeder zweite Frame komplett dargestellt und das Display flackerte 
bei jedem Refresh deutlich sichtbar.

Ich habe daher nochmal einen memcpy eingebaut:
1
    current_rgb_buf_idx     = next_rgb_buf_idx;
2
    next_rgb_buf_idx        = next_rgb_buf_idx ? 0 : 1;
3
+    memcpy ((WS2812_RGB *) rgb_buf[next_rgb_buf_idx], (WS2812_RGB *) rgb_buf[current_rgb_buf_idx], WS2812_MAX_LEDS * sizeof (WS2812_RGB));

Danach lief es auf meiner Uhr wieder wie gewohnt richtig. Auch nach 
Setzen des Ambilight auf eine ungerade Anzahl von LEDs (ich teste 
momentan an einer WC12h) konnte ich das Display nicht aus der Ruhe 
bekommen.

@Mirco: Anbei die korrigierte Double-Buffer-Testversion. Sollte es mit 
dieser immer noch nicht sauber laufen, werde ich mich nochmal auf die 
Ausführungen von 0xef stürzen...

: Bearbeitet durch Moderator
von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> @Mirco: Anbei die korrigierte Double-Buffer-Testversion. Sollte es mit
> dieser immer noch nicht sauber laufen, werde ich mich nochmal auf die
> Ausführungen von 0xef stürzen...

Moin Frank,

so erstmal scheint die Anzeige in Ordnung.
Ich kann das Verhalten des LDR jedoch nicht testetn, da dieser 
anscheinend tot gelegt ist in dieser Version. Es kommen keine Werte im 
UI an. Auch reagiert die Uhr nicht auf Helligkeits Änderungen.

PS Nach einem nochmaligen Reset geht nun der LDR und...


....


Trommelwirbel


....


es scheint das Problem gekillt zu haben.


Applaus!!!!!!!


Danke Frank.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> es scheint das Problem gekillt zu haben.

Danke fürs Testen :-)

Ich werde das Double-Buffering auch noch in den SK6812-Source einbauen, 
denn dort könnte dasselbe Problem auftreten. Dann gibts eine 2.6.3 - und 
ein Problem weniger.

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

0xef schrieb:
> anbei ein möglicher Quickhack nebst Testfile.

Sorry, das Patchfile erzeugen ging irgendwie schief.
Eingedampft auf das wesentliche stünde da:
1
     current_led_offset      = 0;
2
-    current_data_pause_len  = DATA_LEN(n_leds) + PAUSE_LEN;
3
+    current_data_pause_len  = DATA_LEN(n_leds) + 2 * WS2812_BIT_PER_LED + PAUSE_LEN;
4
     current_leds            = n_leds;
Wobei 1x WS2812_BIT_PER_LED reichen würde.

Ich versuch das nachzumessen, bin aber gerade als Kinderbetreuung 
ausgelastet.

0xef

PS.: Franks memcpy im double-buffering entschärft das timing problem 
natürlich erheblich. Ich würde trotzdem das Timing korrigieren.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:

> Trommelwirbel
>
> ....
>
> es scheint das Problem gekillt zu haben.
>
> Applaus!!!!!!!
>
> Danke Frank.

Selbes Bild bei mir. :)

Die letzten Änderungen scheinen es echt gebracht zu haben und das 
Problem mit den verschobenen Bildern zu beheben.
Ich hatten den obigen WC24h Testcode mal auf die WC12h geflasht und das 
Dimmen funktioniert damit jetzt wie es soll.
Ohne Springen der Wörter bei Helligkeitsänderungen.


Die Verschaltung des LDR hatte ich mir auch nochmals angesehen. Recht 
viel schlauer bin ich noch nicht. Auf meinem Board habe ich einen 
GL5528, wäre Baugleich zum A 906032, der hier in Kombi mit dem 10k 
Widerstand auch mal erwähnt wurde. Den 10k hatte ich auch für R1 
verwendet.
Wo ich nicht ganz durchblicke ist, dass Torsten in im WC Artikel bei 
beiden Schematics schreibt, dass man R2 weglassen kann. Soweit macht das 
ja auch Sinn. In den Bildern mit den bestückten Platinen ist aber gerade 
R1 nicht bestückt. Lässt man R1 weg funktioniert die Helligkeitsregelung 
doch überhaupt nicht.

Morgen werde ich nochmals den LDR komplett entfernen und PA5 direkt mit 
einem Netztteil ansteuern, um auszuschließen dass es nicht doch an dem 
GL5528 liegt, den ich verwende.

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

X. O. schrieb:

> Wo ich nicht ganz durchblicke ist, dass Torsten in im WC Artikel bei
> beiden Schematics schreibt, dass man R2 weglassen kann. Soweit macht das
> ja auch Sinn. In den Bildern mit den bestückten Platinen ist aber gerade
> R1 nicht bestückt. Lässt man R1 weg funktioniert die Helligkeitsregelung
> doch überhaupt nicht.

Die Angaben in den Schaltplänen sind richtig: Wird kein LDR verwendet, 
muss R2 bestückt werden. Das ist im Artikel auch im Kap. 2.6 (Hardware 
- LDR) so beschrieben.

Die Bilder mit den bestückten Shields sind vielleicht "unglücklich" und 
damit verwirrend: Darauf ist eine mögliche Variante abgebildet, wenn 
kein LDR verwendet werden soll - der LDR-Eingang des Mikrocontrollers 
wird über R2 auf
+ 3,3 V gelegt.

: Bearbeitet durch User
von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Du hattest recht, beim Board hatte ich noch Fehler, diese habe ich jetzt
> behoben (siehe Foto).

Zumindest können wir dies nun als Ursache ausschließen.

> Leider hat sich das Verhalten nicht geändert, habe mal eine
> Serienaufnahme gemacht und angehängt.

Super, so bekommt man noch mal einen besseren überblick.

Wenn ich das richtig sehe, geht du Links mit +5V an den Strip und Rechts 
mit Masse dran, richtig? Hatte ich auch mal bei einer Uhr versucht, gab 
aber auch nur Probleme und habe beides auf beiden Seiten angeschlossen 
und damit das Problem gelöst.
Auf jeden Fall würde ich für eine direkte Masse Verbindung der Minuten 
LEDs sorgen, bzw. s.u.

> Inzwischen habe ich ein wenig herumprobiert, habe versucht das Ambilight
> zu verändern...
> Hat es schlimmer gemacht, danach war nicht nur beim umschalten Chaos,
> sondern besagtes Chaos blieb bestehen...

Was hast du genau verändert?
Wird der Ambilight Strip zwischendrin auch noch mal mit Strom versorgt? 
oder nur am Anfang und am Ende?

Ok, wenn ich das richtig sehe, läuft die Masseverbindung der Uhr und dem 
Board vor dem Board zusammen, korrekt? Zieh hier bitte mal vom STM 
(Board) eine GND Verbindung zum Strip, am besten mit der LED Leitung.

Dann wäre es super zu wissen, wie verhält sich die Uhr wenn du einfach 
mal z.B. die Minuten LEDs ausbaust und die LED Leitung direkt an das "E" 
anschließt, bzw. auch erst z.B. in der 2. Zeile anfängst?

Viel Erfolg,

Gruß
Marco

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Die letzten Änderungen scheinen es echt gebracht zu haben und das
> Problem mit den verschobenen Bildern zu beheben.

Prima, freut mich. Die neue Version 2.6.3 ist jetzt auch online.

Einziger Punkt:

 - Bugfix: Flackern bzw. versetztes Ausgabe der Display-LEDs durch
   Double-Buffering behoben.

von 0xef (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

0xef schrieb:
> Ich versuch das nachzumessen, bin aber gerade als Kinderbetreuung
> ausgelastet.

So, hab mal das Timing vermessen:
mit originaler v2.6.2 ist die kleinste RESET-time die ich finden konnte 
48us, mit meinem obig vorgeschlagenem Patch 52.8us.
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass es ws2812 gibt, denen 48us 
nicht reichen, vermute aber dennoch, dass das hüpfen damit zu tun hat.

0xef

PS.: Nebenbei sind mir noch ein paar merkwürdige mini-updates (nur 
24bit) aufgefallen, bei denen kurz nacheinander (110us) vällig andere 
Daten übertragen werden. Kommt allerdings nur kurz nach dem Einschalten 
und wird ca. 500ms später mit full-updates eh wieder berichtigt.

PPS.: @Frank: Wäre es eine Idee, das Doublebuffering in display.c zu 
verschieben? sonst musst du das im Prinzip auch noch bei den APA102 
duplizieren....

PPPS.: verwendeter Patch für ws2812.c:
1
     current_led_offset      = 0;
2
-    current_data_pause_len  = DATA_LEN(n_leds) + PAUSE_LEN;
3
+    current_data_pause_len  = DATA_LEN(n_leds) + WS2812_BIT_PER_LED + PAUSE_LEN;
4
     current_leds            = n_leds;

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:
mit originaler v2.6.3 ist das kleinste Reset ca. 220us. Also definitiv 
groß genug. Und da double-buffering eine richtig gute Idee ist, sollten 
war alles so lassen. (man könnte verwegenerweise sogar versuchen, die 
eigentlich richtige pause in ws2812.c ganz wegzulassen, da das 
rumkopieren vom double-buffering eh länger braucht. Aber so, wie es 
jetzt ist ist, ist es erstmal gut.)

0xef

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:
> So, hab mal das Timing vermessen:

Danke für die Messungen! :-)

> Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass es ws2812 gibt, denen 48us
> nicht reichen, vermute aber dennoch, dass das hüpfen damit zu tun hat.

Nein, die Ursache hatte ich schon erklärt: In 2.6.2 wurde in rgb_buf 
geschrieben, während die ISR diese noch abgearbeitet hat:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Mit der Länge der Pause warst Du einfach auf dem falschen Dampfer, 
deshalb hat das Double-Buffering das Problem vollständig gelöst. Und der 
memcpy ist leider nötig, weil sonst der "andere Teil" des rgb_buf nicht 
den aktuellen IST-Zustand widerspiegelt.

> PPS.: @Frank: Wäre es eine Idee, das Doublebuffering in display.c zu
> verschieben? sonst musst du das im Prinzip auch noch bei den APA102
> duplizieren....

Nein, in apa102.c wird kein kleiner DMA-Buffer benutzt, sondern 
weiterhin ein großer für alle LEDs, sodass kein Update während der 
DMA-Übertragung mehr passiert. Ich habe mir die RAM-Optimierung für 
apa102 verkniffen, weil dort die SPI-Daten wesentlich kleiner sind. Hier 
wäre eine die RAM-Ersparnis gar nicht so groß gewesen.

0xef schrieb:
> mit originaler v2.6.3 ist das kleinste Reset ca. 220us.

Weia, ich hätte nicht gedacht, dass der memcpy() so lang braucht. Nicht 
so schön. Ich muss mal überlegen, ob man das optimieren kann...

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

nachdem nun alles läuft ,wie es soll nur nochmal zu Sicherheit:
Wo ist genau auf dem alten Schield R1 und R2 für den LDR?

@Frank
einen kleinen Wunsch hätte ich noch bezüglich des LDR.
Kannst du sowas wie eine Mittelwertbildung einbauen, damit der etwas 
träger wird?

Meinetwegen ganz einfach ein gewichtetes Mittel:

ldr_value = ((x * ldr_oldvalue) + ldr_new_value)/(x+1)


Beim vorbeilaufen ändert sonst die Uhr umgehend die Helligkeit,
die Sonne geht aber so schnell nicht unter ;-)
ist aber nicht so wichtig.
x könnte man ja auf der LDR Seite konfigurierbar machen, so wie die 
Helligkeitswerte zwischen 0 bis 15.

MfG
Mirco

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mirco D. schrieb:

> Wo ist genau auf dem alten Schield R1 und R2 für den LDR?

Die Bauteilbezeichnungen habe ich in das Bild eingetragen.

von Waleri (Gast)


Lesenswert?

Hallo an alle,

mir ist aufgefallen dass es bei raus genommenem Haken "Permanent display 
of "ES IST"", es um 16 Uhr trotzdem angezeigt wird.
Kann das jemand nachvollziehen?
Mir ist das bis jetzt nur Mittags um 4 Uhr aufgefallen.

Kann ich das Selbs irgendwo im Code ändern?

Gruß Waleri

von Ph L. (filo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Dafür wären (detailreiche) Bilder der Löt- und auch der Bestückungsseite
> der Platine hilfreich.

Danke für die Antwort. Anbei die Bilder.

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Die Bauteilbezeichnungen habe ich in das Bild eingetragen.

Dann ist ja doch alles wie es soll bei mir. Ich war nun etwas unsicher.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> einen kleinen Wunsch hätte ich noch bezüglich des LDR.
> Kannst du sowas wie eine Mittelwertbildung einbauen, damit der etwas
> träger wird?

Der Punkt steht bereit auf der Liste der geplanten Features für 2.7.0 im 
Artikel:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Features_f.C3.BCr_Version_2.7.0

"FIR-Filter für automatische Helligkeitsregelung"

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ph L. schrieb:

> Anbei die Bilder.


Hallo "Ph",

viele der Lötstellen sehen nicht wirklich gut aus: Grün ist wohl ok, 
gelb eher nicht und rot wahrscheinlich nicht. Die Markierungen haben 
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch scheinen noch einige 
Lötzinnreste auf der Platine zu sein.

Viele der Lötstellen sind von Leiterbahnen mit Massepotential umgeben 
und bei der Größe deiner (sorry) "Lötklekse" kann trotz Lötstopplack ein 
Kurzschluss verursacht werden.

Vorschlag: Spreche jemanden an, der einige Erfahrung im Löten hat. 
Vielleicht kann der das Shield noch "retten" und du kannst direkt sehen, 
was beim Löten wichtig ist.

Zum AMS1117: Du hast den Baustein im SOT-223-Gehäuse direkt auf das 
Shield gelötet. Zwar richtig angeschlossen - es fehlen aber die 
Kondensatoren an Ein- und Ausgang und vor allem: Die "Unterseite" des 
ICs liegt auf 3,3 V, ob da der Lötstopplack gehalten hat, ist fraglich.

Gemeint sind da solche "Module" wie z. B. 
http://www.ebay.de/itm/252237092737?clk_rvr_id=1196973484702&rmvSB=true

Die Links im Artikel sind leider nicht ganz eindeutig.

Hier

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

kannst Du in dem Bild unten links ein solches Modul im eingebauten 
Zustand sehen.

Viel Erfolg
Günter

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

aus gegebenem Anlass teste ich teste gerade das OTA.
Habe zwei Uhren, bei einer ging es, bei der anderen
kommt:
1
 Updating STM32 firmware...
2
 Downloading wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex... done.
3
 Start Bootloader
4
 Trying to enter bootloader mode...
5
 Timeout
6
 Trying to enter bootloader mode...
Wo muss ich suchen?

von Ph L. (filo)


Lesenswert?

Wow, danke Günter für die ausführliche Hilfe.
Wäre vielleicht ganz clever gewesen die ersten Lötversuche nicht gleich 
auf dem Shield zu starten. :/
Im Prinzip hat alles funktioniert, hatte auch schon den STM32 und das 
WLan Modul geflasht, nur die Stromversorgung der LEDs macht Probleme.
Zu den Kondensatoren des AMS1117, ich dachte das sind der 100nF und 
4,7µF auf dem Shield? Brauche ich da noch zusätzliche Kondensatoren?

Falls jemand noch ein Shield übrig hat, welches er mir verkaufen kann 
würde ich mich über eine PN freuen.

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

0xef schrieb:
> PS.: Nebenbei sind mir noch ein paar merkwürdige mini-updates (nur
> 24bit) aufgefallen, bei denen kurz nacheinander (110us) vällig andere
> Daten übertragen werden.

Korrektur: mit 24MHz nachgemessen passt alles. Da wird wohl nur die 
Statusled auf schwarz gesetzt.
(Merke: wer nur mit MHz sampled kann pulsbreiten nur auf +/-250ns genau 
messen - ggfs. zu wenig um bei ws2812 protokoll ne 0 von ner 1 zu 
unterscheiden....)

0xef

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> aus gegebenem Anlass teste ich teste gerade das OTA.
> Habe zwei Uhren, bei einer ging es, bei der anderen
> kommt:
>
1
>  Updating STM32 firmware...
2
>  Downloading wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex... done.
3
>  Start Bootloader
4
>  Trying to enter bootloader mode...
5
>  Timeout
6
>  Trying to enter bootloader mode...
7
>
> Wo muss ich suchen?

Der Bootloader des STM32 antwortet nicht. Dafür kann es mehrere 
Möglichkeiten geben, daher meine Frage: Ist das Shield v3 oder ein 
umgebautes älteres? Wenn letzteres, solltest Du nochmal die zusätzlich 
nötigen Verbindungen vom ESP zum STM32 prüfen, also:

1. GPIO4 zu BOOT0 des STM32
2. GPIO13 an PA9
3. GPIO15 an P10
4. GPIO14 an RESET

Handelt es sich um das Mini-Dev-Board oder ein Nucleo? Bitte mehr 
Angaben.

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Komisch, ich habe zweimal die identischen Bauteile verwendet.

- STM32F103C8T6 Mini Development Board
- Shield v3
- ESP-12F

Das was nicht geht habe ich gerade von der Wand genommen und 
nachgemessen:

> 1. GPIO4 zu BOOT0 des STM32
> 2. GPIO13 an PA9
> 3. GPIO15 an P10
> 4. GPIO14 an RESET

2-4: OK

Aber nicht GPIO4, sondern GPIO5 ist mit BOOT0 verbunden.
Vorausgesetzt das Pinout des ESP-12F ist so wie im Schaltplan
WC_MiniDev_Shield_v3_Schaltplan.png:
<pre>
Reset       TX
ADC         RX
CH_PD    GPIO5
GPIO16   GPIO4
GPIO14   GPIO0
GPIO12   GPIO2
GPIO13  GPIO15
VCC        GND
</pre>

Und es ist kein Kurzschluss zwischen GPIO5 und GPIO4.

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

So, habe die andere Uhr auch von der Wand genommen und siehe da,
auch die ist nicht so verdrahtet, wie es im Schaltplan steht:
Es ist der dritte Pin (GPIO5) mit Boot0 verbunden und nicht der vierte 
(GPIO4).

Da diese aber funktioniert, habe ich bei der anderen nochmal an alle 
vier Verbindungen nachgelötet und jetzt geht sie auch.

Bleibt die Frage, ob nun der Schaltplan falsch ist, oder zumindest die
Position der Pins nicht mit den Positionen auf dem Board übereinstimmen?

Kann das jemand bestätigen?

Dario.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Ph L. schrieb am 04.04.2017:

> musste nun leider feststellen, dass ein Kurzschluss zwischen Ground und
> 5V ist.
> Ich vermute den Fehler entweder "im" Shield oder auf dem STM32.
> Sichtbare Lötstellen sind alle schon als Fehlerquelle ausgeschlossen.
> Ist es denn allgemein möglich, dass Leiterbahnen im Shield irgendwo
> kurzgeschlossen sind?
>
> Des Weiteren ist auch der 3.3V Pin auf dem STM32 in Kontakt mit Ground.
> Aus diesem Grund denke ich, dass ich vielleicht den Microcontroller beim
> Löten gegrillt habe.

Ph L. schrieb am 08.04.2017:

> Im Prinzip hat alles funktioniert, hatte auch schon den STM32 und das
> WLan Modul geflasht, nur die Stromversorgung der LEDs macht Probleme.

Nach meinem Verständnis widersprechen sich die beiden Aussagen.
- Gibt es den "Kurzschluss" immer oder nur dann, wenn die LEDs an das 
Shield angeschlossen sind?

- Was heißt: "Im Prinzip hat alles funktioniert, hatte auch schon den 
STM32 und das WLan Modul geflasht..."? Ist (oder war) die Hardware über 
WLAN erreichbar?

- Welche Stromaufnahme haben die LEDs alleine? Etwa 80 mA pro 100 LEDs 
(alle Pixel aus) sind normal.

> Zu den Kondensatoren des AMS1117, ich dachte das sind der 100nF und
> 4,7µF auf dem Shield? Brauche ich da noch zusätzliche Kondensatoren?

- Das Shield für das Mini-Dev-Board ist für ein Modul wie z. B. dieses

http://www.ebay.de/itm/5PCS-AMS1117-3-3-3-3V-DC-DC-Step-Down-Power-Module-Buck-Module-LDO-800MA-/381599529100?hash=item58d91ab88c:g:5PMAAOSw-RRXDJnk

ausgelegt - dieses Modul sollte auch eingesetzt werden.

- Bevor Du mit einem neuen Shield wieder anfängst: Die Verwendung von 
Wannenstecker, Schraubklemmen usw. macht schon Sinn und sollte umgesetzt 
werden.

- Und - wirklich Löten üben, z.B. so wie hier:

https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/L%C3%B6ten_lernen

Viel Erfolg
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> So, habe die andere Uhr auch von der Wand genommen und siehe da, auch
> die ist nicht so verdrahtet, wie es im Schaltplan steht:
> Es ist der dritte Pin (GPIO5) mit Boot0 verbunden und nicht der vierte
> (GPIO4).

Ja, es hat sich herausgestellt, dass in der Eagle-Lib für den ESP-12F, 
die Torsten für das Shield verwendete, ein Bug ist. Den zunächst 
auffälligen Fehler, der hier auch in diesem Thread auffiel, war, dass 
GPIO4 und GPIO5 von der Pin-Position im Schaltplan her vertauscht war. 
Torsten nahm an, dass es sich lediglich um die Bezeichnungen der Pins 
handelte und hat kurzerhand die Beschriftung beider Pins ausgetauscht.

Aber das war nicht der Fehler: Im Schaltplan vertauscht Eagle die beiden 
Pins, aber nicht im Schaltungs-Layout. Daher hat Torstens Änderung 
nichts bewirkt, lediglich, dass die Verbindung augenscheinlich von GPIO4 
ausgeht, aber auf der Platine dann doch von GPIO5. Das ist aber erst 
aufgefallen, als die Platinen schon bei Torsten waren bzw. ich dann eine 
der Platinen als erster in den Händen hatte und direkt die Uhr aufbaute 
und getest habe. Ich habe dann kurzerhand die ESP-Software angepasst: 
diese schaltet nun beide Pins, also GPIO4 und GPIO5 synchron. Nur so 
blieb die Kompatibilität zu den bisher umgebauten Shields mit separatem 
ESP-12F gewährleistet.

Kurzum: Das ist normal. Auf den v3-Shields wird GPIO5 verwendet, obwohl 
im Schaltplan GPIO4 steht. Geschaltet werden beide Pins, so dass es mit 
GPIO4 als auch mit GPIO5 funktioniert. Ist zwar schade, dass dadurch ein 
freier Pin am ESP wegfällt, ist aber auch nicht wirklich tragisch.

> Da diese aber funktioniert, habe ich bei der anderen nochmal an alle
> vier Verbindungen nachgelötet und jetzt geht sie auch.

Na prima. Manchmal hilft Nachlöten tatsächlich ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> X. O. schrieb:
>> Die letzten Änderungen scheinen es echt gebracht zu haben und das
>> Problem mit den verschobenen Bildern zu beheben.
>
> Prima, freut mich. Die neue Version 2.6.3 ist jetzt auch online.
>
> Einziger Punkt:
>
>  - Bugfix: Flackern bzw. versetztes Ausgabe der Display-LEDs durch
>    Double-Buffering behoben.


Hi Frank, meine obige Aussage hatte sich ja auf deine Wc24h 2.6.3pre 
Version bezogen die ich probehalber mal auf der WC12h getestet hatte. 
Wollte eben die 2.6.3 auf die WC12h aufspielen:

--> mit wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex springt die Anzeige nach wie vor
--> mit wc24h-stm32f103-ws2812-grb.hex springen die Leds nicht (zum 
Testen aufgespielt)

Ich habe jetzt mal die WC24h Variante der 2.6.2 auf die WC12h 
aufgespielt und auch dort springt nichts.

Blöde Frage, aber mit 2.4 läuft noch alles ohne Probleme. Bei den neuen 
Variante tritt auf meiner WC12h das springen auf. Und nur mit der WC12h 
Variante. WC24h dimmt wie sie soll. Passt da vielleicht was nicht?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Wollte eben die 2.6.3 auf die WC12h aufspielen:
>
> --> mit wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex springt die Anzeige nach wie vor
> --> mit wc24h-stm32f103-ws2812-grb.hex springen die Leds nicht (zum
> Testen aufgespielt)

Merkwürdig. Verstehe ich erstmal nicht.

> Ich habe jetzt mal die WC24h Variante der 2.6.2 auf die WC12h
> aufgespielt und auch dort springt nichts.

Meinst Du hier wirklich die 2.6.2 oder war das ein Vertipper und Du 
meintest die 2.6.3?

> Blöde Frage, aber mit 2.4 läuft noch alles ohne Probleme.

Die 2.4 benutzt auch noch den großen DMA-Buffer, der einen Großteil des 
RAMs des STM32F013 gefressen hat.

: Bearbeitet durch Moderator
von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Nein, ich meinte schon 2.6.2.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das wird ja immer rätselhafter. Komischerweise kann ich nichts von 
alledem reproduzieren. Ich habe jetzt mal die Pause von 48µs auf über 
die geforderten 50µs verlängert. Obwohl ich kaum glaube, dass dieses was 
bringt, weil 0xef ja herausgefunden hat, dass die Pausen sowieso minimal 
220µs sind, habe ich die Datei hier mal angehängt.

Wie äußert sich das Springen? Versatz um 1 oder 2 LEDs oder flackern 
alle LEDs?

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier nochmal dieselbe Variante mit EmBitz statt unter Linux 
compiliert. Bitte beide testen.

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> weil 0xef ja herausgefunden hat, dass die Pausen sowieso minimal
> 220µs sind

Hallo Frank,

das war für die wc24h. Die wc12h messe ich morgen mal nach, komme heut 
nimmer dazu.

0xef

von Ph L. (filo)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Nach meinem Verständnis widersprechen sich die beiden Aussagen.
> - Gibt es den "Kurzschluss" immer oder nur dann, wenn die LEDs an das
> Shield angeschlossen sind?

Den Kurzschluss gibt es dauerhaft.

> - Was heißt: "Im Prinzip hat alles funktioniert, hatte auch schon den
> STM32 und das WLan Modul geflasht..."? Ist (oder war) die Hardware über
> WLAN erreichbar?

Ja, ich hatte die Hardware schon als Client konfiguriert und konnte per 
IP im Browser darauf zugreifen.

> - Welche Stromaufnahme haben die LEDs alleine? Etwa 80 mA pro 100 LEDs
> (alle Pixel aus) sind normal.

Habe ich noch nicht gemessen, dazu müsste ich erst was basteln um die 
Streifen zu versorgen, das Shield geht ja momentan nicht.

> - Bevor Du mit einem neuen Shield wieder anfängst: Die Verwendung von
> Wannenstecker, Schraubklemmen usw. macht schon Sinn und sollte umgesetzt
> werden.

Wannenstecker und Schraubklemmen habe ich nur zur Fehlersuche 
abmontiert.

> - Und - wirklich Löten üben, z.B. so wie hier:
>
> https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/L%C3%B6ten_lernen
>
> Viel Erfolg
> Günter

das ist ne Idee :D Danke!

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

0xef schrieb:
> das war für die wc24h. Die wc12h messe ich morgen mal nach, komme heut
> nimmer dazu.

Bei der wc12h finde ich ca. 183us als kürzeste Pause.
Der Datentransfer bei einem full-update (längste sequenz, die ich 
gefunden habe) dauert ca. 5.3ms.


Bei der von Frank bereitgestellten version (unter linux compiliert) 
finde ich 167us als Pause (Frank hat eine neuere toolchain, evtl. ist da 
das memcpy schneller?). Die Windows version hat 178us.

Zum Vergleich habe ich immer die gleiche Pause genommen....
(zwischen Full-update und minuten-led update nach der langen 
Einschaltpause von knapp 4s.)

Vom draufkucken her gebe beide Versionen 'identisch aussehende' 
led-daten aus und sollten sich identisch verhalten.

0xef

PS.: Ich bin überrascht, dass die Toolchain so einen starken Einfluss 
hat. Muss ich meine wohl updaten..

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

0xef schrieb:

> Bei der wc12h finde ich ca. 183us als kürzeste Pause.
> Der Datentransfer bei einem full-update (längste sequenz, die ich
> gefunden habe) dauert ca. 5.3ms.

Danke fürs Nachmessen. Dann können wir eine zu kurze Pause auf jeden 
Fall ausschließen.

> Bei der von Frank bereitgestellten version (unter linux compiliert)
> finde ich 167us als Pause (Frank hat eine neuere toolchain, evtl. ist da
> das memcpy schneller?). Die Windows version hat 178us.

Möglich. Woran es sonst liegen könnte, weiß ich nicht.

> Vom draufkucken her gebe beide Versionen 'identisch aussehende'
> led-daten aus und sollten sich identisch verhalten.

Ehrlich gesagt, bin ich nun absolut ratlos. Es scheint ja nun bei allen 
zu funktionieren, die damit Probleme hatten. Nur bei X.O. mit seiner 
eigenen All-On-One-Platine nicht. Ich selbst habe mal testweise in 
display.c alle ws2812-refresh-Aufrufe verdoppelt, um die 
Software/Hardware zu stressen. Aber selbst dann konnte ich meine WC12h 
nicht aus der Ruhe bringen.

@X.O.: Hast Du noch eine WC24h, die mit Streifen aufgebaut ist? Dann 
könntest Du die Gegenprobe machen und die WC12h-SW mal darauf testen.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Nur mal 'ne kurze Frage am Rande:

Ich bastle mir gerade eine Abschaltung der Spannungsversorgung zu meinen 
V1 Shields. Bei dieser gelegenheit wollte ich dann auch gleich den 
Pullup fur die Datenleitung mit einbauen, kann ja nicht schaden. In 
Schaltbildern der aktuellen Shields habe ich gesehen, dass der Pullup 
direkt an die +5V geht. Das bedeutet aber doch, dass auch bei 
abgeschalteten Stripes an dem DI Spannung anliegt. Sollte man die nicht 
auch an die geschaltete Versorgungsspannung der Stripes anschließen?

OK, wenn ich den Widerstand direkt an die Stripes löte, dann habe ich eh 
die geschaltete Betriebsspannug dran.

Grüße
Bernhard

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Das bedeutet aber doch, dass auch bei abgeschalteten Stripes an dem DI
> Spannung anliegt.

Hallo Bernhard,

Wenn der stripe abgeschaltet wird, bleibt der entsprechende pin der mcu 
fix auf low. Also kein Saft an Din. Den dann eigentlich unnötigen 
querstrom durch den pullup könntest du tatsächlich sparen, wenn du ihn 
an die geschalteten 5V der stripes anschliesst. Habe ich bei mir auch so 
(glaube ich mich zu erinnern).

0xef

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das wird ja immer rätselhafter. Komischerweise kann ich nichts von
> alledem reproduzieren. Ich habe jetzt mal die Pause von 48µs auf über
> die geforderten 50µs verlängert. Obwohl ich kaum glaube, dass dieses was
> bringt, weil 0xef ja herausgefunden hat, dass die Pausen sowieso minimal
> 220µs sind, habe ich die Datei hier mal angehängt.
>
> Wie äußert sich das Springen? Versatz um 1 oder 2 LEDs oder flackern
> alle LEDs?

https://www.youtube.com/watch?v=xPTQp6aVeEw

Hier ein Video mit der obigen Version. Es schaut so aus, als ob sich die 
ganzen Wörter verschieben. "Es ist" hatte ich eingeschaltet. Was 
auffällt ist, dass sich der Minutenpunkt nicht verschiebt.
Was man auf dem Video nicht sieht, wenn die Verschiebung auftritt(und 
nur dann) wird in der Ambilightanzeige auf der Rückseite nochmals die 
Uhrzeit von vorne dargestellt. Die Minutenpunkte werden dabei zweimal 
hintereinander dargestellt, beginnend bei Led119 und Led123, also 
jeweils 4 Leds. Ab Led127 gehts dann mit "Es" weiter, bei Led130 "ist" 
usw. usw.
Wenn nicht gedimmt wird funktioniert auch die Ambilight Anzeige mit der 
umlaufenden Sekundendarstellung ganz normal.

> Und hier nochmal dieselbe Variante mit EmBitz statt unter Linux
> compiliert. Bitte beide testen.

Die Version hat keine Veränderung gebracht

> @X.O.: Hast Du noch eine WC24h, die mit Streifen aufgebaut ist? Dann
> könntest Du die Gegenprobe machen und die WC12h-SW mal darauf testen.

Leider habe ich keine hier, ich habe aber mal die WC24h Variante auf die 
WC12h aufgespielt. Die erste Led leuchtet nicht, da sie ja die Status 
Led wäre, "Es" sind Led 2+3 und "ist" 5+6+7. Wie man sieht funktioniert 
das Dimmen und es verschiebt sich nichts.

https://www.youtube.com/watch?v=f31rA0XimEY

Muss man das jetzt verstehen, dass es das eine mal funktioniert und das 
andere mal nicht? :)
Wenn die WC24h Version auch nicht funktionieren würde(oder ältere SW 
Variaten z.B. 2.4.0), würde ich mir ja direkt sagen, da ist irgendwas 
mit der Platine im Argen, aber so? Keine Ahnung was da los ist.


> Ehrlich gesagt, bin ich nun absolut ratlos. Es scheint ja nun bei allen
> zu funktionieren, die damit Probleme hatten. Nur bei X.O. mit seiner
> eigenen All-On-One-Platine nicht.

Ich bin auch ziemlich ratlos :)  Ich habe auch noch eine größere WC12h 
gebaut. Funktioniert tadellos mit 2.6.
Mich würde es zwar interessieren was da nicht passt, aber da ich 
anscheinend echt der Einzige bin der sich bis jetzt gemeldet hat können 
wir es zwecks meiner ja auch mal so belassen. 2.4.0 funktioniert soweit 
ja ganz gut.
Vielleicht tritt das Verhalten ja irgendwann doch noch bei irgendjemand 
anderem auf.

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Hallo X.O.,

hast du einen Logikanalysator zur Hand?
Saleae, USBee oder einen china-klon reichen völlig.
Falls ja, wie sieht das Datensignal an der ersten Led aus?
wie vor+nach der ersten die Probleme macht und wie vor den Ambilight 
leds?
(Normal+problemfall)

0xef

Ps.: Falls du noch keinen hast: die Dinger sind echt praktisch um 
komische timingprobleme zu debuggen, kauf dir doch einen (<10€).

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

0xef schrieb:

> Ps.: Falls du noch keinen hast: die Dinger sind echt praktisch um
> komische timingprobleme zu debuggen, kauf dir doch einen (<10€).

Ich habe mir jetzt so einen Saleae Clone bestellt. Schaut gut aus.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Die Minutenpunkte werden dabei zweimal hintereinander dargestellt,
> beginnend bei Led119 und Led123, also jeweils 4 Leds. Ab Led127 gehts
> dann mit "Es" weiter, bei Led130 "ist" usw. usw.

Das sieht so aus, als ob die WS2812 die Pause nicht erkennen, womit der 
Datenstrom wieder auf Position 0 (erste LED) zurückgesetzt wird. 
Entweder ist die Hardware ein Problem oder die Software - kann aber auch 
eine Kombination aus beiden sein.

Da Du eine extra Platine für die komplette Elektronik und keine 
Streifenplatinen benutzt, ist der Gedanke, dass die Hardware 
"problematisch" ist, nicht ganz von der Hand zu weisen.

Daher meine Fragen dazu:

1. Ist der "Angstwiderstand" in Reihe zu DI der ersten LED drin? Wenn 
ja, brücke den bitte.

2. Welchen Wert hat Dein Pullup an DI der ersten LED?

3. Hat jede WS2812 einen eigenen Entkoppelkondensator (typ. 100nF)? 
Diese sind zwingend notwendig.

4. Wie hoch ist die Betriebsspannung an der ersten LED? Wie hoch ist die 
Betriebsspannung einer mittleren und dann noch an der letzten LED?

5. Wie lang ist die Datenverbindung zur ersten LED? Sind da noch andere 
Datenleitungen auf der Platine nahe bei DATA für die erste LED?

Jetzt zur Software: Es könnte natürlich sein, dass aus irgendeinem Grund 
die Pausenzeiten nicht eingehalten werden. Das könnte zum Beispiel ein 
Überschreiber im RAM sein.

Bitte mach mal von jedem TAB im Webinterface eine Hardcopy, damit ich 
exakt Deine Konfiguration nachstellen kann.

von X. O. (overflow)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> X. O. schrieb:
>> Die Minutenpunkte werden dabei zweimal hintereinander dargestellt,
>> beginnend bei Led119 und Led123, also jeweils 4 Leds. Ab Led127 gehts
>> dann mit "Es" weiter, bei Led130 "ist" usw. usw.
>
> Das sieht so aus, als ob die WS2812 die Pause nicht erkennen, womit der
> Datenstrom wieder auf Position 0 (erste LED) zurückgesetzt wird.
> Entweder ist die Hardware ein Problem oder die Software - kann aber auch
> eine Kombination aus beiden sein.
>
> Da Du eine extra Platine für die komplette Elektronik und keine
> Streifenplatinen benutzt, ist der Gedanke, dass die Hardware
> "problematisch" ist, nicht ganz von der Hand zu weisen.
>
> Daher meine Fragen dazu:
>
> 1. Ist der "Angstwiderstand" in Reihe zu DI der ersten LED drin? Wenn
> ja, brücke den bitte.

Ist auf der Platine gebrückt, macht aber keinen Unterschied

> 2. Welchen Wert hat Dein Pullup an DI der ersten LED?

1,5 kOhm

> 3. Hat jede WS2812 einen eigenen Entkoppelkondensator (typ. 100nF)?
> Diese sind zwingend notwendig.

Ja, vorhanden 100nF

> 4. Wie hoch ist die Betriebsspannung an der ersten LED? Wie hoch ist die
> Betriebsspannung einer mittleren und dann noch an der letzten LED?

An allen Stellen 3,28V . Versorgung mit 5V Labornetzteil macht keinen 
Unterschied

> 5. Wie lang ist die Datenverbindung zur ersten LED?

Zwischen der 4 und 5 Led werden es schon gute 40cm sein. Ich habe jetzt 
aber mal die Datenleitung im unteren Bereich der Platine aufgetrennt und 
Led 1 dort angelötet, dass die Verbindung nur mehr circa 20 cm lang ist. 
Selbes Verhalten. Die Minutenpunkte bleiben stehen während dem Dimmen 
und die folgenden Wörter springen.

>Sind da noch andere
> Datenleitungen auf der Platine nahe bei DATA für die erste LED?

Nein, eigentlich nicht.


> Jetzt zur Software: Es könnte natürlich sein, dass aus irgendeinem Grund
> die Pausenzeiten nicht eingehalten werden. Das könnte zum Beispiel ein
> Überschreiber im RAM sein.
>
> Bitte mach mal von jedem TAB im Webinterface eine Hardcopy, damit ich
> exakt Deine Konfiguration nachstellen kann.

Habe ich angehängt und kannst du gerne testen. Wenn ich den 
Logicanalyzer da habe finde ich vielleicht auch mehr raus.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> An allen Stellen 3,28V .

Die WS2812 brauchen 5V und nicht 3,3V. 3,28V sind definitiv zuwenig. 
Nach Berichten mit zu geringer Betriebsspannung äußert sich dies zunächt 
in Farbverfälschungen, dann mit Anzeigefehlern bis zum Totalausfall - je 
nachdem, wie tief man runtergeht.

Ich hätte also nicht damit gerechnet, dass die überhaupt noch gehen.

> Versorgung mit 5V Labornetzteil macht keinen Unterschied

Hm.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Sorry verschrieben. An den WS2812b lagen 5. 28V an.

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> An allen Stellen 3,28V . Versorgung mit 5V Labornetzteil macht keinen
> Unterschied

Aua!
Das sollte so nicht sein. Entweder netzteil zu schwach oder ein 
schaltungsfehler. Ams1117 richtigrum drin?

0xef

Ps.: Für mich sieht das auch so aus als ob die ws2812 den resetpuls 
nicht korrekt erkennen. Aber bei 3.28V wundert mich da nix, die brauchen 
halt ihre 5V!s

von 0xef (Gast)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Sorry verschrieben. An den WS2812b lagen 5. 28V an.

Sorry, hab ich zu spät gesehen. Ändert sich was, wenn du nur mit 5V 
reingehst?

0xef

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Auf der "All-in-one"-Platine gibt es laut BOM einen 
AMS1117-3.3V-Spannungsregler (V176) für die gesamte "3.3 V-Schiene". Bei 
Verwendung des STM32-Mini-Dev-Boards gibt es einen 3.3 V-Regler auf dem 
Board und einen zusätzlichen für das EPS8266-Modul (und die 
Peripherie).

Könnte das eine Rolle spielen?

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Wenn ich kommende Woche ein wenig Leerlauf habe würde
> ich die Anleitung ins Wiki übertragen und auch deine Bilder übernehmen

Hat zwar doch etwas länger gedauert, aber heute hatte ich endlich mal 
etwas Luft. Ich hoffe die Formatierungen im Wiki sind OK so, falls es 
Darstellungsprobleme bei euch gibt kann das ggf. ja jemand korrigieren, 
der mit der Syntax schon mal richtig gearbeitet hat. ;-)

Danke nochmal an Günter H. für Anleitung und Bilder!

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

0xef schrieb:
> X. O. schrieb:
>> Sorry verschrieben. An den WS2812b lagen 5. 28V an.
>
> Sorry, hab ich zu spät gesehen. Ändert sich was, wenn du nur mit 5V
> reingehst?
>
> 0xef

Das Schaltnetzteil, das die 5.28V liefert ist ziemlich schrottig, aber 
5V vom Labornetzteil machen auch keinen Unterschied.

Da hilft wohl nur noch mit einem Logic Analyzer und Ozi mal die Pegel 
von den WS2812b durchzumessen.

Günter H. schrieb:
> Auf der "All-in-one"-Platine gibt es laut BOM einen
> AMS1117-3.3V-Spannungsregler (V176) für die gesamte "3.3 V-Schiene". Bei
> Verwendung des STM32-Mini-Dev-Boards gibt es einen 3.3 V-Regler auf dem
> Board und einen zusätzlichen für das EPS8266-Modul (und die
> Peripherie).
>
> Könnte das eine Rolle spielen?

Soweit richtig erkannt, habe jetzt parallel noch ein Labornetzteil mit 
3.3V direkt am ESP12F angehängt und es bringt keine Veränderung. Zudem 
wird der ASM1117 nichtmal lauwarm.
Den AMS würde ich ausschließen.

: Bearbeitet durch User
von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Nachdem ich jetzt spasseshalber die v2.4.2 (svn:r77) mal gebaut und 
vermessen habe, verstehe ich, warum diese keine Probleme macht.
bei der wc12h (v2.4.2, f103,ws2812-grb) ist die kleinste Pause 111us, 
bei der wc24h 3.59ms (ja, ms!). Das Muster der 'Datenpakete' (nach dem 
initialem blank, der ca. 3s danach und vor der 'Einschaltanimation') ist 
auch anders als in späteren Versionen und unterscheidet sich signifikant 
zwischen wc12h und wc24h.

@X.O. Wenn du die v2.4.2 der wc12h aufspielst: geht dann alles, oder 
existiert das Problem auch und nur nicht bei der wc24h?

Das alles erklärt aber noch immer nicht, wieso deinenn LED's die 
inzwischen recht großzügigen Reset-pulse nicht reichen. Allerdings ist 
zwischen einigen 100us (111..232us jetzt) und vorher 3590us doch ein 
deutlicher Unterschied.

Frage1: hast du den pullup kurz vor der ersten LED, oder nahe am STM?
(Theorie: wenn der PULLUP an der LED ist, die Leitung lang und dünn, 
(und schlimmstenfalls noch Franks Angstwiderstand drin) könnte das LOW 
level recht hoch liegen und die Datenleitung leichter Störungen 
einfachen, (WS2812, die den neuen Datensatz übernehmen z.B.), so dass 
ggfs. die erste LED diese Störimpulse aufnimmt und dann weiterreicht...)

Frage2: Was passiert wenn du einen KLEINEN C (<<60pF) zwischen DIN und 
Masse schaltest? (Macht das einen Unterschied ob an der LED bzw. dem 
STM?)
(Gedanke hier: filtern wir die Störimpulse. der C darf aber nicht zu 
groß werden, sonst verschmieren die Flanken zu stark, dann müsste der 
PULLUP kleiner werden, dann passt der L-Pegel vielleicht noch 
weniger..... probier mal einen für Quarze typischen 'Balast-C' 
(12..22pF))

Weiter debuggen können wir wohl erst, wenn dein LA da ist....
(Ich empfehle ja sigrop/pulseview als software, da ist ein WS2812 
decoder schon mit bei.)

0xef

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

0xef schrieb:

> @X.O. Wenn du die v2.4.2 der wc12h aufspielst: geht dann alles, oder
> existiert das Problem auch und nur nicht bei der wc24h?

habe jetzt nochmals die WC12h 2.4.2 aufgespielt und nochmals genauer 
hingeschaut. Um genau zu sein funktioniert die Anzeige der Minutenpunkte 
und Wörter richtig. Mir ist aber gerade erst aufgefallen, dass die 
Minutenpunkte bei Led115 (und entsprechend 116,117,118, je nachdem 
wieviele gerade an sind)während des Dimmens dort nochmals dargestellt 
werden. Der Rest der Ambilightanzeige passt dann auch wieder. Und die 
Sekundenled läuft auch wie sie soll, auch während dem Dimmen wird dort 
nichts verschoben oder sonstwas angezeigt. (außer halt die 
Minutenpunkte, die verschwinden in der Ambilightanzeige wieder sobald 
die Helligkeit wieder stabil ist)
Ist mir leider erst jetzt aufgefallen.

> Das alles erklärt aber noch immer nicht, wieso deinenn LED's die
> inzwischen recht großzügigen Reset-pulse nicht reichen. Allerdings ist
> zwischen einigen 100us (111..232us jetzt) und vorher 3590us doch ein
> deutlicher Unterschied.
>
> Frage1: hast du den pullup kurz vor der ersten LED, oder nahe am STM?
> (Theorie: wenn der PULLUP an der LED ist, die Leitung lang und dünn,
> (und schlimmstenfalls noch Franks Angstwiderstand drin) könnte das LOW
> level recht hoch liegen und die Datenleitung leichter Störungen
> einfachen, (WS2812, die den neuen Datensatz übernehmen z.B.), so dass
> ggfs. die erste LED diese Störimpulse aufnimmt und dann weiterreicht...)

Der Pullup ist nah am STM und der 200Ohm Widerstand auch mit dran.
Ich hatte schonmal den LOW Pegel gemessen und der ist wirklich nicht 
sehr sauber

> Frage2: Was passiert wenn du einen KLEINEN C (<<60pF) zwischen DIN und
> Masse schaltest? (Macht das einen Unterschied ob an der LED bzw. dem
> STM?)
> (Gedanke hier: filtern wir die Störimpulse. der C darf aber nicht zu
> groß werden, sonst verschmieren die Flanken zu stark, dann müsste der
> PULLUP kleiner werden, dann passt der L-Pegel vielleicht noch
> weniger..... probier mal einen für Quarze typischen 'Balast-C'
> (12..22pF))

Der Quickfix mit einem 15pF Kondensator hat nichts gebracht. Evtl. 
müsste ich mal ein paar Kombinationen durchtesten und messen. Ich hatte 
auch mal einen Pullup direkt an Led 1 probiert.

> Weiter debuggen können wir wohl erst, wenn dein LA da ist....
> (Ich empfehle ja sigrop/pulseview als software, da ist ein WS2812
> decoder schon mit bei.)

Denke ich auch, in der Zwischenzeit werde ich aber nochmals mit einem 
Oszi alles durchmessen.
Als LA habe mir erstmal nur einen billigen Saleae Clone geholt. Bin 
gespannt wie gut der funktioniert.

> 0xef



Und Danke auch mal für eure Hilfe

: Bearbeitet durch User
von 0xef (Gast)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Der Pullup ist nah am STM und der 200Ohm Widerstand auch mit dran.
> Ich hatte schonmal den LOW Pegel gemessen und der ist wirklich nicht
> sehr sauber

Lass mal die 200Ohm weg (brücken).
Außerdem versuch mal mit DICKEN Drähten sowohl an der ersten led als 
auch am ams 5v UND Masse einzuspeisen. Nicht dass aufgrund deiner 
Leiterbahnführung die (Masse/Vcc) Pegel verschieben.
(Insbesondere wenn dein Oszi kein sauberes Low findet.)

0xef

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kurzum: Das ist normal. Auf den v3-Shields wird GPIO5 verwendet, obwohl
> im Schaltplan GPIO4 steht. Geschaltet werden beide Pins, so dass es mit
> GPIO4 als auch mit GPIO5 funktioniert. Ist zwar schade, dass dadurch ein
> freier Pin am ESP wegfällt, ist aber auch nicht wirklich tragisch.

Müssen wir denn die Kompatiblität aufrecht erhalten. Wer ist denn von 
dem GPIO 4 Bug betroffen? Nur die V2 Shield Umbauler?
Ich kann meinen Umbau ggf. anpassen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Müssen wir denn die Kompatiblität aufrecht erhalten. Wer ist denn von
> dem GPIO 4 Bug betroffen? Nur die V2 Shield Umbauler?

Ja. Aber ich kenne mindestens einen, der seine Uhr bereits verschenkt 
hat ;-)

Im Moment ist keine Not an Pins. Daher muss das nicht jetzt entschieden 
werden.

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja. Aber ich kenne mindestens einen, der seine Uhr bereits verschenkt
> hat ;-)

Ok, dennoch würde ich vorschlagen das vorsichtshalber im Wiki auf GPIO5 
anzupassen, damit alle die ihren V2 Shield noch auf ESP-12 Umbauen, das 
nach dem V3 Schema tun. Falls die Entscheidung doch irgendwann fällt, 
sind es dann nicht noch mehr Betroffene, oder?

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Ok, dennoch würde ich vorschlagen das vorsichtshalber im Wiki auf GPIO5
> anzupassen, damit alle die ihren V2 Shield noch auf ESP-12 Umbauen, das
> nach dem V3 Schema tun. Falls die Entscheidung doch irgendwann fällt,
> sind es dann nicht noch mehr Betroffene, oder?

Alternativ können auch V3 Nutzer den Pin um löten ;) Es soll einige 
geben die sich Adapterplatinen erstellt haben, bei dem GPIO04 genutzt 
wird.

Frage ist wie viele V3 Platinen im Umlauf sind, und wie viele Platinen 
umgebaut wurden.

Ich persönlich hätte hier, wenn die Software jetzt nur GPIO05 nutzen 
würde, ein großes Problem, da ich auf die meisten Uhren keinen direkten 
Zugriff mehr habe.

Denke es ist hier eher vollkommen Egal, welcher Pin genutzt wird. Die 
Software unterstützt beide und es sind noch genügen Pins am ESP12 frei. 
Mal ganz abgesehen davon das die anderen so oder so nicht rausgeführt 
sind und hier eh gebastelt werden müsste, sofern sie den für irgendetwas 
mal gebraucht würden.


Grüße
Marco

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:

> Ich persönlich hätte hier, wenn die Software jetzt nur GPIO05 nutzen
> würde, ein großes Problem, da ich auf die meisten Uhren keinen direkten
> Zugriff mehr habe.

Dem kann ich mich voll anschließen. OTA wurde umgesetzt, damit die Uhren 
an der Wand bleiben können und jetzt doch wieder umlöten?

Ok, das mit den Platinen aus der Sammelbestellung ist "dumm gelaufen", 
aber das parallele Ansteuern von GPIO04 und GPIO05 ist eine praktikable 
Lösung und ist drei Wochen lang (fast) keinem aufgefallen.

Gruß
Günter

: Bearbeitet durch User
von Rainer G. (ergerd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe meine erste WordClock12h gebaut, komme nicht weiter und hoffe 
auf einen Tipp.
Meine Ausstattung:
WS2812 RGB LED Stripe im Spezial-Raster für WordClock12h
STM32 MiniDevelopmentBoard Shield V3.0
STM32F103C8T6

Was geht:
WLAN-Verbindung zur Clock.
Upload der STM32 Firmware per OTA.

Was nicht geht:
Die LEDs der Clock leuchten an einigen Buchstaben schwach, kaum zu 
sehen, bilden aber keine Wörter, ändert sich auch nicht bei Test 
Display.
Die Einstellung auf der WebSite der Clock werden grundsätzlich nicht 
gespeichert.
In manchen Feldern stehen komische Zeichen (siehe Anhang).
In den Comboboxen steht i.d.R. nichts (siehe Anhang).

Was könnte das Problem sein?

Danke und Grüße
Rainer

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Rainer G. schrieb:
> In manchen Feldern stehen komische Zeichen (siehe Anhang).
> In den Comboboxen steht i.d.R. nichts (siehe Anhang).

das könnte das gleiche Problem sein, das ich auch hatte.
Das Update/die Initialisierung des EEPROMs wurde abgebrochen oder ist 
fehlgeschlagen. Deshalb sind dort Werte hinterlegt, mit denen die Uhr 
nichts anfangen kann...

ob deswegen jedoch einige Buchstaben schwach oder gar nicht leuchten 
kann ich nicht sagen. Bei mir hat sich beim Senden der Werte an das ESP 
Modul der STM aufgehängt. Auf das WEB interface konnte ich noch 
zugreifen, da das ja autark im ESP läuft. Die Werte im WEB Interface 
waren natürlich auch Käse.
Teilweise ist der STM auch in einer laufenden Animation "gestorben", so 
daß einige LEDs nur noch mit geringer Helligkeit leuchteten...

Falls möglich, versuch mal ein anderes (neues) EEPROM Modul zu 
verwenden.

: Bearbeitet durch User
von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Rainer,

was steht den unter "Main" ist der EEPROM Online?

Mal über UART mitgelauscht was das log so sagt? (Falls nicht hier bitte 
nur RX verbinden)

Evt. mal die Version 2.5 (oder älter) auf das STM flashen, dabei sollte 
eigentlich der EEPROM überschrieben werden. Sofern hier der Fehler 
liegt.

Gruß
Marco

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich möchte mich auch mal zu Wort melden!
Zuerst einmal vielen Dank an Torsten Giese für das super verpackte 
Packet mit "Party-Pizzen" :D

Die erste Uhr ist auch schon aufgebaut. (12h mit V3 und WS2812)
Flashen und aufbauen funktionierte auch soweit. (STM: v3.6.3 / ESP: 
v3.6.4)
Ich habe nur einen Fehler in der Anzeige:
Die ersten 4 LED´s (Minuten) werden immer 1:1 an die nächsten 4 weiter 
gegeben (1=5...2=6 usw) erst danach (ab der 9. LED) kommt "ES IST 
usw..."
wisst ihr wie ich meine?
Edit:
- wenn ich die Zeit manuell einstelle passt es für eine Minute.
- wenn ich eien Reset ausführe passt es ebenfalls bis zum 
Minutenwechsel.

In den Logs ist nichts verdächtiges zu sehen:
1
power_init() called
2
switching power on
3
4
Welcome to WordClock Logger!
5
----------------------------
6
Version: 2.6.3
7
rtc is online
8
ws2812: external pullup detected
9
eeprom is online
10
current eeprom version: 0x00020600
11
ESP8266 LOGGER
12
read rtc: We 2017-04-12 19:57:07
13
esp8266 now up
14
(- setup UDP)
15
(- local port: 2421)
16
(- setup server UDP)
17
(- local port: 2424)
18
(FIRMWARE 2.6.4)
19
(- connected to AP)
20
(AP AndyWLAN)
21
(MODE client)
22
(IPADDRESS 192.168.0.38)
23
info: ip address = 192.168.0.38
24
esp8266 now online
25
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
26
(OK time)
27
(TIME 3701008635)
28
read rtc: We 2017-04-12 19:57:44
29
RTC temperature: 23
30
(- new client)
31
read rtc: We 2017-04-12 19:58:45
32
RTC temperature: 23
33
read rtc: We 2017-04-12 19:59:45
34
RTC temperature: 23
35
read rtc: We 2017-04-12 20:00:45

: Bearbeitet durch User
von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Hallo Andreas,

Könnte ähnliche Ursache haben wie bei X.O.
kannst du mal die 2.4.x version auf dem stm versuchen?
Ich denke, dass beides durch die inkrementellen Updates ausgelöst wird 
(zwischen diesen sind die reset-pulse meist kürzer als zwischen den full 
updates. Und wenn dein erste Minutenled die pause nicht als solche 
erkennt, werden die minuten 'doppelt' angezeigt. Der Unterschied zu X.O. 
ist, dass es bei dir reproduzierbar scheint, auch wenn ich dieses 
Problem noch nicht nachstellen konnte).
Die eigentliche Ursache hält sich leider noch versteckt :(
Hast du Zugang zu einem Logikanalysator (oder wenigstens ein oszi)?
Sind die Leitungen zwichen leds und stm kurz? Abblockkondensatoren dran?
Versorgungsspannung? (Störimpulse)? Wie hoch ist der ruhe-pegel an Din 
der ersten Led? Pullup: wie groß? Angstwiderstand: ja/nein? Leds 
regelmä0ig mut 5v und massse versorgt?

0xef

Ps.: bin derzeit Unterwegs (keine hw dabei) und erst in 2 wochen zurück, 
kann also gerade nix testen.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Bisher hängt noch alles an einem Strang.
(5cm Kabel - nur am Anfang eingespeißt)
- C´s sind drauf.
- Kein Angstwiderstand
- Pullup=1,8k

Edit: mit der 2.4.1 springt die Anzeige nicht!

Am Oszi werde ich gleich mal Eingangsspannung und Datenleitung prüfen.

: Bearbeitet durch User
von 0xef (Gast)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> mit der 2.4.1 springt die Anzeige nicht!

Das hatte ich nach deiner Fehlerbeschreibung vermuted.

Hilft es den pullup auf 3k3 zu vergrößern? (oder 4k7?)

0xef

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich habe keinen anderen Pullup ausprobiert, weil sich beim Messen mit 
dem Oszi ganz klar herausgestellt hat, dass das Datenpacket, welches die 
Minuten aktualisiert die Anzeige um genau 4 LED´s verschiebt.
Für mich ein Software-Bug. Hoffentlich helfen euch diese Hinweise!

es passiert auch direkt, wenn man:
Animation=None => Save drückt. (vorher Andere einstellen)

Temperatur wird (ohne Animation) ebenfalls "verrückt" ausgegeben.
Laufschrift(Ticker) wird (ohne Animation) korrekt ausgegeben.

Eine Animation rückt alles wieder gerade.

: Bearbeitet durch User
von Rainer G. (ergerd)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Falls möglich, versuch mal ein anderes (neues) EEPROM Modul zu
> verwenden.

Treffer. Nun kann ich sie konfigurieren und sie läuft sie auch, 
allerdings nur zwei, drei Minuten, dann kommen irgendwie die Worte 
durcheinander. Von "Es ist" wird z.B. nur das "s" aus dem ersten Wort 
und "st" aus dem zweiten beleuchtet, ähnlich bei den anderen Worten.

Woran könnte das liegen?

Danke und Grüße
Rainer

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

könnte es sein, dass die Anzeige ebenso wie bei mir um 4 Zeichen/LED´s 
versetzt ist? Hört sich für mich so an.
Led 1=5, 2=6 usw.?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Ich habe keinen anderen Pullup ausprobiert, weil sich beim Messen mit
> dem Oszi ganz klar herausgestellt hat, dass das Datenpacket, welches die
> Minuten aktualisiert die Anzeige um genau 4 LED´s verschiebt.

Das hört sich für mich folgendermaßen an:

1. Es werden Daten für die 4 Minuten-LEDs rausgeschickt.
2. Die Pause nach den 4 LEDs ist zu kurz, so dass....
3. die nachfolgenden Daten hinten "angeklebt" werden.

Kannst Du das Oszi-Bild hier mal anhängen und den Pausen-Abstand nach 
den ersten 4 Minuten-LEDs ausmessen?

> Für mich ein Software-Bug.

Leider für mich bis jetzt nicht reproduzierbar :-(

Das ist alles dasselbe Problem welches X.O., Du und Rainer haben.

> Hoffentlich helfen euch diese Hinweise!

Das hoffe ich auch. Langsam wirds gespenstisch...

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

das heißt dass bei einem "Minuten-Update" nur Daten für die ersten 4 
LED´s rausgeschickt werden?!
Dieses Paket sollte dann ja um einiges kürzer sein, als ein "normales" 
Paket für die gesamte Anzeige.
Irgendwie verstehe ich die Logik noch nicht ganz. (das Datenblatt der 
LED´s habe ich gelesen)
Mein Verständnis:
- Pro LED 24bit, danach >50us Low => danach Daten für nächste LED usw.
- Wenn die Daten für die Minuten kommen, dann ist vor der 
Datenübertragung seeeehr lange Pause und danach auch wieder. 
(Minuten-Takt eben)
Welche Pause-Zeit meint ihr denn sei zu kurz?

Alle anderen Ausgaben funktionieren ja, für mich sieht es eher so aus 
als ob das Datenpaket falsch zusammengeschnürt wird...

PS: zur Info:
Es Zuckelt nichts, es Wackelt nichts. Es wird beim Minuten-Update die 
Anzeige um 4 LED´s versetzt ausgegeben bis eine Animation kommt. Bis zum 
Minuten-Update stimmt die Anzeige dann wieder.
Das ist mit meinem Setting zu 100% wiederholbar.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Mein Verständnis:
> - Pro LED 24bit, danach >50us Low => danach Daten für nächste LED usw.

Nein.

Ein Datenblock definiert sich aus N x 24 Bit + 1 x Pause (>50µs). Die 
Pause bewirkt, dass die LEDs ihren Zähler zurücksetzen und den 
gewünschten RGB-Wert ausgeben.

Damit bedeutet ein Block für alle 4 Minuten:

  4 x 24 Bit + 1 x Pause.

Ein Block für das ganze Display (ohne Ambilight) bedeutet:

 114 x 24 Bit + 1 x Pause.

> Welche Pause-Zeit meint ihr denn sei zu kurz?

Wenn die Pause im Paket für die Minuten-LEDs...

  4 x 24 Bit + 1 x Pause.

zu kurz ist, dann wird das Paket für 114 LEDs von den LEDs selbst 
hintenangehängt, weil sie ihren Zähler nicht zurücksetzen. Dann 
erscheinen die 4 Minuten-LEDs nochmal in der Anzeige dahinter. Genau 
das hast Du doch geschildert, oder?

Also: die LEDs "sehen" ein Paket von 118 LEDs + 1 x Pause. Mich 
interessiert der Datenabstand zwischen den 4x24 Bit und den 114x24 Bit. 
Eigentlich sollte dieser größer als 50µs sein.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ok. Wenn die Daten für die Minuten allein geschickt werden, dann bleibt 
der Rest der Anzeige bestehen, richtig?
Dann kann ich mir nicht vorstellen, dass nur dieses Paket geschickt 
wird, weil vor und nach dem "Minuten-Paket" sind etliche Sekunden pause.

Könnte es nicht sein, dass ein Paket für die gesamte Anzeige (incl 
Minuten) eintrifft und direkt danach ein 4er Paket für die Minuten und 
diese Daten werden von den LED´s zusammengepackt?
=> dann wäre das Minuten-Paket eigentlich überflüssig und könnte 
weggelassen werden.

PS: auf dem Oszi sieht man "nur" ein Paket, davor und danach wie gesagt 
etliche Sekunden pause.
Nur die positive Flanken sind ganz schön verschliffen. Werde euch 
nachher ein Bilchen davon schicken.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Könnte es nicht sein, dass ein 4er Paket für die Minuten eintrifft und
> direkt danach ein Paket für die gesamte Anzeige (incl Minuten) und diese
> werden von den LED´s zusammengepackt?

Ja, das kann passieren.

> => dann wäre das Minuten-Paket eigentlich überflüssig und könnte
> weggelassen werden.

Das ist eine ganz andere Sache. Der Grund dafür ist folgende speziell 
für die WC12h:

Die Regel lautet hier:

1. Aktualisiere jede Minute alle Minuten-LEDs
2. Aktualisiere alle 5 Minuten das Display (evtl. mit Animation)

Dadurch passiert folgendes:

Minute 1: Aktualisiere die 4 Minuten
Minute 2: Aktualisiere die 4 Minuten
Minute 3: Aktualisiere die 4 Minuten
Minute 4: Aktualisiere die 4 Minuten
Minute 5: Aktualisiere die 4 Minuten
          + Aktualisiere das Display (evtl. mit Animation)

Da man beim Aktualisieren aus protokollspezifischen Gründen immer bei 
der ersten LED anfangen und nicht "mittendrin" aufsetzen kann, werden 
halt alle 5 Minuten ein kleines Paket (4 LEDs + Pause) und ein großes 
(114 LEDs + Pause) geschickt.

Klar, das kann man für Minute 5 optimieren, obwohl das auch nicht 
trivial ist. Die 5 Minuten-LEDs sind nicht-animiert, das Display 
allerdings schon. Aber darum geht es ja nicht, denn das muss trotzdem 
funktionieren. Sonst ist da ein Fehler. Und den gilt es zu finden. 
Reingekommen ist er offenbar mit der RAM-Optimierung: Bis Version 2.4 
wurde ein kompletter DMA-Buffer für alle LEDs verwendet (bis zu 11 KB je 
nach Variante), ab Version 2.5 wird ein klitzekleiner DMA-Buffer für 
lediglich 2 LEDs benutzt, der während des Transfers laufend aktualisiert 
wird. Das spart bis zu 11 KB RAM, macht aber alles viel komplizierter. 
Komischerweise ist der Fehler erst mit der Version 2.6 aufgefallen. Das 
Problem ist: Den Fehler haben nur einige wenige Leute, bei den meisten 
funktioniert es einwandfrei - wie zum Beispiel bei mir.

Andreas I. schrieb:
> Für mich ein Software-Bug.

Tja, das ist die Frage. Eigentlich müsste bei einem Software-Bug das 
jeder reproduzieren können. Dem ist aber nicht so.

Andreas I. schrieb:
> Nur die positive Flanken sind ganz schön verschliffen.

Wie groß ist der von Dir benutzte Pullup?

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Den Fehler haben nur einige wenige Leute, bei den meisten
> funktioniert es einwandfrei - wie zum Beispiel bei mir.

Wenn ich das richtig verfolgt habe, sind bisher

- nur WC12h betroffen,
- zwei der Uhren mit dem Fehler verwenden Stripes mit Sonderabstand 
(Andreas und Rainer),
- eine der Uhren ist mit Einzel-WS2812b bestückt (X.O.).

Sind da verschiedene "Chargen" im Umlauf, die ggf. empfindlich auf das 
Timing reagieren und die beschriebenen Fehler zeigen?

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Das habe ich verstanden.
Vielen Dank für die Aufklärung.
Allerdings habe ich nach wie vor die Vermutung, dass bei Minute 1-4 
nicht nur die Minuten Pakete ankommen - wie könnte sonst die gesamte 
Anzeige verschoben werden?

Aktuell habe ich 1,8k.
Werde aber noch größere werte Testen und je dazu ein Oszi Bild Posten, 
wenn ich wieder zu Hause bin.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Wenn ich das richtig verfolgt habe, sind bisher
> - nur WC12h betroffen,

Ja, sieht so aus. Die vorher gemeldeten WC24h haben sich spätestens mit 
der Version 2.6.3 in Luft aufgelöst.

> - zwei der Uhren mit dem Fehler verwenden Stripes mit Sonderabstand
> (Andreas und Rainer),

Wie meinst Du das? Du meinst die speziellen Stripes von Torsten? Soviel 
ich weiß, hat er davon mehrere hundert Meter verschickt. Wenn die ein 
Problem hätten, dann wären es hier nicht nur 3 Leute.

> - eine der Uhren ist mit Einzel-WS2812b bestückt (X.O.).

Ja. Mehr Uhren, die den Fehler haben, sind auch nicht bekannt.

> Sind da verschiedene "Chargen" im Umlauf, die ggf. empfindlich auf
> das Timing reagieren und die beschriebenen Fehler zeigen?

Andreas und Rainer müssten da mal nähere Angaben machen, zum Beispiel 
die Länge der Datenleutung zur ersten LED und von der letzten 
Minuten-LED zur ersten Display-LED. Die Angabe, welches Shield und 
welche Shield-Version sie verwenden, ob es sich STM32F4xx oder STM32F103 
handelt, fehlt auch. Ebenso die Angabe über den 220 Ohm Angswiderstand 
in der Datenleitung.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Datenleitung 1.LED: ca 5cm.
Datenleitung 5.LED: kein bzw. an einem Stück / Neuerdings abgetrennt mit 
20cm dazwischen => kein Unterschied.

STM32F103 Shield V3.
Angstwiderstand: 0Ohm ;)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wie meinst Du das? Du meinst die speziellen Stripes von Torsten?

Ja.

> Soviel
> ich weiß, hat er davon mehrere hundert Meter verschickt. Wenn die ein
> Problem hätten, dann wären es hier nicht nur 3 Leute.

Mir ist die Mindestbestellmenge für die Sonderfertigung in Erinnerung - 
aber auch die könnten ja inzwischen verschickt sein...

Mir geht darum, bei der Fehlersuche keinen Aspekt zu übersehen.

von Andreas I. (andy5macht)



Lesenswert?

Anbei die versprochenen Oszi-Bilder.

A: Datenpacket einer Animation
B: Datenpacket(e) bei dem Minutenupdate => was ist das denn?
C: Pause nach dem großen Paket aus Bild B (166us)
D: Pause vor dem großen Paket aus Bild B (166us)
E: Einzelner Puls eines Pakets

alles mit 1,8k Pullup und den restlichen bereits genannten Settings.
Edit: mit 4,7k als Pullup ist es genau das gleiche Spiel. (nur die 
Flanke sieht dann noch viel schlechter aus)

Edit2: es liegt wirklich definitiv an den LED´s!
Ich habe eben ein Stück WS2812b (60LED/m) Parallel an den Strang 
gehängt.
Diese springt nicht! Der im Sondermaß von Torsten springt!

Edit3: gleich mal eine weitere Rolle von Torstens LED´s ranhängen...
Fazit: bei beiden Streifen von Torsten gibt es den Versatz um 4 LED´s
Bei meinem Streifen, der bereits Jahre hier rumliegt gibt es kein 
Versatz.

: Bearbeitet durch User
von Rainer G. (ergerd)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> könnte es sein, dass die Anzeige ebenso wie bei mir um 4 Zeichen/LED´s
> versetzt ist? Hört sich für mich so an.
> Led 1=5, 2=6 usw.?

Stimmt, jetzt wo du es sagst :-)

Frank M. schrieb:
> Die Angabe, welches Shield und
> welche Shield-Version sie verwenden, ob es sich STM32F4xx oder STM32F103
> handelt, fehlt auch. Ebenso die Angabe über den 220 Ohm Angswiderstand
> in der Datenleitung.

Datenleitung 1.LED: ca 35cm.
Datenleitung 5.LED: ca 8cm.

STM32F103 Shield V3.
Angstwiderstand: Keine Ahnung, ist das der R2? Unbestückt.

Grüße
Rainer

von Andreas I. (andy5macht)



Lesenswert?

Hier noch ein paar Oszi-Bilder mit Version 2.4.1
F: Pause vor dem großen Paket aus Bild G/H (102us)
G: Pause nach dem großen Paket (1,12ms) das ist fast Faktor 10! zur 
2.6.x
H: Datenpaket beim Minutenupdate

Rainer G. schrieb:
> STM32F103 Shield V3.
> Angstwiderstand: Keine Ahnung, ist das der R2? Unbestückt.

Angstwiderstand steht nicht in der Beschreibung vom Shield => also wirst 
du keinen haben.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Edit2: es liegt wirklich definitiv an den LED´s!
> Ich habe eben ein Stück WS2812b (60LED/m) Parallel an den Strang
> gehängt.
> Diese springt nicht! Der im Sondermaß von Torsten springt!

Das ist ja endlich mal eine Erkenntnis! Ich habe auch welche von Torsten 
erhalten. Wegen Urlaub werde ich aber erst in einer guten Woche dazu 
kommen, diese zu testen.

Es liegt also nicht an den Pausen, sondern offenbar am Timing der Bits 
selbst. Die WS2812 und die WS2812B haben ein etwas unterschiedliches 
Timing, nämlich:
1
 *          WS2812          WS2812B
2
 *   T0H    350 ns          400 ns
3
 *   T1H    700 ns          800 ns
4
 *   T0L    800 ns          850 ns
5
 *   T1L    600 ns          450 ns
Alle Timings haben eine Toleranz von +-150ns.

Um den Code für beide Varianten einheitlich zu halten, habe ich folgende 
Timings gewählt:

 *   T0H    470 ns
 *   T1H    800 ns
 *   T0L    800 ns
 *   T1L    470 ns

Diese haben den Vorteil, dass sie symmetrisch sind, d.h. eine Bitlänge 
ist immer gleich lang, nämlich:
1
          T0H + T0L = T1H + T1L = 470 + 800 ns = 1270 ns
Das vereinfacht den Umgang mit einer PWM als Signalerzeuger erheblich.

Für eine WS2812B ist alles im grünen Bereich, jedoch könnte eine 
empfindliche WS2812 (ohne B) 470ns (statt 350ns) für T0H fast schon zu 
lang und T1L mit 470ns (statt 600) zu kurz ansehen. Die Toleranz von 150 
ns wird zwar eingehalten (Abweichung ist 120-130ns) und bisher ist alles 
gutgegangen, aber vielleicht ist es hier anders. Vielleicht sind ja 
Torstens LEDs keine WS2812B, sondern "intolerante" WS2812 ohne B.

Eins fällt mir aber noch dazu ein: X.O. benutzt definitiv nicht Torstens 
LEDs, er hat ja eine eigene Platine und keine Streifen.

Ich kann in den nächsten Tagen mal eine Testversion machen mit anderen 
Timings. Hat jemand einen Vorschlag für Werte, die beiden LED-Typen 
gerecht werden und trotzdem die Symmetriebedingung
1
          T0H + T0L = T1H + T1L
einhalten? Am schlimmsten ist die Asymmetrie bei der WS2812 mit T0H = 
350ns und T1L = 600 ns.

Finden wir keine symmetrischen Werte, wirds richtig eklig, ist aber auch 
machbar durch Verdoppelung des DMA-Buffers mit gleichzeiger Verdoppelung 
der CPU-Last während des Transfers.

@Andreas: Kannst Du mal messen, wie genau die gewählten 470ns und 800ns 
eingehalten werden?

von Andreas I (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube ja eher dass die Pause zwischen den Display und den Minuten 
Daten die Ursache für das Springen der LEDs ist. Springen immer um genau 
4 LEDs...
Bei Version 2.4.x war das 1,12ms und wird als neues Datenpaket erkannt.
Bei Version 2.6.3 ist das 166us und wird als weitere Daten erkannt.
Was meint ihr zu dieser Theorie?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Zusatz, siehe WS2812 Ansteuerung:

"Die Herstellerangaben für das genaue Timing des Protokolls weichen 
teilweise zwischen unterschiedlichen Datenblattrevisionen ab. In der 
Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass die Bauteile relativ tolerant 
gegenüber kleinen Timingfehlern sind."

In diesem Artikel werden andere Timings empfohlen:
1
                Zeit High           Zeit Low 
2
Kodierung "0"   0.35 µs ±150 ns     0.9 µs ±150 ns
3
Kodierung "1"   0.9  µs ±150 ns     0.35 µs ±150 ns

Jedoch ist T1L mit 350ns hier definitiv "raus" für die geforderten 600 
ns für T1L. Hier ist die Abweichung mit satten 250 ns definitiv daneben.

Aber vielleicht stimmen der Wert von T1L=600ns ja gar nicht, den ich 
damals in irgendeinem Datenblatt gefunden habe, als ich den Treiber für 
die WS2812 entwickelte? Denn mir kommt diese Asymmetrie ziemlich 
spanisch vor. Das 1-Bit mit 600+800 = 1400ns ist definitiv ein ganzes 
Stück länger als das 0-Bit mit 350+800=1150ns.

Ich werde daher die Werte mal so abändern, wie im Artikel empfohlen. Bis 
auf die T1L=600ns für die WS2812 ohne B wird dieses beiden LED-Typen 
gerecht. Am Wochenende schicke ich dann mal ein Update zum Test.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I schrieb:
> Ich glaube ja eher dass die Pause zwischen den Display und den Minuten
> Daten die Ursache für das Springen der LEDs ist. Springen immer um genau
> 4 LEDs...
> Bei Version 2.4.x war das 1,12ms und wird als neues Datenpaket erkannt.
> Bei Version 2.6.3 ist das 166us und wird als weitere Daten erkannt.
> Was meint ihr zu dieser Theorie?

Das glaube ich eher nicht, obwohl mir dieser Gedanke vor ein paar Tagen 
auch schon durch den Kopf schoß:

Die Pause muss mindestens 50µs lang sein, das findet sich in allen 
Datenblättern. 166µs ist das Dreifache der geforderten Zeit und ist 
daher mehr als genug.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas I (Gast)


Lesenswert?

Die WS2812 mit 4Pins sind doch immer die WS2812B
Die Version ohne B hat 6 Pins meine ich zu wissen. Ich wollte mit der 
Aussage "es sind die LEDs" auf Charge Bzw Toleranz der Pause Zeiten 
hinweisen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I schrieb:
> Die WS2812 mit 4Pins sind doch immer die WS2812B

Achso? Das wusste ich nicht.

> Die Version ohne B hat 6 Pins meine ich zu wissen. Ich wollte mit der
> Aussage "es sind die LEDs" auf Charge Bzw Toleranz der Pause Zeiten
> hinweisen.

Es wäre trotzdem nett, wenn Du die Pegelzeiten mal ausmessen würdest. 
Wie gesagt: Ich habe gestern auch von Torsten eine Rolle mit den LEDs 
bekommen, kann sie aber erst wg. Urlaub am übernächsten Wochenende 
testen. Dann werden wir spätestens eine Lösung finden - vorausgesetzt, 
ich kann dann endlich diesen Effekt reproduzieren.

von Andreas I (Gast)


Lesenswert?

Ah ich hatte dann einen Denkfehler. Dachte die 50us müssen zwischen den 
Daten zweiter LEDs vorhanden sein. Aber es steht ja Reset da....Also ist 
das die Pause die es braucht um als ganz neues Datenpaket erkannt zu 
werden. Alles klar
Ich komme leider erst Montag wieder an mein Oszi

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Über eine Testversion mit längerer Pause für die Minuten würde ich mich 
aber trotzdem freuen. Vielleicht sind die Biester ja weit entfernt vom 
Datenblatt.... Sieht auf den ersten blick so verdächtig aus... Das würde 
ich echt gern ausschließen. Und alle anderen Bits werden ja wunderbar 
erkannt... Also mich lässt der Gedanke mit der Pause nicht los.

: Bearbeitet durch User
von Thomas (Gast)


Lesenswert?

> Für eine WS2812B ist alles im grünen Bereich, jedoch könnte eine
> empfindliche WS2812 (ohne B) 470ns (statt 350ns) für T0H fast schon zu
> lang und T1L mit 470ns (statt 600) zu kurz ansehen. Die Toleranz von 150
> ns wird zwar eingehalten (Abweichung ist 120-130ns) und bisher ist alles
> gutgegangen, aber vielleicht ist es hier anders. Vielleicht sind ja
> Torstens LEDs keine WS2812B, sondern "intolerante" WS2812 ohne B.

Torstens LEDs sind definitiv WS2812B, 4 statt 6 Pins.
Siehe auch 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/203903/ws2812_compared.jpg

Die Betroffenen könnten mal die 5V Versorgung der LEDs genauer prüfen, 
ist hier alles in Ordnung?

Gruß Thomas

von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Erstmal großen Dank an Andreas fürs nachmessen!
Kannst du evtl. einen zweiten kanal des oszi hinter die mintenled 
anschliessen und beide simultan aufnehmen?
Da müsste man sehr schön sehen können, dass nach einem reset die ersten 
n*24 bit fehlen weil sie von den dazwischenliegenden led als eigene 
daten interpretiert werden. Ist denen der reset zu kurz, kommen die 
nächsten daten durch. Auch wärs super mal das timing der ausgegebenen 
bits anzusehen.

Da sich die led-timings zwischen v2.4 und v2.6 nicht geändert haben, die 
reset timings aber schon, ist klar dass dieser unterschied der auslöser 
sein muss.
Warum manche ws2812 jetzt einen deutlich längerenn resetpuls brauchen 
erklärt dies jedoch erstmal nicht.

Ich danke, dass wir am 'kompatibelsten' aus der Misere kommen, wenn 
diese mini-updates entfallen ( zumahl deren daten mit dem folgenden 
fullupdate eh gleich wieder überschrieben werden).
Entweder permanent mit 64Hz fullupdates (also alle 15.6ms für ca. 6ms 
Daten übertragen,  restliche Zeit pause) oder nur dann, wenn es sein 
muss, aber nur mit 64 hz prüfen.

Wenn Frank keine Einwände erhebt würde ich nächste Woche mal eine 
entsprechende Testversion basteln und bereitstellen (bin derzeit 
unterwegs).

Ich werde mal mein altes setup rauskramen, mit dem ich damals das timing 
meiner ws2812 durchgemessen habe. Ich würde gern einige der 
problematischen leds damit 'durchklingeln', vielleicht ergibt das was.
(Wenn dabei rauskäme, dass die resetzeiten aus dem datenblatt stimmen 
muss es eine andere Ursache geben).
Details per PN.

0xef

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

So, nachdem ich vorgestern die Shields und Zwischenplatten erhalten habe 
sind beim Löten ein paar Fragen aufgetaucht:
1. Ist es Absicht das die zusätzlichen Teile für den Nucleo(Quarz und 
die 2 Kondensatoren) nicht im Warenkorb sind?
2. Bei der aktuellen Lieferung der Zwischenböden sind die Löcher der 
Magnete nicht ganz durchgebohrt, war das so gewollt!?

Gruß
Duff

: Bearbeitet durch User
von Rainer G. (ergerd)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Die Betroffenen könnten mal die 5V Versorgung der LEDs genauer prüfen,
> ist hier alles in Ordnung?

Ich habe da 4,82 V

Grüße
Rainer

von Wolfgang L. (gangl)


Lesenswert?

Hallo

ich habe genau das selbe Problem mit den Minutenpunkten!

Aktueller Bestand : LED WS2812B mit Nucleo Board V3 /Shild V3 neueste 
Software.

Es ist nur alle 4-5 Minuten eine sauber Uhrzeit zu lesen!

Wo kommt den der Angstwiderstand rein? Und wie groß sollte er sein?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Wolfgang L. schrieb:

> Wo kommt den der Angstwiderstand rein? Und wie groß sollte er sein?

Der "Angstwiderstand" ist auf der aktuellen V3 der Shields nicht mehr 
berücksichtigt.

(Es war ein 220 Ohm-Widerstand zwischen dem WS2812-Anschluss des Boards 
und "WS2812-Data" auf dem Shield.)

> Es ist nur alle 4-5 Minuten eine saubere Uhrzeit zu lesen!

Die Behebung dieses Fehlers ist in Arbeit, siehe Beiträge weiter oben.

: Bearbeitet durch User
von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Hallo Wilfgang,

> Aktueller Bestand : LED WS2812B mit Nucleo Board V3 /Shild V3 neueste
> Software.
Nucleo-F401 oder F411? Meinst du v2.6.3?
Ws2812 von Torsten oder andere Bezugsquelle?

0xef

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> 1. Die Uhr hängt zwar in einem WLAN, aber dieses ist gar nicht mit
>    dem Internet verbunden - aus welchen Gründen auch immer.

Manche Leute verdrängen gerne, dass es auf deutlich mehr als 70% der 
Oberfläche der Erde mit Internet nicht so richtig gut bestellt ist, wenn 
man mal von Satellitenverbindung absieht.

Da wäre ein GPS Interface, also NMEA über serielle Schnittstelle und 
evtl. optional 1PPS Sekundenpulsauswertung eine Möglichkeit für die 
genaue Zeit.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Eins fällt mir aber noch dazu ein: X.O. benutzt definitiv nicht Torstens
> LEDs, er hat ja eine eigene Platine und keine Streifen.

Ja,  es sind nicht Torstens Leds, aber auch WS2812b. Evtl. gibts da ja 
wirklich Toleranzen beim Timing.
Ich bin ehrlich gesagt aber auch noch nicht dazu gekommen die Pegel und 
Signale mit einem Oszi oder SignalAnalyzer nachzumessen ob da alles 
sauber ist.
2.4 funktioniert noch komplett richtig(ohne Serienwiderstand), ab 2.5 
gibts Probleme. Ohne Pull-Up von circa 4kohm oder kleiner geht in beiden 
Fällen gar nichts.

Wolfgang schrieb:
> Da wäre ein GPS Interface, also NMEA über serielle Schnittstelle und
> evtl. optional 1PPS Sekundenpulsauswertung eine Möglichkeit für die
> genaue Zeit.

Die Genauigkeit der Zeit sollte mit dem DS3231SN eigentlich kein Thema 
mehr sein oder hast du anderweitige Beobachtungen gemacht, dass die Uhr 
merklich vor oder nach gehen würde?
Und die Umstellung von Sommer auf Winterzeit erspart dir leider auch der 
GPS Empfänger  nicht,  da GPS die Zeitumstellung nicht kennt.

von Wolfgang L. (gangl)


Lesenswert?

Enrico F. schrieb:
> Nucleo-F401 oder F411? Meinst du v2.6.3?
> Ws2812 von Torsten oder andere Bezugsquelle?

Servus nochmal,

ich habe das Nucleo F411RE V3 und die Software V2.6.3 ESP V2.6.0

Die LED´s sind von Thorsten WS2811B!

wie komme ich denn an eine ältere Software Version die läuft?

Wir bauen die Uhr mit 6 Arbeitskollegen! Ich bin der erste der die Uhr 
fertig hat. Bis auf das verschieben der LED´s funktioniert alles 
einwandfrei. Werde sofort berichten wenn der fehler bei meinen Kollegen 
auch auftritt.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Wolfgang L. schrieb:

> wie komme ich denn an eine ältere Software Version die läuft?

Wie heißts immer so schön, das Internet vergisst nichts. :P
Ende Dezember hatte Torsten die 2.4 erstellt. Probier mal die aus. Bei 
mir hats damit funktioniert und Funktionsmässig ist die auf einem guten 
Stand.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Spezial:Dateien?limit=500&ilsearch=&user=Ukw&offset=20161228233923

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang L. (gangl)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Wie heißts immer so schön, das Internet vergisst nichts. :P
> Ende Dezember hatte Torsten die 2.4 erstellt. Probier mal die aus. Bei
> mir hats damit funktioniert und Funktionsmässig ist die auf einem guten
> Stand.
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Spezial:Dateien?limit=500&ilsearch=&user=Ukw&offset=20161228233923

Perfekt, mit 2.4 ist das verschieben der Minuten weg!
Vielen Dank

von Simon K. (heinzschulze)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

und erstmal Frohe Ostern!

Auch ich konnte das Verschieben der Minuten mit der V2.6.3 beobachten, 
nachdem ich meine erste Uhr gestern fertig gestellt hatte.

Meine HW: WC12h, Mini-Development Board, Shield V3 und die WS2811 aus 
der letzten Sammelbestellung.

Die SW V2.4 eingespielt und die Zeit wird korrekt angezeigt. Somit ist 
erstmmal alle OK und meine Frau zufrieden.

Melde mich freiwillig als Tester, falls eine neue SW bereit steht.

Gruß
Simon

PS: Danke für das große Engagement aller Beteiligten, vorallem an Frank 
und Torsten!

von Andreas I. (andy5macht)



Lesenswert?

Nachdem die Feiertage sich dem Ende neigen bin ich wieder in der Nähe 
meiner Hardware.
Also eben nochmal das Oszi bewegt euch die gewünschten Infos zu 
entlocken.
Die Bilder bzw. Dateinamen sprechen wohl für sich.
Eine zusätzliche Info:
- Die zeiten der einzelnen Bits unterscheiden sich überhautp nicht 
zwischen Version 2.4.1 und 2.6.3
Die Zeiten sind:
- Gesamt High-Bit: 1,28us
- Gesamt Low-Bit: 1,28us
- High-Bit hightime: 800ns
- High-Bit lowtime: 480ns
- Low-Bit hightime: 480ns
- Low-Bit lowtime: 800ns

Interessant sind demnach eher die Bilder A und H:
Darauf sieht man, dass am Anfang des großen Datenpakets auf Bild A die 
ersten Daten fehlen => werden richtig von den ersten 4 LED´s 
"geschluckt".
Auf bild H ist das nicht der Fall.
Daraus kann man schließen, dass die LED´s die kleinen Minutenpakete und 
das große Displaypaket "zusammenlegen" und nicht als "neues" Paket 
verstehen.

: Bearbeitet durch User
von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Also eben nochmal das Oszi bewegt euch die gewünschten Infos zu
> entlocken.

Hallo Andreas,
vielen Dank für diese Info! Damit ist zwar nicht klar warum manche 
Ws2812b längere resets brauchen, aber manche tun es. Und das bit-timing 
ist nicht Schuld.
Ich bin noch auf Familienbesuch und versuche übermorgen eine Testversion 
bereitzustellen. Vorher gehts bei mir leider nicht...

0xef

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Anfängerfrage (davon kommen sicherlich demnächst noch mehr, da es jetzt 
endlich mal ans Werk gehen soll bei mir, nachdem die Sammelbestellungen 
eingetroffen sind):

Ich bestelle gerade bei Reichelt die Komponenten. Ich habe bisher nur 
mit Litze mit 1mm² Kabelquerschnitt gearbeitet, aber auch noch nichts im 
Bereich Mikrocontroller gemacht. Passt das für dieses Projekt, oder 
empfiehlt sich da mehr/weniger aus irgendwelchen Gründen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Darauf sieht man, dass am Anfang des großen Datenpakets auf Bild A die
> ersten Daten fehlen => werden richtig von den ersten 4 LED´s
> "geschluckt".
> Auf bild H ist das nicht der Fall.

So richtig eindeutig ist das für mich auf Bild H aber nicht zu 
erkennen...

Wie dem auch sei: Hier eine Testversion mit einer Pause von mind. 250 
µs, also dem Fünffachen der laut Datenblatt geforderten Pause von 50µs.

Ich bin gespannt.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Anfängerfrage (davon kommen sicherlich demnächst noch mehr,

Nur zu!

> Ich bestelle gerade bei Reichelt die Komponenten. Ich habe bisher nur
> mit Litze mit 1mm² Kabelquerschnitt gearbeitet, aber auch noch nichts im
> Bereich Mikrocontroller gemacht. Passt das für dieses Projekt, oder
> empfiehlt sich da mehr/weniger aus irgendwelchen Gründen?

Für die Verkabelung in der Uhr ist 1 mm² aus meiner Sicht zu viel: Die 
ist zu wenig flexibel, das wird alles zu "dick".

Meine WC12h habe ich mit 0,14 mm²-Litze verkabelt, lediglich für das 
("Verlängerungs"-)Kabel vom 5 V-Netzteil zur Uhr habe ich Zwillingslitze 
0,5 mm² verwendet, bei einer WC24h sollte man da 0,75 mm² vorsehen.

Schau Dir dazu die Bilder im Kapitel "Mechanik" des Artikels an und 
achte auf kurze Kabellängen, speziell beim Flachbandkabel, da haben die 
einzelnen Adern üblicherweise einen Querschnitt von 0,09 mm².

Viel Erfolg
Günter

Beitrag #4979519 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #4979576 wurde vom Autor gelöscht.
von Andreas I. (andy5macht)



Lesenswert?

Ging mir ebenfalls so.
Habe mit 0,75qmm von Stripe zu Stripe Verkabelt (5V/GND) und diese 
Verbindung ist zu dick, weil die Aluplatte dann nicht mehr eben auf dem 
Holz aufliegt.
Ich werde es ebenfalls ändern müssen auf z.b. 0,14qmm

Frank M. schrieb:
> Andreas I. schrieb:
>> Darauf sieht man, dass am Anfang des großen Datenpakets auf Bild A die
>> ersten Daten fehlen => werden richtig von den ersten 4 LED´s
>> "geschluckt".
>> Auf bild H ist das nicht der Fall.
>
> So richtig eindeutig ist das für mich auf Bild H aber nicht zu
> erkennen...
>
> Wie dem auch sei: Hier eine Testversion mit einer Pause von mind. 250
> µs, also dem Fünffachen der laut Datenblatt geforderten Pause von 50µs.
>
> Ich bin gespannt.

Ich habe die Bilder mal noch bearbeitet, daran sieht man den Unterschied 
besser.
Ich werde direkt nach Feierabend prüfen ob die verlängerte Pause 
ausreicht.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Für die Verkabelung in der Uhr ist 1 mm² aus meiner Sicht zu viel: Die
> ist zu wenig flexibel, das wird alles zu "dick".
>
> Meine WC12h habe ich mit 0,14 mm²-Litze verkabelt, lediglich für das
> ("Verlängerungs"-)Kabel vom 5 V-Netzteil zur Uhr habe ich Zwillingslitze
> 0,5 mm² verwendet, bei einer WC24h sollte man da 0,75 mm² vorsehen.
>
> Schau Dir dazu die Bilder im Kapitel "Mechanik" des Artikels an und
> achte auf kurze Kabellängen, speziell beim Flachbandkabel, da haben die
> einzelnen Adern üblicherweise einen Querschnitt von 0,09 mm².
>
> Viel Erfolg
> Günter

Danke, das hätte ich nicht gedacht, dann bestell ich mir 0,14mm²-Litze.
Das 16-polige Flachbandkabel war ein guter Hinweis, das hatte ich noch 
nicht im Warenkorb. Die Lochrasterplatine ist mir in dem Kapitelteil 
auch noch aufgefallen, da hab ich auch noch eine einfache in den 
Warenkorb gepackt (lieber mit Beschichtung, als ohne?). Fällt jemandem 
sonst noch etwas ein, dass nicht in der Einkaufsliste aufgeführt ist, 
aber benötigt wird? Die Versandkosten bei Reichelt sind ja im Gegensatz 
zu den Artikelwerten sehr hoch.
Ggf. macht es Sinn, für diese Dinge noch eine Zeile in der Tabelle zu 
ergänzen, das benötigte Standardequipment, welches der regelmäßige Löter 
vielleicht eh im Fundus hat, aber jemand wie ich noch nicht.

: Bearbeitet durch User
von duffbeer2000 (Gast)


Lesenswert?

Also die Lochrasterplatine brauchst meines wissens nicht, da der 
Wannenstecker inzwischen ja bereits auf der Platine untergebracht ist.
Wenn du den Nucleo benutzt (weiß ja nicht welche Uhr du baust) solltest 
du dir noch nen Quarz und 2x 22pf Kondensatoren besorgen:

https://www.reichelt.de/Quarze/8-0000-HC49U-S/3/index.html?ACTION=3&LA=5700&ARTICLE=32845&GROUPID=3173&artnr=8%2C0000-HC49U-S

https://www.reichelt.de/Vielschicht-SMD-G0603/NPO-0603AAF-22P/3/index.html?ACTION=3&LA=5700&ARTICLE=193759&GROUPID=3166&artnr=NPO+0603AAF+22P

Gruß
Duff

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Das 16-polige Flachbandkabel war ein guter Hinweis, das hatte ich noch

Ich verkable alles grundsätzlich mit dem Flachbandkabel. Einzelne Litzen 
kann man sehr einfach davon abtrennen.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

duffbeer2000 schrieb:
> Also die Lochrasterplatine brauchst meines wissens nicht, da der
> Wannenstecker inzwischen ja bereits auf der Platine untergebracht ist.

Danke, macht Sinn, in der Einkaufsliste sind auch Stecker und Buchse, 
also keine Platine mehr. Dann sind da Text und Bild wohl auch mal zu 
aktualisiseren.

Ich baue die einfache Standard-WC12h mit MiniDevBoard.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Andreas I. schrieb:
>> Darauf sieht man, dass am Anfang des großen Datenpakets auf Bild A die
>> ersten Daten fehlen => werden richtig von den ersten 4 LED´s
>> "geschluckt".
>> Auf bild H ist das nicht der Fall.
>
> So richtig eindeutig ist das für mich auf Bild H aber nicht zu
> erkennen...
>
> Wie dem auch sei: Hier eine Testversion mit einer Pause von mind. 250
> µs, also dem Fünffachen der laut Datenblatt geforderten Pause von 50µs.
>
> Ich bin gespannt.

Trommelwirbel...es funktioniert schonmal viel besser. Ab und an sehe ich 
noch ein Hüpfen, aber nicht zu 100% beim Minutenupdate wie bei der 2.6.3
Evtl. sollte noch etwas mehr zeit bzw. auch ein kleiner Puffer mit drin 
sein?

Edit: ich habe jetzt geschätzt zu 75% keine Verschiebung mehr. Die 
restlichen 25% teilen sich in Verschiebungen um 1-4 LEDs

: Bearbeitet durch User
von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> So richtig eindeutig ist das für mich auf Bild H aber nicht zu
> erkennen...
>
> Wie dem auch sei: Hier eine Testversion mit einer Pause von mind. 250
> µs, also dem Fünffachen der laut Datenblatt geforderten Pause von 50µs.
>
> Ich bin gespannt.


Hallo Frank,

Perfekt :)

Also bei mir funktionierts damit. Komplett ohne Aussetzer, irgendwelche 
Verschiebungen oder sonstwas. Genau so wie es soll.

Vielen Dank

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dann ist das aber eindeutig ein Bug in den LEDs. Am Wochenende kann ich 
dann selbst mit Torstens LEDs testen und dann die optimale Pausenlänge 
empirisch bestimmen. Vielleicht mache ich das auch in der Weboberfläche 
konfigurierbar.

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo,

SUPER!!! die Uhr springt nicht mehr und macht genau was sie soll!!!

Habe es mit jedem verschiedenen Ambilight versucht und funktioniert nun 
top!

Sowohl bei meiner Uhr als auch bei meinem Testaufbau.

grüße
Harald

: Bearbeitet durch User
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich nehme das mit den 25% Sprünge zurück!
Mein Testaufbau (mit den parallel geschalteten älteren WS2812B) hatte 
wohl für Unstimmigkeiten bei den LED´s gesorogt - hier sind die neueren 
von Torsten gehüpft, die älteren allerdings nicht.
Nichtsdestotrotz habe ich die Uhr jetzt fertig und den alten LED 
Streifen natürlich nicht mehr dran und siehe da: alles perfekt.

Vielen Dank, Frank!!!

: Bearbeitet durch User
von Rainer G. (ergerd)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich schließe mich an, auch meine Uhr läuft jetzt, ich konnte keine
Verschiebungen mehr feststellen.

Vielen Dank und viele Grüße
Rainer

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe die Teile aus der Sammelbestellung erhalten und fange jetzt
mit dem Bauen an.
Folgende Fragen stellen sich mir deshalb:
a. Kann ich den Thread so einrichten, dass die neuesten Mitteilungen
zuerst erscheinen, ich also nicht jedesmal beim Aufrufen an das Ende 
gehen muss ?
b. Wie suche ich innerhalb des Threads ?
c. Wie suche ich innerhalb der Bastelanleitung ?
d. Werden die Magnete in den nicht durchgebohrten 8mm Löchern in den 
Zwischenböden von Wordclock12h und Wordclock24h von hinten eingebaut?
oder muß ich durchbohren ?
e. Wo wird das Nucleoboard Shield STM Basis im Zwischenboden 
Wordclock12h plaziert ? Die Taschen sind zu schmal.
f. Wieviel Meter 16pol Flachbandkabel 0,14mm² brauche ich für die 
Wordclock12h und Wordclock24h?

Ich freue mich auf die Antworten.
An dieser Stelle möchte ich den "Treiber" dieses Projektes danken.
Andreas/Alidi

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich konnte doch noch ab und zu ein Hüpfen erzeugen und zwar wenn ich bei 
Tetris eine oder mehr Zeilen "abgebaut" habe.
Vermutlich sind wir noch etwas knapp an der Grenze zum Optimum.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe die Teile aus der Sammelbestellung erhalten und fange jetzt
> mit dem Bauen an.
> Folgende Fragen stellen sich mir deshalb:
> a. Kann ich den Thread so einrichten, dass die neuesten Mitteilungen
> zuerst erscheinen, ich also nicht jedesmal beim Aufrufen an das Ende
> gehen muss?

In den Einstellungen kannst du zumindestens einstellen, dass der Treadh 
in kürzere Seiten veteilt wird.
Weiters kannst du in den Titel des letzten Posts klicken und diesen Link 
als Bookmark ablegen. Dann landest du wenigstens beim aktuell letzten 
Post. Musst du halt alle paar Tage/Wochen aktualisieren.

> b. Wie suche ich innerhalb des Threads ?

Den ganzen Thread auf einer Seite darstellen und mit der Browsersuche 
durchsuchen.

> c. Wie suche ich innerhalb der Bastelanleitung ?

Genau gleich. Im Prinzip würde ich dir aber mal raten die 
Bastelanleitung von Anfang bis Ende durchzulesen. Das hilft immens beim 
Bauen. Hatte ich zu Beginn auch nicht gemacht und hier deshalb oft genug 
unnötige Fragen gestellt. Lese es einfach durch. Spart auch dir selbst 
Zeit.
Alles was unklar ist wird hier dann schon beantwortet.

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Ich konnte doch noch ab und zu ein Hüpfen erzeugen und zwar wenn
> ich bei Tetris eine oder mehr Zeilen "abgebaut" habe.
> Vermutlich sind wir noch etwas knapp an der Grenze zum Optimum.

Dann mache ich morgen noch eine 300us Version. Dann sollte der Spuk 
endlich vorbei sein.

von Enrico F. (0xef)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dann mache ich morgen noch eine 300us Version. Dann sollte der Spuk
> endlich vorbei sein.

Hallo Frank,

nachdem du jetzt schneller warst, wäre dies eine Gelegenheit die 
eigentlich überflüssigen mini-uodates, die das Problem erst zum 
Vorschein brachten, loszuwerden?

Ich meine uodates nur der Minutenleds gefolgt von einem update der 
wörtermatrix (welches ja die Minutenleds auch updated)?

0xef

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> e. Wo wird das Nucleoboard Shield STM Basis im Zwischenboden
> Wordclock12h plaziert ? Die Taschen sind zu schmal.

Im Artikel steht dazu: "STM32F103C8T6 Mini-Development Board:
Dieses Board wird für die "klassische" 10x11 WordClock12h empfohlen".

> f. Wieviel Meter 16pol Flachbandkabel 0,14mm² brauche ich für die
> Wordclock12h und Wordclock24h?

Die Uhren haben eine Größe von 45 cm x 45 cm, kurze Leitungslängen sind 
erstrebenswert. Also müssten 50 cm vom Wannenstecker auf dem Shield bis 
zu den LED-Stripes locker reichen, nochmal 50 cm für die weitere 
Verkabelung
--> 1 m.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico F. schrieb:
> Frank M. schrieb:
> Dann mache ich morgen noch eine 300us Version. Dann sollte der Spuk
> endlich vorbei sein.
>
> Hallo Frank,
>
> nachdem du jetzt schneller warst, wäre dies eine Gelegenheit die
> eigentlich überflüssigen mini-uodates, die das Problem erst zum
> Vorschein brachten, loszuwerden?

Da dies eine ganz andere Schicht in der Software betrifft, möchte ich 
das im nächsten Update ungern tun. Die nächste 2.6.x soll eine stable 
Version sein. Software-Optimierungen, die eventuell wieder andere Löcher 
reissen, gehören in diie 2.7.0.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Darf ich mir für die 2.7er wünschen, dass bei Tetris kein weißer Rahmen 
um die Spielfläche gezogen wird? Dann ist (gerade bei der 12h Version) 
mehr Platz zum Austoben :D

von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

Ich habe ein Paar Fragen zum Source Code 12h version
ich habe eine Frontplatte mit einem etwas anderen Layout.
Eine AM und PM Section und unten in der Mitte drei Buchstaben - SEK  für 
Sekunden. Kann man die Sekunden anzeigen so ändern das das nur über eine 
LED geht.
Bei einer anderen Uhr Version (nur mit esp8266) konnte ich das mit einer 
einfachen Abfrage realisieren
Sekunde = gerade dann LED an
Sekunde = ungerade dann aus

dann zwei neue Felder erstellen für Am, PM

und Vormittag - Nachmittag abfragen und anzeigen.

Ist unter Arduino Enviroment nicht ganz so schwierig.

Ich habe mir das Original mal unter embitz angeschaut , stehe aber noch 
etwas auf dem Schlauch.

Für einen Tip , wo  man den Quell Code ändern muss wäre ich sehr dankbar

von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

Ich habe ein Paar Fragen zum Source Code 12h version
ich habe eine Frontplatte mit einem etwas anderen Layout.
Eine AM und PM Section und unten in der Mitte drei Buchstaben - SEK  für 
Sekunden. Kann man die Sekunden anzeigen so ändern das das nur über eine 
LED geht.
Bei einer anderen Uhr Version (nur mit esp8266) konnte ich das mit einer 
einfachen Abfrage realisieren
Sekunde = gerade dann LED an
Sekunde = ungerade dann aus

dann zwei neue Felder erstellen für Am, PM

und Vormittag - Nachmittag abfragen und anzeigen.

Ist unter Arduino Enviroment nicht ganz so schwierig.

Ich habe mir das Original mal unter embitz angeschaut , stehe aber noch 
etwas auf dem Schlauch.

Für einen Tip , wo  man den Quell Code ändern muss wäre ich sehr 
dankbar.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.6.4 ist online mit folgenden Änderungen:

   - Verlängerung der Pausen für WS2812 auf 300us.
   - Verschäfte Plausibilitätsprüfungen für EEPROM-Inhalte, ggfls. RESET
     auf Standardwerte.

von Simon K. (heinzschulze)


Lesenswert?

2 Daumen nach oben. Die 2.6.4 läuft und die Uhrzeit wird immer korrekt 
angezeigt.

Danke für die schnelle Abhilfe
Simon

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Hier auf keine Auffälligkeiten mehr. Uhr läuft perfekt!
Vielen Dank!

von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo an die Experten!

Ich habe mir offensichtlich beim ersten OTA-Update-Versuch den STM 
"abgeschossen" - zumindest läuft nix mehr (obwohl es doch bis eben so 
schön funktioniert hat... ;-(  )

Ich nutze ein Nucleo 411 mit dem V3 Shield. Alles hat funktioniert - 
also habe ich zum endgültigen Zusammenbau den ST-Link abgetrennt. Jetzt 
- nach dem fehlgeschlagenen Update - würde ich gern neu flashen...

Also: RX/TX Connector mit den PINs am Shield verbunden und noch Masse 
vom CN4 des ST-Link zum Shield. Danach dachte ich, ich könnte neu 
flashen - bekomme aber keinen Connect in der Software (USB-Fehler).

Danach gelesen und am Nucleo die Lötbrücken 62/63 gesetzt, die drei 
Drähte neu verbunden - kein Erfolg.

Wie muss ich das denn nun "richtig" anstellen?

von Horst B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hagen!

Hast Du wirklich den ST-Link so angeschlossen?
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:STLink-to-Nucleo.png

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Ich habe jetzt meine erste Uhr in der neuen Bauweise fertiggestellt, es 
handelt sich um eine WC12 mit STM32F411RE Miniboard, dem Shield v3 und 
den LEDs aus der Sammelbestellung.
Zusätzlich verbaut habe ich folgendes: TSOP, LDR, DS1820 und die 
Spannungsabschaltung
Flashen hat alles wunderbar funktioniert.

Nun zu meinem Problem : Der BS170 der Spannungsabschaltung wird richtig 
heiß, da kann man kaum mit dem Finger ran. Jemand ne Idee was das sein 
könnte?

von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Horst B. schrieb:
>
> Hast Du wirklich den ST-Link so angeschlossen?
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:STLink-to-Nucleo.png

Auf dem Shield sind doch nur Anschlüsse für RX/TX und GND bzw. 5V 
vorhanden... Müssen die restlichen Leitungen ebenfalls angeschlossen 
werden? Dann direkt am Nucleo - weil auf dem Shield nicht vorhanden?

Viele Fragen...

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Nachtrag zu meiner Frage: Die 4 Minuten LEDs leuchten mit voller 
Leuchtstärke, alle anderen nur äußerst schwach.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

hört sich für mich nach einem Kurzschluss an der Anzeige an.
Hast du mit den Lötstellen an/bei der Aluplatte gut aufgepasst?

von Ph L. (filo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe heute meine erste Wordclock soweit fertiggestellt, dass 
eigentlich alles funktionieren müsste (ist lediglich noch nicht im 
Gehäuse verbaut).
Leider musste ich feststellen, dass zwar LEDs angehen, einige Worte 
jedoch um ein paar Zeichen verschoben sind. (siehe Anhang)
Außerdem ist auch die Zeit "eingefroren" und bleibt dauerhaft gleich.
Wenn ich die Uhr vom Strom nehme und neu anstecke, zeigt sie wieder eine 
andere Zeit (auch hier wieder verschobene Worte) und auch dann bleibt 
die neue Zeit weiterhin dauerhaft angezeigt.
Wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Der BS170 der Spannungsabschaltung wird richtig heiß, da kann man kaum
> mit dem Finger ran.

Das könnte eine "Lötbrücke" zwischen Pin 3 und Pin 4 des IRF9310 sein. 
Bittespeziell dort kontrollieren. Es ist fraglich, ob der BS170 
"überlebt" hat.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Ph L. schrieb:
> Leider musste ich feststellen, dass zwar LEDs angehen, einige Worte
> jedoch um ein paar Zeichen verschoben sind. (siehe Anhang)

Lässt sich leicht erklären: Du benutzt ein anderes Buchstabenlayout und 
keine der Frontplatten von diesem Projekt hier... ich meine ZWÖLFUNKUHR 
in der letzten Zeile ist das Layout der "echten" QLOCKTWO.

Vergleiche mal deine leuchtenden Buchstaben mit diesem Bild hier, dann 
dürfte es passen: 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/4/42/Wordclock-frontplatte-v2.png

Gruß,
Peter

von Jan H. (Gast)


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:
> Auf dem Shield sind doch nur Anschlüsse für RX/TX und GND bzw. 5V
> vorhanden... Müssen die restlichen Leitungen ebenfalls angeschlossen
> werden? Dann direkt am Nucleo - weil auf dem Shield nicht vorhanden?
>
> Viele Fragen...

Hallo Hagen!

Das Nucleo sollte nach dieser anleitung umgebaut werden.

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F401RE_Nucleo_und_STM32F411RE_Nucleo

Ist es so geschehen dann zieh das Shield ab vom Nucleo und verbinde den 
ST-Link so wie hier abgebildet ist.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:STLink-to-Nucleo.png

Dann Flashen, St-Link wieder entfernen, Shield wieder draufstecken und 
alles ist gut.
Vorausgesetzt der Rest stimmt. ;-)

von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
>
> Das Nucleo sollte nach dieser anleitung umgebaut werden.
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F401RE_Nucleo_und_STM32F411RE_Nucleo

Das ist passiert. Hat ja bis zum OTA-Updateversuch alles prima 
funktioniert.

> Ist es so geschehen dann zieh das Shield ab vom Nucleo und verbinde den
> ST-Link so wie hier abgebildet ist.
>
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:STLink-to-Nucleo.png

Also wirklich 8 (!) Verbindungen ziehen...?!? Ich habs mir etwas 
leichter vorgestellt...

Wozu sind denn dann RX/TX auf dem Shield herausgeführt?

von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Habe jetzt alle Verbindungen gezogen und den STM wiederbeleben können. 
SO kann man natürlich nichts debuggen - da er ja ausgebaut werden 
muss...

Habe das OTA-Update nochmal probiert und (auch mit der aktuellen 
Version) folgendes erhalten (bevor er dann wieder "stirbt"):

Updating STM32 firmware...
Downloading wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex... done.
Start Bootloader
Trying to enter bootloader mode...
Bootloader version: 3.1
Flash now unprotected
Trying to enter bootloader mode again...successful
Erasing flash (extended method)... successful!
Checking HEX file...
error: cannot open file
Flashing STM32...
error: cannot open file
End Bootloader
Done. Please Reset your STM32 now!

Irgendwelche Ideen?

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Hagen,
welchen ESP hast Du, den 1er oder den 12er und welche FW-Version ist da 
drauf?
Könntest Du probeweise eine andere STM FW (12h) über OTA probieren?

@Frank M. (ukw)
hmm, wäre es vielleicht sinnvoller zuerst die HEX-Datei zu prüfen, bevor 
man den Erase macht? Dann würde wenigstens die Uhr noch gehen :)

MfG,
Andreas

von Christian S. (duffbeer2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
>> Der BS170 der Spannungsabschaltung wird richtig heiß, da kann man kaum
>> mit dem Finger ran.
>
> Das könnte eine "Lötbrücke" zwischen Pin 3 und Pin 4 des IRF9310 sein.
> Bittespeziell dort kontrollieren. Es ist fraglich, ob der BS170
> "überlebt" hat.

Ich habe jetzt mal den IRF9310 und BS170 entfernt und jeweils einen 
neuen eingelötet, Lötbrücken kann ich keine entdecken. Allerdings wird 
der BS170 sofort wieder heiß.

Anbei mal Bilder vom Ursprungszustand. Noch ne Idee?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> @Frank M. (ukw)
> hmm, wäre es vielleicht sinnvoller zuerst die HEX-Datei zu prüfen, bevor
> man den Erase macht? Dann würde wenigstens die Uhr noch gehen :)

Da hast Du vollkommen recht. Blöd gelaufen. Ich werde die Reihenfolge 
umdrehen.

Dieser Fehler:

  error: cannot open file

könnte evtl. von einem nicht oder falsch formatierten SPIFFS herrühren. 
Ich glaube, es ist sinnvoll, hier noch eine Schaltfläche "Format SPIFFS" 
einzubauen. Ich schreibs mal auf die TODO-Liste.

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Ich habe jetzt mal den IRF9310 und BS170 entfernt und jeweils einen
> neuen eingelötet, Lötbrücken kann ich keine entdecken. Allerdings wird
> der BS170 sofort wieder heiß.
>
> Anbei mal Bilder vom Ursprungszustand. Noch ne Idee?

Ja. Den IRF9310 um 180° drehen. Im Bild ist er falsch herum eingelötet.

Beim aktuellen Aufbau sind Pin 3 und Pin 4 auf der Platine durch den 
IRF9310 kurzgeschlossen, deshalb wird der BS170 heiß.

Den Bestückungsplan aus dem Artikel kennzeichnet die doppelte Linie die 
Seite mit Pin 1. Ich habe diesen Plan um einen roten Punkt ergänzt - 
vielleicht wird damit die Ausrichtung des IRF9310 deutlicher.

Viel Erfolg
Günter

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> könnte evtl. von einem nicht oder falsch formatierten SPIFFS herrühren.

Könnte sein, schwer zu sagen. Ein Knopf "Format" würde nicht schaden, es 
sei denn wir kommen auf die Idee andere Daten da zu speichern ;)
Bei der Gelegenheit könnte man auch das "EEPROM Formatieren" einbauen?

MfG,
Andreas

Beitrag #4984369 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #4984375 wurde vom Autor gelöscht.
von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Hallo Hagen,
> welchen ESP hast Du, den 1er oder den 12er und welche FW-Version ist da
> drauf?

Es ist der 12er und der hat (wird auch so angezeigt) die 2.6.4 drauf. 
Dort scheint OTA zu funktionieren - zumindest ist nach dem Druck auf den 
Button wieder 'aufgewacht' :-)

Gruß...

...Hagen

von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>
> Dieser Fehler:
>
>   error: cannot open file
>
> könnte evtl. von einem nicht oder falsch formatierten SPIFFS herrühren.
> Ich glaube, es ist sinnvoll, hier noch eine Schaltfläche "Format SPIFFS"
> einzubauen. Ich schreibs mal auf die TODO-Liste.

Was genau ist denn "Format SPIFFS"? In der Anleitung steht nichts von 
einem entsprechenden Schritt... Hab ich was übersehen oder hätte ich 
noch was tun müssen?

von Christian S. (duffbeer2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Ja. Den IRF9310 um 180° drehen. Im Bild ist er falsch herum eingelötet.
>
> Den Bestückungsplan aus dem Artikel kennzeichnet die doppelte Linie die
> Seite mit Pin 1. Ich habe diesen Plan um einen roten Punkt ergänzt -
> vielleicht wird damit die Ausrichtung des IRF9310 deutlicher.
>
> Viel Erfolg
> Günter

Also so langsam aber sicher macht mich die Uhr fertig ;) Ich habe den 
IRF gedreht und den BS nochmal gegen einen neuen getauscht. Danach war 
das Problem mit dem heißen BS erledigt. Das einzige Problem das 
weiterhin bestand war das die LED alle bis auf die Minuten-LED zu 
schwach geleuchtet haben. Nachdem ich die Uhr jetzt eine Stunde ohne 
Strom liegen lassen habe war das Problem beim einstecken zuerst behoben. 
Dann habe ich sie wieder ausgesteckt und das Problem war wieder da. Das 
Webinterface sieht auch sehr komisch aus, Beispiele in den Bildern. Ich 
kann die Uhr nicht stellen, auch wenn ich die Zeit online abrufe ändert 
sich nichts. Die Dropdown Menüs sind alle leer. Inzwischen bin ich etwas 
ratlos.

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Also das mmit den merkwürdigen Zeichen im update host Feld (0xFF), und 
anderen Feldern, hatte ich bei mir auch. Im Endeffekt war es ein 
defektes RTC/EEPROM Modul auf dem die Chips nicht ordentlich verlötet 
waren. Mit anderen RTC Modulen hat es am selben Shield funktioniert.

Ich hab die Chips nachgelötet, was im ersten Ansatz auch nicht geholfen 
hat, weil im EEPROM teilweise richtige Daten standen. U.a. war die 
Versionsnummer richtig. Ich habe mir die Daten auf den Leitungen mit dem 
LA angeschaut. Somit wurde das EEPROM nicht erneut initialisiert, weil 
die Plausibilitätsprüfung lediglich die Versionsnummer prüft. Eine CRC 
würde da Abhilfe schaffen. Die falschen Daten haben dazu geführt, dass 
das Programm in den HardFault gelaufen ist.

Ich habe mir geholfen, in dem ich durch das Programm gesteppt bin und 
der Versionsprüfung ein leeres EEPROM vorgegaukelt habe. Seitdem läufts.

Gruß,
Bernd

von Ph L. (filo)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> Lässt sich leicht erklären: ....
> Gruß,
> Peter

Danke Peter für den Hinweis.
Ziemlich naiv von mir, aber irgendwie ging ich davon aus alle nutzen das 
selbe, originale Layout.
Das erklärt aber immer noch nicht, warum sich die Zeit nicht 
aktualisiert. Das liegt dann wahrscheinlich am EEPROM-Modul, zumindest 
habe ich auch, wie Peter (über mir), komische Zeichen im Update Host 
Feld.
Muss ich da wohl mal testen ob's mit nem neuen klappt.
Danke!

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Bernd das war die Lösung! Hab das EEPROM ausgetauscht und es hat sofort 
funktioniert, die LEDs leuchten alle normal, die Uhrzeit wird 
aktualisiert, der Temperatursensor zeigt die richtigen Werte und das 
Webinterface funktioniert auch ohne Probleme. Und ich ärger ich seit 
Stunden damit rum und dachte ich hab noch irgendwo ne Lötbrücke!

Vielen Dank an Bernd und Günter für die Hilfe bei meinen Problemchen!

Wenns ok ist würde ich mich mal dran machen einen Abschnitt mit 
bekannten Problemen inkl. Lösung im Artikel hinzuzufügen.

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo PH L,
Hallo Christian,

Zu eurem EEPROM Problem,hier sollte es ausreichen, die Version 2.5 oder 
älter zu Flashen und einmal laufen zu lassen, und danach die Neueste 
Version auf den STM zu installieren.
Ein Tausch des Moduls ist natürlich möglich aber nicht erforderlich.


@Ph l
Dein Layout ist schon sehr speziell, es fehlt das zwanzig sowie 
Dreiviertel. Damit ist lediglich der "Wessi" Modus möglich sobald du die 
tables12 angepasst hast. Und dein 2. vor und nach werden auch nicht 
leuchten, sofern du nicht auch den "Modus" anpasst bzw. die Wörter 
zusätzlich definierst.

Ein qlocktwo Layout ist es nicht.

Die Uhrzeit holt er sich evt. nicht weil vielleicht die eingetragen ip 
Adresse für den ntp nicht ganz korrekt ist, aufgrund der fehlerhaften 
Daten im eeprom.


Gruß
Marco

Beitrag #4984858 wurde vom Autor gelöscht.
von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:
>
> Also wirklich 8 (!) Verbindungen ziehen...?!? Ich habs mir etwas
> leichter vorgestellt...
>
> Wozu sind denn dann RX/TX auf dem Shield herausgeführt?

Hat denn hier wirklich niemand einen Tip? Ist man also mit der 
Nucleo-Variante nicht in der Lage, im eingebauten Zustand (im Shield 
eingesteckt) mit allen anderen Komponenten (also zum Beispiel 
angeschlossenem ESP oder DS3231) ein Logging auf der Konsole zu 
beobachten - weil ja die Verbindung zum ST-Link und damit zum PC in 
diesem Zustand nicht möglich erscheint?

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> Zu eurem EEPROM Problem,hier sollte es ausreichen, die Version 2.5 oder
> älter zu Flashen und einmal laufen zu lassen, und danach die Neueste
> Version auf den STM zu installieren.
> Ein Tausch des Moduls ist natürlich möglich aber nicht erforderlich.

Also bei mir war das RTC/EEP Modul nicht gescheit gelötet. Da kannste 
alte Versionen ausprobieren so viel Du willst, es wird nicht 
funktionieren, also das neu Initialisieren.

@Christian S.:
Wie sieht denn die Lötung auf deinem 'defekten' RTC Modul aus? Alles gut 
verlötet oder eher wie draufgeklebt? Hast Du es mal nachgelötet und dann 
ausprobiert (alte Version, neue Version)?

Da es anscheinend in letzter Zeit mehrere RTC/EEP Probleme gegeben hat,
sollte man evtl. herausfinden, ob das ein Qualitätsproblem bei der 
Lötung ist. Ich hatte auch schon mehrere Module mit Kontaktproblemen.

Interessanterweise war bei mir nach der ersten Initialisierung (vor dem 
Nachlöten) eine sinnvolle Versionsnummer im EEP vorhanden, somit wurden 
die restlichen Daten als sinnvoll akzeptiert, was sie aber nicht waren.

Evtl. könnte eine verschärfte Plausibilitätsprüfung weiterhelfen, die im 
Fehlerfall eine entsprechende Meldung ausgibt (Tickertext bzw. UART), 
die den geneigten User davor bewahrt in den Wahnsinn getrieben zu 
werden.

Grüße,
Bernd

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:

> Wozu sind denn dann RX/TX auf dem Shield herausgeführt?
>
> Hat denn hier wirklich niemand einen Tip? Ist man also mit der
> Nucleo-Variante nicht in der Lage, im eingebauten Zustand (im Shield
> eingesteckt) mit allen anderen Komponenten (also zum Beispiel
> angeschlossenem ESP oder DS3231) ein Logging auf der Konsole zu
> beobachten

Und die Kapitel

2.12 Anschluss USB-UART-Adapter und

3.3 Logging

im Artikel helfen wirklich nicht weiter?

: Bearbeitet durch User
von Ph L. (filo)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> Zu eurem EEPROM Problem,hier sollte es ausreichen, die Version 2.5 oder
> älter zu Flashen und einmal laufen zu lassen, und danach die Neueste
> Version auf den STM zu installieren.

Das hat das Problem tatsächlich gelöst. Danke!! :)

von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Hagen S. schrieb:
>
>> Wozu sind denn dann RX/TX auf dem Shield herausgeführt?
>>
>> Hat denn hier wirklich niemand einen Tip? Ist man also mit der
>> Nucleo-Variante nicht in der Lage, im eingebauten Zustand (im Shield
>> eingesteckt) mit allen anderen Komponenten (also zum Beispiel
>> angeschlossenem ESP oder DS3231) ein Logging auf der Konsole zu
>> beobachten
>
> Und die Kapitel
>
> 2.12 Anschluss USB-UART-Adapter und
>
> 3.3 Logging
>
> im Artikel helfen wirklich nicht weiter?

Ich hab mir die Abschnitte natürlich durchgelesen :-)

Nun - meine Frage bezog sich auf den Anschluss des Nucleo mit 
abgetrenntem (!) ST-Link zu Debugging-Zwecken. Wie ich an das Log komme, 
wenn der Anschluss steht, ist nun wirklich nicht mein Problem. Im 
relevanten Abschnitt 2.12 wird nur in einem Satz auf anzuschliessende 
RX/TX verwiesen - das funktioniert ja aber leider nicht. Ich suche eben 
genau nach einer Lösung, die nicht den Ausbau des Nucleo aus dem Shield 
mit sich bringt.

von Matze (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

vielleicht kann mir einer von euch mal helfen.
Ich habe jetzt soweit alles zusammen.. Ich schau jetzt hier schon 2h,.. 
und weiß immer noch nicht, wie ich den abgesägten ST Link anschließen 
soll um alles zu flashen.

Vielen Dank für eure Hilfe

Grüße
Matze

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Hallo,
>
> vielleicht kann mir einer von euch mal helfen.
> Ich habe jetzt soweit alles zusammen.. Ich schau jetzt hier schon 2h,..
> und weiß immer noch nicht, wie ich den abgesägten ST Link anschließen
> soll um alles zu flashen.
>

Ich lehne mich jetzt mal etwas aus dem Fenster und würde sagen die 
Antwort findest du hier in dem Bild, ob es stimmt kann ich aber nicht 
garantieren:
https://developer.mbed.org/questions/7974/F401RE-Cut-off-ST-LINK/

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Mitbastler,

habt Ihr den Zwischenboden lackiert (weiß oder schwarz)?
Gibt's da was zu beachten ?

Zu den Magneten habe ich noch eine Frage.
Werden die Magnete in den nicht durchgebohrten 8mm Löchern in den
Zwischenböden von Wordclock12h und Wordclock24h von hinten eingebaut?
oder muß ich durchbohren ?
Wenn jetzt der 0,5 mm hohe 8mm Magnet auf die Frontplatte geklebt wird,
hat die Frontplatte einen 0,5mm Spalt zum Zwischenboden. Richtig ?

Zwischen den Magneten im Zwischenboden und den Magneten auf der 
Frontplatte befinden sich ca. 1 bis 1,2mm Holz (da das Loch im 
Zwischenboden nicht durchgebohrt ist). Sind die 4 Magnete stark genug
die Frontplatte zu halten ?

Hat schon jemand die Positionen der LED Streifen auf dem Alublech für 
WC12h und WC24h ermittelt ?

Tschüß
Andreas

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> habt Ihr den Zwischenboden lackiert (weiß oder schwarz)?
> Gibt's da was zu beachten ?
Ich habe es bei schwarzer Frontplatte mit weißem kantenumleimer gemacht, 
die Lösung finde ich eigentlich ganz gut und ist leicht umgesetzt

> Zu den Magneten habe ich noch eine Frage.
> Werden die Magnete in den nicht durchgebohrten 8mm Löchern in den
> Zwischenböden von Wordclock12h und Wordclock24h von hinten eingebaut?
> oder muß ich durchbohren ?
> Wenn jetzt der 0,5 mm hohe 8mm Magnet auf die Frontplatte geklebt wird,
> hat die Frontplatte einen 0,5mm Spalt zum Zwischenboden. Richtig ?
>
> Zwischen den Magneten im Zwischenboden und den Magneten auf der
> Frontplatte befinden sich ca. 1 bis 1,2mm Holz (da das Loch im
> Zwischenboden nicht durchgebohrt ist). Sind die 4 Magnete stark genug
> die Frontplatte zu halten ?
Bei den Magneten bin ich mir auch noch nicht 100% sicher aber ich würde 
es durchbohren. Bei der Vorgängerversion des Projektes habe ich die 
Löcher von vorne so gesetzt das die 0,5 mm knapp versenkt werden konnten 
und hab die kante um das Loch etwas abgeflacht damit war die Frontplatte 
leichter abnehmbar.

> Hat schon jemand die Positionen der LED Streifen auf dem Alublech für
> WC12h und WC24h ermittelt ?
Einfacher Trick, Schraub die Platte von hinten an den Zwischenboden. 
Dann mit nem edding im jeder Zeile links, Mitte und rechts einen Punkt 
in die Mitte des Loches setzen dann kannst danach die LED Streifen 
leicht Positionieren.

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

> @Christian S.:
> Wie sieht denn die Lötung auf deinem 'defekten' RTC Modul aus? Alles gut
> verlötet oder eher wie draufgeklebt? Hast Du es mal nachgelötet und dann
> ausprobiert (alte Version, neue Version)?

Hallo Bernd, ich werde das sie nächsten Tage mal ausprobieren. Von der 
Lötung her sieht das Modul meiner Meinung nach gut aus. Werde es dann 
mal wieder anschließen, die 2.5er Version testen und falls das nicht 
klappt nachlöten. Gott sei dank hab ich für meine 2 Uhren gleich 5 
Module bestellt ;)
Ein Kumpel von mir hatte dieses Wochenende auch ein Problem bei seiner 
Uhr, hat sich raus gestellt das auf dem RTC Modul eine Lötbrücke 
war(wurde so geliefert) .

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

>> Hat schon jemand die Positionen der LED Streifen auf dem Alublech für
>> WC12h und WC24h ermittelt ?
> Einfacher Trick, Schraub die Platte von hinten an den Zwischenboden.
> Dann mit nem edding im jeder Zeile links, Mitte und rechts einen Punkt
> in die Mitte des Loches setzen dann kannst danach die LED Streifen
> leicht Positionieren.

Berechnung der Position für die Stripes am Beispiel WC24h:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Ich habe jetzt soweit alles zusammen.. Ich schau jetzt hier schon 2h,..
> und weiß immer noch nicht, wie ich den abgesägten ST Link anschließen
> soll um alles zu flashen.

Man sollte sowohl STM32 als auch ESP8266 flashen, bevor man den 
ST-Link-Teil absägt. Dann gibt es keine Probleme. Nach dem Absägen 
werden dann Updates über OTA geflasht.

Im Artikel ist ein Bild, wie Du nachträglich das ST-Link wieder mit dem 
abgesägten Nucleo verbinden kannst:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_nucleo-Board

Direktlink zum Bild:

  https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/62/STLink-to-Nucleo.png

: Bearbeitet durch Moderator
von Matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich habe noch eine Frage. Die 5V können von der aufgesetzten 
Zusatzplatine kommen?

LG
Matze

von Hagen S. (Gast)


Lesenswert?

Matze schrieb:
>
> ich habe noch eine Frage. Die 5V können von der aufgesetzten
> Zusatzplatine kommen?
>
> LG
> Matze

Für die 5V findet sich am Shield ein entsprechender Connector (neben 
TX/RX, inkl. Ground). Die restlichen Leitungen lassen sich aber (nach 
meinem Verständnis) nicht bei aufgesetztem Shield verbinden. Insofern 
muss der Nucleo vom Shield getrennt werden - leider.

...Hagen

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hagen,

ich hatte gedacht, das ich ein die Einheit komplett flashen kann. An die 
Anschlüsse komme ich von der Rückseite dran (SB62 und SB63 müssen 
gebrückt werden, dann auf der Rückseite vorsichtig die Verbindungen 
anlöten??). Wenn ich es nur getrennt flashen kann, bräuchte ich ja noch 
einen UART Adapter???

Grüße
Matthias

von Hagen S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matze schrieb:
> Hallo Hagen,
>
> ich hatte gedacht, das ich ein die Einheit komplett flashen kann. An die
> Anschlüsse komme ich von der Rückseite dran (SB62 und SB63 müssen
> gebrückt werden, dann auf der Rückseite vorsichtig die Verbindungen
> anlöten??). Wenn ich es nur getrennt flashen kann, bräuchte ich ja noch
> einen UART Adapter???

Ja - hatte ich auch gedacht. Wäre insbesondere fürs Logging spannend. 
Aber bisher habe ich die Variante dafür noch nirgendwo gefunden. Ich hab 
es letztlich dann doch nur mit einer geteilten Lösung hinbekommen 
(insgesamt 8 Leitungen zwischen den drei Platinen wie auf dem Bild aus 
dem Link oben, der abgetrennte ST-Link ist übrigens der UART - Du 
brauchst also nichts extra).


> Grüße
> Matthias

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo

welche Pin´s ziehst du vom CN7 zum Shield rüber?
Aus dem Foto sieht es so aus, als wenn die in die äußeren gesteckt sind( 
5V, GND)?? Das macht doch keinen Sinn oder???

Grüße
Matze

von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Hallo
>
> welche Pin´s ziehst du vom CN7 zum Shield rüber?
> Aus dem Foto sieht es so aus, als wenn die in die äußeren gesteckt sind(
> 5V, GND)?? Das macht doch keinen Sinn oder???

Vom Shield kommen 5V und GND (gehen auf Pin6 und 20 von CN7). Das kann 
man sehr schön auch im Bestückungsbild vom Shield sehen:

https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/4/43/WC_Nucleo_Shield_v3_Bestueckung.png

Ansonsten ist das genau so, wie auf dem Bild von Franks Link weiter 
oben:

https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/62/STLink-to-Nucleo.png

So gesehen passt das schon (selbst wenn ich bei den Kabelfarben eher 
nicht so pingelig war ;->)

Gruß...

...Hagen

: Bearbeitet durch User
von Matze (Gast)


Lesenswert?

Das war jetzt mein Fehler.. du holst dir die 5V vom Shield. Wie flasht 
du dann das Shield - ESP?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> ich habe noch eine Frage. Die 5V können von der aufgesetzten
> Zusatzplatine kommen?

Ja, natürlich. Wichtig ist aber die Masseverbindung (GND) vom ST-Link 
zum Nucleo.

Blöd ist leider, dass die anderen für SWD nötigen Anschlüsse von hinten 
an die Morpho-Pins des Nucleos angelötet werden müssen. Ich habe daher 
Torsten empfohlen, für die nächste Nucleo-Shield-Version einen 
SWD-Pinheader vorzusehen, so dass man das ST-Link-Teil wieder ganz 
einfach anschließen kann, falls dies notwendig sein sollte.

von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matze schrieb:
>> ich habe noch eine Frage. Die 5V können von der aufgesetzten
>> Zusatzplatine kommen?
>
> Ja, natürlich. Wichtig ist aber die Masseverbindung (GND) vom ST-Link
> zum Nucleo.

Die ist ja auch eingezeichnet, hatte ich auch so gezogen. Funktioniert 
zumindest.

> Blöd ist leider, dass die anderen für SWD nötigen Anschlüsse von hinten
> an die Morpho-Pins des Nucleos angelötet werden müssen. Ich habe daher
> Torsten empfohlen, für die nächste Nucleo-Shield-Version einen
> SWD-Pinheader vorzusehen, so dass man das ST-Link-Teil wieder ganz
> einfach anschließen kann, falls dies notwendig sein sollte.

Oh ja - das ist eine prima Idee. So wie momentan ist es ziemlich blöd, 
weil nur auseinander gebaut zu realisieren. Wäre denn ein anderer UART 
(also nicht der ST-Link) leichter anzuschließen?

von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Das war jetzt mein Fehler.. du holst dir die 5V vom Shield. Wie flasht
> du dann das Shield - ESP?

Tja - den habe ICH vor dem Abtrennen des ST-Link geflasht (bloss gut). 
Sonst wird das wohl eher ein Problem...

von Matze (Gast)


Lesenswert?

d.h. ich kann nicht mit dem Nucleo UART einfach Tx Rx GND auf das Shield 
legen und das Wlan Modul flashen?

von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> d.h. ich kann nicht mit dem Nucleo UART einfach Tx Rx GND auf das Shield
> legen und das Wlan Modul flashen?

ICH hab das so nicht hinbekommen. Es wird ja die Verbindung über den 
STM hinweg genutzt - und für die benötigt man ja offensichtlich schon 
mehr als nur /RX/TX/GND...

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:
> Es wird ja die Verbindung über den STM hinweg genutzt - und für die
> benötigt man ja offensichtlich schon mehr als nur /RX/TX/GND...

Genau RX und TX brauchst Du eben nicht zum Flashen des STM32F4xx. Dieses 
wird über die SWD-Schnittstelle bewerkstelligt.

RX/TX brauchst Du:

1. Zum erstmaligen Flashen des ESP8266
2. Zum Logging, falls nötig.

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Ok, d.h. vom abgesägten Nucleo Uart den Tx Rx und GND auf das Shield 
legen und mittels esp flasher aufspielen???

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Ok, d.h. vom abgesägten Nucleo Uart den Tx Rx und GND auf das
> Shield legen und mittels esp flasher aufspielen???

Ja, kannst Du hier im Artikel nachlesen:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls

Voraussetzungen:

1. STM32-Firmware ist bereits drauf.
2. Du hast die obige Anleitung bzgl. Bedienung des USER-Buttons gelesen.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> habt Ihr den Zwischenboden lackiert (weiß oder schwarz)?
>> Gibt's da was zu beachten ?
> Ich habe es bei schwarzer Frontplatte mit weißem kantenumleimer gemacht,
> die Lösung finde ich eigentlich ganz gut und ist leicht umgesetzt

Danke, super Tip, damit war ich bisher noch nie in Berührung gekommen. 
Das dürfte ja nochmal besser aussehen als anpinseln.

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Mal ne andere Frage, ist das Webinterface der WC24 (NUCLEO-F411RE) auch 
um einiges langsamer und instabiler als bei der WC12 (STM32F103C8T6 
Cortex-M3)? Zum Teil steigt es bei meiner WC24 nach ein paar Minuten 
komplett aus, hab es an der gleichen Position wie die WC12 getestet die 
stabil läuft.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Bei mir läuft das Web-Interface zügig und stabil.
Aktuell 2.6.4 keine Probleme. Aber auch in den vorigen Versionen normal 
ohne Probleme.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Mal ne andere Frage, ist das Webinterface der WC24 (NUCLEO-F411RE) auch
> um einiges langsamer und instabiler als bei der WC12 (STM32F103C8T6
> Cortex-M3)? Zum Teil steigt es bei meiner WC24 nach ein paar Minuten
> komplett aus, hab es an der gleichen Position wie die WC12 getestet die
> stabil läuft.

Bei mir war das Web-Interface auch bei einer F103er am Anfang bei einer 
Uhr sehr instabil, da war das EEPROM des RTC Bausteins schuld.
Nachdem ich eine andere Version (2.5) und danach wieder die neueste 
(2.6.4) geflasht habe wurde der Inhalt des EEPROMs überschrieben und die 
Probleme sind verschwunden ;)

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Jetzt war ich ein paar Tage mal nicht hier im Thread.....

War ja einiges zum lesen.

1) Die Löcher für die Magnete waren immer schon nur als Sacklöcher 
ausgeführt. Nach meinem Verständnis war aber auch genau das die 
Anforderung. Es hieß die Magnete sind stark genug, so dass Sacklöcher 
hier ausreichend sind.

2) Den SWD werde ich am Nucelo Shield in der nächsten Version 
rausführen. Ebenso wird der UART Anschluß verlegt. Ich weiß nur noch 
nicht so recht, wie ich die zusätzlichen Pins ohne eine Vergrößerung der 
Platine unter bekommen soll.

3) Die Lage des IRF ist im Bestückungsdruck richtig. Die Seite mit 
leicht abgeschrägten Seite muss auch die Seite mit dem Strich im 
Bestückungsdruck. Das ist allerdings auf der Platine nicht eindeutig 
erkennbar, aber dafür gibt es ja den Ausdruck.
Danke an Günther für den zusätzlichen roten Punkt!

Nicht ganz klar ist mir das Thema der Stripes. Ist das nun ein Mangel in 
den Stripes oder nur ein blödes Timing Problem?
Von den Stripes bestelle ich pro Runde immer mindestens 70+ Rollen. 
Daher wundert es mich schon, dass es doch verhältnismäßig wenige waren, 
die sich mit dem Timing Problem gemeldet hatten.


Gruß,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Nicht ganz klar ist mir das Thema der Stripes. Ist das nun ein Mangel in
> den Stripes oder nur ein blödes Timing Problem?

Es sieht so aus, als ob die Stripes aus der letzten Sammelbestellung 
eine längere Pause (ca. 300µs statt 50µs wie im Datenblatt) nach einem 
Datenpaket brauchen. Daher sehe ich das schon als Bug der LEDs, lässt 
sich aber in der Software wieder ausbügeln. Wie es aussieht, warst Du 
auch nicht der Einzige, der solche LEDs bekommen hat. X.O. konnte 
dasselbe Phänomen beobachten. Er selbst hat die LEDs als Einzelstücke 
(nicht als Stripes) direkt in China bestellt.

Mit der älteren Software 2.4.x fällt der LED-Bug nicht auf, da die 
Abstände zwischen den Datenpaketen sowieso größer sind. Erst durch 
diverse Optimierungen in 2.5.x (kleinerer DMA-Buffer) und 2.6.x 
(Double-Buffering) fiel das dann auf.

Es bringt wohl nichts, das zu reklamieren.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Torsten G. schrieb:
>> Nicht ganz klar ist mir das Thema der Stripes. Ist das nun ein Mangel in
>> den Stripes oder nur ein blödes Timing Problem?
>
> Es sieht so aus, als ob die Stripes aus der letzten Sammelbestellung
> eine längere Pause (ca. 300µs statt 50µs wie im Datenblatt) nach einem
> Datenpaket brauchen. Daher sehe ich das schon als Bug der LEDs, lässt
> sich aber in der Software wieder ausbügeln. Wie es aussieht, warst Du
> auch nicht der Einzige, der solche LEDs bekommen hat. X.O. konnte
> dasselbe Phänomen beobachten. Er selbst hat die LEDs als Einzelstücke
> (nicht als Stripes) direkt in China bestellt.
>
> Mit der älteren Software 2.4.x fällt der LED-Bug nicht auf, da die
> Abstände zwischen den Datenpaketen sowieso größer sind. Erst durch
> diverse Optimierungen in 2.5.x (kleinerer DMA-Buffer) und 2.6.x
> (Double-Buffering) fiel das dann auf.

Erinnerst Du Dich noch an meine Uhr mit den Einzel WS2812er die auch nur 
dummes Zeug angezeigt hat? Vielleicht war es das selbe Thema?

Wenn die LEDs damit aber nicht mehr im Bereich der Spezifikation sind, 
dann werde ich aber definitiv mal Nachfragen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Erinnerst Du Dich noch an meine Uhr mit den Einzel WS2812er die auch nur
> dummes Zeug angezeigt hat? Vielleicht war es das selbe Thema?

Ich glaube nicht, denn Du hattest

- anderes Phänomen (keine Verschiebungen im Bild)
- STM32-SW 2.4.x oder sogar älter

Aber wer weiß? Du kannst ja mal die 2.6.4 darauf bei Gelegenheit testen 
;-)

: Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #4989005 wurde vom Autor gelöscht.
von Alexander R. (linecidu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Community,
ich habe heute die Binaries auf das WiFi-Modul und das STM32-Miniboard 
geflasht. Hat alles geklappt.

Ich habe das Board über den UART Anschluss (bzw. habe es auch mit dem 
ST-Link V2 versucht) jeweils GND und + mit Spannung versorgt. Die 
Lötstellen auf dem Miniboard B6 und B7 habe ich kontrolliert. Anbei ein 
Foto von meinem Nachbau.

Ich habe noch eine Frage, die ihr mir sicher leicht beantworten könnt.

Wenn ich mich auf das Webinterface verbinde sehe ich die Meldung
Version  2.6.4
EEPROM  offline
In der Folge werden keine Einstellungen gespeichert. Wie könnte ich das 
beheben?

Danke schon einmal im Voraus.

von Andreas I. (andy5macht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da ich das Spielen von Tetris auf der 12h Variante etwas zu beengt
fande, habe ich mich mal dran gemacht den Code etwas anzuschauen.
Mein Ziel hierbei war es, den weißen Rahmen weg zu lassen und ihn
ebenfalls als Spielfläche nutzen zu können.
Es hat tatsächlich nach ca. 20min schon funktioniert :D
Vielen Dank an Frank für die Comilier-Anleitung und auch für den
übersichtlichen Code!

Falls ihr das auch wollt, ich habe folgendes in der tetris.c geändert:
(alternativ habe ich die Hex für den F103 angehängt)

Zeilen 39-41 wie folgt angepasst:
1
#define LEFT_WALL   (-1)          // von 0 auf -1 geändert
2
#define RIGHT_WALL  (TETRIS_COLS) // - 1 gelöscht
3
#define LOWER_WALL  (TETRIS_ROWS) // - 1 gelöscht

Zeilen 623, 630 und 633 auskommentiert:
1
//        display_set_display_led (n + COL_OFFSET + i, &rgb1, 0);
2
//        display_set_display_led ((ROW_OFFSET + i) * WC_COLUMNS + COL_OFFSET + LEFT_WALL, &rgb1, 0);
3
//        display_set_display_led ((ROW_OFFSET + i) * WC_COLUMNS + COL_OFFSET + RIGHT_WALL, &rgb1, 0);

Edit:
mir ist noch ein Bug aufgefallen (gilt auch für die Originale 2.5.4):
- Wenn man Tetris spielt und im Hintergrund passiert ein Minutenwechsel, 
dann wird nach der Laufschrift: "Punkte:..." die Uhrzeit nicht wieder 
angezeigt (nur die Minuten-Punkte werden angezeigt)

: Bearbeitet durch User
von Andre A. (atec)


Lesenswert?

Wo die Timingdiskussion nahezu durch ist, hätte ich eine Featurefrage:

Wurde schon mal angedacht die ungenutzten Buchstaben (K zwischen "Es 
ist", etc,) als Statusleds fürs Smarthome zu nutzen?
Aktuell nutze ich den Lauftext per Http um z.B. ein offenes Garagentor 
anzuzeigen. Wenn man aber Grad nicht schaut, geht das unter. Da wäre 
z.B. ein beliebig leuchtender "Dead-letter" ein besserer Indikator.
Setzbar ebenfalls per http-parameterübergabe wie z.B.: 
setletter.php?letter=1,color=[red/green/blue/yellow/off]
Die Dead-letters würden dafür von oben links durchnummeriert.

Gruß
Andre

von Volker (Gast)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

nach einiger Hilfe von euch bzw. ganz besonders dem duffbeer2000 
Christian ist meine 12h Uhr soweit fertig.

Leider leuchten die LEDs nicht :-( Geflasht ist alles (also Board und 
Wifi) und laut Putty ist auch alles online. Jedoch gehen auch beim 
Displaytest keine LEDs an.

Hat hier vielleicht jemand einen Rat woran es noch liegen könnte? 
Verkabelung habe ich mittlerweile drei mal gecheckt. Auch die 
Verbinungen vom Flachbandkabel habe ich mal umgedreht angelötet, ohne 
Erfolg.
Bin etwas ratlos...

Viele Grüße
Volker

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:

> Wenn ich mich auf das Webinterface verbinde sehe ich die Meldung Version
> 2.6.4  EEPROM  offline
> In der Folge werden keine Einstellungen gespeichert. Wie könnte ich das
> beheben?
> Danke schon einmal im Voraus.

Der Ds3231 funktioniert richtig? Es gab schon Leute hier die das EEprom 
nachlöten mussten oder gleich das ganze Modul gewchselt hatten. Hat dann 
funktioniert.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Volker schrieb:

> Leider leuchten die LEDs nicht :-( Geflasht ist alles (also Board und
> Wifi) und laut Putty ist auch alles online. Jedoch gehen auch beim
> Displaytest keine LEDs an.
> Hat hier vielleicht jemand einen Rat woran es noch liegen könnte?
>
> Viele Grüße
> Volker

Hi Volker, gibt es auf dieser Platinen Version schon den 1k-1.5k Pull-up 
gegen 5V am Ausgang für die WS2812b. Wenn nein,  häng mal einen 
Widerstand rein.
Es hat sich rausgestellt dass die Versorung über 5V und das Steuersignal 
mit den 3.3V grenzwertig ist. Es funktioniert oft nur mit dem Pull-up 
zuverlässig.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Edit:
> mir ist noch ein Bug aufgefallen

Hallo Frank, mir auch bzw. Zwei kleine Schönheitsfehler.

Wenn man als Farbmodus Rainbow auswählt und diesen Modus wieder abwählt 
wird die ursprüngliche Helligkeit nicht wieder übernonmen. Erst wenn man 
im Display Tab bei den Farbeinstellungen Save drückt.
Kann auch sein, dass das irgendwann wenn man etwas wartet passieren 
würde aber zur Zeit halt nicht direkt.

Bei dem Brightness Tab wäre es angenehmer wenn alle Helligkeitsstufen 
über einen Save Button gleichzeitig übernommen würden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Verkabelung habe ich mittlerweile drei mal gecheckt. Auch die
> Verbinungen vom Flachbandkabel habe ich mal umgedreht angelötet, ohne
> Erfolg.

Was heisst das? Du hast +5V und GND mal versuchsweise vertauscht? Das 
solltest Du besser nicht machen, das könnten Dir die LEDs sehr 
übelnehmen, d.h. kaputtgehen. Besser ist nachmessen, ob wirklich da 5V 
rauskommt, wo die Strippe an +5V des Stripes angelötet werden soll.

Geht der grüne Draht von Data auch wirklich an DI der ersten LED? Nicht, 
dass Du diesen an DO der ersten LED angelötet hast...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> mir ist noch ein Bug aufgefallen (gilt auch für die Originale 2.5.4):
> - Wenn man Tetris spielt und im Hintergrund passiert ein Minutenwechsel,
> dann wird nach der Laufschrift: "Punkte:..." die Uhrzeit nicht wieder
> angezeigt (nur die Minuten-Punkte werden angezeigt)

Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Ich betätige dann immer nach Tetris 
die Tasten PowerOff und PowerOn in der App, um die Anzeige 
wiederzubeleben. Eine Idee, warum die Zeit nicht automatisch 
wiederkommt, habe ich noch nicht. Muss ich mal debuggen...

X. O. schrieb:
> Wenn man als Farbmodus Rainbow auswählt und diesen Modus wieder abwählt
> wird die ursprüngliche Helligkeit nicht wieder übernonmen. Erst wenn man
> im Display Tab bei den Farbeinstellungen Save drückt.

Danke, schaue ich mir an.

> Bei dem Brightness Tab wäre es angenehmer wenn alle Helligkeitsstufen
> über einen Save Button gleichzeitig übernommen würden.

Ja, ich weiß, das werden dann nur eine Menge Daten auf einen Knopfdruck, 
die man dann wohl als HTTP-POST-Daten übertragen muss. Da muss ich dann 
wohl noch mal in die HTTP-Protokoll-Routinen eingreifen, davor habe ich 
mich bisher erfolgreich gedrückt ;-)

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Der Ds3231 funktioniert richtig?

Danke für die zackige Antwort. Kannst du mir sagen wie ich das im ersten 
Moment testen kann ohne das Modul auszutauschen?

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Hi Frank,
kannst du vielleicht zwei Funktionen einbauen um das EPROM  zu prüfen ob 
es wirklich die korrekten Daten enthält und zu initialisieren wenn dem 
nicht so ist? Nachdem ich mit 4 meiner 5 Module Probleme habe und einige 
andere vor mir auch, wäre das meiner Meinung nach eine sinnvolle 
Erweiterung.

@Andreas I.
Das langsame Webinterface bei meiner WC24 liegt definitiv am EPROM, 
nachdem ich gerade vorhin ausversehen das online Update auf Version 
2.6.4 unterbrochen habe war das EPROM offline und das Interface lief wie 
ein Ferrari. Der Tipp erst die 2.5 zu flashen und danach die 2.6.4 hat 
bei mir leider nicht geholfen.
Ich bekomme dadurch nicht mal eine ordentliche Ausgabe über uart hin. 
Wobei die Uhr zumindest die Zeit anzeigt.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:
 Kannst du mir sagen wie ich das im ersten
> Moment testen kann ohne das Modul auszutauschen?

Steht bei RTC Temperature im Temperature Reiter was sinnvolles drin? 
Wenn ja ist funktioniert schonmal das Modul richtig.

Vielleicht kann dir sonst noch jemand helfen. Es gibt hier immer wieder 
Leute die Probleme mit dem EEProm habem

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Hi Volker, gibt es auf dieser Platinen Version schon den 1k-1.5k Pull-up
gegen 5V am Ausgang für die WS2812b. Wenn nein,  häng mal einen
Widerstand rein.
Es hat sich rausgestellt dass die Versorung über 5V und das Steuersignal
mit den 3.3V grenzwertig ist. Es funktioniert oft nur mit dem Pull-up
zuverlässig.

-> soweit ich das sehe gibt es diesen Widerstand nicht. Werde es mal 
probieren indem ich einen 1k Widerstand einlöte am Ausgang.


@Frank:
DATA geht def. an DI der ersten LED :-)

Viele Grüße
Volker

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> kannst du vielleicht zwei Funktionen einbauen um das EPROM  zu prüfen ob
> es wirklich die korrekten Daten enthält und zu initialisieren wenn dem
> nicht so ist?

Ja, ich denke schon seit ein paar Tagen drüber nach. Ich werde da was 
einbauen.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Andreas I. schrieb:
>> mir ist noch ein Bug aufgefallen (gilt auch für die Originale 2.5.4):
>> - Wenn man Tetris spielt und im Hintergrund passiert ein Minutenwechsel,
>> dann wird nach der Laufschrift: "Punkte:..." die Uhrzeit nicht wieder
>> angezeigt (nur die Minuten-Punkte werden angezeigt)
>
> Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Ich betätige dann immer nach Tetris
> die Tasten PowerOff und PowerOn in der App, um die Anzeige
> wiederzubeleben.

Ich auch ;)

> Eine Idee, warum die Zeit nicht automatisch
> wiederkommt, habe ich noch nicht. Muss ich mal debuggen...

Ich habe es kurzzeitig so gelöst:
1
tetris ();
2
display_clock_flag = DISPLAY_CLOCK_FLAG_UPDATE_ALL;
3
display_clock (hour, minute, display_clock_flag); // Diese Zeile eingefügt
Somit wird die Uhr dargestellt, allerdings ohne Animation.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> display_clock (hour, minute, display_clock_flag); // Diese Zeile
> eingefügt

Genau dieses sollte ja automatisch in der Hauptschleife ausgeführt 
werden, wenn display_clock_flag gesetzt ist. Also habe ich in der 
Schleife mal danach gesucht, wo das Flag überall zurückgesetzt wird.

So bin ich dann auf den Übeltäter gestoßen:
1
        if (show_time_flag)                                                 // set every full minute
2
        {
3
            show_time_flag = 0;
4
            ...
5
            display_clock_flag = 0;
6
            ...
7
        }

Kannst Du Deine Änderung mal rückgängig machen und stattdessen die Zeile
1
            display_clock_flag = 0;

auskommentieren und dann testen?

Das Flag darf nämlich nur nach erfolgtem Update per display_clock () 
zurückgesetzt werden.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Habe den Lieferanten bzgl des Timings angeschrieben. Es gibt wohl einen 
weiteren Typen, den WS2812S und dieser wurde / wird seit der letzten 
Runde verbaut:

We have communicated with our engineer , in the past,the timing are 
50µs,but after Chinese New Year Holiday(Feb.5,2017),
Our IC has been some undated there,
the updated details are as following three main changed :
1,The new WS2811S, WS2811M R, G, B port refresh rate from the original 
400Hz  s increased to 2KHz  s,
2,The new WS2811S, WS2811M the R, G, B port output current from the 
original 17.5mA down to 16.5mA,
Although the current dropped by 1mA, but the human eye is difficult to 
identify such a small gap, does not affect the old and new chips mixed.
For higher demanding customers, it is recommended to separate the two 
chips to take use.
3,The new WS2811S, WS2811M chip in the control of timing, data 
transmission methods and data structure exactly the same,
Only one different is reset time from the original 50µs to 280µs above.

Somit ist nun klar, dass es an den Stripes liegt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Only one different is reset time from the original 50µs to 280µs above.
>
> Somit ist nun klar, dass es an den Stripes liegt.

Danke für die Info. Wenn ich nicht so lange an den 50µs festgehalten 
hätte (weil das ja so in allen Datenblättern steht), hätte ich schon 
viel früher versucht, die Pausezeiten (TRESET) mal testwese 
hochzuschrauben.

Danke an alle, die sich an der Fehlersuche beteiligt haben.

von Volker (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe jetzt das Einlöten der Widerstände bzw. 1,8 Widerstand am 
Ausgang DATA gestestet; dieser geht in DI der ersten Minuten LED. Die 
LEDs bleiben jedoch immer noch dunkel, obwohl der Kreislauf korrekt 
gelötet ist.

Hat jemand eine Idee was ich noch prüfen kann oder testen? Bin langsam 
echt ratlos

Viele Grüße
Volker

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Bestückt auf dem Board ist alles.
der 10,0 Widerstand bleibt ja dann frei oder?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei mir funktioniert das ESP-Flashen nicht. Das Nucleo-Board 411 lässt 
sich flashen. Beim Spannunganlegen blitzt die blaue LED auf der 
ESP-Platine 2 mal ganz kurz auf. Ansonsten Statusmeldungen im Bild. COM5 
wird mir in der Gerätesteuerung als STLink Virtual ComPort angezeigt. Wo 
kann ich anfangen zu suchen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker schrieb:
> ich habe jetzt das Einlöten der Widerstände bzw. 1,8 Widerstand am
> Ausgang DATA gesteste

Ich sehe da lediglich einen Widerstand am Data-Pin, der in Reihe 
geschaltet ist. Das war so nicht Sinn der Sache. Vielmehr gehört der 
grüne Draht direkt an DIN, der 1,8K-Widerstand gehört zwischen DIN und 
5V - am besten direkt am Stripe.

Wenn Du dann den Bootvorgang mitloggst (siehe Artikel), dann siehst Du 
entweder:

- pullup detected
- no pullup detected

Im letzteren Fall würde ich sagen, dass zwischen dem µC-Pin und dem 
Data-Anschluss an der Ecke des Shields keine Verbindung besteht. Dieser 
wird bei Deinem (älteren) Shield durch den 220-Ohm-Angstwiderstand 
hergestellt. Da würde ich dann mal nachmessen, ob der sauber an beiden 
Enden angelötet ist. Im Zweifel solltest Du diesen mit einem Draht 
brücken oder direkt durch den Draht ersetzen.

Kommt jedoch wirklich die Meldung:

- pullup detected

dann "sieht" der µC am Ende Deines grünen Drahts tatsächlich den 
Pullup-Widerstand. In diesem Fall scheint zumindest die erste LED 
defakt. Nimm diese dann raus aus der Kette und löte den grünen Draht an 
DIN der zweiten LED. Wenn die LEDs dann leuchten, ist zwar das Bild um 
eine LED verschoben aber Du hast dann den Übeltäter gefunden.

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Danke Frank...die LED war tatsächlich defekt....kein Plan warum

Du hast mir den Abend gerettet :-)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Bei mir funktioniert das ESP-Flashen nicht. Das Nucleo-Board 411 lässt
> sich flashen. Beim Spannunganlegen blitzt die blaue LED auf der
> ESP-Platine 2 mal ganz kurz auf. Ansonsten Statusmeldungen im Bild. COM5
> wird mir in der Gerätesteuerung als STLink Virtual ComPort angezeigt. Wo
> kann ich anfangen zu suchen?

Du benutzt aber schon den User und Reset Button auf dem Nucleo um das 
Flashen vorzubereiten?

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kannst Du Deine Änderung mal rückgängig machen und stattdessen die Zeile
>
1
>             display_clock_flag = 0;
2
>
>
> auskommentieren und dann testen?
>

funktioniert bestens - mit Animation.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Danke Frank...die LED war tatsächlich defekt....kein Plan warum

Vermutlich durch eine elektrostatische Aufladung bei der Montage. Einmal 
mit dem Finger an DI gepackt und das wars dann. Da nützt auch der 220 
Ohm - Widerstand in Reihe nichts mehr. Ich hoffe, Du benutzt einen 
geerdeten Lötkolben...

: Bearbeitet durch Moderator
von Matze (Gast)



Lesenswert?

Hallo,

ich bin grad dabei alles in Betrieb zu nehmen und habe folgende 
Probleme:

WC24 mit Nucleo 411re und Ambilight

- EEprom Offline am DS3231
- Animation im Web Interface zeigt nicht an ( LOV ssind leer)??
- Was hat es mit dem: GPIO4 statt GPIO16 des ESP8266-12F an BOOT0 des 
STM32 angeschlossen werden! aufsich?? muss ich hier noch eine Brücke 
legen?

Vielen Dank für Eure Hilfe...

von Matthias (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

wenn ich am Nucleo mit 0603 SMD Kondensatoren von oben bestücke, kann 
die Drahtbrücke auf der Rückseite entfallen?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias schrieb:

> wenn ich am Nucleo mit 0603 SMD Kondensatoren von oben bestücke, kann
> die Drahtbrücke auf der Rückseite entfallen?

Ja. Zur Sicherheit kannst Du ja mit einem Multimeter nachmessen, ob die 
beiden "inneren" SMD-Pads für C33 und C 34 mit "GND" verbunden sind.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> - EEprom Offline am DS3231
> - Animation im Web Interface zeigt nicht an ( LOV ssind leer)??

Wie es aussieht, wurden keine Daten vom STM32 zum ESP8266 übertragen. 
Daher ist alles leer im Webinterface und das Datum/Uhrzeit steht auf 
1900. Die Meldung, dass das EEPROM offline sei, kannst Du ignorieren, es 
wurd halt keine Zustandänderung zum ESP übertragen. Der UART des ESP 
scheint nicht mit dem UART des STM32F411 verbunden zu sein.

> - Was hat es mit dem: GPIO4 statt GPIO16 des ESP8266-12F an BOOT0 des
> STM32 angeschlossen werden! aufsich?? muss ich hier noch eine Brücke
> legen?

Welches Shield? Bei v3 ist das längst alles auf aktuellem Stand. Da muss 
nichts geändert werden. Oder hast Du ein ESP12-F nachträglich an ein 
altes Shield angeschlossen?

von Benjamin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

bevor ich mein Shield das erste Mal mit Spannung befeuere würde ich von 
euch gerne checken lassen, ob da soweit alles passt. Zusätzlich habe ich 
noch folgende Punkte bezüglich des Fotos:

1. IRF9310 kommt heute drauf
2. R4 kommt heute drauf
3. C1 kommt rein, da TSOP angeschlossen, richtig?
4. R2 bleibt leer, da LDR angeschlossen, richtig?
5. R5 kommt rein, da TSOP angeschlossen, richtig?

Weiterhin frage ich mich, wo der Elko Axial verbaut wird, der laut 
Reichelt Warenkorb zum IR-Empfänger gehört?


Danke für eure Hilfe und einen schönen Start ins Wochenende!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:

> 3. C1 kommt rein, da TSOP angeschlossen, richtig?
> 4. R2 bleibt leer, da LDR angeschlossen, richtig?
> 5. R5 kommt rein, da TSOP angeschlossen, richtig?

Alles richtig.

> Weiterhin frage ich mich, wo der Elko Axial verbaut wird, der laut
> Reichelt Warenkorb zum IR-Empfänger gehört?

Im aktuellen Warenkorb für das STM32-Mini-Board finde ich keinen 
axialen Elko - sondern 2x RAD 105 4,7/100. Komisch.

Vor dem mit "Spannung befeuern" bitte auf der Seite mit dem DS3231 die 
Lötverbindungen kontrollieren - da sind einige ziemlich "dick" und damit 
potentielle Stellen für Kurzschlüsse. Ein "Befeuern" unter 
Leuchterscheinungen wäre nicht so gut.

Viel Erfolg
Günter

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Im aktuellen Warenkorb für das STM32-Mini-Board finde ich keinen
> axialen Elko - sondern 2x RAD 105 4,7/100. Komisch.

Hab ich dann einen veralteten Warenkorb? 
https://www.reichelt.de/?ACTION=20&AWKID=1321194

Grüße

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:

> Hab ich dann einen veralteten Warenkorb?
> https://www.reichelt.de/?ACTION=20&AWKID=1321194

Das war mein  Fehler: Ich habe mir nur den Warenkorb für das 
STM32-Mini-Board angesehen und nicht an die optionalen Warenkörbe 
gedacht.

Wie auch immer: Im Warenkorb für das STM32-Mini-Board sind 2 RAD 105 
4,7/100 aufgeführt - das sind C1 und C2. Der axiale Elko aus dem 
optionalen Warenkorb für den Infrarot-Decoder ist in diesem Fall übrig.

Gruß
Günter

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Wie auch immer: Im Warenkorb für das STM32-Mini-Board sind 2 RAD 105
> 4,7/100 aufgeführt - das sind C1 und C2. Der axiale Elko aus dem
> optionalen Warenkorb für den Infrarot-Decoder ist in diesem Fall übrig.

Alles klar. Also den IR-Empfänger einfach direkt an das Board pappen. 
Super. Danke dir Günter!

von Benjamin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

abschließend bitte ich um einen schnellen fachlichen Blick von euch über 
mein Werk. Da es so ziemlich meine erste Lötarbeit auf dem Gebiet ist - 
was man wahrscheinlich sieht - möchte ich vor Inbetriebnahme gerne eine 
"Freigabe" haben. Insbesondere was das WLAN-Modul, den TSOP und den 
IRF9310 angeht.

Abschließende Frage:

Den Magnetwellenfilter des Netzteils, der kurz vor dem Stecker kommt, 
kann man drinlassen oder?


Besten Dank!

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> - EEprom Offline am DS3231
> - Animation im Web Interface zeigt nicht an ( LOV ssind leer)??

Wie es aussieht, wurden keine Daten vom STM32 zum ESP8266 übertragen.
Daher ist alles leer im Webinterface und das Datum/Uhrzeit steht auf
1900. Die Meldung, dass das EEPROM offline sei, kannst Du ignorieren, es
wurd halt keine Zustandänderung zum ESP übertragen. Der UART des ESP
scheint nicht mit dem UART des STM32F411 verbunden zu sein.

> - Was hat es mit dem: GPIO4 statt GPIO16 des ESP8266-12F an BOOT0 des
> STM32 angeschlossen werden! aufsich?? muss ich hier noch eine Brücke
> legen?

Welches Shield? Bei v3 ist das längst alles auf aktuellem Stand. Da muss
nichts geändert werden. Oder hast Du ein ESP12-F nachträglich an ein
altes Shield angeschlossen?

Hallo,

ich hab nochmals ein bisschen nachgelesen.

ES LÄUFT!!

ich habe nichts verändert sondern, bevor ich die 2.6.4 geflasht hab die 
2.5 geflasht und dann die 2.6.4 ....

Egal,.. es funktioniert alle funktionen

Danke für die Hilfe und einen schönes langes WE

Mattthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> abschließend bitte ich um einen schnellen fachlichen Blick von euch über
> mein Werk.

Was ist mit dem Jumper JP12, den man von BOOT auf RUN stellen muss? 
Eigentlich sollte dafür oben ein 3-poliger Pin-Header eingelötet werden, 
auf den man den Jumper steckt. Leider überragt das Mini-Board den 
obersten Pin, deshalb muss man den Jumper verlängert über ein 3-poliges 
Kabel anlöten. Im Artikel sind dafür Bilder. Hast Du das gemacht? 
Einfacher ist es auch, wenn man das dreipolige Kabel einlötet, bevor man 
das Mini-Board draufsteckt und dann festlötet.

Ohne korrekt gesetzten Jumper klappt das nicht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:

> Also den IR-Empfänger einfach direkt an das Board pappen.

Das habe ich so nicht vorgeschlagen.

> TSOP

Für TSOP4838: Unbedingt mit Kabel anschließen und die Hinweise hier: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#TSOP31238 
beachten. Für die Länge (besser Kürze) des Kabels vorab festlegen, wo 
der TSOP in der Zwischenplatte eingebaut werden soll.

> Abschließende Frage:
>
> Den Magnetwellenfilter des Netzteils, der kurz vor dem Stecker kommt,
> kann man drinlassen oder?

Ja.


Viel Erfolg
Günter

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Was ist mit dem Jumper JP12, den man von BOOT auf RUN stellen muss?


Das mache ich dann mit den Kabeln wie ihr das auch macht. Mir gings nun 
nur um die einzelnen Bauteile auf dem Shield direkt.



Günter H. schrieb:
> Benjamin schrieb:
>
>> Also den IR-Empfänger einfach direkt an das Board pappen.
>
> Das habe ich so nicht vorgeschlagen.


Der wird natürlich mit Kabeln verlängert, sodass er entsprechend 
platziert werden kann. "Direkt ans Board" sollte bedeuten ohne 
zusätzliches wie dem zunächst angenommenen axialen Elko.


Dann denke ich ist das gute Stück fertig. Danke euch.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Der wird natürlich mit Kabeln verlängert, sodass er entsprechend
> platziert werden kann. "Direkt ans Board" sollte bedeuten ohne
> zusätzliches wie dem zunächst angenommenen axialen Elko.

Du kannst nur einen TSOP31xxx 1:1 ans Board pappen bzw. 1:1 mit Drähten 
verlängern. Du benutzt aber einen TSOP48xx, wie man dem Foto entnehmen 
kann.

Beim TSOP48xx ist die Pinbelegung anders, siehe Bemerkungen im Artikel! 
Bei 1:1-Anschluss droht Defekt!

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du kannst nur einen TSOP31xxx 1:1 ans Board pappen bzw. 1:1 mit Drähten
> verlängern. Du benutzt aber einen TSOP48xx, wie man dem Foto entnehmen
> kann.
>
> Beim TSOP48xx ist die Pinbelegung anders, siehe Bemerkungen im Artikel!
> Bei 1:1-Anschluss droht Defekt!

Das habe ich beachtet, danke Frank :-)

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Moin zusammen,

mein Shield ist jetzt aufgebaut und lässt sich ohne Zicken ans Netzteil 
anschließen. Das RTC-Modul, das MiniBoard und der AMS1117 leuchten.

Ich möchte das ganze gerne komplett über UART flashen - mit Hilfe des 
Flash Loader Demonstrators (wie im Artikel WordClock mit WS2812 
angegeben).

Aktuell sieht es so aus:

Hardware
GND(UART) mit GND(USB) verbunden
TX(UART) mit RX(USB) verbunden
RX(UART) mit TX(USB) verbunden
Spannungsversorgung(5V) am Shield angeschlossen
Jumper an JP12 auf "Prog"

Software
siehe Foto


Ich bekomme momentan die Fehlermeldung, wie sie im Anhang zu finden ist. 
(COM Schnittstelle ist korrekt). Habe mir auch das Datenblatt des 
STM32F10xxx devices besorgt, wo Informationen zu "boot mode 
configuration" und "flash protection status" drin stehen.

Aber in der Flash Software kann man ja nicht wirklich was einstellen...


Ich hoffe, ihr habt nen Tipp für mich! Besten Dank :-)

von Benjamin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry, Anhang vergessen beim letzten Post. Nochmal von neu:



Moin zusammen,

mein Shield ist jetzt aufgebaut und lässt sich ohne Zicken ans Netzteil
anschließen. Das RTC-Modul, das MiniBoard und der AMS1117 leuchten.

Ich möchte das ganze gerne komplett über UART flashen - mit Hilfe des
Flash Loader Demonstrators (wie im Artikel WordClock mit WS2812
angegeben).

Aktuell sieht es so aus:

Hardware
GND(UART) mit GND(USB) verbunden
TX(UART) mit RX(USB) verbunden
RX(UART) mit TX(USB) verbunden
Spannungsversorgung(5V) am Shield angeschlossen
Jumper an JP12 auf "Prog"

Software
siehe Foto


Ich bekomme momentan die Fehlermeldung, wie sie im Anhang zu finden ist.
(COM Schnittstelle ist korrekt). Habe mir auch das Datenblatt des
STM32F10xxx devices besorgt, wo Informationen zu "boot mode
configuration" und "flash protection status" drin stehen.

Aber in der Flash Software kann man ja nicht wirklich was einstellen...


Ich hoffe, ihr habt nen Tipp für mich! Besten Dank :-)

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Benjamin,

der Flash Loader Demonstrators ist manchmal etwas zickig...

Erstmal vor ab die Frage den Boot0 Jumper umgesteckt?
Oder hast du schon das Boot0 Kabel angelötet? Damit der STM in den Modus 
zum flashen startet muss beim einschalten des Boards der mittlere und 
der 1er pin (auf dem Bild der rechte) verbunden sein.

https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/e/e4/STM32F103C8T6.png

Wenn das Kabel schon dran ist, zieht der ESP den Boot0 pin auf 0 und 
startet den STM normal.

Wenn dein Board noch im Auslieferungszustand ist, sollte hier eine der 
beiden LEDs auf dem STM blinken.


Falls der jumper korrekt ist, kann ich dir nur empfehlen das Netzteil zu 
entfernen, das Board über den USB Adapter mit 5V zu versorgen und 
folgende Reihenfolge einzuhalten:

1) Software schließen sofern geöffnet
2) USB Adapter vom PC trennen
3) USB Adapter anschließen
4) Software starten

Und zwischen Schritt 3 und 4 nicht unbedingt einen Kaffee kochen gehen 
;) Es kann hier, wenn es zu lange dauert (warum auch immer) dazu kommen, 
dass der STM32 dann nicht mehr möchte.... bzw. die Software das Board 
nicht findet.

Und interessant wäre auch noch, was für einen UART Adapter du benutzt, 
da manche hier mit einigen Probleme hatte.

Ich selbst nutze einen CP210X.

Viel Glück

Gruß
Marco

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Ich möchte das ganze gerne komplett über UART flashen

Wie Marco schon schrieb: Damit Du über den Bootloader flashen willst, 
musst Du den Boot-0-Jumper wieder draufstecken - zwischen Mitte und "1". 
Den angelöteten Draht, damit der ESP8266 fürs OTA-Flashen den Bootloader 
aktivieren kann, musst Du solange wieder abtrennen. Sobald der STM32 
geflasht wurde, kannst Du den Draht wieder anlöten, um den STM32 
zukünftig wieder über OTA zu flashen.

Das ist leider der Kompromiss, wenn man den ST-Link einsparen will...

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> Erstmal vor ab die Frage den Boot0 Jumper umgesteckt?

Ich glaub ich hab nun jegliche Kombination von Jumpern, Anschließen, 
Software starten, Verkabeln etc. probiert... es tut sich kein Mucks.

Marco R. schrieb:
> Und interessant wäre auch noch, was für einen UART Adapter du benutzt,
> da manche hier mit einigen Probleme hatte.
>
> Ich selbst nutze einen CP210X.

http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-CH340G-TTL-Konverter-Adapter-CP2102-PL2303-UART-FTDI-Arduino-5V-3-3V-/252713824136?ssPageName=ADME:X:DERP:DE:1123




Frank M. schrieb:
> Wie Marco schon schrieb: Damit Du über den Bootloader flashen willst,
> musst Du den Boot-0-Jumper wieder draufstecken - zwischen Mitte und "1".
> Den angelöteten Draht, damit der ESP8266 fürs OTA-Flashen den Bootloader
> aktivieren kann, musst Du solange wieder abtrennen. Sobald der STM32
> geflasht wurde, kannst Du den Draht wieder anlöten, um den STM32
> zukünftig wieder über OTA zu flashen.
>
> Das ist leider der Kompromiss, wenn man den ST-Link einsparen will...

Das bringt leider auch nichts.


Eventuell wäre noch interessant zu wissen... wenn ich PuTTy auf seriell 
starte sollte beim Drücken des Reset Buttons laut Kumpel zumindest eine 
Ausgabe kommen. Da kommt auch überhaupt nichts.

Ich denke, ich werd mir wohl nen neuen USB Adapter besorgen...

von Marco R. (majestick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Ich glaub ich hab nun jegliche Kombination von Jumpern, Anschließen,
> Software starten, Verkabeln etc. probiert... es tut sich kein Mucks.

Da gibt es nur eine Kombination, siehe Bild.

Sobald der STM dann mit Strom versorgt wird, leuchtet auch nur noch eine 
LED, die 2. bleibt aus.

> Eventuell wäre noch interessant zu wissen... wenn ich PuTTy auf seriell
> starte sollte beim Drücken des Reset Buttons laut Kumpel zumindest eine
> Ausgabe kommen. Da kommt auch überhaupt nichts.

Nein, es kommt zu keiner Ausgabe im Bootloader Modus, und da ich 
vermute, dass dein STM noch nicht geflasht wurde und dementsprechend 
noch die Blink Software drauf ist, sollte es hier auch zu keiner Ausgabe 
kommen.

> Ich denke, ich werd mir wohl nen neuen USB Adapter besorgen...

Der CH340G sollte funktionieren

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:
> Da gibt es nur eine Kombination, siehe Bild.

Unglaublich. Exakt das hatte ich nicht probiert lach

Danke Marco, es tut sich was!


Ich habe jetzt die .hex datei drauf. Muss ich zu diesem Zeitpunkt jetzt 
das Boot0 Kabel wieder anlöten oder kann ich die .bin für was WLAN-Modul 
auch gleich mit draufpacken?



Man, bin ich eleichtert jetzt...

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Danke Marco, es tut sich was!

Sehr gut!

> Ich habe jetzt die .hex datei drauf. Muss ich zu diesem Zeitpunkt jetzt
> das Boot0 Kabel wieder anlöten oder kann ich die .bin für was WLAN-Modul
> auch gleich mit draufpacken?

Ab jetzt spielt das keine Rolle mehr, das Kabel muss nur zum Flashen des 
STM32 ab (oder es hätte auch gereicht die beiden pins mit einem Stück 
Draht oder ähnlichem zu Brücken, damit dieser einen Highpegel beim 
einschalten hat.

Für die Zukunft kann ich nur empfehlen einen ST-Link Adapter zu 
besorgen, damit geht das flashen des STM32 viel einfacher, und kosten 
bei Ebay/Ali auch nicht mehr als ein UART Adapter

Gruß
Marco

von Sam (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich versuche gerade den ESP-12 zu flashen.
Bis jetzt hatte ich noch keinen Erfolg.
Was ich genau versucht habe:

ESP-12 ist auf dem Board(V3.0) aufgelötet.
STM32F103 ist mit der Wordclock Firmware geflasht.

Ich habe einen CH340G USB-UART Adapter.
DEN PROG/RUN Jumper habe ich auf PROG.
Die Brücke von BOOT0 zu dem mittleren Jumper ist schon angelötet.

Ich habe:
- GND(USB) an GND(UART)
- RX(USB) an TX(UART)
- 3.3V(USB) an 3.3V(STM32F103)

Dann an den Rechner anschließen.
RESET gedrückt halten, USER drücken, RESET loslassen, 2 Sekunden warten, 
USER loslassen, TX(USB) an RX(UART) anschließen.
Ich habe schon beide Flash Softwares probiert.
Beim ESP8266-flasher.exe kommt nur "failed to connect".

Ich habe schon angefangen die Beiträge durchzuschauen, aber es war 
einfach zu viel.

Hat irgendwer Ratschläge für mich?

Sam

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Sam schrieb:
> Ich habe:
> - GND(USB) an GND(UART)
> - RX(USB) an TX(UART)
> - 3.3V(USB) an 3.3V(STM32F103)

Hallo Sam,

3.3 V an STM? Wo hast du die genau angeschlossen?

Hier fehlen die 5V am Board, damit der ESP auch etwas abbekommt. Der 
AMS1117 versorgt das ESP mit Spannung nicht der STM

Gruß
Marco

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Sam schrieb:
> Hat irgendwer Ratschläge für mich?

Ich hatte beispielsweise erst vergessen gehabt, den richtigen COM-Port 
ausfindig zu machen und einzutragen. Hast das gemacht?

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Nun brauch ich doch auch nochmal Hilfe... Meine Uhr startet und zeigt 
Uhrzeiten korrekt an, allerdings eben noch die falsche Uhrzeit. Den 
gelben Jumper auf dem STM32 hab ich auf 0-1, den anderen Jumper auf RUN. 
Ich bekomme aber die WLAN-Verbindung nicht zustande. Weder über WPS noch 
als AP. Gestern war der AP namens "wordclock" ein einziges mal zu sehen, 
da hatte ein Verbindungsversuch aber Timeout.


PuTTY sagt folgendes:


Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.4
rtc is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
ESP8266 LOGGER
read rtc: Tu 2000-01-03 08:58:25
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.4)
read rtc: Tu 2000-01-03 08:58:44
RTC temperature: 22
user button pressed: configuring esp8266 as access point
--> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
(OK ap)
(- disconnecting...)
(- starting AP mode...)
(- begin server...)
(AP wordclock)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
read rtc: Tu 2000-01-03 08:59:45
RTC temperature: 22



Sieht doch eigentlich garnicht so schlecht aus oder?


Folgende Software hab ich drauf:

WordClock STM32 Firmware alle Varianten   2.6.4
ESP8266 ESP-12F Firmware - Neu!           2.6.4


Das Flashen des ESP8266 hat sowohl mit dem ESP FLASH DOWNLOAD TOOL V2.3 
als auch mit dem ESP8266 Flash Downloader funktioniert.


Wo ist denn nun der Fehler?

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen und einen schönen 1sten Mai...

Ich habe meine W24 mit Nucleo 411 und 100 Ambilight gestern in Betrieb 
genommen.
Es funktioniert alles und die Uhr sieht echt Klasse aus... Danke an 
Frank und alle anderen Unterstützer..

Ich hätte noch eine Bitte: Könntet ihr die Animationen Clock und Clock2 
des Ambilight auf 100 LED erweitern?

Grüße Matthias

von TK-Ber (Gast)


Lesenswert?

Hallo Matze,

Auch Dir einen schönen 1sten Mai.
Und Glückwunsch zur schönen 1sten Uhr!

Könntest Du bei Gelegenheit Bilder vom mechanischen Aufbau Deiner WC24 
mit Ambilight hier anhängen? Ich suche noch nach einer WAF kompatiblen 
Lösung, die mich handwerklich nicht überfordert.

Und auch Bilder der Verkabelung (nur 1x5V & Gnd eingespeist, oder alles 
4x je Seite?; Verkabelung in den Ecken; Übergang Buchstaben LEDs - 
Ambilight LEDs ...).

Wenn Du dann auch Eckdaten des Netzteils und der Stripes (Standard - 
60Led/m oder?) ergänzt, würdest Du (sicher nicht nur) mich richtig 
weiter bringen.

Danke vorab.
Thomas

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Matze schrieb:

> Ich hätte noch eine Bitte: Könntet ihr die Animationen Clock und Clock2
> des Ambilight auf 100 LED erweitern?

Kannst du die Anzahl der Leds nicht eh schon beliebig in der SW 
einstellen?

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo X.O.

ja das kann man einstellen. Die umlaufende Sekunde bleibt aber exakt bei 
der LED 60 stehen. Ist die Minute um, gehts wieder bei LED 1 los.
Mir ist auch noch was aufgefallen. Die Farbeinstellung wenn man nicht 
"use Display Colour" nimmt, sprich eine Farbe einstellen will, 
funktioniert auch nicht korrekt. Hier haben nur die jeweils 
gegenüberliegenden Seiten die gleiche Farbe (Seite rechts-links; oben 
und unten). Hierbei ist die eingestellte Farbe oben-unten.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:

> Meine Uhr startet und zeigt
> Uhrzeiten korrekt an, allerdings eben noch die falsche Uhrzeit.

> Den
> gelben Jumper auf dem STM32 hab ich auf 0-1, den anderen Jumper auf RUN.

Also so wie in diesem Bild?
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg


> Ich bekomme aber die WLAN-Verbindung nicht zustande. Weder über WPS noch
> als AP. Gestern war der AP namens "wordclock" ein einziges mal zu sehen,
> da hatte ein Verbindungsversuch aber Timeout.

Frage: Bei (vielen) Routern gibt es eine Auswahl
o Alle neuen WLAN-Geräte zulassen
o WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken

Sind da neue WLAN-Geräte zugelassen?

Im PuTTY-Log kann ich keine Fehler erkennen - aber das besagt nicht viel 
;-)

von Sam (Gast)


Lesenswert?

Sam schrieb:
> Hallo,
>
> ich versuche gerade den ESP-12 zu flashen.
> Bis jetzt hatte ich noch keinen Erfolg.
> Was ich genau versucht habe:
>
> ESP-12 ist auf dem Board(V3.0) aufgelötet.
> STM32F103 ist mit der Wordclock Firmware geflasht.
>
> Ich habe einen CH340G USB-UART Adapter.
> DEN PROG/RUN Jumper habe ich auf PROG.
> Die Brücke von BOOT0 zu dem mittleren Jumper ist schon angelötet.
>
> Ich habe:
> - GND(USB) an GND(UART)
> - RX(USB) an TX(UART)
> - 3.3V(USB) an 3.3V(STM32F103)
>
> Dann an den Rechner anschließen.
> RESET gedrückt halten, USER drücken, RESET loslassen, 2 Sekunden warten,
> USER loslassen, TX(USB) an RX(UART) anschließen.
> Ich habe schon beide Flash Softwares probiert.
> Beim ESP8266-flasher.exe kommt nur "failed to connect".
>
> Ich habe schon angefangen die Beiträge durchzuschauen, aber es war
> einfach zu viel.
>
> Hat irgendwer Ratschläge für mich?
>
> Sam

Habe jetzt die externe Spannungsversorgung angeschlossen. Und den 
3.3V(USB) vom STM32F103 abegzogen.
Das Wlan-Modul blinkt zweimal wenn ich die Spannung anschließe. Ich kann 
das ESP-12 immer noch nicht flashen.

Putty gibt beim Reset folgendes aus:
-----------------------------------

power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.4
rtc is offline
ws2812: external pullup detected
eeprom is offline
ESP8266 LOGGER

-----------------------------------

Irgendwer noch eine Idee?

Gruß Sam

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Sam schrieb:
> Sam schrieb:

>> ich versuche gerade den ESP-12 zu flashen.
>> Bis jetzt hatte ich noch keinen Erfolg.

>> Ich habe:
>> - GND(USB) an GND(UART)
>> - RX(USB) an TX(UART)
>> - 3.3V(USB) an 3.3V(STM32F103)


> Habe jetzt die externe Spannungsversorgung angeschlossen. Und den
> 3.3V(USB) vom STM32F103 abegzogen.

Und was ist mit dem Anschluss
- TX (USB) an RX (UART)?

Die Reihenfolge des Anschließens ist sehr wichtig --> siehe Artikel 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls

War PuTTY beim Versuch des Flashens beendet?

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Sam,

> rtc is offline
> ws2812: external pullup detected
> eeprom is offline
> ESP8266 LOGGER

RTC Modul schon dran? wenn ja scheint hier noch etwas faul zu sein, da 
er das Modul nicht findet.


Aber das ist ein anderes Problem, nun zum ESP...
Was für eine Ausgabe bekommst du wenn du diese Reihenfolge einhält:

>> - GND(USB) an GND(UART)
>> - RX(USB) an TX(UART)
>> - 3.3V(USB) an 3.3V(STM32F103)
>>
>> Dann an den Rechner anschließen.
>> RESET gedrückt halten, USER drücken, RESET loslassen, 2 Sekunden warten,
>> USER loslassen, TX(USB) an RX(UART) anschließen.

Da du ein V3.0 Board hast, darfst du TX(USB) und RX(UART) schon vorher 
anschließen, dafür ist der RUN/PROG Jumper da, wenn der Jumper auf Prog 
steht.

Und Putty dabei laufen lässt?

Erscheinen nach dem loslassen der Reset Taste komische Zeichen?

Oder läuft der folgende Text durch:

>> power_init() called
>> switching power on
>>
>> Welcome to WordClock Logger!
>> ----------------------------
>> Version: 2.6.4
>> rtc is offline
>> ws2812: external pullup detected
>> eeprom is offline
>> ESP8266 LOGGER
>>
>> -----------------------------------


Wenn letzteres passiert erkennt der STM den User Tastendruck nicht. Evt. 
kalte Lötstelle?

Erscheinen Komische Zeichen, diese gibt der ESP beim starten aus, ist 
zumindest schon einmal der Weg ESP -> STM -> USB(PC) ok, dann könnte auf 
dem anderen Weg PC -> STM -> ESP evt. eine Verbindung nicht sauber sein.

Geflasht wurde der STM per UART? Wenn ja kann es dann nur die Verbindung 
zwischen STM -> ESP (A2/A3 -> RX/TX ESP) sein.


Gruß
Marco

von Sam (Gast)


Lesenswert?

Hi Marco,

> Da du ein V3.0 Board hast, darfst du TX(USB) und RX(UART) schon vorher
> anschließen, dafür ist der RUN/PROG Jumper da, wenn der Jumper auf Prog
> steht.

Ok gut zu wissen.
Wofür genau ist der PROG/RUN Jumper. Habe dafür in dem Artikel hier 
keine Beschreibung gefunden(Was heißt PROG, was RUN?).
Ich habe den Jumper bisher immer auf PROG stehen lassen.

> Aber das ist ein anderes Problem, nun zum ESP...
> Was für eine Ausgabe bekommst du wenn du diese Reihenfolge einhält:
> ....

Wenn ich die ganzen Schritte so mache, kriege ich ca. 10 Zeichen 
Zeichensalat. Also der ESP scheint da durchzukommen.

> Geflasht wurde der STM per UART? Wenn ja kann es dann nur die Verbindung
> zwischen STM -> ESP (A2/A3 -> RX/TX ESP) sein.

Der STM wurde über den ST-Link v2 geflasht.


Dass ich die Verbindung von dem gelben Jumper zu BOOT0 schon habe ist 
richtig, oder? Und in welchem Modus soll der andere gelbe Jumper 
stecken?

Gruß Sam

von Steffen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen!
Ich habe mein V3 mini Board erhalten und bestückt. Ich habe soweit auch 
das STM geflashed und alles ging problemlos...
Nun wollte ich den ESP-12 flashen.
Ich habe es mit beiden programmen versucht.
Beim ESP-Flasher kommt folgendes: "Invalid head of packet"

Beim ESP Flash Download tool kommt:
"Erase flash error"

Angeschlossen habe ich einen Jumper über Prog.
Einen Usb-Programmer mit rx und tx sowie gnd, wie im Forum beschrieben.
Beim Start ebenfalls alles nach Anleitung.

Ich bin am verzweifeln und würde über Hilfe mehr als dankbar sein.

Gruß Steffen

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Sam,

Sam schrieb:

> Wofür genau ist der PROG/RUN Jumper. Habe dafür in dem Artikel hier
> keine Beschreibung gefunden(Was heißt PROG, was RUN?).
> Ich habe den Jumper bisher immer auf PROG stehen lassen.

Wenn man sich den Schaltplan ansieht, sieht man das der Jumper die 
Verbindung zwischen ESP GPIO 15 und STM trennt (PROG) damit ESP und STM 
über den PC geflasht werden können.
Steht der Jumper auf RUN ist es möglich den STM über das ESP per OTA zu 
flashen.

> Wenn ich die ganzen Schritte so mache, kriege ich ca. 10 Zeichen
> Zeichensalat. Also der ESP scheint da durchzukommen.

Hört sich gut an, also Verbindungen und Lötstellen prüfen. Hier scheint 
dann ein Problem zu sein.
(evtl mal ein Foto vom Board?)

> Der STM wurde über den ST-Link v2 geflasht.

Dann mal durchmessen ob eine Verbindung von USB Adapter TX bis zum A10 
auf dem STM vorhanden ist, und vom STM A2 zum ESP RX

> Dass ich die Verbindung von dem gelben Jumper zu BOOT0 schon habe ist
> richtig, oder? Und in welchem Modus soll der andere gelbe Jumper
> stecken?

Ja die Verbindung muss nur entfernt werden, wenn man den STM per UART 
flashen möchte.

So wie es auf dem Bild zu sehen ist, das Günter schon gepostet hat.
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg



Hallo Steffen,

hört sich nach einem schlechten USB Adapter an, welchen nutzt du?

nimm nur den ESP8266 Flash Downloader(esp8266_flasher.exe), so wie es im 
Artikel beschrieben ist,
damit Einstellungen in der Software ausgeschlossen werden können.

(sehe aber gerade den link im Artikel nicht, und einen merkwürdigen 
Satz:
"Die Software für das Flashen über UART wird auch zum Aufspielen der 
ESP8266 Firmware des WLAN-Moduls benötigt." )



Die heruntergeladene ESP Firmware ist wie groß? Sollte ca. 360 KB haben, 
nicht das hier beim Download was schief gegangen ist.


Gruß
Marco

von Matze (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

TK-Ber schrieb:
> Könntest Du bei Gelegenheit Bilder vom mechanischen Aufbau Deiner WC24
> mit Ambilight hier anhängen? Ich suche noch nach einer WAF kompatiblen
> Lösung, die mich handwerklich nicht überfordert.
>
> Und auch Bilder der Verkabelung (nur 1x5V & Gnd eingespeist, oder alles
> 4x je Seite?; Verkabelung in den Ecken; Übergang Buchstaben LEDs -
> Ambilight LEDs ...).
>
> Wenn Du dann auch Eckdaten des Netzteils und der Stripes (Standard -
> 60Led/m oder?) ergänzt, würdest Du (sicher nicht nur) mich richtig
> weiter bringen.

na Klar... kein Problem..

Die Ambilight LED sitzen in einem LED Profil welches im Rahmen 
ausgeklingt ist. Es gibt dieses bei Amazon für ca. 10euro für 2m. Ich 
benutze diese sehr gern und hab in der Wartezeit auf die Teile der Uhr 
jeden Wohnzimmer Schrank sowie das Sofa damit beleuchtet und in die 
Hausautomation eingebunden (Wemos D1).

Wenn du Rahmenlos bauen möchtest ist dies auch kein Problem. Du kannst 
es mit 2K Kleber direkt auf die Zwischenplatte kleben. Wenn du Angst vor 
dem Gährungsschnitt hast, kannst du es auch grade schneiden. Es gibt 
ebenfalls die passenden Endkappen in Weiß dazu.

Ich speise jeden Ambilight Streifen einzeln ein (siehe Bilder). Als 
Netzteil benutze ich ein Meanwell 5V 5A Netzteil von Reichelt. Es baut 
sehr klein, sodass ich mit dem Rahmen eine Höhe von 4 cm erreiche.  In 
der Mitte ist noch genug Platz für eine Steckdose mit einem flachen 
Stecker, sodass man keine Netzkabel sieht die die Uhr mit Strom 
versorgen.

Was die Stripes angeht, versuche ich im Standard zu bleiben, also 60 
LED´s pro Meter. Bilder der hängenden Uhr kann ich dir leider noch nicht 
hochladen. Ich muss erst noch die Steckdose installieren...
Ich hoffe ich konnte dir helfen...
Grüße Matthias

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Also so wie in diesem Bild?
> https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg

Korrekt.


Günter H. schrieb:
> Frage: Bei (vielen) Routern gibt es eine Auswahl
> o Alle neuen WLAN-Geräte zulassen
> o WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken
>
> Sind da neue WLAN-Geräte zugelassen?
>
> Im PuTTY-Log kann ich keine Fehler erkennen - aber das besagt nicht viel
> ;-)

Daran hatte ich auch gedacht gehabt.



Letztendlich hat das Problem das Downgrad zu Version 2.5.0 gelöst. Jetzt 
läuft alles perfekt. Nun habe ich allerdings Bammel, die neueste Version 
via OTA upzudaten :-D


Aber sie funktioniert auf jedenfall. Danke an alle Helfer! :) Ich freu 
mich schon, die 24h Variante zu bauen.

Grüße und nen schönen Feiertag!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Marco R. schrieb:

> sehe einen merkwürdigen Satz:
> "Die Software für das Flashen über UART wird auch zum Aufspielen der
> ESP8266 Firmware des WLAN-Moduls benötigt."

Diesen Satz finde ich auch merkwürdig. Der ist wahrscheinlich aus einer 
frühen Phase des Projektes noch "übriggeblieben".

Aus meiner Sicht sollten auch der Hinweis, dass das STM32MiniBoard auch 
über USB-UART geflasht werden kann, und die Zeilen danach aus dem 
Artikel gelöscht werden. Seit der Software 2.5/2.6 verwirren die mehr 
als sie helfen.

Gruß
Günter

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Ich hoffe ich konnte dir helfen...

Das konntest Du auf jeden Fall. Ein riesiges Danke!
Ich bin bisher nur über LED U-Profile gestolpert, und habe keine Idee 
wie ich ohne Oberfräse eine Nut hinbekomme.
Ein LED Eckprofil und ne passende Ausklinkung im Rahmen ist einfach wie 
genial. Das dürfte ich hinbekommen...

Die Netzteil und Steckdose hinter der Uhr ist auch sehr fein, ich 
fürchte aber die Wand darf ich hier nicht aufstemmen - Ich werde wohl 
weiße oder farblose Litze nutzen und das NT auslagern.

Danke für die schnelle Antwort und die erklärenden Bilder.
Thomas

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> Bei mir funktioniert das ESP-Flashen nicht. Das Nucleo-Board 411 lässt
>> sich flashen. Beim Spannunganlegen blitzt die blaue LED auf der
>> ESP-Platine 2 mal ganz kurz auf. Ansonsten Statusmeldungen im Bild. COM5
>> wird mir in der Gerätesteuerung als STLink Virtual ComPort angezeigt. Wo
>> kann ich anfangen zu suchen?
>
> Du benutzt aber schon den User und Reset Button auf dem Nucleo um das
> Flashen vorzubereiten?

Sorry für die späte Antwort.... Hatte tatsächlich nicht eher Zeit.

Ich gehe mal davon aus, das die Taster das machen was sie sollen (also 
nicht defekt sind). Ich habe das Board über USB und Spannungsversorgung 
angeschlossen. Nur Spannung: LD1 blinkt rot; USB auch: LD1 leuchtet rot; 
scheint aber auf die Reihenfolge anzukommen, leuchtet auch schon mal 
grün. Die ESP-Programme bekommen beide keine Verbindung. Firmware 
flashen funktioniert. Gibt es irgendwelche Jumper die ich übersehen 
habe???

Edith sagte:
Nachdem ich mal der Reihe nach die COM-Ports durchprobiert habe, hat es 
anscheinend funktioniert. COM5 hatte ich aber schon mal....
Wenn ich die Spannung anschließe, blinkt LD1 rot. Müsste am WLAN auch 
etwas leuchten/blinken? Die WPS einrichtung schlägt fehl.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Nachdem ich mal der Reihe nach die COM-Ports durchprobiert habe,

In der Systemsteuerung den Geräte-Manager aufrufen. Unter COM-Ports 
wirst Du fündig.

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Hi

Meine Uhr läuft soweit - bedingt :-)

Jedoch bleibt sie immer wieder stehen. Auch das WLAN Signal wird nicht 
gehalten. Die Uhr verbindet sich scheinbar immer wieder neu und zeigt 
die IP als Laufschrift im Ziffernblatt. Nach 3 Stunden Laufzeit konnte 
ich mich jedoch auch nicht mehr per WLAN mit der Uhr verbinden - weder 
per APP oder per PC. Die roten LED vom WLAN Modul und EPROM flackern 
immer wieder. Die blaue LED des WLAN Moduls leuchtet immer nur 
sporadisch.
Bis zu diesen Fehlern arbeitete sie perfekt - auch Tetris funktionierte, 
bis auf den bekannten Bug mit der Rückkehr in das normale Uhrenshema.

Version des Boards ist V1 und es ist eine WC12h. Softwareversion ist 
2.6.3.
(wurde im Nachgang an 2.5 geflasht)

Hatte schon jemand dieses Phänomen? Was schafft Abhilfe?

Viele Grüße
Volker

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Jedoch bleibt sie immer wieder stehen. Auch das WLAN Signal wird nicht
> gehalten.

Instabile Spannungsversorgung des ESP8266? Erzähle doch bitte mehr über 
das verwendete Netzteil, den Spannungsregler und das verwendete Shield.

> Die roten LED vom WLAN Modul und EPROM flackern immer wieder.

Das spricht auch für eine instabile Spannungsversorgung. Diese LEDs 
hängen nämlich direkt an 3,3V.

: Bearbeitet durch Moderator
von Volker (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Volker schrieb:
>> Jedoch bleibt sie immer wieder stehen. Auch das WLAN Signal wird nicht
>> gehalten.
>
> Instabile Spannungsversorgung des ESP8266? Erzähle doch bitte mehr über
> das verwendete Netzteil, den Spannungsregler und das verwendete Shield.
>
>> Die roten LED vom WLAN Modul und EPROM flackern immer wieder.
>
> Das spricht auch für eine instabile Spannungsversorgung. Diese LEDs
> hängen nämlich direkt an 3,3V.

Hi

ich habe grundsätzlich die Teile mittels den hinterlegten Warenkörben 
bei Reichelt bzw. Pollin bestellt.
Netzteil ist Schaltnetzteil FSP020-DGAA1, 5 V-/4 A von Pollin
WLAN Modul ist von Alieexpress das ESP8266 esp-01
Shield ist auch von Aliexpress STM32F-103C8T6 - Version 1
DS3231 ist ist ebenfalls der von Alieexpress (AT24C32)
Spannungsregler AMS1117

Kann man daraus was ableiten?

Viele Grüße
Volker

von Volker (Gast)


Lesenswert?

@ Frank:
Meine natürlich Shield Version 1 (aus der Sammelbestellung)... ;-)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Volker,

bist Du der "Volker (Gast)", der am 25./26. April Bilder seines 
WordClock12h-Aufbaus gepostet hat?

Wenn ja: Die Uhr lief doch nach Austausch einer defekten LED. Was ist 
danach geschehen?
Falls nein: Bitte Bilder des Aufbaus hier einstellen.

Gruß
Günter

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Hallo Volker,
>
> bist Du der "Volker (Gast)", der am 25./26. April Bilder seines
> WordClock12h-Aufbaus gepostet hat?
>
> Wenn ja: Die Uhr lief doch nach Austausch einer defekten LED. Was ist
> danach geschehen?
> Falls nein: Bitte Bilder des Aufbaus hier einstellen.
>
> Gruß
> Günter

Ja der bin ich - und der Aufbau ist gleich geblieben.

Die Uhr lief zunächst. Bis jedoch nach knapp einer Stunde WLAN nicht 
mehr da war bzw. die Uhr nicht mehr weiter lief (s.o.)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Volker schrieb:

> Die roten LED vom WLAN Modul und EPROM flackern
> immer wieder.

Frank M. schrieb:
> Das spricht auch für eine instabile Spannungsversorgung. Diese LEDs
> hängen nämlich direkt an 3,3V.

Bitte die Lötstellen am und um das AMS1117-Modul kontrollieren und ggf. 
vorsichtig nachlöten, ein Austausch des gesamten AMS1117-Moduls wäre der 
nächste Vorschlag.

Flackern die LEDs am STM32-MiniDevBoard eigentlich auch? Falls ja, wäre 
zunächst das 5V-Netzteil zu kontrollieren - das STM32-MiniDevBoard wird 
unmittelbar mit 5V versorgt.

Viel Erfolg
Günter

: Bearbeitet durch User
von Steffen W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Marco,
also die Datei hat 360kB.
UART -USB Konverter habe ich mehrere verwendet.
Beim loslassen der USER Taste Blinkt der ESP einmal.
Soweit okay. Die Verbindung wird vom Programm auch aufgebaut....
dann kommt folgendes:
connecting ....
Erasing flash...
Invalid head of packet

mir kommt es vor als gibt der ESP dann keine Rückmeldung mehr.
Ich bin kurz vorm verzweifeln. Wolle die Uhr meinem Bruder zum 30. Geb 
schenken (Morgen).
Ich weiss nicht was ich falsch mache.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Bitte die Lötstellen am und um das AMS1117-Modul kontrollieren und ggf.
> vorsichtig nachlöten, ein Austausch des gesamten AMS1117-Moduls wäre der
> nächste Vorschlag.

Nicht, dass es falschherum eingelötet ist... keine Ahnung, was dann 
passiert...

von Volker (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Günter H. schrieb:
>> Bitte die Lötstellen am und um das AMS1117-Modul kontrollieren und ggf.
>> vorsichtig nachlöten, ein Austausch des gesamten AMS1117-Moduls wäre der
>> nächste Vorschlag.
>
> Nicht, dass es falschherum eingelötet ist... keine Ahnung, was dann
> passiert...


Denke der AMS1117 ist richtig herum eingelötet!?
Flackern tut das STM Board nicht - nur WLAN und EPROM soweit ich das 
beurteilen kann.

Viele Grüße
Volker

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Nicht, dass es falschherum eingelötet ist... keine Ahnung, was dann
> passiert...

Richtig herum eingelötet ist das AMS1117-Modul, das ist an diesem Bild 
zu erkennen:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/328548/IMG_20170426_185514.jpg

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Steffen,

Steffen W. schrieb:


> also die Datei hat 360kB.

schon mal gut...

> UART -USB Konverter habe ich mehrere verwendet.

Noch einmal die Frage, welche?
Bisher ohne Probleme funktionierte bei mir ein CP2104.
Mehr schlecht als Recht sind FTDI Adapter, da es hier auf Grund der 
vielen Clone oft Treiber Probleme und ähnliches gibt. (Stick wird 
erkannt aber überträgt verfälschte Daten...)
CH340 sollen auch funktionieren.

> Beim loslassen der USER Taste Blinkt der ESP einmal.
> Soweit okay. Die Verbindung wird vom Programm auch aufgebaut....
> dann kommt folgendes:
> connecting ....
> Erasing flash...
> Invalid head of packet
>
> mir kommt es vor als gibt der ESP dann keine Rückmeldung mehr.

Ich gehe stark davon aus, das der Fehler hier beim Adapter zu suchen 
ist, die andere alternative ist ein defekter FlashChip auf dem ESP...

Wie lang ist das Kabel vom USB-Adapter zum MiniBoard?

Gruß
Marco

von Steffen W. (Gast)


Lesenswert?

Hi Marco, also das Kabel sind 15cm Jumperkabel.
Adapter habe ich sowohl CH340 als auch einen CP2102 sowie diverse FTDI 
Adapter getestet.
Immer die gleichen Ergebnisse....
Er gibt Signal an den ESP, wenn ich auf Download Klicke blinkt er 
einmal...
Dann passiert jedoch nichts mehr.
Meinst du dann ist der ESP Defekt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Steffen W. schrieb:
> Er gibt Signal an den ESP, wenn ich auf Download Klicke blinkt er
> einmal...

Mache mal folgendes:

1. Putty auf COMx mit 115200 Bd starten
2. RESET-Taster auf STM32 drücken und festhalten
3. USER-Taster auf STM32 drücken und festehalten
4. RESET-Taster loslassen
5. User-Taster nach 1-2 Sekunden loslassen

Nun sollten im Putty ein paar unlesbare Zeichen (ca. 1 Dutzend) 
erscheinen.
Wenn dem so ist, genau diese Prozedur wiederholen, aber statt Putty das 
Flash-Programm starten und als Schritt 6 dann den Flash-Vorgang starten.

Wenn das immer noch nicht klappt: Gerätemanager starten, dort den 
COM-Adapter raussuchen und dort die Standard-Baudrate auf 115200 fest 
einstellen.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Die Ambilight LED sitzen in einem LED Profil welches im Rahmen
> ausgeklingt ist. Es gibt dieses bei Amazon für ca. 10euro für 2m. Ich
> benutze diese sehr gern und hab in der Wartezeit auf die Teile der Uhr
> jeden Wohnzimmer Schrank sowie das Sofa damit beleuchtet und in die
> Hausautomation eingebunden (Wemos D1).

Wow, das sieht richtig gut aus!
Hast du für die Abdeckung Opal (Lichtdurchlässigkeit ca. 67%) oder 
semi-diffus (Lichtdurchlässigkeit ca. 85%) gewählt?
Für das Ambilight sieht opal wahrscheinlich schöner aus, aber bei 
semi-diffus erkennt man die LEDs als Sekunden besser...

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

@ Matze: Ist der Rahmen selber gebaut?

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Ja genau das habe ich auch so gemacht.
Beim auslesen kommen dann auch die kryptischen Zeichen.
Das mit der der Übertragungsgeschwindigkeit werde ich gleich mal testen 
und im Gerätemanager umstellen.
Ich hoffe nur der ESP ist nicht defekt ...

Vielen Dank schonmal!

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Soweit bin ich mittlerweile:
->
power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.4
rtc is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
ESP8266 LOGGER
read rtc: Th 2000-01-05 22:46:32
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.4)
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
-<

Sieht also nicht ganz hoffnungslos aus :-)

Die Frage ist jetzt, ob am WLAN-Modul irgendetwas leuchten oder blinken 
muss? Drücken der WPS-Taste führt zu nichts, und auch an den 2812-LEDs 
wird nichts ausgegeben. Wird mit den Einstellungen 192.168.4.1; 
"wordclock" von der App auch nicht gefunden.
Grübel grübel...

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> ... Wird mit den Einstellungen 192.168.4.1;
> "wordclock" von der App auch nicht gefunden.
> Grübel grübel...

Grübel: Meinst Du die Android App? Lass die erstmal beiseite. Wenn Du 
nach neuen WLANs suchst solltest Du "wordclock" sehen (über die 
Systemeinstellungen von Rechner oder Handy, nicht innerhalb der App)
Dann raus aus Deinem eigentlichen WLAN zu Hause und stattdessen mit dem 
WLAN "wordclock" verbinden und im Browser Deiner Wahl
192.168.4.1
aufrufen und hoffentlich auf dem Web-Interface der Uhr landen.

Geht das?

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Die Frage ist jetzt, ob am WLAN-Modul irgendetwas leuchten oder blinken
> muss?

Wenn du die Reihenfolge, Reset + -> User -> Reste loslassen -> User 
Taste nach 2 Sekunden loslassen, sollte die Blaue LED am ESP 1x kurz 
aufblinken.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:

> Sieht also nicht ganz hoffnungslos aus

Der PuTTy-Log sieht soweit ok aus.

> Drücken der WPS-Taste führt zu nichts,

War die WPS-Funktion am Router zeitgleich aktiviert? (Bei FritzBox 
WLAN-Taste solange gedrückt, bis die WLAN-LED blinkt)

> und auch an den 2812-LEDs wird nichts ausgegeben.

Wie hoch ist die Spannung, die an den LEDs anliegt?

Gruß
Günter

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Mein Tipp wäre das EPROM, flashen mal die 2.5.0 und starte die Uhr 
damit, danach die 2.6.4 flashen und wieder neu starten. Hatte jetzt bei 
meinen beiden Uhren Probleme mit dem EPROM (bei einer haben dadurch die 
LEDs nicht geleuchtet) , eines war nicht mehr zu retten und bei den 
beiden anderen hat mir das geholfen.

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

man merkt, dass einige seit den letzten Sammelbestellungen jetzt konkret 
loslegen, bei mir geht's auch langsam los mit der 12h, wenngleich ich 
aus Zeitgründen etwas hinterher hinke.
Ein paar Anfänger-Fragen von mir:

Auf einigen Fotos hier sieht es so aus, als wäre nicht nur von der 
Rückseite ein Lötpunkt gesetzt worden, sondern auch auf der oberen 
Seite, denn so stark läuft das Lötzinn doch nicht durch die Löcher?! im 
"offiziellen" Bild im Artikel ist es eher uneinheitlich: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniShield_Bestueckt.jpg
Ist die Oberseite egal, hauptsache von unten verlötet, oder wie sollte 
es sein?

Im Artikel steht beim DS3231, dass man bei Verwendung einer Batterie 
(die bei mir auch drauf ist), die Diode oder den Widerstand (neben der 
Diode) entfernen sollte. Hat das jeder gemacht oder ist das doch nicht 
(mehr) notwendig? Mir ist unklar, welches Element ich hier entfernen 
soll: 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/thumb/b/bc/WC24h-DS3231-EEPROM.png/300px-WC24h-DS3231-EEPROM.png
Ist die Diode neben dem POWER-Schriftzug oder das rote Ding unter dem 
schwarzen Chip? Und entfernen heißt an beiden Seiten den Lötkolben dran 
und mit der Pinzette vorsichtig abziehen?

Wo sehe ich eindeutig, welche Widerstände ich auf dem Board bestücken 
muss, und welche frei bleiben? Mir würde eine Tabelle helfen nach dem 
Motto:
-auf jeden Fall zu bestücken
-wenn xyz verbaut, dann bestücken ja/nein
Ich plane Temperatursensor und LDR, aber OHNE Infrarot, DCF77 und 
Spannungsabschaltung.

Und zur Drahtbrücke, die ich ja auch brauche 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v3_03.jpg):
Was heißt "Draht"? Nehme ich ein kurzes Stück Litze, dass ich durch 
beide Löcher stecke und unten festlöte? Auf dem Bild sieht das ja 
wirklich nach einem blanken dicken Draht aus, ohne Einzeldrähe aus denen 
meine Litze besteht.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Auf einigen Fotos hier sieht es so aus, als wäre nicht nur von der
> Rückseite ein Lötpunkt gesetzt worden, sondern auch auf der oberen
> Seite, denn so stark läuft das Lötzinn doch nicht durch die Löcher?!

Doch, das ist bei durchkontaktierten Bohrlöchern normal und auch 
angestrebt.

> in "offiziellen" Bild im Artikel ist es eher uneinheitlich:
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniShield_Bestueckt.jpg
> Ist die Oberseite egal, hauptsache von unten verlötet, oder wie sollte
> es sein?

Gelötet wird nur von der "Unterseite". Wenn das dann so wie im Bild 
aussieht ist es ok.

> Im Artikel steht beim DS3231, dass man bei Verwendung einer Batterie
> (die bei mir auch drauf ist), die Diode oder den Widerstand (neben der
> Diode) entfernen sollte. Hat das jeder gemacht oder ist das doch nicht
> (mehr) notwendig? Mir ist unklar, welches Element ich hier entfernen
> soll:
> 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/thumb/b/bc/WC24h-DS3231-EEPROM.png/300px-WC24h-DS3231-EEPROM.png
> Ist die Diode neben dem POWER-Schriftzug oder das rote Ding unter dem
> schwarzen Chip?

Die Diode (rotes Ding) und der im Artikel erwähnte Widerstand sind rund 
um die Beschriftung "SCL" (an der Seite ohne Stiftleiste) positioniert, 
siehe inzwischen angepasstes Bild im Artikel.

> Und entfernen heißt an beiden Seiten den Lötkolben dran
> und mit der Pinzette vorsichtig abziehen?

Richtig.

> Und zur Drahtbrücke, die ich ja auch brauche
> (https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v3_03.jpg):
> Was heißt "Draht"? Nehme ich ein kurzes Stück Litze, dass ich durch
> beide Löcher stecke und unten festlöte? Auf dem Bild sieht das ja
> wirklich nach einem blanken dicken Draht aus, ohne Einzeldrähe aus denen
> meine Litze besteht.

Blanker dicker Draht ist genau richtig, da fließt ja der gesamte Strom 
für die LEDs durch.

Ich finde es prima, dass Du vorab deine Fragen stellst.

Gruß
Günter

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Blanker dicker Draht ist genau richtig, da fließt ja der gesamte Strom
> für die LEDs durch.

Man kann zum Beispiel den abgepitschten Draht eines der eingelöteten 
Widerstände nehmen. Eventuell noch einen zweiten parallel dazu anlöten.

> Ich finde es prima, dass Du vorab deine Fragen stellst.

Ja, sehr gut.

Günter, ich muss an dieser Stelle auch mal Dein Engagement loben, wie Du 
hier geduldig die Fragen beantwortest und auch den Artikel direkt 
korrigierst bzw. erweiterst, wenn mal gerade etwas nicht ganz klar ist.

Wie wärs mit einer FAQ im Artikel?

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Danke für die „Blumen“: Ich konnte aus dem Projekt auch viel lernen und 
gebe das gerne passend zurück.

An ein Kapitel FAQ hatte ich auch schon mal gedacht. Im Augenblick 
versuche bei Bedarf den Artikel zeitnah zu korrigieren bzw. zu ergänzen. 
Das mit den FAQ behalte ich aber im Auge.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hallo Günter!

WPS (WLAN) an der Fritzbox blinkt.

Spannung an den Streifen 4,92V, einige LEDs leuchten beim Spannung 
anlegen auch zufällig.

Thomas

Hab mal auf 5,03V hoch geschraubt (mehr trau ich mich nicht), keine 
Änderung

Das ESP-Flashen mit den Tools scheint auch wohl mehr zufällig zu 
klappen; aktuell nicht

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Das ESP-Flashen mit den Tools scheint auch wohl mehr zufällig zu
> klappen; aktuell nicht

Kannst du denn endlich mal bestätigen, das du Reihenfolge der 
Tasterbetätigungen am Nucleo einhälst, um das Flashen des ESP 
einzuleiten?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ach so, ja mache ich hiermit ausdrücklich! Sorry. Obwohl mir die Taster 
einen reichlich wackligen Eindruck machen. Ich wechsel heute Abend mal 
den ESP aus, und werd dann weiter Bericht erstatten.
Danke erstmal
Thomas

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Matze schrieb:
>> Die Ambilight LED sitzen in einem LED Profil welches im Rahmen
>> ausgeklingt ist. Es gibt dieses bei Amazon für ca. 10euro für 2m. Ich
>> benutze diese sehr gern und hab in der Wartezeit auf die Teile der Uhr
>> jeden Wohnzimmer Schrank sowie das Sofa damit beleuchtet und in die
>> Hausautomation eingebunden (Wemos D1).
>
> Wow, das sieht richtig gut aus!
> Hast du für die Abdeckung Opal (Lichtdurchlässigkeit ca. 67%) oder
> semi-diffus (Lichtdurchlässigkeit ca. 85%) gewählt?
> Für das Ambilight sieht opal wahrscheinlich schöner aus, aber bei
> semi-diffus erkennt man die LEDs als Sekunden besser...

Hallo,

ich habe mich für Opal entschieden. Durch die Anordnung im Winkel von 
45° zur Wand sieht richtig gut aus. --> Indirektes Licht

@Bernd: Ja,.. ich habe den Rahmen selber gebaut

@ Frank: Schaust du bitte nochmal nach der Animation Clock und Clock2. 
Diese Bleibt wie schon beschrieben bei der LED 60 stehn (interne 
Begrenzung auf 60 LED´s). Danke

von Florian R. (florifranzl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:

> Gelötet wird nur von der "Unterseite". Wenn das dann so wie im Bild
> aussieht ist es ok.
Siehe Bilder im Anhang. Für mein Empfinden sind die Lötpunkte von unten 
doch ganz in Ordnung?! Auf der Oberseite ist aber größtenteils quasi 
nichts zu sehen von Lötzinn. Ich könnte da jetzt auch noch Lötzinn 
anbringen, oder es aber ignorieren, wenn das egal ist?!


> Die Diode (rotes Ding) und der im Artikel erwähnte Widerstand sind rund
> um die Beschriftung "SCL" (an der Seite ohne Stiftleiste) positioniert,
> siehe inzwischen angepasstes Bild im Artikel.
Danke für die Klarstellung. Im Text steht ODER, also einfach nur eines 
der beiden Elemente ablöten, oder zur Sicherheit beide?

> Blanker dicker Draht ist genau richtig, da fließt ja der gesamte Strom
> für die LEDs durch.
Den hätte ich jetzt nicht hier, aber der Tip on ukw mit den Drähten von 
den Widerständen ist super, denn würde ich im Artikel ergänzen. Muss ich 
mal sehen, ob ich davon auch zwei nebeneinander angelötet bekomme

> Ich finde es prima, dass Du vorab deine Fragen stellst.
Und ich finde es super, dass hier bereitwillig geholfen wird.
Möchte mir halt ersparen, dass ich Dinge wieder ablöten oder wegen 
Zerstörung nachbestellen muss. Und da ich inhaltlich nicht wirklich 
verstehe, was ich da genau mit all den Widerständen und Kondensatoren 
zusammenlöte, brauche ich eine Dummy-taugliche Anleitung.
Ich schließe mich ebenfalls gerne an und aktualisiere den Artikel. Mir 
fehlt da z.B. neben den ganzen Einzelartikeln noch eine empfohlene 
Reihenfolge, so Richtung
*STM32 flashen
*alles anlöten, mit ggf. zu beachtender/empfohlener Reihenfolge
**Übersicht, welche Widerstände für die eigene Konfiguration benötigt 
werden (die Info fehlt mir noch immer)
**flashen des WLAN Chips
*Test ob alles funktioniert
*Anlöten der LED-Stripes
*...

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> @ Frank: Schaust du bitte nochmal nach der Animation Clock und Clock2.
> Diese Bleibt wie schon beschrieben bei der LED 60 stehn (interne
> Begrenzung auf 60 LED´s). Danke

Ich weiß leider nicht, wie ich die 60 Sekunden einer Minute auf 100 LEDs 
aufteilen soll. Soll ich 1,4 LEDs brennen lassen? Bitte sag mir, wie das 
laufen soll. Vorher stecke ich da keine Energie rein. Die Beschränkung 
auf 60 LEDs der Clock-Animation war bzw. ist auch so dokumentiert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Siehe Bilder im Anhang. Für mein Empfinden sind die Lötpunkte von unten
> doch ganz in Ordnung?! Auf der Oberseite ist aber größtenteils quasi
> nichts zu sehen von Lötzinn. Ich könnte da jetzt auch noch Lötzinn
> anbringen, oder es aber ignorieren, wenn das egal ist?!

Es ist egal, denn sämtliche "Löcher" in der Platine sind 
durchkontaktiert. Also bitte NICHTS von oben löten, das macht es 
keinesfalls besser.

> Danke für die Klarstellung. Im Text steht ODER, also einfach nur eines
> der beiden Elemente ablöten, oder zur Sicherheit beide?

Eines reicht, da beide in Serie geschaltet sind.

> Den hätte ich jetzt nicht hier, aber der Tip on ukw mit den Drähten von
> den Widerständen ist super, denn würde ich im Artikel ergänzen. Muss ich
> mal sehen, ob ich davon auch zwei nebeneinander angelötet bekomme

Für die WC12h reicht auch einer.

Auf dem Bild board2.jpg sind einige Deiner Lötstellen zu sehen. Davon 
ist eine Lötzinn-Stelle eine runde Kugel. Erhitze diese nochmal mit 
Deinem Lötkolben (notfalls unter Zuhilfenahme von weiterem Lötzinn), so 
dass die ganze Fläche die dafür vorgesehene Fläche benetzt. Solltest Du 
noch weitere von diesen Kugeln haben, verfahre damit genauso.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Zu deinen Lötstellen kann ich sagen, dass diese auf der Unterseite nicht 
alle gut aussehen. Hier sollte das Zinn vollständig an Pin und Pad 
benetzt sein.
Laut Industrie-Vorschrift muss die Hülse (das Loch) nur zu 70% gefüllt 
sein.
=> wir können es vollständig ignorieren, wenn das Zinn auf der Oberseite 
nicht ankommt.

: Bearbeitet durch User
von Matze (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich weiß leider nicht, wie ich die 60 Sekunden einer Minute auf 100 LEDs
> aufteilen soll. Soll ich 1,4 LEDs brennen lassen? Bitte sag mir, wie das
> laufen soll. Vorher stecke ich da keine Energie rein. Die Beschränkung
> auf 60 LEDs der Clock-Animation war bzw. ist auch so dokumentiert.

Hallo,

kannst du das nicht über eine Art Fading machen, wobei der Bereich von 7 
LED innerhalb von 5 sec durchlaufen werden? Bei der FASTLED gibt´s ein 
Glitter, Confetti,... Vielleicht kann man sich an solche Effecte 
anlehnen.

https://www.youtube.com/watch?v=bHmxPRk4KHg

Auch eine Tropfenform mit unterschiedlichen Helligkeiten wäre denkbar, 
siehe 2tes Video.

https://www.electric-skateboard.builders/t/arduino-controlled-led-strips-for-underglow-fastled-neopixel/13689

Ein sanftes durchfahren mit mehreren LED wäre glaub ich am besten. Das 
kann man dezent in einer Farbe einstellen und ist nicht so quirlig und 
so bunt.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Zu deinen Lötstellen kann ich sagen, dass diese auf der Unterseite nicht
> alle gut aussehen. Hier sollte das Zinn vollständig an Pin und Pad
> benetzt sein.
> Laut Industrie-Vorschrift muss die Hülse (das Loch) nur zu 70% gefüllt
> sein.
> => wir können es vollständig ignorieren, wenn das Zinn auf der Oberseite
> nicht ankommt.

Alles klar, danke. Dann kommt da eben noch etwas mehr Lötzinn drauf bzw. 
der vorhandene wird nochmal erhitzt, damit er sich besser verteilt. Ich 
war augenscheinlich zu sehr darauf bedacht, nicht zu viel Zinn zu 
verteilen, so dass die Lötpunkte sich schlimmstenfalls berühren.

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> kannst du das nicht über eine Art Fading machen, wobei der Bereich von 7
> LED innerhalb von 5 sec durchlaufen werden?

Habe zwar nur 60 LEDs als Ambilight aber dieser Effekt wäre echt toll. 
Das würde ich mir auch gerne wünschen dürfen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:
> Matze schrieb:
> kannst du das nicht über eine Art Fading machen, wobei der Bereich von 7
> LED innerhalb von 5 sec durchlaufen werden?
>
> Habe zwar nur 60 LEDs als Ambilight aber dieser Effekt wäre echt toll.
> Das würde ich mir auch gerne wünschen dürfen.

Steht schon seit längerem auf der Liste für 2.7.0:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Features_f.C3.BCr_Version_2.7.0

- Ambilight Mode Clock: Sekundenzeiger mit Fading über mehrere LEDs

Allerdings für 60 LEDs, nicht für 100.

: Bearbeitet durch Moderator
von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Steht schon seit längerem auf der Liste für 2.7.0

Ups, das habe ich nicht gelesen. Sorry.

Vielen Dank an dieser Stelle für euer Engagement und Leidenschaft für 
dieses Projekt auch von meiner Seite!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Dann kommt da eben noch etwas mehr Lötzinn drauf bzw.
> der vorhandene wird nochmal erhitzt, damit er sich besser verteilt. Ich
> war augenscheinlich zu sehr darauf bedacht, nicht zu viel Zinn zu
> verteilen, so dass die Lötpunkte sich schlimmstenfalls berühren.

Das wird alles gut. Wie dick ist denn dein Lötzinn? Ich verwende bei 
solchen Lötarbeiten 0,8 mm bis 1 mm Durchmesser, da kann ich das sehr 
gut dosieren.

> Mir fehlt da z.B. neben den ganzen Einzelartikeln noch eine empfohlene
> Reihenfolge, so Richtung
> STM32 flashen

Ist inzwischen im Artikel bis ins Detail beschrieben.

> *alles anlöten, mit ggf. zu beachtender/empfohlener Reihenfolge

Die Reihenfolge ist ziemlich egal. Hilfreich ist, mit den Bauteilen mit 
niedriger Bauhöhe zu beginnen.

> **Übersicht, welche Widerstände für die eigene Konfiguration benötigt
> werden (die Info fehlt mir noch immer)

Ich habe mir den Artikel dazu angesehen: Da sind im Abschnitt Hardware 
für jede Erweiterung Wert und Bauteilbezeichnung aufgeführt, die 
eingebaut werden müssen (oder auch nicht). Bei der V3 der Shields sind 
diese Werte auch auf der Platine zu finden. Im Schaltplan sind die 
einzelnen Baugruppen auch gekennzeichnet. Das alles zusammen genommen 
sollte doch eindeutig sein.

> flashen des WLAN Chips

Da überlege ich gerade, ob und wie der Artikel ergänzt werden könnte.

: Bearbeitet durch User
von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

Hallo cooles Forum,

bin neu hier, und habe folgendes Problem.

Hardware:

Nucleo F411RE
ESP8266 ESP12 ohne F (sollte aber nicht das Problem sein ODER?)
RTC DS3231

Adapterplatine auf Lochraster gefädelt

Software 2.6.4

Funktioniert soweit Alles (ohne RTC Modul). Flashen des ESP über F411 
OK.
NTP Zeit wird geholt und die Sache mit den Wetterdaten geht auch.

Aber sobald ich das RTC Modul anschließe,  läuft NTP nicht mehr
(Zeit wird dann vom RTC Modul geholt), USER Button keine Funktion (kann
nicht mehr auf AP umschalten) und unter Animations im Webinterface 
erscheinen die Auswahlmöglichkeiten nicht.

Habe die Verdrahtung gecheckt. I2C BUS PA8 und PC9 gehen an RTC SCL und 
SDA
EEProm wird auch erkannt und die Temperatur stimmt.

Warum wird die Verbindung zum ESP12 gestört?

Log ohne RTC:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.4
rtc is offline
ws2812: no external pullup detected
eeprom is offline
ESP8266 LOGGER
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.4)
(- connected to AP)
(AP MagicBeer)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.1.218)
info: ip address = 192.168.1.218
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(- new client)
(- new client)
(OK time)
(TIME 3702902645)
(- new client)
(- new client)
(CMD S05c1e2150eda1f587f5a6d4da7d9f78bcc)
(- new client)
(CMD S06)
(- new client)
(CMD S06Celle)
(- new client)
(CMD R06)
--> weather "c1e2150eda1f587f5a6d4da7d9f78bcc","Celle"<0d><0a>
(- Connected to server)
(- GET 
/data/2.5/weather?q=Celle&lang=de&units=metric&APPID=c1e2150eda1f587f5a6 
d4da7d9f78bcc  HTTP/1.1<CR><LF>Host: 
api.openweathermap.org<CR><LF>Connection: close<CR><LF><CR><LF>)
(Soft WDT reset)
(ctx: cont )
(sp: 3fff28d0 end: 3fff2b40 offset: 01b0)
(>>>stack>>>)
(3fff2a80:  3fff1590 3fff15df 3fff196c 4020e4be  )
(3fff2a90:  00000000 00000000 00000000 3fff4434  )
(3fff2aa0:  0000020f 00000201 00000000 00000000  )
(3fff2ab0:  00000000 3fff431c 0000005f 00000055  )
(3fff2ac0:  3fff15b3 00000000 3fff15d1 00000000  )
(3fff2ad0:  00000000 00000000 3fff3b3c 00000000  )
(3fff2ae0:  3fff06e4 3fff2b88 3fff06b8 4020e629  )
(3fff2af0:  40206fc5 00000000 3fff1b0c 40207055  )
(3fff2b00:  0000002c 00000022 3fff2b88 40211c7a  )
(3fff2b10:  00000000 00000000 00000001 3fff1b14  )
(3fff2b20:  3fffdad0 00000000 3fff1b0c 4021177c  )
(3fff2b30:  feefeffe feefeffe 3fff1b20 40100718  )
(<<<stack<<<)
( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6))
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)

Sieht OK aus


Log mit RTC:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.4
rtc is online
ws2812: no external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
ESP8266 LOGGER
read rtc: Mo 2000-01-02 02:41:07
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.4)
(- connected to AP)
(AP MagicBeer)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.1.218)

Webinterface ist online, aber ich bekomme keine Log Bestättigungen mehr.

mfg
Bernd

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

@Bernd M.
Leuchtet die rote LED des EPROM/RTC Moduls? Wenn ja flashen mal die 
Version 2.5.0 und teste ob es dann funktioniert. Wenn ja dann wieder die 
2.64 flashen.

von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

Hallo Christian,

rote LED leuchtet RTC

ist ja nur "+" "-" "SDA" "SCL" I2C Bus

i2c bus funkioniert, habe ja die zeit und temperatur vom ds3231

LOG:current eeprom version: 0x00020600




Habe ich schon versucht (im Forum gelesen)2.5.0 auf ESP und danach 2.6.4

keine Änderung.

Der I2C Bus sollte eigentlich keine Änderung auf die ESP Verbindung 
haben

Ich kenne das Problem, das das "eeprom" im ESP12 nicht gelöscht wird, 
und alte Daten übernimmt SSID und Pass). Aber mit der USER Taste kann 
ich über AP alles ändern und auch löshen. WPS geht ja auch mit der 
fritzbox

das Probelm ist das RTC Modul mit dem EEProm onboard, und warum holt er 
dann nicht die Zeit über NTP und stellt damit RTC s.h LOG


wie ist der ablauf?

NTP Zeit holen
RTC stellen

und gut

aber mit RTC Modul, holt ESP nicht die Zeit, obwohl er im Cient Modus 
ist

die Frage ist, warum nur ich das Problem habe


Danke für die schnelle Antwort  Christian

schönen abend noch

bernd

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Hallo Bernd,

die NTP Zeit wird alle 3800 Sekunden geholt und nicht direkt beim 
starten, da er ja die RTC Zeit hat.

Hast du eines von den Boards oder ist dein gesamter Aufbau auf 
Lochraster? Wenn ja wie sieht die 3,3V Versorgung aus?

Gruß
Marco

von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

Hallo Marco,

der Aufbau ist auf Lochraster (1000 mal berüht :)) ist OK

Die 3,3V kommen noch vom Nucleo F411RE Board ( momentan sind auch keine 
WS2812 angeschlossen)

Vieleicht sollte ich mal die 3800 sekunden abwarten, und schau was dann 
passiert.

das ist ja mehr als 1h ... lasse es mal über nacht laufen.


Aber warum habe ich in der zeit keinen zugriff auf

USER Button keine Funktion (kann
nicht mehr auf AP umschalten) und unter Animations im Webinterface
erscheinen die Auswahlmöglichkeiten nicht.

bernd

von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

die LOG beim Starten

power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.4
rtc is online
ws2812: no external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
ESP8266 LOGGER
read rtc: Mo 2000-01-02 05:35:25
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.4)
(- connected to AP)
(AP MagicBeer)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.1.218)

von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

lasse das jetzt über nacht laufen

mal schauen was passiert

gute nacht for all of you, und danke für die hilfe :)

bernd

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:

> Die 3,3V kommen noch vom Nucleo F411RE Board ( momentan sind auch keine
> WS2812 angeschlossen)

Also kein AMS1117?
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#AMS1117-3.2C3V-Spannungsregler-Modul

Dann ist es kein wunder, dass du Probleme mit dem WLAN bekommst. Die 
ESPs können im Peak bis zu 240mA ziehen, hinzu kommen dann noch alle 
anderen Komponenten die mit 3,3V versorgt werden.

Ich kann jetzt zwar nicht sagen wieviel das Nucleo Board liefern kann, 
da Torsten aber auf den Nucleo Adapter Boards auch einen AMS hat, wird 
es wohl nicht genug sein.

Und ohne deinen genauen Aufbau zu kennen, ist es schwierig eine Fehler 
Ursache zu bestimmen. Ist die nötige Schaltung für den ESP vorhanden?


WS2812 wären hier übrigens sogar total uninteressant, da diese an 5V 
angeschlossen werden.


Gruß
Marco

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

scheint dann wohl das ESP-Modul gewesen zu sein. Ich hab immerhin 
Zugriff auf die Uhr, auch wenn noch nichts läuft. Version 2.5.0

Wenn ich "Power On" drücke leuchtet die erste LED hellgrün, bei "Power 
Off" schwaches rot. Das Schalten wird mir auch im Log angezeigt.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe mir mal das EEPROM-Problem in 2.6.x näher angeschaut und 
glaube, die Ursache gefunden zu haben. Es werden in 2.6.x offenbar zwei 
EEPROM-Werte (update_host und update_path) nicht korrekt initialilisert. 
Das kann zur Folge haben, dass die Übertragung der EEPROM-Werte zum 
ESP8266 hängenbleibt. Das würde auch erklären, warum es nach Ausgabe der 
IP-Adresse im Log nicht weitergeht.

Morgen kommt ein Fix als Version 2.6.5. Dann sollte das Problem 
hoffentlich erledigt sein, zunächst die 2.5.x zu laden, um dann auf die 
2.6.4 upzudaten.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Obwohl mir die Taster
> einen reichlich wackligen Eindruck machen. Ich wechsel heute Abend mal
> den ESP aus, und werd dann weiter Bericht erstatten.
> Danke erstmal

Zum Flashen des Nucleo reicht es, wenn du das USB-Kabel am Nucleo 
anschließt, es wird dann mit 5V versorgt.
Wenn du nun das ESP flashen möchtest, mußt du extern eine Spannung von 
5V am Shield anlegen.

Hast du das beachtet?

Dabei auch die Reihenfolge der Tasterbetätigungen nicht vergessen ;-)

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Das wird alles gut. Wie dick ist denn dein Lötzinn? Ich verwende bei
> solchen Lötarbeiten 0,8 mm bis 1 mm Durchmesser, da kann ich das sehr
> gut dosieren.
Silverline AS16, glaube der hat 1mm. Komme grundsätzlich auch gut damit 
klar. Ich habe halt keinen Profi-Lötkolben und mit Handhabung, 
Temperatur, etc. bisher begrenzt Erfahrung. Aber ich habe es mir 
schlimmer vorgestellt.

>> Mir fehlt da z.B. neben den ganzen Einzelartikeln noch eine empfohlene
>> Reihenfolge, so Richtung
>> STM32 flashen
>
> Ist inzwischen im Artikel bis ins Detail beschrieben.
Jein. Meinem Empfinden nach sind das eher lose Einzelkapitel. Da steht 
z.B. ein Kapitel Flashen des WLAN Moduls zu einem Zeitpunkt, wo dem 
Anfänger erstmal noch nicht klar ist, ob er das genauso wie den STM32 so 
einzeln flasht, oder er erst alles zusammenbauen muss auf das Shield, 
und dann flasht. Ggf. muss man auch nur die Kapitel ein wenig 
umsortieren oder teilweise untereinander verlinken. Du und andere kennen 
den ganzen Inhalt inzwischen auswendig, ich finde das teilweise noch 
etwas verwirrend.


>> **Übersicht, welche Widerstände für die eigene Konfiguration benötigt
>> werden (die Info fehlt mir noch immer)
>
> Ich habe mir den Artikel dazu angesehen: Da sind im Abschnitt Hardware
> für jede Erweiterung Wert und Bauteilbezeichnung aufgeführt, die
> eingebaut werden müssen (oder auch nicht). Bei der V3 der Shields sind
> diese Werte auch auf der Platine zu finden. Im Schaltplan sind die
> einzelnen Baugruppen auch gekennzeichnet. Das alles zusammen genommen
> sollte doch eindeutig sein.
Okay, ich gehe das mal nach und nach durch, würde aber trotzdem eine 
Tabelle als Übersicht hilfreich finden, wo jeder Widerstand aufgeführt 
ist, und dahinter steht ob er auf jeden Fall gesetzt werden muss oder 
von welchem Teil das abhängig ist. Kann ich auch machen, nachdem ich 
erfolgreich alles fertig gestellt habe.
Beispiel LDR:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#LDR
R2 hängt davon ab, ob LDR oder nicht, das ist klar. Aber muss R1 immer 
gesetzt werden, und nur die Stärke hängt vom LDR ab, oder würde ohne LDR 
auch kein R1 gesetzt?
Das war jetzt nur ein Beispiel, ich vermute dass ich zur Sicherheit noch 
mit weiteren Fragen diesbezüglich zur Absicherung komme :-)

>> flashen des WLAN Chips
>
> Da überlege ich gerade, ob und wie der Artikel ergänzt werden könnte.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Jein. Meinem Empfinden nach sind das eher lose Einzelkapitel.

Frage an alle: Wie wärs mit einem zusätzlichen Artikel:

       WordClock Zusammenbau - Tutorial

welcher eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist, um die WordClock in 
Betrieb zu nehmen?

von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

Guten Morgen Marco,

habe in meiner Kiste noch ein 5V Modul gefunden, werde R2 ändern und 
damit
auf 3,3V umbauen. Das STM411 kann lt. Sheet max 300mA liefern.

Ohne RTC Modul läuft es ja, und das RTC Modul braucht ein paar mA.

Aber man weiss ja nie. Werde heute Abend den ESP seperat mit dem 3,3V
Regler versorgen. Dann schaun wir mal :)

Schönen Tag noch

Gruss
Bernd

von Bernd M. (bernd_m982)


Lesenswert?

Hallo,

mal ne allgemeine Frage.

Wäre der ESP32 nicht eine coole Möglichkeit Alles auf einen Chip zu 
packen?

Oder spricht irgentwas gravierendes dagegen.

Nur mal so ne Frage !

Bernd

von pierre (Gast)


Lesenswert?

währe sehr hilfreich

von pierre (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Jein. Meinem Empfinden nach sind das eher lose Einzelkapitel.
>
> Frage an alle: Wie wärs mit einem zusätzlichen Artikel:
>
>        WordClock Zusammenbau - Tutorial
>
> welcher eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist, um die WordClock in
> Betrieb zu nehmen?

 währe sehr hilfreich. bin dafür!

Beitrag #4999695 wurde vom Autor gelöscht.
von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

Es gibt ein Projekt im Internet - WordClock_V2 - mit ESP8266.
 Sind auch ein Paar Nettigkeiten drin, Laufschrift, Sekunden Counter ,
 ect. Diese Zusatzfunktionen sind noch nicht so ausgereift, Ich habe sie 
angepasst . Diese Uhr läuft schon 3 Monate Fehlerfrei.
Damit ist der ESP aber ausgeschöpft. Eine 24 h Version packt das Teil 
nicht mehr (glaub ich) Ist hier schon mal disktutiert worden.
Auch die sehr schnellen Reaktionen hier im Forum auf Fragen und 
Änderungen wie hier sind dort nicht gegeben.
Link werde ich nicht reinstellen, Ich weiß nicht , ob ich das darf.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

pierre schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Florian R. schrieb:
>>> Jein. Meinem Empfinden nach sind das eher lose Einzelkapitel.
>>
>> Frage an alle: Wie wärs mit einem zusätzlichen Artikel:
>>
>>        WordClock Zusammenbau - Tutorial
>>
>> welcher eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist, um die WordClock in
>> Betrieb zu nehmen?
>
>  währe sehr hilfreich. bin dafür!

Genau darauf wollte ich hinaus :-)
Und von dem kann man im Zweifelsfall auf die schon existierenden 
Einzelkapitel verweisen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Genau darauf wollte ich hinaus :-)
> Und von dem kann man im Zweifelsfall auf die schon existierenden
> Einzelkapitel verweisen.

Lege einfach einen neuen Artikel an und lege los. Es finden sich 
bestimmt noch mehr Leute, die dann daran mitarbeiten wollen. Dann kann 
sich der Hauptartikel weiterhin auf die Grundlagen und weitergehende 
Informationen zur Software konzentrieren.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Werde mich am Wochenende mal an die Anpassungen der Shields machen.

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, sind folgende Punkte 
offen:

MiniDevShield:
* JP12 zum Rand verschieben, damit es nicht mehr vom STM32 verdeckt wird
* JP6 den +5V Pin entfernen (ist eh vom STM32 verdeckt und wird nicht 
wirklich benötigt)

NuceloShield:
* JP6 den +5V Pin entfernen und verschieben, so dass der Zugriff auch 
bei gestecktem Nucelo möglich ist
* SWD auf neuen Header rausführen

Sind sonst noch weitere Änderungen  Anpassungen notwendig  gewünscht?

Gruß,
Torsten

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ich würde es sehr gut finden, wenn beim MiniDevShield wieder zwei 
Befestigungslöcher vorgesehen werden könnten.
Eine lösbare Verbindung mit Schrauben halte ich für besser als eine 
Klebeverbindung.

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Eine lösbare Verbindung mit Schrauben halte ich für besser als eine
> Klebeverbindung.

Ich glaube nicht, dass du in den Zwischenböden aus den 
Sammelbestellungen ein MiniDevBoard so befestigt bekommst, weil da ja 
nur wenige Millimeter Material zwischen dem Boden und der Frontplatte 
sind... oder hast du selber Hand angelegt und einen Boden 
gefräst/gebohrt?

Torsten Giese schrieb:
> Sind sonst noch weitere Änderungen gewünscht?

Du könntest evtl. noch eine etwas eindeutigere Markierung für den 
IRF9310 in den Silkscreen packen, da es ja hier einige Rückfragen 
diesbezüglich gab (vielleicht einfach einen kleinen Punkt in die 
entsprechende Ecke?). Ist zwar mittlerweile dank Günter auch im 
Bestückungsdruck sehr eindeutig, aber ist ja nur ein minimaler Aufwand 
und dann gibt es auch sicher kein Vertun mehr. :-)

Zu guter Letzt noch eine Frage an alle Besitzer der weißen Frontplatten:

Ich war neulich bei meinem Schwiegervater und habe gesehen, dass die 
Front nicht mehr weiß ist, sondern schon extrem vergilbt aussieht. Nur 
an den Stellen, wo auf der Rückseite die Magnete verklebt sind, sieht 
sie noch aus wie am ersten Tag. Ich konnte es leider mit dem Handy nicht 
wirklich toll ablichten, aber ein wenig erkennt man es hoffentlich. Real 
sieht es deutlich schlimmer aus... Schwiegerpapa hat es so sehr gestört, 
dass er die weiße Front jetzt nicht mehr benutzt und stattdessen seine 
schwarze wieder an der Uhr hat. o_O

Leider kann ich nicht einschätzen ob es einfach Pech bzw. die äußeren 
Einflüsse bei ihm zu Hause sind (Sonnenlicht, Wärme, etc.) oder ob das 
den anderen Farben beim Digitaldruck geschuldet ist.

Ich hatte die Folie auf der Rückseite entfernt, weil ich die Magnete 
dort nicht dauerhaft ankleben konnte. Hätte die am Ende doch drauf 
bleiben müssen? Ich habe noch ein paar bisher ungenutzte weiße Fronten 
mit Folie auf der Rückseite, die sehen noch aus wie am ersten Tag. 
Aktuell spiele ich mit dem Gedanken diese Fronten auf der Rückseite mit 
einer Schicht Klarlack zu versiegeln um zu schauen ob es so vielleicht 
weniger oder langsamer vergilbt.

Ein schönes Wochenende euch allen
Peter

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Hallo Thorsten,

erstmal ein großes Lob an die V3 des MiniDevShields, die ist schon sehr 
gut gelungen.

Nun zu meinen Wunsch wegen den nächsten Anpassungen.
Bitte lass den +5V Pin an JP6 doch einfach erhalten.
Ich verwende aktuell einen galvanisch getrennten USB-USART-Wandler, der 
auf der Sekundärseite +5V benötigt. Somit wäre der Wegfall des +5V-Pins, 
in diesem Fall sehr unglücklich für mich.

Wer den Pin nicht braucht kann ihn ja dann freilassen.

Alternativ wäre doch auch ein eine Drehung von JP6 und JP12 um 90° eine 
Lösungsmöglichkeit.

Gruß und Freude
Beholder

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Ich glaube nicht, dass du in den Zwischenböden aus den
> Sammelbestellungen ein MiniDevBoard so befestigt bekommst, weil da ja
> nur wenige Millimeter Material zwischen dem Boden und der Frontplatte
> sind... oder hast du selber Hand angelegt und einen Boden
> gefräst/gebohrt?

Ich habe bereits zwei WordClocks mit den Zwischenböden aus der 
Sammelbestellung so erfolgreich aufgebaut.
Habe jeweils von außen zwei M3 Senkkopf-Metallschrauben eingeschraubt 
und diese von innen mit je einer Mutter gekontert. Auf diesen Schrauben 
habe ich dann die Shields mit je einer weiteren Mutter befestigt.
Hält sehr gut und lässt sich bei Bedarf wieder lösen.

Gruß Wolfgang

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich war neulich bei meinem Schwiegervater und habe gesehen, dass die
> Front nicht mehr weiß ist, sondern schon extrem vergilbt aussieht.

Von so einem Fall höre ich jetzt zum ersten Mal. Auch ich habe seit ein 
paar Monaten eine WC12h mit weißer Frontplatte im Wohnzimmer und bis 
heute ist sie immer noch weiß. Auch sonst hat sich bisher noch niemand 
mit diesem Phänomen bei mir gemeldet. Ich muss aber dazu sagen, dass ich 
die hintere Folie, die den Lichtdurfluß überhaupt nicht beeinflusst, aus 
Bequemlichkeit einfach draufgelassen habe.

> Leider kann ich nicht einschätzen ob es einfach Pech bzw. die äußeren
> Einflüsse bei ihm zu Hause sind (Sonnenlicht, Wärme, etc.) oder ob das
> den anderen Farben beim Digitaldruck geschuldet ist.

Ich werde mal bei der Druckerei nachfragen. Melde Dich mal bei mir per 
PN wegen einer Ersatzplatte.

> Ich hatte die Folie auf der Rückseite entfernt, weil ich die Magnete
> dort nicht dauerhaft ankleben konnte.

Ob dieses weniger günstig war, kann ich auf den ersten Blick nicht 
beurteilen. Dazu müsste ich hier mal von einer weißen Platte die 
rückseitige Folie abziehen und die Platte mal ein paar Wochen/Monate in 
der Sonne stehen lassen. Hast Du schon probiert, die Rückseite mal 
abzuwischen? Oder ist es wirklich die Farbe selbst, die hier vergilbt?

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Habe jeweils von außen zwei M3 Senkkopf-Metallschrauben eingeschraubt
> und diese von innen mit je einer Mutter gekontert

Jau, stimmt, so könnte man das natürlich machen, an diese Möglichkeit 
hatte ich überhaupt nicht gedacht! Da bist du auf jeden Fall deutlich 
kreativer als ich... :-)

Ich hab bisher immer alles per Heißkleber befestigt. Bei der 24h passt 
das MiniDevShield ja recht genau, da braucht es echt nur einen kleinen 
Klecks. Bei der 12h braucht man schon ein wenig mehr, aber den 
Heißkleber bekommt man eigentlich auch ziemlich gut wieder ab.

Gruß,
Peter

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Betr.: Tutorial - ich vermute ihr würdet offene Türen einrennen. Für 
mich als Gelegenheitsfrickler gibt es doch relativ viele Fallstricke. 
Insbesondere fehlen mir z.B. kleine Fingerzeige mit denen ich überprüfen 
kann, ob der und der Teil ordnungsgemäß funktioniert. Ne klitzekleine 
Testschaltung für die Stripes z.B., ich überlege gerade, ob ich mit 
einem Tiny eine kleine Schaltung zum prüfen aufbaue. Ich will damit 
sagen, für die Profis unter euch ist so was ein schnelles Gesucht & 
Gefunden; der Anfänger verzweifelt. Es brauchen natürlich nicht die 
Widerstandscodes aufgeschrieben werden, dass wäre vielleicht dann doch 
etwas übertrieben.

Betr.: Shields - nachdem ich selber die Erfahrung gemacht habe, dass die 
ESP-Module gerne mal defekt sind - hat der eine oder andere auch von 
berichtet - würde ich sie in der nächsten Version, so es den eine gibt, 
steckbar machen. Etwas Luft in der Höhe ist ja noch.

Uff

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie bereits angekündigt, ist nun die Version 2.6.5 online.

Änderungen:

  - Optimierung: Double-Buffering für SK6812-DMA-Transfer - analog zu
    WS2812 in Version 2.6.4.

  - Bugfix: Update von undefinierten EEPROM-Inhalten, welche in 2.6.x zu
    Hangups führen konnten.

  - Bugfix: Nach Spielen von Tetris wurde nicht immer die aktuelle
    Uhrzeit wieder eingeblendet

Ich hoffe, dass damit die EEPROM-Probleme, wo zunächst eine 2.5.x 
geflasht werden musste, um anschließend auf 2.6.x zu aktualisieren, 
behoben sind. Falsche EEPROM-Inhalte bzgl. update_host/update_path 
werden nun jedenfalls korrigiert und das EEPROM damit wieder auf einen 
konsistenten Zustand gebracht.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:

> Betr.: Shields - nachdem ich selber die Erfahrung gemacht habe, dass die
> ESP-Module gerne mal defekt sind - hat der eine oder andere auch von
> berichtet - würde ich sie in der nächsten Version, so es den eine gibt,
> steckbar machen. Etwas Luft in der Höhe ist ja noch.

Ein wirklich guter Punkt. Wenn die Lötpads für das ESP-Modul Löcher 
hätten (so wie am Modul selbst auch), könnte wahlweise direkt aufgelötet 
oder Steckverbinder verwendet werden. Steckverbinder  im 2mm-Raster gibt 
es bei Reichelt.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Ich habe vorhin mal wieter gelötet, so langsam geht es voran. Ich habe 
auch die ganze Anleitung durch und mir mal rausgeschrieben, welche 
Widerstände unter welchen Umständen benötigt oder auch nicht werden.
Ich finde allerdings keine Hinweise auf R4, R6, R9, R10, R11, R14, C2.
Müssen diese immer eingebaut werden, oder wovon hängt das ab?

Und zu R5: Den Text zum TSOP habe ich so interpretiert, dass R5 immer 
gesetzt wird, nur je nachdem ob TSOP vorhanden mit 100 oder 100k Ohm. In 
der Beispielkonfiguration ohne TSOP ist R5 aber nicht gesetzt. Der 
bleibt dann also doch frei?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Betr.: Shields - nachdem ich selber die Erfahrung gemacht habe, dass die
> ESP-Module gerne mal defekt sind - hat der eine oder andere auch von
> berichtet - würde ich sie in der nächsten Version, so es den eine gibt,
> steckbar machen. Etwas Luft in der Höhe ist ja noch.

Eine gute Idee!!

Aber lieber Thomas, ich gebe mir Mühe dir zu helfen und du antwortest 
leider nicht auf meine Vorschläge bzw. ignorierst sie.
Ich hatte anfangs auch viele Probleme, obwohl ich Elektriker bin. 
Deshalb wollte ich dir helfen.

Im letzten Post wollte ich wissen ob du das Shield auch mit 5V versorgt 
hast damit du den ESP flashen kannst?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Ich finde allerdings keine Hinweise auf R4, R6, R9, R10, R11, R14, C2.
> Müssen diese immer eingebaut werden, oder wovon hängt das ab?

R4, R6, R14 und C2 werden immer eingebaut. R10 und R11 gehören zur 
Abschaltung der Versorgungsspannung und sind optional - das ist im 
Schaltplan im Detail angegeben. Ein Abschnitt dazu für den Artikel 
folgt.
>
> Und zu R5: Den Text zum TSOP habe ich so interpretiert, dass R5 immer
> gesetzt wird, nur je nachdem ob TSOP vorhanden mit 100 oder 100k Ohm.

Richtig.

> In der Beispielkonfiguration ohne TSOP ist R5 aber nicht gesetzt.

Was verstehst Du unter Beispielkonfiguration?

> der bleibt dann also doch frei

Nein. 100k + Drahtbrücke, C1 entfällt wie im Artikel beschrieben

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wie bereits angekündigt, ist nun die Version 2.6.5 online.
>
> Änderungen:
>
>   - Bugfix: Update von undefinierten EEPROM-Inhalten, welche in 2.6.x zu
>     Hangups führen konnten.
>
> Ich hoffe, dass damit die EEPROM-Probleme, wo zunächst eine 2.5.x
> geflasht werden musste, um anschließend auf 2.6.x zu aktualisieren,
> behoben sind. Falsche EEPROM-Inhalte bzgl. update_host/update_path
> werden nun jedenfalls korrigiert und das EEPROM damit wieder auf einen
> konsistenten Zustand gebracht.

Hallo Frank,

verstehe ich es richtig, dass ein vorheriges flashen auf V2.5.x nicht 
mehr nötig ist, falls die Initialisierung der EEPROM-Werte in Version 
2.6.4 bereits vermurkst wurden?

Gruß und Freude
Thomas

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> Betr.: Shields - nachdem ich selber die Erfahrung gemacht habe, dass die
>> ESP-Module gerne mal defekt sind - hat der eine oder andere auch von
>> berichtet - würde ich sie in der nächsten Version, so es den eine gibt,
>> steckbar machen. Etwas Luft in der Höhe ist ja noch.
>
> Eine gute Idee!!
>
> Aber lieber Thomas, ich gebe mir Mühe dir zu helfen und du antwortest
> leider nicht auf meine Vorschläge bzw. ignorierst sie.
> Ich hatte anfangs auch viele Probleme, obwohl ich Elektriker bin.
> Deshalb wollte ich dir helfen.
>
> Im letzten Post wollte ich wissen ob du das Shield auch mit 5V versorgt
> hast damit du den ESP flashen kannst?

Ja, selbstverständlich! Ich dachte, es würde aus dem Log hervorgehen, 
dass ich geflasht habe!

Thomas (heute nicht mehr hier)

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wie bereits angekündigt, ist nun die Version 2.6.5 online.

Hallo Frank,

ich hätte noch zwei Wünsche für die nächste Version:
- Für meine Uhr ist die wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex die richtige 
Firmware, allerdings ist beim Aufruf des Reiters Update immer 
wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex ausgewählt (2.6.4-->2.6.5), kannst du da 
eine automatische Erkennung einbauen?
- Aktuell wird beim Update folgende Reihenfolge verwendet: Erasing flash 
(extended method)... successful! --> Checking HEX file. Kannst du 
vielleicht die Routine umdrehen (falls du an dieser Stelle noch Einfluss 
darauf hast)? Hatte kurzzeitig das Problem das es bei Checking HEX 
stehen geblieben ist. Gott sei dank kann man zwar nach einem 
fehlgeschlagenen Update des STM die Uhr händischen neu starten und das 
Update erneut per OTA aufspieleb aber ich denke das wäre eine sinnvolle 
Änderung.

Gruß
Christian

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> verstehe ich es richtig, dass ein vorheriges flashen auf V2.5.x nicht
> mehr nötig ist, falls die Initialisierung der EEPROM-Werte in Version
> 2.6.4 bereits vermurkst wurden?

Ja, so sollte es jedenfalls sein. Ich habe da eine undichte Stelle 
entdeckt, die eine Inkonsistenz im EEPROM herbeiführen könnte. Ob diese 
Korrektur das Problem tatsächlich in allen Punkten löst, kann ich 
natürlich nicht garantieren. Schließlich tritt das Problem ja nicht bei 
allen auf. Außerdem ist es für mich schlecht möglich, immer ein 
unitialisiertes EEPROM zu simulieren.

Bei jeder Änderung der Major-Version (1. Stelle) und der Minor-Version 
(2. Stelle) wachsen bzw. ändern sich die EEPROM-Inhalte. Dabei kommen 
neue Parameter hinzu bzw. werden die bisherigen in ihrer Bedeutung 
erweitert. Das heißt, sie ändern sich kontinuierlich. Lediglich bei 
Patches (Änderung der Version in der dritten Stelle) kommen keine 
Neuerungen (und damit keine neuen EEPROM-Inhalte) hinzu, um die 
Stabilität der Software nicht zu gefährden.

Ich muss bei Änderungen der Major- und Minor-Version immer im Auge 
behalten, dass einerseits bei einer Neuinstallation die EEPROM-Werte mit 
sinnvollen Standardwerten gefüllt werden, andererseits bei einem Update 
von jeder x-beliebigen Version zur aktuellen Version die bisherigen 
alten Werte "mitgezogen" werden, d.h. in ihrer bisherigen Bedeutung 
nicht verlorengehen, damit der Anwender nicht immer alles neu 
konfigurieren muss, wenn er mal ein Update durchführt. Das ist nicht 
immer ganz geradlinig zu handhaben, deshalb ist hier bei einer neuen 
Minor-Version immer Vorsicht geboten.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Von so einem Fall höre ich jetzt zum ersten Mal. Auch ich habe seit ein
> paar Monaten eine WC12h mit weißer Frontplatte im Wohnzimmer und bis
> heute ist sie immer noch weiß. Auch sonst hat sich bisher noch niemand
> mit diesem Phänomen bei mir gemeldet. Ich muss aber dazu sagen, dass ich
> die hintere Folie, die den Lichtdurfluß überhaupt nicht beeinflusst, aus
> Bequemlichkeit einfach draufgelassen habe.

Ich wollte die Folie eigentlich auch drauf lassen, aber die per UHU 
endfest 300 verklebten Magnete sind mir 3x einzeln wieder abgesprungen 
und ich wollte die Uhr pünktlich zum nächsten Besucht mitnehmen, deshalb 
hatte ich die Folie entfernt und die Magnete dann direkt aufgeklebt. 
Danach hielt alles wie gewohnt bombenfest. Wie hast du denn auf der 
Folie deine Magnete befestigt? Oder steckt die im Rahmen?

> Ich werde mal bei der Druckerei nachfragen. Melde Dich mal bei mir per
> PN wegen einer Ersatzplatte.

Mach ich, da wird sich Schwiegerpapa aber freuen :-)
Melde mich spätestens morgen per PN bei dir.

> Ob dieses weniger günstig war, kann ich auf den ersten Blick nicht
> beurteilen. Dazu müsste ich hier mal von einer weißen Platte die
> rückseitige Folie abziehen und die Platte mal ein paar Wochen/Monate in
> der Sonne stehen lassen. Hast Du schon probiert, die Rückseite mal
> abzuwischen? Oder ist es wirklich die Farbe selbst, die hier vergilbt?

Ja, ist leider wirklich die Farbe. Ich kann mich erinnern, dass die 
Frontplatte auch recht übel gerochen hat, als die Folie runter war. Ich 
dachte das sind schlimmstenfalls ausgasende Lösemittel oder Verdünner in 
der Farbe. Abwischen vorne und hinten brachte nichts und bei einem 
Nichtraucherhaushalt stellte sich die andere Frage gar nicht. :-)

Ich habe noch Frontplatten in weiß aus der gleichen Bestellung mit Folie 
hier liegen mit denen ich noch nicht fertig bin, die sehen alle aus wie 
am ersten Tag. Und bei der betroffenen Uhr sind die luftdichten Stellen 
- also die Stellen mit Epoxidharzkleber, auf denen die Magnete sitzen - 
auch noch wie neu. Alles andere hat jetzt einen gelbstichigen Cremeton. 
Die Wand im Hintergrund ist hellgrau, da sieht man Real den Unterschied 
in den Weißtönen recht deutlich, mein Handy hat sich nur beim Ablichten 
ohne Blitz damit etwas schwergetan.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> - Für meine Uhr ist die wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex die richtige
> Firmware, allerdings ist beim Aufruf des Reiters Update immer
> wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex ausgewählt (2.6.4-->2.6.5), kannst du da
> eine automatische Erkennung einbauen?

Diese Erkennung ist eigentlich seit 2.6.2(?) schon drin, eigentlich 
sollte, wenn einmal wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex installiert wurde, 
auch beim nächsten Mal die Datei wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex 
vorgeschlagen werden. Dazu ermittelt der STM32 beim Boot die aktuelle 
Konfiguration, setzt dann die entsprechenden Bits in einem 
Konfigurationswert (zusammengesetzt aus STM32-Typ, WC12h<->WC24h, 
WS2812<->APA102<->SK6812) zusammen und überträgt dieses zum ESP8266, 
damit dieser dann die richtige Hex-Datei vorschlagen kann.

Bei meinen Tests war das auch immer der Fall. Voraussetzung ist dafür 
natürlich die aktuelle ESP-Software-Version, damit die Interpretation 
des übertragenen Konfigurationswertes korrekt ist, der zwischendurch mal 
anders zusammengesetzt wurde. Ich denke aber mal, dass diese bei Dir 
auch installiert ist. Ich werde das aber nochmal durchtesten.

> - Aktuell wird beim Update folgende Reihenfolge verwendet: Erasing flash
> (extended method)... successful! --> Checking HEX file. Kannst du
> vielleicht die Routine umdrehen (falls du an dieser Stelle noch Einfluss
> darauf hast)? Hatte kurzzeitig das Problem das es bei Checking HEX
> stehen geblieben ist.

Ja, das steht bereits auf meiner TODO-Liste, weil dies hier schon einmal 
vorgeschlagen wurde. Diese Änderung kommt mit der nächsten 
ESP-Software-Version.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Hallo Torsten, 3 Anregungen meinerseits:

1) 5V Pin JP6 gern beibehalten, man muss ihn ja nicht bestücken.

2) Falls der Silkscreen ohnehin angefasst wird:
Spricht etwas dagegen die Beschriftung des 16 pol Wannenstecker von 
"WS2812 Power" zu "LED Power" zu ändern? Der ist ja auch für APA102, 
SK6812 etc gut?

3) Den Vorschlag von Thomas G. und Günter H. mal weitergedacht (wenn 
auch evtl ein Irrweg):

Wenn Du das weiterverfolgst: Ist es evtl einfacher/billiger, die Lötpads 
breiter zu machen statt durchzukontaktieren und Löcher im Shield 
vorzusehen?
Es gibt bei Reichelt auch "Stiftleisten SMD" im 2mm RM. Die sind jeweils 
nach rechts und links gewinkelt.
An die ESP muss dann eine "Buchsenleiste" 2mm gerade gelötet werden.

Nachteile die ich schon sehe:
- Positionieren der SMD Stiftleiste auf dem Shield ist etwas "trickier" 
als bei Bohrungen im Shield.
Das Ganze ist weniger belastbar, man hebt evtl die Leiterbahnen vom 
Shield, wenn man öfter ESP umsteckt.

Günter H. schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>
>> ESP-Module ... steckbar machen. Etwas Luft in der Höhe ist ja noch.
>
> ... wenn die Lötpads für das ESP-Modul Löcher hätten (so wie am Modul selbst
> auch), könnte wahlweise direkt aufgelötet oder Steckverbinder verwendet
> werden...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Wie hast du denn auf der Folie deine Magnete befestigt? Oder
> steckt die im Rahmen?

Steckt in einem silberfarbenen Alu-Rahmen.

> Ich habe noch Frontplatten in weiß aus der gleichen Bestellung mit Folie
> hier liegen mit denen ich noch nicht fertig bin, die sehen alle aus wie
> am ersten Tag. Und bei der betroffenen Uhr sind die luftdichten Stellen
> - also die Stellen mit Epoxidharzkleber, auf denen die Magnete sitzen -
> auch noch wie neu.

Das hört sich wirklich wie eine Reaktion mit der Luft an. Ob das jetzt 
ein Einzelfall mit Deiner Platte war, kann ich nicht beurteilen. Aber 
wie gesagt: Bisher hat noch niemand davon berichtet, der eine weiße 
Platte bekam. Und das war schon eine ansehnliche Zahl.

Ich nehme mal an, dass der Gelbstich auch im unbeleuchteten Bereich der 
Platte zu erkennen ist. Sonst könnte man natürlich lediglich die 
Bereiche für die Magnete von der Folie befreien.

Vielleicht kannst Du noch etwas zur Umgebung, wo die Frontplatte hing, 
mitteilen, z.B. ob direkte Sonneneinstrahlung bestand oder ein 
Heizkörper direkt unter der Uhr vorhanden ist und und und...

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
früher konnte man das STM32F103 Mini Development Board ja noch per 
seriellem Kabel flashen. Dazu mußte ich den Jumper des STM32 wo jetzt 
das Kabel vom ESP 12 dran ist auf 1 setzen.

Geht das heute noch, oder würde ich damit das ESP grillen?
Ohne den Jumper bekomme ich keinen Connect...

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Steckt in einem silberfarbenen Alu-Rahmen.

Ah, OK. Denn mit Haftung beim UHU Kleber war da wirklich nicht viel...

> Bisher hat noch niemand davon berichtet, der eine weiße
> Platte bekam. Und das war schon eine ansehnliche Zahl.

Das ist auf jeden Fall schon mal beruhigend :-)

> Ich nehme mal an, dass der Gelbstich auch im unbeleuchteten Bereich der
> Platte zu erkennen ist. Sonst könnte man natürlich lediglich die
> Bereiche für die Magnete von der Folie befreien.

Ja, sonst absolut gleichmäßig über die ganze Front. Abgesehen von den 4 
Stellen wo die Magnete sitzen. Die Folie an dieser Stelle zu entfernen 
dürfte sich in der Praxis allerdings als ziemlich schwierig erweisen, 
die Haftung der Folie war schon recht ordentlich und die Farbschicht 
darunter auf jeden Fall nach dem Abziehen nicht so fest wie bei den 
Siebdruckfronten. Mit irgendwas scharfem (Skalpell, etc.) würde man den 
Druck vermutlich beschädigen. Aber als ich die Platte neulich in der 
Hand hatte, hatte ich den Eindruck die Farbe wäre komplett ausgehärtet 
oder durchgetrocknet. Da werde ich das nächste mal nochmal genau drauf 
achten.

> Vielleicht kannst Du noch etwas zur Umgebung, wo die Frontplatte hing,
> mitteilen, z.B. ob direkte Sonneneinstrahlung bestand oder ein
> Heizkörper direkt unter der Uhr vorhanden ist und und und...

In einem Wohnzimmer auf ca. 1,90 Höhe an der Wand. Keine direkte 
Sonneneinstrahlung und eine Heizung ist nicht in der Nähe. Auch keine 
Lampen oder Kerzen. Dafür ein Kamin in ca. 2,5-3m Entfernung. Aber der 
brannte als ich neulich zu Besuch war, und an der Wand war es auch nicht 
wärmer als im restlichen Raum. Ich habe keine äußeren Einflüsse 
gefunden, die ich wirklich in Betracht ziehen würde...

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> scheint dann wohl das ESP-Modul gewesen zu sein. Ich hab immerhin
> Zugriff auf die Uhr, auch wenn noch nichts läuft. Version 2.5.0

Hi Thomas,

in deinem Log fällt mir auf dass die Version des STM nicht zu der 
Version des ESP passt (2.6.x zu 2.5.x). Vielleicht hängt das mit deinen 
Problemen zusammen.

> Wenn ich "Power On" drücke leuchtet die erste LED hellgrün, bei "Power
> Off" schwaches rot. Das Schalten wird mir auch im Log angezeigt.

Die Tipps aus dem Wiki hast du befolgt? Laut Log fehlt der 
Pullup-Widerstand, vielleicht hilt er bei deinen LEDs... das Fehlerbild 
ist üblicherweise zwar ein anderes, aber es wäre einen Versucht wert.

Hast du die Stromabschaltung im Shield verbaut, oder die Brücke gesetzt?

> Der DI-Eingang des LED-Streifens wird per möglichst kurzem Kabel am
> WS2812-Pin des Shields verbunden, siehe Bild rechts.
>
> In seltenen Fällen kommen die WS2812-LEDs mit einem 3,3V-Pegel an ihrem
> Eingang nicht zurecht. Die Folge sind dann Falsch-Farben bzw. Ausfälle bei
> einzelnen LEDs. Für diesen Fall ist auf den Shields ab Version v3 zwischen
> DI und 5V ein 1k8 Pullup-Widerstand angebracht. Die STM32-Software erkennt
> beim Boot den Pullup-Widerstand automatisch und schaltet dann den Daten-
> Ausgang auf Open-Drain-Betrieb um. Damit ist dann der High-Pegel an der
> ersten angeschlossenen LED nahezu 5V statt 3,3V.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Werner schrieb:

> früher konnte man das STM32F103 Mini Development Board ja noch per
> seriellem Kabel flashen. Dazu mußte ich den Jumper des STM32 wo jetzt
> das Kabel vom ESP 12 dran ist auf 1 setzen.
>
> Geht das heute noch, oder würde ich damit das ESP grillen?
> Ohne den Jumper bekomme ich keinen Connect...

Heute ist es mit einem ST-Link-Adapter einfacher, wie es dennoch mit 
einem USB-UART-Adapter funktioniert ist hier beschrieben:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
(Beiträge zu diesem Thema auch noch davor/danach)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Peter G. schrieb:
>> Ich war neulich bei meinem Schwiegervater und habe gesehen, dass die
>> Front nicht mehr weiß ist, sondern schon extrem vergilbt aussieht.
>
> Von so einem Fall höre ich jetzt zum ersten Mal.

Meine weiße Frontplatte ist noch eingepackt und natürlich noch absolut 
weiß...

Die Tatsache, dass die Stellen mit Epoxy-Kleber weiß geblieben sind, 
deutet auf "irgendeine Reaktion" auf der Rückseite.

Christian S. schrieb:

> Für meine Uhr ist die wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex die richtige
> Firmware, allerdings ist beim Aufruf des Reiters Update immer
> wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex ausgewählt (2.6.4-->2.6.5), kannst du da
> eine automatische Erkennung einbauen?

Bei meiner WC12h mit STM32-MiniDevBoard und SK6812 rgbw wird analog dazu 
wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex zum Update (2.6.4.--> 2.6.5) 
vorgeschlagen, ESP ist 2.6.4.

Aber das sind Kleinigkeiten: Es ist schon sehr sehr stark, dass man 
jetzt so nebenher beim Fernsehen vom Sessel aus ein Update aufspielen 
kann :-)

von Malte J. (maltejahn)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe gerade ein ganz komisches Fehlerbild.

1) Update 2.6.4 auf 2.6.5 -> Nach klick auf Reset ging gar nichts mehr, 
auch ein druck auf den Resettaster brachte die Uhr nicht zurück. Auch 
keine Ausgabe mehr auf dem UART
2) Flash mit dem ST-Link auf 2.6.5 -> Die Uhr läuft unglaublich langsam 
(Spaltenvorschub bei "IP ADRESSE..." dauert 3-4 Sekunden). Ausgabe auf 
dem UART normal, keine Fehlermeldung
3) Wenn ich das EEPROM abklemme, so läuft die Uhr wieder normal schnell

Beim Fehlgeschlagenen Update wurden wohl die EEPROM Daten zerschossen. 
Ticker deceleration steht auf 255. Ein "3" eintragen bringt nichts. Auch 
andere Werte stehen auf 255
Ich warte mal ab bis die IP Animation durch ist und speichere dann noch 
einmal, vielleicht nimmt er dann die Einstellung an....

Ein einspielen einer älteren Version brachte keinen Erfolg

Edit: Die IP Animation abgewartet, dann Ticker deceleration auf 3 
gestellt und die Uhr geht erstmal wieder wie gewohnt. Die anderen Werte 
muss ich korrigieren.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Malte J. schrieb:

> 1) Update 2.6.4 auf 2.6.5 -> Nach klick auf Reset ging gar nichts mehr,
> auch ein druck auf den Resettaster brachte die Uhr nicht zurück. Auch
> keine Ausgabe mehr auf dem UART

Ich habe gerade eine WC12h von 2.6.3 auf 2.6.5 über OTA aktualisiert, 
ging fehlerfrei. Die alten EEPROM-Daten blieben allesamt erhalten.

> Beim Fehlgeschlagenen Update wurden wohl die EPROM Daten zerschossen.

Du hast wahrscheinlich keinen UART-Log davon?

> Ticker deceleration steht auf 255. Ein "3" eintragen bringt nichts.
> Ich warte mal ab bis die IP Aniation durch ist und speichere dann noch
> einmal, vielleicht nimmt er dann die Einstellung an....

Wie ich eben aus Deiner E-Mail gelesen habe, hats nach dem Abwarten 
geklappt, die "3" wieder einzutragen. Ja, der STM32 nimmt Befehle vom 
Webinterface erst wieder an, wenn der Ticker vollständig durchgelaufen 
ist.

Ich werde mal im Source nach der Ticker-Deceleration schauen. Auch 
dieser Wert ist ja relativ neu. Vielleicht gibts da noch eine Lücke in 
den EEPROM-Daten, die ich übersehen habe.

Da Du aber vorher die 2.6.4 hattest, musste auch schon die 
Ticker-Deceleration im EEPROM gestanden haben. In der nächsten Version 
werde ich schauen, dass solche unsinnigen Werte wie 255 für die 
Ticker-Deceleration automatisch wieder "repariert", d.h. auf einen 
vernünftigen Standardwert gesetzt werden.

> Ein einspielen einer älteren Version brachte keinen Erfolg

Klar, auch die 2.6.4 kennt schon die Ticker-Deceleration. Aber Du hast 
es ja jetzt wieder hinbekommen, also halb so schlimm :-)

> P.S. aus versehen habe ich im Wiki die Version "zurückgesetzt" in der
> Hoffnung die alte zu bekommen. Wäre nett wenn das jemand rückgängig
> machen könnte und wieder die 2.6.5 einspielen könnte

Ich habe das wieder rückgängig gemacht, alles wieder okay.

: Bearbeitet durch Moderator
von Malte J. (maltejahn)


Lesenswert?

Danke für die Korrektur am Wiki...

Den Log habe ich nicht mehr, leider

Das OTA - bei mir - nicht funktioniert ist reproduzierbar.
1
Updating STM32 firmware...
2
Downloading wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex... done.
3
Start Bootloader
4
Trying to enter bootloader mode...
5
Bootloader version: 3.1
6
Flash now unprotected
7
Trying to enter bootloader mode again...successful
8
Erasing flash (extended method)... successful!
9
Checking HEX file...
10
error: cannot open file
11
Flashing STM32...
12
error: cannot open file
13
End Bootloader
14
Done. Please Reset your STM32 now!

Den Fehler "error: cannot open file" habe ich wohl übersehen.

Im Uart Log erscheint dann nur nachdem ich auf "Update" klicke
1
(Flash STM32: http://uclock.de/update/wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex)

Danach passiert nichts mehr.



Ich habe den STM Programmer (STM32F411) abgebrochen und mit dem 
Nucleoboard verdrahtet - hoffe OTA und STM Link kommen sich nicht in die 
quere.

Beim Durchmessen der Verbindung ESP12F - STM habe ich nichts gefunden.

Warum um EEPROM falsche Daten standen... Es ist mit etwas Geduld auf 
alle Fälle möglich die Uhr wieder in Funktion zu setzen.

So, jetzt erstmal das Ding wieder an die Wand

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Da bisher niemand so mutig war, den ersten Entwurf für das hier erwähnte 
Tutorial zu erstellen, habe ich heute morgen schon mal angefangen:

     Tutorial - Aufbau WordClock mit WS2812

Dabei habe ich das erste Kapitel - Montage der WS2812-LEDs - begonnen. 
Ich werde diese Kapitel noch füllen mit Beschreibungen zur Verlötung der 
Streifenenden, hoffe aber, dass der eine oder andere dies zum Anlass 
nimmt, sich auf die anderen Kapitel, die ich schon mal als Vorschläge 
eingefügt habe, zu stürzen.

Wenn jemand mit einem Kapitel anfängt, sollte er das hier im Thread kurz 
mitteilen, damit sich zwei Leute nicht dieselbe Arbeit machen.

So, nun legt los!

Viel Spaß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Malte J. schrieb:
> Erasing flash (extended method)... successful!
> Checking HEX file...
> error: cannot open file
> Flashing STM32...
> error: cannot open file
> End Bootloader
> Done. Please Reset your STM32 now!

Ja, das ist böse. Der Flash-Speicher des STM32 ist bereits gelöscht, die 
Datei auf dem SPIFFS des ESP8266 konnte aber nicht geöffnet werden. Das 
ist mir bisher auch schon einmal passiert, in diesem Fall habe ich den 
Download einfach wiederholt. Dann ging es.

> Den Fehler "error: cannot open file" habe ich wohl übersehen.

Ja, das führt dann natürlich zum Problem. An dieser Stelle hättest Du 
den OTA-Flash einfach wiederholen sollen.

Wie ich bereits angekündigt habe: In der nächsten ESP8266-Version wird 
das Flash des STM32 erst dann gelöscht, wenn die Datei erfolgreich 
heruntergeladen und auch auf Fehler hin durchgecheckt wurde. Dann sollte 
so etwas nicht mehr passieren.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> in deinem Log fällt mir auf dass die Version des STM nicht zu der
> Version des ESP passt (2.6.x zu 2.5.x). Vielleicht hängt das mit deinen
> Problemen zusammen.
>

> Die Tipps aus dem Wiki hast du befolgt? Laut Log fehlt der
> Pullup-Widerstand, vielleicht hilt er bei deinen LEDs... das Fehlerbild
> ist üblicherweise zwar ein anderes, aber es wäre einen Versucht wert.
>
> Hast du die Stromabschaltung im Shield verbaut, oder die Brücke gesetzt?

- Stromabschaltung>

>> Der DI-Eingang des LED-Streifens wird per möglichst kurzem Kabel am
>> WS2812-Pin des Shields verbunden, siehe Bild rechts.
>>
>> In seltenen Fällen kommen die WS2812-LEDs mit einem 3,3V-Pegel an ihrem
>> Eingang nicht zurecht. Die Folge sind dann Falsch-Farben bzw. Ausfälle bei
>> einzelnen LEDs. Für diesen Fall ist auf den Shields ab Version v3 zwischen
>> DI und 5V ein 1k8 Pullup-Widerstand angebracht. Die STM32-Software erkennt
>> beim Boot den Pullup-Widerstand automatisch und schaltet dann den Daten-
>> Ausgang auf Open-Drain-Betrieb um. Damit ist dann der High-Pegel an der
>> ersten angeschlossenen LED nahezu 5V statt 3,3V.

Hallo Peter,
danke für deine Hinweise; werde ich heute Abend ausprobieren und Bericht 
erstatten.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>
>> Ich finde allerdings keine Hinweise auf R4, R6, R9, R10, R11, R14, C2.
>> Müssen diese immer eingebaut werden, oder wovon hängt das ab?
>
> R4, R6, R14 und C2 werden immer eingebaut. R10 und R11 gehören zur
> Abschaltung der Versorgungsspannung und sind optional - das ist im
> Schaltplan im Detail angegeben. Ein Abschnitt dazu für den Artikel
> folgt.
Danke! Bleibt nur noch R9, was ist mit dem?


>> Und zu R5: Den Text zum TSOP habe ich so interpretiert, dass R5 immer
>> gesetzt wird, nur je nachdem ob TSOP vorhanden mit 100 oder 100k Ohm.
>
> Richtig.
>
>> In der Beispielkonfiguration ohne TSOP ist R5 aber nicht gesetzt.
>
> Was verstehst Du unter Beispielkonfiguration?
Das hier:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard
Da steht bzgl. des Bildes "Das MiniDev Shield ohne bestückten STM. Auf 
dem Bild sind die Bauteile für folgenden Ausbau bestückt:"
Also bin ich davon ausgegangen, dass das Bild bzgl. Bestückung von 
Widerständen komplett ist, und da ist R5 frei.

>> der bleibt dann also doch frei
>
> Nein. 100k + Drahtbrücke, C1 entfällt wie im Artikel beschrieben
Alles klar, so wird's gemacht! :-)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Bleibt nur noch R9, was ist mit dem?

Gehört auch zur Abschaltung der Versorgungsspannung und ist optional 
(Habe ich übersehen - 4,5"-Bildschirmdiagonale sind zur Beantwortung 
solcher Fragen wohl suboptimal).

>>> Und zu R5: Den Text zum TSOP habe ich so interpretiert, dass R5 immer
>>> gesetzt wird, nur je nachdem ob TSOP vorhanden mit 100 oder 100k Ohm.
>>
>> Richtig.
>>
>>> In der Beispielkonfiguration ohne TSOP ist R5 aber nicht gesetzt.
>>
>> Was verstehst Du unter Beispielkonfiguration?
> Das hier:
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard
> Da steht bzgl. des Bildes "Das MiniDev Shield ohne bestückten STM. Auf
> dem Bild sind die Bauteile für folgenden Ausbau bestückt:"
> Also bin ich davon ausgegangen, dass das Bild bzgl. Bestückung von
> Widerständen komplett ist, und da ist R5 frei.

Ok. Beim Bild darunter ist R5 dann eingelötet.

Vorschlag: Drucke Dir den Schaltplan aus und markiere die Bauteile, die 
in deiner Konfiguration nicht bestückt werden. Beim Löten kannst Du dann 
die Bauteile (anders) markieren, die schon eingebaut sind: So hast Du 
immer einen guten Überblick.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute und Nachbauer...

Heute im Threat gelesen das es ein Updtae gibt.

Klar.. bin ja immer dabei... mußte allerdings feststellen, das sich 
meine Uhr nach dem online Update aufgehangen hat.

Display bbleibt dunkel, auch keine Annahmenen vom handy möglich.

Hat da jemand eine Idee???

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Alexander R. schrieb:
>> Matze schrieb:
>> kannst du das nicht über eine Art Fading machen, wobei der Bereich von 7
>> LED innerhalb von 5 sec durchlaufen werden?
>>
>> Habe zwar nur 60 LEDs als Ambilight aber dieser Effekt wäre echt toll.
>> Das würde ich mir auch gerne wünschen dürfen.
>
> Steht schon seit längerem auf der Liste für 2.7.0:
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Features_f.C3.BCr_Version_2.7.0
>
> - Ambilight Mode Clock: Sekundenzeiger mit Fading über mehrere LEDs
>
> Allerdings für 60 LEDs, nicht für 100.

Hallo Frank,

könntest du das für die 2.7  auch mit 100 LED´s umsetzen? Ich denke das 
ist für viele hier interessant, da dann Standard WS2812 verwendet werden 
können.

Noch eine Frage zum Wetter. Über das get weather wird bei mir immer eine 
falsche Temperatur angezeigt (29.8 °). API und geo Koordinaten sind 
gesetzt. Was könnte das sein?

Wie ist der Bereich des LDR? Ich hatte gestern vor dem Update auf die 
2.6.5 einen LDR Bereich von ca. 0-100. Nach dem Update ist der Bereich 
von 0-13 begrenzt? Bestückt ist ein LDR07 mit 1K.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matze schrieb:

> Wie ist der Bereich des LDR? Ich hatte gestern vor dem Update auf die
> 2.6.5 einen LDR Bereich von ca. 0-100. Nach dem Update ist der Bereich
> von 0-13 begrenzt? Bestückt ist ein LDR07 mit 1K.

"Theoretisch" 0 bis 4095, bei meinem Aufbau praktisch 830 bis 2400. Ist 
bei Dir wirklich ein LDR07 angeschlossen? Kannst Du mal die Spannung an 
PC4 (Nucleo) bzw. PA5 (STM32-MiniDevBoard) messen?

Michael schrieb:

> ...allerdings feststellen, das sich
> meine Uhr nach dem online Update aufgehangen hat.
>
> Display bbleibt dunkel, auch keine Annahmenen vom handy möglich.

Welche WordClock (12h/24h) hast Du und welches Board setzt Du ein?

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Display bbleibt dunkel, auch keine Annahmenen vom handy möglich.
>
> Hat da jemand eine Idee???

Hallo Michael, ist kein Zugriff über die App mehr möglich oder auch über 
das WebInterface? Probiere mal auf die Website der Uhr zu kommen, bei 
mir ging das auch nach fehlgeschlagenenem Update. Wenn du da drauf 
kommst dann führe das online Update einfach nochmal aus, ich hab 3 
versuche gebraucht dann lief sie wieder.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> könntest du das für die 2.7  auch mit 100 LED´s umsetzen? Ich denke das
> ist für viele hier interessant, da dann Standard WS2812 verwendet werden
> können.

Ich muss Dir leider widersprechen: Das ist nur für wenige bis lediglich 
einen einzelnen interessant, denn die meisten wissen bzw. wussten, dass 
die Clock-Animationen nur mit ganzzahligen Werten bzw. Brüchen von 60 
funktionieren, nämlich mit 20, 30 und 60. 120 LEDs könnte ich auch noch 
akzeptieren, da dies auch ein ganzzahliges Vielfaches von 60 ist. Aber 
100 pro Minute gibt leider einen "krummen" Wert im Verhältnis zu 60. Da 
muss man schon ganz schön tricksen, damit das einigermaßen rund läuft - 
auch wenn man mehrere LEDs laufen lässt.

Und da Du bisher der einzige bist, der 100 statt 60 Ambilight-LEDs 
gebaut hat und trotzdem die Clock-Animation haben möchte, ist da bei mir 
die Priorität ziemlich gering. Da gibt es zunächst wichtigere Punkte. 
Ich habe es mir notiert, Du kannst aber nicht erwarten, dass das 
vordringlich bearbeitet wird. Ich persönlich habe von so einer 
Software-Erweiterung sowieso nichts.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matze schrieb:
>> könntest du das für die 2.7  auch mit 100 LED´s umsetzen? Ich denke das
>> ist für viele hier interessant, da dann Standard WS2812 verwendet werden
>> können.
>
> Ich muss Dir leider widersprechen: Das ist nur für wenige bis lediglich
> einen einzelnen interessant

ich würde auch lieber LEDs >60 einsetzen. Leider ist die Anzahl beim 
F103 auf 60 begrenzt.
Die 15 LEDs in der standard größe 60 LEDs/m sehen als Ambilight leider 
etwas verloren aus bei einer Seitenlänge von 450mm.

Also wenn es machbar wäre, würde ich auch mehr einsetzen.

Könnte man nicht immer 3 LEDs / sekunde verwenden, dann würde ich mir 
das so vorstellen bei z.B. Sekunde 10: 10/60*100 =16.66 --> LED 16 mit 
100% LED 15 mit 20% und LED17 mit 20%+66% ? Könnte man auch ausdehen auf 
5 LEDs.

oder
x.yy
bei yy > 50
LED x-1: 30%
LED x: 100%
LED x+1 30+(50-yy)%

bei yy <50
LED x-1: 30 + yy %
LED x: 100%
LED x+1: 30%

für die 30% könnte besser ein variabler offset genommen werden. so 
könnte man beliebig viele LEDs einsetzen.
lg

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Vorschlag: Drucke Dir den Schaltplan aus und markiere die Bauteile, die
> in deiner Konfiguration nicht bestückt werden. Beim Löten kannst Du dann
> die Bauteile (anders) markieren, die schon eingebaut sind: So hast Du
> immer einen guten Überblick.

Ich hab mir jetzt nebenbei eh die mal angesprochene Tabelle erstellt, 
die würde ich dann auch im Artikel ergänzen, damit man eine klare 
Übersicht hat, welche Widerstände immer gesetzt sind, und welche von 
anderen Komponenten abhängen.
Ich danke jetzt haben wir soweit alle Widerstände durch, Frage aber noch 
zu den 1K an R1:
Im Reichelt-Warenkorb ist ein 1K-Kohleschichtwiderstand. Beim LDR07 wird 
aber von Reichelt ein 1K-Metallschichtwiderstand verlinkt. Ich habe den 
LDR07 und jetzt beide Widerstände hier. Soll ich für R1 den 
Mettalschichtwiderstand verwenden oder ist das ganz egal, hauptsache 1K? 
Dann würde ich das in der Einkaufsliste anpassen, dass man im Fall vom 
LDR07 keinen separaten Widerstand braucht, weil der ja schon im 
Gesamt-Warenkorb drin ist (an den 8 Cent scheitert es nicht, ist aber 
für Neulinge wie mich wieder eine verwirrende Option).

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Sind sonst noch weitere Änderungen  Anpassungen notwendig  gewünscht?

Hallo Torsten,

wäre es evtl. möglich die RTC Signale 32K und SQW an interruptfähige 
Eingänge des F103 heranführen?

Grüße,
Bernd

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Im Reichelt-Warenkorb ist ein 1K-Kohleschichtwiderstand. Beim LDR07 wird
> aber von Reichelt ein 1K-Metallschichtwiderstand verlinkt. Ich habe den
> LDR07 und jetzt beide Widerstände hier. Soll ich für R1 den
> Mettalschichtwiderstand verwenden oder ist das ganz egal, hauptsache 1K?

1k ist wichtig - Kohle- oder Metallschicht ist in diesem Fall egal.

Inzwischen sind im Artikel beim LDR wegen Einheitlichkeit auch 
Kohleschichtwiderstände verlinkt - die Metallschichtwiderstände waren 
nämlich "von mir" ;-)

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Hätte da mal zwei Fragen:
- Ich habe das Pollin Netzteil aus dem Artikel hier liegen mit einem 
Hohlstecker 3,4/1,3 mm. Welche Buchse habt ihr denn da verwendet?
- Das Netzteil ist bei Pollin nicht mehr lieferbar, gibt es 
Alternativen?

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Die 15 LEDs in der standard größe 60 LEDs/m sehen als Ambilight leider
> etwas verloren aus bei einer Seitenlänge von 450mm.

Alternativ könnte ich dir einen Satz langer Platinen für das Ambilight 
überlassen wenn du kein Problem hast die 60 LEDs selbst zu löten. :-) 
Ich hatte mir für einige WC12h, die ich in RGBW aufbauen sollte, 
Streifenplatinen bestellt und habe dabei gleich ein paar lange fürs 
Ambilight der WC24h mitbestellt. Schau dir mal das Foto an und schreib 
mir ggf. ne PN.

@Christian S.
> Das Netzteil ist bei Pollin nicht mehr lieferbar, gibt es Alternativen?

Wenn du viel Zeit und mit dem Kauf im Ausland kein Problem hast: 
https://www.aliexpress.com/wholesale?catId=0&SearchText=5v+4a

Sonst schau einfach mal bei eBay rein: 
http://www.ebay.de/itm/Steckernetzteil-5V-4A-20W-Adapter-RS-E04J00-S02-Hohlstecker-5-5-2-1mm-/162477085860
Mit dem Suchbegriff "5V 4A" sollte sich auch in anderen Shops was 
passendes finden lassen: Reichelt, Conrad, Amazon, etc.

von Heiner Lambertz (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eben die Hardware einer WC24 fertig aufgebaut :)

Das meiste funktioniert auch so wie ich es mir vorgestellt habe (IR 
Fernbedienung noch nicht getestet).
Also schon mal ein großes Lob und vielen Dank für die Bereitstellung der 
Anleitungen, Shields, Software...

Was bisher noch nicht klappt ist der LDR.

Ich habe einen LDR07 von Reichelt verbaut.

Habe ihn eben mal abgesteckt und mit Multimeter den Widerstand gemessen. 
Er variiert zwischen einigen undert Ohm und mehreren kOhm, je nach 
Lichteinfall.

R2 habe ich keinen eingebaut.
R1 mit 1kOhm.

Auf dem Reiter LDR im Browser gibt es lediglich eine Zeile...

Das Thema hat sich gerade erübrigt :) Ich muss erst automatic brightness 
anwählen bevor die zusätzlichen Zeilen in der Tabelle erscheinen.

Jetzt funktioniert es.

Bleibt nur noch die IR Fernbedienung scharf zu schalten.

Gerne mache ich im Anschluss auch ein Paar Bilder.

Grüße,

Heiner

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>
>> Im Reichelt-Warenkorb ist ein 1K-Kohleschichtwiderstand. Beim LDR07 wird
>> aber von Reichelt ein 1K-Metallschichtwiderstand verlinkt. Ich habe den
>> LDR07 und jetzt beide Widerstände hier. Soll ich für R1 den
>> Mettalschichtwiderstand verwenden oder ist das ganz egal, hauptsache 1K?
>
> 1k ist wichtig - Kohle- oder Metallschicht ist in diesem Fall egal.
>
> Inzwischen sind im Artikel beim LDR wegen Einheitlichkeit auch
> Kohleschichtwiderstände verlinkt - die Metallschichtwiderstände waren
> nämlich "von mir" ;-)

Danke!
Mist, jetzt fehlt mir ein 100k Widerstand. Im Einkaufskorb ist nur einer 
gewesen, ich brauche aber einen an R5 weil kein TSOP, und einen an R3 
weil kein DCF. Bei ebay zumindest im 5er-Pack für 1,39 zu haben, bevor 
ich bei Pollin wegen ein paar Cent 6€ Versandkosten bezahle.
Vorschlag: Im Warenkorb die Menge um 1 erhöhen.

Noch eine Frage: Der KERKO 100N  Keramik-Kondensator ist für C3 und 
kommt auf jeden Fall drauf, oder?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Noch eine Frage: Der KERKO 100N  Keramik-Kondensator ist für C3 und
> kommt auf jeden Fall drauf, oder?

Ja, C3 wird in jeder Konstellation bestückt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiner Lambertz schrieb:
> Mist, jetzt fehlt mir ein 100k Widerstand. Im Einkaufskorb ist nur einer
> gewesen, ich brauche aber einen an R5 weil kein TSOP, und einen an R3
> weil kein DCF. Bei ebay

Dann nimm den 100k-Widerstand für DCF. Beim IR-Eingang ist die Höhe des 
Widerstands relativ egal, da dieser sowieso nur als hochohmiger Eingang 
verwendet wird. Theoretisch geht sogar eine Drahtbrücke, also 0 Ohm. 
Macht man nur ungern, wenn die Software den Pin mal versehentlich als 
Ausgang schaltet. Dann gibts einen satten Kurzschluss. Also wenn Du noch 
irgendwas an Widerständen übrig hast, nimm den, sonst Drahtbrücke.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> ich würde auch lieber LEDs >60 einsetzen. Leider ist die Anzahl beim
> F103 auf 60 begrenzt.

Das hat historische Gründe. Damals wurde noch für alle LEDs auch der 
entsprechende RAM-Speicher für den DMA-Buffer benötigt. Daher wurde das 
beschränkt, damit überhaupt noch RAM übrigblieb. Mittlerweile wurde der 
DMA-Transfer aber derart abgeändert, dass der DMA-Buffer nur noch Daten 
für 2 LEDs bereithalten muss und die Daten während des Transfers 
nachgeladen werden.

Daher besteht kein Grund mehr, die Beschränkung auf 60 Ambilight-LEDs 
aufrechtzuerhalten. Ich könnte diese nun bequem für alle 3 µCs auf 120 
LEDs erhöhen.

> Die 15 LEDs in der standard größe 60 LEDs/m sehen als Ambilight leider
> etwas verloren aus bei einer Seitenlänge von 450mm.
>
> Also wenn es machbar wäre, würde ich auch mehr einsetzen.

Dann rechne doch bitte mal aus, wieviele LEDs man pro Seite mit einem 
Standard-Maß(!) abdecken könnte.

> Könnte man nicht immer 3 LEDs / sekunde verwenden, dann würde ich mir
> das so vorstellen bei z.B. Sekunde 10: 10/60*100 =16.66 --> LED 16 mit
> 100% LED 15 mit 20% und LED17 mit 20%+66% ? Könnte man auch ausdehen auf
> 5 LEDs.

Ja, natürlich geht sowas. Ist aber Arbeit. Und wenn Du schreibst "Könnte 
man...", dann meinst Du in Wirklichkeit "Könntest Du..." damit. Wie 
gesagt: Es steht bei mir auf der TODO-Liste, hat aber nicht die 
allerhöchste Priorität.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

> Dann rechne doch bitte mal aus, wieviele LEDs man pro Seite mit einem
> Standard-Maß(!) abdecken könnte.

Mit einem 72LED/m Streifen könnte man die 120 LEDs wohl wirklich 
realisieren wenn ich mich nicht verrechnet habe:

1000 / 72 = 13.88mm Abstand zwischen den LEDs
450 / 13.88 = 32,42 LEDs passen rechnerisch auf eine Seite der 45x45cm 
WordClock

Nehmen wir davon nur 30LEDs pro Seite kommen wir auf die 120 LEDs bei 
maximaler Ausnutzung der Seitenlänge (knapp 42cm) mit einem Streifen, 
den man so auch bei den Händlern findet (wenn auch nicht ganz so häufig 
und vermutlich  teurer als die "üblichen" 60LED/m).

Alle krummen Zahlen machen doch für den Sekundenzeiger nicht wirklich 
Sinn. Dann müsste die Animation schon wirklich supersauber über die 
ungerade Anzahl der LEDs laufen, mit Fading und allem Schnickschnack. 
Das umzusetzen ist sicher keine triviale Aufgabe und setzt auch einige 
Dinge voraus: Fading über mehrere LEDs, dauerhafte und 
unterbrechungsfreie Animation - auch wenn die Uhr andere Aufgaben 
ausführt, usw... Ist doch aber wirklich überflüssig wenn sich die 
120LEDs mit einem 72er Streifen umsetzen lassen. Wäre das ein Kompromiss 
mit dem ihr beide leben könnt? :-)

Edit: 74LEDs/m wären auch noch OK (knapp 40cm), ich glaube die waren 
deutlich einfacher zu bekommen als die 72er. Die Auswahl an Verkäufern 
ist bei beiden Varianten jedenfalls deutlich kleiner als für die 
30/60/144er Streifen.

Passende 74er Streifen gäbe es z.B. hier: 
https://www.aliexpress.com/item/1m-2m-3m-4m-5m-WS2812B-30-60-74-96-144Led-m-RGB-Led-Strip-WS2812/32783991986.html

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Heiner Lambertz schrieb:
>> Mist, jetzt fehlt mir ein 100k Widerstand. Im Einkaufskorb ist nur einer
>> gewesen, ich brauche aber einen an R5 weil kein TSOP, und einen an R3
>> weil kein DCF. Bei ebay
>
> Dann nimm den 100k-Widerstand für DCF. Beim IR-Eingang ist die Höhe des
> Widerstands relativ egal, da dieser sowieso nur als hochohmiger Eingang
> verwendet wird. Theoretisch geht sogar eine Drahtbrücke, also 0 Ohm.
> Macht man nur ungern, wenn die Software den Pin mal versehentlich als
> Ausgang schaltet. Dann gibts einen satten Kurzschluss. Also wenn Du noch
> irgendwas an Widerständen übrig hast, nimm den, sonst Drahtbrücke.

Das heißt also, für R5 kann ich auch ruhig einen 10K-Widerstand nehmen 
(davon habe ich noch einen), und denn 100k für R3 nehmen? Im Artikel 
steht ja extra, dass ohne Infrarot ein höherer Widerstand als 100 Ohm 
genommen werden soll.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb im Beitrag:

> Das heißt also, für R5 kann ich auch ruhig einen 10K-Widerstand nehmen
> (davon habe ich noch einen), und den 100k für R3 nehmen? Im Artikel
> steht ja extra, dass ohne Infrarot ein höherer Widerstand als 100 Ohm
> genommen werden soll.

Ja, das hat Frank Dir so vorgeschlagen. Ein 10kOhm-Widerstand hat ja 
einen 100fach größeren Widerstand als ein 100 Ohm-Widerstand.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> wäre es evtl. möglich die RTC Signale 32K und SQW an interruptfähige
> Eingänge des F103 heranführen?

Wofür sollen die denn Verwendung finden?

Den Rest habe ich notiert und werden dann heute Abend mal eine neue 
Version einstellen.
Gruß,
Torsten

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Bernd M. schrieb:
>> wäre es evtl. möglich die RTC Signale 32K und SQW an interruptfähige
>> Eingänge des F103 heranführen?
>
> Wofür sollen die denn Verwendung finden?

Hallo Torsten,

die Idee dahinter ist ein alternatives Softwarekonzept mit ganz anderen 
Anforderungen. Z.B. die CPU schlafen schicken und alle Sekunde aufwachen 
lassen um dann die Dinge zu tun, die notwendig sind. Oder das Zählen der 
Sekunden ohne IR high speed polling (ganz ohne IR).

Wenn es zu viel Aufwand macht, kann ich ja statt dessen die Verbindung 
dranfädeln. War ja nur so'ne Idee. Wer weiss wann man mal dazu kommt 
sowas umzusetzten.

Grüße,
Bernd

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Wenn es zu viel Aufwand macht, kann ich ja statt dessen die Verbindung
> dranfädeln. War ja nur so'ne Idee. Wer weiss wann man mal dazu kommt
> sowas umzusetzten.

Hast Du Präferenzen welche PINs ich am STM32 dafür verwenden soll?

Gruß,
Torsten

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Hast Du Präferenzen welche PINs ich am STM32 dafür verwenden soll?

Bis jetzt noch nicht, ich schau mal. Bis wann brauchst Du die Info?

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Bis jetzt noch nicht, ich schau mal. Bis wann brauchst Du die Info?

Im Laufe der Woche :)

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Im Laufe der Woche :)

Vielen Dank für das Angebot.
Ich hab da mal was rausgesucht:

Für das F103 shield die RTC Signale
- SQW an PB1 (-> EXTI1)
- 32K an PB4 (-> EXTI4, TIM3_CH1)

Wäre es sinnvoll dies auch für das F4x1 shield vorzusehen?
Wegen der Gleichbehandlung meine ich? Da habe ich leider keinen 
Überblick.

Grüße,
Bernd

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:

> Ich hab da mal was rausgesucht:
>
> Für das F103 shield die RTC Signale
> - SQW an PB1 (-> EXTI1)
> - 32K an PB4 (-> EXTI4, TIM3_CH1)
>
> Wäre es sinnvoll dies auch für das F4x1 shield vorzusehen?
> Wegen der Gleichbehandlung meine ich? Da habe ich leider keinen
> Überblick.

Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, das in diesem Projekt umsetzen zu 
wollen.

Wir haben jetzt schon

- 3 Boards,
- 2 ESP-Module,
- 5 verschiedene Typen von LED-Stripes.

Und bisher wurde darauf geachtet, dass die Software abwärts-kompatibel 
bleibt...

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Und bisher wurde darauf geachtet, dass die Software abwärts-kompatibel
> bleibt...

Ich nehme mal an, dass Bernd da eigene Brötchen backen will. Daher ist 
ihm das vermutlich auch vollkommen egal, ob das am Nucleo-Shield gleich 
behandelt werden müsste oder nicht. Einen Sleep-Mode für den STM32 halte 
ich auch für ziemlich unnütz, wenn man sieht, dass die Peripherie rund 
um den STM32 (LEDs, ESP8266) ein Vielfaches an Strom zieht.

@Torsten: Du kannst für SQW und 32K ja einfach einen 2-poligen Pinheader 
vorsehen. Dann kann Bernd sich das selber auf den GPIO-Pinheader 
jumpern, den das Shield bereits bereitstellt. Ansonsten hat dieser 
Wunsch keinen Mehrwert fürs Projekt, solange Bernd da nicht globaler 
denkt und klar begründen kann, warum das hier für alle WC-Anwendungen 
und alle unterstützten µCs sinnvoll ist.

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da bin ich ganz bei Euch - jede Anpassung sollte für alle einen Mehrwert 
haben.

Daher habe ich die 2 Pins einfach direkt auf einen PinHeader gelegt.

Wer dann damit etwas machen möchte, kann diese dann bestücken und 
verwenden. Nur ist das dann nicht mehr kompatibel mit der hier 
vorgestellten WC Software / Hardware.

Gruß,
Torsten

: Bearbeitet durch User
von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, das in diesem Projekt umsetzen zu
> wollen.

Es geht nur um eine Option. Kann man machen, muss man aber nicht.

Frank M. schrieb:
> @Torsten: Du kannst für SQW und 32K ja einfach einen 2-poligen Pinheader
> vorsehen. Dann kann Bernd sich das selber auf den GPIO-Pinheader

Torsten G. schrieb:
> Daher habe ich die 2 Pins einfach direkt auf einen PinHeader gelegt.

Ohje, da habe ich ja was ausgelöst.

Wie schon geschrieben, ich kann das auch dranfädeln, also ist auch kein 
Pinheader von nöten. Nix für ungut.

Grüße,
Bernd

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Werde mich am Wochenende mal an die Anpassungen der Shields machen.
>
> ....
>
> Sind sonst noch weitere Änderungen  Anpassungen notwendig  gewünscht?

Im Artikel steht noch:

---8<---
Wird ein DCF77-Modul benutzt, welches einen Open-Collector-Ausgang 
verwendet, muss an Data noch ein 100k Pullup (zu 3,3V) angeschlossen 
werden.
---8<---

Ich habe den bislang mit an die Schraubanschlüsse des Moduls montiert, 
aber vielleicht lässt der sich ja noch als Option auf der Platine 
unterbringen.

Allerdings habe ich das auch erst 2 mal benötigt. Ist also nicht 
wirklich dringlich.

Gruß
Bernhard

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich hab dann auch mal wieder weiter gesucht.
Die Versionen ESP - STM passten nicht zusammen. Hatte ich im Eifer des 
Gefechts wohl übersehen. WPS hat funktioniert, und die Uhr verbindet 
sich beim einschalten mit meinem Netzwerk. Danke an Günter für den 
Hinweis! Allerdings wird mir das EEPROM als offline angezeigt, und ich 
habe den Eindruck, dass gar nichts gespeichert wird. RTC & DS18 
Temperatur wird im Webinterface auch nicht angezeigt

Der 1k8 Pull-Up war wohl bestückt, aber defekt.... 20 Jahre Lagerzeit 
war wohl zu viel, auf so was muss man erst mal kommen. Ich habe mal 
gemessen, am WS2812-Ausgang habe ich durchgehend 5V?!?! Von Signal keine 
Spur, was ist da los??

Thomas

OK, Update: Ich habe den STM über USB mit Strom versorgt, die Daten 
werden angezeigt. Jumper U5V --> E5V, dann auch über 5V-Versorgung.
Es ist doch irgendwie reichlich, was man beachten muss.

: Bearbeitet durch User
von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Ich habe gesehen, einige von euch haben die Worldclock24h mit Ambilight 
gebaut. Wie bzw. von wo aus habt ihr denn das Ambilight mit Spannung 
versorgt? Die 16 Adern der Spannungsversorgung sind ja bereits mit den 
"regulären" Reihen ausgeschöpft.

Ich hatte mir ursprünglich mal gedacht jeweils 15 Ambilight-LEDs einfach 
an jweils an eine Reihe in Serie zu schalten? Darf man das machen 
(zwecks Stromdurchfluss), wenn ich als 16 poliges Kabel folgendes 
verwendet habe:
http://www.3lco.biz/index.php?id_product=13273&controller=product

Als LED Streifen verwende ich die SK6812 RGBW.

Danke im Voraus.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Daher besteht kein Grund mehr, die Beschränkung auf 60 Ambilight-LEDs
> aufrechtzuerhalten. Ich könnte diese nun bequem für alle 3 µCs auf 120
> LEDs erhöhen.

Das wäre Klasse ! :)

> Und wenn Du schreibst "Könnte
> man...", dann meinst Du in Wirklichkeit "Könntest Du..." damit.

Ja, Du hast Recht :) Sorry.
Und dafür auch ein riesiges Dankeschön für Deine Arbeit. Und natürlich 
auch an die anderen Mitwirkenden.

: Bearbeitet durch User
von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,
ich habe glaub ich noch einen kleinen Bug gefunden.
Ich habe eine wc12h-stm32f103-ws2812-grb. Die Hex habe ich auch mit dem 
STM downloader geflasht. Dann läuft alles wie es soll (Ok, irgendwas 
stimmt noch nicht mit dem LDR, aber das kommt noch)
Um das Online Update zu prüfen habe ich eine SK6812 Software über das 
WebInterface geflasht. Das hat auch alles geklappt, nur nachdem das 
Update durchgelaufen ist und der STM neu gebootet hat schlägt mir die 
Software wieder die WS2812grb Version vor. Ich hatte es so verstanden, 
dass er immer die "letzte richtige" Software vorschlägt.
Ansonsten läuft alles! Super Job! Danke!
Werner

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Um das Online Update zu prüfen habe ich eine SK6812 Software über das
> WebInterface geflasht. Das hat auch alles geklappt, nur nachdem das
> Update durchgelaufen ist und der STM neu gebootet hat schlägt mir die
> Software wieder die WS2812grb Version vor. Ich hatte es so verstanden,
> dass er immer die "letzte richtige" Software vorschlägt.

Ja, das wurde hier erst Samstag berichtet, dass bei installierter 
SK6812-Variante doch wieder die WS2812-Variante vorgeschlagen wird. 
Steht schon auf meiner Debug-Liste :-)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:

> einige von euch haben die Worldclock24h mit Ambilight
> gebaut. Wie bzw. von wo aus habt ihr denn das Ambilight mit Spannung
> versorgt? Die 16 Adern der Spannungsversorgung sind ja bereits mit den
> "regulären" Reihen ausgeschöpft.

> Ich hatte mir ursprünglich mal gedacht jeweils 15 Ambilight-LEDs einfach
> an jweils an eine Reihe in Serie zu schalten? Darf man das machen
> (zwecks Stromdurchfluss), wenn ich als 16 poliges Kabel folgendes
> verwendet habe:
> http://www.3lco.biz/index.php?id_product=13273&controller=product

Ich habe noch keine WordClock24h mit Ambilight gebaut und habe deshalb 
mit diesem Aufbau keine Praxiserfahrungen.

Ohne Schalten der Versorgungsspannung würde ich an der 5V-Klemme des 
Shields die vier zusätzlichen Kabel für die Ambilight-Streifen 
anschließen.

Mit Schalten der Versorgungsspannung würde ich in die vier kürzeren 
Kabelabschnitte jeweils eine "Verzweigung" einlöten (und z. B. mit 
Schrumpfschlauch sorgfältig isolieren) und an diese Kabel somit 
zusätzlich jeweils einen Abschnitt der Ambilight-Streifen anschließen.

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ohne Schalten der Versorgungsspannung würde ich an der 5V-Klemme des
> Shields die vier zusätzlichen Kabel für die Ambilight-Streifen
> anschließen.
>
> Mit Schalten der Versorgungsspannung würde ich in die vier kürzeren
> Kabelabschnitte jeweils eine "Verzweigung" einlöten (und z. B. mit
> Schrumpfschlauch sorgfältig isolieren) und an diese Kabel somit
> zusätzlich jeweils einen Abschnitt der Ambilight-Streifen anschließen.

Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe die Komponenten für die Spannungsabschaltung nicht mitgekauft, 
weil ich mir das Löten des MOSFET nicht zutraue. Daran sollte es am Ende 
aber nicht scheitern, das könnte ich ja auch notfalls einem Profi 
übergeben.

Meine Fragen:
- Ich habe noch nicht verstanden welchen Vorteil die 
Spannungsabschaltung grundsätzlich bringt. Empfiehlt es sich dies 
umzusetzen?
- Macht es einen Unterschied ob die Spannungsabschaltung eingebaut ist 
hinsichtlich des Anschlusses der Ambilight LEDs? Ich verstehe nicht 
genau, warum du unterscheidest zwischen Spannungsabschaltung ja oder 
nein. Einfach nur, damit mit Spannungsabgschaltung das Ambilight 
abgeschaltet wird und ohne Spannungsabschaltung um auf Nummer sicher 
zu gehen an die 5V Klemmen des Shields?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:
> Meine Fragen: - Ich habe noch nicht verstanden welchen Vorteil die
> Spannungsabschaltung grundsätzlich bringt. Empfiehlt es sich dies
> umzusetzen?

Sie spart ca. 5 EUR im Jahr. Wurde irgendwo in diesem Thread mal 
ausgerechnet. Ich selbst nutze sie nicht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:

> - Ich habe noch nicht verstanden welchen Vorteil die
> Spannungsabschaltung grundsätzlich bringt. Empfiehlt es sich dies
> umzusetzen?

Empfehlung ist nicht der Punkt, manche mögen so etwas - andere nicht. 
Zum "wirtschaftlichen" Aspekt hat Frank schon etwas gesagt.

> - Macht es einen Unterschied ob die Spannungsabschaltung eingebaut ist
> hinsichtlich des Anschlusses der Ambilight LEDs? Ich verstehe nicht
> genau, warum du unterscheidest zwischen Spannungsabschaltung ja oder
> nein. Einfach nur, damit mit Spannungsabgschaltung das Ambilight
> abgeschaltet wird und ohne Spannungsabschaltung um auf Nummer sicher
> zu gehen an die 5V Klemmen des Shields?

Mein Vorschlag war so zu verstehen, dass - falls die Abschaltung der 
Versorgungsspannung eingebaut ist - auch die LED-Streifen für das 
Ambilight an die geschaltete Versorgungsspannung angeschlossen werden. 
Und die geschaltete Versorgungsspannung ist nur am 16-poligen 
Flachbandkabel verfügbar - deshalb die "Verzweigungen".

Falls keine Abschaltung der Versorgungsspannung für die LED-Streifen 
eingebaut ist, kann ich
- auch den Aufbau mit den "Verzweigungen" machen, oder
- 5V (und Masse) woanders anschließen, also z. B. an der 5V-Klemme des 
Shields. Diese Möglichkeit erscheint mir etwas einfacher/nachbausicherer 
als die "Verzweigungen" und deshalb habe ich die Unterscheidung gemacht.

Vielleicht können ja noch Teilnehmer, die eine WordClock24h mit 
Ambilight schon gebaut haben, ihre Lösungen vorstellen.

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Mein Vorschlag war so zu verstehen, dass - falls die Abschaltung der
> Versorgungsspannung eingebaut ist - auch die LED-Streifen für das
> Ambilight an die geschaltete Versorgungsspannung angeschlossen werden.
> Und die geschaltete Versorgungsspannung ist nur am 16-poligen
> Flachbandkabel verfügbar - deshalb die "Verzweigungen".
>
> Falls keine Abschaltung der Versorgungsspannung für die LED-Streifen
> eingebaut ist, kann ich
> - auch den Aufbau mit den "Verzweigungen" machen [...]

Alles klar. Vielen Dank.
Mir war nur wichtig zu verstehen ob die LED Stripes und das 
Flachbandkabel den höheren Stromdurchfluss für das Ambilight verkraften 
oder ob diese bereits eventuell zu knapp bemessen sind.

Aber so wie ich euch verstanden habe, sollte dies kein Problem 
darstellen. Danke schon mal.

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mir im Firefox ein einfaches Lesezeichen erstellt, um direkt 
auf die Web-Oberfläche der Uhr zu kommen.

Nun hätte ich aber gerne ein Lesezeichen bzw. am liebsten eine 
Verknüfpung auf dem Desktop, womit ich die Uhr unmittelbar 
ein-/ausschalten kann.


Hat da jemand ne Idee?


Grüße

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

das ist nicht schwer - das Lesezeichen kannst du auf den Desktop 
"ziehen" und dann bearbeiten und als URL folgendes eintragen:
1
http://DEINEIP/?action=poweron
bzw.
1
http://DEINEIP/?action=poweroff

: Bearbeitet durch User
von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Sehr geil, danke Andreas! :)

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

I werd Narrisch - meine Uhr zeigt mir gerade an, dass es halb neun Uhr 
abends wäre. sehr geil!!!!!!!!

Woran es letzten Endes gelegen hat, kann ich leider nicht mit 
Bestimmtheit sagen :-(

Ich habe die Bauteile zur Spannungsabschaltung ausgebaut, und 
festgestellt, dass die erste 2812 einen Schluss DIN - 5V hatte (was 
zeigt die eigentlich genau an?

Mit dem nächsten Einschalten lief dann alles.

Ich war schon kurz vorm Verzweifeln....

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo,

folgende Fragen habe ich zu dem Shield Nucleo Board V3.0 / March 2017.

1. auf dem Shield gibt es einen Bereich "nur notwendig bei DCF.."
Die Bauteile dafür sind nicht im Warenkorb. Ist das Absicht ? Die kann 
ich doch auch bei Reichelt bestellen ?

2. Die Baugruppen DS3231, DCF77, AMS1117 haben Postenstecker. Auf dem 
Shield sind dafür auch Postenstecker. Einfach die Postenstecker in der 
richtigen Reihenfolge übereinanderlöten ?

3.DS1820. Wo plaziere ich den Fühler mit Blech am besten? Kann ich auch 
Teile des Flachbandkabels dafür benutzen? Den Pull Up Widerstand 4,7 
KOhm bringe ich wo an ?

4. Die Schnittstelle UART auf dem Shield brauche ich nicht zu bestücken, 
da die Schnittstelle auf dem Nucleo-64 Board drauf ist ?

Danke für Eure Antworten

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> 1. auf dem Shield gibt es einen Bereich "nur notwendig bei DCF.."
> Die Bauteile dafür sind nicht im Warenkorb. Ist das Absicht ?

Willst Du wirklich DCF77? Das brauchst Du eigentlich nur, wenn die Uhr 
offline betrieben muss, weil dort, wo sie laufen soll, kein WLAN 
vorhanden ist und deshalb die Uhrzeit nicht von einem NTP-Server bezogen 
werden kann und man außerdem nicht dazu bereit ist, die Uhr zweimal im 
Jahr nachzustellen - nämlich zur Umstellung von Sommer- auf Winterzeit 
und umgekehrt.

Daher nehme ich mal ganz stark an, dass Torsten die DCF77-Bauteile mit 
Absicht aus dem Warenkorb gelassen hat, denn der Anteil derjenigen, die 
tatsächlich die Uhr mit DCF77 betreiben, ist ziemlich klein bzw. 
verschwindend gering.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> 2. Die Baugruppen DS3231, DCF77, AMS1117 haben Postenstecker. Auf dem
> Shield sind dafür auch Postenstecker. Einfach die Postenstecker in der
> richtigen Reihenfolge übereinanderlöten ?

Ja.

> 3.DS1820. Wo plaziere ich den Fühler mit Blech am besten?

Je weiter unten im Gehäuse, desto besser. Oben ist es wärmer.

> Kann ich auch Teile des Flachbandkabels dafür benutzen?

Ja.

> Den Pull Up Widerstand 4,7 KOhm bringe ich wo an ?

Der kommt aufs Shield. Ist dort mit "R4  4,7K" beschriftet.

> 4. Die Schnittstelle UART auf dem Shield brauche ich nicht zu bestücken,
> da die Schnittstelle auf dem Nucleo-64 Board drauf ist ?

Dort kannst Du den vorher abgesägten ST-Link-Teil wieder anbinden. Den 
solltest Du aber erst absägen, wenn Du zuvor STM32 und auch ESP8266 
geflasht hast. Das macht es einfacher.

Den UART-Pinheader zu bestücken ist dann sinnvoll, wenn man später 
nochmal Logs über UART ziehen will. Ist ja nicht viel Arbeit. Du 
brauchst auch nur RX, TX und GND. 5V solltest Du auf jeden Fall(!) offen 
lassen, d.h. nicht verwenden. Im abgesägten Zustand bezieht der Nucleo 
die 5V aus dem externen Netzteil. Eine weitere 5V-Versorgung wäre hier 
kontraproduktiv.

: Bearbeitet durch Moderator
von Matze (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Alle krummen Zahlen machen doch für den Sekundenzeiger nicht wirklich
> Sinn. Dann müsste die Animation schon wirklich supersauber über die
> ungerade Anzahl der LEDs laufen, mit Fading und allem Schnickschnack.
> Das umzusetzen ist sicher keine triviale Aufgabe und setzt auch einige
> Dinge voraus: Fading über mehrere LEDs, dauerhafte und
> unterbrechungsfreie Animation - auch wenn die Uhr andere Aufgaben
> ausführt, usw... Ist doch aber wirklich überflüssig wenn sich die
> 120LEDs mit einem 72er Streifen umsetzen lassen. Wäre das ein Kompromiss
> mit dem ihr beide leben könnt? :-)

Ein Fading über mehrere LED´s macht auf jeden Fall Sinn. Das springen 
des Sekundenzeiger macht die Uhr unruhig. Ich mag es lieber dezent. Aber 
das ist Geschmackssache. Wenn du es schafft, dieses zu implementieren, 
würden hier Komplett neue Möglichkeiten entstehen, die das Ambilight 
unabhängig und damit sehr interessant mach.

Ich denke z.B. an eine Runde Variante, welche das klassische mit dem 
Modernen verbinden würde...
Na ich weiß, es ist viel arbeit, aber ich hoffe das ihr sowas einbaut..

LG
Matthias

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Leider ist mein Eeprom anscheinend auch zerschossen.
Die Uhr hat schon gelaufen und ich konnte WPS starten.
Der Webserver läuft und ist erreichbar. Allerdings steht da
Eeprom Offline, Datum und Uhrzeit passen auch nicht.
Auf der Updateseite steht, dass die ESP Version 2.6.4 ist, allerdings 
ist das Feld der Wordclock Firmware Version leer.
Zusätzlich funktioniert auch der serielle log nicht mehr bzw. es wird 
nur zweimal FF gesendet. Auch während des Update kommt nicht mehr. (an 
einer anderen Uhr geht der log)
Was mich auch wundert ist, das auf der identischen anderen Platine die 
LEDPC13 auf dem STM32 an ist, bei der "defekten" aber nicht.

Die richtige Firmware kann ich auf der Update Seite auswählen und 
erfolgreich flashen. Aber es ändert nichts an den Fehlern.

Den STM kann ich mit dem STM32 Link Utility problemlos flashen und auch 
der Verify ist OK.


Btw, das Eeprom ist doch das auf der RTC, oder?
Gibt es eine Möglichkeit, das Eeprom komplett zurück zu setzen? Oder hat 
sonst jemand eine Idee was ich machen kann?

PS: auch ein Flashen der Version 2.5 ändert nichts...

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Leider ist mein Eeprom anscheinend auch zerschossen.

Glaube ich erstmal nicht, siehe unten.

> Der Webserver läuft und ist erreichbar. Allerdings steht da
> Eeprom Offline, Datum und Uhrzeit passen auch nicht.

Das steht deshalb da, weil der ESP8266 keine Infos vom STM32 bekommt.

> Auf der Updateseite steht, dass die ESP Version 2.6.4 ist, allerdings
> ist das Feld der Wordclock Firmware Version leer.

Derselbe Grund: Der STM32 schickt keine Infos.

> Zusätzlich funktioniert auch der serielle log nicht mehr bzw. es wird
> nur zweimal FF gesendet. Auch während des Update kommt nicht mehr. (an
> einer anderen Uhr geht der log)

Vermutung: Du hast die falsche Hex-Datei auf den STM32 geflasht.

> Was mich auch wundert ist, das auf der identischen anderen Platine die
> LEDPC13 auf dem STM32 an ist, bei der "defekten" aber nicht.

Ja, weil da kein gültiges Programm auf dem STM32 drauf ist.

> Die richtige Firmware kann ich auf der Update Seite auswählen und
> erfolgreich flashen. Aber es ändert nichts an den Fehlern.

Du meinst Online über OTA? Welches Board hast Du, welche Hex-Datei 
flashst Du?

> Den STM kann ich mit dem STM32 Link Utility problemlos flashen und auch
> der Verify ist OK.

Aber das Programm läuft nicht? Dann ist es die falsche Hex-Datei. Oder 
Du hast irgendwo einen Kurzschluss, so dass der STM32 noch nichtmals 
mehr loggen kann. Das würde nämlich auch gehen, wenn das EEPROM 
zerschossen wäre. Ist es aber nicht. Der STM32 läuft nicht an.

> Btw, das Eeprom ist doch das auf der RTC, oder?

Ja, und es hat mit Deinem Problem überhaupt nichts zu tun.

> PS: auch ein Flashen der Version 2.5 ändert nichts...

Auch hier die Frage: Welche HEX-Datei?

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Hallo Frank, danke für das schnelle Feedback.

Frank M. schrieb:
> Vermutung: Du hast die falsche Hex-Datei auf den STM32 geflasht.
>
>> Was mich auch wundert ist, das auf der identischen anderen Platine die
>> LEDPC13 auf dem STM32 an ist, bei der "defekten" aber nicht.
>
> Ja, weil da kein gültiges Programm auf dem STM32 drauf ist.

Oha, da saß das Problem wieder vor dem Bildschirm.
Ich habe ein MiniDevBoardV3, aber habe wohl versehentlich beim zweiten 
Board die irgendwann eine F104 Software geflasht. So ein dämlicher 
Fehler von mir.
Nach deinem Hinweis hab ich nochmal die wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex 
(v2.6.5) geflasht und jetzt geht alles.

Soll ich das vielleicht mit in das Tutorial schreiben? Quasi ein Kapitel 
bekannte Fehlermöglichkeiten?

Vielen Dank!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Ich habe ein MiniDevBoardV3, aber habe wohl versehentlich beim zweiten
> Board die irgendwann eine F104 Software geflasht.

Ist mir auch schon während der zahlreichen Tests bei der Entwicklung 
passiert, daher kenne ich die dann auftretenden Phänomene nur allzugut 
;-)

> Soll ich das vielleicht mit in das Tutorial schreiben? Quasi ein Kapitel
> bekannte Fehlermöglichkeiten?

Ja, gute Idee. Das könnte das Kapitel "FAQ" im Tutorial sein.

von Imperator (Gast)


Lesenswert?

Servus,
immer noch das eeprom Problem:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 2.6.5
4
rtc is offline
5
sk6812: external pullup detected
6
eeprom is offline
7
ESP8266 LOGGER
8
esp8266 now up
9
(- setup UDP)
10
(- local port: 2421)
11
(- setup server UDP)
12
(- local port: 2424)
13
(FIRMWARE 2.6.4)
14
(- connected to AP)
15
(AP Kommst hier nicht rein.. Bljad)
16
(MODE client)
17
(IPADDRESS 192.168.178.79)
18
info: ip address = 192.168.178.79
19
esp8266 now online
20
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
21
(OK time)
22
(TIME 3703484819)
23
(- new client)


Das eeprom wurde vorerst auch hin und wieder erkannt. Nicht aber das rtc 
+ temp Sensor. Habe auch mehrfach zu 2.5. geflasht. Keine Reaktion mehr. 
Spannungsversorung ein gutes Labornetzteil.

Bekomme hin und wieder DCF Fehler bei Putty, wenn die stm32 Kabel beim 
Flashen in die Nähe des 100k dran kommen. Eventuell nieder ohmiger 
machen. Denn das bring den µC aus den Tritt.

Kalte Lötstellen kann es nicht sein. Habe mehrfach auf Durchgang 
gemessen, nachgelötet und Biegetest ausgeführt.

Weiterhin lässt sich weder der µC noch der esp per ota bedienen. Der 
Webbrowser meldet einen Absturtz.

mfg

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> 1. auf dem Shield gibt es einen Bereich "nur notwendig bei DCF.."
> Die Bauteile dafür sind nicht im Warenkorb. Ist das Absicht ? Die kann
> ich doch auch bei Reichelt bestellen ?

die ganzen optionalen Teile sind nicht Bestandteil der Hauptwarenkörbe. 
Daher steht dort ja auch "Bitte auch die optionalen Warenkörbe / 
Teileliste am Ende dieser Tabelle beachten!"

Wenn man in der Einkaufsliste etwas nach unten scrollt, findet man 
OPTIONAL: DCF77 - dort ist dann auch eine Reichelt Warenkorb für die 
Teile die für DCF77 benötigt werden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Imperator schrieb:
> Servus,
> immer noch das eeprom Problem:Welcome to WordClock Logger!
> ----------------------------
> Version: 2.6.5
> rtc is offline
> sk6812: external pullup detected
> eeprom is offline

Dein RTC/EEPROM-Modul ist entweder defekt oder nicht korrekt 
angeschlossen.

> --> time "192.53.103.103"<0d><0a>
> (OK time)
> (TIME 3703484819)

Die Kommunikation zwischen STM32 und ESP funktioniert. Der STM32 hat ein 
time-Kommando geschickt und auch eine Antwort mit der aktuellen Zeit 
erhalten.

Zeigt die Uhr auch die Uhrzeit an?

> (- new client)

Du hast eine Browser-Verbindung hergestellt. Auch das hat der STM32 
mitgeteilt bekommen.

> Das eeprom wurde vorerst auch hin und wieder erkannt. Nicht aber das rtc
> + temp Sensor. Habe auch mehrfach zu 2.5. geflasht. Keine Reaktion mehr.
> Spannungsversorung ein gutes Labornetzteil.

Da nützt auch kein Flashen der 2.5. Dieses korrigiert lediglich einen 
nicht-initialisierten Bereich im EEPROM. Das ist hier aber überhaupt 
nicht das Problem, sondern vielmehr, dass das EEPROM und auch die RTC 
hier überhaupt nicht erkannt wird.

Überprüfe also bitte die Verkabelung Deines Moduls. Sonst mache mal ein 
Foto, wenn Du nichts findest. Ist das Modul richtig herum angelötet? 
Beim STM32F103-Shield kommt es dran mit der Batterie nach oben. Leuchtet 
die rote LED am EEPROM/RTC-Modul?

> Bekomme hin und wieder DCF Fehler bei Putty, wenn die stm32 Kabel beim
> Flashen in die Nähe des 100k dran kommen. Eventuell nieder ohmiger
> machen. Denn das bring den µC aus den Tritt.

Das ist normal. DCF77 ist da sehr empfindlich. Die DCF-Module haben in 
der Regel einen sehr hochohmigen Ausgang. Da kann ruckzuck etwas 
einstreuen.

> Weiterhin lässt sich weder der µC noch der esp per ota bedienen. Der
> Webbrowser meldet einen Absturtz.

Zeige bitte mal die Ausgabe im Webbrowser, nachdem Du die Update-Seite 
aufgerufen hast, dann nachdem Du auf "Update ESP8266" geklickt hast.

von Imperator (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das ist normal. DCF77 ist da sehr empfindlich. Die DCF-Module haben in
> der Regel einen sehr hochohmigen Ausgang. Da kann ruckzuck etwas
> einstreuen.

Habe ja kein DCF Modul verbaut. Nur 100k reingelötet.

Frank M. schrieb:
> Zeige bitte mal die Ausgabe im Webbrowser, nachdem Du die Update-Seite
> aufgerufen hast, dann nachdem Du auf "Update ESP8266" geklickt hast.

Hier im Anhang ab Z.49. Wie von Geisterhand wird der RTC und EEPROM 
erkannt und dann wieder nicht mehr. Es ist auch das erste mal, dass es 
updaten per ota ging. Dann resetet sich der Kleine. Mal sehen ob es was 
wird.

Mein selbstgelötetes hat auf Anhieb fkt.

von Matthias K. (matt-k)


Lesenswert?

Hi,
bei der Wordclock Variante 1 gabe es in der Firmware den sog. 
"Narren-Modus" (Jester mode). Der hatte zwar ein paar Bugs, war aber 
säääähr unterhaltsamn.

Wäre es nicht schön, wenn auch die Wordclock mit WS2812 beispielsweise 
um 16:15 Uhr solche Ansagen wie "Es ist dreiviertel nach halb vier" 
machen würde ? Und das nicht unbedingt nur am 1. April :-)

Hat hier schon jemand getestet, ob auf das STM32F103 MiniDevBoard noch 
eine weitere Sprache passen würde, oder ob man dafür eine ersetzen 
müsste?

Vg Matthias

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Imperator schrieb:

> Wie von Geisterhand wird der RTC und EEPROM
> erkannt und dann wieder nicht mehr. Es ist auch das erste mal, dass es
> updaten per ota ging. Dann resetet sich der Kleine. Mal sehen ob es was
> wird.

Beim Shield ist R4 erkennbar nicht bestückt - damit ist der Eingang B5 
auf undefiniertem Potential.
Ob Eingang B3 über einen Pullup-Widerstand an +3,3V angeschlossen ist, 
kann ich nicht erkennen.
R2 ist nicht bestückt, über R1 liegt der Eingang A5 an GND.

Allgemeine Frage: Brauchen wir R2 bei unbestücktem LDR überhaupt? GND 
ist doch auch ein definiertes Potential?

Zum DS3231: Hast Du die Stiftleiste ausgetauscht oder die vorhandene 
gerade gebogen? (Manche Stifte sind ziemlich spröde und könnten 
gebrochen sein --> RTC und EEPROM haben "Wackelkontakt")

Der Schiebeschalter an JP12 ist eine schöne Option anstelle 
Kabel/Stiftleiste für die V3 des Shields.

Der von Dir verwendete Q1 ist wahrscheinlich kein BS170 und deshalb um 
180° gedreht eingebaut - oder?

Frank M. schrieb:
> Zeige bitte mal die Ausgabe im Webbrowser, nachdem Du die Update-Seite
> aufgerufen hast, dann nachdem Du auf "Update ESP8266" geklickt hast.

Kannst Du bitte diese Information ergänzend zum PuTTY-Logfile hier 
einstellen?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Allgemeine Frage: Brauchen wir R2 bei unbestücktem LDR überhaupt?

Die Formulierung im Schaltplan "R2 ist nur erforderlich, wenn kein LDR 
eingesetzt wird" ist etwas missverständlich.

Gemeint ist:

 LDR bestückt: Dann auch R1 bestücken, R2 weglassen.
 LDR nicht bestückt. Dann R2 bestücken, R1 weglassen.

Wie auch bei allen anderen optionalen Baugruppen gilt: Es sollte dann 
auch alles aus der Baugruppe weggelassen werden, außer es ist speziell 
vermerkt. Das ist hier der Widerstand R2.

> GND ist doch auch ein definiertes Potential?

+3V3 ist hier sogar noch ein besseres: Schaltet man die automatische 
Helligkeitsregelung versehentlich ein, obwohl kein LDR montiert ist, 
leuchtet die Uhr mit voller Helligkeit. Anders herum (Pulldown) würden 
die LEDs dann sehr dunkel werden.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> +3V3 ist hier sogar noch ein besseres: Schaltet man die automatische
> Helligkeitsregelung versehentlich ein, obwohl kein LDR montiert ist,
> leuchtet die Uhr mit voller Helligkeit. Anders herum (Pulldown) würden
> die LEDs dann sehr dunkel werden.

Ok - einleuchtend. Eine Fehler-"Option" weniger!

> Die Formulierung im Schaltplan "R2 ist nur erforderlich, wenn kein LDR
> eingesetzt wird" ist etwas missverständlich.

> Gemeint ist:

> LDR bestückt: Dann auch R1 bestücken, R2 weglassen.
> LDR nicht bestückt. Dann R2 bestücken, R1 weglassen.

Bitte an Torsten:  In der nächsten Version der Schaltpläne entsprechend 
ändern.

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
>> LDR bestückt: Dann auch R1 bestücken, R2 weglassen.
>> LDR nicht bestückt. Dann R2 bestücken, R1 weglassen.
>
> Bitte an Torsten:  In der nächsten Version der Schaltpläne entsprechend
> ändern.

so?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:

> so?

Ja - danke!

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Imperator schrieb:
> Habe ja kein DCF Modul verbaut. Nur 100k reingelötet.

Ah, okay. Ja, kannst auch einen 10k nehmen.

> Hier im Anhang ab Z.49. Wie von Geisterhand wird der RTC und EEPROM
> erkannt und dann wieder nicht mehr.

I2C braucht 4,7k Pullups jeweils auf SDA und SDC. Die sind normalerweise 
auf dem RTC-Modul mit drauf. Eventuell hat der Chinese diese bei Deinem 
Modul vergessen oder zu hohe Werte drauf gelötet. Kannst Du die mal 
nachmessen?

Aus Deinem Log:

> rtc is online
> eeprom is online

Alles fein :-)

> var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 8

Hier ist die Übertragung einer Konfigurationsvariablen zum ESP 
schiefgelaufen. Ich muss mal schauen, ob ich mit der Antwort "8" was 
anfangen kann.

> (AP Kommst hier nicht rein.. Bljad)

Nette SSID :D

> read rtc: Th 2017-05-11 19:18:44
> RTC temperature: 19

RTC gibt Uhrzeit und Temperatur an den STM32. Alles noch okay hier.

> (CMD T0001170411191800)

Hier kommt aufgrund eines Befehls im Webinterface ein Kommando vom 
ESP8266 an den STM32 rein, nämlich

  "Setze Datum/Uhrzeit manuell auf 11.05.2017 19:18 Uhr."

Das musst du manuell im Browser eingegeben bzw. übernommen haben.

Danach ...

> RTC temperature: 0

... will die RTC nicht mehr.

und der ESP8266 crasht:

( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6))

Crashte der, weil Du da einen OTA-Update gemacht hast? Wenn ja, wovon? 
Vom ESP oder vom STM32?

Danach wurde der STM32 neu gestartet:

> power_init() called
> switching power on
> Welcome to WordClock Logger!
> ...
> rtc is offline

Und RTC/EEPROM sind offline.

Frage: Hast Du hier den Strom abgeschaltet oder lediglich Reset 
gedrückt?
Wenn Reset, könnte evtl. der I2C-Bus, wenn er sich vorher aufgehängt 
hat,  nicht resettet worden sein.

Wiederhole das Ganze bitte mal mit Steckerziehen statt RESET.

: Bearbeitet durch Moderator
von Imperator (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Zum DS3231: Hast Du die Stiftleiste ausgetauscht oder die vorhandene
> gerade gebogen? (Manche Stifte sind ziemlich spröde und könnten
> gebrochen sein --> RTC und EEPROM haben "Wackelkontakt")

R4 habe ich eingelötet und ds3231 ausgelötet jetzt läuft gar nichts. 
Kein Putty log mehr. Kein booten. Ich glaub eher, dass der esp oder 
eventuell der boot pin einen Fehler hat. Irgend jm. rebootet sich 
ständig.

> Der von Dir verwendete Q1 ist wahrscheinlich kein BS170 und deshalb um
> 180° gedreht eingebaut - oder?

Ja, ich habe den 2N7000 genommen. Dieser ist 1 Cent billiger bei 
Reichelt und ich habe eine ganze Tüte davon. Beim Pulldown habe ich mich 
auf 10k runtergetastet. Sonst schaltete der mosi immer noch durch. Naja, 
Kurzschlußsicher ist die Sache ja eh nicht. Die heutigen Netzteile sind 
ja Kurzschlußfest. Der Strom wird begrenzt, dadurch sinkt die Spannung. 
Als erstes wird der IRF solange gebraten bis er abbrennt. Eine Z-Diode 
an R9 oder ein richtig dimensionierte Sicherung, wäre mein Vorschlag.

Man sieht halt bei den Chinessen immer wieder Lötspritzer. Manche 
übersieht man, dann komm mal bei der Fehlersuche drauf. Auch 
Flußmittelreste können einen in die Suppe spucken. Ist hier aber nicht 
der Fall.

Naja, alles andere hat sich vorerst erübrigt.

von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Hi zusammen
Nachdem ich hier schon viel Unterstützung erfahren durfte habe ich 
mitunter einige Fortschritte machen dürfen :-)

Bisher hatte ich gepostet als Volker (Gast).

Ich habe eine 12h Uhr gebaut mit der Platine Version 1 und so wie im 
Wiki beschrieben. Die Uhr selbst habe ich geflasht mit Software 2.6.5, 
soweit alles gut.
Sie ist auch zunächst gut gelaufen. Zugriff per WLAN funktionierte. 
Jedoch, als die neue Uhrzeit geholt wurde (afaik nach 80 Minuten), 
leutete nur noch FÜNF und ein Minutenpunkt in rot - vorher war weiß 
eingestellt.
Jetzt leuchtet nach reset etc. nichts mehr und ich habe wirklich keinen 
Plan was ich noch tun kann!????

Komme aus der Gegend Stuttgart - wohnt evtl ein Experte in der Nähe, so 
dass derjenige sich das anschauen könnte? Würde auch einen Whisky 
mitbringen ;-)

Viele Grüße
Volker Kotzian

von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Was ich nämlich bei der ganzen Sache nicht verstehe - es scheint ja ein 
Softwareproblem zu sein oder auch WLAN....

Die LEDs etc funktionieren ja. Jetzt ist alles dunkel und die Zeit rennt 
mir davon :-(

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Volker K. schrieb:

> Die LEDs etc funktionieren ja. Jetzt ist alles dunkel und die Zeit rennt
> mir davon :-(

Hört sich an, als wäre die erste LED gestorben...  versuch mal 
(wenigstens eine) ander LED(s) wenn die funktioniert, kannst du die 
erste abschneiden und ersetzen...

... ich setze mal voraus, du hast Spannungen usw. gemessen und sind I.O. 
?

: Bearbeitet durch User
von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Okay, das werde ich mal probieren, inkl Pullup einlöten wie Torsten 
bereits mal anmerkte.

Aber warum läuft die Uhr nach 80 Minuten nicht weiter?

von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Volker K. schrieb:
>
>> Die LEDs etc funktionieren ja. Jetzt ist alles dunkel und die Zeit rennt
>> mir davon :-(
>
> Hört sich an, als wäre die erste LED gestorben...  versuch mal
> (wenigstens eine) ander LED(s) wenn die funktioniert, kannst du die
> erste abschneiden und ersetzen...
>
> ... ich setze mal voraus, du hast Spannungen usw. gemessen und sind I.O.
> ?

Habe die erste LED getauscht und 1,8k Pullup eingelötet an DI und 
5V...ist immer noch dunkel :-(

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Volker K. schrieb im Beitrag:

> Habe die erste LED getauscht und 1,8k Pullup eingelötet an DI und
> 5V...ist immer noch dunkel :-(

Wird der Pullup-Widerstand im PuTTY-Logfile anzeigt?

Vgl. diesen Beitrag von Frank auf deine Frage:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Wichtige Kontrollen:
- Welche Spannung liefert das Netzteil?
- Welche Spannung liegt an den LED-Stripes an?

Flackert die LED am DS3231 noch gelegentlich?

von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Volker K. schrieb im Beitrag:
>
>> Habe die erste LED getauscht und 1,8k Pullup eingelötet an DI und
>> 5V...ist immer noch dunkel :-(
>
> Wird der Pullup-Widerstand im PuTTY-Logfile anzeigt?
>
> Vgl. diesen Beitrag von Frank auf deine Frage:
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> Wichtige Kontrollen:
> - Welche Spannung liefert das Netzteil?
> - Welche Spannung liegt an den LED-Stripes an?
>
> Flackert die LED am DS3231 noch gelegentlich?

Hi Günter

der 220er Widerstand ist sauber eingebaut und das Flackern ist dank 
eines neuen Spannungswandlers beseitigt. Die Uhr hat ja auch anfangs gut 
funktioniert. Bis zu dem neuen ziehen der Uhrzeit...

Das Netzteil ist das aus dem Warenkorb, liefert 5V. An den LED Stripes 
kommt die korrekte Spannung an, hat ja funktioniert.

Aber jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende...ich weiß nicht wo der 
Fehler liegt

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Imperator schrieb:

> R4 habe ich eingelötet und ds3231 ausgelötet jetzt läuft gar nichts.
> Kein Putty log mehr. Kein booten. Ich glaub eher, dass der esp oder
> eventuell der boot pin einen Fehler hat. Irgend jm. rebootet sich
> ständig.

R4 eingelötet ist gut, aber warum DS3231 ausgelötet? Mit meinem 
Vorschlag wollte ich Fehler in den Lötverbindungen zwischen DS3231 und 
und Shield ausschließen.

>> Der von Dir verwendete Q1 ist wahrscheinlich kein BS170 und deshalb um
>> 180° gedreht eingebaut - oder?
>
> Ja, ich habe den 2N7000 genommen. Dieser ist 1 Cent billiger bei
> Reichelt und ich habe eine ganze Tüte davon.

Ok.

> Beim Pulldown habe ich mich
> auf 10k runtergetastet. Sonst schaltete der mosi immer noch durch.

Überrascht mich. Bei den Tests vorab und mit einer WC12h im praktischen 
Betrieb klappte bzw. klappt das Ausschalten mit der angegebenen 
Bestückung einwandfrei.

> Naja,
> Kurzschlußsicher ist die Sache ja eh nicht.

Das stimmt - war auch nicht eingeplant.

> Die heutigen Netzteile sind
> ja Kurzschlußfest. Der Strom wird begrenzt, dadurch sinkt die Spannung.
> Als erstes wird der IRF solange gebraten bis er abbrennt. Eine Z-Diode
> an R9 oder ein richtig dimensionierte Sicherung, wäre mein Vorschlag.

Wie ist denn konkret dein Vorschlag für eine Z-Diode an R9?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Volker K. schrieb:
> der 220er Widerstand ist sauber eingebaut

Der 220 Ohm-Widerstand sollte eigentlich ausgelötet und durch eine 
Drahtbrücke ersetzt sein.

Das ist aber nicht der Pullup-Widerstand!

Der Pullup-Widerstand von 1,8 kOhm wird - wie schon mehrmals beschrieben 
- zwischen "Data" auf dem Shield und +5V eingelötet.

Messe bitte den Wert des bei deiner Uhr eingebauten Pullup-Widerstandes.

Im PuTTY-Logfile wird der erkannte Pullup-Widerstand mit "pullup 
detected" protokolliert. Ist das bei Dir so? Stelle den Logfile bitte 
mal hier ein.

> und das Flackern ist dank
> eines neuen Spannungswandlers beseitigt.

Das ist ja schon mal gut.

> Die Uhr hat ja auch anfangs gut
> funktioniert. Bis zu dem neuen ziehen der Uhrzeit...

> Das Netzteil ist das aus dem Warenkorb, liefert 5V.

Kannst Du bitte mal die gemessene Spannung mit Nachkommastelle hier 
angeben?

> An den LED Stripes
> kommt die korrekte Spannung an, hat ja funktioniert.

Dennoch, auch hier wäre eine aktuelle Messung vielleicht hilfreich.

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Wie ist denn jetzt der Status?

Leuchtet gar keine LED? Auch auf den Boards? Power usw.? Welche 
leuchten? Was ist angeschlossen?
Bei putty wird nichts ausgegeben?

Funktioniert web interface?

von Volker K. (baileys259)



Lesenswert?

Hi

Vielen Dank für die Tipps. Putty startet nicht oder ich habe etwas 
falsch angeschlossen?!
Habe vom UART Adapter (shield)  und USB (PC) GND und RX angeschlossen 
und COM3 identifiziert - aber Putty startet keinen Logging Vorgang.

Den 220 Widerstand muss ich gegen eine Drahtbrücke tauschen, das ist mir 
durchgegangen.

Ansonsten leuchten alle LED auf dem Board oder am Eprom sowie am WLAN 
Modul stabil (d.h. ohne Flackern) so wie sie sollen.
Nur auf der Vorderseite leuchtet nichts :-(

Zwischen DI und 5V habe ich einen Widerstand an der ersten LED 
eingelötet - ohne das es eine Änderung gab - oder falsch eingebaut!?

Ansonsten habe ich alles angeschlossen, Temperatur, DCF77, Fernbedienung 
sowie LDR.
Per PC habe ich auch Zugriff auf das webinterface der Uhr. Befehle wie 
Displaytest etc werden allerdings nicht umgesetzt.

Da die Uhr bis zum ersten mal neuziehen der Uhrzeit ja einwandfrei lief 
vermute ich irgendeinen Fehler am Shield selbst, aber ich kann diesen 
nicht identifizieren.

Ströme messen kann ich nicht, da ich leider nicht mit entsprechendem 
Equipment ausgestattet bin.

Daher auch die Bitte / Frage ob sich die Uhr jemand von euch Profis 
ansehen könnte.

Alternativ habe ich auch überlegt, da ich ja Shield Version 1 gebaut 
habe, ob ich evtl mit einem Shield Version 3 besser bedient wäre. Hier 
sind deutlich weniger Fehlerquellen vorhanden bzw. Updates können OTA 
eingespielt werden!?

Viele Grüße
Volker

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Scheinbar läuft ja dann der STM32 und das Programm auf dem Controller 
sowie ESP. Kannst du Werte in der Weboberfläche sehen und einstellen ?

Falls nicht: kannst du mit dem STLink verbindung zum Controller 
aufnehmen und ihn programmieren ?

Falls ja, wäre jetzt interessant, ob Spannung an den LEDs ankommt und ob 
die DI Leitung korrekt verbunden ist. Hast du gar kein Messgerät ?!

Du könntest mit einem 270Ohm (oder bessr 560 Ohm) widerstand eine LED 
zwischen plus und GND anschließen und so testen ob überhaupt spannung an 
den LEDs ankommt oder ein Kurzschluss vorhanden ist. Wenn die LED 
leuchtet kann das dann aber von 2 bis X Volt alles sein. Also ein 
Multimeter wäre schon sinnvoll.

Edit: du versteifst dich so auf das Update der Uhrzeit... Wir gehen mal 
davon aus, das dies funktioniert, denn ich und wohl auch alle anderen 
hier haben damit keine Probleme. Auf jeden Fall sollte dies nicht dazu 
fühen, dass nicht einmal der LED Test funktioniert...

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Volker K. schrieb:
> Zwischen DI und 5V habe ich einen Widerstand an der ersten LED
> eingelötet - ohne das es eine Änderung gab - oder falsch eingebaut!?

Wenn ich das richtig sehe hast du da einen 1R8 drin 
(braun/grau/gold/gold) anstelle des geforderten 1k8 
(braun/grau/rot/gold). Wenn dem so ist, müsste das schon das Problem 
sein.

gruß Bernhard

von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Folgende Fragen habe ich:

1. Ich habe das STM32F provisorisch auf das Nucleo-Shield gesteckt, die 
externen Baugruppen angeloetet und wuerde das ganze jetzt so wie es im 
angehängten Bild zu sehen ist befestigen. Den Teil mit der USB 
Schnittstelle muss ich natürlich noch abtrennen.

2. Die doppelreihigen Pfostenbuchsen habe ich auf das Nucleo-Shield 
geloetet. Jetzt gibt es auf dem STM32F noch einreihige Pfostenbuchsen 
neben den Pfostensteckern. Müssen auf dem Shield zur Verbindung noch 
Pfostenstecker angeloetet werden ?

Eine schoenen Sonntag und danke im Voraus fuer die Antworten

Andreas/Alidi

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb im Beitrag:

> 1. Ich habe das STM32F provisorisch auf das Nucleo-Shield gesteckt, die
> externen Baugruppen angeloetet und wuerde das ganze jetzt so wie es im
> angehängten Bild zu sehen ist befestigen.

Ist aus meiner Sicht so ok.

> Den Teil mit der USB
> Schnittstelle muss ich natürlich noch abtrennen.

Aber zuerst das STM32F4xx-Board und das ESP8266-Modul flashen und auch 
testen. Dann alles stromlos machen und erst jetzt den ST-Link-Teil 
vorsichtig abtrennen.

Nach dem Abtrennen werden dann Updates über OTA geflasht.

> 2. Die doppelreihigen Pfostenbuchsen habe ich auf das Nucleo-Shield
> geloetet. Jetzt gibt es auf dem STM32F noch einreihige Pfostenbuchsen
> neben den Pfostensteckern. Müssen auf dem Shield zur Verbindung noch
> Pfostenstecker angeloetet werden ?

Nein - die beiden doppelreihigen Buchsenleisten reichen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Volker K. schrieb:

> Putty startet nicht oder ich habe etwas
> falsch angeschlossen?!
> Habe vom UART Adapter (shield)  und USB (PC) GND und RX angeschlossen
> und COM3 identifiziert - aber Putty startet keinen Logging Vorgang.

Hast Du beachtet, dass beim Shield März 2016 ("V1") die Bezeichnugen für 
RX und TX vertauscht sind - deshalb wird in diesem Fall ausnahmsweise 
RX mit RX verbunden.

> Ansonsten leuchten alle LED auf dem Board oder am Eprom sowie am WLAN
> Modul stabil (d.h. ohne Flackern) so wie sie sollen.

Ok.

> Zwischen DI und 5V habe ich einen Widerstand an der ersten LED
> eingelötet - ohne das es eine Änderung gab - oder falsch eingebaut!?

Wie Bernhard schon geschrieben hat, sieht das nach einem 1,8 Ohm und 
nicht nach einem 1,8 kOhm Widerstand aus. So können die LED-Stripes 
nicht angesteuert werden. Hoffentlich hat der Ausgang PA8 des 
STM32F103-Mini-Development-Board das "überlebt".

So die Uhr nicht weiter betreiben. Falls 1,8k gerade nicht verfügbar, 
kannst Du auch einen Widerstand von 1,5k bis 2,7k verwenden.

> Ansonsten habe ich alles angeschlossen, Temperatur, DCF77, Fernbedienung
> sowie LDR.
> Per PC habe ich auch Zugriff auf das webinterface der Uhr.

Da ist doch gut.

> Befehle wie
> Displaytest etc werden allerdings nicht umgesetzt.

Siehe oben

> Ströme messen kann ich nicht, da ich leider nicht mit entsprechendem
> Equipment ausgestattet bin.

Eine (Digital-)Multimeter einfachster Bauart wäre sehr hilfreich, kennst 
Du niemanden, der so etwas hat.
>
> Daher auch die Bitte / Frage ob sich die Uhr jemand von euch Profis
> ansehen könnte.

400 km von Stuttgart entfernt.

> Alternativ habe ich auch überlegt, da ich ja Shield Version 1 gebaut
> habe, ob ich evtl mit einem Shield Version 3 besser bedient wäre. Hier
> sind deutlich weniger Fehlerquellen vorhanden bzw. Updates können OTA
> eingespielt werden!?

Die Fehlerquellen sind nicht grundlegend anders, die Updates natürlich 
wesentlich einfacher.

von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Volker K. schrieb:
>
>> Putty startet nicht oder ich habe etwas
>> falsch angeschlossen?!
>> Habe vom UART Adapter (shield)  und USB (PC) GND und RX angeschlossen
>> und COM3 identifiziert - aber Putty startet keinen Logging Vorgang.
>
> Hast Du beachtet, dass beim Shield März 2016 ("V1") die Bezeichnugen für
> RX und TX vertauscht sind - deshalb wird in diesem Fall *ausnahmsweise*
> RX mit RX verbunden.
>
>> Ansonsten leuchten alle LED auf dem Board oder am Eprom sowie am WLAN
>> Modul stabil (d.h. ohne Flackern) so wie sie sollen.
>
> Ok.
>
>> Zwischen DI und 5V habe ich einen Widerstand an der ersten LED
>> eingelötet - ohne das es eine Änderung gab - oder falsch eingebaut!?
>
> Wie Bernhard schon geschrieben hat, sieht das nach einem 1,8 Ohm und
> nicht nach einem 1,8 kOhm Widerstand aus. So können die LED-Stripes
> nicht angesteuert werden. Hoffentlich hat der Ausgang PA8 des
> STM32F103-Mini-Development-Board das "überlebt".
>
> So die Uhr nicht weiter betreiben. Falls 1,8k gerade nicht verfügbar,
> kannst Du auch einen Widerstand von 1,5k bis 2,7k verwenden.
>
>> Ansonsten habe ich alles angeschlossen, Temperatur, DCF77, Fernbedienung
>> sowie LDR.
>> Per PC habe ich auch Zugriff auf das webinterface der Uhr.
>
> Da ist doch gut.
>
>> Befehle wie
>> Displaytest etc werden allerdings nicht umgesetzt.
>
> Siehe oben
>
>> Ströme messen kann ich nicht, da ich leider nicht mit entsprechendem
>> Equipment ausgestattet bin.
>
> Eine (Digital-)Multimeter einfachster Bauart wäre sehr hilfreich, kennst
> Du niemanden, der so etwas hat.
>>
>> Daher auch die Bitte / Frage ob sich die Uhr jemand von euch Profis
>> ansehen könnte.
>
> 400 km von Stuttgart entfernt.
>
>> Alternativ habe ich auch überlegt, da ich ja Shield Version 1 gebaut
>> habe, ob ich evtl mit einem Shield Version 3 besser bedient wäre. Hier
>> sind deutlich weniger Fehlerquellen vorhanden bzw. Updates können OTA
>> eingespielt werden!?
>
> Die Fehlerquellen sind nicht grundlegend anders, die Updates natürlich
> wesentlich einfacher.


Der Widerstand ist tatsächlich dann wohl falsch gekauft bzw. verkauft. 
Ich werde Conrad nochmal aufsuchen und einen entsprechenden 1,8k 
Widerstand kaufen und ersetzen.
Ein Multimeter besorge ich auf demselben weg gleich mit. Da es ja ein 
einfaches sein darf sollte sich das finanziell auch im Rahmen halten.

Das der Ausgang PA8 das überlebt hat hoffe ich sehr ;-)
-> Die Uhr lief vorher aber auch gänzlich ohne Widerstand an der 
Stelle???

Bei vertauschen von RX und TX - für Putty habe ich auf der einen Seite 
das USB Modul (GND und RX) und soll das am Shield bei GND und RX 
anschließen? Das hab ich gemacht und Putty startet nicht. Habe 
entsprechend dem wiki die Werte eingegeben..

400km - Könnte es auch per Post schicken!?

Viele Grüße und vielen Dank
Volker

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hey,

nachdem meine WC24h tadellos läuft wollte ich gerade anfangen ein 
MiniDevboard Shield zu bestücken (für eine WC12).

Hier ist mir bei dem bestückten Bild im Abschnitt "Shields für STM32 
MiniDev und Nucleo Board
Hier werden nur die aktuellen Versionen der Shields beschrieben.
Ältere HW Versionen sind im Anhang aufgeführt" aufgefallen, dass R1 
nicht bestückt ist aber im Text steht "ohne LDR".

Das passt  doch nicht zusammen, oder irre ich mich?

Viele Grüße, Heiner

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:

> dass R1 nicht bestückt ist aber im Text steht "ohne LDR".
> Das passt  doch nicht zusammen, oder irre ich mich?

Also: R1 ist im Beispielbild nicht bestückt, R2 ist bestückt
--> Das ist die Variante ohne LDR.
Im Artikel steht noch fälschlicherweise noch mit LDR. Wird gleich 
geändert.

Danke für den Hinweis.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meine WC läuft nun seit dem Wochenende; danke an alle Beteiligten!!!

Ich hätte noch einige kleinere (?) Verbesserungsvorschläge:

1. Für den Displaymodus Rhein/Ruhr anzeige von "Uhr" nur zur vollen 
Stunde. "Es ist zwanzig nach sieben Uhr" sagt hier keiner. Vielleicht 
wählbar. Tageszeitanzeige ist aber sehr gut.

2. Im Datumsmodus anzeige von Wochentag : Montag; Mon; Mo
                              Jahreszahl: 2017; 17; '17
                              Monat     : 05; Mai

3. Wenn es nicht zu viel Aufwand ist, die Einschaltzeiten so wie bei der 
Fritzbox wählbar machen.

4. Die Sekunden im Ambilight sind springend doch sehr unruhig, 
vielleicht doch gleitend. Schrieb schon mal irgendwer.

5. Ich hoffe, dass war nicht zu viel

Grüße Thomas

Edith hat noch das Bild gefunden

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Meine WC läuft nun seit dem Wochenende; danke an alle Beteiligten!!!

Das ist doch eine gute Nachricht - mit Geduld klappt das.

> Ich hätte noch einige kleinere (?) Verbesserungsvorschläge:
>
> 1. Für den Displaymodus Rhein/Ruhr anzeige von "Uhr" nur zur vollen
> Stunde. "Es ist zwanzig nach sieben Uhr" sagt hier keiner. Vielleicht
> wählbar. Tageszeitanzeige ist aber sehr gut.

Ich habe z. Z. keine Uhr mehr zum Testen.

Hast Du im Web-Interface unter "Display" das Häkchen bei "Permanent 
display of "ES IST"" entfernt und dann gespeichert?

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Jetzt habe ich mich in meinem Text selber vertan.. Aber du hast 
verstanden was gemeint war :)

Kann den Beitrag leider nicht mehr editieren um nicht für noch mehr 
Verwirrung zu sorgen bzgl. R1 und R2.. Dazu gibt es schon einige 
Kommentare :)

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hallo Günter!

Ich meinte nicht das "ES IST" ganz oben, es ging nur um das "UHR" weiter 
unten.

"UHR" und z.B. "ABENDS" ist ja eine Folge von "(12+)" und da meinte ich, 
dass "UHR" nur zur vollen Stunde angezeigt wird. Der Rest ist, soweit 
ich das überschauen konnte in Ordnung.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker K. schrieb:
> Ein Multimeter besorge ich auf demselben weg gleich mit.

Sehr sinnvoll! Bei der Gelegenheit kannst Du damit auch überprüfen, ob 
Du die Flachbandkabel paarweise auch so angeschlossen hast, dass +5V an 
+5V und GND an GND angeschlossen ist. Ohne Multimeter wird das schwierig 
- außer man schaut sich den Stecker auf der Flachbandseite mal genauer 
an.

> Da es ja ein einfaches sein darf sollte sich das finanziell auch
> im Rahmen halten.

In der Regel bekommt man die Dinger für unter 10 EUR.

Um auszuschließen, dass noch ein Fehler bei der optionalen 
Abschaltelektronik vorliegt, kannst Du diese auch probeweise brücken, 
also mal die Stelle, wo ohne Abschaltelektronik der Draht eingelötet 
wird, kurz einem Draht brücken.

Aber wie gesagt: Überprüfe vorher(!) erstmal mit dem Multimeter, ob Du 
die Versorgungsspannung polrichtig an die LEDs geführt hast. Am besten 
im abgeschalteten Zustand mit dem Ohmmeter bzw. Durchgangsprüfer, welche 
schon die einfachsten Multimeter bereitstellen.

Du hattest mir ja noch eine PN geschickt. Darauf können wir noch 
zurückkommen, wenn alle Stricke reissen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> 1. Für den Displaymodus Rhein/Ruhr anzeige von "Uhr" nur zur vollen
> Stunde.

In Rhein/Ruhr 12  (ohne +) wird "Uhr" sowieso nur zur vollen Stunde 
angezeigt, also genau, wie Du es haben willst.

> "Es ist zwanzig nach sieben Uhr" sagt hier keiner.

"Es ist zwanzig nach einundzwanzig" sagt aber auch keiner ;-)

Wähle also Rhein/Ruhr im simplen 12-Stunden-Modus aus und Du hast das 
gewünschte.

> 2. Im Datumsmodus anzeige von Wochentag : Montag; Mon; Mo
>                               Jahreszahl: 2017; 17; '17
>                               Monat     : 05; Mai

Das habe ich nicht verstanden.

> 3. Wenn es nicht zu viel Aufwand ist, die Einschaltzeiten so wie bei der
> Fritzbox wählbar machen.

Schreibe ich mal in der Todo-Liste unter "Luxus" auf, hat also nicht 
unbedingt die höchste Priorität. Die Timer-Liste tuts ja auch.

> 4. Die Sekunden im Ambilight sind springend doch sehr unruhig,
> vielleicht doch gleitend. Schrieb schon mal irgendwer.

Steht bereits seit längerem auf der Todo-Liste für 2.7.0.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Um auszuschließen, dass noch ein Fehler bei der optionalen
> Abschaltelektronik vorliegt, kannst Du diese auch probeweise brücken,
> also mal die Stelle, wo ohne Abschaltelektronik der Draht eingelötet
> wird, kurz einem Draht brücken.

Volker hat das Shield in der Version von März 2016 ("V1") - da ist noch 
keine Abschaltung der Versorgungsspannung implementiert. Nur um Volker 
nicht zu verwirren.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

So langsam habe ich mein MiniDevBoard zusammengelötet. Jetzt tauchen 
noch folgende Fragen auf:

Den STM32 habe ich bereits erfolgreich per ST-Link geflasht. Wie läuft 
das jetzt genau mit dem ESP?
In der Teileliste steht, der USB-UART wäre nur für Logging am MiniDev 
notwendig.
Hier 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_USB-UART-Adapter) 
steht, ich bräuchte ihn zum Flashen des ESP. Den löte ich temporär 
direkt an die Stiftleiste in TX/RX/GND? Und nach erfolgreichem Flashen 
wieder ab? Den Jumper auf dem UART selbst lasse sich einfach so drauf?
Hier 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls) 
steht, dass auch 5V angeschlossen sein müssten, weiter oben aber, dass 
das wegen dem verdeckten Pin ja nicht möglich und auch gar nicht 
notwendig ist. Oder ist damit nur gemeint, dass ich grundsätzlich das 
Netzteil rechts an 5V/GND anschließen muss, also Strom auf das Board 
gebe? Was mit anderen Worten auch heißt: Wenn alles aufgelötet ist, wird 
erstmalig Strom drauf gegeben, um den ESP flashen zu können?


Bei JP12/PROG/RUN wird statt einer Stiftleiste direkt die Litze durch 
die Löcher gesteckt und von unten angelötet? Und ans Ende der Litze 
kommt dann die Stiftleiste, und dort der Jumper drauf? An welche beiden 
Stifte? Und wofür verlängere ich dann den dritten? Stehe da gerade auf 
dem Schlauch, und im Artikel finde ich per Suche nichts zu JP12 oder 
PROG

: Bearbeitet durch User
von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen!
Eventuell stelle ich mich etwas dumm an, aber wofür genau steht der 
Bereich der Spannungsabschaltung auf dem Board.
Ich habe dazu nicht wirklich etwas gefunden und wie ich gelesen habe 
wird dieser meist überbrückt.

Bringt es einen Nutzen die Spannungsabschaltung zu verwenden?

Vielen Dank!

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Um auszuschließen, dass noch ein Fehler bei der optionalen
>> Abschaltelektronik vorliegt, kannst Du diese auch probeweise brücken,
>> also mal die Stelle, wo ohne Abschaltelektronik der Draht eingelötet
>> wird, kurz einem Draht brücken.
>
> Volker hat das Shield in der Version von März 2016 ("V1") - da ist noch
> keine Abschaltung der Versorgungsspannung implementiert. Nur um Volker
> nicht zu verwirren.

Volker schickt mir das Shield zu. Dann hänge ich das mal bei mir in 
meine Test-Uhr. Werden das Ding doch wohl ans laufen bekommen :)

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Bringt es einen Nutzen die Spannungsabschaltung zu verwenden?

Hallo,
das habe ich mich auch schon gefragt und mir wurd ein folgendem Beitrag 
bzw. den Nachfolgenden geantwortet:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Bei JP12/PROG/RUN wird statt einer Stiftleiste direkt die Litze durch
> die Löcher gesteckt und von unten angelötet? Und ans Ende der Litze
> kommt dann die Stiftleiste, und dort der Jumper drauf? An welche beiden
> Stifte? Und wofür verlängere ich dann den dritten?
Wenn der Jumper auf Prog steht kann er per serieller Schnittstelle über 
den STM32 geflasht werden, Run wird danach benötigt, dann kann er over 
the air programmiert werden.

Steffen (Gast) schrieb:
> Bringt es einen Nutzen die Spannungsabschaltung zu verwenden?
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Generell wird damit die Versorgungsspannung der LEDs abgeschaltet, wenn 
die Uhr (das Display) aus ist. Ansonsten wird dem Controller auf den 
WS2812 nur mitgeteilt, dass gerade alle Kanäle aus sein sollen.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Bringt es einen Nutzen die Spannungsabschaltung zu verwenden?

Über die Spannungsabschaltung werden die +5V von den WS2812 Stripes 
getrennt, wenn die Uhr in den Power-Off Modus geht. Damit spart man 
etwas Strom ein. Weiß nicht mehr genau "wie viel" das war - steht hier 
irgendwo im Thread :)

Ich persönlich verbaue diese nie - ist aber eine persönliche 
Entscheidung.

EDIT SAGT: ich bin zu langsam im antworten ;)

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Wie läuftdas jetzt genau mit dem ESP?
> In der Teileliste steht, der USB-UART wäre nur für Logging am MiniDev
> notwendig.

Wurde inzwischen präzisiert ;-)

> Hier 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_USB-UART-Adapter)
> steht, ich bräuchte ihn zum Flashen des ESP.

Das ist richtig.

> Den löte ich temporär direkt an die Stiftleiste in TX/RX/GND? Und nach
> erfolgreichem Flashen wieder ab?

Keinesfalls löten, sondern die Kabel nutzen, die (normalerweise?) mit 
dem USB-UART-Adapter geliefert werden. Richtige Reihenfolge des 
Anschlusses beachten: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls

> Den Jumper auf dem UART selbst lasse sich einfach so drauf?

In vielen Fällen kann man an USB-UART-Adapter den "Pegel" mit einem 
Jumper auswählen (3V3 oder 5V). 3V3 ist richtig - und wichtig. Ob das 
bei deinem Adapter auch so ist, kann ich nicht sagen.

> Hier 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls)
> steht, dass auch 5V angeschlossen sein müssten, weiter oben aber, dass
> das wegen dem verdeckten Pin ja nicht möglich und auch gar nicht
> notwendig ist. Oder ist damit nur gemeint, dass ich grundsätzlich das
> Netzteil rechts an 5V/GND anschließen muss, also Strom auf das Board
> gebe?

Der letzte Satz beschreibt das richtig.

> Was mit anderen Worten auch heißt: Wenn alles aufgelötet ist, wird
> erstmalig Strom drauf gegeben, um den ESP flashen zu können?

Ja. Erst den USB-UART-Adapter anstecken und dann 5V (Polung beachten!) 
an der Schraubklemme anschließen.

> Bei JP12/PROG/RUN wird statt einer Stiftleiste direkt die Litze durch
> die Löcher gesteckt und von unten angelötet? Und ans Ende der Litze
> kommt dann die Stiftleiste, und dort der Jumper drauf? An welche beiden
> Stifte? Und wofür verlängere ich dann den dritten? Stehe da gerade auf
> dem Schlauch, und im Artikel finde ich per Suche nichts zu JP12 oder
> PROG

Finde ich im Artikel auch nicht, aber das hier
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
sollte Klarheit schaffen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> In vielen Fällen kann man an USB-UART-Adapter den "Pegel" mit einem
> Jumper auswählen (3V3 oder 5V). 3V3 ist richtig - und wichtig.

Da die STM32-USART-Pins 5V-Pegel abkönnen, ist das konkret hier nicht so 
wichtig. Allerdings kann man solche 5V-UART-Wandler nicht direkt an ein 
ESP8266 anschließen - was hier aber nicht relevant ist, da das Flashen 
des ESP8266 indirekt über den STM32 geschieht.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Da die STM32-USART-Pins 5V-Pegel abkönnen,

Ok, da habe ich wieder was gelernt.

> ist das konkret hier nicht so wichtig.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hallo Frank!
Ich wollte es mal eben erläutern, vielleicht war ich schon einen 
Gedankengang zu weit:

Frank M. schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> 1. Für den Displaymodus Rhein/Ruhr anzeige von "Uhr" nur zur vollen
>> Stunde.
>
> In Rhein/Ruhr 12  (ohne +) wird "Uhr" sowieso nur zur vollen Stunde
> angezeigt, also genau, wie Du es haben willst.
>
>> "Es ist zwanzig nach sieben Uhr" sagt hier keiner.
>
> "Es ist zwanzig nach einundzwanzig" sagt aber auch keiner ;-)

Ne, dann ist es "Zwanzig nach Neun (Abends)" :-)

> Wähle also Rhein/Ruhr im simplen 12-Stunden-Modus aus und Du hast das
> gewünschte.

Ja, stimmt. Das habe ich auch schon gesehen, aber dann wird die 
Tageszeit nicht mit angegeben. Wenn mal der Blick aus dem Fenster 
verwehrt ist oder so.

>> 2. Im Datumsmodus anzeige von Wochentag : Montag; Mon; Mo
>>                               Jahreszahl: 2017; 17; '17
>>                               Monat     : 05; Mai
>
> Das habe ich nicht verstanden.

Ich meinte z.B. "Mo 15.Mai" oder Mon 15.Mai '17" oder gaaaanz 
ausführlich "Montag 15. Mai 2017"

>> 3. Wenn es nicht zu viel Aufwand ist, die Einschaltzeiten so wie bei der
>> Fritzbox wählbar machen.
>
> Schreibe ich mal in der Todo-Liste unter "Luxus" auf, hat also nicht
> unbedingt die höchste Priorität. Die Timer-Liste tuts ja auch.

Hast du recht mit, mir kam auch nur die Idee als ich das in der FritzBox 
so gesehen habe

>> 4. Die Sekunden im Ambilight sind springend doch sehr unruhig,
>> vielleicht doch gleitend. Schrieb schon mal irgendwer.
>
> Steht bereits seit längerem auf der Todo-Liste für 2.7.0.
Sorry, hab ich dann wohl übersehen.

von Florian R. (florifranzl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Den löte ich temporär direkt an die Stiftleiste in TX/RX/GND? Und nach
>> erfolgreichem Flashen wieder ab?
>
> Keinesfalls löten, sondern die Kabel nutzen, die (normalerweise?) mit
> dem USB-UART-Adapter geliefert werden. Richtige Reihenfolge des
> Anschlusses beachten:
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls
Bei mir waren keine Kabel dabei. Also einfach solche Kabel wie im 
angehängten Bild auf die Pins an beiden Enden stecken, und damit 
temporär verbinden? Und ich verbinde TX/RX/GND auf dem Shield mit 
TX/RX/GND auf dem UART, 5V und 3,3V am UART bleiben unbelegt? Dass TX 
erst später angeschlossen wird, habe ich im Artikel gesehen.

>> Den Jumper auf dem UART selbst lasse sich einfach so drauf?
>
> In vielen Fällen kann man an USB-UART-Adapter den "Pegel" mit einem
> Jumper auswählen (3V3 oder 5V). 3V3 ist richtig - und wichtig. Ob das
> bei deinem Adapter auch so ist, kann ich nicht sagen.
Siehe Anhang, ich habe zwei UARTS, leicht unterschiedlich.

>> Bei JP12/PROG/RUN wird statt einer Stiftleiste direkt die Litze durch
>> die Löcher gesteckt und von unten angelötet? Und ans Ende der Litze
>> kommt dann die Stiftleiste, und dort der Jumper drauf? An welche beiden
>> Stifte? Und wofür verlängere ich dann den dritten? Stehe da gerade auf
>> dem Schlauch, und im Artikel finde ich per Suche nichts zu JP12 oder
>> PROG
>
> Finde ich im Artikel auch nicht, aber das hier
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
> sollte Klarheit schaffen.
Leider nein, ich bräuchte da nochmal eine Dummy-freundliche Erklärung, 
die meine obigen Fragen beantwortet. Ich verstehe noch nicht, was genau 
ich da machen muss.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
>>> Bei JP12/PROG/RUN wird statt einer Stiftleiste direkt die Litze durch
>>> die Löcher gesteckt und von unten angelötet? Und ans Ende der Litze
>>> kommt dann die Stiftleiste, und dort der Jumper drauf? An welche beiden
>>> Stifte? Und wofür verlängere ich dann den dritten? Stehe da gerade auf
>>> dem Schlauch, und im Artikel finde ich per Suche nichts zu JP12 oder
>>> PROG
>> Finde ich im Artikel auch nicht, aber das hier
>> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>> sollte Klarheit schaffen.
> Leider nein, ich bräuchte da nochmal eine Dummy-freundliche Erklärung,
> die meine obigen Fragen beantwortet. Ich verstehe noch nicht, was genau
> ich da machen muss.

Also:

 - Soll der ESP über USB-UART geflasht werden, kommt der Jumper in
   Stellung "PROG". Damit wird TX vom USB-Adapter mit RX vom STM32
   verbunden.

 - Danach stellt man den Jumper auf "RUN". Damit wird TX vom ESP8266
   mit RX vom STM32 verbunden. Damit kann der ESP8266 bei einem
   Update über OTA den STM32 über den UART-Bootloader flashen.

Der Jumper soll nur eines verhindern: Dass gleichzeitig TX vom 
USB-UART-Adapter und TX vom ESP8266 an RX vom STM32 hängt. Dann hast Du 
nämlich einen satten Kurzschluss. Im "Normalfall" braucht man den TX vom 
USB-UART-Adapter nicht, höchstens den RX zum Loggen über UART.

Jetzt zur Frage mit dem Flachbandkabel:

Der Jumper-Header ist zu nah an dem STM32F103-Mini-Board, so dass man 
den Jumper nicht mehr stecken kann, wenn das STM32F103-Mini-Board 
eingelötet ist. Daher sollte man vor Einlöten des STM32F103-Mini-Boards 
den 3-poligen Jumper-Header mit einem Flachbandkabel verlängern.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

>>> 2. Im Datumsmodus anzeige von Wochentag : Montag; Mon; Mo
>>>                               Jahreszahl: 2017; 17; '17
>>>                               Monat     : 05; Mai
>>
>> Das habe ich nicht verstanden.
>
> Ich meinte z.B. "Mo 15.Mai" oder Mon 15.Mai '17" oder gaaaanz
> ausführlich "Montag 15. Mai 2017"

die Datumsausgabe in diesem Format würde ich mir ebenfalls wünschen:
"Montag 15. Mai 2017" oder "Montag 15.05.2017"

Hintergrund: nicht jeder schaut dauerhaft auf die Wortuhr. Wenn ein 
Lauftext los geht fällt das aber doch auf, und wenn zuerst der Wochentag 
läuft, ist man meistens noch schnell genug den Rest zu erwischen. 
Außerdem mag ich es zu wissen welcher Wochentag denn gerade ist. ;)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> die Datumsausgabe in diesem Format würde ich mir ebenfalls wünschen:
> "Montag 15. Mai 2017" oder "Montag 15.05.2017"

Ich habe das auf die TODO-Liste für 2.7.0 geschrieben, siehe Artikel:

  - Konfiguration eines Ausgabeformats für die Datumsanzeige

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Also:
>
>  - Soll der ESP über USB-UART geflasht werden, kommt der Jumper in
>    Stellung "PROG". Damit wird TX vom USB-Adapter mit RX vom STM32
>    verbunden.
>
>  - Danach stellt man den Jumper auf "RUN". Damit wird TX vom ESP8266
>    mit RX vom STM32 verbunden. Damit kann der ESP8266 bei einem
>    Update über OTA den STM32 über den UART-Bootloader flashen.
>
> Der Jumper soll nur eines verhindern: Dass gleichzeitig TX vom
> USB-UART-Adapter und TX vom ESP8266 an RX vom STM32 hängt. Dann hast Du
> nämlich einen satten Kurzschluss. Im "Normalfall" braucht man den TX vom
> USB-UART-Adapter nicht, höchstens den RX zum Loggen über UART.

Danke für die Erläuterung.
Aber wie auf diesem Bild zu sehen 
(https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg) 
verbindet der Jumper doch zwei Pins. PROG ist in der Mitte. Steckt der 
Jumper also im ersten Fall auf PROG und JP12, und im zweiten Fall auf 
RUN und PROG? Das ist was ich nicht verstehe.

> Jetzt zur Frage mit dem Flachbandkabel:
>
> Der Jumper-Header ist zu nah an dem STM32F103-Mini-Board, so dass man
> den Jumper nicht mehr stecken kann, wenn das STM32F103-Mini-Board
> eingelötet ist. Daher sollte man vor Einlöten des STM32F103-Mini-Boards
> den 3-poligen Jumper-Header mit einem Flachbandkabel verlängern.

Den Grund habe ich verstanden. Wolte nur sicherstellen, auch wenn es 
eine dumme Anfängerfrage ist: Ich stecke also die Litze (mit entfernter 
Ummantelung an beiden Seiten) durch die Löcher auf dem Shield und löte 
sie von unten an?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Aber wie auf diesem Bild zu sehen
> (https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg)
> verbindet der Jumper doch zwei Pins. PROG ist in der Mitte. Steckt der
> Jumper also im ersten Fall auf PROG und JP12, und im zweiten Fall auf
> RUN und PROG? Das ist was ich nicht verstehe.

Das geht auf einer Platine nicht so haargenau bei Wörtern, die aus 4 
Buchstaben bestehen.

Hier nochmal gezeichnet:
1
              O  R
2
                 U
3
           P  O  N
4
           R
5
           O  O
6
           G

PROG ist also nicht in der Mitte, sondern heisst:

  - Verbinde die beiden unteren Pins mit einem Jumper

RUN heisst:

  - Verbinde die beiden oberen Pins mit einem Jumper

Der Jumper erfüllt hier die Funktion eines Umschalters. Einmal verbindet 
er  den mittleren Pin mit dem unteren, einmal den mittleren mit dem 
oberen Pin.

Vielleicht wäre eine Beschriftung wie
1
             RUN
2
              O
3
4
              O
5
6
              O
7
            PROG

klarer gewesen. Aber dafür war definitiv kein Platz mehr.

: Bearbeitet durch Moderator
von Klaus W. (wolfsoft)


Lesenswert?

Hallo Ihr Lieben

das Pollin Netzteil 5V 4A ist nicht mehr lieferbar :-(

Was gibt es für günstige alternativen?

Vielleicht sollte der Link zu dem Netzteil im Wiki geändert werden.

Danke

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Klaus W. schrieb:
> Vielleicht sollte der Link zu dem Netzteil im Wiki geändert werden.

Dann passe Du doch bitte den Artikel entsprechend an und verlinken dort 
ein alternatives Netzteil. Der Wiki-Artikel ist ein MitMachArtikel ;)

von Klaus Wolf (Gast)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

ich habe bei Pollin ein alternatives Steckernetzteil für 8,95Euro 
gefunden und ins wiki eingebunden.

http://www.pollin.de/shop/dt/MDY0ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete/Steckernetzteil_QUATPOWER_PSN5_4000H5_5_5_V_4_A_5_5_2_1_mm.html

haben sich die 4A, denn als ausreichend erwiesen? Oder was ist zu raten 
für die 12h Clock + Ambilight Ledstreifen

VG
Klaus

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das geht auf einer Platine nicht so haargenau bei Wörtern, die aus 4
> Buchstaben bestehen.
>
> Hier nochmal gezeichnet:
1
               O  R
2
                  U
3
            P  O  N
4
            R
5
            O  O
6
            G

> PROG ist also nicht in der Mitte, sondern heisst:
>
>   - Verbinde die beiden unteren Pins mit einem Jumper
>
> RUN heisst:
>
>   - Verbinde die beiden oberen Pins mit einem Jumper
>
> Der Jumper erfüllt hier die Funktion eines Umschalters. Einmal verbindet
> er  den mittleren Pin mit dem unteren, einmal den mittleren mit dem
> oberen Pin.

Ah jetzt ja! Nun hat es klick gemacht. Ich hatte fälschlicherweise 
angenommen, dass JP12 für den untersten Pin steht, aber das soll nur die 
"Überschrift" für die drei Pins sein.
Zur Frage mit den Litzen in den Löchern festlöten gehe ich mal davon 
aus, dass Schweigen Zustimmung bedeutet :-)

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Klaus Wolf schrieb:
> haben sich die 4A, denn als ausreichend erwiesen? Oder was ist zu raten
> für die 12h Clock + Ambilight Ledstreifen
>
> VG
> Klaus

Ich meine hier wäre mal erwähnt worden, dass für die 12h (zumindest ohne 
Ambilight) sogar 2A ausreichen würden?! Ich teste erstmal mit dem 
größeren von meinem Ambilight, und würde dann ggf. auch zum kleinen 
Handy-Netzteil tendieren, wenn das reicht.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Zur Frage mit den Litzen in den Löchern festlöten gehe ich mal davon
> aus, dass Schweigen Zustimmung bedeutet :-)

Ja. Das sieht man allerdings schon auf dem von Dir selbst angeführten 
Foto.

von Wolfgang R. (wri)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da hier schon häufig Fragen zur Umsetzung der Prog/Run Umschaltung 
aufgetaucht sind, möchte ich hier kurz meinen Umsetzungsvorschlag 
vorstellen:

Ich habe einen kleinen Wechselschalter genutzt und diesen mit stabilen 
Drähten auf der Platine angelötet. Die beidseitigen Befestigungsbleche 
habe ich vorher mit einer Zange seitlich umgebogen.

Gruß Wolfgang

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frage zum Kühlblech beim DS1820:
Ich gehe richtig in der Annahme, dass es da nicht um ein Durchbrennen 
o.ä. geht, sondern "nur" um eine genauere Temperaturmessung?
Ich habe aktuell weder Wärmeleitpad/-paste noch Kühlblech hier.
Hat jemand mal die Heatsinks für den Raspberry Pi ausprobiert, die man 
inklusive Wärmeleitpad ja schon für wenige Cent bekommt, oder sind die 
zu groß und schwer?
https://de.aliexpress.com/item/3PCS-Adhesive-Raspberry-Pi-Heatsink-Cooler-Pure-Aluminum-Heat-Sink-Set-Kit-Radiator-For-Cooling-Raspberry/32788722284.html
Oder was wären Alternativen? Bei ebay finde ich unter Kühlblech auch nur 
kleine Kühlkörper. Etwas Alufolie ist vermutlich nicht ausreichend?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Frage zum Kühlblech beim DS1820:
> Ich gehe richtig in der Annahme, dass es da nicht um ein Durchbrennen
> o.ä. geht, sondern "nur" um eine genauere Temperaturmessung?

Richtig. Es geht nur darum, die geringe Eigenerwärmung abzuführen.

> Ich habe aktuell weder Wärmeleitpad/-paste noch Kühlblech hier.
> Hat jemand mal die Heatsinks für den Raspberry Pi ausprobiert, die man
> inklusive Wärmeleitpad ja schon für wenige Cent bekommt, oder sind die
> zu groß und schwer?
> 
https://de.aliexpress.com/item/3PCS-Adhesive-Raspberry-Pi-Heatsink-Cooler-Pure-Aluminum-Heat-Sink-Set-Kit-Radiator-For-Cooling-Raspberry/32788722284.html

Ist etwas "overengineered", aber wenn Du sowieso alles bestellen musst - 
ok. In eine der Taschen unten möglichst weit weg von "Wärmequellen" 
montieren. Und darauf achten, dass die Anschlussdrähte des DS1820 nach 
dem Anlöten der Litze mit dünnem Kunststoffschlauch isoliert werden (z. 
B. so ähnlich wie 
https://www.reichelt.de/Schrumpfschlauch-Abschnitte/SDH-2-4-SW/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=17402&GROUPID=5749&artnr=SDH+2%2C4+SW&SEARCH=%252A, 
Lieferant beliebig), damit es keinen Kurzschluss am Kühlkörper gibt.

> Oder was wären Alternativen? Bei ebay finde ich unter Kühlblech auch nur
> kleine Kühlkörper. Etwas Alufolie ist vermutlich nicht ausreichend?

Ein (Abfall-)Stückchen Blech (Aluminium, Zink, Kupfer o. ä.), ca. 2cm x 
2cm, ca. 1mm dick und den DS18xx mit "Uhu plus" o. ä. draufkleben. 
Alufolie oder auch ein Stückchen  "Cola-Dose" sind zu dünn und damit 
schlecht wärmeleitend.

: Bearbeitet durch User
von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Moin,

mal ne Frage zu dem Ikea Ribba Rahmen. Die Fronten haben ja ne 
Kantenlänge von 45CM, der Ikea Rahmen 50CM. Welche Lösungen gibt es da? 
Hat einer ggf. Links mit Bildern wo das so verbaut wurde?

Gruß

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias schrieb:

> mal ne Frage zu dem Ikea Ribba Rahmen. Die Fronten haben ja ne
> Kantenlänge von 45CM, der Ikea Rahmen 50CM. Welche Lösungen gibt es da?

Verstehe ich das richtig: Du willst eine Frontplatte aus dem Projekt 
hier in einen Ribba-Rahmen "einbauen"? Wird wahrscheinlich schwierig.

Wie wäre es mit einem solchen Rahmen (Größe 45cm x 45cm): 
https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Ich dachte sowas mal irgendwo im Forum gelesen zu haben...

Der Alu Rahmen ist natürlich die bessere Lösung. Werde ich mal 
bestellen, den anderen hatte ich halt noch..


PS: Das Bau Tutorial ist übrigens ne super Sache. Fällt mir damit 
einfacher wenn man manches auch mal der Reihe nach sieht. Ich würde mir 
z B auch mehr Bilder vom STMF4XX wünschen und vom Shield V2.1.. Da 
findet man wenig.

von Thomas Glass (Gast)


Lesenswert?

Ich habe gerade mal die WC24 mit Ambilight gemessen, der Höchstwert war 
knapp 2,5A.

Thomas

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas Glass schrieb:

> Ich habe gerade mal die WC24 mit Ambilight gemessen, der Höchstwert war
> knapp 2,5A.

Somit haben wir jetzt einen guten Orientierungswert. Ergänzende Frage: 
Wieviele Ambilight-LEDs hast Du eingebaut?

Günter

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Moin Günter, hab die 60er Version. War aber nur eine Farbe an. Ich messe 
morgen nochmal, aber ich meine 2,5A waren beim LED-Test, also mehr 
dürfte es wohl nicht werden.

Ich habe übrigens dieses Netzteil von Reichelt: SNT RS 25 5 :: 
Schaltnetzteil, 25W, 5A, 5V  11,20€

https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/SNT-RS-25-5/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=137084&GROUPID=7264&artnr=SNT+RS+25+5&SEARCH=snt%2Brs%2B5


SNT RS 15 5 8,80 € wäre eine Alternative

https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/SNT-RS-15-5/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=137080&GROUPID=7264&artnr=SNT+RS+15+5&SEARCH=snt%2Brs%2B5

Thomas

BTW: Weiss einer wie man beim UNI-T71B den Durchschnittswert angezeigt 
bekommt? Ich hab nur MIN/MAX gefunden.

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ist etwas "overengineered", aber wenn Du sowieso alles bestellen musst -
> ok. In eine der Taschen unten möglichst weit weg von "Wärmequellen"
> montieren. Und darauf achten, dass die Anschlussdrähte des DS1820 nach
> dem Anlöten der Litze mit dünnem Kunststoffschlauch isoliert werden (z.
> B. so ähnlich wie
> 
https://www.reichelt.de/Schrumpfschlauch-Abschnitte/SDH-2-4-SW/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=17402&GROUPID=5749&artnr=SDH+2%2C4+SW&SEARCH=%252A,
> Lieferant beliebig), damit es keinen Kurzschluss am Kühlkörper gibt.

Danke für die Info. Auf den bisher wahrgenommmenen Fotos war der DS1820 
immer direkt an das Shield gelötet (siehe z.B. auch ein Beitrag von dir 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"). Ich 
ergänze das dann mal im Artikel, dass man den mit langem Kabel in die 
untere Tasche des Zwischenbodens legen sollte.

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Moin Günter, hab die 60er Version. War aber nur eine Farbe an. Ich messe
> morgen nochmal, aber ich meine 2,5A waren beim LED-Test, also mehr
> dürfte es wohl nicht werden.
>
> Ich habe übrigens dieses Netzteil von Reichelt: SNT RS 25 5 ::
> Schaltnetzteil, 25W, 5A, 5V  11,20€

Wie hast du das denn angebracht, hinter die Uhr passt es ja vermutlich 
nicht. Einfach lose irgendwo rumliegen?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Nachtrag zu:

Matthias schrieb:

> mal ne Frage zu dem Ikea Ribba Rahmen. Die Fronten haben ja ne
> Kantenlänge von 45CM, der Ikea Rahmen 50CM. Welche Lösungen gibt es da?

> Ich dachte sowas mal irgendwo im Forum gelesen zu haben...

Stimmt. z. B. hier: 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Das heißt aber: Frontplatte selbst fertigen (lassen), eigene Lösung für 
Zwischenplatte finden usw.

Schön an diesem Projekt hier ist, dass das jeder für sich entscheiden 
kann...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Schön an diesem Projekt hier ist, dass das jeder für sich entscheiden
> kann...

Ja, schon, aber die Wahl der Frontplattengröße würde ich nicht vom 
Rahmen abhängig machen. Was man da vielleicht mit einem IKEA-Rahmen 
spart, steht in keinem Verhältnis zu den Mehrkosten für eine 
Sonderanfertigung der Frontplatte und des Zwischenbodens.

Ich benutze immer die Alurahmen von 
https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html für die Uhr. Da 
passt alles perfekt rein.

: Bearbeitet durch Moderator
von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hi!
Naja ich habe das ganze auch schon in einem Ribba verbaut.
Du kannst den Rahmen nehmen und einfach mit einer Kreissäge jeweils 
zurechtschneiden und verleimen. Hat bei mir perfekt geklappt und ist 
meiner Meinung nach eine sehr saubere und preiswerte Lösung.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Ich meine hier wäre mal erwähnt worden, dass für die 12h (zumindest ohne
> Ambilight) sogar 2A ausreichen würden?! Ich teste erstmal mit dem
> größeren von meinem Ambilight, und würde dann ggf. auch zum kleinen
> Handy-Netzteil tendieren, wenn das reicht.

Ja, für die WC12h reicht ein 2A Handynetzteil aus. Ich mache dann aber 
nur den Umlaufenden Sekundenpunkt an. Die Helligkeit reduziere ich auch 
etwas, da sich ab einem gewissen Punkt nicht mehr viel tut bei der 
Helligkeit.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Die Idee mit dem kleiner sägen werde ich testen. Vielen Dank..

Ich versuche gerade die Firmware auf das ESP8266 ESP-01 zu spielen, 
bekomme aber immer die Fehlermeldung Chip Sync Error.

Ich versuche das ganze über den STM32F401RE Nucleo V3 und das Shield 
V2.1 zu flashen. Das flashen der Firmware für den STM32F401RE hat 
problemlos geklappt. Wobei das Schreiben sehr schnell ging, was wohl 
aber normal ist da die Datei auch klein ist?

Muss ich eventuell einen Jumper wieder umsetzen damit das klappt?
Das STM32F401RE  wird auf Com3 erkannt, das ESP Download Toll hab ich 
entsprechend eingestellt..

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich habe gerade nochmal gemessen, die WC24 mit 60er Ambilight nimmt im 
Test weiß insgesamt 2,75 A auf.

@ Frank: wie läuft das dann mit dem Ambilight bei dem Alurahmen? Wird 
das aufgeklebt oder für jede LED ein Loch gebohrt?

: Bearbeitet durch User
von Andreas I. (andy5macht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eben kurz ausprobiert ob man ein USB-Mikroskop an ein Android 7 Handy 
anschließen kann.
Da noch eine Wortuhr ohne Scheibe neben mir steht habe ich eben eine 
WS2812B bei der Color-Animation gefilmt.
Ich dachte ihr seht sowas so gern wie ich - darum das Video im Anhang :D

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Ich dachte ihr seht sowas so gern wie ich

Saucool, vielen Dank fürs Hochladen :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> @ Frank: wie läuft das dann mit dem Ambilight bei dem Alurahmen? Wird
> das aufgeklebt oder für jede LED ein Loch gebohrt?

Gar nicht, ich benutze selber kein Ambilight :-)

In diesem Fall würde ich dann doch eher rahmenlos bauen.

von Malte J. (maltejahn)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

da nun seit längerem die Uhr an der Wand hängt wollte ich diese auch mal 
meine hier vorstellen. Als Idee wie man den mechanischen Aufbau auch 
noch gestalten kann.

Ich wollte das die Uhr von vorne "schlank" aussieht. Massige L-Winkel 
wollte ich vermeiden. Auch sollte Ambilight eingebaut werden.
Deshalb habe ich mich für ein schräges Winkelprofil mit milchiger 
Abdeckung entschieden
http://www.led-konzept.de/LED-Alu-Profil-E-Winkelprofil
und habe dieses auf Gehrung gesägt und mit 2 Komponenten PUR aufgeklebt.

Den Zwischenboden musste ich in der größe anpassen damit dieser zwischen 
die Aluminiumwinkel passt.
Ich wollte auch nicht, das ich den Zwischenboden fix einklebe. In die 
Nuten des Winkelprofils passen Platinenreste rein. Somit konnte ich den 
Zwischenboden einklemmen.

Den ST - Link habe ich eingeklebt und über einen Durchbruch im Profil 
von außen zugänglich gemacht. Die Einbaubuchse ist ebenfalls eingeklebt.
Die Tasten Reset, WPS und User habe ich auch nach außen gelegt. Als 
Abdeckung des STM32 habe ich eine  Platine genommen. Die Uhr liegt mit 
dem Aufbau plan an der Wand an da die Schraubenköpfe nahezu mit der Höhe 
des Profils abschließen.

Für 5V und GND habe ich selbstklebende Kupferfolie auf den Zwischenboden 
geklebt. Die Leitungsführung ist wenig optimal, aber ich glaube nicht 
das ich das noch optimieren werde. Der Querschnitt der Leitungen ist 
übertrieben, aber die Restekiste gab nicht mehr her.

Danke für das Projekt!

: Bearbeitet durch User
von Thomas Glass (Gast)


Lesenswert?

Ich hoffe es ist allzu OT. Ich habe noch die "alte" WC im Einsatz, und 
auf dieser eine FB angelernt. Mit dieser FB habe ich Ein/Ausschaltzeiten 
angelernt. Ich kann jetzt mit der FB die Uhr ein und ausschalten. Andere 
Funktionen sind auf die Schnelle nicht erkennbar. Wie kann ich die 
Schaltzeiten oder besser die ganze FB löschen?

Thomas

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Thomas Glass schrieb:
> Ich hoffe es ist allzu OT. Ich habe noch die "alte" WC im Einsatz, und
> auf dieser eine FB angelernt. Mit dieser FB habe ich Ein/Ausschaltzeiten
> angelernt. Ich kann jetzt mit der FB die Uhr ein und ausschalten. Andere
> Funktionen sind auf die Schnelle nicht erkennbar. Wie kann ich die
> Schaltzeiten oder besser die ganze FB löschen?
>
> Thomas

Hallo Thomas, solche Fragen am besten ins Forum der alten Uhr.
Die Fernbedinung kannst du neu anlernen wenn du die Uhr vom Strom 
trennst und wieder einsteckst, dann blinken kurz die Minutenpunkte, wenn 
die Uhr in diesem Zustand einen Befehl der Fernbedienung empfängt kannst 
du sie neu anlernen. Ansonsten steht alles in der Anleitung der Uhr die 
im Download der Firmware im zugehörigen Artikel zu finden ist.

von Thomas Glass (Gast)


Lesenswert?

Wusste nicht mehr wo die Anleitung versteckt war; danke

von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

folgende Fragen habe ich:
1. wie wird das LED Flachbandkabel der WC24h an den Pfostenstecker auf
dem Nucleo Shield angeschlossen?
2. Ich baue auch eine WC12h. Wie wird da das LED Flachbandkabel an den 
Pfostenstecker auf dem Nucleo Shield angeschlossen ?
2. Wo wird die Datenleitung der 1. ten LED Reihe angeschlossen ?
3. Gibt es eine Art Stromlaufplan für das Nucleo Board das den
Pfostenstecker zeigt ? Der Rest der Anschlüsse auf dem Nucleoboard
sind ja mehr oder weniger beschriftet.

Vielen Dank
Andreas/Alidi

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe versucht im Tutorial unter "Löten des Nucleo-Shields v3 für 
STM32F401RE oder STM32F411RE" Bilder einzufügen, bin aber gescheitert.
Folgender Text erscheint -> Bild schon vorhanden". Was mache ich falsch 
?

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe versucht im Tutorial unter "Löten des Nucleo-Shields v3 für
> STM32F401RE oder STM32F411RE" Bilder einzufügen, bin aber gescheitert.
> Folgender Text erscheint -> Bild schon vorhanden". Was mache ich falsch
> ?

Wie heißen denn die Bilder?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> 1. wie wird das LED Flachbandkabel der WC24h an den Pfostenstecker auf
> dem Nucleo Shield angeschlossen?

Die Wannenbuchse auf der Platine hat auf einer Seite in der Mitte eine 
Ausbuchtung zur Aufnahme der Nase des Pfostensteckers. Wenn die 
Ausbuchtung "unten" ist, dann ist unten links der Pin 1 - ist auch auf 
dem Shield so beschriftet. An allen Pins dieser Reihe, also 1,3,5,7,9 
usw. liegt 5V. An den gegenüberliegenden Pins 2,4,6,8,10,12 usw. liegt 
GND.

Da Pin1 immer die erste Litze des Flachbandkabels ist, folgt daraus, 
dass diese Litze an 5V der 1. LED-Reihe angeschlossen wird, die Litze 
Nr. 2 an GND, dann wieder 5V der 3. LED-Reihe, dann wieder GND, also 
immer abwechselnd. Wenn Du das Flachbandkabel andersherum gelötet hast, 
dass Litze 1 an GND geht usw., dann drehe das Flachbandkabel einfach um 
180°. Dann passt das wieder.

Nach der Verkabelung solltest Du vor dem ersten Einschalten aber 
sicherheitshalber mit einem Ohmmeter nachmessen (am besten direkt an der 
Schraube der Schraubklemme), ob +5V bzw. GND richtig zu den LED-Reihen 
geführt werden. Wenn alles stimmt, kannst Du einschalten.

> 2. Ich baue auch eine WC12h. Wie wird
> da das LED Flachbandkabel an den Pfostenstecker auf dem Nucleo Shield
> angeschlossen ?

Genauso, es werden aber nur 10 statt 16 Paare benötigt. Eines der nicht 
benötigten Paare kannst Du aber auch zur ersten Minuten-LED führen zur 
Spannungsversorgung. Von dort get es dann zur 2., 3. und 4. Minuten-LED 
mit einem 3poligen Flachbandkabel weiter, indem Du immer DO mit DIN 
verbindest.

> 2. Wo wird die Datenleitung der 1. ten LED Reihe angeschlossen ?

WC24h: An den Datenausgang der Status-LED
WC12h: An den Datenausgang der 4. Minuten-LED

Dafür gibt es aber auch "Zeichnungen" im Artikel, siehe:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_WS2812-Streifen_f.C3.BCr_WordClock12h

für die WC12h und

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_WS2812-Streifen_f.C3.BCr_WordClock24h

für die WC24h.

> 3. Gibt es eine Art Stromlaufplan für das Nucleo Board das den
> Pfostenstecker zeigt ? Der Rest der Anschlüsse auf dem Nucleoboard
> sind ja mehr oder weniger beschriftet.

Beim Mini-Dev-Shield sieht man es mit bloßem Auge, ein Nucleo-Shield 
habe ich gerade nicht zur Hand. Die obige Erläuterung sollte aber 
helfen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hallo, ich mal wieder!
1. Mir ist aufgefallen, daß die 5sec Markierungen im Ambilightmodus 
"Clock" immer nur eine Farbe haben, die nicht einstellbar ist. Bei mir 
ca türkisfarben.

2. Wäre es möglich, das Ambilght etwas dimmbar zu machen? Es ist ja so, 
daß das Ambilight nicht immer hinter einer Abdeckung steckt, die noch 
etwas dämmt. Dadurch wirkt das AL immer etwas zu hell. (Ich sehe gerade 
ist für 2.7.0 geplant)

3. Kann man im Fenster "LDR" evtl die Helligkeitsstufe angezeigt 
bekommen? Vielleicht lassen sich die Fenster "LDR & Brightness" auch zu 
einem Fenster zusammenführen.

4. Mir ist aufgefallen, daß die Helligkeit manchmal flackert. Eventuell 
"stört" die Displayhelligkeit den LDR? Oder müsste die Hysterese größer 
sein? (PIR-Filter?)

Ich hoffe das war nicht zu quengelig und wünsche euch einen guten Start 
in die Woche

Thomas

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hallo Frank,

die Bilder, die ich ins Tutorial hochladen wollte, heißen:
1. STM32_Nucleo_F411RE_Rückseite mit Brücken.JPG
2. STM32_nucleo_F411RE_Bestückungsseite.JPG

Ich habe die Bilder angehängt.

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> die Bilder, die ich ins Tutorial hochladen wollte, heißen:
> 1. STM32_Nucleo_F411RE_Rückseite mit Brücken.JPG
> 2. STM32_nucleo_F411RE_Bestückungsseite.JPG

Die hattest Du auch schon hochgeladen. Du hattest sie im Artikel nur 
nicht verlinkt. Das habe ich nun nachgeholt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> 1. Mir ist aufgefallen, daß die 5sec Markierungen im Ambilightmodus
> "Clock" immer nur eine Farbe haben, die nicht einstellbar ist. Bei mir
> ca türkisfarben.

Ja, welche Farbe wünschst Du? Am besten einstellbar, richtig? Da kommt 
wieder Arbeit auf mich zu. Kommt auf die Todo-Liste.

> 2. Wäre es möglich, das Ambilght etwas dimmbar zu machen? Es ist ja so,
> daß das Ambilight nicht immer hinter einer Abdeckung steckt, die noch
> etwas dämmt. Dadurch wirkt das AL immer etwas zu hell. (Ich sehe gerade
> ist für 2.7.0 geplant)

Ja, steht bereits auf der Liste.

> 3. Kann man im Fenster "LDR" evtl die Helligkeitsstufe angezeigt
> bekommen?

Das habe ich nicht verstanden. Die aktuelle Helligkeitsstufe?

> Vielleicht lassen sich die Fenster "LDR & Brightness" auch zu
> einem Fenster zusammenführen.

In Brightness stehen eigentlich nur Tabellenwerte drin, aber auch nicht 
die aktuelle Helligkeitsstufe.

> 4. Mir ist aufgefallen, daß die Helligkeit manchmal flackert. Eventuell
> "stört" die Displayhelligkeit den LDR? Oder müsste die Hysterese größer
> sein? (PIR-Filter?)

Steht schon seit langem auf der Liste, ebenso geplant für 2.7.0.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas G. schrieb:

> Ja, welche Farbe wünschst Du? Am besten einstellbar, richtig? Da kommt
> wieder Arbeit auf mich zu. Kommt auf die Todo-Liste.
>
Hi Frank!
Ich wollte dich nicht ärgern, ich dachte das wäre ein Fehler. Die selbe 
Farbe wie der Sekundenpunkt würde schon reichen, einstellbar bräuchte 
ich nicht unbedingt....


>
>> 3. Kann man im Fenster "LDR" evtl die Helligkeitsstufe angezeigt
>> bekommen?
>
> Das habe ich nicht verstanden. Die aktuelle Helligkeitsstufe?

Ja genau, die Helligkeitsstufe die aus den Lichtverhältnissen 
ausgerechnet wurde.

>> Vielleicht lassen sich die Fenster "LDR & Brightness" auch zu
>> einem Fenster zusammenführen.
>
> In Brightness stehen eigentlich nur Tabellenwerte drin, aber auch nicht
> die aktuelle Helligkeitsstufe.
>

Ich meinte, das die LDR-Werte oben stehen und darunter die 
Schieberegler. Macht das Einstellen etwas übersichtlicher, wäre aber 
nicht unbedingt "must have"

"FIR-Filter für automatische Helligkeitsregelung", ich kannte diesen 
Begriff nicht.

So long

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> Moin Günter, hab die 60er Version. War aber nur eine Farbe an. Ich messe
>> morgen nochmal, aber ich meine 2,5A waren beim LED-Test, also mehr
>> dürfte es wohl nicht werden.
>>
>> Ich habe übrigens dieses Netzteil von Reichelt: SNT RS 25 5 ::
>> Schaltnetzteil, 25W, 5A, 5V  11,20€
>
> Wie hast du das denn angebracht, hinter die Uhr passt es ja vermutlich
> nicht. Einfach lose irgendwo rumliegen?

Hallo Florian!

Ich habe dieses Gehäuse genommen, passt das Netzteil so gerade eben 
rein.

https://www.mikrocontroller.net/link/ebay/252583043094

oder so:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen

ich baue auch eine W12h und habe gerade die LED Streifen auf der 
Aluplatte befestigt, die Streifen mit den kurzen Drähten verbunden und 
das lange Flachbandkabel für die Spannungsversorgung/16 poligen 
Pfostenstecker an die LED Streifen gelötet (siehe Bild).
2 Adern des Flachbandkabels habe ich schon für die Spannungsversorgung 
der 4 Minuten LED´s vorgesehen.
Es erscheint mir am günstigsten mit der Spannungsversorgung vom Nucleo 
Shield nach links an die Minuten LED M2 zu gehen, dann im Uhrzeigersinn 
zu M1, M4 und M3. Die Datenleitung führe ich vom Pin "Data WS2812" des 
Nucleo Shields an die LED´s.
Jetzt meine Fragen:
1. Wie kann ich die Minuten LED´s M2, M1, M4 und M3 befestigen? Gibt es 
da eine elegante Lösung ?
2. Die LED´s werden über Adressen auf der Datenleitung angesprochen. Muß 
ich die im Thread gezeigte Reihenfolge einhalten also Pin "Data WS2812" 
auf M1 -> M2 -> M3 -> M4 -> 1.ter LED Streifen -> 2.ter LED Streifen -> 
usw. einhalten oder kann ich auch folgende Reihenfolge wählen M2, M1, 
M4, 1.ter LED Streifen ... letzter LED Streifen -> M3 ?
3. Wo platziere ich Temperatursensor DS1820 (auf kleinem Blech) und 
Fotowiderstand LDR ?

Das Nucleo Shield ist ja etwas zu groß für die Aussparung unten im 
Zwischenrahmen. Da muß ich wohl mit einer Oberfräse die Aussparung 
vergrößern oder evt. das Mini Shield noch basten und einbauen.

Vielen Dank im Voraus für die Antworten

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> 1. Wie kann ich die Minuten LED´s M2, M1, M4 und M3 befestigen? Gibt es
> da eine elegante Lösung ?

Ich benutze dafür Heißkleber. Hält gut und doch kann man die LEDs im 
Fall der Fälle doch wieder vom Rahmen lösen.

> 2. Die LED´s werden über Adressen auf der Datenleitung angesprochen. Muß
> ich die im Thread gezeigte Reihenfolge einhalten also Pin "Data WS2812"
> auf M1 -> M2 -> M3 -> M4 -> 1.ter LED Streifen -> 2.ter LED Streifen ->
> usw. einhalten oder kann ich auch folgende Reihenfolge wählen M2, M1,
> M4, 1.ter LED Streifen ... letzter LED Streifen -> M3 ?

Auf jeden Fall! Die LEDs haben keine ausgezeichneten Adressen. 
Vielmehr greift jede LED immer von vorn ein Datenpaket für sich selbst 
ab und sendet den Rest wieder auf DO raus - für die nächste LED.

> 3. Wo platziere ich Temperatursensor DS1820 (auf kleinem Blech) und
> Fotowiderstand LDR ?

Am besten so tief wie möglich - also im unteren Bereich des Rahmens. 
Erfahrungsgemäß ist die Temperatur im oberen Bereich höher.

> Das Nucleo Shield ist ja etwas zu groß für die Aussparung unten im
> Zwischenrahmen.

Ja, ein STM32F103-Mini-Dev-Shield ist hier für die WC12h praktischer und 
wird daher auch im Artikel für die WC12h empfohlen. Ein Nucleo geht 
natürlich auch, da musst Du allerdings Hand anlegen.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> im Tutorial unter "Löten des Nucleo-Shields v3 für
> STM32F401RE oder STM32F411RE"

Hallo Andreas,

wenn du eh schon dabei bist, wäre es schön, wenn du auch noch dazu 
schreiben würdest, dass die beiden Brücken SB62 und SB63 ebenfalls 
gebrückt werden müssen, wenn man die Anschlüsse RX und TX auf dem Shield 
nutzen möchte, da sie ansonsten nicht mit dem Morpho (und Arduino) 
Stecker verbunden sind. Weiterhin wäre es vielleicht sinnvoll, auf dem 
abgesägten ST-Link zusätzlich noch die beiden Jumper auf CN2 so wie die 
Brücken SB12 - SB15 zu entfernen, damit ein eventueller Kurzschluß auf 
den durchtrennten Leiterbahnen sich nicht nachteilig auswirken kann.

Das bezieht sich aber alles  nur auf den Umbau des Nucleo Boards, wie 
bereits von dir angegeben. Bezüglich des Nucleo Shields (alle Versionen) 
gilt naturlich das gleiche wie für das Mini-Dev-Board Shield (Bestückung 
von niedrig nach hoch).

Bernhard

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb

> wenn du eh schon dabei bist, wäre es schön, wenn du auch noch dazu
> schreiben würdest, dass die beiden Brücken SB62 und SB63 ebenfalls
> gebrückt werden müssen, wenn man die Anschlüsse RX und TX auf dem Shield
> nutzen möchte, da sie ansonsten nicht mit dem Morpho (und Arduino)
> Stecker verbunden sind.

Danke Bernhard, entschuldige meine Fragen, aber den obigen Teil mit den 
Brücken SB62/SB63 habe ich nicht verstanden.
Mir fehlt da Hintergrundwissen.
Mit Morpho und Arduino Stecker meinst Du die beiden 38 poligen 
Pfostenbuchsenreihen auf dem Shield? SB62 verbindet RX und SB63 
verbindet TX wohin ? Auf RX/D0 und TX/D1 der einreihigen Buchsenleiste 
rechts auf dem Nucleo Board(Blick auf Bestückungsseite? ?
Diese Buchsenleiste ist doch gar nicht mit dem Shield verbunden ?

> Weiterhin wäre es vielleicht sinnvoll, auf dem
> abgesägten ST-Link zusätzlich noch die beiden Jumper auf CN2 so wie die
> Brücken SB12 - SB15 zu entfernen, damit ein eventueller Kurzschluß auf
> den durchtrennten Leiterbahnen sich nicht nachteilig auswirken kann.

Wenn das Nucleo-F411RE Board geflasht ist, muss man den ST Link Teil 
entfernen damit Shield und Board in den Zwischenrahmen passt. 2x CN2 und 
die Brücken SB12-SB15 sollen entfernt werden, damit das ST Link Teil 
keinen Schaden nimmt beim Weiterbenutzen.
Meine Frage ist nun wie verbinde ich später, wenn nötig, das 
abgetrennten ST Link mit der Shield/Nucleo Board Kombination ?
Auf dem Shield befindet sich 4 UART Anschlüsse GND, TX, RX, 5V. Werden 
die mit dem ST Link Stecker SWD/CN4 verbunden ? Wie ist die PIN Belegung 
des Steckers SWD/CN4 ?

Dank im Voraus
Andreas/Alidi

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Bernhard S. schrieb
>
>> ...
>
> Danke Bernhard, entschuldige meine Fragen, aber den obigen Teil mit den
> Brücken SB62/SB63 habe ich nicht verstanden.

RX und TX vom Mikrocontroller sind lediglich mit dem ST-Link verbunden. 
Wenn der ST-Link Teil entfernt wurde müssen die beiden Lötbrücken 
verbunden werden, damit sie wieder zugänglich sind.

> Mir fehlt da Hintergrundwissen.
> Mit Morpho und Arduino Stecker meinst Du die beiden 38 poligen
> Pfostenbuchsenreihen auf dem Shield?

Die beiden einreihigen Buchsenleisten sind "Arduino kompatibel". Die 
beiden doppelreihigen Pfostenleisten werden auch als Morpho Connector 
bezeichnet.

> SB62 verbindet RX und SB63
> verbindet TX wohin ? Auf RX/D0 und TX/D1 der einreihigen Buchsenleiste
> rechts auf dem Nucleo Board(Blick auf Bestückungsseite? ?

Genau

> Diese Buchsenleiste ist doch gar nicht mit dem Shield verbunden ?

RX/D0 und TX/D1 von CN9 sind auch mit den Pins 35 und 37 von CN10 
verbunden

>
>> ...
>
> Wenn das Nucleo-F411RE Board geflasht ist, muss man den ST Link Teil
> entfernen damit Shield und Board in den Zwischenrahmen passt. 2x CN2 und
> die Brücken SB12-SB15 sollen entfernt werden, damit das ST Link Teil
> keinen Schaden nimmt beim Weiterbenutzen.

Korrekt

> Meine Frage ist nun wie verbinde ich später, wenn nötig, das
> abgetrennten ST Link mit der Shield/Nucleo Board Kombination ?

Das steht im Artikel unter 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Historie_der_Hardware-Versionen
"Shield für Nucleo  Board" beschrieben, siehe auch: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:STLink-to-Nucleo.png

> Auf dem Shield befindet sich 4 UART Anschlüsse GND, TX, RX, 5V. Werden
> die mit dem ST Link Stecker SWD/CN4 verbunden ? Wie ist die PIN Belegung
> des Steckers SWD/CN4 ?

Nein, die werden mit RX und TX von CN3 so wie GND vom CN4 verbunden. 
Funktionieren werden die Anschlüsse allerdings erst, wenn die oben 
erwähnten SB62 und SB63 gebrückt sind. Die Pinbelegung des CN4 kannst du 
ebenfalls dem oben verlinkten Bild entnehmen. Der SWD Anschluß ist auf 
dem Shield nicht Herausgeführt, das hat Torsten aber so viel ich weiß 
für die nächste Version der Nucleo Shields vorgesehen.

>
> Dank im Voraus
> Andreas/Alidi

Bernhard

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frage: Woran erkenne ich, ob ich im Flash-Modus für den ESP bin?
Mein STM32 ist geflasht. Alles zusammengebaut, Jumper steht auf Prog, 
UART ist am Computer angeschlossen und laut Gerätemanager auf COM4, TX 
ist aktuell noch nicht an den UART angeschlossen, nur GND und RX.
Ich habe jetzt das Shield mit Strom versorgt. Rote Lämpchen leuchten am 
AMS, am STM32 (zwei Stück), am DS3231 und am UART. Der ESP blitz bei 
Start/Reset mal blau auf.
Jetzt habe ich wie in der Anleitung Reset gedrückt, User-Taste noch 
dazu, Reset losgelassen, User-Taste zwei Sekunden später auch.
An den Lämpchen auf dem Board sehe ich aber keinen Unterschied.
Woher weiß ich, ob ich jetzt im Flash-Modus bin?
Ich habe dann mal TX angeschlossen (laut Thread hier kann man das ja 
auch dauerhaft anschließen mit dem Shield V3, weil dafür der Jumper auf 
PROG steht?!),
aber beide Flash-Tools melden FAIL (das simple Tool sagt "Failed to 
Connect".
Ich habe dann mal, wie von UKW vorgeschlagen, Putty mitlaufen lassen 
(Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"), 
also sowohl in Gerätemanager wie auch Putty Baudrate auf 115200 
gestellt, aber da wird kein einziges Zeichen angezeigt. Putty bleibt 
schwarz. Am Computer kommt also offensichtlich gar kein Signal an?!
Das ist mein UART: 
https://www.aliexpress.com/item/CH340-module-USB-to-TTL-CH340G-upgrade-download-a-small-wire-brush-plate-STC-microcontroller-board/32354359382.html
Ist es richtig, dass dieser gelbe Jumper VCC und 3V3 verbindet?
Wer weiß Rat?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Frage: Woran erkenne ich, ob ich im Flash-Modus für den ESP bin?

Die Board-LED sollte angehen. Beim Mini-Dev-Board ist diese blau, beim 
Nucleo ist sie grün.

> Ich habe dann mal, wie von UKW vorgeschlagen, Putty mitlaufen lassen
> (Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"), also sowohl in Gerätemanager wie
> auch Putty Baudrate auf 115200 gestellt, aber da wird kein einziges
> Zeichen angezeigt. Putty bleibt schwarz. Am Computer kommt also
> offensichtlich gar kein Signal an?!

Ja, sieht so aus. Wenn Du nur RESET (ohne USER-Taste) drückst, solltest 
Du die Boot-Meldungen vom STM32 sehen. Kommen die? Wenn nicht, könntest 
Du eine  falsche HEX-Datei für den STM32 geflasht haben. Ja, ist hier 
auch schon mal vorgekommen ;-)

von Florian R. (florifranzl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Frage: Woran erkenne ich, ob ich im Flash-Modus für den ESP bin?
>
> Die Board-LED sollte angehen. Beim Mini-Dev-Board ist diese blau, beim
> Nucleo ist sie grün.
>
>> Ich habe dann mal, wie von UKW vorgeschlagen, Putty mitlaufen lassen
>> (Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"), also sowohl in Gerätemanager wie
>> auch Putty Baudrate auf 115200 gestellt, aber da wird kein einziges
>> Zeichen angezeigt. Putty bleibt schwarz. Am Computer kommt also
>> offensichtlich gar kein Signal an?!
>
> Ja, sieht so aus. Wenn Du nur RESET (ohne USER-Taste) drückst, solltest
> Du die Boot-Meldungen vom STM32 sehen. Kommen die? Wenn nicht, könntest
> Du eine  falsche HEX-Datei für den STM32 geflasht haben. Ja, ist hier
> auch schon mal vorgekommen ;-)

In Putty steht überhaupt nichts, auch nicht nach normalem Reset.
Ich habe die hier geflasht:
wc12h-stm32f103-ws2812-rgb.hex
WC12, MiniDevBoard, LEDs in Sonderanfertigung von Thorsten (aber die 
sind momentan ja noch gar nicht angeschlossen).
Ich habe jetzt aber gerade auch nochmal die 
wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex draufgeladen, das sollte ja die für die 
richtige Farbreihenfolge sein. Hat sich aber nichts geändert.
Ein blaues Lämpchen auf dem Board habe ich noch nicht wahrgenommen, nur 
die beschriebenen. Wo sitzt das denn? Blau hat bisher nur der ESP 
geblinkt.

Laut Gerätemanager sollte doch alles okay sein. Hab jetzt auch mal 
andere COM-Ports probiert.

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Mein STM32 ist geflasht. Alles zusammengebaut, Jumper steht auf Prog,
> UART ist am Computer angeschlossen und laut Gerätemanager auf COM4, TX
> ist aktuell noch nicht an den UART angeschlossen, nur GND und RX.

Im angehängten Bild ist der UART-Adapter aber als COM12 angemeldet - 
wurde bei den Flash-Tools vielleicht doch die falsche Schnittstelle 
eingetragen?

Ich habe z. Z. keinen Zugriff auf die Hardware. An eine blaue LED auf 
dem STM32-Mini-Dev-Board erinnere ich mich nicht.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Im angehängten Bild ist der UART-Adapter aber als COM12 angemeldet -
> wurde bei den Flash-Tools vielleicht doch die falsche Schnittstelle
> eingetragen?
>
> Ich habe z. Z. keinen Zugriff auf die Hardware. An eine blaue LED auf
> dem STM32-Mini-Dev-Board erinnere ich mich nicht.

Oh man, ich hatte verplant dass nicht TX an TX und RX an RX 
angeschlossen wird, sondern TX an RX und umgekehrt. War fest davon 
ausgegangen, dass das so richtig ist, nur bei einem alten Shield mal 
verdreht war...
Damit hat das Flashen auf Anhieb geklappt (allerdings gibt es kein 
optisches Signal für den Flash-Modus), Webinterface aufrufbar, Uhr 
erfolgreich ins WLAN gebracht. Ich bin begeistert :-)
Damit steht jetzt zwar rund um die LEDs noch ein bisschen Arbeit vor 
mir, aber der kritischte Teil scheint geschafft zu sein, das Herz der 
Uhr lebt!
Vielen Dank für die Hilfe bisher!

Jetzt eine Frage zu den LED-Streifen. Wenn ich die auf die Aluplatte 
klebe, erster Streifen von links oben, Laufrichtung nach rechts, dann 
ist die erste LED hinter dem E. Das lange Flachbandkabel läuft dann auch 
wie im neuen Aufbau-Artikel rechts herunter (wenn man von hinten auf die 
Uhr schaut). Das Shield packe ich dann wie auf dem Bild 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Aufbau_WC12h_WS2812.jpg) 
in die linke Tasche, und das Flachbandkabel läuft einmal rüber. Linke 
Tasche deshalb, damit die Zuleitung zur ersten LED in der Ecke (links 
oben, von hinten gesehen) möglichst kurz ist?

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Ich hatte für ein anderes Projekt mal nen Sack voll GL5516 LDR bei Ali 
bestellt und würde die gerne in den nächsten Uhren verbauen. Hat 
zufällig jemand nen Tipp welcher Vorwiderstand die optimalen Ergebnisse 
bringt?

Photoresistor 5mm GL5516 LDR Photo Resistors Light-Dependent Resistor
Model: GL5516
Size: 5mm x 2mm
Maximum Voltage: 150 Volt DC
Maximum Wattage: 90mW
Operating Temperature: -30 ~ +70 deg C
Spectral Peak: 540nm
Light Resistance (at 10 Lux): 5-10 Kohm
Dark Resistance: 0.5 Mohm
Response time: 20ms (Rise), 30ms (Down)
Resistance Illumination: 4

Grüße und noch einen schönen Sonntag

Peter

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> allerdings gibt es kein optisches Signal für den Flash-Modus

Das ist richtig. Über beide Tools ist aber zu sehen, ob der Flashvorgang 
erfolgreich war und - das Flashen auf diese Weise wird normalerweise 
gerade einmal gemacht, für spätere Updates wird OTA genutzt.

> Jetzt eine Frage zu den LED-Streifen. Wenn ich die auf die Aluplatte
> klebe, erster Streifen von links oben, Laufrichtung nach rechts, dann
> ist die erste LED hinter dem E. Das lange Flachbandkabel läuft dann auch
> wie im neuen Aufbau-Artikel rechts herunter (wenn man von hinten auf die
> Uhr schaut).

Das Bild im Tutorial zeigt beispielhaft den Aufbau eine WC24h.

Bei einer WC12h halte ich diese Variante für günstiger:

> Das Shield packe ich dann wie auf dem Bild
> (https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Aufbau_WC12h_WS2812.jpg)
> in die linke Tasche, und das Flachbandkabel läuft einmal rüber. Linke
> Tasche deshalb, damit die Zuleitung zur ersten LED in der Ecke (links
> oben, von hinten gesehen) möglichst kurz ist?

Ja, richtig.


An dieser Stelle noch ein Hinweis: Wenn Du die Anordnung der 
Minuten-LEDs wie im "Original" haben möchtest, ist, von hinten gesehen, 
die erste Minuten-LED oben rechts, die zweite oben links (s. 
https://www.youtube.com/watch?v=SociH9g4_5Q). In diesem Fall müsstest Du 
das Shield in der rechten Tasche montieren und die Verdrahtung 
entsprechend anpassen. Hier kann ja jeder selbst für sich entscheiden, 
wie er die Minutenpunkte verdrahtet.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> Ich hatte für ein anderes Projekt mal nen Sack voll GL5516 LDR bei Ali
> bestellt und würde die gerne in den nächsten Uhren verbauen. Hat
> zufällig jemand nen Tipp welcher Vorwiderstand die optimalen Ergebnisse
> bringt?

Davon habe ich einen halben Sack ;-)

Ich habe da keine großen Testreihen gemacht. Mit 1k klappt das bei mir 
einwandfrei.

Günter

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Günter H. schrieb
> Florian R. schrieb:
>
>> Linke Tasche deshalb, damit die Zuleitung zur ersten LED in der Ecke
>> links oben, von hinten gesehen) möglichst kurz ist?
>

Hallo Günther

die LED´s der WC12h müssen ja wie folgt angeschlossen werden:
-> M1 -> M2 -> M3 -> M4 -> 1.ter LED Streifen -> 2.ter LED Streifen -> 
.. letzter LED Streifen.

Warum soll die Datenleitung möglichst kurz sein ? Gibt's sonst 
Laufzeitprobleme ? Ob das STM mini Board nun unten in der Aussparung 
sitzt
oder links in der Aussparung (von hinten gesehen) sollte doch egal sein 
oder ?


Grüße
Andreas/Alidi

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Günter H. schrieb
>> Florian R. schrieb:

>
> Warum soll die Datenleitung möglichst kurz sein ? Gibt's sonst
> Laufzeitprobleme ? Ob das STM mini Board nun unten in der Aussparung
> sitzt
> oder links in der Aussparung (von hinten gesehen) sollte doch egal sein
> oder ?
>
>
> Grüße
> Andreas/Alidi

Also, ich hab bei Shield -> Status-LED 3cm -> 1.LED 40cm. Hab bis jetzt 
noch keine Probleme feststellen können. Wobei ungeschirmte 
Datenleitungen eigentlich immer so kurz wie möglich sein sollten, 
vermutlich kommt das daher. Hat eigentlich mal jemand gemessen in 
welchen Frequenzen sich die LED-Ansteuerung bewegt?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> Warum soll die Datenleitung möglichst kurz sein ? Gibt's sonst
> Laufzeitprobleme ? Ob das STM mini Board nun unten in der Aussparung
> sitzt oder links in der Aussparung (von hinten gesehen) sollte doch egal > sein 
oder ?

Thomas G. schrieb:

> Also, ich hab bei Shield -> Status-LED 3cm -> 1.LED 40cm. Hab bis jetzt
> noch keine Probleme feststellen können. Wobei ungeschirmte
> Datenleitungen eigentlich immer so kurz wie möglich sein sollten,
> vermutlich kommt das daher.

Frank hatte mal verschiedene Längen der Datenleitung getestet und bis 1m 
keine Störungen festgestellt.

@ Andreas
Wenn Du das Shield in der unteren Tasche eingebaut hast: Lass es so und 
wenn alles klappt ist es gut.

Generell sollten Datenleitungen immer so kurz wie möglich sein, Thomas 
hat das schon erwähnt (gilt auch z. B. für LDR). Bei einer WC12h sind 
die Leitungen zwischen den Minutenpunkten aber mindestens 40cm lang...

Zusammengefasst: Die Leitungslänge ist nicht extrem kritisch. 
Andererseits wird bei "Störungen" häufig nach der Leitungslänge gefragt. 
Deshalb der Hinweis, kurze Datenleitungen anzustreben.

Thomas G. schrieb:
> Hat eigentlich mal jemand gemessen in
> welchen Frequenzen sich die LED-Ansteuerung bewegt?

Gemessen nicht. Die Bitlänge bei den Daten ist 1270ns, d. h. die 
Frequenz liegt bei ca. 800kHz (Impulspausen zwischen den Datenpaketen 
nicht berücksichtigt).

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frage zu Netzteil/Stromversorgung:
Laut einiger Aussagen reichen für eine WC12h ohne Ambilight ja 2A locker 
aus, sprich es reicht ein einfaches Handynetzteil, was mir insofern lieb 
wären, weil ich weder hinter der Uhr noch sonstwo ein Netzteil 
unterbringen muss. Was mir also vorschwebt: Kabel am Netzteil 
durchtrennen, mit dünner weißer Litze verlängern (für 2A scheint nach 
kurzer Recherche ja sogar 0,14mm² zu reichen, was kaum sichtbar wäre, 
ggf. kleinsten zu findenden Kabelkanal drum).
Wenn ich so ein Netzteilkabel durchschneide, ist eindeutig 
identifizierbar, welches Kabel an 5V und welches an GND muss, und wie?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Wenn ich so ein Netzteilkabel durchschneide, ist eindeutig
> identifizierbar, welches Kabel an 5V und welches an GND muss, und wie?

Kommt auf das Netzteil an. In den meisten Fällen umhüllt der GND-Mantel 
die 5V in der Mitte. Ich persönlich würde aber immer mit einem 
Multimeter nachmessen. Dafür reicht das billigste, welches Du im 
Versandhandel bekommen kannst.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> für 2A scheint nach kurzer Recherche ja sogar 0,14mm² zu reichen.

Mit einem Tool wie hier

https://www.opendcc.de/info/verdrahtung/wiring.html

errechnet sich bei einem Querschnitt von 0,14mm², einem angenommenen 
Strom nur 1A und 2m Leitungslänge ein Spannungsabfall von 0,5V (Hin- und 
Rückleiter zusammen!).

Ok - der Versuch lehrt, mir wäre das zu "knapp".

Einen Querschnitt von 0,5mm² habe ich erfolgreich getestet.

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Mitbastler,

folgende Fragen bzw. Problemchen habe ich bei meiner WC24h mit 
STM32_Nucleo_F411RE Nucleoboard:

1. Anschluß des abgesägten ST Links an das Nucleoboard.
Christian verweist am 23.04.17 für die Verbindung auf folgenden Link:
https://developer.mbed.org/questions/7974/F401RE-Cut-off-ST-LINK/
Das angehängte Bild stammt aus diesem Link. Wenn ich also später wieder 
flashen will, muß ich diese Verbindungskabel anlöten.
Gibt es keine andere Möglichkeit ? Ich stelle mir ein Kabel vor mit 
Pfostenstecker auf der ST Link Seite und eben auch auf der Nucleo Board 
& Shield Seite.
Wozu ist die UART Schnittstelle auf dem Nucleoshield ?

2. Rechts und links auf dem Shield sind Pfostenstecker an die die 
Peripherie Baugruppen DS3231, AMS1117, LDR, DS1820 usw. mit ihren 
Pfostensteckern angelötet werden.
Gibt es einen Grund dafür, warum dies so vorgesehen ist ?
Viel eleganter wäre es, auf dem Shield anstelle der abgewinkelten 
Pfostensteckern abgewinkelte Pfostenbuchsen mit einer "Höhe" von 8,5mm 
oder 5mm zu benutzen. Dann würden die Peripheriebaugruppen einfach nur 
gesteckt und können jederzeit entfernt werden.


Andreas/Alidi

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Da hier 2 oder 3 Leute in den letzten Tagen Probleme mit dem EEPROM meldeten und ich hier beim Zusammenbau einer WC24h ähnliche Probleme bekommen habe, konnte ich der Sache auf den Grund gehen:

Es gab im I2C-Treibermodul immer schon ein Timingproblem, das aber erst durch Optimierungen an ganz anderen Stellen in der Software (2.6.x) zutage kam. Mal ging das Lesen/Schreiben der EEPROM-Werte, mal gingen sie nicht. Grund war ein fehlendes Warten nach einer Stopbit-Generierung. Das fiel früher nicht auf, da der STM32 durch einen sehr hohen Systick-Timer-Takt ziemlich gut "nebenbei" beschäftigt war. Seit 2.6.0 wurde durch eine Optimierung die Prozessorlast herabgesetzt. Und so konnte es passieren, dass das Timing in den I2C-Routinen (betrifft RTC & EEPROM) nicht immer eingehalten wurde. Jetzt wird das entsprechende Busy-Flag nach Stopbit-Generierung geprüft und so tritt das sporadische EEPROM-Problem jetzt nicht mehr auf.

Die STM32-Version 2.6.6 ist nun online mit folgenden Änderungen:

  • Anzahl der möglichen Ambilight-LEDs einheitlich auf 120 erhöht.
  • Bugfix: Ermittlung der Hardware-Konfiguration für HEX-Datei-Vorschlag beim OTA-Update korrigiert.
  • Maximal möglichen Wert für Ticker-Verögerung ("Deceleration") auf 16 beschränkt.
  • Bugfix I2C-Treiber (betrifft RTC & EEPROM): Busy-Condition nach StopBit-Generierung wurde bisher nicht beachtet.
  • Plausibilitäts-Tests auf EEPROM-Werte verbessert.

Ebenso gibt es eine neue ESP8266-Version 2.6.6 (nur für ESP-12F):

  • OTA-Flash des STM32: Der Flash-Inhalt wird nun erst unmittelbar vor dem eigentlichen Flash-Vorgang gelöscht, d.h. nach allen Konsistenzprüfungen.

Der Download-Bereich im Artikel WordClock_mit_WS2812 wurde entsprechend von mir aktualisiert. Auch ist die Online-Update-Seite (Flash per OTA) auf dem aktuellen Stand.

Viel Spaß,

Frank


: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> 1. Anschluß des abgesägten ST Links an das Nucleoboard.
> Christian verweist am 23.04.17 für die Verbindung auf folgenden Link:
> https://developer.mbed.org/questions/7974/F401RE-C...
> Das angehängte Bild stammt aus diesem Link. Wenn ich also später wieder
> flashen will, muß ich diese Verbindungskabel anlöten.

Später kannst Du über OTA flashen, d.h. Du brauchst diese 
Verbindungskabel eigentlich nicht mehr.

> Gibt es keine andere Möglichkeit ? Ich stelle mir ein Kabel vor mit
> Pfostenstecker auf der ST Link Seite und eben auch auf der Nucleo Board
> & Shield Seite.

Diesen Vorschlag habe ich bereits an Torsten vor ein paar Wochen 
gemacht, so dass er diesen für die aktuelle Sammelbestellung 
berücksichtigt hat. Das nächste Shield (v4?) kommt allso mit diesem 
Pfostenstecker.

> Wozu ist die UART Schnittstelle auf dem Nucleoshield ?

Da kannst Du RX/TX vom abgesägten ST-Link anstecken und sämtliche 
Log-Meldungen vom STM32 protokollieren. Außerdem kannst Du darüber den 
ESP8266 neu flashen, falls dies erforderlich sein sollte (z.B. kein 
Internet für OTA).

> Viel eleganter wäre es, auf dem Shield anstelle der abgewinkelten
> Pfostensteckern abgewinkelte Pfostenbuchsen mit einer "Höhe" von 8,5mm
> oder 5mm zu benutzen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese Pfostenbuchsen oft 
Wackelkontakte haben, d.h. die Verbindung nach ein paar Rüttlern nicht 
immer mehr gewährleistet ist.

> Dann würden die Peripheriebaugruppen einfach nur
> gesteckt und können jederzeit entfernt werden.

Ja, das ist die graue Theorie. Ich hatte solche Buchsen mal in einem 
anderen Projekt verwendet und habe es später bereut, die angesteckten 
Komponenten nicht richtig festgelötet zu haben.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

gibt es irgendwo eine Schritt für Schritt Beschreibung (für Dummies) wie 
das Flashen des Nucleo Boards abläuft ?
Ich meine sowas wie:

1. auf die WWW Seite 
http://www.st.com/en/development-tools/st-link-v2.html gehen.
2. unter Tools and Software / Embedded Software folgende SW runterladen 
(evt vorher bei ST anmelden)
a. STM32 ST-LINK Utility / STSW-LINK004
b. ????
c. ????
3. folgende Firmware von "WordClock mit WS2812" runterladen
a. Datei:Wordclock-hex.zip, WordClock STM32 Firmware alle Varianten, 
2.6.6
b. Datei:ESP-WordClock-4M.bin , ESP8266 ESP-12F Firmware - Neu! , 2.6.6
c. Datei:WC24h.apk, Android App , 2.6.1 (für WLAN Verbindung WCxyh und 
Smartphon)
4. Dateien von Pkt. 2 installieren
a. STM32 ST-LINK Utility / STSW-LINK004, installieren Dateiordner wählen
-> auf dem Desktop erscheint das STM Link Icon STM32 ST-Link Utility
5. Nucleoboard mit Mini USB Kabel an ST Link mit PC verbinden
-> rote LED auf ST Link leuchtet
-> rote LED auf Nucleo Board leuchtet, grüne LED auf Nucleo Board blinkt
-> Nucleo Board ist als Laufwerk z.b. f:\Node_F411RE sichtbar
6. Icon STM32 ST-Link Utility  starten
7. ???
8. ???
9. usw.

Vielen Dank im Voraus
Andreas/Alidi

: Bearbeitet durch User
von Süppchen (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank,

ich habe einen Feature-Wunsch: Wenn ich nicht zu Hause bin schaltet die 
Heimautomation (homeassistant.io) über einen HTTP-Request (GET 
/display?action=poweroff) das Display der Uhr ab. Dies funktioniert 
soweit prima, jedoch erfolgt dies aktuell Open-Loop. Toll wäre ein 
Hinweis zum Beispiel auf das Seite "display", ob es aktuell ein- oder 
ausgeschaltet ist. Lässt sich diese zusätzliche Information 
unterbringen? Das wäre Klasse! Vielen Dank im Voraus!

Gruß Süppchen

von Werner A. (homebrew)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe heute das Update over the air auf 2.6.6 für die Software und 
den ESP gemacht und das hat auch alles geklappt. Allerdings hat es ca. 1 
Minute gedauert, bis das ESP update startete.
Wenn ich jetzt mit dem Web Interface darauf zugreife dauert der Zugriff 
manchmal sehr lange, bzw. teilweise bekomme ich auch einen Timeout.
Im Log sehe ich oft (- new client), manchmal auch (- client connection 
time-out!).
Im Webinterface auf der Timer Seite waren einige Felder mit "falschen" 
Zeiten gefüllt und aktiviert, was ich aber nicht eingestellt hatte. Alle 
anderen Felder sahen für mich OK aus.
Es scheint für mich nicht mit dem Update selber zu tun zu haben.

Eine andere (identische) Platine funktioniert ohne Probleme am selben 
Rechner, Browser, Router. Da lief das ESP update direkt und auch sonst 
gibt es keine Verzögerung beim Zugriff auf die Webseiten.

Ist eine WC12h, MiniDevBoard 3 mit einem ESP12f

Hat jemand ne Idee, was das sein könnte?
Werner

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Süppchen schrieb:
> ich habe einen Feature-Wunsch: Wenn ich nicht zu Hause bin schaltet die
> Heimautomation (homeassistant.io) über einen HTTP-Request (GET
> /display?action=poweroff) das Display der Uhr ab. Dies funktioniert
> soweit prima, jedoch erfolgt dies aktuell Open-Loop. Toll wäre ein
> Hinweis zum Beispiel auf das Seite "display", ob es aktuell ein- oder
> ausgeschaltet ist. Lässt sich diese zusätzliche Information
> unterbringen? Das wäre Klasse! Vielen Dank im Voraus!

Ich nehme es mit auf die TODO-Liste.

von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe die Hardware fertig und bin jetzt beim Flashen.
Weiß aber nicht, ob das Flashen erfolgreich war.
Folgende Konfiguration habe ich:
1. Nucleo shield mit DS3231, ESP12, AMS1117, keine DCF77, LDR (kein R2),
   DS1820, kein TSOP aber Brücke zwischen 3V3 und Data, R5=100K.
2. STM Nucleo-F411RE
3. Laptop mit Win10, STM32 ST Link Utility installiert
4. Nucleo Board steckt auf Nucleo Shield

Wenn ich die Board/Shield Baugruppe über ST Link und Mini USB Kabel an 
den Laptop anschließe, passiert folgendes
a. Windows Fenster poppt hoch -> diesem Gerät auf ...Zugriff geben -> OK
b. rote lED ST Link leuchtet, rote LED Nucleo Board leuchtet
   Warum leuchtet die grüne LED auf dem Nucleo Board nicht ??
   Ganz am Anfang hat die mal geleuchtet.
c. Wenn ich das STM32 ST Link Utility aufrufe und Target -> connect
   betätige, leuchtet die ST Link LED grün
  (Screenshot STM32 ST-LINK Utility_screenshot_1.jpg)
d. Wenn ich Target -> Program & Verify drücke blinkt die ST Link LED
   rot/grün.
e. ich öffne das Programm "wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex"
   (Screenshot STM32 ST-LINK Utility_screenshot_1a.jpg) und drücke 
Start.
f. nach kurzer Zeit erscheint folgender Screenshot
   -> STM32 ST-LINK Utility_screenshot_2_Nucleoboard_flashen.jpg.
Ist jetzt das Nucleoboard geflasht ???

Die gleiche Vorgehensweise mache ich beim flashen des ESP/Wlan Moduls ?
Das Link Utility zeigt dann
-> STM32 ST-LINK Utility_screenshot_2_ESP_flashen.jpg
Ist das ESP jetzt richtig geflasht ??

Danke für die Antworten

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Wenn ich jetzt mit dem Web Interface darauf zugreife dauert der Zugriff
> manchmal sehr lange, bzw. teilweise bekomme ich auch einen Timeout.

Der Unterschied zur 2.6.4 ESP-Version ist lediglich die Vertauschung der 
Reihenfolge von Hex-Datei-Check und Löschen des Flashs vor dem 
eigentlichen Flashen. Daher habe ich dafür keine Erklärung.

Kannst Du mal einen ping auf die ESP-IP mitlaufen lassen? Unter Windows 
wäre so ein Dauerping dann "ping -t x.x.x.x".

> Im Log sehe ich oft (- new client),

Das ist normal, kommt bei jeder HTTP-Anfrage.

> manchmal auch (- client connection time-out!).

Das allerdings nicht.

von TK-Ber (Gast)


Lesenswert?

Hi Andreas/alidi,
Nur ein Schnellschuss/ ne Nachfrage von unterwegs:
Du schreibst, dass Du ein Nucleo 411 nutzt und die 411 hex flashen 
willst. Das Flashtool erkennt lt Screenshot auch ein 411. Aber im 
Screenshot 1a schreibst Du "wc24h-stm32f401-ws2812-grb.hex" auf Dein 
Board (also f401).
-> falscher Screenshot oder falsche Datei flashed?

von Süppchen (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Süppchen schrieb:
>> ich habe einen Feature-Wunsch: Wenn ich nicht zu Hause bin schaltet die
>> Heimautomation (homeassistant.io) über einen HTTP-Request (GET
>> /display?action=poweroff) das Display der Uhr ab. Dies funktioniert
>> soweit prima, jedoch erfolgt dies aktuell Open-Loop. Toll wäre ein
>> Hinweis zum Beispiel auf das Seite "display", ob es aktuell ein- oder
>> ausgeschaltet ist. Lässt sich diese zusätzliche Information
>> unterbringen? Das wäre Klasse! Vielen Dank im Voraus!
>
> Ich nehme es mit auf die TODO-Liste.

Vielen Dank!

von Werner A. (homebrew)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe den Ping mal auf beiden Boards laufen lassen.
Dass, was mir vorher aufgefallen ist (ping.log) hatte 14% loss, 
allerdings hat das andere Board (ping2.log) auch 4% loss, das ist mir 
aber bei "normaler" Bedienung nicht aufgefallen.
Die Boards hängen per W-Lan an einer FritzBox 7490, der Laptop, von dem 
ich den Ping gemacht habe auch.

Frank M. schrieb:
> Kannst Du mal einen ping auf die ESP-IP mitlaufen lassen? Unter Windows
> wäre so ein Dauerping dann "ping -t x.x.x.x".
>
>> Im Log sehe ich oft (- new client),
> Das ist normal, kommt bei jeder HTTP-Anfrage.
>> manchmal auch (- client connection time-out!).
>
> Das allerdings nicht

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

TK-Ber schrieb:
> Hi Andreas/alidi,
> Nur ein Schnellschuss/ ne Nachfrage von unterwegs:
> Du schreibst, dass Du ein Nucleo 411 nutzt und die 411 hex flashen
> willst. Das Flashtool erkennt lt Screenshot auch ein 411. Aber im
> Screenshot 1a schreibst Du "wc24h-stm32f401-ws2812-grb.hex" auf Dein
> Board (also f401).
> -> falscher Screenshot oder falsche Datei flashed?

Hallo TK-Ber,
der Screenshot ist falsch. Ich habe den Screenshot nachträglich nur für 
die Anfrage gemacht und dabei wohl die falsche Datei erwischt.
Geflasht habe ich mit wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Dass, was mir vorher aufgefallen ist (ping.log) hatte 14% loss,
> allerdings hat das andere Board (ping2.log) auch 4% loss, das ist mir
> aber bei "normaler" Bedienung nicht aufgefallen.

Ich hatte gestern auch solche Ausfälle, manchmal war die WLAN-Verbindung 
für 10-30 Sekunden am Stück weg. Zunächst habe ich auch die Ursache beim 
ESP8266 gesucht, denn am Notebook lief das WLAN absolut einwandfrei.

Ich habe dann trotzdem mal die FritzBox (7362SL) neu gestartet, weil mir 
nichts mehr besseres einfiel. Und siehe da: Auch nach einer halben 
Stunde Ping-Test kein einziger Packet-Loss mehr.

Daher mein Tipp: Starte Deine FritzBox mal neu.

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daher mein Tipp: Starte Deine FritzBox mal neu.

Wow, das wars. Auf beiden Boards ist die Website jetzt prima erreichbar.
Die mittlere Ping Zeit ist jetzt bei 5ms (vorher ca 130 ms)
Da ich am Laptop keine Netzwerk probleme hatte hab ich da gar nicht dran 
gedacht.
Danke!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> Weiß aber nicht, ob das Flashen erfolgreich war.

Eines vorweg: Ich habe kein Nucleo-Board und "bewege mich auch dünnen 
Eis".

Zum Flashen des Nucleo-Boards selber: Sieht soweit gut aus. Aber wieso 
steht da in den Protokollzeilen von Bild 
STM32_ST-LINK_Utility_screenshot_2_Nucleoboard_flashen 
"ESP-WordClock-4M.bin"?

Zum Flashen des ESP8266-12F: Das wird nicht mit der ST-Link Utility 
gemacht, sondern, wie hier 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls 
beschrieben, mit einem der dort angegebenen Tools, nachdem das STM-Board 
in den "ESP-Flash-Modus" versetzt wurde (Reset- und User-Tasten in 
angebener Reihenfolge drücken).

Vorschlag für das Vorgehen:
Nucleo-Board erneut mit der passenden Software über die ST-Link-Utility 
flashen. Wenn danach "verification...Ok" steht, sollte dieses Flashen 
erfolgreich gewesen sein.

Dann:
- Leuchtet die rote LED am DS3231-RTC-Modul? Wenn ja, sollte die 
3,3V-Spannung am Shield ok sein.
- Im Geräte-Manager (Anschlüsse COM & LPT) nachsehen, ob ein COM-Device 
angelegt wurde und welche Bezeichnung (z. B. COM4) es hat.
- Nucleo-Board wie im Artikel beschrieben in den Flash-Modus versetzen 
und danach mit einem der Tools flashen (COM-Port an den tatsächlichen 
Anschluss anpassen, ggf. sind weitere Einstellungen erforderlich).
- Flashen starten: Beim "esp8266_flasher" z. B. wird der Fortschritt des 
Flashens über hochzählende Prozentwerte angezeigt.

Viel Erfolg!

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (beholder)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe nun schon seid geraumer Zeit zwei WC24h-Aufbauten fertig und im 
Betrieb.

Folgende Hard- und Firmware-Konfig liegt bei beiden Aufbauten vor:

Hardware
MCU:     STM32 MiniDevBoard mit Shield V3
WLAN:    ESP8266 ESP-12
Stripes: SK6812-RGBW

Firmware
STM32:          V2.6.6
ESP8266 ESP-12: V2.6.6

Router
Fritz!Box 7490


Es funktioniert alles soweit gut, bis auf eine Sache.

Eins der beiden Boards kann sich irgendwie nicht die per WPS vom Router 
zugewiesene IP merken.
Jedes mal wenn die Hardware per Reset oder neuanlegen der Spannung 
startet, werden zwar alle angeschlossenen Komponenten korrekt 
initialisiert, aber das WLAN-Modul verbindet sich nicht wieder mit der 
zuvor per WPS vom Router zugewiesenen IP-Adresse.


Ablauf im Log wie folgt:
- Reset der Hardware
- Betätigen der USER-Taste bis die Wordclock im AP-Mode ist
- Betätigen der WPS-Taste und IP vom Router beziehen
- Dann erneuten Reset der Hardware

Den dazugehörigen Log ich ich bereitgestellt.

Nach dem zweiten Reset verbindet sich die Wordclock dann nicht wieder 
automatisch mit der Fritz!Box :-(
Der andere Aufbau macht es tadelos.......

Wo werden die Verbindungsdaten eigentlich gespeichert?
Im WLAN-Modul oder im EEPROM?

Könnte hier also ein Problem mit einem dieser Komponenten vorliegen?

Gruß und Freude
Beholder

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Nach dem zweiten Reset verbindet sich die Wordclock dann nicht wieder
> automatisch mit der Fritz!Box :-(

Nachdem die Verbindung hergestellt ist, kannst Du auf der Fritzbox mal 
auswählen: unter Heimnetz -> Details -> Diesem Netzwerkgerät immer die 
gleiche IPv4-Adresse zuweisen.

Damit ist gewährleistet, dass der ESP immer dieselbe IP-Adresse bekommt. 
Vielleicht hilft das. Wenn die Verbindung zickt, hilft manchmal auch ein 
Neustart der Fritzbox.

> Wo werden die Verbindungsdaten eigentlich gespeichert?

Das macht das ESP8266 intern, sobald die Verbindung das erste Mal 
hergestellt wird. Da hat auch die ESP-Firmware keinen Einfluss drauf.

> Im WLAN-Modul oder im EEPROM?

Im EEPROM werden keine Verbindungsdaten gespeichert.

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>> Nach dem zweiten Reset verbindet sich die Wordclock dann nicht wieder
>> automatisch mit der Fritz!Box :-(
>
> Nachdem die Verbindung hergestellt ist, kannst Du auf der Fritzbox mal
> auswählen: unter Heimnetz -> Details -> Diesem Netzwerkgerät immer die
> gleiche IPv4-Adresse zuweisen.
>
> Damit ist gewährleistet, dass der ESP immer dieselbe IP-Adresse bekommt.
> Vielleicht hilft das. Wenn die Verbindung zickt, hilft manchmal auch ein
> Neustart der Fritzbox.

Also wenn ich manuell einen WPS-Vorgang starte bekomme ich von der 
Fritzbox bislang immer die gleiche IP (192.168.178.50) zugewiesen. So 
sollte es eigentlich auch sein, da sich die Fritz!Box wohl an die 
MAC-Adresse des Gerätes orientiert bzw. erinnert.

Einen Neustart des Routers habe ich zu dem Zeitpunkt bereits vollzogen 
gehabt, da der WPS-Vorgang zuvor nicht richtig funktionieren wollte. 
Nach dem Neustart ging die WPS-Synchronisation dann wieder auf Anhieb.

>> Wo werden die Verbindungsdaten eigentlich gespeichert?
>
> Das macht das ESP8266 intern, sobald die Verbindung das erste Mal
> hergestellt wird. Da hat auch die ESP-Firmware keinen Einfluss drauf.

Ok, die Daten werden also im internen ESP-Stack gemanaged, somit also 
keine eigene Kontrolle darüber möglich.

>> Im WLAN-Modul oder im EEPROM?
>
> Im EEPROM werden keine Verbindungsdaten gespeichert.

Das beruhigt ungemein! :-)

Es scheint also, als ob das WLAN-Modul hier etwas zickig ist.

Bei dem anderen Aufbau habe ich gleich am Anfang bereits den ESP-12 
tauschen müssen, da dieser überhaubt nicht anlief. Seit dem funktioniert 
der Aufbau absolut zuverlässig.

Vielleicht hat hier bei meinem "Problem-Aufbau" auch der ESP-12 eine 
Macke ud sollte mal getauscht werden. Ich habe noch ein paar Module 
hier, zwischenzeitlich auch die Version ESP-12F.

Gibt es unterschiede zwischen dem ESP-12E und dem ESP-12F die hier 
Probleme bereiten könnten?

Meiner Meinung nach zwar nicht, da der Stack identisch arbeiten sollte.
Vielleicht hat schon jemand den ESP-12F erfolgreich im Betrieb?

Gruß und Freude
Beholder

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Vielleicht hat hier bei meinem "Problem-Aufbau" auch der ESP-12 eine
> Macke ud sollte mal getauscht werden. Ich habe noch ein paar Module
> hier, zwischenzeitlich auch die Version ESP-12F.

Das heißt, das Problem-ESP ist ein ESP-12E? Ich kann mich nicht 
erinnern, dass im Artikel irgendwas von einem unterstützten ESP-12E 
steht. Es war immer die Rede von einem ESP-01 und später von einem 
ESP-12F.

> Gibt es unterschiede zwischen dem ESP-12E und dem ESP-12F die hier
> Probleme bereiten könnten?

Konkret kenne ich keine, ich weiß aber, dass das ESP-12F der verbesserte 
Nachfolger vom 12-E ist. Das heisst: Beim 12-F muss irgendwas besser 
laufen als beim 12-E, sonst gäbe es keine zwei verschiedenen 
Bezeichnungen dafür.

> Meiner Meinung nach zwar nicht, da der Stack identisch arbeiten sollte.
> Vielleicht hat schon jemand den ESP-12F erfolgreich im Betrieb?

Das werden mehrere Dutzend, wenn nicht schon hundert sein. Wie gesagt: 
Ein ESP-12E war niemals vorgesehen. Ich vermute auch mal, dass Du so 
ziemlich der einzige bist, der statt dem ESP-12F ein ESP-12E einsetzt.

P.S.
Du könntest ja auch mal probieren, den ESP in den AP-Modus zu bringen, 
dann SSID und Key über das Webinterface einzugeben. Vielleicht sind 
diese Daten dann bei Deinem Modul "nachhaltiger" als über WPS.

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>Das heißt, das Problem-ESP ist ein ESP-12E? Ich kann mich nicht
>erinnern, dass im Artikel irgendwas von einem unterstützten ESP-12E
>steht. Es war immer die Rede von einem ESP-01 und später von einem
>ESP-12F.

OK, dann ist vielleicht hier das Problem zu suchen.
Ich hatte mich damals bei der Bestellung der Bauteile
an die im Artikel vorhandene /Teileliste für WC12h oder WC24h und 
Bezugsquellen/ orientiert. Dort steht als Bezeichnung "ESP8266 ESP-12 
(WLAN-Modul) ab Shield V3 (OTA)" also ohne weiteren Buchstaben "F", 
vielleicht habe ich deshalb nicht so sehr darauf versteift.

Ja ich weis, alle der dort vorhandenen Links verweisen auf eine ESP-12F 
Version, aber jeder von uns kennt auch "Murphy"... :-)


>P.S.
>Du könntest ja auch mal probieren, den ESP in den AP-Modus zu bringen,
>dann SSID und Key über das Webinterface einzugeben. Vielleicht sind
>diese Daten dann bei Deinem Modul "nachhaltiger" als über WPS.

Das klingt nach einem Plan!
Werde ich heute Abend mal testen.

Wenn es dann trotzdem nicht klappt, wird der ESP-12E gegen den ESP-12F 
getauscht.

Danke erst mal!
Beholder

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Dort steht als Bezeichnung "ESP8266 ESP-12 (WLAN-Modul) ab Shield V3
> (OTA)" also ohne weiteren Buchstaben "F",

Tatsächlich, da ist ein "F" durchgeflutscht - auch wenn sich die Links 
darunter auf ein ESP-12F beziehen. Ich habe das direkt mal angepasst.

> Werde ich heute Abend mal testen.

Ich drücke die Daumen.

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Satz mit X, das war wohl nix!

Auch die manuelle Eingabe der IP-Adresse wird von dem 
"Problem-ESP-12E-Modul" wieder vergessen... Schade!

Ich werde das WLAN-Modul gegen einen ESP-12F tauschen und hoffe auf 
einen Erfolg!

Frank M. schrieb:
>Tatsächlich, da ist ein "F" durchgeflutscht - auch wenn sich die Links
>darunter auf ein ESP-12F beziehen. Ich habe das direkt mal angepasst.

Vielen Dank Frank!
Hätte das sonst heute auch noch gemacht.

Zwar haben wir hier keine umfangreichen Erfahrungen anderer "WC-Bauer", 
klingt schon witzig dieser Ausdruck, zu diesem Thema, aber ich denke mal 
es ist so wie Du schon sagtest.

Frank M. schrieb:
>Beim 12-F muss irgendwas besser laufen als beim 12-E, sonst gäbe es keine >zwei 
verschiedenen Bezeichnungen dafür.

Etwas Gutes hat das Ganze aber, ich diese Erfahrung gemacht und es steht 
nun hier im Thread. Vielleicht ist jemand anderem damit mal geholfen.

Gruß und Freude
Beholder

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

So kurze Rückmeldung!

Ich habe heute das "Problem-ESP-12E-Modul" gegen einen ESP-12F tauscht 
und alles wieder in Betrieb genommen.

Ergebnis: Alles wieder so wie es soll!

Meine Erkenntnis lautet: Verwendet keine ESP-12E-Module!
Zwei von drei dieser Module musste ich wieder tauschen, da das erste 
Modul sich nicht flashen ließ und das zweite, wie zuvor beschrieben, die 
per WPS zugewiesene IP-Adresse immer wieder vergaß.

Hier scheint bei dem Nachfolger ESP-12F wohl wirklich eine Verbesserung 
in der Hardware vorzuliegen.

@Frank

Ich habe einen Feature-Wunsch:
Ich dachte an einem "Harlekin-Mode" in der Rubrik Color Animation.
Dieser würde für jeden Buchstaben einen zufälligen Farbwert erzeugen.

Ich hoffe das ist nicht zu psychedelisch :-)

Gruß und Freude
Beholder

von Süppchen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

mir ist unklar, wie ich dir einen Patch auf anderem Wege uebermitteln 
kann. Die Aenderung ist sehr uebersichtlich, deshalb poste ich sie hier:
1
Index: ESP8266/ESP-WordClock/http.cpp
2
===================================================================
3
--- ESP8266/ESP-WordClock/http.cpp      (revision 95)
4
+++ ESP8266/ESP-WordClock/http.cpp      (working copy)
5
@@ -965,6 +965,7 @@
6
     {
7
         table_row ("EEPROM Version", eeprom_version, "");
8
     }
9
+    table_row ("Display power", get_numvar (DISPLAY_POWER_NUM_VAR) ? "on" : "off", "");
10
     table_trailer ();
11
 
12
     table_header (datetime_header_cols, DATETIME_HEADER_COLS);

Die Uhr zeigt hiermit auf der Webseite "main" in der Tabelle den Eintrag 
"Display power | on", "Display power | off". Ich wuerde mich ueber eine 
Aufnahme des Codes im naechsten Minor-Release freuen.

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Ich hätte noch eine Frage zur Montage der Aluplatte auf der 
Zwischenplatte. Bei mir biegt sich die Zwischenplatte etwas, sodass in 
der Mitte ein Abstand zwischen Alu- und der Zwischenplatte entsteht. 
Dann strahlen die mittigen LEDs ein bisschen auf die umgebenden Felder. 
Wie habt ihr das gelöst?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Ich dachte an einem "Harlekin-Mode" in der Rubrik Color Animation.
> Dieser würde für jeden Buchstaben einen zufälligen Farbwert erzeugen.

Dieser Wunsch wurde hier schon desöfteren geäußert. Ich nehme ihn mit 
auf die Todo-Liste. Zusätzlich den des "April-Modus", also der 
unothodoxen Uhrzeit-Ansage am 1. April. Den gab es ja schon bei der 
damaligen ATmega-WordClock.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Süppchen schrieb:
> Hallo Frank,
>
> mir ist unklar, wie ich dir einen Patch auf anderem Wege uebermitteln
> kann.

Meine E-Mail-Adresse findest Du im Header einer jeden Source-Datei :-)

> Die Aenderung ist sehr uebersichtlich, deshalb poste ich sie hier:

Danke, übernehme ich so.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:

> Ich hätte noch eine Frage zur Montage der Aluplatte auf der
> Zwischenplatte. Bei mir biegt sich die Zwischenplatte etwas, sodass in
> der Mitte ein Abstand zwischen Alu- und der Zwischenplatte entsteht.
> Dann strahlen die mittigen LEDs ein bisschen auf die umgebenden Felder.

Wenn die Aluplatte plan ist, sollte sich die Zwischenplatte eigentlich 
nicht verbiegen.

Was bei mir schon war: Manche LED-Streifen sind zwischendrin 
zusammengelötet - dort ist dann der Streifen "dicker". Ich habe an 
diesen Stellen die Stege zwischen den Bohrungen vorsichtig 
nachgearbeitet, damit die Aluplatte sauber auf der Zwischenplatte 
aufliegen kann. Vielleicht hilft das auch bei Dir.

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Wenn die Aluplatte plan ist, sollte sich die Zwischenplatte eigentlich
> nicht verbiegen.

Wenn ich jetzt so darüber nachdenke bin ich mir gar nicht sicher ob es 
die Zwischenplatte oder die Aluplatte ist. Auf jeden Fall ist zwischen 
beiden ein so großer Abstand, dass die Lötstellen an den LED-Streifen 
gar nicht mehr ins Gewicht fallen. Werde mal versuchen in der Mitte 
irgendwo eine Schraube reinzudrehen.

von Heiner Lambertz (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe noch ein Nucleo Shield übrig.

Würde anbieten es bestückt und in meiner wc24h getestet gegen einen 
geringen Obulus zu verkaufen.

Wollte aber erstmal nachfragen ob überhaupt interesse besteht.

Was ich anbieten kann:

Spannubgsabschaltung
tsop für ir fernbedienung
esp8266
ds3231

Gruß, Heiner

von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

Hallo Heiner, Spannungsabschaltung würd mich interessieren.

 ist der esp8266 ein 12F, dann auch der, oder die.

Gruß Gerd.

von Heiner Lambertz (Gast)


Lesenswert?

Hallo Gerhard,

der esp 8266 ist ein 12F. Diesen würde ich dann auf dem Nucleo Shield 
verbauen.

Gruß, Heiner

von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

Ich bräuchte den 12f für ein Andres Projekt. Mach mal ein (gutes) ich 
Angebot für den 12f und die Teile für die Spannungsabschaltung.

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Sorry, so war das leider nicht gedacht.

Esp12F gibt es sehr billig auf ebay, die Widerstände etc. gibt es bei 
Conrad Reichelt Pollin Farnell etc.

Viele Grüße, Heiner

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich wollte mich auch mal wieder melden und berichten, dass ich gestern 
eine weitere WC12 mit ST-mini, ESP-12F und Software 2.6.6 fertiggestellt 
habe.

Alles hat mit der neu angepassten Anleitung super geklappt.

Vielen Dank für das tolle, anhaltende Engagement aller beteiligten!

Mein Rekord bei Tetris ist 2280. Wer kann es toppen? ;-)

Gruß
Jens

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Mein Rekord bei Tetris ist 2280. Wer kann es toppen? ;-)

Mit dem WCTris Windows-Consolen-Programm (Download unter 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download) 
schafft man mehr, da die Haptik einer Computer-Tastatur einfach besser 
als ein Touch-Screen auf dem Handy ist. Probiers mal aus ;-)

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mit dem WCTris Windows-Consolen-Programm (Download unter
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download)
> schafft man mehr, da die Haptik einer Computer-Tastatur einfach besser
> als ein Touch-Screen auf dem Handy ist. Probiers mal aus ;-)

Da hast du recht! 9340! Da wird es dann für mich aber auch schon zu 
schnell ;-)

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo,
wollte nur kurz berichten, dass ich die neue Android App V 2.6.6 vom 
15.06.17, Autor Andiator, erfolgreich mit Android V 7 und V 4.1 getestet 
habe. Die App funktioniert nun ausgezeichnet und speichert auch die 
abgelegten Profile zuverlässig.
Die V 2.6.1 hat immer nach beenden der App und Neustart alles vergessen 
gehabt.
In diesem Zusammenhang noch eine Frage an Frank:
Ist die Aktualisierung der IR Fernbedienung noch im Focus, wenn ja hier 
meine Wünsche:
1. Wetterbericht auf Knopfdruck wie auch Temp.
2. Regler für weiss bei Verwendung von RGBW LED's.

Viele Grüße
Burkhard

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis!
Habe gar nicht mitbekommen, dass die App aktualisiert wurde.
Jetzt wunktioniert sie endlich wirklich!
Vielen Dank für das Update.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Im Tutorial stehen unter Schritt 10 und 11 widersrüchliche Aussagen:

---8<------8<------8<---

Schritt 10: Datenkabel

Der Ausgang WS2812 / Data auf dem Shield ist mit dem Eingang DI der 
Status-LED, und dann mit dem ersten LED Streifen zu verbinden...


Schritt 11: Status-LED & Sensoren

Das Ende des letzten LED Streifens ist mit einem 3 poligen Kabel 
(Flachbandkabel, ca 22cm) mit der Status LED zu verbinden...

---8<------8<------8<---

Wenn sich nichts geändert hat, dann müsste, bezüglich des Datenkabels 
aber Schritt 10 korrekt sein. Die Stromversorgung der Statur LED kann 
man natürlich sinnvollerweise am Ende des letzen Stripes abnehmen. Die 
Datenleitung der letzten LED des letzten Stripes wird meines Wissens mit 
der ersten LED des Ambilights, falls vorhanden, verbunden.

Grüße
Bernhard

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> wollte nur kurz berichten, dass ich die neue Android App V 2.6.6 vom
> 15.06.17, Autor Andiator

Habe die App ebenfalls neu heruntergeladen und installiert, sie zeigt 
aber unter "Über" immer noch Version 2.6.1 an.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Im Tutorial stehen unter Schritt 10 und 11 widersrüchliche Aussagen:
>
> ---8<------8<------8<---
>
> Schritt 10: Datenkabel
>
> Der Ausgang WS2812 / Data auf dem Shield ist mit dem Eingang DI der
> Status-LED, und dann mit dem ersten LED Streifen zu verbinden...
>
>
> Schritt 11: Status-LED & Sensoren
>

> Grüße
> Bernhard
Hätte ich natürlich auch löschen können, stimmt. Punkt 10 ist richtig.
Shield -> Status-LED ->  DI-Stripe
Status-LED muss vorhanden sein

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Burkhard D. schrieb:
>> wollte nur kurz berichten, dass ich die neue Android App V 2.6.6 vom
>> 15.06.17, Autor Andiator
>
> Habe die App ebenfalls neu heruntergeladen und installiert, sie zeigt
> aber unter "Über" immer noch Version 2.6.1 an.

ist mir auch aufgefallen, hat mich aber nicht gestört ;)

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Habe die App ebenfalls neu heruntergeladen und installiert, sie zeigt
> aber unter "Über" immer noch Version 2.6.1 an.

Oh, das habe ich übersehen :)

Sorry, habe vergessen, die neue Version zu erwähnen. Habe aber auch 
nicht gedacht, dass die Änderungen, die ich auf Verdacht gemacht habe, 
auch was bringen.

Der eigentliche Grund für die neue Version war, dass der 
Helligkeitsregler verschwand, wenn man den Rainbow-Modus wählte (danke 
an Frank M. für den Hinweis)

Vollständigkeitshalber:
 - Helligkeitsregler wird im Rainbow-Modus nicht mehr ausgeblendet
 - Timeouts für die Netzwerkkommunikation stark reduziert
 - Netzwerkkommunikation läuft jetzt wirklich parallel, vorher lief 
alles nacheinander ab, was bei schlechter Verbindung zu langen Timeouts 
im Sekundenbereich führte und als Ergebnis: "App funktioniert nicht 
(richtig)"
 - Speicherort für Einstellungen geändert

Was schlussendlich die Probleme löste, kann ich nicht sagen ;)

MfG,
Andreas

PS
"Schlechte" Verbindung heißt nicht nur dass das Signal zu schwach ist, 
sondern auch Probleme mit dem Router, die durch das Neustarten behoben 
wurden, wie oben von den anderen Postern erwähnt wurde.

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Da die neuen Shields bereits ausgeliefert wurden (an alle Besteller ohne 
Böden), habe ich den Artikel entsprechend angepasst.

Änderungen am MiniDev:
* R16 wurde neu hinzugefügt - Pull-Up Widerstand wenn kein TSOP verbaut 
wird
* JP13 wurde neu hinzugefügt - Damit sind vom DS3231 die Pins 32K und 
SQW auf einen Pin-Header geführt und können so für ggf spätere 
Erweiterungen genutzt werden. Derzeit ohne Funktion und braucht nicht 
bestückt zu werden.
* JP6 (UART) und JP12 (Prog/Run) wurde um 90° gedreht
* ENIG Ausführung

Änderungen am Nucleo:
* R15 wurde neu hinzugefügt - Pull-Up Widerstand wenn kein TSOP verbaut 
wird
* JP11 wurde neu hinzugefügt - Damit sind vom DS3231 die Pins 32K und 
SQW auf einen Pin-Header geführt und können so für ggf spätere 
Erweiterungen genutzt werden. Derzeit ohne Funktion und braucht nicht 
bestückt zu werden.
* JP6 (UART) wurde neu positioniert und liegt nun nicht mehr unter dem 
Nucleo Board
* JP8 (SWD) wurde neu hinzugefügt
*ENIG Ausführung

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shields_f.C3.BCr_STM32_MiniDev_und_Nucleo_Board

Die Version 3 ist damit ins Archiv gewandert:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Historie_der_Hardware-Versionen

Es fehlen noch Bilder der bestückten Shields. Wäre klasse wenn die 
jemand einstellen kann :)

Grüße,
Torsten

von Bernhard S. (b_sa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im WC MiniDev Shield V4 Schaltplan haben sich 2 Fehler eingeschlichen 
(siehe Anhang)

... R15 frei lassen

müsste heissen R16 frei lassen

... R152 bestücken

müsste heissen R16 bestücken

Im WC Nucleo Shield V4 Schaltplan stehet ebenfalls irrigerweise

... R152 bestücken

sollte eigentlich heissen R15 bestücken

Im Nucleo Shield ist offensichtlich auch der Pullup für die DCF 
Datenleitung (open Collector) nicht entsprechend dem MiniDev Shield 
"nachgerüstet".

Gruß
Bernhard

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Im WC MiniDev Shield V4 Schaltplan haben sich 2 Fehler eingeschlichen
> (siehe Anhang)
behoben

> Im WC Nucleo Shield V4 Schaltplan stehet ebenfalls irrigerweise
behoben

> Im Nucleo Shield ist offensichtlich auch der Pullup für die DCF
> Datenleitung (open Collector) nicht entsprechend dem MiniDev Shield
> "nachgerüstet".
Der ist leider irgendwie unter gegangen :( Muss ich dann in der nächsten 
Version machen.

Gruß,
Torsten

von Lars (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich brauche mal Hilfe bei der Programmierung eines STM32F103C8T6 - 
Boards.

Gegeben:
STM32 ST-LINK Utility v4.0.0

STM32F103C8T6 Mini-Board

ST-LINK/V2 mit Firmware V2.J27.M15 STM32 Debug+Mass storage von einem 
Nucleo-Board abgetrennt

Verbindung der Komponenten über SWD (Siehe Foto)
Die Belegung der Verbindung am ST-LINK und am STM32 wurde überprüft und 
stimmt komplett überein mit den Vorgaben.

Problem:
Die Software erkennt den ST-LINK, aber gibt an, dass keine Verbindung zu 
einem STM32 hergestellt werden kann. Auf dem Mini-Board leuchtet grün 
durchgehend und rot blinkt. Im Programm selbst bin ich alle 
Einstellungen (normal, hot plug, under reset)schon durchgegangen, auch 
die Frequenz wurde hoch und runter gestellt.
Alle Leitungen wurden durchgemessen und sind i.O., die 
Spannungsversorgung am ST-LINK und SMT32 sind kontant 3.3V, 
angeschlossen wurden SWCLK, GND, SWDIO und 3.3V, probehalber auch die 
RX-TX Leitungen. Die Jumper am ST-LINK wurden auch wie in der Anleitung 
geöffnet.

Wo kann noch der Fehler sein? Zur Information, wir haben es mit drei 
ST-LINKS und 5 STM32-Mini-Boards versucht. Egel in welcher Kombi, es 
gibt keine Chance...

Lieben Danke im Vorfeld für die Hilfe!!!

Gruß
Lars

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Lars,

ich habe kein Nucleo-Board verfügbar - aber drei Fragen habe ich zu 
deinem Bild, alles bezogen auf UM1724 (November 2016) von ST, Seiten 18 
und 19:

- Das Kabel ist teilweise davor, aber für mich sieht es so aus, als 
wären die beiden Jumper an CN2 gesetzt? Die müssten eigentlich auf OFF.
- Wo ist die rote Litze (V DD?) angeschlossen? Warum nicht an CN4-1?
- (In Figure 9 ist auf CN11 und CN12 keine Jumper gesetzt - warum bei 
Dir?)

Viel Erfolg
Günter

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Lars schrieb:
> Die Belegung der Verbindung am ST-LINK und am STM32 wurde überprüft und
> stimmt komplett überein mit den Vorgaben.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass CN4 Pin 1 (VDD_TARGET) mit den 3,3V 
des STM Boards verbunden werden muss, da der ST-Link sonst den 
angeschlossenen Controller nicht erkennt.

Solange das ST-Link nicht vom Nucleo-Board abgetrennt ist bekommt es die 
Spannung von dort direkt. Im abgetrennten Zustand muss dieser Anschluß 
belegt werden.

von Lars (Gast)


Lesenswert?

Hallo Günter, hallo Bernhard,

genutzt werden die 3.3V vom ST-LINK, die am SB1 abgegriffen werden 
können. Davon geht eine Leitung zum VDD-TARGET und zum STM32, somit 
müsste das Problem mit dem CN4 Pin 1 ausgehebelt sein.

Die Jumper auf CN2 sind nur leere Hülsen, damit sich beim Transport 
nicht die Pinne verbiegen. Hätte ich dazuschreiben sollen, sorry, mein 
Fehler. Aber somit sind die Jumper auch raus.

Die Jumper CN11 und CN12 habe ich wirklich übersehen. Habe es gerade 
direkt ohne Jumper nochmal probiert, aber leider ohne Erfolg :(


FEHLER BEHOBEN!!!

Klappte jetzt während des Schreibens doch! Die 3.3V vom ST-LINK 
abgetrennt und das STM32 mit USB Spannungsversorgung angeschlossen. PIN 
1 am CN4 belegt gelassen und LÄUFT PERFEKT!!!

DANKE DANKE DANKE!!!

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Lars schrieb:
> genutzt werden die 3.3V vom ST-LINK, die am SB1 abgegriffen werden
> können.
An SB1 können eigentlich höchstens 5V abgegriffen werden!


> Die Jumper CN11 und CN12 habe ich wirklich übersehen.
>
Die sind im Auslieferungszusatnd auf der Unterseite bestückt. Wenn man 
das ST-Link flacher haben möchte kann man die auf die Oberseite 
umstecken und die "Pinne" unten abschneiden.


> FEHLER BEHOBEN!!!
>
> Klappte jetzt während des Schreibens doch! Die 3.3V vom ST-LINK
> abgetrennt und das STM32 mit USB Spannungsversorgung angeschlossen. PIN
> 1 am CN4 belegt gelassen und LÄUFT PERFEKT!!!
>
> DANKE DANKE DANKE!!!

Die 3,3V Spannungsversorgung des ST-Link ist nicht für den Betrieb des 
Controllers ausgelegt, daher muss dieser unanbhängig Versorgt werden, am 
einfachsten geht das mit 5V über die USB Schnittstelle des MiniDev 
Boards.

von Florian R. (florifranzl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ein paar hoffentlich finale Fragen zur LED-Verkabelung bei der WC12h:
LEDs auf den Aluplatte habe ich nach Anleitung aufgeklebt und 
untereinander verbunden. Jetzt greife ich ja auf der einen Seite an 
jedem ungeraden Stripe mit dem Flachbandkabel immer abwechselnd GND und 
5V ab, und verbinde das mit dem Pfostenstecker. Ist es nun wichtig, ob 
die GND- oder die 5V-Leitungen oben/unten auf dem Pfostenstecker liegen, 
oder kann das verdreht werden?
Falls unklar ist, was ich meine, siehe Bild im Anhang. Pfostenstecker 
mit dem Pin oben vor mir liegen. Muss nun GND in der oberen Reihe 
angeschlossen werden, oder 5V, oder egal (hauptsache einheitlich)?

Und noch zur Verifizierung der Gesamtreihenfolge:
Von WS2812-Anschluss auf dem Shield zur ersten Eck-LED in DI, deren DO 
in DI der zweiten, usw., DO der vierten in DI des ersten LED-Streifens, 
von wo es im Schlangenmuster runter geht. Von jeder der vier Eck-LEDs an 
der DI-Seite 5V und GND mit 5V und GND am Ende irgendeines Streifens auf 
der Aluplatte verbinden für die Stomversorgung (oder reicht auch nur die 
erste?).
So richtig?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Pfostenstecker mit dem Pin oben vor mir liegen. Muss nun GND in der
> oberen Reihe angeschlossen werden, oder 5V, oder egal (hauptsache
> einheitlich)?

Gemäß Bestückungsaufdruck auf dem Shield ist bei der Pfostenbuchse die 
Anschlussreihe an der Seite mit der Nase  +5V. Zur Sicherheit aber 
nachmessen: GND von Schraubklemme muss mit GND-Anschlüssen an der 
Pfostenbuchse verbunden sein. Entsprechend kannst Du diw +5V-Versorgung 
durchmessen - Du hast ja das optionale Schalten der Versorgungsspannung 
nicht eingebaut.

Dir ist schon klar, dass das Flachbandkabel insgesamt "aufgedrückt" 
wird?

Zur Verkabelung der Minuten-LEDs: Ich habe +5V/GND parallel zu den Daten 
"einmal rund um die Uhr" geführt. Natürlich sind andere Verkabelungen 
möglich, wichtig ist nur, dass die Polarität stimmt.

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Gemäß Bestückungsaufdruck auf dem Shield ist bei der Pfostenbuchse die
> Anschlussreihe an der Seite mit der Nase  +5V. Zur Sicherheit aber
> nachmessen: GND von Schraubklemme muss mit GND-Anschlüssen an der
> Pfostenbuchse verbunden sein. Entsprechend kannst Du diw +5V-Versorgung
> durchmessen - Du hast ja das optionale Schalten der Versorgungsspannung
> nicht eingebaut.
>
> Dir ist schon klar, dass das Flachbandkabel insgesamt "aufgedrückt"
> wird?
Ja, das ist mir klar. Aber je nachdem, ob ich mit der ersten Litze des 
Flachbandkabels bei 5V oder GND angefangen habe, müsste ich das ja dann 
ggf. einmal um die eigene Achse verdreht reindrücken.
Entsprechend des Bildes hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WS2812-Anschl.C3.BCsse_am_Shield
wäre also Reihe 1 die, auf die die 5V müssen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Aber je nachdem, ob ich mit der ersten Litze des Flachbandkabels bei 5V
> oder GND angefangen habe, müsste ich das ja dann ggf. einmal um die
> eigene Achse verdreht reindrücken.

Das könnte sein. Deshalb zunächst einpressen und dann passend verkabeln 
(Das verlinkte Bild kann ich mir gerade nicht ansehen - die 
Datenverbindung hier ist zu "schwachbrüstig" :-().

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Ja, das ist mir klar. Aber je nachdem, ob ich mit der ersten Litze des
> Flachbandkabels bei 5V oder GND angefangen habe, müsste ich das ja dann
> ggf. einmal um die eigene Achse verdreht reindrücken.
Der Stecker hat einen Verdrehschutz, normalerweise kannst du den nachher 
nicht andersrum reindrücken

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Ja, das ist mir klar. Aber je nachdem, ob ich mit der ersten Litze des
>> Flachbandkabels bei 5V oder GND angefangen habe, müsste ich das ja dann
>> ggf. einmal um die eigene Achse verdreht reindrücken.
> Der Stecker hat einen Verdrehschutz, normalerweise kannst du den nachher
> nicht andersrum reindrücken

Den Stecker in die Buchse ist eindeutig, aber Flachbandkabel in Stecker 
hat zwei Möglichkeiten. Wundert mich, dass sonst noch keiner gefragt hat 
oder das eindeutig in der Anleitung steht.
Ich hab hier ein billiges Multimeter, aber so etwas noch nie genutzt. 
Damit müsste ich direkt an der Buchse auf dem Shield nachmessen können, 
dass auf den Pins der einen Reihe 5V anliegen, bei der anderen nichts, 
richtig?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Damit müsste ich direkt an der Buchse auf dem Shield nachmessen können,
> dass auf den Pins der einen Reihe 5V anliegen, bei der anderen nichts,

Besser ist, diese Messungen im spannungslosen Zustand zu machen.
Also, Multimeter als Durchgangsprüfer einsetzen, oder, falls 
Durchgangsprüfung nicht möglich, Widerstand messen. Bei Durchgang ist 
der Widerstand ca. 0 Ohm, ansonsten sehr hoch.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Damit müsste ich direkt an der Buchse auf dem Shield nachmessen können,
>> dass auf den Pins der einen Reihe 5V anliegen, bei der anderen nichts,
>
> Besser ist, diese Messungen im spannungslosen Zustand zu machen.
> Also, Multimeter als Durchgangsprüfer einsetzen, oder, falls
> Durchgangsprüfung nicht möglich, Widerstand messen. Bei Durchgang ist
> der Widerstand ca. 0 Ohm, ansonsten sehr hoch.

Widerstandsmessung für Dummies: im spannungslosen Zustand ein Ende des 
Multimeters an die 5V der Spannungszufuhr, das andere Ende an Pin in 
oberer bzw. unterer Reihe der Flachbandbuchse - Dort wo 5V vom 
Flachbandkabel angeschlossen werden muss, ist der Widerstand 0 Ohm, bei 
GND ist er hoch?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Richtig!

Und mit einer Messspitze an GND-Schraubklemme und der zweiten an der 
Pfostenbuchse kann man sinngemäß GND überprüfen.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Gemäß Bestückungsaufdruck auf dem Shield ist bei der Pfostenbuchse die
> Anschlussreihe an der Seite mit der Nase  +5V.

So, schwarzen Stecker vom Multimeter an COM mit 5V-Eingang am Shield 
verbunden, dann messe ich am Pfostenstecker auf der äußeren Reihe keinen 
Widerstand, ihnen hingegen zeigt er einige Ohm an. Damit läge 5V außen, 
GND innen (wo auch der Pfostenstecker sitzt, wie auf dem Bild im 
Artikel):
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg
Also genau umgekehrt deiner Annahme, oder habe ich einen Fehler?

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Schau Dir, wo die Pin 1 Markierung auf dem Stecker ist, die entspricht 
immer der ersten (äußeren) Leitung an der selben Seite, egal wie rum man 
das Flachkabel anlegt. Hat Dein Kabel die Rote Leitung? Dann solltest Du 
diese Richtung der Markierung legen und die ist dann automatisch Pin 1.

Zu beachten ist, dass bei einigen Steckern noch die Zugentlastung 
angebracht wird, dann schaut das Kabel in die andere Richtung, weil 
umgeknickt.

Zum Krimpen eignet sich ein Schraubstock hervorragend ;)

MfG,
Andreas

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Schau Dir, wo die Pin 1 Markierung auf dem Stecker ist, die entspricht
> immer der ersten (äußeren) Leitung an der selben Seite, egal wie rum man
> das Flachkabel anlegt. Hat Dein Kabel die Rote Leitung? Dann solltest Du
> diese Richtung der Markierung legen und die ist dann automatisch Pin 1.
>
> Zu beachten ist, dass bei einigen Steckern noch die Zugentlastung
> angebracht wird, dann schaut das Kabel in die andere Richtung, weil
> umgeknickt.
>
> Zum Krimpen eignet sich ein Schraubstock hervorragend ;)
>
> MfG,
> Andreas

Rote Leitung hab ich, und die liegt dann außen, aber die Frage ist doch, 
ob die dann an 5V oder GND kommt. Bzw. bei mir umgekehrt, Kabel ist 
schon an den LEDs, jetzt muss das aber passen an den Pfostenstecker.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> jetzt muss das aber passen an den Pfostenstecker.

Wenn nicht, drehst du das Kabel um 180 Grad. Dann ist die rote Ader an 
Pin16 und nicht an Pin1.

Merke: Pin1 ist 5V. Dann immer abwechselnd. Pin16 ist somit GND. Je 
nachdem, wie Du das Kabel an die LEDs gelötet hast, musst Du es drehen 
(Rückseite nach vorn) oder nicht.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> jetzt muss das aber passen an den Pfostenstecker.
>
> Wenn nicht, drehst du das Kabel um 180 Grad. Dann ist die rote Ader an
> Pin16 und nicht an Pin1.
>
> Merke: Pin1 ist 5V. Dann immer abwechselnd. Pin16 ist somit GND. Je
> nachdem, wie Du das Kabel an die LEDs gelötet hast, musst Du es drehen
> (Rückseite nach vorn) oder nicht.

Danke, dann hätten wir es ja. Erste Leitung, und damit die äußere Seite 
des Pfostensteckers ist 5V. Dann mal ab als Werk...:-)

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

So, jetzt habe ich das Shield fertig mit allen LEDs verkabelt, schließe 
das Netzteil an, aber keine LED leuchtet und alle roten Lämpchen 
(Spannungsregler, STM32 und DS3231) blinken nur synchron im 
Sekundentakt. Die sollten doch eigentlich durchgängig rot leuchten, 
oder? Ich meine zumindest so wäre es gewesen, als das Shield erfolgreich 
geflasht war und lief.
Woran kann das liegen? Ich nutze das gleiche 5V 10A Netzteil wie vorher. 
So kurz vor dem Ziel...:-(

EDIT: Wenn ich das Flachbandkabel vom Shield abziehe, läuft das Ding 
wieder, Lampen durchgängig rot und Webinterface erreichbar. Was kann das 
sein?

: Bearbeitet durch User
von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Erste Leitung, und damit die äußere Seite
> des Pfostensteckers ist 5V.

Die rechte oder die linke Seite?

Florian R. schrieb:
> Was kann das
> sein?

Entweder klassischer Kurzschluss an den LED-Streifen oder doch 5V und 
GND am Pfostenstecker vertauscht.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Erste Leitung, und damit die äußere Seite
>> des Pfostensteckers ist 5V.
>
> Die rechte oder die linke Seite?
Wenn die Spannungsversorgung unten ist, die linke Seite. Also die 
äußere, nicht die die direkt am STM anliegt.

> Florian R. schrieb:
>> Was kann das
>> sein?
>
> Entweder klassischer Kurzschluss an den LED-Streifen oder doch 5V und
> GND am Pfostenstecker vertauscht.

Shield liegt so vor mir:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v3_02.jpg

Flachbandkabel mir roter Leitung links in den Pfostenstecker gedrückt, 
damit ist die rote Leitung links unten angeschlossen, dort wo ich vorher 
auch keinen Widerstand gemessen hatte. Und diese rote Leitung ist an 5V 
der LEDs angeschlossen, danach GND und weiter immer abwechselnd.

: Bearbeitet durch User
von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

lt. Schaltplan 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC_MiniDev_Shield_v4_Schaltplan.png 
sind die Pins 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 mit 5V verbunden.
lt. Bestückungsdruck 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC-Mini-Shield-WS2812-Power.png 
sind diese Pins in der oberen Reihe.
Ergo ist Pin 1 = 5V auf der rechten Seiten aussen und Pin 16 = GND ist 
auf der linken Seite aussen. Lässt sich relativ einfach mit einem 
Multimeter/Durchgangsprüfer feststellen.

Noch nen Tipp, so als Eselsbrücke: wenn man auf dem Shield 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v3_02.jpg die 
Pinreihe nach rechts in Gedanken verlängert kommt man am 
Versorgungsanschluss raus, und da stehen auch die Signalnamen. Oben 5V, 
unten GND.

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> lt. Schaltplan
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC_MiniDev_Shield_v4_Schaltplan.png
> sind die Pins 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 mit 5V verbunden.
> lt. Bestückungsdruck
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC-Mini-Shield-WS2812-Power.png
> sind diese Pins in der oberen Reihe.
> Ergo ist Pin 1 = 5V auf der rechten Seiten aussen und Pin 16 = GND ist
> auf der linken Seite aussen. Lässt sich relativ einfach mit einem
> Multimeter/Durchgangsprüfer feststellen.
>
> Noch nen Tipp, so als Eselsbrücke: wenn man auf dem Shield
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v3_02.jpg die
> Pinreihe nach rechts in Gedanken verlängert kommt man am
> Versorgungsanschluss raus, und da stehen auch die Signalnamen. Oben 5V,
> unten GND.

Oh Mann, scheint wirklich umgekehrt zu sein, trotz der versuchten 
Klärung vorher. Was lief denn da falsch bei der Widerstandsmessung und 
den Erklärungen?
So, Flachbandkabel umgedreht, Lichter am Shield bleiben an und Uhr 
erreichbar, aber es leuchten nur zwei einzelne LEDs in der ersten und 
achten Reihe aussen leicht bläulich. Test Display im Webinterface macht 
gar nichts. Sind jetzt alle LEDs gegrillt und kaputt, oder wer weiß Rat? 
:-(

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Sind jetzt alle LEDs gegrillt und kaputt, oder wer weiß Rat? :-(

Bei 5V/10A würde ich davon ausgehen.
Vielleicht nochmal die datenleitung auf richtigen Anschluss prüfen.
Leuchten beim einschalten immer die gleichen beiden LED sind blau?

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Sind jetzt alle LEDs gegrillt und kaputt, oder wer weiß Rat? :-(
>
> Bei 5V/10A würde ich davon ausgehen.
Dann heul ich.

> Vielleicht nochmal die datenleitung auf richtigen Anschluss prüfen.
> Leuchten beim einschalten immer die gleichen beiden LED sind blau?

Immer die gleichen zwei, ja. Alle anderen bleiben aus.

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Immer die gleichen zwei, ja. Alle anderen bleiben aus.

Ja dann kannst du davon ausgehen...

Ich benutze für solch eine Inbetriebnahme immer ein labornetzteil und 
stelle den zu erwartenden Strom vorher als Begrenzung ein.

Falls du keines hast, gibt es bei z. B. AliExpress günstige 
Spannungsregler mit Display für Spannung und Strom. Da kannst du vorher 
den Strom auf ein minimum begrenzen und anschließend erhöhen...
Dann stirbt nicht gleich alles auf einmal...

Und immer vor dem verbinden lieber noch mal nachmessen. An den LEDs ist 
+/- beschriftet und am shield kannst du es messen.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Immer die gleichen zwei, ja. Alle anderen bleiben aus.
>
> Ja dann kannst du davon ausgehen...

Hab jetzt mal eine der Ersatz-LEDs als erste Minuten-LED angelötet, die 
leuchtet...
Jetzt darf ich mir einen neuen LED-Strip besorgen und alles neu machen? 
Hab extra versucht, immer vorher alles abzuklären. Ich flippe aus...
Torsten, hast du noch einen Strip mit Sondermaß im Lager?

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Florian, versuche zuerst bei der defekten LED-Kette die erste LED 
abzuschneiden, mit etwas Glück ist vielleicht nur diese kaputt.

MfG,
Andreas

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Ich hab jetzt hinter der ersten auch die zweite Minuten-LED getauscht, 
leuchtet auch prima.
An einem der Stripe-Stücke, wo Strom zugeführt wird, nur das e erste LED 
ausgetauscht, bleiben weiter alle dunkel. Scheint mir also so, als wäre 
der komplette Stripe gegrillt und darf ausgetauscht werden :-(

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe Probleme beim update des ESP über OTA auf 2.6.6.
Das flashen des STM läuft sauber durch. Update des ESP wird gestartet 
(reconnecting in 40sec..) nach der Aktualisierung steht die VS aber 
immer noch auf 2.4!

Hat jemand eine Idee.

Grüße
Matthias

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Florian,
ja das ist echt schade :(
Auch wenn ein paar LEDs überlebt haben, hilft es leider nicht weiter.

Jetzt, wo ich zu hause bin, habe ich mir die Bilder genauer angeschaut. 
Wie hier schon gesagt, liegt der Pin 1 an 5V, entsprechend dem Bild des 
Shields:
1
15, 13, 11,  9,  7,  5,  3,  1 --> +5V
2
16, 14, 12, 10,  8,  6,  4,  2 --> GND
Hat man die rote Leitung rechts, so ist diese an Pin 1 (+5V), wenn sie 
rechts wäre, wäre sie an Pin 16 (GND)
Beim Widerstand messen, muss zwischen GND und der unteren Reihe 0Ohm 
sein und zwischen der oberen Reihe mehr. Würde man jetzt zwischen den 
+5V und der oberen Reihe messen, müssten wiederum 0Ohm zu messen sein 
und zu der unteren mehr.
D.h., wenn Du das nochmal machst, solltest Du die rote Leitung an +5V 
von den LEDs anschließen und an dem Shield sollte sie dann rechts sein.

Ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt.

Hallo Matthias,
ich kann Dir da nicht direkt helfen, Frank kennt sich da besser aus, 
aber könntest Du die Logausgabe an der seriellen Schnittstelle beim 
Update abgreifen? Das würde wirklich helfen.

MfG,
Andreas

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Hallo Florian,
> ja das ist echt schade :(
> Auch wenn ein paar LEDs überlebt haben, hilft es leider nicht weiter.
>
> Jetzt, wo ich zu hause bin, habe ich mir die Bilder genauer angeschaut.
> Wie hier schon gesagt, liegt der Pin 1 an 5V, entsprechend dem Bild des
> Shields:
>
1
> 15, 13, 11,  9,  7,  5,  3,  1 --> +5V
2
> 16, 14, 12, 10,  8,  6,  4,  2 --> GND
3
>
> Hat man die rote Leitung rechts, so ist diese an Pin 1 (+5V), wenn sie
> rechts wäre, wäre sie an Pin 16 (GND)
> Beim Widerstand messen, muss zwischen GND und der unteren Reihe 0Ohm
> sein und zwischen der oberen Reihe mehr. Würde man jetzt zwischen den
> +5V und der oberen Reihe messen, müssten wiederum 0Ohm zu messen sein
> und zu der unteren mehr.

Das hatte ich ja hier gemacht, aber mein Resultat war genau umgekehrt?!
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von Andreas M. (andiator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Das hatte ich ja hier gemacht, aber mein Resultat war genau umgekehrt?!
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"


Florian R. schrieb:
> So, schwarzen Stecker vom Multimeter an COM mit 5V-Eingang am Shield
> verbunden, dann messe ich am Pfostenstecker auf der äußeren Reihe keinen
> Widerstand, ihnen hingegen zeigt er einige Ohm an. Damit läge 5V außen,
> GND innen (wo auch der Pfostenstecker sitzt, wie auf dem Bild im
> Artikel):
> https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg
> Also genau umgekehrt deiner Annahme, oder habe ich einen Fehler?

Also, was ist bei Dir innen? Ich meine die obere Pinreihe (auf dem 
Foto),
denn wenn Du einen Multimeteranschluß an 5V legst (Schraubklemme 
rechts), dann muss es 0Ohm an der oberen Reihe geben.

Wenn Du mit dem "Pfostenstecker auf der äußeren Reihe" die untere Reihe 
meinst, dann ist Deine Messung richtig, denn das ist GND und der 
Widerstand ist größer. Du hast es vielleicht nur falsch interpretiert...

MfG,
Andreas

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Also, was ist bei Dir innen? Ich meine die obere Pinreihe (auf dem
> Foto),
> denn wenn Du einen Multimeteranschluß an 5V legst (Schraubklemme
> rechts), dann muss es 0Ohm an der oberen Reihe geben.
>
> Wenn Du mit dem "Pfostenstecker auf der äußeren Reihe" die untere Reihe
> meinst, dann ist Deine Messung richtig, denn das ist GND und der
> Widerstand ist größer. Du hast es vielleicht nur falsch interpretiert...

Offensichtlich habe ich irgendetwas falsch gemacht, sonst hätte ich es 
ja nicht falsch angeschlossen, aber siehe Anhang.
Schwarzer Stecker an 5V. Dann messe ich an der inneren/oberen Reihe 
einen Widerstand, während sich bei der äußeren/unteren Reihe überhaupt 
nichts rührt, da bleibt nur dieser Strich im Display da stehen, der 
immer dort steht. Daher kam mit der gegebenen Erklärung der Rückschluss, 
dass außen, wo kein Widerstand zu messen ist, 5V liegen müssen (was ja 
offensichtlich falsch ist).
Wo liegt der Fehler?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Wo liegt der Fehler?

Sind +5V und GMD an der Schraubklemme richtig angeschlossen?

Normalerweise ist + = rot und GND = blau bzw. schwarz -  bei Dir ist es 
(zumindest farblich) umgekehrt.

EDIT: Spannungsversorgung wahrscheinlich richtig angeschlossen, da die 
Steuerung ohne die Stripes ja funktioniert.

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Wo liegt der Fehler?
>
> Sind +5V und GMD an der Schraubklemme richtig angeschlossen?
>
> Normalerweise ist + = rot und GND = blau bzw. schwarz -  bei Dir ist es
> (zumindest farblich) umgekehrt.

Ja, an dem angehängten Stecker geht auch blau in Plus. Auf die Farben 
habe ich nicht geachtet.
Funktioniert ja auch, ich versteh nur noch nicht, was ich bei der 
Widerstandsmessung falsch gemacht habe.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Nächster Test wäre die Verkabelung ab dem Wannenstecker. Also: Sind die 
+5V- und GND-Anschlüsse der LEDs richtig mit dem Shield verkabelt? 
Messung von Schraubklemme --> LED-Stripes.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Florian,
das Messergebnis ist schon richtig, Du interpretierst es nur falsch :)

Bild 1: Also, die 1.8 Ohm sind fast 0 Ohm und die beiden Messpunkte sind 
dementsprechend verbunden.

Bild 2: Und da der Widerstand zwischen GND und +5V größer ist, ändert 
sich der Wert nicht --> die Leitungen sind nicht verbunden

Wenn Du die beiden Spitzen des Messgeräts verbindest, sind es 
wahrscheinlich auch keine 0 Ohm?

MfG,
Andreas

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Wenn Du die beiden Spitzen des Messgeräts verbindest, sind es
> wahrscheinlich auch keine 0 Ohm?
>

Richtig. Mich hat dann wohl die Beschreibung verwirrt. Bei 0 Ohm hätte 
ich nichts (oder Null) auf dem Display erwartet, bei einem höheren 
Widerstand (zu GND) wiederum dann einen messbaren Widerstand, den ich 
mit 1,8 Ohm ja hatte. Daher meine falsche Interpretation als 
E-Technik-Newbie.
Wieder was gelernt, wenn auch leider mit entsprechendem Lehrgeld.

von X. O. (overflow)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mal eine Nummer größer. :)

90x90

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

folgende Fragen habe ich:
1. wie befestigt ihr das Mini Shield in der Aussparung der 
Zwischenplatte bei der WC12h ?
2. auf dem Mini Shield V4 gibt es bei dem DS3231 Anschluß (32K, SQW) 
noch zwei weiterer Anschlüsse auf dem Shield. Werden die irgendwie 
bestückt ?
3. Die Steckerleiste JP8 / GPIO wird auch nicht bestückt ?
4. Ich habe noch nicht die Beiträge zum Flashen des STM32F103 gelesen.
Die Micro USB Buchse des STM32 kann im eingelöteten Zustand wegen 
Störkanten des USB Steckers mit dem WLAN Modul nicht benutzt werden.
Brauche ich die Micro USB Buchse nicht ? Wird anders geflasht ?
5. Rein informativ, warum gibt es zwei Boards Nucleo und Mini ?
Gibt es technische Gründe, Kostengründe, Performancegründe usw.?

Viele Grüße
Andreas/Alidi

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> folgende Fragen habe ich:
> 1. wie befestigt ihr das Mini Shield in der Aussparung der
> Zwischenplatte bei der WC12h ?

Z. B. mit Schmelzkleber.
> 2. auf dem Mini Shield V4 gibt es bei dem
> DS3231 Anschluß (32K, SQW) noch zwei weiterer Anschlüsse auf dem Shield.
> Werden die irgendwie bestückt ?

Z.Z. nein.

> 3. Die Steckerleiste JP8 / GPIO wird auch nicht bestückt ?

Option für künftige Erweiterungen.

> 4. Ich habe noch nicht die Beiträge zum Flashen des STM32F103 gelesen.
> Die Micro USB Buchse des STM32 kann im eingelöteten Zustand wegen
> Störkanten des USB Steckers mit dem WLAN Modul nicht benutzt werden.
> Brauche ich die Micro USB Buchse nicht ? Wird anders geflasht ?

Das Flashen des STM32 ist im Artikel im Detail beschrieben, die 
Micro-USB-Buchse wird nicht genutzt.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Mal eine Nummer größer. :)
>
> 90x90

Sehr schön! Ist das gelaserter Edelstahl?

Wie machst du das dann mit dem Plexiglas? Ein milchiges dahinterlegen?

An einer solch großen Uhr habe ich Interesse, habe noch eine große leere 
Wand :)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Wie machst du das dann mit dem Plexiglas? Ein milchiges dahinterlegen?

Wie X.O. es vor hat weiss ich nicht.

Bei
http://www.ocuvia.de/epages/78088049.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78088049/Categories/DIY&Locale=de_DE
gibt es gut geeignete Diffusionsfolien, auch in 90cm x 90cm.

Diese Folien sind 0,3mm dick. Dicker lässt weniger Licht durch und führt 
durch "seitliche Streuung" zu Überstrahleffekten Richtung benachbarter 
Buchstaben.

von Klaus W. (wolfsoft)


Lesenswert?

Hallo Lieber Wordclocker,

ich habe mal ein paar praktische Fragen zur 12h Edelstahl Version:

a) welchen Klebstoff nehme ich um die NDFEB Magnete an dem Edelstahl 
festzukleben?

b) Die 4 Löcher im 12h Zwischenboden sind doch bestimmt für diese 
Magnete gedacht oder?

c) welchen Klebstoff nehme ich für die Diffusorfolie. Klebt man die 
Folie auf die Edelstahlplattenrückseite?

d) an welcher Stelle positioniere ich am besten den TSOP und den LDR

Danke

von Klaus W. (wolfsoft)


Lesenswert?

Und weiter Fragen. Diesesmal zur 24h Version:

Hier wollte ich die  sk6812 Streifen mit rgbW nehmen, damit das weiss 
besser rüberkommt. Fürs Ambilight nimmt man ja wohl am besten die ws2812 
im Sonderabstand, so dass pro Seite je 15 Leds angebracht werden.
Aber kann man denn sk6812+ws2812 kombinieren?

Oder was macht man hier am besten?

VG

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus W. schrieb:
> Aber kann man denn sk6812+ws2812 kombinieren?

Nein, kann man nicht. Von der Software wird derzeit nur jeweils eine 
Variante unterstützt.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Klaus,

> a) welchen Klebstoff nehme ich um die NDFEB Magnete an dem Edelstahl
> festzukleben?

Gute Erfahrungen habe ich mit UHU Plus Endfest 300 2K Kleber gemacht. 
Der verträgt sich mit den Fronten aus Plexiglas und auch mit denen aus 
Edelstahl und ist ein echtes Schweinezeug was die Klebekraft angeht! :-)

> b) Die 4 Löcher im 12h Zwischenboden sind doch bestimmt für diese
> Magnete gedacht oder?

Ich glaube in die Löcher der Zwischenplatten passten 8mm Magnete, aber 
da die Edelstahlfront deutlich schwerer als das Gegenstück aus 
Plexiglas ist, werden die 4 Magnete vermutlich nicht ausreichen um die 
Front sicher aufzuhängen. Ich würde da deutlich größere (und damit auch 
stärkere) Magnete nehmen, oder die Anzahl erhöhen. Ich glaube meine 
letzten Uhren aus Edelstahl hatte ich einmal mit 8x 8mm Magneten und 
einmal mit 8x 12mm Magneten aufgebaut, wobei die 8x 8mm in meiner 
Erinnerung immernoch nicht wirklich ausreichend waren. Ich glaube bei 
dieser Uhr hatte ich an der Unterseite sicherheitshalber noch zwei 
kleine Stücke 1mm oder 1,5mm Stahlblech geschnitten und von unten gegen 
die Zwischenplatte geklebt. Hat die Platte zusätzlich festgehalten, war 
fast unsichtbar und wurde außerhalb der Ambilightaussparung (links und 
rechts davon) befestigt, damit es hier keine Komplikationen gibt. Die 
kleinen Blechstücke waren natürlich der Optik wegen von der Länge her 
bündig mit der 1mm Edelstahlfront, haben also ohne angebrachte Front 1mm 
übergestanden.

Heute würde ich die Front wohl entweder ohne Magnete und Blech mit der 
Zwischenplatte verkleben (wenn sie ohnehin nicht ausgetauscht wird), 
oder direkt mehr und größere Magnete nehmen und dafür die Löcher selber 
in die Zwischenplatte bohren. Bei der verklebten Version musst du 
natürlich die Diffusorfolie beachten... also die Edelstahlfront 
ankleben, nicht die Folie. ;-)

> c) welchen Klebstoff nehme ich für die Diffusorfolie. Klebt man die
> Folie auf die Edelstahlplattenrückseite?

Kannst du auch mit dem UHU machen, allerdings würde ich - klingt doof - 
eher Isolierband oder irgendwas in der Richtung nahmen und die Folie von 
hinten damit befestigen. Siehst du von vorne nicht und es lässt sich 
wieder lösen wenn du (oder deine Frau) mal den Putzfimmel hast... ;-)

> d) an welcher Stelle positioniere ich am besten den TSOP und den LDR

12h: Am besten hinter einem der umgenutzen Buchstaben 
(Helligkeitsmessung wird während einer Animation ausgesetzt) und am 
besten so, dass du die LED nicht verdeckst, sonst siehst du das evtl. 
bei den Animationen. Beim LDR sehr einfach, der TSOP ist etwas dicker, 
da musst du ggf. ein wenig mit Positionierung und Heißkleber spielen.

24h: Hinten einem der drei Punkte an der Unterseite der Front

Gruß,
Peter

Edit: Typos und Ergänzungen

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hallo liebe Bastelgemeinde,

Torsten G. schrieb:
>
> Es fehlen noch Bilder der bestückten Shields. Wäre klasse wenn die
> jemand einstellen kann :)
>
> Grüße,
> Torsten

anbei Fotos des bestückten Mini Shields V4´

Grüße

Andreas/Alidi

von Klaus W. (wolfsoft)



Lesenswert?

Im Anhang findet Ihr eine Schablone um die Ledstreifen für die 12h Uhr 
auf das Alu Blech mit den Abmessungen 310x310 passend zu kleben.

Ich habe es mit Adobe Acrobat auf 4 Seiten DIN A4 ausgedruckt
Hier bei Drucken unter Seitenanpassung: Alle Seiten teilen ausgewählt.
Größe der Teile: 100% Überlappen 0,005mm.
Dann die 4 Seiten zusammengeklebt und die Linien für die Ledstreifen und 
Bohrlöcher auf das Alu Blech übertragen

Viel Spaß

von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

Ich habe vom Entwickler der Software eine Bitte.
Ich habe bei meiner Frontplatte noch AM und PM zur Verfügung (12h 
Version).
Die möchte ich gerne mit anzeigen . Da das Programm recht komplex ist 
blick ich durch die Verknüpfung Zeit überprüfen , Zeitanzeigen noch 
nicht durch. Ich muss ja die tables.c erweitern
const struct WordIllu illumination[WP_COUNT]=

Aber das Zusammespiel ist mir noch nicht klar.

Kannst du mir da ein Paar Tips geben (wenn es deine Zeit erlaubt).
Keine Programmerweiterung , nur mal aufzeigen , wo wird abgefragt (ich 
denke in main.c) wie ist das Zusammespiel mit der tables.c .

Gruß dittrg

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard D. schrieb:
> Ich habe bei meiner Frontplatte noch AM und PM zur Verfügung (12h
> Version). Die möchte ich gerne mit anzeigen . Da das Programm recht
> komplex ist blick ich durch die Verknüpfung Zeit überprüfen ,
> Zeitanzeigen noch nicht durch. Ich muss ja die tables.c erweitern

Eigentlich wäre tables12h.c die richtige. Diese ist jedoch auf eine 
12-Stunden-Anzeige beschränkt, d.h. die Stunden werden Modulo 12 
gerechnet - aus Platzgründen, um die Tabellen klein zu halten.

In diesem Fall empfehle ich einen Eingriff in den Source, nämlich 
display.c.

Alt:
1
#if WCLOCK24H == 0                                                          // WC12h: we have only 12 hours
2
                if (hour >= HOUR_COUNT)
3
                {
4
                    hour -= HOUR_COUNT;
5
                }
6
#endif
Achtung, die Stelle kommt zweimal vor, gemeint ist das erste Vorkommnis 
mit dem #if. Das zweite Vorkommnis ist ohne das #if, gilt also für 
beide WC-Varianten, ist hier aber nicht relevant.

Neu:
1
#if WCLOCK24H == 0                                                          // WC12h: we have only 12 hours
2
                if (hour >= HOUR_COUNT)
3
                {
4
                    words[WP_PM] = 1;         // display PM
5
                    hour -= HOUR_COUNT;
6
                }
7
                else
8
                {
9
                    words[WP_AM] = 1;         // display AM
10
                }
11
#endif
Dann kannst Du auch mit den WC12h-Tabellen arbeiten. Hier müsstest Du 
dann in tables12h.h WP_AM und WP_PM einfügen:
1
enum wc12h_words
2
{
3
    WP_END_OF_WORDS,
4
5
    // GERMAN:
6
    ...
7
    WP_UHR,
8
    WP_AM,                     // ++++++
9
    WP_PM,                     // ++++++
10
11
    // SWISS1

und als letztes noch in tables12h.c einfügen:
1
const struct WordIllu illumination[WP_COUNT] =
2
{
3
    {0,0,0},                                                        //  0 = WP_END_OF_WORDS = ""
4
    ....
5
    {9,8,3},                                                        // 26 = WP_UHR          = "UHR"
6
    {y,x,2},                                                        // 27 = WP_AM
7
    {y,x,2},                                                        // 28 = WP_PM
8
    ....

wobei Du y und x durch die konkreten Koordinaten auf Deinem Layout 
ersetzt.

von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

Super, vielen Dank für die schnelle Hilfe.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> X. O. schrieb:
>> Mal eine Nummer größer. :)
>>
>> 90x90
>
> Sehr schön! Ist das gelaserter Edelstahl?
>
> Wie machst du das dann mit dem Plexiglas? Ein milchiges dahinterlegen?
>
> An einer solch großen Uhr habe ich Interesse, habe noch eine große leere
> Wand :)


Ja, die Frontplatte ist aus 1mm Edelstahl gelasert.

Hinter diese habe ich direkt auf die Edelstahlplatte eine Diffusorfolie 
angebracht.

https://m.thomann.de/de/lee_farbfolie_rolle_216_w_diffusi.htm

Ich habe noch sehr viel der Folie über. Wenn du willst kann ich dir ein 
paar A3 Bögen zukommen lassen. Abkleben musst du ja eh nur die 
Buchstaben.

Falls du was brauchst PM.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
>> d) an welcher Stelle positioniere ich am besten den TSOP und den LDR
>
> 12h: Am besten hinter einem der umgenutzen Buchstaben
> (Helligkeitsmessung wird während einer Animation ausgesetzt) und am
> besten so, dass du die LED nicht verdeckst, sonst siehst du das evtl.
> bei den Animationen. Beim LDR sehr einfach, der TSOP ist etwas dicker,
> da musst du ggf. ein wenig mit Positionierung und Heißkleber spielen.

Zum TSOP: Hier wurde mal empfohlen, möglichst weit weg von Wärme 
erzeugender Elektronik und unten (warme Luft steigt auf), also in der 
unteren Tasche.

Zum LDR: Interessante Idee, danke für den Tip. Hatte mir auch schon die 
Frage der optimalen Platzierung gestellt, wenn die Uhr ziemlich plan an 
der Wand anliegt.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Zum TSOP: Hier wurde mal empfohlen, möglichst weit weg von Wärme
> erzeugender Elektronik und unten (warme Luft steigt auf), also in der
> unteren Tasche.

TSOP... ist der IR-Empfänger: Der ist bei der WC12h hinter einem 
"ungenutzten" Buchstaben schon gut aufgehoben.

Der Temp-Fühler DS18xx sollte in eine untere Tasche.

von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

kann man bei dem STM32F103 per Direktlink über URL einen Port 
ansprechen.
z.B. http://ip-der-wordclock/?action=Port x ,on ?? .

Grund: ich gebe von meiner Haussteuerung Status Texte aus. Mit dem Port 
Signal möchte ich einen kleinen Lautsprecher aktivieren, um akustisch 
drauf hinzuweisen, das ich einen Info bekommen habe. Man schaut ja nicht 
ständig auf die Uhr.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard D. schrieb:
> kann man bei dem STM32F103 per Direktlink über URL einen Port
> ansprechen.

Nein, momentan nicht. Halte ich aber für eine gute Idee.

> Grund: ich gebe von meiner Haussteuerung Status Texte aus. Mit dem Port
> Signal möchte ich einen kleinen Lautsprecher aktivieren, um akustisch
> drauf hinzuweisen, das ich einen Info bekommen habe.

Wenn Du einen "Lautsprecher" an so einen Port anschließt, wirst Du nur 
einen leichten Knacks als Ton hören - falls überhaupt. Sinnvoller halte 
ich da eher einen kleinen magnetischen Schallwandler (Piezo), der mit 
~2kHz (PWM) angesteuert wird. Die Piepser kosten unter 50 Cent, z.B. 
Art. 640 875 oder Art. 640 798 bei Pollin.

Ich würde dann in der SW einen festen Port-Pin vorsehen (jerweils für 
STM32F1xx und STM32F4xx) und dann eher den Befehl

  http://ip-der-wordclock/?action=Beep&duration=xxx

vorsehen, wobei xxx die Dauer des Beeps in Millisekunden ist. Eventuell 
baue ich noch eine Tonhöhe ein. Die Piezo-Dinger haben da aber nur einen 
engen nutzbaren Frequenzbereich. Muss ich mal testen.

von Gerhard D. (dittrg)


Lesenswert?

Super, ich meinte auch nicht einen normalen Lautsprecher. Aber  das ich 
direkt eine Bestell Nr. bekomme, habe ich nicht erwartet. Dann warte ich 
mal auf die Implementation der Funktion.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Moin,

an eine Tonausgabe hatte ich auch schon gedacht. Was ist von den 
Modulen: "WTV020" zu halten? SD-Karte rein, seriell ansteuern welche 
Datei abgespielt werden soll und das wars. Keine Prozessorlast kein 
weiterer Stress. Kosten ca 3,-€. Was fallen mir da schon wieder für 
Ideen ein....

von kllei (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Moin,
>
> an eine Tonausgabe hatte ich auch schon gedacht. Was ist von den
> Modulen: "WTV020" zu halten?

Hallo,

den feature request für ein Soundmodul möchte ich gerne unterstützen.
Ich bin auch gerade am suchen was dafür geeignet ist, vielleicht machen 
das noch mehrere oder haben schon eine Lösung?

Das WTV020 scheint etwas veraltet zu sein, es gibt auch Modulke die 
direkt MP3 spielen. Hier ein Projekt aus der Heimsteuerung:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=67847.0

für das FN-M16P gibt es auch schon eine STM32 Lib:
http://www.stm32duino.com/viewtopic.php?t=405

Da könnte vielleicht was draus werden?

Außer der sinnvollen Sprachausgabe oder Signalisierung zur Heimsteuerung 
(ggf. zusammen mit der Einblendung von Piktogrammen) sind dann ja auch 
Dinge wie BigBen sound, ticken oder eine Kuckuksuhr möglich...

Grüße,
Klaus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

kllei schrieb:
> für das FN-M16P gibt es auch schon eine STM32 Lib:
> http://www.stm32duino.com/viewtopic.php?t=405

Ich habe mir gerade mal das Datenblatt zum FN-M16P angeschaut. Die 
Steuerung ist tatsächlich sehr einfach. Ich schaue mal, dass ich so ein 
Modul bekomme...

Edit:

Das Ding scheint nicht gerade an jeder Ecke erhältlich zu sein. Bei eBay 
1 Treffer aus USA mit Versdandkosten von über 15 EUR, bei Aliexpress 
dasselbe. Dann schaue ich mir mal das WTV-Dingens an, da ist die 
Verfügbarkeit wesentlich besser. Oder kennt jemand eine günstige 
Bezugsquelle für das FN-M16P?

EDIT2:
Falsch gesucht: Wenn man nach "DFPlayer Mini" statt "FN-M16P" sucht, 
findet man auch genügend Angebote für das FN-M16P - z.B. bei eBay.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hab mal ein Frage zu meiner WC24h. Diese Uhr läuft jetzt schon über 
1/2 Jahr. Jetzt musste ich feststellen, dass das Display "spinnt". Erst 
dachte ich es liegt an den neuen Update´s, aber da im Forum nichts 
weiter berichte wurde, habe ich mir die LED`s (WS2812) angeschaut. Und 
Tatsache, es sind 3 LED´s defekt. Immer wenn diese angesteuert werden, 
kommt es bei den folgenden LED´s zu fehlerhaften Darstellungen. Die 
fehlerhaften LED`s zu identifizieren war relativ aufwendig.
Habt ihr eine Möglichkeit, die LED´s einzeln zu prüfen? Wie hoch ist 
Eure Ausfallrate von LED´s nach längerer Laufzeit?

freundliche Grüße Jens B.M.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Wie hoch ist
> Eure Ausfallrate von LED´s nach längerer Laufzeit?

Nach acht Monaten bei durchschnittlich 12 h Betriebszeit/Tag der LEDs 
keine Ausfälle.

Frage: Hast Du mal die Spannung an den LEDs gemessen?
Wir hatten hier schon Netzteile, deren Ausgangsspannung > 5,3 V war. 
Damit wurden die LEDs außerhalb der Spezifikation  betrieben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Habt ihr eine Möglichkeit, die LED´s einzeln zu prüfen?

Ist das nicht direkt erkennbar, wenn man "Test Display" im Webinterface 
aufruft?

> Wie hoch ist Eure Ausfallrate von LED´s nach längerer Laufzeit?

Bisher keine nach ca. 1 Jahr Laufzeit, 14h pro Tag.

Ich vermute wie Günter, dass bei Deinem Netzteil die Spannung zu hoch 
ist. Bitte miss mal nach.

von kllei (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> EDIT2:
> Falsch gesucht: Wenn man nach "DFPlayer Mini" statt "FN-M16P" sucht,
> findet man auch genügend Angebote für das FN-M16P - z.B. bei eBay.

Hi Frank,

ich versuche schon die ganze Zeit zu verifizieren ob bei diesen DFPlayer 
Modulen überhaupt ein FN-M16P Chip drin ist, oder ob das nicht schon ein 
neuer (Nachbau) ist. Die Lib die ich oben verlinkt hatte ist ja auch 
schon was älter.

Hier habe ich was zu diesen eBay Modulen, scheint aber auch nicht 
schwierig zu sein:
https://www.dfrobot.com/wiki/index.php/DFPlayer_Mini_SKU:DFR0299

Super das Du die Idee gleich aufnimmst, eine Ton (oder besser mp3) 
Ausgabemöglichkeit fehlt der Uhr schon irgendwie ;-)

Grüße,
Klaus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

kllei schrieb:
> ich versuche schon die ganze Zeit zu verifizieren ob bei diesen DFPlayer
> Modulen überhaupt ein FN-M16P Chip drin ist, oder ob das nicht schon ein
> neuer (Nachbau) ist.

Ich glaube, das ist egal. Ich habe mittlerweile 2 verschiedene 
Datenblätter gefunden, in denen eigentlich dasselbe drinsteht, nur 
teilweise anders formuliert. Auch Dein Link zeigt den bereits bekannten 
Inhalt, lediglich in anderer Form.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich habe drei dieser DFPlayer Mini zuhause. Habe ich 2016 für eine 
Bastelei bestellt und bisher nicht dazu gekommen.
Cool, dass diese evtl. doch noch einen Einsatzzweck finden :D
Ich kann heute Abend mal nachsehen was für ein IC bei mir drauf ist.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich vermute wie Günter, dass bei Deinem Netzteil die

Den Helligkeitsregler kannst du auch runterdrehen. Ab einem gewissen 
Punkt steigt die Helligkeit nicht mehr wirklich an.
Außer dass die Led unnötig Energie verbrennt und si h erwärmt, was die 
Lebensdauer reduzieren sollte passiert da nicht mehr wirklich viel.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Außer dass die Led unnötig Energie verbrennt und si h erwärmt,

Schon wegen der Erwärmung wird ja im Artikel und im Aufbau-Tutorial 
mehrfach auf eine kühlende Alu-Platte hingewiesen, auf welche die 
LED-Streifen geklebt werden sollen. Daher nehme ich schon an, dass Jens 
auch eine entsprechende Platte verwendet hat.

Oder, Jens?

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daher nehme ich schon an, dass Jens
> auch eine entsprechende Platte verwendet hat.

Die LED´s sind auf einer ALU- Platte geklebt. Ich habe auch die Spannung 
nachgemessen... sind 5,1 V. Da die Uhr auf meiner Arbeitsstelle im 
Stationszimmer hängt, läuft sie auch 24 Stunden in voller Helligkeit. 
Ich werde die Helligkeit mal runterfahren und der Uhr auch jeden Tag 
eine Pause gönnen.
Vielleicht habe ich auch "nur" eine Montagsproduktion erwischt.
Aber gut zu hören, dass es sonst keine Probleme mit der Lebensdauer der 
LED`s gibt.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Habe eben den "DFPlayer Mini" raus geholt.
Bei mir ist ein "YX5200-24SS" drauf - und ein SO8-Verstärker IC 
(abgeschliffen)

Ein Datenblatt habe ich nur in Chinesisch gefunden, deswegen hier nicht 
verlinkt.

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Ich habe 3 LED Rollen, eine davon bei einem anderen Verkäufer gekauft. 
Bei allen dreien sind defekte LEDs dabei.
Bei den meisten Defekten leuchtet eine der Farben nicht mit.

MfG,
Andreas

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich habe 5 Rollen WS2812B LED´s bei Torsten gekauft.
Alle 5 funktionieren zu 100% - zwei davon seit 3 Monaten im 24/7 
Dauerbetrieb.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Moin,

vielleicht war ich nur Blind oder ich konnte wirklich nichts finden.

Wie viel cm Flachbandkabel braucht man ca. insgesamt? Wollte dann gleich 
mal losfahren und welches kaufen.


Danke

und Gruß

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Wie viel cm Flachbandkabel braucht man ca. insgesamt? Wollte dann gleich
> mal losfahren und welches kaufen.

Wurde hier abgeschätzt:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

1 m sollte reichen, vielleicht kaufst Du zur Sicherheit 2 m.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Oh super, vielen Dank.

Das hatte ich in der Tat nicht gefunden.

von Burkhard Drechsler (Gast)


Lesenswert?

Klaus W. schrieb:
> Im Anhang findet Ihr eine Schablone um die Ledstreifen für die 12h Uhr
> auf das Alu Blech mit den Abmessungen 310x310 passend zu kleben.

Wo findet man so eine Schablone für die "normalen" WS2812b mit 30 LED/m 
?
Ich habe nur eine für die WC24h gefunden.
Danke
Gruß
Burkhard

von TK-Ber (Gast)


Lesenswert?

Hallo Burkhard,

die WC12h basiert auf LED Stripes im Sonderformat (Rastermaß 28,1mm),
die WC24h auf LED Stripes mit 60LED/Meter.
Sowohl die Frontplatten als auch die Zwischenböden sind auf diese 2 
Varianten abgestimmt. LED Stripes mit 30LED/m passen nicht. Aus diesem 
Grunde  dürfte also auch noch niemand eine Schablone für die Anbringung 
von 30LED/m Stripes auf die 310x310 Alu Platte erstellt haben.

Tom

von Thomas H. (supergrobi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn man so wie ich andere Zwischenböden hat, ist es ganz hilfreich, 
wenn man die Shields an der Alu-Platte befestigen kann. Leider gibt es 
ab V3 wegen der fehlenden Löcher keine Befestigungsmöglichkeit mehr.

Ich hab mir für die F103 Variante eine Druckvorlage für den 3D Drucker 
erstellt. Vielleicht kann das hier der eine oder andere auch noch 
gebrauchen... Die Platine wird hier einfach aufgeclipst. Zusätzlich 
bietet sie auch Schutz gegen Kurzschluss durch Lötstellen.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo zusammen
habe nun eine weitere Uhr gebaut und dieses mal mit einer 
Chromstahl-Front (Stärke 1mm). Leider rutsch diese Front nach unten ab 
und dies obwohl ich 8 Neodym-Magnete Durchmesser 15mm und Dicke 2mm 
verwende.
Wie habt ihr dies gelöst, denn einige von euch haben ja auch eine 
Metallfront?
Gruss Daniel

von TK-Ber (Gast)


Lesenswert?

Hallo Daniel,
Hast Du die 8 Magnete am Zwischenboden befestigt und die Metallplatte 
ist "blank"?
Ich würde die Metallfront analog zur Plastikfront befestigen, also die 
Magnete paarweise verbauen: je 1 Magnet 1mm dick an die Platte geklebt, 
das Gegenstück im Zwischenboden 1mm versenkt einkleben (Alufolie als 
Trennmittel)und vorher die MDF Kanten leicht brechen, so dass die 
Demontage der Front durch seitliches Verschieben möglich ist.
Alternative bzw. Ergänzung: ein Blech an der Unterkante des 
Zwischenboden befestigen, so dass ein Abrutschen nach unten verhindert 
wird.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Hallo zusammen
> habe nun eine weitere Uhr gebaut und dieses mal mit einer
> Chromstahl-Front (Stärke 1mm). Leider rutsch diese Front nach unten ab
> und dies obwohl ich 8 Neodym-Magnete Durchmesser 15mm und Dicke 2mm
> verwende.
> Wie habt ihr dies gelöst, denn einige von euch haben ja auch eine
> Metallfront?
> Gruss Daniel

Am Besten so wie hier vorgeschlagen die Magnete auf die Frontplatte 
kleben und als Gegenstück nochmals einen Magneten verwenden. Vielleicht 
ginge auch eine vertieft eingelassene Beilagscheibe. (Front kann dann 
nicht rutschen).
Die meisten Edelstähle sind nicht magnetisch, deshalb müssen hier auch 
alle die Magnete an die Front kleben. (Die hier angebotene Frontplatte 
aus der Sammelbestellung ist aus Edelstahl, Inox).

: Bearbeitet durch User
von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hey,

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.. Wenn ich bei meiner wc12h mit 
minidevboard und 60 led ambilight die 5 sekunden marker einschalte, dann 
habe ich immer 5 leds aus. Es sind bei mir also eher 6 sekunden marker. 
Bei 15leds pro seite änd ich 5 sekunden marker aber wirklich schöner, 
dann sind pro seite 4 leds an und die sekunde läuft umher.

Ich bin nicht sicher ob dies erst nach dem Update auf die neuste Version 
der Fall ist, Den STM hab ich wieder auf 2.6.5 "downgegradet" aber mit 
dem ESP geht das wohl nicht (falls das überhaupt was damit zutun hat - 
glaube eher nicht).

Vielleicht kann ja als erster step mal jemand anderes probieren ob bei 
ihm/ihr auch 3 leds pro seite leuchten.

Danke und Gruß,

Heiner

von Matthias S. (thitcher)


Lesenswert?

Hallo,

also ich habe die Wordclock nun schon mehrere Wochen in Betrieb.
Leider sterben bei mir immer wieder einige LED´s (eigentlich der Chip 
auf den Led´s).
Ich habe gelesen das die WS2812 sehr empfindlich sind.
Ich habe inzwischen eine Schutzbeschaltung (habe ich im Internet 
gefunden)eingebaut, bestehend aus 3 Dioden und nochmals 22Ohm in Reihe, 
leider ohne nennenswerten Erfolg.
Letzte Woche musste ich 2x eine Led ersetzen, heute Morgen ist schon 
wieder eine defekt.
Kann es am Netzteil liegen (versaute Spannung)?
Ich benutze das vom Reichelt welches vorgeschlagen wurde.

Könnte hier evtl. ein Ferrit Abhilfe schaffen?

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:

> Letzte Woche musste ich 2x eine Led ersetzen, heute Morgen ist schon
> wieder eine defekt.
> Kann es am Netzteil liegen (versaute Spannung)?

Eine zu hohe Spannung (> 5,3 V) ist sicherlich schlecht für die 
Lebensdauer der LEDs. Hast Du die Spannung an den LEDs gemesssen?

Sind die LEDs auf eine Alu-Platte geklebt?

Mit welcher Helligkeit werden die LEDs betrieben?

von Matthias S. (thitcher)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Eine zu hohe Spannung (> 5,3 V) ist sicherlich schlecht für die
> Lebensdauer der LEDs. Hast Du die Spannung an den LEDs gemesssen?
>
> Sind die LEDs auf eine Alu-Platte geklebt?
>
> Mit welcher Helligkeit werden die LEDs betrieben?

Spannung habe ich noch nicht gemessen, werde ich machen

LED´s sind auf Aluplatte aufgeklebt

Adaptive Helligkeit über LDR

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Ergänzende Frage:
Ich verstehe den Text so, dass verschiedene LEDs einen Defekt gezeigt 
haben. Stimmt das?

Zur Schutzschaltung: Damit kann allenfalls die erste LED "geschützt" 
werden. Das haben wir hier ja schon ausgiebig diskutiert.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (thitcher)


Lesenswert?

Es fällt immer wieder eine LED aus, also nicht mehrere auf einmal.
Dies geschieht an unterschiedlichen Stellen, die nachfolgenden LED´s 
funktionieren dann natürlich nicht mehr oder sie spielen verrückt.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo Frank
es ist noch ein Feature-Wunsch für eine nächste Version aufgetaucht: 
Wenn ein Update auf dem Server für das Online-Update verfügbar ist, dann 
könnte man das doch auf der Uhr anzeigen / signalisieren. Wäre das 
etwas?
Somit müsste der Anwender nicht ins Forum schauen :-)
Gruss Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> es ist noch ein Feature-Wunsch für eine nächste Version aufgetaucht:
> Wenn ein Update auf dem Server für das Online-Update verfügbar ist, dann
> könnte man das doch auf der Uhr anzeigen / signalisieren. Wäre das
> etwas?

Ja, eine interessante Idee. Was soll die Uhr denn dann anzeigen?

> Somit müsste der Anwender nicht ins Forum schauen :-)

Muss er jetzt auch nicht. Wenn er im Webinterface auf den Reiter 
"Update" klickt, sieht er, welche Version installiert und welche 
verfügbar ist.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> es ist noch ein Feature-Wunsch für eine nächste Version aufgetaucht:
>> Wenn ein Update auf dem Server für das Online-Update verfügbar ist, dann
>> könnte man das doch auf der Uhr anzeigen / signalisieren. Wäre das
>> etwas?
>
> Ja, eine interessante Idee. Was soll die Uhr denn dann anzeigen?
Gute Frage: Ich dachte mir, dass zum Beispiel der erste Minuten-Punkt 
(Rot) blinken könnte. Etwas nicht all zu aufdringliches, aber trotzdem 
sichtbares.
>
>> Somit müsste der Anwender nicht ins Forum schauen :-)
>
> Muss er jetzt auch nicht. Wenn er im Webinterface auf den Reiter
> "Update" klickt, sieht er, welche Version installiert und welche
> verfügbar ist.
Stimmt, aber es gibt doch immer wieder Anwender, welche selten bis nie 
auf das WebInterface gehen ;-)

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Da gibt es bestimmt mehr Anwender denen die LED eher störend als 
hilfreich erscheint. In meinem Bekanntenkreis z.B. wäre das eher 
nachteilig als hilfreich.

Ich würde das höchstens als Lauftext einblenden, nach einem Reset 
(ähnlich wie die IP die durchläuft)

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Hallo,
>
> also ich habe die Wordclock nun schon mehrere Wochen in Betrieb.
> Leider sterben bei mir immer wieder einige LED´s (eigentlich der Chip
> auf den Led´s).

> Ich benutze das vom Reichelt welches vorgeschlagen wurde.

Das von MeanWell?

Bei dem kannst du die Spannung einstellen; ich hab sie auf 5,1V 
eingestellt. Vielleicht hast du sie unbeabsichtigt zu hoch eingestellt. 
Wenn du uns den gemessenen Spannungswert mitteilst, können wir dir 
bestimmt näheres sagen.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Hallo Frank
> es ist noch ein Feature-Wunsch für eine nächste Version aufgetaucht:
> Wenn ein Update auf dem Server für das Online-Update verfügbar ist, dann
> könnte man das doch auf der Uhr anzeigen / signalisieren. Wäre das
> etwas?

Evtl die Status-LED zur vollen Stunde für einige Sekunden blinken 
lassen...

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Hallo zusammen
> habe nun eine weitere Uhr gebaut und dieses mal mit einer
> Chromstahl-Front (Stärke 1mm). Leider rutsch diese Front nach unten ab
> und dies obwohl ich 8 Neodym-Magnete Durchmesser 15mm und Dicke 2mm
> verwende.
> Wie habt ihr dies gelöst, denn einige von euch haben ja auch eine
> Metallfront?
> Gruss Daniel

Ich hab zwar die Plexifrontplatte, aber mit den Magneten bin ich auch 
nicht wirklich glücklich geworden. Nachdem die Frontplatte zweimal 
folgenlos parterre ging, habe ich die recht teure Lösung mit dem Rahmen 
von Frank genommen.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Betr. Soundmodul - DFPlayer Mini

Es gibt auch negative Punkte:
-
-
- kein Streaming möglich, die Dateien müssen auf dem angeschlossenen 
Speichermedium vorhanden sein

Ich hatte mich schon insgeheim auf Webradio-Funktionalität gefreut...

Wäre eine USB-Sound"karte" eine Lösung, oder wird das alles dann 
irgendwann zu aufwändig? Für den Ardunio gibt es sowas ja bereits seit 
längerem?

Oder so: 
http://www.ebay.de/itm/MP3-VS1053-Module-with-SD-card-slot-VS1053B-Ogg-real-time-recording-for-Arduino-/272585802089?hash=item3f77614169:g:LuUAAOSwXYtYxBL5

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

finde es super, dass die Sache mit dem Soundmodul jetzt doch nochmal 
frischen Wind bekommen hat.

Hatte das Teil ja schon mal kurz bzgl. Klangqualität und Lautstärke 
getestet, mit positivem Ergebnis:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

@Thomas:
Den Vorteil vom Dfplayer seh ich ganz klar im bereits vorhandenen 
Verstärkerchip zum direkten Anschluss des/der Lautsprecher. Ist zwar nur 
mono, aber das wird wohl kaum jemanden stören. (Außer man will 
tatsächlich "länger" Musik damit hören...)

Außerdem bestünde evtl. noch die Möglichkeit Daten (Pictogramme; 
Animationen) auf der SD-Karte auszulagern...

PS: Dein Vorschlag erinnert mich auch wieder an meine Idee mit dem 
Twitter-Ticker... ;)
Gerade jetzt, im Zeitalter der "Fake-News", wo Twitter immer wichtiger 
wird... ;)

@Frank: Falls Du noch Bedarf an einem Modul zum Testen hast, mein 
Angebot steht noch... ;) (s. Link oben)


Gruß
Tom

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Da gibt es bestimmt mehr Anwender denen die LED eher störend als
> hilfreich erscheint. In meinem Bekanntenkreis z.B. wäre das eher
> nachteilig als hilfreich.
>
> Ich würde das höchstens als Lauftext einblenden, nach einem Reset
> (ähnlich wie die IP die durchläuft)

Hallo Andreas
verstehe ich auch, aber meine Anwender sehen dies zumindest anders und 
haben diese Frage an mich gerichtet. Allenfalls könnte man diese 
Update-Info auch ein- / ausschaltbar machen.
Gruss Daniel

von Matthias S. (thitcher)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
>> Hallo,
>>
>> also ich habe die Wordclock nun schon mehrere Wochen in Betrieb.
>> Leider sterben bei mir immer wieder einige LED´s (eigentlich der Chip
>> auf den Led´s).
>
>> Ich benutze das vom Reichelt welches vorgeschlagen wurde.
>
> Das von MeanWell?
>
> Bei dem kannst du die Spannung einstellen; ich hab sie auf 5,1V
> eingestellt. Vielleicht hast du sie unbeabsichtigt zu hoch eingestellt.
> Wenn du uns den gemessenen Spannungswert mitteilst, können wir dir
> bestimmt näheres sagen.

Also ich habe 5,15 Volt gemessen, eigentlich alles im grünen Bereich.
Habe die Spannung nun mittels Diode auf 4,4V reduziert, LED´s 
funktionieren trotzdem einwandfrei, mal schauen ob das was bringt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> @Frank: Falls Du noch Bedarf an einem Modul zum Testen hast, mein
> Angebot steht noch... ;) (s. Link oben)

Sorry, das damalige Angebot habe ich wohl überlesen. Ich habe zwar nun 5 
der DFPlayer-Mini-Module bestellt, könnte aber 6-8 Wochen dauern, bis 
ich sie habe. Von daher wäre es nicht schlecht, wenn ich eins vorab 
bekommen könnte.

von Thomas B. (dnw)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Sorry, das damalige Angebot habe ich wohl überlesen. Ich habe zwar nun 5
> der DFPlayer-Mini-Module bestellt, könnte aber 6-8 Wochen dauern, bis
> ich sie habe. Von daher wäre es nicht schlecht, wenn ich eins vorab
> bekommen könnte.

Hallo Frank,

kein Problem, schick ich morgen weg. Deine Mail mit der Adresse hab ich 
bekommen.

Hab jetzt mal 2 mit funktionierendem KH-Ausgang reingepackt, falls doch 
noch eins ganz den Geist aufgibt. Der LS-Ausgang ist, wie schon 
geschrieben, leider ohne Funktion, aber der KH-Ausgang sollte zum Testen 
reichen.

PS: Hoffe mal Du hast mehr Glück bei Deiner Bestellung... ;)

Gruß
Tom

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Torsten G. schrieb:
>> Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, warum die Böden auf 44.4 x 44.4
>> gezeichnet (und somit auch gefertigt) wurden - und eben nicht auf 45 x
>> 45. Kennt da noch jemand den genauen Hintergrund?
>
> War da nicht irgendwas mit Anleimern aus Massivholz wegen der Optik?
>
> Weißt du welchen Durchmesser die Löcher bei den beauftragten
> Zwischenböden haben? Ich hatte oben weiter schon mal angefragt.
>
>
>
> Gruß Bernhard

Hallo zusammen,
ich hab nun einige WC12h fertig gestellt, aber die WC24h mit dem 
Zwischenboden in 44.4 x 44.4 liegt noch unfertig hier. Wenn ich nach 
Anleimern schaue, zeigen sich mir immer nur welche in 0,3mm Stärke, 
benötigt würden für das Aufmaß zu 45cm aber ja welche in 3mm Stärke.

Hat mir jemand einen Tipp?

Vielen Dank!

Philipp

von Michael B. (michaela_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich bin grade dabei eine WC12h zusammenzubauen und verzweifele!

Ich habe das STM32 programmiert und möchte jetzt das ESP12-F flashen.

Dazu möchte ich mir vorher mit putty den bootvorgang ansehen aber ich 
bekomme nicht zusehen, ich habe mit dem scope nachgemessen, an dem Pin 
TX tut sich nichts. Habe das minidevboard V4 der jumper steht auf run, 
die LED PC13 bleibt dunkel, da habe ich beim beschreiben des STM32 wohl 
was falsch gemacht, sah aber alles gut aus. Ich hänge mal ein Bild an.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Schönen Sonntag noch

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Philipp E. schrieb:

> ich hab nun einige WC12h fertig gestellt, aber die WC24h mit dem
> Zwischenboden in 44.4 x 44.4 liegt noch unfertig hier. Wenn ich nach
> Anleimern schaue, zeigen sich mir immer nur welche in 0,3mm Stärke,
> benötigt würden für das Aufmaß zu 45cm aber ja welche in 3mm Stärke.

Ich habe bei einer (selbst bearbeiteten) Zwischenplatte mit diesen 
Massen zunächst ca. 30 mm breite Streifen aus 3 mm Sperrholz auf die 
Zwischenplatte geleimt und darauf dann den Umleimer gebügelt. Die 
Streifen aus Sperrholz sind gerade so breit, das die U-Schiene der 
Aufhängung abgedeckt ist und die Uhr unmittelbar an der Wand anliegt.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ich bin grade dabei eine WC12h zusammenzubauen und verzweifele!
>
> Ich habe das STM32 programmiert

Die Einträge im Logbereich der STLink-Utility sehen ok aus, das Flashen 
müsste geklappt haben.

> und möchte jetzt das ESP12-F flashen.

> Dazu möchte ich mir vorher mit putty den bootvorgang ansehen aber ich
> bekomme nicht zusehen, ich habe mit dem scope nachgemessen, an dem Pin
> TX tut sich nichts. Habe das minidevboard V4 der jumper steht auf run,

Zum Flashen des ESP12F muss der Jumper auf "Prog" gesteckt werden, siehe 
entsprechende Abschnitte im Artikel und im Tutorial.

> die LED PC13 bleibt dunkel,

Ist das Shield extern mit 5 V versorgt? Leuchtet die Power-LED des 
AMS1117-Moduls?

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ich habe bei einer (selbst bearbeiteten) Zwischenplatte mit diesen
> Massen zunächst ca. 30 mm breite Streifen aus 3 mm Sperrholz auf die
> Zwischenplatte geleimt und darauf dann den Umleimer gebügelt. Die
> Streifen aus Sperrholz sind gerade so breit, das die U-Schiene der
> Aufhängung abgedeckt ist und die Uhr unmittelbar an der Wand anliegt.

Hallo Günter,

das mit dem verdecken der Schiene ist natürlich eine gute Idee. Das hört 
sich machbar an!

Danke!

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Moin,


ich löte gerade das Shield für das "STM32F411 Nucleo Board".

Leider habe ich genau einmal nicht aufgepasst und hatte etwas viel 
Schlacke an der Lötspitze.

Beim "IRF9310" kann es nun sein das zwei der Pins verbunden sind. 
Optisch habe ich sie zwar wieder auseinander, aber die Versiegelung der 
Platine hat etwas gelitten.

Müsste aber eigentlich egal sein, da eh alle auf eine Leiterbahn geführt 
werden, richtig?

Danke und Grüße

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karim E. schrieb:

> Leider habe ich genau einmal nicht aufgepasst und hatte etwas viel
> Schlacke an der Lötspitze.
>
> Beim "IRF9310" kann es nun sein das zwei der Pins verbunden sind.

> Müsste aber eigentlich egal sein, da eh alle auf eine Leiterbahn geführt
> werden, richtig?

Wenn die Lötzinnbrücke nicht zwischen den Anschlüssen 3 und 4 des 
IRF9310 (s. Bild) war/ist, spielt das in der Tat keine Rolle.

Ansonsten: Sicherheitshalber mit Ohmmeter nachmessen - bei ca. 1,6 MOhm 
zwischen den Pins 3 und 4 ist alles ok.

: Bearbeitet durch User
von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Du hast mir das Wochenende gerettet. Danke:)

Die beiden Pins sehen sogar richtig gut aus!

Danke!

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

kurzer Hinweis: mir ist im Nucleo Shield v4 ein kleiner Fehler im 
Bestückungsdruck passiert. Auf dem Shield steht "WordClock Shield Nucelo 
Board V3.0 - OTA" statt "WordClock Shield Nucleo Board V4.0 - OTA"

Danke an Thomas für den Hinweis!

Habe das im WC Artikel bereits vermerkt.

V4 kann man gut an den ENIG Pads erkennen, bis v3 waren die Pads in HASL 
ausgeführt.

Habe das bereits im File geändert und wird somit im Zuge der nächsten 
Runden übernommen werden. Werfe nur deshalb die Shields nicht weg, da es 
sich dabei nur um einen Typo handelt.

Gruß,
Torsten

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Moin,


gibt es eigentlich eine "favorisierte" Variante des Anbringens der 
Frontscheibe?

Es kursieren ja viele verschieden Varianten im Raum, aber für mich hat 
sich keine durch die breite Masse hinweg herauskristallisiert.


Grüße

von Michael B. (michaela_b)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Michael B. schrieb:

> Zum Flashen des ESP12F muss der Jumper auf "Prog" gesteckt werden, siehe
> entsprechende Abschnitte im Artikel und im Tutorial.
>
>> die LED PC13 bleibt dunkel,
>
> Ist das Shield extern mit 5 V versorgt? Leuchtet die Power-LED des
> AMS1117-Moduls?
JA das shiel ist extern versorgt, die LED auf dem 3.3V Modul leuchtet.

von Thomas B. (tequilatom)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Moin,
>
>
> gibt es eigentlich eine "favorisierte" Variante des Anbringens der
> Frontscheibe?
>
> Es kursieren ja viele verschieden Varianten im Raum, aber für mich hat
> sich keine durch die breite Masse hinweg herauskristallisiert.
>
>
> Grüße

"Favorisiert" ist vermutlich schwierig, aber ich bevorzuge das Kleben 
mit UHU Plus Endfest, geht schnell und sauber. Am Rand rundherum (8 
Stellen) etwas Kleber aufbringen und danach die Uhr mit ordentlich 
Wissen (z.B. in Form von Büchern) beschweren und aushärten lassen.

Für Leute die gerne Ihre Front wechseln möchten, völlig ungeeignet ;)

Gruß Thomas

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Karim E. schrieb:
>> Moin,
>>
>>
>> gibt es eigentlich eine "favorisierte" Variante des Anbringens der
>> Frontscheibe?
>>
>> Es kursieren ja viele verschieden Varianten im Raum, aber für mich hat
>> sich keine durch die breite Masse hinweg herauskristallisiert.
>>
>>
>> Grüße
>
> "Favorisiert" ist vermutlich schwierig, aber ich bevorzuge das Kleben
> mit UHU Plus Endfest, geht schnell und sauber. Am Rand rundherum (8
> Stellen) etwas Kleber aufbringen und danach die Uhr mit ordentlich
> Wissen (z.B. in Form von Büchern) beschweren und aushärten lassen.
>
> Für Leute die gerne Ihre Front wechseln möchten, völlig ungeeignet ;)
>
> Gruß Thomas
Ich gehe den anderen Weg und verwende den Rahmen von AluTech - 
allerdings waren meine bisher ohne Ambilight.

Gruß,
Torsten

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Michael B. schrieb im Beitrag:

>>> die LED PC13 bleibt dunkel,
>>
>> Ist das Shield extern mit 5 V versorgt? Leuchtet die Power-LED des
>> AMS1117-Moduls?
> JA das shiel ist extern versorgt, die LED auf dem 3.3V Modul leuchtet.

Ok. Somit könnte die Spannungsversorgung der Module auf dem Shield 
funktionieren.

Warum bleibt die LED an PC13 dunkel?
Im Tutorial ist "Flashen mit falscher Software" angeführt. Scheidet bei 
Dir aus, da auf dem Bild

https://www.mikrocontroller.net/attachment/335237/programmer.JPG

die richtige Software ausgewählt ist.

Schon versucht, das STM32-MiniDevBoard erneut zu flashen?

Ich kann nicht beurteilen, ob weitere Flashversuche beim ESP12F-Modul 
Sinn machen, solange die LED an PC13 nicht leuchtet.

Zum ESP12-F-Modul:
- Lötverbindungen auf dem Shield ok? Ggf. vorsichtig nachlöten.
- Falls noch nicht geschehen: Das Flashen des WLAN-Moduls - ohne 
Versuche zu loggen - gemäß Tutorial und Artikel Schritt für Schritt 
erneut durchführen. Manchmal sind diese Module etwas "widerspenstig".

Viel Erfolg.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Hi!

schleift ihr die Sockelleisten für das Nucleo Breakoutboard v4?

Das ist ja sonst ein ganz schöner gewaltakt...


Gruß

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Hey,
>
> Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.. Wenn ich bei meiner wc12h mit
> minidevboard und 60 led ambilight die 5 sekunden marker einschalte, dann
> habe ich immer 5 leds aus. Es sind bei mir also eher 6 sekunden marker.
> Bei 15leds pro seite änd ich 5 sekunden marker aber wirklich schöner,
> dann sind pro seite 4 leds an und die sekunde läuft umher.
>
> Ich bin nicht sicher ob dies erst nach dem Update auf die neuste Version
> der Fall ist, Den STM hab ich wieder auf 2.6.5 "downgegradet" aber mit
> dem ESP geht das wohl nicht (falls das überhaupt was damit zutun hat -
> glaube eher nicht).
>
> Vielleicht kann ja als erster step mal jemand anderes probieren ob bei
> ihm/ihr auch 3 leds pro seite leuchten.
>
> Danke und Gruß,
>
> Heiner

Hat sich zwar bisher noch keiner auf meine Nachricht gemeldet, aber 
vielleicht war sie einfach zu konfus.. Ich war schon müde an dem Abend 
:)

Bei 60LED Ambilight und 5 Sekunden Markern müssen 60/5= 12 LEDs 
leuchten. Bei den 4 Seiten mit jeweils 15 LEDs macht das 12/4 =3 LEDs 
pro Seite. Ist also alles richtig bei mir.

Was mich verwirrt hat war, dass die leuchtenden LEDs unsymmetrisch auf 
den 4 Seiten verteilt waren. Dies passiert, wenn der Wert für Offset 
Sekunde auf der Seite Ambilight verstellt wird.

Vielleicht konnte ich ja jetzt jemandem helfen.

Gruß, Heiner

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:

> schleift ihr die Sockelleisten für das Nucleo Breakoutboard v4?

Kannst Du mal - vielleicht mit Bild - zeigen, welche Sockelleisten da 
geschliffen werden sollen.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe es inzwischen schon gemacht! Nun passt alles.

Trotzdem hier noch mal ein Bild:) Man sieht eine kleine "graue Kante" 
dort habe ich geschliffen.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Ich mal wieder! ;)

Ich habe inzwischen alles aufgebaut, angeschlossenun das Board auch 
geflashed.

Leider läuft es nicht rund.

Hier meine Beobachtungen:

- Beim Start leuchtet die Status LED der WC24h kurz grün, anschlißend
  etwas länger weiß
- Die restlichen LEDs bleiben dunkle.
- Das flashen des ESP8266 scheitert entweder an "Invalid head of File"
  oder aber nach 4% oder 23%

Bsp.:

connecting ....
Erasing flash...

Writing at 0x00000000... (0 %)
Invalid head of packet

oder

connecting ....
Erasing flash...

Writing at 0x00000000... (0 %)

Writing at 0x00000400... (0 %)

Writing at 0x00000800... (0 %)

Writing at 0x00000c00... (0 %)

Writing at 0x00001000... (1 %)

Writing at 0x00001400... (1 %)

Writing at 0x00001800... (1 %)

Writing at 0x00001c00... (1 %)

Writing at 0x00002000... (2 %)

Writing at 0x00002400... (2 %)

Writing at 0x00002800... (2 %)

Writing at 0x00002c00... (3 %)

Writing at 0x00003000... (3 %)

Writing at 0x00003400... (3 %)

Writing at 0x00003800... (3 %)

Writing at 0x00003c00... (4 %)

Writing at 0x00004000... (4 %)

Writing at 0x00004400... (4 %)

Writing at 0x00004800... (5 %)

Writing at 0x00004c00... (5 %)

Writing at 0x00005000... (5 %)

Writing at 0x00005400... (5 %)

Writing at 0x00005800... (6 %)

Writing at 0x00005c00... (6 %)
Invalid head of packet

Ebenfalls vielleicht Wissenswert ist, dass in dem anderen Flashprogramm 
der SPI MODE automatisch auf "DIO" springt

Hier ist der Putty-Log:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.6
rtc is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
reading ir codes from eeprom
ESP8266 LOGGER
read rtc: We 2017-07-12 00:46:43
read rtc: We 2017-07-12 00:46:44
DS18xxx temperature: 22.5


Das Prozedere für den ESP8266 bin ich mehrfach durchgegangen, ebenfalls 
alle Einträge hier durchsucht. Der Fehler ist ja nicht neu.

Wo setze ich an?

Danke vielmals!

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Das Prozedere für den ESP8266 bin ich mehrfach durchgegangen, ebenfalls
> alle Einträge hier durchsucht. Der Fehler ist ja nicht neu.

Welchen UART-Adapter verwendest Du? Den auf dem ST-Link vom Nucleo?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Bei 60LED Ambilight und 5 Sekunden Markern müssen 60/5= 12 LEDs
> leuchten. Bei den 4 Seiten mit jeweils 15 LEDs macht das 12/4 =3 LEDs
> pro Seite. Ist also alles richtig bei mir.
> Was mich verwirrt hat war, dass die leuchtenden LEDs unsymmetrisch auf
> den 4 Seiten verteilt waren. Dies passiert, wenn der Wert für Offset
> Sekunde auf der Seite Ambilight verstellt wird.

Könnte eine Macke in der Software sein.

Welchen Wert für den Offset hast Du eingestellt? Welche LEDs leuchten 
als 5-Sekunden-Marker? Also abweichend von 0, 5, 10, 15, ... 55? Die 
Sekunden selbst laufen korrekt?

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Karim E. schrieb:
>> Das Prozedere für den ESP8266 bin ich mehrfach durchgegangen, ebenfalls
>> alle Einträge hier durchsucht. Der Fehler ist ja nicht neu.
>
> Welchen UART-Adapter verwendest Du? Den auf dem ST-Link vom Nucleo?


Genau, den ST-Link vom Nucleo


Vielleicht noch ganz interessant der Log vom Flashtool:

Exception in thread Thread-10:
Traceback (most recent call last):
  File "threading.pyo", line 810, in __bootstrap_inner
  File "esp8266_flasher.py", line 19, in run
  File "downloader.pyo", line 54, in _init_
  File "serial\serialwin32.pyo", line 38, in _init_
  File "serial\serialutil.pyo", line 282, in _init_
  File "serial\serialwin32.pyo", line 66, in open
SerialException: could not open port 'COM12': WindowsError(5, 'Zugriff 
verweigert')

Mir ist total schleierhaft was oder wer den Com12 blockiert.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> SerialException: could not open port 'COM12': WindowsError(5, 'Zugriff
> verweigert')

Du hast aber zu dem Zeitpunkt kein anderes Programm offen, z.B. Putty, 
welches den Port bereits nutzt?

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Karim E. schrieb:
>> SerialException: could not open port 'COM12': WindowsError(5, 'Zugriff
>> verweigert')
>
> Du hast aber zu dem Zeitpunkt kein anderes Programm offen, z.B. Putty,
> welches den Port bereits nutzt?

Nein, habe um auch wirklich sicherzugehen das mir kein mir unbekanntes 
Programm dazwischen funkt, alles einmal vom Laptop meiner Freundin 
versucht.
Dort konnte ich ein ähnliches Bild beobachten.

Dadurch das ich bereits mehrmals %-Fortschritte hatte, gehe ich auch 
davon aus, dass alles richtig gelötet und verbunden ist, richtig?

: Bearbeitet durch User
von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Dadurch das ich bereits mehrmals %-Fortschritte hatte, gehe ich auch
> davon aus, dass alles richtig gelötet und verbunden ist, richtig?

Ich war in der Zwischenzeit unterwegs und habe einfach ein neues 
Usb-Kabel gekauft... Und oh wunder, es ging direkt durch.

Man man... das sind aber auch Dinge mit denen ich nicht rechne. Ich habe 
das Problem eher bei meinen Lötstellen gesucht.

Danke an alle!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Ich war in der Zwischenzeit unterwegs und habe einfach ein neues
> Usb-Kabel gekauft... Und oh wunder, es ging direkt durch.

Interessant, sollte auf jeden Fall in die FAQ. Danke für den Hinweis.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Ich war in der Zwischenzeit unterwegs und habe einfach ein neues
> Usb-Kabel gekauft... Und oh wunder, es ging direkt durch.
Wie am USB Kabel? Das hätte ich aber auch nie als Fehlerquelle vermutet. 
Habe sogar schon angefangen, ein Nucleo Shield v4 aufzubauen um hier 
einen Fehler im Layout auszuschließen.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Ich hatte ja immer "Fortschritte" mal bis 1% mal bis 30% und manchmal 
direkt einen Abbruch.

Da ich in der Zwischenzeit es an drei verschiedenen Rechnern ausprobiert 
hatte, die Lötstellen optisch kontrolliert habe fiel mir einfach nichts 
mehr ein als das man ja das Kabel mal tauschen könnte.

Ein zweites deutlich längeres hatte ich noch hier. Nachdem ich mit dem 
Kabel immer direkte Abbrüche hatte, kam ich auf die Idee das es am Kabel 
liegen könnte.

Also ab zum Händler um die Ecke und siehe da es funktionierte auf 
Anhieb.

Vielleicht liegt es an der Schirmung, an der Länge... Ich weiß es nicht, 
bin aber glücklich das ich nun über Wifi zugreifen kann.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Vielleicht liegt es an der Schirmung, an der Länge...

Ja, es ist durchaus bekannt, dass es "schlechte" USB-Kabel gibt. Aber 
auf die Idee wäre ich jetzt auch nicht gekommen, dort den Fehler zu 
vermuten.

von Stefan Hopf (Gast)


Lesenswert?

Hallo - ich habe eine Wordclock 12h zusammengebaut, und habe ein Problem 
beim Flashen des ESP8266.
Der 3.3V-Step-Down-Converter leuchtet zunächst 'solid' rot, dann wird 
innerhalb von Sekunden das Leuchten zu einem schwachen Glimmen, und das 
Teil wird elend heiss. Austausch des Step-Down brachte nix, das gleiche 
Verhalten.
Kurz nach dem (abgekühlten) Einschalten der Wordclock scheint der 
ESP8266 Strom zu bekommen und blinkt ein paarmal (3?) blau, nach einigen 
Sekunden blinkt dann allerdings nichts mehr.
Ergebnis: Ich kann den ESP (12F) nicht flashen, da er von der SW nicht 
erkannt wird. Der ESP leuchtet doch normal dauerhaft blau, oder?

Weiteres Symptom: Manchmal zeigt die Uhr nach dem Einschalten 'Es ist 
zwölf Uhr', manchmal (AMS1117 abgekühlt) die richtige Zeit (die RTC 
scheint diese schon gespeichert zu haben). Aber die Uhrzeit verändert 
sich dann nicht mehr (auch die Minuten-Anzeige nicht).
Verbaut sind IR, RTC, Temp.

Ich verwende ein 5V 4A Netzteil, ohne Ambilight...evtl. zu hoher Strom 
für den AMS1117?

Hast jemand eine Idee, was das Problem sein kann?

Besten Dank, Stefan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan Hopf schrieb:
> und das Teil wird elend heiss

Wahrscheinlich hast Du einen Kurzschluss im 3,3V-Zweig. Miss mal den 
Widerstand zwischen 3,3V und GND - z.B. direkt am Regler.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Stefan Hopf schrieb:
> Der 3.3V-Step-Down-Converter leuchtet zunächst 'solid' rot, dann wird
> innerhalb von Sekunden das Leuchten zu einem schwachen Glimmen, und das
> Teil wird elend heiss. Austausch des Step-Down brachte nix, das gleiche
> Verhalten.

Hattest Du die 3.3V mal gemessen bevor Du den ESP / STM aufgelötet hast?

Ich schließe mich Frank an und vermute hier einen Kurzschluss irgendwo 
im 3.3V Bereich. Wenn der AMS sehr heiß wird und dann irgendwann die 3.3 
zusammen brechen, wird das keinen stabilen Zustand ergeben. Die 
Spannungsversorgung muss stabil sein um weiter vor zu gehen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Ich schließe mich Frank an und vermute hier einen Kurzschluss irgendwo
> im 3.3V Bereich.

Es könnte zum Beispiel auch der Kondensator C2 (4,7µF) im 3,3V-Zweig 
falsch herum gelötet sein. Wenn ja, ist er nun defekt und muss ersetzt 
werden.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Ich wollte mich mal Bedanken für die schnelle und kompetente Hilfe hier 
im Forum.

Die Uhr ist fertig und läuft wunderbar! Tolles Projekt!

Grüße

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Moin,

hat jemand zufällig aus den CAD Zeichnungen des Zwischenbodens die 
genauen Maße der abgesetzten Kante auf der Rückseite?

Ich traue meinem Maßband nicht.

Gruß

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> hat jemand zufällig aus den CAD Zeichnungen des Zwischenbodens die
> genauen Maße der abgesetzten Kante auf der Rückseite?

Welches Maß meinst Du? Die umlaufende Kante beim WC24h Boden hat eine 
Tiefe von 2.1mm und eine Breite von 4.9 / 4.9 / 5.9 / 5.6 (oben /rechts 
 unten  links). Weiß gar nicht mehr warum wir die unterschiedlich 
Breit gemacht haben .....

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Ich hatte ja immer "Fortschritte" mal bis 1% mal bis 30% und manchmal
> direkt einen Abbruch.
>
> Vielleicht liegt es an der Schirmung, an der Länge... Ich weiß es nicht,
> bin aber glücklich das ich nun über Wifi zugreifen kann.

Also ich hatte dieses Phänomen auch schon.
Erst als ich den ESP während des Flashvorganges immer mit einem externen 
Labornetzteil mit 3,3V versorgt habe war alles ok.
Daher vermute ich, dass bei einigen USB Kabeln sehr dünne CU-Leitungen 
verbaut werden (RX und TX sind gleich wie GND und VCC), welche dann 
zusammen mit dem Spannungsabfall den ESP in einigen Situationen nicht 
ausreichend versorgen.
Gruß
Burkhard

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Welches Maß meinst Du? Die umlaufende Kante beim WC24h Boden hat eine
> Tiefe von 2.1mm und eine Breite von 4.9 / 4.9 / 5.9 / 5.6 (oben /rechts
>  unten  links). Weiß gar nicht mehr warum wir die unterschiedlich
> Breit gemacht haben .....

Hey,

ich habe es mal rot umrandet, siehe Anhang.

Die Außenmaße meine ich. Das ist ja etwas nach innen versetzt und somit 
"kleiner" als der Gesamtrahmen.


Danke

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Die Außenmaße meine ich.

Meinst Du das hier:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Karim E. schrieb:
>> Die Außenmaße meine ich.
>
> Meinst Du das hier:
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Nein, das meine ich nicht.

Ich meine nicht die Außenmaße des kompletten Zwischenbodens, in meinem 
Bild nun in Blau umrandet.
Ich meine den nach innen versetzten Absatz, in meinem Bild rot 
gekennzeichnet.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Ich meine den nach innen versetzten Absatz, in meinem Bild rot
> gekennzeichnet.

Dazu einfach von den 450 die oben genannten Werte abziehen :)

439.2 x 439.5

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Karim E. schrieb:
>> Ich meine den nach innen versetzten Absatz, in meinem Bild rot
>> gekennzeichnet.
>
> Dazu einfach von den 450 die oben genannten Werte abziehen :)
>
> 439.2 x 439.5

Jo Moin! Da stand ich wohl etwas auf dem Schlauch!

Danke:)

von Philipp E. (boondock2010)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Moin,
>
>
> gibt es eigentlich eine "favorisierte" Variante des Anbringens der
> Frontscheibe?
>
> Es kursieren ja viele verschieden Varianten im Raum, aber für mich hat
> sich keine durch die breite Masse hinweg herauskristallisiert.
>
>
> Grüße

Hi Karim,
ich habe die Variante mit den Magneten nun schon 5 mal gemacht:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte

Bei einer der Varianten habe ich die dünnen Magnete durch quadratische 
Metallplättchen ersetzt.

Klappt gut und sieht schick aus.

Gruß

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hey,

Ich habe mit den Magneten ehrlich gesagt keine gute Erfahrung gemacht. 
Zumindest mit dem 2K Kleber UHU Endfest bekomme ich die Magnete an der 
Frontplatte nur schwer ans Halten.
Nachdem die Frontplatte zweimal auf den Boden gefallen ist habe ich die 
Magnete mit Schleifpapier leicht angeraut und mit Alkohol gereinigt. 
Wenn man das beachtet scheinen sie zu halten.

Frank M. schrieb:
>
> Könnte eine Macke in der Software sein.
>
> Welchen Wert für den Offset hast Du eingestellt? Welche LEDs leuchten
> als 5-Sekunden-Marker? Also abweichend von 0, 5, 10, 15, ... 55? Die
> Sekunden selbst laufen korrekt?

Bei Offset = 22 leuchten 3 8 13 (linke Seite) 18 23 28 (oben) .. usw 
(immer +5)
So sieht es sehr gut aus und gleichmäßig verteilt.

Vorher hatte ich Offset = 0, dann leuchten 1 6 11 (links) 16 21 26 
(oben) usw.
Das sieht dämlich aus. (Finde ich umindest)

Ich denke am besten wäre wenn unabhängig vom Offset immer 3 8 13.. 
leuchten. Die Sekunden laufen immer korrekt, nur die leuchtenden 5 
Sekunden marker verschieben sich wie beschrieben.


Gruß, Heiner

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Philipp E. schrieb:
> Hi Karim,
> ich habe die Variante mit den Magneten nun schon 5 mal gemacht:
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte
>
> Bei einer der Varianten habe ich die dünnen Magnete durch quadratische
> Metallplättchen ersetzt.
>
> Klappt gut und sieht schick aus.
>
> Gruß

Ich habe mich jetzt für die klebe Variante entschieden. Soll eh nicht 
gewechselt werden.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)



Lesenswert?

Wenn bei Capri die Sonne im Meer versinkt...

... und wenn ich es schaffe, geht sie morgen wieder auf.

Thomas

(Der ganze Thread kratzt übrigens an der 15 MB-Marke...)

: Bearbeitet durch User
von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wenn bei Capri die Sonne im Meer versinkt...
>
> ... und wenn ich es schaffe, geht sie morgen wieder auf.
>
> Thomas
>
> (Der ganze Thread kratzt übrigens an der 15 MB-Marke...)

Wow, gefällt mir sehr gut!

Hat eigentlich jemand mal eine Logitech Harmony versucht?

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12.
Nach drücken der Taste Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem 
Reconnect, anschließen wieder das update Fenster. Version bleibt aber 
2.6.4.

Stm Flash läuft sauber durch.

Hat jemand eine Idee??

Grüße
Matthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste
> Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen
> wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4.

Ich habe mal ins Log des Servers geschaut. Dein ESP holt lediglich knapp 
32KB von insgesamt 366KB ab. Warum, weiß ich nicht. Da die ESP-Firmware 
lediglich den internen Update-Befehl ohne jeglichen Schnickschnack 
aufruft, wüsste ich auch gar nicht, wie ich das beeinflussen könnte.

Vielleicht muss ich den Server etwas ausbremsen? Eine andere Idee habe 
ich da nicht.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matthias schrieb:
>> ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste
>> Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen
>> wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4.
>
> Ich habe mal ins Log des Servers geschaut. Dein ESP holt lediglich knapp
> 32KB von insgesamt 366KB ab. Warum, weiß ich nicht. Da die ESP-Firmware
> lediglich den internen Update-Befehl ohne jeglichen Schnickschnack
> aufruft, wüsste ich auch gar nicht, wie ich das beeinflussen könnte.
>
> Vielleicht muss ich den Server etwas ausbremsen? Eine andere Idee habe
> ich da nicht.

Danke für deine Hilfe...Meld dich einfach wenn ich nochmal probieren 
soll...

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matthias schrieb:
>> ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste
>> Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen
>> wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4.
>
> Ich habe mal ins Log des Servers geschaut. Dein ESP holt lediglich knapp
> 32KB von insgesamt 366KB ab. Warum, weiß ich nicht. Da die ESP-Firmware
> lediglich den internen Update-Befehl ohne jeglichen Schnickschnack
> aufruft, wüsste ich auch gar nicht, wie ich das beeinflussen könnte.
>
> Vielleicht muss ich den Server etwas ausbremsen? Eine andere Idee habe
> ich da nicht.

Danke für deine Hilfe...Meld dich einfach wenn ich nochmal probieren 
soll...

Matthias schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Matthias schrieb:
>>> ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste
>>> Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen
>>> wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4.
>>
>> Ich habe mal ins Log des Servers geschaut. Dein ESP holt lediglich knapp
>> 32KB von insgesamt 366KB ab. Warum, weiß ich nicht. Da die ESP-Firmware
>> lediglich den internen Update-Befehl ohne jeglichen Schnickschnack
>> aufruft, wüsste ich auch gar nicht, wie ich das beeinflussen könnte.
>>
>> Vielleicht muss ich den Server etwas ausbremsen? Eine andere Idee habe
>> ich da nicht.
>
> Danke für deine Hilfe...Meld dich einfach wenn ich nochmal probieren
> soll...

Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber 
durchgelaufen...

von Stefan Hopf (Gast)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Stefan Hopf schrieb:
>> Der 3.3V-Step-Down-Converter leuchtet zunächst 'solid' rot, dann wird
>> innerhalb von Sekunden das Leuchten zu einem schwachen Glimmen, und das
>> Teil wird elend heiss. Austausch des Step-Down brachte nix, das gleiche
>> Verhalten.
>
> Hattest Du die 3.3V mal gemessen bevor Du den ESP / STM aufgelötet hast?
>
> Ich schließe mich Frank an und vermute hier einen Kurzschluss irgendwo
> im 3.3V Bereich. Wenn der AMS sehr heiß wird und dann irgendwann die 3.3
> zusammen brechen, wird das keinen stabilen Zustand ergeben. Die
> Spannungsversorgung muss stabil sein um weiter vor zu gehen.

Hallo - war schlicht ein verkehrt angeschlossener DS1820 (über eine 
selbst gebastelte Verlängerung)...Schande über mich und Danke!

Mit einem TSOP4838 hatte ich übrigens keinen Erfolg...musste dann einen 
TSOP31238 nehmen, mit dem hat das Fernbedienen auf Anhieb geklappt. Der 
4838 war abweichend, also entsprechend seinem Pinout, angeschlossen. 
Woran könnte das liegen?

Letzte Frage: Eine App für iOS hat noch niemand gebaut, oder?

DANKE für Eure super Arbeit hier!!!

Gruß,
Stefan

von Klaus W. (wolfsoft)


Lesenswert?

Wie kann ich das WLAN Modul zurücksetzen.
So das wieder der  wordclock Accesspoint aktiviert wird?
Danke

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber
> durchgelaufen...

Habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Du meinst etwaige OTA-Updates, die 
Du schon vorher mal gemacht hast?

Wenn ja, liegts nicht an der Hardware. Starte mal Deinen Router neu. Es 
kam schon öfter vor, dass eine "träge" WLAN-Kommunikation zwischen ESP 
und Fritzbox durch einen Neustart der Fritzbox wiederbelebt werden 
konnte.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus W. schrieb:
> Wie kann ich das WLAN Modul zurücksetzen.

User-Taste kurz drücken.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Hey,

wo kauft ihr eure LED-Bänder?

Ich habe mein "WS2812B 60" bei Ebay von "BTF-Lightning" gekauft.

Wollte nun ein zweites kaufen, leider scheint es aber Probleme mit 
PayPal (sagte zumindest der Herr von der Hotline bei PayPal nachdem ich 
dachte mein PayPal Konto sei das Problem) zu geben.
Der Verkäufer ist auch Bei AliExpress sehr verbreitet.

Kennt Ihr gute Alternativen?

Danke

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich will das ESP 8266 auf dem MiniDevBoard V04 flashen.
Ich habe GND RX und TX von Shield und Uart wie bechrieben verbunden.
Es heißt das Shield muß mit 5 V extern versorgt werden. Kann ich dazu
die 5V des UART benutzen und mit dem Steckposten +5V neben RX verbinden
oder muß ich die Haupteinspeisung des Shields anschließen seitlich neben 
dem Spannungsregler ASM1117 ?


Gruß

Andreas/Alidi

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> Es heißt das Shield muß mit 5 V extern versorgt werden. Kann ich dazu
> die 5V des UART benutzen und mit dem Steckposten +5V neben RX verbinden
> oder muß ich die Haupteinspeisung des Shields anschließen seitlich neben
> dem Spannungsregler ASM1117 ?

Die Schraubklemmen neben dem AMS1117 sind der geeignete Ort für die 
externe +5V-Spannungsversorgung.

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> ... Kann ich dazu die 5V des UART benutzen...

Es mag Fälle geben, in denen das funktioniert, grundsätzlich ist es 
jedoch so, dass die 5V Versorgung über UART Adapter nicht ausreicht. 
Daher sollte gerade zum Flashen der Kontroller (ESP und STM) eine gute 
5V Versorgung anliegen.

Ist ja eignetilch auch kein Zusatzaufwand, weil man ein entsprechendes 
Netzteil ja für den späteren Bertieb eh benötigt ;-).

von Mo P. (mo_p)


Lesenswert?

Die Versorgung der Platine über die 5V vom UART hat bei mir problemlos 
funktioniert.
Das Shield alleine hat bei mir im Access-Point-Betrieb zwischen 130 und 
140 mA gezogen.

von Thomas B. (tequilatom)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Hallo Zusammen,
>
> ich will das ESP 8266 auf dem MiniDevBoard V04 flashen.
> Ich habe GND RX und TX von Shield und Uart wie bechrieben verbunden.
> Es heißt das Shield muß mit 5 V extern versorgt werden. Kann ich dazu
> die 5V des UART benutzen und mit dem Steckposten +5V neben RX verbinden
> oder muß ich die Haupteinspeisung des Shields anschließen seitlich neben
> dem Spannungsregler ASM1117 ?
>
>
> Gruß
>
> Andreas/Alidi

Lege stabile externe 5V an den ASM1117 und verzichte falls das Update 
nicht komplett durchläuft auf USB Verlängerungen oder versuche ein 
anderes USB Kabel zum verwendeten USB/TTL Adapter. Das sind mir bekannte 
Faktoren die ggf. das Update nicht auf 100% durchlaufen lassen.

Ich nutze erfolgreich diesen Adapter 
http://www.ebay.de/itm/FTDI-FT232RL-USB-zu-TTL-Serien-Converter-Adapter-Modul-5V-3-3V-Fur-Arduino-/380887255552?hash=item58aea64a00:g:KqsAAOSwoBtW2TXK 
funktioniert super und ist kein Fake. Preislich unschlagbar, dauert 
allerdings auch 3-4 Wochen, ansonsten kannst man den Adapter auch für 
ein paar Cent mehr in Deutschland kaufen.

Ich hatte jetzt auch den Fall das ich einen ESP 12-F gar nicht flashen 
konnte (egal mit welchem Tool), das Flashen blieb immer schon mit einem 
Timeout beim Löschen des Flashspeichers stehen. Hier half nur das 
auslöten und neuen rein.

Um zum Beispiel den USB/TTL Adapter einzustellen, kann man das Tool 
FT_Prog von FTDI nehmen, damit lässt sich das interne EEPROM und somit 
der FTDI Chips einstellen und "personalisieren". Bitte beachtet die 
Hinweise im Manual.

http://www.ftdichip.com/Support/Utilities.htm#FT_PROG

Gruß Thomas

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich stehe jetzt kurz vor der Vollendung, habe aber ein Problem mit den 
letzten beiden Streifen, die leuchten einfach durchgängig. Siehe erstes 
Bild im Anhang, Uhrzeit wird richtig angezeigt, aber die letzten beiden 
Reihen leuchten volle Kraft.
Auch bei Test Display rührt sich an den beiden gar nichts (siehe zweites 
Bild). Dabei ist mir aufgefallen, dass sich aber auch die beiden Zeilen 
davor nicht ganz einheitlich zum Rest verhalten. Teilweise machen die 
den Farbwechsel nicht einheitlich mit (siehe drittes Bild).

Woran kann das liegen, was muss ich tun?

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Hatte ein ähnliches Fehlerbild, wenn ein Stripe keine richtige Masse 
hatte (schlechte Lötstelle)
Deshalb die Vermutung: Stripe 7 und 8 haben keine richtige 
Stromversorgung (5V und GND kontrollieren) => Stripe 9 und 10 bekommen 
Datenmüll, weil die vorgelagerten LED´s nicht richtig arbeiten.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Dabei ist mir aufgefallen, dass sich aber auch die beiden Zeilen davor
> nicht ganz einheitlich zum Rest verhalten. Teilweise machen die den
> Farbwechsel nicht einheitlich mit (siehe drittes Bild).

So etwas hatte ich auch schon mal. Es lag daran, dass ich den Strom 
testweise eingeschaltet habe, bevor ich die 16-polige Buchse festgelötet 
hatte. Die steckte einfach nur auf der Platine, so dass die 
Spannungsversorgung der Stripes, welche alle 2 Zeilen neu eingespeist 
werden sollte, wegen Wackelkontakt instabil war. Nach dem Einlöten der 
Buchse war der Spuk vorbei.

Prüfe also bitte mit einem Multimeter die Spannung in den unteren 4 
Zeilen. Irgendwo fehlt da wohl der Kontakt (GND und/oder 5V).

: Bearbeitet durch Moderator
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Prüfe also bitte mit einem Multimeter die Spannung in den unteren 4
> Zeilen. Irgendwo fehlt da wohl der Kontakt (GND und/oder 5V).

Tatsache, auf dem einen Flachbandkabelpaar lag keine Spannung an, 
vermutlich kalte Lötstelle am Pfostenstecker oder sowas?
Bin den Weg des geringensten Widerstandes gegangen und hab ein anderes 
Leitungspaar vom Flachbandkabel zur Spannungsversorgung beim 7. Stripe 
genommen, jetzt leuchen sie einheitlich :-)
Danke!

Noch was zur Stromversorgung: Ich messe bei zwei 5V-Netzteilen hier 
5,45V. Ist zwar ein Billig-Multimeter, aber da ich an einem USB-Netzteil 
von Samsung 5,05V messe, scheint das wohl zu passen.
Nach den Diskussionen hier kürzlich ist das zu viel und schlecht für die 
Lebensdauer, oder? Dann würde ich doch mein Samsung-Netzteil 
zweckentfremden und darauf setzen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Noch was zur Stromversorgung: Ich messe bei zwei 5V-Netzteilen hier
> 5,45V.

Das ist etwas viel. Kannst Du Typ, Namen und Bezugsquelle nennen?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Ich messe bei zwei 5V-Netzteilen hier
> 5,45V. Ist zwar ein Billig-Multimeter, aber da ich an einem USB-Netzteil
> von Samsung 5,05V messe, scheint das wohl zu passen.
> Nach den Diskussionen hier kürzlich ist das zu viel und schlecht für die
> Lebensdauer, oder? Dann würde ich doch mein Samsung-Netzteil
> zweckentfremden und darauf setzen.

Laut Datenblatt können die WS2812B im Bereich von 3,5 V - 5,3 V 
betrieben werden. 5,45 V - Messfehler hin oder her - sind da oberhalb 
von. Wenn das Samsung-Netzteil 2 A liefern kann, würde ich dieses 
verwenden.

von Florian R. (florifranzl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Noch was zur Stromversorgung: Ich messe bei zwei 5V-Netzteilen hier
>> 5,45V.
>
> Das ist etwas viel. Kannst Du Typ, Namen und Bezugsquelle nennen?

Siehe Anhang. Zwei Chinadinger. Mit dem dickeren hab ich bisher mein 
selbstgebautes Ambilight betrieben. Jetzt wo ich das hier lese, werde 
ich das aber wohl auch besser mal austauschen. Oder gibt es auch 
irgendeine billige Möglichkeit, die Spannung runterzuregeln? Langes 
Kabel dazwischen?
Erstaunlicherweise haben auch zwei Meter von der dünnsten Litze zwischen 
Netzteil und Uhr überhaupt nichts geändert, da hätte ich mir einen 
gewissen Spannungsabfall vermutet.

So oder so, ich hab erstmal das andere genommen und die Uhr zeigt 
erstmals eine Uhrzeit an, ich habs schon nicht mehr für möglich gehalten 
:-)
Danke allen für die Hilfe!

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Lange Leitung (bzw. Widerstand) würde ich nicht empfehlen, da der 
Spannungsfall einzig und allein davon abhängt, wie viel Strom verbraucht 
wird.
Eine Schottky-Diode in Reihe mit der Plus-Leitung (Anode zum Netzteil 
zeigend, Kathode zur Uhr) könnte helfen.

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> die Uhr zeigt
> erstmals eine Uhrzeit an, ich habs schon nicht mehr für möglich gehalten
> :-)
> Danke allen für die Hilfe!

Glückwunsch! Leider gab es im ersten Anlauf ja noch kurz vor dem Ziel 
ein massives Problem.

Bei dem 2A-Netzgerät kannst Du über eine Diode, z. B. BY550, einen 
Spannungsabfall von ca. 0,7 V erreichen, mit einer Schottky-Diode (z. B. 
SB560) ca. 0,3 V.

Den Einbau hat Andreas gerade beschrieben.

Im Prinzip geht das mit dem 10A-Netzteil auch - nur müssten dann höher 
belastbare Dioden verwendet werden und die sollten auch noch auf ein(en) 
Kühlblech/-körper. Bei diesen möglichen Stromstärken keine gute Lösung.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)



Lesenswert?

Sorry, hat etwas gedauert;

Und jetzt ALLE:

"Im Frühtau zu Berge wir ziehn, Falera

Viel Spaß, Thomas

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Sorry, hat etwas gedauert;
>
> Und jetzt ALLE:
>
> "Im Frühtau zu Berge wir ziehn, Falera
>
> Viel Spaß, Thomas

Hallo Thomas,

gibt es eigentlich eine Möglichkeit deine Animationen anzeigen zu 
lassen? Ist mir momentan nicht ganz klar wie das funktioniert..
Freue mich über eine Rückmeldung!


Gruß, Heiner

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Steht noch auf der ToDo-Liste!

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matthias schrieb:
>> Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber
>> durchgelaufen...
>
> Habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Du meinst etwaige OTA-Updates, die
> Du schon vorher mal gemacht hast?
>
> Wenn ja, liegts nicht an der Hardware. Starte mal Deinen Router neu. Es
> kam schon öfter vor, dass eine "träge" WLAN-Kommunikation zwischen ESP
> und Fritzbox durch einen Neustart der Fritzbox wiederbelebt werden
> konnte.

Hallo,

hab ich bereits alles versucht. Ja, vorherige Updates sind ohne Probleme 
über OTA durchgelaufen. Ich habe ebenfalls versucht die Uhr von meinem 
Papa (WC12 Nucleo STM32 411) auf die 2.6.6 zu bringen. Diese Zeigt das 
gleiche verhalten.

@Frank: Könntest du den Server schon ein bisschen drosseln?

Grüße
Matze

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Moin,

kann noch jemand von "Flackern" bei aktiviertem LDR berichten?

Bei mir springt er immer hin und her wenn es eine bestimmte 
Umgebungshelligkeit gibt.

Grüße

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ja, wird demnächst rausgerechnet -> FIR-Filter

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ja, wird demnächst rausgerechnet -> FIR-Filter

Ah, das ist ja super!

P.S.: Wenn es interesse hier an Bildern der fertigen Uhr gibt melden! 
Kann gerne mal welche machen.

von Thomas B. (tequilatom)


Lesenswert?

Hallo,

ich nutze als Unterputz Lösung in einer Elektronikdose ein Netzteil von 
Meanwell findet man als "LED-Treiber" ist ein Netzteil mit 
Konstantspannung von 5V und 2A ist somit eher was für die 12h Variante. 
Das gleiche bekommt man aber auch mit mehr Strom, Achtung die 
Abmessungen wachsen natürlich mit.

Gemessen habe ich eine Ausgangsspannung von 5,075V

Bezugsquelle:
https://www.voelkner.de/products/767348/LED-Trafo-Konstantspannung-Mean-Well-APV-12-5-10-W-max-2-A-5-V-DC-Ueberlastschutz-nicht-dimmbar.html

Gruß Thomas

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hey,

da die WC24 in einem Nebenraum hängt ist es mir nicht sofort 
aufgefallen.. Hier ist jedenfalls etwas faul.

Meine Vermutung: Das 'E' ist kaputt, da hiernach die Farbstörungen (und 
auch manchmal flackern, sofern das E verwendet wird) auftreten.

Anfangs lief die Uhr tadellos. ca. 2 Monate lang

Hier ein Video:
https://www.mediafire.com/?r1104e58zbfk163

Kann es auch gerne wo anders hochladen, falls mediafire nicht als 
vertrauenswürdig angesehen wird.

Danke und Gruß,

Heiner

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:

> Meine Vermutung: Das 'E' ist kaputt, da hiernach die Farbstörungen (und
> auch manchmal flackern, sofern das E verwendet wird) auftreten.
>
> Anfangs lief die Uhr tadellos. ca. 2 Monate lang

Das sieht wie Du vermutest so aus, als sei das "E" aus der "SECHS" in 
Zeile 10 defekt.

Wie schon bei anderen "Leidensgenossen": Spannung an den LED-Streifen 
kontrollieren (auch bei abgeschalteter Anzeige), Maximum sind 5,3 V. 
Dann die LED austauschen. Die "neuen" Lötstellen würde ich zur Aluplatte 
hin vorsichtshalber isolieren - so wie für die Kanten beschrieben.

: Bearbeitet durch User
von Melissa G. (mincer)


Lesenswert?

Wie sieht denn eure Lösung bzgl. Ambilight mit der Zwischenplatte bei 
einer 24h Version aus?
Kann mir gerade nicht so richtig vorstellen wo das Ambilight dann dort 
platziert werden soll.

von John-eric K. (mockup)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe ein Problem den ESP-12F auf dem Shield V4 mit STM32F103 für die 
12H Version zu flashen.
Hat jemand einen Tip, da eine von 2 Platinen funktioniert weiß ich nicht 
weiter.

Was habe ich gemacht:
* Alles 2 mal aufgebaut
* Ich musste den ESP-12F von der Adapterplatine löten, da ich den leider 
so gekauft hatte. Ich habe nicht drauf geachtet. :-( Das ging aber mit 
IR-Lötstation in der Firma recht unproblematisch.
* Es gab/gibt ein Problem mit der 3,3V Versorgung zum STM32F103 Board 
bei der nicht funktionierenden Platine. Diese Verbindung war hochohmig 
und ist mit einem Kabel direkt zum Spannungsregler gefixt.
* Kontrolle mit Multimeter nach Schaltplan V4 ob alle Verbindungen und 
Widerstände vorhanden sind -> OK
* Kontrolle der Spannung am ESP-12F -> OK (Habe nur mit Multimeter und 
nicht mit Oszilloskop gemessen.)

So nun zum Flashablauf:
* JP12 auf Run
* Kein externer USB-UART angeschlossen
* Spannungsversorgung An
* Reset und User drücken und halten
* nach 2s User loslassen -> Blaue ESP-12F Led blitzt kurz auf
* JP12 auf PROG umstecken -> Das fehlt im Artikel oder ich habe es 
überlesen.
* Externen USB-UART anschließen -> Der geht, ich bekomme auch 
Debugausgaben vom STM32 wenn ich neu starte und das Flashen der ersten 
Platine funktionierte auch.
* Bei mir ist es COM4 am PC
* esp8266_flasher.exe -> Ausgabe
connecting ....
Erasing flash...

Writing at 0x00000000... (0 %)
Failed to write to target Flash

Oder:
connecting ....
Erasing flash...

Writing at 0x00000000... (0 %)
Invalid head of packet

* FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v2.4_150924 -> Siehe Bild
* FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_V3.4.4 -> Siehe Bild

Danach habe ich gedacht, OK Chip ist durch das ablöten oder warum auch 
immer defekt.
Habe den mit der IR-Lötstation vom Shield geholt und meinen dritten 
ESP-12F erst abgelötet von der Adapterplatine und dann auf das Shield 
gelötet.

Selbes Problem.

Debugausgabe nach Power on ohne reset und user drücken:
power_init() called<\r><\n>
switching power on<\r><\n>
<\r><\n>
Welcome to WordClock Logger!<\r><\n>
----------------------------<\r><\n>
Version: 2.6.6<\r><\n>
rtc is online<\r><\n>
ws2812: external pullup detected<\r><\n>
eeprom is online<\r><\n>
current eeprom version: 0x00020600<\r><\n>
reading ir codes from eeprom<\r><\n>
ESP8266 LOGGER<\r><\n>
read rtc: Su 2000-01-01 00:36:39<\r><\n>
read rtc: Su 2000-01-01 00:37:28<\r><\n>
read rtc: Su 2000-01-01 00:40:01<\r><\n>
<\0><\0>

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

John-eric K. schrieb:
> Danach habe ich gedacht, OK Chip ist durch das ablöten oder warum auch
> immer defekt.

Ja, das kann durch Überhitzen schon mal passieren.

> Habe den mit der IR-Lötstation vom Shield geholt und meinen dritten
> ESP-12F erst abgelötet von der Adapterplatine und dann auf das Shield
> gelötet.

Du hast also das Problem bei den abgelöteten ESPs. Bei dem einen, der 
funktionierte, war es keiner auf einer Adapterplatine? Oder musstest Du 
alle drei ablöten.

Folgendes hat bei einigen Anwendern hier beim Flashen des ESP geholfen:

1. Anderes (besseres) USB-Kabel zum UART-Adapter verwenden. Es kam
   vor, dass diese zu lang bzw. zu schlecht abgeschirmt waren.

2. Prüfen, ob es evtl. ein FTDI-Fake ist. Die aktuellen FTDI-Treiber
   arbeiten (bewusst) nicht mehr ganz kompatibel mit FTDI-Nachbauten.
   Hier hilft der Wechsel des UART-Adapters, Empfehlungen siehe Artikel.

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Habe den mit der IR-Lötstation vom Shield geholt und meinen dritten
>> ESP-12F erst abgelötet von der Adapterplatine und dann auf das Shield
>> gelötet.
>
> Du hast also das Problem bei den abgelöteten ESPs. Bei dem einen, der
> funktionierte, war es keiner auf einer Adapterplatine? Oder musstest Du
> alle drei ablöten.
Ich habe alle 3 abgelötet. Bei dem Dritten habe ich aber besonders 
aufgepasst und Ich habe es auch wenig bewegt.

> Folgendes hat bei einigen Anwendern hier beim Flashen des ESP geholfen:
>
> 1. Anderes (besseres) USB-Kabel zum UART-Adapter verwenden. Es kam
>    vor, dass diese zu lang bzw. zu schlecht abgeschirmt waren.
>
> 2. Prüfen, ob es evtl. ein FTDI-Fake ist. Die aktuellen FTDI-Treiber
>    arbeiten (bewusst) nicht mehr ganz kompatibel mit FTDI-Nachbauten.
>    Hier hilft der Wechsel des UART-Adapters, Empfehlungen siehe Artikel.
Es ist ein Delock 83117 und sollte ein Originalen FTDI enthalten.
http://www.delock.de/produkte/G_83117/merkmale.html
Bisher hatte ich auch keine Probleme mit diesem. An den Pins habe ich 
einen 3er Stecker angelötet und in der Platine ist eine Buchse. Richtig 
gesteckt ist es auch, weil sonst gabe es keine Debugausgaben. Mich 
wundert, dass er sofort abbricht schon bei der ersten Adresse.

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Sehe ich das Richtig, dass die TXD und RXD Pins über den STM32 beim 
programmieren gebrückt sind?

Mein STM32 8MHz Quarz hat irgendwie eine Beule. Nicht das er automatisch 
auf internen 8MHz Quarz umschaltet, der ja ungenauer sein sollte und er 
dadurch unsynchron wird.

Weiß jemand ob das abgefangen wird ohne Fehlermeldung per Logger?

Ich habe einen der nicht Gehenden wieder auf die Adapterplatine gelötet 
und siehe da, es klappt. Aber nun wieder alles ablöten und auflöten und 
das nächste mal habe ich wieder den Fehler ist doof.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

John-eric K. schrieb:
> Sehe ich das Richtig, dass die TXD und RXD Pins über den STM32
> beim programmieren gebrückt sind?

Ja, aber nur softwaremäßig mit 115200Bd. Das heisst, jedes empfangene 
Byte wird weitergereicht - bidirektional.

> Mein STM32 8MHz Quarz hat irgendwie eine Beule. Nicht das er automatisch
> auf internen 8MHz Quarz umschaltet, der ja ungenauer sein sollte und er
> dadurch unsynchron wird.
>
> Weiß jemand ob das abgefangen wird ohne Fehlermeldung per Logger?

Der STM32 bleibt dann stehen, wenn der HSE-Modus nicht erreicht werden 
kann. Auszug aus system_stm32f4xx.c:
1
    if (HSEStatus == (uint32_t)0x01)
2
    {
3
        ....
4
    }
5
    else
6
    {
7
        // If HSE fails to start-up, the application will have wrong clock configuration.
8
        // We could try to enable HSI with the PLL, but we don't want this here. ;-)
9
        while (1)
10
        {
11
            ;                                                   // Stop here
12
        }
13
    }


> Ich habe einen der nicht Gehenden wieder auf die Adapterplatine gelötet
> und siehe da, es klappt.

Was heisst "es klappt"? Du konntest ihn dann flashen? Direkt oder 
indirekt über den STM23?

> Aber nun wieder alles ablöten und auflöten und
> das nächste mal habe ich wieder den Fehler ist doof.

Die Alternative wäre eine spezielle Adapterplatine für den ESP8266, 
welche man auf das WC-Shield aufstecken kann. Ich werde das Torsten mal 
so vorschlagen.

Sollte jemand ernsthafte Probleme mit dem Programmieren haben, kann ich 
auch anbieten, ihm einen geflashten ESP zuzuschicken.

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Das sieht wie Du vermutest so aus, als sei das "E" aus der "SECHS" in
> Zeile 10 defekt.

> Wie schon bei anderen "Leidensgenossen": Spannung an den LED-Streifen
> kontrollieren (auch bei abgeschalteter Anzeige), Maximum sind 5,3 V.
> Dann die LED austauschen. Die "neuen" Lötstellen würde ich zur Aluplatte
> hin vorsichtshalber isolieren - so wie für die Kanten beschrieben.

Moin!

Das defekte E hat sich bestätigt, nach dem Tausch funktioniert sie 
wieder einwandfrei.

Spannungen habe ich interessehalber gemessen - Hier habe ich eher einen 
Bug, dass die Spannungen zu niedrig sind. Bei den oberen Zeilen, welche 
bei mir die längste Leitung haben, hab' ich nur 4,7V.
Hab' jetzt aber nicht weiter danach gesucht, da die Uhr ja läuft.

Gruß, Heiner

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

John-eric K. schrieb:
> * Es gab/gibt ein Problem mit der 3,3V Versorgung zum STM32F103 Board
> bei der nicht funktionierenden Platine. Diese Verbindung war hochohmig
> und ist mit einem Kabel direkt zum Spannungsregler gefixt.

Das MiniDevBoard enthält einen eigenen 3,3V Regler, so dass dieses mit 
5V versorgt wird. Eine Verbindung der 3,3V Ausgänge mit den 3,3V des 
Shields ist laut Schaltplan nicht vorgesehen und auch nicht sinnvoll.

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo,
hat von euch schon mal jemand daran gedacht die Wortuhr der länge nach 
zu bauen? Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Also alle 110 Buchstaben 
in einer Reihe.
Dachte da an eine art Bordüre unter der Decke.
Ich denke man müsste die Software anpassen, dass zwischen manchen worten 
noch ein Buchstabe kommt...
Hat jemand Fotos?
Grüße
Harald

: Bearbeitet durch User
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

kurz angedacht habe ich das schonmal - aber eher als irre Idee. Auch die 
Ausführung der Scheibe/Buchstaben wird nicht einfach.
Was ich bereits gemacht habe war ein 5 Zeiler mit je 22 Buchstaben. Das 
sieht schon gut aus.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
vorab erst mal ein großes Lob für die "Wordclock-Aktion".
Habe die Uhr bei einem bekannten gesehen und gleich gewusst "die will 
ich auch"
Mittlerweile habe ich die Bestandteile zusammen (danke an Torsten für 
die LED´s und das Shield und an Frank für die Frontplatte)

Soweit - so gut.
Mittlerweile habe ich die Bestandteile zusammengebaut und wollte voller 
Vorfreude die Uhr in Betrieb nehmen. Leider tut sich nichts.
Ich habe wohl verschiedene (oder zusammenhängende?) Probleme

1.) Es leuchtet keine einzige LED. Sobald ich die 5V anlege, fällt die 
Spannung an den Pins auf ca. 1,5V ab.
Was habe ich schon gemacht:
- Messung an der Pinleiste: 5V
- Überprüfen ob ich einen Kurzschluss auf der Edelstahlplatte habe 
(statt Alu). Kein Kurzschluss zwischen GND und Platte und zwischen 5V 
und Platte
(Tesastreifen an beiden Seite habe ich angebracht)
- Aufteilen der LED-Kette: in einzelne Streifen: habe nicht alle 
probiert, aber an den drei die ich versucht habe, fällt die Spannung 
jeweils auf ca 1,5V.

Habe das Shield nachgelötet und die Lötung auch von besseren Löten 
"bewerten" lassen. Die Aussage war, sieht "ok" aus - keine kalten 
Löstellen, etc...

Am Shield angeschlossen haben ich
- AMS117 (LED leuchtet nach einstecken)
- DS1820
- Infrarotempfänger
- Helligkeitssensor
- (natürlich) das Uhrmodul (LED leuchtet nach einstecken)

2.) zweites Problem
habe Probleme mit dem Flashen des ESP Moduls. habe die Anleitung 
(Kombination aus Beschreibung und Tutorial) wie beschrieben befolgt.
Macht allerdings auch keinen Mux. Kann bei den Einstellungen in 
"Drahtlosnetzwerkverbindung" nichts finden.
Was ich festgestellt habe ist, dass Pin 1 dauerhaft ~1,5V anliegt.
Wenn ich den Schaltplan des Moduls richtig deute müssten hier allerdings 
3V anliegen.

Für Ideen/Mithilfe/Tipps wäre ich sehr dankbar.
Danke
Stephan

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Stephan,

da ich gerade etwas auf dem Schlauch stehe welchen Pin du mit "Pin1" 
meinst, hier einige eher allgemeine Vorschläge um sich an das Problem 
heranzutasten:

- Bitte einmal die Spannung vom Netzteil nachmessen (max. 5.3V)
- Hast du die Spannungsabschaltung (IRF9310, etc.) auf dem Shield 
verbaut oder ist die Brücke gesetzt?
- Bitte einmal die Spannungen am AMS1117 messen: Gehen ~5V rein und 
kommen wirklich 3.3V raus? 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#AMS1117-3.2C3V-Spannungsregler-Modul)
- Welche Spannung liegt am ESP-12F Modul zwischen GND und VCC an? 
(Pinout: 
https://tech.scargill.net/wp-content/uploads/2015/09/ESP-12F.jpg)
- Welche Spannung liegt am 16 Pol. Wannenstecker an? 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC-Mini-Shield-WS2812-Power.png) 
Misst du da auch die 1,5V, die bei deinen LEDs ankommen?

Es klingt irgendwie so als wären die 3,3V aus dem AMS1117 nicht da, das 
würde auch die Probleme beim Flashen des ESP Moduls erklären. Das Teil 
gibt es auch als 1,5V Version, nicht dass da ein falsches Modul sitzt? 
Aber auch das würde nicht erklären weshalb an deinen LEDs ebebfalls nur 
1,5V ankommen...

Ansonsten habe ich aktuell keine gute Idee, aber vielleicht erkennt ja 
einer der Profis hier das Fehlerbild. Ein (scharfes!) Foto vom Aufbau - 
insbesondere eine Nahaufnahme des Shield - könnte ebenfalls hilfreich 
sein.

Gruß,
Peter

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Tschuldige für die späte Rückmeldung -> Kindchen hatte Geburtstag und 
das hatte Priorität.

>Der STM32 bleibt dann stehen, wenn der HSE-Modus nicht erreicht werden
>kann. Auszug aus system_stm32f4xx.c:
Das scheint dann nicht zu funktionieren. Ich habe meine 8HMz Quarz eben 
von dem Board gelötet, da ich ihn ausgetauscht hatte war das einfach, 
und siehe da der STM32 bringt ganz normal Debug Ausgaben und die grüne 
LED springt an.

>> Ich habe einen der nicht Gehenden wieder auf die Adapterplatine gelötet
>> und siehe da, es klappt.

>Was heisst "es klappt"? Du konntest ihn dann flashen? Direkt oder
>indirekt über den STM23?

Ich habe den Einen vom nicht flashbaren Shield abgelötet und auf die 
originale USB-Adapterplatine gelötet von der ich ihn vorher entlötet 
hatte um ihn auf das Shild zu löten. Das ganze habe ich jetzt schon 2mal 
gemacht und ich kann den ESP-12F flashen mit der originalen 
Adapterplatine. Nach dem zurücklöten auf das Shield funktioniert dieser 
trotzdem nicht. Es gibt zu diesem keine Debugausgaben wie bei meinem 
ersten Shield der sie erkennt.


Dinge die mir bei dem funktionierenden Shield aufgefallen sind:
* Nach einem Spannungsverlust verbindet er sich nicht zurück zum WLAN. 
Weder über manuell eingegebenen WLAN-Schlüssel noch wenn WPS verwendet 
wurde.
* Wenn Animationen sind (Laufschrift, Matrix und Explosion) bleibt die 
Sekunden LED beim Ambilight stehen.
* Bei mir geht die Helligkeitsregelung nicht. Bis zum STM32 Pin verfolgt 
und die Spannung ändert sich.

Spätere Wünsche wo ich mal schauen will wenn es endlich läuft:
* Auswahl der Farbe bei der Ambilight 5min Sekundenanzeige oder 
komplementärfarbe der aktuellen Displayfarbe verwenden.
* Bei der Fernbedienung können direkt Farben übertragen werden.

@  Bernhard S.
> Gut zu wissen. Ich habe mich schon gefragt, warum die Signalnamen in Eagle nicht 
passten. Prüfe ich.
5V gehen rein. Bei STM32 reset sind es 2,5V am 3,3V Pin und beim 
loslaufen lassen 2,2V. Ist das doof jetzt das Modul wieder abzubekommen 
um sich den Spannungsregler anzuschauen.

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

@ Stephan

Ergänzend zu den Fragen von Peter:

Welches Netzteil verwendest Du?
Ist die Ausgangsspannung auch bei Last stabil?
Kannst Du die Stromaufnahme messen? (Shield alleine ca. 120 mA)

Noch ein Tipp: Ziehe den Wannenstecker für die LEDs raus und überprüfe 
zunächst nur das Shield - dann ist alles etwas übersichtlicher.

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

* STM32 vom Shield getrennt.
* U1 ist falsch herum drauf
* neu angelötet und alles auf der Unterseite nach gelötet
* 5V Spannung direkt an das STM32-Board angeschlossen --> 3,3V stabil.
* ESP nun direkt mit dem RS232 Verbunden und manuell Reset eingeleitet.
* ESP lässt sich flashen und meldet sich nach dem Reset auch als 
Wordclock auf der direkt angeschlossenen RS-232 Leitung.
* STM32-Board wieder auf das Shield gelötet.
* 3,3V für STM32 stabil. Debugausgabe meldet nichts von wegen ESP-12F 
wie bei dem funktionierenden. :-(

Für Heute ist Schluss.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Bitte einmal die Spannung vom Netzteil nachmessen (max. 5.3V)

Hallo Peter,
habe ein Netzteil mit 5V und 4A, da ich eigentlich die Ambilightfunktion 
vorgehalten habe.
Die 5V liegen am Eingang des Shields und an der Pinleiste für das 
Flachbandkabel auch an (sofern ich dieses nicht eingesteckt habe)

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,

> Hast du die Spannungsabschaltung (IRF9310, etc.) auf dem Shield
> verbaut oder ist die Brücke gesetzt?

habe die Spannungsabschaltung mit verbaut

> - Bitte einmal die Spannungen am AMS1117 messen: Gehen ~5V rein und
> kommen wirklich 3.3V raus?

beides: 5V gehen rein und 3,3V liegen am Ausgang an

> 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#AMS1117-3.2C3V-Spannungsregler-Modul)

> - Welche Spannung liegt am ESP-12F Modul zwischen GND und VCC an?
> (Pinout:
> https://tech.scargill.net/wp-content/uploads/2015/09/ESP-12F.jpg)

zwischen VCC und GND liegen 3,3V an
PS: mit PIN1 meinte ich den RST-Pin
laut einem Schaltpal sollen dort 3V anliegen (?) bei mir sind es nur 
1,5V

> - Welche Spannung liegt am 16 Pol. Wannenstecker an?
> (https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC-Mini-Shield-WS2812-Power.png)
> Misst du da auch die 1,5V, die bei deinen LEDs ankommen?

Im ungesteckten Zustand die 5V.
Den Spannungsabfall bekomme ich erst, sobald ich die erste LED Leiste 
verbunden habe
>
> Es klingt irgendwie so als wären die 3,3V aus dem AMS1117 nicht da, das
> würde auch die Probleme beim Flashen des ESP Moduls erklären. Das Teil
> gibt es auch als 1,5V Version, nicht dass da ein falsches Modul sitzt?
> Aber auch das würde nicht erklären weshalb an deinen LEDs ebebfalls nur
> 1,5V ankommen...
>
> Ansonsten habe ich aktuell keine gute Idee, aber vielleicht erkennt ja
> einer der Profis hier das Fehlerbild. Ein (scharfes!) Foto vom Aufbau -
> insbesondere eine Nahaufnahme des Shield - könnte ebenfalls hilfreich
> sein.


auf jeden Fall schon mal vielen Dank

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

hallo Günther

Günter H. schrieb:
> @ Stephan
>
> Ergänzend zu den Fragen von Peter:
>
> Welches Netzteil verwendest Du?

AC/DC Adapter
Output 5V/4A (hatte vor, die Ambilightfunktion noch vorzuhalten. 
Deshaalb das größere Netzteil mit den 4A

> Ist die Ausgangsspannung auch bei Last stabil?
habe wieder eine LED-Leiste angelötet.
Ausgangsspannung Netzgerät: 5V
Spannung an der LED-Leiste: 1,5V

> Kannst Du die Stromaufnahme messen? (Shield alleine ca. 120 mA)

ist mir leider nicht gelungen
>
> Noch ein Tipp: Ziehe den Wannenstecker für die LEDs raus und überprüfe
> zunächst nur das Shield - dann ist alles etwas übersichtlicher.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Stephan,

OK, danke fürs kontrollieren der Spannungen. Das grenzt die Fehlersuche 
schonmal weiter ein. Die Spannungen ohne LEDs sind soweit OK. Das 
Problem tritt also erst auf wenn du die LEDs anklemmst... folgendes 
könntest du noch testen:

- Wenn die LEDs nicht angeschlossen sind, taucht dann der ESP-12F als 
zusätzlicher Access Point in der Liste der WLANs auf?

- Du hast den 16 Pol. Wannenstecker verbaut? Hast du das Kabel dazu 
selbst gecrimpt? Evtl. hat sich da ein Kurzschluss eingeschlichen... 
kann schon mal passieren wenn der Stecker beim Crimpen nicht 100%ig 
gerade auf dem Kabel sitzt sitzt oder leicht verrutscht. Der Stecker 
schneidet sich durch die einzelnen - sehr dünnen - Adern des 
Flachbandkabels und klemmt diese dann ein.

- Du könntest auch mal schauen ob du per UART-->USB Adapter ohne 
angeschlossene LEDs Ausgaben auf dem seriellen Port bekommst oder 
alternativ versuchen so den ESP zu flashen. Für die Debug-/Logausgaben 
oder den Flash vom ESP muss im STM32 natürlich die Software schon 
eingespielt sein. Den Jumper solltest du dafür von Run auf Prog setzen.

Gruß,
Peter

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> i Stephan,
>
> OK, danke fürs kontrollieren der Spannungen. Das grenzt die Fehlersuche
> schonmal weiter ein. Die Spannungen ohne LEDs sind soweit OK. Das
> Problem tritt also erst auf wenn du die LEDs anklemmst... folgendes
> könntest du noch testen:
>
> - Wenn die LEDs nicht angeschlossen sind, taucht dann der ESP-12F als
> zusätzlicher Access Point in der Liste der WLANs auf?

leider nicht - das ist das zweite Problem was ich beschrieben hatte 
(hängt ggf zusammen?)
>
> - Du hast den 16 Pol. Wannenstecker verbaut? Hast du das Kabel dazu
> selbst gecrimpt? Evtl. hat sich da ein Kurzschluss eingeschlichen...
> kann schon mal passieren wenn der Stecker beim Crimpen nicht 100%ig
> gerade auf dem Kabel sitzt sitzt oder leicht verrutscht. Der Stecker
> schneidet sich durch die einzelnen - sehr dünnen - Adern des
> Flachbandkabels und klemmt diese dann ein.

habe ich auch schon vermutet/befürchtet und das Kabel deshalb schon 
ausgetauscht. Das erste hatte ich mit der "Wasserrohrzange" verquetscht.
Das zweite im Elektroniklabor in unserem Geschäft mit einer 
"professionellen" Zange.
Ich piepse aber sicherheitshalber noch mal durch - danke.

>
> - Du könntest auch mal schauen ob du per UART-->USB Adapter ohne
> angeschlossene LEDs Ausgaben auf dem seriellen Port bekommst oder
> alternativ versuchen so den ESP zu flashen. Für die Debug-/Logausgaben
> oder den Flash vom ESP muss im STM32 natürlich die Software schon
> eingespielt sein. Den Jumper solltest du dafür von Run auf Prog setzen.
>
siehe oben - das funktioniert leider auch nicht. Habe es schon mit und 
ohne LED´s versucht.
Auf jeden Fall vielen Dank für die Tipps.

Ich hänge auch noch mal wie vorgeschlagen ein Bild rein. Vielleicht 
fällte etwas auf (verpolte Kondensatoren,...)

> Gruß,
> Peter

von Stephan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

anbei noch die Bilder

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Stephan schrieb:

> anbei noch die Bilder

Zwei Dinge fallen mir auf die Schnelle auf:
- Die Verbindung GPIO4 <--> BOOT0 scheint zu fehlen (Vgl. 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v4_02.jpg: dort 
rot isolierter Draht).
- Kontrolliere bitte die Lötverbindungen auf der (im Bild) rechten Seite 
des ESP8266-12F - die sehen zumindest auf dem Bild nicht so gut aus.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

> Zwei Dinge fallen mir auf die Schnelle auf:
> - Die Verbindung GPIO4 <--> BOOT0 scheint zu fehlen (Vgl.
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v4_02.jpg: dort
> rot isolierter Draht).

ok - danke.
Kannst Du mir sagen zu was diese Verbindung ist?
(PS: kann nur das zugehörige Bild öffnen - nicht den Artikel
Konnte den Hinweis auf die Verbindung sonst nirgend finden.
(z.B. auf dem Shield im Tutorial)


https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/f/fb/Mini_Shield_V4_STM32F103_DS3231_AMS1117_ohne_R2_R5.jpg


> - Kontrolliere bitte die Lötverbindungen auf der (im Bild) rechten Seite
> des ESP8266-12F - die sehen zumindest auf dem Bild nicht so gut aus.

Stimmt - liegt daran, dass ich "in meiner Verzweiflung" schon versucht 
hatte diesen wieder abzulöten.
Allerdings hatte ich die erste Version mit Lotpaste und kleinem 
Reflowofen aufgelötet. Die Verbindungen müssten passen (habe ich 
durchgeprüft)

Auf jeden Fall aber vielen Dank für die Hilfe

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> kann nur das zugehörige Bild öffnen

Neuer Versuch
Im Artikel gibt es im Abschnitt
"Shields für STM32 MiniDev und Nucleo Board" das Bild eines bestückten 
Shields für das MiniDevBoard. Alles andere siehe oben.

von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hallo liebe Wordclock Gemeinde,

ich versuche gerade den ESP 12 auf meinem Mini Development Board V4 
flashen, aber es geht nicht.
Ich habe 5 V am Mini Board anliegen, die rote LED des Spannungsreglers 
AMS leuchtet, die rote und grüne LED auf dem STM32F103 leuchten .
Der Jumper auf dem Mini Board steht auf Prog, Gnd TX RX vom Board sind 
mit GND, RX, TX am USB Modul verbunden (
Siehe Anhang ESP-12_flashen_Mini_board_V4).

Im Programm esp8266_flasher.exe habe ich die ESP Datei 
ESP-WordClock-4M.bin geladen und im Flash Programm COM 3 angewählt.
Die rote LED auf dem USB Steckermodul leuchtet und die LED für TXD 
blinkt kurz mehrmals auf, dann erscheint im Flash Programm "failed to 
connect"
(siehe Anhang ESP8266 Flash Downloader_failed_to_connect.png).

Hat jemand einen Tip was ich falsch mache

Grüße

Andreas/Alidi

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hallo,

anbei noch der fehlende Anhang meines vorherigen Post:
ESP8266 Flash Downloader_failed_to_connect.png

Grüße

Andreas/Alidi

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> ich versuche gerade den ESP 12 auf meinem Mini Development Board V4
> flashen, aber es geht nicht.

Das USB-Kabel scheidet bei Dir als Fehlerquelle aus, da nicht vorhanden.

Ansonsten:
Was für einen "Chipsatz" hat der USB-UART-Adapter?
Richtigen COM-Port ausgewählt, ist der Adapter laut 
Windows-Gerätemanager betriebsbereit?
TX vom USB-UART-Wandler erst dann angeschlossen, wenn der ESP8266 sich 
bereits im Flash-Modus befindet - nicht früher? (Siehe Beschreibung im 
Artikel 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls).

Um später das MiniDevBoard über OTA updaten zu können, muss noch vom 
STM32 der obere Jumper (bezogen auf dein gepostetes Bild) abgezogen und 
der mittlere Anschluss mit dem BOOT0-Pin auf dem Shield verbunden werden 
(vgl. 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard)

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Was mir in deinen Angaben fehlt (so habe ich es gemacht):
1. Jumper steht auf run.
2. User Taste gedrückt halten
3. Reset am STM32 drücken und loslassen.
4. User Taste nach 2Sekunden loslassen.
5. Jumper auf Prog
6. Serielle Schnittstelle anschließen
7. Programmieren.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Hallo liebe Wordclock Gemeinde,
>
> ich versuche gerade den ESP 12 auf meinem Mini Development Board V4
> flashen, aber es geht nicht.
> Ich habe 5 V am Mini Board anliegen, die rote LED des Spannungsreglers
> AMS leuchtet, die rote und grüne LED auf dem STM32F103 leuchten .

Hallo Andreas,
willkommen im Club.
habe das selbe Problem (allerdings leuchten bei mir die LED´s am 
STM32F103 nicht).
Habe mittlerweile den Hinweis von Günther noch umgesetzt und die Brücke 
zu Boot gesetzt. Hat für den Fehler leider nichts gebracht. Werde den 
Post aufmerksam verfolgen und hoffe auch auf eine Hilfestellung
PS: ich habe noch eine zweites Thema mit der Spannungsversorgung (siehe 
ober)

> Der Jumper auf dem Mini Board steht auf Prog, Gnd TX RX vom Board sind
> mit GND, RX, TX am USB Modul verbunden (
> Siehe Anhang ESP-12_flashen_Mini_board_V4).
>
> Im Programm esp8266_flasher.exe habe ich die ESP Datei
> ESP-WordClock-4M.bin geladen und im Flash Programm COM 3 angewählt.
> Die rote LED auf dem USB Steckermodul leuchtet und die LED für TXD
> blinkt kurz mehrmals auf, dann erscheint im Flash Programm "failed to
> connect"
> (siehe Anhang ESP8266 Flash Downloader_failed_to_connect.png).
>
> Hat jemand einen Tip was ich falsch mache
>
> Grüße
>
> Andreas/Alidi

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Stephan schrieb:
>> kann nur das zugehörige Bild öffnen
>
> Neuer Versuch
> Im Artikel gibt es im Abschnitt
> "Shields für STM32 MiniDev und Nucleo Board" das Bild eines bestückten
> Shields für das MiniDevBoard. Alles andere siehe oben.


Hallo Güter (und an alle)
folgendes Update:
- habe das Föachbandkabel durchgepiepst: soweit ich feststellen kann 
alles i.O.
- habe die Brücke gezogen: keine Veränderung beim Flashen und beim 
Spannungsabfall
- habe nur ein kurzes Stück "neue" LED´s angelötet (5St.): 
Spannungsabfall auch ca. 2,5V
- habe die beiden Elkos auf Verpolung geprüft (keine Änderung)

Noch eine Idee?

von Jan (Gast)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Jan schrieb:
>> X. O. schrieb:
>>> Mal eine Nummer größer. :)
>>>
>>> 90x90
>>
>> Sehr schön! Ist das gelaserter Edelstahl?
>>
>> Wie machst du das dann mit dem Plexiglas? Ein milchiges dahinterlegen?
>>
>> An einer solch großen Uhr habe ich Interesse, habe noch eine große leere
>> Wand :)
>
> Ja, die Frontplatte ist aus 1mm Edelstahl gelasert.
>
> Hinter diese habe ich direkt auf die Edelstahlplatte eine Diffusorfolie
> angebracht.


Und wie machst du das mit den größeren Buchstaben, so dass diese noch 
genug "leuchten"? Reicht dahinter eine LED?

@ukw: welche Möglichkeit gebe es, an jeden Buchstaben 4 LED zu geben? Im 
Code müsste wahrscheinlich die "Zuordnungstabelle" der LED's angepasst 
werden, oder?

Danke und Gruß, Jan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan schrieb:
> @ukw: welche Möglichkeit gebe es, an jeden Buchstaben 4 LED zu geben? Im
> Code müsste wahrscheinlich die "Zuordnungstabelle" der LED's angepasst
> werden, oder?

Prinzipiell ja, wird hier aber nicht ganz reichen. Jedes Wort fängt in 
einer Zeile an und hat eine bestimmte Länge. Bei 4 LEDs pro Buchstabe 
gibt es dann zwei Zeilen für jedes Wort. Um die Tabelle hier nicht auf 
das Doppelte aufzublasen, würde ich diesen Fall eher im Code behandeln. 
Das wäre auch ziemlich einfach. Die Schleife, welche die LEDs für ein 
Wort setzt, muss einfach nochmal dasselbe für die Zeile darunter tun.

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stephan schrieb:

> folgendes Update:
> - habe das Flachbandkabel durchgepiepst: soweit ich feststellen kann
> alles i.O.

Ok

> - habe die Brücke gezogen: keine Veränderung beim Flashen und beim
> Spannungsabfall

Die Drahtbrücke wird benötigt, um später mal das MiniDevBoard über OTA 
updaten zu können. Für den Spannungsabfall bei der Versorgungsspannung 
der LEDs ist sie ohne Bedeutung.

> - habe nur ein kurzes Stück "neue" LED´s angelötet (5St.):
> Spannungsabfall auch ca. 2,5V

Der Fehler kann auch beim Schaltungsteil zum Schalten der 
Versorgungsspannung der LEDs sein (BS170 und IRF9310 sowie einige 
Widerstände, s. Schaltplan).

Bitte die Bild markierte Lötverbindung am BS170 überprüfen. (Nur am 
Rande: Aus meiner Sicht wäre es gut, wenn das Kabel vom Netzteil am 
Kupfergeflecht etwas weiter abisoliert wäre - im Moment sieht das etwas 
"verspannt" aus. Hat mit dem aktuellen Fehler wohl nichts zu tun).

IRF9310 ist wohl richtig eingelötet - der Punkt ist auf dem Bild zu 
erahnen. Falls falsch herum: BS170 wird heiß!

Die "Soll"-Spannungen (gegen GND) bei eingeschalteten LEDs habe ich in 
dein anderes Bild eingezeichnet.

 > 3 V: On-Signal vom STM32 ok,
ca. 0 V am Gate des IRF9310: BS170 leitend und ok, IRF9310 sollte dann 
ebenfalls leitend sein.
? V Spannungsabfall über IRF9310: Bei intaktem IRF9310 und einer WC12h 
ohne Ambilight ist ein Spannungsabfall von ca. 10 mV zu erwarten. 
Falls deutlich höher und die anderen Spannungen wie angegeben, ist der 
IRF9310 defekt.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jan schrieb:
>> @ukw: welche Möglichkeit gebe es, an jeden Buchstaben 4 LED zu geben? Im
>> Code müsste wahrscheinlich die "Zuordnungstabelle" der LED's angepasst
>> werden, oder?
>
> Prinzipiell ja, wird hier aber nicht ganz reichen. Jedes Wort fängt in
> einer Zeile an und hat eine bestimmte Länge. Bei 4 LEDs pro Buchstabe
> gibt es dann zwei Zeilen für jedes Wort. Um die Tabelle hier nicht auf
> das Doppelte aufzublasen, würde ich diesen Fall eher im Code behandeln.
> Das wäre auch ziemlich einfach. Die Schleife, welche die LEDs für ein
> Wort setzt, muss einfach nochmal dasselbe für die Zeile darunter tun.

Da ich wohl keine Stripes finden werde, die dem Raster (doppelter 
Abstand wie in der 12h in 45x45 cm) entsprechen, muss man wohl oder über 
eh alles LED's separat anschließen. Somit können alle vier in Reihe 
geschaltet werden.

Da drängt sich die Frage auf, ob auch LEDs parallel geschaltet werden 
können, so dass keine umprogrammierung notwendig ist.


Gruß, Jan

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stephan schrieb:

> habe das selbe Problem (allerdings leuchten bei mir die LED´s am
> STM32F103 nicht).

Diesen Fehler hatte ich zunächst übersehen. Die PWR-LED ist immer und 
die LED am Ausgang PC13 normalerweise an.

Erster Schritt hier: Die im Bild markierten Spannungen kontrollieren - 
jeweils gegen GND gemessen.

von Stephan H. (swabien)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
>> habe das selbe Problem (allerdings leuchten bei mir die LED´s am
>> STM32F103 nicht).
>
> Diesen Fehler hatte ich zunächst übersehen. Die PWR-LED ist immer und
> die LED am Ausgang PC13 normalerweise an.
>
> Erster Schritt hier: Die im Bild markierten Spannungen kontrollieren -
> jeweils gegen GND gemessen.

Hallo Günter,
deshalb konnte ich auch die Spannungen mit angeschaltenen LED´s nicht 
messen.
Habe die von Dir angegebenen Spannungen (OHNE LED´s) gemessen:
Spannungsabfall zwischen Netzteil 5V und IRF9310: ~100mV
BS170 an oberem, linken Widerstand: (soll >3V): 0,3V
BS170 an rechtem Widerstand (Soll: ca.0V): 5V
Daraufhin habe ich jetzt den IRF9310 erst mal abgelötet und noch mal 
welche bestellt. Deshalb ist die Schaltung erst mal ohne Funktion.
Werde wohl die markiertem Spannungen erst am Wochenende messen können, 
wenn die Bauteile da sind
Vielen Dank
Stephan

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich hab den ganzen Abschaltkram ausgebaut, die Brücke eingebaut und 
seitdem ist Ruhe! Das Ganze ist für den Weniglöter eigentlich nur eine 
potenzielle Fehlerquelle. (Trotzdem Danke an Günter H. für die 
Bauteile!!!)

Thomas

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:

> Günter H. schrieb:
>>> habe das selbe Problem (allerdings leuchten bei mir die LED´s am
>>> STM32F103 nicht).
>>
>> Diesen Fehler hatte ich zunächst übersehen. Die PWR-LED ist immer und
>> die LED am Ausgang PC13 normalerweise an.
>>
>> Erster Schritt hier: Die im Bild markierten Spannungen kontrollieren -
>> jeweils gegen GND gemessen.

Hast du die Spannungen direkt am STM32-MiniDevBoard (grüne Markierungen 
im Bild) noch nicht gemessen? Da die LEDs auf dem STM32-MiniDevBoard 
dunkel bleiben, kann da schon ein Fehler mit der Spannungsversorgung auf 
dem Board oder des Boards selbst vorliegen.

> deshalb konnte ich auch die Spannungen mit angeschaltenen LED´s nicht
> messen.

?

> Habe die von Dir angegebenen Spannungen (OHNE LED´s) gemessen:
> Spannungsabfall zwischen Netzteil 5V und IRF9310: ~100mV

IRF9310 ist nicht leitend - siehe unten.

> BS170 an oberem, linken Widerstand: (soll >3V): 0,3V

D. h. ON-Signal vom STM32-MiniDevBoard fehlt.

> BS170 an rechtem Widerstand (Soll: ca.0V): 5V

BS170 ist nicht leitend, deshalb wird auch IRF9310 durchgeschaltet.

> Daraufhin habe ich jetzt den IRF9310 erst mal abgelötet

War vielleicht "voreilig".

> und noch mal
> welche bestellt. Deshalb ist die Schaltung erst mal ohne Funktion.
> Werde wohl die markiertem Spannungen erst am Wochenende messen können,
> wenn die Bauteile da sind

Die Messungen der an den grün markierten Stellen kannst Du auch ohne 
IRF9310 machen. Die Messungen sind wichtig, da ohne funktionierende 
Spannungsversorgung des STM32-MiniDevBoards das Board und die restliche 
Schaltung (auch die Schaltung der Versorgungsspannung für die 
LED-Stripes) nicht funktionieren können.

Ergänzende Frage: Ließ sich das STM32-MiniDevBoard ohne Probleme 
flashen?

von Stephan H. (swabien)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Die Messungen der an den grün markierten Stellen kannst Du auch ohne
> IRF9310 machen. Die Messungen sind wichtig, da ohne funktionierende
> Spannungsversorgung des STM32-MiniDevBoards das Board und die restliche
> Schaltung (auch die Schaltung der Versorgungsspannung für die
> LED-Stripes) nicht funktionieren können.
>
>

habe die von Dir markierten Stellen gemessen.
Die 5V liegen an den markierten Stellen an.
Allerdings kann ich die 3,3V auf dem STM-MiniDevBoard nicht abgreifen.
An beiden Stellen kann ich nur ca 1V messen.
Auf dem Shield und am AMS117 Ausgang leigen die 3,3V allerdings an.

Ergänzende Frage: Ließ sich das STM32-MiniDevBoard ohne Probleme
> flashen?

Ja - sofern ich es nachvollziehen kann, hat das Flashen des 
STM-MiniDevBoard geklappt.
Keine Fehlermeldung erhalten.
Das habe ich allerdings noch vor dem Auflöten auf das Shield gemacht

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:

> habe die von Dir markierten Stellen gemessen.
> Die 5V liegen an den markierten Stellen an.

5V vom Netzteil sind ok.

> Allerdings kann ich die 3,3V auf dem STM-MiniDevBoard nicht abgreifen.
> An beiden Stellen kann ich nur ca 1V messen.

Mit ca. 1V kann das STM32-MiniDevBoard nicht arbeiten. Damit wird klar, 
warum
- die LEDs auf dem Board dunkel bleiben,
- das WLAN-Modul nicht geflasht werden kann,
- der IRF9310 zum Schalten der Versorgungsspannung für die LED-Stripes 
nicht in den ON-Zustand kommt.

Als Möglichkeit zur Fehlersuche fällt mir nur ein, zunächst die 
Lötverbindungen Shield <--> STM32-MiniDevBoard sorgfältig auf 
Lötzinnreste zwischen den Pins zu untersuchen, danach das Shield 
insgesamt überprüfen.


Frage in die Runde: Kann Stephan mit einem Durchgangsprüfer auf dem 
Shield etwas "kaputt machen"?

Auch auf eventl. verirrte Lötzinnreste zwischen den Pins des 
Mikrocontrollers kontrollieren.

> Auf dem Shield und am AMS1117 Ausgang liegen die 3,3V allerdings an.

Spannungsversorgung für die "Peripherie" ist ok.

> Ergänzende Frage: Ließ sich das STM32-MiniDevBoard ohne Probleme
>> flashen?
>
> Ja - sofern ich es nachvollziehen kann, hat das Flashen des
> STM-MiniDevBoard geklappt.
> Keine Fehlermeldung erhalten.

Zu diesem Zeitpunkt müsste also das STM32-MiniDeBoard i. O. gewesen 
sein.

> Das habe ich allerdings noch vor dem Auflöten auf das Shield gemacht

Mache ich auch so, ist ein erster grober "Funktionstest".

Viel Erfolg!

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Viel Erfolg!

Danke.

Habe alle Lotstellen sichgeprüft (sieht alles "gut" aus) und 
anschließend noch mal zwischen allen Lotstellen mit einer Nadel 
freigekratzt.
Ohne Verbesserung/Änderung.

Hmmmm - vielleicht ist es besser noch mal ein neues Shield aufzubauen.
Irgendwo ist der Wurm drin

Was noch sein könnte ist ein Kurzschluss unter der ESP-Modul.
Das ist das einzige Bauteil bei dem man nicht hin sieht.
Könnte das eine Erklärung sein?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Stephan schrieb:

> Was noch sein könnte ist ein Kurzschluss unter der ESP-Modul.
> Das ist das einzige Bauteil bei dem man nicht hin sieht.
> Könnte das eine Erklärung sein?

Normalerweise sollte da nichts passieren.

> Irgendwo ist der Wurm drin

Sieht leider so aus. Von daher kann nicht viel "kaputt gehen", wenn Du 
mit einem Multimeter/Durchgangsprüfer jeweils benachbarte Pins vom 
STM32-MiniDevBoard und vom ESP8266-12F überprüfst. Vielleicht ist so ein 
Kurzschluss zu finden.

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Oder es ist wie bei mir.
Stephan die STM32 Platine hat einen eigenen Spannungsregler für die 
3,3V. Der sitzt aber leider auf der Unterseite. Bei mir war der Chip 
180Grad verkehrt aufgelötet und ich hatte ~2V. Die 3,3V vom AMS sind für 
das WLAN Modul. Das muss man erstmal wissen.
Programmiert hatte ich meinen außerhalb wie du. Dabei wurde er dann 
direkt vom JLink bei mir versorgt und flashen ging auch.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Das wäre schlecht, wenn das mit dem falsch eingelöteten Spannungsregler 
auf dem STM32-MiniDevBoard kein Einzelfall wäre. Da bringt die Suche 
nach "Kurzschlüssen" natürlich nichts.

Als einfachen Schnelltest kann man ein nicht eingelötetes 
STM32-MiniDevBoard an ein 5V-Ladegerät mit Micro-USB-Buchse anschließen: 
Die Power-LED muss leuchten, bei manchen der gerade so "getesteten" 
Boards blinkt auch die LED am Ausgang C13.

von Stephan H. (swabien)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Das wäre schlecht, wenn das mit dem falsch eingelöteten Spannungsregler
> auf dem STM32-MiniDevBoard kein Einzelfall wäre. Da bringt die Suche
> nach "Kurzschlüssen" natürlich nichts.
>
> Als einfachen Schnelltest kann man ein nicht eingelötetes
> STM32-MiniDevBoard an ein 5V-Ladegerät mit Micro-USB-Buchse anschließen:
> Die Power-LED muss leuchten, bei manchen der gerade so "getesteten"
> Boards blinkt auch die LED am Ausgang C13.

Hallo Günter,
habe das STM32-MiniDevBoard ausgelötet und ausgetauscht (dabei leider 
das Shield ziemlich malträtiert), den voreilig ausgelöteten IRF wieder 
drauf gemacht, das ESP-Modul ohne Fehlermeldung (!) geflasht, das ganze 
eingesteckt und siehe da:
ES WURDE LICHT!!!!
Weiterhin ist das  WLAN-Modul in meinem Heimnetzwerk aufgetaucht.
Zwar startet das Web interface noch nicht, die Uhrzeit läuft nicht 
weiter und die LED´s leuchten "nur" in einer Farbe, aber soweit erst mal 
super.
Vielen Dank nochmal für deine Hilfe (natürlich auch an John-Eric und 
alle die bisher behilflich waren).
Scheinbar war das STM32-MiniDevBoard wirklich defekt, auch wenn ich 
nicht erkennen konnte ob der Spannungsregler falsch eingebaut ist.
Jetzt geht es weiter mit dem Web interface

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Jan schrieb:
>
> Und wie machst du das mit den größeren Buchstaben, so dass diese noch
> genug "leuchten"? Reicht dahinter eine LED?

>
> Danke und Gruß, Jan

Ich finde eine Led pro Kachel reicht bzgl. Helligkeit gut aus. Mal sehen 
wie lange die Leds bei hoher Helligkeit überleben.

Ps. Zum Aufbauen habe ich vorverkabelte Lichterketten verwendet. Die 
Leds sind auf Einzelplatinen gelötet und dazwischen 10cm Kabel. Damit 
geht das verkabeln einigermaßen schnell.

von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hurra, Hurra, meine WC12h läuft !!!!

Die Probleme mit dem Flashen des ESP12F auf meinem Mini Development 
Board V4 habe ich auch gelöst. Nachdem ich es so gemacht hatte wie in 
der Beschreibung im Artikel 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock...).
ging alles wie von selbst. Knackpunkt war das richtige Betätigen der 
Taster und das Stecken der TXD Leitung am USB/UART Controller zum 
richtigen Zeitpunkt.

Jetzt muß ich an der Uhr noch ein bisschen schöner wohnen machen z.B. 
Umleimer oder Rand weiß lackieren und den Spannungsanschluß noch schön 
verlegen.

Dann werde ich mich der WC24h widmen.

Grüße und bestes Gelingen den Anderen

Andreas / Alidi

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

wo finde ich die App fürs Android Händi

Andreas / Alidi

von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

anbei ein kleines Filmchen meiner WC12h.

Andreas / Alidi

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> Hurra, meine WC12h läuft !

Klasse!

> Knackpunkt war das richtige Betätigen der Taster und das Stecken der TXD
> Leitung am USB/UART Controller zum richtigen Zeitpunkt.

Ok - das ist beim ersten Flashen etwas "umständlich". Dafür geht es beim 
nächsten Update ganz "bequem" über OTA.

> wo finde ich die App fürs Android Händi

Im Artikel im Abschnitt 1.4 Download. Die Datei heißt für alle Varianten 
der WordClock "WC24h.apk". Hinweise zur Installation unter Android gibt 
es in diesem Abschnitt auch.

: Bearbeitet durch User
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Habe gestern das erste mal meine Wordclock 12h eingeschaltet. 
Funktioniert soweit,  hab aber noch nicht alles getestet. Danke erstmal 
an die Entwickler. Vor allem die Software strotzt ja vor Features :-) 
Wow! Da bin ich beeindruckt. Das ist Aufwand.

Eine Frage. Ich habe nicht den ESP8266-12f verbaut sondern den -07. Der 
lag hier noch rum. Er soll völlig identisch mit dem 12f sein mit 
Ausnahme der IO-Pins, davon hat der 12f einige zusätzliche. Ist aber 
ansonsten pinkompatibel. Das WLAN-Modul funktioniert auch.
Wenn ich jetzt im Webbrowser auf"update" bzw. "Local update" klicke 
erscheint eine rote Fehlermeldung: "Flash size of ESP8266 is too small 
for Update over OTA" bzw. "Flash size of ESP8266 is too small for Local 
Update over OTA".

Sind die Module doch nicht kompatibel und die SW kapiert das oder ist 
die SW an der Stelle  noch nicht fertig (laut Wiki soll es ja gehen). 
Oder ist das ein Bug?

Hat jemand ein Tip? Danke.

Gruß 900ss

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo 900ss,

die Meldung kommt wenn das Programm zu wenig Flash-Speicher findet.
Für den Betrieb reicht es, für den Update aber nicht, da zuerst eine 
FW-Kopie in den Freien Speicherbereich kopiert werden muss.

Wieviel es sein müssen weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf, 4MB reichen 
auf jeden Fall, ob jetzt 2MB noch OK sind, k.A.

MfG,
Andreas

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Hallo Andreas,

 also liegt es nicht an meinem -07 Modul sondern daran, dass das noch 
nicht fertig implementiert ist. Darum ging es mir, wenn es mit dem -12f 
auch nicht funktioniert, dann brauch ich nicht tauschen.
Danke.
900ss

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo 900ss,

das ESP8266-12F-Modul ist fertig implementiert und mit der aktuellen 
Firmware voll funktionsfähig.

Die Verwendung des EDP8266-07-Moduls war bisher nicht vorgesehen.

Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> also liegt es nicht an meinem -07 Modul sondern daran, dass das noch
> nicht fertig implementiert ist.

Der Flash-Speicher des ESP8266 steckt auf dem ESP-Modul selbst. Ich 
prüfe in der Software, ob der Speicher 4MB hat - wie nämlich das ESP-12F 
als Flashspeicher hat. Hättest Du also einen 12F aufgelötet, hätte es 
also auch geklappt.

Wieviel Flash-Speicher ist denn auf einem ESP8266-07 verbaut? Wenn es 
2MB sind, würde das OTA-Flashen auch funktionieren - sobald ich das in 
der Software dann auch berücksichtige. Ich bin halt davon ausgegangen, 
dass die Leute den Artikel nicht nur lesen, sondern auch ernst nehmen, 
d.h. auch einen 12F verbauen, wenn im Artikel 12F steht.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> den Artikel nicht nur lesen, sondern auch ernst nehmen

1. Lieber Frank,  ich bin wirklich beeindruckt, was du (und auch andere) 
in die SW alles implementiert hast und wollte da jetzt nicht einen 
"schwarzen Fleck" entstehen lassen. Es sollte überhaupt keine Kritik 
sein, ich wollte nur klären, ob es an dem -07 Modul liegt.

2. Ich habe den Artikel durchaus ernst genommen. Ich hatte die 07-Module 
noch liegen und habe deshalb recherchiert, inwiefern dieses mit dem 12f 
kompatibel ist. Daraus ergab sich,  alles identisch, bis auf ein paar 
IOs, die das 12f mehr hat. Das 07 war auch noch pinkompatibel zum 12f. 
Also sag mir einer weshalb ich ihn nicht auflöten soll. Also soviel 
zum"ernst nehmen". Meine Informationsquelle war einfach schlecht.

Ich werde jetzt 12f-Module verbauen. :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Daraus ergab sich,  alles identisch, bis auf ein paar IOs, die das 12f
> mehr hat.

Scheinbar ist aber auf den ESP-07-Modulen kein 4MB-Flash aufgelötet. Und 
genau das ist der Knackpunkt - nicht die I/Os.

Sag mir also bitte, wieviel Flash so ein ESP-07 hat und ich kann die 
Firmware daran anpassen - vorausgesetzt, es sind nicht gerade 500KB wie 
beim ESP-01. Damit gehts definitiv nicht.

von 900ss (900ss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Scheinbar ist aber auf den ESP-07-Modulen kein 4MB-Flash aufgelötet. Und
> genau das ist der Knackpunkt - nicht die I/Os.

Ich hatte das schon verstanden Frank. Ich habe eine Quelle gehabt,  wo 
nicht erwähnt wurde,  dass es Unterschiede in der Flashgröße gibt, 
sondern nur die Anzahl der IOs zwischen 07 und den 12f Modulen.

Ich habe jetzt ein Datenblatt von 07- Modul aufgetrieben. Dort steht 1MB 
Flash size. Siehe Anhang.

Wenn du so nett wärest und die SW ändern könntest, dass wäre super. Dann 
spare ich mir,  dem 07 wieder von der Platine zu popeln.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Allerdings,  wenn du jetzt eine Spezialversion häkelst, nur damit es bei 
mir läuft, ist das ja auch blöd. Wenn es dann ein Update der SW gibt, 
dann passt es wieder nicht. Oder möchtest du dann grundsätzlich mit 1MB 
arbeiten?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Allerdings,  wenn du jetzt eine Spezialversion häkelst, nur damit es bei
> mir läuft, ist das ja auch blöd.

Ich würde die Prüfung von == 4MB auf >= 1MB ändern. Dann läufts mit 1MB 
oder größer. Im Moment bin ich mir nur nicht sicher, ob 1MB ausreicht, 
da sowohl das aktuelle als auch das zu flashende Bin-File zur gleichen 
Zeit reinpassen muss. Ich kann ja mal eine Testversion machen.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Testversion

Hallo Frank,  die probiere ich gerne aus. Danke dir.

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen. Kann mir jemand erklären wie ich die status led der 24h 
Uhr verdrahte. Muss ich mit der Daten Leitung vom shield auf die status 
led und dann weiter auf led nr. 1? Wie wird die status led mit Spannung 
versorgt? Kleine Zeichnung währe hilfreich. Besten Dank im vorraus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Pierre schrieb:
> Muss ich mit der Daten Leitung vom shield auf die status led und dann
> weiter auf led nr. 1?

Jepp, da gibts auch eine Prinzipzeichnung im Artikel:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#18_x_16_Matrix

> Wie wird die status led mit Spannung versorgt?

Zum Beispiel von der letzten LED rechts unten.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Pierre schrieb:

> Kann mir jemand erklären wie ich die status led der 24h
> Uhr verdrahte. Muss ich mit der Daten Leitung vom shield auf die status
> led und dann weiter auf led nr. 1?

Richtig.

> Wie wird die status led mit Spannung
> versorgt?

Da alle acht Kabelpaare mit +5V/GND für die Stripes gebraucht werden, 
kannst Du an die freien +5V- und GND-Anschlüsse des untersten 
LED-Streifens ein zweiadriges Kabel (aufgetrenntes Reststück vom 
Flachbandkabel) zur Versorgung der Status-LED anlöten.

> Kleine Zeichnung wäre hilfreich.

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_WS2812-Streifen_f.C3.BCr_WordClock24h

von Thomas B. (tequilatom)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Stephan, hallo Leute,

beim Lesen der letzten Beiträge ist mir noch aufgefallen, das in der 
Anleitung und auch auf deinem (Stephan) geposteten Bild.
https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812

die beiden Elkos verpolt sind, vermutlich halten die beiden es eine 
Weile aus, aber auf Dauer dürfte das in einem Defekt enden. Als 
Kondensatoren arbeiten die beiden jedenfalls gerade nicht mehr.

Sollte eigentlich jedem Elektroniker bekannt sein, aber da auch Laien 
die Uhr bauen, hier wird die Polung von einem Elko erklärt: 
http://www.strichacht-forum.de/knowhow-v2/index.php?title=Datei:Elko-minus.png

Gruß Thomas

p.s.: Wie kann man Bilder löschen?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> p.s.: Wie kann man Bilder löschen?

Ich habe das Duplikat gelöscht.

Die beiden Elkos in dem Bild scheinen wirklich verpolt zu sein, 
jedenfalls beim Shield V4. Beim oberen Elko ist auf der Platine das 
Pluszeichen oben und bei dem unteren ist das Pluszeichen unten 
eingezeichnet.

Bei den Elkos ist der graue Streifen normalerweise die Seite, auf der 
das Minuszeichen eingetragen ist. Ergo: Beide sind falsch herum 
eingelötet.

Ich werde im Artikel einen entsprechenden Vermerk machen, bis 
irgendjemand ein korrektes Bild eingestellt hat. Ich selbst habe kein 
Mini-Dev-Shield V4, das ich fotografieren könnte.

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> p.s.: Wie kann man Bilder löschen?
>
> Die beiden Elkos in dem Bild scheinen wirklich verpolt zu sein,
> jedenfalls beim Shield V4. Beim oberen Elko ist auf der Platine das
> Pluszeichen oben und bei dem unteren ist das Pluszeichen unten
> eingezeichnet.
>
> Bei den Elkos ist der graue Streifen normalerweise die Seite, auf der
> das Minuszeichen eingetragen ist. Ergo: Beide sind falsch herum
> eingelötet.


Hallo Zusammen,

Danke für den Beitrag mit den verpolten Kondensatoren. Ich hatte die 
Elkos auch falsch eingebaut (Minus jeweils nach Aussen) Jetzt habe ich 
sie richtig herum eingelötet (Minus nach Innen).
Ich glaube ich habe mich irritieren lassen, dass auf dem Shield der Plus 
mit einem nicht ausgefüllten Rechteck gekennzeichnet ist und auf dem 
Elko der Minus auch mit einem nicht ausgefüllten Rechteck auf dem hellen 
Streifen gekennzeichnet ist.

Ich werde morgen ein Foto des Mini Dev Shield V4 mit den richtig 
eingebauten Kondensatoren machen und in den Thread und ins Tutorial 
stellen.

Schönen Abend

Andreas / Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Jetzt habe ich sie richtig herum eingelötet (Minus nach Innen).

Hast Du neue Elkos genommen oder die alten? Es könnte sein, dass die 
Elkos bereits kaputt sind. Diese reagieren ziemlich empfindlich auf 
Verpolung.

von Falk Gosa (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe heute meine WC12h erfolgreich fertiggestellt.
Nun hat sich mir jedoch eine Frage gestellt: Ist es möglich zwei 
verschiedene Animationen aktiv zu haben? Mein Anliegen liegt darin, dass 
ich die Matrix Animation gerne nur beim Ein- und Ausschalten der WC 
haben möchte und nicht alle 5 Minuten. Während die Uhr läuft möchte ich 
die Fade Animation benutzen.

Gruß Falk

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk Gosa schrieb:
> ich habe heute meine WC12h erfolgreich fertiggestellt.
> Nun hat sich mir jedoch eine Frage gestellt: Ist es möglich zwei
> verschiedene Animationen aktiv zu haben?

Ja, Random einstellen und nur die beiden gewünschten Animationen als 
Favoriten definieren.

> Mein Anliegen liegt darin, dass
> ich die Matrix Animation gerne nur beim Ein- und Ausschalten der WC
> haben möchte und nicht alle 5 Minuten. Während die Uhr läuft möchte ich
> die Fade Animation benutzen.

Das geht leider nicht. Man kann keine Animation ausschließlich fürs 
Ein-/Ausschalten einstellen. Ich überlege mir mal, ob ich es auf die 
TODO-Liste schreibe.

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
gibt es irgendwo eine Beschreibung des Webinterface des STM32 Mini 
Boards?
Manche Sachen sind selbsterklärend,  bei anderen weiß ich garnicht für 
was sie sind.

Grüße

Andreas / Alidi

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> gibt es irgendwo eine Beschreibung des Webinterface des STM32 Mini
> Boards?

Ja, schau mal ins Wiki: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Web-Interface

Gruß,
Peter

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

gibt es jemanden, der eine WC24h Front anstelle aus Edelstahl aus
Corten Stahl lasert und diese Front auch verkauft ?
Corten Stahl ist ein wetterfester Baustahl, der dann so schön rostet.

Einen schönen Sonntag wünscht

Andreas/Alidi

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

hallo zusammen,

ich bin grad am flashen des stm32f411RE Nucleo board. aber irgendwie 
klappt das nicht. Das Flashen ist nach 2sec schon fertig kann nicht sein 
oder? desweiteren habe ich alles gelötet auf dem board wie es im artikel 
steht. wenn ich es mit dem pc verbinde leuchtet die rote led (LD3) die 
grüne leuchtet gar nicht (LD2) und LD1 blinkt nur grün/rot. Habe JP1 
auch entfernt. Könnt ihr mir helfen was ich falsch mache? gruss Pierre

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> gibt es jemanden, der eine WC24h Front anstelle aus Edelstahl aus
> Corten Stahl lasert und diese Front auch verkauft ?

Die passende dxf-Datei gibt es hier:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC24h18x16_V3_Stencil_Allround.dxf.zip

Ich habe mir daraus eine dxf-Datei für eine kleinere WordClock 12h 
(Frontplatte 270 mm x 270 mm, Spaltenabstand 16,7 mm, d. h. für 
LED-Stripes mit 60 LED/m) erstellt und in meinem Fall bei Geerscutting 
fertigen lassen.

> Corten Stahl ist ein wetterfester Baustahl, der dann so schön rostet.

Ja - meine Platte muss noch entfettet werden und kann dann schön rosten.

von Falk Gosa (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe hier im Forum schon ein Paar Beiträge gelesen, wo es um die 
WC12h ging, die mit den SK6812 verwirklicht wurde. Auch haben einige 
gesagt, dass sie die LED Streifen in China extra anfertigen ließen. Ich 
bin jetzt schon länger auf der Suche nach LED Streifen mit den SK6812 
RGBW (Kaltweiß) LED's.
Gibt es die Überhaupt in der Ausführung mit dem Sondermaß 28,1mm?
Hat vielleicht jemand einen Link zu einem Shop in dem es diese gibt?

Muss man mit den SK6812 noch irgendwas beachten beim Einbau/Betrieb?
Oder muss ich nur die Datei ...sk6812-rgbw.hex flashen und sie wie in 
der Anleitung bei den WS2812 LED's anschließen?

Einen schönen Abend
Falk

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Falk Gosa schrieb:
> Ich bin jetzt schon länger auf der Suche nach LED Streifen mit den SK6812
> RGBW (Kaltweiß) LED's.
> Gibt es die überhaupt in der Ausführung mit dem Sondermaß 28,1mm?
> Hat vielleicht jemand einen Link zu einem Shop in dem es diese gibt?

In diesem Beitrag

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

könnten passende LED-Streifen eingesetzt sein. Schon mal beim Autor per 
PN nachgefragt?

> Muss man mit den SK6812 noch irgendwas beachten beim Einbau/Betrieb?
> Oder muss ich nur die Datei ...sk6812-rgbw.hex flashen und sie wie in
> der Anleitung bei den WS2812 LED's anschließen?

Die richtige hex-Datei ist wichtig, sonst alles wie bei WS2812B.

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

hallo zusammen,

ich bin grad am flashen des stm32f411RE Nucleo board. aber irgendwie 
klappt das nicht. Das Flashen ist nach 2sec schon fertig kann nicht sein 
oder? desweiteren habe ich alles gelötet auf dem board wie es im artikel 
steht. wenn ich es mit dem pc verbinde leuchtet die rote led (LD3) die 
grüne leuchtet gar nicht (LD2) und LD1 blinkt nur grün/rot. Habe JP1 
auch entfernt. Könnt ihr mir helfen was ich falsch mache? gruss Pierre

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Ich denke es wäre sinnvoll wenn man auf den zukünftigen Platinen einen 
Jumper oder Button vorsehen würde mit dem man vorübergehend das Wlan 
deaktivieren kann.
Der Wunsch das Wlan auch abschaltbar zu machen wurde schon mehrfach, 
wegen verschiedenster Gründe, geäußert.
Anstelle der Buttons könnte man dann auch einen Dipswitch vorsehen der 
gleich alle Funktionen (erstmalige Programmierung, User-,Wlan- und 
Resetbutton) zusammenführt.

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Pierre schrieb:
> hallo zusammen,
>
> ich bin grad am flashen des stm32f411RE Nucleo board. aber irgendwie
> klappt das nicht. Das Flashen ist nach 2sec schon fertig kann nicht sein
> oder? desweiteren habe ich alles gelötet auf dem board wie es im artikel
> steht. wenn ich es mit dem pc verbinde leuchtet die rote led (LD3) die
> grüne leuchtet gar nicht (LD2) und LD1 blinkt nur grün/rot. Habe JP1
> auch entfernt. Könnt ihr mir helfen was ich falsch mache? gruss Pierre


Hallo Pierre,

unter 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812
 -> Flashen_des_Nucleo_STM32F411
findest Du eine Beschreibung. Vielleicht hilft Dir das weiter.

Grüße

Andreas/Alidi

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Hallo Andreas

Danke für deine Antwort. Kann es sein das ich das Board zuerst flashen 
Muss und dann erst die lötungen vornehmen muss (quarz usw...)?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Pierre schrieb:

> ich bin grad am flashen des stm32f411RE Nucleo board. aber irgendwie
> klappt das nicht. Das Flashen ist nach 2sec schon fertig kann nicht sein
> oder?

2 Sek. sind sehr kurz. Was steht denn im Logbereich der STM32 ST-Link 
Utility?

> Kann es sein das ich das Board zuerst flashen
> Muss und dann erst die lötungen vornehmen muss (quarz usw...)?

Zuerst werden die Lötarbeiten vorgenommem, das ST-Link bleibt noch am 
Board und wird dann geflasht.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Zuerst werden die Lötarbeiten vorgenommem, das ST-Link bleibt noch am
> Board und wird dann geflasht.

Wenn die Lötarbeiten zuerst vorgenommen werden, ist es egal, ob das 
ST-Link noch am Board hängt oder nicht. Die Verbindungen müssen dann auf 
jeden Fall per Kabel hergestellt werden (VDD_Target/SWCLK/GND/SWDIO).

Man kann aber auch das Nucleo Board zunächst ohne es umzubauen flashen. 
Was sollte dagegen sprechen.

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Wenn die Lötarbeiten zuerst vorgenommen werden, ist es egal, ob das
> ST-Link noch am Board hängt oder nicht. Die Verbindungen müssen dann auf
> jeden Fall per Kabel hergestellt werden (VDD_Target/SWCLK/GND/SWDIO).

Hallo Bernhard. So wie ich es verstehe bereite ich auch gleich das board 
vor fürs trenenn mit dem löten. Rückseite die Brücken am st-link? Ich 
schicke heute Abend mal den Log und Bilder vom stm Board.  Vielleicht 
hab ich ja was falsch gemacht Gruss pierre

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Man kann aber auch das Nucleo Board zunächst ohne es umzubauen flashen.
> Was sollte dagegen sprechen.

Beim Nucleo spricht gar nichts dagegen. Im Gegenteil: Solange man es 
noch nicht auseinandergesägt hat, ist die Programmierung über USB sogar 
viel einfacher.

von Pierre (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Pierre schrieb:
> Bernhard S. schrieb:
>> Wenn die Lötarbeiten zuerst vorgenommen werden, ist es egal, ob das
>> ST-Link noch am Board hängt oder nicht. Die Verbindungen müssen dann auf
>> jeden Fall per Kabel hergestellt werden (VDD_Target/SWCLK/GND/SWDIO).
>
> Hallo Bernhard. So wie ich es verstehe bereite ich auch gleich das board
> vor fürs trenenn mit dem löten. Rückseite die Brücken am st-link? Ich
> schicke heute Abend mal den Log und Bilder vom stm Board.  Vielleicht
> hab ich ja was falsch gemacht Gruss pierre

Hallo

Habe im anhang die bilder vom Log und STM Board. ich hoffe ihr könnt mir 
helfen. gruss Pierre

von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Guten Abend,

ich habe bei meiner WC12h mit STM Mini Board V4 die automatische
Helligkeitssteuerung aktiviert. Gegen Abend fängt die Uhr an in
der Helligkeit zu flackern, so als ob die Helligkeitsstufen hin und
hergeschaltet werden.
Der LDR Sensor schaut nach unten raus.

Auf einem Screenshoot seht Ihre meine Software Versionen, auf
dem anderen Screenshoot die LDR Einstellungen.

Ist in der Software keine "Beruhigung" der Helligkeitssteuerung 
programmiert ? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der autom. 
Helligkeitssteuerung und der Brightness ?

Grüße

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Pierre schrieb:
> Habe im anhang die bilder vom Log und STM Board.

Wo ist die Masseverbindung zwischen den angelöteten Kondensatoren? Schau 
Dir nochmal das Bild dazu im Artikel an.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ist in der Software keine "Beruhigung" der Helligkeitssteuerung
> programmiert

Diese steht auf der TODO-Liste (s. Artikel) und kommt mit der nächsten 
Version.

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wo ist die Masseverbindung zwischen den angelöteten Kondensatoren? Schau
> Dir nochmal das Bild dazu im Artikel an.

Ich habe versucht in beiden Artikeln
WordClock mit WS2812 und Tutorial - Aufbau WordClock mit WS2812
die Notwendigkeit der Masseverbindung im Text zu verdeutlichen.
Im ersten Artikel hängen die Kondensatoren direkt am Quarz, die 
Masseverbindung muss zusätzlich hergestellt werden wie auf dem 
zugehörigen Foto ersichtlich.
Auf dem Foto im Tutorial sind 0603er  SMD Kondensatoren auf der 
Platinenoberseite bestückt. Da wird die ohnehin auf dem PCB vorhandene 
Masseverbindung genutzt, man braucht keine zusätzliche Brücke zum Morpho 
GND.

Ich hoffe ich hab bezüglich C33 + C34 den Unterschied:

"Bestückung auf Platinenoberseite -> keine Brücke für Masseverbindung"
"Bestückung auf Platinenunterseite-> Brücke für Masseverbindung"

trotz fortgeschrittener Stunde hier und in den Artikeln verständlich 
formuliert, sonst bitte gern erneut editieren.

Tom

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Habe im anhang die bilder vom Log und STM Board.
>
> Wo ist die Masseverbindung zwischen den angelöteten Kondensatoren? Schau
> Dir nochmal das Bild dazu im Artikel an.

Hallo Frank

Ich Löt die Masse Verbindung heute Abend ein. Ich melde mich heute Abend 
ob es dann geklappt hat mit dem flashen

Gruss pierre

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Pierre schrieb:
> Frank M. schrieb:
>>> Habe im anhang die bilder vom Log und STM Board.
>>
>> Wo ist die Masseverbindung zwischen den angelöteten Kondensatoren? Schau
>> Dir nochmal das Bild dazu im Artikel an.
>
> Hallo Frank
>
> Ich Löt die Masse Verbindung heute Abend ein. Ich melde mich heute Abend
> ob es dann geklappt hat mit dem flashen
>
> Gruss pierre

Hallo frank

hab nun die masse verbindung dran gelötet. es bleibt immer noch beim 
flash bei ca. 2sec.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Flash-Programm gibt doch eine Meldung aus, ob es funktioniert hat 
oder nicht. Zeige die doch bitte mal.

von Poldi (Gast)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Ich denke es wäre sinnvoll wenn man auf den zukünftigen Platinen einen
> Jumper oder Button vorsehen würde mit dem man vorübergehend das Wlan
> deaktivieren kann.
> Der Wunsch das Wlan auch abschaltbar zu machen wurde schon mehrfach,
> wegen verschiedenster Gründe, geäußert.
> Anstelle der Buttons könnte man dann auch einen Dipswitch vorsehen der
> gleich alle Funktionen (erstmalige Programmierung, User-,Wlan- und
> Resetbutton) zusammenführt.

Ich bin dafür! Toller Vorschlag

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Poldi schrieb:
>> Anstelle der Buttons könnte man dann auch einen Dipswitch vorsehen der
>> gleich alle Funktionen (erstmalige Programmierung, User-,Wlan- und
>> Resetbutton) zusammenführt.
>
> Ich bin dafür! Toller Vorschlag

Mit einem Dipswitch bzw. Jumper stellt man etwas statisch ein, wie zum 
Beispiel Run/Prog. Alle anderen Aufgaben werden durch einen Puls 
getriggert wie z.B. Reset, WPS und Umschaltung auf Accesspoint. Dafür 
sind Tasten sinnvoll, aber keine statischen Schalter. Wofür soll ein 
Dauer-Reset bzw. Dauer-WPS sinnvoll sein?

von Pierre (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das Flash-Programm gibt doch eine Meldung aus, ob es funktioniert hat
> oder nicht. Zeige die doch bitte mal.

Hallo Frank

hier die meldung vom flash. bin schon am verzweifeln

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Pierre schrieb:
>> Das Flash-Programm gibt doch eine Meldung aus, ob es funktioniert hat
>> oder nicht. Zeige die doch bitte mal.
>
> Hallo Frank
>
> hier die meldung vom flash. bin schon am verzweifeln

Hi

Die Uhr LÄUFT!!! Keine Ahnung wieso jetzt auf einmal! Muss noch WLAN 
einrichten mach ich laufe der Woche. Danke an alle für die Hilfe! Gruss 
pierre

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Pierre schrieb:
> hier die meldung vom flash. bin schon am verzweifeln

Da steht doch:

Memory programmed in ... sec.
Verification ok...

Das Programmieren hat also funktioniert, der Abgleich der programmierten 
Daten ebenso. Es ist also alles in Ordnung, Du musst nur lesen ;-)

Pierre schrieb:
> Die Uhr LÄUFT!!!

Na also, geht doch :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von burkhard.drechsler@web.de (Gast)


Lesenswert?

Hallo und Guten Abend,
ich habe ein WC12h MiniDevBoard V4 mit ESP8266 12F, AMS1117,TSOP und LDR 
mit der aktuellen SW aufgebaut und in Betrieb genommen. War nicht meine 
erste WC und so ging alles ohne Probleme. Dann habe ich bemerkt, wenn 
ich die WC ca 8m von der Fritz Box 7390 entfernt aufstelle (dazwischen 
ist noch eine Decke aus Stahlbeton) ist sie oft im WLAN nicht mehr 
sichtbar und auch nicht erreichbar. Nach einem Power OFF kommt dann auch 
keine Anzeige der IP. Mit einer WC12h mit einem ESP8266-01, SW2.6.6 und 
2.6.2 läuft unter den gleichen Bedingungen alles ohne Probleme. Da ich 2 
x ESP 12F bei Ali geordert hatte habe ich alles noch mal mit einem neuen 
Board V4 aufgebaut mit dem gleichen o.g Ergebnis. Beim googeln habe ich 
dies gefunden:
Hi All,
I've noticed that the antenna range becomes not more than 10 meters when 
ESP is in AP_STA mode.
(In the STA only mode, antenna range is about 300 meters)
Did somebody measured range in AP_STA mode?
Is there a way to increase the range in that setup?
(I'm using PCB antenna)
Kennt sich hier jemand aus. Auf die obige Frage von 21.08.17 bei 
www.ESP8266.com gibt es noch keine Antwort.
Das die ESP Fakes sind kann ich eigentlich nicht glauben da ja alles bis 
auf die Empfangsempfindlichkeit funktioniert.
Gruß
Burkhard

von Andy I. (Gast)


Lesenswert?

Also bei meinen ESP8266 12F Modulen (3 bisher verbaut) habe ich in 
beiden Modes gleich guten Empfang. Getestet habe ich es bei einem 
Freund. Der hat so bescheidenes WLAN, dass das WLAN von Handy und co nur 
sporadisch funktionieren. Die ESP machten selbst bei diesen schwierigen 
Bedingungen keine Probleme => für mich scheinen die Teile guten Empfang 
zu haben.

von Lu K. (vollesbrot)


Lesenswert?

Ich hätte mal eine kurze Frage zur Bestückung des Shields.
Welches Bauteil ist IC1 und wo soll es hin?

Habe dazu nichts gefunden und auf dem Shield (v3) ist dafür auch nichts 
vorgesehen

von Florian B. (monsterflo)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
auch ich habe Probleme beim Flashen des stm32f411RE. Nach Anschluß an 
den USB-Port leuchtet die LD1 nur rot. Weder LD2 noch LD3 leuchten 
überhaupt.

Bei Verbindungsversuch der Software blinkt LD1 dann kurz rot-grün und es 
wird folgende Fehlermeldung ausgegeben:

23:36:19 : Can not connect to target!
                  Please select "Connect Under Reset" mode from 
Target->Settings menu and try again.
                  If you're trying to connect to a low frequency 
application , please select a lower SWD Frequency mode from 
Target->Settings menu.
23:46:19 : No target connected

Das Board ist wie im Tutorial als Laufwerk aufgeführt. In der 
Systemsteuerung werden keine Fehler angezeigt.

Hat Jemand von Euch eine Lösung parat?

Schönen Abend an Alle und besten Dank im Voraus
Florian

von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich habe ein kleines Problem, ich hpffe ihr könnt mir Tipps geben .
Und zwar läuft auf dem STM Nucleo F411re das logging nicht.
Also ich kann keine Serielle Verbindung aufbauen(baud 115200), der 
StLink ist noch nicht abgetrennt und die Software(hex-Files) kann ich 
immer noch über den Mini Usb übertragen
(LED blinkt dann grün rot am ende leuchte diese dann grün)

Der Webserver auf dem Esp läuft super nur die Verbindung zum Nucleo 
findet nicht statt,was ja auch logisch ist wenn was auf dem Nucleo nicht 
stimmt.

Danke schonmal

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Poldi schrieb:
>>> Anstelle der Buttons könnte man dann auch einen Dipswitch vorsehen der
>>> gleich alle Funktionen (erstmalige Programmierung, User-,Wlan- und
>>> Resetbutton) zusammenführt.
>>
>> Ich bin dafür! Toller Vorschlag
>
> Mit einem Dipswitch bzw. Jumper stellt man etwas statisch ein, wie zum
> Beispiel Run/Prog. Alle anderen Aufgaben werden durch einen Puls
> getriggert wie z.B. Reset, WPS und Umschaltung auf Accesspoint. Dafür
> sind Tasten sinnvoll, aber keine statischen Schalter. Wofür soll ein
> Dauer-Reset bzw. Dauer-WPS sinnvoll sein?

Ob man dafür keinen Dip-Switch verwenden darf ist Ansichtssache. Ich 
denke es versteht sich von selbst, dass man einen Reset nur kurzzeitig 
aktiviert und dann wieder deaktiviert. Es ging eigentlich nur darum 
Bauteile einzusparen, Platzbedarf auf der Platine gering zu halten, 
Verkabelungsaufwand zu minimieren und das Wlan dauerhaft abschaltbar zu 
machen.

von Burkhard D. (burkadius)


Lesenswert?

Hallo, noch eine Anmerkung zu meinem Problem mit der ESP8266 12F 
Empfangsempfindlichkeit v. 24.08.17:
Ich wollte nicht die generelle Tauglichkeit dieser Module anzweifeln, 
sie sind ja x-fach im Einsatz und funktionieren.
Frage war: Kann man die Empfindlichkeit "umschalten oder ändern". Es 
kann ja sein, dass meine werkseitig auf "low" stehen
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Ich wollte nicht die generelle Tauglichkeit dieser Module anzweifeln,
> sie sind ja x-fach im Einsatz und funktionieren. Frage war: Kann man die
> Empfindlichkeit "umschalten oder ändern".

Nicht dass ich wüsste. Aber Du könntest mal die FritzBox resetten. Es 
hat sich öfter schon gezeigt, dass nach einer gewissen Laufzeit der 
FritzBox (ein paar Monate) die Kommunikation zu den ESPs nicht mehr 
sauber funktioniert.

von burkhard.drechsler@web.de (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank, Reset der FB hat leider keine Änderung gebracht. Mir ist 
aber beim Neustart der WC aufgefallen, dass alle gespeicherten 
Einstellungen (Farbe, Animation, Wetterkey, Timer...)danach wieder auf 
Default stehen und der EEPROM offline ist. RTC + Batt. habe ich sofort 
getauscht, ohne Änderung. Diese o.g. Daten werden doch im EEPROM 
gespeichert oder ? In dem Loggfile kann man auch sehen, dass dann nach 5 
min endlich mal eine WLAN Verbindung aufgebaut wird und die Zeit 
synchronisiert wird.

power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.6
rtc is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is offline
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:08:41
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.6)
read rtc: Su 2000-01-01 00:08:44
RTC temperature: 25
read rtc: Su 2000-01-01 00:09:45
RTC temperature: 25
read rtc: Su 2000-01-01 00:10:45
RTC temperature: 25
read rtc: Su 2000-01-01 00:11:45
RTC temperature: 25
read rtc: Su 2000-01-01 00:12:45
RTC temperature: 25
(- connected to AP)
(AP WLAN 7390 2,4GHz EGD21)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.178.31)
info: ip address = 192.168.178.31
esp8266 now online
read rtc: Su 2000-01-01 00:13:50
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
(TIME 3712636060)
read rtc: Fr 2017-08-25 09:47:44
RTC temperature: 25

Oder hängt das doch alles mit dem ESP zusammen
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

burkhard.drechsler@web.de schrieb:
> rtc is online
> ...
> eeprom is offline

Das ist sehr merkwürdig: Die RTC wird gefunden aber das EEPRIM nicht, 
obwohl beide Bausteine auf demselben Modul stecken.

Verwendest Du exakt das RTC/EEPROM-Modul aus dem Artikel oder ein 
anderes?

Wenn es dasselbe ist, vermute ich mal, dass das EEPROM auf dem Modul 
defekt ist. Hast Du noch ein zweites?

: Bearbeitet durch Moderator
von Andy I. (Gast)


Lesenswert?

Hatte ein ähnliches Fehlerbild, wenn auf dem EEPROM fehlerhafte(?) Daten 
waren. Flashen einer älteren Version (z.b. 2.5.X) und Booten hat die 
Daten überschrieben. Danach konnte wieder die neueste Version (zur Zeit 
2.6.6) flashen und alles war gut.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andy I. schrieb:
> Hatte ein ähnliches Fehlerbild,

Ähnlich ja, aber EEPROM offline? Ich habe da etwas anderes bei Deinem 
damaligen Problem in Erinnerung. Ich kann mir auch gerade nicht 
vorstellen, dass es daran liegt.

: Bearbeitet durch Moderator
von burkhard.drechsler@web.de (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Frank schrieb:
Verwendest Du exakt das RTC/EEPROM-Modul aus dem Artikel oder ein
anderes?

Wenn es dasselbe ist, vermute ich mal, dass das EEPROM auf dem Modul
defekt ist. Hast Du noch ein zweites?

Ich verwende den RTC3231 wie im Artikel empfohlen. Ich habe ihn schon 
gegen einen anderen getauscht. Kann aber nicht sagen ob der schon 
woanders drin war. Selbes Fehlerbild. Werde nun mal alte Version 
flashen.
Gruß
Burkhard

von Matthias K. (matt-k)


Lesenswert?

Hallo,
hat hier jemand das LOCAL UPDATE am STM32F103 (mit 12 Stunden) schonmal 
erfolgreich durchgeführt?
Bei mir bleibt der Update hängen und nach Power off/on ist die alte 
Version noch drin. :-(

Firmware-STM32-F103 = 2.6.6
Firmware ESP8266 ESP-12F = 2.6.6

Habe bisschen programmiert und mir eine "Version 2.6.7" erstellt.
BUILD in EmBitz 1.11 hat fehlerfrei funktioniert und ein HEX-File 
erstellt.

Keine Ahnung, ob es an meinem HEX-File oder an der Update-Funktion 
liegt.
Wäre für Hinweise dankbar!

VG Matthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias K. schrieb:
> hat hier jemand das LOCAL UPDATE am STM32F103 (mit 12 Stunden) schonmal
> erfolgreich durchgeführt?

Ja. Und ich kenne zumindest zwei andere, die es auch erfolgreich 
durchgeführt haben.

Welche Shield-Version hast Du? Steht der Jumper auch auf "RUN"? Die 
Stellung "PROG" ist nur dafür gedacht, den ESP8266 über Kabel zu 
programmieren.

Klappt das Remote Update des STM32?

: Bearbeitet durch Moderator
von burkhard.drechsler@web.de (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Hier ein Zwischenstand zum ESP / EEPROM offline Problem. Ich habe die SW 
auf 2.5.0 down gegrated. Keine Änderung.
Was bedeutet : empty http request in 3. Zeile von unten beim ersten logg 
?

switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.5.0
rtc is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is offline
ESP8266 LOGGER
read rtc: Fr 2017-08-25 15:11:05
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.6)
read rtc: Fr 2017-08-25 15:11:45
RTC temperature: 27
(- connected to AP)
(AP WLAN 7390 2,4GHz EGD21)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.178.31)
info: ip address = 192.168.178.31
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
read rtc: Fr 2017-08-25 15:12:45
RTC temperature: 27
(- new client)
(- empty http request)
read rtc: Fr 2017-08-25 15:13:45
RTC temperature: 27

Dann wieder alles zurück auF 2.6.6 , aber leider bleibt alles wie 
gebabt.

switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.6
rtc is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is offline
ESP8266 LOGGER
read rtc: Fr 2017-08-25 15:22:09
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.6)
read rtc: Fr 2017-08-25 15:22:45
RTC temperature: 29
read rtc:
:
:
:
RTC temperature: 28
read rtc: Fr 2017-08-25 15:35:45
RTC temperature: 28
read rtc: Fr 2017-08-25 15:36:45
RTC temperature: 28

Gruß
Burkhard

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Matthias K. schrieb:
> Keine Ahnung, ob es an meinem HEX-File oder an der Update-Funktion
> liegt.
> Wäre für Hinweise dankbar!

Also bei mir funktioniert local update auch.
Wie weit kommt den dein Dowmload? Es dauert schon ein bischen.
Ein vollständiger Download sieht so aus:

Start Bootloader
Trying to enter bootloader mode...
Bootloader version: 2.2
Flash now unprotected
Trying to enter bootloader mode again...successful
Checking HEX file...
........................................................................ 
........
........................................................................ 
........
.................................................................Check 
successful

File size: 161540
Erasing flash (standard method)... successful!
Flashing STM32...
........................................................................ 
........
........................................................................ 
........
.................................................................
Lines read: 3592
Pages flashed: 225
Bytes flashed: 57416
Flash write errors: 0
Flash successful
End Bootloader
Done. Please Reset your STM32 now!

Wobei jede Sekunde gefühlt 3 bis 4 Punkte erscheinen.

burkhard.drechsler@web.de schrieb:
> eeprom is offline

Ich komm mal wieder mit den Thema qualitativ schleche Lötstellen auf den 
RTC Modul. Mach doch bitte mal ein scharfes Foto vom EEPROM, so das man 
auch die Pins erkennen kann.

Grüße,
Bernd

von burkhard.drechsler@web.de (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bernd.
Volltreffer ! Und schlimmer geht immer ! Keine kalte Lötstelle aber der 
komplette EEPROM ist um ein Raster versetzt aufgelötet. Und das bei 2 
RTC (eine Lieferung).
Hatte gerade den Fehler durch Tausch des RTC aus meiner "Mutteruhr" 
entdeckt.
Nun bleibt noch die Unempfindlichkeit oder was es auch immer ist. Gerade 
hatte sich die Uhr unter großer Entfernung eingeloggt und die Fritzbox 
sagt -83dB !!
Aber wenn nicht die Empfindlichkeit was dann ?
Gruß
Burkhard

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Hallo Burkhard,

ich hatte neulich zwei Uhren zeitgleich per WLAN an der FritzBox, beide 
im Raum wo auch die Box hängt. Bei der einen Uhr lief alles super, bei 
der anderen Uhr starb die Verbindung langsam ab. Nach einem kurzen 
Ausschalten des WLAN (impliziert auch das erneute Einschalten) hatten 
dann beide Uhren eine funktionierende Verbindung.

Hat jetzt nix mit Empfindlickeit zu tun, ist aber ein Erfahrungsbericht 
über manche Merkwürdigkeit die auftreten kann.

Wenn ich mich richtig erinnere hast Du ja schon mehrere Uhren nach 
identischen Schema aufgebaut, richtig? Keine Variationen? Evtl. andere 
Zuleitung (Querschnitt, Länge) oder anderes Netzteil (so Richtung Lamba 
1/4 Vodoo oder Störungen aus dem SNT und so)?

Ich hab bis jetzt noch nix mit Reichweite ausprobiert. Mal sehn, vllt. 
komme ich ja heute Abend dazu.

Grüße,
Bernd

von burkhard.drechsler@web.de (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bernd, ja ich habe schon einige Uhren aufgebaut. Aufbau war und 
ist auch nicht identisch. Werde mal einiges verändern /testen.  WLAN 
Reset mache ich regelmäßig ! Meine Mutteruhr und ein anderer ESP sind 
immer im WLAN. Bei Test einer neuen Uhr mit Z.B. einem ESP8266-01 gab 
und gibt es kein Problem was die Erreichbarkeit per WLAN entweder über 
die WC24h-APP oder per PC (Kabelverbindung zum Router) betrifft. Erst 
seit dem ich diese 2 ESP8266-12F auf dem V4 Shield einsetze gibt es das 
Problem.
Netzteil ist immer mein Laborteil, mit den Schalt-NT habe ich mir auch 
schon die Karten gelegt...
Ich habe nun mal 2 neue ESP-12F bestellt. Ein neues V4 Board habe ich 
auch noch. Damit werde ich dann mal alles noch einmal aufbauen. 
Irgendwie muß der Fehler doch zu finden sein.
Gruß
Burkhard

von Matthias K. (matt-k)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Welche Shield-Version hast Du? Steht der Jumper auch auf "RUN"? Die
> Stellung "PROG" ist nur dafür gedacht, den ESP8266 über Kabel zu
> programmieren.
Ist V3. Jumper auf RUN.
Wollte das lokale Update aber via WLAN machen.

>
> Klappt das Remote Update des STM32?
Remote-Update von 2.6.5 auf 2.6.6 via WLAN hatte wunderbar funktioniert.

von Matthias K. (matt-k)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Also bei mir funktioniert local update auch.
> Wie weit kommt den dein Dowmload? Es dauert schon ein bischen.
> Ein vollständiger Download sieht so aus:
>
> Start Bootloader
> Trying to enter bootloader mode...
> Bootloader version: 2.2
> Flash now unprotected
> Trying to enter bootloader mode again...successful
> Checking HEX file...
> ........................................................................ 
........
Nur bis CIRCA hier, ohne dass ich die Punkte genau gezählt hätte ;)
Das "Check successful" kommt schon nicht mehr.
Der Browser hatte dann auch die WLAN-Verbindung zur Wordclock verloren.

Habe eben zu Testzwecken auch das ORIGINAL 2.6.6-Hexfile 
wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex für STM32F103 mit LOCAL UPDATE ins Board 
problemlos einspielen können (auch, wenn genau diese Version schon drin 
war).

Start Bootloader
Trying to enter bootloader mode...
Bootloader version: 2.2
Flash now unprotected
Trying to enter bootloader mode again...successful
Checking HEX file...
........................................................................ 
........
........................................................................ 
........
.....................................Check successful

File size: 141216
Erasing flash (standard method)... successful!
Flashing STM32...
........................................................................ 
........
........................................................................ 
........
.....................................
Lines read: 3140
Pages flashed: 197
Bytes flashed: 50192
Flash write errors: 0
Flash successful
End Bootloader
Done. Please Reset your STM32 now!

Hmmm. Liegt dann wohl doch an meinem Hexfile. Grmpf.
Werde mal die 2.6.6 nur geringfügig ändern, dann neu compilieren und 
dann nochmal mein Glück versuchen.
DANKE schonmal!!!
Matthias

von Matthias K. (matt-k)


Lesenswert?

Matthias K. schrieb:
> Hallo,
> hat hier jemand das LOCAL UPDATE am STM32F103 (mit 12 Stunden) schonmal
> erfolgreich durchgeführt?
> Bei mir bleibt der Update hängen und nach Power off/on ist die alte
> Version noch drin. :-(
>
Danke an alle für die Tipps.
Letzlich lag/liegt es wohl irgendwie an den Windows-Dateirechten???!!!
Kann mein frisch erstelltes Hexfile manchmal auch nicht kopieren, obwohl 
EmBitz frisch geschlossen ist.
Meistens geht es aber!!!
Und dann funktionert auch das LOCAL UPDATE :)

Werde das Problemchen nicht weiter klären wollen, sondern mich aufs 
Programmieren konzentrieren. Jester-Mode is comming :)

VG Matthias

von Lu K. (vollesbrot)


Lesenswert?

Ich habe den Bau meiner 12h soweit abgeschlossen.
Die aktuelle Version hab ich auf das STM geflasht. Anschließend auch das 
ESP.
Laut den Meldungen sind die Vorgänge auch problemlos bis 100% 
durchgelaufen.

Hab die Uhr also in Betrieb genommen. Nun passiert folgendes:
- Die Uhr zeigt die Uhrzeit 12:00 und läuft minutenweise weiter
- Leider sehe ich weder ein Netzwerk mit dem Namen "wordclock" noch 
funktioniert die Variante mit WPS
- drücke ich die WPS Taste auf dem Shield läuft die IP Adresse 
192.168.0.4 durch


Was könnte ich tun um mein WLan in Gang zu bekommen. Bin leider ratlos.

von Florian (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

vielleicht findet sich noch jemand, um mir bei meinem problem zu helfen.

Software und Treiber wurden installiert. Der Nucelo hängt am USB-Kabel 
und wird vom PC erkannt und auch als Laufwerk aufgeführt. ich habe jetzt 
schon einen anderen Rechner und mehrere kabel durchprobiert. Der Fehler 
bleibt.

Am ST-Link leuchtet die LD rot. Die anderen LEDs sind aus.
Bei Verbindungsversuch blinkt die LD1 abwechselnd rot und grün. Bleibt 
dann bei rot-grün stehen und die Software wirft folgenden Fehler aus:

11:15:16 : Can not connect to target!
           Please select "Connect Under Reset" mode from 
Target->Settings
           menu and try again.
           If you're trying to connect to a low frequency application ,
           please select a lower SWD Frequency mode from 
Target->Settings
           menu.
11:15:18 : No target connected


Ist die Platine vielleicht defekt?

Gruß und nochmals vielen Dank im Voraus
Florian

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lu K. schrieb:
> - Leider sehe ich weder ein Netzwerk mit dem Namen "wordclock" noch
> funktioniert die Variante mit WPS

Bei der ersten Inbetriebnahme heisst das Netzwerk meist ESPxxxx, da dies 
vom Hersteller so vorgesehen ist. Erst wenn Du die User-Taste drückst, 
wechselt das auf "wordclock".

> - drücke ich die WPS Taste auf dem Shield läuft die IP Adresse
> 192.168.0.4 durch

Damit hat der WLAN-Connect offenbar funktioniert. Du hast doch 
hoffentlich am Router auch die WPS-Taste gedrückt bzw. das WPS dort über 
das Menü aktiviert?

Welchen Netzwerkbereich hat denn Dein WLAN? Welchen WLAN-Router 
verwendest Du? Was zeigen denn die Protokollmeldungen am UART?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian schrieb:
> 11:15:16 : Can not connect to target!
>            Please select "Connect Under Reset" mode from
> Target->Settings
>            menu and try again.

Hast Du es denn mal mit "Connect under Reset" probiert?

> Ist die Platine vielleicht defekt?

Keine Ahnung. Hast Du die Brücken bzw. den Quarz entsprechend der 
Anleitung präpariert? Die Brücken (0-Ohm-Widerstände), welche die 
Verbindung zwischen oberem ST-Link- und STM32 herstellen, darfst Du 
natürlich erst entfernen, wenn Du die Platine durchgesägt hast.

Wie siehts mit der 5V-Verbindung aus? Wenn Du den Jumper bereits auf 
externe 5V umgestellt hast, musst Du die externen 5V auch über das 
Shield an das Nucleo-Board bringen.

von Florian (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,
Connect under Reset hatte ich schon probiert.
Folgendes habe ich gemacht:
Lötbrücken SB54 und SB55 entfernt,
Lötbrücken SB16 und SB50 entfernt,
R35 und R37 jeweils mit einem Stück Draht bestückt.
Außerdem den Quartz und die Kondensatoren entsprechend der Anleitung 
angelötet. Jumper sind auch noch im Auslieferungszustand.
SB12 bis SB15 sind noch dran.

Gruß
Florian

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian schrieb:
> Connect under Reset hatte ich schon probiert. Folgendes habe ich
> gemacht:
> Lötbrücken SB54 und SB55 entfernt, Lötbrücken SB16 und SB50 entfernt,
> R35 und R37 jeweils mit einem Stück Draht bestückt.
> Außerdem den Quartz und die Kondensatoren entsprechend der Anleitung
> angelötet. Jumper sind auch noch im Auslieferungszustand.
> SB12 bis SB15 sind noch dran.

Hört sich eigentlich alles richtig an. Hast Du auch an den Lötpunkt 
zwischen den beiden Kondensatoren GND mit einem Draht herangeführt?

von Florian (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hört sich eigentlich alles richtig an. Hast Du auch an den Lötpunkt
> zwischen den beiden Kondensatoren GND mit einem Draht herangeführt?

Ja. Halt Alles wie in der Anleitung. Werde wohl doch einen Neuen Nucleo 
bestellen und nochmal von Vorne anfangen.

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo Frank, hast du schon Neuigkeiten zur 2.7.0 und zum Soundmodul?
Grüße
Howy075

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> ich habe bei meiner WC12h mit STM Mini Board V4 die automatische
> Helligkeitssteuerung aktiviert. Gegen Abend fängt die Uhr an in
> der Helligkeit zu flackern, so als ob die Helligkeitsstufen hin und
> hergeschaltet werden.
> Der LDR Sensor schaut nach unten raus.

Bei dir liegen Min. und Max sehr nah beeinander. Aus dem Kopf meine ich, 
dass mein Max x-mal so hoch ist. Schaut der LDR eher nicht raus, sonder 
liegt soweit innen, das eh kaum Licht dort ankommt und er durch 
Seitenstrahlung der LEDs beeinflusst wird?

von Lu K. (vollesbrot)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Lu K. schrieb:
>> - Leider sehe ich weder ein Netzwerk mit dem Namen "wordclock" noch
>> funktioniert die Variante mit WPS
>
> Bei der ersten Inbetriebnahme heisst das Netzwerk meist ESPxxxx, da dies
> vom Hersteller so vorgesehen ist. Erst wenn Du die User-Taste drückst,
> wechselt das auf "wordclock".
>
>> - drücke ich die WPS Taste auf dem Shield läuft die IP Adresse
>> 192.168.0.4 durch
>
> Damit hat der WLAN-Connect offenbar funktioniert. Du hast doch
> hoffentlich am Router auch die WPS-Taste gedrückt bzw. das WPS dort über
> das Menü aktiviert?
>
> Welchen Netzwerkbereich hat denn Dein WLAN? Welchen WLAN-Router
> verwendest Du? Was zeigen denn die Protokollmeldungen am UART?


Nach mehrmaligem Reset und drücken der User-Taste wurde mir nun endlich 
das Netzwerk "wordclock" angezeigt. Ein Netzwerk mit "ESPxxxx" gab es 
nie.

Bin nun im Webinterface. Hier wird mir auch EEPROM als online inkl 
Versionsnummer angezeigt.

Das einzigste Problem ist jetzt nur noch mein DS18B20. Hier wird mir 
leider kein Wert angezeigt. Die RTC Temperatur ist da.
Habe bereits die Lötpunkte überprüft. Am DS18B20 liegen ca. 3,2 V an.
Ich denke mal das Bauteil ist defekt. Wie könnte ich dies überprüfen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lu K. schrieb:
> Am DS18B20 liegen ca. 3,2 V an.
> Ich denke mal das Bauteil ist defekt. Wie könnte ich dies überprüfen?

Halte mal den Finger dran. Wenns heiß ist, ist es verpolt. Sonst kann es 
auch ein Fake aus China sein. Bekanntermaßen wurden und werden dort 
simple Transistoren als DS1820 umgelabelt und billig unter die Leute 
gebracht. Threads dazu gibt es hier einige.

Wo hast Du Deinen DS18B20 her?

von Lu K. (vollesbrot)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Lu K. schrieb:
>> Am DS18B20 liegen ca. 3,2 V an.
>> Ich denke mal das Bauteil ist defekt. Wie könnte ich dies überprüfen?
>
> Halte mal den Finger dran. Wenns heiß ist, ist es verpolt. Sonst kann es
> auch ein Fake aus China sein. Bekanntermaßen wurden und werden dort
> simple Transistoren als DS1820 umgelabelt und billig unter die Leute
> gebracht. Threads dazu gibt es hier einige.
>
> Wo hast Du Deinen DS18B20 her?


Er ist minimal warm. Nur an dünnen Hautstellen spürbar.
Bestellt habe ich ihn bei Reichelt

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Hallo Frank, hast du schon Neuigkeiten zur 2.7.0 und zum Soundmodul?
> Grüße
> Howy075

Bin zwar nicht Frank :), aber ich mache zur Soundausgabe und sonstige 
Erweiterungen schon längere Zeit Gedanken. Ich denke mal, es wird auf 
eine zweite, kleinere Box unterhalb der WordClock hinauslaufen, da ich 
nicht weiss, wie man im eigentlichen Gehäuse einen halbwegs gescheit 
klingenden Lautsprecher unterbringen kann. Am WE dürfte es einigermaßen 
belastbare Informationen geben. Ich bin auf eure Reaktionen gespannt!

Thomas

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Ok, da ich im Prinzip alles etwas anders gemacht habe, habe ich noch 
platz frei.
Habe meine Wortuhr 50x50 cm groß gemacht mit selbst gelaserter Front und 
selbst gebautem Zwischenboden.
Habe mehrere Soundmodule und auch mehrere Laptoplautsprecher hier 
liegen. Deshalb auch mein Interesse an der Soundausgabe.
Grüße
Howy

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Moin,

ich habe mal eine Frage zu den Animationen beim Uhrzeitübergang.

Ich beobachte, dass bei fast allen Animationen die Ausblendung
animiert wird, die Einblendung aber nicht.

Bei Matrix würde ich mir wünschen, dass zweimal der Wasserfall
durchläuft: bein ersten Mal werden die LEDs gelöscht, beim zweiten
Mal bleibt die neue Uhrzeit stehen.

Bei Snake könnte die Schlange nur das falsche "auffressen" und
danach das richtige "ausscheiden".

Bei Flicker, könnten zuerst die Worte, die nicht mehr gebraucht
werden flackern und dann ausgehen und danach die neuen Worte
flackernd wieder angehen.


Wäre das möglich?

Wo finde ich die Animationen, gibt es eine "API Beschreibung"?



Grüße aus Bochum

Dario

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Steht so oder so ähnlich in der ToDo.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Nun ist es soweit, ich hab mir mal reichlich Gedanken über eine 
Erweiterung der WC24 gemacht.
Ich bin mal davon ausgegangen, daß sich ein gescheit klingender 
Lautsprecher nicht oder nur mit viel Aufwand in das originale 
WC24-Gehäuse einbauen läßt. Daher fiel meine Wahl auf ein externes 
Gehäuse. Und wenn man schon mal ein externes Gehäuse hat, kann man ja 
noch ein paar andere Nettigkeiten einbauen.
Die Soundausgabe soll doch wohl ein DFPlayer-Modul übernehmen; ist etwas 
moderner und einfacher in der Ansteuerung.
Ich hab mal eine alte Standuhr aufgenommen. Es gibt nächste Tage einige 
MP3-Files Stundenschlag, Halbstundenschlag und Ticken. Ich hatte mal 
einige Zeit das "Original" in der Wohnung stehen, entgegen ersten 
Befürchtungen gewöhnt man sich recht schnell daran und es wirkt 
irgendwie beruhigend und entschleunigend.
Weiterhin wäre meine Frage, wie es aussieht zusätzlich ein 1053-Modul 
einzubauen, um Webradiofunktionalität zu haben? Das WLAN-Modul muß sich 
so doch gnadenlos langweilen.?
Weiterhin ließe sich eine Weck/Alarmfunktion einbauen.
Nun mal zur Beschreibung: (von links nach rechts)
MAIN - aus, alles - ein nur WC
MODE - ich hab's mal Nacht/TV-Modus genannt; Helligkeit 1-2 Stufen 
runter und Verzicht auf "hektische" Animationen - stelle ich mir ganz 
sinnvoll vor wenn die WC in der Nähe des Fernsehehers hängt.
RADIO - WLAN-Radio einschalten (letzte Station)
WPS - beim Anlegen der Netzspannung WPS-Funktionalität, sonst Ton ganz 
aus (Radio/Effekte)
* - kurz die Beleuchtung des LCDs einschalten
Ansage der Uhrzeit; Files habe ich schon
'-' - Lautstärke runter
'+' - Lautstärke rauf

Tasten etwas länger gedrückt:
Bright - Helligkeit +/-
ANIM - Animation wechseln
STATION - Sender wechseln
SFX - Klangschema wechseln

Das LCD sollte eigentlich nur bei der Bedienung etwas anzeigen, 
ansonsten NICHTS!

Zum Aufbau:

Die Kiste sollte etwa 30cm im Quadrat haben (goldener Schnitt).
Es gibt nun zwei Möglichkeiten:
Mit Alurahmen , da wird es schwierig, die Tasten und das LCD in den 
Rahmen einzubauen. Von daher jetzt erstmal dieser Entwurf. Wenn auf den 
Rahmen verzichtet, kann man natürlich die Bedienelemente "unsichtbar" in 
die Seite einbauen.
Ich hatte an ein 2*16-LCD gedacht (obwohl, wenn man die OLEDs 
mittlerweile sieht...) und für die Taster ein 3oder4-fach Folientaster.
Als kleiner Designgag unten das Wordclock hinterbeleuchtet als 
Status-LED; Weiss im Radiobetrieb.
Weiterhin sollte (könnte) die gesamte "Technik" in die untere Kiste 
wandern und Oben ist dann nur noch die LED-Anzeige. Die Drähte sind dann 
Plus Minus Data.

Ach ja, als Lautsprecher hatte ich mir diesen ausgeguckt: Visaton FR-12 
der ist recht flach ich weiss aber noch nicht wie er klingt.

So long
Thomas

von Thomas G. (thomas_g18)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich habe schon mehrere Wordclocks aufgebaut und diese laufen jeweils mit 
dem Esp01 sehr gut.Nun wollte ich mich mal an die neuen ESP12 wagen da 
mich das Updaten sehr intressiert.
Leider hakt das Update noch einwenig und ich finde noch keinen 
Lösungsansatz.
Ich habe alles auf einer selbstgefrästen Platine aufgebaut.Der initiale 
Flash von STM F103 Board und ESP12 hat auf anhieb geklappt und die Uhr 
läuft auch perfekt mit allen Features ausser dem Update.
Welche Leitungen sind für Update wichtig und brauchen eine extra 
kontrolle?
Der ESP12 sollte sich ja selbst updaten können auch wenn das Wiring 
nicht stimmen sollte.Ich weiss einfach nicht ob sich der Fehler an der 
Hardware abspielt oder die Software oder Server mir irgendeinen Streich 
spielt.
Ich habe mal ein Bild von dem Fehler beim Flash vom STM Board.
Ein loggen während des Updates ist glaube ich nicht möglich...
Boot0 ist verbunden.
A 10 ist auch nach dem ersten Flash verbunden.
Auch die restlichen Verbindungen sind nach dem Schema in Ordnung und mit
Pullups oder Pulldowns versehen.Die Versorgungsspannung liegt sauber und 
ohne Schwankungen an STM und ESP an(mit Oszi geprüft).
Hat jemand ein paar Inputs für mich?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich habe alles auf einer selbstgefrästen Platine aufgebaut.

Und sicher gegenüber dem fertigen und getesteten Shield satte 50 Cent 
gespart ;-)

> Welche Leitungen sind für Update wichtig und brauchen eine extra
> kontrolle?

Schau Dir dieses Bild an aus dem Artikel:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:ESP-12F-an-WC-STM32F103-2.6.0.png

Die zum Flashen wichtigen Leitungen sind: PA10, PA9, R und BOOT0, unten 
rechts im Bild. Pulldown am BOOT0 nicht vergessen!

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Und sicher gegenüber dem fertigen und getesteten Shield satte 50 Cent
> gespart ;-)

Ich bin mir durchaus bewusst dass ich nichts spare gegenüber des hier 
angebotenen Shields.Die Beweggründe dafür sind viel eher dass ich die 
bestehenden Uhren aufrüsten kann ohne nachzufräsen.Ich fahre schon sehr 
lange meine eigene Platine welche ich hier auch schon vorgestellt habe.

www.mikrocontroller.net/topic/385955?page=7#4773794

Die Platine sieht zwar in der aktuellen Version nicht mehr so aus wie 
auf dem Foto aber funktioniert für meine Zwecke einwandfrei.

Die einzige Unterschied von der bisher verwendeten Platine ist einfach 
das Upgrade vom ESP01 auf ESP12.

Das gezeigte Bild habe ich zum Neudesign der Platine verwendet.Danke!
Ich werde mal die wichtigen Leitungen nochmals durchmessen.Könnte es 
sein dass die Leitungslänge von Tx und Rx zwischen STM und ESP mit etwa 
6cm zu lang ist?
Wie funktioniert den das Update des ESP grob gesagt?
Das Update des ESP sollte doch sowiso durchlaufen, oder wird das 
Programm zuerst in den STM geladen und dann zurückgeflasht?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Könnte es sein dass die Leitungslänge von Tx und Rx zwischen STM und ESP
> mit etwa 6cm zu lang ist?

Nein. Ich benutze zum Testen neuer Features ein Breadboard, welches 
längere Kabel zwischen ESP und STM32 hat.

> Wie funktioniert den das Update des ESP grob gesagt?

Du meinst das Update des STM32 über den ESP? Dann:

Download der STM32-Hex-Datei in den SPIFFS-Bereich des ESP-Flashs
Check der Hex-Daten auf Plausibilität

RESET auf Low
BOOT0 auf High
RESET auf High

UART-Kommunikation über PA9/PA10 über den alternativen UART-Kanal des 
ESP (D13/D15), damit Übertragung der binären Daten nach dem 
ST-Bootloader-Protokoll, d.h. zunächst Löschen der alten 
STM32-Flash-Daten und anschließendes Flashen des STM32.

RESET auf Low
BOOT0 auf Low (bzw. hochohmig, entspricht Low wg. Pulldown)
RESET auf High

Fertig.

Wenn Du jedoch tatsächlich das Update des ESP meinst:

Download des Images in den SPIFFS-Bereich des Flashs
Kopieren des Images in den Programm-Bereich des Flashs
Reboot

Fertig.

> Das Update des ESP sollte doch sowiso durchlaufen, oder wird das
> Programm zuerst in den STM geladen und dann zurückgeflasht?

Nein. Das Update des ESPs läuft ohne den STM32.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Ich meinte bewusst das Update des ESP.Bei mir funktionieren beide Update 
nicht.Ich dachte mir aber, da das Update beim ESP selbst auch nicht 
funktioniert ,dass der ESP einen defekt hat.

Danke für die ausführlichen Infos!

von Mathias (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matthias schrieb:
>> ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste
>> Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen
>> wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4.
>
> Ich habe mal ins Log des Servers geschaut. Dein ESP holt lediglich knapp
> 32KB von insgesamt 366KB ab. Warum, weiß ich nicht. Da die ESP-Firmware
> lediglich den internen Update-Befehl ohne jeglichen Schnickschnack
> aufruft, wüsste ich auch gar nicht, wie ich das beeinflussen könnte.
>
> Vielleicht muss ich den Server etwas ausbremsen? Eine andere Idee habe
> ich da nicht.

Danke für deine Hilfe...Meld dich einfach wenn ich nochmal probieren
soll...

Matthias schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Matthias schrieb:
>>> ich habe Probleme beim update via OTA das ESP12. Nach drücken der Taste
>>> Update ES Firmware kommt der Bildschirm mit dem Reconnect, anschließen
>>> wieder das update Fenster. Version bleibt aber 2.6.4.
>>
>> Ich habe mal ins Log des Servers geschaut. Dein ESP holt lediglich knapp
>> 32KB von insgesamt 366KB ab. Warum, weiß ich nicht. Da die ESP-Firmware
>> lediglich den internen Update-Befehl ohne jeglichen Schnickschnack
>> aufruft, wüsste ich auch gar nicht, wie ich das beeinflussen könnte.
>>
>> Vielleicht muss ich den Server etwas ausbremsen? Eine andere Idee habe
>> ich da nicht.
>
> Danke für deine Hilfe...Meld dich einfach wenn ich nochmal probieren
> soll...

<Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber
<durchgelaufen...

Ich hätte nochmals eine Bitte. Da das Update des ESP12 nicht 
funktioniert, könnte ihr bitte ein Local update des ESP einbauen? Danke

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Ich habe da eine Frage bzgl. dem DS3231 Modul von AliExpress: Wird 
eigentlich der darauf enthaltene Chip AT24C32 verwendet?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mathias schrieb:
> <Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber
> <durchgelaufen...

Also gehts?

> Ich hätte nochmals eine Bitte. Da das Update des ESP12 nicht
> funktioniert, könnte ihr bitte ein Local update des ESP einbauen? Danke

Also gehts nicht? Jetzt bin ich verwirrt ;-)

Über ein local update werde ich mal nachdenken, scheint aber leider 
nicht so einfach wie ein remote update zu gehen....

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Ich habe da eine Frage bzgl. dem DS3231 Modul von AliExpress: Wird
> eigentlich der darauf enthaltene Chip AT24C32 verwendet?

Ja, der wird verwendet. Das ist das EEPROM, in dem Deine Einstellungen 
permanent gespeichert werden.

von Mathias (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mathias schrieb:
>> <Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber
>> <durchgelaufen...
>
> Also gehts?
>
>> Ich hätte nochmals eine Bitte. Da das Update des ESP12 nicht
>> funktioniert, könnte ihr bitte ein Local update des ESP einbauen? Danke
>
> Also gehts nicht? Jetzt bin ich verwirrt ;-)
>
> Über ein local update werde ich mal nachdenken, scheint aber leider
> nicht so einfach wie ein remote update zu gehen....

Hallo,

es ging von der 2.6.3  auf die 2.6.4.  Update von 2.6.4 auf 2.6.6 geht 
nicht.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo
ich stellte nun schon bei einigen Uhren fest, dass das EEPROM mit den 
Werten nach der Initialisierung komische Werte enthält. Ich gehe davon 
aus, dass diese bspw. auf FF initialisiert oder gar nicht initialisiert 
wurden. Allenfalls hat dies auch mit schwacher Stützbatterie zu tun. Im 
Moment keine Ahnung an was es liegt.
Frage: Kann ich diese Werte irgendwie neu initialisieren ohne alle 
Felder über das GUI neu zu setzen? Wenn nicht, wäre dies mal eine Option 
für 2.7?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Allenfalls hat dies auch mit schwacher Stützbatterie zu tun.

Das EEPROM braucht keine Stützbatterie. Diese ist nur für die RTC da.

> Frage: Kann ich diese Werte irgendwie neu initialisieren ohne alle
> Felder über das GUI neu zu setzen?

Nein.

> Wenn nicht, wäre dies mal eine Option für 2.7?

Ja. Aber welche Werte sollen da gesetzt werden? Die Standardwerte?

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> Allenfalls hat dies auch mit schwacher Stützbatterie zu tun.
>
> Das EEPROM braucht keine Stützbatterie. Diese ist nur für die RTC da.
>
>> Frage: Kann ich diese Werte irgendwie neu initialisieren ohne alle
>> Felder über das GUI neu zu setzen?
>
> Nein.
>
>> Wenn nicht, wäre dies mal eine Option für 2.7?
>
> Ja. Aber welche Werte sollen da gesetzt werden? Die Standardwerte?

Hoi Frank
ja, die Standardwerte würden mir sehr dienen, denn ich habe auf 
x-Feldern sehr komische Werte, sprich der Standard wurde bei der 
Erstinbetriebnahme nie gesetzt und ich kann mir das bis jetzt nicht 
erklären.
Gruss Daniel

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich habe vor ein paar Tagen mit eurer Hilfe versucht das Update-Feature 
zu starten.Leider ist es mir nicht gelungen bis jetzt!
Da ich denke dass dieser Fehler auch anderen passiern kann berichte ich 
hier meine Erfahrungen:

Der erste Teil des Fehlers war natürlich der der vor dem Computer sitzt.
Ich habe schon mehrer Uhren mit dem ESP01 gebaut und dort schon die 
Update Funktion gesehen.Ich habe mir leider gar nicht viel überlegt und 
habe dann die ESP01 Software auf den ESP12 gebastelt und habe mich 
gewundert warum dies nicht hinhaut.Naja....ich habe meien dummen Fehler 
mit sehr viel Zeit bezahlt....


Der Zweite Teil des Fehler war dann noch, dass sich der ESP updaten lies 
und das STM Board nicht.Nach reichlicher Recherche habe ich nun auch 
rausgefunden wiso.Es wird immer vom Boot0 gesprochen und leider wird 
dadurch Boot1 vergessen, was fatal ist.Ich habe mir leider gedacht wenn 
ich schon Boot0 mit einem Draht anschliessen muss, haue ich den ganzen 
Jumperblock gleich weg.
Dadurch hing Boot1 einfach in der Luft was nicht sein darf.Boot1 muss 
mit mit GND verbunden werden (eifach eine kleine Brücke auf die Null - 
oder - Finger weg vom Jumperblock).
Vielleicht nützt es auch mal jemanden....
Gruss

von Niels J. (niels)



Lesenswert?

N'Abend,

Anbei mal ein paar Bilder von einer Idee um die Wordclock flacher zu 
machen.
Die Idee kam mir, als ich gesehen habe, wie das Display von einem iPhone 
aufgebaut ist und ich erstaunt war, dass das komplette LCD nur von einer 
Seite aus beleuchtet wird.
Also habe ich mal versucht so eine Hintergrundbeleuchtung nachzubauen. 
5mm Plexiglas auf 3x3 cm zugesägt, die Kanten abgeschliffen und mit 
Zahncreme poliert (geht erstaunlich gut). Danach eine flache und drei 
von den kurzen Seiten mit Alufolie beklebt, damit das Licht nirgends 
"verloren" geht, die andere flache Seite wurde mit einem 
Fliesenreparaturstift bemalt.
Wenn also jetzt an die eine Stirnseite die LEDs angelegt werden, kann 
das Licht fast nur noch nach oben über die angemalte Seite raus. Das 
geht auch erstaunlich gut, sieht in echt fast komplett homogen aus, 
nicht wie auf den Fotos. Zumindest ab 2 Beleuchtungspunkten.
Wenn man davon jetzt 110 Stück macht und den Rest entsprechend anpasst, 
könnte man die Frontplatte mit 'nem guten cm Abstand von der Wand 
anbringen. Wenn ich mal entsprechend Zeit haben sollte, setze ich das 
vielleicht um.

Beste Grüße

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Niels J. schrieb:
> dass das komplette LCD nur von einer
> Seite aus beleuchtet wird.

Das ist eigentlich nicht nur beim IPhone so ... Jeder TFT-Monitor der 
letzten 20 Jahre macht das so ... Und ein Großteil der kleinen 
Bastler-LCDs auch ... Eigentlich alle, weil es anders nicht geht.

Niels J. schrieb:
> Wenn ich mal entsprechend Zeit haben sollte, setze ich das
> vielleicht um.

Halt uns auf dem Laufenden :)

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Mal wieder eine ganz einfache Frage:
Die Frontplatte hat nicht nur vorne, sondern auch hinten eine Folie 
drauf oder?
Vorne habe ich eine abgezogen, hinten hatte ich die Platte erstmal mit 
Powerstrips an den Zwischenboden geklebt. Jetzt ist inzwischen etwas 
Abstand zwischen Boden und Front, mit Blick von der Seite habe ich aber 
den Verdacht, als würde sich einfach nur die Folie von der Rückseite 
lösen (die wiederum noch bombenfest an den Powerstrips klebt.
Habe ich also einfach nur übersehen, dass auf der Rückseite auch eine 
Folie angebracht ist, die man vor dem Montieren abziehen sollte?

Und darauf aufbauend noch eine zweite Frage:
Ich hatte erstmal Powerstrips verwendet, weil noch eine gewisse Chance 
besteht, dass die Frontplatte doch mal durch eine andersfarbige 
ausgetauscht werden soll.
Wenn ich die mit dem Uhu 2-Komponentenkleber verklebe, bekommt man sie 
dann überhaupt noch irgendwie vom Zwischenboden gelöst (selbst wenn die 
Frontplatte danach hin ist), oder ist die dann quasi untrennbar mit dem 
Zwischenboden verbunden?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Die Frontplatte hat nicht nur vorne, sondern auch hinten eine Folie
> drauf oder?

Ja, in der Regel hat sie das. Ist auch so beschrieben.

> Wenn ich die mit dem Uhu 2-Komponentenkleber verklebe, bekommt man sie
> dann überhaupt noch irgendwie vom Zwischenboden gelöst (selbst wenn die
> Frontplatte danach hin ist), oder ist die dann quasi untrennbar mit dem
> Zwischenboden verbunden?

Du kannst dann davon ausgehen, dass Du sie nicht mehr zerstörungsfrei 
lösen kannst. Achte bitte darauf, zum Vrekleben UHU plus endfest 300 
2K-Epoxidkleber zu verwenden. Sonst kann es passieren, dass sich die 
Farbe auflöst.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Sonst kann es passieren, dass sich die Farbe auflöst.

Merkt man das sofort oder löst sie sich erst nach einer längeren Zeit 
auf?

Ich habe Weicon Easy-Mix N 5000 (2 Komponenten Epoxydharz) genommen um 
Magnete zu verkleben. Bisher kann ich nicht erkennen, dass sich das rot 
auflöst.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Merkt man das sofort oder löst sie sich erst nach einer längeren Zeit
> auf?

Weiß ich nicht. Ich persönlich benutze einen schwarzen Alu-Rahmen und 
muss nichts kleben. Aber "UHU plus endfest 300 2K-Epoxidkleber" und 
"Weicon Easy-Mix N 5000 (2 Komponenten Epoxydharz)" hören sich ja nicht 
sehr verschieden an. Die Chemie wird hier wohl sehr ähnlich sein.

: Bearbeitet durch Moderator
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> schwarzen Alu-Rahmen

Gibt es die passend vom Mass, dass sie über die Frontplatte und dem 
Zwischenboden genau rüber gehen?

Ich habe "leider" das Ambilight verbaut. Da ist das mit solch einem 
Rahmen schlecht. Ohne Rahmen ist der seitliche Anblick mit dem 
Ambilight-LED-Streifen "übel".
Hab keine gute Idee, wie das mechanisch sauber zu lösen ist.

Ich wollte schon 20mm Kunststoffabdeckungen für LED-Streifen nehmen, 
aber leider ist der Zwischenboden 19mm :-(

Gibt es eine saubere Lösung dafür?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Gibt es die passend vom Mass

Ja:

  https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html

(dort ERST die Maße 45 x 45 cm eingeben und DANACH schwarz auswählen!).

Dazu noch das Poly-Pack Nr.1 Montageset auswählen. Damit kann man den 
Rahmen verschrauben bzw. noch 2 Aufhänger anbringen. Die Kosten liegen 
dabei insgesamt bei knapp 32 EUR.

Abmessungen:

    Profilbreite: 18 mm
    Profilhöhe: 35 mm
    max Füllhöhe: 25 mm

Da passt dann bündig rein:

- Frontplatte
- Zwischenboden
- 2-3 mm dicke Abdeckplatte (aus dem Baumarkt)

In die Abdeckplatte bohre ich dann immer 2 Löcher, damit man mit einem 
Kuli o.ä. die WPS- und AP-Taste betätigen kann. Außerdem noch ein Loch 
für die Stromversorgung. Man kann die Abdeckplatte auch weglassen und 
stattdessen einfach 2-3 mm dickes Füllmaterial an den Ecken in das 
Rahmenprofil stopfen, damit nichts wackelt.

> Ich habe "leider" das Ambilight verbaut.

Mit Ambilight geht das nicht.

: Bearbeitet durch Moderator
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Da passt dann bündig rein

Danke für den Tip, das klingt gut so. Evtl. mache ich das bei meiner 
zweiten Uhr so. Da lasse ich das Ambilight dann weg.

Oder ich finde jemand, der mir in die Alurahmen Schlitze fräst, hinter 
die ich dann einen Diffusorstreifen für das Ambilight legen kann. Ich 
weiß nur nicht, ob man in solche Profile Streifen fräsen kann. Ich kann 
es nicht ;-)

von Mathias (Gast)


Lesenswert?

Mathias schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Mathias schrieb:
>>> <Hatte ich ganz vergessen... Die letzten updates via OTA sind sauber
>>> <durchgelaufen...
>>
>> Also gehts?
>>
>>> Ich hätte nochmals eine Bitte. Da das Update des ESP12 nicht
>>> funktioniert, könnte ihr bitte ein Local update des ESP einbauen? Danke
>>
>> Also gehts nicht? Jetzt bin ich verwirrt ;-)
>>
>> Über ein local update werde ich mal nachdenken, scheint aber leider
>> nicht so einfach wie ein remote update zu gehen....
>
> Hallo,
>
> es ging von der 2.6.3  auf die 2.6.4.  Update von 2.6.4 auf 2.6.6 geht
> nicht.

Hallo,

ich habe mich versucht ein bisschen in die Thematik einzulesen. Bislang 
ohne erfolg.

@ Frank: Du hattest ja schon mal auf den Server geschaut und gesehen, 
das hier immer nur 32 K abgeholt werden.(und das reproduzierbar) Kann es 
sein das der ESP12 aufgrund eines alten Firmware Stands hier hängt???
(siehe hier in einem Thread). Habt ihr in der 2.4 irgendwelche 
Ereignisse eingebaut, die dies Auslösen? (es ging ja via ota von der 
2.6.0 bis zur 2.6.4).

Über Hilfe würde ich mich freuen, da ich 100 Ambilights verbaut hab, 
aber nur 60 nutzen kann.

Danke und LG
Matthias

von Nik (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Hatte jemand auch so ein Problem wie ich. Bei mir funktioniert irgendwie 
eeprom nicht und wollte nur wissen ob jemand auch das gleiche gehabt 
hat?

Oder soll ich einfach ein neues Modul kaufen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nik schrieb:
> Hatte jemand auch so ein Problem wie ich. Bei mir funktioniert irgendwie
> eeprom nicht und wollte nur wissen ob jemand auch das gleiche gehabt
> hat?

Hatte ich auch schon mal. Da half nur ein Austausch. Bei den 
Chinaä-Modulen ist wohl desöfteren mal eines defekt. Checke nochmal alle 
Verbindungen und wenn das nichts hilft, dann besorge Dir ein neues 
Modul. Deshalb bestelle ich in China bei den geringen Preisen auch alle 
Module direkt mehrfach.

Wenn Du also nicht wieder ein paar Wochen warten willst, kann ich Dir 
eins zuschicken. Es gibt aber auch Händer in DE, die diese Module bei 
eBay anbieten. Diese kosten zwar ein wenig mehr als beim Chinesen, dafür 
sind sie aber nach 2-3 Tagen da.

von Nik (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hatte ich auch schon mal. Da half nur ein Austausch. Bei den
> Chinaä-Modulen ist wohl desöfteren mal eines defekt.

Vielen Dank.

Ich habe schon 5 Stück jetzt bestellt und inzwischen check ich nochmal 
die Verbindungen

von Niels J. (niels)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> Niels J. schrieb:
>> dass das komplette LCD nur von einer
>> Seite aus beleuchtet wird.
>
> Das ist eigentlich nicht nur beim IPhone so ... Jeder TFT-Monitor der
> letzten 20 Jahre macht das so ... Und ein Großteil der kleinen
> Bastler-LCDs auch ... Eigentlich alle, weil es anders nicht geht.

Stimmt schon. Ich war nur erstaunt von der homogenen Ausleuchtung eines 
16:9 Displays von der kurzen Seite.

>
> Niels J. schrieb:
>> Wenn ich mal entsprechend Zeit haben sollte, setze ich das
>> vielleicht um.
>
> Halt uns auf dem Laufenden :)

Gerne doch.
Weiteres Probieren liefert das Resultat, dass die besten Ergebnisse mit 
einer weißen Beschichtung als Diffusor und möglichst viel Fläche mit 
Alufolie bedeckt erzielt werden. Dann komme ich auch mir nur einer LED 
pro Buchstabe aus, das macht das ganze günstiger ;)

Da ich inzwischen auch SK6812 Strips gefunden habe, die gerade mal 5 mm 
breit sind, nehme ich das ganze mal in nächster Zeit in Angriff.

Anbei noch ein relativ gutes Foto.

PS.: Das ganze eignet sich nur bei Uhren, wo unter oder ober einem 
Buchstaben  noch knapp 1 cm Platz ist, denn wenn die LED näher dran ist, 
ist dieser Bereich um einiges heller. Bei einer WC12 im 33.3 mm Raster 
aber kein Problem.

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)



Lesenswert?

Da es immer wieder die Nachfrage nach WC24h Böden MIT Ambilight Option 
gibt, habe ich in Zusammenarbeit mit dem Schreiner nun die 6te 
Bodenvariante im Angebot.
Es gibt per sofort folgende Varianten:
Typ 01 - Zwischenboden für PLCC6 (WC12h) ohne Ambiglight
Typ 02 - Zwischenboden für PLCC6 (WC12h) mit Ambiglight
Typ 03 - Zwischenboden für WS2812 (WC12h) ohne Ambiglight
Typ 04 - Zwischenboden für WS2812 (WC12h) mit Ambiglight
Typ 05 - Zwischenboden für WS2812 (WC24h) ohne Ambiglight
Typ 06 - Zwischenboden für WS2812 (WC24h) mit Ambiglight

An den alten Böden hat sich nichts geändert - es nun halt noch ein 
weitere Boden hinzugekommen.

Alle die sich bisher für die aktuellen Sammelbestellung bei mir gemeldet 
hatten, bekommen noch eine separate Mail.

Gruß,
Torsten

von Simon S. (blobby)


Lesenswert?

Hey,

Ich habe mich diese Woche nach einem kleinen Hiatus an die Uhr gesetzt. 
Habe die Teile vor über einem Jahr bestellt und dementsprechend noch die 
V1 des Mini-Shields mit STM32F103 und ESP-01.

Habe also das Shield bestückt, alles mit den LEDs verbunden und meinen 
STM über ST-Link erfolgreich geflasht. Bis dahin lief alles glatt.

Danach habe ich probiert den ESP-01 manuell über einen USB-UART Adapter 
(CH340G) zu flashe. Habe jedoch keine Verbindung vom ESP-01 herstellen 
können und wollte mal über Putty in die Logs schauen. War jedoch nicht 
überhaupt etwas auszulesen. Putty zeigt mir jedoch nur ein schwarzes 
Terimal ohne Ausgabe an. Die COM-Verbindung ist einfach tot.

Habe natürlich erstmal nachgeschaut, dass es auch die richtige 
Schnittstelle ist und die Treiber überprüft. Gerätemanager erkennt den 
Adapter im richtigen Port und spricht ihn auch mit richtigem Treiber an.

Dachte dann, dass es an der Verkabelung liegt. Habe jedoch nach Plan 
alles richtig gemacht. GND -> GND, TX -> RX und RX -> TX. Zusätzlich 
meinen Jumper auf dem Adapter auf 3,3V gesetzt.

Das Shield selbst sieht eigentlich auch gut aus. ESP, STM und Wandler 
leuchten wie sie es sollten. Habe auch an den UART-Pins mal Spannung 
genommen und 3,3V gemessen.

Weiß jetzt nicht wirklich weiter woran es liegt bzw. warum das Logging 
nicht funktioniert. Habt ihr vielleicht noch eine Idee? Wie kann ich den 
Fehler am besten eingrenzen?

Grüße,

Simon

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Simon S. schrieb:
> Habe die Teile vor über einem Jahr bestellt und dementsprechend noch die
> V1 des Mini-Shields mit STM32F103 und ESP-01.
>
> Dachte dann, dass es an der Verkabelung liegt. Habe jedoch nach Plan
> alles richtig gemacht. GND -> GND, TX -> RX und RX -> TX.

Bei der "V1" (März 2016) des Mini-Shields sind die Beschriftungen für TX 
und RX vertauscht, deshalb müssen bei dieser Version ausnahmsweise TX 
--> TX und RX --> RX verbunden werden.

Siehe auch:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
und einige der folgenden Beiträge.

: Bearbeitet durch User
von Simon S. (blobby)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Bei der "V1" (März 2016) des Mini-Shields sind die Beschriftungen für TX
> und RX vertauscht, deshalb müssen bei dieser Version ausnahmsweise TX
> --> TX und RX --> RX verbunden werden.

Genau daran lags. Habe geschlagene 2 Tage dran gesessen und bin nicht 
auf die Idee gekommen einfach mal die Kabel zu vertauschen.

Danke für die Hilfe. Du bist ein echter Retter.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Simon S. schrieb:
> Günter H. schrieb:
>> Bei der "V1" (März 2016) des Mini-Shields sind die Beschriftungen für TX
>> und RX vertauscht, deshalb müssen bei dieser Version ausnahmsweise TX
>> --> TX und RX --> RX verbunden werden.
>
> Genau daran lags. Habe geschlagene 2 Tage dran gesessen und bin nicht
> auf die Idee gekommen einfach mal die Kabel zu vertauschen.

Ist aber auch genauso im WordClock Artikel hinterlegt - habe extra 
gerade nochmal nachgeschaut :)

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Historie_der_Hardware-Versionen

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Ist aber auch genauso im WordClock Artikel hinterlegt - habe extra
> gerade nochmal nachgeschaut.

Aber erst seit heute 9:20 Ihr - habe ich da ergänzt ;-)

Günter

von Mirco D. (bpoh_voodoo)


Lesenswert?

@Frank M.
Hallo, Frank. Gibt es schon eine Prognose für die Software Version 
2.7.0.
Da wären ein paar Features drin, die mich reizen würden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mirco D. schrieb:
> Prognose für die Software Version 2.7.0.

Du meinst den Zeitrahmen? Ich denke mal an Ende Oktober. In der letzten 
Zeit hatte ich einige andere Dinge zu erledigen.

von Peik W. (peik_w)


Lesenswert?

Moin moin,

vielleicht kann mir ja jemand hier weiterhelfen. Ich bin völlig am 
verzweifeln und komme nicht weiter.

Das Problem ist sofort wenn ich die Uhr an mache leuchten alle 289 LEDS 
volle Pulle weiss.

Info: W24h, WS2812B,STM32F103C8T6, Platine letzter Stand, ESP8266 12F, 
DS3231
ATX Netzteil 5V 500W zum testen

Datei geflasht: wc24h-stm32f103-ws2812-grb.hex beides in 2.6.6

Im Debug wird das eeprom erkannt hört aber dann irgendwann auf:

rtc is online
eeprom is online
ESP8266 LOGGER
read rtc: 2016-02-17 22:31:58
++++hier geht es irgendwie nicht weiter

Was ich schon probiert habe:

- Leitungen kontrolliert
- Files beide neu geflasht
- LED aufbau mit Arduino Nano getestet und alle LEDS machen in meinem 
Testprogramm was sie sollen (daher vermute ich bis zum Punkt STM - 
STATUS - 1 LED Stripe) keine Fehler

Irgendwie bin ich der Meinung er bekommt am Start keine Infos aus dem 
EEprom und leuchtet deshalb alle an.

Ich weiss nicht wo ich mit der Suche weiter machen soll. Bin leider kein 
Elektroniker. Habe aber bislang schon viele andere Projekte geschafft, 
bin der Meinung kann ordnungsgemäß löten und auch verstehen.

Aber hier hab ich echt ein Brett vorm Kopf.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Peik

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peik W. schrieb:
> ++++hier geht es irgendwie nicht weiter

Was heißt "irgendwie"? Kommen danach noch Ausgaben oder eher nicht?

von Peik W. (peik_w)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Peik W. schrieb:
>> ++++hier geht es irgendwie nicht weiter
>
> Was heißt "irgendwie"? Kommen danach noch Ausgaben oder eher nicht?


Sorry wenn ich nicht alle Angeben geliefert habe.
Wenn ich warte kommt dann nach x Minuten das nächste Mal wieder die 
letzte Zeile mit der Uhrzeit...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peik W. schrieb:
> Wenn ich warte kommt dann nach x Minuten das nächste Mal wieder die
> letzte Zeile mit der Uhrzeit...

Trenne mal das RTC/EEPROM-Modul testweise vom Board und starte dann die 
Uhr neu. Kommt dann mehr? Wenn ja, gibts ein Problem mit dem EEPROM auf 
dem Modul. Dann solltest Du das tauschen. Wobei ich bisher erlebt habe, 
dass das EEPROM in diesem Fall als Offline angezeigt wird und die 
Software sonst normal weiterläuft.

Kannst Du per Webinterface auf die Uhr zugreifen? Was bewirkt der 
User-Button zum Schalten in den AP-Modus?

: Bearbeitet durch Moderator
von Peik W. (peik_w)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Peik W. schrieb:
>> Wenn ich warte kommt dann nach x Minuten das nächste Mal wieder die
>> letzte Zeile mit der Uhrzeit...
>
> Trenne mal das RTC/EEPROM-Modul testweise vom Board und starte dann die
> Uhr neu. Kommt dann mehr? Wenn ja, gibts ein Problem mit dem EEPROM auf
> dem Modul. Dann solltest Du das tauschen. Wobei ich bisher erlebt habe,
> dass das EEPROM in diesem Fall als Offline angezeigt wird und die
> Software sonst normal weiterläuft.
>
> Kannst Du per Webinterface auf die Uhr zugreifen? Was bewirkt der
> User-Button zum Schalten in den AP-Modus?

Hallo Frank,

erst einmal vielen vielen Dank dafür das du evtl. das Brett vor meinem 
Kopf entfernen möchtest..Respekt

Ich muss gestehen, ich sitze gerade bei der Arbeit und schreibe von 
hier. Habe bis 02.00 Uhr heute morgen gesessen und es nicht hinbekommen.

Auftrag für heute Nachmittag für mich:
Komplette RTC ablöten, starten und Log hier posten, richtig?

Zusatzinfo: Beim Start der Weboberfläche zeigt er EEprom offline an, im 
Debug aber online. Wenn ich über die WEB fläche das Routerpasswd eingebe 
startet die Uhr neu und beim nächsten Aufruf ist EEprom online.

Nach mehrmaligen Fehlversuch das ESP über den STM zu flashen hab ich 
dann den ESP ausgelötet und ausserhalb geflasht was sofort ging.

Gestern ging über die WEBoberfläche ein Online Update für das ESP und 
den STM.. nur halt nicht über die Button Kombi mit GND-RX-TX Adapter

Was sollte normalerweise noch passieren wenn ich den USER Button drücke? 
Etwas im Log?

DANKE

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peik W. schrieb:
> Komplette RTC ablöten, starten und Log hier posten, richtig?

Spannungsversorgungs-Pin abpitschen sollte eigentlich reichen.

> Zusatzinfo: Beim Start der Weboberfläche zeigt er EEprom offline an, im
> Debug aber online.

Das habe ich bisher noch nicht erlebt. Da scheint das EEPROM tatsächlich 
eine Macke zu haben - oder die Software, wo dieser Fall jedoch bisher so 
nicht aufgetreten ist.

> Wenn ich über die WEB fläche das Routerpasswd eingebe
> startet die Uhr neu und beim nächsten Aufruf ist EEprom online.

Kann die Uhr sich dann erfolgreich am Router anmelden? Muss wohl, denn 
sonst hättest Du kein Online-Update machne können. Die 
Router-Zugangsdaten werden nicht im EEPROM gespeichert, das macht der 
ESP selbst intern.

> Nach mehrmaligen Fehlversuch das ESP über den STM zu flashen hab ich
> dann den ESP ausgelötet und ausserhalb geflasht was sofort ging.

Hm, das Problem hatten schon einige. Meist lag es an Verpolung TX/RX 
oder fehlender GND-Verbindung, falscher Jumper-Einstellung oder an 
falscher Reihenfolge, wie die Buttons gedrückt werden müssen

> Gestern ging über die WEBoberfläche ein Online Update für das ESP und
> den STM.. nur halt nicht über die Button Kombi mit GND-RX-TX Adapter

Das Online-Update ist sowieso komfortabler. Wenn es einmal läuft, ist es 
auf jeden Fall sinnvoll, dieses ausschließlich zu nutzen.

> Was sollte normalerweise noch passieren wenn ich den USER Button drücke?
> Etwas im Log?

Es sollte angezeigt werden, dass der ESP in den AP-Modus wechselt. Aber 
da Du die Uhr ja bereits erfolgreich am Router angemeldet hast, ist das 
ja nicht mehr notwendig.

Fazit: Meiner Meinung solltest am besten Du das RTC/EEPROM-Modul 
tauschen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peik W. (peik_w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So Frank nun hab ich die Faxen dicke :-)
Schon wieder den ganzen Tag mit dem Board verbracht.
Das Ergebnis siehst du auf dem Bild.

Werde mir jetzt alles nochmal neu bestellen und von vorne anfangen...

von Stephan H. (swabien)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
nachdem ich mich im Juli/August zusammen mit vielen "Helfern" durch 
mehrere Probleme auf meinem ersten Shield gekämpft habe, hatte ich mich 
damals irgendwann entschlossen alles nochmal zu besorgen und aufzubauen.

Mittlerweile bin ich wieder soweit.
Im neues Shield (V04 - danke Torsten) ist wieder alles eingelötet (die 
Kondensatoren diesmal richtig gepolt), das STM32 Modul geflasht. Alles 
soweit i.O.

Leider scheitere ich schon wieder beim Flashen des ESP8266-Moduls.
Fehlermeldung:
"connecting ....
Failed to connect"

Habe eigentlich alles gemacht, wie in der Anleitung und dem Tutorial 
beschrieben ist.
Jumper steht aus Prog.
Grüne und rote LED leuchtet auf dem STM32
einstecken des TX am UART-Adapter erste nach Reset; drücken von 
"user",....

Da ich schon beim zweiten Versuch bin, liegen die Nerven blank.
Wäre super, wenn ich diesmal wieder Hilfe/Tipps bekommen könnte
Vorab vielen Dank
Gruß
Stephan

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> Leider scheitere ich schon wieder beim Flashen des ESP8266-Moduls.
> Fehlermeldung:
> "connecting ....
> Failed to connect"
>
> Habe eigentlich alles gemacht, wie in der Anleitung und dem Tutorial
> beschrieben ist.

> Grüne und rote LED leuchtet auf dem STM32
Leuchten die LEDs vom AMS1117 und DS3231 auch?
Liegen am VCC-Pin des ESP8266-12F-Moduls 3,3V an (gemessen gegen GND, 
ein Bild mit Lage des Pins kann ich z. Z. nicht anhängen)?

> einstecken des TX am UART-Adapter erst nach Reset; drücken von
> "user",....

Hat dein USB-UART-Adapter CH340G- oder CP2102-Chips?
Wird der USB-Adapter im Windows-Gerätemanager einwandfrei erkannt, ist 
die Nummer des COM-Ports richtig in das Flash-Tool eingetragen?
Ist TX vom USB-Adapter an RX auf dem Shield angeschlossen, entsprechend 
RX mit TX verbunden und auch GND mit GND? Den Zeitpunkt des Anschlusses 
von TX des USB-UART an das Shield hast Du richtig beschrieben.

Das Vorgehen zum Flashen des WLAN-Moduls kann ich nicht besser als im 
Artikel beschreiben. Deshalb: Die Punkte oben überprüfen und dann das 
Flashen wiederholen. Viel Erfolg.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> Hilfe/Tipps

Du könntest zur Kontrolle des UART-Adapters einfach mal dessen 
RX/TX-Pins miteinander verbinden und ein Terminalprogramm auf dem 
COM-Port aufmachen. Wenn du dann in die Tasten haust, dann sollten die 
Buchstaben als Echo im Terminal erscheinen. Dann weißt du, dass der 
Adapter ordnungsgemäß funktioniert.

von Peik W. (peik_w)


Lesenswert?

Hallo,

eine kurze Frage an die Experten:

- Würde auch ein Nucleo STM32F446RE mit der Software funktionieren ?
Wenn JA welche müßte ich nehmen? Die 401 oder 411?
Wenn NEIN könnte man das selber unkompliziert umbauen bzw. 
umprogrammieren?

Vielen Dank für eine Antwort.
Gruß
Peik

von Stephan H. (swabien)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Hat dein USB-UART-Adapter CH340G- oder CP2102-Chips?
> Wird der USB-Adapter im Windows-Gerätemanager einwandfrei erkannt, ist
> die Nummer des COM-Ports richtig in das Flash-Tool eingetragen?
> Ist TX vom USB-Adapter an RX auf dem Shield angeschlossen, entsprechend
> RX mit TX verbunden und auch GND mit GND? Den Zeitpunkt des Anschlusses
> von TX des USB-UART an das Shield hast Du richtig beschrieben.
>
> Das Vorgehen zum Flashen des WLAN-Moduls kann ich nicht besser als im
> Artikel beschreiben. Deshalb: Die Punkte oben überprüfen und dann das
> Flashen wiederholen. Viel Erfolg.

Hallo Günter,
vielen Dank.
Diesmal war es wirklich "nur" eine kalte Löstelle am WLAN-Modul.
Von oben - selbst mit dem Mikroskop - kaum sichtbar.
Am Modul und auf der Leiterplatte war Lot - nur leider nicht verbunden.
Damit hat das Flashen funktioniert.
Jetzt hänge ich leider wieder,
Dazu mache ich aber einen neuen Thread auf.

Vielen Dank
Stephan

von Stephan H. (swabien)


Lesenswert?

Hallo Community,
nachdem ich mit dem zweiten Shield und nach dem Beseitigen einer kalten 
Lotverbindung das ESP Modul flashen konnte, habe ich jetzt leider 
folgendes Problem:
- Einbindung ins W-Lan war möglich (WLAN hat Ai-Thinker erkannt)
- Web Interface gestartet
- Uhrzeit leider nicht angezeigt. Auch die Farbe der LED´s (einige 
leuchten) konnte ich nicht verstellen.
- Nach einigen "rumprobieren" wollte ich das W-Lan-Modul noch mal 
verbinden.
Allerdings ist in mienem Netz nichts mehr sichtar.

Folgendes habe ich schon versucht.
- Fritzbox ausgeschalten
- Modul nochmal geflasht (überschrieben)
- Die Adresse des AI-Thinker in der Liste der bekannten WLAN in der 
Fritzbox entfernt (war offline)
- Das Shield aus und wieder eingesteckt.
- Einbindung über WPS versucht
.....

Leider komme ich nicht mehr an das Modul ran. Sieht aus als wäre es 
"verschwunden" bzw nicht mehr funktional.

Habt ihr mir noch eine Idee/Tipp.
Wäre sehr dankbar, da ich mich bereits kurz vor dem Ziel gewähnt habe.

Danke
Stephan

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> Leider komme ich nicht mehr an das Modul ran. Sieht aus als wäre es
> "verschwunden" bzw nicht mehr funktional.

Im Moment fallen mir drei Punkte ein:
- Lötverbindungen am ESP-Modul nochmals kontrollieren/vorsichtig 
nachlöten,
- Spannung am ESP-12F Modul zwischen GND und VCC messen; Pinout:
https://tech.scargill.net/wp-content/uploads/2015/09/ESP-12F.jpg
- einen Logfile erstellen (s. entsprechenden Abschnitt im Artikel)und 
hier einstellen.

von Stephan H. (swabien)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Stephan H. schrieb:
>> Leider komme ich nicht mehr an das Modul ran. Sieht aus als wäre es
>> "verschwunden" bzw nicht mehr funktional.
>
> Im Moment fallen mir drei Punkte ein:
> - Lötverbindungen am ESP-Modul nochmals kontrollieren/vorsichtig
> nachlöten,
> - Spannung am ESP-12F Modul zwischen GND und VCC messen; Pinout:
> https://tech.scargill.net/wp-content/uploads/2015/09/ESP-12F.jpg
> - einen Logfile erstellen (s. entsprechenden Abschnitt im Artikel)und
> hier einstellen.

Hallo Günter,
die Uhr funktioniert!

Mir ist noch eine Fehler aufgefallen.
Ich hatte das "aktuelle" Log file aus dem April geflasht (zu dem 
Zeitpunkt hatte ich mit dem Projekt angefangen). Das es mittlerweile 
eine Update gab habe ich nicht mitbekommen.
Auch die WLAN-Verbindung funktioniert. Was nicht gepasst hat weiß ich 
nicht.
Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Unterstützung (natürlich auch für 
alle anderen mit guten Hinweisen/Ideen)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Stephan,

prima, dass schließlich noch alles geklappt hat.

Und zukünftige Updates sollten "ganz entspannt" über OTA eingespielt 
werden...

Gruß Günter

von Jens L. (geo_poldi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen was beigefügte Fehlermeldung verursacht?

Ich habe mich an die Anleitung gehalten, um den Quellcode selbst 
übersetzen zu können:

EmBitz installiert, Projektdatei entpackt und geöffnet, 
WC12h-STMF103Release eingestellt und ohne Änderungen compiliert.

Beim Versuch die entstandene HEX-Datei zu übertragen entsteht die 
Fehlermeldung.

Was muss noch eingestellt werden?

Würde mich über Tipps freuen (würde gern das Tetris-Spiel in der Breite 
erweitern. So wie hier im Forum geschrieben).

Vielen Dank.
Jens

von Kllei (Gast)


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> kann mir jemand sagen was beigefügte Fehlermeldung verursacht?

Entweder ein defektes Hex File oder ein Übertragungsfehler?

Ist der Fehler reproduzierbar? Funktioniert es reproduzierbar mit dem 
"Originalfile"?
Hast Du einen "Build" angestoßen?

Interessant wäre ein Screenshot der EmBiz Meldung und ein upload des 
erzeugten Hexfiles.

Grüße

von Kllei (Gast)


Lesenswert?

Ach ja, der Übertragungsfehler könnte von einer schlechten Wlan 
Verbindung kommen, Stichwort Fritzbox rebooten...

Wenn möglich teste mal mit ping die Signallaufzeit, wenn da 3 stellige 
werte stehen die Uhr nöch mal starten.

HTH

von Jens L. (geo_poldi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kllei schrieb:
> Entweder ein defektes Hex File oder ein Übertragungsfehler?
>
> Ist der Fehler reproduzierbar? Funktioniert es reproduzierbar mit dem
> "Originalfile"?
> Hast Du einen "Build" angestoßen?
>
> Interessant wäre ein Screenshot der EmBiz Meldung und ein upload des
> erzeugten Hexfiles.

Danke für die schnelle Rückmeldung und die guten Hinweise.

Das lokale Update der Originaldatei hat in der Tat auch nicht geklappt 
:-(
Das Webupdate jedoch schon (siehe Anhang).
Meine mittels "Build" -> "Rebuild all target files" erzeugte Datei hat 
die gleiche Größe von 138kb.

Ein Ping auf die IP der Uhr ergibt 170ms, 186ms, 7ms.

Also muss ich den Fehler hier suchen (TPLink Wlan Router)...

Gruß
Jens

von Kllei (Gast)


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Ein Ping auf die IP der Uhr ergibt 170ms, 186ms, 7ms.
>
> Also muss ich den Fehler hier suchen (TPLink Wlan Router)...

Hallo Jens,
ja, das würde ich auch sagen, hatte ich auch schon. Reboot (mit kurz 
ausschalten) tut gut denke ich!

Grüße,
Klaus

von Kllei (Gast)


Lesenswert?

ach, Mist wenn man nicht angemeldet ist...

Reboot und ausschalten der Uhr meine ich, wenn das nicht hilft auch den 
Router...
Grüße

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Kllei schrieb:
> Hallo Jens,
> ja, das würde ich auch sagen, hatte ich auch schon. Reboot (mit kurz
> ausschalten) tut gut denke ich!
>
> Grüße,
> Klaus

Hallo Klaus,

ich habe eben noch einmal festgestellt, dass je öfter ich den Ping 
hintereinander mache, die Werte kleiner werden. Als er stabil bei 6ms 
lag habe ich ein weiters Update angestoßen, welches nun in der Mitte 
stehenblieb.
Nun ist die Uhr tot und ich muss sie von der Wand nehmen ;-(
Ich werde das morgen mal weiter verfolgen, die Datei vom stationären PC 
übertragen (dann gibt es im Vergleich zum Tablet nur eine WLAN-Strecke) 
und wieder berichten.

Gruß
Jens

von Kllei (Gast)


Lesenswert?

Oh, das ist ärgerlich. Aber dann hat jedenfalls der check des Hexfiles 
geklappt und der Fehler liegt auf dem Weg in den Controller, sprich am 
Netz.

von Jeffrey L. (the_dude)


Lesenswert?

da ich ihn sowieso noch hier herumfahren habe, möchte ich die Wordclock 
mit einem raspi-zero realisieren.
Nach dem einstecken holt sich dieser die Uhrzeit per WLAN und bedient 
eben die LED-strips.


Ich habe aber auch noch ein nucleo MB1136 mit STM32F401 hier 
herumfahren, deswegen dazu eine Frage:
Wie lange dauert es denn bis das von euch verwendete nucleoboard eine 
gültige Uhrzeit empfangen hat? - so wie ich das hier heraus lese benützt 
Ihr ein DCF77-Modul? das dauert doch "einige" Minuten bis die komplette 
Uhrzeit empfangen wurde?

eine RTC-Modul habe ich noch keines, benötige ich das denn auch wenn ich 
die Uhrzeit über DCF77 beziehe?


@Frank (ukw)
hast Du meine PN erhalten? im Nachhinein habe ich Zweifel ob hier im 
Forum bei einer PN die E-Mailadresse des Absenders sichtbar ist - In der 
Kopie meiner PN an Dich sehe ich nämlich Deine E-Mail-Adresse nicht....

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jeffrey L. schrieb:
> da ich ihn sowieso noch hier herumfahren habe, möchte ich die
> Wordclock mit einem raspi-zero realisieren.

Viel Spaß :-)

> Ich habe aber auch noch ein nucleo MB1136 mit STM32F401 hier
> herumfahren, deswegen dazu eine Frage:
> Wie lange dauert es denn bis das von euch verwendete nucleoboard eine
> gültige Uhrzeit empfangen hat?

Ein paar Sekunden. Die Zeit wird standardmäßig per NTP aus dem Internet 
geholt.

> - so wie ich das hier heraus lese benützt
> Ihr ein DCF77-Modul? das dauert doch "einige" Minuten bis die komplette
> Uhrzeit empfangen wurde?

Das DCF77-Modul ist optional. Ist die Uhr ein Geschenk für Oma/Opa, die 
zuhause gar kein WLAN haben, holt die Uhr die Zeit dann per DCF77, wenn 
ein solches Modul angeschlossen ist. Ansonsten geht die Uhr über das 
RTC-Modul und muss händisch 2x im Jahr nachgestellt werden.

> eine RTC-Modul habe ich noch keines, benötige ich das denn auch wenn ich
> die Uhrzeit über DCF77 beziehe?

Wie es aussieht, weißt Du über die hier behandelte WordClock noch 
ziemlich wenig. Schau Dir mal den Artikel

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812

in Ruhe an - insbesondere die Features, die bereits realisiert sind. 
Vielleicht überlegst Du Dir dann noch, ob Du das Projekt wirklich mit 
eimem  RaspPI von Null an nochmal beginnen willst...

> @Frank (ukw)
> hast Du meine PN erhalten?

Ja, habe ich.

> im Nachhinein habe ich Zweifel ob hier im
> Forum bei einer PN die E-Mailadresse des Absenders sichtbar ist - In der
> Kopie meiner PN an Dich sehe ich nämlich Deine E-Mail-Adresse nicht....

Dass Du meine erstmal nicht siehst, finde ich vernünftig. Sonst könnte 
ja jeder hier im Forum durch simple Test-PNs sämtliche E-Mail-Adresse 
der Forumsteilnehmer ausspionieren.

Aber ich sehe Deine E-Mail-Adresse und kann Dir per E-Mail antworten, 
wird irgendwann heute sein. In der Antwort siehst Du dann natürlich auch 
meine ;-)

von Burkhard Drechsler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
eine Frage in die Runde:
hat jemand schon die Android App WC24h.apk unter Android 7.0 
installiert. Ein Bekannter hat da ein Problem. Er hat ein neues Samsung 
S8 und wollte die App installieren. Er öffnet die Seite bei 
mikrokontroller.net und klickt auf WC24h.apk. Dann öffnet sich die 
nächste Seite auf welcher Versionsverlauf etc.
ist und er klickt auf die verlinkte Datei WC24h.apk 
(Dateigröße:1,41MB...zip)
Jetzt sollte eigentlich der Download starten (Freigabe unbekannter 
Quellen ist erlaubt) aber es öffnet sich nur eine leere Seite :-(
???
LG
Burkhard

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Burkhard Drechsler schrieb:
> Hallo,
> eine Frage in die Runde:
> hat jemand schon die Android App WC24h.apk unter Android 7.0
> installiert. Ein Bekannter hat da ein Problem. Er hat ein neues Samsung
> S8 und wollte die App installieren. Er öffnet die Seite bei
> mikrokontroller.net und klickt auf WC24h.apk. Dann öffnet sich die
> nächste Seite auf welcher Versionsverlauf etc.
> ist und er klickt auf die verlinkte Datei WC24h.apk
> (Dateigröße:1,41MB...zip)
> Jetzt sollte eigentlich der Download starten (Freigabe unbekannter
> Quellen ist erlaubt) aber es öffnet sich nur eine leere Seite :-(
> ???
> LG
> Burkhard

Hallo Burkhard,

zum Download der App über das Handy kann ich nix sagen, da ich sie am PC 
heruntergeladen und auf dem NAS gespeichert habe, um sie dann (fertig 
entpackte APK-Datei) auf dem Handy nur zu installieren.

Das hat auf meinem Android 7 Smartphone (Huawei P9 lite) bestens 
geklappt. Ich musste nur noch zustimmen, dass die App Daten auf der 
SD-Karte schreiben darf.

Viel Erfolg und Spaß beim Tetris spielen.

von Peik (Gast)


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Burkhard Drechsler schrieb:
> Hallo,
> eine Frage in die Runde:
> hat jemand schon die Android App WC24h.apk unter Android 7.0
> installiert. Ein Bekannter hat da ein Problem. Er hat ein neues Samsung
> S8 und wollte die App installieren. Er öffnet die Seite bei
> mikrokontroller.net und klickt auf WC24h.apk. Dann öffnet sich die
> nächste Seite auf welcher Versionsverlauf etc.
> ist und er klickt auf die verlinkte Datei WC24h.apk
> (Dateigröße:1,41MB...zip)
> Jetzt sollte eigentlich der Download starten (Freigabe unbekannter
> Quellen ist erlaubt) aber es öffnet sich nur eine leere Seite :-(
> ???
> LG
> Burkhard
>
> Hallo Burkhard,
>
> zum Download der App über das Handy kann ich nix sagen, da ich sie am PC
> heruntergeladen und auf dem NAS gespeichert habe, um sie dann (fertig
> entpackte APK-Datei) auf dem Handy nur zu installieren.
>
> Das hat auf meinem Android 7 Smartphone (Huawei P9 lite) bestens
> geklappt. Ich musste nur noch zustimmen, dass die App Daten auf der
> SD-Karte schreiben darf.
>
> Viel Erfolg und Spaß beim Tetris spielen.

Hallo, habe das S8+ lief alles ohne Problem..
Mit PC runtergeladen und auf S8 geschoben. Von dort über Explorer 
installiert..Keine Probleme...

LG Peik

von Burkhard Drechsler (Gast)


Lesenswert?

Okay und Danke.
Habe die Infos weitergeleitet . Mal sehen ob er es hinbekommt.
LG
Burkhard

von bernte (Gast)


Lesenswert?

Hatte gestern mal bei Formulor geschaut was ein Lichtgitter in 3mm Birke 
ca 40/40cm kosten soll.

Ca. 80€ ! zzgl. Versand hab gedacht ich fall vom Stuhl.

Wäre es möglich hier mal Bezugsquellen für Preiswerte Wordclock Bauteile 
einzustellen.   Preiswert bedeutet nicht billig falls ich das denkt.

Ich denke nur das Holz mit Löchern nicht so teuer sein sollte.
Außerdem such ich auch fertige Plexiglas und / oder Metallfrontplatten.

Wenn die Preise allerdings tatsächlich so hoch sind dann kann ich mir 
gleich so ein 60W China Laser ordern der würde sich ja nach der 4. 
selbstgefertigten Front schon rechnen.

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Hallo bernte,

den Artikel 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812 zu diesem 
Thread kennst Du (ist auch in Einganfsposting von Frank verlinkt)?
Dort finden sich sowohl die Reichelt Warenkörbe für die Bauteile, als 
auch im Abschnitt "Sammelbestellungen" Quellen und Preise für 45x45 
Zwischenböden und Frontplatten der WC24h, ebenso wie für die shield PCB 
und ggf die WS2812 im speziellen Rastermaß für die WC12h.
Die Teile die ich via Sammelbestellung erhalten habe sind aus meiner 
Sicht im besten Sinne preiswert.

Good Luck
Tom

: Bearbeitet durch User
von bernte (Gast)


Lesenswert?

Danke Thomas,

hab das jetzt gefunden, man sollte Artikel nicht immer überfliegen.
Trotzdem, etwas überteuert.

Der Preis rechtfertigt sich im Grunde nur durch die Zeitersparnis.
Die Holzbutze um die Ecke kann zb das Mittelteil (Lochmatrix)
für ein "Trinkgeld" +Materialkosten fertigen, wenn man ein Bohrdatei hat 
und die sich nicht erst an den Pc setzen müssen

wenn die es als nutzen machen zb 4 Fronten pro Platte
spart das noch die Einrichtungszeit.

Bei den Frontplatten ist das anders da bestimmen natürlich die den Preis 
die Zugriff auf Laser, Fräse oder Wasserstrahl haben.

von X. O. (Gast)


Lesenswert?

bernte schrieb:
> Danke Thomas,
>
> hab das jetzt gefunden, man sollte Artikel nicht immer überfliegen.
> Trotzdem, etwas überteuert.

Ansichtssache, es gibt sicher auch Leute, die das Original als günstig 
bezeichnen würden.

> Der Preis rechtfertigt sich im Grunde nur durch die Zeitersparnis.

-oder man hat 2 linke Hände
-müsste sich die entsprechenden Gerätschaften erst anschaffen
-wohnt z.B. mitten in der Stadt wo man nicht so ohne weiteres mal 
stundenlang im Hinterhof mit der Oberfräse arbeiten kann

Es gibt sicher noch viele andere Gründe, die es rechtfertigen das Ganze 
nicht von Grund auf selbst zu machen.

> Die Holzbutze um die Ecke kann zb das Mittelteil (Lochmatrix)
> für ein "Trinkgeld" +Materialkosten fertigen, wenn man ein Bohrdatei hat
> und die sich nicht erst an den Pc setzen müssen
>
> wenn die es als nutzen machen zb 4 Fronten pro Platte
> spart das noch die Einrichtungszeit.

Dann frag doch bitte mal bei 3-4 Schreinern, die über entsprechendes 
Equipment verfügen, um Angebote an und lass uns wissen was 
50,100,200...Stück kosten würden.
Ohne jegliche Ironie, ich bin wirklich gespannt auf die Preise. :) und 
deinen selbstlosen Einsatz das Ganze später dann ohne Aufschlag hier 
Forum unters Volk zu bringen.

> Bei den Frontplatten ist das anders da bestimmen natürlich die den Preis
> die Zugriff auf Laser, Fräse oder Wasserstrahl haben.

Beim Schreiner ist es genau das selbe wie beim Schlosser bzw. der 
Druckerei. Oder glaubst du beim Schreiner bestimmst du den Preis. 
Genausowenig wie du den Preis der Sachen bestimmst,  die hier im Forum 
angeboten werden.
Den Kontakt einer Maschinenschlosserei, wo ich die Frontplatten doch um 
einiges günstiger lasern lasse hatte ich schon Torsten weitergeleitet. 
Keine Ahnung ob die Frontplatten mittlerweile dort gelasert werden oder 
auch nicht. Am Preis hat sich auf jeden Fall nichts getan.

von Alidi.ntg@gmail.com (Gast)


Lesenswert?

Gut gebrüllt X.O.
Alidi/Andreas

von Florian B. (monsterflo)


Lesenswert?

Guten Abend zusammen,

inzwischen finde ich mal wieder Zeit, mit dem Zusammenbau der Uhr weiter 
zu machen.
Welche LED muß ich denn für das DCF77-Modul in den Nucleo-Shield v3 
einlöten? Habe in der Doku und im Thread nichts dazu gefunden.

Danke und Gruß
Florian

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian B. schrieb:

> Welche LED muß ich denn für das DCF77-Modul in den Nucleo-Shield v3
> einlöten? Habe in der Doku und im Thread nichts dazu gefunden.

Das ist eine ganz "normale" 3mm LED in rot - in der Teileliste

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Teileliste_f.C3.BCr_WC12h_oder_WC24h_und_Bezugsquellen

ist unter "Optional: DCF-Empfänger" im Warenkorb eine geeignete LED 
aufgelistet.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Neuigkeiten zur nächsten Version:

Der DFPlayer Mini läuft nun in der Uhr, ich höre jetzt zur jeden vollen 
Stunde BigBen ein- bis zwölfmal schlagen :-)

Jetzt die Frage: Wann sollen Sounds abgespielt werden? Wie soll man das 
im Web-Interface einstellen?

Meine bisherige Idee: Zu jeder vollen Stunde 0001.mp3 bis 0012.mp3 
abspielen.

Was gäbe es für sonstige Konfigurationsmöglichkeiten?

Ich bitte um Vorschläge.

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Frank,
das mit dem Schlagwerk/Geläut ist eine tolle Idee.
Ich verstehe das doch richtig, die. Mp3 Datei wird zu jeder Stunde 
abgespielt, egal welchen Inhalt diese hat, z.b. Bellen, Wiehern usw.
Wie sieht denn die Hardware dazu aus? Also der Lautsprecher?
Wenn zu jedervollen Stunde die. Mp3 Datei abgespielt wird, geht das 
sicher auch jede Viertel Stunde.
 Im Web Interface könnten 4 Zeilen sein mit 2 Feldern,  im ersten wird 
die Zeit eingetragen, Um, Viertel, Halb, 3/4,  im zweiten Feld die. Mp3 
Daten die abgespielt werden soll.  Wenn es mehr Zeilen wären, könnte zu 
jeder beliebigen Zeit ein. Mp3 File abgespielt werden,.
Toll wäre auch wenn die Uhrzeit angesagt werden würde.

In gespannter Erwartung
Alidi/Andreas

von Rene W. (tylon)


Lesenswert?

Ich würde es gut finden wenn ich entweder ein Ruhe Modus einstellen kann 
(Nachtruhe 22 Uhr bis 6 Uhr) oder ich kann für jede Uhrzeit es selber 
festlegen was abgespielt wird und somit meine eigene Nachtruhe festlegen 
kann.

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jetzt die Frage: Wann sollen Sounds abgespielt werden? Wie soll man das
> im Web-Interface einstellen?
>
> Meine bisherige Idee: Zu jeder vollen Stunde 0001.mp3 bis 0012.mp3
> abspielen.
>
> Was gäbe es für sonstige Konfigurationsmöglichkeiten?

Hallo Frank,
colle Sache mit dem Sound!

Meine Idee war:
Stundensignal so wie Du das schon konfiguriert hast, zusätzlich könnte 
man noch alle viertelstunde die Datei 0015.mp3, 0030 und 0045 abspielen, 
falls die nicht vorhanden sind kommt kein viertelstundensignal ( genau 
wie bei dem Stundensignal optional wohl auch)
Außer bei der 24h WortUhr ruft der Kuckuck Nachmittags auch 13 mal oder 
öfter ;-) dann andere Dateinamen...

Im Webinterface könnte man die Signale ab z.B. 22:00 Uhr bis 08:00 Uhr 
abschalten, ähnlich wie beim Ambilight.

Oder man nimmt gleich die Dateinamen 0013 bis 0024 mit dazu und lässt 
die aus wenn man Nachts keinen Sound möchte.

Zusätzlich würde ich mir eine Schaltuhr (oder Weckerfunktion) wünschen, 
bei der ich möglichst mehrere konfigurierbare "Weckzeiten" mit einem 
frei konfigurierbaren soundfile einstellen kann.

Ganz wichtig für mich ist die schon per PM angefragte Signalisierung per 
UDP Signal, ideal wenn man den Filenamen oder eine laufende Nummer mit 
übergeben kann.

Soweit mal meine Ideen, vielleicht ist ja was ohne allzuviel Aufwand zu 
realisieren.

Vielen Dank an dieser Stelle mal wieder für Deine Arbeit an der Uhr!
Viele Grüße,
Klaus

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Erstmal vielen Dank für die Vorschläge. Ich sammle die erstmal und 
versuche dann, die Vorschläge unter einen Hut zu bringen. Die Sache mit 
den Viertelstunden ist auf jeden Fall auf der Liste.

Bevor ich auf die Fragen antworte, noch noch ein paar Infos:

Das Modul kennt keine Dateinamen, bzw. wertet sie nicht aus. Man kann 
nur Tracknummern 1, 2, 3 usw. abspielen. Dabei spielt der DFPlayer die 
Dateien, wie sie in chronologischer Reihenfolge auf die SD-Karte kopiert 
wurden. Die alphabetische Reihenfolge spielt dabei leider keine Rolle.

Deshalb habe ich erstmal

0001.mp3
0002.mp3
0003.mp3
...
0012.mp3

nacheinander auf die SD-Karte kopiert, d.h. nicht alle auf einmal 
unter Windows markiert und dann rüberkopiert, sondern schön einzeln 
hintereinander. Beim Kopieren von mehreren Dateien unter Windows ist 
nämlich nicht garantiert, dass sie in der Reihenfolge kopiert werden, 
wie ich sie selektiert habe. Das Nacheinander-Kopieren könnte man aber 
auch mit einer kleinen Batch-Datei automatisieren.

Will man später 0003.mp3 ersetzen, ist das kein Problem. Kopiert man die 
Datei später auf die SD-Karte und ersetzt damit die vorhandene Datei, 
bleibt sie im Dateiverzeichnis an 3. Stelle, d.h. die Reihenfolge wird 
beibehalten. Ein Löschen von 0003.mp3 wäre aber blöd, denn dann rücken 
die anderen Dateien 0004.mp3 usw. nach "oben". Man kann sie also nur 
ersetzen, zum Beispiel durch eine stumme MP3-Leerdatei.

Daher sollte man zum Beispiel die SD-Karte von vornherein mit 0001.mp3 
bis zum Beispiel 0255.mp3 vorher schon mal mit solchen MP3-Dummies 
füllen.

Jetzt zu den Fragen:

Andreas B. schrieb:
> Ich verstehe das doch richtig, die. Mp3 Datei wird zu jeder Stunde
> abgespielt, egal welchen Inhalt diese hat, z.b. Bellen, Wiehern usw.

Im Moment wird um 1 Uhr die Datei 0001.mp3, um 2 Uhr die Datei 0002.mp3 
usw. abgespielt, also jede Stunde eine andere. Ja, der Inhalt ist egal.

> Wie sieht denn die Hardware dazu aus? Also der Lautsprecher?

DFPlayer Mini (findet man z.B. bei eBay) und dazu diesen 8 Ohm 
Lautsprecher, den ich noch rumliegen hatte: BL 50 von Reichelt. Dieser 
ist mit 16mm Dicke etwas zu dick für die Uhr. Der Lautsprecher mit der 
Artikelnr. "BL 28" wäre wohl besser geeignet: Die Leistung ist höher und 
die Dicke ist nur 5,5mm. Den Lautsprecher kann man jedenfalls direkt an 
das DFPlayer-Modul anschließen. Ein Zwischenverstärker ist nicht 
notwendig.

> Wenn zu jedervollen Stunde die. Mp3 Datei abgespielt wird, geht das
> sicher auch jede Viertel Stunde.

Ja, jederzeit.

Rene W. schrieb:
> Ich würde es gut finden wenn ich entweder ein Ruhe Modus
> einstellen kann (Nachtruhe 22 Uhr bis 6 Uhr) oder ich kann für jede
> Uhrzeit es selber festlegen was abgespielt wird und somit meine eigene
> Nachtruhe festlegen kann.

Ja, auf jeden Fall muss es Ruhezeiten geben.

Klaus L. schrieb:

> Oder man nimmt gleich die Dateinamen 0013 bis 0024 mit dazu und lässt
> die aus wenn man Nachts keinen Sound möchte.

Auslassen ist wegen obiger Gründe nicht möglich. Jede Datei muss einen 
"festen Platz" im Dateiverzeichnis haben. Aber mit den konfigurierten 
Ruhezeiten ist das ja kein Problem.

> Zusätzlich würde ich mir eine Schaltuhr (oder Weckerfunktion) wünschen,
> bei der ich möglichst mehrere konfigurierbare "Weckzeiten" mit einem
> frei konfigurierbaren soundfile einstellen kann.

Ja, gute Anregung. Zum Beispiel auch so etwas wie "Mittagspause!".

> Ganz wichtig für mich ist die schon per PM angefragte Signalisierung per
> UDP Signal, ideal wenn man den Filenamen oder eine laufende Nummer mit
> übergeben kann.

Ist notiert.

: Bearbeitet durch Moderator
von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Hallo Frank,

toll, dass die Uhr bald auch Soundfiles abspielen kann.

Hier mein Vorschlag für das Setup über den Web-Client:

Tabelle mit zwei Werten:   Zeit / Tracknummer
Inhalt:
drei Standardzeilen für Viertelstunden-Sound
  0:15 / Tracknummer oder leer
  0:30 / Tracknummer oder leer
  0:45 / Tracknummer oder leer

weitere Zeilen wahlweise für den Stundensound von 01:00 bis 24:00
jeweils mit zugehöriger Tracknummer

Aktivitäten:
  Viertelstunden-Sound wird abgespielt wenn Tracknummer
        zugeordnet ist und die aktuell Stunde für den Stundensound
        eingetragen wurde

  Stundensound wird in den eingetragenen Stunden abgespielt

Eventuell könnte die Tabelle durch ein drittes Flag-Feld: "Aktiv" 
ergänzt
werden, um bei Bedarf einzelne Aktivitäten zeitweilig zu deaktivieren.

Ich freue mich schon auf die nächste Version.
Vielen Dank für Dein Engagement.

Gruss Wolfgang

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,
Ich hab mich auch an einem Soundmodul versucht, aber aller Anfang ist 
schwer...
Ich hatte auch das DF-Modul in Verwendung, und es ist in der Tat so, daß 
die Dateinamen egal sind, es zählen je nach Library nur die ersten 3 
oder 4 Zeichen. Meine Version wäre erstmal das Modul gewesen, daß die 
Zeit mittels ATMEGA vom DS3231 Modul abgreift. Ich hab hier noch die 
Soundfiles von meiner Version; dabei ist auch noch ein Ticken, daß alle 
zwei Sekunden gestartet wird. In meiner Wohnung stand mal eine zeitlang 
das Original, und ich muss sagen: sehr beruhigende Geräusche....
Weiterhin wollte ich mal anfragen, ob ein Radiostream (mit 1053-Modul) 
noch eine Option wäre?
Zu den DF-Modulen ist noch zu sagen, daß sich über die Ordnerstruktur 
noch Soundschemata einrichten lassen.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

erst mal: Danke für all eure Arbeit mit diesem Tutorial/Projekt!

Ich habe meine Uhr (12h mit STM32F103, Shield v2 mit Umbau auf ESP12F, 
ohne Ambilight, Softwarestand 2.6.6) schon länger in Betrieb. Sie 
funktioniert auch soweit. Jedoch bleibt sie sporadisch stehen und ist 
dann auch nicht mehr im WLAN erreichbar.

Ich konnte das auch mal mit Putty beobachten und Stack-Traces 
mitschneiden - kann damit aber nichts anfangen. Scheinbar kommen diese 
vom ESP selbst. Der Zeitraum ist auch immer unterschiedlich. Mal läuft 
sie 3-4 Monate, mal nur ein paar Stunden. Sobald der ESP den Stack-Trace 
geworfen hat, bleibt die Uhr stehen (keine Aktualisierung der Uhrzeit 
mehr).
Anfangs half ein normaler Neustart (Stromzufuhr oder Reset). 
Mittlerweile klappt das aber auch nur noch nach x versuchen. In Putty 
sieht man dann, dass er den ESP bei solchen Fehlstarts gar nicht erst 
findet und ebenso stehen bleibt.

Ich habe bereits versucht ESP und STM32 erneut zu flashen und auch den 
EEPROM leer laufen zu lassen (Batterie raus). Das half, aber auch nur 
kurze Zeit - vermutlich zufällig einfach nur den selben Effekt erzielt 
wie ein Neustart.

Jetzt bin ich ratlos =(

Gruß
Bernd

PS: Stack-Trace
1
(Exception (29):)
2
(epc1=0x401052fa epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x00000000 depc=0x0000                                                                                                                                                             0000)
3
(ctx: sys )
4
(sp: 3ffffd00 end: 3fffffb0 offset: 01a0)
5
(>>>stack>>>)
6
(3ffffea0:  00000000 3fff352c ffffffc7 00000000  )
7
(3ffffeb0:  402218ac 00000000 3ffed10c 00000001  )
8
(3ffffec0:  00000001 0000003c 40101993 3ffee7b8  )
9
(3ffffed0:  00000000 00310101 00640100 0000004c  )
10
(3ffffee0:  3ffed0f0 000000d9 3ffed10c 3ffed0e4  )
11
(3ffffef0:  3ffed112 3ffed0f0 3ffed0ff 3ffed11d  )
12
(3fffff00:  00000000 00000000 3ffed194 3ffed161  )
13
(3fffff10:  3ffed123 3ffed13f 00000000 3ffed1aa  )
14
(3fffff20:  00000000 00000000 00000027 00000000  )
15
(3fffff30:  3fff38ec 40221337 3ffee8d0 3fff352c  )
16
(3fffff40:  00000000 3ffefa90 3ffee8d0 3ffed0cc  )
17
(3fffff50:  3ffed0cc 00000101 00000000 00000027  )
18
(3fffff60:  00000000 00000101 40216767 3ffee8d0  )
19
(3fffff70:  3ffed0c0 3fffdcc0 3ffeaf38 3ffeaf38  )
20
(3fffff80:  00000080 3ffee8d0 00000000 3fff1b20  )
21
(3fffff90:  40216093 3fffdab0 00000000 402116e7  )
22
(3fffffa0:  3ffeaf38 40000f49 3fffdab0 40000f49  )
23
(<<<stack<<<)
24
( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6))
25
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
26
(tail 8)
27
(chksum 0x2d)
28
(csum 0x2d)
29
(v3de0c112)
30
(~ld)
31
( ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6))
32
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 255
33
(wdt reset)
34
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
35
(tail 8)
36
(chksum 0x2d)
37
(csum 0x2d)
38
(v3de0c112)
39
(~ld)
40
(Exception (0):)
41
(epc1=0x40247163 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x00000000 depc=0x0000                                                                                                                                                             0000)
42
(ctx: sys )
43
(sp: 3ffff7d0 end: 3fffffb0 offset: 01a0)
44
(>>>stack>>>)
45
(3ffff970:  0d3809b4 00000138 0000018c 40247175  )
46
(3ffff980:  00000000 00000000 00000000 ffffffff  )
47
(3ffff990:  40247224 00000013 00000000 3fff0582  )
48
(3ffff9a0:  00000138 00000000 00000003 40241ca9  )
49
(3ffff9b0:  52312b30 40243adc 00000006 00000000  )
50
(3ffff9c0:  3fff0582 00000001 00000001 00000002  )
51
(3ffff9d0:  00000001 3fff0540 3ffe82f0 40241ca9  )
52
(3ffff9e0:  400061cc 00000004 00000000 40244048  )
53
(3ffff9f0:  00000000 3fff0540 00000006 40241ca9  )
54
(3ffffa00:  15151513 19161310 000d000c 000a000c  )
55
(3ffffa10:  00005630 40241c20 40245884 3fff0540  )
56
(3ffffa20:  00000ff4 40245899 3fff0540 3fff0540  )
57
(3ffffa30:  00000001 3fff05ec 00000001 00000001  )
58
(3ffffa40:  3fff0540 60000600 60000200 401004f4  )
59
(3ffffa50:  402414c7 00000000 3fff0540 00000001  )
60
(3ffffa60:  40106396 60000e00 00000024 3fffff10  )
61
(3ffffa70:  4024663a 3ffffa80 00000008 4022cc9e  )
62
(3ffffa80:  00000000 00000001 00000014 83a020a6  )
63
(3ffffa90:  00000001 b2001489 0000d09e 3fff352c  )
64
(3ffffaa0:  00000000 402069a1 3fff352c 3fff352c  )
65
(3ffffab0:  3fff00ae 4024ecf0 00000001 00000000  )
66
(3ffffac0:  00000000 3fff352c 000002f4 003fc000  )
67
(3ffffad0:  4010589e 000000fe 3fff00ae 4022982f  )
68
(3ffffae0:  40229ea8 60000e00 3fff352c 40229e83  )
69
(3ffffaf0:  401050e4 000003fd 000000fe 60000200  )
70
(3ffffb00:  3fffff10 00000000 00000010 00000000  )
71
(3ffffb10:  ffffe5fc ffffffff ffff0001 0000000d  )
72
(3ffffb20:  6167656d 616d6f6c 6361696e ff340073  )
73
(3ffffb30:  ff39a43f 0000003f 20f40000 00000140  )
74
(3ffffb40:  00030503 65000003 2e585063 74414373  )
75
(3ffffb50:  31773721 67422d64 3f006d4e 3ffe9e88  )
76
(3ffffb60:  3fff3400 00000000 4021172c 3fff1b20  )
77
(3ffffb70:  4010547c 02e48396 3fff1a68 00000000  )
78
(3ffffb80:  3fff00e0 00ff1a68 3fcc609e 03e31f58  )
79
(3ffffb90:  1bb007c5 aceb7b94 62c78c67 08d2bdce  )
80
(3ffffba0:  fb13f98e 11c46a06 ffffffff ffffffff  )
81
(3ffffbb0:  ffffffff ffffffff cecc00ff c806d01e  )
82
(3ffffbc0:  00000011 542d4941 4b4e4948 315f5245  )
83
(3ffffbd0:  38393834 00000033 00000000 00000000  )
84
(3ffffbe0:  00000000 00000000 00000000 00000000  )
85
(3ffffbf0:  00000000 00000000 00000000 00000000  )
86
(3ffffc00:  00000000 00000000 00000000 00000000  )
87
(3ffffc10:  00000000 00000000 00000000 00000000  )
88
(3ffffc20:  00000000 ffffff00 ffffffff ffffffff  )
89
(3ffffc30:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
90
(3ffffc40:  ffffffff 000001ff ffffff04 ffff0001  )
91
(3ffffc50:  0000000d 6167656d 616d6f6c 6361696e  )
92
(3ffffc60:  ff340073 ff39a43f 0000003f 20f40000  )
93
(3ffffc70:  00000140 58506365 4143732e 77372174  )
94
(3ffffc80:  422d6431 006d4e67 fe9e883f ff34003f  )
95
(3ffffc90:  0000003f 21172c00 ff1b2040 10547c3f  )
96
(3ffffca0:  e4839640 ff1a6802 0000003f ff00e000  )
97
(3ffffcb0:  ff1a683f ffffffff ffffffff ffffffff  )
98
(3ffffcc0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
99
(3ffffcd0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
100
(3ffffce0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
101
(3ffffcf0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
102
(3ffffd00:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
103
(3ffffd10:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
104
(3ffffd20:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
105
(3ffffd30:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
106
(3ffffd40:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
107
(3ffffd50:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
108
(3ffffd60:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
109
(3ffffd70:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
110
(3ffffd80:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
111
(3ffffd90:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
112
(3ffffda0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
113
(3ffffdb0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
114
(3ffffdc0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
115
(3ffffdd0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
116
(3ffffde0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
117
(3ffffdf0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
118
(3ffffe00:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
119
(3ffffe10:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
120
(3ffffe20:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
121
(3ffffe30:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
122
(3ffffe40:  ffffffff 04080000 001c110c 01010000  )
123
(3ffffe50:  ffffffff 00000003 00000000 fffead10  )
124
(3ffffe60:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
125
(3ffffe70:  ffffffff ffffffff ffffffff ffff0064  )
126
(3ffffe80:  00000000 00000000 ffffffff ffffffff  )
127
(3ffffe90:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
128
(3ffffea0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
129
(3ffffeb0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
130
(3ffffec0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
131
(3ffffed0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
132
(3ffffee0:  ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
133
(3ffffef0:  ffffffff 3fcc609e 03e31f58 1bb007c5  )
134
(3fffff:  aceb7b94 62c78c67 08d2bdce fb13f98e  )
135
(3fffff10 11c46a06 ffffffff ffffffff ffffffff  )
136
(3fffff20: fffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
137
(3fffff30:  ffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
138
(3fffff40:  ffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
139
(3fffff50:  ffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
140
(3fffff60:  ffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
141
(3fffff70:  ffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
142
(3fffff80:  ffffff ffffffff ffffffff ffffffff  )
143
(3fffff90:  ffffff 6400fcd7 fafed06e 30823feb  )
144
(3fffffa0:  400209 446ff6fb ffffff00 55aa55aa  )
145
(<<<stack<<<)
146
( ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6))
147
(wdt reset)
148
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
149
(tail 8)
150
(chksum 0x2d)
151
(csum 0x2d)
152
(v3de0c112)
153
(~ld)
154
read rtc: Fr 2017-10-13 10:16:45
155
RTC temperature: 21

von apollo2mond (Gast)


Lesenswert?

hi,
du musst den bootloader selektieren!
sprich die erste jumper brücke umstecken.

dk4ug

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daher sollte man zum Beispiel die SD-Karte von vornherein mit 0001.mp3
> bis zum Beispiel 0255.mp3 vorher schon mal mit solchen MP3-Dummies
> füllen.

Das wird darauf hinauslaufen das man ein batch File zum erstellen der 
initialen SD Karte braucht. Danach kann man ggf. noch files mit gleichem 
Namen austauschen

Thomas G. schrieb:
> Zu den DF-Modulen ist noch zu sagen, daß sich über die Ordnerstruktur
> noch Soundschemata einrichten lassen.

Guter Punkt, je nach Ordner dann z.B. BigBen, Kuckucksuhr, Zeitansage in 
verschiedenen Sprachen und Dialekten und ein Ordner für "Userfiles"

Stellt sich mir die Frage woher bekommt man denn die Soundfiles? Und 
falls die bereitgestellt werden sollen, sind die ohne 
U(h)rheberrechtsverletzung zu bekommen? Hat sich damit schon mal jemand 
beschäftigt?

Güße,
Klaus

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Meine Soundfiles stelle ich der Allgemeinheit zur Verfügung!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich hatte auch das DF-Modul in Verwendung, und es ist in der Tat so, daß
> die Dateinamen egal sind, es zählen je nach Library nur die ersten 3
> oder 4 Zeichen.

Bei meinen Tests sind auch diese egal. Das Datenblatt suggeriert zwar, 
das Modul könne Dateinamen lesen, aber das stimmt nicht. Letztendlich 
erwarten sie von Dir, dass Du 0001.mp3 usw. in der richtigen Reihenfolge 
auf die SD-Karte kopierst. Das Modul kann nur zwischen Ordnern und 
normalen Dateien unterscheiden. Du kannst auch eine Ordnernummer 
angeben. Die hat aber in Wirklichkeit überhaupt nichts mit der Nummer im 
Ordnernamen gemein. Das passt nur dann, wenn Du - wie bei den Dateien 
auch - die Ordner in der richtigen Reihenfolge draufkopierst. Das 
bestätigen auch mehrere Beiträge in anderen Foren, die ich dazu gefunden 
habe.

> Ich hab hier noch die
> Soundfiles von meiner Version; dabei ist auch noch ein Ticken, daß alle
> zwei Sekunden gestartet wird. In meiner Wohnung stand mal eine zeitlang
> das Original, und ich muss sagen: sehr beruhigende Geräusche....

Danke, höre ich mir an. :-)

Vielleicht kann man ja mit der Zeit da Sound-Bibliotheken für die Uhr 
zusammenstellen...

> Weiterhin wollte ich mal anfragen, ob ein Radiostream (mit 1053-Modul)
> noch eine Option wäre?

Ich schreibs mir mal auf.

: Bearbeitet durch Moderator
von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Vielleicht kann man ja mit der Zeit da Sound-Bibliotheken für die Uhr
> zusammenstellen...

einen Kuckucksuhr-Sound mit Creative Commons Lizenz habe ich hier 
gefunden:
https://notificationsounds.com/wake-up-tones/cuckoo-cuckoo-clock-428

Die einzelnen Schläge kann man mit einem Soundeditor rausholen und 
separate Files generieren. (habe ich gemacht)
Den müsste man ja unter Nennung der Webseite in die Bibliothek aufnehmen 
können?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab da noch was für euch:

http://www.arduinolibraries.info/libraries/df-player-mini-mp3-by-makuna

#include <DFMiniMp3.h>

 {
 mp3.playFolderTrack(11, stunde+100);
 delay (1900); /* siehe Anmerkung */
 mp3.playFolderTrack(11, minute); // wie der Befehl schon sagt: spiele 
aus Verzeichnis "11" im Stammverzeichnis die Datei "stunde + 100"
  }

Hat bei mir das gemacht was es sollte. Das die Dateien in irgendeiner 
Reihenfolge auf die Karte gespielt werden mussten, konnte ich nicht 
feststellen (oder es war purer Zufall, dass es gepasst hat). Ich habe 
jetzt nicht explizit ausprobiert, ob die "11" auch durch eine Variable 
ersetzt werden kann, aber ich gehe davon aus.

/* siehe Anmerkung */ = das Modul spielt sofort nachdem es einen Befehl 
bekommen hat den neuen Track, eine Warteschlange gibt es wohl nicht. Ich 
weiss zwar, dass Wartezeiten im Programmablauf tunlichst vermieden 
werden sollen, aber mir fiel auf die Schnelle nichts anderes ein.
Übrigens, nach einem Befehl muß man eine Wartezeit von ca 20msec 
abwarten, damit der Befehl komplett übertragen wird.

Noch eine Frage an Frank (oder alle): wie ihr vielleicht gemerkt habt, 
bin ich sehr dran interessiert eine Radiofunktion zu haben. Ist es 
eigentlich eine sehr große Aktion die Internetverbindung anderen 
Bausteinen zur Verfügung zu stellen?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> mp3.playFolderTrack(11, stunde+100); delay (1900); /* siehe Anmerkung */
>  mp3.playFolderTrack(11, minute); // wie der Befehl schon sagt: spiele
> aus Verzeichnis "11" im Stammverzeichnis die Datei "stunde + 100"
>   }
>
> Hat bei mir das gemacht was es sollte.

Das mit dem Abspielen aus Unterverzeichnissen habe ich noch nicht 
probiert, ist mir aber bekannt. Frage: Hattest Du 11 Unterverzeichnisse 
auf der SD-Karte oder nur eines? Ich werde das auf jeden Fall noch 
testen.

> /* siehe Anmerkung */ = das Modul spielt sofort nachdem es einen Befehl
> bekommen hat den neuen Track, eine Warteschlange gibt es wohl nicht.

Das habe ich schon getestet: Ich habe einfach mal alle 10 Sekunden einen 
anderen Track angespielt (BigBen im 10-Sekunden-Takt). War der alte 
Track noch nicht fertig, wird einfach die Wiedergabe des aktuellen 
abgebrochen und direkt auf den gewünschten Track gewechselt.

> Ich
> weiss zwar, dass Wartezeiten im Programmablauf tunlichst vermieden
> werden sollen, aber mir fiel auf die Schnelle nichts anderes ein.

Der DFPlayer meldet, wenn der aktuelle Track beendet wird. Man bekommt 
dann eine Finished-Meldung. Auf dieser Grundlage könnte man mit einer 
internen Warteschlange zum Beispiel mehrere Threads hintereinander 
abspielen, ohne dass der aktuelle Track unterbrochen wird.

Ich benutze da auch keine fertigen (Arduino-)Libs, sondern eine selbst 
programmierte - wie auch sonst die komplette WC-Software 
selbstgeschrieben ist. Das ermöglicht mir sämtliche Freiheiten und auch 
andere Wege zu gehen. So eine Arduino-Lib schränkt mich da zu sehr ein.

Möglich wäre damit auch eine komplette Zeitansage, die immer in der 
eingestellten "Sprache" der Uhr abgespielt wird. Dazu müssen einfach 
alle möglichen Wörter der Uhr einzeln als MP3 abgelegt werden. Springt 
die Uhrzeit zum Beispiel von 11:02 auf 11:03 um, legt der STM32 in der 
internen Warteschlange ab:

"ES" "IST" "DREI" "MINUTEN" "NACH" "ELF"

und sorgt dann im Hintergrund dafür, dass die entsprechenden sechs 
MP3-Dateien nacheinander abgespielt werden. Dafür muss er überhaupt 
nicht warten, sondern pollt in der Hauptschleife einfach die Meldungen 
des DFPlayers. Kommt die Mitteilung, dass die MP3-Datei für "ES" fertig 
abgespielt wurde, wird einfach die Tracknummer für "IST" an den DFPlayer 
übergeben.

> Übrigens, nach einem Befehl muß man eine Wartezeit von ca 20msec
> abwarten, damit der Befehl komplett übertragen wird.

Braucht man nicht, wenn man auf die Finished-Meldung pollt. Warten ist 
böse
und behindert andere Aufgaben, wie zum Beispiel das Faden des Ambilights 
im Clock-Modus.

> Noch eine Frage an Frank (oder alle): wie ihr vielleicht gemerkt habt,
> bin ich sehr dran interessiert eine Radiofunktion zu haben.

Ist ganz nett: ein Uhrenradio :-)

> Ist es
> eigentlich eine sehr große Aktion die Internetverbindung anderen
> Bausteinen zur Verfügung zu stellen?

Fragt sich nur, was ein anderer "Baustein" mit der WLAN-Verbindung des 
ESP8266 anfangen kann. Ich vermute mal, ziemlich wenig. Welcher 
"Baustein" schwebt Dir denn da vor? Soll er über ein paar Drähte mit dem 
ESP8266 verbunden werden und dann automatisch "Internetzugriff" 
bekommen? Das halte ich für ziemlich unrealistisch.

Was ziemlich leicht zu realisieren ist:

Die Verwendung eines RasPI als Internet-Radio, welches von der Uhr per 
WLAN zu bestimmten Weckzeiten ein- und ausgeschaltet werden kann. Dabei 
muss der RasPI nicht in der Uhr verbaut werden. Diese Funktion (Ein/Aus) 
ist aber derart trivial, dass dies der RasPI mit einer internen RTC auch 
selbst erledigen kann.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas G. schrieb:

> Das mit dem Abspielen aus Unterverzeichnissen habe ich noch nicht
> probiert, ist mir aber bekannt. Frage: Hattest Du 11 Unterverzeichnisse
> auf der SD-Karte oder nur eines? Ich werde das auf jeden Fall noch
> testen.
>
Ich hab zwei Verzeichnisse auf der Karte "1" und "11", sowie einige 
MP3-Dateien und einige Ordner deren Namen aus Buchstaben bestehen.




>> /* siehe Anmerkung */ = das Modul spielt sofort nachdem es einen Befehl
>> bekommen hat den neuen Track, eine Warteschlange gibt es wohl nicht.
>
> Das habe ich schon getestet: Ich habe einfach mal alle 10 Sekunden einen
> anderen Track angespielt (BigBen im 10-Sekunden-Takt). War der alte
> Track noch nicht fertig, wird einfach die Wiedergabe des aktuellen
> abgebrochen und direkt auf den gewünschten Track gewechselt.
>
>> Ich
>> weiss zwar, dass Wartezeiten im Programmablauf tunlichst vermieden
>> werden sollen, aber mir fiel auf die Schnelle nichts anderes ein.
>
> Der DFPlayer meldet, wenn der aktuelle Track beendet wird. Man bekommt
> dann eine Finished-Meldung. Auf dieser Grundlage könnte man mit einer
> internen Warteschlange zum Beispiel mehrere Threads hintereinander
> abspielen, ohne dass der aktuelle Track unterbrochen wird.
>
> Ich benutze da auch keine fertigen (Arduino-)Libs, sondern eine selbst
> programmierte -
Sind ja auch nur einige (10) Bytes die pro Befehl übertragen werden. 
Aber als Einsteiger ist man froh, das Ganze überhaupt ans Laufen zu 
bekommen.
>
> Möglich wäre damit auch eine komplette Zeitansage, die immer in der
> eingestellten "Sprache" der Uhr abgespielt wird. Dazu müssen einfach
> alle möglichen Wörter der Uhr einzeln als MP3 abgelegt werden. Springt
> die Uhrzeit zum Beispiel von 11:02 auf 11:03 um, legt der STM32 in der
> internen Warteschlange ab:
>
> "ES" "IST" "DREI" "MINUTEN" "NACH" "ELF"
>
> und sorgt dann im Hintergrund dafür, dass die entsprechenden sechs
> MP3-Dateien nacheinander abgespielt werden. Dafür muss er überhaupt
> nicht warten, sondern pollt in der Hauptschleife einfach die Meldungen
> des DFPlayers. Kommt die Mitteilung, dass die MP3-Datei für "ES" fertig
> abgespielt wurde, wird einfach die Tracknummer für "IST" an den DFPlayer
> übergeben.

Ja, stimmt. Hatte ich im Eifer des Gefechts vollkommen ausgeblendet.

>> Übrigens, nach einem Befehl muß man eine Wartezeit von ca 20msec
>> abwarten, damit der Befehl komplett übertragen wird.
>
> Braucht man nicht, wenn man auf die Finished-Meldung pollt.
Oder so
>Warten ist böse
ich weiss, ich weiss... Aber mein Ansatz war, dass ein ATMEGA sich so zu 
sagen als Co-Proz darum kümmert. Er muss ja nur mit TWI den 
Uhrenbaustein auslesen.
Ich war eigent
> und behindert andere Aufgaben, wie zum Beispiel das Faden des Ambilights
> im Clock-Modus.
>
>> Noch eine Frage an Frank (oder alle): wie ihr vielleicht gemerkt habt,
>> bin ich sehr dran interessiert eine Radiofunktion zu haben.
>
> Ist ganz nett: ein Uhrenradio :-)
>
>> Ist es
>> eigentlich eine sehr große Aktion die Internetverbindung anderen
>> Bausteinen zur Verfügung zu stellen?
>
> Fragt sich nur, was ein anderer "Baustein" mit der WLAN-Verbindung des
> ESP8266 anfangen kann. Ich vermute mal, ziemlich wenig. Welcher
> "Baustein" schwebt Dir denn da vor? Soll er über ein paar Drähte mit dem
> ESP8266 verbunden werden und dann automatisch "Internetzugriff"
> bekommen? Das halte ich für ziemlich unrealistisch.
>
Hatte eigentlich daran gedacht, Diese Verbindung fürs Radio zu 
verwenden, um die Bauteileflut ein wenig einzudämmen. Auf der anderen 
Seite, bei den Bauteilpreisen...

> Was ziemlich leicht zu realisieren ist:
>
> Die Verwendung eines RasPI als Internet-Radio, welches von der Uhr per
> WLAN zu bestimmten Weckzeiten ein- und ausgeschaltet werden kann. Dabei
> muss der RasPI nicht in der Uhr verbaut werden. Diese Funktion (Ein/Aus)
> ist aber derart trivial, dass dies der RasPI mit einer internen RTC auch
> selbst erledigen kann.

Wäre auch noch eine Möglichkeit, hatte ich über die POWER ON/OFF 
Steuerung für die Stripes auch schon in Erwägung gezogen.

Noch eine ganz andere Frage: Wenn ich mich recht entsinne, hattest du 
mal geschrieben, der Platz für die Wettersymbole wird knapp. Kann man 
die nicht einfach auf ein EEPROM auslagern? Der TWI-Bus wird ja eh 
angesprochen.

von Fred F. (Firma: NoNe) (fred_fuchs)


Lesenswert?

Hallo Leute, da ich leider für die Sammelbestellung zu spät dran war,
suche ich die Eagle-Files für das "Shield für STM32 MiniDevBoard".

Auf der Artikel Seite zum Projekt und hier im Thread kann ich leider 
nichts dazu finden, oder überseh ich hier was?

von Matzerus (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe meine Uhr mittlerweile fast fertig aufgebaut. Sie funktioniert 
auch schon super. Vielen Dank an alle Beteiligten, die sich so ins Zeug 
gelegt haben ;)

Ein Problem habe ich aber leider noch. Ich wollte die Acrylplatte, wie 
im Tutorial beschrieben, mit Magneten an der MDF-Platte befestigen. Doch 
leider kleben die Magnete nicht am Acryl. Ich verwende UHU Plus Endfest 
und habe die Platte vorher auch gründlich mit Spüli und und viel Wasser 
gereinigt, doch die Magnete halten nicht. Was mache ich falsch? Ich 
hoffe ihr könnt mir helfen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matzerus schrieb:
> Doch leider kleben die Magnete nicht am Acryl.

Die (kaum sichtbare) Schutzfolie auf der Rückseite hast Du entfernt?

Ich hatte den Bereich der Klebestellen mit Ethanol ("Brennspiritus") 
entfettet und zusätzlich den Bereich mit einem Glasfaserradierer *ganz 
leicht* "aufgeraut" - die helle Schicht muss erhalten bleiben. 
Keinesfalls andere Lösungsmittel verwenden.

Welchen Durchmesser haben die Magnete? 8 mm sind aus meiner Sicht die 
untere Grenze.

Laut Technischem Merkblatt erhält man "mit einem Mischungsverhältnis von 
100 Gewichtsteilen Binder + 120 Gewichtsteilen Härter (ca. 1 cm Binder + 
1,5 cm Härter) eine Klebung mit guter Flexibilität und verbesserter 
Schälfestigkeit, jedoch mit verminderter Wärme-, Wasser- und 
Chemikalienbeständigkeit". Das könnte hier ebenfalls hilfreich sein.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Die (kaum sichtbare) Schutzfolie auf der Rückseite hast Du entfernt?

Das genau ist der Trick. Hatte ich auch übersehen und die Magneten 
klebten nur eine kurze Zeit. Dann fielen sie wieder ab.

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Matzerus,
ich hatte auch Probleme mit dem Festkleben der Magnete auf der 
Acrylplatte. Den Uhu Plus Endzeit benutze ich im Verhältnis 1:1 und 
lasse ihn mindestens 24h aushärten. Ich habe 2 Anläufe gebraucht bis die 
Magnete klebten. Die Schutzfolie, nicht die weiße Folie, muss Du vorher 
abziehen.
Ich benutze Magnete mit 8mm Durchmesser und 6mm Höhe auf der Acrylplatte 
und die gleichen Magnete im Zwischenboden. Die Magnete im Zwischenboden 
muss ich noch festkleben. Im Augenblick habe ich einfach noch je 2 
Magnete "aufgeschnappt", die Reibung im Holz ist so gross dass die 
Frontplatte hält,  aber praxistauglich ist
das nicht.

Grüße
Alidi / Andreas

von Dirk L. (hobbid)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich habe schon eine WordClock 24h mit f411re und ws2812 gebaut die auch 
wunderbar läuft. Derzeit baue ich mit Freunden auch eine 24h Variante 
aber diesmal mit sk6812. Beim ersten Test der LEDs auf der Platte zeigen 
die LEDs jedoch farbabweichungen. Z.B. Leuchten beim Displaytest mal 
eine grüne und eine Rote abwechselnd anstatt alle in einer Farbe. Siehe 
angehängtes Foto/Video vom Displaytest. Als Software Version ist 2.6.6 
installiert. Ich bin der Meinung sowas schonmal hier im Forum gelesen zu 
haben finde es jetzt aber nicht mehr. Habt ihr eine Idee was das Problem 
sein könnte ? Sk6812 sind diesehier: 
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F142444232662

Vielleicht habe ich ja nur eine Kleinigkeit übersehen.

Gruß Dirk

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Dirk,

es gibt SK6812 RGB und SK6812 RGBW Stripes - entsprechend muss die 
Firmware ausgewählt werden.

Die Stripes aus dem Link sind wohl SK6812 RGB - ist die dazu passende 
Firmware geflasht?

: Bearbeitet durch User
von Dirk L. (hobbid)


Lesenswert?

Hallo,

ok klassischer Fall von Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Ich wollte 
eigentlich SK612 RGBW hab aber anscheinend RGB bestellt und jetzt auch 
RGBW geflashed.

Danke für die schnelle hilfe. Ich Flashe morgen mal RGB und sehe wie es 
wird.

Danke und Gruß

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute super gemacht. Lob an alle. Ich hatte schon vor ein paar 
Jahren eine Uhr mit einer Matrix 15x15 gebaut und auch mit LDR und 
weiteren Spielereien wie Laufschrift usw. Nun habe ich mir gedacht baue 
ich mir Eure Uhr mal nach ich hab auch fast alles an HW da nur fehlt mir 
das Shield für STM32 NucleoBoard - 5,50Eur. Hat noch jemand ein übrig 
und würde es mir verkaufen ?

Vielen Dank und schöne Feiertage

von Matzerus (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Die (kaum sichtbare) Schutzfolie auf der Rückseite hast Du entfernt?

Natürlich nicht...

Gut, dann werde ich das noch mal probieren :D

von Jens Walit (Gast)


Lesenswert?

JensW schrieb:
> Hallo Leute super gemacht. Lob an alle. Ich hatte schon vor ein
> paar
> Jahren eine Uhr mit einer Matrix 15x15 gebaut und auch mit LDR und
> weiteren Spielereien wie Laufschrift usw. Nun habe ich mir gedacht baue
> ich mir Eure Uhr mal nach ich hab auch fast alles an HW da nur fehlt mir
> das Shield für STM32 NucleoBoard - 5,50Eur. Hat noch jemand ein übrig
> und würde es mir verkaufen ?
>
> Vielen Dank und schöne Feiertage

Keiner bitte ich möchte so gerne meine Uhr umbauen.

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Jens Walit schrieb:
> JensW schrieb:
>> Hallo Leute super gemacht. Lob an alle. Ich hatte schon vor ein
>> paar
>> Jahren eine Uhr mit einer Matrix 15x15 gebaut und auch mit LDR und
>> weiteren Spielereien wie Laufschrift usw. Nun habe ich mir gedacht baue
>> ich mir Eure Uhr mal nach ich hab auch fast alles an HW da nur fehlt mir
>> das Shield für STM32 NucleoBoard - 5,50Eur. Hat noch jemand ein übrig
>> und würde es mir verkaufen ?
>>
>> Vielen Dank und schöne Feiertage
>
> Keiner bitte ich möchte so gerne meine Uhr umbauen.

Hallo,
Ich hätte noch eines.
Allerdings wohne ich in Italien...
Schreib mir an harald@alice.it

Grüße
Harald

von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hallo liebe Wordclock Gemeinde,

meine WC12h ist jetzt fast fertig. Bis auf ein paar Kleinigkeiten bin 
ich sehr zufrieden. Anbei findet Ihr Bilder von der WC12h. Ich hoffe den 
einen oder anderen inspirieren sie. Sicherlich gibt es für manche 
Details andere oder bessere Lösungen. Vielleicht postet ja der eine oder 
andere seine Lösungsansätze.

Alle Komponenten der Uhr sind demontierbar, also verschraubt, geklemmt, 
gesteckt, usw., ich kann alles zerstörungsfrei wieder auseinanderbauen.

Die Uhr ist rahmenlos, die Kanten des Zwischenbodens habe ich nicht mit 
Umleimer beklebt, sondern mit Plastik-Schnellspachtel abgesperrt 
(Ahrweitex Schnellspachtel von Jansen).

Den Boden habe ich mit Haftgrundierung (grau, Obi, Spraydose) und 
Premium Weißlack (weiß, Obi, Spraydose) lackiert.

Die Minuten-LED´s und den Temp-Sensor habe ich auf Blechstreifen (übrig 
von der Aluplatte für die LED´s)geklebt, die Minuten-LED´s passen dann 
genau in die Aussparungen im Zwischenboden.

Der Spannungsanschluß (für Hohlstecker, Stift, 2,5mm, Einbaubuchse, M8x1 
Gewinde) geht nach unten, ein Winkelstecker wäre vielleicht besser. Die 
Einbaubuchse steckt in einer Plastikbuchse mit Gewinde, die ich dann von 
außen reindrücke.

Die Kabel des Helligkeitssensor habe ich in ein Plastikröhrchen gesteckt 
und das Röhrchen mit Dichtungsmasse fixiert.

Die Flachbandkabel habe ich mit Plastikplättchen auf dem Zwischenboden 
verschraubt bzw. auf der Alu-Platte mit dauerelastischer Dichtungsmasse 
(Installationskit, plastik-fermit, weiß, Sanitärgewerbe)fixiert, 
geklebt. Doppelseitiges Klebeband bzw. Fixogumm (Grafikerkleber) ist 
leider suboptimal. Mal schauen wie sich die Dichtungsmasse bewährt.

Die Magnete (D-Messer 8mm, Höhe 6mm) sind auf der Frontplatte mit Uhu 
plus Endfest festgeklebt (vorher hintere Schutzfolie abziehen). Die 
Bohrungen habe ich im Zwischenboden durchgebohrt. Dadurch habe ich eine 
hohe Passgenauigkeit der Frontplatte. Dort wo die Gegenmagnete im Boden 
sitzen, habe ich die Bohrung auf 8,5mm aufgebohrt, damit ich zwischen 
Magnet und Boden noch Kleber kriege. Ein eleganterer Ansatz wäre wohl im 
Boden 10mm Magnete zu haben und dann die Bohrung auf 10mm zu erweitern 
(quasi eine Sackbohrung). Die Gegenmagnete könnten dann einfach auf 
Reibung sitzen und müssten nicht geklebt werden. Allerdings sind dass 
dann höhere Anforderungen an die Maßhaltigkeit beim Bohren "mit der 
Hand".
Frontplatte und Zwischenboden lege ich aufeinander und durch die Bohrung 
markiere ich mit wasserfestem Filzstift den Platz des Magneten auf der 
Frontplatte. Pro Magnet lege ich 2 Streichhölzer oben/unten oder 
rechts/links auf die Frontplatte, mache ein bisschen Kleber an die 
Stelle, setze den Magnet drauf und stecke den Zwischenboden auf. Die 
Magnete werden jetzt richtig positioniert, die Streichhölzer verhindern 
durch den Abstand dass Frontplatte und Zwischenboden aneinanderkleben. 
Nach 24h löse ich Frontplatte und Zwischenboden vorsichtig. Dann sieht 
man gleich ob die Magnete auch fest sind. Durch die sehr glatte 
Oberfläche der Magnete klebt der Uhu nicht sehr gut an den Magneten.

Für die Befestigung mit dem Bilderhaken suche ich noch eine bessere 
Lösung. Ist ein bißchen popelig, außerdem hängt die Uhr durch den 
Spannungsanschluß ein klein wenig schräg.

Jetzt muss ich noch die vordere Schutzfolie abziehen und die Uhr ist 
fertig. Allerdings muss dann ja noch das elektronische Läutwerk 
eingebaut werden über dass gerade im Thread gesprochen wird.

Grüße
Alidi/Andreas

von Fred F. (Firma: NoNe) (fred_fuchs)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich wollte mich nochmal nach den Eagle Files fürs "Shield für STM32 
MiniDevBoard" erkundigen, hat die wirklich keiner?

Alternativ würde ich auch ein fertiges Shield nehmen, falls da jemand 
noch eins übrig hat?

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Frage doch Torsten Giese (wawibu) 
https://www.mikrocontroller.net/user/show/wawibu per PM, vielleicht geht 
es schneller so.

Als Alternative, wenn es die Lötkünste erlauben, auf einer 
Lochrasterplatine aufbauen?

MfG,
Andreas

von Fred F. (Firma: NoNe) (fred_fuchs)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Frage doch Torsten Giese (wawibu)
> https://www.mikrocontroller.net/user/show/wawibu per PM, vielleicht geht
> es schneller so.
>
> Als Alternative, wenn es die Lötkünste erlauben, auf einer
> Lochrasterplatine aufbauen?
>
> MfG,
> Andreas

Danke für den Tipp, hab ihm mal geschrieben.

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Kann ich anstelle des STM32F401RE Nucleo auch den STM32L476RG Nucleo 
verwenden?

Gruß Jens B.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Kann ich anstelle des STM32F401RE Nucleo auch den STM32L476RG Nucleo
> verwenden?

Nein. Außer Du baust das Projekt neu für den STM32L476RG, wobei die 
PLL-Einstellungen angepasst werden müssen, damit er mit 100MHz läuft. 
Dabei sind einige Stellen im Source (überall, wo STM32F4xx von STM32F10x 
unterschieden werden) anzupassen. Ist schon ein wenig Aufwand...

Aber Du kannst auch den STM32F411RE nehmen.

von Peik W. (peik_w)


Lesenswert?

Peik W. schrieb:
> Hallo,
>
> eine kurze Frage an die Experten:
>
> - Würde auch ein Nucleo STM32F446RE mit der Software funktionieren ?
> Wenn JA welche müßte ich nehmen? Die 401 oder 411?
> Wenn NEIN könnte man das selber unkompliziert umbauen bzw.
> umprogrammieren?
>
> Vielen Dank für eine Antwort.
> Gruß
> Peik

Passt irgendwie. Frank gilt hier das gleiche Problem wie beim 
STM32L476RG

Gruß
Peik

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peik W. schrieb:
> Frank gilt hier das gleiche Problem wie beim STM32L476RG

Es steht doch im Artikel, welche STM32 unterstützt werden:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Hardware

  - STM32F103C8T6 Mini-Development Board
  - STM32F401RE Nucleo und STM32F411RE Nucleo

Warum ist das ein Problem? Falsches Board für diese Anwendung gekauft?

von Peik (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Peik W. schrieb:
>> Frank gilt hier das gleiche Problem wie beim STM32L476RG
>
> Es steht doch im Artikel, welche STM32 unterstützt werden:
>
>   https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock...
>
>   - STM32F103C8T6 Mini-Development Board
>   - STM32F401RE Nucleo und STM32F411RE Nucleo
>
> Warum ist das ein Problem? Falsches Board für diese Anwendung gekauft?

Jaahhhaa kapiert :-) Im Alter verwechselt man beim Bestellen mal so das 
ein oder andere....

Trotzdem vielen Dank
Peik

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peik W. schrieb:
> STM32F446RE

Ich würde mit Dir das Nucleo STM32F446RE gegen ein neues (original 
verpacktes) Nucleo STM32F411RE tauschen. Ich könnte dann die Software 
auf den F446 zusätzlich portieren und Du könntest mit dem F411 direkt 
loslegen.

Melde Dich einfach bei mir per PN.

von Florian B. (monsterflo)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Frage: Woran erkenne ich, ob ich im Flash-Modus für den ESP bin?
> Mein STM32 ist geflasht. Alles zusammengebaut, Jumper steht auf Prog,
> UART ist am Computer angeschlossen und laut Gerätemanager auf COM4, TX
> ist aktuell noch nicht an den UART angeschlossen, nur GND und RX.
> Ich habe jetzt das Shield mit Strom versorgt. Rote Lämpchen leuchten am
> AMS, am STM32 (zwei Stück), am DS3231 und am UART. Der ESP blitz bei
> Start/Reset mal blau auf.
> Jetzt habe ich wie in der Anleitung Reset gedrückt, User-Taste noch
> dazu, Reset losgelassen, User-Taste zwei Sekunden später auch.
> An den Lämpchen auf dem Board sehe ich aber keinen Unterschied.
> Woher weiß ich, ob ich jetzt im Flash-Modus bin?
> Ich habe dann mal TX angeschlossen (laut Thread hier kann man das ja
> auch dauerhaft anschließen mit dem Shield V3, weil dafür der Jumper auf
> PROG steht?!),
> aber beide Flash-Tools melden FAIL (das simple Tool sagt "Failed to
> Connect".
> Ich habe dann mal, wie von UKW vorgeschlagen, Putty mitlaufen lassen
> (Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"),
> also sowohl in Gerätemanager wie auch Putty Baudrate auf 115200
> gestellt, aber da wird kein einziges Zeichen angezeigt. Putty bleibt
> schwarz. Am Computer kommt also offensichtlich gar kein Signal an?!
> Das ist mein UART:
> 
https://www.aliexpress.com/item/CH340-module-USB-to-TTL-CH340G-upgrade-download-a-small-wire-brush-plate-STC-microcontroller-board/32354359382.html
> Ist es richtig, dass dieser gelbe Jumper VCC und 3V3 verbindet?
> Wer weiß Rat?

Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem. Der Nucleo ist nun erfolgreich geflasht. 
der Alte war wohl defekt. Allerdings bekomme ich den ESP nicht geflasht.
Der Nucleo ist im Geräte-Manager als COM5 aufgeführt und das ESP Flash 
Tool habe ich analog zur Anleitung eingestellt. Nach Loslassen der 
Reset-Taste am Nucleo leuchtet die grüne LED für kurze Zeit und geht 
dann aus. Ich habe zur Unterstützung schon das Netzteil angeschlossen. 
Der Stepdown liefert auch korrekt 3,3V. Nach Anschluß des Netzteils 
blitzt kurz die blaue LED des ESP kurz auf und ist dann aus.
Ist das WLAN-Modul vielleicht defekt?

Danke und Gruß
Florian

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Freunde,

habe heute festgestellt das ich Probleme mit dem OTA Update habe.
Ich verwende ein Nucleo mit Shield V3.

Obwohl ich den Nucleo und den ESP mit der Version 2.6.6 geflasht habe,
dachte ich mir, teste mal OTA. Gemacht getan.
Als erstes habe ich den ESP geflasht. Denke mal es hat geklappt.
Webinterface funktioniert und ich kann alles einstellen.
Wenn ich aber den Nucleo flashe, hängt der sich total auf.
Selbst die Reset Taste funktioniert dann nicht mehr.
Zum Webinterface habe ich aber weiterhin Zugriff, nur reagiert der 
Nucleo nicht mehr auf meine Eingaben.
Es bleibt dann nur der Schritt, den Nucleo wieder über Kabel zu flashen.

Ich habe allerdings nur eine WLAN Verbindung mit dem Handy hergestellt, 
also
die IP 192.168.4.1 verwendet.

Hat jemand eine Idee, was da falsch läuft?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Noch ein kurzer Nachtrag:

Ich habe preiswert vier Stück Nucleos kaufen können.

Das Problem taucht bei allen auf.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Wenn ich aber den Nucleo flashe, hängt der sich total auf. Selbst die
> Reset Taste funktioniert dann nicht mehr.

Das liegt daran, dass der Flash-Speicher vor dem eigentlichen 
Flash-Programm gelöscht wird. Steht auch in Deinem Protokoll:

 - Erasing flash (extended method)

Danach versucht der ESP, den STM32 neu zu programmieren. Das scheitert 
aber, weil die HEX-Datei, die sich nun eigentlich im SPIFFS des ESP 
befinden sollte, nicht öffnen kann.

Aber wenn der Flash-Speicher erstmal gelöscht ist und das Programmieren 
scheitert, dann geht halt nichts mehr.

Deshalb habe ich auch etwas an der Firmware-Version des ESPs geändert, 
siehe Artikel:

ESP Version 2.6.6

OTA-Flash des STM32: Der Flash-Inhalt wird nun erst unmittelbar vor dem 
eigentlichen Flash-Vorgang gelöscht, d.h. nach allen 
Konsistenzprüfungen.

Offenbar benutzt Du aber noch eine ältere ESP-Version. Daher mein Rat: 
Erst den ESP aktualisieren auf 2.6.6 und dann erst den STM32!

Zum Fehler selbst:

Ich vermute, dass der ESP das SPIFFS (ein Pseudo-Filesystem im Flash des 
ESP) nicht richtig initialisiert ("formatiert") hat. Das passiert 
eigentlich, wenn der ESP das erste mal versucht, eine Datei im SPIFFS 
das erste mal zu speichern. Ich werde in das Webinterface für die 
nächste Version einen "Format SPIFFS" einbauen, damit man das Filesystem 
im ESP-Flash neu formatieren kann, um so einen Fehler zu vermeiden.

> Ich habe preiswert vier Stück Nucleos kaufen können.
> Das Problem taucht bei allen auf.

Falsch: Das Problem tritt im ESP auf, nicht im STM32. Daher kannst Du 
noch so viele Nucleos probieren. Das nutzt nichts.

Den Fehler sieht man an der Meldung "error: cannot open file".


EDIT:

Ich sehe gerade, dass die IP-Adresse des ESP8266 die 192.168.4.1 ist 
(siehe URL-Zeile Deines Browsers). Das ist doch die Adresse, die der ESP 
hat, wenn er im AP-Modus ist!?! Wie soll der ESP ein Online-Update 
machen, wenn er gar keine Internet-Verbindung hat? Das geht nur, wenn er 
WLAN-Client ist, also mit Deinem Router verbunden ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank und danke für die ausführliche Erläuterung.

Allerdings habe ich doch oben erwähnt, das auch der ESP bereits mit der 
2.6.6 geflasht wurde, sowie auch der Nucleo.

Also beide die gleiche Softwareversion.

Die Uhr läuft ja einwandfrei, ich wollte halt nur mal die OTA Funktion 
testen und dabei ist mir dieser Fehler eben aufgefallen.

Hast du evtl. eine Lösung zu diesem Problem?

Ist ja doof, wenn ich bei zukünftigen Updates jedesmal die Uhr 
auseinanderbauen muß um neu zu flashen ;-(

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Zu deinem Edit...

Ich war mir nicht sicher und habe das extra erwähnt das mit der 
192.168.4.1

Jetzt fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren...
Natürlich hast du Recht!!!!

Der Blödmann sitzt eben immer VOR dem Problem ;-))

Kannst du mir kurz erklären, wie der genaue Ablauf eines OTA läuft?

Ich habe das ja noch nie gemacht und wäre um eine Hilfestellung dankbar.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Der Blödmann sitzt eben immer VOR dem Problem ;-))

Naja, das Programm könnte auch verhindern, dass man im AP-Modus 
Online-Updates probiert...

> Kannst du mir kurz erklären, wie der genaue Ablauf eines OTA läuft?

Erstmal muss der ESP mit dem Internet, also mit Deinem Router eine 
Verbindung haben. Das geht nur, wenn der ESP als WLAN-Client läuft. Das 
ist hier erklärt:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Network

Die neue IP-Adresse, die der ESP von Deinem Router erhält, erscheint 
dann auf dem Display. Sobald der ESP als WLAN-Client arbeitet, gehst Du 
mal mit dem Browser auf die Update-Seite und machst dort mal eine 
Hardcopy, die Du hier reinstellst.

Anschließend solltest Du erstmal das ESP-Update ausführen. Dabei kann 
eigentlich nichts kaputtgehen. Entweder es klappt oder klappt nicht. 
Wenn dann auf der Update-Seite auch gezeigt wird, dass Du die 
ESP-Version 2.6.6 benutzt, dann kannst Du auch danach das STM32-Update 
wagen. Hier ist dann gewährleistet, dass der ESP nur dann den 
STM32-Flash löscht, wenn die heruntergeladene HEX-Datei zuvor alle 
Prüfungen durchlaufen hat.

von Michael N. (minigl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

ein Screenshot vom Handy habe ich beigefügt.
Habe mich an deine Anweisung gehalten.
Der ESP ist nun mit dem Internet verbunden und zeigt mir auch eine 
andere
IP als die 192.168.4.1 an.
Geprüft habe ich es, indem ich die Wetterdaten aus dem Netzt gezogen 
habe.

Leider besteht das Problem immer noch.

Update bricht ab und der Nucleo macht keinen Mucks mehr.

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um noch mehr Verwirrung zu stiften... ;-)

Habe heute ein Downgrade auf 2.6.0 durchgeführt, ESP und STM32.
Mit Kabel klappt das ja wunderbar...

Wenn ich nun ein Update auf 2.6.6 für den ESP durchführe, dauert es ca. 
15s und der Update-Bildschirm taucht wieder auf.
Allerdings hat sich die angezeigte Version nicht geändert.
Immer noch 2.6.0

Genauso ist es beim STM32.
Aber... er hängt sich nicht auf, wie weiter oben beschrieben.
Nach ein paar Sekunden erscheint wieder die IP von meiner WLAN Box und 
die Uhr läuft weiter.

Es tut sich also rein gar nichts obwohl ich mit dem Internet verbunden 
bin...

Ich bin jetzt echt ratlos und hoffe mir kann da jemand helfen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich schaue mir das bis zum Wochenende genauer an. Danke für Deine 
"Forschung".

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich bin neugierig und meine Frage ist nicht böse gemeint!

Hat niemand sonst diese Probleme?
Hat es bei allen sofort mit dem OTA funktioniert?
Nehmt doch mal Stellung dazu ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hat niemand sonst diese Probleme?

Bei den einigen hundert Anwendern wäre hier der Teufel los, wenn alle 
das Problem hätten. Ich von meiner Seite kann nur sagen, dass bei mir 
OTA sowohl bei WC12 als auch bei WC24 einwandfrei funktioniert. Für ESP 
als auch für STM32.

Was ich aber weiß: Es gibt in Einzelfällen Probleme beim Flash des 
ESP8266, wo die Ursache bisher nicht einwandfrei geklärt werden konnte. 
Hier kam es zu Abbrüchen beim Download, welcher jedoch nicht Bestandteil 
des WordClock-Programms selbst ist, sondern eine Funktion des 
ESP-Runtime-Systems ist.

Für den Flash des STM32 über OTA ist mir bisher nur Dein Problem 
bekannt. Frühere Probleme hier konnten einwandfrei erkannt und gelöst 
werden. Die gab es nur zur Anfangszeit, als OTA eingeführt wurde. Das 
waren normale Kinderkrankheiten.

Aber wir können ja gern mal eine Umfrage machen, dann aber sowohl für 
positive als auch für negative Erfahrungen, die mit OTA gewonnen wurden.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hat niemand sonst diese Probleme?

Bei mir klappt OTA nun auch ohne Probleme, wenn ich es von einem 
LAN-Rechner mache. Vom Windows-Tablet aus (per WLAN) gab es Probleme bei 
der Übertragung (siehe hier im Forum weiter oben).

Kann es bei dir vielleicht auch daran liegen? Mal probiert?

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Michael schrieb:
>
> Hat niemand sonst diese Probleme?
> Hat es bei allen sofort mit dem OTA funktioniert?

Bis jetzt keine Probleme beim flashen gehabt.
Allerdings ausschließlich mit dem kleinen Board f103. Das nucleo hab ich 
noch nicht probiert.

von kllei (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Bei mir klappt OTA nun auch ohne Probleme, wenn ich es von einem
> LAN-Rechner mache. Vom Windows-Tablet aus (per WLAN) gab es Probleme bei
> der Übertragung (siehe hier im Forum weiter oben).

Hallo Jens,

also wenn das hier: 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" der Eintrag 
ist den Du meinst waren die Probleme doch beim "local update" und nicht 
beim OTA.
OTA dürfte egal sein von wo aus Du es startest, nur beim local update 
kommt die Tablet Verbindung ins Spiel.

Grüße,
Klaus

von Jens (Gast)


Lesenswert?

kllei schrieb:
> OTA dürfte egal sein von wo aus Du es startest

Hallo Klaus,

da hast du natürlich recht! Vielleicht erst wach werden und dann posten.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen gibt es nochmal eine Sammelbestellung. Ich brauche noch 
Shields ?

Habe meine Uhren im Moment noch auf einer Lochrasterplatine aufgebaut.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

JensW schrieb:

> Hallo zusammen gibt es nochmal eine Sammelbestellung. Ich brauche noch
> Shields ?

Warum nicht, wie im Artikel beschrieben

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields

Torsten (Benutzer wawibu) anschreiben?

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann es sein, dass die Anleitung des Web-Interface ein falsches Bild 
zeigt 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Display).

Hier fehlt doch die Zeile Brightness, oder?

(Kenne mich mit Wiki leider nicht aus, sonst würde ich eine andere 
hochladen (falls ich dazu überhaupt die Berechtigung hätte))

Schönes Wochenende!

PS: Sound-Modul ist bestellt. Mal sehen, ob es zu Weihnachten das Update 
gibt? pfeifend in die Luft guck ;-)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich schaue mir das bis zum Wochenende genauer an.

Hoffe du kannst eine Lösung anbieten.

Was ich noch nicht erwähnt habe, ich habe immer noch das komplette 
Nucleo also nicht durchgesägt.
Der ST-Link befindet sich noch an der Platine.

Hab mich noch nicht getraut den abzusägen, da ich noch nicht weiß, wie 
ich
den ST-Link dann am Nucleo anschließen muß.

Gibt es eine Step by Step Anleitung oder ein gutes Tutorial dazu?

Kann eigentlich beim Lokalen Update nur der STM32 geflasht werden, oder 
auch der ESP?
Ich werde nämlich nur nach der Datei für den STM32 gefragt.
Durchgeführt habe ich das Update noch nicht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hoffe du kannst eine Lösung anbieten.

Das hoffe ich auch, bin aber momentan ratlos, warum das bei Dir komplett 
in die Hose geht. Im Moment bist Du der einzige, der die Meldung "cannot 
open file" bekommt. Die habe ich auch noch nie von einem Anwender zu 
Gesicht bekommen.

> Was ich noch nicht erwähnt habe, ich habe immer noch das komplette
> Nucleo also nicht durchgesägt.
> Der ST-Link befindet sich noch an der Platine.

Das ist nicht verkehrt. Das Durchsägen würde ich auch so spät wie 
möglich machen.

> Hab mich noch nicht getraut den abzusägen, da ich noch nicht weiß, wie
> ich
> den ST-Link dann am Nucleo anschließen muß.
>
> Gibt es eine Step by Step Anleitung oder ein gutes Tutorial dazu?

Du kannst die Dokumentation am Ende des Kapitels

https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812#L.C3.B6ten_des_Nucleo-Shields_v3_f.C3.BCr_STM32F401RE_oder_STM32F411RE

fortführen. Hier ist beschrieben, welche Vorbereitungen getroffen werden 
müssen, bevor man die Platine durchsägt und an welchen Pins die 
entsprechenden Signale zu finden sind.

Leider endet dieses Kapitel dann an der spannendsten Stelle mit "Wie der 
ST Link wieder an die Shield/Nucleo Board Kombination angeschlossen 
wird, beschreibe ich später."

Im Artikel selbst findest Du sogar eine Zeichnung, wie man die 
Verbindungen wieder herstellen muss:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_Nucleo-Board_.28.C3.A4ltere_Versionen.29

Siehe zweites Bild in diesem Kapitel. Mit der entsprechenden Info links 
neben dem Bild, die mit "Ebenfalls integriert sind Anschlüsse, ..." 
beginnt, ist es auch für einen Laien einfach, das Tutorial an der 
"spannenden" Stelle zu komplettieren.

Du darfst Dich da gerne austoben. Leg los, dann haben alle etwas davon! 
:-)

> Kann eigentlich beim Lokalen Update nur der STM32 geflasht werden, oder
> auch der ESP?

Der ESP sieht von Haus aus kein lokales Update vor. Da bin ich noch am 
Tüfteln, wie man das tricksen kann, ohne auf seinem PC einen lokalen 
Webserver installieren zu müssen. Mit dem würde es nämlich laufen, 
allerdings wäre das eine ziemlich aufwendige Lösung.

Ein lokales OTA-Update für den ESP hat aber erstmal geringere Priorität. 
Da gibt es wichtigeres.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du darfst Dich da gerne austoben. Leg los, dann haben alle etwas davon!
> :-)

Jawoll Sir... ;-)

Frank M. schrieb:
> Ein lokales OTA-Update für den ESP hat aber erstmal geringere Priorität.
> Da gibt es wichtigeres.

Das kann ich verstehen, viel Erfolg dabei.

Wenn ich Zeit finde, werde ich mal anfangen zu sägen und schauen ob ich 
den Nucleo flashen kann. Werde dann berichten.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jens schrieb:

> kann es sein, dass die Anleitung des Web-Interface ein falsches Bild
> zeigt

Im Prinzip ja, aber an dieser Stelle

> (https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Display).
>
> Hier fehlt doch die Zeile Brightness, oder?

kann ich kein falsches Bild erkennen, ich habe gerade noch einmal 
verglichen.


>(Kenne mich mit Wiki leider nicht aus,

Macht nichts - auch von mir ein "Leg los".

> sonst würde ich eine andere
> hochladen (falls ich dazu überhaupt die Berechtigung hätte))

Jeder (angemeldete?) darf!

von Peter G. (ingrimsch)



Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Michael schrieb:
>> Hoffe du kannst eine Lösung anbieten.
>
> Das hoffe ich auch, bin aber momentan ratlos, warum das bei Dir komplett
> in die Hose geht. Im Moment bist Du der einzige, der die Meldung "cannot
> open file" bekommt. Die habe ich auch noch nie von einem Anwender zu
> Gesicht bekommen.

Hi Michael und Frank,

ich kenne das "cannot open file" Problem auch und habe ein paar v3 
Shields für das Minidevboard bei denen das so reproduzierbar auftritt. 
Ich hatte auch schon Shields, die den ESP partout nicht OTA flashen 
wollten. Wollte immer mal einen entsprechenden Bugreport hier 
einstellen, aber durch Zeitmangel und da ich offenbar auch allein mit 
diesem Problem war (und es ja auch schon länger kein Update gab) ist das 
Thema irgendwie untergegangen. Ich meine mich auch erinnern zu können, 
dass bei den problematischen Boards weder ESP noch STM Update 
funktionierten, was mich aber nicht wirklich wundert wenn das FFS das 
Problem sein könnte. Vermutlich macht der ESP sein Update ja auch über 
das FFS.

Alle Bauteile der Boards kamen aus einer Bestellung (ESP Module, STM32 
Minidevboards, usw.) und von den gleichen Aliexpress Händlern. Bin mir 
auch relativ sicher, dass ich mit Teilen der jeweiligen Händler schon 
funktionierende Versionen aufgebaut habe, allerdings ein paar Wochen 
davor mit einem eigenem SMD Shield, dass ein Kollege sich mal nachgebaut 
hatte.

Habe also von "völlig problemlos" bis "file not found" das komplette 
Erfahrungsspektrum durch und eben mal ein paar Screenshots mit einem der 
problematischen Boards gemacht. Wenn du forschen möchtest und das 
irgendwie Sinn macht könnte ich dir auch eins der Boards mal zukommen 
lassen.

Ach so: Alle ESPs habe ich mit dem "ESP8266 Download Tool v3.4.4" und 
den Einstellungen aus dem Wiki beschrieben. Könnte ich sonst noch 
hilfreiche Infos beisteuern?

Grüße und ein schönes Wochenende,
Peter

PS: In meinem Screenshot sehe ich Checking HEX File, dann "error: cannot 
open file" und dann scheint er den Flash trotz Fehler zu löschen. 
Vielleicht ein Sonderfall bei dem die Konsistenzprüfung nicht so richtig 
funktioniert?

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo nochmal,

ich glaube ich hab die Ursache meiner Probleme gerade selbst gefunden... 
ich habe mal nachgeschaut welche Version des ESP8266 Download Tool 
gerade aktuell ist und v3.6.1.0 von der Homepage geladen. Danach einmal 
den ESP mit den gleichen Einstellungen beschrieben und direkt ein OTA 
Upodate getestet: klappte einwandfrei und das Log ist als Screenshot im 
Anhang.

Zumindest in meinem Fall kann es durchaus sein, dass ich auf 
unterschiedlichen Endgeräten unterschiedliche Versionen vom Flash 
Download Tool installiert habe.

@Michael: Kannst du bei dir den ESP nochmal mit der v3.6.1.0 flashen und 
das OTA Update nochmal testen? Oder mal prüfen ob es sich bei dir 
möglicherweise um ein ähnliches Problem handelt...

Gruß,
Peter

Edit/Update: Gerade mit einem zweiten problematischen Board getestet und 
auch dieses hat eben zum ersten mal erfolgreich ein OTA Update hinter 
sich gebracht. Ich habe den ESP übrigens zuvor mehrfach mit der alten 
Version neu beschrieben, es scheint also ein Problem mit dem veralteten 
ESP8266 Download Tool zu geben, was das Erstellen des FFS im ESP 
angeht...

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> PS: In meinem Screenshot sehe ich Checking HEX File, dann "error: cannot
> open file" und dann scheint er den Flash trotz Fehler zu löschen.
> Vielleicht ein Sonderfall bei dem die Konsistenzprüfung nicht so richtig
> funktioniert?

Ja, sieht nach einem Bug aus. Der Erase-Befehl sollte auf keinen Fall 
durchgeführt werden, wenn der Open-Error kommt. Kommt auf meine 
Todo-Liste.

Peter G. schrieb:
> Edit/Update: Gerade mit einem zweiten problematischen Board getestet und
> auch dieses hat eben zum ersten mal erfolgreich ein OTA Update hinter
> sich gebracht. Ich habe den ESP übrigens zuvor mehrfach mit der alten
> Version neu beschrieben, es scheint also ein Problem mit dem veralteten
> ESP8266 Download Tool zu geben, was das Erstellen des FFS im ESP
> angeht...

Vielen Dank für das Testen und auch das erfreuliche Ergebnis! Jetzt bin 
ich gespannt, ob das damit auch bei Michael klappt.

Wenn ja, sollte hier auf jeden Fall eine Bemerkung dazu in den Artikel 
eingetragen werden.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen. also zum Thema OTA klappt alles wunderbar. Danke für die 
Tolle Arbeit.

Ich habe eine frage ich würde gerne über meine Hausautomation die Uhr 
ansprechen. Wie werden zb. die Ticker an die Uhr gesendet kann mir 
jemand ein Beispiel senden wie ich über TCPIP den Dicker beschreiben 
kann.

Danke schon mal.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hat sich erledigt. Hab am laufen. Danke schönes Wochenende.

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> @Michael: Kannst du bei dir den ESP nochmal mit der v3.6.1.0 flashen und
> das OTA Update nochmal testen? Oder mal prüfen ob es sich bei dir
> möglicherweise um ein ähnliches Problem handelt...

Ich habe mir die Version mal runtergeladen und voller Hoffnung habe ich 
den ESP geflasht. Dann die Überraschung... wieder kein Erfolg.

Dann habe ich mal nach verschiedene ESP-Flasher gesucht und auch 
gefunden.
Der lief auf Anhieb und siehe da...OTA ist nun kein Problem mehr!!!
Das Bild oben zeigt den Screenshot des Programms.

Also bei fast 99% aller User hier klappt das flashen mit dem hier 
angegebenen Tool von ST-Link.

Warum dann der Rest nur mit einem andern Tool arbeitet... keine Ahnung.

Hier sollte, wie Frank M. schon sagt, unbedingt ein Hinweis im Artikel 
eingetragen werden.

Frank M. schrieb:
> Du kannst die Dokumentation am Ende des Kapitels
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812#L.C3.B6ten_des_Nucleo-Shields_v3_f.C3.BCr_STM32F401RE_oder_STM32F411RE
>
> fortführen. Hier ist beschrieben, welche Vorbereitungen getroffen werden
> müssen, bevor man die Platine durchsägt und an welchen Pins die
> entsprechenden Signale zu finden sind.

Ich habe gar nicht mehr an diese Beschreibung gedacht, danke Frank.

Direkt mal nach Anleitung verdrahtet und kann sagen, es funktioniert
wunderbar. So kann wirklich jedes Nukleo Board ohne ST-Link neu geflasht 
werden.

Danke an alle hier, die geholfen haben!!

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ganz vergessen, hier noch der Link...

https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ganz vergessen, hier noch der Link...
>
> https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher

Musstest Du hier besondere Einstellungen vornehmen und wenn ja, welche?

Welches Flash-Programm hattest Du eigentlich bis dato verwendet? Im 
Artikel werden nämlich zwei ESP-Flash-Programme aufgeführt und 
dokumentiert. Du kannst gerne die Doku vervollständigen bzgl. 
nodemcu-flasher.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Musstest Du hier besondere Einstellungen vornehmen und wenn ja, welche?
>
> Welches Flash-Programm hattest Du eigentlich bis dato verwendet? Im
> Artikel werden nämlich zwei ESP-Flash-Programme aufgeführt und
> dokumentiert. Du kannst gerne die Doku vervollständigen bzgl.
> nodemcu-flasher.

Bisher habe ich immer das "ESP_DOWNLOAD_TOOL_V2.4" verwendet.
Aber mit der von Peter G. empfohlenen Version 3.6.1.0 hat es (bei mir) 
ebenfalls nicht funktioniert.
Erst mit "NODEMCU"

Besondere Einstellungen habe ich nicht vorgenommen, Datei und COM-Port 
angeben und Flash drücken.
Es hat mich ja auch gewundert, das es auf anhieb funktionierte.
Egal, das Ergebnis zählt ;-)

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank und Michael,

schön dass es bei Michael auch geklappt hat, allerdings finde ich etwas 
merkwürdig, dass sich ESP Module und unterschiedliche Flash Tools hier 
so überhaupt nicht gleich verhalten... Den Hinweis im Wiki würde ich 
ergänzen, bin mir aber gerade nicht sicher wie ich das am geschicktesten 
formuliere. Ein Vorschlag:

--
Fehler beim OTA Update: In Einzelfällen kam es beim OTA Update zu einem 
Fehler, der auf ein Problem mit dem im ESP enthaltenen Dateisystem 
hinweist. Dieses Dateisystem wird normalerweise beim Flash der Software 
in das ESP Modul automatisch erstellt und kann dann z.B. als 
Zwischenspeicher für OTA Updates von ESP und STM32 genutzt werden. 
Taucht im OTA-Log ein Fehler wie z.B. '''error: cannot open file''' auf, 
dann hilft es ggf. die Software mit einem anderen Programm in das ESP 
Modul zu schreiben oder das vorhandene Programm in einer aktuelleren 
Version zu testen.
Sollte die aktuelle Version der ESP8266 Flash Download Tools 
(http://espressif.com/en/support/download/other-tools) Probleme 
bereiten, könnte man z.B. den NodeMCU Flasher 
(https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher) testen. Dort einfach unter 
"Config" das .BIN File laden und dann im Reiter "Operation" den 
entsprechenden COM Port auswählen und auf "Flash" klicken.
--

So empfehlen wir nicht auch noch explizit den NodeMCU Flasher als 
drittes Programm, haben aber den Hinweis inkl. Tipps im Wiki. Zumindest 
ich habe den NodeMCU Flasher noch nie benutzt und da keine 
Erfahrungswerte... nicht dass wir uns dann an anderer Stelle ein Problem 
einschleppen. Wäre das von eurer Seite OK? Bin natürlich für alternative 
Formulierungen offen. ;-)

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Ich finde es ok so.
Sagt alles und der (neue) User wird sich auf jeden Fall zurechtfinden.


Allerdings stellt sich mir die Frage, was passiert wenn ich mit OTA ein 
Update des ESP machen würde?
Nicht das da irgendwas überschrieben oder verändert wird, und das 
nächste OTA
wieder nicht funktioniert bzw. abbricht.

Deshalb auch die Frage an Frank, gibt es evtl. schon eine neuere 
SW-Version des ESP um es einemal zu testen?

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Michael N. schrieb:
> Allerdings stellt sich mir die Frage, was passiert wenn ich mit OTA ein
> Update des ESP machen würde?
> Nicht das da irgendwas überschrieben oder verändert wird, und das
> nächste OTA wieder nicht funktioniert bzw. abbricht.

Nein, dass kann so aus mehreren Gründen beim OTA Update eigentlich nicht 
passieren. Im Speicher von ESP8266/NodeMCU/Arduino, usw. werden mehrere 
Teilbereiche erstellt, die dann unabhängig voneinander agieren, obwohl 
es eigentlich der gleiche Speicher ist.

Ein einfaches Beispiel (jetzt nicht auf das WordClock Projekt bezogen):
Die 4MB vom ESP-12F/NodeMCU werden aufgeteilt in 2MB Programmspeicher 
und ein 2MB SPIFFS Dateisystem. Wenn du jetzt ein OTA Update der 
Software machen möchtest, dann schiebst du deine neue Version in die 2MB 
vom Dateisystem und überschreibst dann mit den Daten von dort den 
Programmspeicher. Der Teilbereich "Dateisystem" wird dabei gar nicht 
schreibend angefasst, sonst sägst du dir, bildlich gesprochen, ja den 
Ast ab auf dem du gerade sitzt. ;-) Wenn alles erfolgreich duchgelaufen 
ist, haust du noch das Update File aus dem Dateisystem in die Tonne und 
kannst dann beim nächsten mal wieder von vorne beginnen. Das Dateisystem 
wird also nicht ständig neu erzeugt (wäre ja z.B. auch doof wenn da 
neben deinem OTA Update noch andere Daten liegen würden: Webseiten, 
Bilder, Config Files, usw.).

Wenn es also einmal funktioniert, dann wirst du durch OTA Updates nicht 
wieder in den kaputten Zustand zurückfallen.

Edit: Hab nicht aufgepasst und meinen Denkfehler gelöscht :-)

: Bearbeitet durch User
von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Nein, dass kann so aus mehreren Gründen beim OTA Update eigentlich nicht
> passieren.

Ok, und vielen Dank für den anschaulichen Vergleich.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

zwischen den ganzen "Bestellungen" aus dem Freundeskreis habe ich mir 
jetzt endlich auch mal eine eigene 24h aufgebaut und am Wochenende auch 
direkt an die Wand gebracht... RGBW, Ambilight, Stromabschaltung... den 
ganzen Schnickschnack inklusive, der das featureverwöhnte Technikherz 
höher schlagen lässt. <3

Nachdem die Uhr jetzt mehrere Tage an der Wand hängt, sind mir einige 
Dinge aufgefallen, die noch nicht ganz ideal laufen.

Animation "Flicker":
Da hier sowohl die neuen als auch die alten Wörter eingeschaltet werden 
und dann flackern sieht die Animation ziemlich überladen aus. Ich würde 
hier vielleicht die Animation so abändern, dass entweder die alten 
Wörter erst ausgeblendet und die neuen dann flackernd eingeschaltet 
werden, oder sie erst flackernd aus- und dann wieder eingeschaltet 
werden.

Das ist wohl auch Dario hier im Thread 
(Beitrag "Re: WordClock mit WS2812") schon 
aufgefallen. Laut dem Post darunter steht das Thema schon auf der ToDo 
Liste, ich habe es dort aber nicht gefunden, daher hier nochmal der 
Hinweis. ;-)


Fehlerhafter Zustand Ambilight bei Kombination aus Ambilight- und 
Uhrentimer:
Ich schalte aktuell um 1:30 Uhr das Ambilight (Clock2) ab und um 2:00 
Uhr dann das Display. Das klappt auch wie gewünscht. Morgens um 6:30 Uhr 
soll das Display eingeschaltet werden, das Ambilight aber erst ab 16:00 
Uhr. Der ausgeschaltete Zustand vom Ambilight geht aber leider unterwegs 
verloren und beim Wiedereinschalten um 6:30 Uhr geht mit dem Display 
auch das Ambilight wieder an. Könnte das vielleicht mal jemand mit 
verbautem Ambilight gegentesten? Bei Bestätigung wäre das ein kleiner 
Bug.

LDR Probleme mit GL5516 bzw. LDR07 bei mehreren Boards:
Ich habe jetzt mit mehreren v3 MiniDevBoard Shields Probleme einen LDR 
zu erkennen bzw. Daten von ihm zu bekommen und frage mich was die 
Ursache dafür sein könnte und ob evtl. jemand hier mal ähnliche Probleme 
mit seinem LDR hatte. Die Lötstellen sind OK und es macht keinen 
Unterschied ob ich den jeweiligen LDR an ein Kabel oder direkt an das 
Shield löte. Ich bekomme im Webinterface immer den Wert 0 zurück. Ich 
habe hier Boards mit der gleichen Hardware, bei einem funktionierts, bei 
mehreren anderen nicht. Wenn ich per Multimeter den Widerstand messe 
funktionieren alle Bauteile problemlos. Und wenn ich den funktionieren 
LDR auf ein problematisches Board löte gibt er dort auch keinen Mucks 
von sich.
R2 ist immer unbestückt und R1 entweder mit 1k (für LDR07) oder mit 
680Ohm (für GL5516 - damit hatte ich bei einem Testaufbau eine Auflösung 
von >2000 bei den Werten im Webinterface) bestückt. Die 3.3V sehe ich 
ebenfalls am Pin vom Shield, ich bin wirklich ratlos wo das Problem 
liegen könnte und warum ich mittlerweile gleich mehrere Boards habe, bei 
denen das so auftritt. Ist es möglich, dass ich mit dem kleinen 680Ohm 
Widerstand den Port A5 vom STM gegrillt habe? Kann doch eigentlich nicht 
sein, oder? Hier wäre ich für jeden Tipp dankbar, der mich bei der 
Ursachenforschung ein Stück weiterbringt...



Allgemein ist mir noch aufgefallen, dass ich bei den letzten Uhren für 
störungsfreien Betrieb den 1k8 Widerstand "R6" für Uhren auf WS2812B 
Basis eigentlich immer verbauen musste. Bei den Uhren mit SK6812 RGBW 
LEDs musste ich R6 unbestückt lassen, anders war dem Display keine 
Ausgabe zu entlocken.

PS: Den Wiki Artikel habe ich heute um den Hinweis zum OTA Update 
ergänzt

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Da hier sowohl die neuen als auch die alten Wörter eingeschaltet werden
> und dann flackern sieht die Animation ziemlich überladen aus. Ich würde
> hier vielleicht die Animation so abändern, dass entweder die alten
> Wörter erst ausgeblendet und die neuen dann flackernd eingeschaltet
> werden, oder sie erst flackernd aus- und dann wieder eingeschaltet
> werden.

Ich schreibs jetzt wirklich auch in die TODO-Liste im Artikel. Ich habe 
da noch eine interne, da stehen noch ganz andere Sachen drauf ;-)

> Fehlerhafter Zustand Ambilight bei Kombination aus Ambilight- und
> Uhrentimer:

Das kann ich im Kopf nachvollziehen, ohne es zu testen. "Uhr an" hieß 
bisher auch immer "Ambilight an". Ich muss hier die Logik ändern: Uhr im 
Timer an heisst zukünftig "Nur Display an". Wenn man dann beides 
eingeschaltet haben möchte, dann muss man zukünftig zusätzlich auch den 
Ambilight-Timer entsprechend einstellen.

> Der ausgeschaltete Zustand vom Ambilight geht aber leider unterwegs
> verloren

Das hat auch einen guten Grund:

Die Uhr merkt sich keine Zustände bzgl. An und Aus. Irgendjemand hat 
hier mal vorgeschlagen, dass sich die Uhr nicht nur einen 
Umschaltzeitpunkt merken soll, z.B. "gleich 22 Uhr -> AUS", sondern 
besser einen ganzen Zeitraum "später 22 Uhr -> AUS". Begründung: Schalte 
ich den Strom erst um 22:05 ein, bleibt die Uhr die ganze Nacht an, weil 
sie den Umschaltzeitpunkt verpasst hat. Er hat hier deshalb auch einen 
Patch der Software vorgestellt.

Auf den ersten Blick erscheint der Änderungsvorschlag sinnvoll, jedoch 
habe ich ihn verworfen - und zwar aus folgendem Grund:

Nehmen wir mal an, die Uhr hat das Display automatisch am Samstagsabend 
um 22:00 Uhr ausgeschaltet. Um 22:30 komme ich mit ein paar Freunden 
nach Hause für eine gemütliche Runde und ich will das Display per 
Fernbedienung, App oder Web außerhalb des normalen Timer-Rhytmus wieder 
einschalten. Dann würde die Uhr sofort(*) wieder ausgehen, weil 
(ätschibätsch!) für den Zeitraum definiert wurde: "Uhr ist aus!".

Da ich solch eine Situation praxisnäher finde als das 
In-die-Steckdose-Stecken-um-22-05-Uhr, bleibe ich bei den 
Umschaltzeitpunkten. Wer die Uhr so spät in die Steckdose steckt, dass 
der Umschaltzeitpunkt verpasst wurde, muss das Display halt dieses eine 
mal manuell ausschalten.

(*) "Sofort" heisst hier: zur nächsten vollen Minute.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> LDR Probleme mit GL5516 bzw. LDR07 bei mehreren Boards

Was passiert denn, wenn Du probeweise den LDR durch einen Festwiderstand 
(680 Ohm - 1 kOhm) zwischen 3,3 V und dem "Messeingang A5" ersetzt:
Dann müsste definitiv ein anderer Wert als "0" im Web-Interface 
angezeigt werden --> Port A5 sollte dann ok sein. Falls nicht :-( ?

Ich verwende als LDR07-Ersatz den GL5506 mit 1 kOhm als 
Teilerwiderstand, eingebaut oben in die Umrandung der Uhr. Damit kam ich 
besser zurecht als hinter einen "nicht genutzten" Buchstaben. Auflösung 
ca. 2800.

von Daniel Mennig (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, warum bei diesem Projekt ein
Shield für STM32 MiniDevBoard verwendet wird.

Bei ähnlichen Projekten,
z.B. http://jleopold.de/2016/12/11/wordclock-mit-ws2812/

wird nur das STM32 verwendet.

Danke schon mal für etwas Erhellung :)

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Daniel Mennig schrieb:
> mich würde interessieren, warum bei diesem Projekt ein
> Shield für STM32 MiniDevBoard verwendet wird.

Moin Daniel,

schön, dass du meine Blog-Seite gefunden hast ;-) Ich hab damals kein 
Shield verwendet, weil es mein Prototyp war und ich nur die 
Basis-Hardware (STM32, RTC und ESP) verwendet habe. Ansonsten sind 
beides die selben Projekte!

Mittlerweile (bei weiteren Nachbauten) nutze ich längst auch die Shields 
von Torsten. So hat man viel weniger Verdrahtungsaufwand und 
Fehlerquellen!

Die Arbeit hier aus dem Projekt ist einfach klasse. Leichter kann man 
nicht zu solch einer genialen Uhr kommen!

Wenn du eher die freie Verdrahtung magst, feel free to make it ;-)

Gruß
Jens

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Eine kurze Frage in die Runde.

Nachdem ich ja mein OTA Problem im Griff habe und auch alle anderen
Funktionen soweit laufen, habe ich gester festgestellt, das ich 
plötzlich keine Wetterdaten von http://openweathermap.org abrufen kann.

Wenn ich versuche mit dem Web-Interface die Daten abzurufen, dauert es 
ca. 5s
dann erscheint plötzlich nur die IP vom Router.

Es hat vorher wunderbar funktioniert und ich habe nichts an der API 
verändert.

Könnt ihr das soweit nachvollziehen oder hat http://openweathermap.org
etwas geändert?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Wenn ich versuche mit dem Web-Interface die Daten abzurufen, dauert es
> ca. 5s
> dann erscheint plötzlich nur die IP vom Router.

Das hört sich nach einem (Software-)Reset an. Vielleicht liegts an 
irgendwelchen bis dato unerwarteten Wetterdaten. Da muss ich mal 
schauen, ob es theoretisch eine Lücke gibt.

> Könnt ihr das soweit nachvollziehen

Das kann man wohl nur nachvollziehen, wenn man dasselbe Wetter empfängt. 
Du musst uns schon mitteilen, welchen Ort oder welche GPS-Daten Du 
eingetragen hast.

> oder hat http://openweathermap.org etwas geändert?

Eher das Wetter. Es kann sein, dass der Fehler automatisch verschwindet, 
sobald wieder die Sonne scheint oder der Wind aus einer anderen Richtung 
weht.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich kann die Fehler beim Wetter auch so bestätigen.
Wenn jetzt auch andere davon berichten wird es wohl kaum an den 
Koordinaten liegen.Eventuell liegt es wirklich am verschieden 
Wetter.Teilweise funktioniert der Wetterticker problemlos.

Da aber das Wetter noch nicht automatisch als Intervall-Ticker läuft, 
habe ich dem Fehler noch nie gross Beachtung geschenkt, da ich dachte, 
dass der Fehler bei mir liegt.

Gruess

von Huber , Karl (Gast)


Lesenswert?

Hallo Thomas,

habe noch Interesse an Shields für STM32 MiniDev V4.

Es werden 3 Stück benötigt.

Bitte um Angaben zur Bestell-Abwicklung.

Gruss

Charly

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Huber , Karl schrieb:

> habe noch Interesse an Shields für STM32 MiniDev V4.
>
> Es werden 3 Stück benötigt.
>
> Bitte um Angaben zur Bestell-Abwicklung.

Warum nicht, wie im Artikel

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields

beschrieben, Torsten (Benutzer wawibu) anschreiben?

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Ich hätte mal ne Frage zum Netzteil im Artikel. Welche Buchse kaufe ich 
denn da am besten?

von TK-Ber (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du das Pollin Netzteil meinst. Das hat “...Anschlusskabel 1,5 m mit 
Hohlstecker 5,5/2,1 mm, Pluspol innen...”
Du benötigst also irgendeine 5,5/2,1mm Buchse.
Oder pragmatisch: Hohlstecker abschneiden und Kabel direkt ans Shield.

von Rene W. (tylon)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> mal eine eigene 24h aufgebaut und am Wochenende auch
> direkt an die Wand gebracht... RGBW, Ambilight, Stromabschaltung.

Hast du den "alten" Zwischenboden selber auf Ambilight umgerüstet oder 
ist das schon die neuste Version?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Ich hätte mal ne Frage zum Netzteil im Artikel. Welche Buchse kaufe ich
> denn da am besten?

TK-Ber schrieb:
> enn Du das Pollin Netzteil meinst. Das hat “...Anschlusskabel 1,5 m mit
> Hohlstecker 5,5/2,1 mm, Pluspol innen...”
> Du benötigst also irgendeine 5,5/2,1mm Buchse.

"Musterbilder" dazu gibt es im Thread.

> Oder pragmatisch: Hohlstecker abschneiden und Kabel direkt ans Shield.

Oder: Farblich passende Zwillingslitze an die Uhr, dann eine solche 
Kupplung

https://www.reichelt.de/Hohlstecker/DELOCK-65421/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=127462&GROUPID=7488&artnr=DELOCK+65421&SEARCH=%252A

und darein den Stecker vom Netzteil.

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich muss hier die Logik ändern: Uhr im
> Timer an heisst zukünftig "Nur Display an".

Ah, OK, das erklärt natürlich das Verhalten, vielen Dank schon mal für 
die Anpassung! Ich persönlich finde die festen Schaltzeiten aus 
ähnlichen Gründen auch sinnvoller als den Zeitraum. Und einmal manuell 
Schalten ist im Zweifel angenehmer als gegen die Automatik zu kämpfen... 
;-)

Günter H. schreib:
> Was passiert denn, wenn Du probeweise den LDR durch einen Festwiderstand
> (680 Ohm - 1 kOhm) zwischen 3,3 V und dem "Messeingang A5" ersetzt

Mit einem der Boards und 1k fest getestet, leider das selbe Ergebnis :-(
Das muss wohl diese schwarze Null sein, von der alle seit Jahren 
reden... ich versuche es nochmal mit einem anderen Widerstand als 
Teiler, aber ich habe wenig Hoffnung...

Rene W. schreib:
> Hast du den "alten" Zwischenboden selber auf Ambilight umgerüstet oder
> ist das schon die neuste Version?

Ist tatsächlich noch ein alter Zwischenboden den ich auf der 
Tischkreissäge um 5mm an allen Seiten gekürzt habe. Hatte mir mal einige 
lange Ambilight Platinen herstellen lassen weil meine Frau ungedingt 
eine RGBWW Uhr haben wollte und habe diese dann hinter einem 3D 
gedruckten Diffusor versteckt, damit man nicht direkt in die LEDs schaut 
wenn man bei uns ins Wohnzimmer kommt. Bilder hänge ich an. Die neuen 
24h Böden wurden leider erst nach meiner Bestellung hier angeboten...

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> Mit einem der Boards und 1k fest getestet, leider das selbe Ergebnis :-(
> Das muss wohl diese schwarze Null sein, von der alle seit Jahren
> reden... ich versuche es nochmal mit einem anderen Widerstand als
> Teiler, aber ich habe wenig Hoffnung...

Ich bin  gerade dabei, ein Shield mit dem STM32MiniDevBoard für eine 
WC12h in Betrieb zu nehmen und wollte schon fast dem "Club der schwarzen 
Null" beitreten - ich bekam als Wert für den LDR auch immer "0" 
angezeigt, als Werte für Min. und Max. wurden zu diesem Zeitpunkt 
ebenfalls "0" angezeigt.

Bei mir war das Problem gelöst, nachdem ich die Werte für Min. bzw. Max 
gesetzt hatte und jeweils über "Save" gespeichert. Jetzt werden im Feld 
"LDR" plausible Werte angezeigt.


Edit: Diesen Effekt konnte ich gerade an einem weiteren Shield 
reproduzieren.

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:

> Bei mir war das Problem gelöst, nachdem ich die Werte für Min. bzw. Max
> gesetzt hatte und jeweils über "Save" gespeichert. Jetzt werden im Feld
> "LDR" plausible Werte angezeigt.

Danke für deinen Test Günter, kann ich genau wie beschrieben ebenfalls 
hier nachstellen. Ich ergänze das bei Gelegenheit im Wiki. :-)

@Frank
Ich leite mal ein Feature Request meiner Frau an dich weiter: Wäre es 
möglich neben dem geplanten LDR Offset noch einen Knopf anzubieten der 
die Logik umdreht? Also bei viel Umgebungslicht das Ambilight zu dimmen 
und bei wenig Licht die Helligkeit zu erhöhen. So wäre es möglich das 
Ambilight automatisch als indirekte Beleuchtung zu nutzen und sogar über 
den Timer zu steuern. Die WW LEDs scheinen wirklich gut anzukommen... 
;-)

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Heute sind die Platinen von Torsten angekommen, 1x Mini und 2x Nucleo 
Shield.
Habe auch gleich eine (Nucleo) aufgebaut. Die Versionen 2.6.0 für ESP 
und STM mit den Tools aufgespielt. Den STM mit den ST-Link Utility und 
den ESP mit Nodemcu. Dann das ganze (weil es so schön ist ;-)) mit OTA 
auf die aktuelle 2.6.6 geflasht.
Alles eingerichtet...läuft...

Nun die Wetterdaten abgefragt... und?
Nichts!!!

Diesmal allerdings wird mir nicht, wie weiter oben beschrieben, die IP 
meines Routers angezeigt, sondern die Uhr läuft unbeirrt weiter, als 
wenn nichts war.

Kann es sein, das es hier noch einen Bug gibt?
Es kann doch nicht von den Koordinaten abhängen.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Grad getestet, bei mir geht die Wetteranzeige.
V2.6.6

: Bearbeitet durch User
von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Hm...

Ich versuche später mal andere Koordinaten einzugeben...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael N. schrieb:
> Nun die Wetterdaten abgefragt... und?
> Nichts!!!
>
> Diesmal allerdings wird mir nicht, wie weiter oben beschrieben, die IP
> meines Routers angezeigt, sondern die Uhr läuft unbeirrt weiter, als
> wenn nichts war.
>
> Kann es sein, das es hier noch einen Bug gibt?
> Es kann doch nicht von den Koordinaten abhängen.

Mach mal einen Log auf dem UART, bitte.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mach mal einen Log auf dem UART, bitte.

Jetzt hast du mich kalt erwischt.

Das habe ich leider noch nie gemacht...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich leite mal ein Feature Request meiner Frau an dich weiter: Wäre es
> möglich neben dem geplanten LDR Offset noch einen Knopf anzubieten der
> die Logik umdreht? Also bei viel Umgebungslicht das Ambilight zu dimmen
> und bei wenig Licht die Helligkeit zu erhöhen.

Ich schreibs mal auf :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael N. schrieb:
> Das habe ich leider noch nie gemacht...

TX vom Mini-Dev-Shield an RX vom UART-Adapter, so wie Du das auch zum 
Flash des ESP gemacht hast. Die Rückrichtung brauchst Du jedoch nicht 
anzuschließen. GND natürlich auch noch verbinden.

PuTTY starten, COM auswählen, 115200 Bd einstellen und am STM32 RESET 
drücken. Dann erscheint so ziemlich jedes Event im PuTTY.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> so wie Du das auch zum
> Flash des ESP gemacht hast

Das ist der Knackpunkt.
Ich habe bisher zwar den Mini-Dev. flashen können, allerdinges habe ich 
es noch nie geschafft den ESP auf dem Mini Shield zu flashen.
Bisher nur den STM32.

Ich werde mich mal etwas belesen und hoffe dann hier ein LOG 
einzustellen.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Habe mal Putty herunter geladen und gestartet.
Ich wage mal einen Schnellschuss.

Habe den ST-Link noch nicht von der neuen Platine getrennt.

 read rtc: Th 2017-11-16 20:31:45
RTC temperature: 27
read rtc: Th 2017-11-16 20:32:45
RTC tempower_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.6.6
rtc is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020600
reading ir codes from eeprom
ESP8266 LOGGER
read rtc: Th 2017-11-16 20:35:54
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.6)
(- connected to AP)
(AP W6-ELEKTRO)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.200.83)
info: ip address = 192.168.200.83
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
(TIME 3719849764)

Das wurde mir nach drücken der Reset Taste angezeigt.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Beim abrufen der Wetterdaten wurde mir folgendes angezeigt:

(- new client)
(CMD R06)
--> weather 
"xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx","6.573218","51.43808"<0d><0a>
(- Connected to server)
(- GET 
/data/2.5/weather?lon=6.573218&lat=51.43808&lang=de&units=metric&APPID=x 
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx  HTTP/1.1<CR><LF>Host: 
api.openweathermap.org<CR><LF>Connection: close<CR><LF><CR><LF>)

Denke das wolltest du sehen?

[Mod: APPID gelöscht]

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Nach gefühlten 400 mal "Get Weather" wurde gerade das Wetter angezeigt.

Habe kurz gewartet danach nochmal gedrückt... wieder nichts!

(- new client)
(CMD R06)
--> weather 
"xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx","6.573218","51.43808"<0d><0a>
(- Connected to server)
(- GET 
/data/2.5/weather?lon=6.573218&lat=51.43808&lang=de&units=metric&APPID=x 
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx  HTTP/1.1<CR><LF>Host: 
api.openweathermap.org<CR><LF>Connection: close<CR><LF><CR><LF>)
(WEATHER Wetter: 8.66 Grad, Tr▒b)
info: weather = Wetter: 8.66 Grad, Tr▒b
RTC temperature: 27

[Mod: APPID gelöscht]

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sieht eigentlich ganz normal aus. Im ersten Fall kam einfach keine 
Antwort von OpenWeatherMap. Komisch.

Da, wo die Antwort kam, ist auch alles ganz normal. Der STM32 hat sich 
auch nicht resettet. Wurde der Text "Wetter: 8.66 Grad, Trüb" denn auf 
dem Display ausgegeben?

> RTC temperature: 27

Ganz schön warm bei Dir ;-)

P.S.
Ich habe Deine privaten APPIDs aus Deinen Beiträgen ausge-X-t.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Danke für das X'en ;-)
Habe ich gar nicht daran gedacht...

Ja, der Text wurde genau so ausgegeben, schön leserlich.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

ALs ich gerade nochmal das Wetter abrufen wollte, kam kurz danach wieder 
die Anzeige der IP meines Routers.

(- new client)
(CMD R06)
--> weather 
"XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX","6.573218","51.43808"<0d><0a>
(- Connected to server)
(- GET 
/data/2.5/weather?lon=6.573218&lat=51.43808&lang=de&units=metric&APPID=X 
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  HTTP/1.1<CR><LF>Host: 
api.openweathermap.org<CR><LF>Connection: close<CR><LF><CR><LF>)
(Soft WDT reset)
(ctx: cont )
(sp: 3fff28d0 end: 3fff2b40 offset: 01b0)
(>>>stack>>>)
(3fff2a80:  3fff158f 3fff15d4 3fff196c 4020e4ba  )
(3fff2a90:  00000000 00000000 00000000 3fff43b4  )
(3fff2aa0:  000001ff 000001f8 00000000 00000000  )
(3fff2ab0:  00000000 3fff433c 0000006f 00000067  )
(3fff2ac0:  3fff15b2 00000000 3fff15c6 00000000  )
(3fff2ad0:  00000000 00000000 3fff39a4 00000000  )
(3fff2ae0:  3fff06e4 3fff2b88 3fff06b8 4020e60c  )
(3fff2af0:  40206fc5 00000000 3fff1b0c 40207048  )
(3fff2b00:  0000002c 3fff06ef 3fff2b88 40211c76  )
(3fff2b10:  00000000 00000000 00000001 3fff1b14  )
(3fff2b20:  3fffdad0 00000000 3fff1b0c 40211778  )
(3fff2b30:  feefeffe feefeffe 3fff1b20 40100718  )
(<<<stack<<<)
( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6))
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(▒)
DS18xxx temperature: 26.5
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.6)
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 8
(- connected to AP)
(AP W6-ELEKTRO)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.200.83)
info: ip address = 192.168.200.83

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael N. schrieb:
> ALs ich gerade nochmal das Wetter abrufen wollte, kam kurz danach wieder
> die Anzeige der IP meines Routers.
> [...]
> (Soft WDT reset)

Also ist hat sich nicht der STM32 resettet, sondern der ESP. Danke, das 
hilft mir weiter. Ich habe da nämlich gestern abend im ESP-Source eine 
Stelle entdeckt, die dafür verantwortlich sein könnte. Jetzt weiß ich 
jedenfalls, wo ich suchen muss. Ich werde dann nochmal ein Update der 
ESP-Version rausbringen, sobald ich sicher bin.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich werde dann nochmal ein Update der
> ESP-Version rausbringen, sobald ich sicher bin.

Das hört sich doch gut an, danke.

von Andreas L. (andreaslink)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin schwer beeindruckt von der vielen Zeit und dem Detailgrad, 
welche hier in das großartige Projekt reingesteckt wurden und habe 
inzwischen riiiichtig viel gelesen, um mein aktuelles Problem im Vorwege 
irgendwie vergeblich selbst zu lösen.

*Ich reihe mich leider ein in die Kette derer, die beim allerersten 
Flashen des ESP8266-12F via RX/TX über FTDI scheitern.*

Ich habe die W24h mit Shield V4, STM32F103C8T6, ESP8266-12F, 
Spannungsabschaltung, LDR, DS18B20, TSOP (letztere drei allerdings 
gerade nicht connected). Alle Lötstellen geprüft und beim ESP trotzdem 
nochmal nachgelötet. Spannungen sind alle OK und auch sonst sieht es 
eigentlich OK aus, die Status LED (erste WS2812B) blinkt beim Starten 
und ich bekomme auch im normalen Betrieb eine Logausgabe via RX:
1
power_init() called
2
switching power on
3
4
Welcome to WordClock Logger!
5
----------------------------
6
Version: 2.6.6
7
rtc is online
8
ws2812: external pullup detected
9
eeprom is online
10
current eeprom version: 0x00020600
11
reading ir codes from eeprom
12
ESP8266 LOGGER
13
read rtc: We 2000-01-04 00:55:24
14
read rtc: We 2000-01-04 00:55:44
15
RTC temperature: 25

Ich habe das alles mal in einem Video gezeigt, damit auch klar ist, wie 
der genaue Ablauf der Buttons ist, die ich drücke:
http://andreaslink.de/data/WordClock-STM32F103C8T6-ESP8266-Flash-Fail_20171116_233429.mp4

Ich denke, dass prinzipiell alles korrekt gelötet ist, aber ich habe das 
Gefühl, als wenn der STM32 die Daten nicht "so richtig" weiterleitet. 
Genaueres kann ich nicht sagen, aber man sieht im Video sehr gut, dass 
die via TX gesendeten Daten auch am ESP ankommen, also prinzipiell sieht 
es nicht schlecht aus, es geht nur einfach nicht los. Geflasht ist das 
offiziell vorbereitete "wc24h-stm32f103-ws2812-grb.hex" auf dem STM32, 
was ich vor dem Einlöten erfolgreich geflasht hatte.

Ich arbeite unter Linux und habe hier mit dem normalen ESPtool initial 
getestet (falls das auch jemand macht):
1
esptool.py --port /dev/ttyUSB0 --baud 115200 write_flash -fs 4MB -fm dout --flash_freq 40m 0x00000 ESP-WordClock-4M.bin

Dann habe ich die Arduino IDE genommen, mit der ich sonst alle meine 
anderen (nackten) ESP8266-12F erfolgreich flashe (baue selbst IoT 
Schaltungen mit ESP826612F und Sensoren und flashe seriell via Arduino).
Ich habe dann verschiedene serielle "FTDI"-Flasher genommen (vier 
absolut unterschiedliche, die sonst gut funktionieren). Als das noch 
immer nicht ging, habe ich sogar mein Windows gebootet und die 
klassischen Tools von hier getestet (z.B. ESP_DOWNLOAD_TOOL_V2.4.exe) - 
man weiß ja nie.

*Fazit:* In allen Fällen zeigt sich exakt das selbe Verhalten wie in dem 
Video zu sehen. Ich denke also, es liegt nicht am Flashen, sondern an 
irgendwas anderem, wo ich nun euren Input benötige ;-).

*Plan B:*
Mein Plan B war es, den ESP direkt zu flashen, so wie ich das sonst auch 
machen würde, also den STM32 einfach zu umgehen, habe dazu einmal 3,3V 
direkt an den ESP gelegt A4 permanent auf Ground und mit A2 und A3 dann 
direkt RX/TX versucht zu flashen. Leider macht mir da wohl der STM32 
einen Strich durch die Rechnung, weil der einen der Eingänge auf Low zu 
ziehen scheint, so dass ich auch direkt nicht durchkomme und alles 
auslöten wollte ich nun auch nicht wieder (habe auch keinen Fön), lieber 
wäre es mir, wenn der "echte" vorgesehene Weg funktionierte.

*Frage:*
Gibt es jemanden, bei dem das mit dem selben Setup wie bei mir 
erfolgreich beim ersten Mal geklappt hat? Also zumindest STM32F103C8T6 
mit v2.6.6, ESP 12F und dann Direkt-Flash via RX/TX Pins durch den STM32 
hindurch? Vielleicht kann mir so jemand den entscheidenden Tipp geben 
:)? Ich wäre seeeeehr dankbar!

PS: Generell wird empfohlen den ESP8266 im DOUT Flash Modus zu flashen, 
da es Fälle gab, wo sonst der ESP hängen konnte; das liest man viel mit 
Sonoff Schaltern zusammen, wo andere Firmware drauf geflasht wird. Ist 
hier aber nicht wichtig, wollte ich nur als Input geben.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Kurz vorweg, ich habe es auch noch nicht geschafft den ESP über Mini zu 
flashen. Beim STM32 Nucleo hatte ich da keine Probleme.
Mir ist aber aufgefallen, das du das Flashen anders vorbereitest als ich 
es mache. Ich drücke immer zuerst den Reset dann den User Button dann 
Reset loslassen und nach ca. 2s auch den User Button loslassen.
Dann starte ich das Flashen.
Bisher keine Probleme mit dieser Reihenfolge.

Ob es daran liegt kann ich dir leider nicht sagen.

Einfach mal testen.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

An alle die sich mit dem ESP-Flash Problemen rumschlagen.
Ich war da vor einem Jahr ungefähr an gleicher Stelle und habe viel Zeit 
investiert.Ich habe damals auch viel probiert....vieleicht hilft Euch da 
folgender Beitrag weiter...

Thomas G. schrieb:
> Ich habe in den letzten Tagen mehrmals Rat gesucht wegen dem Flashen vom
> ESP.
> Ich habe mehrere Abende geopfert und mich in verschiedene Programme und
> Flasher eingearbeitet.Stets mit dem Ergebniss von einen nicht kompletten
> Upload --invalid head of packet--
>
> Nachdem ich schon drei Programmer durchprobiert hatte lötete ich den
> FTDI Chip ab und ersetzte Ihn durch einen den ich schon lange an Lager
> hatte.
> UND SIEHE DA.....der Flashvorgang läuft sauber durch.
>
> Auf diesen Fehler hin bin ich noch auf folgende Seite gestossen welche
> genau mein Problem beschreibt:
> https://vilimpoc.org/blog/2016/05/03/esptool-ck-esp8266-and-ftdi-bug-hunting/
>
> Wahrscheinlich ist mit den gefakten FTDI-Chips irgendetwas im
> Zusammenspiel mit dem ESP nich in Ordnung.
>
> Obwohl es sich möglicherweise um einen Fake-Chip handelte konnte ich
> etwa 5 ESP problemlos flashen was mir bei der Fehlersuche viel
> Kopfzerbrechen machte.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Leider macht mir da wohl der STM32
> einen Strich durch die Rechnung, weil der einen der Eingänge auf Low zu
> ziehen scheint,

Du kannst den STM32 per Dauer-Reset in den hochohmigen Zustand bringen. 
Dann ist es egal, ob die Leitungen des STM32 am ESP hängen.

> *Frage:*
> Gibt es jemanden, bei dem das mit dem selben Setup wie bei mir
> erfolgreich beim ersten Mal geklappt hat?

Bei mir klappt das immer, nämlich sowohl mit beiden im Artikel 
verlinkten Flash-Tools als auch mit der Arduino-IDE. Bei der lettzteren 
verwende ich die Einstellungen, die ich in ESP-WordClock.ino ganz oben 
im Header dokumentiert habe. Die Arduino-IDE benutze ich bei der 
Programmentwicklung zum Flashen - und zwar über den STM32, genauso wie 
es im Artikel dokumentiert ist.

Ich benutze dabei jedoch immer mit CP210x UART-Adapter. Auch die CH340G 
sollen hervorragend geeignet sein. FTDI nutze ich nicht mehr, Grund s.u.

> Also zumindest STM32F103C8T6
> mit v2.6.6, ESP 12F und dann Direkt-Flash via RX/TX Pins durch den STM32
> hindurch?

Jepp. Dabei muss der Jumper auf Prog und die Reihenfolge von Reset + 
User Button ist wichtig.

Michael schrieb:
> Mir ist aber aufgefallen, das du das Flashen anders vorbereitest als ich
> es mache. Ich drücke immer zuerst den Reset dann den User Button dann
> Reset loslassen und nach ca. 2s auch den User Button loslassen.

Genau so muss man vorgehen.

Thomas G. schrieb:
> Wahrscheinlich ist mit den gefakten FTDI-Chips irgendetwas im
> Zusammenspiel mit dem ESP nich in Ordnung.

So ist es. FTDI hat die Windows-Treiber derart manipuliert, dass die 
gefakten FTDI-Chips nicht mehr sauber funktionieren. Das hatten wir hier 
im Thread schon öfter.

von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

Hallo Frank, hallo Michael, hallo Thomas,

vielen Dank für euer schnelles und gutes Feedback zu meinem Problem.

Thomas G. schrieb:
> Auf diesen Fehler hin bin ich noch auf folgende Seite gestossen welche
> genau mein Problem beschreibt:
> https://vilimpoc.org/blog/2016/05/03/esptool-ck-esp8266-and-ftdi-bug-hunting/

Habe das gelesen und diese Probleme scheinen ja noch gravierender zu 
sein, ich habe mit den normalen ESP8266 unter Linux gar keine Probleme 
mit genau dem fort beschriebenen Problem-Adapter. Sehr interessant aber!

Frank M. schrieb:
> Andreas L. schrieb:
>> Leider macht mir da wohl der STM32
>> einen Strich durch die Rechnung, weil der einen der Eingänge auf Low zu
>> ziehen scheint,
>
> Du kannst den STM32 per Dauer-Reset in den hochohmigen Zustand bringen.
> Dann ist es egal, ob die Leitungen des STM32 am ESP hängen.

Klasse Idee, das werde ich auf jeden Fall nochmal als eine Lösung 
angehen und so den ESP ohne Auszulöten direkt flashen!


>> *Frage:*
>> Gibt es jemanden, bei dem das mit dem selben Setup wie bei mir
>> erfolgreich beim ersten Mal geklappt hat?
>
> Bei mir klappt das immer, nämlich sowohl mit beiden im Artikel
> verlinkten Flash-Tools als auch mit der Arduino-IDE. Bei der letzteren
> verwende ich die Einstellungen, die ich in ESP-WordClock.ino ganz oben
> im Header dokumentiert habe. Die Arduino-IDE benutze ich bei der
> Programmentwicklung zum Flashen - und zwar über den STM32, genauso wie
> es im Artikel dokumentiert ist.

Ok, das habe ich mit Arduino aber auch gemacht, habe exakt die selben 
Generic ESP8266 Details verwendet, wie von dir dokumentiert. Damit werde 
ich fortfahren.

> Ich benutze dabei jedoch immer mit CP210x UART-Adapter. Auch die CH340G
> sollen hervorragend geeignet sein. FTDI nutze ich nicht mehr, Grund s.u.

OK, das ist ebenfalls ein wertvoller Hinweis, denn ich habe die meiste 
Zeit mit dem FTDI probiert, weil ich den sonst immer erfolgreich genutzt 
habe und das nun seit über einem Jahr kein Problem war. Jetzt werde ich 
eine neue Testreihe mit dem CH340G machen, den ich auch liegen habe. Und 
ich suche mal, ob ich evtl. auch einen CP210x habe.


> Michael schrieb:
>> Mir ist aber aufgefallen, das du das Flashen anders vorbereitest als ich
>> es mache. Ich drücke immer zuerst den Reset dann den User Button dann
>> Reset loslassen und nach ca. 2s auch den User Button loslassen.
>
> Genau so muss man vorgehen.

OK, verstehe ich, aber spielt es wirklich eine Rolle, ob ich den S2 
drücke und danach dann Reset drücke oder aber erst Reset drücke und dazu 
dann den S2? Wenn Reset, dann Reset, ob vorher der S2 schon gedrückt 
wurde oder erst beim Reseten sollte doch irrelevant sein, da die 
Interpretation der Geschichte doch erst mit dem Loslassen des 
Resettasters auf dem STM32 seinen Lauf nimmt, oder?


> Thomas G. schrieb:
>> Wahrscheinlich ist mit den gefakten FTDI-Chips irgendetwas im
>> Zusammenspiel mit dem ESP nich in Ordnung.
>
> So ist es. FTDI hat die Windows-Treiber derart manipuliert, dass die
> gefakten FTDI-Chips nicht mehr sauber funktionieren. Das hatten wir hier
> im Thread schon öfter.

Wie gesagt ich nutze eigentlich nur Linux und da war es nie ein Problem, 
aber der viele Input dazu macht mich nun nachdenklich und ich werde 
umdenken.

Fazit:
- FTDI durch CH340G oder wenn vorhanden CP210x ersetzen
- Button-Drück-Reihenfolge nochmal optimieren
- Wenn nichts davon hilft, nochmal den Plan B Ansatz verfolgen und dazu 
den STM32 in Dauerreset setzen und den ESP direkt flashen

Vielen Dank schonmal, Leute! Sitze noch auf Arbeit, bin nun aber heiß 
das heute Abend auszuprobieren :-)!

von Targunitoth (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte mir auch eine WordClock24h bauen und mit dem STM32F103C8T6 
ansteuern.
Da ich so gut wie keins der Features einbauen möchte habe ich mich 
entschieden kein Shield zu verwenden.
Ich habe mir wie in der Anleitung beschrieben ein 5V/4A Netzteil 
bestellt, da ja nicht immer alle LEDs gleichzeitig auf weiß Leuchten, 
sollte das reichen.
Meine Frage ist nun, ob ich mit diesem Netzteil zusätzlich zu den 288 
WS2812B auch noch den STM32F103C8T6 mit Strom versorgen kann, um mir ein 
Kabel zu sparen. Ist der mit 5V beschriftete Port dafür vorgesehen?
Da ich auch kein WLAN/Bluetooth Modul einbauen möchte wäre noch für mich 
interessant, ob die Uhr auch ohne Webserver funktioniert und alle 
nötigen Einstellungen über den ST-Link V2 gemacht werden können?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> OK, verstehe ich, aber spielt es wirklich eine Rolle, ob ich den S2
> drücke und danach dann Reset drücke oder aber erst Reset drücke und dazu
> dann den S2?

Das einzige, was passieren kann, wenn der ESP bereits eine WC-Firmware 
draufhatte:

Wenn Du erst den User-Button drückst, schickt der STM32 den ESP in den 
AP-Modus. Nach dem Flash-Vorgang kann es sein, dass Du Dich nachher 
wunderst.

Daher besser:

   1. STM32-Reset drücken und festhalten
   2. STM32-User-Button drücken und festhalten
   3. STM32-Reset loslassen
   4. STM32-User-Button loslassen

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Targunitoth schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich möchte mir auch eine WordClock24h bauen und mit dem STM32F103C8T6
> ansteuern.
> Da ich so gut wie keins der Features einbauen möchte habe ich mich
> entschieden kein Shield zu verwenden.
Welche Features meinst Du denn? Du musst den LDR, IRMP, DS1820 ja alles 
nicht bestücken. Ich persönlich würde schon alleine für die 
Stromversorgung und die Verbindung zwischen ESP und STM das Shield 
nehmen - auch wenn ich die oben genannten Bauteile nicht verbauen würde.

> Ich habe mir wie in der Anleitung beschrieben ein 5V/4A Netzteil
> bestellt, da ja nicht immer alle LEDs gleichzeitig auf weiß Leuchten,
> sollte das reichen.
> Meine Frage ist nun, ob ich mit diesem Netzteil zusätzlich zu den 288
> WS2812B auch noch den STM32F103C8T6 mit Strom versorgen kann, um mir ein
> Kabel zu sparen. Ist der mit 5V beschriftete Port dafür vorgesehen?
Der STM verbraucht nun wirklich nicht viel an Strom, da reicht das 
Netzteil noch locker für aus.

> Da ich auch kein WLAN/Bluetooth Modul einbauen möchte wäre noch für mich
> interessant, ob die Uhr auch ohne Webserver funktioniert und alle
> nötigen Einstellungen über den ST-Link V2 gemacht werden können?
Die hier angebotene Variante funktioniert nicht ohne ESP da ein 
entscheidender Teil für die Steuerung - die gesamte Konfiguration - aus 
dem ESP kommt. (Frank bitte korrigiere wenn ich hier falsch bin)

Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Die hier angebotene Variante funktioniert nicht ohne ESP da ein
> entscheidender Teil für die Steuerung - die gesamte Konfiguration - aus
> dem ESP kommt. (Frank bitte korrigiere wenn ich hier falsch bin)

Das ist korrekt. Ich habe desöfteren überlegt, ob ich die 
ESP-Kommunikation optional mache. Dann kann man die Uhr halt nur noch 
über die IR-Fernbedienung steuern. Da aber die Uhr gerade mit dem ESP 
einen enormen Sprung bzgl. Komfort bei der Konfiguration macht, kann ich 
mir die Uhr ohne angeschlossenen ESP gar nicht mehr vorstellen.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute, kann mir jemand sagen ob ich auch das Nucleo 103 Board 
nehmen kann oder wo ich in Code überall die Pins anpassen kann um von 
dem Kleinen 103 auf das Nucleo Board 103 wechseln kann. Hab falsch 
bestellt. Ich wollte für nen Freund die Uhr nochmal bauen habe aber 
gesehen das die GPIO Ports im Projekt 103 und 411 unterschiedlich sind. 
Reicht es die Ports anzupassen?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

JensW schrieb:
> Hallo Leute, kann mir jemand sagen ob ich auch das Nucleo 103 Board
> nehmen kann oder wo ich in Code überall die Pins anpassen kann um von
> dem Kleinen 103 auf das Nucleo Board 103 wechseln kann. Hab falsch
> bestellt. Ich wollte für nen Freund die Uhr nochmal bauen habe aber
> gesehen das die GPIO Ports im Projekt 103 und 411 unterschiedlich sind.
> Reicht es die Ports anzupassen?

Ich denke nicht, das es so einfach ist.

Das sollte dir aber der Frank erklären können.

von Andreas L. (andreaslink)



Lesenswert?

Hallo,

ich bin dank eurer Tips erheblich weiter gekommen und weiß nun, wo das 
Problem liegt, nur noch nicht, wie ich es lösen kann.

Andreas L. schrieb:
> Fazit:
> - FTDI durch CH340G oder wenn vorhanden CP210x ersetzen
> - Button-Drück-Reihenfolge nochmal optimieren
> - Wenn nichts davon hilft, nochmal den Plan B Ansatz verfolgen und dazu
> den STM32 in Dauerreset setzen und den ESP direkt flashen

Ich habe alle Tips angewandt, am Ende konnte ich jedoch den ESP nur via 
Plan B flashen; der Tipp, den STM32 auf Dauerreset zu ziehen und dann 
noch den ESP-Rest (A0) mit 4,7k auf 3,3V zu ziehen haben eine "normale" 
Situation zum Direkt-Flashen geschaffen, das hab ich dann "oldschool" 
gemacht und alles lief - mit meinem FTDI :-) - einwandfrei, ohne, dass 
ich den ESP ausbauen musste! Sah allerdings etwas wild aus mein 
Konstrukt (siehe Bild2).

Damit hatte ich nun meinen STM32 vor Einbau geflasht und meinen ESP 
direkt im eingebauten Zustand - jedoch ohne durch den STM32 zu gehen.

Jetzt ergibt sich aber das interessante Fehlerbild, wie auf dem ersten 
Bild zu sehen ist, das EEPROM ist offline am ESP8266 aber im LOG vom 
STM32 ist es einwandfrei zu erkennen und kann auch genutzt werden. Ich 
bin auch der Meinung, das selbe schon hier weiter oben gelesen zu haben 
bei jemandem, der letztlich das selbe Fehlerbild hat wie ich und auch 
den ESP nicht durch den STM32 flashen konnte.

Dieses zeigt nun offensichtlich, dass der ESP einwandfrei ist und auch 
dass er tut, was er soll, aber er kommt offensichtlich nicht an das 
EEPROM der RTC ran. Dieses ist ja mit I²C an dem STM32 angeschlossen und 
funktioniert nachweislich korrekt, wie der Log vom STM32 beweist, da 
hier z.B. die Version erfolgreich ausgelesen wird. Es kommt die Info 
also nur nicht beim ESP an; die einzige Verbindung zwischen ESP8266 und 
STM32 ist die serielle Schnittstelle über A2 und A3, also habe ich mich 
da mal drangehängt und mal geschaut, was da so drüber läuft, mal beim Tx 
des ESP und dann beim Tx des STM32, einer muss dem anderen ja mal was 
sagen wollen.

Das ist das Ergebnis vom ESP8266 an den STM32:
1
- setup UDP
2
- local port: 2421
3
- setup server UDP
4
- local port: 2424
5
FIRMWARE 2.6.6
6
.
7
- connected to AP
8
AP Andreas-und-Maike
9
MODE client
10
IPADDRESS 192.168.0.171
11
.
12
- new client
13
- new client
14
CMD N030100
15
- new client
16
CMD N030000
17
- new client
18
- new client
19
- new client
20
CMD S04192.53.103.103

Ich hatte hierfür den STM32 via Reset neugestartet, dann in der 
Weboberfläche Power On und Power Off gemacht und letztlich einen 
Zeitserver hinterlegt. Die Kommandos flutschen korrekt und wie erwartet 
raus an den STM32, der allerdings keine Miene verzieht :-S.

Also den UART mal auf den STM32 gehängt, und das sagt der, wenn er nach 
einem Reset bootet:
1
   var T0001000005131400

Noch ein Reset:
1
var N152e00

Und sonst nix mehr.

Fazit:
Daher bin ich mir nun ganz sicher, die Wurzel allen(!) Übels liegt an 
der seriellen Verbindung vom STM32 zum ESP8266. Das erklärt, warum ich 
ihn nicht flashen kann und auch, warum das EEPROM nicht an den ESP 
weitergeleitet wird, also warum generell nichts Kluges vom STM32 an den 
ESP weiterfließt.

Lösungsgedanken:
Wie kann ich das lösen? Ich habe den STM32 offensichtlich geflasht, aber 
vielleicht nicht korrekt? Habe ich eine alte oder falsche Image-Version 
genommen? War mein Image nicht korrekt? Gibt es sowas wie Fuses (komme 
aus der Atmega Welt) auf dem STM32, die ich vergessen haben könnte? 
Könnte mein China-STM32 mit irgendeinem anderen ungünstigen Basis-Setup 
gekommen sein?

Kann jemand etwas mit dem Output vom STM32 anfangen? Soll das so? Was 
läuft evtl. falsch? Freue mich sehr auf euren Input! Ich werden den 
STM32 nun nochmal von einem anderen Computer testweise neu flashen.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Meistens wenn sich bei mir die Probleme so häufen und wie Du schreibst 
sich die Probleme alle um das Stm-Board drehen, dann tausche ich das 
Teil einfach mal aus.
Generell würde ich jedem enpfehlen der eine Wordclock bauen möchte, 
nicht nur das nötigste an Bauteilen zu bestellen.Bei den Preisen ist das 
auch nicht alle Welt man noch ein Stm-Board oder ein Esp mehr hat.
Ich denke dass bei dir der Stm eventuell eins abbekommen hat.Eventuell 
irgend ein Esd-Schaden oder der vielleicht ein kleiner Lötpunkt direkt 
beim Chip der dir dein Projekt versaut.

Gruess

von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Meistens wenn sich bei mir die Probleme so häufen und wie Du schreibst
> sich die Probleme alle um das Stm-Board drehen, dann tausche ich das
> Teil einfach mal aus.
> [...]
> Ich denke dass bei dir der Stm eventuell eins abbekommen hat.Eventuell
> irgend ein Esd-Schaden oder der vielleicht ein kleiner Lötpunkt direkt
> beim Chip der dir dein Projekt versaut.

Ok, im Grunden nen guter Punkt, Thomas, habe hier auch noch drei weitere 
liegen, mich nervte nur das Auslöten etwas, da tue ich mich bei der 
Menge der Pins etwas schwer ohne Fön; bin daher auf der Suche nach 
realistischen Lösungen ohne gleich alles zu tauschen. Ich konnte das 
Problem ja schon auf die serielle Schnittstelle des STM32 eingrenzen, 
alles andere einschl. WS2812B funktioniert ja, da würde ich einen STM32 
defekt erstmal nach hinten setzen, wenn auch nicht ausschließen.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Software-Idee, bevor ich austausche 
bzw. versuche auszutauschen?

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Andreas

Ja ich kann dir nachfühlen.Es ist wirklich nerverzermürbend wenn es 
nicht so tut wies soll!
Das auslöten ist wirklich nicht so toll aber es gienge auch mit einem 
starken Lötkolben (ca 60W) und viel Lötzinn.
Gerade die seriellen Schnittstellen sind meiner Meinung nach sehr 
Empfindlich auf äussere Einflüsse ausserhalb der 
Spezifikationen.Vielleicht weis da jemand noch weiteres über die 
Empfindlichkeiten.

Selber kann ich aber bestätigen dass die Software (danke Frank!) und 
Hardware sehr zuverlässig laufen.

Hast du eventuell ein Oszi zur Hand?
Dann könntest du Dir mal die Signale anschauen ob die gut sind.Eventuell 
verdirbt dir auch ein bisschen Flussmittel den Spass.Hast du mal im 
Spannungslosen Zustand die Leitungen durchgemessen?Ich hatte auch schon 
dank dem Flussmittel ganz kleine Kriechspannungen untereinander und zu 
Vss und Gnd.

Gruess

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hallo kann es sein das auf dem V3 Shield ein Fehler beim ESP ist. BOOT0 
kommt nicht an BOOT0 an. Sondern ESP GPIO5 kommt an BOOT0 im 
Pfostenstecker an ?
Hab es jetzt zick mal nachgemessen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

JensW schrieb im:
> Hallo kann es sein das auf dem V3 Shield ein Fehler beim ESP ist. BOOT0
> kommt nicht an BOOT0 an. Sondern ESP GPIO5 kommt an BOOT0 im
> Pfostenstecker an ?

Meinst Du die Verbindung vom Anschluss Boot0 auf dem Shield zum 
mittleren Pin von Boot0 auf dem STM32MiniDevBoard?

Da muss eine Drahtbrücke eingelötet werden, siehe dieses Bild

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_v3_02.jpg

aus dem Artikel.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

JensW schrieb:
> Hallo kann es sein das auf dem V3 Shield ein Fehler beim ESP ist.
> BOOT0
> kommt nicht an BOOT0 an. Sondern ESP GPIO5 kommt an BOOT0 im
> Pfostenstecker an ?
> Hab es jetzt zick mal nachgemessen.

Dass der "falsche" GPIO vom ESP an BOOT0 ist nicht weiter tragisch. Das 
liegt darin begründet, dass das ESP-Modul in der Bibliothek mit falschem 
Pinout hinterlegt war. Daher hat Torsten im Layout statt des GPIO4 den 
GPIO5 an BOTT0 geroutet. Ist aber nicht so tragisch, Frank hat das 
Softwaremässig wieder ausgebügelt, in dem er beide GPIOS schaltet.

siehe hier:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Das ist das Ergebnis vom ESP8266 an den STM32:

Ja, der ESP8266 sendet an den STM32, aber das kommt offenbar dort nicht 
an. Denn dann würde jeder dieser Zeilen auch im Log des STM32 zu sehen 
sein - nämlich eingeschlossen in runden Klammern. Der STM32 hört aber 
nach "RTC temperature ..." auf.

Auch das var-Problem deutet darauf hin, dass der STM32 nichts empfängt - 
er wartet nämlich beim Versenden von Variablen-Inhalten immer auf das 
ACK vom ESP8266. Damit kann der aktuelle EEPROM-Status auch niemals beim 
ESP8266 ankommen: vorher ist da schon Schluss.

Überprüfe also mit Deinem UART-Adapter, ob Du die Meldungen des ESP, die 
Du durch das Webinterface erzwingen kannst, nicht nur auf dem TX des 
ESP, sondern auch am RX vom STM32 (A3) mitprotollieren kannst. Wenn da 
nichts ankommt, dann ist die Verbindung ESP TX --> STM32 RX irgendwo 
unterbrochen. Wenn die ESP-Meldungen jedoch dort auch physikalisch 
ankommen, ist der STM32 kaputt. So etwas habe ich aber bisher noch nicht 
erlebt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

JensW schrieb:
> Hallo Leute, kann mir jemand sagen ob ich auch das Nucleo 103 Board
> nehmen kann oder wo ich in Code überall die Pins anpassen kann um von
> dem Kleinen 103 auf das Nucleo Board 103 wechseln kann. Hab falsch
> bestellt.

Schicke das Ding zurück, Du hast ja eine Rückgabefrist bei 
Online-Bestellungen. Bestelle Dir dann ein 411er.

Vergiss es, das 103er Board mit dem Nucleo-Shield zu verheiraten. Das 
haut vorn und hinten nicht hin und ist auch den Aufwand nicht wert.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Schicke das Ding zurück, Du hast ja eine Rückgabefrist bei
> Online-Bestellungen. Bestelle Dir dann ein 411er.

Danke werde ich so machen.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Dass der "falsche" GPIO vom ESP an BOOT0 ist nicht weiter tragisch. Das
> liegt darin begründet, dass das ESP-Modul in der Bibliothek mit falschem
> Pinout hinterlegt war. Daher hat Torsten im Layout statt des GPIO4 den
> GPIO5 an BOTT0 geroutet. Ist aber nicht so tragisch, Frank hat das
> Softwaremässig wieder ausgebügelt, in dem er beide GPIOS schaltet.

Danke hab mir schon sorgen gemacht. Ne alles gut es läuft alles Danke.

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Lösungsgedanken:
> Wie kann ich das lösen? Ich habe den STM32 offensichtlich geflasht, aber
> vielleicht nicht korrekt? Habe ich eine alte oder falsche Image-Version
> genommen? War mein Image nicht korrekt? Gibt es sowas wie Fuses (komme
> aus der Atmega Welt) auf dem STM32, die ich vergessen haben könnte?
> Könnte mein China-STM32 mit irgendeinem anderen ungünstigen Basis-Setup
> gekommen sein?
>
> Kann jemand etwas mit dem Output vom STM32 anfangen? Soll das so? Was
> läuft evtl. falsch? Freue mich sehr auf euren Input! Ich werden den
> STM32 nun nochmal von einem anderen Computer testweise neu flashen.

Wenn ich mir das Foto ansehe, dann denke ich nur an ESD Probleme. Mit 
der Tempo-Taschentuch Packung als Isolator könntest Du Dir die 
Elektronik gegrillt haben. Und ESD Fehler sind meist von der ganz fiesen 
Sorte.

von Jürgen F. (snipor)


Lesenswert?

@ Frank M. (ukw)

Ich wollte mal nachfragen ob es möglich wäre, dass Du mir auch die 
Sourcen (Zip) für die Android-App zusenden könntest.
Habe Dir dazu eine PN geschickt, ich hoffe diese ist angekommen.

Danke und viele Grüße

Jürgen

von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Das ist das Ergebnis vom ESP8266 an den STM32:
>
> Ja, der ESP8266 sendet an den STM32, aber das kommt offenbar dort nicht
> an. Denn dann würde jeder dieser Zeilen auch im Log des STM32 zu sehen
> sein - nämlich eingeschlossen in runden Klammern. Der STM32 hört aber
> nach "RTC temperature ..." auf.
>
Das prüfe ich nochmal genau, ich habe den Log noch nicht am STM32 
angesehen, nachdem ich auch glz. Buttons im ESP-Webserver gedrückt 
hatte, meine ich.

> Auch das var-Problem deutet darauf hin, dass der STM32 nichts empfängt -
> er wartet nämlich beim Versenden von Variablen-Inhalten immer auf das
> ACK vom ESP8266. Damit kann der aktuelle EEPROM-Status auch niemals beim
> ESP8266 ankommen: vorher ist da schon Schluss.
>
Das ist interessant, denn mich haben diese "var"-Werte schon etwas 
verwundert und wann diese gesendet werden. Dass der ESP nichts empfängt, 
müsste ich ja leicht simulieren und damit prüfen können, in dem ich vom 
UART einmal ein paar STM32-typische Kommandos simuliere, die man dann in 
der Weboberfläche sieht, viell. kannst du mir hier ein einfaches 
Beispiel nennen?

> Überprüfe also mit Deinem UART-Adapter, ob Du die Meldungen des ESP, die
> Du durch das Webinterface erzwingen kannst, nicht nur auf dem TX des
> ESP, sondern auch am RX vom STM32 (A3) mitprotollieren kannst.
>
Genau das hatte ich gemacht, ich habe meinen Testpunkt genau den A3-Pin 
am STM32 geklemmt, damit ich sicher bin, dass es da ankommt.

> Wenn die ESP-Meldungen jedoch dort auch physikalisch
> ankommen, ist der STM32 kaputt. So etwas habe ich aber bisher noch nicht
> erlebt.
Ok, dann fürchte ich, dass das mein Problem ist :-/.

Aber nochmal die Frage, es gibt nicht sowas wie Fuses im STM32, die man 
aktivieren muss, um z.B. den UART genauer einzustellen oder sonst 
irgendwie etwas, das unabhängig von der Firmware gesteuert werden würde?

Carsten W. schrieb:
> Wenn ich mir das Foto ansehe, dann denke ich nur an ESD Probleme. Mit
> der Tempo-Taschentuch Packung als Isolator könntest Du Dir die
> Elektronik gegrillt haben. Und ESD Fehler sind meist von der ganz fiesen
> Sorte.

Ja, da muss ich zugeben, bin ich etwas schlampig gewesen, was einen 
aufgeräumten Schreibtisch betrifft :-/. Nicht meine Stärke, werde ich 
angehen.

Mein nächster Schritt ist nun - bevor ich den STM auslöste - einfach 
noch meine zweite Platine entsprechend komplett zu bestücken und damit 
dann auch mit einem anderen STM32 und ESP8266. Also alles "nochmal", ich 
werde ja nicht zweimal den selben Fehler haben, hoffe ich.

von Andreas L. (andreaslink)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich bin gerade in Tanzstimmung :-). Es geht!!!

Viel Analyse, Experimentiere und Gemesse und ich bin nun schon recht 
sicher, dass der STM32 an seiner seriellen TX-Verbindung "irgendwie 
defekt" sein muss.

Ich habe nun meine Plan B Platine aufgebaut und mich seeeehr bei jedem 
Detail und jeder Lötstelle konzentriert und die neue Platine ansonsten 
fast baugleich aufgebaut (siehe Bild) und schon geht alles 
bilderbuchmäßig.
Ich habe mit meinem FTDI auf dem planmäßigen Wege geflasht und beim 
ersten Boot war alles da. Kaum angesteckt hatte ich auch ein Bild auf 
allen LEDs, wie es soll. Datum und Uhr gehen auch, alle Logs sehen wie 
erwartet aus.

Ich bin begeistert :-). So habe ich natürlich viel Zeit zum Lernen 
investiert und im Fazit kann ich sagen, dass es lohnt alle Teile 
mehrfach zu haben, also wirklich alle Teile. Da ich meinen STM32 nicht 
"mal eben" auslöten wollte, war ein Neuaufbau letztlich die beste 
Option.

Jetzt geht es an das Finetuning und weitere Setup.
Danke euch allen für eute guten Tipps bis hierhin!

/Andreas

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Jürgen F. schrieb:
> @ Frank M. (ukw)
>
> Ich wollte mal nachfragen ob es möglich wäre, dass Du mir auch die
> Sourcen (Zip) für die Android-App zusenden könntest.
> Habe Dir dazu eine PN geschickt, ich hoffe diese ist angekommen.
>
> Danke und viele Grüße
>
> Jürgen


Da würde ich mich anschließen. Ich programmiere auch seit 2008 IOS 
Programme und beschäftige mich seit 2 Jahren mit Android.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

JensW schrieb:
> Jürgen F. schrieb:
> @ Frank M. (ukw)
> Ich wollte mal nachfragen ob es möglich wäre, dass Du mir auch die
> Sourcen (Zip) für die Android-App zusenden könntest.
> Habe Dir dazu eine PN geschickt, ich hoffe diese ist angekommen.
> Danke und viele Grüße
> Jürgen
>
> Da würde ich mich anschließen. Ich programmiere auch seit 2008 IOS
> Programme und beschäftige mich seit 2 Jahren mit Android.

Ich hatte Jürgen schon per PN geantwortet.

Die Weiterentwicklung der Android-App hat vor ca. einem Jahr Andreas M.
(User: andiator) übernommen. Ich könnte Dir daher nur eine veraltete
Version schicken.

Du kannst Andreas über PN erreichen:

https://www.mikrocontroller.net/user/show/andiator

von Jens W. (jens_w753)


Lesenswert?

Ok Danke mach ich. Danke

von K.W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

hab nun auch das Shield bekommen und alles aufgebaut, leider habe ich 
bevor ich den ESP auf dem Shield geflasht habe den ST-Link vom Nucleo 
Board entfernt, gibt es nun eine Möglichkeit diese wieder zu verbinden? 
Es steht zwar immer wieder da das es geht aber nie wie. Falls die Frage 
schon beantwortet wurde, Verzeihung habe leider nichts gefunden.

MfG

von Michael (Gast)


Lesenswert?

K.W. schrieb:
> Hallo alle zusammen,
>
> hab nun auch das Shield bekommen und alles aufgebaut, leider habe ich
> bevor ich den ESP auf dem Shield geflasht habe den ST-Link vom Nucleo
> Board entfernt, gibt es nun eine Möglichkeit diese wieder zu verbinden?
> Es steht zwar immer wieder da das es geht aber nie wie. Falls die Frage
> schon beantwortet wurde, Verzeihung habe leider nichts gefunden.

Kannst du bitte mal etwas genauer werden?

von K.W. (Gast)


Lesenswert?

Also laut Beschreibung soll man ja das Nucleo Board und den ESP auf dem 
Shield flashen bevor man den obrigen ST - Link absägt. Leider hab ich 
den ESP vergessen vorher zu flashen, dementsprechend wüsste ich gern wie 
man mit dem ST - Link einzeln mit dem Shield bzw mit dem Nucleo Board 
wieder verbindet. Ich hoffe das "Problem" ist nun klarer.

von Michael N. (minigl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

K.W. schrieb:
> Also laut Beschreibung soll man ja das Nucleo Board und den ESP auf dem
> Shield flashen bevor man den obrigen ST - Link absägt. Leider hab ich
> den ESP vergessen vorher zu flashen, dementsprechend wüsste ich gern wie
> man mit dem ST - Link einzeln mit dem Shield bzw mit dem Nucleo Board
> wieder verbindet. Ich hoffe das "Problem" ist nun klarer.

Hier der Link, wo es beschrieben wird.
Du findest fast am Ende eine genaue Beschreibung, wie du den ST-Link und 
den Nucleo verbinden musst.
Ich kann das so auch bestätigen... es funktioniert.

Der Absatz lautet:

Ebenfalls integriert sind Anschlüsse, um den abgesägten ST-Link zur 
Programmierung oder Kommunikation über UART mit dem PC zu verbinden. 
Dabei muss der abgesägte ST-Link von interner auf externe Programmierung 
umgestellt werden. Dazu zieht man beide Jumper an CN2 auf dem ST-Link 
(rechts neben dem SWD-Header) ab. Wichtig ist, auch noch eine Verbindung 
vom SWD-Header Pin1 (VDD ganz oben) zu 3V3 des Nucleo-Teils 
herzustellen. Das ST-Link misst über VDD -> 3V3 die Betriebsspannung des 
STM32.

von Jürgen F. (snipor)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich hatte Jürgen schon per PN geantwortet.
>
> Die Weiterentwicklung der Android-App hat vor ca. einem Jahr Andreas M.
> (User: andiator) übernommen. Ich könnte Dir daher nur eine veraltete
> Version schicken.
>
> Du kannst Andreas über PN erreichen:
>
> https://www.mikrocontroller.net/user/show/andiator

Hatte ich bereits gemacht, leider habe ich noch keinerlei Rückmeldung 
erhalten.

@Frank M.
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir den letzten Dir zur Verfügung 
stehenden Stand zusenden könntest. Das wäre immerhin deutlich besser als 
nichts.

Vielen Dank

Jürgen

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jürgen F. schrieb:
> @Frank M. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir den letzten Dir zur
> Verfügung stehenden Stand zusenden könntest. Das wäre immerhin deutlich
> besser als nichts.

Ich kann Dir gern den Stand vom August 2016 geben. Ich habe diesen schon 
dutzenden von Leuten auf Anfrage geschickt. Alle wollten den Source ganz 
dringend haben, aber bis auf Andreas hat sich dann keiner mehr gemeldet. 
Was hast Du denn damit vor?

von Andreas M. (andiator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jürgen F. schrieb:
> Hatte ich bereits gemacht, leider habe ich noch keinerlei Rückmeldung
> erhalten.

Hallo Jürgen,

sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich hatte keine 
Benachrichtigungs-Email bekommen.

Irgendwie kommen keine Emails vom mikrocontroller.net bei AOL an. Ich 
kann nicht mal die Adresse ändern, da sogar die Bestätigungsmail nicht 
ankommt.

Frank, könntest Du Jürgen meine andere Email-Adresse schicken? Ich würde 
nur ungern diese öffentlich stellen.

MfG,
Andreas

PS.
Die Adresse konnte ich doch ändern, kann aber keine PN an mich selbst 
senden, um zu testen.

PPS
Ich hänge die Sourcen einfach direkt an

: Bearbeitet durch User
von Jens W. (jens_w753)


Lesenswert?

> PPS
> Ich hänge die Sourcen einfach direkt an

Super Danke. Ich möchte ein paar Änderungen einbauen z.b. Ticker Text 
welcher ja im Moment nur per Web geht.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Klasse, habe auch schon mal Android Apps geschrieben, aber nur als 
Hobby.
Wenn du die App erweiterst wäre ich über eine "Verteilung" ans Forum 
sehr erfreut!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Wenn du die App erweiterst wäre ich über eine "Verteilung" ans Forum
> sehr erfreut!

Im Moment sehe ich das so, dass Andreas M. (andiator) die App 
weiterpflegt bzw. zukünftig erweitern wird. Wenn jetzt alle anfangen, 
unkoordiniert irgendwelche Erweiterungen einzubauen, dann landen wir 
schnell im Chaos.

Wenn also mehr als einer (nämlich Andreas) Erweiterungen einbauen 
möchte, die für die Allgemeinheit bestimmt wird, dann soll er sich bitte 
bei mir melden. Das Entwicklerteam (bestehend aus mir (SW+HW), Torsten 
(HW) und Andreas (App)) hat seit längerem eine team-interne 
Mailingliste, indem Erweiterungen bzw. Modifikationen intern 
abgesprochen werden. Außerdem ist auch geplant, für die App ein SVN 
speziell für die Entwickler anzulegen.

Dein "erfreuter Ausruf" ist daher ein wenig kontraproduktiv. Ich halte 
es eher für sinnvoller, dass Jens, wenn er tatsächlich etwas für die 
Allgemeinheit bereitstellen möchte, sich bei mir meldet. Wenn er es aber 
nur im stillen Kämmerlein für sich machen will, ist es halt etwas, was 
nicht in den Mainstream einfließt.

PNs dazu sind willkommen.

: Bearbeitet durch Moderator
von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Hallo.

Ich hatte das gleiche Problem wie Peter.
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Ich habe alle möglichen Flasher Versionen probiert.
* Das einfache GUI aus dem Wiki
* v2.4_150924
* V3.6.2 (V3.6.1 gibt es nicht mehr auf der Hersteller HP)
* nodemcu-flasher (konnte ich nur einmal überreden das er das Modul 
überhaupt erkennt, gewechselt auf ein anderes und es ging ohne den 
Updatemodus neu zu starten. Die blaue LED blinkte immer nur wie wild)

Meine Probleme waren kein abspeichern der WLAN Konfig. Mit V3.6.2 hat er 
zumindest die WLAN Daten behalten. Aber OTA ging trotzdem nicht.
Nun habe ich Heute Abend gefühlt 50mal geflasht. Eben mit dem einfachen 
GUI aus der Wiki und auf einmal funktioniert es.

Ich kann nicht sagen woran es gelegen haben könnte.

Ich habe aber noch eine 2te Platine mit dem selben Problem und werde das 
da noch einmal versuchen nach zu vollziehen. Ich hoffe ihr nehmt es mir 
nicht krumm das ich diese Uhr jetzt nicht nochmal per Seriellen Kabel 
flashe. ;-)

Was mir aber eben in den Sinn kam. Wird der komplette Flash der externen 
Partition gelöscht? Wenn nicht wäre es möglich die Datei zu erweitern um 
eventuelle Probleme zu beheben?

Ich werde Morgen probieren den ganzen Flash vorher mit 0x00 oder 0xFF 
vorher zu überschreiben und schauen ob es danach sofort funktioniert.

Gruß
John

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo, also wie ich das verstehe hat Jens auch oder noch mehr erfahrung 
mit IOS...
Also wäre es super wenn er sich eurem wirklich exzellentem Team anhängen 
könnte und eine App fürs Iphone/Ipad machen könnte...
Nur so eine Idee...
Grüße
Harald

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Da ich meinen STM32 nicht "mal eben" auslöten wollte, war ein
> Neuaufbau letztlich die beste Option.

Ist für dich jetzt zwar leider zu spät, aber vielleicht hilft es ja 
jemandem... Es gibt die Pfostenstecker und Buchsenleisten auch in einer 
runden, sehr flachen Version. Mit diesen hat man die Möglichkeit den STM 
zu stecken ohne im Aufbau so hoch zu werden, dass das Shield hinterher 
aus der Tasche den Zwischenplatte schaut.

Einfach mit den entsprechenden Leisten den STM sockeln, oben die Jumper 
abziehen und die 6 Stifte abkneifen und dann entweder oben (oder wie ich 
auf der Unterseite) die "Boot 0" Verbindung zum Shield anlöten und mit 
etwas Lötzinn den anderen abgezogenen Jumper durch eine Lötbrücke 
ersetzen.

Die Dinger sind zwar etwas teurer als die normalen Pfosten- und 
Buchsenleisten, wenn man es nicht eilig hat kann man die aber auch etwas 
günstiger aus China beziehen:

male: 
https://www.aliexpress.com/item/10PCS-LOT-Gold-Plated-2-54mm-Male-Female-40-Pin-Single-Row-Straight-Round-Pin-Header/32626684884.html
female: 
https://www.aliexpress.com/item/10Pcs-Single-Row-40Pin-2-54mm-Round-Female-Pin-Header/32224569308.html

Grüße und ein schönes Wochenende,
Peter

PS: Mit den Händlern hab ich nichts am Hut, die bekommt man auch 
woanders und vielleicht sogar noch günstiger. Ich möchte nur die 
Möglichkeit aufzeigen ;-)

von klosi (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ist für dich jetzt zwar leider zu spät, aber vielleicht hilft es ja
> jemandem... Es gibt die Pfostenstecker und Buchsenleisten auch in einer
> runden, sehr flachen Version. Mit diesen hat man die Möglichkeit den STM
> zu stecken ohne im Aufbau so hoch zu werden, dass das Shield hinterher
> aus der Tasche den Zwischenplatte schaut.

Danke für den Tip, der leider auch für mich zu spät ist...
Ich Depp bin gar nicht darauf gekommen, nach flachereren Buchsenleisten 
zu suchen :-(

Ich habe gerade auch bei Reichelt welche gefunden...

https://www.reichelt.de/Buchsenleisten/BL-2X25G-2-54/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=6080&GROUPID=7435&artnr=BL+2X25G+2%2C54&SEARCH=%252A

von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ist für dich jetzt zwar leider zu spät, aber vielleicht hilft es ja
> jemandem... [...]
> female:
> 
https://www.aliexpress.com/item/10Pcs-Single-Row-40Pin-2-54mm-Round-Female-Pin-Header/32224569308.html

Richtig gute Idee, hätte ich auch selbst drauf kommen können und ja, 
leider zu spät :-). Aber daraus gelernt, Danke für die Info!

von aSma>> (Gast)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Richtig gute Idee, hätte ich auch selbst drauf kommen können und ja,
> leider zu spät :-). Aber daraus gelernt, Danke für die Info!

Vergiss es! Die sind genau so hoch wie die Normalen. Habe schon 
ausprobiert.

von Peter G. (ingrimsch)



Lesenswert?

aSma>> schrieb:

> Vergiss es! Die sind genau so hoch wie die Normalen.

Die gibt es in lang und kurz. Du hattest dann vermutlich die lange 
Version. Schau dir mal die Bilder im Anhang an, ich hab mal ne lange 
Buchse und eine normale Stiftleiste als Vergleich mit aufs Foto gepackt 
:-)

: Bearbeitet durch User
von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

aSma>> schrieb:
> Vergiss es! Die sind genau so hoch wie die Normalen. Habe schon
> ausprobiert.

Es ist weit weniger die Höhe, die mir hier so viel bedeutet, aber dafür 
weit mehr der Vorteil, dass der STM32 gesockelt ist und "mal eben" 
ausgetauscht werden kann! Das gefällt mir.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Also ist hat sich nicht der STM32 resettet, sondern der ESP. Danke, das
> hilft mir weiter. Ich habe da nämlich gestern abend im ESP-Source eine
> Stelle entdeckt, die dafür verantwortlich sein könnte. Jetzt weiß ich
> jedenfalls, wo ich suchen muss. Ich werde dann nochmal ein Update der
> ESP-Version rausbringen, sobald ich sicher bin.

Ich habe gestern zwei Shields mit dem STM32F103C8T6 Mini-Dev. aufgebaut.
Entsprechende Dateien geflasht, ESP wieder mit Nodemcu, alles 
funktioniert auf Anhieb.

Dann die Wetterdaten abgefragt und siehe da, es klappt.

Bei beiden Shields mit dem STM32F103C8T6 Mini-Dev. ist mir der Fehler, 
wie ich ihn weiter oben beim Nucleo beschrieben habe, nicht ein einziges 
mal aufgefallen. Kein ausbleiben der Wetterdaten. Bei jedem Abruf klappt 
es.

Das nur als Hinweis an Frank, Nucleo hat ab und zu Probleme, 
STM32F103C8T6 Mini-Dev. nicht!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:

> Dann die Wetterdaten abgefragt und siehe da, es klappt.

Ich nehme an, dass es von den Wetterdaten (und damit vom Wetter) 
abhängt, ob der ESP8266 crasht. Könnte zum Beispiel ein Buffer-Overflow 
sein.

> Das nur als Hinweis an Frank, Nucleo hat ab und zu Probleme,
> STM32F103C8T6 Mini-Dev. nicht!

Es ist der ESP8266 und nicht der STM32, der sich resettet. Das ist klar 
aus den Logs herauslesbar.

Trotzdem danke :-)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Es ist der ESP8266 und nicht der STM32, der sich resettet. Das ist klar
> aus den Logs herauslesbar.

Sorry, das meinte ich ja.

Ich wollte nur daruf hinweisen, das es bei dem Shield mit dem 
STM32F103C8T6 Mini-Dev. besser funktioniert als bei dem Shield mit dem 
STM32F411RE Nucleo.

Ist doch seltsam.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ist doch seltsam

Frank schrieb doch schon, das hängt wohl eher von den Wetterdaten ab und 
nicht von den Shields.
Mach einen Test mit Nucleo und MiniDev parallel. Das würde es besser 
zeigen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Mach einen Test mit Nucleo und MiniDev parallel. Das würde es besser
> zeigen.

Habe ich schon gemacht.

Daraus resultiert ja meine Erkentnis, das da etwas nicht stimmt...

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Wenn die Wordclock schon das Wetter anzeigen kann, wäre doch vielleicht 
eine Benzinpreisanzeige auch noch ein interessantes Addon. Hier z.B.
https://www.benzinpreis-aktuell.de/api2/
gibt es eine API für die Benzinpreisabfrage.

Wäre sowas mit vertretbarem Aufwand integrierbar, bzw. würde sowas 
überhaupt jemanden interessieren?

mfg
Bernhard

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lässt sich das in der kürze der Zeit noch einbauen? Hätte ich aber auch 
früher drauf kommen können....

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Her damit! :-)

Ich bin sowieso gerade an der Fertigstellung der 2.7.0pre1 (mit 
MP3-DFplayer). Sollte Mittwoch rauskommen. Da würde das noch rechtzeitig 
zum 1. Advent verfügbar sein. Kannst Du Dir das auch noch für die WC12h 
vorstellen oder ist hier die "Auflösung" zu gering?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Also, für die WC12 hab ich keine Vorlage. Wäre aber das kleinere 
Problem, ich denke mir nur, das es auf der WC12 zu "fummelig" aussieht. 
Das war auch bei den Wettersymbolen das Problem. Irgendwann wird es 
einfach zu abstrakt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Okay, dann mache ich es exklusiv für die WC24h. Kannst Du mir die 
nötigen Tabellen schicken?

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Der Adventskranz kann man sicher auch auf der 12h Version 
darstellen.Natürlich nur stark vereinfacht aber es würde meiner Meinung 
nach gehen.
Die Wettersymbole für die 12 h Versionen bin ich aktuell am 
austesten.Bis jetzt haben alle Personen auf anhieb erraten was es 
darstellen soll.Ich hoffe dass die Grundsymbole bald fertig sind.
Gruss

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Tabellen??? Was meinst du damit genau? Ich hab die Vorlagen bis jetzt 
immer nur so gemacht, da kam auch noch kein Protest... Die Farbwerte als 
solche sind ja unkritisch. Die Grautöne hab ich nur genommen, damit man 
sieht wie es ungefähr aussieht. Die sollen natürlich nicht mit leuchten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Der Adventskranz kann man sicher auch auf der 12h Version
> darstellen.Natürlich nur stark vereinfacht aber es würde meiner Meinung
> nach gehen.

Könntest Du das vielleicht anpacken? Wäre sehr nett. :-)

> Die Wettersymbole für die 12 h Versionen bin ich aktuell am
> austesten.Bis jetzt haben alle Personen auf anhieb erraten was es
> darstellen soll.Ich hoffe dass die Grundsymbole bald fertig sind.

Super!

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Gerne packe ich mit an!Jedoch bis zu geplanten Mittwochs-Release schaffe 
ich es sicher nicht ...sorry!
Ich beeile mich aber sehr....
Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Tabellen???

Die Overlays werden im Code folgendermaßen definiert, hier als Beispiel 
der Weihnachtsbaum:

1. Farben
1
        "0000000220000000"                                                  // colors
2
        "0000002222000000"
3
        "0000021221200000"
4
        "0000322222230000"
5
        "0000022222200000"
6
        "0000212222120000"
7
        "0003222222223000"
8
        "0000222222220000"
9
        "0002122222212000"
10
        "0032222222222300"
11
        "0002222222222000"
12
        "0021222222221200"
13
        "0322222222222230"
14
        "0000008888000000"
15
        "0077008888000777"
16
        "7777778888777777",

Dabei ist:

0 schwarz
1 rot
2 grün
3 gelb
4 blau
5 magenta
6 cyan
7 weiß
8 braun
9 grau


2. Animation:
1
        "0000000AA0000000"                                                  // animation
2
        "000000AAAA000000"
3
        "00000AJAAJA00000"
4
        "0000TAAAAAAT0000"
5
        "00000AAAAAA00000"
6
        "0000AJAAAAJA0000"
7
        "000TAAAAAAAAT000"
8
        "0000AAAAAAAA0000"
9
        "000AJAAAAAAJA000"
10
        "00TAAAAAAAAAAT00"
11
        "000AAAAAAAAAA000"
12
        "00AJAAAAAAAAJA00"
13
        "0TAAAAAAAAAAAAT0"
14
        "000000AAAA000000"
15
        "00TT00AAAA000TTT"
16
        "TTTTTTAAAATTTTTT"

Dabei ist:

A = Zeige sofort
B = Zeige nach 1 Takt
C = Zeige nach 2 Takten
D = Zeige nach 3 Takten
...

wobei eine Taktlänge = 1/16 Sekunde ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ach so, mache mich mal dran

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hoffe, ich hab das so richtig gemacht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Super, vielen Dank! Ich baue das morgen oder übermorgen ein.

von Jens L. (geo_poldi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Thomas,

tolle Idee mit den Kerzen. Was meinen die anderen dazu, dies auch für 
die 12h Version zu machen? Sieht nicht ganz so schön aus (siehe Anhang).

Gruß
Jens

von Thomas G. (thomas_g18)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Jens

Deine Bilder sind sehr gut gelungen.
Ich habe mir die Mühe gemacht und habe sie in Tabellen umgewandelt und 
sogar noch Animiert.
Vielleicht schaffen Sie es ja noch ins Release....

Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich habe mir die Mühe gemacht und habe sie in Tabellen umgewandelt und
> sogar noch Animiert.

Super!

> Vielleicht schaffen Sie es ja noch ins Release....

Jepp. Sind drin.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Für die Animationen bräuchte ich mal eine kurze Erläuterung. (Für das 
nächste Release) Das Ganze hat sich mir noch nicht so recht erschlossen 
:(

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Für die Animationen bräuchte ich mal eine kurze Erläuterung.

A = Die Zelle wird sofort gezeigt
B = Die Zelle wird nach 1/16 sec gezeigt
C = Die Zelle wird nach 2/16 sec gezeigt
D = Die Zelle wird nach 3/16 sec gezeigt
usw.

Schau Dir einfach das Feuerwerk für Silvester an. Da siehst Du, wie die 
Zellen von unten nach oben verzögert einschalten - wie auch die Raketen 
steigen.

Beim Weihnachtsbaum wird erst der Baum gezeigt, danach gehen erst die 
Kerzen an.

Auch bei den Adventskerzen könnte man diese erst verzögert anzünden. 
Thomas Geissbühler (thomas_g18) hat hier vielleicht etwas übertrieben 
mit den vielen unterschiedlichen Zeiten. Muss ich mir erstmal morgen auf 
der Uhr ansehen.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Auch bei den Adventskerzen könnte man diese erst verzögert anzünden.
> Thomas Geissbühler (thomas_g18) hat hier vielleicht etwas übertrieben
> mit den vielen unterschiedlichen Zeiten. Muss ich mir erstmal morgen auf
> der Uhr ansehen.

Was heisst den hier übertrieben!Ich habe ja nur 10 von möglichen 26 
Verzögerungsstufen verwendent...:-))
Schliesslich ist ja bald Weihnachten,das darf schon einwenig mehr 
leuchten.

....oder verbrauchen viele Verzögerungen auch mehr Speicher?


Vielen Dank fürs Einbauen Frank!

Gruss

von Bernd M. (bernd_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

hat jemand so etwas wie auf dem beigefügten Bild schon mal beobachtet?

Die Uhr lief bei einer Bekannten seit mitte September ohne Störungen 
durch, bis letzten Montag. Die Uhr hängt am WLAN, Zeitumstellung war 
problemlos.

Die Störungen traten mindestens eine Stunde lang auf. Auch mehrfaches 
ziehen und stecken des Netzteils hat nix geholfen. Plötzlich gings dann 
wieder. Bis jetzt konnten keine weiteren Vorfälle beobachtet werden.

Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
Speicherbügler kann man glaube ich ausschließen, da der Fehler auch nach 
einem Reset wieder auftrat.

Grüße,
Bernd

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Was heisst den hier übertrieben!Ich habe ja nur 10 von möglichen 26
> Verzögerungsstufen verwendent...:-))

Ich habs mir mal auf der WC12h angeschaut. Die Kerzen sehen wirklich 
klasse aus, jedoch werden diese durch die Animation derart verzögert 
angezeigt, dass die Overlay-Zeit schon fast um ist, wenn sie dann 
komplett aufgebaut sind. Ich habe die Animation daher rausgenommen. Dann 
sieht man wenigstens ein paar Sekunden die Kerzen in voller Pracht.

Vielen Dank!

Voraussichtlich heute abend kommt dann eine neue Version.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habs mir mal auf der WC12h angeschaut. Die Kerzen sehen wirklich
> klasse aus, jedoch werden diese durch die Animation derart verzögert
> angezeigt, dass die Overlay-Zeit schon fast um ist, wenn sie dann
> komplett aufgebaut sind. Ich habe die Animation daher rausgenommen. Dann
> sieht man wenigstens ein paar Sekunden die Kerzen in voller Pracht.

Hallo Frank

Ich habs auch auf der Uhr durchprobiert und hatte einfach Freude am 
langsamen Aufbau der Kerzen.Mit der Anzeigedauer hast du aber Recht.Kaum 
ist die Flamme mit der grössten Verzögerung (Z=1.625 Sek 
Verzögerung)aufgebaut,erlöscht das ganze Bild schon wieder.
Wie lange ist die Anzeigedauer? Könnte man die nicht etwas Verlängern 
(ca 1-2 Sek.)?Bei den Wettericons hatte ich es ähnlich geplant oder soll 
ich nur kurze Verzögerungen wählen?

Gruss

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
> Speicherbügler kann man glaube ich ausschließen, da der Fehler auch nach
> einem Reset wieder auftrat.

Ich hatte auch schon vergleichbare Fehler.Es waren immer defekte Leds 
als Ursachen auszumachen.Wobei man zwischen zwei Arten von Led-Defekten 
unterscheiden muss:

Fehlfarben entstehen wenn Bonddrähte sich innerhalb der Led lösen,jedoch 
kann die ganze Uhr weiterhin korrekt abgelesen werden.

Controllerfehler entstehen wenn der WS2812 Controller einen defekt 
hat.Die Signale werden dann nicht mehr korrekt weitergeleitet und die 
Uhr ist nicht mehr lesbar.

Mache mal in der Weboberfläche einen Displaytest und du siehst dann was 
nicht läuft.

Gruss

von Andreas L. (andreaslink)



Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich hatte auch schon vergleichbare Fehler.Es waren immer defekte Leds
> als Ursachen auszumachen.Wobei man zwischen zwei Arten von Led-Defekten
> unterscheiden muss:
>
> Fehlfarben entstehen wenn Bonddrähte sich innerhalb der Led lösen,jedoch
> kann die ganze Uhr weiterhin korrekt abgelesen werden.

Das ist sehr interessant, ich habe seit einiger Zeit ein defektes E, das 
nicht mehr grün wird und nun seit ein paar Tagen ist nun auch ein 
defektes G dazugekommen, wo auch eine Farbe (ich meine auch grün), nicht 
mehr geht. Das ist ziemlich ärgerlich, liegt das an der Qualität meiner 
Streifen? Kann man das reparieren?
Ich meine, Bonddrähte werde ich wohl kaum fixen können, aber ich kann 
evtl. einzelne LEDs austauschen oder aber besser gleich ganze Streifen?
Haben das Problem evtl. noch andere? Kommen da "immer mal" defekte LEDs 
zu?
Finde das etwas schade, wenn man das stetig reparieren müssten.

Der LED-Controller läuft aber einwandfrei, also alle nachfolgenden LEDs 
sind immer korrekt, siehe auch Fotos.

/Andreas

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Controllerfehler entstehen wenn der WS2812 Controller einen defekt
> hat.Die Signale werden dann nicht mehr korrekt weitergeleitet und die
> Uhr ist nicht mehr lesbar.

Nunja, zur Zeit läufts ja wieder. Es könnte auch eine temporäre Störung 
von außen sein. Evtl. Störungen auf der Spannungsversorgung?!

Farbfehler konnte ich auch schon beobachten, die waren nach ganz kurzer 
Zeit wieder weg.

Gruessle,
Bernd

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Finde das etwas schade, wenn man das stetig reparieren müssten.

Das mit dem Reparieren hält sich bei mir in Grenzen.
Wenn dann sind gleich von Anfang her defekt.
Bei Leds mit Fehlfarben kannst du ganz leicht Draufklopfen und sie 
springen manchmal zwischen den Farben hin und her.
Die defekten Leds kann man ganz einfach auswechseln.Einfach den Streifen 
bei der Bundstelle trennen und neu einlöten.
Achtung bei Controllerproblemen, dort ist es meist die letzte noch 
korrekt funktionierende Led die getauscht werden muss.

Gruss

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Das ist sehr interessant, ich habe seit einiger Zeit ein defektes E, das
> nicht mehr grün wird und nun seit ein paar Tagen ist nun auch ein
> defektes G dazugekommen, wo auch eine Farbe (ich meine auch grün), nicht
> mehr geht. Das ist ziemlich ärgerlich, liegt das an der Qualität meiner
> Streifen? Kann man das reparieren?
> Ich meine, Bonddrähte werde ich wohl kaum fixen können, aber ich kann
> evtl. einzelne LEDs austauschen oder aber besser gleich ganze Streifen?
> Haben das Problem evtl. noch andere? Kommen da "immer mal" defekte LEDs
> zu?
> Finde das etwas schade, wenn man das stetig reparieren müssten.

Netzteil mal gemessen? Das von mir zuerst beschaffte hatte eine zu hohe 
Spannung außerhalb der Spezifikation, daher habe ich ein anderes 
genommen. Hatte das hier von den Experten so verstanden, als ginge das 
ansonsten auf die Lebensdauer der LEDs.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Haben das Problem evtl. noch andere? Kommen da "immer mal" defekte LEDs
> zu?

Meine WC24h läuft seit anderthalb Jahren durch ohne LED-Fehler. 
Kontrolliere bitte die 5V-Spannung. Ab 5,2V oder mehr reduziert sich die 
Lebensdauer.

Wenns daran nicht liegt: Den Händler wechseln.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wie lange ist die Anzeigedauer? Könnte man die nicht etwas Verlängern
> (ca 1-2 Sek.)?

Die Länge wird in 2.7.1 konfigurierbar werden, steht schon länger auf 
der Todo-Liste. Dann kannst Du gern nochmal die Animationen 
durchprobieren. Für die 2.7.0 lasse ich das erstmal so.

von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Das mit dem Reparieren hält sich bei mir in Grenzen.
> Wenn dann sind gleich von Anfang her defekt.
> Bei Leds mit Fehlfarben kannst du ganz leicht Draufklopfen und sie
> springen manchmal zwischen den Farben hin und her.

OK, Draufklopfen ist keine echte Lösung, aber führt tatsächlich dazu, 
dass das grün wieder flackert und dann temporär wieder auftaucht aber 
dann auch beim nächsten Erleuchten spätestens wieder verschwindet, was 
evtl. mit der Temperatur zu tun hat.

> Die defekten Leds kann man ganz einfach auswechseln.Einfach den Streifen
> bei der Bundstelle trennen und neu einlöten.
> Achtung bei Controllerproblemen, dort ist es meist die letzte noch
> korrekt funktionierende Led die getauscht werden muss.

Ok, das hätte ich anders versucht und die LED selbst getauscht, aber 
ehrlich gesagt, könnte die LED als Teil auf dem Stripe leichter zu 
tauschen sein, wenn man nur ein Stück Stripe tauschen muss. Thx, werde 
ich angehen.

Florian R. schrieb:
> Netzteil mal gemessen? Das von mir zuerst beschaffte hatte eine zu hohe
> Spannung außerhalb der Spezifikation, daher habe ich ein anderes
> genommen. Hatte das hier von den Experten so verstanden, als ginge das
> ansonsten auf die Lebensdauer der LEDs.

Jepp, macht Sinn, aber das war OK, messe ich aber auch nochmal unter 
Last nach, zu hohe Spannungen hatte ich bisher aber jedenfalls nicht 
gemessen.

Frank M. schrieb:
> Meine WC24h läuft seit anderthalb Jahren durch ohne LED-Fehler.
> Kontrolliere bitte die 5V-Spannung. Ab 5,2V oder mehr reduziert sich die
> Lebensdauer.
>
> Wenns daran nicht liegt: Den Händler wechseln.

Ok, das ist gut zu wissen, dann fixe ich meine LEDs und erwarte danach 
Frieden :). Die 5,2V habe ich nicht gemessen, ich lag ohne Last bei 
5,06V oder so, also recht genau die 5V.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Länge wird in 2.7.1 konfigurierbar werden, steht schon länger auf
> der Todo-Liste. Dann kannst Du gern nochmal die Animationen
> durchprobieren. Für die 2.7.0 lasse ich das erstmal so.

Vielen dank für die Info!

Andreas L. schrieb:
> OK, Draufklopfen ist keine echte Lösung, aber führt tatsächlich dazu,
> dass das grün wieder flackert und dann temporär wieder auftaucht aber
> dann auch beim nächsten Erleuchten spätestens wieder verschwindet, was
> evtl. mit der Temperatur zu tun hat.

Ich habs schon eher als Fehlersuche gemeint.Als Lösung ist dies nicht 
anwendbar.

Andreas L. schrieb:
> Ok, das hätte ich anders versucht und die LED selbst getauscht, aber
> ehrlich gesagt, könnte die LED als Teil auf dem Stripe leichter zu
> tauschen sein, wenn man nur ein Stück Stripe tauschen muss. Thx, werde
> ich angehen.

Nur eine Led ohne den Strip zu tauschen halte ich für kaum machbar.
Die Hitzeentwicklung während des Löten wird die Lebensdauer auch nicht 
erhöhen.

von JensW (Gast)


Lesenswert?

Hey Danke Version 2.7.0 ist da.

Kannst Du auch den QuellCode verlinken. Meine Uhr ist 15X15 und die 
Buchstaben sich auch anders angeordnet, ich muss wieder Anpassungen 
vornehmen.  Super Arbeit Tolles Team Danke Euch allen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

JensW schrieb:
> Hey Danke Version 2.7.0 ist da.

Warte bitte mit dem Update, ich habe in letzter Minute noch einen Bug 
entdeckt und deshalb auf der Download-Seite einen dicken Hinweis in rot 
eingebaut. Ich schätze noch eine halbe Stunde. Dann ist das Update da.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

So, jetzt ist die Version 2.7.0 wirklich da, jedenfalls schon einmal als 
OTA-Update. Wer heute nachmittag aus Neugier bereits vor 18:20 Uhr 
aktualisiert hat, sollte das korrigierte Update nochmal 
drüberinstallieren.

Ich werde nun das SVN und damit die Sources aktualisieren und dann den 
Artikel an den entsprechenden Stellen erweitern.

Wenn alles fertig ist, melde ich mich nochmal.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Zur Zeit ist leider das SVN auf µC.net defekt, man kann keine Updates 
einspielen. Andreas ist benachrichtigt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe den Artikel zum Release 2.7.0 soweit aktualisiert.

Release Notes zu 2.7.0:

  • Neu: Abspielen von MP3-Tracks über Mini DFPlayer bei ausgewählten Ereignissen.
  • Neu: Sprechende Uhr.
  • Neu: Bis zu acht Weckzeiten konfigurierbar.
  • Neu: Advent (1-4) Overlays.
  • Bugfix Timer-Tabellen: Bei gleichem Wochentag wurde der Timer nicht erkannt.
  • Bugfix: Schweizerdeutsch-Layouts (WC12h)
  • Bugfix: Board-LED leuchtet nun wieder, wenn ESP8266 über STM32 geflasht wird.
  • Takt des STM32F411RE von 84MHz auf 100MHz erhöht.
  • Webinterface: Neu: Power-Status Anzeige
  • Webinterface: Neu: DFPlayer-Status-Anzeige
  • Webinterface: Neu: Formatieren des ESP8266-SPIFFS Dateisystems
  • ESP8266: Mehrere Bugfixes und mehr Fehlerbehandlungen im Source-Code.
  • Vorbereitung Unterstützung der Interpretersprache NIC.
  • Neu: Unterstützung für Nucleo STM32F446RE eingebaut - ungetestet.

Wie die MP3-Dateien auf der SD-Karte des Mini DFPlayers abgelegt werden müssen, habe ich hier beschrieben:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#DFPlayer

Beispiel-Dateien - gerade für den "Speak Mode", wo die Wörter des Displays vorgelesen werden, verpacke ich noch und lege sie dann zum Download im obigen Kapitel ab.

Wie oben schon erwähnt, kann man momentan keine Updates im SVN ablegen. Daher sind die Sources im Download-Kapitel noch auf dem alten Stand. Ich warte da noch auf Andreas' Rückmeldung. Sollte das zu lange dauern, werde ich die Sources als zip-Archiv zum Download zur Verfügung stellen.


von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo Frank,
Super Arbeit wiedermal!
Kannst du uns/mir noch sagen wie der Mini DFPlayer angeschlossen wird?
Hoffe habe es nicht irgendwo überlesen.

Grüße
Harald

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Kannst du uns/mir noch sagen wie der Mini DFPlayer angeschlossen wird?

Sorry, habe ich vergessen.
1
Nucleo:
2
  DFPlayer RX <--> PB6 (STM32 TX)
3
  DFPlayer TX <--> PB7 (STM32 RX)
4
5
Mini:
6
  DFPlayer RX <--> PB10 (STM32 TX ALT1)
7
  DFPlayer TX <--> PB11 (STM32 RX ALT1)

Betriebsspannung Vcc ist 5V. Es müssen also zum Shield 4 Strippen 
gezogen werden: TX, RX, GND und 5V.

Als Lautsprecher geht irgendein kleiner 8-Ohm-Lautsprecher.

Den Anschluss des DFPlayer im Artikel werde ich nachholen.

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Super vielen dank!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kaum ist das Release draußen, habe ich noch einen Bug in der 
ESP8266-Firmware entdeckt:

Der Klick auf "Format ESP8266 SPIFFS" formatiert zwar das SPIFFS, 
resultiert dann aber in einer Endlossschleife, statt sich nach 10-15 
Sekunden zu beenden.

Update 2.7.1 ist online - sowohl auf dem Update-Server (OTA) als auch im 
Artikel zum Download.

Denjenigen, die heute bereits die Version 2.7.0 der ESP-Firmware 
installiert haben, empfehle ich, den Button entweder nicht zu verwenden 
oder das Update auf 2.7.1 nachzuholen.

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Hi.

Erstmal vielen Dank auch für das heutige Update.

Ich habe meine eine Uhr die sich nicht flashen lies kontrolliert.
* STM32F103C8T6 Mini-Development Board abgelötet
* Steckverbinder drauf gesetzt
* Neues STM32F103C8T6 Board genommen und geflasht mit ST-Link
* ESP lässt sich nun flashen. Juhuuu. Zuerst mit der V3.6.2 den Speicher 
gelöscht und danach dann geflasht.
* Gesehen oh es gibt ein OTA update von der 2.6.6 auf die 2.7.0 -> 
Ernüchterung. Update schlägt fehl. Gleiches Problem wie vorher auch.
* OK manuell heruntergeladen und mit der V3.6.2 geflasht. STM32 dann 
auch gleich.
* OTA Update test -> geht auch nicht.
* OK man kann ja das Dateisystem löschen. Drauf gedrückt kommt eine 
leere Seite mit der Oberen Statusleiste und nichts weiter. Soll das so 
sein? (OK nein und ist schon gefixt.)
* Weiter oben wurde ja der NODEMCU Firmware Programmer genutzt. Der 
Stand auf default. COM-Port gewählt und flashen. Geht nicht. OK Baudrate 
falsch. Er hat es gefunden und angefangen die interne NODEMCU Firmware 
zu flashen. Stop und manuell die 2.7.0 ausgewählt und flashen. Gefühlt 
hat er länger gebraucht als die anderen Flasher aber das ist nur 
subjektiv.
-> Ab nun geht OTA, Super
Warum, wieso und weshalb weiß ich nicht.

OTA auf funktionierender Uhr mit 2.6.6 getestet. -> Läuft. Juhuu. Wenn 
OTA einmal läuft sollte es dann scheinbarimmer laufen. Sollte noch eine 
Uhr gebaut werden ist das nun mein erster Test.

Nun zu einem Problem welches ich schon von Anfang an habe (2.6.6 und 
auch 2.7.0).
Im LDR Menü auf der Webseite wird nur 0 angezeigt bei 2 Uhren im 
Automatikmodus und die Uhr ist dann total hell. Ich habe einen LDR07 und 
1KOhm bestückt, R2 unbestückt. Der Spannungswert am Pin A5 schwankt von 
0,4V Daumen drauf, 1V bei aktueller Beleuchtung und 3V bei 
Handytaschenlampe davor. Der Bereich ist meiner Meinung nach super. Auf 
der Homepage wird aber immer nur 0 angezeigt bei allen 3 Zeilen. Ich 
habe auch schon direkt an Pin 15 gemessen. Das gleiche. Spannung liegt 
wechselnd an.

Hat jemand das schon einmal gehabt und kann helfen? Zur Not habe ich den 
ST-Link und auf Arbeit einen J-Link zum Debuggen direkt auf dem Chip. 
Dann muss ich nur die ganze Toolchain aufsetzen.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

John-eric K. schrieb:
> Ab nun geht OTA, Super

Freut mich.

> Im LDR Menü auf der Webseite wird nur 0 angezeigt bei 2 Uhren im
> Automatikmodus und die Uhr ist dann total hell.

Probiere mal folgendes (wurd hier vor ein paar Tagen auch erwähnt):

- Raum oder LDR abdunkeln und Schaltfläche "Min" anklicken.
- Raum auf normale Helligkeit bringen und "Max" anklicken.

Dann sollte der Helligkeitsbereich, in welchem geregelt wird, definiert 
sein.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Harald L. schrieb:
>> Kannst du uns/mir noch sagen wie der Mini DFPlayer angeschlossen wird?
>

>
> Betriebsspannung Vcc ist 5V. Es müssen also zum Shield 4 Strippen
> gezogen werden: TX, RX, GND und 5V.
>

Ich hab verschiedentlich gelesen, dass eine Betriebsspannung von 4,3V 
sinnvoller wäre. Ich hab das bei mir mit einer Si-Diode in der Zuleitung 
gelöst. Außerdem braucht das Modul einige Sekunden (ca 8) zum "starten".

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich hab verschiedentlich gelesen, dass eine Betriebsspannung von 4,3V
> sinnvoller wäre. Ich hab das bei mir mit einer Si-Diode in der Zuleitung
> gelöst.

Danke, ich habe mal danach gegoogelt und diese Aussage auch irgendwo 
gefunden. Ich werde den Tipp mal im Artikel einfügen. Ich muss aber dazu 
auch sagen, dass es bei mir mit 5V ganz gut läuft.

> Außerdem braucht das Modul einige Sekunden (ca 8) zum "starten".

Bei mir sind es lediglich 2-3 Sekunden. Vielleicht ist das auch abhängig 
von der Anzahl der MP3-Dateien auf der SD-Karte.

Auf der ESP-Web-Hauptseite wird die Firmware-Version des DFPlayers 
angezeigt. Meine ist "0005".

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> - Raum oder LDR abdunkeln und Schaltfläche "Min" anklicken.
> - Raum auf normale Helligkeit bringen und "Max" anklicken.
Das hat funktioniert. Danke.
Sollte dann nicht aber wenigstens der aktuelle Wert angezeigt werden? 
Bei mir waren alle 3 Werte auf 0 was mich verwunderte. Wäre der aktuelle 
Wert trotzdem angezeigt weiß man zumindest das etwas passiert. Oder wird 
der durch die Grenzen Min und Max begrenzt und überschrieben? Sieht 
zumindest so aus.

Verbesserungsvorschlag:
* Wenn Min/Max 0 sind wäre ein anzeigen des Wertes schön.
* Oder die Defaultwerte sind 0 und 4095 wenn im Speicher 0 steht. Dann 
wird zumindest geregelt und man merkt das es funktioniert.

Ich schreibe mal einen HInweis ins Wiki.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich will nicht übertrieben quengelig sein:

DFPlayer TX <--> PB11 (STM32 RX ALT1)

ist das PIN 18 an CN10? Der ist in der STM-Doku als NC bezeichnet...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

John-eric K. schrieb:
> Das hat funktioniert. Danke.

Steht aber auch so schon seit mehr als einem Jahr im Artikel:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#LDR_2

> Sollte dann nicht aber wenigstens der aktuelle Wert angezeigt werden?

Ja, eigentlich schon. Ist schon eine Weile her, wo ich die 
Helligkeitesmessung eingebaut habe.

> Bei mir waren alle 3 Werte auf 0 was mich verwunderte.

Ja, das hört sich nach einem Anzeigefehler an. Werde ich mir anschauen. 
Habe aber gerade keinen LDR an meiner Test-Uhr.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

John-eric K. schrieb:
> Sollte dann nicht aber wenigstens der aktuelle Wert angezeigt werden?

Hast du auch die richtige Reihenfolge eingehalten?

Raum/LDR abdunkeln -> "Set as minimum" drücken -> Save drücken.

Raum/LDR aufhellen bzw. normale Zimmerhelligkeit -> "Set as maximum"
drücken -> Save drücken.

Eigentlich sollten dann auch Werte in "LDR", "Min" und "MAX" angezeigt 
werden.

von Thomas G. (thomas_g18)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank

Vielen Dank für das neue Relese mit vielen spannenden Funktionen!
Langweilig wird es hier beim Bau der Wordclocks sicherlich nie!

Ich habe mal noch die Wettersymbole fertiggestellt und die Bedingungen 
herausgesucht bei welcher ID von Openweathermaps sie erscheinen sollen.
Auf Animationen habe ich vorerst noch verzichtet ;-)

Gruss

PS:
John-eric K. schrieb:
> Sollte dann nicht aber wenigstens der aktuelle Wert angezeigt werden?
> Bei mir waren alle 3 Werte auf 0 was mich verwunderte. Wäre der aktuelle
> Wert trotzdem angezeigt weiß man zumindest das etwas passiert. Oder wird
> der durch die Grenzen Min und Max begrenzt und überschrieben? Sieht
> zumindest so aus.

Der Wert ist schon da ,auch wenn Min und Max bei 0 stehen.
Du musst nur die LDR Oberfläche öffnen und ein Refresh(neuladen) der 
Seite machen.So können verschidene Werte des LDR ausgelesen werden ohne 
MIN oder Max zu verstellen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich habe mal noch die Wettersymbole fertiggestellt und die Bedingungen
> herausgesucht bei welcher ID von Openweathermaps sie erscheinen sollen.

Sehr schön! Schaue ich mir an, kommt in die nächste Version.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Update 2.7.1 ist online

Quasi live bug fixing ;)

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wer will, kann auch die Frauenstimme haben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wer will, kann auch die Frauenstimme haben.

Ich habe gerade mal reingehört.

Kann leider so nicht übernommen werden - außer einige der Dateien für 
den Bell-Modus, wenn man kein BigBen Original haben möchte.

Im Speak-Modus werden die Wörter auf dem Display vorgelesen - jedes Wort 
ist dabei in einer eigenen MP3-Datei. Dabei wird dann auch die 
eingestellte Sprache wie Wessi, Ossi, Rhein-Ruhr und Schwaben-Modus, 
bzw. 12- und 24-Stunden Ansage berücksichtigt. Klingt aber etwas 
zählflüssig, weil ich die Abstände zwischen den Worten nicht so klein 
bekommen habe, wie ich es mir wünschte. Mittlerweile habe ich die 
Dateien zum Download im Artikel eingefügt, siehe

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#DFPlayer

unterhalb "Verzeichnis 02".

: Bearbeitet durch Moderator
von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

@ Thomas und Michael.
Ich habe die Uhr aufgebaut und den Text im Wiki habe ich als "kann" 
gelesen. Funktionell dachte ich mir das auch der aktuelle Wert angezeigt 
werden sollte, egal was konfiguriert oder eingestellt ist. Dem ist 
scheinbar nicht so. Ich habe zwar nicht in den Code geschaut aber ich 
gehe davon aus, dass der LDR-Wert auf der Weboberfläche auf den MIN zu 
MAX Bereich begrenzt wird. Nach dem Aufbau der Uhr ist dieser aber 0 und 
somit wird scheinbar auch der LDR-Wert auf 0 begrenzt. Auch nach 
mehrmaligen aktualisieren der Seite zeigte er immer eine 0 an.

Ich habe einen Hinweis im Wiki hinterlassen und einen 
Verbesserungsvorschlag hinzugefügt. Ebenfalls im Wiki.

Zusätzlich habe ich auch den NODEMCU Flasher verlinkt inklusive Bild und 
auch die neue Version des Hersteller Flashers. Hier ohne Bild weil er 
sich von dem Bild im Wiki nur minimal unterscheidet.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

John-eric K. schrieb:
> Ich habe einen Hinweis im Wiki hinterlassen und einen
> Verbesserungsvorschlag hinzugefügt. Ebenfalls im Wiki.
>
> Zusätzlich habe ich auch den NODEMCU Flasher verlinkt inklusive Bild und
> auch die neue Version des Hersteller Flashers. Hier ohne Bild weil er
> sich von dem Bild im Wiki nur minimal unterscheidet.

Vielen Dank für die Mitarbeit!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Da der SVN-Server auf µC.net immer noch nicht funktioniert, habe ich die 
Sources nun hier zusammengestellt:

   http://uclock.de/update/wclock24h-2.7.0-src.zip

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> John-eric K. schrieb:
>> Das hat funktioniert. Danke.
>
> Steht aber auch so schon seit mehr als einem Jahr im Artikel:
>
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#LDR_2
>
>> Sollte dann nicht aber wenigstens der aktuelle Wert angezeigt werden?
>
> Ja, eigentlich schon. Ist schon eine Weile her, wo ich die
> Helligkeitesmessung eingebaut habe.
>
>> Bei mir waren alle 3 Werte auf 0 was mich verwunderte.
>
> Ja, das hört sich nach einem Anzeigefehler an. Werde ich mir anschauen.
> Habe aber gerade keinen LDR an meiner Test-Uhr.

das ist mir auch schon länger aufgefallen.
Man darf sich von den angezeigten Werten nicht verwirren lassen, diese 
sind immer eine Aktualisierung veraltet und verwirren dementsprechend.
Vor allem, wenn man einen Wert einstellt (über Min oder Max Button) und 
dann über die Taste F5 aktualisieren will um ihn anzuzeigen, dann wird 
die letzte Aktion (Klick auf Button) wiederholt => eingestellter Wert 
wird überschrieben. Etwas unglücklich gelöst. Wenn man die angezeigten 
Werte ignoriert und stupide vorgeht: Dunkel => Min-Button / Hell => 
Max-Button.
Dann Funktioniert es super.

Zum DFPlayer:
Klasse, werde gleich heute Abend den Player anschließen und Testen!
Was ich noch nicht verstehe ist die Abspielfolge im "Speak Mode".
Wie müssen da die Dateien Nummeriert/Bezeichnet werden?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Wie müssen da die Dateien Nummeriert werden?

Leider kann der Player nur Dateien mit Nummern 000.mp3 bis 255.mp3 
abspielen.

Unter WordClock mit WS2812: DFPlayer (Überschrift Verzeichnis 02) 
habe ich eine Zip-Datei gepackt, wo einmal die Wörter als MP3-Dateien 
für die WC24h und einmal für die WC12h enthalten sind. Im Prinzip sind 
das alle möglichen Wörter, die sich von oben links nach unten rechts 
ergeben. Wenn man diese ins  Verzeichnis 02 auf der SD-Karte ablegt, 
wird die Uhrenanzeige zu jeder Minute (oder alle 5 Minuten) "abgelesen" 
- also in dem Dialekt, den man für die Anzeige auch so eingestellt hat.

Ich lege aber noch im Laufe des Tages eine Tabelle im obigen Kapitel des 
Artikels an, um das zu verdeutlichen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich lege aber noch im Laufe des Tages eine Tabelle im obigen Kapitel des
> Artikels an, um das zu verdeutlichen.

[x] Done.

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit bei der nächsten Software Version 
WLAN Radio mit einzubauen?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich arbeite daran...

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

...auch von mir ein herzliches Dankeschön an Frank und alle anderen 
Mitwirkenden für die neue 2.7.x

lg
Thomas

von alidi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
mal eine vielleicht blöde Frage zum dfplayer.
Bei Ebay finde ich die Player von ca. 1.50
bis ca. 10,00. Vom Bild her sehen die alle
mehr oder weniger gleich aus.
Ist es also egal ob ich einen superbilligen
oder einen teuren nehme?
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Danke für Eure Antworten.

Alidi / Andreas

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich habe heute Deine neue SW-Version problemlos auf meine
beiden Uhren (WC24 und WC12) geflasht.
Es funktioniert alles wie geplant.
Auch die DFP-Miniplayer habe ich eingebaut und erfolgreich in
Betrieb genommen.
Damit eröffnen sich tolle neue Möglichkeiten, dabei ist für mich
die Integration eines Stundenschlages in einem ausgewählten Zeitraum
interessant.
Alles andere wäre zuviel des Guten.
Auch ein Wlan-Radio halte ich in dieser Uhr für überflüssig.

Frank, vielen Dank für Dein Engagement.

LG Wolfgang

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich konnte gestern Abend ebenfalls den DFPlayer einbauen und Testen.
Funktioniert prima vielen Dank!!!

Folgendes habe ich mir noch Notiert: (evtl brauchbare Info für alle)
- Die Ordner müssen "01", "02" und "03" heißen. Nicht "Verzeichnis 01 - 
Bell-Mode" und auch nicht "Verzeichnis 01"
- Die Sounds selber dürfen "001.mp3" oder auch "001 Bell 1Uhr.mp3" 
heißen (Wichtig ist nur, dass sie der Dateiname mit 3 Zahlen anfängt.)

Was ich mir nun sehnlichst wünsche sind datumsbezogene Ausgaben, wegen 
den Animationen.
Mir scheint es wenig sinnvoll die Animationen am entsprechenden Tag von 
Hand einzustellen.

Umsetzungsvorschlag:
- Für Advent/Weihnachten/Silvester eine Checkbox, zur Aktivierung der 
entsprechenden Animation (mit Intervalleinstellung wie bisher)
Das Datum sollte fest hinterlegt sein (1. Sonntag im Dezember usw.)
- Zusätzlich ~10 Slots (ähnlich wie beim Wecker, nur nicht mit 
Zeitauswahl, sondern Datum und Angabe der Animation und/oder Lauftext 
(ebenfalls mit Intervalleinstellung)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Folgendes habe ich mir noch Notiert: (evtl brauchbare Info für alle)
> - Die Ordner müssen "01", "02" und "03" heißen. Nicht "Verzeichnis 01 -
> Bell-Mode" und auch nicht "Verzeichnis 01"

Kommt das im Artikel so missverständlich rüber? Dann werde ich das 
überarbeiten.

> - Die Sounds selber dürfen "001.mp3" oder auch "001 Bell 1Uhr.mp3"
> heißen (Wichtig ist nur, dass sie der Dateiname mit 3 Zahlen anfängt.)

Ah, okay, das wusste ich nicht, dass die Dateien lediglich mit der 
Nummer beginnen müssen und sonst weitere Zeichen im Namen haben können. 
Die im Netz herumfliegenden Datenblätter und sonstige Dokumentationen 
erzählen darüber jedenfalls nichts.

> Was ich mir nun sehnlichst wünsche sind datumsbezogene Ausgaben, wegen
> den Animationen.

Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht, wegen Geburtstag, 
Weihnachten usw. Das müssen dann aber schon Datumsinterveralle sein, 
z.B. 24.12. bis 26.12.

> Mir scheint es wenig sinnvoll die Animationen am entsprechenden Tag von
> Hand einzustellen.

Eben.

> Umsetzungsvorschlag:
> - Für Advent/Weihnachten/Silvester eine Checkbox, zur Aktivierung der
> entsprechenden Animation (mit Intervalleinstellung wie bisher)
> Das Datum sollte fest hinterlegt sein (1. Sonntag im Dezember usw.)

1. Sonntag im Dezember ist beim 1. Advent im allgemeinen nicht 
zutreffend. Meistens ist es der letzte Sonntag im November. Dieses Jahr, 
wo der 4. Advent mit Heiligabend zusammentrifft, stimmt es zufällig. 
Aber normalerweise nicht. Das wird also etwas komplizierter...

> - Zusätzlich ~10 Slots (ähnlich wie beim Wecker, nur nicht mit
> Zeitauswahl, sondern Datum und Angabe der Animation und/oder Lauftext
> (ebenfalls mit Intervalleinstellung)

Ja, Ticker-Texte wollte ich sowieso auch noch als Overlay einbauen.

Ich überlege mir mal eine passende Umsetzung.

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Hi Frank,

I habe Gestern Abend angefangen einen Overlay Textmodus hinzuzufügen 
(erst einmal nur für einen Text.
STM32 ist zu 95% Fertig denke ich (Neues Modul, EEPROM Offset, Laden 
usw). Gestern hatte ich mir noch die ESP Quellen angeschaut um es da 
auch in die Oberfläche einzubauen.

Als Grundlage habe ich die 2.7.0 ZIP aus dem Wiki genommen. Frank ich 
kann dir dann eine patch Datei dafür generieren, dass das ins normale 
Repo kommt.

Eine Frage zur Kommunikation ESP und STM: Ist es richtig das der ESP die 
Werte der Weboberflache selber speichert und nicht vom STM32 zurück 
liest? Zumindest habe ich nur Empfangsroutinen gefunden und wenige 
Senderoutinen an den ESP.

Wie wäre es denn gewünscht:
10 Felder für Freitexte, nicht nur 1ner?
32Zeichen wie beim aktuellen Ticker?

Ich würde die Textfelder auf der Display Seite mit hinzufügen und erst 
mal nur wie die anderen auch mit der Anzeigefrequenz.

Wenn Frank weiß wie er das mit den Datumbereichen löst kann es dann ja 
erweitert werden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

John-eric K. schrieb:
> Als Grundlage habe ich die 2.7.0 ZIP aus dem Wiki genommen. Frank ich
> kann dir dann eine patch Datei dafür generieren, dass das ins normale
> Repo kommt.

Sehr gern.

> Eine Frage zur Kommunikation ESP und STM: Ist es richtig das der ESP die
> Werte der Weboberflache selber speichert und nicht vom STM32 zurück
> liest?

Korrekt. Es gibt aber einige Werte, die auch an den ESP geschickt 
werden, wenn die sich ändern. Dazu gehören zum Beispiel alle Werte, die 
von der App geändert werden können und auch die aktuelle Uhrzeit 
(minutengenau). Der ESP holt sich selber aktiv nichts.

> 10 Felder für Freitexte, nicht nur 1ner?

Nein, das ist nicht sinnvoll, und zwar aus folgendem Grund:

Die jetzige historisch gewachsene Datenstruktur gefällt mir bei den 
Overlays im Moment gar nicht mehr. Es ist nicht sinnvoll, einfach 
statisch 10 weitere Slots für Ticker, und 10 weitere für Piktogramme, 10 
für MP3s (Happy Birthday etc) einzubauen. Auch das dazugehörende 
Webinterface ist so nicht vernünftig skalierbar. Dort sind die jetzigen 
Overlays fest reinprogrammiert. Dort nun weitere 30 Eingabzeilen fest 
reinzuprogrammieren  ist einfach nicht vernünftig.

Viel besser gelöst ist das zum Beispiel bei den Display-Modi. Da schickt 
der STM32 die Anzahl und die Namen rüber. Der ESP zeigt die dann an, 
egal ob das eine WC12 mit wenigen Modi oder eine WC24 mit vielen Modi 
ist.

Daher denke ich, dass - wenn ich sowieso die Overlay-Daten erweitere um 
Datumsbereiche etc - ich bei der Gelegenheit das ganze dynamischer und 
damit genereller gestalte.

Das könnte so aussehen:

1. Feld: Combo-Box mit Auswahl des Overlays (Picto, Text, MP3)
2. Feld: Activate Haken
3. Feld: Intervall (Minuten)
4. Feld: Datum von
5. Feld: Datum bis
usw.

Dann werden nur noch die Overlays angezeigt, die auch wirklich verwendet 
werden und nicht 30 Zeilen für eventuelle Piktogramme, 30 für Textzeilen 
und weitere 30 für evtl. mögliche MP3s. Ganz unten gibt es dann noch 
einen Button "New Overlay", um ein neues anzulegen.

Dadurch wird das ganze nicht nur übersichtlicher, sondern der Code auf 
STM32 und ESP8266 eleganter und vielleicht sogar ab dem 10. Overlay 
sparsamer.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Andreas I. schrieb:

>> Umsetzungsvorschlag:
>> - Für Advent/Weihnachten/Silvester eine Checkbox, zur Aktivierung der
>> entsprechenden Animation (mit Intervalleinstellung wie bisher)
>> Das Datum sollte fest hinterlegt sein (1. Sonntag im Dezember usw.)
>
> 1. Sonntag im Dezember ist beim 1. Advent im allgemeinen nicht
> zutreffend. Meistens ist es der letzte Sonntag im November. Dieses Jahr,
> wo der 4. Advent mit Heiligabend zusammentrifft, stimmt es zufällig.
> Aber normalerweise nicht. Das wird also etwas komplizierter...
>
Klingt spitze, freue mich schon richtig. Weil dann ist die Uhr bald 
einfach nur perfekt :D
Habe u.A. zum Advent eine kleine Hilfe gefunden:
http://www.javaundoop.de/extras/kalender.htm

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Klingt spitze, freue mich schon richtig. Weil dann ist die Uhr bald
> einfach nur perfekt :D

Ich schwöre Dir: Die wird nie defekt, weil dauernd einigen Leuten was 
neues einfällt. Zum Release x.y muss die Uhr dann noch Wäsche waschen, 
staubsaugen und die Hütte aufräumen ;-)

> Habe u.A. zum Advent eine kleine Hilfe gefunden:
> http://www.javaundoop.de/extras/kalender.htm

Danke - auch wenn mir die Berechnung des 4. Advents (und damit aller 
anderen Adventssontage) durchaus geläufig ist ;-)

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich hoffe du meinst perfekt und nicht defekt :P
Für mich ist sie dann aber genau so, wie ich sie mir immer gewünscht 
habe => für mich perfekt :D

Diese Seite habe ich mal zu rate gezogen, als ich automatische 
Sommerzeit programmiert habe (alte Wordclock version) den Link hatte ich 
notiert. Dachte es wäre generell gut zu kennen ;)

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

OK Frank.

Dann bleibt es erst einmal bei einem Freitext und dann kann das später 
erweitert werden. Die Grundlage ist dann ja schon da.

Ich werde dann heute Abend mal EmBitz installieren und schauen wenn ich 
Zeit finde.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Jan P. schrieb:
> Habt ihr eine Idee was ich falsch mache?

Du mußt die beiden Leitungen TX und RX kreuzen.
Also TX vom Adapter nach RX auf den Shield, RX vom Adapter nach TX vom 
Shield.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Sorry, bin in den falschen Threat gerutscht...

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich wollte mal anfragen, was es für eine Aktion ist, die Daten aus 
Google-Kalender auszulesen und und auf den Ticker zu legen? Erscheint 
mir sinnvoller, als jedesmal über das Webinterface irgendwas einzugeben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich wollte mal anfragen, was es für eine Aktion ist, die Daten aus
> Google-Kalender auszulesen und und auf den Ticker zu legen?

Es gibt von Google eine API dazu, habe ich unter PHP schon mal testweise 
zum laufen bekommen. Aber auf einem µC? Das kann man wahrscheinlich 
vergessen. Die API ist überhaupt nicht trivial.

> Erscheint
> mir sinnvoller, als jedesmal über das Webinterface irgendwas einzugeben.

Was heisst hier "sinnvoller"? Den Geburtag Deiner Liebsten musst Du nur 
einmal eingeben.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die API ist überhaupt nicht trivial.

Wenn im ESP8266 ein MQTT-Client drin wäre, dann ist es einfach falls 
jemand OpenHab (Smarthome) laufen hat. Openhab kann den Kalender lesen, 
z.B. für das Schalten der Heizperioden. Damit könnte man dann auch den 
Geburtstagskalender lesen. Und dann die Daten per MQTT an den ESP weiter 
reichen.

Den MQTT-Client gibt es von Arduino als Lib und er funktioniert.

Ok, ist trotzdem nur eine Lösung für Leute mit Openhab.

Vielleicht die Geburtstage mit dem ESP8266 als CSV-File einlesen. Den 
File kann man einfach per Export erzeugen.

: Bearbeitet durch User
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> Ich wollte mal anfragen, was es für eine Aktion ist, die Daten aus
>> Google-Kalender auszulesen und und auf den Ticker zu legen?
>
> Es gibt von Google eine API dazu, habe ich unter PHP schon mal testweise
> zum laufen bekommen. Aber auf einem µC? Das kann man wahrscheinlich
> vergessen. Die API ist überhaupt nicht trivial.
>
>> Erscheint
>> mir sinnvoller, als jedesmal über das Webinterface irgendwas einzugeben.
>
> Was heisst hier "sinnvoller"? Den Geburtag Deiner Liebsten musst Du nur
> einmal eingeben.

Ich bin da ganz bei Frank.
Geburtstag einmal eingeben. Fertig

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo Frank,
ich habe mit programmierung leider gar nichts am Hut...
Aber ich habe irgendwo im Thread mal gelesen, dass man alles was die Uhr 
betrifft auch kann direkt in die Browserleiste eingeben und dass das 
dann ausgeführt wird.
Jetzt meine Frage, gibt es da eine Übersichtstabelle mit Befehlen? Oder 
Beispiele?
Z.b. uhr ausschalten, uhr einschalten, tickertext starten usw
Grüße
Harald

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Tipp:
Wenn du den Browser offen hast und auf der Uhr bist. Drücke mal den 
entsprechenden Button => dann wird automatisch die URL-Zeile mit den 
entsprechenden Infos gefüttert.
Wenn du diese raus kopierst hast du deinen Befehl ;)

: Bearbeitet durch User
von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Ich habe ein Problem:

Wenn ich im Webinterface versuche den ESP upzudaten, dann wird mir zwar 
die neue Version angeboten - ich kann auch den Button drücken ("...40 
sec bis Refresh..."), aber dann wird wieder die alte Version angezeigt.

Umgebung:
Nucleo 411 auf Shield V3 - bereits abgesägt
STM auf 2.7.0 (von Hand)
ESP auf 2.6.4

Ich kann zwar den STM von Hand flashen und verbinde dazu das 
"ausgesteckte" Board wieder per Einzel-Kabeln mit dem abgesägten UART - 
aber wie geht das denn für den ESP? Der sitzt ja fest auf dem Shield und 
hat in diesem Moment keine Verbindung...

Oder hab ich ein Verständnisproblem?

Gruss...

...Hagen

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> Ich wollte mal anfragen, was es für eine Aktion ist, die Daten aus
>> Google-Kalender auszulesen und und auf den Ticker zu legen?
>
> Es gibt von Google eine API dazu, habe ich unter PHP schon mal testweise
> zum laufen bekommen. Aber auf einem µC? Das kann man wahrscheinlich
> vergessen. Die API ist überhaupt nicht trivial.
>
Ich wollte vorhin auf dem Handy keine Romane schreiben. Auf Windows ist 
das Ganze wohl relativ einfach. Allerdings habe ich zu ARM auch nichts 
gefunden, hätte ja sein können, dass hier einer was gewusst hätte. 
Google-Kalendar hat in so fern den Vorteil, dass man einmal einen Termin 
eingibt und der dann recht kurzfristig auf allen Geräten synchronisiert 
ist. Wäre auf der WC aber auch nur eine Erinnerungshilfe gewesen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich habe hier fünf Uhren liegen, die ich für Freunde bauen soll. Fehlt 
noch die mechanische Fertigstellung. Drei mit Nucleo und zwei mit Mini 
Dev. Heute habe ich bei allen Uhren bzw. Elektronik, so nach und nach, 
ein Update auf 2.7.0 bzw. 2.7.1 per OTA durchgeführt. Hierbei habe ich 
verschiedens Verhalten feststellen müssen.

Vor dem Update habe ich alle (ich nenne sie jetzt WC24) mit Nodemcu 
geflasht.
Alles lief ohne Probleme.

Alle Uhren laufen so wie sie es sollen.

Leider muß ich feststellen, das nach dem Update bei allen WC24 die 
Wetterdaten nicht mehr angezeigt werden.
Nach dem Abruf erscheint nach ca. 5s nur die IP Adresse meines Routers.

Vor dem Update funktionierte alles noch, bei allen WC24!

von John-eric K. (mockup)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich denke aktuell, dass der STM32-Teil fertig ist. Die Funktionen zum 
Senden an den ESP habe ich dann auch gefunden. Sie sind in der VAR.c

Kompiliert und geflasht habe ich es.
Probiert habe ich es über den Debugger. Alle Intervallvariablen auf 0 
gesetzt und nur die Freetextintervalvariable auf 1 und dann hat er es 
schön angezeigt.

Die ESP-Kommunikationsroutinen sind auch mit bei aber ungetestet.

Wie kompiliert ihr den ESP-Controller. Hat da jemand ein gutes FAQ für 
eine Toolchain?

Hinzufügen der Variablen in der Weboberfläche ist dann der nächste Teil.

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo,
ich schon wieder, ist es möglich ein gespeichertes File vom mini player 
auf Kommando ab zu spielen so ähnlich wie der Ticker?

Grüße
Harald

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Leider muß ich feststellen, das nach dem Update bei allen WC24 die
> Wetterdaten nicht mehr angezeigt werden.

Danke, kann ich reproduzieren. Ich kümmere mich drum.

John-eric K. schrieb:
> Ich denke aktuell, dass der STM32-Teil fertig ist. Die Funktionen zum
> Senden an den ESP habe ich dann auch gefunden. Sie sind in der VAR.c

Danke, schaue ich mir an und übernehme ich dann.

> Wie kompiliert ihr den ESP-Controller. Hat da jemand ein gutes FAQ für
> eine Toolchain?

Arduino-IDE + ESP8266 Toolchain. Mit diesen beiden Stichworten findest 
Du jede Menge Anleitungen, wie das installiert wird.

> Hinzufügen der Variablen in der Weboberfläche ist dann der nächste Teil.

Kann ich aber auch übernehmen, das ist dann nur Copy&Paste vom 
vorhandenen Source.

Harald L. schrieb:
> ich schon wieder, ist es möglich ein gespeichertes File vom mini player
> auf Kommando ab zu spielen so ähnlich wie der Ticker?

Nein, noch nicht. Kann ich aber gerne einbauen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Das SVN von µC.net ist wieder funktionsfähig. Ich habe eben die 2.7.0 
eingecheckt und den Artikel im Download-Kapitel entsprechend angepasst.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> John-eric K. schrieb:
>> Wie kompiliert ihr den ESP-Controller. Hat da jemand ein gutes FAQ für
>> eine Toolchain?
>
> Arduino-IDE + ESP8266 Toolchain. Mit diesen beiden Stichworten findest
> Du jede Menge Anleitungen, wie das installiert wird.

Und wenn es etwas komfortabler sein soll, gibt es noch Eclipse PlugIns 
in zwei Varianten (Arduino PlugIn und die Sloeber-Variante)
Aber auch MS-VisualStudio mit einem Arduino-AddOn funktioniert ziemlich 
gut.

MfG,
Andreas

von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:
> Ich habe ein Problem:
>
> Wenn ich im Webinterface versuche den ESP upzudaten, dann wird mir zwar
> die neue Version angeboten - ich kann auch den Button drücken ("...40
> sec bis Refresh..."), aber dann wird wieder die alte Version angezeigt.
>
> Umgebung:
> Nucleo 411 auf Shield V3 - bereits abgesägt
> STM auf 2.7.0 (von Hand)
> ESP auf 2.6.4
>
> Ich kann zwar den STM von Hand flashen und verbinde dazu das
> "ausgesteckte" Board wieder per Einzel-Kabeln mit dem abgesägten UART -
> aber wie geht das denn für den ESP? Der sitzt ja fest auf dem Shield und
> hat in diesem Moment keine Verbindung...
>
> Oder hab ich ein Verständnisproblem?
>
> Gruss...
>
> ...Hagen

Ich hab mir jetzt erstmal mit meinem zweiten - für die nächste Uhr 
beschafften - Nucleo beholfen. Dort war noch nichts abgesägt und so 
konnte ich (nach Vorbereitung mit Quartz und C's) mit aufgestecktem 
Shield den ESP ohne Probleme updaten.

Eine Lösung für das Problem würde mich trotzdem interessieren ;-)

...Hagen

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Leider muß ich feststellen, das nach dem Update bei allen WC24 die
> Wetterdaten nicht mehr angezeigt werden.

Ich habe den Fehler gefunden und behoben. Du kannst es testen durch 
OTA-Update des ESP8266 auf 2.7.2 im Update Path "test" statt "update". 
Sobald Dein Test erfolgreich war, schiebe ich die 2.7.2 in den Update 
Path "update".

Hagen S. schrieb:
> so konnte ich (nach Vorbereitung mit Quartz und C's) mit aufgestecktem
> Shield den ESP ohne Probleme updaten.

Geht denn jetzt auch das OTA-Update? Wenn nicht, solltest Du ein anderes 
Flash-Programm (bzw. Version) benutzen, um den ESP zu flashen. Erst in 
den vergangenen Tagen ist aufgefallen, dass nach dem Flash mit 
FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v2.4_150924 der ESP nicht mehr OTA-fähig ist. 
Abhilfe brachte die Verwendung von V3.6.1, siehe 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" .

Oder benutze das im Artikel empfohlene esp8266_flasher.exe. Da hat noch 
keiner berichtet, dass OTA danach nicht gehen würde.

> Eine Lösung für das Problem würde mich trotzdem interessieren ;-)

Wenn Du einmal das Board abgesägt hast, musst Du zum Flashen des ESP 
noch zusätzlich RX und TX vom ST-Link mit dem Nucleo verbinden, siehe 
auch:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_Nucleo-Board_.28.C3.A4ltere_Versionen.29

Gemeint ist das 2. Bild rechts:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:STLink-to-Nucleo.png

von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Geht denn jetzt auch das OTA-Update? Wenn nicht, solltest Du ein anderes
> Flash-Programm (bzw. Version) benutzen, um den ESP zu flashen. Erst in
> den vergangenen Tagen ist aufgefallen, dass nach dem Flash mit
> FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v2.4_150924 der ESP nicht mehr OTA-fähig ist.
> Abhilfe brachte die Verwendung von V3.6.1, siehe
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" .
>
> Oder benutze das im Artikel empfohlene esp8266_flasher.exe. Da hat noch
> keiner berichtet, dass OTA danach nicht gehen würde.

Ich schau noch mal, welche Version ich diesmal genommen habe und teste 
auch nochmal ob OTA klappt.

>> Eine Lösung für das Problem würde mich trotzdem interessieren ;-)
>
> Wenn Du einmal das Board abgesägt hast, musst Du zum Flashen des ESP
> noch zusätzlich RX und TX vom ST-Link mit dem Nucleo verbinden, siehe
> auch:
> Gemeint ist das 2. Bild rechts:
>
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:STLink-to-Nucleo.png

Genau so verbinde ich den Nucleo ja auch mit dem ST-Link. Nur: Wie mache 
ich das denn, wenn er im Shield steckt...? Und wenn er nicht drin steckt 
- wie erreicht er denn dann den ESP...? Irgendwie erschliesst sich mir 
das noch nicht so recht <grübel>

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:
> Genau so verbinde ich den Nucleo ja auch mit dem ST-Link.

Um den STM32 zu flashen, ist RX/TX des ST-Link nicht notwendig. Dieses 
Paar brauchst Du nur zum Flashen des ESP.

> Nur: Wie mache ich das denn, wenn er im Shield steckt...?

Über den ST-Link-UART. Wenn Du RESET, dann den USER-Button drüskst, dann 
RESET loslässt und dann USER loslässt, verbindet der STM32 den UART2, 
den Du über USB ansprichst, mit dem UART6, an dem der ESP8266 
angeschlossen ist. Er schleift also alles durch - in beiden Richtungen.
1
ST-Link-TX -> STM32-UART2-RX -> STM32-UART6-TX -> ESP8266-RX
2
ST-Link-RX <- STM32-UART2-TX <- STM32-UART6-RX <- ESP8266-TX

Dabei sind die beiden UARTs des STM32 fest auf 115200 Bd eingestellt. 
Deshalb musst Du zum Flashen des ESP8266 genau diese Baudrate wählen.

Die Sequenz der beiden Buttons ist im Artikel auch ganz genau 
beschrieben.

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Harald L. schrieb:
>> ich schon wieder, ist es möglich ein gespeichertes File vom mini player
>> auf Kommando ab zu spielen so ähnlich wie der Ticker?
>
> Nein, noch nicht. Kann ich aber gerne einbauen.

Wäre super! evtl auch die Bilder.
So könnte ich sie mit der Homematic starten....

Grüße
Harald

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe den Fehler gefunden und behoben. Du kannst es testen durch
> OTA-Update des ESP8266 auf 2.7.2 im Update Path "test" statt "update".
> Sobald Dein Test erfolgreich war, schiebe ich die 2.7.2 in den Update
> Path "update".

Ich kann Erfolg melden. Habe zwar jetzt nur eine Platine geflasht und 
getestet, aber warum sollte es bei den anderen nicht auch funktionieren?

Werde gegen Abend auch die anderen flashen.

Danke.

von Andreas L. (andreaslink)



Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Das ist sehr interessant, ich habe seit einiger Zeit ein defektes E, das
> nicht mehr grün wird und nun seit ein paar Tagen ist nun auch ein
> defektes G dazugekommen, wo auch eine Farbe (ich meine auch grün), nicht
> mehr geht. Das ist ziemlich ärgerlich, liegt das an der Qualität meiner
> Streifen? Kann man das reparieren?

Ich habe mich nun gestern mal hingesetzt und habe mit euren Tipps meine 
defekten LEDs gefixt. Es ist tatsächlich das einfachste, einfach mit 
einem Cutter sauber die LEDs rauszutrennen (Step 1) und dann wieder 
einzusetzen. Immer dran denken, nach unten zu isolieren, damit keine 
Brücken zum Alu-Blech kommen (Step 2) und dann einfach die neuen aus 
einem Reststripe oder so, wieder einpuzzeln und einlöten (Step 3). Ich 
habe das einfach mal fotografiert, falls jemand ähnliche Probleme hat, 
kann man das hier mal sehen.

Ein anschließender Displaytest funktionierte dann einwandfrei und (fürs 
erste) sind alle Farben bei allen LEDs wieder da :-).

Jetzt Rahmen lackieren und Front aufkleben und dann aufhängen.

/Andreas

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:
> ... Nucleo ... noch nichts abgesägt und so
> konnte ich (nach Vorbereitung mit Quartz und C's) mit aufgestecktem
> Shield den ESP ohne Probleme updaten.

Diesbezüglich mal eine Frage an die langjährigen Experten.

Meinem Verständnis nach gibt es zwei Wege fortzufahren wenn das Shield 
fertig bestückt ist:

A - (bevorzugt)
jungfräuliches Nucleo Board auf Shield stecken, STM und ESP flashen.
Wenn erfolgreich NUCLEO umlöten, UART absägen.

B) (zweite Wahl, da es für zersägte NUCLEOs keine Händlergewährleistung 
gibt)
ALLE Modifikationen am Nucleo vornehmen wie im Tutorial 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812#L.C3.B6ten_des_Nucleo-Shields_v3_f.C3.BCr_STM32F401RE_oder_STM32F411RE 
beschrieben
(Quarz + Kondensatoren bestücken, Brücken umsetzen, UART absägen)
Dann UART mit Nucleo verbinden und in dieser Konstellation STM und ESP 
flashen.

C) Der von Hagen geschilderte dritte Weg (ein wenig am Nucleo 
vorbereiten ohne das UART abzusägen) funktioniert ja aber scheinbar 
auch. Und das obwohl dabei zwei Quarze vor sich hin schwingen, Brücken 
umgebaut aber nicht neu verkabelt ist usw.

Ist nun A zu bevorzugen, B weniger empfehlenswert und C nicht zu 
empfehlen?
Oder ist A und C gleichwertig zu empfehlen vor B?

Danke für eine Einschätzung/Erklärung
Tom

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Hallo,

hier meine Erfahrungen vom update auf die aktuelle Version.
@Frank, super job, der Sound ist einfach nur lustig und prima, und die 
Advents Piktogramme sind auch klasse, danke an die, die die Bilder 
geliefert haben.

Aufgefallen sind mir beim update:

die eeprom Version wird nach dem update immer noch als Version 2.6 
angezeigt, erst nach einem Powercycle kommt Version 2.7

beim dfplayer wird im Bell Modus alle 15 minuten das Soundfile 13/14/15 
abgespielt wenn vorhanden, egal ob im Menü angeklickt oder nicht.

und das wäre meine Wunschliste: :-)
Wie auch schon Harald L. weiter oben, das abspielen eines Soundfiles per 
UDP Kommando. (und am liebsten auch Anzeige eines Piktogrammes mit 
Anzeigedauer)
Dazu vielleicht noch die Auswahl aus mehreren "Bell" Varianten, also das 
reservieren und auswählen mehrerer Verzeichnisse für verschiedene 
Glockentöne.

Vielleicht lässt sich das auch dynamisch im stm32 Code einbauen so wie 
beim Display (Sprachvarianten)?

Noch zwei Fragen zum dfplayer:
das mit den aufkopieren in der richtigen Reihenfolge der Sounddateien 
scheint sich erledigt zu haben, oder?  Es scheint zu reichen wenn die 
Dateinamen da sind (auch das mit "001 Bezeichnung.mp3" klappt)

Weiter oben wird geschrieben das man die 4,3 V durch vorschalten einer 
Diode erreicht, bei mir funktioniert das Soundmodul nicht wenn eine 
Diode davor ist (1N4001 und auch SB130 probiert), und ja, die Diode ist 
richtig rum ;-)
Der Lautsprecher knackt zwar beim anschliessen, die LED leuchtet aber 
nicht und es kommt auch kein Sound raus. Hat das jemand gemacht?

Danke nochmal und Grüße,
Klaus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Klaus,

Klaus L. schrieb:

> @Frank, super job, der Sound ist einfach nur lustig und prima, und die
> Advents Piktogramme sind auch klasse, danke an die, die die Bilder
> geliefert haben.

Danke.

> die eeprom Version wird nach dem update immer noch als Version 2.6
> angezeigt, erst nach einem Powercycle kommt Version 2.7

Hm, so etwas ist mir auch einmal bei einem Update einer Uhr aufgefallen, 
aber danach nie wieder. Ich habe das dann "Hm, habe ich wohl geträumt" 
abgehakt. Bei einem Sprung von 2.6 nach 2.7 wird der komplette 
EEPROM-Inhalt neu geschrieben. Das kann schon eine Weile dauern. Möglich 
ist, dass in der Zwischenzeit bereits die aktuelle EEPROM-Version ins 
Webinterface geladen wurde. Muss ich überprüfen, danke für den Hinweis.

> beim dfplayer wird im Bell Modus alle 15 minuten das Soundfile 13/14/15
> abgespielt wenn vorhanden, egal ob im Menü angeklickt oder nicht.

Danke, werde ich überprüfen.

> und das wäre meine Wunschliste: :-)

Ist notiert. Ich muss mal schauen, wie ich diese in die Planung 
integriere.


> Noch zwei Fragen zum dfplayer:
> das mit den aufkopieren in der richtigen Reihenfolge der Sounddateien
> scheint sich erledigt zu haben, oder?

Ja. Bei Angabe des Ordners 01, 02, usw. schaut das Modul tatäschlich 
nach dem Dateinamen. Das funktioniert sauber.

> Es scheint zu reichen wenn die
> Dateinamen da sind (auch das mit "001 Bezeichnung.mp3" klappt)

Korrekt.

> Weiter oben wird geschrieben das man die 4,3 V durch vorschalten einer
> Diode erreicht, bei mir funktioniert das Soundmodul nicht wenn eine
> Diode davor ist (1N4001 und auch SB130 probiert), und ja, die Diode ist
> richtig rum ;-)
> Der Lautsprecher knackt zwar beim anschliessen, die LED leuchtet aber
> nicht und es kommt auch kein Sound raus. Hat das jemand gemacht?

Danke für den Hinweis, vielleicht sollte diese "Erfahrung" mit in den 
Artikel.

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

augenblicklich versuche ich meine WC24h mit STM Nucleo STM32F411 und 
Shield V3.0 zum Laufen zu bringen.
Das Nucleo STM32F411 habe ich geflasht.
Im STM 32ST Link Utility erscheint
        ..............
        xx:yy:zz: Memory programmed in 3s and 812ms (oder ähnlich)
        xx:yy:zz: Verification ok
Deshalb vermute ich das Flashen war erfolgreich

Den ESP 12 habe ich auch mit "esp8266_flasher.exe" geflasht
Im "esp8266_flasher.exe" wird angezeigt:
          .........
          .........
          leaving
          failed to leave Flash Mode
Deshalb vermute ich der ESP 12 ist auch geflasht.

Was ich genau gemacht habe ist im 
"Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812#Flashen_des_Nucleo_STM32F411" 
beschrieben.
Jetzt versuche ich die WC24h mit meinem WLAN zu verbinden aber nichts 
passiert.
Ich habe die WPS Taste auf dem Shield V3.0 betätigt und dann die WPS 
Taste auf meiner Fritzbox 7490 betätigt. Nichts passiert. In der 
Fritzbox sehe ich keinen Verbindungsversuch bzw. einen neuen Teilnehmer.

Was habe ich zwischen ESP Modul flashen und WPS Taste drücken 
vergessen/nicht gemacht ?

Danke für Eure Hilfe

Alidi/Andreas

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe den Fehler gefunden und behoben. Du kannst es testen durch
> OTA-Update des ESP8266 auf 2.7.2 im Update Path "test" statt "update".
> Sobald Dein Test erfolgreich war, schiebe ich die 2.7.2 in den Update
> Path "update".

Ich habe jetzt alle Platinen geflasht und kann sagen, bei allen 
funktioniert das Test-Update 2.7.2

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Den ESP 12 habe ich auch mit "esp8266_flasher.exe" geflasht
> Im "esp8266_flasher.exe" wird angezeigt:
>           .........
>           .........
>           leaving
>           failed to leave Flash Mode
> Deshalb vermute ich der ESP 12 ist auch geflasht.

Ja, sieht gut aus. Die Fehlermeldung am Ende "failed to leave..." ist 
normal und kann ignoriert werden.

> Jetzt versuche ich die WC24h mit meinem WLAN zu verbinden aber nichts
> passiert.
> Ich habe die WPS Taste auf dem Shield V3.0 betätigt und dann die WPS
> Taste auf meiner Fritzbox 7490 betätigt. Nichts passiert. In der
> Fritzbox sehe ich keinen Verbindungsversuch bzw. einen neuen Teilnehmer.

Starte doch mal PuTTY auf dem COM-Port und schau Dir das Log an bzw. 
kopiere es hier rein. Dann kann ich mehr sagen. Ich habe auch eine 7490 
und da hat es mit dem WPS-Button direkt funktioniert. Manchmal zickt die 
FritzBox auch ein wenig rum. In diesem Fall hilft dann mal ein Neustart. 
Wenn es bei mir soweit ist, dass sie spinnt, dauert der Neustart übers 
WebInterface ca. 10 Minuten! Ein klarer Indikator darauf, dass der 
Neustart der FB sinnvoll war.

Alternativ gibt es noch die Möglichkeit, den ESP in den AP-Modus zu 
bringen durch Drücken der blauen User-Taste. Dann verbíndest Du Dich 
direkt mit dem ESP-WLAN und gibst die WLAN-Zugangsdaten für Deine 
Fritzbox direkt im Web-Interface ein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich habe jetzt alle Platinen geflasht und kann sagen, bei allen
> funktioniert das Test-Update 2.7.2

Danke, ich habe die ESP-Version 2.7.2 in den Update-Path geschoben. Den 
Artikel bzgl. Download aktualisiere ich gleich.

von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>
>> Nur: Wie mache ich das denn, wenn er im Shield steckt...?
>
> Über den ST-Link-UART. Wenn Du RESET, dann den USER-Button drüskst, dann
> RESET loslässt und dann USER loslässt, verbindet der STM32 den UART2,
> den Du über USB ansprichst, mit dem UART6, an dem der ESP8266
> angeschlossen ist. Er schleift also alles durch - in beiden Richtungen.
>
>
1
> ST-Link-TX -> STM32-UART2-RX -> STM32-UART6-TX -> ESP8266-RX
2
> ST-Link-RX <- STM32-UART2-TX <- STM32-UART6-RX <- ESP8266-TX
3
>
>
> Dabei sind die beiden UARTs des STM32 fest auf 115200 Bd eingestellt.
> Deshalb musst Du zum Flashen des ESP8266 genau diese Baudrate wählen.
>
> Die Sequenz der beiden Buttons ist im Artikel auch ganz genau
> beschrieben.

Frank - das ist alles klar ;-). Ich hab mich wohl nicht klar genug 
ausgedrückt. Mein Problem ist eher ein praktisches... Ich habe das 
Nucleo-Board wie beschrieben "vorbereitet", damit es ins Gehäuse passt. 
Also konkret: den UART-Teil abgesägt und die "überstehenden" 
Pfostenstecker gekürzt.

Wenn das Board nun also im Shield steckt (und mit dem ESP verbunden 
ist), habe ich keine Möglichkeit mehr zum Anschluss der für den UART und 
für RX/TX notwendigen Leitungen. Es sind einfach keine Kontakte mehr 
vorhanden - höchstens ein Anlöten wäre möglich. Ich hoffe, jetzt wird 
das verständlicher. Oder hab ich da noch irgendwo was übersehen...?

...Hagen

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:
> Es sind einfach keine Kontakte mehr vorhanden - höchstens ein Anlöten
> wäre möglich.

Ja, das ist momentan wohl die einzige Möglichkeit. Ich werde mit Torsten 
nochmal sprechen, dass er die nötigen Pins zum Verbinden des STLink mit 
dem Nucleo-Board vorsieht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.7.2 ist online.

Änderungen:

  • WC12h: Korrektur Englisch-Layout: Wort PAST fehlte um xx:30 Uhr.
  • NEU: Reset des I2C-Bus, wenn EEPROM und RTC nicht erkannt werden.
  • Bugfix: Wetterdaten wurden nicht mehr angezeigt.

Viel Spaß,

Frank


von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Version 2.7.2 ist online.
>
> Änderungen:
>
> * WC12h: Korrektur Englisch-Layout: Wort PAST fehlte um xx:30 Uhr.
> * NEU: Reset des I2C-Bus, wenn EEPROM und RTC nicht erkannt werden.
> * Bugfix: Wetterdaten wurden nicht mehr angezeigt.
>
> Viel Spaß,
>
> Frank

Hoi Frank
Danke :-)
Habe gerade ein Update vom SVN gezogen und erhalte folgende Fehler beim 
Build:
WARNING: Can't read file's timestamp: 
C:\EmBlocksProjects\wordclock24h\src\i2c\softi2c.c
Kann es sein, dass softi2c.c und das Header-File nicht im SVN liegen? 
Erhalte dies zumindest nicht beim Update.
Gruss Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> WARNING: Can't read file's timestamp:
> C:\EmBlocksProjects\wordclock24h\src\i2c\softi2c.c
> Kann es sein, dass softi2c.c und das Header-File nicht im SVN liegen?
> Erhalte dies zumindest nicht beim Update.

softi2c.c wird zur Zeit überhaupt nicht genutzt. Eigentlich war das nur 
mal ein Test von mir. Ich habs der Vollständigkeit halber jetzt 
eingecheckt. Der Source ist aber wegen Nicht-Benutzung mit "#if 0" 
komplett auskommentiert.

Eigentlich kann man es auch aus dem Projekt werfen.

von Holger E. (holger_engel)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wenn also mehr als einer (nämlich Andreas) Erweiterungen einbauen
> möchte, die für die Allgemeinheit bestimmt wird, dann soll er sich bitte
> bei mir melden. Das Entwicklerteam (bestehend aus mir (SW+HW), Torsten
> (HW) und Andreas (App)) hat seit längerem eine team-interne
> Mailingliste, indem Erweiterungen bzw. Modifikationen intern
> abgesprochen werden. Außerdem ist auch geplant, für die App ein SVN
> speziell für die Entwickler anzulegen.

@Frank Gibt es einen Grund weshalb hier die Quellen nicht für alle 
öffentlich zugänglich sein sollen, so wie die restlichen Sourcen des 
Projekts?

Gruß HE

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger E. schrieb:
> Gibt es einen Grund weshalb hier die Quellen nicht für alle öffentlich
> verfügbar sein sollen,

Es sind alle Quellen verfügbar. Welche vermisst Du denn?

Wenn Du die App-Sources vermissen solltest, findest Du diese hier:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Diese sind noch nicht ins SVN integriert, wird aber noch kommen.

Das hat organisatorische Gründe: Während die eigentlichen Sources für 
die App nur aus einer Handvoll Dateien bestehen, braucht das 
Android-Studio aber ein paar tausend(!), um daraus ein vollständiges 
Android-Projekt zu machen. Es ist aber Unsinn, diese mehreren tausend 
Dateien, die vom Android-Studio automatisch bei der Erstellung eines 
Projekts hinzugefügt werden, im WordClock24-SVN abzulegen.

Die Erstellung der Android-App bleibt daher erstmal denjenigen 
vorbehalten, die bereits entsprechende Erfahrungen mit anderen 
Android-Projekten gemacht haben. Für Anfänger ist das nichts, dafür ist 
das Thema zu komplex.

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

>> Weiter oben wird geschrieben das man die 4,3 V durch vorschalten einer
>> Diode erreicht, bei mir funktioniert das Soundmodul nicht wenn eine
>> Diode davor ist (1N4001 und auch SB130 probiert)...

Frank M. schrieb:
> Danke für den Hinweis, vielleicht sollte diese "Erfahrung" mit in den
> Artikel.

OK, hab's mal so in den Artikel eingetragen mit der bitte um Hinweise 
hier im Thread wenn es weitere Erfahrungen gibt.

von Holger E. (holger_engel)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Diese sind noch nicht ins SVN integriert, wird aber noch kommen.

Hatte mich da falsch ausgedrückt. Das meinte ich damit, warum diese 
nicht in den SVN integriert werden sollen.

Frank M. schrieb:
> Das hat organisatorische Gründe: Während die eigentlichen Sources für
> die App nur aus einer Handvoll Dateien bestehen, braucht das
> Android-Studio aber ein paar tausend(!), um daraus ein vollständiges
> Android-Projekt zu machen. Es ist aber Unsinn, diese mehreren tausend
> Dateien, die vom Android-Studio automatisch bei der Erstellung eines
> Projekts hinzugefügt werden, im WordClock24-SVN abzulegen.

In der von Dir verlinkten .zip sind doch noch nicht mal 100 Dateien 
enthalten? Verstehe die Argumentation im Moment nicht ganz.

Grüße HE

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger E. schrieb:
> In der von Dir verlinkten .zip sind doch noch nicht mal 100 Dateien
> enthalten?

Da sind nur die tatsächlich vom Menschen erstellten Dateien drin. Die 
anderen über tausend automatisch erstellten wurden hier weggelassen, 
fehlen aber zum Übersetzen des Projekts.

Ergo: Die Zip-Datei ist nicht vollständig. Damit kann niemand über einen 
einzelnen Knopfdruck eine lauffähige App erstellen. Ein Experte kann 
aber damit etwas anfangen.

Bei den anderen Sources ist das anders: Sowohl für die Erzeugung der 
STM32-Hex-Datei als auch der ESP8266-Bin-Datei sind sämtliche Quellen 
inkl. Projektdateien dabei.

Klar kann man die Handvoll Quell-Dateien für die Android-App einchecken, 
aber ich wiederhole mich: Plug&Play geht hier anders.

: Bearbeitet durch Moderator
von Holger E. (holger_engel)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Es sind alle Quellen verfügbar. Welche vermisst Du denn?
>
> Wenn Du die App-Sources vermissen solltest, findest Du diese hier:
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Frank M. schrieb:
> Da sind nur die tatsächlich vom Menschen erstellten Dateien drin. Die
> anderen über tausend automatisch erstellten wurden hier weggelassen,
> fehlen aber zum Übersetzen des Projekts.
>
> Ergo: Die Zip-Datei ist nicht vollständig. Damit kann niemand über einen
> einzelnen Knopfdruck eine lauffähige App erstellen. Ein Experte kann
> aber damit etwas anfangen.


@Frank

Jetzt kann ich nachvollziehen was Du meinst und damit dann meine Bitte 
bzgl. der fehlenden Sourcen:

Andreas M. schrieb:
> PPS
> Ich hänge die Sourcen einfach direkt an

@Andreas

Könntest Du evtl eine vollständige Zip Datei bereitstellen?

Vielen Dank und Gruß
HE

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger E. schrieb:
> Könntest Du evtl eine vollständige Zip Datei bereitstellen?

Falls Andreas das macht: Diese werde ich aber nicht ins SVN einchecken. 
Das würde das ganze ziemlich unhandlich machen.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Frank, hallo Holger

die hochgeladenen Dateien sollten schon reichen, die anderen Dateien 
werden wieder automatisch angelegt.
Das Problem ist eher, wie man das Projekt öffnet und was man evtl. 
ändern muss, damit es funktioniert: richtige SDK- und Gradle Versionen, 
z.B.

Auch werden ein paar Dateien ständig durch AndroidStudio geändert, so 
dass es öfters SVN-Konflikte geben kann.
Kandidaten sind:

- "local.properties" darf nicht eingecheckt werden, da lokale Pfade drin

- "build.gradle" wird regelmäßig an neue SDK/Studio/Gradle Versionen 
angepasst

- und "*.iml", wird ständig verändert, kann lokale Einstellungen 
enthalten, ist bei Jedem anders, wird aber benötigt, um Projekt 
überhaupt öffnen zu können. Man kann das zwar auch irgendwie im Menü 
"Module" erstellen, das kriegt man aber als Normalsterblicher nicht hin 
(ich auch nicht :) )

Also, "local.properties" nicht einchecken, "build.gradle" muss 
eingecheckt werden, "WC24h.iml" kann unter einem anderem Namen 
eingecheckt werden, mit einem Hinweis, sie umzubenennen. Auch sehr 
empfehlenswert ist die Datei ".gitignore" mit folgendem Inhalt:
1
WC24h/build
2
build/
3
.gradle/
4
.idea
5
.directory
6
.captures
7
gradle/
8
current_build/
9
local.properties
10
*.apk
11
manifest*.txt
12
WC24h.iml

"WC24h" muss dann dem Projektnamen entsprechen, habe gerade nicht im 
Kopf, ob es richtig ist.

MfG,
Andreas

von K.W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

ich weiß nicht genau ob diese Frage schon mal beantwortet wurde aber was 
ist denn die einfachste und beste Lösung die WC24h rahmenlos an die Wand 
zu bekommen? Habe hier leider keinen Zugriff auf Säge oder Bohrer etc, 
nur Schraubenzieher ist vorhanden, Schraube ist natürlich an der Wand 
vorhanden.

MfG

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Hi @ all

Ich sitze hier an einem Board V1 und versuche es in den flash Modus zu 
bringen. Leider leuchtet ausser der USB LED am UART Adapter nichts auf 
dem Board - ganz zu schweigen vom Flashmodus desselben.

Ist irgendwo noch die Anleitung verfügbar?

Viele Grüße

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

K.W. schrieb:
> was ist denn die einfachste und beste Lösung die WC24h rahmenlos an die
> Wand zu bekommen? Habe hier leider keinen Zugriff auf Säge oder Bohrer etc,
> nur Schraubenzieher ist vorhanden

Vielleicht beispielsweise so etwas:

https://www.amazon.de/Bildaufh%C3%A4nger-Zackenaufh%C3%A4nger-Bilderrahmen-Wechselrahmen-Bilderrahmenaufh%C3%A4nger/dp/B0085SOYQU

oder selbst nach "Bildaufhänger" suchen.

Da die Uhr einiges wiegt, sollte der Aufhänger mit möglichst langen 
Schrauben befestigt werden - die Frontplatte begrenzt das. Aus meiner 
Sicht sind Bildaufhänger zum Ankleben nicht geeignet.

Hier ein Bild aus dem Thread:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/345768/WC12h_schwarz_hinten_Aufhaengung_5736.JPG

Mit dieser Aufhängung ist der Autor (alidi) noch nicht wirklich 
glücklich.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Volker schrieb:

> Ich sitze hier an einem Board V1 und versuche es in den flash Modus zu
> bringen. Leider leuchtet ausser der USB LED am UART Adapter nichts auf
> dem Board - ganz zu schweigen vom Flashmodus desselben.

Ist das Board extern mit 5 V versorgt?

Wichtig sind auch diese Hinweise

https://www.mikrocontroller.net/wikisoftware/index.php?title=WordClock_mit_WS2812&action=edit&section=84

zur Beschriftung der RX/TX-Anschlüsse.

Dann
- RESET-Taste drücken und festhalten
- Jumper auf "Flash-Anschlüsse" stecken
- RESET-Taste loslassen
- Flash-Jumper nach kurzer Zeit auch abziehen.

Das WordClock-Programm auf dem STM32 versetzt dann das ESP8266-Modul in 
den Flash-Modus und verbindet dann die beiden UARTs softwaremäßig 1:1, 
d.h. die Daten werden vom USB-Anschluss transparent an das ESP8266-Modul 
weiter-gegeben.
Nun startet man das Programm esp8266_flasher.exe und wählt durch Klick 
auf die Schaltfläche Bin die Datei ESP-WordClock.bin aus. Außerdem muss 
der COM-Port an den tatsächlichen Anschluss angepasst werden.
Nach Drücken auf Download sollte nun das Flashen des ESP8266-Moduls 
beginnen. Eine eventuell am Ende auf¬tretende Fehlermeldung "Failed to 
leave Flash mode" kann dabei getrost ignoriert werden. Anschließend 
startet man den STM32 (und damit auch das WLAN-Modul) neu durch kurzes 
Verbinden der Reset-Taste.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Jetzt versuche ich die WC24h mit meinem WLAN zu verbinden aber nichts
> passiert.
> Ich habe die WPS Taste auf dem Shield V3.0 betätigt und dann die WPS
> Taste auf meiner Fritzbox 7490 betätigt. Nichts passiert. In der
> Fritzbox sehe ich keinen Verbindungsversuch bzw. einen neuen Teilnehmer.
>
> Was habe ich zwischen ESP Modul flashen und WPS Taste drücken
> vergessen/nicht gemacht ?
>
> Danke für Eure Hilfe

Hallo zusammen,

ich bin neu hier, habe jetzt aber meine erste WC24h mit Torsten's und 
Frank's Hilfe und Unterstützung gebaut; habe auch schon viel im Forum 
gelesen aber leider nur sehr wenig verstanden weil ich kein Elektroniker 
bin.
Das Projekt und das Forum faszinieren mich aber trotzdem total; echt 
super Sache!!

Ich habe genau die gleiche Konstellation wie Andreas B.; STM32 und 
ESP-Modul wurden beide Ende November geflasht mit der Version 2.7.0; 
ST-Link habe ich dann abgesägt und wollte jetzt irgendwie eine 
WLAN-Verbindung herstellen, bzw. die Oberfläche des WEB-Interface 
starten oder sehen. Aber nirgends ist beschrieben wie man dieses 
WEB-Interface überhaupt startet, bzw. an die Oberfläche ran kommt; wie 
geht das denn?

Die Uhr läuft bei mir mit "falscher" Uhrzeit, die Ambilights leuchten 
auch alle in rot, grün und blau, da hatte ich schon sehr drüber gefreut; 
aber jetzt geht es irgendwie nicht weiter, was kommt denn als Nächstes?
Wo stelle ich die Uhrzeit und die Farben, etc.. ein??

Frank M. schrieb dann im Beitrag #5231596:
> Starte doch mal PuTTY auf dem COM-Port und schau Dir das Log an bzw.
> kopiere es hier rein. Dann kann ich mehr sagen. Ich habe auch eine 7490
> und da hat es mit dem WPS-Button direkt funktioniert. Manchmal zickt die
> FritzBox auch ein wenig rum. In diesem Fall hilft dann mal ein Neustart.
> Wenn es bei mir soweit ist, dass sie spinnt, dauert der Neustart übers
> WebInterface ca. 10 Minuten! Ein klarer Indikator darauf, dass der
> Neustart der FB sinnvoll war.
>
> Alternativ gibt es noch die Möglichkeit, den ESP in den AP-Modus zu
> bringen durch Drücken der blauen User-Taste. Dann verbíndest Du Dich
> direkt mit dem ESP-WLAN und gibst die WLAN-Zugangsdaten für Deine
> Fritzbox direkt im Web-Interface ein.


Das mit dem PUTTY verstehe ich zwar nicht so ganz, habe es dann aber wie 
im Artikel beschrieben versucht; nur wenn COM3 (so hieß sie bei mir so 
als der USB-Anschluss noch vorhanden war) jetzt gar nicht mehr da ist, 
weil abgesägt was mache ich denn dann?
Und wie verbinde ich mich "direkt mir dem ESP-WLAN"???
Und wie komme ich an die Oberfläche des WEB-Interface ran um 
Zugangsdaten einzugebem???

Sorry für die vielen dummen Fragen, aber ich würde gerne diese tolle 
Werk "vollenden"; nur leider weiß ich nicht wie.

in der Hoffnung auf Unterstützung verbleibe ich mit Grüßen
Dietmar P.

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Manchmal sieht man den Wald .... geflasht ist nun alles.

Leider leuchtet keine LED an der Uhr selbst...da muss ich nochmal nach 
den Lötstellen schauen. Evtl die erste tauschen...

Viele Grüße

von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> K.W. schrieb:
>> was ist denn die einfachste und beste Lösung die WC24h rahmenlos an die
>> Wand zu bekommen? Habe hier leider keinen Zugriff auf Säge oder Bohrer etc,
>> nur Schraubenzieher ist vorhanden

Hallo K.H

vom gezeigten Bildaufhänger bin ich mittlerweile weg.
Es gibt Bilderaufhänger mit kleinen Zähnen, da kannst Du sogar eine
Schieflastigkeit der Uhr ausgleichen.
Anbei Fotos für eine WC12h und WC24h.

Je nachdem wie weit Du die Schraube rausdrehst, kannst Du den Abstand
Uhr - Wand beeinflussen. Es gibt Aufhänger, die passen genau in die
Aussparung oben in der WC24h.

Ich hoffe die Fotos helfen.

Grüße
Alidi/Andreas

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Frank M. schrieb dann im Beitrag #5231596:
>>
>> Alternativ gibt es noch die Möglichkeit, den ESP in den AP-Modus zu
>> bringen durch Drücken der blauen User-Taste. Dann verbíndest Du Dich
>> direkt mit dem ESP-WLAN und gibst die WLAN-Zugangsdaten für Deine
>> Fritzbox direkt im Web-Interface ein.
>
> Und wie verbinde ich mich "direkt mir dem ESP-WLAN"???
> Und wie komme ich an die Oberfläche des WEB-Interface ran um
> Zugangsdaten einzugebenm???


Hallo Frank,

mir geht's genauso wie Dietmar, das mit dem PuTTy verstehe ich nicht.
Ich habe zwar noch das ST Link am Nucleo Board und ich habe auch Putty
installiert und kann es aufrufen, aber wie ich es benutzen soll, weiß 
ich nicht.

Gleiche Frage wie Dietmar: wie verbinde ich mich mit direkt mit dem ESP 
Wlan.
Wenn die blaue Usertaste betätigt ist, was muß ich am PC/Laptop tun?
Im Internetexplorer eine IP Adresse eingeben ? Aber welche?
Oder ein Alias eingeben wie bei der Fritzbox -> Fritz.box ?

Schönen Abend noch.

Alidi/Andreas

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> wie verbinde ich mich mit direkt mit dem ESP Wlan

Da gibt es extra ein Kapitel für im Artikel.
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point

bzw.

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_per_WPS-Button

Liest das denn keiner? :(

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Aber nirgends ist beschrieben wie man dieses WEB-Interface überhaupt
> startet, bzw. an die Oberfläche ran kommt; wie geht das denn?

Natürlich ist das beschrieben - und zwar haarklein:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point

Man bringt den ESP erstmal in den Access-Point-Modus, verbindet sich mit 
seinem PC im Browser auf http://192.168.4.1 und konfiguriert dann unter 
dem Reiter "Network" den ESP um auf WLAN-Client, der sich mit dem Router 
verbindet.

Alternativ kann man auch ab Version 2.5 das nachfolgende Kapitel 
anwenden:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_per_WPS-Button

Hier verbindet man den ESP mit dem Router per WPS-Button (wenn man denn 
einen hat, beim alten Shield V1 hast Du natürlich keinen).

Andreas B. schrieb:
> Gleiche Frage wie Dietmar: wie verbinde ich mich mit direkt mit dem ESP
> Wlan. Wenn die blaue Usertaste betätigt ist, was muß ich am PC/Laptop
> tun?

Siehe oben, für Dich gilt dasselbe :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dietmar P. schrieb:
>> Aber nirgends ist beschrieben wie man dieses WEB-Interface überhaupt
>> startet, bzw. an die Oberfläche ran kommt; wie geht das denn?
>
> Natürlich ist das beschrieben - und zwar haarklein:
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point
>
> Man bringt den ESP erstmal in den Access-Point-Modus, verbindet sich mit
> seinem PC im Browser auf http://192.168.4.1 und konfiguriert dann unter
> dem Reiter "Network" den ESP um auf WLAN-Client, der sich mit dem Router
> verbindet.

Hallo Frank

Du hast natürlich Recht es ist beschrieben. Ich habs auch gerade 
gefunden.
Trotzdem kriege ich keine Verbindung hin.

Ich sehe ein WLAN AI-Thinker_24494A, wenn ich das Nucleo Shield mit 
Spannung versorge (siehe Bild). Wenn das Shield ohne Spannung ist, sehe 
ich nichts in der WLAN Anzeige am Laptop.

Ich kriege aber keine Verbindung. Wenn ich im Internetexplorer 
http://192.168.4.1 oder 192.168.4.2 eingebe, bekomme ich

-> Kein Zugriff auf Seite
•Vergewissern Sie sich, dass die Webadresse http://192.168.4.1  stimmt.

das gleich passiert bei 192.168.4.2. Wenn ich mich mit AI-Thinker_24494A 
verbinde im WLAN Win 10 Menue passiert das gleiche.

Gute Nacht
Alidi/Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ich sehe ein WLAN AI-Thinker_24494A, wenn ich das Nucleo Shield mit
> Spannung versorge (siehe Bild). Wenn das Shield ohne Spannung ist, sehe
> ich nichts in der WLAN Anzeige am Laptop.

Ja, das ist das ESP-Modul. Je nach Lieferant kann das auch AI-Thinker 
heißen.

> Ich kriege aber keine Verbindung. Wenn ich im Internetexplorer
> http://192.168.4.1 oder 192.168.4.2 eingebe, bekomme ich
> -> Kein Zugriff auf Seite
> •Vergewissern Sie sich, dass die Webadresse http://192.168.4.1  stimmt.

Zunächst musst Du Deinen Laptop im WLAN des Moduls anmelden. Du wirst 
dann nach dem WLAN-Kennwort gefragt. Solange er sich noch mit AI-Thinker 
meldet, ist das WLAN-Kennwort leer. Sobald Du Dich mit dem WLAN des ESP 
verbunden hast, kannst Du dann auf http://192.168.4.1 zugreifen. Gibt 
das LED-Display denn keine IP-Adresse aus, wenn Du den Strom anschließt?

(Eigentlich sollte sich der ESP mit SSID "wordclock" melden, wenn Du die 
User-Taste drückst, jedenfalls, wenn Du eine neuere Version ab 2.5 
benutzt. Dann ist das WLAN-Kennwort 1234567890 - wie im Artikel 
beschrieben.)

> Wenn ich mich mit AI-Thinker_24494A
> verbinde im WLAN Win 10 Menue passiert das gleiche.

Verstehe ich nicht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens W. (jens_w753)


Lesenswert?

>
> Ich kriege aber keine Verbindung. Wenn ich im Internetexplorer
> http://192.168.4.1 oder 192.168.4.2 eingebe, bekomme ich
>
> -> Kein Zugriff auf Seite
> •Vergewissern Sie sich, dass die Webadresse http://192.168.4.1  stimmt.
>
> das gleich passiert bei 192.168.4.2. Wenn ich mich mit AI-Thinker_24494A
> verbinde im WLAN Win 10 Menu passiert das gleiche.

Hallo Andreas, du musst dich natürlich in dem Netz von der Uhr befinden 
um an diese zu kommen.
Also
1. W-lan suchen und mit diesem verbinden.
2. Prüfen ob du mit dem W-Lan verbunden bist (Du kannst auch deine IP 
überprüfen, diese sollte in dem selben Subnet wie die Uhr sein. Also 
irgend etwas mit 192.168.4.x) Prüfen kannst du im cmd mit der eingabe 
"ipconfig -all" oder bei Linux/Unix mit dem Befehl "ifconfig".

3. Im Browser die ip der Uhr eingeben "192.168.4.1"
4. Wenn die Weboberfläche erscheint im Reiter Netzwerk deine 
Konfiguration machen sprich SSID und Kennwort und speichern. Ip-Adresse 
kommt in der Anzeige der Uhr.
5. Wieder mit deinem W-Lan verbinden.
6. Im Browser die ip die dir auf der Uhr per Laufschrift angezeigt wurde 
eingeben. ( die ip-Adresse wird immer beim reboot oder bei neuer 
Zuweisung auf dem Display angezeigt.)

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ich kriege aber keine Verbindung. Wenn ich im Internetexplorer
> http://192.168.4.1 oder 192.168.4.2 eingebe, bekomme ich

Ich habe jetzt nicht den kompletten Threat dazu gelesen, aber hast du 
denn schon den Nucleo und den ESP geflasht?
(Erst Nucleo dann ESP)

Wenn ich einen Funktionstest mache, nachdem ich das ESP eingelötet habe, 
bekomme ich auch nur AI-Thinker... in den Verbindungen am Handy (Tab) zu 
sehen.
Nachdem ich alles geflasht habe, wird mir dann auch "Wordclock" unter 
der WLAN-Verbindung im Handy (Tab) angezeigt.
Nun mit 192.168.4.1 und dem Passwort: 1234567890 anmelden.

von Wolle B. (wofus)


Lesenswert?

Hallo,

sorry wenn ich hier so reinplatze. Ich wollte mal fragen ob man das 
STM32 MiniBoard Shield v3 OTA noch von irgendwen erwerben kann. An der 
weißen Frontplatte, Zwischenböden und LED Stripes für die W12 Uhr wäre 
ich auch interessiert. Habe schon eine PM an den Artikelersteller 
geschickt aber noch keine Antwort erhalten. Danke

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolle B. schrieb:
> Habe schon eine PM an den Artikelersteller geschickt [...]

Du meinst mich? Ich habe keine PM von Dir erhalten.

EDIT: Gerade nochmal nachgeschaut: Doch, ich habe eine erhalten am 3.12. 
und Dir auch noch an demselben Tag geantwortet mit einer ausführlichen 
Liste an Infos.

Sonst schau doch mal in den Artikel unter "Sammelbestellungen":

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellungen

Da findest Du Torsten (wawibu) als Kontakt für Zwischenboden, 
LED-Stripes und Shields und mich (ukw) als Kontakt für die Frontplatten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Wolle B. (wofus)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> EDIT: Gerade nochmal nachgeschaut: Doch, ich habe eine erhalten am 3.12.
> und Dir auch noch an demselben Tag geantwortet mit einer ausführlichen
> Liste an Infos.

Verdammt, dann ist die Nachricht wohl in meinem Spam Ordner gelandet und 
leider schon gelöscht. Kann man die Persönlichen Nachrichten hier 
irgendwo abrufen, ich finde einfach nichts :/ User "wawibu" habe ich 
auch schon kontaktiert, der hat mir dann wohl auch schon geantwortet.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolle B. schrieb:
> Kann man die Persönlichen Nachrichten hier irgendwo abrufen,

Ich habe Dir per E-Mail geantwortet. Ich schicke die Mail nochmals raus.

von Jens W. (jens_w753)


Lesenswert?

Hallo Frank, da mir der Punkt in der Laufschrift zu groß war habe ich 
das bei mir angepasst kannst du Dir ja mal anschauen. Ist nur ein 
Vorschlag.
1
 { 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x0C, 0x0C, 0x00 },     //  46 .

von Hagen S. (hagen_s)


Lesenswert?

Michael schrieb:
>
> Wenn ich einen Funktionstest mache, nachdem ich das ESP eingelötet habe,
> bekomme ich auch nur AI-Thinker... in den Verbindungen am Handy (Tab) zu
> sehen.
> Nachdem ich alles geflasht habe, wird mir dann auch "Wordclock" unter
> der WLAN-Verbindung im Handy (Tab) angezeigt.
> Nun mit 192.168.4.1 und dem Passwort: 1234567890 anmelden.

Also mein ESP hat sich - trotz korrektem Flash (und er funktioniert auch 
prima) - beim ersten Mal auch mit "AI-Thinker..." gemeldet, aber ich hab 
mir nichts weiter dabei gedacht. Ist das vielleicht auch ein Indiz 
dafür, dass dann (später) mal das OTA-Update nicht funktionieren wird?

von Jens W. (jens_w753)


Lesenswert?

Das mit der SSID "AI-Thinker..." hatte ich auch klappt aber alles 
wunderbar mit dem OTA Update.

Ich glaube aber es war ein offener AP ohne Kennwort einfach mal 
probieren wenn es offen sein sollte kein Kennwort. Ist schon länger 
her.....

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:
> Also mein ESP hat sich - trotz korrektem Flash (und er funktioniert auch
> prima) - beim ersten Mal auch mit "AI-Thinker..." gemeldet, aber ich hab
> mir nichts weiter dabei gedacht. Ist das vielleicht auch ein Indiz
> dafür, dass dann (später) mal das OTA-Update nicht funktionieren wird?

Ich habe meine ESP aus Deutschland und China gekauft.
Bei allen bekam ich die Meldung: AI-Thinker...
Aber wie gesagt, ohne es zu flashen, nach dem Flash hatte ich dann auch 
die Meldung "Wordclock". Nach meinem Verständnis ist das ja auch normal. 
Woher soll das ESP wissen das es "Wordclock" heißen soll?

Struwelblöd, also ohne etwas in den Speicher zu schieben heißt es eben 
AI-Thinker..., denke das kommt vom Bootloader, oder es befindet sich 
eben ein "Default" Programm schon darauf. Das ist aber nur ein 
Vermutung.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hagen S. schrieb:
> Also mein ESP hat sich - trotz korrektem Flash (und er funktioniert auch
> prima) - beim ersten Mal auch mit "AI-Thinker..." gemeldet,

Das liegt daran, dass die Chinesen die Dinger seit gut einem Jahr mit 
einer Firmware ausstatten, welche standardmäßig einen offenen 
AccessPoint startet. Daher muss man bei frisch gekauftem ESP gar nicht 
mehr die User-Taste drücken.

Sollte man aber trotzdem - und dann sollte auch eine SSID "wordclock" 
gestartet werden. Bei älterer WC-Software war das noch anders: Hat man 
dort die User-Taste gedrückt, hat sich die Software bei schon offenem 
WLAN gedacht: "Der ESP ist doch schon im AP-Modus, also muss ich gar nix 
tun.". Und dann sah man auch AI-Thinker trotz User-Taste.

Geändert habe ich das aber schon vor vielen Monaten: Bei Drücken der 
blauen Taste sollte auf jeden Fall ein neuer AP namens "wordclock" 
erscheinen - egal, ob der ESP bereits im AP-Modus ist oder nicht.

> Ist das vielleicht auch ein Indiz
> dafür, dass dann (später) mal das OTA-Update nicht funktionieren wird?

Nein.

Michael schrieb:
> oder es befindet sich eben ein "Default" Programm schon darauf.

Ja, so ist es.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das liegt daran, dass die Chinesen die Dinger seit gut einem Jahr mit
> einer Firmware ausstatten, welche standardmäßig einen offenen
> AccessPoint startet. Daher muss man bei frisch gekauftem ESP gar nicht
> mehr die User-Taste drücken.
>
> Sollte man aber trotzdem - und dann sollte auch eine SSID "wordclock"
> gestartet werden. Bei älterer WC-Software war das noch anders: Hat man
> dort die User-Taste gedrückt, hat sich die Software bei schon offenem
> WLAN gedacht: "Der ESP ist doch schon im AP-Modus, also muss ich gar nix
> tun.". Und dann sah man auch AI-Thinker trotz User-Taste.
>
> Geändert habe ich das aber schon vor vielen Monaten: Bei Drücken der
> blauen Taste sollte auf jeden Fall ein neuer AP namens "wordclock"
> erscheinen - egal, ob der ESP bereits im AP-Modus ist oder nicht.

Gut zu wissen und ist eine Info wert ;-)

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Dietmar P. schrieb:
>>> Aber nirgends ist beschrieben wie man dieses WEB-Interface überhaupt
>>> startet, bzw. an die Oberfläche ran kommt; wie geht das denn?
>>
>> Natürlich ist das beschrieben - und zwar haarklein:
>>
>>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point

Hallo Frank,

Danke, sorry und Bitte korrigieren!?

Ich habe sowohl den Artikel als auch das Tutorial aufmerksam gelesen, 
weil ich ja wie gesagt "keine Ahnung" habe, das Ding sehr gerne bauen 
wollte und somit für jeden Hinweis und jede Erklärung (insbesondere 
Photos) dankbar war und bin. Für beides erstmal allen Beteiligten ein 
dickes und großes Dankeschön, auch wenn an manchen Stellen im Tutorial 
noch "nicht ganz fertig" oder "Bild fehlt noch" steht.

Mit "Bitte korrigieren" meine ich die Stelle auf die Du hingewiesen hast 
und die ich leider überlesen habe, weil da steht:

"Folgender Ablauf ist nur notwendig, wenn die Software-Version älter als 
2.5.0 ist oder keine WPS-Taste (ab Shield v3) angeschlossen ist. Sonst 
kann direkt zu Start per WPS-Button gewechselt werden."

Und genau das habe ich gemacht, also zu "Start per WPS-Button" 
gewechselt und somit das Wichtigste "überlesen"; insofern also mein 
Vorschlag diesen Hinweis rauszunehmen, denn ich bin drauf reingefallen 
und es könnte vielleicht anderen auch noch so gehen.

Danke auch an Jens, denn genau so -wie Du es Andreas geantwortet hast- 
habe ich es gemacht und jetzt funktioniert die WLAN-Verbindung und kann 
auch die Oberfläche für das WEB-Interface aufrufen!! :-)
Mal sehen wie's weitergeht.

Also vielen Dank; tolle Sache das Ganze!!
Bin erstmal total happy, weil ich schon dachte ich bin zu dumm für 
sowas.


Zum Schluss noch eine Frage: Habe gesehen, dass im Artikel jetzt auch 
der "Mini-DFPlayer" beschrieben ist und die Idee gefällt mir natürlich 
auch total gut. Was für Teile benötige ich denn da genau (Lautsprecher, 
etc..??) und was genau muss ich dann wie und wo anschließen, denn mit 
dem abgebildeten Schaltplan weiß ich nicht so richtig was anzufangen.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank an Frank für die neue Version. Habe damit zum ersten 
mal bei meiner eigenen Uhr ganz bequem vom Handy aus per OTA das neue 
Release eingespielt und freue mich, dass die Uhr jetzt für sowas nicht 
mehr von der Wand muss! Und auch die Adventskerzen wurden schon bestaunt 
und für gut befunden, danke euch fürs Erstellen und Implementieren.

Volker schrieb:
> Ich sitze hier an einem Board V1 und versuche es in den flash Modus zu
> bringen. Leider leuchtet ausser der USB LED am UART Adapter nichts auf
> dem Board - ganz zu schweigen vom Flashmodus desselben.

Infos zum V1 Shield findest du hier: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard_.28.C3.A4ltere_Versionen.29
Es gibt im Prinzip zwei Besonderheiten: RX und TX vom UART sind 
vertauscht, du müsstest also in diesem Falle wie beschrieben RX mit RX 
und TX mit TX verbinden. Um den ESP mit Software zu betanken müsstest du 
die beiden mit "Flash ESP" bezeichneten Pins brücken (Jumper, 
Dupontkabel, Schraubenzieher, ...) und dann den Reset Knopf am STM32 
drücken. Die Pins wurden in den späteren Boardversionen durch den "User 
Button" ersetzt, haben aber die gleiche Funktion.

Flashen des ESP klappt erst wenn im STM32 die Wordclock Software läuft 
und eigentlich sollte auch mindestens eine Status LED vom STM32 im 
Betrieb leuchten wenn ich das richtig in Erinnerung habe... auch auf dem 
kleinen AMS1117 Board ist eine Status LED. Sind beide aus musst du wohl 
auf Fehlersuche (liefert das Netzteil die richtige Spannung? Lötstellen 
kontrollieren, usw.). Unterstützung über das Forum ist einfacher wenn du 
möglichst scharfe Bilder vom problematischen Board einstellst.

Jens W. schrieb:
> Hallo Frank, da mir der Punkt in der Laufschrift zu groß war habe ich
> das bei mir angepasst kannst du Dir ja mal anschauen. Ist nur ein
> Vorschlag.
>  { 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x0C, 0x0C, 0x00 },     //  46 .

Oh, cool, teste ich später mal zu Hause, der große Punkt war mir bei 
meiner 24h auch schon länger ein Do{t|rn} im Auge... ;-)

@Michael:
Ich habe den Falls "AI-Thinker" ohne Passwort mal im Wiki ergänzt


Und zum Schluss noch eine Langzeiterfahrung von meiner Seite bzgl. der 
SK6812 RGBW(W) LEDs:
Ich hatte vor ziemlich genau einem Jahr eine 12h so aufgebaut und die 5 
ständig beleuchteten LEDs dieser Uhr ("ES IST") funktionieren zwar noch, 
haben aber deutlich an Helligkeit im Vergleich zum Rest eingebüßt. Die 
Uhr wurde dauerhaft einfarbig (eigentlich nullfarbig, also nur der 
W-Teil bei voller Helligkeit) betrieben und wurde über Nacht von 22:30 
bis 6:00 Uhr per Timer abgeschaltet. Ist vielleicht interessant falls 
jemand seine Uhr ebenfalls so betreiben möchte.

Ein LDR würde sich hier vermutlich positiv auf die Lebensdauer der LEDs 
auswirken, das Abschalten von "ES IST" und Farbwechselanimationen 
natürlich auch.

Gruß,
Peter

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Zum Schluss noch eine Frage: Habe gesehen, dass im Artikel jetzt auch
> der "Mini-DFPlayer" beschrieben ist und die Idee gefällt mir natürlich
> auch total gut. Was für Teile benötige ich denn da genau (Lautsprecher,
> etc..??) und was genau muss ich dann wie und wo anschließen, denn mit
> dem abgebildeten Schaltplan weiß ich nicht so richtig was anzufangen.

Was hälst du davon, die Uhr erst einmal zum Laufen bzw. zur 
Fertigstellung bringst?
Dann kannst du dir doch einen Kopf darüber machen, wie es weitergeht.
Versuche nicht alles auf einemal zu wollen, weil es dich fasziert.

Den Fehler habe ich anfangs auch gemacht.

Gehe "Step by Step" und der Erfolg wird sich bei dir einstellen.

Und wenn es mal nicht weitergeht, sind hier viele nette Leute die dir 
bestimmt helfen werden, so wie mir auch!

Aber... wie gesagt... Schritt für Schritt...

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich habe den Falls "AI-Thinker" ohne Passwort mal im Wiki ergänzt

Kannst du mir bitte mal helfen?
Neben mir liegt ein Schlauch und auf dem stehe ich gerade.

Peter G. schrieb:
> Ein LDR würde sich hier vermutlich positiv auf die Lebensdauer der LEDs
> auswirken, das Abschalten von "ES IST" und Farbwechselanimationen
> natürlich auch.

Wo ist das Problem?
Ist doch alles vorhanden!

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Wo ist das Problem? Ist doch alles vorhanden!

Bei dieser Uhr wurde auf Wunsch des Bestellers kein LDR verbaut und die 
LEDs wurden dauerhaft mit voller Helligkeit betrieben. Es ging mir nicht 
um die Lösung eines Problems, sondern um das veröffentlichen dieser 
Langzeiterfahrung mit den SK6812 RGBW(W) LEDs, die hier zwar eher in der 
Minderheit vertreten sind, aber zumindest bei mir schon oft angefragt 
wurden wenn eine Uhr in "schönem weiß" beleuchtet werden sollte.

Bzgl. Schlauch: Den Sonderfall "kein Passwort" wenn sich das Modul als 
"AI-Thinker" ;-)

Gruß,
Peter

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Bei dieser Uhr wurde auf Wunsch des Bestellers kein LDR verbaut und die
> LEDs wurden dauerhaft mit voller Helligkeit betrieben. Es ging mir nicht
> um die Lösung eines Problems, sondern um das veröffentlichen dieser
> Langzeiterfahrung mit den SK6812 RGBW(W) LEDs, die hier zwar eher in der
> Minderheit vertreten sind, aber zumindest bei mir schon oft angefragt
> wurden wenn eine Uhr in "schönem weiß" beleuchtet werden sollte.

Vielleicht war das ja ein Sonderwunsch? Hast du die denn gebaut?

Ich habe vor Jahren auch die "Mutter" der Wordclock gebaut.
Wurde ja noch mit RGB-Stripes hergestellt, mit LDR.

Zwei Uhren habe ich mit RGBW(W) gebaut, sieht wirklich sehr schön aus.
Besser als dieses "Weißmischen" aus RGB!
Hier wäre aber eine indirekte Beleuchtung sehr wünschenswert, was ja 
auch schon im Forum laut wurde.
Ich denke mal, da wird Frank bestimmt schon dran arbeiten? :-)

Peter G. schrieb:
> Bzgl. Schlauch: Den Sonderfall "kein Passwort" wenn sich das Modul als
> "AI-Thinker" ;-)

Verstehe ich nicht.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Gehe "Step by Step" und der Erfolg wird sich bei dir einstellen.
>
> Und wenn es mal nicht weitergeht, sind hier viele nette Leute die dir
> bestimmt helfen werden, so wie mir auch!

Hallo Michael,

Vielen Dank für den Tipp und den Appell; muss ich nochmal in Ruhe drüber 
nachdenken, denn eigentlich bin ich vom Kaliber "wenn schon dann schon 
richtig" :-)

von Holger E. (holger_engel)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Hallo Frank, hallo Holger
>
> die hochgeladenen Dateien sollten schon reichen, die anderen Dateien
> werden wieder automatisch angelegt.
> Das Problem ist eher, wie man das Projekt öffnet und was man evtl.
> ändern muss, damit es funktioniert: richtige SDK- und Gradle Versionen,
> z.B.
>
> Auch werden ein paar Dateien ständig durch AndroidStudio geändert, so
> dass es öfters SVN-Konflikte geben kann.
> Kandidaten sind:
>
> - "local.properties" darf nicht eingecheckt werden, da lokale Pfade drin
>
> - "build.gradle" wird regelmäßig an neue SDK/Studio/Gradle Versionen
> angepasst
>
> - und "*.iml", wird ständig verändert, kann lokale Einstellungen
> enthalten, ist bei Jedem anders, wird aber benötigt, um Projekt
> überhaupt öffnen zu können. Man kann das zwar auch irgendwie im Menü
> "Module" erstellen, das kriegt man aber als Normalsterblicher nicht hin
> (ich auch nicht :) )
>
> Also, "local.properties" nicht einchecken, "build.gradle" muss
> eingecheckt werden, "WC24h.iml" kann unter einem anderem Namen
> eingecheckt werden, mit einem Hinweis, sie umzubenennen. Auch sehr
> empfehlenswert ist die Datei ".gitignore" mit folgendem Inhalt:
> WC24h/build
> build/
> .gradle/
> .idea
> .directory
> .captures
> gradle/
> current_build/
> local.properties
> *.apk
> manifest*.txt
> WC24h.iml
>
> "WC24h" muss dann dem Projektnamen entsprechen, habe gerade nicht im
> Kopf, ob es richtig ist.
>
> MfG,
> Andreas

Habe gestern nochmal mit Android Studio 2.3.3 sowie 3.1 probiert.

Die Projekte habe ich über import-> gradle project geladen.

Unter 3.1 erhalte ich die Meldung "Can't find bundle for base name 
messages.AndroidJpsBundle, locale de_DE"

Unter 2.3.3 erhalte ich die Meldung über fehlende Resourcen
-Theme.AppCompat.Light
-Theme.AppCompat.Light.DarkActionBar

Habe vor einiger Zeit, als es das Android Studio nur als Beta gab, 
einige Projekte mit Eclipse + Plugin erstellt. Und hier war es nie ein 
Problem Projekte zu importieren. Die liefen immer auf Anhieb.
Fehlen im Archiv evtl. doch noch nötige Dateien oder ist das bei Android 
Studio tatsächlich ein Rückschritt?

Gruß HE

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Holger,

das Projekt wurde für das Studio 3.0 Beta angepasst, mit der aktuellen 
Release-Version habe ich es noch nicht probiert.

Zum "Can't find bundle for base name messages.AndroidJpsBundle, locale 
de_DE" kann ich leider nichts sagen, auch google bringt keine Lösung. 
Ich werde später versuchen, AndroidStudio auf den neusten Stand zu 
bringen. Mal sehen, ob die ich das Problem bekomme oder nicht.

"messages.AndroidJpsBundle" ist meines Wissens nach kein Teil der App, 
und Google-Treffen sagen nur, man muss das Projekt nur richtig (?) 
importieren.

MfG,
Andreas

von Florian M. (mosen)


Lesenswert?

Ich habe das Problem, dass ich den STM nicht über OTA flashen kann.

Es erscheint folgende Meldung:

>  Updating STM32 firmware...
>  Downloading wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex... done.
>  Start Bootloader
>  Trying to enter bootloader mode...
>  Timeout
>  Trying to enter bootloader mode...

Ich habe das Mini-Dev-Board (v4).
Folgende Verbindungen bestehen (nachgelötet und durchgepiept):

1. GPIO5 zu BOOT0 des STM32
2. GPIO13 an PA9
3. GPIO15 an P10
4. GPIO14 an RESET

Woran könnte es noch liegen, dass der STM nicht in den Bootloadermodus 
kommt?

Vielen Dank!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian M. schrieb:
> Woran könnte es noch liegen, dass der STM nicht in den Bootloadermodus
> kommt?

Ich tippe mal auf:

   1. GPIO5 zu BOOT0 des STM32

Vermutlich fehlt der Pulldown an Boot0. Kontrolliere das bitte mal.

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Hallo Frank,

in der Software Version 2.7.2 scheint sich noch ein Bug beim Abspielen 
der MP3-Files zu verbergen.
Ich habe zwei Uhren in Betrieb (WC24 und WC12 jeweils mit Mini-Dev.)
die beim Bell-Mode das gleiche Verhalten zeigen:
Wenn der Viertelstundengong einmal eingeschaltet war
(xx:15 und/oder xx:30 und/oder xx:45 aktiv)
so lassen sich diese Ereignisse über den Web-Client nicht wieder 
deaktivieren.
Ein Deaktivieren dieser Checkboxen mit anschliessendem "Save"
lässt die entsprechenden MP3-Files trotzdem viertelstündlich
weiterhin ablaufen.
Könntest Du Dir das bitte mal ansehen?

Hier noch ein Tip für alle die den DFP-Mini-Player installieren wollen.
Bei einer meiner beiden Uhren waren die ablaufenden MP3-Files im
Lautsprecher zunächst mit deutlichen Brummgeräuschen überlagert 
(Netzbrummen).
Ich habe dann zunächst versucht die Betriebspannung von 5V über
ein Widerstands/Elko-Filter zu sieben, hat aber nichts gebracht.
Habe dann den DFP-Mini-Player statt an die 5V an die 3,3V 
Spannungsschiene
der Uhr angeschlossen. Danach bester Klang ohne Brummen und mit 
ausreichender Lautstärke.
Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem.

Gruss Wolfgang

von Florian M. (mosen)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Florian M. schrieb:
>> Woran könnte es noch liegen, dass der STM nicht in den Bootloadermodus
>> kommt?
>
> Ich tippe mal auf:
>
>    1. GPIO5 zu BOOT0 des STM32
>
> Vermutlich fehlt der Pulldown an Boot0. Kontrolliere das bitte mal.


Der Pulldown ist eingebaut. Ich habe ihn eben auch nochmal nachgelötet 
und er hat 9,84k.

Mach ich was kaputt, wenn ich GPIO4 parallel zu GPIO5 an den Pulldown 
löte?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Florian M. schrieb:
> Mach ich was kaputt, wenn ich GPIO4 parallel zu GPIO5 an den Pulldown
> löte?

Da geht nichts kaputt, aber was willst du damit bezwecken?

von mosen (Gast)


Lesenswert?

Ich dachte evtl ist ja der Ausgang defekt. (Zu heiß gelötet). GPIO4 gibt 
wie ich gelesen habe die gleichen daten aus.

PA9 und PPA10 gehen ja, da ich den ESP flashen konnte. Reset geht auch.
Softwareseitig muss ich ja nichts beachten? Oder hätte ich einen 
alternativen Bootloader aufspielen müssen?

von Niels J. (niels)


Lesenswert?

N'Abend,

kurze naive Frage, obgleich ich befürchte das Ergebnis zu kennen...
Zur Situation:
Ich bin gerade beim Aufbau einer Wordclock mit dem aktuellen mini 
Shield. Funktionierte soweit auch alles ganz gut, ich habe vorhin noch 
ein Update des ESPs gemacht, erfolgreich. Webinterface lief, auf der 
Konsole waren auch die richtigen Ausgaben. Da ich aber noch keine 
vernünftige Spannungsversorgung  da hatte, habe ich mir bis gerade mit 
dem USB-Port ausgeholfen, mit 'nem kurzen LED-Streifen dahinter ging das 
auch gut.
Dann wollte ich doch mal mehr leuchten sehen, also ein Netzteil für so 
einen externen SATA Adapter genommen, angeschlossen und ja.. dann 
blinkte alles auf der Platine normal, die LEDs gingen aber nicht an und 
plötzlich war da so ein Surren. Schnell alles abgezogen, aber seit dem 
passiert auch bei USB Betrieb nicht mehr das was es soll. Vom AMS 
leuchtet die LED noch, EEPROM auch, der ESP blinkt zu Anfang normal, 
aber die grüne LED vom STM bleibt aus, auf der Konsole herrscht auch 
Ruhe. Wenn ich den ST-Link direkt anschließe kommt auch keine 
entsprechende Verbindung zu Stande. Dafür wird der Prozessor aber nach 
kurzer Zeit schon fast heiß.
Hat jemand evtl. eine Idee, was ich noch retten könnte, oder bestelle 
ich mir diesmal lieber gleich alle Teile doppelt?

Beste Grüße

Niels

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Niels J. schrieb:
> Dann wollte ich doch mal mehr leuchten sehen, also ein Netzteil für so
> einen externen SATA Adapter genommen

Extern SATA? So mit 12V und so?

Wenn ja: Vergiss es. Alles was 12V abbekommen hat kann man nicht mehr 
trauen. Mit ein bischen Glück hat der 3V3 Regler (der kann max 15V ab) 
überlebt und alles was von ihm versorgt wird. Wenn Du da wirklich 12V 
draufgegeben hast, ist es ratsam alles was an 5V hängt zu tauschen 
(LEDs, STM32Fxxx).

Gruß,
Bernd

von Niels J. (niels)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Niels J. schrieb:
>> Dann wollte ich doch mal mehr leuchten sehen, also ein Netzteil für so
>> einen externen SATA Adapter genommen
>
> Extern SATA? So mit 12V und so?

Hätte ich natürlich mit erwähnen können.. bei besagtem Netzteil gibt es 
auch einen 5V Ausgang, dass es auch wirklich der ist habe ich vorher 
auch mehrfach geprüft.

Der Regler ist ironischerweise das einzige Teil, das ich mehrfach da 
habe.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Niels J. schrieb:
> Dann wollte ich doch mal mehr leuchten sehen, also ein Netzteil für so
> einen externen SATA Adapter genommen, angeschlossen und ja..

Das Herz jeder Elektronik ist ein vernünftiges Netzteil.
Hast du denn mal die Ausgangsspannung des Netzteil's gemessen?
Sie sollte nicht höher als 5,5V sein. Die LED's reagieren sehr 
empfindlich auf erhöhte Spannung.
Was jetzt im einzelnen bei dir passiert ist, ist schwer zu sagen.

Wenn du noch Ersatzstripes hast, teste mal damit, aber messe vorher die 
Spannung!!

Wenn du nicht weiterkommst, können wir ja Step by Step versuchen 
herauszufinden, was defekt ist.

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Niels J. schrieb:
> Dafür wird der Prozessor aber nach
> kurzer Zeit schon fast heiß.

Ich kann kaum glauben, dass Du nur 5V genommen hast. Ich hatte im 
Bekanntenkreis einen ähnlich gelagerten Fall, da war es ein Laptopp 
Netzteil mit 19V. 3V3 Regler vom BluePill abgeraucht, es roch nach 
Strom, STM32F103 hatte Dauerkurzschluss, der externe Regler hatte 
überlebt. Einige LEDs liefen noch. LDR, ESP, IR hatten es überlebt.

Also Spannungsquelle prüfen, wie viel Stom kann das Netzteil liefern?

Hast Du AmbiLEDs? Die werden beim Aufstarten auf ROT gesetzt und nehmen 
bestimmt 20mA pro LED.
Stromaufnahme prüfen -> beim Messgerät den höchsten Messbereich wählen 
(10A?, 200mA sind zu wenig).
Kommst Du an ein Labornetzteil mit Strombegrenzung?

Zur Not: aus welchen PLZ Bereich kommst Du?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:

> Wenn der Viertelstundengong einmal eingeschaltet war (xx:15 und/oder
> xx:30 und/oder xx:45 aktiv)
> so lassen sich diese Ereignisse über den Web-Client nicht wieder
> deaktivieren.

Dieser Fehler wurde hier bereits (vorgestern?) gemeldet und steht auf 
meiner TODO-Liste.

> Ich habe dann zunächst versucht die Betriebspannung von 5V über
> ein Widerstands/Elko-Filter zu sieben, hat aber nichts gebracht.
> Habe dann den DFP-Mini-Player statt an die 5V an die 3,3V
> Spannungsschiene
> der Uhr angeschlossen. Danach bester Klang ohne Brummen und mit
> ausreichender Lautstärke.

Komisch, ich habe schon das genaue Gegenteil im Netz gelesen: Bei 3,3V 
soll das Ding irre rauschen, bei 5V war alles normal. Bei mir klingt das 
Teil bei 5V auch sehr gut: kein Rauschen und kein Brummen. Ich kann mir 
nur vorstellen, dass es bei Dir an der Qualität der 5V-Quelle liegt. 
Aber da verwundert es mich wieder andererseits, dass ein Filter nicht 
geholfen hat.

Welches 5V-Netzteil verwendest Du?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

mosen schrieb:
> Ich dachte evtl ist ja der Ausgang defekt. (Zu heiß gelötet). GPIO4 gibt
> wie ich gelesen habe die gleichen daten aus.

Dann trenne aber GPIO5 vorher, gerade, wenn er defekt sein sollte. Also 
besser nicht beide parallel, sondern entweder den einen oder den 
anderen. Das geht auch ohne auf der Platine herumkratzen zu müssen: Die 
aktuelle Verbindung (freihängende Brücke) von BOOT0 zur Platine wieder 
lösen, einen weiteren Pulldown verwenden und diesen auf der einen Seite 
mit GND verbinden, auf der anderen mit BOOT0. Anschließend einen Draht 
von GPIO4 zu BOOT0 führen.

Es könnte aber auch noch die Verbindung zum RESET des STM32 defekt sein. 
Der ESP8266 setzt zum einen BOOT0 auf HIGH, dann wird der RESET-Pin des 
STM32 kurzzeitig aktiviert. Schon geprüft?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Ein Deaktivieren dieser Checkboxen mit anschliessendem "Save" lässt die
> entsprechenden MP3-Files trotzdem viertelstündlich weiterhin ablaufen.

Fehler ist gefunden und bereits behoben. Bugfix kommt mit dem nächsten 
Update.

von Niels J. (niels)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Niels J. schrieb:
>> Dann wollte ich doch mal mehr leuchten sehen, also ein Netzteil für so
>> einen externen SATA Adapter genommen, angeschlossen und ja..
>
> Das Herz jeder Elektronik ist ein vernünftiges Netzteil.

Steht bei mir scheinbar schon viel zu lange auf der Liste und nicht auf 
dem Tisch. :/

> Wenn du noch Ersatzstripes hast, teste mal damit, aber messe vorher die
> Spannung!!

Ich habe gerade mal provisorisch mit einem AVR versucht die Stripes 
anzusteuern, und zwar mit Erfolg. Keine Ausfälle, keine erkennbare 
Farbverfälschung. Das freut mit schon mal sehr, bei meinem Aufbau war 
das ganz schön mühselig.

Bernd M. schrieb:
> Niels J. schrieb:
>> Dafür wird der Prozessor aber nach
>> kurzer Zeit schon fast heiß.
>
> Ich kann kaum glauben, dass Du nur 5V genommen hast. Ich hatte im
> Bekanntenkreis einen ähnlich gelagerten Fall, da war es ein Laptopp
> Netzteil mit 19V. 3V3 Regler vom BluePill abgeraucht, es roch nach
> Strom, STM32F103 hatte Dauerkurzschluss, der externe Regler hatte
> überlebt. Einige LEDs liefen noch. LDR, ESP, IR hatten es überlebt.
Wie gesagt, ich bin mir eigentlich sicher. Aber eigentlich sollte sowas 
dann auch nicht passieren. Erfahrungsgemäß ist der Typ aus dem Spiegel 
also die Fehlerquelle.

> Also Spannungsquelle prüfen, wie viel Stom kann das Netzteil liefern?
>
> Hast Du AmbiLEDs? Die werden beim Aufstarten auf ROT gesetzt und nehmen
> bestimmt 20mA pro LED.
> Stromaufnahme prüfen -> beim Messgerät den höchsten Messbereich wählen
> (10A?, 200mA sind zu wenig).
Kein Ambilight, aber ich glaube 228 LEDs für die normale Anzeige. Das 
Netzteil schafft angeblich 2.5 A bei den 5 V.

> Kommst Du an ein Labornetzteil mit Strombegrenzung?
Wohl erst nach meinem nun eigenen Weihnachtsgeschenk.

Trotzdem aber vielen Dank für die hilfreichen Tips und Angebote, ich 
gucke morgen mal weiter. Die LEDs tuns noch, also kann ich einigermaßen 
beruhigt schlafen.

Beste Grüße

Niels

von Andreas M. (andiator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe die Sourcen der Android-App an die neue AndroidStudio-Version 
angepasst

MfG,
Andreas

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Niels J. schrieb:
>> Kommst Du an ein Labornetzteil mit Strombegrenzung?
> Wohl erst nach meinem nun eigenen Weihnachtsgeschenk.

Wenn das Geld knapp ist, du mit einer "Bastellösung" zufrieden bist und 
keine Megaleistung aus dem Netzteil ziehen willst, dann kannst du dir 
für solche Hobbyarbeiten relativ einfach ein DIY-Labornetzteil bauen.

Such mal nach "DP50V5A", das gibts z.B. bei Aliexpress und anderen 
Händlern so für 25-30 USD. Das kann abhängig von der Eingangsspannung 
bis zu 50V 5A ausspucken und du hast die Vorteile eines Labornetzteils 
wie z.B. einstellbare Spannung (ca. 1V weniger als die 
Eingangsspannung), die Stromgebrenzung und eine Info wie viel Strom 
gerade durchfließt. Das Teil liefert auch erstaunlich gute 
Ausgangsspannungen. Hat mich echt positiv überrascht.

Ein Laptopnetzteil hat doch jeder irgendwo rumfliegen, für Basteleien 
reicht das, was du da rausziehen kannst, fast immer aus. Das ist zwar 
kein echter Ersatz für ein gutes Labornetzteil, aber auf jeden Fall eine 
Empfehlung wert! :-)

Ich habe auf der Basis mal ein kleines, mobiles Netzteil gebaut/druckt, 
dass neben dem integrierten 48V 5A Netzteil auch unterwegs an ein paar 
LiPos oder ner Autobatterie betrieben werden kann. Habe dir mal zwei 
Bilder als Beispiel angehängt. ;-P

von Holger E. (holger_engel)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Habe die Sourcen der Android-App an die neue AndroidStudio-Version
> angepasst
>
> MfG,
> Andreas

Kann ich Dich per Mail kontaktieren?

Gruß HE

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wolfgang R. schrieb:
>
>> Ich habe dann zunächst versucht die Betriebspannung von 5V über
>> ein Widerstands/Elko-Filter zu sieben, hat aber nichts gebracht.
>> Habe dann den DFP-Mini-Player statt an die 5V an die 3,3V
>> Spannungsschiene
>> der Uhr angeschlossen. Danach bester Klang ohne Brummen und mit
>> ausreichender Lautstärke.
>
> Komisch, ich habe schon das genaue Gegenteil im Netz gelesen: Bei 3,3V
> soll das Ding irre rauschen, bei 5V war alles normal. Bei mir klingt das
> Teil bei 5V auch sehr gut: kein Rauschen und kein Brummen. Ich kann mir
> nur vorstellen, dass es bei Dir an der Qualität der 5V-Quelle liegt.
> Aber da verwundert es mich wieder andererseits, dass ein Filter nicht
> geholfen hat.
>
> Welches 5V-Netzteil verwendest Du?

Ich verwende das empfohlene Schaltnetzteil, 5V-/4A von Pollin.
Habe ich bereits viermal für eine Uhr genutzt, Spannung unter Last
immer im Bereich 5,0 bis 5,1 V.

Gruss Wolfgang

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Holger E. schrieb:
> Kann ich Dich per Mail kontaktieren?

Hallo Holger,

schreibe einfach eine PN an mich (ich hoffe, die kommt an :) )

MfG,
Andreas

von Markus B. (mabazug64)


Lesenswert?

Hallo Zusammen
Ich habe mit dem Code Generator eine Schweizer Deutsche Version erstellt
Wo muss ich den erhaltenen Code nun einfügen ?

Danke für Eure Tip`s


Gruss Markus

von Thomas G. (thomas_g18)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Ich habe nun mal alle Wetter-Icons für 12h und 24h gezeichnet und in 
Tabellen umgewandelt.Da mein Email an Frank warscheinlich noch irgendwo 
rumgeistert mache ich es nun auf diesem Weg.
Mir ist durchaus klar das andere Leute andere Designwünsche haben.
Wenn dann alles mal rund läuft kann ich immernoch Icons anpassen und 
Animationen hinzufügen.
Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Ich habe mit dem Code Generator eine Schweizer Deutsche Version erstellt

Mit welchem Code-Generator?!? Und warum die bereits die dritte Schweizer 
Version? Braucht da jeder Schweizer Einwohner eine eigene?

> Wo muss ich den erhaltenen Code nun einfügen ?

Da ich den generierten Code nicht kenne, kann ich nur spekulieren: 
display/table12h.c und display/table12h.h.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Ich habe mit dem Code Generator eine Schweizer Deutsche Version erstellt

Dir ist bewusst, dass es unter Display / Display Mode  schon zwei (!) 
Varianten Schweizerdeutsch gibt?

von Markus B. (mabazug64)


Lesenswert?

Danke für die Antwort

mit diesem habe ich den Code generiert:
WordClockGenerator_libs.jar

Wir haben in der CH halt viele verschiedene Dialekte

Gruss Markus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Hallo
>
> Ich habe nun mal alle Wetter-Icons für 12h und 24h gezeichnet und in
> Tabellen umgewandelt.Da mein Email an Frank warscheinlich noch irgendwo
> rumgeistert mache ich es nun auf diesem Weg.

Hatte ich denn nicht schon geantwortet, dass das bereits sehr gut 
aussieht und ich das ins nächste Release einarbeiten werde?

Aber egal... ich werde es einbauen. Aber bis dahin ist noch was zu tun:

Die Tabellen für die Icons fressen bei der WC24h ca. zwischen ca. 300 
und 600 Bytes Flash - je nachdem, ob noch Animationen dabei sind oder 
nicht. Bei 8 zusätzlichen Icons sind wir dann bei einem Mehrbedarf von 
2,5KB bis 5KB - insgesamt mit den bereits verwendeten Icons bei 8 bis 
10KB.

Da der erzeugte Code für die WC24h bereits 62KB groß ist, wird diese 
Erweiterung den STM32F103 vom Flash her so dicht machen, dass zukünftig 
keine Erweiterungen mehr möglich wären.

Ich bin zur Zeit dabei, die Overlays komplett neu zu strukturieren, habe 
das vor ein paar Tagen auch hier mal skizziert. Ziel ist es unter 
anderem, bestimmte Overlays nur zu bestimmten Zeiten zu zeigen, z.B. 
Adventskerzen nur zum xten Advent, Weihnachtsbäume nur zu Weihnachten, 
Geburtstagsglückwünsche nur zu Geburtstagen usw.

In diesem Zuge werde ich die Piktogramme in das SPIFFS auf dem ESP8266 
auslagern. Damit bekommen wir dann wieder einige KB frei im Flash. Das 
hat auch einen anderen Vorteil: Jeder kann dann eigene Piktogramme 
hochladen und nutzen, ohne sie in den Source einbauen zu müssen.

Also: Gib mir noch ein paar Tage, ist alles bereits in der Mache.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> mit diesem habe ich den Code generiert:
> WordClockGenerator_libs.jar

Kenne ich nicht. Hast Du dazu einen Link? Wenn es der aus dem 
Vorgängerartikel ist:

  http://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h

dann bezweifle ich, dass Du den generierten Code unbearbeitet so 
übernehmen kannst. In der Zwischenzeit (ist schon 3 Jahre her) sind noch 
einige Erweiterungen in die Tabellen eingeflossen. Da ist 
Inkompatibilität bereits vorherzusehen.

> Wir haben in der CH halt viele verschiedene Dialekte

Und die beiden bereits vorhandenen sind für Dich nicht akzeptabel?

Sorry, da wirst Du Dich dann durchbeißen müssen. Ist aber für eine WC12h 
nicht ganz so hart wie bei der WC24h.

von Markus B. (mabazug64)


Lesenswert?

Danke für die super schnellen Antworten !!!

Link zum generator:
https://github.com/pknoe3lh/WordClockGenerator/releases


Gruss Markus

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> In diesem Zuge werde ich die Piktogramme in das SPIFFS auf dem ESP8266
> auslagern. Damit bekommen wir dann wieder einige KB frei im Flash. Das
> hat auch einen anderen Vorteil: Jeder kann dann eigene Piktogramme
> hochladen und nutzen, ohne sie in den Source einbauen zu müssen.
das klingt ja genial. Du bist wirklich klasse! Es geht immer weiter :D

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Link zum generator:
> https://github.com/pknoe3lh/WordClockGenerator/releases

Danke, kenne ich nicht. Wie kommst Du jetzt auf die Schnapsidee, dass 
der erzeugte Code kompatibel mit dem hier behandelten 
WordClock24h-Projekt ist?

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hatte ich denn nicht schon geantwortet, dass das bereits sehr gut
> aussieht und ich das ins nächste Release einarbeiten werde?

Doch ich habe schon eine Antwort von Dir bekommen und dachte es sei auch 
zugleich eine Auffordung noch die 24h-Version zu machen.

> Aber egal... ich werde es einbauen. Aber bis dahin ist noch was zu tun:

Sorry wenn ich es falsch interpretiert habe.Ich weiss das es sehr 
Aufwändig ist.

> Also: Gib mir noch ein paar Tage, ist alles bereits in der Mache.

Danke für deine Arbeit!Bin schon gespannt!

Markus B. schrieb:
> Wir haben in der CH halt viele verschiedene Dialekte

Wenn du willst helfe Ich Dir beim Herstellen deiner Schweizer-Version.
Du kannst ja mir mal die Matrix per PN-Mailen.Ich habe schon die zweite 
Schweizerdeutsch-Version verfasst.

Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> und dachte es sei auch zugleich eine Auffordung noch die 24h-Version zu
> machen.

Ja, war es ja auch. Danke dafür :-)

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank,
ich bin zur Zeit an der Erstellung einer Französischen Variante für die 
12h Clock :-)
Nun habe ich festgestellt, dass die Franzosen um Mitternacht "Minuit" 
anzeigen und für 12Uhr Mittag "Midi". Dies lässt sich zur Zeit nicht 
abbilden.
Lokal habe ich mir das mal erstellt und einen Hack im Display.c 
eingebaut, da es ja auch schon einen für EINS resp. EIN Uhr gibt.
Wir haben aber auch kein Flag heute für PM / AM Unterscheidung.
Hast du eine kreative Idee, wie wir ein solches Layout abbilden können?
Kann dir auch gerne mal die nötigen Tabellendaten aus tables12h senden.
Gruss Daniel

von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Hier noch ein Tip für alle die den DFP-Mini-Player installieren wollen.
> Bei einer meiner beiden Uhren waren die ablaufenden MP3-Files im
> Lautsprecher zunächst mit deutlichen Brummgeräuschen überlagert
> (Netzbrummen).

Dieses Problem ist eigentlich bekannt, wenn man den DFPlayer auch z.B. 
an einem Arduino betreibt. Die Lösung ist angegeben mit einfach einen 
Widerstand von 1k zwischen TX vom STM32 und RX des DFPlayer zu hängen 
und dann sollte das Problem behoben sein. Da ich meine Uhr (zum Wohle 
der Kinder noch) ohne DFPlayer betreibe, kann ich es selbst nicht 
testen.

Ich habe aber diese Lösung mit verschiedenen Arduinos nachstellen können 
und ich habe das Brummen damit einwandfrei gelöst. Wie es in diesem 
Szenario mit dem STM32 aussieht, müsste mal getestet werden.

"But if you find the noise is quite loud, then you could attach an 1K 
resistor to the TX pin."

Quelle: https://www.dfrobot.com/wiki/index.php/DFPlayer_Mini_SKU:DFR0299

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Wir haben aber auch kein Flag heute für PM / AM Unterscheidung.

Gibts nur in der WC24h-Tabelle, da hier alle 24 Stunden unterschieden 
werden. Bei der WC12h wird einfach alles modulo 12 betrachtet, was die 
Tabellen erheblich einschmilzt.

> Hast du eine kreative Idee, wie wir ein solches Layout abbilden können?

Da muss wohl ein AM/PM-Flag her, ich schaue mir mal an, wie man das 
unterbringen könne.

> Kann dir auch gerne mal die nötigen Tabellendaten aus tables12h senden.

Gern!

P.S.
Mir kommt gerade die Idee, die display-Tabellen ebenso ins SPIFFs des 
ESP8266 auszulagern. Das würde auch einen erheblichen Gewinn an 
Flash-Speicher bringen. Dann bräuchte man dann nur noch die "Sprachen" 
hochzuladen, die man auch braucht. Meistens ist das nur eine. Außerdem 
kann dann auch noch jeder seine persönliche "Sprache" einbauen, ohne den 
Source ändern zu müssen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mir kommt gerade die Idee, die display-Tabellen ebenso ins SPIFFs des
> ESP8266 auszulagern.

Aber dran denken, da gibt es einen Knopf im Webinterface, um SPIFFS zu 
formatieren ;)

MfG,
Andreas

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mir kommt gerade die Idee, die display-Tabellen ebenso ins SPIFFs des
> ESP8266 auszulagern. Das würde auch einen erheblichen Gewinn an
> Flash-Speicher bringen. Dann bräuchte man dann nur noch die "Sprachen"
> hochzuladen, die man auch braucht. Meistens ist das nur eine. Außerdem
> kann dann auch noch jeder seine persönliche "Sprache" einbauen, ohne den
> Source ändern zu müssen.

Dies wäre eine sehr gute Idee!
Dann könnten wir ja gleich noch die 15 anderen Schweizer
Dialekte einpflegen;-)

Gruss

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Wolfgang R. schrieb:
>> Hier noch ein Tip für alle die den DFP-Mini-Player installieren wollen.
>> Bei einer meiner beiden Uhren waren die ablaufenden MP3-Files im
>> Lautsprecher zunächst mit deutlichen Brummgeräuschen überlagert
>> (Netzbrummen).
>
> Dieses Problem ist eigentlich bekannt, wenn man den DFPlayer auch z.B.
> an einem Arduino betreibt. Die Lösung ist angegeben mit einfach einen
> Widerstand von 1k zwischen TX vom STM32 und RX des DFPlayer zu hängen
> und dann sollte das Problem behoben sein. Da ich meine Uhr (zum Wohle
> der Kinder noch) ohne DFPlayer betreibe, kann ich es selbst nicht
> testen.
>
> Ich habe aber diese Lösung mit verschiedenen Arduinos nachstellen können
> und ich habe das Brummen damit einwandfrei gelöst. Wie es in diesem
> Szenario mit dem STM32 aussieht, müsste mal getestet werden.
>
> "But if you find the noise is quite loud, then you could attach an 1K
> resistor to the TX pin."
>
> Quelle: https://www.dfrobot.com/wiki/index.php/DFPlayer_Mini_SKU:DFR0299

Hallo Andreas,
vielen Dank für den Tipp, werde ich mal ausprobieren.
Allerdings hat auch das Absenken der Betriebsspannung des
DFPlayers auf 3,3 V das Problem komplett gelöst.

Gruss Wolfgang

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mir kommt gerade die Idee, die display-Tabellen ebenso ins SPIFFs des
> ESP8266 auszulagern. Das würde auch einen erheblichen Gewinn an
> Flash-Speicher bringen. Dann bräuchte man dann nur noch die "Sprachen"
> hochzuladen, die man auch braucht. Meistens ist das nur eine. Außerdem
> kann dann auch noch jeder seine persönliche "Sprache" einbauen, ohne den
> Source ändern zu müssen.

Hallo Frank
eine Selektionsmöglichkeit wäre zwar immer noch sinnvoll, aber die 
Flexibilität würde extrem zunehmen :-)
Und neben den x-Schweizerseutsch könnte ich dann eben auch Französisch 
und Italienisch hochladen ;-)
Gruss Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> vielen Dank für den Tipp, werde ich mal ausprobieren.

Wäre trotzdem hilfreich. Vielleicht finden wir ein Rezept, welches ohne 
Herumprobiererei immer funktioniert. Das hätte den Vorteil, dass Torsten 
den DFPlayer in der nächsten Shield-Version mit auf die Platine pflanzen 
könnte.

Wolfgang R. schrieb:
> Allerdings hat auch das Absenken der Betriebsspannung des
> DFPlayers auf 3,3 V das Problem komplett gelöst.

Wie stark wird dabei der 3,3V-Regler belastet? Wie ich irgendwo las, ist 
der Strombedarf des DFPlayers nicht gerade unerheblich.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Hallo Andreas,
> vielen Dank für den Tipp, werde ich mal ausprobieren.
> Allerdings hat auch das Absenken der Betriebsspannung des
> DFPlayers auf 3,3 V das Problem komplett gelöst.
>
> Gruss Wolfgang

Hallo Wolfgang
das heisst der DFPlayer läuft auch gut und mit genügend Power unter 
3.3V?
Dies wiederspricht etwas der Aussage unter 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Mini-DFPlayer. 
Anscheinend gibt es mit tieferen Spannungen durchaus Probleme.
Gruss Daniel

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Wolfgang R. schrieb:
>> Hallo Andreas,
>> vielen Dank für den Tipp, werde ich mal ausprobieren.
>> Allerdings hat auch das Absenken der Betriebsspannung des
>> DFPlayers auf 3,3 V das Problem komplett gelöst.
>>
>> Gruss Wolfgang
>
> Hallo Wolfgang
> das heisst der DFPlayer läuft auch gut und mit genügend Power unter
> 3.3V?
> Dies wiederspricht etwas der Aussage unter
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Mini-DFPlayer.
> Anscheinend gibt es mit tieferen Spannungen durchaus Probleme.
> Gruss Daniel

Hallo Daniel,
der Player läuft bei mir mit 3,3 V mit klarem Sound und mit
soviel Power dass ich die Lautstärke per Web-Client Einstellung
von 30 auf 25 reduziert habe.

>Frank
>>Wie stark wird dabei der 3,3V-Regler belastet? Wie ich irgendwo las, ist
>>der Strombedarf des DFPlayers nicht gerade unerheblich.

Frank den Strombedarf des Players werde ich im Betrieb mal messen.

Gruss Wolfgang

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Frank den Strombedarf des Players werde ich im Betrieb mal messen.

Wolfgang: Mein LM1117 liefert ca. 800mA. Mehr kann ich über den 3.3 
nicht entnehmen und damit speisen wir ja schon diverse andere Bauteile 
;-)

von Dietmar P. (didi_sangye)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

habe meine Uhr (WC24h mit 60 Ambilight-LEDs) fertig gebaut und 
aufgehängt; und bin hocherfreut dass die Uhr läuft und auch echt toll 
aussieht (siehe Foto).

Vielen Dank nochmal an alle die dieses tolle Projekt ins Leben gerufen 
haben und es am Laufen halten.

Wo ich allerdings nochmal Eure Hilfe benötigte ist bei den Ambilights; 
wie gesagt 60 an der Zahl, ganz normale WS2812 über Torsten bestellt.
Jetzt ist es aber so, dass in 45 Sekunden einmal die "Runde gemacht" 
wird und es sind alle 60 LEDs an; dann kommt eine Pause von 15 Sekunden 
in der nichts passiert. Die Uhr zählt dann eine Minute weiter und die 
Ambilights laufen wieder los, gehen also der Reihe nach wieder an, bzw. 
aus. Der Umlauf dauert wieder 45 Sekunden, dann wieder 15 Sekunden 
Pause, usw....
Was ich beobachten kann ist dass jede 3. Sekunde immer 2 LEDs angehen, 
so dass die 60 LEDs bereits nach 45 Sekunden alle an/aus sind und dann 
eben 15 Sekunden lang nichts passiert.

Habe auch schon alle Modis und "Offset of second"-Einträge ausprobiert, 
es bleibt immer der gleiche Effekt.

Weiß da jemand Rat, bzw. was muss ich machen, bzw. einstellen, dass jede 
Sekunde 1 LED angeht, denn so ist es doch wohl gedacht, oder?

Grüße
Dietmar

von mosen (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> mosen schrieb:
>> Ich dachte evtl ist ja der Ausgang defekt. (Zu heiß gelötet). GPIO4 gibt
>> wie ich gelesen habe die gleichen daten aus.
>
> Dann trenne aber GPIO5 vorher, gerade, wenn er defekt sein sollte. Also
> besser nicht beide parallel, sondern entweder den einen oder den
> anderen. Das geht auch ohne auf der Platine herumkratzen zu müssen: Die
> aktuelle Verbindung (freihängende Brücke) von BOOT0 zur Platine wieder
> lösen, einen weiteren Pulldown verwenden und diesen auf der einen Seite
> mit GND verbinden, auf der anderen mit BOOT0. Anschließend einen Draht
> von GPIO4 zu BOOT0 führen.
>
> Es könnte aber auch noch die Verbindung zum RESET des STM32 defekt sein.
> Der ESP8266 setzt zum einen BOOT0 auf HIGH, dann wird der RESET-Pin des
> STM32 kurzzeitig aktiviert. Schon geprüft?

Danke Frank für deine Unterstützung!

Ich habe nun folgende Sachen probiert/gemessen:
1. Wie vorgeschlagen GPIO4 verwendet - keine Änderung
2. Flashen des STM über einen ext. UART-Adapter - funktioniert
3. Boot0 geht auf HIGH.
Wenn ich während des Flash-Versuchs messe stürzt der STM ab. Lasse ich 
den Flash-Versuch durchlaufen, liegen bis zur Aufforderung den STM zu 
resetten 3,3V an.

4. Der Reset-Pin geht beim ersten Versuch (in der Sequenz) den 
Bootloader zu starten kurz auf low. Bei den anderen Versuchen bleibt er 
dann high.

Mir ist aufgefallen, dass das Timeout der nachfolgenden Versuche sehr 
kurz ist. Das "rattert" quasi durch.

Hast du noch eine Idee?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Was ich beobachten kann ist dass jede 3. Sekunde immer 2 LEDs angehen,
> so dass die 60 LEDs bereits nach 45 Sekunden alle an/aus sind und dann
> eben 15 Sekunden lang nichts passiert.

Wieviele Ambilight-LEDs sind denn in der Weboberfläche eingestellt? 
Leuchten alle Ambilight-LEDs, wenn Du den Clock-Mode abstellst und zum 
Beispiel Rainbow auch fürs Ambilight wählst?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

mosen schrieb:
> Mir ist aufgefallen, dass das Timeout der nachfolgenden Versuche sehr
> kurz ist. Das "rattert" quasi durch.
>
> Hast du noch eine Idee?

Nein leider nicht. Du hast die Leitungen zwar alle auf Durchgang 
getestet, aber wie siehts mit eventuellen Kurzschlüssen aus?

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dietmar P. schrieb:
>> Was ich beobachten kann ist dass jede 3. Sekunde immer 2 LEDs angehen,
>> so dass die 60 LEDs bereits nach 45 Sekunden alle an/aus sind und dann
>> eben 15 Sekunden lang nichts passiert.
>
> Wieviele Ambilight-LEDs sind denn in der Weboberfläche eingestellt?
> Leuchten alle Ambilight-LEDs, wenn Du den Clock-Mode abstellst und zum
> Beispiel Rainbow auch fürs Ambilight wählst?

60 LEDs sind in der Weboberfläche eingestellt.
Ja es leuchten alle Ambilight-LEDs.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> Wir haben aber auch kein Flag heute für PM / AM Unterscheidung.
>
> Gibts nur in der WC24h-Tabelle, da hier alle 24 Stunden unterschieden
> werden. Bei der WC12h wird einfach alles modulo 12 betrachtet, was die
> Tabellen erheblich einschmilzt.
>
>> Hast du eine kreative Idee, wie wir ein solches Layout abbilden können?
>
> Da muss wohl ein AM/PM-Flag her, ich schaue mir mal an, wie man das
> unterbringen könne.
>
>> Kann dir auch gerne mal die nötigen Tabellendaten aus tables12h senden.
>
> Gern!
>
> P.S.
> Mir kommt gerade die Idee, die display-Tabellen ebenso ins SPIFFs des
> ESP8266 auszulagern. Das würde auch einen erheblichen Gewinn an
> Flash-Speicher bringen. Dann bräuchte man dann nur noch die "Sprachen"
> hochzuladen, die man auch braucht. Meistens ist das nur eine. Außerdem
> kann dann auch noch jeder seine persönliche "Sprache" einbauen, ohne den
> Source ändern zu müssen.

Hallo Frank
Source für diese Anpassung findest du in deiner Mailbox :-)
Gruss Daniel

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Dietmar P. schrieb:
>>> Was ich beobachten kann ist dass jede 3. Sekunde immer 2 LEDs angehen,
>>> so dass die 60 LEDs bereits nach 45 Sekunden alle an/aus sind und dann
>>> eben 15 Sekunden lang nichts passiert.
>
> 60 LEDs sind in der Weboberfläche eingestellt.
> Ja es leuchten alle Ambilight-LEDs.

Ist aber kein generelles Problem, dass sich irgendwie eingeschlichen 
hat. Ich betreibe ein Ambilight mit 60 LEDs und es verhält sich wie 
vorgesehen. Auch wenn ich Offset oder LEDs verändere. Nur bei 120 sieht 
das genau so aus wie bei 60... werden die bei 120 zwei mal um die Uhr 
gewickelt?

Bei der Ambilight Testerei ist mir noch eine Darstellungsvariante 
eingefallen, die es hoffentlich noch auf die schon so lange ToDo-Liste 
schafft. Wenn du die 5 Sekunden Marker konfigurierbar machst, ist das 
aber vielleicht ohne zu viel Aufwand umsetzbar...

Ich fänd eine Kombination aus Clock und Ambilight klasse. Also quasi ein 
„5 Sekunden Marker“ Button, der alle LEDs einschaltet. Der Farbton wäre 
dann über den 5 Sekunden Marker einstellbar und die Farbe vom 
Sekundenzeiger über das Ambilight. Jetzt wo ich so drüber nachdenke 
könnte das optisch auch bei Clock2 funktionieren... :-P :-)

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ist aber kein generelles Problem, dass sich irgendwie eingeschlichen
> hat. Ich betreibe ein Ambilight mit 60 LEDs und es verhält sich wie
> vorgesehen. Auch wenn ich Offset oder LEDs verändere.

Hallo Peter,

Danke für die Rückmeldung; könntest Du mir dann bitte mal Deine genauen 
Einstellungen übermitteln, dann probiere ich die mal aus.
Ansonsten weiß ich nicht was ich noch tun kann, denn alle LEDs 
funktionieren ja an sich; kann ja dann meiner Meinung nach nur an der 
Steuerung liegen, oder?
Gruß
Dietmar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ist aber kein generelles Problem, dass sich irgendwie eingeschlichen
> hat.

Ich wüsste auch nicht, wieso, ich habe an dieser Stelle im Code nichts 
geändert. Aber man weiß ja nie, deshalb noch eine Frage: Gilt das auch 
für eine WC24h, wie sie Dietmar verwendet, oder ist es bei Dir eine 
WC12h?

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> könntest Du mir dann bitte mal Deine genauen
> Einstellungen übermitteln

Klar, siehe Screenshot :-)
Ich nutze zwar aktuell "Clock2", habe gestern aber auch alles im Modus 
"Clock" getestet. Macht hier keinen Unterschied...

Frank M. schrieb:
> Gilt das auch für eine WC24h, wie sie Dietmar verwendet, oder ist
> es bei Dir eine WC12h?

Ist auch eine WC24h mit SK6812 RGBW LEDs, MiniDevBoard und v3 Shield.

: Bearbeitet durch User
von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Dietmar P. schrieb:
>> könntest Du mir dann bitte mal Deine genauen
>> Einstellungen übermitteln
>
> Klar, siehe Screenshot :-)
> Ich nutze zwar aktuell "Clock2", habe gestern aber auch alles im Modus
> "Clock" getestet. Macht hier keinen Unterschied...
>
> Frank M. schrieb:
>> Gilt das auch für eine WC24h, wie sie Dietmar verwendet, oder ist
>> es bei Dir eine WC12h?
>
> Ist auch eine WC24h mit SK6812 RGBW LEDs, MiniDevBoard und v3 Shield.

Vielen Dank für Deinen Screenshot.
Habe es mal genauso eingegeben und dann nochmal alle möglichen Varianten 
probiert; das Phänomen ist und bleibt immer das Gleiche: Ich habe Offset 
0 eingetragen, d.h. links unten beginnt die Minute zu laufen; je Seite 
werden dann aber immer nur 11 Sekunden abgebildet (d.h.: bei jeder 3. 
LED werden 2 LEDs angemacht und es geht dann eben nicht bei der 4. 
sondern bei der 5. LED weiter) und unten links passiert dann 15 Sekunden 
lang nichts bis die 60 Sekunden abgelaufen sind. Dann wechselt die 
Minute auf der Uhr, usw...

Ist aber nicht ganz so schlimm, denn so sieht es auch schön aus; ist nur 
nicht ganz perfekt und ich hätte auch ganz gerne gewusst, was ich falsch 
gemacht habe, bzw. woran das liegt, denn ich möchte auf jeden Fall 
mindestens nochmal eine Uhr bauen, wenn Torsten wieder Zwischenplatten 
bestellt.

Apropos "nächste Uhr":
Ich habe mir auch mal bei "Laserteile4You" ein Angebot für eine 
Edelstahlfrontplatte für die WC24h machen lassen. Gibt es denn dafür ein 
Interesse auch von anderen Uhrenbauern, denn bereits ab einer Stückzahl 
von 5 fällt der Preis dramatisch von 95 Euro auf 35 Euro; ab 10 sogar 
auf unter 30 Euro!!

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Was ich beobachten kann ist dass jede 3. Sekunde immer 2 LEDs angehen

Hast du eventuell eine falsche Firmware (RGBW) drauf? Dann ist nämlich 
nach jeder 3. LED ein 24 Bit Satz für die 4. LED übrig.

denn du schreibst ja, dass du für das Ambilight

> ...ganz normale WS2812...

einsetzt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Hast du eventuell eine falsche Firmware (RGBW) drauf? Dann ist nämlich
> nach jeder 3. LED ein 24 Bit Satz für die 4. LED übrig.

Wäre es so, könnte die Uhr keine normale Uhrzeit mehr anzeigen, dann 
wäre das Display komplett durcheinander.

Aber halt: Was ist, wenn er fürs Ambilight andere Streifen als fürs 
Display einsetzt, also RGBW fürs Ambilight und RGB fürs Display? Halte 
ich zwar für unwahrscheinlich, aber immerhin möglich.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bernhard S. schrieb:
>> Hast du eventuell eine falsche Firmware (RGBW) drauf? Dann ist nämlich
>> nach jeder 3. LED ein 24 Bit Satz für die 4. LED übrig.
>
> Wäre es so, könnte die Uhr keine normale Uhrzeit mehr anzeigen, dann
> wäre das Display komplett durcheinander.
>
> Aber halt: Was ist, wenn er fürs Ambilight andere Streifen als fürs
> Display einsetzt, also RGBW fürs Ambilight und RGB fürs Display? Halte
> ich zwar für unwahrscheinlich, aber immerhin möglich.

Hallo Bernhard, hallo Frank,

Ihr seid echt gut!!
Das ist es; Frank auch wenn Du das für "unwahrscheinlich" gehalten hast, 
ich habe es hinbekommen und tatsächlich RGBW-LEDs für das Display 
besorgt und deshalb natürlich auch die RGBW-Firmware draufgeladen. Und 
wenn ich das richtig sehe sind die Ambilight-LEDs ja wohl RGB-LEDs; 
sorry tut mir leid, dass ich das nicht erwähnt habe :-(
Aber jetzt weiß ich wenigstens was ich falsch gemacht habe; 
Anfängerfehler halt. Danke also für die Aufklärung, jetzt ist mir auch 
etwas wohler.

Muss ich denn damit jetzt leben, oder lässt sich da noch etwas machen?

Grüße und Dank
Dietmar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Muss ich denn damit jetzt leben, oder lässt sich da noch etwas machen?

Nein, da lässt sich nichts machen. Die LED-Typen müssen komplett 
dieselben sein. Man könnte da zwar noch softwaremäßig tricksen, aber ich 
schätze allein den Aufwand für einen Hack auf mindestens einen Tag. 
Zuviele Software-Module wären da zu ändern.

Ich schlage Dir folgendes vor:

Baue noch eine zweite Uhr, verwende dann das Ambilight bzw. die 
Display-Streifen der ersten Uhr für die zweite Uhr und umgekehrt. Dann 
hast Du wieder zwei "richtige" ;-)

Eine der beiden Uhren verschenkst Du dann zu Weihnachten. Kommt bestimmt 
gut an :-)

Viele Grüße,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Hallo Frank und Daniel,

hier nochmal zu meinem Problem mit den Brummgeräuschen beim MP3-Player
bei 5V Betriebsspannung.

Ich habe Daniels Tipp aus diesem Dokument:

https://www.dfrobot.com/wiki/index.php/DFPlayer_Mini_SKU:DFR0299

umgesetzt und in die TX-Leitung des DFPlayers einen 1k Widerstand
eingefügt und anschliessend wieder die Betriebsspannung des Players
auf 5V gesetzt.

Mit diesem Hack sind die Probleme mit den Brummgeräuschen
beim MP3-Abspielen vollständig beseitigt.

Frank deshalb würde ich vorschlagen diesen Widerstand generell
vorzusehen und ihn in die Anschlussbeschreibung aufzunehmen.
Auch in das geplante Shield sollte dieser Widerstand
integriert werden.

Ich habe übrigens mal die Stromaufnahme des DFPlayers gemessen:
Ruhestrom ca.: 20 mA
Abspielstrom bei max. Lautstärke bis ca.: 120 mA

Gruss Wolfgang

von Jens W. (jens_w753)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen, was haltet ihr davon die Uhrzeit digital an zu zeigen 
wie zb. in folgenden Bilder. Diese sind aus meinem früherem Projekt 
welches ich mit einem Freund zusammen gemacht hatte.

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hello
I have added my own language (Polish), and DFPlayer does not read me 
hours.
What's the cause ?

...
    { MM_7, HM_1,  "Wessi (12)"         },
    { MM_7, HM_3,  "Wessi (12+)"        },
    { MM_12, HM_8,  "Polski"            }, //POLSKI 24
    { MM_10, HM_7, "Countdown"          },
    { MM_11, HM_0, "Temperatur"         }
};
...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Frank deshalb würde ich vorschlagen diesen Widerstand generell
> vorzusehen und ihn in die Anschlussbeschreibung aufzunehmen.
> Auch in das geplante Shield sollte dieser Widerstand
> integriert werden.

Danke fürs Testen. Ich glaube, das ist wohl die beste Lösung. Auch wegen 
der Stromaufnahme von bis zu 120mA bleiben wir wohl dann auch bei der 
5V-Versorgung. Ich werde das so in den Artikel schreiben und auch 
Torsten für die Planung der nächsten Shield-Version in Kenntnis setzen.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dietmar P. schrieb:
>
> Baue noch eine zweite Uhr, verwende dann das Ambilight bzw. die
> Display-Streifen der ersten Uhr für die zweite Uhr und umgekehrt. Dann
> hast Du wieder zwei "richtige" ;-)
>
> Eine der beiden Uhren verschenkst Du dann zu Weihnachten. Kommt bestimmt
> gut an :-)
>
Hallo Frank,

das ist eine super Idee :-)
Nur welche RGBW LED-Stripes verwende ich denn dann für das Ambilight? 
Gibt es die Spezialanfertigung mit dem Rastermaß 28,1 mm auch als 
RGBW-Version?

Grüße Dietmar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> I have added my own language (Polish), and DFPlayer does not read me
> hours.

These are too few informations, could you give me more?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Neue Version 2.7.3 ist online.

  • Neu: Web-Interface: Abspielen eines Tracks per Button "Play".
  • Neu: Neue API-Funktion über UDP: Abspielen eines Tracks.
  • Neu: Einblenden eines Overlays per Button "Display".
  • Neu: Neue API-Funktion über UDP: Einblenden eines Overlays.
  • Neu: Seite "SPIFFS" - Vorbereitung für Version 2.8.0
  • Bugfix: Im Bell-Modus wurden die Tracks zu jeder Viertelstunde unabhängig von der gewählten Einstellung abgespielt.

Die nächste Version 2.8.0 wird dann das komplett neue Overlay-Konzept und die Wetter-Icons beinhalten, welche dann auch als Overlay in regelmäßigen Abständen eingeblendet werden können. Wie bereits erwähnt, werden die Overlays dann auch komplett ins SPIFFS des ESP ausgelagert, um zum einen wertvollen Flash-Speicherplatz im STM32F103 zu sparen und zum anderen die Einbindung eigener Overlays ohne Souce-Änderungen zu ermöglichen.

Die 2.8.0 kommt auf jeden Fall vor Weihnachten ;-)


: Bearbeitet durch Moderator
von Romi (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> These are too few informations, could you give me more?

When choosing a different language, everything seems to be ok, the clock 
tells the hour.
But after the change to Poland, he says only "it is".
In my language, it will be like this:
20:41
20 - dwudziesta
41 - czterdzieści jeden
says: dwudziesta czterdzieści jeden .

My clock will consist of a 20x20 matrix. How would I send my translation 
or would it be possible to add Polish language permanently?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

@Frank

Um die Uhren an den verschiedenen Umgebungshelligkeiten anzupassen, muß 
man ja auf der Seite "Brightness" die Schieberegler entsprechend 
einstellen.

Wäre es möglich hier noch einen zusätzlichen Button anzulegen, der die 
gemachten Einstellungen speichert, so das ich nicht jede einzeln 
vorgenommene Änderung (sind ja 15 Schieberegler) separat speichern muß?

Also einen "Save all" Button.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> My clock will consist of a 20x20 matrix. How would I send my translation
> or would it be possible to add Polish language permanently?

One of the next releases of 2.8.x offers dynamic uploads (per web 
browser) of display tables into the SPIFFS of the ESP8266 - but only 
10x11 or 16x18 format. All other formats will make too much effort to 
change, e.g. animations, overlays, display of temperature, ticker texts 
etc.

Why did you choose a layout of 20x20? If you look backward in this 
thread you will find another polish guy who adapted already Polish into 
the WordClock24h.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Also einen "Save all" Button.

Der Wunsch wurde hier schon einmal geäußert, ich habe es damals bereits 
erklärt:

So eine große Tabelle kann man nicht mehr per HTTP-PRE-Methode übergeben 
- die URL dafür würde kilometerlang, auf jeden Fall zu lang.

Man müsste also hier dann auf HTTP-POST wechseln. Das ist jedoch 
momentan in der Firmware des ESP8266 nur rudimentär implementiert und 
reicht gerade nur für ein Upload der STM32-Hex-Datei fürs lokale Update.

Vielleicht ist das später mal möglich, momentan jedoch noch nicht. Da Du 
diese Einstellungen ja nicht jeden Tag machen musst, ist das ja nicht 
ganz so schlimm ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> One of the next releases of 2.8.x offers dynamic uploads (per web
> browser) of display tables into the SPIFFS of the ESP8266 - but only
> 10x11 or 16x18 format. All other formats will make too much effort to
> change, e.g. animations, overlays, display of temperature, ticker texts
> etc.

I didn't think enough when I wrote this.

True is: The animations and overlays of the 16x18 layout will also work 
with 20x20. The first and last two columns of your layout will only be 
not used by the overlays, they will be dark. The animations and ticker 
texts should work also with a layout of 20x20.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Der Wunsch wurde hier schon einmal geäußert, ich habe es damals bereits
> erklärt:

Habe ich leider nicht gefunden.
Kann aber deine Erläuterung folgen, alles klar.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> My clock will consist of a 20x20 matrix. How would I send my translation
> or would it be possible to add Polish language permanently?

Please send me all your changes in the source. You will find my E-Mail 
address in each header of the source files.

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Ok, thank you for your quick response.
Why 20x20?
zwanzig - dwadzieścia
fuenfzik - pięćdziesiąt
ein - jeden

You could put it on an 18x18 matrix, but it will not help anyway.
Ok, I have to translate each version myself.

Regarding DFPlayer, where is the order in which the MP3 files are 
written in the program?

14:30 - vierzehn Uhr dreißig - 052.mp3  058.mp3   061.mp3  ?

For me it would look like this:

14:30 - czternasta trzydzieści - 052.mp3  061.mp3

ps
This is the best clock project I've ever seen on the internet.
A big thank you for sharing the source code.
Sorry for my English,

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Please send me all your changes in the source. You will find my E-Mail
> address in each header of the source files.

I sent files in which the Polish language was added.

von Markus B. (mabazug64)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Markus B. schrieb:
>> Link zum generator:
>> https://github.com/pknoe3lh/WordClockGenerator/releases
>
> Danke, kenne ich nicht. Wie kommst Du jetzt auf die Schnapsidee, dass
> der erzeugte Code kompatibel mit dem hier behandelten
> WordClock24h-Projekt ist?

Hallo
Die "Schnaps Idee" habe ich von der "alten" Anleitung...
Aber so schlecht finde ich dieses Tool nicht....

So wie ich gelesen habe. ist es ja dann möglich in der Version 2.8.x
relativ *einfach" eigene Layouts einzufügen.

Herzlichen Dank für euer Einsatz und den super Code, welcher zur 
Verfügung gestellt wird.

Schönes Wochenende
Gruss Markus

von Andreas L. (andreaslink)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Hallo Frank und Daniel,
>
> hier nochmal zu meinem Problem mit den Brummgeräuschen beim MP3-Player
> bei 5V Betriebsspannung.
>
> Ich habe Daniels Tipp aus diesem Dokument:
>
> https://www.dfrobot.com/wiki/index.php/DFPlayer_Mini_SKU:DFR0299
>
> umgesetzt und in die TX-Leitung des DFPlayers einen 1k Widerstand
> eingefügt und anschliessend wieder die Betriebsspannung des Players
> auf 5V gesetzt.

Und ich dachte, dass war mein Tipp :-P.

Aber freut mich zu hören, dass das die Lösung ist!

/Andreas

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

NUCLEO wann modifizieren?

Meine Nachfrage vom 3.12. ging entweder unter oder war zu banal?
Mir ist weiter unklar ob nach Fertigstellung des Shield der Schritt 
"Nucleo umlöten und absägen" besser in einem Zug erledigt werden nachdem 
ein Flash von Nucleo und ESP erfolgreich waren.
Oder ob/warum "löten ohne sägen" eine gangbarer Zwischenschritt ist.
Danke erneut für Erfahrungswerte/ Hintergründe.
Tom

Thomas K. schrieb:
> Hagen S. schrieb:
>> ... Nucleo ... noch nichts abgesägt und so
>> konnte ich (nach Vorbereitung mit Quartz und C's) mit aufgestecktem
>> Shield den ESP ohne Probleme updaten.
>
> Diesbezüglich mal eine Frage an die langjährigen Experten.
>
> Meinem Verständnis nach gibt es zwei Wege fortzufahren wenn das Shield
> fertig bestückt ist:
>
> A) - (bevorzugt)
> jungfräuliches Nucleo Board auf Shield stecken, STM und ESP flashen.
> Wenn erfolgreich NUCLEO umlöten, UART absägen.

> B) (zweite Wahl, da es für zersägte NUCLEOs keine Händlergewährleistung
> gibt)
> ALLE Modifikationen am Nucleo vornehmen wie im Tutorial
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812#L.C3.B6ten_des_Nucleo-Shields_v3_f.C3.BCr_STM32F401RE_oder_STM32F411RE
> beschrieben
> (Quarz + Kondensatoren bestücken, Brücken umsetzen, UART absägen)
> Dann UART mit Nucleo verbinden und in dieser Konstellation STM und ESP
> flashen.

> C) Der von Hagen geschilderte dritte Weg (ein wenig am Nucleo
> vorbereiten ohne das UART abzusägen) funktioniert ja aber scheinbar
> auch. Und das obwohl dabei zwei Quarze vor sich hin schwingen, Brücken
> umgebaut aber nicht neu verkabelt ist usw.
>
> Ist nun A zu bevorzugen, B weniger empfehlenswert und C nicht zu
> empfehlen?
> Oder ist A und C gleichwertig zu empfehlen vor B?

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Meine Nachfrage vom 3.12. ging entweder unter oder war zu banal?
> Mir ist weiter unklar ob nach Fertigstellung des Shield der Schritt
> "Nucleo umlöten und absägen" besser in einem Zug erledigt werden nachdem
> ein Flash von Nucleo und ESP erfolgreich waren.
> Oder ob/warum "löten ohne sägen" eine gangbarer Zwischenschritt ist.
> Danke erneut für Erfahrungswerte/ Hintergründe.

Wenn ich eine Uhr baue, stelle ich erst elektronisch alles fertig.
Also Nucleo (mit Kabel) flashen, dann ESP und dann einen Funktionstest.
Wenn dann alles läuft, ST-Link absägen und vorgeschlagene Änderung am 
Nucleo vornehmen.

Sollte dann irgendwann etwas nicht laufen, durch z.B. fehlgeschlagene 
OTA Updates o.ä. ist es immer noch möglich, den Nucleo mit dem 
abgesägten ST-Link neu zu flashen.

Du brauchst dir also keine Sorgen zu machen.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen,

ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe eine Uhr aufgebaut und alles 
soweit gefläsht. Die Anzeige erfolgt,  "ES ist...", die Uhr zählt aber 
nicht weiter, WPS ebenfalls nicht möglich. Bei Reset wieder genau das 
gleiche.

Hat jemand eine Idee??

Grüße
Matthias

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Wolfgang R. schrieb:
>> Hallo Frank und Daniel,
>>
>> hier nochmal zu meinem Problem mit den Brummgeräuschen beim MP3-Player
>> bei 5V Betriebsspannung.
>>
>> Ich habe Daniels Tipp aus diesem Dokument:
>>
>> https://www.dfrobot.com/wiki/index.php/DFPlayer_Mini_SKU:DFR0299
>>
>> umgesetzt und in die TX-Leitung des DFPlayers einen 1k Widerstand
>> eingefügt und anschliessend wieder die Betriebsspannung des Players
>> auf 5V gesetzt.
>
> Und ich dachte, dass war mein Tipp :-P.
>
> Aber freut mich zu hören, dass das die Lösung ist!
>
> /Andreas

Hallo Andreas,

Sorry, leider eine Verwechselung,
wollte Dir Deine Idee nicht streitig machen.
Also jetzt alles bestens.

Frank,

vielen Dank für die neue Version.
Alles funktioniert super und der MP3-Viertelstunden-Bug
ist auch beseitigt.

Gruss Wolfgang

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Du brauchst dir also keine Sorgen zu machen.

Hi Matthias,
Danke für das Feedback. Ich mache es genauso wie Du.
Ich hab nachgefragt, weil nicht verstehe, dass "Nucleo nur umlöten ohne 
absägen" überhaupt funktioniert (Glücksfall oder im Rahmen der 
Spezifikation).
Und dann aus dem Feedback das Howto entsprechend zu ergänzen.

Tom

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Ich wollte die Helligkeit meiner 12h-Uhr "optimieren".

Hier läuft V2.7.3 auf dem STM32-minidev.

Dabei ist mir aufgefallen, wenn ich den LDR abschalte, wirkt sich das 
erst nur auf die Minuten-LEDs aus. Erst in Sekunden 0 wird das gesamte 
Display angepasst. Dasselbe passiert, wenn ich die Helligkeit in der 
Seite "Display" verstelle. Ist das so gewünscht? Ich meine, dass das in 
V2.6.x nicht so war.

Weiter sehe ich nie Auswirkungen auf die Helligkeit der Regler in der 
Seite "Brightness". Es steht jetzt alles auf 0 und das Display ist an. 
Auch wenn ich den LDR aktiviere, bleibt das so. Wann wirken sich die 
Einstellungen der Seite "Brightness" aus?

Ebenso bei der Steuerung des Ambilights.
Zustand: Hauptseite:Ambilight off. Ambilight: alle Farben auf 0.

Dann bei "Ambilight" grün auf max. gestellt. Danach in der "Hauptseite" 
Ambilight ON geklickt. Die LEDs bleiben dunkel. Gewartet bis zum 
Minutenwechel. Display bleibt dunkel. Jetzt in "Ambilight" die 
Helligkeit von "Grün" verändert: Ambilght geht an. Ist reproduzierbar.

Irgendwo krabbelt da Ungeziefer in der Uhr ;) In Version 2.6.x war das 
nicht so.

Edit Habe eben V2.6.6 in den STM gespielt. Da funktioniert es, wenn 
ich den LDR abschalte, ändert sich die Helligkeit der Minuten-LEDs und 
des Dsiplays gleichzeitig. Aber auch hier keine Auswirkungen der 
Einstellungen der "Brightness"-Seite. Alle Reger auf 0, Display bleibt 
an. Mit LDR an oder aus.
Das Verhalten des Ambilights, wie zuletzt beschrieben bleibt in V2.6.6 
auch so.

Edit2 Zurück auf V2.7.3: Jetzt wirken sich die Werte in "Brightness" 
aus wenn LDR ON ist. Aber erst nach Minuten wechsel. Vllt. war das 
vorher auch so, hab es nur nicht bemerkt.
Jetzt ist mir noch auf gefallen: Ich habe das Overlay 2. Advent 
aktiviert. Das wird mit voller Helligkeit dargestellt (LDR ON). Dann 
Wechsel zurück zur Anzeige der Uhrzeit mit voller Helligkeit. Danach 
erfolgt das Dimmen auf die Helligkeit vom LDR. Ach ja, als Animation 
habe ich nur "Fade" eingestellt.

: Bearbeitet durch User
von Jens L. (geo_poldi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Klingt aber etwas
> zählflüssig, weil ich die Abstände zwischen den Worten nicht so klein
> bekommen habe, wie ich es mir wünschte.

Hallo Frank,

ich habe heute auch einen DF-Player angelötet. Wieder einmal tolle 
Arbeit!

Um oben stehende Problematik zu verbessern, was hältst du davon, wenn 
ich Dateien je Uhrzeit zu erstellen? Also "Es ist zwei Uhr" in eine 
Datei.
Das wären am Ende 144 Dateien, wenn ich mich nicht verzählt habe (WC12).

Für die WC12 würde ich das gern machen, um etwas beizusteuern. Natürlich 
nur wenn du bereit bist die Programmierung entsprechend anzupassen.

Ein Beispiel dazu befindet sich im Anhang.

Gruß
Jens

PS: Gibt es auch mp3-Dateien für Bell-Mode zum Download? Die habe ich 
nicht gefunden, bzw. nur hier im Forum ("Uhr_Omma.rar").

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe eine Uhr aufgebaut und alles
> soweit gefläsht. Die Anzeige erfolgt,  "ES ist...", die Uhr zählt aber
> nicht weiter, WPS ebenfalls nicht möglich. Bei Reset wieder genau das
> gleiche.

Bitte gib mal den UART-Log aus.

von Jens W. (jens_w753)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Michael schrieb:
>> Du brauchst dir also keine Sorgen zu machen.
>
> Hi Matthias,
> Danke für das Feedback. Ich mache es genauso wie Du.
> Ich hab nachgefragt, weil nicht verstehe, dass "Nucleo nur umlöten ohne
> absägen" überhaupt funktioniert (Glücksfall oder im Rahmen der
> Spezifikation).
> Und dann aus dem Feedback das Howto entsprechend zu ergänzen.
>
> Tom

Hallo Tom ich habe gar nix umgelötet und auch nix abgesägt. Läuft 
hervorragend. OTA läuft auch super. Ich hab genug Platz in der Uhr darum 
säge ich da auch nix ab.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Jens W. schrieb:
> Hallo Tom ich habe gar nix umgelötet und auch nix abgesägt. Läuft
> hervorragend. OTA läuft auch super. Ich hab genug Platz in der Uhr darum
> säge ich da auch nix ab.

Aus Platzmangel im Zwischenboden mußte ich den ST-Link vom Nucleo 
trennen und habe die paar Bauteile nach Anleitung gelötet.
Wichtig hier bei ist, das der 8MHz Quarz eingelötet wird, da sonst die 
Uhr nicht läuft.

Ich bin ja Gott sei Dank im Besitz einer CNC-Fräse und habe meine 
Zwischenböden entsprechend angepaßt. Nun muß nichts mehr abgesägt 
werden.

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Neue Version 2.7.3 ist online.
>
> * Neu: Web-Interface: Abspielen eines Tracks per Button "Play".
> * Neu: Neue API-Funktion über UDP: Abspielen eines Tracks.
> * Neu: Einblenden eines Overlays per Button "Display".
> * Neu: Neue API-Funktion über UDP: Einblenden eines Overlays.
...
> Die 2.8.0 kommt auf jeden Fall '''vor''' Weihnachten ;-)

@Frank, komme gerade aus dem langen Wochenende und für mich ist ja jetzt 
schon Weihnachten :-) , und mit der 2.8. wird es dann noch flexibler.

Vielen Dank für die schnelle Umsetzung! TOP!

Grüße,
Klaus

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Ich habe hier ein paar Eigenheiten der Helligkeitsregelung 
beschrieben....

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Bin ich alleine mit dem Verhalten? Oder hat jemand anderes das auch 
beobachten können?
Frank wenn du Zeit hättest, könntest du dazu was sagen? Irgendwie 
erscheint mir das festgestellte Verhalten merkwürdig.

Danke schön :)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Ich habe hier ein paar Eigenheiten der Helligkeitsregelung
> beschrieben....
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Sorry, Deinen Beitrage habe ich doch glatt überlesen :-(

> Bin ich alleine mit dem Verhalten?

Offenbar ja, sonst hätten sich hier schon einige Dutzend Leser gemeldet. 
Aber ich habe sogar eine Erklärung dafür, siehe unten. Um 
herauszufinden, ob es daran liegt, müsstest Du das testen. Kommt ganz am 
Schluss.

900ss D. schrieb:
> Dabei ist mir aufgefallen, wenn ich den LDR abschalte, wirkt sich das
> erst nur auf die Minuten-LEDs aus. Erst in Sekunden 0 wird das gesamte
> Display angepasst. Dasselbe passiert, wenn ich die Helligkeit in der
> Seite "Display" verstelle. Ist das so gewünscht? Ich meine, dass das in
> V2.6.x nicht so war.

Das Phänomen kann ich nicht bestätigen, bei mir läuft das exakt wie 
vorher. Helligkeitsänderungen im Web-Interface werden sofort übernommen 
- für alle LEDs.

> Weiter sehe ich nie Auswirkungen auf die Helligkeit der Regler in der
> Seite "Brightness". Es steht jetzt alles auf 0 und das Display ist an.

Das ist schlecht. Nach dem Boot der Uhr werden sämtliche Einstellungen 
aus dem EEPROM an den ESP8266 übertragen, noch bevor der ESP8266 meldet, 
dass er nun im WLAN angemeldet ist. Wenn diese Übertragung unvollständig 
ist, erkennt man das an 0-Werten auf den Webseiten.

Offenbar wird bei Dir die Übertragung der Einstellungen gestört. Du 
erkennst das daran, dass im LOG ausgegeben wird: "expected XX, got YY". 
Ich vermute mal, dass es daran liegt, dass Dein ESP8266 seine 
"Ich-bin-Online-im-WLAN-Meldung" ausgibt, bevor die Übertragung der 
Konfigurationsparameter durch ist. Damit quatscht er mit dieser Meldung 
mitten in Kommunikation rein, welche durch ACKs abgesichert wird.

Bisher reichte die Zeit zwischen Boot- und Online-Meldung immer aus. 
Jedoch wird die Masse an Konfigurationsparametern immer länger. Zudem 
scheint Dein ESP8266 noch ziemlich fix beim Einklinken ins WLAN zu sein.

> Auch wenn ich den LDR aktiviere, bleibt das so. Wann wirken sich die
> Einstellungen der Seite "Brightness" aus?

Wenn die Konfigurationsparameter auf dem ESP8266 unvollständig sind, 
kann es zu Inkonsistenzen kommen, die evtl. so ein Verhalten erklären 
würden. Ich will da nicht spekulieren, aber ich werte alles andere von 
Dir Beschriebene als Folgefehler.

> Ebenso bei der Steuerung des Ambilights. Zustand: Hauptseite:Ambilight
> off. Ambilight: alle Farben auf 0.

Siehe oben: Die Übertragung der Konfigurationsparameter wurde gestört 
und deshalb abgebrochen.

> Irgendwo krabbelt da Ungeziefer in der Uhr ;) In Version 2.6.x war das
> nicht so.

Da waren es auch weniger Konfigurationsparameter. Ich vermute genau das 
oben beschriebene.

> Edit Habe eben V2.6.6 in den STM gespielt. Da funktioniert es, wenn ich
> den LDR abschalte, ändert sich die Helligkeit der Minuten-LEDs und des
> Dsiplays gleichzeitig. Aber auch hier keine Auswirkungen der
> Einstellungen der "Brightness"-Seite. Alle Reger auf 0, Display bleibt
> an. Mit LDR an oder aus.

Aha. Also klar ein Fehler, der mit der neuen Version noch weiter 
verstärkt wurde.

Mach bitte mal ein Log auf dem Uart. Wenn die obenen beschriebene 
Meldung "expected XX, got YY" kommt, ist die Kommunikation gestört. Dann 
müssen wir schauen, ob's wirklich an der Online-Meldung liegt. Da 
schlage ich folgendes Vorgehen vor: Du schaltest Deinen Router ab, 
startest die Uhr und danach erst wieder den Router ein, damit genügend 
Zeit da ist, um die Konfigurationswerte zu übertragen.

Ich erstelle parallel schon mal eine Version, die dem ESP8266 untersagt, 
mitten in die Kommunikation reinzuquatschen, solange nicht alle Werte 
übertragen sind.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Um oben stehende Problematik zu verbessern, was hältst du davon, wenn
> ich Dateien je Uhrzeit zu erstellen? Also "Es ist zwei Uhr" in eine
> Datei. Das wären am Ende 144 Dateien, wenn ich mich nicht verzählt habe
> (WC12).

Kommt dann "zehn vor halb" oder "zwanzig nach"? Und "viertel drei" oder 
"viertel nach zwei"? Oder willst Du das wie bei der amtlichen Zeitansage 
machen, die man (früher jedenfalls) durch Wählen einer bestimmten 
Telefonnumer abhören konnte?

> Für die WC12 würde ich das gern machen, um etwas beizusteuern. Natürlich
> nur wenn du bereit bist die Programmierung entsprechend anzupassen.

Ich würde sagen: Lass die User entscheiden. Vielleicht schreibt da ja 
mal jemand etwas dazu.

Aber bevor jetzt in der allgemeinen Software jeder X-beliebige 
individuelle Wunsch eingebaut wird, habe ich da noch eine Alternative. 
Ich möchte nämlich nicht nur die Overlays und die Buchstaben-Layouts als 
Dateien auslagern, damit jeder seine Uhr individualisieren kann, sondern 
plane auch, die Programmiersprache NIC in die Software zu 
integrieren. Dann kann zum Beispiel jede Minute ein NIC-Script 
angeworfen werden, was dann tun und lassen kann, was es will. Zum 
Beispiel MP3-Dateien abspielen oder Animationen starten oder 
was-weiß-ich.

Einen Wermutstropfen gibt es jedoch: Vermutlich wird NIC nur auf den 
Nucleos laufen. Ich brauche nämlich ca. 6KB Flash, um den 
NIC-Interpreter darin unterzubringen. Den Platz haben wir auf den 
STM32F103 nicht mehr. Aber noch weiß ich nicht, wieviel die Auslagerung 
der Buchstaben-Layouts bringt...

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Sorry, Deinen Beitrage habe ich doch glatt überlesen :-(

Macht nix, bin es gewohnt dass man mich ignoriert ;)


Frank M. schrieb:
> Mach bitte mal ein Log auf dem Uart

Hallo Frank,

danke, deine Erklärung klingt für mich ziemlich plausibel. Sobald ich 
Zeit finde, werde ich den Test und die Logs posten. Heute ist ganz 
schlecht, hab was schon Nettes vor :)

Bis dahin.

Gruß 900ss

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:

> Ich habe hier ein paar Eigenheiten der Helligkeitsregelung
> beschrieben....
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> Bin ich alleine mit dem Verhalten? Oder hat jemand anderes das auch
> beobachten können?

Bei mir (WC12h, STM32-MiniDevBoard, ESP8266-12F, kein Ambilight) waren 
nach dem Update auf 2.7.3
- die Regler "Brightness" alle auf "0",
- vorher gespeicherte Min./Max-Werte für LDR auf "0",
- bei "Automatic brightness aus" der Regler "Brightness" im Menu 
"Display" auch auf "0".

Vor Franks Beitrag dazu hatte ich die Regler wieder auf die passenden 
Werte gestellt, jetzt ist das Verhalten der Uhr wieder normal.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Bei mir (WC12h, STM32-MiniDevBoard, ESP8266-12F, kein Ambilight) waren
> nach dem Update auf 2.7.3 - die Regler "Brightness" alle auf "0",
> - vorher gespeicherte Min./Max-Werte für LDR auf "0",
> - bei "Automatic brightness aus" der Regler "Brightness" im Menu
> "Display" auch auf "0".

Hm, das spricht aber gegen meine Vermutung. Aber Du hast zufällig kein 
UART-Log dabei gemacht? ;-)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Aber Du hast zufällig kein
> UART-Log dabei gemacht? ;-)

Leider nein - man braucht ja jetzt nicht mehr unbedingt an die Rückseite 
der Uhr :-(

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> nach dem Update auf 2.7.3

Auch hm....

Nach dem Update waren bei mir die Werte noch so, wie ich sie mal 
eingestellt hatte. Trotzdem war das Verhalten so wie ich oben 
beschrieben habe.

Erst nach dem Downgrade auf V2.6.7 waren diese Werte alle 0. Hab dann 
ales weider eingstellt und es funktionierte. Nach dem Update V2.7.3 
waren die Werte immer noch vorhanden, aber die Funktion war nicht mehr 
gegeben, eben so wie oben beschrieben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Erst nach dem Downgrade auf V2.6.7 waren diese Werte alle 0.

Okay, das kann sein. Bei einer Versionsänderung in der zweiten Stelle 
ändern sich auch die EEPROM-Daten. Bei einem Update von 2.6.x auf 2.7.x 
wird das berücksichtigt und die EEPROM-Daten werden in das neue Format 
gebracht und der komplette EEPROM-Inhalt neu geschrieben.

Bei einem Downgrade funktioniert das natürlich nicht, denn sonst könnte 
die Software in die Zukunft sehen ;-)

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jens L. schrieb:
> Um oben stehende Problematik zu verbessern, was hältst du davon, wenn
> ich Dateien je Uhrzeit zu erstellen? Also "Es ist zwei Uhr" in eine
> Datei. Das wären am Ende 144 Dateien, wenn ich mich nicht verzählt habe
> (WC12).
>
> Kommt dann "zehn vor halb" oder "zwanzig nach"? Und "viertel drei" oder
> "viertel nach zwei"? Oder willst Du das wie bei der amtlichen Zeitansage
> machen, die man (früher jedenfalls) durch Wählen einer bestimmten
> Telefonnumer abhören konnte?
>
> Für die WC12 würde ich das gern machen, um etwas beizusteuern. Natürlich
> nur wenn du bereit bist die Programmierung entsprechend anzupassen.
>
> Ich würde sagen: Lass die User entscheiden. Vielleicht schreibt da ja
> mal jemand etwas dazu.
>
> Aber bevor jetzt in der allgemeinen Software jeder X-beliebige
> individuelle Wunsch eingebaut wird, habe ich da noch eine Alternative.
> Ich möchte nämlich nicht nur die Overlays und die Buchstaben-Layouts als
> Dateien auslagern, damit jeder seine Uhr individualisieren kann, sondern
> plane auch, die Programmiersprache NIC in die Software zu integrieren.
> Dann kann zum Beispiel jede Minute ein NIC-Script angeworfen werden, was
> dann tun und lassen kann, was es will. Zum Beispiel MP3-Dateien
> abspielen oder Animationen starten oder was-weiß-ich.
>
> Einen Wermutstropfen gibt es jedoch: Vermutlich wird NIC nur auf den
> Nucleos laufen. Ich brauche nämlich ca. 6KB Flash, um den
> NIC-Interpreter darin unterzubringen. Den Platz haben wir auf den
> STM32F103 nicht mehr. Aber noch weiß ich nicht, wieviel die Auslagerung
> der Buchstaben-Layouts bringt...

Hallo Frank,

du hast natürlich recht. Mit den verschiedenen Sprachvarianten (zwanzig 
nach / zehn vor halb) geht das natürlich nicht. Aber wenn man die 
Programmierung auf die 144 Dateien lenkt, könnte der User ja die MP3 
Dateien seiner Wahl zur passenden Uhrzeit abspeichern.

Das eh konfigurierbar zu machen ist natürlich am besten. Na dann hoffe 
ich mal, dass auch für den STM32F103 genug Speicher frei wird ;-)

Weiter so, klasse Arbeit!

Kannst du bitte noch kurz etwas zu den Dateien des Bell-Modes sagen?

Vielen Dank und Gruß
Jens

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Kannst du bitte noch kurz etwas zu den Dateien des Bell-Modes sagen?

Ich persönlich habe mir dazu den Original-Ton von Big-Ben runtergeladen. 
Findest Du, wenn Du nach "Big Ben mp3" googelst. Die Datei habe ich dann 
mit Audacity in ein, zwei, drei usw. Glockenschläge unterteilt und dann 
als 001.mp3 usw. gespeichert.

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin G. (magoe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe meine WC12 nun auch fertig und wollte euch auch mal dran 
teilhaben lassen. Ich habe an dem ersten Uhrenbau teilgenommen und 
damals die 30 x 30 cm Variante gebaut. Da das ja komplett ausgestorben 
ist und meine Uhr nun schon über partielle LED-Ausfälle klagte habe ich 
meine Uhr neu gebaut, aber wieder in 30 cm Größe. Um genau zu sein, habe 
ich drei Uhren parallel aufgebaut. Bei meiner alten habe ich nur das 
Innenleben getauscht und Rahmen und Front wieder verwendet. Alles etwas 
eng, aber dünner wollte ich die Stege an der Tasche nciht machen. Für 
die weiteren zwei habe ich mittlerweile eine Druckerrei gefunden, die 
mir auch die Fronten bedrucken kann. Nächste Woche sollten die dann auch 
kommen. Ich bin gespannt.

Es sind alle drei Uhren in der Komplettausführung (Temperatursensor, 
TSOP, DCF, RTC, LDR, WLAN). Mit einer Uhr habe ich allerdings ein 
komisches Phänomen. Ich sehe die WLAN SSID "Wordclock" werde auch nach 
dem Passwort gefragt, aber es kann keine Verbindung mit meinem Telefon 
aufgebaut werden. Version ist bei allen Uhren noch die 2.6.6. Mit den 
anderen Uhren verbindet sich mein Telefon sofort und ich kann alles 
konfigurieren. An welcher Stelle kann ich denn da suchen? Im Log steht, 
dass der ESP-12F online ist.
Ich hab sowohl beim ESP als auch beim STM die Lötstelen alle nochmal 
kontrolliert und nachgelötet. Eine Verbesserung gab es allerding nicht.
Gab es denn so einen Fehler schon einmal?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Ich würde mir ja auch irgendwann nochmal eine WC24 aufbauen. Wie sind 
denn da die Pläne für ein neues Shield mit Tonwiedergabe? Wird es eins 
geben?
Hat shon mal jemand probiert die WC24 Front aus Corten- oder Edelstahl 
lasern zu lassen, oder ist das zu filigran?

Liebe Grüße
Martin

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Ich würde mir ja auch irgendwann nochmal eine WC24 aufbauen. Wie sind
> denn da die Pläne für ein neues Shield mit Tonwiedergabe? Wird es eins
> geben?

Hier 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#DFPlayer 
ist das Nachrüsten eines MP3-Players beschrieben. Ob dieser mal auf dem 
Shield integriert wird, kann nur der Torsten beantworten.

Im Artikel gibt es einen Bericht den du hier 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WC12h_Sammelbestellung_Edelstahl_Frontplatten 
nachlesen kannst.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Hat shon mal jemand probiert die WC24 Front aus Corten- oder Edelstahl
> lasern zu lassen, oder ist das zu filigran?

Ja, siehe hier:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Das ist zwar eine WC12h, aber mit einem horizontalen Rastermass von 16,7 
mm wie bei der WC24h.

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hier
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#DFPlayer
> ist das Nachrüsten eines MP3-Players beschrieben. Ob dieser mal auf dem
> Shield integriert wird, kann nur der Torsten beantworten.

Wie man es integrieren kann, weiß ich ja. Mir ging es nur darum, zu 
wissen, ob es den Plan gibt es auf dem Shield vorzusehen. Ich hab ja 
jetzt noch etwas mit meinen kleinen Uhren zu tun. Wenn geplant wäre für 
Januar oder Februar, das Shield zu überarbieten, dann würde ich noch 
etwas warten.

Günter H. schrieb:
> Ja, siehe hier:
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> Das ist zwar eine WC12h, aber mit einem horizontalen Rastermass von 16,7
> mm wie bei der WC24h.

Das sieht sehr gut aus! Ich hab im Artikel nirgends etwas zu einer 
Edelstahlfront der WC24h gefunden. Die dxf ist ja schon fertig, da fehlt 
ja nur die Aussenkontur. Da werd ich mir wahrscheinlich auch mal eine 
Front lasern lassen und die übern Winter raus stellen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Mir ging es nur darum, zu wissen, ob es den Plan gibt es auf dem Shield
> vorzusehen.

Ich habe deswegen bereits mit Torsten Kontakt aufgenommen. Er wird den 
DFPlayer für die nächste Version des Shields vorsehen.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich muß euch leider mal in Sachen Update belästigen:

Updating STM32 firmware...
Downloading wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex... done.
Start Bootloader
Trying to enter bootloader mode...
Timeout
Trying to enter bootloader mode...

-> Uhr startet neu, und das war es dann...

Version  2.6.5
ESP8266 version  2.7.3
RTC  online
EEPROM  online
EEPROM Version  2.6
DFPlayer  offline
Display power  on

ESP-Update OTA funktioniert wie man sieht.

Irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. :-(

Was ist der klitzekleine Hinweis der mir fehlt?

Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Updating STM32 firmware...
> Downloading wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex... done.

Aha, ein Nucleo.

> Start Bootloader
> Trying to enter bootloader mode...
> Timeout

Der Bootloader des STM32 meldet sich nicht. Hast Du denn schon einmal so 
ein Update des STM32 durchgeführt oder ist das das erste mal mit dieser 
Hardware? Welche Shield-Version? Ist die Verbindung zu BOOT0 gegeben?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas G. schrieb:

>
> Der Bootloader des STM32 meldet sich nicht. Hast Du denn schon einmal so
> ein Update des STM32 durchgeführt Nein
oder ist das das erste mal mit dieser Hardware? Ja
Welche Shield-Version? V3 aus der Sammelbestellung
Ist die Verbindung zu BOOT0 gegeben? Datum: 06.12.2017 15:31

> Woran könnte es noch liegen, dass der STM nicht in den Bootloadermodus
> kommt?
>>Ich tippe mal auf: 1. GPIO5 zu BOOT0 des STM32
>>Vermutlich fehlt der Pulldown an Boot0. Kontrolliere das bitte mal.

War das so gemeint? Ich hab es mal angelötet, und werde gleich einen 
Probestart machen.

GPIO ist aber standartmäßig nicht verbunden, oder?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
>> Woran könnte es noch liegen, dass der STM nicht in den Bootloadermodus
>> kommt?
>>> Ich tippe mal auf: 1. GPIO5 zu BOOT0 des STM32
>>> Vermutlich fehlt der Pulldown an Boot0. Kontrolliere das bitte mal.
>
> War das so gemeint? Ich hab es mal angelötet, und werde gleich einen
> Probestart machen.

Das galt für das STM32-Mini-Dev-Board. Hier muss man eine Luftbrücke zum 
BOOT0-Jumper löten und auch für einen Pulldown-Widerstand sorgen.

Beim Nucleo ist dieser Pulldown bereits on-board und die Verbindung zu 
BOOT0 ist auf dem V3-Shield bereits durch eine Leiterplattenverbindung 
gegeben - sofern Du die nicht weggekratzt hast.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Updating STM32 firmware...
Downloading wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex... done.
Start Bootloader
Trying to enter bootloader mode...
Bootloader version: 3.1
Flash now unprotected
Trying to enter bootloader mode again...successful
Checking HEX file...
........................................................................ 
........
........................................................................ 
........
........................................................................ 
........
........Check successful

File size: 182290
Erasing flash (extended method)... successful!
Flashing STM32...
........................................................................ 
........
........................................................................ 
........
........................................................................ 
........
........
Lines read: 3965
Pages flashed: 248
Bytes flashed: 63384
Flash write errors: 0
Flash successful
End Bootloader
Done. Please Reset your STM32 now!

Boot0 war der entscheidene Hinweis, Danke!

Ich nehme mal an, die Verbindungen können eingebaut bleiben?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Ich hab im Artikel nirgends etwas zu einer
> Edelstahlfront der WC24h gefunden.

Meines Wissens gibt es dafür auch keine Sammelbestellung.

> Die dxf ist ja schon fertig, da fehlt
> ja nur die Aussenkontur.

Schau Dir die dxf-Datei aber genau an, ich habe den Eindruck, dass darin 
auf einigen Positionen Buchstaben doppelt eingegeben sind.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich nehme mal an, die Verbindungen können eingebaut bleiben?

Eigentlich sollte die Verbindung bereits auf dem Shield sein. Ob zu 
GPIO4 oder GPIO5 ist eigentlich egal, da die ESP8266-Firmware 
vorsichtshalber beide absolut gleich steuert. Kannst ja mal von BOOT0 zu 
GPIO4 bzw. GPIO5 durchklingeln.

Scheinbar ist/war bei Dir die Verbindung auf dem Shield fehlerhaft.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich muß dabei sagen, daß ich das ESP-Board nicht auf dem Shield 
angeschlossen habe, sondern "ausgelagert" ist. Das erste ESP war defekt 
und ich dachte mir, wenn das 2. auch noch defekt ist, ruiniert man sich 
beim ein/auslöten irgendwann das Shield. GPIO4 hatte auch keine 
Verbindung zu BOOT0, na egal, jetzt läuft es ja :-)

Ich hab dann mal noch eine ganz andere Frage:

mir ist aufgefallen, daß die LEDs immer EINE Farbe haben. Muß das so, 
oder können die auch verschiedenfarbig sein? Ich hab da schon wieder 
diverse Ideen....

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> mir ist aufgefallen, daß die LEDs immer EINE Farbe haben. Muß das so,
> oder können die auch verschiedenfarbig sein? Ich hab da schon wieder
> diverse Ideen....

Ist für 2.8.x geplant (lt. Artikel)

Beitrag #5242414 wurde vom Autor gelöscht.
von Matthias K. (matt-k)


Lesenswert?

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem "Zufallsgenerator", also den C-Funktionen 
rand() und srand() auf "unserem" STM32-Board mit dem EmBitz-Compiler?

Brauche für die WordClock12h (und dann später auch 24h) hier möglichst 
"zufällige" Werte zwischen 0..3  (oder 1..4) und bekomme es nicht hin :(

Da die Aufrufe alle 5 Minuten in display_clock() bzw jede Minute in 
display_minute_leds() sein sollen, ist die typische Initialisierung mit 
srand(time(NULL)) wohl nicht sooo sinnvoll?

Für Hinweise dankbar :)
VG Matthias

von Matthias K. (matt-k)


Lesenswert?

Hallo,
meine Anfrage hat sich erledigt.
Habe es einfach mal nur mit rand() OHNE vorheriges srand() getestet. 
Klappt wunderbar.
VG Matthias

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK, hab dann noch ein paar Ideen:

1. Bei der Temperaturanzeige ein "Bogen" des Ambilights von Blau (für ca 
14°) über wärmer werdende Weißtöne bis Rot (für 32°). Ja, ich weiss, ist 
bei den Bildern nicht sehr gut gelungen.

2. Bei allen Einblendungen (Datum, Temp, Ticker, Kerzen, demnächst 
Wetter) ein kurzer Gong oder WasauchimmerTon. (Wahlweise)

3. Auswahl von mehreren Klangschemata (z.B. Gong, Kuckuck, BigBen, usw) 
durch mehrere Verzeichnisse "04"; "05"; "06" usw

3,5. Hinter der Timerauswahl für die Klänge eine kleine editierbare 
Tabelle als Merkhilfe was da nun abgespielt wird

4. Bei den  Sonnenaufgang/untergangsanimationen Mithilfe des Ambilights 
als Fortsetzung der Sonnenstrahlen. (ist mir mal irgendwann so 
eingefallen)

5. Bei Wetteralarmen ein Alarmton.

5,5. Die Kerzen evtl etwas länger anzeigen.

6. So ein ganz klein wenig fehlt mir das Uhrenticken doch...

Bin mal gespannt auf eure Reaktionen.

Thomas

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Martin G. schrieb:
>> Ich hab im Artikel nirgends etwas zu einer
>> Edelstahlfront der WC24h gefunden.
>
> Meines Wissens gibt es dafür auch keine Sammelbestellung.
>
>> Die dxf ist ja schon fertig, da fehlt
>> ja nur die Aussenkontur.
>
> Schau Dir die dxf-Datei aber genau an, ich habe den Eindruck, dass darin
> auf einigen Positionen Buchstaben doppelt eingegeben sind.

Siehe mein Beitrag vom 08.12.2017:
Dietmar P. schrieb:
> Apropos "nächste Uhr":
> Ich habe mir auch mal bei "Laserteile4You" ein Angebot für eine
> Edelstahlfrontplatte für die WC24h machen lassen. Gibt es denn dafür ein
> Interesse auch von anderen Uhrenbauern, denn bereits ab einer Stückzahl
> von 5 fällt der Preis dramatisch von 95 Euro auf 35 Euro; ab 10 sogar
> auf unter 30 Euro!!

Die DXF-Datei hatte ich vorher korrigiert, denn der Fehler war mir auch 
aufgefallen, bzw. wenn da Fehler drin sind, wird bei denen die Datei für 
eine Angebotserstellung abgewiesen!

Was meinst Du denn mit "Außenkontur"?

Ich selber wäre aber auch sehr stark interessiert an einer Frontplatte 
in Edelstahl; fände aber auch gebürstetes Kupfer oder Messing 
interessant; vielleicht weiß da jemand eine gute Bezugsquelle.
Grüße

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

welche Lautsprecher verwendet ihr für den DFPlayer und wo kann ich diese 
kaufen?
Vielleicht spielt das ja auch keine große Rolle, im Bezug auf die 
spezifische Impedanz.

Gruß Jens B.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Vielleicht spielt das ja auch keine große Rolle, im Bezug auf die
> spezifische Impedanz.

Mit 4 - 8 Ohm Impedanz kommt jeder Verstärker zurecht.
Du kannst z.B. diesen nehmen:
https://www.reichelt.de/Miniaturlautsprecher/BL-45/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=5630&GROUPID=6559&artnr=BL+45&SEARCH=kleinlautsprecher

Oder einen anderen Kleinlautsprecher.

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Siehe mein Beitrag vom 08.12.2017:
> Dietmar P. schrieb:
>> Apropos "nächste Uhr":
>> Ich habe mir auch mal bei "Laserteile4You" ein Angebot für eine
>> Edelstahlfrontplatte für die WC24h machen lassen. Gibt es denn dafür ein
>> Interesse auch von anderen Uhrenbauern, denn bereits ab einer Stückzahl
>> von 5 fällt der Preis dramatisch von 95 Euro auf 35 Euro; ab 10 sogar
>> auf unter 30 Euro!!


>
> Ich selber wäre aber auch sehr stark interessiert an einer Frontplatte
> in Edelstahl; fände aber auch gebürstetes Kupfer oder Messing
> interessant; vielleicht weiß da jemand eine gute Bezugsquelle.
> Grüße

Hallo Zusammen,

ich hätte auch Interesse an einer Metallfront für die WC24h aus Korten 
Stahl. Grünstichiges Kupfer oder angelaufenes Messing sieht garantiert 
auch sehr dekorativ aus.
Prinzipiell müßte es ja egal sein, aus welchem Metall die Frontplatte 
ist.

Schönen Abend
Alidi / Andreas

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mach bitte mal ein Log auf dem Uart. Wenn die obenen beschriebene
> Meldung "expected XX, got YY" kommt, ist die Kommunikation gestört.

Hallo Frank,
ich habe jetzt den Log gemacht, aber die Fehlermeldung kommt nicht.

WLAN_am_Router_aus
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 2.7.3
4
rtc is online
5
eeprom is online
6
ws2812: external pullup detected
7
eeprom is online
8
current eeprom version: 0x00020700
9
reading ir codes from eeprom
10
DFPLAYER LOGGER
11
ESP8266 LOGGER
12
read rtc: Th 2017-12-14 21:30:04
13
(- setup UDP)
14
(- local port: 2421)
15
(- setup server UDP)
16
(- local port: 2424)
17
(FIRMWARE 2.7.3)
18
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 8
19
esp8266 now up

WLAN_am_Router_ein
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 2.7.3
4
rtc is online
5
eeprom is online
6
ws2812: external pullup detected
7
eeprom is online
8
current eeprom version: 0x00020700
9
reading ir codes from eeprom
10
DFPLAYER LOGGER
11
ESP8266 LOGGER
12
read rtc: Th 2017-12-14 21:31:06
13
(- setup UDP)
14
(- local port: 2421)
15
(- setup server UDP)
16
(- local port: 2424)
17
(FIRMWARE 2.7.3)
18
var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 8
19
esp8266 now up
20
(- connected to AP)
21
(AP FBF7170)
22
(MODE client)
23
(IPADDRESS 192.168.178.22)
24
info: ip address = 192.168.178.22
25
esp8266 now online
26
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
27
(OK time)
28
(TIME 3722272284)

Das erste von mir geschilderte Problem existiert nicht mehr. Also 
Zustand jetzt: LDR einschalten: es werden gleich alle LEDs gedimmt.

Alle anderen Fehler sind geblieben:
1) Keine Auswirkung der Brightness-Regler wenn LDR ON oder OFF.
2) Auf der Main-Seite Ambilight EIN wirkt sich nicht aus. Erst wenn in 
der Ambilight-Seite ein Farbregler verstellt und gespeichert wird, geht 
das Ambilght an.
Genauer hab ich es ja hier beschrieben:

900ss D. schrieb:
> Ich wollte die Helligkeit meiner 12h-Uhr "optimieren".

Und jetzt ist guter Rat teuer. ;-)

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

HALLO Zusammen,

ich möchte noch einmal die "alte" Word Clock 12h bauen. Hat jemand noch 
eine All-On-One-Platine?

Gruß Jens B.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Mach bitte mal ein Log auf dem Uart. Wenn die obenen beschriebene
>> Meldung "expected XX, got YY" kommt, ist die Kommunikation gestört.
>
> Hallo Frank,
> ich habe jetzt den Log gemacht, aber die Fehlermeldung kommt nicht.

doch hier:

> var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 8

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> doch hier:

Grummel...
Hm.... waren wohl schon die Augen etwas zu gestern abend.

Und das Problem ist sogar in beiden Tests, also auch wenn das WLAN am 
Router aus ist. Na ja, Frank wollte ja schon an der Lösung arbeiten. Da 
warte ich mal geduldig.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Frank wollte ja schon an der Lösung arbeiten.

Aus Deinem Log:

> (FIRMWARE 2.7.3)
> var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 8

Das ist auf jeden Fall ein Fehler, denn eigentlich dürfen die 
Konfigurationsvariablen erst dann übertragen werden, wenn diese Meldung 
kommt:

> (IPADDRESS 192.168.178.22)
> info: ip address = 192.168.178.22

Erst dann sollen alle Konfigurationswerte übertragen. Das ist bereits 
gewährleistet, wie ich feststellen musste, als ich den Source nochmal im 
Detail angeschaut habe.

Das heisst: Da schummelt sich mindestens ein Konfigurations- oder 
Runtime-Wert vor. Wie es aussieht, ist es die aktuelle Helligkeit, die 
vom LDR gemessen wird. Es gibt aber noch ein paar weitere Kandidaten von 
Runtime-Werten, die versehentlich vor der Übergabe der IP-Adresse 
übertragen werden könnten. Das werde ich abschalten.

Trotzdem sollten bei Dir die Konfigurationswerte übertragen werden. Wenn 
die Helligkeitsregler unter Brightness alle auf 0 stehen sollten, dann 
musst du das leider manuell korrigieren.

Die Standardwerte findest Du hier:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Brightness

: Bearbeitet durch Moderator
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wenn
> die Helligkeitsregler unter Brightness alle auf 0 stehen sollten

Diese Parameter stehen nicht auf 0 wenn ich die Uhr starte. Aber wenn 
ich sie auf 0 stelle, hat das keine Auswirkung. Weder mit LDR ON oder 
OFF. Ich bekomme keine Reaktion auf die Brightness-Werte. Nie :(

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Wenn
>> die Helligkeitsregler unter Brightness alle auf 0 stehen sollten
>
> Diese Parameter stehen nicht auf 0 wenn ich die Uhr starte. Aber wenn
> ich sie auf 0 stelle, hat das keine Auswirkung. Weder mit LDR ON oder
> OFF. Ich bekomme keine Reaktion auf die Brightness-Werte. Nie

WC12h, STM32-MiniDevBoard, ESP8266-12F, Firmware 2.7.3, SK6812-RGBW, 
kein Ambilight.

Automatic brightness aktiviert:
Wenn ich die Schieberegler unter "Brightness" auf 0 stelle, geht die 
Anzeige auf eine "ganz niedrige Helligkeitsstufe", sie geht nicht ganz 
aus. Aus meiner Sicht ist das aber kein "Fehler", für ganz aus gibt es 
ja "Power Off".

Automatic brightness desaktiviert:
Wenn dann in "Display" der Regler "Brightness" auf z. B. 0, 1 oder 2 
steht, leuchtet das Display mit hoher Intensität. Wenn ich beim Regler 
"Brightness" dann erneut auf "Save" drücke, vermindert sich die 
Helligkeit auf den eingestellten Wert (ist in dieser Abfolge 
reproduzierbar).

Ergänzend noch eine Frage zur "Logik" bei "Power On" bzw. "Power Off":

Timer sind gesetzt. Bei aktivem Display schalte ich über "Power Off" die 
Anzeige aus. Funktioniert - der nächste Einschaltbefehl eines Timers 
schaltet die Anzeige wieder an. D. h. "Power Off" für einige Tage geht 
so nicht, ich kann die Haken bei den Slots der Timers "wegnehmen". Ist 
das so gedacht?

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Hallo Zusammen,
>
> ich hätte auch Interesse an einer Metallfront für die WC24h aus Korten
> Stahl. Grünstichiges Kupfer oder angelaufenes Messing sieht garantiert
> auch sehr dekorativ aus.
> Prinzipiell müßte es ja egal sein, aus welchem Metall die Frontplatte
> ist.
>
> Schönen Abend
> Alidi / Andreas

An einer Korten-Stahl-Front habe ich auch großes Interesse. Eigentlich 
an einer 90 x 90 cm Variante, jedoch werde ich damit allein auf weiter 
Flur stehen...

Jan

von Grave (Gast)


Lesenswert?

Hi,

das ist ja ein super Projekt. Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass 
ich die 8 Seiten nicht alle gelesen habe.
Da ich eine kleine CNC-Fräse mein eigen nennen darf, würde ich gern 
wissen, ob man die Daten zum Zwischenboden bekommen könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph

von Florian M. (mosen)


Lesenswert?

Ich habe ein linux nas über das ich gerne tickermeldungen bzw. Overlays 
an die uhr senden möchte.
Da die tickernachricht über die url zur uhr gelangt dachte ich ich 
könnte das mit curl machen.
Leider bekomme ich es nicht hin... Mit der android app tasker kann ich 
die tickernachrichten per http/get übertragen.

Hat schon jemand mit curl bzw. der linux shell tickernachrichten 
versendet und könnte mir weiterhelfen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Diese Parameter stehen nicht auf 0 wenn ich die Uhr starte. Aber wenn
> ich sie auf 0 stelle, hat das keine Auswirkung.

Unabhängig davon, ob das ein Fehler ist oder nicht:

Wozu machst Du das? Die Uhr kennt 16 verschiedene Helligkeiten, für jede 
dieser "virtuellen" Helligkeiten gibt es je eine "reale", die der 
virtuellen Helligkeit zugeordnet ist. Genau das kannst Du unter 
Brightness einstellen, also eine persönliche "Helligkeitskurve". Welchen 
Zweck verfolgst Du damit, alle auf 0 zu stellen?

Aber Du hast recht prinzipiell recht, dass da ein Fehler vorliegt: Die 
Helligkeitsstufe 15 (eingestellt unter Display) wird offenbar nicht auf 
0 gemappt, wenn ich die Stufe 15 auf 0 stelle (unter Brightness). Wie es 
aussieht, handelt es sich hier um eine Verschiebung um den Index 1: Wenn 
ich unter "Display" 12 einstelle, wird der Wert des Schiebers 13 
benutzt. Das liegt wohl daran, dass ich unter Display 16 Helligkeiten 
(0-15) einstellen kann, unter "Brightness" jedoch nur 15 Regler. Dem 
werde ich nachgehen.

Aber jetzt mal verständlich: Wo ist Dein Problem genau? Warum fummelst 
Du an den Brightness-Werten? Und warum stellst Du die alle auf 0?

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Und warum stellst Du die alle auf 0

Ich habe das lediglich zum Testen gemacht.  Bei mir haben die 
Brightnessregler nie eine Auswirkung. Deshalb habe ich es mal damit 
versucht, alle Regler auf 0 zu stellen. Ich habe erwartet, das Display 
ist dunkel. Aber leider nicht.

Ich bin mir nur nicht sicher ob die Regler nur wirken, wenn der LDR 
benutzt wird, also " Automatik" oder auch bei manueller Helligkeit. Ich 
hab da viel mit gespielt, aber die Regler haben keinen Einfluss.

900ss D. schrieb:
> Ich wollte die Helligkeit meiner 12h-Uhr "optimieren".

Das war eigentlich mein Ziel :)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Ich bin mir nur nicht sicher ob die Regler nur wirken, wenn der LDR
> benutzt wird, also " Automatik" oder auch bei manueller Helligkeit.

Sollten eigentlich immer wirken. Ja, irgendwo ist da der Wurm drin. 
Schaue ich mir an.

von Jan K. (madengineer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich bin auch gerade am Basteln einer Uhr, ich bin aber erstmal eine 
andere Route gegangen als bisher.
Ich habe mir die DXF-Datei für die Edelstahlfont geladen und es für 
meine Zwecke angepasst:
-LED-Streifen mit 60LED/m (war gerade da)
-Größe 23x23mm (passendes Pleiglasstück war auch da)
-Für Einbau in IKEA-Ribba Bilderrahmen
-Zum Fertigen mit einem Lasercutter

Das Ergebnis seht ihr im Anhang, ich denke das ist eine nette 
Alternative zu dem Gehäuse aus dem 3D-Drucker und einen Lasercutter 
findet man ja mittlerweile auch recht einfach in den vielen Fablabs und 
Hackerspaces.

Wenn Interesse besteht, dann kann ich meine Dateien gerne zur Verfügung 
stellen und im Wiki hinzufügen als weitere Variante.

Aktuell warte ich noch auf die weiteren Bauteile von Ebay..

von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich versuche gerade mein Nucleo Shield Board V3.0 / March 2017 mit 
Nucleo F411 und ESP 12 zu flashen und schaffe das nicht.

Am Nucleo F411 ist das ST Link nicht abgesägt.
Mini USB Kabel ist mit Laptop verbunden, 5V liegen am Shield an.

Über das "STM32 ST-LINK Utility" flashe ich den Nuckleo F411.
Das scheint auch alles zu funktionieren, denn am Ende erhalte ich
-> verification ok
-> Programmed Memory checksum 0xabcde

Mini USB Kabel ist immer noch mit Laptop verbunden, 5V liegen am Shield 
an.
Im Gerätemanager (Win10) sehe ich, dass der ST Link den Com 3 belegt.

Wenn ich den "esp8266_flasher.exe" benutze, über den Bin Softkey die 
"ESP-WordClock-4M.bin" Datei anwähle, Com 3 anwähle und download drücke 
fängt an die blaue LED auf dem EPS zu flackern und nach 10-20 Sek wird 
die Übertragung mit
"Writing at 0x0005b000... (100 %)"
"leaving"
"failed to leave Flash mode" beendet

Drücken der WPS Taste auf dem Shield und an der Fritzbox bringt kein 
Ergebnis, in der Fritzbox sehe ich die WC24h nicht.

Im W-Lan Radar am Laptop sehe ich AI-Thinker_17D45B,
kann da aber keine Verbindung über den Internetexplorer und der IP 
Adresse 192.168.4.1 bzw. 192.168.4.2 aufbauen.

Wenn ich "ESP_DOWNLOAD_TOOL_V2.4.exe" starte, die "ESP-WordClock-4M.bin" 
anwähle, die Parameter so setzte wie in "Konfiguration des WLAN-Moduls" 
beschrieben, die richtige Com3 eingebe, Reset Taster und User Taster 
drücke und loslasse in der richtigen Sequenz und start drücke geht 
"ESP_DOWNLOAD_TOOL_V2.4.exe" von Idle in Sync und nichts passiert.
Im Commandfenster sehe ich als letzten Eintrag "com closed" siehe auch 
ESP_Download Tool_v2.4_log.txt.

Im W-Lan Radar sehe ich AI-Thinker_17D45B,
kann da aber keine Verbindung über den Internetexplorer und der IP 
Adresse 192.168.4.1 bzw. 192.168.4.2 aufbauen. Das kommt wohl noch vom 
Flashen mit "esp8266_flasher.exe"

Ich habe noch ein 2.tes identisches Nucleo Shield Board V3.0 / March 
2017 mit Nucleo F411RE und ESP 12.
Da ist die Com Adresse 4.
Den Nucleo F411 kann ich flashen aber beim ESP12 bringt weder 
"esp8266_flasher.exe" noch "ESP_DOWNLOAD_TOOL_V2.4.exe" die blaue LED am 
ESP12 zum flackern Komisch ist auch, dass die grüne LED auf dem
Nuckleo F411 gar nicht an ist. Beim anderen Nucleo geht die grüne LED 
aus wenn Reset gedrückt wird und geht dann verzögert wieder an wenn 
Reset losgelassen wurde.

Weiß irgend jemand einen Rat ?
Alidi/Andreas

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Nur welche RGBW LED-Stripes verwende ich denn dann für das Ambilight?
> Gibt es die Spezialanfertigung mit dem Rastermaß 28,1 mm auch als
> RGBW-Version?

Ich hätte noch einen Satz Streifenplatinen zum Selberlöten übrig, den 
ich dir zum Selbstkostenpreis überlassen könnte. Passende RGBW(W) LEDs 
und 100nF ElKos hätte ich auch noch da, falls die eigene Bastelkiste das 
nicht hergibt.

Welche Abmessungen hat den eigentlich die Ausfräsung für das Ambilight 
bei der 24h? Bei meinen letzten 24h Uhren gab es die Ambilight Version 
der Zwischenplatte noch nicht... ich hätte noch ein paar Platinen für 
die Ausfräsung der 12h und auch noch welche für die 24h. Die waren 
glaube ich ca. 41cm lang, müsste ich aber nochmal nachmessen oder ins 
Layout schauen. Bin mir nicht sicher ob die in die aktuellen Ambilight 
Zwischenböden passen würden...

Jens M. schrieb:
> ich möchte noch einmal die "alte" Word Clock 12h bauen. Hat jemand noch
> eine All-On-One-Platine?

Hi Jens,

ich habe noch eine bestückte All-in-one Platine mit getrennter 
Steuerplatine hier, die - abgesehen von Tests - nie in Betrieb genommen 
wurde. Von den alten Steuerplatinen habe ich bestimmt auch noch eine 
aufgebaut hier rumfliegen. Einen passenden Zwischenboden hätte ich noch 
übrig falls da deinerseits Interesse besteht.

Florian M. schrieb:
> Hat schon jemand mit curl bzw. der linux shell tickernachrichten
> versendet und könnte mir weiterhelfen?

Klappt bei mir so:
curl -XGET 
'192.168.178.66/?ticker=Testnachricht%20mit%20Leerzeichen&action=savetic 
ker'  >/dev/null 2>&1

Der Teil ab dem ">" unterdrückt einfach nur alle Rückmeldungen von curl, 
kannst du auch weglassen. Es gibt vermutlich einen eleganteren Weg, ich 
bin nicht gerade der curl Poweruser... ;-)

Den vorgeschlagenen kleineren Punkt für den Ticker finde ich persönlich 
übrigens wesentlich hübscher. Kleines Manko: der Abstand zwischen den 
Zeichen ist dann etwas zu groß.

Jan K. schrieb:
> Wenn Interesse besteht, dann kann ich meine Dateien gerne zur Verfügung
> stellen und im Wiki hinzufügen als weitere Variante.

Kompliment, sieht Klasse aus! :-)
Im "schlimmsten Fall" findet sich jemand der es Nachbauen möchte. ;-P

von Markus B. (mabazug64)


Lesenswert?

Guten Morgen

Mit welcher Software kann ich am besten eine Frontplatte designen, damit 
ich dann ein File einem Folien Plotter/Schneid Service zusenden kann ?


Gruss MABA

von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hallo Wordclock Gemeinde,

gerade habe ich meine WC12h mit Minishield Board V4 und STM32F103 per 
OTA von Version 2.6.6 auf 2.7.3 upgedated. Ging nach meiner Einschätzung 
gut, aber jetzt habe ich zum WEB Interface 2 Fragen:
1. LDR / Brightness
In der LDR Maske sehe ich, dass der Helligkeitsbereich von 33-729 
(Differenz -> 696) geht.
Wie werden jetzt die 15 Stufen in der Brightness Maske zugeordnet ?
Teile ich die 696 durch 15 und alle 46,4 Helligkeitsstufen wird die LED 
Anzeigehelligkeit anhand des eingegebenen Brightness Wertes verändert ?
Also zwischen 33 und 79,4 gilt der Brightness Wert der Stufe 1, zwischen 
79,5 und 125,8 gilt der Brightness Wert der Stufe 2 u.s.w ?

2. OTA Update
Muss beim Update auf 2.7.3 in der Main Maske bei Version auch 2.7.3 
stehen
und bei EEprom Version 2.7 ?
Muss in der Update Maske WordClock Firmware Version 2.7.3 stehen.
Ich habe die Buttons "Update ESP Firmware" und ""Flash STM32" betätigt, 
aber es wird immer nur bei Version -> 2.6.6 angezeigt.
Was mache ich falsch ? Muß die Uhr einmal von Spannung genommen werden ?

Ich wünsche allen ein beschauliches Weihnachten und im neuen Jahr alles 
Gute.

Alidi/Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Über das "STM32 ST-LINK Utility" flashe ich den Nuckleo F411. Das
> scheint auch alles zu funktionieren, denn am Ende erhalte ich
> -> verification ok -> Programmed Memory checksum 0xabcde

Sieht gut aus.

> Wenn ich den "esp8266_flasher.exe" benutze, über den Bin Softkey die
> "ESP-WordClock-4M.bin" Datei anwähle, Com 3 anwähle und download drücke
> fängt an die blaue LED auf dem EPS zu flackern und nach 10-20 Sek wird
> die Übertragung mit "Writing at 0x0005b000... (100 %)"
> "leaving"
> "failed to leave Flash mode" beendet

Das sieht ebenso gut aus. Wie im Artikel erwähnt, hat die letzte Meldung 
"failed to leave Flash mode" nichts Besonderes zu sagen und kann getrost 
ignoriert werden.

> Drücken der WPS Taste auf dem Shield und an der Fritzbox bringt kein
> Ergebnis, in der Fritzbox sehe ich die WC24h nicht.

Schon mal die Fritzbox neu gestartet? Oft hilft das.

> Im W-Lan Radar am Laptop sehe ich AI-Thinker_17D45B,
> kann da aber keine Verbindung über den Internetexplorer und der IP
> Adresse 192.168.4.1 bzw. 192.168.4.2 aufbauen.

Die Verbindung mit 192.168.4.1 reicht nicht, Du musst Deinen Laptop 
vorher auch mit dem Netz AI-Thinker_17D45B verbinden, damit Du in dessen 
WLAN bist. Dann wie im Artikel beschrieben, über 192.168.4.1 den ESP auf 
WLAN-Client umstellen.

> Wenn ich "ESP_DOWNLOAD_TOOL_V2.4.exe" starte, die "ESP-WordClock-4M.bin"
> anwähle,

Eigentlich nicht notwendig. Das Flashen war wohl - wie oben beschrieben 
- durchaus erfolgreich, wenn die letzte Meldung die einzige 
Fehlermeldung war.

> Den Nucleo F411 kann ich flashen aber beim ESP12 bringt weder
> "esp8266_flasher.exe" noch "ESP_DOWNLOAD_TOOL_V2.4.exe" die blaue LED am
> ESP12 zum flackern Komisch ist auch, dass die grüne LED auf dem Nuckleo
> F411 gar nicht an ist.

Wenn auf dem F411 die 2.7.3 drauf ist, sollte die grüne LED auch 
leuchten. Sicher, dass Du die richtige FW geflasht hast? Die vom F401 
läuft nicht auf dem F411. Starte mal PuTTY auf COM4 mit 115200 Bd und 
schau mal, ob der F411 Log-Meldungen ausgibt, wenn Du ganz normal RESET 
drückst (ohne User-Taste).

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> 1. LDR / Brightness
> In der LDR Maske sehe ich, dass der Helligkeitsbereich von 33-729
> (Differenz -> 696) geht.
> Wie werden jetzt die 15 Stufen in der Brightness Maske zugeordnet ?
> Teile ich die 696 durch 15 und alle 46,4 Helligkeitsstufen wird die LED
> Anzeigehelligkeit anhand des eingegebenen Brightness Wertes verändert ?

Ja.

> Also zwischen 33 und 79,4 gilt der Brightness Wert der Stufe 1, zwischen
> 79,5 und 125,8 gilt der Brightness Wert der Stufe 2 u.s.w ?

Ja.

> 2. OTA Update
> Muss beim Update auf 2.7.3 in der Main Maske bei Version auch 2.7.3
> stehen und bei EEprom Version 2.7 ?

Ja. Es muss immer gelten: Die erste und zweite Ziffer der Version müssen 
für STM32 und ESP8266 gleich sein, also 2.7.x mit 2.7.x. Ist auch so im 
Artikel unter "Download" beschrieben.

> Muss in der Update Maske WordClock Firmware Version 2.7.3 stehen.
> Ich habe die Buttons "Update ESP Firmware" und ""Flash STM32" betätigt,
> aber es wird immer nur bei Version -> 2.6.6 angezeigt.

Wenn Du den STM32 per OTA flashst, wird im Webbrowser ein ausführliches 
Protokoll während dieses Vorgangs angezeigt. Kannst Du das hier mal 
reinschieben?

> Was mache ich falsch ? Muß die Uhr einmal von Spannung genommen werden ?

Nein. Aber am Ende des STM32-Flash-Vorgangs steht ganz unten unter dem 
Flash-Protokoll in rot, dass Du nun den STM32 mittels der daneben 
angebotenen Schaltfläche "Reset STM32" resetten sollst.

: Bearbeitet durch Moderator
von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Dietmar P. schrieb:
>> Nur welche RGBW LED-Stripes verwende ich denn dann für das Ambilight?
>> Gibt es die Spezialanfertigung mit dem Rastermaß 28,1 mm auch als
>> RGBW-Version?
>
> Ich hätte noch einen Satz Streifenplatinen zum Selberlöten übrig, den
> ich dir zum Selbstkostenpreis überlassen könnte. Passende RGBW(W) LEDs
> und 100nF ElKos hätte ich auch noch da, falls die eigene Bastelkiste das
> nicht hergibt.
>
> Welche Abmessungen hat den eigentlich die Ausfräsung für das Ambilight
> bei der 24h? Bei meinen letzten 24h Uhren gab es die Ambilight Version
> der Zwischenplatte noch nicht... ich hätte noch ein paar Platinen für
> die Ausfräsung der 12h und auch noch welche für die 24h. Die waren
> glaube ich ca. 41cm lang, müsste ich aber nochmal nachmessen oder ins
> Layout schauen. Bin mir nicht sicher ob die in die aktuellen Ambilight
> Zwischenböden passen würden...
>
ich habe die Ecken der Ambilight-Vertiefung abgesägt, weil ich ein 
umlaufendes Aluprofil verwendet habe in dem die Ambilight LEDs enthalten 
sind; sieht echt gut aus. In diesem Profil hätte ich 10mm in der Breite 
und 4mm in der Höhe Platz um je Seite 15 die passende RGBW-LEDs 
unterzubringen. Das ganze Gebilde -d.h. die 15 LEDs- darf dann nicht 
länger als 43,5 cm sein. Könntest Du das bitte mal messen; ich weiß zwar 
nicht was eine Streifenplatine ist und ob ich das (als 
Nicht-Elektroniker) hinbekomme, aber wenn ich dadurch das Ambilight 
meiner jetzigen WC24h-Uhr (die mit SK6812-RGBW LEDs im Display 
ausgestattet ist) perfekt zum Laufen kriegen würde, wäre das natürlich 
eine super Sache.
Du kannst mir ja auch direkt eine E-Mail mit Deinen Preisvorstellungen 
(und einer Anleitung) schicken, wenn das passen sollte.
Danke und Gruß

von mosen (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Florian M. schrieb:
>> Hat schon jemand mit curl bzw. der linux shell tickernachrichten
>> versendet und könnte mir weiterhelfen?
>
> Klappt bei mir so:
> curl -XGET
> '192.168.178.66/?ticker=Testnachricht%20mit%20Leerzeichen&action=savetic
> ker'  >/dev/null 2>&1

Vielen Dank Peter, es funktioniert einwandfrei!

von Torsten G. (wawibu)



Lesenswert?

so, der DPF wird in nächsten Release der Shields integriert sein.

Habe den 1k Widerstand im TX berücksichtig und den DPF an +5V gehängt.

Beim Nucelo ist dann auf der SWD verschoben worden. Dieser war in der v4 
links ein bischen gequetscht und ist nun rechts vom Nucelo oberhalb des 
DPF gewandert.

Das Nucelo Shield passt damit dann aber auch nur noch in eine Richtung 
in den Boden, aber das sollte nicht das Problem darstellen.

Gruß,
Torsten

von casi239 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Torsten !

Es wäre gut wenn man am DPF die Leitungen DAC_R und
DAC_L auch noch rausführt dann kann man einen Stereo
Verstärker(PAM8403) dahinter hängen.
Gruß Carsten

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

casi239 schrieb:
> Hallo Torsten !
>
> Es wäre gut wenn man am DPF die Leitungen DAC_R und
> DAC_L auch noch rausführt dann kann man einen Stereo
> Verstärker(PAM8403) dahinter hängen.
> Gruß Carsten

Denke dann muss das ein 3 poliger Connector sein - R  L  GND - 
richtig?

Gruß,
Torsten

von casi239 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Torsten!

GND kann auch mit der Betriebsspannung gebrückt werden.
Es muss nicht unbedingt ein zusätzlicher pin da sein.
Oder es wird ein 4Poliger, und für die Versorgungsspannung
sind auch noch Pins da.
Habe den pam8403 leider noch nicht da werde es prüfen, wenn er geliefert 
wurde.
Gruß Carsten

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Danke Carsten! Dann mache ich noch einen 4poligen Header drauf.

Ein Frage an die, die den DPF schon verbaut haben. Wir habt ihr das mit 
dem Lautsprecher gelöst? Überlege gerade, ob es sinnvoll ist, in den 
Böden eine entsprechende Vertiefung vorzusehen. Dafür wäre es gut zu 
wissen, wie ihr den Lautsprecher montiert habt.

Gruß,
Torsten

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Ich habe diesen Lautsprecher
https://www.reichelt.de/Miniaturlautsprecher/LSF-28M-NT-B/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=145884&GROUPID=6559&artnr=LSF-28M%2FNT-B&SEARCH=kleinlautsprecher
eingebaut.


Meine WordClock hat eine "Rückwand" - daran ist der Lautsprecher 
befestigt.


Eine Vertiefung in den Böden ist sicher eine gute Idee. Dieser Typ 
könnte mit zwei kurzen Schrauben befestigt werden, ansonsten 
Schmelzkleber.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ich habe diesen Lautsprecher
> 
https://www.reichelt.de/Miniaturlautsprecher/LSF-28M-NT-B/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=145884&GROUPID=6559&artnr=LSF-28M%2FNT-B&SEARCH=kleinlautsprecher
> eingebaut.

WOW - 2 Euro :) Irgendwie kosten die Dinger aus nix mehr......

Gruß,
Torsten

von Thomas H. (supergrobi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Danke Carsten! Dann mache ich noch einen 4poligen Header drauf.
>
> Ein Frage an die, die den DPF schon verbaut haben. Wir habt ihr das mit
> dem Lautsprecher gelöst? Überlege gerade, ob es sinnvoll ist, in den
> Böden eine entsprechende Vertiefung vorzusehen. Dafür wäre es gut zu
> wissen, wie ihr den Lautsprecher montiert habt.
>
> Gruß,
> Torsten

4 polig finde ich auch gut...
ich hänge mal ein Bild von den Verstärkerplatinen an.

gruß
Thomas

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> ich hänge mal ein Bild von den Verstärkerplatinen an.

hättest Du ggf einen Link zu beiden? Werde mir mal einen Schwung in 
China bestellen :)

Gruß,
Torsten

von Wolle B. (wofus)


Lesenswert?

Hallo,

bei meinen APA102 Stripes gibt es neben 5+ , GND , DO/DI noch eine 
zusätzliche Leitung mit dem Namen CO/CI. Ich habe leider keinen Hinweis 
gefunden wo ich diese vierte Leitung anschließen muss. Zwar steht im 
Wiki Artikel dass das DevBoard ab V3 CI/DI unterstützt aber mehr habe 
ich leiderr nicht gefunden. Muss ich die vierte Leitung überhaupt 
anschließen?

von TK-Ber (Gast)


Lesenswert?

Ci/Di für die APA102 sind seit v3 über JP11 herausgeführt. JP10 wäre für 
die WS2812. Siehe Schaltplan und Layout im Artikel.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich habe heute mal versucht das Ambilight mit 52 LED's im "Clock" Modus 
anzusteuern. Laut Artikel ist es ja nur möglich 20, 30, 60, LED's im 
Clockmodus anzusteuern. Wie groß wäre der Aufwand hier eine Korrektur 
einzubauen, so das jedwede Anzahl an LED's korrekt angesteuert und 
angezeigt wird?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Wie groß wäre der Aufwand hier eine Korrektur einzubauen, so das jedwede
> Anzahl an LED's korrekt angesteuert und angezeigt wird?

Den Aufwand kann ich nur schätzen, wenn Du mir das "korrekte" Vorgehen 
erläuterst, also eine Art Rechenvorschrift für eine "jedwede Anzahl" an 
LEDs zwischen 1 und sagen wir mal 120 LEDs vorträgst.

Allein das Verhältnis von 52 LEDs zu 60 Sekunden ist schon sehr delikat. 
Um das auf eine Lösung zu bringen,  muss man mit ganzzahligen 
Schritten exakt innerhalb der 60 Sekunden fertigwerden. Dazu muss man 
das kleinste gemeinsame Vielfache von 52 und 60 als Grundlage nehmen. 
Du kannst das ja mal bestimmen ;-)

Ich bin jetzt zu faul dazu und nehme einfach mal das Produkt, also 3120. 
Dann sind das exakt 60 Schritte pro LED. Ich muss also einen Timer 
erstellen, mit dessen Hilfe ich exakt jede 52stel Sekunde um 1 
weiterzähle. Immer, wenn ich bis 60 gezählt habe, schalte ich um auf die 
nächste LED. Über die 60 Zählschritte kann man dann auch noch faden, um 
die Leds weich überblenden zu lassen.

Okay, ich schätze den Aufwand inkl. Tests auf 4-6 Stunden. Aber 
vielleicht hast Du ja eine eine "korrekte" Lösung parat, die einfacher 
ist.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Okay, ich schätze den Aufwand inkl. Tests auf 4-6 Stunden. Aber
> vielleicht hast Du ja eine eine "korrekte" Lösung parat, die einfacher
> ist.

Eine (einfache und korrekte) Lösung kann ich dir leider nicht anbieten.
Ich beherrsche zwar die Mathematik, bin allerding beim Programmieren 
eine absolute Niete. (Lerne gerade erst den Arduino zu programmieren)

Meine Äußerung sollte auch nur ein Gedankenanstoß sein, mit eben jedwede 
Anzahl an LED's im Ambilight (im Clockmodus) zurecht zu kommen, das 
macht sie ja dann noch interessanter, denke ich ;-)

Warum habe ich das angeregt?

Um mit den standard LED-Streifen klar zu kommen.
Das Maß der Frontplatte ist ja 450 x 450mm.

Hier passen dann bei 30LED/m 13 LED's auf jeder Seite.
Bei 60LED/m sind es 26 LED's auf jeder Seite.

Also 52 und 104 LED's.

Ich bin ja in der glücklichen Lage meine Zwischenböden und Frontplatten 
selber herzustellen, kann mir aber vorstellen, das es den einen oder 
anderen User "Erbauer" hier interessieren könnte.

Denke mal die Prioritäten liegen jetzt woanders, aber vielleicht
denkst du mal darüber nach...

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

da das Thema gerade zumindest grob passt... hast du dir schon Gedanken 
gemacht wie du das Fading beim Ambilight umsetzen willst? Ich glaube so 
richtig hat sich zumindest hier im Forum noch keiner dazu geäußert, 
außer das Thema für die ToDo Liste vorzuschlagen... ;-)

Mir fallen spontan drei Möglichkeiten ein, wie es optisch umgesetzt 
werden könnte:

- die gerade aktive Sekunden LED wird ein- und wieder ausgeblendet
- von der Sekunden LED wird nach "hinten weg" ausgeblendet über mehrere 
LEDs
- von der Sekunden LED wird nach vorne und hinten ein- und ausgeblendet, 
die Sekunden LED wäre also quasi die Mitte

Habe ich eine Möglichkeit vergessen? Ich glaube Variante 1 würde optisch 
keinen allzu großen Unterschied zu der jetzigen Clock Animation 
ausmachen und würde daher 2 oder 3 bevorzugen. Hast du einen Favoriten? 
Und sind die Möglichkeiten überhaupt alle umsetzbar, ohne NTP, DCF, 
Ticker, Overlays, usw. zu stören?

Grüße,
Peter

von Moritz S. (mojomo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

zuerst möchte ich mal ein ganz großes Lob an das gesamte Projektteam 
loswerden.
Echt tolle Arbeit die hier geleistet wird!

Nach einer etwas längeren Bauphase möchte ich euch mal meine Variante 
der 12h Wordclock vorstellen. Ziel war es, eine größere Version zu 
bauen. Ich habe mich für eine Größe von 900mm x 900mm entschieden (an 
Anlehnung an das große Original).

Aufgrund der größeren Buchstaben habe ich vier Leds pro Buchstabe (zwei 
für die Minuten-Leds) verwendet.
Hierfür habe ich zwei Stripes parallel angeschlossen, wobei dann immer 
zwei Leds pro Buchstabe leuchtet.  Eingesetzt habe ich die SK6812-RGBW 
Stripes mit 30 Leds/m.
Die beste Anordnung ergibt sich dann nicht mehr zeilenweise sondern 
spaltenweise (d.h. von oben nach unten bzw. von unten nach oben).

Aufbau:
Die Uhr besteht aus 3 Hauptkomponenten:
-Frontplatte
-Gehäuse
-Rückplatte

Die Rückplatte habe ich mir aus 2mm Alublech lasern lassen. Auf dieser 
Rückplatte werden die Led-Stripes aufgeklebt (Lasergravur auf der 
Rückplatte hilft beim ausrichten) sowie die ganze restliche Elektronik + 
Verkabelung montiert.

Das Gehäuse besteht aus einer 38mm dicken MDF Platte, gefräst nach CAD 
Daten.
Plattengewicht am Anfang 30kg, nach dem Fräsen noch 14kg. Die 
Streuscheiben habe ich als einzelne Elemente ausgeführt damit Streulicht 
in die anderen Buchstaben vermieden wird .Die LED-Bohrungen habe ich mit 
einem Stück weißen Papier ausgekleidet, das ergibt nochmal eine 
deutliche Steigerung der Helligkeit (auch als Tip für die “normale” 
Wordclock)

Die Frontplatte besteht aus 1,5mm starken lasergeschnittenen 
Corten-Stahl.
Beim Rosten habe ich mit versch. chlorhaltigen Chemikalien gearbeitet um 
den Rostvorgang zu beschleunigen. Insgesamt hat der Rostungsvorgang ca. 
5 Tage benötigt. Versiegelt wurde die verrostete Oberfläche mit 
Owatrol-Öl.
Die Befestigung der Frontplatte habe ich mit vier verklebten Bolzen mit 
M10 Gewinde gelöst + ein paar Magnete.

Wenn es gewünscht wird, stelle ich gerne meine Daten für ein Nachbau zu 
Verfügung.
Ein paar kleine Änderungen in der mech. Konstruktion werde ich in den 
nächsten Tage noch vornehmen.

Viele Grüße

Moritz

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Schönes Gesamtbild Moritz!

Wo hast du denn den Zwischenboden und die Front machen lassen, online?
Was für chemikalien beschleunigen denn den Rostvorgang?

LG
Martin

von Peter P. (peter2pc)


Lesenswert?

Moritz S. schrieb:
> Wenn es gewünscht wird, stelle ich gerne meine Daten für ein Nachbau zu
> Verfügung.
> Ein paar kleine Änderungen in der mech. Konstruktion werde ich in den
> nächsten Tage noch vornehmen.

Hallo Moritz,

genau soetwas plane ich auch, 90*90 mit Corten-Stahl. Super Arbeit!

Wie hast du den Code angepasst, dass statt Zeilenweise eine Spaltenweise 
Ansteuerung klappt? Die beiden Stripes sind "einfach" parallel 
geschaltet?

Über weitere Infos bzw. Daten würde ich mich sehr freuen!

LG

von Moritz S. (mojomo)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Schönes Gesamtbild Moritz!
>
> Wo hast du denn den Zwischenboden und die Front machen lassen, online?
> Was für chemikalien beschleunigen denn den Rostvorgang?
>
> LG
> Martin


Hallo Martin,

Dankeschön.
Die Teile habe ich online lasern lassen (Die Frontplatte aus Corten hat 
130€ gekostet, die "Baustahlvariante" hätte nur 30€ gekostet und ist 
sicherlich auch für den Innenbreich geeignet).
Darf man hier den Namen des Onlinedienstleisters nennen?

Ich habe eine Mischung aus Kochsalzlösung (bis zur max. Sättigung) + 
Salzsäure + Kupferchlorid verwendet.

Viele Grüße

Moritz

von Markus B. (mabazug64)


Lesenswert?

Hallo

Anfängerfrage

Ist es auch möglich beim STM32F103C8T6  den USB Anschluss zum 
erstmaligen Programmieren zu verwenden ?

Ich habe anstelle des ST-Link V2  einen USB-TTL Adapter erhalten ?

Gruss MABA

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Ist es auch möglich beim STM32F103C8T6  den USB Anschluss zum
> erstmaligen Programmieren zu verwenden ?

Nein, Du kannst den USB-Anschluss lediglich zur Stromversorgung des 
Boards benutzen, wenn Du mit ihm auf dem Tisch herumspielst und noch 
nicht in der Uhr fest verbaut ist.

Markus B. schrieb:
> Ich habe anstelle des ST-Link V2  einen USB-TTL Adapter erhalten ?

Ich vermute mal, dass dies ein USB-UART-TTL-Adapter ist, den Du da hast. 
Damit kann man den STM32 auch flashen, wenn man ihn in den 
Bootloader-Modus bringt. Ist aber nicht unbedingt etwas für Anfänger.

Ich meine, das Flashen über den UART-Bootloader war auch mal im Artikel 
(kurz und knapp) dokumentiert. Jetzt sehe ich dort nur noch die 
Anleitung, wie es mit dem STM-Link geht:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flashen_des_STM32_MiniDevBoards

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Markus,

USB-TTL Adapter geht auch, ich kopiere hier mal was von einem MapleMini, 
was sehr ähnlich ist:

"Um den Kontroller über einen UART TTL Adapter zu programmieren, muss 
man den Adapter an die rx1 und tx1 Pins anschließen, Boot0 ("but" Pin) 
auf VCC (3.3V!) und den Boot1 (Pin 2) auf GND legen.
Der FlashLoader von STM hat bei mir leider nicht funktioniert, dafür 
aber das frei verfügbare stm32flash.exe Konsollenprogramm von 
sourceforge.net."

Hatte so sowohl einen MapleMini als auch das hier verwendete F103-Board 
programmiert.

MfG,
Andreas

von Siegmar M. (simical)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

leider habe ich ebenfalls ein Problem mit dem Flashen des ESP8266. Ich 
habe versucht in den vielen schon geposteten Anleitungen meinen Fehler 
zu suchen, habe aber nichts gefunden was geholfen hätte.
Aber vermutlich ist das Problem schon ein anderes. Das Flashen des STM32 
ging ohne Zwischenfälle, vor und nach dem Einlöten in das Board. 
Allerdings bekomme ich kein Log raus. Ich habe den USB-UART-Adapter, in 
Windows meldet er sich als CH340, wie in der Anleitung angeschlossen. 
Putty bleibt allerdings schwarz, den ESP flashen klappt sowieso nicht da 
keine Verbindung aufgebaut werden kann. Vermutlich ist hier schon der 
Fehler.
Beim Durchmessen allermöglichen Spannungen ist mir aufgefallen, dass bei 
den 3,3V Pins vom Board nur immer 2,875V anliegen. Ist das Normal oder 
könnte das schon die Ursache sein?
Wie prüfe ich, ob die Verbindung vom Board zu den Pins für das 
Aufspielen richtig sind?
Auch hat bei mir die PC13-LED auf dem Board nie geleuchtet, ist es 
ebenfalls normal?
Die Lötverbinungen zu dem ESP prüfe ich heute / morgen nochmal, bin aber 
absoluter Anfänger was löten angeht. Aber davon müsste ja der Logger 
unabhängig sein?
Danke schonmal für eure Hilfe.
LG, Siegmar

von Philipp S. (fumpel)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

und noch einer mit einem exotischen Problem....
Meine Wordclock mit aktuellem Shield ist gebaut, geflasht und läuft 
prinzipiell gut.

Das einzige Problem ist, dass offensichtlich die Einstellungen nicht 
gespeichert werden. Nach jedem Neustart startet die Uhr im Wessi Modus 
und mit Licht Animation... auch wenn ich beides ändere und speichere.

Oder ist das normal? Mein Verständnis war, dass die Einstellungen im 
EEPROM gespeichert werden sollten.

Edith:
Im WebInterface wird das EEPROM als online angezeigt...

Freue mich sehr über Hinweise :)

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wenn Du den STM32 per OTA flashst, wird im Webbrowser ein ausführliches
> Protokoll während dieses Vorgangs angezeigt. Kannst Du das hier mal
> reinschieben?

Hallo Frank,

irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wo wird im Webbrowser was 
angezeigt ?
Auf der Seite im Internetexplorer, wo ich die Word clock Update Seite 
sehe, passiert nichts. Beim Betätigen des Flash STM 32 Button ganz unten 
wird die WC12h dunkel, nach einer Weile  (paar Sekunden)erscheint die IP 
Adresse und dann wird die Uhrzeit wieder angezeigt. Die Wordclock 
Firmware Version hat sich aber nicht von 2.6.6 auf 2.7.3 geändert. Die 
richtige Datei habe ich neben dem Flash STM32 Button ausgewählt.

Grüße
Alidi/Andreas

von Moritz S. (mojomo)


Lesenswert?

> Hallo Moritz,
>
> genau soetwas plane ich auch, 90*90 mit Corten-Stahl. Super Arbeit!
>
> Wie hast du den Code angepasst, dass statt Zeilenweise eine Spaltenweise
> Ansteuerung klappt? Die beiden Stripes sind "einfach" parallel
> geschaltet?
>
> Über weitere Infos bzw. Daten würde ich mich sehr freuen!
>
> LG

Hallo Peter,

ich bin leider blutiger Anfänger was programmieren betrifft.
Die Änderung habe hat mein Bruder für mich gemacht.
Der Aufwand war allerdings nicht groß. Wenn du möchtest schick ich dir 
die Daten dazu. Komme allerdings erst heute Abend oder Morgen dazu.

Die beiden Stripes sind parallel geschaltet. Funktioniert sehr gut.

Soll ich dir meine CAD Daten zukommen lassen?

Viele Grüße

Moritz

von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand einen Tipp wo ich die Fotoiode kaufen kann?
Bei reichelt ist nichts mehr verfügbar

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Hat jemand einen Tipp wo ich die Fotoiode kaufen kann?
> Bei reichelt ist nichts mehr verfügbar.

Du kannst bei AliEpress nach GL5506 oder GL5516 suchen. Nach meinen 
Erfahrungen sind beide Typen geeignet - leider wird es bis zur Lieferung 
einige Wochen dauern.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Hat jemand einen Tipp wo ich die Fotoiode kaufen kann?
> Bei reichelt ist nichts mehr verfügbar

Du meinst bestimmt den LDR07, das ist ein lichtempfindlicher Widerstand.
Den habe ich verbaut.
Bekommst du auch bei Conrad.

: Bearbeitet durch User
von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Lieferzeit leider 6 Wochen.
Also ähnlich wie bei aliexpress.

Na dann heißt es wohl warten

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Lieferzeit leider 6 Wochen.

Schwer zu bekommen zur Zeit...

Du kannst einen von mir bekommen.
Schick mir mal eine E-Mail dann schreiben wir dort weiter.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Siegmar M. schrieb:
> Beim Durchmessen allermöglichen Spannungen ist mir aufgefallen, dass bei
> den 3,3V Pins vom Board nur immer 2,875V anliegen. Ist das Normal oder
> könnte das schon die Ursache sein?

Das ist nicht normal und sieht nach einem Kurzschluss aus. Du solltest 
verdächtige Löststellen prüfen. Kann aber auch ein defektes Bauteil 
sein.

> Auch hat bei mir die PC13-LED auf dem Board nie geleuchtet, ist es
> ebenfalls normal?

Ich nehme an, das Programm auf dem STM32 läuft erst gar nicht an.

> Die Lötverbinungen zu dem ESP prüfe ich heute / morgen nochmal, bin aber
> absoluter Anfänger was löten angeht.

Zeig bitte mal ein Foto von Deinen Lötstellen, also der Unterseite der 
Platine.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp S. schrieb:
> Das einzige Problem ist, dass offensichtlich die Einstellungen nicht
> gespeichert werden. Nach jedem Neustart startet die Uhr im Wessi Modus
> und mit Licht Animation... auch wenn ich beides ändere und speichere.
>
> Oder ist das normal?

Das ist nicht normal. Sämtliche Einstellungen sollten im EEPROM 
gespeichert werden. Welches EEPROM/RTC-Modul verwendest Du? Das, was im 
Artikel angegeben ist?

Bitte zeig mal den UART-Log nach dem Boot.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wo wird im Webbrowser was
> angezeigt ?
> Auf der Seite im Internetexplorer, wo ich die Word clock Update Seite
> sehe, passiert nichts. Beim Betätigen des Flash STM 32 Button ganz unten
> wird die WC12h dunkel, nach einer Weile  (paar Sekunden)erscheint die IP
> Adresse und dann wird die Uhrzeit wieder angezeigt.

Das ist so nicht korrekt. Wenn Du den STM32 über die Weboberfläche 
flashst, dann bekommst Du ein Protokoll im Browser, wie ich es hier mal 
angehängt habe. Welchen Browser verwendest Du?

von Sascha G. (sash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend zusammen,

habe gerade die Version 2.8 auf meine WC24h F411 SK6812 RGBW geflasht.

Nach dem erfolgreichen flashen und Reset der Uhr habe ich das Verhalten, 
dass nur noch die Minuten angezeigt werden und keine Stunden mehr.

Hab sämtliche Anzeige-Modi durch.

Hab nur ich das Verhalten?


Beste Grüße
Sascha

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:

> habe gerade die Version 2.8 auf meine WC24h F411 SK6812 RGBW geflasht.

Upps, da warst Du schneller als ich die neue Version auf dem 
Update-Server vollständig installieren und hier ankündigen konnte. Ich 
bin gerade in den letzten Zügen und vermutlich hat sich da in der 
WC24h-Version noch in letzter Minute ein Bug eingeschlichen. Warte bitte 
noch ein Weilchen, bis ich mit dem Update fertig bin. Ich melde mich 
dann nochmal.

> Hab nur ich das Verhalten?

Ja, weil Du im Moment noch der einzige mit Version 2.8.0 bist ;-)

Bringe ich sofort in Ordnung, dann melde ich mich.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> habe gerade die Version 2.8 auf meine WC24h F411 SK6812 RGBW geflasht.

So, der Fehler ist behoben, ich habe die 2.8.0 gerade aktualisiert. Du 
kannst die STM32-Version 2.8.0a einfach drüberinstallieren, dann sollten 
auch wieder die Stunden gezeigt werden :-)

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo Frank,
natürlich auch gleich auf meiner Testplatine installiert...
Muss nur gleich fragen, ein bild über http schicken geht jetzt wieder 
nicht mehr oder?
grüße
Howy

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> So, der Fehler ist behoben

Hallo Frank,

hast du das Initialisierungsproblem auch gefixt?

Frank M. schrieb:
> Ja, irgendwo ist da der Wurm drin. Schaue ich mir an

 Gruß
Joachim

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite



Lesenswert?

So, jetzt endlich zur Ankündigung...

Wie versprochen, gibt es noch ein Update vor Weihnachten, nämlich die Version 2.8.0.

  • Neue Konfigurationsseiten im Webinterface: Overlays und SPIFFS
  • Neu: Datumsabhängiges Einblenden von Overlays
  • Neu: Einbindung von Wetter-Icons als Overlays
  • Neu: Ticker-Text als Overlay
  • Neu: Wetter-Ticker als Overlay
  • Neu: Geänderte Menüanordnung der Weboberfläche
  • Neu: Rotes Flackern der Status-LED bzw. der Minuten-LEDs beim Upgrade der EEPROM-Version
  • Auslagerung der Overlay-Icons ins SPIFFS des ESP8266
  • Diverse Optimierungen zwecks Einsparung von Flash
  • Einige kleinere Bugfixes

Edit:

  • Zusätzliche Sprachvarianten: Französisch und Schwedisch für WC12h

Die Overlays habe ich komplett neu implementiert. Man kann jetzt die Overlays zu bestimmten festen oder variablen Kalenderdaten anzeigen lassen. Außerdem ist auch die Angabe von Zeiträumen für die Kalenderdaten möglich, z.B. Anzeige der Adventskerzen für eine Woche oder Anzeige des Tannenbaums für 3 Tage ab Heiligabend.

Ebenso können nun zu bestimmten Kalenderdaten auch Ticker-Texte wie "Happy Birthday" oder "Happy New Year" eingeblendet werden. Die Wetter-Icons sind nun auch implementiert und können ebenso regelmäßig als Overlays angezeigt werden. Der Wetterbericht kann aber auch als Ticker-Text konfiguriert werden.

Bei sämtlichen Icons als Overlays kann die Dauer der Einblendzeit zwischen 5 und 9 Sekunden eingestellt werden. Ebenso kann man Overlays gezielt deaktivieren oder aktivieren.

Die Overlay-Icons liegen nun ausgelagert im SPIFFS des ESP8266. Diese müssen einmal installiert werden - entweder als Download vom Update-Server oder als Upload vom lokalen PC.

Die Auslagerung der Icons hat mehrere Vorteile: Zum einen kann jetzt jeder selbst ohne Source-Änderung neue Icons hinzufügen oder ändern, zum anderen wurde wertvoller Flash-Speicher eingespart, der beim STM32F103 langsam knapp wurde. Zusammen mit anderen Optimierungen sind nun beim STM32F103 wieder 5-10KB Flash frei - je nach Variante. Das heißt, es kann auch beim kleinen STM32 weitergehen mit der Entwicklung.

Ich muss noch einige Kapitel im Artikel überarbeiten - gerade was die Overlays und das die Behandlung des SPIFFS betrifft. Das werde ich heute abend noch durchziehen.

Viel Spaß mit Eurer Uhr,

Frank


: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Muss nur gleich fragen, ein bild über http schicken geht jetzt wieder
> nicht mehr oder?

Doch, geht weiterhin. Wird auch noch dokumentiert im Artikel. Da die 
Overlays nun eine eigene Webseite haben, hat sich der http-Aufruf auch 
geändert, nämlich:

http://n.n.n.n/overlays?action=dispX

wobei X die Nummer des Overlays ist, beginnend mit 0. Die Verbesserung 
ist, dass Du damit nun auch Wetter-Icons, Ticker-Texte, Wetter-Ticker 
oder auch das aktuelle Datum einblenden kannst - halt alles, was mit 
Overlays geht.

900ss D. schrieb:
> hast du das Initialisierungsproblem auch gefixt?

Dein Problem ist in der Warteschlange auf Platz 1 und kommt 
voraussichtlich mit 2.8.1 - noch dieses Jahr.

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Du bist einfach genial Frank!
hab grad noch ein Problem mit einer eigenen erstellten Hex Datei, geht 
nicht zu flashen. aber das ist nur eine Kleinigkeit.

DANKE!
Harald

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ach ja, ich vergaß:

In der WC12h sind nun auch zwei neue Sprachvarianten hinzugekommen: 
Französisch und Schwedisch. Dank an Daniel Kocher für das Einbringen in 
den Source. Die Dokumentation dazu wird in den nächsten Tagen 
nachgeliefert.

Die Wetter-Icons stammen von Thomas Geissbühler. Vielen Dank auch an 
Thomas!

: Bearbeitet durch Moderator
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> noch dieses Jahr.

Da freu ich mich :) Danke.

von Jens L. (geo_poldi)



Lesenswert?

Ich habe auch gleich mal das Update installiert. Ging problemlos und 
sieht klasse aus das neue Web-Design.

Ich habe auch die Icons heruntergeladen und ein wenig eingestellt. Das 
Wetter-Icon bekomme ich aber nicht angezeigt. Oder habe ich was falsch 
eingestellt (siehe Anhang)?

Über Weather get Weather kommt der Ticker.

Gruß
Jens

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:

> Ich habe auch die Icons heruntergeladen und ein wenig eingestellt. Das
> Wetter-Icon bekomme ich aber nicht angezeigt. Oder habe ich was falsch
> eingestellt (siehe Anhang)?

Sieht eigentlich gut aus. Mach mal bitte die Datumsfelder leer, also MM 
und DD. Kommen die Wetter-Icons dann?

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jens L. schrieb:
>
>> Ich habe auch die Icons heruntergeladen und ein wenig eingestellt. Das
>> Wetter-Icon bekomme ich aber nicht angezeigt. Oder habe ich was falsch
>> eingestellt (siehe Anhang)?
>
> Sieht eigentlich gut aus. Mach mal bitte die Datumsfelder leer, also MM
> und DD. Kommen die Wetter-Icons dann?

Danke für die schnelle Antwort!

Das hat geholfen. Habe eben das erste mal eine Wolke gesehen!

Tolle Arbeit von allen Beteiligten!

Gruß
Jens

von Siegmar M. (simical)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:

>> Auch hat bei mir die PC13-LED auf dem Board nie geleuchtet, ist es
>> ebenfalls normal?
>
> Ich nehme an, das Programm auf dem STM32 läuft erst gar nicht an.
Gibt es ein Tool oder andere Programme mit denen man den STM32 auf 
Funktionsfähigkeit testen könnte?

>> Die Lötverbinungen zu dem ESP prüfe ich heute / morgen nochmal, bin aber
>> absoluter Anfänger was löten angeht.
>
> Zeig bitte mal ein Foto von Deinen Lötstellen, also der Unterseite der
> Platine.
Drei Bilder sind angehängt, ich hoffe die Handykamera macht brauchbare 
Bilder :-/

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Das hat geholfen. Habe eben das erste mal eine Wolke gesehen!

Am angegebenen Datum liegts wahrscheinlich nicht, sondern eher an der 
Dauer von 30 Tagen, die Du da eingestellt hast. Mehr als eine Woche (= 7 
Tage) für die einzelnen Adventszeiten habe ich nicht getestet. Ich bin 
da gar nicht auf die Idee gekommen, mal so lange Kalender-Zeiträume 
einzugeben. Dem werde ich nachgehen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Siegmar M. schrieb:
> Gibt es ein Tool oder andere Programme mit denen man den STM32 auf
> Funktionsfähigkeit testen könnte?

Wenn er gar nicht anläuft, kannst Du nur mit dem Multimeter auf 
Durchgang testen (Ohmmeter einstellen). Ein Oszi hast Du als Anfänger 
wahrscheinlich nicht.

>>> Die Lötverbinungen zu dem ESP prüfe ich heute / morgen nochmal, bin aber
>>> absoluter Anfänger was löten angeht.

Das sieht wirklich nicht gut aus. Benutzt Du da auch Elektroniklot (1mm) 
mit integriertem Flussmittel in der Seele? Wenn nicht, besorge Dir ein 
geeignetes  Lötzinn.

Alle Lötstellen, wo die Lötflächen auf der Platine nur unvollständig 
benetzt sind, solltest Du unter Verwendung von reichlich Lötzinn 
nachlöten. Die Kupferflächen müssen vollständig benetzt sein. Ich kann 
mir gut vorstellen, dass Du da einige Drähte zwar mit etwas Lötzinn 
betupft hast, diese Lötkügelchen jedoch überhaupt keinen festen Kontakt 
zur Kupferfläche haben. Dann kann es durchaus passieren, dass einige 
Bauteile nicht die vollständigen Spannungen bzw. Signale sehen, sondern 
nur irgendwas, was durch Kriechströme irgendwohin fließt.

Also: auf jeden Fall nachlöten! Auch den ESP!

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Das hat geholfen. Habe eben das erste mal eine Wolke gesehen!

Ich habe Dein Problem mit dem Zeitraum von 30 Tagen lokalisieren können. 
Damit hast Du einen Übertrag ins nächste Jahr geschaffen, der so nicht 
berücksichtigt wird.

Du hast eingegeben: Ab 22.12 mit der Länge von 30 Tagen. Daraus 
berechnet die Uhr einen Zeitraum vom 22.12. - 21.01. Dieses wird als 
fehlerhafter Zeitraum angesehen, da der Bis-Monat kleiner als der 
Von-Monat ist.

Aber das ist nur ein Minor-Bug, der in der Realität kaum auftreten wird. 
Ich werde das im nächsten Release berücksichtigen.

von Siegmar M. (simical)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Wenn er gar nicht anläuft, kannst Du nur mit dem Multimeter auf
> Durchgang testen (Ohmmeter einstellen). Ein Oszi hast Du als Anfänger
> wahrscheinlich nicht.

In der Werkstatt meiner Hochschule hätte ich einen Oszi, müsste mich da 
in die Materie mal reinlesen.

> Das sieht wirklich nicht gut aus. Benutzt Du da auch Elektroniklot (1mm)
> mit integriertem Flussmittel in der Seele?

Ja, dieser dürfte hatte allerdings 0,8 mm.

> Also: auf jeden Fall nachlöten! Auch den ESP!

Dann habe ich ja zwischen den Feiertagen was zu tun. Danke schonmal für 
deine Hilfe.
LG, Siegmar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Siegmar M. schrieb:
> Dann habe ich ja zwischen den Feiertagen was zu tun.

Damit bist Du in max. einer halben Stunde durch. Sei nicht zu geizig mit 
dem Lötzinn. Rund um die Lötstellen ist Lötstopplack, welcher 
verhindert, dass Du da einen Kurzschluss zu benachbarten Kuperflächen 
herstellst.

Denke daran, nicht zu lange mit dem Lötkolben herumzubraten. Der 
Lötkolben sollte entweder regelbar sein (300°C) oder ein simpler 
30W-Lötkolben sein. Du solltest da nicht länger als max. 5 Sekunden die 
entsprechende Löststellen erhitzen, um die Bauteile nicht zu 
beschädigen. Bei richtiger Technik reicht weit weniger, nämlich um die 
1-2 Sekunden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe das Kapitel "Overlays" nun im Artikel ausführlich dokumentiert:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Overlays

Wer da noch Anmerkungen und Fragen hat, kann sich gerne melden. Das 
Thema ist nämlich aufgrund der realisierten Flexibilität nicht gerade 
trivial. Aber es macht Spaß, sich da mal richtig auszutoben ;-)

Beitrag #5252735 wurde vom Autor gelöscht.
von Thomas K. (tk-ber)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> So, jetzt endlich zur Ankündigung...
>
> Wie versprochen, gibt es noch ein Update vor Weihnachten, nämlich die
> Version 2.8.0.
> ...
> Viel Spaß mit Eurer Uhr,
>
> Frank

Hallo Frank,

Danke, ich freu mich riesig! Meine frisch zusammengebaute Uhr läuft 
jetzt mit der esp 2.8.0/ WC 2.8.0 firmware.
Ich hatte auf ein jungfräuliches Shield v4 mit 411R Nucleo zunächst die 
(unvollständige) 2.8.0'er Versionen via mikrocontroller.net 
heruntergeladen und mit STM Link Utility / esp8266_flasher.exe lokal 
eingespielt - auch mit der fehlenden Stundenanzeige  ;-)
Dann via WebUI SPIFFS gelöscht und OTA sowohl ESP als auch NUCLEO erneut 
updated

Ich habe trotzdem noch Fragen (deren Beantwortung keinesfalls dringend 
ist, es ist ja schon fast Weihnachten):

1) OTA Update zeigt mir
WordClock firmware version: 2.8.0
WordClock firmware available 2.8.0a
Ich habe das OTA Update ein zweites Mal durchgeführt, es bleibt bei 
2.8.0. gibt es eine 2.8.0a ?

Putty gibt ebenfalls 2.8.0 aus:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.8.0
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020800
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Sa 2017-12-23 01:26:20
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.8.0)
(- connected to AP)
(AP <schnipp>)
(MODE client)
(IPADDRESS <schnipp>)
info: ip address = <schnipp>
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
net_time_countdown = 3800, don't check overlays
(OK time)
(TIME 3722977591)
(- new client)
read rtc: Sa 2017-12-23 01:26:44
DS18xxx temperature: 20
RTC temperature: 22
 ...

2) Die Stunden Werte bei Timers und DFPlayer sehen eigenartig aus 
(s.Anhänge)
a) Liegt das an meinem vorher nie konfigurierten System?
b) Sollte ich/man hier sinnvolle Werte eintragen, selbst wenn ich die 
Timr nicht nutze/ keinen DFPlayer angeschlossen habe oder haben die 
unschlüssigen Werte keine Auswirkung?

3) Ambilight
Bei mir (?default?) sind 120 LED hinterlegt, ich habe aktuell keine 
Ambilight LED angeschlossen.
Hat es eine Auswirkung wenn ich den Wert wahrheitsgemäß auf Null setze, 
oder ist das irrelevant?

Nochmals ein großes Danke für die kontinuierliche Pflege und 
Weiterentwicklung des Projekts über die ganze Zeit und noch viel mehr 
jetzt, so kurz vor den Weihnachtsfeiertagen!

Tom

: Bearbeitet durch User
von Marcus G. (mgoettler)


Lesenswert?

Hallo Frank,

bei meinen Uhren (4 Stück)will das OTA einfach nicht funktionieren.

Im Webinterface werden die aktuelle installierte Version und auch die 
auf dem Updateserver verfügbare Version korrekt angezeigt (für STM und 
ESP). Nach betätigen der "Update ESP Firmware" wird "Updating ESP 
firmware, reconnecting in 40 seconds ..." angezeigt, danach lande ich 
wieder im Update-Menü mit dem selben Firmware Stand wie zuvor auch.

Gleiches Spiel auch beim Update der STM Firmware:

Updating STM32 firmware...
Downloading wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex... done.
Start Bootloader
Trying to enter bootloader mode...
Bootloader version: 3.1
Flash now unprotected
Trying to enter bootloader mode again...successful
Checking HEX file...
error: cannot open file
End Bootloader
Done. Please Reset your STM32 now!

Hier sieht es eher so aus, als ob die Datei gar nicht existiert bzw ein 
Problem beim Öffnen der Datei auftritt. Ein lokales Update ändert daran 
leider auch nichts:

Start Bootloader
Trying to enter bootloader mode...
Bootloader version: 3.1
Flash now unprotected
Trying to enter bootloader mode again...successful
Checking HEX file...
error: cannot open file
End Bootloader
Done. Please Reset your STM32 now!

Please select the STM32 firmware file

"Durchsuchen... keine Datei ausgewält"


Bei einer Uhr habe ich den ESP und den STM per USB Kabel auf die neue 
2.8.0(a) gebracht, dort wollte ich die die wc24h-icon.txt und die 
24h-weather.txt auf die Uhr laden. Leider auch erfolglos:

Failed to upload file.
HTTP/1.0 200 OK

Nach dem Start des Uploads erhalte ich sofort die obige Meldung und ich 
muss die Datei erneut auswählen.

Sonst schaut eigentlich alles gut aus:

Version  2.8.0
ESP8266 version  2.8.0
RTC  online
EEPROM  online
EEPROM Version  2.8
DFPlayer  offline
Display power  on

Achso: Nucleo F411RE und ESP8266-12-F mit WC Shield 3.0 vom März 2017, 
sollte eigentlich per OTA funktionieren.

LG
Marcus

PS: Vielen, vielen, lieben Dank für diese Projekt!

von Marcus G. (mgoettler)


Lesenswert?

Ich konnte die Ursache selbst ausfindig machen: ein erneutes flashen des 
ESP über den ESP8266 Downloader brachte den gewünschten Erfolg. Jetzt 
funktioniert OTA und auch der Upload der icon Dateien.

Es scheint wohl, dass die Flash Download Tools den SPIFFS nicht 
formatiert hat und dieser somit auch nicht zur Verfügung stand.

VG
Marcus

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> 1) OTA Update zeigt mir
> WordClock firmware version: 2.8.0
> WordClock firmware available 2.8.0a
> Ich habe das OTA Update ein zweites Mal durchgeführt, es bleibt bei
> 2.8.0. gibt es eine 2.8.0a ?

Ist bei mir (WC12h, STM32-MiniDevBoard, SK6812-RGBW, kein DFPlayer) auch 
so, auch nach zwei Versuchen.

> 2) Die Stunden Werte bei Timers und DFPlayer sehen eigenartig aus
> (s.Anhänge)
> a) Liegt das an meinem vorher nie konfigurierten System?
> b) Sollte ich/man hier sinnvolle Werte eintragen, selbst wenn ich die
> Timr nicht nutze/ keinen DFPlayer angeschlossen habe oder haben die
> unschlüssigen Werte keine Auswirkung?

Die Werte unter "Timers" waren bei mir gesetzt und wurden korrekt 
übernommen.
Beim "DFPlayer" hatte ich bisher keine Werte eingetragen (es ist bisher 
auch kein DFPlayer angeschlossen) - alle Hour und Min Felder sind mit 
"00" gefüllt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> 1) OTA Update zeigt mir WordClock firmware version: 2.8.0
> WordClock firmware available 2.8.0a
> Ich habe das OTA Update ein zweites Mal durchgeführt, es bleibt bei
> 2.8.0. gibt es eine 2.8.0a ?

Nein, auch die 2.8.0a gibt 2.8.0 als Version aus. Ich wollte nicht extra 
wegen des einen kleinen Patches eine gänzlich neue Version machen. Ist 
halt eine Menge Arbeit. Um Irritationen zu vermeiden, nehme ich das "a" 
aus der Versionsangabe auf dem Update-Server wieder raus.

Thomas K. schrieb:
> 2) Die Stunden Werte bei Timers und DFPlayer sehen eigenartig aus
> (s.Anhänge) a) Liegt das an meinem vorher nie konfigurierten System?

Ich kann nicht ausschließen, dass bei einem  noch gänzlich 
unitialisierten EEPROM noch 0xFF-Werte stehen bleiben. Ich werde das 
kontrollieren und ggfls. in der Version 2.8.1 korrigieren. Du solltest 
jedoch zumindest die Active-Häkchen rausnehmen, um die unsinnigen 
Einträge zu deaktivieren.

Marcus G. schrieb:
> Ich konnte die Ursache selbst ausfindig machen: ein erneutes flashen des
> ESP über den ESP8266 Downloader brachte den gewünschten Erfolg. Jetzt
> funktioniert OTA und auch der Upload der icon Dateien.

Freut mich!

> Es scheint wohl, dass die Flash Download Tools den SPIFFS nicht
> formatiert hat und dieser somit auch nicht zur Verfügung stand.

Ja, es wurde hier erst kürzlich der Verdacht geäußert, dass das 
Original-Flash-Tool von Espressif den Flash-Spiecher nicht korrekt 
initialisiert und deshalb Download per OTA nicht richtig funktionieren - 
jedenfalls in der Version 2.4. Genau deshalb habe ich ja den Button 
"Format SPIFFS" eingebaut. Der ist allerdings erst in der WC-Version 
2.7.x vorhanden.

Mit welcher Flash-Download-Tool-Version von Espressif hattest Du den ESP 
zunächst geflasht? War das auch 2.4 oder die neuere 3.6? Wenn der Fehler 
in der aktuellen Version von Espressif auch nicht funktioniert, dann 
werde ich eine dicke Warnung in den Artikel setzen, dieses Tool nicht 
zu verwenden.

Womit hast Du dann den ESP letzlich neu geflasht, so dass auch OTA 
funktionierte?

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> hast du das Initialisierungsproblem auch gefixt?

Ich hatte gestern Deine Frage dazu etwas unpräzise beantwortet. Ja, die 
Race Condition, dass bei der Initialisierung beide Controller 
gegeneinander fröhlich drauflosplappern, habe ich in der 2.8.0 behoben. 
Die Meldung

  expected XX, got YY

sollte nicht mehr kommen. Aber das löst Dein Problem mit den 
Brightness-Reglern leider nicht, hier sitzt das Problem tiefer. Aus 
diesem Grund habe ich den Fix auf die 2.8.1 verschoben.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Aus diesem Grund habe ich den Fix auf die 2.8.1 verschoben.

Ok, dann warte ich noch. Das Jahr ist ja nicht mehr lang ;)

Wenn du das Problem mit den Reglern schon erkannt hast, ist das ja schon 
viel.
Mich wundert, dass niemand sonst dieses Problem schildert.

: Bearbeitet durch User
von Waleri (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

bei mir funktioniert seid 2.8.0 kein Local Update mehr.
Kannst du bitte bei Gelegenheit danach schauen?

Gruß Waleri

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Wenn du das Problem mit den Reglern schon erkannt hast, ist das ja schon
> viel. Mich wundert, dass niemand sonst dieses Problem schildert.

An den Reglern spielt wahrscheinlich sonst kaum jemand rum.

Waleri schrieb:
> bei mir funktioniert seid 2.8.0 kein Local Update mehr.
> Kannst du bitte bei Gelegenheit danach schauen?

Du hast also die 2.8.0 erfolgreich geflasht und dann nochmal ein 
Local-Update probiert? Oder hast Du noch eine ältere Version drauf und 
von dieser versucht, das Update der 2.8.0 durchzuführen? Wenn ja, dann 
liegts eher an der älteren Version und nicht an der 2.8.0.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> 2) Die Stunden Werte bei Timers und DFPlayer sehen eigenartig aus
> (s.Anhänge) a) Liegt das an meinem vorher nie konfigurierten System?

Ich habe das eben überprüft: Beide Speicherbereiche (also Timer und 
Alarmzeiten) werden korrekt initialisiert, wenn das EEPROM noch 
jungfräulich ist. Keine Ahnung, was da bei Dir passiert ist, vielleicht 
ein Aussetzer beim Initialisieren des EEPROMs. Vielleicht ist es 
stellenweise defekt. Du solltest das auf jeden Fall mal im Auge 
behalten.

von Martin G. (magoe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Die DXF-Datei hatte ich vorher korrigiert, denn der Fehler war mir auch
> aufgefallen, bzw. wenn da Fehler drin sind, wird bei denen die Datei für
> eine Angebotserstellung abgewiesen!
>
> Was meinst Du denn mit "Außenkontur"?

Hallo,

ich habe die Laserfront, die Druckfront (schwarz) und den Laserfront 
(rot) einmal übereinander gelegt. Wegen der Aussenkontur. ;-) Für das 
Lasern ist es ja wichtig, die 45 cm x 45 cm Aussenkontur mit in der dxf 
zu haben. Wie es bei der 30 cm x 30 cm Variante auch der Fall ist. Mir 
ist dabeoi aufgefallen, dass die Buchstaben nicht genau im Raster sind. 
Hast du die Front so schon einmal fertigen lassen? Ich würde das ganze 
sonst gleich mal neu ausrichten. Gibt es von dem Zwischenboden aus der 
Sammelbestellung ein CAD-Modell, dxf, stl,...? Da würde ich dies als 
Referenz nehmen.

LG
Martin

von Jens W. (jens_w753)


Lesenswert?

Hallo Frank, local Update funktioniert auch bei mir und meinem Kollegen 
nicht. Auch nicht nach einem Online Update. Immer HTTP Header Error.

Des weiteren funktionieren die wc24h-icon.txt nicht. Die Uhr ist dann 
dunkel . wc24h-weather.txt funktioniert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens W. schrieb:
> Hallo Frank, local Update funktioniert auch bei mir und meinem
> Kollegen nicht.

Ja, den Fehler konnte ich mittlerweile lokalisieren. Update der 
ESP-Firmware kommt noch heute.

> Des weiteren funktionieren die wc24h-icon.txt nicht. Die Uhr ist dann
> dunkel .

Kann das sonst noch jemand bestätigen?  Wie hast Du die Icons 
installiert?  Download oder Upload? Welche Dateigröße um SPIFFS wird 
angezeigt?  Bei Upload sollten sie 2 Byte größer sein als auf dem PC, 
bei Download exakt gleich.

von Jens W. (jens_w753)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Kann das sonst noch jemand bestätigen?  Wie hast Du die Icons
> installiert?  Download oder Upload? Welche Dateigröße um SPIFFS wird
> angezeigt?  Bei Upload sollten sie 2 Byte größer sein als auf dem PC,
> bei Download exakt gleich.



Ich habe die Datei heruntergeladen und einen Upload gemacht

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens W. schrieb:
> Hallo Frank, local Update funktioniert auch bei mir und meinem Kollegen
> nicht. Auch nicht nach einem Online Update. Immer HTTP Header Error.

Der Fehler ist beseitigt. Neue ESP8266-Firmware 2.8.1 ist online.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hoi Frank
Danke für dein Weihnachtsgeschenk :-)
Eine Frage: Wie kann ich alle Einträge unter "Overlays" wieder löschen? 
Dies wird allenfalls benötigt, wenn man mal andere Overlays möchte und 
somit wieder mit einer neuen Liste anfangen möchte.
LG Daniel

von Jens W. (jens_w753)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jens W. schrieb:
>> Hallo Frank, local Update funktioniert auch bei mir und meinem Kollegen
>> nicht. Auch nicht nach einem Online Update. Immer HTTP Header Error.
>
> Der Fehler ist beseitigt. Neue ESP8266-Firmware 2.8.1 ist online.

Danke jetzt läuft alles, schöne Weihnachten Euch allen.

von Thomas G. (thomas_g18)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

Danke Frank für das neue Release!


Leider funktionieren bei mir die Overlays nicht zuverlässig.
Das Wetter wird laut Putty korrekt abgerufen jedoch kommt es zu keiner 
oder nur sporadischer Anzeige.Den Text oder die Wolke habe ich schon mal 
gesehen aber es ist nicht reproduzierbar.
Mit der Get Weather Schaltfläche habe ich auch nicht jedesmal erfolg.
Hat noch jemand Probleme mit den Overlays?

Putty im Anhang (Wetterdaten überschrieben)

von Waleri F. (juliawf)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du hast also die 2.8.0 erfolgreich geflasht und dann nochmal ein
> Local-Update probiert? Oder hast Du noch eine ältere Version drauf und
> von dieser versucht, das Update der 2.8.0 durchzuführen? Wenn ja, dann
> liegts eher an der älteren Version und nicht an der 2.8.0.

Ich verwende hin und wieder Russische Platte, je nach dem wer zu Besuch 
kommt ;-). Dafür nehme ich immer die Aktuelle Version, und passe 
Englische Koordinaten an meine Blende an.

Wenn du magst kann ich dir die 29 Zeilen Kode geben, dann kann die WC 
eine Sprache mehr.

Dazugehörige DXF-Datei kann ich auch zur Verfügung stellen.

Vielen Dank für das Release und schöne Weihnachten an alle.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Leider funktionieren bei mir die Overlays nicht zuverlässig.

Nur die Wetter-Icons oder alle Overlays?

> Mit der Get Weather Schaltfläche habe ich auch nicht jedesmal erfolg.

Das hat dann wohl eher nichts mit den Overlays zu tun, sondern mit dem 
Abruf des Wetters.

Im Log sehe ich:

> (WEATHER Wetter: 5.99 Grad, Wolkenbedeckt)
> var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 10

Also: Da wurde, während das Wetter vom ESP8266 berichtet wurde, ein 
Runtime-Wert vom STM32 hochgeladen. Meist ist es die Übertragung der 
Raumhelligkeit, damit der ESP8266 up-to-date ist. Leider gibt es da 
immer noch das "Durcheinanderquatschproblem": Beide Controller können 
unkontrolliert aufeinander einreden. Für den Bootvorgang habe ich es 
gelöst, die endgültige Lösung dauert aber ein wenig länger. Ich weiß 
aber schon, wo ich ansetzen muss. Ich schaue, dass ich die Kommunikation 
in der 2.8.1 endgültig gelöst habe.

Früher sind diese Kommunikations-Konkurrenzprobleme einfach nicht 
aufgefallen, weil während des Betriebs nur sehr wenig kommuniziert 
wurde. Jetzt, wo die Icons der Overlays jedesmal auf Abruf übertragen 
werden, ist die Wahrscheinlichkeit eines Konflikts höher. Meist ist es 
die Übertragung der vom LDR gemessenen Helligkeit, die dazwischenfunkt.

Hast Du eventuell die automatische Helligkeitsregelung eingeschaltet? 
Wenn ja, wie sieht es aus, wenn Du diese probeweise abschaltest?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Waleri F. schrieb:
> Wenn du magst kann ich dir die 29 Zeilen Kode geben, dann kann die WC
> eine Sprache mehr.

Sehr gern!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jetzt, wo die Icons der Overlays jedesmal auf Abruf übertragen werden,
> ist die Wahrscheinlichkeit eines Konflikts höher.

Ergänzend dazu: Das oben genannte Problem eines Konflikts gibt es nur 
beim Wetter-Icon, da hier die Antwort von Openweather zeitlich verzögert 
und deshalb asynchron reinkommt. Ich kann da die Uhr nicht solange 
warten lassen, bis die Antwort kommt. Denn das dauert schon mal ein paar 
Sekunden. Da später auch (wieder) die Ambilight-LEDs im Clock-Modus 
faden sollen, muss die Software im STM32 solange auch weiterlaufen.

Bei den anderen Overlays sollte das (eher) nicht auftreten. Hier gibt es 
kontrollierbare Zeitschlitze.

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Keine Ahnung, was da bei Dir passiert ist, vielleicht
> ein Aussetzer beim Initialisieren des EEPROMs. Vielleicht ist es
> stellenweise defekt. Du solltest das auf jeden Fall mal im Auge
> behalten.

Ich denke ich habe die Ursache gefunden, verstehe es nicht komplett:

Nucleo und ST-Link sind in meinem Fall noch nicht getrennt & umgelötet.
Alle Ergebnisse gestern hatte ich mit 5V Netzteil am Shield UND USB 
Verbindung PC - NUCLEO bekommen.
Tests heute ergaben, dass die Uhr nicht mehr funktioniert wenn ich die 
USB Verbindung zum PC trenne:
- WebIF weiter erreichbar, aber RTC und EEPROM als "offline" angezeigt.
- LED blieben dunkel, am 16poligen LED Power waren nur 1,xx Volt zu 
messen wenn gesteckt, 5V nur wenn LEDs nicht gesteckt
(ich habe die Spannungsabschaltung auf dem Nucleo Shield installiert).
Ursache: NUCLEO 411 hat sich die 5V Versorgungsspannung gar nicht vom 
Shield geholt, sondern via ST-Link USB Anschluss. Und da kam nix mehr...

Lösung: RTFM ;-) - Ich habe wie im Artikel beschrieben JP5 des NUCLEO 
auf E5V gesteckt:
> Damit das Board (nach dem Abtrennen des ST-Link) über die Stiftleiste
> mit Spannung versorgt werden kann (z.B. durch das Nucleo-Shield), muss
> "JP5" noch von "U5V" auf "E5V" umgesteckt werden.
> (Zusätzlich auf dem ST-Link "JP1" entfernen, falls noch nicht abgetrennt.)

Danach bleibt nach einem Aus- und Einschalten RTC und EEPROM online. Die 
von mir modifizierten Werte für NTP Server, Timers, Ambilight Timers, DF 
Player bleiben erhalten. Sowohl bei OTA Update, als auch bei Power 
Cycle.
Alles nur mit 5V Netzteil, ohne USB Verbindung.
Im aktuellen Zustand habe ich nur noch folgenden Effekt:
Uhr läuft mit Netzteil only. Stecke ich jetzt den USB Anschluss zum 
ST-Link verursacht das einen Reset der Uhr (LED off, IP Adresse läuft 
durch, dann wieder Anzeige der Uhrzeit. Trennen der USB Verbindung hat 
keine Nebeneffekte.

Ich denke ich kann das ignorieren und nun ST-Link und NUCLEO trennen...

Tom

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

danke erstmal für das tolle neue Release als Weihnachtsgeschenk! Die 
Timer für die Overlays sind klasse und ich habe mich mal so richtig dran 
ausgetobt. Wetter Icons, (Geburtstags-)Ticker, Adventskerzen, Feuerwerk, 
usw. :-)

Frank M. schrieb:
>> Des weiteren funktionieren die wc24h-icon.txt nicht. Die Uhr ist dann
>> dunkel .
>
> Kann das sonst noch jemand bestätigen?  Wie hast Du die Icons
> installiert?  Download oder Upload? Welche Dateigröße um SPIFFS wird
> angezeigt?  Bei Upload sollten sie 2 Byte größer sein als auf dem PC,
> bei Download exakt gleich.

Klappt bei mir zuverlässig. Bekomme alle 5 Minuten brav ein Overlay auf 
einer WC24h, kein LDR, Icons direkt vom Server in die Uhr geladen. Auch 
der Aufruf der Wetterdaten funktioniert bisher immer tadellos - 
zumindest in der Zeit wo ich es beobachten konnte. Auch über "get 
weather" klappt es zuverlässig. Vielleicht ist es ein Problem beim 
manuellen Upload beim Icon Overlay?

@Dietmar Pockrandt (didi_sangye):
Ich schreibe/antworte dir nach dem Familien-Weihnachtsmarathon, habe es 
bisher leider nicht geschafft, dich aber nicht vergessen. ;-)

Grüße und schon mal ein frohes Fest an alle,
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Peter,

Peter G. schrieb:

> danke erstmal für das tolle neue Release als Weihnachtsgeschenk! Die
> Timer für die Overlays sind klasse und ich habe mich mal so richtig dran
> ausgetobt. Wetter Icons, (Geburtstags-)Ticker, Adventskerzen, Feuerwerk,
> usw. :-)

Freut mich. Danke fürs Danke :-)

> Klappt bei mir zuverlässig.

Okay, hat mich auch gewundert. Hast Du die Icons per Down- oder Upload 
installiert? Ich vermute es jedenfalls. Beim Upload gibt es bei Jens 
eine Dateigrößendifferenz. Die habe ich bei meinen Tests auch schon 
beobachtet, habe dies aber auf ein zusätzliches CRLF-Paar am Ende der 
Datei geschoben, welches der Funktionalität keinen Abbruch tun sollte. 
Nichtsdestotrotz kontrolliere ich gerade die ICON-Daten, wenn sie 
tatäschlich vom lokalen PC hochgeladen statt vom Update-Server 
heruntergeladen werden.

Bei dieser Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass ausgerechnet das 
Advent3-Icon eine Zeile weniger hat, nämlich nur 15 statt 16. Sollte 
aber nichts ausmachen, dann erscheinen die Kerzen halt ein Stück kürzer 
;-)

> Bekomme alle 5 Minuten brav ein Overlay auf
> einer WC24h, kein LDR, Icons direkt vom Server in die Uhr geladen. Auch
> der Aufruf der Wetterdaten funktioniert bisher immer tadellos -
> zumindest in der Zeit wo ich es beobachten konnte. Auch über "get
> weather" klappt es zuverlässig. Vielleicht ist es ein Problem beim
> manuellen Upload beim Icon Overlay?

Ja, das habe ich auch im Verdacht, auch wenn ich das vorher natürlich 
schon  getestet habe.

@Jens: Kannst Du die Icons mal down- statt uploaden und dann schauen, ob 
die Icons dann erscheinen? Ich habe nämlich gerade nur eine WC12h zum 
Testen und da funktioniert es mit der Anzeige von Icons, die zuvor vom 
PC hochgeladen wurden.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Frank

Ja ich hatte die Helligkeitssteuerung eingeschaltet.
Seit ich diese deaktiviert habe läuft alles zuverlässig.
Die anderen Icons gehen eigentlich soweit ich es getestet habe gut.
Wie wäre es wenn einfach die Helligkeitsabfrage während eines Overlays 
gesperrt wäre?Dann könnte es auch keine Datenkollisonen geben?

Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wie wäre es wenn einfach die Helligkeitsabfrage während eines Overlays
> gesperrt wäre?Dann könnte es auch keine Datenkollisonen geben?

ja, das wäre eine Lösung, aber keine generelle. Wer weiß, was noch an 
Erweiterungen kommt? Auch könnte man mit einem "Show Weather" oder "Show 
Overlay" Button im Browser "dazwischenfunken".

Besser wäre es, wenn die Kommunikation kanalisiert wird und damit 
Messages vom ESP8266 nur an einer Stelle im Programm ausgewertet werden. 
Ich hatte das sowieso schon länger auf der TODO-Liste und mittlerweile 
habe ich eine allgemeine Lösung dafür: Sämtliche ESP8266-Meldungen 
laufen nun über einen Scheduler, der diese Meldungen auswertet. Dadurch 
können nun beide Controller gleichzeitig drauflosquatschen. Die 
Antworten des ESP8266 werden jetzt kanalisiert und an einziger Stelle 
ausgewertet. Wenn zwischen Senden des LDR-Wertes und das Warten auf das 
ACK ein Wetterbericht reinschwirrt, macht das nichts mehr. Die Antworten 
werden sequentiell abgearbeitet und können deshalb jetzt auch sogar 
ineinander verschachtelt werden.

Ich test den Scheduler gerade ausführlich, aber ich nehme an, dass heute 
noch ein Fix kommt.

von Christoph G. (grave)


Lesenswert?

Hi,

ich kann mich einfach nicht entscheiden, welche Variante ich bauen soll. 
Ich hab Bedenken, dass bei der 24h Variante die Buchstaben zu kein sind. 
Gefallen tut sie mir besser, schön alleine wegen den günstigeren LED 
Bändern.
Gibt's hier jemanden, der beide Varianten hat und seine Erfahrungen 
mitteilen kann?

Gruß Grave

von Harald L. (howy075)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, da die Animation jetzt ja kein Zeitproblem mehr ist, hab ich mich 
auch mal an die Adventskerzen gemacht... OK der Advent ist fast vorbei, 
aber es kommt ja wieder mal einer.
Grüße
Harald

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Hallo, da die Animation jetzt ja kein Zeitproblem mehr ist, hab
> ich mich auch mal an die Adventskerzen gemacht... OK der Advent ist fast
> vorbei, aber es kommt ja wieder mal einer.

Ah, die Adventskerzen sind animiert :-)

Werde ich mir mal anschauen, wenn's gefällt, kann ich das auch in den 
Standard übernehmen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Neues Update mit einigen Fixes ist online:

STM32: V2.8.1

ESP8266: V2.8.2

Änderungen:

  • Timer-Tabellen werden nun auf 0 zurückgesetzt bei nicht-initialisierten EEPROM-Speicherbereichen.
  • Kommunikationsprobleme zwischen ESP8266 und STM32 bei automatischer Helligkeitsregelung beseitigt.
  • Änderungen der Brightness Tabellen wirken sich nun unmittelbar auf die Anzeige aus.
  • Automatische Helligkeitsregelung: Sprünge bei der Raumhelligkeit werden nun weich angepasst.

@Joachim: Damit sollte auch Dein Problem mit den Brightness-Reglern behoben sein.

Es empfiehlt sich auf jeden Fall, beide Updates zu machen, also für den STM32 und auch für den ESP8266.

Vielen Dank an alle freiwilligen Tester!


: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Neues Update mit einigen Fixes ist online:
> STM32:   V2.8.1
> ESP8266: V2.8.2
> Vielen Dank an alle freiwilligen Tester!

Hallo Frank,

1) im Display mode "Countdown" fehlt bei mir die Angabe der Stunde
aktuelle Zeit: 00:46 Uhr
Anzeige im Display: "vier" "zehn" "minuten" "vor", mehr nicht
Alle anderen Modi zeigen die komplette Zeit, samt Stunde.
Ich kann allerdings nicht sagen ob das bei 2.8.0a auch schon so war.

2) auf der Seite "WordClock Weather" waren bei mir die Felder APPID und 
City jeweils mit fortlaufenden Sonderzeichen "ÿ" (ein Ypsilon mit zwei 
Punkten) gefüllt.

Ich denke dass die vorher (unter 2.8.0a) einfach leer waren, bin jedoch 
unsicher. Ich habe die Felder jedenfalls zu keinem Zeitpunkt vorher 
modifiziert.
(Den selben Inhalt hatte ich gestern unter 2.8.0a bei Network im Feld 
"Timserver", hatte mir aber nix dabei gedacht und es geändert).
Der Timeserver und alle anderen vor dem 2.8.1/2.8.2 update von mir 
modifizierten Werte (LED Anzahl Ambilight; Timers; Ambilight Timers; 
DFPlayer) blieben jedenfalls erhalten.

Tom
Hardware: WC24h, nucleo411, shield v4

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Christoph G. schrieb:

> Gibt's hier jemanden, der beide Varianten hat und seine Erfahrungen
> mitteilen kann?

Hi Christoph,

ich habe von beiden Versionen schon Uhren aufgebaut und auch länger in 
Betrieb gehabt und bin persönlich der Meinung, dass es hier sowohl auf 
den Abstand ankommt, von dem aus du die Uhr normalerweise ablesen 
möchtest als auch welche Frontfarbe du wählst. Die schwarze Front lässt 
sich wegen des besseren Kontrasts von weiter weg besser ablesen als die 
weiße. Die 12h wegen der großen Buchstaben besser als die 24h.

Meine Empfehlung, die ich Freunden i.d.R. gebe, wenn mal wieder eine 
"Auftragsarbeit" ansteht und die Frage nach Typ und Frontfarbe aufkommt:

24h in weiß: regulärer Abstand zum Ablesen der Uhr <= 4-5m (also zur 
Couch, zum Esszimmertisch, usw. - je nach Standort).

24h in schwarz, Edel- oder Cortenstahl:  <6-7m
12h in weiß: <10m
12h in schwarz, Edel- oder Cortenstahl: >10m

Möchtest du die weiße Front ausschließlich mit weißer Schrift betreiben 
würde ich noch einen Meter abziehen.

Bei größeren Abständen kann man sie natürlich trotzdem noch ablesen, ich 
persönlich muss mich dann aber schon konzentrieren. Jetzt hab ich 
allerdings auch nicht mehr gerade den Adlerblick meiner Jugend. ;-)

Und noch eine Empfehlung nach meinem persönlichen Empfinden:

Möchtest du einfach nur schnell die Uhrzeit sehen (z.B. im Büro) finde 
ich die 12h besser. Stehst du eher auf Eye Candy wie Wetter-Bildchen und 
Animationen, dann nimm die 24h. Mehr LEDs, mehr Lametta. ;-) Damit tritt 
das Ablesen der Uhrzeit aber etwas in den Hintergrund... am schnellsten 
und einfachsten lässt sich die Zeit dann in einem 12h Layout ohne "es 
ist" ablesen, weil einfach nicht so viel Text auf der Uhr beleuchtet 
ist.

von Casi239 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein Paar Bilder meiner Lautsprecher und der Befestigung. Sind zwar 
nicht ganz so billig aber klingen wirklich gut.
Gruß Carsten

von Marcus G. (mgoettler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mit welcher Flash-Download-Tool-Version von Espressif hattest Du den ESP
> zunächst geflasht? War das auch 2.4 oder die neuere 3.6? Wenn der Fehler
> in der aktuellen Version von Espressif auch nicht funktioniert, dann
> werde ich eine dicke Warnung in den Artikel setzen, dieses Tool nicht
> zu verwenden.
>
> Womit hast Du dann den ESP letzlich neu geflasht, so dass auch OTA
> funktionierte?

Hallo Frank,

zuerst hatte ich mit dieser Version geflashed: 
FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v2.4_150924
dann habe ich bemerkt, dass es bereits eine neuere Version gibt: 
FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_V3.6.2.2
Ausprobiert habe ich beide und bei beiden hat es bei mir nicht mit dem 
OTA und dem Hochladen der Icon Dateien geklappt.
Erfolg hatte ich schliesslich mit dem ESP8266 Flash Downloader (siehe 
screenshot im Anhang).

Könntest du die Matrixanimation ergänzen/erweitern und zwar so, dass die 
einzelnen Wörter aus dem Effekt hervorgehen? Die Animation finde ich 
sehr gelungen, nur empfinde ich den Übergang zur Uhrzeit zu "hart".

Danke für die tolle Arbeit :-)

VG und frohes Fest
Marcus

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Damit sollte auch Dein Problem mit den Brightness-Reglern behoben sein

Ein schneller Test hat eben ergeben, dass die Uhr jetzt stabil läuft. 
Die Heligkeitsregler funktionieren jetzt auch :)

Sehr schön. Danke dir. Überhaupt für die Arbeit & Zeit die du da 
reinsteckst.

Schöne Weihnachtstage an dir und den anderen, die hier mitlesen.

Gruß
Joachim

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Marcus G. schrieb:
> Erfolg hatte ich schliesslich mit dem ESP8266 Flash Downloader

Das war auch bei mir der einzige, der funktionierte.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Schöne Weihnachtstage an dir

Urrggs....

"Schöne Weihnachtstage an dich" sollte es heißen..... ;)

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Frank!

Danke für dein Fix von gestern!
Nun läuft alles so wie gewünscht!
Danke für deine vielen Arbeitsstunden die du ins Projekt steckts um 
unsere Wünsche zu erfüllen ;-)

Schöne Weihnachten
Gruss

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich wünsche ALLEN "Mitstreitern" hier schöne und besinnliche Weihnachten 
und einen tollen Rutsch in's Jahr 2018 und möchte mich für die Hilfe der 
User bedanken.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
>  1) im Display mode "Countdown" fehlt bei mir die Angabe der Stunde
> aktuelle Zeit: 00:46 Uhr

Der Countdown-Modus lief meiner Erinnerung noch nie richtig. Aber da ja 
bald Silvester ist, werde ich mir das zwischen den Tagen mal ansehen.

> 2) auf der Seite "WordClock Weather" waren bei mir die Felder APPID und
> City jeweils mit fortlaufenden Sonderzeichen "ÿ" (ein Ypsilon mit zwei
> Punkten) gefüllt.

Das ist definitiv nicht-initialisierter EEPROM-Speicherbereich. Ein "ÿ" 
ist die ISO8859-Darstellung von 0xFF. Das liegt an dem ersten Boot 
Deiner Uhr ohne korrekte Spannungsversorgung, wie Du ja selbst schon 
beschrieben hast. In 2.8.1 habe ich ja schon dafür gesorgt, dass solche 
nicht-initialisierten Speicherbereiche bei den Timer-Tabellen wieder 
"repariert" werden. Ich baue diese Reparatur auch noch für die APPID, 
City, Lon und Lat ein, um solche Eventualitäten wieder in Ordnung zu 
bringen. Danke für die Info!

> zuerst hatte ich mit dieser Version geflashed:
> FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v2.4_150924
> dann habe ich bemerkt, dass es bereits eine neuere Version gibt:
> FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_V3.6.2.2
> Ausprobiert habe ich beide und bei beiden hat es bei mir nicht mit dem
> OTA und dem Hochladen der Icon Dateien geklappt. Erfolg hatte ich
> schliesslich mit dem ESP8266 Flash Downloader (siehe screenshot im
> Anhang).

Aha, das zeigt mir, dass das Tool definitiv nicht zu gebrauchen ist. Ich 
werde im Artikel einen Hinweis dazu bringen, dass dieses Programm von 
Espressif definitiv nicht zu gebrauchen ist und von der Anwendung 
abzuraten ist. Es kann aber auch sein, dass für die OTA-Tauglichkeit da 
noch weitere Dateien wie "empty.bin" für gewisse Speicherbereiche 
angegeben werden müssen. Jedenfalls habe ich so etwas in Beispielen mal 
für dieses Tool gesehen. Aber: Das ist alles viel zu kompliziert. Der 
"ESP8266 Flash Downloader" tuts ja und ist außerdem auch noch sehr 
einfach zu bedienen.

> Könntest du die Matrixanimation ergänzen/erweitern und zwar so, dass die
> einzelnen Wörter aus dem Effekt hervorgehen? Die Animation finde ich
> sehr gelungen, nur empfinde ich den Übergang zur Uhrzeit zu "hart".

Ich nehme das mal auf die Todo-Liste. Vorher gibts aber einige Punkte, 
die eine höhere Priorität haben ;-)

> Ein schneller Test hat eben ergeben, dass die Uhr jetzt stabil läuft.
> Die Heligkeitsregler funktionieren jetzt auch :)

Freut mich!

Auch von mir an alle fröhliche Weihnachten!

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Hallo Frank,

auch von mir ein Danke für die neue Version der Uhr. Das Du Dir das noch 
vor den Feiertagen angetan hast :-)

Das neue Webinterface ist viel Übersichtlicher und auch das neue Konzept 
für die Overlays machen künftig viele Änderungen einfacher und am besten 
ist das dadurch der Platz für die kommenden Änderungen auch auf dem Mini 
Board frei werden! Einfach nur Super!

Ich konnte die Bescherung auch nicht abwarten und habe gerade den update 
gemacht...
Meine Erfahrungen von 2.7.3 war gerade, das nach update des ESP auf 
2.8.2 ein local update nicht in den Bootloader mode kam, erst nach einem 
OTA update ging auch der local update in den Bootloader.

Leider ist seit der 2.7.3 die "Zeitschaltuhr" für die Overlays wieder 
Verschwunden, dabei hatte mir die so gut gefallen. Gibt es eine Chance 
auf wiederkehr? Am liebsten noch wenn damit auch noch ein Sound 
ausgelöst werden kann. Das wäre Klasse.

Nochmal vielen Dank für Deine Arbeit an der Uhr und schöne Weihnachten 
für alle,
Klaus

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Klaus L. schrieb:
> Leider ist seit der 2.7.3 die "Zeitschaltuhr" für die Overlays wieder
> Verschwunden, dabei hatte mir die so gut gefallen. Gibt es eine Chance
> auf wiederkehr? Am liebsten noch wenn damit auch noch ein Sound
> ausgelöst werden kann. Das wäre Klasse.

Muss mich mal selbst zitieren... da hab ich was durcheinandergebracht.
Anders rum wird ein Schuh draus, bei der Zeitschaltuhr für den Sound 
wäre ein einblendes des Overlays prima. Was in der letzten Version drin 
war war der Button zum sofortigen einblenden des Overlays...
Sorry und Grüße,
Klaus

von Martin G. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hat von euch jemand das DCF-Modul dran? Ich habe nur Fehler im Log. 
Schalte ich alle LEDs aus, funktioniert es. Hab schon ein geschirmtes 
USB-Kabel verwendet. War bei der alten Uhr aber auch schon so.
Haben die Probleme auch Andere? Man könnte die DCF-Auswertung ja auch 
nur bei abgeschalteter Anzeige machen.

Ein schönes Weihnachtsfest
Martin

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> hat von euch jemand das DCF-Modul dran? Ich habe nur Fehler im Log.
> Schalte ich alle LEDs aus, funktioniert es

Die LED-Streifen stören den Funkempfang. Du solltest mit dem DCF-Modul 
möglichst weit weg.

Ich könnte einen Schalter in die Weboberfläche einbauen, dass nur 
empfangen wird, wenn das Display aus ist. Aber was hättest Du dann 
gewonnen? Eigentlich nichts. Okay, der STM32 würde keine Fehler mehr 
ausgeben...

von X. O. (overflow)



Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Hallo Zusammen,
>
> Hat shon mal jemand probiert die WC24 Front aus Corten- oder Edelstahl
> lasern zu lassen, oder ist das zu filigran?
>
> Liebe Grüße
> Martin

Habe auch mal eine Frontplatte in 90x90 lasern lassen. Kein Problem

von Wolle B. (wofus)


Lesenswert?

Hallo ich habe nochmal eine kleine Verständnisfrage zum flaschen des 
ESP12.

Kann ich zum flashen den ST-Link V2 verwenden also ist das auch ein 
USB-UART-Wandler? Und wenn ja welche Leitung ist TX/RX von SWDIO/SWCLK?

Ansonsten habe ich noch einen USB ESP8266 ESP01 Seriell Adapter 
Programmierer(aber eben ESP01) und einen FTD1232 zur Verfügung. Kann ich 
diese auch nutzen. Sorry für meinen Unwissenheit, ich habe alles soweit 
fertig und muss nur noch die Software auf den ESP packen, möchte aber 
jetzt nichts kaputt machen.

Danke und ein frohes Fest

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich könnte einen Schalter in die Weboberfläche einbauen, dass nur
> empfangen wird, wenn das Display aus ist. Aber was hättest Du dann
> gewonnen? Eigentlich nichts. Okay, der STM32 würde keine Fehler mehr
> ausgeben...

Hallo Frank,

ich hab das Modul so weit wie möglich weg. Ich hatte das Problem, dass 
sich die Uhrzeit verstellt hat. Meist nur einmal am Tag, gegen 
Nachmittag oder Abend. Als ich das DCF-Modul abgesteckt hab, war der 
Fehler weg.
Mir geht es weniger um die Fehler, als um die richtige Funktion. Ich 
habe bei der aktuellen Uhr ein Modul von Pollin, bei der ersten WC12 
hatte ich eins von Conrad.

von Christoph (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Leider wird die eeprom Version nicht erkannt und das rtc Modul wird 
überhaupt nicht erkannt.
Ist mein ds3231 modul kaputt?

Viele Grüße und frohe Weihnachten
Christoph

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Jan K. schrieb:
> ...
> Ich habe mir die DXF-Datei für die Edelstahlfont geladen und es für
> meine Zwecke angepasst:
> -LED-Streifen mit 60LED/m (war gerade da)
> -Größe 23x23mm (passendes Pleiglasstück war auch da)
> ...
> Wenn Interesse besteht, dann kann ich meine Dateien gerne zur Verfügung
> stellen und im Wiki hinzufügen als weitere Variante.

Hallo Jan, ich hätte Interesse an der von Dir angepassten DXF-Datei, 
könntest Du die hier hochladen?

MfG,
Andreas

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

@wofus

Die üblichen seriellen Adapter sollen reichen, wichtig ist nur, dass sie 
3.3v kompatibel sind. Der ESP braucht eine stabile Versorgung und man 
muss ihn in den Programmiermodus bringen. Welche Pins dabei an VCC oder 
GND müssen, kann ich nicht auswendig, das lässt sich aber schnell 
nachschlagen.
Zum V-Link kann ich leider nichts sagen, habe ihn noch nicht verwendet.

@magoe

Hast Du auch einen kleinen Elko am VCC des Empfängers angebracht? 
Vielleicht auch einen 100nF Keramikkondensator parallel dazu 
anschließen. Ferner erinnere ich mich, dass auch ein Transistor zum 
verstärken des Ausgangssignals am DCF-Empfänger angeschlossen wurde.

@Christoph
Deine STM32-Version passt nicht dazu (2.6.6) sollte die nicht 2.8 sein?

MfG,
Andreas

von Christoph (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Andreas,

leider funktioniert das STM32 update bei mir nicht (siehe Anhang). Muss 
ich für das OTA Update Jumper (Prog/Run) umlegen?
Kann ich den STM32 auch noch manuell in der Wordclock Schaltung 
aktualisieren?

Außerdem speichert die Uhr die Farbeinstellungen nicht. Bei jedem 
Neustart sind die LEDs rot und leuchten auf maximaler Helligkeit. Die 
WLAN Verbindung wird aber immer hergestellt (irgendwo muss das WLAN 
Passwort ja auch gespeichert werden).
Liegt das am EEPROM Modul?

Viele Grüße
Christoph

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen!
Hoffe Ihr hattet alle ein schönes Fest.
Ich habe über die Feritage ein bisschen an der Uhr gespielt und wollte 
Fragen, gibt es eine Legende über die Farbcodes für die Overlays?
Habe so direkt leider nichts dazu gefunden, aber hätte gerne noch ein 
paar weitere Animationen gemacht, habe zB ein Geschenk erstellt für 
Geburtstage.

Danke schonmal :)

von Wolle B. (wofus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> @wofus
>
> Die üblichen seriellen Adapter sollen reichen, wichtig ist nur, dass sie
> 3.3v kompatibel sind. Der ESP braucht eine stabile Versorgung und man
> muss ihn in den Programmiermodus bringen. Welche Pins dabei an VCC oder
> GND müssen, kann ich nicht auswendig, das lässt sich aber schnell
> nachschlagen.
> Zum V-Link kann ich leider nichts sagen, habe ihn noch nicht verwendet.

Danke für sie rasche Antwort.
Ich kapier nur noch nicht ganz wo ich den USB-UART Wandler am STM32 
anschließen muss. An den vier Pins gegenüber vom Micro USB Anschluß, an 
A9/A10/3,3V/GND der langen Seite des STM32 oder auf dem Shield neben dem 
User Button?

Wenn ich das Shield mit Spannung versorge leuchtet die LED auf dem ESP 
blau.
Ich habe den USB-UART Wandler an den STM32 Pins an der langen Seite 
(A9/A10/3,3V/GND) angeschlossen und die Anleitungs zum flashen beachtet. 
Reset - User Taste - Reset loslassen - User Taste nach 2sec loslassen - 
A10 Verbinden beachtet aber leider kommt immer die Fehlermeldung "Failed 
to connect"

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo Steffen,
das hatte Frank vor 2 Seiten mal kurz erklärt.

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Grüße Harald

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Christoph,

ich erkenne da erstmal keinen Fehler, wegen dem OTA-Update muss Du auf 
Frank warten, er kennt sich da besser aus.
Und ja, der STM sollte, auch wenn er eingebaut ist, sich über V-Link 
aktualisieren lassen, meine ich.

Bevor das Problem mit dem STM nicht gelöst ist (alte Version/ kein OTA 
möglich), kann man über EEPROM keine Aussage machen.


@Steffen
ha, habe vor ein paar Stunden auch schon danach gesucht :)
das hier habe ich gefunden:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Der Rest sollte sich aus den vorhandenen Dateien erschließen.

(versuche gerade einen Editor zu basteln)

MfG,
Andres

von Vka (Gast)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Habe auch mal eine Frontplatte in 90x90 lasern lassen. Kein Problem

Cool, verrätst du bei welchem Anbieter? Aufgrund der relativ "feinen" 
Einstiche für die Buchstaben konnte mein Lasermensch das nicht sauber 
umsetzen und anderswo war es astronomisch teuer :(

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Bei mir ist es so, bei Einblendung der Animationen die unteren 4 Zeilen 
nur bunt flackernd sind. Es scheinen wohl immer die Selben "Fehler" zu 
sein. Die sonstige Anzeige von Zeit usw ist normal. Hat sonst noch einer 
solche Probleme?

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Hast Du auch einen kleinen Elko am VCC des Empfängers angebracht?
> Vielleicht auch einen 100nF Keramikkondensator parallel dazu
> anschließen. Ferner erinnere ich mich, dass auch ein Transistor zum
> verstärken des Ausgangssignals am DCF-Empfänger angeschlossen wurde.

Die Verstärkung findet doch auf dem Shield statt, oder? Einen Elko 
direkt am DCF-Empfänger kann ich probieren, wobei das Pollin Modul glaub 
ich schon einen drauf hat. Werd mir mal mit dem Oszi die Versorgung und 
das Data-Signal ansehen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus L. schrieb:
> Anders rum wird ein Schuh draus, bei der Zeitschaltuhr für den Sound
> wäre ein einblendes des Overlays prima. Was in der letzten Version drin
> war war der Button zum sofortigen einblenden des Overlays...

Der Display-Button für die Overlays kommt wieder - in der nächsten 
Version. Das Abspielen von MP3s als Overlay kommt ebenso in der nächsten 
Version. Die 2.8.0 ist bereits dafür vorbereitet, allerdings habe ich es 
nicht mehr zeitlich für die Vorweihnachtsversion geschafft.

Martin G. schrieb:
> ich hab das Modul so weit wie möglich weg. Ich hatte das Problem, dass
> sich die Uhrzeit verstellt hat. Meist nur einmal am Tag, gegen
> Nachmittag oder Abend. Als ich das DCF-Modul abgesteckt hab, war der
> Fehler weg.

Komisch, dass sich die Uhr wegen DCF77 verstellt hat, denn die Software 
wartet zwei Minuten und vergleicht beide Werte auf Plausibilität. Hast 
Du keinen Internet-Zugang oder warum verwendest Du überhaupt DCF77? 
Okay, ich baue einen Schalter für DCF ein, dass die Uhrzeit nur noch 
gelesen wird, wenn das Display aus ist.

Christoph schrieb:
> Leider wird die eeprom Version nicht erkannt und das rtc Modul wird
> überhaupt nicht erkannt. Ist mein ds3231 modul kaputt?

Ja, kann sein. Ging es denn überhaupt mal oder ist die Uhr frisch 
zusammengebaut? Sind die Anschlüsse zum RTC-Modul korrekt verbunden? 
Sonst empfiehlt sich wirklich erst einmal das STM32-Update auf 2.8.1. 
Wieso ist das ESP-Modul auf der aktuellen Version und der STM auf 2.6.x? 
Sehr merkwürdig.


Christoph schrieb:
> leider funktioniert das STM32 update bei mir nicht (siehe Anhang). Muss
> ich für das OTA Update Jumper (Prog/Run) umlegen?

Der Jumper muss auf Run bleiben, bitte kontrollieren! Der darf nur auf 
PROG, wenn Du den ESP über UART flashst. Der ESP bekommt den STM32 nicht 
in den Bootloader-Mode. Ist die "fliegende" Drahtbrücke zu BOOT0 auch 
verlegt?

> Kann ich den STM32 auch noch manuell in der Wordclock Schaltung
> aktualisieren?

Ja, natürlich. Einfach den ST-Link wieder an den seitlichen Anschlüssen 
wieder verbinden.

> Außerdem speichert die Uhr die Farbeinstellungen nicht. Bei jedem
> Neustart sind die LEDs rot und leuchten auf maximaler Helligkeit.

Liegt daran, dass Dein EEPROM nicht reagiert. Könnte mit einem Update 
auf 2.8.x behoben sein. Ab 2.7.x wird nämlich versucht, eine 
"Wiederbelebung" zu machen, indem der I2C-Bus resettet wird und danach 
das Ganze nochmal mit halber Übertragungsgeschwindigkeit ausprobiert 
wird. Wenn trotz Update auf 2.8.1 das EEPROM nicht reagiert, musst Du 
das RTC/EEPROM-Modul gegen ein funktionierendes austauschen.

> Die
> WLAN Verbindung wird aber immer hergestellt (irgendwo muss das WLAN
> Passwort ja auch gespeichert werden).

Der WLAN-Zugang wird direkt im ESP gespeichert - und nicht im EEPROM.

Wolle B. schrieb:
> Danke für sie rasche Antwort.
> Ich kapier nur noch nicht ganz wo ich den USB-UART Wandler am STM32
> anschließen muss. An den vier Pins gegenüber vom Micro USB Anschluß, an
> A9/A10/3,3V/GND der langen Seite des STM32 oder auf dem Shield neben dem
> User Button?

Der Anschluss für den USART ist auf 4 Pins rausgelegt, neben dem 
User-Button. Wenn Du genau auf der Platine nachschaust, sind diese auch 
beschriftet, nämlich mit RX, TX und GND (5V nicht beachten!)

3 Pins solltest Du anschließen:

  RX - RX
  TX - RX
 GND - GND

Den 5V-Anschluss nicht verbinden.

> Ich habe den USB-UART Wandler an den STM32 Pins an der langen Seite
> (A9/A10/3,3V/GND) angeschlossen und die Anleitungs zum flashen beachtet.
> Reset - User Taste - Reset loslassen - User Taste nach 2sec loslassen -

Geht dann die blaue LED auf dem Mini-Board an?

> A10 Verbinden beachtet aber leider kommt immer die Fehlermeldung "Failed
> to connect"

Nimm die 3 oben erwähnten Pins. Der Jumper darüber muss auf "PROG". Im 
Normalbetrieb (und damit auch beim Flashen über OTA) muss der auf RUN.

Thomas G. schrieb:
> Bei mir ist es so, bei Einblendung der Animationen die unteren 4 Zeilen
> nur bunt flackernd sind. Es scheinen wohl immer die Selben "Fehler" zu
> sein. Die sonstige Anzeige von Zeit usw ist normal.

Auch Zeit, die in den unteren 4 Zeilen dargestellt wird? Du meinst 
Animationen, die zum Uhrzeitwechsel erscheinen? Oder die optionalen 
Overlays zu jeder halben Minute? Wie sieht das Display aus, wenn Du die 
Schaltfläche "Test Display" im Webinterface drückst?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> (versuche gerade einen Editor zu basteln)

Einen speziellen ICON-Editor? Klingt gut!

von Andreas M. (andiator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> (versuche gerade einen Editor zu basteln)
>
> Einen speziellen ICON-Editor? Klingt gut!

Jap :) , bis jetzt ist aber nur die Anzeige der Icons gemacht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> das hatte Frank vor 2 Seiten mal kurz erklärt.
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Bitte dabei beachten: Diese Beschreibung bezog sich noch auf den 
C-Source und nicht auf die ICON-Dateien. In den Dateien müssen die 
Anführungszeichen natürlich weggelassen werden. Ebenso sind keine 
Kommentare erlaubt.

Regeln:

1. Mit einem führenden Sternchen wird der Name des Icons angegeben

2. Anschließend folgt der Bereich der Farben als Matrix.

3. Icons dürfen von den Abmaßungen kleiner oder gleich den realen Maßen 
10x11 bzw. 16x18 sein.

4. Kleinere Icons als die physikalischen Größen werden automatisch von 
der Software horizontal und vertikal zentriert.

5. Mit einem Minuszeichen allein(!) auf der Zeile wird ein optionaler 
Bereich für die Animation eingeleitet. Icons ohne Animation haben also 
auch kein Minuszeichen.

6. Wenn Animationen angegeben werden, dann müssen sie exakt gleich groß 
sein wie die darüberstehende Farbmatrix.

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hast Du keinen Internet-Zugang oder warum verwendest Du überhaupt DCF77?
> Okay, ich baue einen Schalter für DCF ein, dass die Uhrzeit nur noch
> gelesen wird, wenn das Display aus ist.

Ich möchte eine Uhr verschenken, die ohne WLAN funktionieren muss. Da es 
die Möglichkeit des Anschluss gibt, hab ich das natürlich genutzt. Hab 
meine alte WC12 nie von der Wand genommen.
Danke, dass Du das einbaust. Werde meine Erkenntnisse posten, wenn ich 
es auch mit angeschalteter Beleuchtung hinbekomme.

Torsten ist es möglich von dem Zwischenboden der WC24 eine Zeichnung 
oder ein Modell zu bekommen, dass ich die Buchstaben der Laserfront 
daran ausrichten kann?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Jap :) , bis jetzt ist aber nur die Anzeige der Icons gemacht.

Das sieht aber schon sehr vielversprechend aus. Wenn ich das richtig 
sehe, editiert man die Icon-Dateien direkt im SPIFFS. Dann müssen wir 
noch einen Download-Button vorsehen, damit man "seine" Icons auch auf 
seinem PC sichern kann. Das wird bei einem späteren Update auf eine neue 
Version mit neuen Icons wichtig - oder wenn man Icons aus anderen 
Quellen integrieren möchte.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Okay, ich baue einen Schalter für DCF ein, dass die Uhrzeit nur noch
> gelesen wird, wenn das Display aus ist.

Das halte ich für eine gute Idee. Die Uhr verteilt ordentlich Dreck. Ich 
kann dann, je nach Displayanimation und was sonst so darauf passiert, 
einzelne Sender auf UKW nicht mehr empfangen. Es sind nur noch starke 
Störungen zu hören.
Gefällt mir eigentlich nicht, hab aber auch keine weiteren 
Untersuchungen angestellt bisher.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Z.z. ist der Editor rein lokal auf dem PC. Es ist aber in der Tat eine 
HTML-Seite mit Javascript. Ich bin mir nicht sicher, ob man es in den 
ESP einbauen kann, so, dass man es direkt im SPIFFS bearbeiten kann.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Torsten ist es möglich von dem Zwischenboden der WC24 eine Zeichnung
> oder ein Modell zu bekommen, dass ich die Buchstaben der Laserfront
> daran ausrichten kann?

Vielleicht hilft Dir das weiter:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#Downloads

Das ist der Vorgänger-Artikel vom aktuellen Artikel. Die Frontplatte zur 
WC24 wurde während des Entstehens des Vorgänger-Artikels entwickelt. 
Ignoriere jedoch die Dokumente zu 16x16, diese Matrix wurde später aus 
ästhetischen Gründen verworfen. Da alle Buchstaben länger als hoch sind, 
ist es auch sinnvoll, dass es mehr Spalten als Reihen gibt, nämlich 
16x18.

Es gibt ja noch andere Projekte, wo als Matrix genauso viel Spalten wie 
Reihen benutzt werden. Diese Dinger sehen absolut hässlich aus und 
ähneln eher einem Bingo-Zettel.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Z.z. ist der Editor rein lokal auf dem PC. Es ist aber in der Tat eine
> HTML-Seite mit Javascript.

Okay, so gehts auch.

>  Ich bin mir nicht sicher, ob man es in den ESP einbauen kann, so,
> dass man es direkt im SPIFFS bearbeiten kann.

Geht wahrscheinlich, hat aber keine Vorteile. Wenn man es lokal am PC 
macht, hat man ja auch die Sicherung und damit auch mehr Flexibilität. 
Außerdem spart es den Flash auf dem ESP :-)

von Martin G. (magoe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das ist der Vorgänger-Artikel vom aktuellen Artikel. Die Frontplatte zur
> WC24 wurde während des Entstehens des Vorgänger-Artikels entwickelt.
> Ignoriere jedoch die Dokumente zu 16x16, diese Matrix wurde später aus
> ästhetischen Gründen verworfen. Da alle Buchstaben länger als hoch sind,
> ist es auch sinnvoll, dass es mehr Spalten als Reihen gibt, nämlich
> 16x18.

Das hab ich ja genommen und Abweichungen festgestellt. Ich hab das Bild 
nochmal angehangen. Die roten Buchstaben entsprechen der Laserfront.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Das hab ich ja genommen und Abweichungen festgestellt.

Abweichungen wozu? Ich habe in Erinnerung, dass Herbert, der damals das 
Layout gemacht hat, nochmal kleine Korrekturen gemacht hat, die er 
später wieder verworfen hat. Deshalb kann es sein, dass von ihm nicht 
alle Dateien nach/vor der Korrektur aktualisiert wurden.

Ich kann Dir nur sagen, dass

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wc24h1816_V3_Frontplatte_Arial_45x45cm.pdf.zip

in der Fassung vom 03.02.2015 als Vorlage für die WC24h-Frontplatten 
diente. Damit passt der Zwischenboden genau, auch was die 3 Punkte unter 
der Matrix betrífft. Wenn, dann ist das die Referenz.

Aber warum nimmst Du nicht den Zwischenboden von Torsten und misst nach?

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Aber warum nimmst Du nicht den Zwischenboden von Torsten und misst nach?

Ich hab noch keinen im Original. Will noch auf die neuen Shields warten 
und dann alles zusammen bestellen.
Die PDF der Frontplatte hab ich schwarz eingeblendet gehabt, die passt 
shr gut in die Bohrvorlage.

von Gerhard B. (bana56)


Lesenswert?

Hallo,

habe gerade gesehen, das wir den Geburtstag der mikrocontroller 
WordClock am 12.11.2009 verpasst haben; 
https://www.mikrocontroller.net/topic/156661?page=1

Über 8 Jahre jetzt her; wie die Zeit vergeht !

Vielleicht sollte man am 12.11. ein Overlay/Text mit "Happy WordClock" 
als Geburtstag in der WordClock  stündlich fest einblenden.

Ich wünsche weiterhin ein Frohes Weihnachtsfest.

mfg bana

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard B. schrieb:
> habe gerade gesehen, das wir den Geburtstag der mikrocontroller
> WordClock am 12.11.2009 verpasst haben;   Beitrag "Brauche Hilfe beim
> Bau einer Uhr"

Stimmt! Die V1.0 der ersten extern gefertigten Platine als 
Sammelbestellung mit einer Auflage von grandiosen 20 Stück gabs bereits 
am 02.12.2009, also weniger als 3 Wochen später :-)

Damals war es noch ein Atmega168, der alles allein machen musste. Jedoch 
waren die LEDs nur wortweise ansteuerbar und nicht einzeln. Aber das 
sanfte Überblenden der Wörter bei Uhrzeitwechsel gab es schon damals. 
Und IRMP wurde damals extra für die Wordclock entwickelt, um die Uhr 
per IR-Fernsteuerung fernzusteuern...

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank
I wanted to ask about the Polish language,
is there any chance of adding?
do I still have to translate myself?
In Poland it needs 18x18 matrix on 12h, and 20x20 matrix on 24th.

von Martin G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Werde meine Erkenntnisse posten, wenn ich
> es auch mit angeschalteter Beleuchtung hinbekomme.

Ich habe heute mal gemessen, meine Spannung und das Data Signal sehen 
sehr sauber aus.

von Martin G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal noch ein Log, der die flaschen Werte des DCF-Empfängers zeigt. 
Zwischendruch habe ich einmal die Nettime abgefragt. Danach ging die 
DCF-Zeit 3 min nach. Mit jedem Empfangen wurde die Zeit besser.

Martin G. schrieb:
> Ich habe heute mal gemessen, meine Spannung und das Data Signal sehen
> sehr sauber aus.
Laut Wiki sollte DCF-77 doch anders aussehen, oder?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
 an den STM32 Pins an der langen Seite

> Thomas G. schrieb:
>> Bei mir ist es so, bei Einblendung der Animationen die unteren 4 Zeilen
>> nur bunt flackernd sind. Es scheinen wohl immer die Selben "Fehler" zu
>> sein. Die sonstige Anzeige von Zeit usw ist normal.
>
> Auch Zeit, die in den unteren 4 Zeilen dargestellt wird? Du meinst
> Animationen, die zum Uhrzeitwechsel erscheinen? Oder die optionalen
> Overlays zu jeder halben Minute? Wie sieht das Display aus, wenn Du die
> Schaltfläche "Test Display" im Webinterface drückst?

Es könnte tatsächlich sein, dass das "Z" von VIERZIG einen Schaden hat, 
aber warum wird die Zeit und alles andere "normal" angezeigt?

von Andreas M. (andiator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, habe jetzt die erste Version des Icon-Editors fertig :)

einfach das Archiv entpacken und die icon-editor.html (per Doppelklick) 
starten

MfG,
Andreas

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Sehr schön, dürfte die Sache etwas vereinfachen. Ich frage mich schon 
die ganze zeit, wie man an mehr Farben kommt?

von Mirko M. (hubert1909)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen!

Ich habe jetzt auch meine erste Uhr fertig und möchte mich an dieser 
Stelle für die tolle Arbeit aller Beteiligten bedanken.

Weil hier ein paar Fragen zum Flashen des ESP2866 aufkamen und ich 
selbst da einige Probleme mit hatte, hier mal meine Erfahrungen:

*alles bezieht sich auf das ESP-12F in Kobination mit dem Shield für das 
MiniDEV-Board*

Ich habe 3 Shields parallel zusammengebraten und konnte deshalb viele 
Fehlerquellen wie kalte Lötstellen usw. direkt ausschließen.
Mir ist aber aufgefallen, daß das ESP2866-Modul beim Anlegen der 5V ans 
Shield auf jeden Fall kurz blau blinkt. Sollte das nicht der Fall sein, 
solltet ihr eure Lötstellen nochmal kontrollieren. Am einfachsten geht 
das mit einem Multimeter mit Durchgangsmessung.
*Das geht natürlich nur wenn ihr das AMS1117-Modul angeschlossen habt 
denn sonst ist der ESP2866 stromlos! *

Die weiteren Vorbereitungen sind wie im Artikel beschrieben:
Am Shield die 5V-Versorgungsspannung anlegen und das AMS1117-Modul 
anstecken [1]
Jumper auf PROG [2],
USB-USART-Adapter GND zu Shield GND,
USB-USART-Adapter RX zu Shield TX,
USB-USART-Adapter TX noch nicht stecken zu Shield RX [3],
Den 5V-Pin braucht ihr nicht

Reset-Taste drücken und festhalten
User-Taste auf dem Mini-Shield (>v3) drücken und festhalten.
Reset-Taste loslassen
User-Taste nach 2 Sekunden loslassen
*jetzt TX vom USB-USART-Adapter anschließen.*

Nun müsst ihr wissen welchen COM-Port das UART-Tool verwendet.
Dazu in der Windows-Systemsteuerung (Win-Taste+Pause -> Gerätemanager -> 
Anschlüsse (COM&LPT)) nachgucken, welchen USB-Port der CH340 nutzt.
In meinem Fall COM21, dieser wird nun manuell ins entsprechende Feld des 
ESP FlashDownloader eingetragen [4]. Die Standardadresse 0x00000 ist 
soweit korrekt und muss so bleiben.
*Den ESP FlashDownloader solltet ihr in einem 'einfachen' Dateipfad 
speichern, Ordnernamen mit Sonderzeichen usw. bereiten dem Programm 
Probleme [5].*
Nun auf Download klicken, der Fortschrittanzeige zugucken und nach 
erfolgreichem Flashen das 'Failed to leave Flash Mode' gekonnt 
ignorieren und das Board mit dem Reset-Knopf neu starten.

Im Grunde nix neues, aber etwas detaillierter als im Artikel. Vielleicht 
hilft es ja dem ein oder anderem...

Gruß,
Mirko

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> So, habe jetzt die erste Version des Icon-Editors fertig :)

Na das ist ja cool, funktioniert Super, vielen Dank dafür!

Kannst Du die Icons ohne viel Aufwand als 32x32 pixel hochauflösende png 
oder gif ausgeben? Dann könnte man die gleich als so eine Art "Favicon" 
für den Direktzugriff auf Browserebene verwenden?
Falls das ein größerer Aufwand ist gibt es ja genug Iconeditoren dafür 
um es halt selbst manuell einzugeben.

@Frank: schafft der Webserver Favicon Grafik auszugeben? g

Hintergrund: man kann ja z.B. auf dem Smartphone einen Link auf dem 
Homescreen speichern und dann wäre das Bild dazu auch gleich passend, 
besonders beim Direktzugriff auf ein Overlay per http...

Grüße,
Klaus

von Thomas G. (thomas_g18)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen

Für alle die Interesse an animierten Wetter und Advents-Icons haben 
können sie im Anhang downloaden.

Die Icons die jetzt eingeblendet werden...ist dies die aktuelle 
Wetterlage oder ein Vorhersage? Laut Openweathermaps sind beide Sachen 
möglich?

Wie sieht es jetzt mit den Wordclocks aus die mit dem ESP-01 aufgebaut 
sind?
Eine neue Version ist ja auch für diese Versionen angepasst worden.Ist 
dort auch weiterhin mit dem selben Funktionen zu rechnen natürlich ohne 
die Updates?


Gruss

von Christoph G. (chrgr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja, kann sein. Ging es denn überhaupt mal oder ist die Uhr frisch
> zusammengebaut? Sind die Anschlüsse zum RTC-Modul korrekt verbunden?
> Sonst empfiehlt sich wirklich erst einmal das STM32-Update auf 2.8.1.
> Wieso ist das ESP-Modul auf der aktuellen Version und der STM auf 2.6.x?
> Sehr merkwürdig.

Das RTC Modul war nicht richtig verlötet bzw. die Lötverbindung hat sich 
gelöst beim Zusammenbauen. Jetzt steht auf Main alles wie es sollte:
Version  2.8.1
ESP8266 version  2.8.2
RTC  online
EEPROM  online
EEPROM Version  2.8
DFPlayer  offline
Display power  on


> Der Jumper muss auf Run bleiben, bitte kontrollieren! Der darf nur auf
> PROG, wenn Du den ESP über UART flashst. Der ESP bekommt den STM32 nicht
> in den Bootloader-Mode. Ist die "fliegende" Drahtbrücke zu BOOT0 auch
> verlegt?

Der Jumper war auf RUN. Die fliegende Drahtbrücke fehlte. Das Update 
lief jetzt durch.


Seit dem die Uhr läuft (3 Tage) tritt nach ungefähr 6 Stunden ein 
Artefakte Fehler auf. Anstatt der Uhrzeit wird dann ein random Bild mit 
bunten Farben angezeigt. Die Buttons im Webportal haben keine Funktion 
mehr (Ein- und ausschalten). Es hilft nur ein harter Reset mit Stecker 
rausziehen für einige Sekunden.

Ist der Fehler bekannt? Bis auf IC1 (keine Ahnung was das ist; ist auch 
nicht auf Board markiert) habe ich alles eingelötet was für meine WC 
relevant ist (v4 mit RTC, AMS1117 und ESP12).

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus L. schrieb:
> @Frank: schafft der Webserver Favicon Grafik auszugeben? g

Nein, im Moment nicht. Ob ich es einbaue, weiß ich noch nicht. Im Moment 
schickt der Browser die favicon-Requests parallel zum eigentlichen 
http-get, macht also 2 Anfragen gleichzeitig. Diese parallelen Anfragen 
müssen dafür serialisiert werden. Weil das Arbeit ist, habe ich das 
damals bereits zurückgestellt. Ich weiß auch nicht, ob der Aufwand zum 
Nutzen steht.

Thomas G. schrieb:
> Für alle die Interesse an animierten Wetter und Advents-Icons haben
> können sie im Anhang downloaden.

Was machen die Animationen genau?

Eigentlich fand ich Haralds Animationen für die Adventskerzen

  Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

ganz gelungen, weil sie einfach die Flamme zeitversetzt entzünden. Bei 
Deinen Animationen passiert viel mehr. Was genau? Ich finde, man sollte 
mit den Animationen nicht übertreiben, sonst sieht das eher wie eine 
übertriebene Spielerei aus.

Was passiert bei den Wetter-Icons genau? Kannst Du das näher 
beschreiben?

> Die Icons die jetzt eingeblendet werden...ist dies die aktuelle
> Wetterlage oder ein Vorhersage? Laut Openweathermaps sind beide Sachen
> möglich?

Aktuelle Wetterlage. Vorhersage ist geplant.

> Wie sieht es jetzt mit den Wordclocks aus die mit dem ESP-01 aufgebaut
> sind?

Die ESP-01 haben 64K SPIFFS (ESP-12F = 1MB SPIFFS) zur Verfügung. Sollte 
damit genauso laufen, sonst hätte ich die Auslagerung der Icons nicht 
gemacht. Getestet ist es aber nicht.

> Eine neue Version ist ja auch für diese Versionen angepasst worden.Ist
> dort auch weiterhin mit dem selben Funktionen zu rechnen natürlich ohne
> die Updates?

Ja. Sobald irgendetwas nicht mehr gehen sollte, dann sage ich das schon.

Christoph G. schrieb:
> Das RTC Modul war nicht richtig verlötet bzw. die Lötverbindung hat sich
> gelöst beim Zusammenbauen. Jetzt steht auf Main alles wie es sollte:

Prima.

> Der Jumper war auf RUN. Die fliegende Drahtbrücke fehlte. Das Update
> lief jetzt durch.

Freut mich.

> Seit dem die Uhr läuft (3 Tage) tritt nach ungefähr 6 Stunden ein
> Artefakte Fehler auf. Anstatt der Uhrzeit wird dann ein random Bild mit
> bunten Farben angezeigt. Die Buttons im Webportal haben keine Funktion
> mehr (Ein- und ausschalten). Es hilft nur ein harter Reset mit Stecker
> rausziehen für einige Sekunden.
>
> Ist der Fehler bekannt?

Nein. Tritt bei mir auch nicht auf. Wenn er bei anderen auftreten würde, 
dann hätten diejenigen sich hier schon gemeldet, da bin ich mir sicher. 
Vielleicht ist es eine schlechte Lötstelle, die sich nur bemerkbar 
macht, wenn sich das Ganze mit der Zeit erwärmt.

Wenn ich mir die Lötstellen auf den Fotos anschaue, bekräftigt das nur 
meine Vermutung. Das Lötzinn sollte eigentlich, sobald es flüssig ist, 
durch die Oberflächenspannung Kügelchen bilden. Bei Dir sind das 
irgendwelche zackenförmige Gebilde. Ausserdem sind die Kupferflächen bei 
Dir nicht vollständig von Lötzinn benetzt, was auf schlechte Kontakte 
schließen lässt. Warst Du nicht derjenige, der die Stellen nachlöten 
wollte?

Außerdem: Ist da ein Kurzschluss zwischen zwei Anschlussdrähten des 
RTC/EEPROM-Moduls oder sieht das nur auf dem Foto so aus?

> Bis auf IC1 (keine Ahnung was das ist; ist auch
> nicht auf Board markiert)

IC1 ist das Mini-Dev-Modul.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Frank M. schrieb:
> Eigentlich fand ich Haralds Animationen für die Adventskerzen
>
>   Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> ganz gelungen, weil sie einfach die Flamme zeitversetzt entzünden. Bei
> Deinen Animationen passiert viel mehr. Was genau? Ich finde, man sollte
> mit den Animationen nicht übertreiben, sonst sieht das eher wie eine
> übertriebene Spielerei aus.

Es tut mir leid....ich habe diesen Beitrag übersehen.
Meine Animationen bauen die Kerze von unten nach oben her auf.

Bei den Wetter Icon ist es so dass z.B. sich die Wolke aufbaut und dann 
der Regen sich nach Unten ausbreitet.Ich persönlich finde es schön und 
es muss ja auch niemand dieses Icon-Set wählen wenn er nicht möchte.

Gruss

Beitrag #5256466 wurde vom Autor gelöscht.
von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> @Frank: schafft der Webserver Favicon Grafik auszugeben? g
>
> Nein, im Moment nicht. .... Weil das Arbeit ist, habe ich das
> damals bereits zurückgestellt. Ich weiß auch nicht, ob der Aufwand zum
> Nutzen steht.

Der "Nutzen" ist für das reine Favicon nicht wirklich allzu hoch und 
wäre wohl auf Smartphonenutzung beschränkt. Machen sicher wenige Nutzer. 
Du hast es ja anscheinend schon mal erwogen und verworfen, dann passt 
das so. Du hast ja schon ohne das eine lange Featureliste...

Danke für die Info und Grüße,
Klaus

von Wolle B. (wofus)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Geht dann die blaue LED auf dem Mini-Board an?

Hallo,

wenn ich das Shield mit Strom versorge dann leutet auf dem STM32 die 
rote sowie die grüne LED permanent und auf dem ESP die blaue LED 
permanent. Ist das so erstmal in Ordnung?

Nun befolge ich die Anleitung zum ESP flashen. Die blaue LED leutet 
dabei immeroch die ganze Zeit, nur nach dem Schritt "RESET Button wieder 
loslassen" wird sie kurz noch heller also blitzt für einen Moment auf. 
Ist das normal oder deutet das auf einen Fehler beim Verlöten hin? Eine 
Verbindung bekomme ich auch mit einem 3. UART Adapter nicht.

Viele Grüße

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolle B. schrieb:
> Frank M. schrieb:
> Geht dann die blaue LED auf dem Mini-Board an?
>
> Hallo,
>
> wenn ich das Shield mit Strom versorge dann leutet auf dem STM32 die
> rote sowie die grüne LED permanent und auf dem ESP die blaue LED
> permanent. Ist das so erstmal in Ordnung?
>
> Nun befolge ich die Anleitung zum ESP flashen. Die blaue LED leutet
> dabei immeroch die ganze Zeit, nur nach dem Schritt "USER Button nach 2
> sec wieder loslassen" wird sie kurz noch heller also blitzt für einen
> Moment auf. Ist das normal oder deutet das auf einen Fehler beim
> Verlöten hin?

Ja, sie blitzt auf. Ich fragte Dich aber nach der LED auf dem 
STM32-Mini-Board. Wenn man normal bootet, ist sie aus, wenn man jedoch 
die Reihenfolge mit dem User-Button durchführt, geht sie nach Loslassen 
von RESET nach einem kurzen Augenblick an. Meiner Erinnerung nach ist 
diese LED auf dem Mini-Board blau. Kann mich auch täuschen, habe gerade 
keins vor mir liegen.

> Eine Verbindung bekomme ich auch mit einem 3. UART Adapter
> nicht.

Vertausche mal RX und TX und versuche nochmal.

von Wolle B. (wofus)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja, sie blitzt auf. Ich fragte Dich aber nach der LED auf dem
> STM32-Mini-Board. Wenn man normal bootet, ist sie aus, wenn man jedoch
> die Reihenfolge mit dem User-Button durchführt, geht sie nach Loslassen
> von RESET nach einem kurzen Augenblick an. Meiner Erinnerung nach ist
> diese LED auf dem Mini-Board blau. Kann mich auch täuschen, habe gerade
> keins vor mir liegen.

Achso, ich dachte du meinst die auf dem ESP weil das STM32 hat bei mir 
nur eine Rote und Grüne LED. Die Rote leutet permanet und die Grüne geht 
beim betätigen des Reset Buttons aus und sobald ich diesen wieder 
loslasse wieder an.

> Vertausche mal RX und TX und versuche nochmal.

Habe schon alle möglichen Varianten durchprobiert. Ich benutze wie 
gesagt einen FTDI 232 diesen habe ich jetzt mal nach folgender Anleitung

http://www.mikrocontroller-elektronik.de/esp12e-tutorial-einstieg-mit-dem-esp8266-modul/

direkt an den ESP gelötet und auch hier bekomme ich keine Verbindung 
wobei es auch sein kann dass bei dieser Variante der Strom nicht 
aussreicht da der ESP ja schon auf dem Shield verlötet ist und der STM32 
auch Strom vom FTDI zieht.

Falls du noch einen Tip hast immer her damit. Wenn nicht werde ich wohl 
alles nochmal neu zusammen löten und den ESP diesmal vorher flashen.

Auf jeden Fall Danke nochmal für eure Hilfe, das ist wirklich ein sehr 
tolles Projekt was einen riesen Spass beim zusammenbauen gemacht hat.

Viele Grüße

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolle B. schrieb:
> Ich benutze wie gesagt einen FTDI 232 diesen habe ich jetzt mal nach
> folgender Anleitung

Siehe:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_USB-UART-Adapter

Zitat:

"Bei USB-UART-Adaptern mit FTDI-Chip oder Prolific PL2303-Chip sind 
Fakes im Handel, die von der Original-Treibersoftware nicht korrekt 
unterstützt werden. Besser sind Adapter mit CH340G- oder CP2102-Chip."

In die FTDI-Falle sind hier schon einige getappt.

von Wolle B. (wofus)


Lesenswert?

> In die FTDI-Falle sind hier schon einige getappt.

Das kann ich als Fehlerquelle ausschließen. Habe mit dem FTDI schon 
geflasht und es auch mit einem CH340G Adapter erfolglos probiert.

von Nico (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend in die Runde und nachträglich frohe Weihnachten.

Ich habs nun auchmal geschafft über die Tage mein Sammelsorium 
zusammenzubauen. Läuft soweit auch allerdings hab ich nun nach den 
updates der Firmware ein falsches Matrixdesign auf der Uhr...

Liegt aber wohl auch an meiner Bezugsquelle :/. Ich hab als matrix:


ES|X|IST|X|FÜNF
ZEHN|ZWANZIG
DREI|VIRTEL|L
VOR|WORT|NACH
HALB|P:)A|EINS
DREI|M:|M|ZWEI
SECHS|:(T|FÜNF
VIRTEL|F|ACHT
ZWÖLF|SIEBEN
ZEHN|EUNM|UHR

Nun könnt ich mir ne andere Folie besorgen oder änder einfach das Layout 
in der Software - nur wie?

Könnt ihr mir behilflich sein?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nico schrieb:
> Liegt aber wohl auch an meiner Bezugsquelle :/. Ich hab als matrix:
>
> DREI|VIRTEL|L
> ...
> VIRTEL|F|ACHT

VIRTEL statt VIERTEL ... ist das Dein Ernst? Schick die Folie als 
Reklamation zurück.

Wenn Du diese doch einsetzen willst:

Passe tables12.h und tables12.c an Deine Matrix an.

von Nico (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> VIRTEL statt VIERTEL ... ist das Dein Ernst? Schick die Folie als
> Reklamation zurück.

nein nein :D War mein Fehler.

Werde ich versuchen. Danke

von Marco R. (majestick)


Lesenswert?

Nico schrieb:
>
> Werde ich versuchen. Danke

Hallo Nico,

wenn du Hilfe brauchst, meld dich mal bei mir... kommt mir bekannt vor 
die Folie ;)

Gruß
Marco

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Neues Update ist online:

STM32-Version: 2.8.2

ESP8266-Version: 2.8.3

Änderungen:

  • Neues Overlay "DFPlayer": Abspielen von MP3-Dateien.
  • Overlays: Display-Button wieder eingebaut.
  • WordClock24h: Countdown-Modus vervollständigt für Silvester.
  • DCF77-Empfang wird nun abgeschaltet, solange das Display eingeschaltet ist.
  • Daten für openweather.org werden bei nicht-initialisierten EEPROM-Speicherbereichen auf 0 zurückgesetzt.

Viel Spaß!

Frank


von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Änderungen:
>
> Neues Overlay "DFPlayer": Abspielen von MP3-Dateien.

Hi Frank,

beim DFplayer Overlay wird nach dem "save" der Track und der Folder 
vertauscht.
Also bei Eingabe FF: 03 TTT: 001 erscheint FF: 01 TTT: 003

Solange es nicht > 99 wird kein Problem, also keine prio...

Vielen Dank für Deine ganze Arbeit an dem Code!

Grüße,
Klaus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus L. schrieb:
> beim DFplayer Overlay wird nach dem "save" der Track und der Folder
> vertauscht.

Upps... sorry! Korrektur ist online - Version 2.8.3a :-)

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

...und läuft :-)

Danke!

Klaus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Leider gab es in der STM32-Version 2.8.2 auch noch einen Bug, daher habe 
ich gerade die 2.8.3 hinterhergeschoben:

- Bugfix: Daten für openweather.org wurden beim Boot versehentlich
  gelöscht, wenn LON & LAT leer sind.

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo Frank,
Ich habe bei meiner 12 h gerade beobachtet, wenn ein overlai startet 
egal ob manuell oder geplant, flackert es kurz auf, dann ist die ganze 
Uhr schwarz, nach der abgelaufenen Zeit blinkt es nochmal kurz auf und 
die Uhr läuft normal weiter. Ich meine dass das bei der vorherigen 
version aber auch schon war.
Was könnte das sein?
Grüße Harald

von Harald L. (howy075)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein Video vom verhalten...
Habs auf einer testuhr mit der selben konfiguration nur ohne sekunden 
led getestet, dort ist alles normal.

von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Hallo allseits,
ich möchte eine WC24 mit Ambilight bauen.
Welche LEDs nimmt man für das Ambilight.
Wenn ich die 60er nehme, habe ich alle 16mm eine LED, bei 15 auf jeder 
Seite komme ich also nur auf 25cm. Die Uhr hat aber 45cm Kantenlänge.

Sieht das nicht doof aus?

Gruß Matthias

P. S. An dieser Stelle noch großen Dank an die Entwickler. Echt cooles 
Projekt.

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Welche LEDs nimmt man für das Ambilight.
Hallo Matthias,
was hast Du vor? Ambilight als Hinterleuctung der Uhr, oder als 
Sekundenanzeige?

1) Du musst denselben LED Typ wie für die Uhr selbst nutzen (Die 
Mischung WS2812grb mit WS2812rgb ist genausowenig unterstützt wie WS2812 
mit RGBW oder APA102 LEDs.

2) Die Software unterstützt bis zu 120 Ambilight LED - in aktueller 
Version funktioniert die Animation "Clock" (Umlaufende Sekundenanzeige) 
nur für genau 60 LED. Fading etc. ist aber wohl für Version 2.9x in 
Planung.

3) Willst Du das Ambilight aktuell für die Sekundenanzeige nutzen (60 
LED umlaufend, 15 je Seite) kannst Du (unter Beachtung von Punkt 1) das 
hier 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields 
beschriebene Paket 6 (60 Stk WS2812 Stripes als Spezialanfertigung mit 
einem Rastermaß von 28,1mm) bei Torsten (wawibu) anfragen.

Oder Du baust Die Uhr zunächst ohne Ambilight und rüstest später nach, 
oder Du  verbaust dieselben 60LED/m Stripes die Du für die Uhr planst 
auch als Ambilight, nutzt erst einmal "nur" die Lichteffekte und läßt 
Dich bezüglich des Features umlaufende Sekundenanzeige bei mehr als 60 
Ambilight LED überraschen...

Ich hoffe das hilft Dir bei Deiner Entscheidung.
Tom

: Bearbeitet durch User
von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Ich hab als Ambilight die WS2812 grb genommen und zwar die von den 30 
und 60 led/m so zusammen gelötet dass es genau ausgeht. Es ist nur 
wichtig dass es der selbe Typ LED ist.
Grüße
Harald

von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Vielen Dank für Eure Antworten.
@Tom: ich wollte beides haben Sekundenzeiger und Ambilight (natürlich 
nicht gleichzeitig ?). O. K. Jetzt habe ich verstanden, dass das 
Ambilight-Paket für beide Uhren (12 und 24h) geht. Hätte ich auch selbst 
drauf kommen können.

@Harald. Wo hast Du diese LEDs bestellt?

Gruß Matthias

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Alles Aliexpress...
Hab meine Uhr aber auch 50x50 gemacht und die Standart LED verwendet.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Hab meine Uhr aber auch 50x50 gemacht und die Standart LED verwendet.

Matthias möchte die WC*24*h bauen, da brauchst Du für die 45x45 ebenso 
die Standard-LEDs von 60 LEDs/m.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Ich habe bei meiner 12 h gerade beobachtet, wenn ein overlai startet
> egal ob manuell oder geplant, flackert es kurz auf, dann ist die ganze
> Uhr schwarz, nach der abgelaufenen Zeit blinkt es nochmal kurz auf und
> die Uhr läuft normal weiter. Ich meine dass das bei der vorherigen
> version aber auch schon war.

Ich habe mir eben mal das Video angeschaut. Normalerweise erscheinen die 
Overlays um hh:mm:30. Bei den Wetter-Icons kann das aber schon mal 2 
Sekunden länger dauern, da erst eine Nachfrage bei openweathermap 
erfolgt. Bis dann die Wetterlage übertragen ist, kann es schon mal 
hh:mm:32 werden.

Bei Dir erscheint das Wetter-Icon aber erst kurz vor der vollen Minute, 
also knapp 30 Sekunden später. Man sieht es sehr gut daran, dass die 
nächste Minuten-LED 2 Sekunden später angeht. Manchmal liegt eine so 
langsame Kommunikation zwischen ESP8266 und Router an einer FritzBox, 
die nach längerer Zeit (mehrere Monate) mal neu gestartet werden muss. 
Dann ist so ein Kommunikationsproblem wie von Geisterhand verschwunden.

Frage 1: Ist dieser Zeitversatz bei Dir bei allen Overlays so oder nur 
beim Wetter-Icon?

Frage 2: Ist dieser Zeitversatz von fast 30 Sekunden beim Wetter-Icon 
die Regel? Oder nur bei der Aufnahme des Videos?

Frage 2: Kannst Du Deinen Router mal neu starten und dann nochmal 
testen?

Gruß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo Frank,
der Zeitversatz kommt daher, dass ich das Overlay manuell gestartet 
habe.
Habe trotzdem Fritzbox und Uhr neu gestartet, ändert aber nichts an 
beschriebenem.
Was ich noch vergessen habe zu schreiben, das „Verschwinden“ der Grafik 
tritt beim Wetter, beim Christbaum und bei den Adventkerzen auf.
Beim Herz, der Temperatur, dem Ticker, dem Datum und beim normalem 
Betrieb funktioniert alles ganz normal.
Es ist jetzt auch gar nicht schlimm, es hat mich nur gewundert.

Grüße
Harald

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Was ich noch vergessen habe zu schreiben, das „Verschwinden“ der Grafik
> tritt beim Wetter, beim Christbaum und bei den Adventkerzen auf.
> Beim Herz, der Temperatur, dem Ticker, dem Datum und beim normalem
> Betrieb funktioniert alles ganz normal.
> Es ist jetzt auch gar nicht schlimm, es hat mich nur gewundert.

Hast Du die Icon-Dateien hochgeladen oder vom Update-Server 
heruntergeladen? Wenn hochgeladen, dann führe mal den Download durch und 
schaue, ob sich was ändert.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Oh, ich habe noch ein Problem.

Bei Reichelt ist weder der LDR07 noch der A906011 lieferbar.

Auch das Pollin Netzteil gibt es nicht mehr.

Kann mir jemand Alternativen empfehlen?

Gruß Matthias

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Meine 12h Uhr zeigt das gleiche Icon-Verhalten. Das Wolke-Icon wird 
normal angezeigt, alle anderen Wetter-Icons blitzen kurz beim Ein- bzw 
Ausblenden auf. Ansonsten läuft alles SUPER!
DANKESCHÖN an alle Entwickler!

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: Das Verhalten der zweimal aufblitzenden Wettericons tritt nur 
bei aktivierten "Automatic Brigthness" auf!

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag 2: Und auch nur dann, wenn das geringe Umgebungslicht dazu 
führt, dass die Led s gedimmt werden. Bei heller Umgebung tritt das 
blitzende Verhalten der Wetter-Icons nicht auf!!!!
Sorry, kann nur versuchen den Bugfix zu beschreiben. Eine Lösung kann 
ich leider nicht anbieten.

von Stefan S. (Gast)


Lesenswert?

Servus Leute

Hab hier gerade eine kleine Krise.
Die Wordclock 12h war eigentlich schon soweit fertig und hat 
funktioniert. Leider ist mir in einer zu lange Nachtschicht bei der 
abschließenden Verkabelung eine Verpolung an der Versorgungsspannung 
unterlaufen. Folgender Zustand ist aktuell:

- LEDs der Uhr leuchten nicht
- Rote Led (D1) am AMS leuchtet
- grüne LED (PWR) am STM leuchtet
- rote LED (PWR) am DS3231 leuchtet

Ins Webinterface komme ich noch. Hier ist allerdings kaum was zu machen:
- Im Main Menü wird bei Version nichts angezeigt
- EEPROM offline
- ESP8266 firmware 2.6.6
- RTC offline
- DS18xx offline


Hat da jemand vielleicht einen Rat welches Teil durch die Akion kaputt 
gegangen ist bzw. wie ich die Funktionen überprüfen kann.....

von Christoph G. (chrgr)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Nein. Tritt bei mir auch nicht auf. Wenn er bei anderen auftreten würde,
> dann hätten diejenigen sich hier schon gemeldet, da bin ich mir sicher.
> Vielleicht ist es eine schlechte Lötstelle, die sich nur bemerkbar
> macht, wenn sich das Ganze mit der Zeit erwärmt.
>
> Wenn ich mir die Lötstellen auf den Fotos anschaue, bekräftigt das nur
> meine Vermutung. Das Lötzinn sollte eigentlich, sobald es flüssig ist,
> durch die Oberflächenspannung Kügelchen bilden. Bei Dir sind das
> irgendwelche zackenförmige Gebilde. Ausserdem sind die Kupferflächen bei
> Dir nicht vollständig von Lötzinn benetzt, was auf schlechte Kontakte
> schließen lässt. Warst Du nicht derjenige, der die Stellen nachlöten
> wollte?


Hallo Frank,

das mit den Lötstellen war der entscheidende Hinweis.
Auf dem Board haben alle funktioniert aber in der letzten Zeile der Uhr 
war der LED Streifen nicht ordentlich festgelötet. Habe ich noch mal neu 
gemacht und nun läuft die Uhr problemlos seit 3 Tagen durch.
Danke für deine Hilfe!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Stefan,

verpolt ist leider ein GAU.

Was Du testen kannst:

Anzeige-LEDs vom Shield trennen.

War 2.6.6 auf dem STM32 geflasht? Dann würde ich schauen, ob Du den 
STM32 neu flashen kannst und ob dann im Web-Interface plausible Daten 
angezeigt werden. Falls das Flashen des STM32 nicht klappt, würde ich 
den STM32 als defekt einstufen.

Daneben könntest Du testen, ob einige (Reserve-) LEDs statt der 
LED-Matrix am Shield angeschlossen vielleicht leuchten.

Viel Erfolg.

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Christoph G. schrieb:
> Auf dem Board haben alle funktioniert aber in der letzten Zeile der Uhr
> war der LED Streifen nicht ordentlich festgelötet. Habe ich noch mal neu
> gemacht und nun läuft die Uhr problemlos seit 3 Tagen durch.

ich hoffe Du hast alles nochmal nachgelötet. Da sind auf dem Foto 
einige ganz üble Lötstellen zu sehen, die für die nahe Zukunft viel 
Ungemach versprechen.

Gruß,
Bernd

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Nachtrag: Das Verhalten der zweimal aufblitzenden Wettericons tritt nur
> bei aktivierten "Automatic Brigthness" auf!

Danke für den Tipp.

Ralf schrieb:
> Nachtrag 2: Und auch nur dann, wenn das geringe Umgebungslicht dazu
> führt, dass die Led s gedimmt werden. Bei heller Umgebung tritt das
> blitzende Verhalten der Wetter-Icons nicht auf!!!!

Wie gut ist Dein LDR optisch von den LEDs isoliert? Kann es sein, dass 
eine der LEDs die Helligkeitsmessung beeinflusst?

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Ich hab als Ambilight die WS2812 grb genommen und zwar die von den 30
> und 60 led/m so zusammen gelötet dass es genau ausgeht. Es ist nur
> wichtig dass es der selbe Typ LED ist.

Hallo Harald,
ich gehöre zu den "Dummies" und Anfängern, denen dieser Hinweis -dass 
man gleiche LEDs für Display und Ambilight nehmen muss- leider gefehlt 
hat und so habe ich nun die WS2812 von Torsten als Amiblights und 
RGBW-LEDs im Display.
Könntes Du mir bitte einen Rat geben, wie ich nun die Ambilights aus 
einzelnen RGBW-LEDs am besten "zusammenlöte" und unterbringe; bzw. wie 
genau hast Du das denn gemacht?

Hinweis: ich habe ein umlaufendes ALU-Profil verbaut in dem ich nur 10mm 
in der Breite und 4mm in der Höhe Platz habe; darin habe ich die 
LED-Spezialstreifen von Torsten aber auch ganz gut untergebracht, d.h. 
eingeklebt.

Vielen Dank für Deine Unterstützung im Voraus
Dietmar

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Ich hab mich vielleicht falsch ausgedrückt, die LEDs müssen ALLE die 
selben sein, nur gibts die ja mit verschiedenen Abständen und diese kann 
man dann kombinieren.
Aber der LED typ muss Uhr und Ambilight der selbe sein.
Hoffe so ist es jetzt verständlich.
Grüße
Harald

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Hallo Harald,
hilft mir leider gar nicht weiter, denn dass es gleiche sein müssen, das 
habe ich mittlerweile begriffen.
Meine Bitte war eigentlich ein Tipp wie man einzelne LEDs am besten 
"zusammenlötet", denn ich muss ja jetzt wohl einzelne RGBW-LEDs in einem 
Abstand von 28mm irgendwie zu einer Kette zusammenlöten und hätte diese 
jetzt einfach jeweils per Kabel verbunden.
Ich dachte nur da gäbe es etwas Einfacheres oder Besseres in 
Elektonik-Expertenkreisen!?
Dietmar

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Bei Reichelt ist weder der LDR07 noch der A906011 lieferbar.

Alternativen wurden hier

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

und in den folgenden Beiträgen aufgezeigt.

> Auch das Pollin Netzteil gibt es nicht mehr.

Allgemeine Hinweise zum Netzteil gibt es im Artikel. Wichtig ist die 
Ausgangsspannung von 5 Volt. Für eine WordClock 24h wird eine 
Belastbarkeit von mindestens 4 A empfohlen, für eine WordClock 12h ohne 
Ambilight reichen aber 2 A.

von Dirk L. (hobbid)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:

> Ich dachte nur da gäbe es etwas Einfacheres oder Besseres in
> Elektonik-Expertenkreisen!?


Hallo Dietmar,

ich weis nicht ob es eine bessere lösung ist aber hier ist mein 
Lösungsvorschlag um mit RGBW LEDs auf 60 umlaufende LEDs zu kommen.

Gleich vorab ich habe mein ambilight aus Zeitmangel noch nicht umgesetzt 
daher kann ich auch noch keine Erfahrungswerte geben.

Ich habe mir bei Aliexpress die SK6812 RGBW als runde Pixelchips 
bestellt. Siehe:
https://de.aliexpress.com/item/10-1000pcs-SK6812-Similar-to-WS2812B-RGBW-Addressable-LED-Pixel-Chips-Matrix-on-Heat-Sink-PCB/32811057113.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.DmSj1W

Für diese wollte ich dann in eine dünne Holzleiste aus dem Bastelbedarf 
die Aussparungen im korrekten Raster bohren um dann die LEDs darin zu 
versenken. Dann von Hand verkabeln/verlöten.

Ich werde berichten sobald ich damit fertig bin.

Viele Grüsse und guten Rutsch

Dirk

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Hi zusammen

Ich habe unlängst meine dritte WC 12h zusammengebaut und mir ist 
folgendes aufgefallen: nach 4-5 Tagen kann ich nicht mehr per WLAN auf 
die Uhr zugreifen...

Hat jemand ein ähnliches Phänomen beobachtet oder einen workaround??

Habe das shield V1 als Steuerung

Viele Grüße und einen guten Rutsch

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> ich weis nicht ob es eine bessere lösung ist aber hier ist mein
> Lösungsvorschlag um mit RGBW LEDs auf 60 umlaufende LEDs zu kommen.

Hallo Dirk,
Danke für Deinen Hinweis :-)

auch Dir und allen Anderen einen guten Rutsch
Grüßle
Dietmar

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

@Dietmar
Ich meinte das so:
Wenn du pro Seite 45 cm hast, dann müstest du 11 Led vom stripe mit 30 
led/m nehmen was ca. 36,3cm ergibt und oben und unten noch 2 + 2 Led vom 
Streifen mit 60 led/m was noch 6,4 cm wären. Gesamt also 42,7 cm. Wenn 
das dann auf jeder seite machst sind das dann 60 led. Wenn man nicht 
ganz genau schaut, fällt das auch überhaupt nicht auf, da es an allen 
ecken gleich ist.
Grüße
Harald

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?


von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

@Harald
Danke; jetzt habe ich es verstanden und kann auch etwas damit anfangen. 
Das würde bedeuten, dass ich nicht so viel "zusammenlöten" müsste; prima 
:-)
Grüße
Dietmar

von Bernd M. (bernd_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch was zum Thema üble Lötstellen / unsauber gearbeitet:

unter Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" hatte 
ich einen Buchstabensalat auf der Anzeige beschrieben.

Durch längere Beobachtung konnte festgestellt werden, dass der Effekt 
bei einer Raumtemparatur > 24°C auftritt. Provoziert habe ich das 
Verhalten in dem ich ein Bügeleisen auf die Aluplatte gestellt habe.


Auf dem (Handy-)Foto sieht man einerseits zu viel Lötzinn, was in 
Richtung Aluplatte geflossen ist. Andererseits eine unsaubere 
Schnittkannte des LED Streifens, da sind offensichtlich noch Kupferreste 
(VCC?) übriggeblieben.

Was nun letztendlich den Fehler ausgelöst hat sei dahingestellt, wichtig 
ist: sauber arbeiten (und ja, das habe ich verpfuscht).

In diesem Sinne, einen Guten Rutsch und keine Unfälle ...

Bernd

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Auf dem (Handy-)Foto sieht man einerseits zu viel Lötzinn, was in
> Richtung Aluplatte geflossen ist.

Aus diesem Grund habe ich sowohl im Artikel als auch im Tutorial 
empfohlen, die Ränder der Aluplatte mit einem Streifen Tesa abzukleben. 
;-)

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Nunja, auf der LED Seite ist im Bereich der Lötstellen flächendeckend 
Tesa geklebt, aber die Schnittkante vom LED Streifen war halt nicht 
sauber geschnitten. Das Problem war eher ein Schluss zwischen 5V und DI.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Frank M. schrieb:
> Wie gut ist Dein LDR optisch von den LEDs isoliert? Kann es sein, dass
> eine der LEDs die Helligkeitsmessung beeinflusst?

Das Aufblitzen der Wettericons beim Ein- und Ausblenden kann nicht im 
Zusammenhang mit der optischen Isolierung des LDR s stehen. Die 
komplette Uhr ist schwarz in dem Zwischenzeitraum (Ein- /Ausblenden)!
Selbst wenn der LDR nicht ausreichend optisch isoliert wäre, müssten die 
Wettericons doch angezeigt werden aber dann mit maximaler Helligkeit 
oder?

Liebe Grüße
Ralf

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Das Aufblitzen der Wettericons beim Ein- und Ausblenden kann nicht im
> Zusammenhang mit der optischen Isolierung des LDR s stehen.

Doch, durchaus. Das würde nämlich auch erklären, warum das Problem bei 
max. Helligkeit am Tag gar nicht erst auftritt. Ich sehe da durchaus 
einen Zusammenhang.

> Die
> komplette Uhr ist schwarz in dem Zwischenzeitraum (Ein- /Ausblenden)!

Die komplette Uhr wird dann schwarz (alle LEDs aus) für die 
Icon-Anzeigedauer, wenn das Icon falsch oder unvollständig vom 
ESP-SPIFFS zum STM32 übertragen wurde.

Hier ist es aber so, dass das Icon zunächst ganz kurz komplett gezeigt 
wird, dann aber für die Anzeigedauer verschwindet. Grund ist vermutlich 
eine Helligkeitsänderung, die durch das ICON-Pixel, wo auch der LDR 
drinsteckt, verursacht wird. Die Software verarbeitet diese 
Helligkeitsänderung zur Zeit einer Icon-Anzeige jedoch nicht als 
Helligkeitsänderung, sondern schaltet dann alle LEDs aus -> schwarz.

> Selbst wenn der LDR nicht ausreichend optisch isoliert wäre, müssten die
> Wettericons doch angezeigt werden aber dann mit maximaler Helligkeit
> oder?

Wenn die SW sauber laufen würde: ja. Aber hier: nein. Auch maximal 
helles Schwarz bleibt schwarz.

Ich weiß aber, dass ich schon damals, als ich die Animationen eingebaut 
habe, die Helligkeitsmessung während der Zeit, wo die Animation läuft, 
abgeschaltet habe, damit man den LDR hinter einem sonst unbenutzten 
Buchstaben montieren kann. Vielleicht habe ich das für die Icons 
versäumt - jedenfalls, seitdem sie vom ESP8266 aus dem SPIFFS geladen 
werden. Das würde auch erklären, dass der Effekt nur bei bestimmten 
Icons auftritt.

Hinter welchem Buchstaben ist denn Dein LDR montiert?

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich konnte exakt das gleiche Verhalten bei meiner Uhr feststellen.
Allerdings erst einmal nur mit dem "Heart", bei einigen anderen Icons 
war kein Problem zu sehen.
Ich habe den LDR hinter dem T in der vierten Reihe (kürzester Weg zur 
Elektronik)
=> Beim Herz ist der 1. Buchstaben (T) in der 4. Reihe aktiviert.
Scheint wohl deine Vermutung zu bestätigen.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Ich konnte exakt das gleiche Verhalten bei meiner Uhr feststellen.

Danke.

Ich habe eine Test-Version 2.8.4 erstellt, wo die LDR-Messung während 
der Icon-Dauer abgestellt wird. Die Test-Version gibt es nur per 
OTA-Update, indem man den Update-Path von "update" auf "test" einstellt. 
Ist der Test erfolgreich, schiebe ich die Version in den Update-Bereich 
und erstelle ein neues Release.

Wäre nett, wenn das mal einer testen könnte, denn ich habe im Moment 
keine Uhr mit LDR zur Hand.

von Martin G. (Gast)


Lesenswert?

Das Phänomen hängt definitiv damit zusammen. Ich habe bei mir das ldr 
Feld aus allen Icons entfernt und dann ging es. Hatte auch so ein 
flackern der Helligkeit.
Wusste gar nicht, dass auch Andere diesen Weg nutzen um ldr und tsop 
unterzubringen. Ich war es nur von der ersten Generation gewohnt. Die 
großen Fronten haben doch unten die vier Punkte.
LG

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Das Phänomen hängt definitiv damit zusammen.

Ja, ich habe eben schon die Stelle im Source gefunden und einen Fix als 
2.8.4 im Test-Path zur Verfügung gestellt, siehe Beitrag darüber.

> Die großen Fronten haben doch unten die vier Punkte.

Fast, die WC24h-Frontplatte hat unten drei Punkte.

Links: LDR
Mitte: Status-LED
Rechts: IR-TSOP-Empfänger

Bei den WC12h kommt der LDR hinter einen unbenutzten Buchstaben. 
Unbenutzt heisst hier: Ein Buchstabe, der kein Bestandteil eines Wortes 
ist, z.B. unten rechts das F oder M. Und deshalb muss die 
Helligkeitsmessung während einer Animation oder während der Darstellung 
eines Icons abgestellt werden. Ersteres war schon immer der Fall, beim 
letzteren Fall bin ich mir nicht sicher, ob ich das erst durch die 
Einführung der ICON-Speicherung im SPIFFS kaputtgemacht habe. Ich 
vermute aber schon, denn Icons in der Uhr gibt es ja ansich schon seit 
längerer Zeit.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Hab die 2.8.4 ausprobiert.
Leider hat sich nichts geändert.

Beitrag #5263309 wurde vom Autor gelöscht.
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Sorry! Jetzt funktionierts. (Du warst mit deiner Antwort zu schnell, 
sonst hätte ich noch editiert ;) )
Ich habe die automatische Helligkeitsregelung deaktiviert animation 
gestartet, ging - klar.
Danach wieder automatische Helligkeitsregelung aktiviert, ging auch!?
Auf jedenfall nochmal etwas rumgespielt. Geht jetzt zuverlässig!
Vielen Dank!

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Hab die 2.8.4 ausprobiert.
> Leider hat sich nichts geändert.

Ich habs gerade nochmal kontrolliert: ich hätte an 2 Stellen etwas 
ändern müssen, habe es aber nur an einer Stelle gemacht.... mein Fehler.

Ich habe jetzt nochmal eine Test-Version 2.8.4p1 gemacht. Magst Du (oder 
ein anderer) nochmal testen?

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo, hab 2.8.4pl innstalliert und der fehler ist weg, jetzt 
funktioniert alles top!
Grüße
Harald

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Kann ich bestätigen. Mit der 2.8.4pl werden die Icons korrekt 
dargestellt!
SUPER! ;-)
Danke dir für deinen Einsatz und die viele, tolle Arbeit Frank!

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Ich bin nun auch zun testen gekommen.
Funktioniert super!
Danke!

von X.O. (Gast)


Lesenswert?

Evtl. könnte man das ja per Positiosangabe konfigurierbar machen hinter 
welcher Led sich der LDR befindet. Und die Helligkeitsanpassung generell 
deaktivieren wenn diese Led leuchtet. Auch bei Schrift.
Dann wäre auch der Fall abgedeckt wenn man mal eine andere Frontplatte 
in anderer Sprache verwendet.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Hallo, hab 2.8.4pl innstalliert und der fehler ist weg, jetzt
> funktioniert alles top!

Ralf schrieb:
> Kann ich bestätigen. Mit der 2.8.4pl werden die Icons korrekt
> dargestellt!

Martin G. schrieb:
> Funktioniert super!

Danke an alle fürs Testen. Dann kann ich ja die 2.8.4 nachher 
scharfmachen.

Ich habe mittlerweile auch eine Erklärung dafür, warum das Display 
schwarz wird. Der Ablauf ist in der 2.8.0 bis 2.8.3 folgender:

1. Unmittelbar vor der Darstellung des Icons wird das Display gelöscht
2. Icon wird angezeigt
3. Helligkeitsmessung stellt fest: Es wird heller!
4. Hauptschleife sagt der Display-Funktion: Mache die Uhrzeit heller!

Nun macht die Display-Funktion, welche für die Darstellung der Uhrzeit 
zuständig ist, alle zur Uhrzeit(!) gehörenden Buchstaben heller. Aber da 
sind keine Buchstaben darzustellen! Und deshalb wird das Display dunkel.

Kurz vor Ende der Icon-Anzeige schlägt dann das Dimmen zu: Das Icon soll 
per Fading rausgedimmt werden. Aus diesem Grund erscheint es dann zum 
zweiten Mal ganz kurz, bevor es dann durch die aktuelle Uhrzeit wieder 
ersetzt wird.

Warum lief das bis 2.7.x alles noch korrekt? Vor der kompletten 
Neu-Implementierung der Overlays hat die Hauptschleife des Programms 
während der Darstellung auf das Ende gewartet, das heisst, sie hat 
nichts anderes getan als die Zeit (5 Sek) herunterzuzählen. Alle anderen 
parallel laufenden Aktionen waren während der Icon-Darstellung gestoppt. 
Das habe ich ab 2.8.0 geändert. Die Icon-Stoppuhr läuft nun nebenher und 
sämtliche anderen Funktionen der Uhr laufen weiter - unter anderem auch 
die Helligkeitsmessung. Diese habe ich jetzt für die Darstellungsdauer 
mittels eines Flags deaktiviert.

X.O. schrieb:
> Evtl. könnte man das ja per Positiosangabe konfigurierbar machen hinter
> welcher Led sich der LDR befindet. Und die Helligkeitsanpassung generell
> deaktivieren wenn diese Led leuchtet. Auch bei Schrift. Dann wäre auch
> der Fall abgedeckt wenn man mal eine andere Frontplatte in anderer
> Sprache verwendet.

Ich glaube, das ist nicht notwendig. Man benutzt einfach einen 
unbenutzten Buchstaben - je nach Frontplatte einen anderen. Ich glaube 
nicht, dass einer die Varianten der Frontplatte dauernd wechselt. 
Eigentlich gibt es ja nur eine WC12h-Frontplatte - bis auf diverse 
spezielle Eigenbauten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.8.4 ist nun in der Release-Version online.

Einziger Punkt:

  • Bugfix: Icons wurden bei aktivierter Helligkeitsanpassung teilweise nach sehr kurzer Zeit wieder ausgeblendet.

Viel Spaß,

Frank


von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Nu is in Ordnung. Supi! Danke

Ich wollte mal anfragen, ob man noch einige Farben für die Overlays 
beantragen kann, bzw wo diese definiert werden? Könnte man das Ambilight 
auch zu den Overlays zufügen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich wollte mal anfragen, ob man noch einige Farben für die Overlays
> beantragen kann, bzw wo diese definiert werden?

Ja, könnte man. Im Moment gibts 10 Farben inkl. schwarz - von 0 bis 9. 
Könnte man auf A... erweitern. Ich wollte ursprünglich nicht mehr als 
maximal 16 Farben 0-15 definieren, um irgendwann mal die Icons in 
Nibbles (HalfBytes) zu speichern. Aber jetzt, wo nur noch ein Icon im 
RAM des STM32 vorgehalten wird, ist die damit verbundene 
Speicherersparnis zu vernachlässigen.

Definiert sind sie in display.c:
1
#define ICON_COLOR_BLACK     0              // 0000
2
#define ICON_COLOR_RED       1              // 0001
3
#define ICON_COLOR_GREEN     2              // 0010
4
#define ICON_COLOR_YELLOW    3              // 0011
5
#define ICON_COLOR_BLUE      4              // 0100
6
#define ICON_COLOR_MAGENTA   5              // 0101
7
#define ICON_COLOR_CYAN      6              // 0110
8
#define ICON_COLOR_WHITE     7              // 0111
9
#define ICON_COLOR_BROWN     8              // dark yellow
10
#define ICON_COLOR_GREY      9              // grey
11
#define ICON_COLORS         10

Für die Erweiterung auf die Buchstaben A, B, C usw. müsste aber auch 
noch ein Stück Code in display.c angepasst werden.

> Könnte man das Ambilight auch zu den Overlays zufügen?

Ja, schon. Aber zu welchem Zweck? Was soll da passieren?

: Bearbeitet durch Moderator
von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo Frank,
ich meine zufällig noch einen Bug gefunden zu haben...
Wollte spasshalber mal das ES IST ausschalten, hat aber nicht geklappt.
Kommt immer noch trotz haken raus.
Ist jetzt wirklich kein problem, aber vielleich schaust dirs mal an.
kannst du zum Sekunden fading schon was sagen? stell ich mir richtig 
schön vor.

Grüße
Harald

edith: es war zumindest um halb eins so, jetzt um fünf nach halb eins 
steht es ohne ES IST.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Harald L. schrieb:

> Wollte spasshalber mal das ES IST ausschalten, hat aber nicht geklappt.
> Kommt immer noch trotz haken raus.


> edith: es war zumindest um halb eins so, jetzt um fünf nach halb eins
> steht es ohne ES IST.

Im Handbuch der "AtMega-WordClock" steht:

"Im Modus 2, 4, 6, 8 und 10 erfolgt die Anzeige „Es ist“ nur zur halben 
und vollen Stunde. Dies ist um eine allzu ungleiche Leuchtdauer der LEDs 
und somit ein Voraltern dieser häufig benutzten LEDs zu verhindern."

Dazu passt auch das Verhalten der aktuellen WordClock. Wenn das so 
bleiben so - was aus meiner Sicht ok ist - müsste der Text im Abschnitt 
"Display" angepasst werden. Dort steht, dass "die Anzeige von "Es ist" 
hier generell ein- oder ausgeschaltet werden kann".

von Wolle B. (wofus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Noch eine kurze Frage,
ich habe beim Versuch den IRF9310 anzulöten die zwei rechten oberen 
Kontakte vom Shield abgerissen. Kann ich das Shield trotzdem noch mit 
Spannungsabschaltung verwenden? Es handelt sich um PIN 7 und 8.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Wolle B. schrieb:
> ich habe beim Versuch den IRF9310 anzulöten die zwei rechten oberen
> Kontakte vom Shield abgerissen. Kann ich das Shield trotzdem noch mit
> Spannungsabschaltung verwenden? Es handelt sich um PIN 7 und 8.

Damit fehlen zwei der vier Drain-Anschlüsse. Wäre mit zu "suspekt".

Vorschlag: Bei diesem Shield auf die Spannungsabschaltung verzichten und 
die Drahtbrücke einlöten.

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Wolle,

das sind nicht 7 und 8, sondern die Pins 3 und 4. Ich habe dir mal ein 
Bild angehängt wie du das flicken kannst. Löte das IC auf die Pads wo es 
noch geht, zieh ein Kabel zum Widerstand und mach über die drei anderen 
Beinchen eine Brücke / einen Lötklecks. Das sollte eigentlich passen...

Gruß,
Peter

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Wolle B. schrieb:
> die zwei rechten oberen Kontakte vom Shield abgerissen.
> Es handelt sich um PIN 7 und 8.

Nein, es handelt sich um PIN 3 und 4 (rechts unten der Punkt auf dem 
Shield markiert Pin 1)
Da Pin 4 (Gate) fehlt der wird der Mosfet nicht angesteuert.

Ich bin bei Günter H. - Drahtbrücke setzen und die Spannungsabschaltung 
weglassen.

edit: ok, Peter war schneller und hat die smartere Lösung

: Bearbeitet durch User
von Wolle B. (wofus)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Hi Wolle,
>
> das sind nicht 7 und 8, sondern die Pins 3 und 4. Ich habe dir mal ein
> Bild angehängt wie du das flicken kannst. Löte das IC auf die Pads wo es
> noch geht, zieh ein Kabel zum Widerstand und mach über die drei anderen
> Beinchen eine Brücke / einen Lötklecks. Das sollte eigentlich passen...
>
> Gruß,
> Peter

Hallo Peter,

perfekt! Danke für diese hilfreiche Information.

Das vorherige Problem dass ich mit dem ESP hatte (Connection failed) lag 
übrigens am ESP selbst. Leider war er defekt. Nur nochmal als Nachtrag.

Viele Grüße

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Hallo Frank.

Du hast ja oben geschrieben das bei overlays nicht mehr dauerhaft 
gewartet wird. Bei Symbolen geht dies. Habe es gerade getestet. Bei 
Text/Datum ist es nämlich so, das beim Ambilight Clock mit den Sekunden 
die Sekundenanzeige stehen bleibt. War in der 2.7 auch schon so. Wäre es 
möglich die Textfunktion auch nicht blokierend zu gestalten?

von Lars G. (shackfu)



Lesenswert?

Hallo,
ich lese schon lange im Forum, musste mich jetzt aber anmelden, da ich 
mit meinem Wordclock-Shield V4 Probleme habe.

STM ist geflasht und Platine bestückt. Ich bin leider nicht in der Lage 
den ESP zu flashen (Methode: reset halten, dann user-taste, dann reset 
los, dann flash per ftdi-Adapter) Der ESP-Flasher bekommt nie eine 
Verbindung.

Ich habe mich mal per Putty verbunden und folgende Ausgabe erhalten:
1
putty-Log:
2
power_init() called
3
switching power on
4
5
Welcome to WordClock Logger!
6
----------------------------
7
Version: 2.8.3
8
rtc is online
9
eeprom is online
10
ws2812: external pullup detected
11
eeprom is online
12
current eeprom version: 0x00020800
13
reading ir codes from eeprom
14
DFPLAYER LOGGER
15
ESP8266 LOGGER
16
read rtc: Mo 2000-01-02 08:06:22
17
net_time_countdown = 3789, don't check overlays
18
read rtc: Mo 2000-01-02 08:06:44
19
RTC temperature: 23
20
read rtc: Mo 2000-01-02 08:07:45
21
RTC temperature: 23
22
read rtc: Mo 2000-01-02 08:08:45
23
RTC temperature: 23
24
read rtc: Mo 2000-01-02 08:09:45
25
RTC temperature: 23
26
read rtc: Mo 2000-01-02 08:10:45
27
RTC temperature: 23

Ich habe auch schon eine NodeMCU mit der angepassten ESP-Firmware 
geflasht (screenshot: webseite.PNG). Den ESP ausgelötet und wieder auf 
das shield verfrachtet. Leider das gleiche Problem. Ich kann weder im AP 
Mode starten, noch WPS benutzen. Es passiert leider nichts.

Ich habe auch schon die Verbindungen geprüft/gemessen (und mit einem 
funktionierenden V4 Shield verglichen). Dabei konnte ich leider keine 
Auffälligkeiten feststellen.

Kann mir evtl jemand helfen? Schon einmal vielen Dank!
Viele Grüße
Lars

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

John-eric K. schrieb:
> Bei Text/Datum ist es nämlich so, das beim Ambilight Clock mit den
> Sekunden die Sekundenanzeige stehen bleibt.

Ja, beim Ticker wird noch gewartet, bis er fertig wird. Ich bezog mich 
mit meiner Aussage, dass die Uhr weiterläuft, auf die Einblendung der 
Icons.

Das Abschalten des Wartens auf den Ticker habe ich bereits auf der 
TODO-Liste für das nächste Release. Da ist noch etwas Arbeit 
reinzustecken, damit nichts dazwischenfunkt.

Lars G. schrieb:
> Ich habe auch schon eine NodeMCU mit der angepassten ESP-Firmware
> geflasht (screenshot: webseite.PNG).

Die Seite zeigt noch die Default-Werte, da noch keine Daten vom STM32 
zum ESP übertragen wurden. Das passiert erst, wenn der ESP eine 
IP-Adresse an den STM32 meldet.

> Ich kann weder im AP Mode starten

Das stimmt wohl eher nicht. Wenn Du auf 192.168.4.1 zugreifen kannst 
(siehe webseite.PNG), ist er bereits im AP-Modus. Aber die Adresse wurde 
nicht zum STM32 übertragen, sonst würde das im Protokoll stehen. Steht 
aber nicht. Dazu später.

Wenn Du auf die Seite kommst, kannst Du doch auch auf die Seite 
"Network". Dort in der WLAN-Client-Zeile deinen Router auswählen und den 
Key eingeben. Achtung: Wenn Dein Key Sonderzeichen wie Umlaute enthält, 
wird es nicht funktionieren, weil die Webseite ISO8859 als Zeichensatz 
verwendet, der Router aber den Key in UTF-8 haben möchte. Abhilfe 
schafft der Verzicht auf Umlaute oder andere Sonderzeichen.

So, jetzt zum Problem, dass der STM32 keine Mitteilungen vom ESP erhält. 
Der ESP sollte beim Booten u.a. seine Firmware-Version an den STM32 
senden. Tut er aber nicht. Kontrolliere bitte die Verbindung ESP-TX zu 
PA3 auf STM32F103-Board mit dem Ohmmeter, siehe auch:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC-Schaltplan-Mini-Shield-ESP-12F.png

Sollte die Verbindung da sein, vermute ich mal, dass Du den ESP-12F beim 
aus- und wieder einlöten gehimmelt hast.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nachtrag:

Auf dem ersten Foto IMG_20180104_195148_01_klein.jpg sieht es so aus, 
als ob die Luftbrücke zum BOOT0-Jumper den TX des ESP berührt.

Kannst Du das nochmal checken?

Außerdem sieht es auf dem zweiten Foto so aus, als ob da zuwenig Lötzinn 
am TX-Pin des ESP aufgetragen ist und deshalb auch kein Kontakt da ist.

Ich kann nur immer wieder appelieren:

Bitte großzügiger mit dem Lötzinn umgehen!

Hatten wir erst vor ein paar Tagen, dass es an so einem schlechten 
Kontakt lag.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich bin gerade dabei, die Display-Tabellen als Dateien im ESP8266-SPIFFS 
auszulagern, um noch mehr Flash zu gewinnen und es auch zu ermöglichen, 
dass jeder ein eigenes Layout dynamisch nachladen kann, ohne in den Code 
des Programms eingreifen zu müssen - analog der Icons.

Den Dateigenerator habe ich soweit fertig. Ebenso habe ich ein kleines 
Test-Programm geschrieben, welches nur anhand der Dateien ohne sonstige 
statische Tabellenwerte die Buchstaben zum Leuchten bringt. Das Programm 
weiß noch nichtmals, ob es sich um eine WC24h oder eine WC12h handelt.

Dafür musste ich die Tabellenstrukturen ziemlich umbauen, um die 
unterschiedlichen Tabellendaten von WC12h und WC24h in ein einheitliches 
Format zu bringen, damit auch eine einheitliche Anzeigefunktion mit den 
Daten arbeiten kann. Bisher hat sich die Anzeigefunktion nämlich bei 
WC12h und WC24 um einiges unterschieden.

Jedes unterschiedliche Frontplatten-Layout hat nun eine eigene Datei. Je 
nach verwendeter Frontplatte muss man dann später nur eine Datei im 
SPIFFS ablegen.

Diese wären:
1
wc24h-de  - WC24h Deutsch
2
wc12h-ch1 - WC12h Schweizerdeutsch Variante 1
3
wc12h-ch2 - WC12h Schweizerdeutsch Variante 2
4
wc12h-de  - WC12h Deutsch
5
wc12h-en1 - WC12h Englisch Variante 1
6
wc12h-en2 - WC12h Englisch Variante 2
7
wc12h-fr  - WC12h Französisch
8
wc12h-se  - WC12h Schwedisch

Ich bitte nun Euch, das zu testen:

  http://uclock.de

Kann sein, dass irgendein Detail bei der Umsetzung auf der Strecke 
blieb.

Vielen Dank,

Frank

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Lars G. schrieb:
/..../

auf dem Foto 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/352537/IMG_20180104_195153_01_klein.jpg 
ist BOOT0 nicht auf den mittleren Kontakt gesteckt.

Wird dann wohl beim OTA für den STM wichtig.

Gruß,
Bernd

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Lars G. schrieb:
> Kann mir evtl jemand helfen?

Hallo Lars,
neben den sparsamen Lötstellen passen im Vergleich zum Bestückungsplan
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC_MiniDev_Shield_v4_Bestueckung.png 
und zum Schaltplan 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/9/91/WC_MiniDev_Shield_v4_Schaltplan.png 
auf Deinen Fotos einige Bauteile nicht zusammen:

R3 (DCF) Die Ringe sehen aus wie br/sw/sw/*sw*/br.
-> dann hat der 100 Ohm 1% statt 100k br/sw/sw/*or*/br
(R16 auf Deinen Fotos hat 100k 1%)
-> damit ziehst Du 3.3V auf B8 des STM32.

R2 steht im Zusammenhang mit dem LDR. Bei Dir ist R1 und R2 
bestückt, in Summe ist das aber falsch:
mit  LDR: R1 bestücken, R2 frei
ohne LDR: R1 frei, R2 bestücken

C1 bestückt, R16 bestückt, R5 unbestückt:
Richtig sind nur folgende 2 Kombinationen
mit  TSOP: C1 und R5 bestückt, R16 unbestückt
ohne TSOP: C1 und R5 unbestückt, R16 bestückt

Mehr fällt mir nicht auf, muss aber nix heißen.

Schau Dir im Zweifel den Artikel und insbesondere die Anmerkungen auf 
dem Schaltplan nochmal an.

: Bearbeitet durch User
von Lars G. (shackfu)


Lesenswert?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich habe jetzt folgendes gemacht:
R3 -> auf 100K geändert (war falsch (100 ohm))

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#LDR
R1 -> rausgenommen

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#TSOP31238
C1 -> rausgenommen
R5 -> 100K eingesetzt
TSOP 3v3 und Data gebrückt

Das flashen des ESP im Shield klappt weiterhin nicht.

Ich habe den ESP nochmal in der NodeMCU geflasht und die Netzwerkkonfig 
durchgeführt. Nachdem er nun wieder im Shield ist, kann ich zwar die 
Webseite aufrufen, aber leider unterhalten sich der STM und der ESP 
weiterhin nicht (alles offline und Putty meldet keine IP vom ESP)

Daher denke ich, dass evtl durch meinen falschen Widerstand der STM was 
abbekommen hat.

Ich habe jetzt einen neuen STM und ESP bestellt und versuche es dann 
nochmal.

Nochmals vielen Dank .. ich gebe dann nochmal kurz bescheid, wenn es 
"hoffentlich" läuft.

von Peik W. (peik_w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Uhrengemeinde, hallo Frank,

habe fertig!!
Mittlerweile ist die vierte Wortuhr mit Franks Software fertig und ich 
wollte mich mal bei Frank hier für diese wahnsinnig tolle Software 
bedanken. Und das meine ich wirklich so. DANKE!

Die erste Uhr hier aus dem Forum war meine WC24H. Hier habe ich aber die 
Zwischenplatte selber gefräst. Zeichnungen gab es hier ja genug. Wenn 
schon CNC Fräse und Drucker vorhanden, warum denn nicht auch nutzen. 
Allerdings hatte ich bei der 24h echt am Anfang Probleme mit der 
Elektronik und war am verzweifeln.
Einfach nochmal alles neu gekauft und zusammengelötet. Nun läuft alles 
Prima und meine Frau freut sich immer riesig wenn Frank was neues aus 
dem Hut zaubert.

Meine zweite und dritte war dann die gedruckte Version auch hier aus dem 
Forum. Hier lief alles reibungslos und bin auch von dieser Variante 
schwer begeistert. Danke an Peter auch für diese tolle Entwicklung und 
die Umstellung auf 96LED/m

Mit der vierten Variante habe ich jetzt etwas länger gebraucht. Meine 
alte WC 50x50 im RIBBA Rahmen mit einzelnen LEDS sollte auf den neusten 
Stand gebracht werden und das ohne große Mehrkosten.
Also neue Rückwand gekauft und 2 Meter 30LEDS/m aufgeklebt. Die 
Lichtabschirmungen sowie die Diffusor gedruckt und alles lief
BIS natürlich auf das Display das nicht mehr dem aktuellem Stand 
entsprach.
Hier konnte ich aber glücklicherweise in Frank seinem CODE ändern und 
die Daten anpassen. Danke auch hier für die Freigabe des Code.

Jetzt lese ich das Frank überlegt das Display Layout bzw. die Ablage neu 
zu programmieren. Spielt mir absolut in die Karten. DANKE.
Könnte dann mein eigenes RIBBA Layout nehmen und müsste nicht mit jedem 
Update die Daten ändern.

So viel blabla. Jetzt noch ein paar Bilder.

Vielen Dank an ALLE !!!!
Peik

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich bin gerade dabei, die Display-Tabellen als Dateien im ESP8266-SPIFFS
> auszulagern, um noch mehr Flash zu gewinnen und es auch zu ermöglichen,
> dass jeder ein eigenes Layout dynamisch nachladen kann, ohne in den Code
> des Programms eingreifen zu müssen - analog der Icons.
>
> Den Dateigenerator habe ich soweit fertig. Ebenso habe ich ein kleines
> Test-Programm geschrieben, welches nur anhand der Dateien ohne sonstige
> statische Tabellenwerte die Buchstaben zum Leuchten bringt. Das Programm
> weiß noch nichtmals, ob es sich um eine WC24h oder eine WC12h handelt.
>
> Dafür musste ich die Tabellenstrukturen ziemlich umbauen, um die
> unterschiedlichen Tabellendaten von WC12h und WC24h in ein einheitliches
> Format zu bringen, damit auch eine einheitliche Anzeigefunktion mit den
> Daten arbeiten kann. Bisher hat sich die Anzeigefunktion nämlich bei
> WC12h und WC24 um einiges unterschieden.
>
> Jedes unterschiedliche Frontplatten-Layout hat nun eine eigene Datei. Je
> nach verwendeter Frontplatte muss man dann später nur eine Datei im
> SPIFFS ablegen.
>
> Diese wären:
>
1
> wc24h-de  - WC24h Deutsch
2
> wc12h-ch1 - WC12h Schweizerdeutsch Variante 1
3
> wc12h-ch2 - WC12h Schweizerdeutsch Variante 2
4
> wc12h-de  - WC12h Deutsch
5
> wc12h-en1 - WC12h Englisch Variante 1
6
> wc12h-en2 - WC12h Englisch Variante 2
7
> wc12h-fr  - WC12h Französisch
8
> wc12h-se  - WC12h Schwedisch
9
>
>
> Ich bitte nun Euch, das zu testen:
>
>   http://uclock.de
>
> Kann sein, dass irgendein Detail bei der Umsetzung auf der Strecke
> blieb.
>
> Vielen Dank,
>
> Frank

Hallo Frank
Super Idee und wird uns sehr viel Flexibilität bringen.
Bei der französischen Version scheint es noch ein Problem zu geben!
Hier erscheint immer Minuit (Mitternacht) und dies auch am Mittag als 
wenn Midi stehen sollte.
Hast du an den Tabellenswitch für AM/PM gedacht, welchen wir vor kurzem 
eingebaut haben und dass bspw. Französisch zw. zwei Tabellen umschaltet?
Beste Grüsse
Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Hier erscheint immer Minuit (Mitternacht) und dies auch am Mittag als
> wenn Midi stehen sollte.
> Hast du an den Tabellenswitch für AM/PM gedacht, welchen wir vor kurzem
> eingebaut haben und dass bspw. Französisch zw. zwei Tabellen umschaltet?

Das Flag habe ich komplett "wegoptimiert" und durch einen neu 
eingeführten IF-Operator in den Tabellen ersetzt. Das ist wesentlich 
flexibler und spart eine komplette zweite Tabelle ein:
1
const uint8_t tbl_hours[HOUR_MODES_COUNT][HOUR_COUNT][MAX_HOUR_WORDS] =
2
{
3
    // FRENCH
4
    {                                                               // tbl_hours[6][] = hh:mm (AM)
5
        {WP_IF_HOUR_IS_0, WP_MINUIT, WP_MIDI},                      // 00:00 or 12:00
6
        {WP_UNE, WP_HEURE},                                         // 01:00
7
        {WP_DEUX, WP_HEURES},                                       // 02:00
8
        {WP_TROIS, WP_HEURES},                                      // 03:00
9
        {WP_QUADRE, WP_HEURES},                                     // 04:00
10
        {WP_CINQ_1, WP_HEURES},                                     // 05:00
11
        {WP_SIX, WP_HEURES},                                        // 06:00
12
        {WP_SEPT, WP_HEURES},                                       // 07:00
13
        {WP_HUIT, WP_HEURES},                                       // 08:00
14
        {WP_NEUF, WP_HEURES},                                       // 09:00
15
        {WP_DIX_1, WP_HEURES},                                      // 10:00
16
        {WP_ONZE, WP_HEURES},                                       // 11:00
17
    },
18
};

Die zweite Tabelle für AM/PM-Unterscheidung ist dadurch überflüssig 
geworden. Den IF-Operator WP_IF_HOUR_IS_0 werte ich at Runtime aus: Ist 
hour gleich 0, nehme den 1. Wert hinter dem Operator, sonst den zweiten.

Leider hatte ich noch einen Bug beim Auswählen des richtigen Wortes. 
Funktioniert aber nun: Es erscheint jetzt MIDI oder MINUIT, je nachdem, 
ob es Mittag oder Mitternacht ist.

Übrigens habe ich ebenso in die französische Tabelle (s.o.) den Singular 
von HEURES um die 1 Uhr eingebaut. ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das Flag habe ich komplett "wegoptimiert" und durch einen neu
> eingeführten IF-Operator in den Tabellen ersetzt. Das ist wesentlich
> flexibler und spart eine komplette zweite Tabelle ein:

> tbl_hours[6][] = hh:mm (AM)
>         {WP_IF_HOUR_IS_0, WP_MINUIT, WP_MIDI},                      //
> 00:00 or 12:00

> Die zweite Tabelle für AM/PM-Unterscheidung ist dadurch überflüssig
> geworden. Den IF-Operator WP_IF_HOUR_IS_0 werte ich at Runtime aus: Ist
> hour gleich 0, nehme den 1. Wert hinter dem Operator, sonst den zweiten.
>
> Leider hatte ich noch einen Bug beim Auswählen des richtigen Wortes.
> Funktioniert aber nun: Es erscheint jetzt MIDI oder MINUIT, je nachdem,
> ob es Mittag oder Mitternacht ist.
>
> Übrigens habe ich ebenso in die französische Tabelle (s.o.) den Singular
> von HEURES um die 1 Uhr eingebaut. ;-)

Frank, diese Variante ist echt der Hammer:-) Passt für mich perfekt!
Danke für dein Finetuning!

von Markus B. (mabazug64)


Lesenswert?

Guten Morgen

Erstmal herzlichen Dank für den tollen Code, und die riesen Arbeit 
welche dahinter steckt !!!

Da man ja in kürze das eigene Layout für die Sprache erstellen kann:
mit welchem Programm und welches Format erstellt Ihr die Vorlage der 
Frontplatte um diese einem Schneid-Plot / Laser Service zu senden ?
gibt es ev schon Vorlagen ?


Gruss MABA

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Dem Schneidplotter-Service bei mir im Ort war eine 1:1 pdf-Datei am 
liebsten. Erstellt habe ich die Vorlage mit "Inkscape" (Download 
kostenlos) - daraus als pdf-Datei gespeichert. Das Spiegeln usw. hat 
dann der nette Herr "vor dem Schneidplotter" gemacht.

von Markus B. (mabazug64)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Dem Schneidplotter-Service bei mir im Ort war eine 1:1 pdf-Datei am
> liebsten. Erstellt habe ich die Vorlage mit "Inkscape" (Download
> kostenlos) - daraus als pdf-Datei gespeichert. Das Spiegeln usw. hat
> dann der nette Herr "vor dem Schneidplotter" gemacht.

Hallo Günter

Danke für Deine Antwort
Ich habe das Prog. mal installiertt.

Wie hast du das mit den Zeichenabständen gemacht ?
Kannst Du mir ev. deine Vorlage zustellen ?

Gruss MABA

von Casi239 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank!

Wäre es möglich für den DFP in den Overlays
Zusätzlich noch eine Startzeit einzubauen. So dass man 
Datum,(Startzeit/stop)und Intervall hat.Oder  Anzahl der wiederholungen.

Vieleicht ist es auch möglich ähnlich wie in den Overlays  (new 
Overlays)   die Timer hinzuzu fügen und Alarme oder andere MP3s zu 
bestimmten Tagen und Zeiten abzuspielen.(Erinnerungen ) Happy Birthday 
Song etc.
Beispiel

Track Folder Activ From Date Hour  Min to Date Hour Min Intervall
Gruß Carsten

von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hallo Zusammen,

irgendwas funktioniert beim OTA Update bei mir nicht richtig. Was mache 
ich falsch ?

Ich habe einen STM32F311RE mit Shield V3.0. und ESP 12 und wollte diese 
per OTA mit der aktuellen Software WC12h V.2.8.4 und ESP12 V2.8.3a 
flashen.

ESP scheint geflasht, aber bei WC12h V2.8.4 weiß ich nicht obs 
funktioniert hat oder nicht.

Über WLAN komme ich auf die WEB Oberfläche.

Auf "Main" sehe ich dass ESP auf V2.8.3a geflasht ist, beim STM sollte 
doch anstelle von -> Version in "Main" irgend etwas stehen.
Lt. Update Maske hat der STM Flash funktioniert aber in Main sehe ich 
nichts.

Dazusagen muß ich STMF411/Minishield sind nur per 5V Spannungsversorgung 
angeschlossen und nicht mit der WC. STM Link ist noch nicht abgesägt.

Das Update auf V2.8.4 habe ich auch mit ST Link und STM32 ST-LINK 
Utility gemacht aber bei "Main" habe ich auch nichts gesehen. Wurde das 
Update auf V2.8.4 jetzt gemacht oder nicht ?

Eine zweite Frage habe ich auch noch.
Meine WC24h LEDs habe ich am Anfang verpolt bzw. falsch angeschlossen. 
Welche Möglichkeiten habe ich die LEDs ohne STM/Shield auf Funktion zu 
testen?
Hintergrund der oben beschriebenen Aktion ist, den STMF411/Minishield an 
meiner funktionierenden WC12h Uhr zu testen, um auszuschließen das 
STMF411/Minishield defekt sind.
Wenn ich sicher bin, dass STM411/Shield ok sind, würde ich die WC24h 
Wordclock hex Datei wieder auf den STM411/Shield flashen, ihn an meine 
WC24h LEDs anzuschließen, in der WEB Oberfläche Uhr/LED´s testen 
anwählen und dann sollte ich doch sehen, welche LED´s bzw. Stripes kaput 
sind.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Alidi/Andreas

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ich habe einen STM32F311RE mit Shield V3.0. und ESP 12 und wollte diese
> per OTA mit der aktuellen Software WC12h V.2.8.4 und ESP12 V2.8.3a
> flashen.
>
1) Ich denke Du meinst STM32 F411RE ?
2) Shield: hast Du v3 oder v4 (siehe Artikel: Im Aufdruck des v4 hat 
sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Der Aufdruck spricht noch von der 
Version3. Version 4 ist aber gut an den vergoldeten Lötpads zu erkennen. 
V3 hat die Lötpäds versilbert.

> ESP scheint geflasht, aber bei WC12h V2.8.4 weiß ich nicht obs
> funktioniert hat oder nicht.

scheinbar nicht, RTC und EEPROM sind laut Deinem screenshot ...Main... 
offline

> Dazusagen muß ich STMF411/Minishield sind nur per 5V Spannungsversorgung
> angeschlossen und nicht mit der WC. STM Link ist noch nicht abgesägt.

Verstehe ich folgendermaßen: Das Shield ist an 5V angeschlossen. Der 
Wannenstecker für die LED ist nicht gesteckt.
-> Wenn das so ist, ist das nicht die Fehlerursache. Wenn es anders 
gemeint ist, präzisiere mal bitte.
-> wieso "Minishield"? Typo?

> Das Update auf V2.8.4 habe ich auch mit ST Link und STM32 ST-LINK
> Utility gemacht aber bei "Main" habe ich auch nichts gesehen. Wurde das
> Update auf V2.8.4 jetzt gemacht oder nicht ?

Hast Du die Logdatei vom ST-Link Flashvorgang aufgehoben/ davon einen 
Screenshot gemacht?

Hast Du folgenden Teil im Artikel beachtet: "Damit das Board (nach dem 
Abtrennen des ST-Link) über die Stiftleiste mit Spannung versorgt werden 
kann (z.B. durch das Nucleo-Shield), muss "JP5" noch von "U5V" auf "E5V" 
umgesteckt werden. (Zusätzlich auf dem ST-Link "JP1" entfernen, falls 
noch nicht abgetrennt.)"

Auch wenn der ST-Link noch nicht abgesägt ist, solltest Du JP5 auf E5V 
stecken. So wird das Nucleo Board via Shield mit 5V versorgt, und nicht 
via ST-Link vom USB Anschluss des PC.
(ich habe vor 2 Wochen denselben Fehler gemacht. Bei mir funktionierte 
fast alles, aber als ich die USB Verbindung Nucleo-PC getrennt habe ging 
nix mehr und auch bei mir wurden dann RTC+EEPROM als offline angezeigt.

ansonsten: Leuchtet die rote LED auf dem RTC/EEPROM Modul? Hast Du noch 
ein zweites um das RTC Modul als Fehlerquelle auszuschließen?


Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Auf "Main" sehe ich dass ESP auf V2.8.3a geflasht ist, beim STM sollte
> doch anstelle von -> Version in "Main" irgend etwas stehen.

Der STM32 ist tot, wenn die STM32-Version im Web-Interface leer ist.

> Lt. Update
> Maske hat der STM Flash funktioniert aber in Main sehe ich nichts.

Dann müsste der letzte Abschnitt beim OTA-Update lauten:

Flash successful
End Bootloader
Done. Please RESET your STM32 now!

Kam das? Wenn ja, hast Du den STM32 auch resettet?

Eventuell hast Du auch die falsche STM32-Firmware geflasht. Die 401er 
Variante läuft nicht auf dem 411er. Einfach dann den OTA-Update 
wiederholen.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Kurze Zwischeninfo von mir. Prototypen der neuen Shields mit DPF werden 
ende nächste Woche bei mir eintreffen. Bin schon gespannt :)

Die nächste Runde der Sammelbestellung starte ich heute - wer sich bei 
mir gemeldet hatte, sollte dann heute eine Mail von mir bekommen haben. 
Bitte auch immer den SPAM Ordner kontrollieren, da meine Mails (gerade 
bei gmx) auch dort landen können.

Wer keine Mail bekommen hat und auch nichts im SPAM findet, bitte 
nochmal bei mir melden.

Danke & Gruß,
Torsten

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

in Verbindung mit den neuen Shields (mit DF-Player) von Torsten, würde 
ich mir als ein am Thema "Mini-DFPlayer" sehr stark interessierter 
(Laie) eine Empfehlung eurerseits bezüglich der dafür konkret benötigten 
Teile wünschen.
Also welcher DF-Player genau; dann war auch mal die Rede von einem 
Verstärker; welche Lautsprecher würdet ihr denn dann empfehlen, damit es 
auch ein bisschen ansprechend klingt, wenn "Big-Ben" zur vollen Stunde 
erklingen soll???
Am Schönsten fände ich es, wenn die Teileliste im Artikel um diese tolle 
Option des DF-Players ergänzt werden würde (ohne zu wissen wer das 
überhaupt darf und sich dafür zuständig fühlt) mit Angabe der exakt 
benötigten und empfohlenen Teile samt Bezugsquelle.

einen schönen Abend
Dietmar

von Joachim J. (jemand0815)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich wollte gerade meine fertige Uhr aufhängen, aber jetzt will das 
Netzteil nicht :-(

Weil das ursprüngliche Netzteil von Pollin 
(https://www.pollin.de/p/steckernetzteil-quatpower-psn5-4000h5-5-5-v-4-a-5-5-2-1-mm-351539 
) nicht lieferbar war habe ich eine Alternative bestellt 
(https://www.pollin.de/p/steckernetzteil-xing-yuan-xy-0504000-e-5-v-4-a-351773 
)

Mit dem Ergbnis, dass alle LEDs gaaanz kurz einmal weiß aufleuchten und 
dann nichts mehr. Im Leerlauf und im Betrieb messe ich 5,2 V. Das 
scheint eine magische Grenze zu sein. Wenn ich am Labornetzteil einen 
Hauch über 5,2 V bin, passieren auch mysteriöse Dinge mit den LEDs. :-(

Hat jemand die Uhr mit dem Pollin xing yuan Netzteil im Betrieb?

Bringt es etwas wenn ich den Widerstand am Anfang derDatenleitung 
auslöte?

Gruß
Joachim

von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Thomas K. schrieb:

> 1) Ich denke Du meinst STM32 F411RE ?
Ja ich meine STM32 F411RE (..F311RE war ein Schreibfehler)

> 2) Shield: hast Du v3 oder v4 (siehe Artikel:
Ich meine das Sheiled V3.0 mit silbernen Lötkontakten. Shield V4.0 gabs 
noch nicht, als ich im Feb 2017 bestellte.


>> ESP scheint geflasht, aber bei WC12h V2.8.4 weiß ich nicht obs
>> funktioniert hat oder nicht.
>
> scheinbar nicht, RTC und EEPROM sind laut Deinem screenshot ...Main...
> offline
Richtig RTC und EEProm sind offline aber -> "ESP8266 Version 2.8.3a" 
stand definitiv vorher da nicht. Auch die WEB Oberfläche sah vorher 
anders aus.


>> Dazusagen muß ich STMF411/Minishield sind nur per 5V Spannungsversorgung
>> angeschlossen und nicht mit der WC. STM Link ist noch nicht abgesägt.
>
> Verstehe ich folgendermaßen: Das Shield ist an 5V angeschlossen. Der
> Wannenstecker für die LED ist nicht gesteckt.
Richtig LEDs sind nicht am Wannenstecker angeschlossen. Auch 
Datenleitung WS2812, LDR und Temp-Fühler DS1820 sind nicht 
angeschlossen.

> -> wieso "Minishield"?
Schreibfehler, ich meine das Shield V3.0
>
>> Das Update auf V2.8.4 habe ich auch mit ST Link und STM32 ST-LINK
>> Utility gemacht aber bei "Main" habe ich auch nichts gesehen. Wurde das
>> Update auf V2.8.4 jetzt gemacht oder nicht ?
>
> Hast Du die Logdatei vom ST-Link Flashvorgang aufgehoben/ davon einen
> Screenshot gemacht?
Nein, habe ich leider nicht gemacht. Ich glaube aber nach dem Übertragen 
mit dem STM Link Utility kam die Meldung Verification OK und Programmed 
memory Checksum: abcd. Bin mir aber nicht sicher. Sicher weiß ich, dass 
die rote LED auf dem STM F411 nicht geleuchtet hat. Deshalb wird die 
Übertragung nicht funktioniert haben.
>
> Hast Du folgenden Teil im Artikel beachtet: "Damit das Board (nach dem
> Abtrennen des ST-Link) über die Stiftleiste mit Spannung versorgt werden
> kann (z.B. durch das Nucleo-Shield), muss "JP5" noch von "U5V" auf "E5V"
> umgesteckt werden. (Zusätzlich auf dem ST-Link "JP1" entfernen, falls
> noch nicht abgetrennt.)"

JP1 auf dem ST Link war entfernt. Ich habe dann auf Deine Mail hin den 
JP5
von U5V auf E5V gestellt. Die rote LED auf dem STMF411 leuchtet jetzt.
Aber beim Flashen mit dem ST-Link Utility kommt jetzt die Fehlermeldung 
"Can not connect target....." (siehe Anlage). Ich weiß aber auch nicht 
was ich in den Settings ändern soll.

> ansonsten: Leuchtet die rote LED auf dem RTC/EEPROM Modul? Hast Du noch
> ein zweites um das RTC Modul als Fehlerquelle auszuschließen?
Die roten LED´s auf RTC/EEPROM und AMS1117 haben geleuchtet

Ich probiere jetzt nochmal in Ruhe alles aus auch mit den Infos aus 
Deinem Thread und dem was Frank im Thread am 07.01.2018 16:45 
geschrieben hat.
Wenn Du mir sagen könntest was ich in den Settings eingeben muß
Anlage "STM32_nucleo_F411RE_update über ST Link_JP5 auf E5V_2.jpg" hilft 
mir das vielleicht weiter.

Grüße
Alidi/Andreas

von bana56 (Gast)


Lesenswert?

Joachim J. schrieb:
> Hat jemand die Uhr mit dem Pollin xing yuan Netzteil im Betrieb?

Hallo Jochen,

habe 2 Pollin XING Netzteile, beide funktionieren an der WC24 mit 
Ambilight.
Leerlaufspannung bei beiden 5,18/5,19 Volt. Zwischen Netzteilstecker und 
WC sind noch 1,5m 2x0,75 Kabel zwischen. Extra noch mal eben getestet.

Kann aber auch die 5,2 Volt (Netzteil) Probleme bestätigen mit den 
gleichen Anzeigeproblemen.

mfg bana

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

bana56 schrieb:
> Zwischen Netzteilstecker und WC sind noch 1,5m 2x0,75 Kabel zwischen.

Das Kabel dazwischen sorgt für einen gewissen Spannungsabfall - 
jedenfalls unter Last.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Joachim J. schrieb:
> Mit dem Ergbnis, dass alle LEDs gaaanz kurz einmal weiß aufleuchten und
> dann nichts mehr. Im Leerlauf und im Betrieb messe ich 5,2 V. Das
> scheint eine magische Grenze zu sein. Wenn ich am Labornetzteil einen
> Hauch über 5,2 V bin, passieren auch mysteriöse Dinge mit den LEDs. :-(

Hallo Zusammen

5.2 V stellt für die Led`s keine magische Grenze dar.
Ich denke mal Ihr seit vom gleichen Problem betroffen mit dem Ich auch 
schon zu kämpfen hatte.Die WS 2812 Led wollen sehr sauber versorgt 
werden.Ich habe meine Uhr damals auch am Labornetzgerät aufgebaut und in 
Betrieb genommen.Alles lief soweit perfekt bis ich ein anderes Netzteil 
nahm und die gleichen Fehler traten auf.Nach langen versuchen hat eine 
Induktions-Spule (Google nach Power-Inductor) das gwünschte Ergebnis 
geliefert.
Jetzt läuft meine Uhr dadurch ohne Probleme und es reichen sogar auch 
4.9V oder 5 Volt die bei der Uhr ankommen.

Gruss

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Wenn Du mir sagen könntest was ich in den Settings eingeben muß
> Anlage "STM32_nucleo_F411RE_update über ST Link_JP5 auf E5V_2.jpg" hilft
> mir das vielleicht weiter.

Hallo Andreas,

ich habe eben nachgesehen:
die Connection Settings im ST-Link Utility sind identisch zu Deinen.

Unterschiede
andere SN ;-)
neuere Firmware (V2J29M18)
Target Information gefüllt: STM32F411xC/E, Target Voltage 3,3V

Wird der Nucleo vom ST-Link Utility erkannt wenn Du den Nucleo vom 
Shield trennst, den Jumper wieder auf U5V steckst und den blanken Nucleo 
an den PC hängst?
Hast Du ggf. ein anderes USB Kabel zum Testen?

Thomas

: Bearbeitet durch User
von Jonas M. (jmoerschbach)


Lesenswert?

Hallo Frank und alle anderen Mitstreiter!

vorab: Vielen lieben Dank für die Zeit und Mühe, die ihr in die Pflege 
und Weiterentwicklung dieses Projekts steckt. Aus eigener Erfahrung weiß 
ich, dass es durchaus Disziplin erfordert, solche Projekte zu maintainen 
und weiter zu entwickeln ;)

Ich bin nun auch dabei, meine erste Wordclock aufzubauen (WC12h, ohne 
Ambilight, MiniDevShield v4). Platine ist soweit bestückt, beide 
Firmwares geflashed und der ESP entsprechend auch im WLAN (Das Flashen 
des ESP hatte etwas gedauert, weil ich vergessen hatte den Jumper von 
RUN auf PROG zu stellen -> habe das daher gleich mal im Wiki ergänzt: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash-Vorgang)

Alles tiptop soweit.

Eine Frage zum mechanischen Aufbau habe ich nun:
Im Artikel/Tutorial ist häufig von der "Status-Led" die Rede, die die 
WC12 nicht hat, stattdessen die 4 Minuten-LEDs. Gehe ich richtig in der 
Annahme, dass die Reihenfolge des Datenkabels
 Shield -> LED1 (oben rechts) -> LED2 (unten rechts) -> LED3 (unten 
links) -> LED4 (oben links) -> DIN des ersten aufgeklebten Streifens
ist (aus Draufsicht auf die Uhr wenn sie an der Wand hängt)?
Die einzige Info, die ich dazu bisher finden konnte, ist das Bild hier: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Aufbau_WC12h_WS2812.jpg

Danke und LG

Jonas

P.S.: Hat jemand schonmal die für die WC12 im Sonderabstand gefertigten 
LEDs mit FastLed (https://github.com/FastLED/FastLED) zum Leuchten 
gebracht? Ich hatte das mal testweise probiert (um sicherzugehen, dass 
die LEDs funktionieren bevor ich sie aufklebe, habe da mal schlechte 
Erfahrungen mit in China gekauften gemacht), aber mehr als ein kurzes 
Aufblitzen der ersten LED ist nicht rumgekommen. Ich hoffe, das liegt an 
den anderen Timings, die diese LEDs verwenden (ist doch so, Frank hatte 
doch darauf extra den Code angepasst, oder?)...

: Bearbeitet durch User
von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Jonas M. schrieb:
> Reihenfolge des Datenkabels

Hi Jonas,

ja das ist korrekt und findet sich an anderer Stelle im Artikel noch 
deutlicher in Bild und Schrift:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_WS2812-Streifen_f.C3.BCr_WordClock12h

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jonas M. schrieb:
> [...], weil ich vergessen hatte den Jumper von
> RUN auf PROG zu stellen -> habe das daher gleich mal im Wiki ergänzt:
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash-Vorgang)

Danke, die Änderung habe ich gesehen. Du könntest noch dabeischreiben, 
dass dieses nur fürs Mini-Dev-Board gilt. Beim Nucleo braucht man diesen 
Jumper nämlich nicht. ;-)

> Eine Frage zum mechanischen Aufbau habe ich nun:

Da hast Du ja schon eine Antwort bekommen.

> [...], aber mehr als ein kurzes
> Aufblitzen der ersten LED ist nicht rumgekommen. Ich hoffe, das liegt an
> den anderen Timings, die diese LEDs verwenden (ist doch so, Frank hatte
> doch darauf extra den Code angepasst, oder?)...

Neuere WS2812-LEDs (wie die LEDs von Torsten) brauchen eine längere 
Reset-Zeit (Pause), nämlich 270µs gegenüber nur 50us. Bei kürzeren 
Abständen werden dann die LED-Daten am Ende "angehängt" statt wieder von 
vorne zu beginnen. Ganz erklären kann ich mir das Aufblitzen nicht, aber 
ich kenne die Software auch nicht, die Du da benutzt. Aber Du kannst den 
Source ja anpassen. Sonst sind die LEDs kompatibel.

von Ralf Langhorst (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

mir ist noch ein Bug bei meiner W12h Uhr mit neustem Softwareupdate 
aufgefallen.
Der Bug bezieht sich auf die Temperaturkorrektur RTC.
Wird die Uhr vom Stromnetz getrennt wird der gespeicherte Korrekturwert 
für den RTC nicht gehalten, sondern wird bei einem Neustart der Uhr 
wieder auf "Null" gesetzt.

Ansonsten läuft alles prima!

Danke und LG

Ralf

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich hab jetzt mal die Farben für "meine" Wettersymbole rausgesucht. Wo 
müssen diese Farbinformationen eigentlich abgelegt werden? Und was wäre 
das sinnvolle Maximum? Ich denke mal ca 32?

Zu den Overlays Ambilight mache ich mir noch meine Gedanken.

FARBE     R   G   B    HEX


Weiß    255  255  255  FFFFFF
Weiß2    246  246  246  F5F5F5
Gelb     255  236  0  FFED00
Orange    233  78  27  E84E1B
Rot-Orange  190  22  34  BE1621
Rot    227  6  19  E30513
Grün    0  150  64  009640
Dunkelgrün  0  102  51  006532
Hellgrün  58  170  53  3AA935
Grau1    112  112  112  6F6F6E
Grau2    198  198  198  C6C6C5
Grau3    135  135  135  878786
Lila    230  0  126  E5007D
Blau-Lila  45  45  131  2C2E83
Hellblau  29  113  184  1D70B7
Hellblau 2  54  169  225  36A9E0
Hellblau 3  0  159  227  009EE3
Hellblau 4  123  194  237  7BC2ED

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Die nächste Runde der Sammelbestellung starte ich heute - wer sich bei
> mir gemeldet hatte, sollte dann heute eine Mail von mir bekommen haben.
> Bitte auch immer den SPAM Ordner kontrollieren, da meine Mails (gerade
> bei gmx) auch dort landen können.

Hallo Torsten,

sind das schon die neuen Shields für das MiniDevBoard mit DPF, also V4+ 
oder V5 ?


Grüße

Alidi/Andreas

von Jonas M. (jmoerschbach)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> ja das ist korrekt und findet sich an anderer Stelle im Artikel noch
> deutlicher in Bild und Schrift:
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_WS2812-Streifen_f.C3.BCr_WordClock12h

Ah ja, Augen auf im Straßenverkehr... Danke!

Frank M. schrieb:
> Danke, die Änderung habe ich gesehen. Du könntest noch dabeischreiben,
> dass dieses nur fürs Mini-Dev-Board gilt. Beim Nucleo braucht man diesen
> Jumper nämlich nicht. ;-)

Ja, habe ich noch eingepflegt.

Frank M. schrieb:
> Neuere WS2812-LEDs (wie die LEDs von Torsten) brauchen eine längere
> Reset-Zeit (Pause), nämlich 270µs gegenüber nur 50us. Bei kürzeren
> Abständen werden dann die LED-Daten am Ende "angehängt" statt wieder von
> vorne zu beginnen. Ganz erklären kann ich mir das Aufblitzen nicht, aber
> ich kenne die Software auch nicht, die Du da benutzt. Aber Du kannst den
> Source ja anpassen. Sonst sind die LEDs kompatibel.

Hmm, ja nun, ich werde die Tage die Uhr fertig stellen und dann sehe ich 
ja, ob die LEDs alle funktionieren :)

Danke!

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich möchte noch ein paar Anregungen zum neuen Wetter-Feature 
einbringen.Mir gefällt dieses Feature sehr gut und es könnte eventuell 
noch mehr Freude bereiten.
Gerne möchte ich das Wetter als eine Vorhersage erhalten.Eventuell 
liesse sich das mit einem Dropdown-Auswahlverfahren lösen.Eine 
Umschaltung zwischen Vorhersage und Ist-Zustand wäre schön.
Wäre es auch möglich das Wetter noch für mehrere Orte anzuzeigen?
Es wäre doch schön zu wissen auf was für Wetter sich man sich im 
nächsten Urlaub freuen darf.Folgende Vorstellung habe ich mir gemacht:
In der Wetter-Seite dieselbe Eingabemaske für etwa 3-5 Orte kopieren.
Jedem Ort kann ein Tickertext zugewiesen werden welcher zuerst vor der 
Anzeige des Icons oder Wettertext durchläuft.
Die Anzeige der WetterIcons könnte in den Overlays definiert werden wo 
die Orte 1-5 ausgewählt werden.

Gruss

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Hallo Torsten,
> sind das schon die neuen Shields für das MiniDevBoard mit DPF, also V4+
> oder V5 ?
>
> Grüße
> Alidi/Andreas

Die neuen Shields mit DFPlayer sind dann die v5 - die die ich in der 
aktuellen Sammelbestellung anbieten.

Gruß,
Torsten

von Nenno N. (nenno)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

da ich meine Wordclock in einen 30x30cm großen Bilderrahmen einbaue 
benötige ich natürlich auch die Frontplatte in entsprechender Größe.
Ich plotte mir die Folie selbst... die Rückplatte habe ich schon 
gefräst... passt alles wunderbar...
Das einzige Problem ist die Folie... Ich möchte sie hinter das Glas des 
Bilderrahmens kleben... Ich benötige also eine lichtdichte Folie die man 
hinter das Glas kleben kann... am besten noch in verschiedenen Farben...
hat da jemand einen Tipp...

Danke...

Grüße - Nenno

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Nenno N. schrieb:

> Das einzige Problem ist die Folie... Ich möchte sie hinter das Glas des
> Bilderrahmens kleben... Ich benötige also eine lichtdichte Folie die man
> hinter das Glas kleben kann... am besten noch in verschiedenen Farben...
> hat da jemand einen Tipp...
 Im Internet nach "Folie Schneideplottter" suchen.


Schwarze Folien sind normalerweise lichtdicht. Bei anderen Farben werden 
häufig zwei Folien im "Doppelpack" eingesetzt: Zur Glasscheibe hin die 
nicht schwarze Folie, darauf die schwarze Folie - beide Folie zusammen 
auf dem Schneideplotter (spiegelverkehrt) bearbeiten, ausgeschnittene 
Buchstaben entfernen, Transferfolie aufkleben, das Ganze auf die 
Innenseite der Glasplatte aufziehen, Trocknung abwarten, Transferfolie 
vorsichtig abziehen, fertig.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Nenno N. schrieb:
> Ich benötige also eine lichtdichte Folie die man
> hinter das Glas kleben kann... am besten noch in verschiedenen Farben...
> hat da jemand einen Tipp...

Hi Nenno,

es gibt sogenannte "Blockout"-Folien, die speziell dafür konzipiert sind 
möglichst lichtundurchlässig zu sein. Hatte ich auch mal gesucht, meine 
aber mich zu erinnern, dass es die damals fast nur als lfm in A0 gab... 
du brauchst also einen entsprechend großen Schneideplotter. Vielleicht 
gibt es die mittlerweile aber auch in anderen Formaten. Ich meine die 
gab es auch mit der Klebeseite in beide Richtungen.

Leider ist das schon alles was ich zum Thema beitragen kann (mangels 
Erfarung und eigenem Plotter). Die diversen Online-Foliendienste sollten 
die ebenfalls im Sortiment haben, falls du die Folie online bestellen 
möchtest/musst.

Gruß,
Peter

von Florian B. (monsterflo)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
nach 1,5 Jahren habe ich es endlich geschafft, die Uhr zusammen zu bauen 
und in Betrieb zu nehmen.

Der NODEMCU hat dann auf Anhieb geklappt. Vielen Dank dafür.

Nach einer Woche in Betrieb sind mir aber jetzt folgende "Bugs" an 
meiner Uhr aufgefallen:

Die Icons funktionieren erst nach manuellem Upload der Dateien. Die sind 
danach auch größer.

OTA-Update nicht möglich. Auf der Update-Seite steht "Flash size of 
ESP8266 is too small for Update over OTA".
Nach Foto-Vergleich habe ich aber sicher einen ESP8266 12F verbaut.

Hat jemand einen Lösungsvorschlag für mich?

2. Topic:
Hat schon mal jemand die Stromversorgung über eine Powerbank realisiert?
Würde das mit dieser hier klappen?

https://www.ravpower.de/26800mah-power-bank-external-battery.html


Besten Dank im Voraus
Florian

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian B. schrieb:
> 2. Topic:
> Hat schon mal jemand die Stromversorgung über eine Powerbank realisiert?
> Würde das mit dieser hier klappen?
>
> https://www.ravpower.de/26800mah-power-bank-external-battery.html

Meine WC12h ohne Ambilight verbraucht bei angeschalteter Anzeige ca. 700 
mA. Die Powerbank könnte also die Uhr knapp 40 h mit Spannung 
vorsorgen...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian B. schrieb:

> Der NODEMCU hat dann auf Anhieb geklappt. Vielen Dank dafür.

Du meinst das NODEMCU-Flash-Programm? Ging das andere (das erste im 
Artikel aufgeführte Programm), also esp8266_flasher.exe nicht?

> Die Icons funktionieren erst nach manuellem Upload der Dateien.

Heisst das, dass der Download der Icons vom Update-Host nicht 
funktionierte?

> Die sind danach auch größer.

Größer als was? Du meinst die Dateigröße? Bei manuellem Upload ist die 
Icon-Datei exakt 2 Bytes gröer wegen zusätzlichem CRLF. Diese stören 
aber nicht.

> OTA-Update nicht möglich. Auf der Update-Seite steht "Flash size of
> ESP8266 is too small for Update over OTA". Nach Foto-Vergleich habe ich
> aber sicher einen ESP8266 12F verbaut.

Kann es sein, dass Du versehentlich die Bin-Datei für das ESP-01 statt 
für ESP-12F geflasht hast?

Mach mal bitte einen Screenshot von der SPIFFS-Seite.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Florian B. schrieb:
> Hat schon mal jemand die Stromversorgung über eine Powerbank realisiert?
> Würde das mit dieser hier klappen?

Da wirst du vermutlich nicht glücklich mit... würdest du 90% der 
angegebenen 26800mAh Kapazität aus der Powerbank ziehen und einen 
Verbrauch von nur 1A bei 5V als Basis nehmen, dann reicht die Powerbank 
für ca. 24 Stunden Betrieb.

Du müsstest also die Powerbank jeden Tag laden bzw. zwei im Wechsel 
parallel betreiben. Es ist also zwar theoretisch möglich die Uhr per 
Batterie zu speisen, so richtig praktikabel ist es aber nicht. Und dabei 
lasse ich hier völlig außer Acht, dass die 26800mAh vermutlich nicht mal 
ansatzweise der Realität entsprechen (vermutlich eher ~75% vom 
angegebenen Wert des Herstellers) und die Powerbank solch einen 
Dauerbetrieb wohl auch nicht so gut verkraftet. Bin mir nicht sicher wie 
viele Ladezyklen die Powerbank verkraftet, aber nach ~300 würde ich 
ebenfalls mit einem Verlust von ca. 30% Kapazität rechnen.

Fazit: Um die Uhr mal eben irgendwo vorzuführen gar kein Problem, aber 
für einen Dauerbetrieb eher ungeeignet.

von Florian B. (monsterflo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>> Der NODEMCU hat dann auf Anhieb geklappt. Vielen Dank dafür.
>
> Du meinst das NODEMCU-Flash-Programm? Ging das andere (das erste im
> Artikel aufgeführte Programm), also esp8266_flasher.exe nicht?

Genau. mit dem esp8266_flasher ging es nicht. mit dem NODEMCU im 
gleichem Setup auf Anhieb. Das war neben Nachwuchs und Umzug einer der 
Hauptgründe, warum es so lang gedauert hat. Dachte, ich hätte den ESP 
beim löten gegrillt und keine Zeit, eine neue Platine zu bauen.


>> Die Icons funktionieren erst nach manuellem Upload der Dateien.
>
> Heisst das, dass der Download der Icons vom Update-Host nicht
> funktionierte?

Doch. Download funktionierte. Aber die Icons funktionierten erst nach 
dem manuellen Upload. Vorher wurde nur ein weißes Rechteck angezeigt 
(alles, außer der ersten und letzten Spalte beleuchtet).


>> Die sind danach auch größer.
>
> Größer als was? Du meinst die Dateigröße? Bei manuellem Upload ist die
> Icon-Datei exakt 2 Bytes gröer wegen zusätzlichem CRLF. Diese stören
> aber nicht.

Kann ich nicht mehr nachvollziehen. Ich lasse es jetzt so :-)


>> OTA-Update nicht möglich. Auf der Update-Seite steht "Flash size of
>> ESP8266 is too small for Update over OTA". Nach Foto-Vergleich habe ich
>> aber sicher einen ESP8266 12F verbaut.
>
> Kann es sein, dass Du versehentlich die Bin-Datei für das ESP-01 statt
> für ESP-12F geflasht hast?

Geflasht habe ich die ESP-WordClock-4M.bin v2.8.3a


> Mach mal bitte einen Screenshot von der SPIFFS-Seite.

Habe ich angehängt.


Schönen Abend Euch Allen

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Hallo Zusammen
>
> Ich möchte noch ein paar Anregungen zum neuen Wetter-Feature
> einbringen.Mir gefällt dieses Feature sehr gut und es könnte eventuell
> noch mehr Freude bereiten.
> Gerne möchte ich das Wetter als eine Vorhersage erhalten.Eventuell
> liesse sich das mit einem Dropdown-Auswahlverfahren lösen.Eine
> Umschaltung zwischen Vorhersage und Ist-Zustand wäre schön.
> Wäre es auch möglich das Wetter noch für mehrere Orte anzuzeigen?
> Es wäre doch schön zu wissen auf was für Wetter sich man sich im
> nächsten Urlaub freuen darf.Folgende Vorstellung habe ich mir gemacht:
> In der Wetter-Seite dieselbe Eingabemaske für etwa 3-5 Orte kopieren.
> Jedem Ort kann ein Tickertext zugewiesen werden welcher zuerst vor der
> Anzeige des Icons oder Wettertext durchläuft.
> Die Anzeige der WetterIcons könnte in den Overlays definiert werden wo
> die Orte 1-5 ausgewählt werden.
>
> Gruss

Guter Vorschlag und das mit dem Wetter Forecast war auch ein Anliegen 
für mich.

@Frank: Ich habe dir ein Mail gesandt wo ich den ganzen Code dafür 
angehängt habe zumindest was den Bereich Forecast inkl. 
Overlay-Anpassungen beinhaltet. Sind Anpassungen am ESP - Code und 
STM32- Code.
Wäre echt Hammer wenn du das noch übernehmen könntest.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> @Frank: Ich habe dir ein Mail gesandt wo ich den ganzen Code dafür
> angehängt habe zumindest was den Bereich Forecast inkl.
> Overlay-Anpassungen beinhaltet. Sind Anpassungen am ESP - Code und
> STM32- Code.

Danke, baue ich ein für die 2.9.0. Ich habe Dir auch bereits eine 
ausführlichere Mail als Antwort dazu geschickt.

In Kürze kommt eine Testversion 2.9.0T1 raus. Darin werden dann die 
insgesamt 19 Punkte unter

   https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Features_f.C3.BCr_Version_2.9.0

enthalten sein. Das wird also ein größeres Update. Später dazu mehr, 
spätestens am Wochenende.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Frank und Daniel

Es freut mich dass Ihr euch auch an der Wettervorhersage erfreut.Sogar 
so sehr dass Ihr sie mit vielen Zeile Code mögich gemacht habt!
Vielen Dank Daniel dass ich von Dir den Code mal Testen durfte.Bisher 
läuft alles wie gewünscht und stabil!

Ich hätte da nochmals eine Idee....

Da die Uhren ja jetzt mit dem ESP-12 aufgebaut werden,liegen bei mir 
noch einige ESP-01 ohne Verwendung rum.Mit diesen ESP-01 könnte man 
einen Aussenthermometer realisieren der als Overlay gestartet werden 
kann und dann die Anzeige der Temperatur als Ticker zurückgibt.
Code und Beispiele gibt es viele ( Google: ESP-01 DS18b20 ) nur die 
Abfrage müsste von der Uhr gestartet werden.Gibt es mögliche Wege für 
ein solches Unterfangen?Ich würde mich gerne auch meine Hilfe dazu 
anbieten!

Gruss

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> In Kürze kommt eine Testversion 2.9.0T1 raus. Darin werden dann die
> insgesamt 19 Punkte

Wow, das nenne ich mal einen "Rundumschlag"! Freue mich tierisch auf die 
Umsetzung einiger Punkte der Wunschliste. :-)

Ich hätte da noch eine Kleinigkeit, die ich schon mal vorgeschlagen 
hatte... könntest du wohl neben den 5 Sekunden Marker noch einen Knopf 
einfügen, der alle LEDs statt jede 5. einfärbt? Gerade mit einstellbarer 
Farbe wäre das ein tolles Feature. Ich nutze das aktuell so als "hack" 
für die Clock Animation... hat halt den Effekt, dass das Ambilight 
einfarbig leuchtet, der umlaufende Sekundenzeiger aber in der 
Displayfarbe trotzdem um die Uhr läuft. Also quasi eine Kombination aus 
einfarbigen Ambilight und Clock. Bei den Uhren mit RGBW LEDs ist das ein 
echt hübscher Effekt...

Wenn da generell kein Interesse besteht, dann passe ich das weiterhin 
für mich fest im Quellcode an, aber ich hatte neulich Besuch der das 
gesehen hat und es so gut fand, dass er es dann auch direkt für seine 
eigene Uhr wollte. :-(

Eine Frage zu den zukünftigen Display Layouts, da in letzer Zeit hier 
öfter über andere Sprachversionen gesprochen wurde: Gibt es in der neuen 
Version noch andere "offiziell" unterstützte Sprachen als bisher? Also 
Layouts, die schon dabei sind oder dynamisch bei dir vom Webserver 
angeholt werden. Dann würde ich für diese Layouts noch passende 3D 
Druckmodelle erzeugen.

Und auf die Gefahr hin, dass ich gleich von dir erschlagen werde: Könnte 
man die "Daylight" Animation auch umdrehen (oder langfristig vielleicht 
sogar einstellbar machen wegduck)? Also morgens blau, abends rot?

Thomas G. schrieb:
> Mit diesen ESP-01 könnte man einen Aussenthermometer realisieren

Verständnisfrage meinerseits: Warum ein Außenthermometer wenn du die 
Temperatur doch ohnehin über die Wetterdaten bekommst?

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Ich denke mal, weil die Wetterdaten nicht die reale Außentemperatur 
anzeigen. Da wäre ein Außenfühler wirklich sinnvoll.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Verständnisfrage meinerseits: Warum ein Außenthermometer wenn du die
> Temperatur doch ohnehin über die Wetterdaten bekommst?

Michael N. schrieb:
> Ich denke mal, weil die Wetterdaten nicht die reale Außentemperatur
> anzeigen. Da wäre ein Außenfühler wirklich sinnvoll.

Die Wetterdaten sind leider wie Michael schreibt nicht sehr genau was 
die Temparatur betrifft.Ein zweites Manko ist auch dass die Temperatur 
nur beim Wetter-Text vorkommt.Bis man per Zufall auf den Text ragiert 
ist die Temperatur schon durch.Eine Anzeige wie bei der Innentemperatur 
ist sehr schnell und verständlich ablesbar.
Die Innentemperatur ist ja schon eine tolle Sache aber die "fühlt" man 
ja auch einwenig.Darum wäre es schön eine genaue Temperaturanzeige von 
Aussen zu haben.Dies könnte man dann natürlich auch wieder weiterbauen 
in Luftfeuchtigkeit und vieles Mehr.....
....oder sogar bestehende Wetterstation wie es sie auf dem Markt gibt 
einfügen.

Gruss

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Peter G. schrieb:
Ein zweites Manko ist auch dass die Temperatur
> nur beim Wetter-Text vorkommt.Bis man per Zufall auf den Text ragiert
> ist die Temperatur schon durch.Eine Anzeige wie bei der Innentemperatur
> ist sehr schnell und verständlich ablesbar.

Ich hatte schon mal vorgeschlagen, bei allen möglichen Einblendungen 
einen kurzen Gong auszugeben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Code und Beispiele gibt es viele ( Google: ESP-01 DS18b20 ) nur die
> Abfrage müsste von der Uhr gestartet werden.

Das sehe ich anders. Die Uhr kann per UDP und HTTP aktiv angesprochen 
werden. Deshalb kann das Außenthermometer (ESP-01) die Temperatur über 
eine der beiden Schnittstellen in regelmäßigen Abständen übertragen und 
damit aktualisieren. Das regelmäßige Overlay zeigt die zuletzt 
übertragene Außentemperatur dann in den festegelegten Intervallen an.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich hätte da noch eine Kleinigkeit, die ich schon mal vorgeschlagen
> hatte... könntest du wohl neben den 5 Sekunden Marker noch einen Knopf
> einfügen, der alle LEDs statt jede 5. einfärbt? Gerade mit einstellbarer
> Farbe wäre das ein tolles Feature.

Das steht schon seit vielen Monaten auf der Liste der "geplanten 
Features", nämlich als "Hintergrundfarbe für Display und Ambilight" - 
siehe Artikel.

Vielleicht ziehe ich das auch noch in die 2.9.0. Aber irgendwann muss 
man auch mal einen Schlussstrich für ein Release ziehen, sonst wird man 
niemals fertig ;-)

> Eine Frage zu den zukünftigen Display Layouts, da in letzer Zeit hier
> öfter über andere Sprachversionen gesprochen wurde: Gibt es in der neuen
> Version noch andere "offiziell" unterstützte Sprachen als bisher?

Du musst unterscheiden zwischen "Sprachen" und Layouts. Ein Layout kann 
mehrere "Sprachen" unterstützen wie Ossi, Wessi, Rhein/Ruhr usw. Aber 
vielleicht nennen wir diese zukünftig "Dialekte", um Missverstände zu 
vermeiden.

> Also
> Layouts, die schon dabei sind oder dynamisch bei dir vom Webserver
> angeholt werden.

Layouts wird man ab 2.9.0 dynamisch herunterladen können, ja. Aber das 
macht man in der Regel nur einmal, denn sonst müsste man jedesmal die 
Frontplatte auswechseln.

Was unterstützt wird, kannst Du Dir im Simulator unter http://uclock.de 
anschauen. Ich habe noch ein russisches Layout zugesandt bekommen. Das 
werde ich noch irgendwann für 2.9.x nachliefern.

> Und auf die Gefahr hin, dass ich gleich von dir erschlagen werde: Könnte
> man die "Daylight" Animation auch umdrehen (oder langfristig vielleicht
> sogar einstellbar machen wegduck)? Also morgens blau, abends rot?

Im Moment ist die Daylight-Animation für 24 Stunden als Tabelle 
hinterlegt. Diese könnte man natürlich auch ins EEPROM auslagern. Dann 
wäre sie auch über das Webinterface änderbar. Nehme ich mal auf die 
Liste für ein Release nach 2.9.0. Wie gesagt: Man muss auch mal einen 
Schlussstrich ziehen können ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich hatte schon mal vorgeschlagen, bei allen möglichen Einblendungen
> einen kurzen Gong auszugeben.

Der Vorschlag ist auch angekommen, steht auch bereits unter "Weitere 
geplante Features" im Artikel. Muss aber einstellbar sein, denn mich 
persönlich würde so etwas unheimlich nerven.

Lieferst Du den Gong?

: Bearbeitet durch Moderator
von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo Frank,
ist das im TEST Verzeichnis schon die richtige Version?
Grüße
Harald

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Frank

Mir ist bewusst dass die Uhr angesprochen werden kann.
Dass mit dem Wert an die Uhr mitteilen glaube ich zu schaffen,nur weiss 
ich noch nicht wohin ich den Wert geben soll und wie er dann als Overlay 
sichtbar wird.
Die einzige Methode die ich zu laufen gebracht habe ist bisher die 
Temperatur als Tickermeldung von der Mainseite.
Da die Meldung stets der Uhr dazwischenquatsch ist es aber nicht sehr 
schön zum anschauen.
Mach ich da etwas grundsätzlich falsch oder könnte eine solche Funktion 
eventuell mal in einer weiteren Version auftauchen?
Danke für deine Mühe.Gruss

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> Ich hatte schon mal vorgeschlagen, bei allen möglichen Einblendungen
>> einen kurzen Gong auszugeben.
>
> Der Vorschlag ist auch angekommen, steht auch bereits unter "Weitere
> geplante Features" im Artikel. Muss aber einstellbar sein, denn mich
> persönlich würde so etwas unheimlich nerven.
>
> Lieferst Du den Gong?

Da soll ich wohl fündig werden....

Ich gehe auch mal davon aus, dass nicht alle 5 Minuten etwas angezeigt 
wird. Ich dachte an einen leisen "dezenten" Gong, den man eigentlich nur 
wahrnimmt, wenn man mit im Raum ist.

Eine von meinen vielen Ideen wäre noch, die Soundausgabe mit dem 
eingeschaltetem Display zu koppeln. So als Option "Uhr an -> Sound an" , 
"Uhr aus -> Sound aus" (ausser Alarm) Hätte den Vorteil, dass man 
mehrere Zeiten festlegen kann.

: Bearbeitet durch User
von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Aber irgendwann muss
> man auch mal einen Schlussstrich für ein Release ziehen, sonst wird man
> niemals fertig ;-)

Willst du denn wirklich irgendwann einmal fertig werden? ;-))
Ich persönlich finde es einfach nur Hammer was du hier leistest und auf 
die Anregungen der User eingehst.

Bleib uns noch lange erhalten!

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Hallo Frank,
> ist das im TEST Verzeichnis schon die richtige Version?
> Grüße
> Harald

Wenn ja, ich finde das Fading der Sekunden LED nicht...

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Die Wetterdaten sind leider wie Michael schreibt nicht sehr genau was
> die Temparatur betrifft.

Ah, OK. Sonst hätte ich vorgeschlagen diesen Wert zu nutzen und einfach 
so anzuzeigen wie die Innentemperatur. Bei mir passen die Daten übrigens 
erschreckend gut zu den Werten des Außensensors unserer Wetterstation. 
Wohnst du eher ländlich oder in der Stadt? Vielleicht gibt es bei uns 
einfach mehr Messstationen...

Frank M. schrieb:
> Das steht schon seit vielen Monaten auf der Liste der "geplanten
> Features", nämlich als "Hintergrundfarbe für Display und Ambilight"

Oh, mea culpa, hab ich irgendwie nicht in Zusammenhang gebracht...

Frank M. schrieb:
> Vielleicht ziehe ich das auch noch in die 2.9.0. Aber irgendwann muss
> man auch mal einen Schlussstrich für ein Release ziehen, sonst wird man
> niemals fertig ;-)

Ich würde mich natürlich nicht beschweren, aber ich wollte auch keinen 
Druck machen. Dachte das Thema wäre irgendwie durch die Maschen 
geschlüpft... ;-)

Frank M. schrieb:
> Was unterstützt wird, kannst Du Dir im Simulator unter http://uclock.de
> anschauen

Stimmt, Danke! Wenn ich etwas Leerlauf habe erstelle ich fix die Modelle 
für die neuen Sprachen. Hatte über die Feiertage auf Anregung von Peik 
schon ein paar Aussparungen für die Verkabelung eingebaut und die 
Version der 24h fertiggestellt, bin nur noch nicht zum Dokumentieren und 
Veröffentlichen gekommen. :-)

Michael N. schrieb:
> Willst du denn wirklich irgendwann einmal fertig werden? ;-))
:-D

Ist schon toll dass das Projekt auch nach so vielen Jahren und all den 
kleinen und großen Veränderungen noch so aktiv weiterentwickelt wird. 
Danke auch von mir nochmal an alle Beteiligten!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> ist das im TEST Verzeichnis schon die richtige Version?

Fast :-)

Ich benutze zur Zeit das Test-Verzeichnis für meine eigenen Tests. Bitte 
noch nicht installieren, ich gebe noch den Startschuss im Laufe des 
Tages. Die Test-Versionen bis heute mittag haben teilweise noch den 
EEPROM-Inhalt zerschossen. Mittlerweile habe ich aber den Fehler 
gefunden.

Es nützt auch nichts, die Test-Version ohne Anleitung zu installieren. 
Danach hast Du nämlich ein schwarzes Display, da die Display-Layouts 
noch ins SPIFFS nachgeladen werden müssen :-)

Wie das geht, erkläre ich, wenn es soweit ist.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Die einzige Methode die ich zu laufen gebracht habe ist bisher die
> Temperatur als Tickermeldung von der Mainseite.

Was meinst Du da genau? Du meinst die Außentemperatur?

> Da die Meldung stets der Uhr dazwischenquatsch ist es aber nicht sehr
> schön zum anschauen.

Kannst Du das etwas genauer beschreiben?

> Mach ich da etwas grundsätzlich falsch oder könnte eine solche Funktion
> eventuell mal in einer weiteren Version auftauchen?

Du meinst das Übertragen einer Außentemperatur an die Uhr? Ja, kann ich 
auf die Todo-Liste nehmen. Ist nicht sooo viel Arbeit.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Wenn ja, ich finde das Fading der Sekunden LED nicht...

Was willst Du auch finden? Das Fading der Sekunden LED ist nicht 
einstellbar, sondern fest reinprogrammiert. Ich glaube nicht, dass 
jemand kein Fading der Sekunden-LEDs haben möchte.

Allerding kann ich das Fading selber nicht testen, da ich kein Ambilight 
habe. In meinem Simulator klappt es aber ganz gut.

Ich sage nachher noch Bescheid, mache gerade die letzten Tests...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Test-Version 2.9.0T1 ist online. Sie kann ausschließlich über OTA installiert werden. Die Sources werden erst zur endgültigen Version.2.9.0 verfügbar sein.

Neuerungen:

  • Ersparnis von ca. 6 KB Flash durch Auslagern der Display-Layouts in das SPIFFS des ESP8266.
  • Ersparnis von ca. 4 KB Flash durch Compilieren mit Link Time Optimization (LTO).
  • Hochladen eigener Display-Layouts über das Webinterface möglich.
  • Ambilight Modes "CLOCK" und "CLOCK2" mit beliebiger Anzahl von Ambilight-LEDs (bis zu 120) möglich.
  • Ambilight Mode Clock: Farbe der 5-Sekunden-Marker einstellbar.
  • Automatische Helligkeit separat auch für Ambilight - mit einstellbarer Helligkeitskurve analog zum Display.
  • Durch Ambilight-Helligkeitskurve ist nun auch die gewünschte "umgekehrte Logik" (heller, wenn dunkler) möglich.
  • Fading der Ambilight-LEDs im Mode CLOCK bzw. CLOCK2.
  • Overlays: Zusätzlich zum verzögerten Einblenden einzelner LEDs ist nun auch gezieltes Ausblenden möglich.
  • Angabe eines Ausgabeformats für die Ticker-Datumsanzeige.
  • Änderung Programmlogik: Display-Timer soll nicht das Ambilight einschalten. Dieses geht über den zusätzlichen Ambilight-Timer.
  • Neue Animation "Matrix" in aktueller Displayfarbe, bisherige Matrix-Animation heißt jetzt "GreenMatrix".
  • Animation "Matrix": Einblenden der neuen Uhrzeit bereits während der Animation und nicht danach.
  • Änderung Snake Animation: Schlange baut nun die neue Uhrzeit gleichzeitig wieder hinter sich auf.
  • Neuer Display-Modus "Tirol": Anzeige von DREIVIERTEL um hh:45, jedoch VIERTEL NACH um hh:15 - wie Rhein/Ruhr-Modus.
  • Neuer Display-Modus "Jester" (1. April): Unorthodoxe Anzeige für den 1. April oder andere Anlässe.
  • Neue Color- bzw. Ambilight-Animation "Daylight": gesteuert nach Uhrzeit (von morgens rot nach abends blau)
  • LDR-Startwerte für MIN und MAX auf sinnvolle Werte geändert.
  • Wetter: Unterscheidung aktuelles Wetter und Vorhersage - auch in den Overlays (FC = Forecast = Vorhersage).
  • Webinterface: Neuer Button "Reset EEPROM" im Hauptmenü.
  • Webinterface: Neuer Button "Reset STM32" im Hauptmenü - funktioniert nur mit ESP-12F.

Was ich selber nicht testen konnte, ist das Fading der Ambilight-LEDs im Modus Clock und Clock2, da ich selbst kein Ambilight nutze. Da bitte ich um Testberichte.

Was noch fehlt bis zur endgültigen Version 2.9.0:

  • Daylight Color Animation: Die Übergänge erfolgen momentan noch jede Stunde und sind noch recht hart. Hier folgt noch eine Interpolation, so dass sich ein fließender Übergang ergibt.

Solange kein Display-Layout im SPIFFS gespeichert wurde, leuchten die Minuten-LEDs (WC12h) bzw. die Status-LED (WC24h) in blau. Die gewünschte Layout-Datei muss dann im Web-Menü "SPIFFS" erst vom Update-Server im Path "test" heruntergeladen werden.

Das Update des EEPROMs auf Version 2.9.0 kann bis zu einer halben Minute dauern. Bis dahin leuchten die Minuten-LEDs (bzw. Status-LED) abwechselnd rot und gelb. Bitte auf keinen Fall den Strom während des Updates unterbrechen!


: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bitte beachten: Für die Test-Version muss der Update-Path auf "test" 
gestellt werden!

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Test-Version 2.9.0T1 ist online. Sie kann ausschließlich über OTA
> installiert werden. Die Sources werden erst zur endgültigen
> Version.2.9.0 verfügbar sein.

Hallo Frank

völliger Wahnsinn und einfach nur HAMMER!
Dankeschön für die Testversion und funktioniert alles bestens.
Einziger Punkt: Nach dem Laden des Layouts musste ich eine STM32 - Reset 
machen. Ist das so und wenn ja, könnte man das nicht gerade automatisch 
machen?
PS: FC funktioniert auch super :-)

Beste Grüsse
Daniel

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Was ich selber nicht testen konnte, ist das Fading der Ambilight-LEDs im
> Modus Clock und Clock2, da ich selbst kein Ambilight nutze. Da bitte ich
> um Testberichte.

Funktioniert leider nicht im Clock2 Mode.
Bei 60 LEDs fangen ab etwa LED 20 plötzlich alle Ambilight LEDs an zu 
flackern.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> völliger Wahnsinn und einfach nur HAMMER!
> Dankeschön für die Testversion und funktioniert alles bestens.

Freut mich!

> Einziger Punkt: Nach dem Laden des Layouts musste ich eine STM32 - Reset
> machen. Ist das so und wenn ja, könnte man das nicht gerade automatisch
> machen?

Hm, weiß ich jetzt gar nicht mehr, ist schon ein paar Tage her, als ich 
die nachladbaren Layouts eingebaut habe. Da musste ich sowieso für die 
Tests dauernd einen Reset machen. Ein zusätzlicher Reset ist eigentlich 
nicht notwendig, ich meine, ich habe es so gelöst, dass sobald der User 
die Layout-Tabelle im SPIFFS speichert, der STM32 diese dann nachlädt - 
spätestens beim nächsten Display-Update. Ich werde das aber nochmals 
überprüfen, danke für den Hinweis.

> PS: FC funktioniert auch super :-)

Ich habe zu danken für Deine Vorarbeit zum Weather Forecast :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Funktioniert leider nicht im Clock2 Mode.
> Bei 60 LEDs fangen ab etwa LED 20 plötzlich alle Ambilight LEDs an zu
> flackern.

Danke für den Hinweis, werde ich überprüfen. Aber das Fading im ersten 
Clock-Mode funktioniert?

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Was meinst Du da genau? Du meinst die Außentemperatur?

Ich baue einen ESP-01 auf der die Temperatur misst und sie dann als 
Tickermeldung versendet.In etwa soll das so funktionieren:Der Web-Client 
ruft die URL des Tickers auf und schreibt die Aussentemperatur in rein.

http://192.168.32.41/?ticker=Aussentemperatur+2+Grad&action=saveticker

Sobald ich da weiter bin werde ich wieder Informieren.

Daniel K. schrieb:
> Hallo Frank
>
> völliger Wahnsinn und einfach nur HAMMER!
> Dankeschön für die Testversion und funktioniert alles bestens.
> Einziger Punkt: Nach dem Laden des Layouts musste ich eine STM32 - Reset
> machen. Ist das so und wenn ja, könnte man das nicht gerade automatisch
> machen?
> PS: FC funktioniert auch super :-)

Ich kann da nur beipflichten!Wirklich absolut tolle Sache!Gratulation

Gruss

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Danke für den Hinweis, werde ich überprüfen. Aber das Fading im ersten
> Clock-Mode funktioniert?

Tut mir leid, vielleicht habe ich auch eine falsche Konfiguration oder 
ich bin Blind :) Der normale Clock Modus wirkt wie vorher. Unterschied 
hier ist jetzt, das man die 5 min LEDs andersfarbig einstellen kann.

...und die Helligkeit ist jetzt gleich/ähnlich wie bei den Buchstaben

funktioniert das Fading evtl. nur bei LEDs <> 60?


lg
Thimas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Der normale Clock Modus wirkt wie vorher.

Das Fading geht immer nur über eine LED. Sie sollte halt langsamer 
heller und anschließend wieder dunkler werden, bevor es mit der nächsten 
LED weitergeht. Vielleicht geht es zu schnell, dass man das Faden gar 
nicht richtig wahrnimmt. Ich werde da mal die Parameter verstellen, dass 
es langsamer geht.

> funktioniert das Fading evtl. nur bei LEDs <> 60?

Nein, es sollte mit einer beliebigen Anzahl (bis 120) gehen. Also auch 
mit so krummen Werten wie 52 LEDs als Ambilight. Dann wird die Minute 
halt auf 52 LEDs aufgeteilt statt auf 60.

Du kannst ja mal spaßeshalber die Anzahl der Ambilight-LEDs auf 30 
umstellen. Dann leuchtet jede der 30 Ambilight LEDs 2 Sekunden lang 
statt nur eine und man sollte das Fading besser wahrnehmen. Wenn Du es 
dann auch erkennen kannst, weiß ich, an welchen Schrauben ich drehen 
muss.

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Das ist ein richtig tolles Projekt!

Danke dass es so viele Verrückte Ideen gibt ...und auch
noch Leute die das umsetzen ....

Habe alle notwendigen Bauteile bestellt und mach mit *smile
Meine Frau baut ebenfalls eine Uhr ...

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

> Danke für den Hinweis, werde ich überprüfen. Aber das Fading im ersten
> Clock-Mode funktioniert?

Ich glaube das Fading funktioniert noch nicht. Kann ich in Clock und 
Clock2 nicht sehen, habe allerdings einen Diffusor vor den LEDs.

Hoffe die kurzen Videos helfen bei der Fehlersuche:
https://youtu.be/mK-PgUABQt0

Bei Clock2 scheint die Offsetberechnung nicht mehr zu passen: 
https://youtu.be/IPAdlpLEShQ

Sonst ist mir noch nichts aufgefallen, kann aber erst später in Ruhe 
testen.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du kannst ja mal spaßeshalber die Anzahl der Ambilight-LEDs auf 30
> umstellen. Dann leuchtet jede der 30 Ambilight LEDs 2 Sekunden lang
> statt nur eine und man sollte das Fading besser wahrnehmen. Wenn Du es
> dann auch erkennen kannst, weiß ich, an welchen Schrauben ich drehen
> muss.

auch nach Umstellen auf 30 LEDs konnte ich kein Fading wahrnehmen, 
sorry. Die LEDs leuchten einfach nur länger und springen ruckartig auf 
die nächste um.

Aber noch was anderes: Wie unterscheide ich jetzt die Anzeige des 
aktuellen Wetters und des Forecasts? Mir wird wahrscheinlich heute 
wolkig angeszeigt und morgen Regen.
Kannst du vielleicht z.B. beim FC die Status LED leuchten lassen oder 
einen "Rahmen" um das Icon ?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Hoffe die kurzen Videos helfen bei der Fehlersuche:
> Youtube-Video "Clock1 2.9.0T1"

Das sieht allerdings wirklich nicht nach Fading aus. Bleibt das auch so, 
wenn Du auf 30 Ambi-LEDs umstellst?

> Bei Clock2 scheint die Offsetberechnung nicht mehr zu passen:
> Youtube-Video "2.9.0T1 Clock2"

Oh ja, das war nicht beabsichtigt! Schaue ich mir gleich mal an...

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hier mit der Einstellung 20 LEDs im Clock Modus: 
https://youtu.be/IGPPLI4vJxY

Grüße,
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Hier mit der Einstellung 20 LEDs im Clock Modus: Youtube-Video
> "2.9.0T1 Clock, 20 LEDs"

Okay, danke. Das springt, kein Fading zu sehen. Bin schon im Debugger 
:-)

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Kann es jetzt noch etwas weiter eingrenzen: Ohne Offset klappt das 
Fading bei Clock und Clock2. Das Offset scheint also das Fading zu 
stören...

https://youtu.be/U6sqbFpeg7U

https://youtu.be/BasqNyouW50

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Das Offset scheint also das Fading zu stören...

Ja, das war es wohl. Das habe ich nun hoffentlich korrigiert. Dabei habe 
ich nun für CLOCK die Helligkeitsunterschiede zwischen den einzelnen 
Stufen verdoppelt. Wenn das nun zu krass ausfällt, sag bitte Bescheid. 
Dann drehe ich das wieder zurück.

Das Update auf 2.9.0T2 ist jetzt verfügbar.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Was mir beim updaten auffällt: seit die Overlays zu bestimmen Tagen 
einstellbar sind ist nach jedem update Monat und tag in den Overlays 
vertauscht.

Beim Format für das Datum würde ich mir folgende Möglichkeit wünschen: 
"Datum: D.M.Y" aktuell lässt die Oberfläche diese Eingabe nicht zu. Bzw 
löscht alle Zeichen ab dem 5. Zeichen.

1000 Dank für die vielen neuen coolen Features!!

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Was mir beim updaten auffällt: seit die Overlays zu bestimmen Tagen
> einstellbar sind ist nach jedem update Monat und tag in den Overlays
> vertauscht.

Du meinst nach einem Firmware-Update? Es gab mal in 2.8.x den Fehler, 
dass bei jedem SAVE Tag und Monat vertauscht wurden. Das habe ich aber 
in einer nachfolgenden 2.8er korrigiert.

> Beim Format für das Datum würde ich mir folgende Möglichkeit wünschen:
> "Datum: D.M.Y" aktuell lässt die Oberfläche diese Eingabe nicht zu. Bzw
> löscht alle Zeichen ab dem 5. Zeichen.

Es gehen nicht mehr als 5 Zeichen. Möchtest Du noch zusätzlichen Text 
ausgeben?

Achja, noch eine Erklärung zum Datumsformat:
1
d - Tag des Monats, u.U. einstellig
2
D - Tag des Monats, immer zweistellig, u.U. mit führender 0
3
m - Monat, u.U. einstellig
4
M - Monat, immer zweistellig, u.U. mit führender 0
5
y - Jahr zweistellig
6
Y - Jahr vierstellig

Beispiele:
1
D.M.Y   05.01.2017
2
d.m.y   5.1.17
3
Y-M-D   2017-01-05
4
y-m-d   17-1-5
usw.

> 1000 Dank für die vielen neuen coolen Features!!

Danke fürs Danke :-)

P.S.

> Datum: D.M.Y

Achso, verstanden. Da muss ich mir was ausdenken. Das D kommt ja auch im 
Wort "Datum" vor. Okay, vielleicht mit %-Zeichen: "Datum: %D.%M.%Y". 
Setze ich auf die Todo-Liste.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Frank

Ich bin noch einwenig am ausprobieren von verschiedenen Sachen.
Den Jester-Modus möchte ich gerne probieren aber ich finde nirgends den 
Display Modus?Ist dieser nicht für alle Version zu haben oder habe ich 
Ihn übersehen?

Das Ambilight Fading funktioniert jetzt bei der T2 , ist aber noch 
einwenig blinkig.Dimmst du die LED in einer Sekunde von null auf 100 % 
und wieder retour? Wie wärs wenn nur zum beispiel von 60% auf 100% und 
zurück?

Gruss

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

Clock ist bei mir jetzt fehlerfrei, Offset funktioniert auch wieder. 
Sieht jetzt so aus: https://youtu.be/ZC-AvoxSdSY

Bei Clock2 ist aber irgendwo der Wurm drin. Füllen und leeren klappt 
jetzt nicht mehr und das Offset passt auch noch nicht: 
https://youtu.be/CA8LyC3ts5U

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dabke. Clock2 schaue ich mir morgen an. Bin jetzt unterwegs.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Frank

Ich habe mir über Nacht noch ein paar gedanken gemacht zum Ambilight.
Das Fading einer einzigen Led halte ich nicht für sehr dienlich da 
einfach die Zeit von einer Sekunde (bei 60 Leds) zu kurz ist.

Mit der neuen Version könntest du aber den Grundstein für ein Fading 
über mehrere Leds schon gelegt haben.Leider ist der aktuelleste Code für 
uns noch nicht ersichtlich und Ich kann daher nur raten.Ich denke es 
könnte klappen wenn du die jetztige Fading Version drei oder fünf mal ( 
je nach dem über vieviele Leds das Fading gehen sollte) nacheinander je 
eine Sekunde versetzt startest.Die Leuchtdauer einer Led müsste dann 3 
oder 5 Sekunden betragen was die übergänge sehr weich machen würde.

Eine andere Lösung wäre auf die Fast-Led Library von Arduino 
zuzugreifen.
Dort gibt es ein funktionierendes Fading-Example.Die 
Led-Anzahl,Geschwindigkeit,Farbe und Helligkeit sind Variabel.Leider 
sind aber bei unserem Projekt noch ein paar Leds davor welche auch noch 
Ihre Befehle brauchen was das ganze wieder schwierig macht.

All diese Ideen betreffen leider nur die Clock-Version.Clock2 braucht 
dann nochmals etwas mehr Hirnschmalz da die Leds sich aufbauen und 
löschen.

Gruss

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Zum Fading:
Ich vermute dahinter ein allgemeines Problem zur Ansteuerung der LEDs. 
Deren Helligkeit verhält sich nicht linear zum eingestellten RGB Wert - 
speziell im unteren Wertebereich.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Mit der neuen Version könntest du aber den Grundstein für ein Fading
> über mehrere Leds schon gelegt haben.Leider ist der aktuelleste Code für
> uns noch nicht ersichtlich und Ich kann daher nur raten.

Ich sehe Software-Entwicklung als einen stufenweisen Prozess. Folgende 
Schritte hatte ich mir zum Amibilight-Clock-Mode überlegt:

1. Anzeige der Sekunden mit 15, 30, 60, 120 Ambilight-LEDs.
2. Verallgemeinerung über beliebig viele LEDs bis 120.
3. Fading über eine LED.
4. Fading über mehrere LEDs - Anzahl (Breite) einstellbar.

Im Moment sind wir bei Schritt 3. Der Schritt 4 wird mit der Version 3.0 
vollzogen.

Ich habe das alles auch schon mal für meine persönliche Equinox-Uhr 
gemacht, siehe auch Beitrag "Equinox-Uhr mit 60 ATtinys".

Das ganze ist hier im Filmchen schön anzusehen:

  http://www.uclock.de/equinox.zip (Vorsicht: 54 MB)

Da war die "Intelligenz" aber auf 60 Attinys ausgelagert, die wesentlich 
mehr machen als solche dummen WS2812, zum Beipiel 12-Bit-PWMs und 
eigenständiges Fading. Da kannst Du u.a. das Fading über mehrere LEDs 
schön sehen, z.B. ab 2:28 im Film.

> Eine andere Lösung wäre auf die Fast-Led Library von Arduino
> zuzugreifen.

Kommt für mich nicht in Frage. Ich versuche möglichst, ohne fremde 
Bibliotheken auszukommen, denn ich will es selber machen. Das ist für 
mich persönlich eines der Anliegen des Projekts. Irgendein Ziel muss ich 
ja auch haben ;-)

> Dort gibt es ein funktionierendes Fading-Example.Die
> Led-Anzahl,Geschwindigkeit,Farbe und Helligkeit sind Variabel.Leider
> sind aber bei unserem Projekt noch ein paar Leds davor welche auch noch
> Ihre Befehle brauchen was das ganze wieder schwierig macht.

Eben. Außerdem zeigt nicht nur das Equinox-Beispiel, dass ich das 
durchaus selber hinbekommen kann. Das Fading als WC-Animation gibt es 
schon seit Jahren in der WordClock. Nicht nur die Buchstaben werden in 
der Fade-Animation sanft ein- und ausgeblendet, auch bei den Icons ist 
das der Fall, auch wenn man es bei den Icons fast gar nicht wahrnimmt. 
Es gibt einige Beispiel, wo die WordClock bereits schon seit langem 
Fading nutzt. Du musst nur genau hinschauen. ;-)

Da ich jedoch kein Ambilight bei der WordClock nutze, hat das bei mir 
nicht ganz die Priorität wie bei Einzelnen Anwendern wie bei Dir. Und 
wenn Du Dir anschaust, was die Uhr außer dem Ambilight noch alles zu 
bieten hat, kannst Du auch vielleicht verstehen, dass für mich eher das 
Gesamtpaket im Vordergrund steht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Ich vermute dahinter ein allgemeines Problem zur Ansteuerung der LEDs.
> Deren Helligkeit verhält sich nicht linear zum eingestellten RGB Wert -
> speziell im unteren Wertebereich.

Die WordClock benutzt eine Anpassung an die nichtlineare Wahrnehmung des 
Auges. Leider sind da bei 8-Bit-PWMs, wie sie die WS2812-LEDs machen, 
Grenzen gesetzt. So bleiben von den 256 möglichen RGB-Werten nur 64 
Schritte übrig. Wenn man da noch eine Helligkeitsregelung drüberlegt, 
ist man im unteren Helligkeitsbereich arg beschränkt.

Leider gibt es keine WS2812 mit einer 12-Bit-PWM, so wie ich es hier

   Beitrag "Equinox-Uhr mit 60 ATtinys"

umgesetzt habe. Da sind alle Übergänge sehr fließend - auch im unteren 
Wertebereich. Mit WS2812 ist das ein Ding der Unmöglichkeit.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Frank

Ich wollte keinesfalls Kritik an Dir oder deinem Können üben.Wer das 
ganze Projekt der Wordclock kennt der weiss ,dass du das Fading auch 
noch hinbekommst.Ich habe mir nur einwenig Gedanken gemacht und hoffte 
es bringt Dir vielleicht Ideen,so wie es hier schon mehrmals geschehen 
ist.

Equinox Uhr ---- hab noch nie davon gehört ---- und sofort bin ich 
wieder hin und Weg für ein neus Projekt!Sieht echt sehr schön aus und 
die Effekte können sich sehen lassen!Danke für die Infos!

Kannst du mir noch was über den Jester-Modus verraten?

Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich wollte keinesfalls Kritik an Dir oder deinem Können üben.

Kein Problem :-)

Trotzdem hat es mich gereitzt und habe jetzt mal das Fading auf die 
Breite von 6 LEDs aufgezogen. Gleich kommt die Testversion 2.9.0T3.

> Kannst du mir noch was über den Jester-Modus verraten?

Der Jester- oder auch Narren-Modus ist für den 1. April gedacht. Es gab 
ihn schon bei der Vorgänger WordClock für den ATmega. Hier werden völlig 
unsinnig scheinende, aber rechnerisch korrekte Uhrzeiten angesagt, zum 
Beispiel

   13:40 Uhr: "Fünfzig vor halb drei"
oder
   15:20 Uhr: "Fünf nach viertel nach drei"

Der Unsinnsgrad ist bei der WC24h um einiges höher als bei der WC12h, da 
bei der WC24h die Zahl der (Un-)Möglichkeiten doch um einiges höher ist.

Die Vorlage der Layout-Tabelle kam von Matthias Kraft, diese habe ich 
noch ein wenig verfeinert. Matthias hat da auch noch einiges an 
Prozeduren eingeflochten, zum Beispiel was die Anzeige der Minuten-LEDs 
angeht. Das werde ich vielleicht später - aber in anderer Form - 
übernehmen. Auf jeden Fall Danke an Matthias dafür! :-)

von Markus B. (mabazug64)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend

ich kann via WEB Interface Keine Updates machen.
STM und ESP (mit flash downloader) nach Anleitung geflasht

Anbei mein Log File
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.8.4
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020800
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Sa 2018-01-13 17:23:20
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.8.3a)
(- connected to AP)
(AP chrott)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.1.17)
info: ip address = 192.168.1.17
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
(TIME 3724849407)
net_time_countdown = 3790, don't check overlays
read rtc: Sa 2018-01-13 17:23:44
(- new client)
(- new client)
(CMD R02)
power off/on
ok
decrement display mode
increment display mode
decrement animation mode
increment animation mode
decrement hour
increment hour
decrement minute
increment minute
read rtc: Su 2018-01-14 12:37:45
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 21
read rtc: Su 2018-01-14 12:38:45
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 21
read rtc: Su 2018-01-14 12:39:45
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 21
(- new client)
(- new client)
(- new client)
(- new client)
(- new client)
(- new client)
power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.8.4
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020800
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2018-01-14 12:40:41
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.8.3a)
(- connected to AP)
(AP chrott)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.1.17)
info: ip address = 192.168.1.17
esp8266 now online
read rtc: Su 2018-01-14 12:40:47
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
DS18xxx temperature: 21.5
RTC temperature: 21
read rtc: Su 2018-01-14 12:41:44
DS18xxx temperature: 22
RTC temperature: 22
read rtc: Su 2018-01-14 12:42:45
DS18xxx temperature: 22.5
RTC temperature: 22
read rtc: Su 2018-01-14 12:43:45
DS18xxx temperature: 22.5
RTC temperature: 22
read rtc: Su 2018-01-14 12:44:45
DS18xxx temperature: 22.5
RTC temperature: 22
read rtc: Su 2018-01-14 12:45:45
DS18xxx temperature: 22.5
RTC temperature: 22
read rtc: Su 2018-01-14 12:46:45
DS18xxx temperature: 23
RTC temperature: 23
read rtc: Su 2018-01-14 12:47:45
DS18xxx temperature: 26.5
RTC temperature: 23
(- new client)
(- new client)
(- new client)
read rtc: Su 2018-01-14 12:48:45
( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,7))
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(@cp:0)
(ld)
(▒)
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.8.3a)
(- connected to AP)
(AP chrott)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.1.17)
info: ip address = 192.168.1.17
(- new client)
(- new client)
(Flash STM32: http://uclock.de/update/wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex)
power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.8.4
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020800
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2018-01-14 12:49:54
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.8.3a)
(- connected to AP)
(AP chrott)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.1.17)
info: ip address = 192.168.1.17
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)



nun habe ich die 2.8.4 wieder mit dem ST Linker gflasht was Problemlos 
vonktionierte



Besten Dank für Eure Tipps

Markus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> ich kann via WEB Interface Keine Updates machen.

Wie äußert sich das im Web-Interface? Update von welcher Version auf 
welche Version? Update ESP oder STM32? Oder Update ESP und STM32?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Test-Version 2.9.0T3 ist online. Hier habe ich das Fading von einer LED 
auf 6 LEDs aufgezogen. Wenns gefällt, kann ich das auch so für den 
CLOCK2-Modus machen. Hier würden dann immer die 3 LEDs vor der aktuellen 
Sekunde hoch- bzw. runtergedimmt.

Blöd, dass ich das nicht selbst testen kann. Vielleicht sollte ich mal 
einen zusätzlichen Streifen an die Test-Uhr hängen...

Bin gespannt.

von Markus B. (mabazug64)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Ich hatte die 2.8.3 geflasht und wollte dann via WEB Interface auf die 
2.8.4 updaten
-Keine Reaktion
-keine Meldung

weder  mit OTA noch mit Local Update
PS SPIFFS habe ich Formatiert


Gruss Markus

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,
Hätte einen Diskussionsvorschlag:
Das Ambilight wertet die Uhr aufgrund der Indirekten Beleuchtung 
erheblich auf.
Da man die selben Led wie für die Anzeige nehmen  soll
ist die Einteilung schwierig.
Dabei muss die Anzahl garnicht durch 60 teilbar sein.
weil man eh nicht mitzählen kann.
Die Position auf der Uhr ist viel entscheidender für die Optik.
Ist es Möglich oder zu Verwirklichen eine beliebige Anzahl vorzuwählen 
und
der Durchlauf dauert 60 Sekunden.
Was sagen die Programierer?

Schönen Abend
Charl

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

wo finde ich das Update?
Im Update Path "Test" ist nichts zu finden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> STM und ESP (mit flash downloader) nach Anleitung geflasht

Das muss aber schon eine Weile her sein. Denn schon seit geraumer Zeit 
steht zum flash downloader im Artikel in fett:

Achtung: Vom Gebrauch dieses Tools ist abzuraten! Wie bereits mehrfach 
von Anwendern berichtet wurde, ist nach dem Flash des ESP8266 mit diesem 
Programm die OTA-Update-Fähigkeit nicht mehr gegeben. Auch lässt sich 
dann der SPIFFS-Speicherbereich für Overlays nicht nutzen!

Ergo: Benutze das ERSTE im Artikel empfohlene Flassh-Tool. Warum hattest 
Du damals das zweite ausgewählt?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hallo Frank,
>
> wo finde ich das Update?
> Im Update Path "Test" ist nichts zu finden.

test in Kleinbuchstaben :-)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich Dummchen...danke.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Charly H. schrieb:
> Ist es Möglich oder zu Verwirklichen eine beliebige Anzahl vorzuwählen
> und der Durchlauf dauert 60 Sekunden.
> Was sagen die Programierer?

Der Programmierer sagt:

Ab Version 2.9.0, die als Testversion bereits verfügbar ist, wurde die 
Beschränkung augehoben. Du kannst nun eine beliebige Anzahl bis 120 
wählen, z.B. 52.

Siehe auch meinen Beitrag von gestern, wo das unter vielen anderen 
Punkten der Release-Notes aufgeführt ist.

von Markus B. (mabazug64)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hallo Frank
diesen habe ich verwendet:


Gruss Markus

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Oh Sorry , hab gerade gelesen das es in der neuen Version schon möglich 
ist,
Werde ich gleich ausprobieren !

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> hallo Frank
> diesen habe ich verwendet:

Achso. Du hattest "flash downloader" erwähnt. Hm, komisch. Wenn Du im 
Web-Interface "Flash STM32" anklickst, passiert überhaupt nichts? Keine 
Reaktion im Web-Interface?

von Thomas G. (thomas_g18)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> hallo Frank
> diesen habe ich verwendet:
>
> Gruss Markus

Hast du an de Jumper gedacht?

Frank M. schrieb:
> Test-Version 2.9.0T3 ist online. Hier habe ich das Fading von einer LED
> auf 6 LEDs aufgezogen. Wenns gefällt, kann ich das auch so für den
> CLOCK2-Modus machen. Hier würden dann immer die 3 LEDs vor der aktuellen
> Sekunde hoch- bzw. runtergedimmt.
>
> Blöd, dass ich das nicht selbst testen kann. Vielleicht sollte ich mal
> einen zusätzlichen Streifen an die Test-Uhr hängen...
>
> Bin gespannt.

Hallo Frank

Voll cool dass du jetzt auf die schnelle soviel Zeit ins Ambilight 
investierst!Ich habe es getestet,doch leider lüft die Raupe noch nicht 
ganz rund.Ich habe mal ein kleines Video mit dem Handy produziert.Ist 
halt ne grosse Datei!Mögen die Götter mit mir sein....sorry!
Gruss

von Markus B. (mabazug64)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Markus B. schrieb:
>> hallo Frank
>> diesen habe ich verwendet:
>
> Achso. Du hattest "flash downloader" erwähnt. Hm, komisch. Wenn Du im
> Web-Interface "Flash STM32" anklickst, passiert überhaupt nichts? Keine
> Reaktion im Web-Interface?

Nein gar nichts.....

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Achso. Du hattest "flash downloader" erwähnt. Hm, komisch. Wenn Du im
> Web-Interface "Flash STM32" anklickst, passiert überhaupt nichts? Keine
> Reaktion im Web-Interface?
>
> Nein gar nichts.....

Welchen Browser verwendest Du?

von Markus B. (mabazug64)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Markus B. schrieb:
>> Achso. Du hattest "flash downloader" erwähnt. Hm, komisch. Wenn Du im
>> Web-Interface "Flash STM32" anklickst, passiert überhaupt nichts? Keine
>> Reaktion im Web-Interface?
>>
>> Nein gar nichts.....
>
> Welchen Browser verwendest Du?

ups Fehler gefunden

die Verbindung BOOT0 war nicht sauber gelötet

danke

Gruss Markus

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

schönes Projekt was du da auf die Beine gestellt hast Frank. Vielen Dank 
für die ganze Arbeit, die du da reingesteckt hast.
Ich hätte aber noch ne Frage zu einer Sache die mir nicht ganz klar 
geworden ist. Ein ESP8266 wird jetzt zwingend benötigt, und ohne läuft 
die Uhr auch gar nicht weiter? Ich frage weil in meiner Anwendung leider 
weder Platz noch genug Saft für den Stromfresser da wäre.
Wenn es irgendwie ginge würde ich dann noch versuchen das ganze auf den 
platztechnisch kleineren STM32F103T8U6 zu bringen. Weiß aber noch nicht 
ob das so einfach zu machen wäre. Aber das könnte ich mir ja dann näher 
ansehen wenn ich erst einmal wüsste ob wirklich gar nichts mehr ohne ESP 
geht.

Grüße

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marc schrieb:
> Ich hätte aber noch ne Frage zu einer Sache die mir nicht ganz klar
> geworden ist. Ein ESP8266 wird jetzt zwingend benötigt, und ohne läuft
> die Uhr auch gar nicht weiter?

Ja, so ist es. Die ganze Konfiguration läuft auch darüber. Ich weiß auch 
nicht, ob es sinnvoll ist, auf diese Konfiguration zu verzichten.

> Ich frage weil in meiner Anwendung leider
> weder Platz noch genug Saft für den Stromfresser da wäre.

Die LED-Anzeige braucht mehrere Ampere und Du hast Probleme mit 
durchschnittlichen 200mA Mehrverbrauch beim ESP8266?

> Wenn es irgendwie ginge würde ich dann noch versuchen das ganze auf den
> platztechnisch kleineren STM32F103T8U6 zu bringen.

Wie klein soll denn Deine Uhr werden?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> ups Fehler gefunden
> die Verbindung BOOT0 war nicht sauber gelötet

Auch dabei sollte eigentlich das Web-Interface reagieren und die Meldung 
im Browser kommen, dass der STM32 nicht in den Bootloader-Modus zu 
bringen ist.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> habe es getestet,doch leider lüft die Raupe noch nicht ganz rund.

Danke, ich weiß noch nicht ganz, wo der Berechnungsfehler jetzt steckt. 
Kannst Du mal unter "Ambilight Brightness" die Regler von 0 bis 15 auf 0 
bis 15 Bringen? Dass die Display-Brightness erst bei 8 beginnt, ist der 
Tatsache geschuldet, dass die Frontplatte in der Regel eine Menge Licht 
schluckt. Beim Ambilight gibt es das aber so gut wie nicht.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Danke, ich weiß noch nicht ganz, wo der Berechnungsfehler jetzt steckt.
> Kannst Du mal unter "Ambilight Brightness" die Regler von 0 bis 15 auf 0
> bis 15 Bringen? Dass die Display-Brightness erst bei 8 beginnt, ist der
> Tatsache geschuldet, dass die Frontplatte in der Regel eine Menge Licht
> schluckt. Beim Ambilight gibt es das aber so gut wie nicht.

Hallo Frank

Tataaa!Es gibt keinen Berechnungsfehler!
Alles so eingestellt wie du geschrieben hast = Ergebniss unverändert.
LDR ausgeschaltet = Die Raupe läuft perfekt.

Die Helligkeisteuerung macht wiedermal deine Mühen zu nichte.

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja, so ist es. Die ganze Konfiguration läuft auch darüber. Ich weiß auch
> nicht, ob es sinnvoll ist, auf diese Konfiguration zu verzichten.
Funktioniert die aktuelle Firmware eigentlich noch im Zusammenhang mit 
nem "alten" ESP8266-01 oder ist auch hier jetzt der 12E Pflicht 
geworden. Auf so dinge wie OTA könnte ich verzichten, aber werden andere 
Softwareupdates auch noch mit dem ESP-01 eingelegt?

> Die LED-Anzeige braucht mehrere Ampere und Du hast Probleme mit
> durchschnittlichen 200mA Mehrverbrauch beim ESP8266?
Ich würde die Helligkeit so weit es geht runterregeln und mit nem mosfet 
den Strom nach einer gewissen Zeit trennen. Also, dass vorher ein Knopf 
gedrückt werden muss und dann xx Sekunden die Zeit angezeigt wird.

> Wie klein soll denn Deine Uhr werden?
Am liebsten so klein. 
https://makezine.com/2017/09/02/tiny-wooden-word-clock-can-be-worn-as-watch/ 
Aber das wird wohl eher nichts. :D Aber kleinere RGB LEDs als 5050 gibt 
es ja. Das Ziel wäre so klein wie möglich. Und die 200mA (die ja wenn 
ich es richtig sehe durchgehend gezogen werden damit die Uhr läuft) sind 
ein Problem, weil das ganze mit einem Akku laufen soll.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> LDR ausgeschaltet = Die Raupe läuft perfekt.

Ach Du Sch.... Kannst Du trotzdem mal eine Aufnahme machen? Ich möchte 
gern sehen, wie es jetzt aussieht - also ohne Helligkeitsregelung.

> Die Helligkeisteuerung macht wiedermal deine Mühen zu nichte.

Das lag damals daran, dass der LDR hinter einem Buchstaben steckte, der 
bei den ICons durchaus verwendet wurde. Wo steckt denn Dein LDR, dass 
der beim Ambilight rückkoppelt?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marc schrieb:
> Funktioniert die aktuelle Firmware eigentlich noch im Zusammenhang mit
> nem "alten" ESP8266-01 oder ist auch hier jetzt der 12E Pflicht
> geworden.

Läuft auch noch mit dem ESP-01. 12E wird nicht unterstützt, sondern 
12-F.

> Auf so dinge wie OTA könnte ich verzichten, aber werden andere
> Softwareupdates auch noch mit dem ESP-01 eingelegt?

Ja, es gibt auch weitere Updates für den ESP-01.

> Ich würde die Helligkeit so weit es geht runterregeln und mit nem mosfet
> den Strom nach einer gewissen Zeit trennen. Also, dass vorher ein Knopf
> gedrückt werden muss und dann xx Sekunden die Zeit angezeigt wird.

Den ESP könnte man ein paar Sekunden nach dem Booten abschalten. Der 
STM32 kann sich ja einmal das Layout und die Uhrzeit holen, fertig. Auf 
Overlays musst Du dann halt verzichten, weil der STM32 diese vom ESP 
nachlädt.

> https://makezine.com/2017/09/02/tiny-wooden-word-clock-can-be-worn-as-watch/
> Aber das wird wohl eher nichts. :D Aber kleinere RGB LEDs als 5050 gibt
> es ja. Das Ziel wäre so klein wie möglich. Und die 200mA (die ja wenn
> ich es richtig sehe durchgehend gezogen werden damit die Uhr läuft) sind
> ein Problem, weil das ganze mit einem Akku laufen soll.

Kleinere RGB-LEDs? Also wohl keine WS2812? Dann würde ich an Deiner 
Stelle eher nach dem Vorgänger dieser WordClock schauen, nämlich der 
ATmega-Version:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock

Eine Armbanduhr? Wenn es unbedingt die STM32-Software werden soll, würde 
ich diese an Deiner Stelle die Software soweit abspecken, dass diese 
auch komplett ohne den ESP läuft. Das ist durchaus möglich. Sämtliche 
Spielereien wie Overlays, Ambilight usw. würde ich ebenso rausschmeißen. 
Soll die Uhr dann nur noch auf Knopfdruck aufleuchten oder permanent die 
Uhrzeit zeigen?

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (thomas_g18)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank

Der LDR ist bei mir beim dritten Buchstaben versteckt.
Also zwischen ES (LDR) IST .....
Aktuell wird dieser von keiner Animation oder Icon angesteuert.
Die Frontplatte machte diesbezüglich auch keine Helligkeitsänderungen.

Ein klitzekleiner Fehler gibt es vielleicht noch.Die Raupe macht immer 
ganz kleine Zwischenstopps - siehe Video.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ein klitzekleiner Fehler gibt es vielleicht noch.Die Raupe macht immer
> ganz kleine Zwischenstopps - siehe Video.

Witzig, das mit den Zwischenstopps. Naja, ich muss das wohl mal selbst 
mit einem Ambilight-Streifen testen. Erstmal vielen Dank!

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Witzig, das mit den Zwischenstopps. Naja, ich muss das wohl mal selbst
> mit einem Ambilight-Streifen testen. Erstmal vielen Dank!

Bitte.Ebenfalls vielen Dank für deine Mühen!
Gruss

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ Frank & alle Anderen:
Danke für eure tolle Arbeit!

Ich hab hier noch ein paar Hinweistöne:

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Beim Wetterticker ist mir aufgefallen, dass bei der Temperatur zwei (!) 
Nachkommastellen angezeigt werden. Tut das Not? Mir würde eine Rundung 
auf 0,5°C reichen... Aussenthermometer wäre ganz nett. Aber ist das 
nicht doch etwas übertrieben viel Spielerei? Soooooo fürchterlich 
ungenau sind die Wetterdaten nun auch wieder nicht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Beim Wetterticker ist mir aufgefallen, dass bei der Temperatur zwei (!)
> Nachkommastellen angezeigt werden.

Ja, habe ich auch schon bemerkt. Werde ich bei Gelegenheit runden.

von Michael N. (minigl)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Aussenthermometer wäre ganz nett. Aber ist das
> nicht doch etwas übertrieben viel Spielerei? Soooooo fürchterlich
> ungenau sind die Wetterdaten nun auch wieder nicht.

Das stimmt schon, aber (für mich) wäre es schön zu wissen, welche realen 
Temperaturen draußen herrschen.
Gerade im Winter ist es doch wirklich nicht schlecht.

Ob dieses Feature umgesetzt wird weiß ich nicht.
Ich befürworte es auf jeden Fall.

von Alidi / Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe gestern auf meiner WC12H / V2.8.3 die Wetterdatenanzeige 
aktiviert. Über "Get Weather" auf der Weather Web Interface Seite werden 
die Daten angezeigt. Ist das die einzige Möglichkeit die Daten auf der 
Uhr anzeigen zu lassen  oder geht das auch zyklisch in einem Minuten 
Raster oder über die Handy App? Ich habe nichts gefunden.

Grüße
Alidi/Andreas

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Alidi / Andreas schrieb:
> Ist das die einzige Möglichkeit die Daten auf der
> Uhr anzeigen zu lassen  oder geht das auch zyklisch in einem Minuten
> Raster oder über die Handy App? Ich habe nichts gefunden.
>
> Grüße
> Alidi/Andreas

Hoi Alidi
schau mal unter 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Web-Interface 
im Unterabschnitt "Overlays". Dort wirst du fündig werden und kannst 
deine Wetterdaten als Ticker oder Icon zyklisch anzeigen lassen:-)
Gruss Daniel

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Zu bedenken ist, dass die Wetterdaten von Openweathermap für den 
“normalen“ Anwender nur alle zwei Stunden aktualisiert werden!

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Hallo Frank,

die neuen Overays und wie du es schaffst den vorhandenen Speicher immer 
wieder zu optimieren, finde ich richtig gut. Wie du sagst.... das 
Programmieren ist ein Prozess der sich entwickelt.
Ist es möglich im weiteren auch noch eine gestimmten einstellbaren 
Zeitintervall für die Overlays festzulegen. Ich meine ab z.B. Ticker(1) 
vom 1.01.2018 - 20.01.2018 6:45-12:00 Uhr und Ticker(2) 1.01.2018 - 
20.01.2018 13:00 - 18:00 Uhr ?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich meine ab z.B. Ticker(1) vom 1.01.2018 - 20.01.2018 6:45-12:00 Uhr
> und Ticker(2) 1.01.2018 - 20.01.2018 13:00 - 18:00 Uhr ?

Ich schreibs auf die Todo-Liste.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bernhard S. schrieb:
>> Hast du eventuell eine falsche Firmware (RGBW) drauf? Dann ist nämlich
>> nach jeder 3. LED ein 24 Bit Satz für die 4. LED übrig.
>
> Wäre es so, könnte die Uhr keine normale Uhrzeit mehr anzeigen, dann
> wäre das Display komplett durcheinander.
>
> Aber halt: Was ist, wenn er fürs Ambilight andere Streifen als fürs
> Display einsetzt, also RGBW fürs Ambilight und RGB fürs Display? Halte
> ich zwar für unwahrscheinlich, aber immerhin möglich.

Hallo zusammen, hallo Frank

ich habe mir jetzt nochmal die SK6812 RGBW-LEDs bestellt wie ich sie im 
Display auch verwendet habe und daraus 4 Streifen mit je 15 LEDs für das 
Ambilight zusammengelötet und diese genauso angeschlossen wie die 
"falschen WS2812" auch. Lieder tut jetzt aber -was das Ambilight- 
anbetrifft gar nichts mehr. Habe bereits die 5V überall nachgemessen und 
alle Data-Verbindungen gemessen; sieht aus meiner Sicht soweit erstmal 
gut aus; habe dann nochmal STM32 geflasht und Reset durchgeführt; aber 
Ambilight bleibt leider immer noch dunkel :-(
Hat da vielleicht noch jemand eine Idee oder einen Rat, was ich noch tun 
kann?

Vielen Dank im Voraus und Grüße
Dietmar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> ich habe mir jetzt nochmal die SK6812 RGBW-LEDs bestellt wie ich sie im
> Display auch verwendet habe und daraus 4 Streifen mit je 15 LEDs für das
> Ambilight zusammengelötet und diese genauso angeschlossen wie die
> "falschen WS2812" auch. Lieder tut jetzt aber -was das Ambilight-
> anbetrifft gar nichts mehr. Habe bereits die 5V überall nachgemessen und
> alle Data-Verbindungen gemessen; sieht aus meiner Sicht soweit erstmal
> gut aus; habe dann nochmal STM32 geflasht und Reset durchgeführt; aber
> Ambilight bleibt leider immer noch dunkel :-(

Hast Du die Anzahl der Ambilight-LEDs im WebInterface auch auf 60 
gesetzt?

Es könnte aber auch beim Löten der Ausgang der letzten LED auf dem 
Display kaputtgegangen sein, weil Du vielleicht statisch aufgeladen 
warst. Sicher auch, dass Du Output an Input und nicht Output an Output 
angeschlossen hast an der Stelle "letzte Display-LED" -> "erste 
Ambilight-LED"?

Manchmal ist nämlich die Anschlussreihenfolge auf den Stripes 
vertauscht, wenn Du nicht exakt dieselben gekauft hast.

Dann hat der eine Streifen:
1
+5V
2
DO
3
GND

und der andere:
1
GND
2
DO
3
+5V

Und dann ist man wegen +5V -> +5V und GND -> GND verleitet, das falsch 
herum anzuschließen...

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Guten Tag Frank

Wie werden eigentlich die Listen erstellt die jetzt hinter dem 
Frontlayout stecken?
Also ich meine die neuen die ausgelagert sind.
Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wie werden eigentlich die Listen erstellt die jetzt hinter dem
> Frontlayout stecken?
> Also ich meine die neuen die ausgelagert sind.

Die werden mit einem separatem C-Programm (unter Linux oder Windows) 
erzeugt, welches die Layout-Tabellen im Quellcode enthält - wie früher 
auch. Das C-Programm veröffentliche ich natürlich dann auch mit der 
endgültigen 2.9.0.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Danke für Deine rasche Antwort; werde alles nochmal genau checken
Grüßle
Dietmar

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich habe öfters Probleme mit den DS18b20 Sensoren.
Die Charge hatte 20 Sensoren und einige der Sensor zeigen an der Uhr 
stets 680 Grad oder 194.5 Grad. Der Pullup von 4k7 ist verbaut und ich 
habe auch andere Werte ausprobiert.Ich dachte scho es seien ein paar 
Fake-China-Sensoren aber sie funktionieren an einem Arduino mit Testcode 
jeweils perfekt.
Hat noch jemand ähnliche Probleme?

Gruss

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,


für meine WC24h will ich die SK6812 kalt weißen LED´s kaufen (5m,300 
Led´s).
Bei Ebay gibt's die aus China für ca. 35€ aber auch für ca. 55€.
Hat einer Erfahrung ? Billig ist gut ?

Ich freue mich auf Eure Erfahrungen

Grüße
Alidi/Andreas

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Andreas,

ich habe mir SK6812-LEDs "auf Mini-Platinen" für zwei WC12h bei 
AliExpress bestellt - nach Preis und positiven Bewertungen: Alles ok!

Auch bei anderen Bauteilen (STM32MiniDevBoard, ESP8266-12F, DFPlayer 
mini) habe ich bei dieser Vorgehensweise (bis jetzt) keine negativen 
Erfahrungen gemacht.

Gruß
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Die Charge hatte 20 Sensoren und einige der Sensor zeigen an der Uhr
> stets 680 Grad oder 194.5 Grad.

Einige? Wieviele denn? Wenn einige so einen Unsinn ausgeben und die 
anderen nicht: Wieviele funktionieren denn richtig?

> Der Pullup von 4k7 ist verbaut und ich
> habe auch andere Werte ausprobiert.Ich dachte scho es seien ein paar
> Fake-China-Sensoren aber sie funktionieren an einem Arduino mit Testcode
> jeweils perfekt.

Ich habe mit 2.7.x irgendwann die Zeitauflösung vom Systick-Timer 
erniedrigt, um den STM32 prozessormäßig etwas zu entlasten. Diese 
schlechtere Zeitauflösung könnte eventuell einen Einfluß auf die 
One-Wire-Bus-Kommunikation gehabt haben, da dann das Timing nicht mehr 
so exakt ist wie früher. Ich habe jedoch keinen negativen Einfluss auf 
die DS1820-Werte feststellen können.

Nichtsdestotrotz sind mir die One-Wire-Routinen zur Zeit noch ein Dorn 
im Auge, weil hier immer noch mit - wenn auch sehr sehr kurzen - Delays 
gearbeitet wird. Ich werde die demnächst nochmal komplett überarbeiten 
und einen separaten HW-Timer mit einbeziehen. Der STM32 hat ja genug von 
denen.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Einige? Wieviele denn? Wenn einige so einen Unsinn ausgeben und die
> anderen nicht: Wieviele funktionieren denn richtig?

Ich habe noch nicht alle durchgetestet.Mir ist einfach aufgefallen das 
ich je nach Griff in die Sensorkiste mal Glück oder nicht 
habe.Aüsserlich sehen alle Sensoren gleich aus, soweit man dies unter 
einem schwachen Mikroskop sehen kann.Die die jeweils nicht 
funktionierten gaben aber in einer Arduino-Testumgebung korrekt die 
Temperatur aus.
Aufgefallen ist mir noch dass die Werte sich ändern und wahrscheinleich 
ein zusammenhang zur Temperatur haben.Das heisst:einmal wird zB.680 Grad 
angezeigt und nach einen Refresh vielleicht 668 Grad.... 654 Grad 
...usw.
Dieses Verhalten würde schon für ein Timingproblem sprechen.

Danke für dein Support.Gruss

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

ich habe mit der neuen 2.9.0T3 das Ambilight jetzt mal länger beobachtet 
und beide Versionen gefallen mir wirklich gut. Danke für die tolle 
Umsetzung! :-)

https://youtu.be/bwqoQbSoHag

https://youtu.be/aUtIx3MyzOs

Zwei kleine Wehrmutstropfen: Clock wirkt auch bei voller Helligkeit 
etwas hakelig, man erkennt die Schritte jedenfalls wenn man aktiv 
beobachtet. Finde ich persönlich nicht so schlimm und ist wahrscheinlich 
den 15 Helligkeitsstufen geschuldet? Bei Clock2 fällt das nicht so stark 
auf.

Bei Clock mit geringer Helligkeit (ich glaube die war im Video irgendwo 
um die 8) gibt es aber irgendwo noch ein Problem, welches zu flackern 
führt. Ich habe mal versucht es im Video festzuhalten: 
https://youtu.be/5IwKbajylEo

Ich würde vermuten da schummelt sich die Berechnung aus ihren Grenzen. 
Wenn ich da noch sinnvoll Ursachenforschung betreiben kann, würde ich 
meine Hilfe anbieten. Ohne eigenes Ambilight ist das vermutlich nicht 
ganz einfach ;-)

Edit: Ganz vergessen zu erwähnen, dass die Offsetberechnung und das 
Füllen/Leeren bei Clock2 in T3 gefixt ist

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Peter,

Peter G. schrieb:

> ich habe mit der neuen 2.9.0T3 das Ambilight jetzt mal länger beobachtet
> und beide Versionen gefallen mir wirklich gut. Danke für die tolle
> Umsetzung! :-)

Freut mich. :-)

> Zwei kleine Wehrmutstropfen: Clock wirkt auch bei voller Helligkeit
> etwas hakelig, man erkennt die Schritte jedenfalls wenn man aktiv
> beobachtet.

Stimmt, da muss ich noch etwas feintunen.

> Finde ich persönlich nicht so schlimm und ist wahrscheinlich
> den 15 Helligkeitsstufen geschuldet?

Kann durchaus sein. Hast Du im Menü "Ambilight Brigtness mal die Regler 
feiner verteilt, d.h. die Slots 0-15 auf die Werte 0-15 gesetzt? Dann 
ist die Bandbreite auf jeden Fall größer. Die Werte 8-15 werden 
standardmäßig gesetzt, weil eine Frontplatte Licht schluckt. Beim 
Ambilight sieht das etwas anders aus. Ich würde dann für 2.9.0 final die 
Standardwerte auf 0-15 setzen.

> Bei Clock2 fällt das nicht so stark auf.

Aber da gehen sie mir etwas zu ruckartig wieder aus. Das bekomme ich 
bestimmt noch etwas weicher hin.

> Bei Clock mit geringer Helligkeit (ich glaube die war im Video irgendwo
> um die 8) gibt es aber irgendwo noch ein Problem, welches zu flackern
> führt. Ich habe mal versucht es im Video festzuhalten: Youtube-Video
> "2.9.0T3, Clock, low brightness"

Da meint man eine Vor- und Rückwärtsbewegung zu erkennen. Deshalb 
schrieb Thomas wohl oben auch etwas von "Raupe" ;-)

> Ich würde vermuten da schummelt sich die Berechnung aus ihren Grenzen.

Ja.

> Wenn ich da noch sinnvoll Ursachenforschung betreiben kann, würde ich
> meine Hilfe anbieten. Ohne eigenes Ambilight ist das vermutlich nicht
> ganz einfach ;-)

Siehe oben: Mal an den Reglern schrauben, falls Du das noch nicht 
gemacht hast.

> Edit: Ganz vergessen zu erwähnen, dass die Offsetberechnung und das
> Füllen/Leeren bei Clock2 in T3 gefixt ist

Prima!

Vielen Dank für die Videos!

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> ich habe mit der neuen 2.9.0T3 das Ambilight jetzt mal länger beobachtet
> und beide Versionen gefallen mir wirklich gut. Danke für die tolle
> Umsetzung! :-)

Entschuldige bitte, aber mir gefällt das nicht so toll. Es hakelt noch 
etwas und das fällt auch bei voller Helligkeit auf. Ein schöner sanfter 
Übergang wäre optimal.
Allerdings weiß ich nicht wie hoch der (programmier)Aufwand dafür ist?

Im großen und ganzen finde ich die Animation natürlich sehr schön.

Hoffe hier ist niemand böse wegen meiner negativen Äußerung.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Entschuldige bitte, aber mir gefällt das nicht so toll. Es hakelt noch
> etwas und das fällt auch bei voller Helligkeit auf.

Verstehe ich, deshalb werde ich das in den nächsten Tagen mal mit einem 
Streifen selbst testen, statt es ins Blinde hinaus zu programmieren.

> Hoffe hier ist niemand böse wegen meiner negativen Äußerung.

Kein Problem :-)

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hast Du im Menü "Ambilight Brigtness mal die Regler
> feiner verteilt, d.h. die Slots 0-15 auf die Werte 0-15 gesetzt?

Im Video waren alle Regler auf ihre Werte +1 gesetzt (also 0=1, ..., 
14=15, 15=15). Die volle Bandbreite macht optisch keinen großen 
Unterschied in beiden Animationen, hab ich eben nochmal getestet. Einen 
LDR habe ich aktuell nicht verbaut, Brightness war immer fest 
eingestellt.

Frank M. schrieb:
>> Bei Clock2 fällt das nicht so stark auf.
> Aber da gehen sie mir etwas zu ruckartig wieder aus. Das bekomme ich
> bestimmt noch etwas weicher hin.

Ja, mir ist eben noch aufgefallen dass sich dieser Effekt mit 
abnehmender Helligkeit deutlich verstärkt (was ja irgendwie auch logisch 
ist, weil ich damit Bandbreite nach unten klaue).

von Mirko M. (hubert1909)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Der Jester- oder auch Narren-Modus ist für den 1. April gedacht. Es gab
> ihn schon bei der Vorgänger WordClock für den ATmega. Hier werden völlig
> unsinnig scheinende, aber rechnerisch korrekte Uhrzeiten angesagt, zum
> Beispiel
>
>    13:40 Uhr: "Fünfzig vor halb drei"

Na toll. Jetzt ist der Monitor voll mit Kaffee.
Danke für diesen Lacher am Morgen :)

Großartige Arbeit, die ihr hier leistet, weiter so!
Wäre es möglich Sounds zu bestimmten Zeiten am Tag abzuspielen?!
z.B.
19:09 Uhr - Heja BVB
19:04 Uhr - Klospülung :D (Spässken)

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Mirko M. schrieb:
> Frank M. schrieb:

> Wäre es möglich Sounds zu bestimmten Zeiten am Tag abzuspielen?!
> z.B.
> 19:09 Uhr - Heja BVB
> 19:04 Uhr - Klospülung :D (Spässken)

Ich wäre eher für umgekehrt....
Geht jetzt schon, sieh mal in der Abt. DF-Player nach

von Stefan U. (koeter)



Lesenswert?

Hallo Zusammen,

erst einmal ein riesen Dankeschön an Frank, Torsten und all die anderen 
die bei der Umsetzung dieses Projektes mitwirken. Hut ab!

Anbei ein paar Bilder von meinen Uhren.
Zum einen, eine "Reste" Uhr mit einem älteren Zwischenboden usw. mit 
schwarzer Frontplatte und einem Rahmen aus Eichenholz.
Zum anderen eine Uhr aus der vorweihnachtlichen Sammelbestellung mit 
Edelstahlfront und weißen Kantenumleimern.
Die Unterschiede sind schon enorm. Die Uhr aus der aktuellen 
Sammelbestellung ist einfacher und sauberer Aufzubauen und sieht 
insgesamt einfach wertiger / professioneller aus. Eine schöne 
Evolution... ;)

Der Aufbau gestaltete sich dank der ausführlichen Beschreibungen soweit 
reibungslos. Aufgrund meines eigenen Unvermögens hab ich natürlich 
Sekundenkleber für die Befestigung der Neodymmagnete benutzt und mir 
damit eine Frontplatte ruiniert - wie auf den Bildern zu erkennen ist. 
Hab ich
mittlerweile aber gegen eine hübsche, neue getauscht. (nochmals Danke 
Frank!)

Pünktlich zu Weihnachten hatte ich beide Uhren fertiggestellt. Das 
Modell in Edelstahl wurde verschenkt und hat die Beschenkte zu Tränen 
gerührt. Auftrag erfüllt! ;)

Gestern hab ich dann auch noch das Update auf die neue Firmware-Version
gemacht. Super easy über "Over The Air". Es gab keinerlei Probleme. 
Klasse Arbeit von Euch.
Die Möglichkeit Ticker Laufschriften zu bestimmten Daten laufen zu 
lassen bringt noch mal einen echten Mehrwert. Danke an alle 
Mitwirkenden!

Beste Grüße,
Köter

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich muss noch mal auf das Ambilight zurückkommen. Ich schalte nachts die 
Uhr ab und morgens wieder ein. Manchmal besteht dann die Raupe aus ich 
glaube 5/6 LEDs und läuft flüssig und manchmal nur aus 3 LEDs und 
flackert. Woran kann das liegen?

...und noch etwas: vorhin zeigte die uhr viertel sechs an und die Raupe 
blieb an der Anfangsposition stehen. nach 30 sek. kam dann ein Overlay 
und nachdem die Minute um war wurde auf die neue Zeit gewechselt, die 
letzten LEDs der Raupe flackerten kurz und dann lief die Raupe ganz 
normal weiter... nur die eine minute mit "viertel" wurde als 
verschnaufpause ausgesetzt. Ich wollte mal prüfen, ob das bei 
dreiviertel auch so ist, aber ich vergesse die Zeit immer :)

gruß
Thomas

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hab da eine Frage zum Jestermod, kannst du das auch bei den Overlais 
einfügen? so dass man es schon fest einstellen kann an welchem Tag 
dieser Display mod erscheint?

Grüße
Harald

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> ich muss noch mal auf das Ambilight zurückkommen

Werde ich mir in ein paar Tagen erst ansehen können, bin gerade 
unterwegs. Danke für den Hinweis.

Harald L. schrieb:
> Hab da eine Frage zum Jestermod, kannst du das auch bei den Overlais
> einfügen?

Es ist bereits geplant, das einstellbar zu machen, allerdings nicht 
unter Overlays. Denn da gehört es thematisch nicht hin.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hi Frank
mir ist gerade noch ein Bug aufgefallen in der 2.9.0T3:
Anscheinend ist es möglich mehrere Display-Layout-Tabelle zu laden, dies 
hat aber dann keine Auswirkungen im Menü "Display"/"Display-Mode".
Entweder sollte man nicht mehrere Layouts laden können oder dann sollte 
dies im Display - Mode die entsprechende Wirkung zeigen. Ich tendiere 
auf ersteres.
Gruss Daniel

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Manchmal besteht dann die Raupe aus ich
> glaube 5/6 LEDs und läuft flüssig und manchmal nur aus 3 LEDs und
> flackert.

Ich habe seit deinem Post mal bei verschiedenen Gelegenheiten (auch 
mehrfach bei xx:15 und xx:45) die "Raupe" beobachtet, hatte bei mir aber 
nie den Fall, dass sie aus weniger als 6 LEDs bestand.

Zusätzliche Infos zum Betrieb: 24h, Rein/Ruhr Dialekt, Clock, Uhr ab 
02:00 Uhr per Timer aus und ab 7:00 Uhr wieder an, Ambilight erst ab 
16:00 Uhr per Timer wieder an

Einen Vorschlag hätte ich noch für eine zusätzliche Farbanimation... 
dachte eigentlich das hätte hier schon mal jemand vorgeschlagen, habe 
den Post bei einer schnellen Suche aber gerade nicht gefunden.
Neben der "Harlekin-Farbanimation (jeder Buchstabe hat eine eigene 
Farbe)" auf der ToDo Liste fänd ich eine Version für verschiedenfarbige 
Wörter auch nicht schlecht. Die Farben pro Wort könnte man ja z.B. jede 
Minute würfeln. Oder man würfelt die "Einstiegsfarbe" und beleuchtet 
dann jedes Wort in der nachfolgenden Farbe. Wäre etwas weniger 
psychedelisch als der Harlekin. :-D

Und noch einen Wunsch, der nach der Einrichtung von mehreren Uhren mit 
allerhand Overlays bei mir aufkam: Ein Button zum Exportieren des EEPROM 
Inhalts oder auch nur der Overlays wäre klasse. Ob als .txt, .bin oder 
.hex wäre mir persönlich auch total egal. Ich glaube ich hatte einen 
entsprechenden Knopf im Webinterface mal entdeckt (kann gerade nicht 
nachschauen), er war aber noch funktionslos, daher vermute ich mal du 
hast das schon irgendwo auf dem Schirm. ;-)

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich habe seit deinem Post mal bei verschiedenen Gelegenheiten (auch
> mehrfach bei xx:15 und xx:45) die "Raupe" beobachtet, hatte bei mir aber
> nie den Fall, dass sie aus weniger als 6 LEDs bestand.
>
> Zusätzliche Infos zum Betrieb: 24h, Rein/Ruhr Dialekt, Clock, Uhr ab
> 02:00 Uhr per Timer aus und ab 7:00 Uhr wieder an, Ambilight erst ab
> 16:00 Uhr per Timer wieder an

- WC24h F103 Mini Board V3, 60 LEDs für Ambilight
Dialekt: Ossi 12+
Ambilight Brightness Standard 
8,8,9,9,10,10,11,11,12,12,13,13,14,14,15,15
Ebenso Brightness Uhr
LDR Auto
Animation Random All
Color Rainbow (Dec 9)
Ambilight Offset 22, Use Display Colors
Ambilight Mode Clock (keine 5s Marker)
keine Timer

das sollte das wichtigste sein..
aktuell läuft es natürlich gut... ich mach nächstes mal ein Video

EDIT: bei viertel blieb die Raupe stehen. Die Anzahl LEDs änderte sich 
hier nicht

lg

: Bearbeitet durch User
von Siegmar M. (simical)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Siegmar M. schrieb:
>> Dann habe ich ja zwischen den Feiertagen was zu tun.
>
> Damit bist Du in max. einer halben Stunde durch. Sei nicht zu geizig mit
> dem Lötzinn. Rund um die Lötstellen ist Lötstopplack, welcher
> verhindert, dass Du da einen Kurzschluss zu benachbarten Kuperflächen
> herstellst.
>
> Denke daran, nicht zu lange mit dem Lötkolben herumzubraten. Der
> Lötkolben sollte entweder regelbar sein (300°C) oder ein simpler
> 30W-Lötkolben sein. Du solltest da nicht länger als max. 5 Sekunden die
> entsprechende Löststellen erhitzen, um die Bauteile nicht zu
> beschädigen. Bei richtiger Technik reicht weit weniger, nämlich um die
> 1-2 Sekunden.

So ich melde mich mal wieder zurück, bei mir hat es doch sehr lange 
gedauert bis ich löten konnte und überhaupt die Zeit dafür gefunden 
habe. Leider hat die Motivation bei mir ein wenig abgenommen.
Ich habe zuerst alles nochmal neu gelötet, darauf geachtet sauber und 
mit viel Lötzinn zu arbeiten. Leider war keine Besserung festzustellen. 
Also habe ich den alten STM32 runtergenommen und einen neuen mit den 
"richtigen" 3,3V Spannungen gelötet. Wieder probiert den ESP zu flashen, 
funktionierte trotzdem nicht. Auch das Logging klappt immernoch nicht.
Also habe ich mir mal einen Multimeter geholt, der piepst wenn er eine 
Leitung durchmisst. Besonders konzentriert habe ich mich auf die Pins 
die zum UART führen. Dabei habe ich folgendes festgestellt:

JP12-1 zu GPIO15 funktioniert
JP12-2 zu A10 funktioniert
JP12-3 zu JP6-2 keine Verbindung

JP6-1 zu VCC funktioniert
JP6-3 zu A9 keine Verbindung
JP6-4 zu GND funktioniert

ESP: Nur die die keine Verbindung haben
TX zu A3
GPIO4 zu BOOT0
RESET zu A0
GPIO14 zu RESET

Vielleicht habe ich einfach einen Wurm drinnen oder messe über 
Wiederstände die ich nicht sehe, aber für mich schaut es eher so aus als 
hätte ich mein Shield irgendwo kaputt gemacht. Möglicherweise als ich 
den alten STM32 runternommen habe.
Werde wohl alle Komponenten neue bestellen und mir ein neues Shield beim 
Torsten holen.

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Siegmar M. schrieb:
> Dabei habe ich folgendes festgestellt:
>
> JP12-1 zu GPIO15 funktioniert
> JP12-2 zu A10 funktioniert
> JP12-3 zu JP6-2 keine Verbindung
>
> JP6-1 zu VCC funktioniert
> JP6-3 zu A9 keine Verbindung
> JP6-4 zu GND funktioniert

>
> ESP: Nur die die keine Verbindung haben
> TX zu A3
> GPIO4 zu BOOT0
> RESET zu A0
> GPIO14 zu RESET
>
> ... oder messe über Widerstände die ich nicht sehe,

Bei den angegebenen Verbindungen sind keine Widerstände 
zwischengeschaltet, deshalb muss der Durchgangsprüfer eine Verbindung 
signalisieren. Welche Werte zeigt das Ohmmeter an?


> aber für mich schaut es eher so aus als
> hätte ich mein Shield irgendwo kaputt gemacht. Möglicherweise als ich
> den alten STM32 runternommen habe.

Kann sein, konnte denn der neue STM32 an allen Pins auf dem Shield 
verlötet werden?

von Siegmar M. (simical)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:

>
> Bei den angegebenen Verbindungen sind keine Widerstände
> zwischengeschaltet, deshalb muss der Durchgangsprüfer eine Verbindung
> signalisieren. Welche Werte zeigt das Ohmmeter an?

JP12-1 zu GPIO15 funktioniert (0 Ohm)
JP12-2 zu A10 funktioniert (3,5)
JP12-3 zu JP6-2 funktioniert nun doch? (0)

JP6-1 zu VCC funktioniert (0)
JP6-3 zu A9 keine Verbindung (zeigt gar nix an)
JP6-4 zu GND funktioniert (0)


ESP: Nur die die keine Verbindung haben
TX zu A3 (36,7k Ohm)
GPIO4 zu BOOT0 (352k Ohm)
RESET zu A0 (615k)
GPIO14 zu RESET (620k)

> Kann sein, konnte denn der neue STM32 an allen Pins auf dem Shield
> verlötet werden?

Ich dachte schon, sieht zumindest alles sauber aus.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> Einen Vorschlag hätte ich noch für eine zusätzliche Farbanimation...
> dachte eigentlich das hätte hier schon mal jemand vorgeschlagen, habe
> den Post bei einer schnellen Suche aber gerade nicht gefunden.
> Neben der "Harlekin-Farbanimation (jeder Buchstabe hat eine eigene
> Farbe)" auf der ToDo Liste fänd ich eine Version für verschiedenfarbige
> Wörter auch nicht schlecht. Die Farben pro Wort könnte man ja z.B. jede
> Minute würfeln. Oder man würfelt die "Einstiegsfarbe" und beleuchtet
> dann jedes Wort in der nachfolgenden Farbe. Wäre etwas weniger
> psychedelisch als der Harlekin. :-D

Das war meiner einer, jedes Wort eine Farbe; evtl auch als Fading 
(Regenbogen)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Siegmar M. schrieb:
> Ich dachte schon, sieht zumindest alles sauber aus

Leider nicht. Die 3,5 Ohm sind schon grenzwertig, alles darüber "ist 
keine Verbindung". Da läuft wohl beim Löten was schief.

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab seid Version 2.8.4 Probleme mit dem LDR. Ich hab den LDR mit 
allen drei Platinen getestet. Bei Dunkelheit fast 0V und bei 
Taschenlampenlicht knapp 3V am LDR-Stecker und auch am Controller 
direkt.
Haben diese Probleme auch Andere?

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Hallo Frank,

wieder einmal großen Dank für die neue (Test-)Version. Habe alles auf 
zwei Uhren (12h MiniDev) getestet und bin schwer begeistert.

Sag mal wäre es viel Aufwand in den Overlays auch ein Startbildschirm 
(nach Einschalten der Spannung) zu realisieren?

Die Grafiken kann man sich ja leicht selber erstellen. Es bräuchte "nur" 
die Verknüpfung in den Einstellungen.

Das wäre echt klasse.

Gruß
Jens

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> ich hab seid Version 2.8.4 Probleme mit dem LDR. Ich hab den LDR mit
> allen drei Platinen getestet. Bei Dunkelheit fast 0V und bei
> Taschenlampenlicht knapp 3V am LDR-Stecker und auch am Controller
> direkt.

Hast Du, wie im Artikel unter Webinterface/LDR beschrieben, den LDR 
kalibriert?

Ab Version 2.9.0T1 sind 0 bzw. 4095 als Startwerte für Min. bzw. Max. 
vorgegeben.

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (supergrobi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Manchmal besteht dann die Raupe aus ich
> glaube 5/6 LEDs und läuft flüssig und manchmal nur aus 3 LEDs und
> flackert. Woran kann das liegen?

hier mal ein Video dazu...
VORSICHT!!! - es sind 18 MB

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Das kann an der momentan eingestellten Helligkeit liegen. Je dunkler, 
desto mehr LEDs fallen außen unter die Schwelle.

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Hast Du, wie im Artikel unter Webinterface/LDR beschrieben, den LDR
> kalibriert?
>
> Ab Version 2.9.0T1 sind 0 bzw. 4095 als Startwerte für Min. bzw. Max.
> vorgegeben.

Bei der 2.9.0T3 geht der LDR wieder. Bei der 2.8.4 wird scheinbar nicht 
richtig gemessen.

Beim Wechsel von 2.8.4 auf 2.9.0T3 wurden bei den Overlays die Einträge 
von Monat und Tag verdreht. Aus dem 24.12. wurde der 12.24. Speziell 
hatte ich ICON Weihnachtsbaum eingestellt.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Beim Wechsel von 2.8.4 auf 2.9.0T3 wurden bei den Overlays die Einträge
> von Monat und Tag verdreht. Aus dem 24.12. wurde der 12.24

Kann ich bestätigen, ist mir bisher gar nicht aufgefallen. War bei allen 
Datumsangaben so, auch bei meinen Geburtstagstickern waren Monat und Tag 
vertauscht.

von Charly H. (hubsi2010)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Gemeinde,
erstmal Respekt vor der Leistung die hier erbracht wird.
Als Elektronik-Lagasteniker möchte ich auch einen kleinen Beitrag zum
Bau einer Wordclock mit WS2812 beitragen.
Da ich elektronisch nichts beitragen kann, ein Beispiel zur Herstellung
der Mechanik.
Als leidenschaftlicher Bastler mit Zugriff auf Schneidplotte, CNC-Fräse
und Laserschneider habe ich die Mechanik natürlich selbst gefertigt.
Als Basis dient ein RIBBA-Rahmen von IKEA mit 500x500 Innenmaß.
Man kann aber auch Rahmenlos oder andere Rahmen verwenden.
Bei den ersten Versuchen wurde für die Frontplatte auf die vorhandene
Glasplatte die Buchstaben-Matrix aus matter Folie aufgeklebt  und als
Diffusor Pergamentpapier hinterlegt.
Besser war aber eine Acrylglasscheibe (Plexiglas) aus dem Baumarkt
500x500x3-5mm  welche  mit dem Schwingschleifer und Schleifscheibe  250K
einseitig matt geschliffen wurde.

Für die Zwischenplatte (Lichtgitter) habe ich ein Stecksystem aus 3mm
HDF-Platte verwendet. Durch das System können große Buchstaben verwendet
werden und der Abstand der LED zur Matrix entspricht den
Strahlungswinkel der LED.
Damit das Ambilight als indirekte Beleuchtung gut zur Wirkung kommt
wurden die Kanten der Alu-Platte (LED-Tragerplatte) hochgebogen, so dass
eine flache Wanne zur Verfügung steht.
Damit die Ambilight-LED ganz Aussen sind, hat die Alu-Wanne auch
500x500mm Ausenmaß.
Mir war es wichtig dass alle elektronischen Komponenten auf der
Alu-Wanne verbaut sind, der Zugang zum V4-Shild ohne Demontage möglich
ist
und alle Streifen auf Alu liegen (Kühlung).
Ich hoffe ich kann mit dem Beitrag Anregungen zur Gestaltung der
Mechanik geben .
Gruss
Charly

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,
Wunsch für zukünftige Erweiterungen.
Immer wenn ich Besuch bekomme und die Gäste meine Clock sehen,
sind Diese begeistert.
Natürlich will ich Ihnen dann zeigen was alles möglich ist.
Da gehts im Web-Interface rauf und runter.
Ein Button der dann das ganze Feuerwerk an Gimmigs Temperatur, Wetter, 
Icon usw. zum erleuchten bringt wäre geil!!

Gruss

Charly

von Kai W. (kai_w)


Lesenswert?

Hab die halbe letzte Nacht damit verbracht, meinen zweiten ESP8266 mit 
esp8266_flasher.exe zu flashen - was beim ersten Modul auch ziemlich 
bald funktioniert hatte.
Diesmal aber immer eine Fehlermeldung: WindowsError(2, 'Das System kann 
die angegebene Datei nicht finden.')
Nach langem Googeln und einigen grauen Haaren mehr die Lösung: 
esp8266_flasher.exe mag keine Umlaute im Dateipfad zum Bin-File.
Tja, ich hatte aufgeräumt und der Projektordner hieß halt "Wörteruhr"...
Man lernt doch nie aus ;-)
Ansonsten ein dickes Lob und Dankeschön an die Chefentwickler und die 
Community für die tolle Uhr: ganz großes Kino!

von Nenno N. (nenno)


Lesenswert?

Ich habe auch noch einen Vorschlag für eine der nächsten Versionen.

- Verschiedene Lautstärken für Alarme, Bell-Mode, Speak Mode, 
Overlay-DFPlayer

Da ich über FHEM Alarme über WEB-Befehl auf der Wordclock Ansagen lasse, 
wäre es schön wenn ich der jeweiligen Ansage auch über WEB die 
Lautstärke mitgeben könnte.


grüße Nenno

: Bearbeitet durch User
von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Hi
Ist es möglich den zwischen Boden für die 24h Clock die linke Tasche 
genauso gross zu machen wie die für's shield?

Ich will mir dieses Netzteil einbauen:

https://m.reichelt.de/?ARTICLE=170901&PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIl5jVhNDu2AIVFxgbCh2ilQtJEAQYASABEgILFfD_BwE

Gruss pierre

von Nicky O. (nippie)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich bin gerade beim Aufbau der WC12 und habe ein paar Fragen, die ich 
mir auch nach mehrmaligem Lesen der Übersichtsseiten [[WordClock mit 
WS2812]] und [[Tutorial - Aufbau WordClock mit WS2812]] nicht 
beantworten konnte. Leider ist dieser Thread hier auch so lang, dass man 
nicht sinnvoll nach Informationen suchen kann. Ich hoffe, dass meine 
"Anfängerfragen" hier nicht allzu negativ aufstoßen.

Kuze Vorgeschichte: Ich beobachte eure DIY WordClock schon seit einigen 
Jahren, war aber früher vom Aufwand (u.a. durch die viele Lötarbeit bei 
den damals noch Einzel-LEDs) immer abgeschreckt. Anfang letzten Jahres 
hatte mir meine Frau den "Bausatz" dann überraschend zum Geburtstag 
geschenkt. Leider ging da bei der Sammelbestellung irgendwas schief (ich 
glaube die Frontplatte passte nicht) und es dauerte dann noch eine ganze 
Zeit, bis ich alle Teile zusammenhatte. Dann war Sommer und ich hatte 
andere Dinge zu tun und so zögerte sich der Aufbau immer weiter raus, 
bis ich nun am Wochenende endlich mal angefangen habe. Ich selbst halte 
ich für einen einigermaßen Fähigen Handwerker mit Basiswissen in vielen 
Bereichen. Ich kann hinreichend gut löten und habe auch Erfahrung damit, 
Software zu flashen. Meine Kenntnisse zu Mikrocontrollern, Schaltungen 
und Elektronikbauteilen geht aber nicht über den Conrad Adventskalender 
hinaus. Wie ich gemerkt habe, stellt das für dieses Projekt hier 
durchauch ein Problem dar, da ich auf explizite Informationen angewiesen 
bin und mir mangels Vorwissen nichts "zusammenreimen" kann.

Ich besitze folgende Bauteile:

- WordClock12h Frontplatte, Zwischenboden und passende Aluplatte
- STM32F411RE Nucleo Board (für die WC12h wird das MiniDev Board 
empfohlen, aber ich hoffe das geht so auch)
- Shield für Nucleo (es ist v3 aufgedruckt und die Lötstellen sind 
silber, von daher denke ich -> v3)
- WS2812 LED Streifen im besonderen Abstand für WC12h
- ESP8266 WLAN Dingsbums
- DS3231 RTC und EEPROM
- AMS1117 Spannungsregler
- Netzteil
- diesen Reichelt Warenkorb: 
https://www.reichelt.de/?ACTION=20&AWKID=1321193

Um es einfach zu halten, habe ich KEINE der in [[WordClock mit WS2812]] 
genannten optionalen Teile.

Was ich bisher gemacht habe:

Ich habe bisher die Aluplatte seitlich mit Klebeband "isoliert", die LED 
streifen zurechtgeschnitten und aufgeklebt und alle Verbindungen gemäß 
[[Tutorial - Aufbau WordClock mit WS2812]] gelötet. Es fehlen noch die 
vier Minuten-LEDs, aber damit werde ich klarkomen.

Für das weitere Vorgehen habe ich einige Fragen, die ich hier einfach 
mal in der Reihenfolge stelle, wie sie mir durch den Kopf gehen.

1.) Mir schwebt folgende Reihenfolge vor: Bestücken und Löten Shield, 
Löstarbeiten Nucleo, Verbinden von Shield und Nucleo, Verbinden Shield 
und LEDs, flashen von Nucleo, flashen von ESP822, Login über WLAN, 
Konfiguraiton WordClock. Ist das so richtig oder sollte man es anders 
machen?

2.) Der "große Brocken" für mich wird die Bestückung des Shields sein. 
Leider gibt es ausgerechnet zu dem Thema in den beiden oben verlinkten 
Artikeln nicht ein einziges Foto :-( Man sieht entweder das Shield vom 
mini DEV Board oder das Nucelo Shield verdeckt vom Nucleo selbst. Ich 
weiß, dass auf dem Shield Informationen aufgedruckt sind, ich würde mich 
aber wesentlich sicherer fühlen, wenn ich eine Vorlage in Form eines 
Fotos hätte. Ich habe am meisten Angst, irgendwas falschrum einzubauen 
und dadurch vielleicht alles kaputt zu machen.

3.) Auf der Teileliste steht:
1
ohne IRMP (TSOP31238) wird folgender Widerstand als PullUp empfohlen:
2
Reichelt Widerstand 100 kOhm
3
4
ohne DCF wird folgender Widerstand als PullUp benötigt:
5
Reichelt Widerstand 100 kOhm
6
7
ohne LDR wird folgender Widerstand als PullUp benötigt:
8
Reichelt Widerstand 10 kOhm

Ich habe ja nun keins der genannten Teile. Was bedeutet das für mich? 
Ich weiß nicht genau, was ein PullUp ist. Und wo muss ich diese 
Wiederstände einlöten?! Oder brauche ich nur einen?

4.) Erfolgt die Stromversorgung der Minuten LED in Reihe? Darauf wird im 
Tutorial nicht eingegangen, da dort eine WC24 gebaut wird.

5.) Laut [[WordClock mit WS2812]] gibt es bei einigen Revisionen des 
Shields Fehler, z.B. bei der Beschriftung oder in einem Fall etwas, dass 
man irgendwas aufbohren muss. Frage: Muss ich bei meinem Shield (v3 
Aufdruck, silbere Lötstellen) irgendetwas beachten?

6.) Auf [[Tutorial - Aufbau WordClock mit WS2812]] unter 
"Vorbereiten/Löten des STM32F411 Nucleo-64 Boards" und "Schritt 2" 
steht: "die Kondensatoren C33 und C34 [6] bestücken". Sind hier die 
beiden "Keramik-Kondensator 22P" aus dem Reichelt Warenkorb gemeint?

7.) Weiterhin steht dort:
1
ACHTUNG: Wird für C33 und C34 statt der im nebenstehenden Foto gezeigten Bestückung der Platinenoberseite (hier mit 0603 SMD Kondensatoren) die Bestückung mit normalen THT-Bauteilen auf der Unterseite direkt an den Quarz-Anschlüssen gewählt muss die nötige Masseverbindung mit einem zusätzlichen Draht zu CN6, Pin7 (GND) hergestellt werden
Hier verstehe ich nur Bahnhof :-( ich weiß nicht, ob ich SMD oder THT 
Bauteile habe


Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand meine Fragen beantworten kann 
und vielleicht jemand ein Foto von einem bestückten v3 Nucleo Shield 
bereitstellen könnte. Vielen Dank im voraus.

LG

Nicky

P.S. Irgendwie werden meine mit doppelten eckigen Klammern eingefügten 
Links nicht korrekt umgewandelt, ich weiß nicht, was ich falsch mache...

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Nicky O. schrieb:
> Der "große Brocken" für mich wird die Bestückung des Shields sein.
> Leider gibt es ausgerechnet zu dem Thema in den beiden oben verlinkten
> Artikeln nicht ein einziges Foto :-( Man sieht entweder das Shield vom
> mini DEV Board oder das Nucelo Shield verdeckt vom Nucleo selbst. Ich
> weiß, dass auf dem Shield Informationen aufgedruckt sind, ich würde mich
> aber wesentlich sicherer fühlen, wenn ich eine Vorlage in Form eines
> Fotos hätte. Ich habe am meisten Angst, irgendwas falschrum einzubauen
> und dadurch vielleicht alles kaputt zu machen.

Aus dem Text erkennt man, das du kaum Erfahrung beim Bau eines solchen 
Projekt hast, was nicht eiter schlimm ist.
Ich kann dir deshalb nur raten, lese bitte den Artikel aufmerksam durch.
Es werden all deine hier gestellten Fragen beantwortet.
Im Artikel gibt es auch einen Link zu einem Tutorial.

Beitrag "WordClock mit WS2812"

Den Nucleo würde ich erst flashen und dann nach Anleitung umbauen.
Dann kannst du nämlich kommende Updates mit OTA flashen.

Noch ein Tip: Beim Löten der LED-Streifen sehr vorsichtig umgehen und 
nur kurz den Lötkolben auf dem Pad halten und darauf achten das die 
Seiten auf dem Alublech gut isoliert sind. Ich habe z.B. Capton-Band 
verwendet.
Bei meiner ersten Uhr habe ich auch nicht besonders darauf geachtet und 
dann ging die Fehlersucherei los ;-)

Wie gesagt, lesen, anfangen aufzubauen und wenn dann noch Fragen sind, 
einfach nochmal melden.

Die Leute hier sind alle sehr nett und helfen gerne weiter.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Im Artikel gibt es auch einen Link zu einem Tutorial.

Sorry, falscher Link. Hier der richtige:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812

von Frank L. (Firma: Flk Consulting UG) (flk)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe hier noch 4 Böden und Frontplatten für die "alte" Wordclock 
liegen.
Ich wollte die jetzt mal dazu verwenden um die aktuelle Version zu 
bauen.
Leider finde ich die notwendigen LED Strips mit der Sonderlänge bzw. mit 
36 LEDs pro Meter nicht.

Kann mir jemand eine Bezugsadresse nennen?

Gruß
Frank

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank L. schrieb:

> Leider finde ich die notwendigen LED Strips mit der Sonderlänge bzw. mit
> 36 LEDs pro Meter nicht.

Hier sind weitere Informationen:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Nicky O. schrieb:
> 2.) Der "große Brocken" für mich wird die Bestückung des Shields sein.
> Leider gibt es ausgerechnet zu dem Thema in den beiden oben verlinkten
> Artikeln nicht ein einziges Foto :-(

Aus dem Artikel:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Nucleo_v3_01.jpg

PullUp: Pull = ziehen, Up = rauf. Ein Pullup-Widerstand zieht also etwas 
- die Spannung an einem Eingang - hinauf.

> 3.) Auf der Teileliste steht:
> ohne IRMP (TSOP31238) wird folgender
> Widerstand als PullUp empfohlen:
> Reichelt Widerstand 100 kOhm
  --> R5 (100 Ohm) durch 100 kOhm ersetzen. C5 entfällt, "Data" und 
3,3V" an "TSOP" verbinden, vgl. 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#TSOP31238
> ohne DCF wird folgender Widerstand als PullUp benötigt:
> Reichelt Widerstand 100 kOhm
  R3 auf dem Shield bestücken.
> ohne LDR wird folgender Widerstand als PullUp benötigt:
> Reichelt Widerstand 10 kOhm
  R2 auf dem Shield bestücken, R1 entfällt.
> Ich habe ja nun keins der genannten Teile. Was bedeutet das für mich?
Hast Du vielleicht Widerstände mit etwa den angegebenen Werten? Schau 
mal nacjh und melde Dich hier noch einmal.
> Ich weiß nicht genau, was ein PullUp ist. Und wo muss ich diese
> Wiederstände einlöten?! Oder brauche ich nur einen?
Siehe oben.
> 4.) Erfolgt die Stromversorgung der Minuten LED in Reihe? Darauf wird im
> Tutorial nicht eingegangen, da dort eine WC24 gebaut wird.
  Ja, zusammen mit Data In / Data Out.
> 5.) Laut [[WordClock mit WS2812]] gibt es bei einigen Revisionen des
> Shields Fehler, z.B. bei der Beschriftung oder in einem Fall etwas, dass
> man irgendwas aufbohren muss. Frage: Muss ich bei meinem Shield (v3
> Aufdruck, silbere Lötstellen) irgendetwas beachten?
Mir sind keine Fehler bekannt, an die Lötbrücke in der Nähe der 
Anschlussklemme für 5 V denken.
>
> 6.) Auf [[Tutorial - Aufbau WordClock mit WS2812]] unter
> "Vorbereiten/Löten des STM32F411 Nucleo-64 Boards" und "Schritt 2"
> steht: "die Kondensatoren C33 und C34 [6] bestücken". Sind hier die
> beiden "Keramik-Kondensator 22P" aus dem Reichelt Warenkorb gemeint?
  Ja.
> 7.) Weiterhin steht dort:ACHTUNG: Wird für C33 und C34 statt der im
> nebenstehenden Foto gezeigten Bestückung der Platinenoberseite (hier mit
> 0603 SMD Kondensatoren) die Bestückung mit normalen THT-Bauteilen auf
> der Unterseite direkt an den Quarz-Anschlüssen gewählt muss die nötige
> Masseverbindung mit einem zusätzlichen Draht zu CN6, Pin7 (GND)
> hergestellt werden
> Hier verstehe ich nur Bahnhof :-( ich weiß nicht, ob ich SMD oder THT
> Bauteile habe
SMD = Surface-mount device (oberflächenmontiertes Bauelement)
THT = through-hole technology (Montageweise von bedrahteten 
elektronischen Bauelementen)

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> SMD = Surface-mount device (oberflächenmontiertes Bauelement)
> THT = through-hole technology (Montageweise von bedrahteten
> elektronischen Bauelementen)

Im Artikel sind Nucleo Bilder mit THT Kondensatoren und der zusätzlich 
erforderlichen Drahtbrücke; auf den NUCLEO Bildern im Tutorial sind die 
Stellen markiert, wo man die SMD Kondensatoren bestückt. Wenn Du die 2 
Stk THT Kondensatoren aus dem Reichelt Warenkorb bereits hast, halte 
Dich bzgl. der Nucleo Bestückung an die Ausführungen im Artikel.

von X.O. (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand hier schon mal.eine Spiegel  lasern lassen? Würde sicher auch 
super ausschauen.

Beitrag #5291335 wurde vom Autor gelöscht.
von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Nicky O. schrieb:
> Ich besitze folgende Bauteile:
>
> - WordClock12h Frontplatte, Zwischenboden und passende Aluplatte
> - STM32F411RE Nucleo Board (für die WC12h wird das MiniDev Board
> empfohlen, aber ich hoffe das geht so auch


Hallo Nicky,
das STM32F411Re Nucleo Board mit dem Shield passt nicht in die 
Aussparungen der Zwischenplatte für die WC12h Uhr. Da passt nur das 
STM32F103 mit MiniDev Board (siehe Fotos). Das STM32F411RE mit Shield 
ist zu breit oder zu hoch.

Gruß
Alidi/Andreas

von Nicky O. (nippie)


Lesenswert?

Danke für die Hilfe Günther H., Zhomas K. und Alidi!

Das der Nucleo nicht reinpasst, habe ich schon gemerkt. Stört mich 
nicht, ich baue den Rahmen eh selbst und mache den einfach dicker :-)

Ich kann so erstmal guten Gewissens weitermachen und melde mich 
wieder...

LG Nicky

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank L. schrieb:
> Leider finde ich die notwendigen LED Strips mit der Sonderlänge bzw. mit
> 36 LEDs pro Meter nicht.
>
> Kann mir jemand eine Bezugsadresse nennen?

Hi Frank,
hast eine Mail bekommen - die Stripes können nur über die 
Sammelbestellung bezogen werden, da dies kein Standardformat ist.

Gruß,
Torsten

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Pierre schrieb:
> Ist es möglich den zwischen Boden für die 24h Clock die linke Tasche
> genauso gross zu machen wie die für's shield?

Kläre ich ab, sollte aber eigentlich kein Problem sein. Wobei es selbst 
dann nicht passt, da die Tasche nur 55 mm hat und das von Dir verlinkte 
Netzteil 57mm breit ist.

Was ist denn mit diesem Netzteil, dass würde dann passen:
https://m.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/SNT-RS-25-5/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=137084&GROUPID=7264&artnr=SNT+RS+25+5&SEARCH=SNT%2BRS%2B25%2B5&trstct=pos_0

Das habe ich hier liegen und wollte es in der Uhr verbauen.

Gruß,
Torsten

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Wer könnte das Nucelo v5 OTA - DFP testen? Mir fehlt der passende Nucleo 
dazu und ich habe derzeit auch nur ein DFP :(

Baue gerade das MiniShield auf. Wäre klasse wenn jemand das Nucleo 
Shield testen könnte ob alles so passt.

Einfach kurz bei mir melden.

Danke,
Torsten

von Wolle B. (wofus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Leute,
nach einigen missglückten Anläufen habe ich nun endlich meine erste Word 
Clock fertiggestellt, aber es scheint so als ob die LEDs nicht richtig 
angesteuert werden.

Die Uhrzeit wird nur korrekt angezeigt wenn:

- Helligkeitsstufe 15 eingestellt ist
- sich die RGB Regler entweden ganz links oder rechts befinden
- die Color Animation ausgeschaltet ist

Bei einer anderen Helligkeitsstufe als 15 oder einer Mischfarbe schalten 
alle LEDs willkürlich. Das sieht dann so aus wie im Bild 1.

Mit der Helligkeitsstufe und den sieben Farben aus Auswahl könnte ich 
erstmal leben wenn nicht noch die folgenden Fehler auftreten würden:

- Die ersten zwei LEDS des Ambilights schalten immer wieder auf weiß
/ganz egal ob das Ambilight ein- oder ausgeschaltet oder ob eine Farbe 
eingestellt ist - Bild 4 /
- Einige LEDS haben ein rotes Hintergrundglimmen - Bild 2 und 3
- Im ausgeschaletem Zustand glimmen einige LEDS weiter rot


Meine Wordclock Daten

- Wordclock W12 SMT32 mit Spannungsabsschaltung, ohne TSOP, ohne DCF77
- STM32-Version: 2.8.4 vom 02.01.2018
- ESP-Version: 2.8.3a vom 28.12.2017
- Fotowiderstand A905014 statt LDR07
- APA102 LED Stripes - Datenblatt: 
http://lednexus.de/ebay/apa102/APA102.pdf
- 11 LEDs pro Seite als Ambilight (22 LEDs pro Stomanschluß)
- 4A Netzteil

Sind vielleicht die LED Stripes ungeeignet?

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Wolle B. schrieb:
> Bei einer anderen Helligkeitsstufe als 15 oder einer Mischfarbe schalten
> alle LEDs willkürlich. Das sieht dann so aus wie im Bild 1.

Ich weiß nicht wie es bei den APA LEDs ist, von den WS2812 LEDs kenne 
ich dieses Phänomen nur, wenn eine LED defekt ist und den Datenstream 
nicht mehr sauber weiter reicht. Das ist das meist die letzte richtige 
LED bevor das Chaos anfängt. Kann mir vorstellen, dass das bei den APA 
LEDs das gleiche Thema sein kann.

von Wolle B. (wofus)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Ich weiß nicht wie es bei den APA LEDs ist, von den WS2812 LEDs kenne
> ich dieses Phänomen nur, wenn eine LED defekt ist und den Datenstream
> nicht mehr sauber weiter reicht.

Hallo Torsten,

auf jeden Fall erst mal großen Respekt an diejenigen die das alles 
programmiert und zur Verfügung gestellt haben. Ich hätte das in 100 
Jahren nicht hinbekommen, da sind echt ein paar nette Spielereien dabei.
Du hattest recht, die letzte Minuten LED war defekt. Die Anzeige 
funktioniert nun aber das Ambilight macht noch Probleme.

- Was ich auch einstelle, die zwei ersten beiden LEDs vom Ambilight 
schalten sich immer auf weiß
(Wenn ich im Web Interface die Ambilight Mode auf Clock stelle läuft er 
nur max 30 LEDs ab,statt meiner eingestellten 44 viell. ein Hinweis?)
- Wenn ich die Wordclock ausschalte glimmen erst die zwei ersten LEDs 
vom Ambilight rot und dann gehen sporadisch noch andere LEDs an

Habe auch schon die komplette LED Reihe vor dem Ambilight gewechselt 
aber der Fehler bleibt.

Was ich nicht verstehe, eigentlich dürfte durch die Spannungsabschaltung 
die LEDs doch gar keinen Strom mehr bekommen?

Ich habe mal ein Video hochgeladen https://youtu.be/G4CyH3o0I_k

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Baue gerade das MiniShield auf. Wäre klasse wenn jemand das Nucleo
> Shield testen könnte ob alles so passt.

Hallo Torsten,

ich hatte die eine PN geschrieben wegen den Maßen der neuen Shields. 
Kannst du die schon nenn, mit nem kleinen Bildchen, damit man weiß, wo 
welche Stecker sind?
Ich würde gern die neunen verbauen, weiß aber nicht ob ich die in meine 
Böden bekommen.

LG
Martin

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Wolle B. schrieb:
> Was ich nicht verstehe, eigentlich dürfte durch die Spannungsabschaltung
> die LEDs doch gar keinen Strom mehr bekommen?

Hast Du mal nachgemessen (Multimeter), ob die Spannungsabschaltung für 
die LEDs bei deinem Aufbau funktioniert?

Ansonsten: Probeweise über den Update / Update Path "test" die 
2.9.0-Version aufspielen (kann auch über den Update Path "update" wieder 
rückgängig gemacht werden). Und dann Ambilight die genaue Anzahl deiner 
Ambilight LEDs eingeben.

Schließlich: Die APA102-Leds sind am den entsprechenden Anschlüssen 
angeschlossen (B13 > CI, B15 > DI)?

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,
WordClock ESP8266 SPIFFS.
Habe zu dem Thema noch Fragen:
Steht das virtuelle Dateisystem auch im normalen ESP8266 oder nur beim 
"12F" zur Verfügung?

Im Web-Interface gibt es den Button "Update Path" was muss hier 
eingetragen werden?

Muss bei "Update Path" das ESP mit dem PC  verbunden sein?
Wennja wie ? und wo?

Für Antworten wäre ich dankbar!

Gruss
Charly

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Charly H. schrieb:
> Steht das virtuelle Dateisystem auch im normalen ESP8266 oder nur beim
> "12F" zur Verfügung?

Ja - sollte es jedenfalls mit 64KB.

Über welche Version sprechen wir? 2.8.x?

> Im Web-Interface gibt es den Button "Update Path" was muss hier
> eingetragen werden?

Es gibt keinen Button "Update Path", es gibt ein Eingabefeld mit der 
Bezeichnung "Update Path".

Eingetragen werden sollte:

Update Host: uclock.de
Update Path: update

Es kann sein, dass beim ESP-01 diese nicht als Default-Werte eingetragen 
werden, sondern nur beim ESP-12F. Werde ich korrigieren.

> Muss bei "Update Path" das ESP mit dem PC  verbunden sein?

Nein. Oder redest Du von "Upload" statt "Update"?

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Charly H. schrieb:
> Im Web-Interface gibt es den Button "Update Path" was muss hier
> eingetragen werden?

Für die "offiziellen" Updates "update", für die Testversionen "test".
Das ist für die Versionen mit dem ESP8266-ESP-12F-WLAN-Modul von 
Bedeutung, da nur diese "OTA (over the air)" aktualisiert werden können.

> Muss bei "Update Path" das ESP mit dem PC  verbunden sein?
> Wennja wie ? und wo?

Nein - das läuft alles "OTA".

Bei Versionen mit dem ESP-01-Modul ist eine Verkabelung notwendig, sie 
ist hier

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Konfiguration_des_WLAN-Moduls

beschrieben.

Edit: Etwas zu spät.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Bei Versionen mit dem ESP-01-Modul ist eine Verkabelung notwendig, sie
> ist hier
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Konfiguration_des_WLAN-Moduls

Ich glaube, es geht ihm um das Laden des SPIFFS mit den Icon-Dateien. 
Dafür reicht das SPIFFS von 64KB beim ESP-01 aus. OTA-Updates sind 
natürlich mit dem ESP-01 nicht möglich, aber für das Laden der 
Icon-Dateien (bzw. ab 2.9.0 das Laden der Layout-Dateien) muss man 
trotzdem Update-Host und Update-Path angeben, wenn man diese über 
uclock.de herunterladen möchte.

Ich habe in Erinnerung, dass Update-Host und Update-Path nur mit 
soinnvollen Standardwerten vorbelegt werden, wenn der ESP auch 
update-fähig, also ein ESP-12F ist. Das ist ein Bug, den ich für den 
ESP-01 nicht bedacht habe. Aber er kann beides ja per Hand eintragen.

Alternativ geht aber auch ein Upload der Icon-Dateien über das 
Webinterface - also den PC über WLAN.

von Charly H. (hubsi2010)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Gemeinde,
habe mit Elektronik und Löten fast keine Kentnisse.
Von 3 Stück "WordClock Shield MiniDevBoard V4" hab ich nur eines zum 
laufen gebracht :-(
Bei der Mechanik konnte ich mir als Handwerker und Bastler mit gutem 
Maschinenpark schon besser helfen.
Da in diesem Forum hauptsächlich Elektroniker unterwegs sind und mancher 
kein guter Bastler ist oder keine Möglichkeiten hat, wollte ich eine 
Mechanik gegen Elektronik tauschen.

Ich hoffe ich verletze mit dem Tauschangebot keine Forumsregeln.

Biete:
für WordClock12h, WS2812 30 LED/meter.
Lichtgitter 10x11 mit Passepartout 500x500mm
Alu-Platte grundiert.
Folie schwarz matt, mit Buchstaben-Matrix mit Schneidplotter geschnitten 
500x500mm
Transverfolie 500x500mm
Die Bauteile passen in jeden Rahmen mit 500x500mm zb. IKEA "RIBBA"

Tausche gegen:
STM32F103C8T6 Mini-Development Board
auf MiniDevBoard (v4).
Funktionsfähig geflasht.
ESP8266 ESP-12F Firmware
WordClock STM32 Firmware WC12h-stm32f401-ws2812-grb

Gruss
Charly

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolle B. schrieb:
> nach einigen missglückten Anläufen habe ich nun endlich meine erste Word
> Clock fertiggestellt,

Ich habe mal eine Frage zu Deinen Bildern: Warum leuchten bei Dir nicht 
nur die Buchstaben, sondern auch alles drumherum? Liegt da die 
Frontplatte bei Deinen Aufnahmen nicht richtig auf oder ist das 
irgendein Schneidplotter-Zeugs, welches gar nicht blickdicht ist?

Ehrlich gesagt: Bei so einem Ergebnis würde ich mir dir Uhr gar nicht 
aufhängen.

Wolle B. schrieb:
> - Was ich auch einstelle, die zwei ersten beiden LEDs vom Ambilight
> schalten sich immer auf weiß (Wenn ich im Web Interface die Ambilight
> Mode auf Clock stelle läuft er nur max 30 LEDs ab,statt meiner
> eingestellten 44 viell. ein Hinweis?)

Der Clock-Modus läuft bis 2.8.x einschl. nur für LEDs mit 30 oder 60 
LEDs, nicht mit "krummen" Werten wie 44. Das geht erst ab 2.9.0.

> - Wenn ich die Wordclock ausschalte glimmen erst die zwei ersten LEDs
> vom Ambilight rot und dann gehen sporadisch noch andere LEDs an

Das hört sich aber schon nach einem LED-Fehler an. Warum hast Du APA102 
statt WS2812 aus der Sammelbestellung gewählt?

> Habe auch schon die komplette LED Reihe vor dem Ambilight gewechselt
> aber der Fehler bleibt.

Hm, ich kann das mal mit meinen APA102-Streifen nochmal testen, sehe 
aber keinen Grund, wenn das mit dem Display korrekt läuft, warum das 
dann nicht auch mit dem Ambilight laufen sollte. Wie Günter schon 
vorschlug, solltest Du mal die Testversion 2.9.0Tx ausprobieren.

> Was ich nicht verstehe, eigentlich dürfte durch die Spannungsabschaltung
> die LEDs doch gar keinen Strom mehr bekommen?

Ist diese bei Dir aktiviert? Du kannst ja mal mit dem Voltmeter messen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Charly H. schrieb:
> Biete: [...]
> Folie schwarz matt, mit Buchstaben-Matrix mit
> Schneidplotter geschnitten 500x500mm

Mal eine Frage zu diesen Schneidplotter-Folien: Sind diese wirklich so 
transparent wie in den Bildern von Wolle B.?

  Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Das sieht ja grausam aus, wenn die Buchstaben nicht richtig optisch 
isoliert werden.

Ich wäre ja gern auf Dein Angebot zurückgekommen, aber der verwendete 
Buchstaben-Font aus Deinem Bild gefällt mir überhaupt nicht. Die 
Proportionen stimmen hier nicht. Wo hast Du den her?

: Bearbeitet durch Moderator
von Lennart S. (ls2112)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen!
Ich habe meine Wordclock soweit zusammen gebaut, dass ich diese schon 
einmal testen konnte. Da lief alles. Nun habe ich alles in den 
Zwischenboden eingebaut und habe das Problem, dass nur die vier Minuten 
LEDs meiner WC 12 funktionieren... Das die Textfeld LEDs bleiben alle 
aus. Die Uhr ist im Client Modus, Zugriff per WLAN ist problemlos 
möglich. Den STM32 habe ich OTA geflashed, das hat aber nichts geändert. 
Dann hatte ich die Daten Verbindung zum Textfeld im Verdacht und habe 
daher die "Minuten LEDs" ganz abgeklemmt. Nun werden die Minuten von den 
ersten vier LEDs des Textfelds ordnungsgemäß angezeigt. 
Spannungsversorgung an den LEDs sieht gut aus. Das Einzige was mich 
verwirrt, ist die Tatsache, dass beim STM32 nur die rote LED leuchtet. 
die Andere bleibt tot. Bin mir nicht sicher, aber ich meine, dass das zu 
Anfang anders gewesen ist.
Als Maschinenbau bin ich mit meinem Latein nun am Ende und würde mich 
daher sehr über Hilfe von Euch freuen!
Viele Grüße
Lennart

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lennart S. schrieb:
> Nun habe ich alles in den Zwischenboden eingebaut und habe das Problem,
> dass nur die vier Minuten LEDs meiner WC 12 funktionieren...

Dann bleiben nur 3 Möglichkeiten:

1. Die Display-LEDs haben keine 5V bzw. GND.

Check: Messen mit dem Multimeter, ob direkt am Streifen zwischen GND und 
5V auch 5V anliegen und auch die Polung korrekt ist.

2. Die Datenverbindung zwischen der letzten Minuten-LED und der 1. 
Display-LED fehlt.

Check: Im ausgeschalteten Zustand mit dem Multimeter messen, ob zwischen 
DO an der letzten Minuten-LED und DI an der ersten Display-LED annähern 
0 Ohm sind.

3. Die erste Display-LED wurde durch eine elektrostatische Aufladung 
zerstört.

Abhilfe: 1. Display-LED auswechseln.

Achso: Welche Version hast Du denn drauf? Wenn es bereits 2.9.0Tx ist, 
dann:

4. Alle 4 Minuten-LEDs leuchten blau.

Die Layout-Datei wurde nicht installiert.

Abhilfe: Im Menü SPIFFS die Layout-Datei herunterladen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Lennart S. (ls2112)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> 3. Die erste Display-LED wurde durch eine elektrostatische Aufladung
> zerstört.
>
> Abhilfe: 1. Display-LED auswechseln.


Das hatte ich schon überprüft indem ich die Minuten LED weggelassen 
habe, sodass die ersten vier Display LEDS zu den Minuten LEDs geworden 
sind, dabei ist mir aufgefallen, dass die vierte nicht Leuchtet und auch 
dahinter alles tot bleibt.

Also Nächster Versuch:
Ich habe die ganze erste Reihe weggelassen: Der Rest funktioniert wie er 
soll.
Daher gehe ich davon aus, dass im ersten Streifen etwas defekt ist, 
vermutlich bei LED 3 oder 4. Wie gehe ich jetzt am besten vor? Kann ich 
den Datenanschluss testweise auch im Streifen anlöten und der Rest 
funktioniert weiterhin? So könnte ich ja die Stelle finden...

Zum Tausch:
Reicht es die LED auf dem Streifen zu wechseln muss der Streifen mit 
getausct werden?

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> ich hatte die eine PN geschrieben wegen den Maßen der neuen Shields.
> Kannst du die schon nenn, mit nem kleinen Bildchen, damit man weiß, wo
> welche Stecker sind?
> Ich würde gern die neunen verbauen, weiß aber nicht ob ich die in meine
> Böden bekommen.

Sorry - hatte ich irgendwie übersehen. DXF File ist auf dem Weg.

Die Außenmaße des MiniDevShield sind 38.0 x 147.2

Torsten

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Die Außenmaße des MiniDevShield sind 38.0 x 147.2

@Torsten: Ist das Layout schon fertig?

wenn nicht: würde es Dir etwas ausmachen, wieder Befestigungslöcher mit 
reinzunehmen? zwei schräg gegenüberliegende würden schon reichen.
Ich bin einer derer, der nicht die ausgefräste Zwischenplatte benutzt. 
Ich baue das alles auf einer 450x450er Alu-Platte. Bei den letzten 
Versionen musste ich extra immer eine Befestigungplatte mit den 3D 
Drucker erstellen.

gruß
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Wolle B. (wofus)


Lesenswert?

Hallo,

werde wohl die LEDs gegen die aus der Sammelbestellung austauschen, habe 
jetzt nochmal ein Shield zusammengelötet und die ersten zwei LEDs haben 
genauso gesponnen, leider ist auf dem Shield der ESP nicht mehr 
erreichbar sonst hätte ich gerne noch mal getestet ob auch bei dem 
Shield die LEDs im ausgeschaltetem Zustand glimmen.

Frank M. schrieb:
> Ich habe mal eine Frage zu Deinen Bildern: Warum leuchten bei Dir nicht
> nur die Buchstaben, sondern auch alles drumherum?

Die Frontplatte ist nur angelehnt, es ist eine aus der Sammelbestellung. 
Die Qualität der Bilder ist auch sehr schlecht.

Frank M. schrieb:
> Das hört sich aber schon nach einem LED-Fehler an. Warum hast Du APA102
> statt WS2812 aus der Sammelbestellung gewählt?

Ehrlich gesagt sollte es ein Weihnachtsgeschenk werden und das einzige 
Material was verfügbar war, war die Frontplatte also hab ich im Netz 
nach LED Stripes mit 36/m gesucht und nur die gefunden.

Frank M. schrieb:
> Hm, ich kann das mal mit meinen APA102-Streifen nochmal testen, sehe
> aber keinen Grund, wenn das mit dem Display korrekt läuft, warum das
> dann nicht auch mit dem Ambilight laufen sollte. Wie Günter schon
> vorschlug, solltest Du mal die Testversion 2.9.0Tx ausprobieren.

Okay ich probiere es mal aus. Falls du dazu kommst kannst du ja mal eine 
kurze Info geben. Danke

Günter H. schrieb:
> Schließlich: Die APA102-Leds sind am den entsprechenden Anschlüssen
> angeschlossen (B13 > CI, B15 > DI)?

Ja, das ist korrekt angeschlossen.

Günter H. schrieb:
> Hast Du mal nachgemessen (Multimeter), ob die Spannungsabschaltung für
> die LEDs bei deinem Aufbau funktioniert?

Nein, ich habe noch kein Multimeter. Könnte der BS170 kaputt sein? Ich 
werde das ganze nochmal ohne Spannungsabschaltung probieren.

Viele Grüße

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich wäre ja gern auf Dein Angebot zurückgekommen, aber der verwendete
> Buchstaben-Font aus Deinem Bild gefällt mir überhaupt nicht. Die
> Proportionen stimmen hier nicht. Wo hast Du den her?

Hallo Frank,
Die Buchstaben Matrix ist reine Geschmackssache.
Ich wollte das einzelne Lichtgitter mit möglichst großen, breiten 
Buchstaben
ausleuchten weil dadurch der Text auch von Weiten gut zu erkennen ist.
Die  erhellte Fläche ist dadurch sehr groß. Laufschrift und Ikon´s 
kommen
dadurch gut zur Wirkung. Die Ilumination gefällt mir persönlich so am 
besten.
Für mich ist es aber kein Problem eine gewünschte Matrix nach Angaben 
mit Schriftart, Buchstabengröße, Folienart und Farbe herzustellen.
Natürlich kann auch die gelaserte Front aus der Sammelbestellung 
verwendet werden.
Gruss
Charly

von Charly H. (hubsi2010)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mal eine Frage zu diesen Schneidplotter-Folien: Sind diese wirklich so
> transparent wie in den Bildern von Wolle B.?

Hallo Frank,
Im Tread 3teilige Mechanik von mir. Ist ein Bild von der Folie mit 
Beschriftung.
Bei der schwarzen Folie ist keine Transparenz zu sehen.
Habe aber gehört das es spezielle Folie für Leuchtreklame gibt.
Muss ich mal Googeln oder weis im Forum jemand welche Folie am Besten 
ist.
Gruss
Charly

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Lennart S. schrieb:
> Daher gehe ich davon aus, dass im ersten Streifen etwas defekt ist,
> vermutlich bei LED 3 oder 4. Wie gehe ich jetzt am besten vor? Kann ich
> den Datenanschluss testweise auch im Streifen anlöten und der Rest
> funktioniert weiterhin? So könnte ich ja die Stelle finden...
>
> Zum Tausch:
> Reicht es die LED auf dem Streifen zu wechseln muss der Streifen mit
> getauscht werden?

Das Vorgehen ist hier beschrieben:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Ganz wichtig ist, den Bereich unter den zwei neuen Lötstellen zu 
isolieren.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mal eine Frage zu diesen Schneidplotter-Folien: Sind diese wirklich so
> transparent wie in den Bildern von Wolle B.?
>
>   Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Ich hatte mir schwarze Folien machen lassen, als Folie wurde "IGEPA 
MasterPlot" verwendet und da ist ist kein Überstrahlen erkennbar.

Wichtig ist dabei:
Die Folie muss spiegelbildlich erstellt und dann von innen (!) auf die 
Frontplatte aufgezogen werden.


Für alle Frontplatten gilt: Sie müssen eben auf der Zwischenplatte 
aufliegen.

Ergänzend lackiere ich die Oberseite der Zwischenplatte mit matter 
schwarzer Lackfarbe.

von Michael S. (beroot)


Lesenswert?

Moin,

so alle Jahre bekomme ich eine WC zum Laufen. Jetzt ist ein 24h-Modell 
ohne Ambilight dran. Der Aufbau funktioniert soweit, mit der Art des 
Rahmens ringe ich noch (möglichst unsichtbar). Die Acryl-Front möchte 
ich nicht mit einem matten Rahmen bedecken. Wahrscheinlich klebe ich 
einfach ein Aluprofil an die Seite oder schraube von hinten ein L-Profil 
auf die Rückwand (um die unterschiedlichen Materialien und Spalte 
abzudecken).

Meine Kleinen staunen auch jede Minute über die Animation und vergessen 
ganz das Essen...
Dahin auch meine Frage: z. Zt. läuft die "Green Matrix". Die neue 
Version mit Einblendung der neuen Zeit ist schon grandios. Mich stört 
nur etwas das harte Ausblenden ganz am Ende. Hier wäre ein komplettes 
Fading auf 0 sicherlich noch schöner. Ist das viell. vorgesehen (habe 
ich eine Einstellung übersehen) oder ist das fest im Code verankert?
Wo müsste ich im Quelltext suchen, um das Ausblenden der/dieser 
Animation/en anzupassen?

Vielen Dank,
Michi

von Marcus G. (mgoettler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Der Aufbau funktioniert soweit, mit der Art des
> Rahmens ringe ich noch (möglichst unsichtbar). Die Acryl-Front möchte
> ich nicht mit einem matten Rahmen bedecken. Wahrscheinlich klebe ich
> einfach ein Aluprofil an die Seite oder schraube von hinten ein L-Profil
> auf die Rückwand (um die unterschiedlichen Materialien und Spalte
> abzudecken).

Hallo Michi,

ich wollte auch keinen Rahmen der von vorne sichtbar ist, meiner Meinung 
nach wirkt die Uhr dadurch eingesperrt. Daher habe ich einfach das 
Prinzip von meinen alten WordClocks übernommen. Das hat sich bei vier 
Uhren über die Jahre hinweg bewährt.

Das erfordert allerdings einige mechanische Arbeiten an der 
Zwischenplatte.

1. der Rahmen muss mit den Außenmassen 45 mm x 45 mm bestellt werden, so 
dass die Frontplatte bündig mit dem Rahmen abschließt
2. die Zwischenplatte muss gekürzt werden, so dass diese in den Rahmen 
passt
3. an allen vier Seiten muss ein Falz gefräst werden (so tief und breit, 
dass die Kante vom Rahmen bündig mit der Zwischenplatte abschließt)

Bilder meiner WC24h mit Ambilight hierzu im Anhang. Der Rahmen ist 
Profil 18 von Alutech. Das Einzigste was mir nicht so gut daran gefällt 
ist, dass das Ambilight nicht über die gesamte Seite geht. Hier werde 
ich eventuell noch mal nachbessern.

Viele Grüße
Marcus

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

@Marcus: das schaut richtig gut und edel aus!

Gruß,
Torsten

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> @Torsten: Ist das Layout schon fertig?
>
> wenn nicht: würde es Dir etwas ausmachen, wieder Befestigungslöcher mit
> reinzunehmen?

Hi Thomas,
das Layout ist schon lange fertig. Bis auf Fehler im Bestückungsdruck 
(hatte mir den nicht wirklich vorher angeschaut) passt beim MiniDev 
soweit alles. Sobald der DFP da ist, kann ich auch den testen.

Befestigungslöcher sind im MiniDev wieder drin.

Gruß,
Torsten

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Hatte jemand schon mal das Problem das der Reset Button am STM32F103 
nicht funktioniert? Irgendwas scheint da komisch zu sein - ist mir 
natürlich erst aufgefallen, nachdem das Shield fertig gelötet war :(

Den ESP habe ich in der Zwischenzeit geflasht bekommen und soweit läuft 
die Uhr auch.

Manchmal muss ich sogar nach dem anlegen der Versorgungsspannung noch 
einen Kurzschluß auf 5V machen, damit der STM sauber anläuft.

Das hatte ich noch nie und glaube auch nicht, dass das am neuen Shield 
liegt, da ja nur der DFPlayer dazu gekommen ist.

Vielleicht hat ja hier einer eine Idee :/

Gruß,
Torsten

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Hatte jemand schon mal das Problem das der Reset Button am STM32F103
> nicht funktioniert? Irgendwas scheint da komisch zu sein

Der Reset-Eingang des STM32 ist auf dem Board auf einen Pin 
herausgeführt: So kannst Du testen, ob das ein Problem des Tasters oder 
des STM32 ist.


> Manchmal muss ich sogar nach dem anlegen der Versorgungsspannung noch
> einen Kurzschluß auf 5V machen, damit der STM sauber anläuft.

Das sieht nicht wirklich gut aus. Ist die 3,3V- Versorgung auf dem Board 
ok? Da wurden schon mehrmals Fehler berichtet.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Hatte den AMS schon getauscht. Am Reset Pinheader messe ich 3.3v und 
beim betätigen der Taste GND. Also auch alles in Ordnung.

Dann habe ich mir das Board mal genauer angeschaut und einfach den STM 
einmal nachgelötet - und siehe da, nun läuft alles so wie es sein soll 
:)

Hätte nicht gedacht, dass der STM selber nicht sauber auf dem MiniDev 
Board gelötet ist, aber kann wohl mal passieren.

Jetzt nur noch den DFP (da habe ich wohl durch Doofheit den Speaker 
Ausgang geschrottet) ans laufen bekommen und dann ist alles perfekt.

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich habe meiner Uhr mal ein paar Lautsprecher spendiert. Habe die 
Anleitung im Forum verwendet. Die Uhr sagt aber lediglich: „ES“ und das 
nächste mal dann „ES IST“ das nächste Intervall dann wieder nur „ES“ 
....
Hat jemand das gleiche Problem?
Wäre über Hilfe sehr dankbar.

Oder ist dies ein bekannter Fehler?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Steffen schrieb:

> Die Uhr sagt aber lediglich: „ES“ und das
> nächste mal dann „ES IST“ das nächste Intervall dann wieder nur „ES“

Ein schneller Test. Bei mir mit

- WC12h,
- STM32-MiniDevBoard,
- "Speak Cycle" = 5,
- "Musterdateien" aus dem Artikel

funktioniert die Sprachwiedergabe ohne Probleme.

Aus meiner Sicht müsste der Artikel insoweit ergänzt werden, dass bei 
einer WC12h ein "Speak Cycle" < 5 nicht wirklich Sinn macht, da ja die 
Minutenpunkte nicht mit vorgelesen werden.

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Marcus G. schrieb:
> Michael S. schrieb:
>> Der Aufbau funktioniert soweit, mit der Art des
>> Rahmens ringe ich noch (möglichst unsichtbar). Die Acryl-Front möchte
>> ich nicht mit einem matten Rahmen bedecken. Wahrscheinlich klebe ich
>> einfach ein Aluprofil an die Seite oder schraube von hinten ein L-Profil
>> auf die Rückwand (um die unterschiedlichen Materialien und Spalte
>> abzudecken).
>
> Hallo Michi,
>
> ich wollte auch keinen Rahmen der von vorne sichtbar ist, meiner Meinung
> nach wirkt die Uhr dadurch eingesperrt. Daher habe ich einfach das
> Prinzip von meinen alten WordClocks übernommen. Das hat sich bei vier
> Uhren über die Jahre hinweg bewährt.

Hallo,

ich habe alles gelassen wie es ist und die Seiten des Zwischenbodens mit 
Kunststoff Schnellspachtel (z.B. Ahrweitex-Schnellspachtel von Jansen, 
gibt's im Farbenfachgeschäft) abgespachtel, abgeschliffen, grundiert und 
mit Hochglanzweiß aus der Farbsprühdose lackiert. Ist zwar einiges an 
Arbeit, aber ich habe mich nicht getraut den Zwischenboden um die Dicke 
eines Rahmens zu kürzen.
Das Ergebnis sieht ähnlich aus wie auf den Bildern von Marcus.

Torsten hast Du schon mal überlegt das Material des Zwischenbodens zu 
ändern, also kein MDF benutzen, sondern einen Kunststoff z.B 
Polyamid/Sustamid ? Dann braucht man nur noch feinzuschleifen und zu 
lackieren.

Grüße
Alidi/Andreas

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Günter,
danke für deine Antwort!

Das komische ist, ich kann ja über die Weboberfläche auch die 
Einzeldateien abspielen.
Wenn ich dies mache funktioniert auch mehr z.B. Folder 02 und Datei 017 
und er sagt (wenn ich mich richtig entsinne) "Sieben"...
Es kommt aber wie angesprochen nur "Es" und "Es Ist" wenn ich den Mode 
auf Speak stelle (5min Intervall).

Gibt es ein Limit für die Größe der Speicherkarte?
Hatte hier nur noch eine 16GB Class 4.

Gibt es eine Vorgabe für die Formatierung der Karte?

Kann es daran liegen das am Mac beim Bearbeiten der Karte unsichtbare 
Dateistrukturen angelegt werden?

Aber da er die Karte ja erkennt und auch anfängt etwas abzuspielen muss 
das Problem ja eigentlich bei etwas anderem sein.
Ich habe natürlich die Beispieldateien aus dem Forum genommen, die 
anderen Ordner(01 und 03) habe ich ebenfalls auf der Karte angelegt, 
diese sind allerdings leer.

Spracheinstellung der Uhr ist "Ossi".

Falls jemand noch einen Ratschlag hat wie ich vll. weiterkomme wäre ich 
sehr dankbar!

Gruß Steffen

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Gibt es ein Limit für die Größe der Speicherkarte?
> Hatte hier nur noch eine 16GB Class 4.

Ob es ein Limit gibt, weiß ich nicht - bei mir ist (zufällig) eine 4 
GB-Karte im Einsatz,

> Gibt es eine Vorgabe für die Formatierung der Karte?

die auf eienm Windows-PC mit FAT32 formatiert wurde.

Edit: Laut Datenblatt für den DFPlayer mini: Supports FAT16, FAT32 file 
system, maximum support 32GB TF card.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Steffen schrieb:

>
> Gibt es ein Limit für die Größe der Speicherkarte?
> Hatte hier nur noch eine 16GB Class 4.
>
> Gibt es eine Vorgabe für die Formatierung der Karte?
>
Hast du FAT32 verwendet? Nimm mal eine etwas kleinere Karte 2GB reichen 
ja völlig.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Kann es daran liegen das am Mac beim Bearbeiten der Karte unsichtbare
> Dateistrukturen angelegt werden?

Hast Du mal auf der Wiki vom DFPlayer geschaut?
https://www.dfrobot.com/wiki/index.php/DFPlayer_Mini_SKU:DFR0299#For_Mac_User

Zitat:
> NOTE: If you are using Mac OS X to copy the mp3, the file system will
> automatically add hidden files like: "._0001.mp3" for index, which this
> module will handle as valid mp3 files. It is really annoying. So you can run
> following command in terminal to eliminate those files.
> dot_clean /Volumes/<SDVolumeName>
> Please replace the <SDVolumeName> to the volume name of your SD card.

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Ja danke das hatte ich auch gelesen...
Aber auch mit fat32 unter Windows, genau das gleiche Problem.
Ich habe den DFPlayer an der Platine an den Herausgeführten Pins 
geklemmt und nicht direkt am STM-Board.
Habe auch eben eine andere SD (4gb) getestet, leider immer noch keine 
komplette Ansage.
Firmware verwende ich natürlich die neuste.

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Ich habe den DFPlayer an der Platine an den Herausgeführten Pins
> geklemmt und nicht direkt am STM-Board.

Bei mir ist der DFPlayer mini über ca. 10 cm lange Litzen an ein Shield 
angeschlossen - keine Probleme.

Das Bild zeigt eine umgebaute "alte" WordClock: In einer Tasche, wo 
einmal ein DCF-Empfänger montiert war, wurden gewinkelte Buchsenleisten

https://www.reichelt.de/Buchsenleisten/BL-1X20W-2-54/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=6073&GROUPID=7435&artnr=BL+1X20W+2%2C54&SEARCH=BL%2B1X20W%2B2%252C54&trstct=pos_0
mit Heißkleber befestigt. So kann der DFPlayer mini einfach eingesteckt 
werden.

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Günter,
könntest du mal zeigen wie du die Leitungen am Board fest hast?
Ich verstehe trotz allem nicht warum Ja das "Es" bzw "Es ist" gesprochen 
wird und auch die Files einzeln über die Uhr abgespielt werden können.
Gibt es womöglich unterschiedliche DFPlayer?
Die Uhr zeigt an Modell 0008.
Ich wüsste sonst nicht was ich noch tun könnte.
Danke schonmal für die Unterstützung :)

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Könnte sein ja.
Bei mir steht DFPlayer Version  0005
und da funktioniert alles.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Bei war das Dateisystem der SD-Karte zerschossen. Reparieren lassen und 
gut wars.

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Steffen schrieb:
> könntest du mal zeigen wie du die Leitungen am Board fest hast?

Das Bild sind die Anschlüsse für den DFPlayer markiert - wobei das ein 
"eigenes" Shield ist. Der MOSFET-Schalter zum Ein- und Ausschalten der 
Versorgungsspannung für die LEDs ist auf einer separaten Platine 
untergebracht; die beiden unteren Pins des Pfostensteckers werden nicht 
geschaltet.

> Gibt es womöglich unterschiedliche DFPlayer?
> Die Uhr zeigt an Modell 0008.

Mein DFPlayer ist, wie bei Andreas, Version 0005.

: Bearbeitet durch User
von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal heute ein bisschen danach gesucht, aber leider keine Infos 
zu den verschiedenen Modellen gefunden. Ich hatte mein Modul über 
Aliexpress bestellt...
Optisch unterscheidet es sich nicht.
Vll Findet sich ja noch jemand mit einer anderen Version als 0005 und 
hat ähnliche Probleme, dann kann ich zumindest einen Fehler meinerseits 
ausschließen.
Ich danke euch für den tollen Support und hoffe dass ich alles doch noch 
irgendwann zum Laufen bekomme :)

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Ich habe auch noch neue Module bestellt, die noch nicht da sind. Ich hab 
den Player (0005) am anderen Ende verbaut. Also über 30cm Kabel, da ich 
die Störeinstrahlung auf die Lautsprecherleitung gering halten wollte.
Da die neuen Leiterplatten von Torsten leider etwas zu groß sind werde 
ich diese Variante auch mit den neuen Playern testen, wenn diese 
ankommen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Befestigungslöcher sind im MiniDev wieder drin.

Danke

Ich hatte bei mir schon zwei mal das Problem, dass ich den STM32 nicht 
flashen konnte. Es stellte sich heraus das die Pins vom swdio /swclk 
nicht richtig verlötet waren.
Seit dem flashe ich das Board immer vor dem Einbau ;) und löte den STM32 
gegebenenfalls nach...

Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Die Uhr zeigt an Modell 0008.

Ich selbst habe auch nur die Version 0005. Diese hat die Macke, dass es 
pro abgespielten MP3-Track zweimal eine Ende-Kennung sendet. Ich habe 
deshalb die WC-Software dahingehend angepasst, dass sie erst nach der 
zweiten Ende-Kennung den nächsten Track abspielt. Wenn das nun mit der 
Version 0008 nicht mehr passiert, wartet die STM32-Software ewig auf die 
zweite Ende-Kennung.

In dfplayer.c findest Du folgenden Block:
1
                    // finished message occurs 2 times, ignore 2nd
2
                    if (cmd == DFPLAYER_FINISH_PB_SD_CARD && last_cmd == cmd && last_par == par)
3
                    {
4
                        last_cmd = 0xFF;
5
                        last_par = 0xFFFF;
6
7
                        if (dfplayer_queue_idx < dfplayer_queue_len)
8
                        {
9
                            dfplayer_play_folder (QUEUE_FOLDER, dfplayer_queue[dfplayer_queue_idx]);
10
                            dfplayer_queue_idx++;
11
                        }
12
                        else
13
                        {
14
                            dfplayer_queue_len = 0;
15
                        }
16
                        return rtc;
17
                    }

Ändere hier bitte das if-Statement ab zu:
1
                    if (cmd == DFPLAYER_FINISH_PB_SD_CARD)

Und teste erneut. Wenn es dann funktioniert, werde ich zukünftig die 
DFPlayer-Firmware 0005 und 0008 unterschiedlich behandeln müssen.

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Ich weiss leider nicht ob ich das hinbekomme?
Könnte mir jemand die Datei machen und ich spiele Sie dann auf die Uhr?
Wäre sehr dankbar!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Könnte mir jemand die Datei machen und ich spiele Sie dann auf die Uhr?

Welche Hex-Datei hättest Du denn gern?

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex wäre das :)
Vielen Dank schonmal!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Steffen schrieb:
> wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex wäre das :)

Siehe Anhang.

von Stefan H. (cheeco)


Lesenswert?

Hallo liebe Uhrmacher,

ich habe Probleme mit dem Aufbau von meiner Wordclock. Zur Zeit will ich 
erstmal die Platine (MiniDevBoard V4, mit STM32F103 und ESP8266MOD) - 
noch ohne LEDs - in Betrieb nehmen. Das Hexfile 
"wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex" habe ich mit dem ST-Link erfolgreich 
geflasht, auch die Firmware für den ESP8266 habe ich erfolgreich 
übertragen (der NodeMCU-Flasher zeigt nach dem Programmieren einen 
grünen Haken).

Das Logfile sieht folgendermaßen aus:

power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.8.4
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020800
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 10:55:39
read rtc: Su 2000-01-01 10:55:44
RTC temperature: 23
read rtc: Su 2000-01-01 10:56:45
RTC temperature: 23


Komisch ist, das weder die grüne LED PC13 leuchtet, noch das Board auf 
die "User" oder "WPS"-Taste reagiert (keine Änderung im Logfile, und 
kein Kontaktversuch zum AP / Kein AP "Wordclock" sichtbar).

Ich könnte mir vorstellen, dass das ESP8266 Board ne Macke hat, weil ich 
es mehr oder weniger unsanft von einer Adapterplatine runterlöten musste 
(obwohl es äußerlich unbeschädigt ist).

Habt ihr eine Idee, wie ich den Fehler eingrenzen könnte?


Danke,

Stefan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Ich könnte mir vorstellen, dass das ESP8266 Board ne Macke hat, weil ich
> es mehr oder weniger unsanft von einer Adapterplatine runterlöten musste
> (obwohl es äußerlich unbeschädigt ist).

Sieht so aus. Laut Logfile meldet sich das ESP8266 nicht. Wahrscheinlich 
hat der UART-Ausgang TX Schaden genommen. Oder die Verbindung ist nicht 
da.

Wie hast Du denn den ESP geflasht? Über den STM32 oder schon vorher, als 
der ESP noch auf der Adapterplatine steckte?

: Bearbeitet durch Moderator
von Stefan H. (cheeco)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich habe den so wie er ist in der Platine programmiert (in derselben 
Konfiguration), also den Jumper auf "Prog" gesetzt und dann über den 
externen USB-seriell Adapter geflasht.

Stefan

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Also mit der neuen Hex geht alles!!! Grandios! lediglich die abstände 
zwischen den Wörtern sind ein bisschen Lang. Vielen Dank!!!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> ich habe den so wie er ist in der Platine programmiert (in derselben
> Konfiguration), also den Jumper auf "Prog" gesetzt und dann über den
> externen USB-seriell Adapter geflasht.

Das ist merkwürdig. Zu der Zeit scheint der ESP-Uart noch intakt gewesen 
sein. Sicher, dass das Flashen erfolgreich war? Kannst Du das 
erfolgreiche Flashen reproduzieren? Es ist nur merkwürdig, dass der ESP 
im Run-Modus dann keinen Pieps sagt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Also mit der neuen Hex geht alles!!!

Danke für die Rückmeldung. Jetzt fragt sich nur, ab welcher 
DFPlayer-Version nach 0005 dieser Bug von den Chinesen gefixt wurde. Ich 
werde wohl in den Code einbauen, dass bei jeder Version nach 0005 keine 
doppelten Ende-Kennungen mehr erwartet werden und hoffe, dass ich damit 
richtig liege.

Hat sonst noch jemand eine DFPlayer-Version zwischen 0005 und 0008?

> lediglich die abstände zwischen den Wörtern sind ein bisschen Lang.

Ja, das hat mich auch ein wenig gestört. Die Rückmeldung, wann ein Track 
komplett abgespielt wurde (Ende-Kennung) kommt vom DFPlayer-Modul leider 
etwas zeitversetzt. Daher gehts nicht kompakter.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Komisch ist, das weder die grüne LED PC13 leuchtet, noch das Board auf
> die "User" oder "WPS"-Taste reagiert (keine Änderung im Logfile, und
> kein Kontaktversuch zum AP / Kein AP "Wordclock" sichtbar).

startet der STM sauber neu wenn Du den Reset Knopf drückst?

Ich hatte ein ähnliches Problem - bei mir war der STM auf dem MiniDev 
nicht sauber gelötet. Habe ihn nachgelötet und danach ging es.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Ja, das hat mich auch ein wenig gestört. Die Rückmeldung, wann ein Track
> komplett abgespielt wurde (Ende-Kennung) kommt vom DFPlayer-Modul leider
> etwas zeitversetzt. Daher gehts nicht kompakter.

Ich hab jetzt leider kein Modul rumliegen, kommt diese zeitversetzte 
Meldung denn auch über Hardware? Am DF-Player Pin 1? Ich wollte noch 
vorschlagen, diese Erkennung im Platinenlayout zu berücksichtigen, bin 
aber drüber weggekommen.

von Stefan H. (cheeco)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank & Torsten,

es geht jetzt! Aber der Fehler ist so dämlich, dass er schon wieder 
lustig ist. Deswegen gebe ich ihn hier zum besten :-)

Zunächst habe ich den ESP8266 gegen einen Neuen ausgetauscht und 
geflasht. Ging immer noch nicht, genau dasselbe Verhalten.

Dann habe ich den Logic Analyzer an RX/TX vom ESP angeschlossen, und 
konnte allerdings nur auf einer Leitung Daten empfangen. Dann dachte ich 
mir: Okay, also schaue ich mir die Kommunikation zwischen dem ESP und 
dem STM32 während des flashens des ESP-Binaries an.

(Jetzt ist die Zeit für das Foto, man beachte den analysierten 
Datenstrom in blau)

Dann wurde mir klar, dass das kein Binary, sondern eine HTML-Datei ist! 
Dann habe ich auch verstanden, was schief gelaufen ist. Ich habe das 
Binary auf der Homepage gefunden, mit rechts draufgeklickt und dann 
"Ziel speichern unter..." gewählt (Was dann natürlich die Website hinter 
dem Link gespeichert hat).

Also, ich hoffe ihr konntet alle mal lachen :-)

Danke für eure Hilfe und danke für so ein tolles Projekt!

Stefan

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Dann wurde mir klar, dass das kein Binary, sondern eine HTML-Datei ist!
> Dann habe ich auch verstanden, was schief gelaufen ist. Ich habe das
> Binary auf der Homepage gefunden, mit rechts draufgeklickt und dann
> "Ziel speichern unter..." gewählt (Was dann natürlich die Website hinter
> dem Link gespeichert hat).

Wie gut wenn man einen Logik Analyser sein eigen nennt :)

Das mit dem speichern der Webseite anstelle der Datei passiert mir auch 
hin und wieder. Ist irgendwie komisch gelöst :)

Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Dann wurde mir klar, dass das kein Binary, sondern eine HTML-Datei ist!
> Dann habe ich auch verstanden, was schief gelaufen ist. Ich habe das
> Binary auf der Homepage gefunden, mit rechts draufgeklickt und dann
> "Ziel speichern unter..." gewählt (Was dann natürlich die Website hinter
> dem Link gespeichert hat).

Böse Falle. Dass hier "Ziel speichern unter" nicht wie erwartet 
funktioniert, liegt wohl daran, dass vor dem Download der Bin-Datei noch 
eine weitere Webseite mit den verschiedenen Versionen 
dazwischengeschaltet ist.

Danke für die Aufklärung. Vielleicht kann ich einen entsprechenden 
Hinweis im Artikel platzieren.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe nun die Datei-Links im Artikel in direkte Download-Links auf 
die jeweils aktuelle Version umgewandelt, so dass nun auch "Ziel 
speichern unter" im Artikel funktionieren sollte.

Den Zugriff zu allen jemals veröffentlichten Dateiversionen habe ich in 
der Tabelle als zusätzlichen Link "Versionshistorie" untergebracht. 
Somit sollte es da zukünftig keine Missverständnisse mehr geben.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>
>> Ja, das hat mich auch ein wenig gestört. Die Rückmeldung, wann ein Track
>> komplett abgespielt wurde (Ende-Kennung) kommt vom DFPlayer-Modul leider
>> etwas zeitversetzt. Daher gehts nicht kompakter.
>
> Ich hab jetzt leider kein Modul rumliegen, kommt diese zeitversetzte
> Meldung denn auch über Hardware? Am DF-Player Pin 1? Ich wollte noch
> vorschlagen, diese Erkennung im Platinenlayout zu berücksichtigen, bin
> aber drüber weggekommen.

Ich hab mir gerade mal einige Dateien mit Audacity angesehen; die 
Dateien haben noch ein "Ende" von ca +- 0,5 sec in dem keine 
Soundinformation steckt. Führt das evtl zu diesem Verhalten?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich hab mir gerade mal einige Dateien mit Audacity angesehen; die
> Dateien haben noch ein "Ende" von ca +- 0,5 sec in dem keine
> Soundinformation steckt. Führt das evtl zu diesem Verhalten?

Ja. 0,5 sec Stille klingen wie eine Ewigkeit. Hast Du Zeit und Lust, 
diese zu kürzen? Dann wären die Pausen auf ein Minimum reduziert.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hast Du Zeit und Lust,
> diese zu kürzen? Dann wären die Pausen auf ein Minimum reduziert.

Ich schau mal, heute oder morgen aber nicht. Mein Zeitkonto ist eher 
negativ :-)

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Die Aufbauanleitung und der Artikel haben eine Unstimmigkeit bei den 
Nucleo Lötbrücken. SB62 und SB63 für PA2 und PA3 werden in der Anleitung 
gebrückt, im Artikel nicht. Laut Schaltplan vom Nucleo müssten diese 
doch bestückt werden, dass auf dem Shield die Serielle Schnittstelle 
funktioniert, oder?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK, ich hab mich hinreißen lassen. Vielleicht kann ja mal einer Bericht 
erstatten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Die Aufbauanleitung und der Artikel haben eine Unstimmigkeit bei
> den Nucleo Lötbrücken. SB62 und SB63 für PA2 und PA3 werden in der
> Anleitung gebrückt, im Artikel nicht.

Mit "Anleitung" meinst Du das Tutorial? Richtig ist: SB62 und SB63 
sollten nach dem Absägen des ST-Links gebrückt werden, damit die 
UART-Signale PA2/PA3 (TX/RX) auf dem Morpho-Connector verfügbar sind und 
man später - falls notwendig - wieder per fliegendem Verbindungskabel 
mit dem USB-TTL-Adapter auf dem ST-Link verbunden werden können. 
SB13/SB14 (Rückseite des ST-Link-Teils) sollten dafür getrennt werden, 
damit an der Absägekante kein eventueller Kurzschluss auftreten kann. 
Steht auch so im Schritt 3D des Tutorials.

Zwingend notwendig sind sie nicht. Nur wenn man das Logging abgreifen 
will oder später nach dem Abtrennen des ST-Link doch wieder den ESP über 
den STM32 per UART flashen will, sollte man sie brücken. Schaden tun sie 
nicht.

Ja, der Artikel selbst schweigt sich ziemlich über das Setzen/Beseitigen 
der Lötbrücken nach dem Abtrnnen des ST-Link auf. Entweder wiederholt 
man hier die Passagen aus dem Tutorial oder setzt einen entsprechenden 
Verweis per Link auf die Tutorial-Stellen.

Möchtest Du das vielleicht tun? Danke.

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Möchtest Du das vielleicht tun? Danke.

Hab es mit rein kopiert.

von Nicky O. (nippie)


Lesenswert?

Hi,

ich habe heute angefangen, meinen v3 Nucleo Shield zu bestücken. Da ich 
nur alle paar Jahre mal was löte, habe ich im Anschluss alle 
benachbarten Kontakte auf Durchgang geprüft, um auszuschließen, dass ich 
irgendwelche Brücken gebaut habe. Tatsächlich gibt es bei mir einen 
Durchgang zwischen den angrenzenden Pins von LDR und DCF77. Eigentlich 
sah das Ganze sauber aus, ich habe die beiden Stellen trotzdem 
"entlötet" (die Stiftleiste ist aber noch dran). Der Durchgang besteht 
nach wie vor. Bevor ich jetzt die ganze Stiftleiste wieder auslöte bzw. 
zerschneide wollte ich fragen, ob die beiden Stellen vielleicht auf der 
Platine verbunden sind, also ob das ggf. so gewollt ist? Ich kann leider 
keine Schaltpläne lesen :-(

LG Nicky

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nicky O. schrieb:
> Tatsächlich gibt es bei mir einen Durchgang zwischen den angrenzenden
> Pins von LDR und DCF77.

Das ist hier korrekt. Wenn Du Dir das Bild

  https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/9/96/WC_Nucleo_Shield_v4_Bestueckung.png

aus dem Artikel anschaust, sind die benachbarten Pins von LDR und DCF77 
beide mit "3V3" beschriftet, d.h. es sind in diesem Fall die 3,3V vom 
Spannungsregler. Die müssen also elektrisch miteinander verbunden sein.

Nicky O. schrieb:
> Ich kann leider keine Schaltpläne lesen :-(

Brauchst Du auch nicht. Der Bestückungsplan reicht hier. Gleiche 
Bezeichnung bedeutet auch gleiches Signal. Naja... fast. Data für WS2812 
ist natürlich etwas anderes als Data von DCF77.

: Bearbeitet durch Moderator
von Nicky O. (nippie)


Lesenswert?

Danke dir, dann geht es morgen weiter.

von Nicky O. (nippie)


Lesenswert?

Hallo, ich (mal wieder) kurz: Auf dem v3 Shield ist bei R4 ein 4,7k 
Widerstand zu sehen (vgl. 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/4/43/WC_Nucleo_Shield_v3_Bestueckung.png 
und https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/a/ad/Nucleo_v3_01.jpg).

Dieser ist nicht im verlinkten Warenkorb 
(https://www.reichelt.de/?ACTION=20&AWKID=1321193) angegeben und 
folglich habe ich da keinen. Habe ich etwas überlesen und benötige den 
nicht oder warum fehlt der im Warenkorb? Wäre ein wenig schade wegen 
eines Cent Artikels wieder 5€ Versand zu bezahlen :-(

LG Nicky

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

R4 wird nur benötigt, wenn auch der optionale Temperatursensor DS1820 
eingebaut werden soll. In dem Zusatzwarenkorb ist der 4,7kOhm-Widerstand 
enthalten. LP

von Nicky O. (nippie)


Lesenswert?

Wunderbar, danke.

von Nicky O. (nippie)


Lesenswert?

Hi,

ich habe jetzt mit den gesammelten Infos aus dem Hauptartikel, dem 
Tutorial-Artikel und den Infos aus dem Thread hier mein Nukleo-Shield v3 
bestückt und zwei Verbindungen beim 5V Anschluss und bei TSOP gemacht:

https://www.dropbox.com/s/rmeahkhxzm3l58q/IMG_20180208_150725.jpg?dl=0

Außerdem habe ich das DS3231 und das AMS1117 angelötet:

https://www.dropbox.com/s/96a9somvk0apjeu/IMG_20180208_155301.jpg?dl=0

Vielleicht könnte mal jemand über die Bilder schauen und gucken, ob ich 
Fehler gemacht habe.

Zusätzlich habe ich gestern nach Anleitung die Datei 
wc12h-stm32f411-ws2812-grb.hex auf das Nucleo Board geflasht.

Noch ein paar Fragen zur weiteren Vorgehensweise:

1.) Ich würde jetzt als nächstes das Nucleo mit dem Shield verbinden, 
das Shield mit 5V versorgen und über das im Nucleo integrierte ST-Link 
das ESP8266 flashen. Korrekt?

2.) Für die 5V Versorgung des Shields nutze ich das für den Betrieb 
vorgesehene Netzteil, korrekt? Wie kann ich mit einem Multimeter 
herausfinden wo beim Netzteil 5V und wo GND ist?

3.) Nachdem flashen des ESP8266 würde ich das Nucleo Board gemäß der 
Anleitung im Tutorial bearbeiten (SMD-Brücken umbauen, Kondensatoren und 
Quartz bestücken etc.) und das ST-Link Device abbrechen, korrekt?

4.) Im Artikel steht:
1
Es gibt mittlerweile vier verschiedene Revisionen von den Nucleo-Boards:
2
3
"MB1136 C01": Der STM32F4x1 läuft nur mit dem ungenauen internen Oszillator
4
"MB1136 C02 bis C04": Der STM32F4x1 erhält seinen 8MHz Takt vom ST-Link-Device
5
Damit auch das Board mit der Revision "MB1136 C01" zuverlässig im HSE-Modus mit 84MHz läuft, sind folgende Hardware-Änderungen notwendig:
6
7
Lötbrücken SB54 und SB55 entfernen (mit Lötkolben erhitzen und wegschnippen)
8
Lötbrücken SB16 und SB50 entfernen (dito)
9
R35 und R37 jeweils mit einem Stück Draht oder 0R-Widerstand bestücken
10
Quarz X3 (8 MHz) einlöten
11
C33 und C34 mit jeweils 22pF bestücken.
12
C33 und C34 können auch normale THT-Bauteile sein, wenn man die Drähte vorher kürzt. Ich habe sie auf der Unterseite direkt an den Quarz-Anschlüssen angebracht und mit einem Draht zu CN6, Pin7 (GND) die nötige Masseverbindung hergestellt, siehe Foto rechts.
13
[...]
14
15
Es empfiehlt sich jedoch, diese Änderungen auch mit dem Board der Revision "MB1136 C02" und höher durchzuführen, da wir später für die endgültige Uhr den ST-Link-Teil der Platine absägen werden. Dafür ist extra eine Bruchstelle vorgesehen. Nur so ist das Board dann schmal genug, damit es hinter den 7,5cm schmalen Rand der Frontplatte passt.

Ich habe ein C04 Nucleo und ein WC12 Gehäuse, d.h. ich habe so oder so 
kein Platz im Gehäuse und werde die gesamte Elektronik hinten an der 
Aluplatte fixieren und den Rahmen entsprechend dicker bauen. Dann könnte 
ich das ST-Link Device dranlassen.

Frage: Wenn ich den ST-Link NICHT entferne, entfallen dann ALLE o.g. 
Umbauarbeiten am Nucleo? Oder welche?


Ich bedanke mich weiterhin für eure Geduld.

LG

Nicky

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nicky O. schrieb:
> 1.) Ich würde jetzt als nächstes das Nucleo mit dem Shield verbinden,
> das Shield mit 5V versorgen und über das im Nucleo integrierte ST-Link
> das ESP8266 flashen. Korrekt?

Ja, korrekt. Du solltest dafür den betreffenden Jumper JP5 auf dem 
Nucleo auf externe 5V stellen, also E5V. Näheres zu den Nucleo-Boards 
findest Du im Dokument UM1724 von ST - einfach mal nach googlen. Kapitel 
für Spanungssversorgung ist 6.3.2 - "External power supply inputs: VIN 
and E5V".

> 2.) Für die 5V Versorgung des Shields nutze ich das für den Betrieb
> vorgesehene Netzteil, korrekt?

Ja, siehe oben.

> Wie kann ich mit einem Multimeter
> herausfinden wo beim Netzteil 5V und wo GND ist?

Multimeter auf 20V Eingangsbereich stellen und dann jeweils rote und 
schwarze Meßspitze an die beiden Kabellitzen halten. Wenn da minus-5V 
steht (also -5V), dann ist GND an der roten Meßspitze. Wenn da 5V ohne 
Minus steht, ist GND an der schwarzen Meßspitze - natürlich nur, wenn Du 
rotes und schwarzes Meßkabel auch richtig herum ins Meßgerät gesteckt 
hast, also schwarz in GND, rot in V+ (o.ä.).

Hier sehr gewissenhaft vorgehen und auf jeden Fall durch Gegenprobe 
(Kabel vertauschen) kontrollieren! Verpolte 5V können tödlich für die 
Shield-Elektronik und auch für die LED-Streifen sein!

> 3.) Nachdem flashen des ESP8266 würde ich das Nucleo Board gemäß der
> Anleitung im Tutorial bearbeiten (SMD-Brücken umbauen, Kondensatoren und
> Quartz bestücken etc.) und das ST-Link Device abbrechen, korrekt?

Besser mit Laubsäge absägen und nicht abbrechen. Wenn brechen, dann 
vorher mit einem Teppichmesser Sollbruchstellen kräftig anritzen.

> Ich habe ein C04 Nucleo und ein WC12 Gehäuse, d.h. ich habe so oder so
> kein Platz im Gehäuse und werde die gesamte Elektronik hinten an der
> Aluplatte fixieren und den Rahmen entsprechend dicker bauen. Dann könnte
> ich das ST-Link Device dranlassen.

Okay, geht.

> Frage: Wenn ich den ST-Link NICHT entferne, entfallen dann ALLE o.g.
> Umbauarbeiten am Nucleo? Oder welche?

Der E5-Jumper muss auf jeden Fall umgestellt werden.

Es kann sein, dass Du auf den Einbau des Quarzes (und dem Umbau der 
dazugehörenden Jumper) verzichten kannst, wenn der ST-Link noch dran 
ist. Dann bekommt der STM32 den 8MHz-Takt nämlich vom ST-Link. Das 
kannst Du einfach testen: Den STM32 flashen. Wenn Du danach per PuTTY 
(115200 Bd) die LOG-Meldungen lesen kannst, ist alles gut. Wenn da aber 
nur Schrott empfängst oder gar nichts zu lesen ist, dann musst Du den 
Quarz + die beiden Kondensatoren wie beschrieben einlöten und die 
entsprechenden Jumper für den Quarzbetrieb umstellen.

von Nicky O. (nippie)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das
> kannst Du einfach testen: Den STM32 flashen. Wenn Du danach per PuTTY
> (115200 Bd) die LOG-Meldungen lesen kannst, ist alles gut. Wenn da aber
> nur Schrott empfängst oder gar nichts zu lesen ist, dann musst Du den
> Quarz + die beiden Kondensatoren wie beschrieben einlöten und die
> entsprechenden Jumper für den Quarzbetrieb umstellen.

Putty gibt
1
1Č▒/▒7e ͆▒3
 aus. Ich vermute, das ist keine valide Logmeldung ;-)

Dann werde ich den Rest wohl auch noch umbauen, danke weiterhin.

LG Nicky

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ist es möglich, bei der Netzwerkeingabe auch ein Feld mit Username und 
Password einzubinden.
Also sprich ich möchte die Uhr in meiner Firma einbinden.
Dort benötigt man aber neben der SSID auch die anderen beiden 
Zugangsdaten.
Müsste meines Wissens nach also WPA2-Enterprise sein.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

von Horst B. (Gast)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Hallo Zusammen,
>
> ist es möglich, bei der Netzwerkeingabe auch ein Feld mit Username und
> Password einzubinden.
> Also sprich ich möchte die Uhr in meiner Firma einbinden.
> Dort benötigt man aber neben der SSID auch die anderen beiden
> Zugangsdaten.
> Müsste meines Wissens nach also WPA2-Enterprise sein.
>
> Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Moin!

Ich würde mir eher den IT-Fritzen schnappen und ihn bitten eine Regelung 
in der Firewall zu hinterlegen.

Könnte aber auch sein, das er Dir den Vogel zeigt weil es garnicht 
gedultet wird.

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Horst B. schrieb:
> Könnte aber auch sein, das er Dir den Vogel zeigt weil es garnicht
> gedultet wird.

Ja da wäre ehr diese Variante zutreffend.

Also das einbinden wäre prinzipiell ja okay, nur muss das Gerät als 
personalisiertes Gerät ins Netz genommen werden (daher der Wunsch nach 
Anmeldung mit User und Kennwort).

Deshalb die Frage ;)

Wäre es ein großer Aufwand dies als ein weiteres Feature in die Liste 
aufzunehmen?

Ich kann hierfür den Aufwand nur schlecht abschätzen. Allerdings habe 
ich es Mit einem ESP8266 hinbekommen.

Danke für eure Hilfe :)

von Husi1909 (Gast)


Lesenswert?

Stell doch einfach (falls vorhanden) dein Smartphone als HotSpot ein und 
lass die Uhr darüber laufen.

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Steffen,

Du schriebst zu WPA2-PEAP
> Allerdings habe ich es Mit einem ESP8266 hinbekommen.

Würdest Du sagen wie Du es hinbekommen hast?


Grüße aus dem Ruhrgebiet,

Dario.

von Nicky O. (nippie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe es tatsächlich hinbekommen und meine WC12 erfolgreich in 
Betrieb genommen. Vielen Dank an alle, die bei der Erstellung von Hard- 
und Software mitgewirkt haben und ganz besonders an die, die mir hier im 
Forum geholfen haben.


LG

Nicky

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nicky O. schrieb:
> ich habe es tatsächlich hinbekommen und meine WC12 erfolgreich in
> Betrieb genommen.

Gratuliere!

Wie ich an den vielen vorangegangenen Fragen von dir erkennen konnte, 
herrscht teilweise noch einige Unsicherheit beim Vorgehen - nicht nur, 
was den Zusammenbau betrifft, sondern auch bzgl. Installation der 
Software.

Wenn Du da Verbesserungspotential siehst, kannst Du Dich gerne im 
Artikel austoben und die entsprechenden Stellen im Artikel anpassen bzw. 
näher beschreiben. Als Entwickler oder auch als fortgeschrittener 
Anwender sieht man das meist mit anderen Augen.

von Nicky O. (nippie)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wenn Du da Verbesserungspotential siehst, kannst Du Dich gerne im
> Artikel austoben und die entsprechenden Stellen im Artikel anpassen bzw.
> näher beschreiben. Als Entwickler oder auch als fortgeschrittener
> Anwender sieht man das meist mit anderen Augen.

Hi Frank, das habe ich mir fest vorgenommen und auch schon ein paar 
Dinge im Auge.

Ich habe aber gerade noch ein Problem, ich kann den ESP8266 nicht mit 
meinem WLAN verbinden.

Im Log (PuTTY) erhalte ich stets: (- cannot connect to: XYZABC)

Ich habe hier insgesamt drei Access Points, einen Hitron Kabelrouter, 
einen ASUS Access Point und einen FRITZ! Repeater, alle mit seperater 
SSID. Meine SSIDs enthalten nur ASCII Zeichen (genauer gesagt 
[a-zA-Z0-9_]), mein Passwörter ebenfalls . Als Minimalkonfiguration habe 
ich im FRITZ! Repeater die SSID "wordclockap" vergeben und die 
Verschlüsselung komplett deaktiviert. Auch hier habe ich kein Glück.

Das einzige, was bisher funktioniert hat, war die Verbindung zu einem 
HotSpot meines Android Handys. Aber das kann ja keine Dauerlösung sein.

Die ESP8266 Firmware ist Version 2.8.3a, die SMT32 Firmware ist Version 
2.8.4, was jeweils die neuesten sind, die mir angezeigt werden.

Ist das ggf. ein bekanntes Problem, für dass es einen Workaround oder 
eine Lösung gibt? Kann ich irgendwie detailliertere Log-Meldung bekommen 
oder in PuTTY irgendein "verbose" o.ä. Kommando übergeben, damit ich 
genau sehe, an welcher Stelle der Verbindung es hakt?

LG

Nicky

von Mirko M. (hubert1909)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hätte da noch etwas fürs Wiki bezüglich des DFPlayers:

Bei mir hat der DFPlayer trotz des 1k-Widerstands zwischen RX und PB10 
im "Standby" durchgehend gerauscht. Habe einen Workaround gefunden der 
perfekt funktioniert:

Einfach den R0-Widerstand entfernen und das gegenüberliegende Lötpad 
brücken. Schon hört das Rauschen auf.

Siehe hier:
http://work-now-dammit.blogspot.de/2016/08/dfplayer-mp3-module-power-onoff-clicks.html?m=1

: Bearbeitet durch User
von Mirko M. (hubert1909)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte dann hier auch mal meine erste Uhr vorstellen :D
Im Grunde konnte ich alle wichtigen Features auf engem Raum 
unterbringen.
DCF77 und DS1820 habe ich mir gespart weil Zeit und Temperatur ja 
sowieso vom DS3231 bzw. übers Internet zur Verfügung gestellt werden.

Grundlage ist ein 23x23cm Ribba Bilderrahmen von IKEA. Weil die Uhr ein 
Geschenk werden und auf eine Kirschbaumholz-Kommode kommen sollte habe 
ich den Rahmen mit Dekor-Folie in Kirsch-Optik beklebt.

Ich habe schon längere Zeit einen 2,5mW-China-Laser, mit dem ich fast 
alle Bauteile meiner Uhr selbst lasern konnte.
Angefangen mit dem "Lichtgitter", das eine Steckkonstruktion aus 3mm 
Hart-PVC aus dem Baumarkt ist. Das Foto zeigt die ersten Versuche, 
nachher habe ich dann weisses PVC genommen, damit das Licht noch ein 
wenig gespiegelt wird.
Auch die Buchstaben konnte ich problemlos mit dem Laser aus der 
Klebefolie ausschneiden. Ich habe verschieden Streufolien probiert, aber 
simples Butterbrotpapier hat den besten Effekt gebracht. :D

Alles in dem kleinen Rahmen unterzubringen war ein bisschen tricky.
Aus diesem Grund habe ich die Minuten-LEDs zentral nach oben verlegt, 
zwischen ihnen habe ich noch den LDR untergebracht.
Lautsprecher und DFPlayer habe ich übereinander plaziert um Platz zu 
sparen.
Zur Befestigung wurde ein Stück Lochrasterplatine an die ungenutzten 
Pins des DCF77 gelötet und der DFPlayer dann auf der gegenüberliegenden 
Seite angelötet.

Alles funktioniert tadellos - vielen Dank an alle die an diesem tollen 
Projekt hier mitwirken, besonders Frank den Programmiergott :)))

Edit: Das Geschenk kam super an :D

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nicky O. schrieb:
> Ich habe hier insgesamt drei Access Points, einen Hitron Kabelrouter,
> einen ASUS Access Point und einen FRITZ! Repeater, alle mit seperater
> SSID. Meine SSIDs enthalten nur ASCII Zeichen (genauer gesagt
> [a-zA-Z0-9_]), mein Passwörter ebenfalls . Als Minimalkonfiguration habe
> ich im FRITZ! Repeater die SSID "wordclockap" vergeben und die
> Verschlüsselung komplett deaktiviert. Auch hier habe ich kein Glück.

Du solltest WPA2 als Verschlüsselung aktivieren.

> Ist das ggf. ein bekanntes Problem, für dass es einen Workaround oder
> eine Lösung gibt?

Nein, derzeit gibt es da keine Problemmeldungen diesebezüglich. Hast Du 
es mal mit dem WPS-Button probiert?

> Kann ich irgendwie detailliertere Log-Meldung bekommen
> oder in PuTTY irgendein "verbose" o.ä. Kommando übergeben, damit ich
> genau sehe, an welcher Stelle der Verbindung es hakt?

Leider nein, die ESP8266-Runtime-Lib gibt mir auch nicht mehr Infos - 
nur dass der Connect fehlschlägt (zum Beispiel bei einem falschen Key).

Mit 7-Bit-ASCII als SSID und Key sollte es eigentlich keine Probleme 
geben. Wie gesagt: Bei den anderen funktioniert das ja. Bin etwas 
ratlos.

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Würdest Du sagen wie Du es hinbekommen hast?

Hallo Dario,
ich habe dies nicht speziell bei der Uhr gehabt sonst hätte ich ja 
hierbei nicht um Hilfe gefragt ;)
Ich hatte es bei einem anderen Projekt, habe es damals in der Uni 
gebraucht um mich z.B. über EDUROAM anzumelden.

Gibt inzwischen über GitHub einige funktionsfähige Libs.

Aber scheinbar ist hier im Forum auch bei diesem doch speziellen Thema 
das Interesse nicht ganz so groß.

Eventuell komme ich ja wenn ich mal wieder etwas Zeit habe dazu es mal 
selbst zu versuchen.

Gruß Steffen!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Nicky O. schrie:
> Ich habe hier insgesamt drei Access Points, einen Hitron Kabelrouter,
> einen ASUS Access Point und einen FRITZ! Repeater, alle mit seperater
> SSID. Meine SSIDs enthalten nur ASCII Zeichen (genauer gesagt
> [a-zA-Z0-9_]), mein Passwörter ebenfalls.

Auch etwas ratlos - ergänzend fällt mir noch ein:

Die Uhr durch Drücken des USER-Taste wieder in den Modus "Access Point" 
versetzen und mit PC/Tablet mit dem WLAN-Netz "wordclock" verbinden 
(Details im Artikel). Sind deine SSIDs im WEB-Interface der WordClock 
unter "Network" / "WLAN Client" aufgelistet?

Am Router:
Ist der passende "Wireless Modus" (z. B. "11B/G/N Mixed") eingestellt?
Lässt der MAC-Filter neue Geräte zu?

von Nicky O. (nippie)


Lesenswert?

Hallo Leute,

gemäß dem Motto meines ehemaligen Chefs "Im Zweifelsfall erstmal gar 
nichts machen", hat sich mein WLAN-Problem "über Nacht" von alleine 
gelöst. Ich habe nichts am System geändert und die Uhr hat sich gerade 
beim ersten Versuch verbunden. Ist zwar etwas unbefriedigend, wenn man 
die Ursache nicht weiß, aber was soll's, es funktioniert :-)

LG

Nicky

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Aber scheinbar ist hier im Forum auch bei diesem doch speziellen Thema
> das Interesse nicht ganz so groß.

In der Tat ist das Thema sehr speziell. Die Anbieter solcher Gateways 
schalten meist eine Webseite zur Anmeldung dazwischen, die vom User 
ausgefüllt werden muss. Da diese Anmeldeformulare individuell gestaltet 
und nicht standardisiert sind, hilft da nur eine spezielle Lösung, die 
ich nicht leisten kann. Denn man kann davon ausgehen, dass Lösung X für 
Anbieter Y überhaupt nicht funktioniert.

Aber so schlimm ist das doch gar nicht. Die Uhr braucht kein Internet, 
um zu laufen. Lediglich auf OpenWeatherMap kannst Du nicht zugreifen.

Mit der angebauten RTC läuft die Uhr auch ausreichend genau. Es würde 
reichen, wenn Du die Uhr alle paar Monate (idealerweise bei Umschaltung 
Sommer-/Winterzeit) mal an Dein Handy als Hotspot anbindest. Oder Du 
stellst den ESP8266 als AP ein. Dann kannst Du über das Web-Interface, 
nachdem Du Dich mit dem Handy mit der Uhr verbunden hast, die Uhrzeit 
manuell auf der Hauptseite korrigieren, wenn die Abweichung zu groß 
geworden ist. Die Umschaltung der Sommer-/Winterzeit geschieht auch ohne 
Internet korrekt, wenn Du über das Web-Interface einmal das richtige 
Datum eingegeben hast - falls sie das Datum nicht sowieso schon 
irgendwann vorher von einem Timeserver geholt hat.

Alternativ kannst Du natürlich auch eine Infrarot-Fernbedienung 
benutzen, um die Uhr nachzustellen. Oder Du baust ein DCF-Modul ein.

Es gibt also jede Menge Alternativen zu einem richtigen 
Internet-Anschluss.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nicky O. schrieb:
> gemäß dem Motto meines ehemaligen Chefs "Im Zweifelsfall erstmal gar
> nichts machen", hat sich mein WLAN-Problem "über Nacht" von alleine
> gelöst.

Freut mich - auch wenn die eigentliche Ursache nicht gefunden wurde, was 
natürlich unbefriedigend ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Christian W. (drunkenmaster)


Lesenswert?

Hi Leute,
ich muss mich jetzt auch einmal mit einem Problem zu Wort melden. 
Grundsätzlich läuft meine Uhr. Das Problem ist nur, dass ich nach dem 
Einstecken des Netzteils lediglich für rund 30 Sekunden via App oder 
Browser auf die Uhr zugreifen kann. Danach läuft die Uhr zwar ganz 
normal weiter, allerdings scheint sich der ESP zu verabschieden.
Anbei der Log:
power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.8.4
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020800
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Th 2018-02-15 10:39:01
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.6)
(- connected to AP)
(AP FRITZ!Box Fon WLAN 7390)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.178.41)
info: ip address = 192.168.178.41
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
(TIME 3727676348)
net_time_countdown = 3790, don't check overlays
(Exception (29):)
(epc1=0x40229b23 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x00000058 
depc=0x00000000)
(ctx: cont )
(sp: 3fff2760 end: 3fff2b40 offset: 01a0)
(>>>stack>>>)
(3fff2900:  7fffffff 3ffeb790 3ffeb790 00000001  )
(3fff2910:  00000001 00000978 3fff1b08 00000030  )
...
...
(3fff2b30:  feefeffe feefeffe 3fff1b20 40100718  )
(<<<stack<<<)
( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,7))
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2c)
(csum 0x2c)
(csum err)
read rtc: Th 2018-02-15 10:39:44
(ets_main.c )
( ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,7))
(wdt reset)
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x25)
(csum 0x25)
(csum err)
RTC temperature: 20



Beim Rumprobieren habe ich auch einmal das OTA Update des STM103 
versucht, erfolgslos (error: cannot open file), danach musste ich 
selbigen erst wieder neu flashen, um die Uhr wieder zum Laufen zu 
bringen. Das Problem bliebt allerdings unverändert. Und ja ich weiß, 
dass erst der ESP geflashed werden sollte, aber irgendwie war ich da 
wohl gerade im Zustand geistiger Umnachtung ;).Das Flashen vom ESP hat 
dagegen nicht funktioniert (ursprünglich habe ich ihn extern geflashed). 
Ich werde morgen noch einmal alle Lötstellen überprüfen bzw. nachlöten 
und versuchen den ESP neu zu flashen. Hat jemand eine Idee, wodurch das 
Problem sonst noch verursacht werden könnte?

Grüße

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> (Exception (29):)
> ...
> ...

Sehe ich das richtig, dass die IPADDRESS-Meldung nur einmal nach dem 
Booten kommt und der ESP8266 dann permanent crasht? Ich kann Deine "..." 
da nicht richtig deuten.

> Beim Rumprobieren habe ich auch einmal das OTA Update des STM103
> versucht, erfolgslos (error: cannot open file),

Eventuell ist das SPIFFS (virtuelles Dateisystem im ESP8266-Flash) nicht 
korrekt formatiert. Drück mal im SPIFFS-Menü möglichst schnell nach dem 
Boot, also sobald die IP-Adresse eingeblendet wird, den "Format SPIFFS" 
Button im Menü "SPIFFS".

Das könnte eventuell auch den Crash erklären, da der STM32 in 
regelmäßigen Abständen die Icons aus dem SPIFFS nachlädt, wenn Du diese 
als Overlay definiert hast.

Hast Du das? Wenn ja, deaktiviere mal alle Overlays und schaue dann 
nach, ob der ESP8266 stabil läuft.

Mit welchem Tool hattest Du den ESP8266 das erste Mal geflasht?

Beachte hierzu:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_Download_Tool_des_Chipherstellers

Flash Download Tool des Chipherstellers

"Achtung: Vom Gebrauch dieses Tools ist abzuraten! Wie bereits mehrfach 
von Anwendern berichtet wurde, ist nach dem Flash des ESP8266 mit diesem 
Programm die OTA-Update-Fähigkeit nicht mehr gegeben. Auch lässt sich 
dann der SPIFFS-Speicherbereich für Overlays nicht nutzen!"

: Bearbeitet durch Moderator
von Kentler (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen zusammen,

ich habe jetzt bereits die zweite WordClock gebaut. Jedoch tritt jetzt 
ein kurioses Problem auf...

Wenn die Spannungsversorgung über den UART-Adapter beim flashen kommt 
wird alles sauber angezeigt - wenn ich dann aber regülär über das 
Netzteil den Strom hole wird nur noch Quatsch in allen Farben 
angezeigt...

Hatte das schonmal jemand? Habe bereits mehrmals neu geflasht, was auch 
immer funktioniert hat.. jedoch ohne Erfolg für das Stromproblem.


Vielen Dank für eure Hilfe!

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Hallo Kentler,
Du schreibst leider nichts zu Deinem Aufbau. Falls Du das Problem mit 
einem Nucleo Board/Shield hast, könnte ein falsch gesetzter Jumper auf 
dem Nucleo Board das Phänomen erklären:
Frank M. schrieb:
> Du solltest dafür den betreffenden Jumper JP5 auf dem
> Nucleo auf externe 5V stellen, also E5V. Näheres zu den Nucleo-Boards
> findest Du im Dokument UM1724 von ST - einfach mal nach googlen. Kapitel
> für Spanungssversorgung ist 6.3.2 - "External power supply inputs: VIN
> and E5V".

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kentler schrieb:
> Wenn die Spannungsversorgung über den UART-Adapter beim flashen kommt
> wird alles sauber angezeigt - wenn ich dann aber regülär über das
> Netzteil den Strom hole wird nur noch Quatsch in allen Farben
> angezeigt...

WC12h oder WC24h? Welches Board? Mini-Dev oder Nucleo? Welche Spannung 
misst Du am externen Netzteil?

Kannst Du meiner Glaskugel ein paar mehr Infos geben?

Der UART-Adapter kann tatsächlich alle 288 LEDs mit Strom versorgen? 
Wow! Oder hast Du beide Versorger parallel geschaltet? Besser nicht 
machen!

: Bearbeitet durch Moderator
von Benjamin K. (kentler0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry für die knappe Info! War etwas kurz angebunden heut morgen...

Also es ist ein Mini-Dev (Foto im Anhang), die 12h Variante. Spannung 
messen kann ich leider nicht,da ich kein Messgerät da habe. Habe 
allerdings zweierlei Netzteil getestet, beide für 4A ausgelegt.

Der UART-Adapter kann vermutlich nicht alle LEDs gleichzeitig versorgen, 
die aktuelle Uhrzeit wird jedoch vollständig angezeigt...


UPDATE:

Ich hab das Modul jetzt bei einer alten WordClock getestet, also mit 
einem alten Set an LEDs... funktioniert tadellos. Das bedeutet, das 
Mini-Dev funktioniert. Woran kann es denn nun liegen, dass es mit den 
neuen LEDs nicht funktioniert? Gibt ja nur die Möglichkeit, dass LEDs 
davon tatsächlich kaputt sind oder dass Lötstellen nicht korrekt sind?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin K. schrieb:
> Ich hab das Modul jetzt bei einer alten WordClock getestet, also mit
> einem alten Set an LEDs...

Und mit dem neuen Netzteil? Oder hast Du es mit dem Netzteil der alten 
WordClock getestet? Wenn mit dem alten Netzteil, liegt es wohl an dem 
neuen Netzteil. Wenn mit dem neuen Netzteil, dann bin ich etwas ratlos.

> Woran kann es denn nun liegen, dass es mit den
> neuen LEDs nicht funktioniert?

Moment mal, Du sagtest, wenn der UART-Adapter die LEDs versorgt, dann 
geht es doch?

> Gibt ja nur die Möglichkeit, dass LEDs
> davon tatsächlich kaputt sind oder dass Lötstellen nicht korrekt sind?

Und sie sind dann wieder geheilt, wenn Du den UART-Adapter anschließt?!?
Irgendwo fehlt Dir offenbar eine Masseverbindung. Die 5V-Klemme im Foto 
sieht auch arg "verdreht" aus...

Es bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als Dir im Baumarkt für 9,95 
ein Multimeter zu kaufen. Die Spannungen sollte man schon messen können.

von 23:41 Uhr (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend!

In dem roten Kreis ist auch garantiert kein Kurzschluss?

von Christian W. (drunkenmaster)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank, schon mal vielen Dank für deine Hilfe.


Frank M. schrieb:

> Sehe ich das richtig, dass die IPADDRESS-Meldung nur einmal nach dem
> Booten kommt und der ESP8266 dann permanent crasht? Ich kann Deine "..."
> da nicht richtig deuten.

So würde ich das deuten. Ich habe lediglich ein paar Reihen 
rausgenommen, da ich davon ausgegangen bin, dass sie nicht weiter 
relevant sind. Im Anhang ist nochmal das ganze Log zu finden.

> Eventuell ist das SPIFFS (virtuelles Dateisystem im ESP8266-Flash) nicht
> korrekt formatiert. Drück mal im SPIFFS-Menü möglichst schnell nach dem
> Boot, also sobald die IP-Adresse eingeblendet wird, den "Format SPIFFS"
> Button im Menü "SPIFFS".

Das Menü "SPIFFS" wird bei mir im Webinterface gar nicht angezeigt.

> Mit welchem Tool hattest Du den ESP8266 das erste Mal geflasht?

Tatsächlich hatte ich den ESP mit dem Tool vom Chiphersteller geflashed. 
Ich hätte vielleicht auch darauf hinweisen sollen, dass ich parallel 
eine zweite Uhr gebaut habe, die einwandfrei funktioniert, wenn ich 
bedingt durch das falsche Flashtool vom OTA Update absehe.

> Hast Du das? Wenn ja, deaktiviere mal alle Overlays und schaue dann
> nach, ob der ESP8266 stabil läuft.

Ich komme jetzt leider erst wieder in zwei Wochen dazu das zu testen. 
Wenn das nicht klappt, werde ich einfach mal einen neuen, richtig 
geflashten ;), ESP einbauen.

Nochmal vielen Dank für deine Hilfe und das ganze Projekt.

Gruß

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Das Menü "SPIFFS" wird bei mir im Webinterface gar nicht angezeigt.

Welche Version benutzt Du denn?

Christian W. schrieb:
> Tatsächlich hatte ich den ESP mit dem Tool vom Chiphersteller geflashed.
> Ich hätte vielleicht auch darauf hinweisen sollen, dass ich parallel
> eine zweite Uhr gebaut habe, die einwandfrei funktioniert, wenn ich
> bedingt durch das falsche Flashtool vom OTA Update absehe.

Genau das ist aber das Problem vom OTA. Ist das SPIFFS nicht richtig 
formatiert, klappt OTA nicht.

> Wenn das nicht klappt, werde ich einfach mal einen neuen, richtig
> geflashten ;), ESP einbauen.

Den brauchst Du nicht nachträglich einbauen, Du kannst den bereits in 
der Schaltung befindlichen in der Schaltung belassen und einfach neu 
flashen.

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Z. Z. können mit einer IR-Fernbedienung viele Funktionen der WordClock 
angepasst werden, aus meiner Sicht geht das über das Web-Interface oder 
die Android-App komfortabler. Für mich gab es aber den Bedarf, das 
Display über eine Einkanal-IR-Fernbedienung ein- und ausschalten zu 
können.

Bei AliExpress gibt es Fernbedienungen wie diese (Bild FB1):

https://www.aliexpress.com/item/1-key-IR-38K-Remote-Control-Wireless-Controller-Transmission-Distance-8-meters-UDP6122-For-Device/32762489624.html

die den NEC Code verwenden und unmittelbar angelernt werden können.

Ab der Software 2.0.2 kann die Power-Taste auf der IR-Fernbedienung beim 
Anlernen als Skip-Taste verwendet werden. Somit werden beim Anlernen 
alle weiteren Funktionen übersprungen – zum Schluss erscheint dann 
„Thank you“ als Laufschrift.

Auch Fernbedienungen wie (Sony-Code, Bild FB2):

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=ir+remote+control+sony+alpha&LH_PrefLoc=2&_sop=15

können unmittelbar angelernt werden. Auf die zweite Taste kann man z. B. 
„get temperature“ legen.

Sehr zahlreich im Angebot sind Fernbedienungen für Nikon/Canon/Sony 
Kameras (Bild FB3) wie


https://www.aliexpress.com/item/Black-Remote-Control-IR-Infrared-Remote-Control-ML-L3-for-Nikon-D7000-D5100-D5000-D3000/32807700612.html

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=ir+remote+control+ml+l3&rt=nc&LH_PrefLoc=2

Der Nikon Code ist allerdings zurzeit in IRMP nicht aktiviert und muss 
zunächst in src/irmp/irmp-config.h freigeschaltet werden. Wenn keine 
WS2812B GRB LEDs verwendet werden, ist unter 
src/display/display-config.h zusätzlich der entsprechende Eintrag zu 
machen. Danach muss der WordClock-Quellcode, wie im Artikel beschrieben, 
selbst übersetzt werden. Dann können auch diese Fernbedienungen 
angelernt werden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Der Nikon Code ist allerdings zurzeit in IRMP nicht aktiviert und muss
> zunächst in src/irmp/irmp-config.h freigeschaltet werden.

Siehst Du es als sinnvoll an, Nikon in IRMP freizuschalten? Dann mache 
ich das. Das zusätzliche Protokoll tut dem Programm nicht weh.

Vielleicht könntest Du Auszüge Deines Beitrags im Artikel aufführen? 
Oder zumindest ein Link wäre sinnvoll.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Siehst Du es als sinnvoll an, Nikon in IRMP freizuschalten?

Aus meiner Sicht ja. Für die Nikon-Fernbedienung gibt es viele 
Lieferanten, für die andere 1-kanalige Fernbedienung (NEC-Code) habe ich 
nur diesen einen Lieferanten gefunden.

> Vielleicht könntest Du Auszüge Deines Beitrags im Artikel aufführen?

Ja - werde ich machen.

von Florian B. (leeeooo)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
 Für mich gab es aber den Bedarf, das
> Display über eine Einkanal-IR-Fernbedienung ein- und ausschalten zu
> können.

Super Idee mit der Einkanal-IR-FB. Die ganzen Einstellungen und Features 
der aktuellen WC sind zwar nett, aber ganz ehrlich, nach einer gewissen 
Zeit schalte ich die Uhr nur noch ein und aus. Ich hab seit 5 Jahren 
eine WC der ersten Generation bei uns im Wohnzimmer hängen und mehr als 
morgens an und abends aus mache ich nicht... es ist ja auch eine Uhr, 
nicht mehr und nicht weniger.
Gruß
leeeooo

von imperator (Gast)


Lesenswert?

Servus,
ich habe mal eine Frage bezüglich der Reichweite eurer Fernbedienung.

Ich habe den Sensor genau entlang des Buchstabens L (ESIST-L-FÜNF) 
gelegt. Mit der China Fernbedienung komme ich nicht über 1,5m. Der 
Abstrahlwinkel ist sehr gering!

Was habt ich für Erfahrungen?

Was eingebaut ist, muss auch funktionieren. Zukünftig lass ich es sein.

von imperator (Gast)


Lesenswert?

Ach ja, ich wollte mich ebenfalls für den Daylight Modus bedanken. Ist 
einfach klasse gelungen. Auch die neue Matrix Einblendung ist 1A.

Ein paar neue Vorschläge die mir Blühen:
-Als Partygag eine dauerhafte Matrix-Animation, entweder als Event oder 
Farbaninmation oder beides. Hierbei ist kann man sich was einfallen 
lassen, sodass vielleicht max. 2 Buchstaben eines Wortes fehlen. Die 
Leserlichkeit ist eigentlich zweitrangig, sondern die Wucht der 
Animation.
-digitale Einblendung der Uhr, wie bei Andoid übereinander. Hier auch 
Event oder als dauerhafte Farbanimation. Das würde auch klasse aussehen.

Danke.

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

imperator schrieb:
> -Als Partygag eine dauerhafte Matrix-Animation, entweder als Event oder
> Farbaninmation oder beides. Hierbei ist kann man sich was einfallen
> lassen, sodass vielleicht max. 2 Buchstaben eines Wortes fehlen. Die
> Leserlichkeit ist eigentlich zweitrangig, sondern die Wucht der
> Animation.

Mir würde da eher der "invertierte" Matrix Modus einfallen, also die 
Buchstaben der akt. Uhrzeit aus und alle anderen im Matrix modus...

von Rondo (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

dieser Beitrag richtet sich an Frank;

Im Artikel steht:
Folgende Punkte sind in der Test-Version 2.9.0T2 bereits umgesetzt:

Durch Ambilight-Helligkeitskurve ist nun auch die gewünschte "umgekehrte 
Logik" (heller, wenn dunkler) möglich.

Wo kann ich diesen Modus einstellen?
Finde nirgens einen Button dafür. (Oder übersehen.)

Fading der Ambilight-LEDs im Mode CLOCK bzw. CLOCK2.

Ich kann bei mir kein Fading erkennen sondern eher ein hin und 
herspringen  der leuchtenden LEDs.

Wetter: Unterscheidung aktuelles Wetter und Vorhersage - auch in den 
Overlays (FC = Forecast = Vorhersage).

Funktioniert bei mir auch nicht.
Wenn ich von Hand testen möchte erscheint nichts.
Nach kurzer dann die IP Adresse und dann wieder die Uhrzeit.

Ich verwende ein Nucleo mit V4 Shield.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rondo schrieb:

> Im Artikel steht:
> Folgende Punkte sind in der Test-Version 2.9.0T2 bereits umgesetzt:

Welche STM32- bzw. ESP8266-Version hast Du denn installiert?

> Durch Ambilight-Helligkeitskurve ist nun auch die gewünschte "umgekehrte
> Logik" (heller, wenn dunkler) möglich.
> Wo kann ich diesen Modus einstellen?

Menü "Ambilight Brightness"

> Fading der Ambilight-LEDs im Mode CLOCK bzw. CLOCK2.
>
> Ich kann bei mir kein Fading erkennen sondern eher ein hin und
> herspringen  der leuchtenden LEDs.

Ja, bei den Test-Versionen sollte gerade dies getestet werden. Das 
Fading ist aber noch nicht endgültig. Es stellte sich heraus, dass beim 
"Wandern" der LED-Leuchtstärke zwei benachbarte LEDs u.U. in der Summe 
heller sein können als diejenige LED im Zentrum. Dadurch ergibt sich ein 
eher hin- und herwandernder Maximumspunkt.

Bis zur endgültigen 2.9.0 wird das in Ordnung gebracht. Dazu brauche ich 
erstmal ein eigenes Ambilight. Zum Aufbau bin ich aber aus zeitlichen 
Gründen nicht gekommen. Vielleicht schaffe ich das in der nächsten 
Woche.

> Wetter: Unterscheidung aktuelles Wetter und Vorhersage - auch in den
> Overlays (FC = Forecast = Vorhersage).
>
> Funktioniert bei mir auch nicht.

Mit "Funktioniert nicht" kann ich nichts anfangen. Was heisst das? 
Kannst Du das nicht auswählen oder erscheint das Wetter nicht? Bitte 
genauer spezifizieren.

Bei den Overlays solltest Du auswählen können:

Ticker  Weather
Ticker  Weather FC
ICON    Weather
ICON    Weather FC

Bei den Tickern erscheint "Wetter heute: ..." oder "Wetter morgen: ...", 
bei den Icons kann man keinen Unterschied erkennen, außer, dass das 
Wettter -Icon anders aussehen kann, weil sich evtl. das Wetter bis 
morgen geändert hat.

Es ist geplant, in der endgültigen 2.9.0 eine Unterscheidung anzuzeigen, 
wie z.B. in den Minutenpunkten (WC12h) oder bei der Status-LED (WC24h) 
oder im Icon selbst, z.B. durch einen Punkt in einer der Ecken.

> Wenn ich von Hand testen möchte erscheint nichts.

Also dunkles Display? Hast Du denn die Icons geladen im Menü SPIFFS?

P.S.

Unter

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Features_f.C3.BCr_Version_2.9.0

kannst Du nachlesen, was noch fehlt bis zur endgültigen Version 2.9.0.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Darf ich mal Fragen warum hier noch von der Version 2.9.0T2 gesprochen 
wird.
Aktuell wäre die Version 2.9.0T3
In dieser Version ist nur das Problem mit dem Ambilight noch offen.
Sind auch die Icons und Weather Dateien geladen worden?

Gruss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Darf ich mal Fragen warum hier noch von der Version 2.9.0T2 gesprochen
> wird.
> Aktuell wäre die Version 2.9.0T3

Vermutlich, weil im Artikel noch stand:

"Folgende Punkte sind in der Test-Version 2.9.0T2 bereits umgesetzt:"

Ich habe das auf T3 geändert.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe folgendes Problem und hoffe ihr könnt mir helfen, da ich jetzt 
erst in der Lage bin, das Problem zu schildern!

Nach dem ich Probleme mit dem Update hatte, habe ich eine neue Platine 
incl. eines Nucelo f401 augebaut. Programmierung klappt super. Uhr 
startet.
Ich bekomme aber keine Verbindung über Wlan zustande. Weder als Acess 
Point, noch durch drücken der Wlan Taste, noch zeigt ein Drücken der 
Benutzer Taste, irgendeine Reaktion an der Uhr.

Hat jemand eine Idee...??

Vielen Dank für eure Hilfe

Matthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Nach dem ich Probleme mit dem Update hatte, habe ich eine neue Platine
> incl. eines Nucelo f401 augebaut. Programmierung klappt super. Uhr
> startet. Ich bekomme aber keine Verbindung über Wlan zustande. Weder als
> Acess Point, noch durch drücken der Wlan Taste, noch zeigt ein Drücken
> der Benutzer Taste, irgendeine Reaktion an der Uhr.
> Hat jemand eine Idee...??

Am besten am USB-UART des Nucleo das Log protokollieren und hier posten.

von Benjamin K. (kentler0815)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich komme nochmal auf euch zu, da meine WordClock nach wie vor nicht 
funktioniert. Habe mich gestern nochmal drangesetzt...

Das gute Stück ist jetzt exakt so aufgebaut wie das Beispiel im 
zugehörigen WordClock-Artikel:

https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/60/MiniDev_v4_02.jpg



Das Flashen des Boardes hat problemlos funktioniert. Das Flashen des 
ESP-Moduls.. keine Chance. Auch ein angeschlossenes PuTTY gibt keinerlei 
Reaktion. Meine alte WordClock gibt direkt Signale ins PuTTY - das ist 
also zumindest richtig eingestellt.

Werde mir nachher ein Multimeter besorgen aber dann stellt sich die 
Frage - wo genau muss ich messen um Fehler finden zu können?


Owei...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin K. schrieb:
> Das Flashen des ESP-Moduls.. keine Chance.

RX und TX vertauscht beim Anschließen des USB-UART-Adapters?

> Auch ein angeschlossenes PuTTY gibt keinerlei Reaktion.

Da sollte ein Log kommen, da Du den STM32 ja erfolgreich geflasht hast. 
Das pricht ebenso für ein Vertauschen von RX und TX.

Oder Dein UART-Adapter funktioniert gar nicht - Defekt, falscher Treiber 
usw.

von Klaus L. (kllei)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe gerade bei meiner Uhr bemerkt (Vers. 2.8.3) das nach einem 
Reset des STM in der Brightness Einstellung bei 15 immer wieder der 
Helligkeitswert 15 erscheint. Die (niedrigeren) Werte von 0-14 bleiben 
erhalten.

Ich kann aktuell leider nicht testen ob das in der 2.9 schon gefixt ist.
@Frank, gibt es die Möglichkeit eine Maximalhelligkeit manuell 
einzustellen von der aus dann die 16 Stufen nach unten berechnet werden? 
Das würde die Helligkeitsanpassungen weicher machen.

Bei mir ist z.B. die maximale Helligkeit 8, was beim Fade natürlich 
etwas ruckelt.

Grüße,
Klaus

Edit: 2. Bild ist nach dem Reset

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus L. schrieb:
> Ich kann aktuell leider nicht testen ob das in der 2.9 schon gefixt ist.

Ja, ist es.

> @Frank, gibt es die Möglichkeit eine Maximalhelligkeit manuell
> einzustellen von der aus dann die 16 Stufen nach unten berechnet werden?

Interessante Idee - auf den ersten Blick.

> Das würde die Helligkeitsanpassungen weicher machen.

Auf den zweiten Blick verneine ich das. Aus den 256 Stufen der LEDs 
werden wegen der Gamma-Korrektur (Anpassung an das Helligkeitsempfinden 
des menschlichen Auges) nur noch 64 verschiedene Stufen.

Wenn man die die 64 Stufen noch in 16 Helligkeiten unterteilt, bleibt da 
einfach nicht mehr viel Spielraum.

Wenn Du als Maximal-Helligkeit die empfundene Hälfte haben möchtest, 
sind das dann nicht die 256 PWM-Stufen, sondern nur noch ca. 54 
PWM-Stufen - und nicht 128, wie man erst einmal meinen mag. Wenn ich da 
noch die Gamma-Korrektur drüberlege, kommst Du vielleicht auf 8 statt 64 
verschiedene RGB-Werte pro LED. Da jetzt zusätzlich auch noch eine 
Helligkeit reinzurechnen ist illusorisch.

Ich selber weiß, dass man mit einer 12-Bit-PWM und 4096 Stufen 
wesentlich mehr machen kann. Dann ist auch das Fading auch bei 
geringeren Helligkeitsstufen butterweich. Leider ist das mit den 
8-Bit-PWMs, wie sie WS2812, SK6812 und APA102 bieten, nicht möglich.

Wo ruckelt bei Dir das Fading? Beim Ein- und Ausblenden der Buchstaben? 
Vielleicht kann ich da noch etwas herausholen, wenn ich das Fading nicht 
auf die 64, sondern direkt "roh" auf die 256 PWM-Stufen durchführe. Das 
Fading wird dann allerdings nicht mehr so gleichmäßig gehen, sondern zum 
Beispiel beim Aufblenden bereits sehr früh einen hellen Wert erreichen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Benjamin K. (kentler0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Benjamin K. schrieb:
>> Das Flashen des ESP-Moduls.. keine Chance.
>
> RX und TX vertauscht beim Anschließen des USB-UART-Adapters?
>
>> Auch ein angeschlossenes PuTTY gibt keinerlei Reaktion.
>
> Da sollte ein Log kommen, da Du den STM32 ja erfolgreich geflasht hast.
> Das pricht ebenso für ein Vertauschen von RX und TX.
>
> Oder Dein UART-Adapter funktioniert gar nicht - Defekt, falscher Treiber
> usw.

Ich hab jetzt zufällig gemerkt, dass das ESP-Modul bereits in meinem 
WLAN hängt. Das ganze hatte vor Wochen nämlich ein einziges Mal 
funktioniert mit dem flashen.

Allerdings gibt die Weboberfläche nun die Anzeige aus, die ich in den 
Anhang gehängt habe. Ich kann das STM32 nicht über die Weboberfläche 
aktualisieren...

Kann das was direktes bedeuten?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin K. schrieb:
> Ich kann das STM32 nicht über die Weboberfläche aktualisieren...

Der ESP kann den STM32 nicht in den Bootloader-Modus umstellen.

Du hast ein Mini-Dev? Hast Du auch den Jumper auf dem Mini-Dev entfernt 
und stattdessen die Luftbrücke hergestellt?

Bild aus dem Artikel:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC_MiniDev_Shield_v4_Drahtbruecke.jpg

von Benjamin K. (kentler0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du hast ein Mini-Dev? Hast Du auch den Jumper auf dem Mini-Dev entfernt
> und stattdessen die Luftbrücke hergestellt?

Auch das habe ich gemacht...

Habe gerade auch nochmal das .hex-File frisch runtergeladen und über den 
ST-Link geflasht... ohne Probleme. Aber OTA geht das flashen weder local 
noch online...

Auch wird das RTC und EEPROM als offline angezeigt...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin K. schrieb:
> Aber OTA geht das flashen weder local noch online...

Zum Zeitpunkt des Versuchs stand der Jumper RUN/PROG neben den Tastern 
auch auf RUN? Auf PROG muss der nämlich nur, wenn Du den ESP über UART 
flashen willst.

> Auch wird das RTC und EEPROM als offline angezeigt...

Das ist schlecht. Am besten mal mit dem Ohmmeter die 6 Leitungen zum 
RTC-Modul ausgehend von den entsprechenden Pins auf dem Mini-Board 
durchmessen.

Die LED auf dem RTC-Modul leuchtet?

von mosen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

könntest du eine statische IP-Vergabe für den ESP einbauen?

Der entsprechende Code-Teil würde lauten:
/* Konstanten für statische IP */
IPAddress local_IP(192, 168, 0, 222);
IPAddress gateway(192, 168, 0, 1);
IPAddress subnet(255, 255, 255, 0);

WiFi.config(local_IP, gateway, subnet); //Set Static IP

Viele Grüße und vielen Dank für deine Arbeit!

von Benjamin K. (kentler0815)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Zum Zeitpunkt des Versuchs stand der Jumper RUN/PROG neben den Tastern
> auch auf RUN? Auf PROG muss der nämlich nur, wenn Du den ESP über UART
> flashen willst.
>
>> Auch wird das RTC und EEPROM als offline angezeigt...
>
> Das ist schlecht. Am besten mal mit dem Ohmmeter die 6 Leitungen zum
> RTC-Modul ausgehend von den entsprechenden Pins auf dem Mini-Board
> durchmessen.
>
> Die LED auf dem RTC-Modul leuchtet?

Der Jumper RUN/PROG steht auf RUN.

Die LED am RTC-Modul leuchtet und alle 6 Leitungen sind positiv messbar.

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Klaus L. schrieb:
>> Ich kann aktuell leider nicht testen ob das in der 2.9 schon gefixt ist.
>
> Ja, ist es.
>
Prima, Danke

>> @Frank, gibt es die Möglichkeit eine Maximalhelligkeit manuell
>> einzustellen von der aus dann die 16 Stufen nach unten berechnet werden?
>
...
> Wo ruckelt bei Dir das Fading? Beim Ein- und Ausblenden der Buchstaben?
> Vielleicht kann ich da noch etwas herausholen, wenn ich das Fading nicht
> auf die 64, sondern direkt "roh" auf die 256 PWM-Stufen durchführe. Das
> Fading wird dann allerdings nicht mehr so gleichmäßig gehen, sondern zum
> Beispiel beim Aufblenden bereits sehr früh einen hellen Wert erreichen.

Ja, ich dachte mir schon das das nicht einfach wird, ich habe auch schon 
einige zeit mit PWM Tabellen zum LED dimmen verbracht. Möglicherweise 
ist es bei mir verschärft, da ich SK6812 LEDs betreibe und die Farbe auf 
weiss eingestellt ist. (also RGB auf max und Weiss auch noch dazu) Das 
ist natürlich das hellste was geht und deshalb muss ich auch 
runterregeln.
RGB zu reduzieren habe ich auch schon mal probiert, das entschärft 
etwas, wird aber eher warmweiss.

Ich meinte das Fading beim umschalten der Uhrzeit, richtig. Wenn ich 
jetzt mal nicht von der maximalen Helligkeit ausgehe sind das bei mir 
auch von Stufe 10 aus nur 6 verschiedene Helligkeiten, und von 0 auf 1 
bzw. 1 auf 2 das sieht man dann schon als Umschalten.

Ich könnte mir aber schon vorstellen das es weicher wird wenn man beim 
Faden den Istwert nimmt und von dort aus (raw) auf den minimal 
eingestellten Wert runterzählt, unabhängig von den in Brightness 
eingestellten Werten.

Aber das ist eh schon jammern auf hohem Niveau und mindert die Freude an 
der Uhr auf keinen Fall :-) Abschalten kann man es ja auch noch.

Vielen Dank und Grüße,
Klaus

von Benjamin K. (kentler0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

UPDATE

RTC-Modul getauscht, keine Verbesserung.


Mal noch allgemein:

Es ist alles angeschlossen bis auf DCF77 und DS1820.
Es sind alle Widerstände drin bis auf R2 und R16.
Die Spannungsabschaltung ist komplett eingebaut.
Im Bereich DCF77 ist R3 gesetzt, da kein DCF77 angeschlossen.

Passt doch alles oder?


UPDATE2

Ich habe gerade erst festgestellt, dass man den IRF9310 falsch herum 
einbauen kann. Die abgeflachte Seite zeigt bei mir vom 5V Stromanschluss 
weg und dieser weiße Punkte ist links oben. Kann das der Fehler sein? 
Leuchten tut ja zwar alles aber vllt zwackt das trotzdem irgendwas ab, 
dass das RTC offline ist?

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Benjamin K. schrieb:

> Ich habe gerade erst festgestellt, dass man den IRF9310 falsch herum
> einbauen kann. Die abgeflachte Seite zeigt bei mir vom 5V Stromanschluss
> weg und dieser weiße Punkte ist links oben. Kann das der Fehler sein?
> Leuchten tut ja zwar alles aber vllt zwackt das trotzdem irgendwas ab,
> dass das RTC offline ist?

Hi Benjamin,

der IRF dürfte verkehrt verbaut sein, hier ein Auszug aus dem Wiki:

Wird die Abschaltschaltung eingebaut, muss nur die zusätzlich 
notwendigen Bauteile bestückt werden. Hierbei zeigt die abgeflachte 
Kante des IRF9310 zum Stromstecker (Pin 1 ist durch den Punkt markiert 
im Bestückungsdruck).

@Frank:
Ich würde gerne eine leicht abgewandelte Fassung (etwas 
minimalistischer) der Tabellen für die 24h erstellen... was für ein 
Format haben denn die ausgelagerten Text Files für die Layouts?

Grüße
Peter

von Rondo (Gast)


Lesenswert?

Benjamin K. schrieb:
> Ich habe gerade erst festgestellt, dass man den IRF9310 falsch herum
> einbauen kann. Die abgeflachte Seite zeigt bei mir vom 5V Stromanschluss
> weg und dieser weiße Punkte ist links oben. Kann das der Fehler sein?
> Leuchten tut ja zwar alles aber vllt zwackt das trotzdem irgendwas ab,
> dass das RTC offline ist?

Stimmt genau, das IC ist falsch herum eingelötet.

von Benjamin K. (kentler0815)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten.

Habe das IRF getauscht, kein Erfolg.

Habe nochmals geflasht, neueste Treiber, Firmware etc. aufgespielt. Kein 
Erfolg.

Das PuTTY bringt nach wie vor keinerlei Meldungen.



Scheint, als wird das gute Stück wohl in den Müll müssen :(

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> @Frank: Ich würde gerne eine leicht abgewandelte Fassung (etwas
> minimalistischer) der Tabellen für die 24h erstellen... was für ein
> Format haben denn die ausgelagerten Text Files für die Layouts?

Ich habe den Source des Layout-Generators mal angehängt.

Dateien:

make-tables.c - Der Generator
tables12h-*.c - Tabellen der WC12h-Layouts - pro Layout eine Datei
tables24h.c   - Tabellen der WC24h-Layouts - bisher nur 1 Layout

Das Ganze kann man per make unter Linux compilieren. Dabei werden dann 
nicht nur die Quellen übersetzt, sondern auch direkt anschließend die 
Layouts als txt-Dateien erzeugt.

Wenn Du dazu Fragen hast, melde Dich einfach.

: Bearbeitet durch Moderator
von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo Frank,
kann man bei dem Ambilight clock nicht einfach statt der aktuellen 
Sekunde in der Mitte einfach die erste Sekunde an den Anfang stellen?
Somit wäre dann immer die aktuelle Sekunde am hellsten und der "Schweif" 
würde dann je nach Helligkeit eben einfach kürzer.

Grüße
Harald

von Rondo (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Welche STM32- bzw. ESP8266-Version hast Du denn installiert?

Es sind der STM32F411RE und der ESP8266 ESP-12F

Frank M. schrieb:
>> Durch Ambilight-Helligkeitskurve ist nun auch die gewünschte "umgekehrte
>> Logik" (heller, wenn dunkler) möglich.
>> Wo kann ich diesen Modus einstellen?
>
> Menü "Ambilight Brightness"

Hier finde ich keine Möglichkeit diesen Modus einzustellen. Habe die 
ganzen Regler mal umgekehrt eingestellt, also oben auf 0 und ganz unten 
auf 15.
Dabei habe ich festgestellt, das die Helligkeitsregelung beim Ambilight 
gar nicht funktioniert nur bei der Anzeige der Uhrzeit.

Frank M. schrieb:
> Mit "Funktioniert nicht" kann ich nichts anfangen. Was heisst das?
> Kannst Du das nicht auswählen oder erscheint das Wetter nicht? Bitte
> genauer spezifizieren.
>
> Bei den Overlays solltest Du auswählen können:
>
> Ticker  Weather
> Ticker  Weather FC
> ICON    Weather
> ICON    Weather FC
>
> Bei den Tickern erscheint "Wetter heute: ..." oder "Wetter morgen: ...",
> bei den Icons kann man keinen Unterschied erkennen, außer, dass das
> Wettter -Icon anders aussehen kann, weil sich evtl. das Wetter bis
> morgen geändert hat.

Auswählen kann ich es genau so wie du es beschrieben hast.

Wenn ich nun auf den Button "Display" drücke, passiert gar nichts (kein 
dunkles Display, sorry) sondern nach ca. 4-5sek. erscheint die IP der 
Uhr.

Soweit läuft alles perfekt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rondo schrieb:
> Frank M. schrieb:
> Welche STM32- bzw. ESP8266-Version hast Du denn installiert?
>
> Es sind der STM32F411RE und der ESP8266 ESP-12F

Gemeint waren die Firmware-Versionen, die im Webinterface auf der 
Hauptseite angetzeigt werden. Zeig mal bitte ein Hardcopy der 
Startseite.

> Dabei habe ich festgestellt, das die Helligkeitsregelung beim Ambilight
> gar nicht funktioniert nur bei der Anzeige der Uhrzeit.

Hm, umso interessanter ist die Versionsangabe, siehe oben.

> Wenn ich nun auf den Button "Display" drücke, passiert gar nichts (kein
> dunkles Display, sorry) sondern nach ca. 4-5sek. erscheint die IP der
> Uhr.

Die Firmware des ESP crasht.

Jetzt müssen wir nur noch herausfinden, warum. Deshalb die Frage:
Passiert das nur bei Anzeige als Ticker oder nur bei der Anzeige als 
Icon oder bei beiden Auswahlmöglichkeiten? Bitte präzise angeben.

Dann bitte ich Dich noch um ein Hardcopy der Webseite "SPIFFS". Dann 
kann ich sehen, welche Dateien Du eingespielt hast und welche Größe sie 
haben.

> Soweit läuft alles perfekt.

Freut mich :-)

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Wenn Du dazu Fragen hast, melde Dich einfach.

Danke, habs gestern Abend kurz überflogen und denke ich komme klar. Nur 
eine Frage: Willst du das Layout ggf. übernehmen? Dann würde ich es 
gleich ordentlich einfügen, statt mir einfach meine Tabelle umzubauen.

Ich habe die 24h jetzt schon ein paar Monate an der Wand und benutze 
"Rein/Ruhr (12)", würde aber eine Version ohne "Minuten" im Text 
bevorzugen (also statt "Zwanzig Minuten nach Zwei" einfach "Zwanzig nach 
Zwei". Ich mag irgendwie das Schlichte ohne viel Text lieber. Die 12h 
als jahrelanger Begleiter hat bei mir offenbar Spuren hinterlassen, denn 
im Freundeskreis ist es eher umgekehrt... ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Danke, habs gestern Abend kurz überflogen und denke ich komme klar. Nur
> eine Frage: Willst du das Layout ggf. übernehmen? Dann würde ich es
> gleich ordentlich einfügen, statt mir einfach meine Tabelle umzubauen.

Klar, warum nicht. (EDIT: habs schon gemacht, siehe meinen übernächsten 
Beitrag).

Peter G. schrieb:
> Ich habe die 24h jetzt schon ein paar Monate an der Wand und benutze
> "Rein/Ruhr (12)", würde aber eine Version ohne "Minuten" im Text
> bevorzugen (also statt "Zwanzig Minuten nach Zwei" einfach "Zwanzig nach
> Zwei".

Also wie Rhein/Ruhr auf der WC12, da fehlt nämlich auch das Wort 
"Minuten".

Vorschlag zur Benennung: "Rhein/Ruhr (12-)". Oder weißt Du was besseres?

Ich würde dann diese "Minus-Layouts" auch für die anderen 12er Modi 
einbauen, also Ossi/Wessi/Schwaben/Tirol.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich hatte diesen Modus mal irgendwann vorgeschlagen: “UHR“
nur zur vollen Stunde. “ES IST ZWANZIG MINUTEN NACH ZWEI UHR 
NACHMITTAGS“ sagt hier auch keiner

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ich hatte diesen Modus mal irgendwann vorgeschlagen: “UHR“

Mit "UHR" kannst Du aber nicht die regionalen Unterschiede 
unterscheiden.

Deshalb war ja mein Gedanke:

Rhein/Ruhr (12-) = knapp
Rhein/Ruhr (12)  = normal
Rhein/Ruhr (12+) = geschwätzig

Analog dazu Wessi/Ossi/Schwaben/Tirol. Der neue knappe Modus wäre auf 
der WC24h dann identisch mit dem entsprechenden auf der WC12h, wie er 
jetzt schon existiert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

So, ich habe die "knappen Modi" für die WC24h eingebaut:

  Ossi/Berlin (12-)
  Oesi (12-)
  Rhein/Ruhr (12-)
  Schwaben (12-)
  Wessi (12-)
  Tirol (12-)

Test auf http://uclock.de

Bitte mal durchchecken. Wenn alles okay ist, stelle ich die neue 
Layout-Datei zum Download für die Test-Version 2.9.0T3 bereit.

@Peter: Du kannst Dir die Editiererei sparen :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo Frank, vielleicht übersehen... wäre das nicht eine Möglichkeit?

Harald L. schrieb:
> Hallo Frank,
> kann man bei dem Ambilight clock nicht einfach statt der aktuellen
> Sekunde in der Mitte einfach die erste Sekunde an den Anfang stellen?
> Somit wäre dann immer die aktuelle Sekunde am hellsten und der "Schweif"
> würde dann je nach Helligkeit eben einfach kürzer.
>
> Grüße
> Harald

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Also wie Rhein/Ruhr auf der WC12, da fehlt nämlich auch das Wort
> "Minuten".

Ja, genau. Die Minute würde ich nur eine Minute vor und nach der vollen 
und halben Stunde einblenden, einfach weil es besser klingt (Beispiel: 
"Eine Minute nach halb Vier" statt "Eins nach halb Vier").

> Vorschlag zur Benennung: "Rhein/Ruhr (12-)". Oder weißt Du was besseres?

Klingt gut!

Wow, hab gerade das 12- Layout schon auf uclock.de gesehen, du bist 
schnell :-D

Gruß und Danke
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Hallo Frank, vielleicht übersehen...

Übersehen nicht, aber ich wollte mir mit der Antwotz noch ein wenig Zeit 
lassen.

Harald L. schrieb:
> Hallo Frank,
> kann man bei dem Ambilight clock nicht einfach statt der aktuellen
> Sekunde in der Mitte einfach die erste Sekunde an den Anfang stellen?
> Somit wäre dann immer die aktuelle Sekunde am hellsten und der "Schweif"
> würde dann je nach Helligkeit eben einfach kürzer.

Das wäre für mich eher eine alternative Möglichkeit, denn ich weiß 
nicht, was die anderen dazu sagen.

Möglich wäre eine Einstellung für den Clock-Mode:

o Breite [....] (1-60)
o Aktuelle Sekunde am Anfang [x] (sonst in der Mitte)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Beispiel: "Eine Minute nach halb Vier" statt "Eins nach halb Vier"

Hm. Und was ist um 16:01?

"Eine Minute nach Vier" oder "Eins nach Vier"?

Klar, für die EINS könnte man eine Ausnahme machen und die Minute doch 
wieder einblenden, aber dann für xx:01, xx:29, xx:39 und xx:59. Sonst 
ist das wieder inkonsequent.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> "Eine Minute nach Vier" oder "Eins nach Vier"?

"Eine Minute nach Vier"

> aber dann für xx:01, xx:29, xx:39 und xx:59. Sonst
> ist das wieder inkonsequent.

Genau, nur für für xx:01, xx:29, xx:31 (!) und xx:59

> Möglich wäre eine Einstellung für den Clock-Mode:

Ich fänds super! :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> "Eine Minute nach Vier"
> Genau, nur für für xx:01, xx:29, xx:31 (!) und xx:59

Ist drin, siehe http://uclock.de

Bei der Gelegenheit habe ich die ersten 6 Modi ebenso in den 
Bezeichnungen vereinheitlicht und neu angeordnet. Jetzt sieht das viel 
strukturierter aus.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ist drin, siehe http://uclock.de

Klasse, genau so hatte ich mir das vorgestellt :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe jetzt die neue wc24h-tables-de.txt ins Test-Verzeichnis 
kopiert.

Jeder, der die Test-Version 2.9.0T3 installiert hat, kann nun die 
Layout-Datei nachladen und direkt auf seiner Uhr verwenden.

Gilt natürlich nur für WC24h :-)

Viel Spaß!

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Update hat geklappt und Layout ist drin. Danke nochmal für die 
Umsetzung!

von Rondo (Gast)



Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Gemeint waren die Firmware-Versionen, die im Webinterface auf der
> Hauptseite angetzeigt werden. Zeig mal bitte ein Hardcopy der
> Startseite.

Es sind die beiden aktuellen Testversionen vom test-Upload.

Frank M. schrieb:
> Die Firmware des ESP crasht.
>
> Jetzt müssen wir nur noch herausfinden, warum. Deshalb die Frage:
> Passiert das nur bei Anzeige als Ticker oder nur bei der Anzeige als
> Icon oder bei beiden Auswahlmöglichkeiten? Bitte präzise angeben.

Bei der Anzeige als Icon passiert gar nichts, die uhr läuft einfach 
weiter.
Das Problem tritt auf, wenn ich den Ticker aufrufe.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rondo schrieb:
> Es sind die beiden aktuellen Testversionen vom test-Upload.

Sieht soweit richtig aus.

> Bei der Anzeige als Icon passiert gar nichts, die uhr läuft einfach
> weiter.
> Das Problem tritt auf, wenn ich den Ticker aufrufe.

Kannst Du von beiden Situationen mal einen UART-Log anfertigen?

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
...
> Jeder, der die Test-Version 2.9.0T3 installiert hat, kann nun die
> Layout-Datei nachladen und direkt auf seiner Uhr verwenden.
>
> Gilt natürlich nur für WC24h :-)
>
> Viel Spaß!

Hi Frank,

ich denke das bezieht sich auf das OTA nachladen?

Du hattest ja vorher schon mal den Source für make-tables 
bereitgestellt, leider bekomme ich die neue (eigene) Tabelle jetzt nicht 
auf die wc12h...
Geht das noch nicht oder finde ich es nur nicht?

Denke,
Klaus

: Bearbeitet durch User
von Rondo (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kannst Du von beiden Situationen mal einen UART-Log anfertigen?

Da weiß ich leider nicht wie das geht :-(

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus L. schrieb:
> ich denke das bezieht sich auf das OTA nachladen?

Ja, auf der Seite SPIFFS.

> Du hattest ja vorher schon mal den Source für make-tables
> bereitgestellt, leider bekomme ich die neue (eigene) Tabelle jetzt nicht
> auf die wc12h... Geht das noch nicht oder finde ich es nur nicht?

Geht in der Test-Version nur mit "Download Layout table".

Wenn Du sie hier hochlädst, kann ich sie auf dem Web-Server als 
"wc12h-tables-kl.txt" ablegen. Du kannst sie dann über den ESP per 
Download wieder herunterladen. Die Datei Original-Datei 
wc12h-tables-de.txt solltest Du aber löschen, denn der ESP schnappt sich 
für die Anzeige die erste wc12h-tables-xx.txt, die er findet - sucht 
also in der Liste von oben nach unten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rondo schrieb:
> Da weiß ich leider nicht wie das geht :-(

Ist hier beschrieben: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Logging

PuTTY bekommst Du hier: 
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html

Vorher könntest Du jedoch probieren, Dein SPIFFS neu zu formatieren über 
das Web-Interface, Button "Format ESP8266". Danach musst das SPIFFS 
wieder mit den Dateien füllen.

von Rondo (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Vorher könntest Du jedoch probieren, Dein SPIFFS neu zu formatieren über
> das Web-Interface, Button "Format ESP8266". Danach musst das SPIFFS
> wieder mit den Dateien füllen.

Das habe ich schon gemacht.

Mit dem Log werde ich mich mal beschäftigen.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matthias schrieb:
>> Nach dem ich Probleme mit dem Update hatte, habe ich eine neue Platine
>> incl. eines Nucelo f401 augebaut. Programmierung klappt super. Uhr
>> startet. Ich bekomme aber keine Verbindung über Wlan zustande. Weder als
>> Acess Point, noch durch drücken der Wlan Taste, noch zeigt ein Drücken
>> der Benutzer Taste, irgendeine Reaktion an der Uhr.
>> Hat jemand eine Idee...??
>
> Am besten am USB-UART des Nucleo das Log protokollieren und hier posten.

Hallo,,

anbei das LOG,.. Ein drücken der Benutzertaste oder des WPS Button 
bringt keinen Eintrag...
power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.8.4
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020800
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:04:32
read rtc: Su 2000-01-01 00:04:44
DS18xxx temperature: 27.5
RTC temperature: 30
read rtc: Su 2000-01-01 00:05:45
DS18xxx temperature: 27.5
RTC temperature: 30
read rtc: Su 2000-01-01 00:06:45
DS18xxx temperature: 27.5
RTC temperature: 30


Vielleicht eine Idee??

von Grave (Gast)


Lesenswert?

Hi,

spricht eigentlich etwas dagegen, die Frontplatte nicht mit Magneten zu 
befestigen, sondern anstatt dessen Sechskant Maschinenschrauben von 
hinten an die Frontplatte zu kleben und diese handfest hinter dem 
Zwischenboden zu verschrauben?

Gruß Grave

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> anbei das LOG,..

Dein ESP meldet sich überhaupt nicht. War das Flashen des ESP denn 
überhaupt erfolgreich? Miss bitte mit dem Ohmmeter nach, ob die 
Verbindungen von ESP TX/RX an die entsprechenden STM32-Pins vorhanden 
sind.

Die Anschlussbelegung dafür findest Du im Kapitel:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#ESP8266

Im Zweifel: Alle Lötstellen nochmal kontrollieren, gegebenenfalls 
nachlöten.

von Grave (Gast)


Lesenswert?

Gibt´s eigentlich irgendwo ne Fehlerliste, auf der man schauen kann, 
wenn´s nicht funktioniert?
Habe alles nach Anleitung installiert. Zugriff über Weboberfläche 
funktioniert, es leuchtet aber leider nichts.

Gruß Grave

von Grave (Gast)


Lesenswert?

HAb schon mal ein Problem gefunden. Auf den LED-Stripes kommt keine 
Spannung an.

von Grave (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich den Pfostenstecker der Stipes abziehe, habe ich auf dem Shield 
jeweils die 5V zur Verfügung.
Bei abgezogenen Shield messe ich zwischen 5V und GND immer im Wechsel 
0,5kOhm bzw. 1.5kOhm.
Kann es auch daran liegen, das ich beim flashen die falsche hex Datei 
genommen habe. Bin mir nämlich nicht sicher, ob ich RGB oder GRB Stripes 
habe.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Grave schrieb:
> Wenn ich den Pfostenstecker der Stipes abziehe, habe ich auf dem Shield
> jeweils die 5V zur Verfügung.

5V und GND verpolt? Dabei können die LEDs kaputtgehen. Bevor man 
Spannung draufgibt sollte man tunlichst nochmal mit dem Ohmmeter 
nachmessen.

> Kann es auch daran liegen, das ich beim flashen die falsche hex Datei
> genommen habe. Bin mir nämlich nicht sicher, ob ich RGB oder GRB Stripes
> habe.

Dann würden die LEDs aber leuchten, halt nur in der falschen Farbe. Zu 
95% sind es GRB-Stripes.

von Grave (Gast)


Lesenswert?

Ist die Status LED denn immer an? Die leuchtet bei mir auch nicht.

von Grave (Gast)


Lesenswert?

Also die Stripes funktionieren. Hab sie gerade zuerst paarweiße dann 
immer ein paar dazu an einen Arduino plus extra Netzteil gehangen. Alle 
funktionieren.
Habe auch schon nur zwei Stripes am Buchenstecker angeschlossen. Sobald 
ich diese einstecke sind die 5V futsch und nur noch 1-2V übrig.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Grave schrieb:
> Ist die Status LED denn immer an?

Nein. Nur am Anfang.

Grave schrieb:
> Also die Stripes funktionieren. Hab sie gerade zuerst paarweiße dann
> immer ein paar dazu an einen Arduino plus extra Netzteil gehangen. Alle
> funktionieren.

Gut.

> Habe auch schon nur zwei Stripes am Buchenstecker angeschlossen. Sobald
> ich diese einstecke sind die 5V futsch und nur noch 1-2V übrig.

Und wenn Du die Spannung am Buchsenstecker misst (ohne Stripe), sind 
dann 5V zu sehen? Und sind diese richtig gepolt?

von Grave (Gast)


Lesenswert?

Ja.

von Grave (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe gerade, dass noch etwas nicht stimmt. Auf der Website steht bei 
Version nichts und bei EEPROM und RTC steht Offline.

von Grave (Gast)


Lesenswert?

So, Fehler lässt sich weiter eingrenzen. Display funktioniert!!!
Ich hab die Verbindung der Stripes mit dem Board getrennt und extern mit 
Spannung versorgt. Und siehe da, es funktioniert.
Sobald ich es aber wieder auf dem normalen Weg mit dem Buchsenstecker 
versuche, kommt nichts.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Grave schrieb:
> So, Fehler lässt sich weiter eingrenzen. Display funktioniert!!!
> Ich hab die Verbindung der Stripes mit dem Board getrennt und extern mit
> Spannung versorgt. Und siehe da, es funktioniert.
> Sobald ich es aber wieder auf dem normalen Weg mit dem Buchsenstecker
> versuche, kommt nichts.

Hast Du die Spannungsabschaltung für die LEDs eingebaut?

Wenn ja, gibt es für das MiniDevBoard hier

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

im unteren Teil des Beitrages Hinweise zur Fehlereingrenzung.

von Grave (Gast)


Lesenswert?

An R10 und R11 habe ich bei eingeschalteten LED`S und bei 
ausgeschalteten LED´s immer um die 0,3-0,5V. Zwischen Gate am IRF9310 
und GND liegt immer ca. 5V an.
Auf dem Nucleo liegen die 5V und die 3,3V auch an.

von Grave (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich das ganze ohne die Abschaltung probieren will, muss ich dann 
alle dazugehörigen Bauteile wieder auslöten?

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Grave schrieb:
> Wenn ich das ganze ohne die Abschaltung probieren will, muss ich dann
> alle dazugehörigen Bauteile wieder auslöten?

Es sollte reichen, wenn du die den IRF wie im Orginalbestückungsdruck 
angegeben überbrückst. 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC_MiniDev_Shield_v4_Bestueckung.png)


Grave schrieb:
>So, Fehler lässt sich weiter eingrenzen. Display funktioniert!!!
>Ich hab die Verbindung der Stripes mit dem Board getrennt und extern mit
>Spannung versorgt. Und siehe da, es funktioniert.
>Sobald ich es aber wieder auf dem normalen Weg mit dem Buchsenstecker
>versuche, kommt nichts.

Wo hast du denn dann eingespeist? Am Ende des Flachbandkabels oder 
direkt an den LEDs?
Vielleicht solltest du mal ein paar Bilder von deinem Aufbau und von der 
Lötseite  deiner Platine zeigen.

von Grave (Gast)


Lesenswert?

Fehler scheint gefunden zu sein. Uhr funktioniert. Entweder war am PC8 
Ausgang des Nucleos direkt ein Wackler oder aber am Shield. Hab gerade 
noch mal direkt am PC8 Ausgang gemessen. 3.3V vorhanden.

Danke für die super Hinweise, wo man suchen muß.

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Hi

Wann kann man mit der Finale Version 2.9.0 rechnen?

Gruss pierre

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Peter G. schrieb:
>> @Frank: Ich würde gerne eine leicht abgewandelte Fassung (etwas
>> minimalistischer) der Tabellen für die 24h erstellen... was für ein
>> Format haben denn die ausgelagerten Text Files für die Layouts?
>
> Ich habe den Source des Layout-Generators mal angehängt.
>
> Dateien:
>
> make-tables.c - Der Generator
> tables12h-*.c - Tabellen der WC12h-Layouts - pro Layout eine Datei
> tables24h.c   - Tabellen der WC24h-Layouts - bisher nur 1 Layout
>
> Das Ganze kann man per make unter Linux compilieren. Dabei werden dann
> nicht nur die Quellen übersetzt, sondern auch direkt anschließend die
> Layouts als txt-Dateien erzeugt.
>
> Wenn Du dazu Fragen hast, melde Dich einfach.

Hallo Frank
Danke für die Sourcen!
Zwei Punkte:
- Die Datei für FR hat noch einen Fehler: xx:30 ist DEMIE und nicht DEMI 
:-( Sorry, mein Bock und kannst du das korrigieren?
- Kannst du mir mitteilen, welches File es auf dem Server für die 
Übersicht der Layout Tabellen braucht? Habe sonst kurz meinen eigenen 
Update-Server aufdatiert, aber irgendwie fehlt mir noch das 
Übersichtsfile, denn die Liste mit den Display-Layouts ist leer :-(
Beste Grüsse
Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> - Die Datei für FR hat noch einen Fehler: xx:30 ist DEMIE und nicht DEMI

Korrigiere ich.

> Kannst du mir mitteilen, welches File es auf dem Server für die
> Übersicht der Layout Tabellen braucht?

Die Datei heisst wc-list-tables.txt und beinhaltet momentan die 
folgenden Zeilen:
1
wc12h-tables-de.txt
2
wc12h-tables-ch1.txt
3
wc12h-tables-ch2.txt
4
wc12h-tables-en1.txt
5
wc12h-tables-en2.txt
6
wc12h-tables-fr.txt
7
wc12h-tables-se.txt
8
wc24h-tables-de.txt

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> - Die Datei für FR hat noch einen Fehler: xx:30 ist DEMIE und nicht DEMI
>
> Korrigiere ich.
>
>> Kannst du mir mitteilen, welches File es auf dem Server für die
>> Übersicht der Layout Tabellen braucht?
>
> Die Datei heisst wc-list-tables.txt und beinhaltet momentan die
> folgenden Zeilen:
>
1
> wc12h-tables-de.txt
2
> wc12h-tables-ch1.txt
3
> wc12h-tables-ch2.txt
4
> wc12h-tables-en1.txt
5
> wc12h-tables-en2.txt
6
> wc12h-tables-fr.txt
7
> wc12h-tables-se.txt
8
> wc24h-tables-de.txt
9
>

Danke, Frank!
Sieht gut aus auf der Testseite :-)

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo Frank
habe bei meinen Tests noch gerade ein Issue festgestellt.
Beim externen Temp.-Sensor DS28B20 werden nach dem einstecken des Powers 
für kurze Zeit falsche Werte angezeigt. Im GUI stehen für die ersten 
10-30 Sekunden Temperaturen von bspw. 80Grad.
Beste Grüsse
Daniel

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matthias schrieb:
>> anbei das LOG,..
>
> Dein ESP meldet sich überhaupt nicht. War das Flashen des ESP denn
> überhaupt erfolgreich? Miss bitte mit dem Ohmmeter nach, ob die
> Verbindungen von ESP TX/RX an die entsprechenden STM32-Pins vorhanden
> sind.
>
> Die Anschlussbelegung dafür findest Du im Kapitel:
>
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock...
>
> Im Zweifel: Alle Lötstellen nochmal kontrollieren, gegebenenfalls
> nachlöten.

Hallo,

ich habe die Verbindung grad durchgemessen. Ist soweit alles OK. Das 
Progrmmieren läuft ja soweit durch und die blaue Lampe am ESP blinkt 
beim Flashen.

Habt ihr noch eine Idee?

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Habt ihr noch eine Idee?

Hmm, wenn die Lötstellen passen könntest es einfach Pech sein und du 
hast ein defektes ESP Modul erwischt... ist zwar selten, aber ich hatte 
auch schon zwei defekte ESP-12F Module auch China: Eins komplett ohne 
Funktion und eins, dass ich zwar beschreiben kann (und ich glaube auch 
es meldete sich im UART Log), es hat aber kein WLAN aufgemacht.

Hast du den ESP beim Wiederaufbau aus- und wieder eingelötet, oder war 
der "frisch"?

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich war beim Aufbau der letzten drei 24h Uhren irgendwie immer 
unzufrieden mit den diversen getesteten Möglichkeiten die Uhr ohne 
Rahmen aufzuhängen. Ich habe deshalb mal einen Wandhalter gezeichnet, 
der einerseits die Möglichkeit der Ausrichtung an einem Punkt an der 
Wand (Schraube, Nagel, Haken, usw.) zulässt und andererseits bündig an 
der Wand anliegt.

Da das vielleicht außer mir ggf. noch andere Leute gebrauchen können, 
die im Besitz eines 3D Druckers sind, hab ich es mal bei Thingiverse 
eingestellt.

https://www.thingiverse.com/thing:2828935

Viel Spaß damit! :-)

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Das ist eine sehr gute Idee von dir! Ich hätte vielleicht nur in der 
mitte oben noch eine Kerbe gemacht, damit die Uhr auch mittig hängt

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hab die Kerbe bewusst weggelassen. So kann man auch einen schiefen Nagel 
in der Wand oder eine Uhr, in der alles Gewicht (Elektronik, 
Lautsprecher, usw.) auf einer Seite verbaut ist, noch ausgleichen. :-)

von Johannes V. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

an meinem Board liegen am Data PIN bzw. PA8 dauerhaft nur 100mV an.
Ansonsten scheint alle andere zu funktionieren, auch die Steuerung über 
das Web-Interface, nur eben nicht die Ansteuerung der LEDs.
Weiß jemand woran das liegen kann?

Viele Grüße
Johannes

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes V. schrieb:
> an meinem Board liegen am Data PIN bzw. PA8 dauerhaft nur 100mV an.

Wie gesehen? Mit dem Oszilloskop?

100mV auch, wenn Du die Verbindung zur ersten LED trennst? PA8 hängt 
hoffentlich an DI der ersten LED und nicht DO....

Welche Hex-Datei hast Du eingespielt? Welchen Typ von LEDs verwendest 
Du?

von Johannes V. (Gast)


Lesenswert?

Ich hab das mit einem Multimeter gemessen. Ja, auch wenn die Verbindung 
getrennt ist. Genau, hängt an DI.
Ich verwende die WS2812 LEDs und die wc12h-stmf103-ws2812-gbr.hex in der 
Version 2.8.4
Die LED-Matrix funktioniert auch, habe die schon mal mit einem Arduino 
getestet.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes V. schrieb:
> Ich hab das mit einem Multimeter gemessen.

Die Datenpakete sind zu schnell, als dass Du diese mit einem Multimeter 
sehen würdest.

> Die LED-Matrix funktioniert auch, habe die schon mal mit einem Arduino
> getestet.

Ich hätte jetzt noch den Tipp gehabt, dass die erste LED defekt ist. Das 
kommt schon mal vor, wenn man sich auflädt und dann beim Berühren nicht 
aufpasst. Das hatten wir hier schon mal öfters.

Aber wenn Du sagst, dass die Matrix funktioniert, kann es daran ja nicht 
liegen.

Liegen überhaupt 5V an den Streifen an? Benutzt Du die optionale 
Stromabschaltung?

von Johannes V. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Datenpakete sind zu schnell, als dass Du diese mit einem Multimeter
> sehen würdest.

Ah okay, deshalb.

Frank M. schrieb:
> Liegen überhaupt 5V an den Streifen an? Benutzt Du die optionale
> Stromabschaltung?

Es ist so, dass vereinzelt ein paar LEDs leuchten. Aber willkürlich in 
verschiedenen Farben und Helligkeitsstufen. Deshalb vermute ich dass 
falsche bzw. keine Daten gesendet werden.

Die Spannungsabschaltung habe ich eingebaut. Über das Web-Interface 
lässt sie sich auch bedienen (funktioniert, LEDs gehen an/aus).

Ich habe gelesen, die gelbe Board-LED PC13 soll beim Einschalten 
leuchten. Stimmt das?
Bei mir ist die nämlich aus, nur die rote (PWR) leuchtet.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich habe deshalb mal einen Wandhalter gezeichnet,

Thomas G. schrieb:
> Das ist eine sehr gute Idee von dir! Ich hätte vielleicht nur in der
> mitte oben noch eine Kerbe gemacht, damit die Uhr auch mittig hängt

Peter G. schrieb:
> Hab die Kerbe zwecks Ausgleichsmöglichkeit bewusst weggelassen.

Stattdessen hätte man Zacken reinmachen können, damit die Uhr nach dem 
Ausgleichen nicht mehr verrutschen kann. Den Mittelsteg hätte ich noch 
verbreitert und die Endhaken etwas verkürzt. An den 
Krafteinleitungsecken kann man noch 45° Schrägen anbringen und den 
unteren Steg hätte ich an der Stelle des maximalen Biegemomentes noch 
verstärkt. Ansonsten ist das schon eine robuste pfiffige Lösung.

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Stattdessen hätte man Zacken reinmachen können, damit die Uhr nach dem
> Ausgleichen nicht mehr verrutschen kann.

Lässt sich prinzipiell noch umsetzen, beim Druck wirst du dann aber 
Stützstrukturen benötigen. Glatt geht es auch ohne, da werden einfach 
Brücken gezogen. Die Zacken wären einzelne Punkte im offenen Raum. Oder 
das Modell müsste mit den Zähnen zuerst gedruckt werden...

> die Endhaken etwas verkürzt.
> den unteren Steg hätte ich an der Stelle des maximalen Biegemomentes noch
> verstärkt.

Ich habe das Modell mal entsprechend angepasst und in Fusion360 mit PETG 
simuliert, so gut es auf die schnelle geht (wollte ich schon länger mal 
ausprobieren) und 200N/20kg Kraft auf die Ausleger und den oberen Teil 
wirken lassen. Ein massives Teil würde ein vielfaches an Krafteinwirkung 
aushalten. Selbst bei 20% Infill oder einem Material mit weniger guten 
mechanischen Eigenschaften, wie z.B. PLA, sollte der Halter also auch 
eine Uhr mit schwerer Edelstahlfront locker an Ort und Stelle halten. 
;-)

> Den Mittelsteg hätte ich noch verbreitert
> An den Krafteinleitungsecken kann man noch 45° Schrägen anbringen

Dann müsstest du die gefrästen Stege im Zwischenboden vorher manuell 
bearbeiten. Ist in diesem Fall aber nicht nötig, denn der Mittelsteg 
wird vom Holz an beiden Seiten gestützt, seitlich kann also keine Kraft 
wirken.



Johannes V. schrieb:
> Es ist so, dass vereinzelt ein paar LEDs leuchten. Aber willkürlich in
> verschiedenen Farben und Helligkeitsstufen. Deshalb vermute ich dass
> falsche bzw. keine Daten gesendet werden.

Gibt es ein paar LEDs am Anfang die sich normal verhalten, oder betrifft 
das alle LEDs? Und hast für R6 auf dem Shield den 1k8 PullUp verbaut?

Aus dem Wiki:
1
In seltenen Fällen kommen die WS2812-LEDs mit einem 3,3V-Pegel an ihrem Eingang nicht zurecht. Die Folge sind dann Falsch-Farben bzw. Ausfälle bei einzelnen LEDs. Für diesen Fall ist auf den Shields ab Version v3 zwischen DI und 5V ein 1k8 Pullup-Widerstand angebracht.

Ich hatte schon LEDs, die mit dem 1k8 nicht zurechtgekommen sind und 
dein Fehlerbild gezeigt haben. Bin mir gerade nicht mehr sicher ob es 
SK6812 oder WS2812 waren. Falls du R6 bestückt hast könntest du es mal 
ohne testen.

EDIT: Es gibt jetzt auch eine Version vom Aufhänger mit Zähnen, 
allerdings noch ungetestet, ich hab gerade keinen Bedarf mehr :-)

: Bearbeitet durch User
von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich habe das Modell mal entsprechend angepasst und in Fusion360 mit PETG
> simuliert

Jetzt bin ich aber von den Socken, dass Du meinen Vorschlag nicht nur 
umgesetzt hast, sondern auch noch kräftemäßig 1A ääh... 3D simulieren 
konntest. Hut ab.   :)

von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich war beim Aufbau der letzten drei 24h Uhren irgendwie immer
> unzufrieden mit den diversen getesteten Möglichkeiten die Uhr ohne
> Rahmen aufzuhängen. Ich habe deshalb mal einen Wandhalter gezeichnet,
> der einerseits die Möglichkeit der Ausrichtung an einem Punkt an der
> Wand (Schraube, Nagel, Haken, usw.) zulässt und andererseits bündig an
> der Wand anliegt.

Hallo Peter G, ach Du grüne Neune, Thomas G,

ich finde die Lösung technisch echt Spitze.
Ich habe das Problem aber etwas einfacher gelöst, nämlich mit einem 
sogenannten Zackenaufhänger (siehe Bilder).
Den gibt's im Baumarkt. Sicherlich gibt's beim Zackenaufhänger noch 
einen kleinen Spalt zwischen Uhr und Wand, nämlich die Dicke des Bleches 
und evt. die Höhe des Schraubenkopfes, wenn man keine Senkschraube 
nimmt, aber der Kostenfaktor ist unschlagbar. Desweiteren kann man den 
Zackenaufhänge auch bei der WC12h einsetzen.
Technisch kann allerdings der Zackenaufhänger nicht mit der Lösung mit 
dem 3D Drucker mithalten. Hut ab.

Einen schönen Abend wünsche ich allen Uhrenbastlern

Alidi/Andreas

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Grave schrieb:
> Hi,
>
> spricht eigentlich etwas dagegen, die Frontplatte nicht mit Magneten zu
> befestigen, sondern anstatt dessen Sechskant Maschinenschrauben von
> hinten an die Frontplatte zu kleben und diese handfest hinter dem
> Zwischenboden zu verschrauben?

Hallo Grave,

das habe ich mir auch schon überlegt. Ich habe ebenfalls Probleme die 
Magnete auf der Frontplatte zu befestigen. Selbst wenn ich die Magnete 
mit einer Feile aufrauhe, halten die Magnete mit Uhu Plus Endfest nicht 
richtig und gehen wieder ab. Ich würde allerdings keine Metallschrauben 
nehmen, sondern Plastikmuttern. Ich glaube da hält der Kleber besser.
Frage ist auch ob M6 oder M8 genommen wird. Ich würde zu M8 tendieren, 
da ist die Klebefläche größer. Die Zwischenplatte muß man so oder so 
bearbeiten.
Berichte mal wenn Du die Frontplatte mit Muttern befestigt hast.

Gruß

Alidi/Andreas

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> Selbst wenn ich die Magnete mit einer Feile aufrauhe, halten die Magnete
> mit Uhu Plus Endfest nicht richtig und gehen wieder ab.

Hi Andreas,

danke für den Tipp mit dem Zackenaufhänger, auch wenn ich jetzt bei 
meiner Lösung bleibe. :-)

Hast du die hintere Folie von der Front entfernt? Mit Folie (selbst 
angerauht) haften die Magnete mit UHU Endfest 300 nicht immer 
vernünftig, ohne Folie hatte ich bislang keine Probleme. Abgesehen davon 
würde sich die Folie mit der Zeit ablösen.

Ich verklebe sie immer so:
- Mit 120er Schmirgelpapier leicht anrauhen
- auf Alufolie an das Gegenstück an der Zwischenplatte anheften lassen
- vorsichtig mit etwas Isopropanol auf einem Tuch entfetten
- UHU Endfest 300 anmischen, 1:1 Volumenanteile
- UHU Endfest 300 auftragen und die Front ausrichten und aufsetzen
- leichte Korrekturen vornehmen wenn die Platte nicht optimal liegt
- Front an den Punkten der Magnete beschweren (z.B. Wassergläser mit 
Inhalt)
- so 24 Stunden aushärten lassen

Das hast bisher immer funktioniert und einige der Uhren hängen schon 
Jahre und bekommen hin und wieder mal eine andere Front (bei Freunden 
und Familie).

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für eine WordClock mit VA-Frontplatte war mir die Klebefläche von 8mm 
Durchmesser zu gering.

Deshalb entstanden die abgebildeten Halter aus "gerade vorhandenem 
Material":

Auf ein Messingplättchen (22 mm Durchmesser, 0,8 mm stark) wurde ein 
Stellring (außen 7 mm, innen 2,2 mm --> M3-Gewinde) hart gelötet. Da die 
Löcher der Zwischenplatte schon 8 mm waren, wurde noch ein Messingrohr 
(außen 8 mm, innen 7 mm) aufgepresst.

Ergebnis: Sehr große Klebefläche, kein Verrutschen der Frontplatte 
möglich, Sicherung gegen Herausfallen durch M3-Schrauben von der 
Rückseite.

Bei der Version mit VA-Frontplatte wurde die 0,5 mm Diffusionsfolie im 
Bereich der Halter ausgeschnitten. Bei einer WordClock mit 
Acrylglas-Frontplatte wurde die Zwischenplatte im Bereich der 8 mm 
Löcher um ca. 0,8 mm "abgesenkt", damit diese Frontplatte plan aufliegen 
kann (s. Bild).

Ansonsten kann ich die Tipps von Peter nur bekräftigen.

von kllei (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
...
> Bei der Version mit VA-Frontplatte wurde die 0,5 mm Diffusionsfolie im
> Bereich der Halter ausgeschnitten. ...

Hallo Günter,
würdest Du mir eine Bezugsquelle für die 0,5mm Diffusorfolie nennen? Ich 
habe bisher nur 1mm gefunden, und das auch zu relativ horrenden 
Preisen...

Vielen Dank!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

kllei schrieb:
> Ich habe bisher nur 1mm gefunden, und das auch zu relativ horrenden
> Preisen...

"Butterbrotpapier" dagegen ist superbillig und sieht dabei auch noch 
klasse aus.

von kllei (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> "Butterbrotpapier" dagegen ist superbillig und sieht dabei auch noch
> klasse aus.

Ja, das hab ich auch (Transparentpapier, ist etwas dicker), Plexi ist 
aber doch etwas gleichmäßiger, in 2mm leuchtet es aber ein bischen beim 
Nachbarbuchstaben durch wenn die LEDs sehr hell leuchten.
Deshalb mein Interesse an den 0.5 mm.

Grüße

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi kllei,

diese hier von Evonik ist 0.5mm stark, streut gut und ist preislich 
nicht zu abgehoben:
https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/folie-7amim86q5ps/plexiglas-folie-weiss-99532-gt-0-5-mm-jivlsep2o4z~p.html

Gruß
Peter

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

kllei schrieb:

> würdest Du mir eine Bezugsquelle für die 0,5mm Diffusorfolie nennen?

Ist "nur" 0,3 mm, wie ich gerade gesehen habe, bin aber sehr zufrieden 
damit:

http://www.ocuvia.de/epages/78088049.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78088049/Products/DIFF4545

(Format 45 cm xm 45 cm)

von imperator (Gast)


Lesenswert?

Servus,
wenn man schon dabei sind. Ich habe als Wandhalterung s.g. z bar, french 
cleat aus Alu genommen. Sowas gibt es auch aus Stahl für Möbel Schränke. 
Man kann es sich auch passend zurecht flexen und zwei draus machen.

https://www.amazon.de/Heavy-Duty-Bild-Spiegel-Aufh%C3%A4nger/dp/B01K2GFDXA/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1521566538&sr=1-1&keywords=Z+Bar

Für eine wandnahe Anbringung muss man diese vertiefen! Geht mit einen 
Teppichmesser und  Stechbeitel falls man keine Oberfräse hat. Man kann 
auch mit einen Fostnerbohrer an einer Standbohrmaschine vorarbeiten...

Ist zwar ein wenig überdemensioniert, dafür muss man nur einmal mit der 
Wasserwaage ausrichten.

Wenn jm schweißen kann, dann kriegt man aus 2-3mm Blech auch was hin.

von kllei (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> diese hier von Evonik ist 0.5mm stark, streut gut und ist preislich
> nicht zu abgehoben:

Hallo Peter,
die Evonik hatte ich schon mal gesehen, gibts auch in 1mm (die wird ja 
im Beitrag zur Uhr empfohlen) aber leider nur im sehr unpraktischen A3 
Format, das langt gerade so nicht für die LEDs und die Minuten muss man 
noch mal extra bestücken. Oder man macht 2 Stücke, braucht also 1,5 
Folien und hat eine Schnittkante. Hast Du die Folie und wie hast Du das 
gelöst?

Günter H. schrieb:
> Ist "nur" 0,3 mm, wie ich gerade gesehen habe, bin aber sehr zufrieden
> damit:

Oh, na die ist ja wie gemacht für diesen Zweck :-) Super, den Link hatte 
ich noch nicht gefunden. Vielen Dank!

Was mich wundert ist, das die 57% Lichtdurchlässigkeit ausreichen für 
die gute Streuung. Ich hatte 2mm Plexi und 45% getestet und im Vergleich 
dazu eins mit weniger (geschätzt 30%, habe davon keine Werte) und da war 
das mit weniger Lichtdurchlass eher besser.

Vielen Dank für die Links!

Grüße

von kllei (Gast)


Lesenswert?

@Günter, Zusatzfrage, ist die Folie formstabil wie dünnes Plexi oder 
eher weich wie dicke Folie?

Danke!

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

kllei schrieb:
> Hast Du die Folie und wie hast Du das gelöst?

Ich hatte vor 2-3 Jahren mal zwei Fronten für die 12h damit beklebt, war 
allerdings wegen des Formats zugegebenermaßen recht aufwändig: Ich habe 
sie nicht vollflächig verklebt, sondern kleine Quadrate für die 
Buchstaben auf so nem Papierschneider auf der Arbeit geschnitten und die 
dann mit Isolierband aufgeklebt. Ich meine es hätte haarscharf gereicht, 
könnte aber auch sein dass ich ne Folie mehr bestellt hatte. Ist leider 
zu lange her... aber die Ausleuchtung war auf jeden Fall super!

Einige Zeit danach habe ich nochmal eine Edelstahl Front für die 12h 
beklebt (diesmal meine eigene), da hatte ich aber eine größere und 
dünnere Folie. Leider kann ich nicht mehr sagen woher ich die hatte oder 
was das für eine war. Auch hier war ich mit der Ausleuchtung zufrieden.

Ich glaube wenn ich nochmal eine verkleben müsste, würde ich die von 
Günther probieren. ;-)

PS: Habe heute für eine Bekannte den Aufhänger der 24h mit Zähnen 
gedruckt und kann bestätigen: Das Modell bzw. der Druck funktionieren.

EDIT: Auch die dünnen Folien sind formstabil... biegsam, aber nicht 
weich wie Folie

: Bearbeitet durch User
von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

nach meiner ersten Word Clock aus dem Jahr 2014 (sie läuft tagtäglich 
immer noch!) und dann jahrelanger Abstinenz hier im Forum, habe ich mal 
wieder reingeschaut und nun gesehen, dass es eine neue Variante mit 
WS2812 LEDs gibt.

Zuerst einmal: Der Projektfortschritt ist Wahnsinn. Was da alles an 
Features hinzugekommen ist oder noch auf to-do Liste stehen! Ich kenne 
das selbst von eigenen Hobby-Softwareprojekten, das artet dann immer 
aus, da einem immer noch etwas einfällt, was man einbauen kann :)

Und dass der Support hier jahrelang einerseits im Forum andererseits 
auch der Bestellannahmen/Abwicklungen von Frank, Torsten und Co. so 
konsequent stattfindet, ist schon beachtenswert. Vielen Dank dafür!

---------------------

Im Moment lese ich mir gerade alles an für den Neubau einer weiteren Uhr 
mit WS2812. Gerne würde ich auch dabei hier im Forum gesammelte oder 
selbst gemachte Erfahrungen im Wiki (wahrscheinlich auf der 
Tutorialseite) einbauen, sodass man als Anfänger noch weniger hier im 
Thread suchen muss. Die Tutorialseite hat ja noch Potenzial nach oben 
;-).

----------------------

Da ich dieses Mal voraussichtlich eine Edelstahl-Front verwenden will, 
hier auch gleich meine erste Frage:

Im Wordlock-Artikel ist die Evonik 1mm Diffusorfolie mit 44,5% 
Transmission verlinkt, die aus dem ebenfalls verlinkten Test ("Christans 
Blog") stammen soll. Auf dem Blog wird aber die 0,5mm Folie mit 57,5% 
Transmission verlinkt und diese wurde auch hier im Forum zuletzt 
erwähnt.

kklei hatte es oben ja schon einmal angesprochen, aber ich wollte das 
noch einmal gern aufgreifen:
Wird man diese Transmissions-Unterschiede wahrnehmen in der Realität? 
Welche Transmission wäre zu empfehlen bzw. gibt es hierzu etwas 
anzumerken?

Grüße

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jacob L. schrieb:
> Wird man diese Transmissions-Unterschiede wahrnehmen in der Realität?
> Welche Transmission wäre zu empfehlen

Ich habe da keine Vergleiche gemacht/machen können. Ich war froh, eine 
(biegsame aber formstabile) Folie im passenden Zuschnitt gefunden zu 
haben. Und, wie weiter oben schon geschrieben, die Ausleuchtung ist nach 
meiner Einschätzung perfekt.

von X.O. (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Auf ein Messingplättchen (22 mm Durchmesser, 0,8 mm stark) wurde ein
> Stellring (außen 7 mm, innen 2,2 mm --> M3-Gewinde) hart gelötet. Da die
> Löcher der Zwischenplatte schon 8 mm waren, wurde noch ein Messingrohr
> (außen 8 mm, innen 7 mm) aufgepresst.
>
> Ergebnis: Sehr große Klebefläche, kein Verrutschen der Frontplatte
> möglich, Sicherung gegen Herausfallen durch M3-Schrauben von der
> Rückseite.

Saubere Lösung

Als Alternative würde sich evtl. eine Schraube nach DIN921 anbieten

Beitrag #5359777 wurde vom Autor gelöscht.
von Klaus L. (kllei)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jacob L. schrieb:
> kklei hatte es oben ja schon einmal angesprochen, aber ich wollte das
> noch einmal gern aufgreifen:
> Wird man diese Transmissions-Unterschiede wahrnehmen in der Realität?
> Welche Transmission wäre zu empfehlen bzw. gibt es hierzu etwas
> anzumerken?

Also im direkten Vergleich sieht man schon einen Unterschied, auf den
Bildern wird das leider ziemlich verfälscht durch die Kamerabelichtung.

Im angehängten 1. Bild sind die oberen 5 Diffusorstreifen weniger
Lichtdurchlässig, die unteren 5 sind 44,5% Plexi.
Allerdings sind diese Streifen im Bild 2mm dick, wodurch das Licht mit
zunehmender Helligkeit durch das Material gestreut wird. Dünnere Folien
haben da deutlich weniger Streulicht an den Seiten.

Je lichtdurchlässiger das Material um so mehr Licht benötigt man um es
halbwegs gleichmäßig auszuleuchten, um so mehr streut es aber auch.

Ist das Material weniger lichtdurchlässig erscheint es gleichmäßiger
beleuchtet.

Der Vorteil der dünnen Folien ist natürlich das sich wenig Licht an den
Seiten ausbreitet weil da halt nur wenig Plastik ist. Deshalb
funktioniert Butterbrotpapier (oder Transparentpapier) ja auch so gut,
weil es zwar relativ viel Licht benötigt um gleichmäßig beleuchtet zu
sein, aber kaum streut.

Wird das Plexi dicker (ist dann leichter und preiswerter zu beschaffen)
hilft nur das was Peter weiter oben schon beschrieben hatte, die 110 LED
Felder einzeln auszuschneiden. Es hilft auch die LED Streifen nach oben
und unten abzugrenzen (wie in meinem Bild). Das ist halt ein ziemlicher
Aufwand.

Was noch dazu kommt ist die Qualität (Lichtdurchlässigkeit) der
Frontplatte. Bei Edelstahl oder Edelrost ist das irrelevant, aber bei
potentiell weissen Frontplatten (oder folierten Fronten)scheint es bei
viel Licht halt unter Umständen durch. Da hilft es wenn man mit wenig
Helligkeit schon eine gleichmäßige Ausleuchtung bekommt. (2. Bild) Wobei
das auch durch das Foto verfälscht wird, so extrem wie es da aussieht
ist es in Echt nicht, aber man kann es erkennen.

Mein Fazit nach einigen Tests: Je dünner die Folie um so besser, je
Lichtundurchlässiger um so besser (bis zu einem gewissen grad halt :-) )

Es wird schon einen Grund haben warum die für viel Geld angebotenen
Uhren einen so dünnen Diffusor verwenden...

@Günter, vielleicht kannst Du ja mal ein Bild Deiner Uhr ohne
Frontplatte hier einstellen?

Grüße,
Klaus

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Klaus L. schrieb:
> @Günter, vielleicht kannst Du ja mal ein Bild Deiner Uhr ohne
> Frontplatte hier einstellen?

Leider nein - die Uhr ist jetzt 400 km entfernt aufgehängt.

von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

@Klaus: Vielen Dank für die ausführliche Einschätzung. Da wirken ja so 
einige Parameter zugleich zusammen ;-).

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> ... Leider nein - die Uhr ist jetzt 400 km entfernt aufgehängt.
das ist schade, hätte mich wirklich interessiert.


Jacob L. schrieb:
> @Klaus: Vielen Dank für die ausführliche Einschätzung. Da wirken ja so
> einige Parameter zugleich zusammen ;-).

Danke fürs Danke :-)

Das stimmt und in der Realität ist es noch komplizierter. Bei richtigen 
Diffusionsfolien sind ja Streupartikel drin und die gibt es auch noch in 
verschiedenen Streuwinkeln...

Das Problem für uns Bastler liegt in der Beschaffung, einmal von Mustern 
und dann von Einzelstücken. Die Profifolien gibt es halt i.d.R. nur auf 
Rollen zu guten qm Preisen. Man muss schon froh sein wenn jemand etwas 
in passenden Abmessungen verkauft.

Für den Hausgebrauch und mit einer Acrylglasfront ist Transparentfolie 
aus dem Schreibwarenladen sicher eine gute Wahl und die preiswerteste 
Variante (nach Butterbrotpapier)

Wenn noch jemand Hinweise zu Bezugsquellen hat, immer her damit.

Grüße,
Klaus

: Bearbeitet durch User
von X.O. (Gast)


Lesenswert?

Klaus L. schrieb:
> Günter H. schrieb:

>
> Das Problem für uns Bastler liegt in der Beschaffung, einmal von Mustern
> und dann von Einzelstücken. Die Profifolien gibt es halt i.d.R. nur auf
> Rollen zu guten qm Preisen. Man muss schon froh sein wenn jemand etwas
> in passenden Abmessungen verkauft.
>

Wäre deswegen bestimmt für viele interessant wenn man sich bei der 
Sammelbestellung gleich zugeschnittene Bögen mitbestellen könnte.

https://m.thomann.de/de/q_max_color_gel_216_white_diffusion.htm

Habe mir eine Rolle Typ 216 von Lee Filters gekauft.  Geht ganz gut.

von Harald L. (howy075)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
also ich habe mir in unserem Bastelladen einfach "Lampenfolie / 
Leuchtenfolie" gekauft.
Die ist 0,2mm dick und ich finde sie macht ihre Aufgabe super! Glaube 
ein Bogen ca. 70x70 cm kostet um die 3€.
Häng mal 2 Bilder mit dran.
Grüße
Harald

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Die ist 0,2mm dick und ich finde sie macht ihre Aufgabe super! Glaube
> ein Bogen ca. 70x70 cm kostet um die 3€.

Guter Tipp mit der Lampenfolie. Kannst Du den Hersteller noch 
herausfinden? Ich vermute mal das ist VBS? So wie die Folie bei Dir 
aussieht war die allerdings nur 33cm breit und ist deshalb in 2 Teilen.
Oder war das ein anderer Hersteller?

Es gibt von VBS auch Meterware davon in 0,4mm, die ist dann 
selbstklebend, was bedeutet das in den LED Aussparungen Kleber bleibt, 
der dann u.U. vergilbt oder sogar Staub anzieht.

Immerhin findet man mit Lampenfolie eine ganze Reihe anderer Produkte 
die vielversprechend aussehen, aber leider wieder nur als Rollenware:

https://www.aslan-schwarz.com/de/produkte/aslan-n-22-030-mm-39230.html

Grüße,
Klaus

Edit: @Harald: bleibt die Folie flach oder rollt die immer wieder 
zusammen?

: Bearbeitet durch User
von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Hallo Uhrenbauer,

nachdem jetzt gerade so einiges über die Diffusorfolie geschrieben wurde 
(Danke für Eure Beiträge) habe ich mich entschlossen meine nächste WC24h 
nun doch mit einer Edelstahlfront zu bauen.
Erste Frage in diesem Zusammanhang: warum gibt es bei den 
Sammelbestellungen keine Edelstahl-Front für die WC24h und dann gleich 
die nächste: gibt es noch andere Uhrenbauer die Interesse daran hätten 
eine Sammelbestellung zu organisieren, denn ich hatte -wie bereits schon 
mal gepostet (Beitrag #5236540)- bei "Laserteile4You" angefragt und da 
fallen die Preise sehr stark ab Stückzahlen von 5 (von 95 Euro auf 35 
Euro; ab 10 sogar auf unter 30 Euro)

Vielleicht weiß auch noch jemand einen anderen Anbieter mit dem er/sie 
gute Erfahrungen gemacht hat!?

Eine Frontplatte aus Kupfer könnte ich mir auch sehr gut vorstellen; hat 
das jemand schon mal gemacht!?

Abschließend noch mein Lösungsansatz zu dem Thema "Frontplatte und 
Magnete". Ich habe 4 kleine Löcher in die Frontplatte gebohrt sie dann 
festgeschraubt und die Schraubenköpfe mit Edelstahlkappen abgedeckt:
https://www.schrauben-abdeckkappen.de/schrauben-abdeckkappe-edelstahl-10-mm
hält super und sieht auch noch toll aus :-)

Grüße Dietmar

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> und sieht auch noch toll aus

Geschmackssache. Ich finde nicht sichtbare Schrauben sind gute 
Schrauben. Auch die Abdeckungen stören. Finde ich....

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Hallo Uhrenbauer,
> ..................
> ..................
> Erste Frage in diesem Zusammanhang: warum gibt es bei den
> Sammelbestellungen keine Edelstahl-Front für die WC24h und dann gleich
> die nächste: gibt es noch andere Uhrenbauer die Interesse daran hätten
> eine Sammelbestellung zu organisieren, denn ich hatte -wie bereits schon
> mal gepostet (Beitrag #5236540)- bei "Laserteile4You" angefragt und da
> fallen die Preise sehr stark ab Stückzahlen von 5 (von 95 Euro auf 35
> Euro; ab 10 sogar auf unter 30 Euro)
>
> Vielleicht weiß auch noch jemand einen anderen Anbieter mit dem er/sie
> gute Erfahrungen gemacht hat!?

Hallo Dietmar,
ich hätte Interesse an einer Frontplatte aus Corten Stahl (eher dunkel 
anthrazit und nicht so rostig) und aus Kupfer für die WC24h.

>
> Eine Frontplatte aus Kupfer könnte ich mir auch sehr gut vorstellen; hat
> das jemand schon mal gemacht!?

Wie Kupfer aussieht, kannst Du bei der anderen Wortuhr sehen. Die gibt's 
in zwei Kupferausführungen.

Grüße
Alidi/Andreas

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>
>> Selbst wenn ich die Magnete mit einer Feile aufrauhe, halten die Magnete
>> mit Uhu Plus Endfest nicht richtig und gehen wieder ab.
>
> Hi Andreas,
>
> danke für den Tipp mit dem Zackenaufhänger, auch wenn ich jetzt bei
> meiner Lösung bleibe. :-)
>
> Hast du die hintere Folie von der Front entfernt? Mit Folie (selbst
> angerauht) haften die Magnete mit UHU Endfest 300 nicht immer
> vernünftig, ohne Folie hatte ich bislang keine Probleme. Abgesehen davon
> würde sich die Folie mit der Zeit ablösen.
>


Hallo Peter,

das Problem ist nicht die Frontplatte bzw. die Folie. Auf der leicht 
aufgerauten Frontplatte hält Uhu Endfest 300 super. Auf dem Magnet hält 
der Uhu nicht.
Zwei Fragen habe zu Deiner Beschreibung
1. Raust Du die Frontplatte oder die Magnete mit 120 Schmirgelpapier auf 
?Die Magnete rauhe ich mit 120 er Papier bzw. mit der Feile auf.
2. Das mit der Alufolie verstehe ich nicht ?

Grüße
Alidi/Andreas

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> gibt es noch andere Uhrenbauer die Interesse daran hätten
> eine Sammelbestellung zu organisieren, denn ich hatte -wie bereits schon
> mal gepostet (Beitrag #5236540)- bei "Laserteile4You" angefragt

Ich hätte auf jeden Fall Interesse. Edelstahl gebürstet, Kupfer, 
Cortenstahl wäre alles Interessant. :-)

900ss D. schrieb:
> Geschmackssache. Ich finde nicht sichtbare Schrauben sind gute
> Schrauben. Auch die Abdeckungen stören. Finde ich....

Sehe ich ähnlich. Wobei man mit jeder Menge penibel ausgerichteter 
Abdeckungen vermutlich einen geilen "Industrial-Look" ähnlich 
vernieteter Teile bekommen würde. Könnte richtig geil aussehen, wenn man 
z.B. zusätzlich noch mit Eisenpulver und Epoxy den "Nieten" einen 
Rostlook verpasst.

Wo ich so drüber nachdenke... das könnte ich mir als kleines 
Winterprojekt durchaus vorstellen... ;-P

Andreas B. schrieb:
> Zwei Fragen habe zu Deiner Beschreibung
> 1. Raust Du die Frontplatte oder die Magnete mit 120 Schmirgelpapier auf
> ?Die Magnete rauhe ich mit 120 er Papier bzw. mit der Feile auf.

Nur die Magnete, bei der Frontplatte hätte ich Angst die Beschichtung zu 
verletzen. Ganz wichtig ist es auch den Magneten vorher zu entfetten 
(Abdrücke der Finger).

> 2. Das mit der Alufolie verstehe ich nicht ?

So wie es hier gezeigt wird: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:20-alu-isolation-magnet-vor-klebung.jpeg

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
>> gibt es noch andere Uhrenbauer die Interesse daran hätten
>> eine Sammelbestellung zu organisieren, denn ich hatte -wie bereits schon
>> mal gepostet (Beitrag #5236540)- bei "Laserteile4You" angefragt
>
> Ich hätte auf jeden Fall Interesse. Edelstahl gebürstet, Kupfer,
> Cortenstahl wäre alles Interessant. :-)

Bin bei einer Corten-Sammelbestellung dabei. Ich möchte "jedoch" eine 
90x90 cm Version bauen.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Bin bei einer Corten-Sammelbestellung dabei

Ich auch, allerdings in Standardgröße.
Wäre super wenn das klappt.

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> gibt es noch andere Uhrenbauer die Interesse daran hätten
> eine Sammelbestellung zu organisieren, denn ich hatte -wie bereits schon
> mal gepostet (Beitrag #5236540)- bei "Laserteile4You" angefragt

Hi, auch ich hätte ein starkes Interesse an einer 45'er Version der 
WC24h Front aus Cortenstahl. Das wäre dann eine "Edel-Front" die das 
ganze nochmals toppen würde!

von Johannes V. (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Johannes V. schrieb:
>> Es ist so, dass vereinzelt ein paar LEDs leuchten. Aber willkürlich in
>> verschiedenen Farben und Helligkeitsstufen. Deshalb vermute ich dass
>> falsche bzw. keine Daten gesendet werden.
>
> Gibt es ein paar LEDs am Anfang die sich normal verhalten, oder betrifft
> das alle LEDs? Und hast für R6 auf dem Shield den 1k8 PullUp verbaut?

Inzwischen habe ich das Problem gelöst. Mein Mini Dev. Board hatte wohl 
eine Macke. Mit einem anderen funktioniert's. Jetzt muss ich nur noch 
das Programm etwas anpassen, habe nämlich eine andere Frontplatte.

Trotzdem vielen Dank für die ganzen Tipps!:)

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eine Edelstahlfrontplatte aus der Sammelbestellung
von vor einigen Jahren und die Uhr hängt sein einem Jahr bei
mir an der Wand.

Ich finde das nicht so toll, weil tagsüber die Uhr wenig
Kontrast bietet, nur im Dunkeln sieht es meine Meinung nach
gut aus, aber ist ja alles Geschmackssache.

Nur so zum Test habe ich mir mal eine Platte aus DC01 Stahl
lasern lassen, das ist ganz billiger Stahl, der auch rostet.

Zusätzlich habe ich dabei habe ich ein Stück Blech aus dem
selben Material für Rostversuche geben lassen. Das habe ich
mit 120er Schleifpapier angeschliffen und dann einmal mit einer
Mischung aus Salz und Essigessenz eingerieben und dann drei
Wochen draußen  überdacht liegen lassen. Sieht jetzt schon
ganz gut aus, wie ich finde.

Ich werde die Tage mal die gelaserte Platte so behandeln und
abwarten wie die sich entwickelt.

Und die eine Platte war billiger als die Edelstahlplatte aus der 
Sammelbestellung, ich schätze bei einer Sammelbestellung ist da
noch mehr drin. Allerdings war die Verpackung noch nicht so
professionell wie die der Edelstahlplatte.

Ach ja: Alles WC12!

: Bearbeitet durch User
von Moritz S. (mojomo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich habe bisher ganz gute Erfahrungen mit Cortenstahl gemacht.
Verwendet habe ich eine Mischung aus Kochsalzlösung + Salzsäure + 
Kupferchlorid. Nach drei Tagen war die Frontplatten gut verrostet.
Versiegelt habe ich mit Owatrol Öl.
Die nächsten Frontplatten werden dann aber auch aus normalen Baustahl 
sein.

Mal schauen ob das auch so gut rauskommt.

Viele Grüße

Moritz

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Moritz S. schrieb:
> Hallo,
>
> Ich habe bisher ganz gute Erfahrungen mit Cortenstahl gemacht.
> Verwendet habe ich eine Mischung aus Kochsalzlösung + Salzsäure +
> Kupferchlorid. Nach drei Tagen war die Frontplatten gut verrostet.
> Versiegelt habe ich mit Owatrol Öl.
> Die nächsten Frontplatten werden dann aber auch aus normalen Baustahl
> sein.

Hallo Moritz
Danke für Deine Photos; sieht ja echt super aus!!!
Wo hast Du denn die Platte lasern lassen, bzw. denkst Du, dass das für 
die WC24h auch gehen würde, denn ich habe online bisher nur einen 
Anbieter gefunden und dem ist die Schrift leider zu klein :-(

Wann hast Du denn Deinen Versuch mit baustahl vor, denn das wäre 
natürlich auch finanziell eine gute Alternative und dafür hätte ich auch 
schon Anbieter gefunden
Gruß Dietmar

von Moritz S. (mojomo)


Lesenswert?

Hallo Dietmar,

ich habe meine Blechteile bei geerscutting bestellt.
Jedoch habe ich eine 90cmx90cm Version gebaut. Hier geht sicherlich auch 
die 24h Variante ohne Probleme. Ob das auch bei 45cm funktioniert weiß 
ich leider nicht.Jedoch kann man ja die dxf hochladen, sollte kein 
Fehler angezeigt werden ist das dann sicherlich machbar.

Die Baustahlplatten habe ich schon hier. Mir fehlt aber gerade etwas die 
Zeit dafür :(
Vielleicht nächste Woche.


Viele Grüße

Moritz

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Dietmar,

ich habe mir eine Frontplatte 270 mm x 270 mm aus 1 mm Corten-Stahl für 
eine kleine WordClock bei geerscutting herstellen lassen - das hat 
einwandfrei geklappt, siehe 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

(Hinweis: Wenn ich mich richtig erinnere ist die in meinem Beitrag vom 
20.08.2017 verlinkte Datei fehlerhaft - manche Buchstaben sind doppelt)

Bei dieser Frontplattengröße für eine WordClock12h ist der 
Spaltenabstand 16,7 mm - genau wie bei einer WordClock24h mit einer 
Frontplatte 450 mm x 450 mm. Hast Du schon einmal versucht, Deine Datei 
bei geerscutting zwecks Angebotserstellung(!) hochzuladen?

Gruß
Günter

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Moritz S. schrieb:
> Hallo Dietmar,
>
> ich habe meine Blechteile bei geerscutting bestellt.
> Jedoch kann man ja die dxf hochladen, sollte kein
> Fehler angezeigt werden ist das dann sicherlich machbar.
>
> Die Baustahlplatten habe ich schon hier. Mir fehlt aber gerade etwas die
> Zeit dafür :(
> Vielleicht nächste Woche.
>
Hallo Moritz,

Danke für die rasche Antwort; dann war ich ja bei "geerscutting" schon 
ganz richtig. Habe die DXF-Datei hochgeladen, aber leider doch eine 
Fehlermeldung ("Konturelement zu klein") bekommen. Jetzt würde ich (und 
die anderen Interessenten wohl auch) also erstmal ganz gespannt 
abwarten, was bei Deinem Versuch mit Baustahl herauskommt.
Also bitte Ergebnis unbedingt posten, sobald Du eins hast :-)
Dank im Voraus und Gruß Dietmar

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Hallo Moritz,

Deine Bilder kenne ich schon aus Deinem vorigen Beitrag, aber ich möchte 
nun auf diesem Wege sagen:
WOW!!!

Die Cortenstahlplatten sehen absolut genial aus!
Genau so wünsche ich mir eigentlich das Ergebnis, und dann noch die 
Versiegelung mit Owatrol Öl, echt klasse!

Kann mir aber auch gut vorstellen da Öl nicht draufzumachen, dann hätte 
man einen matten "Rostlook".

Gruß Beholder

: Bearbeitet durch User
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Moritz S. schrieb:
> Hallo,
>
> Ich habe bisher ganz gute Erfahrungen mit Cortenstahl gemacht.
> Verwendet habe ich eine Mischung aus Kochsalzlösung + Salzsäure +
> Kupferchlorid. Nach drei Tagen war die Frontplatten gut verrostet.
> Versiegelt habe ich mit Owatrol Öl.
> Die nächsten Frontplatten werden dann aber auch aus normalen Baustahl
> sein.
>
> Mal schauen ob das auch so gut rauskommt.
>
> Viele Grüße
>
> Moritz

Hallo Moritz

Sieht echt Klasse aus deine 90x90 Uhr. Bisher habe ich nur eine 45x45 in 
Chromstahl gebaut.
Kurz drei Fragen:
1) Hast du die Mischung gekauft oder hast du mir die Rezeptur
2) Würdest du mir deine DXF - Datei für die 90x90 zu Verfügung stellen?
3) Hast du mehrere LED bei der grossen Uhr pro Buchstabe verwendet?

Beste Grüsse
Daniel

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Guten Abend,

bei Reichelt gibs den Lichtsensor LDR 07 nicht mehr.
Wo kauft Ihr den gerade ? Gibt es einen Ersatztyp, der verfügbar ist ?

Grüße
Alidi/Andreas

von kllei (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Guten Abend,
>
> bei Reichelt gibs den Lichtsensor LDR 07 nicht mehr.
> Wo kauft Ihr den gerade ? Gibt es einen Ersatztyp, der verfügbar ist ?

Nachden der LDR bei Völkner nun auch ausverkauft ist bleibt fast nur 
noch eine Chinabestellung (GL5527 oder GL5528).
Grüße,
Klaus

von Moritz S. (mojomo)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Hallo Moritz
>
> Sieht echt Klasse aus deine 90x90 Uhr. Bisher habe ich nur eine 45x45 in
> Chromstahl gebaut.
> Kurz drei Fragen:
> 1) Hast du die Mischung gekauft oder hast du mir die Rezeptur
> 2) Würdest du mir deine DXF - Datei für die 90x90 zu Verfügung stellen?
> 3) Hast du mehrere LED bei der grossen Uhr pro Buchstabe verwendet?
>
> Beste Grüsse
> Daniel

Hallo Daniel,

Die Mischung habe ich selber gemacht.
Ich zitiere einfach mal aus einer Email an Benutzer magoe:
Ich habe eine Mischung aus gesättigter Kochsalzlösung + Salzsäure (ca
25%).
Zuvor habe ich in der Salzsäure Kupfer aufgelöst damit Kupferchlorid
ensteht. Das dauer allerdings ein paar Tage. Im Internet findet man dazu
auch Anleitungen wie das schneller geht.
Ich habe einfach feine Litzen aus einem Kabel genommen. Ich habe das
Kupfer ca. 2 Tage lang drin gehabt. Die Lösung hat sich dann leicht
grünlich verfärbt.


Vom Verhältnis habe ich ca 1:3 (Salzlösung : Salzsärue+CuCl) verwendet.
Evtl. war das auch noch zuviel von der Salzsäure

Hier nochmal das genaue Vorgehen:
-Cortenplatte mit warmer Spülmittellösung und Kratzschwamm gründlich
gereinigt
-Abspülen mit Wasser
-Einsprühen mit verdünnter (ca 10%) Salzsäure, damit der alkalische
(Schutz-)Film durch das Spülmittel neutralisiert wird
-Abspülen mit Wasser
-Nochmaliges entfetten mit Aceton
-Dann die o.g. Lösung auftragen (sprühen oder Schwamm)

Das ganze habe ich einfach der Witterung ausgesetzt (dabei hat es auch
gelegentlich geregnet). Nach 2 Tage habe ich nochmals die Lösung
aufgetragen. Am Anfang hat sich ein grüner Belag gebildet. Vermutlich
aus einer Reaktion aus Kupfer im Cortenstahl und der Salzsäure. Nach
einmal Regen war dieser allerdings weg.

 Aktuell habe ich einen neuen Ansatz gemacht. Da liegt das Kupfer schon
mehere Wochen drin. Dann ist es auch tiefgrün bis braun. Dann reicht 
auch
sicherlich eine geringere Verdünnung.


Die DXF Datei kann ich gerne zur Verfügung stellen.
Schreib mir am besten nochmal eine kurze Nachricht.

Ich habe 4 Leds pro Buchstabe verwendet.

Viele Grüße

Moritz

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Guten Abend,
>
> bei Reichelt gibs den Lichtsensor LDR 07 nicht mehr.
> Wo kauft Ihr den gerade ? Gibt es einen Ersatztyp, der verfügbar ist ?
>
> Grüße
> Alidi/Andreas

Bei CSD gibt's noch welche.

http://csd-electronics.de/

von Dirk L. (hobbid)


Lesenswert?

Hallo,

kurze Frage. Da die v5 Shields jetzt verfügbar sind habe ich mich 
gefragt ob die Reichelt Warenkörbe im Artikel noch aktuell sind. Ausser 
defplayer hat sich ja an der Bestückung nichts geändert oder ?

Gruß

Dirk

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab die WC12 mit WS2812 und dem neuen Shield nun in Betrieb 
genommen. Ich habe nun ein Problem mit dem Player. Der wird mir als 
Offline angezeigt. Das Lämpchen am Player leuchtet aber ganz leicht und 
RX und TX sind auch korrekt verbunden. Händisch über das Web-Interface 
kann ich auch Töne triggern, welche auch abgespielt werden. Speak- und 
Bell-Mode gehen aber nicht.
Hier mal mein Log:

power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.9.0T3
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2018-03-25 13:17:57
read rtc: Su 2018-03-25 13:17:57
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.0T1)
(- tables found; wc12h-tables-de.txt)
--> tabinfo<0d><0a>
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabh "1","0"<0d><0a>
--> tabm "1","0"<0d><0a>
tables complete
(- connected to AP)
(AP WLAN)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.178.173)
info: ip address = 192.168.178.173
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
(TIME 3730965485)
net_time_countdown = 3790, don't check overlays
read rtc: Su 2018-03-25 13:18:44
DS18xxx temperature: 29.5
RTC temperature: 28

von X.O. (Gast)



Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Hallo Moritz
> Danke für Deine Photos; sieht ja echt super aus!!!
> Wo hast Du denn die Platte lasern lassen, bzw. denkst Du, dass das für
> die WC24h auch gehen würde, denn ich habe online bisher nur einen
> Anbieter gefunden und dem ist die Schrift leider zu klein :-(
>
> Wann hast Du denn Deinen Versuch mit baustahl vor, denn das wäre
> natürlich auch finanziell eine gute Alternative und dafür hätte ich auch
> schon Anbieter gefunden
> Gruß Dietmar

WC24h auf 45x45 lasern lassen geht mit dem richtigen Equipment ohne 
Probleme, von daher sollte auch 90x90 möglich sein


Stahlblech hatte ich auch schonmal anrosten lassen. Hat sehr gut 
funktioniert. Ein wenig mit Essigsäure eingerieben und einige Wochen im 
Freien liegen lassen. Die Patina, die sich dabei gebildet hatte war aber 
nicht wirklich vergleichbar mit Corten. Sieht irgendwie unstrukturierter 
aus, hat aber auch was.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

X.O. schrieb:
> WC24h auf 45x45 lasern lassen geht mit dem richtigen Equipment ohne
> Probleme,

Danke für Deine Bilder, sieht gut aus; da bin ich ja schon mal 
beruhigt:-)
Heißt "richtiges Equipment" dass Du das selber gemacht hast oder kannst 
Du mir/uns die Firma nennen, die das gemacht hat.
Stahl, Alumninium und Edelstahl habe ich auch schon bei ein paar 
Anbietern gefunden, aber Corten bislang nur bei geerscutting und mit 
denen muss ich nochmal konferieren um zu einer Lösung (siehe Beitrag 
#5363997 von Günter) und dann auch zu einem Preis für eine eventuelle 
Sammelbestellung zu kommen.

Das Ergebnis des Baustahl-Versuches von Moritz würde ich aber auch noch 
gerne abwarten; bin gespannt was da rauskommt.
Gruß Dietmar

von X.O. (Gast)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> X.O. schrieb:
> WC24h auf 45x45 lasern lassen geht mit dem richtigen Equipment ohne
> Probleme,
>
> Danke für Deine Bilder, sieht gut aus; da bin ich ja schon mal
> beruhigt:-)
> Heißt "richtiges Equipment" dass Du das selber gemacht hast oder kannst
> Du mir/uns die Firma nennen, die das gemacht hat.

"Richtiges Equipment" heißt nur, dass sofern der Betrieb über die 
entsprechende Maschine verfügt das auch lasern kann. Material lässt sich 
ja leicht besorgen, wenn es die Stückzahlen rechtfertigen.

Hatte das bei einer Südtiroler Firma bei mir in der Gegend lasern 
lassen. Cortenblech hatten sie nicht lagernd weshalb ich auf das was sie 
lagernd hatten ausgewichen bin. Den Kontakt zur Firma hatte ich den 
Leuten, die hier die Sammelbestellung organisieren weitergeleitet. Werde 
ich nochmals machen. Keine Ahnung ob die Frontplatten der 
Sammelbestellung mittlerweile eh schon von dort kommen.

Denke mal wenn ihr euch mit dem Wunsch für 24h Variante und Corten an 
UKW wendet und die beiden Varianten bei der Sammelbestellung 
dazukommen würden gäbe es in Zukunft für jeden die Möglichkeit 
unkompliziert ran zu kommen. Bei den farbigen Frontplatten ging es ja 
auch.

von X.O. (Gast)


Lesenswert?

Sorry, die Sammelbestellung der Edelstahlfrontplatten wird vom User 
Hansa organisiert.

von Carsten I. (casi239)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen habe ein Problem!
Ich wollte mal eine Testversion ausprobieren leider funktioniert irgend 
etwas nicht.
Habe zunächst den Update Path auf "test" geändert und gespeichert.
Dann die neue ESP Software per OTA aufgespielt.
Dann den ST32 versucht auf die aktuelle 2.9.T3 zu bringen.
Ich habe die SK6812-rgbw LED-Streifen im Einsatz.
Mit der 2.8er Version läuft alles wie es soll.
Dann habe ich die Layout und Table Dateien runter geladen.
Bilder 1-4
In der Übersicht bleiben allerdings Version auf 2.8.4 und die EEPROM 
version auf 2.8
Update lief ohne Probleme durch.
Display der Uhr bleibt Dunkel.

Nach zurück flashen auf ESP 2.8.3a und ST32 auf 2.8.4 und istallation 
der Icons alles wieder OK.
Warum läuft die Testversion bei mir nicht.
Ich habe 2 Uhren bei beiden funktioniert es nicht.
Die Einstellungen von LDR Display Helligkeit usw. habe ich in 
verschieden Stufen probiert, die Uhren habe alle Optionen DCF, LDR, IR, 
abschaltung, Temp.DS1820, DFP, Shild ist V4. ESP8266.
Habe den SPIFFS Fomatiert dann nochmal ST32Version2.9.T3 aufgespielt, 
wieder gleiches Ergebnis.
Bisher haben die OTA Updates einwandfrei funktioniert nur über "TEST" 
(klein geschrieben) habe ich bisher noch keine Version versucht 
aufzuspielen.
Vieleicht hat ja jemand eine Idee.
Eine Aufzeichnung über Putty habe ich bis jetzt noch nicht gemacht,
da ich auf den Shields die Pins nicht bestückt habe.
Vieleicht geht es ja in Zukunft auch direkt über ein Log aus der 
Oberfläche.
Gruß Carsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten I. schrieb:
> Dann den ST32 versucht auf die aktuelle 2.9.T3 zu bringen.
> Ich habe die SK6812-rgbw LED-Streifen im Einsatz.

Sehr merkwürdig. Die in 1.jpg angezeigte Dateigröße ist tatsächlich die 
von der Test-Version - wenn man die 3372 CRs in der Datei addiert, die 
durch LF->CRLF Konvertierung reinkommen. Auch im Webserver-Log sehe ich 
den korrekten Download-Pfad.

Der Flash scheint ja auch fehlerfrei durchgelaufen sein - sogar mit 
Verify. Daher verstehe ich das überhaupt nicht.

Den geforderten Reset nach dem Flash des STM32 hast Du auch ausgeführt?

EDIT:

Wie hattest Du initial die 2.8.4, die vorher drauf war, geflasht? Per 
OTA? Oder hattest Du diese vielleicht selbstkompiliert und dann mit 
verschobenem Offset im Flash geflasht? Ich kann mir nur vorstellen, dass 
Du zwei Versionen parallel im Flash hast.

: Bearbeitet durch Moderator
von Kentler (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

hat zufällig jeamand mal ne Ladung DFPlayer bestellt und möchte zwei 
weiterverkaufen?

Die Dinger haben ja wochenlange Lieferzeiten...


Grüße!

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Auf meiner Uhr stimmt die Uhrzeit nach der Zeitumstellung immer noch 
nicht. Man kann ja dort keinen DNS-Namen eintragen, bspw. 
0.pool.ntp.org. Bisher habe ich einfach immer einen DNS-Lookup gemacht 
und die erhaltene IP eingetragen. Aber bei jeder Zeitumstellung bisher 
hat die Umstellung nicht automatisch geklappt.

Nun wollte ich mal fragen: welche IP habt ihr eingetragen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:
> Auf meiner Uhr stimmt die Uhrzeit nach der Zeitumstellung immer noch
> nicht.

Die Zeitumstellung ist unabhängig vom Timeserver, denn dieser liefert 
immer UTC. Diese Zeit ist unabhängig von Sommer und Winter.

Die WordClock sollte stattdessen den letzten Sonntagmorgen im März 
erkennen und automatisch 3600 Sekunden hinzuzählen.

> Man kann ja dort keinen DNS-Namen eintragen, bspw. 0.pool.ntp.org.

Die Uhr kann nur SNTP, nicht NTP. NTP-Pools sind damit nicht möglich, 
nur einzelne Timeserver.

Nimm die im Artikel empfohlene Standard-IP.

P.S.
Oft wird fälschlicherweise als unterstütztes Protokoll NTP angegeben 
(weil man das so kennt), in Wirklichkeit ist aber SNTP gemeint - wie 
auch bei der WordClock.

: Bearbeitet durch Moderator
von kllei (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> ...
> Die WordClock sollte stattdessen den letzten Sonntagmorgen im März
> erkennen und automatisch 3600 Sekunden hinzuzählen.
>
Hallo Frank,
kann das der Grund sein das meine Uhr am Sonntag "verschlafen" hat?
Normalerweise wacht die um 7:00 Uhr auf, ich habe allerdings nicht bis 
09:00 Uhr gewartet weil ich dachte sie ist nur eine Stunde zu spät, aber 
auch um ca. 08:15 war sie nich nicht eingeschaltet.
Heute war wieder alles normal.

Version ist 2.8.4
Grüße,
Klaus

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Wenn ich das alles richtig verstanden habe, wird nur das “Display“ 
abgeschaltet, und nicht die ganze Uhr. Dürfte also andere Gründe gehabt 
haben.

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

Hallo Frank!

Den geforderten Reset nach dem Flash des STM32 habe ich mehrfach 
gemacht.
Auch habe ich beide Uhren komplett vom Netz genommen.
Die vorherigen Versionen habe ich über OTA aufgespielt.
Ich habe sie über das Update Verzeichnis geladen und nichts verändert.
Habe es versuch mit zwischendurch Reboot ohne Layout und Table Dateien,
aber das hat auch nicht hingehauen.Habe auch zwischen ESP Update und 
ST32 Update mal mit Reboot versucht, oder auch den SPIFFS an allen 
möglichen stellen der Prozedur zu formatieren.
Ich habe seit dem Bau der beiden Uhren mehfach über OTA problemlos 
flashen können. Der schritt zurück auf die alte Version hat auch 
einwandfei geklappt.
Die ESP´s habe ich ja seinerzeit mit den Shields bekommen.
Die haben bis jetzt super funktioniert.
Wo kann das Problem sein?
Mit der 2.8.4 läuft alles.
Mit der Testversion bleiben allerdings Version auf 2.8.4 und die EEPROM
Version auf 2.8 wie in den Bildern zu sehen.
Update lief ohne Probleme durch.
Display der Uhr bleibt Dunkel.
Was kann ich noch probieren.
Die Testversion des ESP läuft auch mit den Version 2.8.4 auf dem ST32 
ohne Probleme, wenn ich den SPIFFS nicht formatiere.
Nach dem Formatieren ist das display dunkel auch nach Installation der 
Layout und Table Dateien.Dann nach dem Stromlos machen startete die Uhr 
mit Display. Aber isst nicht mehr über Wlan erreichbar.
Werde heute Abend noch mal schauen wie ich sie wieder erreichen kann.
Leider habe ich kein Ersatz ST32 sonnst würde ich es noch mal an einem 
anderem Shield probieren.Die Version 2.8.4 auf einen Jungfreulichen ST32 
aufspielen,und einen ESP den ich noch rumliegen habe neu zu flashen.
vieleicht ist ja bei den OTA updates in der Vergangenheit etwas als 
Fragment im speicher geblieben.
Gruß
Carsten

von kllei (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wenn ich das alles richtig verstanden habe, wird nur das “Display“
> abgeschaltet, und nicht die ganze Uhr. Dürfte also andere Gründe gehabt
> haben.

Genau, es hat auch nur das Display "verschlafen", die Uhr hatte die 
richtige Zeit und das Webinterface hat auch funktioniert.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Die WordClock sollte stattdessen den letzten Sonntagmorgen im März
> erkennen und automatisch 3600 Sekunden hinzuzählen.

Eine WordClock (12h, STM32 MiniDevBoard, FIRMWARE 2.8.3a bzw. 2.8.4, als 
WLAN-Client betrieben) bei einem Bekannten "verschlief" ebenfalls die 
Zeitumstellung. Bis Sonntagabend geschah nichts. Eine kurze 
Unterbrechung der Spannungsversorgung der gesamten Uhr brachte dann die 
aktuelle Uhrzeit auf das Display - irgendwie komisch.

: Bearbeitet durch User
von kllei (Gast)


Lesenswert?

Kentler schrieb:
> hat zufällig jeamand mal ne Ladung DFPlayer bestellt und möchte zwei
> weiterverkaufen?
>
> Die Dinger haben ja wochenlange Lieferzeiten...

Wenn es nur um die Lieferzeit geht, bei eBay nach "Standort Deutschland" 
suchen, oder z.B. www.watterott.com.

Wenns um den billigten Preis geht und sich hier niemand findet, manchmal 
hat man Glück und die Chinalieferung ist in 2-3 Wochen da...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

kllei schrieb:
> kann das der Grund sein das meine Uhr am Sonntag "verschlafen" hat?

Günter H. schrieb:
> Eine WordClock (12h, STM32 MiniDevBoard, FIRMWARE 2.8.3a bzw. 2.8.4, als
> WLAN-Client betrieben) bei einem Bekannten "verschlief" ebenfalls die
> Zeitumstellung.

Danke für die Hinweise, schaue ich mir an.

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Hi

Ich hätte Interesse an einer 90x90 cm wordclock 24h. Wie ich gelesen 
habe gibt's hier ein paar Leute die sich eine gebaut haben. Gibt dazu 
auch eine sammelbestellung? Könnt ihr Bilder reinstellen?

Gruss pierre

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Wie ist denn gerade der Stand mit Sammelbestellungen?
Habe im Artikel gesehen, dass ich die letzte Runde (Februar) wohl 
verpasst habe?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Eine Frage:

Wenn man eine WordClock (12h, STM32 MiniDevBoard, FIRMWARE 2.8.3a bzw. 
2.8.4) zum Testen als WLAN-Client in seinem Netzwerk anmeldet, bleibt, 
wenn man diese Uhr dann z. B. verschenkt, ein solcher früherer Key im 
Web-Interface nach Doppelklick in das Feld "Key" im Klartext sichtbar.


Gibt es eine Möglichkeit, diesen "alten" Eintrag zu löschen? (Neu 
flashen über einen USB-Uart bewirkt nichts).

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Pierre schrieb:
> Hi
>
> Ich hätte Interesse an einer 90x90 cm wordclock 24h. Wie ich gelesen
> habe gibt's hier ein paar Leute die sich eine gebaut haben. Gibt dazu
> auch eine sammelbestellung? Könnt ihr Bilder reinstellen?
>
> Gruss pierre

Hallo Zusammen,

ich hätte auch Interesse an eine WC24h 90x90cm und würde mich gerne
einer Sammelbestellung von Frontplatte (Cortenstahl, Kupfer) und 
Zwischenplatte anschließen.

Grüße
Alidi/Andreas

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Alexander R. schrieb:
>> Auf meiner Uhr stimmt die Uhrzeit nach der Zeitumstellung immer noch
>> nicht.
>
> Die Zeitumstellung ist unabhängig vom Timeserver, denn dieser liefert
> immer UTC. Diese Zeit ist unabhängig von Sommer und Winter.
>
> Die WordClock sollte stattdessen den letzten Sonntagmorgen im März
> erkennen und automatisch 3600 Sekunden hinzuzählen.

Das kann ich nicht bestätigen. Die Umstellung ging bis soeben nicht. Die 
Stromversorgung habe ich jeden Abend unterbrochen und am Morgen wieder 
gegeben. Habe aber absichtlich bisher nichts umgestellt um das zu 
testen.

>
>> Man kann ja dort keinen DNS-Namen eintragen, bspw. 0.pool.ntp.org.
>
> Die Uhr kann nur SNTP, nicht NTP. NTP-Pools sind damit nicht möglich,
> nur einzelne Timeserver.
>
> Nimm die im Artikel empfohlene Standard-IP.

Habe ich eingetragen und "get net time" geklickt. Dann hat die Uhr sich 
automatisch umgestellt. Die Uhrzeit und Datum war aber bereits vorher 
"richtig" mit einer Stunde in der Vergangenheit. Bug? :)

Version  2.6.5
EEPROM  online
EEPROM Version  2.6

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> bleibt,
> wenn man diese Uhr dann z. B. verschenkt, ein solcher früherer Key im
> Web-Interface nach Doppelklick in das Feld "Key" im Klartext sichtbar

Nein, ich vermute es ist dein Browser, der sich hier die Formulardaten 
merkt. Wenn du die Uhr verschenkst und nicht möchtest, dass jemand 
deinen WLAN Key ausgräbt, solltest du die Uhr aber mit dem "User" Button 
wieder in den AP Modus versetzen. Ich glaube die ESPs verschlüsseln den 
Key nicht, man könnte ihn also im Speicher finden und auslesen. Hab ich 
mal bei einem China LED Controller auf ESP Basis gemacht, da hatten die 
Chinesen "vergessen" den Reset Knopf vom Original zu übernehmen. ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Wie ist denn gerade der Stand mit Sammelbestellungen?
> Habe im Artikel gesehen, dass ich die letzte Runde (Februar) wohl
> verpasst habe?

Frontplatten (WC12h und WC24h) habe ich noch ein paar da, siehe:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellungen


Günter H. schrieb:
> Wenn man eine WordClock (12h, STM32 MiniDevBoard, FIRMWARE 2.8.3a bzw.
> 2.8.4) zum Testen als WLAN-Client in seinem Netzwerk anmeldet, bleibt,
> wenn man diese Uhr dann z. B. verschenkt, ein solcher früherer Key im
> Web-Interface nach Doppelklick in das Feld "Key" im Klartext sichtbar.

Das hat sich Dein Browser gemerkt, nicht die Uhr. Der Key wird nirgendwo 
sichtbar gespeichert. Das macht der ESP lediglich intern, wo man 
normalerweise überhaupt nicht drankommt.

Alexander R. schrieb:
> Habe ich eingetragen und "get net time" geklickt. Dann hat die Uhr sich
> automatisch umgestellt. Die Uhrzeit und Datum war aber bereits vorher
> "richtig" mit einer Stunde in der Vergangenheit. Bug? :)

Wie ich oben schon schrieb: Muss ich mir anschauen. Die letzten Jahre 
lief es jedenfalls sauber, da hat sich niemand "beschwert". Kann aber 
sein, dass dieses Jahr eine Besonderheit vorliegt, weil der nächste 
Sonntag am 1.4 ist und damit "knapp verpasst" wurde.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Wie ist denn gerade der Stand mit Sammelbestellungen?
>> Habe im Artikel gesehen, dass ich die letzte Runde (Februar) wohl
>> verpasst habe?
>
> Frontplatten (WC12h und WC24h) habe ich noch ein paar da, siehe:
>
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellungen

Ja, das hilft, die Frontplatten sind aufwändig zum selber frickeln.

Dann würde mir eigentlich hauptsächlich noch der WS2812 in Sonderformat 
fehlen, hat davon noch jemand was?

Den Zwischenboden kann ich 3 oder 4 Teilen 3D drucken, die Elektronik 
macht mir jetzt auch nicht so Sorgen.

von Michael P. (mipo69)


Lesenswert?

Hallo,

Bin kurz vor dem Start zum Bau der WC12.

Für die Minuten LEDs an den Ecken ...werden da auch die WS2812 Leds 
verwendet? (Je eine vom Streifen abgeschnitte pro Ecke)

Danke für eine Info

Grüße

Michael

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:

> Für die Minuten LEDs an den Ecken ...werden da auch die WS2812 Leds
> verwendet? (Je eine vom Streifen abgeschnitte pro Ecke)

Ja, richtig. Die Verkabelung ist hier

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_WS2812-Streifen_f.C3.BCr_WordClock12h

skizziert. +5 V und Masse werden einmal herumgeführt, D In / D Out 
beachten.

von Florian B. (leeeooo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Dann würde mir eigentlich hauptsächlich noch der WS2812 in Sonderformat
> fehlen, hat davon noch jemand was?
>

Hallo Conny,
ich hab mich dadurch beholfen, Standard 30LED/m Stripes zu kaufen (z.B. 
da für gerade mal 2.20€ pro m:

https://de.aliexpress.com/item/1m-4m-5m-ws2812b-ws2812-led-strip-30-60-74-96-144pixels-leds-m-individually-addressable/32742461421.html 
)

und diese auf 28.1mm Rastermaß anzupassen. Dazu hab ich mir ein kleines 
Tool gefräst, welches genau die richtige Beule in die Stripes 
reindrückt. Sowas lässt sich sicherlich auch 3D-Drucken.
Gruß
Florian

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Coole Idee!
Nur ganz so einfach ist es nicht.
1. Die "Falte" muss innerhalb einer Öffnung sein (recht nahe an der LED)
2. Es darf kein Bauteil (KerKo) in der Nähe sein
Hast du das mal geprüft?

Auch das Aufkleben des Streifens stell ich mir dann nicht so einfach 
vor.
Ich denke da an ein Teil, das die gesamte Länge eines Streifens hat (11 
LED´s) und auf der Vorderseite die Aussparungen für die LED´s hat und 
auf der Rückseite die "Knubbel" die die Falte produzieren...ob das 
klappt...
Wär mega!

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Ja, so ganz sympathisch ist mir die Knubbel-Methode nicht, aber ist eine 
gute Idee um die Sonderbestellung zu vermeiden.
Also wenn noch jemand welche übrig hat oder gerade noch jemand bestellen 
möchte wäre mir das sehr viel lieber... :-)

von Andy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So in Etwa.
Natürlich 10x repetiert.
Nach dem Einführen muss dann die Teflon beschichtete Folie vor und 
hinter der Falte getrennt werden. Dann abziehen, dann aufkleben, dann 
Vorrichtung lösen.
Könnte gehen ;)
Wenn ich jetzt nicht schon 5 Sets mit Sonderabstand hier hätte würde ich 
glatt 33,3er bestellen und drucken/ausprobieren...
Das nächste mal vielleicht.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> So in Etwa.
> Natürlich 10x repetiert.
> Nach dem Einführen muss dann die Teflon beschichtete Folie vor und
> hinter der Falte getrennt werden. Dann abziehen, dann aufkleben, dann
> Vorrichtung lösen.
> Könnte gehen ;)
> Wenn ich jetzt nicht schon 5 Sets mit Sonderabstand hier hätte würde ich
> glatt 33,3er bestellen und drucken/ausprobieren...
> Das nächste mal vielleicht.

Gar keine so schlechte so eine Falt-/Klebeschiene zu machen... ich denk 
mal drüber nach.
Wenn nicht kurzfristig noch jemand sagt, er hat noch vom Sonderformat, 
dann werde ich mich mal hiermit beschäftigen.

von Florian B. (leeeooo)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Coole Idee!
> Nur ganz so einfach ist es nicht.
> 1. Die "Falte" muss innerhalb einer Öffnung sein (recht nahe an der LED)
> 2. Es darf kein Bauteil (KerKo) in der Nähe sein
> Hast du das mal geprüft?
>
> Auch das Aufkleben des Streifens stell ich mir dann nicht so einfach
> vor.
> Ich denke da an ein Teil, das die gesamte Länge eines Streifens hat (11
> LED´s) und auf der Vorderseite die Aussparungen für die LED´s hat und
> auf der Rückseite die "Knubbel" die die Falte produzieren...ob das
> klappt...
> Wär mega!

1. und 2. ist möglich. Hab bereits eine Uhr so aufgebaut, bin gerade an 
der zweiten. Ich mach heute Abend mal Fotos.
Gruß
Florian

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Auch Fernbedienungen wie (Sony-Code, Bild FB2):
> können unmittelbar angelernt werden. Auf die zweite Taste kann man z. B.
> „get temperature“ legen.

Hallo Günter,
erstmal Danke für diesen Tipp, denn ich fand das eine tolle Idee.
Habe dann auch gleich die Sony-FB bestellt und wollte das heute so 
umsetzen.
Leider "spricht" die 2. Taste beim Anlernen nicht mit der Uhr (oder 
umgekehrt); muss ich noch etwas machen um die 2. Taste zu aktivieren?

Oder weiß da sonst noch jemand Rat?

Danke und Gruß Dietmar

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:

> Leider "spricht" die 2. Taste beim Anlernen nicht mit der Uhr (oder
> umgekehrt); muss ich noch etwas machen um die 2. Taste zu aktivieren?

Ich habe bisher bei zwei Uhren eine solche Sony-Fernbedienung problemlos 
anlernen können:

Mit der "S"-Taste immer wieder drücken, bis "get temperature" als 
Laufschrift erscheint, dann die "2S"-Taste drücken - danach sollte 
"Thank you" erscheinen und alles müsste klappen.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Mit der "S"-Taste immer wieder drücken, bis "get temperature" als
> Laufschrift erscheint, dann die "2S"-Taste drücken - danach sollte
> "Thank you" erscheinen und alles müsste klappen.

Hallo Günter,
Stimmt; so klappt's
Danke Dietmar

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Hallo Uhrenbauer,

was kann ich tun, wenn ich beim "Löten des STM32F411 Nucleo-64 Boards" 
die Bestückung der Brücken für die Widerstände R35 und R37 nicht 
hinbekommen habe?
Ist das Board dann nicht mehr zu gebrauchen; oder kann ich das irgendwie 
anders wieder hinbekommen?

von Florian B. (leeeooo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch Fotos von meinem Werkzeug, um die Standard 30LED/m Stripes auf 
28.1mm zu bekommen. Ich löse zuerst das doppelseitige Klebeband auf der 
Rückseite der Stripes, klebe das dann zuerst auf die Aluplatte. Dann 
biege ich die Stripes und klebe diese dann auf. So wird das Klebeband 
nicht mitgebogen, und der Rest bleibt sehr steif und zeigt auch keine 
Ablösungen. Falls Interesse besteht, stelle ich auch gerne die 
SVG-Kontur des Tools zu Verfügung zum Nachfräsen/Nachdrucken.
Gruß
leeeooo

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> was kann ich tun, wenn ich beim "Löten des STM32F411 Nucleo-64 Boards"
> die Bestückung der Brücken für die Widerstände R35 und R37 nicht
> hinbekommen habe?

Kannst Du bitte mal ein detailliertes Bild einstellen, damit wir uns 
eine Vorstellung machen können, was da nicht geklappt hat?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Florian B. schrieb:
> Hier noch Fotos von meinem Werkzeug, um die Standard 30LED/m Stripes auf
> 28.1mm zu bekommen. Ich löse zuerst das doppelseitige Klebeband auf der
> Rückseite der Stripes, klebe das dann zuerst auf die Aluplatte. Dann
> biege ich die Stripes und klebe diese dann auf. So wird das Klebeband
> nicht mitgebogen, und der Rest bleibt sehr steif und zeigt auch keine
> Ablösungen. Falls Interesse besteht, stelle ich auch gerne die
> SVG-Kontur des Tools zu Verfügung zum Nachfräsen/Nachdrucken.
> Gruß
> leeeooo

Das ist schon eine witzige Idee, den Abstand mit den "Schleifchen" zu 
verkürzen :-)
Das Tool lässt sich auch problemlos 3D-drucken.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Kannst Du bitte mal ein detailliertes Bild einstellen, damit wir uns
> eine Vorstellung machen können, was da nicht geklappt hat?

So sieht's aus; etwas "zerlötet"

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> So sieht's aus; etwas "zerlötet"

Wie wolltest Du die Brücken machen? Nur mit Zinn? Biege einfach ein 
Stück Draht von einem der Widerstände vom Shield um, halte das gebogene 
Stück von oben waagerecht drauf, löte den Draht an beiden Punkten an und 
pitsche ihn dann einfach ab, so dass das Drahtstückchen auf der Platine 
bleibt. Fertig.

So habe ich das damals beim ersten Mal gemacht, im Artikel ist auch 
immer noch das Foto davon. Nicht schön, aber funktioniert prima.

: Bearbeitet durch Moderator
von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dietmar P. schrieb:
>> So sieht's aus; etwas "zerlötet"
>
> So habe ich das damals beim ersten Mal gemacht, im Artikel ist auch
> immer noch das Foto davon. Nicht schön, aber funktioniert prima.

Danke für den Hinweis; so wollte ich es ja auch machen. Hat aber leider 
nicht geklappt. Meine Frage war deshalb, ob ich das irgendwie wieder 
reparieren kann oder ob das Board Schrott ist.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Dietmar P. schrieb:
>>> So sieht's aus; etwas "zerlötet"
>>
>> So habe ich das damals beim ersten Mal gemacht, im Artikel ist auch
>> immer noch das Foto davon. Nicht schön, aber funktioniert prima.
>
> Danke für den Hinweis; so wollte ich es ja auch machen. Hat aber leider
> nicht geklappt. Meine Frage war deshalb, ob ich das irgendwie wieder
> reparieren kann oder ob das Board Schrott ist.

Man sieht seitlich an den Pads noch etwas Leiterbahn blitzen. Das müsste 
man jetzt mit einem Skalpell etwas mehr freikratzen und mit Fädeldraht 
und einem dünnen Lötkolben verbinden.

Das wäre eigentlich sehr einfach. Aber wenn Du mit dem Schweissbrenner, 
1,5mm2 Draht und Heckenschere statt Zange schon so ein Massaker an einem 
kleinen, unschuldigen Lötpad veranstaltet hast, bin ich mir nicht 
sicher, ob Du das hinbekommst....

Also ja, man kann es reparieren, aber Geschick / ruhige Hand und das 
richtige Werkzeug sind erforderlich.

: Bearbeitet durch User
von Carsten I. (casi239)



Lesenswert?

Hallo Frank!

Ich habe mir einen Junfräulichen ESP genommen ihn Über den ST32 per 
ST-Link
(auf dem Shield V4) bespielt.

Ich habe die Version 2.8.3a mit dem esp8266_flasher ohne Probleme 
aufspielen können.
Danach habe ich über OTA noch mal den ST32 auf die Version 2.8.4 
gebracht.Und einen Reset gemacht.

Jetzt habe ich über OTA den ESP auf 2.9T1 geflashed.Bild 1
Dann habe ich die Firmware des ST32 auf 2.9.0T3 geflashed.Bild 2
Es lief wieder ohne Probleme.

Auf der Mainseite blieb aber die Version 2.8.4 und der EEPROM 2.8 Bild 3
Auf der SPIFFS Seite habe ich sicherheitshalber noch mal fromatiert
Jetzt habe ich die Icons installiert Bild 4
Dann habe ich den Layouttable versucht zu installieren.Bild 5
Es führte zum Absturz

Nach dem Reboot war (ST32) RTC, EEPROM Offline Bild 6

Dann habe ich die Version 2.8.4 und den ESP wieder auf 2.8.3a zurück
geflashed und alles läuft wieder wie zuvor.

Was kann ich noch versuchen um die Testversion zum laufen zu bekommen.
Soll ich einen Junfräulichen ST32 besorgen und mit dem alles noch mal 
durchspielen?

ES geht ja eigendlich alles Flashen über OTA und über UART ohne Probleme

ST32 ist Rev.C

Alle Optionalen Funktionen sind eingebaut und gehen auch.
Auf meinem Test-Shield habe ich alle Optionen weggelassen und da geht es 
auch nicht.

von kllei (Gast)


Lesenswert?

Carsten I. schrieb:
> Auf der Mainseite blieb aber die Version 2.8.4 und der EEPROM 2.8 Bild 3

Das hatte ich auch schon, wenn man die Uhr dann komplett vom Strom nimmt 
ist es nach dem boot bei mir richtig gewesen.

Die Software war trotzdem Richtig.

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

kllei schrieb:
> Carsten I. schrieb:
>> Auf der Mainseite blieb aber die Version 2.8.4 und der EEPROM 2.8 Bild 3
>
> Das hatte ich auch schon, wenn man die Uhr dann komplett vom Strom nimmt
> ist es nach dem boot bei mir richtig gewesen.
>
> Die Software war trotzdem Richtig.

Habe es noch mal versucht
ESP Update
ST32 Update
über OTA
Reset STM32
wieder Version 2.8.4 und EEPROM 2.8
Spannung weg genommen danach
UHR dunkel RTC und EEProm offline.
nach Update über "Updateverzeichnis"
auf Version ST32: 2.8.4 und ESP: 2,8.3a
Uhr wieder in Betrieb wie vorher.

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

hier eine Frage in die Runde.

Wie behandelt Ihr die Kanten des Zwischenbodens, wenn Ihr eine 
rahmenlose Wordclock baut ?

Mit Umleimer muß der Zwischenboden um ca. 2-3mm kleiner gemacht werden, 
je nach Dicke des Umleimers. Wenn man die Kanten abspachtel, damit der 
Lack nicht ins Holz einsinkt, muß man sich viel Arbeit machen.

Schönen Abend

Alidi/Andreas.

von Michael P. (mipo69)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mich durch die Beschreibungen gewühlt und viele Berichte
hier gelesen. Nun kann/ werde ich mit dem Nachbau beider Uhren
beginnen und parallel dazu die eigenen Arbeiten dokumentieren.

Anbei ein Bild aus der Doku zur Verkabelung der LED Stripes,
die ich gerade erstelle....

Wenn diese Doku fertig ist, stelle ich die gern komplett zur Verfügung
für die, die den Nachbau ähnlich durchführen möchten.

Hier auch noch ein Link auf eine Kalkulationstabelle zu den Kosten
für WC12 bzw. WC24h

https://drive.google.com/file/d/1fCk3DXQwKm9CwB7zR7k9TuPWMpAAuZk3/view?usp=sharing

(Bezug der Komponenten in Deutschland - Natürlich kann man die Teile 
günstiger zukaufen; ggf. sogar aus China direkt; Zwecks kurzer 
Lieferzeit und sicherer Zulieferung waren dies meine Bezugsquellen)

Grüße

Michael

von Max L. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
da die Uhr ja schon soviel kann, dachte ich mir, der nächste logische 
Schritt wäre eine Vereinigung mit meiner "Alexa". Nach ein paar Stunden 
Arbeit kann ich nun mit Alexa mein Uhr ein- und ausschalten und die 
Farben wechseln, indem ich auf dem ESP ein smart Home Gerät emuliere. 
Ausgangsbasis war der Sourcecode 2.8.3a.

Leider ist das Ganze noch sehr instabil, weil der RAM auf dem Esp8266 
mittlerweile sehr knapp wird. Nach einem Reset habe ich nur 7kbyte heap 
zur Verfügung. Ich kann die Uhr gezielt zum Absturz bringen, wenn ich 
einige http-requests in kurzer Abfolge mache.

Wo könnte man am ehesten RAM einsparen? Flash haben wir ja mehr als 
genug. Haben wir irgendwelche Konstanten, die wir auf den Flash 
auslagern können? Sobald das Ganze einigermaßen stabil läuft stelle ich 
auch gerne die Sourcen online.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Robert K. schrieb:
>> ich hätte noch einen Vorschlag für ein Softwarefeature.
>> Ein- und Ausschalten der Uhr per HTTP-Request. (Oder geht das vielleicht
>> auch schon?)
>
> Geht schon:
>
> http://x.x.x.x/?action=poweroff
> http://x.x.x.x/?action=poweron

Offensichtlich lässt sich die Uhr bereits per http Requests steuern 
(oder wie funktioniert das Webinterface), wozu muss man da noch ein 
zusätzlichens Interface bereitstellen?

Da doch die Hardware im Amazon Echo bzw. Google Home wesntlich 
leistungsfähiger ist, sollte man denen doch bei Bedarf die Bedienung der 
Uhr "beibringen" können. Das verschwendet dann auch keine Resourcen auf 
Seiten der Uhr.

von Christopher L. (christopherl)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wieder sehr toll was ihr hier organisiert und auch entwickelt habt.
Nach dem ich damals die original Wordclock mit Amtel gebaut habe, kommt 
jetzt die Zeit auf eine 24h Uhr umzusteigen.
Im gleichen Zug werde ich gleich noch eine 12h für meine Eltern und die 
Eltern meiner Frau bauen, da immer sehr neidich auf meine Uhr geschielt 
wird.

Aber nun zum eigentlichen Thema,

Android App ist ja schon mal eine super Sache, leider befinden sich in 
unserem Besitzt nur Apple Geräte, ich weis auch das eine iOS App nicht 
so leicht zu distributen ist und so weiter, also fällt das schon mal 
weg.
Aber hat schon mal jemand daran gedacht die Uhr über Homebridge in das 
HomeKit zu integrieren?

Falls nein, ich wäre bereit meine Node.js und Java script Kenntnisse mal 
wieder auszupacken und es mal zu versuchen. Bräuchte dazu evtl. nur ein 
paar mehr Informationen wie z.b. die Werte Übergabe stattfindet. Soweit 
ich es jetzt gesehen habe, läuft die Android App auch mit HTTP requests 
oder gibt es inzwischen eine API die in beide Richtungen funktioniert?

Gruß

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Christopher L. schrieb:
> läuft die Android App auch mit HTTP requests
> oder gibt es inzwischen eine API die in beide Richtungen funktioniert?
>
> Gruß

Schau in der Wiki nach 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#API
Es geht über UDP, über HTTP gehen nur wenige Befehle.

MfG,
Andreas

von honk (Gast)


Lesenswert?

Carsten I. schrieb:
> ST32 Update

Das Ding heißt STM32, da bekommt man ja Augenkrebs...

von Marcus B. (magnuss)


Lesenswert?

Hi,

wo kann ich denn das benötigte „Shield für STM32 MiniDevBoard“ kaufen?

Habe @wawibu angeschrieben aber (noch) keine Antwort erhalten, 
möglicherweise ist er auch im Osterurlaub....

Hat sonst zufälligerweise 2 Shields aus der letzten Sammelbestellung 
über?

: Bearbeitet durch User
von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

Hallo Frank!

Ich habe jetzt noch mal versucht die Testversion 2.9.T3 zu installieren.

Jetzt habe ich einen neuen (unbenutzten) STM32F411RE Rev. C 04 umgebaut.
Dann habe ich die Software der Version 2.8.4 auf den STM32 über den noch 
nicht abgetrennten ST-Link aufgespielt.(wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex)
Jetzt habe ich Ihn in das Shield V4 gesteckt.Jetzt habe ich den ESP mit 
der Version2.9.T1 versehen. und den SPIFFS fornmatiert.
Dann habe ich den STM32 über OTA versucht auf die Testversion 2.9.T3 zu 
Flashen.
Leider mit dem gleichem Ergebnis wie bei den Versuchen zuvor.Im Main 
Menü
wieder Version 2.8.4 und EEPROM 2.8
Spannung weg genommen danach
UHR dunkel RTC und EEProm offline.
nach Update über "Updateverzeichnis"
auf Version STM32: 2.8.4 und ESP: 2,8.3a
Uhr wieder in Betrieb wie vorher.
Ich habe jetzt zum Testen einmal die gesamte Elektronik zum testen  oder 
auch als Ersatz.
Was kann ich noch versuchen?
RTC tauschen?
Andere Reihenfolge?

Ich verstehe das alles nicht.
Wiso klappt es nicht mit der Testversion?
Gruß Carsten

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

Hallo Frank!

Ich habe jetzt noch mal versucht die Testversion 2.9.T3 zu installieren.
Jetzt habe ich das RTC Modul getauscht,leider gleiches Verhalten wie 
zuvor.
Nach der Installation von Layouttable EEProm und RTC offline.
Formatieren des SPIFFS ist aber möglich, bleibt aber offline.
Erst nach aufspielen der ESP Software 2.8.3a und STM32 2.8.4 sind sie 
wieder online.
Jetzt habe ich 3 Uhren die sich gleich verhalten.
Habe auch mal versucht eine WC24H-STM32F411-ws2812-rgb.hex Datei auf den 
STM32 zu flashen. (nur zum Test) hat auch nicht funktioniert.

Flashen läuft immer ohne Probleme durch.
Jetzt habe ich schon alle Bauteile probiert,( STM32, ESP,RTC) was kann 
ich noch machen um es zum Laufen zu bringen.

Gruß Carsten

von Holger D. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens W. schrieb:
> Hallo zusammen, was haltet ihr davon die Uhrzeit digital an zu zeigen
> wie zb. in folgenden Bilder. Diese sind aus meinem früherem Projekt
> welches ich mit einem Freund zusammen gemacht hatte.

Der Jens schrieb ja schon mal vor einiger Zeit, ob es nicht möglich ist, 
eine Digitale Anzeige mit einzubauen.

Ich würde mir auch diese Variante wünschen.

Als erstes sollte es ja vermutlich sehr einfach umzusetzen sein, einen 
"Ticker" zu implementieren. So wie den Date-Ticker, müsste man ja auch 
einen Ticker mit der aktuellen Uhrzeit setzen können?!?

LG aus dem Sauerland

von Holger D. (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne mich nicht genug in der Programmierung aus, habe aber noch 
eine Idee...
Wo wird der "Date-Ticker" generiert? Kann man da nicht "einfach" anstatt 
TAG,MONAT,JAHR - Stunde und Minute anzeigen lassen?

Somit könnte man 1x die Minute auch in Digital die Uhrzeit durchlaufen 
lassen ;-)

Wäre toll, wenn einer der "Cracks" hier einen Lösungsansatz hätte den 
man evtl auch einfach so ändern könnte, ohne auf ein Update warten zu 
müssen :-)

LG aus dem Sauerland

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> So, ich habe die "knappen Modi" für die WC24h eingebaut:

Ich greife das Thema Layouts nochmal auf...

Mittlerweile hängen ein paar 24h im Freundeskreis, der mit geradezu 
kindlicher Freude alles an der Uhr durchtestet. :-) Dabei kam auch 
Feedback zu den 12+ und 24+ Layouts, das ich einfach mal hier ins Forum 
trage...

Beim Durchtesten der Layouts starten fast alle mit den "+" Varianten, 
denn viele leuchtende LEDs haben scheinbar ungeahnte Anziehungskraft. 
;-) Weil der Text aber nicht 100%ig gefällt wechseln sie die Layouts 
dann durch und vermissen am Ende eine etwas wohlklingendere Variante von 
"+".

Beispiel 12+:
1
 
2
ist:  ES IST EINE MINUTE NACH EIN UHR NACHTS
3
soll: ES IST EINE MINUTE NACH EINS NACHTS
4
5
ist:  ES IST EINE MINUTE NACH FÜNF UHR NACH MITTAGS
6
soll: ES IST EINE MINUTE NACH FÜNF NACH MITTAGS
7
(also komplett ohne UHR außer zur vollen Stunde und die Eins angepasst)

Beispiel 24+:
1
ist:  ES IST EINE MINUTE NACH EIN UHR
2
soll: ES IST EINE MINUTE NACH EINS
3
(Also für die Stunden von 1-12 ohne UHR, für 13-23 mit)
4
5
ist:  ES IST EINE MINUTE NACH NULL UHR
6
soll: ES IST EINE MINUTE NACH ZWÖLF
7
(das könnte was regionales hier in der Ecke sein... betrifft aber nur das "+" Layout für 0:00 bis 0:59 Uhr)

Wenn wir die bisherigen "+" Layouts in "++" umbenennen würden und die 
Änderungswünsche als neue "+" Variante implementieren, dann wäre es 
sogar irgendwie konsistent mit der bisherigen Namensgebung.


Wie empfindet ihr das? Nutzt jemand die bisherigen "+" Layouts? Ist das 
Lokalkolorit hier bei uns (NRW)?


Grüße
Peter

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

@ Peter G.: Mein Reden seit 14/18

: Bearbeitet durch User
von Michael P. (michael_p411)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei eine "KLEINE" Orientierungshilfe für
STM32F103C8T& Shield MiniDevBoard V5



Grüße

Michael

von Magnuss (Gast)


Lesenswert?

Danke,
aber wo kann ich denn dieses Board (Shield MiniDevBoard V5) bekommen...?

von Hans P. (hanspeter1569)


Lesenswert?

Magnuss schrieb:
> Danke,
> aber wo kann ich denn dieses Board (Shield MiniDevBoard V5) bekommen...?

Von Torsten. Das ist der User wawibu. 
https://www.mikrocontroller.net/user/show/wawibu

Ich hätte auch noch eine Frage in eigenem Interesse: Mein ST-Link V2 
Clone wird bei mir im Gerätemanager nur als USB-Gerät gefunden und nicht 
als COM. Ergo finde ich mit den WLAN-Flash-Tools keinen Port, um das 
ESP8266 ESP-12F zu flashen. Kann mir da jemand helfen und einen 
Denkanstoß geben? Danke.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hans P. schrieb:
> Mein ST-Link V2
> Clone wird bei mir im Gerätemanager nur als USB-Gerät gefunden und nicht
> als COM. Ergo finde ich mit den WLAN-Flash-Tools keinen Port, um das
> ESP8266 ESP-12F zu flashen.

Beim STM32F103 Mini Development Board wird zum Flashen des WLAN-Moduls 
ein externer USB-UART-Adapter, welcher mit 3,3V-Pegeln arbeitet, 
verwendet.

Details hier: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Hallo Frank,

wie sieht es bei dem WLAN-Modul mit der Kompatibilität zwischen dem 
ESP-12F und dem neuen ESP-12S aus?
Ist die neue Variante mit der Firmware des ESP-12F nutzbar?

Der neue ESP-12S soll eine verbesserte WLAN-Antenne haben und somit eine 
bessere Konnektivität gewährleisten.

Siehe den Beitrag im ESP8266 Community Forum:
https://www.esp8266.com/viewtopic.php?p=55169

Gruß Beholder

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

kurze Rückmeldung - die letzte Runde wurde noch vor Ostern erfolgreich 
abgeschlossen. Die Nachfrage war allerdings bedeutend größer als von mir 
angenommen und daher habe ich keine Teile mehr hier (nur noch ein paar 
Nucelo Shields v4 - ohne DFP).

Alle die mir in den letzten Tagen / Wochen geschrieben haben sollten 
gerade eben eine Infomail von mir bekommen haben - wenn nicht bitte mal 
im SPAM schauen. Wenn auch dort nichts ist, schreibt mich bitte nochmal 
an.

Der Zeitplan für die nächste Sammelbestellung ist auch angepasst und 
aktuell schätze ich, dass die nächste Runde noch vor den Sommerferien 
laufen wird - hängt wie immer an der Nachfrage und dem erreichen der 
Mindestmengen ab.

Werde die Tage auch dann endlich die Doku im Beitrag anpassen. Hier eine 
DANKE an Michael für das teilen der Pinbelegung.

Ansonsten gilt wie immer - bei Fragen einfach anschreiben.

Gruß,
Torsten

von Philip D. (duffsen)


Lesenswert?

Hallo,

erstmal ein großes Lob für alle, die dieses tolle Projekt und die ganzen 
Infos unterstützen und teilen.

Ich habe an der letzten Sammelbestellung teilgenommen und Zwischenböden 
als auch WS2812 Stripes bestellt.

Aufgrund verschiedener Umstände habe ich die Uhr auf Basis eines PI 
Zeros aufgebaut. Jetzt habe ich Phänomen zu welchem ich in den weiten 
des Internets nur sehr wenig finden konnte. Wenn die LEDs Weiß leuchten 
sollen leuchten eine Vielzahl der LEDs in unterschiedlichen Weißtönen. 
Wenn alle z.B. Rot oder Grün leuchten fällt es gar nicht auf. Hier wurde 
das Thema auch mal besprochen: 
Beitrag "WS2812b LEDs unterschiedliche Weißtöne - Software oder Hardware Fehler?"

Da ich insgesamt 5 Stripes getestet habe sowie mehrere PIs und Netzteile 
schließe ich prinzipielle Hardwareprobleme an dieser Stelle aus.

Die Einspeisung der Spannung erfolgt entsprechend der Anleitung (alle 22 
LEDs), sodass ich eine Unterspannung ausschließen würde. Ich habe 4A als 
auch 10A Netzteile getestet. Ich habe es mit und ohne Levelshifter 
(74HCT 125) probiert, das Ergebnis ist immer das selbe.

Ich habe heute meine Diffusorfolie bekommen, sobald ich diese montiert 
habe mache ich mal ein Foto.

Ich freue mich über jeden Tipp.
Danke und Gruß
Philip

von Jens W. (jens_w753)


Lesenswert?

Hast Du einen  220 oder 470 Ohm zwischen die DI Leitung gemacht? und bei 
der Anzahl der LED'S würde ich dir auch einen 1000µF Kondensator an der 
Spannungsversorgung des Stripes empfehlen.

Oder guck mal hier.


Beitrag "richtige Methode LED-Strip WS2812B am Raspberry Pi"

: Bearbeitet durch User
von Philip D. (duffsen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens W. schrieb:
> Hast Du einen  220 oder 470 Ohm zwischen die DI Leitung gemacht?
> und bei
> der Anzahl der LED'S würde ich dir auch einen 1000µF Kondensator an der
> Spannungsversorgung des Stripes empfehlen.
>
> Oder guck mal hier.
>
> Beitrag "richtige Methode LED-Strip WS2812B am Raspberry Pi"

Vielen Dank für deinen Hinweis, ich habe bereits beide Widerstände 
ausprobiert, den Kondensator habe ich eben auch mal mitangeklemmt, es 
ändert sich leider nichts.

Anbei mal ein Bild, es ist insgesamt sehr blaustichig, ich denke aber 
man kann gut die Unterschiede erkennen.

von Michael P. (michael_p411)



Lesenswert?

Guten Morgen

anbei eine Aktualisierung des Bildes zur Pinbelegung / 
Orientierungshilfe zum Shield V5.

Weiteres Bild mit der aktuellen Bestückung - nach Flaschen des STM32F 
und vor dem Flaschen des WLAN Moduls. Alles ist bereits Bestandteil 
einer umfangreichen, Schritt für Schritt Doku die ich zusätzlich zu den 
hervorragenden Infos hier bereitstelle. Erste Version wird öffentlich am 
Sonntag und beschäftigt sich ausschließlich mit dem Aufbau WC12 auf 
Basis  dem aktuellen Shield V5.


Grüße

Michael

von Fabian T. (fabtie)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe über den Jahreswechsel zwei WC12h-Uhren gebaut. Beiden Uhren 
funktionierten auf Anhieb (TOP! Danke an der Stelle für dieses 
Spitzen-Projekt und eure tolle Arbeit). Ich hatte mich eigentlich schon 
vorab auf ewige Fehlersuche eingestellt.

Allerdings hat bei einer Uhr nach einiger Zeit angefangen das "E" von 
DREIVIERT"E"L Probleme zu machen. Die LED des "E"s ging z.T. (nicht 
immer) nach ca. 1 Sekunde aus. Ich hielt das für eine defekte LED, nur 
kam ich noch nicht dazu diese auszutauschen.
Seit gestern aber "spinnt" diese Uhr komplett, wie man an den Bildern 
sieht. Vereinzelt werden ganze Wörter weg gelassen oder einzelne 
Buchstaben werden plötzlich bunt dargestellt.

Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte? Kann das an der einen 
defekten LED liegen?

Aufgebaut habe ich die Uhr wie folgt:
DevShield V4 mit WLAN Modul
ESP8266 firmware version  2.8.3a
WordClock firmware version  2.8.4

Vielen Dank für eure Hilfe vorab.
Grüße
Fabian

von Lukas D. (lukasdiem)


Lesenswert?

Hallo,

ich hätte eine Frage zum STM32F103C8T& Shield MiniDevBoard V5 Shield.
Gibt es hier irgendwo die Abmessungen für das aufgebaute MiniDevBoard 
mit und ohne aufgestecktem STM?

Mich würden Höhe, Breite und Tiefe interessieren, damit ich Aussparungen 
in der Rückplatte vorsehen kann.

Ich konnte leider in diesem Thread und im eigentlichen Artikel nichts 
dazu finden, aber vielleicht habe ich es auch nur übersehen.

Danke im Voraus,
Lukas

von Michael P. (mipo69)


Lesenswert?

Hallo Lukas

Ideale Maße der Tasche / Vertiefung für das Board mit
aufgestecktem STM:

(L)250mm (B)40mm; (T)15mm

Bei der 19mm Platte ist das ein gutes Maß. Habe letztes WoE
die Taschen mit Forstnerbohrer + Fräser realisiert.
Fürchterliche Arbeit *smile

Doku folgt mit Bildern am WoE

Grüße

Michael

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Fabian T. schrieb:
> Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte? Kann das an der einen
> defekten LED liegen?

Jein.

Wenn die LED endgültig defekt wäre, dann dürfte danach gar nichts mehr 
angezeigt werden. Die WS2812 leiten ja die Daten an ihren nächsten 
weiter, wenn eine defekt ist, dann ist da Ende.

Mal angenommen, sie würde manchmal verrückt spielen. Dann würde sie mal 
Daten durchlassen und mal nicht. Aber dann müsste sie auch selbst 
manchmal anzeigen und manchmal nicht. Und ich würde dann auch vermuten, 
dass dahinter dann die Farben chaotisch sind, denn es wäre doch großer 
Zufall, dass sie genau alle 24 Bit ausfällt oder nicht.
Dazu passt auch nicht, dass manche Buchstaben völlig ok sind und manche 
fehlen, wobei allerdings die WS2812 ihren Status halten solange bis sie 
was neues bekommen.

Also alles zusammen liegt es nicht an einer defekten LED, das müsste 
dann dort endgültig enden oder dahinter viel chaotischer aussehen.
Wohl dann auch nicht an Versorgungsspannung oder Störungen, dann müsste 
es auch eher ja/nein sein oder chaotisch.

Ich tippe auf die Ansteuerung. Da läuft in der Software was falsch, 
warum auch immer.
Könnte es zum Beispiel sein, dass der ESP blockierend abgefragt wird und 
die WLAN-Verbindung sehr schlecht ist? Und das zerschiesst immer die 
Ansteuerung der LEDs?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fabian T. schrieb:
> Allerdings hat bei einer Uhr nach einiger Zeit angefangen das "E" von
> DREIVIERT"E"L Probleme zu machen. Die LED des "E"s ging z.T. (nicht
> immer) nach ca. 1 Sekunde aus. Ich hielt das für eine defekte LED, nur
> kam ich noch nicht dazu diese auszutauschen.

Dann tausche sie mal aus. Bis vor dem "E" ist die Anzeige ja korrekt, 
dahinter ist sie kaputt. Das sieht ziemlich sicher nach einem Defekt der 
LED aus. Sollte nach dem Austausch derselbe Fehler immer noch auftreten, 
könnte auch der Ausgang DO der LED unmittelbar davor defekt sein, also 
das "T".

Wenn nach dem Austausch der "E"-LED (bzw. der "T"-LED) der Fehler immer 
noch auftritt, kann man gerne über andere Ursachen nachdenken. Aber ich 
denke, das wird sich danach erübrigt haben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Ich tippe auf die Ansteuerung.

Ich nicht, da die Ansteuerung über DMA läuft.

> Da läuft in der Software was falsch, warum auch immer.
> Könnte es zum Beispiel sein, dass der ESP blockierend abgefragt wird und
> die WLAN-Verbindung sehr schlecht ist? Und das zerschiesst immer die
> Ansteuerung der LEDs?

Der ESP wird nicht blockierend abgefragt. Wie kommst Du auf solche 
Phantasien?

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Fabian T. schrieb:
> Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte? Kann das an der einen
> defekten LED liegen?

Hallo Fabian,

ich hatte das gleiche Problem.
Es lag eindeutig an einer defekten LED bzw. an dem dazugehörigen
Controller.

Habe die erste LED an der die Probleme auftraten gewechselt und
alle Probleme, auch bei den nachfolgenden LED's waren beseitigt.

Gruß Wolfgang

von Fabian T. (fabtie)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Vielen Dank schonmal für die Rückmeldung. Dann werde ich bei Gelegenheit 
das "E" austauschen und dann beobachten.
Ihr hört wieder von mir.

Grüße
Fabian

von Peik (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte die Uhr von mir zu meinen Eltern transferieren weiß aber 
nicht genau wie dort das SSID heißt. Nur einen kurze Frage.

Kann ich in das WLAN AP Feld mir einen Namen ausdenken und ein Passwort.
So das ich dann bei meinen Eltern mich mit dem Handy per wlan auf die 
Uhr schalten kann.

Dort dann die Daten meiner Eltern eingeben kann und die Uhr dann im Netz 
ist ?

Vielen Dank, leider gibt es zu dem AP Feld keine Anleitung.

Viele liebe Gruße
Peik

und danke wenn einer helfen könnte.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Ich tippe auf die Ansteuerung.
>
> Ich nicht, da die Ansteuerung über DMA läuft.
>
> Der ESP wird nicht blockierend abgefragt. Wie kommst Du auf solche
> Phantasien?

Sorry, wollte Dir nicht zunahetreten. Ich kenn mich ja auch mit dem Code 
von WordClock (noch) nicht aus, deshalb habe ich nur geraten / vermutet.
Hätte ich auch lassen können, hier sind genug Leute, die sich besser 
auskennen :-)

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Peik schrieb:
> Kann ich in das WLAN AP Feld mir einen Namen ausdenken und ein Passwort.
> So das ich dann bei meinen Eltern mich mit dem Handy per wlan auf die
> Uhr schalten kann.
>
> Dort dann die Daten meiner Eltern eingeben kann und die Uhr dann im Netz
> ist ?

Ja, du kannst aber auch einfach die User-Taste drücken.

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Peik schrieb:
>> Kann ich in das WLAN AP Feld mir einen Namen ausdenken und ein Passwort.
>> So das ich dann bei meinen Eltern mich mit dem Handy per wlan auf die
>> Uhr schalten kann.
>>
>> Dort dann die Daten meiner Eltern eingeben kann und die Uhr dann im Netz
>> ist ?
>
> Ja, du kannst aber auch einfach die User-Taste drücken.

Nein das geht nicht, User Taste drücken ist der saubere Weg. Gibst Du 
der Uhr Phantasie SSID und Pw, versetzt Du sie in den Client Modus, Die 
Uhr versucht sich ins nicht vorhandene WLAN einzubuchen. Das wird der 
Uhr genausowenig gelingen wie Deinem Handy.
Drücken der User Taste versetzt die Uhr in den Access Port Modus. 
Schaltest Du WLAN auf Deinem Handy an, wirst Du auf dem Handy das wlan 
der Wordclock sehen und kannst Dich verbinden und die richtigen WLAN 
Credentials Deiner Eltern hinterlegen.

: Bearbeitet durch User
von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Oder bei deinen Eltern die WPS Taste drücken...

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Habs nie ausprobiert, aber wozu gibt es dann die WLAN AP Zeile 
überhaupt?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Habs nie ausprobiert, aber wozu gibt es dann die WLAN AP Zeile
> überhaupt?

Es gibt Leute, die lassen ihre Uhr dauerhaft im AP-Modus laufen, da sie 
entweder kein stationäres WLAN haben oder dieses nicht benutzen 
können/dürfen - z.B. im Büro einer Firma oder wenn die Uhr bei den 
Großeltern hängt.

Damit man die Uhr trotzdem konfigurieren kann, wenn man mal Opa & Oma 
besucht, kann man hier der Uhr eine aussagekräftige SSID geben und zudem 
einen Zugangskey vergeben, der vom Standard-Key abweicht. Dieser ist 
nämlich bekannt, weil er im WordClock-Artikel steht.

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Guten Abend,

ich baue gerade das MiniDevBoard V5 zusammen.
Hat jemand schon mal versucht, den STM32F103 demontierbar einzubauen ?
Also eine Buchsenleiste auf das MiniDevBoard einzulöten und dann den STM
draufzustecken ?

Welche Buchsenleiste (genauer Typ, Bezugsquelle) hat derjenige benutzt ?

Bei meinen Komponenten kriege ich ein Problem mit der Gesamthöhe (gelbe 
Jumper).

Wenn ich die gelben Jumper auf dem STM Board  kürzen würde und eine sehr 
niedrige Buchsenleiste hätte, könnte es gerade gehen.

Die gleiche Frage habe ich zum ESP12F.

Hat den schon mal jemand demontierbar eingebaut ?

Das Rastermaß ist 2mm, mit einer Stiftleiste im ESP12F und einer 
abgewinkelten Buchsenleiste, die auf die Lötpads auf dem MiniDevBoard 
aufgelötet wird, müsste das eigentlich gehen.
Ein Höhenproblem sehe ich hier nicht.


Gruß

Andreas/Alidi

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Nochmal guten Abend,

für das MiniDevBoard V4 gibt es eine sehr schöne Bestückungshilfe
-> WC MiniDev Shield v4 Bestueckung.png.

Gibt es das für das V5 Board auch ?

Die Orientierungshilfe von Michael Powell/michael_p411 weiter oben
im Thread ist zwar hilfreich aber wenn man die vergrößert, wird's 
unscharf.

Gruß

Andreas/Alidi

von Michael P. (michael_p411)



Lesenswert?

Gestern Abend konnte ich die WC12 zum ersten Mal einschalten.
..und es wurde Licht *smile

Sie ist noch nicht ganz funktionsfähig, aber anbei erste Bilder...

Anbei Link auf den aktuellen Stand meiner Zusammenbau Dokumentation:

https://drive.google.com/file/d/1e476JasE2JJpwCA1O8dZLv8dl9BDQsBQ/view?usp=sharing


Habe diese angelegt um in Ergänzung zu der wirklich guten Doku hier 
meinen eigenen Nachbau zu dokumentieren. Unter dem Link oben lege ich in 
den kommenden Tagen je nach Fortschritt weitere Versionen ab.

@Andreas: Bestimmt kannst du die Bilder dort etwas schärfer einsehen?!

Alles in allem  - Super Projekt mit hohem Lernfaktor

Vielen Dank an die Entwickler und zahlreichen Mitstreiter hier auf 
mikrocontroller.net

Viele Grüße

Michael

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Hallo,

für alle die Zugriff auf eine ausreichend große Fräse haben habe ich 
hier ein Video das ein Freund gemacht hat (und es ist seine Werkstatt, 
ich bin da nicht im Bild ;-) )

https://www.youtube.com/watch?v=47DOenwY_hM

Der Rahmen ist 42x42cm, die Front steht also an den Seiten über. Das 
sieht an der Wand sehr filigran aus. Der Rahmen ist gespachtelt und 
lackiert, dieser Teil fehlt leider im Video.

Weiter oben hatten wir ja schon mal eine Diskussion über mögliche 
Diffusoren:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Das war auch der Hauptgrund um mal einen neuen Fräsrahmen 
auszuprobieren.
Noch nicht ganz perfekt, funktioniert aber schon sehr gut.
Außerdem sind dort Halter zum aufhängen der Uhr eingearbeitet.

Für eine saubere Verkabelung gab es auch noch eine Platine um LEDs im 
"Standartformat" verwenden zu können. Arbeit spart das leider nicht, 
sieht aber schön aus...

Viel Spaß beim anschauen.
Klaus

: Bearbeitet durch User
von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

@ Klaus... Sehr beeindruckende Werkstatt die dein Freund hat.
Für eine oder zwei Wordclocks etwas überdimensioniert *gr

Klaus L. schrieb:
> für alle die Zugriff auf eine ausreichend große Fräse haben habe ich
> hier ein Video das ein Freund gemacht hat

Mit Kupferkaschierte Platine habe ich selbst keine so gute Erfahrung 
gemacht.
Wenn man die Bahnen ausfräst muss man sehr drauf achten dass der 
Kupferstaub
ordentlich entfernt wird. Ansonsten gibt es ungewünschte Verbindungen/ 
Kurzschlüsse. Für "einfache" Leiterbahnen hab ich statt dessen
Kupferband als Streifen/ Leiterbahn verwendet.

Generell erkennbar aber im Video: Viele Ideen kommen da zusammen zu 
einem perfekten Ergebnis !

von Michael P. (michael_p411)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Beim Überprüfen meiner Bestückung hab ich 1-2 kleine Bestückungsfehler 
gefunden. Hatte z.B. Statt dem 1,8k Wiederstand aus welchem Grund auch 
immer einen 1k Wiederstand eingelötet. C1 habe ich wieder ausgelötet, da 
ich den TSOP doch nicht nutzen möchte.

Um die Bestückungsoptionen für Minishield V5 in einer Übersicht 
darzustellen, habe ich folgende Seite in der Doku ergänzt:


Generell funktioniert die Uhr...aber ich hab es noch nicht geschafft auf
das WEB-Interface zuzugreifen. Den Fehler muss ich noch finden ?!

Grüße

Michael

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Anbei Link auf den aktuellen Stand meiner Zusammenbau Dokumentation:
>
> 
https://drive.google.com/file/d/1e476JasE2JJpwCA1O8dZLv8dl9BDQsBQ/view?usp=sharing
>
> Habe diese angelegt um in Ergänzung zu der wirklich guten Doku hier
> meinen eigenen Nachbau zu dokumentieren.

Sehr gut. Besser wäre ein Upload im Wiki und dann eine Verlinkung im 
Wiki. Google-Drive URLs sind meist vergänglich...

> @Andreas: Bestimmt kannst du die Bilder dort etwas schärfer einsehen?!

JPG ist für Zeichnungen ungeeignet, weil diese u.a. wegen der 
Datenreduktion beim Vergrößern "ausgefranst" aussehen. Für Fotos okay, 
für Zeichnungen suboptimal. PNG als Bildformat macht das wesentlich 
besser.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Hatte z.B. Statt dem 1,8k Wiederstand aus welchem Grund auch immer einen
> 1k Wiederstand eingelötet.

Widerstand schreibt man Widerstand und nicht Wiederstand. Das solltest 
Du auch in der Bestückungshilfe korrigieren.

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> @ Klaus... Sehr beeindruckende Werkstatt die dein Freund hat.
> Für eine oder zwei Wordclocks etwas überdimensioniert *gr

ja, aber die Werkstatt war vorher schon da, hat sich für die Uhr dann 
angeboten :-) Ich gebe das Lob mal weiter, Danke! ...

> Mit Kupferkaschierte Platine habe ich selbst keine so gute Erfahrung
> gemacht.
> Wenn man die Bahnen ausfräst muss man sehr drauf achten dass der
> Kupferstaub
> ordentlich entfernt wird.

Wir waren überrascht wie gut das geklappt hat. Es war ein 0,8mm Fräser 
und ca. 0,5mm tief, also relativ weit in die Platine rein.

Trick ist dabei glaube ich ein neuer Fräser und eine ausreichende 
Drehzahl mit passendem Vorschub. Natürlich hilft auch der Vakuumtisch 
und die Absaugung direkt and der Spindel.

Michael P. schrieb:
> Generell funktioniert die Uhr...aber ich hab es noch nicht geschafft auf
> das WEB-Interface zuzugreifen. Den Fehler muss ich noch finden ?!

Was genau meinst Du? Die Uhr zeigt doch die eigene IP Adresse als 
Laufschrift, oder nicht? Wie äußert sich der Fehler bei Dir?

Du hast Dir ja richtig Mühe gemacht mit der Doku, ganz schöne Arbeit, 
vielen Dank auch von mir.

Grüße,
Klaus

: Bearbeitet durch User
von Jörg H. (joerg-henke)


Lesenswert?

Hi Torsten (wawibu),

ich würde mich auch gerne bei der nächsten Sammelbestellung beteiligen. 
Habe Dich per PN angeschrieben. Leider noch keine Antwort. Oder hat 
evtl. Jemand noch ein aktuelles MiniDev Shield und möchte das los haben? 
Fräsarbeiten kann ich selber erledigen.

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Besser wäre ein Upload im Wiki und dann eine Verlinkung im
> Wiki. Google-Drive URLs sind meist vergänglich...

Hallo Frank,

o.k. dann überarbeite ich mal meine Wiederholungsfehler *gr
und schau wie ich die Doku ins Wiki hochladen kann.


Mit *.png hab ich noch nie gearbeitet...Greenshot hat aber
das Format...werde das also bevorzugt einstellen.

Grüße


Michael

: Bearbeitet durch User
von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Klaus L. schrieb:
> natürlich hilft auch der Vakuumtisch
> und die Absaugung direkt and der Spindel.


Hallo Klaus,

jaaa...diese Absaugung direkt an der Spindel ist die gute Fee.
Damit hat man ne gute Basis.

Interessanterweise hat sich "über Nacht" was geändert. Nun wird beim 
direkten einschalten oder nach drücken der User Taste die IP Adresse 
"192.168.4.1" angezeigt. Damit bin ich ein Schritt weiter als
gestern.

Bestimmt habe ich noch irgendwo einen kleinen Fehler...
ggf. bei dem Lötkontakt zu der WPS Taste.

Das muss aber bis morgen früh warten...

viele Grüße

Michael

von Michael P. (michael_p411)



Lesenswert?

Anbei Aktualisierung der Übersicht zur
optionalen Bestückung MiniShield V5

Bild im png Format .. und ohne den widerlichen
Wiederholungsfehler bei der Rechtschreibung
zu "Widerstand" *gr

Auf dem Bild ist noch der eine kleine Fehler sichtbar bei R6.
Den Widerstand habe ich mittlerweile getauscht von 1kOhm auf den
vorgegebenen R6 = 1,8 kOhm.

@Frank: damit ich direkt in der Wiki Text bearbeite und ergänze,
lese ich mich erstmal ein wie das ordentlich funktioniert.
Denke das ist besser für die bisher dort hinterlegte Doku!


Grüße

Michael

: Bearbeitet durch User
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Danke, sieht gut aus!

Ich habe eben 5 Mini Shields aufgebaut.
Bei vieren funktioniert alles soweit.
Nur bei einem kann ich kein Update machen beim STM32 OTA sowie Lokal. 
ESP Update funktioniert.
Wenn ich versuche das Update zu starten verliert der Browser die 
Verbindung.
Seriell kann ich folgenes Loggen:
1
RTC temperature: 21
2
(- new client)
3
(- new client)
4
(Flash STM32: http://uclock.de/test/wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex)
5
power_init() called
6
switching power on
7
8
Welcome to WordClock Logger!
9
----------------------------
10
Version: 2.8.4
11
rtc is online
12
eeprom is online
13
ws2812: external pullup detected
14
eeprom is online
15
current eeprom version: 0x00020800
16
reading ir codes from eeprom
17
DFPLAYER LOGGER
18
ESP8266 LOGGER
19
read rtc: We 2018-04-18 00:25:13
20
esp8266 now up
21
(- setup UDP)
22
(- local port: 2421)
23
(- setup server UDP)
24
(- local port: 2424)
25
(FIRMWARE 2.9.0T1)
26
(- tables found; wc12h-tables-de.txt)
27
(TABLES)
28
(- connected to AP)
29
(AP AndyWLAN)
30
(MODE client)
31
(IPADDRESS 192.168.0.114)
32
info: ip address = 192.168.0.114
33
esp8266 now online
34
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
35
(OK time)
36
net_time_countdown = 3791, don't check overlays
37
read rtc: We 2018-04-18 00:25:45
38
RTC temperature: 21
39
read rtc: We 2018-04-18 00:26:45
40
RTC temperature: 21

Lötstellen habe ich kontrolliert bzw. nachgelötet.
Hat jemand einen Hinweis?

: Bearbeitet durch User
von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Lötstellen habe ich kontrolliert bzw. nachgelötet.
> Hat jemand einen Hinweis?

Hallo Andreas

Lade mal ein Bild im *.png hoch - von beiden Seiten
oder schick es mir per Mail. Meistens ist es doch eine schlechte
Lötstelle.

Wie in meinem Fall....Da hab ich doch tatsächlich 5 Lötstellen
nachlöten müssen und nun funktioniert ALLES !!

Die WordClock Oberfläche und Einstellmöglichkeiten sind der absolute
Hammer. Klar habe ich das schon vorab alles gelesen...
Wenn man aber an der eigenen Uhr da die volle Kontrolle hat...Mega!!

Viele Grüße

Michael

Beitrag #5393728 wurde vom Autor gelöscht.
von Andreas I. (andy5macht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Werde wirklich ALLES nochmal nachlöten heute Abend.

von Jörg H. (joerg-henke)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
hat evtl. jemand noch ein aktuelles MiniDev Shield für mich über?

von Michael P. (mipo69)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Werde wirklich ALLES nochmal nachlöten heute Abend

Hallo Andreas

alles nachlöten brauchst Du nicht.

Schau mal nach beim WLAN Modul. Kontakte rechts.
Die Verbindungen sind nicht gleich schön gelötet wie links.
Vor allem rechts von oben nach unten: 3.,4.,5. und 8. Pin


Bei dem ATMEL sind die Kontakte auf dem Photo schwer zu erkennen.
Löte da mal nach wo es Sinn macht. Gerade dort hatte ich etwas Stress
mit den Kontakten und einer ordentlichen Lötverbindung.

Auf der Rückseite würde ich zur Sicherheit die Taster komplett
anlöten *smile

Ansonsten Viel Erfolg ....

Grüße

Michael

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei mal zur Abwechslung eine Realisierung der WordClock12h auf einer 
7"-TFT-Anzeige - von einem STM32F407VET6 Black Board für 8 EUR 
gesteuert.

Ich habe dafür die Anzeige-Routine der WC12 portiert auf die 
Programmiersprache NIC, die ich in den letzten Monaten entwickelt 
habe. Eingebettet in das Laufzeitsystem MINOS, das ich noch dazu 
programmiert habe, ergibt sich ein kleines, aber feines 
Entwicklungssystem.

NIC-Programme werden dabei von einem Objekt-Interpreter von einer 
eingelegten SD-Karte ausgeführt. Eine eingebaute linux-ähnliche 
Mini-Shell incl. Boot-Scripts rundet das Ganze ab.

In den nächsten Tagen werde ich MINOS und NIC in einem 
gesonderten Thread vorstellen. Die WordClock (und einige kleine andere 
Projekte) waren aber ein willkommenes Test-Objekt, um Programmiersprache 
und Laufzeitsystem voranzutreiben.

NIC-Progamme laufen dabei etwas schneller als vergleichbare 
PHP-Programme und ca. 2-5 mal so schnell wie der Python-Interpreter.

Das WC-NIC-Programm kann man hier einsehen:

https://www.mikrocontroller.net/articles/MINOS#TFT-WordClock

Bezeichnend ist, dass das Programm noch nichtmals 270 Zeilen benötigt, 
um eine komplette Uhrzeit-Anzeige als WordClock zu realisieren.

Das Ganze geht natürlich auch noch als Analog-Anzeige:

https://www.mikrocontroller.net/articles/MINOS#TFT-Analoguhr

mit gerade mal 115 Zeilen Code.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> NIC-Progamme laufen dabei etwas schneller als vergleichbare
> PHP-Programme und ca. 2-5 mal so schnell wie der Python-Interpreter

Hallo Frank,

was eine schöne Überraschung am frühen Morgen. Für mich ist das 
WordClock Projekt ein Prima Einstieg in die ATMEL / Mikrocontroller 
Welt.
Mit NIC könnte ich auch noch etwas Programmierung vertiefen.

Ich staune über Deine Fähigkeiten und es freut mich dass Du diese hier 
teilst. Vielen Dank !

Grüße

Michael

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> zur Abwechslung

Respekt! Hatte NIC/MINOS so'n in den Artikeln entdeckt und Frage mich, 
wann du das alles machst ;)

Sind NIC undMINOS leicht auch andere HW portierbar?

: Bearbeitet durch User
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Upps, das war wohl noch zu früh heute morgen. Ich sehe gerade, dass die 
Rechtschreibung (Deutsch) etwas zu wünschen übrig lässt im letzten 
Posting.
Ich kann das jetzt leider auch nicht mehr korrigieren, weil die Foren-SW 
das nicht mehr zulässt :(

von Kentler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

wäre es - als kleine Anregung - theoretisch machbar, dass die WordClock 
in bestimmten Zeitfenstern die Uhrzeit nicht in Worten, sondern wie ein 
digitaler Wecker anzeigt? Von der Auflösung her dürfte das kein Problem 
sein.

Vor allem in stressigen Momenten, wie bspw. morgens beim richten für die 
Arbeit wäre es manchmal ganz angenehm, die Uhrzeit schneller ablesen zu 
können.

Nur so als Idee :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Sind NIC undMINOS leicht auch andere HW portierbar?

Solange es 32-Bit-Prozessoren sind, geht es. Voraussetzung für MINOS und 
den NIC-Compiler nicc ist natürlich ein Filesystem auf einer SD-Card.

Ohne dieses könnte man aber den NIC-Interpreter auch auf einem 
"abgespeckten" System standalone laufen lassen. Das habe ich bereits 
erfolgreich mit einem Nucleo-Board durchgeführt: Compilieren auf dem PC 
unter Linux oder Windows, Upload des Object-Files über UART, ausführen 
auf dem STM32. Das geht sogar noch auf einem STM32F103.

von sunny (Gast)


Lesenswert?

Wollte mal kurz nachfragen, wann wir mit dem finalen Update rechnen 
können?
In den letzten Monaten hat sich ja fast nichts in dieser Richtung getan.

Ich frage nur, weil bei mir die Testversion so gut wie nicht 
funktioniert bzw. einige Funktionen nicht richtig dargestellt werden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

sunny schrieb:
> Wollte mal kurz nachfragen, wann wir mit dem finalen Update rechnen
> können?

Wenn alles gutgeht, noch diesen Monat.

> Ich frage nur, weil bei mir die Testversion so gut wie nicht
> funktioniert bzw. einige Funktionen nicht richtig dargestellt werden.

Dann musst Du bitte genauestens schildern, was nicht funktioniert. 
Solange ich Deine Probleme nicht kenne, kann ich sie für das finale 
Update auch nicht ausräumen.

Ich bin kein Hellseher. ;-)

von sunny (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dann musst Du bitte genauestens schildern, was nicht funktioniert.
> Solange ich Deine Probleme nicht kenne, kann ich sie für das finale
> Update auch nicht ausräumen.
>
> Ich bin kein Hellseher. ;-)

Das ist klar Frank.

Es sind einmal die umlaufenden Sekunden LED's (60 Stück) die eher ein 
seltsames Springen zeigen und die Wettervorhersage hat keine Funktion.
Aber hier sehe ich den Fehler eher bei mir.
Deshalb habe einfach mal nachgefragt, in der Hoffnung, in der finalen 
Version wird das Problem behoben sein.

Falls es dann immer noch nicht funktioniert, kann ich aber damit leben.
Ich habe hier eine Wetterstation stehen, die das ja wunderbar erledigt.

Danke für die Rückmeldung.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

sunny schrieb:
> Es sind einmal die umlaufenden Sekunden LED's (60 Stück) die eher ein
> seltsames Springen zeigen

Wenn das so aussieht wie in den zuletzt geposteten Videos, dann ist das 
bekannt und wird in der finalen Version behoben sein. Wenn das "seltsame 
Springen" aber ganz anders aussieht, dann schildere das bitte oder mache 
ein Video davon

> und die Wettervorhersage hat keine Funktion.

Das ist mir neu. Wie äußert sich das in der Testversion?

von sunny (Gast)


Lesenswert?

Ja, das ist genau so wie in den Videos.

Bei der Wettervorhersage wird mir nach ca. 3sek beim Aufruf nur die IP 
der Uhr angezeigt.

Alle anderen Funkrionen laufen perfekt.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

sunny schrieb:
> Bei der Wettervorhersage wird mir nach ca. 3sek beim Aufruf nur die IP
> der Uhr angezeigt.

Das klingt so als würde dein ESP währenddessen crashen und neu starten. 
Hast du die Möglichkeit ein UART Log hier einzustellen? Bei mir klappt 
das auch in der Testversion als Text und Piktogramm problemlos.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

sunny schrieb:
> Bei der Wettervorhersage wird mir nach ca. 3sek beim Aufruf nur die IP
> der Uhr angezeigt.

Das heisst, der ESP crasht. Danke für den Hinweis. Gilt dies nur für die 
Vorhersage für den nächsten Tag oder auch für die Anzeige des aktuellen 
Wetters?

von sunny (Gast)


Lesenswert?

Das betrifft nur die Vorhersage.
Alles andere läuft, wie gesagt, perfekt.

von Thomas K. (dat234)


Lesenswert?

Servus an die Wordclockgemeinde ;-)

Erst mal ein großes Dankeschön für dieses super Projekt und das 
Engagement der Macher.

Ich haben mittlerweile fünf WC12 und eine WC24 zusammengebaut. Die 
nächste WC12 als Tischversion ist in Planung. Alle Uhren laufen ohne 
Probleme. :-)
Die drei Uhren bei mir zu Hause werden über eine FHEM Zentrale gesteuert 
und auch als Sprachausgabe für Ereignisse genutzt.
Morgens nach dem Aufstehen wäre eine Ansage der aktuellen Uhrzeit sehr 
schön. Kann die Ansage der Uhrzeit als Overlay eingestellt werden? So 
könnte die Zeitansage über einen http-Aufruf bei Bedarf angesagt werden.

Die besten Grüße aus Regensburg. :-)

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Die besten Grüße aus Regensburg. :-)

Grüße zurück aus Regensburg! :-)

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Für alle die ein gutes Netzteil für die WC12 suchen...

Aktuell läuft meine WC12 mit einem Universellen Netzteil von
HyCell HCPS1000 (5V-1A) für unter 9 Euro

Das Netzeil ist ErP konform und spannungsstabilisiert mit einer 
Eingangsspannung von 100 - 240 V

https://www.reichelt.de/?ARTICLE=214561&PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjw5fDWBRDaARIsAA5uWTiG-G-BrtuSHnRNnYMj90wQPdmXQTq_CPp6tIMVL1DPXu8X-mdRATIaAg86EALw_wcB


Auch das hier hat sich als sehr brauchbar erwiesen:
Mean Well Schaltnetzteil (5V-3A) für unter 8 Euro

https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-meanwell-rs-15-5-5-v-3-a-351464
Natürlich darf es nicht frei zugänglich sein ...

Ggf. gehen auch noch günstigere Netzteile für unter 5Euro ...

Grüße

Michael

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Aktuell läuft meine WC12 mit einem Universellen Netzteil von
> HyCell HCPS1000 (5V-1A) für unter 9 Euro
>
> Das Netzeil ist ErP konform und spannungsstabilisiert mit einer
> Eingangsspannung von 100 - 240 V
>
> 
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=214561&PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjw5fDWBRDaARIsAA5uWTiG-G-BrtuSHnRNnYMj90wQPdmXQTq_CPp6tIMVL1DPXu8X-mdRATIaAg86EALw_wcB
> Grüße
>
> Michael

Hallo Michael, Dein Link zeigt auf ein 12V Steckernetzteil, das dürfte 
nicht passen.

Neben dem von Dir empfohlenen MeanWell „RS15 5“ gibt es das 
leistungsstärkere „RS25 5“. Das habe ich für eine WC24 mit Ambilight 
genutzt.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Wie empfindet ihr das? Nutzt jemand die bisherigen "+" Layouts? Ist das
> Lokalkolorit hier bei uns (NRW)?

Hi Frank,

da es abgesehen von Thomas (Taximan) hier keine weiteren Rückmeldungen 
gab, scheint das Thema angepasste "+-Layouts" hier etwas untergegangen 
zu sein...

Würdest du, falls die vorgeschlagenen Änderungen für dich keine Option 
sind, bitte nochmal die aktuellen Layout Files für den Generator 
hochladen? Dann würde ich die Änderungen für den Freundeskreis über ein 
Custom Layout in die entsprechenden Uhren laden (ohne auf die letzten 
Änderungen verzichten zu müssen). :-)

Glückwunsch übrigens auch von mir zum Release von NIC/MINOS! Klingt nach 
einer guten Idee und viel Arbeit. :-)

Grüße
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> da es abgesehen von Thomas (Taximan) hier keine weiteren Rückmeldungen
> gab, scheint das Thema angepasste "+-Layouts" hier etwas untergegangen
> zu sein...

Ist nicht untergegangen, jedoch scheue ich die damit verbundene Arbeit. 
Ich selbst verwende die Plus-Layouts nämlich überhaupt nicht.

> Würdest du, falls die vorgeschlagenen Änderungen für dich keine Option
> sind, bitte nochmal die aktuellen Layout Files für den Generator
> hochladen?

Sehr gern, siehe unten.

> Dann würde ich die Änderungen für den Freundeskreis über ein
> Custom Layout in die entsprechenden Uhren laden (ohne auf die letzten
> Änderungen verzichten zu müssen). :-)

Nein, nicht für den Freundeskreis, sondern für alle wäre mir wesentlich 
genehmer. Dann kommen sie in den Standard.

http://uclock.de/test/make-tables.zip

Wenn Du Fragen hast, melde Dich einfach.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael P. (mipo69)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Dein Link zeigt auf ein 12V Steckernetzteil, das dürfte
> nicht passen.


Du hast Recht...war heute Morgen auf den Hersteller fokussiert
Das hab ich doch nicht über Reichelt bestellt...

Von Reichelt sieht das hier passend aus:
https://www.reichelt.de/Festspannungsnetzteile/SNT-1000-5V/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4946&ARTICLE=111180

Good News: unter 7,00€

Die genutzte Variante von HyCell ist universell und die muss ich wohl 
mal bei Conrad erworben haben:

https://www.conrad.de/de/steckernetzteil-einstellbar-hycell-1201-0007-3-vdc-45-vdc-5-vdc-6-vdc-75-vdc-9-vdc-12-vdc-1000-ma-12-w-1496994.html

Für unter 9,00€ auch sehr gut.

Für WC24 mit Ambilight ist Deine Empfehlung perfekt.... *smile

Die WC24 ist mein nächstes Projekt und wird ebenfalls im Baufortschritt 
dokumentiert. Meine Variante aber ohne Ambilight

Grüße

Michael

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> nicht für den Freundeskreis, sondern für alle

Ja, ist mir so auch viel lieber :-)

Danke, schau ich mir heute Abend mal an. Jetzt noch die große Quizfrage: 
einfach das "+" Layout abändern (ist vermutlich doof falls es wirklich 
jemand benutzt oder gerade genau so toll findet) oder "+" und "++" wie 
neulich angedacht, damit das Problem des anderen Layouts gar nicht erst 
aufkommt? Dürfte ja eigentlich nicht zu viel Speicher fressen, ist aber 
trotzdem irgendwie sinnlos, wenn es niemand benutzt. Hmmm...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Jetzt noch die große Quizfrage: einfach das "+" Layout abändern (ist
> vermutlich doof falls es wirklich jemand benutzt oder gerade genau so
> toll findet) oder "+" und "++" wie neulich angedacht, damit das Problem
> des anderen Layouts gar nicht erst aufkommt?

Gute Frage. Vielleicht sagen die WC24h-User etwas dazu?

Von meiner Seite kannst Du auch die "+"-Layouts abändern, um die 
"Geschwätzigkeit" zu vermindern.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Okay, ich habe mich mal am Umbau versucht, breche mir aber gerade einen 
ab das neue Layout für Tests in meine Uhr zu schieben... vermutlich ist 
mein nginx das Problem, er darf nur https sprechen. :-(

Daher eine Rückfrage weil ich es gerade nicht testen kann:

Würde statt
WP_EINS_2, WP_NACHTS,
auch
WP_NACHTS, WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_EIN_4, WP_EINS_2
funktionieren? Ich kann das Verhalten von WP_IF_MINUTE_IS_0 nicht 
komplett nachvollziehen.

Könntest du das Layout für den Test auf uclock.de einfügen? Oder hast du 
vielleicht einen Simulator (wc.exe?) mit dem ich die Layouts vorher 
testen kann?

PS: Für ein "make all" musste ich die wc.exe aus dem Makefile werfen

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

Hallo zusammen ich nutze die + Version.


Ich habe jetzt noch mal versucht die Testversion 2.9.T3 zu installieren.

Jetzt habe ich einen neuen (unbenutzten) STM32F411RE Rev. C 04 umgebaut.
Dann habe ich die Software der Version 2.8.4 auf den STM32 über den noch 
nicht abgetrennten ST-Link aufgespielt.(wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex)
Jetzt habe ich Ihn in das Shield V4 gesteckt.Jetzt habe ich den ESP mit 
der Version2.9.T1 versehen. und den SPIFFS fornmatiert.
Dann habe ich den STM32 über OTA versucht auf die Testversion 2.9.T3 zu 
Flashen.
Leider mit dem gleichem Ergebnis wie bei den Versuchen zuvor.Im Main 
Menü
wieder Version 2.8.4 und EEPROM 2.8
Spannung weg genommen danach
UHR dunkel RTC und EEProm offline.
nach Update über "Updateverzeichnis"
auf Version STM32: 2.8.4 und ESP: 2,8.3a
Uhr wieder in Betrieb wie vorher.
Ich habe jetzt zum Testen einmal die gesamte Elektronik zum testen oder 
auch als Ersatz.
Was kann ich noch versuchen?
RTC tauschen?

Andere Reihenfolge.
.
Ich habe jetzt noch mal versucht die Testversion 2.9.T3 zu installieren.
Jetzt habe ich das RTC Modul getauscht,leider gleiches Verhalten wie 
zuvor.
Nach der Installation von Layouttable EEProm und RTC offline.
Formatieren des SPIFFS ist aber möglich, bleibt aber offline.
Erst nach aufspielen der ESP Software 2.8.3a und STM32 2.8.4 sind sie 
wieder online.
Jetzt habe ich 3 Uhren die sich gleich verhalten.
Habe auch mal versucht eine WC24H-STM32F411-ws2812-rgb.hex Datei auf 
den STM32 zu flashen. (nur zum Test) hat auch nicht funktioniert.

Flashen läuft immer ohne Probleme durch.
Jetzt habe ich schon alle Bauteile probiert,( STM32, ESP,RTC) was kann 
ich noch machen um es zum Laufen zu bringen.

Hat denn keiner einen Tip für mich.
Ich habe viel probiert.
In welcher Reihenfolge sollte alles geflasht werden.
MFG catsten

von Michael P. (michael_p411)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei die WC12 mit Alu Zierleisten - Diese halten die Plexiglas Anzeige 
fest.
Auf Gärung sägen habe ich nicht hinbekommen...Da muss ich mal einen 
Profi fragen vor dem Bau der nächsten Uhr. Sieht dennoch ganz ordentlich 
aus...

Zusätzlich habe ich die 19mm MDF Platte "vertieft" und hier ebenfalls
eine Alu Blende spendiert. Macht die Uhr von der Seite optisch
etwas schmaler und somit musste ich auch nicht MDF lackieren...
Kosten für die Alu Blenden liegen bei unter 14 Euro.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Würde statt
> WP_EINS_2, WP_NACHTS,
> auch
> WP_NACHTS, WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_EIN_4, WP_EINS_2     funktionieren?

Ja.

> Ich
> kann das Verhalten von WP_IF_MINUTE_IS_0 nicht komplett nachvollziehen.

Das ist wie ein "if" in jeder beliebigen Programmiersprache.

Übersetzt:

   if minute is 0
      WP_EIN_4
   else
      WP_EINS_2

> Könntest du das Layout für den Test auf uclock.de einfügen? Oder hast du
> vielleicht einen Simulator (wc.exe?) mit dem ich die Layouts vorher
> testen kann?

Ja, wc.exe ist bei mir der Simulator. Die Endung lässt auf ein 
Windows-Proogramm schließen, ist aber bei mir aber ein Linux-Programm. 
Es erzeugt HTML-Output, nämlich den, den Du auf http://uclock.de siehst. 
Dabei parst ein vorgeschaltetes PHP-Programm die Argumente und ruft dann 
wc.exe entsprechend auf.

Wenn Du einen http-Server hast, kann ich dir wc.c und das PHP-Programm 
auch noch schicken. Anderenfalls kann ich Dir einen ftp-Zugang 
erstellen, wo Du das testen kannst.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten I. schrieb:
> Ich habe jetzt noch mal versucht die Testversion 2.9.T3 zu installieren.

Ich habe leider keine Ahnung, warum Du immer nach dem Update die 2.8.4 
siehst. Wenn im Browser der STM32-Flash ohne Fehlermeldung durchläuft, 
sollte das auch korrekt funktionieren.

Ich werde das am Wochenende nochmal selbst testen.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Anbei die WC12 mit Alu Zierleisten

Wenn du nicht so ein besch...... Foto angehängt hättest, dann könnte man 
auch etwas erkennen. Total unscharf und stark verkleinert.......  :-(

von Michael P. (michael_p411)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Total unscharf und stark verkleinert

Hallo 900ss D. habe die drei Bilder mit Handy aufgenommen und
für die Doku angepasst. Bin auch eher ein WordClock "Nach-Bauer"
als ein Photograph.
Aber egal, hab meinen Sony Fotoapparat entstaubt und anbei zwei
aktuelle Bilder gemacht.

Hoffe die sind deutlich besser..

Grüße


Michael

PS.: die Bilder die ich hochgeladen habe, sind im Original 4-5 MB groß

: Bearbeitet durch User
von Jörg H. (joerg-henke)


Lesenswert?

Der MOSFET (IRF 9310 - Leistungs-MOSFET SO-8 -30V -20A) ist bei Reichelt 
leider nicht mehr Lieferbar. Wäre den der IRF 9362 - Leistungs-MOSFET 
SO-8 -30V -8A eine Alternative?

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Hoffe die sind deutlich besser

Geht doch ;)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jörg H. schrieb:
> Der MOSFET (IRF 9310 - Leistungs-MOSFET SO-8 -30V -20A) ist bei Reichelt
> leider nicht mehr Lieferbar.

--> Voraussichtlich lieferbar ab: 20.08.2018

> Wäre den der IRF 9362 - Leistungs-MOSFET
> SO-8 -30V -8A eine Alternative?

Für eine WC12h ohne Ambilight könnte der IRF 9362 noch brauchbar sein.

Ansonsten z. B. AliExpress + Geduld.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg H. schrieb:
> Der MOSFET (IRF 9310 - Leistungs-MOSFET SO-8 -30V -20A) ist bei Reichelt
> leider nicht mehr Lieferbar.

Habe ihn hier gefunden:

https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p45705_IRF9310-----P-MOSFET--30V---20A-2-5W--SO8.html

Allerdings kenne ich den Laden nicht.

von Idefix (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

habe mir das Shield zusammengelötet. Ich kann mich mit dem AP 
(AI-THINKER_7448CC) verbinden. Aber die Webseite unter 
http://192.168.4.1 erreiche ich nicht.

Wenn ich die User Tast drücke erscheint im Log auch keine IP-Adresse.
Woran kann das hängen?



Mein Log output:

power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.8.4
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020800
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Th 2018-84-25 11:26:07
net_time_countdown = 3774, don't check overlays
read rtc: Th 2018-84-25 11:26:44
DS18xxx temperature: 26
RTC temperature: 25

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Idefix schrieb:
> habe mir das Shield zusammengelötet. Ich kann mich mit dem AP
> (AI-THINKER_7448CC) verbinden. Aber die Webseite unter
> http://192.168.4.1 erreiche ich nicht.

Ist da auch die ESP-WordClock-Software drauf geflasht?

> Wenn ich die User Tast drücke erscheint im Log auch keine IP-Adresse.

Da erscheint überhaupt keine Meldung vom ESP. Sieht so aus, als ob die 
UART-Kommunikation zwischen ESP und STM32 gestört ist.

> Woran kann das hängen?

An schlecht gelöteten Pins. Kontrolliere diese nochmal, insbes. TX und 
RX Pin am ESP und die entsprechenden Pins am STM32. Du kannst ja mal mit 
einem Ohmmeter die Verbindungen prüfen.

von Ide F. (Firma: Herr) (idefixchen)


Lesenswert?

Wau! Das war ja mal eine schnelle Antwort!

Frank M. schrieb:
> Idefix schrieb:
>> habe mir das Shield zusammengelötet. Ich kann mich mit dem AP
>> (AI-THINKER_7448CC) verbinden. Aber die Webseite unter
>> http://192.168.4.1 erreiche ich nicht.
>
> Ist da auch die ESP-WordClock-Software drauf geflasht?
>
Gute Frage... Ich habe aus der Wordclock-hex.zip nach dem Schlüssel die 
Firmware ausgewählt ==> wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex habe ich 
geflasht. Von ESP steht da nix. Ich dachte das kommt dann gleich mit. 
Muss ich noch mehr machen?

>> Wenn ich die User Tast drücke erscheint im Log auch keine IP-Adresse.
>
> Da erscheint überhaupt keine Meldung vom ESP. Sieht so aus, als ob die
> UART-Kommunikation zwischen ESP und STM32 gestört ist.
>
>> Woran kann das hängen?
>
> An schlecht gelöteten Pins. Kontrolliere diese nochmal, insbes. TX und
> RX Pin am ESP und die entsprechenden Pins am STM32. Du kannst ja mal mit
> einem Ohmmeter die Verbindungen prüfen.

Habe ich mal für Rx / Tx gemacht. Das sieht eigentlich gut aus...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ide F. schrieb:
> Gute Frage... Ich habe aus der Wordclock-hex.zip nach dem Schlüssel die
> Firmware ausgewählt ==> wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex habe ich
> geflasht.

Das reicht nicht. Du hast 2 Mikrocontroller in der Schaltung: STM32 und 
ESP8266. Beide brauchen eine Firmware.

> Von ESP steht da nix.

Doch:

WordClock mit WS2812: Konfiguration des WLAN-Moduls

: Bearbeitet durch Moderator
von Ide F. (Firma: Herr) (idefixchen)


Lesenswert?

Ok, Entschuldigung, das hatte ich dann falsch verstanden.
Danke für den Hinweis. Dann werde ich probieren das zu flashen.

von Ide F. (Firma: Herr) (idefixchen)


Lesenswert?

... und schon klappts...
:)
Danke!

P.S. Vielleicht kann man den Hinweis mit dem OTA Update nach hinten 
ziehen. Der Punkt war es der mich glauben lies, dass der Punkt optional 
ist und nur durchgeführt werden muss, falls es sonst nicht klappt.

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Ide F. schrieb:
> Vielleicht kann man den Hinweis mit dem OTA Update nach hinten
> ziehen

Hallo Ide Fix

Es gibt in der Wiki zahlreiche Hinweise, dass beide Mikrocontroller eine 
zueinander abgeglichene Firmware benötigen. Die Wiki achtet sehr darauf 
alle unterschiedlichen Optionen, Konfigurationen und Entwicklungen zu 
beschrieben ...Das ist perfekt im Rahmen der Entwicklung über die Jahre 
hinweg.

Als  "Einsteiger" kommt man aber schnell durcheinander. Ging mir auch so 
...und ich entdecke noch immer die eine oder andere Funktion neu, 
obwohl ich wirklich viel nachgelesen habe.

Um auch für mich einen erfolgreichen Nachbau zu realisieren, habe ich 
den Nachbau schrittweise dokumentiert - komplett fokussiert auf den 
"heute" aktuellen Stand für die WC12. Dort mit dem Aufbau auf Basis Mini 
Shield V5 und chronologisch meinem Nachbau..
Das hat natürlich den Nachteil, dass der "heutige" Stand abgebildet ist 
und sicher schon bald "veraltet" ist.

Und ...trotz dem aktuellen Stand auf 40 Seiten ist diese Doku noch lange 
nicht fertig....die Optionen gerade auf der Web Oberfläche sind dermaßen 
vielfältig - das verdient definitiv noch ein paar Ergänzungen mehr...

Wenn Du mal reinspitzen willst ...Aktueller Stand:

https://drive.google.com/drive/folders/19ikZ7pAU4_HeJw3Hq79Hg4PfdyEW_l1o?usp=sharing

Allgemein: Gestern habe ich mir zum Spaß die Bedienungsanleitung der 
Biegert & Funk Qlocktwo runtergeladen... Sie kann auch die Uhrzeit 
anzeigen ...das wars *gr

Grüße

Michael

von Florian B. (leeeooo)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Allgemein: Gestern habe ich mir zum Spaß die Bedienungsanleitung der
> Biegert & Funk Qlocktwo runtergeladen... Sie kann auch die Uhrzeit
> anzeigen ...das wars *gr
>

Das ist auch das, was sie tun muss. Glaub mir, auch Deine Uhr wird das 
zu 99.9999999999% tun. Ich hab seit 4 oder 5 Jahren einen 
Wordclock-Nachbau im Wohnzimmer hängen und nach der ersten Rumspielphase 
zeigt sie einfach nur die Uhrzeit an. In Weiß. Mit Fade-Animation. 
Fertig.

Deshalb mag ich die Uhr und und nicht, weil sie eine 
Klicki-Bunti-Rainbow-Matrix-Animation und OTA-Wlan-Update hat und die 
Wettervorhersage über DFPlayer vorzwitschert...

Und Biegert & Funk weiß auch ganz genau, warum sie diese Features nicht 
einbauen, weil dann nämlich die klassische, simple Eleganz dieser 
einmaligen Uhr komplett verloren geht.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Moin,

ich habe die Uhr bereits vor einem Jahr gebaut und werde nun noch mal 
eine für einen Freund bauen.

Nach wie vor jeden Tag ein echter Hingucker.

Auf der Frontplatte ist ja eine Diffusorfolie aufgeklebt. Diese hat sich 
bei mir nach einiger Zeit leider gelöst.
Verwendet habe ich den empfohlenen Kleber von UHU, angemischt mit einer 
Waage.
Ich habe die Folie inzwischen abgezogen und die Frontplatte neu 
verklebt, seitdem hält es.

Gibt es hier jemanden mit ähnlichen Erfahrungen?

Grüße

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Auf der Frontplatte ist ja eine Diffusorfolie aufgeklebt.

Bezogen auf die Frontplatten aus Acrylglas (Sammelbestellung): Nach 
meiner Kenntnis ist der Diffusor im Siebdruck mit aufgedruckt.

> Diese hat sich
> bei mir nach einiger Zeit leider gelöst.

Was sich gelöst haben könnte ist eine Schutzfolie, die im Lieferzustand 
auf Vorder- und Rückseite angebracht ist.

Testpassage aus dem Artikel:

"WICHTIG:
Die Frontplatte wird mit einer kaum wahrnehmbaren Schutzfolie auf der 
Vorder- und Rückseite geliefert. Wenn man das nicht weiß, kann es so 
aussehen, als ob die Frontplatte "verkratzt" sei. Diese "Kratzer" sind 
aber nur auf der Schutzfolie, nicht auf der Platte selbst. Daher hier 
nochmal der ausdrückliche Hinweis: Bitte die Schutzfolie unmittelbar vor 
der Montage abziehen und sich dann freuen."

> Verwendet habe ich den empfohlenen Kleber von UHU, angemischt mit einer
> Waage.
> Ich habe die Folie inzwischen abgezogen und die Frontplatte neu
> verklebt, seitdem hält es.

So ist das auch vorgesehen.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Die Schutzfolie auf der Vorderseite habe ich abgezogen. Die Folie auf 
der Rückseite lies sich allerdings nur extrem schwer abziehen, deswegen 
wirkte es auf mich so, als sei es nicht gewollt.

Ob ich damals auf beiden Seiten eine Folie abgezogen habe, erinnere ich 
leider nicht mehr.

Ich werde bei der neuen mal genau hinschauen.

Grüße

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Auf der Frontplatte ist ja eine Diffusorfolie aufgeklebt.

Ich hatte Deine ursprünglich Mail an mich wohl missverstanden. Nein, es 
ist hinten keine Diffusorfolie aufgeklebt,  sondern eine Schutzfolie. 
Der Diffusor besteht aus einer Farbschicht, wie Günter schon schrieb.

Ja, die Schutzfolie muss runter vor dem Kleben.

von X.O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Analoge Uhr
Auf Instagram gesehen, wär evtl. eine nette Idee als alternative 
Darstellung

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Florian B. schrieb:
> zeigt sie einfach nur die Uhrzeit an

Florian B. schrieb:
> Deshalb mag ich die Uhr und und nicht, weil sie eine
> Klicki-Bunti-Rainbow-Matrix-Animation und OTA-Wlan-Update hat und die
> Wettervorhersage über DFPlayer vorzwitschert...

Geht mir genauso. Ist ein Hingucker, schon wenn sie nur die Uhrzeit 
anzeigt. Der Rest stört eher die schlichte Eleganz.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Karim E. schrieb:
>> Auf der Frontplatte ist ja eine Diffusorfolie aufgeklebt.
>
> Ich hatte Deine ursprünglich Mail an mich wohl missverstanden. Nein, es
> ist hinten keine Diffusorfolie aufgeklebt,  sondern eine Schutzfolie.
> Der Diffusor besteht aus einer Farbschicht, wie Günter schon schrieb.
>
> Ja, die Schutzfolie muss runter vor dem Kleben.

Moin,

jo das hatte ich mir schon gedacht. Super haben wir das auch geklärt, 
danke:)

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

So, ich erlaube mir mal einen Doppelpost.

Hat hier jemand mal die IR Steuerung mittels Logitech Harmony 
realisiert?

Ich wollte mich gleich mal ransetzten und der Harmony mittels Samsung 
Galaxys die entsprechenden Befehle beibringen.

Gibt es da schon Erfahrungen in die Richtung?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Hat hier jemand mal die IR Steuerung mittels Logitech Harmony
> realisiert?

Ganz habe ich es nicht verstanden. Die Logitech Harmony ist doch eine 
Universalfernbedienung, oder? Dann stelle sie auf irgendetwas 
NEC-kompatibles und Du bist fertig. Da die WordClock die IR-Befehle 
selbst anlernen kann, ist es ziemlich egal, was Du auf der Harmony 
einstellst. Hautsache, es ist nicht allzu exotisch.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.9.0 ist online.

Änderungen bzw. Neuerungen:

  • Neu: Auslagerung der Display-Layouts in das SPIFFS des ESP8266.
  • Neu: Hochladen eigener Display-Layouts über das Webinterface möglich.
  • Neu: Ambilight Modes "CLOCK" und "CLOCK2": beliebige Anzahl von Ambilight-LEDs möglich.
  • Neu: Ambilight Mode Clock: Farbe der 5-Sekunden-Marker einstellbar.
  • Neu: Ambilight Mode Clock und Clock2: Fading der Ambilight-LEDs
  • Neu: Ambilight-Helligkeitskurve.
  • Neu: Icons in Overlays: Gezieltes Ausblenden von LEDs.
  • Neu: Angabe eines Ausgabeformats für die Ticker-Datumsanzeige.
  • Neu: Zusätzlicher Ambilight-Timer.
  • Neu: Animation "Matrix" in aktueller Displayfarbe, bisherige Matrix-Animation: "GreenMatrix".
  • Neu: Snake Animation: Schlange baut nun die neue Uhrzeit gleichzeitig wieder hinter sich auf.
  • Neu: Display-Modus "Tirol": Anzeige von DREIVIERTEL um hh:45, jedoch VIERTEL NACH um hh:15 - wie Rhein/Ruhr.
  • Neu: Display-Modus "Jester" (1. April): Unorthodoxe Anzeige für den 1. April oder andere Anlässe.
  • Neu: Color- bzw. Ambilight-Animation "Daylight": gesteuert nach Uhrzeit (von morgens rot nach abends blau)
  • Neu: Wetter: Unterscheidung aktuelles Wetter und Vorhersage - auch in den Overlays (FC = Forecast = Vorhersage).
  • Neu: Wetterticker: Temperaturwerte werden nun gerundet.
  • Neu: Webinterface: Neuer Button "Reset EEPROM" im Hauptmenü.
  • Neu: Webinterface: Neuer Button "Reset STM32" im Hauptmenü - funktioniert nur mit ESP-12F.
  • Bugfix: LDR-Startwerte für MIN und MAX auf sinnvolle Werte geändert.
  • Bugfix: Ende-Kennung von DFPLayer mit Firmware 0008 statt 0005.

Viel Spaß!

Frank

(EDIT: Texte vereinheitlicht)


: Bearbeitet durch Moderator
von sunny (Gast)


Lesenswert?

Update?


endlich?

Es nervt mich einfach, keine Wettervorhersage zu bekommen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

sunny schrieb:
> Es nervt mich einfach, keine Wettervorhersage zu bekommen.

Sorry, den Fehler mit der Wettervorhersage habe ich noch nicht gefunden, 
da er bei mir nicht auftritt. Da brauche ich mehr Feedback - auch von 
anderen Usern.

Aber die Sache mit dem Fading bei der Ambilight-Clock-Animation habe ich 
in den Griff bekommen. Die Übergänge sind jetzt wesentlich ruhiger und 
auch sanfter. Im Moment leuchten allerdings im Clock-Modus jetzt erstmal 
nur maximal zwei LEDs. Aber darauf lässt sich aufbauen: Eine 
einstellbare Verlängerung des "Leuchtschweifs" kommt in einer der 
nächsten Versionen.

sunny schrieb:
> Falls es dann immer noch nicht funktioniert, kann ich aber damit leben.

Das passt schlecht zum obigen "Es nervt" ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Version 2.9.0 ist online.
>
> Änderungen bzw. Neuerungen:

Ei der Dotter...warst du fleissig !!
ich werde dann mal meine Doku an einigen Stellen aktualisieren *gr

Vielen Dank für die Updates ...auch in Bezug Android APP

Wahnsinn ...

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

Hallo Frank!

Ich habe es jetzt mit der version 2.9 versucht es zeigt sich das gleiche 
Fehlerbild.
RTC offline EEPROM Offline DFP Player offline keine Version mehr 
sichtbar
Datum und Uhrzeit weg keine Anzeige und kein Zugriff auf ESP8266 SPIFFS
den habe ich aber auch schon gewehselt läuft aber in der alten version 
ohne Probleme seit fast einem Jahr.
Wie komme ich jetzt auf dei alte Version zurück damit die Uhr noch was 
anzeigt.
Werde die Uhr im Esszimmer erst antasten wenn die im WZ wieder Läuft 
bzw. der Testaufbau. Dort Habe ich den STM32 noch mit ST-Link ( nicht 
abgesägt).

Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende was kann ich noch versuchen.

Oder soll ich Dir einen Identischen Testaufbau der Elektronik mal per 
Post zukommen lassen mit einem Stück SK6812 Streifen usw.
(Ohne DCF und LDR und DFP)die habe ich nicht mehr sollte aber für die 
Funktion keine Rolle spielen da sich alle Uhren gleich verhalten.

Gruß Carsten.






Carsten I. schrieb:
> Ich habe jetzt noch mal versucht die Testversion 2.9.T3 zu installieren.

Ich habe leider keine Ahnung, warum Du immer nach dem Update die 2.8.4
siehst. Wenn im Browser der STM32-Flash ohne Fehlermeldung durchläuft,
sollte das auch korrekt funktionieren.

Ich werde das am Wochenende nochmal selbst testen.


Hallo zusammen ich nutze die + Version.


Ich habe jetzt noch mal versucht die Testversion 2.9.T3 zu installieren.

Jetzt habe ich einen neuen (unbenutzten) STM32F411RE Rev. C 04 umgebaut.
Dann habe ich die Software der Version 2.8.4 auf den STM32 über den noch
nicht abgetrennten ST-Link aufgespielt.(wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex)
Jetzt habe ich Ihn in das Shield V4 gesteckt.Jetzt habe ich den ESP mit
der Version2.9.T1 versehen. und den SPIFFS fornmatiert.
Dann habe ich den STM32 über OTA versucht auf die Testversion 2.9.T3 zu
Flashen.
Leider mit dem gleichem Ergebnis wie bei den Versuchen zuvor.Im Main
Menü
wieder Version 2.8.4 und EEPROM 2.8
Spannung weg genommen danach
UHR dunkel RTC und EEProm offline.
nach Update über "Updateverzeichnis"
auf Version STM32: 2.8.4 und ESP: 2,8.3a
Uhr wieder in Betrieb wie vorher.

Ich habe jetzt zum Testen einmal die gesamte Elektronik zum testen oder
auch als Ersatz.
Was kann ich noch versuchen?
RTC tauschen?

Andere Reihenfolge.
.
Ich habe jetzt noch mal versucht die Testversion 2.9.T3 zu installieren.
Jetzt habe ich das RTC Modul getauscht,leider gleiches Verhalten wie
zuvor.
Nach der Installation von Layouttable EEProm und RTC offline.
Formatieren des SPIFFS ist aber möglich, bleibt aber offline.
Erst nach aufspielen der ESP Software 2.8.3a und STM32 2.8.4 sind sie
wieder online.
Jetzt habe ich 3 Uhren die sich gleich verhalten.
Habe auch mal versucht eine WC24H-STM32F411-ws2812-rgb.hex Datei auf
den STM32 zu flashen. (nur zum Test) hat auch nicht funktioniert.

Flashen läuft immer ohne Probleme durch.
Jetzt habe ich schon alle Bauteile probiert,( STM32, ESP,RTC) was kann
ich noch machen um es zum Laufen zu bringen.

Hat denn keiner einen Tip für mich.
Ich habe viel probiert.
In welcher Reihenfolge sollte alles geflasht werden.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo Frank
Danke für den Release und deine Arbeit dahinter!!! Super Job!
Auf deinem Update-Server fehlt noch eine Datei: wc-list-tables.txt. 
Diese solltest du noch aufspielen, damit die Layouts geladen werden 
können. Sonst ist die Selektion leer.
Gruss Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten I. schrieb:
> Ich habe es jetzt mit der version 2.9 versucht es zeigt sich das gleiche
> Fehlerbild.

Verstehe ich nicht. Ich habe am Wochenende mindestens 20 mal das 
OTA-Update rauf und runter benutzt. Kein einziges Mal gab es ein 
Problem.

Bitte mach mal eine Hardcopy des Web-Interfaces, wenn der Flash des 
STM32 durch ist und als letztes der RESET-Button erscheint.

> In welcher Reihenfolge sollte alles geflasht werden.

1. ESP8266
2. STM32

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Auf deinem Update-Server fehlt noch eine Datei: wc-list-tables.txt.

Danke für den Hinweis. Ist gefixt.

von Michael P. (michael_p411)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Carsten I. schrieb:
> In welcher Reihenfolge sollte alles geflasht werden

Hallo Carsten

das ist eigentlich gut beschrieben und auch auf der Web Oberfläche 
chronologisch abgebildet. Erst ESP Firmware dann WordClock Firmware
über Flash STM32. Du hast sicher eher ein Hardware Problem ...

Grüße

Michael

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten I. schrieb:
> Ich habe es jetzt mit der version 2.9 versucht es zeigt sich das gleiche
> Fehlerbild.
> RTC offline EEPROM Offline DFP Player offline keine Version mehr
> sichtbar
> Datum und Uhrzeit weg keine Anzeige und kein Zugriff auf ESP8266 SPIFFS

Mit welchem Programm hattest Du damals den ESP8266 geflasht?

Beachte:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_Download_Tool_des_Chipherstellers

Zitat:

"Achtung: Vom Gebrauch dieses Tools ist abzuraten! Wie bereits mehrfach 
von Anwendern berichtet wurde, ist nach dem Flash des ESP8266 mit diesem 
Programm die OTA-Update-Fähigkeit nicht mehr gegeben. Auch lässt sich 
dann der SPIFFS-Speicherbereich für Overlays nicht nutzen!"

Solltest Du den ESP8266 tatsächlich damals mit dem Download-Tool von 
Espressif geflasht haben, musst Du diesen per UART-Adapter nochmal neu 
flashen. Ich empfehle dafür

    https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#esp8266_flasher.exe

Erstelle bitte außerdem einen UART-Log ab dem Boot des STM32.

: Bearbeitet durch Moderator
von Marcus G. (mgoettler)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich habe die Testversion 2.9.T3 mit dem 2.9.0 Release überschrieben und 
bekomme seitdem keine Anzeige mehr an der Uhr. Die Uhr ist über das 
Webinterface noch erreichbar, allerdings ist die RTC und das EEPROM 
offline. Ebenso zeigt mir das Webinterface keine installierte STM 
Firmware an, auch die Liste mit der Versionsauswahl zum flashen steht 
auf "unknown".

Die Testversion ist auf dem Server leider nicht mehr verfügbar. Könntest 
du diese online stellen damit ich wieder eine funktionierende Uhr habe?

Hast du eine Ahnung woran das liegen könnte? Ich habe, wie im Artikel 
beschrieben, zuerst den ESP geflashed und danach den STM. Der ESP zeigt 
mir auch die aktuelle 2.9.0 Version an.

Viele Grüße
Marcus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcus G. schrieb:
> ich habe die Testversion 2.9.T3 mit dem 2.9.0 Release überschrieben und
> bekomme seitdem keine Anzeige mehr an der Uhr. Die Uhr ist über das
> Webinterface noch erreichbar, allerdings ist die RTC und das EEPROM
> offline.

Das hört sich so an, als ob der STM32 in einer Endlosschleife hängt.

Sind alle 4 Minuten-LEDs (WC12h) bzw. die Status-LED (WC24h) auf blau?

Kannst Du mal einen UART-Log machen, um herauszufinden, wo es hängt?

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Da ich mir nur vorstellen kann, dass es an einer bestimmten Einstellung 
im Ambilight-Menü liegt, dass der STM32 sich mit der Version 2.9.0 
aufhängt, habe ich eine neue TEST-Version 2.9.1T1 erstellt, wo ich die 
Modi CLOCK und CLOCK2 komplett deaktiviert habe.

Diejenigen, bei denen sich der STM32 aufhängt (es werden keine Infos 
über den Status im Hauptmenü angezeigt), sollen bitte im Update-Path 
"test" die 2.9.1T1 flashen.

Sollte die Uhr dann wieder normal starten, bitte mal eine Hardcopy von 
der Webseite "Ambilight" machen und hier reinstellen.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

ich bin letzte Woche mit den Layouts nicht mehr weiter gekommen, weil 
privat ziemlich viel los war. Ich schreibe dir gleich eine PN bzgl. 
Testmöglichkeit, Danke für die angebotenen Optionen. Habe gerade auch 
mit Freude gelesen, dass die 2.9.0 aus der Testphase raus ist und sie 
direkt mal in die Uhr geladen.

Irgendwie hatte ich dabei mit dem OTA Update ein Problem. ESP Update 
lief problemlos, bei der Software ist er bei "Checking HEX file" aber 
hängen geblieben (vor der "sucsessful" Meldung) und ich habe die Uhr 
danach mit einem Reset auch nicht mehr "wiederbelebt" bekommen. Manuell 
hat alles geklappt und ein OTA Update danach war auch kein Problem mehr, 
war also evtl. nur was seltsames hier bei mir... Hab leider verpennt auf 
dem UART mitzulesen.

Frank M. schrieb:
> Neu: Ambilight Mode Clock und Clock2: Fading der Ambilight-LEDs

Beim Update des Fading scheint sich bei den RGBW LEDs noch ein Bug 
eingeschlichen zu haben: Mein Ambilight lief als "Clock" in der Farbe R0 
G0 B0 W40 und war plötzlich aus. Bei Tests ist mir dann aufgefallen, 
dass der Weißkanal verloren geht... RGB funktioniert, aber der W-Kanal 
verhält sich bei Clock und Clock2 unterschiedlich fehlerhaft:

Clock: W-Kanal ist komplett dunkel
Clock2: W-Kanal funktioniert, das Fading aber nicht. Sieht so aus wie 
die erste Version der "Clock2", die LEDs gehen im Sekundentakt ohne 
Fading aus oder an.

Viele Grüße und wie üblich ein dickes Danke meinerseits für die 
investierte Arbeit

Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Irgendwie hatte ich dabei mit dem OTA Update ein Problem. ESP Update
> lief problemlos, bei der Software ist er bei "Checking HEX file" aber
> hängen geblieben (vor der "sucsessful" Meldung)

Ja, das hatte ich vor Monaten auch mal gehabt, schadet aber nichts. Nach 
einem Neustart kann man den OTA-Flash einfach wiederholen. In der Regel 
läufts dann durch.

> Beim Update des Fading scheint sich bei den RGBW LEDs noch ein Bug
> eingeschlichen zu haben: Mein Ambilight lief als "Clock" in der Farbe R0
> G0 B0 W40 und war plötzlich aus. Bei Tests ist mir dann aufgefallen,
> dass der Weißkanal verloren geht...

Ja, den Weißkanal bei den SK6812 habe ich bei der Neuprogrammierung von 
CLOCK & CLOCK2 komplett vergessen, sorry. Hole ich schnellstmöglich 
nach. Danke für den Hinweis.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Da ich mir nur vorstellen kann, dass es an einer bestimmten Einstellung
> im Ambilight-Menü liegt, dass der STM32 sich mit der Version 2.9.0
> aufhängt, habe ich eine neue TEST-Version 2.9.1T1 erstellt, wo ich die
> Modi CLOCK und CLOCK2 komplett deaktiviert habe.


Hallo Frank

Danke für deine Arbeit! Bei mir funktioniert das Update OTA ohne 
Probleme und die Clock und Clock2 Modi laufen auf WS 2812 grb gut.
Ich habe die STM und ESP Datei auf meinen eigenen Update-Server kopiert 
und konnte das Update ohne Probleme durchführen ( bei 2 Uhren).
Also ich denke es kann nicht an den Abilight Modis liegen.

Haben alle welche Probleme haben auch das Reset des STM gemacht???

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Danke für deine Arbeit! Bei mir funktioniert das Update OTA ohne
> Probleme und die Clock und Clock2 Modi laufen auf WS 2812 grb gut.

Danke für die Rückmeldung.

> Also ich denke es kann nicht an den Abilight Modis liegen.

Die größte Änderungen zwischen der letzten Test-Version und der 
endgültigen 2.9.0 wurden aber gerade dort gemacht. Ich hatte schon 
befürchtet, dass vielleicht eine Division durch 0 stattfinden würde, 
wenn man im Ambilight-Menü "#LEDs" auf 0 setzt. Aber das wird vorher 
abgefangen, daran kann es nicht liegen. Dennoch sind die Möglichkeiten 
derart vielfältig, dass ich für eine bestimmte Konstellation durchaus 
irgendetwas übersehen haben könnte.

von Marcus G. (mgoettler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das hört sich so an, als ob der STM32 in einer Endlosschleife hängt.
>
> Sind alle 4 Minuten-LEDs (WC12h) bzw. die Status-LED (WC24h) auf blau?
>
> Kannst Du mal einen UART-Log machen, um herauszufinden, wo es hängt?

Hallo Frank,

danke für die schnelle Rückmeldung.

Nein, alle LEDs sind dunkel (WC24h).
Ich habe versucht ein UART-Log aufzuzeichnen. Bekomme aber keine Ausgabe 
im Terminal (Putty), egal was ich versuche. Habe den abgesägten ST-Link 
an GND, RX und TX auf dem Shield angeschlossen, RX und TX getauscht, RX 
und TX direkt auf dem Nucleo angelötet und auch dort RX und TX 
getauscht. Der ST-Link UART scheint aber prinzipiell zu funktionieren 
(getestet mit RX-TX gebrückt).

Die Testversion lässt sich ebenfalls nicht mehr flashen. Gleiches 
Fehlerbild wie mit der 2.9.0. Ein local Update auf die alte 2.8.1 
funktioniert jedoch. RTC und EEPROM sind wieder online und die Uhr läuft 
wie gewohnt. Nach dem Update von der 2.8.1 auf die 2.9.1T1 wieder 
gleiches Fehlerbild wie oben: RTC und EEPROM offline und keine Anzeige.

Marcus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Ich habe versucht ein UART-Log aufzuzeichnen. Bekomme aber keine Ausgabe
> im Terminal (Putty), egal was ich versuche.

Auch nicht, wenn die alte 2.8.1 läuft? Dann hast Du einen 
Verdrahtungsfehler.

> RX und TX getauscht

Auch mal ohne Vertauschung probiert?

> Die Testversion lässt sich ebenfalls nicht mehr flashen.

Du meintest: Flashen lässt sie sich wohl schon, aber sie startet nicht 
durch ;-)

> Gleiches Fehlerbild wie mit der 2.9.0.

Okay. Immerhin habe ich jetzt einen Hinweis: Es handelt sich um die 
WC24h und um das Nucleo-Board.

Kannst Du bitte mal eine Hardcopy von der Ambilight-Seite hier 
reinstellen?

Diejenigen, die bereits die 2.9.0 erfolgreich auf einem Nucleo oder 
einer WC24h installiert haben: Bitte melden. Vielleicht kommen wir durch 
Ausschluss von bestimmten Konstellationen auf den Übeltäter.

: Bearbeitet durch Moderator
von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Gibt es den Plan, die Minutenpunkte generell abzuschalten, also die Uhr 
so "ruhig" wie möglich zu machen?

Grüße und vielen Dank bis dato

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Gibt es den Plan, die Minutenpunkte generell abzuschalten, also die Uhr
> so "ruhig" wie möglich zu machen?

Bisher nicht. Erscheint durchaus sinnvoll, kommt auf die Todo-Liste.

von Marcus G. (mgoettler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Auch nicht, wenn die alte 2.8.1 läuft? Dann hast Du einen
> Verdrahtungsfehler.

Nein, auch nicht mit der alten Version, gerade getestet. Bei drei 
Leitungen kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Ich habe keine 
Ahnung was ich da falsch mache.

> Auch mal ohne Vertauschung probiert?

Ja, klar. Zuerst RX auf TX und als das nicht funktioniert hat RX auf RX 
und TX auf TX

> Du meintest: Flashen lässt sie sich wohl schon, aber sie startet nicht
> durch ;-)

Genau, flashen geht, nur eben startet die Uhr danach nicht mehr.

> Okay. Immerhin habe ich jetzt einen Hinweis: Es handelt sich um die
> WC24h und um das Nucleo-Board.

Sorry, ist eine WC24h mit Nucleo(Shield), Ambilight (60 LEDs), LDR und 
DS1820. Alle LED Streifen sind WS2812B.

> Kannst Du bitte mal eine Hardcopy von der Ambilight-Seite hier
> reinstellen?

Klar, kein Problem. Der Screenshot ("wc24-ambilight.png") ist von der 
alten 2.8.1 die ich vorhin geflashed habe, der zweite 
("wc24-ambiligt-2.9.T3.png") von der Testversion bevor ich das Update 
durchgeführt habe.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcus G. schrieb:
> Nein, auch nicht mit der alten Version, gerade getestet. Bei drei
> Leitungen kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Ich habe keine
> Ahnung was ich da falsch mache.

Welches Terminal-Emulationsprogramm nutzt Du? Parameter: 115200 Bd, 8 
Bit no parity, KEIN Hardware-Handshake (RTS/CTS).

> Sorry, ist eine WC24h mit Nucleo(Shield), Ambilight (60 LEDs), LDR und
> DS1820. Alle LED Streifen sind WS2812B.

Danke.

> Klar, kein Problem. Der Screenshot ("wc24-ambilight.png") ist von der
> alten 2.8.1 die ich vorhin geflashed habe, der zweite
> ("wc24-ambiligt-2.9.T3.png") von der Testversion bevor ich das Update
> durchgeführt habe.

Kann es sein, dass die beiden Bilder verwechselt wurden? Die Zeile 
"Brightness" sollte eher bei der Version 2.9.x zu sehen sein.

von Marcus G. (mgoettler)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kann es sein, dass die beiden Bilder verwechselt wurden? Die Zeile
> "Brightness" sollte eher bei der Version 2.9.x zu sehen sein.

Das Webinterface zeigt bei der jetzigen 2.8.1 die Zeile "Brightness" an. 
Kann es daran liegen, dass der ESP noch mit der aktuellen 2.9.0 
geflashed ist?

Ich habe eben mal die RX/TX Leitungen vom Nucleo mit dem Oszi 
angeschaut, da tut sich nichts. Muss ich da noch irgendwas erst 
einschalten um die Kommunikation über seriell zu starten?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcus G. schrieb:
> Das Webinterface zeigt bei der jetzigen 2.8.1 die Zeile "Brightness" an.
> Kann es daran liegen, dass der ESP noch mit der aktuellen 2.9.0
> geflashed ist?

Ja.

Ich habe heute morgen die 2.8.4 wieder ausgekramt:

Mit Update-Path "2.8.4" kann man die letzte Version vor der 2.9.0 wieder 
einspielen - wenn man unbedingt will. Besser wäre es natürlich, den 
Fehler in der 2.9.0 zu finden. Schließlich tritt er ja nur bei einer 
Minderheit auf.

Wenn Du Lust und Zeit hast, kannst Du mal spaßeshalber die 
WC12h-Variante auf Deine WC24h testweise einspielen. Dann stimmt die 
Anzeige zwar nicht, aber die Information, dass die WC12h läuft und die 
WC24h nicht, wäre doch von Vorteil.

> Ich habe eben mal die RX/TX Leitungen vom Nucleo mit dem Oszi
> angeschaut, da tut sich nichts. Muss ich da noch irgendwas erst
> einschalten um die Kommunikation über seriell zu starten?

Für das Loggen reicht das Anzapfen von TX des STM32. Das ist PA2. Hast 
Du da vielleicht einen anderen Pin gewählt?

von Marcus G. (mgoettler)


Lesenswert?

Fehler vom Logging gefunden. Wer der Artikel liest und auch befolgt ist 
klar im Vorteil. Hatte die Brücken SB62 und SB63 nicht drin, dann kann 
auch auf dem UART nichts rauskommen.

So hier nun das Logging.
Start mit der 2.8.1:

▒power_init() called
switching power onpower_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.8.1
power_init() called
switching power on

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.8.1
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020800
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Mo 2018-04-30 11:48:13
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.0)
(- tables found; wc24h-tables-de.txt)
(TABLES)
(- connected to AP)
(AP name_entfernt)
(MODE client)
(IPADDRESS ip_entfernt)
info: ip address = ip_entfernt
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
(TIME 3734070505)
net_time_countdown = 3790, don't check overlays
read rtc: Mo 2018-04-30 11:48:44
DS18xxx temperature: 25
RTC temperature: 26
(- new client)
(- empty http request)
read rtc: Mo 2018-04-30 11:49:45
DS18xxx temperature: 25
RTC temperature: 26
(- new client)
(- new client)

Hier Update auf die 2.9.1T1 gestartet:
(Flash STM32: http://uclock.de/test/wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex)

Und dann kein Mucks mehr auf dem UART. Auch Sapnnung aus/an oder Reset 
gibt keine Meldungen raus. Scheint so als ob der STM komplett weg ist.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcus G. schrieb:
> Und dann kein Mucks mehr auf dem UART.

Das ist allerdings sehr merkwürdig. Die ersten Meldungen müssen kommen, 
bevor die Konfiguration gelesen wird. Vielleicht sind die Hex-Datei für 
den Nucleo oder WC24h defekt? Ich hatte letztlich das parallele 
Compilieren der einzelnen Varianten in das Makefile eingebaut, damit ich 
nicht so lange warten muss... Allerdings hatte ich auch die Kompilate 
soweit getestet.

Ich werde heute abend mal ein Nucleo testen und mich dann zurückmelden.

von Ide F. (Firma: Herr) (idefixchen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin

gerne wollte meine Frau die Uhr in Rost-Optik wie hier:
https://www.designerwatches.ch/shop/wanduhren/qlocktwo-classic-creators-edition-rust/

Mein Ergebnis im Anhang.

Bei mir war das:

Kosten
- 26,27 EUR : Gelastertes Stahlblech von Lasterteileonline.de inkl. 
Versand
- 3,75 EUR : Salzsäure vom Bauhaus
- 0 EUR : Kupfer aus der Bastelkiste (Kabel abisoliert)
- Einmalhandschuhe

Dafür:
- .dxf Layout-Datei von der Homepage laden und 10x skalieren (sonst ist 
es viel zu klein!)
- Layout Hochladen. Ich hatte gewählt:

Material : Stahl DC01
Materialdicke : 1
Oberfläche : matt
Oberflächeveredelung :
Schneidverfahren : Sauerstoff
Walzrichtung : egal
Entgraten : nein

Handschuhe an + evtl Schutzbille, dann:
- 100ml HCL in PET-Flasche + bissl Kupfer dazu. 1-2 Tage warten. Nicht 
zuschrauben, das gast! Deckel nur locker drauf.
- 200ml Wasser in eine leere Reinigerflasche mit Srühkopf DANACH die 
Säure (denn kippst Du Wasser in die Säure passiert das Ungeheure!)
- Blech flach hinlegen + mit dem Zeug besprühen.
- 1-2 Tage rosten lassen.

fertig :)

Aber UFFPASSE gell! Das ist Säure! Alles eigene Gefahr ;)

Jetzt muss ich es ja "nurnoch" zusammen bauen....

von Marcus G. (mgoettler)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe heute morgen die 2.8.4 wieder ausgekramt:

Super, funktioniert einwandfrei, Danke.

> Wenn Du Lust und Zeit hast, kannst Du mal spaßeshalber die
> WC12h-Variante auf Deine WC24h testweise einspielen.

Die läuft bei mir auch nicht, selbes Spiel wie oben. Keine Anzeige und 
keine Ausgabe mehr über UART.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcus G. schrieb:
> Die läuft bei mir auch nicht, selbes Spiel wie oben. Keine Anzeige und
> keine Ausgabe mehr über UART.

Danke für die Rückmeldung. Ich habe jetzt im test-Path nochmal die 
UART-Ausgaben während des Boots ausführlicher formuliert. Jetzt wird 
jede Initialisierung eines jeden Peripherie-Moduls protokolliert. Ist 
verfügbar im Update-Path "test" als 2.9.1T2.

Sorry, ich kann mangels Nucleo erst heute abend testen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Mein Ambilight lief als "Clock" in der Farbe R0 G0 B0 W40 und war
> plötzlich aus. Bei Tests ist mir dann aufgefallen, dass der Weißkanal
> verloren geht...

Der Weißkanal ist nun wieder drin ab der Test-Version 2.9.1T2.

von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

Hab heute mittag mal die Version 2.9 aufgespielt. Zuerst den ESP über 
OTA geflasht, keine Probleme.
Anschließend den STM ebenfalls über OTA gepatcht. Läuft laut ESP log 
ohne Probleme durch. Nach dem Reset ist dann allerdings die 
Versionszeile des STM leer, RTC und EEPROM werden nicht erkannt und die 
Uhr bleibt dunkel.
Sowohl GRB als auch RGB getestet mit demselben Ergebnis. Neustart per 
Webinterface sowie Hardreset über Netzteil sind wirkungslos.
Putty ist auch komplett tot.

Anschließend wieder die Version 2.8.4 über local Update aufgespielt und 
die Uhr läuft wieder problemlos. Putty spricht auch wieder mit mir.

Folgende Konfiguration wird verwendet:

NucleoF411RE
WC24H
kein Ambilight
WS2812B LEDs

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörn E. schrieb:
> Nach dem Reset ist dann allerdings die Versionszeile des STM leer, RTC
> und EEPROM werden nicht erkannt und die Uhr bleibt dunkel.

Ja, wie auch schon 2 andere User gemeldet haben: Die STM32F411-Variante 
(Nucleo) scheint nicht zu funktionieren. Es sieht so aus, als ob der 
STM32F411 sich komplett weghängt.

> Putty ist auch komplett tot.

Wenn Du Lust und Zeit hast, könntest Du mal 2.9.0T2 im Update-Path 
"test" flashen. Dort wird jeder Einzelschritt während des Boots auf dem 
UART protokolliert. Vielleicht kommen wir so der Sache auf die Spur.

Danke.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Fehler ist gefunden. Die Nucleo-Varianten wurden durch einen Fehler 
im Makefile falsch zusammengebaut. Dies kam durch eine Parallelisierung, 
um den make-Vorgang zu beschleunigen. Meine Schuld, sorry.

Ich habe nun die Version 2.9.1 auf dem Update-Server abgelegt. Damit 
sollten nun auch die Nucleos wieder funktionieren.

Vielen Dank an alle fürs Testen.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Der Weißkanal ist nun wieder drin ab der Test-Version 2.9.1T2.

Danke für den schnellen Fix, klappt ab der Testversion einwandfrei für 
beide Clock Animationen

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Korrekturversion 2.9.1 ist nun auch über den Download-Link im WordClock Artikel verfügbar.

Änderungen gegenüber 2.9.0:

  • Bugfix: Makefile: STM32F4xx-Varianten (2.9.0) waren nicht lauffähig.
  • Bugfix: Berücksichtigung des Weiß-Kanals (SK6812) für Clock & Clock2
  • Logging des Boot-Vorgangs ausführlicher
  • Standard-Werte für Ambilight-Brightness auf lineare Werte 0-15 gesetzt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Marcus G. (mgoettler)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe nun die Version 2.9.1 auf dem Update-Server abgelegt. Damit
> sollten nun auch die Nucleos wieder funktionieren.

Hallo Frank,

super, vielen Dank dafür. Die 2.9.1 läuft wieder einwandfrei. :-)

Mir ist aufgefallen, dass der Flashvorgang sehr viel Zeit benötigt. Das 
geht schon los beim überprüfen des Hex-Files. Die erste Reihe mit 
Punkten läuft noch schnell durch, ab der zweiten Reihe braucht es dann 
ewig bis es weiter geht, gegen Ende geht es dann plötzlich wieder 
schneller. Alleine fürs überprüfen des Hex-Files hat es etwa 10 Minuten 
gedauert. Für das Flashen auch nochmal etwa 10 Minuten.

von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

Kann bestätigen dass das Flashen mit der 2.9.1 funktioniert, auch wenn 
der Vorgang erstaunlich lange gedauert hat(so 8 Minuten).

Ich hatte bei dem Betrieb der letzten 3 Uhren noch ein anderes Problem.
Eingestellt war der Betrieb als AP, da ich in das WLAN mit 
EAP-Sicherheit nicht reinkomme.

Bei den ersten Starts noch kein Problem AP zu sehen. Irgendwann steigt 
er jedoch aus, sprich die Uhr startet es wird aber keine IP-Adresse 
angezeigt.
Manchmal ist das Netzwerk noch sichtbar, andere male nicht. Auf keinen 
Fall kommt man jedoch an das Webinterface.

Bei Putty steigt er nach den Zeilen:
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)

direkt zum read RTC um.

Ein drücken der User Taste behebt das Problem, ist in der Praxis aber 
eher umständlich, wenn die Uhren bei Freunden hängen.

Der Fehler tritt so bei Version 2.6.5 und 2.8.4 wiederholt auf. Bin 
momentan am beobachten ob es mit der letzten 2.9.x auch noch Probleme 
gibt.

Habt ihr hierzu vielleicht Ideen, wo der Fehler liegen könnte?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcus G. schrieb:
> Die 2.9.1 läuft wieder einwandfrei. :-)

Danke für die Rückmeldung.

> Alleine fürs überprüfen des Hex-Files hat es etwa 10 Minuten
> gedauert.

Das dauert viel zu lang. Normalerweise geht das in unter einer Minute.

Aber für meine Begriffe ist auch diese Zeitspanne zu lang. Noch habe ich 
keine Ahnung, woran das liegt. Es könnte sein, dass die SPIFFS-Lib beim 
Lesen des Flash-Speichers nicht blockweise puffert. Ich werde da mal bei 
Gelegenheit versuchen, das zu optimieren.

> Für das Flashen auch nochmal etwa 10 Minuten.

Beim Flashen ist das eigentlich nicht merkbar langsamer. Dauert auch ca. 
eine Minute. Ich habe keine Ahnung, warum das bei Dir so langsam geht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jörn E. schrieb:
> Bei den ersten Starts noch kein Problem AP zu sehen. Irgendwann steigt
> er jedoch aus, sprich die Uhr startet es wird aber keine IP-Adresse
> angezeigt.
> Manchmal ist das Netzwerk noch sichtbar, andere Male nicht. Auf keinen
> Fall kommt man jedoch an das Webinterface.

> Ein drücken der User Taste behebt das Problem, ist in der Praxis aber
> eher umständlich, wenn die Uhren bei Freunden hängen.
>
> Der Fehler tritt so bei Version 2.6.5 und 2.8.4 wiederholt auf.

Ein solches Problem kenne ich auch (WC12h, STM32MiniDevBoard, 2.8.4).
Ich wollte versuchsweise das ESP-Modul austauschen, bin aber noch nicht 
dazu gekommen...

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine super Arbeit.
Alles funktioniert wie vorgesehen.

Allerdings hat das Flashen meiner 12h-Uhr mit dem
Mini-Dev Board insgesamt 12 min gedauert.

Wenn ich noch einen Wunsch äussern dürfte,
würde ich mir eine Abschaltmöglichkeit für das Fading
im Ambilight-Modus Clock wünschen.
(Ich weiss, dass Du da viel Arbeit reigesteckt hast!)

Ich empfinde den Übergang der Sekunden-LED's ohne Fading bei
meinen beiden Uhren aber als prägnanter.

Gruss
Wolfgang

von Juka (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
habe bisher nie Probleme mit meinen 3 24H Uhren gehabt. Bisher immer mit 
OTA geflasht.
Leider hat es diesmal mit Version 2.9.1 nicht geklappt. Die Sekunden 
laufen rundum, leider keine Zeitanzeige. Intern läuft die Uhr auch, weil 
alle 15 Min. der Gongton ertönt. Komme auch nicht über Web an die 
Einstellungen.
Das Flashen hat auch ca. 10 Min. gedauert.

Gibt es noch einen Download zur Version 2.8.4 ?

Da ich die letzten Versionen mit OTA gemacht habe, habe ich nur die 
Version 2.6.2 als Datei.
Es wäre schön wenn da jemand helfen könnte.

Vielen Dank für das bisher tolle Projekt.

Gruß Juka

meine Konfiguration:

NucleoF411RE
WC24H
kein Ambilight
WS2812B LEDs

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matthias schrieb:
>> Gibt es den Plan, die Minutenpunkte generell abzuschalten, also die Uhr
>> so "ruhig" wie möglich zu machen?
>
> Bisher nicht. Erscheint durchaus sinnvoll, kommt auf die Todo-Liste.

vielleicht auch sinnvoll, zumindest die fade animation auf die 
Minutenpunkte anzuwenden. Dann nimmt das Auge den Sprung auch nicht so 
wahr.

von sunny (Gast)


Lesenswert?

Habe heute die aktuelle Software aufgespielt.
Leider besteht das Problem weiterhin mit der Wettervorhersage.
Wenn ich die Wettervorhersage aufrufe, wird nach ca. 3 sek. nur die
IP der Uhr angezeigt und danach wieder die Uhrzeit.
Ich habe gehofft das Problem sei mit einem Update behoben.

Hardware:
Nucleo STM32F411RE
ESP8266 ESP-12F
Shield V4

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo Frank
noch eine Bitte für die Version 2.9.1.1 oder 2.9.2:
Die Timings für die SK6812 sind sehr an der unteren Grenze gesetzt und 
müssen etwas hochgeschraubt werden. Wir haben dies ja auch mal für die 
WS2812 gemacht.
Ich habe nun einige Wochen nach Fehlern auf meiner neuen Hardware 
gesucht, denn hier ist die Zuleitung zu den LEDs (SK6812) etwas länger 
als früher. Siehe da, es geht nicht mehr...
Nun, habe eben mit folgenden Werten probiert:
#define SK6812_TIM_PERIOD_TIME      1400                        // 1400 
ns
#define SK6812_TIM_PRESCALER        0                           // no 
prescaler
#define SK6812_T0H_TIME             400                         // 400ns
#define SK6812_T0L_TIME             1000                        // 
1000ns
#define SK6812_T1H_TIME             700                         // 700ns
#define SK6812_T1L_TIME             700                         // 700ns
#define SK6812_PAUSE_TIME           100000                      // 
pause, should be longer than 80us
Damit läuft alles perfekt :-)
Kannst du dies mal so in die nächste Version reinnehmen?
Beste Grüsse
Daniel

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

Hallo Frank!

der Fehler scheint in der 2.9.1 behoben.
Hardware:
Nucleo STM32F411RE
ESP8266 ESP-12F
Shield V4
Abschaltung
DCF
DFP-Player
IR FB
(volle bestückung)
SK6812 RGBW

Endlich wieder Display Anzeige#
RTC Online Version ist 2.9.1
EEPROM ist 2.8 aber nach trennen der Spannung und Neustart dann 2.9
Blaue LED (Status LED) Dauerlicht geht erst nach trennen der Spannung 
aus
Reset STM bringt hierbei keinen Erfolg.
(icon . Tables und weather waren korrekt eingespielt)

ESP version ist 2.9.0
DFP 0005

bin Happy das es endlich klappt.
Danke an alle für die Fehlersuche.
Hatte schon ein systematisches Problem bei meinen Uhren gedacht.
Ihr seit echt spitze.

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

Hallo Frank
könntest Du vieleicht noch für
Marker Colors
Use display colors
einbauen.
Hätte gerne alles einheitlich in gleicher Farbe dieses aber in Rainbow.
vieleicht kann man das ja mal auf die Liste setzen.
Gruß Carsten

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Juka schrieb:
> Gibt es noch einen Download zur Version 2.8.4 ?

Ja - im Kapitel Download unter Versionshistorie.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich habe gestern meine Uhren auch auf den aktuellen Stand gebracht.
Jedoch ging es bei einer von drei Uhren sehr lange den STM zu flashen.So 
wie es andere Nutzer auch schon schrieben.
Komisch an der Sache ist dabei dass ich jedesmal das gleiche File 
benutzt habe welches ich auf meine eigenen Update Server habe.Der 
Unterschied kann also auch durch die Hardware bedingt sein.Die Uhr die 
zu lange zum flashen hatte war quasi "Fleiflugverdratet" und die anderen 
waren auf einer selbstgemachten Platine.
Eventuell gibt es Unterschiede in den Versionen vom ESP oder an der 
Internetverbinung. Der Update-Server kann ausgeschlossen werden da sonst 
das Problem nicht auf mehren gleichzeitig aufgetreten wäre!Geflasht 
wurden alle ESP mit dem selben Programm welches im Wiki empfohlen wird.


sunny schrieb:
> Habe heute die aktuelle Software aufgespielt.
> Leider besteht das Problem weiterhin mit der Wettervorhersage.
> Wenn ich die Wettervorhersage aufrufe, wird nach ca. 3 sek. nur die
> IP der Uhr angezeigt und danach wieder die Uhrzeit.
> Ich habe gehofft das Problem sei mit einem Update behoben.

Hallo Sunny

Es ist komisch dass dieses Problem nur bei Dir auftritt.Ich kann mir 
verschiedene Ursachen vorstellen.Als erstes denke ich dass deine 
Stromversorgung zu schwach ist und daher die Uhr crasht.Beim abruf der 
Wetterdaten braucht der ESP sehr viel mehr Power und zusätzlich will die 
Uhr auf einmal das ganze Icon einblenden welches viel mehr Leds 
aktiviert als bei der Anzeige der Uhrzeit.Es kann auch sein das die 
Stromversorgung nur sehr kurzzeitig in die Knie geht was aber schon 
solche folgen haben könnte.Hast du den eine 12h oder 24h Version?
Du könntest Testweise die Helligkeit der Uhr zurückfahren um dein 
Netzteil zu entlasten.
Sind alle Parameter bei den Wetter Einstellungen korrekt? Eine falsche 
API?Has du die richtigen Koords beim richtigen Feld?Hast du Koords oder 
Ort eingeben oder sogar beides?

Was für ein Wlan hast du?Ich hatte auch schon mal Probleme mit einem 
Gast-Netzwerk da für Gäste andere (weniger) Berechtigungen gelten.

Gruss

: Bearbeitet durch User
von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe bereits 2 Wordclocks nach dieser Superanleitung gebaut 
(3-Drucker Version und 24h), beide mit MiniBoard. Hat soweit alles 
prächtig geklappt.

Jetzt möchte ich ein 24hWC bauen mit dem Nucleoboard. Leider finde ich 
nirgends ein Bild, wie das Nucleo-Board mit dem Shield V4 verbunden 
wird? Die am Nucleoboard aufgelöteten Pinreihen sind zu kurz um ins 
Shild zu passen, bzw. wird das Shield durch die Arduino-Stecker (die 
mittleren Kontaktleisten) daran gehindert weiter abzusinken. Die Pins 
enden damit 1-2mm unter dem Shield.
Wie geht das?

2. Frage: beim MiniDFPlayer wird ein 1K Widerstand empfohlen. Gibt es 
hierfür auf dem Nucleoshield V4 einen Platz (wenn ja, welcher R?)?

Gruß und Danke für Eure Hilfe

Matthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Juka schrieb:

> Leider hat es diesmal mit Version 2.9.1 nicht geklappt. Die Sekunden
> laufen rundum, leider keine Zeitanzeige.

Du hast vergessen, die Tabellen für die Anzeige einzuspielen!

Ich habe extra einen fetten Hinweis in das Download-Kapitel geschrieben:

"Achtung: Ab Version 2.9.0 müssen im SPIFFS die Anzeigetabellen zwingend 
gespeichert werden, siehe SPIFFS."

Außerdem sollte das Web-Interface einen dicken Hinweis schreiben, wenn 
die Tabellen fehlen.

> Komme auch nicht über Web an die Einstellungen.

Das ist allerdings sehr merkwürdig.

> Gibt es noch einen Download zur Version 2.8.4 ?

Im Artikel über Versionshistorie oder über OTA mit Update-Path "2.8.4".

von sunny (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Als erstes denke ich dass deine
> Stromversorgung zu schwach ist und daher die Uhr crasht.

Die Uhr befindet sich noch im Bau,
deshalb verwende ich ein Labornetzteil mit 0-30V, 0-10A.
Ich denke da ist genug Reserve ;-)

Thomas G. schrieb:
> Sind alle Parameter bei den Wetter Einstellungen korrekt? Eine falsche
> API?Has du die richtigen Koords beim richtigen Feld?Hast du Koords oder
> Ort eingeben oder sogar beides?

Ich gehe davon aus das die API richtig ist, das das Wetter selber ja 
richtig angezeigt wird. Nur die Vorhersage versagt.

Thomas G. schrieb:
> Was für ein Wlan hast du?

Ich beutze kein Gastnetzwerk.


Hardware:
Nucleo STM32F411RE
ESP8266 ESP-12F
Shield V4
Wordclock 24h mit Ambilight.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Leider finde ich
> nirgends ein Bild, wie das Nucleo-Board mit dem Shield V4 verbunden
> wird? Die am Nucleoboard aufgelöteten Pinreihen sind zu kurz um ins
> Shild zu passen, bzw. wird das Shield durch die Arduino-Stecker (die
> mittleren Kontaktleisten) daran gehindert weiter abzusinken. Die Pins
> enden damit 1-2mm unter dem Shield.
> Wie geht das?

Ich habe kein Nucleo-Board und kann deshalb keine eigenen Bilder 
einstellen.

Auf das Shield werden zweireihige Buchsenleisten (2x12 und 2x7, siehe 
entsprechender Warenkorb) eingelötet. Da kann das Nucleo-Board 
eingesteckt werden (siehe z. B. das Bild in diesem Beitrag: 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812")

Die überstehenden Enden der Steckerleisten auf der Unterseite sollte man 
mit einer Kneifzange kürzen (siehe 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F401RE_Nucleo_und_STM32F411RE_Nucleo)

> 2. Frage: beim MiniDFPlayer wird ein 1K Widerstand empfohlen. Gibt es
> hierfür auf dem Nucleoshield V4 einen Platz (wenn ja, welcher R?)?

Die V4 des Shields ist noch nicht für die DFPlayer mini vorbereitet, 
deshalb gibt es auch keinen Platz für diesen 1k-Widerstand (Tipp: in das 
Kabel einlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren - klappt bei mir 
problemlos).

: Bearbeitet durch User
von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Danke Günther,
jetzt weiß ich endlich was ich mit diesen Buchsenleisten machen soll :).

Noch eine Frage: Müssen die Arduinoleisten auch verbunden werden?

Zum Player: Doch auf V4 Nucleo-Shield ist der Platz für den Player 
vorgesehen, aber ich finde eben keinen Platz für den zugehörigen 
Widerstand.

Gruß Matthias

von Jürgen K. (juka)


Lesenswert?

Hallo Günter,
vielen Dank für den Tipp. Kann man so blöd sein, ich finde keinen 
Download Link unter Versions History.

Hallo Frank,
auch danke für den Tipp. ich habe meiner Meinung nach die Tabelle 
geladen, stand ja auch groß und rot da.

Aber wenn ich die 2.9.1 Updates manuell aufspiele komme ich nicht mal 
über WEB an die Einstellungen ??

werde die Version 2.8.4 über OTA mit deinem Tip probieren, damit ich 
eine Funktionsfähige Uhr habe.
finde leider über Versionshistorie keinen Link zum Downloden.

vielen Dank für die Hilfen

Juka

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jürgen K. schrieb:
> ich finde keinen
> Download Link unter Versions History.

Unter Download auf Versionshistorie klicken, dann auf der Seite 
Dateiversionen in der Spalte Version vom die gewünschte Version 
herunterladen.

Viel Erfolg.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Noch eine Frage: Müssen die Arduinoleisten auch verbunden werden?

Nein.

> Zum Player: Doch auf V4 Nucleo-Shield ist der Platz für den Player
> vorgesehen, aber ich finde eben keinen Platz für den zugehörigen
> Widerstand.

Ich habe - wie schon erwähnt - kein Nucleo-Board und auch kein Shield 
und kann mich nur auf dieses Bild beziehen:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC_Nucleo_Shield_v4_Bestueckung.png

Und da ist kein DFPlayer mini vorgesehen.

von Juka (Gast)


Lesenswert?

Hallo Günter,

danke endlich gefunden ...ist mir peinlich, manchmal sieht man den Wald 
vor lauter Bäumen nicht..
hatte vorher noch nie Probleme, aber mit version 2.9.1 geht es los. Wird 
wohl dank eurer Hilfe bald geklärt sein

Gruß Juka

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

sunny schrieb:
> Die Uhr befindet sich noch im Bau,
> deshalb verwende ich ein Labornetzteil mit 0-30V, 0-10A.
> Ich denke da ist genug Reserve ;-)

Die Werte sind gut aber immer noch kein Gewähr gegen kleine 
Schwankungen.
Wenn du ein Labornetzteil hast,hast du dann vielleicht auch ein Oszi?

> Ich gehe davon aus das die API richtig ist, das das Wetter selber ja
> richtig angezeigt wird. Nur die Vorhersage versagt.

Sage bitte etwas genauer was funktioniert oder nicht:

Wetter aktuell als Ticker?
Wetter aktuell als Icon?
Wetter Vorhersage als Ticker?
Wetter Vorhersage als Icon?

Vielleicht sind noch alte Werte im Eeprom? Eeprom Reset?

von Juka (Gast)


Lesenswert?

hallo,

jetzt läuft die Version 2.9.1 auch bei mir.
problem saß wohl vor der Tastatur. beim 3. Update ging es dann ??
Danke an Günter und Frank für die Hilfen.

Gruß Juka

von sunny (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wenn du ein Labornetzteil hast,hast du dann vielleicht auch ein Oszi?

Ein Oszi habe ich, ja.

Thomas G. schrieb:
> Sage bitte etwas genauer was funktioniert oder nicht:

> Wetter aktuell als Ticker?
> Wetter aktuell als Icon?

JA!
Es funktioniert ja eigentlich alles...

Thomas G. schrieb:
> Wetter Vorhersage als Ticker?
> Wetter Vorhersage als Icon?

Leider NEIN!

Thomas G. schrieb:
> Eeprom Reset?

AUch schon gemacht...

von Matthias L. (matthias_l455)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist das V4 Nucleo Shield.

Und da ist definitiv der Platz für den Player ?

von Christoph G. (grave)


Lesenswert?

Hi, ich finde es leider nicht mehr. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, 
dass ihr die Plexiglasscheibe 3 mal schwarz und 1 mal weiß im 
Siebdruckverfahren habt bedrucken lassen. Stimmt das?
Ist das die aktuelle Vorlage für die Frontplatte; 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wc24h1816_V3_Frontplatte_Arial_45x45cm.pdf.zip

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Das ist das V4 Nucleo Shield.
> Und da ist definitiv der Platz für den Player

Stimmt, da ist Platz für den Player. Sieht aber anders aus als V4 im 
Artikel.

Das hier

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

ist als V5 bezeichnet!? Vielleicht wurde nur vergessen, die 
Versionsnummer anzupassen.

Wie auch immer: Aus dem Schaltplan kannst Du sehen, dass R16 (1k) mit RX 
des DFPlayer mini verbunden ist.

von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Danke Günther,
das Schema hat mir gefehlt.

Gruß Matthias

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich hab das Update aufgespielt. Nun kommt aber keine Anzeige von der 
Uhr. Es läuft noch nicht mal die ip Adresse durch und Zugriff hab ich 
auch nicht mehr. Wie kann ich das Problem lösen?

von Christoph G. (grave)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich hab mir die Rückplatte in CAD gezeichnet und per Hand gebohrt. 
Leider passen nicht alles Buchstaben über die Löcher.
Ich hab in CAD die oben erwähnte PDF über meine Zeichnung gelegt. Auch 
hier sind Verschiebungen zu sehen. Taucht das Problem bei euch auch auf?

Beim horizontalen Abstand habe ich 1,665 errechnet. Der stimmt auch.
Den vertikalen Abstand hab ich jeweils 1,9cm aus dem Wiki übernommen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Christoph G. schrieb:
> Leider passen nicht alles Buchstaben über die Löcher.
> Ich hab in CAD die oben erwähnte PDF über meine Zeichnung gelegt. Auch
> hier sind Verschiebungen zu sehen. Taucht das Problem bei euch auch auf?
>
> Beim horizontalen Abstand habe ich 1,665 errechnet. Der stimmt auch.
> Den vertikalen Abstand hab ich jeweils 1,9cm aus dem Wiki übernommen.

Da kommen aus meiner Sicht zwei Dinge zusammen:

1. Die Bohrlöcher in deiner Platte sind - in der angehängten Datei 
"nachgemessen" - 12mm. Das ist sehr knapp, ich habe in einem 
vergleichbaren Fall 15mm-Löcher gebohrt - allerdings im Bohrständer.

2. In den Spalten passt es dennoch einigermaßen, Problem ist der 
Zeilenabstand speziell bei den ersten und den letzten Zeilen.
In dem Bohrplan hier

https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/3/3c/Wc24h1816_V3_Bohrplan_45x45cm.pdf

wird von einem Zeilenabstand von 18,75mm ausgegangen. Die 19mm im Wiki 
betreffen den Abstand der LED-Streifen, da ist wohl eine größere 
Genauigkeit beim Aufkleben der Stripes kaum möglich und auch nicht 
notwendig.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Allerdings hat das Flashen meiner 12h-Uhr mit dem
> Mini-Dev Board insgesamt 12 min gedauert.

Komisch, dass dieses Phänomen jetzt gerade bei der 2.9.x auftritt. Denn 
an den Flash-Routinen habe ich nichts geändert. Zudem tritt das Problem 
ja nicht bei allen auf. Beim manchen geht es nachwievor im 
1-2-Minutenbereich, wie ich herauslesen konnte. Ob das am SPIFFS liegt, 
auf dem nun auch noch andere Dateien verwendet werden?

Ist es bei Dir denn auch so, dass der Hex-Check genauso langsam ist? 
Dann liegt es nicht am Flashen, sondern eher am Lesen der Hex-Datei aus 
dem SPIFFS.

> Wenn ich noch einen Wunsch äussern dürfte,
> würde ich mir eine Abschaltmöglichkeit für das Fading
> im Ambilight-Modus Clock wünschen.

Ja, kann ich machen. Ich wollte da sowieso eine "Schweiflänge" für das 
Fading einbauen. Stellt man die auf 0, gibts halt kein Fading, sondern 
harte Übergänge.

Matthias schrieb:
> vielleicht auch sinnvoll, zumindest die fade animation auf die
> Minutenpunkte anzuwenden. Dann nimmt das Auge den Sprung auch nicht so
> wahr.

Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll. Damals, als ich die Minutenpunkte 
für die WC12h in das STM32-Programm einbaute, war ich einfach zu faul 
und habe es mir da zu einfach gemacht. Kommt auf die Liste.

sunny schrieb:
> Leider besteht das Problem weiterhin mit der Wettervorhersage.
> Wenn ich die Wettervorhersage aufrufe, wird nach ca. 3 sek. nur die IP
> der Uhr angezeigt und danach wieder die Uhrzeit.

Ich schaue mir nochmal die Decodierungsroutine auf dem ESP an, ob ich da 
eine Lücke sehe. Blöde ist, dass ich Deinen Fehler nicht reproduzieren 
kann. Auch bei anderen Usern scheint das Problem nicht aufzutreten. Was 
hast Du denn als Ort/Koordinate eingestellt? Vielleicht hilft mir das ja 
weiter. Wenn es Koordinaten sind, kannst Du diese mir auch gerne per PN 
schicken.

Daniel K. schrieb:
> Die Timings für die SK6812 sind sehr an der unteren Grenze gesetzt und
> müssen etwas hochgeschraubt werden. Wir haben dies ja auch mal für die
> WS2812 gemacht.

Okay, übernehme ich. Funktionieren die Timings denn auch für die bisher 
kürzeren Zuleitungen?

Carsten I. schrieb:
> der Fehler scheint in der 2.9.1 behoben.

Freut mich!

> Blaue LED (Status LED) Dauerlicht geht erst nach trennen der Spannung
> aus

Ja, kann sein, dass der STM32 das Vorhandensein der Anzeigetabelle erst 
nach dem nächsten Boot mitbekommt. Ich werde da noch einen Hinweis in 
den Artikel setzen.

> Reset STM bringt hierbei keinen Erfolg.

Das wundert mich allerdings, denn Reset STM32 erzwingt auch automatisch 
einen anschließenden Reset des ESP8266.

Carsten I. schrieb:
> Hallo Frank könntest Du vieleicht noch für Marker Colors Use display
> colors

Ja, kann ich machen. Ist ja sinnvoll in der Rainbow-Einstellung.

Pierre schrieb:
> Ich hab das Update aufgespielt. Nun kommt aber keine Anzeige von der
> Uhr. Es läuft noch nicht mal die ip Adresse durch und Zugriff hab ich
> auch nicht mehr. Wie kann ich das Problem lösen?

Du hast auch keinen WEB-Zugriff mehr? Das ist Juka mit dem Update auch 
passiert:

  Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Allerdings hat er das in den Griff bekommen, siehe nachfolgende Posts. 
Eventuell spielst Du erst die 2.8.4 wieder ein und versuchst danach 
nochmal ein abschließendes Update. Nicht vergessen, die Anzeigetabelle 
in das SPIFFS des ESP8266 zu laden, sonst bleibt das Display dunkel, 
siehe Artikel (Download und Kapitel SPIFFS).

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du hast auch keinen WEB-Zugriff mehr? Das ist Juka mit dem Update auch
> passiert:

Ja geht nicht der Web Zugriff. Ich Spiel noch mal den Vorgänger drauf 
und probiere es noch mal

von Christoph G. (grave)


Lesenswert?

Wo finde ich den die Bohrschablone im Wiki?
Ja, sind nur 12mm Löcher.

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

> Ich hab das Update aufgespielt. Nun kommt aber keine Anzeige von der
> Uhr. Es läuft noch nicht mal die ip Adresse durch und Zugriff hab ich
> auch nicht mehr. Wie kann ich das Problem lösen?

Hatte das Problem auch mal bei einer Uhr.
2.8.4 aufgespielt danach wieder alles normal.
Dann OTA Update auf 2.9.1.
SPIFFS Formatiert und Anzeigetabellen installiert.

Dann war alles schön

Wenn das Hex-Check langsam ist, einfach abbrechen und neustarten.
Dann sollte es schnell gehen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h

Das ist der Artikel zur "alten" WC24h - darin ist die Bohrschablone zu 
finden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten I. schrieb:
> Wenn das Hex-Check langsam ist, einfach abbrechen und neustarten.
> Dann sollte es schnell gehen.

Echt? Dann geht es schneller? Vorsicht: Man sollte es besser nur während 
des Checks machen, aber nicht unbedingt während des Flashs.

Ich habe nochmal etwas mit den SPIFFS-Leseroutinen herumgetestet und den 
ESP auch die Zeit messen und im Web-Interface nach dem Flash ausgeben 
lassen. Ich  bekomme es aber nicht wesentlich schneller, nur 2-5 
Sekunden.

Zeit Hex-Check: ca. 20 sec
Zeit Hex-Flash: ca. 33 sec

(Anzeige des Zeiten kommmt ins nächste Release)

Insgesamt dauert es bei mir also weniger als eine Minute.

Vielleicht ist ja jemand, bei dem der Flashvorgang viele Minuten dauert, 
so mutig und formatiert sein SPIFFS und flasht anschließend den STM32 
neu, um zu sehen, ob es dann schneller geht. Wie gesagt: ich kann das 
Problem nicht nachstellen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> Die Timings für die SK6812 sind sehr an der unteren Grenze gesetzt und
>> müssen etwas hochgeschraubt werden. Wir haben dies ja auch mal für die
>> WS2812 gemacht.
>
> Okay, übernehme ich. Funktionieren die Timings denn auch für die bisher
> kürzeren Zuleitungen?

Ja, kann ich so bestätigen und getestet!

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Guten Abend,

ich habe heute auf 2.9.1 geupdated und leider auch nur noch ein blaues 
Dauerleuchten. Die Anzeige bleibt dunkel.
Das ESP-Board blinkt blau.
Die Uhr scheint sich auch nicht mehr anzumelden, da ich das Webinterface 
nicht mehr erreichen kann.

Leider kann ich keine Details liefern, da ich den zweiten, 
abgeschnittenen Teil vom Nucleo Board nicht mehr habe.

Grüße

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> ich habe heute auf 2.9.1 geupdated und leider auch nur noch ein blaues
> Dauerleuchten. Die Anzeige bleibt dunkel.

Das ist normal, da Du die Display-Tabellen noch nicht ins SPIFFS geladen 
hast.

Wie war Deine OTA-Update Reihenfolge?

Korrekt ist: Erst ESP8266, dann STM32.

> Das ESP-Board blinkt blau. Die Uhr scheint sich auch nicht mehr
> anzumelden, da ich das Webinterface nicht mehr erreichen kann.

Das ist allerdings blöd. Was passiert, wenn Du den User-Button drückst? 
Meldet sich der ESP dann wieder als AP?

> Leider kann ich keine Details liefern, da ich den zweiten,
> abgeschnittenen Teil vom Nucleo Board nicht mehr habe.

Hm... dann kannst Du das Update auch nicht per Kabel einspielen... Blöd.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Karim E. schrieb:
>> ich habe heute auf 2.9.1 geupdated und leider auch nur noch ein blaues
>> Dauerleuchten. Die Anzeige bleibt dunkel.
>
> Das ist normal, da Du die Display-Tabellen noch nicht ins SPIFFS geladen
> hast.

Genau, nur leider meldet es sich nicht mehr an.
>
> Wie war Deine OTA-Update Reihenfolge?
>
> Korrekt ist: Erst ESP8266, dann STM32.

Genau, erst ESP8266, dann der STM32.
Vorherige OTA Updates haben einwandfrei funktioniert.
>
>> Das ESP-Board blinkt blau. Die Uhr scheint sich auch nicht mehr
>> anzumelden, da ich das Webinterface nicht mehr erreichen kann.
>
> Das ist allerdings blöd. Was passiert, wenn Du den User-Button drückst?
> Meldet sich der ESP dann wieder als AP?

Nein der ESP8266 blinkt fröhlich weiter
>
>> Leider kann ich keine Details liefern, da ich den zweiten,
>> abgeschnittenen Teil vom Nucleo Board nicht mehr habe.
>
> Hm... dann kannst Du das Update auch nicht per Kabel einspielen... Blöd.

Richtig :D

Falls ich es finde, werde ich mal schauen das ich es angeschlossen 
bekomme, wäre eine Premiere für mich.
Kann ich hier einmal um Hilfestellungen bitten? Ich habe es inzwischen 
doch gefunden.
Ich müsste das Board ja auch ohne Shild flashen können?

: Bearbeitet durch User
von Michael S. (beroot)


Lesenswert?

Moin,

hier komm ich ins Spiel :) Habe auch ewige Flashzeiten und keine 
Wettervorhersage.

Meine Uhr:
WC24
Mini Dev-Board
Shield V4 (?, noch kurz vor DF-Player)
SK-rgbw-Stripes
kein Ambilight
ESP-12 (müsste "E" sein)


Frank M. schrieb:
> Wolfgang R. schrieb:
>> Allerdings hat das Flashen meiner 12h-Uhr mit dem
>> Mini-Dev Board insgesamt 12 min gedauert.
>
> Komisch, dass dieses Phänomen jetzt gerade bei der 2.9.x auftritt. Denn
> an den Flash-Routinen habe ich nichts geändert. Zudem tritt das Problem
> ja nicht bei allen auf. Beim manchen geht es nachwievor im
> 1-2-Minutenbereich, wie ich herauslesen konnte. Ob das am SPIFFS liegt,
> auf dem nun auch noch andere Dateien verwendet werden?
>
> Ist es bei Dir denn auch so, dass der Hex-Check genauso langsam ist?
> Dann liegt es nicht am Flashen, sondern eher am Lesen der Hex-Datei aus
> dem SPIFFS.

ESP-Update ging bei mir flott
Beim STM-Update lief es erst flott (zwei Zeilen Punkte beim Hex-Check), 
dann tröpfelte es nur noch. Dann stürzte auch der Rechner ab. Nun gut 
ich ließ die Uhr laufen. Nach ca. 30 min hab ich den Stecker gezogen. 
Sie kam dann regulär hoch und zeigt nun im Web die aktuellen Versionen 
an.


> sunny schrieb:
>> Leider besteht das Problem weiterhin mit der Wettervorhersage.
>> Wenn ich die Wettervorhersage aufrufe, wird nach ca. 3 sek. nur die IP
>> der Uhr angezeigt und danach wieder die Uhrzeit.
>
> Ich schaue mir nochmal die Decodierungsroutine auf dem ESP an, ob ich da
> eine Lücke sehe. Blöde ist, dass ich Deinen Fehler nicht reproduzieren
> kann. Auch bei anderen Usern scheint das Problem nicht aufzutreten. Was
> hast Du denn als Ort/Koordinate eingestellt? Vielleicht hilft mir das ja
> weiter. Wenn es Koordinaten sind, kannst Du diese mir auch gerne per PN
> schicken.

Identisch bei mir. Aktuelles Wetter tickert ordentlich durch, die 
Vorhersage bringt nur den IP-Ticker. Habe den API-Key und meine PLZ 
eingetragen, Koordinaten sind leer.

Ein weiteres Thema:
Icons "gehen" hier auch nicht. Wenn ich testweise z. b. Heart anzeigen 
lassen will kommen nur farbige Vierecke. Es sieht wie ein verunglücktes 
Faden in Regenbogenfarbe aus. Es sind aber immer komplett farbig 
gefüllte Vierecke. Nach kurzer Zeit faded es dann genauso wieder aus. 
Könnte dasauch was mit den SK-Stripes zu tun haben?

Undnoch ein letzter Punkt (eher feature request):
Die Animation "Green Matrix" blendet mit am Schluss zu hart aus. Ich 
wünsche mir, dass der grüne Hintergrund nach Fertigstellung der neuen 
Uhrzeit ganz sanft bis 0 ausfaded. Ich würde mir das im Code auch selbst 
anschauen, nur: wo muss ich danach suchen?

Ansonsten aber: Fetten Respekt für dieses Projekt und die Firmware! Was 
da schon an Funktionen und an Arbeit drinsteckt.

Chapeau und Hut ab,
Michi (beroot)

von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

So meine WC24 mit Nucleo und Shield V5 ist fertig. Leider geht sie 
nicht.

Hier mal der Ablauf
Stm Firmware und Flashen des WLanmoduls ging problemlos. ST-Link 
abgesägt und die LEDs angeschlossen. Dann per WPS ins WLAN eingebunden.

Display zeigte die IP. Aber keine Uhrzeit. Webinterface ging. Der 
Displaytest ging ebenfalls problemlos.

Dann Update per OTA ohne Probleme. Display zeigt wieder die IP an, aber 
dann keine Uhrzeit.

Im Webinterface unter Display konnte ich keine Darstellung auswählen.

Bei erneutem Updateversuch ist die Uhr dann hängengeblieben. Jetzt 
blinkt das WLANmodul blau und die Uhr lässt sich nicht mehr per WPS 
einbinden.

Bin ratlos?

Gruß Matthias

von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Nachtrag. Der Absturz, seit dem gar nichts mehr geht ist nicht beim 
normalen Update, sondern beim Laden der SPIFFS passiert.

Falls das hilft?

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> So meine WC24 mit Nucleo und Shield V5 ist fertig. Leider geht sie
> nicht.
>
> Hier mal der Ablauf
> Stm Firmware und Flashen des WLanmoduls ging problemlos. ST-Link
> abgesägt und die LEDs angeschlossen. Dann per WPS ins WLAN eingebunden.
>
> Display zeigte die IP. Aber keine Uhrzeit. Webinterface ging. Der
> Displaytest ging ebenfalls problemlos.
>
> Dann Update per OTA ohne Probleme. Display zeigt wieder die IP an, aber
> dann keine Uhrzeit.

Du musst die Tabellen noch einfügen.
>
> Im Webinterface unter Display konnte ich keine Darstellung auswählen.
>
> Bei erneutem Updateversuch ist die Uhr dann hängengeblieben. Jetzt
> blinkt das WLANmodul blau und die Uhr lässt sich nicht mehr per WPS
> einbinden.

Gleiches Problem herrscht bei mir aktuell auch.
>
> Bin ratlos?
>
> Gruß Matthias

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Nachtrag. Der Absturz, seit dem gar nichts mehr geht ist nicht
> beim
> normalen Update, sondern beim Laden der SPIFFS passiert.
>
> Falls das hilft?

Das hilft. Zumindest mir. Da es genau so auch bei mir abgelaufen ist. Es 
ging alles bis ich die Tabellen geladen habe.
Seitdem scheint es nicht mehr zu gehen.

von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Und konntest Du das Problem lösen?

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Und konntest Du das Problem lösen?


Ich bastel gerade den ST-Link wieder ran, versuche es zumindest. Habe 
bis jetzt leider keine Idee wie es hin bekomme ohne zu Löten.

Aber ich denke, dass ein manuelles Update der Weg sein wird.

Beitrag #5409310 wurde vom Autor gelöscht.
von Michael P. (michael_p411)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christoph G. schrieb:
> Wo finde ich den die Bohrschablone im Wiki?
> Ja, sind nur 12mm Löcher.


Hallo Christoph,
habe heute ebenfalls begonnen mir eine Bohrschablone für die WC24
in CAD zu erstellen. Bei der WC12h ging es noch relativ leicht ohne,
aber auch hier addierten sich schnell bei mir die Messfehler beim
direkten einzeichnen auf der MDF Platte. Mit einigen Korrekturen und
trotz "Freihandbohren" mit Forstnerbohrer (Bohrständer dauerte mir zu
lange) ist das Ergebnis der WC12h sehr ansehnlich geworden.

Für die WC24h müssen wir etwas genauer arbeiten! Habe daher parallel die
vorhandenen Schablonen in den früheren Wikis heruntergeladen und
nachgemessen. Da ich auch bereits eine "aktuelle" Frontplatte hier
liegen habe, konnte ich da leicht Abweichungen feststellen.
Somit hab ich beschlossen mir eine eigene A4-Bohrschablone zu erstellen!
Ebenfalls mit 12mm Bohrer der schon ungeduldig wartet...
Ausgehend von der Beschreibung in der aktuellen Wiki, in der die
Zeilenabstände für die Alu Platte genau angegeben waren und mit
Nachmessen auf der Frontplatte, komme ich für die MDF Holzplatte zu
folgenden Werten (1. Spalte, alle Zeilen)..

Bis zum WoE habe ich meine Bohrschablone fertig! Werde die  dann hier
hochladen. Sie wird die Basis für meine Nachbauanleitung zur WC24h.

Grüße

Michael

von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich kann mich für meine zweite Word Clock nun zurzeit leider echt nicht 
zwischen einer Edelstahl-Variante und Plexiglas (schwarz / rot) 
entscheiden, und ob es 12h oder 24h Variante werden soll. Man hat ja nun 
die Qual der Wahl :D.

Da ich hier im Thread und auch im älteren WC24h Thread keine realen 
Fotos (nur Renderbilder) gesehen habe, wollte ich mal anklopfen, ob 
jemand mal ein Foto der folgenden Varianten schießen könnte :)

W24: schwarz
W24: rot
W24: Edelstahl => Gab es solch eine Variante schon mal (wenn auch nur 
von Usern selbst erstellte)?
W12: Edelstahl

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Jacob L. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich kann mich für meine zweite Word Clock nun zurzeit leider echt nicht
> zwischen einer Edelstahl-Variante und Plexiglas (schwarz / rot)
> entscheiden, und ob es 12h oder 24h Variante werden soll. Man hat ja nun
> die Qual der Wahl :D.
>
> Da ich hier im Thread und auch im älteren WC24h Thread keine realen
> Fotos (nur Renderbilder) gesehen habe, wollte ich mal anklopfen, ob
> jemand mal ein Foto der folgenden Varianten schießen könnte :)
>
> W24: schwarz
> W24: rot
> W24: Edelstahl => Gab es solch eine Variante schon mal (wenn auch nur
> von Usern selbst erstellte)?
> W12: Edelstahl

Guten Morgen,

du kannst unterhalb vom Thread die Seitenaufteilung aufheben. 
Anschließend der Seite etwas Zeit geben und dann mal in Ruhe durchgehen.

Es gibt eigentlich zu allen Varianten eine Menge Bilder.

Grüße

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Es gibt doch den Link "Bildergalerie" am Anfang und am Ende jedes(!) 
Threads. Da drauf klicken und schon hat man alle Photos des jeweiligen 
Threads.
Also nur mal die Augen auf machen und die "Menuleiste" durchschauen ;)

Edit: Stelle gerade fest, dass das bei diesem Thread auch wenig 
hilfreich ist, da die Menge der Bilder unendlich zu sein scheint :)

: Bearbeitet durch User
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo Frank
Ich habe noch einen Bug in der 2.9.x entdeckt, welcher im Zusammenhang 
mit dem Power-Handling auftaucht. Folgende zwei Szenarien:
1) Power off Command über Web-Interface und nun einen Test-Diaplay 
Command absetzen. Nun lässt sich das Display per Power on nicht 
reaktivieren.
2) Timer setzen (bspw. Off 01:00 / on 06:00), danach in der Power off 
Phase wieder ein Test Display Command absetzen. Display schaltet zwar - 
wenn der Timer für on zuschlägt - wieder ein, aber ein Command, wie Test 
Display ist per WebInterface nicht mehr möglich.
Diese Szenarien haben in der 2.8.x perfekt funktioniert.
Kannst du das mal untersuchen?
PS: Habe dies auf meinen beiden Uhren getestet.
Beste Grüsse
Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Der Absturz, seit dem gar nichts mehr geht ist nicht beim normalen
> Update, sondern beim Laden der SPIFFS passiert.

Es sieht so aus, als ob das SPIFFS bei den Leuten, die nach Update der 
Uhr auf 2.9.x nicht mehr auf das Web-Interface zugreifen konnten, nicht 
stabil läuft.

Frage an diejenigen, denen das passiert ist: Mit welchem Flash-Tool 
hattet Ihr ursprünglich den ESP8266 über Kabel geflasht?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Aktuelles Wetter tickert ordentlich durch, die Vorhersage bringt nur den
> IP-Ticker. Habe den API-Key und meine PLZ eingetragen, Koordinaten sind
> leer.

PLZ?!? Ich wüsste nicht, dass das mit PLZ funktioniert. Es muss der 
Ortsname eingegeben werden - alternativ die Koordinaten.

von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
>
> Guten Morgen,
>
> du kannst unterhalb vom Thread die Seitenaufteilung aufheben.
> Anschließend der Seite etwas Zeit geben und dann mal in Ruhe durchgehen.
>
> Es gibt eigentlich zu allen Varianten eine Menge Bilder.
>
> Grüße

900ss D. schrieb:
> Es gibt doch den Link "Bildergalerie" am Anfang und am Ende jedes(!)
> Threads. Da drauf klicken und schon hat man alle Photos des jeweiligen
> Threads.
> Also nur mal die Augen auf machen und die "Menuleiste" durchschauen ;)
>
> Edit: Stelle gerade fest, dass das bei diesem Thread auch wenig
> hilfreich ist, da die Menge der Bilder unendlich zu sein scheint :)


Moin,

ich habe den ganzen Thread schon durchgeschaut von oben bis unten auf 
einer "Single-Page". Fündig bin ich dabei für die o.g. Varianten nicht 
geworden. Deshalb hatte ich ja gefragt :)
[Und die sog. Bildergalerie enthält nicht die thread-spezifischen 
Bilder, sondern alle aus dem gesamten Forum(!). Die neusten sind dort 
immer oben angeordnet; die Verlinkungen von diesen wiederum führen zu 
allen möglichen Threads.]

Ansonsten nehme ich auch die Render-Bilder.
War nur mal so nebenbei angefragt.

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Danke für das Update. Die Ambilight Funktion funktioniert jetzt 
hervorragend.
Mit dem Update von der 2.9 Testversion gab es auch keine Probleme.
Wc24h mit minidev.

Gruß
Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jacob L. schrieb:
> W24: rot

Foto ist hier: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WC24h_Sammelbestellung_Frontplatten

Ist kein Renderbild, sondern Foto. Deshalb auch die leichten 
Spiegelungen, die da zu sehen sind.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,
Das ESP habe ich mit dem ESP-Flasher geladen.

Ich will es heute Abend nochmal probieren. Wie soll ich es denn jetzt 
Flashen? Der St-link vom Nucleo ist ja abgesägt.
Ich habe vom MiniDevboard noch einen separaten StLink oder auch einen 
UART. Irgendwelche Empfehlungen?

Ich verstehe ja auch weiterhin nicht, warum die Uhr trotz 
funktionierendem Webinterface und Display keine Uhrzeit angezeigt hat.

Gruß Matthias

von Juka (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Das ESP habe ich mit dem ESP-Flasher geladen.

Kann es sein das man zwingend das SPIFFS formatieren muss ?
hatte das Gefühl das ich bei meinen 3 Versuchen das 3.Mal mit 
formatieren erst ging.
Gruß Juka

von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Von meiner Seite nochmals die Frage ob ich beim Nucleoboard das Shield 
auch an der Arduinoleiste verbinden muss? Das ist mir weiter unklar.

Gruß Matthias

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Für die WC24h müssen wir etwas genauer arbeiten! Habe daher parallel die
> vorhandenen Schablonen in den früheren Wikis heruntergeladen und
> nachgemessen.

Hi Michael,

wie kommst du denn auf den horizontalen Abstand von 18 bzw. 19mm für die 
24h? Bei einem Streifen mit 60 LEDs/m hast du einen Abstand von 
1000/60=16,66mm von einer LED zur nächsten. Mit 18mm Abständen hast du 
sonst am Ende der Zeile schon einen Versatz von >20mm!

Vertikal müssten die von Günter etwas weiter oben erwähnten 18,75mm 
passen.

Bei den Zwischenplatten von Torsten haben die Bohrungen einen 
Durchmesser von 14mm, 12mm sollte zwar auch klappen, da musst du dann 
aber schon extrem genau arbeiten... :-)

Ansonsten tolle Anleitung, man sieht dass da viel Mühe drin steckt.

Gruß
Peter

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Ich verstehe ja auch weiterhin nicht, warum die Uhr trotz
> funktionierendem Webinterface und Display keine Uhrzeit angezeigt hat.

Das klingt so als würde das File für das Layout noch  nicht im SPIFFS 
liegen oder es gibt mit dem SPIFFS ein anderes Problem... kannst du mal 
einen Screenshot von der SPIFFS Seite im Webinterface einstellen?

Ansonsten testhalber mal SPIFFS formatieren und alles nochmal neu laden 
(Icons, Layout, usw.) oder den ESP nochmal komplett von Hand neu flashen

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Juka schrieb:
> Kann es sein das man zwingend das SPIFFS formatieren muss ?

Laut einigen Aussagen im Internet wird es vom ESP automatisch 
formatiert, sobald man das erste Mal drauf zugreift. Aber ob das immer 
so klappt, ist fraglich.

> hatte das Gefühl das ich bei meinen 3 Versuchen das 3.Mal mit
> formatieren erst ging.

Dann empfehle ich ausdrücklich, beim Übergang von 2.8.x auf 2.9.x zuerst 
das SPIFFS zu formatieren.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Von meiner Seite nochmals die Frage ob ich beim Nucleoboard das Shield
> auch an der Arduinoleiste verbinden muss? Das ist mir weiter unklar.

Wie kommst Du darauf? Es gibt auf dem Shield keinen Verbindungsstecker 
für die Arduinoleiste, nur für den zweireihigen Morpho-Connector. Alle 
Pins der Arduinoleiste sind sowieso nochmal zusätzlich auf dem 
Mopho-Connector vorhanden.

Die Arduinoleiste ist also "doppelt gemoppelt" und reduziert die 
Möglichkeiten des Nucleo-Boards auf das, was Arduino-User so kennen.

Ich kann da nur die Dokumentation UM1724 von ST empfehlen, da ist alles 
Wissenwerte zu den Nucleo-Boards drin.

von Matthias L. (matthias_l455)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie ich darauf komme?
Auf dem Shield sind ja Lötstellen für die komplette Leiste. S. Photo.
Ich war mir jetzt halt nur unsicher, da die Uhr nicht geht. Aber ist ja 
gut, wenn ich es richtig gemacht habe.

Nochmals die Frage:
Wie soll ich das ESP denn jetzt Flashen? Der St-link vom Nucleo ist ja 
abgesägt.
Ich habe vom MiniDevboard noch einen separaten StLink oder auch einen
UART. Irgendwelche Empfehlungen?

Gruß Matthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Nochmals die Frage:
> Wie soll ich das ESP denn jetzt Flashen? Der St-link vom Nucleo ist ja
> abgesägt.

Umgekehrt, nämlich erst Flashen, dann Absägen wäre effektiver gewesen. 
;-)

Jetzt musst Du die Kabel wieder dranpiddeln. Bei älteren Shields geht 
das so:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_Nucleo-Board_.28.C3.A4ltere_Versionen.29

Siehe dort 2. Bild und Text links daneben.

Beim aktuellen Nucleo-Shield wurde extra eine Möglichkeit geschaffen, 
den ST-Link etwas komfortabler zu verbinden:

Siehe unter 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32F411_Nucleo_Board

rechts auf dem Schaltbild:

Auf der linken Seite erkennt man dort jeweils einen 4-poligen 
Steckverbinder, der mit "SWD" und der andere mit "UART" beschriftet ist.

EDIT:
Wie ich jetzt auf Deinem Foto weiter oben erkenne, hast Du noch ein 
älteres Shield. Dort ist zwar der UART, aber nicht SWD als Stiftleiste 
herausgeführt. Also musst Du nach dem ersten Link oben gehen - den für 
die älteren Shields.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Das ist das V4 Nucleo Shield.
> Und da ist definitiv der Platz für den Player ?

Hallo Matthias,

im Post zwei über meinem hast Du ein Foto der Rückseite Deines Shield. 
Klar lesbar handelt es sich um v5.

Zum Flashen:

Es gibt ne Verdrahtungsanleitung hier im Artikel als auch bei STM um den 
abgesägten ST Link mit dem Nucleo zu verbinden. So würde ich 
vorgehen.Bin unterwegs, kann selbst nicht suchen & hoffe Du wirst 
fündig. Sonst schaue ich heute Abend nochmal. Good luck!
Edit: Frank war schneller

: Bearbeitet durch User
von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

@Frank: Ich habe natürlich zuerst geflasht und dann abgesägt. Das 
Problem war nur, dass die Uhr nach WPS-Start zwar die IP ausgegeben hat, 
aber keine Uhrzeit angezeigt hat. Das Diplay hat funktioniert 
(Display-Test) aber nichts angezeigt, auch das Webinterface ging, aber 
im Unterpunkt Display konnte ich keine Darstellung auswählen. Beim 
SPIFFS-Update ist die Uhr dann hängengeblieben. Jetzt blinkt das 
WLAN-Modul blau und sie macht sonst gar nichts mehr.


s. Mein Beitrag von gestern Abend:
So meine WC24 mit Nucleo und Shield V5 ist fertig. Leider geht sie
nicht.

Hier mal der Ablauf
Stm Firmware und Flashen des WLanmoduls ging problemlos. ST-Link
abgesägt und die LEDs angeschlossen. Dann per WPS ins WLAN eingebunden.

Display zeigte die IP. Aber keine Uhrzeit. Webinterface ging. Der
Displaytest ging ebenfalls problemlos.

Dann Update per OTA ohne Probleme. Display zeigt wieder die IP an, aber
dann keine Uhrzeit.

Im Webinterface unter Display konnte ich keine Darstellung auswählen.

Bei erneutem Updateversuch ist die Uhr dann hängengeblieben. Jetzt
blinkt das WLANmodul blau und die Uhr lässt sich nicht mehr per WPS
einbinden.

Bin ratlos?

Gruß Matthias

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

> Ich verstehe ja auch weiterhin nicht, warum die Uhr trotz
> funktionierendem Webinterface und Display keine Uhrzeit angezeigt hat.

Das klingt so als würde das File für das Layout noch  nicht im SPIFFS
liegen oder es gibt mit dem SPIFFS ein anderes Problem... kannst du mal
einen Screenshot von der SPIFFS Seite im Webinterface einstellen?

Ansonsten testhalber mal SPIFFS formatieren und alles nochmal neu laden
(Icons, Layout, usw.) oder den ESP nochmal komplett von Hand neu flashen

Ich hatte bei mehreren Uhren ein ähnliches Problem.
Habe viele Wege versucht aber mit den unten aufgeführten Reihenfolge 
hatte ich Erfolg.

Habe die 2.8.4 erneut per Hand aufgespielt über den ST-Link
Dann den ESP auch neu auf 2.8.x geflasht mit dem ESP- Flasher Tool.
Dann hatte ich wieder zugriff per W-Lan.
Jetzt habe ich den ESP auf 2.9.x geflasht per OTA
Im Anschluss den STM auf 2.9.1 geflasht.
Jetzt stand im Main Menü alles auf online aber die Version stand noch 
auf 2.8.4 auch der Reset hat daran nichts geändert.(Die Blaue Lampe 
bleibt auch dauerhaft erhalten auch wenn die Displaylayouts geladen 
sind.)(Nur zur Info)
Erst nach trennen der Spannungsversorgung und erneutem Reboot stand die 
Version 2.9.1 im Main Menu.Blaue Lampe bleibt an
Ich habe dann den SPIFFS formatiert.
Jetzt habe ich die Displaydateien und Layouts geladen.
Danach hatte ich wieder eine Anzeige, aber die blaue Lampe blieb 
dauerhaft an. Jetzt habe ich die Uhr noch mal komplett von der Spannung 
genommen und neugestartet, und siehe da alles wie es sein soll.
Vieleicht kann diese prozedur ja bei einigen die Probleme beseitigen, 
oder zu einer einfacheren Lösung führen.

@ Frank wie bereits gesagt ich habe eine aufgebaute Elektronik zum 
testen
da. Sie ist mit Nucleo 411F und ESP8266 12 F und ein Steifen sk6812 RGBW 
bestückt, wenn Du ihn brauchst kann ich ihn Dir leihweise per Post 
zukommen lassen.

Meine 3 Uhren laufen jetzt seit Tagen stabil, 2 sind in voller 
bestückung mit Ambylight, DCF, DFP-Payer, LDR, DS1820, usw.

Gruß Carsten

von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Danke erstmal für Eure Tipps. Ich werde es heute Abend ausprobieren und 
berichte dann.

Gruß Matthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Dann Update per OTA ohne Probleme. Display zeigt wieder die IP an, aber
> dann keine Uhrzeit.

Wie hier schon mehrfach in den letzten Tagen geschrieben wurde: Wenn 
keine Uhrzeit ausgegeben wird, dann fehlt die Anzeigetabelle im SPIFFS. 
Die muss man ab 2.9.x im SPIFFS höchstpersönlich einmal speichern.

Steht in FETT einmal im Download-Kapitel des Artikels. Und hier dann 
ausführlich:

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#SPIFFS

Als das Web-Interface bei Dir noch funktionabel war, hättest Du die 
Chance gehabt, die Anzeigetabelle zu laden. Jetzt, wo die 
Webschnittstelle tot ist, musst Du nochmal alles per Kabel flashen. 
Sicherheitshalber solltest Du das SPIFFS einmal formatieren, bevor Du 
die entsprechenden Tabellen im SPIFFS speicherst.

: Bearbeitet durch Moderator
von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

>
> Frage an diejenigen, denen das passiert ist: Mit welchem Flash-Tool
> hattet Ihr ursprünglich den ESP8266 über Kabel geflasht?

Das kann ich leider nicht mehr sagen, hatte mich aber an den Artikel 
gehalten. Falls das hilft.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:

>
> Zum Flashen:
>
> Es gibt ne Verdrahtungsanleitung hier im Artikel als auch bei STM um den
> abgesägten ST Link mit dem Nucleo zu verbinden. So würde ich
> vorgehen.Bin unterwegs, kann selbst nicht suchen & hoffe Du wirst
> fündig. Sonst schaue ich heute Abend nochmal. Good luck!
> Edit: Frank war schneller

Moin,

gibt es die Beschreibung auch um die SWD und UART Pins mit dem ST-Link 
zu verbinden?

Kann da leider nichts finden.

Danke und Grüße

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> gibt es die Beschreibung auch um die SWD und UART Pins mit dem ST-Link
> zu verbinden?
>
> Kann da leider nichts finden.

Ja, hatte ich heute bereits hier beschrieben:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Da findest Du 2 Links, einen für ältere Shields und einen für das 
aktuelle, wo das etwas einfacher geht.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Karim E. schrieb:
>> gibt es die Beschreibung auch um die SWD und UART Pins mit dem ST-Link
>> zu verbinden?
>>
>> Kann da leider nichts finden.
>
> Ja, hatte ich heute bereits hier beschrieben:
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> Da findest Du 2 Links, einen für ältere Shields und einen für das
> aktuelle, wo das etwas einfacher geht.

Ja, die beiden Links habe ich gesehen. Ich habe zum Glück die einfache 
Version.
Aber ich bin gerade nicht in der Lage aus deinem Link eine Beschreibung 
zum Anschließen des ST-Links zu entnehmen.

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Das hier
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> ist als V5 bezeichnet!? Vielleicht wurde nur vergessen, die
> Versionsnummer anzupassen.
>
> Wie auch immer: Aus dem Schaltplan kannst Du sehen, dass R16 (1k) mit RX
> des DFPlayer mini verbunden ist.
>
Hallo Karim,

such mal nach dem jeweiligen Schaltplan, nicht nach dem Platinenlayout. 
Für das Nucleo Shield V5 hat Günter den vor wenigen Tagen verlinkt.
Für dieses Shield ist JP6 zu nutzen:
1: VCC
2: TX
3: RX
4: GND

Die Schaltpläne für die V4 findest Du in Franks Link zum Artikel. Die 
Beschaltung hat Torsten stets in den Schaltplan aufgenommen.

: Bearbeitet durch User
von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Frage an diejenigen, denen das passiert ist: Mit welchem Flash-Tool
> hattet Ihr ursprünglich den ESP8266 über Kabel geflasht?

Hi

Ich hatte es auch am Anfang mit ESP flashen Tool geflasht. Kann Mann ihn 
noch mal flashen? Oder reicht es aus nur das STM neu zu flashen damit 
ich wieder Web Zugriff habe. Würde dann noch mal die vorgänger Version 
drauf spielen und einfach noch mal die neue sw drauf spielen.

Gruss pierre

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:

> such mal nach dem jeweiligen Schaltplan, nicht nach dem Platinenlayout.
> Für das Nucleo Shield V5 hat Günter den vor wenigen Tagen verlinkt.
> Für dieses Shield ist JP6 zu nutzen:
> 1: VCC
> 2: TX
> 3: RX
> 4: GND
>
> Die Schaltpläne für die V4 findest Du in Franks Link zum Artikel. Die
> Beschaltung hat Torsten stets in den Schaltplan aufgenommen.


Danke, ich muss das ja auch selber alles Verstehen. Klar ist es mir aber 
noch nicht. Die Schaltpläne habe ich benutzt, ich komme nur einfach 
nicht mit dem ST-Link klar.
Ich kann einfach keinen Schaltplan für die Pinbelegung auf dem ST-Link 
finden

: Bearbeitet durch User
von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe ich es richtig Verstanden?

JP8 ist nun so belegt:

Pin1 - JP1 für 3,3V
Pin2 - Pin2 auf ST-Link (CN4)
Pin3 - Pin3 auf ST-Link (CN4)
Pin4 - Pin4 auf ST-Link (CN4)


Die Bilder im Anhang helfen vielleicht noch zur Verdeutlichung.

von sunny (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
>> sunny schrieb:
>>> Leider besteht das Problem weiterhin mit der Wettervorhersage.
>>> Wenn ich die Wettervorhersage aufrufe, wird nach ca. 3 sek. nur die IP
>>> der Uhr angezeigt und danach wieder die Uhrzeit.
>>
>
> Identisch bei mir. Aktuelles Wetter tickert ordentlich durch, die
> Vorhersage bringt nur den IP-Ticker. Habe den API-Key und meine PLZ
> eingetragen, Koordinaten sind leer.

Hallo Michael,

in meinem Falle habe ich mit Frank herausgefunden, das es wohl nicht an 
der Uhr liegt bzw. am Code. Frank will aber trotzdem nochmal die 
Routinen nachsehen. Einer Lösung sind wir aber noch nicht nahe.

In deinem Fall darfst du nicht die PLZ sondern deine Stadt oder die 
GPS-Koordinaten eingeben. Hast du das mal versucht?

von Michael P. (michael_p411)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> wie kommst du denn auf den horizontalen Abstand von 18 bzw. 19mm für die
> 24h?

Hallo Peter

WC24h Aufbau ist ähnlich der WC12h. Man schneidet reihenweise die
LED Stripes, die dann also zeilenweise auf der Alu Platte Ihren Platz 
finden.
Die Zeilen sind auf der y-Achse versetzt voneinander 18mm bzw. 19mm
Ist auch hier so beschrieben:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812
Vermutlich sind die 18,75 mm korrekt...aber messe das mal mit Lineal *gr

Somit komme ich für die MDF Platte, ausgehend Ecke links oben = 0/0
für das erste Loch in der ersten Zeile auf der MDF Platte 84/84 mm
Das erste Loch in der zweiten Zeile ist um 19mm versetzt
siehe Tabelle anbei

Auf der X-Achse bestimmen die LEDs Streifen die Abstände.
Nachgemessen auf dem Streifen und im Vergleich mit der Frontplatte komme 
ich auf die Position 366/84 für das 18. Loch in der ersten Zeile. Das 
gibt mir auch einen Abstand von 84mm zum rechten Rand. Rechnerisch ist 
dann der Abstand zwischen den Leds gerundete 16,6mm - was auch passt.

Hat alles halt ein bisschen Toleranz. Die ordentlich gebohrte 12mm 
Löcher
gleichen dies ja aus...

Und leider hat nicht jeder eine so tolle CNC Fräse wie
Theiss Hilmar *Smile

Grüße

Michael

von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
ich habe gestern versucht das ESP erneut per ESP-Flasher zu flashen. Ich 
habe dabei nicht den abgesägten ST-Link/UART des Nucleo verwendet, 
sondern einen externen UART-Adapter.

Das Flashen hat wie in der Beschreibung funktioniert. Leider macht die 
Uhr weiterhin nichts. Keine Anzeige, keine IP-Adresse kein Webinterface. 
Nur die Status-LED leuchtet.

Werde heute nochmal versuchen auch den STM zu flashen, wobei ich mir 
kaum vorstellen kann, warum hier ein Fehler sein sollte. Die Uhr ist ja 
schließlich beim Laden der SPIFFS-Tabelle gecrasht?

Stimmt die von Karim gepostete Verkabelung für den ST-Link?
In welcher Stellung muss "JP5" zum erneuten Flashen sein? "U5V" oder 
"E5V"?

Gruß Matthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Das Flashen hat wie in der Beschreibung funktioniert. Leider macht die
> Uhr weiterhin nichts. Keine Anzeige, keine IP-Adresse kein Webinterface.

Das heisst, der ESP meldet sich nicht.

> Nur die Status-LED leuchtet.

Das heisst, der STM32 hat vom toten ESP noch keine Anzeigetabelle 
geladen.

> Werde heute nochmal versuchen auch den STM zu flashen

Wird wohl nichts bringen. Viel wichtiger ist es, den ESP 
wiederzubeleben. Daher wäre als erstes sinnvoll, herauszufinden, warum 
der ESP sich nicht mehr ordentlich meldet.

Also bitte: UART-Adapter anschließen und das UART-Protokoll aufnehmen 
und hier posten. Der STM32 meldet i.d.R. jeden Mucks des ESP auf dem 
UART.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:

> Stimmt die von Karim gepostete Verkabelung für den ST-Link?
> In welcher Stellung muss "JP5" zum erneuten Flashen sein? "U5V" oder
> "E5V"?
>
> Gruß Matthias

Moin,

auf dem Bild oben ist allerdings UART noch nicht angeschlossen. Dazu 
habe ich noch die beiden Pins Tx->Tx und Rx->Rx angeschlossen.

Mich würde auch noch mal interessieren ob meine Pinbelegung so stimmt? 
Dann könnte ich Daten liefern und noch mal alles flashen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Mich würde auch noch mal interessieren ob meine Pinbelegung so stimmt?
> Dann könnte ich Daten liefern und noch mal alles flashen.

Wenn Ihr Euch die Dokumentation UM1724 von ST holt, dann habt Ihr 
eigentlich alles Wissenswerte zu Eurem Nucleo-Board zur Hand.

Dort ist nicht nur beschrieben, was zu beachten ist beim 
Ausenandersägen, sondern auch die Pinbelegung zur SWD-Schnittstelle zu 
finden.

Ich fasse es hier jetzt mal zusammen:

Auf dem STLink-Teil gibt es einen Connector CN4. Oben ist Pin1 auf der 
Reihe, gut erkennbar an dem rechteckigen Lötauge.
1
Pin  Bemerkung
2
1    VDD_TARGET  VDD from application 
3
2    SWCLK  SWD clock 
4
3    GND  ground 
5
4    SWDIO  SWD data input/output 
6
5    NRST  RESET of target STM32 
7
6    SWO  Reserved

Was muss man nun anschließen?

1 an 3,3V des Nucleo, damit der ST-Link die Betriebsspannung messen 
kann.
2 SWCLK
3 GND
4 SWDIO
5 NRST (kann man weglassen)
6 SWO (weglassen)

Also: Pins 1-4 sollten angeschlossen werden.

Neben dem CN4 ist auch noch RX und TX. Diese braucht man zum Loggen und 
zum Flashen des ESP. Nicht vergessen, auf jeden Fall auch die 
GND-Verbindung vom SWD herzustellen, auch wenn man lediglich den UART 
nutzen will!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Keine Anzeige, keine IP-Adresse kein Webinterface.

Ich vermute ganz stark, dass der ESP wegen Schrott im SPIFFS nicht mehr 
hochkommt.

Daher empfehle ich folgendes Vorgehen:

1. Löschen des kompletten Flashs des ESP8262
2. Einspielen der WC-Firmware des ESP8266.

Wenn Ihr den NocdeMCU-Flasher installiert

  https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher

könnt Ihr damit den Flash komplett löschen und anschließend auch damit 
die WC-Firmware einspielen.

Wie das Löschen geht, ist hier beschrieben:

http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/131-loeschen-des-gesamten-flashspeichers

Viel Glück!

: Bearbeitet durch Moderator
von Jörn Z. (vagabond97)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin gerade dabei eine WordClock 24h aufzubauen und habe ein Problem 
bei der Frontplatte.
Ich hatte mir die aus dem 24h Thread heruntergeladen (WC24h18x16 V3 
Stencil Allround.dxf) und etwas nachgearbeitet:
- Ich habe die Außenkontur auf 360x360mm beschnitten
- die drei Bohrungen unten wurden entfernt
- die Buchstaben aber größenmäßig unverändert belassen

Diese Datei hatte ich dann bei geerscutting hochgeladen nachdem ich die 
A's von der Kontur her nachgearbeitet hatte (gab vorher eine 
Fehlermeldung des Online-Tools).
Jetzt hatte ich mit einem Herrn von geerscutting telefoniert, da die das 
Problem hatten, dass die Buchstaben zu klein seien um das fertigen zu 
können. Ich wollte die in eine 1mm Aluminiumplatte schneiden lassen und 
sie hätten zwei Versuche unternommen, aber das ginge halt nicht, da die 
Konturen zu klein seien. Das würde auch mit anderem Material nicht 
gehen. Er hätte auch eine solche Variante der Wordclock mit so vielen 
und kleinen Buchstaben noch nie gesehen.
Jetzt habe ich die Frage: Wo habt ihr WC 24h Metall Frontplatten 
fertigen lassen und hat das Probleme gegeben? Denn das dxf steht ja 
online, von daher würde ich mal darauf tippen, dass das eventuell schon 
mal jemand für eine Metallfront genutzt hat.
Hoffe, mir kann jemand hierbei weiterhelfen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Ich kann nur auf diesen Beitrag verweisen:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Das ist zwar eine WC12h, aber mit einem Buchstabenabstand von 16,67 mm 
und genau den Buchstaben aus dem Download, und bei geerscutting 
gefertigt...

von Jörn Z. (vagabond97)


Lesenswert?

Hallo Günter,

das ist dann ja sehr komisch, denn mir wurde am Telefon gesagt, dass das 
auch bei anderen Materialien zu klein wäre, sonst hätte ich das aus 
Stahl schneiden lassen.
Ich hatte zudem noch eine Weltkarte dort aus 1mm Alu lasern lassen mit 
vergleichbar kleinen Konturen und die wurde in einwandfreier Qualität 
geliefert.

von Jürgen K. (juka)


Lesenswert?

Hallo,
mir ist erst jetzt nach dem Update auf 2.9.1 aufgefallen, das nachdem 
die Uhr morgens "aufwacht" die Sekunden nicht mehr rundumlaufen. Nach 
einem Reset laufen sie wieder.
Kann das jemand bestätigen ?
Mir persönlich gefielen die Umlaufenden Sekunden einzeln besser.
Gruß Juka

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jürgen K. schrieb:
> mir ist erst jetzt nach dem Update auf 2.9.1 aufgefallen, das nachdem
> die Uhr morgens "aufwacht" die Sekunden nicht mehr rundumlaufen. Nach
> einem Reset laufen sie wieder.

Auf mehrfachen Userwunsch wurden die Timer für Display und Ambilight 
getrennt, damit man sie unabhängig voneinander betreiben kann. Trage 
einfach dieselben Einschaltzeiten nochmal in die Ambilight-Timer-Tabelle 
ein.

> Mir persönlich gefielen die Umlaufenden Sekunden einzeln besser.

Da bist Du nicht der einzige. Deshalb kommen sie auch wieder - 
einstellbar ohne/mit Fading. In der kommenden Version 2.9.2 kannst Du 
das Fading abschalten.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Komme nicht weiter.

NocdeMCU-Flasher bringt:
Note:Serial port connected.
Note:Begin find ESP8266.

Dann passiert nichts mehr

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Komme nicht weiter.

Du hast RESET/User-Button in der im Artikel beschriebenen Sequenz 
bedient? Die Nucleo-Board-LED ist dabei angegangen? Du hast einen 
anderen UART-Adapter als den ST-Link verwendet und hast dabei RX/TX 
gekreuzt?

Fällt Dir was an den Fragen auf? Du lieferst viel zu wenig Infos. Bitte 
schildere genau, was Du getan hast.

von Jürgen K. (juka)


Lesenswert?

Hallo Frank,
danke für die Tipp.
Ich finde es toll das die Einzel-Sekunden wieder kommen.

Immer wieder Danke für das tolle Projekt, und die grandiose Hilfe.
Gruß Juka

von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Nur mal so als Anregung: Ich habe gerade hier ein ähnliches Projekt der 
Wordclock gesehen, bei dem die Buchstaben der Frontplatte komplett 
schwarz/abgedunkelt sind und nur die (leuchtende) Uhrzeit zu sehen ist: 
https://wordclock.jimdo.com/
Er verwendet für die Frontplatte eine schwarze Folie mit 85-90% 
Absorption. Diese kommt auf die Rückseite der Frontplatte. Nach 
Trocknung kommt dadrauf (ebenfalls Rückseite) dann die Buchstaben-Folie.

Wäre solch eine Version auch denkbar komplett fertig anzubieten bei 
entsprechender Nachfrage? Wäre noch minimalistischer :).

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Moin,

ich habe nun den ESP8266 gelöscht und anschließend geflashed. Das 
funktioniert alles reibungslos.

Putty liefert bei mir folgendes:

[code]Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.1
Hardware: STM32F411RE
Display: WC24h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Th 2018-05-03 17:53:44
read rtc: Th 2018-05-03 17:53:44
read rtc: Th 2018-05-03 17:53:44
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.0)
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
(Exception (9):)
(epc1=0x40206be4 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x3fff513b 
depc=0x00000000)
(ctx: cont )
(sp: 3fff39d0 end: 3fff3d00 offset: 01a0)
(>>>stack>>>)
(3fff3b70:  00000001 00000001 3fff4b48 00000000  )
(3fff3b80:  3fff4e54 00000001 3fff4b48 00000001  )
(3fff3b90:  3fff3be0 00000001 3fff4b48 402028bf  )
(3fff3ba0:  3fff4e54 3fff5508 3fff54fc 4021673c  )
(3fff3bb0:  3fff4b44 3fff54fc 3fff3c00 3fff1d04  )
(3fff3bc0:  00000030 0000000d 3fff3c20 40216d21  )
(3fff3bd0:  00000008 00000000 00000001 40217d45  )
(3fff3be0:  0000000a 00000f21 4020227c 00000077  )
(3fff3bf0:  3fff1c90 3fff3d24 3fff3c20 4020f87d  )
(3fff3c00:  3fff3d24 fffffffd 00000011 40207b10  )
(3fff3c10:  3fff3d24 3fff1d00 00000011 4020fc8c  )
(3fff3c20:  3ffeab70 00000000 000003e8 3ffe94a0  )
(3fff3c30:  3fff54fc 3fff553c 3ffeab70 00000000  )
(3fff3c40:  000003e8 3ffe94a0 3fff54fc 3fff553c  )
(3fff3c50:  00000000 00000000 3fff2c10 40215329  )
(3fff3c60:  3ffe9ffc 3fff1c90 3fff4b64 40215329  )
(3fff3c70:  3fff1c90 3fff1c90 3fff2c10 40215424  )
(3fff3c80:  3fff3d24 3fff1c90 3fff2c10 00000077  )
(3fff3c90:  3fff3d24 3fff1c90 3fff2c10 40210151  )
(3fff3ca0:  00000000 00000000 00000000 00000000  )
(3fff3cb0:  00000000 3fff548c 3fff45d4 40201c56  )
(3fff3cc0:  3fffdad0 3fff1d10 3fff2c10 3fff2ccc  )
(3fff3cd0:  3fffdad0 00000000 3fff2c10 40206c72  )
(3fff3ce0:  feefeffe feefeffe 3fff2cc4 4021694c  )
(3fff3cf0:  feefeffe feefeffe 3fff2ce0 40100718  )
(<<<stack<<<)
( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6))
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(▒)
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.0)
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
(Exception (9):)
(epc1=0x40206be4 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x3fff513b 
depc=0x00000000)
(ctx: cont )
(sp: 3fff39d0 end: 3fff3d00 offset: 01a0)
(>>>stack>>>)
(3fff3b70:  00000001 00000001 3fff4b48 00000000  )
(3fff3b80:  3fff4e54 00000001 3fff4b48 00000001  )
(3fff3b90:  3fff3be0 00000001 3fff4b48 402028bf  )
(3fff3ba0:  3fff4e54 3fff5508 3fff54fc 4021673c  )
(3fff3bb0:  3fff4b44 3fff54fc 3fff3c00 3fff1d04  )
(3fff3bc0:  00000030 0000000d 3fff3c20 40216d21  )
(3fff3bd0:  00000008 00000000 00000001 40217d45  )
(3fff3be0:  0000000a 00000f21 4020227c 00000077  )
(3fff3bf0:  3fff1c90 3fff3d24 3fff3c20 4020f87d  )
(3fff3c00:  3fff3d24 fffffffd 00000011 40207b10  )
(3fff3c10:  3fff3d24 3fff1d00 00000011 4020fc8c  )
(3fff3c20:  3ffeab70 00000000 000003e8 3ffe94a0  )
(3fff3c30:  3fff54fc 3fff553c 3ffeab70 00000000  )
(3fff3c40:  000003e8 3ffe94a0 3fff54fc 3fff553c  )
(3fff3c50:  00000000 00000000 3fff2c10 40215329  )
(3fff3c60:  3ffe9ffc 3fff1c90 3fff4b64 40215329  )
(3fff3c70:  3fff1c90 3fff1c90 3fff2c10 40215424  )
(3fff3c80:  3fff3d24 3fff1c90 3fff2c10 00000077  )
(3fff3c90:  3fff3d24 3fff1c90 3fff2c10 40210151  )
(3fff3ca0:  00000000 00000000 00000000 00000000  )
(3fff3cb0:  00000000 3fff548c 3fff45d4 40201c56  )
(3fff3cc0:  3fffdad0 3fff1d10 3fff2c10 3fff2ccc  )
(3fff3cd0:  3fffdad0 00000000 3fff2c10 40206c72  )
(3fff3ce0:  feefeffe feefeffe 3fff2cc4 4021694c  )
(3fff3cf0:  feefeffe feefeffe 3fff2ce0 40100718  )
(<<<stack<<<)
( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6))
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(▒)
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.0)
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
(Exception (9):)
(epc1=0x40206be4 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x3fff513b 
depc=0x00000000)
(ctx: cont )
(sp: 3fff39d0 end: 3fff3d00 offset: 01a0)
(>>>stack>>>)
[code]

Nach dem betätigen des Resetbuttons fällt auf, dass der ESP8266 beim 
erneuten Start wieder nur dauerhaft blau Blinkt.

Eine Verbindung zum STM ist leider nicht möglich, hier bekomme ich immer 
einen USB-Verbindungsfehler.

So viel erst mal von mir. Dickes Danke schon mal an Frank und alle die 
hier fleißig Support geben.

von Holger Dunker (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe ein Individuelles Layout von 15 x 15 LED's und dementsprechend 
sind auch meine Wörter an anderen Stellen wie im aktuellen 
"wc24h-tables-de.txt". Bis zur letzten Version konnte ich das immer in 
der "tables.c" auf meine Bedürfnisse anpassen.
Nun habt ihr ja offenbar die TABLES outgesourced und leider blicke ich 
Jetzt nicht bei der Datei "wc24h-tables-de.txt" durch, kann mir jemand 
sagen wie ich das anpassen kann?

Vielen Dank und Liebe Grüße aus dem Sauerland

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Kleiner Nachtrag:

im Punkt Settings vom STM Utility steht: "failed to detect voltage".

Habe ich die Pins falsch herum angeschlossen? Wie ist auf dem Shield 
ersichtlich wo Pin1 ist?

Danke

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> ESP8266 LOGGER
> esp8266 now up

ESP meldet sich wieder :-)

> (- setup UDP)
> (- local port: 2421)
> (- setup server UDP)
> (- local port: 2424)
> (FIRMWARE 2.9.0)

Auf dem ESP ist die Firmware 2.9.0.

> (- tables found; wc24h-tables-local.txt)

Er hat im SPIFFS die Anzeigetabelle gefunden. Hattest Du die bereits 
erfolgreich hochgeladen?

> (Exception (9):)

Hier crasht der ESP. :-(

Karim E. schrieb:
> Habe ich die Pins falsch herum angeschlossen?

Glaube ich nicht. Sonst hättest Du nicht flashen können. Bloß nicht auf 
Verdacht umdrehen!

> Wie ist auf dem Shield ersichtlich wo Pin1 ist?

Gute Frage. Ich würde ein Ohmmeter nehmen und GND und Vdd nachmessen.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

>
> Auf dem ESP ist die Firmware 2.9.0.
>
>> (- tables found; wc24h-tables-local.txt)
>
> Er hat im SPIFFS die Anzeigetabelle gefunden. Hattest Du die bereits
> erfolgreich hochgeladen?
Ja, bzw. sehr häufig versucht. Irgendwann war dann ja der crash.
>
>> Wie ist auf dem Shield ersichtlich wo Pin1 ist?
>
> Gute Frage. Ich würde ein Ohmmeter nehmen und GND und Vdd nachmessen.

Pin1 scheint "unten" zu sein wenn man das Shield so vor sich hat das der 
ESP8266 "oben" ist.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> (- tables found; wc24h-tables-local.txt)
> (Exception (9):)

Ich habe jetzt auch mal mit dem NodeMcuFlasher das Flash des ESP 
gelöscht, nämlich nach dieser Anleitung:

http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/131-loeschen-des-gesamten-flashspeichers

Aber da muss ein Fehler sein, denn nach dem Boot waren alle Dateien im 
SPIFFS noch vorhanden...

Ich suche mal nach einer korrekten Anleitung, wie man den Flash korrekt 
löscht...

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Karim E. schrieb:
>> (- tables found; wc24h-tables-local.txt)
>> (Exception (9):)
>
> Ich habe jetzt auch mal mit dem NodeMcuFlasher das Flash des ESP
> gelöscht, nämlich nach dieser Anleitung:
>
> http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecon...
>
> Aber da muss ein Fehler sein, denn nach dem Boot waren alle Dateien im
> SPIFFS noch vorhanden...
>
> Ich suche mal nach einer korrekten Anleitung, wie man den Flash korrekt
> löscht...

Ich habe den Erase-Befehl inzwischen schon 5 mal gemacht, leider bleiben 
immer Reste übrig. Das Tool meldet aber keine Fehler.

Wie schaut es mit diesem Weg aus?

http://www.pratikpanda.com/completely-format-erase-esp8266-flash-memory/

: Bearbeitet durch User
von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Jetzt habe ich mich mal angemeldet, in der Hoffnung das ich vielleicht 
eher eine Antwort bekomme ;-)

ich habe ein Individuelles Layout von 15 x 15 LED's und dementsprechend
sind auch meine Wörter an anderen Stellen wie im aktuellen
"wc24h-tables-de.txt". Bis zur letzten Version konnte ich das immer in
der "tables.c" auf meine Bedürfnisse anpassen.
Nun habt ihr ja offenbar die TABLES outgesourced und leider blicke ich
Jetzt nicht bei der Datei "wc24h-tables-de.txt" durch, kann mir jemand
sagen wie ich das anpassen kann?

Vielen Dank und Liebe Grüße aus dem Sauerland

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Ja, bzw. sehr häufig versucht. Irgendwann war dann ja der crash.

Was heisst, sehr häufig versucht? Hattest Du Upload oder Download 
gemacht? Ist der Download der Tables-Datei mit einer Fehlermeldung 
abgebrochen? Wenn ja, mit welcher?

Hattest Du vorher mal einen "Format SPIFFS" probiert?

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Spiele mal die im Anhang befindliche BIN-Datei auf den ESP und starte 
dann. Das Programm formatiert das SPIFFS beim Boot ohne Zutun. Danach 
solltest Du aber wieder die reguläre Version einspielen, sonst wird 
jedesmal beim Booten Dein SPIFFS gelöscht.

: Wiederhergestellt durch Moderator
von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Karim E. schrieb:
>> Ja, bzw. sehr häufig versucht. Irgendwann war dann ja der crash.
>
> Was heisst, sehr häufig versucht? Hattest Du Upload oder Download
> gemacht? Ist der Download der Tables-Datei mit einer Fehlermeldung
> abgebrochen? Wenn ja, mit welcher?
>
> Hattest Du vorher mal einen "Format SPIFFS" probiert?

Ich habe 5 mal den Download versucht und anschließend einmal den Upload, 
dabei hat er sich ohne eine Meldung verabschiedet.

Ein Format SPIFFS hatte ich irgendwo dazwischen mal eingebaut.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Die Datei lässt sich nicht flashen, zumindest gibt es keine "Fertig 
Meldung". Der ESP blinkt lediglich hochfrequent.

Anschließend habe ich die .bin neu aufgespielt. Leider crashed es aber 
nach wie vor an der selben Stelle.


EDIT:

Hartnäckig sein! Deine Datei hat funktioniert. Alerdings erst beim 3ten 
mal. Trotzdem ein ganz ganz dickes Danke.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Hartnäckig sein! Deine Datei hat funktioniert.

Läuft die Uhr wieder?

Dafür spielt jetzt meine verrückt. Um Deine Situation nachzustellen, 
habe ich mit Absicht das SPIFFS kaputtgeschrieben. Jetzt stürzt das 
Formatieren mit PANIC ab.... ;-)

EDIT:

Naja, habs wieder hinbekommen. Bei meiner Test-Uhr mit fliegendem Aufbau 
über Dupont-Kabel hat mein ESP keinen Pufferkondensator. Das scheint 
beim Formatieren des Flashs ein Problem zu sein. Jedenfalls hatten da 
schon einige ihre Probleme. Jetzt gehts wieder.

Nichtsdestotrotz werde ich in die Leseroutine der Anzeigentabelle einen 
Vorab-Check auf Plausibilität einbauen. Wenn die Datei inkonsistent ist, 
wird sie einfach nicht geladen. Damit sollte der Crash, den Du hattest, 
vermieden werden.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Jetzt nicht bei der Datei "wc24h-tables-de.txt" durch, kann mir jemand
> sagen wie ich das anpassen kann?

Hier findest Du den Source des Tabellengenerators, den Du anpassen 
musst:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von Karim E. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Karim E. schrieb:
> Hartnäckig sein! Deine Datei hat funktioniert.
>
> Läuft die Uhr wieder?
>
Ja die läuft wieder ohne Probleme. Danke:)

Besteht Interesse an einer kleinen Doku für den Artikel bezgl. St-Link 
anschließen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Besteht Interesse an einer kleinen Doku für den Artikel bezgl. St-Link
> anschließen?

Ja natürlich, sehr gern!

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Mir ist da was aufgefallen was in in früheren Versionen anders 
funktionierte.
Konkret handelt es sich dabei um die Einstellungen der Timer.Ich denke 
dort haben sich noch ein paar Bugs eingeschlichen.
1.Soll ein Timer gestellt werden darf die aktuelle Zeit nicht innerhalb 
der Off Zeit der Uhr liegen.Die Uhr leuchtet einfach weiter obwohl sie 
Off sein sollte.
Liegen die Timer in der Zukunft schaltet die Uhr korrekt.
2.Die Uhr erwacht nicht korrekt aus den Timern.Erst ein Overlay bringt 
sie wieder zum leuchten.
3.Die Buttons Power On und Power Off auf der Mainseite haben keinen 
Einfluss auf den Aktuellen Timer.In vorherigen Version hatten diese 
Buttons vorrang gegenüber den Timern.

Kann jemand diese Probleme bestätigen?
StmF103/ESP12/Ws2812

Gruss

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Hallo Zusammen
>
> Mir ist da was aufgefallen was in in früheren Versionen anders
> funktionierte.
> Konkret handelt es sich dabei um die Einstellungen der Timer.Ich denke
> dort haben sich noch ein paar Bugs eingeschlichen.
> 1.Soll ein Timer gestellt werden darf die aktuelle Zeit nicht innerhalb
> der Off Zeit der Uhr liegen.Die Uhr leuchtet einfach weiter obwohl sie
> Off sein sollte.
> Liegen die Timer in der Zukunft schaltet die Uhr korrekt.
> 2.Die Uhr erwacht nicht korrekt aus den Timern.Erst ein Overlay bringt
> sie wieder zum leuchten.
> 3.Die Buttons Power On und Power Off auf der Mainseite haben keinen
> Einfluss auf den Aktuellen Timer.In vorherigen Version hatten diese
> Buttons vorrang gegenüber den Timern.
>
> Kann jemand diese Probleme bestätigen?
> StmF103/ESP12/Ws2812
>
> Gruss
Hoi Thomas
Ja, kann ich bei identischer HW ausser LED (habe ich SK6812er) 
bestätigten. Sie auch mein Post vom 02.05.:
Ich habe noch einen Bug in der 2.9.x entdeckt, welcher im Zusammenhang 
mit dem Power-Handling auftaucht. Folgende zwei Szenarien:
1) Power off Command über Web-Interface und nun einen Test-Diaplay 
Command absetzen. Nun lässt sich das Display per Power on nicht 
reaktivieren.
2) Timer setzen (bspw. Off 01:00 / on 06:00), danach in der Power off 
Phase wieder ein Test Display Command absetzen. Display schaltet zwar - 
wenn der Timer für on zuschlägt - wieder ein, aber ein Command, wie Test 
Display ist per WebInterface nicht mehr möglich.
Diese Szenarien haben in der 2.8.x perfekt funktioniert.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> 1.Soll ein Timer gestellt werden darf die aktuelle Zeit nicht innerhalb
> der Off Zeit der Uhr liegen.Die Uhr leuchtet einfach weiter obwohl sie
> Off sein sollte.
> Liegen die Timer in der Zukunft schaltet die Uhr korrekt.

Dieses Verhalten ist genau so vorgesehen (wurde hier vor nicht zu langer 
Zeit auch mal diskutiert). Hintergrund ist folgender: Angenommen du hast 
Besuch und möchtest die Uhr ausnahmsweise auch nach dem Timer betreiben. 
Dann kannst du sie so über „Power On“ einfach wieder aktivieren statt ab 
da jede Minute gegen den Timer kämpfen zu müssen ;-)

> 2.Die Uhr erwacht nicht korrekt aus den Timern.Erst ein Overlay bringt
> sie wieder zum leuchten.

Das läuft bei mir wie bisher, nur dass Ambilight und Display jetzt 
eigene Timer haben. Einschlafen und Aufwachen klappt hier problemlos 
(24h,  Sk6812, F103

> 3.Die Buttons Power On und Power Off auf der Mainseite haben keinen
> Einfluss auf den Aktuellen Timer.In vorherigen Version hatten diese
> Buttons vorrang gegenüber den Timern.

Auch hier haben die Buttons Priorität und auch Funktion... alles so wie 
in den vorigen Versionen.

Den Bug von Test Display bei ausgeschaltetem Display/Timer kann ich hier 
aber nachvollziehen... ich bin allerdings noch nie auf die Idee gekommen 
den Button so zu benutzen :-P

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Konkret handelt es sich dabei um die Einstellungen der Timer.Ich denke
> dort haben sich noch ein paar Bugs eingeschlichen.
> 1.Soll ein Timer gestellt werden darf die aktuelle Zeit nicht innerhalb
> der Off Zeit der Uhr liegen.Die Uhr leuchtet einfach weiter obwohl sie
> Off sein sollte.

Wie Peter schon schrieb: Das ist schon immer so gewesen und ist auch 
Absicht. Wenn man die Uhr per Hand einschaltet, wird nicht geschaut, 
ob wir uns in einer Off-Time befinden. Egal, ob über Buttons, App oder 
sonstwie.

Denn es gibt keine On- und Off-Times. Es gibt nur Umschaltpunkte, die 
man in den Timern einstellen kann. Umschaltpunkte in der Vergangenheit 
werden nicht berücksichtigt. So kann ich die Timer manuell übersteuern, 
wenn ich das möchte.

Das wäre ja ein Affentanz, wenn ich abends mal außerplanmäßig die Uhr 
einschalten möchte und der Timer schaltet die dann direkt wieder aus!

> 2.Die Uhr erwacht nicht korrekt aus den Timern.Erst ein Overlay bringt
> sie wieder zum leuchten.

Werde ich prüfen. Durch die Separation der Ambilight-Timer ist die 
Angelegenheit etwas komplzierter geworden, gerade was die Einschaltung 
der Stromversorgung angeht. Könnte daran vielleicht liegen, denn ich 
benutze die Power-Schaltung nicht und mir ist da keine Unregelmäßigkeit 
aufgefallen.

Hast Du die Schaltung zur Steuerung der Stromversorgung bei Dir 
eingebaut?

> 3.Die Buttons Power On und Power Off auf der Mainseite haben keinen
> Einfluss auf den Aktuellen Timer.In vorherigen Version hatten diese
> Buttons vorrang gegenüber den Timern.

Werde ich prüfen. Die Buttons müssen Vorrang haben, siehe oben.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Frank,

ich bin noch immer dabei die Tabellen umzubauen und versuche dabei die 
Wünsche aus dem Freundeskreis zu berücksichtigen. Das PHP Programm habe 
ich leider nicht lauffähig bekommen, ich vermute mein HTTP Server ist 
das Problem, konnte aber das Problem bisher noch nicht identifizieren...

Da es seit dem letzten Release möglich ist ein lokales Layout in die Uhr 
zu laden, habe ich jetzt einfach direkt in der Uhr getestet. Bei meinen 
Tests habe ich für einen Testfall folgendes Konstrukt gebaut:

Mein angepasstes Layout Rein/Ruhr 12-:
HM1:
{ WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_MITTERNACHT, WP_ZWOELF_2},     // 00:mm in Mode 
HM_1
{ WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_EIN_4, WP_EINS_2},             // 01:mm in Mode 
HM_1

MM15:
{ MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, { WP_IF_HOUR_IS_0, 0, WP_UHR_2}}, 
// hh:00 in Mode MM_15

Ausgabe 00:00 Uhr: "ES IST MITTERNACHT"
Ausgabe 01:00 Uhr: "ES IST EIN"

Irgendwie scheint sich WP_IF_HOUR_IS_0 hier nicht so zu verhalten, wie 
ich erwartet habe... evtl. hat sich in die Funktion ein Bug 
eingeschlichen? Oder habe ich in den unzähligen Tabellen und Änderungen 
den Überblick verloren und seh jetzt den Wald vor lauter Bäumen nicht 
mehr?

Ziel wäre es um 0:00 Uhr "MITTERNACHT" auf die Uhr zu bekommen und bei 
den restlichen "vollen" Stunden ein "UHR" anzuzeigen.

Grüße aus dem Layoutwald :-)
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> Da es seit dem letzten Release möglich ist ein lokales Layout in die Uhr
> zu laden, habe ich jetzt einfach direkt in der Uhr getestet.

Auch eine Möglichkeit :-)

Noch eine Alternative: wc.exe mit Uhrzeit aufrufen und Output umlenken, 
z.B. so:
1
wc.exe wc24h-de MM hh mm >wc.html

wobei MM die Nummer des verwendeten Modes, hh die Stunde und mm die 
Minute ist. Die html-Datei kannst Du Dir dann im Browser mit 
"file://..." anschauen.

> Mein angepasstes Layout Rein/Ruhr 12-:
> HM1:
> { WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_MITTERNACHT, WP_ZWOELF_2},     // 00:mm in Mode
> HM_1
> { WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_EIN_4, WP_EINS_2},             // 01:mm in Mode
> HM_1

Das obige sieht korrekt aus.

> MM15:
> { MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, { WP_IF_HOUR_IS_0, 0, WP_UHR_2}},
> // hh:00 in Mode MM_15

Das geht leider so nicht.

Die "0" zwischen WP_IF_HOUR_IS_0, 0, WP_UHR_2 ist nicht korrekt, denn 
sie terminiert intern die Liste (0 = WP_END_OF_WORDS). Alles dahinter 
wird dann nicht mehr interpretiert. Du darfst hier nur die 
WP_xxxx-Konstanten benutzen - außer WP_END_OF_WORDS.

Du könntest ein Wort WP_EMPTY definieren, wo Du die Länge = 0 setzt.

Also in tables24h.h:
1
enum WordPos
2
{
3
    WP_END_OF_WORDS,                //  0 = ""
4
    ....
5
    WP_MITTAGS,                     // 76 = "MITTAGS"
6
    WP_EMPTY,                       // 77 = "" (EMPTY)
7
    WP_COUNT,                       // number of words
8
};

und dann in tables24h.c:
1
const WORD_ILLUMINATION illumination[WP_COUNT]=
2
{
3
    {  0,  0,  0 },             // 0 = WP_END_OF_WORDS      = ""
4
    { 15,  7,  4 },             // 75 = WP_WARM             = "WARM"
5
    ...
6
    { 15, 11,  7 },             // 76 = WP_MITTAGS          = "MITTAGS"
7
    { 0, 0,  0 },               // 77 = WP_EMPTY            = "" (EMPTY)
8
 };

Dann könntest Du schreiben:
1
{ MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, { WP_IF_HOUR_IS_0, WP_EMPTY, WP_UHR_2}},

Habe ich aber selbst noch nicht getestet, sollte aber so gehen.

Sollte es nicht funktionieren, würde ich das Wort WP_EMPTY ähnlich wie 
WP_IF_HOUR_IS_0 und WP_IF_MINUTE_IS_0 als Magic in den Source einbauen - 
mit einer Spezialbehandlung. Vielleicht ist das sogar das sinnvollste. 
Aber probiere es erstmal mit obigem "Trick".

Viel Glück!

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> wc.exe wc24h-de MM hh mm >wc.html

Ah, gute Idee :-)

Frank M. schrieb:
> Die "0" zwischen WP_IF_HOUR_IS_0, 0, WP_UHR_2 ist nicht korrekt, denn
> sie terminiert intern die Liste (0 = WP_END_OF_WORDS)

Das macht Sinn. Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ich kann mich 
sogar erinnern WP_END_OF_WORDS gesehen zu haben, habs dann aber im Wald 
geschickt verdrängt. ;-)

Frank M. schrieb:
> Aber probiere es erstmal mit obigem "Trick"

Hab ich wie beschrieben getestet, leider musst du hier wohl mit dem 
Zauberstab ran. Wenn du an der Stelle ohnehin was einbauen musst, hätte 
ich noch einen Zusatzwunsch (falls umsetzbar):

Um bei den regionalen 12+ Sprachen ebenfalls "MITTERNACHT" zu verwenden 
müsste ich neben ZWÖLF und UHR zusätzlich das Wort NACHT ausblenden. 
Dafür müsste ich WP_IF_MINUTE_0 doppelt aufrufen. Das ist scheinbar so 
nicht vorgesehen, nach der Schleife ist Ende.

: Bearbeitet durch User
von Christopher L. (christopherl)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

hat hier denn jemand eine .dxf Datei für eine 24h Uhr? Am liebsten in 
der gleichen Schriftart wie auch schon für die 12h Uhr. Ich habe nur 
eine ohne Umrandung gefunden, diese lässt sich so leider nicht Lasern 
und ich kenne mich einfach nicht genug mit CAD aus.
Des Weiteren ist die Schriftart eine ganz andere als bei der wc12h.


Vielen Dank im Voraus.

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Nein, nicht für den Freundeskreis, sondern für alle wäre mir wesentlich
> genehmer. Dann kommen sie in den Standard.
>
> http://uclock.de/test/make-tables.zip
>
> Wenn Du Fragen hast, melde Dich einfach.

Hallo Frank, Danke für die Antwort.
jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie bzw. mit was ich das 
verwende...

Aber ich hoffe das schaffe ich mit Hilfe von nem Freund, der sich mit 
EMBLITZ auskennt....

Gerne könntet ihr mir einen Tipp geben, wie ich mit den Dateien und 
welchen Programm eine passende "tables" erstellen kann...

LG Holger

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Gerne könntet ihr mir einen Tipp geben, wie ich mit den Dateien und
> welchen Programm eine passende "tables" erstellen kann...

Hi Holger,

du entpackst das Archiv auf einem Linux (z.B. ein Ubuntu von DVD/USB 
gestartet falls du selbst kein Linux User bist), passt tables24h.c und 
tables24h.h an deine Bedürfnisse an, wirfst die "wc.exe" unter "all" aus 
dem Makefile und kompilierst dann alles mit "make all". Am Ende bekommst 
du deine Änderungen an tables24h.* in die Datei "wc24h-tables-de.txt" 
exportiert, die du dann in die Uhr laden kannst.

Viel Erfolg
Peter

: Bearbeitet durch User
von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Karim E. schrieb:
>> Besteht Interesse an einer kleinen Doku für den Artikel bezgl. St-Link
>> anschließen?
>
> Ja natürlich, sehr gern!

Super, dann setze ich mich die Tage da mal ran. :)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

sunny schrieb:
> Leider besteht das Problem weiterhin mit der Wettervorhersage.

Wie sunny und ich gemeinsam herausgefunden haben, hat sunny einen 
APPID-Key von Openweathermap, welcher den sog. "Daily Forecast" für die 
Vorhersage nicht zulässt.

Dazu muss ich weiter ausholen:

Für die Vorhersage wird der "Daily Forecast" verwendet. Man bekommt dann 
für jeden folgenden Tag über mehrere Tage hinweg eine Vorhersage für die 
Folgetage. Dieser Service war bei Openweathermap jedoch nur für eine 
bestimmte Testzeit kostenlos, wie ein Mitarbeiter von Openweathermap 
bestätigte.

Das heisst:

Es ist damit zu rechnen, dass dieser Service nach und nach für alle 
kostenlosen APPIDs abgestellt wird. Damit weiterhin eine Vorhersage 
möglich ist, habe ich das ESP-Programm nun so umgestellt, dass es sich 
nicht den Daily Forecast holt, sondern den sog. Hourly Forecast. Dieser 
bleibt bei Openweathermap weiterhin kostenlos.

Beim Hourly Forecast bekommt man insgesamt 36 Wetterdatensätze, die 
jeweils einen Abstand von 3 Stunden haben. Wenn der ESP sich genau den 
achten Datensatz schnappt, dann entspricht dieses einem Abstand von 24 
Stunden. Jedoch muss man dazu sagen, dass es dann keine Zusammenfassung 
des morgigen Wetters mehr ist, sondern das Wetter in ca. 24 Stunden. Das 
heißt: Auch die Vorhersage kann dann nach ein paar Stunden wieder 
wechseln.

Aber ich glaube, das ist hinnehmbar. Eigentlich ist die Vorhersage dann 
sogar exakter, wenn man weiß, dass es sich um eine 24-Stunden-Vorhersage 
handelt. Eine Testversion läuft bei mir auch bereits. Diese Änderung ist 
dann im nächsten Update (2.9.2) mit drin.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wie Peter schon schrieb: Das ist schon immer so gewesen und ist auch
> Absicht. Wenn man die Uhr per Hand einschaltet, wird nicht geschaut,
> ob wir uns in einer Off-Time befinden. Egal, ob über Buttons, App oder
> sonstwie.
>
> Denn es gibt keine On- und Off-Times. Es gibt nur Umschaltpunkte, die
> man in den Timern einstellen kann. Umschaltpunkte in der Vergangenheit
> werden nicht berücksichtigt. So kann ich die Timer manuell übersteuern,
> wenn ich das möchte.
>
> Das wäre ja ein Affentanz, wenn ich abends mal außerplanmäßig die Uhr
> einschalten möchte und der Timer schaltet die dann direkt wieder aus!

Ja so wie Ihr das beschreibt funktioniert dies auch auf der Uhr.Ich habe 
dies meinerseits Falsch gemacht.Bei korrekter Anwendung löscht die Uhr 
auch ab und kann mit den Buttons übersteuert werden.Funktioniert 
also--kein Bug, sorry.
>
>> 2.Die Uhr erwacht nicht korrekt aus den Timern.Erst ein Overlay bringt
>> sie wieder zum leuchten.
>
> Werde ich prüfen. Durch die Separation der Ambilight-Timer ist die
> Angelegenheit etwas komplzierter geworden, gerade was die Einschaltung
> der Stromversorgung angeht. Könnte daran vielleicht liegen, denn ich
> benutze die Power-Schaltung nicht und mir ist da keine Unregelmäßigkeit
> aufgefallen.

Das Aufwachen der Uhr funktioniert nur nach einer Animation.
Wenn sogar während einer Off-Phase der Display test gemacht wird werden 
danach nur noch die Overlays angezeigt.Das heisst z.b. die Uhr ist 
dunkel...es kommt ein Wetter Icon und die Uhr ist wieder dunkel.

> Hast Du die Schaltung zur Steuerung der Stromversorgung bei Dir
> eingebaut?

Ja diese ist eingebaut.

>> 3.Die Buttons Power On und Power Off auf der Mainseite haben keinen
>> Einfluss auf den Aktuellen Timer.In vorherigen Version hatten diese
>> Buttons vorrang gegenüber den Timern.
>
> Werde ich prüfen. Die Buttons müssen Vorrang haben, siehe oben.

Buttons funktionieren korrekt--ausser nach einem Display test im 
Off-Zustand.Ein Reset der Uhr bringt dann alles wieder ins Lot.

Kann es sein dass das Ambilight wenn kein Abilight-Timer definiert ist 
mit den normalen Timern gesteuert wird?Von mir aus würde dies auch Sinn 
ergeben aber ich bin nicht sicher.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> 1) Power off Command über Web-Interface und nun einen Test-Diaplay
> Command absetzen. Nun lässt sich das Display per Power on nicht
> reaktivieren.
> 2) Timer setzen (bspw. Off 01:00 / on 06:00), danach in der Power off
> Phase wieder ein Test Display Command absetzen. Display schaltet zwar -
> wenn der Timer für on zuschlägt - wieder ein, aber ein Command, wie Test
> Display ist per WebInterface nicht mehr möglich.

Werde ich prüfen, danke für den Hinweis. Auch wenn das Szenario etwas 
exotisch ist ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Das Aufwachen der Uhr funktioniert nur nach einer Animation.

Du meinst nach einem Overlay, oder?

Werde ich testen, wie ich schon schrieb.

>> Hast Du die Schaltung zur Steuerung der Stromversorgung bei Dir
>> eingebaut?
>
> Ja diese ist eingebaut.

Dann könnte es daran liegen, dass es mir nicht aufgefallen ist. Prüfe 
ich, danke.

> Kann es sein dass das Ambilight wenn kein Abilight-Timer definiert ist
> mit den normalen Timern gesteuert wird?

Gute Frage. Eigentlich sollte beides nun strikt getrennt sein. Sonst 
kommt man ja komplett durcheinander. Aber ich schaue mir das nochmal an.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Das Aufwachen der Uhr funktioniert nur nach einer Animation.
>
> Du meinst nach einem Overlay, oder?

Ja Overlay meinte ich.

>> Kann es sein dass das Ambilight wenn kein Abilight-Timer definiert ist
>> mit den normalen Timern gesteuert wird?
>
> Gute Frage. Eigentlich sollte beides nun strikt getrennt sein. Sonst
> kommt man ja komplett durcheinander. Aber ich schaue mir das nochmal an.

Ich meinte dass alles aus war.Werde es aber auch nochmal testen.
Danke

von sunny (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wie sunny und ich gemeinsam herausgefunden haben, hat sunny einen
> APPID-Key von Openweathermap, welcher den sog. "Daily Forecast" für die
> Vorhersage nicht zulässt.

Hallo Frank,

wäre es dann nicht sinnvoll auf einen anderen Wetterdienst umzusteigen,
wenn es denn machbar wäre?

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Frank

Als Hilfe zur Fehlersuche:
Ich habe noch ein wenig mit den Timern herumgespielt.Der normale Timer 
schaltet das Ambilight mit aus, jedoch nicht wieder mit ein.Der Timer 
des Abilight funktioniert wie er soll.
Gruss

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> 1) Power off Command über Web-Interface und nun einen Test-Diaplay
>> Command absetzen. Nun lässt sich das Display per Power on nicht
>> reaktivieren.
>> 2) Timer setzen (bspw. Off 01:00 / on 06:00), danach in der Power off
>> Phase wieder ein Test Display Command absetzen. Display schaltet zwar -
>> wenn der Timer für on zuschlägt - wieder ein, aber ein Command, wie Test
>> Display ist per WebInterface nicht mehr möglich.
>
> Werde ich prüfen, danke für den Hinweis. Auch wenn das Szenario etwas
> exotisch ist ;-)
Gebe ich ja zu - etwas exotisch ;-)
Hatte da ein Testscript laufen und ist mir bei diesen Test einfach 
aufgefallen. Dachte ich melde dies trotz dieser Exotik ;-)

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Am Ende bekommst
> du deine Änderungen an tables24h.* in die Datei "wc24h-tables-de.txt"
> exportiert, die du dann in die Uhr laden kannst.
>
> Viel Erfolg
> Peter

Vielen Dank Peter, da setze ich mich morgen mal dran!

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

sunny schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Wie sunny und ich gemeinsam herausgefunden haben, hat sunny einen
>> APPID-Key von Openweathermap, welcher den sog. "Daily Forecast" für die
>> Vorhersage nicht zulässt.
>
> Hallo Frank,
>
> wäre es dann nicht sinnvoll auf einen anderen Wetterdienst umzusteigen,
> wenn es denn machbar wäre?

Hab ich in LCDHype (kennt das noch einer?) mal gehabt; Bei WETTER.COM 
(?) haben die ihren Seitenaufbau sooft geändert, dass man gar nicht mit 
dem programmieren hinterher kam. Ich denke mal, die anderen freien 
Wetterdienste werden das ähnlich handhaben.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Lassen sich demnächst Animationen eigentlich anlassbezogen einblenden? 
Ich dachte da in erster Linie an Wetteralarme oder Sunrise / Sunset? Ich 
hatte ja mal vor geraumer Zeit ein paar Animationen erstellt.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> sunny schrieb:
>> Frank M. schrieb:
>>> Wie sunny und ich gemeinsam herausgefunden haben, hat sunny einen
>>> APPID-Key von Openweathermap, welcher den sog. "Daily Forecast" für die
>>> Vorhersage nicht zulässt.
>>
>> Hallo Frank,
>>
>> wäre es dann nicht sinnvoll auf einen anderen Wetterdienst umzusteigen,
>> wenn es denn machbar wäre?
>
> Hab ich in LCDHype (kennt das noch einer?) mal gehabt; Bei WETTER.COM
> (?) haben die ihren Seitenaufbau sooft geändert, dass man gar nicht mit
> dem programmieren hinterher kam. Ich denke mal, die anderen freien
> Wetterdienste werden das ähnlich handhaben.

Ich habe vor wenigen Monaten nach Wetter-APIs recherchiert, brauche die 
aktuelle Temperatur für eine Heizungssteuerung.
Ich habe nur Openweathermap als freie und ernst zu nehmende API 
gefunden.
Alle anderen wollen Geld sehen oder stellen den Zugang nur auf 
individuelle Anfrage. Was schon einmal klarstellt, dass sie keine 
massenweisen Zugänge unterstützen und sicher auch Geld sehen wollen.

Ansonsten bzgl „Seitenaufbau“. Das ist auch eine Möglichkeit aus der 
Website auszulesen, aber old-school 90er in Zeiten von IoT und APIs. Und 
wie schon gesagt: hält nicht lange, weil es nicht auf Stabilität 
designed ist.

Beitrag #5412948 wurde vom Autor gelöscht.
von Michael P. (michael_p411)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei eine universelle Bohrschablone in A4 für die WC24

Diese entstand aus der Not, weil ich "nur" über einen A4 Laserdrucker
verfüge, leider keinen Laser CNC Fräser oder sonstiges besitze und
dennoch  nicht mit einem Lineal die Bohrpunkte vorzeichnen wollte.

Diese kann man nutzen um:
3x auf Folie gedruckt mit Tesa auf der MDF Platte zu positionieren und
dann mit Bohrer die Löcher direkt bohren.

oder zur Markierung der Bohrlöcher mit einer Nadel

Werde heute die 288+3 Löcher bohren und dann berichten *gr

Michael

: Bearbeitet durch User
von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

....288 Löcher ++
Ich hätte vermutlich zu wenig Zeit dafür + Fehlerfrustration
Respekt

Aber warum nicht

: Bearbeitet durch User
von sunny (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Ich habe vor wenigen Monaten nach Wetter-APIs recherchiert, brauche die
> aktuelle Temperatur für eine Heizungssteuerung.
> Ich habe nur Openweathermap als freie und ernst zu nehmende API
> gefunden.
> Alle anderen wollen Geld sehen oder stellen den Zugang nur auf
> individuelle Anfrage. Was schon einmal klarstellt, dass sie keine
> massenweisen Zugänge unterstützen und sicher auch Geld sehen wollen.

Es gibt doch z.B. www.wunderground.com

Was da alles an Daten zur Verfügung gestellt wird weiß ich jetzt nicht 
im einzelnen.

von diesekte2005@web.de (Gast)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Ja die läuft wieder ohne Probleme. Danke:)
>
> Besteht Interesse an einer kleinen Doku für den Artikel bezgl. St-Link
> anschließen?

hallo Karim

hast du bilder vom anschluss st link. ich bekomm einfach keine 
Verbindung hin. kannst du eine Skizze machen?

gruss pierre

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde...
Ich habe eine leicht abgewandelte Version gebaut: 15 x 15 LED's ohne 
Status LED und ohne die 4 Minuten-LED's.

Nun habe ich versucht 2.9.1 drauf zu packen und habe dafür folgende 
Änderungen vorgenommen:

tables24h.h - WC24H tables:
#define WC_ROWS    15  // 16 rows
#define WC_COLUMNS 15  // 18 columns

tables24h.c - WC24H tables:
Hier habe ich die "WP_..." "Wörter" angepasst

Damit habe ich tables24h.c und tables24h.h an meine Bedürfnisse 
angepasst, die "wc.exe" im "all" aus
dem Makefile rausgenommen und mit "make all" kompiliert .

Im EM Blitz habe ich dann noch folgende Änderungen machen:

display-config.h

#if WCLOCK24H == 1
#  define DSP_STATUS_LEDS    0  // 1 status LED
#  define DSP_MINUTE_LEDS    0  // 0 minute LEDs
#  define DSP_DISPLAY_LEDS 225  // 288 display LEDs

wclock24h-config.h

#if WCLOCK24H == 1
#define WC_ROWS     15   //hier stand auch 16
#define WC_COLUMNS  15   //hier stand auch 18

Nun zu meinem Ergebnis / Problem:

Die Uhr "läuft"...
Allerdings leuchten keine LED's während der Uhrzeitanzeige.
IP Adresse, Ticker und Overlays werden korrekt angezeigt und leuchten 
dementsprechend auch.

Was ist denn wohl noch Falsch? Bei den älteren Versionen hat es geklappt 
mit diesen Änderungen.

Wäre toll das in den Griff zu bekommen! ;-)

LG aus dem Sauerland

von Frank L. (Firma: Flk Consulting UG) (flk)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Holger D. schrieb:
>> Gerne könntet ihr mir einen Tipp geben, wie ich mit den Dateien und
>> welchen Programm eine passende "tables" erstellen kann...
>
> Hi Holger,
>
> du entpackst das Archiv auf einem Linux (z.B. ein Ubuntu von DVD/USB
> gestartet falls du selbst kein Linux User bist), passt tables24h.c und
> tables24h.h an deine Bedürfnisse an, wirfst die "wc.exe" unter "all" aus
> dem Makefile und kompilierst dann alles mit "make all". Am Ende bekommst
> du deine Änderungen an tables24h.* in die Datei "wc24h-tables-de.txt"
> exportiert, die du dann in die Uhr laden kannst.
>
> Viel Erfolg
> Peter

Hallo Holger,
wie Peter bereits schrieb, musst Du die "wc24h-tables-de.txt" hochladen.
Gruß
Frank

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank L. schrieb:

> Hallo Holger,
> wie Peter bereits schrieb, musst Du die "wc24h-tables-de.txt" hochladen.
> Gruß
> Frank

Hallo Frank,
Ja das habe ich so durchgeführt.

von Markus B. (mabazug64)


Lesenswert?

Guten Abend

Ich habe das File: http://uclock.de/test/make-tables.zip
auf einem Virtuellen LINUX Rechner heruntergeladen.
Leider habe ich keine Ahnung von Linux....

Welches File muss ich nun starten ? und wie ?
Damit ich mein eigenes Layout erstellen kann.

Besten Dank für Eure Tipps


gruss Markus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Ja das habe ich so durchgeführt.

Du musst im Tabellengenerator eigentlich alles so einstellen, wie Du es 
vorher direkt im WordClock-Source angepasst hast. Hast Du auch die 
Anzahl der Spalten und Zeilen angepasst?

Kannst Du die erstellte Datei hier mal hochladen?

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Ich habe das File: http://uclock.de/test/make-tables.zip
> auf einem Virtuellen LINUX Rechner heruntergeladen.
> Leider habe ich keine Ahnung von Linux....

Erzähl doch erst einmal, was Du anpassen willst, also warum Du überhaupt 
eine eigene Layout-Datei erstellen willst, statt die bereitgestellte 
Tabellen-Datei zu verwenden.

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kannst Du die erstellte Datei hier mal hochladen?

Ja... bitteschön ?

von Michael P. (michael_p411)



Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> ....288 Löcher ++
> Ich hätte vermutlich zu wenig Zeit dafür + Fehlerfrustration
> Respekt
>
> Aber warum nicht

Hallo Michael

Ich gebe zu dass das verrückt ist..aber zumindest einmal wollte ich die 
Holz/ MDF Bearbeitung für WC12 und WC24 eigenständig durchführen.

Anbei das erste Zwischenergebnis nach 2h ...
Wie zu erwarten war ist es wegen Freihandbohren nicht ganz 
perfekt...aber
brauchbar, wie die erste Anprobe zeigt.

Am kommenden WoE geht es weiter - Gehe mal davon aus, dass in Summe 4h 
benötigt werden für die 288+3 Bohrlöcher...

Gaaanz dringend zu empfehlen bei den Bohr- und Fräsarbeiten;
Ein Staubsauger!

Es ist irre was da an Späne/ Holzmehl entsteht *gr
Mit einem Sauger bleibt die Umgebung und die eigene Kleidung sauber..

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Basti schrieb im November 2009 hier bei mikrocontroller zu dem Thema 
"WordClock":

"Im Prinzip is das nur ne LED matrix mit darüber gelegten Buchstaben.
und ein bisschen Software."

Aus der Led Matrix und dem "bisschen" Software ist bis heute ja wirklich 
einiges an Ideen und Programmiercodes zusammen kommen. Ich bin auf alle 
Fälle beeindruckt über die vielen Uhren die seitdem das Licht der Welt 
erblickt haben. Die Web Oberfläche mit den Einstellmöglichkeiten ist 
super Klasse gelöst..

Ich habe mit all den tollen Beispielen hier ne super Grundlage, an
denen ich meine Nachbauten orientiere. Danke Euch !

Grüße

Michael

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Frank M. schrieb:
> Kannst Du die erstellte Datei hier mal hochladen?
>
> Ja... bitteschön ?

Die ersten beiden Hexzahlen aus der Datei: 10 12

sind Anzahl Zeilen 10 Hex = 16
und Anzahl Spalten 12 Hex = 18

Hattest Du nicht gesagt, dass Du eine Uhr mit 15x15 benutzt?

Dann musst Du auch
1
#define WC_ROWS                 16                              // 16 rows
2
#define WC_COLUMNS              18                              // 18 columns

in tables24h.h anpassen.

Die dritte Hexzahl in der Datei: 4E Hex = 78 ist die Anzahl der Wörter 
WP_xxxx. Stimmt 78? Das ist nämlich exakt die Anzahl der Wörter der 
WC24h mit 16x18 LEDs. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du diese 78 
Wörter auch in Deiner 15x15-Uhr hast.

Die 78 ergibt sich aus der Konstanten WP_COUNT am Ende der Datei 
tables24h.h. Dass hier im Kommentar fälschlicherweise 77 statt 78 steht, 
liegt an einem Verzähler ein paar Zeilen drüber: die 51 ist doppelt. Da 
dies allerdings alles Kommentare sind, spielt der Verzähler keine Rolle.

Ergo: Du hast offenbar vergessen, die Datei tables24h.h anzupassen. Das 
muss analog zu den Anpassungen geschehen, die Du im WordClock-Source für 
die Version 2.8.x (bzw. früher) gemacht hast.

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

diesekte2005@web.de schrieb:
> Karim E. schrieb:
>> Ja die läuft wieder ohne Probleme. Danke:)
>>
>> Besteht Interesse an einer kleinen Doku für den Artikel bezgl. St-Link
>> anschließen?
>
> hallo Karim
>
> hast du bilder vom anschluss st link. ich bekomm einfach keine
> Verbindung hin. kannst du eine Skizze machen?
>
> gruss pierre

Moin,

ich habe dir ein Bild gemacht. Ob es dir weiterhilft... Glaube ich aber 
nicht. Sieht durcheinander aus.

Pin 3 von CN4 auf dem ST-Link geht auf ein Steckbrett um GND an den 
Nucleo und UART zu verteilen.

Grün und Grau sind Tx und Rx und gehen mit GND zusammen an den UART 
Anschluss vom Shield.

Pin 1-4 von CN4 gehen auf die SWD Schnittstelle vom Shield.

Ansonsten noch mal oben den Post von Frank anschauen. Der hat mir 
letztendlich alles erklärt. Vor allem die PDF.

Grüße

Karim

von Pierre (Gast)


Lesenswert?

Karim E. schrieb:
> Moin,
>
> ich habe dir ein Bild gemacht. Ob es dir weiterhilft... Glaube ich aber
> nicht. Sieht durcheinander aus.
> Pin 3 von CN4 auf dem ST-Link geht auf ein Steckbrett um GND an den
> Nucleo und UART zu verteilen.
> Grün und Grau sind Tx und Rx und gehen mit GND zusammen an den UART
> Anschluss vom Shield.
>
> Pin 1-4 von CN4 gehen auf die SWD Schnittstelle vom Shield.

Hallo Karin

Habe die uhr wieder zum Laufen gebracht mit 2.8xxx.  In welcher 
Reihenfolge hast du den die ver 2.9xxx drauf gespielt?

Gruss pierre

von Karim E. (Firma: Herr) (hellmann)


Lesenswert?

Ich habe lediglich den Speicher des ESP8266 gelöscht und den Chip 
anschließend neu beschrieben.

Den Nucleo habe ich zwar auch neu geflashed. Das ist aber nicht nötig 
gewesen.

Wichtig war es den SPIFFS zu löschen.

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ergo: Du hast offenbar vergessen, die Datei tables24h.h anzupassen. Das
> muss analog zu den Anpassungen geschehen, die Du im WordClock-Source für
> die Version 2.8.x (bzw. früher) gemacht hast.

Ok, vielleicht habe ich im halbschlaf die falsche datei geschickt... 
Sorry....
Schau mal hier diese Datei an, die zeigt das selbe Fehlerbild...

Unabhängig davon sollten dann ja trotzdem LED's leuchten... zwar an den 
falschen Stellen aber sie müssten leuchten, oder?

Es ist totale Finsteniss angesagt ;-)

: Bearbeitet durch User
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> 1) Power off Command über Web-Interface und nun einen Test-Diaplay
>> Command absetzen. Nun lässt sich das Display per Power on nicht
>> reaktivieren.
>> 2) Timer setzen (bspw. Off 01:00 / on 06:00), danach in der Power off
>> Phase wieder ein Test Display Command absetzen. Display schaltet zwar -
>> wenn der Timer für on zuschlägt - wieder ein, aber ein Command, wie Test
>> Display ist per WebInterface nicht mehr möglich.
>
> Werde ich prüfen, danke für den Hinweis. Auch wenn das Szenario etwas
> exotisch ist ;-)

Hallo Frank
Ich verwende folgendes Setup 12h Clock mit STM32F103 mit SK6812 LEDs.
Habe nun noch etwas getestet und folgendes festgestellt:
1) Manueller Power off, dann bspw. TestDisplay und wieder Power on.
--> Funktioniert.
Hier verwendest du aus meiner Sicht folgenden Code dazu:
case DISPLAY_POWER_NUM_VAR:
{
   if (display.display_power_is_on != val)
   {
      display_clock_flag = set_display_power (val, TRUE);
      debug_log_printf ("cmd: set power_is_on = %d\r\n", val);
      }
   break;
}
--> Du setzt dabei das Sync Ambilight immer auf TRUE.

2) Timer gesetzt und dann in der Off-Phase Test Display abgesetzt.
--> Danach geht reagiert die Uhr auf Test-Display in der nächsten 
On-Phase nicht mehr.
Hier verwendest du ja eine andere Code-Passage:
if (night_check_night_times (0, display.display_power_is_on, gmain.wday, 
gmain.hour * 60 + gmain.minute))
{
   if (display.display_power_is_on)
   {
      display_clock_flag = set_display_power (FALSE, TRUE);
   }
   else
   {
      display_clock_flag = set_display_power (TRUE, FALSE);
   }
...
}
Hier setzt du ja das Abilight Sync bei Power on nicht mehr.
--> Ich habe nun den Test gemacht, hier mal auch auf TRUE zu stellen und 
aus meiner Sicht geht die Uhr so wie gewünscht mit den Timern und den 
Befehlen.
Was ich natürlich nicht habe, ist ein Ambilight und somit kann ich nicht 
testen, ob die Funktionen auch noch korrekt funktionieren.
Gehe aber somit nun schwer davon aus, dass in diesem Zusammenhang der 
Bug liegt.

Dies einfach mal so als Input von meiner Seite mit der Hoffnung, dass du 
den Fehler schneller reproduzieren kannst.

Beste Grüsse
Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Pierre schrieb:
> Habe die uhr wieder zum Laufen gebracht mit 2.8xxx.  In welcher
> Reihenfolge hast du den die ver 2.9xxx drauf gespielt?

Wenn die 2.8.x wieder läuft, kannst Du ja wieder über OTA updaten.

Reihenfolge hier, genau wie auf der Update-Seite ausgegeben:

1. Flash ESP
2a. Eventuell SPIFFS formatieren
2b. Datei für Anzeigetabelle wcnn-tables-xx.txt laden
3. Icon-Tabellen laden
4. Flash STM32

Man kann den STM32 auch direkt nach dem ESP flashen, jedoch bleibt dann 
die Anzeige erstmal leer.

von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Christopher L. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> hat hier denn jemand eine .dxf Datei für eine 24h Uhr? Am liebsten in
> der gleichen Schriftart wie auch schon für die 12h Uhr. Ich habe nur
> eine ohne Umrandung gefunden, diese lässt sich so leider nicht Lasern
> und ich kenne mich einfach nicht genug mit CAD aus.
> Des Weiteren ist die Schriftart eine ganz andere als bei der wc12h.
>
>
> Vielen Dank im Voraus.

Hallo Christopher,

anbei ein DWG und ein DXF file (Autocad2000) der WC24h Frontplatte

Gute Nacht

Alidi/Andreas

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Jörn Z. schrieb:
> > Jetzt habe ich die Frage: Wo habt ihr WC 24h Metall Frontplatten
> fertigen lassen und hat das Probleme gegeben? Denn das dxf steht ja
> online, von daher würde ich mal darauf tippen, dass das eventuell schon
> mal jemand für eine Metallfront genutzt hat.
> Hoffe, mir kann jemand hierbei weiterhelfen.

Hallo Jörg,

ähnliches ist mir auch passiert.
Ich habe bei folgenden Laserschneidern per Mail angefragt:
geerscutting.com, laserteile4you, 'info@lto-gmbh.de', cutworks.de, 
unimet.it, lasercut24.de, .Entweder konnte ich die DWG/DXF Datei nicht 
hochladen (Fehler Schrift zu klein o.ö.) oder die Datei konnten wegen 
der Anzahl der Polygone beim Laserschneider nicht geöffnet werden. Nur 
bei unimet.it und lto-gmbh.de habe ich ein Angebot zurückbekommen
Der günstigste ist wohl unimet.it. Der hat auch schon mehrere 
Frontplatten aus Corten Stahl(ca, 30,00, Stkzahl 1, ohne Versand, ohne 
Mwst(?)) bzw. Schwarzblech (ca. 25,00)gemacht. lto-gmbh.de kann auch 
Kupfer Platten lasern ( 65,00.) In Auftrag gegeben habe ich selbst noch 
keine Frontplatte aus Metall. Das kommt aber noch. Die verschickte DXF 
findest Du in meinem anderen Beitrag von heute kurz vorher.

Guten Abend

Alidi/Andreas

von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

Hallo zusammen.
Jetzt muss ich nochmals kurz nachfragen. Mittlerweile liegen hier drei 
kaputtgeflashte ESPs — meine Geschenke kommen alle zurück....

@ Frank
Einfach das „lösch.bin“ flashen,
starten und warten ,
dann wieder auf 2.8.x
dann SPIFFS formatieren
Table hochladen fürs Display
2.9.x flashen
STM flashen auf 2.9.x

Freuen ?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> @ Frank Einfach das „lösch.bin“ flashen, starten und warten , dann
> wieder auf 2.8.x dann SPIFFS formatieren Table hochladen fürs Display
> 2.9.x flashen
> STM flashen auf 2.9.x

Die Anzeige-Tabelle kannst Du erst hochladen, wenn 2.9.x auf dem ESP 
ist. Sonst stimmt aber alles.

Mittlerweile habe ich auch eine ESP-Version 2.9.2T2, welche die 
Anzeigetabelle zuerst auf Konsistenz prüft, bevor sie geladen wird. Das 
hat den Vorteil, dass wenn beim Hochladen mal ein Byte kaputt ist oder 
die Datei nur unvollständig im SPIFFS vorliegt, der ESP nicht direkt die 
Beine von sich streckt.

Die 2.9.2T2 liegt im Update-Path "test".

von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

Danke dir!
Ich werde die nächsten Tage testen womöglich aber erst wieder nächstes 
Wochenende.

Beste Grūße

Michael

von Matthias L. (matthias_l455)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ich melde mich auch mal wieder. Sorry ich hatte leider vorher keine 
Zeit.

Ich habe jetzt nach Euren vielen Beiträgen den ST-Link wieder an das 
Nucleo angeschlossen.

Ich habe damit die 2.8.1 Softwäre auf den STM geladen. Ich habe per 
Nodemcu den ESP gelöscht und dann die Firmware eingespielt.

Soweit alles erfolgreich. Die LED vom ESP blinkt jetzt auch nicht mehr 
sondern leuchtet dauerhaft blau.

Leider bleibt das Diplay dunkel, nur die Status LED geht an (weiß und 
schaltet sich dann aus.
Ich kann weder per WPS noch per User-Taste die Uhr ins WLAN holen oder 
als eingene AP starten.

Was mir per Zufall aufgefallen ist, wenn ich am AMS GND und Out kurz 
kurzschließe beginn die Uhr zu laufen. Display schaltet sich ein, 
wechselt auch schon per Animation die Minuten. Zeigt sich aber weiter 
nicht im WLAN. Sobald ich Reset drücke ist alles wieder beim alten (also 
dunkel).

Putty habe ich versucht, komme damit aber nicht klar. Ich gebe den 
richten COM-Port an auf dem die Uhr angeschlossen ist, Putty liefert 
aber nur unverständliche Zeichen.

Ich habe mal Bilder angehängt mit meinem Aufbau. Ist hier vielleicht ein 
Fehler????

Gruß Matthias

von Matthias L. (matthias_l455)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

weitere Bilder

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Ich habe damit die 2.8.1 Softwäre auf den STM geladen.

Okay. Aber keine 2.8.x für den ESP? Bedenke: Dein ESP hängt in einer 
Crash-Schleife und nicht der STM32!

> Ich habe per Nodemcu den ESP gelöscht

Wie sich im nachhinein herausgestellt hat, löscht Nodemcu zwar schon 
eine Menge mit den genannten Einstellungen, leider aber nicht das 
SPIFFS.

> und dann die Firmware eingespielt.

Welche Firmware? Die 2.9.0? Oder 2.8.x? Bitte genauer schildern!
Hast Du dann mit der 2.8.x das SPIFFS formatieren können?

> Ich kann weder per WPS noch per User-Taste die Uhr ins WLAN holen oder
> als eingene AP starten.

Okay, der ESP ist also tot bei 2.9.x. Wenn Du 2.8.x in den ESP 
einspielst, lebt dann der ESP wieder? Kannst Du dann das SPIFFS 
formatieren?

> Was mir per Zufall aufgefallen ist, wenn ich am AMS GND und Out kurz
> kurzschließe beginn die Uhr zu laufen. Display schaltet sich ein,
> wechselt auch schon per Animation die Minuten. Zeigt sich aber weiter
> nicht im WLAN.

Du hast damit den ESP resettet. Der hängt sich dann aber wieder auf, 
sobald er aufs SPIFFS zugreift, um die Anzeigetabelle zu laden.

> Putty habe ich versucht, komme damit aber nicht klar. Ich gebe den
> richten COM-Port an auf dem die Uhr angeschlossen ist, Putty liefert
> aber nur unverständliche Zeichen.

Dann hast Du vergessen, die Baudrate auf 115200 einzustellen. Serial als 
Connection type auswählen, COMx eingeben mit der richtigen Nummer und 
als Speed 115200 eingeben.

Im Anhang findest Du die Version 2.9.2T1 für den ESP, welches auch auf 
dem Update-Server (Path test) liegt. Diese Version checkt erst die 
Konsistenz der (in Deinem SPIFFS immer noch befindlichen kaputten) 
Anzeigetabelle, bevor sie geladen wird. Das sollte den Absturz 
verhindern.

Wenn nicht:

Spiele eine 2.8.x auf den ESP. Dann sollte er wieder leben. Anschließend 
formatierst Du das SPIFFS per Webinterface, um die kaputte 
Anzeigetabelle loszuwerden. Anschließend spiele die 2.9.2T1 in den ESP 
ein. Dann lade die Anzeigetabelle wieder vom Update-Server. Anschließend 
klickst Du auf der Hauptseite des Web-Interfaces auf "Reboot STM32". 
Dann sollte alles wieder funktionieren.

: Bearbeitet durch Moderator
von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Danke Frank für die schnelle Antwort.

Ich habe aufs Stm die 2.8.1 gemacht und aufs ESP ehrlichgesagt die 
aktuelle (also 2.9).

Dann würde ich heute Abend mal die neue ESP software versuchen.
Welche Stm Software dazu? Auch die aktuelle, oder kann ich die 2.8.1 
darauflassen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Dann würde ich heute Abend mal die neue ESP software versuchen. Welche
> Stm Software dazu? Auch die aktuelle, oder kann ich die 2.8.1
> darauflassen?

Kannst Du erstmal drauflassen. Sobald der ESP dann wieder lebt, solltest 
Du den STM32 aber auch auf die aktuelle Version hochziehen, damit alles 
einstellbare im Web-Interface auch wieder zusammenpasst.

von Matthias L. (matthias_l455)


Lesenswert?

Hallo Frank,
das hat es gerissen. Der ESP ist wieder online.

Die Uhr geht.

Das nenne ich überglücklich.

Vielen Dank an alle dir mir geholfen haben.

Trotz manchmal kurzer Fehlerbeschreibungen. Sorry manchaml etwas viel 
neben Arbeit und Kindern.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> das hat es gerissen. Der ESP ist wieder online.

Freut mich :-)

> Die Uhr geht.

Musstest Du vorab das SPIFFS formatieren oder reichte die Installation 
von 2.9.2T1? Wahrscheinlich hast Du vorsichtshalber beides gemacht ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Die Installation reichte. Aber ich hab beides gemacht. ?

von Markus B. (mabazug64)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Markus B. schrieb:
>> Ich habe das File: http://uclock.de/test/make-tables.zip
>> auf einem Virtuellen LINUX Rechner heruntergeladen.
>> Leider habe ich keine Ahnung von Linux....
>
> Erzähl doch erst einmal, was Du anpassen willst, also warum Du überhaupt
> eine eigene Layout-Datei erstellen willst, statt die bereitgestellte
> Tabellen-Datei zu verwenden.
Hallo Zusammen
Wir schweizer haben halt unzählige Dialekt.....

5:  FÜÜF AB
10:  ZÄÄ AB
15:  VIERTEL AB
20:  ZWÄNZG AB
25:  FÜÜF VOR HALBI
30:  HALBI
35:  FÜÜF AB HALBI
40:  ZWÄNZG VOR
45:  VIERTEL VOR
50:  ZÄÄ VOR
55:  FÜÜF VOR


0:  ZWÖLFI
1:  EIS
2:  ZWOI
3:  DRÜ
4:  VIERI
5:  FÜÜFI
6:  SÄCHSI
7:  SIEBNI
8:  ACHTI
9:  NÜNI
10:  ZÄÄNI
11:  ELFI


Gruss Markus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Wir schweizer haben halt unzählige Dialekt.....

Oh weia. Da werden bereits zwei Schweizer Layouts bereitgestellt und 
dann muss unbedingt noch ein drittes hinzukommen. Jedem Schweizer sein 
Extrawürstchen... ;-)

Wenn Du von Linux keine Ahnung hast: Du kannst den Source auch unter 
Windows compilieren. Da ist nichts Linux-spezifisches drin. Oder hapert 
es prinzipiell an den fehlenden C-Kenntnissen?

Du musst die Anpassungen ja schon mal in einer älteren Version gemacht 
haben. Du könntest mir diese Änderungen per PN zukommen lassen und ich 
compiliere sie für Dich.

Wenn Du Dich aber selbst dranmachen möchtest, hier die Anleitung, wie Du 
das ohne Änderung des Makefiles hinbekommst:

1. Kopiere tables12h-ch2.c nach tables12h-ch3.c:
1
cp tables12h-ch2.c tables12h-ch3.c

2. Kopiere tables12h-ch2.h nach tables12h-ch3.h:
1
cp tables12h-ch2.h tables12h-ch3.h

3. Füge in make-tables.c unterhalb
1
#elif defined(WCLOCK12H_CH2)
2
#include "tables12h-ch2.h"
3
#define FNAME   "wc12h-tables-ch2.txt"
neu ein:
1
#elif defined(WCLOCK12H_CH3)
2
#include "tables12h-ch3.h"
3
#define FNAME   "wc12h-tables-ch3.txt"

4. Passe tables12h-ch3.h an - genauso wie vorher in 2.8.x

5. Passe tables12h-ch3.c an - genauso wie vorher in 2.8.x

6. Compiliere neu:
1
cc -O -Wall -Wextra -Werror -DWCLOCK24H=0 -DWCLOCK12H_CH3 -c make-tables.c -o make-tables12h-ch3.o
2
cc -O -Wall -Wextra -Werror -DWCLOCK24H=0 -c tables12h-ch3.c
3
cc make-tables12h-ch3.o tables12h-ch3.o -o make-tables12h-ch3

7. Generiere die Tabelle:
1
./make-tables12h-ch3

Anschließend solltest Du eine Datei wc12h-tables-ch3.txt haben, welche 
Du dann per Web-Interface hochladen kannst.

P.S.
Solltest Du noch keinen C-Compiler unter Linux installiert haben, geht 
das unter Debian zum Beispiel so:
1
sudo apt-get install build-essential

Bei anderen Linux-Derivaten hilft Dir Google weiter.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Ok, vielleicht habe ich im halbschlaf die falsche datei geschickt...
> Sorry....

Ja, sieht so aus. Jetzt stimmen immerhin die Anzahl Zeilen und Spalten.

WP_COUNT ist aber immer noch 4E hex = 78. Ich hatte Dich bereits darauf 
hingewiesen, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass Du bei 15x15 
geschlagene 78 Wörter unterbringst. Eigentlich habe ich dazu ein 
Statement von Dir erwartet... Ist das korrekt so?

: Bearbeitet durch Moderator
von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Eigentlich habe ich dazu ein
> Statement von Dir erwartet... Ist das korrekt so?

Hallo Frank,

ich habe in dieser Datei nur die Wörter angepasst, die ich bei meiner 
Uhr benutze und die anderen einfach so gelassen... Hat bei 2.8 auch 
wunderbar geklappt...

Und wie ich ja auch bereits sagte, selbst wenn die Wörter falsch 
Konfiguriert sind, sollten die LED's ja trotzdem leuchten. Oder sehe ich 
das Falsch?

Aber das tun sie leider nicht. Hat es vieleicht was mit der Status-LED 
zu tun? Den wert hatte ich ja auch auf 0 gesetzt.

Diese Änderungen hatte ich im EMBitz Projekt vorgenommen:

display-config.h

#if WCLOCK24H == 1
#  define DSP_STATUS_LEDS    0  // 1 status LED
#  define DSP_MINUTE_LEDS    0  // 0 minute LEDs
#  define DSP_DISPLAY_LEDS 225  // 288 display LEDs

wclock24h-config.h

#if WCLOCK24H == 1
#define WC_ROWS     15   //hier stand auch 16
#define WC_COLUMNS  15   //hier stand auch 18

Vielen Dank für dein Feedback, ich hoffe du hast dafür eine Lösung.

LG Holger

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Diese Änderungen hatte ich im EMBitz Projekt vorgenommen:

Wenn die Geschichte mit der weggelassenen Status-LED bereits in 2.8.x 
funktionierte, sollte das auch in 2.9.x funktionieren.

Mach mal bitte eine Hardcopy der SPIFFS-Webseite. Zum anderen schicke 
mir bitte alle Änderungen, die Du im Tabellen-Generator vorgenommen 
hast.

Achja, noch eine Frage: Kommt im UART-Log die Meldung

- tables found; DATEINAME

Wenn ja, wie lautet DATEINAME?

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mach mal bitte eine Hardcopy der SPIFFS-Webseite. Zum anderen schicke
> mir bitte alle Änderungen, die Du im Tabellen-Generator vorgenommen
> hast.
>
> Achja, noch eine Frage: Kommt im UART-Log die Meldung
>
> - tables found; DATEINAME
>
> Wenn ja, wie lautet DATEINAME?

Hallo Frank,
jetzt bin ich überfragt...
Ich bin in dem Thema nicht wirklich firm...

Ich check das mal mit meinem Kollegen ab, der versteht mehr von sowas 
wie "Hadrcopy" & "UART-Log"

Ich melde mich dann nochmal dazu ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Ich check das mal mit meinem Kollegen ab, der versteht mehr von sowas
> wie "Hadrcopy" & "UART-Log"

Hardcopy:

- Browser starten
- Auf die WordClock-Webseite gehen
- Seite SPIFFS auswählen
- Taste "Drucken" (oben rechts auf der Tastatur drücken)
- Paint starten
- STRG-V drücken
- Bildschirmausschnitt wählen
- Bild als Datei speichern
- Hochladen

UART-Log:

Wenn Nucleo:
- Nucleo per USB an den PC anstecken

Wenn Mini-Dev-Board:
- UART-Adapter anschließen, so als ob Du den ESP flashen wolltest.

- PuTTY starten
- COMx auswählen (sieht man im Gerätemanager, welche COM)
- Geschwindigkeit 115200 auswählen
- "Öffnen" anklicken
- Uhr resetten
- Meldungen eine Minute lang laufen lassen
- Maus in die Hand nehmen
- Die komplette Ausgabe bei gedrückter linker Maustaste selektieren
- Notepad oder anderen Editor öffnen
- STRG-V drücken
- Text hier hochladen oder per STRG-V einfügen

Du machst mich neugierig: Warum bist Du das Abenteuer eingegangen, eine 
15x15-WordClock zu bauen, statt einfach die 16x18 zu nehmen, wie sie 
ist?

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du machst mich neugierig: Warum bist Du das Abenteuer eingegangen, eine
> 15x15-WordClock zu bauen, statt einfach die 16x18 zu nehmen, wie sie
> ist?

Naja, als wir (Mein Kollege und ich) die Uhr gebaut haben, haben wir 
noch ein anderes Projekt verfolgt.... dies lief über einen anderen 
Prozessor. Kann dir aber nicht genau sagen was das damals war... (vor 
ca. 4 Jahren) Ich bin da eher der Mechaniker, und mein Kollege der 
Programmierer...

Dann haben wir euer Projekt hier gefunden und unserer Uhr ein UPGRADE 
gegönnt ;-)

Da unsere Hardware ursprünglich 15 x 15 war und jetzt auch noch ist, 
haben wir euer Projekt dann an unsere Gegebenheiten angepasst.

Das ist letztendlich der Grund, warum wir auf 15 x 15 unterwegs sind.

Zum Thema Hardcopy:
Ich kannte den ausdruck so nicht... ich kenne es unter Screenshot ;-)

Nachdem ich dann jetzt auch einige Beiträge hier durchgeguckt habe, habe 
ich es mal mit dem Formatieren der SPIFFS versucht....
Und siehe da, die LED's leuchten...

Jetzt wird die Uhrzeit allerdings nur alle 5 Minuten um eine Minute 
weiter geschaltet....
10:19 = angezeigt "Es ist zehn uhr und drei minuten"
10:20 = angezeigt "Es ist zehn uhr und vier minuten"
10:21 = angezeigt "Es ist zehn uhr und vier minuten"
10:22 = angezeigt "Es ist zehn uhr und vier minuten"
10:23 = angezeigt "Es ist zehn uhr und vier minuten"
10:24 = angezeigt "Es ist zehn uhr und vier minuten"
10:25 = angezeigt "Es ist zehn uhr und fünf minuten"

Ich denke das wird mit den 4 Punkten zu tun haben....
Wenn du da nochmal einen Tip hättest ?!? ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Dann haben wir euer Projekt hier gefunden und unserer Uhr ein UPGRADE
> gegönnt ;-)

Nette Geschichte :-)

> Nachdem ich dann jetzt auch einige Beiträge hier durchgeguckt habe, habe
> ich es mal mit dem Formatieren der SPIFFS versucht....
> Und siehe da, die LED's leuchten...

Freut mich.

> Jetzt wird die Uhrzeit allerdings nur alle 5 Minuten um eine Minute
> weiter geschaltet....

In display.c findest Du:
1
#if WCLOCK24H == 0
2
                mm /= 5;
3
#endif
Hier werden die Minuten durch 5 dividiert, da bei der WC12h ein Update 
nur alle 5 Minuten geschieht.

Wenn Du allerdings das richtige Projekt ("WC24h-xxxx") übersetzt, sollte 
die Konstante WCLOCK24H ja auf 1 gesetzt sein und diese Division sowieso 
nicht ausgeführt werden...

: Bearbeitet durch Moderator
von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hier werden die Minuten durch 5 dividiert, da bei der WC12h ein Update
> nur alle 5 Minuten geschieht.

Ich habe einfach nocheinmal das Projekt runtergeladen und erneut die 2 
Änderungen durchgeführt die ich anfangs erwähnte.

Und siehe da, Es lebt ;-)

Ich muss wohl irgendwo noch etwas ausprobiert haben, was ich nicht 
wieder zurückgeändert habe.

Nochmals Danke für den Support und ein GROßES Lob für dieses GEILE 
Projekt!

LG Holger

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Holger

Cool das deine jetzt funktioniert.
In wie weit funktioniert dies bei den Icons?
Die von der 12h Version sind ja sicher zu klein und die anderen zu 
gross.
Wird da überhaupt etwas dargestellt was man entziffern kann?

Gruss

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> In wie weit funktioniert dies bei den Icons?

Hallo Thomas,

ich habe mir die TXT Dateien dementsprechend selber angepasst bzw. auch 
selber eigene erstellt weil mir z.B. die Kerzen zum Advent nicht 
gefallen haben...

So schwer ist das System nicht zu verstehen...
Zahlen 1-9 sind sind verzögerungen (Damit kann man dann die Animation 
machen)
Buchstaben A-Z sind Farben

Im Anhang mal meine Icons...

LG Holger

: Bearbeitet durch User
von Romi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank

How can I generate tables under Windows?
Which compiler should I use?
I already have "tables24h.h" and "tables24h.c" spoiled, but I can not 
compile.
Sorry for my English

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Romi,

I cannot give you any advice on how to compile under Windows, but I will 
attach a compiled .txt file for you. There are 3 small errors in your 
layout (fixed them to get it compiled):

There were two missing commas, one in tables24.h in the line before 
WP_COUNT and one in tables24.c on the final "}" for polish language.

And you have set up 25 hours in HM_8, compiler does not like it at all: 
;-)

tables24h.c:284:9: error: excess elements in array initializer [-Werror]
{WP_DWUNASTA, WP_PM },      // 24:mm in Mode HM_8
^

There is an entry for 00:mm - {WP_DWUNASTA, WP_AM} - and one for 24:mm - 
{WP_DWUNASTA, WP_PM}. I removed the PM line completely, hope thats ok.

Good luck,
Peter

: Bearbeitet durch User
von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hallo  Peter G

Ok, thank you, I will test.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt eine neue Test-Version 2.9.2T1 - nur über den Update-Server im Update-Path "test" verfügbar.

Änderungen ESP:

  • Fehlerbehandlung bei korrupter Anzeigetabelle im ESP-SPIFFS

Dieses behebt das Problem, dass der ESP nach fehlerhaftem Upload/Download der Anzeigetabelle in einer Crash-Schleife hängt und sich dann nicht mehr meldet.

Änderungen STM32:

  • WC12h: Fading der Minutenpunkte
  • Fading der Ambilight-LEDs im Clock- & Clock2-Modus ein- und ausschaltbar
  • Marker Colors in der Clock-Animation: Zusätzliche Einstellung "Use Display Colors"
  • Optimierung der SK6812-Timings für längere Zuleitungen

Die Änderungen bzgl. Clock-Modus (Fading ein/aus) und Marker-Colors habe ich mangels Ambilight noch nicht testen können. Wäre nett, wenn das jemand mal ausprobieren könnte.

Die Fehlermeldung, dass beim Einschalten über Timer das Display erst angeht, wenn das nächste Overlay eingeblendet wird, kann ich leider nicht nachvollziehen - jedenfalls auf einer WC12h. Bei mir wird das Display immer pünktlich eingeschaltet. EDIT: Kann es doch nachvollziehen: Tritt auf, wenn in der Off-Phase ein Overlay eingeblendet wurde, das dann beim Einschalten gezeigt wird. Anschließend erscheint keine Uhrzeit-Anzeige - bis zum nächsten Overlay oder bis zur nächsten Änderung der Uhrzeit.

Die Sache mit strikter Trennung von Display- und Ambilight-Timern habe ich mir noch nicht anschauen können. Steht aber auf der Todo-Liste.


: Bearbeitet durch Moderator
von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank

After trying to update the local I can not log in to the clock, the 
diode on esp blinks.
Nothing is displayed except the date.
Sorry for my English


Start Bootloader
Trying to enter bootloader mode...
Bootloader version: 2.2
Flash now unprotected
Trying to enter bootloader mode again...successful
Checking HEX file...
.Error: no EOF record found. HEX file may be incomplete.
Check failed
End Bootloader
Done. Please Reset your STM32 now!

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wäre nett, wenn das jemand mal ausprobieren könnte.

Hi Frank,

sowohl "Use Display Color" für die Marker als auch das Fading bei 
Clock/Clock2 konnte ich hier erfolgreich testen. :-)
Beim Flashen war alles wie immer, hier der Output der Zeiten (ich hatte 
hier aber vorher auch keine Auffälligkeiten beobachtet):

> Check time: 18529 msec
> Flash time: 29136 msec

Könntest du vielleicht zusätzlich zum Haken für den 5 Sekunden Marker 
noch einen "Fill-Marker" einbauen? Ich hatte das vor einigen Versionen 
mal als "Hack" eingebaut und fand das eine ganz nette Ergänzung zu den 
schon möglichen Einstellungen. Könnte man ja z.B. "Use Marker Settings 
as Background Color" oder so ähnlich nennen...
Dazu hatte ich in der Marker-Schleife einfach alle statt jede 5. LED 
eingefärbt und sie auch in Clock2 eingefügt. Die aktiven LEDs bei 
Clock/Clock2 hat das nicht weiter beeinträchtigt. Bin mir gerade nicht 
sicher ob ich das hier schon mal vorgeschlagen, oder es nur vor hatte... 
leider fehlt mir das Know-How das "vernünftig" umzusetzen. Ich muss mich 
unbedingt mal in den ESP Source einlesen... ;-)

LG
Peter

Edit: Das Update der SK6812 Timings stört auch nicht, alles wie gehabt 
:-)

: Bearbeitet durch User
von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

ich würde gerne noch einmal eine andere Darstellung vorschlagen wollen 
für ein nächstes Update...

Es wurde schon einmal vor einiger Zeit von meinem Kollegen dem Jens hier 
geschrieben.

Eine Digitale Anzeige der Uhrzeit...

Ich stelle mir als "unwissender" die Umsetzung relativ einfach vor...

Beim Ticker sind ja schon alle Zahlen quasi Vorbereitet. Man müsste sie 
anstatt durchlaufen zu lassen nur die 2 Positionen für Stunden und 
Minuten (vielleicht auch einstellbar) definieren.

Wäre es das nicht wert in einem Update zu berücksichtigen?

LG Holger

: Bearbeitet durch User
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich konnte gestern das Problem lösen, dass das Update des STM32 nicht 
funktioniert hat (auf DevBoardMini).
Es hat immer nach dem Download abgebrochen und der Server war danach für 
ein paar Sekunden nicht erreichbar => Reset.
Es war auf dem DevBoardMini der Boot0 (Pin 44) nicht mit dem 2,54mm 
Header verbunden (über 100k). Die Verbindung habe ich dann "quick und 
dirty" auf der Oberseite nachgebaut. Jetzt läuft alles. Da haben mich 
die Chinesen wieder ein paar Nerven gekostet. Aber hey, es läuft!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> After trying to update the local I can not log in to the clock, the
> diode on esp blinks.

You installed 2.9.0 on your ESP8266 and now you cannot connect via web 
interface? Then reinstall 2.8.4, go to the web page "SPIFFS" and press 
the button "Format SPIFFS". After that, reinstall 2.9.0, or better: 
install the test version which can be found here:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

> Checking HEX file...
> .Error: no EOF record found. HEX file may be incomplete.

This indicates that your SPIFFS is corrupted.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> sowohl "Use Display Color" für die Marker als auch das Fading bei
> Clock/Clock2 konnte ich hier erfolgreich testen. :-)

Vielen Dank!

> Beim Flashen war alles wie immer, hier der Output der Zeiten (ich hatte
> hier aber vorher auch keine Auffälligkeiten beobachtet):
>
> Check time: 18529 msec
> Flash time: 29136 msec

Das deckt sich mit meinen Flash-Zeiten. ESP-SPIFFS ist sogar noch einen 
Ticken schneller. ;-)

> Könntest du vielleicht zusätzlich zum Haken für den 5 Sekunden Marker
> noch einen "Fill-Marker" einbauen? Ich hatte das vor einigen Versionen
> mal als "Hack" eingebaut und fand das eine ganz nette Ergänzung zu den
> schon möglichen Einstellungen. Könnte man ja z.B. "Use Marker Settings
> as Background Color" oder so ähnlich nennen...

Das finde ich nicht so schön, die Marker Color dafür heranzuziehen. 
Besser eine komplett neue Einstellung "Background Color". Steht auf der 
Todo-Liste.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Es wurde schon einmal vor einiger Zeit von meinem Kollegen dem Jens hier
> geschrieben.

Ja, hatte ich gelesen.

> Eine Digitale Anzeige der Uhrzeit...

Steht auf der Todo-Liste. Da aber nur auf der WC24h machbar und nicht 
auf der WC12h, kann die Umsetzung etwas länger dauern.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Es war auf dem DevBoardMini der Boot0 (Pin 44) nicht mit dem 2,54mm
> Header verbunden (über 100k).

Du müsstest dann die Meldung

  Trying to enter Bootloader Mode...
  Failed!

bekommen haben, nicht wahr?

> Die Verbindung habe ich dann "quick und
> dirty" auf der Oberseite nachgebaut. Jetzt läuft alles. Da haben mich
> die Chinesen wieder ein paar Nerven gekostet. Aber hey, es läuft!

Danke für den Hinweis. Der Tipp wäre etwas für eine FAQ im Artikel.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Sache mit strikter Trennung von Display- und Ambilight-Timern habe
> ich mir noch nicht anschauen können. Steht aber auf der Todo-Liste.

Ich glaube hier kann dir dieser Artikel weiterhelfen.

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Gruss

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Eine Digitale Anzeige der Uhrzeit...
>
> Steht auf der Todo-Liste. Da aber nur auf der WC24h machbar und nicht
> auf der WC12h, kann die Umsetzung etwas länger dauern.

Schade... Ist es denn so einfach? Wie ich mir das vorstelle? Anstatt 
Ticker eine feste Position zu setzen?

Noch eine Idee von mir wäre z.B. alle 20 sec die aktuelle Uhrzeit als 
Ticker durchlaufen zu lassen, Datum kann man ja bei den Overlays 
durchlaufen lassen... Aber leider nur max 1x pro minute.

Das würde auch bei der 12h Version gehen ;-)

LG Holger

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Es war auf dem DevBoardMini der Boot0 (Pin 44) nicht mit dem 2,54mm
> Header verbunden (über 100k). Die Verbindung habe ich dann "quick und
> dirty" auf der Oberseite nachgebaut.

Ganz habe ich das nicht verstanden: Wie aus dem Artikel zu entnehmen, 
muss man sowieso eine "Luftbrücke" vom BOOT0-Pin des Shields zum 
BOOT0-Pin des Mini-Dev-Board verlegen:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F103C8T6_Mini-Development_Board

Zitat:

"Vom STM32 wird der obere Jumper abgezogen und der mittlere Anschluss 
mit dem BOOT0 Pin auf dem Shield verbunden."

Hattest Du das vorher bereits gemacht?

Wenn ja, dann verstehe ich nicht genau, welche Verbindung Du 
nachträglich noch herstellen musstest. An dem BOOT0-Pin des Shields 
(JP1) ist zum einen R14 mit 10k angeschlossen und nicht 100k. Dieser 
wirkt als Pulldown. Hast Du den vielleicht verwechselt mit dem 
danebenliegenden R16 (100k)? R16 ist ein optionaler Pullup, wenn der 
TSOP nicht verwendet wird und hat mit BOOT0 nichts zu tun.

Zum anderen geht vom Boot0-Pin des Shields eine Verbindung zum GPIO4 
(bzw. GPIO5) des ESP8266.

Welche Verbindung fehlte genau?

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank

I uploaded the bin file via UART.
I can log in.
I can not make SPIFF format

Sorry for my English

von Romi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

I'm sorry, I can not edit the post

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> I uploaded the bin file via UART.

Which program did you use to flash the bin file?

> I can not make SPIFF format

What's happening if you press the button "Format SPI8266 SPIFFS" on the 
SPIFFS web page? Please show the UART logging during this time.

On the picture you appended I see no SPIFFS parameters. Are you using an 
ESP8266 ESP-12F? Do you use any shield, which have been developed 
specially for this project? If not, you should buffer the voltage of the 
3.3V for the ESP with an additional capacitor, minimum is 100µF.

In the Picture I see the error message "Failed to upload file". This is 
the result if the SPIFFS is not formatted.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas I. (andy5macht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Andreas I. schrieb:
>> Es war auf dem DevBoardMini der Boot0 (Pin 44) nicht mit dem 2,54mm
>> Header verbunden (über 100k).
>
> Du müsstest dann die Meldung
>
>   Trying to enter Bootloader Mode...
>   Failed!
>
> bekommen haben, nicht wahr?
>
>> Die Verbindung habe ich dann "quick und
>> dirty" auf der Oberseite nachgebaut. Jetzt läuft alles. Da haben mich
>> die Chinesen wieder ein paar Nerven gekostet. Aber hey, es läuft!
>
> Danke für den Hinweis. Der Tipp wäre etwas für eine FAQ im Artikel.


Es kam kein "Failed" sondern ab "Trying to enter Bootloader Mode..." war 
keine Kommunikation per WLAN mehr möglich.

Frank M. schrieb:
> Andreas I. schrieb:
>> Es war auf dem DevBoardMini der Boot0 (Pin 44) nicht mit dem 2,54mm
>> Header verbunden (über 100k). Die Verbindung habe ich dann "quick und
>> dirty" auf der Oberseite nachgebaut.
>
> Ganz habe ich das nicht verstanden: Wie aus dem Artikel zu entnehmen,
> muss man sowieso eine "Luftbrücke" vom BOOT0-Pin des Shields zum
> BOOT0-Pin des Mini-Dev-Board verlegen:
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F103C8T6_Mini-Development_Board
>
> Zitat:
>
> "Vom STM32 wird der obere Jumper abgezogen und der mittlere Anschluss
> mit dem BOOT0 Pin auf dem Shield verbunden."
>
> Hattest Du das vorher bereits gemacht?

Ja

> Wenn ja, dann verstehe ich nicht genau, welche Verbindung Du
> nachträglich noch herstellen musstest. An dem BOOT0-Pin des Shields
> (JP1) ist zum einen R14 mit 10k angeschlossen und nicht 100k. Dieser
> wirkt als Pulldown. Hast Du den vielleicht verwechselt mit dem
> danebenliegenden R16 (100k)? R16 ist ein optionaler Pullup, wenn der
> TSOP nicht verwendet wird und hat mit BOOT0 nichts zu tun.
>
> Zum anderen geht vom Boot0-Pin des Shields eine Verbindung zum GPIO4
> (bzw. GPIO5) des ESP8266.
>
> Welche Verbindung fehlte genau?

Die Verbindung auf dem Dev Board (nicht Shield!) fehlte bzw. ist wohl 
der 100k Widerstand (R3) schlecht gelötet oder nicht bestückt (auf der 
Unterseite, habe das Board nicht mehr von dem Shield runter gemacht um 
den genauen Fehler zu finden, warum auch ;) )
Anbei ein Ausschnitt aus dem Schaltplan des Dev-Boards (fehlende 
Verbindung markiert)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Die Verbindung auf dem Dev Board (nicht Shield!) fehlte

Achsooooo! Die Verbindung fehlte auf dem Dev-Board! Danke für die 
Aufklärung. Das hatte ich missverstanden.

von Romi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Which program did you use to flash the bin file?

FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v0.9.6_150419

Frank M. schrieb:
> Are you using an
> ESP8266 ESP-12F?

Yes

Frank M. schrieb:
> minimum is 100µF.

As for the capacitor, I do not have it on the PCB, but without it 
everything was ok.

Everything was fine until you tried to upload Hex from your computer 
"Local Update".
The plate I have made myself from the diagram on the page.
After pressing the "esp format", PuTTY returns the message "(- new 
client)"

Sorry for my English

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> Frank M. schrieb:
> Which program did you use to flash the bin file?
>
> FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v0.9.6_150419

Did you read the hint in the wordclock article about 
FLASH_DOWNLOAD_TOOL?

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls

"Achtung: Vom Gebrauch des Flash Download Tools des Chipherstellers ist 
abzuraten! Wie bereits mehrfach von Anwendern berichtet wurde, ist nach 
dem Flash des ESP8266 mit diesem Programm die OTA-Update-Fähigkeit nicht 
mehr gegeben. Auch lässt sich dann der SPIFFS-Speicherbereich für 
Overlays und Anzeigetabellen nicht nutzen!"

Short in English:

"Don't use this tool! After flashing the ESP with this program the 
SPIFFS becomes unavavilable!"

So use another flash tool. You will find two other tools in the same 
chapter:

esp8266_flasher.exe:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#esp8266_flasher.exe

NODEMCU Firmware Flasher:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#NODEMCU_Firmware_Flasher

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Frank,

so wie ich das verstanden habe, hast Du das Format der Icons erweitert 
(Ausblenden)?
Wie sieht die Änderung aus? Ich könnte den Icon-Editor, den ich vor 
einiger Zeit hier hochgeladen hatte um die neue Funktion erweitern.

MfG,
Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> so wie ich das verstanden habe, hast Du das Format der Icons erweitert
> (Ausblenden)?

Ja.

> Wie sieht die Änderung aus?

Eigentlich analog für das Einblenden, also:
1
* IconName
2
Datentabelle
3
-
4
Einblenden-Tabelle
5
-
6
Ausblenden-Tabelle

Wobei die Sektionen Ein- und Ausblenden optional sind. Aber: Kein 
Ausblenden ohne Einblenden ;-)

Auch für das Ausblenden können die Buchstaben 'A' - 'Z' verwendet 
werden.

> Ich könnte den Icon-Editor, den ich vor
> einiger Zeit hier hochgeladen hatte um die neue Funktion erweitern.

Gute Idee!

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Heißt das, dass zuerst die Einblenden-Tabelle und erst danach die 
Ausblenden-Tabelle verarbeitet wird? (Der Editor macht ja auch eine 
dynamische Vorschau ;) )
A: schnell ausblenden
Z: lange stehen lassen
(Zeichen - 'A' ) * Schrittzeit, richtig?

Gut, dann werde ich das die Tage umsetzen :) und evtl. in den Downloads 
einstellen, wo auch die anderen Dateien zu finden sind.

MfG,
Andreas

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Eigentlich analog für das Einblenden, also:* IconName
> Datentabelle
> -
> Einblenden-Tabelle
> -
> Ausblenden-Tabelle

Hallo Frank, ich habe das mal ausprobiert...
bei mir klappt das mal gar nicht.

Die Overlays werden gar nicht mehr angezeigt.
Alte TXT wieder rein, geht....

Geht das mit dem Ausblenden bei 2.9.0 nicht?

Diese Geht:

*Herz
001110000011100
011111000111110
141111101114441
141111111114111
141111111114441
141111111114111
144414114144441
111141414141111
011141414141110
001141414141100
000114111411000
000011111110000
000001111100000
000000111000000
000000010000000
-
00FED00000DEF00
0GWWWC000CWWWG0
HAWWWWB0BWWPPPH
IAWWWWWWWWWPWWI
JAWWWWWWWWWPPPJ
KAWWWWWWWWWPWWK
LAAAWFWWKWKPPPL
MWWWFWFWKWKWWWM
0NWWFWFWKWKWWN0
00OWFWFWKWKWO00
000PWFWWWKWP000
0000QWWWWWQ0000
00000RWWWR00000
000000SWS000000
0000000T0000000

Diese geht nicht:

*Herz
001110000011100
011111000111110
141111101114441
141111111114111
141111111114441
141111111114111
144414114144441
111141414141111
011141414141110
001141414141100
000114111411000
000011111110000
000001111100000
000000111000000
000000010000000
-
00FED00000DEF00
0GWWWC000CWWWG0
HAWWWWB0BWWPPPH
IAWWWWWWWWWPWWI
JAWWWWWWWWWPPPJ
KAWWWWWWWWWPWWK
LAAAWFWWKWKPPPL
MWWWFWFWKWKWWWM
0NWWFWFWKWKWWN0
00OWFWFWKWKWO00
000PWFWWWKWP000
0000QWWWWWQ0000
00000RWWWR00000
000000SWS000000
0000000T0000000
-
00FED00000DEF00
0GWWWC000CWWWG0
HAWWWWB0BWWPPPH
IAWWWWWAWWWPWWI
JAWWWWWWWWWPPPJ
KAWWWWWWWWWPWWK
LAAAWFWWKWKPPPL
MWWWFWFWKWKWWWM
0NWWFWFWKWKWWN0
00OWFWFWKWKWO00
000PWFWWWKWP000
0000QWWWWWQ0000
00000RWWWR00000
000000SWS000000
0000000T0000000

: Bearbeitet durch User
von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank

Now everything works, I uploaded the bin file with the "nodemcu-flasher" 
program.
After uploading you need to make esp format and only update online.

However, the file generated by Peter G. does not seem to be correct.
If you had a moment and looked, maybe something was not so good.

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Heißt das, dass zuerst die Einblenden-Tabelle und erst danach die
> Ausblenden-Tabelle verarbeitet wird?

Die werden "gleichzeitig", also innerhalb eines jeden Takts verarbeitet.
Auszug aus display.c:
1
    if (idx < animation_on_len)
2
    {
3
        animation_on_step = display_icon_st.animation_on[idx];
4
5
        if (animation_on_step >= 'A')
6
        {
7
            animation_on_step -= 'A';
8
        }
9
        else
10
        {
11
            animation_on_step = 0;
12
        }
13
    }
14
    else
15
    {
16
        animation_on_step = 0;
17
    }
18
19
    if (idx < animation_off_len)
20
    {
21
        animation_off_step = display_icon_st.animation_off[idx];
22
23
        if (animation_off_step >= 'A')
24
        {
25
            animation_off_step -= 'A';
26
        }
27
        else
28
        {
29
            animation_off_step = 0xFFFF;
30
        }
31
    }
32
    else
33
    {
34
        animation_off_step = 0xFFFF;
35
    }

Dies wird für jede Zelle gemacht. Das heisst, die Werte für das 
Ausblenden sollten größer sein als die für das Einblenden. Sonst macht 
das wenig Sinn.

Beispiel für eine Zelle:

Einblenden: B -> Zelle wird mit dem 1. Takt eingeblendet
Ausblenden: T -> Zelle wird mit dem 19. Takt ausgeblendet

> A: schnell ausblenden
> Z: lange stehen lassen

Korrekt.

> (Zeichen - 'A' ) * Schrittzeit, richtig?

Jepp.

> Gut, dann werde ich das die Tage umsetzen :) und evtl. in den Downloads
> einstellen, wo auch die anderen Dateien zu finden sind.

Sehr schön!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Die Overlays werden gar nicht mehr angezeigt. Alte TXT wieder rein,
> geht....
> Geht das mit dem Ausblenden bei 2.9.0 nicht?

Doch, sollte gehen.

Aber es gilt die Regel:

Die Werte für das Ausblenden müssen größer sein als die für das 
Einblenden, damit die Zelle später ausgeblendet wird als sie 
eingeblendet wird.

Wenn ich das richtig sehe, hast Du für das Ausblenden dieselben Werte 
wie für das Einblenden genommen. Das hat zur Folge, dass für jede Zelle 
in demselben Takt gleichzeitig Einblenden und Ausblenden durchgeführt 
wird.

Korrektes Ergebnis: LED bleibt dunkel. :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> Now everything works, I uploaded the bin file with the "nodemcu-flasher"
> program.

Very well :-)

> After uploading you need to make esp format and only update online.

Yes, of course.

> However, the file generated by Peter G. does not seem to be correct.
> If you had a moment and looked, maybe something was not so good.

I will have a look at it. Have you already configured your word clock 
for 2.8.x successfully? If yes, please send me your changes. You will 
find my mail adress in the header of each source file. That makes it 
easier to compare it with your version posted here for the new tables 
generator.

Could you describe in detail, what runs not correct?

: Bearbeitet durch Moderator
von Romi (Gast)



Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Could you describe in detail, what runs not correct?

428/5000
After uploading the file "wc24h-tables-local.txt", nothing is displayed.

My version of the software:
ESP firmware version 2.9.0
WordClock firmware version 2.9.1

In the code there was only one line changed:

#define DSP_DISPLAY_LEDS 324 // 288              // 288 display LEDs

My table consists of 18x18.

The files "tables24h.c" and "tables24h.h" are in the above attachment, I 
can not compile them myself. The file "wc24h-tables-local.txt" seems to 
be too small.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> In the code there was only one line changed:
>
> #define DSP_DISPLAY_LEDS 324 // 288              // 288 display LEDs
>
> My table consists of 18x18.

This is not enough. You have to change WC_ROWS, too. See 
wclock24h-config.h:
1
#if WCLOCK24H == 1
2
#define WC_ROWS     16            // change here: 18
3
#define WC_COLUMNS  18
4
#else
5
#define WC_ROWS     10
6
#define WC_COLUMNS  11
7
#endif

> The file "wc24h-tables-local.txt" seems to be too small.

Yes, indeed: Peter generated a file wc24h-tables-de.txt with a size of 
16228 bytes:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Your screenshot displays a size of only 3706 bytes. Please remove the 
file in the SPIFFS and upload the tables file again. Check the size 
after uploading. It may be 2 bytes greater than the original file 
because a CRLF could be added, which doesn't matter.

If you cannot upload the file with the size given, please show a 
screenshot of the complete SPIFFS page - including file system 
informations - but without displaying the contents of the tables file.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Um bei den regionalen 12+ Sprachen ebenfalls "MITTERNACHT" zu verwenden
> müsste ich neben ZWÖLF und UHR zusätzlich das Wort NACHT ausblenden.
> Dafür müsste ich WP_IF_MINUTE_0 doppelt aufrufen. Das ist scheinbar so
> nicht vorgesehen, nach der Schleife ist Ende.

Ganz habe ich das noch nicht verstanden. Brauchst Du eine Art ineinander 
verschachteltes "IF"? Kannst Du mal das Beispiel MITTERNACHT mal 
konkretisieren und zeigen, wie Du das dann formulieren möchtest?

von Romi (Gast)



Lesenswert?

Sorry for my English.

Now the table is defined in the file "tables24h.h", and I have changed 
there.
Only the online file is loaded correctly.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Kann es sein dass das Ambilight wenn kein Abilight-Timer definiert ist
> mit den normalen Timern gesteuert wird?Von mir aus würde dies auch Sinn
> ergeben aber ich bin nicht sicher.

Ich habe mir eben nochmal die Logik angeschaut, wie das momentan 
programmiert ist.

Die Logik ist folgende:
1
Ereignis               Display          Ambilight
2
--------------------------------------------------
3
Display Timer off        off              off
4
Display Timer on         on               ---
5
Ambi    Timer off        ---              off
6
Ambi    Timer on         ---              on

Die "---" bedeuten: vom Ereignis unberührt.

Also: Wenn der Timer das Display ausschalten soll, wird beides 
ausgeschaltet. Alle anderen Ereignisse sind unabhängig voneinander. Ich 
habe mir damals wohl gedacht, dass es keinen Sinn macht, das Ambilight 
alleine brennen zu lassen. Und wenn man das ausnahmsweise doch will, 
kann man ja den Ambi-Timer verwenden. So ist jedenfalls gewährleistet, 
dass das Ambilight nicht versehentlich die ganze Nacht brennt.

Ist diese Logik nachvollziehbar? Oder soll ich alles voneinander 
unabhängig machen, also:
1
Ereignis               Display          Ambilight
2
--------------------------------------------------
3
Display Timer off        off              ---
4
Display Timer on         on               ---
5
Ambi    Timer off        ---              off
6
Ambi    Timer on         ---              on

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> Sorry for my English.

No problem :-)

> Now the table is defined in the file "tables24h.h", and I have changed
> there.
> Only the online file is loaded correctly.

I have checked the local upload some days before successfully, but not 
with such a big file. I will check it again.

Okay, let's try it by downloading the file from the update server. I 
have placed there your file as wc24h-tables-pl.txt.

Set the update path to "test". Then go to the SPIFFS page, and choose 
the file wc24h-tables-pl.txt (your polish table) and download it from 
the update server. After download, it shold have 16228 bytes (resp. 
16230 bytes).

(An alle anderen: Bitte die polnische Version nicht auf einer 
16x18-Clock installieren. Momentan wird nicht gecheckt, ob die Datei mit 
18x18 zu groß und deshalb unbrauchbar ist. Werde ich aber noch 
einbauen.)

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

As you can see above, I can upload your file as a local table. After 
uploading the file, the size is 16230 bytes - as expected.

Which browser do you use to upload/download the file? I use firefox.

von Romi (Gast)



Lesenswert?

It seems correct now, but it still does not display anything.
When set to "ENGLISH" and I make a reset, set "hh mm (24)".
Nothing appears on any of the languages.

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Sory POLSKI no ENGLISH

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> It seems correct now, but it still does not display anything.

Okay, I will debug it tomorrow. Did you leave the other languages in the 
source file? I will remove them all in your source files you gave Peter 
- except your polish table. That makes your tables file much smaller.

Please answer the question I wrote a few minutes ago:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von Romi (Gast)


Lesenswert?

I use firefox
After the reset, the IP is displayed and the status LED lights somewhere 
after 20-25 seconds

Thank you very much for my time.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kannst Du mal das Beispiel MITTERNACHT mal
> konkretisieren und zeigen, wie Du das dann formulieren möchtest?

Na klar, hier am Beispiel Rein/Ruhr (12+) (ggf. mit Anpassungen vom 
"aufhübschen" der Tabellen):

Aktuell:
> { WP_ZWOELF_2, WP_NACHTS },                       // 00:mm in Mode HM_2
> { MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, { WP_UHR_2 }}, // hh:00 in Mode MM_5
--> (ES IST) ZWÖLF UHR NACHTS

Für die Anzeige von Mitternacht:
> { WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_MITTERNACHT, WP_ZWOELF_2, WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_EMPTY, 
WP_NACHTS },                       // 00:mm in Mode HM_2
> { MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, { WP_IF_HOUR_IS_0, WP_EMPTY, WP_UHR_2 }}, // 
hh:00 in Mode MM_5
--> (ES IST) MITTERNACHT

Man müsste also WP_IF_MINUTE_IS_0 doppelt aufrufen können. Die einzige 
andere Möglichkeit die ich sehe, wäre statt ZWÖLF für die komplette 
Stunde MITTERNACHT einzublenden. Aber fetzig klingt das nicht... :-P

von Heiner L. (heiner_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Leute,

ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen, momentan fehlt mir eine Idee was 
falsch sein könnte.
Habe heute versucht meine WC12h mit STM32Minidevboard auf die neuste 
Version updzudaten.
Die Uhr lief mit der alten Version tadellos.

Nach dem Update wurde keine Uhrzeit mehr angezeigt. Hatte dann schnell 
herausgefunden, dass mir die SPIFFs fehlen.

Ich glaube anschließend war ich an irgendeiner Stelle zu ungeduldig und 
in der Software hat es was zerschossen.
User und Wps Taste bewirken nichts mehr, im W-Lan ist die Uhr nicht mehr 
und rein bekomme ich sie durch die wirkungslosen Tasten eben auch nicht 
mehr.

Also habe ich versucht wieder eine alte Version über Kabel aufzuspielen.
Habe einen abgesägten ST-Link vom Nucelo Board welcher in Windows auch 
korrekt angezeigt wird (ST virtual com Port).
Die Verkabelung der 4 Adern ist meiner Ansicht nach auch richtig.
Ich bekomme beim ST-Link Utility allerdings keine Verbindung aufgebaut.
Den Jumper beim Shield habe ich mal von Run auf Prog gesteckt, wobei ich 
mir nicht sicher bin ob das hierfür notwendig ist.

Würde mich freuen falls noch jemand eine Idee hat.

P.S. Hatte mir damals 2 Minidevboards auf Reserve gekauft. Habe gerade 
versucht mich mit einem anderen Minidevboard zu verbinden, das klappt 
allerdings auch nicht. Dort leuchtet nicht einmal die Power Lampe. Es 
wird doch vom ST-Link mit Spannung versorgt, die Power LED sollte somit 
leuchten, oder?

Danke und Gruß, Heiner

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Die Verkabelung der 4 Adern ist meiner Ansicht nach auch richtig.
> Ich bekomme beim ST-Link Utility allerdings keine Verbindung aufgebaut.

Das ist auf deinem Bild nicht gut zu erkennen - die Anschlüsse am 
SWD-Konnektor (CN4) sind aber wohl falsch: Anschluss 1 ist mit einem 
Punkt gekennzeichnet.

Im User Manual UM1724 zu den Nucleo-Boards ist im Kap. 6.2.4 die 
Verwendung des ST-Link mit einem "externen" STM32 beschrieben.

> Den Jumper beim Shield habe ich mal von Run auf Prog gesteckt, wobei ich
> mir nicht sicher bin ob das hierfür notwendig ist.

Nein, das ist nur für das Flashen des ESP8266-Moduls notwendig.

> Habe gerade
> versucht mich mit einem anderen Minidevboard zu verbinden, das klappt
> allerdings auch nicht. Dort leuchtet nicht einmal die Power Lampe. Es
> wird doch vom ST-Link mit Spannung versorgt, die Power LED sollte somit
> leuchten, oder?

Ja. Das deutet darauf hin, dass das MiniDevBoard keine Spannung erhält 
(von Pin 1 am SWD-Konnektor)

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Fand die Bezeichnung der Pins irreführend, da PIN 6 den Namen SWO hat 
und auf dem Board SWD steht hatte ich den Stecker falsch rum.

Jetzt klappt es, zumindest mit dem Miniboard auf dem Shield.
Beim ausgebauten neuen Board leuchtet immernoch keine Power Led.
Bin mir allerdings nicht sicher ob PIN1 am St Link eine Spannungsquelle 
ist, da es ja benannt ist mit 'VDD Target'

Danke!

Gruß Heiner

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Bin mir allerdings nicht sicher ob PIN1 am St Link eine Spannungsquelle
> ist, da es ja benannt ist mit 'VDD Target'

Ja - stimmt. Ich bin von den ST-Link V2-"Clones" ausgegangen, da erfolgt 
die Spannungsversorgung des STM32-MiniDevBoard über den Adapter.

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hi nochmal,

nun hänge ich beim nächsten Schritt.
Habe eine ältere STM Version eingespielt, das hat dann mit der richtigen 
Verkabelung auch geklappt.
Jetzt würde ich gerne den ESP auch wieder auf den älteren Stand bringen.

ST-Link software geschlossen, Jumper auf Prog, Nodemcu flasher 
eingestellt (Baudrate) und passende ESP Datei ausgewählt, 
Reset-User-Reset-User Kombination ausgeführt, aber beim Klicken auf 
Flash tut sich nichts.

Kann ich mir den ESP beim Updaten auf 2.9.1 so zerschossen haben, dass 
der nun gar nicht mehr reagiert?
Wie gesagt, User und WPS Taste gehen auch nicht mehr.
Große Lust einen neuen einzulöten habe ich im Moment nicht.

:(

Gruß, Heiner

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:

> ST-Link software geschlossen, Jumper auf Prog, Nodemcu flasher
> eingestellt (Baudrate) und passende ESP Datei ausgewählt,
> Reset-User-Reset-User Kombination ausgeführt, aber beim Klicken auf
> Flash tut sich nichts.

Du hast aber dann statt des ST-Link wie hier

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls

einen USB-UART-Adapter angeschlossen?

von Jörn Z. (vagabond97)


Lesenswert?

@alidi: Vielen Dank für die ganzen Seiten und auch, dass du dort dich 
schon mal durchgekämpft hast. Ich habe auf Grund der Nachricht vom 
Nutzer Günter H. der bei Geers Cutting eine 12h Wordclock mit den 24h 
Schriftgröße und -abständen erfolgreich aus Cortenstahl hat fertigen 
lassen noch einmal eine Bestellung bei ihnen gemacht, diesmal jedoch 
Stahl als Material genommen. Mal schauen, ob es dann klappt, denn ich 
hatte das Gefühl, das der Herr am Telefon von der eigentlichen Fertigung 
nicht zu viel Ahnung hatte, denn er sagte:"Ich habe da mit unserer 
Fertigung gesprochen...".
Ansonsten hatte ich mich mal durch deine Vorschläge geklickt und würde 
es, wenn es wieder nicht klappt mich mal an die lot-GmbH wenden, da ich 
meine Vorlage dort hochladen konnte und der Preis auch akzeptabel war.
Insgesamt dir vielen Dank für die Vorschläge und auch Günter H. für sein 
hilfreiches Feedback!

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hi Günter,

hab' ich natürlich verplant..
Schon lange her, dass ich die Uhr in Betrieb genommen habe (alles wieder 
vergessen..).
Hier kann dann direkt RX/TX von dem ST-Link des Nucleo Boards verwendet 
werden. Der kann beides.
Beim Verbinden RX/TX komme ich dann schon etwas weiter, allerdings kommt 
dann folgende Meldung beim Flashen:

Note:Begin find ESP8266.
Note:ESP8266 ACK success.
Error:Read ESP8266 register timeout.

:(

Sieht nicht so gut aus

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Heiner,

ich kann die Meldung der Flash-Software nicht wirklich beurteilen, liest 
sich aber nicht gut.

Vielleicht gibt es sonst noch Vorschläge.

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Bin davon ausgegangen, dass ich im ESP bei einem halben update was 
zerschossen habe.

Das Shield hat den Ausbau des alten ESP (hatte noch welche auf Reserve) 
allerdings nicht überlebt.

Shields habe ich nicht auf Reserve.. Mal welche Bestellen :)

Beste Grüße, Heiner

von Andreas M. (andiator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

hier ist die neue Version des Icon-Editors. Die "icon-editor.html" 
einfach im Browser öffnen (z.B. mit dem Doppelklick).

Der Editor unterstützt die WC12 und die WC24 Icons mit oder ohne die 
Animationen.
Auch ist es möglich, untypische Spalten und Zeilen-Anzahl zu verwenden. 
Dazu muss allerdings die Icon-Datei mit der gewünschten Größe von Hand 
erstellt werden.

MfG,
Andreas

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Heiner,

ESP kann eigentlich nicht durch die Firmware unbrauchbar werden, das 
Aufspielen der FW über UART ist eine Hardware-Geschichte und kann durch 
die FW nicht verhindert werden.

Also noch mal alle Verbindungen prüfen, *boot*-Pins nicht vergessen? 
Auch Strom sollte genügend vorhanden sein, USB ist vielleicht nicht 
ausreichend, falls kein Extranetzteil angeschlossen ist.

MfG,
Andreas

von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Nabend, welchen Ersatz können wir denn für den LDR nehmen (und ggf. 
welcher Widerstand ist dann nötig)? LDR07, A906011, A906032 sowie 
M996011A sind wech..

Das ist das einzige Bauteil, welches Reichelt anscheinbar immer aus dem 
Sortiment nimmt ;-).

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Alternativen wurden hier

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

und in den folgenden Beiträgen aufgezeigt.

: Bearbeitet durch User
von Rainer G. (ergerd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

dank diesen Threads läuft meine Uhr wunderbar, bis auf eine kleine 
Ausnahme:
Die Ansagetexte sind nach dem Update auf 2.9.0 nicht mehr ganz richtig.
Sie sagt z.B. "Es ist Neun Uhr früh warm". Vor dem Update wurden alle 
Zeiten korrekt angesagt. Ich muss allerdings dazu sagen, das ich die 
MP3s von Thomas Glass (02_neu.rar) verwende. SPIFFS formatieren und 
Files neu hochladen habe ich schon versucht.

Meine Konfiguration:
WC24h
STM32F103
WS2812b
ESP firmware version 2.9.0
WordClock firmware version 2.9.1

Grüße
Rainer

von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Alternativen wurden hier
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> und in den folgenden Beiträgen aufgezeigt.

Danke Günter. "Fotodiode" war das einzige Wort, mit dem ich den ganzen 
Thread hier nicht durchsucht hatte :)
Ich kann es ja mal im Wiki-Artikel hinzufügen als verfügbare 
Alternative.

Welchen Widerstand hast du für diese verwendet?

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jacob L. schrieb:
> "Fotodiode" war das einzige Wort, mit dem ich den ganzen
> Thread hier nicht durchsucht hatte :)

Wobei Fotodiode eigentlich falsch ist, es handelt sich hier um einen 
Fotowiderstand.

> Ich kann es ja mal im Wiki-Artikel hinzufügen als verfügbare
> Alternative.

Das wäre prima.
>
> Welchen Widerstand hast du für diese verwendet?

Ich habe den GL5516 mit einem 1k Widerstand im Spannungsteiler 
eingebaut.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:

> User und Wps Taste bewirken nichts mehr, im W-Lan ist die Uhr nicht mehr
> und rein bekomme ich sie durch die wirkungslosen Tasten eben auch nicht
> mehr.

Das liegt am fehlerhaften SPIFFS im ESP8266. Du hättest das einfach nach 
dem Update des ESP über das Web-Interface formatieren können.

> Also habe ich versucht wieder eine alte Version über Kabel aufzuspielen.

Da sich der ESP und nicht der STM32 weggehängt hat, hättest Du den STM 
gar nicht aktualisieren müssen. Hier reicht, den ESP8266 zu flashen. Am 
besten mit dieser Firmware:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Diese erkennt ein fehlerhaftes SPIFFS und stirbt dann nicht. Eine 
Anzeige auf dem Display erhältst Du aber erst dann, wenn Du das SPIFFS 
formatiert und anschließend die Anzeigetabelle hochgeladen hast.

Zum Wiederanschließen des UARTs beim Nucleo reichen 3 Verbindungsdrähte: 
TX, RX und ganz wichtig: GND! Das kannst Du Dir vom SWD-Connector des 
abgesägten ST-Links holen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer G. schrieb:
> dank diesen Threads läuft meine Uhr wunderbar, bis auf eine kleine
> Ausnahme:
> Die Ansagetexte sind nach dem Update auf 2.9.0 nicht mehr ganz richtig.
> Sie sagt z.B. "Es ist Neun Uhr früh warm".

Nett, der Uhr ist also zu warm :-))

Es geht um WC24h?

> Vor dem Update wurden alle Zeiten korrekt angesagt. Ich muss
> allerdings dazu sagen, das ich die MP3s von Thomas Glass
> (02_neu.rar) verwende.

Die hattest Du auch schon für 2.8.x verwendet?

Es könnte sein, dass ich die Wortreihenfolge im Tabellengenerator 
geändert habe und deshalb einige Wörter in der Tabelle "verrutscht" 
sind. Ich werde das prüfen und entsprechend anpassen, damit die alte 
Reihenfolge wieder besteht.

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> hier ist die neue Version des Icon-Editors. Die "icon-editor.html"


Vielen Dank Andreas
Tolles Tool ...einfach und zweckmäßig *gr

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Hallo Frank,
ich hab glaub ich auch noch einen kleine Bug bei den Minutenpunkten für 
die W12h Variante. Wordclock Software ist 2.9.1, ESP ist 2.9.0.

Die Minutenpunkte faden im Rainbow modus, aber die Wörter werden nur 
jede Minute aktualisiert. Aufgefallen ist mir das, weil die 
Minutenpunkte einen andere Farbe als die Wörter hatten, beim nächsten 
Minutenwechsel sind die Wörter auch auf die Farbe gewechselt.
Auf der Animation Seite habe ich die Deceleration auf 1 runter gesetzt.

Bei mir hat das upgrade von 2.8.3 ohne problem geklappt. Ich hab nur 
vorsichtshalber nach dem Flashen des ESP direkt das SPIFFS formatiert 
und die Tabellen dann geladen.

Nach dem Anlegen der Betriebsspannung ist bei mir die erste MinutenLED 
für einige Sekunden weiß, das scheint zu sein, wenn die Tabellen geladen 
werden.

Danke für deinen unermüdlichen Einsatz!

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hi Frank,

den gnd pin hatte ich tatsächlich nicht verbunden. Evtl. war es das 
schon.

Leider habe ich voreilig versucht den ESP auszulöten was das Shield 
nicht überlebt hat. Also zumindest die Lötstellen für den ESP.

Hoffe ich kann schnell noch ein Minidev Shield bekommen. Die Standard 
Einstellungen nach dem neu geflashten STM gefallen mir nämlich nicht so 
sehr.


Hat jemand zufällig noch ein v3 minidev shield?

Gruß, Heiner

von X.O. (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Jacob L. schrieb:
> "Fotodiode" war das einzige Wort, mit dem ich den ganzen Thread hier
> nicht durchsucht hatte :)
>
> Wobei Fotodiode eigentlich falsch ist, es handelt sich hier um einen
> Fotowiderstand.
>
> Ich kann es ja mal im Wiki-Artikel hinzufügen als verfügbare
> Alternative.
>
> Das wäre prima.
> Welchen Widerstand hast du für diese verwendet?
>
> Ich habe den GL5516 mit einem 1k Widerstand im Spannungsteiler
> eingebaut.

Hab den GL5528 verwendet. Geht auch.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Die Minutenpunkte faden im Rainbow modus, aber die Wörter werden nur
> jede Minute aktualisiert.

Hm... bei mir funktioniert das. Ich habe dafür extra mal die 
Rainbow-Deceleration auf 0 gedreht. Das geht dann ab wie in der Disco 
;-)

> Nach dem Anlegen der Betriebsspannung ist bei mir die erste MinutenLED
> für einige Sekunden weiß, das scheint zu sein, wenn die Tabellen geladen
> werden.

Ja.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> den gnd pin hatte ich tatsächlich nicht verbunden. Evtl. war es das
> schon.

Bestimmt war es das. Ohne GND geht das natürlich nicht.

> Leider habe ich voreilig versucht den ESP auszulöten was das Shield
> nicht überlebt hat. Also zumindest die Lötstellen für den ESP.

Du scheinst tatsächlich einer von der schnellen Truppe zu sein ;-)

Du hättest einfach mal diese Seite von oben (beginnend am 03.05.) bis 
unten lesen sollen. Das Problem, dass der ESP nämlich nach dem Update 
beider Komponenten wegen unformatiertem SPIFFS oder unvollständigem 
Upload tot war, hatten auch noch andere Leute. Alle konnten das aber 
nach meinen (mehrfach geposteten) Anleitungen lösen.

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Halb so wild. Hatte damals alle Bauteile großzügig bestellt, müsste 
alles noch da haben.

Nur eben kein Shield.
Könnte auch versuchen an den Stellen wo das Shield beschädigt ist bzw. 
die Kupferbahn fehlt eine Ader zu der Verbindungsstelle zu legen. Aber 
ich glaube da löte ich lieber ein Shield neu.

Ich hatte gestern etwas Zeit.. hätte die Zeit wohl lieber zum lesen hier 
investiert. Naja, passiert.

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank

I installed Linux on a pen drive. We managed to compile the table files, 
but I still can not upload a larger file from my computer. I wonder if 
this is my esp bug and if others have the same, you can not upload the 
"wc24h-tables-de" file from your computer.

Sorry for my English.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> I installed Linux on a pen drive. We managed to compile the table files,
> but I still can not upload a larger file from my computer. I wonder if
> this is my esp bug and if others have the same, you can not upload the
> "wc24h-tables-de" file from your computer.

Wednesday in the evening I tested this and I posted here a screenshot 
where I could upload your big file:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

So it's not a general problem. Perhaps it's your wlan gateway, I don't 
know...

von Romi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

And can you replace the test server file with the one in the attachment?
I will check if it will display something.

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank
I've already managed to upload files. All I need to do is switch to AP 
mode and it's fine. He will still work on the layout of the table, 
because something is wrong.
Thank you for your help.

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Zum Thema LDR07/ Fotowiderstand:

X.O. schrieb:
> Hab den GL5528 verwendet.

Den gibt es über eBay, Amazon, ...günstig.

10 Stück für unter 1,20 Euro für alle zehn !!

https://www.amazon.de/gp/product/B00XDT8KI4/ref=ox_sc_act_title_1?smid=AW2X38HIPFLBS&psc=1

Grüße

Michael

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Ja, die sind wirklich spottbillig. Ich glaube für fast den selben Preis 
hab ich vor ein paar Jahren 100 Stück GL5516 in China gekauft...

z.B.: https://m.aliexpress.com/item/32760643212.html

Ob man wirklich 100 Stück braucht und man einen Monat auf den Versand 
warten möchte/kann ist aber ne andere Frage ;-)

: Bearbeitet durch User
von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen!

ich habe eine Frage zum AP /Wlan und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Habe für meinen Bruder eine Uhr gebaut, die jetzt bei Ihm an der Wand 
hängt.
Ging auch soweit alles prima. Scheinbar hat sich aber bei der Eingabe 
des Passwortes ein Fehler eingeschlichen.
Problem die Uhr ist ja von hinten verschraubt und ich konnte den WPS 
bzw. User-Button nicht nach außen führen.

Die Uhr zeigt jetzt beim Starten keine IP mehr an und ist folglich auch 
nicht mehr erreichbar.

Geht die Uhr, wenn Sie das eingegeben Wlan und Passwort nicht findet 
nicht wieder in den AP-Modus?

Denn wenn es nur über die User-Taste geht, dann muss die Uhr komplett 
von der Wand abgebaut werden und von hinten geöffnet werden...

Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen!

Vielen Dank und ein schönes Wochenende!

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Steffen,

du musst sie leider von der Wand holen... Sie setzt sich nicht 
automatisch zurück, wenn das eingetragene WLAN nicht gefunden wird. 
Dafür sind User- und WPS Button ja gedacht. Ist in deinem Fall zwar 
doof, aber ich fänds doof wenn die Uhr jedesmal die Einstellungen 
vergisst, nur weil mal zeitweise kein WLAN da ist. :-P

Gruß
Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Problem die Uhr ist ja von hinten verschraubt und ich konnte den WPS
> bzw. User-Button nicht nach außen führen.

Ich habve für diesen Zweck in die Rückwand genau über dem User-Button 
ein Loch gebohrt, so dass man bequem mit einem spitzen Gegenstand wie 
Schraubenzieher den User-Button bedienen kann.

Wie Peter schon schrieb: Du musst die Uhr von der Wand holen. Den 
Verbindungscheck hätte ich an Stelle Deines Bruders vor der Wandmontage 
gemacht ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.9.2 ist online und auch über Download im Artikel verfügbar.

Änderungen STM32:

  • Fading der Ambilight-LEDs im Clock- & Clock2-Modus ein- und ausschaltbar
  • Marker Colors in der Clock-Animation: Zusätzliche Einstellung "Use Display Colors"
  • Optimierung der SK6812-Timings für längere Zuleitungen
  • WC12h: Fading der Minutenpunkte
  • Umstellung der Wettervorhersage von Tages-Vorhersage ("daily forecast") auf 24h-Vorhersage ("hour forecast")
  • Bugfix Timer: Display schaltet sich erst beim nächsten Overlay ein

Änderungen ESP8266:

  • Fehlerbehandlung bei korrupter Anzeigetabelle im ESP-SPIFFS

Ich hoffe, dass gerade mit dem zuletzt aufgeführten Punkt der Spuk von nicht-formatiertem SPIFFS oder korrupter Anzeigetabelle bei fehlerhaftem Down-/Upload ein Ende hat.

Viel Spaß,

Frank


: Bearbeitet durch Moderator
von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Hi Steffen,
>
> du musst sie leider von der Wand holen... Sie setzt sich nicht
> automatisch zurück, wenn das eingetragene WLAN nicht gefunden wird.
> Dafür sind User- und WPS Button ja gedacht. Ist in deinem Fall zwar
> doof, aber ich fänds doof wenn die Uhr jedesmal die Einstellungen
> vergisst, nur weil mal zeitweise kein WLAN da ist. :-P
>
> Gruß
> Peter

Danke für die schnelle Hilfe!

von Rainer G. (ergerd)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Es geht um WC24h?
>
Richtig.

> Die hattest Du auch schon für 2.8.x verwendet?
>
Ja.

> Es könnte sein, dass ich die Wortreihenfolge im Tabellengenerator
> geändert habe und deshalb einige Wörter in der Tabelle "verrutscht"
> sind. Ich werde das prüfen und entsprechend anpassen, damit die alte
> Reihenfolge wieder besteht.
>
Das wäre schön.

Danke und Grüße
Rainer

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu meiner Uhr. Ich habe habe diese heute zum ersten 
Mal angeschlossen und alles lief problemlos an so habe ich auch gleich 
das Update auf die neuste Version vollzogen 2.9 auf 2.9.2

Nach einigem herumspielen an der Uhr merkte ich dass das Soundmodul bzw. 
die Lautsprecher beim Wetteroverlay  bzw. auch beim Displaytest ( bei 
einer bestimmten Farbe (Weiß bzw. Gelb) anfängt wie verrückt zu 
tackern....

Setup ist eine WC12h mit Sk6812 RGBW, Soundmodul, Verstärker und 2x2W 
Lautsprechern.

Mir ging auch durch den Kopf, dass ich keine Abgeschirmten Leitungen für 
die Audioleitung verwendet habe.
Meint ihr das Problem liegt daran?

Auffällig war eben, dass das Knattern nur scheinbar bei einer bestimmten 
Farbe auftritt.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!

Gruß Marco

von Enrico F. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Marco,

Ich würde auf ein zu knapp ausgewähltes oder schlecht gefiltertes 
Netzteil tippen. Evtl. Noch ein paar filter-C parallel zur Led-speisung.

Hast du den widerstand in der speiseleitung zum soundmodul drin? Evtl. 
Auch hier noch ein paar c's zwuschen saft und masse anbringen.

Die leitungen zwischen soundmodul und lautsprecher sind niederohmig 
genug, sodass störungen dort eher nicht (stark genug) einkoppeln.

Enrico

von sabine (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebe Uhrengemeinde,

ich habe diese Uhr nachgebaut und eigentlich lief sie bisher so wie sie 
es sollte, mit kleinen Abweichungen.

Bei all den Updates ist mir leider nicht klar, ob nun das Ambilight auch 
auf die Helligkeit reagiert?

Das Display selber reagiert auf helligkeitsunterschiede, so wie es im 
Artikel beschrieben ist, das Ambilight leider nicht.
Und wie funktioniert das mit der umgekehrten Regelung mit dem Ambilight?
Also helles Außenlicht, dunkles Ambilight, dunkles Außenlicht, helles 
Ambilight.

Etwas Hilfe wäre sehr nett ;-))

von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich wollte einmal freundlich anfragen, ob jemand noch folgende zwei 
Bauteile übrig hätte, da diese gerade nicht lieferbar sind und 
Ersatzquellen sich schwierig gestalten:

Einmal den 1,8 kOhm Widerstand (YAGEO CFR-25JT-52-1K8) für das Shield: 
https://www.reichelt.de/1-4W-5-1-0-k-Ohm-9-1-k-Ohm/1-4W-1-8K/3/index.html?ACTION=3&LA=20&GROUP=B1114&GROUPID=3065&ARTICLE=1333&START=0&SORT=-rank&OFFSET=16

Und einmal den MOSFET (Infineon IRF9310PBF) für die optionale 
Spannungsabschaltung: 
https://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=132127;SEARCH=MOSFET%20SO-8%2030V-20A

Der Widerstand ist noch bei Conrad erhältlich, jedoch hat Conrad bei mir 
vor einigen Monaten seine einzige Filiale geschlossen. Der Versand wäre 
mit 6€ für dieses 6 Cent Bauteil unverhältnismäßig teuer. Eine andere 
Quelle finde ich so leider nirgends, hat noch jemand zufällig einen 
übrig?

Der MOSFET ist notfalls noch bei Aliexpress im 10er Pack erhältlich..

Besten Dank für jegliche Hilfe!

Viele Grüße

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich glaube für fast den selben Preis
> hab ich vor ein paar Jahren 100 Stück GL5516 in China gekauft...

Ist schon verrückt...was Massenproduktion in China für Preise 
ermöglicht!
Nun hab ich aber schon 10 Stück bestellt...
Die sind kurzfristig lieferbar und günstiger als die ständig
ausverkauften Reichelt Varianten.

Grüße

Michael

von Michael P. (michael_p411)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Version 2.9.2 ist online und auch über Download im Artikel verfügbar

Hallo Frank,

Update auf WC12 problemlos und die Bits und Bytes tuen was sie sollen.

Vielen Dank!

Michael

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

sabine schrieb:
> Bei all den Updates ist mir leider nicht klar, ob nun das Ambilight auch
> auf die Helligkeit reagiert?

Wenn Du unter "WordClock Ambilight" den Haken "Use Display Colors" 
setzt, dann hat das Ambilight dieselbe Farbe und Helligkeit wie das 
Display. Wenn dieselbe Helligkeit jedoch dann zu hell erscheint, weil 
die Display-LEDs durch die Frontplatte stärker gedämpft werden als die 
Ambilight-LEDs, kannst Du unter "WordClock Ambilight Brightness" die 
Helligkeitsstufen runterregeln, zum Beispiel, indem Du alle Regler um 2 
Stufen nach links schiebst. Standard sollte sein: Regler 0 auf 0, Regler 
15 auf 15, also alles 1:1.


Wenn der Haken "Use Display Colors" jedoch nicht gesetzt ist, dann 
erscheint ein eigener Helligkeitsregler und Du kannst die Helligkeit für 
das Ambilight unabhängig vom Display wählen.

> Und wie funktioniert das mit der umgekehrten Regelung mit dem Ambilight?
> Also helles Außenlicht, dunkles Ambilight, dunkles Außenlicht, helles
> Ambilight.

In dem Du unter "WordClock Ambilight Brightness" die Regler nicht von 
links oben nach rechts unten setzt, sondern von rechts oben nach links 
unten, also Regler 0 auf 15, Regler 1 auf 14, ..., Regler 15 auf 0.

P.S.
Der Fall, dass unterschiedliche Farben gewünscht werden, aber die 
Helligkeit synchron zum Display laufen soll, wird tatsächlich von der 
Konfiguration nicht abgedeckt. Es müsste noch ein Haken "Use Display 
Brightness" her. Kommt auf die TODO-Liste.

: Bearbeitet durch Moderator
von sabine (Gast)


Lesenswert?

@Frank,

vielen Dank für die blitzschnelle Antwort.

von sabine (Gast)


Lesenswert?

Bin gerade deiner "Anleitung" gefolgt, muß aber sagen, das sich die 
Helligkeit leider nicht ändert, egal in welchem "Ambilightmodus".

Hier ist mir noch aufgefallen, das die Minutenpunkte nach einem Rest 
immer sehr hell sind, egal wie die Regler eingestellt sind. Sobald ich 
aber einen der drei Regler bediene und speicher, springt die Helligkeit 
auf den vorher eingestellt Wert.

Einzig bei "Use Display Colors". Hier funktioniert das Dimmen der LED's 
bei Helligkeitsunterschieden wie es soll.

Meine Hardware:

WordClock24h
STM32F103 Mini-Dev-Board
Shield V3
ESP8266 ESP-12F

von taximan (Gast)


Lesenswert?

Ist bei mir auch so.
WC24 + 60er Ambilight

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

>
> Wenn Du unter "WordClock Ambilight" den Haken "Use Display Colors"
> setzt, dann hat das Ambilight dieselbe Farbe und Helligkeit wie das
> Display. Wenn dieselbe Helligkeit jedoch dann zu hell erscheint, weil
> die Display-LEDs durch die Frontplatte stärker gedämpft werden als die
> Ambilight-LEDs, kannst Du unter "WordClock Ambilight Brightness" die
> Helligkeitsstufen runterregeln, zum Beispiel, indem Du alle Regler um 2
> Stufen nach links schiebst. Standard sollte sein: Regler 0 auf 0, Regler
> 15 auf 15, also alles 1:1.
>

Kannst du da nicht einen "einstellbaren Offset" reinprogrammieren? So 
das z.B. die Ambilighthelligkeit immer einen bestimmten Wert zur 
Displayhelligkeit weniger hat?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

sabine schrieb:
> Bin gerade deiner "Anleitung" gefolgt, muß aber sagen, das sich
> die Helligkeit leider nicht ändert, egal in welchem "Ambilightmodus".

Danke, schaue ich mir an.

> Hier ist mir noch aufgefallen, das die Minutenpunkte nach einem Rest
> immer sehr hell sind, egal wie die Regler eingestellt sind. Sobald ich
> aber einen der drei Regler bediene und speicher, springt die Helligkeit
> auf den vorher eingestellt Wert.

Hier gehts um die Minutenpunkte, hat also nichts mit den 
Ambilight-Einstellungen zu tun... danke, schaue ich mir ebenso an.

Gerade probiert: Display-Brightness auf 5 gestellt. Dann Reset vom 
STM32: Erst leuchten die Minutenpunkte als Status-Info hell, nach dem 
Durchrollen der IP-Adresse gehen sie mit der Anzeige der Uhrzeit ebenso 
auf die Helligkeit 5. Und da bleiben sie auch.

Ich kann das daher nicht nachstellen... Hast Du mehr Infos dazu?

Mit "Rest" meinst Du "Reset", nicht wahr?

> Einzig bei "Use Display Colors". Hier funktioniert das Dimmen der LED's
> bei Helligkeitsunterschieden wie es soll.

Jetzt sprichtst Du wieder vom Ambilight... okay :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

taximan schrieb:
> Ist bei mir auch so.
> WC24 + 60er Ambilight

Was ist bei Dir auch so? Das Verhalten des Ambilights oder das Verhalten 
der Minutenpunkte? Bitte etwas differenzierter angeben, danke.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Kannst du da nicht einen "einstellbaren Offset" reinprogrammieren? So
> das z.B. die Ambilighthelligkeit immer einen bestimmten Wert zur
> Displayhelligkeit weniger hat?

Genau diesen Offset kannst Du ja unter "Ambilight Brightness" 
einstellen, indem Du zum Beispiel alle Regler um 2 nach links schiebst. 
Hier kannst Du das sogar genauer für alle Helligkeitsstufen machen. 
Ebenso wird mit den 16 Reglern jeder andere Wunsch berücksichtigt, wie 
zum Beispiel das "umgedrehte Verhältnis" zum Display.

Die 16 Regler sind daher viel flexibler und auch allgemeiner als ein 
pauschaler Offset-Regler. Wenn ich diesen einführen wollte, müsste ich 
gleichzeitig das Menü "Ambilight Brightness" wieder abschaffen. Denn 
sonst könnte man ja an 2 Lenkrädern drehen: der eine fährt dann nach 
links, der andere nach rechts.

von Bernd B. (behbeh)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Version 2.9.2 ist online und auch über Download im Artikel verfügbar.
>
> Änderungen STM32:
>
> * Fading der Ambilight-LEDs im Clock- & Clock2-Modus ein- und
> ausschaltbar
> * Marker Colors in der Clock-Animation: Zusätzliche Einstellung "Use
> Display Colors"
> * Optimierung der SK6812-Timings für längere Zuleitungen
> * WC12h: Fading der Minutenpunkte
> * Umstellung der Wettervorhersage von Tages-Vorhersage ("daily
> forecast") auf 24h-Vorhersage ("hour forecast")
> * Bugfix Timer: Display schaltet sich erst beim nächsten Overlay ein
>
> Änderungen ESP8266:
>
> * Fehlerbehandlung bei korrupter Anzeigetabelle im ESP-SPIFFS
>
> Ich hoffe, dass gerade mit dem zuletzt aufgeführten Punkt der Spuk von
> nicht-formatiertem SPIFFS oder korrupter Anzeigetabelle bei fehlerhaftem
> Down-/Upload ein Ende hat.
>
> Viel Spaß,
>
> Frank
Hallo Frank,
leider funktioniert meine WC24h nicht mit dem Update ab 2.90.
Das Update auf 2.90 von 2.84 ging über OTA alles, auch das ESP8266 wurde 
ordentlich gemacht. Bei einem Neustart leuchtet dann da Ambilight rot 
und die Status LED blau. Nix weiter passiert dann. Nachdem ich dann mit 
dem STLINK über die UpdatePins (Platine V5) die neue Software 2.92 
eingespielt habe, das gleiche. Mache ich da was falsch?. Eventuell 
müsste man die Anleitung erweitern für die Platine V5 ?.
Gruß Bernd

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd B. schrieb:
> leider funktioniert meine WC24h nicht mit dem Update ab 2.90.
> Das Update auf 2.90 von 2.84 ging über OTA alles, auch das ESP8266 wurde
> ordentlich gemacht. Bei einem Neustart leuchtet dann da Ambilight rot
> und die Status LED blau. Nix weiter passiert dann. Nachdem ich dann mit
> dem STLINK über die UpdatePins (Platine V5) die neue Software 2.92
> eingespielt habe, das gleiche.

Ist der ESP8266 über das Web-Interface noch erreichbar?

Hast Du das SPIFFS formatiert, wie es zum einen auf dem Update-Server in 
roter fetter Schrift bzw. im Artikel direkt im Kapitel Download vermerkt 
ist?

Hast Du die Anzeigetabellen in das SPIFFS geladen, wie es im Artikel 
(auch extra nochmal unter Download) bzw. nach dem Update auf 2.9.x auch 
im Web-Interface aufgeführt ist? Ohne Anzeigetabellen bleibt das Display 
nämlich dunkel.

von sabine (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hier gehts um die Minutenpunkte, hat also nichts mit den
> Ambilight-Einstellungen zu tun...

Das ist mir klar Frank, allerdings gehören alle Ambilight-Modi, Normal, 
Clock, Clock2, Daylight und Rainbow, ausgenommen natürlich die 
Minutenpunkte, für mich eben zum Abilight. Wenn ich hier ein Denkfehler 
habe, bitte korrigieren.

Frank M. schrieb:
> Gerade probiert: Display-Brightness auf 5 gestellt. Dann Reset vom
> STM32: Erst leuchten die Minutenpunkte als Status-Info hell, nach dem
> Durchrollen der IP-Adresse gehen sie mit der Anzeige der Uhrzeit ebenso
> auf die Helligkeit 5. Und da bleiben sie auch.
>
> Ich kann das daher nicht nachstellen... Hast Du mehr Infos dazu?

Das ist seltsam, welche Infos benötigst du noch?
Ach ja, was meinst du mit Display-Brightness 5?
Meinst du die Schieberegler?
Hier kann ich doch von 0-15 einstellen.

Frank M. schrieb:
> Mit "Rest" meinst Du "Reset", nicht wahr?

Ja natürlich, sorry.

Frank M. schrieb:
> Jetzt sprichtst Du wieder vom Ambilight... okay :-)

Vielleicht habe ich da ein Verständnissproblem...

von sabine (Gast)


Lesenswert?

Verständnisproblem

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

sabine schrieb:
> Das ist mir klar Frank, allerdings gehören alle Ambilight-Modi, Normal,
> Clock, Clock2, Daylight und Rainbow, ausgenommen natürlich die
> Minutenpunkte, für mich eben zum Abilight.

Achsoooo, Du meinst nicht die 4 Minutenpunkte einer WC12h, die in den 
Ecken des Displays sitzen, also zum Display gehören, Du meinst die 60 
*Sekunden*-LEDs des Ambilights!

Sorry, ich hatte überlesen, dass Du eine WC24 hast. Die hat ja keine 
Minutenpunkte.

Das ändert natürlich alles.

> Ach ja, was meinst du mit Display-Brightness 5?

Ich meinte Menü Display -> Brightness, da die 4 Minutenpunkte einer 
WC12h zum Display gehören und nicht zum Ambilight.

Kurzum: Ich hatte Dich missverstanden. Mit Minutenpunkten bzw. 
Minuten-LEDs sind halt die 4 LEDs der WC12h gemeint. Die Ambilight-LEDs 
im Clock-Mode sind dann auch eher Sekundenpunkte.

Okay, jetzt ist mir der Kontext klar. Ich prüfe und behebe das.

von sabine (Gast)


Lesenswert?

Alles klar und vielen Dank!

Ich finde es beeindruckend, wie schnell du auf die Belange der User 
reagierst!!!

Danke nochmal!

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Version 2.9.2 ist online und auch über Download im Artikel verfügbar.
>
> Änderungen STM32:
> * Bugfix Timer: Display schaltet sich erst beim nächsten Overlay ein
>
> Viel Spaß,
>
> Frank
Guten Morgen Frank
Danke für die Version 2.9.2. Kann es sein, dass du bzgl. der Timer resp. 
Power-Off / -On noch nicht alles korrigiert hast? Bei meinen Test geht 
das folgende Szenario immer noch nicht:
1) Timer setzen (bspw. Off 01:00 / on 06:00), danach in der Power off 
Phase wieder ein Test Display Command absetzen. Display schaltet zwar - 
wenn der Timer für on zuschlägt - wieder ein, aber ein Command, wie 
TestDisplay ist per WebInterface nicht mehr möglich.

Mir ist aufgefallen, dass wenn ich dieses Szenario durchspiele und in 
der On-Phase dann wieder einen DisplayTest mache (geht ja nicht, aber 
trotzdem den Button betätige) auch die Uhr nicht mehr weiterschaltet.

Beste Grüsse
Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> danach in der Power off Phase wieder ein Test Display Command absetzen

Die Sache mit dem "Test Display" habe ich von den Prioritäten her ganz 
nach hinten gelegt. Das ist eine Funktion, um die LEDs zu testen. Das 
macht man nicht jeden Tag, sondern nur in Ausnahmefällen.

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Werner A. schrieb:
>> Die Minutenpunkte faden im Rainbow modus, aber die Wörter werden nur
>> jede Minute aktualisiert.
>
> Hm... bei mir funktioniert das. Ich habe dafür extra mal die
> Rainbow-Deceleration auf 0 gedreht. Das geht dann ab wie in der Disco
> ;-)
Ich hab heute das update auf 2.9.2 gemacht und jetzt funktioniert es 
ohne Probleme. (das Update übrigens auch ;-)

von Ide F. (Firma: Herr) (idefixchen)


Lesenswert?

Hallo Frank,

einen Feature-Wunsch würde ich gerne noch abgeben:

Könnten wir eine Option einfügen, die das WLAN ganz abschaltet und nur 
bei Bedarf (z.B. einmal am Tag Zeitsync oder Knopfdruck des User) 
startet?

Gerne würde ich die Geräte die permanent funken minimieren. Das wird so 
langsam einfach viel (Fernseher, Stereoanlage, Alexa, Telefon, Handy, 
Glühbirnen (...) )

Und eigentlich ist das für die Uhr im Normalbetrieb ja sinnlos. Wenn die 
Uhr mal läuft, dann meldet man sich (fast) nicht mehr an. Und wenn ichs 
brauche, dann drück ich halt den Knopf.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Ide F. schrieb:
> Könnten wir eine Option einfügen, die das WLAN ganz abschaltet

Das wäre auch von mir ein Wunsch den ich wirklich gerne implementiert 
haben würde. Einschalten per Zeitsteuerung. Spart auch Strom ;)
Ich schalte bei meiner Fritzbox das Wlan nachts ab wenn kein Client mehr 
aktiv ist. So mit der Uhr klappt das nicht mehr weil sie immer im WLAN 
hängt, was für mich auch nicht notwendig ist. Ich stelle die Uhr ein und 
fertig. Wenn ich was am Display mache, dann per Fernbedienung.

Also vielen Dank schonmal :)

von kllei (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> ...
> Ich schalte bei meiner Fritzbox das Wlan nachts ab wenn kein Client mehr
> aktiv ist. So mit der Uhr klappt das nicht mehr weil sie immer im WLAN
> hängt...

wenn Du den Haken im WLAN ZeitMenü der FritzBox bei:
"Das WLAN-Funknetz wird erst abgeschaltet, wenn kein WLAN-Gerät mehr 
aktiv ist."
entfernst, schaltet zumindest die FritzBox das WLAN ab.

Grüße

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

kllei schrieb:
> wenn Du den Haken im WLAN ZeitMenü

Danke, das weiß ich wohl. Möchte ich aber nicht.

: Bearbeitet durch User
von kllei (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

vielen Dank für die aktuelle Version, das mit den externen 
Displaytabellen ist Super. Beim (problemlosen) umstellen auf die neue 
Version sind mir zwei Sachen aufgefallen die mir fehlen:

- bei den Overlays fehlt mir die Möglichkeit ein nicht mehr genutztes 
oder versehentlich eingebautes Overlay aus der Liste zu löschen. 
(bereinigen geht derzeit nur durch löschen des EEProm und neu eingeben)

- ich hatte hier: 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
ja schon mal wegen der Helligkeitsstufen gefragt, bei einstellen der 
Helligkeitssteuerung mit LDR ist mir jetzt aufgefallen das eine Anzeige 
der aktuell genutzten Helligkeitsstufeim Brightness Menü sehr hilfreich 
wäre.
Also damit man weis mit welcher Helligkeit aktuell angezeigt wird.

Ist das halbwegs einfach zu implementieren? Das wäre Super wenn Du es 
auf die Liste nehmen würdest.

Grüße,
Klaus

von Walter (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> So mit der Uhr klappt das nicht mehr weil sie immer im WLAN hängt,

Du könntest natürlich die Uhr einfach nicht im WLAN anmelden und nur als 
AP betreiben. Dann klappt das mit der Fritzbox.

Abschalten würde ich das WLAN aber auch gerne. Will auch keinen extra 
Client / AP der Ström verbraucht und der nie groß verwendet wird.

Können wir das einbauen?

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Ahoi!

Hat wirklich keiner ein MiniDev shield ab V3 übrig?

Wäre super wenn mir jemand aushelfen könnte.

Danke!

Heiner

von Jörn Z. (vagabond97)


Lesenswert?

Ich hatte auf Grund der Nachricht vom Nutzer Günter H. der bei Geers 
Cutting eine 12h Wordclock mit den 24h Schriftgröße und -abständen 
erfolgreich aus Cortenstahl hat fertigen lassen noch einmal eine 
Bestellung bei ihnen gemacht, diesmal jedoch Stahl als Material. Gestern 
ist dann das Paket mit der fertigen Platte angekommen in toller 
Qualität.
Scheint also einzig am Material gelegen zu haben.
Danke nochmal allen die mit Alternativen versucht haben zu helfen!

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank

I have a problem with the array settings. When I change the settings 
"#define WC_ROWS 16" to "#define WC_ROWS 18" nothing is displayed. Even 
if I do not change the rest of the file, something should be displayed 
on the clock, and it is not.
Is there any limitation in the program?
In earlier versions, as there was no "SPIFFS" yet, everything was fine.

Sorry for my English

von Thomas K. (dat234)


Lesenswert?

Hallo an die Wordclock Gemeinde,

mein Freund hat von mir ein WC12 als Geschenk bekommen.
Er steuert die Uhr über das Webinterface. Zum Abend schaltet er das 
Ambilight über den entsprechenden Button im Webinterface ab. Lt. seiner 
Aussage schaltet sich das Ambilight nach einer Stunde wieder selbsttätig 
ein.
Ich kann das Problem mit meiner WC12 nicht nachstellen. Bei mir bleibt 
das Ambilight abgeschaltet.
Kann jemand von Euch das Problem verifizieren?
Der SW Stand ist auf beiden Uhren 2.9.2.

Grüße aus Regensburg

von mosen (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Romi schrieb:
> In the code there was only one line changed:
> #define DSP_DISPLAY_LEDS 324 // 288              // 288 display LEDs
> My table consists of 18x18.
>
> This is not enough. You have to change WC_ROWS, too. See
> wclock24h-config.h:#if WCLOCK24H == 1
> #define WC_ROWS     16            // change here: 18
> #define WC_COLUMNS  18
> #else
> #define WC_ROWS     10
> #define WC_COLUMNS  11
> #endif
>
> The file "wc24h-tables-local.txt" seems to be too small.
>
> Yes, indeed: Peter generated a file wc24h-tables-de.txt with a size of
> 16228 bytes:
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> Your screenshot displays a size of only 3706 bytes. Please remove the
> file in the SPIFFS and upload the tables file again. Check the size
> after uploading. It may be 2 bytes greater than the original file
> because a CRLF could be added, which doesn't matter.
>
> If you cannot upload the file with the size given, please show a
> screenshot of the complete SPIFFS page - including file system
> informations - but without displaying the contents of the tables file.

Hallo Frank,

besteht die Möglichkeit, dass du die Zeilen/Spalten variabel hältst?
Z.b.dass diese Parameter im Webinterface eingegeben werden können oder 
anhand der gegebenen tabelle ausgewertet und direkt angewandt wird?

Viele grüße
Flo

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> I have a problem with the array settings. When I change the settings
> "#define WC_ROWS 16" to "#define WC_ROWS 18" nothing is displayed. Even
> if I do not change the rest of the file, something should be displayed
> on the clock, and it is not.

Did you solve the upload problem of your tables file?

I will try to find your problem in the next days, sorry for waiting.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Lt. seiner Aussage schaltet sich das Ambilight nach einer Stunde wieder
> selbsttätig ein.

Entweder die Uhr hat sich aus irgendeinem Grund neu gestartet oder es 
gab einen Timer, der zugeschlagen hat.

> Ich kann das Problem mit meiner WC12 nicht nachstellen.

Tja, das wird dann schwierig. Ist das nur einmal aufgetreten und dann 
nie wieder? Oder ist es bei ihm reproduzierbar?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

mosen schrieb:
> besteht die Möglichkeit, dass du die Zeilen/Spalten variabel hältst?

Ja, das wollte ich sowieso irgendwann machen. Leider entfallen dann 
einige Optimierungen, die nur mit konstanten Zeilen/Spalten 
funktionieren. Desweiteren habe ich für effiziente Abarbeitung der 
Animationen über die Display-LEDs eine virtuelle zweidimensionale Matrix 
(realisiert durch eine C-union) gelegt. Das würde bei nicht-konstanten 
Zeilen/Spalten so nicht mehr möglich sein, d.h. der Prozessor muss dann 
einiges mehr rechnen - im wesentlichen kommen da einige Multiplikationen 
dazu. Kann von der Zeit her klappen, vielleicht auch nicht.

Da die Umstellung einiges an Arbeit bedeutet, habe ich das erstmal nach 
hinten geschoben.

> Z.b.dass diese Parameter im Webinterface eingegeben werden können oder
> anhand der gegebenen tabelle ausgewertet und direkt angewandt wird?

Wenn, dann würden direkt die Werte aus der Display-Tabelle 1:1 genommen. 
Da stehen sie bereits drin - nämlich genau wegen einer eventuellen 
späteren Umstellung auf dynamische Zeilen/Spalten ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Neue Version 2.9.3 ist verfügbar.

Eine Änderung:

  • Diverse Bugfixes in der Ambilight-Helligkeitsberechnung

Nach Installation werden die Ambilight-LEDs unter anderem in den Clock-Modes nun heller erscheinen. Ich hatte sie nämlich versehentlich unter Berücksichtigung der eingestellten Helligkeit doppelt heruntergedimmt.

Zum anderen sind diverse Farb-/Helligkeits-Initialisierungen beim Wechsel der Ambilight-Modes und beim Boot der Uhr hinzugekommen, so dass die Anzeige der RGB-Werte im Webinterface für das Ambilight nun immer mit den realen Werten übereinstimmen sollte.


: Bearbeitet durch Moderator
von Romi (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Did you solve the upload problem of your tables file?
>
> I will try to find your problem in the next days, sorry for waiting.

So the problem solved itself, I do not know what the reason was, now it 
sends well.

However, I still can not set the 18x18 array.
At settings:
#define WC_ROWS 18
#define WC_COLUMNS 18
Nothing is displayed.

Same as I will add to "WORD_ILLUMINATION":
{16, 4, 3},
Nothing is displayed.


Sorry for my English.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Romi schrieb:
> So the problem solved itself, I do not know what the reason was, now it
> sends well.

Okay.

> However, I still can not set the 18x18 array.

I have separated the polski table from the many german WC24h tables and 
generated the polski table standalone.

Here you can see the result:

   http://uclock.de/?w=wc24h-pl

Please check this first!

If something is wrong, tell me the necessary changes.

If it is okay, you can upload the file wc24h-tables-pl.txt into SPIFFS 
(see attachment). It has only 1164 bytes.

It would be great if you post a photo from your front plate.

EDIT: See next post, I corrected the table.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Romi schrieb:
> However, I still can not set the 18x18 array.

In the tables file posted above was an error, here are 27 additional 
empty display modes defined, which are not necessary.

Better you use this update. It reduces the modes to one: only polski.

New file size: 992 bytes.

: Bearbeitet durch Moderator
von Romi (Gast)


Lesenswert?

The problem is not the txt file.

A WC_ROWS change from 16 to 18 results in an error, only icons are 
displayed.
I have changed "#define DSP_DISPLAY_LEDS 324 // 288 display LEDs"
Can you see something in WC_ROWS from 16 to 18 when you change?
I do not know if we understand each other.

That is OK
// {16, 4, 3},
// {17, 0, 6},
// {16, 0, 4},
// {16, 4, 9},
// {17, 0, 12},
// {17, 13, 2},
// {17, 16, 2},
Attack does not display anything (only date and icons)
{16, 4, 3},
{17, 0, 6},
{16, 0, 4},
{16, 4, 9},
{17, 0, 12},
{17, 13, 2},
{17, 16, 2},

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> I have changed "#define DSP_DISPLAY_LEDS 324 // 288 display LEDs"
> Can you see something in WC_ROWS from 16 to 18 when you change?

I have changed in display-config.h:
1
#    define DSP_DISPLAY_LEDS        324         // old: 288

wclock24h-config.h:
1
#define WC_ROWS     18                          // old: 16

Then I deleted(!) the original tables file from SPIFFS, uploaded the 
tables file above with 992 bytes, then restarted:

- Ich can see the IP address scrolling (unreadable on my 10x11)
- I can see the following LEDs lightning:
     #74-#81 (8 LEDs)
     #114    (only 1 LED, then my display ends)

I think, that this is not quite correct, but some of my LEDs are ON!

Romi schrieb:
> That is OK

What is okay? Sorry, I don't understand. Do you see LEDs on? Please 
answer my questions.

> // {16, 4, 3},
> // {17, 0, 6},
> // {16, 0, 4},
> // {16, 4, 9},
> // {17, 0, 12},
> // {17, 13, 2},
> // {17, 16, 2},
> Attack does not display anything (only date and icons)
> {16, 4, 3},
> {17, 0, 6},
> {16, 0, 4},
> {16, 4, 9},
> {17, 0, 12},
> {17, 13, 2},
> {17, 16, 2},

What is that? Your list of words are too long perhaps, because you 
didn't delete the german stuff. Maximum number of words is 128! How many 
words do you have in the list?

You simply added the polski words to the german words, which makes the 
word list very very long. But you don't need the german words. Due to 
this reason I have shortened your table sources and threw all german 
stuff out!

Please answer my questions, that I wrote above already:

- Call http://uclock.de/?w=wc24h-pl and check it, if it is okay.
  Please tell me, if this is correct.

- If it is correct: upload the small file wc24h-tables-pl.txt and
  tell me what you are seeing.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Romi schrieb:
> That is OK
> // {16, 4, 3},

Do you now have a linux system to compile the tables generator?

Attached is the new source with:

tables24h-pl.c
tables24h-pl.h

Please change only these two files if you have something to correct. 
Then type make. This generates the small file wc24h-tables-pl.txt 
without the german stuff.

: Bearbeitet durch Moderator
von Romi (Gast)


Lesenswert?

Yes, I have Your file loaded.
So the clock on the page is displayed correctly.
Here's the effect after loading Your file.
Test Display:
https://youtu.be/ecMIv_d50fk
Reset:
https://youtu.be/MPPQgCl72Q8

https://youtu.be/WMOICWEkquM

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> Yes, I have Your file loaded.
> So the clock on the page is displayed correctly.

No, on your front panel I see:

AM PM

and on http://uclock.de/?w=wc24h-pl I see:

PM*AM

in the lower right corner.

Please check ALL LETTERS on uclock.de.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Here is the polish tables file which works correct with my wordclock. It 
shows the correct words. I have also changed AM and PM, too.

: Bearbeitet durch Moderator
von Romi (Gast)


Lesenswert?

Thank you for your time.


I guess we still do not understand, nothing is displayed on these 
settings.


It's not about display accuracy, but it's literally accuracy, only the 
status LED is on.


The table generator can not display more than 16 rows.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> I guess we still do not understand, nothing is displayed on these
> settings.

Did you check the file from 21.05.2018 22:58 (1,24 KB)?

It shows the time correctly on my Wordclock (11x10) in your language! I 
can see the correct LEDs lightning.

: Bearbeitet durch Moderator
von Romi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Maybe someone from the forum would be able to test your files on a 16x18 
board?

With the settings like in the appendix, the time on the 16x18 board is 
displayed as I change to 18x18 and comments on "WORD_ILLUMINATION", it 
does not display anything anymore.

ps
Thank you very much for your time and patience.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> Maybe someone from the forum would be able to test your files on a
> 16x18 board?

16x18? You have 18x18!

> With the settings like in the appendix, the time on the 16x18 board is
> displayed as I change to 18x18 and comments on "WORD_ILLUMINATION", it
> does not display anything anymore.

Yes, because your word list is too long, I have explained it to you! You 
have to throw out the german words! But you don't read what I am saying. 
And you are answering only the half of my questions. :-(

Please upload the file from 21.05.2018 22:58 (1274 bytes) into your 
WordClock:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

All previous versions of the polish tables had a bug, because WC24h 
needs a temperature table, too. This table file shows me the polish time 
correctly on my wordclock.

: Bearbeitet durch Moderator
von Romi (Gast)



Lesenswert?

Yes, I loaded the file from 21/05/2018 22:58, the clock is still dark, 
it only displays scrolling text and icons, and the status LED is on.
I'm sorry, if I do not answer all of the questions, translate the 
goggles :(

von Romi (Gast)


Lesenswert?

I'm sorry, Frank, I think I did not read the error, I had to change it 
in the file:
wclock24h-config.h
And I changed only in:
tables24h.h
#define WC_ROWS 18

Everything is alright now.
Once again, I am sorry for the inconvenience.

von meg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wo zum Teufel wird die Umstellung der Wettervorhersage von 
Tages-Vorhersage ("daily forecast") auf 24h-Vorhersage ("hour forecast") 
eingestellt.

Bin schon alle Einstellungen durchgegangen, finde aber nichts...

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Die Umstellung geschieht mit dem Update auf STM32 Software 2.9.2 - ganz 
ohne Teufel.

von meg (Gast)


Lesenswert?

Achso, dachte da gibt es eine Einstellung im Webinterface.
Alles klar.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo Frank
Habe gerade einen Bug in der 12h Clock auf Französisch gefunden.
Diese zeigt in den Minuten vor Mittag leider Minuit an, statt Midi. 
Dieser Bug ist nur um die Mittagszeit:-(
Kannst du das mal anschauen?
Beste Grüsse
Daniel

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Hallo Frank
> Habe gerade einen Bug in der 12h Clock auf Französisch gefunden.
> Diese zeigt in den Minuten vor Mittag leider Minuit an, statt Midi.
> Dieser Bug ist nur um die Mittagszeit:-(
> Kannst du das mal anschauen?
> Beste Grüsse
> Daniel

Hoi Frank
siehe Mail mit meinem Korrektur-Vorschlag. Bug scheint mit der 
Umstellung auf die ladbaren Layouts reingekommen zu sein.
Beste Grüsse
Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Diese zeigt in den Minuten vor Mittag leider Minuit an, statt Midi.

Ich habe gerade mal reingeschaut. Das liegt nicht an den Tabellen, 
sondern daran, dass die Software bei der 12h-Version alles Modulo 12 
rechnet, also eigentlich überhaupt nicht zwischen Tag und Nacht 
unterscheidet. Die spezielle Unterscheidung Midi <-> Minuit gibt es auch 
nur in der französischen Version. In allen anderen Sprachen wird bei der 
WC12h 12 Uhr und 0 Uhr nicht unterschieden.

Beispiel:

Um 11:45 wird die resultierende Folgestunde 12 nochmals Modulo 12 
genommen. Ergebnis: 12 -> 00. Das führt dann zur Ausgabe "Minuit". Ich 
muss mal schauen, wie ich das lösen kann.

Wahrscheinlich muss ich den Tabelleneintrag WP_IF_HOUR_IS_0 auswerten, 
bevor ich die Modulo-Rechnung durchführe. Das kann aber zu 
Inkompatibilitäten bei anderen Layouts führen. Das muss ich vorher 
prüfen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> siehe Mail mit meinem Korrektur-Vorschlag.

Habe ich noch nicht gelesen, aber ich konnte das bereits korrigieren.

> Bug scheint mit der Umstellung auf die ladbaren Layouts reingekommen zu
> sein.

Das glaube ich nicht. Die Logik im Programm habe ich nicht geändert. Und 
da ist/war definitiv der Hund begraben.

Ich habe das im Emulator eben mal angepasst für die französische 
Version:

http://uclock.de/?w=wc12h-fr

Es wird jetzt vor der Modulo-Rechnung gecheckt, ob (vor) Mitternacht 
ist.

Bitte mal testen, ob es nun richtig läuft. Dann kann ich das für das 
nächste Release korrigieren.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> siehe Mail mit meinem Korrektur-Vorschlag.
>
> Habe ich noch nicht gelesen, aber ich konnte das bereits korrigieren.
>
>> Bug scheint mit der Umstellung auf die ladbaren Layouts reingekommen zu
>> sein.
>
> Das glaube ich nicht. Die Logik im Programm habe ich nicht geändert. Und
> da ist/war definitiv der Hund begraben.
>
> Ich habe das im Emulator eben mal angepasst für die französische
> Version:
>
> http://uclock.de/?w=wc12h-fr
>
> Es wird jetzt vor der Modulo-Rechnung gecheckt, ob (vor) Mitternacht
> ist.
>
> Bitte mal testen, ob es nun richtig läuft. Dann kann ich das für das
> nächste Release korrigieren.

alles klar mit dem Modulo 12 und war mir auch klar, als ich den Code 
angeschaut habe. Früher haben wir mit AM und PM gerechnet und das war 
etwas einfacher ins Modulo 12 zu überführen.
Mein Code - Beispiel berechnet nun auch Midnight vor der Modulo 12 
Berechnung. Allenfalls schaust du mal rein, denn ich habe da auch beide 
Offsets berücksichtigt (was du aber ja sicher auch gemacht hast) :-)

Und nun noch zu den Tests: Stimmt perfekt und ist nun wieder wie in der 
2.8.x :-)
SOMIT: Herzlichen Dank für die schnelle und unkomplizierte Korrektur!

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Ide F. schrieb:
> einen Feature-Wunsch würde ich gerne noch abgeben:
>
> Könnten wir eine Option einfügen, die das WLAN ganz abschaltet und nur
> bei Bedarf (z.B. einmal am Tag Zeitsync oder Knopfdruck des User)
> startet?

Hallo Frank,

wollte nochmal nachhaken, ob du dieses Feature mit einbauen könntest. 
Oder hab ich die Antwort übersehen?

WLAN auch gerne über die IR-Fernbedienung an aus.
Vielleicht so:

1) Zeitsteuerung und/oder
2) IR
3) Der Taster (den es schon gibt)

Danke dir.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> wollte nochmal nachhaken, ob du dieses Feature mit einbauen könntest.
> Oder hab ich die Antwort übersehen?

Nein, Du hast nichts übersehen. Die Antwort steht nur deshalb aus, weil 
ich noch nicht testen konnte, ob das überhaupt funktioniert. Der ESP8266 
ist da ziemlich kommunikationsfreudig. Das Abschalten von WLAN ist 
simpel, wenn man ihn in den Deep-Sleep schickt. Das ist hier aber 
erstmal nicht sinnvoll.

Ich habe im Netz diverse Tipps gefunden, wie man das WLAN erfolgreich 
ab- und auch wieder anschalten kann, ohne den ESP in den Deep-Sleep zu 
schicken. Diese wollte ich aber erstmal testen, bevor ich da ein 
Statement abgebe.

Fazit: Das Feature kommt, wenn es eindeutig funktioniert.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Fazit: Das Feature kommt, wenn es eindeutig funktioniert.

Das ist super.

Klar musst du das erstmal prüfen, das ist keine Frage.

Danke :)

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

klasse Projekt ist das hier.
Leider bin ich nicht so der geübte Löter und wollte mal fragen ob jemand 
auch eine fertig bestückte Platine verkauft?

Viele Grüße

Beitrag #5434431 wurde vom Autor gelöscht.
von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Hallo Frank, hats du irgendwann mal den Umzug von ESP8266 auf ESP32 in 
Betracht gezogen? Oder bereits was damit gemacht?
Der ESP32 hat ja doch einiges an Features mehr an Board als der ESP8266.

Viele würden natürlich beklagen, dass es dann evtl. keine Updates mehr 
für die ESP8266 Versionen mehr gibt. Aber ist das wirklich notwendig 
wenn die Bugfixes ausgemerzt sind? Z. B. Wenn es das nächste mal eine 
Iteration von 2.9 auf 3 gibt.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Leider bin ich nicht so der geübte Löter und wollte mal fragen ob jemand
> auch eine fertig bestückte Platine verkauft?

Ich wäre bereit dir eine Platine zu löten.
Wir sollten aber abklären, wer was besorgt.

Außerdem welche Version, welche Ausbaustufe?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Hallo Frank, hats du irgendwann mal den Umzug von ESP8266 auf ESP32 in
> Betracht gezogen?

Ich habe jedenfalls in Betracht gezogen, mich mal mit dem ESP32 zu 
beschäftigen - unabhängig vom Wordclock-Projekt.

> Der ESP32 hat ja doch einiges an Features mehr an Board als der ESP8266.

Da ich den ESP32 noch nicht gut genug kenne und ich nur weiß, dass er 
mehr GPIOs als ein ESP8266 hat, kann ich einen eventuellen "Mehrwert" so 
noch nicht sehen. Vielleicht kannst Du da mal ein paar Eckdaten geben, 
wie solche "Features" dann auch im WordClock-Projekt einen echten 
Mehrwert ergeben können.

Natürlich könnte man dann eventuell auch überlegen, auf den STM32 
generell zu verzichten und beide Prozessoren durch einen ESP32 zu 
ersetzen. Aber gerade bei der WS2812-Ansteuerung schätze ich den 
DMA-Transfer des STM32, so dass hier bei der sonstigen Programmierung 
überhaupt nicht auf eventuelle Einschränkungen bzgl. Timing geachtet 
werden muss. Das ist schon sehr komfortabel.

> Viele würden natürlich beklagen, dass es dann evtl. keine Updates mehr
> für die ESP8266 Versionen mehr gibt. Aber ist das wirklich notwendig
> wenn die Bugfixes ausgemerzt sind?

Naja, es kommen ja immer wieder neue Features, auf die man dann auch 
wieder nicht verzichten will ;-)

Aber ich sehe kein Problem, die Sache eventuell mehrgleisig 
fortzuführen. Genau wie auch jetzt STM32F103, F401 und 411 unterstützt 
werden, kann ich mir durchaus vorstellen, auch den ESP32 parallel zum 
ESP8266 einzusetzen. Allerdings würde ich beim ESP32 dann vielleicht von 
Arduino auf das ESP32 IDF SDK wechseln, da bei Arduino zwar immer alles 
ganz "easy" aussieht, aber ich schon mit der einen oder anderen "Macke" 
zu kämpfen hatte.

Zum Beispiel musste ich die verwendete JSON-Bibliothek wieder aus dem 
ESP8266-Projekt rauswerfen und durch einen eigenen Interpreter ersetzen. 
Der Arduino-Json-Decoder ist leider bei der Menge an 
Forecast-Wetter-Daten wortwörtlich "geplatzt": Ab einem knappen Dutzend 
an Wetter-Datensätzen, die man seit der Umstellung auf den 
Hourly-Forecast bekommt, hat er einfach die Grätsche gemacht, die 
Decodierung eingestellt und dabei außerdem noch jede Menge RAM 
verbraten.

Der daraufhin eigens neu geschriebene Mini-Decoder kann zwar keine 
JSON-Daten im allgemeinen verarbeiten, dafür verarbeitet er die Daten 
von Openweathermap jedoch perfekt und fehlerlos.

Desweiteren kommt man bei Arduino nicht immer ganz an die Hardware ran, 
sondern benutzt einfach die eine oder andere Lib als Black-Box, die 
vielleicht nicht immer ganz optimal zu den jeweiligen Bedürfnissen 
passt.


So, genug geschrieben. Eine Umstellung oder parallele Einführung eines 
ESP32 ist für mich noch Zukunftsmusik. Es müssen schon trifftige Gründe 
her, auch den ESP32 zu unterstützen. Just for Fun wäre mir die Arbeit 
dann doch zuviel.

Also her mit den Argumenten :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt eine neue Testversion 2.9.4T1 auf dem Update-Server, wie immer 
im Update-Path "Test".

Einziger Änderungspunkt gegenüber 2.9.3:

  - Spiel Snake

Damit man Snake über die Windows-Console und über ein Linux-Terminal 
(Konsole, PuTTY, xterm etc) spielen kann, habe ich unter Download im 
Artikel eine neue Version von wctris abgelegt. Neben der EXE für die 
Windows-Eingabeaufforderung liegt auch der Quelltext vor. Damit kann man 
das Program sowohl für Linux und Windows selbst übersetzen.

Eine README-Datei als Anleitung ist auch im Download enthalten.

Hier ein Auszug:

wctris - Speieleconsole für WordClock24
=======================================

wctris läuft unter Linux, Unix und Windows (Eingabeaufforderung).

Aufruf:
1
  wctris IP [wctris|snake]
Beispiele:
1
  Tetris spielen:
2
3
    wctris 192.168.10.35 wctris
4
5
  Snake spielen:
6
7
    wctris 192.168.10.35 snake
Wird der Name des Spiels weggelassen, wird Tetris gestartet.

Für Windows ist eine EXE in der ZIP-Datei enthalten. AVIRA kann aber 
aufgrund von Cloud-Heuristiken fälschlicherweise Malware erkennen.

Abhilfe: Entweder Cloud-Heuristik in den Einstellungen abschalten oder 
eine Ausnahme für wctris.exe oder für den Ordner, in dem sich das 
Executable befindet, einstellen.

Das Programm kann man auch selbst übersetzen:

Linux und Unix: cc -O wctris.exe -o wctris
Windos MINGW:   cc -O wctris.exe -o wctris

Für Visual Studio muss man ein eigenes Konsoleprogramm-Projekt erstellen 
und lediglich wctris.c dem Projekt hinzufügen. In den Eigenschaften des 
Projektes muss dann noch das Verwenden von vorkompilierten 
Header-Dateien abschalten. stdafx.h kann aus dem Projekt entfernt 
werden.

Ich nehme mal an, dass Andreas, welcher die Android-Weiterentwicklung 
übernommen hat, nicht lange auf sich warten lässt und Snake demnächst in 
die Android-App einbauen wird. Ich habe ihn bereits über das API 
informiert (ist im Artikel auch schon dokumentiert).

Viel Spaß!

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Frank,

in der V2.9.3 kann man die Minuten-Marker (Ambilight) nicht mehr 
unabhängig vom Ambilight einstellen. Egal ob man den Haken "Maker Colors 
use display colors" setzt oder nicht, es wird nur noch die Display farbe 
benutzt.

Ich fand es schön, das man diese in der Helligkeit und Farbe anders 
gestalten konnte.


W24h, STM32Mini, WS2812

lg
Thomas

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Beschäftige mich gerade damit wie ich die Wordclock mit meinem 
Lasercutter herstellen kann, ohne die Sammelbestellungen abwarten zu 
müssen.

Werde wahrscheinlich den Zwischenboden aus 2-3 Lagen Acryl oder POM 
schneiden, in Dicke 2-4mm je Lage.
Bei der Frontplatte experimentiere ich gerade mit Glas und Acryl, dass 
ich mit Acryllack hinterlackiere und diesen dann per Laser weggraviere.
Mit Glas hat es gestern schonmal ganz gut funktioniert (Foto), ich 
müsste die Ränder noch schärfer bekommen. Beim Acryl würde die 
satinierte Oberfläche der Buchstaben recht rauh. Aktuell wäre der 
Favorit Glas.

Wie befestigt ihr die Frontplatte am Zwischenboden?
Habe was von Magneten gelesen. Würde das auch mit Glas klappen?
Gibt es auch welche die die Frontplatte fest aufkleben?

von Jens L. (geo_poldi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Einziger Änderungspunkt gegenüber 2.9.3:
>
>   - Spiel Snake

Habe es eben ausprobiert. Update klappt ohne Probleme.
Wenn man das Spiel aber durchspielt, bleibt die Uhr leider mit vollem 
Display stehen (siehe Anhang).

Vielleicht muss ich mir einfach noch ein paar Uhren bauen, nebeneinander 
hängen und dann Matrix-übergreifend zocken :-D

Ne im Ernst, wieder mal klasse Arbeit. Ich verfolge die Beiträge hier 
stets mit Freude.

Schönen Sonntag noch.
Jens

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> in der V2.9.3 kann man die Minuten-Marker (Ambilight) nicht mehr
> unabhängig vom Ambilight einstellen.

Danke für den Hinweis, schaue ich mir an.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Beschäftige mich gerade damit wie ich die Wordclock mit meinem
> Lasercutter herstellen kann, ohne die Sammelbestellungen abwarten zu
> müssen.

Nur ein Hinweis: Acrylplatten habe ich noch aus der letzten 
Sammelbestellung vorrätig. Warten musst Du also nicht ;-)

von andy5macht (Gast)


Lesenswert?

Ich wollte auch Snake spielen.
Die EXE lässt sich unter meinem Win7 64bit nicht starten.
Fehler: Systemfehler: das Programm kann nicht gestartet werden, da 
VCRUNTIME140.dll auf dem Computer fehlt.
Liegt allerdings (ohne was gemacht zu haben) in System32.
Geht das bei euch?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Habe es eben ausprobiert. Update klappt ohne Probleme.
> Wenn man das Spiel aber durchspielt, bleibt die Uhr leider mit vollem
> Display stehen (siehe Anhang).

Uii, durchgespielt bis zum Ende! Gratulation, das habe ich bisher nicht 
geschafft. Und ich muss zugeben, dass ich diesen Fall tatsächlich nicht 
berücksichtigt habe.

Der Grund, warum die Uhr stehen bleibt, wurde mir beim Lesen auch direkt 
klar: Wenn die Schlange einen Futterpunkt frisst, wird ein neuer 
Futterpunkt auf einen freien Platz abgelegt. Da Du es aber geschafft 
hast, das ganze Display zu füllen, sucht die Uhr natürlich ewig nach 
einem neuen Platz und bleibt daher in einer Endlosschleife stecken.

Ich weiß auch schon, wie ich das löse: Wenn man das ganze Spielfeld 
gefüllt hat, kommt man in den nächsten Level: Mit doppelter 
Geschwindigkeit. :)

Apropos Geschwindigkeit: Sollte ich das Spiel von Anfang an etwas 
schneller machen?

> Vielleicht muss ich mir einfach noch ein paar Uhren bauen, nebeneinander
> hängen und dann Matrix-übergreifend zocken :-D

Eine gute Idee! Ich habe sowieso schon mal daran gedacht, das Ganze über 
mehrere Platten beliebig skalierbar zu machen - und zwar nicht wegen dem 
Spiel. Aber die Sache ist noch nicht ganz fertig gedacht....

> Ne im Ernst, wieder mal klasse Arbeit.

Danke.

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Apropos Geschwindigkeit: Sollte ich das Spiel von Anfang an etwas
> schneller machen?

Von mir aus gern. Mit Tastatur am PC warte ich nicht darauf, dass die 
Schlange einen Buchstaben weiter ist, sondern drücke auch ohne 
Richtungswechsel eine Taste um schneller voran zu kommen. Ich hoffe ihr 
versteht, was ich meine.

Frank M. schrieb:
> Eine gute Idee! Ich habe sowieso schon mal daran gedacht, das Ganze über
> mehrere Platten beliebig skalierbar zu machen - und zwar nicht wegen dem
> Spiel. Aber die Sache ist noch nicht ganz fertig gedacht....

Bin gespannt. Habe noch einiges an Wandfläche frei ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Mit Tastatur am PC warte ich nicht darauf, dass die
> Schlange einen Buchstaben weiter ist, sondern drücke auch ohne
> Richtungswechsel eine Taste um schneller voran zu kommen. Ich hoffe ihr
> versteht, was ich meine.

Ja, schon klar. Man kann ja selbst die Geschwindigkeit bestimmen, indem 
man deie Tasten einfach mehrfach drückt. Ich habe eben gesehen, dass 
Adreas nun auch die Android App auch schon  fertig hat und deiese im 
Artikel bereitsteht. Natürlich ist das Spiel über die App etwas 
schwieriger, weil ein Touchscreen nicht so blind wie eine haptische 
Tastatur zu bedienen ist.

@Andreas : Danke dafür! Merkwürdigerweise waren bei mir zunächst alle 
Helligkeiten auf 0. Ebenso waren auch sämtliche Animationen 
zurückgesetzt. Kann aber auch daran liegen, dass ich falsch installiert 
habe, nämlich erst NEU angeklickt und dann auf Installieren. Ich musste 
dann auch die IP neu setzen. Offenbar werden bei NEU alle Einstellungen 
zurückgesetzt.

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Apropos Geschwindigkeit: Sollte ich das Spiel von Anfang an etwas
> schneller machen?

Yes

And is it possible to add sound?

The second question is, would it be possible to add Polish language in 
the future?
So that after selecting the Polish board set to 18x18?
Now every time I have to compile separately for my language, it's not a 
big problem for me.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Jeah über die Android-App funktioniert Snake Super.
Tolle Umsetzung :D
Aber die EXE startet nicht, habe jetzt einen anderen Rechner ausprobiert 
(auch Win7) => gleiches Problem.
Die alte Exe läuft einwandfrei.
Kann ich was tun?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Beschäftige mich gerade damit wie ich die Wordclock mit meinem
>> Lasercutter herstellen kann, ohne die Sammelbestellungen abwarten zu
>> müssen.
>
> Nur ein Hinweis: Acrylplatten habe ich noch aus der letzten
> Sammelbestellung vorrätig. Warten musst Du also nicht ;-)

Hi Frank,

gut zu wissen. Ist gerade eine nette Challenge, das mit dem Lasercutter 
zu machen. Heute mache ich nochmal eine Testreihe.
Aber wenn das Ergebnis nicht gut genug zu bekommen ist melde ich mich 
kurzfristig bei Dir.

Hat jemand noch die 2,7cm LED Streifen übrig?

Und nochmal zu meiner Frage oben: Wie befestigt ihr die Frontplatte am 
Zwischen
Boden?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Aber die EXE startet nicht, habe jetzt einen anderen Rechner ausprobiert
> (auch Win7) => gleiches Problem.

Wahrscheinlich ist es Dein Virenscanner, der den Start verhindert.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Andreas I. schrieb:
>> Aber die EXE startet nicht, habe jetzt einen anderen Rechner ausprobiert
>> (auch Win7) => gleiches Problem.
>
> Wahrscheinlich ist es Dein Virenscanner, der den Start verhindert.

Hallo Frank, hallo Andreas

ich glaube, es fehlt die richtige VisualStudio-Runtime 
(VCRUNTIME140.dll), die gibt es entweder im VisualStudio Verzeichnis, 
oder direkt von Microsoft. Da muss man die richtige Version 
herunterladen für VS2015 oder VS2016:
https://support.microsoft.com/de-de/help/2977003/the-latest-supported-visual-c-downloads

@Frank
Du hattest geschrieben, Du hast mir ne Nachricht geschickt? Ich habe 
nichts bekommen.
---
Wenn man eine Android-App deinstalliert, werden auch alle Daten 
gelöscht. In Deinem Fall hat die App die Daten noch nicht von der Uhr 
geholt gehabt, da die IP-Adresse noch nicht bekannt war. (Refresh geht 
mit dem orangefarbenen rundem Button).
Die aktuelle Profil-Behandlung gefällt mir eh nicht, vielleicht mache 
ich da mal was Anderes. Insbesondere die IP Adresse würde ich nicht mehr 
mit einem "Profil" verknüpfen. Mal sehen :)
Ich hatte Probleme beim Hochladen der Datei, zuerst war es die 
WiKi-Syntax und Bedienung und dann hat mein Firefox immer die alte Datei 
zum Download serviert, bis ich draufgekommen bin, dass die Datei aus 
seinem Cache kommt :D

Conny G. schrieb:
> Und nochmal zu meiner Frage oben: Wie befestigt ihr die Frontplatte am
> Zwischen
> Boden?

Wenn Du Glas nimmst, würde ich einen Rahmen nehmen. Glas ist schwerer 
und die Folgen beim Runterfallen wären etwas schwerwiegender ;)
Ob jetzt Alu blank/schwarz oder schönes Holz, das ist jetzt die Frage.

MfG,
Andreas

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Und nochmal zu meiner Frage oben: Wie befestigt ihr die Frontplatte am
>> Zwischen
>> Boden?
>
> Wenn Du Glas nimmst, würde ich einen Rahmen nehmen. Glas ist schwerer
> und die Folgen beim Runterfallen wären etwas schwerwiegender ;)
> Ob jetzt Alu blank/schwarz oder schönes Holz, das ist jetzt die Frage.

Ich wollte sie rahmenlos bauen. Ja, ist klar, dass Glas viel schwerer 
ist. Kommt jetzt drauf an, wie meine Lasertests ausgehen.
Aber ich könnte auch einfach größere / stärkere Magnete nehmen. Hab ein 
paar gute da. Da hält einer locker 1kg. Davon 6 müsste reichen. Nur die 
Frage ob dann die Klebung des Magneten hält... Auf dem Glas könnte man 
die Klebefläche vergrößern indem man pro Mgnet irgendwas 6-8 qcm und 
Epoxykleber für das Metall nimmt. Auf der Gegenseite einen runden 
Magneten mit Schraubloch.

Komischerweise steht in keinem Artikel der Wordclock Varianten was zur 
Montage. Auch das neueste Tutorial lässt genau das Thema Rahmen oder 
Magnet aus :-)

Habe jetzt die Bildergalerie der Historie durchgesehen und die zwei 
Varianten Rahmen und Magnete gefunden.

Wenn ich den Zwischenboden in mehreren Lagen POM mache, dann täte sich 
noch eine Variante auf. Angenommen mein POM ist 2mm. Dann brauch ich 4-5 
Lagen.  Ich könnte dann die ersten 2 Lagen untereinander verkleben und 
ein Einpress/Einschmelzgewinde einbringen (auf der Seite, die auf dem 
Glas sitzt). Ginge auch mit einer Mutter in der ersten Lage.
Und dann diese dann 4mm Platte mit Gewinde vollflächig auf das Glas 
kleben. Dann den Rest von hinten einfach aufschrauben mit 7-10mm 
Schrauben.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Wie befestigt ihr die Frontplatte am Zwischen-Boden?

Ich habe diese Lösung gewählt:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Ist auch mit einer VA-Frontplatte kein Problem.

Zum Glas:
Uhu plus haftet auf Glas perfekt. Ist aber hier nicht relavant, da die 
Haftung der Acrylfarbe auf dem Glas der entscheidende Faktor ist.

Zu den Magneten:
Siehe 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte

Bei einer Befestigung mit Magneten ist eine Kraft notwendig, um die 
Frontplatte "abzuhebeln". Ob das bei Glas so gut ist?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Wie befestigt ihr die Frontplatte am Zwischen-Boden?
>
> Ich habe diese Lösung gewählt:
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> Ist auch mit einer VA-Frontplatte kein Problem.

Sieht gut aus!
Da fällt mir noch eine Variante ein.
Genau so einen Stempel mit dem 3D Drucker machen, dem ein 
Einschmelzgewinde verpassen, seine große Seite aufs Glas kleben, dann 
habe ich perfekte Gewinde fürs Verschrauben von hinten.
Ich glaube das ist mein Favorit!
Jetzt braucht es noch einen Test, wie Glas-Acryllack-Kleber-Stempel 
zusammenhalten.

> Zum Glas:
> Uhu plus haftet auf Glas perfekt. Ist aber hier nicht relavant, da die
> Haftung der Acrylfarbe auf dem Glas der entscheidende Faktor ist.
>
> Zu den Magneten:
> Siehe
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte
>
> Bei einer Befestigung mit Magneten ist eine Kraft notwendig, um die
> Frontplatte "abzuhebeln". Ob das bei Glas so gut ist?

Da könnte man vorsichtig was zwischenschieben. Die Kraft der Magnete 
geht schnell zurück sobald sie nicht mehr berühren.
Und 3-4mm Glas halten schon was aus.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Gibt es die Platinenlayouts / Eagle Files etc der Shields zum Download? 
Hab sie nicht gefunden. Würde mir die selber anfertigen.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Bzgl der LED Streifen.
Spricht eigentlich was dagegen die Uhr soviel zu skalieren, dass ich mit 
den 3,3mm Abstand der Standardstripes arbeiten kann?
Ich muss ja den Zwischenboden eh neu designen und das Layout der 
Frontplatte um 3,33/2,7 = 23% zu skalieren ist kein Problem.
Dann wäre die Uhr statt 45x45 eben 55x55cm.
Bis 60x42 bekomme ich in meinen Laser, wobei das der Arbeitsbereich ist 
und das Material noch etwas größer sein kann. Müsste für die 
Minutenpunkte dann einmal umdrehen und ausrichten. Geht aber gut, wenn 
man einen Karton reinlegt, den fixiert, dort als erstes die Kontour 
auslasert und das dann als Anschlag benutzt. Dann ist die Abweichung 
maximal die Schnittbreite = 0,1mm.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Spricht eigentlich was dagegen die Uhr soviel zu skalieren, dass ich mit
> den 3,3mm Abstand der Standardstripes arbeiten kann?

Nein - überhaupt nichts. Es ist aber zu testen, ob ggf. die 
Zwischenplatte "dicker" werden muss, um die größere Fläche 
auszuleuchten.

von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Spricht eigentlich was dagegen die Uhr soviel zu skalieren, dass ich mit
>> den 3,3mm Abstand der Standardstripes arbeiten kann?
>
> Nein - überhaupt nichts. Es ist aber zu testen, ob ggf. die
> Zwischenplatte "dicker" werden muss, um die größere Fläche
> auszuleuchten.

Habe dazu mal kurz eine Skizze gemacht.

Ich hätte den Zwischenboden aus 4x 4mm PE oder POM zusammengesetzt, 
jeden auf Größe gelasert, die Löcher ausgelasert und dann entsprechend 
Taschen etc. wie ich sie brauche. Kann ja in 4 Ebenen jede anders 
schneiden.

Das ergäbe eine Dicke von 16mm, das ist auch weniger als die 19mm 
Zwischenböden.
Die Breite der Löcher würde von 20mm (hab ich aus den Fotos geschätzt) 
auf 24,6mm steigen.

Insgesamt würde sich der Abstand von LED zur Frontplatte um 3mm 
verringern und der Winkel von LED in beide Ecken von 58% auf 79% 
ansteigen.
Das an sich ist noch kein Problem, der Abstrahlwinkel der LEDs ist ja 
eher 100-120 Grad, von daher bin ich noch im grünen Bereich.

Was sich aber ändert ist die Intensität der Ausleuchtung, wenn die 
Entfernung LED-Mitte zu LED-Rand deutlich ansteigt.

Bei den 19mm MDF-Böden ist der Abstand LED-Mitte 18mm. Der Abstand 
LED-Rand 20.5mm. Der Rand ist also um 14% weiter weg.
Nach dem Prinzip dass die Lichtstärke mit dem Quadrat der Entfernung 
abnimmt ist am Rand die Lichtstärke 77% von der Mitte.

Bei meinem 16mm Sandwich ist der Abstand LED-Mitte 15mm, der Abstand 
LED-Rand 19mm. Also ist der Rand um 27% weiter weg.
Nach derselben Regel wäre dann noch 62% Lichtstärke übrig.

62% vs. Mitte könnte man ausreichend stark wahrnehmen, das ist doch 
deutlich mehr Differenz als bei 19% MDF und 20mm Löchern.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Wenn ich nun 5 Lagen à 4mm machen würde habe ich 20mm Gesamtdicke.
Der Abstand LED-Mitte wäre dann 19mm, der Abstand LED-Rand 22.6mm.
Die Lichtstärke Rand vs. Mitte wäre dann 71%.
Das wäre kaum weniger als bei der Original 19mm MDF-Platte.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Moin Conny,

Conny G. schrieb:
> 62% vs. Mitte könnte man ausreichend stark wahrnehmen, das ist doch
> deutlich mehr Differenz als bei 19% MDF und 20mm Löchern.

Mit einem guten Diffusor sollte das optisch nicht so stark auffallen. 
Hast du schon ne Ahnung wie du den realisieren willst? Prinzipiell ist 
schwarz lackieren und dann die Buchstaben auslasern ne feine Sache, aber 
ein direkter Blick auf die LEDs sieht ziemlich bescheiden aus. Auch mit 
stark verringerter Helligkeit. Du solltest auf jeden Fall eine 
Diffusorfolie auf der Rückseite anbringen, hier im Thread verstecken 
sich dazu einige Materialvorschläge. Alternativ könntest du die 
Rückseite vor dem Lackieren anrauhen (Stichwort "satiniertes Glas"), 
kann aber nicht abschätzten was man damit für ein Ergebnis bekommt.

> Das ergäbe eine Dicke von 16mm, das ist auch weniger als die 19mm
> Zwischenböden.

Ich würde mich aus einem ganz praktischen Grund eher an den 19mm 
Zwischenböden orientieren: Wenn du einen Aufbau mit Shield planst, dann 
sind 16mm vermutlich nicht ausreichend um die Elektronik in den Taschen 
so zu verstecken, dass du den Zwischenboden bündig an der Wand 
befestigen kannst. Es wird auf jeden Fall eng und du musst ggf. 
"schummeln" (Stiftleisten abknipsen, Brücken löten statt Jumpern, usw.). 
Und selbst das könnte echt knapp werden...

> Gibt es die Platinenlayouts / Eagle Files etc der Shields zum Download?

Nein, die müsstest du anhand des Schaltplans nachzeichnen oder mal 
freundlich bei Torsten anfragen. Ob er die rausrückt kann er dir 
vermutlich am ehesten beantworten... ;-)

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Bei der Frontplatte experimentiere ich gerade mit Glas und Acryl, dass
> ich mit Acryllack hinterlackiere und diesen dann per Laser weggraviere.

Gestern einen weiteren Test gemacht, die Auflösung auf 400dpi erhöht. 
Das ergibt nicht real 400dpi, weil der Laserspot ca 0,1mm ist (ca 
200-250dpi), die Ränder werden aber trotzdem schärfer.

Das Ergebis ist perfekt auf Glas (1. Foto), beim Plexi (2. Foto) ist die 
Oberfläche der Gravierung deutlich rauer, geht aber noch. Mit einem 
Diffusor dahinter dürfte das nicht mehr auffallen. Mein Favorit ist 
Glas.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Moin Conny,
>
> Conny G. schrieb:
>> 62% vs. Mitte könnte man ausreichend stark wahrnehmen, das ist doch
>> deutlich mehr Differenz als bei 19% MDF und 20mm Löchern.
>
> Mit einem guten Diffusor sollte das optisch nicht so stark auffallen.
> Hast du schon ne Ahnung wie du den realisieren willst? Prinzipiell ist
> schwarz lackieren und dann die Buchstaben auslasern ne feine Sache, aber
> ein direkter Blick auf die LEDs sieht ziemlich bescheiden aus. Auch mit
> stark verringerter Helligkeit. Du solltest auf jeden Fall eine
> Diffusorfolie auf der Rückseite anbringen, hier im Thread verstecken
> sich dazu einige Materialvorschläge. Alternativ könntest du die
> Rückseite vor dem Lackieren anrauhen (Stichwort "satiniertes Glas"),
> kann aber nicht abschätzten was man damit für ein Ergebnis bekommt.

Das ist genau, was beim Lasern passiert, es wird angeraut, siehe Fotos 
von gerade eben. Beim Glas passt das m.E. schon so, da ist die 
Satinierung sehr fein. Beim Plexi ist es so rauh, dass man in bestimmten 
Winkeln Schatten der „Gravierfurchen“ sieht, es werden wie bei einer 
Linse bzw wie bei geriffeltem Glas dunkle Objekte einprojiziert. Wenn es 
dahinter sehr hell ist oder keine dunklen Flächen dahinter sind, dann 
sieht man es nicht.
Denke mit einem zusätzlichen Diffusor dahinter ist das gelöst. Oder wenn 
die LED Löcher weiß ausgesprüht sind.
Ein weiterer Versuch mit Kapton Tape auf Plexi, Buchstaben 
vektorschneiden und Sandstrahlen ist fehlgeschlagen. Das Kapton hat das 
Sandstrahlen nicht ausgehalten. Die Idee war perfekte Randschärfe mit 
feiner Satinierung zu kombinieren.

>> Das ergäbe eine Dicke von 16mm, das ist auch weniger als die 19mm
>> Zwischenböden.
>
> Ich würde mich aus einem ganz praktischen Grund eher an den 19mm
> Zwischenböden orientieren: Wenn du einen Aufbau mit Shield planst, dann
> sind 16mm vermutlich nicht ausreichend um die Elektronik in den Taschen
> so zu verstecken, dass du den Zwischenboden bündig an der Wand
> befestigen kannst. Es wird auf jeden Fall eng und du musst ggf.
> "schummeln" (Stiftleisten abknipsen, Brücken löten statt Jumpern, usw.).
> Und selbst das könnte echt knapp werden...

Ja, das stimmt. Das muss ich mir nochmal genauer ansehen. Ob ich nun 4 
oder 5 Schichten lasere ist aber auch egal. :-)

>> Gibt es die Platinenlayouts / Eagle Files etc der Shields zum Download?
>
> Nein, die müsstest du anhand des Schaltplans nachzeichnen oder mal
> freundlich bei Torsten anfragen. Ob er die rausrückt kann er dir
> vermutlich am ehesten beantworten... ;-)

Habe Thorsten dazu angeschrieben.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Glaser angefragt, bei dem hatten die Glasplatten Lieferzeit von 2 
Wochen.
Und das Gewicht von 5mm (empfiehlt er für Facettenschliff) ist 2,5kg. 
Das ist schon stattlich. Preis 30 Euro, das wäre ok.

Ich sollte meine Versuche nochmal mit Plexi GS machen, das scheint sehr 
sehr viel besser zu gravieren zu sein:
http://www.laser-engravers.de/index.php/Thread/2181-Acrylglas-XT-und-GS/

Dort steht auch, dass das XT nicht satiniert sondern verschmilzt, genau 
das ist was ich sehe bei meinem Versuch.

von Frank L. (Firma: Flk Consulting UG) (flk)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Glaser angefragt, bei dem hatten die Glasplatten Lieferzeit von 2
> Wochen.

Hallo Conny,

ich habe mal eine Version mit Glasscheibe gebaut. Dabei habe ich eine 
Folie mit den ausgeschnittenen Buchstaben von hinten auf die Glasplatte 
"geklebt" und anschließend gesandstrahlt. Dadurch das die Folie auf die 
Glasplatte geklebt wurde, wurden natürlich nur die freien Bereiche 
mattiert. Das sah super aus.

Gruß
Frank

von Markus L. (markus_l808)


Lesenswert?

Hallo

Ich bin gerade dabei eine WordClock12h auf italienisch zu bauen. Eine 
entspechende tables-Datei (wc12h-tables-it.txt) konnte ich schon 
generieren. Leider gibt es aber eine Ausnahme im italienischen und zwar 
heisst "ES IST" bei jeder Stunde "SONO LE", ausser bei 1 Uhr heisst es 
"E LA". Das würde dann etwa folgendermassen aussehen:

...
SONO LE UNDICI
SONO LE DODICI
E LA UNA
SONO LE DUE
SONO LE TRE
...

gibt es eine Möglichkeit dies in der "tables12h-it.c" zu definieren oder 
muss man dazu wc.c anpassen?

Gruss
Markus

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus L. schrieb:
> Leider gibt es aber eine Ausnahme im italienischen und zwar heisst "ES
> IST" bei jeder Stunde "SONO LE", ausser bei 1 Uhr heisst es "E LA".

Es sollte folgendermaßen gehen:

1. Du benutzt den speziellen Mechanismus für "ES IST" gar nicht.
2. Du setzt die Wörter "SONO LE" und "E LA" direkt in tbl_hours.

Zu 1:

tables12h-it.h:

Du führst WP_ES und WP_IST gar nicht in "enum WordPos" auf. Stattdessen 
definierst Du
1
#define WP_ES       0
2
#define WP_IST      0

Damit sind sie gleichbedeutend mit WP_END_OF_WORDS in der Enumeration 
und führen zu keiner Anzeige.

Zu 2:

tables12h-it.c:
1
const uint8_t tbl_hours[HOUR_MODES_COUNT][HOUR_COUNT][MAX_HOUR_WORDS] =
2
{
3
    {                                                               // tbl_hours[0][] = hh:mm (not hh:00)
4
        {WP_SONO, WP_LE, WP_DODICI},                                // 00:mm
5
        {WP_E, WP_LA, WP_UNA},                                      // 01:mm
6
        {WP_SONO, WP_LE, WP_DUE},                                   // 02:mm
7
        ....

: Bearbeitet durch Moderator
von Markus L. (markus_l808)


Lesenswert?

Funktioniert (zumindest im Simulator). Besten Dank!

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Markus L. schrieb:
> Hallo
>
> Ich bin gerade dabei eine WordClock12h auf italienisch zu bauen. Eine
> entspechende tables-Datei (wc12h-tables-it.txt) konnte ich schon
> generieren. Leider gibt es aber eine Ausnahme im italienischen und zwar
> heisst "ES IST" bei jeder Stunde "SONO LE", ausser bei 1 Uhr heisst es
> "E LA". Das würde dann etwa folgendermassen aussehen:
>
> ...
> SONO LE UNDICI
> SONO LE DODICI
> E LA UNA
> SONO LE DUE
> SONO LE TRE
> ...
>

http://www.treccani.it/magazine/lingua_italiana/domande_e_risposte/grammatica/grammatica_599.html

Ich hätte jetzt mal behauptet, dass "é l'una" geläufiger ist. Aber kommt 
wahrscheinlich auch wieder darauf an wo du unterwegs bist.

von Markus L. (markus_l808)


Lesenswert?

>
> 
http://www.treccani.it/magazine/lingua_italiana/domande_e_risposte/grammatica/grammatica_599.html
>
> Ich hätte jetzt mal behauptet, dass "é l'una" geläufiger ist. Aber kommt
> wahrscheinlich auch wieder darauf an wo du unterwegs bist.

Guter Punkt. Grundsätzlich hast du natürlich recht wobei das "l'" für 
"la" steht (da zwei Vokale aufeinander folgen, wird das a durch ein 
Apostroph ersetzt). Ich habe das Layout so von einer 
italienischsprechenden Person bekommen und werde nochmals nachhaken!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Du hattest geschrieben, Du hast mir ne Nachricht geschickt? Ich habe
> nichts bekommen.

Ja, ich hatte eine Mail als Vorabinformation über die Snake-API an die 
interne Mailingliste geschickt. Sollte die Mail nicht angekommen sein, 
melde Dich bitte bei mir.

Gruß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.9.4 ist online.

Änderungen:

  • Neues Spiel: Snake
  • Bugfix: Marker-Colors wurden nicht berücksichtigt, wenn "Sync Display Colors" für Ambilight eingestellt war.
  • Bugfix: Mitternachtsberechnung (nur relevant für französisches WC12-Layout)

Der Bug in der Testversion, dass Snake stehenblieb am Ende des Spiels, wurde behoben. Stattdessen kommt man nun in den nächsten Level - bei höherer Geschwindigkeit.

Viel Spaß,

Frank


von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

andy5macht schrieb:
> Ich wollte auch Snake spielen.
> Die EXE lässt sich unter meinem Win7 64bit nicht starten.
> Fehler: Systemfehler: das Programm kann nicht gestartet werden, da
> VCRUNTIME140.dll auf dem Computer fehlt.
> Liegt allerdings (ohne was gemacht zu haben) in System32.

Ich habe die angeblich fehlende DLL mit in das WCTRIS.zip aufgenommen. 
Im Idealfall reicht es, wenn die DLL in demselben Verzeichnis wie 
WCTRIS.EXE liegt.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Frank,

nein, ich habe keine Email erhalten, war das die AOL Adresse? Die ging 
schon vorher nicht. Die Freenet Adresse müsste aber gehen, habe gerade 
die Benachrichtigung bekommen, dass Du die Wiki-Seite geändert hast.

MfG,
Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Die Freenet Adresse müsste aber gehen, habe gerade
> die Benachrichtigung bekommen, dass Du die Wiki-Seite geändert hast.

War die Freenet-Adresse. Du bekommst eine Mail von mir wegen den 
Details.

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Der Bug in der Testversion, dass Snake stehenblieb am Ende des Spiels,
> wurde behoben. Stattdessen kommt man nun in den nächsten Level - bei
> höherer Geschwindigkeit.

Hallo Frank,

ich habe die neue Version von Snake gespielt. Am Smartphone ist es echt 
nicht so leicht. An der PC-Tastatur bin ich aber ins zweite Level 
gekommen und 169 Punkte erreicht ;-)
Das i-Tüpfelchen wäre wohl eine andere Farbe je Level :-D

Sag mal, wäre es viel Programmieraufwand, die Konfiguration der Uhr so 
zu gestalten, dass man sie laden / speichern kann?
Gerade wenn man immer wieder mal einige Uhren baut klickt man schon ne 
Zeit, um die umfangreichen Parameter einzustellen.
Ist mir nur mal so eingefallen. Hat wahrscheinlich keine Priorität.

Schönen Sonntag noch.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> ich habe die neue Version von Snake gespielt. Am Smartphone ist es echt
> nicht so leicht.

Stimmt. Hier ist es erheblich schwieriger.

> An der PC-Tastatur bin ich aber ins zweite Level
> gekommen und 169 Punkte erreicht ;-)

Gratuliere! Apropos Punkte: Im ersten Level gibt es pro Futter 1 Punkt, 
im zweiten Level 2 Punkte und so weiter.

> Das i-Tüpfelchen wäre wohl eine andere Farbe je Level :-D

Ja, ich hatte schon überlegt, die Farbe prinzipiell per Zufallsgenerator 
zu erzeugen. Schreibe ich mal auf die Liste.

> Sag mal, wäre es viel Programmieraufwand, die Konfiguration der Uhr so
> zu gestalten, dass man sie laden / speichern kann?

Ja, das wäre schon sinnvoll. Kommt auf die Todo-Liste - irgendwo weiter 
unten ;-)

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe schon lange kein Update mehr gemacht,
da ich mit den Funktionen der 2.8.4 zufrieden bin.

Aber jetzt gibt es ja die Spiele.

Sinnvoll spielen kann man die aber IMHO nur mit einem Joystick.

Daher meiner Frage:

Spricht etwas dagegen in einen alten Competition Pro
ein ESP8266 und einen Akku zu löten
um den dann als Joystick zu nutzen?

Müsste man ja nur die UDP-Messages auf UDP-Port 2424
an die Uhr schicken, oder?

Grüße aus Bochum

Dario

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Spricht etwas dagegen in einen alten Competition Pro ein ESP8266 und
> einen Akku zu löten um den dann als Joystick zu nutzen?

Super Idee! Willst Du die umsetzen?

> Müsste man ja nur die UDP-Messages auf UDP-Port 2424 an die Uhr
> schicken, oder?

Korrekt. Der Source (wctris.c) kann Dir da als Referenzvorlage dienen.

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Super Idee! Willst Du die umsetzen?

Ich würde es mal versuchen,

für mich alleine ist das trivial.
Es aber so zu machen, dass alle was davon haben bekomme ich bestimmt 
nicht hin.

Ich würde alle meine Einstellungen (SSID, Passwort, IP der Uhr) in den 
Sourcecode schreiben und den ESP per Kabel flashen.

Eventuell bekomme ich noch OTA-Updates hin.

Dann muss ich noch überlegen, wie man zwischen Tetris und Snake hin- und 
herschalten kann, ohne zusätzliche Schalter in den Joystick  zu löten.

Und der Akku muss auch irgendwie geladen werden.

Wir hatten das vor 10 Jahren [1] mal mit einem 433MHz Sender
gebaut, der braucht so gut wie kein Strom und die Latenz ist
niedrig. Den haben wir da nur mit einem Goldcap betrieben,
der sich trivial laden lässt und lange hält.

Eventuell könnte man ja später mal 5-6 IOs vorsehen um einen Joystick
latenzfrei mit der Uhr (direkt oder über RF) zu verbinden.


[1] https://wiki.das-labor.org/w/Borg16#Software

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Version 2.9.4 ist online.
>
> Änderungen:
>
> * Neues Spiel: Snake
> * Bugfix: Marker-Colors wurden nicht berücksichtigt, wenn "Sync Display
> Colors" für Ambilight eingestellt war.
> * Bugfix: Mitternachtsberechnung (nur relevant für französisches
> WC12-Layout)
>
> Der Bug in der Testversion, dass Snake stehenblieb am Ende des Spiels,
> wurde behoben. Stattdessen kommt man nun in den nächsten Level - bei
> höherer Geschwindigkeit.
>
> Viel Spaß,
>
> Frank

Hallo Frank
wollte gerade meinen eigenen Build machen. Dabei habe ich festgestellt, 
dass die Snake-Files im SVN fehlen. Kann das sein, dass das SVN noch 
nicht vollständig ist?
Gruss Daniel

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
>>> Gibt es die Platinenlayouts / Eagle Files etc der Shields zum Download?
>>
>> Nein, die müsstest du anhand des Schaltplans nachzeichnen oder mal
>> freundlich bei Torsten anfragen. Ob er die rausrückt kann er dir
>> vermutlich am ehesten beantworten... ;-)
>
> Habe Thorsten dazu angeschrieben.

Habe leider bisher weder hier noch auf PN Antwort von Thorsten bekommen. 
Dann komme ich wohl nicht drumrum mir selber ein Platinchen zu 
entwerfen.
Oder hat dazu zufällig noch jemand was?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Dabei habe ich festgestellt, dass die Snake-Files im SVN fehlen.

Stimmt, snake.c und snake.h fehlen. Desweiteren die Projekt-Anpassung 
für STM32F4xx für diese beiden Dateien. Habe ich gerade nachgeholt. 
Sollte nun gehen. EmBitz solltest Du beenden, bevor Du das Update 
machst.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>>>> Gibt es die Platinenlayouts / Eagle Files etc der Shields zum Download?
>>>
>>> Nein, die müsstest du anhand des Schaltplans nachzeichnen oder mal
>>> freundlich bei Torsten anfragen. Ob er die rausrückt kann er dir
>>> vermutlich am ehesten beantworten... ;-)
>>
>> Habe Thorsten dazu angeschrieben.
>
> Habe leider bisher weder hier noch auf PN Antwort von Thorsten bekommen.
> Dann komme ich wohl nicht drumrum mir selber ein Platinchen zu
> entwerfen.
> Oder hat dazu zufällig noch jemand was?

Hi, ich hatte Dir bereits am 30.05. und am 05.06. geantwortet.

Die Eagle Files stelle ich nicht zur Verfügung - sorry. Wer sich die 
Platinen selber herstellen will, kann das gerne anhand der Schaltpläne 
und PDFs der Platinen nachzeichnen und neu routen.

Das ist meine persönliche Entscheidung die Files nicht public zu machen.

Gruß,
Torsten

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

An alle die mir schreiben und anscheinend keine Antwort von mir bekommen 
- bitte kontrolliert (wie im Artikel geschrieben) auch Euren SPAM.

Bei gMail und Co landen meine Mails im SPAM. Falls jemand eine Idee hat, 
wie ich das verhindern kann, gerne her mit den Infos. Habe schon 
mehrfach geprüft und weder meine TLD noch meine Mailadresse stehen auf 
einer Blacklist. Daher verstehe ich es auch nicht und habe auch keine 
Idee was ich anders machen muss, damit gMail mich nicht mehr als SPAM 
einstuft.

Also wer mir schreibt - bitte schaut im SPAM nach meiner Antwort :)

Gruß,
Torsten

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Conny G. schrieb:
>>>>> Gibt es die Platinenlayouts / Eagle Files etc der Shields zum Download?
>>>>
>>>> Nein, die müsstest du anhand des Schaltplans nachzeichnen oder mal
>>>> freundlich bei Torsten anfragen. Ob er die rausrückt kann er dir
>>>> vermutlich am ehesten beantworten... ;-)
>>>
>>> Habe Thorsten dazu angeschrieben.
>>
>> Habe leider bisher weder hier noch auf PN Antwort von Thorsten bekommen.
>> Dann komme ich wohl nicht drumrum mir selber ein Platinchen zu
>> entwerfen.
>> Oder hat dazu zufällig noch jemand was?
>
> Hi, ich hatte Dir bereits am 30.05. und am 05.06. geantwortet.

Gestern habe ich die Antwort auch bekommen, danke.

Hatte übrigens auch im Spam geschaut, da war die frühere Antwort auch 
nicht.
Ich verwende Office 365 Hosted Exchange, da kommt es auch vor, dass 
Email erst gar nicht bis zum Spam-Ordner kommen und schon vorher 
ausgefiltert werden.

Heutzutage sind die Mailserver sehr restriktiv eingestellt, es geht um 
die Vertrauenswürdigkeit des Versenders.
Gerade mit eigener Domain hat man andere Voraussetzungen (weniger 
Vertrauen) als von den großen Providern.
Schau Dir mal das an:
https://rimuhosting.com/knowledgebase/linux/mail/mail-not-going-through

Ist der nächstbeste Artikel zum Thema, die dort genannten Tipps sind 
schon mal ganz richtig. In dieser Richtung müsstest Du weitersuchen.

Generell sind diese Maßnahmen für Massenversender nötig, aber wohl auch 
für Versand von Einzelemails von eigener Domain.
Denn am Ende ist es dem Empfängerserver der Email egal, ob es eine 
Massen-Email oder ein einzelne ist: wenn er die Vertrauenswürdigkeit der 
Email nicht bestätigen kann, dann wird er sie als Spam behandeln oder 
gleich blocken.

Auf Blacklists kommt man nur bei größeren Vergehen, also wenn viele 
Emails von einer Email kommen, die als Spam identifiziert werden.


> Die Eagle Files stelle ich nicht zur Verfügung - sorry. Wer sich die
> Platinen selber herstellen will, kann das gerne anhand der Schaltpläne
> und PDFs der Platinen nachzeichnen und neu routen.
> Das ist meine persönliche Entscheidung die Files nicht public zu machen.

Schade. Aber kann natürlich jeder machen wie er will. Dann mach ich mich 
mal ans Werk.

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

so ein mist....
ich wollte meine Uhr updaten von 2.9.2 auf 2.9.4, und hab jetzt das 
selbe Problem wie zuletzt auch....
Icons funktionieren...
Ticker funktioniert...
tables (Display bleibt dunkel)

schon mehrfach auf dem esp gelöscht und formatiert.... immer wieder 
hochgeladen.... Display bleibt weiterhin dunkel.

beim letzten mal hatte es funktioniert, indem ich embitz projekt erneut 
geladen, angepasst auf meine Bedürfnisse (15x15) und daraus wieder eine 
hex datei erzeugt habe. Dies habe ich auch nocheinmal probiert.... doch 
Fehlanzeige, Display DUNKEL!

HELP....

THX

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Ich schaue mir gerade die Schaltpläne des MiniDevBoard und des 
zugehörigen Shields an und suche mir raus, was ich davon implementieren 
würde.
Möchte das kleinstmögliche Produkt ("minimum viable product" nach Scrum) 
machen, das Sinn macht, mir ist in dem Gesamtkunstwerk zuviel 
Schnickschnack und Optionen verbaut, das will ich alles nicht.
Das ist im Prinzip: STM32, ESP2866, WPS-Button, RTC-EEPROM und 
vielleicht noch die Stromabschaltung.

Frage dazu:
Wenn man ohnehin das Shield macht mit einem Haufen Features drauf, wieso 
packt man nicht gleich den STM32 mit drauf, auf der MiniDev-Platine ist 
ja fast nix drauf?
Da ist das Shield im Vergleich viel mehr Aufwand, da geht ein STM32 doch 
auch noch?

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:

> Frage dazu:
> Wenn man ohnehin das Shield macht mit einem Haufen Features drauf, wieso
> packt man nicht gleich den STM32 mit drauf, auf der MiniDev-Platine ist
> ja fast nix drauf?
> Da ist das Shield im Vergleich viel mehr Aufwand, da geht ein STM32 doch
> auch noch?

Gute Idee!
Aber war das nicht irgendwie so, dass die dev Boards billiger waren wie 
die stm's selbst?!

Gruß
Thomas

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Ich schaue mir gerade die Schaltpläne des MiniDevBoard und des
> zugehörigen Shields an und suche mir raus, was ich davon implementieren
> würde.
> Möchte das kleinstmögliche Produkt ("minimum viable product" nach Scrum)
> machen, das Sinn macht, mir ist in dem Gesamtkunstwerk zuviel
> Schnickschnack und Optionen verbaut, das will ich alles nicht.
> Das ist im Prinzip: STM32, ESP2866, WPS-Button, RTC-EEPROM und
> vielleicht noch die Stromabschaltung.
>
> Frage dazu:
> Wenn man ohnehin das Shield macht mit einem Haufen Features drauf, wieso
> packt man nicht gleich den STM32 mit drauf, auf der MiniDev-Platine ist
> ja fast nix drauf?
> Da ist das Shield im Vergleich viel mehr Aufwand, da geht ein STM32 doch
> auch noch?

Es ist auch nicht jedermanns Sache SMD zu löten. Daher haben wir uns für 
die fertigen NodeMCU Boards entschieden. Aber klar wenn Du SMD löten 
kannst, kannst Du das natürlich auch direkt so nehme und Dir das NodeMCU 
sparen.

Wenn Du das Board minimals machen willst, würde ich die Stromabschaltung 
weglassen.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Es ist auch nicht jedermanns Sache SMD zu löten. Daher haben wir uns für
> die fertigen NodeMCU Boards entschieden. Aber klar wenn Du SMD löten
> kannst, kannst Du das natürlich auch direkt so nehme und Dir das NodeMCU
> sparen.

Ja, löte SMD mit Heissluft oder Selbstbau-Reflow-Ofen. Aus der Sicht hab 
ich mir das Board nicht angeschaut, ob das THT oder SMD ist. Das ist 
natürlich richtig, dass der Schwierigkeitsgrad geringer ist mit dem 
DevBoard.
Irgendwie war ich aber (unsinnigerweise) davon ausgegangen, dass man aus 
der Sammelbestellung das Shield schon bestückt bekommt, das ist dann 
wohl nicht so :-)

> Wenn Du das Board minimals machen willst, würde ich die Stromabschaltung
> weglassen.

Ja, die absolut-minimal-Variante ist ohne. Die ist das eine Feature wo 
ich mich noch entscheide, das steht als "Kann" in der Featureliste. Ein 
MOSFET mehr wäre jetzt nicht so das Drama.

Zwei Blöcke sind mir noch nicht ganz klar, ob ich die weglassen kann (sh 
Bild, mit gelb markiert):

1) JP12/JP6 - beschriftet mit RUN/PROG/UART

Wenn ich den Artikel richtig verstehe wird das zum ersten Flashen des 
ESP2866-12F benutzt, für das "Pass-Through" durch den STM32.

2) JP5 - beschriftet mit BOOT0

Laut Projektartikel brauche ich das Boot0 nicht, wenn ich per 
ST-Link-Adapter flashe.

Also sollte ich für einfache Programmierung 1) machen und 2) kann ich 
weglassen?

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich wollte meine Uhr updaten von 2.9.2 auf 2.9.4, und hab jetzt das
selbe Problem wie zuletzt auch....
Icons funktionieren...
Ticker funktioniert...
tables (Display bleibt dunkel)

schon mehrfach auf dem esp gelöscht und formatiert.... immer wieder
hochgeladen.... Display bleibt weiterhin dunkel.

Auch im "Display Mode" kann ich keinen Display Mode auswählen...

beim letzten mal hatte es funktioniert, indem ich embitz projekt erneut
geladen, angepasst auf meine Bedürfnisse (15x15) und daraus wieder eine
hex datei erzeugt habe. Dies habe ich auch nocheinmal probiert.... doch
Fehlanzeige, Display DUNKEL!

Vielleicht habe ich bei der Umwandlung der wc24h-tables-de.txt Datei 
einen buck drin.... Ich habe nur ein Linux-Live image am laufen.... und 
kenne mich auch nicht so sehr mit linux aus.

Kann mir jemand bitte die wc24h-tables-de.txt fertig machen? (Das wäre 
Super!)
Die angepassten tables24h.c & tables24h.h Datei habe ich angefügt.

LG Holger

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> 1) JP12/JP6 - beschriftet mit RUN/PROG/UART
>
> Wenn ich den Artikel richtig verstehe wird das zum ersten Flashen des
> ESP2866-12F benutzt, für das "Pass-Through" durch den STM32.
Die brauchst Du für das initiale flashen des ESP - oder Du flashed ihn 
außerhalb vom Board und lötest ihn danach dann erst ein.

> 2) JP5 - beschriftet mit BOOT0
>
> Laut Projektartikel brauche ich das Boot0 nicht, wenn ich per
> ST-Link-Adapter flashe.

Über diese Verbindung setzte der ESP den STM in den FlashModus. Wenn Du 
auf OTA Updates verzichten möchtest kannst Du die Verbindung weglassen, 
ansonsten sollte GPIO04 vom ESP mit dem Boot0 des STM verbunden werden.

Den Pinheader JP8 kannst Du auch weg lassen - dort sind nur für ggf 
spätere Erweiterungen die noch nicht genutzten IOs des STM rausgeführt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> ich wollte meine Uhr updaten von 2.9.2 auf 2.9.4
> ...
> tables (Display bleibt dunkel)

Da es nur eine 2.9.4 für den STM32 gibt, musstest Du auf dem ESP8266 
überhaupt nichts machen. Die einmal eingespielte Tables-Datei bleibt ja 
kompatibel. Hast Du diese auf dem ESP8266 wieder überschrieben? Warum?

Warum hast Du Deine vermeintliche tables-Datei angehängt? Die lief doch 
in 2.9.2, oder? Dann muss sie auch in 2.9.4 laufen.

Wenn ich das richtig sehe, sind das aber gar nicht Deine Tabellen, die 
Du da angehängt hast, sondern die WC24h-Originale. Damit kann ich 
überhaupt nichts anfangen. Hänge bitte Deine Tabellen an. Bei 15x15 
können ja unmöglich noch Wörter in Zeile 16 sein.

> beim letzten mal hatte es funktioniert, indem ich embitz projekt erneut
> geladen, angepasst auf meine Bedürfnisse (15x15) und daraus wieder eine
> hex datei erzeugt habe. Dies habe ich auch nocheinmal probiert.... doch
> Fehlanzeige, Display DUNKEL!

Dann hast Du vergessen, etwas im STM32-Source anzupassen.

Die Mindestanpassungen im STM32-Source sind:

1. display/display-config.h: DSP_DISPLAY_LEDS
(ignoriere Emulationsteil, beachte die 288 als alten Wert und ändere 
diesen in 225)

2. wclock24h-config.h: WC_ROWS und WC_COLUMNS
(beachte WC24h-Teil, ignoriere else-Zweig)

Sollte es nach Beachtung immer noch nicht klappen, hänge hier sämtliche 
Sources an, die Du für 15x15 geändert hast.

P.S.

> Die angepassten tables24h.c & tables24h.h Datei habe ich angefügt.

Wenn ich die Datei erstellen soll, brauche ich von Dir noch das 
ASCII-Layout Deiner Buchstaben, also so etwas wie:

   ESKISTLFÜNF
   ZEHNZWANZIG
   DREIVIERTEL
   TGNACHVORJM
   HALBQZWÖLFP
   ZWEINSIEBEN
   KDREIRHFÜNF
   ELFNEUNVIER
   WACHTZEHNRS
   BSECHSFMUHR

: Bearbeitet durch Moderator
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> 1) JP12/JP6 - beschriftet mit RUN/PROG/UART
>>
>> Wenn ich den Artikel richtig verstehe wird das zum ersten Flashen des
>> ESP2866-12F benutzt, für das "Pass-Through" durch den STM32.
> Die brauchst Du für das initiale flashen des ESP - oder Du flashed ihn
> außerhalb vom Board und lötest ihn danach dann erst ein.

Ok.

>
>> 2) JP5 - beschriftet mit BOOT0
>>
>> Laut Projektartikel brauche ich das Boot0 nicht, wenn ich per
>> ST-Link-Adapter flashe.
>
> Über diese Verbindung setzte der ESP den STM in den FlashModus. Wenn Du
> auf OTA Updates verzichten möchtest kannst Du die Verbindung weglassen,
> ansonsten sollte GPIO04 vom ESP mit dem Boot0 des STM verbunden werden.

Das könnte ich ja auf der Platine direkt machen, sollte ich den STM32 
direkt draufmachen.

> Den Pinheader JP8 kannst Du auch weg lassen - dort sind nur für ggf
> spätere Erweiterungen die noch nicht genutzten IOs des STM rausgeführt.

Ok, is weg :-)

Auf dem MiniDev-Board sind 2 Quarze, einer mit 8 Mhz und einer mit 
32kHz.
Der für 32kHz ist anscheinend für die interne RTC.
Aber es wird sowieso die externe RTC mit EEPROM verwendet und die 
verstehe ich soweit als verpflichtend.
Dann könnte ich mir den 32kHz Quarz sparen?

Und wie genau muss denn der Systemtakt sein, reichen mir auch da die 
internen 8 Mhz?

Dann würde der STM32-Teil immer kleiner... :-)

Wobei sich dann wohl die Software bzw. Programmierung unterscheiden 
müsste, wenn man den Takt anders konfigurieren muss.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Dann könnte ich mir den 32kHz Quarz sparen?

Ja, wird nicht benutzt.

> Und wie genau muss denn der Systemtakt sein, reichen mir auch da die
> internen 8 Mhz?

Vielleicht, vielleicht auch nicht. Da die UART-Verbindungen mit 115200 
Bd laufen, würde ich da lieber einen Quarz und nicht den internen 
Oszillator verwenden.

> Wobei sich dann wohl die Software bzw. Programmierung unterscheiden
> müsste, wenn man den Takt anders konfigurieren muss.

Ja.

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Da es nur eine 2.9.4 für den STM32 gibt, musstest Du auf dem ESP8266
> überhaupt nichts machen.

Hallo Frank,
Ja Stimmt.... beim ESP8266 hatte ich noch die 2.9.0 oder 2.9.1 (weiß 
nicht mehr genau...)

#######################################################
meine anpassungen im STM32-Source sind:
display-config.h
#if WCLOCK24H == 1
#  define DSP_STATUS_LEDS    0  // 1 status LED
#  define DSP_MINUTE_LEDS    0  // 0 minute LEDs
#  define DSP_DISPLAY_LEDS 225  // 288 display LEDs

wclock24h-config.h
#if WCLOCK24H == 1
#define WC_ROWS     15   //hier stand auch 16
#define WC_COLUMNS  15   //hier stand auch 18
########################################################
Die Dateien die ich angehangt hatte, sind die angepassten Dateien, die 
ich bevor ich sie mit "Make" umwandle in wc24h-tables-de.txt. (das 
Ergebnis hänge ich hier auch nochmal mit an)
########################################################
mein ASCII-Layout sieht so aus:
ESBISTMNULLWEIN
ZWEILDREIJVIERK
NFÜNFQHGSECHSVW
SIEBENWCFACHTGK
NEUNTDZEHNRPELF
VZWÖLFMDFUNDKGS
ZWANZIGTUHRNUND
EINEYZWEIXDREIP
VIERDFÜNFWSECHS
GRSIEBENHACHTLO
BNEUNAZEHNDELFS
ZHTZWÖLFKMUNDBE
ZWANZIGVDREIßIG
IVIERZIGCFNULLF
FÜNFZIGTMINUTEN
(habe ich auch nochmal als TXT angehängt.
########################################################

Ich hoffe ich habe alle notwendige Infos beigefügt.
LG Holger

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> ich wollte meine Uhr updaten von 2.9.2 auf 2.9.4, und hab jetzt das

And did you change in the file "wclock24h-config.h" 15x15 ?
I had it, I forgot about this file and it was dark.

Beitrag #5445313 wurde vom Autor gelöscht.
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Dann könnte ich mir den 32kHz Quarz sparen?
> Ja, wird nicht benutzt.
>
>> Und wie genau muss denn der Systemtakt sein, reichen mir auch da die
>> internen 8 Mhz?
> Vielleicht, vielleicht auch nicht. Da die UART-Verbindungen mit 115200
> Bd laufen, würde ich da lieber einen Quarz und nicht den internen
> Oszillator verwenden.

Also 32kHz weg, 8Mhz lassen.
Das würde mir schon gefallen das zu kombinieren. Allerdings ist da für 
mich beträchtliches Fehlerrisiko drin, hab noch kein STM32-Board 
gemacht. Aber no risk, no fun oder genauer... no mistakes, no learnings.

von Thomas K. (dat234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, jetzt möchte ich auch meine "alte" Worduhr auf die WC12h Ansteuerung 
umrüsten. Hier werkelt noch ein ATMega8 mit einer DS1307 RTC einem 
SI4735. Dieser gibt der Uhr die aktuelle Zeit aus einem UKW RDS Signal.

Bei dieser Uhr habe ich bewusst auf die Minutenpunkte verzichtet. Dafür 
wurden die Wörter "kurz" und "gleich" mit aufgenommen. Das Layout ist 
auf dem Foto gut zu sehen.

Beispiele für die minutenlose Anzeige:
"ES IST KURZ NACH HALB FÜNF"
"ES IST GLEICH ZEHN VOR DREI" .......

Nun habe ich mir mal die Dateien für die Erstellung der Anzeigetabellen 
geladen und bearbeitet. Das ist an sich auch kein Problem und 
selbsterklärend.

Nun habe ich aber noch zwei Fragen zu der Thematik:

Kann man die Minutenpunkte je nach gewählten Layout ausschalten? Somit 
könnte ich zwischen dem normalen Ossi Layout und dem minutenlose Layout 
umschalten.

Für das minutenlose Layout ergibt sich logischerweise eine höherer Wert 
in der Variable MINUTE_COUNT in der tables12h.h. Wenn ich den Wert z.B. 
auf 20 setze, wird dann von der SW selbständig alle 3 Minuten die 
nächste Anzeige aus der tables12h.c angezeigt, oder muss die genaue 
Minute für die Umschaltung angegeben werden?

Hier mal die Tabelle für die Zeichenausgabe aus meiner tables12h.c
1
     {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_UHR                                       }},         // 00
2
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_KURZ, WP_NACH                             }},         // 01
3
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_GLEICH, WP_FUENF_1, WP_NACH               }},         // 03
4
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_FUENF_1, WP_NACH                          }},         // 05
5
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_GLEICH, WP_ZEHN_1, WP_NACH                }},         // 08
6
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_ZEHN_1,  WP_NACH                          }},         // 10
7
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_GLEICH, WP_VIERTEL                        }},         // 13
8
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_VIERTEL                                   }},         // 15
9
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_KURZ, WP_NACH, WP_VIERTEL                 }},         // 16
10
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_GLEICH, WP_ZEHN_1,  WP_VOR,  WP_HALB      }},         // 18
11
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_ZEHN_1,  WP_VOR,  WP_HALB                 }},         // 20
12
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_GLEICH, WP_FUENF_1,  WP_VOR,  WP_HALB     }},         // 23
13
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_FUENF_1, WP_VOR,  WP_HALB                 }},         // 25
14
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_KURZ, WP_VOR,  WP_HALB                    }},         // 28
15
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_HALB                                      }},         // 30
16
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_KURZ, WP_NACH,  WP_HALB                   }},         // 31
17
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_GLEICH, WP_FUENF_1,  WP_NACH,  WP_HALB    }},         // 33
18
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_FUENF_1, WP_NACH, WP_HALB                 }},         // 35
19
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_GLEICH, WP_ZEHN_1, WP_NACH, WP_HALB       }},         // 38
20
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_ZEHN_1,  WP_NACH, WP_HALB                 }},         // 40
21
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_GLEICH, WP_DREIVIERTEL                    }},         // 43
22
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_DREIVIERTEL                               }},         // 45
23
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_GLEICH, WP_ZEHN_1,  WP_VOR,               }},         // 48
24
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_ZEHN_1,  WP_VOR                           }},         // 50
25
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_GLEICH, WP_FUENF_1,  WP_VOR               }},         // 53
26
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_FUENF_1, WP_VOR                           }},         // 55
27
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_KURZ, WP_VOR, WP_UHR                      }},         // 58

von Romi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Ja Stimmt.... beim ESP8266 hatte ich noch die 2.9.0 oder 2.9.1 (weiß

You have badly generated tables.
I checked at my place.
no word can be outside the 15x15 area
This is wrong for the 15x15 board
     {15, 0, 7}, // 74 = WP_MORGENS = "MORGENS"
     {15, 7, 4}, // 75 = WP_WARM = "WARM"
     {15, 11, 7}, // 76 = WP_MITTAGS = "MITTAGS"
You can upload the file from the attachment and see if anything
Change my files to generate for your clock

I'm sorry for my English

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Ja Stimmt.... beim ESP8266 hatte ich noch die 2.9.0 oder 2.9.1 (weiß
> nicht mehr genau...)

Dann musst Du doch schon mal erfolgreich die Tabellen für den ESP8266 
erzeugt haben?!? Bitte diese Frage beantworten.

> meine anpassungen im STM32-Source sind:
> display-config.h #if WCLOCK24H == 1
> #  define DSP_STATUS_LEDS    0  // 1 status LED
> #  define DSP_MINUTE_LEDS    0  // 0 minute LEDs
> #  define DSP_DISPLAY_LEDS 225  // 288 display LEDs

Passt.

> #if WCLOCK24H == 1
> #define WC_ROWS     15   //hier stand auch 16
> #define WC_COLUMNS  15   //hier stand auch 18

Passt auch.

> Die Dateien die ich angehangt hatte, sind die angepassten Dateien, die
> ich bevor ich sie mit "Make" umwandle in wc24h-tables-de.txt. (das
> Ergebnis hänge ich hier auch nochmal mit an)

Das ist kaum zu glauben. In Deiner angehängten tables24h.c lese ich 
unter anderem:
1
    { 15, 11,  7 },                                // 76 = WP_MITTAGS          = "MITTAGS"

Also: Das Wort MITTAGS befindet sich in Zeile 16(!), Spalte 12(!) und 
ist 8 Zeichen lang, geht also bis Spalte 18 einschließlich.

Das geht voll in die Hose, denn Deine Uhr hat ja nur 15x15. Weder hast 
Du eine Zeile 16 noch eine Spalte 18 auf Deiner 15x15 Uhr noch finde ich 
ein Wort MITTAGS in Deiner Datei ASCII-Layout15x15.txt.

Ebenso lese ich in Deiner angehängten tables24h.h in der enum-Aufzählung 
WP_MITTAGS am Ende. Das passt doch vorn und hinten nicht.

Bitte schicke mir Deine angepassten tables24h.c und tables24h.h - 
meinetwegen auch als Mail. Sonst komme ich da nicht weiter, denn ich 
brauche ja auch die exakten Formulierungen der Uhrzeiten, die Du haben 
willst ("zehn vor halb" vs. "zwanzig nach" usw.).

Auch ist es ziemlich sinnlos, die Layouts für 16x18 und 15x15 zu 
mischen. Die 16x18-Layouts können alle raus, denn Deine Uhr kann die 
sowieso nicht darstellen. Wenn Du das nicht hinbekommst, kannst Du mir 
auch die gemischten Tabellen schicken, ich pfriemle die dann wieder 
auseinander.

Als letztes noch eine Frage interessehalber: Warum machst Du überhaupt 
ein eigenes Layout mit 15x15, statt das vorhandene 16x18 zu nehmen?

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Bei dieser Uhr habe ich bewusst auf die Minutenpunkte verzichtet. Dafür
> wurden die Wörter "kurz" und "gleich" mit aufgenommen. Das Layout ist
> auf dem Foto gut zu sehen.

Das heisst, Du musst Deine Uhr als WC24h und nicht als WC12h 
deklarieren, denn auf der WC12h ändert sich nur alle 5 Minuten das 
Display (für die Buchstaben).

> Kann man die Minutenpunkte je nach gewählten Layout ausschalten? Somit
> könnte ich zwischen dem normalen Ossi Layout und dem minutenlose Layout
> umschalten.

Geht über display-config.h:
1
#if WCLOCK24H == 1
2
...
3
# define DSP_MINUTE_LEDS 0 // 0 minute LEDs

und ist auch bereits so eingestellt für die WC24h, denn die hat keine 
Minutenpunkte.

> Für das minutenlose Layout ergibt sich logischerweise eine höherer Wert
> in der Variable MINUTE_COUNT in der tables12h.h. Wenn ich den Wert z.B.
> auf 20 setze, wird dann von der SW selbständig alle 3 Minuten die
> nächste Anzeige aus der tables12h.c angezeigt, oder muss die genaue
> Minute für die Umschaltung angegeben werden?

Nein. Die Uhr kennt nur 1-Minuten und 5-Minutenschritte. Dann musst Du 
1-Minutenschritte (also WC24h) wählen und dann für einige Uhrzeiten 
doppelte Angaben machen und auch in Kauf nehmen, dass Animationen jede 
Minute und nicht alle 3 und nicht alle 5 Minuten gezeigt werden, obwohl 
sich die Anzeige gar nicht ändert.

Um die 60 Minuten tatsächlich in Deine gewünschten 20 Teile einzuteilen, 
wären einige Anpassungen auch im STM32-Source notwendig. Ziemlich viel 
Aufwand für ein exotisches Unikat - jedenfalls für mich, der so eine Uhr 
noch nichtmals selber hat. ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> You can upload the file from the attachment and see if anything
> Change my files to generate for your clock

Yes, your files could be a usable sample for Holger, because they are 
reduced to one layout instead of patching the code into dozens of 
several layouts, which are not usable for 15x15.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Hallo,

gibt es von der letzten Boardversion V5 auch einen Schaltplan?
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:20180428_085916(2).jpg

Weiters wollte ich fragen ob jemand eine STEP Datei zum einpassen einer 
Platine des WC24h Bodens hat.
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC24h_MIT_Ambilight-innen.jpg

von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe jetzt noch eine Testreihe mit gegossenem Acryl gemacht, also mit 
schwarzem Acryllack hinter-lackiert und mit dem CO2-Laser graviert.
Sieht vielversprechend aus. Bei den richtigen Parametern wird die 
Satinierung sehr fein, wie bei Glas.

Siehe Versuch 9/10. Die Randschärfe ist ausreichend, mit der Lupe etwas 
zappelig auf der Seite wo der Laser einschaltet, mit Abstand (den man 
als Betrachter der Uhr ja hat) passt es m.E. wunderbar. Die Satinierung 
ist fein genug, dass man sie mit Hinterleuchtung nicht mehr sehen kann.

Ich werde mal eine Frontplatte auf diese Weise machen, bin gespannt.

Das Übersichtsbild liegt einfach auf dem Monitor vor einer weissen 
Fläche, die Zoombilder nur auf dem weissen Tisch.

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bitte schicke mir Deine angepassten tables24h.c und tables24h.h -
> meinetwegen auch als Mail.
> Sonst komme ich da nicht weiter, denn ich
> brauche ja auch die exakten Formulierungen der Uhrzeiten, die Du haben
> willst ("zehn vor halb" vs. "zwanzig nach" usw.).
Formulierung sollte so sein:
13:45 = drei zehn uhr und fünf und vierzig minuten
22:00 = zwei und zwanzig uhr
22:01 = zwei und zwanzig uhr und eine minute
22:02 = zwei und zwanzig uhr und zwei minuten
22:21 = zwei und zwanzig uhr und ein und zwanzig minuten

usw.... habe kein halb  nach  vor usw in meiner Matrix ;-)

Hallo Frank,
habe dir per Mail geschrieben... Danke für dein Angebot.
Per mail kann ich leider keine Anhänge senden. deshalb hier mal alle 
Infos, die ich dir Bieten kann.

LG Holger

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> gibt es von der letzten Boardversion V5 auch einen Schaltplan?
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:20180428_085916(2).jpg

Ja, gibt es hier:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

An Torsten die Bitte, im Artikel den Abschnitt

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shields_f.C3.BCr_STM32_MiniDev_und_Nucleo_Board

vielleicht auf V5 zu aktualisieren.

Ein Bild von einem bestückten Shield für das MiniDevBoard hat jemand 
schon eingestellt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Hallo Frank, habe dir per Mail geschrieben...

Per Forums-PN? Komisch, ist nicht angekommen.

> Per mail kann ich leider keine Anhänge senden.

Nur als Tipp: Meine Mail-Adresse findest Du in jedem Header des 
WordClock-Quelltextes.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Formulierung sollte so sein:
> 13:45 = drei zehn uhr und fünf und vierzig minuten
> ...

Ich habe Dein 15x15 Layout komplett auf eine Tabelle reduziert.

Teste bitte mal: http://uclock.de/?w=wc24h-de2

und sage mir bitte Bescheid, wenn irgendwo ein Fehler ist. Ich werde 
diese Tabelle dann auch für den Update-Server so übernehmen, wenn Du sie 
bestätigt hast.

von Thomas K. (dat234)


Lesenswert?

Hallo Frank,

erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort

Frank M. schrieb:
> Um die 60 Minuten tatsächlich in Deine gewünschten 20 Teile einzuteilen,
> wären einige Anpassungen auch im STM32-Source notwendig. Ziemlich viel
> Aufwand für ein exotisches Unikat - jedenfalls für mich, der so eine Uhr
> noch nichtmals selber hat. ;-)

Das würde ich auch nicht machen. ggg
Ich möchte auch lieber die Sachen selber verstehen und dann auch ändern 
können.

Allerdings gehe ich eher mal den einfachen Weg über die WC24h Lösung.
Wichtige Hinweise zum Ändern der notwendigen Variablen hast Du ja schon 
bei dem Thema der 15x15 Uhr gegeben. Werde mich in das Thema einlesen 
und dann etwas experimentieren.

Werde das Ergebnis dann mal hier posten. :-)

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> und sage mir bitte Bescheid, wenn irgendwo ein Fehler ist. Ich werde
> diese Tabelle dann auch für den Update-Server so übernehmen, wenn Du sie
> bestätigt hast.

Hallo Frank, sieht gut aus soweit....
Minute 16 und Minute 17 ist noch ein bug drin....
Sonst sieht es sehr gut aus!

VIELEN VIELEN DANK! ;-)

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bugfix: Marker-Colors wurden nicht berücksichtigt, wenn "Sync Display
> Colors" für Ambilight eingestellt war.

Funktioniert wieder...

vielen Dank!

Gruß
Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Minute 16 und Minute 17 ist noch ein bug drin....

Ist beseitigt. Ich habe die txt-Datei auf dem Update-Server als 
wc24h-tables-de2.txt hinterlegt und die Tabellen-Liste so erweitert, 
dass Du die Display-Tabelle direkt über das Web-Interface der Uhr 
installieren kannst.

Zur Sicherheit habe ich sie hier aber auch nochmal angehängt. ;-)

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe die txt-Datei auf dem Update-Server als
> wc24h-tables-de2.txt hinterlegt und die Tabellen-Liste so erweitert,
> dass Du die Display-Tabelle direkt über das Web-Interface der Uhr
> installieren kannst.

Super.... Uhr lebt wieder!

Vielen Dank für den Super Service!

Währst du noch so nett und sendest mir die tables.c und .h zu?

LG Holger

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Super.... Uhr lebt wieder!

Freut mich :)

> Währst du noch so nett und sendest mir die tables.c und .h zu?

Damit wäre es nicht getan, weil ich für die 15x15-Tabellen ja eigene 
Sources angelegt habe und deshalb das Makefile erweitern musste.

Bei dieser Gelegenheit empfehle ich jedem, der eigene Tabellen erzeugen 
will, nicht irgendeine Original-Datei zu patchen, sondern die passendste 
Quelldatei auf einen neuen Namen zu kopieren und diese dann ins Makefile 
zu integrieren. Damit wird eine Pflege der Tabellen - z.B. bei 
zukünftigen Erweiterungen - wesentlich einfacher. Durch die Integration 
in das aktuelle Generator-Paket kann ich dann auch die Pflege (z.B. von 
Holgers oder Romis Tabellen) bei einer Erweiterung selbsttätig 
durchführen und dann bei einem späteren Update auch anbieten.

Aus diesem Grund habe ich jetzt den kompletten Source des 
Tabellengenerators im Kapitel "Download" des WordClock-Artikels 
abgelegt.

Du kannst ihn also unter 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download 
selbst herunterladen. Die Sources für Dein Layout sind in 
tables24h-de2.c und tables24h-de2.h.

Viel Spaß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie sich heute herausstellte, funktionierten in den letzten Tagen die 
Forum-PNs nicht korrekt. Andreas hat das Problem mittlerweile behoben.

Wer mir also in den letzten Tagen eine PN geschrieben hat, möge sich 
bitte nochmals bei mir melden.

Danke.

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Hallo,
ich würde gerne auch eine 12 h Wordclock mit englischer Front bauen.

Hat jemand vielleicht noch eine Frontplatte oder eine "Anleitung" wie 
ich selber eine Frontplatte machen kann?

Ich hatte Frank gestern schon kontaktiert, aber er kann bei seinem 
Lieferanten nur ab einer Stückzahl von 30 bestellen. Oder gibt es 
genügend Interessenten für eine englische Front?

vg Werner

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Durch die Integration
> in das aktuelle Generator-Paket kann ich dann auch die Pflege (z.B. von
> Holgers oder Romis Tabellen) bei einer Erweiterung selbsttätig
> durchführen und dann bei einem späteren Update auch anbieten.

Hallo Frank, ein kleinen bug habe ich noch gefunden ;-)
Ich habe ja normalerweise die Möglichkeit mir auch die Temperatur 
anzeigen zu lassen....
dies funktioniert leider nicht.

Hier hätte ich auch noch einen Speziellen Wunsch ;-)

Die Temperatur (in Ganzen Zahlen) im Bereich der Stunden.

Und anstatt "ES IST" würde ich mir ein "°C" wünschen.
Zur Visualisierung habe ich das Bild angehängt.

Ist das umsetzbar? Wenn ja, würde ich mich über eine Änderung sehr 
freuen!

LG Holger

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> An Torsten die Bitte, im Artikel den Abschnitt
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shields_f.C3.BCr_STM32_MiniDev_und_Nucleo_Board
> vielleicht auf V5 zu aktualisieren.

Habe es endlich gemacht - hatte das schon lange auf meiner ToDo Liste, 
habe es aber immer wieder verschoben. Habe es aber nun gerade eben 
gemacht. MiniDev V5 und Nucleo V5 sind angepasst.
Wäre klasse, wenn jemand vom bestückten Nucleo v5 ein Foto hat und das 
entsprechend einfügen kann - oder mir der Mail sendet, dann füge ich das 
ein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Hallo Frank, ein kleinen bug habe ich noch gefunden ;-)
> Ich habe ja normalerweise die Möglichkeit mir auch die Temperatur
> anzeigen zu lassen....
> dies funktioniert leider nicht.

Wie? Das hat mit dem beschränkten Wortumfang Deines Layouts mal 
funktioniert?

Die WC12h zeigt die Temperatur grundsätzlich als zweistellige 
Punktmatrix, die WC24h zeigt die Temperatur in Worten, z.B. "ES IST EIN 
UND DREISSIG EIN HALB GRAD WARM".

Bei Deinem 15x15 Layout wäre dann bei einer Wort-Anzeige von 29°C 
Schluss, richtig? Außerdem können keine halbe Grad angezeigt werden, 
sondern nur ganze Zahlen in Worten. Hattest Du das soweit angepasst? Das 
könnte ich natürlich auch wieder in Deine Display-Tabellen-Datei 
einbauen.

> Hier hätte ich auch noch einen Speziellen Wunsch ;-)
> Die Temperatur (in Ganzen Zahlen) im Bereich der Stunden.
> Und anstatt "ES IST" würde ich mir ein "°C" wünschen.
> Zur Visualisierung habe ich das Bild angehängt.

Das wäre weder bei der WC12h noch bei der WC24h möglich, sondern nur bei 
Deinem 15x15 Layout, da hier die Stunden tatsächlich alle im unteren 
Bereich angesiedelt sind. Von daher muss ich Deinen Wunsch leider 
ablehnen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das wäre weder bei der WC12h noch bei der WC24h möglich, sondern nur bei
> Deinem 15x15 Layout, da hier die Stunden tatsächlich alle im unteren
> Bereich angesiedelt sind. Von daher muss ich Deinen Wunsch leider
> ablehnen.

Hallo Frank,
ja das Verstehe ich, irgendwie hatte ich da einen Denkfehler (sorry)
Natürlich muss das im Minuten Bereich dargestellt werden und das "°C" im 
Stundenbereich anstatt "GRAD WARM"

Dann könnte auch das "ES IST" bleiben.

Wäre das möglich?

LG Holger

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Natürlich muss das im Minuten Bereich dargestellt werden und das "°C" im
> Stundenbereich anstatt "GRAD WARM"

Ich habe die Temperaturen eben mal eingefügt, siehe http://uclock.de

Du musst da auf "Temperatur" statt "Uhrzeit" klicken und dann einfach 
mal die Minuten von hh:00 bis hh:59 durchgehen. Die Stunden werden bei 
der Temperaturanzeige ignoriert.

Regel ist:

hh:00 -> 10.0 Grad -> ZEHN
hh:01 -> 10.5 Grad -> ZEHN
hh:02 -> 11.0 Grad -> ELF
hh:03 -> 11.5 Grad -> ELF
...
hh:58 -> 39.0 Grad -> NEUN UND DREIßIG
hh:59 -> 39.5 Grad -> NEUN UND DREIßIG

Da das Wort "HALB" bei Dir nicht existiert, wird bei Dir dauernd 
abgerundet.

> Dann könnte auch das "ES IST" bleiben.
> Wäre das möglich?

Wenn man die Wörter im unteren Bereich nimmt, so wie ich es jetzt 
gemacht habe, ist der komplette Temperaturbereich von 10.0 bis 39.5 Grad 
abgedeckt. Wenn man bei Dir die Wörter im oberen Bereich nimmt, ist bei 
29.5 Grad Schluss, denn das Wort "DREIßIG" gibt es bei Dir nur unten.

Ich schreibe es mir mal auf die Todo-Liste, aber weiter hinten.

Sobald Du nach Deinem Test auf uclock.de Dein Okay gibst, gibt es ein 
Update der Tabellen-Dateien.

: Bearbeitet durch Moderator
von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Sobald Du nach Deinem Test auf uclock.de Dein Okay gibst, gibt es ein
> Update der Tabellen-Dateien.

Hallo Frank,

OK, Temperatur wird da soweit angezeigt.

Ist das möglich evtl. so das °C Zeichen zu implementieren?

LG Holger

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> OK, Temperatur wird da soweit angezeigt.
>
> Ist das möglich evtl. so das °C Zeichen zu implementieren?

Wie gesagt: Ich habe mir das auf die Liste geschrieben, aber mit einer 
niedrigen Priorität, und zwar aus folgenden Gründen:

1. Bei der WC12h passt es grundsätzlich nicht vom Platz her, ist also 
nicht umsetzbar.

2. Bei der WC24h ist es nicht notwendig, weil hier das Wort "GRAD" auf 
der Platte existiert.

Wenn ich es also ins Programm einbaue, mache ich das für genau eine 
einzelne Anwendung, gegenüber allen anderen, bei denen es überhaupt 
nicht möglich bzw. notwendig ist.

Da haben andere Aufgaben, die für die Allgemeinheit sinnvoller sind, auf 
jeden Fall Vorrang.

EDIT:
Man könnte statt einer Programmänderung auch den Trick benutzen, dass 
man die Darstellung der Punktmatrix von "°C" als Wörter in die Tabellen 
einbaut. Ich habe das eben mal überschlagen: Dann müssten für jede(!) 
Temperatur zwischen 15 und 19 Wörter in die Tabellen für jede Minute 
eingebaut werden. Die Tabelle ist aber begrenzt auf 4 Stunden- und 7 
Minuten-Wörter pro Uhrzeit. Daher würde dieser Hack den Rahmen sprengen 
und ist daher so nicht umsetzbar.

: Bearbeitet durch Moderator
von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Da haben andere Aufgaben, die für die Allgemeinheit sinnvoller sind, auf
> jeden Fall Vorrang.

Ja das kann ich nachvollziehen!

Vielen Dank trotzdem ;-)

LG

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> OK, Temperatur wird da soweit angezeigt.

Prima.

Die neue Display-Tabelle für Deine 15x15-Uhr kannst Du nun entweder 
direkt vom Update-Server aus installieren oder im Artikel unter Download 
selbst auspacken und dann hochladen. Dort haben die Tabellen bzw. der 
Tabellengenerator als Source nun die Version 2.9.4a.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frage zum MiniDev-Shield:

Weshalb wird zum Anschluss der Stromversorgung für die LED-Streifen der 
16-Pin-Header verwendet?
Ist das nur eine Vorsichtsmaßnahme oder gab es die konkrete Erfahrung, 
dass der Spannungsabfall über die ca. 3m Streifen zu groß wird?
Reicht es nicht GND/5V je am Anfang und am Ende anzuschliessen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Ist das nur eine Vorsichtsmaßnahme oder gab es die konkrete Erfahrung,
> dass der Spannungsabfall über die ca. 3m Streifen zu groß wird?

Bei der WC12h ist es nicht so krass, bei der WC24 schon. Bei 288 LEDs 
fließen max. 288 x 60mA = 17A. Die willst Du bestimmt nicht durch die 
dünnen Leitungen schicken.

Aber auch bei der WC12h sind es maximal 110 x 60mA = 6,6A, auch wenn das 
nur ein theoretischer Wert ist. Aber es kann schon passieren, dass am 
Ende von 2-3 Metern Dir ein halbes Volt oder gar mehr fehlt. Das äußert 
sich dann entweder in Falschfarben am Ende des Streifens oder kann sogar 
zur Nicht-Funktionalität führen. Eine Einspeisung an beiden Enden 
mildert das zwar ab, die Falschfarben siehst Du zumindest bei 
RGB-Mischfarben aber deutlich. Das liegt unter anderem an den 
verschiedenen Durchlasspannungen der drei verbauten RGB-LEDs in einem 
Gehäuse.

> Reicht es nicht GND/5V je am Anfang und am Ende anzuschliessen?

Lass das besser.

: Bearbeitet durch Moderator
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Macht Sinn, danke!

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Weshalb wird zum Anschluss

For my 18x18 clock, a good solution is:

https://pl.aliexpress.com/store/product/white-flexible-PCB-no-led-for-Pixel-Panel-Light-use/701799_32662467927.html?spm=a2g17.12010615.0.0.6a34338aB3jDiZ

You can make a plate for the 18x16 clock.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frage zum Boot0-Header auf dem MiniDev-Shield in Zusammenhang mit den 
Boot0/Boot1-Jumpern auf dem MiniDev-Board.

Ich verstehe, dass die Boot0/Boot1-Jumper auf dem MiniDev dafür da sind 
verschiedene Boot-Modi einzustellen:

Boot0 = LOW, booten des Flash
Boot0 = HIGH, Boot1 = LOW - seriellen Bootloader starten

In den Instruktionen zum Flashen von MiniDev und ESP8266 für die 
Wordclock
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flashen_des_STM32_MiniDevBoards
finde ich nichts, dass man diese Jumper setzen müsste, es wird mit 
ST-Link geflasht.

Also kann ich bei meinem Minimal-All-In-One-Platinchen:
- Boot0 mit Pulldown an GPIO4 des ESP hängen
- Boot1 per Pulldown Low setzen

Ich brauche also keine Jumper?

Und den Micro-USB brauche ich auch nicht, oder?

: Bearbeitet durch User
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Also kann ich bei meinem Minimal-All-In-One-Platinchen:
> - Boot0 mit Pulldown an GPIO4 des ESP hängen
> - Boot1 per Pulldown Low setzen
>
> Ich brauche also keine Jumper?
>
> Und den Micro-USB brauche ich auch nicht, oder?
Korrekt, wenn du das flashen so machst wie beschrieben, dann brauchst du 
weder die Jumper noch den Micro-USB.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hoi Frank
Würdest du den Source oder die Runtime deines Testprogramms, welches auf 
deinem Server läuft, auch zur Verfügung stellen?
Habe gerade eine Idee für Italienisch und dies würde mir die Tests 
vereinfachen.
LG

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Also kann ich bei meinem Minimal-All-In-One-Platinchen:
>> - Boot0 mit Pulldown an GPIO4 des ESP hängen
>> - Boot1 per Pulldown Low setzen
>>
>> Ich brauche also keine Jumper?
>>
>> Und den Micro-USB brauche ich auch nicht, oder?
> Korrekt, wenn du das flashen so machst wie beschrieben, dann brauchst du
> weder die Jumper noch den Micro-USB.

Cool. Von dem MiniDev/Bluepill Board bleibt nicht mehr viel übrig. Nur 
eine Grundschaltung STM32, Quarz + C, Abblock-C, Reset-Beschaltung, SWD 
Header.

Brauch ich eine Reset-Taste?

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Cool. Von dem MiniDev/Bluepill Board bleibt nicht mehr viel übrig. Nur
> eine Grundschaltung STM32, Quarz + C, Abblock-C, Reset-Beschaltung, SWD
> Header.

Da hätte Dir das Eagle File von mir auch nicht viel gebracht. Du 
scheinst da einen ganz anderen Weg zu verfolgen - der definitiv 
interessant ist.

Wenn Du das schon komplett minimierst, dann könnte der AMS1117 / DS3231 
doch auch direkt drauf und nicht über die fertigen PCB angebaut werden.

Dann alles in SMD und die Platine ist nur noch halb so groß :)

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Cool. Von dem MiniDev/Bluepill Board bleibt nicht mehr viel übrig. Nur
>> eine Grundschaltung STM32, Quarz + C, Abblock-C, Reset-Beschaltung, SWD
>> Header.
>
> Da hätte Dir das Eagle File von mir auch nicht viel gebracht. Du
> scheinst da einen ganz anderen Weg zu verfolgen - der definitiv
> interessant ist.
>
> Wenn Du das schon komplett minimierst, dann könnte der AMS1117 / DS3231
> doch auch direkt drauf und nicht über die fertigen PCB angebaut werden.
>
> Dann alles in SMD und die Platine ist nur noch halb so groß :)

Naja, die erste Idee war das Shield einfach schnell selber zu ätzen.

Wenn ich es jetzt schon neu mache, dann kann ich das MiniDev eliminieren 
und das Shield eindampfen auf was mich interessiert, Basisuhr STM32 + 
RTC + ESP.

Der 3.3V-Regler kommt mit drauf, muss aber kein AMS sein, oder? Nur ein 
1A-Typ mit großem Kühlpad auf der Platine sollte es sein wg. 200-300mA 
in Peaks beim ESP? Habe aktuell einem im TO-252 im Schaltplan.

Eigentlich wollte ich den DS3231 nicht mit drauf machen, aber irgendwie 
hast Du recht, das wäre jetzt das einzige Anhängsel... mmmmh.

Den DS3231, brauche ich den unbedingt, wenn ich die Zeit aus dem Web 
bekomme? Für eine Stunde reicht die Präzision des STM32 und dann holt 
man einfach die Zeit neu? Batterie/DS weg, Bliebe noch das EEPROM.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Den DS3231, brauche ich den unbedingt, wenn ich die Zeit aus dem Web
> bekomme?

Nein, die SW läuft auch ohne. Bedenke jedoch, dass der DS3231 von der SW 
auch als alternativer Temperaturmesser herangezogen wird, wenn man auf 
den DS1820 verzichtet.

> Für eine Stunde reicht die Präzision des STM32 und dann holt
> man einfach die Zeit neu?

Macht die Uhr alle 3800 Sekunden über NTP, bei DCF77 alle paar Minuten.

> Bliebe noch das EEPROM.

Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Den DS3231, brauche ich den unbedingt, wenn ich die Zeit aus dem Web
>> bekomme?
>
> Nein, die SW läuft auch ohne. Bedenke jedoch, dass der DS3231 von der SW
> auch als alternativer Temperaturmesser herangezogen wird, wenn man auf
> den DS1820 verzichtet.

Temperatur brauch ich nicht.

>> Bliebe noch das EEPROM.
>
> Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll.

Sinnvoll oder erforderlich?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Temperatur brauch ich nicht.

Ich wusste nicht, dass Du die Platine lediglich für Deine eigenen 
Wünsche auslegen willst. Ganz schön viel Arbeit für eine einzelne 
Platine, die Du Dir da machst ;-)

>>> Bliebe noch das EEPROM.
>> Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll.
>
> Sinnvoll oder erforderlich?

Die Software läuft auch ohne. Nur möchtest Du nicht jedesmal nach einem 
Stromausfall oder sonstiger Trennung vom Netz alles neu einstellen.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Temperatur brauch ich nicht.
>
> Ich wusste nicht, dass Du die Platine lediglich für Deine eigenen
> Wünsche auslegen willst. Ganz schön viel Arbeit für eine einzelne
> Platine, die Du Dir da machst ;-)

Jein.
Eigentlich wollte ich nur schnell das Shield ätzen.
Ich will aber trotzdem nicht auf Sammelbestellungen warten, also 
"schnell" was frickeln.
Wenn man dann da so frickelt, warum nicht zusammenlegen (ab hier nix 
mehr mit "schnell").
Und nun tut sich die Frage auf: wenn sich noch jemand für eine 
All-In-One Platine interessiert, was braucht's dafür noch... :-)

Ich verfolge eigentlich die Idee, das Routing der Platine so einfach wie 
möglich zu halten, indem ich auf das Minimum an Features eindampfe, 
jedes Bauteil das weg ist macht weniger Arbeit.

Du hast aber recht, dass wenn ich mir schon die Arbeit mache, es auch 
für die Community interessant sein könnte.

Temperatur hin oder her macht jetzt keinen großen Unterschied im 
Aufwand. Also entweder RTC/EEPROM/Batterie/Temperatur als ein Block. 
Oder nur EEPROM und Temperatursensor.
Letzteres ist weniger aufwändig, wenn ich es diskret aufbaue.


>>>> Bliebe noch das EEPROM.
>>> Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll.
>>
>> Sinnvoll oder erforderlich?
>
> Die Software läuft auch ohne. Nur möchtest Du nicht jedesmal nach einem
> Stromausfall oder sonstiger Trennung vom Netz alles neu einstellen.

Ja, dann ist es erforderlich. So hätte ich das auch bisher verstanden 
gehabt.

Auf dem RTC Modul hängen einfach die RTC und das EEPROM parallel am I2C 
und haben verschiedene Adressen?
D.h. wenn einfach nur das EEPROM da ist, dann ist die Software 
eigentlich ok damit?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Auf dem RTC Modul hängen einfach die RTC und das EEPROM parallel am I2C
> und haben verschiedene Adressen?

Ja.

> D.h. wenn einfach nur das EEPROM da ist, dann ist die Software
> eigentlich ok damit?

Ja.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> D.h. wenn einfach nur das EEPROM da ist, dann ist die Software
>> eigentlich ok damit?
>
> Ja.

Muss es exakt ein AT24C32 sein, was sind die Anforderungen wenn die 
Software unverändert bleiben soll?

Wobei das jetzt mit 40 Cent auch kein Problem wäre (64k sogar nur 30 
Cent):

https://www.reichelt.de/EEPROM-seriell-Microchip/24LC64-I-SN/3/index.html?ACTION=3;ARTICLE=96551;SEARCH=24lc32

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Muss es exakt ein AT24C32 sein, was sind die Anforderungen wenn die
> Software unverändert bleiben soll?

Ein AT24C32 hat 32kbit, also 4096 Byte.

Derzeit werden davon 1979 Bytes verwendet - siehe Kommentar in 
eeprom/eeprom-data.h.

Da die SW aber immer weiterentwickelt wird, wird auch der 
EEPROM-Speicherbedarf mit der Zeit höher. Ein AT24C32 oder höher sollte 
es schon sein. Ich werde natürlich dafür sorgen, dass man mit den 4KB 
möglichst hinkommt, denn sonst wären alle bereits vorhandenen Uhren 
nicht mehr upgradefähig.

> Wobei das jetzt mit 40 Cent auch kein Problem wäre (64k sogar nur 30
> Cent):

64Kbit meinst Du wahrscheinlich, nicht 64KB.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Muss es exakt ein AT24C32 sein, was sind die Anforderungen wenn die
>> Software unverändert bleiben soll?
>
> Ein AT24C32 hat 32kbit, also 4096 Byte.
>
> Derzeit werden davon 1979 Bytes verwendet - siehe Kommentar in
> eeprom/eeprom-data.h.
>
> Da die SW aber immer weiterentwickelt wird, wird auch der
> EEPROM-Speicherbedarf mit der Zeit höher. Ein AT24C32 oder höher sollte
> es schon sein. Ich werde natürlich dafür sorgen, dass man mit den 4KB
> möglichst hinkommt, denn sonst wären alle bereits vorhandenen Uhren
> nicht mehr upgradefähig.

Ok. Also schaden würde der 64 nicht, dann nehmen wir doch den, kostet 
quasi dasselbe.

https://www.reichelt.de/EEPROM-seriell-Microchip/24LC64-I-SN/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=40079&GROUPID=4511&artnr=24LC64-I%2FSN&SEARCH=eeprom&trstct=pos_10

>> Wobei das jetzt mit 40 Cent auch kein Problem wäre (64k sogar nur 30
>> Cent):
>
> 64Kbit meinst Du wahrscheinlich, nicht 64KB.

Ja.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Grad ein schönes Zitat gelesen, das widerspiegelt, wie ich meine 
Wordclock angehe:
"Perfection is Achieved Not When There Is Nothing More to Add, But When 
There Is Nothing Left to Take Away" Antoine de Saint-Exupery

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Temperatursensor.

Passt der DS18B20Z in Bauform SO-8 von der Softwareseite?
Die DS18S20 und DS18B20 unterscheiden sich ja leicht, ggf. brauchen die 
andere Parametriesierung / Initialisierung?

https://www.reichelt.de/Quarze-SMD-Keramikgehaeuse/8-000000-MQ/3/index.html?ACTION=3;ARTICLE=58170;SEARCH=digital%20thermo

http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/DS18B20Z-DAL.pdf

Könnte natürlich auch die THT-Variante nehmen, aber das widerstrebt mir, 
wenn ich schon eine SMD-Platine mache.
Gut wäre natürlich, den DS18 dann nicht in der Nähe von ESP, STM32, LDO 
und den mehrere-Ampere-5V zu platzieren ;-)
Denn im Unterschied zum TO-92 sässe der SO-8 direkt auf der Platine.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Denn im Unterschied zum TO-92 sässe der SO-8 direkt auf der Platine.

Finde ich nicht so berauschend. Die Eigenerwärmung des DS1820 ist 
durchaus messbar und äußert sich bereits in mehreren(!) Grad, wenn man 
keinen Kühlkörper aufklebt. Ok, man kann im WebInterface einen 
Korrekturwert angeben, um die Eigenerwärmung wieder abzuziehen, aber man 
sollte die Situation nicht unnnötigerweise noch weiter verschärfen.

Zum Beispiel ist es durchaus sinnvoll, den DS1820 auf der Rückseite 
möglichst weit unten anzubringen, damit wirklich die Zimmertemperatur 
und nicht die Temperatur der Luft zwischen Uhr und der Wand gemessen 
wird.

Daher ist eine Anbringung des DS1820 auf der Platine - auch mit 
Kühlkörper - wenig sinnvoll.

P.S.
Ob der DS18B20Z zur SW passt, kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich 
schon. Ich würde aber lieber ein THT-Teil nehmen und es möglichs weit 
unten und weg von der Platine anbringen - auch unterhalb der 
ALU-Rückwand, wo die Stripes aufgeklebt sind. Auch diese erwärmt sich.

: Bearbeitet durch Moderator
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich würde aber lieber ein THT-Teil nehmen und es möglichs weit
> unten und weg von der Platine anbringen

Ok, dann mach ich einen Header und man kann den THT-Sensor mit oder ohne 
Kabel dort anbringen, wie man möchte.

Frage zum DS3231 RTC Modul bzw. der Adressierung des EEPROM.

http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A300/EE24LC64%23MIC.pdf

http://arduinolearning.com/code/arduino-ds3231-rtc-example.php

Auf dieser Seite zeigt das Foto keine Widerstände auf den Pads für 
A0/A1/A2.
Der Schaltplan sagt was von "shorted".
Nach Zoom-Foto hier
https://www.ebay.de/itm/253651685225
ist da nix "shorted".

Im Schaltplan sind 2 Widerstandsarrays, die sich auch auf dem Foto 
wiederfinden, beschriftet mit 472, also 4,7k.
Also sind die A0/1/2 and Pullups und damit alle High.

Laut Datenblatt des EEPROM wäre die Adresse dann 0b10101111 / 0xAF.
So richtig?
Also ich lege A0/1/2 auf Pullups.

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Hier ist nun V1 des Schaltplans.
Angehängt auch die Quellen mit Markierung, was eingegangen ist und was 
nicht.
Zu Veranschaulichung schon mal das ungeroutete Board, alles grob 
verteilt wird es (maximal?) 100x40 gross.

Drauf ist nun:

STM32 (rechte Hälfte)
- Programmier-Header
- Bootmode-Pulldowns
- Quarz
- Reset-Beschaltung mit Taster
- Abblock-Kondensatoren

Shield (linke Hälfte)
- Schraubklemme für 5V Eingang
- 3.3V LDO (DPACK package) für 1A, bekommt großes Kühlpad auf der PCB
- ESP8266-12F
- Header für DS1820
- WS2812 Daten (1x1 Header)
- WS2812 Power (2x8 Header)
- Pull-Ups für nicht vorhandene DCF, LDR, TSOP
- EEPROM 24LC64-SN
- WPS/User-Taste
- ESP8266 Programmier-Header mit Run/Prog Jumper

Fragen:
- die Pullups für DCF, LDR, TSOP braucht es, damit die Software 
initialisierte Werte bekommt?
- Ist der RESET-Taster erforderlich?

Würde mich freuen, wenn ihr mal drüberschaut!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Laut Datenblatt des EEPROM wäre die Adresse dann 0b10101111 / 0xAF.
> So richtig?

Warum schaust Du nicht in den Source?

eeprom/eeprom.c probiert nacheinander alle möglichen Adressen 0xA0, 
0xA2, 0xA4, 0xA6 .. 0xAE des EPPROMs durch. Das heisst: Es ist 
vollkommen egal, wie Du die Adressbits einstellst.

0xAF kann eigentlich nicht stimmen, denn in der 8-Bit-Schreibweise ist 
das unterste Bit das Flag, ob geschrieben oder gelesen wird. Die oberen 
7 Bit bilden die Adresse, also XXXX XXX0.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Würde mich freuen, wenn ihr mal drüberschaut!

Würdest du mir deinen Entwurf rüberschicken?
Wir können ja gemeinsam am neuen Shield arbeiten.

Ich arbeite schon länger mit Eagle und konnte so einige Erfahrung 
sammeln.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Hey Conny,

Spannungsregler 3.3V:
Weiß nicht welchen Typ du verwendest, sehe jetzt aber keine wirklichen 
Vorteil. Ich habe den AMS1117 genommen und als SMD bestücken lassen. So 
wie ihn auch alle hier mit den Modulen einsetzen. Den kriegst sehr 
günstig.

RTC:
Naja, Minimalismus ist ja eines, aber an der Genauigkeit würde ich bei 
einer Uhr jetzt nicht unbedingt sparen. Ich würde den DS3231 
zumindestens mal vorsichtshalber mit raufnehmen. Unbestückt lassen 
kannst du ihn immer noch wenn sich rausstellt, dass die Uhr im Winter 
wie im Sommer, mit und ohne Internet genau genug läuft. Wenn du die 
Platine nicht kleiner machst, kriegst du ihn auch so noch auf der 
Vorderseite rauf. Ok, Knopfzelle oder Supeecap bräuchtest du dann auch 
noch irgendwo.

Peripherie:
Wenn du nicht vor hast die Platine noch extrem viel kleiner zu mache und 
die Rückseite quasi leer bleibt könntest dort die Peripherie für LDR, 
Soundmodul.... vorsehen. Unbestückt kannst du die Bauteile immer noch 
lassen. Über den DCF77 lässt sich noch streiten, der ist seit es den 
DS3231 neben dem DS1307 gibt wohl wirklich überflüssig geworden.

Just my 2 cents

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Laut Datenblatt des EEPROM wäre die Adresse dann 0b10101111 / 0xAF.
>> So richtig?
>
> Warum schaust Du nicht in den Source?

Ja, sorry, hätte ich hier machen können.

> eeprom/eeprom.c probiert nacheinander alle möglichen Adressen 0xA0,
> 0xA2, 0xA4, 0xA6 .. 0xAE des EPPROMs durch. Das heisst: Es ist
> vollkommen egal, wie Du die Adressbits einstellst.

Ok, prima. Heisst Du hast da auch keine Wünsche, die Software ist hier 
für alles "gewappnet". ;-)

> 0xAF kann eigentlich nicht stimmen, denn in der 8-Bit-Schreibweise ist
> das unterste Bit das Flag, ob geschrieben oder gelesen wird. Die oberen
> 7 Bit bilden die Adresse, also XXXX XXX0.

Ja, sorry, dann ist es wohl 0xAE. Ich habe verschiedenen Dinge angekuckt 
(nur nicht Deinen Code) und das letzte war ein Beispiel für eine 
Implementierung und war Schreiben, also mit XXXX XXX0 :-)

Aber dann passt es so, ich mach es so, wie es "mein" RTC-Modul macht. 
Lustigerweise war das HEUTE in der Post.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Hey Conny,
>
> Spannungsregler 3.3V:
> Weiß nicht welchen Typ du verwendest, sehe jetzt aber keine wirklichen
> Vorteil. Ich habe den AMS1117 genommen und als SMD bestücken lassen. So
> wie ihn auch alle hier mit den Modulen einsetzen. Den kriegst sehr
> günstig.

Ich bin da noch nicht festgelegt. Ich hab jetzt erstmal das passende 
Package aus der Eagle Lib eingesetzt, das ist ein LD117ADT33TR von ST, 
im Format DPack.
Schau ich mir nochmal an.

Vielleicht wird's auch ein

https://www.reichelt.de/ICs-KA-LF-/LD1117-SC-R/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=200892&GROUPID=2911&artnr=LD1117+SC-R&SEARCH=ldo%2B3%252C3v&trstct=pos_3
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/LD1117-STM.pdf

in SOT-223 für 30 Cent. Der reicht auch. Und gibt's bei Reichelt. Den 
AMS1117 finde ich nicht bei den Lieferanten wo ich sonst kaufe. Nur auf 
Ebay.


> RTC:
> Naja, Minimalismus ist ja eines, aber an der Genauigkeit würde ich bei
> einer Uhr jetzt nicht unbedingt sparen. Ich würde den DS3231
> zumindestens mal vorsichtshalber mit raufnehmen. Unbestückt lassen
> kannst du ihn immer noch wenn sich rausstellt, dass die Uhr im Winter
> wie im Sommer, mit und ohne Internet genau genug läuft. Wenn du die
> Platine nicht kleiner machst, kriegst du ihn auch so noch auf der
> Vorderseite rauf. Ok, Knopfzelle oder Supeecap bräuchtest du dann auch
> noch irgendwo.

Jaaa, und da isser der Feature Creep :-)
1h ist der STM32 genau genug und dann gibt's neue Zeit aus dem Internet.
Jedes Bauteil, das rausfällt braucht keinen Platz und kostet nichts.
Jede Leitung, die ich nicht routen muss spart Zeit.

> Peripherie:
> Wenn du nicht vor hast die Platine noch extrem viel kleiner zu mache und
> die Rückseite quasi leer bleibt könntest dort die Peripherie für LDR,
> Soundmodul.... vorsehen. Unbestückt kannst du die Bauteile immer noch
> lassen. Über den DCF77 lässt sich noch streiten, der ist seit es den
> DS3231 neben dem DS1307 gibt wohl wirklich überflüssig geworden.

Kann man später alles noch machen. Jetzt gibt's erstmal das 
einfachst-/kleinstmögliche. :-)
Ich produziere ja keine 10.000 Stück, die mir dann keiner abnimmt, 
sondern erstmal eine handvoll.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Würde mich freuen, wenn ihr mal drüberschaut!
>
> Würdest du mir deinen Entwurf rüberschicken?
> Wir können ja gemeinsam am neuen Shield arbeiten.
>
> Ich arbeite schon länger mit Eagle und konnte so einige Erfahrung
> sammeln.

Ich mache jetzt erstmal und stelle das Ergebnis dann hier ein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Würde mich freuen, wenn ihr mal drüberschaut!

Der 3,3V Spannungsregler mit seinem 10µF Elko ist ja ein wenig weit weg 
vom ESP8266. Ich empfehle, wegen den enormen Stromspitzen, die der 
ESP8266 verursacht, noch einen 47µF zusätzlich in der Nähe des ESP8266 
zu platzieren. Wenn ich das richtig sehe, ist da rechts vom ESP8266 noch 
jede Menge Platz. Das würde auf jeden Fall mehr Stabilität bringen.

Man liest sogar im Netz, man sollte 100µF und mehr für den ESP8266 
vorsehen. Das halte ich aber für übertrieben, wie man an Torstens Shield 
ja sieht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Ja, das macht Sinn. Kann ich mich auch erinnern über den ESP schon 
gelesen zu haben.

Frank M. schrieb:
> Das halte ich aber für übertrieben, wie man an Torstens Shield
> ja sieht.

Da sehe ich sogar nur 4,7µ, deshalb habe ich auch nicht mehr gemacht als 
die 10.
Aber näher und nochmal schadet bestimmt nicht. Weiss nicht ob ich dann 
gleich 47µ mache, wenn Thorsten mit 4,7µ auskommt.

Soviel ist der Größenunterschied aber nicht zwischen 10/22/47. Also 
dann... 47.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Würde mich freuen, wenn ihr mal drüberschaut!

Würdest du mir deinen Entwurf rüberschicken?
Wir können ja gemeinsam am neuen Shield arbeiten.

Ich arbeite schon länger mit Eagle und konnte so einige Erfahrung 
sammeln.

Frank M. schrieb:
> Der 3,3V Spannungsregler mit seinem 10µF Elko ist ja ein wenig weit weg
> vom ESP8266. Ich empfehle, wegen den enormen Stromspitzen, die der
> ESP8266 verursacht, noch einen 47µF zusätzlich in der Nähe des ESP8266
> zu platzieren. Wenn ich das richtig sehe, ist da rechts vom ESP8266 noch
> jede Menge Platz. Das würde auf jeden Fall mehr Stabilität bringen.

Wenn eine stabilisierte Versorgungsspannung vorliegt, das haben wir ja, 
reichen 10µ, 22µ sollten absolut reichen. Der Kondensator sollte nur nah 
genug am ESP plaziert werden.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

@Conny G.
Bitte den ersten Abschnitt ignorieren, hast ja schon darauf geantwortet.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

jetzt muss ich doch einen Hilferuf absetzen, denn ich gehöre jetzt auch 
zum Club derer denen es nicht gelingt den ESP8266 zu flashen, nachdem 
das beim Bau meiner ersten Uhr geklappt hatte.
Nach meinem ersten Fehlversuch habe ich ein zweites Shield 
zusammengelötet; leider mit genau dem gleichen Effekt "failed to 
connect" beim Versuch per esp28866_flasher.exe

Habe alle Lötstellen kontrolliert und nachgelötet; ohne Erfolg:-(
Jetzt habe ich aber festgestellt dass ich bei beiden Shields leider den 
AMS1117 falsch herum eingesteckt hatte.
Hat das was kaputt gemacht; könnte das die Ursache sein?

Oder hat noch jemand eine andere Idee wie ich da weiterkomme, bzw. was 
ich tun kann bevor ich noch ein drittes Shield zusammenlöte

Vielen Dank
Dietmar

Konfiguration für die geplante WC24h:
STM32F411RE Nucleo  ESP8266-12F  SK6812 RGBW
AMS1117-3,3V / DS3231
Mini DF-Player  DFR0299  PAM8403 Stereo Speaker 3W 8Ω
TSOP31238 /LDR07 /DS18B20

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Nach meinem ersten Fehlversuch habe ich ein zweites Shield
> zusammengelötet; leider mit genau dem gleichen Effekt "failed to
> connect" beim Versuch per esp28866_flasher.exe
>
> Habe alle Lötstellen kontrolliert und nachgelötet; ohne Erfolg:-(
> Jetzt habe ich aber festgestellt dass ich bei beiden Shields leider den
> AMS1117 falsch herum eingesteckt hatte.
> Hat das was kaputt gemacht; könnte das die Ursache sein?

Ohne 3.3 V-Versorgung kann das ESP-Modul weder geflasht werden noch 
funktionieren.

Hast Du ein Multimeter?

Wenn ja, messe mal nach, ob die AMS1117-Module die Verpolung überlebt 
haben (Spannung am Ausgang 3.3 V, eine LED leuchtet) und achte dann auf 
richtigen Einbau (Beschriftung auf Shield und AMS beachten).

Falls TSOP31238 und DS18B20 schon montiert sind --> entfernen und dann 
nochmals versuchen, den ESP8266 zu flashen, vielleicht hat er ja 
überlebt.

Viel Erfolg!

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Hallo Günter,

Danke für Deine rasche Antwort und die Hinweise!

Das AMS1117-Modul habe ich durch ein neues ersetzt und dieses Mal 
richtig herum eingebaut!! Die LED leuchtet (das hat sie aber auch schon 
am alten AMS1117-Modul getan nachdem ich es herumgedreht hatte).
TSOP und habe ich ausgebaut, die Meldung bleibt aber leider die Gleiche: 
"failed to connect":-(

Noch ein kleiner Hinweis: Wenn ich das Netzteil einsteck, leuchtet die 
blaue LED am ESP8266 kurz auf. Das habe ich als "Lebenszeichen" 
interpretiert!?

Grüße Dietmar

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:

> Wenn ich das Netzteil einsteck, leuchtet die
> blaue LED am ESP8266 kurz auf. Das habe ich als "Lebenszeichen"
> interpretiert!?

Ja - kann ein "Lebenszeichen" sein.

Ich habe bisher mit den Nucleo-Boards nicht gearbeitet. So kann ich nur 
auf hier (ab 8.)

https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812#Flashen_des_Nucleo_STM32F411

oder den entsprechenden Abschnitt im Artikel verweisen (im 
esp8266_flasher.exe den richtigen COM-Abschluss eingetragen?).

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Noch ein kleiner Hinweis: Wenn ich das Netzteil einsteck, leuchtet die
> blaue LED am ESP8266 kurz auf. Das habe ich als "Lebenszeichen"
> interpretiert!?

Beschreib doch mal die Vorgehsweise wie du den ESP flashen möchtest.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Beschreib doch mal die Vorgehsweise wie du den ESP flashen möchtest.

genau wie im von Dir verlinkten Tutorial beschrieben mache ich 
Folgendes:
7. der STM32F411 ist geflasht.                             V-2.9.4
8. Flashen des ESP12/WLAN Moduls
-> ST Link des STM Nucleo Boards über Mini USB mit dem PC verbinden
-> 5V Spannung an das Nucleo Board Shield V3.0 anlegen
    (grüne LED auf dem STM Nucleo Board leuchtet)          ?? nein ??
    -> rote LED auf dem STM Nucleo Board leuchtet          ja; okay
    (rote LED auf dem ESP 12 Modul leuchtet)               ?? nein ??
    -> rote LED auf dem AMS1117 Spannungsregler leuchtet   ja; okay
-> Software "esp8266_flasher.exe" starten
    -> Bin Button betätigen => ESP Word Clock-4M.bin       ja; V-2.9.2
    -> richtiges Port anwählen                             ja; COM4
    -> Reset Taster auf dem STM Nucleo Board festhalten    ja; okay
    (grüne LED auf dem STM Nucleo Board geht aus           ?? nein ??
    -> User Taster auf dem STM Nucleo Board festhalten     ja; okay
    -> Reset Taster loslassen                              ja; okay
    -> User Taster nach 2 sek. loslassen                   ja; okay
    -> Download Button betätigen
=>"Failed to connect" !!!!!

Dietmar

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Erste Version des Routing ist fertig. Kein Meisterwerk, aber muss so 
passen.
So würde die Platine 95x40mm gross werden. Man könnte also aus einer 
Europlatine 4 Stück herausbekommen ;-)

Jetzt steht an:
- DRC Check und Korrekturen
- Via-Größen und Abstände anpassen für manuelle Fertigung
- Bauteile nochmals prüfen nach Lagerbestand bzw. Lieferanten
- Jede Baugruppe durchgehen und Verbindungen doppelchecken
- Labels positionieren

: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Hoffe ich bin hier richtig. hatte gestern eine Bestellung eingereicht 
aber noch keine Rückmeldung dazu erhalten. Bestellung geht ja bis heute.
Kann mir wer sagen, ob ich bi der Bestellung dabei bin?

Gruß, Jens

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Hoffe ich bin hier richtig. hatte gestern eine Bestellung eingereicht
> aber noch keine Rückmeldung dazu erhalten. Bestellung geht ja bis heute.
> Kann mir wer sagen, ob ich bi der Bestellung dabei bin?

Wenn's noch geht würde ich übrigens auch noch was mitbestellen.

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Hier ist nun eine Frontplatte mit dem CO2 Laser hergestellt:
- 3mm Acryl GS 500x500mm als Rohware, vorne und hinten Schutzfolie
- einseitig Folie entfernt, mit schwarzem Acryl-Sprühlack hinterlackiert
- in 2 Runden lasergraviert
- mit Laser geschnitten auf 450x450mm

Es gibt kleine Un-Perfektheiten. Siehe Zoom-Foto des W, ein paar 
Streifen des Acryllack sind noch da. Kann aber gut sein, dass die 
einfach beim Abwaschen mit sanftem Spülschwamm weggehen.
Das Problem ist nämlich, dass bei Lasergravieren von Acryllack sich 
gerne der schwarze Acryldampf gleich wieder niederschlägt. Ohne 
Druckluft viel weniger, aber immer noch. Deshalb auch die 2 Runden 
Gravur, die 2. Runde macht das meiste der Schmauchspuren wieder weg.

Ansonsten muss ich noch prüfen, wie die Maße der Buchstaben sind. Sie 
sind anscheinend etwas fetter als im Original. Was einfach zu erklären 
wäre - es kommt am Rand die Dicke des Lasers hinzu. Beim Schneiden sind 
das 0,2-0,3mm, beim Gravieren sicher auch. Beim Schneiden habe ich auch 
an die Zugabe gedacht.

Insgesamt ist die Frontplatte aber auf diese Weise hergestellt absolut 
brauchbar. Hätte man seine Nase 30cm davor würde man die leichte 
Randunschärfe der Buchstaben durchs Rastern sehen. Aber ab 1m Entfernung 
ist das aber nicht mehr sichtbar.

Da die Uhr rahmenlos werden soll ist jetzt ist noch eine spannende Frage 
wie sich der Acryllack verhält, wenn man etwas hinten draufklebt. Da 
werde ich wohl erstmal mit Acrylreststücken Versuche machen ob mancher 
Kleber den Lack anlöst und wie das dann aussieht bzw. welcher Kleber den 
Lack eben nicht anlöst.

Ansonsten muss ich testen, ob es noch einen zusätzlichen Diffusor 
braucht. Es könnte sein, dass es unnötig ist, da die Lasergravur bereits 
eine Satinierung hinterlässt.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> =>"Failed to connect" !!!!!

Hast du den Jumper J5 auf E5V gesteckt?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Sorry... vergessen zu erwähnen, ich meine den Jumper J5 auf dem Nucleo.

von Dietmar P. (didi_sangye)



Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hast du den Jumper J5 auf E5V gesteckt?

Danke; ja das habe ich auch gemacht.
Ich bin jetzt total verzweifelt und völlig frustriert, weil ich gestern 
Abend noch ein DRITTES!! Shield zusammengelötet habe und es mir wieder 
nicht gelungen ist den ESP zu flashen ("Failed to connect")!!

Irgendwie ist da doch total der Wurm drin oder es scheint etwas total 
falsch zu sein!?
Ich habe deshalb mal ein paar Photos gemacht; vielleicht kann ja jemand 
etwas entdecken, was da nicht stimmt. Oder sind etwa all meine ESPs 
Schrott?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus :-)
Dietmar

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Muss bei dem Nucleo Board nicht auch eine Brücke rein wenn man den FET 
nicht benutzt? Sieht auf dem Bild so aus, als wenn die nicht gesetzt 
ist.
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/1/1a/WC_Nucleo_Shield_v5_Bestueckung.png

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:

> -> richtiges Port anwählen                             ja; COM4
>     -> Reset Taster auf dem STM Nucleo Board festhalten    ja; okay

Jetzt muss die grüne LED auf dem Nucleo-Board ausgehen.

>     (grüne LED auf dem STM Nucleo Board geht aus           ?? nein ??
>     -> User Taster auf dem STM Nucleo Board festhalten     ja; okay
>     -> Reset Taster loslassen                              ja; okay
>     -> User Taster nach 2 sek. loslassen                   ja; okay

Jetzt muss die grüne LED auf dem Nucleo-Board leuchten. Ist das der 
Fall?

>     -> Download Button betätigen =>"Failed to connect" !!!!!

Welches Flash-Programm nutzt Du? Hast Du 115200 Baud eingestellt?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Sorry... vergessen zu erwähnen, ich meine den Jumper J5 auf dem Nucleo.

Dietmar P. schrieb:
> Irgendwie ist da doch total der Wurm drin oder es scheint etwas total
> falsch zu sein!?

Als erstes solltest du die Brücke einlöten, da du ja sichtlich nicht den 
FET benutzt.
Prüfe doch nochmal die Lötaugen am ESP.
Zum Flashen, so mache ich es immer:
Externe Spannung anlegen, JP5 wie beschrieben.
Reset drücken-festhalten,
User drücken-festhalten,
Reset loslassen, grüne LED leuchtet,
nach ca. 2 sek. User loslassen,
grüne LED leuchtet weiterhin.
Jetzt flashen.
Achte auch auf die richtige Einstellung der Baudrate, COM-Port.

Versuche es auch mal mit NodeMCU.
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#NODEMCU_Firmware_Flasher

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Als erstes solltest du die Brücke einlöten, da du ja sichtlich nicht den
> FET benutzt.
> Prüfe doch nochmal die Lötaugen am ESP.

erstmal vielen Dank für Eure Antworten (auch an Werner und Frank); ich 
benutze dieses ganz einfache "esp8266_flasher.exe"-Progrämmchen. Die 
Übertragungsrate sehe ich da nur in den "Anschlusseinstellungen" im 
Gerätemanager.

Die Lötaugen am ESP habe ich überprüft und auch schon komplett neu 
gelötet; nur komplett "entlöten" kann ich den ESP leider nicht!?

Das mit der Brücke hört sich sehr "Hoffnung erweckend" an, obwohl ich 
erstens nicht weiß was "FET" ist und ich zweitens der Meinung war ich 
hätte -den Nucleo betreffend- alles so gemacht, wie im Artikel und im 
Tutorial beschreiben.
Insofern wäre ich um Unterstützung und Anleitung -was da genau zu tun 
ist- sehr dankbar, denn das würde ich nämlich sofort ausprobieren.

Vielleicht ist das ja auch der Grund, warum bei mir KEINE grüne LED auf 
dem Nucleo-Board leuchtet!!??

Grüße
Dietmar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Vielleicht ist das ja auch der Grund, warum bei mir KEINE grüne LED auf
> dem Nucleo-Board leuchtet!!??

Die STM32 Software hast Du aber schon vorher geflasht, oder? Du solltest 
dann auch am im ST-Link integrierten USB-UART-Adapter, wenn Du den STM32 
lediglich über RESET startest, Bootmeldungen sehen, z.B. wenn Du PuTTY 
auf Deinem COMx Device mit 115200 Bd startest.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Das mit der Brücke hört sich sehr "Hoffnung erweckend" an, obwohl ich
> erstens nicht weiß was "FET" ist und ich zweitens der Meinung war ich
> hätte -den Nucleo betreffend- alles so gemacht, wie im Artikel und im
> Tutorial beschreiben.

Der FET ist der T1, ein IRF9310, der die Spannung zum Display und 
Ambilight
abschalten kann. Du benutzt den nicht, also muß die Brücke eingelötet 
werden.
Das ist wichtig, sonst hast du ja keine Anzeige!!!
Der Nucleo wird eigentlich erst "umgebaut" nachdem er geflasht und auf 
Funktion geprüft wurde. Dann wird der ST-Link abgesägt, genau nach 
Anleitung im Artikel.
Ist der Nucleo erfolgreich geflasht?
Hast du die Betätigung der Tasten eingehalten, die ich dir oben genannt 
habe?
NodeMCU mal getestet?

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ist der Nucleo erfolgreich geflasht?
> Hast du die Betätigung der Tasten eingehalten, die ich dir oben genannt
> habe?
> NodeMCU mal getestet?

Nucleo ist geflasht
Tastenbetätigung habe ich genauso gemacht wie Du beschrieben hast
egal ob mit "esp8266_flasher" oder mit "NodeMCU", einmal kommt "failed 
to Connect" und bei "NodeMCU" passiert leider gar nichts ("Waiting MAC")
Registerseite "Log":
Note:Serial port connected.
Note:Begin find ESP8266.

Dietmar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Nucleo ist geflasht

- Starte Putty mit COMx und 115200 Bd.
- Drücke Reset Button

Kommen dann von der Uhr Boot-Meldungen?

Wenn nicht, hast Du vielleicht das falsche Image geflasht.

Solange Du keine Boot-Meldungen siehst, brauchst Du mit dem ESP8266 erst 
gar nicht weitermachen.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Es gibt kleine Un-Perfektheiten. Siehe Zoom-Foto des W, ein paar
> Streifen des Acryllack sind noch da. Kann aber gut sein, dass die
> einfach beim Abwaschen mit sanftem Spülschwamm weggehen.

Manche sind tatsächlich kleine Verunreinigungen und gehen beim Abwischen 
weg. Andere sind "Riefen" vom Gravieren, die man bei bestimmtem 
Lichteinfall sieht, bei anderem nicht mehr. Abhängig ob sich aus dem 
Hintergrund etwas dunkles einspiegelt oder nicht. Das sollte mit einem 
Diffusor hinter Frontplatte auch weg sein.

Conny G. schrieb:
> Ansonsten muss ich noch prüfen, wie die Maße der Buchstaben sind. Sie
> sind anscheinend etwas fetter als im Original. Was einfach zu erklären
> wäre - es kommt am Rand die Dicke des Lasers hinzu.

Die Buchstaben haben identische Größe/Proportionen mit einem Ausdruck 
auf Papier in X und Y-Richtung. Also keine Notwendigkeit hier zu 
korrigieren.

Also ist die Frontplatte so einsetzbar. Auf Dauer kann man noch die 
Gravurparameter etwas optimieren und ggf. die o.g. Riefen ganz 
loswerden.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

ich können mir hin und wieder am Wochenende OFFLINE zu sein :)

Alle die mir am WE geschrieben haben, habe eine Antwort in der 
Zwischenzeit erhalten.

@Conny: Schaut ganz gut aus - ist aber nun im Ende nur 4cm kürzer als 
das aktuelle Spield mit DFPlayer. Viel kleiner ist es dann bei 
verringertem Umfang und Verwendung von SMD nicht geworden. Hätte 
gedacht, dass das Board doch um einiges kleiner wird. Da werde ich 
persönlich bei meinem Shield bleiben und die meisten Teile als THT 
verbauen - was für die viele Selbstbauer vermutlich auch einfacher zu 
handeln ist. Finde Deinen Einsatz aber klasse!

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> @Conny: Schaut ganz gut aus - ist aber nun im Ende nur 4cm kürzer als
> das aktuelle Spield mit DFPlayer. Viel kleiner ist es dann bei
> verringertem Umfang und Verwendung von SMD nicht geworden. Hätte
> gedacht, dass das Board doch um einiges kleiner wird. Da werde ich
> persönlich bei meinem Shield bleiben und die meisten Teile als THT
> verbauen - was für die viele Selbstbauer vermutlich auch einfacher zu
> handeln ist. Finde Deinen Einsatz aber klasse!

Hi Torsten,
das war jetzt auch nicht das primäre Ziel, dass die Platine kleiner 
wird.
Ist soweit ich das auf den Bildern der Uhr so sehen kann auch nicht 
dringend nötig.

Das Routing ist sehr viel einfacher, wenn man ein bisschen Platz hat.
Ich will ja hauptsächlich mal die Platine selbst fertigen können und 
brauche dazu das Eagle-File. Und bei der Gelegenheit habe ich gleich 
STM32-Board und Shield zusammengelegt.
Kann man ja in einer der nächsten Versionen verkleinern, ist ja noch 
einiges an Freifläche da (30%?), die Abstände sind grosszügig und die 
Stecker/Header kann man auch optimieren.

Am Ende brauchen die Header und das ESP-Modul genausoviel Platz wie 
vorher.
Die Header kann man in kleinere Buchsen tauschen.
Wenn man mit Abstand draufschaut brauchen die großen Cs, die Header, die 
Schraubklemme und die Taster 50+% des Platzes.

Wenn man es ganz heftig treiben will könnt man die ganze 
STM32-Beschaltung und/oder EEPROM auf die Unterseite legen, halbiert die 
Fläche, die das braucht.
Aber zweiseitig bestücken ist dann auch nochmal mehr Aufwand.

Und ansonsten 4cm kürzer sind auch schon 30% kleiner, ohne dass ich mich 
jetzt dafür extra angestrengt hätte :-)

In diesem Zusammenhang: die Header seitwärts ist wohl nicht so perfekt. 
Denn länger ist in der Uhr einfacher unterzubekommen als breiter. Ich 
werde die noch ans Ende schieben.

(Mmmh, jetzt hast Du bei mir allerdings die Herausforderung 
angestachelt. Ich muss mich aber jetzt mal zurückhalten, ich will jetzt 
mal baldmöglichst so ein Ding fabrizieren.)

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Zu den Tastern:
Wie macht ihr das eigentlich vom physischen/mechanischen Zusammenbau der 
Uhr mit User/WPS-Taste.
Sind die jederzeit zugänglich am unteren Rand der Uhr?

Von den Fotos her geurteilt würde ich sagen man muss als User die Uhr 
abhängen oder unten von der Wand ziehen und dahintergreifen und ertasten 
welche es ist.

Evtl. könnte man eine separate Button-Platine mit 3D-gedruckter 
Abdeckung machen, die man unten an den Zwischenboden schraubt.
Dann käme man leichter ran und die Buttons sind runter von der Platine.
Und für den RESET des STM könnte man einen viel kleineren SMD-Taster 
wählen.

Käme sich nur in die Quere mit dem Ambilight, wenn man eins hat.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Zu den Tastern:
> Wie macht ihr das eigentlich vom physischen/mechanischen Zusammenbau der
> Uhr mit User/WPS-Taste.
> Sind die jederzeit zugänglich am unteren Rand der Uhr?
Meine Uhr hat einen Alurahmen und damit wären die Taster dann nicht 
zugänglich. Ich habe hinten in die Rückwand kleine Löcher über den 
Tastern gebohrt und beschriftet. Da muss man dann halt mit einer 
Büroklammer einmal durch um den Taster zu drücken. Im Normalfall muss 
man aber da doch eh nur beim initialen Verbinden mit dem eigenen WLAN 
dran.

Conny G. schrieb:
> Evtl. könnte man eine separate Button-Platine mit 3D-gedruckter
> Abdeckung machen, die man unten an den Zwischenboden schraubt.
> Dann käme man leichter ran und die Buttons sind runter von der Platine.
> Und für den RESET des STM könnte man einen viel kleineren SMD-Taster
> wählen.
Wäre mir persönlich zuviel Aufwand für das einmalige betätigen.

Conny G. schrieb:
> Ich will ja hauptsächlich mal die Platine selbst fertigen können und
> brauche dazu das Eagle-File.
Und mit dem selbst fertigen braucht man auch einen etwas anderen 
Leiterbahnen Abstand / -breite - es sei denn man kann die privat 
professionell fertigen. Ist ja auch mit den Vias eine gewisse Aufgabe 
bei Handmade. Wie schon gesagt, ich finde Deinen Ansatz gut und 
interessant.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> - Starte Putty mit COMx und 115200 Bd.
> - Drücke Reset Button
>
> Kommen dann von der Uhr Boot-Meldungen?
>
> Wenn nicht, hast Du vielleicht das falsche Image geflasht.

was ist Putty?
gibt es dafür irgendwo eine Anleitung?
und was sind Boot-Meldungen?

Ich habe gerade gemäß Anleitung im Tutorial den Nucleo-F411RE via "STM32 
ST-Link Utility" nochmal geflasht und bekomme folgene Meldungen:

15:11:40 : ST-LINK SN : 0667FF495648807567045733
15:11:40 : ST-LINK Firmware version : V2J28M17
15:11:40 : Connected via SWD.
15:11:40 : SWD Frequency = 4,0 MHz.
15:11:40 : Connection mode : Normal.
15:11:40 : Debug in Low Power mode enabled.
15:11:40 : Device ID:0x431
15:11:40 : Device flash Size : 512KBytes
15:11:40 : Device family :STM32F411xC/E
15:11:52 : [wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex] opened successfully.
15:11:52 : [wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex] checksum : 0x00540CCF
15:12:05 : [wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex] opened successfully.
15:12:05 : [wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex] checksum : 0x00540CCF
15:12:18 : Memory programmed in 2s and 703ms.
15:12:18 : Verification...OK
15:12:18 : Programmed memory Checksum: 0x00540CCF
15:12:19 : Flash memory [0x08000000:0x08080000] Checksum: 0x07725A5C

Meinst Du mit "Image" die HEX-Datei?
Und wann ist es denn das falsche Image, denn LEDs sind ja noch gar keine 
angeschlossen. Aber es ist ein F411RE und ich habe SK6812 RGBW-LEDs 
verbaut; von daher dachte ich das müsste die passende HEX-Datei sein!? 
Ansonsten ist das ja eine sehr gute und logische Erklärung, warum ich 
mit dem ESP (bei 3 Shields) nicht weiterkomme
Dietmar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:

> was ist Putty?

Google starten, putty eintippen.

oder im Artikel nachlesen:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Software_f.C3.BCr_Windows

Auszug:

"PuTTY (http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html) 
oder andere Terminal-Emulation"

> gibt es dafür irgendwo eine Anleitung?

Selbstverständlich im Artikel, Kapitel "Logging":

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Logging


Tipp: Wenn Du hier ein Stichwort liest, dass Du noch niemals gehört 
hast:

- WordClock-Artikel im Browser eingeben
- STRG-F drücken
- Suchwort eingeben, z.B. putty
- Mit F3 durch den Artikel von Treffer zu Treffer wandern.

Dann hättest Du alles, was ich da oben für Dich eintippen musste, selbst 
gefunden. ;-)

> und was sind Boot-Meldungen?

Die Meldungen, welche der STM32 beim Starten der Uhr ausgegeben hat.

> Meinst Du mit "Image" die HEX-Datei?

Ja.

> Und wann ist es denn das falsche Image

Wenn Du ein STM32F401 hast und eine Hex-Datei für den F411 flashen 
willst oder umgekehrt.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Meine Uhr hat einen Alurahmen und damit wären die Taster dann nicht
> zugänglich. Ich habe hinten in die Rückwand kleine Löcher über den
> Tastern gebohrt und beschriftet. Da muss man dann halt mit einer
> Büroklammer einmal durch um den Taster zu drücken. Im Normalfall muss
> man aber da doch eh nur beim initialen Verbinden mit dem eigenen WLAN
> dran.

Ja, das macht Sinn, das ist ausreichend.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dann hättest Du alles, was ich da oben für Dich eintippen musste, selbst
> gefunden. ;-)

Danke für Deine geduldige Erklärung und sorry, dass ich so "unwissend" 
und im Moment leider auch ziemlich genervt bin, weil ich mich da an 
etwas herangewagt habe, dass wohl eine Nummer zu schwierig für mich zu 
sein scheint (ich habe nun mal nicht Euren Background).

Bei der ersten Uhr hat das einfach alles ganz gut geklappt und so wollte 
ich halt weitere Uhren bauen und zum Wochenende hin eine als Geschenk 
fertig bekommen.

Das mit dem Putty konnte ich jetzt aufrufen und es kommt gar nichts an, 
d.h. beim RESET bleibt der Bildschirm komplett schwarz und leer. Habe 
dann ein andere HEX-Datei geflasht auch wieder das Gleiche:-(

Manchmal ist es wohl ganz gut das ganze erstmal in die "Ecke" zu stellen 
was ich jetzt wohl machen werde; hätte aber trotzdem gerne gewusst was 
da los ist und ob ich da was falsch gemacht habe!?
Dietmar

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Aber es ist ein F411RE und ich habe SK6812 RGBW-LEDs
> verbaut

Du hast die richtige *.hex Datei genommen und laut Ausgabe sollte
der Nucleo richtig geflasht sein.

Du nimmst aber schon die ESP8266 ESP-12F Firmware und nicht die ESP8266 
ESP-01 Firmware ?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Du hast die richtige *.hex Datei genommen und laut Ausgabe sollte
> der Nucleo richtig geflasht sein.

Dann müssen die Bootmeldungen sichtbar sein und bei richtiger 
Kombination von RESET- und USER-Button die grüne Board-LED angehen. Geht 
aber nicht. Das heisst: der STM32 arbeitet nicht - aus welchen Gründen 
auch immer.

Erst wenn der läuft, kann man sich Gedanken über den ESP8266 machen. 
Vorher kann man auch keine Firmware auf den ESP8266 flashen, denn der 
STM32 muss die Daten von dem ST-Link-UART auf den ESP8266 aktiv 
durchschleifen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Erst wenn der läuft, kann man sich Gedanken über den ESP8266 machen.

Da hast du natürlich Recht.
Wie man auf den Bildern sieht, hat Dietmar ja schon den "Umbau" gemacht,
den man ja eigentlich erst nach dem absägen des ST-Link durchführt.
Ist da vielleicht ein möglicher Fehler?
Wie verträglich ist es für den Nucleo wenn schon zwei Quarze verbaut 
sind?

@Dietmar
Kannst du bestätigen, das die grüne LED, nachdem du die Reset-Taste 
losgelassen hast (Finger immer noch auf die User-Taste) NICHT leuchtet?

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Kannst du bestätigen, das die grüne LED, nachdem du die Reset-Taste
> losgelassen hast (Finger immer noch auf die User-Taste) NICHT leuchtet?

JA, das kann ich bestätigen!
Habe jetzt nochmal ein anderes Nucleo-Board (mein letztes) probiert; 
alles verhält sich genau gleich.
D.h. STM32 flashen klappt wie in der Anleitung beschrieben mit 
grün/rotem und dann grünem und am Schluss rotem Licht.
Und rot bleibt es dann auch selbst wenn ich RESET drücke; PUTTY habe ich 
auch nochmal gestartet; da tut sich aber auch mit dem neuen Board 
nichts.

@Michael
Beim Bau meiner ersten Uhr habe ich das auch so gemacht; also das was Du 
"Umbau" nennst habe ich damals (Dezember 2017) gemäß der Anleitung (an 
die ich mich ganz streng gehalten habe, weil ich so etwas ja auch 
brauche ohne "Fachwissen") auch so gemacht.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

@Dietmar

Du hast Post.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> PUTTY habe ich auch nochmal gestartet; da tut sich aber auch mit dem
> neuen Board nichts.

Hast du eine funktionierende Uhr? Dann probier dort mal mit Putty die 
Bootmeldungen zu beobachten.
Wenn da auch nichts kommt, hast du ein Problem mit Putty oder der 
seriellen Verbindung.

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Ich hätte übrigens auch Interesse an einer englischen Front für die 
WC12H in schwarz.
Und evtl. eine weitere in deutsch/oder englisch.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

ich bin gerade dabei die Materialien zusammen zu tragen um mir auch eine 
Uhr zu bauen.
Die Strips als Sonderanfertigung sind deutlich teuere als die Standard 
30 oder 60 LEDs pro Meter.
Der LED Abstand beträgt 28,1 mm wenn ich es richtig gelesen habe.
Gibt es denn Möglichkeiten ohne die Abmasse der Uhr zu ändern , Standard 
LEDs zu verwenden?
Würde es funktionieren die 60 LEDs pro Meter auseinander zu schneiden 
und auf den richtigen Abstand zu kleben und mit Brücken zu verlöten?

Alles natürlich mehr Arbeit aber was spricht ansonsten für die 
Sonderanfertigung außer die Brücken löten?

Bin frisch Datei und stelle hier mal blauäugig die Fragen :)

Gruß, Jens

von andy5macht (Gast)


Lesenswert?

Florian B. (leeeooo) hat sich ein Werkzeug gebaut um Standardstripes 
passend zu biegen. Ich weiß nur nicht, wie nervig das mit dem doppels. 
Klebeband ist.
Aber vermutlich einen Versucht wert.
Beitrag "LED-Rasteranpassung"

von alidi (Gast)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
>
>       Datum: 17.12.2017 21:46
>       Angehängte Dateien:>
>             WC_MiniDev_Shield_v5_Board.pdf

Hallo Torsten,
gibt es die Datei WC_MiniDev_Shield_v5_Board.pdf auch mit den Bauteile 
Nrn.? Also R1, R2, R3 usw. in den dargestellten Symbolen ?

Grüße Andreas/Alidi

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Hi Jens,
man kann die LEDs schneiden und einzeln kleben.
Oder sie mit diesen Wellen aufkleben, s.o.
Oder sich Platinchen machen, die mit WS2812 Reflow löten und dann nur 2 
Platinchen pro Reihe verdrahten.
Das überlege ich gerade. Habe noch 200 einzelne Ws2812 rumliegen und 
fände es deutlich weniger nervig diese 20 Platinchen zu machen als 110 
LEDs einzeln zu verkabeln.
Alternativ 6 Europlatinen (2 in der Breite, 3 in der Höhe) mit je 18/19 
LEDs drauf.
Ach ja, ein Freund fragt gerade eine 30x30 Platine mit LEDs komplett 
fertig in China an, der bekommt laufend Lieferungen von diesem 
Hersteller.
Das hätte allerdings schon wieder die Notwendigkeit von 
Sammelbestellungen.
Mein Ziel wäre ein Rezept zur effizienten Fertigung komplett im Home Lab 
mit nur Standardmaterial und Lieferungen aus Europa.

Es gibt also viele Möglichkeiten. :-)

: Bearbeitet durch User
von Martin G. (magoe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Das überlege ich gerade. Habe noch 200 einzelne Ws2812 rumliegen und
> fände es deutlich weniger nervig diese 20 Platinchen zu machen als 110
> LEDs einzeln zu verkabeln.

Hallo Conny,

ich habe für meine 30 er Uhr Platinen gemacht und definitv noch 
mindestens einen Satz da. Wieviel genau müsste ich heute nachmittag mal 
gucken. Ich hab mal eine 3D PDF der Leiterplatte angehangen. Wenn du 
interesse hast kann ich dir paar günstig abgeben.

LG
Martin

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Mein Ziel wäre ein Rezept zur effizienten Fertigung komplett im Home Lab
Dafür muss man dann aber auch ein entsprechendes Home Lab habe - welches 
ich zB nicht mein eigen nennen kann :)

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

alidi schrieb:
> Hallo Torsten,
> gibt es die Datei WC_MiniDev_Shield_v5_Board.pdf auch mit den Bauteile
> Nrn.? Also R1, R2, R3 usw. in den dargestellten Symbolen ?

Die Files im WordClock Artikel zeigen doch auch die Bauteile Nummer?

Kannst Du mir sagen was genau Dir fehlt - stehe da gerade etwas auf dem 
Schlauch :/

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens schrieb:
> Würde es funktionieren die 60 LEDs pro Meter auseinander zu schneiden
> und auf den richtigen Abstand zu kleben und mit Brücken zu verlöten?
>
> Alles natürlich mehr Arbeit aber was spricht ansonsten für die
> Sonderanfertigung außer die Brücken löten?

Jede Lötstelle an den Streifen auf der Alu-Platte kann Ursache für einen 
Kurzschluss sein - sorgfältige Isolation wie im Artikel beschrieben ist 
notwendig.

Ich bin, wie hier schon gepostet,

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

einen anderen Weg gegangen und habe solche

https://www.aliexpress.com/wholesale?catId=0&initiative_id=AS_20180611203742&SearchText=ws2812b+heatsink

LEDs auf kleinen Platinen (gibt es auch als SK6812) eingebaut.

Als Träger dient eine 2 mm PVC-Hartschaumplatte ("Forex"), die LEDs auf 
den Platinen sind von mit etwas Heißkleber eingeklebt; die Zeilen sind 
mit 0,6 mm Cu-Draht verdrahtet, die Spalten mit 0,8 mm. Die 
Zwischenplatte ist aus 15 mm MPX selbst gebohrt.

: Bearbeitet durch User
von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

Hallo.
Ehrlich gesagt bin ich sehr froh, dass es schon fertige Platinen 
(Shields) und passende Streifen gibt, um meine Zeit zu sparen.

Sicher könnte man das eine oder andere durch Selbstbau billiger haben - 
jetzt kommt das ABER:

1. Einige haben sich schon viele Gedanken gemacht (warum soll ich die 
Probleme nochmal lösen) und ein erfolgreiches Konzept erarbeitet, das 
über Jahre gewachsen ist (über die Platinenstreifen bis hierher).

Das Konzept lehnt das Original an (Maße usw.) und die fertige Platine 
(Shield) kostet nicht viel.
2. es steigen die Fehlerquellen
3. bin ich nicht bereit über 100 WS oder SK händisch zu verlöten
(was kostet meine Arbeitsstunde? / was kostet meine Lebenszeit ????).

Du kannst aber gerne auch mal bei Cornelius, Bracci oder Fred mal 
schauen. Die bieten auch andere Lösungen mit den LED Streifen an. Aber 
das dürfte den meisten eh schon bekannt sein. Jedes Konzept hat seine 
Vorteile.


Eigene Erfahrungen:

Wenn man 60LED pro Meter verbaut, passts in einen IKEA Ribba 23x23cm 
oder bei Bracci in 25cmx25cm

Wenn man 30LED pro Meter verbaut, passt es besser in 50cm 50cm.

Dann hat man noch kein passendes Lichtgitter. Nur wenn man dicke 
Lichtgitter hat - mit ausrechenden Abstand zur benachbarten LED / 
Buchstaben (zum Beispiel die gefräste MDF Platte) bekommt man es 
lichtdicht zur Nachbar LED.
Entweder man lässt sich eine passende Platte fräsen oder kann selbst 
fräsen oder bohren, was wieder Lebenszeit kostet.
Wenn man einen 3D Drucker hat, kann man auch selbst, aber das kostet 
wieder Zeit und man braucht hierfür wieder etwas Erfahrung (Lebenszeit).

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hast du evtl auch schon mal in Erwägung gezogen, dass es hier Leute 
gibt, die das Ganze aus Spass an der Freud machen? Wenn es dir auf das 
letzte Quäntchen Lebenszeit ankommt, lass die Uhr doch ganz in China in 
Auftrag geben. Dann kannst du deinen Freunden sagen, “guck mal, hat das 
Forum entwickelt und ich hab es in China bauen lassen“. Wenn dir ein 
Hobby nicht einige Stunden “Lebenszeit wert ist, lass es lieber sein!

von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

Auf so eine Antwort habe ich gewartet :)

Ich verstehe nicht, warum du mich angehst,
da du weder weißt, was ich bislang gebaut habe noch, was ich noch bauen 
werde, noch was ich beruflich tue.

Jeder darf selbstverständlich bauen was er möchte, das geht mich doch 
gar nichts an. Es ging mir eher darum, sich nicht zeitlich in etwas zu 
verrennen, um es dann zu verwerfen, aufgrund Zeitnot.

Mir ging es eher um die Darstellung von Gegebenheiten. Mehr nicht.
Möge jeder so lange löten wie er möchte.

Beste Grüße
Michael

edit
Thomas G.
Deine Antwort ist völlig unsachlich

: Bearbeitet durch User
von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Da muss ich Michael Recht geben, die Antwort von Thomas G. fand ich auch 
ziemlich unsachlich und unpassend.

Ich für meinen Teil habe mich auch dafür entschieden die LED stripes zu 
kaufen statt selbst herzustellen - für mich ist das eine Frage zwischen 
Aufwand und Nutzen.
Mir macht es Spaß selbst etwas zu basteln - dazu gehört für mich aber 
nicht LEDs parallel zu schalten.

Grüße, Heiner

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Mal angemeldet.

Danke für die Antworten zu den LEDs.

Mir geht es nur darum zu schauen was es für Alternativen gibt, da die 
Sonderanfertigungen das dreifache Kosten.
Natürlich kostet die eigene Arbeitszeit auch, aber wenn Ihr was bastel 
ist mir das nicht so wichtig.
Aber was ist wenn mir mal eine LED kaputt geht? Hab gelesen, dass dies 
schon mal passieren kann, wer weiß das schon. Dann komme ich kaum an 
Ersatz.

Das mit dem Biegen klingt interessant muss ich mal durchlesen.
Die Streifen auseinander Schneiden und einzeln Löten ist wohl das 
einfachste... aber nicht das schnellste.
Ich denke das wäre mein Favorit. Dies mit isolieren Leitungen.
Klar wenn da Lötstellen nicht passen, könnte es schwierig werden.

Aber günstig bleiben und mehr Basteln, wenn ich keinen Zeitdruck habe, 
finde eich jetzt nicht so schlimm :-)

von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

Ich denke, wir basteln alle gerne, sonst wären wir nicht hier.

Wenn man eine Uhr (wenige Uhren) baut und kein Zeitdruck herrscht, ist 
das völlig ok.

Nun bin ich aber bei der - keine Ahnung - mehr als zehn sinds locker. Da 
muss man mit seinen Ressourcen neben Arbeit, Familie und anderen 
zeitintensiven Verpflichtungen haushalten (ich zumindest).

Habe von Christians Bastelseite (damals noch Google Gruppe!) die LEDs 
als Matrix gebaut (einige für Freunde). Im RibbaRahmen, groß, klein und 
sogar in einem 13cm Rahmen reingepfercht mit Plexiglasdruck vom 
örtlichen Werbedesigner vor Ort. Hierzu 110 LEDs als Matrix gelötet auf 
Lochraster. Es ist die Hölle. Lichtgitter von Formulor lasern lassen. 
Gut für Freunde baut man so einiges. Leider nur eine Farbe usw.

Habe auch das PINGPONG von Conrad (Atmega 88 ?) mit der 
Wordclocksoftware bespielt und passende Blende verwendet.

Dann gings hier weiter mit den LED Streifen mit Software am Schluss 
V0.13. Da ein Kumpel einen runden Geburtstag hatte, und das Ding schnell 
fertig werden musste, habe ich die RGB Leds auf Streifenraster gelötet. 
Andere Streifen waren noch nicht da. Die Arbeit: Die Hölle. Aber Farbe: 
Wie schön.

Endlich gabs die HL1606 LPD8806 und nun WS2812B und SK6812. Welch eine 
Erleichterung :)

Vielleicht versteht man meine Äußerungen nun besser. Ich bin ein 
gebranntes Kind, was Zeit verbrennen bedeutet und könnte das jetzt gar 
nicht mehr machen. Aber: Ich habe viel gelernt

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

+1
Das hätte ich nicht passender schreiben können!

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Noch eine andere Frage...

Ich wollte mir heute auf der Arbeit aus Edelstahl die Blende machen. 
Dies mit Hilfe der *.dxf Datei aus dem Artikel.

Dabei ist aber aufgefallen, dass die Software vom Laser nicht alle 
Buchstaben richtig darstellt.
In der Ersten Zeile z.B. das "K" und die beiden "F". Teilweise sieht es 
in einem anderen Programm (das alles richtig darstellt) so aus, als ob 
einzelne Linien von Hand gezogen wären, da die Stege nicht gleich breit 
sind.

Jedenfalls meine Frage, ob Ihr andere *.dxf Dateien habt, die bei euch 
funktioniert haben oder ob Ihr auch solche Probleme gehabt habt. 
Vielleicht liegt es ja nur an der Schriftart?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

@ Michael W. !
@ Heiner L. !

Ich hatte NICHT die Absicht euch auf die Füße zu treten. Ich hab es nur 
so raus gelesen, dass ihr eigentlich gar keine richtige Zeit habt diese 
Uhr zu bauen. Wenn ich meinen Hobbies nachgehe, mache ich dass um auf 
andere Gedanken zu kommen oder mich in meinen Augen mit etwas Sinnvollem 
zu beschäftigen und nicht auf Teufel komm raus ein Ergebnis zu haben. So 
lange wie es dauert, dauert es eben. Und wenn ich absehbar keine Zeit 
für Etwas habe, dann lasse ich es sein. Nur so meine 5 Pfennige.
Und nun lasst uns weiter basteln.

Thomas

@ Günter H.:Danke für deine Worte

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Das überlege ich gerade. Habe noch 200 einzelne Ws2812 rumliegen und
>> fände es deutlich weniger nervig diese 20 Platinchen zu machen als 110
>> LEDs einzeln zu verkabeln.
>
> Hallo Conny,
>
> ich habe für meine 30 er Uhr Platinen gemacht und definitv noch
> mindestens einen Satz da. Wieviel genau müsste ich heute nachmittag mal
> gucken. Ich hab mal eine 3D PDF der Leiterplatte angehangen. Wenn du
> interesse hast kann ich dir paar günstig abgeben.
>
> LG
> Martin

Hi Martin,

das PDF ist irgendwie leer?

Ansonsten wäre mein Ansatz Platinenstreifen oder ein Platinengrid selber 
zu ätzen.
Wenn Du eine 30er Uhr gemacht hast, dann passt das Eagle-File aber auch 
nicht für eine 45er Uhr, oder?

Vg,
Konrad

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> das PDF ist irgendwie leer?

Ich hab gerade nochmal geschaut, die PDF funktioniert bei mir im Acrobat 
Reader 2017 mit aktivierten 3D Optionen.

von Martin G. (magoe)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> das PDF ist irgendwie leer?

3D PDF nur mit Acrobat Reader öffnen und der Risiko Warnung zustimmen.

Conny G. schrieb:
> Wenn Du eine 30er Uhr gemacht hast, dann passt das Eagle-File aber auch
> nicht für eine 45er Uhr, oder?

Nein

von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> das PDF ist irgendwie leer?
>
> 3D PDF nur mit Acrobat Reader öffnen und der Risiko Warnung zustimmen.
>
> Conny G. schrieb:
>> Wenn Du eine 30er Uhr gemacht hast, dann passt das Eagle-File aber auch
>> nicht für eine 45er Uhr, oder?
>
> Nein

Aaaah, jetzt!! :-)
Ja, das sieht gut aus, genau so hätte ich mir den PCB-Streifen 
vorgestellt.
Wenn die LED 5mm ist, dann ist der Abstand ca. 20mm?

Weiss jemand über welche PADs die WS2812 die Wärme abgeben?
Wenn ich mir so den Application Circuit des WS2811 ansehe
https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/WS2811.pdf
dann hängen die LEDs direkt an der Versorgungsspannung (sind also Low 
Side geschaltet), also bräuchte das PIN VDD am meisten Platinenfläche 
zur Kühlung?

: Bearbeitet durch User
von imperator (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Servus,
die WM ist angefangen, somit habe ich ein paar Interessante Icons für WC 
12 erstellt:
-Russia, mit der Landkarte im Hintergrund
-Swastika, Glücksbringer
-Star, Stern

Viel Spaß damit.

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Arbeite an einem 3D Modell aus dem ich die Lasercutter-Schnittvorlagen 
exportiere.
Fehlen jetzt noch Aussparungen für Platine, LEDs und Verkabelung.

Die Idee ist den Zwischenboden aus 4 Lagen Pappelsperrholz aufzubauen, 
3x 6mm und 1x 3mm.
Das deshalb damit die einzelnen Lagen noch sehr einfach 
Lasercutter-schneidbar sind und 6mm Pappel geht mit einem 40W Laser 
locker und 40W sind auch recht populär unter den Lasercuttern. Heisst, 
das Design würde für fast alle mit einem Lasercutter funktionieren.

Die 3x 6mm sind rein Abstandhalter für die LEDs, die 1x 3mm machen den 
nötigen Abstand/Rahmen um die LEDs zu montieren. Die LEDs sitzen also 
auf den 3 Lagen 6mm und "innerhalb" der Lage von 3mm.
Gleichzeitig kann man da dann die nötigen Taschen und Kabelführungen in 
diesen Tiefen (von hinten also wahlweise 3mm, 9mm, 15mm, 24mm) 
ausschneiden.
Die 4 Lagen Holz hätte ich zusammengeleimt damit sie 1 Teil werden.

Rückwand und Rahmen sind voraussichtlich 3mm POM schwarz mit einem 
aufgeklebten Rand aus 3mm POM. Das bin ich gespannt ob es klappt, POM 
ist wohl schwierig zu kleben. Sekundenkleber soll gehen, wenn man die 
Klebestellen aufrauht.
Ansonsten kann man dasselbe aber auch mit 3mm Acryl, PE oder auch 
einfach nochmal Pappel machen. :-)

Dann kommen von vorne 4 Stück 3D-gedruckte "Stempel" durch in die vorne 
ein 900g-Magnet eingeklebt ist (Gegenstück selber Magnet an der 
Frontplatte) und hinten ein 3mm-Gewinde eingeschmolzen.
Dann kann man die Rückwand einfach über diese "Stempel" festschrauben 
(3,2mm Löcher für 3mm Schrauben) und vorne sitzt die Front am Magneten.

Fertig ist das Sandwich. Soweit der Plan, wir werden sehen.
Die ganze Uhr ist dann 3mm + 6mm + 6mm + 6mm + 3mm + 3mm = 27mm dick.
Und ca. 2kg schwer ohne LED/Elektronik - 0,5kg Pappel + 0,7kg Front + 
0,8kg Rückwand.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Prototyp des "Stempels".

Das Gewinde kommt dann natürlich ganz rein.
Und es passen 2 Magnete unten rein, einer wird im Stempel festgeklebt, 
der andere an der Frontplatte.
Die Toleranz sind 0,1mm, d.h. der Magnet aus der Frontplatte passt genau 
ins Loch und hält sie damit auf Position.

Sind 6x3mm Neodym Magnete, die hab ich von einem anderen Projekt 
rumliegen und müssten von der Kraft halten. Wenn ich mich recht erinnere 
haben die 900g Zugkraft, alle 4 also 3,6kg.

Ach ja, 990g:
https://www.supermagnete.de/scheibenmagnete-neodym/scheibenmagnet-durchmesser-6mm-hoehe-3mm-neodym-n45-vernickelt_S-06-03-N

Das wird aber gar nicht die Schwachstelle sein, sondern die Klebung des 
Magneten an der Frontplatte. Die 4 Klebungen müssten knapp 1kg 
Frontplatte halten, das ist noch zu testen, ob das passt.
Sonst muss ich größere bzw. flachere Magnete nehmen. Oder eine 
Metallscheibe an der Frontplatte, wie es es hier schon öfter gelesen 
habe.

Oder eine 12-25mm 3d-gedruckte Scheibe mit dem Magneten in der Mitte.
Dann kümmert sich der Magnet nur um die horizontale Kraft die Front auf 
dem Unterbau zu halten und die vertikalen Kräfte hängen an der 
Plastikscheibe, die in ihrer Aussparung hängt.
Ich glaube das ist mein Favorit, so mache ich das.

: Bearbeitet durch User
von Florian B. (leeeooo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab die Problemstellung folgendermaßen gelöst, siehe

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Beitrag "LED-Rasteranpassung"

Gruß
Florian

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Eine Frage an die Softwarespezialisten!
Gibt es eine Möglichkeit bei jedem WM Tor eine Laufschrift mit TOR! auf 
der Uhr anzuzeigen?
Ich habe Die Uhr, Homematic und IFTTT.
Leider kenne ich mich mit programmieren, codieren und code auslesen 
überhaupt nicht aus.
Wäre super wenn jemand zumindest eine Idee hätte.
Das sollte im übrigen bei jedem Tor egal welche Mannschaft 
funktionieren.

Grüße
Howy

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

So könnte mein LED-Streifen aussehen, wenn ich ihn selbst anfertige.
Fehlen noch ein paar Vias zur Rückseite zur Verteilung der Wärme.

6 WS2812B längs auf Europlatine auf einem Streifen von 9,5mm Höhe.
Wahlweise kürzbar auf 5 LEDs / 140mm.
Dann habe ich in jeder Buchstabenzeile je links 6 LEDS / 160mm und 
rechts 5 LEDS / 140m.
Auf eine Europlatine würden dann 10 passen, also wäre das Geschäft mit 2 
geätzten Platinen gegessen.

Die Frage ist, ob das SMD bestücken und Reflow löten weniger Arbeit ist 
als 110 LEDs zu verkabeln. Aber ich glaube ich mag die Tätigkeit lieber.

Das ist vielleicht wieder so ein Fall wo ein Entwickler lieber 4h ein 
Script schreibt eine CSV-Datei zu verarbeiten als 2h damit zu verbringen 
die Datei per Hand zu bearbeiten :-)
Das Script schreiben macht einfach mehr Spass...

von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Test gemacht mit 2K Kleber von Pattex (Kraft-Mix / Power-Mix).
Er löst nicht den Acryllack auf der Rückeseite an -> passt.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Habe parallel auch den kleinen 6mm Magneten aufs Plexi geklebt, der hat 
nicht gut gehalten, wie befürchtet. Konnte ich relativ leicht mit der 
Zange abziehen.

D.h. ich muss die Variante mit dem 3D-gedruckten Kunststoffring nehmen, 
der in entsprechender Aussparung im Zwischenboden hängt für die 
vertikalen Kräfte / die Aufhängung und der Magnet, der in diesen 
Kunsstoffring eingeklebt wird sorgt nur für die horizontale Fixierung.

von Michael S. (beroot)


Lesenswert?

Funkstörung während Overlays?

Wenn auf meiner WC24 Overlays oder Animationen laufen (Matrix zum 
Minutenwechsel, ab und zu Icon- oder Ticker-Einblendungen) dann bricht 
im DAB+Radio (3 Meter entfernt) der Empfang weg. Eingestellt ist ein 
recht schwacher Sender auf 208 MHz, der reproduzierbar bei "Bewegung auf 
der Uhr" gestört wird, die Empfangsbalken des Radios zucken dann auch.

Hat sonst schon jemand ähnliches bemerkt? Im gesamten Thread ist das 
Thema Funkenstörung noch nicht aufgetaucht. Wo könnte die Störung 
herkommen und was kann man dagegen unternehmen?

Die LEDs sollten ja mit der Aluplatte nach hinten gut abgeschirmt sein, 
nach vorne ist ja schlecht eine Abschirmung möglich; eventuell als Folie 
auf den Stegen der Zwischenwand, aber ob das hilft/reicht?

Eine Abschirmung der Platine sollte ohne größere Schwierigkeiten machbar 
sein, wobei eine komplette Einhausung wohl auch das WLAN-Signal 
reduziert.

Wie ist Eure Einschätzung?

Schönen Gruß,
Michael

Meine Uhr
WC24
mit SK6812, STM32 MiniBoard, LDR, IR, Dallas
ohne Ambilight, DFPlayer

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Hat sonst schon jemand ähnliches bemerkt?

Hab ich auch bemerkt. Die Uhr verseucht komplett die Umwelt mit 
HF-Schmutz.
Ich dachte, ich hätte es hier schon mal angemerkt. Ist übel finde ich.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Das hat mich gerade mal interessiert, weil ich auch gerade eine baue.
Fand beim Googeln 2 Diskussionen zu Störungen mit Ws2812B.
Einmal ohne Lösung, wo ein Garagentoröffner 315 MHz nicht mehr reagierte 
und einmal mit Audio-Störung.
Im letzteren Fall hatte das Anbringen von 4400uF an der Stromversorgung 
der WS2812B stark verbessert, aber nicht behoben.

Was ich jetzt vermuten würde ist, dass die LEDs sehr starke Stromsurges 
auf der Versorgung produzieren, mit der Überlappung ihrer PWM Frequenz 
von 400Hz.
Das wäre auch deshalb wahrscheinlicher, dass die Störung von hier kommt, 
weil hier „Sendeenergie“ dahinter ist. Beim Steuersignal ist ja kein 
relevanter Strom, also auch keine Sendeenergie vorhanden.

Versuche doch mal 1000/2000 oder mehr uF an der Stromversorgung der LEDs 
und berichte ob es dann besser wird.

Theoretisch könnte sich noch das ESP unfreundlich verhalten. Aber hätte 
das nicht schon die Runde gemacht, wenn das so wäre?

Könnte man auch abgrenzen indem man den Strom der WS2812 absteckt, die 
Uhr aber wie üblich betreibt und beobachtet, ob es dann auch passiert.
Wenn ja, ist es das ESP. Wenn nein, sind es die LEDs.

: Bearbeitet durch User
von Heinz B. (hb_5000)


Lesenswert?

Hallo
ich bin von 2.7 nach 2.9.4 umgebaut
Der ESP01 meldet sich seither seltsam
siehe folgendes Log

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.4
Hardware: STM32F103
Display: WC24h
LEDs: WS2812 RGB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2018-06-24 14:34:31
read rtc: Su 2018-06-24 14:34:31
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables file not found)
read rtc: Su 2018-06-24 14:34:44
DS18xxx temperature: 22.5
RTC temperature: 22

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Heinz B. schrieb:
> (- tables file not found)

Hallo Heinz,
was genau findestDu an den Meldungen 'seltsam'?

Ich vermute, die Anzeige der Uhr bleibt dunkel.
Das liegt daran, dass Du die passende Layout Tabelle laden musst.
Dein log sagt
> Display: WC24h
Dann sollte 'wc24h-tables-de.txt' richtig sein.

Das ist neu seit 2.9.x, ist aber seit Veröffentlihung in diesem Thread, 
aber auch im Artikel: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#SPIFFS
beschrieben.

von Heinz B. (hb_5000)


Lesenswert?

Danke für deine Antwort
die WordClock baute keinen AP auf
ich konnt es beseitigen mit Aruino 1.8.5
habe ich selbst übersetz und mit dem Befehl alles löschen
war nach dem laden der AP vorhanden

Mit der Webseite konnte ich 'wc24h-tables-de.txt' laden
die Uhr läuft jetzt besser als mit 2.7

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe leider schlechte Nachrichten.

Die Patent- und Rechtsanwälte, welche die Biegert & Funk Product GmbH & 
Co KG vertreten, haben wegen möglicher Verletzung von angemeldeten 
Geschmacksmustern durch das Anbieten von WordClock-Frontplatten eine 
Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung übersandt, die kurzfristig zu 
unterschreiben ist.

Daher werden keine Bestellungen mehr angenommen, d.h. es werden auch 
keine Frontplatten mehr angeboten. Diejenigen, die sich bei mir in den 
letzten Tagen gemeldet haben, werden von mir gesondert per E-Mail 
informiert.

Die ganze Geschichte könnte eine teure Angelegenheit werden, die dann 
(nach Konsultation eines eigenen Patentanwaltes) finanziell vermutlich 
schwierig bis gar nicht zu stemmen wäre.

Von öffentlicher Diskussion hier im Thread bitte ich abzusehen. Es hat 
keinen Zweck und es wäre auch kontraproduktiv, dies hier breitzutreten. 
Ihr kennt ja meine E-Mail-Adresse bzw. den Zugang über PN.

Viele Grüße,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

E: OK

: Bearbeitet durch User
von Christopher L. (christopherl)


Lesenswert?

Hallo Frank,

das tut mir sehr leid zu hören, bedeutet das auch das du das ganze 
Projekt auf Eis legst, ich rede von der Software Entwicklung und so 
weiter. oder wirst du nur keine Frontplatten mehr anbieten?


Grüße
Christopher

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Die Spassbremsen haben zugeschlagen. :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christopher L. schrieb:
> das tut mir sehr leid zu hören, bedeutet das auch das du das ganze
> Projekt auf Eis legst, ich rede von der Software Entwicklung und so
> weiter. oder wirst du nur keine Frontplatten mehr anbieten?

Die Software ist nicht betroffen, die ist ja komplett auf eigenem Mist 
gewachsen. Es fragt sich aber, ob das eigentliche Projekt ohne Platten 
überhaupt noch Sinn macht, da sich dann ja jeder selbst eine Platte 
schnitzen müsste. Ich möchte da auch im Moment gar nicht drüber 
nachdenken. Im Moment habe ich andere Sorgen.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Hallo Leute,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann könnte Frank jetzt einen 
Schaden haben der weit über ein „Taschengeld“ hinausgeht.

Er hat für diese Wordclock Community komplett gratis einiges geleistet 
und geboten, ein komplexes Softwareprojekt geschaffen, 
Sammelbestellungen organisiert, leistet täglich Support und geht auf 
fast jeden Sonderwunsch ein.
Jetzt bleibt er neben Anwaltskosten bei sich selbst und den 
„gegnerischen“ Anwälten auch noch auf Frontplatten sitzen, die er nicht 
mehr weitergeben darf.

Ich finde, dass es an der Zeit ist, dass die Community etwas für ihn 
tut.
Ich habe ihm deshalb meinen Betrag für die Frontplatten geschenkt.
Und ich würde vorschlagen, dass Frank hier eine Paypal URL einstellt 
oder sich bei Patreon anmeldet, wo man ihn einmalig oder laufend 
unterstützen kann.

Man kann nicht nur immer gratis nehmen und dann in so einem Fall 
achselzuckend zugucken. Für die Community etwas gratis machen ist das 
eine. Aber dafür einen Abmahnschaden alleine ausbaden, das darf nicht 
sein.

Was meint ihr?

Viele Grüße,
Conny

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

An sowas hatte ich auch schon gedacht. Wir sollten ihn unterstützen 
(jeder so wie er kann). Ich hoffe nur, dass es dann nicht nur der 
Tropfen auf den heißen Stein wird, weil die Kosten (evtl. Schadenersatz) 
bei ihm ins uferlose laufen.
Dein Vorschlag mit PayPal oder Patreon ist sicher gut.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Da könnte man auch prima eine Crowdfunding-Kampagne daraus machen! :-)

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

...ich wäre dabei...
egal wo/wie

bitte bescheid geben was ihr aufmacht.

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> bitte bescheid geben was ihr aufmacht.

Ihr habt doch alle die Kontoinformationen...

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Ihr habt doch alle die Kontoinformationen...

Ich hab nichts beim Frank gekauft,
Hab deswegen auch keine Konto Daten...

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Vorschlag:

https://www.leetchi.com/de/crowdfunding

„Croudfunding für kreative, unternehmerische, soziale und private 
Projekte“

Ich denke es wäre für alle schön zu sehen, dass sich etwas tut, das 
macht es besser als nur ein Paypal-Link.

Frank könnte dann dort auch über den Verlauf berichten.

Ich kenne diese Plattform nicht, war sozusagen die erstbeste dieser Art. 
Deshalb ist es (noch) keine Empfehlung, sondern erstmal eine 
Inspiration. :-)

von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Wäre auch dabei.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Ist hier etwa Juristenvolk anwesend?

Natürlich sollte man das Thema den Experten überlassen - aber wen's 
interessiert, hier das entsprechende Geschmacksmuster der Firma B & F.

https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE202009017703U1

Seite 10: So wie ich das (als nicht-Jurist) verstehen würde, ist das 
Endprodukt geschützt - aber eine bearbeitete Kunststoffplatte, mit der 
jeder machen kann was er will, auch???

von Maxx (Gast)


Lesenswert?

Nicht nur das [0014] definiert (und auf der Seite 10 als 
Schutzanspruchs-Rahmen) eine Grenze:

"Mit anderen Wörtern umfasst die ausgewählte Untergruppe von Zeichen, 
die zu einer bestimmten Zeit eingeschaltet ist. immer weniger Zeichen 
als die Gesamtheit der von dem Display umfassten Zeichen"

Es ist daher die gesamte Funktion zu betrachten, die durch einen 
enfachen möglichen Selbstest mit allen Zeichen auf Funktion (evtl. durch 
Tastendruck oder andere Maßnahme ausgelöst) einschaltet.

Das Geschmacksmuster wäre damit nicht anwendbar.

(Aus Erfahrung werden zumindest Patente SEHR WÖRTLICH ausgelegt, und 
kein technisches Grundverständnis angewendet)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin schrieb:
> hier das entsprechende Geschmacksmuster der Firma B & F.

Nein, falsch. Bitte nicht durch spekulative Angaben irgendwelche 
unnützen Diskussionen losreißen, danke. Ich bitte, das zu respektieren.

Ich werde mich öffentlich zum Inhalt auch nicht äußern, bis die 
Angelegenheit vom Tisch ist. Das gibt nur Stress, den es zu vermeiden 
gilt.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Nein, falsch. Bitte nicht durch spekulative Angaben irgendwelche
> unnützen Diskussionen losreißen, danke. Ich bitte, das zu respektieren.

Entschuldigung, du hast Recht. Ich habe einfach mal meinen 
unqualifizierten Senf dazugegeben, obwohl du bereits oben schon darum 
gebeten hast, das nicht zu tun.

Stattdessen an dieser Stelle einfach nochmal ein dickes Dankeschön für 
Deine großartige Arbeit an diesem Projekt. Ich habe mir vor 2 Jahren 
auch eine Wordclock nach eurer Anleitung und mit euren Teilen gebaut.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Anmeldung für das Geschmacksmuster 2009.
Google Suche Word Clock 2008
https://technabob.com/blog/2008/04/28/word-clock-is-a-little-too-verbose-for-me/
Danke deutsches Patentamt

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

So, jetzt mal Butter bei die Fische :-)

Es gab ja schon mal ein paar positive Rückmeldungen zum Sammeln für die 
Abmahnung.
Habe mich grad noch ein wenig mit Leetchi beschäftigt und ich würde 
meinen es ist seriös und perfekt dafür.

https://de.trustpilot.com/review/leetchi.com

Ich würde mich nun mit Frank abstimmen, ob er selbst die Kampagne dort 
einrichten möchte oder ob ich es tun soll.
Wenn es jemand anderes tut ist das vielleicht etwas neutraler für alle 
:-)

Kampagnenziel wäre 5-10.000 Euro, das ist wohl Größenordnung der Abmahn- 
und Verteidigungskosten. Dazu sollte Frank etwas sagen sobald es geht.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich werde mich öffentlich zum Inhalt auch nicht äußern, bis die
> Angelegenheit vom Tisch ist. Das gibt nur Stress, den es zu vermeiden
> gilt.

Da gebe ich dir absolut Recht!
Etwas ähnliches ist mir auch schon passiert.

Noch eine Bitte von mir: Haltet doch alle den Ball flach. Wir sind keine 
Juristen, bis auf evt. ein oder zwei, die dann auch bitte qualifiziert 
antworten könnten.
Ich finde es, auf deutsch, einfach Scheiße das Frank mit den Kosten 
alleine klar kommen muß. Deshalb: Spendet alle die hier eine Uhr gebaut 
haben, einen selbst einschätzbaren Betrag.
Ich bin auf jeden Fall dabei, muß nur wissen wohin ich überweisen soll!

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Ohne auf den Inhalt eingehen zu wollen..

Durch mich hat der Kläger jedenfalls keinen finanziellen Verlust 
erlitten. Eine Wortuhr für 1000€ wie es sie bei uns in Koblenz zu kaufen 
gibt hätte ich niemals gekauft.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Noch eine Bitte von mir: Haltet doch alle den Ball flach. Wir sind keine
> Juristen, bis auf evt. ein oder zwei, die dann auch bitte qualifiziert
> antworten könnten.

Danke.

> Ich finde es, auf deutsch, einfach Scheiße das Frank mit den Kosten
> alleine klar kommen muß. Deshalb: Spendet alle die hier eine Uhr gebaut
> haben, einen selbst einschätzbaren Betrag. Ich bin auf jeden Fall dabei,
> muß nur wissen wohin ich überweisen soll!

Mittlerweile haben sich auch einige bei mir privat gemeldet und mir 
Unterstützung zugesagt. Erstmal vielen Dank für die 
Unterstützungsangebote!

Die entstehenden Kosten sind unterdessen wohl abschätzbar und mit Eurer 
Unterstützung auch bewältigbar. Gerne kann ich da per E-Mail auch nähere 
Angaben dazu machen, damit Ihr wisst, dass so eine Hilfe keineswegs nur 
ein Tropfen auf den heißen Stein ist.

Dazu muss ich sagen, dass Spenden nach Deutschem Recht nur an 
gemeinnützige Organisationen und nicht an Privatleute oder Firmen 
möglich sind.

Da mir persönlich Crowdfunding-Sachen etwas suspekt sind und die Sache 
auch steuerlich vollkommen legal ablaufen sollte (wie erkläre ich's 
meinem Finanzamt, denn die wollen immer Rechnungen sehen?), kann ich mir 
vorstellen, für den hier im Forum oder auch per E-Mail gegebenen Support 
für die Steuersoftware Rechnungen in einer individuell vereinbarten 
Summe zu erstellen. Dies ist im Rahmen der GPL, unter dem das 
Software-Projekt läuft, auch vollkommen legitim.

Was haltet Ihr von dem Vorschlag?

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Was haltet Ihr von dem Vorschlag?

Bin dabei!

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Ich bin auch dabei...

von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Ja klar, falls das der einfachere Weg für dich ist ;-)

Oder als Schenkung, die gehen ja auch an Privatpersonen. Die müsstest du 
wohl aber auch ans Finanza. melden. Die Details kenne ich aber auch 
nicht. Ist wohl alles gehupft wie gesprungen.

Eine Rundmail fände ich vorbildlich, dann sind wir auch im Bilde, was da 
genau auf dich zukam etc.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Super. Dann gibt es jetzt einen legalen guten Weg. Deshalb hab ich 
gewartet, weil ich mir Steuern o.ä. gedacht habe.

Ich finde, es sollten alle mitmachen, die sich hier diese Uhr gebaut 
haben. Auch die, die sich eine bauen lassen haben und hier nicht 
mitlesen könnten mitmachen. Sie müssten nur den Hinweis bekommen. Wir 
haben davon provitiert und sollten Frank nicht damit hängen lassen.

Ich hätte diese Uhr nicht, weil es bei mir bei solchen Projekten 
meistens an der Mechanik scheitert :)

von Jens M. (jbm)


Lesenswert?

Super. Dann gibt es jetzt einen legalen guten Weg. Deshalb hab ich
gewartet, weil ich mir Steuern o.ä. gedacht habe.

Da bin ich gern dabei....
ich hoffe so bekommen wir die Kuh vom Eis. Ich bräuchte dann nur ein 
Rechnungskonto oder genauere Angaben.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Mir ist jeder Weg recht, Hauptsache wir helfen hier zusammen. 
Crowdfunding war nur ein Vorschlag.

Das mal kurz konzeptionell untersucht:

Crowdfunding gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Der Begriff an sich 
definiert nicht das Rechtsgeschäft an sich, nur den Vorgang, dass ein 
Projekt von einem Individuum oder einer Firma/Organisation direkt dem 
Konsumenten angeboten wird ohne eine Finanzinstitution als Mittelsmann.
Oft ist es einfach eine Art Vorbestellung oder Kauf mit Vorkasse. Es 
gibt aber auch Spenden- oder Beteiligungskampagnen.

Wikipedia sagt dazu:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Crowdfunding

„Man kann vier Varianten des Crowdfunding unterscheiden:[3]

Donation-Based Crowdfunding (Crowddonation)
Reward-Based Crowdfunding (Crowdsupporting, aufgeteilt in Crowdfunding 
und Pre-Selling)
Lending-Based Crowdfunding (Crowdlending)
Equity-Based Crowdfunding (im Deutschen auch Crowdinvesting genannt)“

Plattformen wie Startnext machen einfach Preselling, d.h. am Ende steht 
ein Verkauf eines Produkts des Kampagnenstarters an eine Person als 
Rechtsgeschäft, das ist simpel.
Leetchi wäre noch zu prüfen, ob sie auf ein bestimmtes Rechtsgeschäft 
ausgerichtet sind. Vermutlich ja, sonst ist es schwierig die Spielregeln 
eng zu setzen, was erforderlich ist, die richtigen Rahmenbedingungen zu 
schaffen.

Beteiligung ist hier nicht, was wir brauchen. Darlehen auch nicht.
Spenden sind steuerlich zu klären oder wie Frank sagt uU in diesem Fall 
so nicht möglich.

Falls Spende ausscheidet würde sich dann nur das Preselling eignen, denn 
das ist einfach ein Verkauf, gegen Rechnung.
Also was Frank vorschlägt, Software oder Support zu kaufen, ist per 
Crowdfunding möglich und unterscheidet sich rechtlich wohl nicht von 
einem anderen Verkauf über eine Plattform (Ebay, ....).

Der Unterschied ist hier, dass eine Crowdfunding-Plattform einen 
offiziellen Rahmen schafft, eine Öffentlichkeit des Projekts. Sie dient 
zur Vertrauensbildung, als Marketingkanal, als Abwicklungswerkzeug 
(Checkout/Payment) und zum öffentlichen Tracking des Projekts bzw 
Publizierung des Verlaufs. Bietet also Infrastruktur um das Geschäft.

In unserem Fall sind einige dieser angebotenen Services nicht unbedingt 
erforderlich:
- Marketing, wir sind bereits hier, „Externe“ werden sich nicht 
beteiligen
- Vertrauen, wir kennen Frank tlw seit Jahren und vertrauen ihm
- Abwicklung, wir könnten das auch einfach über einen PP Link tun
- Tracking/Publizierung, das könnten wir auch hier tun. Ich denke wir 
wollen hier unterstützen und wissen wie es läuft.

Also nachdem ich das jetzt hier mal durchiteriert habe:
Wir können hier tun, was wir brauchen, wir müssten keiner CF Plattform 
eine Gebühr bezahlen.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank hat beschrieben, wie er sich das vorstellt. Ist auch ganz einfach. 
Weshalb jetzt nach Crowdfunding suchen? Ich hab das nicht alles 
durchgelesen, ist mir zuviel für "nichts". ;)
Die Leute, die seine Bankverbindung nicht (mehr) kennen, können ihn ja 
per PM anschreiben und danach fragen.

: Bearbeitet durch User
von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Möchte mich auch gerne beteiligen.

Fände es allerdings am schönsten, wenn der volle Betrag direkt an Frank 
geht und nicht 19% an den Staat, falls sich das irgendwie umgehen lässt.

Gruß, Heiner

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Frank hat beschrieben, wie er sich das vorstellt. Ist auch ganz einfach.
> Weshalb jetzt nach Crowdfunding suchen? Ich hab das nicht alles
> durchgelesen, ist mir zuviel für "nichts". ;)
> Die Leute, die seine Bankverbindung nicht (mehr) kennen, können ihn ja
> per PM anschreiben und danach fragen.

Du musst nur die letzten 3 Zeilen lesen: wir brauchen es nicht.

von Valdi (Gast)


Lesenswert?

Hello!
I live in Poland and I want to build the Wc24h clock, but it is 
difficult for me to read all the threads related to building the clock 
with the help of an interpreter. I have a request, could you indicate 
the compiled files which I must use to program STM32F103 and esp8266 F 
so that the clock displays subtitles in Polish. Is there a table with 
Polish letters? Thank you in advance for your help and I apologize for 
the writing, I use the translator.
Regards

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Valdi schrieb:
> Mieszkam w Polsce
Witaj

Ja też jestem z polski i mam zbudowany ten zegar jak co mogę trochę 
pomóc.
PS
Nie wiem, czy czytales, ale autor projektu ma chwilowe problemy, podobno 
ten zegar jest opatentowany, tzn wzór na zegar.

von Valdi (Gast)


Lesenswert?

Dzięki Romi. Możemy się skontaktować prywatnie na maila valdi.s@onet.eu 
niestety mam wiele pytań i przydała by się fachowa pomoc .

von PG H. (boophus)


Lesenswert?

Hallo Community,

erst einmal tut mir das mit dem rechtlichen Ärger super leid, weil es 
ein schönes Projekt ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass das für ukw 
ein ganz schöner Schreck war. Ist aber m.E. auch eine Grauzone in der 
wir uns bewegen (insbesondere bei der WC12h). Ich hoffe jedoch das eine 
Weiterentwicklung der Shields und Software trotzdem möglich bleibt, weil 
es ein schönes Bastelprojekt ist und ich das selbst auch als Einstieg 
genutzt habe.


Über ein Jahr lagen jetzt alle Bauteile bei mir rum, und ich habe 
endlich mal die Zeit gefunden das Shield (v3) zu bestücken und an dem 
Projekt zu basteln.

Der STM32F103 (MiniDev) ist geflasht, aber ich bekomme den ESP nicht 
geflasht/zum Laufen. Mich machte stutzig, dass die LED, die wohl auf dem 
ESP-12F sei, nicht leuchtet. (Sollte sie?)

Ich habe daher mal angefangen das durchzumessen und dabei kommen mir ein 
paar Fragen auf.
Ich hoffe ihr könnt mir eventuell helfen oder zumindest sagen, ob ich 
besser von vorne anfangen sollte, da irgendwo etwas 'verlötet' ist ;)

Mich wundert:
- am ESP-12F kommen nur 0.76V an, ebenso am RTC und dem LDR
- R11 (100k) steigt auf -160kOhm an (Kann das sein?)
- R6 (1.8k) nicht mehr messbar.  (Hat das was zu bedeuten?) Wenn ich die 
externe Spannung abziehe, ist er wieder 1.8k

Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte?
Sollte ich noch einmal probieren, die Spannungsversorgung vom Shield am 
ESP/ RTC zu kappen und die 3.3V vom oberen PIN-Header direkt anzulegen?
Oder scheint sich da irgendwo ein Kurzschluss eingelötet haben und am 
besten neu beginnen?

Ich hoffe auf eure Hilfe.



Specs
.: Shield v3 für MiniDevBoard SMT32F103 für WC24h
.: voll bestückt für volle Funktionalität: Abschalteinrichtung, LDR (--> 
R2 nicht bestückt), TSOP, DCF, RTC, AMS1117, DS1820
.: ESP-12F aufgelötet
.: Netzteiloutput auf dem Shield liefert 5.2V
.: AMS117 arbeitet, wie erwartet und liefert an VOUT 3.3V
.: SMT32 ist geflasht (2.9.4);
--> Logging mit PuTTY scheint zu klappen, da zu erwartende Fehlermeldung 
für fehlende RTC kam.
.: ESP nicht erreichbar

: Bearbeitet durch User
von Frank L. (Firma: Flk Consulting UG) (flk)


Lesenswert?

Hallo,

schick doch mal ein Bild von Deinem Aufbau, dann kann Dir besser 
geholfen werden.

Gruß
Frank

von PG H. (boophus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei die Bilder von vorne und hinten. Ich hoffe das hilft :)


UART vom Board ist mit Steckverbinder rausgeführt (blau, gelb, weiß - 
ein graues Kabel ist an den UART 5V und abgeschnitten/"tot" - nur just 
in case...).

: Bearbeitet durch User
von Frank L. (Firma: Flk Consulting UG) (flk)


Lesenswert?

Hallo,
fang mal damit an, dass Du den Output vom AMS1117 von der Platine 
ablötest und prüfst, ob dort tatsächlich 3,3V rauskommen. Mess das 
einmal am GND PIN am AMS1117 und einmal an der zentralen Masse der LEDs.

Gruß
Frank

von Frank L. (Firma: Flk Consulting UG) (flk)


Lesenswert?

Zeig auch mal die Verkabelung komplett zum AMS1117
Gruß
Frank

von PG H. (boophus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

erstmal vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft.

Anbei das Foto der kompletten Verkabelung. Sieht eventuell etwas 
abenteuerlich aus... ;) [Der Output für die 3.3V ist bereits abgelötet.]

Gerade mal nachgemessen:
- am abgelöteten VOUT: 3.28V
- an der zentralen Masse der LEDs (Pfostenstecker): 3.28V

FYI: An VCC des ESP (unten links) liegen immer noch 0.87V an. Ich dachte 
der AMS117 stellt die Spannung 3.3V für den ESP bereit?

Besten Dank
Paul (PG)

: Bearbeitet durch User
von Frank L. (Firma: Flk Consulting UG) (flk)


Lesenswert?

Gut, dann wissen wir schon mal, dass der Spannungsregler noch in Ordnung 
ist.
Das beste wäre jetzt, dass Du alle externen Bausteine ablötest.
Anschließend prüfst Du mit einem Multimeter - eingestellt auf Ohm - den 
Durchgang zwischen dem PIN OUT des Spannungsreglers und GND auf der 
Platine.
Der Wert sollte relativ hoch sein. Das Beste wäre noch, Du lötest mal 
die Anschlußpins der Steckverbinder nach, die könnten auch die Ursache 
sein.

Gruß
Frank

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

PG H. schrieb:
> Der STM32F103 (MiniDev) ist geflasht, aber ich bekomme den ESP nicht
> geflasht/zum Laufen. Mich machte stutzig, dass die LED, die wohl auf dem
> ESP-12F sei, nicht leuchtet. (Sollte sie?)

Die LED blitzt normalerweise nur kurz auf.
>
> Ich habe daher mal angefangen das durchzumessen und dabei kommen mir ein
> paar Fragen auf.

> Mich wundert:
> - am ESP-12F kommen nur 0.76V an, ebenso am RTC und dem LDR

Dazu hat Frank L. schon einige Hinweise gegeben. Ohne 3,3 V an Vcc kann 
der ESP-12F nicht funktionieren.

> - R11 (100k) steigt auf -160kOhm an (Kann das sein?)
> - R6 (1.8k) nicht mehr messbar.  (Hat das was zu bedeuten?) Wenn ich die
> externe Spannung abziehe, ist er wieder 1.8k

Widerstandsmessungen dürfen nur bei spannungslosen Schaltungen 
durchgeführt werden.

Und - damit das nicht vergessen wird: Die Drahtbrücke zu Boot0 (siehe 
hier: https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg) 
fehlt. Die ist notwendig, um das STM32-MiniDevBoard später mal über OTA 
updaten zu können.

von PG H. (boophus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> PG H. schrieb:
>> Der STM32F103 (MiniDev) ist geflasht, aber ich bekomme den ESP nicht
>> geflasht/zum Laufen. Mich machte stutzig, dass die LED, die wohl auf dem
>> ESP-12F sei, nicht leuchtet. (Sollte sie?)
>
> Die LED blitzt normalerweise nur kurz auf.

Danke für diesen Hinweis! Das wollte ich wissen :)

>
>> - R11 (100k) steigt auf -160kOhm an (Kann das sein?)
>> - R6 (1.8k) nicht mehr messbar.  (Hat das was zu bedeuten?) Wenn ich die
>> externe Spannung abziehe, ist er wieder 1.8k
>
> Widerstandsmessungen dürfen nur bei spannungslosen Schaltungen
> durchgeführt werden.

Oha! Danke! Wie gesagt, bin arbeite ich mich gerade in diese gesamte 
Elektronikthematik ein.

> Und - damit das nicht vergessen wird: Die Drahtbrücke zu Boot0 (siehe
> hier: https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/Min...)
> fehlt. Die ist notwendig, um das STM32-MiniDevBoard später mal über OTA
> updaten zu können.

Das hatte ich vergessen zu löten und dafür ein Jumperkabel genutzt. Das 
habe ich für das Bild nur abgezogen, damit man mehr erkennt :)


Vielen Dank euch beiden für die Ansätze der Fehlersuche und die 
Hinweise!

Um das An-und-Ab-Löten zukünftige zu umgehen, habe ich mir heute noch 
beim Conrad "4-polige konfektionierte Litze" (gibt es auch mit 500mm 
Länge) gekauft um die Peripherie künftig einfach anstecken zu können. 
Diese habe ich teilweise auf 2 oder 3 Buchsen 'runter geschnitzt' und 
entsprechend beschriftet (Rückseite mit "Stopp"-Symbol" - siehe Foto).

Ich habe auch Franks Hinweis beherzigt und noch einmal alle Lötstellen 
nachgelötet. Beim Anschließenden Durchmessen, ob es daran lag und jetzt 
3.3V ankommen, bin ich jedoch abgerutscht und habe scheinbar den STM 
gegrillt. Jedenfalls bleibt er dunkel und ist tot :-/
--> erstmal ein harter Stopp!

Nichtsdestotrotz werde ich, sobald Ersatzbauteile & ein neues Shield da 
sind, von Grund auf neu beginnen. :-)

Ich hatte mir das als ambitioniertes Einstiegsprojekt ins Basteln und 
Löten ausgesucht und bis hierher bereits viel gelernt - auch Dank der 
engagierten Community. Ich lese seit gut 2 Jahren mit, verfolge die 
Entwicklung und Lösungsvorschläge und versuche die Schaltpläne & 
Schaltungen nachzuvollziehen...


Die bisher investierte Zeit ist daher m.E. nicht verloren, da ich ja 
mittlerweile vieles für den schnellen Neustart vorbereitet habe 
(/Verkabelung der Peripherie (von DCF bis LDR) & LED-Matrix... /).

Also bis hierher vielen Dank, allen engagierten Schreibern und wir 
werden uns beim Neustart hören. :)

Paul

von Mr. X (Gast)


Lesenswert?

Man sollte bei der Abwehr der Verfügung/Abmahnung argumentieren, daß der 
Markenschutz/Patentschutz schon allein deswegen verwirkt ist, weil 
prominent im Netz, hier im Forum schon seit acht Jahren eine WordClock 
gebaut wird.
Nach meinem Kenntnisstand muß ein Markeninhaber Störungen seiner Marke 
zeitnah unterbinden um den Markenschutz aufrecht zu erhalten. Davon kann 
wohl hier überhaupt keine Rede sein.

: Wiederhergestellt durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Das - und noch einiges mehr, z.B. die Übernahme der von uns entwickelten 
Sprachvarianten - ist mir bekannt, weil ich von Anfang mit dabei war.

Wir können gern darüber per E-Mail oder PN weiter reden. Meine 
E-Mail-Adresse findest Du im Quelltext zur WordClock.

: Bearbeitet durch Moderator
von Squardy (Gast)


Lesenswert?

Hi zusammen,

als ich letzte Woche Urlaub hatte, hat es mich gestört, dass meine W12h 
ab 9 Uhr morgends sich abschalete und um 16Uhr wieder einschaltet.
Okay, ist ja richtig so, denn ich habe im Planer eingestellt, dass die 
Versorgungspannung ausgeschaltet wird, wenn ich arbeiten bin.

Aber wenn ich Urlaub habe und daheim bin, sollte die Uhr ja trotzdem an 
sein.

Jetzt die Idee:
Ist es möglich im Web Interface eine IP Adresse einzustellen, die 
gepingt wird ? Die zu pingende IP ist natürlich die IP meines 
Smartphones.
Im Router würde ich einstellen, dass mein Handy immer die gleiche 
IP-Adresse erhält.
Somit wäre gewährleistet, dass sich die Uhr nicht ausschaltet, wenn der 
Ping erfolgreich ist ;)

Wäre ne coole Funktion finde ich :)

Viele Grüße

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Squardy schrieb:
> Wäre ne coole Funktion finde ich :)

Ist nicht böse gemeint, aber haltet euch doch mal bitte mit 
Sonderwünschen zurück, Frank hat da ganz andere Probleme. Wer es nicht 
mitbekommen hat... weiter oben lesen!

Frank,
kannst du uns mal ein Update zu Lage geben?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ist nicht böse gemeint, aber haltet euch doch mal bitte mit
> Sonderwünschen zurück, Frank hat da ganz andere Probleme. Wer es nicht
> mitbekommen hat... weiter oben lesen!

Naja, ein wenig Ablenkung ist auch nicht schlecht ;-)

> kannst du uns mal ein Update zu Lage geben?

Es gibt zur Zeit kein Update, da sich bis heute noch nichts geändert 
hat. Die Klärung kann sich auch noch über Wochen hinziehen. Ich kann 
gern per Mail den aktuellen Status beschreiben, Du musst Dich mal 
einfach bei mir melden :-)

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hi Leute,

nachdem ich ja mein V3 minidev shield geschrottet hatte (Versuch ESP 
auszulöten, da ich dachte ich hätte ihn beim flashen ruiniert) bin ich 
dabei ein V5 Shield fertig zu machen.

Ich dachte auch ich wäre fertig..

Flashen des STM hat einwandfrei geklappt. FLashen des ESP allerdings 
nicht.

Dieses mal habe ich sogar GND angeschlossen ;-)

RX zu TX und umgekehrt, das ist doch korrekt?

Was mich wundert ist, dass die LED am ESP nicht leuchtet.. Hatten ja 
glaube ich schon mal welche, dass die ESPs nicht funktionieren. Ich hab' 
allerdings im moment keine gute Idee wie ich den wieder abgelötet 
bekomme, beim letzten Mal habe ich mir dabei das Shield kaputt gemacht. 
Das Lötzinn läuft ja zwischen ESP und die Lötpunkte auf dem Shield, wie 
bekomme ich das da wieder raus? Entlötlitze und Entlötpumpe haben bei 
mir jedenfalls nicht geholfen beim letzten mal :/

Edit: Die LED des ESP leuchtet beim einschalten einmal kurz blau auf. 
Spannung am ESP sind 3,2V

edit edit: Falsche STM firmware hochgeladen... Ich Depp

: Bearbeitet durch User
von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hi nochmal,

also die Uhr läuft jetzt ;D

Mich würde trotzdem ein Tipp interessieren wie man den ESP vernünftig 
auslöten kann.

Evtl. versuche ich auch mit Kabelbrücken das V3 Board noch einmal zu 
reaktivieren. Ich mache mal ein Bild davon, damit ihr was zum Lachen 
habt wie ich da den ESP ausgelötet habe :D

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Moin Heiner,

wenn ich den ESP einlöte, packe ich 3 Papierstreifen = 0,3 mm
unter den ESP. Dann kann ich ihn leichter entlöten.

Gruss
Peter

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe leider einen risen Fehler gemacht, ich habe die LEDs von unten 
angefangen zu kleben, also Links untnten ist DI und Links oben endet es 
mit DO.

Kann man das Code irgendwie einfach ändern?!

Gruß Paul

von ghmartin77 (Gast)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Hallo Zusammen,
>
> ich habe leider einen risen Fehler gemacht, ich habe die LEDs von unten
> angefangen zu kleben, also Links untnten ist DI und Links oben endet es
> mit DO.
>
> Kann man das Code irgendwie einfach ändern?!
>
> Gruß Paul

Hi Paul,

würde mein Glück in der zu Deinem Stripe-Typen passenden 
*_refresh(...)-Funktion probieren. Bei WS2812 beispielsweise in ws2812.c 
ws2812_refresh(...). Da kannst Du die Buffer, die per DMA auf die LEDs 
geschrieben werden, noch schnell entsprechend Deiner Hardwareverdrahtung 
umkopieren... Ob der Chip das leistungsmäßig hinkriegt, kann ich 
allerdings nicht sagen (bin eher in der ESP-Ecke unterwegs). Mag auch 
nochmal unterschiedlich bei 12h uns 24h sein, da unterschiedliche 
Datenmenge...
Good Luck!

Grüße
ghmartin77

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Notfalls noch einen kleinen Arduino oder STM dahinter, der die Daten 
übernimmt, umkehrt und neu rausschickt. :-)

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Ich habe nun vorsichtig alles abgezogen und neu verklebt und 
anschließend nochmal neu verlötete.

Mir fehlt nun leider noch der USB UART Adapter. Bisher habe ich nur das 
Mini Board geflasht, wenn ich dann die 5V dran hänge bleibt noch alles 
dunkel (was die LEDs betrifft). Ist das richtig?!

Gruß Paul

von Frank L. (Firma: Flk Consulting UG) (flk)


Lesenswert?

Hallo Paul,
ja das ist richtig. Du must noch die Dateien auf den ESP laden.

Gruß
Frank

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,
Danke für die schnelle Rückmeldung.

Der Adapter sollte die Woche kommen ? hoffe es geht dann alles.

Gruß Paul

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Hallo Zusammen,
>
> ich habe leider einen risen Fehler gemacht, ich habe die LEDs von unten
> angefangen zu kleben, also Links untnten ist DI und Links oben endet es
> mit DO.

ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstehe, oder einen Denkfehler 
habe.
Wenn es die Aluplatte ist, kannst Du doch einfach diese um 180° drehen.
Selbst die ganze Platte kannst Du um 180° drehen, dann sind ja nur die
Taschen woanders, das ist aber doch zu verschmerzen.

Oder habe ich einen Denkfehler?

PS:
Ich würde nix am Code ändern, das habe ich früher auch mal gemacht.
Ich war der Meinung, dass man die Minutenpunkte mit einschleifen könnte,
also M1 - 1.Reihe - M2 - 2.Reihe bis 9. Reihe - M4 - 10 Reihe - M3.
Das Problem ist nicht das anzupassen, aber Du musst dann IMMER selber
kompilieren und kannst nie mehr die Binaries nutzen. Nach dem vierten
Update habe ich wieder alles umgelötet und bin jetzt glücklich.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt einen neuen Sachstand zu der Abmahnung von Biegert & Funk.

Wie es aussieht, ist nun eine Einigung in Sicht. Der insgesamt zu 
zahlende Betrag beläuft sich auf ca. 3,5k plus eigene Anwaltskosten. 
Einige haben sich bei mir auch schon gemeldet und Unterstützung 
angeboten und auch umgesetzt, vielen Dank dafür!

Ich bitte nun alle anderen, die sich bisher hier bereiterklärt haben 
bzw. mich konkret unterstützen möchten, sich bei mir zu melden. Das 
würde mir sehr weiterhelfen. Ich erläutere dann auch gern per E-Mail den 
aktuellen Stand.

Danke,

Frank

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe heute meine UART Adapter bekommen. Wenn ich das MiniDev-Board 
in den Flashmodus bringe, dann leuchtete die rote und grüne SMD auf (tut 
Sie zumindest).


Die blaue SMD am Modul blitzt kurz auf. Den Jumper habe ich auf "Prog" 
stehen.


RX, GND und TX habe ich verbunden (ich glaube ich hatte es auch einmal 
verbunden bevor ich im FlashModus war.....Folge?)

Ansonsten sagen mir die Flashsoftware immer Faild to connect

Ich habe hier schon etwas gelesen und folgendes probiert:

- Die 3,3 V liegen am Modul an
- Tx und Rx haben Durchgang zu A2 / A3
- die anderen Pins vom Wlan-Modul haben ebenfalls Verbdinung.

Da die LED auch aufleuchtete am Modul (ganz kurz), vermute ich 
irgendeinen dummen Fehler :)

richtige File und Comport habe ich geprüft.

Gruß Paul

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Nochmal ich: Kann es sein das auf dem Shield V5 die Belegung von TX und 
RX (Beschriftung auf dem Board) nicht mit dem Schaltplan übereinstimmt?!

Auf dem Board steht (von links nach rechts): 5V - RX - TX - GND

Darüber ist der Jumper für Prog und Run, da hat Pin 1 Verbindung zu RX 
auf der Leiste, demnach wäre das falsch herum...oder habe ich einen 
Denkfehler?!

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: ja so ist es :) nun geht es. Beschriftung auf dem Board ist 
falsch. Fehler gefunden :)

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hi Paul, also ich hab' vor kurzem auch ein v5 Shield aufgebaut. Da habe 
ich zum flashen rx vom shield mit tx vom UART adapter verbunden und 
umgekehrt und es hat alles wunderbsr geklappt. Mit der Beschriftung 
direkt vom Shield. Daher bin ich mir nicht sicher ob die Aussage Falsche 
Beschriftung wirklich stimmt.

Gruß, Heiner

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Beschriftung auf dem Board ist falsch.

Das ist Ansichtssache. Normalerweise wird bei UART immer der Sendepin TX 
mit dem Empfänger-Pin RX verbunden und umgekehrt, also:

  UART-Adapter TX --> STM32 RX
  UART-Adapter RX <-- STM32 TX

Bei UARTs wird also niemals TX mit TX und RX mit RX verbunden, denn das 
funktioniert nicht.

Bitte schaue nochmal unter diesem Gesichtspunkt auf die Beschriftung ;-)

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Hi,

da gebe ich euch beiden natürlich recht, wenn ich genau drüber nachdenke 
habe ich das auch mal so gelernt :)

Verwirrend war es im ersten moment aber doch, da man als "Laie" bzw. 
Hobbynutzer nicht direkt daran denkt und eher das so anschließt wie die 
Beschriftungen sind.

Aber ja, ich stimme euch zu :)

Was komisch war / ist: Ich habe den Arduino per link geflasht und die 
Uhr leuchtet nicht, wenn ich Ihn per OTA flashe geht die Uhr...

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> UART-Adapter TX --> STM32 RX
>   UART-Adapter RX <-- STM32 TX

So war es "früher" auch immer. Bis die Chinesen mit billigen 
Wandler-Boards kamen und das mal so und mal so beschriftet haben :(
Eigentlich muss man immer nachmessen.

von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

Hi,
ich hätte eine kleine Anfrage bezüglich der automatischen 
Helligkeitsregelung mittels LDR wenn es nicht zu viel Aufwand ist.

Folgendes Problem: Helligkeit flackert an den Übergängen zwischen zwei 
Stufen. Herumspielen mit den min/max Werten hat so nichts gebracht.

Überlegung wäre eine gewisse Trägheit durch eine einen fließenden 
Mittelwert über die letzten x Werte zu bilden, abhängig davon wie oft 
der LDR Wert gelesen wird.

Falls es andere Lösungsvorschläge gibt ohne den Programmcode zu ändern 
natürlich umso besser, mir ist bis jetzt nichts eingefallen.

Grüße, Jörn

von ghmartin77 (Gast)


Lesenswert?

Ich habe Teile des Originalcodes von Frank auf ESP8266-only portiert und 
dabei auch den LDR-Code angepasst. Der sähe so aus 
("ArduinoEsp8266-Style"):
1
uint8_t readLDR() {
2
  int vals[9];
3
  int valsLength = sizeof(vals) / sizeof(vals[0]);
4
5
  for (int i = 0; i < valsLength; ++i) {
6
    vals[i] = analogRead(A0);
7
  }
8
  qsort(vals, valsLength, sizeof(vals[0]), sort_desc);
9
10
  int analogReadValue = vals[4];
11
12
  smoothedLDRValue = analogReadValue; //smoothedLDRValue * 0.6 + analogReadValue * 0.4;
13
  uint8_t ret = map(constrain(smoothedLDRValue, 100, 850), 100, 850, 25, 1);
14
15
  ldrValues[ldrIdx] = ret;
16
  ldrIdx = (ldrIdx + 1) & 7;
17
  long ldr = 0;
18
  for (int i = 0; i < 8; ++i) {
19
    ldr += ldrValues[i];
20
  }
21
  ldr >>= 3;
22
23
  Logger.debug("brightness: %f, LDRValCurrent: %d, LDRVal: %d",
24
      smoothedLDRValue, ret, ldr);
25
26
  return ldr;
27
}

Flackert manchmal immer noch, aber seltener...

Vielleicht kannst Du da draus was machen.

Grüße
ghmartin77

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörn E. schrieb:
> Folgendes Problem: Helligkeit flackert an den Übergängen zwischen zwei
> Stufen. Herumspielen mit den min/max Werten hat so nichts gebracht.

Welche Version setzt Du ein? Ich meine, da hätte ich schon was dran 
geändert, so dass die Übergänge weicher werden.

Insbesondere solltest Du die Min-/Max-Werte nochmals überprüfen bzw. neu 
kalibrieren, um den Helligkeitsbereich voll auszunutzen.

Ich werde mir die LDR-Geschichte aber nochmal anschauen.

von ghmartin77 (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jörn E. schrieb:
> Welche Version setzt Du ein? Ich meine, da hätte ich schon was dran
> geändert, so dass die Übergänge weicher werden.

Wenn ich das richtig interpretiere:
Der frische Code im Public Repo sieht eine Annäherung an den gelesenen 
Sollwert in 1er-Schritten bei jedem Polldurchlauf vor. Damit fadet die 
Helligkeit schön auf den Sollwert. Das von Jörn beschriebene Problem 
tritt auf, wenn der gelesene Wert zwischen zwei Stufen mit Differenz 1 
pendelt. Dann springt die Helligkeit gleichgetaktet mit. Das machte sich 
bei mir besonders in den unteren Helligkeiten bemerkbar. Die 
LED-Helligkeitsunterschiede zwischen 1 und 2 (von 255 Stufen) sind 
wesentlich signifikanter als zwischen bspw. 35 und 36, so dass man 
gerade in den unteren Helligkeiten das Flackern wahrnimmt. Bei mir 
reichte eine entfernte Deckenlampe (vielleicht durch das 60Hz-Flimmern 
der Netzspannung?) um den Effekt zu erzeugen. Im Originalcode ist das 
zugegebenerweise abgemildert, dadurch dass logische Helligkeitsstufen 
nochmal auf RGB-Absolutwerte gemappt werden (pwmtable8). Da gibt's dann 
weniger Möglichkeiten, zwischen zwei Werten mit Abstand 1 zu oszillieren 
(0,1,1,2,2,3,3,4,4,...).
Den PWM/Gamma-Berechnungs-Code habe ich faulerweise nicht mit portiert.
Der Hack oben filtert/glättet in zweifacher Hinsicht:
1) Der ADC im ESP8266 ist ziemlicher Murks und wird zudem noch manchmal 
vom WiFi gestört, was zu Ausreißern in den Messungen führt. Deshalb lese 
ich 9 Werte kurz hintereinander, sortiere und nehme nur den mittleren. 
Da ist die Chance ganz gut, dass die Blödsinns-Reads rausfallen.
2) Ist dann einfach noch eine "Running Average"-Berechnung über mehrere 
readLDR-Aufrufe hinweg. Ein einfaches kurzes Springen zwischen zwei 
Werten mit Abstand 1 über 8 Reads insgesamt wird dann weggeglättet.

Beides zusammen klappt eigentlich ganz gut...

Viele Grüße
ghmartin77

@Frank: Cooles Projekt übrigends! Danke für die Veröffentlichung des 
Codes. Da steckt eine gewaltige Menge Arbeit drin.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ghmartin77 schrieb:
> Der Hack oben filtert/glättet in zweifacher Hinsicht: 1) Der ADC im
> ESP8266 ist ziemlicher Murks und wird zudem noch manchmal vom WiFi
> gestört, was zu Ausreißern in den Messungen führt. Deshalb lese ich 9
> Werte kurz hintereinander, sortiere und nehme nur den mittleren. Da ist
> die Chance ganz gut, dass die Blödsinns-Reads rausfallen.
> 2) Ist dann einfach noch eine "Running Average"-Berechnung über mehrere
> readLDR-Aufrufe hinweg. Ein einfaches kurzes Springen zwischen zwei
> Werten mit Abstand 1 über 8 Reads insgesamt wird dann weggeglättet.

Das klingt ganz gut! Ich schaue mal, dass ich das mit ins nächste 
Release stecke.

> @Frank: Cooles Projekt übrigends! Danke für die Veröffentlichung des
> Codes. Da steckt eine gewaltige Menge Arbeit drin.

Vielen Dank für das Lob! Es wäre schön, wenn dies noch andere Mitbauer 
hier zu würdigen wissen. Es haben sich bisher 20 Leute gemeldet, um mich 
bei der Abmahnungsgeschichte (s.o.) zu unterstützen. Noch 10 weitere 
würden mir ungemein helfen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Es wäre schön, wenn dies noch andere Mitbauer
> hier zu würdigen wissen. Es haben sich bisher 20 Leute gemeldet, um mich
> bei der Abmahnungsgeschichte (s.o.) zu unterstützen.

Die bisherige Resonanz finde ich enttäuschend.


Frank hat Zeit ohne Ende in dieses Projekt gesteckt. Da könnten wir 
doch jetzt versuchen, den finanziellen Aspekt der Abmahngeschichte 
zumindest mildern.

Für den Einzelnen geht es da nicht um eine Riesensumme - jeder im Rahmen 
seiner Möglichkeiten - die Anzahl der Unterstützer macht es. Ich 
appelliere an eure Solidarität!

Grüße, Günter

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Da stimme ich zu!

Ich müsst nur überlegen, wieviel Geld und Zeit ihr in den Bau der Uhr 
steckt.
Ich habe die BOM mal ausgerechnet, die liegt bei ca. 175 Euro.
Und einige Tage Bauzeit braucht es sie zusammenzufriemeln.

Da müsste es Euch doch 50 Euro Wert sein die Software zu unterstützen.

Müsstet ihr die Software selbst entwickeln, wärt ihr mehrere Tage 
beschäftigt für ein Minimum an Funktionalität.

In der von Frank stecken bestimmt 100erte Stunden inzwischen und sie hat 
allen Schnickschnack. Und es werden Euch auch ständig Wünsche erfüllt. 
Wo gibt's das denn in diesem Umfang bei Opensource Software??

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Hallo Uhrengemeinde,

ich schalte meine Uhr (und das Ambilight) über die 
Timer-Funktionalität(en) den Tag über in Intervallen aus und wieder an. 
Leider kann man beim DFPlayer eine solch komfortable Zeitsteuerung nicht 
abbilden.
Wünschen würde ich mir einen Schalter, über den der DFPlayer zeitlich 
genauso gesteuert wird wie die Uhr.
Was haltet ihr davon; wäre das machbar?

Dietmar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:

> ich schalte meine Uhr (und das Ambilight) über die
> Timer-Funktionalität(en) den Tag über in Intervallen aus und wieder an.
> Leider kann man beim DFPlayer eine solch komfortable Zeitsteuerung nicht
> abbilden.

Im Moment gibt es da nur den Ruhezeit-Bereich (Silence Start + Stop). 
Der scheint aber für Dich nicht ausreichend.

Ja, ich kann dieselben Timer auch für den DFPlayer einbauen. Kommt auf 
die TODO-Liste.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Es wäre schön, wenn dies noch andere Mitbauer
>> hier zu würdigen wissen. Es haben sich bisher 20 Leute gemeldet, um mich
>> bei der Abmahnungsgeschichte (s.o.) zu unterstützen.
>
> Die bisherige Resonanz finde ich enttäuschend
>
> Grüße, Günter
Mein Fuffi liegt bereit, brauche nur noch die Kontaktdaten. Händelt das 
irgendwer, oder soll ich Frank direkt anschreiben?

von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Habe mich auch beteiligt. Da müssen wir schon mal solidarisch sein. Ein 
paar Euro kann wohl jeder entbehren oder? :)

Thomas G. schrieb:
> Mein Fuffi liegt bereit, brauche nur noch die Kontaktdaten. Händelt das
> irgendwer, oder soll ich Frank direkt anschreiben?

Besser bei Frank per Email melden. Falls du diese noch nicht hast, 
kontaktiere ihn zuerst über die PN Funktion seines Nutzerprofils hier.

: Bearbeitet durch User
von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Mein Fuffi liegt bereit, brauche nur noch die Kontaktdaten. Händelt das
> irgendwer, oder soll ich Frank direkt anschreiben?

Sehr schön!
Schreib Frank direkt an; das habe ich auch gerade gemacht.
Da bekommst Du alle Informationen die nötig sind, um Deinen Beitrag zu 
leisten.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ist eigentlich für eine der nächsten Versionen vorgesehen, die 
Minutenmarker des Ambilights auch irgendwie regelbar zu machen? 
Zumindest bei mir sind die Marker viel zu hell, mag aber auch von Aufbau 
zu Aufbau unterschiedlich sein.

Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ist eigentlich für eine der nächsten Versionen vorgesehen, die
> Minutenmarker des Ambilights auch irgendwie regelbar zu machen?

Du meinst die 5-Sekunden-Marker? Die sind von der Farbe - und damit auch 
in der Helligkeit - seit V2.9.0 regelbar.

In 2.9.2 gab es den Bug, dass diese nicht mehr einstellbar waren, wenn 
"Use Display Colors" eingestellt war. Der Fix kam dann in 2.9.5.

von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jörn E. schrieb:
>> Folgendes Problem: Helligkeit flackert an den Übergängen zwischen zwei
>> Stufen. Herumspielen mit den min/max Werten hat so nichts gebracht.
>
> Welche Version setzt Du ein? Ich meine, da hätte ich schon was dran
> geändert, so dass die Übergänge weicher werden.
>
> Insbesondere solltest Du die Min-/Max-Werte nochmals überprüfen bzw. neu
> kalibrieren, um den Helligkeitsbereich voll auszunutzen.
>
> Ich werde mir die LDR-Geschichte aber nochmal anschauen.

Ist die Version 2.9.4

Hatte schon versucht selbst an dem Code was zu verändern jedoch 
kompiliert er das nicht ordentlich, vermute falsche Einstellungen, da 
selbst der Original Code ohne Änderungen selbst kompiliert nicht 
funktioniert.

Ansonsten würde ich bei mir alles zum Ambilight rauslöschen, damit die 
Uhren bei den Bekannten benutzerfreundlicher(übersichtlicher) werden.

Spielen mit den min/max Werten hatte ich schon versucht aber irgendwann 
am Tag erwische ich immer einen Helligkeitswert der ein Springen 
zwischen zwei Stufen verursacht.

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Jörn E. schrieb:
> Ansonsten würde ich bei mir alles zum Ambilight rauslöschen, damit die
> Uhren bei den Bekannten benutzerfreundlicher(übersichtlicher) werden.

Vielleicht kann man ja einen Schalter einbauen der alle Seiten zum 
Ambilight ausblendet wenn nicht verbaut (oder muss man nicht eh eingeben 
wieviele LED das Ambilight hat und die Uhr weiß eigentlich schon ob man 
das drin hat oder nicht)?

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Hallo WordClock-Gemeinde,

ich möchte an dieser Stelle nochmals eine Lanze für Frank brechen
und auf seine nicht unerheblichen finanziellen Verpflichtungen
aus der Abmahnung durch die Rechtsanwälte hinweisen.

Frank hat mit Herzblut sehr viel Arbeit für uns alle geleistet
und auch unsere zahlreichen Sonderwünsche mit niemals nachlassendem
Engagement umgesetzt.

Ich finde alle, die seine Software nutzen, sollten im Rahmen ihrer
finanziellen Möglichkeiten einen Unterstützungsbeitrag leisten.

Macht es bitte genau wie ich und wendet Euch per Email oder PN
an Frank und nennt den Betrag Euer Beteiligung. Ihr erhaltet
von Frank dann eine Support-Rechnung über diese Summe und
könnt dann überweisen.

Wir möchten glaube ich alle, dass dieses tolle Projekt unter
Federführung von Frank fortgesetzt wird - und Ideen und Wünsche
gibt es ja bekanntermaßen noch viele.

Gruss
Wolfgang R.

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Ich finde alle, die seine Software nutzen, sollten im Rahmen ihrer
> finanziellen Möglichkeiten einen Unterstützungsbeitrag leisten.

Da stimme ich dir vollkommen zu, ich hab auch schon was dazu getan...
Wenn das mehr machen würden wäre es deutlich leichter für Frank!

von Simon S. (esquilo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe auch ein eigenes Layout für die Frontplatte und ein kleines 
Problem mit dem kompilieren.

    "ESKISTAFÜNF",
    "ZEHNZWANZIG",
    "DREIVIERTEL",
    "VORFUNKNACH",
    "HALBAELFÜNF",
    "EINSXÄMZWEI",
    "DREIAUJVIER",
    "SECHSNLACHT",
    "SIEBENZWÖLF",
    "ZEHNEUNKUHR"

Ich habe mir die
NEU: Quelltexte WordClock Tabellengenerator
geladen und nach Frank seiner Anleitung editiert (siehe Anhang, neu 
erstelle tables12h-de2.c und tables12h-de2.h in der .zip - Datei):

Frank M. schrieb:

> Wenn Du von Linux keine Ahnung hast: Du kannst den Source auch unter
> Windows compilieren. Da ist nichts Linux-spezifisches drin. Oder hapert
> es prinzipiell an den fehlenden C-Kenntnissen?
> Wenn Du Dich aber selbst dranmachen möchtest, hier die Anleitung, wie Du
> das ohne Änderung des Makefiles hinbekommst:
>
> 1. Kopiere tables12h-ch2.c nach tables12h-ch3.c:cp tables12h-ch2.c
> tables12h-ch3.c
>
> 2. Kopiere tables12h-ch2.h nach tables12h-ch3.h:cp tables12h-ch2.h
> tables12h-ch3.h
>
> 3. Füge in make-tables.c unterhalb#elif defined(WCLOCK12H_CH2)
> #include "tables12h-ch2.h"
> #define FNAME   "wc12h-tables-ch2.txt"
> neu ein:#elif defined(WCLOCK12H_CH3)
> #include "tables12h-ch3.h"
> #define FNAME   "wc12h-tables-ch3.txt"
>
> 4. Passe tables12h-ch3.h an - genauso wie vorher in 2.8.x
>
> 5. Passe tables12h-ch3.c an - genauso wie vorher in 2.8.x
>
> 6. Compiliere neu:cc -O -Wall -Wextra -Werror -DWCLOCK24H=0
> -DWCLOCK12H_CH3 -c make-tables.c -o make-tables12h-ch3.o
> cc -O -Wall -Wextra -Werror -DWCLOCK24H=0 -c tables12h-ch3.c
> cc make-tables12h-ch3.o tables12h-ch3.o -o make-tables12h-ch3
>
> 7. Generiere die Tabelle:./make-tables12h-ch3
>
> Anschließend solltest Du eine Datei wc12h-tables-ch3.txt haben, welche
> Du dann per Web-Interface hochladen kannst.


Punkt 1-5 habe ich geschafft (Siehe Anhang), ab Punkt 6 harpert es 
(Windows 10, kein Linux).

Wie kann ich das kompilieren? (EMBitz, Codeblocks und VisualStudio sind 
vorhanden).
Die gewonnene wc12h-tables-de2.txt mit den HEX - Werten kann ich dann 
zum kompilieren von dem "Hauptprogramm" nehmen, oder?

Danke schon mal!

Gruß
Simon

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Simon S. schrieb:
> ich habe auch ein eigenes Layout für die Frontplatte

Naja, das sieht aber nicht nach einem "eigenen Layout" aus, sondern eher 
nach dem Original-Layout des Herstellers. :-(

Warum?

> Punkt 1-5 habe ich geschafft (Siehe Anhang), ab Punkt 6 harpert es
> (Windows 10, kein Linux).

Du kannst Dir für Windows MinGW installieren. Damit sollte es 1:1 
laufen. Ich persönlich werde das Original-Layout (wobei B&F die drei 
Sprachvarianten "zwanzig nach/vor, zehn vor/nach halb, dreiviertel" von 
uns im Forum damals - höflich ausgedrückt - "übernommen" hat) aus ganz 
bestimmten Gründen NICHT unterstüzten.

> Die gewonnene wc12h-tables-de2.txt mit den HEX - Werten kann ich dann
> zum kompilieren von dem "Hauptprogramm" nehmen, oder?

Nein. Die gewonnene Text-Datei lädst Du einfach per Webinterface hoch in 
den ESP8266, nachdem Du STM32 und ESP geflasht hast.

: Bearbeitet durch Moderator
von PG H. (boophus)


Lesenswert?

PG H. schrieb:
> Nichtsdestotrotz werde ich, sobald Ersatzbauteile & ein neues Shield da
> sind, von Grund auf neu beginnen. :-)
>
> Ich hatte mir das als ambitioniertes Einstiegsprojekt ins Basteln und
> Löten ausgesucht und bis hierher bereits viel gelernt - auch Dank der
> engagierten Community. Ich lese seit gut 2 Jahren mit, verfolge die
> Entwicklung und Lösungsvorschläge und versuche die Schaltpläne &
> Schaltungen nachzuvollziehen...
>
> Die bisher investierte Zeit ist daher m.E. nicht verloren, da ich ja
> mittlerweile vieles für den schnellen Neustart vorbereitet habe
> (/Verkabelung der Peripherie (von DCF bis LDR) & LED-Matrix... /).
>
> Also bis hierher vielen Dank, allen engagierten Schreibern und wir
> werden uns beim Neustart hören. :)
>
> Paul

Kurzes Update von mir: Die neuen Teile sind die letzten Wochen 
eingetrudelt und jetzt, im zweiten Anlauf, läuft die Uhr :)

Sie ist einfach ein absoluter Hingucker!

von PG H. (boophus)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Wolfgang R. schrieb:
>> Ich finde alle, die seine Software nutzen, sollten im Rahmen ihrer
>> finanziellen Möglichkeiten einen Unterstützungsbeitrag leisten.

Werner A. schrieb:
> Da stimme ich dir vollkommen zu, ich hab auch schon was dazu getan...
> Wenn das mehr machen würden wäre es deutlich leichter für Frank!

Wolfgang, ich finde deine "Erinnerung" gut und habe daraufhin Frank 
ebenfalls deswegen kontaktiert. Ich hoffe hiermit weitere Unterstützer 
zu animieren...

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Hallo WordClock-Gemeinde,
>
> ich möchte an dieser Stelle nochmals eine Lanze für Frank brechen
> und auf seine nicht unerheblichen finanziellen Verpflichtungen
> aus der Abmahnung durch die Rechtsanwälte hinweisen.
>
> Frank hat mit Herzblut sehr viel Arbeit für uns alle geleistet
> und auch unsere zahlreichen Sonderwünsche mit niemals nachlassendem
> Engagement umgesetzt.
>
> Ich finde alle, die seine Software nutzen, sollten im Rahmen ihrer
> finanziellen Möglichkeiten einen Unterstützungsbeitrag leisten.
>
> Macht es bitte genau wie ich und wendet Euch per Email oder PN
> an Frank und nennt den Betrag Euer Beteiligung. Ihr erhaltet
> von Frank dann eine Support-Rechnung über diese Summe und
> könnt dann überweisen.
>
> Wir möchten glaube ich alle, dass dieses tolle Projekt unter
> Federführung von Frank fortgesetzt wird - und Ideen und Wünsche
> gibt es ja bekanntermaßen noch viele.
>
> Gruss
> Wolfgang R.

Hallo zusammen
ich möchte mich für die Worte von Wolfgang bedanken.
Zudem sehe ich das absolut gleich wie er und möchte noch einmal einen 
Appell an alle User dieses Forums richten:
Bitte schreibt Frank persönlich an und bietet ihm eine Unterstützung an. 
Die Software und Tipps waren für uns alle Gold wert und enthalten sehr, 
sehr viele unbezahlbare Arbeitsstunden!
Beste Grüsse
Daniel

von Markus L. (markus_l808)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Da meine sich im Bau befindende Uhr immer ziemlich lange zum booten hat, 
bin ich dem mal nachgegangen und habe festgestellt, dass das updaten der 
Version im EEPROM irgendwie nicht zu funktionieren scheint:
1
current eeprom version: 0xff007e00
2
updating EEPROM to version 0x00020900... done


hier bleibt er immer für eine Weile hängen, was ja wahrscheinlich normal 
ist. Bei einem Reboot bleibt die Version aber nicht gespeichert (log von 
2x booten im Anhang)

Was könnte da die Ursache sein? Ich nutze dieses Board mit AT24C02:
http://www.volumerate.com/product/435088

Oder ist das normal?

Gruss
Markus

von Tom B. (Gast)


Lesenswert?

Markus L. schrieb:
> Ich nutze dieses Board mit AT24C02

AT24C02 scheint mir ein bisschen klein, auf den aktuellen China Boards 
ist ein AT24C32 drin.

Teste mal wenn Du nach dem ersten Boot die Spannung komplett wegnimmst 
(nicht nur reset).

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom B. schrieb:
> AT24C02 scheint mir ein bisschen klein,

Das ist definitiv zu klein, der hat ja lediglich 2Kbit, also 256 Byte.
Benötigt werden für alle Einstellungen aber zur Zeit 1979 Bytes. Es 
wird/wurde in diesem Projekt auch schon immer das Modul mit AT24C32 
eingesetzt.

Ich vermute, dass der AT234C02 nach 256 Bytes einfach wrappt und wieder 
von vorne anfängt. Das würde auch erklären, dass noch nichtmals die 
Programmversion am Speicheranfang in Ordnung ist.

Markus sollte das Modul also ersetzen. Ich kann ihm auch gerne eins 
schicken, wenn er möchte. Ich habe da noch ein paar in der Schublade.

: Bearbeitet durch Moderator
von Markus L. (markus_l808)


Lesenswert?

Das macht Sinn, besten Dank für eure Antworten. Ich komme leider vor 
meinem Urlaub nicht mehr dazu das verifizieren, aber ich werde das 
gleich nach meiner Rückkehr testen.


@Frank: Danke für das Angebot, aber ich glaube ich habe irgendwo noch 
ein AT24C32 rumliegen. Ich melde mich andernfalls nochmals.

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hallo liebe Wordclock Gemeinde,

bevor ich mein nächstes Shield zerstöre, da ich was nicht ausgelötet 
bekomme frage ich dieses Mal lieber rechtzeitig..

Habe das V5 Shield und wollte den DFPlayer ausprobieren.

Der DFPlayer wird in der SOftware mit V8 angezeigt.

Es gibt ein sehr störendes dauerhaftes Geräusch.. Der 1K Widerstand ist 
eingebaut.
Es gibt noch einen Hinweis im Artikel auf einen Post im Forum, der Link 
klappt bei mir allerdings nicht.
Was ich noch gefunden habe ist das auslöten eines Widerstands und das 
einlöten einer Brücke.
War das gemeint?

Blöderweise habe ich den DFPlayer direkt ins Shield eingelötet und der 
Widerstand ist auf der Unterseite des DFPlayer Boards :(

Das DFPlayer Board ging schon allein schwer ins Board einzustecken bevor 
ich ihn eingelötet hatte. Eine Buchsenleiste hätte das Shield 
wahrscheinlich zu dick gemacht, so war zumindest meine Annahme, daher 
direkt eingelötet :(

Gruß, Heiner

von Tom B. (Gast)


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Was ich noch gefunden habe ist das auslöten eines Widerstands und das
> einlöten einer Brücke.
> War das gemeint?

Ja, das war das mit dem Link. Ist das störende Geräusch auch während 
einer Soundausgabe? Dann würde der Trick wahrscheinlich nicht 
funktionieren, der hilft m.W. nur im Ruhezustand und beim 
Ein/Ausschalten (knacken).

Hast Du noch ein 2. Soundmodul? Dann versuche erst mal das mit Litzen 
anzulöten und schau (höre) ob das auch die Geräusche macht. Vielleicht 
hast Du Glück und das ist leise, dann brauchst Du auch beim auslöten 
nicht auf das alte Modul aufzupassen :D

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hi Tom,

bis zu einer Soundausgabe habe ich nicht gewartet, da das Störgeräusch 
wirklich unerträglich ist.

Habe noch weitere Module, hab' aber nicht genau verstanden was du 
vorgeschlagen hast.

Das 'alte' Modul ist noch im Shield verbaut weil ich es bisher nicht 
geschafft habe es auszulöten.
Ein zweites 'parallel' zu verdrahten  wird wohl nicht klappen. Oder hast 
du gemeint ein weiteres Modul ausschließlich mit 5V und angeschlossenem 
Lautsprecher zu betreiben?

Gruß, Heiner

von Tom B. (Gast)


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Hi Tom,
>...
> Ein zweites 'parallel' zu verdrahten  wird wohl nicht klappen. Oder hast
> du gemeint ein weiteres Modul ausschließlich mit 5V und angeschlossenem
> Lautsprecher zu betreiben?
>
> Gruß, Heiner

Ich hatte schon vorgeschlagen das 2. Modul "parallel" zu verdrahten und 
den Lautsprecher dort anzuschließen. Du musst dazu allerdings die 
serielle Verbindung zum eingebauten Modul unterbrechen, am einfachsten 
geht es wenn Du den 1k Widerstand in der seriellen Leitung auf einer 
Seite auslötest.
Vermutlich musst Du auch noch die TX Leitung unterbrechen. Ist immer 
noch weniger Aufwand als alles auszulöten, ich fürchte aber da kommst Du 
sowieso  nicht drumherum.
Noch einen Tipp zum auslöten: Opfere das Modul und schneide es mit 
Dremel oder schmalem Seitenschneider so ab damit Du die Pins einzeln aus 
dem Shield auslöten und rausziehen kannst.
Ich hoffe Du hast etwas Erfahrung mit dem Löten auf Platinen...
Viel Erfolg!

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Moin!

Hba' jetzt so vorsichtig wie möglich den alten DFPlayer ausgelötet 
(vorher mit elektronik Seitenschneider zerstört und dann die einzelnen 
pins ausgelötet, anders habe ich es nicht hinbekommen).

Anschließend eine Buchsenleiste eingelötet. Müsste gerade so von der 
Bauhöhe her gehen.

Lieder wird der DFPlayer nun als offline angezeigt.. Habe auch nur 1V 
zwischen den Pins am DFPlayer statt 5V..
Glaube eigentlich nicht, dass ich auf der Oberseite der Platine etweas 
kaputt gemacht habe beim entlöten. Muss mir wohl die Unterseite nochmal 
genau anschauen.

Edit: Es scheint am +5V pin des Shields im DFPlayer mini bereich zu 
liegen. warum der keinen Durchgang mehr hat ist mir allerdings nicht 
klar..

Edit 2: Mit einem zusätzlichen Kabel auf der Unterseite klappt die 
Spannungsversorgung. Allerdings keine Tonausgabe. Muss jetzt mal messen 
ob die beiden Pins zum Speaker noch Durchgang haben...

Edit 3: Beide Verbindungen zum Speaker waren unterbrochen.

-> Habe nun noch 2 Kabel auf der Unterseite für die speaker angelötet.

Wie ich es geschafft habe beim entlöten des DFPlayers 3 Leiterbahnen zu 
durchtrennen ist mir nicht klar.

-> Jetzt ist der DFPlayer steckbar, komischerweise ist das Brummen auf 
Anhieb weg ohne etwas beim DFPlayer Board verändern zu müssen.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Jetzt ist der DFPlayer steckbar, komischerweise ist das Brummen auf
> Anhieb weg ohne etwas beim DFPlayer Board verändern zu müssen.

Das heißt, er funktioniert nun?

von Tom B. (Gast)


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Jetzt ist der DFPlayer steckbar, komischerweise ist das Brummen auf
> Anhieb weg ohne etwas beim DFPlayer Board verändern zu müssen

das wird daran liegen das der alte Player wohl defekt war. Glückwunsch 
zur gelungenen Operation!

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hi Frank, ja der DFPlayer läuft nun. Beim Einstecken der Uhr gibt es ein 
merkwürdiges Geräusch, aber das stört mich nicht weiter.

Die Freundin findet die Ansagen allerdings nicht so prickelnd ;)

Es ist nicht zufällig geplant die Dateien auch über W-Lan auf den 
DFPlayer bzw. die SD Karte übertragen zu können? ;D

Strange, dass einer der 5 DFPlayer die ich bestellt habe im 
Anlieferzustand bereits defekt gewesen zu sein scheint..

Gruß, Heiner

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Leider ist es Technisch unmöglich die SD-Karte vom DFPlayer von Außen zu 
beschreiben. Hierfür gibt es keine Daten-Leitung am DFPlayer.

von Wilfried R. (willy64)


Lesenswert?

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Hallo Frank,
ich finde das neue Konzept der Speicherung der Displaytabellen super.
Es übersteigt damit aber auch meine Programmierkenntnisse.
Ich habe mir eine englische Version einer 12h Uhr mit AM/PM Anzeige 
gebaut.
Gibt es eine Möglichkeit AM/PM zu aktivieren.
In der "tables12h-en1.c" scheint es mal vorgesehen gewesen zu sein.
Viele Grüße
Willy

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

nach einer längeren, unfreiwilligen Internetabstinenz habe ich heute mit 
Schrecken die ganze B&F Thematik gelesen und möchte hier ebenfalls 
nochmal auf das Thema aufmerksam machen und zur Mithilfe aufrufen.

Das Projekt WordClock hat mittlerweile viele, viele Jahre auf dem Buckel 
und die an diesem Projekt (und den Vorgängerversionen) beteiligten 
Personen haben unendlich viel Zeit und Energie inverstiert, um einen 
Nachbau für jedermann zu ermöglichen. Mal abgesehen vom Support hier im 
Forum und dem Projektmanagement im Allgemeinen organisieren sie seit 
Jahren Sammelbestellungen (was für den Zeitraum für sich genommen schon 
eine immense Arbeit und Leistung ist!), setzen Änderungswünsche an Hard- 
und Software um, haben sich mit Firmen auseinandergesetzt und LEDs, 
Zwischenböden und Fronten organisiert und über viele Jahre ein Projekt 
getragen, dass im Laufe der Zeit unzählige Nachbauer gefunden hat. Und 
das zu mehr als erschwinglichen Konditionen!

Die Entwicklung und Kontinuität ist für ein solches Projekt wirklich 
eine beachtliche Leistung und sollte von niemandem als 
selbstverständlich hingenommen werden.

Ich kann Wolfgang, Daniel, Günther, Conny, Thomas und allen anderen 
Unterstützern nur zustimmen und hoffe für Frank, dass sich am Ende doch 
deutlich mehr als 20 Leute melden, die dieses Projekt und Franks 
wirklich elegant geschriebene Software zu schätzen wissen. Am Ende zählt 
jeder Euro, 3,5k plus Anwaltskosten on top sind ja echt mal kein 
Pappenstiel! o_O

Grüße von einem noch etwas geschockten
Peter

: Bearbeitet durch User
von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hi,

ich könnte mir vorstellen, dass nicht alle Leute die eine Uhr gebaut 
haben und spendenwilig sind in das Forum schauen.
Mir ist bisher aber noch nichts eingefallen wie man diese erreichen 
kann.

Anderes Thema: Ich hab total Probleme mit meinen WS2812 bei meiner 24h 
Variante. Da fallen dauernd welche aus.
Für meine 12h hab' ich die LEDs bei Thorsten gekauft, da musste ich noch 
keine einzige tauschen.

Ich überlege alle LEDs bei der 24h zu tauschen. Habt ihr tipps für 
Bezugsquellen mit gut funktioerenden LEDs?

Danke und Grüße, Heiner

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Hi Frank, ja der DFPlayer läuft nun. Beim Einstecken der Uhr gibt
> es ein merkwürdiges Geräusch, aber das stört mich nicht weiter.

Freut mich. Ja, beim Einschalten hört man ein Knacken. Das ist leider 
nicht vermeidbar.

> Die Freundin findet die Ansagen allerdings nicht so prickelnd ;)

Dann wäre die beste Idee, sie würde die Ansagen mit einem Micro neu 
aufnehmen ;-)

> Es ist nicht zufällig geplant die Dateien auch über W-Lan auf den
> DFPlayer bzw. die SD Karte übertragen zu können? ;D

Wie hier schon gesagt wurde: Das geht leider nicht, weil es keine 
Möglichkeit gibt, die SD-Karte über den DFPlayer zu beschreiben.

> Strange, dass einer der 5 DFPlayer die ich bestellt habe im
> Anlieferzustand bereits defekt gewesen zu sein scheint..

Hier wurde bereits öfter schon berichtet, dass das eine oder andere 
Modul defekt war. Offenbar überlassen die Chinesen die Endkontrolle den 
Anwendern. Da hilft nur ein Vorabtest: Zumindest sollte man einmal die 
Betriebsspannung anlegen, um zu horchen, ob da nichts knistert oder 
brummt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wilfried R. schrieb:
> ich finde das neue Konzept der Speicherung der Displaytabellen super.
> Es übersteigt damit aber auch meine Programmierkenntnisse.
> Ich habe mir eine englische Version einer 12h Uhr mit AM/PM Anzeige
> gebaut.
> Gibt es eine Möglichkeit AM/PM zu aktivieren.

Ich bin sowieso gerade dabei, das Format der Display-Tabellen zu 
überarbeiten, damit es möglich wird, verschiedene einleitende Worte wie 
"ES IST" einzublenden. Dies ist zum Beispiel für Italienisch nötig. Bei 
dieser Gelegenheit könnte ich für die nächste Version auch das AM/PM 
ermöglichen.

Schaue ich mir an.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Anderes Thema: Ich hab total Probleme mit meinen WS2812 bei meiner 24h
> Variante. Da fallen dauernd welche aus.

Wichtig ist eine gute Kühlung. Hast Du die LEDs auf eine Aluplatte 
geklebt, wie es im Artikel empfohlen wird?

Wie hoch ist genau die Betriebsspannung?

> Ich überlege alle LEDs bei der 24h zu tauschen. Habt ihr tipps für
> Bezugsquellen mit gut funktioerenden LEDs?

Das Dumme daran ist: Es kann durchaus passieren, dass der eine oder 
andere Hersteller, wo alles gut ging, morgen plötzlich eine andere 
Charge verwendet. Ich habe meine WC24h-LEDs vor 3 Jahren bei eBay 
gekauft, seitdem laufen sie (bis auf die Nachtstunden) durch. Bisher ist 
keine LED ausgefallen. Aber ob der Händler heute noch dieselbe Qualität 
bietet? Keine Ahnung.

: Bearbeitet durch Moderator
von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hi Frank,

ja, ich habe die LED Streifen auf einer ALU Platte kleben, genau wie im 
Artikel beschrieben.
Die Betriebsspannung muss ich noch messen, ich melde mich dann nochmal.

Bei meiner 12h Variante laufen die LEDS auch tadellos ohne einen 
einzigen Ausfall.
Da fällt mir gerade ein: Für das Ambilight der 12h habe ich die gleichen 
LEDs genommen die bei der 24h dauernd ausfallen. Beim Ambilight ist 
allerdings noch nichts ausgefallen. hmm.

Gruß, Heiner

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Heiner L. schrieb im Beitrag #5520431
> Da fällt mir gerade ein: Für das Ambilight der 12h habe ich die gleichen
> LEDs genommen die bei der 24h dauernd ausfallen. Beim Ambilight ist
> allerdings noch nichts ausgefallen. hmm.
>
> Gruß, Heiner

Laufen die Leds beider Uhren auf der selben Helligkeitsstufe?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
> Beim Ambilight ist allerdings noch nichts ausgefallen.

Dann tippe ich mal stark auf erhöhte Betriebsspannung bei der 24er. 
Diese sollte 5V nicht erheblich überschreiten. Die WS2812 mögen das 
sonst nicht so gern.

von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:
>
> Anderes Thema: Ich hab total Probleme mit meinen WS2812 bei meiner 24h
> Variante. Da fallen dauernd welche aus.
> Für meine 12h hab' ich die LEDs bei Thorsten gekauft, da musste ich noch
> keine einzige tauschen.
>
>
Ich habe dasselbe Thema bei meiner 12h Uhr. Hätte jetzt mal Thorsten 
angeschrieben aber noch keine Antwort.

Hätte alternativ jemand noch eine Rolle LEDs übrig?

Viele Grüße
Volker

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Heiner L. schrieb:
>> Anderes Thema: Ich hab total Probleme mit meinen WS2812 bei meiner 24h
>> Variante. Da fallen dauernd welche aus.
>
> Wichtig ist eine gute Kühlung. Hast Du die LEDs auf eine Aluplatte
> geklebt, wie es im Artikel empfohlen wird?

sehe ich auch so, meine wc24h sind alle auf eine Alu Trägerplatte 
geklebt, die 100W unter Volllast müssen ja weg!

Frank M. schrieb:
> Dann tippe ich mal stark auf erhöhte Betriebsspannung bei der 24er.
> Diese sollte 5V nicht erheblich überschreiten. Die WS2812 mögen das
> sonst nicht so gern.

auf keinen Fall und um die Ströme pro Streifen in dne Griff zu bekommen 
eigentlich alle Ströme habe ich alle 2 Streifen a 18 LEDs mit einem 
eigenen stepdown nahe an den LED Stripes aus 24V versorgt, so kann ich 
die 5V Einspeisung für 36 LEDs locker schaffen und auch die 100W 
Zuführung zu den Stepdowns

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Volker K. schrieb:
> Ich habe dasselbe Thema bei meiner 12h Uhr. Hätte jetzt mal Thorsten
> angeschrieben aber noch keine Antwort.

Musste erstmal die letzte Runde komplett durch haben - da waren noch ein 
paar Nachzügler. Erst jetzt habe ich die genau Übersicht und habe Dir 
auch gerade geschrieben, dass ich leider keine LEDs mehr habe

Gruß,
Torsten

von Stefan K. (franz_j)


Lesenswert?

Hallo zusammen

ich suche 12h Frontplatten, vorzugsweise in schwarz. Wer mir helfen 
kann, bitte eine PN.
Meine letzte Mail an Frank bezüglich einer Bestellung ist irgendwie 
verloren gegangen.

Ich habe mit Frank bereits Kontakt, um ihn ebenfalls zu unterstützen.

Grüße von der Ostsee :-)
Stefan

von Lutz G. (strippe01)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> ich suche 12h Frontplatten, vorzugsweise in schwarz. Wer mir helfen
> kann, bitte eine PN.
> Meine letzte Mail an Frank bezüglich einer Bestellung ist irgendwie
> verloren gegangen.

Frank kann keine Frontplatten mehr anbieten.
Im Anhang ist eine Anleitung wie Frontplatten selbst gestaltet werden 
können.
Das Zeichenprogramm gibt es im Netz.
So kannst Du die die Folie selbst gestalten und bei einem Plott-Anbieter 
deine Wahl fertigen lassen.

Die Farbe der Folie und Untergrund (Glas oder Plexi) sind frei wählbar.
Anleitungen zum aufbringen der Folie sind auch im Netz.

Vielleicht hilft das weiter.

Gruß,
Lutz

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Lutz G. schrieb:
> Im Anhang ist eine Anleitung wie Frontplatten selbst gestaltet werden
> können.

Schöner Beitrag, danke dafür!

Hier noch einige Tipps für selbstgestaltete Fronten:

1. Für eine optimale Ausleuchtung der Buchstaben braucht man ein 
Material, dass das auftreffende Licht streut - einen Diffusor. Man kann 
direkt satiniertes (Plexi-)Glas verwenden oder normales Glas mit etwas 
Schleifpapier im Bereich der Buchstaben anrauhen. Eine dünne 
Plattenstärke von 0.5mm - 1mm ist ausreichend.

2. Je nach Befestigungsart ist es ratsam sich vorher Gedanken zu machen, 
ob man die Folie von hinten oder vorne aufklebt. Wenn die Platte z.B. 
mit Magneten befestigt werden soll, dann sollte die Folie von vorne 
aufgeklebt werden. Zwar könnte man die Magnete auch auf die von hinten 
befestigte Folie kleben, mit der Zeit wird sich die Folie aber im 
Bereich der Magnete durch das Gewicht der Platte anlösen. Bei einer 
vollflächigen Verklebung der Front kann die Folie auch von hinten 
angebracht werden, da die Kraft nicht nur auf die kleinen Flächen der 
Magnete wirkt, sondern sich über die komplette Front verteilt.

3. Bei einer vorne aufgeklebten Folie wirken die Buchstaben etwas 
schärfer als bei der rückseitig aufgeklebten Variante. Je dünner die 
Platte, desto geringer das Überstrahlen der Buchstaben - zumindest bei 
satinierten Platten. Mit einer rückseitig verklebten Folie wirkt die 
Platte im Finish aber etwas netter ("wie aus einem Guss"), also mehr wie 
Franks bisherige Fronten.

4. Folien immer nass verkleben (dann lässt sich die Ausrichtung noch 
korrigieren) und am besten einen Rakel benutzen. Sauber arbeiten, denn 
Luftblasen sind immer ärgerlich, egal ob man von vorne oder hinten 
verklebt.

5. Mit den erzeugten Daten kann man sich natürlich auch eine Front aus 
Metall lasern lassen (Alu, Bau-, Edel- oder Cortenstahl, Kupfer, usw.). 
Die Schriftart muss dann allerdings Stege für einige Buchstaben (A, B, 
O, R, usw.) beinhalten, ihr solltet also ein entsprechendes "Stencil" 
Font verwenden.

6. Mit Metallfronten kann man viele künstlerische 
Gestaltungsmöglichkeiten umsetzen, die aus der simplen Front einen 
echten "Hingucker" machen. So kann man kann z.B. mit Schlagmetall oder 
Blattgold arbeiten, die Front in der Wunschfarbe lackieren oder mit 
Eisenpulver und Epoxy Bereiche bestreuen und hinterher mit Chemikalien 
schnell anrosten lassen. Hinterher etwas guten Klarlack drüber und ihr 
habt ein Unikat für die Ewigkeit!

Viel Erfolg
Peter

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Lutz G. schrieb:
> Vielleicht hilft das weiter.

Tolle Anleitung. Hatte zwar auch schon mit Inkscape rumprobiert, 
allerdings noch nicht so viel Zeit investiert. So lässt sich So ein 
Leuchtbild wunderbar erstellen! Und wenn man das Ganze, zumindest den 
Text, horizontal spiegelt, kann man die Folie auch hinter die Glas- bzw. 
Plexischeibe kleben.

Gruß,
Bernhard

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Auch von mir ein Danke für das how-to von Lutz und die wichtigen 
Anmerkungen von Peter.

Zur Berechnung des Rapports auf der ersten Seite: Zwischen elf 
Buchstaben gibt es zehn Zwischenräume, zwischen zehn Zeilen gibt es neun 
Zwischenräume. Im angeführten Beispiel ändert sich mit diesen Werten am 
Ergebnis kaum etwas, aber vielleicht in anderen Konstellationen, deshalb 
diese etwas spitzfindige Anmerkung.

@Bernhard: Auch ein wichtiger Punkt. Bei mir hat der "Mann am 
Schneidplotter" das Spiegeln in seiner Software eingestellt.

Gruß
Günter

von Stefan K. (franz_j)


Lesenswert?

Erstmal ein Danke an Bernhard, Günter, Peter und vor allem an Lutz. Das 
ist sehr hilfreich. Hat schon jmd mit einer Klebefolie auf der Rückseite 
Erfahrung machen können?

Und das die 12h Frontplatten nicht mehr verfügbar sind, habe ich bereits 
mit bekommen. :-/ Deshalb habe ich ja auch gefragt ;-)

Ich wünsche allen ein schönes WE

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Hat schon jmd mit einer Klebefolie auf der Rückseite
> Erfahrung machen können?

Ja, klappt auf jeden Fall auch mit Folie auf der Rückseite. Finde ich 
persönlich auch hübscher als von vorne. Am besten nimmst du dafür eine 
klare Platte (also nicht satiniert) und befestigst sie nicht mit 
Magneten, sondern verklebst sie vollflächig (z.B. mit dem allseits 
beliebten Uhu endfest 300 oder einem anderen Kleber, der die Folie nicht 
angreift... dann kann man die Front allerdings nicht mehr ohne weiteres 
austauschen).

Bei der Folie hinten sind die Befestigung der Frontplatte und der 
Diffusor für die LEDs die größte Hürde... da musst du dann leider 
kreativ werden. Wenn du durch die klare Platte auf die LEDs schauen 
kannst, ist das nicht wirklich hübsch und auch die Ausleuchtung der 
Buchstaben ist nicht gerade optimal.

Rückseite anrauhen funktioniert zwar prinzipiell, dann liegt die 
verklebte Folie aber ggf. nicht perfekt an und du siehst es von vorne. 
Du könntest aber z.B. eine Diffusorfolie (oder einfach Butterbrotpapier) 
in kleine Quadrate/Kreise schneiden und sie über die Löcher in der 
Zwischenplatte kleben. Lass zwischen den Löchern auf der Zwischenplatte 
dann etwas Platz für den Kleber, um die Front hinterher möglichst 
vollflächig verkleben zu können.

Für meine letzte Uhr mit Klebefolie hinten hatte ich mir auf dem 3D 
Drucker einfach kleine Einsätze in weiß gedruckt, die genau in die 
Löcher der Zwischenplatte passten. Aber so ein Ding hat ja auch nicht 
unbedingt jeder im Zugriff... war für mich bisher aber die sauberste 
Lösung.

Folie hinten bedeutet unterm Strich auf jeden Fall deutlich mehr Aufwand 
als Folie vorne... plane alles vorher gut durch, sonst ärgerst du dich 
hinterher. ;-)

Ein Bekannter hat die Befestigung bei einer Metallfront etwas rabiater 
gelöst: Er hat 4 Löcher in die Front (und Zwischenplatte) gebohrt, eine 
Maschinenschraube mit Kontermutter zur Befestigung benutzt und vorne 
einfach Schraubenkappen draufgesetzt. Ich persönlich finde das optisch 
aber nicht so dolle... da kommt immer der nervige, kleine Perfektionist 
in mir durch. :-P

Oder du sparst dir die ganze Kleberei der Front komplett und setzt alles 
in einen Aluminiumrahmen (Link aus dem Wiki: 
https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html, ergänzend ein 
Post von Frank dazu: 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"). Dann 
hast du aber ein Problem mit dem Ambilight und musst entweder wieder 
kreativ werden (Bohrer und 1A Maßarbeit, es gab hier mal Bilder zu: 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"), oder 
komplett drauf verzichten. Habe ich selbst leider nie probiert, daher 
auch null Erfahrungswerte.

Wünsche dir gutes Gelingen und ein schönes Wochenende
Peter

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab das Modell für den Diffusor mal bei Thingiverse hinterlegt, 
vielleicht kann es ja jemand gebrauchen und spart so ein paar Minuten.

https://www.thingiverse.com/thing:3054962

Werden einfach eingesteckt... kein Kleben oder anderweitiges Befestigen.

von Stefan K. (franz_j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen

Den Diffusor finde ich richtig interessant. Ein Kollege hatte sich einen 
3D Drucker bestellt, der steht aber seit etwa 6 Monaten eingepackt bei 
ihm rum. Da muß ich dann wohl doch mal nachhaken.
Welches Modell hast du bei dir stehen?

Die Frontplatten habe ich bis jetzt auch immer vollflächig verklebt und 
bin damit sehr zufrieden. Bei uns im Gewerbegebiet ist aber auch eine 
Kunststoff-Firma, fällt mir grade ein. Der hat einen guten Ruf und bei 
dem war ich auch schon öfter.
Wobei ich die Design-Metallfronten (Firma nenne ich jetzt nicht) schon 
immer sehr gut fand. Auch wenn der Preis völlig aus der Welt ist.

Aber wenn eine Klebefolie grundsätzlich geht, kann meine Frau die evtl. 
sogar selbst auf ihrem Plotter drucken :-)
Den Rahmen habe ich auch schon einmal verbaut, das ging richtig gut und 
hat mir auch gefallen, aber ich bleibe bei einer rahmenlosen Uhr.

Ich habe die Platten für Ambilight bestellt und die Ecken abgesägt. 
Dadurch sieht es so aus, als ob die Platte schweben würde. Und ja, ich 
habe immer noch die Schutzfolie drauf... :-) mache ich bestimmt bald ab 
;-)

Nochmal Danke
Grüße von der Ostsee

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Welches Modell hast du bei dir stehen?

Na dann ab zum Freund und Drucker aufbauen! :-D
Ich hab einen selbst gebauten P3steel auf Basis der sehr durchdachten 
toolson MK2 Teile. Ist jetzt nicht mehr wirklich up to date, aber hat 
mich noch nie im Stich gelassen und reicht eigentlich für alles. Du 
brauchst eigentlich nur einen Drucker der mechanisch dazu in der Lage 
ist die Layer sauber übereinander zu legen (also kein Wobble auf der 
Z-Achse), maßhaltig zu drucken und dazu einen ordentlich kalibrierten 
Extruder. Ich glaube selbst die Chinakracher sind teilweise ganz 
brauchbar.

Ist leider anfangs ein echter Zeitfresser bis alles rund läuft und man 
etwas KnowHow gesammelt hat, aber wo ist das mal nicht so...

> Wobei ich die Design-Metallfronten (Firma nenne ich jetzt nicht) schon
> immer sehr gut fand. Auch wenn der Preis völlig aus der Welt ist.

Ja, obwohl ich echt kein Fan von Gold bin, finde ich die eigentlich ganz 
schick. Aber noch besser gefällt mir die "Vintage Copper" Front. So eine 
werde ich mir irgendwann nochmal für mich selbst bauen (>1000 EUR nur 
für die (Original-)Front ist allerdings schon was happig!)

Mit Laserschnitt und/oder Schlagmetall kann man sich aber auch selbst 
dran versuchen. Falls mal jemand eine gute Infos zum patinieren von 
Metall sucht, dem kann ich diese Lektüre nur wärmstens empfehlen: 
https://www.kupferinstitut.de/fileadmin/user_upload/kupferinstitut.de/de/Documents/Shop/Verlag/Downloads/Verarbeitung/chemische-Faerbungen.pdf

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

ist es normal, dass die PWM zu den LEDs nicht wirklich ein Rechteck 
Signal ist? Es sieht eher wie ein nach oben verschobener spitzer Sinus 
aus. Ich habe die Diode D2 nach GND auf dem Shield nicht bestückt. D1 
nach 5V ist drauf. Der Pullup nach 5V hat 1k8 (aber auch 4k7 ändern 
nichts). War nicht auch mal die Rede von einem Vorwiderstand zur ersten 
LED? Das Signal sieht aber auch nicht anders aus, wenn ich den Pullup, 
die Diode und die erste LED entferne.
Da das Timing und die Spannung ja nicht ganz unkritisch sein sollen, 
habe ich eher ein sauberes Signal erwartet. Mal davon abgesehen, dass 
die LEDs nicht leuchten.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Ich hab das Modell für den Diffusor mal bei Thingiverse hinterlegt,
> vielleicht kann es ja jemand gebrauchen und spart so ein paar Minuten.
>
> https://www.thingiverse.com/thing:3054962
>
> Werden einfach eingesteckt... kein Kleben oder anderweitiges Befestigen.
Coole Idee - werde ich mal in meine Merkliste bei Thingi aufnehmen.

Mein China Anet A8 läuft in der Zwischenzeit recht stabil. Das Thema ist 
aber definitiv - zumindest am Anfang - sehr zeitintensiv bis 
reproduzierbare Ergebnisse rauskommen. Muss halt alles sauber und 
ordentlich kalibriert werden. Aber dann macht ein 3D Drucker Spaß :)

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> ist es normal, dass die PWM zu den LEDs nicht wirklich ein Rechteck
> Signal ist?

Ok, man sollte das Oszi auch richtig einstellen. Bei mir war die erste 
LED defekt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Bei mir war die erste LED defekt.

Hatten wir schon öfter. Liegt meist an dem unachtsamen Umgang mit den 
LEDs, nämlich an ungewollten Spannungspitzen durch irgendwelche 
elektrostatische Entladungen am DIN-Pin.

> Das Signal sieht aber auch nicht anders aus, wenn ich den Pullup, die
> Diode und die erste LED entferne.

Sollte er aber, zumindest nach dem Reset:

Dann wird nämlich der Ausgang beim Reboot auf PushPull gesetzt werden, 
weil kein externer Pullup angeschlossen ist. Damit sollte dann ein 
Rechteck mit einer Amplitude von ca. 3,3V herauskommen.

Ist beim Boot ein Pullup angeschlossen, wird der Ausgang auf OpenDrain 
umgeschaltet. Zusammen mit dem Pullup sieht der Ausgang dann ein wenig 
verschliffen aus. Das ist hier nicht vermeidbar, sorgt aber dafür, dass 
die WS2812-LED mit einem Pegel auf DIN versorgt wird, der klar über den 
Toleranzen liegt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Moeder (Gast)


Lesenswert?

Mit externem pull-up ist das DIN Signal nicht mehr konform? Sollte man 
dann besser ohne externen Pull-up arbeiten?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Bei den WS2812-LEDs beträgt die minimale Eingangsspannung für den 
H-Pegel (V IH) 0,7*V DD, also 3,5 V bei einer Versorgungsspannung von 5 
V.

Wird der Datenausgang als PushPull betrieben, liegt die 
(Daten-)Ausgangsspannung bei max. 3,3 V, was für den zuverlässigen 
Betrieb der LEDs zu wenig sein kann.

Deshalb kam der PullUp-Widerstand ins Spiel: Wird er beim Booten 
erkannt, wird der Ausgang auf OpenDrain umgeschaltet und die 
(Daten-)Ausgangsspannung liegt bei "5 V" und damit im Bereich der 
Spezifikation für die LEDs.

von Moeder (Gast)


Lesenswert?

So hatte ich es verstanden. Hatte allerdings das "liegt über den 
Toleranzen" als "außerhalb der Toleranzen" interpretiert. -> Alles gut!

von Michel (Gast)


Lesenswert?

Gibt es für die WC24h eine spanische Frontplatte?

von Lukas D. (lukasdiem)


Lesenswert?

Hallo,

hätte eine kurze Frage zur Spannungsabschaltung.
Aktuell finde ich keinen Shop der den Mosfet IRF9310 liefern kann. Habe 
etwas gesucht und konnte selbständig keinen Ersatz finden, der auf die 
Spezifikationen passt.
Kennt jemand eine Alternative die man stattdessen einbauen kann?
Wäre über mögliche Vorschläge sehr froh, da ich nicht bis Dezember 
warten möchte meine Uhr fertig zu bauen :).

Beste Grüße,
Lukas

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Lukas,

stimmt - z. Z. ist es schwierig, den IRF9310 schnell geliefert zu 
bekommen.

Einen Ersatztyp kenne ich nicht. Bei AliExpress ist er im Angebot, nur 
dauert die Lieferung aus China mehrere Wochen. Ggf. die Uhr ohne 
Spannungsabschaltung aufbauen.

Gruß Günter

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Habe ich letzten Endes auch gemacht -> eine Fehlerquelle weniger

von Lukas D. (lukasdiem)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten. Ich habe mir jetzt mal bei Aliexpress 
bestellt und werde es in der Zwischenzeit mal ohne Spannungsabschaltung 
testen und diese dann nachträglich einbauen.

Danke für eure Tipps. Die Community hier ist echt spitze!

von Stefan K. (franz_j)


Lesenswert?

Ich habe den IRF9310 bei Darisus bestellt. Das ist die einzige Seite, 
neben 'China', bei der ich es gefunden habe. Soll 7-10 Tage dauern.

Kleine Anmerkung: Ich konnte jetzt auch den Kauf von einem 3D Drucker 
rechtfertigen ;-) es ist erstmal ein Anet A6 geworden für den Anfang. 
Vielleicht komme ich ja später noch zu einem Prusa i3 :-D

nochmal danke für die tollen Ideen für die Frontplatte und schönen Abend 
noch :-)

von Matthias L. (greentux)


Lesenswert?

Einen Featurerequest hätte ich :)
Es gibt ja diese TV-Simulator LED Module, die man zur 
Anwesenheitssimulation einsetzen kann.
Technisch ist ja alles in der Uhr vorhanden :) Könnte man quasi so eine 
Simulation per UDP ein- und ausschalbar realisieren?

Grüße

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Könnte man quasi so eine Simulation per UDP ein- und ausschalbar
> realisieren?

Ja. Wie soll die Simulation selbst aussehen? Zu zufälligen Zeiten ein- 
und ausschalten? Wie lange max. aus? Wie lange max. an?

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matthias L. schrieb:
>> Könnte man quasi so eine Simulation per UDP ein- und ausschalbar
>> realisieren?
>
> Ja. Wie soll die Simulation selbst aussehen? Zu zufälligen Zeiten ein-
> und ausschalten? Wie lange max. aus? Wie lange max. an?

hier:
https://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/tv-simulatoren-der-preiswerte-schutz-vor-einbrechern/

steht:
---8<------8<------8<---
Ein TV-Simulator muss genauso wie ein TV von außen gut erkennbar sein, 
er muss das Zimmer und Fenster genauso beleuchten wie es das TV machen 
würde. Je nach Sendung ergeben sich Wechsel von dunklen und hellen 
Filmszenen, dadurch ergibt sich ein typisches Flackern das Experten und 
Einbrecher durchaus kennen. Es ist wichtig, dass das Gerät dieses 
deutlich nachahmt und am besten auch integrierte Zufallsalgorithmen 
einsetzt.
---8<------8<------8<---

Das würde ja dann voraussetzten, dass man die Uhr so platzieren müsste, 
dass sie selber bzw. die Reflektion einen Fernseher täuschend echt 
vorgaukeln kann.

von Florian Z. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
erstmal ein großes Kompliment und vielen Dank für dieses tolle Projekt.
Ich bin gerade dabei mir meine erste Wordclock W12h aufzubauen.
Ich habe alle optionalen Bauteile erstmal weggelassen und nur das 
nötigste verbaut.
Nach kleinen Schwierigkeiten mit dem Flashen des ESP8266-12F (der 
AMS1117 hatte keine 3,3V am Ausgang), habe ich es doch hinbekommen die 
Uhr soweit zum Laufen zu bringen.
Wenn ich sie jetzt einschalte wird die IP Adresse 192.168.4.1 als 
Laufschrift angezeigt.
Nun komme ich leider nicht mehr weiter.
Die Verbindung per WPS mit dem Router (Speedport Smart) klappt einfach 
nicht.
Es wurde mir auch schon einmal in meinen WLAN Einstellungen der AP 
AI-Thinker_107C86 angezeigt, aber eine Verbindung war nicht möglich.

Hat jemand vielleicht eine Idee was ich noch machen kann?

Gruß Florian

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian Z. schrieb im:
> Wenn ich sie jetzt einschalte wird die IP Adresse 192.168.4.1 als
> Laufschrift angezeigt.

Das ist schon mal ok.

> Nun komme ich leider nicht mehr weiter.
> Die Verbindung per WPS mit dem Router (Speedport Smart) klappt einfach
> nicht.

Das ist eher schlecht.

> Es wurde mir auch schon einmal in meinen WLAN Einstellungen der AP
> AI-Thinker_107C86 angezeigt, aber eine Verbindung war nicht möglich.

Also gar keine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellbar? Das sollte 
sogar ohne Passwort möglich sein - siehe 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point

Dort sind die nächsten Schritte auch im Detail beschrieben, ich will das 
hier nicht wiederholen.

WPS hat bei mir auch nicht immer geklappt, deshalb den "manuellen" 
Verbindungsaufbau versuchen.

Wichtig auch noch: Sind in den Einstellungen des Routers neue Geräte 
zugelassen?

Viel Erfolg
Günter

von Florian Z. (Gast)


Lesenswert?

Nach mehrmaligen Reseten hat es nun doch endlich geklappt mit dem 
Netzwerk zu verbinden. Es funktioniert nun alles bestens.
Vielen Dank für die Hilfe

von Alexander M. (a_lexander)


Lesenswert?

Hallo liebe Community!

Ich bin grad dabei mir diese WordClock zu bauen, nur leider bekomme ich 
das flashen des ESPs nicht gebacken...

Mein Board ist das STM32f103, das Wifi-Modul ESP8266-12F.
Das Board habe ich soweit flashen können, beim ESP "hackts"...
Meine Fragen:
1.An welchen Pins genau muss ich denn meine Kabel anschließen: Entweder 
an den Pins, wo auch der STM geflasht wurde oder an den Pins neben den 
Buttons mit GND TX RX 5V
2. Ich habe kein UART-USB-Converter, reicht hierfür der Arduino Uno aus, 
wenn ja, was muss dort genau eingestellt werden?

Könnte mir dazu jemand kurz Hilfe leisten?

Vielen Dank :)

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Alexander,

Alexander M. schrieb:
> 1.An welchen Pins genau muss ich denn meine Kabel anschließen: Entweder
> an den Pins, wo auch der STM geflasht wurde oder an den Pins neben den
> Buttons mit GND TX RX 5V

Es sind die Pins neben den Buttons, siehe auch 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812#Flashen_des_ESP

> 2. Ich habe kein UART-USB-Converter, reicht hierfür der Arduino Uno aus,
> wenn ja, was muss dort genau eingestellt werden?

Mit dem passenden Sketch solltest du auch einen Arduino dazu 
"missbrauchen" können... schau mal hier: 
https://gist.github.com/spacehuhn/b2b7d897550bc07b26da8464fa7f4b36

Du brauchst eigentlich nur RX, TX und GND. Versorge das Shield mit 
Strom, bring den ESP wie im Artikel beschrieben in den Flash Modus und 
nimm dann im esp8266_flasher den COM Port des Arduino.

Viel Erfolg :-)
Peter

PS: Am Shield den Jumper auf "PROG" setzen nicht vergessen!

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe heute meine Uhr geflasht und anschließend über AP die Text 
Dateien manuell eingespielt. Seit dem meldet sich die Uhr nicht mehr 
über den AP...

Der ESP spuckt auch keine IP-Adresse mehr aus :(


Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.4
Hardware: STM32F103
Display: WC24h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: no external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 01:06:10
read rtc: Su 2000-01-01 01:06:10
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "10","0"<0d><0a>
--> tabm "10","0"<0d><0a>
tables complete
net_time_countdown = 3777, don't check overlays
read rtc: Su 2000-01-01 01:06:44
RTC temperature: 25

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

Hallo Frank!

Ich habe seit längerem kein Update mehr gemacht.
Jetzt habe ich versucht von der ESP Version 2.9.2 auf 2.9.5T3
und WordClock firmware version  2.9.4 auf 2.9.5T2 zu Flasen.

Hardware ist WC24H mit SK6812-RGBW und STM32f411 alle Optionen sind 
verbaut. Habe es an 2 Uhren probiert gleiches Ergebnis.
Flash des ESP läuft sauber durch danach ist das Display dunkel Ambilight 
läuft weiter.(bleibt eingefrohren stehen)

Main Seite
Version  2.9.4
ESP8266 version  2.9.5T3
RTC  online
EEPROM  online
EEPROM Version  2.9
DFPlayer  online
DFPlayer Version  0005
Display power  on

Dann nach dem Flash und Reset des STM Läuft das Ambylight wieder an die 
5Sek Marker sind an, der Sekundenmarker steht und die Status LED ist 
Blau das Display ist dunkel.

Updating STM32 firmware...
Downloading wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex... done.
Start Bootloader
Trying to enter bootloader mode...
Bootloader version: 3.1
Flash now unprotected
Trying to enter bootloader mode again...successful
Checking HEX file...
........................................................................ 
........
........................................................................ 
........
............................................................
Check successful

File size: 158278
Erasing flash (extended method)... successful!
Flashing STM32...
........................................................................ 
........
........................................................................ 
........
............................................................
Lines read: 3520
Pages flashed: 220
Bytes flashed: 56253
Flash write errors: 0
Flash successful
Check time: 20140 msec
Flash time: 35751 msec
End Bootloader
Done. Please Reset your STM32 now!


Auf der Main Seite steht folgendes:

Version
ESP8266 version  2.9.5T3
RTC  offline
EEPROM  offline
DFPlayer  offline
Display power  off
Datum ist auch auf 1900


Dieses Problem gab es doch schon mal in einer vorgänger Version oder?
War da nicht irgendwas mit der STM Version?
Nach dem zurück Flashen auf die alte Version läuft die Uhr wieder 
normal.


Version  2.9.4
ESP8266 version  2.9.2
RTC  online
EEPROM  online
EEPROM Version  2.9
DFPlayer  online
DFPlayer Version  0005
Display power  on
Gruß Carsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Der ESP spuckt auch keine IP-Adresse mehr aus :(

Aber er lebt, denn die Meldungen, die in runden Klammern ausgegeben 
werden, sind Meldungen vom ESP. Schon mal versucht, den AP-Mode zu 
aktivieren durch Drücken der User-Taste? Alternativ könnte man 
versuchen, die WLAN-Verbindung mit dem WPS-Button wieder herzustellen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten I. schrieb:
> Jetzt habe ich versucht von der ESP Version 2.9.2 auf 2.9.5T3 und
> WordClock firmware version  2.9.4 auf 2.9.5T2 zu Flasen.

Mutig, mutig, denn ich habe über diese Test-Versionen hier noch nichts 
verlauten lassen. Das sind inoffizielle Test-Versionen für ganz 
bestimmte Anwendungen.

Im Wesentlichen sind in dieser Testversion folgende Punkte enthalten:

  - Support für STM32F407 BlackBoard mit TFT als Anzeige
    (kommt erst in 3.0)

  - Geändertes Layout-Dateiformat, u.a. um die Steuerung von
    verschiedenen "ES IST"-Anzeigen zu ermöglichen, relevant
    für das (weiter oben angesprochene) italienische Layout.
    Je nach Uhrzeit sind hier die einleitenden Wörter verschieden.

> Flash des ESP läuft sauber durch danach ist das Display dunkel Ambilight
> läuft weiter.(bleibt eingefrohren stehen)

Da der obige erste Punkt hier nicht relevant ist, kommt hier nur die 
Änderung des Layout-Formats in Frage. Es ist so: Der ESP mit Version 
2.9.5T3 "versteht" das alte und das neue Layout-Format. Er konvertiert 
dabei das alte Format beim Einlesen in das neue Format. An den STM32 
wird immer das neue Format geschickt. Nach dem Flash des ESP kann der 
STM32, der ja noch nicht geflasht wurde, mit dem neuen Format nichts 
anfangen. Dabei kann es zu dem Fehlverhalten kommen, dass der STM32 
sämtliche LEDs des Displays einschaltet, denn er bekommt dann als 
Längeninformation für die beiden Wörter "ES" und "IST" Werte größer 128. 
Das sollte aber dann beim anschließenden Flashen des STM32 wieder weg 
sein, das heißt, die Anzeige ist dann wieder ganz normal.

Man kann dieses (temporäre) Phänomen durch folgende Maßnahmen 
unterdrücken:

A) Vor dem Flash des ESP die Anzeige von "ES IST" im Webinterface
   abschalten.

Oder:

B) Vor dem Flash des ESP die bisherige Layout-Datei im SPIFFS
   löschen, nach dem Flash von ESP & STM32 die neue Layout-Datei
   aus dem Test-Pfad wieder einspielen.

Oder:

C) Zuerst den STM32 flashen, dann erst den ESP.

In jedem Fall empfiehlt sich dann eine Neu-Installation der verwendeten 
Layout-Datei durch Download aus dem test-Pfad - auch wenn der ESP das 
alte Format on-the-fly in das neue Format konvertieren kann. Somit 
präferiere ich auch die Variante B) als Lösung.

> Dann nach dem Flash und Reset des STM Läuft das Ambylight wieder an die
> 5Sek Marker sind an, der Sekundenmarker steht und die Status LED ist
> Blau das Display ist dunkel.

Welche Layout-Datei war zu diesem Zeitpunkt geladen?

> Updating STM32 firmware...

> Auf der Main Seite steht folgendes:
> Version    ESP8266 version  2.9.5T3  RTC  offline  EEPROM  offline
> DFPlayer  offline  Display power  off  Datum ist auch auf 1900

Du hast den STM32 also resettet? Mehrfach probiert? Oder nur einmal? 
Hier wäre ein UART-Log sehr hilfreich.

> Dieses Problem gab es doch schon mal in einer vorgänger Version oder?

Das passiert immer dann, wenn die Übertragung der STM32-Einstellungen 
aus dem EEPROM zum ESP fehlschlägt. Dann sieht man weder Versions-Infos 
noch den Gerätestatus. Ebenso steht dann das Datum auf "01.01.1900". 
Meistens hilft hier ein erneuter Reset des STM32, um die Übertragung neu 
anzustoßen.

Wenn Du Lust und Zeit hast, kannst Du den Test ja nochmal unter 
Beachtung der obigen Tipps ja noch einmal wiederholen. Ein 
gleichzeitiges Aufnehmen der Log-Meldungen wäre hier ebenso sehr 
hilfreich.

P.S.
Es könnte auch sein, dass ich bei der Portierung auf den STM32F407 
irgendwo im Source für die bisherigen STM32F4xx einen Fehler eingebaut 
habe, der bei den bisherigen Tests auf STM32F103 und STM32F407 nicht 
aufgefallen ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

Hallo Frank!

Ich habe es noch mal versucht diese mal mit Variante B.

B) Vor dem Flash des ESP die bisherige Layout-Datei im SPIFFS
   löschen, nach dem Flash von ESP & STM32 die neue Layout-Datei
   aus dem Test-Pfad wieder einspielen.

Nach Reset (auch mehrmals) keine Displayanzeige mehr.
Ambylight läuft erst für ca.30 Sekunden und der Stundenschlag 
(DFPlayer)ging zufällig in diesem Moment auch.(7Uhr)

Dann Bleibt das Ambylight bei 30Sek stehen.
Display bleibt dunkel und Blaue Status LED ist an.
wc24h-tables-de2.txt diese habe ich aus dem test Verzeichnis verwendet.

download successful
Parameter  Value
Total bytes  957314
Used bytes  3514
Block size  8192
Page size  256
Max open files  5
Max path length  32


wc24h-tables-de.txt

download successful
Parameter  Value
Total bytes  957314
Used bytes  16817
Block size  8192
Page size  256
Max open files  5
Max path length  32

mehrfach reset und auch Spannung aus brachte kein Erfolg.SPIFFS mehrfach 
formatiert und Layout-Dateien eingespielt.

UART Log konnte ich magels Zeit(Kabel fehlte und Uhr muss von der Wand) 
noch nicht machen.

Ich habe aber noch eine Testsystem mit gleicher Konfiguration
damit werde ich es die Tage noch mal machen.

Auf der Main Seite steht nach wie vor folgendes:

Name  Value
Version
ESP8266 version  2.9.5T3
RTC  offline
EEPROM  offline
DFPlayer  offline
Display power  off

nach dem rückflashen auf alte Version alles wieder wie es war.

Name  Value
Version  2.9.4
ESP8266 version  2.9.2
RTC  online
EEPROM  online
EEPROM Version  2.9
DFPlayer  online
DFPlayer Version  0005
Display power  on

wc24h-tables-de.txt
Parameter  Value
Total bytes  957314
Used bytes  22590
Block size  8192
Page size  256
Max open files  5
Max path length  32
alles aus Update Verzeichns, nicht aus test

Gruß Carsten

von X.O. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier eine Wordclock bei dem sich komischerweise der ESP nicht 
flashen lässt oder viel mehr, der STM, den ESP nicht in den Flashmode 
versetzt. Ist das bei jemandem von euch schonmal aufgetreten?

- Der STM lässt sich ohne Probleme flashen.
- Ob ältere oder neue SW macht keinen Unterschied.
- ESP hatte ich gewechselt, dass dieser Defekt ist schließe ich also 
aus.
- Der Ablauf der Programmierung, bzw. Brücken von PA6 etc. etc. passt 
auch, da ich hier mehrere baugleiche Uhren habe, die sich alle 
programmieren lassen.

Gruß

von Pilsen (Gast)


Lesenswert?

Frage an Frank:

Ich hätte einen Vorschlag für einen neuen Effekt und hoffe dieser kann 
problemlos umgesetzt werden.
Einen Regenbogeneffekt über ALLE Buchstaben bei der die Uhrzeit 
angezeigt wird.
Jetzt läuft die Rainbow-Animation ja über alle Buchstaben gleichzeitig 
und nicht fließend durch jeden Buchstaben einzeln.

Habe das bei einer anderen Nachbauuhr gesehen und sieht echt schön aus.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

X.O. schrieb:

> ich habe hier eine Wordclock bei dem sich komischerweise der ESP nicht
> flashen lässt oder viel mehr, der STM, den ESP nicht in den Flashmode
> versetzt.

Bei den praktisch fehlenden Angaben zum "System" können Hinweise zur 
Fehlersuche auch nur sehr allgemein sein.

Hast Du überprüft, ob alle Verbindungen vom STM32 zum ESP8266-Modul ok 
sind?

Gruß Günter

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Hat auch jemand Probleme mit dem Wetter?
Ich habe das Neuste Update, icons sind geladen und Ort ist auch 
eingetragen. Sowohl bei lat/lon, Appid oder Ort egal welches ich 
eingebe, ich bekomme keine Temperatur oder Vorhersagen angezeigt.

Kann ich bei Download der icons etwas falsch machen? Habe einfach auf 
den Download Button gedrückt. Die geladene Datei hat eine annehmbare 
Größe von 1215.

Weiß jmd etwas darüber?

Gruß
Dominik

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik schrieb:

> Ich habe das Neuste Update, icons sind geladen und Ort ist auch
> eingetragen. Sowohl bei lat/lon, Appid oder Ort egal welches ich
> eingebe, ich bekomme keine Temperatur oder Vorhersagen angezeigt.

Hier wäre ein Protokoll vom UART sinnvoll. Die Wetteranzeige 
funktioniert auch komplett ohne Icons, nämlich als Laufschrift. Diese 
kannst Du auf der Weather-Webseite auslösen, indem Du auf "Get Weather" 
klickst.

> Kann ich bei Download der icons etwas falsch machen? Habe einfach auf
> den Download Button gedrückt. Die geladene Datei hat eine annehmbare
> Größe von 1215.

1215 Bytes für die WC12h-Variante sind korrekt.

> Weiß jmd etwas darüber?

Bei mir funktioniert es.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Pilsen schrieb:
> Ich hätte einen Vorschlag für einen neuen Effekt und hoffe dieser kann
> problemlos umgesetzt werden.
> Einen Regenbogeneffekt über ALLE Buchstaben bei der die Uhrzeit
> angezeigt wird.
> Jetzt läuft die Rainbow-Animation ja über alle Buchstaben gleichzeitig
> und nicht fließend durch jeden Buchstaben einzeln.

Ich setze das mal auf die Todo-Liste. Kann aber etwas länger dauern mit 
der Umsetzung, da momentan die Software mit nur einer Farbe für alle 
LEDs arbeitet. Es ist eine ziemliche Umstellung, für jede LED eine 
eigene Farbe zu realisieren.

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hier wäre mein Protokoll zwecks der nicht funktionierenden 
Wetteranzeige.


overlay weather

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.4
Hardware: STM32F103
Display: WC12h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Mo 2018-09-10 20:53:39
read rtc: Mo 2018-09-10 20:53:39
DFPlayer: SD card online
DFPlayer: query software version
DFPlayer: Version 0008
DFPlayer: set source device: 2
DFPlayer: set eq 0
DFPlayer: set volume 22
DFPlayer is up
dfplayer is online
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables found; wc12h-tables-de.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
(- connected to AP)
(AP Home Media)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.1.48)
info: ip address = 192.168.1.48
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabh "3","0"<0d><0a>
--> tabm "3","0"<0d><0a>
tables complete
esp8266 now online
read rtc: Mo 2018-09-10 20:53:57
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
RTC temperature: 29
(OK time)
(TIME 3745594439)
(- new client)
overlay weather
(- new client)
(CMD R06)


Wer kann mit helfen?

Gruß
Dominik

von Pilsen (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich setze das mal auf die Todo-Liste. Kann aber etwas länger dauern mit
> der Umsetzung, da momentan die Software mit nur einer Farbe für alle
> LEDs arbeitet. Es ist eine ziemliche Umstellung, für jede LED eine
> eigene Farbe zu realisieren.

Alles klar und danke!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik schrieb:

> hier wäre mein Protokoll zwecks der nicht funktionierenden
> Wetteranzeige.


Leider ist dem nicht viel zu entnehmen.

Bitte mache folgendes:

1. APPID verleichen mit der von openweathermap.org vergebenen.
2. Sonst nur noch eine Stadt eingeben, z.B. "Koeln" ohne Umlaute.
3. Lon & Lat leer lassen
4. Alles speichern
5. Button "Get Weather" drücken

Dann den Log hier einstellen bitte.

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nun funktioniert es komischerweiße. Ich habe nochmal die APPID und so 
geändert, allerdings funktonert es nur in der Kombination APPID und 
LON/LAT.

Gruß
Dominik

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> nun funktioniert es komischerweiße. Ich habe nochmal die APPID und so
> geändert, allerdings funktonert es nur in der Kombination APPID und
> LON/LAT.

Das muss dann folgendermaßen aussehen im Log:
1
(CMD R06)
2
--> weather "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx","Koeln"<0d><0a>
3
(- Connected to server)
4
(WEATHER Wetter heute: 19 Grad, Klarer Himmel)
5
info: weather = Wetter heute: 19 Grad, Klarer Himmel

(meine APPID ausgeixt)

Und so sieht das aus, wenn das Overlay gestartet wird:
1
--> wicon "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx","Koeln"<0d><0a>
2
overlay weather icon
3
(- Connected to server)
4
(WICON 01n)
5
info: weather icon 01
6
--> icon "uc-weather.txt","01"<0d><0a>

Da bei Dir das weather- bzw. wicon-Kommando gar nicht zum ESP geschickt 
wurde, nehme ich an, dass Du die APPID gar nicht oder falsch ausgefüllt 
hast.

> allerdings funktonert es nur in der Kombination APPID und LON/LAT.

Vielleicht handelt es sich um einen Ort, den openweathermap nicht kennt 
oder in einer anderen Schreibweise erwartet - z.B. wegen Umlauten. 
Irgendwo auf der Seite findest Du auch eine Liste der bekannten Orte.

: Bearbeitet durch Moderator
von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

gibt es für die Zwischenböden CAD Daten oder eine Zeichnung.
Es geht um die 12h WordClock mit Ambilight.
Vielen Dank

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hans schrieb:

> gibt es für die Zwischenböden CAD Daten oder eine Zeichnung.
> Es geht um die 12h WordClock mit Ambilight.

Hi Hans,

meines Wissens gibt es für die Zwischenböden hier keine aktuelle CAD 
Zeichnung. Du findest aber eine alte Version als STP/PDF in dem alten 
Wordclock Artikel 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Zwischenplatte). 
Dort stehen zumindest auch die Maße, falls man selbst ran will...

Gruß
Peter

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Kleine Ergänzung zu oben: Die Maße der "alten" Taschen für die 
Elektronik bitte nochmal mit den Maßen vom aktuellen Shield 
vergleichen... die haben sich glaube ich in den Jahren leicht verändert. 
Die Abstände der LEDs sind aber auf jeden Fall noch aktuell. ;-)

von Lukas D. (lukasdiem)


Lesenswert?

Hallo,

ich hätte eine Frage bezüglich der Android App. Gibt es zu dieser auch 
den Source Code online (konnte ihn im SVN Repo nicht finden, oder ich 
war einfach nur blind)? Ich würde mich gerne etwas mit der APP spielen 
und wäre froh wenn ich nicht von 0 beginnen muss : ).

Danke und lg,
Lukas

----

P.S. Danke an alle die hier mitwirken. Ich habe inzwischen meine Uhr zum 
laufen gebracht... Das Projekt und die Community ist wirklich genial!

von Andreas M. (andiator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Lukas,

der SourceCode ist in der Tat nicht in der Repository, hier ist der 
letzte Stand.

Theoretisch reicht es, die Zip-Datei in Android-Studio zu importieren.

MfG,
Andreas

: Bearbeitet durch User
von Lukas D. (lukasdiem)


Lesenswert?

Hallo Andreas,

danke für das schnelle Feedback und den SourceCode.

lg lukas

Beitrag #5561536 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ralf S. (dominoxx)


Lesenswert?

Hallo,

ich hatte den IRF9310 bei Ali bestellt und geliefert bekommen, habe 8
Stück zu vergeben, weiteres per PM.

LG Ralf

von Schieri (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für das geniale Projekt. Ich hätte eine Frage zur Status 
LED. Wenn kein WLAN vorhanden leuchtet diese immer blau. Lässt sich das 
WLAN der Uhr oder die Status LED abschalten? Wir haben nicht immer das 
WLAN in unserem Haus an. Als AP möchte ich die Uhr nicht laufen lassen.

Danke und Gruß

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kurzes Update - habe die Timeline für eine ggf nächste Runde der LEDs / 
Böden eingetragen.

Dank einer tollen Spende von Matthias Schlaich gibt es - solange der 
Vorrat reicht - die passenden Netzteile gratis dazu! Das gilt aber nur 
bei einer Bestellung von ganzen Sätzen (WC12: Boden + PCB + LED // WC24: 
Boden + PCB).

Es gibt zwei Varianten - ein Steckernetzteil (5V/2A) und ein 
Tischnetzteil (5V/3A). Habe dazu die Bilder mal angefügt. Es sind 
jeweils 100 Stück verfügbar. Wenn weg dann weg.

Wie immer gilt bei dem Zeitplan dass das von den Mindestmengen abhängig 
ist und sich ggf nach hinten verschieben kann.

Gruß,
Torsten

: Bearbeitet durch User
von PG H. (boophus)


Lesenswert?

Meine Uhr läuft ja mittlerweile und ich bin hellauf begeistert.
Ich habe die auch bereits in meine eigene Heimautomatisierung 
eingebunden, als das was erstmal geht ;) --> AN  AUS  Temperatur 
anzeigen lassen.

Ich habe zwei Fragen:

1) Kann man den Temperatur-Wert einfach abrufen / auslesen?
Das wäre sehr hilfreich, weil dann müsste ich mir den nicht aus dem 
Quellcode, den ich beim Aufrufen der Temperaturanzeige erhalte, nicht 
erst extrahieren :)
[Hintergrund: Möchte die Temperatur mir im Heimautomatisierungssystem 
anzeigen lassen]

Eine einfachePlain-Text-Antwort mit
1
 RTC: XX °C  
2
DS18xx: YY °C
wäre da schon sehr hilfreich.

2) Ich nutze die Funktion zum Anzeigen der Temperatur per Knopfdruck & 
URL: http://xx.xx.xx.xx/temperature?action=displaytemperature
Kann man hier die Farbwerte, in der die Temperatur angezeigt werden 
soll, mit übergeben? Also so wie es beim speichern der Display-Farbe 
(wenn ohne Animation) genutzt wird?
--> /?red=63&green=31&blue=63
...geht das per Web-Kommando oder "muss" ich mich da mal in das Thema 
"API" einarbeiten? :D

Generell, wäre es cool, wenn die Farbe der Temperatur sich von der Farbe 
der Uhrzeit unterschiedlich sein könnten, damit sich das etwas abhebt. 
(Lasse bspw. derzeit alle 15 min die Temperatur per Overlay einblenden)


Falls es das so nicht gibt, stelle ich beide Punkte gerne als 
Feature-Request zur Diskussion :)

Viele Grüße aus Berlin
Paul

PS: Ich habe Programmcodeverständnis, aber bin im Moment noch ein 
Copy-Paste-Edit-Programmierer mit viel Trial & Error... Habe einen 
ESP8266-NodeMCU-Webserver zur Heimautomatisierung laufen, aber arbeite 
mich in die ganzen Arduino-Thematiken noch ein. Deshalb wird das Thema 
"API" nutzen eine Herausforderung und ich bin für Hinweise zum Einstieg 
dankbar (ggf. hat jemand dazu ein paar Links, wo ich ansetzen & anfangen 
kann mich da rein zu arbeiten.)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

PG H. schrieb:
> 1) Kann man den Temperatur-Wert einfach abrufen / auslesen? Das wäre
> sehr hilfreich, weil dann müsste ich mir den nicht aus dem Quellcode,
> den ich beim Aufrufen der Temperaturanzeige erhalte, nicht erst
> extrahieren :)
> [Hintergrund: Möchte die Temperatur mir im Heimautomatisierungssystem
> anzeigen lassen]
>
> Eine einfachePlain-Text-Antwort mit  RTC: XX °C
> DS18xx: YY °C wäre da schon sehr hilfreich.

Würde Dir die Übergabe über die API

  https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#API

reichen? Oder sollte es schon über das http-Protokoll laufen?

> 2) Ich nutze die Funktion zum Anzeigen der Temperatur per Knopfdruck &
> URL: http://xx.xx.xx.xx/temperature?action=displaytemperature
> Kann man hier die Farbwerte, in der die Temperatur angezeigt werden
> soll, mit übergeben? Also so wie es beim speichern der Display-Farbe
> (wenn ohne Animation) genutzt wird?

Kann man im Moment nicht übergeben. Das setze ich mal auf die 
TODO-Liste.

> Generell, wäre es cool, wenn die Farbe der Temperatur sich von der Farbe
> der Uhrzeit unterschiedlich sein könnten, damit sich das etwas abhebt.
> (Lasse bspw. derzeit alle 15 min die Temperatur per Overlay einblenden)

Das wäre dann eine globale Einstellung zum Overlay. Wenn diese möglich 
wäre, würde sich dann der Punkt 2) von oben automatisch erledigen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Schieri schrieb:
> Ich hätte eine Frage zur Status LED. Wenn kein WLAN vorhanden leuchtet
> diese immer blau.

Ist dies nur unmittelbar nach dem Boot so? Oder auch, wenn das WLAN erst 
später verschwindet.

> Lässt sich das WLAN der Uhr oder die Status LED
> abschalten? Wir haben nicht immer das WLAN in unserem Haus an. Als AP
> möchte ich die Uhr nicht laufen lassen.

Meines Erachtens müsste es reichen, die Uhr zu booten, wenn das WLAN 
vorhanden ist. Wenn später mal das WLAN weg ist, sollte die LED nicht 
mehr blau aufleuchten.

Oder ist es so, dass Du die Uhr nur zeitweise mit Strom versorgst, z.B. 
über eine Zeitschaltuhr?

von Schieri (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Schieri schrieb:
>> Ich hätte eine Frage zur Status LED. Wenn kein WLAN vorhanden leuchtet
>> diese immer blau.
>
> Ist dies nur unmittelbar nach dem Boot so? Oder auch, wenn das WLAN erst
> später verschwindet.

Ist nur, wenn beim Einschalten der Uhr kein WLAN vorhanden.
>
>> Lässt sich das WLAN der Uhr oder die Status LED
>> abschalten? Wir haben nicht immer das WLAN in unserem Haus an. Als AP
>> möchte ich die Uhr nicht laufen lassen.
>
> Meines Erachtens müsste es reichen, die Uhr zu booten, wenn das WLAN
> vorhanden ist. Wenn später mal das WLAN weg ist, sollte die LED nicht
> mehr blau aufleuchten.
>
> Oder ist es so, dass Du die Uhr nur zeitweise mit Strom versorgst, z.B.
> über eine Zeitschaltuhr?

Wenn unser WLAN eingeschaltet ist und die ich schalte die Uhr ein, geht 
die Status LED aus. Geht auch nicht wieder an, wenn das WLAN 
ausgeschaltet wird. Aber wie von dir richtig vermutet, wird die Uhr über 
eine Zeitschaltuhr eingeschaltet. Und zwar auch dann, wenn das WLAN 
nicht aktiv ist.

von Christopher L. (christopherl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

PG H. schrieb:
> Eine einfachePlain-Text-Antwort mit RTC: XX °C
> DS18xx: YY °C wäre da schon sehr hilfreich.


Hallo,

da ich meine Uhr auch in meine Heimsteuerung integrieren möchte, habe 
ich etwas rum gespielt und habe mir ein kleines Node.js Skript 
geschrieben welches mir die Temperatur als plain Zahl ausgibt.

Du musst nur die IP in dem Skript anpassen. Die Ausgabe lässt sich unten 
im Skript natürlich noch etwas verändern.
Aktuell wir wirklich nur der reine Zahlenwert des DS18xx ausgegeben.

Anbei das Skript.
Ich habe auch Skripts zum auslesen des aktuellen Power Zustandes und der 
aktuellen Helligkeit falls Interesse besteht.

Christopher

: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

benötige eure Hilfe beim Flashen des Wlan Moduls.

Also ich habe folgendes:
- Shield V5 bestückt STM Mini
- STM habe ich schon geflashed

Versucht habe ich:

-USB UART Adapter angeschlossen ( GND -> GND; RX -> TX, TX-> RX)
 (Spannung auf USB UART Adapter auf 3,3 V. ABer ob ich den 
Spannungsanschluss anschliesse oder nicht ändert nichts )
- Jumper auf PROG
- Shield an 5 V anschliessen

Wie geht es nun aber weiter? Wie bekomme ich den ESP8266 in flash Modus?
In der Anleitung steht was von User und Reset Taste? die User Taste ist 
S2 und S1 ist die WPC Taste.
Doch was ist die Reset Taste?
Unter dem User Taster steht, das dieser für Reset verwendet wird.

Aber wie? ich habe da schon kurz oder lang drauf gedrückt aber hab immer 
das Problem das im ESP8266 Flash Downloader Failed to connect steht.

Vom ESP8266 geht ab und zu mal die blaue LED an.

Was mache ich falsch? Habt Ihr evtl. eine Kurze Anleitung?
Ich hoffe nicht das ich beim Löten was falsch gemacht habe :-(

Gruß, Jens

von Christopher L. (christopherl)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:

> Doch was ist die Reset Taste?

Der kleine silberne Taster auf dem STM Mini Board.

: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Danke mit dem Hinweis haben ich den Taster gesehen und auch den großen 
Text auf dem Board. :) Danke.
Hat alles hinbekommen aber ohne LEDs.

Bei mir bricht die Spannung ein.
Netzteil 5v mit 2A. Gemessen am Netzteil 5,1 V.

hab Flachband kabel abgeschlossen. alle leds auf dem shield waren aus.
je weniget LEDs ich abgeschlossen habe desto heller wurden die LEDs.
habe dann die Spannung an den freien Anschlüssen gemessen. da sah ich da 
die Spannung deutlich weniger wurde bis unter 1v gemessen.

mir ist aufgefallen das wenn ich ein Kabel zwischen Flachbandkabel und 
Buchse am board anachliesse für die 5v dieses recht warm wird. das 
Flachbandkabel ist auch nicht dicker.
Kann es sein das allgemein der Querschnitt zu klein ist der Kabel?

Oder hat jemand eine Idee, wieso die Spannung einbricht?

Gruß, Jens

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Jens,

mach am besten mal ein Foto von deinem Aufbau, das erleichtert die 
Fehlersuche aus der Ferne. Dem Netzteil nach vermute ich du baust eine 
Wordclock 12h?

Hast du dich bei der Verkabelung am Tutorial im Wiki orientiert und in 
jeder zweiten Reihe der LED Matrix 5V und GND vom Flachbandkabel 
eingespeist? Für die komplette LED Matrix reicht eine einzelne Ader vom 
Flachbandkabel nicht aus um alle 110 LEDs ausreichend zu versorgen.

Im Wiki ist der Aufbau bzw. die Verkabelung beschrieben: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anbringung_der_WS2812-Streifen 
bzw. 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812#Schritt_5:_Verl.C3.B6ten_der_Streifen

Grüße und einen guten Start ins Wochenende
Peter

von Jens K. (jamhacker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja hab mich an alles gehalten und am Tutorial aufgebaut. Mir ist erst 
einmal kein Fehler aufgefallen. habe durchgemessen und keinen 
Kurzschluss gefunden. Die Stränge einzeln anschließen ging ja auch ( die 
Spannung brach nicht ein).
Hab das Datensignal aber noch nicht an den Leds und auch nicht die eck 
Leds aber sollte nichts ausmacht?

Als Bild die Led Matrix.

von Jens K. (jamhacker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier meine Platine . Sollte soweit fertig sein nur das Datensignal 
zu den Leds fehlt. Oder seht ihr einen Fehler?

Gruß Jens

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> mir ist aufgefallen das wenn ich ein Kabel zwischen Flachbandkabel und
> Buchse am board anachliesse für die 5v dieses recht warm wird. das
> Flachbandkabel ist auch nicht dicker.

Dann hast Du entweder einen Kurzschluss oder Du hast die Spannung 
verpolt. In letzterem Fall könnten die LEDs nun kaputtgegangen sein. Ist 
auch wirklich 5V an Plus und GND an GND an den LED-Streifen?

> Kann es sein das allgemein der Querschnitt zu klein ist der Kabel?

Nein, die Flachbandkabel können pro Litze mehr als 1A ab. Da Du für jede 
zweite Reihe jeweils die Spannung angeschlossen haben solltest, reicht 
das dicke.

> Oder hat jemand eine Idee, wieso die Spannung einbricht?

Mach mal bitte ein paar Fotos und stelle sie hier rein.

EDIT:

Ich sehe gerade, dass Du ja die Fotos bereits gemacht hast. Vermutlich 
hast Du bei Deinen Litzen irgendwo plus und minus vertauscht und einen 
Kurzschluss. Bitte alle Zuleitungen zu den Stripes kontrollieren. Plus 
und Minus sind immer abwechselnd auf dem Flachbandkabel zu finden.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens K. (jamhacker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

jede zweite Reihe ist gleich an daa Flachbandkabel angeschlossen. die 
linke Leitung immer an gnd und die Rechte an 5v. so hab ich es auch im 
Tutorial auf einem Bild gesehen.

Was sein kann, das ich den Anschlussstecker falach rum habe?

Sogar wenn ich nur eine Leitung dran habe bricht die Spannung ein, da 
ich kein WLAN mehr habe.

Im Bild ist die Rote Leitung der erste GND links oben in der LED Matrix. 
die zweite Leitung dann halt 5v, die dritte Leitung wieder GND usw.

Stecker in dem Bild im Anhang. wobei im Bild rot ganz rechts ist.

würde ungern den Stecker drehen ohne eine Einschätzung :)

Dankeschön.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Jens,

ich kann es gerade nicht anhand der Hardware nachprüfen, aber laut 
Schaltbild 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WS2818_Schalten_1.png) 
müsstest du bei Pin1 mit 5V starten (Pin2 wäre dann GND, Pin3 5V, usw.). 
Könntest du per Multimeter gegenprüfen.

Wenn mich nicht alles täuscht ist deine rote Leitung Pin1 (auf der 
Nasenseite des Steckers ist an Pin1 üblicherweise ein kleiner Pfeil bzw. 
bei gekauften Flachbandkabeln diese Ader farbig), d.h. du hast die LEDs 
wohl verpolt. Wenn du Pech hast ist die jeweils erste LED (oder 
schlimmstenfalls jede LED) hin. Muss aber auch nicht sein... ich drück 
die Daumen! ;-)

Gruß
Peter

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Danke hatte wohl wirklich die Spannung gedreht. ist aber alles heile 
geblieben.

Soweit funktioniert nun alles bis auf eine Sache.

Habe keinen anderen LDR gefunden außer GL 5528

In der Teileliste stand, das bei dem LDR ein 1 k ohm Wiederstand 
verwendet werden soll.

Bekomme min 30 max 200 an Werte raus.

Mein Problem ist wenn ich den LDR abdecken werden die LEDs schwächer 
wenn der LDR licht bekommt werden sie heller. Also falsch herum.
Muss ich das irgendwo drehen?

Gruß,
Jens

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hi,

das ist genau richtig herum. Wenn es dunkel ist müssen die leds nicht so 
hell leuchten, wie bei Tageslicht.
Also alles prima.

Gruß, Heiner

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Das Verhalten lässt sich im Webinterface an die eigenen Wünsche 
anpassen: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Brightness

Das von dir beschriebene Verhalten ist aber die Grundeinstellung. In 
einem dunklen Raum müssen die LEDs nicht so hell leuchten, bei 
Tageslicht ist die Uhr heller beleuchtet besser abzulesen. Mit den 
Slidern im Webinterface kannst du aber jedes beliebige Szenario 
konfigurieren.

von Detlef P. (waa-brb)


Lesenswert?

Nun sind auch meine ersten WordClock´s mit WS2812 fertig.

Erstmal ein großes Lob an UKW und alle Anderen die dieses Projekt auf 
die Beine gestellt haben.

Habe bis dato einige Wöter-Uhren (V1.1) mit Atmel AT Mega 16 gebaut. 
Sind aber im Vergleich zu diesem Projekt nur Spielzeuge.

Nun nach ein paar Tagen des Testens sind mir noch ein paar Sachen 
aufgefallen.
1.  Overlays Icons werden immer mit voller Helligkeit dargestellt.
2.  Bei ungerader Temperaturkorrektur also 1,3,5 u.s.w. leuchten bei der 
Temperaturanzeige die ersten 2 Minuten-LEDs mit.
3.  Bei der automatischen Helligkeitsregelung kommt es manchmal zu 
unkontrollierten Helligkeitssprüngen.
4.  Bei den Overlays Date und Weather Ticker stoppt die Ausführung des 
Ambilights (Clock Mode), bei Anderen stockt sie kurz.

Vielleicht ist ja das Eine oder Andere korrigierbar.

Und noch eine Frage: Der Jester-Mode ist wohl für unsere Mathe-Studenten 
oder?

von PG H. (boophus)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Danke für deine schnelle Antwort. Ich hatte das Thema ja zur Diskussion 
gestellt und wollte das erstmal ein paar Tage laufen lassen, bevor ich 
mich mit meinen Bedürfnissen zurückmelde ;)

Frank M. schrieb:
> PG H. schrieb:
>> 1) Kann man den Temperatur-Wert einfach abrufen / auslesen? Das wäre
>> sehr hilfreich, weil dann müsste ich mir den nicht aus dem Quellcode,
>> den ich beim Aufrufen der Temperaturanzeige erhalte, nicht erst
>> extrahieren :)
>> [Hintergrund: Möchte die Temperatur mir im Heimautomatisierungssystem
>> anzeigen lassen]
>>
>> Eine einfachePlain-Text-Antwort mit  RTC: XX °C
>> DS18xx: YY °C wäre da schon sehr hilfreich.
>
> Würde Dir die Übergabe über die API
>
>   https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#API
>
> reichen? Oder sollte es schon über das http-Protokoll laufen?

Wie gesagt, im Moment bekomme ich mit meinen derzeitigen 
Arduino-Programmierkenntnissen Plain-Text per HTTP 
ausgelesen/ausgewertet.
In das Thema Steuerung über die API mittels UDP muss ich mich erst 
einmal in Ruhe reinarbeiten. Deshalb wäre es für MICH natürlich bequemer 
es als HTTP zu bekommen ;) ...obwohl ein Zuwachs an Wissen nie schlecht 
ist und Herausforderungen gut sind.

@ChristopherL: Danke für das Script, auch wenn ich derzeit damit leider 
nicht viel anfangen kann. Bei mir läuft die Steuerung mittels einer 
einfachen Webseite auf einem NodeMCU, der mit Alexa gekoppelt wurde und 
die Uhr per Sprachsteuerung an/aus schaltet und die Temperatur anzeigt. 
Der Plan ist, dass Alexa die Temperatur auch ansagt, wenn ich sie frage, 
wie warm es im Raum ist.
Ich behalte das Script mal im Hinterkopf und versuche bis dahin zu 
verstehen, wie es arbeitet (Kenn mich mit JavaScript leider nicht aus) 
;-)

>> 2) Ich nutze die Funktion zum Anzeigen der Temperatur per Knopfdruck &
>> URL: http://xx.xx.xx.xx/temperature?action=displaytemperature
>> Kann man hier die Farbwerte, in der die Temperatur angezeigt werden
>> soll, mit übergeben? Also so wie es beim speichern der Display-Farbe
>> (wenn ohne Animation) genutzt wird?
>
> Kann man im Moment nicht übergeben. Das setze ich mal auf die
> TODO-Liste.
>
>> Generell, wäre es cool, wenn die Farbe der Temperatur sich von der Farbe
>> der Uhrzeit unterschiedlich sein könnten, damit sich das etwas abhebt.
>> (Lasse bspw. derzeit alle 15 min die Temperatur per Overlay einblenden)
>
> Das wäre dann eine globale Einstellung zum Overlay. Wenn diese möglich
> wäre, würde sich dann der Punkt 2) von oben automatisch erledigen?

Also generell fände ich die Möglichkeit die Temperaturanzeige farblich 
von der Uhrzeit abzusetzen ziemlich cool, weil es ja die Wörter der 
Uhrzeit benutzt und keine Laufschrift ist. (Das wäre aber sicherlich 
auch für den Ticker und das Wetter/Wetter FC cool.)
Für mich würde sich dann die Übergabe per Link & Parameter erledigen.

Beste Grüße
Paul

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Das leuchtet ein mit dem LDR.

Nun möchte ich selbst einen zwischboden bauen. Dieser ist ja 19 mm tief 
und 45 x 45 cm.
Aber gibt es eine Zeichnung oder ähnliches für die weiteren Abmaße?

Loch Größe für die LEDs?
Die Fräse Tiefe für die Taschen?

wenn ich es richtig gelesen habe. Temperaturmessung und LDR zusammen auf 
Kühlblech und am besten nach unten raus schauen lassen? Wäre der 
kürzeste Weg. Ihr habt ja wahrscheinlich die Elektronik unten in die 
Tasche gelegt?

Gruß Jens

von Detlef P. (waa-brb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein Video mit den Helligkeitssprüngen: 
http://www.waa-brb.de/ftp/wordclock-1.mp4

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Aber gibt es eine Zeichnung oder ähnliches für die weiteren Abmaße?

Die Frage gab es vor knapp zwei Wochen schon mal im Forum (Antwort: 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812 - Zwischeboden"), ansonsten 
schau dir einfach die Bilder der Böden aus der Sammelbestellung an. Die 
Maße für die Taschen kannst du ja mit deinem Shield abgleichen und nach 
deinen Bedürfnissen herstellen.

> Temperaturmessung und LDR zusammen auf
> Kühlblech und am besten nach unten raus schauen lassen?

Alternativ kannst du den LDR auch hinter einem ungenutzten Buchstaben 
verstecken. Beim DS18XX macht ein Kühlblech wegen Eigenerwärmung zwar 
normalerweise Sinn, alternativ kannst du die Temperaturunterschiede aber 
auch einfach über das Webinterface korrigieren. Das funktioniert für 
beide Sensoren ziemlich gut.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Detlef P. schrieb:

Hi Detlef,

> 2.  Bei ungerader Temperaturkorrektur also 1,3,5 u.s.w. leuchten bei der
> Temperaturanzeige die ersten 2 Minuten-LEDs mit.

Die beiden mitleuchtenden Minuten LEDs zeigen ein halbes Grad Celsius 
an, 21°C und die beiden Minuten LEDs bedeuten also es ist 21,5°C warm.

> 3.  Bei der automatischen Helligkeitsregelung kommt es manchmal zu
> unkontrollierten Helligkeitssprüngen.

Habe mir dein Video eben angesehen und bin erstmal relativ ratlos... 
hast du die max. und min. Werte kalibriert (ordentlich am Standort, 
nicht mit Taschenlampe am LDR oder ähnlichem)? Könnte der LDR evtl. vom 
Streulicht der anderen LEDs beeinflusst werden? Oder ist in den 
Einstellungen der Helligkeit im Webinterface irgendwo ein großer Sprung 
zwischen den eingestellten Werten und du bist zufällig genau in diesem 
Bereich?

> 4.  Bei den Overlays Date und Weather Ticker stoppt die Ausführung des
> Ambilights (Clock Mode), bei Anderen stockt sie kurz.

Ist bekannt und vorerst auch normal. Das Thema wurde hier mal besprochen 
und ich glaube Frank wollte sich das auch mal ansehen (sehe es gerade 
nicht auf der ToDo Liste im Wiki), wenn ich mich recht erinnere war 
dafür aber ein recht aufwändiger Umbau der Software notwendig.

> Der Jester-Mode ist wohl für unsere Mathe-Studenten oder?

Ist eigentlich ein Gag zum 1. April. ;-)
Den gab es schon in der "alten" Wordclock ohne WS2812 und ich bekomme 
heute noch Anrufe aus dem Freundeskreis, dass "die Uhr jetzt scheinbar 
kaputt ist". ;-)

Grüße und ein schönes Wochenende
Peter

von Holger Dunker (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen, ich versuche es noch einmal mir einer Bitte die ich vor 
ca. einem halben Jahr mal geäussert hatte.

In den Overlays hat man ja die Möglichkeit "Date" auszuwählen, um sich 
das Datum als Ticker anzeigen zu lassen...

Ich würde mir gerne ein "Time" Overlay wünschen, wo dann als Ticker "Es 
ist 15:35 Uhr" durchlaufen lässt...

Programiertechnisch sollte das für den einen oder anderen Spezialisten 
ja kein problem darstellen, oder?

LG Holger

von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute...
ich habe folgendes Problem mit dem ESP12 ..
Ich bekomme über die IP Adresse keine Web-Oberfläche.
komischer Weise kann ich über die APP Helligkeit und Farben einstellen.
Was mache ich falsch ??  :-(
Grüße Heiko

von Tom (Gast)


Lesenswert?

@HighCo:
Hatte kürzlich ein ähnliches Problem. Prüfe mal das Netzteil, bricht die 
5V Versorgungsspannung evtl ein?

von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Tom.. erst mal danke für deine Antwort..
ich habe die NodeMCU mal nur ganz allein an den PC über USB gehängt und 
ihn geflasht.
ich habe auch einen auf dem Breadboard und direkt mit dem Labornetzteil 
versorgt...
leider geht es bei gar keinem mehr..
ich habe vor paar Monaten schon mal 2 Uhren gebaut..  da hat es 
Problemlos funktioniert...
nur jetzt weiß ich nicht was ich falsch mache... :-(

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger Dunker schrieb:
> In den Overlays hat man ja die Möglichkeit "Date" auszuwählen, um sich
> das Datum als Ticker anzeigen zu lassen...
> Ich würde mir gerne ein "Time" Overlay wünschen, wo dann als Ticker "Es
> ist 15:35 Uhr" durchlaufen lässt...

Ich schreibe es auf die TODO-Liste im Artikel. Danke für die Anregung.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

HighCo schrieb:
> Ich bekomme über die IP Adresse keine Web-Oberfläche.

Welche IP-Adresse wird denn auf dem Display ausgegeben? Wenn es 
192.168.4.1 ist, spielt der ESP gerade selbst Accesspoint und ist nicht 
mit dem WLAN Deines Routers verbunden.

In diesem Fall musst Du Dich zunächst mit dem ESP verbinden, indem Du 
Dich beim AccessPoint "Wordclock" einloggst und anschließend den ESP 
über das Webinterface in den Client-Mode bringst, indem Du die 
Zugangsdaten Deines WLAN-Routers eingibst.

von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

auf dem Display sehe ich keine IP Adresse..  es leuchten lediglich die 
Minuten LED´s.
Er hat die 192.168.4.1 Adresse .. auf die wähle ich mich auch ein...
nur wenn ich dann im Browser auf diese IP gehe kommt seite kann nicht 
geladen werden.
und wenn ich mit dem ESP verbunden bin funktioniert ja eure APP.  Mit 
der kann ich die Helligkeit der Minuten LED´s steuern... aber beim 
Synchronisieren in der APP sagt er das er keine Daten holen kann.

Ich denke der ESP kann nur empfangen und nichts senden
kann das sein ?

Vielen Dank schon mal
Grüße
Heiko

von Tobias Z. (tobias_z)


Lesenswert?

Hallo Heiko.

Hast Du die "Spiffs" installiert?

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#SPIFFS

Das ist zwingende Voraussetzung, dass die Wordclock etwas anzeigt.

Viele Grüße, Tobias

von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

meine Uhr ist grob fertig.
Doch die Uhrzeit funktioniert nicht richtig obwohl alle LEDs 
funktionieren.

Es wirkt für mich so als ob ich ab der dritten Reihe einen konstanten 
Zeichenversatz von 3 bis 5 Buchstaben habe.

Wie kann das sein?
Richtig angeschlossen habe ich das Signal.

Das Bild im Anhang soll wohl 20:26 anzeigen.

Hattet ihr sowas schon mal?

Gruß, Jens

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Ach ja, wenn ich die Temperatur anzeigen lasse, dann wird dies richtig 
angezeigt.
Also kann es sein das es ein software Fehler ist? oder muss ich noch was 
einstellen,?

Gruß,. Jens

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Jens,

das Layout deiner Frontplatte passt nicht zur Software aus diesem 
Projekt.

Mit dieser Frontplatte

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wordclock-frontplatte-v2.png

würde die Zeit richtig angezeigt.

Gruß Günter

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Gerade eben erst wieder realisiert:

Hier

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

und in folgenden Beiträgen wurde die Anpassung der Software für dieses 
Layout schon diskutiert.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank, da wäre ich so nicht drauf gekommen. war froh das ich eine 
Datei zum Laisern der Front gefunden habe.

Dann schau ich mir die Änderungen mal an.

Gruß, Jens

von Jens K. (jamhacker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

da ich ein anderes Layout der Uhr habe, muss ich die tables12h Datei 
anpassen.

Der Link zwei Beiträge über diesen hat mich zu einer Anleitung geführt.
Dort gibt es schon angepasste Dateien, die ich noch übersetzen muss.

Nun habe ich Mingw installiert, wie empfohlen.

Doch leider bekommen ich es nicht hin.
Kann mir jemand sagen, was genau ich falsch mache?

Habe alle Dateien aus der make-table.zip Datei in den Ordner 
c:\MinGW\bin kopiert.

Meine Versuch dazu im Bild.
Oder hat das schon jemand gemacht? Dann würde ich mich auch gern über 
eine übersetzte Datei freuen, falls mein Versuch sehr weit von der 
Lösung entfernt ist :-)

Gruß, Jens

von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Tobias,

würde ich ja gerne installieren.. aber ich kann ja nicht mal mit dem PC 
auf den ESP zugreifen..:-(

ich bin nur einmal kruz auf den ESP gekommen als ich ihn neu geflasht 
habe..  und nach dem Reset des ESP kam in Browser "Seite nicht 
erreichbar"

Weißt du woran das liegt?

Grüße
Heiko

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich suche eine Zeichnung oder CAD Modell des Zwischenbodens mit 
Ambilight Aussparung. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Vielen Dank
Gruß Sebastian

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Sebastian,

mehr als den Link auf diesen Beitrag

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812 - Zwischeboden"

kenne ich dazu nicht. Ggf. den Thread über die Suchfunktion im Browser 
nach z. B. "CAD" durchsuchen - vorher alles (anzeigen) auswählen.

Gruß Günter

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Kann mir jemand sagen, was genau ich falsch mache?

ist da eine Makefile Datei zu sehen? Da sollte man -Werror rauslöschen.

Vielleicht reicht es aus.

PS. ich sehe gerade, dass es auf der Kommandozeile ausgeführt wird, also 
ohne -Werror kompilieren.

MfG,
Andreas

: Bearbeitet durch User
von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Ich hätte nochmal eine Frage:

Wenn ich den Lolin ESP NodeMCU V3.0... ohne irgendeiner Beschaltung mit 
der ESP-WordClock-4M.bin flash ... müsste ich doch auch die 
Weboberfläche der WordClock im Browser unter der (192.168.4.1) zu sehen 
bekommen... oder?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

HighCo schrieb:
> Wenn ich den Lolin ESP NodeMCU V3.0... ohne irgendeiner Beschaltung mit
> der ESP-WordClock-4M.bin flashe...

Ich habe mehr und mehr den Eindruck, dass deine Hardware und die 
Software für diese Wordclock hier nicht zusammenpassen.

Beschreibe doch mal genau deine Hardware und stelle hier ein Bild davon 
ein.

Gruß Günter

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich suche eine Zeichnung oder CAD Modell des Zwischenbodens mit
> Ambilight Aussparung. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
> Vielen Dank
> Gruß Sebastian

Ich hab eine CAD Zeichnung in Arbeit für die Anfertigung des 
Zwischenbodens in mehreren Schichten aus leichtem Sperrholz mit dem 
Lasercutter.
Ist aber nur 75% fertig, die Ausschnitte/Fächer für Elektronik etc 
fehlen noch.
Das Modell müsste aber genau für Fräse funktionieren, müsste man nur in 
einen Körper zusammenmergen.

Kann’s gerne hier sharen als Basis für eigene Weiterarbeit daran... hab 
grad leider zuviel andere Dinge zu tun bevor ich wieder mit der 
Wordclock weitermachen kann.

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> ich suche eine Zeichnung oder CAD Modell des Zwischenbodens mit
> Ambilight Aussparung. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Ich habe leider keine CAD Datei - sonst hätte ich diese schon zur 
Verfügung gestellt. Die Idee von Conny finde ich aber klasse :)


Günter H. schrieb:
> HighCo schrieb:
>> Wenn ich den Lolin ESP NodeMCU V3.0... ohne irgendeiner Beschaltung mit
>> der ESP-WordClock-4M.bin flashe...
>
> Ich habe mehr und mehr den Eindruck, dass deine Hardware und die
> Software für diese Wordclock hier nicht zusammenpassen.
>
> Beschreibe doch mal genau deine Hardware und stelle hier ein Bild davon
> ein.
Da stimme ich Günter zu. Die hier verwendete SW funktioniert nur mit der 
hier verwendeten HW. Der ESP und STM unterhalten sich und erstellen 
gemeinsam die Weboberfläche. Wenn Du ein NodeMCU verwendest, klingt das 
nach einer ganz anderen HW Lösung. Wie ist Deine HW denn aufgebaut?

Gruß,
Torsten

von HighCo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Günter,
Hallo Torsten,


anbei mal ein Bild von dem NodeMCU und dem STM32F103C8T6 und der 
Verkabelung.
Es ist folgendes Phänomen:

Ich verbinde mich mit dem Handy mit der NodeMCU will dann über den 
Browser auf die IP 192.168.4.1 zugreifen .. doch dieser schreibt "Die 
Webseite ist nicht verfügbar"

Öffne ich aber die WC24h App am Handy kann ich die Farbe und die 
Helligkeit der LED´s einstellen.
Wobei mir nur die 4 x Minuten LED´s angezeigt werden.

Wenn ich in der WC24h App synchronisieren will kommt (siehe Bild 2) 
diese Fehlermeldung. Obwohl ich ja irgendwie auf die LED´s zugreifen 
kann.

Wenn du dazu eine Lösung hast würde ich mich Mega Freuen :-)

Grüße Heiko

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Heiko,

auf dem Node-MCU ist ein ESP8266-12 E montiert, unterstützt wird aber 
nur der ESP8266-12 F - vgl. diesen Link:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Vielleicht ist das die Ursache.

Gruß Günter

von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Günter,

Ich hatte vor 5 Monaten schon mal eine gebaut.. mit der gleichen 
NodeMCU..
diese läuft heute noch....

gibt es die NodeMCU evtl. auch als  ESP8266-12 F ??

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wo in der App kann ich denn auf RGBW umschalten, um dann auch die Weiße 
Led von meinen sk 6812 zu steuern?
Unter Einstellungen finde ich nur die IP und Beschreibung.
Vielen Dank!

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> wo in der App kann ich denn auf RGBW umschalten

Das geht ganz einfach, in dem man die korrekte Firmware installiert:

wc??h-stm32f???-sk6812-rgbw.hex

wobei du wc??h und stm32f??? mit den korrekten Daten benutzt.

Grüsse
Bernhard

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

HighCo schrieb:
> gibt es die NodeMCU evtl. auch als  ESP8266-12 F

Weiss ich nicht. Gegenfrage: Warum verwendest Du nicht einfach ein 
ESP8266-12F-Modul wie im Artikel beschrieben? Adapterplatinen sind 
leicht erhältlich.

Ich selbst kann die Bedeutung der Unterschiede 12E <--> 12F nicht 
einschätzen. Im Forum wurde auch häufiger von defekten ESP8266-Modulen 
berichtet - vielleicht hilft auch ein Tausch des NodeMCU.

Viel Erfolg
Günter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

HighCo schrieb:
> gibt es die NodeMCU evtl. auch als  ESP8266-12 F ??

Keine Ahnung, ich weiß nur, dass zwischen E und F kein funktionaler 
Unterschied besteht. Die F-Version soll lediglich in einigen Punkten 
bzgl. Stabilität verbessert worden sein.

Ich schließe mich Günters Vorschlag an: Nimm einfach ein ESP8266-12F und 
kein NodeMCU-Modul. Wenn Du keine der vorgesehenen Shield-Platinen 
verwendest, sondern Dir etwas eigenes gestrickt hast, empfehle ich Dir 
eine Adapter-Platine wie zum Beispiel 
https://www.ebay.de/itm/PCB-I-O-ESP8266-Adapter-ESP-07-ESP-08-ESP-12-2-to-2-54-mm-Pitch-MB102-Breadboard/282173035845

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Simon schrieb:
> wo in der App kann ich denn auf RGBW umschalten, um dann auch die Weiße
> Led von meinen sk 6812 zu steuern?

Die App sollte den weißen Kanal automatisch einblenden, wenn Du die 
Firmware für SK6812 auch auf dem STM32 installiert hast.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Simon schrieb:
>> wo in der App kann ich denn auf RGBW umschalten, um dann auch die Weiße
>> Led von meinen sk 6812 zu steuern?
>
> Die App sollte den weißen Kanal automatisch einblenden, wenn Du die
> Firmware für SK6812 auch auf dem STM32 installiert hast.

Allerdings nur wenn die "Color Animation" abgeschaltet ist, die steht 
glaube ich default auf Rainbow.

von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Ich habe jetzt einen ESP12 F im Einsatz und mit dem geht es wieder..
Aber warum die erste Uhr mit dem NodeMCU funzt versteh ich echt nicht..

Aber vielen vielen Dank für eure Hilfe

Bis bald
Heiko  ;-)

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Frank M. schrieb:
> Simon schrieb:
> wo in der App kann ich denn auf RGBW umschalten, um dann auch die Weiße
> Led von meinen sk 6812 zu steuern?
>
> Die App sollte den weißen Kanal automatisch einblenden, wenn Du die
> Firmware für SK6812 auch auf dem STM32 installiert hast.
>
> Allerdings nur wenn die "Color Animation" abgeschaltet ist, die steht
> glaube ich default auf Rainbow.

Ja das war die Lösung, richtige Firmware war geflashed, danke euch!

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal wieder eine Uhr zusammengebaut
und will für Interessierte ein paar Bilder posten.

Meine Config: WC12, MiniDev v3, DS1820 + LDR

Abweichend zur Anleitung:

Die Holzplatte habe ich mir selber gefräst.

Der Temperatursensor klebt auf einem Kühlkörper.
Die Platine ist oben, dann zieht die davon erzeugte Wärme
nicht von untern an dem Sensor vorbei.

Ich habe die Spannungsversorgung über dicke (1mm²), unisolierte,
versilberten Kupferleiter an beiden Seiten realisiert.
Das führt meiner Meinung nach zu wesentlich weniger Verkabelungsaufwand.

von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Sebastian schrieb:
>> ich suche eine Zeichnung oder CAD Modell des Zwischenbodens mit
>> Ambilight Aussparung. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
>
> Ich habe leider keine CAD Datei - sonst hätte ich diese schon zur
> Verfügung gestellt. Die Idee von Conny finde ich aber klasse :)

Anbei mein Fusion 360-Projekt wie es gerade steht.
Wie gesagt, die Aussparungen für die Aluplatte, die Verkabelung und die 
Platine muss man noch machen.

Mein Plan war hinten eine Abdeckhaube aus Acryl oder POM zu machen 
(Rücken und Seitenleisten lasergeschnitten und zusammengeklebt, wobei 
POM wohl nicht so einfach zu kleben ist), die als Box von hinten 
draufgestülpt wird und dann seitlich am Zwischenboden angeschraubt wird.
Deshalb ist der Boden um 6mm schmäler als die Frontplatte, da rundherum 
noch 3mm Rand von POM oder Acryl sind.

Ein weiteres Konstruktionsdetail ist die Befestigung der Frontplatte.
Da würde ich entweder 4x 3d-gedruckte "Stempel" auf die Frontklappe 
kleben, die dann durch fast den ganzen Zwischenboden gehen und dann 
Gegenschrauben von hinten dort hineingeschraubt werden 
(eingepresste/geschmolzene Gewindehülse).
Alternativ große Magnete mit Gegenstück im Zwischenboden oder 
Kunststoffringe (3d Druck) mit kleinerem Magneten drin auf die 
Frontplatte kleben und dann Gegenmagnet im Zwischenboden.

Das ist aber alles noch in Konzeption. Deshalb bin ich auch an dieser 
Stelle hängengeblieben, weil ich die Varianten noch durchdenken und dann 
testhalber konstruieren muss.

von Jens K. (jamhacker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Jens K. schrieb:
>> Kann mir jemand sagen, was genau ich falsch mache?
>
> ist da eine Makefile Datei zu sehen? Da sollte man -Werror rauslöschen.
>
> Vielleicht reicht es aus.
>
> PS. ich sehe gerade, dass es auf der Kommandozeile ausgeführt wird, also
> ohne -Werror kompilieren.
>
> MfG,
> Andreas


eine Makefile ist drin.
Ich hab auch versuche die Befehle dort händisch einzutragen wie folgt:

make-tables12h-de2: make-tables12h-de2.o tables12h-de2.o
  cc make-tables12h-de2.o tables12h-de2.o -o make-tables12h-de2

make-tables12h-de2.o: make-tables.c tables12h-de2.h tables-gen.h
  cc $(CFLAGS) -DWCLOCK24H=0 -DWCLOCK12H_DE2 -c make-tables.c -o 
make-tables12h-de2.o

tables12h-de2.o: tables12h-de2.c tables12h-de2.h tables-gen.h
  cc $(CFLAGS) -DWCLOCK24H=0 -c tables12h-de2.c


ob dies drin steht oder nicht, ich bekomme die gleichen Fehler wie 
vorher auch. Auch das weglassen von -Werror hat nicht geholfen.

GCC ganz am Anfang ist aber richtig? Es gibt viele Anwendungen die 
ähnlich heißen.
Also mir sagt das alles leider nichts.

Gruß, Jens

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Doch leider bekommen ich es nicht hin.
> Kann mir jemand sagen, was genau ich falsch mache?

In Deinem Bild ist zu sehen, dass (fast) jedem Befehl "gcc" 
vorangestellt ist - auch da, wo das Executable aufgerufen wird, um die 
Tabellen zu erzeugen, also z.B.:

gcc cc ....

Das darf nur gcc heißen. Irgendwo hast Du da etwas falsch konfiguriert.

> Oder hat das schon jemand gemacht? Dann würde ich mich auch gern über
> eine übersetzte Datei freuen, falls mein Versuch sehr weit von der
> Lösung entfernt ist :-)

Melde Dich bitte bei mir per PM. Meine aktuelle Entwicklungsversion kann 
mittlerweile einige Layouts mehr übersetzen als die online gestellte. 
Vermutlich ist Deins auch dabei.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hatte mir im letzten Jahr mit der tollen Hilfe hier erfolgreich eine 
WC12 zusammengebaut.
Seit einigen Wochen passiert es mit langsam zunehmender Häufigkeit, dass 
in den unteren drei Buchstabenreihen Buchstaben völlig chaotisch in 
unterschiedlichsten Farben aufleuchten. Die bleiben so stehen bis zum 
nächsten Minutenwechsel, dann leuchen ganz andere Kombinationen. 
Teilweise gibt sich das Problem nach einiger Zeit wieder, aber 
Zeitpunkte und Dauer legen langsam zu.

Ist für die Experten damit klar, wo das Problem liegt? Vermutlich werden 
es ja entweder irgendwelche Lötverbindungen sein, oder irgendein 
Bauteil. Als Elektro-Laie hätte ich jetzt aber erstmal keine Idee, wo 
ich ansetze.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Florian,

ich sehe da zwei Möglichkeiten:

- Das Netzteil schwächelt, Elkos trocken, die Leistung ist gefallen oder 
die Spannung wird nicht mehr richtig gefiltert.
Anderes Netzteil ausprobieren?

- die erste flackernde LED, oder die davor, ist defekt.
Rausschneiden und ersetzten.

MfG,
Andreas

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Hallo Andreas,

anderes Netzteil habe ich gerade ausprobiert, ändert gar nichts.

Die ersten drei Reihen werden wie vorher mit pinken Buchstaben 
angezeigt, die nächsten zwei in rot, und die darunter zeigen chaotisch 
Buchstaben in allen Farben an.

Es ist also nicht so, dass eine bestimmte LED flackert, sondern eher 
scheint das Problem von oben nach unten langsam zuzunehmen.
Ganz am Anfang waren es auch nur die untersten Reihen in bunt, jetzt 
kürzlich neu dazu gekommen ist die rote statt rosa Schrift in der Mitte 
(zeigt die richtigen Buchstaben an, nur Farbton stimmt nicht.
So als würde es da nach und nach zum stärkeren Spannungsabfall kommen, 
der die Anzeige immer mehr aus dem Tritt bringt.

Ich habe die Uhr gerade mal von der Wand genommen und dabei 
festgestellt, dass wenn ich meinen Finger auf den Helligkeitssensor 
lege, die bunten Buchstaben in den unteren Reihen in ein paar Schritten 
anders leuchten; wenn ich den Finger weg nehme umgekehrt.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> ...
> So als würde es da nach und nach zum stärkeren Spannungsabfall kommen,
> der die Anzeige immer mehr aus dem Tritt bringt.
> ...

Die Beobachtung könnte stimmen, das Fehlerbild passt dazu. Es kann eine 
Unterbrechung oder eher Wackelkontakt an Spannungsversorgung oder 
Datenleitung aufgetreten sein. Suchen musst Du an oder unmittelbar nach 
der letzten LED die korrekt leuchtet. Natürlich könnte auch eine LED 
defekt sein die das verursacht. Wenn Du den Verdacht hast diese LED an 
der Datenleitung brücken um zu sehen ob danach die Farben wieder 
stimmen.
Zeig doch mal ein Bild von der Verkabelung.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
>...
> So als würde es da nach und nach zum stärkeren Spannungsabfall kommen,
> der die Anzeige immer mehr aus dem Tritt bringt.

Ergänzend zu den Anmerkungen von Klaus:

Wie sieht denn die Anzeige aus, wenn du über das Web-Interface unter 
"Display" den Punkt "Test Display" aufrufst?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Und noch eine weitere Frage:

Bei diesen Bildern

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

ist die Spannungsabschaltung für die Versorgungsspannung nicht bestückt 
und eine Drahtbrücke eingelötet.

Handelt es sich bei der defekten Uhr um die WordClock mit diesem Shield?

Wenn ja, brauchen wir diese Spannungsabschaltung als mögliche 
Fehlerquelle nicht zu betrachten.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Handelt es sich bei der defekten Uhr um die WordClock mit diesem Shield?
>
> Wenn ja, brauchen wir diese Spannungsabschaltung als mögliche
> Fehlerquelle nicht zu betrachten.

Das ist meine bisher einzige Wordclock, um die geht es, ja.
Ich habe hier mal den Testmodus gefilmt:
https://youtu.be/ogBfhgTHbik

Qualitativ mäßig, aber man erkennt hoffentlich das Wesentliche.
Die ersten vier Reihen sind korrekt, die nächsten beiden haben je einen 
leicht falschen Farbton, die letzten vier werden völlig falsch 
angesteuert. Das sieht man vor allem wenn die normale Uhrzeit wieder 
kommt.
Rein funktional scheinen ja alle LEDs zu funktionieren.

Ein gutes Jahr lief wie gesagt alles einwandfrei und Uhr hat niemand 
angefasst. Und jetzt gerade wird auch mal wieder zwanzig vor Drei 
komplett korrekt angezeigt. Aber die Zeitspannen, in denen die Farben 
stimmen, werden langsam immer kürzer.

Also mal in jeder Reihe LEDs die Spannung messen, ob die nach der 
vierten Reihe auf einmal abfällt? Und falls ja, da zuerst mal die 
Verbindung neu verlöten?

: Bearbeitet durch User
von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute...

Ich dreh fast durch...  ich habe jetzt einen ESP 12F der funktioniert.. 
habe mir noch welche bestellt..  und siehe da... die Webseite funzt nur 
(nach dem Flashen) beim ersten Aufruf..  nachdem ich die Spannung 
wegnehme und es wieder verbinde bekomme ich keine Weboberfläche mehr !!
Das gleiche passiert auch bei den ESP-01!

Bitte nochmals um HILFE!!

Danke schon mal im Voraus..
Grüße Heiko

von dominikde (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen zusammen,

ich muss mich heute mal mit einem kleinen Problem an wg. meiner 
Wordclock an Euch wenden. Ich war die ganze Zeit auf Softwarestand 2.8.x 
irgendwo - gestern plötzlich blieb der letzte Buchstabe von FÜNF stehen 
(erste Zeile oben rechts) und auf einmal aktualisierte die Uhr nur noch 
die erste Zeile bis zu dem F.

Neustart der Uhr und alles läuft wieder (zumal scheinte es so)... Aber 
immer wenn die Anzeige auf ES IST FÜNF.... springt und das Wort fünf 
verschwinden sollte, bleibt das letzte F stehen und die Wörter danach 
auch und werden nicht aktualisiert :-(

Ich habe jetzt mal alle auf 2.9.x aktualisiert:

Version  2.9.4
ESP8266 version  2.9.2
RTC  online
EEPROM  online
EEPROM Version  2.9
DFPlayer  offline
Display power  on

Zuvor auf die SPIFFS formatiert, aber es nützt nichts.
Ist die SPIFFS-Tabelle immer noch korrupt oder habt ihr noch Tipps?

Viele Grüße und Danke!
Dominik

von Andy I (Gast)


Lesenswert?

Das wird wohl eher an den LED´s liegen.
Am besten zum Test mal das Datensignal der vermutlich defekten LED (bzw. 
eine davor) brücken. Dann siehst du ob das Datensignal weiter geleitet 
wird.
Ggf. muss du also "nur" eine LED tauschen.

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Moin zusammen,

ich habe gerade einen Update gemacht und dann auch brav die Overlays 
konfiguriert. Dabei ist mir ein Problem aufgefallen:
Im Advent habe ich folgendes eingestellt:
- ab dem 1.Advent 7 Tage lang das Icon mit einer Kerze
- ab dem 2.Advent 7 Tage lang das Icon mit zwei Kerzen
- ab dem 3.Advent 7 Tage lang das Icon mit drei Kerzen
- ab dem 4.Advent 7 Tage lang das Icon mit vier Kerzen
- ab dem 24.12. Den Weihnachtsbaum 3 Tage lang.

Schon jemand den Fehler erkannt?

Nach dem 4. Advent sollen die 4 Kerzen ja nur bis einen Tag vor 
Heiligabend leuchten.
Das ist aber von Jahr zu Jahr unterschiedlich, dieses Jahr ist es 
nämlich genau nur ein Tag.

Das bedeutet also, man muss das jedes Jahr neu einstellen.

Ich habe leider selber keine Idee, wie eine bessere Lösung aussehen 
könnte.

Wollte es nur mal angemerkt haben.

Schöne Grüße

Dario

von Pat P. (tsag)


Lesenswert?

Hallo,

oben wurde bereits einmal nach einem Bewegungssensor für die Uhr 
gefragt, jedoch ist keiner darauf eingegangen. Ich fände es gut wenn man 
einen Sensor integrieren könnte, der die Uhr eventuell ausschaltet (von 
mir aus nach einer Stunde), wenn keine Bewegung mehr vorhanden ist.

Soweit ich gesehen habe ist es bereits Möglich die Sromversorgung durch 
ein Mosfet abzuschalten. Kann ich feste Zeiten dafür einprogrammieren? 
Bspw. würde ich gerne Nachts, oder auch zur Arbeitszeit, die Ur 
abschalten sodass ich den Stromverbrauch von 900mA auf 250mA senken 
könnte.

Das würde mir schonmal für den Anfang reichen, ein Bewegungsmelder wäre 
trotzdem "nett".

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Patrick B. schrieb:
> Kann ich feste Zeiten dafür einprogrammieren?

Im Webinterface: Timers

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Timers

: Bearbeitet durch User
von Nenno N. (nenno)


Lesenswert?

Hallo...

... ich bin auf er Suche nach einer opaken (lichtundurchlässigen) Folie 
für's plotten der Frontplatte. Bis jetzt hab ich immer Oracal 751 
genommen und habe auf die gewünschte vordere Folie hinten noch eine 
schwarze Oracal 751 drauf geklebt. Danach hab ich die Folie geplottet.
Da das aufbringen der hinteren schwarzen Folie nicht leicht ist und sich 
oft Blasen bilden suche ich nun eine lichtundurchlässige Folie. Ich bin 
nun auf die "3M Scotchcal 50" gekommen. Ist diese wirklich opak? Hat 
jemand noch einen besseren Tipp?

Grüße - Nenno

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Eine kurze Frage zur App.

Kann ich die Temperatur in der App eigentlich auch höher stellen als der 
gemessene Wert?

Reduzieren geht ja mit einem positiven Offset. Ein negativer Offset geht 
aber nicht? Ein zu hoher posotiver Offset führt ab einen gewissen Wert 
zu einer extrem hohen Temperatur.

Uhr hängt an einer Wand da ist es halt kälter als im Raum.

Gruß, Jens

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Ein negativer Offset geht aber nicht?

Ja, das geht im Moment tatsächlich nicht, und zwar aus folgenden 
Gründen:

 - Es wird der Absolutwert des eingegebenen Korrekturwerts genommen
 - Der Korrekturwert wird als unsigned (also ohne Vorzeichen) behandelt

> Uhr hängt an einer Wand da ist es halt kälter als im Raum.

Bisher war es eher so, dass die Eigenerwärmung des Sensors bzw. der RTC 
eher einen zu hohen Temperaturwert ergab. Daher war das bisher nie ein 
Problem.

Ich schreibe das mal auf die Todo-Liste.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Beim Zeichnen meiner runden Wordclock in Fusion360 habe ich die kürzlich 
öfter angefragten CAD Modelle für die 12h gleich mal mit erstellt und 
unter 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Ressourcen_.28.DXF.2C_CAD.2F.STEP.29 
ins Wiki gepackt.

Mag zufällig noch jemand eine leicht änderbare 12h Front ergänzen? :-)

von Martin M. (mastermind1)


Lesenswert?

Ich möchte mich nach fast 2 Jahren Betrieb meiner Wordclock hier mal 
dankend nochmals melden.
Die Uhr läuft mit Shield V1 + STM + DCF und einer 2.8er Firmware 
einwandfrei.
In den zwei Jahren musste ich die Uhr glaub max. 1-2x aus/einstecken da 
sie sich aufgehängt hat. Also absolut zuverlässig.

Nun baue ich gerade Shield V2 + STM + DCF auf für nen Bekannten und hab 
mal geschaut welche Neuerungen es gibt. Ich bin baff, was alles 
"dazugekommen" ist...

Echt super.
Vielen Dank für den Einsatz!.

Wollte ich nur mal gesagt haben :-)

von Stephan H. (swabien)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
nachdem ich beim Bau meiner ersten Wordclock durch das Forum super 
unterstützt worden bin, habe ich aktuell ein Problem bei meiner zweiten 
die seit ca 1 Jahr bei meiner Schwester hängt und bis zuletzt dort 
tadellos funktioniert hat.
In letzer Zeit bleibt allerdings die Uhr mehrfach hängen und zeigt auch 
"komische Zwischenwerte" an (siehe Bild - leider ziemlich unscharf).

Auf einen Hinweis von Frank habe ich bereits die Timeserver-Adresse 
geändert.
War allerdings scheinbar leider nicht die Ursache (habe eine andere 
Adresse versucht).
Habt ihr mit dem Fehler ggf noch Erfahrung oder eine Idee an was es 
liegen könnte (z.B. DS3231 defekt?)

Über euer Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Vorab schon mal vielen Dank

Gruß
Stephan

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Ich vermute es ist die von Frank integrierte KI, die hat inzwischen ihre 
eigene Vorstellung von Zeit entwickelt. ;-)

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo

Stephan H. schrieb:
> Hallo,
> nachdem ich beim Bau meiner ersten Wordclock durch das Forum super
> unterstützt worden bin, habe ich aktuell ein Problem bei meiner zweiten
> die seit ca 1 Jahr bei meiner Schwester hängt und bis zuletzt dort
> tadellos funktioniert hat.
> In letzer Zeit bleibt allerdings die Uhr mehrfach hängen und zeigt auch
> "komische Zwischenwerte" an (siehe Bild - leider ziemlich unscharf).

Dieses Fehlerbild hatte ich auch schon.Der Timeserver wars aber nicht.
Für mich sieht dies eher nach einem Netzteil aus dass langsam schwächelt 
oder die Spannungsversorgung wo eventuell irgendwo in einem einem 
Stecker nicht mehr ganz so ohne Dreck oder Oxidation rüberkommt.
Auch eine fehlerhafte Led könnte in Frage kommen.Das I in der dritte 
Zeile mittig sieht verdächtig aus.Mach mal ein paar Displaytests und 
klopfe leicht auf die Uhr....

Meldet die Uhr via Webinterface die richtige Zeit?

Gruss Thomas

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich habe vorhin eine Uhr probiert ins Wlan einzubinden was mir leider 
nicht gelungen ist.Das es nicht die erste Uhr ist die ich in Betrieb 
nehme dachte ich mir es sei ein kleiner Gang zum Besitzer der Uhr und 
alles ist gut.
Nun hat sich aber folgendes herausgestellt:Die Uhr ist jetzt neu in 
einem grossen Büro in einem Geschäft zu Hause.Das Wlan wird wird von 
mehren Accespoint gesendet aber im gesamten ist es nur ein Netz.Auf der 
Uhr zeigen sich jetzt aber mehrere Netze zur Auswahl mit dem gleichen 
Namen (die Anzahl der Sender).Wähle ich jetzt nun dort einen aus und 
gebe das Passwort ein passiert leider nichts.Ich habe es bei allen 
gleichnamigen Netzen versucht aber ohne Erfolg.Der Techniker der das 
Wlan installiert hat wusste per Telefon auch nicht weiter und das WPS 
Signal kann nur durch einen Netzwerkadmin gesendet werden(kein Knopf 
vorhanden).

Vielleicht weis jemand was dazu?
Gruss Thomas

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> In letzer Zeit bleibt allerdings die Uhr mehrfach hängen und zeigt auch
> "komische Zwischenwerte" an

Bleibt die Uhr komplett hängen, oder aktualisiert sie sich noch, du hast 
aber Fehlfarben (oder falsche Pixel beleuchtet, teile der Matrix 
aktualisieren nicht mehr richtig, flackern bei Animationen... halt ein 
Fehlerbild in dieser Art) oder tut sich dann bis zum Neustart der Uhr 
gar nichts mehr?

Wenn das Fehlerbild oben passt würde ich entweder auf eine defekte LED 
(i.d.R. die letzte "richtige" LED in der Reihenfolge)oder auf ein 
Problem mit der Verkabelung (bzw. kalte Lötstelle, Wackelkontakt, oder 
ähnliches) tippen. Hast du mal den Display Test durchgeführt?

Das von Thomas erwähnte "I" solltest du dir auf jeden Fall mal genauer 
ansehen. Ist es immer auffällig?

Thomas G. schrieb:
> Wähle ich jetzt nun dort einen aus und
> gebe das Passwort ein passiert leider nichts

Waren Sonderzeichen in der SSID des WLAN? Hatte einen ähnlichen Fall 
auch schon mal, da waren es die Sonderzeichen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Waren Sonderzeichen in der SSID des WLAN? Hatte einen ähnlichen Fall
> auch schon mal, da waren es die Sonderzeichen.

Hallo

Ja genau es waren Sonderzeichen in der SSID!
Es hat ein & und noch einen Bindestrich.Ich dachte aber mal das Frank 
dieses Problem gelöst hatte?

Gruss

von dominikde (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen!

Meine 12h-Wordclock (ws2812-grb) zeigt jetzt nur noch "ES IST FÜN" und 
dann nichts mehr an. Im Testmodus gehen nur noch die in der ersten Reihe 
die LEDs (bis auf die letzte LED in der ersten Reihe) an, sowie die LEDs 
außen.

Mit dem Messgerät nachgemessen ist die Verbindung zwischen den LEDs 
sauber da - daher tippe ich dass wirklich die eine LED ein Schuss hat 
und das Datensignal nicht mehr sauber weitergibt.

Da ich leider kein LED-Band mehr da habe - meine Frage, wohnt jemand 
zufällig im Raum MA/LU/KA/LD und kann mir noch eine LED abgeben? :)

Über kurze Mail wäre super!

Viele Grüße und Danke!
Dominik

von Dominik S. (dominikde)


Lesenswert?

Hallo zusammen!

Meine 12h-Wordclock (ws2812-grb) zeigt jetzt nur noch "ES IST FÜN" und
dann nichts mehr an. Im Testmodus gehen nur noch die in der ersten Reihe
die LEDs (bis auf die letzte LED in der ersten Reihe) an, sowie die LEDs
außen.

Mit dem Messgerät nachgemessen ist die Verbindung zwischen den LEDs
sauber da - daher tippe ich dass wirklich die eine LED ein Schuss hat
und das Datensignal nicht mehr sauber weitergibt.

Da ich leider kein LED-Band mehr da habe - meine Frage, wohnt jemand
zufällig im Raum MA/LU/KA/LD und kann mir noch eine LED abgeben? :)

Über kurze Mail wäre super!

Viele Grüße und Danke!
Dominik

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ja genau es waren Sonderzeichen in der SSID!
> Es hat ein & und noch einen Bindestrich.

Und ohne diese läuft es jetzt?

> Ich dachte aber mal das Frank
> dieses Problem gelöst hatte?

Hier ging es um 8-Bit-Sonderzeichen wie zum Beispiel Umlaute. Die 
meisten Router wollen diese in UTF-8, die Web-Oberfläche der WordClock 
läuft aber über ISO8859 (auch als ANSI oder Windows-1252 bekannt) - weil 
dies einfacher zu handhaben ist.

Das & und der Bindestrich können hier also nicht das Problem sein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> Auf einen Hinweis von Frank habe ich bereits die Timeserver-Adresse
> geändert.

Ja, weil Du mir sagtest, dass die Uhr nach einer gewissen Zeit 
Abweichungen in der Uhrzeit zeigte. Ich dachte daher, dass Deine Uhr 
nach einer gewissen Zeit einfach vor- bzw. nachging. Dein 
Display-Problem ist aber ein ganz anderes.

Ich vermute auch eine defekte LED. Meist ist es diese, welche als erste 
eine Abweichung zeigt - oder die LED davor.

Speise das Signal doch einfach mal eine oder zwei Reihen tiefer ein. 
Wenn dann alles korrekt (um 2 Reihen versetzt) erscheint, dann ist die 
Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, dass das Problem in der ersten Reihe 
sitzt.

> Habt ihr mit dem Fehler ggf noch Erfahrung oder eine Idee an was es
> liegen könnte (z.B. DS3231 defekt?)

Der kann nicht solche Display-Fehler erzeugen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hier ging es um 8-Bit-Sonderzeichen wie zum Beispiel Umlaute. Die
> meisten Router wollen diese in UTF-8, die Web-Oberfläche der WordClock
> läuft aber über ISO8859 (auch als ANSI oder Windows-1252 bekannt) - weil
> dies einfacher zu handhaben ist.
>
> Das & und der Bindestrich können hier also nicht das Problem sein.

Hallo Frank

Nein leider habe ich keine Verbindung mit dem Wlan hinbekommen.

Leider geht es bei dem Wlan um eine grosse Büroumgebung.Die Chancen sind 
sehr klein dass es aufgrund der Wordclock einen neuen SSID Namen geben 
wird.

Aber jetzt wo du es erwähnst mag ich mich errinern das der SSID name 
nicht korrekt auf der Weboberfläche der Uhr geschrieben war.

Die SSID lautet S&P-WIFI
und wird glaube ich S%29P-WIFI in der Weboberfläche (mehrfach nach 
Anzahl der Sender) dargestellt.

Meine weiteren Möglichkeiten sind noch:
Ich bekomme für die Uhr eine eigene SSID oder die Verbindung per Wps 
klappt!

Gruss

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Meine Uhr läuft wieder (ich hatte die chaotischen Farben. Am 5. Streifen 
lagen nur noch 3,5V an. Ground einmal ab- und wieder angelötet, das war 
es zum Glück schon :-)

von Stephan H. (swabien)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja, weil Du mir sagtest, dass die Uhr nach einer gewissen Zeit
> Abweichungen in der Uhrzeit zeigte. Ich dachte daher, dass Deine Uhr
> nach einer gewissen Zeit einfach vor- bzw. nachging. Dein
> Display-Problem ist aber ein ganz anderes.
>
> Ich vermute auch eine defekte LED. Meist ist es diese, welche als erste
> eine Abweichung zeigt - oder die LED davor.


sorry - war eine ungenaue Fehlerbeschreibung "aus zweiter Hand".

Nach Rücksprache stellt sich der Fall aktuell wie folgt dar:
- Uhr bleibt immer öfters hängen und läuft auch von selbst nicht weiter 
- bis auf den ersten Minutenzeiger der die Farbe ändert und auch nach 
jeweils vier Minute wieder verschwindet (wie es sein muss)

- Der Displaytest zeigt keinen Fehler in den Farben. Also scheinbar kein 
Totalausfall einer LED.

Aufgrund der Hinweise (Danke dafür) werde ich mich beim nächsten Besuch 
bei meiner Schwester wohl auf die Suche nach der defekten LED (oder 
Lötverbindung) machen. Nachdem die erste Minuten-LED wohl noch 
funktioniert werde ich mich bei der Suche bei Minute Zwei beginnen.
Dazu werde ich wie vorgeschlagen erst mal die Signalleitung umlöten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kontrolliere bitte auch die Spannung an der zweiten LED.

von Detlef P. (waa-brb)


Lesenswert?

Habe gestern eine Anfrage aus der Schweiz bekommen. Wird es irgendwann 
auch für die 24h ein Layouts für Schweizerdeutsch geben ?

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Detlef,

ich denke das wird jemand aktiv vorantreiben müssen. :-)

Frank hat uns freundlicherweise die Möglichkeit gegeben eigene Layouts 
für die Uhr zu erstellen und diese dann in der Uhr zu betreiben ohne 
alles mit jedem neuen Release wieder hart von Hand in den Quelltext 
dengeln zu müssen. Solche Einzelstücke einer Frontplatte kann man in der 
Regel zu einigermaßen überschaubaren Kosten bei einer Firma mit Laser- 
oder Plasmaschneider herstellen lassen.

Mein Schweizerdütsch ist quasi nicht existent, es würde also Sinn machen 
das Konzept für solch ein Layout von einem "Eingeborenen" machen zu 
lassen. Die Rahmenbedingungen dafür gibt die Hardware der Uhr vor: 18x16 
Buchstaben hast du zur Verfügung und du solltest mindestens die 
Grundfunktionen der Uhr in der jeweiligen Sprache abbilden. (Also "ES 
IST" - "ZEIT" - "VOR/NACH" - "ZEIT" - "UHR"). Dann zusätzlich zusätzlich 
noch "GRAD", "WARM" "MINUTEN", "VIERTEL", "HALB", usw.

Wenn dann noch Platz ist, könntest du zusätzlich noch Spielereien 
unterbringen: "FRÜH", "MORGENS", "MITTAGS, "ABENDS", usw.

Wenn ihr euer Konzept hier zur Diskussion stellt, dann findet sich 
bestimmt jemand, der es mal gegenliest und mögliche Probleme sucht. Man 
könnte ein entsprechendes Layout sicherlich auch simulieren bevor es 
final produziert wird.

Eine andere Chance für solch ein Layout halte ich für eher 
unwahrscheinlich, denn die Zahl der Interessenten wird vermutlich sehr 
überschaubar bleiben.

Viele Grüße
Peter

PS: Falls ich mit meiner Einschätzung voll daneben liege korrigiert mich 
gerne ;-)

von Klaus W. (wolfsoft)


Lesenswert?

Hallo Ihr Lieben,

gibt es schon Beispiel Sounddateien für den DF-Mini Player?
Oder Sammlungen zum Download

Danke

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Klaus,

für den "Stundenschlag" (Ordner "01") gibt es hier ein Beispiel:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

(auch über Suchfunktion des Browsers im Thread zu finden),

für die Sprachausgabe (Ordner "02") kann über den Artikel zum Projekt 
eine Datei heruntergeladen werden.

Um den Ordner "03" / Wecker - Abspielen per Klick muss sich jeder selbst 
kümmern (Copyright!).

Gruß
Günter

von Christoph G. (grave)


Lesenswert?

Hi,

Welche Folie könnt ihr empfehlen, welche maximal Licht undurchlässig 
ist.

Gruß Christoph

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> Ja genau es waren Sonderzeichen in der SSID!
>> Es hat ein & und noch einen Bindestrich.
>
> Und ohne diese läuft es jetzt?
>
>> Ich dachte aber mal das Frank
>> dieses Problem gelöst hatte?
>
> Hier ging es um 8-Bit-Sonderzeichen wie zum Beispiel Umlaute. Die
> meisten Router wollen diese in UTF-8, die Web-Oberfläche der WordClock
> läuft aber über ISO8859 (auch als ANSI oder Windows-1252 bekannt) - weil
> dies einfacher zu handhaben ist.
>
> Das & und der Bindestrich können hier also nicht das Problem sein.

Hallo Frank
dem muss ich nach meinen Tests heute und dem Codereview leider teilweise 
widersprechen.
In der Routine http_set_params des ESP hat es einen Fehler im 
Zusammenhang mit den "&". Hier werden die Name / Value - Paare in einem 
solchen Fall falsch getrennt, da dies ja auch ein Trennzeichen sein 
kann.
Somit muss wohl die Parameter-Übergabe und Trennung anders erfolgen, da 
wir sonst ein SSID "&" nicht von einem Trenner "&" unterscheiden können.
Kannst du dir das somit mal anschauen und allenfalls in die 2.9.5 Test 
einbauen?
Beste Grüsse
Daniel

von Nenno N. (nenno)


Lesenswert?

Christoph G. schrieb:
> Hi,
>
> Welche Folie könnt ihr empfehlen, welche maximal Licht undurchlässig
> ist.
>
> Gruß Christoph

Moin...

... habe auch noch keine passende Folie gefunden. Ich klebe hinter die 
Folie noch eine Lage schwarze Folie. Plotte dann durch 2 Folien... hat 
bis jetzt immer ganz gut geklappt. Es ist leider schwierig die 2. Folie 
aufzubringen.

Falls jemand einen guten Tipp für lichtundurchlässige Folie hat...

Grüße - Jens

von Klaus W. (wolfsoft)


Lesenswert?

ich habe mal direkt den empfohlenen Lautsprecher von Reichelt testweise 
an dem DF-Player angeschlossen (Kleinlautsprecher LSF-28M/NT-B, 2W, 
8Ohm)

Die Lautstärke ist ja leider sehr leise, und wenn man es lauter stellt, 
verzerrt dieser auch recht stark.

Was gibt es für Alternativen, die LAUTER sind und auch noch in die Uhr 
passen und man auch gut hört, wenn der Lautsprecher hinten in den Mulden 
des Zwischenbodens liegt.

Danke

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

Der Visaton K40SQ ist klein und der Klang ist gut.
Die Lautstärke kann man mit einer kleinen Endstufe noch 
erhöhen.(Pam8403) oder ähnliche mit 5V Betriebsspannung.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Christoph G. schrieb:
> Welche Folie könnt ihr empfehlen, welche maximal Licht undurchlässig
> ist.

Ich hatte mir schwarze Folien machen lassen, als Folie wurde "IGEPA
MasterPlot" verwendet und damit ist ist kein Überstrahlen erkennbar.

Wichtig ist dabei:
Die Folie muss spiegelbildlich erstellt und dann von innen (!) auf die
Frontplatte aufgezogen werden.

Gruß
Günter

von Detlef P. (waa-brb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nach Rücksprache mit einem schweizer Uhrmacher (der sollte es ja wissen) 
habe ich folgende Erkentnisse erlangt:

Es gibt kein „Schweizerdeutsch“. Die Deutschschweiz hat 23 Dialekte
Ein Ostschweizer versteht unter Umständen einen Walliser oder Berner – 
Oberländer nicht.

Hier nun in Berndeutsch

Die Minuten:

föif ab, zäh ab, viertel ab,  zwänzg ab, föfäzwäzg ab, halbi, 
vöifezwänzg vor, zwänzg vor, viertel vor, zä vor, föif vor.

Die Stunden:

Eis, zwöi, drü, vieri föifi, sächsi, siebni, achti, nüni, zäni, elfi 
zwölfi.

24 – Std:

Drizäni vierzäni füzäni sächszäni siebzäni achzäni nünzäni zwänzgi 
einäzwäzgi zwöiäzwäzgi drüäzäzgi zmizt znacht (mitten in der Nacht)

Meine ersten Versuche hane ich in den Tabellen hochgeladen

Vielleicht kann ja mal Einer drüberschauen, da liegt sicher noch Einiges 
im Argen.

Nachtrag von meinem schweizer Uhrmacher:
Null Uhr sagt niemand. Zmitzt i dä Nacht  ist humorvoll…
Vier Uhr ist Vieri.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Detlef P. schrieb:
> Nach Rücksprache mit einem schweizer Uhrmacher (der sollte es ja wissen)
> habe ich folgende Erkentnisse erlangt:
>
> Es gibt kein „Schweizerdeutsch“. Die Deutschschweiz hat 23 Dialekte
> Ein Ostschweizer versteht unter Umständen einen Walliser oder Berner –
> Oberländer nicht.
>
> Hier nun in Berndeutsch
>
> Die Minuten:
>
> föif ab, zäh ab, viertel ab,  zwänzg ab, föfäzwäzg ab, halbi,
> vöifezwänzg vor, zwänzg vor, viertel vor, zä vor, föif vor.
>
> Die Stunden:
>
> Eis, zwöi, drü, vieri föifi, sächsi, siebni, achti, nüni, zäni, elfi
> zwölfi.
>
> 24 – Std:
>
> Drizäni vierzäni füzäni sächszäni siebzäni achzäni nünzäni zwänzgi
> einäzwäzgi zwöiäzwäzgi drüäzäzgi zmizt znacht (mitten in der Nacht)
>
> Meine ersten Versuche hane ich in den Tabellen hochgeladen
>
> Vielleicht kann ja mal Einer drüberschauen, da liegt sicher noch Einiges
> im Argen.
>
> Nachtrag von meinem schweizer Uhrmacher:
> Null Uhr sagt niemand. Zmitzt i dä Nacht  ist humorvoll…
> Vier Uhr ist Vieri.

Hallo Detlef
Ich wollte mich ja eigentlich in eure Diskussion nicht einmischen;-)
Es ist korrekt, dass wir, wie auch Deutschland, eigene Dialekte hat und 
nein, wir haben kein einheitliches Schweizerdeutsch und auch keine 
Schriftsprache.
ABER nun zu meinem Punkt und meiner Einmischung: ich bin Berner und dies 
ist definitiv nicht mein Dialekt!
Für wen willst du dieses Layout machen, denn dieser Schweizer soll dies 
doch gleich nach seinem Dialekt selbst übersetzen.
Beste Grüsse aus dem Schweizer Bernbiet.
Daniel

von Detlef P. (waa-brb)


Lesenswert?

Hier mal ein Link zu unserer Ersten: https://youtu.be/m3LU7e0s1cY

von Andy I (Gast)


Lesenswert?

Gefällt mir.
Der effekt mit dem 3D-Druck Infill (Gitter) sieht richtig cool aus.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Detlef P. schrieb:
> Hier mal ein Link zu unserer Ersten: https://youtu.be/m3LU7e0s1cY

Super! :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Da der Selbstbau der WordClock12h durch die Abmahnung von Biegert & Funk 
nun deutlich erschwert wurde (jeder muss sich jetzt eine Frontplatte im 
privaten Selbstbau selber erstellen), habe ich mir in den letzten Wochen 
Gedanken über ein neues Projekt namens "uClock" gemacht.

Hier geht es um eine WS2812-Matrix-Anzeige von 32x32 (also insgesamt 
1024)  LEDs, auf der nur noch viereckige Klötzchen gezeigt werden, also 
keine Buchstaben mehr.

Auf so einer Anzeige können Uhrzeit/Datum entweder als Digital-Uhr oder 
auch analog (Ziffernblatt mit Zeigern) gezeigt werden. Ebenso sind 
andere Anzeigen wie z.B. als "Berlin-Uhr" oder als "Sanduhr" oder auch 
eine "Balken-Uhr" möglich. Mit der gößeren Auflösung von 32x32 
Bildpunkten würden auch Wetter-oder andere Ticker-Texte wesentlich 
besser lesbar sein. Icons (wie z.B. Wetter-Icons) würden ebenso von der 
besseren Auflösung profitieren. Genauso sieht es bei Spielen wie WCTris, 
Tron und Snake aus. Auch eine Game-Of-Life-Animation wäre denkbar. Ja, 
man könnte sogar Bilderausschnitte von Fotos zeigen - wenn auch nur in 
einem beschränkten Umfang.

Für die uClock würde dieselbe Hardware wie bisher verwendet, d.h. alle 
Features wie Wecker mit MP3-Player würden auch hier verwendet werden. 
Lediglich die Anzeige wäre etwas größer. Bei LED-Streifen von 60 LEDs/m 
wären die Anzeige etwa 53 cm x 53 cm groß - mit einem entsprechenden 
Rand dann ca. 65 cm x 65 cm.

Eine Zwischenplatte mit insgesamt 1024 Löchern wäre wohl in der 
Herstellung etwas zu teuer. Eine Alternative wären kleine 64 schmale 
Holzstreifen, die in regelmäßigen Abständen geschlitzt wären, damit man 
sie rechteckig zueinander zu einem Gitter zusammenstecken kann.

Ich habe die WordClock-Software schon mal auf 32x32-Bildpunkte 
umgestellt und mir das Ergebnis anschließend auf einem angeschlossenen 
TFT-Display angeschaut. Das Ergebnis sieht schon mal ganz 
vielversprechend aus: Uhrzeit und Datum als Digitalanzeige sind nun 
schon von weitem her sehr gut ablesbar. Verschiedene Varianten, ob 
Stunde:Minute nebeneinander oder übereinander positioniert werden, sind 
möglich. Auch eine Datumsanzeige wie "23.11.18" kann hier nun ohne 
durchlaufenden Ticker-Text erfolgen. Alle Animationen können soweit 
übernommen werden, neue aufwändigere Animationen können hinzukommen.

Durch ein neues uClock-Projekt kann auch das bestehende 
WordClock-Projekt profitieren. Da die Software sich wegen identischer 
Hardware nur in wenigen Teilen voneinander unterscheidet, können Ideen 
für die uClock auch in der WordClock übernommen werden. Beide Projekte 
könnten also parallel zueinander weitergeführt werden.

Was haltet Ihr von dieser Idee? Sollte es regen Zuspruch geben, würde 
ich einen neuen Thread erstellen, um die uClock mit ihren 
Funktionalitäten vorzustellen.

Wenn Ihr weitere Ideen zur uClock habt, immer her damit :-)

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das Ergebnis sieht schon mal ganz vielversprechend aus

Gibt es Fotos?
Man könnte evtl. auch statt der LEDs ein großes TFT-Panel nehmen. Da hat 
man alle Freiheiten mit der Darstellung ;)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Gibt es Fotos?

Eben mal welche gemacht, siehe Anhang. Die Icons sind noch von der WC 
und daher noch in der geringen Auflösung.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Hmmmm.... ok. Ist auch 'ne Uhr. :)
Aber mit einer Wordclock kann das Ding nicht ansatzweise mithalten. Ist 
halt eine gewöhnliche Uhr mit ein paar Gimmicks, die LEDs in einer 
Matrix zur Anzeige verwendet. Quasi 7-Segment EXTRA ;) Vorteil ist wohl, 
dass es diese Ws2812-Matrix-Panels fertig gibt.

Also ich finde es nicht so spannend.

Ich finde die Wordclock soviel besser, dass ich lieber den Aufwand 
treiben würde, mir eine Front fertigen zu lassen. Aber das muss auch 
jeder selber entscheiden.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hmmmm...... 1024 LEDs kosten schon mal ca 110 - 120€, und wie sieht es 
mit der Stromaufnahme aus? Ich was das nicht von vornherein schlecht 
reden, aber es scheint mir doch eine Nummer "oversized".

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Was haltet Ihr von dieser Idee?

Guten Abend,

ich finde die Idee toll! Da ich eh auf alles stehe was leuchtet, wäre 
ich sehr an dieser Version interessiert.

Die quadratischen Ausschnitte würde ich wahrscheinlich in eine schwarze 
Bastelpappe lasern, mit Diffusorfolie hinterlegen und ein Streifengitter 
für die LEDs anfertigen.

Auf solch einem "Display" kann man auch schon richtige Games spielen. So 
wie bei diesem Projekt hier, welches ich bereits nachgebaut habe:
http://jleopold.de/2017/09/30/led-me-play-rgb-matrix-game-32x32-pixel/

Dafür würden sich wireless Controller anbieten.

Bin also gespannt!

Gruß
Jens

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Frank,

im Wordclock-Artikel steht, dass man die meisten Kommandos durch 
einfache HTTP-Aufrufe ausführen kann, wie zum Beispiel:
1
http://x.x.x.x/?action=poweron

Gibt es auch einen HTTP-Aufruf um Statuswerte auszulesen?

Konkret würde ich gerne auslesen ob das Display gerade an oder aus ist.


Schöne Grüße

Dario

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Gibt es auch einen HTTP-Aufruf um Statuswerte auszulesen?

Momentan gibt es diese nicht.

> Konkret würde ich gerne auslesen ob das Display gerade an oder aus ist.

Du könntest http://x.x.x.x/ aufrufen und Dir den Power-Status aus dem 
ellenlangen Test herausuchen. Allerdings kann dies ziemlich mühselig 
sein, ist jedoch auf einem PI mit netcat und grep leicht machbar. Es 
kommt also darauf an, mit welchem System Du dies herausfinden möchtest.

Alternativ könnte ich auch solche Queries einbauen:
1
  http://x.x.x.x/?query=power

Der ESP würde dann einfach 0 oder 1 ausgeben. Diese Queries ließen sich 
auch auf andere Parameter erweitern. Vorschläge?

EDIT:
Fragezeichen in URL eingefügt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Hmmmm.... ok. Ist auch 'ne Uhr. :)
> Aber mit einer Wordclock kann das Ding nicht ansatzweise mithalten.

Soll es auch gar nicht. Es geht hier um ganz andere Möglichkeiten, die 
man eben auf der WordClock nicht realisieren kann. Deshalb sollte man da 
auch keinen Vergleich zur WordClock ziehen.

Ein Beispiel:

Bei der uClock habe ich eine Art "Stromzähler-Animation" eingebaut. Hier 
werden beim Uhrzeitwechsel diejenigen Ziffern, die sich ändern, 
reingerollt - so wie man es vom Stromzähler oder Kilometerzähler beim 
Tacho kennt. So etwas ist bei der WordClock gar nicht möglich. Ich 
versuche heute abend mal ein Filmchen zu erstellen, wo das deutlich 
wird.

Ebenso könnte man die Uhrzeiten auch auf ganz andere Weise darstellen. 
Zum Beispiel könnte pro Minute ein Klötzchen herunterfallen und sich 
dann stapeln. Die Höhe des Stapels bestimmt dann die fortgeschrittenen 
Minuten innerhalb der Stunde. Die Stunden könnten hier auf einem anderen 
Haufen gestapelt werden... und und und.

Thomas G. schrieb:
> Hmmmm...... 1024 LEDs kosten schon mal ca 110 - 120€, und wie
> sieht es mit der Stromaufnahme aus? Ich was das nicht von vornherein
> schlecht reden, aber es scheint mir doch eine Nummer "oversized".

Die Stromaufnahme wird sich im bisher üblichen Rahmen halten. Es werden 
ja nicht alle LEDs auf einmal volle Pulle aufgedreht... außer, Du willst 
die Anzeige als Scheinwerfer verwenden. Obwohl... auch eine Idee: Die 
Anzeige bei einer Party als lautstärke- und frequenzabhängige Lichtorgel 
verwenden :-)

Jens L. schrieb:
> ich finde die Idee toll! Da ich eh auf alles stehe was leuchtet, wäre
> ich sehr an dieser Version interessiert.

Prima! Ich bin auf kreative Ideen gespannt!

> Die quadratischen Ausschnitte würde ich wahrscheinlich in eine schwarze
> Bastelpappe lasern, mit Diffusorfolie hinterlegen und ein Streifengitter
> für die LEDs anfertigen.

Ein Streifengitter wäre auf jeden Fall interessant. Die Frage ist, ob 
das jemand in großem Rahmen herstellen kann.

> Auf solch einem "Display" kann man auch schon richtige Games spielen. So
> wie bei diesem Projekt hier, welches ich bereits nachgebaut habe:
> http://jleopold.de/2017/09/30/led-me-play-rgb-matrix-game-32x32-pixel/

Sieht schon nicht schlecht aus. Allerdings gefällt mir da die 
"punktförmige" LED-Optik nicht. Es sollte schon eine Frontplatte wie bei 
der WordClock sein, jedoch mit gleichmäßigen, möglichst großen 
Quadraten, die gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Da könnte man die 
bewährte Frontplatten-Siebdrucktechnik verwenden, um den Diffusor direkt 
mit einer Farbschicht zu realisieren. Ich werde da mal nachfragen.

Gibt es sonst noch Meinungen?

: Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #5634914 wurde vom Autor gelöscht.
von 900ss (900ss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Soll es auch gar nicht. Es geht hier um ganz andere Möglichkeiten, die
> man eben auf der WordClock nicht realisieren kann. Deshalb sollte man da
> auch keinen Vergleich zur WordClock ziehen.

Ah ok, das war mir nicht klar. Klang eher nach Ersatz der Wordclock.
Dann nehme ich alles zurück ;-)


So ein emuliertes Rollendisplay habe ich auch schonmal programmiert. 
Sieht ziemlich gut aus finde ich. Im Anhang ein kurzes Video.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> So ein emuliertes Rollendisplay habe ich auch schonmal programmiert.
> Sieht ziemlich gut aus finde ich. Im Anhang ein kurzes Video.

Ja, genau so meinte ich das :-)

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> 900ss D. schrieb:
>> So ein emuliertes Rollendisplay habe ich auch schonmal programmiert.
>> Sieht ziemlich gut aus finde ich. Im Anhang ein kurzes Video.
>
> Ja, genau so meinte ich das :-)

Ich hatte die Idee von einem Projekt hier aus dem Forum. Da hat jemand 
ein Rollenzählwerk von einer Tonbandmaschine mit so einem 
Mini-LED-Matrix-Displays nachgebaut, da das originale Zählwerk defekt 
war. Und ich war von dem Effekt ziemlich beeindruckt.

Aber wie das so ist, aus dem Prototypenstadium ist diese Uhr nie 
hinausgekommen. Bei mir scheitert es immer an der Mechanik :-/

Edit: hier der Link dahin (nach oben scrollen):
https://forum2.magnetofon.de/board2-tonbandger%c3%a4te/board31-bastelecke/17443-elektronischer-ersatz-f%c3%bcr-defektes-telefunken-magnetophon-rollenz%c3%a4hlwerk/#post190649

: Bearbeitet durch User
von Michael K. (mkrebs)


Lesenswert?

Guten Tag zusammen,

ich spiele schon seit Jahren mit dem Gedanken, eine Wortuhr aufzubauen. 
Vom Naturell her bin ich eher Programmierer, auch wenn ich mich mit µC 
noch nicht direkt beschäftigt habe - der Raspberry, der die Drehzahlen 
des Hamsterlaufrades überwacht, war der "kleinste" Prozessor bislang.

Technisch klingt das WC12h-Projekt genau richtig für mich, da ich hier 
genug Potential sehe, die Uhr ins Smarthome zu integrieren (bspw. Uhr 
blinkt, wenn die Waschmaschine fertig ist etc.).

Anders sieht es auf der handwerklichen Seite aus. Da würde ich lieber 
mit nem Fertigbausatz wie beispielsweise dem aus dem Leuchtbildshop 
starten [1].
Der ist Atmega328-basiert, hat auch schon einige schöne Raffinessen.

Laienhaft hätte ich gesagt, dass ich später ja auch mal einen Versuch 
machen könnte, die Steuerung auszutauschen gegen die WC12h-Steuerung.

Sehe ich richtig, dass ich dazu dann...
- die Platine hier aus dem Projekt nehmen müsste
- mir selber überlegen müsste, wie ich die dort verwendeten 
LDP8806-Stripes ansteuere
- und natürlich letztendlich doch schauen müsste, wie ich das alles in 
den Rahmen kriege?

Vielleicht klingt es auch besser, bis zur nächsten Sammelbestellung hier 
zu warten, und dann direkt hier einzusteigen. Hat schonmal jemand mit 
beiden Ansätzen gearbeitet?

Viele Grüße
Michael

[1] 
https://www.leuchtbildshop.net/epages/64015097.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64015097/Products/CLT2-RL/SubProducts/CLT2-RL-01

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> ... HTTP-Aufruf um Statuswerte auszulesen?

> Du könntest http://x.x.x.x/ aufrufen und Dir den Power-Status aus dem
> ellenlangen Test herausuchen.

Ich habe das gerade verscuht und könnte wetten, dass das: "Display power 
on" da gestern noch nicht stand. Mir reicht das schon.

> Alternativ könnte ich auch solche Queries einbauen:
> http://x.x.x.x/?query=power

Das wäre natürlich optimal.
Welche Werte auch noch interessant wären wüsste ich jetzt aber nicht.

Grüße

Dario.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Auch Ich möchte noch meine Meinung zum weiteren Verlauf des 
Wordclock-Projektes mitteilen.Da die aktuelle Version der 
konventionellen Wordclocks sehr gut läuft und seit langem eigentlich 
alle Wünsche erfüllt worden sind finde ich dass eine neue Richtung 
durchaus seine Berechtigung hat.Eines darf aber aus meiner Sicht nicht 
vergessen werden...und das wäre dass der Code weiterhin für die normalen 
Wordclock mitgepflegt wird soweit dies jeweils bei der 12 oder 
24-Stunden Version Sinn macht.Ich werde mir sicherlich auch eine Uhr mit 
der neuen Matrixanzeige bauen, einfach weil ich jetzt schon weis, dass 
dieses Projekt auf einem soliden Grund aufgebaut ist.

Bei der aktuellen Wordclock würde ich mir noch einen 
Aussentemperatursensor wünschen.Ich werde demnächst eine grobe 
Testversion hier vorstellen.Mal sehen was sich dann damit noch anstellen 
lässt.

Gruss

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Ich möchte das was Thomas G. geschrieben hat so unterstützen.
Auch ich sehe das neue Projekt als interessante Ergänzung,
die WordClock mit Ihren tollen Features kann damit aber nicht ersetzt
oder abgelöst werden.

Ich habe einige WordClocks bei mir selbst und bei Familienmitgliedern
im Einsatz. Diese werden von Besuchern immer wieder bestaunt und 
bewundert.

Die Anbindung eines Aussentemperatursensors an die WC12 und WC24 würde
ich auch sehr gut finden.
Die Temperaturen (innen und außen) sollten dann auch bei der WC24 nicht
als Text sondern als grosse Zahlen (analog WC 12) dargestellt werden.

Vielleicht kann Frank M. das noch auf die todo-Liste nehmen.

Gruss
Wolfgang R.

: Bearbeitet durch User
von Klaus W. (wolfsoft)


Lesenswert?

Hallo Ihr Lieben,

mal ne Frage bezüglich einer grossen 90cm x 90cm Version der wordclock.
Wenn man diese bauen möchte.

Kann man hier die üblich verwendeten ws2812 Leds aus der 
Sammelbestellung verwenden. Hier meine ich speziell die Helligkeit, 
reicht diese aus, da die Fläche ja 4x so gross ist.

Gibt es zufällig fertige Ledstreifen mit einem passenden Rasterabstand 
für die grosse Version?

Müsste man den Zwischenboden dicker anfertigen, um eine bessere 
Ausleuchtung des Buchstaben zu erreichen?

Danke

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hier geht es um eine WS2812-Matrix-Anzeige von 32x32 (also insgesamt
> 1024)  LEDs, auf der nur noch viereckige Klötzchen gezeigt werden, also
> keine Buchstaben mehr.

Ich finde das eine wunderbare Idee!!
Hier kann man sich ja mit schönen Animationen und Anzeigen austoben.
Obwohl die Hardare gleich oder ähnlich ist, sollte man darin zwei 
absolut verschiedene Projekte sehen.
Die WS24 läuft, bei mir, perfekt.  Warum sollte nicht ein neues 
unabhängiges Projekt gestartet werden?
Und wenn ich hier so lese, besteht der Wunsch bei einigen Usern ja z.B. 
einen Außenfühler in der WS12/24 zu integrieren, aber die Anzeige soll 
nicht als Text sondern in großen Ziffern dargestellt werden. Hier 
besteht ja schon der heimliche Wunsch nach einer uClock ;-)

Wie gesagt,ich finde die Idee toll!
Bin schon einen Zwischenboden mit CAD am entwickeln. Am aufwändigsten 
ist die Umsetztung der 32x32 Matrix. Alles andere sehe ich nicht so 
problematisch.

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Wie gesagt,ich finde die Idee toll!
> Bin schon einen Zwischenboden mit CAD am entwickeln. Am aufwändigsten
> ist die Umsetztung der 32x32 Matrix. Alles andere sehe ich nicht so
> problematisch.

Ich bin habe mich auch schon mit dem Aufbau befasst aber soweit noch 
nichts genaueres klar ist wird es schwierig.
Insbesondere könnten sich Led-Matrix mit 16*16 Led anbieten wie es aus 
Fernost gibt:

https://de.aliexpress.com/item/P10mm-16-16-pixels-256leds-flexible-mini-led-matrix-ws2812-WS2812b/32789295872.html?spm=a2g0x.search0104.3.1.63085228qBlRuz&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_5_10065_10068_10890_5730315_319_10546_5735015_10548_317_5734915_10696_10924_453_10084_454_10083_10618_10920_5729215_10921_10922_10307_537_536_10134_10059_10884_10887_10928_100031_5735215_321_322_10103_5735115,searchweb201603_51,ppcSwitch_0&algo_expid=513a15ab-2f2a-4b82-b629-df605bc3a1dc-0&algo_pvid=513a15ab-2f2a-4b82-b629-df605bc3a1dc

Ich denke mir wenn es die Software hergibt, könnte man 4 von solchen 
Matrix-Flächen
zusammenschalten was den Aufbau vereinfachen könnte.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Wäre nicht ein neuer Thread sinnvoll? Damit sich das nicht mischt mit 
der Wordclock hier?

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Wäre nicht ein neuer Thread sinnvoll? Damit sich das nicht mischt mit
> der Wordclock hier?

Genau das hat Frank ja schon vorgeschlagen, er wollte aber, denke ich, 
die Resonanz zur uClock abwarten.
Klar, das macht auf jeden Fall Sinn!

von Oliver R. (superberti)


Lesenswert?

Hi,

also ich finde die Matrix-Clock auch auf jeden Fall interessant.
Natürlich, es geht ein wenig der Charme der bisherigen Wordclock 
verloren. Auf der anderen Seite eröffnen sich wiederum ganz andere 
Möglichkeiten (und auch Herausforderungen) durch den Einsatz der Matrix.
Ich könnte mir vorstellen, dass solch ein Projekt steht und fällt mit 
interessanten Animationen und gediegenen Farbtönen.
Also hier wären sicherlich kreativ Begabte gefragt.
Auch könnte man an dieser Stelle evtl. den ESP32 in Spiel bringen.
Ich habe gerade ein Projekt mit einem 144-WS2812-LED-Streifen und dem 
ESP32 laufen, der diese Arbeit durch die integrierte 
Pulsgeneratorhardware absolut souverän und zuverlässig verrichtet.
Den reichlich vorhandenen RAM- und Flashspeicher des ESP32 könnte man in 
diesem Projekt sicherlich auch gut gebrauchen.
Nur die Stromaufnahme der 1024 LEDs könnte so langsam etwas kritisch 
werden.

Gruß,
Oliver

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> habe ich mir in den letzten Wochen
> Gedanken über ein neues Projekt namens "uClock" gemacht

Finde die Idee nicht schlecht und würde definitiv eine mitbauen bzw. 
mithelfen wenn ich was sinnvolles beisteuern kann (3D Modelle, CAD 
Zeichnung, irgendwas in der Richtung :-)).

> Wenn Ihr weitere Ideen zur uClock habt, immer her damit :-)

> Ebenso könnte man die Uhrzeiten auch auf ganz andere Weise darstellen.
> Zum Beispiel könnte pro Minute ein Klötzchen herunterfallen und sich
> dann stapeln.

Fallende Klötzchen? Da muss ich gerade an ein Weihnachtsgeschenk denken, 
dass hier noch Experimentalverdrahtet auf meinem Schreibtisch liegt. Was 
hälst du hiervon als Darstellungsvariante?

https://www.youtube.com/watch?v=BGmjvfqf_0U

Und wo ich gedanklich eh schon in der Retro-Nostalgieschiene bin... man 
könnte natürlich auch super Pixelart auf 32x32 Punkten darstellen. So á 
la GameFrame (https://ledseq.com/product/game-frame). Icons und 
Animationen haben wir ja schon in der Wordclock, da könnte man doch supi 
random was Pixel-Art-iges einblenden. ;-)

Um das auf der Hardware umzusetzen müsste man allerdings die 
Icons/Animationen noch etwas aufbohren... vielleicht mit definierter 
Palette pro Icon/Animation? (Und ggf. ein Bit für die Anzahl der 
Wiederholungen bei Animationen?) Aber wo man die Daten dann ablegt wäre 
die nächste Frage... der Platz im SPIFFS ist ja relativ begrenzt. Aber 
du wolltest ja nur Ideen, von ausgereift war nicht die Rede. :-P

von Detlef P. (waa-brb)


Lesenswert?

Ich habe Probleme mit der Sprachausgebe auf meiner WC24.

Die Minuten werden richtig ausgegeben, aber danach kommt nur noch Müll:
z.B. 14.09 Uhr -> Ausgabe: Es Ist Neun Minuten Nach Drei Zwanzig Früh

Hatte Jemand schon mal so ein Problem und kann mir weiter helfen, habe 
schon Alles versucht: Neue SD-Karte, ESP formatiert, neu geflasht und 
STM-Update, hat Alles nichts gebracht.
DFPlayer Version 008

von Peter K. (rocker107)


Lesenswert?

Detlef P. schrieb:
> Die Minuten werden richtig ausgegeben, aber danach kommt nur noch Müll:
> z.B. 14.09 Uhr -> Ausgabe: Es Ist Neun Minuten Nach Drei Zwanzig Früh

Im Ordner "02" für die Ausgabe fehlt die Datei 051.mp3 (NACHT). Die 
Dateien 001.mp3 bis einschließlich 051.mp3 sind korrekt die Dateien ab 
051.mp3 bis 076.mp3 müssten im Zähler um eins erhöht werden und die 
Datei 051.mp3 (NACHT) eingefügt werden. Das macht dann 77 Dateien.

von Detlef P. (waa-brb)


Lesenswert?

Danke, werde das korrigieren

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Frank M. schrieb:
> Alternativ könnte ich auch solche Queries einbauen:
> http://x.x.x.x/?query=power
>
> Das wäre natürlich optimal.

Ich setze das mal auf die Todo-Liste.

Thomas G. schrieb:
> Auch Ich möchte noch meine Meinung zum weiteren Verlauf des
> Wordclock-Projektes mitteilen.Da die aktuelle Version der
> konventionellen Wordclocks sehr gut läuft und seit langem eigentlich
> alle Wünsche erfüllt worden sind finde ich dass eine neue Richtung
> durchaus seine Berechtigung hat.

Sehe ich genauso. Es wird langsam Zeit für etwas neues.

> Eines darf aber aus meiner Sicht nicht
> vergessen werden...und das wäre dass der Code weiterhin für die normalen
> Wordclock mitgepflegt wird soweit dies jeweils bei der 12 oder
> 24-Stunden Version Sinn macht.

Natürlich wird der WC-Code weitergepflegt. Da ja das neue uClock-Projekt 
von der HW identisch und auch die Software zu 80% gleich ist, können 
Erweiterungen/Verbesserungen zum großen Teil in beide Projekte eingebaut 
werden.

> Bei der aktuellen Wordclock würde ich mir noch einen
> Aussentemperatursensor wünschen.Ich werde demnächst eine grobe
> Testversion hier vorstellen.

Prima, so eine Außentemperatur-Anzeige wäre schon mal etwas für beide 
Projekte.

Wolfgang R. schrieb:
> Ich möchte das was Thomas G. geschrieben hat so unterstützen.
> Auch ich sehe das neue Projekt als interessante Ergänzung,
> die WordClock mit Ihren tollen Features kann damit aber nicht ersetzt
> oder abgelöst werden.

Es freut mich, dass die neue Idee insgesamt doch einen guten Anklang 
findet. :-)

> Die Anbindung eines Aussentemperatursensors an die WC12 und WC24 würde
> ich auch sehr gut finden. Die Temperaturen (innen und außen) sollten
> dann auch bei der WC24 nicht
> als Text sondern als grosse Zahlen (analog WC 12) dargestellt werden.
>
> Vielleicht kann Frank M. das noch auf die todo-Liste nehmen.

Mache ich.

Michael schrieb:
> Ich finde das eine wunderbare Idee!!
> Hier kann man sich ja mit schönen Animationen und Anzeigen austoben.
> Obwohl die Hardare gleich oder ähnlich ist, sollte man darin zwei
> absolut verschiedene Projekte sehen.

Ja, natürlich. Es wird dafür auch einen neuen Artikel geben.

> Wie gesagt,ich finde die Idee toll!
> Bin schon einen Zwischenboden mit CAD am entwickeln. Am aufwändigsten
> ist die Umsetztung der 32x32 Matrix. Alles andere sehe ich nicht so
> problematisch.

Ein Zwischenboden könnte wegen der 1024 Bohrungen ziemlich teuer werden. 
Eine Alternative wäre ein steckbares Gitter zur optischen Isolierung der 
LEDs.

Thomas G. schrieb:
> Insbesondere könnten sich Led-Matrix mit 16*16 Led anbieten wie es aus
> Fernost gibt:
>
> 
https://de.aliexpress.com/item/P10mm-16-16-pixels-256leds-flexible-mini-led-matrix-ws2812-WS2812b/32789295872.html?spm=a2g0x.search0104.3.1.63085228qBlRuz&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_5_10065_10068_10890_5730315_319_10546_5735015_10548_317_5734915_10696_10924_453_10084_454_10083_10618_10920_5729215_10921_10922_10307_537_536_10134_10059_10884_10887_10928_100031_5735215_321_322_10103_5735115,searchweb201603_51,ppcSwitch_0&algo_expid=513a15ab-2f2a-4b82-b629-df605bc3a1dc-0&algo_pvid=513a15ab-2f2a-4b82-b629-df605bc3a1dc

> Ich denke mir wenn es die Software hergibt, könnte man 4 von solchen
> Matrix-Flächen zusammenschalten was den Aufbau vereinfachen könnte.

Diese Module habe ich auch bei eBay gesehen. Dort werden auch 8x32 und 
vereinzelt sogar 32x32 angeboten. Wenn man eine fertige Matrix verwenden 
möchste, ist es wohl am sinnvollsten, 4 mal die 16x16 Module zu nehmen, 
um auf 32x32 zu kommen. Hier ist das Angebot am größten.

Nichtsdestotrotz sollte die Matrix auch parallel dazu aus LED-Streifen 
(60/m) zusammengebaut werden können. Ich finde nämlich die fertige 
LED-Matrix-Module persönlich etwas zu klein. Aber das ist ja 
Geschmackssache.

Ich werde deshalb mal jeweils eine Frontplatte für 60er LED-Streifen und 
eine für die fertigen Matrix-Module vorsehen.

Oliver R. schrieb:
> also ich finde die Matrix-Clock auch auf jeden Fall interessant.
> Natürlich, es geht ein wenig der Charme der bisherigen Wordclock
> verloren. Auf der anderen Seite eröffnen sich wiederum ganz andere
> Möglichkeiten (und auch Herausforderungen) durch den Einsatz der Matrix.
> Ich könnte mir vorstellen, dass solch ein Projekt steht und fällt mit
> interessanten Animationen und gediegenen Farbtönen.

Sehe ich absolut genauso.

> Also hier wären sicherlich kreativ Begabte gefragt.

Ja, zum Beispiel für die Überarbeitung der Icons. Diese können ja dann 
großflächiger gestaltet werden.

> Auch könnte man an dieser Stelle evtl. den ESP32 in Spiel bringen.
> Ich habe gerade ein Projekt mit einem 144-WS2812-LED-Streifen und dem
> ESP32 laufen, der diese Arbeit durch die integrierte
> Pulsgeneratorhardware absolut souverän und zuverlässig verrichtet.

Leider hat der ESP32 keine Möglichkeit, die 1024 LEDs per DMA 
anzusteuern. Dieser Vorteil beim STM32 ist für mich schon wichtig, weil 
während der LED-Übertragung bereits weitere Berechnungen für das nächste 
Bild usw. gemacht werden können. Das geht dann absolut ruckelfrei. 
Deshalb möchte ich die STM32-Variante in Zusammenhang mit einem ESP8266 
als Netzwerkcontroller beibehalten. Die Software dafür ist stabil und 
läuft bereits.

> Nur die Stromaufnahme der 1024 LEDs könnte so langsam etwas kritisch
> werden.

Ja, aber darüber sollten wir dann im neuen Thread reden.

Peter G. schrieb:
> Finde die Idee nicht schlecht und würde definitiv eine mitbauen bzw.
> mithelfen wenn ich was sinnvolles beisteuern kann (3D Modelle, CAD
> Zeichnung, irgendwas in der Richtung :-)).

Da werde ich auf Dich bestimmt zurückkommen. Das fängt schon bei der 
Vorlage für die Frontplatte an. Ich melde mich bei Dir :-)

> Fallende Klötzchen? Da muss ich gerade an ein Weihnachtsgeschenk denken,
> dass hier noch Experimentalverdrahtet auf meinem Schreibtisch liegt. Was
> hälst du hiervon als Darstellungsvariante?
> Youtube-Video "Tetris Time Uhr auf einer P10 RGB Matrix mit einem
> ESP8266"

Sehr nett. Ziemlich genauso sieht das jetzt schon auf der uClock bei mir 
aus, nämlich mit der Drop-Animation. Passt also.

> Und wo ich gedanklich eh schon in der Retro-Nostalgieschiene bin... man
> könnte natürlich auch super Pixelart auf 32x32 Punkten darstellen. So á
> la GameFrame (https://ledseq.com/product/game-frame). Icons und
> Animationen haben wir ja schon in der Wordclock, da könnte man doch supi
> random was Pixel-Art-iges einblenden. ;-)

Ja, natürlich. Man könnte sogar Ausschnitte aus eigenen Fotos einbinden.

> Um das auf der Hardware umzusetzen müsste man allerdings die
> Icons/Animationen noch etwas aufbohren... vielleicht mit definierter
> Palette pro Icon/Animation? (Und ggf. ein Bit für die Anzahl der
> Wiederholungen bei Animationen?) Aber wo man die Daten dann ablegt wäre
> die nächste Frage... der Platz im SPIFFS ist ja relativ begrenzt. Aber
> du wolltest ja nur Ideen, von ausgereift war nicht die Rede. :-P

Das bekommen wir auch noch hin :-)

Vielen Dank für das Feedback!

Fazit
=====

Ich lege gleich einen neuen uClock-Artikel an. Anschließend gibt es 
einen neuen Thread unter Projekte und Code. Den Link gebe ich dann 
gleich hier bekannt. Ich bitte dann darum, weitere Beiträge zur uClock 
nur noch in dem neuen Thread anzulegen.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Das ist man mal 10 Tage unterwegs und ihr baut hier in der Zeit mal eben 
eine komplett neue Uhr auf :)

Bin auch dabei. Werde mal passende Streifen in Fusion zeichnen und dann 
meinem Schreiner schicken. Mal sehen wo das preislich liegt. Denke auch 
das ein kompletter Boden mit 1024 Löchern einfach viel zu teuer wird - 
da ist die Maschinenzeit einfach zu hoch.

Grüße,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Der neue uClock-Artikel ist angelegt: UClock

Neuer Thread dazu: Beitrag "uClock - Matrix-Uhr mit WS2812 LEDs"

Viel Spaß,

Frank

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ein Zwischenboden könnte wegen der 1024 Bohrungen ziemlich teuer werden.
> Eine Alternative wäre ein steckbares Gitter zur optischen Isolierung der
> LEDs.

Schon in Arbeit ;-)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich habe LED Streifen mit einem Raster von 74LED/m vorgesehen, somit
wäre die reine Leuchtfläche ca. 433x433mm groß.

Aber bald mehr im uClock Threat.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Schon in Arbeit ;-)

Super! Stelle es doch bitte direkt im Thread 
Beitrag "uClock - Matrix-Uhr mit WS2812 LEDs" als neuen 
Beitrag rein. Dann können wir WordClock und uClock besser 
auseinanderhalten. Außerdem habe ich noch ein paar Anregungen zu Deinem 
Vorschlag.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Torsten!

Torsten G. schrieb:
> Bin auch dabei. Werde mal passende Streifen in Fusion zeichnen und dann
> meinem Schreiner schicken.

Ich freue mich, dass Du auch hier wieder mitmachen möchtest!

Ich bin gespannt, was der Schreiner sagt. Hier hätten wir dann eine 
Möglichkeit, die Streifen mit einer größeren Anzahl herstellen zu 
lassen. Nicht jeder hat ja einen 3D-Drucker zu Hause stehen.

Schau bitte mal in den neuen Thread 
Beitrag "uClock - Matrix-Uhr mit WS2812 LEDs"

Da habe ich bereits etwas über die Maße geschrieben. Es wird wohl auf 
LEDs mit 74LEDs/m hinauslaufen, also auf eine Leuchtfläche von 43,2 x 
43,2 cm.

P.S.
Du hast Mail.

: Bearbeitet durch Moderator
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Thomas G. schrieb:
>>> Ja genau es waren Sonderzeichen in der SSID!
>>> Es hat ein & und noch einen Bindestrich.
>>
>> Und ohne diese läuft es jetzt?
>>
>>> Ich dachte aber mal das Frank
>>> dieses Problem gelöst hatte?
>>
>> Hier ging es um 8-Bit-Sonderzeichen wie zum Beispiel Umlaute. Die
>> meisten Router wollen diese in UTF-8, die Web-Oberfläche der WordClock
>> läuft aber über ISO8859 (auch als ANSI oder Windows-1252 bekannt) - weil
>> dies einfacher zu handhaben ist.
>>
>> Das & und der Bindestrich können hier also nicht das Problem sein.
>
> Hallo Frank
> dem muss ich nach meinen Tests heute und dem Codereview leider teilweise
> widersprechen.
> In der Routine http_set_params des ESP hat es einen Fehler im
> Zusammenhang mit den "&". Hier werden die Name / Value - Paare in einem
> solchen Fall falsch getrennt, da dies ja auch ein Trennzeichen sein
> kann.
> Somit muss wohl die Parameter-Übergabe und Trennung anders erfolgen, da
> wir sonst ein SSID "&" nicht von einem Trenner "&" unterscheiden können.
> Kannst du dir das somit mal anschauen und allenfalls in die 2.9.5 Test
> einbauen?
> Beste Grüsse
> Daniel
Hallo Frank
habe dir eine PN geschrieben bzgl. diesem Issue und dieses auch gelöst. 
Schau dir das mal an und somit sollten auch PWD und SSID mit & möglich 
sein :-)
Kannst du auch mal mitteilen, wann du die aktuelle Testversion freigeben 
kannst, denn dieses enthält für mich zumindest das wichtige Feature mit 
den unterschiedlichen IT IS.
Beste Grüsse
Daniel

von Detlef P. (waa-brb)


Lesenswert?

Hallo Peter K. (rocker107)

Hast Du so eine 24h Variante mit Soundmodul? Wenn ja, stell doch bitt 
mal das Display auf "Temperatur" und aktiviere den Speak-Modus. Bei mir 
erhöht sich die Sprachausgabe alle Minute um ein halbes Grad, komisch.

Jetzt wird´s langsam heiß, bin schon bei 34 Grad

von X.O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

90x90 Variante

von Worduhrbauer (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,

wo genau bringt Ihr den LDR und den IR-Empfänger an ohne das es 
unpassend aussieht? Da überlege ich ein unbenutzes O zu nutzen und den 
LDR in die Mitte vom O zu stecken.

Ich will mir auch eine Tischversion basteln von: 
https://www.thingiverse.com/thing:2130830

Da ist das Problem ja auch, ein billiger china LDR hat einen Durchmesser 
von 5mm, dass ist da schon sehr groß.

von Klaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Worduhrbauer schrieb:
> wo genau bringt Ihr den LDR und den IR-Empfänger an ohne das es
> unpassend aussieht?

ich baue die in den oberen Rand des Rahmens, die Refelktionen über die 
Decke reichen bei mir locker aus.

HTH,
Klaus

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ach ja, ich sollte vielleicht noch erwähnen das ich diesen IR-Empfänger 
benutze weil der auch nur 5mm Durchmesser hat:
https://www.voelkner.de/products/1037838/IR-Empfaenger-Sonderform-axial-bedrahtet-38kHz-5.8mm-940-nm-35-OS-0038N.html

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Hallo liebe community,

Tolles Projekt was ihr auf die Beine gestellt habt. :)
Die letzten Wochen habe ich mich intensiv damit beschäftigt wie ich 
diese Uhr (12h wc) aufbaue und fande die Anleitung von euch am besten.

Nun hätte ich eine frage:Ist es erforderlich dieses Shield v5 ota zu 
besitzen oder funktioniert es auch ohne?
Wenn ja, hat vlt noch jemand eins übrig was er nicht benötigt?

Erstmal danke für die Hilfe :)


LG

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Hallo Frank,

ich hoffe Du findest neben dem neuen uClock-Projekt noch Zeit
für die Softwarewartung der bisherigen WordClock.

Mir ist ein Bug aufgefallen, der sowohl bei der WC12 als auch
WC24 auftritt:

Wenn im Web-Client auf der Seite "WordClock Overlays" eine
Aktion mit Datum mit den Werten MM = "XX" und DD = "YY" eingetragen
wird und diese Werte gespeichert werden funktioniert diese
Aktion korrekt an diesem Datum.

Wenn die Uhr stromlos war und neu gestartet wird und diese
Overlay-Webseite aufgerufen wird, so werden für die o.g. Aktion
die Werte MM = "YY" und DD = "XX" angezeigt, also Tag und
Monat vertauscht.

Könntest Du das bitte korrigieren.
Danke im Voraus!

Gruß
Wolfgang R.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> ich hoffe Du findest neben dem neuen uClock-Projekt noch Zeit
> für die Softwarewartung der bisherigen WordClock.

Selbstverständlich. Der Source ist ja bis auf die Anzeige zu 80% 
identisch.

> Wenn die Uhr stromlos war und neu gestartet wird und diese
> Overlay-Webseite aufgerufen wird, so werden für die o.g. Aktion
> die Werte MM = "YY" und DD = "XX" angezeigt, also Tag und
> Monat vertauscht.

Hatte ich das nicht längst beseitigt?

Welche SW-Version nutzt Du auf dem STM32, welche auf dem ESP8266?

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:


>
> Welche SW-Version nutzt Du auf dem STM32, welche auf dem ESP8266?

Ich nutze immer die aktuellsten Versionen:

ESP  2.9.2
STM  2.9.4

Gruß
Wolfgang R.

von Worduhrbauer (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank Klaus. Ich werde mir mal einige davon bestellen.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Worduhrbauer schrieb:
> wo genau bringt Ihr den LDR und den IR-Empfänger an ohne das es
> unpassend aussieht?

Klaus schrieb:
> ich baue die in den oberen Rand des Rahmens, die Refelktionen über die
> Decke reichen bei mir locker aus.

Hierbei bitte bedenken, dass zumindest der LDR so nur funktioniert, wenn 
du kein Ambilight verbauen willst. LDR hinter einem ungenutzen 
Buchstaben klappt auch problemlos, denn wenn eine Animation läuft, die 
den Buchstaben benutzt, wird die Helligkeitsmessung währenddessen in der 
Software pausiert. Bei der Tischuhr habe ich den LDR in der Regel 
einfach nach hinten gegen den Deckel ausgerichtet. Der ist innerhalb des 
Ambilightrings nur 0.4mm stark, wenn du also nicht gerade stark 
pigmentiertes Filament druckst, müsste noch genug Licht durchscheinen. 
;-)

Christopher K. schrieb:
> Nun hätte ich eine frage:Ist es erforderlich dieses Shield v5 ota zu
> besitzen oder funktioniert es auch ohne?

Nein, nötig ist das Shield nicht unbedingt, es erleichtert den Aufbau 
und die Verkabelung allerdings ungemein. Wenn du allerdings schon 
fragst, ob es auch ohne klappt, dann solltest du die Uhr lieber mit 
Shield bauen (nicht böse gemeint ;-)). Das spart dir vermutlich einigen 
Frust.

> Wenn ja, hat vlt noch jemand eins übrig was er nicht benötigt?

Melde dich bei Torsten (User: Wawibu) wie unter 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields 
beschrieben. Entweder er hat noch welche aus der letzten Bestellung 
übrig, oder er merkt dich für die nächste Sammelbestellung vor.

Wolfgang R. schrieb:
> Mir ist ein Bug aufgefallen, der sowohl bei der WC12 als auch
> WC24 auftritt

Ich habe gerade eine lang vor mir hergeschobene Edelstahl 12h hier auf 
dem Tisch liegen und mir ist aufgefallen, dass in der Flicker Animation 
auch noch beide Zustände gleichzeitig flackern... das sieht fürchterlich 
falsch aus. ;-)

> if ((led.state[n] & CURRENT_STATE) || (led.state[n] & TARGET_STATE))
--> CURRENT_STATE würde ich rauswerfen :-P

Das mit den Overlays ist mir nicht mehr aufgefallen... ich teste es 
gleich nochmal gegen.

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann ich bestätigen... einmal Strom weg und wieder dran und mein frisch 
eingetragener Weihnachtsbaum sieht aus wie im Screenshot.

Edit: Natürlich auf der aktuellen Version der Software getestet :-)

: Bearbeitet durch User
von Andy I (Gast)


Lesenswert?

Das Thema kann ich auch bestätigen (MM und DD vertauscht).
Funktioniert aber trotzdem ;)

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Hi Frank, ich hätte da mal eine Frage und falls es möglich ist eine 
Bitte:
Ist es möglich die Power-LED des STM deaktivierbar zu machen?
Wenn ja, kannst du das in einer der künftigen Versionen der Firmware 
integriere?

Gruß
Christian

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Ist es möglich die Power-LED des STM deaktivierbar zu machen?

Ich glaube, das geht nicht. Soviel ich weiß, hängt die Power-LED direkt 
an der Spannungsversorgung und ist deshalb nicht steuerbar.

Du könntest sie herunterlöten.... aber warum?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andy I schrieb:
> Das Thema kann ich auch bestätigen (MM und DD vertauscht).

Ja, konnte ich eben auch nachvollziehen.

> Funktioniert aber trotzdem ;)

Aha? Dann wäre es ja nur ein Anzeigefehler. Ich kümmere mich darum.

von Joachim B. (jar)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Worduhrbauer schrieb:
>> wo genau bringt Ihr den LDR und den IR-Empfänger an ohne das es
>> unpassend aussieht?

hinter den unteren Punkten der Streufolie, die Punkte sind identisch mit 
den Eckpunkten der 1-4 Minuten der wordclock 12h

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> hinter den unteren Punkten der Streufolie, die Punkte sind identisch mit
> den Eckpunkten der 1-4 Minuten der wordclock 12h

Bei der WC24h wird dafür tatsächlich einer der drei Punkte unten in der 
Mitte genutzt. Bei der WC12h gibt es diese nicht. Einen Minutenpunkt 
dafür zu nehmen wäre falsch, weil ein leuchtender Minutenpunkt die 
Messung verfälscht. Hier ist korrekterweise ein unbenutzter Buchstabe zu 
wählen, da bei einer Animation die LDR-Messung abgeschaltet wird, damit 
die Messung immer bei nicht-leuchtender LED geschieht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Detlef P. (waa-brb)


Lesenswert?

Worduhrbauer schrieb:
> Hi Leute,
>
> wo genau bringt Ihr den LDR und den IR-Empfänger an ohne das es
> unpassend aussieht? Da überlege ich ein unbenutzes O zu nutzen und den
> LDR in die Mitte vom O zu stecken.
>
Wir drucken die Füße hohl und bringen dort den LDR und IR-Empfänger 
unter, funktioniert prima. Mit Ambilight muss eine schwarze Folie oder 
Isolierband das Ganze nach unten abschirmen

von Detlef P. (waa-brb)


Lesenswert?

Detlef P. schrieb:
> Hallo Peter K. (rocker107)
>
> Hast Du so eine 24h Variante mit Soundmodul? Wenn ja, stell doch bitt
> mal das Display auf "Temperatur" und aktiviere den Speak-Modus. Bei mir
> erhöht sich die Sprachausgabe alle Minute um ein halbes Grad, komisch.
>
> Jetzt wird´s langsam heiß, bin schon bei 34 Grad

Hat das mal Jemand gecheckt ???

von Stefan R. (steve6502)


Lesenswert?

Hallo,

ich verwende die 2.9.4 auf einem BluePill und die 2.9.2 auf einem ESP-01 
und hab es erst mal "nur" auf einem Breadboard laufen.

Grundsätzlich geht die Uhr, aber zum einen wird der angeschlossene 
DS3231 nicht erkannt und im Web-Interface sehe ich den einen oder 
anderen "Fehler":

Keine Versionsnummer (des STM32) wird angezeigt. Die Seite mit 
Animationen ist "leer"?

Irgendeine Idee an was das liegen könnte? Danke für eure Hilfe.

Gruß Steve

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Grundsätzlich geht die Uhr, aber zum einen wird der angeschlossene
> DS3231 nicht erkannt

Woran erkennst Du das? An dem "Offline" im Web-Interface?

> und im Web-Interface sehe ich den einen oder anderen "Fehler":

Screenshot?

> Keine Versionsnummer (des STM32) wird angezeigt. Die Seite mit
> Animationen ist "leer"?

Das sieht so aus, als ob die Konfigurationsdaten nicht zum ESP 
hochgeladen werden konnten. Das würde auch alle Fehler erklären:

  - DS3231 wird als offline angezeigt
  - "Fehler" im Web-Interface
  - Keine Verionsnummer angezeigt

> Irgendeine Idee an was das liegen könnte? Danke für eure Hilfe.

Entweder meldet sich der ESP nicht beim STM32 oder der STM32 kann die 
Konfigurationsdaten nicht hochladen. Kontrolliere also bitte die 
UART-Verbindungen zwischen den beiden µCs in beiden Richtungen per 
Ohmmeter.

Außerdem würde ein UART-Log weiterhelfen, daraus ließe sich die Ursache 
ziemlich sicher bestimmen. Also: PuTTY anwerfen und schauen, was beim 
Bootvorgang alles ausgegeben wird.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andy I schrieb:
> Das Thema kann ich auch bestätigen (MM und DD vertauscht).
> Funktioniert aber trotzdem ;)

Der Fehler ist gefunden. Nach dem Boot werden die Konfigdaten bzgl. MM 
und DD in umgekehrter Reihenfolge an den ESP gesandt.

Abhilfe in vars/vars.c Zeile 81:
Alt:
1
    sprintf (buf, "%s%02x%02x%02x", id, (int) var, value & 0xFF, (value >> 8) & 0xFF);

Neu:
1
    sprintf (buf, "%s%02x%04x", id, (int) var, value & 0xFFFF);

Ich werde das kurzfristig beheben und ein neues Release draus machen.

Wie bereits vermutet, ist das nur ein Anzeigefehler. Die eingegebenen 
Daten werden vom STM32 korrekt behandelt. Der Tannenbaum erscheint also 
- wie gewünscht - am 24. Dezember :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Stefan R. (steve6502)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Stefan R. schrieb:
>> Grundsätzlich geht die Uhr, aber zum einen wird der angeschlossene
>> DS3231 nicht erkannt
>
> Woran erkennst Du das? An dem "Offline" im Web-Interface?

Ja genau.

>> und im Web-Interface sehe ich den einen oder anderen "Fehler":
>
> Screenshot?

Siehe Anhang.
>
>> Keine Versionsnummer (des STM32) wird angezeigt. Die Seite mit
>> Animationen ist "leer"?
>
> Das sieht so aus, als ob die Konfigurationsdaten nicht zum ESP
> hochgeladen werden konnten. Das würde auch alle Fehler erklären:
>
>   - DS3231 wird als offline angezeigt
>   - "Fehler" im Web-Interface
>   - Keine Verionsnummer angezeigt
>
>> Irgendeine Idee an was das liegen könnte? Danke für eure Hilfe.
>
> Entweder meldet sich der ESP nicht beim STM32 oder der STM32 kann die
> Konfigurationsdaten nicht hochladen. Kontrolliere also bitte die
> UART-Verbindungen zwischen den beiden µCs in beiden Richtungen per
> Ohmmeter.

Der ESP "redet" mit dem STM32 also zumindest in eine Richtung. Weil ich 
die Uhr ja stellen kann und den Displaytest machen kann.

>
> Außerdem würde ein UART-Log weiterhelfen, daraus ließe sich die Ursache
> ziemlich sicher bestimmen. Also: PuTTY anwerfen und schauen, was beim
> Bootvorgang alles ausgegeben wird.

Werde ich machen. Danke für die schnelle Antwort. Gruß Stefan

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Der ESP "redet" mit dem STM32 also zumindest in eine Richtung. Weil ich
> die Uhr ja stellen kann und den Displaytest machen kann.

Ja, aber die andere Kommunikationsrichtung scheint tot zu sein. Dafür 
sprechen auch die Screenshots.

von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem..
Nach dem Versuch die Uhr in mein Heim WLAN einzubinden zeigt sie mir 
keine IP Adresse mehr an ..

nach ca. 5 min tauchen dann wieder die Buchstaben auf... aber sie ist im 
WLAN nicht mehr zu finden.

Kann ich die Uhr irgendwie zurück setzen ?

Vielen Dan schon mal im voraus..

Grüße
Heiko

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

HighCo schrieb:

> Nach dem Versuch die Uhr in mein Heim WLAN einzubinden zeigt sie mir
> keine IP Adresse mehr an ..

War sie vorher in einem anderen WLAN?

> Kann ich die Uhr irgendwie zurück setzen ?

Du kannst sie mit dem User-Button zurück auf den AP-Mode setzen. Der ESP 
meldet sich dann mit der SSID "wordclock". Den Key dazu findest Du im 
Artikel. Alternativ kannst Du den ESP mit dem WPS-Button über WPS mit 
Deinem Router verbinden.

P.S.
Hast Du irgendwelche Sonderzeichen in Deiner WLAN-Router SSID oder im 
Key? Umlaute können zu Problemen führen, wenn Du SSID und Key über das 
Webinterface eingibst, ebenso das Zeichen "&". In diesem Fall geht nur 
der Weg über den WPS-Button.

: Bearbeitet durch Moderator
von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Sie war nur im eigenen WLAN 192.168.4.1
Sonderzeichen habe ich keine drin.
Ich teste das morgen mal mit der USER Taste..  :-)

Nochmals vielen Dank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

HighCo schrieb:
> Sie war nur im eigenen WLAN 192.168.4.1

Das ist die AP-Adresse vom ESP. Der ESP fungierte also bisher lediglich 
als Accesspoint.

> Ich teste das morgen mal mit der USER Taste.. :-)

Einfacher ist es mit der WPS-Taste. Welchen Router hast Du? Bei der 
FritzBox ist es ziemlich einfach. Dort WPS aktivieren und dann möglichst 
zeitnah die WPS-Taste drücken.

von Stefan R. (steve6502)


Lesenswert?

Hab jetzt mal die Verbindungen gecheckt. Die Verbindungen passen hin und 
zurück. Neu Log Ausgabe hab ich nun auch (siehe unten) ...

Wie es aussieht wird der DS3231 doch erkannt, nur leider sieht die 
Weboberfläche immer noch so aus (keine Version, keine Animations).

Muss denn beim ESP-01 noch mehr angeschlossen sein, als GND, Vcc, RX / 
TX, CH_PH (pullup)?

Freue mich über einen weiteren Tipp. Danke und Gruß Stefan

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.4
Hardware: STM32F103
Display: WC12h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Sa 2018-12-08 16:41:06
read rtc: Sa 2018-12-08 16:41:06
net_time_countdown = 3773, don't check overlays
esp8266 now up
(- new client)
(- new client)
(- empty http request)
(- new client)
(- new client)
(- empty http request)
(- new client)
(- new client)
(- new client)
(- empty http request)
read rtc: Sa 2018-12-08 16:41:44
RTC temperature: 25
(- new client)
(- new client)
(- new client)
(- empty http request)

von Stefan R. (steve6502)


Lesenswert?

Den ESP-01 hab jetzt mal getauscht, macht aber keinen Unterschied. Bin 
etwas ratlos. ...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Muss denn beim ESP-01 noch mehr angeschlossen sein, als GND, Vcc, RX /
> TX, CH_PH (pullup)?

Du benutzt noch den ESP-01 statt ESP-12F? Dazu auch noch die uralte 
erste Version des Shields? Oder hast Du Dir da etwas selbst 
zusammengestöpselt?

Anschlüsse:

Siehe 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_ESP8266_ESP-01

Welchen STM32 nutzt Du?

Der UART-Log ergibt folgendes:

- Meldungen vom ESP kommen beim STM32 an
- Es wird jedoch keine IP-Adresse vom ESP gesandt
- Wegen fehlender IP-Adresse werden auch keine Daten zum ESP übertragen

von Stefan R. (steve6502)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Stefan R. schrieb:
>> Muss denn beim ESP-01 noch mehr angeschlossen sein, als GND, Vcc, RX /
>> TX, CH_PH (pullup)?
>
> Du benutzt noch den ESP-01 statt ESP-12F? Dazu auch noch die uralte
> erste Version des Shields? Oder hast Du Dir da etwas selbst
> zusammengestöpselt?
ESP-01 hab ich hier noch ein paar rumliegen. Habs einfach selber 
zusammen gesteckt. Beim ESP sind auch nur RX,TX Vcc,GND und CH_PH 
angeschlossen.

Daher ja die Frage: recht das? oder erfordert das Protokoll noch mehr? 
OTA Flash ist mir erst mal nicht wichtig.
>
> Anschlüsse:
>
> Siehe
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_ESP8266_ESP-01
>
> Welchen STM32 nutzt Du?
BluePill also ein STM32F103C8.

>
> Der UART-Log ergibt folgendes:
>
> - Meldungen vom ESP kommen beim STM32 an
> - Es wird jedoch keine IP-Adresse vom ESP gesandt
> - Wegen fehlender IP-Adresse werden auch keine Daten zum ESP übertragen

Wann sollte der ESP denn seine IP Adresse übertragen? Der frisch 
geflashte ist ja immer noch im AP Modus und daher fest auf 192.168.4.1

Gruß Stefan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Daher ja die Frage: recht das? oder erfordert das Protokoll noch mehr?

Ich habe Dir doch den Link geschrieben, wo beschrieben ist, wie der 
ESP-01 angeschlossen werden muss:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_ESP8266_ESP-01

Da steht:

    ESP8266 GND an GND
    ESP8266 VCC an externe 3,3V (Vorsicht: Modul zieht bis zu 200mA!)
    ESP8266 CH_PD an PA1
    ESP8266 RST an PA0
    ESP8266 GPIO0 an PA4
    ESP8266 GPIO2 via 10k an externe 3,3V
    ESP8266 TXD an USART2 RX (PA3)
    ESP8266 RXD an USART2 TX (PA2)

> OTA Flash ist mir erst mal nicht wichtig.

OTA-Flash geht auch mit dem ESP-01 nicht. Trotzdem solltest Du die 
anderen Anschlüsse wie oben aufgeführt anschließen.

> Wann sollte der ESP denn seine IP Adresse übertragen?

Nachdem er entweder als AP gestartet wurde oder er sich mit dem WLAN 
verbindet. Deshalb bedient der STM32 auch die RST-Leitung vom ESP, um 
ihn zum richtigen Zeitpunkt zu starten und diese Meldung nicht zu 
verpassen.

> Der frisch
> geflashte ist ja immer noch im AP Modus und daher fest auf 192.168.4.1

Auch dann sind die obigen Anschlüsse zu beachten.

von Stefan R. (steve6502)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Stefan R. schrieb:
>> Daher ja die Frage: recht das? oder erfordert das Protokoll noch mehr?
>
> Ich habe Dir doch den Link geschrieben, wo beschrieben ist, wie der
> ESP-01 angeschlossen werden muss:
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_ESP8266_ESP-01
>
> Da steht:
>
>     ESP8266 GND an GND
>     ESP8266 VCC an externe 3,3V (Vorsicht: Modul zieht bis zu 200mA!)
>     ESP8266 CH_PD an PA1
>     ESP8266 RST an PA0
>     ESP8266 GPIO0 an PA4
>     ESP8266 GPIO2 via 10k an externe 3,3V
>     ESP8266 TXD an USART2 RX (PA3)
>     ESP8266 RXD an USART2 TX (PA2)
>
>> OTA Flash ist mir erst mal nicht wichtig.
>
> OTA-Flash geht auch mit dem ESP-01 nicht. Trotzdem solltest Du die
> anderen Anschlüsse wie oben aufgeführt anschließen.
>
>> Wann sollte der ESP denn seine IP Adresse übertragen?
>
> Nachdem er entweder als AP gestartet wurde oder er sich mit dem WLAN
> verbindet. Deshalb bedient der STM32 auch die RST-Leitung vom ESP, um
> ihn zum richtigen Zeitpunkt zu starten und diese Meldung nicht zu
> verpassen.

Das ist in der Tat das entscheidende!

>> Der frisch geflashte ist ja immer noch im AP Modus und daher fest auf 
192.168.4.1
>
> Auch dann sind die obigen Anschlüsse zu beachten.

Okay ich habs nochmal im Source-Code selber angeschaut: das einzige was 
gefehlt hat war das Reset Signal zum ESP, wenn der ESP zu früh online 
kommt, dann "verpasst" der STM den online status und dann geht der Rest 
nicht.

Die Steuerung von PA1 an CH_PH gibt es zwar, wird aber nirgendwo benutzt 
und PA0 an GPIO0 braucht man zum Flashen des ESP über den STM (ich hatte 
den ESP ja schon geflashed).

Danke für deine Hilfe, jetzt läuft alles wie gedacht.

Gruß Stefan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Okay ich habs nochmal im Source-Code selber angeschaut: das einzige was
> gefehlt hat war das Reset Signal zum ESP, wenn der ESP zu früh online
> kommt, dann "verpasst" der STM den online status und dann geht der Rest
> nicht.

So ist es.

> Die Steuerung von PA1 an CH_PH gibt es zwar, wird aber nirgendwo benutzt
> und PA0 an GPIO0 braucht man zum Flashen des ESP über den STM (ich hatte
> den ESP ja schon geflashed).

CH_PD wurde mal genutzt, um Strom zu sparen. Aber als der ESP dann das 
WebInterface bekam, war es nicht mehr sinnvoll, den ESP per CH_PD in den 
Tiefschlaf zu versetzen.

> Danke für deine Hilfe, jetzt läuft alles wie gedacht.

Freut mich.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter K. (rocker107)


Lesenswert?

Detlef P. schrieb:
> Hallo Peter K. (rocker107)
>
> Hast Du so eine 24h Variante mit Soundmodul? Wenn ja, stell doch bitt
> mal das Display auf "Temperatur" und aktiviere den Speak-Modus. Bei mir
> erhöht sich die Sprachausgabe alle Minute um ein halbes Grad, komisch.
>
Sorry hat leider etwas länger gedauert.

Ja es ist eine 24h mit Soundmodul.

ESP-12F:  2.9.2
STM32F411:  2.9.4

Wenn ich das Display auf "Temperatur" und den Speak-Modus aktiviere, 
erhöht sich die Sprachausgabe alle Minute um ein halbes Grad, das ist 
bei mir auch so. Wo sich die WordClock den Startwert herholt, habe ich 
nicht ermitteln können.

Da ich diese Ausgabe für unnütz halte, hatte ich diese auch noch nicht 
getestet. (Das ist meine persönliche Meinung!)
Ich gehe davon aus: dass wenn eine Funktion angeboten wird, sollte diese 
auch funktionieren.


Weiterhin ist mir aufgefallen, dass bei Temperaturen unter 22 Grad kein 
"WARM" erschent, OK, diese Temteraturen sind nicht wirklich warm. Aber 
ab 22 Grad sind die halben Gradzahlen auch nicht "WARM". Das ist bei der 
Sprachausgabe  wie auch bei der Temperaturanzeige welche in den Overlays 
eingestellt wird der Fall.

Frank M.

sollte sich das mal ansehen und die Korrektur im nächsten Release 
einarbeiten.

Vielen Dank.

von Stefan R. (steve6502)


Lesenswert?

Ich war am Wochenende kurz davor die etwas "angestaubt" aussehende 
Weboberfläche durch etwas Modeneres zu ersetzen. Im wesentlichen eine 
komplette Rest-Schnittstelle auf dem Server und dann eine kleine 
JS-Anwendung für den Browser, die diese nutzt und die Config anzeigt und 
ändert.

Besteht daran überhaupt Interesse bzw. macht das jemand schon? Falls 
Interesse besteht: kann man direkt zum Code beitragen? Ich hab nur eine 
SVN Url gesehen, auf github oder gitlab gibt's das nicht oder?

Gruß Stefan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Wenn ich das Display auf "Temperatur" und den Speak-Modus aktiviere,
> erhöht sich die Sprachausgabe alle Minute um ein halbes Grad, das ist
> bei mir auch so. Wo sich die WordClock den Startwert herholt, habe ich
> nicht ermitteln können.

Des Rätsels Lösung ist: Die Uhr nimmt nicht die Temperatur, sondern die 
aktuelle Uhrzeit. Dann liest sie aber die Wörter aus der 
Temperatur-Tabelle vor.

Dabei entspricht eine Minute einem halben Grad. Ich muss also im 
Temperatur-Anzeige-Modus die aktuelle Temperatur und nicht die Uhrzeit 
nehmen. Daran hatte ich bisher überhaupt nicht gedacht.

> Weiterhin ist mir aufgefallen, dass bei Temperaturen unter 22 Grad kein
> "WARM" erschent, OK, diese Temteraturen sind nicht wirklich warm. Aber
> ab 22 Grad sind die halben Gradzahlen auch nicht "WARM".

Das kann ich so nicht nachvollziehen, siehe obigen Link. Da wird "WARM" 
auch für die halben Gradzahlen ausgegeben.

> Das ist bei der
> Sprachausgabe  wie auch bei der Temperaturanzeige welche in den Overlays
> eingestellt wird der Fall.

Okay, muss ich mir dann mal auf einer realen WC24h anschauen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bevor ich ein neues Stable Release 2.9.5 und anschließend ein neues 
Test-Release 3.0.0 rausbringe, gibts es zwischendurch ein Update der 
Layout-Tabellen.

Es sind einige hinzugekommen, nämlich:

WC12h:

 wc12h-tables-de2.txt  - Deutsches Layout Variante 2
 wc12h-tables-es.txt   - Spanisches Layout

WC24h:

 wc24h-tables-de2.txt  - Deutsches Layout 15x15
 wc24h-tables-pl.txt   - Polnisches Layout 18x18

Die Layouts sind nun erstmalig im Artikel allesamt aufgeführt:

WordClock mit WS2812: Layouts

Diejenigen, die ihre Uhr bereits laufen haben, brauchen nichts zu tun.

Denjenigen, die noch nicht wissen, wo sie denn nun eine 
WC12h-Frontplatte herbekommen könnten und eventuell in Erwägung ziehen, 
sich eine Original-Front vom Hersteller zuzulegen, kann mit der neuen 
WC12h-Layout-Tabelle "wc12h-tables-de2.txt" weitergeholfen werden. Die 
dazu passenden Original-Hersteller-Frontplatten werden in diversen 
Internet-Shops angeboten. Wie viele von Euch wissen, darf ich selbst 
keine WC12h-Frontplatten mehr anbieten.

An dieser Stelle möchte ich mich nochmals recht herzlich bei den 
zahlreichen Unterstützern bedanken, die mir durch die schwierige Zeit 
geholfen haben, die Abmahnung von B&F zu überstehen.

Die beiden WC24h-Layouts haben sich Einzelpersonen erstellt und ich habe 
ihnen lediglich bei der Erstellung der Layout-Tabelle geholfen. Jetzt 
sind die Tabellen offiziell im Paket mit drin.

Sämtliche Layouts sind selbstverständlich kompatibel mit der Version 
2.9.x.

Der Update-Server wurde im PATH "update" aktualisiert, ebenso wurden die 
Downloads im Artikel aktualisiert.

Viel Spaß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bevor ich ein neues Stable Release 2.9.5 und anschließend ein neues
> Test-Release 3.0.0 rausbringe, gibts es zwischendurch ein Update der
> Layout-Tabellen.

Sehr schön und ich freue mich schon darauf, denn hier kommen wieder 
super Features von dir. DANKE!

> Es sind einige hinzugekommen, nämlich:
>
> WC12h:
>
>  wc12h-tables-de2.txt  - Deutsches Layout Variante 2
>  wc12h-tables-es.txt   - Spanisches Layout
>

Meines Erachtens fehlt hier in den Aufzählungen die Italienische 
Variante, für welche u.a. die 2.9.5 gebaut wurde mit dem dynamischen 
IT_IS.
Kannst du diese somit auch noch aufführen und reinnehmen?

>
> Viel Spaß,
>
> Frank

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> Ist es möglich die Power-LED des STM deaktivierbar zu machen?
> Ich glaube, das geht nicht. Soviel ich weiß, hängt die Power-LED direkt
> an der Spannungsversorgung und ist deshalb nicht steuerbar.
> Du könntest sie herunterlöten.... aber warum?

Meine Uhr hängt an einem Vorsprung und an der rechte Seite ist die 
Power-LED des STM, da rechts nur 1cm platz zur Ecke ist leuchtet sie da 
raus wie eine Art Ambilight ;) dann werde ich wohl eine Abdeckung drüber 
machen oder sie herunterlöten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Meines Erachtens fehlt hier in den Aufzählungen die Italienische
> Variante, für welche u.a. die 2.9.5 gebaut wurde mit dem dynamischen
> IT_IS.

Die italienische Variante ist nicht kompatibel mit 2.9.x, da Du darauf 
bestanden hast, dass weiterhin IT_IS ein- und ausgeschaltet werden kann.

Deshalb musste ich das Layout-Format ändern, um Deinen Wunsch zu 
erfüllen. Damit die Kompatibilität innerhalb 2.9.x gewährleistet bleibt, 
kommt die italienische Tabelle mit dynamischem IT_IS erst zur 3.0. 
Innerhalb eines Minor-Releases werden nur Bugs gefixt, die 
Kompatibilität muss jedoch erhalten bleiben.

Übrigens gibt es diese Problematik mit zwei verschiedenen IT_IS-Wörtern 
auch bei der spanischen Variante - je nach angezeigter Stunde. Hier habe 
ich mich jedoch entschlossen, auf die Abschaltfähigkeit zu verzichten, 
um kompatibel mit 2.9.x zu bleiben. Für die 3.0 wird es dann auch eine 
spanische Variante mit dynamischer IT_IS-Anzeige geben.

> Kannst du diese somit auch noch aufführen und reinnehmen?

Gerne kann ich auch die italienische Variante für 2.9.x reinnehmen - 
dann aber nur mit nicht-abschaltbarem IT_IS. Sonst musst Du auf die 
3.0.0 warten.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Gerne kann ich auch die italienische Variante für 2.9.x reinnehmen -
> dann aber nur mit nicht-abschaltbarem IT_IS. Sonst musst Du auf die
> 3.0.0 warten.
Passt für mich, wenn dies mit der 3.0.0 kommt.
Habe mir einfach gedacht, dass dies schon mit der 2.9.5 kommt, da wir 
dieses dynamische IT_IS mit der 2.9.5T2 getestet haben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Passt für mich, wenn dies mit der 3.0.0 kommt.

Prima.

> Habe mir einfach gedacht, dass dies schon mit der 2.9.5 kommt, da wir
> dieses dynamische IT_IS mit der 2.9.5T2 getestet haben.

Ja, dachte ich mir auch. Mit der 2.9.5T2 hatten aber einige Tester 
Probleme auf einem Nucleo. Ich muss da bei der Portierung auf den 
STM32F407 (Black Board) irgendetwas kaputtgemacht haben. Beim STM32F103 
ist dieser Fehler nicht aufgefallen.

Daher habe ich mich entschlossen, die Schritte etwas kleiner zu wählen. 
Die 2.9.5 kommt daher nur mit ausgewählten Bugfixes, um die Stabilität 
nicht zu gefährden. Die 3.0.0T1 kommt, sobald ich das Problem mit den 
Nucleos gefunden und gefixt habe. Diese entspricht dann bis auf wenige 
Veränderungen der 2.9.5T2, die Du getestet hattest. Hinzu kommt dort 
auch der TFT-Support.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Wo wir gerade beim Thema Layout sind habe ich mal zwei Fragen zum 24h 
Layout:

1. In welcher Variante wird das "EINS" oben rechts verwendet, und

2. Ist es bei den Frontplatten möglich im nach hinein etwas zu ändern?

Ich habe nämlich die Idee, das "EINS" durch "KURZ" zu ersetzen.

"ES IST KURZ VOR HALB VIER" ; "ES IST KURZ NACH DREI"

Grüße Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> 1. In welcher Variante wird das "EINS" oben rechts verwendet, und

WP_EIN_1 kommt in diversen hh-mm-Modi vor.

Ausserdem kommt WP_EINS_1 noch im Modus MM_1 vor, der aber - soweit ich 
es gerade überblicke - nicht genutzt wird.

> Ich habe nämlich die Idee, das "EINS" durch "KURZ" zu ersetzen.

Wann soll das denn erscheinen? 5 Minuten vor und 5 Minuten nach? Und was 
ist bei 4 Minuten vor und 4 Minuten nach? Und drei? Und zwei? Und eins?

> "ES IST KURZ VOR HALB VIER" ; "ES IST KURZ NACH DREI"

Die WC24h soll ja eine minutengenaue Uhr sein - im Gegensatz zur WC12h. 
Da macht "kurz" eigentlich keinen Sinn.

Von daher wäre eine Anpassung der WC12h wesentlich geeigneter. Dort 
könnte man die erste "FÜNF" durch "KURZ" ersetzen. Dafür braucht man 
noch nichtmals die Software zu ändern, das würde sofort funktionieren. 
Ich schlage vor, Du wendest Dich an Biegert & Funk für diese Änderung. 
Oder Du wartest einfach ab, bis sie es hier gelesen haben. Das hat schon 
einmal geklappt. Also warum nicht auch bei dieser Idee?

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

>
> Die WC24h soll ja eine minutengenaue Uhr sein - im Gegensatz zur WC12h.
> Da macht "kurz" eigentlich keinen Sinn.
>
Da gebe ich dir soweit Recht, aber diese Ausdrucksweise ist hier für den 
Zeitraum 1-2 Min vor/nach nicht unüblich, wäre ja auch nur eine Option.

von Detlef P. (waa-brb)


Lesenswert?

Erst einmal Danke für die Bestätigung meines Temperatur-Problems bei der 
24h Variante.

Und nun zu einem neuen Problem, habe eine 12h Tischversion jetzt 
komplett bestückt. Da es bei uns das "guten Morgen Ritual" gibt, also 
immer ein Küsschen um 0.00 Uhr habe ich einen Sound eingestellt, der uns 
pünktlich daran erinnert. Stelle ich nun die Lautstärke auf 15 oder so, 
funktioniert das um Mitternacht prima, nur einen Tag später dröhnt der 
Speaker mit voller Lautstärke. Auf der Web-Oberfläche wird immer noch 
die eingestellte Lautstärke angezeigt. Ändere ich jetzt die Einstellung 
funktioniert das ganze wieder genau 1x, am nächsten Tag ist dann wieder 
voll Power angesagt.
Werde das mal noch mit anderen Sounds testen.

von Gerhard B. (bana56)


Lesenswert?

Detlef P. schrieb:

> Stelle ich nun die Lautstärke auf 15 oder so,
> funktioniert das um Mitternacht prima, nur einen Tag später dröhnt der
> Speaker mit voller Lautstärke. Auf der Web-Oberfläche wird immer noch
> die eingestellte Lautstärke angezeigt. Ändere ich jetzt die Einstellung
> funktioniert das ganze wieder genau 1x, am nächsten Tag ist dann wieder
> voll Power angesagt.
> Werde das mal noch mit anderen Sounds testen.

Hallo,
den Fehler kann ich bei meiner WC24 mit Nucleo 411 und aktueller 
Software bestätigen.
Ich bin aber der Meinung, das es vor längerer Zeit mal einwandfrei 
funktioniert hat. (Andere Software Version ?)
Habe mich aber nicht weiter darum gekümmert, sondern erst mal 
abgeschaltet. (Schande über mein Haupt !!!!!!!!!)

mfg
bana

von Detlef P. (waa-brb)


Lesenswert?

Gerhard B. schrieb:
> Detlef P. schrieb:
>
>> Stelle ich nun die Lautstärke auf 15 oder so,
>> funktioniert das um Mitternacht prima, nur einen Tag später dröhnt der
>> Speaker mit voller Lautstärke. Auf der Web-Oberfläche wird immer noch
>> die eingestellte Lautstärke angezeigt. Ändere ich jetzt die Einstellung
>> funktioniert das ganze wieder genau 1x, am nächsten Tag ist dann wieder
>> voll Power angesagt.
>> Werde das mal noch mit anderen Sounds testen.

Auch mit den anderen Modus z. B. Bell tritt der Fehler auf. Ab 
Mitternacht immer volle Lautstärke

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe ein kleines (großes) Problem und hoffe ihr könnt mir helfen :).
Folgendes: Ich besitze das STM32 Mini Board und habe nun alles auf das 
Hield v5 gelötet was ich benötige. STM32 habe ich bisher erfolgreich 
geflashed.
Nun hänge ich am ESP8266 12F.
Ich habe mich an der Anleitung gehalten (UART TX am Anfang weggelassen, 
Reset gedrückt und dann User button, STM32 erleuchtet in rot und grün). 
Dann TX verbunden.
Sobald ich den espflasher nutze kommt folgende Meldung im Programm:

connecting ....
Failed to connect

Log Datei:
Exception in thread Thread-4:
Traceback (most recent call last):
  File "threading.pyo", line 810, in __bootstrap_inner
  File "esp8266_flasher.py", line 19, in run
  File "downloader.pyo", line 54, in _init_
  File "serial\serialwin32.pyo", line 38, in _init_
  File "serial\serialutil.pyo", line 282, in _init_
  File "serial\serialwin32.pyo", line 66, in open
SerialException: could not open port 'COM3': WindowsError(2, 'Das System 
kann die angegebene Datei nicht finden.').

Das ESP Modul blinkt nur beim Anschließen der Stromversorgung kurz oder 
wenn ich in den Flash Modus wechsle kurz Blau auf.

Momentan bin ich etwas ratlos wo der Fehler liegen könnte.
Habt ihr eine Idee?

Vielen Dank schonmal.

LG
Chriss

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Christopher K. schrieb:
> could not open port 'COM3'

Offensichtlich versucht das Programm den COM Port 3 zu öffnen, dein 
USB-Seriell Wandler muss dann in der Systemsteuerung so eingestellt 
sein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christopher K. schrieb:
> could not open port 'COM3':

Rufe den espflasher dann mit dem COM-Anschluss auf, den Du unter

  Systemsteuerung -> Geräte Manager -> Anschlüsse (COM & LPT)

siehst.

Falls dort schon COM3 eingetragen ist, dann hast Du wahrscheinlich TX 
und RX vertauscht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael Powell (Gast)



Lesenswert?

Nucleo Board, Shield V5 und Flashen des ESP8266

Baue gerade meine zweite WORDCLOCK - diesmal WC24 mit Nucleo Board.
Anbei zwei Seiten meiner aktuellen "Mitbau-Doku". Wenn ich fertig bin,
stelle ich ähnlich wie schon bei der WC12 die komplette Doku
zur Verfügung.

Grüße

Michael

von Oliver R. (superberti)


Lesenswert?

Hallo und frohes Fescht!

Die erste WS2812-Wordclock ist noch pünktlich vor Weihnachten fertig 
geworden und alles hat auf Anhieb geklappt und funktioniert 
(12h-Version).

Dafür wollte ich mich noch mal bei allen Beteiligten ganz herzlich 
bedanken!

Es hat mich wirklich überrascht, wie diese Uhr sich noch weiter 
entwickelt hat (habe vor Jahren schon mal eine gebaut mit der großen 
Platine und den einzelnen RGB-SMD-LEDs) und welche tollen Möglichkeiten 
man jetzt hat.

Das nenne ich mal wirklich Smart, denn hier wurden und werden die Ideen 
der Anwender umgesetzt und nicht die Vorstellungen von irgendwelchen 
Marketing-Fuzzys.

Euch allen ein paar schöne Tage und ein geschmeidiges Hineingleiten in 
das neue Jahr!

Oliver

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Christopher K. schrieb:
>> could not open port 'COM3':
>
> Rufe den espflasher dann mit dem COM-Anschluss auf, den Du unter
>
>   Systemsteuerung -> Geräte Manager -> Anschlüsse (COM & LPT)
>
> siehst.
>
> Falls dort schon COM3 eingetragen ist, dann hast Du wahrscheinlich TX
> und RX vertauscht.

Danke für die Hilfe. Einstellungen war richtig, warum auch immer hat es 
nach dem 13x funktioniert.

von Peter B. (pete_b)


Lesenswert?

Ein herzliches Hallo in die Runde der Wordclock-Fans und frohe 
Weihnachten Euch allen!

Ich lese hier schon eine Zeit lang mit und habe mir verschiedene 
Wordclock-Projekte angesehen. Dieses hier überzeugt mich am meisten und 
deswegen schon mal vielen Dank an Frank und alle Unterstützer die zu dem 
Projekt beigetragen haben.

Gern würde ich nun auch eine WC24h auf Basis des Nucleo bauen und meinem 
Dad Ende Januar zum Geburtstag schenken. Frontplatte und Rahmen würde 
ich mit Folie plotten lassen bzw. 3d-drucken. Was fehlt ist ein Shield. 
Wie ich gesehen habe läuft die nächste Sammelbestellung erst wieder im 
März.

Darum meine Frage: Hat eventuell jemand ein Shield V4 oder V5 für das 
Nucleo übrig und würde es mir gegen Vorkasse anbieten.

Über entsprechende PN würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße & bis bald,

Peter

von Michael P. (mipo69)


Lesenswert?

Peter B. schrieb:
> Darum meine Frage: Hat eventuell jemand ein Shield V4 oder V5 für das
> Nucleo übrig und würde es mir gegen Vorkasse anbieten.

Kann Dir gerne mit einem Nucleo Shield V5 helfen.
Info per "PN" folgt.

Frohe Weihnachten

Michael

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Detlef P. schrieb:
> Stelle ich nun die Lautstärke auf 15 oder so, funktioniert das um
> Mitternacht prima, nur einen Tag später dröhnt der Speaker mit voller
> Lautstärke. Auf der Web-Oberfläche wird immer noch die eingestellte
> Lautstärke angezeigt. Ändere ich jetzt die Einstellung funktioniert das
> ganze wieder genau 1x, am nächsten Tag ist dann wieder voll Power
> angesagt.

Kann ich so direkt nicht nachvollziehen, da müsste ich auch einen Tag an 
meinem PC verharren, um das zu debuggen ;-)

Ich habe das nun anders probiert, indem ich die Spielzeit immer ein paar 
Minuten vorgerückt habe, nachdem ein Sound per Timer abgespielt wurde. 
Ich habe es aber nicht hinbekommen. Die eingestellte Lautstärke wird 
korrekt genutzt.

Anschließend habe ich den Source durchforstet, um herauszufinden, wo 
denn überall die Lautstärke verändert werden kann. Dafür habe ich nur 2 
Stellen gefunden:

1. Beim Einstellen über das WebInterface
2. Beim Boot wird die eingestellte Lautstärke aus dem EEPROM gelesen
   und dann auf diesen Wert eingestellt.

Das kann es also auch nicht sein.

Dann habe ich

1. Einen Sound mit Lautstärke 17 abgespielt
2. Die 5V-Versorgung des DFPlayers getrennt
3. Denselben Sound nochmal abgespielt.

Nun wird die volle Lautstärke vom DFPlayer verwendet. Das ist also die 
Standard-Einstellung nach einem Power-Up.

Könnte es also sein, dass zwischen den beiden "Events" um Mitternacht 
die Stromversorgung des DFPlayers unterbrochen wurde?

Um der Sache auf die Spur zu kommen, habe ich da ein paar Fragen:

a) Welche DFPlayer-Version wird im Web-Interface ausgegeben?
b) Ist eine Ruhezeit (Silence-Time) eingestellt?
c) Wird die Spannungsabschaltung für die LEDs benutzt?
d) Wie wird der DFPlayer versorgt? Hängt er vielleicht an der
   automatischen Spannungsabschaltung für die LEDs?

Der Fall d) würde es auf jeden Fall erklären.

von Michael K. (mkrebs)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe die Tage "dazwischen" genutzt, und mich an die Platine für 
meine erste WC12h gemacht. Sprich: nur die Platine, ohne LED-Stripes und 
Zwischenboden - die habe ich noch nicht. Zum Testen habe ich einen 1m 
langen WS2812-Stripe benutzt.

Es hat fast alles wunderbar funktioniert. Vielen Dank für die Freude, 
die ich damit hatte!

Jetzt muss ich nur auf die nächste Sammelbestellung warten für die 
echten Stripes und den Zwischenboden.

Vermutlich werde ich dann auch das Shield nochmal neu aufbauen, um meine 
Lernerfahrungen besser umzusetzen:
- beim Mosfet der Spannungsabschaltung habe ich mir löttechnisch einen 
abgebrochen - hab eben noch keine SMD-Erfahrung. => Evtl. wäre hier im 
Tutorial der eine oder andere Tipp gut, wie das leichter geht. Ich werde 
es aber beim zweiten Anlauf weglassen
- der DCF77 von Pollin sagt bei mir nix. Auch nach zwei Stunden am 
Fenster, ohne Stripes (natürlich auch in der Software dann abgeschaltet) 
blinkt die rote LED nicht einmal. Auch hier habe ich realisiert, wie 
unnötig der Empfänger eigentlich ist - die Software fragt ja eh 
1x/Stunde beim NTP-Server nach der Zeit.
- im Warenkorb sind gebogene Pin-Header als Anschlussleisten für die 
Zusatzmodule. Im Tutorial habe ich dann den Tipp mit gebogenen 
Buchsenleisten gelesen. => Vielleicht wäre das auch was für den 
Warenkorb?


Ein kleines Problem habe ich noch bei meinen Spielereien danach 
bemerkt:
ich habe versucht, den eingebauten STM32 nochmal neu zu flashen. Per 
ST-LINK klappt das tadellos. Es soll angeblich aber auch per UART 
klappen (so, wie man den ESP ja auch flashen muss). Das habe ich aber 
nicht zum Laufen gekriegt, auch nach umstöpseln der BOOT0-Brücke hat 
sich das Flash-Tool von ST geweigert, einen Chip zu Erkennen. Gibt es 
hier noch Tipps? Ist nicht superwichtig, es klappt ja per ST-LINK und 
OTA, aber ich war halt neugierig...

Und für meine geplante finale Version, die ein Ambiligth haben soll, 
beschäftigt mich noch ein Eintrag aus dem Artikel: "Werden zusätzlich 
Ambilight LED verwendet, wird ebenfalls jede Seite separat an die 
Spannungsversorgung angeschlossen um den Spannungsabfall 
entgegenzuwirken.
Bei der WC12 können dazu die 6 noch freien Pin Pärchen des 
Pfostensteckers genutzt werden."

Der 16polige Stecker bietet aber doch nur 8 Pärchen an, von denen 5 für 
die 10*11-Matrix verwendet werden. Ich habe also nur 3 Pärchen offen - 
für 4 Ambilights... Kann ich hier auch paarweise arbeiten?


Vielen Dank nochmal für die schönen Tage! Ich freue mich schon auf die 
"echte" Version.

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Frohes neues zusammen.

Wollte mich die Tage mit openhab beschäftigen für eine zentrale 
Steuerung der Gerätschaften.
Angebunden werden die Komponenten anschließend durch bindings 
eingebunden.

Hat jemand von euch sich damit schon beschäftigt? wäre super wenn man 
die Funktionen von App und Webserver über openhab abrufbar und änderbar 
wären. dadurch wäre eine eigene App nicht notwendig und openhab nutzer 
könnten die Funktionen selbst integrieren.

Gruß,
Jens

von Michael K. (mkrebs)


Lesenswert?

Hallo Jens,

das steht bei mir auch auf der Todo-Liste, vermutlich aber erst, wenn 
ich den finalen Aufbau (siehe oben) fertig habe. Idee wäre, 
beispielsweise den Farbton bestimmter Hue-Lampen automatisch regelmäßig 
auch auf die Wortuhr zu übertragen, oder die Uhr zu nutzen, im Ticker 
Texte anzuzeigen (Waschmaschine, Spülmaschine fertig, Hamster wach etc.)

Da die meisten dafür erforderlichen Aktionen über das HTTP-Interface 
bereitgestellt werden (siehe 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WEB-Fernsteuerung 
sowie weitere Actions im Sourcecode), sollte das mit dem HTTP-Binding 
möglich sein.

Ein eigenes Binding würde das zwar einfacher machen, aber gleichzeitig 
erfordern, dass es mit der Firmware in der Wortuhr angepasst wird. Zudem 
kann es schiwerig sein, dieses Binding in die offiziellen Pakete von 
Openhab zu bekommen, es wäre also immer händisch nachzuinstallieren.

Wenn Interesse besteht, kann ich aber gerne dann, wenn ich einige 
Elemente der HTTP-Ansteuerung mal ausprobiert habe, services/items/rules 
dazu posten.

Viele Grüße
Michael

von Michael K. (mkrebs)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe den letzten freien Abend für erste Experimente genutzt.

Die Übernahme der Farben einer Hue-Lampe auf die Wortuhr hat grob mit 
dieser Rule funktioniert:
1
rule "FarbeUebernehmen"
2
when
3
    Item HueFarbLampe changed
4
then
5
    var r = ((HueFarbLampe.state as HSBType).getRed * 63 / 100).intValue
6
    var g = ((HueFarbLampe.state as HSBType).getGreen * 63 / 100).intValue
7
    var b = ((HueFarbLampe.state as HSBType).getBlue * 63 / 100).intValue
8
    val sFarben="red="+r+"&green="+g+"&blue="+b
9
    sendHttpGetRequest("http://XXXX.XXX.XXX.XXX/display?action=savecolors&"+sFarben)
10
end

Ein Problem gibt es noch: der Farbraum der Hue-Lampen unterscheidet sich 
deutlich von dem der meisten LED-Stripes. Während Hue-Lampen mit R=34 
G=63 B=1 ein schönes Gelb zeigen, sind die LEDs im Streifen eher 
hellgrün. Hier muss viel mehr Rot rein als bei Hue. Das lässt sich mit 
einer Gewichtung der Werte sicher machen, kann aber fummelig werden.


Einen Ticker-Text kann man ebenfalls mit sendHttpGetRequest auslösen, 
oder das HTTP-Binding verwenden:
Item:
1
String WortuhrTicker { http=">[CHANGED:GET:http://XXX.XXX.XXX.XXX/?action=saveticker&ticker=%2$s]" }

Beispiel-Rule:
1
WortuhrTicker.postUpdate("Hello World!")

Viele Grüße
Michael

von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen...   und vorweg erst mal ein  gutes neues Jahr euch 
allen.

Ich hätte da auch nochmal eine Frage:
Ich wollte den ESP über die ESP-Wordclock.ino mit der Arduino IDE 
aufspielen als ich den Sketch Kompilieren wollte meckerte er an sehr 
vielen Files und Libraries rum.
Gibt es denn irgendwo alle passenden Libraries zum Downloaden ?
Oder wie könnte ich den Sketch sonst noch auf den ESP bringen??

Danke euch schon mal und
Viele Grüße

von Klaus W. (wolfsoft)


Lesenswert?

Hallo Ihr Lieben,
die Sprachausgabe Datei für die 24h Version stimmt nicht ganz.

Wäre klasse, wenn jemand die funktionierende zum Download anbieten 
würde.

Danke

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Hi Michael,

danke für Deinen Einsatz.
Hab noch nicht so viel Erfahrung in OpenHab.
Mir ging es hauptsächlich um die zur Zeit bestehenden Funktionen über 
Openhab zu nutzen.
Aber das scheint ja über HTTP Interface dann zu funktionieren?
Meine bessere Hälfte akzeptiert Software eher, wenn es alles in einer 
Oberfläche Verfügbar ist ;-)

Gruß, Jens

von Michael K. (mkrebs)


Lesenswert?

Hi,

nichts zu danken. Genau aus diesem Grund wollte ich ja DIESE Wortuhr 
ausprobieren - die Möglichkeit, mit ihr im Smarthome zu interagieren. 
Und nachdem am Wochenende mein "Proof of Concept" (mit zu kurzem Stripe) 
entstanden ist, bot es sich an, das direkt mal auszuprobieren.

Es kommt halt drauf an, welche der bestehenden Funktionen Du nutzen 
willst. Ein Farbwähler, ein Ticker, oder das Ein/Ausschalten des 
Displays sollte recht einfach möglich sein.

Ein Binding wäre in der Tat eleganter, aber halt auch deutlich 
aufwendiger zu erstellen und zu pflegen. Einziger "Nachteil" meiner 
Ansätze ist, dass die IP-Adresse halt "hart codiert" hinterlegt ist. 
Kann man ggf. aber auch in eine Variable packen und zentral pflegen.

Viele Grüße
Michael

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

HighCo schrieb:
> Ich wollte den ESP über die ESP-Wordclock.ino mit der Arduino IDE
> aufspielen als ich den Sketch Kompilieren wollte meckerte er an sehr
> vielen Files und Libraries rum.

Der Compiler schreibt jede Menge Warnungen für die ESP-Arduino-Libs, die 
leider nicht ganz sauber programmiert sind. Der ESP-WordClock-Source 
wird aber ohne Warnungen und Fehlermeldungen übersetzt.

Wenn das bei Dir anders ist, gib bitte die Arduino-Lib-Versionen an und 
auch die Fehlermeldungen, die den ESP-WordClock-Source betreffen. Diese 
aber nicht als Foto oder Screenshot, sondern als ASCII-Text. Ja, den 
kann man in die Zwischenablage kopieren ;-)

von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,
ich hoffe ich hab das alles richtig gemacht und das richtige Kopiert 
:-/





Arduino: 1.8.8 (Windows 10), Board: "ESPino (ESP-12 Module), 80 MHz, 
Flash, Enabled, ck, 4M (no SPIFFS), v2 Lower Memory, Disabled, None, 
Only Sketch, 115200"

C:\Program Files (x86)\Arduino\arduino-builder -dump-prefs 
-logger=machine -hardware C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware 
-hardware C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino15\packages -tools 
C:\Program Files (x86)\Arduino\tools-builder -tools C:\Program Files 
(x86)\Arduino\hardware\tools\avr -tools 
C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino15\packages -built-in-libraries 
C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries -libraries 
C:\Users\Heiko\Documents\Arduino\libraries 
-fqbn=esp8266:esp8266:espino:xtal=80,vt=flash,exception=enabled,ResetMet 
hod=ck,eesz=4M,ip=lm2f,dbg=Disabled,lvl=None____,wipe=none,baud=115200 
-ide-version=10808 -build-path 
C:\Users\Heiko\AppData\Local\Temp\arduino_build_192079 -warnings=all 
-build-cache C:\Users\Heiko\AppData\Local\Temp\arduino_cache_376118 
-prefs=build.warn_data_percentage=75 
-prefs=runtime.tools.mkspiffs.path=C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino1 
5\packages\esp8266\tools\mkspiffs\2.5.0-3-20ed2b9 
-prefs=runtime.tools.mkspiffs-2.5.0-3-20ed2b9.path=C:\Users\Heiko\AppDat 
a\Local\Arduino15\packages\esp8266\tools\mkspiffs\2.5.0-3-20ed2b9 
-prefs=runtime.tools.esptool.path=C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino15 
\packages\esp8266\tools\esptool\2.5.0-3-20ed2b9 
-prefs=runtime.tools.esptool-2.5.0-3-20ed2b9.path=C:\Users\Heiko\AppData 
\Local\Arduino15\packages\esp8266\tools\esptool\2.5.0-3-20ed2b9 
-prefs=runtime.tools.xtensa-lx106-elf-gcc.path=C:\Users\Heiko\AppData\Lo 
cal\Arduino15\packages\esp8266\tools\xtensa-lx106-elf-gcc\2.5.0-3-20ed2b 
9 
-prefs=runtime.tools.xtensa-lx106-elf-gcc-2.5.0-3-20ed2b9.path=C:\Users\ 
Heiko\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\tools\xtensa-lx106-elf-gc 
c\2.5.0-3-20ed2b9  -verbose D:\WordUhr\WORD Clock De 
Luxe\wordclock24h\wordclock24h\ESP8266\ESP-WordClock\ESP-WordClock.ino
C:\Program Files (x86)\Arduino\arduino-builder -compile -logger=machine 
-hardware C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware -hardware 
C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino15\packages -tools C:\Program Files 
(x86)\Arduino\tools-builder -tools C:\Program Files 
(x86)\Arduino\hardware\tools\avr -tools 
C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino15\packages -built-in-libraries 
C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries -libraries 
C:\Users\Heiko\Documents\Arduino\libraries 
-fqbn=esp8266:esp8266:espino:xtal=80,vt=flash,exception=enabled,ResetMet 
hod=ck,eesz=4M,ip=lm2f,dbg=Disabled,lvl=None____,wipe=none,baud=115200 
-ide-version=10808 -build-path 
C:\Users\Heiko\AppData\Local\Temp\arduino_build_192079 -warnings=all 
-build-cache C:\Users\Heiko\AppData\Local\Temp\arduino_cache_376118 
-prefs=build.warn_data_percentage=75 
-prefs=runtime.tools.mkspiffs.path=C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino1 
5\packages\esp8266\tools\mkspiffs\2.5.0-3-20ed2b9 
-prefs=runtime.tools.mkspiffs-2.5.0-3-20ed2b9.path=C:\Users\Heiko\AppDat 
a\Local\Arduino15\packages\esp8266\tools\mkspiffs\2.5.0-3-20ed2b9 
-prefs=runtime.tools.esptool.path=C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino15 
\packages\esp8266\tools\esptool\2.5.0-3-20ed2b9 
-prefs=runtime.tools.esptool-2.5.0-3-20ed2b9.path=C:\Users\Heiko\AppData 
\Local\Arduino15\packages\esp8266\tools\esptool\2.5.0-3-20ed2b9 
-prefs=runtime.tools.xtensa-lx106-elf-gcc.path=C:\Users\Heiko\AppData\Lo 
cal\Arduino15\packages\esp8266\tools\xtensa-lx106-elf-gcc\2.5.0-3-20ed2b 
9 
-prefs=runtime.tools.xtensa-lx106-elf-gcc-2.5.0-3-20ed2b9.path=C:\Users\ 
Heiko\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\tools\xtensa-lx106-elf-gc 
c\2.5.0-3-20ed2b9  -verbose D:\WordUhr\WORD Clock De 
Luxe\wordclock24h\wordclock24h\ESP8266\ESP-WordClock\ESP-WordClock.ino
Using board 'espino' from platform in folder: 
C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266 
\2.5.0-beta2
Using core 'esp8266' from platform in folder: 
C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266 
\2.5.0-beta2
Detecting libraries used...
"C:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\tools\\ 
xtensa-lx106-elf-gcc\\2.5.0-3-20ed2b9/bin/xtensa-lx106-elf-g++" 
-D__ets__ -DICACHE_FLASH -U__STRICT_ANSI__ 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/lwip2/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/libc/xtensa-lx106-elf/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_192079/core" -c 
-w -Os -g -mlongcalls -mtext-section-literals -fno-rtti 
-falign-functions=4 -std=c++11 -ffunction-sections -fdata-sections 
-fexceptions -w -x c++ -E -CC -DF_CPU=80000000L -DLWIP_OPEN_SRC 
-DTCP_MSS=536 -DLWIP_FEATURES=1 -DLWIP_IPV6=0 -DARDUINO=10808 
-DARDUINO_ESP8266_ESP12 -DARDUINO_ARCH_ESP8266 
"-DARDUINO_BOARD=\"ESP8266_ESP12\"" -DESP8266 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\cores\\esp8266" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\variants\\espino" 
"C:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_192079\\sketch\\E 
SP-WordClock.ino.cpp"  -o nul
"C:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\tools\\ 
xtensa-lx106-elf-gcc\\2.5.0-3-20ed2b9/bin/xtensa-lx106-elf-g++" 
-D__ets__ -DICACHE_FLASH -U__STRICT_ANSI__ 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/lwip2/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/libc/xtensa-lx106-elf/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_192079/core" -c 
-w -Os -g -mlongcalls -mtext-section-literals -fno-rtti 
-falign-functions=4 -std=c++11 -ffunction-sections -fdata-sections 
-fexceptions -w -x c++ -E -CC -DF_CPU=80000000L -DLWIP_OPEN_SRC 
-DTCP_MSS=536 -DLWIP_FEATURES=1 -DLWIP_IPV6=0 -DARDUINO=10808 
-DARDUINO_ESP8266_ESP12 -DARDUINO_ARCH_ESP8266 
"-DARDUINO_BOARD=\"ESP8266_ESP12\"" -DESP8266 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\cores\\esp8266" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\variants\\espino" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\libraries\\ESP8266WiFi\\src" 
"C:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_192079\\sketch\\E 
SP-WordClock.ino.cpp"  -o nul
"C:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\tools\\ 
xtensa-lx106-elf-gcc\\2.5.0-3-20ed2b9/bin/xtensa-lx106-elf-g++" 
-D__ets__ -DICACHE_FLASH -U__STRICT_ANSI__ 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/lwip2/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/libc/xtensa-lx106-elf/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_192079/core" -c 
-w -Os -g -mlongcalls -mtext-section-literals -fno-rtti 
-falign-functions=4 -std=c++11 -ffunction-sections -fdata-sections 
-fexceptions -w -x c++ -E -CC -DF_CPU=80000000L -DLWIP_OPEN_SRC 
-DTCP_MSS=536 -DLWIP_FEATURES=1 -DLWIP_IPV6=0 -DARDUINO=10808 
-DARDUINO_ESP8266_ESP12 -DARDUINO_ARCH_ESP8266 
"-DARDUINO_BOARD=\"ESP8266_ESP12\"" -DESP8266 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\cores\\esp8266" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\variants\\espino" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\libraries\\ESP8266WiFi\\src" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\libraries\\ESP8266HTTPClient\\src" 
"C:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_192079\\sketch\\E 
SP-WordClock.ino.cpp"  -o nul
"C:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\tools\\ 
xtensa-lx106-elf-gcc\\2.5.0-3-20ed2b9/bin/xtensa-lx106-elf-g++" 
-D__ets__ -DICACHE_FLASH -U__STRICT_ANSI__ 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/lwip2/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/libc/xtensa-lx106-elf/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_192079/core" -c 
-w -Os -g -mlongcalls -mtext-section-literals -fno-rtti 
-falign-functions=4 -std=c++11 -ffunction-sections -fdata-sections 
-fexceptions -w -x c++ -E -CC -DF_CPU=80000000L -DLWIP_OPEN_SRC 
-DTCP_MSS=536 -DLWIP_FEATURES=1 -DLWIP_IPV6=0 -DARDUINO=10808 
-DARDUINO_ESP8266_ESP12 -DARDUINO_ARCH_ESP8266 
"-DARDUINO_BOARD=\"ESP8266_ESP12\"" -DESP8266 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\cores\\esp8266" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\variants\\espino" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\libraries\\ESP8266WiFi\\src" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\libraries\\ESP8266HTTPClient\\src" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardware\\esp8266\\2.5.0-beta2\\libraries\\ESP8266httpUpdate\\src" 
"C:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_192079\\sketch\\E 
SP-WordClock.ino.cpp"  -o nul
"C:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\tools\\ 
xtensa-lx106-elf-gcc\\2.5.0-3-20ed2b9/bin/xtensa-lx106-elf-g++" 
-D__ets__ -DICACHE_FLASH -U__STRICT_ANSI__ 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/lwip2/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/libc/xtensa-lx106-elf/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_192079/core" -c 
-w -Os -g -mlongcalls -mtext-section-literals -fno-rtti 
-falign-functions=4 -std=c++11 -ffunction-sections -fdata-sections 
-fexceptions -w -x c++ -E -CC -DF_CPU=80000000L -DLWIP_OPEN_SRC 
-DTCP_MSS=536 -DLWIP_FEATURES=1 -DLWIP_IPV6=0 -DARDUINO=10808 
-DARDUINO_ESP8266_ESP12 -DARDUINO_ARCH_ESP8266 
"-DARDUINO_BOARD=\"ESP8266_ESP12\"" -DESP8266 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\cores\\esp8266" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\variants\\espino" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\libraries\\ESP8266WiFi\\src" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\libraries\\ESP8266HTTPClient\\src" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardware\\esp8266\\2.5.0-beta2\\libraries\\ESP8266httpUpdate\\src" 
"C:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_192079\\sketch\\b 
ase.cpp"  -o nul
"C:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\tools\\ 
xtensa-lx106-elf-gcc\\2.5.0-3-20ed2b9/bin/xtensa-lx106-elf-g++" 
-D__ets__ -DICACHE_FLASH -U__STRICT_ANSI__ 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/lwip2/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2/tools/sdk/libc/xtensa-lx106-elf/include" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_192079/core" -c 
-w -Os -g -mlongcalls -mtext-section-literals -fno-rtti 
-falign-functions=4 -std=c++11 -ffunction-sections -fdata-sections 
-fexceptions -w -x c++ -E -CC -DF_CPU=80000000L -DLWIP_OPEN_SRC 
-DTCP_MSS=536 -DLWIP_FEATURES=1 -DLWIP_IPV6=0 -DARDUINO=10808 
-DARDUINO_ESP8266_ESP12 -DARDUINO_ARCH_ESP8266 
"-DARDUINO_BOARD=\"ESP8266_ESP12\"" -DESP8266 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\cores\\esp8266" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\variants\\espino" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\libraries\\ESP8266WiFi\\src" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardw 
are\\esp8266\\2.5.0-beta2\\libraries\\ESP8266HTTPClient\\src" 
"-IC:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\esp8266\\hardware\\esp8266\\2.5.0-beta2\\libraries\\ESP8266httpUpdate\\src" 
"C:\\Users\\Heiko\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_192079\\sketch\\http.cpp" 
-o nul
http.cpp:1:25: error: ArduinoJson.h: No such file or directory

 #include <ArduinoJson.h>

                         ^

compilation terminated.

Bibliothek ESP8266WiFi in Version 1.0 im Ordner: 
C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266 
\2.5.0-beta2\libraries\ESP8266WiFi   wird verwendet
Bibliothek ESP8266HTTPClient in Version 1.2 im Ordner: 
C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266 
\2.5.0-beta2\libraries\ESP8266HTTPClient   wird verwendet
Bibliothek ESP8266httpUpdate in Version 1.3 im Ordner: 
C:\Users\Heiko\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.5.0-beta2\libraries\ESP8266httpUpdate 
wird verwendet
exit status 1
ArduinoJson.h: No such file or directory

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

HighCo schrieb:
> und das richtige Kopiert

Man kann das auch in eine Datei kopieren und diese dann hier anhängen. 
Dann ist das ganze "Gesabbel" nicht in einem Posting zu sehen.

von HighCo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Entschuldigung...  jetzt habe ich es in ein Textdokument kopiert..

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

HighCo schrieb:
> Entschuldigung...  jetzt habe ich es in ein Textdokument kopiert..

Das Problem liegt hier:
1
http.cpp:3:25: error: ArduinoJson.h: No such file or directory
2
3
 #include <ArduinoJson.h>

Die WC-Firmware für den ESP hatte mal zum Auswerten der Wetter-Records 
die ArduinoJson-Bibliothek genutzt. Weil sie aber ziemlich buggy war, 
habe ich sie irgendwann später wieder aus dem Projekt geworfen.

Offenbar habe ich aber vergessen, die obige Zeile aus http.cpp danach 
wieder rauszuwerfen. Bei mir führt das zu keinem Problem, da die Lib bei 
mir weiterhin installiert ist, obwohl ich sie nicht mehr nutze.

Wirf die obige include-Zeile aus http.cpp raus. Dann sollte es gehen.

von Gerhard B. (bana56)


Lesenswert?

Gerhard B. schrieb:
> Detlef P. schrieb:
>
>> Stelle ich nun die Lautstärke auf 15 oder so,
>> funktioniert das um Mitternacht prima, nur einen Tag später dröhnt der
>> Speaker mit voller Lautstärke. Auf der Web-Oberfläche wird immer noch
>> die eingestellte Lautstärke angezeigt. Ändere ich jetzt die Einstellung
>> funktioniert das ganze wieder genau 1x, am nächsten Tag ist dann wieder
>> voll Power angesagt.
>> Werde das mal noch mit anderen Sounds testen.
>
> Hallo,
> den Fehler kann ich bei meiner WC24 mit Nucleo 411 und aktueller
> Software bestätigen.
> Ich bin aber der Meinung, das es vor längerer Zeit mal einwandfrei
> funktioniert hat. (Andere Software Version ?)
> Habe mich aber nicht weiter darum gekümmert, sondern erst mal
> abgeschaltet. (Schande über mein Haupt !!!!!!!!!)
>
> mfg
> bana

Hallo Frank,

ich habe jetzt wohl bei mir den Fehler gefunden.

Das DF Modul hängt direkt an den 5 Volt.
Die Uhr wird über die Timer Nachts um 00:30 abgeschaltet.
Den DF Player konnte ich über das Webinterface mit der programmierten 
Lautstärke ordnungsgemäß abspielen.
Auch kurz vor der Wiedereinschaltung um 17:00 funktionierte die 
Lautstärke über das Webinterface.
Um 17:00 Uhr Einschaltung über Timer.
Fehlfunktion:  Volle Lautstärke bei Test.

Abhilfe:
Direkt am DF Modul an +5V und GND einen 100nf und 100uf Kondensator.

Die Leerlaufspannung vor der Timereinschaltung 5,1 Volt

Mit den Kondensatoren funktioniert es jetzt schon den 3. Tag.

mfg
bana

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard B. schrieb:
> Abhilfe:
> Direkt am DF Modul an +5V und GND einen 100nf und 100uf Kondensator.

Danke, ist ein guter Tipp!

von HighCo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hab ich gemacht... jetzt habe ich diese Meldung...:-(


siehe Datei...

von Stefan K. (franz_j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen und ein gesundes neue Jahr noch.

Ich habe momentan 3 Shields im Bau und zwei laufen ohne Probleme. Bei 
einem bekomme ich aber die Firmware nicht auf den ESP übertragen. Der 
ESP Flasher gibt immer die Meldung

connecting ....
Failed to connect

raus. Ich habe schon mit einem Multimeter zu den beiden anderen quer 
gemessen und konnte mehrfach keine Fehler finden. Auch ein Tausch vom 
ESP brachte keine Änderung.

Mit Putty hab ich den Log im Anhang bekommen.
Verbaut sind jeweils DS3231, ESP 12F, AMS1117 und Spanungsabschaltung 
auf einem Shield V5. Kann mir jmd einen Hinweis geben, nach was ich 
suchen/gucken muß?

Danke euch

von Oliver R. (superberti)


Lesenswert?

Hallo,

nachdem ich jetzt zwei Uhren erfolgreich aufgebaut habe (STM-Version 
2.9.4) ist mir noch Folgendes aufgefallen:

Wenn man die Rainbow-Farbenanimation aktiviert hat und stellt eine 
niedrige Verzögerung ein (also 0 oder 1), dann werden zwar die 
Minutenpunkte farbanimiert dargestellt, die Farbe der Uhrzeitbuchstaben 
ändert sich aber nur mit jedem Update, welches durch eine Änderung an 
der Uhrzeit oder eines Overlays notwendig wird, also recht langsam.
Das sorgt dann für unschöne Farbsprünge der Uhrzeit. Für mich sieht es 
so aus, als ob das Refresh der Uhrzeitbuchstaben fehlt, wenn nur die 
Farben animiert werden.
Dadurch kommt es auch vor, dass die Minutenpunkte eine andere Farbe 
haben können, als die Uhrzeit.
Oder ist das Absicht?

Gruß,
Oliver

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Wenn man die Rainbow-Farbenanimation aktiviert hat und stellt eine
> niedrige Verzögerung ein (also 0 oder 1),

Stellst Du das als Dauerzustand ein oder nur testweise? Als mich würde 
das verrückt machen, wenn sich das so schnell ändert.


Oliver R. schrieb:
> Für mich sieht es so aus, als ob das Refresh der Uhrzeitbuchstaben
> fehlt, wenn nur die Farben animiert werden.

Kann durchaus sein, muss ich mir mal im Detail anschauen. Ich bin noch 
nie darauf gekommen, Rainbow derartig schnell durchlaufen zu lassen.

von Oliver R. (superberti)


Lesenswert?

Hallo,

naja, die Farbsprünge kann man auch bei Tempo 4 (Default) beobachten 
(natürlich nicht so stark).
Aber keine Sorge, Tempo 0 tue ich mir auch nicht an ;-()

Gruß,
Oliver

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Ich habe es nun auch geschafft meine Uhr fertig zustellen, Vielen Dank 
nochmal :).

2 Fragen habe:

1) Ich hab leider das Datenkabel der Leds auf der anderen Seite 
angeschlossen und nun das Problem das alles spiegelverkehrt ist. (links 
sollte "Es ist" aufleuchten, aber er fängt bei mir rechts an mit 
aufleuchten) Habt ihr dafür eine Lösung?

2) Ich habe ein anderes Layout als hier im Forum, aber absolut keine 
Ahnung von Programmieren. Ich habe in einem Beitrag mein Layout gefunden 
wo die make.c und das geänderte Layout umgeschrieben wurde. Was muss ich 
jetzt damit machen? Wie compilieren und welche Dateien muss ich wo 
hochladen?


Vielen Dank für die Hilfe


LG
Chriss

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christopher K. schrieb:

> 1) Ich hab leider das Datenkabel der Leds auf der anderen Seite
> angeschlossen und nun das Problem das alles spiegelverkehrt ist. (links
> sollte "Es ist" aufleuchten, aber er fängt bei mir rechts an mit
> aufleuchten) Habt ihr dafür eine Lösung?

Weia. Du kannst folgende Zeile (913) in display.c ändern:
Alt:
1
 if (y & 0x01) // snake: odd row: count from right to left
Neu:
1
 if (! (y & 0x01)) // snake: even row: count from right to left

Alternative: Streifen umkleben.

> 2) Ich habe ein anderes Layout als hier im Forum, aber absolut keine
> Ahnung von Programmieren. Ich habe in einem Beitrag mein Layout gefunden
> wo die make.c und das geänderte Layout umgeschrieben wurde. Was muss ich
> jetzt damit machen? Wie compilieren und welche Dateien muss ich wo
> hochladen?

Vermutlich ist es das Original-Layout. Die aktuelle Version unterstützt 
diese mittlerweile ebenso. Einfach wc12h-tables-de2 im SPiFFS-Menü des 
ESP8266 installieren statt wc12h-tables-de.

Siehe Beschreibung der Layouts auch im Artikel:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Layouts

Dokumentation zum SPIFFS-Menü:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#SPIFFS

: Bearbeitet durch Moderator
von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Weia. Du kannst folgende Zeile (913) in display.c ändern:
> Alt: if (y & 0x01) // snake: odd row: count from right to left
> Neu: if (! (y & 0x01)) // snake: even row: count from right to left

Danke für die schnelle Antwort.
Wo finde ich die Datei und was muss ich nach dem bearbeiten damit 
machen?

Sorry das ich so "intensiv" fragen muss, ich habe mir die Leds selber 
zusammengelötet mit Silberdraht und alles verklebt, von daher wäre das 
drehen nicht so einfach.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christopher K. schrieb:
> Wo finde ich die Datei und was muss ich nach dem bearbeiten damit
> machen?

Im Quellcode des Projekts.

Vorgehen:

- Em-Bitz installieren
- Quellcode unter Download herunterladen und entpacken
- Em-Bitz starten
- Projekt-Datei öffnen:
   Wenn Nucleo: wclock24h.ebp
   Wenn STM32F103: wclock24h-F103/wclock24h-F103.ebp

- Passendes Target einstellen WC12h-Nucleo-411-Release für Nucleo
- Oder: WC12h-STM32F103-Release für Mini-Dev-Board
- src/display/display.c anpassen
- F7 drücken und übersetzen lassen.
- Die resultierende Hex-Datei im Verzeichnis Bin/Release flashen.

Alternative: Mir sagen, welche LED-Typen und welchen STM Du verwendest. 
Dann kann ich die passende Hex-Datei erzeugen und hier anhängen. Aber 
erwarte bitte nicht, dass ich das für jedes neue Software-Update mache.

: Bearbeitet durch Moderator
von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Ich nutze die WS2812B Leds und das STM32F103C8T6 Mini-Development Board.

Tausend dank.

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Konnte leider meinen letzten Beitrag nicht editieren.

Ich habe es jetzt mal selber versucht, damit ich das selbst verstehe.

Meine vorgehensweise:
- embitz heruntergeladen und installiert
- projektdatei heruntrgeladen
- fm103 Datei geöffnet
- im w24wordclock Ordner unter src Display.c geöffnet und die line 913 
geändert, danach gespeichert.

- jetzt hänge ich etwas, wo kann ich das Ziel für die w12h auswählen 
(habe danach einfach f7 gedrückt und unter dem web interface bei local 
update die erzeugte hex file hochgeladen und auf dem stm geflasht). 
Jetzt wird aber irgendwas mit w24 angezeigt, und es leuchten bei 
Stromzufuhr nur die unteren LED Reihen und danach wird nur noch eine 
Minuten LED beleuchtet.
Ich gehe mal davon aus das ich einen Fehler gemacht habe weil ich das 
target nicht ausgewählt habe?
St bei der erzeugten hex Datei der Standard GbR schon drin oder muss das 
auch noch irgendwo ausgewählt werden?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christopher K. schrieb:

> Ich habe es jetzt mal selber versucht, damit ich das selbst verstehe.

Sehr löblich.

> Meine vorgehensweise:
> - embitz heruntergeladen und installiert
> - projektdatei heruntrgeladen
> - fm103 Datei geöffnet - im w24wordclock Ordner unter src Display.c
> geöffnet und die line 913 geändert, danach gespeichert.

Passt alles.

> - jetzt hänge ich etwas, wo kann ich das Ziel für die w12h auswählen

Siehe anhängendes Bild. Das Auswahlfenster ist fast ganz oben in der 
Mitte der Em-Bitz-IDE.

> Jetzt wird aber irgendwas mit w24 angezeigt, und es leuchten bei
> Stromzufuhr nur die unteren LED Reihen und danach wird nur noch eine
> Minuten LED beleuchtet.

Du hast die Variante für die WC24h mit 16x18 Buchstaben übersetzt und 
hochgeladen. Das passt natürlich nicht zu Deiner WC12h mit 10x12 
Buchstaben.

Aber Du bist kurz davor, es richtig zu machen :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christopher K. schrieb:
> St bei der erzeugten hex Datei der Standard GbR schon drin oder muss das
> auch noch irgendwo ausgewählt werden?

Ja, GRB ist der Standard. Da musst Du nichts mehr einstellen.

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Vielen dank für deine Hilfe, es funktioniert jetzt alles wie es soll :)

von Oliver R. (superberti)


Lesenswert?

Moin moin,



was mich noch ein wenig umtreibt ist die Frage, wie man am besten an die 
Uhr auch einen Außentemperaturfühler (per Funk) anschließen könnte.

Dabei geht's mir weniger um das Prinzip (welches mir klar ist), sondern 
eher um eine möglichst unaufwändige praktische Umsetzung.

Da die Uhr bei mir über der Heizung hängt, ist der eingebaute Fühler in 
der Uhr eh für die Katz und ein Kabel von der Uhr zu einem externen 
Temperaturfühler kann ich mir auch abschminken (ich sag nur WAF-Faktor).



Ich sehe da prinzipiell zwei Möglichkeiten:



1. Einen käuflich zu erwerbenden Außensensor nehmen, dessen 
Funkprotokoll offen liegt, und mit einem kleinen Empfängerboard an den 
I2C oder SPI des STMs anschließen. Ich habe da schon mal ein wenig 
nachgeforscht, allerdings ergebnislos, da es die meisten Außensensoren 
schon nicht mehr zu kaufen gibt. Der Markt ist schnelllebig und das 
dürfte Schwierigkeiten beim Nachbau geben. Auf der anderen Seite spart 
man sich die Zeit für Platine und Gehäuse, was bei geforderter 
Wasserdichtheit echt aufwändig werden könnte.

Hat evtl. jemand einen Vorschlag für einen gut erhältlichen Sensor?



2. Man baut den Außensensor selbst. Hier stehen einem natürlich alle 
Möglichkeiten offen. Günstige Funkboards gibt es jede Menge, die 
Ansteuerung ist auch bekannt. Aber der Aufwand für ein wasserdichtes 
Gehäuse und für eine Platine ist schon eher ein eigenes Projekt. Oder 
gibt es solch ein Projekt hier schon und ich habe es übersehen? Klar, 
Wetterstationen-Projekte gab und gibt es genug, aber ich rede hier von 
einem wirklich kleinen Sensor, den man auch evtl. innen unauffällig 
platzieren kann.



Was meint ihr dazu?



Gruß,

Oliver

von Michael P. (michael_p411)



Lesenswert?

Die WC24h ist fertig und meine passende Aufbauanleitungfür Nucleo Shield 
ebenfalls. In Ergänzung zu der ohnehin schon sehr guten Anleitung hier 
bei Mikrocontroller.net Link anbei zwei aktuelle Infos aus der meiner 
ppt.-Dokumentation (link):

https://drive.google.com/file/d/1qIJ4xpbX_-m3X8FQqDdXDEZ0eQ_KKooo/view?usp=sharing


Grüße

Michael

von Oliver R. (superberti)


Lesenswert?

@Michael:

Tolle Anleitung, danke!
Wir werden hier im Kollegenkreis wohl evtl. noch ein paar 24h-Clocks 
aufbauen, da kann ich das sehr gut gebrauchen!

Gruß,
Oliver

von HighCo (Gast)


Lesenswert?

Leider immer noch nicht..
Ich vermute das ich ein falsches Board ausgewählt habe..
Welches Board sollte denn in der ESP-WordClock.ino ausgewählt sein?
und muss man irgendwelche Einstellungen zu diesem Board beachten?

Viele Grüße
Heiko

von Christopher K. (klugec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich habe doch noch ein kleines Problem.
Am Anfang funktioniert die Uhr wie sie es soll, nach einiger Zeit 
leuchten alle Leds wild auf, siehe Foto. Nach einer Minute funktioniert 
die Uhr wieder richtig.
Woran könnte das liegen?

von Oliver R. (superberti)


Lesenswert?

@Christoper

Hi,

Das sieht nach einer gestörten Datenleitung der LEDs aus. Das Display 
wird immer nur im Minutentakt geupdatet, die Schrift manchmal sogar noch 
langsamer, wenn sich nichts an den Buchstaben geändert hat.
Manchmal gibt es auch WS2812-LED-Streifen, die ein minimal anderes 
Timing benötigen. In meiner Lib für den ESP32 gibt es jedenfalls drei 
verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Timings.

Ich würde so vorgehen:

- Datenleitungen gründlich prüfen

- Anderes Netzteil ausprobieren. Am besten ein linear geregeltes, um 
Störungen zu minimieren.

- Timings im Quellcode modifizieren oder gleich 'nen anderen LED-Strang 
nehmen. Die Streifen, die ich bei zwei Uhren eingesetzt habe laufen 
jedenfalls absolut störungsfrei.

Gruß,
Oliver

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> @Christoper
>
> Hi,
>
> Das sieht nach einer gestörten Datenleitung der LEDs aus. Das Display
> wird immer nur im Minutentakt geupdatet, die Schrift manchmal sogar noch
> langsamer, wenn sich nichts an den Buchstaben geändert hat.
> Manchmal gibt es auch WS2812-LED-Streifen, die ein minimal anderes
> Timing benötigen. In meiner Lib für den ESP32 gibt es jedenfalls drei
> verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Timings.
>
> Ich würde so vorgehen:
>
> - Datenleitungen gründlich prüfen
>
> - Anderes Netzteil ausprobieren. Am besten ein linear geregeltes, um
> Störungen zu minimieren.
>
> - Timings im Quellcode modifizieren oder gleich 'nen anderen LED-Strang
> nehmen. Die Streifen, die ich bei zwei Uhren eingesetzt habe laufen
> jedenfalls absolut störungsfrei.
>
> Gruß,
> Oliver

Danke für deine Hilfe.
Also, ich konnte das Problem jetzt besser identifizieren.
Der Fehler tritt nur auf bei "Es ist fünf vor (egal ob fünf vor halb 
oder fünf vor 2 z.b.)" ab Minute 3 und 4, danach läuft die Uhr wieder 
richtig, eben bis vor 5.

Vermute mal eher ein Software Problem?

Edit: das sind meine leds 
https://www.amazon.de/gp/product/B01N97A0XG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05__o00_s01?ie=UTF8&psc=1

: Bearbeitet durch User
von Oliver R. (superberti)


Lesenswert?

Hi,

Christopher K. schrieb:
>
> Vermute mal eher ein Software Problem?
>

na dann hätte das Problem ja jeder. Und das ist definitiv nicht so!
Zumindest kann ich das für die aktuell hier im Forum verlinkte Software 
ausschließen (getestet an 2 neuen Uhren).

Gruß,
Oliver

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Hi,
>
> Christopher K. schrieb:
>>
>> Vermute mal eher ein Software Problem?
>>
>
> na dann hätte das Problem ja jeder. Und das ist definitiv nicht so!
> Zumindest kann ich das für die aktuell hier im Forum verlinkte Software
> ausschließen (getestet an 2 neuen Uhren).
>
> Gruß,
> Oliver

das war anders gemeint, ob ich eventuell einen Fehler gemacht habe :).
Wo kann ich das Timing einstellen?
Das Problem macht sich doch anders bemerkbar, es kommt nicht auf die 
Uhrzeit an, sondern kommt es drauf an wenn ich Strom anschließe. Der 
Fehler tritt dann genau 2x in einer Stunde auf, immer nach der gleichen 
Laufzeit.

von TkBer (Gast)


Lesenswert?

Christopher K. schrieb:
> Es ist fünf vor

Hi Christopher, kannst Du Dir die letzte Diode in der oberen Reihe mal 
genauer ansehen ggf. tauschen (die hinter dem zweiten „F“ des Wortes 
FÜNF)?
Scheinbar macht die Uhr ja die Probleme nur wenn diese Diode 
angesprochen wird? Und scheinbar ist das ja kein grundsätzliches 
Timingproblem?

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

TkBer schrieb:
> Christopher K. schrieb:
>> Es ist fünf vor
>
> Hi Christopher, kannst Du Dir die letzte Diode in der oberen Reihe mal
> genauer ansehen ggf. tauschen (die hinter dem zweiten „F“ des Wortes
> FÜNF)?
> Scheinbar macht die Uhr ja die Probleme nur wenn diese Diode
> angesprochen wird? Und scheinbar ist das ja kein grundsätzliches
> Timingproblem?

Meine erste Fehlerbeschreibung war falsch, das war zufall das es immer 
wie beschrieben war.

Ich versorge meine Uhr um 16Uhr mit Strom, Uhr läuft 28min korrekt, dann 
treten 2min der Fehler auf und dann läuft sie wieder 28min korrekt.

Wenn ich die Uhr um 16.07Uhr mit Strom versorge wäre es 16.35Uhr wo der 
Fehler dann 2min auftritt und das nächste mal dann wieder 16.05Uhr.
(Soll nur als Beispiel dienen und hoffe das es man dadurch besser 
versteht).

Also immer im 28min Intervall.

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Kann es eventuell am silberdraht liegen bei der datenleitung? Wäre es 
sinnvoll die auszutauschen gegen netzwerkkabel? Hab noch paar Kabel 
zuhause die schon zerschnitten sind

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Christopher,

zuerst mal was zum Timing :

Das Timing wird man ohne weiteres nicht ändern können.
Im Gegensatz zum ESP läuft auf dem ARM kein Betriebssystem,
sodass zu jeder Zeit volle Kontrolle über den Prozessor und die
Peripherie besteht. Der Takt wird von einem Timer erzeugt, der über
DMA seine Werte aus dem RAM liest, die wiederum während der
Takterzeugung über Interrupt-Routinen erzeugt werden.


Nun zu Deinem Fehler :

Ich vermute drei mögliche Ursachen für Deinen Fehler, und würde
diese in folgender Reihenfolge prüfen:

1) schlechte Lötstellen
Prüfe alle Lötstellen. Insbesondere in dem Bereich wo der Fehler zum
ersten Mal auftritt. (In der Reihenfolge der Kette).
Wichtig sind hier alle Verbindungen (Daten, GND und VCC).

2) Defekte LED
Tritt der Fehler immer nach einer bestimmten LED auf?
Anders: gibt es LEDs die immer korrekt sind und welche die "spinnen"?
Gehe mal ins WEB-Interface, nachdem der Fehler aufgetreten ist und 
starte
den LED-Test, was passiert?
Falls ja: entferne die letzte funktionierende LED und die erste nicht
funktionierende und überbrücke die Datenleitung (kannst auch einen 
ganzen
Streifen überbrücken)

3) Spannungsversorgung / Netzteil
Funktioniert das Netzteil?
Welche Daten hat es?
Einmal den LED-Test starten und dabei die Spannung in der Mitte eines
LED Streifens messen. Ändert sich die Spannung? (Dabei das Messgerät
vernünftig anklemmen und nicht die Meßpitzen von Hand halten)

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Die Einstellungen der Uhr können mit einer Android-App erfolgen. Leider 
verwende ich aber ein IPhone. Dazu konnte ich keinen Hinweis finden - 
entweder ganz tief versteckt oder nicht vorhanden.
Bitte um Aufklärung.

Gruß Max

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Maximilian W.


> Leider verwende ich aber ein IPhone.

1. Starte Safari
2. gehe auf: http://[IP-Adresse-Deiner-Uhr]

Wobei du [IP-Adresse-Deiner-Uhr] durch die IP-Adresse Deiner Uhr 
ersetzt.
Wenn sie nue zusammengebaut wurde und Du Dein iPhone mit dem WLAN
des ESP verbunden hast, sollte das die 192.168.4.1, also 
http://192.168.4.1
Wenn Dein iPhone und Deine Uhr im selben WLAN sind, zeigt die Uhr Ihre
IP-Adresse als Laufschrift nach einem Reset an. Ansonsten musst Du in
Deinem DHCP-Server (in der Regel im Router) nachsehen, welche
IP-Adresse die Uhr hat.

Oder hattest Du eine andere Frage, dann bitte etwas ausführlicher.

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Hallo Dario,

Ich werde deine Ratschläge überprüfen und mich melden sobald ich 
genaueres weiß.
Der Fehler tritt immer unterschiedlich auf, immer nach einer bestimmten 
Laufzeit der Uhr.

Erstmal danke für deine Hilfe.

Lg

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Hallo Maximilian W.
>
>
>> Leider verwende ich aber ein IPhone.
>
> 1. Starte Safari
> 2. gehe auf: http://[IP-Adresse-Deiner-Uhr]
>
> Wobei du [IP-Adresse-Deiner-Uhr] durch die IP-Adresse Deiner Uhr
> ersetzt.
> Wenn sie nue zusammengebaut wurde und Du Dein iPhone mit dem WLAN
> des ESP verbunden hast, sollte das die 192.168.4.1, also
> http://192.168.4.1
> Wenn Dein iPhone und Deine Uhr im selben WLAN sind, zeigt die Uhr Ihre
> IP-Adresse als Laufschrift nach einem Reset an. Ansonsten musst Du in
> Deinem DHCP-Server (in der Regel im Router) nachsehen, welche
> IP-Adresse die Uhr hat.
>
> Oder hattest Du eine andere Frage, dann bitte etwas ausführlicher.

Danke für die rasche und erfreulich positive Antwort. Noch hab ich keine 
Uhr, bin/war am Überlegen wobei dieser Punkt - Steuerung über IPhone 
statt Android - noch der Klärung bedurfte. Spricht also nix mehr dagegen 
:-)

Gruß Maximilian

PS: demnach müsst es also auch möglich sein, die Uhr über einen 
x-beliebigen Rechner/Tablet, der/das im gleichen WLan hängt, zu steuern. 
Richtig?

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> dieser Punkt - Steuerung ... noch der Klärung bedurfte.
> ...
> demnach müsst es also auch möglich sein, die Uhr über einen
> x-beliebigen Rechner/Tablet, der/das im gleichen WLan hängt, zu steuern.
> Richtig?

Hallo Maximilian,
in der Regel nutze ich das Webinterface einmalig zur Konfiguration der 
Uhr und in regelmäßigen Abständen für OTA Updates. Das geht von jedem 
Host, der im selben Netz ist.

Also entweder:

Du kannst die Uhr als Access Point betreiben, sie also nicht in (D)ein 
Heimnetz hängen. Dann funktionieren Upgrades nur von einem Host der sich 
an dem AP anmeldet.

Oder:

Die Uhr wird ins Heimnetz integriert, samt Internetzugang, ggf in einer 
DMZ ...
Dann hat sie Zugriff auf Deinen lokalen ntp Server oder einen ntp im 
Internet - wie Du es willst; die Upgrades laufen direkt von Uwes Host; 
Du kannst bspw. auf Wetterinfos von openweathermap via Internet 
zugreifen.
Und ja, dann kannst du per http Aufrufe die Uhr in gewissem Umfang 
steuern, siehe: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WEB-Fernsteuerung

Das geht dann wieder von jedem Host im selben Netzsegment, PC, Tablet, 
iPhone, Zentrale der Hausautomatisierung/Smart home.

> Spricht also nix mehr dagegen  :-)
sehe ich auch so :-)
Tom

: Bearbeitet durch User
von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Noch einmal DANKE, werde mich wohl gleich mich der Bestellung der 
diversen Teile beschäftigen.
Gruß Maximilian

von Jürgen D. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ein paar Fragen eines Newbies :-)
 - Welche PCB Farbe der LED Stripes empfehlt ihr? Weiß oder schwarz?
 - Ist die Ausführung WS2812B korrekt? Oder lieber ohne B?
 - Ist bei den vielen Animationen mittlerweile immer noch 5V mit 4A 
ausreichend?
 - Ich würde eigentlich gerne mit 24V zur Uhr und dann mit mehreren 
kleinen Schaltwandlermodulen runter auf 5V. Habt ihr eine Empfehlung für 
Module und wieviele sinnvoll sind? Was passt gut in den Zwischenboden 
rein?

Vielen Dank im voraus.
Jürgen

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Hallo Christopher,
>
> zuerst mal was zum Timing :
>
> Das Timing wird man ohne weiteres nicht ändern können.
> Im Gegensatz zum ESP läuft auf dem ARM kein Betriebssystem,
> sodass zu jeder Zeit volle Kontrolle über den Prozessor und die
> Peripherie besteht. Der Takt wird von einem Timer erzeugt, der über
> DMA seine Werte aus dem RAM liest, die wiederum während der
> Takterzeugung über Interrupt-Routinen erzeugt werden.
>
>
> Nun zu Deinem Fehler :
>
> Ich vermute drei mögliche Ursachen für Deinen Fehler, und würde
> diese in folgender Reihenfolge prüfen:
>
> 1) schlechte Lötstellen
> Prüfe alle Lötstellen. Insbesondere in dem Bereich wo der Fehler zum
> ersten Mal auftritt. (In der Reihenfolge der Kette).
> Wichtig sind hier alle Verbindungen (Daten, GND und VCC).
>
> 2) Defekte LED
> Tritt der Fehler immer nach einer bestimmten LED auf?
> Anders: gibt es LEDs die immer korrekt sind und welche die "spinnen"?
> Gehe mal ins WEB-Interface, nachdem der Fehler aufgetreten ist und
> starte
> den LED-Test, was passiert?
> Falls ja: entferne die letzte funktionierende LED und die erste nicht
> funktionierende und überbrücke die Datenleitung (kannst auch einen
> ganzen
> Streifen überbrücken)
>
> 3) Spannungsversorgung / Netzteil
> Funktioniert das Netzteil?
> Welche Daten hat es?
> Einmal den LED-Test starten und dabei die Spannung in der Mitte eines
> LED Streifens messen. Ändert sich die Spannung? (Dabei das Messgerät
> vernünftig anklemmen und nicht die Meßpitzen von Hand halten)

Ich hab mal ein Video hochgeladen damit man den Fehler besser sehen 
kann.

https://m.youtube.com/watch?v=Gfi_swLiGQQ (ab minute 1.40)

Der Fehler tritt genau nach 15min auf nachdem ich den Stecker 
eingesteckt habe und danach alle 28min. Das blinken dauert genau 2min. 
Es ist auch egal welche LED angesteuert wird. Habe auch die ganzen Kabel 
nochmal erneuert und die leds gedreht (habe falsch herum mit den leds 
angefangen)

Datenkabel (silberdraht) habe ich kontrolliert und auch nochmal 
nachgelötet. Habe auch versucht die leds einzeln zu testen (also habe 
Streifen abgeklemmt, aber der Fehler tritt bei jedem Streifen auf).

Spannung auf den einzelnen Streifen liegt bei 5.06v +-.
Neues Netzteil habe ich auch getestet (meanwell 5v 4a).

Was ich komisch finde ist, daß der Fehler immer genau nach 15min 
auftritt, gezählt ab Stromzufuhr, ich glaube laut putty wird da auch 
gerade ein rtc Update gemacht.

Von daher ist es schwierig festzustellen ob eine LED kaputt ist oder 
nicht. Display test funktioniert wenn die Uhr vorher richtig lief.
Display test funktioniert nicht richtig wenn ich den ausführe wenn der 
Fehler auftritt. Ist aber auch immer unterschiedlich was funktioniert.

Könnte es am silberdraht liegen den ich auch für die Datenleitung 
genommen habe? (Durchmesser 0,6).

Ich hoffe das wir das Problem irgendwie lösen können :).

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christopher K. schrieb:
> Youtube-Video "Fehler Wordclock 12h" (ab minute 1.40)

Bei 0:40 (also exakt 60 Sekunden vorher) geht die 3. Minuten-LED unten 
links an. Bei 1:40 geht dann die 4. Minuten-LED an.

Welche Animationen sind aktiv eingeschaltet?

> Der Fehler tritt genau nach 15min auf nachdem ich den Stecker
> eingesteckt habe und danach alle 28min.

Dann müsstest Du die Uhr immer exakt zur vollen Minute in Betrieb 
genommen haben. Ich glaube eher, dass es bei einem Minuten-Übergang 
passiert. Zwischendurch wird nämlich gar nichts an die LEDs geschickt - 
jedenfalls dann, wenn keine Overlays zur halben Minute aktviviert sind.

> Das blinken dauert genau 2min.

Sehr merkwürdig.

> Was ich komisch finde ist, daß der Fehler immer genau nach 15min
> auftritt, gezählt ab Stromzufuhr, ich glaube laut putty wird da auch
> gerade ein rtc Update gemacht.

Wäre nicht schlecht, wenn Du den Putty-Log mal hier reinpostest und 
exakt den Zeitpunkt im Log markierst, wenn der Fehler auftritt.

Apropos RTC: Löte mal die Verbindungen zur RTC nach. Vielleicht fehlt da 
die Masse. Alternativ: Lege mal das RTC-Modul lahm (Spannung weg).

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Ich habe die Software auf Standard gelassen, weiß jetzt gerade nicht 
welche Animation da eingestellt ist, das einzigste was ich verändert 
habe ist den ldr auf automatisch gestellt.

Werde das mit dem rtc heute Nachmittag testen und auch vom putty den log 
posten.

Du könntest recht haben mit der vollen Minute, ich glaub das rtc 
aktualisiert sich immer um xx:xx:45 Sekunden laut putty, da müsste der 
Fehler auftreten.

Vom rtc einfach nur die 3v Spannung wegnehmen?

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Jürgen,

Jürgen D. schrieb:
> - Welche PCB Farbe der LED Stripes empfehlt ihr? Weiß oder schwarz?
Ich habe immer weiße benutzt, macht aber am Ende eigentlich keinen 
Unterschied. Nimm was dir besser gefällt oder du ggf. schon in der 
Bastelkiste hast.

>  - Ist die Ausführung WS2812B korrekt? Oder lieber ohne B?
Ja, die WS2812B sind korrekt, du könntest aber prinzipiell auch die LEDs 
ohne "B" benutzen. Die sind aber über die letzten Jahre eher exotisch 
geworden. Ich habe Uhren in beiden Varianten (und auch mit SK6812 als 
RGB und RGBW) aufgebaut, die Timings in Franks Software decken das 
komplette Programm ab.

Wenn ich mich recht erinnere waren die WS2812B etwas heller, hatten 
etwas schönere Farben und hatten nur noch 4 Pins für die Ansteuerung 
(die ohne "B" hatten 6 Pins).

>  - Ist bei den vielen Animationen mittlerweile immer noch 5V mit 4A
> ausreichend?

Ja, das reicht dicke! Auch mit Ambilight und hoher Helligkeit. :-)

>  - Ich würde eigentlich gerne mit 24V zur Uhr und dann mit mehreren
> kleinen Schaltwandlermodulen runter auf 5V. Habt ihr eine Empfehlung für
> Module und wieviele sinnvoll sind? Was passt gut in den Zwischenboden
> rein?

Warum den Umweg über 24V nehmen? Hast du die irgendwo in der Nähe, wo du 
sie leicht abgreifen kannst?
Du könntest einen einzelnen StepDown Konverter wie z.B. den XL4015 
(Aliexpress oder 
https://www.roboter-bausatz.de/2005/xl4015-dc-dc-step-down-spannungsregler-modul-mit-kuehlkoerper) 
nehmen, der sollte mit 5A genug Reserven haben und müsste auch in den 
Zwischenboden passen. Oder halt mehrere kleinere wie z.B. den LM2596.

Christopher K. schrieb:
> Vom rtc einfach nur die 3v Spannung wegnehmen?

Genau

: Bearbeitet durch User
von Christopher K. (klugec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich habe es ohne den rtc probiert --> gleicher Fehler.

Im Anhang habe ich mal die Log hochgeladen.
Nachdem die letzte Syncronisation gemacht wurde hat er auf Minute 3 
umgeschalten und 3-4 sekunden später erschien der Fehler.

Mir ist jetzt aufgefallen das ich R4 vergessen hatte (bin die Liste 
nochmal durchgegangen).
Aber selbst nach dem einlöten des Widerstands ist der Fehler weiterhin.
Genau 2 Minuten.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Könnte es an einem Fehler in der Texttabelle liegen?
Einfach mal Software neu flashen und Uhrzeittexte neu laden?
Hast Du uU die Texte / Uhranzeige modifiziert?

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Ich habe über das Webinterface den STM32 und ESP nochmal geupdatet + 
Spiff formatiert und neu geladen, leider gleicher Fehler :(.

von Peter B. (pete_b)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine Word Clock 24 aufgebaut und es hat auch alles soweit 
funktioniert. Doch nun am zweiten Tag hat sie einen seltsamen Fehler.

Die Status-LED ist blau aber das Display ist dunkel. Animationen werden 
korrekt angezeigt. Am Ende von GreenMatrix zu jeder neuen Minute sieht 
man, das in der Matrix die Wörter der aktuellen Zeit dunkel sind.

Die Uhr ist im AP Modus und man kann sich verbinden. Ein- und 
ausschalten in der App funktionier auch.

Tetris und Snake funktionieren. Einstellungen kann man nicht vornehmen. 
Die App zeigt failed to connect und der Browser zeigt error, connection 
refused.

Neustart hat bisher nichts gebracht.

Hat jemand eine Idee was da los ist und wie man es beheben kann?

Danke & viele Grüße, Peter

von Peter B. (pete_b)


Lesenswert?

Ich bin einen Schritt weiter...

In der App waren alle drei Regler für R, G und B auf 0. Stellt man die 
manuell höher wird die Zeit korrekt angezeigt.

Problem ist, dass die Farbanimationen, Animationen, und Anzeigemodi 
nicht in der App erscheinen und somit nicht gewählt werden können. Die 
letzten Einstellungen waren Daylight und GreenMatrix.

Der Webserver ist weiter nicht erreichbar aber die App-Features Ein/Aus, 
Tetris, Snake und Temperaturanzeige können genutzt werden.

Ideen dazu?

Gruß, Peter

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter B. schrieb:
> In der App waren alle drei Regler für R, G und B auf 0. Stellt man die
> manuell höher wird die Zeit korrekt angezeigt.

Und die Status-LED ist immer noch blau? Zeige mal bitte einen UART-Log.

von Peter B. (pete_b)


Lesenswert?

Hi Frank,

mit dem Log muss ich leider passen. Die Uhr und ich sind bei meinen 
Eltern. Dad hat sie zum Geburtstag bekommen. Einen FTDI habe ich nicht 
mitgenommen, kann also die Uhr nicht seriell anzapfen.

Was mir noch auffällt, ich hatte gestern Abend noch diverse Timer für 
Icons und Ticker konfiguriert. Manche davon hätten auch heute laufen 
sollten, zB ein Ticker mit Happy Birthday. Aber nichts davon erscheint.

Könnte es ein Problem mit dem Eprom geben wodurch die Uhr ihre 
Konfiguration verloren hat? Die RTC funktioniert und die Uhrzeit wird 
ohne wifi korrekt angezeigt. Aber das alle Einstellungen weg sind bringt 
mich darauf.

Noch etwas. Anfangs heute wurde noch GreenMatrix als Animation bei jeder 
Minute gezeigt. Nach einem Neustart wird keine Animation mehr angezeigt.

Und ja, Status ist blau, auch wenn die RGB-Regler alle auf 0 stehen.

Gruß, Peter

von Peter B. (pete_b)


Lesenswert?

Update: die Uhr läuft nach einem Reset mit Button wieder normal. Da muss 
ich wohl noch ein Loch bohren denn den Strom abzuschalten hatte nicht 
geholfen.

Gruß, Peter

von Christopher K. (klugec)


Lesenswert?

Ich konnte heute mal wieder etwas an der Uhr basteln um meinen Fehler zu 
finden.

2 Sachen:
1) Wie lang darf das Datenkabel max. sein vom Shield bis zur ersten Led?

2) Wenn ich im Webinterface unter Animation die "Color Animation" auf 
Daylight schalte funktioniert die Uhr komischerweise. Nur auf Rainbow 
hat sie die Aussetzer.

Könnte das vlt. helfen um auf den Fehler zukommen?


LG

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Christopher K. schrieb:

> Wie lang darf das Datenkabel max. sein vom Shield bis zur ersten Led?

Eigentlich so kurz wie möglich. Bei mir "ergaben" sich ca. 40 cm, die 
WC12h ist mit einfacher Litze (0,14 mm²) verdrahtet und läuft 
fehlerfrei.

von Heiko F. (heiko_f)


Lesenswert?

@ Frank

Hallo Frank..  ich bräuchte Hilfe in einem "anderen" Projekt.
Hättest du Interesse an sowas ?
Grüße Heiko

von Jürgen D. (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Warum den Umweg über 24V nehmen? Hast du die irgendwo in der Nähe, wo du
> sie leicht abgreifen kannst?

Vielen Dank Peter für deine Antwort. Ich war nur verunsichert, weil es 
oft heißt, dass man 60mA (alle 3 Farben voll an) pro LED einplanen soll. 
Dann bräuchte man schon ordentlich viel Strom und das wäre per 24V 
Netzteil leichter. Ich probiere es dann aber mit dem 5V/4A Netzteil. 
Alle LEDs gleichzeitig voll an ist bei der Uhr wohl eher nicht so 
praxisrelevant.

Noch mal eine Frage zur Aluplatte. Bei Ebay die Anbieter haben in den 
Dropdown Menüs immer nur 300x300 mm drin stehen. Habt ihr die 310x310 mm 
einfach angefragt, oder gibt es da einen speziellen Anbieter für? Woran 
erkenne ich beim Zwischenboden, ob ich 300x300 oder 310x310 brauche?

Vielen Dank.
Jürgen

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Eines meiner WS2812 hat einen Farbausfall. Wo kann man allergünstigst 2 
oder 3 WS2812 bekommen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jürgen D. schrieb:
> Bei Ebay die Anbieter haben in den Dropdown Menüs immer nur 300x300 mm
> drin stehen.

Es gibt genügend, welche die Alu-Platten direkt auf 310x310 schneiden, 
steht so im Anbieter-Text. Oft muss man die nächstgrößere Variante 
auswählen und dann die genauen Maße in der Bestellung nennen.

Zum Beispiel hier: 
https://www.ebay.de/itm/1-3mm-Alublech-Aluminium-Blech-Platte-Aluplatte-Alu-Zuschnitt-frei-wahlbar/263467517276

Dort 400x400 auswählen, 1mm Stärke.

Im Artikeltext steht weiter unten:

"Nach dem Kauf können Sie einen individuellen Zuschnitt mit Ihrem 
Wunschmaß
direkt in der Kaufabwicklung angeben."

Einfach nur mal lesen ;-)

Okay, Du zahlst jetzt für 400x400, aber bei einem Preis von 4,39 EUR 
macht das nur einen Unterschied von ein paar Cent.

: Bearbeitet durch Moderator
von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Matthias

> Wo kann man allergünstigst 2 oder 3 WS2812 bekommen?

Allergünstigst?

Drei schenke ich Dir, wohne aber im Ruhrgebiet.

Aber ich würde mir einen Streifen bei Ali-Express kaufen, am besten 
einen von denen mit 20 LEDs / Meter, die sollten sich am besten eignen 
(vorausgesetzt wir reden über eine WC12h)

Hier https://ohs42a.de/8 kostet sowas zum Beispiel 1,30 Euro inkl. 
Versand.


Grüße

Dario

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Aber ich würde mir einen Streifen bei Ali-Express kaufen, am besten
> einen von denen mit 20 LEDs / Meter,

Würde ich nicht machen. Da diese Streifen einen größeren Abstand haben, 
kann man die nicht einfach rausschneiden und an den vorgesehenen 
Lötstellen wieder einlöten. Man sollte daher schon einen Streifen mit 
gleichem LED-Abstand wählen. Wenn das nicht möglich ist, dann besser 
einen Streifen mit geringerem Abstand. Da kann man dann mit kurzen 
Drähten die Reststrecke einfach überwinden. Besser so als umgekehrt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jürgen D. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> "Nach dem Kauf können Sie einen individuellen Zuschnitt mit Ihrem
> Wunschmaß
> direkt in der Kaufabwicklung angeben."

Schande über mich. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Vielen Dank!

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Zusammen


Ich schrieb:
>> 20 LEDs / Meter,

worauf Frank M. antwortete:
> Würde ich nicht machen.

Typischer Fall von: Da muss der Dario nochmal Kopfrechnen üben.
Bei mir war nämlich gerade 100 durch 20 = 2,5 und 2,5 ist kürzer als
benötigt.

Aber Frank hat es ja zum Glück sofort gesehen.

Also 40 oder mehr pro Meter wäre die gute Wahl.

Danke Frank fürs korrigieren.

von waa-brb (Gast)


Lesenswert?

Gerhard B. schrieb:
> Abhilfe:
> Direkt am DF Modul an +5V und GND einen 100nf und 100uf Kondensator.

Super Tipp, funktioniert auch bei mir jetzt schon mehrere Tage tadellos.
Danke

von Julian E. (bastler_xxl)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe zwei Wordclock´s gebaut, eine 12h und eine 24h Version.
Prinzipiell laufen beide, aber ich habe noch zwei kleinere Probleme.

Wenn ich die 12h Wordclock stromlos mache (Stecker ziehen), muss ich 
sobald sie wieder am Netz hängt die Uhr jedesmal neu an das Wlan 
anmelden (per WPS-Taste). Alle anderen Konfigurationsparameter speichert 
die Uhr aber ohne Probleme.
Verfahre ich genauso bei der 24h Version (Stecker ziehen und 
anschließend wieder einstecken) meldet sich die Uhr automatisch wieder 
in das Wlan ein und nach ein paar Sekunden läuft die IP im Display 
durch.

Woran könnte das Verhalten der 12h Wordclock liegen?


Das zweite Problem betrifft den Temperatursensor DS12B20, den ich 
verbaut habe.
Er ist richtig am Shield (V5) angeschlossen, das habe ich mehrmals 
überprüft, auch liegen die 3,3V an (gemessen). Im Web-Interface wird mir 
der DS18X allerdings als Offline angezeigt.

Woran könnte das liegen?


Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Viele Grüße,
Julian

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Julian E. schrieb:
> Verfahre ich genauso bei der 24h Version (Stecker ziehen und
> anschließend wieder einstecken) meldet sich die Uhr automatisch wieder
> in das Wlan ein und nach ein paar Sekunden läuft die IP im Display
> durch.
>
> Woran könnte das Verhalten der 12h Wordclock liegen?

Die WLAN-Zugangsdaten speichert der ESP, nicht der STM32, der alle 
anderen Konfigurationsdateien im EEPROM ablegt. Der ESP scheint da eine 
Störung zu haben. Schon mal die UART-Logs angeschaut?

> Das zweite Problem betrifft den Temperatursensor DS12B20, den ich
> verbaut habe.
> Er ist richtig am Shield (V5) angeschlossen, das habe ich mehrmals
> überprüft, auch liegen die 3,3V an (gemessen). Im Web-Interface wird mir
> der DS18X allerdings als Offline angezeigt.

Dazu kann ich nichts sagen. Vielleicht ist er defekt oder ein 
China-Fake. Da wurden bereits öfter simple Transistoren umgelabelt und 
als DS1820 verkauft.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo zusammen
Frage zum DFPlayer: Hat jemand von euch Bell-Files und allenfalls gleich 
die vom Bigben?
Und eine weitere Frage: Bei mir steht der Status des DFPlayer auf 
Offline, obwohl dieser perfekt angesteuert wird. Hat jemand auch diesen 
Punkt und wenn ja gibt es da eine Korrektur?
Viele Grüsse
Daniel

von Peter B. (pete_b)


Lesenswert?

Hi Daniel,

ich habe vom UK Parlament den Originalton Big Ben geladen und daraus 
Bell-Files erstellt.

Es gibt zu jeder Stunde von 1 bis 11 jeweils die Anzahl Schläge, um 0 
Uhr und 12 Uhr ertönt das bekannte Glockenspiel.

Wenn du die Files haben möchtest schicke mir eine private Nachricht mit 
deiner Email, dann sende ich dir morgen einen Link zum Download.

Gruß, Peter

von Michael W. (michael_w518)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo.

Ich habe mal mit dem 3D-Drucker ein Gitter gedruckt, damit die Uhr in 
einen IKEA RIBBA 23 reinpasst. Natürlich ist das eine andere Qualität, 
als eine gefräste MDF Platte in einem ALU Rahmen (Profil 18). Dazu ein 
paar Bilder. LEDs: 60/Meter.

Die Elektronik habe ich damals ohne "Shield" aufgebaut, da das noch 
unterwegs war, aber es funktioniert trotzdem.

von Julian E. (bastler_xxl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

vielen Dank für deine Rückmeldung.

Frank M. schrieb:
> Die WLAN-Zugangsdaten speichert der ESP, nicht der STM32, der alle
> anderen Konfigurationsdateien im EEPROM ablegt. Der ESP scheint da eine
> Störung zu haben. Schon mal die UART-Logs angeschaut?

Ja habe ich gemacht, ich habe dir die Logs der 12h und 24h Uhr in hier 
angefügt.
Man sieht im Log der 24h Version wie sie sich anmeldet, in der 12h 
Version fehlt der Teil im Log eben.

Wie würdest du vorgehen? Den ESP einfach nochmal neu flashen?

Gruß,
Julian

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Julian E. schrieb:
> Man sieht im Log der 24h Version wie sie sich anmeldet, in der 12h
> Version fehlt der Teil im Log eben.

Hier meldet sich der ESP:

(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables found; wc12h-tables-de.txt)
(- check tables successful)

Danach kommt nichts mehr. Hatte der ESP sich überhaupt mal bei Deinem 
Router angemeldet? Was passiert, wenn Du ihn per User-Taste in den 
AP-Modus bringst? Kannst Du Dich dann bei dem ESP anmelden und kommst Du 
ins Web-Interface? Hat Dein Router irgendwelche Sonderzeichen in der 
SSID oder im Key?

> Wie würdest du vorgehen? Den ESP einfach nochmal neu flashen?

Das wäre ein Versuch wert. Wenn der Wifi-Teil überhaupt nicht 
funktioniert (also auch der AP-Modus nicht), tippe ich auf einen Defekt. 
Mir fällt da sonst nichts mehr dazu ein.

von Christoph Graf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

Seit Weihnachten ist nun auch meine zweite 24h Uhr fertig. Leider macht 
diese noch ein paar Probleme:

1. Bei mir Zuhause hat sie sich problemlos per wps im WLAN eingebunden. 
Bei meinen Eltern funktioniert es leider nicht. Liegt das daran, dass 
ich sie schon in meinem WLAN angemeldet hatte. Kann ich sie irgendwie 
zurücksetzen?
2. Es gibt ja für die unterschiedlichen LED Strips (grb oder rgb) 
unterschiedliche Firmware. Hab scheinbar dir falsche genommen. Ist erst 
aufgefallen, als der Weihnachtsbaum nicht grün sondern rot dargestellt 
wurde. Wie bekomme ich den jetzt die richtige Firmware drauf?
3. Ich hab mir Folie von hinten auf eine Plexiglas Scheibe aufbringen 
lassen und diese dann großflächig mit den hier vorgeschlagen uhu auf den 
Zwischenboden aufgeklebt. Der Kleber scheint sich aber nicht mit der 
Folie zu vertragen. Falsche Folie oder doch falscher Kleber?

Gruß Christoph

von Christoph Graf (Gast)


Lesenswert?

Zwei Dinge noch. User täte have ich schon ausprobiert. Es passiert gar 
nichts. Das WLAN Modul hat doch einige kleine Diode. Mus die leuchten? 
Ist bei der uhr immer aus.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Christoph Graf schrieb:
> 1. Bei mir Zuhause hat sie sich problemlos per wps im WLAN eingebunden.
> Bei meinen Eltern funktioniert es leider nicht.

Bei mir klappt das mit WPS auch nicht immer - schon mal mit der 
Passworteingabe versucht?

> 2. Es gibt ja für die unterschiedlichen LED Strips (grb oder rgb)
> unterschiedliche Firmware. Hab scheinbar dir falsche genommen. Ist erst
> aufgefallen, als der Weihnachtsbaum nicht grün sondern rot dargestellt
> wurde. Wie bekomme ich den jetzt die richtige Firmware drauf?

Falls Verbindung mit WLAN möglich: Im Web-Interface unter Update die 
richtige Frimware-Version auswählen und neu flashen.
Falls keine Verbindung mit WLAN: STM32-Board über ST-Link flashen neu 
flashen - vgl. Artikel.

> 3. Ich hab mir Folie von hinten auf eine Plexiglas Scheibe aufbringen
> lassen und diese dann großflächig mit den hier vorgeschlagen uhu auf den
> Zwischenboden aufgeklebt. Der Kleber scheint sich aber nicht mit der
> Folie zu vertragen. Falsche Folie oder doch falscher Kleber?

Folie und aufgeklebte Teile mit "tragender Funktion" passen nicht 
zusammen, siehe z. B.

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Folie und aufgeklebte Teile mit "tragender Funktion" passen nicht
> zusammen

Ich habe an den Stellen die Folie quadratisch ausgeschnitten, so dass 
ich direkt auf der Front geklebt habe.

von Christoph Graf (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Ich habe an den Stellen die Folie quadratisch ausgeschnitten, so dass
> ich direkt auf der Front geklebt habe.

Hast du mal ein Foto. Kann mir das jetzt nicht so ganz vorstellen.

Wie kann ich den ein Passwort eingeben? Ich Krieg ihn ja auch nicht zum 
Access point überredet.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Ich habe meine Front mit Magneten befestigt. An der Stelle,  wo der 
Magnet an die Front geklebt ist,  habe ich vorher mit einem Cuttermesser 
die Folie eingeschnitten (quadratisch) und diese dann entfernt. In 
diesen Ausschnitt habe ich den Magnet geklebt.
Ah, ich verstehe, es ist nur die oberste Schicht, evtl. ist das auch nur 
eine Schutzfolie. Die schwarze Folie ist noch vorhanden.
Ich habe 2-Komponenten Epoxy-kleber genommen. Geht aber bisher.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Christoph Graf schrieb:
> Wie kann ich den ein Passwort eingeben? Ich Krieg ihn ja auch nicht zum
> Access point überredet.

Wirklich alle Schritte wie hier

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point

beschrieben durchgeführt?

von Heiko Fritz (Gast)


Lesenswert?

@ Frank

Hallo Frank..  hast du meine Antwort auf deine Frage hin bekommen ?
Grüße Heiko

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiko Fritz schrieb:
> Hallo Frank..  hast du meine Antwort auf deine Frage hin bekommen ?

Du hast Mail :-)

von Hendrik D. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen Forum,

ich habe ein Problem dabei mein eigenes Layout in die Wortuhr zu 
integrieren.
Meine Matrix hat nur 16x14 Buchstaben. Die Logik entspricht aber dem 24- 
Modus. Ich habe an der Software 2.94 hoffentlich alle notwendigen 
Änderungen vorgenommen und mir ein neues Hex File für den F103 
kompiliert. Auf dem ESP12 läuft die 2.92 Firmware und sie wurde mit dem 
ESP8266_flasher auf den F12 geschrieben. Anschließend habe ich mit der 
2.94b mir eine neue txt Datei für die Beschreibung der Wörter erstellt 
und auf den ESP geladen. Leider bekomme ich immer angezeigt, dass die 
Datei korrupt sei. Auch das SPIFFS zu formatieren bringt keine Abhilfe. 
Dementsprechend läuft die Uhr nicht. Das auslesen der txt Datei scheint 
aber zu klappen. Zumindest zeigt mir der ESP was an, was auch dem 
ursprüglichen txt File zu entsprechen scheint. Habe ich vielleicht 
vergessen noch was zu ändern?

Hier was ich bislang getan habe.
1
#  if WCLOCK24H == 1
2
#    define DSP_STATUS_LEDS         1  // 1 status LED
3
#    define DSP_MINUTE_LEDS         0  // 0 minute LEDs
4
#    define DSP_DISPLAY_LEDS        224 // 288 display LEDs
1
#if WCLOCK24H == 1
2
#define WC_ROWS     14  
3
#define WC_COLUMNS  16
4
#else
1
#define WC_ROWS                 14 // 16 rows
2
#define WC_COLUMNS              16 // 18 columns
1
const WORD_ILLUMINATION illumination[WP_COUNT]=
2
{
3
{  0,  0,  0 }, // 0 = WP_END_OF_WORDS      = ""    
4
{  0,  0,  2 }, // 1 = WP_ES                = "ES"  
5
{  0,  0,  2 }, // 2 = WP_IT                = "IT"    
6
{  0,  3,  3 }, // 3 = WP_IST               = "IST"  
7
{  0,  3,  2 }, // 4 = WP_IS                = "IS"    
8
{  5,  0,  7 }, ...

Den word_count habe ich belassen wie er war. Überzählige Wörter habe ich 
so definiert, dass sie auf der Matrix drauf sind, aber keinen Sinn 
ergeben. Da ich beim 24- Modus bleiben werden, sollte das aber egal 
sein.

Danke Hendrik

von Peter B. (pete_b)


Lesenswert?

Hast du Zeilen und Spalten verwechselt? 16x18 ist das Original, du hast 
16x14, das wären 16 Rows und 14 Columns.

von Hendrik D. (Gast)


Lesenswert?

Hmm good point Peter,

das ändere ich mal besser.

von Hendrik D. (Gast)


Lesenswert?

Doch kein guter Punkt. So wie es am Anfang war ist es richtig. Der 
Ticker läuft sauber durch. Tausche ich Reihen und Spalten ergibt der IP 
Ticker nur noch Unsinn und auch der ESP beschwert sich weiterhin über 
die Text Datei.

von Peter B. (pete_b)


Lesenswert?

Hmmm...

wenn der Ticker läuft dann sollten ja 14 Rows und 16 Columns stimmen und 
dein Layout wäre dann 14x16. In dem Fall hast du eventuell die Tabelle 
falsch für 16x14 angelegt? Ich hab den Tabellengenerator nicht 
installiert und kann deswegen deine wc24h-tables-de.txt nicht ansehen.

von Valdi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hello ,
I have a request to the author of the project, if you could compile 
files
for the 20x20 + ambilight (WS2812B) matrix with Polish letters, 
unfortunately I do not know about programming to make the program 
itself.
greetings

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Danke an den edlen Spender! Ich habe nun 3 Ersatz und werde die Uhr mal 
reparieren. Grüße

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Mal kurz eine Frage, gibt es eine Möglichkeit nach dem Zusammenbau auf 
einfache Art alle LEDs zu testen? Ich will ja nicht alle Uhrzeiten 
abwarten. Gucke gerade in der APP und sehe nichts passendes.

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Gibt es.
In der Web-Oberfläche unter display:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Display

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Gibt es.
> In der Web-Oberfläche unter display:
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Display

Ah super, hab ich glatt übersehen.
Noch eine Frage: Wie bekomme ich den ESP wieder in den AP Modus?

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Dirk schrieb:
> Wie bekomme ich den ESP wieder in den AP Modus?

Sorry, gefunden.
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Start_als_Access-Point

von Hendrik D. (Gast)


Lesenswert?

Ich komme mit meinem Problem leider auch nicht weiter. Konnte es aber 
etwas eingrenzen. Auch die originale Firmware mit der zugehörigen 
Tabelle führt auf dem ESP zu der Meldung, dass die Tabelle korrupt sei. 
Beim Auslesen aus dem SPIFFS wird auch nicht das korrekte Ende der Datei 
erreicht. Das Auslesen bricht an unterschiedlichen Stellen ab.
Formatieren des SPIFFS nützt nichts, überschreiben des gesamten Flash 
mit 0xFF hilft ebenfalls nicht.
Bleibt ja eigentlich nur noch den ESP zu tauschen.

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Hallo, hat jemand eine Idee warum bei der Wetteranzeige und bei der 
Wettervorhersage die Temperatur in grad Fahrenheit angezeigt wird?

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Hallo, hat jemand eine Idee warum bei der Wetteranzeige und bei der
> Wettervorhersage die Temperatur in grad Fahrenheit angezeigt wird?

Ich habe gerade nochmal in der Docu gelesen, ich glaube ich habe Long 
und Lat verdreht... Ich schaut heute abend nochmal nach

von Hendrik D. (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand noch eine Idee warum das Speichern der Tabellen ins SPIFFS 
nicht funktioniert?

Ich habe jetzt 3 verschiedene ESP ausprobiert. Sowohl mit der original 
SW, als auch mit der für meine kleinere Matrix angepassten Variante. 
Immer sind die SPIFFS Daten unvollständig. Das Auslesen über die Web 
Oberfläche geht nie bis zum Ende der eigentlichen Datei.

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit die SPIFFS Daten über die UART 
Schnittstelle einzuspielen, anstelle vom WLAN?

Gruß Hendrik

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hendrik D. schrieb:
> Hat jemand noch eine Idee warum das Speichern der Tabellen ins SPIFFS
> nicht funktioniert?

Ist dein Rechner, von dem aus du es probierst ebenfalls im WLan oder 
hängt er per Lan-Kabel am Router?

Das war bei mir mal ausschlaggebend. Vom Notebook via Wlan ging es 
nicht, vom Desktop PC via Lan Kabel hat es funktioniert. Wlan zu Wlan 
hat scheinbar seine Tücken.

Bin gespannt auf deine Antwort.

Gruß
Jens

von Chris K (Gast)


Lesenswert?

Bin per Kabel am Router, an dem dem der esp angemeldet ist.
Übertragen vom Handy aus klappt auch nicht.

von Hendrik D. (Gast)


Lesenswert?

So, jetzt auch wieder vom eigenen Rechner. Ich habe versucht die SPIFF 
Dateien per Arduino Oberfläche auf den ESP zu laden. Klappt eigentlich 
auch soweit. In der Weboberfläche werden die 3 Dateien angezeigt, das 
Auslesen klappt jetzt. Keine Fehler mehr, das die Dateien korrupt sein. 
Dennoch behart der ESP darauf, dass man doch bitte die Dateien 
installieren möchte. Wenn ich das richtig gesehen habe, werden die per 
Arudino hochgeladenen Dateien mit einem \ vorweg angegeben. Ich glaube 
das ist nicht der Fall bei den per Web Internface hochgeladenen. Wie dem 
auch sei, die Uhr zeigt immer noch nix an. Der Rest der Truppe im Labor 
hat auch keine wirklichen Ideen mehr, außer das ich doch die alte 
Version bauen soll. Die hat immerhin schon ein paar mal funktioniert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hendrik D. schrieb:
> Hat jemand noch eine Idee warum das Speichern der Tabellen ins SPIFFS
> nicht funktioniert?

Das funktioniert immer dann nicht, wenn die 3,3V-Spannungsversorgung für 
den ESP nicht stabil genug ist. Beim Schreiben in das SPIFFS verbraucht 
der ESP am meisten Strom. Wenn die Versorgung den nicht liefern kann, 
gibt es korrupte Dateien.

Wie versorgst Du Deinen ESP? Benutzt Du eins von Torsten Shields?

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Hendik hat ein Board, dass ich mal für unseren Nachbau der Wortuhr vor 
ein paar Jahren erstellt habe. Das hat sich an der Shield Version 3 
orientiert. Für den 12F hatten wir das ganze umgefädelt auf den 
aktuellen Stand. Der ESP wird über einen 3.3V LDO versorgt. Netzteil an 
der Primärseite ist 5V / 4A. Der ESP wird über 220µF direkt am Modul 
gepuffert. 100nF sind sowieso dran. Aber den Hinweis nehme ich für 
Hendrik mit. Der kann sich ja mal die Versorgung mit nem Scope 
anschauen.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Frage zu dem in der Teileliste im Artikel verlinkten 
Alurahmen. Dort steht Innenmaß 450x450 mm. Kann ich das so als Maß 
direkt bei dem verlinkten Lieferanten eingeben, oder was ist damit 
gemeint?
Außerdem erschließt sich mir noch nicht, ob durch den Rahmen auch die 
Frontplatte gehalten wird, oder ob dann zusätzlich noch Magnete oder 
ähnliches notwendig sind? Mein Zwischenboden ist leicht verzogen, daher 
hoffe ich, dass der Rahmen das in Form bringt/hält. Oder gibt es Tipps, 
wie man den MDF Zwischenboden wieder richten kann?
Danke im Voraus für hilfreiche Antworten.

Gruß
Dirk

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk schrieb:
> ich habe eine Frage zu dem in der Teileliste im Artikel verlinkten
> Alurahmen. Dort steht Innenmaß 450x450 mm. Kann ich das so als Maß
> direkt bei dem verlinkten Lieferanten eingeben, oder was ist damit
> gemeint?

Du gibst 45 x 45 ein. Dann passt das. Allerdings wird die Farbe nach 
Eingabe der Maße nochmal zurückgesetzt. Du solltest anschließend dann 
nochmal "schwarz" wählen. Und nicht vergessen, das "Poly-Pack Nr.1 
Montageset" für 3,33 EUR mitzubestellen, damit Du den Rahmen ordentlich 
verschrauben kannst und direkt auch noch 2 Aufhänger dabei hast.

> Außerdem erschließt sich mir noch nicht, ob durch den Rahmen auch die
> Frontplatte gehalten wird, oder ob dann zusätzlich noch Magnete oder
> ähnliches notwendig sind?

Passt alles exakt in den Rahmen. Es sind keine zusätzlichen Halterungen 
für die Frontplatte erforderlich. Du hast sogar noch Platz für eine 2-3 
mm starke MDF-Rückwand. Wenn Du diese weglässt, dann solltest Du auf der 
Rückseite ein paar Pappe-Stückchen hinten in den Rahmen einschieben, 
damit der Zwischenboden nicht wackelt.

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du gibst 45 x 45 ein. Dann passt das. Allerdings wird die Farbe nach
> Eingabe der Maße nochmal zurückgesetzt. Du solltest anschließend dann
> nochmal "schwarz" wählen. Und nicht vergessen, das "Poly-Pack Nr.1
> Montageset" für 3,33 EUR mitzubestellen, damit Du den Rahmen ordentlich
> verschrauben kannst und direkt auch noch 2 Aufhänger dabei hast.

@Dirk:
beides sehr gute Anmerkungen von Frank. Ich hatte wegen des Rücksetzens 
der Farbe im Shop bei meiner Erstbestellung leider silber in der 
Bestellbestätigung, konnte den Auftrag dann zum Glück per E-Mail auf 
schwarz ändern ;-)

Ich habe übrigens statt des im Artikel empfohlenen "Profil 18" das 
"Profil 6"  von alutech genutzt (Profilbreite 6 mm, Profilhöhe 30 mm, 
max. Füllhöhe 21 mm).
Vorteil:
nur einer - weniger Überstand auf der Front, gefällt mir besser.
Nachteile:
- Nachbearbeitung des Zwischenbodens aus der Sammelbestellung notwendig 
(Fräsung eines 1-2mm tiefen, 22mm breiten umlaufenden Falz auf der 
Rückseite)
- ggf. Abstandsleisten an der Rückseite nötig um die geringere Tiefe des 
Profils 6 mit den Bauteilen/ Belüftung in Einklang zu bringen.
(eine Uhr hab ich mit Alu Profilen für Ambilight versehen, die andere 
mit 5x10mm Leisten)
- keine geschlossene Rückwand wie bei dem im Artikel vorgeschlagenen 
Profil möglich.

: Bearbeitet durch User
von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Super, vielen Dank für die Antworten. :-) Ich bleibe ersteinmal bei dem 
vorgeschlagenen Rahmen, da ich aktuell nicht so gute 
Bearbeitungsmöglichkeiten habe und schnell zum Ziel kommen möchte.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Uh, 11,90€ Versandkosten sind aber happig.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> Meines Erachtens fehlt hier in den Aufzählungen die Italienische
>> Variante, für welche u.a. die 2.9.5 gebaut wurde mit dem dynamischen
>> IT_IS.
>
> Die italienische Variante ist nicht kompatibel mit 2.9.x, da Du darauf
> bestanden hast, dass weiterhin IT_IS ein- und ausgeschaltet werden kann.
>
> Deshalb musste ich das Layout-Format ändern, um Deinen Wunsch zu
> erfüllen. Damit die Kompatibilität innerhalb 2.9.x gewährleistet bleibt,
> kommt die italienische Tabelle mit dynamischem IT_IS erst zur 3.0.
> Innerhalb eines Minor-Releases werden nur Bugs gefixt, die
> Kompatibilität muss jedoch erhalten bleiben.
>
> Übrigens gibt es diese Problematik mit zwei verschiedenen IT_IS-Wörtern
> auch bei der spanischen Variante - je nach angezeigter Stunde. Hier habe
> ich mich jedoch entschlossen, auf die Abschaltfähigkeit zu verzichten,
> um kompatibel mit 2.9.x zu bleiben. Für die 3.0 wird es dann auch eine
> spanische Variante mit dynamischer IT_IS-Anzeige geben.
>
>> Kannst du diese somit auch noch aufführen und reinnehmen?
>
> Gerne kann ich auch die italienische Variante für 2.9.x reinnehmen -
> dann aber nur mit nicht-abschaltbarem IT_IS. Sonst musst Du auf die
> 3.0.0 warten.
Hallo Frank
ist schon bekannt, wann du die V2.9.5 releasen willst und wann eine 3.x 
Test herauskommt?
Beste Grüsse
Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> ist schon bekannt, wann du die V2.9.5 releasen willst und wann eine 3.x
> Test herauskommt?

Beides wahrscheinlich am kommenden Wochenende.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> ist schon bekannt, wann du die V2.9.5 releasen willst und wann eine 3.x
>> Test herauskommt?
>
> Beides wahrscheinlich am kommenden Wochenende.

DANKE und freue mich :-)

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Ich habe übrigens statt des im Artikel empfohlenen "Profil 18" das
> "Profil 6"  von alutech genutzt (Profilbreite 6 mm, Profilhöhe 30 mm,
> max. Füllhöhe 21 mm).

Rein aus Interesse, hast du dann das Profil 6 auch in 45x45cm bestellt?

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Dirk schrieb:
> Profil 6 auch in 45x45cm bestellt

ja, hier der Auszug aus der Bestellbestätigung:
 AZ06AN-0450x0450  Zuschnitt Profil 6 - silber matt - 45 x 45 cm Bildmaß
 ZBPN1-1            Poly-Pack Nr.1 Montageset

aber wie geschrieben, versehentlich in silber bestellt, dann per E-Mail 
auf schwarz geändert.
Das ist dort wie bei den meisten Bilderrahmenshops:
relevant ist das Bildmaß,
also das Innenmaß des Rahmens,
also im Falle wc12h und wc24h mit den Zwischenböden aus der 
Sammelbestellung 45x45cm

: Bearbeitet durch User
von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Danke. Ich habe mal beide Varianten bestellt. Nun fehlt mir eigentlich 
nur eine weitere Frontplatte für eine 2. Uhr ;-)

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Ich finde ja die Spielerei (Spiele: Tetrix/Snake) an der Uhr echt ganz 
nett. Wenn man sein Handy gewöhnt ist geht es auch ganz gut - aber wenn 
nicht ist es echt schwer über das Touch-Display zu spielen.
Deshalb meine Anregung die Richtungs-Steuerung über "wischen/wipe" zu 
machen.
Es gibt einige Apps die sowas machen. Z.b. die Kodi-Fernbedienung 
"Yatse".

Eine Umsetzung würde mich extremst freuen.
Alternativ kann ich mich auch in das Thema einarbeiten, falls man an den 
Code der bisherigen App kommt.

von Hendrik D. (Gast)


Lesenswert?

Chris hat es hin bekommen. Die Uhr zeigt endlich was an. Problem war, 
dass ich in der Make Table Datei wc.c übersehen habe noch Anpassungen 
für die
1
static const char * display_wc24h_de
  vorzunehmen.

Das hochladen per WLAN ist aber weiterhin ein Problem. Klappt nicht 
zuverlässig. Chris hat die ESP Software noch etwas angepasst, so dass 
man jetzt auch per Arudino die Dateien ins SPIFFS legen kann. Damit 
klappt es zuverlässig.

von Andreas I. (andy5macht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andy schrieb:
> Ich finde ja die Spielerei (Spiele: Tetrix/Snake) an der Uhr echt ganz
> nett. Wenn man sein Handy gewöhnt ist geht es auch ganz gut - aber wenn
> nicht ist es echt schwer über das Touch-Display zu spielen.
> Deshalb meine Anregung die Richtungs-Steuerung über "wischen/wipe" zu
> machen.
> Es gibt einige Apps die sowas machen. Z.b. die Kodi-Fernbedienung
> "Yatse".
>
> Eine Umsetzung würde mich extremst freuen.
> Alternativ kann ich mich auch in das Thema einarbeiten, falls man an den
> Code der bisherigen App kommt.

Ich antworte mir mal selbst.
Habe den Thread abgesucht und die Source gefunden. Reinschauen werde ich 
auf jedenfall.

von Valdi (Gast)


Lesenswert?

How tables are compiled in windows?

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Install mingw to get a compiler with make support. Or use a Linux 
sandbox. Or a bootable Linux drive.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie angekündigt ist jetzt die Stable-Version 2.9.5 online.

Änderungen:

- Bugfix Speak-Modus: Temperatur wurde im Speak-Modus falsch vorgelesen.
- Bugfix Overlays: Monat und Tag waren in der Anzeige der Weboberfläche
  vertauscht.

Das Update kann wie bisher online über den Update-Path "update" oder per 
Download der Sources/Hex-Dateien im Artikel eingespielt werden.

EDIT: Bei der ESP-Version musste für das Update nichts geändert werden, 
daher bleibt es hier bei der Version 2.9.2.

An diesem Wochenende kommt dann auch die Version 3.0.0 raus, zunächst 
als Test-Version T4. Diese wird dann - wie üblich bei Testversionen - 
erstmal nur über den Update-Path "test" installierbar sein. Sobald sie 
verfügbar ist, melde ich mich nochmal.

Viel Spaß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wie angekündigt ist jetzt die Stable-Version 2.9.5 online.
>
Hallo Frank

Danke!
Werden die dynamischen „IT IS“ somit in der 3.0.0T4 sein? Und du 
schreibst, dass es im ESP keine Änderungen gab. Ist das Thema mir den 
Spezialzeichen, wie &, für SSID und PWD somit auch un den Testversion 
drin?

Beste Grüsse
Daniel

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Kurze Frage, gibt es bei der WC24h noch eine zusätzliche Status LED als 
1. LED vor den Streifen, oder nur die 16x18 LEDs + ggf. Ambilight?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Werden die dynamischen „IT IS“ somit in der 3.0.0T4 sein?

Ja. Wie gesagt, in 2.9.x kommen nur noch Bugfixes, aber keine 
Änderungen, welche die Datenstruktur verändern.

> Und du
> schreibst, dass es im ESP keine Änderungen gab. Ist das Thema mir den
> Spezialzeichen, wie &, für SSID und PWD somit auch un den Testversion
> drin?

Ja, ich werde noch eine ESP-Version 2.9.5 erstellen, wo auch das Problem 
mit & gelöst ist. Das ist aber unabhängig von der STM32-Version 2.9.5. 
Vielleicht mache ich das noch heute oder morgen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk schrieb:
> Kurze Frage, gibt es bei der WC24h noch eine zusätzliche Status
> LED als 1. LED vor den Streifen, oder nur die 16x18 LEDs + ggf.
> Ambilight?

Bei der WC24h gibt es weiterhin die Status-LED als 1. LED vor den 
Streifen. Das wird sich auch nicht ändern.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bei der WC24h gibt es weiterhin die Status-LED als 1. LED vor den
> Streifen. Das wird sich auch nicht ändern.

Alles klar danke. War mir gerade nicht sicher, weil es auf den Bildern 
nicht zu erkennen ist.

Auf dem Shield wäre ein extra Stecker für Spannungsversorgung der 1. LED 
sowie für die Ambilight LEDs super praktisch.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> An diesem Wochenende kommt dann auch die Version 3.0.0 raus

Sorry, wird morgen abend, also Montag. Bin heute nicht mit allem fertig 
geworden.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja, ich werde noch eine ESP-Version 2.9.5 erstellen, wo auch das Problem
> mit & gelöst ist. Das ist aber unabhängig von der STM32-Version 2.9.5.
> Vielleicht mache ich das noch heute oder morgen.
Hoi Frank
Ja, wäre super und passt für mich.
Danke und beste Grüsse
Daniel

von Eduard (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bastele seit einigen Tagen an einer 12h Wort Uhr und komme mit dem 
Flashen des ESP-12F einfach nicht voran.

Das Flashen des STM MiniDev Board hatt mit dem ST-Link v2 problemlos 
funktioniert. Wenn ich die Anleitung befolge (Reset & User Taste) 
leuchten bzw. blinken die entsprechenden LEDs so wie ich es hier im 
Forum gelesen habe.

Das Problem ist, dass mein UART Adapter nicht richtig erkannt wird 
(Windows 7, siehe Bild). Ich habe alle Treiber die ich von ST nur finden 
konnte installiert (siehe Bild). Da ich es auch so verstanden habe, dass 
man sowohl den UART Adapter als auch den ST-Link V2 braucht, habe ich 
beide hier liegen.

Dann habe ich gelesen, dass das Flashen des ESP auch mit dem ST-Link 
geht. Allerdings taucht dieser nicht mit einem COM-Port im Gerätemanager 
auf, sodass ich in den Tools zum Flashen keinen COM-Port auswählen kann, 
um den Flash-Vorgang zu beginnen.

Ich bin völliger Laie, hoffe aber, dass man einigermaßen versteht wo 
mein Problem liegt.

Danke!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eduard schrieb:
> Das Problem ist, dass mein UART Adapter nicht richtig erkannt wird
> (Windows 7, siehe Bild).

Was ist das für ein UART-Adapter, den Du da hast? Leider ist der nicht 
abgebildet.

> Ich habe alle Treiber die ich von ST nur finden
> konnte installiert (siehe Bild).

Der Treiber für den USB-UART-Adapter findest Du nicht bei ST, sondern 
eher beim Hersteller des UART-Adapters, falls Windows den nicht 
automatisch findet.

> Da ich es auch so verstanden habe, dass
> man sowohl den UART Adapter als auch den ST-Link V2 braucht, habe ich
> beide hier liegen.

Korrekt.

> Dann habe ich gelesen, dass das Flashen des ESP auch mit dem ST-Link
> geht. Allerdings taucht dieser nicht mit einem COM-Port im Gerätemanager
> auf, sodass ich in den Tools zum Flashen keinen COM-Port auswählen kann,
> um den Flash-Vorgang zu beginnen.

Der ST-Link auf Deinem Foto hat keinen eingebauten UART-Adapter, das 
kannst Du vergessen. Meines Wissens nach sind das auch China-Clones.

Der ST-Link auf einem Nucleo-Board hat einen integrierten UART-Adapter. 
Den dort abgesägten ST-Link nutze ich auch zum Flashen für einen STM32 
auf dem MINI-Board und den integrierten UART-Adapter für das Flashen des 
ESP.

Das hilft Dir aber hier nicht weiter. Erzähl also bitte mal, welchen 
UART-Adapter Du verwendet hast. Tipps, welche sehr gut funktionieren, 
findest Du im WordClock-Artikel:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_USB-UART-Adapter

Zitat:

Bei USB-UART-Adaptern mit FTDI-Chip oder Prolific PL2303-Chip sind Fakes 
im Handel, die von der Original-Treibersoftware nicht korrekt 
unterstützt werden. Besser sind Adapter mit CH340G- oder CP2102-Chip.

Zu beachten: Diese Adapter müssen mit 3,3V Pegeln arbeiten. Adapter mit 
5V-Pegeln (TTL) können den ESP zerstören!

Versuche also, einen der beiden empfohlenen Adapter zu ergattern. Diese 
bekommt man bei Amazon oder eBay schon für unter 5 EUR.

: Bearbeitet durch Moderator
von Eduard (Gast)


Lesenswert?


von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hm, der sollte funktionieren, nämlich out-of-the-box. Normalerweise 
findet Windows den dazugehörenden Treiber selbst. Hat Windows denn einen 
installiert, als Du den Stick eingesteckt hast? Sonst probiere einfach 
mal einen anderen USB-Port, dann sollte das Procedere automatisch neu 
beginnen und Windows sollte unten rechts im Tray auch etwas ausgeben. 
Möglichst keinen USB 3.0 Port nehmen, also nicht die blauen Buchsen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Eduard (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten!

Habe alle USB ports probiert. Adapter wurde leider von Windows nicht 
direkt erkannt. Habe es auch an einem zweiten Notebook probiert. Werde 
es mal an weiteren Rechnern probieren und dann im Zweifel einen neuen 
bestellen.

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Ich hab noch einen kleinen Bug in Bezug auf den Helligkeitssensor 
gefunden. Der ldr ist bei meiner 12h Variante hinter einem für Wörter 
nicht genutzten Buchstaben. Bei den Animation ist der Sensor ja 
deaktiviert, aber wenn jetzt die Temperatur angezeigt wird läuft die 
Regelung und die Uhr wird kurzfristig viel heller. Könnte der ldr nicht 
bei den Overlays auch deaktiviert sein?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Könnte der ldr nicht bei den Overlays auch deaktiviert sein?

Ja, das ist wohl sinnvoll. Kommt auf die TODO-Liste.

von Carsten I. (casi239)



Lesenswert?

Hallo Frank!
Ich habe mal die 3.0T4 aufgespielt funktioniert so weit ganz gut bis auf 
den DFPlayer der ist nach dem Aufspielen bei mir Offline. Flash lief 
sauber durch keine Probleme.
Nach dem zurück Flashen auf 2.9.5 . DFPlayer wieder online.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

@ Eduard

Bei mir wurden unter Windows 7 die Treiber für einen UART mit 
CH340G-Chip nicht automatisch installiert, die manuelle Installation wie 
z. B. hier

https://roboindia.com/tutorials/CH340-usb-to-serial-driver-installation

beschrieben führt dann zum Erfolg.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten I. schrieb:
> Ich habe mal die 3.0T4 aufgespielt funktioniert so weit ganz gut bis auf
> den DFPlayer der ist nach dem Aufspielen bei mir Offline.

Zur endgültigen 3.0T4 fehlt aber noch die die passende ESP-Version 
3.0.0T4. Diese habe ich noch nicht abschließend mit der STM32-WordClock 
getestet, denn sie wird mit der ESP-Version von der neuen STM32-uClock 
(siehe neues Parallelprojekt) identisch sein, damit ich zukünftig nicht 
zwei ESP-Versionen pflegen muss.

Deshalb hatte ich die Testversion eigentlich noch nicht abschließend 
freigegeben. Das sollte eigentlich gestern abend soweit sein, hat aber 
aus zeitlichen Gründen nicht geklappt. Ohne die passende ESP-Version 
kann es natürlich noch hier und da hakeln. Aber trotzdem danke für den 
Test!

Dass der DFPlayer in der 3.0T4 offline ist, werde ich nachher nochmal 
testen.... Danke.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Bei mir wurden unter Windows 7 die Treiber für einen UART mit
> CH340G-Chip nicht automatisch installiert, die manuelle Installation wie
> z. B. hier

Es könnte aber auch sein, dass Eduard hat einen China-Fake hat, der gar 
nicht funktioniert.

Nach seinem eBay-Link lautet der Artikelname:

USB-2-0-TTL-Konverter-CH340-Adapter-Wandler-UART-Seriell-CP2102-PL2303

Na was denn nun? CP2102 oder PL2303 oder CH340? Der Händler konnte sich 
wohl nicht entscheiden und hat alle 3 Chipsets in den Titel geschrieben. 
Was Eduard dann tatsächlich bekommen hat, steht in den Sternen.

EDIT:
In der Beschreibung steht CH340. Wenn Eduard also Glück hat, 
funktioniert Dein Tipp dann doch :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Hab endlich meine WC24h aufgebaut. Es fehlen nur noch der Rahmen, LDR 
und DF Player. Die LED Streifen ausrichten und verkabeln war ein wenig 
fummelig. Beim Updaten und anschließen gab es aber keine Probleme und es 
hat auf Anhieb funktioniert.
Mit aufgelegter Frontplatte sieht es schon super aus!!!
Vielen Dank vor allem an Frank und auch an alle anderen Beteiligten!!!

Eine Sache, die ich mir beim Aufbau aus Neugierde gewünscht hätte, wäre 
die Anzeige der Wetterdaten im Webinterface. Ohne Matrix konnte ich ja 
noch nichts sehen. Aber das ist mit fertiger Uhr dann wohl eher 
nebensächlich.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Es wurde glaube ich schon mal genannt, ein einfaches Passwort für den 
Zugang zum Webinterface wäre klasse. Nur damit die Kiddies nicht alles 
verstellen können.

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Hallo Frank,
Ich habe die neue Testversion installiert. Jetzt hab ich gerade bemerkt 
dass die Uhr jetzt z.B. Nur „es ist zwanzig vor“ schreibt. Die eins 
fehlt.
Was kann das sein?
Grüße
Harald

PS. Wenn ich die 2.9.5 installiere funktioniert wieder alles normal.

: Bearbeitet durch User
von Eduard (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Na was denn nun? CP2102 oder PL2303 oder CH340? Der Händler konnte sich
> wohl nicht entscheiden und hat alle 3 Chipsets in den Titel geschrieben.
> Was Eduard dann tatsächlich bekommen hat, steht in den Sternen.

stimmt :)

auf dem Chip steht CH340G

Werde den Tipp von gnter_h534 auf jeden Fall testen. Haber aber noch mal 
drei verschiedene Adapter bestellt zum Testen :)

Off-topic: wenn ich mich hier im Forum einlogge, dann wird dieser Thread 
nur noch auf einer einzelnen Seite dargestellt ohne Seitenauswahl, was 
das kommentieren unmöglich macht

von Eduard M. (edmisol)


Lesenswert?

Eduard schrieb:
> Off-topic: wenn ich mich hier im Forum einlogge, dann wird dieser Thread
> nur noch auf einer einzelnen Seite dargestellt ohne Seitenauswahl, was
> das kommentieren unmöglich macht

sorry, hat sich erledigt

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald L. schrieb:
> Ich habe die neue Testversion installiert. Jetzt hab ich gerade bemerkt
> dass die Uhr jetzt z.B. Nur „es ist zwanzig vor“ schreibt. Die eins
> fehlt.

Warte bitte ab, bis die dazugehörende 3.0 für den ESP da ist. Bei der 
Behandlung der Display-Tabellen hat sich intern eine Menge geändert. Die 
3.0 für den ESP kann alte und neue Display-Tabellen verarbeiten und 
entsprechend aufbereitet (im neuen Format) an den STM32 senden. Die 
ESP-2.9.x kann das nicht. Daher kann es zu solchen Anzeigefehlern 
kommen.

von Harald L. (howy075)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Harald L. schrieb:
>> Ich habe die neue Testversion installiert. Jetzt hab ich gerade bemerkt
>> dass die Uhr jetzt z.B. Nur „es ist zwanzig vor“ schreibt. Die eins
>> fehlt.
>
> Warte bitte ab, bis die dazugehörende 3.0 für den ESP da ist. Bei der
> Behandlung der Display-Tabellen hat sich intern eine Menge geändert. Die
> 3.0 für den ESP kann alte und neue Display-Tabellen verarbeiten und
> entsprechend aufbereitet (im neuen Format) an den STM32 senden. Die
> ESP-2.9.x kann das nicht. Daher kann es zu solchen Anzeigefehlern
> kommen.

Klar! Danke für die schnelle Antwort!

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Heute ist mein DFplayer mini angekommen. Gleich verkabelt und 
ausprobiert, aber selbst bei Lautstärke 30 ist es noch sehr leise. Ist 
das normal? Ich habe den 8W Kleinlautsprecher von Reichelt aus der 
Teileliste der nach hinten zur offenen Rückseite zeigt.
Außerdem stimmt die Zeitansage im Speak Mode nicht. Der Anfang passt, 
aber statt "viertel vor acht" kommt "viertel vor vier" Habe den 
Beispielordner auf die SD-Karte kopiert. Da gab es ja mal was mit der 
Sortierung nach Dateierzeugung... hat das noch Gültigkeit?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk schrieb:
> Heute ist mein DFplayer mini angekommen. Gleich verkabelt und
> ausprobiert, aber selbst bei Lautstärke 30 ist es noch sehr leise. Ist
> das normal?

Nein, da ist es dröhnend (zu) laut. Hört sich so an, als ob der 
Verstärker auf dem DFPlayer defekt ist. Hast Du nur ein Modul bestellt 
oder mehrere? Wenn letzteres, schließe mal das andere an.

> Außerdem stimmt die Zeitansage im Speak Mode nicht. Der Anfang passt,
> aber statt "viertel vor acht" kommt "viertel vor vier" Habe den
> Beispielordner auf die SD-Karte kopiert. Da gab es ja mal was mit der
> Sortierung nach Dateierzeugung... hat das noch Gültigkeit?

Für WC24h?

Da hatte ich irgendwann Mitte letzten Jahres ein bisher unbenutztes Wort 
in die Layout-Tabelle eingefügt und nicht dabei bedacht, dass dann die 
MP3-Wörter "verrutschen".

Hier der Fix:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

: Bearbeitet durch Moderator
von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Nein, da ist es dröhnend (zu) laut. Hört sich so an, als ob der
> Verstärker auf dem DFPlayer defekt ist. Hast Du nur ein Modul bestellt
> oder mehrere? Wenn letzteres, schließe mal das andere an.

Danke Frank für deine Antwort. Es ist eine WC24h mit NUCLEO Board.

Ich habe einen anderen DFplayer ausprobiert. Das ist aber auch bei 
Lautstärke 30 immer noch gerade so zu verstehen. Der Lautsprecher zeigt 
ja nach hinten. Ich nehme die 5V vom E5V Pin auf dem Nucleo. Testweise 
habe ich auch mal probiert die 5V vom Stecker der LEDs zu nehmen, aber 
das hat nichts geändert.
Gibt es sonst noch Ideen? Lautsprecher defekt? Kann ich irgendwas 
nachmessen?


> Für WC24h?
>
> Da hatte ich irgendwann Mitte letzten Jahres ein bisher unbenutztes Wort
> in die Layout-Tabelle eingefügt und nicht dabei bedacht, dass dann die
> MP3-Wörter "verrutschen".
>
> Hier der Fix:
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Danke, das hatte ich nicht gesehen. Ich habe mal alles verschoben und 
die 051 ersteinmal nur kopiert. Wird im Speak Mode exakt das gesagt, was 
auch angezeigt wird, oder wird die Zeit "abgekürzt"?
Gerade stand auf dem Display: FÜNF MINUTEN NACH HALB ACHT gesagt wurde 
FÜNF NACH ACHT. Das MINUTEN kann man ja weg lassen, aber ohne das HALB 
stimmt die Zeit ja gar nicht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk schrieb:
> Danke, das hatte ich nicht gesehen. Ich habe mal alles verschoben und
> die 051 ersteinmal nur kopiert. Wird im Speak Mode exakt das gesagt, was
> auch angezeigt wird, oder wird die Zeit "abgekürzt"?

Es wird normalerweise exakt das vorgelesen, was auch auf dem Display 
steht.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hast du den LS auch an SPK1 & SPK2 angeschlossen?  Der darf nicht gegen 
GND angeschlossen werden.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Hast du den LS auch an SPK1 & SPK2 angeschlossen?  Der darf nicht gegen
> GND angeschlossen werden.

Ja, GND liegt zwischen SPK1 und SPK2. Habe auch mal SPK1 und SPK2 
vertauscht, wobei das eigentlich unsinnig ist.

Vielleicht hat der LS ne Macke. Kann ich da irgendwas kontrollieren?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Überprüfen, ob der 4 -8 Ohm Durchgang hat. Sonst mal einen anderen 
nehmen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nun ist die ESP-Software ebenso auf dem Stand 2.9.5.

Einziger Punkt:

  Bugfix:
  Behandlung von eingegebenen Sonderzeichen wie "&+/" in Web-Oberfläche.
  Relevant für SSID, KEY, Ticker-Texte.

Die ESP-SW kann entweder mittels Web-Interface vom Update-Server (Path 
"update") aktualisiert oder im Artikel unter Download heruntergeladen 
werden.

Die 3.0.0T5 steht kurz vor dem Abschluss. Nähere Infos heute abend. 
Jetzt ist das Wetter zu schön :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Version 3.0.0T5 als Test-Version ist online. Sie kann nur über OTA 
installiert werden, also über Update im Path "test".

Features:

- Unterstützung des STM32F407VE BlackBoards

- BlackBoard: Unterstützung von 7" SSD1963 TFT-Displays

- BlackBoard: Simulation eines EEPROMs in eigenem Flash-Speicher
  auf dem Board

- BlackBoard: Benutzung der CPU-internen RTC als RTC-Ersatz

- Neues Layout-Tabellen-Format, alte Tabellen sind weiterhin
  verarbeitbar

- Ein-/Abschalten von ES-IST nun auch möglich, wenn verschiedene
  Kombinationen vorliegen - momentan nur relevant für Spanisch
  ("ES LA" / "SON LAS") und Italienisch ("E L" / "SONO LE")

- Diverse neue Layouts wie Italienisch (WC12h 10x11), Spanisch
  (WC12h 10x11), Polnisch (WC24h 20x20)

- WC24h: Anzeige der Temperatur als Overlay nun auch mit großen
  Ziffern möglich.

- Bugfix: Automatische Helligkeitssteuerung bei Temperatur-Overlays
  abschalten.

- Einheitliches Programm für ESP8266, sowohl für WordClock als auch
  für uClock.

Ich werde in den nächsten Tagen die Pinbelegung für das STM32F407 
Blackboard im Artikel beschreiben - ebenso den Anschluss des 
TFT-Displays.

Viel Spaß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Nun ist die ESP-Software ebenso auf dem Stand 2.9.5.
Danke Frank.
Beste Grüsse
Daniel

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Version 3.0.0T5 als Test-Version ist online. Sie kann nur über OTA
> installiert werden, also über Update im Path "test".
>
> ...
>
> Frank
Hallo Frank

Danke.

Gehe ich richtig der Annahme, dass alle bisherigen Boards weiterhin 
unterstützt sind?

Und ist die Filestruktur auf deinem Server mit der Testversion noch 
dieselbe? Möchte diese kurz lokal auf meinen Server ziehen.

Beste Grüsse
Daniel

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Überprüfen, ob der 4 -8 Ohm Durchgang hat. Sonst mal einen anderen
> nehmen.

Der Lautsprecher hat 7,3 Ohm. Sollte also passen. Leider finde ich kein 
Problem. Nur bei Lautstärke > 28 und leiser Umgebung ist die Ausgabe 
überhaupt zuverstehen. Der DFplayer zeigt als Version 008. Ist das OK?

Im Speak Mode wird bei mir auch immer noch "Minuten" und "halb" 
verschluckt. Zumindest ist mir das bisher aufgefallen. Die Datei 051.mp3 
habe ich eingefügt und den Rest in 052 .. 077 umbenannt. Vielleicht kann 
auch jemand mal eine gefixte Version im Artikel hochladen. Das wäre 
super und ist ja eigentlich sowieso sinnvoll.

Gibt es eigentlich einen Mode, der wie "hh mm" funktioniert, aber 
"viertel nach", "halb" und "viertel" vor benutzt? Im Sprachgebrauch gibt 
es noch viel mehr Mischmodi.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Gehe ich richtig der Annahme, dass alle bisherigen Boards weiterhin
> unterstützt sind?

Ja, natürlich.

> Und ist die Filestruktur auf deinem Server mit der Testversion noch
> dieselbe? Möchte diese kurz lokal auf meinen Server ziehen.

Ja, ist dieselbe Struktur.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk schrieb:
> Der DFplayer zeigt als Version 008. Ist das OK?

Ja, das ist korrekt. Bisher sind mit 005 und 008 untergekommen.

> Im Speak Mode wird bei mir auch immer noch "Minuten" und "halb"
> verschluckt.

Werde ich in den nächsten Tagen nochmal testen. Im Moment habe ich dafür 
keine Erklärung.

> Die Datei 051.mp3
> habe ich eingefügt und den Rest in 052 .. 077 umbenannt. Vielleicht kann
> auch jemand mal eine gefixte Version im Artikel hochladen.

Mache ich in dem Zuge dann direkt mit.

> Gibt es eigentlich einen Mode, der wie "hh mm" funktioniert, aber
> "viertel nach", "halb" und "viertel" vor benutzt?

WC24h? Du willst also "ACHT UHR ZEHN, ... ACHT UHR VIERZEHN, aber dann 
"VIERTEL NACH ACHT"?

> Im Sprachgebrauch gibt es noch viel mehr Mischmodi.

Wo mischt man das so? Wer "VIERTEL NACH ACHT" sagt, sagt auch "VIERZEHN 
NACH ACHT" und nicht "ACHT UHR VIERZEHN". Jedenfalls kenne ich so einen 
Mischmasch nicht, den Du möchtest.

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

Hallo Frank!
3.0.0T5  auf STM32f411 mit ESP8266 -12F und 2.9.5
Alle Optionen sind verbaut und
Alles läuft Super!!!!
DANKE FÜR DIE TOLLE ARBEIT!!!!!!

von Hannes B. (avatar5881)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe die Wordclock 24h mit Platine v4 aufgebaut, benutzt wird das 
Miniboard mit STM32F103.
Läuft auch soweit gut, mein einziges Problem ist, dass ich sie nicht in 
mein normales WLAN verbunden bekomme.

Ins Gastnetz mit kurzem Passwort ohne Sonderzeichen läuft's, aber für 
das "richtige" Netzwerk funktioniert es nicht.
Auch per WPS bekomme ich keine Verbindung zustande.

Software ist v2.9.5. LED PC13 (grün) auf dem Miniboard leuchtet nicht.

Wie muss ich WPS mit der Fritz!Box ausführen? Es müsste doch eigentlich 
der Push-Modus sein?
Damit kommt keine Verbindung zustande.

Vielen Dank für Tipps!

Und besonderen Dank für dieses großartige Projekt!

Viele Grüße
Hannes

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> o mischt man das so? Wer "VIERTEL NACH ACHT" sagt, sagt auch "VIERZEHN
> NACH ACHT" und nicht "ACHT UHR VIERZEHN". Jedenfalls kenne ich so einen
> Mischmasch nicht, den Du möchtest.

Hallo Frank,

das ist wirklich ein super tolles Projekt und ich bin von der Uhr total 
begeistert. Vielen Dank dafür!!

Ich hab da noch mal drüber nachgedacht. Ein einheitlicher Mode auf der 
Uhr wirkt sicherlich ruhiger und einheitlicher.
Aber im Alltag sage ich z.B. oft x uhr, x uhr 3, aber dann 5 nach x , 
dann wieder x uhr 7, dann aber wieder 10 nach x, x uhr 14, aber dann 
wieder viertel nach x, x uhr 17, 20 nach x, x uhr 23, evtl. 5 vor halb 
(x+1), halb (x+1), x uhr 33, 5 nach halb (x+1), x uhr 37, 20 vor (x+1), 
x uhr 43, viertel vor (x+1), x uhr 48, 10 vor (x+1), x uhr 53, 5 vor 
(x+1), x uhr 58, x+1 uhr.

Aber ich verstehe auch, dass nicht alle möglichen Varianten und 
Sonderwünsche aufgenommen werden können.
Kann man sich evtl. so einen Mode leicht selbst zusammen basteln?
Gibt es eigentlich eine Übersicht, was die vorhandenen Modes anzeigen?

Und wo ich gerade dabei bin zu fragen, was macht der "Daylight" 
Farbmodus?
Wäre es eigentlich sehr aufwändig, die aktuelle Farbe aus dem Rainbow 
Mode im Webinterface anzuzeigen? Manche Farben sind gefallen sehr, aber 
sie sind dann schwierig nachzustellen.

Danke, dass du dir den Speak Mode noch einmal ansehen willst.
Zum Thema Lautstärke, ahbe ich leider aktuell keine Idee mehr. Ich weiß 
nicht, ob ich da zu viel von dem kleinen Modul erwarte, aber übersteuert 
dröhnend klingt bei mir da nichts.

Gruß
Dirk

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Ach ja, WC24h mit FW 2.9.5 auf STM und ESP.

von Klaus F. (klaus_fi)


Lesenswert?

Hi Leute,
ich suche eine Folie für nen Schneidplottter.
Das Design sollte Rost sein (Metallic). hatte auch schon ene folie 
gekauft, doch die wellte sich beim schneid-plotten.
Habt Ihr eine mpfehlung?
Danke
Klaus

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hannes B. schrieb:
> Ins Gastnetz mit kurzem Passwort ohne Sonderzeichen läuft's, aber für
> das "richtige" Netzwerk funktioniert es nicht.
> Auch per WPS bekomme ich keine Verbindung zustande.
>
> Software ist v2.9.5.

Hast Du auch die ESP-Software auf 2.9.5 aktualisiert?

Nach diesem Beitrag von Frank
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
sollte das Problem mit den Sonderzeichen eigentlich behoben sein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Nach diesem Beitrag von Frank
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
> sollte das Problem mit den Sonderzeichen eigentlich behoben sein.

Hier geht es aber nur um ASCII-Sonderzeichen, die vom Browser anders 
behandelt werden wie z.B. "/", "+" und "&".

Umlaute funktionieren weiterhin nicht in der SSID oder im Key, weil die 
meisten Router mit UTF8 arbeiten, die WordClock aber nur mit 
ISO8859-Zeichensatz. Da werden Umlaute anders codiert.

: Bearbeitet durch Moderator
von Hannes B. (avatar5881)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

die ESP-Firmware war tatsächlich noch auf 2.9.2 - nach einem Update 
läuft alles wie gewünscht und das Passwort mit Sonderzeichen ist kein 
Problem mehr.

Vielen Dank für die Hilfe!

Hannes

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Version 3.0.0T5 als Test-Version ist online. Sie kann nur über OTA
> installiert werden, also über Update im Path "test".
>


Hallo Frank,

vielen Dank für diese neue Testversion.

Ich habe diese auf meiner 24h-WC mit dem STM32F103
installiert und getestet.

Besonders die Digit-Temperatur-Anzeige gefällt mir gut.

Allerdings habe ich noch einen kleinen Bug festgestellt:

In allen 24h-Anzeige-Modi wird das Wort "Uhr" nicht mehr
angezeigt.
Vielleicht könntest Du das mal überprüfen.

Gruß
Wolfgang

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:

> Besonders die Digit-Temperatur-Anzeige gefällt mir gut.

Ja, gefällt mir auch am besten zusammen mit der Drop-Animation.

> In allen 24h-Anzeige-Modi wird das Wort "Uhr" nicht mehr
> angezeigt.

Meinst Du jetzt zur vollen Stunde oder generell?

Beispiel: 19:20 Uhr im Mode "hh mm (24)"

ES IST NEUN ZEHN UHR UND ZWANZIG MINUTEN

Fehlt hier auch das "UHR"?

Oder kannst Du ein konkretes Beispiel nennen, also Modus und Uhrzeit?

Hattest Du auch die neue Layout-Datei ins SPIFFS geladen? Eigentlich 
muss die alte auch gehen, da die alte ins neue Format bei der 
Übertragung auf den STM32 konvertiert wird.

Noch als letztes eine INFO: Hat man eine Layout-Datei für 3.0 geladen 
und geht wieder auf 2.9.x zurück, dann muss man auch wieder die alte 
Layout-Datei einspielen. Abwärtskompatibilität ist zwar gegeben, aber 
nicht Aufwärtskompatibilität - wie es meist so ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wolfgang R. schrieb:
>
>> Besonders die Digit-Temperatur-Anzeige gefällt mir gut.
>
> Ja, gefällt mir auch am besten zusammen mit der Drop-Animation.

Die Drop-Animation ist auch meine Lieblingsanimation.


>
>> In allen 24h-Anzeige-Modi wird das Wort "Uhr" nicht mehr
>> angezeigt.
>
> Meinst Du jetzt zur vollen Stunde oder generell?

Das Wort "Uhr" wird in allen drei 24h Modi generell nicht angezeigt.


> Hattest Du auch die neue Layout-Datei ins SPIFFS geladen? Eigentlich
> muss die alte auch gehen, da die alte ins neue Format bei der
> Übertragung auf den STM32 konvertiert wird.

Die neue Layout Datei habe ich bisher nicht geladen,
werde ich testen und Dich dann informieren.


Gruß Wolfgang

von Wolfgang R. (wri)


Lesenswert?

Hallo Frank,

nachdem ich jetzt die Layout-Tabellen neu geladen habe,
funktioniert in der Testversion alles wie vorgesehen.

Das Wort "Uhr" wird immer angezeigt.

Vielen Dank!

Gruß Wolfgang

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> nachdem ich jetzt die Layout-Tabellen neu geladen habe, funktioniert in
> der Testversion alles wie vorgesehen.

Freut micht. Trotzdem danke für den Tipp. Da scheint noch was bei der 
On-The-Fly-Konvertierung von alt nach neu nicht zu funktionieren. Schaue 
ich mir vor dem endgültigen Release der 3.0 nochmal an.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

War bei mir auch so. Ich musste nach dem Update auf 3.0 T5 auch die 
Layout-Tabelle neu laden.

von Hendrik D. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bräuchte mal einen Tip wie in der SW das laden der Wortpositionen 
funktioniert.

Ich setzte auf einem alten WortUhr Projekt auf und das hat ein anderes 
Layout. Anpassen an Größe und Positionen hat soweit geklappt. Problem 
ist ein Sonderfall in der Zeitdarstellung. Für viertel vor, halb und 
viertel nach Angaben brauche ich eine andere Position der Stunden. Sonst 
lautet die Aussage bei dem vorhandenen Layout nämlich zum Beispiel: Es 
ist elf halb, und nicht es ist halb elf.

Chris hatte das in einem alten 2.2 Softwarestand so gelöst, dass er die 
Auswahl der Stundentabelle in diesen Fällen verbogen hat und eben in 
dieser anderen Stundendtabelle dann die andere Position drin war. Das 
gleiche wollte ich jetzt bei der aktuellen SW umsetzten, nur hat sich 
die ganze Funktion inzwischen geändert und mir ist noch nicht klar, wie 
die Wortposition für die Ausgabe auf der Uhr erstellt wird.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hendrik D. schrieb:
> Für viertel vor, halb und viertel nach Angaben brauche ich eine andere
> Position der Stunden.

Warum nimmst Du dann nicht für alle Zeiten die "andere Position" der 
Stunden?

> Chris hatte das in einem alten 2.2 Softwarestand so gelöst, dass er die
> Auswahl der Stundentabelle in diesen Fällen verbogen hat und eben in
> dieser anderen Stundendtabelle dann die andere Position drin war.

Weia. Das kommt davon, wenn man es unbedingt "anders" machen will. Warum 
tut man sich das an?

> Das
> gleiche wollte ich jetzt bei der aktuellen SW umsetzten, nur hat sich
> die ganze Funktion inzwischen geändert und mir ist noch nicht klar, wie
> die Wortposition für die Ausgabe auf der Uhr erstellt wird.

Klar, geht schon seit 2.x.x nicht mehr. Seitdem die Layouts in externen 
Tabellen ausgelagert sind, ist das Verbiegen nicht mehr möglich.

Zeig doch mal Dein Layout.

: Bearbeitet durch Moderator
von Hendrik D. (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich die Historie richtig im Kopf habe ist das Wort Uhr Projekt 
schon fast 10 Jahre alt. Die erste Version war auf Aufbau mit einer 
Multiplex Matrix und weißen LEDs. Irgendwann wurde dann die vorhandene 
Mechanik auf die WordClock Technik umgestellt. Also WS2812 rein aber auf 
den vorhandenen Positionen. Dafür wurden extra Platinen gemacht, Rahmen 
und Trenne gerfertigt und davon liegen noch ein paar alte Teile im Labor 
bei uns rum. Ich wollte mir so eine Uhr halt jetzt auch zusammen bauen 
und durfte dafür die alten Teile nehmen. Schön wäre halt jetzt ein 
Update auf die neue SW. Dafür habe ich das ESP gegen die F12er Version 
getauscht, die entsprechenden Verbindungen gezogen und tja dann halt 
versucht die SW anzupassen.

Hier ist das Layout der 16x14 Matrix der Uhr
 * Layout:
 *      ES#IST#EIN##VIER
 *      DREI#SECHSFUENF#
 *      ZEHN##SIEBENACHT
 *      ZWOELF#ZWEI#ELF#
 *      ##NEUN#UHR#HALB#
 *      VIERTEL#NACH#UND
 *      #VOR##EINE#ZWEI#
 *      EINS#FUENF##NEUN
 *      #DREI#SECHSACHT#
 *      SIEBEN#VIER#UND#
 *      ##ZEHN##FUENFZIG
 *      #ZWANZIG#ZWOELF#
 *      #ELF##DREISSIG##
 *      #VIERZIG#MINUTEN

Immer die zweite Position zu nutzen geht auch nicht, dann stimmt die 
Reihenfolge bei allen anderen Uhrzeiten nicht mehr.
Im Grund müsste man also einbauen, dass bei halb, viertel vor und 
viertel nach ein Offset auf das Startpixel der ursprünglichen 
Stundenposition zur nun benötigten Stundenposition eingebaut wird, wenn 
das umbiegen der Tabellen nicht mehr geht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hendrik D. schrieb:
> Wenn ich die Historie richtig im Kopf habe ist das Wort Uhr
> Projekt schon fast 10 Jahre alt.

Korrekt. Es begann 2009.

> Die erste Version war auf Aufbau mit einer Multiplex Matrix
> und weißen LEDs.

Nein, es wurden schon damals RGB-LEDs eingesetzt, allerdings keine 
"intelligenten", sondern stinknormale, welche mit PWM angesteuert 
wurden:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock

Elektronik dazu:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine

später dann auf All-On-One-Platine statt mit RGB-LED-Streifen:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1

Aber: Das Layout war schon immer 11x10.

> Irgendwann wurde dann die
> vorhandene Mechanik auf die WordClock Technik umgestellt. Also WS2812
> rein aber auf den vorhandenen Positionen.

Korrekt, das war 2016. Hinzu kam hier noch das 16x18 Layout, also die 
WC24h.

> Hier ist das Layout der 16x14 Matrix der Uhr

Dieses Layout ist mir gänzlich unbekannt. Das wurde in keinem der 
Projekte auf mikrocontroller.net verwendet. Außerdem ist die 
Wörter-Anordnung hier überhaupt nicht durchdacht. Das hätte man auch so 
anordnen können, dass Du das von Dir geschilderte Problem gar nicht erst 
hättest.

> Immer die zweite Position zu nutzen geht auch nicht, dann stimmt die
> Reihenfolge bei allen anderen Uhrzeiten nicht mehr.

Nämlich bei welcher? Bitte ein Beispiel.

> Im Grund müsste man
> also einbauen, dass bei halb, viertel vor und viertel nach ein Offset
> auf das Startpixel der ursprünglichen Stundenposition zur nun benötigten
> Stundenposition eingebaut wird, wenn das umbiegen der Tabellen nicht
> mehr geht.

Es gibt bereits seit 2.x die Möglichkeit, in der Layout-Tabelle 
Bedingungen zu formulieren. Hier ein Beispiel:
1
WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_EIN, WP_EINS

Das heisst: Wenn die Minute 0 ist, dann verwende das Wort "EIN", 
anderenfalls benutze das Word "EINS". Das resultiert dann z.B. zu:

"ES IST EIN UHR"
"ES IST VIERTEL NACH EINS"

Dabei kann WP_EINS an einer gänzlich anderen Stelle als WP_EIN stehen.

Diesen Mechanismus könnte man auch bei Deinen Tabellen verwenden, 
nämlich ungefähr so:

WP_IF_MINUTE_IS_15_30_45, WP_SECHS2, WP_SECHS

Diese Bedingung WP_IF_MINUTE_IS_15_30_45 gibt es aber zur Zeit nicht, da 
müsste ich die Software erst erweitern.

Wenn Du mir für Deine Tabelle ein Beispiel gibst, wo es nicht mit der 
Benutzung des zweiten Zahlworts getan ist, dann baue ich diese 
Erweiterung in die Software ein.

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Spring ich mal ein.

Ja dürfte so um 2010 gewesen sein, dass wir im Labor die erste Wort Uhr 
gebaut haben. Aber mit den Projekten vom µC hatte die gar nichts zu tun. 
Die Grundidee stand damals schon auf Hack-A-Day. Die erste Version war 
mit nem Atmega8 und meheren MAX7219 LED Treibern gebaut. Die Treiber 
waren aber nicht so pralle. Beim Ausschalten gab es recht heftige 
Rückwärtsströme, die die LEDs nicht lange vertragen haben. Daher war der 
Umbau auf die WS2812er auch gleich der Umbau auf eine zuverlässigere 
Variante.

Das Layout der Uhr war auch schon immer so wie Hendrik es geschrieben 
hat. Ist allerdings auch nicht aus unserem Mist gewachsen. Auch das 
hatte nie etwas mit den diversen µC Projekten zu tun.

Jetzt ist das Problem, dass wir noch einige alte Teile im Labor liegen 
haben. Bedruckte Glasplatten, MFD Gitter, Bilderrahmen. Alles passend 
für diese ursprüngliche Uhr. Mit der damaligen SW Version 2.2 läuft die 
auch schon seit Jahren wunderbar. Zumindest wenn die Uhr einfach nur die 
Uhrzeit anzeigen soll. Die Bugfixes der letzten SW Updates wären halt 
schon schön. Daher auch der Versuch von Hendrik alles auf den neusten 
Stand zu bringen.

Entweder muss er jetzt alles neu beschaffen und die Mechanik neu 
aufbauen. Die SW anpassen, dass das zu dem "komischen" Layout passt oder 
eben bei der SW 2.2 bleiben.

Bezüglich Beispiel:
*       ES#IST##########
 *      ################
 *      ################
 *      ############ELF#
 *      #######UHR######
 *      #############UND
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      #######VIER#####
 *      ##ZEHN##########
 *      ################
 *      ################
 *      #########MINUTEN

und jetzt das ganze mit der zweiten Position für die 11

 *      ES#IST##########
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      #######UHR######
 *      #############UND
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      #######VIER#####
 *      ##ZEHN##########
 *      ################
 *      #ELF############
 *      #########MINUTEN

umdrehen geht vielleicht, nur definitiv nicht mit "uhr", "und" und 
"minuten" drin.

 *      ES#IST######VIER
 *      ################
 *      ZEHN############
 *      ################
 *      ################
 *      ########NACH####
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      #ELF############
 *      ################


Nein geht auch nicht, sowas wie "es ist eins nach x" oder "es ist zwei 
und zwanzig nach" geht alles nicht.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Nein geht auch nicht, sowas wie "es ist eins nach x" oder "es ist zwei
> und zwanzig nach" geht alles nicht.

Okay, ich baue das neue IF-Makro ein. Kannst Du mir bitte Eure damalige 
Layout-Tabellen-Anpassung für die 2.2 schicken, damit ich nicht bei Null 
anfangen muss?

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Okay, ich baue das neue IF-Makro ein.

Vielen Dank schonmal für deine Mühe mit unserem komischen Layout. Daten 
suche ich am Montag raus. Sind auf dem Labor Server gespeichert.

von Chris K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen Frank,

hier die Dateien für das Layout unsere Labor Wortuhr.
Die alte SW 2.20, sowie die aktuelle 2.94.

In der 220_*.h dürften die Wortpositionen für dich intressant sein.
In der 220_*.c sind die änderungen in "Mode 1 MM - HH (12)", "Mode 2 MM 
- HH UHR (12)" und "Mode 7 WESSI - MM MINUTEN NACH". Ebenso sollte die 
"WordIllu illumination[WP_COUNT]=" die notwendigen Daten enthalten.

Dazu dann noch der akteulle Stand von Hendrik basierend auf der SW2.94

In der tables24*.h sind die notwendigen Wortpos Anpassungen.
Die tables24*.c wurde an den Stellen "tbl_hours[5][]", 
"tbl_minutes[9][]" und "illumination[WP_COUNT]" angepasst.

Das ganze wird aber wahrscheinlich eine ganze Ecke komplizierter. Es ist 
nicht nur einfach die Verschiebung der Position von Stunde, sondern auch 
dass das Wort Uhr bei Position1 angezeigt werden sollte, bei Position2 
aber nicht.

*       ES#IST##########
 *      ################
 *      ################
 *      ############ELF#
 *      #######UHR######
 *      #############UND
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      #######VIER#####
 *      ##ZEHN##########
 *      ################
 *      ################
 *      #########MINUTEN

vs

 *      ES#IST##########
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      VIERTEL#NACH####
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      ################
 *      #ELF############
 *      ################

von Gerhard B. (bana56)


Lesenswert?

Hallo,

auch ich habe inzwischen bei 2 24Wordclocks die Testsoftware 3.0.0T5 
aufgespielt und läuft auch.

Die Temperaturanzeige as Digits finde ich auch ganz gut.

Nur was wird da angezeigt ???????????

Ein Besucher, der sich mit der Wordclock nicht auskennt fragt sich:

Die Digits z.b. 20 ; was ist das ?

Die Stunde ?, das heutige Tagesdatum ?, das Monatsdatum ? oder die 
Temperatur ?

Ich selber würde es besser finden, wenn unter den angezeigten Digits das 
schon vorhandene Wort "Grad" mit aufleuchten würde.
Aus optischen/design Gründen sollten die beiden Digits eine Zeile nach 
oben wandern, so das der Abstand zwischen dem Wort "Grad" und den Digits 
etwas größer ist.

mfg
bana

von klausf (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
hat jemand zufällig auch schon eine App für das iphone
geschrieben, damit man die wordclock per wlan steuern kann?
Schönes Wochenende noch
Gruss
Klaus

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Hallo klausf,
eine iOS APP gibt es meines Wissens nicht. Was genau ist denn Dein "use 
case" bezüglich steuern per WLAN?
Einige Dinge funktionieren im Browser via Weboberfläche oder via Aufruf 
direkter URL's.
Ich zitiere mich mal selbst:

Thomas K. schrieb:
> Oder:
>
> Die Uhr wird ins Heimnetz integriert, samt Internetzugang, ggf in einer
> DMZ ...
> Und ja, dann kannst du per http Aufrufe die Uhr in gewissem Umfang
> steuern, siehe:
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WEB-Fernsteuerung
>
> Das geht dann wieder von jedem Host im selben Netzsegment, PC, Tablet,
> iPhone, Zentrale der Hausautomatisierung/Smart home.

: Bearbeitet durch User
von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand mal ein Verstärkermodul am DFplayer mini ausprobiert? Taugen 
diese LM386 Module was? Bei mir ist ein 8Ohm Lautsprecher viel zu leise.

von Niels J. (niels)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mahlzeit,

mein Vorhaben eine möglich Flache Uhr zu bauen nimmt Gestalt an, ich 
muss "nur" noch einige Stunden auf den 3D-Drucker warten, Diffusor Folie 
zurechtschneiden und mich um die Befestigung der Frontplatte kümmern. 
Allerdings muss ich zugestehen, niemandem empfehlen zu können es mir 
gleich zu tun, viel zu viel Arbeit...
Gesamtdicke aktuell ohne Frontplatte sind knappe 8 mm, mit werde ich 
also auf ungefähr 1 cm kommen. Anbei Bilder im ein- und ausgeschalteten 
Zustand, auch wenn erstere mangels besserer Kamera nicht so gut wirken. 
In echt sind die Element unten links sehr gleichmäßig ausgeleuchtet.
Apropos Frontplatte: Mir schwebt eine gelaserte patinierte Kupferfront 
vor. Ich meine mich zu erinnern, hier schon'mal von Ähnlichem gelesen zu 
haben, find's aber nicht mehr. Hat also jemand Erfahrungen, wie sich so 
eine recht große Platte mit Patina überziehen lässt?

Beste Grüße

Niels

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Niels J. schrieb:
> In echt sind die Element unten links sehr gleichmäßig ausgeleuchtet.

Sieht gut aus, aber hast du keinen Aluminum Streifen hinter den LEDs zur 
Kühlung?

von Niels J. (niels)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Niels J. schrieb:
>> In echt sind die Element unten links sehr gleichmäßig ausgeleuchtet.
>
> Sieht gut aus, aber hast du keinen Aluminum Streifen hinter den LEDs zur
> Kühlung?

Die Plastikrahmen auf dem Bild sind noch nicht die ganz finalen. Die 
(hoffentlich) letzte Version ist an der dicken Seite, also oben, 1 mm 
schmaler, und in diesen mm wird dann ein Alustreifen 1 x 5 mm geschoben. 
Der sollte dann auch helfen, die LEDs möglichst plan an die 
Plexiglasblöcke zu drücken.

Beste Grüße

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Niels J. schrieb:
> Werner A. schrieb:
>> Niels J. schrieb:
>>> In echt sind die Element unten links sehr gleichmäßig ausgeleuchtet.
>>
>> Sieht gut aus, aber hast du keinen Aluminum Streifen hinter den LEDs zur
>> Kühlung?
>
> Die Plastikrahmen auf dem Bild sind noch nicht die ganz finalen. Die
> (hoffentlich) letzte Version ist an der dicken Seite, also oben, 1 mm
> schmaler, und in diesen mm wird dann ein Alustreifen 1 x 5 mm geschoben.
> Der sollte dann auch helfen, die LEDs möglichst plan an die
> Plexiglasblöcke zu drücken.
>
> Beste Grüße

Coole Idee, die Uhr flacher zu bauen und die Streifen an die Seite zu 
setzen!

Das sind kleinere LEDs, also 3535 statt 5050, oder? Und mind. 144 Stück 
pro Meter, damit 2 in einem Feld sind?
Könntest dazu und zu den Maßen der Uhr noch ein bisschen was schreiben?
Wie gross ist die Uhr? Wie gross ein Feld? Welche LED-Streifen?

von Niels J. (niels)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> ...
> Coole Idee, die Uhr flacher zu bauen und die Streifen an die Seite zu
> setzen!
>
> Das sind kleinere LEDs, also 3535 statt 5050, oder? Und mind. 144 Stück
> pro Meter, damit 2 in einem Feld sind?

Gute Frage, habe die gerade nicht vor mir. Es sind SK6812 auf 5 mm (real 
5.5) Streifen, 60 LEDs / m. Gibt's wie ich gerade sehe aber inzwischen 
auch als 4 mm Variante, dann sicher im 3535 Gehäuse.

> Könntest dazu und zu den Maßen der Uhr noch ein bisschen was schreiben?
> Wie gross ist die Uhr? Wie gross ein Feld? Welche LED-Streifen?

Die Uhr wird 50 x 50 cm groß werden, ein Feld ist 30 x 30 mm mit 
ungefähr 3.3 mm nach links/rechts und 6.6 mm nach oben/unten Abstand. 
Der Bereich auf den Bildern ist 40 x 40 cm. Wegen der Größe der Felder 
habe ich überhaupt versucht, das ganze flacher zu machen, weil eine WC12 
in der Größe sonst vermutlich recht dick auftragen würde.

Ansonsten ist jedes Plexiglasfeld mit Aluklebeband beklebt, abgesehen 
von der Oberseite und den Stellen, an denen die LEDs anliegen. Oben 
drauf ist dann eine Folie um das Licht nach links/rechts besser zu 
streuen, darauf der Diffusor. Habe ich beides so aus einem alten Monitor 
recyclet.
Das Bekleben war echt keine schöne Arbeit. Würde ich das nochmal machen, 
sähe ich zu, dass das Alukleband schon so dick ist, wie das Plexiglas 
und nur noch die Ränder bekleben, unten ist ja sowieso Alu. Und dann die 
Rahmen von hinten mit vielen vielen Schrauben befestigen. Aber solche 
Erkenntnisse kommen mir dann erst beim 80. mal kleben schneiden etc.

Beste Grüße

Niels

von Götz D. (lemming74)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

zunächst mal sorry, falls das ne dumme Frage ist, aber ich habe im 
Thread nichts passendes gefunden:
Ich bekomme den SPIFFS nicht korrekt programmiert. Es kommt immer die 
Meldung
"table file wcxx-tables-xx.txt is corrupt. Remove it, load it again or 
format SPIFFS!"
Die Sachen lagen bei mir leider wegen Zeitmangel lange rum. Deshalb ist 
die Hardware schon älter. Aber ich habe mich jetzt mal dran gesetzt.

STM32F103C8T6 Mini-Development Board
MiniShield V1.0
ESP8266 ESP-01

Auf der Main Seite:
Name  Value
Version  2.9.5
ESP8266 version  2.9.5
RTC  online
EEPROM  online
EEPROM Version  2.9
DFPlayer  offline
Display power  on

Auf der SPIFFS Seite:
Parameter  Value
Total bytes  52961
Used bytes  1506
Block size  4096
Page size  256
Max open files  5
Max path length  32


Könnte es an der alten Version des WLAN-Moduls liegen?
Die Firmware ist ja inzwischen für den ESP-12F..

Viele Grüße,
Götz

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Götz D. schrieb:
> Könnte es an der alten Version des WLAN-Moduls liegen?
> Die Firmware ist ja inzwischen für den ESP-12F..

Es gibt aber (immer noch) eine ESP8266 ESP-01 Firmware - unter Download 
eine Zeile höher.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Niels J. schrieb:
> Gesamtdicke aktuell ohne Frontplatte sind knappe 8 mm

Sieht sehr interessant aus.

Was ich gerne wissen würde: Wie hast Du denn die Steuerelektronik so 
flach aufbauen können? Das Standard DS3231-Modul ist ja schon ca. 12 mm 
"dick".

von Götz D. (lemming74)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Es gibt aber (immer noch) eine ESP8266 ESP-01 Firmware - unter Download
> eine Zeile höher.

Hi Günter,

die habe ich natürlich auch benutzt. Mit der anderen Firmware würde der 
vermutlich auch nicht laufen.. :)

vg, Götz

von Niels J. (niels)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> ...
> Was ich gerne wissen würde: Wie hast Du denn die Steuerelektronik so
> flach aufbauen können? Das Standard DS3231-Modul ist ja schon ca. 12 mm
> "dick".

Die Elektronik ist tatsächlich aktuell der dickste Teil, auf knappe 8 mm 
habe ich die runter bekommen. Hauptsächlich habe ich Stiftleisten und 
Bauteile nicht komplett durchgesteckt, die Unterseite des Boards ist 
also komplett flach. Das bluepill Board liegt auch mit einem Blatt 
Papier Abstand darüber. Stiftleisten darauf kommen noch weg.
Beim DS3231 habe ich die Batterie entfernt. Die ist eh nur für die rtc 
wichtig und die Zeit wird nach dem Start sehr schnell über's WLAN 
geholt.
Apropos, hatte nicht mal jemand vor das Board neu zu entwerfen? 
Vielleicht ließe sich damit ja noch was einsparen.
Anbei noch zusätzlich ein Bild des aktuellen Zustands, gefällt mir so 
sehr gut.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Niels J. schrieb:
> Apropos, hatte nicht mal jemand vor das Board neu zu entwerfen?
> Vielleicht ließe sich damit ja noch was einsparen.
> Anbei noch zusätzlich ein Bild des aktuellen Zustands, gefällt mir so
> sehr gut.

Ja, das war ich :-)

Bin da beim ersten Wurf des Routing hängengeblieben, es steht an alles 
nochmal durchzusehen (incl DRC) und dann einen Prototyp zu ätzen.
War ein paar Monate mit meinem Oldtimer-Industrielaser beschäftigt, der 
brauchte einiges an Wartung und Upgrade und musste natürlich über eine 
Menge Projekte genau kennengelernt werden.

Da könnte man in der nächsten Version schon auf Formfaktor optimieren, 
d.h. kleiner und dünner. Darauf kam es mir bei V1 aber gar nicht an, ich 
wollte einfach nur eine Platine haben und alles loswerden, was nicht 
drauf zu sein braucht.

Kann noch nicht sagen, wann ich weitermache. Prinzipiell wollte ich 
schon mal meine erste Wordclock fertigstellen. Aktuell stehen allerdings 
zwei Renovierungsprojekte an, einmal Kinderzimmer und einmal Kellerraum 
in Holzwerkstatt verwandeln. Da bin jetzt erstmal ein paar Wochen 
beschäftigt.

von Götz D. (lemming74)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe noch mal weiter geforscht. Wenn ich das table layout file im 
SPIFFS hoch lade, wird zwar Speicher belegt, die Datei wird aber nicht 
angezeigt. Lade ich noch eine Icon-Datei und/oder die Weather-Datei 
hoch, steht Kauderwelsch in den Dateinamen, das Layoutfile wird dann 
angezeigt, ist aber leer. Beim Click auf "show" wird nichts angezeigt. 
Egal bei welcher Datei.

Die 3,3V habe ich zusätzlich nochmal direkt am ESP mit 100uF gepuffert. 
Brachte auch keine Änderung.

Jemand ne Idee?

Viele Grüße,
Götz

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Götz D. schrieb:
> Lade ich noch eine Icon-Datei und/oder die Weather-Datei hoch, steht
> Kauderwelsch in den Dateinamen, das Layoutfile wird dann angezeigt, ist
> aber leer.

Das sieht nach einer ungenügenden Spannungsversorgung für den ESP aus. 
Ich kenne das Phänomen, habe ich beim Testen mit Versorgung direkt von 
einem STM32-Board auch gehabt. Der ESP braucht definitiv eine separate 
Spannungsversorgung, die mindestens 300mA liefern kann - je mehr, desto 
besser.

Götz D. schrieb:
> Die 3,3V habe ich zusätzlich nochmal direkt am ESP mit 100uF gepuffert.
> Brachte auch keine Änderung.

Beim Schreiben ins SPIFFS braucht der ESP über längere Zeit richtig 
Strom. Ein Kondensator kann diese Zeit gar nicht überbrücken.

Also fangen wir besser mal beim 3,3V Spannungsregler an: Was ist das für 
einer? Benutzt Du Torstens Shield oder ist das ein Eigenbau?

von Götz D. (lemming74)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Spannungsversorgung, die mindestens 300mA liefern kann - je mehr, desto
> besser.
> Also fangen wir besser mal beim 3,3V Spannungsregler an: Was ist das für
> einer? Benutzt Du Torstens Shield oder ist das ein Eigenbau?

Ok, mit so viel Strom hab ich nicht gerechnet. Ich habe ein Shield V1 
vom Torsten mit dem kleinen 3,3V Spannungsreglermodul. Ich hänge gleich 
mal ein zweites Labornetzteil mit auf die 3,3V..

Danke für den Tip!

vg, Götz

von Götz D. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Götz D. schrieb:
> Ich hänge gleich
> mal ein zweites Labornetzteil mit auf die 3,3V..

Das war es leider auch nicht. Habe inzwischen auch ein neues 
ESP-01-Modul eingebaut und geflashed. Leider mit dem gleichen 
Ergebnis...

Auf der 3.3V zieht er in der Spitze so 100mA und die Spannung ist 
sauber...

Noch ne Idee?

vg, Götz

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Götz D. schrieb:
> ESP-01-Modul

Hallo!

Bist du sicher dass du ein Esp-01 Modul verbaut hast?
Ich glaube nur die Esp-12 sind Update-tauglich...?

Gruss

von Thorsten F. (doncamillo75)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

erstmal vielen Dank an alle, die zu diesem Projekt beigetragen haben. Es 
ist einfach mega!
Hatte meine WC12 fertig und sie lief echt gut. Alle waren beeindruckt 
von der schönen Uhr.
Irgendwann ist das Ambilight ausgefallen und lies sich nicht mehr 
aktivieren ... ich bin gerade etwas verzweifelt.
Naja habe ich den Deckel nochmal aufgemacht und das Board rausgenommen, 
direkt ein Kabel der Spannungsversorgung rausgefallen. Vielleicht war es 
ja nicht richtig drin und der Widerstand daher zu groß? Ich weiß es 
nicht.
Naja bei der Gelegenheit habe ich noch ein Kabel an den LDR rangelötet, 
damit der nach draußen geführt wird und auch seine Funktion zeigen kann 
:-)
Beim Anschluss der Spannungsversorgung war ich nur vor dem kleinen 
Problem, dass ich nicht gekennzeichnet hatte, wie die Buchse 
angeschlossen war. Blau und schwarz war zur Verfügung, schwarz sollte 
Masse sein ...
Angeschlossen und es hat zum Kokeln angefangen - shit!

Nochmal andersrum gemacht und nun leuchtet die eine LED des STM32, aber 
keine der WS2812 LEDs. Habe den STM32 erneut geflasht mit der neuesten 
Datei, hat funktioniert. ESP-01 flashen hat schon nicht mehr geklappt.
Jetzt die Vermutung, dass es wohl den STM32 erwischt hat durch die 
Verpolung der Spannungsversorgung.
Wenn ich die Spannung anschließe, blinken ganz kurz die WS2812 LEDs auf 
und sind dann aber direkt tot (s. Bilder).

Was meint ihr, ist der STM32 die Ursache? Oder sollte ich zur Sicherheit 
noch andere Teile tauschen? Ich würde gerne eine Aktion machen, statt 
Stück für Stück neue Teile zu kaufen ... und hoffe natürlich insgeheim, 
dass ich vielleicht mit dem STM32 auskomme und das Shield soweit noch in 
Ordnung ist.
Was denkt ihr?

Danke für eure Hilfe!!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Götz D. schrieb:
> Ich habe ein Shield V1 vom Torsten mit dem kleinen 3,3V
> Spannungsreglermodul.

Der für das Shield vorgesehene Spannunsregler reicht aus.

Götz D. schrieb:
> Noch ne Idee?

Nein, außer das SPIFFS vorher zu formatieren. Vielleicht sind die 
ESP-01-Module etwas empfindlicher als die ESP-12F-Module. Ich selbst 
habe SPIFFS nur auf den ESP-12F-Modulen getestet. Vielleicht kannst Du 
noch einen 100nF (nicht µF) Kerko direkt am Modul anlöten?

Was auch geht: Einen 12F auf eine Leerplatine verlöten und dann mit dem 
Shield verdrahten. Diese 12F-Leerplatinen gibts bei Ebay für 1 oder 2 
EUR.

Thomas G. schrieb:
> Ich glaube nur die Esp-12 sind Update-tauglich...?

Es geht nicht um Updates, sondern um die Layout-Dateien. Das ESP-01 hat 
nur 64K SPIFFS. Das reicht, um ein paar Dateien drauf abzulegen. Es 
reicht aber nicht, um ein Image zu speichern. Daher ist OTA damit nicht 
möglich.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thorsten F. schrieb:
> Angeschlossen und es hat zum Kokeln angefangen - shit!

Das ist richtig sch....lecht.

> Nochmal andersrum gemacht und nun leuchtet die eine LED des STM32, aber
> keine der WS2812 LEDs.

Auf dem linken Bild leuchten außer den WS2812 auch LEDs auf dem 
AMS1117-Modul und auf dem ESP8266-01 - auf dem rechten Bild leuchten 
diese LEDs auch nicht mehr - eigenartig.

> Habe den STM32 erneut geflasht mit der neuesten
> Datei, hat funktioniert. ESP-01 flashen hat schon nicht mehr geklappt.

> Jetzt die Vermutung, dass es wohl den STM32 erwischt hat durch die
> Verpolung der Spannungsversorgung.

Vielleicht, wahrscheinlich aber noch andere Komponenten. Die "wollen" 
alle keine verpolte Versorgungsspannung.

Welche Messmöglichkeiten hast Du denn? Ist zumindest ein (einfaches) 
Multimeter vorhanden?

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Das Problem mit dem SPIFFs kommt mir bekannt vor. Bei Hendrik gab es 
auch massive Probleme das SPIFFs übers WLAN zu schreiben. Auch da war 
die Spannungsversorgung ordentlich Dimensioniert. ASM1117, über 200µF am 
ESP12, stabile 5V am Eingang. Auch versuche mit meheren anderen Modulen 
haben nichts gebracht. Ich habe am Ende dann die SPIFFs Daten per UART 
über Arduino Studio in den ESP geladen. Allerdings passt Arduino die 
Pfade selber noch an. Daher musste ich die Pfade in der Software noch an 
die Arduino Eigenheiten anpassen. Das hat dann aber letzen Endes 
funktioniert. Was bei der Übertragung per WLAN auffällig war, war die 
Tatsache, dass beim Auslesen der Daten die Dateien immer an 
verscheidenen Stellen plötzlich abbrechen.

@Frank hast du irgendwelche Fehlerkorrekturen in dem Upload eingebaut 
oder ist das nach der Methode Fire and Forget?

von Thorsten F. (doncamillo75)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
>> Nochmal andersrum gemacht und nun leuchtet die eine LED des STM32, aber
>> keine der WS2812 LEDs.
>
> Auf dem linken Bild leuchten außer den WS2812 auch LEDs auf dem
> AMS1117-Modul und auf dem ESP8266-01 - auf dem rechten Bild leuchten
> diese LEDs auch nicht mehr - eigenartig.
Ja, direkt nach dem Stecken der Vc leuchten kurz die LEDs des AMS1117 
und des ESP Moduls und des STM32, danach aber nur noch die LED des 
STM32.
> Welche Messmöglichkeiten hast Du denn? Ist zumindest ein (einfaches)
> Multimeter vorhanden?
Ich hatte mir bisher immer das Multimeter eines Freundes geliehen. Habe 
mir eines bestellt, das war notwendig.
Was sollte ich denn am besten Mal durchmessen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Ich habe am Ende dann die SPIFFs Daten per UART
> über Arduino Studio in den ESP geladen. Allerdings passt Arduino die
> Pfade selber noch an. Daher musste ich die Pfade in der Software noch an
> die Arduino Eigenheiten anpassen. Das hat dann aber letzen Endes
> funktioniert.

Das SPIFFS kennt keine Ordner-Strukturen und damit auch keine Pfade. Ein 
Slash oder Backslash ist hier einfach Bestandteil des Dateinamens. Was 
musstest Du da genau anpassen?

> Was bei der Übertragung per WLAN auffällig war, war die
> Tatsache, dass beim Auslesen der Daten die Dateien immer an
> verscheidenen Stellen plötzlich abbrechen.
> @Frank hast du irgendwelche Fehlerkorrekturen in dem Upload eingebaut
> oder ist das nach der Methode Fire and Forget?

Die Daten werden per HTTP vom Update-Server geladen. HTTP nutzt 
bekanntermaßen TCP/IP. Dabei ist TCP bereits eine eingebaute 
Sicherungsschicht, so dass eine eigene Sicherung der Daten per CRC oder 
ähnlichem eigentlich nicht notwendig ist. Oder hast Du schon mal 
gesehen, dass HTML-Dateien per CRC gesichert werden? Von daher sind 
Fehlerkorrekturen eigentlich nicht notwendig. Es kann natürlich sein, 
dass die WiFiClient-Bibliothek in der Arduino-Lib eine Macke hat, so 
dass ein Fehler dann der Anwendung (hier WC-Firmware) nicht korrekt 
zurückgemeldet wird.

Da es einige hundert Anwender der SW gibt, wo der Download 
bekanntermaßen läuft (die melden sich hier nur nicht, da sie keine 
Probleme haben), schließe ich einen Fehler in der Software so gut wie 
aus. Hätten alle Anwender ein Problem, würde ich natürlich keine Tipps 
wie "gute Spannungsversorgung" geben, sondern selbst in der SW nach der 
Ursache suchen. Ich weiß nur, dass ich das Problem mit einer "schlechten 
Spannungsversorgung" reproduzieren kann - sonst aber nicht. Und ich habe 
schon bestimmt über hundert Downloads auf mehreren ESPs durchgeführt, da 
ich die Software ja immer wieder bei der Entwicklung testen muss.

Wenn mir jemand Datum und Uhrzeit des Downloads nennen kann, kann ich 
jedoch im Update-Server nachschauen, ob die Datei vollständig 
heruntergeladen wurde.

Die für das SPIFFS notwendigen Dateien kann man entweder per Download 
vom Update-Server laden oder man kein einen lokalen Upload durchführen. 
Die Dateien gelangen dann auf zwei völlig verschiedene Wege im SPIFFS, 
nämlich einmal durch Nutzen der WiFiClient-Bibliothek (Download), zum 
anderen über den selbst erstellten HTTP-Server (Upload). Wenn beide Wege 
nicht funktionieren, kann man daraus folgen, dass das Problem eher beim 
Beschreiben des SPIFFS zu suchen ist.

Was ich noch machen kann: Einen Download/Upload ins RAM bereitstellen, 
welcher dann vom User begutachtet wird, bevor der Inhalt ins SPIFFS 
geschrieben wird.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thorsten F. schrieb:
> Was sollte ich denn am besten Mal durchmessen?

Pfostenstecker zur Spannungsversorgung der Stripes vorsichtig 
raushebeln/rausziehen und die Leitung von „Data“ auf dem Shield zu „D 
In“ der ersten WS2812-LED unterbrechen (= ablöten wo es am einfachsten 
geht)) (getestet werden soll zunächst nur die Steuerelektronik).

Alle nachfolgenden Spannungsmessungen mit der schwarzen Messspitze an 
„GND“ der Schraubklemme auf dem Shield.

Eingangsspannung an Schraubklemme messen (Soll: 5,0 V)

Ausgangsspannung an AMS 1117 messen (Soll: 3,3 V)

Spannungsversorgung am ESP8266 ESP-01 messen. Vcc, Anschluss siehe 
Skizze (Soll: 3,3 V)

Gibt es mit einem USB-UART und PuTTY einen Logfile (Details im Artikel)?

Ziel ist, zunächst den Zustand der Steuerelektronik einschätzen zu 
können.
Was mit den WS2812 ist, kann danach geklärt werden. Oder weis jemand, 
wie man mit einfachen Mitteln die WS2812 unabhängig von der 
Steuerelektronik testen kann?

von TkBer (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb im Beitrag #5775702
> Oder weis
> jemand, wie man mit einfachen Mitteln die WS2812 unabhängig von der
> Steuerelektronik testen kann?

Schau mal bei eBay/ Ali etc. nach

DC5/12/24V RF Wireless Controller Fernbedienung für WS2811/WS2812B LED 
Streifen.
Die kosten zwischen 3 und 30 EUR

von Thorsten F. (doncamillo75)


Lesenswert?

Hi Günter,
vielen Dank dir für deine Hilfe! Jetzt lerne ich noch einiges dazu.

Günter H. schrieb:
> Pfostenstecker zur Spannungsversorgung der Stripes vorsichtig
> raushebeln/rausziehen und die Leitung von „Data“ auf dem Shield zu „D
> In“ der ersten WS2812-LED unterbrechen (= ablöten wo es am einfachsten
> geht)) (getestet werden soll zunächst nur die Steuerelektronik).
Kannst du mir das bitte kurz erklären, warum das nötig ist? WS2812 
wahrscheinlich wegen des Spannungsabfalls, oder? Aber warum die 
Datenleitung?
Die Messungen mach ich dann natürlich so.

> Gibt es mit einem USB-UART und PuTTY einen Logfile (Details im Artikel)?
Das kann ich natürlich liefern.

> Was mit den WS2812 ist, kann danach geklärt werden.
Ich hatte bei der Verpolung der Spannungsversorgung die WS2812 
gücklicherweise noch gar nicht angeschlossen (Pfostenstecker gezogen). 
Die sollten daher also heile sein.

Danke schonmal!

Gruß
Thorsten

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thorsten F. schrieb:
> Ich hatte bei der Verpolung der Spannungsversorgung die WS2812
> gücklicherweise noch gar nicht angeschlossen (Pfostenstecker gezogen).
> Die sollten daher also heile sein.

Ok, prima. Ich hatte schon die schlimmsten Befürchtungen...

Deshalb auch der Vorschlag, die WS2812 von der Spannungsversorgung zu 
trennen. Die Datenleitung muss dann auch getrennt werden, weil die 
WS2812 keine Spannung am Dateneingang "mögen", wenn keine 
Versorgungsspannung anliegt.

Viel Erfolg
Günter

von Thorsten F. (doncamillo75)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Günter,

danke für deine genaue Anleitung.
Also den AMS hat es auf alle Fälle erwischt.

Günter H. schrieb:
> Eingangsspannung an Schraubklemme messen (Soll: 5,0 V)
5,0 V - Test bestanden ;-)

> Ausgangsspannung an AMS 1117 messen (Soll: 3,3 V)
1,1 V

> Spannungsversorgung am ESP8266 ESP-01 messen. Vcc, Anschluss siehe
> Skizze (Soll: 3,3 V)
1,1 V

Ebenso am Vcc Pin der RTC.

> Gibt es mit einem USB-UART und PuTTY einen Logfile (Details im Artikel)?
habe ich in den Anhang gepackt.

Kann ich den STM auch noch prüfen?
Oder kann man jetzt schon davon ausgehen, dass der Spannungswandler 
alles alleine abbekommen hat?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thorsten F. schrieb:
> Oder kann man jetzt schon davon ausgehen, dass der Spannungswandler
> alles alleine abbekommen hat?

Der STM scheint okay zu sein, ebenso das EEPROM und die RTC.

Aber: Der ESP meldet sich nicht im Log. Ist sonst noch etwas 
angeschlossen wie zum Beispiel DFPlayer?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thorsten F. schrieb:
> Also den AMS hat es auf alle Fälle erwischt.
>
>> Ausgangsspannung an AMS 1117 messen (Soll: 3,3 V)
> 1,1 V

Definitiv. Damit kann das ESP8266-Modul nicht funktionieren: Keine 
Meldung im Log, kein Update möglich.

Wenn Du das AMS1117 3,3V-Modul ersetzt: Verwende möglichst die Variante, 
die im Artikel unter Hardware abgebildet ist - damit ist das Einlöten 
etwas einfacher.

von zrhb (Gast)


Lesenswert?

Kann jemand vielleicht diese Schaltung erklären?

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Schalten_der_5V-Versorgungsspannung_f.C3.BCr_die_LED-Stripes

Ich würde die gern bauen, aber gern vorher verstehen, was jedes Bauteil 
macht.

Gern auch auf der Quellseite beschreiben, wenn das jemand machen würde!

Danke falls sich jemand bereiterklärt.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

zrhb schrieb:
> Kann jemand vielleicht diese Schaltung erklären?
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Schalten_der_5V-Versorgungsspannung_f.C3.BCr_die_LED-Stripes
>
> Ich würde die gern bauen, aber gern vorher verstehen, was jedes Bauteil
> macht.
>
> Gern auch auf der Quellseite beschreiben, wenn das jemand machen würde!
>
> Danke falls sich jemand bereiterklärt.

Ist ein NPN MOSFET, der einen PNP MOSFET schaltet, der die +5V auf die 
Versorgung der WS2812 gibt (SV1 Leiste).
Einen PNP zum Schalten möchten man da haben ("high side"), damit das 
GND-Niveau für die LEDs gleich mit dem Steuersignal bleibt.
Rechts neben dem PNP MOSFET dann noch Schutzdioden.

von Thorsten F. (doncamillo75)


Lesenswert?

Hallo Günter,
ich habe gehofft, ich kann jetzt mit einem Bild glänzen, dass die 
Wordclock wieder funktioniert.

Der AMS1117 ist eingelötet, Vout wie erwartet 3,3V.
Oben, unten, am Pin und am Lötzinn.

Leider habe ich beim ESP an Vcc nur noch ca. 0,65 V ankommend.

Ich hatte ehrlich gesagt große Schwierigkeiten, die Pins des alten 
AMS1117 von dem Board rauszulöten. Ich könnte mir vorstellen, dass das 
Shield dabei irgendwie was abbekommen hat und deswegen die Spannung 
nicht mehr beim ESP ankommt. Also der Übergangswiderstand zu groß ist 
(das Metall, das den Pin mit dem Board verbindet, ist abgegangen).
Kann das sein?

Ich bin gerade etwas ratlos, wie ich das noch retten kann ... hast du 
eine Idee?
Die Pins direkt mit einer Litze verbinden? Gibt es noch weitere 
Komponenten, die mit den 3,3V versorgt werden?

Guten Start in die Woche!

Gruß
Thorsten

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thorsten F. schrieb:
> Der AMS1117 ist eingelötet, Vout wie erwartet 3,3V.
> Oben, unten, am Pin und am Lötzinn.
>
> Leider habe ich beim ESP an Vcc nur noch ca. 0,65 V ankommend.

Das ist nicht gut.

> Ich hatte ehrlich gesagt große Schwierigkeiten, die Pins des alten
> AMS1117 von dem Board rauszulöten. Ich könnte mir vorstellen, dass das
> Shield dabei irgendwie was abbekommen hat und deswegen die Spannung
> nicht mehr beim ESP ankommt. Also der Übergangswiderstand zu groß ist
> (das Metall, das den Pin mit dem Board verbindet, ist abgegangen).
> Kann das sein?

Kann schon sein. Für das nächste Mal: Die abgewinkelte Stiftleiste auf 
dem Shield belassen und das auszutauschende Modul an der Stiftleiste ab- 
bzw. anlöten.

> Ich bin gerade etwas ratlos, wie ich das noch retten kann ... hast du
> eine Idee?

Im Bild habe ich die Stellen mit roten Rechtecken markiert, an denen - 
immer gegen GND gemessen - 3,3 V anliegen sollten. Vielleicht lässt sich 
so der Fehler eingrenzen. Du kannst auch - im spannungslosen Zustand - 
mit dem Durchgangsprüfer des Multimeters durch Messen "zwischen" den 
markierten Stellen versuchen, die Stelle zu finden, wo die Lötverbindung 
auf der Leiterplatte fehlerhaft ist.

> Die Pins direkt mit einer Litze verbinden?

Z. B. hier https://blog.conrad.at/loeten-fuer-fortgeschrittene/ ist im 
Kapitel "Abgerissene Leiterbahn" beschrieben, wie man das eventl. mit 
einem Stück Litze reparieren kann

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Hat jemand vielleicht eine gespiegelte Vorlage für eine englische 
Frontplatte oder kann jemand dieses PDF spiegeln?
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/d/dd/WordclockFront_eng.pdf

Damit ich die von hinten aufkleben kann bräuchte ich die gespiegelt...
Oder hat jemand eine Empfehlung wo ich die mit einer guten lichtdichten 
Folie so bestellen kann?

Danke + VG
Werner

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Werner,

hier ist die gespiegelte Vorlage: Mit "Inkscape" kann man auch eine 
pdf-Datei öffnen, dann z. B. spiegeln und dann wieder als pdf-Datei 
speichern.

Ich hatte mir schwarze Folien machen lassen, als Folie wurde "IGEPA
MasterPlot" verwendet und da ist ist kein Überstrahlen erkennbar.

Bekommen habe ich die bei uns "um die Ecke" bei einer Firma, die 
Werbebeschriftungen usw. macht und einen Schneidplotter der passenden 
Größe hat. In meinem Fall wurde das Spiegeln der Vorlage dort gemacht.

Gruß Günter

PS: Beim Vorschaubild fehlt links etwas, die pdf-Datei ist aus meiner 
Sicht ok.

: Bearbeitet durch User
von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Hallo Werner,
>
> hier ist die gespiegelte Vorlage: Mit "Inkscape" kann man auch eine
> pdf-Datei öffnen, dann z. B. spiegeln und dann wieder als pdf-Datei
> speichern.
>
> Ich hatte mir schwarze Folien machen lassen, als Folie wurde "IGEPA
> MasterPlot" verwendet und da ist ist kein Überstrahlen erkennbar.
>
> Bekommen habe ich die bei uns "um die Ecke" bei einer Firma, die
> Werbebeschriftungen usw. macht und einen Schneidplotter der passenden
> Größe hat. In meinem Fall wurde das Spiegeln der Vorlage dort gemacht.
>
> Gruß Günter
Hallo Günter,
vielen Dank das hilft!

von Jonas M. (jmoerschbach)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, meine zweite Wordclock aufzubauen, diesmal eine 
WC24.
Meine erste WC12 läuft seit 2 Jahren tadellos - danke noch einmal an 
alle Beteiligten! :)

Nun darf Frank ja leider die Frontplatten nicht mehr anbieten, weswegen 
ich selbst irgendwie eine herstellen muss.

Dazu ein paar konkrete Fragen:
Ich benötige eine Vorlage für die WC24, die ich drucken (lassen) muss, 
korrekt? Passt zb diese hier von den Maßen zur aktuellen WC24?
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wc24h1816_V3_Frontplatte_Arial_45x45cm.pdf.zip

Die müsste ich noch spiegeln (lassen) um sie korrekterweise von hinten 
auf die Platte zu kleben, oder?

Gibt es Empfehlungen zu Online-Shops, die so eine Folie halbwegs 
kostengünstig drucken können oder ist das meistens "mit der Firma um die 
Ecke" besser/einfacher?
Gibt es konkrete Empfehlungen für die Folienart? Im obigen Beitrag wurde 
zb "IGEPA MasterPlot" genannt.

Gibt es Empfehlungen für die Platte an sich und Online-Shops, die diese 
gleich im richtigen Maß zuschneiden und versenden?
Muss ich auf bestimmte Parameter bei der Auswahl des genauen Materials 
achten (Acrylglas)? Stärke der Platte wäre wohl 5mm, oder?

Danke und LG

Jonas

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Jonas M. schrieb:
> Ich benötige eine Vorlage für die WC24, die ich drucken (lassen) muss,
> korrekt? Passt zb diese hier von den Maßen zur aktuellen WC24?
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wc24h1816_V3_Frontplatte_Arial_45x45cm.pdf.zip

Ja, ich kenne keine andere Vorlage für die WC24h.

> Die müsste ich noch spiegeln (lassen) um sie korrekterweise von hinten
> auf die Platte zu kleben, oder?

Würde ich mit der Firma abklären - wahrscheinlich kann das deren 
Schneidplotter-Software erledigen.

> Muss ich auf bestimmte Parameter bei der Auswahl des genauen Materials
> achten (Acrylglas)? Stärke der Platte wäre wohl 5mm, oder?

Aus meiner Sicht sind 3mm für die Platte ok.

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
habe folgendes Problem:
Meine Uhr: 15x15 (wc24h-tables-de2.txt)

Ich habe die Uhr von 2.9.4 auf 2.9.5 aktualisiert.
und wieder ist es passiert... Ich weiß nicht was ich falsch mache. Ich 
bekomme die Uhr nicht ans laufen. Entweder leuchtet nur die erste LED 
und sonst gar nichts, oder die Uhr zeigt die LED`s um einen versetzt an 
(siehe Foto).

Kann mir jemand mal eine etwas detaillierte Update-Anweisung erstellen?

Ich habe zuerst die ESP & WordClock firmware version geupdatet..

Dann habe ich die SPIFFS versucht einzubinden. Bisher Erfolglos. :-(


LG Holger

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo nochmal,
ich habe die WordClock firmware version wieder auf 2.9.4 gesetzt.... Und 
siehe da, es läuft wieder.
Was ist denn an 2.9.5 so anders, das ich die Uhr nicht damit ans laufen 
bekomme?

LG Holger

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> und wieder ist es passiert... Ich weiß nicht was ich falsch mache.

Auf dem Bild sind alle leuchtenden Buchstaben um 1 versetzt. Offenbar 
benutzt Du keine Status-LED, wie sie für die WC24h jedoch standardmäßig 
vorgesehen ist.

Holger D. schrieb:
> ich habe die WordClock firmware version wieder auf 2.9.4 gesetzt.... Und
> siehe da, es läuft wieder.

Ganz einfach: Du hast die 2.9.4 so gepatched, dass keine Status-LED 
verwendet wird. Das hast Du beim Übergang auf die 2.9.5 vergessen. 
Wetten? ;-)

Also: Entweder nutzt Du eine Status-LED oder du setzt in 
display/display-config.h:
1
#  if WCLOCK24H == 1
2
#    define DSP_STATUS_LEDS         1                                       // 1 status LED

auf
1
#  if WCLOCK24H == 1
2
#    define DSP_STATUS_LEDS         0                                       // no status LED

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ganz einfach: Du hast die 2.9.4 so gepatched, dass keine Status-LED
> verwendet wird. Das hast Du beim Übergang auf die 2.9.5 vergessen.
> Wetten? ;-)

Schande über mein Haupt! Vielen Dank Frank für die Erleuchtung :-)

Ja du hast recht, das habe ich vergessen ;-)

Aber es ist auch schon lange her seit dem letztem update :-)

Kannst du schon einschätzen wann du die nächsten Features mit einbringen 
kannst, bzw. wie weit die Entwicklung der unten genannten Features ist?

Mich persönlich interessieren am meisten:
- WC24h: Digitale Anzeige Uhrzeit und Temperatur
- Neues Overlay "Time", welches als Ticker "Es ist hh:mm Uhr" 
durchlaufen lässt...
- Overlays: Neben von-bis-Daten auch noch Uhrzeitbereiche, z.B. 10:00 - 
12:30
- Harlekin-Farbanimation (jeder Buchstabe hat eine eigene Farbe).
- Weitere Farbanimation: Jedes Wort hat eine eigene Farbe - evtl. mit 
Regenbogeneffekt.
- WC24h: Einblendung der Punktmatrix "°C" (als Icon?) bei der 
Temperaturanzeige.

LG Holger

von Martin S. (mserve)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

nachdem meine erste Uhr (WC 12h) jetzt endlich funktioniert, hatte ich 
entdeckt, dass es für die Verbindung der LED-Streifen ja den genialen 
Einfall mit den Platinenstreifen (GitHub-Projekt von sauttefk) gibt. 
Diese habe ich mir auch sofort besorgt, die Kabel zur Verbindung 
zwischen den LED-Streifen wieder entfernt und die LED-Streifen mit Hilfe 
der Platinenstreifen verbunden.
An den Anschlussenden der beiden Platinen habe ich die Minuten-LEDs noch 
mit Steckern verbunden, sodass das Kabelgewirr auf ein Minimum reduziert 
ist.
Sieht jetzt sehr übersichtlich aus - funktioniert aber nicht mehr!!!
Hat jemand Erfahrung mit diesen Streifen?
Nach meinem Verständnis erfolgt die Stromversorgung nun zentral über die 
Anschlüsse links oben auf den Platinenstreifen. Die Minuten-LEDS werden 
in jeder Ecke ebenfalls über die Platinen (5V/GND) mit Strom versorgt.
Das Signal für die LEDs läuft wie bisher über M1 - M4 und dann oben 
links auf die Verbindungsplatine (DI).
Bei meinen WS2812-Streifen (aus Sammelbestellung 2016) ist allerdings 
die Lage von 5V und GND vertauscht, aber das habe ich durchgängig 
beachtet und auch die Versorgung vom Shield entsprechend vertauscht.
Spannung ist überall vorhanden, das habe ich mit dem Multimeter 
gemessen, aber es leuchtet überhaupt keine LED. Beim Anschließen an die 
5V zucken die LEDs kurz, aber dann passiert nichts mehr. Auf der Platine 
leuchten die roten LEDs vom AMS1117, auf dem STM32-Board und auch die 
blaue LED des ESP8266 leuchtet kur auf - das sieht auf den ersten Blick 
ganz normal aus.

Jetzt bin ich ratlos und würde mich über Hinweise zur Lösung freuen.

VG Martin

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eventuell ist die erste LED durch statische Aufladungen während Deiner 
Bastelarbeiten kaputtgegangen. Das kommt schon mal vor.

Sonst: Bist Du Dir wirklich sicher, dass GND und 5V durch die 
Platinenstreifen nicht vertauscht wurden?

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Hab mir das Layout mal anschaut (gerber) und für gut befunden!
Sollte eigentlich funktionieren. GND/5V wechseln und DI/DO passen auch 
auf den ersten Blick.
Vermutlich wirst du wirklich eine LED durch ESD zerstört haben.

von Martin S. (mserve)


Lesenswert?

Vielen Dank Frank und Andy!
Ich musste alle 4 LEDs wechseln, jetzt funktioniert es wieder.

LG Martin

P.S. Ich habe noch ca. 10 Platinenstreifen übrig (wegen 
Mindestbestellmenge), die gebe ich zum Selbstkostenpreis (1,80 € pro 
Doppelstreifen + Porto) ab.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Ich habe noch ca. 10 Platinenstreifen

Ich hatte dir eine PM geschrieben. Hast du die bekommen? Eine Antwort 
kam jedenfalls nicht an.

von Werner A. (homebrew)



Lesenswert?

Hallo,
da mir die Idee mit den Streifen für die 12h Uhr gut gefallen hat habe 
ich die Gelegenheit genutzt und mich mal etwas mit KiCad beschäftigt und 
das ganze auch für eine 24h Uhr gemacht.
Mag da mal jemand drüber schauen ob ich das richtig gemacht habe?
Passen die Gerberdateien so? Wenn das so funktioniert kann Frank Sautter 
das ja vielleicht mit in das GitHub rein nehmen...
Werner

von Hendrik D. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

Semesterferien sind vorbei. Labor hat wieder auf und ich kann mich 
weiter mit der Wortuhr beschäftigen. Daher wollte ich einmal nachfrage, 
ob du schon die Gelegenheit hattest, dich mit dem Problem unseren 
komischen Layouts zu beschäftigen? Das ist momentan eigentlich das 
einzige, was die Uhr von der Vollendung abhält. Ansonsten müsste ich auf 
die alte Software zurück und wahrscheinlich die Schaltungsänderungen 
ebenfalls rückgängig machen.

Gruß und Danke,
Hendrik

von Hendrik D. (Gast)


Lesenswert?

@Werner

ich habe mir deine KiCad Daten angeschaut.
Du hast für die Polygone auf Top und Bottom leicht andere Werte 
eingestellt. Ob gewollt oder nicht, sollte es dennoch kein Problem 
machen. Problematischer ist die Board outline. Die Trennstege in der 
Mitte hast du einfach mit einer Dicken Linie dargestellt. Oft wollen die 
Fertige aber eine einfache Kontur mir 0.1mm Strichstärke, damit sie 
genau wissen wo sie lang fahren sollen. Die breite der Ausfräsung wird 
dann über das Tool bestimmt. Da am besten mit dem Fertiger abstimmen 
oder eine Vorgabe machen, wie z.B. 1mm Fräser.
Die Vias in den Pads kann man machen. Könnte Probleme machen, dass das 
Lot auf die andere Seite fließt, ist aber denke ich halb so wild, da das 
wohl keine industrielle Bestückung wird.
Zuletzt noch, du hast alle Gerber Layer exportiert. Das ist in der Regel 
zu viel Info. Nimm nur die Layer die wirklich gebraucht werden. So sind 
deine Bestückdruck Layer zum Beispiel leer, dann braucht man sie auch 
nicht mit abzugeben, sonst gibt es oft nur Rückfragen ob das richtig 
ist, dass die leer sind.

von Florian B. (gartenkraeuter)


Lesenswert?

Hallo,

Vielen Dank an alle die an dem tollen Projekt mitgearbeitet haben. Habe 
über den Winter meine erste Wortuhr 12h nach dieser Anleitung gebaut.

Wie weiter oben im Thread schon festgestellt:

Oliver R. schrieb:
> Wenn man die Rainbow-Farbenanimation aktiviert hat und stellt eine
> niedrige Verzögerung ein (also 0 oder 1), dann werden zwar die
> Minutenpunkte farbanimiert dargestellt, die Farbe der Uhrzeitbuchstaben
> ändert sich aber nur mit jedem Update, welches durch eine Änderung an
> der Uhrzeit oder eines Overlays notwendig wird, also recht langsam.
> Das sorgt dann für unschöne Farbsprünge der Uhrzeit. Für mich sieht es
> so aus, als ob das Refresh der Uhrzeitbuchstaben fehlt, wenn nur die
> Farben animiert werden.
> Dadurch kommt es auch vor, dass die Minutenpunkte eine andere Farbe
> haben können, als die Uhrzeit.
> Oder ist das Absicht?

Oliver R. schrieb:
> naja, die Farbsprünge kann man auch bei Tempo 4 (Default) beobachten
> (natürlich nicht so stark).


passt die Farbanimation der Minuten-LED nicht zu den Wörtern.

Gibt es hierfür schon eine Lösung?
Fließt diese in ein nächstes Update ein?

Viele Grüße
Gartenkraeuter

von Michael K. (mkrebs)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wenn demnächst die Teile eintreffen, werde ich mich wieder ans Löten 
machen.

Beim Vorbereiten bin ich über eine offene Frage gestolpert, die ich 
schonmal gestellt hatte:

Michael K. schrieb:

> Und für meine geplante finale Version, die ein Ambiligth haben soll,
> beschäftigt mich noch ein Eintrag aus dem Artikel: "Werden zusätzlich
> Ambilight LED verwendet, wird ebenfalls jede Seite separat an die
> Spannungsversorgung angeschlossen um den Spannungsabfall
> entgegenzuwirken.
> Bei der WC12 können dazu die 6 noch freien Pin Pärchen des
> Pfostensteckers genutzt werden."
>
> Der 16polige Stecker bietet aber doch nur 8 Pärchen an, von denen 5 für
> die 10*11-Matrix verwendet werden. Ich habe also nur 3 Pärchen offen -
> für 4 Ambilights... Kann ich hier auch paarweise arbeiten?


Wie habt Ihr das gelöst?


Welchen Leitungsquerschnitt sollte ich eigentlich für das Flachbandkabel 
sowie die Drahtbrücken (statt der Abschaltung) verwenden?

Viele Grüße
Michael

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Der 16polige Stecker bietet aber doch nur 8 Pärchen an, von denen 5 für
> die 10*11-Matrix verwendet werden. Ich habe also nur 3 Pärchen offen -
> für 4 Ambilights... Kann ich hier auch paarweise arbeiten?
>
> Wie habt Ihr das gelöst?

Der Fehler im Artikel ist inzwischen korrigiert.
Vorschlag: Die Ambilight-Streifen mit dem längsten Kabelweg bekommen 
jeweils "eigene" Spannungsversorgung, die beiden anderen werden an ein 
Kabel angeschlossen. Das ist nicht wirklich ein Problem - bei der WC24h 
sind ja auch 36 LEDs an ein Kabel angeschlossen.

> Welchen Leitungsquerschnitt sollte ich eigentlich für das Flachbandkabel

Die Flachbandkabel mit Rastermaß 1,27 mm haben üblicherweise einen 
Kabelquerschnitt von 0,09 mm² - das ist wenig, aber für diesen Zweck ok.

> sowie die Drahtbrücken (statt der Abschaltung) verwenden?

Wie im Artikel beschrieben kann ein abgeknipstes Ende eines Widerstandes 
verwendet werden, ansonsten ist jedes Stück Draht geeignet, das nicht 
dünner als das Drahtstück vom Widerstand ist und noch in die Bohrungen 
passt.

: Bearbeitet durch User
von Alex F. (useronex)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe vor kurzem alle Bauteile inklusive STM MiniDev Board Shield 
Version 5 gekauft und auch sogleich alles auf das Shield gelötet. Ich 
besitze außerdem einen ST-Link V2 und einen USB-UART-Flasher (mit dem 
empfohlenen Chip CP2102). Den STM32 konnte ich erfolgreich mit dem 
ST-Link V2 auf die Version 2.9.5 flashen (ST-Link Utility meldet 
"Verification OK"). Doch leider funktioniert das anschließende Flashen 
des ESP8266-12F mittels USB-UART-Flasher nicht. Ich schließe 3 Kabel des 
USB-UART-Flashers an das Shield an: TX > RX, RX > TX, GND > GND. Den 
unteren Jumper habe ich auf PROG.

Ich gehe folgenden Ablauf durch (Putty ist ausgeschaltet):
1) Reset-Taste auf STM-Board drücken und festhalten
2) User-Taste auf dem Shield V5 drücken und festhalten.
3) Reset-Taste loslassen
4) User-Taste nach 2 Sekunden loslassen
5) Flash-Programm starten und nach Anleitung vorgehen

Ich habe den "esp8266_flasher.exe" und den "NODEMCU Firmware Flasher" 
ausprobiert. Der USB-UART-Flasher ist laut Geräte-Manager erfolgreich 
installiert. Die Baudrate, den COM-Port und die weiteren Einstellungen 
habe ich korrekt eingestellt. Die ausgewählte ESP Version ist ebenfalls 
2.9.5 ("ESP-WordClock-4M.bin").
Beim "NODEMCU Firmware Flasher" steht lediglich "Wait for MAC" und graue 
Befehle werden langsam nacheinander eingeblendet (siehe roter Kreis). 
Nach dem Drücken von "Flash" blinkt die LED auf dem UART-Flasher - zuvor 
war sie aus. Doch der Flashvorgang wird nicht gestartet. Das andere 
Programm "esp8266_flasher" meldet nur: Failed to Connect.

Die Spannung vom AMS habe ich nachgemessen. Es kommen 3,3 V raus. Die 
LED des ESP blinkt im Abstand einiger Sekunden.

Dass der USB-UART-Flasher grundsätzlich funktioniert, sehe ich durch den 
Logger, den ich über Putty ohne Probleme starten kann:

1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 2.9.5
14
Hardware: STM32F103
15
Display: WC12h
16
LEDs: WS2812 GRB
17
rtc is online
18
eeprom is online
19
ws2812: external pullup detected
20
eeprom is online
21
current eeprom version: 0x00020900
22
reading ir codes from eeprom
23
DFPLAYER LOGGER
24
ESP8266 LOGGER
25
read rtc: Su 2000-01-01 00:10:25
26
read rtc: Su 2000-01-01 00:10:25
27
net_time_countdown = 3792, don't check overlays
28
read rtc: Su 2000-01-01 00:10:44
29
DS18xxx temperature: 21
30
RTC temperature: 22

Sowohl beim DFPLAYER als auch beim ESP8266 steht "LOGGER". Einen 
DFPLAYER habe ich ja nicht angeschlossen. Bedeutet es lediglich, dass 
der ESP noch nicht geflasht ist oder kann ich anhand dieser Meldung den 
Fehler besser eingrenzen?
Ist der Ablauf des Flashvorgangs korrekt oder mache ich hierbei einen 
Fehler?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten. Ich bin über jeden Hinweis 
dankbar.

Viele Grüße

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Stell mal 74880 in einem Terminal deiner Wahl ein. Das ist die Datenrate 
mit der der Bootloader vom ESP sich meldet. Wenn der STM richtig im UART 
Modus ist, solltest du eigentlich die Ausgabe vom ESP sehen können.

von Alex F. (useronex)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Stell mal 74880 in einem Terminal deiner Wahl ein. Das ist die Datenrate
> mit der der Bootloader vom ESP sich meldet. Wenn der STM richtig im UART
> Modus ist, solltest du eigentlich die Ausgabe vom ESP sehen können.

Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe die Baudrate 74880 in Putty 
eingestellt, doch leider sehe ich nur die Hieroglyphen im angehängten 
Screenshot, nachdem ich die Reset-Taste gedrückt habe.
Ist die Ausgabe so zu deuten, dass ich eventuell irgendwo einen 
Kurzschluss auf der Platine habe und die Daten nicht korrekt ankommen?

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Tja, das kann jetzt 2 Dinge bedeuten. Entweder wirklich einen Defekt 
oder was ich ehr erwarten würde, dass das die normale Bootausgabe vom 
STM war. Sprich der STM schaltet nicht den UART zum ESP durch. Wenn du 
ein Multimeter hast, solltest du mal prüfen, ob die Verbindungen zur 
User Taste richtig funktioniert. Ansonsten vielleicht noch der Hinweis 
aus dem Tutorial bezüglich ESP-12F Boards:

Flash-Vorgang

    Eventuell gestartetes PuTTY beenden, um COM-Schnittstelle 
freizugeben
    Speziell beim ESP-12F am STM32F103 Mini Development Board:
        Shield < v3: TX vom USB-USART-Adapter (geht an PA10) abziehen!
        Shield >= v3: Jumper PROG/RUN auf PROG stellen
    Reset-Taste drücken und festhalten
    User-Taste auf dem Nucleo-Board bzw. Mini-Shield (v3) drücken und 
festhalten. Auf älteren Mini-Shields gibt es diese Taste nicht, sondern 
ist lediglich als Jumper-Pin "Flash" (PA6) bezeichnet. Hier muss man 
mittels eines Jumpers eine Verbindung zu GND daneben herstellen.
    Reset-Taste loslassen
    User-Taste nach 2 Sekunden loslassen bzw. Jumper ziehen
    Speziell beim ESP-12F am STM32F103 Mini Development Board < v3: TX 
vom USB-USART-Adapter (geht an PA10) wieder anschließen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Schwierig...

Ergänzend fällt mit noch ein, alle Lötanschlüsse/Verbindungen des 
ESP-12F zu den anderen Komponenten auf dem Shield zu kontrollieren, ggf. 
vorsichtig nachzulöten.

Im Thread ist ein Beitrag, wo das Flashen im 13. (!) Anlauf dann 
geklappt hat...

Im Thread sind weitere Beiträge mit dem Fehler "Failed to connect":
Seitenaufteilung abschalten ("alles" anzeigen lassen) und mit der 
Suchfunktion des Browsers (STRG + F) nach "Failed to connect" suchen - 
vielleicht hilft das weiter.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Stell mal 74880 in einem Terminal deiner Wahl ein. Das ist die Datenrate
> mit der der Bootloader vom ESP sich meldet. Wenn der STM richtig im UART
> Modus ist, solltest du eigentlich die Ausgabe vom ESP sehen können.

Nein, das kann nicht funktionieren. Die beiden UARTs des STM32, welche 
die Daten von einem zum anderen Port softwaremäßig brücken, stehen fest 
auf 115200 Baud.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alex F. schrieb:
> Ich gehe folgenden Ablauf durch (Putty ist ausgeschaltet):
> 1) Reset-Taste auf STM-Board drücken und festhalten
> 2) User-Taste auf dem Shield V5 drücken und festhalten.
> 3) Reset-Taste loslassen
> 4) User-Taste nach 2 Sekunden loslassen
> 5) Flash-Programm starten und nach Anleitung vorgehen

Kurz nach Schritt 3 muss die Board-LED angehen. Ist dem so?

Wenn Du während dieser Prozedur PUTTY mit 115200 Baud horchen lässt, 
sollten kurz nach Schritt 3 ein paar (5-10 unlesbare) Zeichen 
ausgegegeben werden, nicht mehr und nicht weniger. Das zeigt dann, dass 
der ESP im Flash-Modus ist.

von Alex F. (useronex)


Lesenswert?

Chris  K. schrieb:
> Eventuell gestartetes PuTTY beenden, um COM-Schnittstelle
> freizugeben
>     Speziell beim ESP-12F am STM32F103 Mini Development Board:
>         Shield < v3: TX vom USB-USART-Adapter (geht an PA10) abziehen!
>         Shield >= v3: Jumper PROG/RUN auf PROG stellen
>     Reset-Taste drücken und festhalten
>     User-Taste auf dem Nucleo-Board bzw. Mini-Shield (v3) drücken und
> festhalten. Auf älteren Mini-Shields gibt es diese Taste nicht, sondern
> ist lediglich als Jumper-Pin "Flash" (PA6) bezeichnet. Hier muss man
> mittels eines Jumpers eine Verbindung zu GND daneben herstellen.
>     Reset-Taste loslassen
>     User-Taste nach 2 Sekunden loslassen bzw. Jumper ziehen
>     Speziell beim ESP-12F am STM32F103 Mini Development Board < v3: TX
> vom USB-USART-Adapter (geht an PA10) wieder anschließen.

Den Hinweis mit dem verzögerten Anschließen von TX bringt leider nichts. 
Ich habe die MiniShield v5. Aber einen Versuch war es natürlich wert.

Günter H. schrieb:
> Im Thread sind weitere Beiträge mit dem Fehler "Failed to connect":
> Seitenaufteilung abschalten ("alles" anzeigen lassen) und mit der
> Suchfunktion des Browsers (STRG + F) nach "Failed to connect" suchen -
> vielleicht hilft das weiter.

Die habe ich mal überflogen. Viele davon beruhen auf falscher 
Kontaktierung bzw. einem falschen Ablauf. Da ich das aber mehrmals 
kontrolliert habe, schließe ich das mittlerweile aus.

Günter H. schrieb:
> Ergänzend fällt mit noch ein, alle Lötanschlüsse/Verbindungen des
> ESP-12F zu den anderen Komponenten auf dem Shield zu kontrollieren, ggf.
> vorsichtig nachzulöten.

Optisch kontrolliert und teilweise nachgelötet habe ich die Verbindungen 
bereits. Aber ich werde als nächstes alle Verbindungen nacheinander 
gemäß dem Schaltplan durchtesten. Ich hoffe, dass ich etwas finden 
werde.

Frank M. schrieb:
> Kurz nach Schritt 3 muss die Board-LED angehen. Ist dem so?
>
> Wenn Du während dieser Prozedur PUTTY mit 115200 Baud horchen lässt,
> sollten kurz nach Schritt 3 ein paar (5-10 unlesbare) Zeichen
> ausgegegeben werden, nicht mehr und nicht weniger. Das zeigt dann, dass
> der ESP im Flash-Modus ist.

Welche Board-LED meinst du denn? die STM-Power-LED ist immer an. Die LED 
PC13, direkt daneben, jedoch nicht. Die 5-10 unlesbaren Zeichen fehlen 
bei mir leider. Aber wie gesagt werde ich alle Verbindungen mal 
durchtesten.

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Frank hat wie immer recht. Dass das STM Board nicht völlig transparent 
durchschaltet, hätte ich mir ja mal denken können. Dann könntest du 
höchstens noch dich direkt auf den ESP fädeln, um die UART Ausgabe von 
dem ESP zu kontrollieren.

Anschluss nach dem Bild hier:
https://www.esp8266.com/wiki/lib/exe/detail.php?id=getting-started-with-the-esp8266&media=scanofmyconnections.jpeg

Sollte eigentlich gehen, ohne das du was auslöten musst. Einfach mit 
zwei kurzen Kabeln mit dran hängen. Dann Baudrate auf die 74k und es 
sollte so was wie das hier kommen:
1
ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,7)
2
load 0x4010f000, len 1384, room 16 
3
tail 8
4
chksum 0x2d
5
csum 0x2d
6
v355232ff
7
~ld

Das kannst du dann wie folgt aufschlüsseln:
1
reset causes:
2
    0: 
3
    1: normal boot
4
    2: reset pin
5
    3: software reset
6
    4: watchdog reset
7
8
boot device:
9
    7: SDIO HighSpeed V2 IO Uart1 Booting
10
    6: SDIO LowSpeed V1 IO Uart1 Booting
11
    5: SDIO HighSpeed V1 IO Uart1 Booting
12
    4: SDIO LowSpeed V2 IO Uart1 Booting
13
    3: FLASH BOOT
14
    2: Jump Boot
15
    1: UART Boot
16
    0: Remapping

RST cause sollte 1 oder 2 sein.
Bei boot mode interessiert nur die erste Zahl. Die muss 1 sein, damit 
sich der ESP programmieren lässt. Eine 3 bedeutet, dass er ganz normal 
bootet und seine Anwendungssoftware ausführt. Damit der ESP überhaupt in 
den UART Boot Modus kommt, müssen während Reset oder Power-Up GPIO0 und 
GPIO15 auf GND sein, sowie der GPIO2 auf High.
Und das ist genau das, was die STM Firmware macht, wenn man die User 
Taste gedrückt hält und dann den STM neu startet.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob das hier reinpasst, aber ich möchte mich auf diesem 
Weg ganz herzlich bei Torsten für die Zwischenböden bedanken, die heute 
angekommen sind! Die sind wirklich perfekt verarbeitet und jeden Cent 
wert.

Eine Frage dazu hätte ich aber:
Vielleicht bin ich zu blöd, aber ich finde irgendwie nicht die richtige 
Position für das Nucleo-Shield (V5), das passt jedenfalls nicht richtig 
in die Position unten rechts, da ein Teil der Platine etwas übersteht.

Jemand eine Idee oder ein Bild, wie man diese einsetzt?

Vielen Dank schonmal vorab!

von Michael (Gast)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> ich finde irgendwie nicht die richtige
> Position für das Nucleo-Shield (V5), das passt jedenfalls nicht richtig
> in die Position unten rechts, da ein Teil der Platine etwas übersteht.

Du mußt einen Teil des Nucleos entfernen, steht aber auch im Tutorial.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Es liegt nicht am Nucleo, sondern das Shield selbst ist größer als die 
Aussparung. Ich fürchte, die Aussparung war für eine ältere Version des 
Shields konzipiert.

Kann das jemand bestätigen?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Ich fürchte, die Aussparung war für eine ältere Version des
> Shields konzipiert.

Ok, das kann möglich sein.
Kannst ja mal den Thorsten Giese anschreiben, er hat die Shields 
entwickelt und bestimmt etwas dazu sagen.

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Es liegt nicht am Nucleo, sondern das Shield selbst ist größer als die
> Aussparung. Ich fürchte, die Aussparung war für eine ältere Version des
> Shields konzipiert.
>
> Kann das jemand bestätigen?

Hi Stefan,

das v5 Nucleo Shield passt noch immer in die Aussparung (ist allerdings 
schon recht knapp) - siehe Bilder.

Gruß,
Torsten

: Bearbeitet durch User
von S. J. (dreamy1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also bei mir ist das an der Stelle anders gefräst als bei Dir, siehe 
Bild.

Viele Grüße,
Stefan

: Bearbeitet durch User
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Da ist doch was beim Fräsen schief gelaufen, oder irre ich etwa?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Da ist doch was beim Fräsen schief gelaufen, oder irre ich etwa?

Das sehe ich genauso.

Torsten G. schrieb:
> das v5 Nucleo Shield passt noch immer in die Aussparung (ist allerdings
> schon recht knapp) - siehe Bilder.

MDF lässt sich sehr gut mit einem Beitel bearbeiten. Vielleicht hat ein 
Bekannter von dir einen?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Torsten hatte sich bei mir gemeldet, da ist bei den 24h-Böden mit 
Ambilightfräsungen wohl ein kleiner Fehler in diesem Bereich drin, so 
dass das Nucleo-Shield V5 nicht exakt reinpasst.

Ist aber recht einfach zu beheben, da muss nur sehr wenig Material 
abgenommen werden - das geht mit einem Dremel ganz gut oder mit einem 
Multitool. Ist also nicht weiter tragisch.

Ich bin jedenfalls begeistert von den Böden, das würde man per Hand 
niemals so perfekt hinbekommen!

von Michael (Gast)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Ist aber recht einfach zu beheben, da muss nur sehr wenig Material
> abgenommen werden

Ohne dir nahetreten zu wollen, scheint es doch für dich im Grunde kein 
Problem gesesen zu sein, dann noch...

S. J. schrieb:
> das geht mit einem Dremel ganz gut oder mit einem
> Multitool. Ist also nicht weiter tragisch.

...sorry, aber da frage ich mich dann, wenn es doch soooo einfach ist 
das Problem zu beheben, warum du hier nachfragst?

Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte dir nichts, aber das musste 
doch nicht sein.
Problem ist für dich doch ganz einfach zu lösen...

(Gleich geht's los...)

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Ähm...ich hatte doch geschrieben, dass ich mir unsicher bin, ob ich beim 
Platzieren der Platine vielleicht einen Denkfehler gemacht habe (ist 
meine erste Uhr). Es gibt im Tutorial leider auch kein Bild mit dem V5er 
Shield, aus dem man das hätte ableiten können.

Warum Du mir aber erst einen richtig wertvollen Hinweis gibst ("Du musst 
einen Teil des Nucleo-Boards entfernen)" und Dich jetzt als 
Beurteilungskompetenz für sinnvolle und weniger sinnvolle Fragen 
einschaltest, verstehe ich nicht.

Wenn meine Fragen unter Deiner Akzeptanzschwelle sind, darfst Du diese 
zukünftig gerne ignorieren. Torsten war übrigens dankbar für den 
Hinweis, so dass der Fräsfehler beim nächsten Batch Böden behoben sein 
wird.

kopfschüttel

von Michael (Gast)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> kopfschüttel

Das ist falsch rübergekommen... sorry dafür.
Es ist manchmal schwierig ein Thema auf den Punkt zu treffen und manches 
wird falsch verstanden. Habe eben nur gedacht: "Nimm doch einen Beitel 
und alles ist gut!" Das war ja auch der Hinweis von mir.
Das war KEIN persönlicher Angriff und ich bin immer gern bereit dir und 
anderen zu helfen.
Naja, habe mich da eben falsch ausgedrückt.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Alles gut :-)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Alles gut :-)

Freut mich!

von Alex F. (useronex)


Lesenswert?

Chris  K. schrieb:
> Sollte eigentlich gehen, ohne das du was auslöten musst. Einfach mit
> zwei kurzen Kabeln mit dran hängen. Dann Baudrate auf die 74k und es
> sollte so was wie das hier kommen:

Chris  K. schrieb:
> RST cause sollte 1 oder 2 sein.
> Bei boot mode interessiert nur die erste Zahl. Die muss 1 sein, damit
> sich der ESP programmieren lässt. Eine 3 bedeutet, dass er ganz normal
> bootet und seine Anwendungssoftware ausführt. Damit der ESP überhaupt in
> den UART Boot Modus kommt, müssen während Reset oder Power-Up GPIO0 und
> GPIO15 auf GND sein, sowie der GPIO2 auf High.
> Und das ist genau das, was die STM Firmware macht, wenn man die User
> Taste gedrückt hält und dann den STM neu startet.

Das habe ich gemacht und dadurch herausgefunden, dass das WLAN Modul 
wirklich nicht in den "UART Boot" Modus wechselt. Als ich dann alle 
dafür nötigen Verbindungen durchgegangen bin, habe ich eine kalt 
gelötete Lötverbindung entdeckt. Jetzt funktioniert die Uhr einwandfrei. 
Vielen Dank für die Hilfe.

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Danke fürs Feedback, schön zu wissen, dass du den Fehler finden 
konntest.

von Michael K. (mkrebs)


Lesenswert?

Hallo,

ich grübele gerade, wie denn das STM32-Shield mit RTC und AMS1117 
sinnvoll in die Aussparung des WC12-Zwischenbodens (mit Ambilight) zu 
kriegen ist.

In Beitrag "Expertenfrage WC12 mit WS2812 LEDs" hat Torsten F. 
ein Foto, das meine zwei Probleme sehr gut zeigt (ich habe es noch nicht 
soweit gebaut, so dass ich kein eigenes Foto machen könnte):

1) Wenn ich RTC und AMS1117direkt anlöte/stecke, ist der Baustein zu 
groß für die Ausfräsung. Bisher fällt mir ein: mit einem Beitel die 
Aussparung vergrößern, oder RTC und AMS1117 über Kabel verbinden, und 
die beiden jeweils in die Nachbaraussparung packen.

2) Wenn ich den STM32 auf das Shield auflöte, ist das Gesamtpaket zu 
hoch für die Aussparung. Ist der Jumper dann nicht der Punkt, mit dem 
die ganze Uhr an der Wand aufliegt?

Beides kann man auf Torstens Foto ganz gut erkennen.

Wie habt Ihr das gelöst? Übersehe ich etwas? Habt Ihr irgendwelche 
Wandabstandshalter vorgesehen?

Viele Grüße
Michael

von Michael K. (mkrebs)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich teste gerade den Aufbau mit dem DFPlayer. Leider erhalte ich im 
Speak-Modus immer unvollständige Ansagen: "ES" "FÜNF" "HALB "EINS".  Es 
fehlt immer an den Worten "IST" und "NACH" bzw. "VOR".

Lasse ich diese Worte explizit über die Weboberfläche abspielen 
(Ordner=2, Track=2 bzw. Ordner=2, Track=10), dann klappt alles korrekt. 
Nur bei der Zeitausgabe fehlen die Worte.

Habt Ihr eine Idee, woran es liegen könnte?

Viele Grüße
Michael

von Michael K. (mkrebs)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
>
> ich teste gerade den Aufbau mit dem DFPlayer. Leider erhalte ich im
> Speak-Modus immer unvollständige Ansagen: "ES" "FÜNF" "HALB "EINS".  Es
> fehlt immer an den Worten "IST" und "NACH" bzw. "VOR".
>
> Lasse ich diese Worte explizit über die Weboberfläche abspielen
> (Ordner=2, Track=2 bzw. Ordner=2, Track=10), dann klappt alles korrekt.
> Nur bei der Zeitausgabe fehlen die Worte.
>

Ich habe den kompletten Thread nochmal durchgearbeitet und bin auf die 
unterschiedliche Behandlung der DFPlayer-Versionen 0005 und 0008 
gestoßen. Der bei mir verbaute DFPlayer hat Version 0008. Dennoch 
scheint er das Verhalten wie bei Version 0005 zu zeigen.

Daraufhin habe ich versuchsweise mal die Firmware 2.8.4 auf den STM32 
geflasht - und siehe da: damit war die Sprachausgabe korrekt, alle Worte 
kamen, aber mit Pausen.

Die Frage, die sich mir stellt, ist nur: wie könnte man das elegant in 
der Software abfangen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Die Frage, die sich mir stellt, ist nur: wie könnte man das elegant in
> der Software abfangen?

Wohl nur über eine Einstellung im Web-Interface.

von Alex F. (useronex)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe meine Uhr seit einiger Zeit in Betrieb und sie funktioniert 
eigentlich einwandfrei.
Jedoch habe ich noch einige kleinere Probleme, die ich nicht alleine 
gelöst bekomme. Ich habe den Thread natürlich bereits durchsucht, doch 
nichts passendes gefunden.

1) Wie oft sucht die Uhr nach WLAN? Macht sie das nur exakt 1x beim 
Starten? Ich schalte mein WLAN nämlich ab und zu per Zeitschaltuhr aus 
und wieder ein. Danach kann ich per Webinterface nicht mehr auf die Uhr 
zugreifen, da sie sich nicht mehr ins WLAN einloggt. Ich möchte jedoch, 
dass sie die Uhrzeit anzeigt, auch wenn das WLAN ausgeschaltet ist.

2) Bei meinem Uhrenmodell handelt es sich um die 12h Variante mit 
Ambilight. Ist es möglich, die Buchstabenfarbe und die Ambilightfarbe 
identisch zu halten, doch die Ambilighthelligkeit getrennt zu 
regulieren?
Auf der Unterseite "WordClock Ambilight" im Webinterface (s. Anhang) 
gibt es die Checkbox "Use display colors". Doch wenn ich hier den Haken 
setze, dann kann ich die Helligkeit nicht mehr separat einstellen.
Auf der Projektbeschreibungsseite finde ich folgendes: "Ist auf der 
Display-Webseite eingestellt, dass die Ambilight-Farben nicht 
synchronisiert werden sollen, dann kann man hier auch unabhängig von dem 
Display eine eigene Helligkeit und einen anderen RGB-Wert wählen."
Verstehe ich das richtig, dass es wirklich unmöglich ist, dieselbe 
Buchstaben- und Ambilightfarbe, doch unterschiedliche Helligkeiten 
einzustellen?

3) Ich habe bemerkt, dass die Helligkeit des Ambilights während der 
Animationen reduziert wird. Ist das gewünscht? Es würde nämlich 
natürlich schöner aussehen, wenn das Ambilight eine konstante Helligkeit 
beibehält.

4) Ein weiterer Punkt, den ich beim Konfigurieren der 
LDR-Helligkeitsmessung vermisst habe, ist die Ausgabe des Wertes in den 
Stufen 0-15. Zwar ist es bereits jetzt möglich, den aktuellen und die 
Min/Max LDR-Werte anzeigen lassen, jedoch weiß ich nicht, welchem 
Brightness-Wert auf der Skala 0-15 er nun entspricht. Doch genau diesen 
Wert brauche ich später für die Einstellung der Brightness. Wenn ich das 
richtig verstanden habe, müsste man (3025-38)/15=~200 rechnen, um zu 
wissen, wie groß eine Stufe ist. Jedoch muss das nach erneuter 
Min/Max-Kalibrierung erneut durchgeführt werden. Ein 
Verbesserungsvorschlag wäre, einfach hinter den aktuellen LDR-Wert z.B. 
folgendes zu schreiben: (Brightness: 7).

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Bezugnehmend auf den letzten Post, fände ich beim LDR zusätzlich auch 
eine manuelle Eingabe der Min und Max Werte sinnvoll. Ich habe viele 
Kalibrierungen durchprobiert und war nie ganz zufrieden. Aber den Wert 
etwas anzupassen ist nicht möglich, da keine manuelle Eingabe vorhanden 
ist.

von Martin B. (speerwerfer)


Lesenswert?

Nabend,

gibt es hier noch jemanden, der mir ein STM32 MiniDevelopmentBoard 
Shield (OTA - DFP v5) verkaufen kann?

Die Sammelbestellung ist ja schon durch und Torsten erreiche ich zur 
Zeit auch nicht.

VG
Martin

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Martin B. schrieb:
> Die Sammelbestellung ist ja schon durch und Torsten erreiche ich zur
> Zeit auch nicht.

Hi Martin,

ich war unterwegs und schicke Dir gleich eine Mail

Gruß,
Torsten

von Hansi T. (hansi_t)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin relativ neu hier und beschäftige mich ebenfalls mit der WC24. Da 
das Projekt keine Eile hat besorge ich mir die Teile nach und nach. 
Zuerst war ich in dem Glauben das das STM32F103C8T6 Mini-Development 
Board gar nicht mehr verfügbar ist und ich das auch ohne hinbekomme... 
sollte diese noch verfügbar sein wäre ich für einen Hinweis dankbar.

Eine Bohr / Fräss - Datei für die WC24 45x45cm mit Ambilight suche ich 
ebenfalls, so wie hier abgebildet. 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC24h_MIT_Ambilight-innen.jpg#_=_

Vorab vielen Dank für eure Unterstützung.

Gruß Hansi

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?


von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo Frank
Frage: Wann ist die Version 3.0 angedacht zum Release?
Beste Grüsse
Daniel

von Hansi T. (hansi_t)


Lesenswert?

Sorry ich habe mich falsch ausgdrückt, meinte das STM32 Mini Development 
Board OTA-DPF V5, danke

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Daniel,

Daniel K. schrieb:
> Frage: Wann ist die Version 3.0 angedacht zum Release?

Spätestens nächste Woche.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hansi T. schrieb:
> Sorry ich habe mich falsch ausgdrückt, meinte das STM32 Mini
> Development Board OTA-DPF V5, danke

Nenne es einfach "Shield" und jeder weiß Bescheid ;-)

Hast Du mal bei Torsten angefragt, ob er noch welche hat?

von Hansi T. (hansi_t)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Hast Du mal bei Torsten angefragt, ob er noch welche hat?

Gerade eben, danke für den Hinweis

von Niels J. (niels)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

da ich es inzwischen auch endlich mal geschafft habe meine möglichst 
flache Wordclock12 fertig zu bekommen, hier einmal zwei Bilder für die 
Galerie ;)
Die Frontplatte ist 50 x 50 cm groß, Buchstabenabstand horizontal 
beträgt 3,3 cm.
Weil pro Buchstabe 2 LEDs angesteuert werden sind zwar kaum Animationen 
möglich, Fade funktioniert aber und ist eh mein Favorit.
Der Abstand der Frontplatte zur Wand betragt recht genau 1 cm, damit bin 
ich absolut zufrieden.

Beste Grüße

Niels

: Bearbeitet durch User
von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

Wieso hast du die beiden WS Stripes nicht ab der ersten LED parallel 
geschaltet? Das funktioniert in der Regel.....

von Niels J. (niels)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Wieso hast du die beiden WS Stripes nicht ab der ersten LED parallel
> geschaltet? Das funktioniert in der Regel.....

Moin,

das war so nicht möglich, weil sich der Aufbau der Uhr doch von den 
anderen unterscheidet.
Um sie möglichst flach machen zu können, habe ich 5 mm breite SK6812 
Streifen mit 60 LEDs/m genommen, und diese senkrecht in 30 x 30 x 6 mm 
große Plexiglasblöcke strahlen lassen. Hätte ich aber nur eine LED pro 
Buchstabe wäre die Ausleuchtung der Plexiglasblöcke nicht so 
gleichmäßig, deswegen 2 LEDs pro Buchstabe, direkt hintereinander.
Dafür hatte ich dann den Code direkt in der sk6812.c angepasst, damit in 
der led_set_led() Funktion immer zwei LEDs angesteuert werden. Aber die 
Funktion wird nicht bei allen Animationen verwendet. Für die normale 
Anzeige, Fade, die Icons und den Ticker reicht das dennoch und mehr 
würde ich eh nicht nutzen.

Beste Grüße

Niels

PS.:
Anbei noch zwei Bilder des Aufbaus, vielleicht wird's damit 
verständlicher.

PPS.:
hier Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" und 
hier Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" sind 
nochmal Bilder des Aufbaus

: Bearbeitet durch User
von Michael K. (mkrebs)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

so, meine WC12h mit Ambi hängt an der Wand, lediglich eine Bohrung in 
einem Lochblech für eine Halterung fehlt noch, ist aber in Arbeit. Wenn 
das erledigt ist, kommen Fotos.

Zwei manchmal etwas nervige Probleme habe ich aber beobachtet: ich habe 
einen GL5528 Fotowiderstand hinter eine unbenutzen Buchstaben geklappt. 
Durch die verwendete Diffusorfolie sieht er Helligkeitswerte zwischen 55 
und 481.

a) Manchmal flackert er einige Minuten zwischen den unteren zwei 
Helligkeitsstufen hin- und her, ohne dass sich das Umgebungslicht 
verändert. Es wird nicht durch das von der Uhr ausgestrahlte Licht 
getriggert. Habt Ihr eine Idee, woran es liegen könnte? Ist der LDR 
thermisch irgendwie empfindlich, so dass er erst "warm werden muss", 
oder ähnliches?

b) Zur Lösung von a) könnte ich natürlich einfach die unteren beiden 
Helligkeitsstufen gleich einstellen. Aber: der LDR ist sowieso durch den 
Diffusor schon recht unempfindlich, Veränderungen im Raumlicht bewirken 
oft gar nichts. *Gibt es Empfehlungen für empfindlichere LDRs?* (Was 
natürlich nur dann hilft, wenn ich a) gelöst kriege.)


Viele Grüße
Michael

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Gibt es Empfehlungen für empfindlichere LDRs

Pass doch einfach den Vorwiderstand an. Letztendlich ist das nur ein 
Spannungsteiler...

von Hansi T. (hansi_t)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir einer einen Schups geben. Nach dem ich als Anfänger 
auf dieses Projekt gestoßen bin, habe ich nach Anleitung zunächst die 
WC24 mit Nucleo erfolgreich zusammen gebaut, zumindest der technische 
Part. Ein vollbelegtes Shield, läuft astrein mit allen Spielereien die 
man braucht. Das gleiche habe ich mit dem zweiten Shield für den STM32 
vor. Nach dem ich heute das Shield zusammengelötet habe, fehlte noch der 
ESP den ich kurzerhand von einem NodeMCU abgelötet habe, ob das 
überhaupt geht, kein Plan… direkt neue bestellt.

Naja, die Software auf den STM geflasht, 100% ok und Prog läuft. Als 
Flasher habe ich zwei Modele und habe mich auf den ST-Link V2 vom Nucleo 
konzentriert. Alles wie beschrieben in den Flashmode gesetzt und 
geflasht, keine Verbindung, wie schon  so oft erwänt, allerdingt blinkt 
die blaue LED schnell im „Flashvorgang“. Jetzt kann das mehrere Gründe 
haben, der ESP ist inkompatibel, der ST-Link ist falsch angeschlossen,… 
schaut mal drüber und teilt euer Wissen mit mir

Danke und Gruß
Hansi

von Juls (Gast)


Lesenswert?

Kennt jemand folgendes Problem:

Ambi-sekunden flackern, Einzelne Buchstaben sind manchmal Bunt, Minuten 
LED's flackern ab und zu.

Displaytest funktioniert normal. Wlan und Flashfunktionen arbeiten 
einwandfrei.
MiniDevboard v5.  STM32** V2.9.5  ESP8266MOD version 2.9.5, LDR, 
DS3231,IRF3910, DS1820. Log meldet das 4k7 Pullups am WS2812-Eingang 
erkannt wird.

Erstaunlich ist, dass ein v.4 MiniDevboard (gleich bestückt) am gleichen 
LED-Rahmen perfekt funktioniert.



**Merke gerade auf meinem STM32 board ist ein chip CKS32F103C8TS, 
offenbar ein Aliexpress clone. Vielleicht hat das etwas mit dem Problem 
zu tun?

von Chris (Gast)


Lesenswert?

@Hansi

schau dir mal meine Beiträge #5810640 bzw. #5811907 an. Da steht was zu 
den UART Ausgaben vom ESP. Damit kann man den Fehler schon mal 
eingrenzen. Ob der ESP überhaupt geeignet ist, kannst wohl nur du 
beantworten. Wenn es ein echtes Node MCU war, sollte das eigentlich ein 
ESP-12 sein.

von Juls (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Kennt jemand folgendes Problem:
> Ambi-sekunden flackern, Einzelne Buchstaben sind manchmal Bunt, Minuten
> LED's flackern ab und zu. Displaytest,WLan funktioniert normal.

Problem gelöst!

Tatsächlich muss man aufpassen beim Kauf der STM32 Boards.
Manche "STM32F103C8T6" bezeichnete oder 'compatibel' boards, 
funktionieren nicht mit der Wordclock.
Ich kann das so allgemein sagen, da ich gleich drei Uhren gleichzeitg 
baute
alle drei hatten den seltsamen gleichen Fehler der sich mit einem 
original
STM µc bestückten Board beheben lies.

Das wäre vielleicht einen Hinweis auf der Teileliste Wert um Anderen 
Ärger zu ersparen.

Der Clone CKS32F103C8T6 funktioniert jedenfalls nicht.


Lg und gemütliches Basteln,
Juls

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Juls schrieb:
> Der Clone CKS32F103C8T6 funktioniert jedenfalls nicht.

Ich hatte vor ein paar Wochen schon mal von diesen Clones gelesen, 
irgendwo schwirrt hier ein eigener Thread um dieses Thema herum.

Ich würde mir das gern mal näher anschauen. Vielleicht bekommt man ja 
auch den Clone mit ein paar Anpassungen zum Laufen. Kannst Du mir 
vielleicht das Modul zusenden?

von Juls F. (juls)


Lesenswert?

>> Der Clone CKS32F103C8T6 funktioniert jedenfalls nicht.

> Ich würde mir das gern mal näher anschauen. Vielleicht bekommt man ja
> auch den Clone mit ein paar Anpassungen zum Laufen. Kannst Du mir
> vielleicht das Modul zusenden?

Klar, wär spannend zu wissen woran das liegt.
Habe die STM's inzwischen ausgetauscht, sende dir gerne einen zu.
Schick mir am besten 'ne PM.

von Max. M. (messer-jocke)


Lesenswert?

Hallo Frank,

hast du das V3 Release schon fertig?
Ich frage, weil ich den Code für meine Uhr etwas anpassen musste und 
folglich der Code vom Pfad "uclock.de/test" bei mir nicht funktioniert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Max. M. schrieb:
> hast du das V3 Release schon fertig?

Nächste Woche habe ich wieder mehr Zeit, dann sollte das klappen.

von Patrick A. (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich hätte da mal zwei Fragen und über die Suche finde ich leider 
nichts.

Habe die Uhr mit folgenden Komponenten nachgebaut und alles funktioniert 
einwandfrei.

WC12h mit MiniDevBoard V5, STM32F103C8T6, WS2812b, ESP8266 12F, DS3231 
,AMS1117 und Android App.

Frage 1: ist es richtig, dass nach Wegfallen der Netzspannung also 
Netzteil aus und wieder einstecken, die Netzwekkonfiguration (WLAN 
Client und Key ) wieder neu eingegeben werden muss ? Hätte gedacht, dass 
diese gespeichert bleibt.

Frage 2: betrifft das Wetter. Gibt es eine kostenlose Alternative zu 
Openweathermap.org ? Denn zum einen stimmt bei mir die Wettervorhersage 
für den Folgetag schon seit 5 Wochen nicht im Ansatz und zum anderen 
steht die Temperatur für die Vorhersage schon seit 5 Wochen exakt auf 26 
Grad und das kann ja auch nicht stimmen. Habe auch schon einen neuen API 
Key generiert aber das Problem besteht weiterhin.

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß Patrick

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Patrick A. schrieb:
> Frage 1: ist es richtig, dass nach Wegfallen der Netzspannung also
> Netzteil aus und wieder einstecken, die Netzwekkonfiguration (WLAN
> Client und Key ) wieder neu eingegeben werden muss ? Hätte gedacht, dass
> diese gespeichert bleibt.

Hallo Patrick,

das sollte gespeichert bleiben, prüfe doch mal bitte ob das EEPROM auf 
der MAIN Seite als "online" angezeigt wird. und die Versionen überein 
stimmen. Bei der aktuellen Version 2.9.5 müsste dort 2.9 fürs EEPROM 
stehen. Sonst probiere es mal mit einem Reset vom EEPROM.

Gruß Thomas

von Patrick A. (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank Thomas für den Tip,
Also ich weiß nicht an welcher Stelle etwas schief gelaufen ist aber 
auf der Main Seite steht zwar bei EEPROM "ONLINE" aber bei EEPROM 
Version  steht gar nichts drin. Wie bekomme ich das denn wieder hin? 
Einfach neu flashen ?

von Michael D. (kaiser-wilhelm)


Lesenswert?

Hi, ich habe jetzt auf einen Schlag fünf von der WC12h gebaut. War ein 
kleines Projekt mit Arbeitskollegen. Leider kann ich die Uhren jetzt 
nicht aus der Hand geben weil man den Stecker vom Netzteil (5V) mehrmals 
in die Uhr stecken muss damit sie an geht. Es ist ein Miniboard V5 mit 
der Version 2.9.4.. Manchmal gehen SK-LED´s sonst nicht an. Die 
Kontrollleuchten auf dem STM (rot und blau) am AMS1117 und dem DS3231 
leuchten. In dem Zustand stellt sie auch keine Verbindung zum Wlan her 
und ist auch nicht als AP. Ist das hier schon jemandem passiert?

Michael

von Andreas S. (sams33)


Lesenswert?

Hallo,

ich konnte auf der Seite keinen Schaltplan und Gerber Daten des 
Mini-Dev-Board-Shields v4 für STM32F103 finden.
Sind die gut versteckt oder nicht abgelegt?

Andreas

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Schaltplan findest du hier:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Historie_der_Hardware-Versionen

Guck mal hier, die PCBs kannst du auf Nachfrage günstig bei Torsten 
bekommen.
Bei Interesse bitte per PN melden (Benutzer wawibu)

von Michi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier einen interessanten Effekt bei einer Wordclock 12h

Software 2.9.5
LED-Band APA102

Beim umschalten (andimmen) der Minuten-Leds geht die erste LED in der 
Matrix aus. Also das "E" von es ist.
Wenn ich den Regenbogenmodus aktiviere wird das "E" im nächsten Zyklus 
wieder eingeschalten. Ohne Regenbogenmodus bleibt das E aus.

Das ganze passiert jede Minute, immer wenn ein Miuntenpunkt an geht. Zur 
"vollen" 5. Minute, wenn alle Minuten LEDs ausgehen passiert es nicht.

Erst dachte ich die Led ist kaputt, oder es ist eine Störung auf der 
Leitung.
Da es aber immer beim einfaden der Minuten LEDs passiert, denke ich es 
liegt an der Software.
Hat jemand eine Idee, was ich noch testen könnte, um das Problem weiter 
einzugrenzen?
Wie oben schon erwähnt habe ich kein WS2812, sondern ein APA102 Led-Band 
verbaut.

Danke schonmal :)

von Michi (Gast)


Lesenswert?

Sorry für'n Doppelpost, als Gest kann man leider nicht editieren

Ich hab jetzt verschiendene Firmewarversionen vom STM32 probiert.
Verwendet habe ich die wc12h-stm32f103-apa102.hex
Mein Verdacht hat sich jetzt bestätigt. Es scheint Software-Problem zu 
sein

Folgende Versionen habe ich getestet:
2.9.0 ok
2.9.1 ok
2.9.2 fail
2.9.4 fail
2.9.5 fail
Also bei irgendeiner Änderung von 2.9.1 auf 2.9.2 scheint sich der 
Fehlerteufel eingeschlichen zu haben.
Ich hoffe das hilft jemandem, der dasselebe Problem hat-

@ukw Vielleicht kannst du da mal drüber schaun

Danke :)

von Michael D. (Gast)


Lesenswert?

Schade das ich übergangen werde. Hat denn keiner eine Ahnung woran es 
liegt das ich die WC12 nicht an bekomme?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Du wirst nicht übergangen, schick mal bitte Bilder oder Links dazu von 
einer der Platinen, verhalten sich alle gleich? Bitte in einer Auflösung 
und scharf :)

Gruß Thomas

von Michael D. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich sah leider nur das sich nach fünf Tagen nichts tat und der darauf 
folgende Beitrag in 5 Minuten beantwortet wurde. Es ist bei vier Stück 
das gleiche, die fünfte habe ich noch nicht angefangen. Und die 
fälschlich als blau bezeichnete LED auf dem STM ist grün.

Gruß
Michael i. T. W.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Kannst du bitte auch die Rückseite fotografieren, es geht im besonderen 
um die Lötstellen, die zumindest auf der Oberseite nicht ganz 
professionell aussehen :)

von Thomas B. (tequilatom)


Lesenswert?

Thomas schrieb:

Schau dir mal die Lötstellen des ESP nochmal an die ersten beiden oben 
links zur Antenne hin, sehen nicht so gut aus.

Des Weiteren fehlt der Jumper auf der Stellung "RUN", geflasht hast du 
das Board aber schon, lief das problemlos?

Das Kabel für Boot0 geht über den Jumper an den mittleren Pin, wo ist 
das angelötet?

Gruß Thomas

: Bearbeitet durch User
von Michi (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich habe mich leider zu früh gefreut.
Das Problem besteht weiterhin. auch mit 2.9.1 Firmware geht die LED 
manchmal aus. Hier lässt es sich aber nicht so gut reproduzieren.

Mittlerweile habe ich auch schon die betroffene LED getauscht um einen 
defekt auszuschließen.

Wenn ich das richtig verstanden habe werden die APA102 leds beim 
stm32f103 über SPI2 angesteuert.

Hier würde ich gerne mal das timing ändern, um zu sehen, ob das etwas 
ändert.
Im Source Code steht in apa102.c "Clock: Raising edge, Speed: typ. 
10MHz"

kann mir jemand sage, was ich anpassen muss um die clock speed für spi 
auf z.B. 4MHz zu verringern?

von Michi (Gast)


Lesenswert?

Hi,
also ich hab jetzt noch ein bisschen weiterprobiert.
Kann man irgendwo einen Bugreport einreichen?

Ich fasse mal zusammen, was ich herausgefunden haben:

Fehler: "E" von "ES IST" geht sporadisch aus.

Tritt auf:
- Beim Umschalten (andimmen/fading) der Minuten-Leds Firmware ab 2.9.2 
Wenn ich den Regenbogenmodus aktiviere wird das "E" im nächsten Zyklus 
wieder eingeschalten. Ohne Regenbogenmodus bleibt das "E" aus.
- Bei Firmware 2.9.1 tritt der Effekt auch auf, wenn man das Display 
über die Timerfunktion aus und wieder einschalten lässt. Dann geht das 
"E" sporadisch an und aus. Hier ist kein Zusammenhang zum Umschalten der 
Minutenleds feststellbar. Wenn man nun das Display mit /?action=poweroff 
und /?action=poweron wieder einschaltet, funktioniert alles wieder.



Hardware:
Wordclock 12h
LED-Band APA102
stm32f103
ESP-12F
Shield V5


Verwendete Firmware: wc12h-stm32f103-apa102.hex  Version 2.9.0 - 2.9.5

Da sonst kein anderer das Problem zu haben scheint, denke ich, dass es 
nur in Zusammenhang mit dem APA102 Band auftritt??
Leider sind meine Programmierkentnisse etwas eingerostet, so dass ich 
nicht selbst den Fehler suchen kann, aber ich kann gerne noch weitere 
Tests duchführen, wenn es weiterhilft :)

VG Michi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michi schrieb:
> Da sonst kein anderer das Problem zu haben scheint, denke ich, dass es
> nur in Zusammenhang mit dem APA102 Band auftritt??

Das ist erstmal kaum vorstellbar für mich, da die LED ja in bestimmten 
Situationen ja doch leuchtet.

Kann das Verhalten vielleicht auch jemand mit WS2812-LEDs nachstellen?

Oder: Kann jemand das Verhalten mit APA102-LEDs nachstellen?

Ich vermute mal, dass die meisten den Rainbow-Modus nutzen, wo das 
Problem gar nicht auftritt.

von Michi (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank,
danke für die Rückmeldung. Also auch im Rainbowmodus tritt es auf. Das 
"E" geht kurz aus, wenn die Minutenled andimmt. Nach einem kurzen Moment 
(im Rainbowmodus) ca. eine Sekunde geht sie dann wieder an. Ohne 
Rainbowmodus bleibt das "E" aus.

Ich habe noch zwei WC24h mit ws2812 Band gebaut, die aber mittlerweile 
verschenkt wurden. Und eine weitere WC12h aber mit der alten Technik auf 
atmel atmega basis. Kann also leider nicht die Gegenprobe mit ws2812 
Band machen. Ich kann gerne debugenden, wenn es gewünscht ist, nur mit 
dem Sourcecode, kenne ich mich leider nicht gut genug aus.

Btw. super Arbeit @ukw =)

von Michael D. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Thomas,
Jumper auf run? Ich denke beim Nucleo. Ich habe ESP-12F und Mini-Board 
V5. Ist auf dem Board der Pulldown denn nicht schon vorhanden? Wenn 
nicht habe ich den vielleicht vergessen (zwischen Boot0 und Nachbarin 
"0").
Bild der Rückseite ist jetzt auch angehängt. Ach, und was die Schärfe 
der Bilder Angeht, die sind nach dem hochladen schlechter.

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Jumper auf run?
Bei JP12 muss ein Jumper gesetzt werden.
Beim Programmieren (des ESP) auf Prog, danach muss das auf RUN stehen. 
Damit kann der STM den ESP beim OverTheAir flashen in den richtigen 
Modus bringen.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC_MiniDev_Shield_v5_Schaltplan.png

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Ich habe ESP-12F und Mini-Board V5

Ich empfehle Dir, die markierten Pins mal nachzulöten. Das kann sich 
irgendwann rächen: Geht, geht nicht, geht, ....

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe mir vor mehreren Jahren eine Wordclock 12h gebaut. Nun würde 
ich gerne 2 24h Versionen als Geschenke bauen. Habe dazu ein paar 
Fragen:

1. Gibt es zufällig CAD Daten zum Zwischenboden? Würde mir den dann 
selber an einer CNC Maschine in unserer Firma Fräsen. Dann hätte ich mir 
das konstruieren gespart.

2. Hat jemand noch 2 Shields für das nucleo Board?

3. Kann jemand einen online Shop empfehlen, der die Frontplatte auf 
Plexiglas druckt oder kennt jemand eine passende Firma in der Region 
Kaiserslautern? Alternativ würde ich mir die Platte sonst aus Stahl 
selber herstellen. Gibt es da Empfehlungen für den diffusor? Geht da 
einfach eine Milchglas Plexiglas Platte?

Danke schonmal an euch und alle, die an diesem großartigen Projekt 
beteiligt sind.

Gruß Johannes

von Hansi T. (hansi_t)


Lesenswert?

Hallo Johannes,

der Zwischenboden ist auch mein aktueller Stand der Dinge. Die Elektrik 
liegt schon länger fertig für den Einbau bereit. Geschäftlich habe ich 
Zugang zu einer CNC-Fräße, A0+-Schneideplotter, und eigentlich alles was 
man zur Herstellung benötigt. Ich vertraue auf die Leute die sich mit 
der Maschine und der Software auskennen. Eine Vorlage für eine WC24 habe 
ich bislang nur in Corel brauchbar gesehen, obwohl die Taschen nicht 
mehr passen dürften.

Die Shields habe ich von Torsten G. noch vor nicht allzu langer Zeit 
bezogen, er hat bestimmt noch welche.

Ich benötige zwei Frontplatten, eine möchte ich in antik Kupfer und eine 
aus Glas. Glas habe ich bereits hier (45x45cm) und wird mit Folie 
beklebet. Für beide Versionen benötige ich eben falls deine Diffusion. 
Modulor.de scheint mir hier der Spezialist für solche Folie. Aber welche 
genau den besten Effekt bringt wüsste ich auch gerne. Einfach ein 
Milchglas zu nehmen ist bestimmt nicht dasselbe.

Ich hoffe und wünsche dass man uns hier weiterhelfen kann.
Vielen Dank an alle die sich an diesem tollen Projekt beteiligt haben.

Liebe Grüße
Hansi

von Hansi T. (hansi_t)



Lesenswert?

HIer mal ein Beispiel an Folien aus einem Chinashop. Nur wie stark soll 
die Diffusion sein?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Als Diffusor-Folie ist z. B. geeignet:

https://www.leuchtbildshop.net/epages/64015097.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64015097/Products/DF-000

Aus meiner Sicht sollte die Stärke der (matten) Folie 0,2 mm bis 0,5 mm 
sein.

Im Artikel gibt es weitere Hinweise auf geeignete Diffusor-Folien (von 
Butterbrotpapier bis Lampenschirmfolien). Einfach im Artikel mit der 
Suchfunktion des Browsers nach "Diffusor" suchen.

von Tobias L. (flyingsnake)


Lesenswert?

Hallo Member

mein Name ist Tobi und ich habe folgendes Problem ich habe mir es 
Wochenende eine wortuhr gebastelt mit der Firmware 2.95 habe allerdings 
ohne dev board

momentan nur ein stm mini esp8266-01 spannungsversorgung des mini mit 
AMS1117

habe alles installiert weboberfläche läuft aber habe problemme mit den 
spiffs bekomme sie nicht auf den esp
mal zeigt er willkürliche buchstaben
mal zeigt er Datei grösse von-65000 oder ähnlich an

was könnten die Ursachen sein

ich hoffe mir kann geholfen werden mfg

bitte achtet nicht auf meine Rechtschreibung

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias L. schrieb:
> habe alles installiert weboberfläche läuft aber habe problemme mit den
> spiffs bekomme sie nicht auf den esp mal zeigt er willkürliche
> buchstaben mal zeigt er Datei grösse von-65000 oder ähnlich an

Hast Du dabei auch die Firmware für den ESP-01 statt ESP-12F verwendet?

Der ESP-01 hat wesentlich weniger Flash. Dementsprechend kleiner ist 
auch der SPIFFS-Bereich. Ich empfehle Dir, den ESP-12F einzusetzen.

von Josué C. (josu_c)


Lesenswert?

Hallo, ich möchte Shield für STM32 MiniDevBoard (v5 - mit DFPlayer) 
bekommen, jemand weiß, wie man es kauft. Vielen Dank

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Johannes K. schrieb:
> 2. Hat jemand noch 2 Shields für das nucleo Board?
Hallo Johannes,
ich hätte noch Nucleo Shields. Schicke mir doch eine Mail oder PN

Josué C. schrieb:
> Hallo, ich möchte Shield für STM32 MiniDevBoard (v5 - mit DFPlayer)
> bekommen, jemand weiß, wie man es kauft. Vielen Dank

Hallo Josué,
ich habe Dir gerade eben auf Deine Mail geantwortet.

Gruß,
Torsten

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir jemand erklären, was hier im Code passiert? Ist das ein Pointer 
auf den Pointer eines Pointers?
1
static uint8_t ***          tbl_hours;
2
3
    if (! tbl_hours)
4
    {
5
        tbl_hours = (uint8_t ***) calloc (hour_modes_count, sizeof (uint8_t **));
6
    }
7
8
    for (i = 0; i < hour_modes_count; i++)
9
    {
10
        if (! tbl_hours[i])
11
        {
12
            tbl_hours[i] = (uint8_t **) calloc (hour_count, sizeof (uint8_t *));
13
        }
14
15
        for (j = 0; j < hour_count; j++)
16
        {
17
            if (! tbl_hours[i][j])
18
            {
19
                tbl_hours[i][j] = (uint8_t *) calloc (max_hour_words, sizeof (uint8_t));
20
            }
21
22
            for (k = 0; k < max_hour_words; k++)
23
            {
24
                ch = readhex(fp);
25
                tbl_hours[i][j][k] = ch;
26
27
                if (ch == 0)
28
                {
29
                    break;
30
                }
31
            }
32
        }
33
    }
34
    }

stammt aus der tables.cpp des ESP Anteils. Hintergrund, ich würde gerne 
verstehen wie die Software funktioniert. Aber das Einlesen der Wörter 
und wie die nachher für die Ausgabe sortiert werden begreife ich noch 
nicht. Diese Schreibweise mit den drei Sternchen, stellt das eine 
Möglichkeit dar, ein 3 Dreidimensionales Array anzulegen? Warum dann 
nicht gleich tbl_hours[i][j][k] ?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens schrieb:
> kann mir jemand erklären, was hier im Code passiert? Ist das ein Pointer
> auf den Pointer eines Pointers?

Ja.

> Diese Schreibweise mit den drei Sternchen, stellt das eine
> Möglichkeit dar, ein 3 Dreidimensionales Array anzulegen?

Ja. Obwohl es kein echtes 3-dimensionales Array ist, aber man es so 
behandeln kann. Das Speicherlayout differiert nämlich erheblich. Aber 
das ist nur ein Detail, welches hier nicht wichtig ist.

> Warum dann nicht gleich tbl_hours[i][j][k] ?

Es wird ein dreidimensionales Array gebraucht. Dieses soll zum einen 
über die gesamte Laufzeit des Programms verfügbar sein und zum anderen 
dynamisch angelegt werden - nämlich aus den Konfigurationsdaten, welche 
von der Uhr kommen. Der ESP8266 weiß nämlich zur Startzeit überhaupt 
nicht, wie groß die Tabellen sein werden, welche der STM32 an den ESP 
fürs Webinterface schickt.

Dafür gibt es in C mehrere Möglichkeiten:

1. Ich definiere ein Array global mit konstanten Maximal-Größen:
1
uint_8 tbl_hours[MAX_HOUR_MODES][MAX_HOURS][MAX_HOUR_WORDS];
Vorteil: Ich muss es nicht dynamisch allokieren und es ist global 
verwendbar.

Nachteil: In den meisten Fällen Speicherplatzverschwendung. Die Tabellen 
einer WC12h und einer WC24h unterscheiden sich von der Größe her 
erheblich! Der ESP muss aber mit beiden Uhrentypen klarkommen.

Zum anderen handelt man sich hier ein schwerwiegendes Problem ein: 
Ändern sich durch ein Update des STM32 diese maximalen Größen, kann sich 
der ESP8266 nicht daran anpassen und wird vermutlich wegen eines 
Buffer-Overflows beim Übertragen der Daten zum ESP crashen, wenn er 
nicht damit rechnet. Fängt er den Buffer-Overflow ab, wird er die Daten 
nur unvollständig speichern können. Egal: In beiden Fällen ist er er 
Verlierer.

2. Ich definiere ein lokales Array mit dynamischen Größen:
1
uint_8 tbl_hours[i][j][k];
Vorteil: Es ist dynamisch groß
Nachteil: Es ist nur lokal in der Funktion verwendbar und wird zerstört, 
wenn die Funktion verlassen wird. Damit ist es für diesen Zweck 
unbrauchbar.

3. Ich allokiere das Array mit malloc/calloc wie oben dargestellt:

Vorteile: Es ist dynamisch groß und es "lebt" trotzdem über die gesamte 
Laufzeit des Programms.

Punkt 2 sollte Deine Frage beantworten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

danke für die ausführliche Erklärung. Ganz so falsch lag ich demnach je 
nicht mit meinen Annahmen. Dann hangel ich mal weiter durch den Code.

Gruß Jens

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Dann hangel ich mal weiter durch den Code.

Viel Spaß dabei :-)

von Josué C. (josu_c)


Lesenswert?

Hallo, gibt es eine Möglichkeit, den Google-Assistenten mit esp8266 12f 
zu verwenden?

 Wie könnte es gemacht werden? Vielen Dank

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
ich versuche gerade die Wordclock zu bauen und habe dabei leider 
bemerkt, dass der Artikel, das Tutorial und das SVN Projekt bei mir 
immer einen HTTP Error 403 Forbiden liefert. Ist das nur bei mir so?

Vielen Dank!
Philipp

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Nein, kann ich bestätigen geht gerade nicht.

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Nein, kann ich bestätigen geht gerade nicht.

Weiß jemand woran das liegt? Ist es ein technisches oder ein 
juristisches Thema?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Keine Ahnung, vermute ein technisches Problem. Über ein Internet Archive 
kommst du aber an Daten, zwar nicht die aktuellsten aber zum Einlesen 
bestimmt okay.

https://web.archive.org/web/20190208054641/https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812

von Hendrik D. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

meine etwas spezielle Uhr läuft jetzt schon eine ganze Weile. Das 
einzige, was ich bislang nicht zum laufen bekommen habe, sind die 
Overlays. Da die Matrix meiner Uhr nur 14x16 groß ist, habe ich die 
Icons entsprechend angepasst. Im Icon Editor sieht alles gut aus. Schaue 
ich mir den SPIFFS Inhalt an, stimmt der Inhalt des Speichers mit dem 
Inhalt der Dateien überein. Wenn ich mir dann ein Icon Anzeigen lassen 
will, bekomme ich nur ein 14x14 Pixel Quadrat das einheitlich blau 
leuchtet.

Hat so ein Verhalten schon mal jemand von euch beobachtet?

Gruß Hendrik

von Mathias H. (maker1)



Lesenswert?

Hallo alle, erster Post ever. Ich habe die WC24h gebaut mit F411re 
Nucleo und allen Extras außer Player und Fernbedienung. Riesigen Dank an 
alle, die das bis zu diesem superausgereiften Stadium entwickelt haben. 
Da steckt unglaublich viel Arbeit drin. Deshalb will ich etwas 
beitragen, das ziemlich simpel aber für viele sicher hilfreich ist. 
Problem ist ja immer die Frontplatte, ich habe nicht mal eine PDF-Datei 
gefunden, nur ein schlecht aufgelöstes PNG-Bild. Ich wollte sowieso 
andere Schriftarten probieren, habe also ein Layout in Word erstellt. 
Die Spalten kann man sehr exakt mit Tabstopps setzen, die Zeilen leider 
nur auf 1pt genau. In der Höhe der Gesamtmatrix fehlen so 2mm, 
funktioniert aber trotzdem. Das Font meiner Wahl ist Reformation Sans. 
Das habe ich als PDF gespeichert und will es jetzt Rückseitig in 5mm 
schwarzes Plexiglas lasergravieren lassen (Blech wollte ich nicht). 
Wichtiger Punkt: die Plattengröße habe ich auf 50cm x 50cm vergrößert, 
nachdem bei der Prototyp-Frontplate (47x47) von schräg vorne geschaut 
die Ambilight-LED's sichtbar waren. Jetzt sieht man das Ambilight nur 
noch indirekt an der Wand bis zu ca. 45° Blickwinkel - sehr geil. Die 
ganze Uhr bekommt an der Wand so einen schwebenden Charakter, und einen 
zusätzlichen Rahmen braucht man auch nicht mehr. Das Bild zeigt nur mein 
gekachelt ausgedrucktes Papierfrontplate, aber man bekommt schon eine 
Idee. Kostenpunkt noch nicht bekannt aber nicht ganz billig. Befestigung 
überlege ich mir noch. Die Word-Datei hänge ich an, so kann jeder sein 
Wunsch-Frontplate designen :)  Nach Änderung von Seitenformat, 
Schriftart und/oder Schriftgröße muss man nur mit dem Lineal-Tool die 
Maße überprüfen und ggf. den Rand links und oben anpassen. Hilfreich 
auch, dafür ein 45x45cm Quadrat zentrisch zu platzieren. Im Netz findet 
man viele schöne Schriftarten zum Download, z.B. bei Saxoprint.
Eine Frage hätte ich noch: Kann ich irgendwie testen, ob das DCF77-Modul 
funktioniert? Die Uhr scheint keine Funk-Zeit zu bekommen.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

DCF77 macht gerne Probleme. Deshalb kann man da eigentlich drauf 
verzichten, wenn die Uhr sowieso im WLAN hängt.
Testen ohne Oszilloskop oder Sondersoftware ist auch nicht ohne weiteres 
möglich.
Aber das erste was du prüfen kannst ist die Ausrichtung der Antenne. Die 
Antenne muss waagerecht liegen. Dazu dann noch weit weg von Metall oder 
stromführenden Leitungen.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin zwar nicht neu (habe schon Version 1 wc12 gebaut) möchte aber 
trotzdem mal fragen ob nicht vielleicht noch ein paar Leute lust haben 
die erste oder gar Zweituhr zu bauen.

Ich persönlich hätte nämlich viel Lust beide neuen Varianten, sowohl 
12er, als auch 24er Variante, nachzubauen und auch zu testen. Leider 
gibt es momentan nach Rücksprache mit Torsten keine Sammelbestellung, 
sodass mein Vorhaben etwas hakt.

Finden sich hier im Forum vielleicht ein paar Leute die sich einer 
Bestellung anschließen würden? Oder ist der Zug hier tatsächlich erstmal 
abgefahren?

Danke für eure Unterstützung und Grüße aus Dresden,
Sven

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Testen ohne Oszilloskop oder Sondersoftware ist auch nicht ohne weiteres
> möglich

Ach wenn alles so einfach wäre....
Eine LED mit Vorwiderstand an Masse und dem DCF-Ausgang des DCF-Moduls 
und schon sieht man es sekündlich blinken wenn das Modul funktioniert. 
Aber ich meine diese LED ist sogar auf den Shields.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Ergänzend dazu, manchmal reicht es die Uhr ein paar grad zu drehen.

Du solltest dich um 1500km um Frankfurt befinden und nicht im Keller 
oder in einem Stahlbetonhaus befinden, dann mal an Fenster oder nach 
„draußen“ gehen, so kannst du bauliche Umgebungsbedingungen 
ausschließen.

Gruß Thomas

von Mathias H. (maker1)


Lesenswert?

Gelöst: DCF Funkempfang geht, danke für die Hinweise. Ich habe die 
Antenne unten horizontal auf der anderen Seite der Uhr eingebaut, 
Beleuchtung ein paar Minuten ausgeschaltet, LED fing an zu blinken, nach 
ein paar Minuten waren Zeit und Datum da. Ich möchte die Uhr doch lieber 
offline lassen und als AP ansteuern. Internet der Dinge Sicherheit wird 
immer als katastrophal schlecht kritisiert, deshalb. (vielleicht etwas 
paranoid...)
Frage: Funktionieren die Overlays für bewegliche Feiertage auch offline 
ohne Time Server?
Hendrik's, Beobachtung bei eigenen Icons und auch bei den vorhandenen 
Heart und Blue Star kann ich bestätigen: "Wenn ich mir dann ein Icon 
Anzeigen lassen will, bekomme ich nur ein 14x14 Pixel Quadrat das 
einheitlich blau
leuchtet." Ist bei mir auch der Fall, die anderen voreingestellten Icons 
gehen aber. Eigene Texte mit Ticker - sehr coole Funktion übrigens.
Noch was: WPS Schnellverbindung mit Hardware-Taste ging beim ersten Test 
sofort, nach Bestückung von SB62 u. SB63 und Abtrennen vom STM 
Programmer nicht mehr. Nach Druck auf die WPS-Taste kommt recht schnell 
die Meldung der Fritz-Box "Verbindung fehlgeschlagen", dann nach Druck 
auf User Taste gibt die Uhr IP: 0.0.0.0 aus. Nach Power Cycle ist 
Standard IP 192.168.4.1 wieder da. Wenn da jemand eine Idee zur Ursache 
hat, würde ich mich freuen. Cheers!

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Thomas schrieb:
>> Nein, kann ich bestätigen geht gerade nicht.
>
> Weiß jemand woran das liegt? Ist es ein technisches oder ein
> juristisches Thema?

Momentan sehr verdächtig, da auch alle anderen, älteren 
Wordclock-Artikel offline sind; die meisten anderen Projektartikel 
funktionieren hingegen. Wieder mal eine Unterlassenerklärung geschickt 
worden?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Hab’s jetzt auch grad mitbekommen, keiner der Artikel mehr erreichbar.

@Moderatoren: könntet ihr dazu was sagen, was ist da passiert?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Oje..ich wollte eigentlich im November mit dem Bau von 3 Uhren beginnen 
und habe einige hundert Euro an Material hier herumliegen. Und nun kommt 
man an keine aktuellen Daten mehr ran.

Wäre klasse, wenn hier jemand Licht ins Dunkel bringen könnte.

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Juls schrieb:
> Der Clone CKS32F103C8T6 funktioniert jedenfalls nicht.

Hi Juls,

Dein Hinweis war sehr gut. Ich habe vermutlich das gleiche Problem.
Hast du einen guten Tipp wie du das stm32 Board wieder raus bekommen 
hast?

Danke!
Philipp

von maker1 (Gast)


Lesenswert?

Hier auf das Archiv komme ich noch drauf, auch auf den Link zum 
Tutorial:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Ambilight Brightness funktioniert nicht korrekt, Helligkeit ändert sich 
nur beim Schieben am untersten Regler (Stufe 15), egal ob die Umgebung 
hell oder dunkel ist. Automatische Helligkeit über LDR funktioniert 
perfekt für das Display, nicht jedoch für Ambilight.

von Michael G. (katzenschreck)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Juls schrieb:
>> Der Clone CKS32F103C8T6 funktioniert jedenfalls nicht.
>
> Hast du einen guten Tipp wie du das stm32 Board wieder raus bekommen
> hast?
>
> Danke!
> Philipp

Hallo Philipp,

ich hatte auch das Problem ein STM32 Board auslöten zu müssen.
Ich habe es mit einer Heißluftpistole hinbekommen. Mit ca. 400°C die 
Lötseite kurz erwärmen und das Board abziehen. Bei mir hat das 
funktioniert.

Gruß Michael

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

danke Michael werde ich mal ausprobieren.

Anderes Problem: Ich habe zwei WC12h Shields gebaut und mit STM32 Boards 
von unterschiedlichen Lieferanten (Aliexpress und Makershop.de) 
ausgestattet. Bei beiden habe ich leider das Verhalten, dass die LEDs 
beispielsweise beim Durchlaufen der IP Adresse ganz am Anfang hektisch 
flackern bzw. dann wirres buntes Leuchten anstatt der korrekten Uhrzeit 
angezeigt wird. Rest (bspw. Webserver, Update der Firmware) geht ganz 
normal.

Das klingt etwas nach dem Problem das weiter oben von Juls beschrieben 
wurde und das mit original Controllern behoben war.

Meine Frage:
- passt das oder kann das Problem eine andere Ursache haben?
- Wenn das an falschen Controllern liegt wo kann ich diese zuverlässig 
besorgen und dann auch erkennen? Ich hatte ja schon zwei verschiedene 
ausprobiert.

Danke schon mal für die Hilfe!
Philipp

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Wenn das an falschen Controllern

Was steht denn auf den Controller-ICs drauf?

von Philipp P. (philipp_p96)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Was steht denn auf den Controller-ICs drauf?

Bei einem ist die Beschriftung erkennbar. Bei den anderen kann von 
Beschriftung keine ernsthafte Rede sein. Ich hänge mal ein Foto an.

Was mich zur Clone Annahme bringt ist der versuch den idcode auszulesen 
und immer 0x2ba01477 bekomme (vgl. 
https://www.eevblog.com/forum/beginners/unexpected-idcode-flashing-bluepill-clone/ 
)
Außerdem melden die Aliexpress Versionen im ST-Link Tool 128KB Flash.

Die Spannungsversorgungen habe ich natürlich geprüft. Ich bin etwas 
ratlos.

Danke für Ideen oder Hilfen!
Philipp

Beitrag #6018714 wurde von einem Moderator gelöscht.
von maker1 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachtrag zu 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Hallo, meine in Word gestaltete Frontplatte ist da, siehe Bilder. Die 
Optik gefällt mir sehr gut. Hergestellt hat mir das Firma Fontanum in 
Dresden für 85,- Brutto Komplettpreis. Material ist 4mm Plexiglas, die 
Kanten habe ich selber geschliffen. Inzwischen weiß ich, dass ich auf 
die gelaserte Rückseite noch eine Schutzfolie hätte aufziehen lassen 
müssen. Die Halteelemente sind geklebt, die Klebestellen sieht man von 
vorn leicht durch (verdammt). Zur Halterung selbst: Die 4 Bohrungen an 
den Ecken des Zwischenrahmens habe ich auf- und durchgebohrt und d8x10mm 
Neodym-Magneten plan zur Frontfläche eingepresst. Rückseitig an der 
Frontplatte sind Stahlblechstreifen angeklebt, zusätzlich 2 
Anlageböckchen oben und 1 links oben seitlich. Durch 3 Anlagepunkte ist 
die Position genau bestimmt. Montage ist ein Handgriff: schräg halten, 
oben anlegen, nach rechts gegen Anschlag schieben, in die Magneten 
klicken lassen, fertig. Die Blechstreifen sind lang genug um die Platte 
so weit hoch schieben zu können, dass ich über die zusätzlich gesetzten 
2 Bohrungen unten links die Taster des Nucleo-Controllers von vorn 
drücken kann. Auf den Zwischenrahmen habe ich 2 Lagen "Transparentpapier 
extra stark" von Globus geklebt. Der leichte Verzug in der Platte 
(konkav) wird durch den Zug der Magneten auch korrigiert. Projekt 
beendet, Ablesbarkeit und Optik der selbstgewählten Schriftart 
"Reformation Sans" sind Spitze, klare Empfehlung für diese Art 
Frontplatte.

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

es lag definitiv an Chips die nicht von STM hergestellt wurden. Nachdem 
ich diese direkt auf dem Board gegen welche von reichelt getauscht hatte 
konnte ich mit openocd verifizieren, dass es original Chips sind und 
jetzt läuft die Uhr auch einwandfrei.

Herzlichen Dank an die Entwickler für dieses geniale Projekt!

@Moderatoren: Könnt ihr schon was zum Verschwinden der Artikel sagen 
oder läuft im Hintergrund was, dass das verhindert?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

maker1 schrieb:
> Nachtrag zu
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
> Hallo, meine in Word gestaltete Frontplatte ist da, siehe Bilder. Die
> Optik gefällt mir sehr gut. Hergestellt hat mir das Firma Fontanum in
> Dresden für 85,- Brutto Komplettpreis. Material ist 4mm Plexiglas, die
> Kanten habe ich selber geschliffen. Inzwischen weiß ich, dass ich auf
> die gelaserte Rückseite noch eine Schutzfolie hätte aufziehen lassen
> müssen.



Könntest detaillierter sagen wie die Frontplatte hergestellt wurde?

von maker1 (Gast)


Lesenswert?

Bestellt hatte ich das als Lasergravur, meine Vorstellung war, dass die 
Buchstaben und die 3 Punkte komplett per Laser entschichte werden. 
Tatsächlich hat die Firma aber die Außenkontur der Buchstaben 
lasergeschnitten und per Hand die Reste "entgittert", also das innere 
abgezogen - wie beim Schneidplotten. Für eine beschichtete Platte als 
Basis gibt es 3 Möglichkeiten: fertig kaufen z.B. sowas 
https://www.gravurmaterialien.de/gravurmaterial/kunststoff-zum-gravieren/troply-ultra-reverse.html, 
lackieren oder folieren. In diesem Fall wurde schwarze Folie aufgezogen 
aus Zeit- und Kostengründen. Die lasergeschnittenen Buchstaben sind 
transparent wie normales Plexiglas, Streufolie oder was ähnliches ist 
notwendig. Man hätte die gleich auf der gelaserten Seite aufziehen 
können, wäre wohl am besten gewesen.

von Jan H. (janhieber)


Lesenswert?

An alle die den Artikel suchen, es gibt noch eine Version von Februar: 
https://web.archive.org/web/20190208054641/https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812

Auch das SVN ist noch zugänglich.

Kann mir jemand sagen wo ich 4 Shields für das MiniDev bekomme?
Oder kann mir jemand das Layout schicken, dann bestell ich sie selbst.

Torsten antwortet leider nicht auf Anfragen.

Grüße Jan

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

maker1 schrieb:
> Bestellt hatte ich das als Lasergravur, meine Vorstellung war, dass die
> Buchstaben und die 3 Punkte komplett per Laser entschichte werden.
> Tatsächlich hat die Firma aber die Außenkontur der Buchstaben
> lasergeschnitten und per Hand die Reste "entgittert", also das innere
> abgezogen - wie beim Schneidplotten. Für eine beschichtete Platte als
> Basis gibt es 3 Möglichkeiten: fertig kaufen z.B. sowas
> 
https://www.gravurmaterialien.de/gravurmaterial/kunststoff-zum-gravieren/troply-ultra-reverse.html,
> lackieren oder folieren. In diesem Fall wurde schwarze Folie aufgezogen
> aus Zeit- und Kostengründen. Die lasergeschnittenen Buchstaben sind
> transparent wie normales Plexiglas, Streufolie oder was ähnliches ist
> notwendig. Man hätte die gleich auf der gelaserten Seite aufziehen
> können, wäre wohl am besten gewesen.


Ja, genau das wollte ich wissen, mit Folie haben sie es gemacht.
Ich hab für mich mal eine Wordclock-Frontplatte gemacht indem ich 4mm 
Plexiglas mit schwarzem Acryllack beschichtet habe und dann mit dem 
Laser graviert.
Das hat eigentlich recht gut funktioniert, dauert nur sehr lange.
Ist ja eine 40x40cm Gravur und man muss zweimal drüber - beim ersten 
Durchgang legt sich der schwarze Schmauch gleich wieder über die frisch 
gravierte Fläche.
Das geht dann beim zweiten Mal weg.

Der Acryllack hält allerdings so gut, dass man problemlos dann was auf 
die Rückseite aufkleben kann, z.b. mit Epoxy, habe das mal getestet um 
herauszufinden, wie ich meine Frontplatte befestigen will.
An der Stelle bin ich aber dann aus Zeitmangel hängengeblieben, der 
Korpus und das Befestigen der Frontplatte ist noch zu tun.

von maker1 (Gast)


Lesenswert?

Acryllack aus der Dose aufgesprüht? Die Abtraggeschwindigkeit mit 
Scanner hängt von vielen Faktoren ab (Liniendicke, Laserleistung, 
Spotgröße, Scannergeschwindigkeit...), Schmauchbildung kann man mit 
einem Crossjet und einer gegenüber positionierten Absaugung reduzieren. 
Der Schmauch brennt sich ja auch in das Scanner-Schutzglas ein, das geht 
dann auch ins Geld. Ich denke, direkt die Buchstaben weglasern müsste 
schneller sein als die Umrisse schneiden und dann per Hand die Reste 
rauszufriemeln. Ich habe in einem Post den Hinweis auf Inkscape gefunden 
und das ausprobiert, geht echt gut. In Word die Matrix erstellen oder 
fertige Datei nehmen, Schriftart auswählen usw., PDF speichern, in 
Inkscape öffnen und Y-Skalierung anpassen (+0,7%) und Layout spiegeln. 
Wie gesagt, Schriftart macht viel aus, wirkt optisch noch ansprechender. 
Meine Word Datei habe ich am 21.10. mit angehängt. Befestigung hatte ich 
beschrieben (1.11.) (Magnetisch mit Anschlägen horizontal und vertikal), 
geht sehr gut, ein Handgriff zum Abnehmen und dranbringen. Außerdem sehr 
einfach zu machen. Das flache Stahlband findet man in der Industrie 
umsonst, wird z.B. zum Verzurren von Stahlcoils in Metall verarbeitenden 
Firmen verwendet und dann in den Schrott getan.

von HBose (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe bei meinem Textuhr Projekt mit Trotec Transply Graviermaterial 
gearbeitet. Das Material ist durchsichtig und einseitig lackiert. Gibt 
es in vielen Farben. Die Beschriftung wird  spiegelverkehrt in die 
Lackschicht gefräst oder gelasert. Die LED Abdeckung erfolgte mit einer 
Forexplatte. In meinem Fall weiß. Farbe ist aber unwesentlich.

Salu Hans
http://www.roehrenkramladen.de

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich wollte heute meine WC24h per OTA auf die Version 2.9.5 (eine höhere 
Version scheint es nicht zu geben)updaten.
Leider zeigt mir die Uhr plötzlich keine Uhrzeit mehr an. Beim 
einschalten wird mir zwar die IP angezeigt und ich kann auch Icons 
darstellen. Werde heute Mittag mal versuchen, eine jüngere Version zu 
finden und per Kabel zu flashen.
Hat hier jemand eine Idee?

von Thomas G. (thomas_g18)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Hallo,
>
> ich wollte heute meine WC24h per OTA auf die Version 2.9.5 (eine höhere
> Version scheint es nicht zu geben)updaten.
> Leider zeigt mir die Uhr plötzlich keine Uhrzeit mehr an. Beim
> einschalten wird mir zwar die IP angezeigt und ich kann auch Icons
> darstellen. Werde heute Mittag mal versuchen, eine jüngere Version zu
> finden und per Kabel zu flashen.
> Hat hier jemand eine Idee?

Hast du denn auch die Tabellen für deine Sprachversion geladen?
Einmal die Uhr resetten ist manchmal auch nötig nach einem Update....

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Dank Sommerende hab ich begonnen, die 24-Uhr aufzubauen deren Bauteile 
seit dem Frühling hier lagern. Leider bin gleich auf Schwierigkeiten 
gestoßen. Ein bissl Hilfe käme mir sehr gelegen.

Die Dateien
 -WordClock Icons und
- WordClock Tables
kann ich nicht herunter laden. Die Meldung dazu:
"The Wayback Machine has not archived that URL."
Brauche ich die nicht bzw. wo finde ich die?

Bei Lesen der Anleitung zum Zusammenlöten der LED-Streifen ist mir das 
untergekommen:
"Alternativer Anschluss der LED-Streifen mittels Platinenstreifen:
Deutlich schneller, einfacher und aufgeräumter ist der Anschluss der 
WS2812 LED-Streifen mit den Platinenstreifen aus diesem GitHub Projekt. 
Die Ausrichtung auf dem Aluminiumblech und die Abstände zwischen den 
LED-Streifen sind dabei automatisch vorgegeben."
Bitte kann mir jemand den Link geben wo ich dieses Projekt finde.

Und - muss das ein Alublech sein? Ist hierorts schwer zu bekommen. Ginge 
eine Acrylglasplatte denn auch?

Danke im Voraus
Maximilian

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Maximilian schrieb:
> Und - muss das ein Alublech sein?

Ja, das dient zur Kühlung der LEDs. Ohne Alublech wirst Du nicht viel 
Freude an Deinen LEDs haben.

> Ist hierorts schwer zu bekommen.

eBay. Kostet meist einen einstelligen Betrag und innerhalb von 2 Tagen 
zu bekommen.

> Ginge eine Acrylglasplatte denn auch?

Nein, eher nicht.

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Danke, bis vor kurzem gab es einen ortsansässigen Laden für Alu und Co. 
An Ebay für Zuschnitte hab ich noch nicht gedacht.

Bekomme ich auch Antwort auf die anderen beiden Fragen. Würde mir sehr 
helfen.

Gruß Maximilian

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Maximilian schrieb:
> Bekomme ich auch Antwort auf die anderen beiden Fragen. Würde mir sehr
> helfen.

Schau mal hier und die Beiträge darunter
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Maximilian schrieb:
> Die Dateien -WordClock Icons und
> - WordClock Tables
> kann ich nicht herunter laden.

Die Tabellen und Icons kannst Du über die Web-Seite SPIFFS der WC 
installieren.

von maker1 (Gast)


Lesenswert?

Habe meine Aluplatte für die LED-Streifen für 5,- vom Spengler um die 
Ecke, 2 Bleche je 0,5mm dick entgratet und zusammengeklebt.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Hast du denn auch die Tabellen für deine Sprachversion geladen?
> Einmal die Uhr resetten ist manchmal auch nötig nach einem Update....

Ja das habe ich gemacht. Die Vorgehensweise ist mir ja bekannt, habe 
schon einige Uhren gebaut, allerdings nie ein Update durchgeführt. 
Ehrlich gesagt traue ich mich das jetzt auch nicht, wenn alle Uhren nach 
dem Update plötzlich keine Uhrzeit mehr anzeigen und ich noch keine 
Lösung dafür gefunden habe. Meine Freunde werden sich bedanken...

Kann evtl. Frank etwas dazu sagen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Ehrlich gesagt traue ich mich das jetzt auch nicht, wenn alle Uhren nach
> dem Update plötzlich keine Uhrzeit mehr anzeigen und ich noch keine
> Lösung dafür gefunden habe.

Die Tabellen für die Anzeige sind auf Dateien ausgelagert worden, welche 
im SPIFFS gespeichert werden. Dadurch ist eine höhere Flexibilität 
möglich, denn ich brauche nicht mehr für jedes erdenkliche Layout bzw. 
Sprache eine eigene HEX-Datei.

Ich habe auch 3 Beiträge höher beschrieben, wie die Installation der 
Tabellen und Icon-Dateien geht.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Tabellen für die Anzeige sind auf Dateien ausgelagert worden, welche
> im SPIFFS gespeichert werden. Dadurch ist eine höhere Flexibilität
> möglich, denn ich brauche nicht mehr für jedes erdenkliche Layout bzw.
> Sprache eine eigene HEX-Datei.

Das habe ich doch alles gemacht, Frank.

Habe vorhin ein Nucleo gefunden, welches die Version 2.6.6 hat und damit 
wird alles angezeigt, bis auf die Icons, da weiß ich aber nicht mehr, ob 
es da schon möglich war.

Kann jemand mal die aktuellen und lauffähigen Dateien hier einstellen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Das habe ich doch alles gemacht, Frank.

Dann mach doch mal einen Screenshot von der SPIFFS Seite, um das 
Dateiverzeichnis im SPIFFS zu sehen.

Außerdem empfiehlt sich im Fehlerfall ein UART-Log.

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Tabellen und Icons kannst Du über die Web-Seite SPIFFS der WC
> installieren.

Hallo Frank,

das liest sich ziemlich kryptisch. Könntest du mir das bitte etwas 
detailierter erklären. Ich finde kein "SPIFFS".

Danke, Gruß Maximilian

von Carsten I. (casi239)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es ist in der Weboberfläche eine Seite. Sollte ungefähr so aussehen wie 
auf dem Bild.

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis.
Gehe ich recht in der Annahme, dass das alles erst NACH Zusammenbau, 
Softwareinstallation und Inbetreibnahme zum Tragen kommt und somit 
derzeit - während der Bauphase - keine Rolle spielt?
Gruß Maximiilan

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Maximilian schrieb:
> Danke für den Hinweis.
> Gehe ich recht in der Annahme, dass das alles erst NACH Zusammenbau,
> zum Tragen kommt und somit
> derzeit - während der Bauphase - keine Rolle spielt?
> Gruß Maximiilan
Ich zitiere Dich mal falsch.
Das ‘Betanken’ von ESP und ST ist ja Teil der Bauphase. Insofern spielt 
’Softwareinstallation und Inbetriebnahme’ da schon eine Rolle. Sobald 
der ESP mit der WC Software versehen ist, wirst Du das Webinterface 
erreichen und die /spiffs Unterseite zu Gesicht bekommen. Und an dieser 
Stelle musst Du table Datei hochladen die zu Deinem WC 
Frontplattenlayout passt.

: Bearbeitet durch User
von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Aha - einige KLarheiten beseitigt :-) Ich wollte alles vorbereiten, also 
auch sämtlice SW-Teile heruter laden und dann mit der Löterei beginnen. 
Also werde ich einmal die Lötstation mit Spannung versorgen, und dann 
sehe ich weiter ...
Danke, Gruß Maximilian

von Bernd (Gast)



Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dann mach doch mal einen Screenshot von der SPIFFS Seite, um das
> Dateiverzeichnis im SPIFFS zu sehen.

Ok, hier sind zwei und der Log...



Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F411RE
Display: WC24h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: We 2019-11-06 16:30:08
read rtc: We 2019-11-06 16:30:08
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables found; wc24h-tables-de.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "0","0"<0d><0a>
(- connected to AP)
(AP UPC7406999)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.0.XX)
info: ip address = 192.168.0.XX
--> tabm "0","0"<0d><0a>
tables complete
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
net_time_countdown = 3788, don't check overlays
read rtc: We 2019-11-06 16:30:44
RTC temperature: 19
(- new client)
(- new client)
(- empty http request)
read rtc: We 2019-11-06 16:31:45
RTC temperature: 19
(- new client)
(CMD R00)
(- new client)
(- empty http request)
(- new client)
(CMD N080100)
(- new client)
(- empty http request)
(- new client)
(CMD R01)
(- new client)
(- empty http request)
(- new client)
(CMD N080100)
(- new client)
(- empty http request)
read rtc: We 2019-11-06 16:32:45
RTC temperature: 19

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Nochmal nachgefragt: ist die Version 2.9.5 die aktuelle?

von woozlegoozle (Gast)


Lesenswert?

Ja, laut WordClock-Artikel:

Aktuelle STM32-Version: 2.9.5 vom 09.02.2019
Aktuelle ESP-Version: 2.9.5 vom 16.02.2019

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

woozlegoozle schrieb:
> Aktuelle STM32-Version: 2.9.5 vom 09.02.2019
> Aktuelle ESP-Version: 2.9.5 vom 16.02.2019

Alles klar, danke.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Ok, hier sind zwei und der Log...

Der Log sieht korrekt aus. Die Layout-Tabelle ist auch auf Korrektheit 
geprüft worden und auch als okay befunden worden:

> (- tables found; wc24h-tables-de.txt)
> (- check tables successful)

Welche Version lief denn vorher erfolgreich auf diesem Nucleo? Ich lese 
oben etwas von 2.6.6, aber das scheint ein anderes Nucleo zu sein, 
welches Du zwischendurch mal getestet hast.

Bitte kontrolliere im Web-Interface alle Seiten auf Plausibilität, 
insbesondere die Schieberegler auf der Seite "WordClock Brightness", 
welche die Anzeige-Helligkeit bestimmen. Im Anhang siehst Du die 
Standardwerte.

von WordClock-Owner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

... und jetzt nochmal das Attachment von Frank, aber funktionierend. Ist 
halt doof, wenn der Webserver alle Requests abblockt, in denen WordClock 
drin vorkommt ;-)

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

auf dieser Github-Seite
https://github.com/sauttefk/WordClockStripeConnector
hab ich geschmökert und gesucht aber nur Streifen für die 12h Uhr in 
verschiedensten Formaten gefunden.

Gibt es denn für die 24h Uhr keine oder sind die woanders versteckt. Für 
einen zielführenden Hinweis oder gar einen Link wäre ich sehr dankbar.

Gruß Maximilian

von Dennis K. (da2401)


Lesenswert?

Für die 24h-Version klebst du doch die LED-Streifen (60 LED/m) doch 
einfach auf Alu auf und kannst einfach die Stromversorgung dort anlöten. 
Da braucht's kein um 90° verdrehtes Versorgungs-PCB.


Edit, hab jetzt auch auf die Schnelle keine Gerber-Files gefunden. Falls 
es unbedingt ein PCB sein muss, einfach zwei eigene PCBs entferfen, die 
LED-Streifenmitten sind etwa 1,9cm voneinander entfernt.


Hier noch die Angaben aus dem WC-Artikel:

Auf der Alu-Platte zeichnet man jeweils links und rechts mit dem 
Bleistift kurze Striche auf den Höhen:

    1,5 cm
    3,4 cm
    5,2 cm
    7,1 cm
    9,0 cm
    10,9 cm
    12,8 cm
    14,7 cm
    16,5 cm
    18,4 cm
    20,2 cm
    22,1 cm
    24,0 cm
    25,9 cm
    27,7 cm
    29,6 cm

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Entwürfe für Platinenstreifen für die 24h-Version wurden hier

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

gepostet, Anmerkungen dazu gab es etwas weiter unten.

von WordClock-Owner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Entwürfe für Platinenstreifen für die 24h-Version wurden hier
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> gepostet, Anmerkungen dazu gab es etwas weiter unten.

... und weil die Downloads in diesem Beitrag nicht funktionieren, hier 
nochmal die beiden Files ohne geblacklistete Wörter.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Danke für die "Übersetzung" ;-)

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Danke, alles bestens.

Die Dateien gehen nun zum Platinenätzer meines Vertrauens und dann -

schauma amol, dann segnma scho :-)

Danke, Gruß Maximilian

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Etwas verspätete ANtwort:

Frank M. schrieb:
> Welche Version lief denn vorher erfolgreich auf diesem Nucleo? Ich lese
> oben etwas von 2.6.6, aber das scheint ein anderes Nucleo zu sein,
> welches Du zwischendurch mal getestet hast.

Ich habe ja hier einige Nucleos rumliegen und bei einem habe ich die 
2.6.6 ausprobiert. Die Uhr lief damit auf Anhieb.
Dann habe ich bei einem umgebauten Nucleo zum wiederholten male die 
2.9.5 aufgespielt, wieder nichts. Zwei andere Nucleos, noch nicht 
umgebaut, 2.9.5 aufgespielt, nichts. Nase voll, arbeiten eingestellt.

Am nächsten Tag wieder ran an die Nucleos. Den umgebauten mit Spannung 
versorgt... jetzt der Hammer, plötzlich funktionirt das Ding 
tatsächlich.

Die nicht umgebauten ebenfalls mit der aktuellen Version geflasht, und 
wieder der Hammer, alle funktionieren plötzlich!

Was ist hier über Nacht geschehen? Ich kann es wirklich nicht erklären!
Das einzige Problem: DIe Wetterangaben funktionieren nicht mehr.
Es gab immer eine Meldung: Error 401
Dann habe ich mich neu bei Openweathermap registriert damit ich eine 
aktuelle API bekomme. Diese im Webinterface eingetragen, jetzt bekomme 
ich die Meldung: 28 Grad... auch beim FC
Kann ja nicht richtig sein.

Kann hier jemand etwas dazu sagen?

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Bernd,

arbeitest du mit LON/LAT oder Stadtname für das Wetter? Ich mache es per 
LON/LAT Koordinaten und bekomme auch immer die korrekten Daten. Mit 
eingetragenem Ort hatte ich irgendwann mal Probleme, aber ich glaube es 
war keine meiner Uhren, sondern eine aus dem Familen-/Freundeskreis.

Zitat aus dem Wiki Artikel:
--
Gerade bei Großstädten ist es sinnvoll, die genauen Koordinaten des 
eigenen Wohnorts anzugeben, da das Wetter bereits lokal unterschiedlich 
sein kann. Werden sowohl Ort als auch die Geo-Koordinaten angegeben, 
haben die Koordinaten Priorität. Auch kann es sein, dass bei kleineren 
Ortschaften der Ort selbst bei openweathermap.org unbekannt ist. Im 
Zweifel sollte man sich besser für die Koordinaten-Variante entscheiden. 
Wichtig bei der Angabe eines Ortes ist es, die Stadt in der eigenen 
Landessprache anzugeben, also z.B. "Koeln" oder "Muenchen". Die Angabe 
von z.B. "Cologne" ist nicht zielführend, weil dies ein kleiner Ort in 
Italien ist ;-)

Kennt man die Geo-Koordinaten vom gewünschten Standort nicht, kann man 
sie über Google-Maps im Browser ermitteln. Ein Rechtsklick auf den 
eigenen Standort und dann "Was ist hier?" lässt dann die gewünschten 
Koordinaten erscheinen. Dabei ist die erste Zahl (irgendetwas um die 50) 
die Lattitude und die zweite Zahl (in der Größenordnung 7) die 
Longitude. Die Zahlen müssen mit Dezimalpunkt und nicht mit Dezimalkomma 
eingetragen werden.

Ein abschließender Klick auf die Schaltfläche "Get weather" bezieht dann 
von openweathermap.org das aktuelle Wetter vom gewünschten Standort. Die 
Wetterdaten (Temperatur und Wetterlage) werden dann als Laufschrift auf 
dem Display ausgegeben. Diese Anzeige kann über ein einstellbares 
Zeitintervall dann auch automatisch erfolgen (siehe Overlays).

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Hi Bernd,
>
> arbeitest du mit LON/LAT oder Stadtname für das Wetter?

Ich habe ja schon einige Uhren gebaut, alle laufen bisher mit der 2.6.6 
Version problemlos, auch die Wetterdaten. Dort habe ich immer den 
Stadtnamen und die Längen/Breitengrade eingegeben. Aber vielleicht hat 
openweathermap etwas geändert?

Bin jetzt aber deinem Rat gefolgt und habe nur den Stadtnamen eingegeben 
und es funktioniert nun. Werde es gleich mal mit LON/LAT testen. Nochmal 
danke für den Tip.

Aber es ist schon seltsam manchmal, wie mit meinen Nucleos die erst 
nicht mit der 2.9.5 funktioniert haben und einen Tag später läuft es 
plötzlich.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Kann mir bitte jemand schreiben wo ich die Beschreibung der Uhr finde.

Anfang des Jahres war sie noch über den Link
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812
auf der ersten Seite dieses threads erreichbar, nun aber produziert der 
nur den Fehler "403 Forbidden".

Danke Gruß Maximilian

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Kann mir bitte jemand schreiben wo ich die Beschreibung der Uhr finde.
>
> Anfang des Jahres war sie noch über den Link
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812
> auf der ersten Seite dieses threads erreichbar, nun aber produziert der
> nur den Fehler "403 Forbidden".
>
> Danke Gruß Maximilian

Beitrag "Ist die Wordclock jetzt tot?"

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Kann mir bitte jemand schreiben wo ich die Beschreibung der Uhr finde.

Bitte...

https://web.archive.org/web/20190208054641/https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Danke allerseits, hab mir die Dateien auf die PLatte gelegt.
Gruß Maximilian

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, mit dem Bau der Uhr zu beginnen...und gleich die 
erste Frage:

Müssen die Hardwareänderungen (Quarz bestücken, Brücken entfernen etc.) 
am Nucleo F411RE vor oder nach dem Flashen mit dem ST-Link durchgeführt 
werden?

Ich hätte das jetzt vor dem Flashen des F411 gemacht, leider finde ich 
in der Doku keinen Hinweis dazu. Ich habe etwas Bammel, dass dann der 
angeflanschte ST-Link nicht mehr mit dem µC kommunizieren kann...

Vielen Dank schonmal vorab für Eure Tipps!

VG
Stefan

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Müssen die Hardwareänderungen (Quarz bestücken, Brücken entfernen etc.)
> am Nucleo F411RE vor oder nach dem Flashen mit dem ST-Link durchgeführt
> werden?

Als erstes sollte mit Kabel der Nucleo und der ESP geflasht werden, dann 
umbauen. Später kannst du ja dann per OTA nötige Updates einspielen.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Danke für die Rückmeldung!

Nach dem Flashen des Nucleo wird ja mit der Firmware auch softwareseitig 
auf externen Quarz umgestellt (nehme ich mal an)...

Dann versuche ich mal mein Glück. Gibts denn die 2.9.5 noch irgendwo? 
Über den Link oben kommt man leider nur auf die 2.9.4.

von WordClock-Owner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Logisch

von WordClock-Owner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Grrr, hab das Blacklisting vergessen. Hier nochmal die Files - in 
umbenannter Form, so dass der Download auch klappt. ;-)

von W*rdClock-Suchender (Gast)


Lesenswert?

Danke! :-)

Ergänzende Frage: Gibt es die Datei "xxxxClock24h.tar.gz" in der letzten 
Version noch irgendwo?

von WordClock-Owner (Gast)


Lesenswert?

Hast du mir den Originalen Link zu dem File?

von WordClock-Owner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry, jetzt hat's geklingelt - einmal SVN-Abzug, der Herr ;-)

von W*rdClock-Suchender (Gast)


Lesenswert?

Das ging ja schneller als ich den Link suchen konnte - danke!

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Ich habe ein Problem, das Website-Update funktioniert nicht.
Esp wird gut aktualisiert und STM32 möchte nicht in den Botloader-Modus 
wechseln.
Das Zurücksetzen von STM32 von der Website funktioniert nicht auf die 
gleiche Weise. Die Software auf dem STM32 wird über den USB-UART-Adapter 
gut geladen.
Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt?

Entschuldigen Sie die Rechtschreibung von Google Translate

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

@Wordclock-Owner: Vielen lieben Dank fürs Einstellen!!!!

Die Icons und die App in letzter Version fehlen noch :-)

von Hansi T. (hansi_t)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

die Icons hätte ich hier als 1614er, die App in der Version 2.9.5
Wo lade ich das sinnvollerweise hoch?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Vielen Dank!!!!

von Hansi T. (hansi_t)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe es mit dem Upload nicht gleich geschnallt, aber scheint ja zu 
gehen ;-)

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir heute Oracal 751 aus dem Druckerladen geholt, bzw. ein 
Stück geschenkt bekommen. Das habe ich mal probeweise hinter einer 
Glasscheibe aufgegeklebt, war aber mit dem Aussehen und der 
Lichtdurchlässigkeit nicht so zufrieden.

Welche Folie sollte man verwenden?

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Ich habe gerade Oracal 8870 entdeckt. Vermutlich ist die besser 
geeignet? Das soll eine Blackout Folie und somit komplett licht 
undurchlässig sein. Klebeseite schwarz, andere Seite weiß.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Ich hatte mir eine schwarze Folie machen lassen, als Folie wurde "IGEPA
MasterPlot" verwendet und damit ist kein Überstrahlen erkennbar.

Wichtig ist dabei:
Die Folie muss spiegelbildlich erstellt und dann von innen (!) auf die
Frontplatte aufgezogen werden.

Gruß
Günter

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Es gibt von Oracal auch Diffusorfolien. Hat schonmal jemand probiert auf 
die Schwarzefolie direkt eine zweite Schicht Diffusorfolie zu kleben?

z.B. Glas <- Oracal 751/8870-010 (schwarze Klebeseite, Blockout) <- 
Oracal 8860 Diffusorfolie (60% Durchlässigkeit)?

Dann wäre die in einheitlicher Dicke auf der Glasscheibe und nicht auf 
dem Gehäuse.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Ich löte gerade mein Nucleo Shield V5 zusammen und habe eine Frage dazu:

Es gibt auf dem Shield neben den zweireihigen Morpho-Buchsen ja auch die 
einreihigen Stiftleisten, die sind als "Arduino-Interface" auf dem 
Nucleo gekennzeichnet und auf dem Shield sind dazu Pads vorgesehen. Da 
ich nicht herausfinden konnte, ob die Signale des Arduino-Interfaces vom 
Shield benutzt werden, habe ich auch die einreihigen Stiftleisten 
bestückt, dazu gibt es auf dem Shield die o.g. Pads...nur passt das 
Shield jetzt nicht mehr auf den Nucleo, irgendwas stimmt da mit den 
Abständen nicht, die Stift-Buchsen-Kombi fluchtet leider nicht.

Jemand eine Idee?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Hat sich nach etwas Grübeln wohl erledigt. Ich habe die ganzen Buchsen- 
und Stiftleisten wohl auf die falsche Seite eingelötet und meine Laune 
ist nach 3 Stunden Löten gerade im Keller.

Schade, damit ist das Shield wohl Schrott, denn ausgelötet bekomme ich 
die wohl kaum mehr.

Ein Bild oder Hinweis, wie diese eingelötet werden müssen und wie das 
alles am Ende aussehen muss, wäre hier hilfreich gewesen.

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Ich habe die ganzen Buchsen- und Stiftleisten wohl auf die falsche Seite
> eingelötet

> Schade, damit ist das Shield wohl Schrott, denn ausgelötet bekomme ich
> die wohl kaum mehr.

Stelle mal ein Bild vom aktuellen Zustand ein - vielleicht ist das 
Shield doch noch zu retten.

> Ein Bild oder Hinweis, wie diese eingelötet werden müssen und wie das
> alles am Ende aussehen muss, wäre hier hilfreich gewesen.

Die gibt es zwar nur zur V3 des Shields, aber am Prinzip der 
Steckverbinder
hat sich nichts geändert.

Hilft jetzt wenig, aber für das nächste Mal: Einfach Shield und Board 
und Steckverbinder vor dem Löten ("kalt") zusammenstecken - dann 
können solche Fehler vermieden werden.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antwort und die Bilder!

Ich habs tatsächlich hinbekommen, zum Glück habe ich eine Entlötpumpe 
:-)

Die einreihigen Stiftleisten werden nicht bestückt, richtig? Bei Dir 
sind die auch frei...

von S. J. (dreamy1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein Bild, wie das beim Nucleo Shield V5 am Ende aussehen muss 
(ST-Link am Nucleo ist hier noch nicht entfernt, der muss später 
natürlich weg).

Ich habe den ESP übrigens gesockelt, man weiß ja nie...dazu benötigt man 
zwei 8-polige Stiftleisten im 2.00mm-Raster und zwei passende 
Buchsenleisten. Bei den Buchsenleisten habe ich einfach die THT-Variante 
genommen und die Stifte auf der Unterseite auf dem Tisch im 90°-Winkel 
umgebogen, die SMD-Variante passt leider nicht zu den Pads.

Den DFPlayer werde ich auch noch sockeln (flache Buchsenleiste mit 5mm 
Höhe).

: Bearbeitet durch User
von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Ganz vergessen:

Ich werde statt dem 3,3V-Linearregler übrigens einen Stepdown-Converter 
einsetzen:

https://www.reichelt.de/dc-dc-wandler-tsr-1-1-w-3-3-v-1000-ma-sil-to-220-tsr-1-2433-p116849.html

Der ESP-12F nimmt durschnittlich rund 80mA auf, bei Datenverkehr gerne 
auch mal bis zu 400mA. Das wären dann rund 140mW-680mW -unnötige- 
Verluste am Linearregler, deshalb der Umstieg auf Stepdown-Converter. 
Der oben verlinkte Typ hat bis zu 90% Wirkungsgrad und ist recht 
günstig.

Bitte beachten: der o.g. Typ ist nicht pinkompatibel, es müssen also 
kurze Verbindungsleitungen angelötet werden!

Beim ESP-12F werde ich noch eine externe Antenne anbringen, da bei mir 
alles hinter einer Edelstahlblende sitzt.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Es gibt auf dem Shield neben den zweireihigen Morpho-Buchsen ja auch die
> einreihigen Stiftleisten, die sind als "Arduino-Interface" auf dem
> Nucleo gekennzeichnet und auf dem Shield sind dazu Pads vorgesehen.

Das war so in der Bauteile Bibliothek hinterlegt und ich hatte mir nicht 
die Mühe gemacht, dass Nucleo neu zu zeichnen. Die einreihigen 
Arudino-Interface Leisten werden nicht benötigt.

Gruß,
Torsten

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

danke Dir für die Rückmeldung - dann lasse ich die Stiftleisten weg :-)

VG
Stefan

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hätte jetzt auch noch eine Frage. Habe jetzt soweit alles Lötarbeiten 
fertig. Hab zu spät gesehen, dass man die Umbauarbeiten am Nucleoboard 
erst nach dem flashen durchführen soll. Das Board ließ sich dennoch 
flashen. Wenn ich jetzt das WLAN Modul flashen will, muss ich dann das 
Netzteil am shield abschließen oder geht das über den Strom, den das 
Board von USB bekommt? Wenn ich das shield aufstecke passiert nämlich 
gar nichts.

Gruß
Johannes

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Beim ESP-12F werde ich noch eine externe Antenne anbringen, da bei mir
> alles hinter einer Edelstahlblende sitzt.

Auch ich bekomme eine Edelstahlplatte, deshalb:
bedarf es der externenn Antenne?

wenn ja und/oder besser als die interne
wie geht das?

Gruß Maximilian

von Torsten Höhn (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
wir haben als Team insgesamt 10 Wordclocks gebaut und sind mit 3 
Exemplaren fast fertig (Rahmen fehlt nocht). Bei den anderen bleiben wir 
am Schritt "ESP8266 flashen" hängen. Glaubt mir, wir haben das komplette 
Forum durchforstet und kommen einfach nicht weiter.

Ausgangslage: STM32f103 ist mit wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex betankt.
Jumperposition auf dem STM: 4 und 5 verbunden, sowie 3 mit 6 (von links 
oben nach rechts unten gelesen). BOOT0 ist mit Drahtbrücke verbunden.
Jumper auf dem Shield auf PROG.

Flashversuch: Gemäss Anleitung:
1. Externe Stromversorgung einstecken.
2. USB-UART einstecken (GND an GND, 5V an 5V, TXD am UART nicht 
angesteckt, RXD vom UART an TXD am Shield)
3. RESET Taste am STM gedrückt halten, User-Taste anschließend ebenfalls 
gedrückt halten
4. RESET-Taste loslassen
5. User-Taste nach ca. 2 sek. loslassen
STM LEDs leuchten grün und rot.
6. TSD am UART eingesteckt
7. ESP8622 Flash Downloader mit COM9 Port und ESP-WordClock-4M.bin 
gestartet und Download Button gedrückt.
--> Ergebnis: Failed to connect

Mit PUTTY geloggt:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...

--> Danach passiert nichts mehr.

Ich bin am Ende mit meinem kleinen Latein und hoffe auf einen 
entscheidenen Tipp. Vielen Dank schon mal vorab und viele Grüße aus 
Franken,
Torsten

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Als erstes sollte mit Kabel der Nucleo und der ESP geflasht werden, dann
> umbauen. Später kannst du ja dann per OTA nötige Updates einspielen.

Geht das später - nach dem Umlöten aber VOR dem Abtrennen des ST-Link 
auch noch? Habe nämlich schon gelötet.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Auch ich bekomme eine Edelstahlplatte, deshalb:
> bedarf es der externenn Antenne?
>
> wenn ja und/oder besser als die interne
> wie geht das?

Siehe hier:
https://www.stall.biz/project/esp8266-esp12-mit-externer-wlan-antenne-fuer-wiffi-und-co

Ich werde da aber eine Klebeantenne nehmen, die man unsichtbar am Rahmen 
der Uhr befestigt.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Torsten Höhn schrieb:
> Flashversuch: Gemäss Anleitung:
> 1. Externe Stromversorgung einstecken.
> 2. USB-UART einstecken (GND an GND, 5V an 5V, TXD am UART nicht
> angesteckt, RXD vom UART an TXD am Shield)

Ich bin noch nicht soweit, aber mir ist beim Schaltplan folgendes 
aufgefallen, was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet:

Wenn man nach Anleitung oben vorgeht, sind zwei 5V-Spannungsversorgungen 
gleichzeitig aktiv. Das bedeutet, dass beide Spannungsregler 
(5V-Netzteil extern sowie die 5V über den USB-UART-Wandler)gegeneinander 
arbeiten - dies kann u.U. dazu führen, dass der USB-UART überhitzt und 
keine Funktion mehr hat.

Ich würde mal folgendes probieren: die Verbindung 5V vom UART-Wandler 
zum Shield weglassen. Es sind also nur GND, RX und TX angeschlossen.

Nur so als Idee...vielleicht liegt die Ursache bei Euch aber ganz 
woanders.

: Bearbeitet durch User
von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Was ist denn eigentlich der Grund, warum man den ESP bei der 
Erstbetankung nicht direkt über UART angefahren hat (und stattdessen 
über die Durchreichung der Signale über den STM)?

von Torsten Höhn (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Idee. Hab’s auch bereits probiert. War leider auch 
erfolglos.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten Höhn schrieb:
> 2. USB-UART einstecken (GND an GND, 5V an 5V, TXD am UART nicht
> angesteckt, RXD vom UART an TXD am Shield)

Ich kann mich nicht erinnern, je in einer Anleitung gelesen zu haben, 
dass man die 5V vom UART-Modul anschließen soll. Nein, das gehört nicht 
angeschlossen.

Für das Flashen des ESP müssen sowohl RX als auch TX des UART-Moduls 
angeschlossen werden. Alles andere kann nicht funktionieren.

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Johannes K. schrieb:
> Hätte jetzt auch noch eine Frage. Habe jetzt soweit alles Lötarbeiten
> fertig. Hab zu spät gesehen, dass man die Umbauarbeiten am Nucleoboard
> erst nach dem flashen durchführen soll. Das Board ließ sich dennoch
> flashen. Wenn ich jetzt das WLAN Modul flashen will, muss ich dann das
> Netzteil am shield abschließen oder geht das über den Strom, den das
> Board von USB bekommt? Wenn ich das shield aufstecke passiert nämlich
> gar nichts.
>
> Gruß
> Johannes

Wurde vielleicht übersehen. Also, externen Strom beim Programmieren des 
ESP dran?

von Niels P. (9h0s7)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Auch ich bekomme eine Edelstahlplatte, deshalb:
> bedarf es der externenn Antenne?
>  wenn ja und/oder besser als die interne
> wie geht das?
>
> Gruß Maximilian


Ich habe Uhren mit ESP01 und ESP12F im Einsatz, die beide mit 
Edelstahlfront t=0,5mm bestückt sind.
Ich konnte in 3 / 2 Jahren Betrieb nie Probleme bezüglich des Empfangs 
feststellen (Repeater ca. 8m entfernt).
Ich denke, dass eine externe Antenne daher nicht von Nöten ist.

Gruß Niels

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Kann ich voll bestätigen.

Auch bei einer Metallfront mit t = 1,0 mm ist die WLAN-Verbindung über 
die interne Antenne bei mir völlig unproblematisch (Router im anderen 
Stockwerk).

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Niels P. schrieb:
> Ich habe Uhren mit ESP01 und ESP12F im Einsatz, die beide mit
> Edelstahlfront t=0,5mm bestückt sind.
> Ich konnte in 3 / 2 Jahren Betrieb nie Probleme bezüglich des Empfangs
> feststellen (Repeater ca. 8m entfernt).
> Ich denke, dass eine externe Antenne daher nicht von Nöten ist.

Günter H. schrieb:
> Auch bei einer Metallfront mit t = 1,0 mm ist die WLAN-Verbindung über
> die interne Antenne bei mir völlig unproblematisch (Router im anderen
> Stockwerk).

Das beruhigt mich, denn der Um-/Zubau erscheint nicht gerade 
erstrebenswert. Danke

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich weiß leider nicht, woran es bei mir liegt. Der ESP wird von keinem 
Programm erkannt. Sollte das Nucleoboard nach der Tastenkombination 
Reset->Reset+User->User 2 Sek gedrückt halten irgendeine Veränderung 
zeigen? Hab es jetzt mit einem Umgebauten und einem jungfräulichen Board 
versucht.

Danke schonmal.
Gruß
Johannes

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Danke Euch für die Erfahrungswerte bezüglich WLAN! Dann probiere ich das 
auch erstmal ohne Umbau der Antenne. Hätte ich nicht gedacht, dass die 
Metallfront scheinbar so wenig Empfangseinbußen verursacht.

von Torsten Höhn (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich kann mich nicht erinnern, je in einer Anleitung gelesen zu haben,
> dass man die 5V vom UART-Modul anschließen soll. Nein, das gehört nicht
> angeschlossen.
>
> Für das Flashen des ESP müssen sowohl RX als auch TX des UART-Moduls
> angeschlossen werden. Alles andere kann nicht funktionieren.

Hallo Frank,
danke für den Hinweis. Ich habe eine Anleitung von einem anderen User 
befolgt.
Ich bin nun auch überglücklich. Ich hab alle Kontakte am ESP noch mal 
überprüft und dabei festgestellt, dass einige keinen Kontakt am Shield 
hatten. Und siehe da, es ging prompt zu flashen.
Vielen vielen Dank für eure Tipps und das tolle Forum hier!
Viele Grüße,
Torsten

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Kann mir bitte nochmal jenamd die richtige Reihenfolge des erstmaligen 
Flashens von STM (Nucleo 411) und ESP und die Umbaumaßnahme am Nucleo 
bestätigen?

Es gibt ja insgesamt 3 Spannungsversorgungen mit 5V - einmal die extern 
übers Netzteil eingespeisten 5V, dann die 5V von der USB-Schnittstelle 
und dann nochmal die 5V vom USB-UART-Wandler. Ich gehe davon aus, dass 
keine der drei gleichzeitig aktiv sein dürfen:

- Unmodifiziertes Nucleo-Board mit ST-Link standalone über USB flashen
- USB abziehen
- Shield aufstecken
- externe 5V am Shield anschließen
- USB-UART am Shield anschließen (Pin 5V bleibt frei)
- ESP über USB-UART flashen
- USB-UART entfernen
- externe 5V entfernen, wieder anschlißeen und prüfen, ob ESP "online"
- Wenn alles funktioniert, kann der ST-Link am Nucleo abgesägt und die 
Modifikation des Boards vorgenommen werden

Ist das richtig so?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Also mit der Vorgehensweise oben bin ich schonmal gescheitert. Keine 
Chance, eine Verbindung mit dem ESP über einen externen USB-UART-Wandler 
herzustellen - vermutlich geht das nicht, solange noch der ST-Link am 
Nucleo-Board dran ist.

Ich habe dann den am Nucleo bereits im ST-Link verbauten UART-Wandler 
genommen (Achtung, vorher den Jumper am Nucleo auf externe 5V umstellen) 
und damit hat es mit dem ESP-Flasher auf Anhieb funtktioniert.

Hier nochmal die Zusammenfassung für Nucleo-411 und V5-Shield:

- USB-Treiber und ST-Link-Software installieren

- Nucleo ohne Shield an USB anstecken, Installation abwarten, sobald 
diese beendet ist:

- Nucleo-Board mit ST-Link mit der Uhrensoftware flashen (das dauert nur 
1-2s und nicht 10 Minuten wie in der Anleitung)

- USB abziehen

- Jumper auf dem Nucleo von U5V auf E5V umstecken

- Shield aufstecken

- externe 5V am Shield anschließen

- USB am Nucleo anschließen

- Im Gerätemanager unter "LPT und COM" schauen, welchen COM-Port der 
Nucleo belegt (wird als "ST-Link" aufgeführt)

- Kommunikationseinstellungen dieses COM-Ports kontrollieren und ggf. 
auf 115 kBd umstellen, Rest unverändert lassen

- Zum Flashen des ESP die Reset-Taste auf dem Nucleo drücken und halten, 
dann die User-Taste ebenfalls drücken und halten, dann die Reset-Taste 
loslassen (jetzt geht eine grüne LED an) und 2s später die User-Taste 
loslassen. Der ESP ist jetzt bereit zum Flashen.

- ESP-Flashertool öffnen, die oben vorgefunde COMx eintragen (das 
0x00000 im Feld dahinter so lassen), die ESP-Software unter "bin" 
auswählen und Download starten

- jetzt sollte der Programmierfortschritt durchlaufen, Fehlermeldung am 
Ende ignorieren

- Reset-Taste am Nucleo drücken

- jetzt sollte das Board im WLAN sichtbar sein

- wenn alles bis hierhin funktioniert, kann der ST-Link am Nucleo 
abgesägt und die Modifikation des Boards vorgenommen werden (Brücken, 
externer Quarz)

BTW: der von mir oben verlinkte 3.3V-Stepdown funktioniert übrigens 
einwandfrei!

: Bearbeitet durch User
von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Update, hatte den Druck auf die blaue Taste vergessen (ansonsten ist das 
Board im WLAN nicht sichtbar):

Hier nochmal die Zusammenfassung für Nucleo-411 und V5-Shield:

- USB-Treiber und ST-Link-Software installieren

- Nucleo ohne Shield an USB anstecken, Installation abwarten, sobald
diese beendet ist:

- Nucleo-Board mit ST-Link mit der Uhrensoftware flashen (das dauert nur
1-2s und nicht 10 Minuten wie in der Anleitung)

- USB abziehen

- Jumper auf dem Nucleo von U5V auf E5V umstecken

- Shield aufstecken

- externe 5V am Shield anschließen

- USB am Nucleo anschließen

- Im Gerätemanager unter "LPT und COM" schauen, welchen COM-Port der
Nucleo belegt (wird als "ST-Link" aufgeführt)

- Kommunikationseinstellungen dieses COM-Ports kontrollieren und ggf.
auf 115 kBd umstellen, Rest unverändert lassen

- Zum Flashen des ESP die Reset-Taste auf dem Nucleo drücken und halten,
dann die User-Taste ebenfalls drücken und halten, dann die Reset-Taste
loslassen (jetzt geht eine grüne LED an) und 2s später die User-Taste
loslassen. Der ESP ist jetzt bereit zum Flashen.

- ESP-Flashertool öffnen, die oben vorgefunde COMx eintragen (das
0x00000 im Feld dahinter so lassen), die ESP-Software unter "bin"
auswählen und Download starten

- jetzt sollte der Programmierfortschritt durchlaufen, Fehlermeldung am
Ende ignorieren

- Reset-Taste am Nucleo drücken

- Blaue Taste am Nucleo-Board kurz drücken und etwas warten

- jetzt sollte das Board im WLAN sichtbar sein

- wenn alles bis hierhin funktioniert, kann der ST-Link am Nucleo
abgesägt und die Modifikation des Boards vorgenommen werden (Brücken,
externer Quarz)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Keine Chance, eine Verbindung mit dem ESP über einen externen
> USB-UART-Wandler herzustellen - vermutlich geht das nicht, solange noch
> der ST-Link am Nucleo-Board dran ist.

Man braucht beim Nucleo überhaupt keinen externen USB-UART-Wandler, denn 
der ST-Link vom Nucleo-Board hat einen UART-Wandler bereits eingebaut. 
Das unterscheidet diesen ST-Link auch von den ST-Links, die man einzeln 
kaufen kann.

Willst Du unbedingt einen externen USB-UART-Wandler benutzen (was aber 
beim Nucleo Unsinn ist), dann ist natürlich der ST-Link vorher zu 
trennen. Aber auch dann benutze ich den UART-Wandler vom ST-Link, um den 
ESP zu flashen. Einfach wieder TX, RX und GND verbinden.

: Bearbeitet durch Moderator
von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Das stimmt natürlich, ich habe mich da von der Anleitung etwas verwirren 
lassen.

Ich habe jetzt zwei von drei Boards erfolgreich geflasht (ein Nucleo 
fehlt mir noch) und die sind beide bereits bei mir im WLAN eingeloggt 
und erreichbar :-)

Ich kann nur meinen tiefen Respekt äußern, ist wirklich erstklassig, was 
Ihr da auf die Beine gestellt habt! Das mit dem Webinterface ist einfach 
spitze und auch rasend schnell, besser kann man das wirklich nicht 
machen :-)

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Johannes K. schrieb:

> Der ESP wird von keinem Programm erkannt.

Vorab: Ich hatte noch kein Nucleo-Board in der Hand und kann deshalb nur 
allgemein antworten.

Kontrolle - ggf. vorsichtiges Nachlöten - der Verbindungen auf dem 
Shield ESP12F <--> Nucleo-Board.

Liegt die Versorgungspannung von 3.3V am ESP-Modul an? (Die blaue LED 
des ESP12F-Moduls blitzt beim Anlegen der 5V für das Shield kurz auf)

Der Ablauf für das Flashen ist im Artikel beschrieben und hier im Forum 
drei Beiträge weiter oben nochmals Schritt für Schritt zusammengefasst.

(Leider gab es hier im Forum auch schon Hinweise auf defekte 
ESP12F-Module)

> Sollte das Nucleoboard nach der Tastenkombination
> Reset->Reset+User->User 2 Sek gedrückt halten irgendeine Veränderung > zeigen?

Kann ich nichts zu sagen - siehe oben.

Viel Erfolg,
Günter

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Hab jetzt Mal alles durchgemessen und kontrolliert. Kann erstmal keinen 
Fehler finden. Jetzt ist mir allerdings aufgefallen, dass ich an meinem 
Netzteil wenn es nicht angeschlossen ist eine Spannung von 7V Messe und 
wenn es angeschlossen ist(nur shield ohne Nucleoboard) Messe ich 
zwischen 5v und gnd an den klemmen nur 0.5V. Das verwirrt mich jetzt 
etwas. Hab das Netzteil 2 Mal und beide verhalten sich gleich.
Woran kann das liegen?  Oder ist das normal? Eigentlich sollte ich doch 
5V zwischen den klemmen messen.

https://www.amazon.de/dp/B07NSSD9RJ/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_ePo4DbDFEWP1W

Das ist das Netzteil.

Gruß
Johannes

von SchnippSchnapp (Gast)


Lesenswert?

Johannes K. schrieb:

> Jetzt ist mir allerdings aufgefallen, dass ich an meinem
> Netzteil wenn es nicht angeschlossen ist eine Spannung von 7V Messe und
> wenn es angeschlossen ist(nur shield ohne Nucleoboard) Messe ich
> zwischen 5v und gnd an den klemmen nur 0.5V.


Ich würde sagen da ist ein Kurzschluss auf dem Shield.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

... oder der AMS1117-3.3-Baustein ist falsch eingelötet, was auch einem 
Kurzschluss gleichkommt.

Vorschlag: Stelle Bilder von Bestückungs- und Lötseite deines Shields - 
ohne Nucleo - hier ein, vielleicht ist so der Fehler zu finden bzw. 
einzugrenzen.

von Johannes K. (lurschi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier Mal ein paar Bilder. Ist es denn normal, dass das Netzteil ohne 
Last 7v bringt?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes K. schrieb:
> Hier Mal ein paar Bilder.

Bisschen mehr Licht wäre nicht schlecht. Ausserdem schrieb Grünter:

> AMS1117-3.3-Baustein ist falsch eingelötet, ...

Leider hast Du den gar nicht mit abgebildet.

> Ist es denn normal, dass das Netzteil ohne Last 7v bringt?

Das habe ich bei geregelten Schaltnetzteilen noch nie gemessen. Was 
benutzt Du denn als Messinstrument? Mein Billig-Ding spinnt, wenn "BAT 
Low" angezeigt wird.

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Wenn ich daheim bin Versuche ich bessere Bilder zu machen. Hab ein 
Multimeter von Reichelt. Typ hab ich gerade nicht im Kopf. Batterie 
müsste ich Mal prüfen.

von Johannes K. (lurschi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, jetzt hoffentlich gut genuge Bilder.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Schau Dir bitte nochmal die Lötverbindungen am IRF9310 und ESP an 
(Lupe), die sehen nicht sonderlich gut aus (Kurzschluss?).

Polarität der externen 5V stimmt? LM358 richtig rum drin?

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

S. J. schrieb:

> Schau Dir bitte nochmal die Lötverbindungen am IRF9310 und ESP an
> (Lupe), die sehen nicht sonderlich gut aus (Kurzschluss?).

Mit z. B. Zahnstocher zwischen der Lötaugen auf Lötzinnbrücken 
"kontrollieren". Auf den Bildern sieht es so aus, als wären 
Lötzinnspritzer und -kügelchen auf der Platine --> die sollten entfernt 
werden.

> Polarität der externen 5V stimmt?

Welche Spannung kannst Du am Kabel messen, wenn das +5V-Kabel aus der 
Schraubklemme am Shield entfernt ist?

Wichtig: Bei der Gelegenheit den + Pol des Kabels vom Netzteil 
kennzeichnen - Verwechselungen haben später fatale Folgen.

Dein Netzgerät hat einen 5,5mm Ausgangsstecker. An der Schraubklemme 
kommt wohl eine Zwillingslitze an. Ist vielleicht in der dazwischen 
liegenden Kupplung ein Kurzschluss? (Deshalb die Spannungsmessung am 
Kabel, das nur einpolig am Shield angschlossen ist)


> LM358 richtig rum drin?

"Heiße" Frage. Ist gesockelt, zunächst wieder entfernen. (Dein LM358 hat 
keine Kerbe, stattdessen einen weißen Stich. Der LM358 gehört so in den 
Sockel, dass die Seite mit dem weißen Strich dort ist, wo im 
Bestückungsdruck die Kerbe markiert ist).

Bei Unklarheiten bitte nochmals hier nachfragen - nicht einfach 
loslegen.

Viel Erfolg,
Günter

: Bearbeitet durch User
von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Danke für eure Hilfe. Ihr dürft mich jetzt steinigen...
Ich hab hunderte Male alle Verbindungen durchgemessen und unter der Lupe 
geprüft und einfach keine Fehler gefunden. Dann ist mein Multimeter 
ausgegangen weil die Batterie leer war(ohne was anzuzeigen...). Nach dem 
Batteriewechsel hab ich dann am Netzteil 5V gemessen und siehe da, auf 
dem Board war nirgends Spannung...
Ich Vollidiot hab die Hohlsteckerbuchse falsch angelötet...
Richtige Pins angelötet und siehe da, Spannung ist da, alles lässt sich 
programmieren!

Jetzt habe ich allerdings das nächste Problem:
Ich komme nicht auf den Webserver. Das WLAN wird mir als 
FairyLink_12c878 angezeigt. Ich kann auch mit diesem verbinden. Unter 
Android finde ich in der App die Uhr unter 192.168.4.1 und kann dort das 
Display ein- und ausschalten und kann auch Tetris spielen. Aber weder 
vom Computer noch vom Smartphone kann ich auf den Webserver zugreifen.
Hab mehrmals neu Programmiert, immer das selbe Problem.

Hat da zufällig jemand eine Lösung?

Gruß
Johannes

Hier noch das Log aus Putty:

▒
- setup UDP
- local port: 2421
- setup server UDP
- local port: 2424
FIRMWARE 2.9.5
- tables file not found

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F411RE
Display: WC24h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:21:31
read rtc: Su 2000-01-01 00:21:31
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables file not found)
read rtc: Su 2000-01-01 00:21:45
RTC temperature: 23
read rtc: Su 2000-01-01 00:22:45
RTC temperature: 23
read rtc: Su 2000-01-01 00:23:45
RTC temperature: 23

: Bearbeitet durch User
von Chef (Gast)


Lesenswert?

Erst die Uhr mit deinem lokalen WLAN verbinden, das muss im gleichen 
Netzwerk sein wie deinen anderen Geräte. Als Beispiel sei ihr die 
Fritzbox genannt, wenn du die Uhr im Gast Wlan anmeldest, dann muss dein 
Bediengerät auch im Gastzugang befinden.

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Ja, aber dafür muss ich doch auf den Webserver, oder?

von Chef (Gast)


Lesenswert?

Ach so, suche das WLAN der Uhr wenn dir diese die IP 192.168.4.1 
anbietet und verbinde dich z.B. per smartphone mit dem WLAN der Uhr das 
Passwort ist 1234567890. dann kommt du mittels broweser auf die uhr und 
kannst sie mit deinem lokalen netzwerk verbinden.

von Chef (Gast)


Lesenswert?

Start als Access-Point
Folgender Ablauf ist nur notwendig, wenn die Software-Version älter als 
2.5.0 ist oder keine WPS-Taste (ab Shield v3) angeschlossen ist. Sonst 
kann direkt zu Start per WPS-Button gewechselt werden.

Um für die Konfiguration der WLAN-Daten (Zugang zum WLAN-Router oder 
-Gateway) mit dem ESP8266 Kontakt aufzunehmen, muss man zunächst dafür 
sorgen, dass das ESP8266-Modul als Access-Point arbeitet. Dafür drückt 
man die User-Taste auf dem Nucleo-Board (blau) bzw. die User-Taste auf 
dem Mini-Shield (v3). Bei älteren Mini-Shields verbindet man den 
Jumper-Pin "Flash" (PA6) kurz mit dem danebenliegenden GND-Pin.

Unmittelbar nach dem Drücken der Taste erscheint die IP-Adresse des 
ESP8266-Moduls als Laufschrift - und auch im Log. Nun sucht man auf dem 
PC oder Tablet nach dem WLAN-Netz mit dem Namen "wordclock" (kann beim 
allerersten Mal auch "ESPxxxx" oder "AI-Thinker_xxxxxx" heißen) und 
verbindet das Gerät mit diesem Netz. Als Netzwerkschlüssel gibt man 
"1234567890" ein (meldet sich das Modul als "AI-Thinker_xxxxxx" ist kein 
Passwort erforderlich). Sobald die Verbindung hergestellt ist, startet 
man einen Browser und gibt als URL die ausgegebene IP-Adresse ein, z.B. 
http://192.168.4.1/ .

Sobald die Web-Oberfläche erscheint, wählt man den Menüpunkt "Network" 
aus, wählt "Wlan-Client" aus und gibt die SSID ("AP") und den Key des 
WLAN-Routers ein und bestätigt die Eingabe mit "Save". Das 
ESP8266-WLAN-Modul wird nun als WLAN-Client umkonfiguriert. War das 
erfolgreich, erscheint nun auf dem Display die neue IP-Adresse. Die 
Browser-Seite wird dann ungültig. Man kann seinen PC nun wieder mit dem 
bisherigen WLAN-Gateway verbinden und im Folgenden die neue IP-Adresse 
verwenden.

https://web.archive.org/web/20190208054641/https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Konfiguration_des_WLAN-Moduls

ist hier nachzulesen

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Genau das hab ich versucht. Aber auf die Web-Oberfläche komme ich eben 
nicht.
Hab es jetzt nach mehreren Versuchen geschafft die Uhr über WPS mit 
meiner Fritzbox zu verbinden. Die Uhr wird mir auch als ESP-12C878 in 
der Weboberfläche der Fritzbox angezeigt. Neue IP 192.168.178.49 passt 
zu meinem Heimnetz. Aber unter der IP ist die Web-Oberfläche immer noch 
nicht erreichbar. Es kommt immer der Fehler:
"Die Website ist nicht erreichbar
Die Antwort von 192.168.178.49 hat zu lange gedauert."

von Chef (Gast)


Lesenswert?

Was zeigt Sie an, wenn du die Uhr durch Spannungsverlust neu startest? 
Kommt die richtige IP, steht der Jumper der Uhr auf RUN?

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Nach Spannungsverlust geht nur die Status Led an. Alle anderen LEDs 
bleiben aus. Jumper auf Run? Ist das beim Nucleoboard nötig?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Ich habe gerade 3 Uhren exakt nach obiger Anleitung softwaremäßig in 
Betrieb genommen und das hat ohne jegliche Probleme auf Anhieb 
funktioniert - ich kam sofort auf den Webserver.

Wenn man die Uhr nicht auf reinen WLAN-Client umstellen kann (im 
Webserver!), dann bringt das Fummeln mit der WPS-Taste an der Fritzbox 
auch nichts, da die Uhr nach wie vor im AP-Modus ist.

Ich würde nach einer anderen Ursache suchen: Firewall, Browser, 512k- 
statt 4M-Firmware geladen etc...

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Hinweis: wichtig ist das Drücken der blauen User-Taste zur erstmaligen 
Inbentriebnahme. Wenn man das nicht macht, taucht das Board zwar im WLAN 
auf (jedoch als AP) und kann sich WLAN-mäßig verbinden, man kommt aber 
nicht auf die Weboberfläche.

von Jan Wali (Gast)


Lesenswert?

Moin zusammen,

habe gerade meine erste Wordclock fertig bekommen und eine Frage zur 
Oberfläche. Man kann dort bei den Overlays das Intervall angeben. Wenn 
ich jetzt sage: Alle 60 Minuten Temperatur und alle 60 Minuten 
Wettervorhersage, funktioniert das ja nicht weil beide gleichzeitig 
laufen, richtig?

Demnach wäre die Alternative: Temperatur alle 60 Min und 
Wettervorhersage alle 61 Minuten. Von wann werden die 61 Minuten nun 
gezählt? Ab dem letzten Anzeigen oder ab der letzten Stunde. Denn das 
Problem dabei ist doch dann, dass die Wettervorhersage zeitlich weg 
läuft oder?

Vielen Dank und LG Jan

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Danke für eure Hilfe. Ich hab die Uhr mit der aktuellen Firmware nicht 
ans Laufen bekommen. Bin heute hin gegangen und hab die 2.6.6 vom 
webarchiv drauf gespielt und siehe da, die Uhr läuft. Hab dann von der 
Weboberfläche ein Update auf 2.9.5 gefahren und jetzt läuft die Uhr.

Nun hätte ich aber noch eine andere Frage: ich baue die Uhr 2 Mal. Bei 
einem Nucleoboard hab ich den Umbau schon soweit durchgeführt, das der 
Quarz und die Kondensatoren eingebaut und die Brücken um gelötet sind 
(Tutorial Schritt 1 und 2) die Kondensatoren habe ich wie in einem 
Dokument aus diesem Thread beschrieben mit einem Pin jeweils an ein Bein 
des Quarz gelötet und die anderen Beine mit Pin 7 des arduino Interface 
verbunden.
Leider bekomme ich dieses Board nicht geflasht. Es kommt keine 
Fehlermeldung und der Vorgang läuft normal durch. Aber wenn ich mit dem 
funktionierenden Shield auf die Weboberfläche zugreife steht dort keine 
Firmware-Version und die Uhr zeigt auch keine Reaktion.
Sollte das flashen in diesem Zustand noch funktionieren? Hab ich was 
beim Umbau falsch gemacht?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Die Frage ist: bist Du sowohl beim Umbau als auch beim Flashen über den 
abgetrennten ST-Link genau nach Anleitung vorgegangen?

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Der st-link ist noch dran. Wie gesagt, hab bisher Schritt 1 und 2 aus 
dem Tutorial aus dem Artikel hier von Mikrocontroller.net gemacht. 
Einziger Unterschied, wie ich die Kondensatoren gelötet hab.
Also sollte das flashen an dieser Stelle noch funktioniere?

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Johannes K. schrieb:
> Einziger Unterschied, wie ich die Kondensatoren gelötet habe.

Zwischen dem, was Du weiter oben beschreibst und dem Bild aus der 
Anleitung sehe ich zunächst keinen Unterschied.

Kurzschluss eines Pins am Quarz gegen Masse?

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

"Schritt 2
R35 und R37 [4] mit den vorher entfernten SMD Brücken bestücken (siehe 
Bild rechts) die Kondensatoren C33 und C34 [6] bestücken und dann den 
Quarz X3/8Mhz [5] einlöten."

Hätte es damit verglichen. Hab gar nicht darauf geachtet, dass zwischen 
Artikel und Tutorial ein Unterscheid ist.
Aber ja, dass ist mein aktueller Stand.
Ich überprüft dann nochmal alle Verbindungen.

von Johannes K. (lurschi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist der aktuelle Stand des Nucleoboard. Die Brücken die ich raus 
genommen hab haben keine Verbindung, die ich eingelötet hab haben 
Verbindung. Den einen Pin der Kondensatoren kann ich gegen Gnd auf 
Durchgang prüfen, klappt also. Die Pins des Quarz haben bei mir keinen 
Kurzschluss gegen Gnd. Der einzige Unterschied, den ich finde ist, dass 
r34 und r36 gebrückt sind. Das ist bei mir Auslieferungszustand.

Hab ich was übersehen oder muss ich den ST-Link erst vollständig 
abtrennen bevor das flashen wieder funktioniert?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Das neue Board erzeugt eine neue COM. Diese muss ggf. im Gerätemanager 
auf 115kBd umgestellt und in der ST-Link-Software dann mit der neuen 
COMxx eingetragen werden. Wurde das alles so gemacht?

Die Masseverbindung an den Kondensatoren würde noch etwas kürzen, die 
sollte möglichst direkt an GND.

: Bearbeitet durch User
von Johannes K. (lurschi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier Mal mein Vorgehen und meine Einstellungen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Das Bild ST-Link zeigt aus meiner Sicht einen fehlerfreien 
Flash-Vorgang, im Bild Taskmanager kann ich auch keine Fehler erkennen: 
Richtige Firmware ausgewählt, Verification ok.

Dazu passt nicht, dass in Weboberflaeche zwar die EPS-Firmware erkannt 
wird, nicht aber die Firmware für das Nucleo-Board.

In Weboberflaeche 2 sind zudem RTC und EEPROM offline.

War das bei diesem Shield auch mit deinem anderen – funktionierenden - 
Nucleo-Board auch so?

Auf Bildern weiter oben war in das DS3231-Modul keine Batterie 
eingesetzt. Wenn das immer noch so ist, setze die passende Batterie ein, 
die brauchst Du später sowieso (Obwohl ich nicht wirklich glaube, dass 
das die Fehlerursache ist).

Hast Du den Flash-Vorgang für das Nucleo-Board ggf. mit einer anderen 
Version – 2.9.4 ist ja auch verfügbar – widerholt? Vielleicht 
funktioniert es dann und das Update auf 2.9.5 kann OTA erfolgen.

Zum Abtrennen des ST-Link steht im Artikel:
Bevor man den ST-Link-Teil abtrennt, sollte man den STM32F4xx und 
das ESP8266-Modul flashen und auch testen.
--> Also bleibt der ST-Link zunächst am Board.

Gruß,
Günter

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hallo Günter,
Mit dem funktionierenden Nucleoboard sind RTC und EEPROM online.
Batterie hab ich noch keine drin. Da wollte ich noch fragen, ob da ne 
normale Batterie reicht oder ich wiederaufladbare benutzen muss. Im 
Datasheet steht, dass man was umbauen muss wenn man normale Batterien 
benutzt.
Die Firmware 2.9.4 gibt es im webarchiv nicht. Da ist 2.6.6 die 
aktuellste. Hast du die 2.9.4 vielleicht?

Gruß Johannes

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Johannes,

zum DS3231 steht im Artikel:

"Sinnvollerweise sollte man das Modul eher mit einer CR2032 Batterie 
betreiben. Dann sollte man aber sicherheitshalber die Diode oder den 
Widerstand (neben der Diode) auf dem Modul entfernen (falls vorhanden, 
siehe Bild), damit keine Ladung (und Überhitzung) der Batterie passiert. 
Das ist zwar eigentlich erst ab einer Betriebsspannung von ca. 3,7V 
möglich, aber sicher ist sicher. Im Normalfall reicht eine CR2032 
Batterie für 5-10 Jahre."

> Mit dem funktionierenden Nucleoboard sind RTC und EEPROM online.

Da bin ich überfragt, was die Ursache für dieses Verhalten sein könnte.

Viel Erfolg
Günter

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Hab es jetzt mit der 2.9.4 versucht. Klappt auch nicht. Die einzige 
Chance, die ich jetzt sehe ist, dass nucleo zurück zu bauen, dann 
flashen und wieder umbauen wenn es funktioniert hat...

von Johannes K. (lurschi)


Lesenswert?

Bin jetzt hin gegangen und habe das bereits geflashte Nucleoboard 
umgebaut. Das läuft problemlos und ließ sich auch problemlos nochmal mit 
einer älteren Firmware flashen und updaten...

Hab jetzt beide Boards parallel durchgemessen und finde keinen 
Unterschied. Werde also als nächstes das nicht funktionierende Board 
zurück Bauen und hoffen, dass ich es dann flashen kann.

von Lukas W. (chapp0612)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank an alle Beteiligten für das tolle Projekt und die 
vielen Infos, die man hier zum Projekt findet.

Ich bin gerade dabei eine Wordclock zu bauen (12h ohne Ambilight, auf 
Basis des v5 Boards mit STM32.

Durchgangsprüfung und Spannung habe ich gemessen. Dabei habe ich 
folgende Werte erhalten:
5,12 V Eingangsspannung
4 V Ausgang am AMS 1117 (kommt mir komisch vor, müssten schließlich auch 
3,3 V sein - vllt. ist mein Messgerät auch Schrott)
3,3 V Eingang STM32
5,12 V Buchse für LEDS
Durchgangsprüfung an den LEDs habe ich auch gemacht

Die WLAN Migration funktioniert einwandfrei und ich kann alles auf der 
Weboberfläche einstellen, auch die Aktualisierung funktioniert. Wenn ich 
nun jedoch die LEDs anschließe blinken diese und alle verbauten 
Komponenten auf dem Board im 1-2 Sekunden Rhythmus. Nun habe ich etwas 
Angst das ganze nochmal anzuschließen, weil ich nichts kaputtmachen 
möchte.

Die Bestückungs des Boards und einige Bilder vom Aufbau habe ich 
angehängt.
Beim R4 Widerstand war ich mir nicht sicher - ich gehe davon aus, dass 
man diesen nur mit Temperatursensor benötigt.

Ich wäre für Tipps und Hilfe sehr dankbar. Da ich kein Profi bin 
entschulidgt bitte falls ich irgendwo Unsinn geschrieben habe. Auch für 
Korrekturen bin ich dankbar.

Danke im Voraus an alle!

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Hallo,

Löterei beendet, Nucleo geflasht, esp8266_flasher gestartet, COM 
eingetragen aber nun fehlt mir die passende ESP-Wordclock.bin
Auf meinem Teil steht ESP8266MOD. Die Suche musste ich leider erfolglos 
aufgeben.
Ein Hinweis darauf wo ich die passende Datei finde ließe mich wieder 
lächeln.

Danke Gruß Max

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Hallo Max,

schaue mal hier: 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

: Bearbeitet durch User
von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Hallo Max,
>
> schaue mal hier:
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Danke, jetzt sollte ich nur noch wissen welche die richtige ist ...

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Die -4M ist die für den ESP8266MOD.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Die -4M ist die für den ESP8266MOD.

Das gung ja schnell DANKE.
Und nun frisch ans Werk :-)

von Wolfgang L. (gangl)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich war jetzt länger nicht mehr im Forum.

Mit schrecken musste ich feststellen das die bebilderten Tutorials nicht 
mehr online sind!

Was ist passiert?

Wo kann ich diese noch finden!

Gruß

Wolfgang

von M.B. (Gast)


Lesenswert?


von Guest (Gast)


Lesenswert?

In diesem Thread gibt es ca. Mitte Okt. 2019 die passenden Hinweise.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Lukas W. schrieb:
> Durchgangsprüfung und Spannung habe ich gemessen. Dabei habe ich
> folgende Werte erhalten:
> 5,12 V Eingangsspannung

ok

> 4 V Ausgang am AMS 1117 (kommt mir komisch vor, müssten schließlich auch
> 3,3 V sein - vllt. ist mein Messgerät auch Schrott)

4 V sind schlecht - das ESP8266-Modul ist bis max. 3,6V spezifiziert. 
Dein Messgerät ist wahrscheinlich kein Schrott. Auf dem STM32-Board gibt 
es zwei Pins, die mit "3.3" gekennzeichnet sind (3,3V von der 
Spannungsversorgung auf dem Board). Welche Spannung wird an diesen Pins 
angezeigt?

Ist auf dem AMS1117-Modul wirklich ein AMS1117 - 3.3 aufgelötet?

> 3,3 V Eingang STM32

Was ist mit Eingang STM32 genau gemeint?

> 5,12 V Buchse für LEDS

ok

> Durchgangsprüfung an den LEDs habe ich auch gemacht
>
> Die WLAN Migration funktioniert einwandfrei und ich kann alles auf der
> Weboberfläche einstellen, auch die Aktualisierung funktioniert.

Schon mal gut - aber nicht zu lange mit 4V testen.

> Wenn ich
> nun jedoch die LEDs anschließe blinken diese und alle verbauten
> Komponenten auf dem Board im 1-2 Sekunden Rhythmus.

Was für ein Netzgerät verwendest Du?

Auf dem Bild IMG_0379 scheinen alle LEDs zu leuchten. War dabei über des 
Web-Interface der Menüpunkt "Test Display" aufgerufen?
>
> Die Bestückungs des Boards und einige Bilder vom Aufbau habe ich
> angehängt.
> Beim R4 Widerstand war ich mir nicht sicher - ich gehe davon aus, dass
> man diesen nur mit Temperatursensor benötigt.

R4 sollte auch ohne DS1820 bestückt werden, damit der Eingang auf einem 
definierten Potential liegt. Der Wert ist nicht kritisch. Statt der 
angegebenen 4,7k kann auch ein Widerstand mit z. B. 22k eingelötet 
werden.

Die vielen Worte zusammengefasst:
1. Buchse mit den LEDs vom Shield abziehen.
2. 3,3V-Versorgung für ESP8266 in Ordnung bringen.
3. Nicht von Weihnachten "hetzen lassen".

Günter

von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

Lukas W. schrieb:
> Wenn ich
> nun jedoch die LEDs anschließe blinken diese und alle verbauten
> Komponenten auf dem Board im 1-2 Sekunden Rhythmus.
Hallo Lukas,
Kann es sein, dass die Spannung zusammen bricht und der STM neu bootet, 
wenn die LEDS angesteckt werden? Sind die Lötstellen der Stripes ok?
Was ich auch schon hatte, war ein billiges Kabel, welches vom Netzteil 
zur Platine mehr als ein Volt Spannungsfall hatte. Nach dem Tausch durch 
eine dickere Leitung war das Problem weg.
Ich gebe auf jeden Fall Günter recht: Erst die Spannungsversorgung in 
Ordnung bringen. 4V am 3.3V Spannungsreglerausgang ist nicht richtig. 
Ich tippe auf defekten Spannungsregler oder schlechte Lötstelle auf dem 
Board oder Stripes.

Grüße Thomas

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich habe neuerdings ein Problem die Uhrzeit übers Internet abzurufen 
bzw. zu syncronisieren.

Bei keiner meiner Uhren funktioniert es mehr.
Eine Uhr hängt bei mir seit mehreren Jahren und es hat mal funktioniert.
Dann bin ich natürlich mal auf die Idee gekommen die IP des Servers zu 
ändern.
Hab jetzt einige durch, alle aus dem Artikel und drei weitere, keine IP 
geht.
Vielleich könnt ihr mir helfen?!


Log:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 3.0.0T5
14
Hardware: STM32F103
15
Display: WC12h
16
LEDs: WS2812 GRB
17
SYS:72000000 H:72000000, P1:36000000, P2:72000000
18
rtc is online
19
eeprom/flash is online
20
ws2812: external pullup detected
21
eeprom/flash is online
22
current eeprom/flash version: 0x00020900
23
reading ir codes
24
DFPLAYER LOGGER
25
ESP8266 LOGGER
26
read rtc: We 2019-12-18 21:51:44
27
read rtc: We 2019-12-18 21:51:44
28
read rtc: We 2019-12-18 21:51:44
29
esp8266 now up
30
(- setup UDP)
31
(- local port: 2421)
32
(- setup server UDP)
33
(- local port: 2424)
34
(FIRMWARE 3.0.0T5)
35
(- info: display layout file not found)
36
(- tables found: wc12h-tables-de.txt)
37
(- check tables successful)
38
--> tabinfo<0d><0a>
39
--> tabillu "0"<0d><0a>
40
--> tabh "2","0"<0d><0a>
41
--> tabm "2","0"<0d><0a>
42
tables complete
43
(- connected to AP)
44
(AP AndyWLAN)
45
(MODE client)
46
(IPADDRESS 192.168.0.107)
47
info: ip address = 192.168.0.107
48
esp8266 now online
49
--> time "216.229.0.179"<0d><0a>
50
RTC temperature: 24
51
(OK time)
52
read rtc: We 2019-12-18 21:52:45
53
RTC temperature: 24
54
(- new client)
55
(CMD S04132.163.96.5)
56
(- new client)
57
(CMD R03)
58
--> time "132.163.96.5"<0d><0a>
59
(OK time)
60
read rtc: We 2019-12-18 21:53:45
61
RTC temperature: 24
62
read rtc: We 2019-12-18 21:54:45
63
RTC temperature: 24
64
read rtc: We 2019-12-18 21:55:45
65
RTC temperature: 24
66
(- new client)
67
(CMD S04192.99.2.8)
68
read rtc: We 2019-12-18 21:56:45
69
(- new client)
70
(CMD R03)
71
--> time "192.99.2.8"<0d><0a>
72
(OK time)
73
RTC temperature: 23
74
read rtc: We 2019-12-18 21:57:45
75
RTC temperature: 23
76
read rtc: We 2019-12-18 21:58:45
77
RTC temperature: 23
78
read rtc: We 2019-12-18 21:59:45
79
RTC temperature: 23
80
read rtc: We 2019-12-18 22:00:45
81
RTC temperature: 23
82
read rtc: We 2019-12-18 22:01:45
83
RTC temperature: 23
84
read rtc: We 2019-12-18 22:02:45
85
RTC temperature: 23
86
read rtc: We 2019-12-18 22:03:45
87
RTC temperature: 23

edit: hab endlich einen gefunden der immerhin ab und zu geht:
138.68.46.177
das bedeutet, dass es wirklich an den servern liegt - irgendwie 
unzuverlässig...weiß da jemand was?

: Bearbeitet durch User
von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Du kannst dort eigentlich alle NTP Server eintragen, die der RWTH Aachen 
(z.B. 134.130.4.17) funktionieren, die habe ich selbst für eine SPS 
Steuerung eingesetzt die keinen NTP oder SNTP Client mitbringt und zu 
Fuß programmiert.
Schau doch mal ob dein Router oder eine Firewall den Port 123 blockiert. 
Kannst du mit Wireshark mitlesen bzw. die Fritzbox kann das von Hause 
aus auch. Damit lässt sich Mitschnitt ganz gut mitlesen und man bekommt 
realtiv schnell heraus wo es hakt.

http://fritz.box/html/capture.html

Sehr nützlich das Tool!

Gruß Thomas

von Lukas W. (chapp0612)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ Thomas / Günter: Vielen Dank für eure wertvollen Tipps.



Günter H. schrieb:

>
>> 4 V Ausgang am AMS 1117 (kommt mir komisch vor, müssten schließlich auch
>> 3,3 V sein - vllt. ist mein Messgerät auch Schrott)
>
> 4 V sind schlecht - das ESP8266-Modul ist bis max. 3,6V spezifiziert.
> Dein Messgerät ist wahrscheinlich kein Schrott. Auf dem STM32-Board gibt
> es zwei Pins, die mit "3.3" gekennzeichnet sind (3,3V von der
> Spannungsversorgung auf dem Board). Welche Spannung wird an diesen Pins
> angezeigt?

Vielen Dank für den Hinweis. Tatsächlich hat mir der Online-Shop die 
falschen Spannungswandler geschickt. Ich habe nun nochmal die 3.3 V 
geordert und nun passt alles.

Nachdem ich den ersten Fehler korrigiert habe, habe ich auch deinen 
Hinweis befolgt und mich nicht hetzen lassen, daher auch die etwas 
verspätete Antwort. Tatsächlich lag es an einer defekten LED in der 
Ecke. Nach Austausch der LED funktioniert fast alles. Zur Identifikation 
der defekten LED habe ich einfach LED-Streifen für LED-Streifen 
angeschlossen.

Ich habe nur noch ein Problem: Zu Uhrzeiten bei denen die LED oben 
rechts zugeschaltet wird, bekomme ich alles mögliche angezeigt (bspw. 
15:06; 15:11...) Sobald die Uhrzeit nun eine Minute weiter springt, ist 
wieder alles in Ordnung (15:07; 15:12...). Wenn ich nun die Uhr zur 
gleichen Uhrzeit (15:06,..) ein- und ausstecke, bekomme ich wieder alles 
korrekt angezeigt. Auch der Displaytest funktioniert immer einwandfrei, 
außer zu den genannten Uhrzeiten: Am Anfang leuchten teilweise die 
Buchstaben in falschen Farben - ab der Farbe blau ist wieder alles 
korrekt und auch die Uhrzeit wird nach dem Test wieder korrekt 
angezeigt.

Als Beispiel habe ich zwei Bilder angehängt.

Wordclock Animations: None (hatte ich zuerst verdächtigt)
ESP firmware version 2.9.5 (OTA Update funktioniert)
WordClock firmware version  2.6.6 (muss ich über den Computer flashen, 
weil ich über das WLAN als Fehlermeldung "failed to enter bootloader 
bekomme"). Die aktuelle Version finde ich leider nirgends zum Download.

Vielen Dank im Voraus für die Bemühungen und danke für eure bisherigen 
Tipps.

Grüße

Lukas

: Bearbeitet durch User
von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Hi Lukas,

die aktuellen Firmwares findest du in einem Post am 11.11.2019.

Zu deinem komischen Verhalten der Uhr. Ich gehe davon aus, dass du das 
Minidev Board verwendet hast. In letzter Zeit tauchen immer wieder 
gefakte STM32 Boards auf. Schau dir mal den Post an.

Juls schrieb:
>> Kennt jemand folgendes Problem:
>> Ambi-sekunden flackern, Einzelne Buchstaben sind manchmal Bunt, Minuten
>> LED's flackern ab und zu. Displaytest,WLan funktioniert normal.
>
> Problem gelöst!
>
> Tatsächlich muss man aufpassen beim Kauf der STM32 Boards.
> Manche "STM32F103C8T6" bezeichnete oder 'compatibel' boards,
> funktionieren nicht mit der Wordclock.
> Ich kann das so allgemein sagen, da ich gleich drei Uhren gleichzeitg
> baute
> alle drei hatten den seltsamen gleichen Fehler der sich mit einem
> original
> STM µc bestückten Board beheben lies.
>
> Das wäre vielleicht einen Hinweis auf der Teileliste Wert um Anderen
> Ärger zu ersparen.
>
> Der Clone CKS32F103C8T6 funktioniert jedenfalls nicht.
>
> Lg und gemütliches Basteln,
> Juls

Ich hatte genau das beschrieben Problem. Meine Controller waren 
allerdings mit STM32F103C8T6 bezeichnet. Dieser Forumseintrag hat mir 
geholfen die falschen Controller zu erkennen. 
https://www.eevblog.com/forum/beginners/unexpected-idcode-flashing-bluepill-clone/

von Jan W. (Gast)


Lesenswert?

Schöne Vorweihnachtszeit euch allen!

Wurde eigentlich mal darüber nachgedacht einen Feuchtigkeitssensor zu 
implementieren oder könnte man das eventuell auch selbst "basteln".

Viele Grüße

von Jan W. (Gast)


Lesenswert?

Habe direkt mal im Anschluss noch eine Frage.
mir ist eben aufgefallen, dass bei der Einstellung "Rainbow" und dem 
Übergangseffekt "Random", irgendwann der Farbwechsel nur in den Eck LEDs 
zu sehen ist. Erst wenn es eine Minute später ist, wird die Farbe für 
die gesamte Matrix übernommen.

Mit Display an/aus konnte das Problem behoben werden.

Woran könnte das liegen?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Das "Problem" ist bekannt - vgl. Beiträge vom 09.01.2019.

Oder positiv formuliert: Die Minutenpunkte geben eine Vorschau auf die 
nächste Farbe der Buchstabenmatrix.

von Lukas W. (chapp0612)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Ich hatte genau das beschrieben Problem. Meine Controller waren
> allerdings mit STM32F103C8T6 bezeichnet. Dieser Forumseintrag hat mir
> geholfen die falschen Controller zu erkennen.
> 
https://www.eevblog.com/forum/beginners/unexpected-idcode-flashing-bluepill-clone/

Hallo Philipp,

vielen Dank für den Tipp. Tatsächlich habe ich zwei STM32F103C8T6. Mit 
der Beschreibung im verlinkten Artikel bin ich leider etwas überfordert.

Der erste, den ich bisher auch mit dem beschriebenen Fehlerbild benutzt 
und aus China importiert habe, trägt die Bezeichnung STM32F103C8T6 9910X 
RR93 MYS 99 907.

Im ST-Link Utility bekomme ich folgendes angezeigt:
Device ID:0x410
Device flash Size : 64KBytes
Device family :STM32F10xx Medium-density

Beim Auslesen erhalte ich:
0xE00FFFC0
00000000  00000000  00000000  00000001
0xE00FFFE0
000000C3  000000B4  0000000B  00000000
0xE00FFFF0
0000000D  00000010  00000005  000000B1

Das stimmt nicht mit den Angaben im verlinkten Artikel überein, d.h. es 
handelt sich um einen Clone korrekt?

Für den zweiten, welchen ich über einen deutschen Händler erworben habe 
(STM32F103C8T6 991KA 93 MYS 901) erhalte ich folgendes:
Device ID:0x410
Device flash Size : 128KBytes
Device family :STM32F10xx Medium-density
Beim Auslesen erhalte ich:
0xE00FFFC0
00000000  00000000  00000000  00000001
0xE00FFFE0
00000010  00000004  0000000A  00000000
0xE00FFFF0
0000000D  00000010  00000005  000000B1

Das stimmt mit dem Artikel überein, jedoch habe ich nun 128 KBytes, es 
dürften doch nur 64 sein?

Soll ich nochmal auf gut Glück neue bestellen oder passt der letzte?
Gibt es Tipps wie man direkt bei der Bestellung ausschließen kann Clones 
zu bestellen?

besten Dank und Grüße

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Lukas W. schrieb:
> jedoch habe ich nun 128 KBytes, es dürften doch nur 64 sein

Dann freu dich über 64kB ungenutzten Flash-Speicher ;) Stört nicht.

von Maximilian W. (19wema48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um den "Kabelsalat" an den LED-Streifen zu vermeiden hab ich mir - den 
Empfehlungen folgend - die entsprechenden Platinen fertigen lassen. Die 
schauen richtig gut aus, sind zwar nicht gerade billig aber man gönnt 
sich ja sonst nix.

Leider finde ich keinerlei Hinweise oder Bilder wie die LED-Streifen mit 
den Platinen verlötet werden sollen. Sie sind etwa 2mm dick, der 
LED-Streifen kann also nicht einfach dran gestoßen und verlötet werden. 
Außerdem liegen die Lötpads nicht am Rand sondern etwas innerhalb der 
Platine.

Die nächste Frage betrifft die Stromzuleitung. Soweit ich das erkennen 
kann verlaufen auf der Platine keine breiten Leiterbahnen für diesen 
Zweck. Sind also die Plus- und Minusleitungen trotz Platine extern mit 
Flachkabel herzustellen?

In der Hoffnung auf ein paar dienliche Tipps und wenn geht einem Bild 
der Verkabelung
Gruß Max

von Jan W (Gast)


Lesenswert?

Moin Max,

Bilder hab ich leider keine, jedoch sind die Streifen gekennzeichnet. 
Ich meine mit left top und Right top. Das betrifft die Seite auf die du 
drauf schaust.

Verlötet habe ich die LED Streifen auf der Platine mit nem dicken Klecks 
Lötzinn. Also praktisch so wie der ESP auf die Platine kommt. 
Anschließen hab ich die Matrix auf die Aluplatte geklebt (auf Isolation 
achten)

Bezüglich der Versorgung habe ich bei mir keine Leitungen von der 
Platine abgegriffen, sondern direkt vom Netzteil (verwende aber auch 
nicht die Abschaltung), also parallel zum Board geschaltet.
Um das Flachbandkabel anzuschließen könntest du die Litzen bündeln und 
dann auf die entsprechenden Anschlüsse der LED Platine löten. Unbedingt 
drauf achten keinen Kurzschluss zu verursachen.

LG Jan

von Maximilian W. (19wema48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Jan,

anscheinend (oder doch nur scheinbar?) sind die Wordclocker beim 
Weihnachtnen oder die Streifenplatinen wurden kaum verwendet. Wie auch 
immer ...

Danke einmal für deine Hinweise. Das Studium des Platinenlayouts mittels 
KICAD brachte doch noch Erkenntnisse, zumindest soweit, dass die 
Stromversorgung nahezu die gesamte Platinenrückseite einnimmt, also 
wirklich breite Leiterbahnen, somit kein Bedarf für parallele 
Verkabelung besteht.

Die Anschlüsse werde ich auch direkt verlöten, die Aluplatte aber etwas 
schmäler als 31 schneiden, etwa 29x31 sodass die Streifen außerhalb 
liegen. Die so entstehende Stufe erlaubt, dass die LED-Streifen plan am 
Alu aufliegen.

Isolation: Zwischen den einzelnen Abschnitten der LED-Streifen schauen 
auf der Unterseite = Klebeseite = Aluseite immer die drei Anschlüsse 
heraus, allerdings mit Klebstoff abgedeckt. Sollten die isoliert werden, 
also 17 schmale Klebestreifen auf die Aluplatte geklebt werden, oder wie 
verstehe ich das?

Mit den besten Wünschen für einen friedlichen (lötfreien) 
Weihnachtsabend
Max

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Ich kenne die Streifenplatinen nicht, aber wenn Du wie im Bild des 
letzten Beitrags GND mit 5V und 5V mit GND verlötest, steht Deine 
Umsetzung der WC24h unter keinem guten Stern!?

von Jan W. (Gast)


Lesenswert?

Hi Max,
hoffentlich klappt das so mit dem zitieren...

Maximilian W. schrieb:
> anscheinend (oder doch nur scheinbar?) sind die Wordclocker beim
> Weihnachtnen oder die Streifenplatinen wurden kaum verwendet. Wie auch
> immer ...

Naja aber nur weil auf der Platine breit "verkabelt" wird, heißt das 
noch nicht, dass es nicht auch vorher gemacht werden muss. Der 
Querschnitt der Zuleitung sollte schon entsprechend gewählt werden.

Maximilian W. schrieb:
> Die so entstehende Stufe erlaubt, dass die LED-Streifen plan am
> Alu aufliegen.

Das Kannst du letztendlich machen wie du lustig bist, ich hab den 
gewonnen Platz/ die gewonnen Lücke genutzt um meine Sensoren zu den 
ungenutzten Buchstaben zu führen (LDR/ Temp)

Maximilian W. schrieb:
> Sollten die isoliert werden,
> also 17 schmale Klebestreifen auf die Aluplatte geklebt werden, oder wie
> verstehe ich das?

Ich meine mich zu erinnern, gelesen zu haben den Streifen von unten mit 
einem doppelten Tesa zu isolieren.

Bei dem verlöten drauf achten das du die "Schlange" löten muss und 
unbedingt auf die Polarität achten! Thomas hat es bereits in seinem 
Beitrag erwähnt, in deinem Foto sind 5V und GND vertauscht. Ansonsten 
sieht das verlöten so aus wie ich es gemeint habe, ich würde jedoch noch 
die 2mm näher an die Außenseite gehen, das der Streifen auf der 
Markierung ist.

PS: Wünsche euch selbstverständlich Frohe Weihnachten und frohe 
Festtage!

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Ich kenne die Streifenplatinen nicht, aber wenn Du wie im Bild des
> letzten Beitrags GND mit 5V und 5V mit GND verlötest, steht Deine
> Umsetzung der WC24h unter keinem guten Stern!?

Der Hinweis auf die Streifenplatinen steht da
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Das Bild stammt von einer Probelötung mit einem Reststück. Trotzdem 
DANKE für den Hinweis.

Gruß Max

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Jan W. schrieb:
> Naja aber nur weil auf der Platine breit "verkabelt" wird, heißt das
> noch nicht, dass es nicht auch vorher gemacht werden muss. Der
> Querschnitt der Zuleitung sollte schon entsprechend gewählt werden.

Die Vorderseite der Streifenplatine besteht, abgesehen von den Lötpads, 
nur aus Plus, die Rückseite beherbergt die Verbindungen von DI nach DO 
ansonsten nur Masse. Die Streifenbreite beträgt etwa 8mm, also pro 
Streifen ca. 8mm für Plus auf der Vorderseite und 8mm für Masse auf der 
Rückseite, das sollte doch reichen. Ich werde die Stromversorgung am 
unteren Ende an beide Streifen löten und dann mal sehen wie es mit dem 
Spanungsabfall aussieht. Wünschenswert wäre es schon wenn ich keinen 
zusätzlichen Draht verlegen müsste.


> Ich meine mich zu erinnern, gelesen zu haben den Streifen von unten mit
> einem doppelten Tesa zu isolieren.
>

Eine gute Idee, was ist mit der Wärmeableitung?


> Bei dem verlöten drauf achten das du die "Schlange" löten muss und
> unbedingt auf die Polarität achten!

Die Schlange ist durch die Platinen ja bereits vorgegeben - so man(n) 
halt darauf achtet, auch bei einer Probelötung.

Gruß Max

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Die Anschlüsse werde ich auch direkt verlöten

Von mir der Hinweis, dass jeder zweite Streifen "auf dem Kopf" 
angebracht werden muss. Die Anschlussfolge geht also im Zickzack. Das 
sieht man auch gut in Deinem Foto, dass sich die Reihenfolge immer 
abwechselt: Einmal ist 5V oben, darunter ist 5V unten.

Du hast den Streifen auf dem Foto auf jeden Fall falsch angelötet. Es 
muss

   5V mit 5V
und
   GND mit GND

verbunden werden. Du hast jedoch 5V mit GND verbunden. Damit hast Du die 
Streifenplatine verpolt. Sobald Du da Spannung draufgibst, kannst Du 
davon ausgehen, dass die LEDs Schaden nehmen!

von Maximilian W. (19wema48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Maximilian W. schrieb:
>> Die Anschlüsse werde ich auch direkt verlöten
>
> Von mir der Hinweis, dass jeder zweite Streifen "auf dem Kopf"
> angebracht werden muss. Die Anschlussfolge geht also im Zickzack. Das
> sieht man auch gut in Deinem Foto, dass sich die Reihenfolge immer
> abwechselt: Einmal ist 5V oben, darunter ist 5V unten.
>
> Du hast den Streifen auf dem Foto auf jeden Fall falsch angelötet. Es
> muss
>
>    5V mit 5V
> und
>    GND mit GND
>
> verbunden werden. Du hast jedoch 5V mit GND verbunden. Damit hast Du die
> Streifenplatine verpolt. Sobald Du da Spannung draufgibst, kannst Du
> davon ausgehen, dass die LEDs Schaden nehmen!

Danke für den Hinweis. Weiter oben stand bereits zu lesen dass das ein 
Lötversuch war, ohne Anspruch auf Funktionstüchtigkeit.

Die Streifenplatinen sehen diese "Schlangenlinie" in der Beschriftung 
vor. Also keine Gefahr :-)

Gruß Max

Nachtrag: um die Angelegenheit zu dokumentieren ein Bild der linken 
Seite. Die LED-Streifen wurden rechtwinklig angelötet, um nach Verlöten 
der rechten Seite auch verzugsfrei aufgeklebt werden zu können. Der 
Anschluss an die Platine fehlt noch, die Pads dafür sind unten links zu 
sehen.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Das Bild stammt von einer Probelötung mit einem Reststück. Trotzdem
> DANKE für den Hinweis.

auch "probelöten" kann man doch ohne die Leute zu erschrecken

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Maximilian W. schrieb:
>> Das Bild stammt von einer Probelötung mit einem Reststück. Trotzdem
>> DANKE für den Hinweis.
>
> auch "probelöten" kann man doch ohne die Leute zu erschrecken

Tiroler sind unschreckhaft ;-)

von Ledmaster (Gast)


Lesenswert?

Hat hier jemand schonmal die WS2815b an einer Wordclock getestet?

von Lukas W. (chapp0612)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:

>
> Ich hatte genau das beschrieben Problem. Meine Controller waren
> allerdings mit STM32F103C8T6 bezeichnet. Dieser Forumseintrag hat mir
> geholfen die falschen Controller zu erkennen.
> 
https://www.eevblog.com/forum/beginners/unexpected-idcode-flashing-bluepill-clone/

Ich möchte gerne noch die Chance nutzen, um mich hier zu bedanken und 
die Infos, die ich von Philipp erhalten habe, hier für alle zugänglich 
zu dokumentieren.

Tatsächlich hat die Fake-Platine bei mir zu den beschriebenen 
Anzeigefehlern geführt (z.T. blinken der LEDs, falsche 
Darstellungen...).
Die Platine war mit STM32F103C8T6 beschriftet, weswegen ich rein 
äußerlich keinen Unterschied zum Original erkennen konnte.

Zur Identifikation kann man wie folgt vorgehen (an dieser Stelle 
nochmals Danke an Philipp für den Input):

1. openocd herunterladen:
http://www.freddiechopin.info/en/download/category/4-openocd (ich habe 
Version 0.10.0 und Windows 10 genutzt).

2. Entpacken und mit Kommandozeile zum entpackten Ordner navigieren: 
Windowstaste + R --> CMD --> "cd" ohne Anführungszeichnung zum 
Ordnerpfad ...openocd-0.10.0\openocd-0.10.0\bin-x64

3. Ausführen über den Befehl "openocd -f interface/stlink-v2-1.cfg -f 
target/stm32f1x.cfg" ohne Anführungszeichen. Abhängig vom verwendeten 
ST-Link Adapter die richtige Version ersetzen (bspw. v2-1.cfg in v2.cfg 
ändern).

Die Originalplatine lief bei mir ohne Fehlermeldung durch, während ich 
bei der Fake-Platine folgende Fehlermeldung bekam:

Warn : UNEXPECTED idcode: 0x2ba01477
Error: expected 1 of 1: 0x1ba01477

Nach Austausch der Fake-Platine funktioniert nun alles reibungslos. 
Danke nochmal an alle, die sich am Projekt beteiligen und hier im Forum 
unterstützen!

Grüße

Lukas

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Lukas W. schrieb:
> Nach Austausch der Fake-Platine

Wo hast du denn eine "Nicht-Fake" Platine bezogen?
Und konntest du vor dem Kauf sicher sein, dass es eine Original ist?

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Wo hast du denn eine "Nicht-Fake" Platine bezogen?
er hatte sie von AZDelivery
> Und konntest du vor dem Kauf sicher sein, dass es eine Original ist?
nein ich wüsste nicht wie man das erkennen kann. Ich hatte selber auch 
makershop ausprobiert. Leider ohne Erfolg.

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ein frohes neues Jahr in die Runde.
Falls es noch mal ein Firmware Update geben wird, wünsche ich mir eine 
kleine Erweiterung: eine Power toggle funktion.
Also mit einem http Aufruf die Uhr ein- bzw. Auszuschalten.
(http://192.168.0.37/?action=powertoggle)
Da die Uhr ja eine eigene Zeitsteuerung hat, ist der Zustand extern 
nicht nachzuhalten und mit der Toggle funktion könnte man mit einem 
einheitlichen Aufruf den Zustand ohne Klimmzüge ändern :)
Aber da der Artikel immer noch nicht wieder erreichbar ist, gibt es 
anscheinend leider immer noch ganz andere Probleme.
Sehr schade. Noch einmal ein dickes DANKE an Frank an dieser Stelle!

Gruß
Gerd

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Hallo Gerd,

falls nicht bekannt:

/?action=poweron
und
/?action=poweroff
sind unter anderem bereits implementiert. Man hat halt keinen 
einheitlichen Aufruf, sondern zwei unterschiedliche zur Verfügung.

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Danke Thomas, das ist bekannt und wird aktuell genutzt. Daher kommt der 
Wunsch nach einer Toggle Funktion. Das würde es einfacher machen...

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Gerd schrieb:
> ...Daher kommt der Wunsch nach einer Toggle Funktion. Das würde es
> einfacher machen...

Interessante Anforderung. Nur aus Interesse, wann möchte man einen nicht 
bekannten Zustand ändern auf den dann auch nicht bekannten
entgegengesetzten ?

Grüße!

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Interessante Anforderung. Nur aus Interesse, wann möchte man einen nicht
> bekannten Zustand ändern auf den dann auch nicht bekannten
> entgegengesetzten ?

Der Zustand ist für das System, dass den http Request absetzt nicht 
bekannt.
Die Uhr meldet ihren Zustand nicht und durch die internen Timer kann ich 
den Zustand auch von außen nicht nachhalten.
Im Normalfall läuft die Uhr nach ihren internen Timern. Möchte man davon 
abweichen, habe ich einen Taster von meinem SmartHome System dazu 
genutzt den http Request abzusetzen. Aktuell macht ein kurzer 
Tastendruck die Uhr an und ein langer Tastendruck aus. Natürlich könnte 
ich auch einfach immer im Wechsel an und aus senden. So könnte ich es 
als Zweitfunktion auf den langen Tastendruck einer anderen Taste legen. 
Dann muss man möglicherweise ab und an zweimal drücken, um das 
gewünschte Ergebnis zu bekommen. Da kam mir einfach die Idee des Toggle 
Befehls. Eigentlich sehr naheliegend :-)

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Ein gezielter Aufruf von "an" und "aus" hat natürlich auch seine 
Berechtigung.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich bin auch Opfer von den Fake-STM32 geworden.
Diese sind "normal" beschriftet (habe mich schon gefreut als sie ankamen 
- doch ich habe mich zu früh gefreut)
Die Uhren (5stk) aufgebaut und alle 5 zeigen das Problem, dass fast 
immer die Farben nicht stimmen (wenn grün auf maximaler Helligkeit 
steht, dann leuchten manche LED´s nebendrann, welche dunkel sein 
sollten, etwas blau)
Dann bin ich auf diese Seite gestoßen:
https://github.com/keirf/Greaseweazle/wiki/STM32-Fakes
ich habe das Paket heruntergeladen und die Blinky Firmware geflashed. 
Danach kein blinken und keine Reaktion mehr in der ST-Link Software.
Chips werden also demnächst ausgetauscht. Vielleicht hilft diese Info 
jemand weiter. Viel Glück und gute Nerven!

Ich kann ja mal das Timing messen - vielleicht macht es Sinn eine 
"alternative" Firmware zu basteln...

: Bearbeitet durch User
von Friedrich wilhelm K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
hat noch jemand ein V5 Shield für Nucleo Board über, das er mir 
verkaufen würde?
Ich selber habe noch ein V5 Schield für Mini Dev Board abzugeben.
Viele Grüße
Friwi

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich habe die Timings des Fake-STM32 mit dem OSZI nachgemessen und ich 
konnte keine Auffälligkeiten finden.
470ns/800ns passen je für High und Low.

Stattdessen habe ich das gefunden:
https://www.tme.eu/Document/96fd6086e242af1060c3c8e0034cc52b/WS2812C.pdf
ich werde die timings mal auf 300ns/800ns anpassen und testen... ich bin 
gespannt.

Edit: hat nichts gebracht...

Was ich noch getestet habe - zum Reproduzieren (funktioniert bei mir auf 
allen Uhren):
- Blau und Rot Regler ganz runter auf 0 drehen
- grün auf 63 (max)
- Helligkeit auf Stufe 7
=> grün auf den Buchstaben ist aus (nur LEDS "drum herum" leuchten ganz 
schwach blau)

: Bearbeitet durch User
von Hans (Gast)


Lesenswert?

Gerd schrieb:
> Im Normalfall läuft die Uhr nach ihren internen Timern. Möchte man davon
> abweichen, habe ich einen Taster von meinem SmartHome System dazu
> genutzt den http Request abzusetzen. Aktuell macht ein kurzer

Wenn es nur um die manuelle Bedienung geht aber bereits ein Smarthome 
System da ist könntest Du auch die Uhr interne Timerschaltung an das 
Smarthome auslagern und den Toggle dort realisieren.
Würde den langen Tastendruck freimachen und die An/Aus Steuerung an eine 
Stelle legen. Und Du musst nicht auf die Softwareänderung warten.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Wisst ihr ob das Projekt auch auf einem STM32F103C6T6 laufen würde?
Der hat nur 32k Flash und 10k SRAM

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Erstmal ein Danke an Lukas, Philipp und Andreas für deren Beiträge, um 
Licht in das Dunkel der "Fake-STM32" zu bringen.

Ergänzend dazu habe ich Bilder von hier

https://www.eevblog.com/forum/beginners/unexpected-idcode-flashing-bluepill-clone/msg2771382/#msg2771382

gegenübergestellt:

Links ein Fake-STM32 mit zwei zusätzlichen runden Vertiefungen an der 
Oberseite, auch die Beschriftung "MYS 807" soll ein Hinweis auf ein 
Fake-Exemplar sein.

Passen diese "äußeren Fake-Erkennungsmerkmale" zu euren Erfahrungen?

Gruß
Günter

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich habe den links (MYS 807) dieser hat ebenfalls die 3 Vertiefungen und 
funktioniert bescheiden.
Habt ihr schon einen Lieferanten ausgemacht, der nackte Chips zum 
angehnemen Preis anbietet?

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?


von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Hier die Ausgabe des Blinky Tests.
Dadurch dass die Daten der WS2812 mittels DMA erzeugt werden - hier geht 
wohl was schief - ich schaue also optimistisch der Lieferung von 
Reichelt entgegen ;)
1
** Blinky Test **
2
** Keir Fraser <keir.xen@gmail.com>
3
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
4
Serial = 7814:046f:101e:0200:07e2:1607
5
Flash Size  = 64kB
6
Device ID = 0x0410
7
Revision  = 0x2003
8
**WARNING**: 10xx8/B device returned valid IDCODE! Fake?
9
Testing I2C1... [Fake Chip?] **FAILED**
10
Testing I2C2... [Fake Chip?] **FAILED**
11
Testing SPI1... OK
12
Testing SPI2... OK
13
Testing TIM1... OK
14
Testing TIM2... OK
15
Testing TIM3... OK
16
Testing TIM4... OK
17
DMA Test #1... [Spurious IRQ: Fake Chip?] **FAILED**
18
DMA Test #2... [Spurious IRQ: Fake Chip?] [Bad Data] **FAILED**
19
DMA Test #3... [Spurious IRQ: Fake Chip?] [Bad Data] **FAILED**
20
DMA Test #4... [Spurious IRQ: Fake Chip?] [Bad Data] **FAILED**
21
Testing 64kB Flash... OK
22
Enable TIM4 IRQ... OK
23
Testing 20kB SRAM (endless loop)...

von Florian B. (gartenkraeuter)


Lesenswert?

Color Animation Mode Rainbow mit hoher Wechselgeschwindigkeit, auch bei 
Default (4) sichtbar.

Problembeschreibung:
Wird die Uhr neu gestartet funktioniert der Farbwechsel bei den 
Minuten-LED und synchron bei den Wörtern (Display-LED). Nachdem die Uhr 
durch einen Timer aus- und wieder eingeschaltet wurde, werden nur noch 
die Minuten-LED ständig aktulisiert, die Display-LED nur noch jede 
Minute.

Wird die Uhr über die Weboberfläche, die App oder die Fernbedienung Aus- 
und wieder eingeschaltet funktioniert der Farbwechsel wieder synchron.

Workaround für 12h ohne Ambilight:
Hierzu in der Source in der Datei main.c die Zeile 2761 von
 display_clock_flag = set_display_power (FALSE, TRUE);
nach
 display_clock_flag = set_display_power (FALSE, FALSE);
ändern.

Mehr geben meine nicht vorhandenen C-Kenntnisse nicht her:-)
Falls jemand eine allgemeingültige Lösung (auch für Ambilight) hat, 
gerne her damit.

von Josué C. (josu_c)


Lesenswert?

Hallo, ich fahre eine V5-Uhr und es ist ein Problem aufgetreten.  Nach 
dem Flashen des ESP funktionierte alles einwandfrei, trennen Sie das 
Gerät vom Stromnetz, und nach dem erneuten Anschließen gingen die 
Lichter des STM32 nicht mehr an und der AMS1117 fing an zu rauchen.
Überprüfen Sie alle Schweißnähte mit dem Polymeter, und sie scheinen 
korrekt zu sein. Versuchen Sie es mit einem anderen AMS1117, der mir in 
derselben Lieferung geliefert wurde, und es ist dasselbe passiert.
Wenn ich die am AMS1117 anliegende Spannung überprüfe, erhalte ich einen 
Wert von 0,80 V anstelle von 3 V, der Eingang ist 5 V.  Ich weiß nicht, 
was falsch sein könnte, ich denke, es wird der Spannungsregler sein, 
aber ich habe es versucht 5 und in allem passiert das Gleiche.

Hat sich jemand etwas einfallen lassen?  Ich werde versuchen, morgen 
Fotos hochzuladen.

Vielen Dank

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Klingt nach Kurzschluss auf der 3V Seite. Prüfe per Multimeter, ob 
zwischen 3V und GND eine Verbindung besteht.

von Josué C. (josu_c)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, danke für die Antworten.  Ich habe mit dem Multimeter 
nachgesehen.

Und in dem Bild, das ich diese zwei Stifte anbringe, mache ich Kontakt 
im STM32.  Die Schweißnähte scheinen in Ordnung zu sein.

Nicht, wenn das STM32 defekt ist oder wenn es so ist, weil es sehr 
zufällig ist, dass es in den beiden Stiftreihen vorkommt.

Vielen Dank

von Carsten W. (eagle38106)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kontrolliere mal bitte die Verbindungen am ESP-Modul.

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hola Josue,
tal vez sea más fácil para ti escribir en español o mejor para nosotros 
escribir en inglés en el foro, aunque sea un foro alemán ;)

Take a look at the following picture, it looks like a short circuit in 
my case, but it could also be flux residue from the solder. This cannot 
be said exactly despite enlargement.
Since the short circuit from 3.3V to GND can be anywhere on the board in 
principle.  Check all places on the schematic where 3.3V and GND are 
next to each other.

take care
Thomas

von Andi (Gast)


Lesenswert?

Hat schonmal jemand versucht eine Glasplatte zu lackieren statt zu 
folieren? Also die Folie positiv draufkleben und nach dem Lackieren 
abziehen?

von Josué C. (josu_c)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Hola Josue,
> tal vez sea más fácil para ti escribir en español o mejor para nosotros
> escribir en inglés en el foro, aunque sea un foro alemán ;)
>
> Take a look at the following picture, it looks like a short circuit in
> my case, but it could also be flux residue from the solder. This cannot
> be said exactly despite enlargement.
> Since the short circuit from 3.3V to GND can be anywhere on the board in
> principle.  Check all places on the schematic where 3.3V and GND are
> next to each other.
>
> take care
> Thomas

Hallo, wenn ich mich für mein Deutsch entschuldige, ist es die Schuld 
des Google-Übersetzers.

Da das Forum auf Deutsch ist, wollte ich niemanden stören, der in einer 
anderen Sprache schreibt.  Der einzige Kurzschluss, den ich gefunden 
habe, ist auf dem Foto mit orangefarbenen Kreisen markiert. Ich 
verstehe, dass es keinen Kontakt geben sollte, oder?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Josué C. schrieb:
> Der einzige Kurzschluss, den ich gefunden habe, ist auf dem Foto mit
> orangefarbenen Kreisen markiert. Ich verstehe, dass es keinen Kontakt
> geben sollte, oder?

Dieser Kurzschluss auf dem STM32-Board bringt nur den 3,3V Regler, der 
sich auf dem STM32-Board befindet und lediglich den STM32 versorgt, in 
große Schwierigkeiten.

Dieser Kurzschluss kann aber nicht den 3,3V-Regler "AMS 1117" betreffen, 
den Du am Shield anlötest. Hast Du diesen vielleicht falsch gepolt? 
Leider sehe ich auf Deinen Bildern keinen AMS1117.

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Wenn der LDO falsch rum drin gewesen wäre, hätte das Flashen vom ESP 
nicht funktioniert, oder? Vielleicht beim erneuten anschließen die 
Spannung verpolt und dadurch eine andere Komponente beschädigt? Aber 
wenn jetzt 5 LDO durchbrennen und am Ausgang nur 0,8 V sind sieht 
irgendwas richtig Strom.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Josué C. schrieb:
> Der einzige Kurzschluss, den ich gefunden habe, ist auf dem Foto mit
> orangefarbenen Kreisen markiert. Ich verstehe, dass es keinen Kontakt
> geben sollte, oder?

Noch eine Idee: Ist vielleicht 3,3V vom STM32-Board irgendwo mit den 
3,3V vom Shield verbunden? Das darf nicht sein!

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich habe die STM32 getauscht und alles läuft wie es soll - pefekt.
Die Fake-STM können einem ganz auf die Nerven gehen! Zum glück habt ihr 
davor gewarnt sonst hätte ich vermutlich ewig den Fehler gesucht.
Vielen Dank an alle die an dem Fake-STM-Thema beteiligt waren.
Und selbstverständlich an Thorsten und Frank für dieses tolle Projekt!

von Apollo M. (Firma: @home) (majortom)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> und die Blinky Firmware geflashed

kannst du die hier mal hochladen?

danke!

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Ich bekomme hin und wieder vereinzelte Anfragen nach Shields (Platinen), 
LEDs und Holzböden.
Jeder der Bedarf hat, möge sich doch bei mir melden. Dann erstelle ich 
mal eine Übersicht und schaue was ich daraus machen kann.

Als Hinweis: Fronten gibt es keine.

Danke & Gruß,
Torsten

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Apollo M. schrieb:
> Andreas I. schrieb:
> und die Blinky Firmware geflashed
>
> kannst du die hier mal hochladen?
>
> danke!

Warum lädst du nicht auch einfach das Paket runter und entpackst die Hex 
Datei? Wo ist der Unterschied? Vielleicht möchte der Autor auch nicht 
dass wir seine Daten hier unvollständig verteilen. Ich finde es auf 
jedenfall unnötig diese Datei hier nochmal rauf zu laden.

von Josué C. (josu_c)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Josué C. schrieb:
>> Der einzige Kurzschluss, den ich gefunden habe, ist auf dem Foto mit
>> orangefarbenen Kreisen markiert. Ich verstehe, dass es keinen Kontakt
>> geben sollte, oder?
>
> Noch eine Idee: Ist vielleicht 3,3V vom STM32-Board irgendwo mit den
> 3,3V vom Shield verbunden? Das darf nicht sein!

Hallo, ich denke es wird ein Problem mit dem STM32 geben, ich schließe 
den ST-Link an und keine LED leuchtet.

Wenn ich jetzt alles analysiere, was ich getan habe, stellt sich heraus, 
dass ich das ESP zum Blitzen gebracht habe, ohne die Brücke zu 
platzieren, die Sie im Bild markiert hat.  Ich weiß nicht, ob das etwas 
damit zu tun hatte.  Ich kann nur nach einem anderen STM32 und einem ESP 
fragen, falls es beschädigt wurde.

Ich sage es dir und danke dir

Beitrag #6106107 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Hallo,

welchen Grund - außer der Platzersparnis - gibt es, die Nucleo-Platine 
abzusägen?
Meine Frontplatte wird 50x50, also Platz genug.

Die Streifen haben 60LED pro Meter.
1000/60=16,67 Abstand von LED zu LED,
auf einer Zeile also 16,67x17=283,39
gemessen aber sind es 281,0
Sind meine Streifen anders oder habe ich einen Balken im Auge?

Gruß Max

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> welchen Grund - außer der Platzersparnis - gibt es, die Nucleo-Platine
> abzusägen?

Keinen - außer Du möchtest den ST-Link-Teil noch zum Flashen anderer 
STMs verwenden. Ich zum Beispiel nutze ein abgesägtes ST-Link zum 
Flashen von Blue-Pills.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Danke, dann lass ich ihn dran - dank USB-Stecker zum LOG mitschreiben 
und eventuelles Update, falls OTA wider Erwarten streiken sollte.

Wie ist das mit den Maßen der Streifen? Es fehlt zwar nicht viel aber 
doch genug, dass die letzte LED ziemlich am Rand liegt - oder alle 
anderen ein bissl daneben. Nicht tragisch, die CAD-Vorlage für den 
Zwischenboden lässt sich ja anpassen, mich interessiert es halt nur.

Gruß Max

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Die Streifen haben 60LED pro Meter.
> 1000/60=16,67 Abstand von LED zu LED,
> auf einer Zeile also 16,67x17=283,39
> gemessen aber sind es 281,0
> Sind meine Streifen anders oder habe ich einen Balken im Auge?

Die ~2mm Differenz habe ich bei der 18x16-WC auch, gerade nochmal 
nachgemessen. Optisch sitzt der Streifen aber zentrisch mit den LEDs 
über dem Zwischenboden, das muss man schon ganz genau hinschauen um 
diese Abweichung zur erkennen.

Sieht man später durch den Diffusor und den Abstand der LEDs nicht mehr, 
also alles gut.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Wie ist das mit den Maßen der Streifen? Es fehlt zwar nicht viel aber
> doch genug, dass die letzte LED ziemlich am Rand liegt - oder alle
> anderen ein bissl daneben.

Moment...hast Du Zeile und Spalte beim Anlegen vertauscht (also den 
Stripe um 90° versetzt angelegt)? Bei der 18x16 sind die Abstände 
unterschiedlich, das passt dann natürlich nicht.

: Bearbeitet durch User
von Maximilian W. (19wema48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

S. J. schrieb:

> Moment...hast Du Zeile und Spalte beim Anlegen vertauscht (also den
> Stripe um 90° versetzt angelegt)? Bei der 18x16 sind die Abstände
> unterschiedlich, das passt dann natürlich nicht.

Kann ich nicht vertauschen weil ich für die Verbindung der Streifen eine 
Platine verwendet habe = narrensicher :-)
Gruß Max

von Josué C. (josu_c)


Lesenswert?

Hallo, ich habe Probleme, den Flash auf ESP12 zu stellen, ich folge den 
Anweisungen:

Übernehmen 5 V Versorgungsspannung für Schirm und AMS1117-Modul
infizieren
Brücke in PROG,
USB-USART GND zu Shield GND Adapter,
USB-USART RX zu Shield TX Adapter,
USART TX USB-Adapter noch nicht an Shield RX angeschlossen,
Sie brauchen den 5V-Pin nicht
Drücken Sie die Reset-Taste und halten Sie sie gedrückt
Drücken und halten Sie die Benutzertaste auf dem Mini-Schild (> v3).
Lassen Sie die Reset-Taste los
Geben Sie das Benutzerpasswort nach 2 Sekunden frei
* Schließen Sie jetzt TX vom USB-USART-Adapter an. *

Aber das Programm sagt mir, dass ESP nicht gefunden wurde.

Ich habe es auf einem anderen Schild geschafft.

Sie kennen eine Lösung.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir bitte jemand sagen/schreiben ob und wenn wie ein abgetrennter 
ST-Link wieder angeschlossen werden kann. Ich hätte mitunter gerne Putty 
laufen - z.B. zwecks Auslesen der IP-Adresse wenn keine LEDs 
angeschlossen sind - geht aber ja nur mittels USB. Den gäbe es auf dem 
amputierten Teil ...

Danke, Gruß Max

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> kann mir bitte jemand sagen/schreiben ob und wenn wie ein abgetrennter
> ST-Link wieder angeschlossen werden kann. Ich hätte mitunter gerne Putty
> laufen - z.B. zwecks Auslesen der IP-Adresse wenn keine LEDs
> angeschlossen sind - geht aber ja nur mittels USB. Den gäbe es auf dem
> amputierten Teil ...

Auf dem ST-Link findest Du zwei Pins namens TX und RX. Die verbindest Du 
mit dem Nucleo-Board, nämlich TX mit PA3, RX mit PA2. GND nicht 
vergessen, das findest Du an Pin3 an CN4 vom ST-Link, siehe Anhänge.

Näheres findest Du im Dokument UM1724 von ST.

: Bearbeitet durch Moderator
von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Danke, alles klar. Geht offenbar eh recht einfach :-)
Gruß Max

von Georg W. (georg_w)



Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir vor längerer Zeit (glücklicherweise) die ganzen Teile 
bestellt und mich dran gemacht die Uhr im W24 Format zu bauen. Leider 
scheitere ich an der Inbetriebnahme. Vielleicht passt irgendwas mit den 
Modifikationen auf dem Nucleo board (F411RE) nicht? Die grüne LED (LD2) 
leuchtet nie und der Flashvorgang wird nicht fertig. Folgenden Output 
sehe ich beim Flashen:

12:35:23 : ST-LINK SN : 066EFF494851877267071145
12:35:23 : V2J34M25
12:35:23 : Connected via SWD.
12:35:23 : SWD Frequency = 4,0 MHz.
12:35:23 : Connection mode : Normal.
12:35:23 : Debug in Low Power mode enabled.
12:35:23 : Device ID:0x431
12:35:23 : Device flash Size : 512KBytes
12:35:23 : Device family :STM32F411xC/E
12:35:41 : [wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex] opened successfully.
12:35:41 : [wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex] checksum : 0x00532AB8
12:35:52 : Memory programmed in 1s and 859ms.
12:35:52 : Verification...OK
12:35:52 : Programmed memory Checksum: 0x00532AB8


Unter Target -> Compare device memory with 
[wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex] kommt "No difference found. The file is 
already downloaded".

Die Baudrate hab ich im Device Manager auf 115200 gestellt (COM3). Putty 
liefert gar keinen output, Terminal öffnet aber bleibt leer. Der Nucleo 
ist als Laufwerk sichtbar. Ein paar Bilder hab ich angehängt.

Danke im Voraus für eure Hilfe!

: Bearbeitet durch User
von Georg W. (georg_w)


Lesenswert?

So, inzwischen hab ich noch mal alles durchgemessen und bemerkt dass die 
Brücke R37 am Nucleo nicht gepasst hat. Nachgelötet und geflashed, alles 
ok. Jetzt geht auch der WordclockLogger.

Allerdings hab ich jetzt Probleme den ESP zu flashen. Wenn ich das 
shield (v4) an die Stromversorgung (ohne Nucleo) stecke und messe, 
bekomme ich bis auf die LEDs (dort 0,38V) überall 5V oder 3,3V.

Sobald ich jedoch den Nucleo dazu stecke (Jumper5 auf E5V), blinken die 
LEDs des DS3231, ESP und AMS nur noch. Messe dort auch unter 1V.

Wenn ich den Jumper5 auf U5V lasse und nur per USB anschließe, hat das 
shield scheinbar noch weniger Saft, es leuchtet nix. Dafür kann ich den 
Nucleo mit der Kombination laut Anleitung (Reset-Taste drücken, 
User-Taste drücken, Reset-Taste loslassen, User-Taste nach 2 Sekunden 
loslassen) in den Flash Modus bringen, zumindest leuchtet dann die grüne 
LED am Nucleo auf.

Bin grad ratlos was ich falsch mache.

: Bearbeitet durch User
von Georg W. (georg_w)


Lesenswert?

Hatte das 16 polige Kabel falsch angeschlossen. :/

Dachte erst die LEDs hätten irgendwo Massekontakt, aber beim der 
Durchgangsprüfung war alles ok. Erst am Ende hab ich dann den Fehler 
gefunden. Morgen wird umgelötet und dann hoff ich mal dass es das war. 
;)

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Ich weiß ein bissl überkandidelt aber halt doch:

Gibt es eine Möglichkeit die Uhr "ticken" zu lassen, also quasi das 
Geräusch einer Pendeluhr zu simulieren? MP3-Spieler ist installiert.

Gruß Max

von Georg W. (georg_w)



Lesenswert?

Guten Abend,

ich muss mich leider noch einmal melden. Irgendwas passt mit der Uhrzeit 
überhaupt nicht. Sie springt immer zwischen zwei Minuten hin und her:

Eine Minute vor Zwölf
Zwei Minuten vor Zwölf
Eine Minute vor Zwölf
Zwei Minuten vor Zwölf
Eine Minute vor Zwölf
Zwei Minuten vor Zwölf
Eine Minute vor Zwölf
...

Wenn ich über das Webinterface und NTP synchronisiere, passt die Zeit. 
Springt danach aber wieder 1 min vor und zurück. Ist da irgendwas in die 
Richtung bekannt? War es ein Fehler den Widerstand vom DS3231 zu 
entfernen (CR2032 Batterie)? Wie kann ich den Problem auf den Grund 
kommen?
Hab ein paar Bilder angehängt, vielleicht hilft das bei der Fehlersuche. 
Der LED Test läuft korrekt durch, alles andere funktioniert auch.

Ach ja, die Folie auf der Rückseite (siehe Bild) muss ab, damit die 
Magnete haften oder? Hab schon zwei 2-K Tuben verbraten bis ich gemerkt 
habe dass da eine extra Folie drauf ist. :/

LG
Georg

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Georg W. schrieb:
> Wenn ich über das Webinterface und NTP synchronisiere, passt die Zeit.
> Springt danach aber wieder 1 min vor und zurück.

Das hört sich nach einem Defekt der RTC an.

> War es ein Fehler den Widerstand vom DS3231 zu
> entfernen (CR2032 Batterie)?

Nein, das war richtig. Vielleicht hast Du beim Ablöten etwas anderes auf 
der Platine beschädigt.

> Wie kann ich den Problem auf den Grund kommen?

Einen USB-UART-Adapter anschließen - z.B. den auf dem abgesägten ST-Link 
- und dann ein Protokoll erstellen.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

CR2032 leer?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:
> Ich weiß ein bissl überkandidelt aber halt doch:
>
> Gibt es eine Möglichkeit die Uhr "ticken" zu lassen, also quasi das
> Geräusch einer Pendeluhr zu simulieren? MP3-Spieler ist installiert.
>
> Gruß Max

Hab ich noch auf HD, such ich morgen raus. Auch mit Gongschlägen.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Maximilian W. schrieb:
>> Ich weiß ein bissl überkandidelt aber halt doch:
>>
>> Gibt es eine Möglichkeit die Uhr "ticken" zu lassen, also quasi das
>> Geräusch einer Pendeluhr zu simulieren? MP3-Spieler ist installiert.
>>
>> Gruß Max
>
> Hab ich noch auf HD, such ich morgen raus. Auch mit Gongschlägen.

Danke, bin schon sehr gespannt wie das funktioniert.
Gruß Max

von Georg W. (georg_w)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> CR2032 leer?

Hab erst zwei neue Batterien probiert, kein Erfolg.

Frank M. schrieb:
> Das hört sich nach einem Defekt der RTC an.

Debugger zeigte RTC Temp. 0 und immer die gleiche Zeit. Hab ihn 
gewechselt, jetzt passt's. :)

Vielen Dank euch für die Hilfe! Falls die Wiki Beiträge wieder on kommen 
würd ich ein paar Dinge zur Klarstellung beitragen wollen. ;)

Grüße
Georg

von Maximilian W. (19wema48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Maximilian W. schrieb:
>> kann mir bitte jemand sagen/schreiben ob und wenn wie ein abgetrennter
>> ST-Link wieder angeschlossen werden kann. Ich hätte mitunter gerne Putty
>> laufen - z.B. zwecks Auslesen der IP-Adresse wenn keine LEDs
>> angeschlossen sind - geht aber ja nur mittels USB. Den gäbe es auf dem
>> amputierten Teil ...
>
> Auf dem ST-Link findest Du zwei Pins namens TX und RX. Die verbindest Du
> mit dem Nucleo-Board, nämlich TX mit PA3, RX mit PA2. GND nicht
> vergessen, das findest Du an Pin3 an CN4 vom ST-Link, siehe Anhänge.
>
> Näheres findest Du im Dokument UM1724 von ST.

Hallo,

noch einmal das Thema. Auf dem Shield gibt es ja Kontaktpunkte für ein 
UART - siehe Foto. Diese sollten doch auch den Dienst tun, ohne dass der 
Nucleo ausgebaut werden muss - aufgesteckt ist es doch recht schwierig 
an die Verbindungen PA2 und PA3 dran zu kommen.
Die 5V Versorgung kommt dann vom Shield nehme ich einmal an, oder?

Danke für die Aufklärung
Gruß Max

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Maximilian W. schrieb:

> noch einmal das Thema. Auf dem Shield gibt es ja Kontaktpunkte für ein
> UART - siehe Foto. Diese sollten doch auch den Dienst tun, ohne dass der
> Nucleo ausgebaut werden muss - aufgesteckt ist es doch recht schwierig
> an die Verbindungen PA2 und PA3 dran zu kommen.

Ja, die kannst Du auch nehmen, sie sind mit PA2 und PA3 verbunden.

> Die 5V Versorgung kommt dann vom Shield nehme ich einmal an, oder?

Korrekt. Die 5V lässt Du bitte offen.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

@ Max:
Die gute Nachricht zuerst: Ich hab das Ticken noch..., die Gongschläge 
auch.

Allerdings muss ich es noch umformen.

Melde mich wieder

Thomas

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?


von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Danke Thomas, die nächsten Stunden wird mir nicht fad :-)

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich hatte mir das so gedacht, dass das Ticken möglichst geschickt an den 
letzten Gong angehangen (überblendet) wird. Bin aber drüber weg 
gekommen. Ursprünglich war der Plan, jedesmal "Tick-Tack" neu 
anzustoßen, hat aber den Nachteil, dass man kleinste Abweichungen 
raushört.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Jetzt schau ich einmal dass der Stundengong funktioniert. Fürs Ticken 
böte sich als Trigger das Ambilight an. Müsste man nur irgendwie heraus 
fieseln ....

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Nimm ruhig einen etwas größeren Lautsprecher und spendiere ihm ein 
eigenes Gehäuse, so ca 12cm.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?


von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?


von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Der sollte ja hinter der Frontplatte Platz finden. Wird in der Größe 
etwas schwierig.

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand nochmal die Infos, was alles mit der Umstellung des ESP01 auf 
den EPS12 für alte Mini Shields neu verdrahtet werden musste?
Ich habe vor ewigen Zeiten schonmal eine Uhr auf den ESP12 umgebaut, 
komme aber an die Platine nicht mehr dran. Da war irgenwas mit dem Boot 
Pin der Bluepill mit nem Pin vom ESP 12 verbinden und dafür irgendwas am 
ESP neu verdrahten. Bei den tausenden Beiträgen hier finde ich das 
einfach nicht und die Anleitung zur Uhr ist ja leider weiterhin offline.

Gruß Chris

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Okay, hat sich denke ich erledigt. Habe noch Schaltplanunterlagen von 
den Boards gefunden und konnte mir die notwendigen Änderungen somit 
selber raussuchen.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Hallo,

nachdem ich - dank Thomas - nun einen MP3-Gong habe wollte ich den 
natürlich auch in Gang setzen. Allein, da kommt kein Ton. Als einziges 
Lebenszeichen gibt es beim Einschalten der Uhr einen kurzen, eher leisen 
Knacks und das wars. Volume steht auf Maximum, Mode auf "Bell". Im Feld 
"Folder" steht 01 bei Track 001. Nach Klick auf Play läuft ein Balken 
aber zu hören ist nix.
Der Minilautsprecher
https://www.amazon.de/gp/product/B07FT9CFY4/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

hat 8 Ohm statt 4 Ohm, das sollte aber wohl nicht das Problem sein.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, bitte!

Danke, Gruß Max

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Nachtrag:
auf der "Main"-Seite steht DFPlayer OFFline
also kein Wunder, dass da nix kommt.
Wie aber bekomme ich den ONLINE????

Gruß Max

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Viel braucht so ein DFPlayer nicht, um zu funktionieren.
Vcc und GND, daher als erstes prüfen, ob Spannung anliegt.
Der Rest läuft über die UART Schnittstelle. Keine Ahnung wie dein Aufbau 
aussieht, aber vielleicht hast du ja Rx und Tx vertauscht?
In der Rx Leitung sollte zudem ein 1k Widerstand verbaut sein, das 
verhindert Brummgeräusche. Hat der den passenden Wert?
Wenn der Player ein Lied abspielt, kann man das am Busy Pin prüfen. 
Während der Widergabe ist der low, sonst high.
Und zu guter letzt müssen natürlich die Dateien und Ordner auf der SD 
Karte stimmen.

von Maximilian W. (19wema48)


Lesenswert?

Danke für den Tipp. R16 = Leitung zu RX war nicht bestückt :-(((
Nun funktioniert alles bestens.
Gruß Max

von Andreas I (Gast)


Lesenswert?

Ich nutze ja seit es das Feature gibt die Wetter-Piktogramm Anzeige.
Gefällt mir sehr gut - nettes Gimmick. Allerdings werde ich ab und zu 
gefragt "wann ist denn das angezeigte Wetter" und ich bin mir unsicher?!
Ist es das Wetter am nächsten Tag um 12:00 Uhr? Das wäre zumindest aus 
meiner Sicht am sinnvollsten ;)

Fall es jemand weiß, schonmal danke!

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich hatte mal vorgeschlagen, bei Vorhersage leuchtet die Status-LED, bei 
aktuellem Wetter nicht, Ist wohl irgendwie untergegangen.

von Michael S. (michael_s646)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Jahren meiner Freundin die Uhr gebaut und nun hat 
sie eine neue Frontplatte vom Gebrauchsmusterinhaber gekauft.
Nun habe ich leider bemerkt, dass die Buchstaben sich unterscheiden.
Gibt es vielleicht schon jemanden, der die Programmierung angepasst hat 
für diese Frontplattenart?
Wenn nicht, kann mir jemand helfen, wie ich das selbst umprogrammieren 
kann?
Ich bin noch nicht so firm im programmieren, aber ich schaffe das schon 
irgendwie. :)


VG
Michael

von Harald W. (mogge)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe vor ein paar Jahren meiner Freundin die Uhr gebaut und nun hat
> sie eine neue Frontplatte vom Gebrauchsmusterinhaber gekauft.
> Nun habe ich leider bemerkt, dass die Buchstaben sich unterscheiden.
> Gibt es vielleicht schon jemanden, der die Programmierung angepasst hat
> für diese Frontplattenart?
> Wenn nicht, kann mir jemand helfen, wie ich das selbst umprogrammieren
> kann?
> Ich bin noch nicht so firm im programmieren, aber ich schaffe das schon
> irgendwie. :)
>
>
> VG
> Michael

Hi Michael,

habe bei meiner Uhr ( V2.9.5 ) eben mal zum Test die 
"wc12h-tables-de2.txt" hochgeladen, müsste doch passen oder habe ich da 
etwas übersehen ?
Bitte korrigiert mich wenn dem nicht so sein sollte.

Gruß Harald

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank
Ich habe ein Update vom Test server vorgenommen und die Tabelle für 
polnisch "wc24h-tables-pl.txt" scheint nicht korrekt zu sein. Es wird 
nichts angezeigt.
Es scheint 16x16 zu sein oder ähnlich ist es nicht 18x18.
Es war ähnlich mit dem Update-Server scheint auch falsch zu sein.
Darf ich Ihnen im Voraus danken
Google Translate

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> Ich habe ein Update vom Test server vorgenommen und die Tabelle für
> polnisch "wc24h-tables-pl.txt" scheint nicht korrekt zu sein. Es wird
> nichts angezeigt.

wc24h-tables-pl.txt ist für 18x18
wc24h-tables-pl2.txt ist für 20x20

Für beide Tabellen müssen Änderungen im Source gemacht werden, weil sie 
nicht der Standard-Größe von 16x18 entsprechen.

Ausschnitt aus wc24h-tables-pl.c:
1
 * tables24h-pl.c - WC24H tables (polski)
2
 *
3
 * Layout is 18x18. You have to make the following changes in the wordclock source:
4
 *
5
 * display-config.h:
6
 *     #define DSP_DISPLAY_LEDS        324         // old: 288
7
 *
8
 * wclock24h-config.h:
9
 *     #define WC_ROWS                  18         // old: 16
10
 *
11
 * POLSKI: 18X18
12
 *   JEST*TRZECIASZOSTA
13
 *   DZIEWIATADZIESIATA
14
 *   SIODMACZWARTAOSMA*
15
 *   PIATADRUGAPIERWSZA
16
 *   DWUNASTAJEDENASTA*
17
 *   *PIECDZIESIAT*****
18
 *   ****DWADZIESCIA***
19
 *   ZEROCZTERDZIESCI**
20
 *   *TRZYDZIESCI*ZERO
21
 *   DZIESIECTRZYNASCIE
22
 *   JEDENASCIEDZIEWIEC
23
 *   *****SZESNASCIE***
24
 *   ***DZIEWIETNASCIE*
25
 *   CZTERNASCIE*SZESC*
26
 *   ******PIETNASCIE**
27
 *   OSIEMNASCIE*CZTERY
28
 *   PIECDWANASCIE*****
29
 *   SIEDEMNASCIE*PM*AM

Ausschnitt aus wc24h-tables-pl2.c:
1
 * tables24h-pl2.c - WC24H tables (polski 2)
2
 *
3
 *   Layout is 20x20. You have to make the following changes in the wordclock source:
4
 *
5
 * display-config.h:
6
 *     #define DSP_DISPLAY_LEDS        400        // old: 288
7
 *
8
 * wclock24h-config.h:
9
 *     #define WC_ROWS                  20        // old: 16
10
 *     #define WC_COLUMNS               20        // old: 18
11
 *
12
 * POLSKI: 20X20
13
 *   JEST*SIEDEMNASTAZERO
14
 *   SIODMADZIESIATA*OSMA
15
 *   *CZWARTA*DWUDZIESTA*
16
 *   DRUGA*SZOSTA*TRZECIA
17
 *   TRZYNASTA**DWUNASTA*
18
 *   OSIEMNASTA*PIETNASTA
19
 *   JEDENASTA*SZESNASTA*
20
 *   *DZIEWIETNASTA*PIATA
21
 *   PIERWSZA*CZTERNASTA*
22
 *   DZIEWIATA*SZESNASCIE
23
 *   TRZYDZIESCI*DZIESIEC
24
 *   ZERO***DWADZIESCIA**
25
 *   PIETNASCIEJEDENASCIE
26
 *   ***CZTERDZIESCI*ZERO
27
 *   *PIECDZIESIAT**JEDEN
28
 *   OSIEMNASCIEPIECSZESC
29
 *   *CZTERY***TRZYNASCIE
30
 *   SIEDEMNASCIEDZIEWIEC
31
 *   CZTERNASCIEDWANASCIE
32
 *   ***DZIEWIETNASCIE*C*
33
 *

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Ja, ich weiß, ich dachte, es wurde bereits auf dem Server neu 
geschrieben. Wie können Sie mir dennoch sagen, dass sich Version 3.0.0T5 
im Repository befindet?
Nochmals vielen Dank für ein tolles Projekt.

von Knut B. (kgb)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe ein Problem mit einer W12h.
Wenn ich beim Ambilight die Sekunden aktiviere (egal ob Clock oder 
Clock2) fangen die LEDs der Hauptanzeige zu flackern.
Wenn Ambilight aus ist oder Rainbow etc. ist die Anzeige ganz normal.
Woran könnte das liegen?

Viele Grüße
Knut

von Andreas S. (djuscha)


Lesenswert?

Ich bekomme ESP01 nicht geflasht hab schon alles ausprobiert ESP 
ausgetauscht .Ich bekomme einfach Flashmodus nicht hin und ferstehe 
nicht wo ich Fehler mache.Shild ist v.1 STM geflasht .Das steht im Putty 
drin
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F103
Display: WC12h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: no external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 08:56:30
read rtc: Su 2000-01-01 08:56:30
read rtc: Su 2000-01-01 08:56:45
DS18xxx temperature: 22
RTC temperature: 23

mache alles nach Anleitung  gibt es vieleicht noch Trick.
UART Adapter hab ich schon paarmal erfolgreich benutzt zum flashen von 
Tasmota.

von Andreas S. (djuscha)


Lesenswert?

und noch eine Frage hab ich wegen kondensatoren hab keine Übersicht 
gefunden mit Bauteibezeichnungen für shield v1.Wo ist C1,C2 ,C3 und C4 
auf der Platine.Hab bei mir kein DCF77 und kein TSOP.

von Michael S. (michael_s646)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>
> Hi Michael,
>
> habe bei meiner Uhr ( V2.9.5 ) eben mal zum Test die
> "wc12h-tables-de2.txt" hochgeladen, müsste doch passen oder habe ich da
> etwas übersehen ?
> Bitte korrigiert mich wenn dem nicht so sein sollte.
>
> Gruß Harald


Hallo Harald,

vielen Dank für den Tipp.
Ich wusste bis dato nicht, wie ich an die neue Version komme.
Habe gestern ein Update gemacht und es passt jetzt.
Ich muss nur noch die Magnete in der MDF Platte versenkendamit die neue 
Front passt.

VG
Michael

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

kann mir jemand sagen wie ich 2 LEDs pro Minute zum Leuchten bringe? Ich 
habe den Code durchsucht aber alle Änderungen haben nichts gebracht, 
bzw. Der Code lief danach nicht mehr :)

Gruß
Jürgen

von Andreas S. (djuscha)


Lesenswert?

Hab jetzt ESP rausgelötet und geflasht .Wieder reingelötet und es geht 
alles.
Das mit Kondensatoren hab ich auch rausgefunden.
Jetzt geht alles .
Jetzt will ich noch ne WC24h bauen .Brauche noch Shield und 
Zwischenboden.

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank
Wann wird Version 3 verfügbar sein?
Können Sie den Code aus der Testversion freigeben?

Google Translate

von Knut B. (kgb)


Lesenswert?

Knut B. schrieb:
> Hallo,
> ich habe ein Problem mit einer W12h.
> Wenn ich beim Ambilight die Sekunden aktiviere (egal ob Clock oder
> Clock2) fangen die LEDs der Hauptanzeige zu flackern.
> Wenn Ambilight aus ist oder Rainbow etc. ist die Anzeige ganz normal.
> Woran könnte das liegen?
>
> Viele Grüße
> Knut

Hallo, ich habe mal mit dem Oszi nachgemessen.
Wenn ein Flackern auftritt, was ziemlich oft der Falls ist, wird das 
Datesignal um ca. 2-3 ms nach vorne ode hinten verschoben - also das 
ganze Datenpaket. Die löst dann (vermutlich) ein Flackern aus.
Hat jemand ne Idee, woran das liegt?
Viele Grüße
Knut

von J. H. (july2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin zusammen,

ich habe nach etwas längerer Zeit eine weitere WordClock gelötet - 
MiniDevBoard v3.
Zum Vergleich habe ich auch eine weitere funktionierende WordClock 
verfügbar.

Leider kann ich das WLAN Modul ESP8266 ESP-12F nicht flashen.
Der esp8266_flasher.exe wirft die bereits bekannte Meldung:
1
connecting ....
2
Failed to connect

Die korrekte hex Datei ist auf dem STM32F103.

PuTTY habe ich auch mitlaufen lassen, scheinbar liegt das Problem darin, 
dass er nicht richtig in den Flashmodus kommt.
Das erste Welcome kommt vom ersten Start, das zweite nach dem Reset/User 
Knopf Ablauf, aber es geht dann auch nicht mehr weiter, wie im ersten 
Durchlauf.
Ich habe die Verbindungen USB RX/TX zu STM32 A9/A10 durchgemessen, das 
passt.

Das WLAN Modul leuchtet 2 mal schnell beim Starten auf, AMS leuchtet 
auch.
Lötpunkte habe ich jetzt auch mehrmals kontrolliert.

Zum Flashen gehe ich wie folgt vor:
5v anschließen, usb ist angeschlossen, Jumper auf PROG, USB TX an RX, 
USB RX an TX, USB GRD an GRD, Jumper an USB an VCC/3.3, Bootkabel 
zwischen DevBoard und STM32 angeschlossen.
Nach dem ersten Start halte ich Reset gedrückt, dann User, dann Reset 
los, dann User los nach etwa 2 Sekunden.
Leider kam dann per PuTTY danach nie unlesbare Zeichenketten.
Den Ablauf habe ich auch bereits ausprobiert ohne Jumper auf USB UART, 
ohne TX an USB (wobei sich das ja mit DevBoard v3 mit dem Jumper 
erledigt hat).

Kann es sein, dass das WLAN Modul kaputt ist?
Wenn der User Button defekt wäre, müsste doch die Uhr nach dem Start 
normal resettet werden und dürfte sich nicht nach button_init... 
aufhängen.

Vielen Dank schon mal :)

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Überprüfen Sie, ob die Reset-Taste auf stm funktioniert.
Aus irgendeinem Grund hörte ich auf zu arbeiten und konnte nicht 
programmieren. Auf der Platine R bis GND.

Google Translate.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

J. H. schrieb:
> usb ist angeschlossen

Was ist damit gemeint? Der USB-UART-Adapter? Wenn ja, welchen benutzt 
Du?

> Jumper auf PROG, USB TX an RX, USB RX an TX, USB GRD an GRD,

Okay.

> Jumper an USB an VCC/3.3

Welchen Jumper meinst Du damit? Falls der USB-UART-Adapter eine eigene 
Stromversorgung bietet: Nicht anschließen!

> Bootkabel zwischen DevBoard und STM32 angeschlossen.

Was ist damit gemeint? Die Strippe ist zum späteren OTA-Flash des STM32 
über den ESP gedacht, hierfür jedoch nicht relevant.

> Nach dem ersten Start halte ich Reset gedrückt, dann User, dann Reset
> los, dann User los nach etwa 2 Sekunden.

Korrekt.

> Leider kam dann per PuTTY danach nie unlesbare Zeichenketten.

Kam etwas stattdessen? Zum Beispiel der Output wie im Log? Wenn ja, dann 
funktionert Dein User-Taster nicht.

Oder kam gar nichts?

Kontrolliere bitte per Ohmmeter sämtliche Verbindungen des ESP8266 zum 
STM32.

von J. H. (july2000)


Lesenswert?

Hallo Frank,
danke für deine Antwort, alles weitere in den Zitaten:

>> usb ist angeschlossen
> Was ist damit gemeint? Der USB-UART-Adapter? Wenn ja, welchen benutzt
> Du?
Der USB-UART-Adapter ist gemeint. Ich benutze den hier: 
https://www.ebay.de/itm/162908421885 (CH340). Mit diesem habe ich auch 
die andere WordClock geflasht

>> Jumper an USB an VCC/3.3
> Welchen Jumper meinst Du damit? Falls der USB-UART-Adapter eine eigene
> Stromversorgung bietet: Nicht anschließen!
Siehe eBay Artikelbild, der Jumper am USB-UART-Adapter. Habe ich aber 
auch schon mit und ohne Jumper versucht. 5V hatte ich aber nie 
angeschlossen. Beim Flashen der anderen Uhr war er auch auf 3.3 zu VCC.

>> Leider kam dann per PuTTY danach nie unlesbare Zeichenketten.
> Kam etwas stattdessen? Zum Beispiel der Output wie im Log? Wenn ja, dann
> funktionert Dein User-Taster nicht. Oder kam gar nichts?
Der Output im Logfile bezieht sich genau auf die Prozedur die ich 
beschrieben habe. Erster Teil des Logfiles normaler Start, danach 
Reset/User Taste Prozedur. Auf dem STM leuchtet danach die zweite LED 
(neben der PWR LED) und es kommt der zweite Teil des Logfiles, aber es 
geht danach nicht weiter, so wie beim normalen Start (mit timer2_init... 
etc). User Taste wird dann wohl funktionieren wenn die LED an geht?

> Kontrolliere bitte per Ohmmeter sämtliche Verbindungen des ESP8266 zum STM32.
Habe ich jetzt zum zweiten mal nach Schaltplan gemacht, das passt :/
Eben auch nochmal das WLAN Modul nachgelötet, aber hilft auch nichts.

von Josué C. (josu_c)


Lesenswert?

J. H. schrieb:
> Moin zusammen,
>
> ich habe nach etwas längerer Zeit eine weitere WordClock gelötet -
> MiniDevBoard v3.
> Zum Vergleich habe ich auch eine weitere funktionierende WordClock
> verfügbar.
>
> Leider kann ich das WLAN Modul ESP8266 ESP-12F nicht flashen.
> Der esp8266_flasher.exe wirft die bereits bekannte Meldung:connecting
> ....
> Failed to connect
> Die korrekte hex Datei ist auf dem STM32F103.
>
> PuTTY habe ich auch mitlaufen lassen, scheinbar liegt das Problem darin,
> dass er nicht richtig in den Flashmodus kommt.
> Das erste Welcome kommt vom ersten Start, das zweite nach dem Reset/User
> Knopf Ablauf, aber es geht dann auch nicht mehr weiter, wie im ersten
> Durchlauf.
> Ich habe die Verbindungen USB RX/TX zu STM32 A9/A10 durchgemessen, das
> passt.
>
> Das WLAN Modul leuchtet 2 mal schnell beim Starten auf, AMS leuchtet
> auch.
> Lötpunkte habe ich jetzt auch mehrmals kontrolliert.
>
> Zum Flashen gehe ich wie folgt vor:
> 5v anschließen, usb ist angeschlossen, Jumper auf PROG, USB TX an RX,
> USB RX an TX, USB GRD an GRD, Jumper an USB an VCC/3.3, Bootkabel
> zwischen DevBoard und STM32 angeschlossen.
> Nach dem ersten Start halte ich Reset gedrückt, dann User, dann Reset
> los, dann User los nach etwa 2 Sekunden.
> Leider kam dann per PuTTY danach nie unlesbare Zeichenketten.
> Den Ablauf habe ich auch bereits ausprobiert ohne Jumper auf USB UART,
> ohne TX an USB (wobei sich das ja mit DevBoard v3 mit dem Jumper
> erledigt hat).
>
> Kann es sein, dass das WLAN Modul kaputt ist?
> Wenn der User Button defekt wäre, müsste doch die Uhr nach dem Start
> normal resettet werden und dürfte sich nicht nach button_init...
> aufhängen.
>
> Vielen Dank schon mal :)

Hallo, ich habe das gleiche Problem. Ich habe 3 ESP8266 12F ausprobiert 
und kann es nicht bekommen

Ich habe alle Möglichkeiten ausprobiert, um den Flash in den ESP8266 12F 
einzubauen, und ich kann ihn nicht bekommen. Ich habe die 
Schildschweißnähte überprüft, die korrekt erscheinen.

Ich habe mir auch einen Teller gekauft, um den Flashh so zu verbrennen 
https://es.aliexpress.com/item/32961432959.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.4db463c0lxUMTS

Außerdem kann ich die BIM-Datei nicht an den ESP8266 12F übergeben.

Ich bin blockiert, würden Sie eine Lösung kennen. Vielen Dank

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

J. H. schrieb:
> Der Output im Logfile bezieht sich genau auf die Prozedur die ich
> beschrieben habe. Erster Teil des Logfiles normaler Start, danach
> Reset/User Taste Prozedur.

Wenn man die User-Taste festhält, während man RESET loslässt, darf 
überhaupt nichts lesbares vom STM32 ausgegeben werden. Der STM32 brückt 
dann nämlich per Software den UART am UART-Adapter mit dem UART am ESP.

Das einzige, was man dann im PuTTY sehen sollte, ist eine Reihe von 
unlesbaren Zeichen. Das sind Meldungen vom ESP-Bootloader, der auf die 
zu flashenden Daten wartet. Allerdings sollte man PuTTY dann auch 
schließen, denn sonst kann der ESP-Flasher nicht auf die 
COM-Schnittstelle zugreifen.

Für mich sieht so aus, als ob Deine User-Taste nicht funktioniert. Du 
drückst auch nicht versehentlich die WPS-Taste?

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Hi,

kann jemand einen Online Laser-Cut-Service empfehlen, der die 
Frontplatten (hier 24h-Version, Corten Stahl) noch annimmt und fertigt, 
gerne auch im Ausland. Einige mir bekannte haben die letzten Tage aus 
den bekannten Gründen :-( abgelehnt und storniert.
Gerne auch per Direkt-Mail...

LG

von J. H. (july2000)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Für mich sieht so aus, als ob Deine User-Taste nicht funktioniert. Du
> drückst auch nicht versehentlich die WPS-Taste?
Habe nun den Fehler gefunden... Leider bin ich scheinbar beim Verlöten 
des STMs mit dem Lötkolben an zwei Pins des Chips gekommen und habe 
diese damit überbrückt. Betrifft unter anderem den RESET des ESPs.
Vielen Dank auf jeden Fall für die Hilfe, hat geholfen!

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Ralf E. schrieb:
> Hi,
>
> kann jemand einen Online Laser-Cut-Service empfehlen, der die
> Frontplatten (hier 24h-Version, Corten Stahl) noch annimmt und fertigt,
> gerne auch im Ausland. Einige mir bekannte haben die letzten Tage aus
> den bekannten Gründen :-( abgelehnt und storniert.
> Gerne auch per Direkt-Mail...
>
> LG

Entweder du fragst bei einer Maschinenschlosserei, die einen Laser 
haben, in deiner Umgebung an und lässt es dort schneiden. (Habe ich 
mehrmals gemacht und war unterm Strich auch deutlich günstiger als die 
damals hier bzw. bei Online-Services angeboteten Frontplatten.)

oder du schreibst einfach mal die unteren Firmen an und lässt dir ein 
Angebot erstellen.
Habe die Links nur mal schnell rausgesucht.

https://www.mulan-mfg.com/index.html

http://www.chinalasercutting.com/index.html

https://www.aliexpress.com/item/32916837265.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.780c36674g15FW&s=p&ad_pvid=20200428040454679027035566880001713953_12&algo_pvid=cec0a8aa-defe-4842-a190-64325972fe03&algo_expid=cec0a8aa-defe-4842-a190-64325972fe03-11&btsid=0be3743b15880718938872176ec459&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_

https://www.aliexpress.com/item/32951941825.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.780c36674g15FW&s=p&ad_pvid=20200428040454679027035566880001713953_29&algo_pvid=cec0a8aa-defe-4842-a190-64325972fe03&algo_expid=cec0a8aa-defe-4842-a190-64325972fe03-28&btsid=0be3743b15880718938872176ec459&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_

https://www.aliexpress.com/item/4000685203663.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.780c36674g15FW&algo_pvid=cec0a8aa-defe-4842-a190-64325972fe03&algo_expid=cec0a8aa-defe-4842-a190-64325972fe03-38&btsid=0be3743b15880718938872176ec459&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_

auf Aliexpress etc. findest du noch X andere Anbieter, die dir sowas 
anbieten.

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank
Gibt es eine Möglichkeit, die Quelle der Testversion zu teilen?

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Planen Sie weitere BMP180-Sensoren hinzuzufügen?

Google Translate

von Knut B. (kgb)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe hier eine W24h. Leider funktioniert das WLAN nicht. Am Anfang 
ging es, ich habe dann die SSID entsprechend geändert, auch die APP hat 
funktioniert.
Nach dem erneuten Einschalten hatte die Uhr die Einstellungen vergessen. 
Jetzt ist kein WLAN mehr sichtbar.
Habe eine LOG-Datei schreiben lassen (siehe unten). Weiß jemand, woran 
das liegen kann?
Vielen Dank für eure Hilfe

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F103
Display: WC24h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Sa 2020-05-09 00:14:41
read rtc: Sa 2020-05-09 00:14:41
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables found; wc24h-tables-de.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "19","0"<0d><0a>
--> tabm "19","0"<0d><0a>
tables complete
read rtc: Sa 2020-05-09 00:14:45
RTC temperature: 22
overlay temperature
user button pressed: configuring esp8266 as access point
--> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
(OK ap)
(- disconnecting...)
(- starting AP mode...)
(- begin server...)
(AP wordclock)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
read rtc: Sa 2020-05-09 00:15:45
RTC temperature: 22
read rtc: Sa 2020-05-09 00:16:45
RTC temperature: 22

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Knut B. schrieb:
> user button pressed: configuring esp8266 as access point
> --> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
> (OK ap)
> (- disconnecting...)
> (- starting AP mode...)

Du hast den ESP mittels User-Taste in den AP-Modus (Access-Point) 
gestellt. Du kannst nun mit Deinem PC oder Handy die WLAN-Station 
"wordclock" suchen und Dich mit dem Key "1234567890" verbinden.

Anschließend kannst Du dann über http://192.168.4.1/ auf die Uhr per 
Browser zugreifen und die SSID und Key Deines Routers eintragen. 
Wichtig: Unbedingt auf WLAN-Client umschalten!

von Knut B. (kgb)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Knut B. schrieb:
>> user button pressed: configuring esp8266 as access point
>> --> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
>> (OK ap)
>> (- disconnecting...)
>> (- starting AP mode...)
>
> Du hast den ESP mittels User-Taste in den AP-Modus (Access-Point)
> gestellt. Du kannst nun mit Deinem PC oder Handy die WLAN-Station
> "wordclock" suchen und Dich mit dem Key "1234567890" verbinden.
>
> Anschließend kannst Du dann über http://192.168.4.1/ auf die Uhr per
> Browser zugreifen und die SSID und Key Deines Routers eintragen.
> Wichtig: Unbedingt auf WLAN-Client umschalten!

Hallo Frank,
das ist mir klar. Allerdings sehe ich keine WLAN. Habe es mit 2 
verschiedenen Handys versucht, und das "Home"-WLAN sogar ausgeschaltet. 
Woran kann das liegen? ESP defekt?
Habe noch eine 2. Platine gehabt. Damit hat es auf Anhieb funktioniert.
Viele Grüße
Knut

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo (Frank)

Ich habe bisher 11 Stück 24H Uhren gebaut, bisher fast ohne Probleme.
Heute habe ich die 12te Uhr gebaut und nur Probleme beim flashen gehabt.
Also; 24H mit Nucleo gebaut. Hier mal meine Vorgehensweise, die ich 
bisher erfolgreich verwendet habe:
1. Nucleo geflasht, ohne Probleme
2. ESP8266 ESP-12F mit, Reset Taste halten, User Taste drücken, Reset 
lösen, User Taste nach 3 Sekunden loslassen und flashen.
Das alles klappt ohne Probleme.
Danach weg vom Strom und neu einschalten.
Hier wird dann (nach mehreren Versuchen) 192.168.4.1 im Display 
angezeigt.
Mit dem Handy auf 192.168.4.1 eingewählt, Weboberfläche mit 192.168.4.1 
angewählt, dort mein W-lan Passwort eingegeben.
Nach eine Neustart der Uhr sollte dann die eigene IP-Adersse angezeigt 
werden.
Und hier beginnt mein Problem, es wird eben nichts angezeigt, nach 
einigen Sekunden wird die (falsche Uhrzeit) angezeigt, nicht die 
IP-Adresse!
Habe es mit vier Nucleos getestet, alle zeigen das selbe Ergebnis.
Geflasht mit der Version 2.9.5

Hat jemand eine Idee, was hier falsch läuft?

von Router (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Mit dem Handy auf 192.168.4.1 eingewählt, Weboberfläche mit 192.168.4.1
> angewählt, dort mein W-lan Passwort eingegeben.
> Nach eine Neustart der Uhr sollte dann die eigene IP-Adersse angezeigt
> werden.
> Und hier beginnt mein Problem, es wird eben nichts angezeigt, nach
> einigen Sekunden wird die (falsche Uhrzeit) angezeigt, nicht die
> IP-Adresse!
> Habe es mit vier Nucleos getestet, alle zeigen das selbe Ergebnis.
> Geflasht mit der Version 2.9.5
>
> Hat jemand eine Idee, was hier falsch läuft?

Erlaubt der Router vielleicht keine neuen Geräte im Wlan?

von Chris K (Gast)


Lesenswert?

Was sagt denn der Log beim Starten?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Router schrieb:
> Erlaubt der Router vielleicht keine neuen Geräte im Wlan?

Doch, ich kann meine Rechner, Handys und meine Bose Soundtouch30 alle 
ohne Probleme anmelden. Hier sollte das Problem nicht liegen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Chris K schrieb:
> Was sagt denn der Log beim Starten?

Ich mache heute Abend mal einen Log.

von Router (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Doch, ich kann meine Rechner, Handys und meine Bose Soundtouch30 alle
> ohne Probleme anmelden.

Die waren aber bestimmt alle schon mal angemeldet und sind dm Router 
bekannt, der neu installierte ESP aber noch nicht...
Müsstest Du aber auch im Log sehen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Router schrieb:
> Die waren aber bestimmt alle schon mal angemeldet und sind dm Router
> bekannt, der neu installierte ESP aber noch nicht...

Ich habe vor einigen Wochen einen neuen Wlan-Router bekommen, da 
Unitymedia jetzt Vodafone ist. Der Router nennt sich "Vodafone Station".
Wie gesagt, ich konnte alle meine Komponenten problemlos anmelden, nur 
der ESP macht nun Probleme.

Router schrieb:
> Müsstest Du aber auch im Log sehen.

Ich bin noch nicht dazu gekommen, einen Log zu erstellen und muß das 
echt heute mal nochholen.

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich habe vor einigen Wochen einen neuen Wlan-Router bekommen, da
> Unitymedia jetzt Vodafone ist. Der Router nennt sich "Vodafone Station".
> Wie gesagt, ich konnte alle meine Komponenten problemlos anmelden, nur
> der ESP macht nun Probleme.

Ich hab auch so eine Vodafone Station auch seit einiger Zeit und bekomme 
es nicht zum laufen. Ich kann die Verbindung per WPS anstoßen und im 
Router wird mir auch die IP der Wordclock angezeigt, aber die Verbindung 
geht nicht. Das Log hatte ich mir mal angeschaut, kann mich aber an die 
genaue Fehlermeldung nicht erinnern. Wenn ich die Daten des Router 
manuell im AP Modus eintrage klappt es auch nicht.
Probehalber mit meiner alten FritzBox WPS gemacht klappte sofort.
Ich hab damals länger mit dem Vodafone Support gemailt, hat aber am Ende 
nichts gebracht...
Was ich am Ende gemacht habe ist, dass ich die Wordclock mit einer 
Steckdosen W-Lan Verlängerung connected habe. (2,4 Ghz) das klappte dann 
problemlos.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich habe vor einigen Wochen einen neuen Wlan-Router bekommen, da
> Unitymedia jetzt Vodafone ist. Der Router nennt sich "Vodafone Station".
> Wie gesagt, ich konnte alle meine Komponenten problemlos anmelden, nur
> der ESP macht nun Probleme.

Sind Umlaute oder ähnliches in SSID oder Key?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn man nach Vodafone Station und ESP8266 googelt, findet man 
haufenweise Problembeschreibungen dieser Art. Die scheinen nicht 
miteinander zurecht zu kommen. Abhilfe schafft da nur ein WLAN-Repeater, 
wie Werner bereits schrieb.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Was ich am Ende gemacht habe ist, dass ich die Wordclock mit einer
> Steckdosen W-Lan Verlängerung connected habe. (2,4 Ghz) das klappte dann
> problemlos.

Leider funktioniert auch diese Variante nicht, trotzdem danke für den 
Hinweis.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Sind Umlaute oder ähnliches in SSID oder Key?

Nein, nur Zahlen und Klein-Großbuchstaben inkl. eines Bindestrich.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Also beim starten der Uhr leuctet das Ambilight und die StatusLED 
leuchtet weiß, dann nach ca. 2 sek. leuchtet sie blau. In der nächsten 
Minute dann  geht die StatusLED aus und es erscheint die Uhrzeit.
(Was bedeutet das nochmal?)
Beim drücken der User Tase läuft dann die IP 192.168.4.1 über das 
Dislplay.
Ich werde später mal eine Fritzbox als AP anschließen und dann 
berichten.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich werde später mal eine Fritzbox als AP anschließen und dann
> berichten.

Die Fritzbox bewirkt manchmal Wunder ;-)
Jetzt funktioniert es!

Vielen Dank an alle!

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich muß meine letzte revidieren, als ich versucht habe die Uhr ins AP 
Netzt zu bringen, war ich in verschiedenen Räumen. Habe dort nur 
gesehen, das sich die Uhr mit der Fritzbox verbunden hat. Als ich in den 
(Bastel)Keller ging um es zu kontrollieren, habe ich festgestellt, das 
keine Uhrzeit angezeigt wird.
Ich kann aber alles abrufen, Wetterdaten Temperatur usw. nur die Uhrzeit 
fehlt. Ich möchte noch erwähnen, das nach einem Neustart die aktuelle IP 
der Fritzbox angezeigt wird, (wie es sein soll) danach aber keine 
Uhrzeit angezeigt wird. Zu erwähnen, evtl. für Frank interessant, die 
ganze Zeit ist die StatusLED auf blau!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> das nach einem Neustart die aktuelle IP
> der Fritzbox angezeigt wird, (wie es sein soll) danach aber keine
> Uhrzeit angezeigt wird.

sehr merkwürdig, aber auch die FB kann NTP Server sein, man muss es nur 
einrichten, wenn die FB generell funktioniert also sich die Zeit holen 
kann muss man doch nicht nach draussen!

https://www.com-magazin.de/tipps-tricks/netzwerk/fritzbox-zentralen-zeit-server-nutzen-1003528.html
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/336_Zeitsynchronisation-NTP-fur-FRITZ-Box-und-Netzwerkgerate-einrichten/

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> sehr merkwürdig, aber auch die FB kann NTP Server sein, man muss es nur
> einrichten, wenn die FB generell funktioniert also sich die Zeit holen
> kann muss man doch nicht nach draussen!

Danke für den Hinweis, aber diesen Weg möchte ich nicht gehen.

Ich habe mal ein Update auf die Version 3.0.0T gemacht und siehe da,
nun läuft die Uhr einwandfrei.
(Hoffe nicht, das ich das morgen wieder revidieren muß) ;-)

Mich würde wirklich mal die Meinung von Frank interessieren...

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Hmm...ich dachte die 2.9.5 ist die letzte Version?

Wo gibts denn eine 3.0.0T ?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Wo gibts denn eine 3.0.0T ?

Im WEB-Interface unter Update mal "test" eingeben.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Ahhh...danke!

von Michael (Gast)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Ahhh...danke!

Wie läuft diese Version bei dir?

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Ich kann das noch nicht testen, da ich noch am Bauen bin.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Ich kann das noch nicht testen, da ich noch am Bauen bin.

Versuch mal als erstes die Version 2.9.5 zu flashen, die 3.0.0T ist 
glaube ich eine Beta. Allerdings läuft diese bei mir super und die 
offizielle leider nicht. Schade das Frank dazu nichts sagt.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Also geflasht hatte ich die 2.9.5 schon aufs Nucleo, das hat alles ohne 
Probleme funktioniert mitsamt Anmelden an der Fritzbox. Ist halt noch 
alles ohne angeschlossene Peripherie.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Ist halt noch
> alles ohne angeschlossene Peripherie.

Alles klar, viel Spaß.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich habe mal ein Update auf die Version 3.0.0T gemacht und siehe da,
> nun läuft die Uhr einwandfrei.

Tut mir leid, dass ich mich dazu noch nicht gemeldet habe. Aber ehrlich 
gesagt, liegt es daran, dass ich keinen blassen Schimmer habe, warum die 
2.9.5, welche eigentlich sehr stabil ist, bei Dir ausgerechnet nicht 
lief.

Funktioniert die 3.0.0T tatsächlich auch mit der Vodafone Station?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Tut mir leid, dass ich mich dazu noch nicht gemeldet

Alles gut, du wirst ja deine Gründe haben, nicht so schnell antworten zu 
können.

Frank M. schrieb:
> Funktioniert die 3.0.0T tatsächlich auch mit der Vodafone Station?

Nein!!!!

Ich habe eine FB als AP vorgeschaltet und damit läuft es super.

von X.O. (Gast)


Lesenswert?

Hallo, so wie es ausschau leuchten beim Neustart der Wordclock direkt 
alle Ambilight Leds.

Lässt sich das auch deaktivieren? Ich habe wegen des höheren 
Stromverbrauchs des ESP beim Start Probleme, dass die Uhr nicht richtig 
startet. Die Leds flackern dann nur und es gelingt nie, dass die Uhr 
richtig hochfährt. Ich verwende ein 5V, 3A Netzteil.
Mit einem stärkerem Netzteil(5A) funktioniert es natürlich auch so.

Könnte mir vorstellen, dass das auch bei anderen Leuten teilweise ein 
Problem war, dass der Start der Uhr mit grenzwertigen Netzteil zu diesem 
Fehlerbild geführt hat.

Wäre schön wenn man die Last beim Aufstarten minimieren könnte.

von X.O. (Gast)


Lesenswert?

d.h.
- generell reduzierte Helligkeit beim Start (z.b. 30%)
- Einblenden der IP bzw. Einschalten der Leds erst nach einigen Sekunden 
wenn der ESP gestertet ist
- Ambilight erst einschalten wenn alles andere läuft

Danke

von Aaron P. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe vor drei Tagen endlich meine 24h Uhr fertiggestellt.
Jetzt beobachte ich den dritten Tag, das wenn es draußen langsam dunkel 
wird, die Anzeige etwas "flackert". Soll heißen, sie kann sich nicht 
zwischen zwei Helligkeitsstufen entscheiden. Dann kann man sehen, das 
die LEDs immer kurz etwas heller, dann sofort wieder dunkler werden. Das 
geht solange, bis absolute Dunkelheit erreicht ist, dann ist die ANzeige 
stabil in der Darstellung. Ebenso wenn es hell im Raum ist, nur sobald 
die Dimmfunktion in Krfat tritt, erscheint eben das beschrieben 
Phänomen. Gibt es da irgendwie Abhilfe?
Wird überhaupt an diesm evtl. bekanntem Problem gearbeitet?
Ich habe hier schon öffter gelesen, das sich User "beschwert" haben, das 
die Entwicklung der Software nicht weitergeht und dann immer wieder 
Aussagen von Frank M. kommen, das weiterentwickelt wird.
Allerdings kann ich das gar nicht glauben, das die aktuelle Software 
schon über ein Jahr alt ist. Das zeugt doch davon, das nichts neues mehr 
kommen wird.
Das ist kein persönlicher Angriff, nicht falsch verstehen.

EIn kurzer und realistischer Kommentar von Frank M. wäre da echt 
wünschenswert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Aaron P. schrieb:
> Soll heißen, sie kann sich nicht zwischen zwei Helligkeitsstufen
> entscheiden

Kann es sein, dass der LDR nicht genügend optisch von den LEDs isoliert 
ist, so dass es zu einer Rückkopplung kommt?

von Aaron P. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,
der LDR ist in der Front eingebaut, so wie es auch vorgesehen ist.
Hier gibt es keine optische Rückkopplung.

von Chris K (Gast)


Lesenswert?

Hast du mal geprüft welchen Wert der LDR annimmt. Je nach Typ muss man 
den Widerstand des Spannungsteilers schonmal anpassen, damit man den 
vollen 0 bis 3V Bereich erhält.
Ansonsten ist das Ganze ja ein open source Projekt, du darfst also gerne 
dabei helfen den möglichen Fehler zu debuggen. Frank hat schon etliche 
Arbeit in das Projekt gesteckt und etwas entwickelt, was die meisten DIY 
Projekte in den Schatten stellt. Dennoch muss er das nicht alleine 
machen. Der Quellcode ist echt gut dokumentiert und lesbar. Also nur Mut 
und ran da.

von Chris K (Gast)


Lesenswert?

Ach ja und hast du den LDR in der Oberfläche mal kalibriert?

von Aaron P. (Gast)


Lesenswert?

Chris K schrieb:
> Ansonsten ist das Ganze ja ein open source Projekt, du darfst also gerne
> dabei helfen den möglichen Fehler zu debuggen. Frank hat schon etliche
> Arbeit in das Projekt gesteckt und etwas entwickelt, was die meisten DIY
> Projekte in den Schatten stellt. Dennoch muss er das nicht alleine
> machen. Der Quellcode ist echt gut dokumentiert und lesbar. Also nur Mut
> und ran da.

Ich habe zwar einen technischen Beruf erlernt, allerdings war mir die 
Programmierung immer weit entfernt. Einfach fehlendes Interesse. Deshalb 
kann ich selber hier nichts bewirken und bin wie viele andere hier im 
Forum, auf Lösungen Anderer angewiesen. (Und das nervt wirklich!!!!!!!)

Chris K schrieb:
> Ach ja und hast du den LDR in der Oberfläche mal kalibriert?

Selbstverständlich!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Aaron P. schrieb:
> das wenn es draußen langsam dunkel
> wird, die Anzeige etwas "flackert". Soll heißen, sie kann sich nicht
> zwischen zwei Helligkeitsstufen entscheiden.

Dieses "Problem" habe ich bei meiner selbstgebauten wordcklock12h auch 
und es ist mein eigener Code auf dem Arduino nano328p.
Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"

Bis jetzt habe ich es noch nicht angegangen.
Ich sehe nur die Möglichkeit mehr und längere Messwerte aus dem LDR zu 
nehmen und zu mitteln, mit der Folge das die Reaktionsgeschwindigkeit 
bei Änderungen abnimmt. Es geht nur einen Kompromiss zu finden.
Bis jetzt war mir das nicht so wichtig.

von Chris K (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich das richtig im Kopf habe, gibt es im Quellcode eine Hysteresis 
für den LDO.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Chris K schrieb:
> LDO

? äh LDR?

von Chris K (Gast)


Lesenswert?

Äh, ja LDR

von Aaron P. (Gast)


Lesenswert?

Chris K schrieb:
> Hast du mal geprüft welchen Wert der LDR annimmt. Je nach Typ muss man
> den Widerstand des Spannungsteilers schonmal anpassen, damit man den
> vollen 0 bis 3V Bereich erhält.

Alles überprüft. Kommt ungefähr hin.

(Hilfe) ;-)

von Aaron (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kann es sein, dass der LDR nicht genügend optisch von den LEDs isoliert
> ist, so dass es zu einer Rückkopplung kommt?

Ich habe dazu schon Stellung genomen, mein Gott.

Sorry wenn ich etwas ungehalten bin, aber Frank M. beschwichtigt hier 
jeden, das die Entwicklung weitergeht. Ich sage: "Du hast zuviel am 
Kopf" bring doch endlich mal ein Projekt zuende! Ich denke du arbeitest 
an anderen Projekten, die deine volle Aufmerksamkeit erfordert.

Ich sage aber, bring endlich dieses Projekt zu Ende bzw. versuche nicht 
alles auf eine andere Plattform zu übertragen.

Ich muß ehrlich sagen, das es mich nervt, keinen "versprochenen" 
Vortschritt zu erkennen, wird ja immer von Frank M. "versprochen".

Nicht falsch verstehen, die Leistung die Frank M. hier erbaracht hat, 
ist auf jene Fall hoch anzurechenen, aber seit über einem Jahr immer 
wieder zu lesen, "es geht weiter" nervt.

Frank M. was ist jetzt los hier?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ich sehe nur die Möglichkeit mehr und längere Messwerte aus dem LDR zu
> nehmen und zu mitteln, mit der Folge das die Reaktionsgeschwindigkeit
> bei Änderungen abnimmt.

da fällts mir gerade wieder ein, mache ich die Mittelung zu groß dauerts 
halt länger bis es reagiert, würde helfen bei Sonnenauf- oder -untergang 
in der dämmerung, aber versagt natürlich wenn man im Wohnzimmer das 
Licht einschaltet.

Bis jetzt KANN es nur ein Kompromis sein, wann soll denn der LDR auf 
Änderungen reagieren, wenn jedesmal eine Wolke vorbeizieht? (unschönes 
pulsen) oder wenn die Helligkeit Minuten über oder unter dem Level 
liegt?

Aaron P. schrieb:
> Jetzt beobachte ich den dritten Tag, das wenn es draußen langsam dunkel
> wird, die Anzeige etwas "flackert". Soll heißen, sie kann sich nicht
> zwischen zwei Helligkeitsstufen entscheiden. Dann kann man sehen, das
> die LEDs immer kurz etwas heller, dann sofort wieder dunkler werden. Das
> geht solange, bis absolute Dunkelheit erreicht ist, dann ist die ANzeige
> stabil in der Darstellung. Ebenso wenn es hell im Raum ist, nur sobald
> die Dimmfunktion in Krfat tritt, erscheint eben das beschrieben
> Phänomen. Gibt es da irgendwie Abhilfe?

ich habe da noch keine Antwort gefunden, was meinst du?

Übrigens ein heutiges Phänomen: mein Monitor flackerte in der 
Helligkeit, Ergebnis, Auto HELL war im setup aktiv!

Für den Selbstbau ginge ja noch Sonnenuntergangsberechnung nach 
Geokoordinaten einbauen und die SchaltSchwelle in der Dämmerung 
unempfindlicher zu machen, Lichteinschalten dürfte einen deutlicheren 
Peek geben.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Aaron schrieb:
> bring endlich dieses Projekt zu Ende

Solches an Unverschämtheit grenzende Anspruchdenken motiviert mich 
leider überhaupt nicht - ganz im Gegenteil.

Diese Software habe ich ich in meiner kostbaren Freizeit erstellt. Und 
in meiner Freizeit mache ich das, wozu ich gerade Lust habe. Oder 
schreibt Dir jemand vor, was du in Deiner Freizeit zu tun und was Du zu 
lassen hast und Du machst das dann auch?

Wenn ich gerade Lust habe, etwas anderes zu machen, dann mache ich auch 
etwas anderes! Und wenn bei DIR (und keinem anderen!) die Helligkeit 
flackert, dann vermute ich auch erstmal den Fehler bei Dir und und nicht 
in der Software. Denn sonst hätten sich noch andere mit demselben Fehler 
gemeldet.

Und selbst wenn es ein Bug in der Software wäre: Ich stelle den Source 
kostenlos zur Verfügung. Debugge den doch einfach und suche den Fehler 
selber, statt von mir zu erwarten, dass ICH das für DICH tun soll! Du 
kannst mir den Fix dann gerne zusenden!

Sorry, Du machst NICHTS für das Projekt, erwartest aber, dass ICH für 
DICH abeite! Kannst Du vergessen, ich bin NICHT DEIN LEIBEIGENER.

Das WordClock-Projekt steht frei zur Verfügung, mein Arbeitsanteil daran 
liegt bei über 99 Prozent. Dein Anteil liegt bei Null! Sorry, das ist 
mir zuwenig, als dass ich Dir irgendwelche Zugeständnisse machen müsste.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Lieber Frank,

ich kann Dich 100% verstehen - lass Dich bloß von den (zum Glück 
seltenen) Schmarotzern die Laune verderben! Es gibt zu viele Looser auf 
der Welt, die selbst rein gar nix selbst hinbekommen oder beitragen, 
aber dann an andere Forderungen stellen - dafür ist das anonyme Internet 
ja schließlich da, dass man sich wie ein A****loch verhalten kann.

Bei sowas könnte ich einfach nur kotzen.

Der ganz große der Teil der User hier (mich eingeschlossen) schätzt 
Deine Arbeit sehr, mache einfach so weiter wie Du Lust hast!

VG
Stefan

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Der ganz große der Teil der User hier (mich eingeschlossen) schätzt
> Deine Arbeit sehr, mache einfach so weiter wie Du Lust hast!

me too +1

und manchmal muss man sich selbst helfen, entweder (LDR oder andere) 
Störungen ignorieren oder selber tätig werden.

: Bearbeitet durch User
von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

Auch ich kann mich Joachim B nur anschließen.
Frank M. hatte und hat für alle hier im Forum immer ein offenes Ohr und 
hat wirklich auf JEDE Schwierigkeit bei allen reagiert. Selbst bei 
Kleinigkeiten. Auch ist er Problemen nachgegangen, die durch Geiz 
anderer entstanden sind. (zB.Stm-Clone aus China)
Das Freizeitprojekt ist ganz große Klasse. Das er das öffentlich, 
kostenlos mit uns teilt finde ich richtig gut.
Dass er auch sogar deswegen Stress mit einem Hersteller bekommt, das 
Klärt und uns weiterhilft...davor ziehe ich meinen Hut.
@Aaron: Keine Ahnung wieviele sinnvolle Projekte du schon gemacht hast. 
Wieviele davon Fehlerfrei sind oder wo du dich gütigerweise uns allen 
öffnest und diese mit uns teilst. ....damit dich durch Anfänger
wissentlich angreifbar machst...  Für deinen Kommentar solltest du dich 
erst einmal Enschuldigen. Das ist wirklich eine bodenlose 
Unverschämtheit!!!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Tom T. schrieb:
> Frank M. hatte und hat für alle hier im Forum immer ein offenes Ohr

vielleicht hat er eine Idee die mir am AVR weiterhilft?

Ich kenne mich mit dem STM Code nicht aus und habe deswegen noch nicht 
reingeguckt:

Frank M. schrieb:
> Und wenn bei DIR (und keinem anderen!) die Helligkeit
> flackert

nun ja flackert auch bei mir in der Dämmerung mit eigenem AVR Code, 
hattest du irgendwie eine dU/dT Funktion eingebaut?

Joachim B. schrieb:
> Lichteinschalten dürfte einen deutlicheren
> Peek geben.

Wie hat Frank M. das am STM realisiert?

vielleicht findet sich GEMEINSAM eine Lösung? (ohne Angriffe)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> nun ja flackert auch bei mir in der Dämmerung mit eigenem AVR Code,
> hattest du irgendwie eine dU/dT Funktion eingebaut?

Ich nehme den Mittelwert aus den letzten N Messungen.

Damit man die Summen nicht immer komplett neu berechnen muss, gibt es 
einen Trick, hier mit Beispiel von 5 Messungen erklärt.

n = 1  Messwert: 10
n = 2  Messwert: 11
n = 3  Messwert: 15
n = 4  Messwert: 12
n = 5  Messwert: 11

Summe: 59

Nächste Messung: Subtrahiere den Wert von n = 1 und addiere den nächsten 
Wert.

Dadurch reicht nach jeder Messung immer eine Subtraktion und eine 
Addition. Das ist wesentlich zeitsparender als die ständige Addition von 
insgesamt 5 Werten. Bei einem Mittelwert von 10 Messungen wird die 
Diskrepanz sogar noch erheblich größer. Das ganz packt man dann noch in 
einen Ringbuffer und fertig ist die Laube.

Man muss natürlich die Summe noch durch N teilen (also hier 5) und man 
hat den Mittelwert.

P.S.
Ob ich das für die Wordclock genau so oder doch anders gemacht habe, 
weiß ich nicht mehr. Aber heute würde ich es wie oben beschrieben 
machen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich nehme den Mittelwert aus den letzten N Messungen.
>
> Damit man die Summen nicht immer komplett neu berechnen muss, gibt es
> einen Trick, hier mit Beispiel von 5 Messungen erklärt.
>
> n = 1  Messwert: 10
> n = 2  Messwert: 11
> n = 3  Messwert: 15
> n = 4  Messwert: 12
> n = 5  Messwert: 11

muss ich mal probieren, ich mache das so, weil der LDR auch nicht 
augenkompatibel linear ist oder anders gesagt die Augen nicht linear 
sind....
sorry immer noch Baustelle aber jetzt mit dem geringsten Flackern
(mit LED Fading berücksichtigt)
https://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Fading

1
  if(count>50 && count <60)
2
  { uint16_t _lichtsensor=lese_analog(LICHTSENSOR);
3
    itoa ( _lichtsensor, akthell_str, 10 );
4
    if(_lichtsensor<110)
5
      _lichtsensor= map( _lichtsensor, 0, 109, 1, 6);    
6
    if( 110 <= _lichtsensor && _lichtsensor <= 700 )
7
      _lichtsensor= map( _lichtsensor, 110, 700, 6, 8);    
8
    if( 701 <= _lichtsensor && _lichtsensor <= 1023 )
9
      _lichtsensor= map( _lichtsensor, 701, 1023, 8, 15);    
10
/*
11
LDR  hell
12
958  10
13
944  10
14
928  9
15
887  9
16
859  9
17
746  8
18
286  7
19
109  6
20
105  6
21
99  6
22
95  5
23
94  4
24
14  3
25
*/
26
//    Serial.print(F("LDR vor  map ")); Serial.println(_lichtsensor);
27
      //prog_uchar pwmtable_16C[] PROGMEM = {  0,   2,   3,   4,   6,   8,  11,  16,  23,  32,  45, 64, 90, 128, 181, 255};  
28
//    _lichtsensor= map( (int)pow((float)_lichtsensor, (float)((float)1/(float)1.5)), 0, 101, 4, 15);
29
//_lichtsensor= map( (int)pow((float)_lichtsensor, (float)((float)1/(float)2)), 0, 31, 4, 15);
30
//    _lichtsensor= map( (int)pow((float)_lichtsensor, (float)((float)1/(float)3)), 0, 10, 4, 15);
31
//    _lichtsensor= map( (int)pow((float)_lichtsensor, (float)((float)1/(float)4)), 0, 5, 4, 15);
32
//    _lichtsensor= map( (int)pow((float)_lichtsensor, (float)((float)1/(float)5)), 0, 3, 4, 15);
33
//    Serial.print(F("LDR nach map ")); Serial.println(_lichtsensor);
34
//    Serial.println();27"));
35
    if(led_test_flags&(1<<AUTO_LDR))
36
    { leds[AUTOLDR] = AUTOLDR_COL;
37
      led_hell=_lichtsensor;
38
      sum_led_hell+=led_hell;
39
      count_led_hell++;
40
      if( led_test_flags&(1<<LED_ON) )
41
      { if(count_led_hell==10)
42
        { sum_led_hell/=count_led_hell;
43
          led_hell=sum_led_hell;
44
          sum_led_hell=0;
45
          count_led_hell=0;
46
          FastLED.setBrightness(pgm_read_byte(&pwmtable_16C[led_hell]));
47
          FastLED.show();
48
        } // if(count_led_hell==10)
49
      } // if( led_test_flags&(1<<LED_ON) )
50
    } // if(led_test_flags&(1<<AUTO_LDR))
51
  } // if(count>50 && count <60)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> muss ich mal probieren, ich mache das so, weil der LDR auch nicht
> augenkompatibel linear ist oder anders gesagt die Augen nicht linear
> sind....

Die Anpassung ans menschliche Auge mache ich analog zum 
LED-Fading-Artikel für die LEDs, nicht für den LDR.

Am besten schaust Du mal wegen dem Funktionsumfang der 
WordClock-Software in den Source selbst bzw. in den Artikel. Dort gibt 
es eine Auflistung - direkt zu Anfang des Artikels. Ansonsten nutze 
bitte den WordClock-Source, damit wir uns nicht über 
Selbstverständlichkeiten unterhalten müssen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Anpassung ans menschliche Auge mache ich analog zum
> LED-Fading-Artikel für die LEDs, nicht für den LDR.

schon klar, der LDR ist relativ linear, aber mein Helligkeitsempfinden 
nicht und da musste ich experimentieren wie die Umgebungshelligkeit zur 
LED Helligkeit passt, LED Fading berücksichtige ich ja, aber das passte 
in den linearisierten %Stufen nicht zum einfallenden Licht für den LDR.
Also halbe LDR Helligkeit (für MEIN Auge) nicht optimal zu halben LED 
Fading %.

Ich weiss nicht wie ich es besser ausdrücken kann, ich schaue Richtung 
Fenster und da steht meine wordclock mit der Rückwand frei.

Vorher hatte ich nur einen LDR in der Front, Zimmer ist relativ dunkel 
LED also auch passt nicht mit dem Licht vom Fenster, also noch einen LDR 
nach hinten verbaut.
Nun gibt es verschieden Szenarien

Licht vom Fenster > Zimmer LED müssen heller sein
Licht vom Fenster < Zimmer LED müssen heller sein
Licht vom Fenster = Zimmer = hell LED müssen heller sein
Licht vom Fenster = Zimmer = dunkel LED müssen dunkler sein

Da habe ich eine Weile dran probiert, also so einfach ist die Lösung für 
mich nicht.

von S. J. (dreamy1)


Lesenswert?

Könnte man da nicht eine einfache "Kurve" mit zwei Stützpunkten oder gar 
eine exponentielle Kennlinie für die Helligkeit ansetzen?
Könnte man doch sicher recht einfach durch einfache if-Abfragen des 
LDR-Messwertes realisieren, welcher einen Multiplikator für das 
PWM-Tastverhältnis variiert.

Kritisch ist vermutlich aber nur der Bereich wenn es dunkel ist, da 
stören zu helle LEDs extrem. Bei heller Umgebung sind "zu helle LEDs" 
dagegen weniger störend.

Wenn die Uhr in Blickrichtung direkt neben einem Fenster z.B. auf der 
Südseite montiert ist und der Raum kaum Licht reflektiert, wird es 
natürlich schwierig - der LDR schaut dann ja quasi immer ins Dunkle. Das 
wäre dann ohne abgesetzten Lichtsensor vermutlich nicht zu lösen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

S. J. schrieb:
> Wenn die Uhr in Blickrichtung direkt neben einem Fenster z.B. auf der
> Südseite montiert ist und der Raum kaum Licht reflektiert, wird es
> natürlich schwierig - der LDR schaut dann ja quasi immer ins Dunkle. Das
> wäre dann ohne abgesetzten Lichtsensor vermutlich nicht zu lösen.

dewegen habe ich ja 2 LDR parallel geschaltet, einer vorne der 
Zimmerlicht einfängt, einer hinten der Fensterlicht einfängt.
In Summe arbeiten beide nur nach Licht, der mit mehr Licht wird 
niederohmiger und da beide parallel sind ist es egal, die LED passen 
sich an die Umgebung an. Ist es vom Fenster oder im Zimmer hell halten 
die LEDs dagegen, ist es am Fenster und im Zimmer dunkel werden die LEDs 
auch dunkler.

Nur das Augenempfinden ist eben nicht linear wie die LDR, für die LEDs 
gibt es die Korrektur siehe LED Fading, für den LDR die Kennlinie krumm 
zu machen habe ich noch nichts gefunden.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Aaron schrieb:
> ...
>
> Ich muß ehrlich sagen, das es mich nervt, keinen "versprochenen"
> Vortschritt zu erkennen, wird ja immer von Frank M. "versprochen".
>
> Nicht falsch verstehen, die Leistung die Frank M. hier erbaracht hat,
> ist auf jene Fall hoch anzurechenen, aber seit über einem Jahr immer
> wieder zu lesen, "es geht weiter" nervt.
>
> Frank M. was ist jetzt los hier?

Das ist völlig unangemessen. Du hast die Idee von OpenSource und 
Community und Zusammenarbeit überhaupt nicht verstanden.

von Aaron (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank M.

Frank M. schrieb:
> Solches an Unverschämtheit grenzende Anspruchdenken motiviert mich
> leider überhaupt nicht - ganz im Gegenteil.

Und dafür entschuldige ich mich natürlich. Es ist aber anders 
rübergekommen als ich es wirklich meinte.
Du sollst dich natürlich nicht hinsetzten und NUR für mich arbeiten, die 
Frage war ja auch an das Forum gerichtet.
Ich habe doch erwähnt, das ich kein Programmierer bin und auf Hilf der 
Comunity angewiesen bin.

Ich glaube aber langsam zu verstehen, das du kaum noch an die 
Wordclock-Software arbeitest und dich solche Aussagen wie meine 
natürlich ärgern, völlig verständlich!

Da ich hier nun das schwarze Schaaf bin, möchte ich dazu auch nichts 
mehr sagen, hoffe aber weiterhin, das es an diesem Projekt weitergeht.

Nochmal, ich schätze deine Arbeit hier sehr und vür mein Verfehlung 
möchte ich mich nochmal entschuldigen.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Aaron schrieb:
> Und dafür entschuldige ich mich natürlich. Es ist aber anders
> rübergekommen als ich es wirklich meinte.

Tu uns einen Gefallen: Lern fürs Leben und denk in Zukunft BEVOR du was 
schreibst oder sagst zuerst drüber nach!

von Florian B. (b_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich lese hier schon länger mit und habe mich jetzt an das Löten gewagt. 
Inzwischen habe ich zwei Steuerungen mit einem STM32 auf MiniShield v5 
fertig.
Bei einem der beiden habe ich das Problem, dass der ESP wohl nicht 
richtig mit dem STM kommuniziert. Als Software habe ich 2.9.5 und die 
3.0.0T5 verwendet.
Wenn ich das Board mit Strom versorge leuchten die rote LED vom STM, am 
AMS1117 und auf dem DS3231.
Auf der Startseite im Browser erscheinen EEPROM und RTC als offline und 
es wird keine Version der Software vom STM angezeigt.
Wenn ich dann RESET vom ESP mit GND brücke, blitzt die blaue LED des ESP 
auf und die Kommunikation startet (diese Entdeckung war mehr Zufall als 
Absicht).
Dann wird auch im Browser alles als vorhanden angezeigt.
Bei beiden Steuerungen sind die Temperaturwerte des DS18B20 (einmal 
angelötet und einmal gesteckt) weit weg von der Realität, aber das ist 
erst mal zweitrangig.

Hier mal ein Auszug aus der Logdatei:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 2.9.5
14
Hardware: STM32F103
15
Display: WC12h
16
LEDs: WS2812 GRB
17
rtc is online
18
eeprom is online
19
ws2812: external pullup detected
20
eeprom is online
21
current eeprom version: 0x00020900
22
reading ir codes from eeprom
23
DFPLAYER LOGGER
24
ESP8266 LOGGER
25
read rtc: Th 2020-06-25 12:04:02
26
read rtc: Th 2020-06-25 12:04:02
27
esp8266 now up
28
(- new client)
Dann tut sich nichts mehr, ausser (- new client) beim Aufrufen der 
Webseiten und mehreren "read rtc"

Nach dem Brücken der Kontakte:
1
(rl)
2
(- setup UDP)
3
(- local port: 2421)
4
(- setup server UDP)
5
(- local port: 2424)
6
(FIRMWARE 2.9.5)
7
(- tables found; wc12h-tables-de.txt)
8
(- check tables successful)
9
--> tabinfo<0d><0a>
10
--> tabillu "0"<0d><0a>
11
--> tabh "0","0"<0d><0a>
12
--> tabm "0","0"<0d><0a>
13
tables complete
14
(- connected to AP)
15
(AP WLAN)
16
(MODE client)
17
(IPADDRESS 192.178.1.43)
18
info: ip address = 192.178.1.43
19
esp8266 now online
20
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
21
(OK time)
22
(- new client)
23
(- empty http request)
24
(- new client)
25
(CMD N17ff00)
26
(CMD N180000)
27
DS18xxx temperature: 127.5
28
net_time_countdown = 3777, don't check overlays
29
read rtc: Th 2020-06-25 12:10:22
30
(- new client)
31
read rtc: Th 2020-06-25 12:13:49
32
DS18xxx temperature: 127.5
33
RTC temperature: 24
34
read rtc: Th 2020-06-25 12:22:13
35
read rtc: Th 2020-06-25 12:27:01
36
read rtc: Th 2020-06-25 12:43:12
37
read rtc: Th 2020-06-25 12:48:09
38
read rtc: Th 2020-06-25 12:53:33

Durchgang von A0 zu RESET ist da.
Hat einer von Euch eine Idee, was das falsch laufen könnte?

Danke
Florian

: Bearbeitet durch User
von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Hallo in die Runde,

ich möchte mir eine Word-Clock nachbauen, bin aber blutiger Anfänger in 
Mikrotechnik. Die Beiträge zum Aufbau und das Tutorial sind sehr gut und 
auch für Laien schon gut verständlich - Kompliment also vorweggeschickt.

(bis jetzt) bleibt jedoch eine Frage, die ich nicht alleine gelöst 
bekomme: Im Tutorial zum Aufbau wird unter Ziff. 3 die Bestückung mit 
Teileliste leider nur für v3 und v4 des Shields beschrieben. Ich habe 
das Shield v5 und frage mich: hat sich insoweit ggü v4 etwas geändert?

vielen Dank schon für Rückmeldungen vorab.

Beste Grüße

Bruno

von Florian B. (b_f)


Lesenswert?

Bruno D. schrieb:
> Ich habe das Shield v5 und frage mich: hat sich insoweit ggü v4 etwas
> geändert?

Bei v5 ist der DFPlayer Mini mit aufs Board gekommen, zusammen mit R17. 
Ansonsten habe ich keinen Unterschied festgestellt.

Ein Hinweis: Im Reichelt Warenkorb für die Verwendung des 
Infrarot-Decoders ist ein Axial-Elko aufgeführt. Den brauchst Du nicht. 
Im normalen Warenkorb für das Shield sind die benötigten Radial-Elkos 
bereits drin.

Viel Erfolg!

von Bruno (Gast)


Lesenswert?

Erst einmal: Vielen Dank für die Antwort. Der DFPlayer ist optional, 
also entfällt auch R17, wenn ich den DFPlayer nicht verbaue, richtig?

In der Bauteilliste im Tutorial wird noch ein Bauteil IC1 als 
erforderlich angegeben. Ich finde dieses nicht auf dem Shield (nur IC2 
für den optionalen DCF). Das ist mir noch nicht ganz klar.

Darüber hinaus ist noch ein Jumper im Warenkorb. Der scheint nach den 
Bildern links neben die Usertaste zu gehören, richtig?

Über die Bauteilliste hinaus sind dann nur noch Anschlussklemme und 
Wannenstecker erforderlich, oder?

(man sieht, hier ist ein absolutes Greenhorn am Werke, aber ich versuche 
mich reinzufuchsen)

von Florian B. (b_f)


Lesenswert?

Bruno schrieb:
> Erst einmal: Vielen Dank für die Antwort. Der DFPlayer ist optional,
> also entfällt auch R17, wenn ich den DFPlayer nicht verbaue, richtig?

Ja

> In der Bauteilliste im Tutorial wird noch ein Bauteil IC1 als
> erforderlich angegeben. Ich finde dieses nicht auf dem Shield (nur IC2
> für den optionalen DCF). Das ist mir noch nicht ganz klar.

IC1 ist das der STM32.
Da gab es um den Jahreswechsel 2019/20 (vielleicht immer noch) Probleme 
mit Fake-Chips. Such mal nach Beiträgen aus diesem Zeitraum. Ist ganz 
informativ.

> Darüber hinaus ist noch ein Jumper im Warenkorb. Der scheint nach den
> Bildern links neben die Usertaste zu gehören, richtig?

Ja, damit wechselst Du zwischen Programmier- und Betriebsmodus

> Über die Bauteilliste hinaus sind dann nur noch Anschlussklemme und
> Wannenstecker erforderlich, oder?

Hier (https://www.reichelt.de/?ACTION=20&AWKID=1321201) ist beides drin.

: Bearbeitet durch User
von Florian B. (b_f)


Lesenswert?

Florian B. schrieb:

Mein ESP12F will den STM32 immer noch nicht richtig ansprechen und 
scheint auch den 18B20 nicht zu erkennen.

Hat keiner eine Idee, wie man das Problem lösen könnte?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian B. schrieb:
> Inzwischen habe ich zwei Steuerungen mit einem STM32 auf MiniShield v5
> fertig.
> Bei einem der beiden habe ich das Problem, dass der ESP wohl nicht
> richtig mit dem STM kommuniziert.

Wenn die andere Steuerung einwandfrei funktioniert, muss es sich um ein 
Problem beim Aufbau der Hardware handeln.

> Wenn ich dann RESET vom ESP mit GND brücke, blitzt die blaue LED des ESP
> auf und die Kommunikation startet (diese Entdeckung war mehr Zufall als
> Absicht).

Dann funktioniert der ESP-RESET, welcher vom STM32 beim Boot ausgelöst 
wird, nicht.

> Durchgang von A0 zu RESET ist da.

Vielleicht gibt es aber einen Kurzschluss zu einem Nachbar-Pin - 
entweder am ESP oder am STM32? Dies könnte verhindern, dass der 
RESET-Puls sauber durchkommt. Kontrolliere am besten nochmal alle 
Lötstellen und messe mit dem Ohmmeter, ob vielleicht eine 
unbeabsichtigte Verbindung zu einem Nachbar-Pin besteht.

von Florian B. (b_f)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Vielleicht gibt es aber einen Kurzschluss zu einem Nachbar-Pin -
> entweder am ESP oder am STM32? Dies könnte verhindern, dass der
> RESET-Puls sauber durchkommt. Kontrolliere am besten nochmal alle
> Lötstellen und messe mit dem Ohmmeter, ob vielleicht eine
> unbeabsichtigte Verbindung zu einem Nachbar-Pin besteht.

Danke für die Antwort. Leider bin ich nicht weiter gekommen. Ich habe 
jeweils alle Pins auf dem MiniDev-Board und vom ESP gegeneinander auf 
Durchgang gemessen und konnte keinen Kurzschluss feststellen. Bei 
Messung GND-3,3V vom ESP hat es kurz gepiepst (reproduzierbar).

Folgendes ist mir noch aufgefallen: Die grüne LED auf dem MiniDev-Board 
ist normalerweise aus und leuchtet nur, wenn ich über den Browser 
Display Power auf "off" stelle. Da bleibt sie dann auch dauerhaft an.

Die Temperatur vom 18B20 wird dauerhaft mit 127.5°C angegeben und im Log 
sehe ich alle paar Minuten ein "read rtc"

Sind das noch mehr Baustellen oder vielleicht ein Hinweis auf ein 
gemeinsames Problem?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian B. schrieb:
> Folgendes ist mir noch aufgefallen: Die grüne LED auf dem MiniDev-Board
> ist normalerweise aus und leuchtet nur, wenn ich über den Browser
> Display Power auf "off" stelle. Da bleibt sie dann auch dauerhaft an.

Die LED auf dem Board sollte eigentlich nur angehen, wenn Du die 
Prozedur zum Flashen des ESP8266 benutzt. Ob die zur Kontrolle auch bei 
Power Off angeht, kann ich aus dem Gedächtnis nicht sagen. Wie verhält 
sich denn die Uhr, welche funktioniert?

Kurzschluss zwischen USER-Button-Eingang und Power-Ausgang? Bleibt die 
LED denn auch eingeschaltet, wenn Du die Power wieder auf "on" stellst 
oder wechselt das? Bitte genauer beschreiben.

> Die Temperatur vom 18B20 wird dauerhaft mit 127.5°C angegeben

Da habe ich gerade keine Erklärung, da muss ich den Source durchgehen, 
um einen möglichen Grund zu finden.

> und im Log sehe ich alle paar Minuten ein "read rtc"

Das ist normal, der STM32 holt sich jede Minute die Uhrzeit von der RTC.

> Sind das noch mehr Baustellen oder vielleicht ein Hinweis auf ein
> gemeinsames Problem?

Die 2.9.5 hat keine Baustellen, sondern ist eine in sich abgeschlossene 
Software. Vergleiche doch einfach die Phänomene mit Deiner 
funktionierenden Uhr. Da sollte dieselbe Software drauf sein.

Fakt ist: Bei dieser HW ist irgendwo der Wurm drin. Du kannst ja mal ein 
paar Fotos von Deinem Board - von unten und oben - reinstellen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Florian B. (b_f)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Florian B. schrieb:
>> Folgendes ist mir noch aufgefallen: Die grüne LED auf dem MiniDev-Board
>> ist normalerweise aus und leuchtet nur, wenn ich über den Browser
>> Display Power auf "off" stelle. Da bleibt sie dann auch dauerhaft an.
>
> Die LED auf dem Board sollte eigentlich nur angehen, wenn Du die
> Prozedur zum Flashen des ESP8266 benutzt. Ob die zur Kontrolle auch bei
> Power Off angeht, kann ich aus dem Gedächtnis nicht sagen. Wie verhält
> sich denn die Uhr, welche funktioniert?
> Kurzschluss zwischen USER-Button-Eingang und Power-Ausgang? Bleibt die
> LED denn auch eingeschaltet, wenn Du die Power wieder auf "on" stellst
> oder wechselt das? Bitte genauer beschreiben.
>
Was genau meinst Du mit Power-Ausgang?
Bei der Uhr, die funktioniert ist das Verhalten gleich. Nach dem 
Einschalten und im Betrieb leuchtet nur die rote LED. Wenn ich Power off 
wähle, schaltet sich die grüne ein und bleibt dauerhaft an, so wie im 
Flash Modus. Ein Zurückstellen auf on ändert an der LED nichts.

>> Die Temperatur vom 18B20 wird dauerhaft mit 127.5°C angegeben
>
> Da habe ich gerade keine Erklärung, da muss ich den Source durchgehen,
> um einen möglichen Grund zu finden.
>

Ich habe im Netz ein paar Infos gefunden, dass -127° darauf hindeutet, 
dass der Sensor nicht gefunden wird. Wenn ich den Sensor anschließe muss 
die flache Seite nach oben oder nicht?

>> und im Log sehe ich alle paar Minuten ein "read rtc"
>
> Das ist normal, der STM32 holt sich jede Minute die Uhrzeit von der RTC.
>

Bei der funktionierenden Uhr läuft die Abfrage genau jede Minute, bei 
der anderen ist der Abstand unregelmäßig

>> Sind das noch mehr Baustellen oder vielleicht ein Hinweis auf ein
>> gemeinsames Problem?
>
> Die 2.9.5 hat keine Baustellen, sondern ist eine in sich abgeschlossene
> Software. Vergleiche doch einfach die Phänomene mit Deiner
> funktionierenden Uhr. Da sollte dieselbe Software drauf sein.
>
> Fakt ist: Bei dieser HW ist irgendwo der Wurm drin. Du kannst ja mal ein
> paar Fotos von Deinem Board - von unten und oben - reinstellen.

Mit Baustelle meinte ich auch einen oder mehrere Fehler auf meiner Seite 
;)
Heute habe ich mal die LED-Matrix mit an das defekte Board gehängt und 
da bleibt das Ganze in einer Boot-Schleife hängen. Alle LEDs blitzen auf 
und das ganze wiederholt sich bis ich den Strom wegnehme.
Dieses Log wiederholt sich dann:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 2.9.5
14
Hardware: STM32F103
15
Display: WC12h
16
LEDs: WS2812 GRB
17
rtc is online
18
eeprom is online
19
ws2812: external pullup detected
20
eeprom is online
21
current eeprom version: 0x00020900
22
reading ir codes from eeprom
Fotos vom Board liefere ich noch nach.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian B. schrieb:
> Heute habe ich mal die LED-Matrix mit an das defekte Board gehängt und
> da bleibt das Ganze in einer Boot-Schleife hängen.

Was für ein Netzteil verwendest Du? Welchen Strom kann es liefern? Wie 
groß ist Deine Matrix? 10x11 oder 16x18?

von Florian B. (b_f)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Florian B. schrieb:
>> Heute habe ich mal die LED-Matrix mit an das defekte Board gehängt und
>> da bleibt das Ganze in einer Boot-Schleife hängen.
>
> Was für ein Netzteil verwendest Du? Welchen Strom kann es liefern? Wie
> groß ist Deine Matrix? 10x11 oder 16x18?

Das Netzteil ist ein HNP18-050L6 von Reichelt. Es liefert 3A.
Matrix ist 10x11. Mit dem zweiten Board funktioniert alles wie es soll.

: Bearbeitet durch User
von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Dann bitte möglichst hochauflösende und scharfe Bilder der Löt- und 
Bestückseite, dann werden wir den Fehler schon finden.

von John R. (b0m8er)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
hat mir jemand eine .Step- Datei o.ä. von der Frontplatte der WC24h?
Habe leider nichts hier gefunden. Oder bin ich zu doof?

Und noch eine Frage:
Wenn ich 15 LEDs für das Ambilight auf jede Seite mache, ist der Stripe 
doch viel zu kurz für die ganze länge oder?
Wie macht ihr das?
DAnke schon mal.

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

John R. schrieb:
> Und noch eine Frage:
> Wenn ich 15 LEDs für das Ambilight auf jede Seite mache, ist der Stripe
> doch viel zu kurz für die ganze länge oder?
> Wie macht ihr das?
> DAnke schon mal.

Ich habe „damals“ aus der Sammelbestellung die LED Stripe für die WC12h 
genutzt. Da passen 15 je Seite als Ambilight.

von Hansi (Gast)


Lesenswert?

John R. schrieb:
> Hallo zusammen,
> hat mir jemand eine .Step- Datei o.ä. von der Frontplatte der WC24h?
> Habe leider nichts hier gefunden. Oder bin ich zu doof?

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h ganz unten unter 
Download findest du eine Version als DXF

von Florian B. (b_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Dann bitte möglichst hochauflösende und scharfe Bilder der Löt- und
> Bestückseite, dann werden wir den Fehler schon finden.

Hi,

es hat ein bischen gedauert, aber ich hoffe, die Qualität der Bilder 
reicht aus.

Vielen Dank für's Anschauen!

Edit: Die Forensoftware hat die Bilder ganz schön verkleinert. Welche 
Größe ist denn maximal erlaubt?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian B. schrieb:
> es hat ein bischen gedauert, aber ich hoffe, die Qualität der Bilder
> reicht aus.

Mir fällt hier direkt das Mini-Dev-Board mit rechteckigen Reset-Taster 
auf. Ich kenne nur die mit den runden Tastern, allerdings habe ich eines 
von einem User zugeschickt bekommen mit einem rechteckigen Reset-Taster. 
Auf diesem Board war ein STM32F103-Fake.

Siehe auch Thread:

Beitrag "STM32F103C8T6 - Fälschung von ST bestätigt"

Oder auch hier in diesem Thread:

https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/5939384
https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/6083022

Jetzt die wichtige Frage: Stammt das Mini-Dev-Board auf Deiner Uhr, 
welche funktioniert, aus derselben Quelle und sieht das identisch aus? 
Wie lautet der Aufdruck auf dem STM32, einmal auf dem oben abgelichteten 
und einmal auf Deinem funktionierenden?

Was ich nicht richtig erkennen kann: Der ESP-12F scheint auf der rechten 
Seite schön verlötet zu sein, auf der linken Seite sehe ich eher ein 
Treppenbild der Löt-Tropfen. Somit könnte es sein, dass da nicht alles 
korrekt verbunden ist. Die linke Seite würde ich mal mit einem Ohmmeter 
nachmessen. Kann aber auch eine optische Täuschung auf dem Bild sein.

> Edit: Die Forensoftware hat die Bilder ganz schön verkleinert. Welche
> Größe ist denn maximal erlaubt?

Eigentlich gibt es keine obere Grenze, früher konnte man beim Senden 
angeben, dass das Bild nicht verkleinert werden soll. Die Einstellung 
vermisse ich allerdings hier. Da muss ich mal intern nachfragen.

von Florian B. (b_f)


Lesenswert?

Das ist witzig. Ich habe dieses Mini-Dev-Board bestellt, weil auf dem 
ersten, den ich bestellt habe, ein Fake-Chip war. Diese Version habe ich 
ich dann in einer Empfehlung  über funktionierende Boards gefunden. Das 
andere Shield, also das, das funktioniert hat den gleichen Typ. Die 
Bezeichnung lautet: 991KA 93 MYS 903. Genau so, wie in dem Beitrag von 
Deinem letzten Link.
Beim funktionierenden Board habe ich den Blinky von Greaseweazle auch 
erfolgreich durchführen können. Beim nicht funktionierenden habe ich es 
soweit ich mich erinnern kann, nicht mehr gemacht. Das kann ich morgen 
mal nachholen.
Beim ESP ist auf der linken Seite tatsächlich weniger Lötzinn. Das kann 
ich noch mal nachlöten. Die Messung war aber ohne Auffälligkeiten.

von John R. (b0m8er)


Lesenswert?

Hey.
Hat jemand eine .DXF o.ä. vom WC24h Zwischenboden?
Auf https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#Downloads
gibt es nur eine .cdr. Diese hab ich zwar in .DXF umgewandelt, kann aber 
so nicht maschinell gefertigt werden.
Danke schon mal ;)

von MikeTsenatek (Gast)


Lesenswert?

Guten morgen :)

Ich hab heute die erste Uhr mit Minishield gebaut, davor einige mit dem 
Nucleo.

Leider komm ich nicht weiter.

Ich kann STM32 als auch den ESP flashen.

Doch wenn ich online gehe steht dort:

Name  Value
Version
ESP8266 version  2.9.5
RTC  offline
EEPROM  offline
DFPlayer  offline
Display power  off

Als hätte der ESP keine Verbindung zum STM.

Wenn man den ESP über OTA updatet, dann ist alles okay..., aber sobald 
man neu startet geht es wieder nicht und die Anzeigen sind wie oben.

Auch interessant ist, dass ich kein STM32 Update OTA machen kann. Die 
Drahtbrücke und der Widerstand sind eingelötet.

Hat jemand einen Rat für mich?

Den ESP-12F hab ich bereits getauscht.

VG
Mike

von MikeTsenatek (Gast)


Lesenswert?

Okay,
hab jetzt bissle mehr gelesen usw...

ich hab 1zu1 die Probleme von Florian oben...

Ich vermute ich hab ein STM32 Fake, bei mir ist auf dem STM32 auch kein 
Logo von ST zu sehen...

Nur der Text und drunter eine Leerfläche...

von Stephan H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin seit ca. 3-4 Jahren dank dieser  großartigen Seite und 
Unterstützung hier (stolzer) Besitzer einer Wordclock (12h).
Bisher ist die Uhr immer tadellos gelaufen.
Seit ein paar Tagen bleibt die Uhr leider immer wieder hängen. Die obere 
Hälfte der Uhr und die Minutenzeiger laufen ohne Probleme.
In der sechsten Zeile bleibt die SIEBEN meist stehen (es stand aber auch 
schon nur noch BEN).
Kürzlich lief die Uhr aber auch mal einen Tag komplett durch.
Könntet ihr mir vielleicht einen Tipp geben wie ich feststellen kann 
welche LED defekt ist?  Wenn möglich würde ich gerne nur die Defekte LED 
austauschen (auch weil ich nicht mehr allzu viele LED´s habe. Vorab 
vielen Dank für einen Tipp.

von Horst B. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Stephan!

Starte mal den Displaytest.
Dann siehst Du welche defekt ist.

Gruß Horst

von Stephan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Horst,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Den Displaytest hatte ich schon gemacht.
Nach dem Einstecken funktionieren (meist) alle LEDs.
Gerade eben zuerst nur die obere Hälfte, die untere blieb dunkel.
Nach ein paar Farben sind die unteren LEDs dazu gekommen (alle), 
allerdings gleich hängen geblieben.
Nach 1x aus- und einstecken sie gerade wieder alles in Ordnung.
Beim Displaytest wurden auch alle LEDs durchgeschalten.
Grüße
Stephan

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

liest sich so als wenn deine Versorgung schwächelt und sich die 
Arbeitspunkte der Ansteuerung verschoben haben.

Benutzt du mehrere VCC und GND Einspeisepunkte?

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Hallo Joachim,
Ja - habe VCC und GND an jede zweite Reihe über das Flachbandkabel 
angeschlossen wie es in der Anleitung beschrieben war.
Jetzt lief die Uhr für ca 3h ohne Probleme und hängt jetzt wieder in der 
sechsten Reihe. Diesmal ist die Anzeige der Temperatur hängen geblieben 
und es leuchtet W, I, und N (in den beiden weiteren Zeilen der Rest der 
Temp-Anzeige
Gruß
Stephan

von Dirk L. (hobbid)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Stephan,

ich hatte ein ähnliches Problem von ein paar monaten. Nach knapp 3 
jahren ist spordisch die untere Hälfte der Uhr hängen geblieben. Der 
rest funktionierte weiterhin. Ich habe auf eine defekte LED getippt und 
die letzte funktionierende LED ermittelt (In meinem beispiel bis 12:07 
gewartet). Danach LED ausgetauscht und seither läuft es wieder ohne 
probleme. Vielleicht hilft es dir ja. Bilder anbei.

Gruß
Dirk

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Hallo Dirk,
Na dann setzt ich mich jetzt mal vor die Uhr und versuche den 
Verursacher zu finden ?
Grüße Stephan

von Falk (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir die WC12H mit STM32F103, Standart LED's und ESP8266 ESP-12F 
gebaut. Hat soweit alles gut Funktioniert. Das Flashen ging auch ohne 
Probleme. Allerdings zeigt die Uhr keine Uhrzeit an, also die ganzen 
LED's sind einfach aus. Nur die Minuten LED's funktionieren.
Wenn ich allerdings den Displaytest laufen lasse, funktionieren alle 
LED's, ebenso wird ganz normal die IP beim Starten angezeigt.
Selbst wenn ich über die App Snake oder Tetris spiele, funktioniert 
alles. Nur die Uhrzeit wird nicht angezeigt. Im Web Overlay steht 
allerdings die richtige Uhrzeit.

Vielleicht hat ja jemand einen Lösungsvorschlag.
Gruß Falk

von Klaus B. (Gast)


Lesenswert?

Falk schrieb:
> Vielleicht hat ja jemand einen Lösungsvorschlag.

Ja, ich hab einen.
RTFM!
Ab Version 2.9.0 müssen die Anzeige-Tabellen in das SPIFFS des ESP8266 
geladen werden. Solange diese nicht geladen werden, leuchten die 
Minuten-LEDs bzw. die Status-LED blau und es wird nichts auf dem Display 
angezeigt.

von Reno (Gast)


Lesenswert?

Eine Frage an den Leuten die bereits eine eigene Anzeigetabelle erstellt 
haben oder sich damit auskennen:

Ich habe eine solche Tabelle erstellt und habe da ein Anzeigemodus für 
Minuten, dass bis zu acht Wörter für die Minutenanzeige braucht. Leider 
werden nur bis zu maximal sieben Wörter in die Minutenanzeige 
dargestellt, das achte Wort bleibt dunkel.

Das Wort an sich wird schon richtig angesteuert und den Wert für 
MAX_MINUTE_WORDS (Standardwert 7) in der ESP/STM-Quellen und bei der 
Erzeugung der Tabelle wurde angepasst.

Übrigens, in der html-Datei, die mit dem wc.exe-Tool erzeugt werden 
kann, werden alle Wörter richtig dargestellt.

Firmware ist 2.9.5.

Aber irgendwo scheint noch eine Begrenzung oder eine feste Zuweisung auf 
sieben Wörter zu sein. Falls jemand eine Idee hat bitte melden.


Gruß,
Reno

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Reno schrieb:
> Das Wort an sich wird schon richtig angesteuert und den Wert für
> MAX_MINUTE_WORDS (Standardwert 7) in der ESP/STM-Quellen und bei der
> Erzeugung der Tabelle wurde angepasst.

Konkret wo hast Du das überall geändert? Ich finde da:
1
make-tables/tables-gen.h:#define MAX_MINUTE_WORDS        7
2
tables/tables.h:#define MAX_MINUTE_WORDS        7
3
ESP-WordClock/tables.h:#define MAX_MINUTE_WORDS        7

Du solltest vorsichtshalber alle Objekt-Dateien der 3 Programme vorher 
löschen, damit nach der Änderung sämtliche Sources neu compiliert 
werden.

: Bearbeitet durch Moderator
von Reno (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

MAX_MINUTE_WORDS wurden an den drei Stellen angepastt, wie bereits 
erwähnt. Der Fehler lag aber in der Funktion esp8266_get_message hier 
musste der Wert von ESP8266_TABM_LEN angepasst werden. Eine gute Idee 
wäre ESP8266_TABM_LEN abhängig von MAX_MINUTE_WORDS zu machen:
1
#define ESP8266_TABM_LEN  (x + MAX_MINUTE_WORDS)
Oder ähnlich und dann es genauso für ESP8266_TABH_LEN.

Trotzdem Danke für deine Antwort und Respekt vor deiner Leistung so ein 
Projekt nebenbei aufzuziehen und zu supporten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Reno,

Reno schrieb:
> Der Fehler lag aber in der Funktion esp8266_get_message hier
> musste der Wert von ESP8266_TABM_LEN angepasst werden. Eine gute Idee
> wäre ESP8266_TABM_LEN abhängig von MAX_MINUTE_WORDS zu machen:
> #define ESP8266_TABM_LEN  (x + MAX_MINUTE_WORDS)

Erstmal danke für den Hinweis. Du hast vollkommen recht. Mit
1
#define ESP8266_TABM_LEN  16
geht das bei 8 Wörtern in die Hose.

Allerdings ist Deine Lösung nicht ganz korrekt - auch wenn sie für 8 
Wörter funktioniert.

Korrekt wäre
1
#define ESP8266_TABM_LEN  (4 + MAX_MINUTE_WORDS * 2)
Der Grund dafür ist, dass der ESP8266 folgendes bei der TABM-Übertragung 
schickt:
1
TABM MMFF1122334455667788
Siehe dazu Funktion tables_minutes() in tables.cpp.

Dabei sind:
1
MM = Aktuelle Minute
2
FF = Flags
3
11 = Erstes Wort
4
...
5
88 = Achtes Wort
Insgesamt sind es bei 8 Wörtern 4 + 16 = 20 Bytes.
Bei 7 Wörtern sind es 4 + 14 = 18 Bytes.

Der STM32 macht folgendes beim Empfang:
1
    strncpy (esp8266.u.tabm, answer + 5, ESP8266_TABM_LEN);
2
    esp8266.u.tabm[ESP8266_TABM_LEN] = '\0';
Damit kopierte er bisher nur 16 Bytes und sollte dann nicht nur Wort8, 
sondern auch Wort7 abschneiden.

Letzteres verblüfft mich gerade etwas: Du hättest sogar nur 6 statt 8 
Wörter sehen dürfen. Komisch.

Nichtsdestotrotz sollte
1
#define ESP8266_TABM_LEN  (4 + MAX_MINUTE_WORDS * 2)
die korrekte Lösung sein. Dein Patch funktioniert natürlich auch, weil 
Du einen Wert größer 20 ermittelst, würde aber bei noch mehr Wörtern 
ebenso scheitern.

>  Oder ähnlich und dann es genauso für ESP8266_TABH_LEN.

Das werde ich mir analog zu TABM noch anschauen.

Gruß und Dank,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Reno schrieb:
> Oder ähnlich und dann es genauso für ESP8266_TABH_LEN

Ich habe es mir jetzt noch genauer angeschaut, was die Längen für TABM, 
TABH und TABT betrifft.

Korrekt ist:
1
#define ESP8266_TABT_LEN    (4 + MAX_MINUTE_WORDS * 2)      // TABT MMFF11223344556677...
2
#define ESP8266_TABH_LEN    (2 + MAX_HOUR_WORDS * 2)        // TABH HH112233445566...
3
#define ESP8266_TABM_LEN    (4 + MAX_MINUTE_WORDS * 2)      // TABM MMFF11223344556677...

Du solltest zumindest noch ESP8266_TABT_LEN anpassen, da dieses auch 
abhängig von der Anzahl der Minuten-Wörter ist.

EDIT:
Damit die Definitionen MAX_xxxx überhaupt verfügbar sind, solltest Du in 
esp8266.h noch unterhalb von
1
#include <time.h>
dieses noch
1
#include "tables.h"
einfügen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Bruno (Gast)


Lesenswert?

Moinmoin,

Noch eine (wahrscheinlich sehr abseitige) frage zum Flashen des 
esp-Moduls. Hier muss die reset Taste -ich vermute des esp Moduls - 
gedrückt werden. Nur wo ist diese Taste?

Vielen Dank und beste Grüße
Bruno

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Nein hier ist die Resettaste des stm Controllers gemeint.

von Bruno (Gast)


Lesenswert?

Herzlichen Dank !

Beitrag #6367394 wurde vom Autor gelöscht.
von Bruno (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe Community,

ich nähere mich - auch dank der großartigen Hilfe hier - langsam des 
Pudels Kern und stehe kurz vor dem ersten (und hoffentlich einzigen 
Versuch, das ESP zu flashen). Im Vorfeld noch folgende (wahrscheinlich 
sehr einfache) Fragen:

1. zu Ziff. 2.3 des Hauptartikels:
Ist, wenn man kein TSOP verbaut, die dort beschriebene Brücke zwischen 
3v3 und Data auch noch beim Shield v5 nötig?


2. zum Anschluss des UART-USB-Adapters (vgl. hierzu beigefügtes Bild)

a) Ist mein Verständnis richtig, dass es sich bei PA9 und PA10 am Shield 
wie mit roten Strichen im Bild hervorgehoben die Pins A9 und A10 am 
Board handelt (dort wird nicht der Buchstabe P verwendet)?

b) Für den GND-Anschluss am Board gibt es verschiedene Möglichkeiten 
(vgl. auf dem Bild schwarz eingekreist und als Möglichkeiten 1 und 2 
bezeichnet bzw. rosa einkreist dargestellt). Ist es egal, welchen 
GND-Anschluss ich verwende oder muss ein bestimmter gewählt werden - 
wenn ja, welcher?

c) Aus dem Hauptartikel ist für mich nicht ganz eindeutig, ob auch der 
3v3-Pin an das Board angeschlossen wird, wenn ja, ergibt sich analog zum 
GND-Anschluss die Frage, ob es wiederum egal ist, welchen ich nehme oder 
ein bestimmter erforderlich ist (im Bild gelb bzw. rosa hervorgehoben).

Vielen Dank für die Hilfe vorab!

von Mr 1. (mr1000volt)


Lesenswert?

Hallo zusammen!

Habe zwei WC12H mit MiniDev-Shield gebaut. Das erste Shield 
funktionierte
auf Anhieb perfekt und auch das Flashen war kein Problem.
Bei dem anderen MiniDev Shield ließ sich der ESP nicht flashen. Bin 
genau nach Anleitung und wie beim ersten Shield vorgegangen aber habe 
einfach keine Verbindung zum ESP aufbauen können. Also alle Verbindungen 
durchgemessen etc. -> war aber alles soweit i.O. Dann habe ich die 
Spannungen auf dem STM32 nachgemessen. Die 5V waren da aber statt der 
3,3V konnte ich nur 2,4V messen. Habe dann alles nochmal auf 
Kurzschlüsse kontrolliert, aber da war nichts. Also vermutete ich ein 
Problem mit dem 3,3 V Spannungsregler auf dem STM32. Also nochmal einen 
STM32 bestellt. Leider hatte der Händler bei dem ich das letzte Mal 
bestellt hatte, keine STM's mit rundem Reset Button mehr (nur noch die 
offensichtlichen Fake STM's mit dem rechteckigen Reset Button). Bin dann 
auf einen anderen Händler ausgewichen, in der Hoffnung keinen Fake STM 
zu kaufen. Heute ist der STM angekommen und ich habe ihn eingebaut. Das 
Flashen des STM und des ESP funktionierten dann direkt und auch die 3,3 
V sind komplett da. Jetzt ist es aber leider so, daß einige andere 
Buchstaben mitleuchten und blinken so wie es schon in anderen Beiträgen 
beschrieben steht. Scheinbar habe ich also einen Fake STM erwischt.

Woher bekommt man noch originale STM32F103C8T6 (BluePill)?

Versuche jetzt den Fake-Prozessor gegen den STM32F103C8T6 - Prozessor 
von Reichelt zu tauschen. Bin aber kein Experte im SMD löten und hoffe, 
daß das gut geht.

Danke vorab!

Gruß
Stefan

von Bruno (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

fehlt in dem neuen Layout nicht die "neun" - beispielsweise in der
letzten Zeile (ZEHN####UHR --> ZEHNEUN#UHR? Gibt es die Möglichkeit,
selbst ein Layout zu worden, um eine individuelle Frontplatte korrekt
ausleuchten zu lassen? (wenn ja, wie?)

von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

Guten Abend,

ich möchte an dieser Stelle erstmal ein großes Dankeschön aussprechen. 
Es ist wirklich großartig, dass das Projekt nach dem ganzen Stress 
fortgeführt wird und der Artikel auf Mikrocontroller.net wieder online 
steht.

Ich habe mittlerweile 3 Uhren im Betrieb und möchte sie nicht missen. 
Auch nach mittlerweile einigen Jahren sind sie nach wie vor ein echter 
Hingucker.

Nun zum eigentlichen Anliegen: Gibt es Vorschläge, wo man gut 
Frontplatten fertigen lassen kann?
Der Rest ist schon organisiert. Zwischenböden kommen aus dem 3D Drucker, 
Shields aus China und der Rest von diversen Händlern.

Vielen Dank im Voraus für die Vorschläge.

Gruß
Jörn

von Dante (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

eine Frage: Ich kämpfe mich jetzt seit Stunden durch das Forum und das 
Tutorial, aber... wie und wo kann ich denn das Shield für STM32 
MiniDevBoard bekommen?

Grüße,
 Dante

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?


von Dante (Gast)


Lesenswert?


von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Hab mir vor Jahren eine 12h clock aus 2 mm Edelstahl Front gebaut.
Würde jetzt gern nochmal eine bauen mit ambilight und etwas leichter :)
Hatte mir die front aus Edelstahl Lasern lassen.
Könnt ihr ein anderes Material empfehlen als alternative? An Edelstahl 
hab ich mich langsam satt gesehen.

Gibt es eigentlich mit jeder Font Probleme bzgl. Patenten oder nur 
gewisse Positionen von Buchstaben? Wie sieht es mit der 24h Variante 
aus?
Ich bräuchte nämlich eine dxf Datei zum anfertigen und am besten ein 
Layout was keine Probleme macht obwohl dies nur für den Eigenbedarf ist.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Könnt ihr ein anderes Material empfehlen als alternative? An Edelstahl
> hab ich mich langsam satt gesehen.

ich wollte die ja mal in rostigem Stahl nachbauen, hat ein Freund als 
Magnetwand angebaut 2m x 3m Stahlblech gesalzen einen Winter im Garten 
liegen lassen, dann vorsichtig gereinigt mit Klarlack lackiert und an 
seine rote Wand geklebt, sieht auch gut aus!

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Das mit dem Ambilight ist nicht ganz selbsterklärend :-)
An welcher Stelle wird das ambilight bei der 12h clock angeschlossen? 
Nach der letzten Minuten LED (M4)?

Wieviel Ampere hat euer Netzteil für 12h clock und ambilight (60 
zusätzliche LEDs)?

Und wo positioniere ich dann den Temperatursensor und den 
Helligkeitssensor? Viel platz dafür bleibt ja nicht.

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Das mit dem Ambilight ist nicht ganz selbsterklärend :-)
> An welcher Stelle wird das ambilight bei der 12h clock angeschlossen?
> Nach der letzten Minuten LED (M4)?
>

Das ist hier beschrieben:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WS2812

> Wieviel Ampere hat euer Netzteil für 12h clock und ambilight (60
> zusätzliche LEDs)?
>

Laut Torsten sollten 2A reichen, wenn das Ambilight nicht auf 100% 
betrieben wird. Meine Erfahrung ist: ohne Ambilight zieht die Uhr bei 
Display Test weiß (100%?) etwas mehr als 1A.

> Und wo positioniere ich dann den Temperatursensor und den
> Helligkeitssensor? Viel platz dafür bleibt ja nicht.

Bei Ambilight wirst du ja keinen Rahmen haben daher würde ich den 
Helligkeitssensor in der Kante in einer Ecke einbauen. (Habe das aber 
bisher noch nicht gebaut)

von Ben S. (bensch123)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Ich bräuchte nämlich eine dxf Datei zum anfertigen und am besten ein
> Layout was keine Probleme macht obwohl dies nur für den Eigenbedarf ist.

Geh einfach zu einer lokalen Firma - die wissen oft nichtmal was eine 
Wortuhr ist.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Wieviel Ampere hat euer Netzteil für 12h clock

meine für 114 LEDs 5V 4A Steckerschaltnetzteil

Joachim B. schrieb:
> Jens K. schrieb:
>> Könnt ihr ein anderes Material empfehlen als alternative? An Edelstahl
>> hab ich mich langsam satt gesehen.
>
> ich wollte die ja mal in rostigem Stahl nachbauen

dazu sagst du nichts?

Meine Helligkeitssensoren LDR sind vorne (zusätzliches Loch in der 
Frontplatte) und hinten verbaut weil freistehend und Sonnenlichcht auch 
von hinten durchs Fenster kommt, so können bei vollem Sonnenlicht oder 
voller Raumbeleuchtung die LEDs sich gut durchsetzen.

: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Netzteil mit 4A sehe ich nicht so oft recht günstig finde ich bis 3A 
aber ob das reicht?

Ich wollte diesemal Recht dünnen Edelstahl nehmen für die Front. Da ist 
dann nicht viel dran wenn ich das rosten lassen. Ich werde mir aber Mal 
3 oder 4 Frontplatten machen lassen und dann ausprobieren. Diesmal nicht 
fest verbunden sondern mit Magneten.
Mein Helligkeitssensor steuert sie LEDs immer voll an. Warum auch immer 
wahrscheinlich sitzt der zu weit drin.
Ein weiteres Loch in der Front wo der Sensor dann drin sitzt aber 
tiefer? Bin mir nicht sicher wie gut das aussieht.

Generell wollte ich halt gern wissen ob es Konstellation der Buchstaben 
gibt wo es keine Probleme gibt wegen Patenten. Da findet man wohl auch 
eher eine dxf Datei und hat keine Probleme falls man die Uhr doch Mal 
los werden will.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Klasse Auszüge. Ich lass die zusätzlichen Löcher erst mal weg und teste 
mit versenken Sensoren.

Hab meine dxf Datei verlegt. Kann mir jemand helfen oder mir sagen wie 
ich eine solche Datei selbst erstellte? Ist halt schon zwei Jahre her 
:-(

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> und teste
> mit versenken Sensoren.

der IR Sensor muss doch nicht versenkt werden das schränkt nur den 
Bedienwinkel ein, auch der LDR darf vorne sitzen

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Zum LDR:

Wie im Artikel erwähnt, kann man den LDR auch hinter einem nicht 
benutzten Buchstaben anbringen. Eine Helligkeitsmessung wird nur 
durchgeführt, wenn keine Animationen laufen. Das heisst, sie findet nur 
statt, wenn die reine Anzeige der Uhr läuft. Und da gibt es ein paar 
unbenutzte Buchstaben, die man dafür nutzen kann.

von Wolfgang S. (joedante)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dante schrieb:
>> wie und wo kann ich denn das Shield für STM32 MiniDevBoard bekommen?
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields

Laut Torsten gibt es keine Platinen mehr, wann es wieder eine 
Sammelbestellung gibt, steht in den Sternen.
Gibt es irgendwo das Platinenlayout als Datei, so dass ich mir die 
Shields selber ätzen lassen kann???

Grüße,
 Wolf

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Hab ich auch schon Mal gelesen das unbenutzte Buchstaben verwendet 
werden können. Aber ich will mir alle Funktionen offen lassen. Aber wenn 
der Helligkeitssensor an einem Buchstaben platziert werden kann spricht 
ja nichts gegen ein weiteres Loch wo dieser Sitz. Solange eine diffusor 
Folie davor gesetzt werden kann ist das ja ok

von Ben S. (bensch123)


Lesenswert?

Bei mir sitzt der LDR am Rand der Uhr und funktioniert bestens. Ist 
jedoch nicht die Wortuhr von mikrocontroller.net

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Aber wenn
> der Helligkeitssensor an einem Buchstaben platziert werden kann spricht
> ja nichts gegen ein weiteres Loch wo dieser Sitz.

hat deine wordclock keine Status LEDs?

Auf ein Loch mehr oder weniger daneben kommt es doch nicht an

: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Nein meine bisherige Uhr hat die Buchstaben und die Löcher für die 
Minuten. Wüsste auf Anhieb nicht wofür ich Status LEDs benötige?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Wüsste auf Anhieb nicht wofür ich Status LEDs benötige?

ich nutze sie zur Anzeige automatische oder manuelle Helligkeit
DCF77 sync, wlan connect, IR Rückmeldung wenn Impulse einlaufen, in der 
Mitte der Sekundenblink

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Nein meine bisherige Uhr hat die Buchstaben und die Löcher für die
> Minuten. Wüsste auf Anhieb nicht wofür ich Status LEDs benötige?

Die Status-LED gibt es nur bei der WC24h, nicht bei der WC12h.

Joachims Aussagen darf man hier nicht zu ernst nehmen, denn seine 
Aussagen beziehen sich nicht auf dieses Projekt, sondern eine eigens 
gebastelte WordClock mit AVR und nicht STM32, die sich unter vielen 
Gesichtspunkten von dem Projekt hier erheblich unterscheiden.

Joachims Version hat

- keinen WLAN-Anschluss
- kein Web-Interface
- kein Ambilight
- keine Animationen
- keine Ton-Ausgabe
- kein NTP-Zugang
- keine Nachtschaltungen
- keine Overlays
- keine Wetteranzeige
- keine Laufschriften
- keine OTA-Updates
- keine Spiele wie Tetris usw.

aber:

- eine Status-LED im WC12h-Layout

Deshalb sind seine Mitteilungen hier etwas verwirrend, denn oft lassen 
sie sich gar nicht auf dieses Projekt (WC12h/WC24h) übertragen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Ah ok daher sind mir bis jetzt die Status LEDs nicht aufgefallen :)
Besten Dank.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Joachims Aussagen darf man hier nicht zu ernst nehmen

leider die vom Frank auch nicht!

Frank M. schrieb:
> - keinen WLAN-Anschluss
> - kein Web-Interface
> - keine Animationen
> - kein NTP-Zugang

alles nicht ganz richtig!

über wUSB immer Kontakt zum PC
Interface über wUSB damit kann ich die wordclock umprogrammieren, die 
Zeit stellen bei Bedarf, dazu brauche ich kein wlan!
Sommer und Winterzeit wird automatisch umgestellt.
Animationen logisch hat meine, also wieder eine Falschaussage!

NTP-Zugang, OK noch nicht aber die Adaption zu ESP32 ist in Planung
Mit dem ESP32 habe ich schon NTP Zugang erstellt, 256 WS2812B 
angesteuert

> - keine Ton-Ausgabe
um Himmels willen, wer will das? ich nicht, den anderen gönne ich aber 
alles.

Meine wordclock12h basiert auf
https://blogges.de/2014/02/diy-rgb-strip-wordclock/
aber so dramatisch sind die Unterschiede ja nicht.

Unbenutzte Buchstaben für den LDR Sensor zu nutzen fand ich nicht 
besonders gut, ich wollte ALLE Buchstaben passend im Layout haben und 
alle Felder für Animationen nutzen wollen!

In der original wordclock waren auch manche Buchstaben doppelt und 
andere fehlten, auch das habe ich angepasst.

nichts für ungut Frank, aber deine Meinung zu mir kenne ich ja aus dem 
Thread.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> nichts für ungut Frank, aber deine Meinung zu mir kenne ich ja aus dem
> Thread.

Das hat nichts mit Dir persönlich zu tun, aber warum erzählst Du einem 
Besitzer einer WC12h (aus diesem Projekt!) irgendetwas von einer 
Status-LED, die es bei der WC12h (aus diesem Projekt!) gar nicht gibt?

Wenn Du etwas über Dein Projekt erzählen möchtest, warum öffnest Du 
nicht einen separaten Thread? Dann passt das wenigstens.

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Ich möchte dieses Projekt hier halt erneut bauen mit ambilight 12h 
clock.  Und dabei meine Konstruktion leichter gestalten als mit 1mm 
dicken Edelstahl Blech :)

Hab soweit alles Teile bestellt bis auf das Netzteil ( bin mir noch 
nicht sicher wieviel Ampere) und Alublech für die LEDs.

Und ich hab die Front  Layout  Datei verlegt.
Wollte 2 oder 3 Fronten manchen. Lackiert und die anderen im Nachhinein 
ausprobieren was möglich ist und gut aussieht.

Aber eine andere Umsetzung die andere Idee sogar noch mehr Spielereien 
zu bieten hat, würde ich danach auch Mal umsetzen :-)
Aber die Umsetzung hier ist sehr gut beschrieben viel besser geht es 
eigentlich nicht. Da bin ich sehr froh drüber ;-)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Unbenutzte Buchstaben für den LDR Sensor zu nutzen fand ich nicht
> besonders gut, ich wollte ALLE Buchstaben passend im Layout haben und
> alle Felder für Animationen nutzen wollen!

Zur Erläuterung, weil Du dieses Projekt zu wenig kennst:

Bei der WC12h/WC24h aus diesem Projekt werden alle Buchstaben für 
Animationen genutzt. Hinter jedem Buchstaben steckt eine LED. Bei der 
Zeitanzeige gibt es aber einzelne Buchstaben, die dann nicht verwendet 
werden.

Deshalb kann man bei der WordClock aus diesem Projekt zusätzlich einen 
LDR hinter einem Buchstaben anbringen, welcher bei der Zeitanzeige nicht 
verwendet wird. Läuft gerade eine Animation, wo dieser Buchstabe doch 
verwendet wird, wird die Helligkeitsmessung währenddessen zeitweise 
abgeschaltet.

So kann man LED und LDR zusammen hinter einem Buchstaben verwenden. 
Wohlgemerkt: Das gilt für dieses Projekt und nicht für Deines.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> irgendetwas von einer
> Status-LED, die es bei der WC12h (aus diesem Projekt!) gar nicht gibt?

ok dafür bitte ich um Vergebung, die beiden Projekte sind sich doch so 
ähnlich, jedenfalls die 12h Variante, da habe ich das mit den Status LED 
Unterschieden aus den Augen verloren.

Nichts gegen eure Variante, aber die blinkende IR Rückmeldung per LED 
gefällt mir in jedem Gerät, TV, DVD, usw.
Status LED für automatische Helligkeit sowie Sekundenblink auch.

Weitere Statusled fand ich schick und stört (mich) auch im geänderten 
Design eben nicht, das kann jeder halten wie er mag.

Ich wollte es für einen Freund machen und da fiel mir irgendwie auf das 
mir dafür einige Buchstaben fehlen, weil einige doppelt waren als 
Lückenfüller.
Das musste ich auch ändern.

Sonst sind die Unterschiede im Aufbau ja nicht so riesig, welcher µC ist 
doch fast egal, du hast dich für den STM entschieden, mir ist der zu neu 
und weil ich alles auf AVR begonnen hatte und in der IDE auch der ESP32 
funktioniert dieser auch genug flash und RAM hat ist er nun mein 
Favorit.

Klar für Nachbauer ist eure Version mit fertiger Software bequemer, für 
mich halt eben der ESP32 mit viel eigener Software, ich gestehe in den 
STM mag ich mich jetzt nicht einarbeiten.

Vielleicht helfen meine Ideen ja trotzdem.....

Jens K. schrieb:
> Aber ich will mir alle Funktionen offen lassen. Aber wenn
> der Helligkeitssensor an einem Buchstaben platziert werden kann spricht
> ja nichts gegen ein weiteres Loch wo dieser Sitz

alle Buchstaben nutzen, dann sollte dort kein Sensor sitzen!
Zu anderen Fragen darf ich doch Ideen beisteuern?

Joachim B. schrieb:
> Jens K. schrieb:
>> Könnt ihr ein anderes Material empfehlen als alternative? An Edelstahl
>> hab ich mich langsam satt gesehen.
>
> ich wollte die ja mal in rostigem Stahl nachbauen, hat ein Freund als
> Magnetwand angebaut 2m x 3m Stahlblech gesalzen einen Winter im Garten
> liegen lassen, dann vorsichtig gereinigt mit Klarlack lackiert und an
> seine rote Wand geklebt, sieht auch gut aus!

Es geht nicht um Konkurenz sondern um Ideen zusammen zubringen

Frank M. schrieb:
> Wenn Du etwas über Dein Projekt erzählen möchtest, warum öffnest Du
> nicht einen separaten Thread? Dann passt das wenigstens.

echt jetzt?
Ich sehe das nicht so, ich will nicht in irgendeine Konkurenz zu dir 
treten, ich gebe aber Ideen ab die genutzt werden können auch für "eure" 
wordclock.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> alle Buchstaben nutzen, dann sollte dort kein Sensor sitzen!

Wie oben beschrieben, können auch LED und LDR in friedlicher Koexistenz 
nebeneinander hinter einem Buchstaben genutzt werden - die spezielle 
Softwarebehandlung machts möglich.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wie oben beschrieben, können auch LED und LDR in friedlicher Koexistenz
> nebeneinander hinter einem Buchstaben genutzt werden - die spezielle
> Softwarebehandlung machts möglich.

OK ist eine Möglichkeit an die ich nicht dachte, mal kurz während der 
LDR Messung die LED dunkelzutasten, war aber in meinem Entwurf nicht 
nötig. die kleinen Löcher unten als Status stören mich nicht, sind 
unbeleuchtet fast unsichtbar.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> OK ist eine Möglichkeit an die ich nicht dachte, mal kurz während der
> LDR Messung die LED dunkelzutasten

Oh man, es ist genau umgekehrt, wie Frank auch beschrieben hat. Wenn die 
LED angesteuert wird, dann ist die Helligkeitsmessung abgeschaltet. Die 
LED ist eine von der Uhrzeitanzeige unbenutzte.

Ansonsten finde ich auch dass du deine Ideen hier so verkaufen möchtest, 
als wenn sie in Frank seiner Uhr sind und das verwirrt die Leute. Du 
schreibst selten oder erst nachdem das Chaos perfekt ist, dass das bei 
deiner Uhr der Fall ist. Diese aber nicht der von Frank entspricht 
sondern eine andere.
Und das stört oder nervt. Also die Art und Weise, wie du das hier 
"verkaufst".

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Es geht nicht um Konkurenz sondern um Ideen zusammen zubringen
>
> Frank M. schrieb:
>> Wenn Du etwas über Dein Projekt erzählen möchtest, warum öffnest Du
>> nicht einen separaten Thread? Dann passt das wenigstens.
>
> echt jetzt?
> Ich sehe das nicht so, ich will nicht in irgendeine Konkurenz zu dir
> treten, ich gebe aber Ideen ab die genutzt werden können auch für "eure"
> wordclock.

Hi Joachim,

das ist aber schwierig, wenn hier Ideen aus einer ganz anderen Umsetzung 
auftauchen ohne dass das klar ersichtlich ist.

Für mich ist das hier auch ein Thread, der sich um Franks Umsetzung der 
Wordclock dreht, siehe erster Post des Thread, der verweist auf den 
entsprechenden Artikel.

Für einen Leser muss das halt unterscheidbar sein, was sich wirklich auf 
die Lösung bezieht und was eine Idee aus einer ganz andere Ecke ist.

Das wäre ja als wäre man in einem Support-Forum für Microsoft Excel und 
User posten fleissig Lösungen aus Libreoffice oder Numbers - das ist 
mehr verwirrend als hilfreich.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Hi Joachim,

eigentlich wurde alles geschrieben

Joachim B. schrieb:
> ok dafür bitte ich um Vergebung, die beiden Projekte sind sich doch so
> ähnlich, jedenfalls die 12h Variante, da habe ich das mit den Status LED
> Unterschieden aus den Augen verloren.

Joachim B. schrieb:
> Jens K. schrieb:
>> Könnt ihr ein anderes Material empfehlen als alternative? An Edelstahl
>> hab ich mich langsam satt gesehen.
>
> ich wollte die ja mal in rostigem Stahl nachbauen, hat ein Freund als
> Magnetwand angebaut 2m x 3m Stahlblech gesalzen einen Winter im Garten
> liegen lassen, dann vorsichtig gereinigt mit Klarlack lackiert und an
> seine rote Wand geklebt, sieht auch gut aus!

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Nochmal eine Frage zu den LEDs. Ich habe nur die Standard LEDs 30/m . 
Bei der ersten Uhr habe ich die streifen gebogen um auf den Abstand zu 
kommen.
Die mit dem sondern Abstand sind mir zu teuer oder nicht zu bekommen.
Wie habt ihr das gelöst?
Das Problem beim biegen ist, das das Gitter nicht so tief drauf sitzt 
und die LEDs teilweise in den nächsten Buchstaben leuchten.

Einzeln Aufkleber und verlöten?
Skalierung ändern? Aber die 45* 45 cm finde ich groß genug :(

: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Sorry anderer Plan.
Ich versuche mich an einer 24h clock nachdem mir aufgefallen ist, das 
diese genau so groß ist und nicht doppelt so groß :-)
Eine dxf Datei dazu gibt es auch und die LEDs sind Standard. Beide 
shields habe ich für die beiden Boards.

Hierzu aber ein paar Fragen die mir aus der Anleitung nicht klar sind:

- kann ich für die 24h clock auch das Mini Board nehmen oder muss ich 
das nucleo nehmen? Mit dem Mini kenne ich mich aus und es ist deutlich 
günstiger? Nucleo ist empfohlen aber wieso?
- welche led Stripes nutze ich für ambilight? Die werden ja flach 
aufgeklebt und müssen eine gewisse Anzahl haben pro Seite?
- der Unterschied zur 12h clock elektrisch ist evtl. das andere Board 
mit den paar Modifikationen (anderes shields) andere LEDs aber der Rest 
ist identisch?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> kann ich für die 24h clock auch das Mini Board nehmen

Ja. Die WC24h läuft auch auf dem Mini-Dev-Board.

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jens K. schrieb:
> kann ich für die 24h clock auch das Mini Board nehmen
>
> Ja. Die WC24h läuft auch auf dem Mini-Dev-Board.

Das beruhigt mich , danke.


Gibt es eigentlich eine Vorlage für den Zwischenboden, damit ich mir den 
selbst auf eine MDF Platte zeichnen kann um die Bohrungen und 
Vertiefungen durchzuführen? Hab spontan nichts gefunden bis auf Bilder 
ohne Maße :-(

von Curby23523 N. (Gast)


Lesenswert?

Welche Transferfolie ist eigentlich zu empfehlen? Oracal MT95 
beispielsweise kriege ich nur auf riesigen Rollen für enorme Preise. 
Kenn hier jemand eine Bezugsquelle, wo man kleinere Rollen zu moderaten 
Preisen bekommt?

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Nochmal eine Frage zum Aufbau einer 24h Uhr.

- Wofür sind die Löcher an Rand des Zwischenbodens? Zur Befestigung der 
Frontplatte? Kann ich dafür nicht einfach Vertiefungen nehmen mit 
Magneten? dadurch habe ich mehr Platz an der Rückseite des 
Zwischenbodens.
- Wofür sind die drei Löcher im unteren Bereich? Eins für die Status 
LED, die anderen Für den Helligkeitssensor und der dritte für den 
infrarot Sensor?

Ich frage deswegen, weil ich gerade erst gemerkt habe, dass die 12h 
Platine nicht in den 24h Zwischenboden passt. Dafür müsste ich eine der 
drei Sensoren weg lassen(was ich wieso vor hatte) und die unteren 
mittleren Bohrlöcher weg lassen.

Ansonsten spricht nichts dagegen die Platine seitlich unter zu bringen 
anstatt im Unteren Bereich? Da wäre etwas mehr Platz.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:

> - Wofür sind die Löcher an Rand des Zwischenbodens?

Welche meinst Du? An den vier Ecken? Ja, da kann man Magnet reinstopfen.

> - Wofür sind die drei Löcher im unteren Bereich? Eins für die Status
> LED, die anderen Für den Helligkeitssensor und der dritte für den
> infrarot Sensor?

Jepp.

> Ich frage deswegen, weil ich gerade erst gemerkt habe, dass die 12h
> Platine nicht in den 24h Zwischenboden passt.

Welche Platine benutzt Du? Mini-Dev-Board oder Nucleo?

> Ansonsten spricht nichts dagegen die Platine seitlich unter zu bringen
> anstatt im Unteren Bereich? Da wäre etwas mehr Platz.

Nein, da spricht nichts dagegen.

von Bruno (Gast)


Lesenswert?

Moinmoin,

Neben all den Fragen - die auch ich hier bis vor kurzem gestellt habe - 
muss auch Raum für ein großes Danke sein. Ich habe es als komplettes 
Technik-Greenhorn und 0 vorerfahrung tatsächlich geschafft, das Ding 
aufzubauen und nenne mich jetzt stolzen Besitzer einer wordclock - auch 
dank der Unterstützung hier im Forum! Hier und da könnte man das 
Tutorial und den Artikel präzisieren, aber das hatte auch Reiz, einen 
Zwischenschritt selbst zu erschließen und am Ende die Nuss zu knacken. 
Danke!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Neben all den Fragen - die auch ich hier bis vor kurzem gestellt habe -
> muss auch Raum für ein großes Danke sein. Ich habe es als komplettes
> Technik-Greenhorn und 0 vorerfahrung tatsächlich geschafft, das Ding
> aufzubauen und nenne mich jetzt stolzen Besitzer einer wordclock - auch
> dank der Unterstützung hier im Forum!

Freut mich!

> Hier und da könnte man das
> Tutorial und den Artikel präzisieren,

Dann leg los! Jeder kann die Artikel bearbeiten und seinen Teil 
beitragen.

von Matthias R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meiner Uhr und ich hoffe mir kann hier 
jemand helfen ... :-)

Wenn die Uhr über den Timer abgeschaltet wird, verliert die Wlan 
konfiguration und mach beim Neustart wieder einen Access Point auf. Dies 
passiert bei jedem Timer Schaltung. Bleibt sie permanent an ist alles 
gut und sie bleibt im Wlan...

Hatte das jemand schonmal oder hat jemand eine Idee???

Grüße
Matthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias R. schrieb:
> Wenn die Uhr über den Timer abgeschaltet wird, verliert die Wlan
> konfiguration und mach beim Neustart wieder einen Access Point auf.

Was ist das für ein Timer? Benutzt Du den internen WordClock-Timer, um 
die Uhr zu bestimmten Uhrzeiten abzuschalten, sollte da nichts 
passieren.

Wenn Du der Uhr aber den Saft durch eine Timer-Steckdose abdrehst, dann 
wird sowohl der ST32 als auch der ESP8266 neu starten. Normalerweise 
speichert der ESP auch die WLAN-Einstellungen intern ab. Wenn nicht, 
dann ist der ESP womöglich defekt.

Wenn also Timer-Steckdose, sollte der Fehler auch auftreten, wenn Du die 
Uhr manuell vom Strom trennst.

Wenn es Dir zuviel Arbeit macht, den ESP auszutauschen, empfehle ich 
Dir, den internen WordClock-Timer über das Webinterface zu verwenden. 
Hier kannst Du für jeden Wochentag individuelle Uhrzeiten einstellen, 
wann sich die Uhr ein- und auszuschalten hat.

von Simon S. (esquilo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> UDP

Hallo zusammen,
ich möchte, wie in der Anleitung beschrieben, die Uhr per UDP ein - 
ausschalten und die Temperatur anzeigen lassen.
Ich habe es testweise über einen Windows pc und über ein Android Handy 
(App: UDP Terminal) versucht.
Port: 2424
Einmal Unicast direkt an die IP der Uhr und einmal 
Boradcast(xxx.xxx.xxx.255).
Leider funktioniert der Command P 0 oder P 1 oder P0 oder W nicht bei 
mir.
Was passiert ist, wenn ich ein kleines p Xys... bei Broadcast oder 
Unicast eingebe, wird mir dieser Text Xys... als Laufschrift (wie im 
Ticker in der App) angezeigt.
Kann mir jemand helfen? Vielen Dank schon mal

: Bearbeitet durch User
von Matthias R. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matthias R. schrieb:
>> Wenn die Uhr über den Timer abgeschaltet wird, verliert die Wlan
>> konfiguration und mach beim Neustart wieder einen Access Point auf.
>
> Was ist das für ein Timer? Benutzt Du den internen WordClock-Timer, um
> die Uhr zu bestimmten Uhrzeiten abzuschalten, sollte da nichts
> passieren.
>
Ich benutze den World Clock Timer

> Wenn Du der Uhr aber den Saft durch eine Timer-Steckdose abdrehst, dann
> wird sowohl der ST32 als auch der ESP8266 neu starten. Normalerweise
> speichert der ESP auch die WLAN-Einstellungen intern ab. Wenn nicht,
> dann ist der ESP womöglich defekt.

OK?
ESP Tauschen?!?!

> Wenn also Timer-Steckdose, sollte der Fehler auch auftreten, wenn Du die
> Uhr manuell vom Strom trennst.

Iss bekannt
>
> Wenn es Dir zuviel Arbeit macht, den ESP auszutauschen, empfehle ich
> Dir, den internen WordClock-Timer über das Webinterface zu verwenden.
> Hier kannst Du für jeden Wochentag individuelle Uhrzeiten einstellen,
> wann sich die Uhr ein- und auszuschalten hat

Genau das mache ich, dabei verliert er die Daten,.. Ich tausche mal den 
ESP

Danke

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Simon S. schrieb:
> ich möchte, wie in der Anleitung beschrieben, die Uhr per UDP ein -
> ausschalten und die Temperatur anzeigen lassen.

Welche Version verwendest Du?

von Andreas S. (djuscha)


Lesenswert?

Mal ne Frage über Montage .Möchte als Frontplatte Edelstahlplatte nehmen 
Rahmenlos .Wie kann man die am besten befestigen ,möchte nicht von vorne 
schrauben ..Kleber ?

von TomTom (Gast)


Lesenswert?

Hallo Andreas,
ich habe 2-Komponentenkleber genommen. Hält schon 1,5 Jahre. Ich denke 
zukünftig auch noch länger. Beim nächsten Mal würde ich aber die 
Edelstahl Rückseite (Klebefläche) etwas anschleifen. Ich denke das hält 
dann noch besser. Aber das ist natürlich nur ein Weg. Habe auch schon 
etwas von Magneten gelesen. Da bin ich aber raus und kann nicht weiter 
helfen.
Ich hatte überigens den in der gelb/schwarzen Doppelspritze eines 
Markenherstellers mit automatischer Mischspitze genommen. (Ribba-Rahmen 
an Edelstahlplatte)

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Guten Morgen zusammen,

hab versucht mir die Frontplatte aus dem Artikel 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h) der 24h Clock 
lasern zu lassen.
Jedoch gibt es Probleme mit allen "A" uneinigen "W". Wohl offene 
Konturen. Ich sehe dies im QCAD aber nicht.

Habt Ihr evtl. eine andere Vorlage die ich ausprobieren könnte?
Oder eine Idee, wie ich die offenen Stellen finden und beheben kann?

von Simon S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,
ich habe den Fehler gefunden, ich habe einen Punkt einfach übersehen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil...:)
Danke nochmal auch an Martin M. für die Hilfe.

von Torsten Höhn (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Mal ne Frage über Montage .Möchte als Frontplatte Edelstahlplatte nehmen
> Rahmenlos .Wie kann man die am besten befestigen ,möchte nicht von vorne
> schrauben ..Kleber ?

Hallo Andreas,
auch ich nutze einen Kleber. In dem Fall einen Multikraftkleber von 
Würth. Dünn zwischen Frontplatte und Zwischenboden aufgetragen und mit 
Schraubzwingen fixiert, hält die Frontplatte bombenfest. Wichtig: Denk 
an die Diffuserfolie dazwischen. Geht ganz schlecht wieder weg, wenn es 
mal ausgehärtet ist ;-)

Viele Grüße,
Torsten

von Torsten Höhn (Gast)


Lesenswert?

Curby23523 N. schrieb:
> Welche Transferfolie ist eigentlich zu empfehlen? Oracal MT95
> beispielsweise kriege ich nur auf riesigen Rollen für enorme Preise.
> Kenn hier jemand eine Bezugsquelle, wo man kleinere Rollen zu moderaten
> Preisen bekommt?

Hi,
wozu dient diese Folie?
Viele Grüße,
Torsten

von Pascal K. (zerb)


Lesenswert?

Hallo Jungs,

ich habe damals zwei WordClocks (getrennte Haupt- und Steuerplatine) 
gebaut und diese funktionieren noch immer super :).

Nun würde ich gerne ein, zwei oder auch drei... 24h WordClocks bauen - 
gibt es da noch Möglichkeiten zwecks Zwischenböden oder Frontplatten 
diese von jemanden zu erhalten der evtl. seine abgeben möchte oder "zu 
viel" davon? (Ich habe die damalige Diskussion zwecks "Geschmacksmuster 
Frontplatte" nur am Rande mitbekommen). Gerne per PN melden!

Falls hierzu keine Möglichkeit besteht, wäre ich über Tipps oder 
Vorschläge dankbar - Habe leider keinen Zugriff auf Maschinen oder 
ähnliches um diese selbst zu erstellen.

LG
Pascal

von Bruno (Gast)


Lesenswert?

Siehe hier:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Sammelbestellung_LED_Stripes.2C_Zwischenb.C3.B6den.2C_Shields

„ Bei Interesse bitte per PN melden (Benutzer wawibu)
Bitte unbedingt die E-Mail-Adresse mit in der Nachricht angeben, da das 
Forum bei PNs keine E-Mail-Adressen mehr übermittelt!“

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Moinmoin,
Nach dem Aufbau der Uhr habe ich im Artikel kleinere Änderungen 
vorgenommen, von denen die zum Anschluss des uart nochmal doublegecheckt 
werden sollte:


https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Konfiguration_des_WLAN-Moduls

In der Anleitung zum flashen des esp heißt es, dass man einen uart am 
besten mit 3,3v Pegeln nimmt. Da am shield aber hier nur ein 5v 
Anschluss per pin vorgesehen ist, habe ich diesen Hinweis gestrichen. 
Bei mir hat es mit 5v funktioniert. Größeres Fragezeichen hatte ich aber 
bei dem Hinweis, dass „außerdem“ das shield extern mit 5 v versorgt 
werden muss. Das las ich so, dass sowohl das Board als auch das shield 
Strom bekommen - was ich komisch fand, weil das Board ja auch über das 
shield mit Strom versorgt wird (und dies auch nicht in der 
Anschlussstelle angegeben war)... wegen des Wortes außerdem habe ich 
aber nach meiner Erinnerung am shield und am Board Strom angelegt und 
daher in der anschlusstabelle

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschlusstabelle

Noch die Stromversorgung ergänzt.

Bitte von verständigerer Seite diese Änderungen nochmal prüfen und gerne 
wieder zurückdrehen!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bruno D. schrieb:
> In der Anleitung zum flashen des esp heißt es, dass man einen uart am
> besten mit 3,3v Pegeln nimmt.

Wenn man den ESP über den STM32 flasht, hängt der USB-UART-Adapter am 
STM32. Dessen Eingänge sind 5V-fest.

Schema:
1
                 3.3/5V       3,3V
2
USB-UART-Adapter <---> STM32 <---> ESP8266

Wenn man den ESP direkt flasht, also, wenn er noch nicht auf dem Shield 
sitzt, ist dringend ein 3,3V UART-Adapter vonnöten, da der ESP sonst 
Schaden nehmen kann.
1
                  3,3V
2
USB-UART-Adapter <---> ESP8266


> Da am shield aber hier nur ein 5v
> Anschluss per pin vorgesehen ist, habe ich diesen Hinweis gestrichen.

Die 5V vom USB-UART-Adapter selbst sollten NICHT angeschlossen werden. 
Einige USB-UART-Adapter stellen ihre 5V-Spannung vom PC an einem eigenen 
Pin zur Verfügung. Die sollte man aber NICHT nutzen. Stattdessen 
sollte man das Shield immer mit dem korrekten Netzteil mit Strom 
versorgen und NICHT über die USB-5V. GND muss aber natürlich mit dem 
USB-UART-Adapter verbunden werden - also insgesamt 3 Adern: RX, TX, GND.

> Bei mir hat es mit 5v funktioniert.

Klar, siehe oben.

> Größeres Fragezeichen hatte ich aber
> bei dem Hinweis, dass „außerdem“ das shield extern mit 5 v versorgt
> werden muss. Das las ich so, dass sowohl das Board als auch das shield
> Strom bekommen - was ich komisch fand, weil das Board ja auch über das
> shield mit Strom versorgt wird (und dies auch nicht in der
> Anschlussstelle angegeben war)... wegen des Wortes außerdem habe ich
> aber nach meiner Erinnerung am shield und am Board Strom angelegt und
> daher in der anschlusstabelle
>
> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschlusstabelle
>
> Noch die Stromversorgung ergänzt.

Sowohl das Nucleo- als auch das Mini-Dev-Board werden über das Shield 
mit 5V versorgt. Es müssen also nicht beide redundant an 5V 
angeschlossen werden, nur das Shield.

: Bearbeitet durch Moderator
von Sven E. (couglyn)


Lesenswert?

Hallo miteinander,

ich baue momentan zwei Uhren. Ein 24h und eine 12h. Bei beiden habe ich 
jeweils ein Problem und ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

24h: Die Uhr funktioniert, Uhrzeit wird angezeigt, Ambilight 
funktioniert... Allerdings leuchtet die Status-LED dauerhaft in 
maximaler Helligkeit in der Farbe Blau egal welcher Farbmodus bzw. 
welche Farbe eingestellt wird.

12h: Ich habe es geschafft, den DS1820 verkehrt anzuschließen. Bemerkt 
habe ich es, da der AMS sehr heiß wurde. Der AMS hat es überlebt. 
Allerdings bekomme ich den ESP nicht ins WLAN. Flashen lassen sich 
sowohl der Arduino als auch der ESP.

Vielleicht hat ja jemand nen Lösungsvorschlag. Über eine PM oder 
Nachricht hier würde ich mich sehr freuen.

Gruß und Dank
Sven

P.S.: Wo habt ihr eure 24h-Frontplatten fräsen lassen?

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die 5V vom USB-UART-Adapter selbst sollten NICHT angeschlossen werden.
> Einige USB-UART-Adapter stellen ihre 5V-Spannung vom PC an einem eigenen
> Pin zur Verfügung. Die sollte man aber NICHT nutzen. Stattdessen sollte
> man das Shield immer mit dem korrekten Netzteil mit Strom versorgen und
> NICHT über die USB-5V. GND muss aber natürlich mit dem USB-UART-Adapter
> verbunden werden - also insgesamt 3 Adern: RX, TX, GND.


Ich habe dies wieder im Text zu Anschlusstabelle geändert.

vielleicht macht er Sinn, beim Artikel zum Flaschen des esp-Moduls den 
Hinweis zu ergänzen, dass es darauf ankommt, ob man das esp über das 
shield oder direkt Flasht....

von maker1 (Gast)



Lesenswert?

@jamhacker
Diese Frontplatte habe ich für meine Wordclock erstellt. Schön moderner 
Schrifttyp "Reformation Sans". Durch Word bekam ich es nicht 
millimetergenau passend aber gut genug, dass alle Buchstaben sauber 
ausgeleuchtet sind. Ich schicke die Word-Datei mit (falls erlaubt), kann 
sich jeder die Schriftart selber ändern. Muss man nur ein Papiermuster 
drucken und über das Lochraster legen, um zu sehen ob alles passt, 
eventuell Schrift verkleinern oder so. Lasern war kein Problem.
Grüße MH

von Sven E. (couglyn)


Lesenswert?

Nochmals hallo miteinander,

ich konnte meine Probleme lösen. Bei der 24h-Uhr habe ich noch einige 
Male aus purer Verzweiflung sowohl den STM als auch den ESP geflasht. 
funktionierte dann auf einmal. Muss man nicht verstehen.
Bei der 12h-Uhr konnte ich per Hotspot eine Verbindung herstellen. 
Anschließend konnte ich im Web-Interface mein WLAN einrichten. Habe so 
nen bescheidenen Unitymedia/Vodafon-Router.
Vielleicht hilft das dem ein oder anderen ja mal weiter.

Grüße Sven

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven E. schrieb:
> ich konnte meine Probleme lösen.

Danke fürs Feedback. Ich habe auch keinen Schimmer, warum bei Dir die 
Status-LED immer komplett brannte. Das kann eigentlich nur passieren, 
wenn der STM32 keine Verbindung zum ESP aufnehmen kann. Aber Du 
schriebst ja, dass die Uhr sonst normal funktionierte.

: Bearbeitet durch Moderator
von Ben S. (bensch123)


Lesenswert?

Darf ich mal eine OT Frage nebenbei stellen? Wie bekomme ich es hin mit 
einem handelsüblichem Smartphone (ich habe ein Iphone 5S) die Wortuhr 
sauber zu fotografieren? Ich habe immer eine totale Überbelichtung der 
Buchstaben - selbst im Dunkeln wenn die Uhr ganz schwach leuchtet.

Das sieht nie auch nur annähernd so aus wie in Realität.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Darf ich mal eine OT Frage nebenbei stellen? Wie bekomme ich es hin mit
> einem handelsüblichem Smartphone (ich habe ein Iphone 5S) die Wortuhr
> sauber zu fotografieren?

mehr Licht in deiner Umgebung, am Tag, oder Zimmerbeleuchtung an

https://www.mikrocontroller.net/attachment/266419/bei_herbert.jpg

von Sven E. (couglyn)


Lesenswert?

maker1 schrieb:
> @jamhacker
> Diese Frontplatte habe ich für meine Wordclock erstellt. Schön moderner
> Schrifttyp "Reformation Sans". Durch Word bekam ich es nicht
> millimetergenau passend aber gut genug, dass alle Buchstaben sauber
> ausgeleuchtet sind. Ich schicke die Word-Datei mit (falls erlaubt), kann
> sich jeder die Schriftart selber ändern. Muss man nur ein Papiermuster
> drucken und über das Lochraster legen, um zu sehen ob alles passt,
> eventuell Schrift verkleinern oder so. Lasern war kein Problem.
> Grüße MH

Hallo Maker1,
danke für die Datei. Allerdings sehe ich ein Problem für das Lasern 
einer Edelstahlfront. Alle Buchstaben mit innen liegenden Bereichen 
(z.B.a, o, b...) verlieren genau diesen. Also wäre das O ein Loch in der 
Frontplatte. Oder habe ich hier nen Denkfehler?
Gruß
Sven

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven E. schrieb:
> Also wäre das O ein Loch in der Frontplatte.

Um dieses Problem zu umgehen, braucht man einen Font mit "Stegen", 
welche die Innenflächen halten.

von maker1 (Gast)


Lesenswert?

Ich habe die Plexiglas-Variante gewählt: schwarz foliertes 5mm Plexi 
lasern und entgittern lassen. Deshalb der breite Rand um das 
Buchstabenfeld, denn die Plexi-Frontplatte steht ca. 5cm über den Rand 
der Basisplatte über und man sieht nur die Frontplatte. Das dahinter 
versteckte Ambilight leuchtet indirekt hervor. In die Basisplatte habe 
ich 4 Zylindermagneten an den Ecken eingeklebt, an der Rückseite der 
Frontplatte Stahlstreifen. 2 aufgeklebte Anschläge oben horizontal und 
einer seitlich oben vertikal sorgen für die exakte Position, die beiden 
oberen halten auch das Gewicht der Platte, die Magneten halten die 
Platte fest angedrückt. Das funktioniert sehr gut, nur aufpassen, dass 
der Kleber nicht die Folie auf der Rückseite anlöst.

von maker1 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Sven,
hier Bilder
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Mir hat die Stegschrift nie gefallen, Geschmäcker sind verschieden.
Sorry, dann kann ich nicht helfen. Es müsste doch eine Windows 
Schriftart "Stegschrift" oder so geben, dann könnte man in meiner 
Word-Datei einfach diese verwenden. Schriftgröße ggf. anpassen und mit 
Papierausdruck passgenauigkeit prüfen.
Grüße, MH

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Hab es mit dem laisern lassen hin bekommen. War wohl eine Einstellung in 
der Software. Das Edelstahlblech in 1mm ist fertig. Jetzt fehlt noch der 
Rest.
Im Vergleich zu der 12h Uhr sind die Buchstaben schon Recht klein. Mal 
schauen wie gut das zu lesen ist.

von maker1 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Sven,
ich habe bei meinem Word die Schriftart "Stencil" gefunden.
Hier noch viele andere Stencil-Schriftarten, ich denke sind alle zum 
Lasern geeignet: http://www.schriftarten-fonts.de/c/22/stempel_schriften
Die Word-Datei entsprechend anpassen, müsste gehen.
Grüße, MH

von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

Hallo, ich habe mal eine Frage in die Runde. Muss man bei einer WC12h 
unbedingt eine Aluplatte als Wärmeleiter nehmen? Bei den paar LEDs, die 
gleichzeitig leuchten, frage ich mich, ob das notwendig ist. Hintergrund 
ist natürlich die Preis und Beschaffungsfrage. Eine dünne 3mm MDF Platte 
gibt es für ca. 1Eur im Baumarkt um die Ecke. Alu ist schon etwas teurer 
und nicht um die Ecke. Was nehmt ihr so?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Tom T. schrieb:
> Muss man bei einer WC12h
> unbedingt eine Aluplatte als Wärmeleiter nehmen?

Ich habe keine und funktioniert seit 5 Jahren.
Meine Grundplatte ist eine passend gefräste Kunststoffplatte 3mm mit 
Fräskanal zum Tieferlegen der Stripes damit die Lochplatte trotz 
Bauteile auf den Stripes (Kondensatoren) bündig aufsitzt.
Auf der Grundplatte selbstklebende Kupferstreifen 30mm zwei Stück +&- 
und jeden Stripe mit Schaltdraht für VCC und GND versorgt.
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Habe leider keine Einzelbilder vom Zusammenbau.

: Bearbeitet durch User
von Ben S. (bensch123)


Lesenswert?

Tom T. schrieb:
> Hallo, ich habe mal eine Frage in die Runde. Muss man bei einer WC12h
> unbedingt eine Aluplatte als Wärmeleiter nehmen? Bei den paar LEDs, die
> gleichzeitig leuchten, frage ich mich, ob das notwendig ist.

Kannst ja selber durchrechnen und messen. Ich habe eine Uhr aus einem 
anderen Projekt. Die zieht bei 5V und alle LEDs volle pulle ca. 1,5A. 
Das sind also 7,5W. Bei einem Wirkungsgrad von 95% wären das 375mW, die 
in Wärme umgesetzt werden. Pro led sind das dann so 3mW.

Meine Meinung: Nett gemeint, aber die Aluplatte ist völlig überflüssig.

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (tequilatom)


Lesenswert?

Eine WS2812b zieht ca. 20mA pro Farbe je LED, macht dann im WorstCase 
60mA pro LED. Eine Aluplatte verlängert die Lebensdauer der einzelnen 
LED durchaus.

90% Wirkungsgrad einer LED? Woher kommt denn die Info? Ich glaube eher 
umgekehrt ist es realistischer...

Im Testmodus steuert Frank die LEDs nicht mit voller Leuchtstärke an.

: Bearbeitet durch User
von Ben S. (bensch123)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Eine WS2812b zieht ca. 20mA pro Farbe je LED, macht dann im
> WorstCase
> 60mA pro LED. Eine Aluplatte verlängert die Lebensdauer der einzelnen
> LED durchaus.
>
> 90% Wirkungsgrad einer LED? Woher kommt denn die Info? Ich glaube eher
> umgekehrt ist es realistischer...
>
> Im Testmodus steuert Frank die LEDs nicht mit voller Leuchtstärke an.

Ok, sagen wir ca. 40% ... 10% wäre ja ne Glühbirne.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Eine WS2812b zieht ca. 20mA pro Farbe je LED, macht dann im WorstCase
> 60mA pro LED.

x114 LEDs sind 6A -> 30W, ich habe ein 5V 4A SNT angeschlossen und das 
klappt soweit, aber welche wordclock12h stellt alle Buchstaben auf volle 
Pulle Spitzenweiss ein?

Die 30W sind zwar für Lötkolben geeignet treten aber real nie auf!

: Bearbeitet durch User
von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten.. Dass die LED's 60mA bei Volllast ziehen 
ist mir durchaus bekannt. Das war auch nicht die wirkliche Frage. Wenn 
die Volllast angenommen werden müsste, müsste auch ein 6A Netzteil her. 
Laut Anleitung reicht aber auch ein 2-3A Netzteil für eine WC12h. Die 
Frage ist, baut wirklich jeder mit einer Aluplatte oder gibt es hier 
auch "Bauer", die "nur" eine Holzplatte (MDF, Sperrholz, etc.) verwenden 
und damit gute, bzw. wichtiger wären mir die schlechten, Erfahrungen 
gemacht hat. Bei einer LED-Dichte ab 60/m wäre ich nicht in dieser 
Frage, da wäre es mir zu unsicher und würde auf Alu gehen. Aber bei 
meiner Variante arbeite ich mit LED'S 30St/m von BFT-Lightning. Habe 
auch schon eine gebaut, die läuft seit 1,5 Jahren. 
(Sperrholzhintergrund, Styrodurzwischenplatte, Edelstahtfront) Plane 
gerade für 'nen Kumpel eine. Wollte daher von Euch mal in Erfahrung 
bringen, welche Erfahrungen ihr so habt. Dennoch vielen Dank für die 
Rückmeldungen.

von maker1 (Gast)


Lesenswert?

Ich habe 2 0,5mm Bleche beim Spengler mit der Blechschere zuschneiden 
lassen, hat 5 Minuten gedauert und 5€ gekostet. Dickeres Blech hatte er 
nicht. Die beiden Bleche habe ich zusammengeklebt, nicht perfekt aber 
ausreichend. Holz oder Kunststoff würde ich zum Aufkleben der 
LED-Streifen nicht empfehlen, Wärmeleitung fast gleich null.

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Hab bislang alle Uhren mit Holz als Rückwand gebaut. Funktioniert ohne 
Probleme.

von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Hab bislang alle Uhren mit Holz als Rückwand gebaut. Funktioniert ohne
> Probleme.

...Danke.. Das bestätigt mich, werde das wieder so bauen.
:-)

von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

maker1 schrieb:
> . Holz oder Kunststoff würde ich zum Aufkleben der LED-Streifen nicht
> empfehlen, Wärmeleitung fast gleich null

... es wird definitiv besser sein. Allerdings kommt ja nur auf alle 30mm 
eine LED. Diese wird nicht einmal komplett angesteuert. Hast du denn 
bemerkt,  das dein ALUBlech warm wird?

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Hab bislang alle Uhren mit Holz als Rückwand gebaut. Funktioniert
> ohne Probleme.

Kann ich so auch bestätigen. Ich habe bemerkt, wenn die LEDs nicht 
dauernd auf voller Helligkeit laufen, halten diese deutlich länger. Ich 
steuere meine immer über die LDR wobei Maximale Helligkeit bei 13 ist.

von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> halten diese deutlich länger. Ic

Was heißt denn deutlich länger? Wie oft musst du die denn wechseln? 
Alles unter 5 Jahre wäre nicht gut...oder...selbst das wäre mir 
eigentlich noch zu wenig.

von maker1 (Gast)


Lesenswert?

Da wird nichts wirklich warm, ist klar. Mein Bedenken wäre lokale 
Überhitzung einzelner LED's. Bei helligkeitsgesteuerter Regelung können 
einzelne LED's recht lange mit hoher Intensität leuchten, wobei sie 
sicher auch Wärme produzieren. Wenn diese Wärme nicht abgeleitet wird, 
ist die Konsequenz Überhitzung dieser LED, was die Lebensdauer 
reduziert. Wenn ich so viel Aufwand in das Projekt stecke, dann gebe ich 
die paar Euro mehr lieber aus, als mir eine potentielle Fehlerquelle 
einzuhandeln. 5€ beim Spengler für 2 0,5mm Bleche wie gesagt, das ist 
eine überschaubare Investition.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

maker1 schrieb:
> 5€ beim Spengler für 2 0,5mm Bleche wie gesagt, das ist
> eine überschaubare Investition

ist natürlich ein Schnäppchen welches man nicht ablehnen kann.
Bei der wordclock24h mit 400 LEDs und Maximalleistung von 100W eher 
geboten als bei <20W der wc12h im Normalbetrieb

von maker1 (Gast)


Lesenswert?

Einwand: Auch bei wenigen LED's kann es zu lokaler Überhitzung der 
einzelnen LED's kommen. Es geht nicht primär um die 
Gesamt-Maximalleistung. Auch wenn nur wenige LED's leuchten, aber länger 
und mit hoher Intensität, können diese LED's heiß werden.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

maker1 schrieb:
> Einwand:

mag ja theoretisch sein aber da nicht alle LEDs auf dem Stripe leuchten 
profitieren die LEDs in der Wärmeabfuhr auch vom Kupferleiter auf dem 
sie gelötet sind und wie schon geschrieben wird sich keiner immer 
Spitzenweiss ansehen wollen, schon ein Farbwechsel zu einer Grundfarbe 
verringert das "Problem"

von maker1 (Gast)


Lesenswert?

Mag sein, dass der Kupferleiter reicht, dazu kenne ich keine Daten. 
Deshalb gehe ich auf Nummer sicher.

von Carsten I. (casi239)


Lesenswert?

Lasst ihn doch machen was er für richtig hält.
Langsam geht mir die Sache auf den Zeiger.
Empfohlen wird mit Aluplatte und gut. Mit Suche im Netz findet man sehr 
schnell und einfach jemand der sie auf Maß liefert.
Wenn er sich nicht dran hält, ist es sein Risiko.Ich habe seit Jahren 
meine Uhren mit Platte in Betrieb. Alles ist seit der Inbetriebnahme 
ohne Fehler.
Gruß Carsten

von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

Carsten I. schrieb:
> Langsam geht mir die Sache auf den Zeiger.

Hallo,  ich wollte hier wirklich nicht Ärger verbreiten. Ich hatte 
ursprünglich lediglich nach ein paar Erfahrungen gefragt.
Ich denke meine Frage wurde beantwortet.  DANKE allen, die geantwortet 
haben.

Tom T.

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Guten Abend,

ich befürchte, ich brauche nochmal Rat :/
Nachdem ich die Uhr erfolgreich aufgebaut habe, waren nun 3 Folgeuhren 
für die Familie zu bauen. An diesen Sitze ich gerade (alles parallel 
bestückt etc.). Bei 2 Uhren klappt das Flashen des ESP, bei der Dritten 
nicht - obwohl ich alles identisch mache und mich an die Anleitung 
halte.

Nach dem Loslassen des Reset fängt eine grüne LED am Board an zu 
leuchten, beim Loslassen der UserTaste blinkt das ESP kurz blau.

Beim Versuch mit ESP8266 Flash Downloader den Download zu starten kommt 
nach einigen Sekunden der Hinweis: Failed to connect.

Putty habe ich versuchen lassen zu laufen, dort startet nach dem Reset 
des Boards "OK" aber ich kann im Flash Downloader nicht mehr "Download" 
anklicken.

Was könnte die Ursache sein? Ist es gar ein Bauteil - vielleicht das 
ESP? Denn bei den beiden anderen Uhren ging es ja unmittelbar vorher 
noch...

Wäre nett, wenn jemand helfen könnte

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kontrolliere bitte mal die Lötstellen am ESP. Damit hatten hier schon 
einige Probleme.

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kontrolliere bitte mal die Lötstellen am ESP. Damit hatten hier schon
> einige Probleme.

großartig! Fehler gefunden. Flash ist durchgelaufen! MEGA - Herzlichen 
Dank für die schnelle Hilfe!

: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jamhacker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hab genau das gleiche Problem beim Flashen des ESP.

usb adapter angeschlossen an GND TX und RX und an USB angeschlossen
5 V angeschlossen
COM3 Port bei mir der SB Serial Port hab ich auf 115200 Bits pro Sekunde 
gestellt
dann in flash mode gebracht. Gründe LED vom STM leuchtet und die Blaue 
vom ESP hat kurz geblinkt.

Nun im ESP8266_flasher die esp-wordclock-4M.bin ausgewählt
(hab einen esp8266, recht neu ob -01 oder -12f firmware sehe ich nicht 
aufgedruckt)
com3 ausgewählt.

Failed to connect.
Hab auch schon versucht TX und RX zu drehen.
Die Anschlüsse am ESP habe ich alle nachgelötet ohne Erfolg.

was hab ich übersehen? :-(

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Probiere es mal mit den Pins neben der User Taste am shield und ohne den 
zusätzlichen 5V Anschluss. So hat es bei mir geklappt. Weiteres Problem 
war, dass der com-Port nicht richtig erkannt wurde und im gerätemanager 
mit einem Ausrufezeichen markiert war. Musste den zunächst richtig 
installieren

: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Danke hab es geschafft "esp8266_flasher.exe" hat bei mir nicht 
funktioniert. Aber mit "NODEMCU Firmware Flasher" ging es sofort.

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Liebe SChwarmintelligenz,

bei einer Uhr bleibt der Wurm drin - ich bekomme sie nicht ins WLAN 
eingebunden. Der ESP-Flash ist problemlos durchgelaufen. Allerdings will 
sich die Uhr nicht einbinden lassen. Ich habe alles probiert: Router und 
STM neu starten, STM vom Strom etc...

wie kann ich den Fehler suchen und finden?

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hatte Ich auch mal. Nach STM und ESP neu flashen ging es wieder. Kann 
auch nur Zufall gewesen sein.

von Bruno D. (brudav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bruno D. schrieb:
> Liebe SChwarmintelligenz,
>
> bei einer Uhr bleibt der Wurm drin - ich bekomme sie nicht ins WLAN
> eingebunden. Der ESP-Flash ist problemlos durchgelaufen. Allerdings will
> sich die Uhr nicht einbinden lassen. Ich habe alles probiert: Router und
> STM neu starten, STM vom Strom etc...
>
> wie kann ich den Fehler suchen und finden?

Ergänzend: Die Fritz-Box findet kurz ein ESP, das im WLan angezeigt wird 
- Daten werden aber nicht ausgetauscht (s. Screenshot) und dann 
verschwindet es wieder :(

von Sven E. (couglyn)


Lesenswert?

Hallo Miteinander,
bei mir ist auch der Wurm drin. Habe zwei Boards aufgebaut. Verbindung 
is da, Displaytest ist auch in Ordnung. Schalte ich die Uhr an, wirkt 
alles normal. Nach kurzer Zeit fangen willkürlich LEDs in 
unterschiedlichen Farben zu flackern an. Wenn man auf Disko steht ganz 
geil, aber im Alltag eher unpraktisch.
Den Fehler konnte ich auf das Board einschränken. Mit einem älteren 
Board funktioniert es, aktuelles Board an alte Uhr liefert den selben 
Fehler.
Hat jemand ne Idee?
Am Board sind LDR und DS18B20 angeschlossen.
Wer es sich nicht vorstellen kann, findet hier ein Video:
http://gofile.me/34vgY/2vttrk0jt

Vielen Dank für eure Vermutungen und Lösungen.
Sven

: Bearbeitet durch User
von Bruno (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

Leider war mein esp kaputt. Beim auslöten haben sich auf einer Seite 
leider die Kontakte gelöst, siehe Bild. Bekommt man das noch gerettet 
oder kann ich alles wegschmeißen ?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Bruno schrieb:
> Bekommt man das noch gerettet

vielleicht?
erst mal richtig putzen und schauen ob man noch an die Leiterbahnen 
kommt, dort könnte man Fädeldraht anlöten und zu den ehemaligen Pads 
legen um einen neuen ESP aufzulöten.

Bruno schrieb:
> oder kann ich alles wegschmeißen ?

oder das

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Hi
@Sven:
Das klingt so ein bissele nach diesem Problem:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Philipp

von Sven E. (couglyn)


Lesenswert?

Danke Philipp,

dann hoffe ich, dass ich das Ding wieder von der Platine bekomme. 
Ansonsten muss ich neu aufbauen.

Gruß und Dank
Sven

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Teilweise bekommst du auch den Controller von der bluepill Platine 
runter. Das hat mir damals dann geholfen. Am besten natürlich mit 
Heißluft.
Ansonsten geht auch zerschneiden der bluepill.
Philipp

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Bruno schrieb:
> Moin,
>
> Leider war mein esp kaputt. Beim auslöten haben sich auf einer Seite
> leider die Kontakte gelöst, siehe Bild. Bekommt man das noch gerettet
> oder kann ich alles wegschmeißen ?

Moinmoin,

Kann ich nicht auch ein Ersatz esp direkt an das Board anlöten? Der 
esp-Anschluss am shield ist dann einfach ein totes Ende?

von Sven E. (couglyn)


Lesenswert?

Guten Abend miteinander,

tatsächlich handelt es sich bei mir wohl um ein Fake. Daher ist der 
Austausch notwendig. Leider habe ich den STM festgelötet, da ich am 
Anfang von nem Wackelkontakt ausgegeangen bin. Entlöten habe ich nicht 
geschafft (dafür fehlt mir wahrscheinlich das Geschick oder Equipment), 
deshalb habe ich am ersten Shield versucht das Ding mit dem Dremel 
weguflexen. Auch hier fehlt mir das Geschick, sprich es ist ein kleiner 
kratzer im Shild. Nun bin ich in mich gegangen und glaube, der kleinste 
Aufwand ist es, neue Shielde aufzubauen. Hat zufällig noch jemand 
Shields herum liegen? Ich bräuchte ingesamt drei.
Über eine Nachricht hier oder eine PM würde ich mich sehr freuen.

Grüße und Danke
Sven

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Evtl. zu spät, aber ich hätte mit einer kleinen Knipex die Kontakte 
durchgeknipst und danach die Pins einzeln ausgelötet.

Gruß Thomas

von Warum? (Gast)


Lesenswert?

Ich brauche mal euren Rat. Ich habe jetzt schon mehrere Wortuhren gebaut 
und ich baue diese jedes mal mit einer Folie auf Scheibe auf.

Aber egal wie sauber ich arbeite (frische Einmalhandschuhe, alles 
saugen, wischen und entstauben) habe ich wirklich immer etwas zwischen 
Folie und Scheibe.

Das sieht aus, als ob ich überall Sandkörner eingefangen habe. Wo kommt 
das her? Nachdem ich alles gereinigt habe ziehe ich die Folie vom Acryl 
ab, ziehe die Transferfolie ab und verklebe wirklich sofort.

Ist das ggf. schon auf der Folie? Es sind keine Lufteinschlüsse!

Und wie kann das sein, dass die Acrylscheibe sich nach dem verkleben 
total verzieht? Ich habe sonst Glas genommen. Geht das wieder weg nach 
dem Trocknen? Es ist nass verklebt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Warum? schrieb:
> Aber egal wie sauber ich arbeite (frische Einmalhandschuhe, alles
> saugen, wischen und entstauben) habe ich wirklich immer etwas zwischen
> Folie und Scheibe.

ist normal, deswegen hilft nur staubfreie Umgebung

Im Bad die Dusche heiss laufen zu lassen bindet den Umgebungsstaub wenn 
alles schön dampfgeschwängert ist.

von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich weiß momentan nicht mehr weiter. Ich habe eine Uhr aufgebaut aber 
die Elektronik will nicht so richtig.
Darum gibts hier einmal einen Ausschnitt aus den Logs:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.2
Hardware: STM32F411RE
Display: WC24h
LEDs: WS2812 RGB
r(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "10","0"<0d><0a>
--> tabm "10","0"<0d><0a>
tables complete
( ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6))
(wdt reset)
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(▒)
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "10","0"<0d><0a>
--> tabm "10","0"<0d><0a>

Manchmal läuft die Uhr über Stunden stabil, manchmal resettet der ESP 
alle paar Sekunden. Der Fehlercode deutet soweit ich das verstehe auf 
einen durch den Watchdog ausgelösten Reset hin.
Allerdings ist mir beim Messen der Signale am ESP mit dem Oszilloskop 
nichts außergewöhnliches aufgefallen.

Hatte wer von euch schon einmal ähnliche Probleme und hat vielleicht 
einen Hinweis wo das Problem liegen könnte?

MfG
Jörn

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörn E. schrieb:
> Manchmal läuft die Uhr über Stunden stabil, manchmal resettet der ESP
> alle paar Sekunden.

Du könntest testweise mal einen Elko 100µF parallel zur 3,3V-Versorgung 
am ESP8266 anschließen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Du könntest testweise mal einen Elko 100µF parallel zur 3,3V-Versorgung
> am ESP8266 anschließen.

hast du Erfahrung ob das reicht?
Am Raspi hat mir jedenfalls ein 1000µF/6,3V AL Elko geholfen.
Der Spitzenstrom am ESP kann schon bis 700mA hochgehen, gefühlt würde 
ich sagen ist 100µF etwas dünne.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> hast du Erfahrung ob das reicht?

Auf dem WC-Shield ist bereits ein Elko. Die Kapazitäten addieren sich 
also.

Oft reicht viel viel weniger. Für das WC-Shield sind auch keine 100µF 
vorgesehen, siehe Schaltplan im WC-Artikel. Normalerweise reicht der 
dicke aus. Vielleicht ist dieser aber nicht korrekt angeschlossen oder 
defekt oder hat Wackelkontakt, deshalb mein Vorschlag, es mit einem 
weiteren Elko zu versuchen.

> Am Raspi hat mir jedenfalls ein 1000µF/6,3V AL Elko geholfen.

1000µF ist kompletter Unsinn. Wenn bei Dir 100µF nicht reichten und das 
Problem erst mit 1000µF behoben werden konten, dann hattest Du ein 
anderes Problem.

Aber da es bei Dir gar nicht um die hier diskutierte Wordclock geht, ist 
das hier offtopic. Bei dieser reicht normalerweise der für das Shield 
vorgesehene Elko.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wenn bei Dir 100µF nicht reichten und das
> Problem erst mit 1000µF behoben werden konten, dann hattest Du ein
> anderes Problem.

100µF waren verbaut, das Problem bestand am PI! wenn ein wlanstick 
eingesteckt wurde!

Es war auch nur ein Vorschlag also dein

Frank M. schrieb:
> 1000µF ist kompletter Unsinn.

ist wieder mal deiner Leseschwäche geschuldet!
Ich weiss was mir wo half, das musst du nicht als Unsinn abtun, aber so 
kennt man dich ja, ist ja nicht das erste Mal!

Ich behaupte ja nicht das es dem TO hilft zumal ich seinen Aufbau nicht 
kenne.

Aber ich kenne etwas auch den ESP und je nach dem wie mies die wlan 
Anbindung ist und wie oft er einen Connect versucht kann der Strombedarf 
schon steigen und 100µF durchaus etwas eng sein.

Es wäre doch nett wenn du nicht immer den "Unsinn" Beissreflex zeigen 
würdest!

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Es war auch nur ein Vorschlag also dein
>
> Frank M. schrieb:
>> 1000µF ist kompletter Unsinn.
>
> ist wieder mal deiner Leseschwäche geschuldet!

Ich sehe keine Leseschwäche, denn:

1. Bei der WC wird kein RasPI verwendet. Dein RasPI-Problem
   ist bei der Diskussion des oben genannten WC-Problems nicht
   zielführend.

2. Kommt es auch auf den 3,3V Spannungsregler an. Je schwächer,
   desto größer muss der Elko sein. Auf dem WC-Shield ist ein
   3,3V-Spannungsregler verbaut, der genügend Saft liefert. Von
   daher fällt hier der Elko sogar wesentlich geringer aus.
   Daher vergleichst Du hier Äpfel mit Birnen und Dein Einwurf
   mit 1000µF ist hier ebenso nicht zielführend.

3. Du hattest 1000µF (tausend!) geschrieben. Ich sehe da keine
   Leseschwäche.

> Ich behaupte ja nicht das es dem TO hilft zumal ich seinen Aufbau nicht
> kenne.

Ja, Du kennst noch nichtmals die WC-Schaltung! Warum meldest Du Dich 
dann?!?

Fazit:

Deine Nähkästchen-Plauderei von 1000 Mikrofarad bei einem RasPI bringt 
hier keinen weiter. Im Gegenteil: Das verunsichert die WC-Anwender.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Der Spitzenstrom am ESP kann schon bis 700mA hochgehen

700mA?!? Kannst Du eine Quelle dazu nennen? Es gibt genügend 
Erfahrungsberichte im Internet, die übereinstimmend einen Spitzenstrom 
von 200mA nennen. 700mA ist definitiv Fake.

Klar, wenn Du unsinnigerweise so einen dicken Elko dranhängst, dann kann 
der Ladestrom dieses Elkos tatsächlich so hoch werden nach dem 
Einschalten. Aber das hat nichts mit dem Strombedarf des ESP8266 zu tun.

> gefühlt würde ich sagen ist 100µF etwas dünne.

Kannst Du das bitte mal vorrechnen? Gefühle bringen einen hier nicht 
weiter.

: Bearbeitet durch Moderator
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kannst Du das bitte mal vorrechnen?

nö, mag ich nicht, der TO hat halt Probleme und woran es liegt weiss 
keiner, nicht mal du!

Er kann deinem Tip folgen oder meinem, im Zweifel kann er alles mit 
neuen Teilen neu aufbauen!

: Bearbeitet durch User
von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> nö, mag ich nicht

Wahrscheinlich weil du es nicht kannst

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Wahrscheinlich weil du es nicht kannst

logisch kann ich das nicht ohne zu wissen was der Jörn E. da nun 
wirklich gebaut hat,

Jörn E. schrieb:
> Hallo zusammen,
> ich weiß momentan nicht mehr weiter. Ich habe eine Uhr aufgebaut aber
> die Elektronik will nicht so richtig.
> .....
> Manchmal läuft die Uhr über Stunden stabil, manchmal resettet der ESP
> alle paar Sekunden. Der Fehlercode deutet soweit ich das verstehe auf
> einen durch den Watchdog ausgelösten Reset hin.

nicht mal der Frank M. (ukw) (Moderator) weiss das, nach seiner Meinung 
muss das ja funktionieren und wie geschrieben wurde tut es das nicht.

Nun trolle jemanden anders!

: Bearbeitet durch User
von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

Hi Frank,
vielen Dank für die Antwort.
Frank M. schrieb:

> Du könntest testweise mal einen Elko 100µF parallel zur 3,3V-Versorgung
> am ESP8266 anschließen.

Den Elko werd ich mir mal organisieren und das ganze testen.
Einen Wackelkontakt hatte ich auch vermutet, allerdings kann ich den 
Fehler nicht durch Erschütterung reproduzieren.

Da ich zuerst einen defekten ESP vermutet hatte habe ich direkt 2 
bestückte Shields hier liegen. Bei beiden derselbe Fehler. Ich hatte vor 
~2 Jahren die letzte Uhr aufgebaut, daher gehe ich davon aus dass das 
Shield prinzipiell funktioniert.

Mal gucken ob der Elko was bringt. Werde mich die Tage mit einem Update 
melden.

von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

So es gibt erste Ergebnisse:

Heute sind ein paar neue AMS1117 angekommen. Mit einem der neuen lief 
die Uhr jetzt seit 30 Minuten ohne Probleme.
Gleichzeitig habe ich auf dem zweiten Shield den Elko wie vorgeschlagen 
aufgelötet. Das ganze ist jetzt mit dem alten AMS1117 in Betrieb...läuft 
bis jetzt aber ebenfalls stabil.

Nun stellt sich mir folgende Frage: Sollte ich zukünftig den 4,7uF Elko 
mit mehr Kapazität dimensionieren? Oder nur bei auftretenden Problemen 
einen zweiten wie von Frank vorgeschlagen einlöten?

Nochmals vielen Dank für den Tipp @Frank M.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jörn E. schrieb:
> Oder nur bei auftretenden Problemen
> einen zweiten wie von Frank vorgeschlagen einlöten?

Chef sagt 100µF reicht IMMER, also vergiss meine 1000µF denn der "Chef" 
hat ja immer Recht. Du kannst aber auch immer weiter fragen :)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörn E. schrieb:
> Sollte ich zukünftig den 4,7uF Elko mit mehr Kapazität dimensionieren?

Ja, schadet nichts. Die für das Shield vorgesehenen 4,7µF halte ich auch 
für etwas wenig, das hatte damals Torsten beim Erstellen des Shields so 
konzipiert. Klappte bisher aber bei allen Anwendern. Du bist der Erste, 
der tatsächlich an dieser Stelle ein Problem hatte. ;-)

Mit 100µF bist Du auf der sicheren Seite, wobei ich sicher bin, dass 
47µF auch reichen würde. Ich betreibe hier meine ESPs auch nicht mit 
mehr, teilweise bei Testaufbauten sogar ohne. Wie gesagt: Der 
Spannungswandler ist hier wichtiger. Liefert er immer genug Saft, 
braucht auch kein Kondensator etwaige Engpässe zu überbrücken.

: Bearbeitet durch Moderator
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Mit 100µF bist Du auf der sicheren Seite

schrieb ich doch, "der Chef hat immer Recht"

Frank M. schrieb:
> wobei ich sicher bin, dass
> 47µF auch reichen würde

aus einer Verkaufsschulung lernte ich, wann immer jemand "sicher" 
schreibt ist er dabei total unsicher, wenn er sicher wäre würde es 
heissen:
"47µF reicht" nicht mehr und nicht weniger.

von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

Ich hab auch schon 3 Uhren mit den 4,7uF über Jahre ohne Probleme in 
Betrieb.

Ist auch wahrscheinlich dass mein Shield nicht optimal konzipiert ist. 
Hatte damals anhand des Schaltplans von Torsten selbst ein Layout in 
Eagle zusammengeworfen um mal Erfahrung mit Layouttools zu sammeln und 
anschließend aus China bestellt.

Es sind übrigens laut Datenblatt des AMS1117 22uF Ausgangsseitig 
vorgesehen und 10uF || 100nF an VCC des ESP12-F laut dessen Datenblatt.
Was nicht heißen soll dass es nicht auch anders funktioniert. Aber 
1000uF würde ich demnach auch als dezent überdimensioniert ansehen.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörn E. schrieb:
> Ist auch wahrscheinlich dass mein Shield nicht optimal konzipiert ist.
> Hatte damals anhand des Schaltplans von Torsten selbst ein Layout in
> Eagle zusammengeworfen

Könnte es sein, dass bei Deinem Entwurf GND oder 3,3V längere bzw. 
dünnere Leiterbahnen zum AMS1117 haben als beim Original-Shield von 
Torsten?

Jörn E. schrieb:
> Es sind übrigens laut Datenblatt des AMS1117 22uF Ausgangsseitig
> vorgesehen und 10uF || 100nF an VCC des ESP12-F laut dessen Datenblatt.

Der AMS1117 ist ja nicht nackt, sondern wird als komplettes Modul 
angeschlossen. Da sind auch schon entsprechende Kondensatoren drauf, 
siehe Bild. Oder ist das bei Deinem Entwurf des Shields anders?

: Bearbeitet durch Moderator
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Könnte es sein, dass bei Deinem Entwurf GND oder 3,3V längere bzw.
> dünnere Leiterbahnen zum AMS1117 haben als beim Original-Shield von
> Torsten?

klar kann es das sein!
Keiner weiss hier was wirklich der Grund ist!

Jörn E. schrieb:
> Aber
> 1000uF würde ich demnach auch als dezent überdimensioniert ansehen.

möglich aber niemand weiss Genaues!
Man muss immer den Einzelfall sehen!

Wir lesen ja nur was der TO schreibt, seinen Aufbau hat er weder gezeigt 
noch genau beschrieben, nur das er Probleme hat.

Sind Kondenstoren verbaut? Welche?
Wie hoch ist der Leitungswiderstand?
Wo sitzen die Kondensatoren?
usw. usf.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Hi Joachim,

versteh mich bitte nicht falsch, aber ich finde dein Verhalten hier ist 
toxisch und unangemessen und ich würde mir wünschen, dass du meinen Post 
nicht als Angriff, sondern konstruktive Kritik verstehst, denn so ist er 
gemeint.

Du bist in diesem Projekt "fachfremd", hast aber ebenfalls eine/mehrere 
Wordclock/s gebaut. Das ist okay, aber es ist halt auch eine andere 
Hard- und Software, auch wenn beide Uhren sich in einigen Aspekten 
ähneln. Daher sind deine Erfahrungen nicht immer deckungsgleich mit den 
Besitzern der Wordclock aus diesem Projekt hier. Darauf wurdest du hier 
im Thread mehrfach hingewiesen, hast es aber irgendwie als Angriff auf 
dich interpretiert und in den falschen Hals gekriegt.

In diesen Thread schauen hauptsächlich Leute, die genau diese Version 
der Uhr schon gebaut haben, oder gerade dabei sind eine zu bauen und 
hier Infos oder Hilfestellung für ein Problem suchen. Der Thread ist - 
wie sein Vorgänger auch - extrem lang und beinhaltet zahlreiche kleine 
Tipps und Infos, die hier über die Jahre mal mehr, mal weniger tief 
vergraben wurden.

Auch wenn deine Ideen vielleicht für dich funktionieren und auch hier 
funktionieren würden, so passen sie dennoch nicht wirklich zum Projekt 
aus diesem Thread. Und sie sind halt nicht "richtig" im Sinne von 
akkurat.

Link zum ESP12-F Datenblatt: 
https://docs.ai-thinker.com/_media/esp8266/docs/esp-12f_product_specification_en.pdf

Schau mal ins ESP12-F Datenblatt, Seite 13, da steht DC-DC Netzteil oder 
LDO >500mA (und der Satzbau ist nebenher auch noch urkomisch stereotyp 
für chinesische Datasheets und Manuals :-D). Der AMS1117 bringt 800mA 
und irgendwo im Datasheet stehen auch die 500mA Peak Voltage, die ich 
aber in der Praxis tatsächlich noch nie erlebt habe. Die 3,3V stützen 
sie im Datasheet mit 10µF und 100nF. Hat Jörn oben ja auch schon 
erwähnt. Die 1000µF, die beim RasPi Aufbau ja vielleicht einen guten 
Grund haben, sind hier leider wirklich Unsinn, weil sie in diesem 
Kontext nicht passen. Die 100µF reichen hier. Dicke. Ich lehne mich 
sogar ganz weit aus dem Fenster und behaupte IMMER! :-)

Nimm doch nicht alles so persönlich, dir will hier keiner was böses. Es 
wäre nett, wenn du den eigenen "Beissreflex" wieder ein wenig zügeln 
könntest. Mit fast 20.000 Beiträgen "musse doch eigentlich mit sowas um" 
wie Oppa gesacht hätt.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> ich würde mir wünschen, dass du meinen Post
> nicht als Angriff, sondern konstruktive Kritik verstehst

mache ich! (over & out) zum Rest mag ich nichts mehr schreiben, nur noch 
eines manches hat eine Vorgeschichte.
Ich wollte zu einem bestehenden Problem bei einem User auch nur helfen 
und meine Erfahrungen schildern. Wenn Standardlösungen nicht helfen 
lohnt es manchmal weiter zu schauen. Es ist aber auch nicht hilfreich 
andere Ideen IMMER stets und ständig beiseite schieben zu wollen, wem 
nutzt das?

: Bearbeitet durch User
von JensKock (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin grad dabei eine 15x15 24h Wordclock zu bauen. Leider leuchetet 
sie nicht. Im Log habe ich dies gefunden.

(- tables found; wc24h-tables-de2.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
wc_rows/columns 15/15 not correct

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Mit 100µF bist Du auf der sicheren Seite
>
> schrieb ich doch, "der Chef hat immer Recht"
>
> Frank M. schrieb:
>> wobei ich sicher bin, dass
>> 47µF auch reichen würde
>
> aus einer Verkaufsschulung lernte ich, wann immer jemand "sicher"
> schreibt ist er dabei total unsicher, wenn er sicher wäre würde es
> heissen:
> "47µF reicht" nicht mehr und nicht weniger.

Hört doch mal auf mit Eurem Kindergarten.

Peter G, danke für die Versachlichung.

: Bearbeitet durch User
von John R. (b0m8er)


Lesenswert?

Hallo Community,
beim Bau meiner WC24h habe ich 5m WS2812-Stripes von eBay verwendet.
Leider sind die LED´s nach jeder 30. LED zusammen gelötet.
An diesen Stellen ist dann der Abstand der LED´s etwas größer. Manchmal 
bis zu 5mm. Das verursacht ein teilw. Sehr schlechtes/ungenaues Raster.
HAt jemand eine Bezugsquelle wo die LED´s weniger oft zusammen gelötet 
sind. Oder ist das immer so?
Danke schon mal.

von Andrea I. (andele)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
MEGA Projekt, Kompliment.
Hab bereits eine bestellung per PN gesendet ("Bei Interesse bitte per PN 
melden (Benutzer wawibu)") jedoch hab ich bis jetzt keine Rückinfo 
bekommen.
Vielleicht kann mir da jemand helfen?

4 X Shield für STM32 MiniDevBoard (v5 - mit DFPlayer)

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Andrea I. schrieb:
> Hab bereits eine bestellung per PN gesendet

Es waren immer Sammelbestellungen. Ob es aktuell noch welche gibt, weiß 
ich nicht. Es gab viel Ärger wegen der Frontplatte (Abmahnung). Also um 
eine Front musst du dich jetzt selber kümmern, die werden nicht mehr 
angeboten hier.

von Andrea I. (andele)


Lesenswert?

Hi, ja das ist mir bekannt mit der Frontplatte, das kann ich mir selber 
zusammenstellen .
Mit den Shield für STM32 MiniDevBoard ist oder wäre schön wenn es noch 
welche gebe ,ist eigentlich das einizige was noch fehlt.

von Jörn E. (cyberabit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachdem die Uhr nun noch etwas länger lief sind leider wieder Probleme 
aufgetreten. Diese scheinen sich nur auf den Betrieb als AP zu 
beschränken, da die Uhr mittlerweile >72h ohne Probleme als Client lief.

Da immer mal wieder Fragen zu meinem genutzten Shield aufkamen hab ich 
mal Bilder angehangen. Das ganze basiert auf einer V3, der ein paar (für 
mich überflüssige) Baugruppen wie z.B. TSOP und APA Support abhanden 
gekommen sind.
Falls gewünscht kann ich auch noch den Schaltplan dazu hochladen.

Auf einer Platine hab ich einen 100uF Elko zwischen VCC und GND des ESP 
eingebaut, bei der anderen sogar 100uF ||100nF.

Gibt es noch Vorschläge bzgl. möglicher Fehlerquellen? Gibt es bzgl. der 
Kommunikation zwischen Nucleo und ESP Unterschiede zwischen AP/Client 
Modus um die Fehlerquelle einzugrenzen?

Nachdem ich die Bestückung, Durchgang zwischen allen Morpho Pins und den 
jeweiligen Komponenten, Spannung an den ESP Pins und die Strom auf der 
3,3V Seite gemessen hab gehen mir langsam die Ideen zur Fehlersuche aus.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörn E. schrieb:
> Diese scheinen sich nur auf den Betrieb als AP zu beschränken,

Wie sehen denn die Probleme aus? Zeige bitte auch den Log-Output.

Wie ich sehe, ist der AMS1117 ausgerechnet auf der diagonal 
gegenüberliegenden Seite vom ESP8266. Warum so weit weg?

Hast Du die mit Draht behafteten Bauteile oben angelötet oder warum sind 
da so dicke Lötkugeln?

von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

Fehler sind dieselben wie vorher auch:

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.2
Hardware: STM32F411RE
Display: WC24h
LEDs: WS2812 RGB
r(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "10","0"<0d><0a>
--> tabm "10","0"<0d><0a>
tables complete
( ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6))
(wdt reset)
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(▒)
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "10","0"<0d><0a>
--> tabm "10","0"<0d><0a>

Getestet hab ich mit Software 2.8.4, 2.9.2 und der aktuellen 2.9.5.
AMS ist so weit entfernt da es auf dem Layout der V3 von Torsten 
basiert. Hab die PCBs vor ~2 Jahren für Uhren geordert und noch welche 
über. In einem Redesign würde ich das ganze überarbeiten, wollte jedoch 
die alten Leiterkarten nicht wegwerfen.

Die Bauteile sind alle von unten angelötet, jedoch hab ich auf verdacht 
schlechter Lötstellen nochmal nachgearbeitet.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörn E. schrieb:
> ( ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6))

Der ESP crasht nach Hochladen der WC-Tabelle. Es sollte eigentlich egal 
sein, ob der ESP im Client- oder AP-Modus läuft.

Du hast wahrscheinlich auch noch Animationsbilder im SPIFFS. Vielleicht 
sind die kaputt? Am besten löscht Du mal alles im SPIFFS und lädst die 
Dateien neu hoch.

von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

Ich hab das SPIFFS mal komplett formatiert ohne neue Dateien 
hochzuladen. Fehlermeldung sieht aus wie vorher:
esp8266 now up
( ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6))
(wdt reset)
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(▒)
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables file not found)
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1

Wenn ich die Daten neu hochlade ändert sich der Fehlercode minimal:

(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables found; wc24h-tables-de.txt)
( ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,7))
(wdt reset)
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(▒)

von Marcus D. (uvfzero)


Lesenswert?

Hi .
könnte mir evtl jemand kurz helfen . im schaltplanlesen bin ich echt ne 
Niete ;-(
Ich hab hiert nen esp12F und hab die Firmware drauf. Shield ect habe ich 
keines.

Wo muss ich denn von den ws2812b die Data leitung am ESP anklemmen ? Ich 
komm mit diesen ganzen Adapterplatinen und shields leider nicht klar.

Will quasi direkt am ESP gehen und finde nirgens die pinbezeichnungen .

Danke
    Marcus

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Weil die LEDs nicht an den ESP gehören. Die LEDs gehören an das bluepill 
Board.

von Marcus D. (uvfzero)


Lesenswert?

Äehmm. Jo. Danke. Schaltpläne lesen is wohl echt nich meine stärke. Der 
esp kommt dann ans bluephill board und wird mit RX TX verkabelt oder wie 
? Und die wled kommen dann wo ran ?

von Andrea I. (andele)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Andrea I. schrieb:
>> Hab bereits eine bestellung per PN gesendet
>
> Es waren immer Sammelbestellungen. Ob es aktuell noch welche gibt, weiß
> ich nicht. Es gab viel Ärger wegen der Frontplatte (Abmahnung). Also um
> eine Front musst du dich jetzt selber kümmern, die werden nicht mehr
> angeboten hier.

Wo kann ich den welche kaufen, oder hat jemand noch welche rum liegen?

von Bauer (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch eine Wordclock gebaut. Ich wollte eigentlich eine 
Glasfront bauen, habe aber Acryl genommen.

Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß wie ich die Front befestigen 
soll. Ganz konkret habe ich 16m Magnete mit Bohrung genommen.

Was soll ich als Gegenstück benutzen und wie an der Front befestigen? 
Wenn ich eine Metallmutter nehme und die mit Doppelseitigem Klebeband 
befestige rutsch die Acrylscheibe so wieder runter. Wie soll das dann 
bei Glas funktionieren? Und auch wenn ich die Front abnehme ist die 
Kraft der Magneten zu stark und reißt die Muttern einfach ab.

Was kann ich als Gegenstück nehmen und womit klebe ich dieses fest?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Marcus D. schrieb:
> Äehmm. Jo. Danke. Schaltpläne lesen is wohl echt nich meine stärke. Der
> esp kommt dann ans bluephill board und wird mit RX TX verkabelt oder wie
> ? Und die wled kommen dann wo ran ?

Also wenn Du so wenig vom Schaltplan und der Software verstehst, dann 
solltest Du nicht versuchen, dass so frei verdrahtet zusammen zu 
schustern. Denn so trivial ist es nicht. Und die Software die hier aus 
diesem Projekt wird dann nicht funktionieren, denn die braucht ein paar 
Dinge aus der Schaltung, die Du so frei verdrahtet dann auch nicht haben 
wirst.
Genau dafür gibt’s das Shield, dass sich ein Nutzer, der weniger 
Erfahrung hat nicht damit beschäftigen muss.
Und um sich selbst was aus ESP zu frickeln, dafür ist hier nicht der 
Support-Thread, da müsstest Dir einen eigenen Thread eröffnen. Hier 
geht’s um die „Komplettlösung“, die sich aus dem Projekt entwickelt hat.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Bauer schrieb:
> Ich habe auch eine Wordclock gebaut. Ich wollte eigentlich eine
> Glasfront bauen, habe aber Acryl genommen.
>
> Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß wie ich die Front befestigen
> soll. Ganz konkret habe ich 16m Magnete mit Bohrung genommen.
>
> Was soll ich als Gegenstück benutzen und wie an der Front befestigen?
> Wenn ich eine Metallmutter nehme und die mit Doppelseitigem Klebeband
> befestige rutsch die Acrylscheibe so wieder runter. Wie soll das dann
> bei Glas funktionieren? Und auch wenn ich die Front abnehme ist die
> Kraft der Magneten zu stark und reißt die Muttern einfach ab.
>
> Was kann ich als Gegenstück nehmen und womit klebe ich dieses fest?

Klebeband taugt nicht viel. Versuche 2K Epoxy-Kleber.
Sowas hier:
https://www.amazon.de/UHU-45585-2-Komponentenkleber-Doppelkammerspritze-Endfest/dp/B000WGYSVO/

von Bauer (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Klebeband taugt nicht viel. Versuche 2K Epoxy-Kleber.

Hält denn die Folie diese Kraft aus?

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Ich hätte da auch noch ein paar Fragen.
Bin dabei eine 24h wordclock zusammen zu bauen.
Gibt es eine Möglichkeit über das Web Interface nur genau eine Led 
anzusteuern? Ich möchte jede led testen ob der Buchstabe richtig 
ausgeleuchtet wird da nicht alle Bohrungen des Zwischenrahmens mittig 
geworden sind. Auch möchte ich prüfen ob evtl. andere Buchstaben durch 
eine Led mit angestrahlt werden.

Und ich hab ebenfalls das Problem wie ich die front befestigen kann.
Ich habe eine 1 mm dicke Edelstahl Platte als Front. Hab starke Magneten 
die zum Schrauben sind. Die helfen mir aber nichta da Edelstahl nicht 
magnetisch ist.
Mir fällt nur folgendes ein. Metall Platten auf das Edelstahl kleben? 
Aber womit? Dann den Zwischenboden in dem Bereich um die Plattenstärke 
Abtragen. Dann in dem Bereich die Magneten in den Zwischenboden 
einlassen und festschrauben?
Schöner wäre es wenn ich den t
Zwischenboden nicht für die Metallplatten Abtragen müsste. Habt ihr noch 
Ideen dazu?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Gibt es eine Möglichkeit über das Web Interface nur genau eine Led
> anzusteuern?

Tut mir leid, gibt es nicht. Aber die Anzeige der Uhrzeit sollte Dir 
schon den richtigen Eindruck über die "Lichtdichtigkeit" vermitteln.

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Ist es eigentlich egal wo ich die Spannungsversorgung für Ambilight 
abgreife? Würde es dann ansonsten an der letzten Led abgreifen wo ich ja 
das Signal abgreifen muss?

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Ist es eigentlich egal wo ich die Spannungsversorgung für Ambilight
> abgreife? Würde es dann ansonsten an der letzten Led abgreifen wo ich ja
> das Signal abgreifen muss?

OK dazu hab ich im Artikel den Hinweis gefunden, das jede Seite des 
Ambilight separat an der Spannungsversorgung angeschlossen werden soll.
Doch was bedeutet dies bei einem Mini Board? Wo muss ich denn die 
Spannung konkret abgreifen?

von Andrea I. (andele)


Lesenswert?

Hallo nochmal, wäre möglich Gerber-Files zur verfügung zu stellen wenn 
Sammelbstellungen nicht mehr aufgenommen werden?

von Sven E. (couglyn)


Lesenswert?

Hallo miteinander,

ich wäre auch an Platinen interessiert. Vielleicht ergibt sich ja ne 
Anzahl damit es sich lohnt nochmal welche zu produzieren. Ich würde 3 
nehmen ;)

Bei meinen aktuellen Uhren gibt es Erfolg. Ich habe es geschafft, den 
STM zu tauschen. Soweit so gut. Allerdings flackern die aktivierten LEDs 
immer wieder kurz auf, wenn das Ambilight als Sekundenzeiger (egal ob 
clock1 oder clock2) verwendet wird. Hat dazu jemand was?

Über Antworten freue ich mich jetzt schon.

Ich wünsche ein besinnliches Weihnachtsfest

von Wolfgang S. (joedante)


Lesenswert?

Ich bin auch an Platinen interessiert und würde 2 nehmen....

Grüße,
 Dante

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich hatte einige privaten Ereignisse die mein Leben umgekrempelt haben. 
Darum hatte ich das WordClock Projekt komplett auf Eis gelegt um mich um 
die - für mich - wichtigen Dinge (nämlich die Familie) zu kümmern.

Keine Entschuldigung - Nur der Versuch einer Erklärung.

Ich habe all Eure Anfragen noch in meiner Inbox und werde diese im laufe 
der nächsten Tage abarbeiten. Dann habe ich auch einen Überblick und 
werde Euch eine Info schicken ob wir nochmals eine Sammelbestellung 
zusammen bekommen.

Viele Grüße,
Torsten

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Wenn es hilft würde ich auch noch 2 oder 3 kleine shields nehmen... 
werden ja nicht schlecht... Damit es zu einer Sammelbestellung kommt. 
Reicht das so oder nochmal als Mail?

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Wenn es hilft würde ich auch noch 2 oder 3 kleine shields nehmen...
> werden ja nicht schlecht... Damit es zu einer Sammelbestellung kommt.
> Reicht das so oder nochmal als Mail?

reicht mir so :)

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Hey Torsten,
Kein Problem! Family geht vor! Hoffentlich ist alles gut! Beste Grüße

von Andreas S. (djuscha)


Lesenswert?

Vieleich hat jemand Tip für mich ? Hab jetzt WordClock24 zusammengebaut 
und bekomme nicht ins Wlan. AP wird nicht angezeigt, WPS kann ich nicht 
nutzen.
Flashen ging ohne Fehler

Was ist das für kommische IP Adresse im Log?

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F103
Display: WC24h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 02:12:01
read rtc: Su 2000-01-01 02:12:01
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.6)
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
user button pressed: configuring esp8266 as access point
--> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
wps button pressed: sending esp8266 wps command
--> wps<0d><0a>
(OK ap)
(- disconnecting...)
(- starting AP mode...)
(- begin server...)
(AP wordclock)
(MODE ap)
(IPADDRESS 1073678024.1073678012.1073651392.1)
info: ip address = 1073678024.1073

: Bearbeitet durch User
von Jörn E. (cyberabit)


Lesenswert?

Sieht für mich nach einem falschen Softwarestand auf dem ESP aus:
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.6.6)

Ich würde es mit einer neueren Version ab 2.9.0 Versuchen. Zitat aus dem 
Artikel dazu:
Regel ist dabei: Die STM32-Version A.B.C muss mit der ESP8266-Firmware 
in den ersten beiden Ziffern A.B übereinstimmen, die dritte Ziffer C 
darf unterschiedlich sein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Version: 2.9.5

Das ist die STM32-Version.

> (FIRMWARE 2.6.6)

Das ist die ESP-Version.

Das passt nicht zusammen.

von Andreas S. (djuscha)


Lesenswert?

Vielen vielen Dank !!ich wusste das es ne Kleinigkei ist. Hab die 
Dateien schon früher geladen und die Seite war bei mir nicht erreichbar 
also hab ich das genommen was ich hatte und nicht aufgepasst. Jetzt geht 
alles. Super ist meine zweite Uhr die erste war WordClock12.Jetzt muss 
ich mir nur Frontplatte aus Edelstahl besorgen und alles wird gut!
Guten Rutsch an Alle!!! :)

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Ein gutes, gesundes und erfolgreiches 2021 Euch allen!

Habe nun meine Inbox aufgeräumt und alle die sich bei mir gemeldet 
hatten, sollten gleich eine eMail von mir bekommen. Das ist erstmal nur 
eine Vormerkung. Ich möchte JEDEN bitten mir eine Info zuzusenden ob 
er/sie dabei ist oder eben nicht. Vielleicht hat sich die eine oder 
andere Anfrage im Laufe der Zeit erledigt.

Von folgenden Benutzern habe ich leider keine eMail. Bitte meldet Euch 
bei mir mit Angabe Euer eMail:
* alexander78
* clubmate
* joedante
* metalcore
* mr_shinn

Alle anderen sollte eine Mail erhalten. Falls Du keine eMail bekommen 
hast, schaue bitte im SPAM nach und falls dort auch nichts ist, melde 
Dich bitte erneut bei mir.

Danke Euch,
Torsten

von Patrick S. (mr_shinn)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

Dankeschön für die Organisation einer neuen Sammelbestellung.

Meine Mail Adresse habe ich dir per PN mitgeteilt.

Gruß
Patrick

von Hmmm (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Diffusorfolie macht unbeleuchtete Ziffern ziemlich hell bei der 
Edelstahlfront. Gibt es da ein Workaround? Unterhalb der "Neun" habe ich 
noch keine Folie.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Die Diffusorfolie macht unbeleuchtete Ziffern ziemlich hell bei
> der Edelstahlfront. Gibt es da ein Workaround? Unterhalb der "Neun" habe
> ich noch keine Folie.

Die Platte liegt auf dem Zwischenboden gut auf? Ich habe für die 
Edelstahlfront einfaches "Butterbrotpapier" genommen. Das Licht wird 
dabei so gestreut, dass die Buchstaben gleichmäßig ausgeleuchtet werden. 
Da strahlt auch nichts über in die benachbarten Buchstaben, die bleiben 
dunkel.

Ich vermute mal, dass Deine Diffusorfolie das Licht durch Brechung 
innerhalb der Folie verteilt. Damit halte ich diese für diese Anwendung 
nicht geeignet.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Und nun musste ich feststellen, dass meine keine 7 Tage alten 
Edelstahlfronten vermutlich durchs Hinstellen sich um knapp 0,8cm 
rundgebogen haben. Als ob die sich wie Holz verzogen haben.

Wie kann das angehen???

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Ist bei mir auch. Gerade hinlegen und ordentlich Gewicht drauf. Ist bei 
mir aber auch nicht ganz gerade geworden.

von John R. (b0m8er)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

HAllo Profis, hat jemand eine Idee was hier das Problem sein könnte?
Es hat mal alles funktioniert und jetzt nicht mehr. ISt eine WC24h mit 
Nucleo und Shield. Der untere TEil bleibt unverändert.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Da dürfte eine LED defekt sein oder Kontaktschwierigkeiten haben.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Da dürfte eine LED defekt sein oder Kontaktschwierigkeiten haben.

Ja, entweder ist es genau die LED, an welcher der Schlammassel beginnt 
oder die LED davor.

von John R. (b0m8er)


Lesenswert?

Danke ihr beiden. Das war es. Am Stripe ist der Draht von GND 
abgegangen.
Noch 2 Fragen:
1. Kann man über die Weboberfläche den ESP in den AP-Modus versetzen?
2. Gibt es eine Möglichkeit die WC in ein anderes WLAN zu bringen (war 
vorher in einem anderen WLAN) ohne die User-Taste oder WPS-Taste zu 
drücken?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

John R. schrieb:
> Noch 2 Fragen:
> 1. Kann man über die Weboberfläche den ESP in den AP-Modus versetzen?

Ja. User-Taste drücken.

> 2. Gibt es eine Möglichkeit die WC in ein anderes WLAN zu bringen (war
> vorher in einem anderen WLAN) ohne die User-Taste oder WPS-Taste zu
> drücken?

Wenn man noch eine Verbindung hat: Ja, übers Webinterface.

Beides ist im Artikel beschrieben.

von pado (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich habe eine neue WC12 gebaut. Es läuft mittlerweile fast alles: Die 
Uhr melden sich im WLAN nach dem neu booten nicht, ich muss immer die 
user taste drucken, in AP modus wechseln, das WLAN netzwerk selektieren, 
password angeben und dannn klappts, bis zum nächsten power off.

Eine Idee was da sein kann?

Hier das log von ganzen Prozess (Botten, in AP wechseln, in Client modi 
wechseln mit Anmeldung ans wlan, und nochmal booten...)


---
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F103
Display: WC12h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2021-01-17 11:03:56
read rtc: Su 2021-01-17 11:03:56
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables found; wc12h-tables-de.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabh "2","0"<0d><0a>
--> tabm "2","0"<0d><0a>
tables complete
read rtc: Su 2021-01-17 11:04:44
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 22
user button pressed: configuring esp8266 as access point
--> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>
(OK ap)
(- disconnecting...)
(- starting AP mode...)
(- begin server...)
(AP wordclock)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
info: ip address = 192.168.4.1
esp8266 now online
--> time "192.53.103.104"<0d><0a>
net_time_countdown = 3784, don't check overlays
read rtc: Su 2021-01-17 11:05:45
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 22
(- new client)
(- new client)
(- new client)
(OK cap)
read rtc: Su 2021-01-17 11:06:45
(AP UPCDC911CD)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.0.234)
info: ip address = 192.168.0.234
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 23
read rtc: Su 2021-01-17 11:07:45
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 23
read rtc: Su 2021-01-17 11:08:45
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 22

Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F103
Display: WC12h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2021-01-17 11:09:01
read rtc: Su 2021-01-17 11:09:01
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables found; wc12h-tables-de.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabh "2","0"<0d><0a>
--> tabm "2","0"<0d><0a>
tables complete
read rtc: Su 2021-01-17 11:09:44
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 22
read rtc: Su 2021-01-17 11:10:45
DS18xxx temperature: 21
RTC temperature: 23

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

pado schrieb:
> Ich habe eine neue WC12 gebaut. Es läuft mittlerweile fast alles: Die
> Uhr melden sich im WLAN nach dem neu booten nicht, ich muss immer die
> user taste drucken, in AP modus wechseln, das WLAN netzwerk selektieren,
> password angeben und dannn klappts, bis zum nächsten power off.

Tut mir leid, das Problem scheint neu zu sein. Normalerweise merkt sich 
der ESP8266 automatisch die letzten WLAN-Einstellungen, das muss die 
Firmware noch nichtmals explizit durch irgendeine Speichern-Funktion 
tun.

Von daher: Ich habe momentan keine Idee, woran das liegen kann. Benutzt 
Du das Original-Shield von Torsten?

von pado (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Benutzt
> Du das Original-Shield von Torsten?

Ja, genau. Ein Schield V4 ist es.

>  Normalerweise merkt sich
> der ESP8266 automatisch die letzten WLAN-Einstellungen

Das macht aber schon die Firmware, oder macht das der ESP8266 von sich 
aus und unabhängig von der Firmware?

Soll ich eine ältere Version der Firmware probieren, oder vielleicht die 
3.0.0T, oder lieber das ESP8266 Modul ersetzen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

pado schrieb:
> Das macht aber schon die Firmware, oder macht das der ESP8266 von sich
> aus und unabhängig von der Firmware?

Die WordClock-SW macht es nicht, also macht der ESP8266 das von sich 
aus.

> Soll ich eine ältere Version der Firmware probieren, oder vielleicht die
> 3.0.0T, oder lieber das ESP8266 Modul ersetzen?

Andere WC-Version wird nichts bringen.

> oder lieber das ESP8266 Modul ersetzen?

Eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht.

von pado (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht.

Eine firmware compilieren wo meine SSID und passwort hard-coded ist?
Die ESP8266 Firmware habe ich mir kurz angeschaut, es scheint ein 
Kommando zu haben um die Verbindung aufzubauen - "cap". Jetzt müsste ich 
die STM32 Firmware so ändern das kurz nach dem power on das "cap" 
Kommando mit meinen SSID und password schickt.

Ich kenne aber die firmware nicht.. hast Du vielleicht einen Tipp wo ich 
am besten so was einbauen kann?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

pado schrieb:
> Eine firmware compilieren wo meine SSID und passwort hard-coded ist?

Könntest Du tatsächlich machen.

In der STM32-Software findest Du in esp8266/esp8266.c folgende Funktion:
1
    esp8266_connect_to_access_point (char * ssid, char * key)
Diese sendet den "cap"-Befehl an den ESP8266.

Den Funktionsaufruf müsstest Du lediglich an geeigneter Stelle aufrufen, 
also zum Beispiel so:
1
    esp8266_connect_to_access_point ("MeinFritz", "Geheim");

Die folgende Stelle in main.c halte ich für geeignet:
1
        if (!esp8266_is_up)                                                 // esp8266 up yet?
2
        {
3
            if (esp8266.is_up)
4
            {
5
                esp8266_is_up = 1;
6
                log_message ("esp8266 now up");
7
            }
8
        }

Die Meldung "esp8266 now up" habe ich ja im Deinem Log gesehen, d.h. 
hier "weiß" der STM32, dass der ESP8266 erfolgreich gestartet ist.

Deshalb würde ich nun unterhalb:
1
                log_message ("esp8266 now up");
den Connect-Befehl einbauen, also:
1
                log_message ("esp8266 now up");
2
                esp8266_connect_to_access_point ("MeinFritz", "Geheim");

Berichte bitte, ob das funktioniert hat.

von pado (Gast)


Lesenswert?

> Berichte bitte, ob das funktioniert hat.

Ja, das hat funktioniert! Danke!

Ich versuche zu verstehen warum as bei mir nicht mit der Standard 
Firmware funktioniert hat.

Ob der ESP8266 sich von alleine an das letzte bekannte WLAN anmeldet 
scheint konfigurierbar zu sein:

https://arduino.stackexchange.com/questions/52059/does-the-esp8266-somehow-remember-wifi-access-data

Ich nehmen an, dass aus irgendein Grund mein Modul das abgeschaltet hat. 
Ich würde gerne testen ob das anschalten das Problem auch behebt.

ein
1
WiFi.setAutoConnect(1);
im setup() von der esp8266 sollte sicher stellen dass der esp8266 immer 
das letzte Wifi nimmt. Den esp8266 kann ich aber leider nicht mit einer 
localen Firmware OTA updaten...

Ich probiere die nächsten Tagen das board auszubauen und den ESP8266 zu 
updaten...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

pado schrieb:
> Ja, das hat funktioniert! Danke!

Freut mich.

> Ob der ESP8266 sich von alleine an das letzte bekannte WLAN anmeldet
> scheint konfigurierbar zu sein:
>
> 
https://arduino.stackexchange.com/questions/52059/does-the-esp8266-somehow-remember-wifi-access-data
>
> Ich nehmen an, dass aus irgendein Grund mein Modul das abgeschaltet hat.

Diese Einstellung muss ja auch im Flash stehen. Soviel ich weiß, gibt es 
diverse Flash-Sections. Mich hat schon immer gewundert, warum manche 
Leute beim Programmieren des ESP8266 vier bis 5 verschiedene 
Flash-Bereich aktualisieren. Ich vermute, dass diese Einstellung in 
einem Bereich steht, der von der Arduino-Programmierumgebung 
unangetastet bleibt.

Interessant ist natürlich, warum ausgerechnet bei Dir (und Du bist der 
Erste, der dqas gemeldet hat) diese Einstellung anders ist.

> Ich würde gerne testen ob das anschalten das Problem auch behebt.
> WiFi.setAutoConnect(1);

Sehr gute Idee. Sollte diese Anpassung erfolgreich sein, werde ich auf 
jeden Fall diesen Befehl mit in die setup-Funktion übernehmen.

> Den esp8266 kann ich aber leider nicht mit einer localen Firmware
> OTA updaten...

Stimmt... war bisher auch nicht notwendig. Ich setze das mal auf die 
Liste.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Frank, hallo pado

der locale Update ist doch bereits möglich, auf der Hauptseite, direkt 
unter "Update" (zumindest in der 2.9.2)?

MfG,
Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> der locale Update ist doch bereits möglich, auf der Hauptseite, direkt
> unter "Update" (zumindest in der 2.9.2)?

Es ging um das lokale Update des ESP8266, nicht um das des STM32.

Siehe auch WordClock mit WS2812: Local Update:

"Das lokale Flashen des ESP8266 ist noch nicht möglich, ist aber für ein 
späteres Release geplant."

Du kannst Dir sicher sein: Wenn es gehen würde, wüsste ich das ;)

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Forum,

auch wenns ein bisschen spät ist, ich wünsche Allen ein gutes und 
coronafreies Jahr 2021.
Jetzt zu meinem "Problemchen".
Ich habe eine Wordclock12 bebaut und benutze keinen Rahmen um die
Acryl Frontplatte zu halten, sondern will dafür Magnete benutzen.
Mit welchem Kleber oder Trick klebt Ihr die Magnete an die Frontplatte ?
So handelsübliche Zweikomponenten-Kleber wie Uhu Schnellfest oder 
Endfest halten bei mir nicht, von den Sekundenklebern ganz zu schweigen. 
Die Klebestelle geht immer am Magneten auf. Ich habe auch schon die 
Magnete an der Klebestelle leicht aufgeraut aber es hält trotzdem nicht.

von pado (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

> Sehr gute Idee. Sollte diese Anpassung erfolgreich sein, werde ich auf
> jeden Fall diesen Befehl mit in die setup-Funktion übernehmen.

Ja, das hat funktioniert. Ich habe es hier eingefügt:
1
setup() 
2
{
3
    Serial.begin(115200);
4
    delay(1);
5
    Serial.println ("");
6
    Serial.flush ();
7
    delay(1000);
8
9
#if 0
10
    Serial.println ("- formatting SPIFFS");
11
    Serial.flush ();
12
    SPIFFS.begin ();
13
    SPIFFS.format ();
14
    SPIFFS.end ();
15
    Serial.println ("- formatting ready");
16
    Serial.flush ();
17
#endif
18
    WiFi.setAutoConnect(1);
19
    ntp_setup ();
20
    udp_server_setup ();
21
    Serial.print ("FIRMWARE ");
22
    Serial.println (ESP_VERSION);
23
    Serial.flush ();
24
    vars_init ();
25
    stm32_flash_init ();
26
    tables_init ();
27
}

dann kann ich wieder das "cap" Kommando aus der SMT32 Firmware löschen, 
trotzdem verbindet er sich mit dem WLAN.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

pado schrieb:
> Ja, das hat funktioniert.

Super, danke für die Info, das WiFi.setAutoConnect(1) übernehme ich so.

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Moin moin,

ich weiß nicht mehr weiter. Ich bekomme die Uhr (12H) einfach nicht ins 
Wlan eingebunden. Sie erscheint nicht in der WLan-Übersicht. Flash des 
MiniBoards und des ESP sind problemlos durchgelaufen. Im Putty erkenne 
ich keinen Fehler, das ESP scheint hiernach online zu sein. Nachstehend 
der Text. Hat jemand noch eine gute Idee?
1
"Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 2.9.5
14
Hardware: STM32F103
15
Display: WC12h
16
LEDs: WS2812 GRB
17
rtc is online
18
eeprom is online
19
ws2812: external pullup detected
20
eeprom is online
21
current eeprom version: 0x00020900
22
reading ir codes from eeprom
23
DFPLAYER LOGGER
24
ESP8266 LOGGER
25
read rtc: Su 2000-01-01 00:39:36
26
read rtc: Su 2000-01-01 00:39:36
27
esp8266 now up
28
(- setup UDP)
29
(- local port: 2421)
30
(- setup server UDP)
31
(- local port: 2424)
32
(FIRMWARE 2.9.5)
33
(- tables file not found)
34
read rtc: Su 2000-01-01 00:39:44
35
RTC temperature: 23
36
read rtc: Su 2000-01-01 00:40:45
37
RTC temperature: 23
38
read rtc: Su 2000-01-01 00:41:45
39
RTC temperature: 23"

(Mod: Logging formatiert)

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bruno D. schrieb:
> esp8266 now up
> (- setup UDP)
> (- local port: 2421)
> (- setup server UDP)
> (- local port: 2424)
> (FIRMWARE 2.9.5)

Der ESP8266 meldet sich hier mit V2.9.5, das sieht schon mal gut aus. 
Hast Du in dieser Situation mal den User-Button gedrückt, damit der 
ESP8266 zum AP wird? Nach dem Log zu urteilen hast Du das noch nicht 
gemacht. Es sollte dann auf der Uhr "192.168.4.1" als Laufschrift 
erscheinen.

Dann verbindest Du Dich mit der WordClock, startest den Browser mit der 
URL  http://192.168.4.1 und gibst dort die SSID und den Key für Deinen 
WLAN-Router ein. Nicht vergessen, den WLAN-Mode auf Client umzustellen! 
Wenn Du weder in SSID noch Key Umlaute oder ähnliche Sonderzeichen hast, 
sollte sich die Uhr dann mit dem WLAN-Router verbinden.

> (- tables file not found)

Das ist auch eine Meldung vom ESP. Klar, Du hast ja noch keine Tabellen 
hochladen können.

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin C. (mclausen)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur OTA Update des STM32F via ESP Modul:

Mein derzeitiges Verständnis des Aufbaus:
Es werden in der Schaltung zwei UARTS beim STM32F belegt, einer zum 
Flashen via eingebautem Bootloader und der andere für die Kommunikation 
im Betrieb. Der ESP schaltet dabei seinen UART auf den einen oder 
anderen UART des STM32F.

Ich versuche nun das für ein anderes Projekt zu nutzen, doch sind die 
Pins etwas knapp und daher würde ich gerne auf STM32F Seite nur einen 
UART verwenden. Mir ist jetzt nicht klar geworden, warum ich zwei UARTS 
verwenden muss, da der STM32F ja via Reset und Boot-Pins sowieso in den 
Bootloader exklusiv oder Benutzercode gezwungen wird.

Könnte jemand mit mir den fehlenden Gedanken teilen?

Vielen Dank und viele Grüße
Martin

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin C. schrieb:
> Ich versuche nun das für ein anderes Projekt zu nutzen, doch sind die
> Pins etwas knapp und daher würde ich gerne auf STM32F Seite nur einen
> UART verwenden. Mir ist jetzt nicht klar geworden, warum ich zwei UARTS
> verwenden muss

Musst Du auch nicht. Ich weiß mittlerweile auch nicht mehr genau, warum 
ich das bei der WordClock aufgeteilt habe. Kann aber sein, dass es aus 
Gründen der Abwärtskompatibilität geschah. Der OTA-Update kam ja erst 
später hinzu.

Übrigens: Auch der ESP8266-12F schaltet beim Flashen des STM32 auf die 
alternativen UART-Pins um. Das muss in Deinem Fall auch nicht unbedingt 
so sein.

von Christoph G. (grave)


Lesenswert?

Hi,
Ich hab gestern nach ein paar Jahren Pause meine dritte uhr für meinen 
Bruder fertig gebaut. Macht immer wieder irrsinnig viel Spaß.
Wie sieht es eigentlich mit den Frontplatten aus? Kann ich die für mich 
privat wieder im Internet lasern lassen?
Ist die Bestellung für die shields schon gelaufen?

Gruß grave

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Hab nun meine 24h word clock fertig.

Das ist schon ganz viel Text um die Uhrzeit abzulesen ;-)

Gibt es eine Einstellung um auf einer 24h word clock die Uhrzeit Digital 
anzuzeigen? Genug LEDs gibt es ja damit die einigermaßen aussehen 
sollte.
 Hab aber nichts gefunden um dies so konfigurieren zu können.

von Christoph G. (grave)


Lesenswert?

Hi,

meine erste 12h Clock läuft. Leider habe ich beim aufkleben der Streifen 
(Danke an Florian B., hat super geklappt mit dem Biegetool) nicht drauf 
geachtet, oben rechts mit DO zu beginnen. Jetzt ist meine Uhr 
Spiegelverkehrt. Gibt´s hier eine Lösung zu?

Gruß Grave

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Christoph,

dieses Problem wurde hier

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

schon einmal beschrieben und es wurden Möglichkeiten zum Beheben 
aufgezeigt.

Gruß Günter

von Christoph O. (christoph_o)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
nach Umzug wollte ich meine WC24 wieder in Betrieb nehmen. Leider ist 
mir was blödes passiert und ich habe ein 12V Netzteil angeschlossen. Hat 
geraucht und jetzt leuchten auf der Rückseite nur noch einige LEDs auf 
dem Shield. Wie würdet ihr mit der Fehlersuche vorgehen? Hab es zwar 
geschafft vor einiger Zeit die Uhr zu bauen, aber bin ansonsten eher der 
Elektroniklaie.
Viele Grüße und frohe Ostern

Christoph

von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

Hi,
Generell ist eine solche Überspannung nicht gut. Hast du die LEDs mit 
Mosfet-Schalter aufgebaut oder direkt an die Spannungsversorgung 
angeschlossen? Im letzteren Fall hast du die LEDs direkt an 12V 
angeschlossen. Das ist wahrscheinlich das Ende der LEDs gewesen.
Bei dem Shield sind wahrscheinlich die Spannungswandler durchgebrannt. 
Der Eine ist ja Steckbar und versorgt den ESP der andere sitzt entweder 
auf dem STM32-Nano-board oder dem Nucleo-shield.
Kurz gesagt: Es könnte durchaus die komplette Elektronik hops sein. Für 
genauere  Aussagen müsste man genauer messen.
Also :  leuchten noch LEDs auf dem Controller? Dann ist der 
wahrscheinlich noch ok.
Leuchtet der ESP, oder taucht sogar im Netzwerk auf, ist der separate 
Spannungwandler ok.
Hauptproblem sind die Uhr-LEDs. Wenn die 12V abbekommen, müssen die 
wahrscheinlich getauscht werden.

von Christoph O. (christoph_o)


Lesenswert?

Wie kann ich die LEDs denn prüfen?

von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

Das geht nur, indem die angesteuert werden. Soviel ich weiß,  sind die 
aus, solange keine Daten ankommen. Sprich mit einem funktionierendem 
Controller.  Ist ein Ersatz nicht zur Hand, kann das auch ein "billiger" 
Arduino mit Testprogramm übernehmen. Testprogramme für WS2812B gibt es 
viel im Netz. Ich vermute du hast WS2812B verbaut.
Welche Optionen sind denn verbaut? Ir-Fernbedienung, dcf, sound, 
nucleo-Board?

von Christoph O. (christoph_o)


Lesenswert?

Vielen Dank Tom. Habe alles komplett verbaut, auch die 
Spannungsabschaltung. Ebenfalls das  Nucleo Board. WLAN funktioniert 
leider nicht.
Werde wohl die komplette Elektronik austauschen, da ich mich doch 
zuwenig auskenne.

von Dennis K. (da2401)


Lesenswert?

Moin zusammen,

ich habe mich nun dazu entschlossen, meiner in die Jahre gekommene WC12h 
ein Upgrade zu gönnen und auf ein MiniDev-Shield mit RGBW-LEDs 
umzusteigen.

Hat zufällig noch jemand aus einer der letzten Sammelbestellungen ein 
MiniDev-Shield übrig?

Gruß Dennis

: Bearbeitet durch User
von Max (Gast)


Lesenswert?

Hi, ist eigentlich ein Update für den ESP auf WPA3 geplant?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Max schrieb:
> Hi, ist eigentlich ein Update für den ESP auf WPA3 geplant?

Soviel ich weiß, unterstützt der ESP8266 (noch) kein WPA3.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> https://www.espressif.com/en/products/modules/esp8266

> https://github.com/espressif/esp-idf/releases/tag/v4.0.1

> Fundstücke!

Sorry, der zweite Link bezieht sich auf einen ESP32, ist also nicht 
zielführend. Es geht hier um den ESP8266.

Im ersten Link finde ich zwar irgendwo in einem Werbetext das Wörtchen 
"WPA3", hilft mir aber nicht weiter.

Hast Du auch einen konkreten hilfreichen Link, wo dokumentiert wird, 
was man machen muss, damit ich unter Arduino in Verbindung mit ESP8266 
WPA3 nutzen kann?

Die Suchbegriffe "Arduino ESP8266 WPA3" bringen bei mir keine 
verwertbaren Treffer.

: Bearbeitet durch Moderator
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Suchbegriffe "Arduino ESP8266 WPA3" bringen bei mir keine
> verwertbaren Treffer.

stimmt, habe mich fehlleiten lassen, man findet viel aber nichts 
konkretes!

: Bearbeitet durch User
von Dennis K. (da2401)


Lesenswert?

Dennis K. schrieb:
> Hat zufällig noch jemand aus einer der letzten Sammelbestellungen ein
> MiniDev-Shield übrig?
>
> Gruß Dennis

Anfrage hat sich mittlerweile erledigt :)

von ESPaul (Gast)


Lesenswert?

Ich habe noch einen Fehler in den Schaltplänen gefunden:

In allen Schaltplänen mit ESP-12F (Gesametes Shield, einzelne 
Schaltpläne mit ESP) sind die Positionen der Pins GPIO4 und GPIO5 
vertauscht.

BOOT0 wird am GPIO4 angeschlossen, das ist aber der dritte Pin von oben 
auf der rechten Seite und nicht der Vierte: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#ESP8266

von ESPaul (Gast)


Lesenswert?

... bzw. auf dem Mini-Shield v5 geht BOOT0 auf den dritten Pin.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ESPaul schrieb:
> Ich habe noch einen Fehler in den Schaltplänen gefunden:
> In allen Schaltplänen mit ESP-12F (Gesametes Shield, einzelne
> Schaltpläne mit ESP) sind die Positionen der Pins GPIO4 und GPIO5
> vertauscht.

Das ist bereits seit einigen Jahren bekannt, musst nur mal ein paar 
dutzend Seiten zurückblättern.

Aus diesem Grund behandelt die ESP-SW beide Pins gleich. Dann passts 
wieder.

von Christoph G. (grave)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
Ich wollte euch meine Variante nicht vorenthalten. Aus 4mm Bambus 
gefräst.

Gruß grave

von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christoph G. schrieb:
> Aus 4mm Bambus gefräst.

Ja, im Holzdesign sieht das auch schick aus.

Die blau eingekreisten Buchstaben haben doch eigentlich gar keine 
Bedeutung?! Wenn die bedeutungslosen Buchstaben nur zur Zierde da sind, 
hätte man diese dann durch beliebige andere Buchstaben ersetzen können? 
Oder könnte man sie vielleicht sogar durch sinnvollere Buchstaben 
ersetzen, damit diese dann auch eine Funktion mit übernehmen könnten?

Wenn zum Beispiel jemand nachträglich ein Radio mit ins Gehäuse einbauen 
möchte, dann wäre es doch schön wenn die passenden Kürzel dann bereits 
vorhanden sind (UKW ,FM, RADIO, MHz, AM, kHz).

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

FM als freie Buchstaben gibts doch schon, das reicht für UKW ;)

Die freien Doppelbuchstaben haben einen Sinn. Den kennen jedoch nur die 
Autoren, die an der Entwicklung der ursprünglichen WordClock-Software 
beteiligt waren. Diese basierte noch auf ATmega, welcher der Vorgänger 
der STM-Version war.

Und wenn Du Dir noch mein Nutzerkürzel anschaust, dann ergibt das auch 
alles einen Sinn ;)

: Bearbeitet durch Moderator
von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Hat einer von euch eine Idee, wo der Fehler sein könnte?:

Habe die Uhr aufgebaut, aber es leuchten nur die minutenpunkte. Von 
minutenpunkt 4 geht DO an den ersten DI für die Schrift. Hier ist also 
alles Fine. Die Polung kann es doch auch nicht sein, sonst würden die 
minutenpunkte auch nicht leuchten... dankbar für jeden Hinweis

Bruno

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bruno D. schrieb:
> Habe die Uhr aufgebaut, aber es leuchten nur die minutenpunkte.

Vermutlich wurde die Layout-Datei im SPIFFS des ESP8266 nicht gefunden. 
Zeige bitte mal das Inhaltsverzeichnis des SPIFFS (Browser-Seite).

Man kann übrigens die Fehlermeldungen mit einem USB-UART-Adapter 
mitprotokollieren. Spätestens dort sollte der Grund zu lesen sein.

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Vermutlich wurde die Layout-Datei im SPIFFS des ESP8266 nicht gefunden.

Das hat funktioniert. Aber irgendwas ist mit dem esp:

Wps Taste funktioniert gar nicht.

Die user Taste funktioniert nicht konstant, wenn ich jedenfalls über die 
ap Funktion mit dem wlan verbinde, fliegt die Uhr ständig wieder raus 
und bleibt nicht dauerhaft im Netz :(

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Bruno D. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Vermutlich wurde die Layout-Datei im SPIFFS des ESP8266 nicht gefunden.
>
> Das hat funktioniert. Aber irgendwas ist mit dem esp:
>
> Wps Taste funktioniert gar nicht.
>
> Die user Taste funktioniert nicht konstant, wenn ich jedenfalls über die
> ap Funktion mit dem wlan verbinde, fliegt die Uhr ständig wieder raus
> und bleibt nicht dauerhaft im Netz :(

Also sobald ich eine Änderung/Einstellung über das Webinterface 
vornehme, egal was, fliegt er sofort aus dem wlan und auch die AP 
Verbindung wird beendet.

Wenn ich die Uhr im wlan habe, kann ich sie nicht ansteuern, also weder 
über den Link noch über die IP

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bruno D. schrieb:
> fliegt er sofort aus dem wlan und auch die AP Verbindung wird beendet.

Das hört sich nach einem Reset des ESP8266 an. Passen ESP-Version und 
STM-Version zusammen? Beide 2.9.5?

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Ja, die Versionen haben gepasst. Habe trotzdem nochmal geflasht und 
siehe da: stm Flash läuft durch, esp Flash läuft nicht mehr durch. Er 
stoppt irgendwo zwischen 5 und 97 Prozent. Fehler-log (Could Not open 
Port, Windows error 5, Zugriff verweigert)

Der com-Port wird aber als fehlerfrei laufend im Manager angezeigt.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6678152 wurde vom Autor gelöscht.
von Bruno (Gast)


Lesenswert?

Offenbar war der COM-Port-Treiber auf meinem PC kaputt. Habe jetzt 
nochmal mit dem Laptop das STM und das ESP geflasht. Beide Flashes sind 
fehlerfrei durchgelaufen. Beide Versionen (Firmware und ESP) sind die 
aktuellen 2.9.5.

Weiterhin besteht folgendes Problem:

Bei Verbindung als Acesspoint:
- Nach jeder Aktion im Webinterface verliert er das Netzwerk. Ich muss 
dann das STM restarten/teilweise den Stecker ziehen, bevor Verbindung 
über AP wieder funktioniert. Teilweise kann ich mit mit dem AP nicht 
verbinden ("keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich")

Bei Einbinden in WLAN
- Einbinden funktioniert überhaupt nicht über die WPS Taste am Board, 
nur über WPS-Funktion im Webinterface bei AP-Verbindung

- ESP wird in der Netzwerkübersicht angezeigt, aber kein Ansteuern über 
Link möglich, Ansteuern über IP dauert recht lange, funktioniert 
teilweise, teilweise nicht (ESP sendet keine Antwort)

- Auch hier: Teilweise nach Aktionen im WEB-Interface geht die 
Verbindung verloren.

- Verbindung geht immer verloren, wenn ich den Netzstecker der Uhr 
ziehe. Das Einbinden beginnt von Neuem

Weitere Beobachtung:
Unter Web-Interface "Display" kann ich keine Farben einstellen (LEDs 
Leuchten rot). Es handelt sich um die LEDs aus der Sammelbestellung. 
Richtige Firmware (GRB) ist installiert.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Die blau eingekreisten Buchstaben haben doch eigentlich gar keine
> Bedeutung?! Wenn die bedeutungslosen Buchstaben nur zur Zierde da sind,
> hätte man diese dann durch beliebige andere Buchstaben ersetzen können?
> Oder könnte man sie vielleicht sogar durch sinnvollere Buchstaben
> ersetzen, damit diese dann auch eine Funktion mit übernehmen könnten?

Die FÜNF die Du mit eingekreist hast, werden für die Stundenanzeige FÜNF 
verwendet. Die kann man weg lassen, macht aber wenig Sinn ;)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bruno schrieb:
> Nach jeder Aktion im Webinterface verliert er das Netzwerk.

Was wird auf dem Uart angezeigt, wenn Du eine Aktion im Web-Interface 
durchführst?

von Bruno (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Was wird auf dem Uart angezeigt, wenn Du eine Aktion im Web-Interface
> durchführst?

also: ein Teil des Problems lag wohl an meinem Netzteil. Habe jetzt ein 
anderes verwendet und ich kann zumindest im Webinterface Änderungen 
vornehmen, ohne dass das Gerät rausfliegt.

Aber was bleibt: sobald ich einmal den Stecker der Uhr ziehe, loggt sie 
sich nicht mehr ins WLAN ein.

hier bekomme ich aber nichts gelogged :/

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bruno schrieb:
> also: ein Teil des Problems lag wohl an meinem Netzteil. Habe jetzt ein
> anderes verwendet und ich kann zumindest im Webinterface Änderungen
> vornehmen, ohne dass das Gerät rausfliegt.

Benutzt Du das Shield von Torsten? Wenn nein, welchen Spannungsregler 
für den ESP8266 verwendest Du? Wenn abweichend, welchen Elko hast Du für 
den ESP8266 vorgesehen?

> Aber was bleibt: sobald ich einmal den Stecker der Uhr ziehe, loggt sie
> sich nicht mehr ins WLAN ein.

Schreibe die WLAN-Werte über das Web-Interface neu. Wenn der ESP8266 
strommäßig unterversorgt wird, dann kann er auch nur sehr schlecht die 
WLAN-Parameter im Flash speichern.

> hier bekomme ich aber nichts gelogged :/

Naja, zumindest die Welcome-Meldung (und anderes) vom STM32 solltest Du 
schon sehen.

von John R. (b0m8er)


Lesenswert?

Hallo Frank und liebe Wordclock-Freunde,
So wie ich das sehe weiß man, wenn man LEDs bestellt, nie genau ob man 
RGB oder GRB bekommt.
Jetzt ist es so dass das Ambilight GRB ist und meine anderen LEDs auf 
meiner WC24h sind RGB.
Hast du eine Lösung für mich?
Wäre es evtl. (da es anderen ja vllt auch so gehen kann)sinnvol noch 2 
weitere .hex Files zu machen mit z.B. WC24_RGB_Ambi_GRB und 
WC24_GRB_Ambi_RGB?
Danke schon mal.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank hatte sich in diesem Beitrag

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

in einem vergleichbaren Fall dazu schon einmal geäußert - da ist 
allenfalls mit viel Aufwand was zu machen.

von M. M. (muma)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Allerseits,

Zunächst einmal Dankeschön an alle die zu diesem Projekt etwas 
beigetragen haben! Macht echt was her!

Ich habe meine Uhr mit WS2812 im 33mm Abstand gebaut. Für die 
Frontplatte habe ich eine 4mm Acrylplatte verwendet (700x700mm). Nachdem 
ich nun nach zwei Wochen von einer Montage heimkam, musste ich 
feststellen dass die Platte in der Mitte einen Bauch macht. Hat jemand 
schon ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß Abhilfe? Die Platte habe ich 
mit vier Schrauben in den Ecken befestigt.

Noch eine Anmerkung meinerseits:
Ich finde ohne EEPROM macht eine Aufbau wenig Sinn, da nach einer 
Stromunterbrechung immer alle Einstellungen verloren sind. Hatte die RTC 
mit EEPROM erst weggelassen da sich die Uhr ja übers WLAN 
synchronisiert. Evtl. könnte man das im Artikel erwähnen.

Gruß Matthias

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Ich habe meine immer mit UHU 2k Kleber verklebt, hält Bombe Typ UHU 
Endfest

von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Die FÜNF die Du mit eingekreist hast, werden für die Stundenanzeige FÜNF
> verwendet. Die kann man weg lassen, macht aber wenig Sinn ;)

Die FUNF, die ich eingekreist habe, macht tatsächlich keinen Sinn, weil 
sie keine Ü-Punkte hat! Schau mal genau hin.

Es gibt dafür aber noch genügend andere Fünfen auf der Tafel, die 
richtig geschrieben sind ;)

von Christoph G. (grave)


Lesenswert?

Hi,
Die fünf hat schon Ü-Punkte. Hab sie nur vergessen zu fräsen.

Gruß Christoph

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Werdet Ihr eigentlich auch immer gefragt was WEINSIEBE sind?

von andy5macht (Gast)


Lesenswert?

Nein, bei mir ist das Wetter (meist) besser :P

von byteschubser (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich wollte mir den Quelltext mal anschauen, leider bekomme ich immer 
einen "File not found" Fehler, wenn ich den tarball oder den SVN Repo 
Browser aufrufen möchte.

https://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/wordclock24h/

https://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/wordclock24h/?view=tar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

byteschubser schrieb:
> ich wollte mir den Quelltext mal anschauen, leider bekomme ich immer
> einen "File not found" Fehler,

Das hiesige SVN wurde geschlossen.

Kann mir jemand die 2.9.5 zuschicken, damit ich sie bei github 
einstellen kann? Ich selbst habe nur noch die 3.0-Test-Version auf dem 
Rechner. Sonst muss ich Andreas bitten, mir die letzte Version aus dem 
alten Repository zuzusenden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Kann mir jemand die 2.9.5 zuschicken, damit ich sie bei github
> einstellen kann?

Ich habe sie mittlerweile erhalten. Ich werde die Stable-Version 2.9.5 
im Laufe des Tage bei github einstellen und anschließend im 
WordClock-Artikel das Kapitel "Download" überarbeiten.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Sources sind nun auf github verfügbar:

https://github.com/ukw100/wordclock24h

Das Kapitel "Download" wurde entsprechend angepasst.

von byteschubser (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Sources sind nun auf github verfügbar

Das ging ja schnell. Vielen Dank!

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Sources sind nun auf github verfügbar:

Wie immer bist Du ganz schön fix :)

von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

Hallo,

Ich habe schon ein paar Uhren gebaut. Dabei habe ich immer WS2812B von 
BFT-lighting eingekauft.  Ich habe jetzt bei der letzten Lieferung LEDs 
bekommen, die unterschiedliche Farbtreue aufweisen. Nicht schön, aber 
kein Problem,  wenn diese nicht mit anderen gemischt werden. Bei einer 
Sorte allerdings, die farblich ohne pinkstich (Bei weiß) leuchtet, haben 
die LEDs von "ES IST" nach einem halben Jahr einen wärmeres Weiß. Nur 
diese.
Hat jemand von Euch ähnliches bemerkt? Ggf. Sogar einen Workaround?
Die LEDs sind auf einem Alublech geklebt und stehen auf voller 
Helligkeit.

von Tobi L. (tobsturbo)


Lesenswert?

Moin,
ich habe mich etwas verhauen beim kleben der WS2812 Leds
Statt hin und zurück
LED 1.....11
LED 22....12
LED 23....33 usw

habe ich die Verdrahtung

LED 1......11
LED 12.....22
LED 23.....33  usw.

jetzt ist meine Frage kann ich das mit der tabels datei retten ?
tables12h-de2.c
Wie ich das sehe muss ich nur die Positionen der Buchstaben neu 
bestimmen oder  ?
Wenn ich das gemacht habe muss das ganze noch kompiliert werden oder ?
oder gibt es für dei Tables eine Generator datei ?

Ich hoffe ich kann das ganze noch per software retten zur Not muss ich 
alles um bauen.

Schöne Grüße
Tobi

von Stefan R. (steve6502)


Lesenswert?

Moin, moin, hab schon mehrere dieser Uhren gebaut. Aber bei der neusten 
schaffe ich er irgendwie nicht, die tables in den ESP zu laden.

Wir immer angezeigt, die Table sei corrupted. Ausserdem erscheinen bei 
der Anzeige des SPIFFS kaputte Dateinamen und falsche Dateilängen. 
Manchmal resetted beim download der ESP auch gleich.

Die Hardware ist ein BluePill und ein ESP-01 selber entworfenes 
Mini-Shield.

Hab schon zwei ESPs versucht und auch verschiedene Firmware 2.9.0 2.9.2 
und die aktuelle 2.9.5

Aber das Fehlerbild ist immer das gleiche?!? Bei den anderen, die schon 
in Betrieb sind, war das nie ein Problem. Die laufen einfach

Gruß Stefan

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Moin, moin, hab schon mehrere dieser Uhren gebaut. Aber bei der neusten
> schaffe ich er irgendwie nicht, die tables in den ESP zu laden.

Hast Du das Shield von Torsten verwendet? Wenn nicht, welchen 
Spannungsregler/Pufferkondensator setzt Du ein? Meistens liegt das 
SPIFFS-Problem an einer schlechten Stromversorgung.

von Stefan R. (steve6502)


Lesenswert?

Das hatte ich gelesen und daher schon mit 100uF probiert bzw. auch schon 
eine externe 3.3V Spannungsquelle angeschlossen.

Hat aber nix gebracht?

Das Shield ist ein eigenes, es nutzt einfach die 3.3v die vom 
Spannungsregler des BluePill kommen.

Gruß S.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobi L. schrieb:
> Moin,
> ich habe mich etwas verhauen beim kleben der WS2812 Leds
> Statt hin und zurück

Das ist schlecht.

> jetzt ist meine Frage kann ich das mit der tabels datei retten ?
> tables12h-de2.c

Du könntest das über die Tables lösen, allerdings erschlägst Du damit 
nicht die Animationen und Overlays. Die halten sich nämlich an keine 
Tabelle.

Das einfachste ist, den WC-Source zu ändern. In display.c findest Du die 
Funktion
1
display_set_display_led (uint_fast16_t n, LED_RGB * rgb, uint_fast8_t refresh)

Wirf hier folgenden Block raus:
1
        if (y & 0x01)         // snake: odd row: count from right to left
2
        {
3
            x = n % WC_COLUMNS;
4
            n = y * WC_COLUMNS + (WC_COLUMNS - 1 - x);
5
        }

P.S.

Besser wäre es jedoch, Deine Verkabelung zu korrigieren. Damit verkürzen 
sich die Leitungslängen erheblich.

: Bearbeitet durch Moderator
von Stefan R. (steve6502)


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Das hatte ich gelesen und daher schon mit 100uF probiert bzw. auch schon
> eine externe 3.3V Spannungsquelle angeschlossen.
>
> Hat aber nix gebracht?
>
> Das Shield ist ein eigenes, es nutzt einfach die 3.3v die vom
> Spannungsregler des BluePill kommen.
>
> Gruß S.

Kann das was damit zu tun haben: 
https://github.com/esp8266/Arduino/issues/4061
ESP-01 und SPIFFS geht gar nicht mehr?

Gruß S.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Kann das was damit zu tun haben:
> https://github.com/esp8266/Arduino/issues/4061
> ESP-01 und SPIFFS geht gar nicht mehr?

Ach, Du hast noch einen ESP-01? Baue das besser auf ESP-12F um.

von Stefan R. (steve6502)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Stefan R. schrieb:
>> Kann das was damit zu tun haben:
>> https://github.com/esp8266/Arduino/issues/4061
>> ESP-01 und SPIFFS geht gar nicht mehr?
>
> Ach, Du hast noch einen ESP-01? Baue das besser auf ESP-12F um.

Naja, der Vorschlag hilft mir nicht so richtig. Wie gesagt, fertige 
schmale Mini-Shields, die eben nur drauf haben was sein muss. Und die 
sind für den ESP-01 nicht für den ESP-12.

Gruß S.

von Stefan R. (steve6502)


Lesenswert?

Habs nochmal gecheckt, die andere Clock die hier an der Wand hängt ist 
ESP 2.9.2 und WC 2.9.4, gleiches Shield auch ESP-01 und keine Probleme?

Seltsam ...

von Stefan R. (steve6502)


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Stefan R. schrieb:
>>> Kann das was damit zu tun haben:
>>> https://github.com/esp8266/Arduino/issues/4061
>>> ESP-01 und SPIFFS geht gar nicht mehr?
>>
>> Ach, Du hast noch einen ESP-01? Baue das besser auf ESP-12F um.
>
> Naja, der Vorschlag hilft mir nicht so richtig. Wie gesagt, fertige
> schmale Mini-Shields, die eben nur drauf haben was sein muss. Und die
> sind für den ESP-01 nicht für den ESP-12.
>
> Gruß S.

ich habe zum testen einen neuen esp-01S bestellt der auch auf einem 
neuen Chip von Espressif basiert. und siehe da: es geht. alle table 
Files lassen sich hochladen und im SPIFFS speichern.
es scheint also genau das Problem zu sein, was in dem issue erwähnt 
wurde.
wollte nur die Lösung liefern falls noch jemand mit alten ESP-01 eine 
solche Uhr baut

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Da ich bei meinen letzten Bestellungen immer Pech mit gefakten bluepills 
hatte, mal die Frage in die Runde:
Habt ihr einen zuverlässigen Versender der bluepills mit original stm32 
anbietet?

Vielen Dank schonmal!

Philipp

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Habt ihr einen zuverlässigen Versender der bluepills mit original stm32
> anbietet?

Robotdyn soll echte BluePills anbieten. Wenn Du nur ein oder zwei Stück 
brauchst, kann ich Dir die auch zuschicken. Ich habe hier noch einige 
von den Dingern rumfliegen.

Angesichts der zunehmenden Masse an Fakes plane ich auch, die SW an die 
STM32F401CCU6 und STM32F411CEU6 Development Boards anzupassen, die nun 
vermehrt von den Chinesen auf eBay und Aliexpress angeboten werden. 
Diese sind von den Maßen zwar identisch wie die BluePills, aber nicht 
pinkompatibel. Torsten wäre auch bereit, das BluePill-Shield dafür 
anzupassen.

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Robotdyn soll echte BluePills anbieten. Wenn Du nur ein oder zwei Stück
> brauchst, kann ich Dir die auch zuschicken. Ich habe hier noch einige
> von den Dingern rumfliegen.
Danke für den Tipp, dann versuche ich mal mein Glück dort bzw. würde 
mich gerne melden wenn ich nicht erfolgreich war.

> Angesichts der zunehmenden Masse an Fakes plane ich auch, die SW an die
> STM32F401CCU6 und STM32F411CEU6 Development Boards anzupassen, die nun
> vermehrt von den Chinesen auf eBay und Aliexpress angeboten werden.
> Diese sind von den Maßen zwar identisch wie die BluePills, aber nicht
> pinkompatibel. Torsten wäre auch bereit, das BluePill-Shield dafür
> anzupassen.

Wenn das helfen würde, wäre das natürlich ein Träumchen. Ich hatte schon 
diverse komische Verhaltensmuster. Ich denke die blinkenden LEDs sind ja 
bekannt, aber beim letzten hatte ich auch Probleme den ESP8266 auf der 
Platine zu flashen. Im ausgebauten Zustand war es dann überhaupt kein 
Problem.

Wenn es etwas gibt bei dem man/ich helfen könnte bspw. testen dann sehr 
gerne.

von Josue (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich habe vor einem Jahr eine Uhr gebaut und sie funktioniert 
einwandfrei.  Aber jetzt leuchten nur noch die Eckpunkte, die Buchstaben 
nicht.  Sie wissen, was das Problem sein kann.  Ich trage den 
Torsten-Schild.

 Ich hoffe ihr könnt mir helfen, sorry für die Deutschen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Josue schrieb:
> Aber jetzt leuchten nur noch die Eckpunkte, die Buchstaben nicht.

Entweder ist die letzte LED der Eckpunkte defekt oder die erste LED der 
Buchstaben. Überbrücke mal die letze LED der Eckpunkte. Wenn der Fehler 
nicht behoben ist, ersetze die erste LED der Buchstaben.

Es gibt im Web-Interface die Möglichkeit, die LEDs zu testen, dabei 
leuchten alle mit halber Helligkeit in kontinuierlich wechselnden 
Farben. So kann man den Fehler einkreisen.

O bien el último LED de los puntos de esquina está defectuoso o el 
primer LED de las letras. Puentea el último LED de los puntos de 
esquina. Si el error no se corrige, sustituya el primer LED de las 
letras.

En la interfaz web, tienes la opción de probar los LEDs; todos se 
iluminan a media luz en colores que cambian continuamente. De esta 
manera se puede aislar el error.

: Bearbeitet durch Moderator
von Josue (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank Frank, ich werde diese Tests machen und das Ergebnis 
kommentieren.

Muchas Gracias Frank, haré esas pruebas y comento el resultado.

von Lötlackl *. (pappnase) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Als ich mich auf die Suche machte, einen Code zu finden, um mein 
DS3231-Modul zu bespassen, wurde ich hier fündig.
Allerdings hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen, genauer in der 
Funktion "rtc_get_temperature_index()".
Dort wird angenommen, dass der "fractional part" (Registeradresse 12h) 
aus den unteren beiden Bits besteht (Bit0 & Bit1).
Das Datenblatt behauptet aber was anderes, siehe Bildausschnitt. Da sind 
es Bit6 & Bit7.
Ich habe mir erlaubt, die Zeile
1
index = (buffer[0] << 1) | ((buffer[1] & 0x20) >> 1);
ensprechend anzupassen:
1
index = (buffer[0] << 1) | ((buffer[1] & 0x80) >> 7);
Vielleicht ist dieser Umstand schon bekannt und in den Tiefen des 
32-Seitigen Threads versteckt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lötlackl *. schrieb:
> Allerdings hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen, genauer in der
> Funktion "rtc_get_temperature_index()".

Danke für den Hinweis, werde ich mir bei Gelegenheit näher anschauen.

> Das Datenblatt behauptet aber was anderes, siehe Bildausschnitt. Da sind
> es Bit6 & Bit7.
> Ich habe mir erlaubt, die Zeile
> index = (buffer[0] << 1) | ((buffer[1] & 0x20) >> 1);
>
> ensprechend anzupassen:
> index = (buffer[0] << 1) | ((buffer[1] & 0x80) >> 7);

Dass Du damit aus buffer[1] (dem fractional Part) nur das höherwertige 
Bit von zwei Bits holst, ist Dir klar? Okay, ich hole auch nur ein Bit 
und dann scheint das auch noch das falsche zu sein ;-)

1 Bit = 0,5° Genauigkeit
2 Bits = 0,25° Genauigkeit

Übrigens: Dein Zitat aus dem WC-Source ist falsch, hier steht 0x02 und 
nicht 0x20:
1
index = (buffer[0] << 1) | ((buffer[1] & 0x02) >> 1);
Nichtsdestotrotz holt dies immer nur eine Null aus dem Register, das 
heißt, der aktuelle WC-Source ignoriert die Nachkommastellen der 
Temperatur. Nicht sooo schlimm ;-)

Werde ich korrigieren.

von Lötlackl *. (pappnase) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Übrigens: Dein Zitat aus dem WC-Source ist falsch, hier steht 0x02 und
> nicht 0x20:

Oh, stimmt ;-)

Ich bin auch nur ein Mensch.

: Bearbeitet durch User
von Josue (Gast)


Lesenswert?

Josue schrieb:
> Hola, construí un reloj hace un año y funciona bien. Pero ahora
> solo se iluminan los puntos de las esquinas, las letras no. Sabes cuál
> puede ser el problema. Llevo el escudo de Torsten.
> Espero que puedas ayudarme, lo siento por los alemanes.

Hallo, nach mehreren Tests war es endlich das Netzteil, das keine 5V 
sendete.  Der Wechsel hat das Problem gelöst.  Vielen Dank.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Josue schrieb:
> Hallo, nach mehreren Tests war es endlich das Netzteil, das keine 5V
> sendete.  Der Wechsel hat das Problem gelöst.

Danke für die Rückmeldung. Viel Spaß!

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Moin Zusammen,

vor einiger Zeit habe ich einen Bekannten besucht
bei dem ein Wordclock-Nachbau an der Wand hing.

Er hat sie von seiner Frau dieses Jahr zum Geburtstag geschenkt 
bekommen.
Die hat die Uhr hier erworben: 
https://build-yours.de/product/wordclock-jupiter

Ich berichte aus zwei Gründen:

1) Als Alternative für diejenigen, denen der Nachbau hier zu kompliziert 
ist.

2) Eventuell könnte jemand mal prüfen, ob sich ja die Rechtslage 
mittlerweile
   geändert hat und Nachbauten sind erlaubt.
   Die Seite ist leicht zu finden und ich nehme an, die Rechteinhaber 
kennen
   sie auch, haben aber nichts unternommen.
   Eventuell liest  ja hier auch ein Verantwortlicher von build-yours.de
   hier mit und kann was dazu sagen.


Grüße aus dem Pott

Dario

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> 1) Als Alternative für diejenigen, denen der Nachbau hier zu kompliziert
> ist.

*500€* ???

Dario C. schrieb:
> 2) Eventuell könnte jemand mal prüfen, ob sich ja die Rechtslage
> mittlerweile
>    geändert hat

*500€*  -> Lizenz?!

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Die vergoldete kostet knapp 500€.

Aber ein Frontplatte gibt es ab 15,99€

Hier die Preise die mir angezeigt werden:
1
Ziffernblätter:
2
PET, weiß: 15,99€
3
PET, Schiefer: 15,99€
4
Arcyl, gelasert: 79,99€
5
Edelstahl, gelasert: 79,99€
6
Vergoldet, gelasert: 299,99€
7
Rost, gelasert: 49,99€
8
9
Bausätze:
10
PET, weiß: 179,99€
11
PET, Schiefer: 179,99€
12
Arcyl, gelasert: 247,99€
13
Edelstahl, gelasert: 252,99€
14
Vergoldet, gelasert: 462,99€
15
Rost, gelasert: 212,99€
16
17
Fertig:
18
PET, weiß: 199,99€
19
PET, Schiefer: 199,99€
20
Arcyl, gelasert: 272,99€
21
Edelstahl, gelasert: 282,99€
22
Vergoldet, gelasert: 492,99€
23
Rost, gelasert: 242,99€

Keine Frage, ich finde die vom Schriftsatz und dem rechteckigen Format 
her schlechter, aber es wundert mich schon, dass die eine Frontplatte 
für 16 Euro vertreiben.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> ich finde die vom Schriftsatz und dem rechteckigen Format her
> schlechter,

Das hast du nett gesagt :) Ich würde die bei mir nicht aufhängen. Sie 
ist meiner Meinung nach hässlich.  Ist aber ja "Geschmackssache".

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Was sind eigentlich diese wc-tables?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Was sind eigentlich diese wc-tables?

Diese beschreiben

- das Layout der konkreten verwendeten Buchstabenfront (Höhe x Breite 
der Matrix, Buchstabenanordnung)
- den Aufbau der verwendeten Sprache (deutsch, englisch, italienisch, 
spanisch, schweizer-deutsch etc, aber auch "Ossi", "Wessi", "Ruhrpott" - 
ebenso kurze & knappe oder ausführliche Formulierungen bei der WC24)

: Bearbeitet durch Moderator
von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Stehen da ach Ausnahmen drin, wie dass aus "Eins" "Ein Uhr" wird?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Stehen da ach Ausnahmen drin, wie dass aus "Eins" "Ein Uhr" wird?

Ja.

von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hallo Zusammen,

endlich ist meine WC12 fertig. Anbei ein paar Bilder und ein Video

von Florian S. (soccermaster)


Lesenswert?

Ein freundliches Moin hier ins Forum.
Ich bin neu hier und und habe vor, in mein 3D-gedrucktes Cover die 
Wordclock einzubauen. Aber ich habe da noch so meine Schwierigkeiten, da 
ich eigentlich gerne auf WLAN oder Bluetooth verzichten würde. Und 
lieber die Uhrzeit mit zwei Tasten einstellen würde. Ich könnte aber 
alternativ auch einen Ethernetport anschliessen, allerdings finde ich 
dazu auch nicht viel.
Die LEDs WS2812 habe ich schon mal. Und das Cover :) Für den Rest bin 
ich entsprechend offen. Könnt ihr mir dazu einen Hinweis geben, in 
welche Richtung ich gucken sollte?

Danke und Gruß, Florian

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian S. schrieb:
> da
> ich eigentlich gerne auf WLAN oder Bluetooth verzichten würde.

Die Frage des Betriebs ohne ESP-Modul wurde hier

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

schon einmal diskutiert.

von Florian S. (soccermaster)


Lesenswert?

Puuuh, Danke. Aber das bedeutet dann ja definitiv, dass es ohne ESP 
Modul nicht geht. Komisch und schade, aber ok.

Wenn ich mir so ein ESP Modul besorge, benötige ich dann auch noch das 
Shield? Wo bekomme ich das her? Für das STM32 Developer Board dann wohl.

Oder geht dass dann ohne Shield mit dem ESP?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian S. schrieb:
> Aber das bedeutet dann ja definitiv, dass es ohne ESP
> Modul nicht geht.

Korrekt. Du kannst aber - wenn alles läuft, auch den ESP auf AP mit 
einem nicht öffentlichen Password umstellen, so dass dann kein 
Netzwerkverkehr mehr läuft. Du musst dann aber in regelmäßigen 
Zeitabständen die Uhrzeit manuell nachstellen, indem Du Dich z.B. mit 
dem Handy auf dem ESP einloggst und das über die Weboberfläche machst.

> Oder geht dass dann ohne Shield mit dem ESP?

Du kannst natürlich alles mit Dupont-Kabeln zusammenklatschen. Wird aber 
ein ziemlicher Kabelverhau. Für den ESP gibt es dafür bei eBay & Co für 
wenig Geld eine Adapterplatine, wo dann die Anschlüsse als Stifte 
ausgeführt sind.

Wesentlich einfacher wird es mit einem Shield. Ich kann da mal bei 
Gelegenheit schauen, was ich noch in der Schublade habe. Torsten hat in 
der Vergangenheit dafür Sammelbestellungen gemacht. Ob da gerade etwas 
aktuell ansteht, weiß ich nicht. Du findest die nötigen Infos dazu im 
WordClock-Artikel.

von Nina H. (ninah)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und was Programmieren oder Elektronik angeht nicht 
wirklich versiert. Hatte schon ein paar kleine Projekte mit Arduino, 
Raspberry und Co. aber würde mich nicht als Fortgeschritten bezeichnen. 
Ich würde die Uhr jedoch gerne bauen. Mir fehlt aber das Word Clock 
Shield... Das finde ich leider nirgends online. Kann mir da jemand 
weiter helfen? Ich fürchte, wenn ich anfange meine eigene Platine zu 
löten werde ich nie fertig. :(


Liebe Grüße,
Nina

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

einzelne Shields für das MiniDev habe ich noch - für den Nucleo habe ich 
noch gnügend Shields.

Aktuell habe ich keine Sammelbestellung geplant. Die Nachfragen sind 
einfach sehr gering. Ich habe eine Liste angefangen, kann dazu aber noch 
kein Termin nennen, da ich Mindestmengen erreichen muss um die Preise 
aus dem WordClock Artikel zu errreichen. Wer auf die Liste möchte, kann 
sich einfach bei mir melden. Sollte ich dann irgendwann die Mengen 
zusammen haben, werde ich alle auf der Liste anschreiben und erneut 
abfragen.

von Thomas K. (tk-ber)


Lesenswert?

Hallo Frank,
Um Torstens mögliche Shield Bestellung etwas zu befeuern: Hast Du Zeit 
und Muße gefunden das Parallel-/  Nachfolgeprojekt Uclock 
weiterzudenken?
Ist da mit ner Weiterentwicklung zu rechnen?
Danke Thomas

PS: Ich hab auf die Schnelle nur den Artikel gefunden 
https://www.mikrocontroller.net/articles/UClock
Gab es da nie einen separaten Thread?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Ist da mit ner Weiterentwicklung zu rechnen?

Ja, es wird da demnächst weitergehen. In den letzten Monaten habe ich da 
wenig Zeit gefunden.

> PS: Ich hab auf die Schnelle nur den Artikel gefunden
> https://www.mikrocontroller.net/articles/UClock
> Gab es da nie einen separaten Thread?

Doch, den gibt es.

Beitrag "uClock - Matrix-Uhr mit WS2812 LEDs"

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen miteinander,

ich hab noch alle Bauteile hier und wollte über die freie Zeit einne 
neue WC aufbauen. Allerdings frage ich mich, ob es eine Alternative zur 
STM32F103C8T6-Bluepill gibt. Da ich selbst schon auf Fälschungen 
hereingefallen bin, meine Expertise diesbezüglich aber eher fehlt, hier 
die Frage. Möchte keine Bluepill auf Ali ordern, mit dem Gedanken des 
scheiterns im Hinterkopf.

Vielleicht hat ja jemand ne Idee/Antwort

Liebe Grüße und Danke im Voraus
couglyn

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Allerdings frage ich mich, ob es eine Alternative zur
> STM32F103C8T6-Bluepill gibt.

Es ist geplant, das Projekt auf die neuen Blackpills mit STM32F401 und 
STM32F411 zu portieren - genau wegen der Fake-Problematik des 
STM32F103C8T6.

Allerdings ist dafür auch ein neues Shield notwendig, da diese 
Blackpills zwar dieselbe Pin-Anzahl und Größe haben, jedoch nicht 
komplett pinkompatibel sind. Das kann daher noch etwas dauern.

Alternativ kann ich Dir die Zusendung eines STM32F103 Bluepills 
anbieten, da ich mich bereits vor ein paar Jahren mit den Dingern 
eingedeckt habe - lange bevor es diese Fakes überhaupt gab. Ich habe 
daher noch jede Menge davon da.

: Bearbeitet durch Moderator
von MisterT (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Hallo Zusammen
>
> Ich habe öfters Probleme mit den DS18b20 Sensoren.
> Die Charge hatte 20 Sensoren und einige der Sensor zeigen an der Uhr
> stets 680 Grad oder 194.5 Grad. Der Pullup von 4k7 ist verbaut und ich
> habe auch andere Werte ausprobiert.Ich dachte scho es seien ein paar
> Fake-China-Sensoren aber sie funktionieren an einem Arduino mit Testcode
> jeweils perfekt.
> Hat noch jemand ähnliche Probleme?
>
> Gruss

Ich hab das selbe Problem, hast du mittlerweile eine Lösung gefunden?

von Matthias G. (matzze11)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe auch bereits vor einigen Jahren zwei Wordclock gebaut. Leider 
ist eine Uhr defekt und ich vermute, dass es an dem ESP liegt. Beim 
versuch diesen auszulöten muss ich das Shield beschädigt haben.

Hat jemand von euch noch ein Shield für die MiniDev Board das er 
verkaufen würde damit ich es neu aufbauen kann? Alternativ ginge auch 
die Nucleo Variante.
Ich habe versucht Torsten zu kontaktieren aber da gab es wohl Probleme 
mit dem E-Mail Versand, deshalb auf diesem Weg.

Würde mich riesig freuen wenn mir jemand aushelfen könnte!

von Stefan K. (franz_j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
Nach Aufräumen des Arbeitszimmers kamen ein paar Dinge hervor, die ich 
offenbar nicht mehr benötige. Es haben sich insgesamt 6 Zwischenböden 
angesammelt. Davon 4x ohne und 2x mit Ambilight. Allerdings sind die 
Ecken der Zwischenböden mit Ambilight abgesägt, für eine 'schwebende' 
Frontplatte.  Die Platten wurden liegend gelagert und sind nicht 
verzogen.

Dazu noch 4x Shield MiniDevBoard V5, 3x davon teilweise mit 
Widerständen/Dioden/Transistor bestückt. Ein Shield ist vollständig 
bestückt mit Spannungsabschaltung, AMS1117, ESP und DS3231. Der STM32 
ist gesockelt, könnte also relativ einfach entfernt werden. Allerdings 
habe ich es damals nicht ans laufen bekommen. Entweder lief die 
Programmierung nicht oder (was wahrscheinlicher ist) nach der 
Programmierung fuhr irgendwas nicht hoch. Da mir damals (und heute) aber 
die Zeit und Lust fehlte, mich weiter damit zu beschäftigen, hat evtl. 
jemand daran Interesse. Zu jedem Shield würde ich (kostenlos) ein 
Tischnetzteil 5V/4A (ATS024T-A050) dazu legen.

Falls Interesse besteht, gerne PN.
Frohes Fest und einen guten Rutsch.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (michaela_b)


Lesenswert?

Hallo, ich habe Interesse an ein bis drei Zwischenböden, was würden die 
Kosten und wo könnte ich mir die eventuell abholen um Versandkosten zu 
sparen?

vg

Michael

von Stefan K. (franz_j)


Lesenswert?

Danke für eure freundlichen Nachrichten. Bitte verzeiht die verzögerten 
Antworten meinerseits.
Zwei unbestückte Shields sind weg.
@michaela_b: Ich habe dir heute nachmittag geantwortet.

Ich habe noch fertig geschnittene Teile von Alutech für Rahmen in 
schwarz matt inkl. Poly-Pack Montageset gefunden. 3 Stück vorhanden, nie 
verbaut. Bitte gerne wieder PM.

Ich frage mich langsam, was ich eigentlich damit vor hatte...

: Bearbeitet durch User
von Philipp S. (revolutio)


Lesenswert?

Hallo,

ich such noch ein Zwischenboden und dazugehörige LEDs, anzubieten hätte 
ich einen Zwischenboden WC24 und 4 Shields für Nucleo.

von Stefan K. (franz_j)


Lesenswert?

Zwischenböden und Shields sind weg. Ich wünsche euch viel Spaß beim 
Basteln.

'Leider' sind jetzt noch mehr Dinge aufgetaucht: Es haben sich drei 
Sätze der LED's für die 12h-Variante angefunden. Noch in der OVP. Pro 
Satz hätte ich gerne 30€.
Die Aluprofile für die Rahmen sind ebenfalls noch zu haben. Inkl 
Befestigungssatz hätte ich ebenfalls gerne 30€.
Jeweils plus Versand.

Ich hab schon ein schlechtes Gewissen, das ich hier so einen Marktplatz 
mache. Wenn das nicht gewünscht ist, bitte meine Beiträge löschen.

von Roman H. (roman_h885)


Lesenswert?

Hallo

Ich würde mir gerne eine WC24 bauen, hat jemand noch 1-2 shields und ev. 
ein WC24 Zwischenboden?

von Franzl (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Per URL-Befehl kann man ja das Display an- und ausschalten, was ich in 
Home Assistant damit auch in flexiblere Routinen und einen Schalter 
eingebaut habe.
Aber gibt es auch irgendeine schlanke Möglichkeit, den aktuellen Status 
zu erfahren? Im Webinterface wird ja angezeigt, ob die LEDs aktuell an- 
oder ausgeschaltet sind, zumindest die Uhr selbst weiß es also.

von Roman (Gast)


Lesenswert?

Hallo Franzl, schau mal in HA nach der Scrape. Damit kannst du Elemente 
Webseite ermitteln. Gruss Romab

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine WordClock 24 und eine WordClock 12.
Mir ist bei beiden schon vor längerem aufgefallen, dass der Lauftext bei 
den Wetterdaten keine Werte unter 0 Grad anzeigt.
Kommt Euch das bekannt vor und gibt es eine Lösung zu dem Problem?

Gruß
Thomas

von Franzl (Gast)


Lesenswert?

Roman schrieb:
> Hallo Franzl, schau mal in HA nach der Scrape. Damit kannst du
> Elemente
> Webseite ermitteln. Gruss Romab

Hallo Roman,

Danke!
Der Blick in den HTML-Quelltext der WordClock-Statusseite hat mich zwar 
erstmal ratlos zurück gelassen, aber mit der HA-Doku und ein bisschen 
Try & Error scheint es tatsächlich zu klappen, über
    select: "td"
    index: 24
bekommt man den on/off Status von Display Power :-)

von X. O. (overflow)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
habe heute meinen Keller ausgemistet.

Zu verschenken:
1x Frontplatte (ca. 1,5 kg)
3x Frontplatte mit gefräster Rückplatte (ca. 3,5 kg)

Die Kantenlänge der Frontplatte beträgt 45cm, das Raster der Leds müsste 
so sein wie die hier angebotenen Streifen, bitte aber nochmals checken.

Bei Interesse einfach melden. Versand erfolgt aus Italien und müsste 
jeder selbst übernehmen.

von X. O. (overflow)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bilder

Ps. Die Frontplatten sind aus Edelstahl(nicht magnetisch).

von Matthias G. (matzze11)


Lesenswert?

Guten Abend zusammen,
ich habe vor einiger Zeit auch zwei WordClock aufgebaut und eine hat 
sich perfekt in unser Wohnzimmer eingefunden, eine ist zu Freunden 
gegangen.
Nun ist eine Uhr defekt und ich bekomme das beim Besten willen nicht 
mehr repariert.
Durch den Austausch der Shields zwischen den Uhren weiß ich, dass es am 
Shield oder am STM32 bzw. Wlan Modul liegen muss. Netzteile habe ich 
bereits getauscht und das Problem wurde damit nicht gelöst.
Nun habe ich bereits zwei Ersatzshields erhalten und die Schaltung damit 
neu aufgebaut. Ich habe sogar beim alten Shield den STM32 & Wlan Modul 
ausgelötet und jeweils ein neues eingelötet. Wie es der Teufel so will 
bekomme ich jedoch keines der 3 mehr zum Laufen. Das ist echt zum Mäuse 
melken!
Der Aufbau ist komplett, STM32 erfolgreich geflasht. Ich bekomme jedoch 
das ESP8266-Wlan-Modul nicht mehr geflasht. Ich bekomme die Verbindung 
einfach nicht hin. Im selben Setup bekomme ich das funktionierende Board 
geflasht, die andere 3 jedoch nicht.

Ich bin hier nun mit meinem Latein am Ende:
- Hat jemand aus der Community noch eine gute Idee was ich noch 
tun/probieren könnte?
- Hat jemand alternativ ein bestücktest, geflashtes Board rumliegen das 
er für einen entsprechenden Unkostenbetrag abgeben würde?

Viele Grüße und danke im Voraus!
Matthias

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Matthias,

mein Vorschlag ist, alle Verbindungen vom STM32... zum ESP8266-12-Modul 
sorgfältig zu kontrollieren (Durchgangsprüfer), ggf. vorsichtig 
nachlöten.

Welches Tool verwendest Du zum Flashen des ESP8266-Moduls? Ggf. anderes 
Tool verwenden.

Welches Shield verwendest Du?

Kannst Du Bilder vom Shield hier einstellen?

Gruß Günter

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

...Zu spät eingefallen - hier gibt es einen Thread zu Problemen mit dem 
Flashen:

Beitrag "Wordclock Flashen ESP8266 Probleme"

Vielleicht gibt es darin weitere Hilfe.

von Matthias G. (matzze11)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Günter,
danke für die schnelle Antwort.
- Alle Boards sind "V5"
- Ich habe den esp8266_flasher im Einsatz, habe jedoch auch andere 
versucht mit dem selben Ergebnis

Ich habe mal Bilder aller 3 Boards angehängt. Dazu zwei Hinweise:
- Mir ist bei dem "repariert" Board (siehe Bild) aufgefallen, dass "R4" 
fehlt, dieses Board hat jedoch bereits genau so funktioniert, deshalb 
habe ich den Widerstand nicht nachträglich ergänzt
- Beim "Neu 1" Board wollte ich die Spannungsabschaltung nutzen, deshalb 
etwas anders aufgebaut

Den Thread mit den Problemen beim Flashen werde ich in den nächsten 
Tagen mal durcharbeiten, Danke für den Hinweis.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hallo Matthias,

mein Vorschlag ist, alle Verbindungen vom STM32 MiniDevBoard zum 
ESP8266-12-Modul sorgfältig zu kontrollieren (Durchgangsprüfer), aber 
auch auf Kurzschluss zwischen den Pins am ESP8266-12-Modul.

Aus dem Artikel zur Uhr

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Konfiguration_des_WLAN-Moduls

- USB-UART funktionsfähig (und richtig angeschlossen)?
- Beim STM32F103 Mini Development Board darf TX vom USB-UART-Wandler 
erst dann angeschlossen werden, wenn der ESP8266 sich bereits im 
Flash-Modus befindet - nicht früher.

Auf den Bildern ist keine Verbindung des mittleren Boot0-Anschlusses mit 
dem Pin "Boot0" auf dem Shield zu sehen:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F103C8T6_Mini-Development_Board

(Ist aber wohl nur für ein OTA-Update von Bedeutung).

Gruß Günter

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Hallo Matthias,

wann und wo hast du denn die stm32 Boards bestellt? Es gibt seit einiger 
Zeit gefakte Stm32 Chips.
Ich bin schon mehrmals auf solche rein gefallen und hatte auch schon das 
Problem, dass ich den esp darüber nicht Flashen konnte. Von den Fotos 
her könnte es von der Beschriftung der Controller schon sein.

Dazu gab es im Thread auch schon einige Diskussionen.

Philipp

von Niels P. (9h0s7)


Lesenswert?

Franzl schrieb:
> Roman schrieb:
>> Hallo Franzl, schau mal in HA nach der Scrape. Damit kannst du
>> Elemente
>> Webseite ermitteln. Gruss Romab
>
> Hallo Roman,
>
> Danke!
> Der Blick in den HTML-Quelltext der WordClock-Statusseite hat mich zwar
> erstmal ratlos zurück gelassen, aber mit der HA-Doku und ein bisschen
> Try & Error scheint es tatsächlich zu klappen, über
>     select: "td"
>     index: 24
> bekommt man den on/off Status von Display Power :-)


Mahlzeit!
Wärst du so nett und würdest mir den YAML Code mal komplett zeigen?
Ich bekomme es leider nicht ans laufen (WC12).

Und in welcher Datei finde ich den Wert für den index?
In "wordclock24h\ESP8266\ESP-WordClock\http.cpp" bin ich nicht fündig 
geworden .

So sieht es bei mir aus:
1
sensor:
2
  - platform: scrape
3
    resource: http://MEINE-IP/
4
    name: WordClock_OnOff_status
5
    select: "td"
6
    index: 24

Er zeigt mir so keinen Zustandswert an. Ich habe dann noch folgendes 
ergänzt.
1
    value_template: '{{ value == "" }}'

Der Zustand ist dann "True",
ändert sich aber nicht beim Ein-/Ausschalten der WC.

von Niels P. (9h0s7)


Lesenswert?

Niels P. schrieb:
.....
> Der Zustand ist dann "True",
> ändert sich aber nicht beim Ein-/Ausschalten der WC.


Okay, hat sich schon erledingt ;-)

Nach einigem "Try & Error" konnte ich den passenden Wert für meine 
config (mit RTC, DFPlayer) ausfindig machen.
1
sensor:
2
  - platform: scrape
3
    resource: http://MEINE-IP/
4
    name: WordClock_OnOff_status
5
    select: "td"
6
    index: 35

von Niels P. (9h0s7)


Lesenswert?

Mahlzeit zusammen. Ich noch mal ;-)

Folgendes Problem: Einbindung der WordClock in HA

Was schon wunderbar mit hilfe der "WEB-Steuerbefehle" klappt:

- EIN/AUS per switch und scrape (mit aktuellem Statusabgleich)
- Temperaturanzeige per switch (Automation toggelt switch wieder "off")

Bsp. für den Temperatur switch
1
  - platform: command_line
2
    switches:
3
      arest_pin_four:
4
        command_on: "/usr/bin/curl -X GET http://x.x.x.x/temperature?action=displaytemperature"
5
        unique_id: wordclock_temperature_toggle
6
        friendly_name: WordClock Temperatur

Ich wollte nun eigentich selbiges Vorgehen nutzen, um mit
1
"http://x.x.x.x/dfplayer?plfolder=03&pltrack=001&action=play"
eine MP³ abzuspielen (Warnton wenn Gefrierschrank für >1min auf) und mit
1
"http://x.x.x.x/?ticker=Anruf%3A%20G+Niels&action=saveticker"
einen Lauftext auszugeben (wenn jemand anruft)

Leider funktionieren beide Befehle zwar im Browser, aber nicht in 
verbindung mit meinem HA-Skript.

Eine Einbindung über die API wäre auch möglich.
Dort habe ich aber leider noch nicht verstanden:
 1. wie die Formatierung auszusehen hat. Etwa so z.B. für die Sounds?
1
"http://x.x.x.x:2424/f/3/1"
 2. geschweige denn wie man das in HA dann auslöst


Vielleicht hat ja jemand der sich mit der WC und HA auskennt eine 
Hilfestellung für mich, was ich falsch mache, oder will mit mir zusammen 
daran tüfteln.

Gruß Niels

von Philipp S. (revolutio)


Lesenswert?

Hier erstmal meine Einbindung in HA, da ist auch der Ticker dabei.

Mit MP3 hab ich aber leider noch nicht gearbeitet. Aber vielleicht 
kannst du da was nutzen.
1
light:
2
  - platform: template
3
    lights:
4
      wordclock:
5
        friendly_name: "Wordclock"
6
        value_template: "{{ states('binary_sensor.wordclockpowerstate') }}"
7
        level_template: "{{ states('sensor.wordclockbrightness') | float *255/15 | int }}"
8
        turn_on:
9
          service: rest_command.wcsetpower
10
          data:
11
            power: "poweron"
12
        turn_off:
13
          service: rest_command.wcsetpower
14
          data:
15
            power: "poweroff"
16
        set_level:
17
          service: rest_command.wcsetbrightness
18
          data_template:
19
            brightness: "{{( brightness | float * 15 / 255 ) | int }}"
20
        set_color:
21
          service: shell_command.setwccolor
22
          data_template:
23
            h: "{{ h }}"
24
            s: "{{ s }}"
25
        effect_list_template: "{{ ['None', 'Rainbow', 'Daylight'] }}"
26
        set_effect:
27
          - service: shell_command.setwceffect
28
            data_template:
29
              e: "{{ effect }}"
30
        effect_template: "{{ states('sensor.wordclockeffect') }}"
31
32
33
sensor:
34
  - platform: command_line
35
    name: wordclockbrightness
36
    command: 'python3 -c "import requests;import re;r = requests.get(''http://10.1.6.95/display'');print(re.search(''(?<=<output name=\"brightness_output\">)\d{1,2}(?=<\/output>)'',r.text).group())"'
37
    scan_interval: 15
38
  - platform: command_line
39
    name: wordclockeffect
40
    command: 'python3 -c "import requests;import re;r = requests.get(''http://10.1.6.95/animations'');print(re.search(''(?<=selected>)\w{4,8}(?=<\/option>)'',r.text.split(\"\n\")[12]).group())"'
41
    scan_interval: 15
42
43
44
binary_sensor:
45
  - platform: command_line
46
    name: wordclockpowerstate
47
    command: 'python3 -c "import requests;import re;r = requests.get(''http://10.1.6.95'');print(re.search(''(?<=<td>Display power<\/td><td>)\w{2,3}(?=<\/td><td><\/td><\/tr>)'',r.text).group())"'
48
    payload_on: "on"
49
    payload_off: "off"
50
    scan_interval: 5
51
52
rest_command:
53
  wcsetbrightness:
54
    url: http://10.1.6.95/display?action=savebrightness&brightness={{brightness}}
55
    method: GET
56
  wcsetpower:
57
    url: http://10.1.6.95/display?action={{power}}
58
    method: GET
59
  wcticker:
60
    url: http://10.1.6.95/?action=saveticker&ticker={{ticker}}
61
    method: GET
62
63
shell_command:
64
  setwceffect: 'python -c "effects = [''None'', ''Rainbow'', ''Daylight'']; import socket;sock=socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_DGRAM);sock.sendto(bytes.fromhex(\"460\"+str(effects.index(\"{{e}}\"))), (''10.1.6.95'',2424))"'
65
  setwccolor: 'python -c "import socket;import colorsys;r,g,b=[round(i*63) for i in colorsys.hsv_to_rgb({{h}}/360.0,{{s}}/100,1.0)];str=f\"43{r:02x}{g:02x}{b:02x}\";sock=socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_DGRAM);sock.sendto(bytes.fromhex(str), (''10.1.6.95'',2424))"'

Vg Mike

von Niels P. (9h0s7)


Lesenswert?

Philipp S. schrieb:
> Hier erstmal meine Einbindung in HA, da ist auch der Ticker dabei.
>
> Mit MP3 hab ich aber leider noch nicht gearbeitet. Aber vielleicht
> kannst du da was nutzen.
>
>.............
>
> Vg Mike

Ich habe mittlerweile alle Funktionen mittels Scrape realisiert.

Bei Ticker und Mp³ hatte ich vergessen die URL in '' zu setzen 
(Sonderzeichen). Danach lief alles wunderbar.

Aber jetzt kann ich mich dank deiner Hilfe noch mal mit den REST 
befehlen auseinadersetzen ;-)


Vielen Dank dafür!

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Ein kurzes Update von meiner Seite bezüglich Restbestände / neuer 
Sammelbestellung.
Aktuell habe ich keine Restbestände mehr - außer ein paar Nucleo 
Shields.

Ich hatte zwar mit einer Warteliste für eine Sammelbestellung vor gut 
einem Jahr angefangen, aber seit dem sind einfach die Anfragen sehr 
gering, so dass ich bis heute nicht auf die damalig notwendigen 
Mindestmengen gekommen bin.

Bei der aktuellen Marktsituation und der Preisentwicklung kann ich keine 
Aussage zu den aktuellen Mindestmengen / Maxmialmengen und zu den Preise 
machen.

Daher habe ich mich entschlossen vorerst keine Sammelbestellungen mehr 
zu machen. Wie gesagt, die aktuelle Warteliste ist seit gut 12 Monaten 
offen und vermutlich wird der eine oder andere auch wieder abspringen. 
Es macht aktuell einfach keinen Sinn Euch auf eine Warteliste mit 
unbestimmten Ausgang zu setzten. Das finde ich von meiner Seite einfach 
nicht fair.

Den WordClock Artikel habe ich auch entsprechend angepasst.

Grüße,
Torsten

von supergrobi (Gast)


Lesenswert?

würdest Du denn bitte die Files für Deine Shield freigeben?
Die waren echt immer sehr hilfreich. Wäre schade wenn man da nicht mehr 
dran kommt..

Gruß
Thomas

von Flo (Gast)


Lesenswert?

@Torsten,
würde mich Thomas anschießen. Ich würde mich auch sehr freuen, wenn du 
die Files der Shields veröffentlichen würdest!

Viele Grüße Flo

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Ich hatte ja mal eine Platine in Arbeit, die alles auf einem Board 
vereint, für die die das selber anfertigen mögen.
Also nicht Dev-Board und Shield, sondern einfach nur eine Platine.
Bestünde daran Interesse?
Ich bin damals aus Gründen von anderen Prios nicht ganz fertig geworden 
damit, ist so bei ... 80%, würde ich sagen.
Meine Wordclock steht auch noch in Einzelteilen rum, inklusive der 
Bauteile für dieses Board .... :-(

Anbei wie das zuletzt aussah.
Es ist absichtlich minimalistisch und hat nicht alle Features von 
Devboard+Shield, aber ich brauch(t)e das nicht alles und es sollte so 
kompakt/einfach wie möglich für eine eigene Herstellung sein.

Wenn ich mich richtig erinnere war ich mir zuletzt damals nicht sicher, 
ob mir die Anschlüsse an den Stellen so passen bzw. ob die mit dem 
Gehäuse so sinnvoll sind.
Der Rest müsste von Verdrahtung und Layout eigentlich soweit passen. 
Aber Prototyp habe ich noch keinen gemacht.

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

supergrobi schrieb:
> würdest Du denn bitte die Files für Deine Shield freigeben?
> Die waren echt immer sehr hilfreich. Wäre schade wenn man da nicht mehr
> dran kommt..
>
> Gruß
> Thomas

Flo schrieb:
> @Torsten,
> würde mich Thomas anschießen. Ich würde mich auch sehr freuen, wenn du
> die Files der Shields veröffentlichen würdest!
>
> Viele Grüße Flo

Die Gerber Dateien stehen nun im WordClock Artikel zur Verfügung.

Grüße,
Torsten

von Josue (Gast)


Lesenswert?

>
> Die Gerber Dateien stehen nun im WordClock Artikel zur Verfügung.
>
> Grüße,
> Torsten

Vielen Dank Torsten

Beitrag #7156164 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Torsten,
wäre es auch möglich, die CNC Daten der Zwischenböden (12 er Version und 
24 er Version) im WordClock Artikel anzuhängen ?
Grüße Andreas

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Moin,
nach über 1jährigem Lauf meiner Wordclock auf dem STM32F103C8T6 mit
ESP8266 (gelötet auf dem STM-Shield V.5) funktioniert die Uhr nach einem
Neustart für ca. 2 Stunden, danach fallen die unteren 5 Zeilen aus und
das Netzteil wird sehr heiß.
Da ich noch ein paar Originalteile habe würde ich noch einen Neubau
wagen, habe nur kein Shield für das STM32 MiniDevBoard.
Hat jemand noch ein überflüssiges Board, oder einen Reparaturtipp für
mich?

Grüsse Jürgen

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Würde sagen, dein Fehler liegt in der oberesten der fünf ausfallend 
Zeilen. Oder der untersten, je nachdem, von wo das Steuersignal kommt.

Also schauen, welche der LEDs die letzte noch funktionierende von der 
Reihenfolge her ist und diese austauschen. Die hat wahrscheinlich einen 
Kurzschluss.

von Florian B. (b_f)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Die Gerber Dateien stehen nun im WordClock Artikel zur Verfügung.
>
> Grüße,
> Torsten

Auch von mir vielen Dank für die Dateien!

Eine Frage: Mir ist aufgefallen, daß in den Gerber-Dateien beim ESP-12 
eine Verbindung von Pad 14 (GPIO5) zu BOOT0 besteht. Im Schaltplan ist 
Pad 14 nicht verbunden. Die Verbindung zu BOOT0 ist dort bei Pad 13 
(GPIO4).

Habe ich mich getäuscht oder ist das im Schaltplan falsch?

VG
Florian

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian B. schrieb:
> Eine Frage: Mir ist aufgefallen, daß in den Gerber-Dateien beim ESP-12
> eine Verbindung von Pad 14 (GPIO5) zu BOOT0 besteht. Im Schaltplan ist
> Pad 14 nicht verbunden. Die Verbindung zu BOOT0 ist dort bei Pad 13
> (GPIO4).

Ja, das ist historisch bedingt. Es gab da mal eine versehentliche 
Pin-Vertauschung von GPIO4 und GPIO5. Die Software fängt diesen Faux-Pas 
wieder ab, indem es einfach beide Pins synchron bedient. Du kannst Dir 
daher einen von beiden aussuchen.

von Florian B. (b_f)


Lesenswert?

Danke!

von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich würde gerne den Zwischenboden fräßen (lassen), da es ja leider keine 
Sammelbestellungen mehr gibt.
Da ich im CAD nicht besonders gut bin, wollte ich fragen ob hier jemand 
die Zeichnung bereitstellen kann. Ich finde im Forum nur die *dfx für 
die WC12h Frontplatte.

Liebe Grüße
Tobi

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Hi Tobi,

Es gibt die STEP Dateien im Artikel direkt neben den DXF Dateien. Da 
kannst du die tiefen raus lesen bzw. Evtl. Kann die dein Fertiger direkt 
verwenden.

Darf ich fragen wo du die fräßen lassen willst? Was ist denn der 
Kostenpunkt? Würdest du welche mitbestellen für mich?
Gerne auch ne PN.

Philipp

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Hi Tobi,
>
> Es gibt die STEP Dateien im Artikel direkt neben den DXF Dateien. Da
> kannst du die tiefen raus lesen bzw. Evtl. Kann die dein Fertiger direkt
> verwenden.
>
> Darf ich fragen wo du die fräßen lassen willst? Was ist denn der
> Kostenpunkt? Würdest du welche mitbestellen für mich?
> Gerne auch ne PN.
>
> Philipp

Hallo Philipp,

die DXF bzw. Step Dateien sind nur für die 12 er Wortuhr. Gibts die 
Dateien auch für die 24 er Wortuhr ?

Grüße Andreas

von Tobias (barclay)


Lesenswert?

Oh mann, da war ich wieder mal blind. Danke dir.
Habe aktuell noch keinen Anbieter zum fräsen gefunden. Die frontplatte 
würde ich eventuell bei laserzuschnitt-online fertigen lassen.

von Tobias (barclay)


Lesenswert?

Hallo Thorsten, könntest du die Seiten Teilen wo du die entsprechenden 
Bauteile bestellt/gefertigt hast? Also LEDs, Front etc.
Gerade bei den WS2812 Streifen hatte ich schon oft sehr schlechte 
Erfahrungen beim Kauf, was die Qualität angeht :(
Viele Grüße

von Grave (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ist es ohne weiteres möglich, Menüpunkte im Webserver-Interface zu 
entfernen. Hintergrund ist der, dass ich das Menü etwas vereinfacht für 
meine Familienmitglieder gestalten will, so dass sie da keinen Unfug 
machen können.
Würde es reichen in der "main/ESP8266/ESP-WordClock/http.cpp" den 
jeweiligen menu_entry zu kommentieren und den Quellcode neu zu 
übersetzen.

Gruß Christoph

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Tobias schrieb:
> Hallo Thorsten, könntest du die Seiten Teilen wo du die entsprechenden
> Bauteile bestellt/gefertigt hast? Also LEDs, Front etc.
> Gerade bei den WS2812 Streifen hatte ich schon oft sehr schlechte
> Erfahrungen beim Kauf, was die Qualität angeht :(
> Viele Grüße

Für die WC12 waren die Streifen eine Spezialanfertigung für die ich 
immer min 50 Rollen abnehmen musste. Das nützt Dir dann vermutlich eher 
weniger.

Hersteller war BTF-Lighting

Gruß,
Torsten

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Tobias schrieb:
> Die frontplatte würde ich eventuell bei laserzuschnitt-online fertigen
> lassen.

Gibts denn inzwischen wieder Firmen, die solche Frontplatten bzw. Folien 
erstellen? Alle die ich bis jetzt angefragt habe, weigern sich mit einer 
Mitteilung ähnlich dieser: https://laserteileonline.de/wortuhren

von Stefan K. (franz_j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hat noch jemand LED's von den 12h Wordclock Streifen liegen? Ich 
benötige mindestens 4 Stück, maximal 8, im besten Fall von einem 
Streifen. Sonst würde ich auch einzelne nehmen.

Ich kann aus dem Fundus noch eine fertige Elektronik anbieten. Ein 
Wordclock Single-LED Board V2 (2014) von Torsten mit einer Wordclock 2.0 
Steuerplatine  ((C) 2009-2012) von Frank. Voll bestückt mit RGB-LED's 
und DCF-Modul von Conrad inkl Verstärkerplatine. Pollin 
Verstärker-Platine ist noch unbestückt. Alle Kabelverbindungen sind mit 
Steckverbindern ausgeführt. Eine unbenutzte Fernbedienung und einen 
Aufkleber hätte ich auch noch.

Für was auch immer, gerne eine PN.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Hat noch jemand LED's von den 12h Wordclock Streifen liegen?

Nur zur Klarstellung: Stefan meint hier nicht die Lösung mit STM32 und 
WS2812-Streifen, sondern die Vorgängerversion mit ATMega und 
Einzel-LEDs. Seine Formulierung "Streifen" ist hier deshalb irreführend.

Er benötigt also 4 bis 8 Einzel-RGB-LEDs, nicht WS2812-Streifen.

@Stefan: Rufe mal 
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_nkw=5050+RGB&_sacat=181880&LH_TitleDesc=0 
auf. Unter den Stichwörtern "5050", "PLCC6" und "RGB" solltest Du 
passende Einzel-LEDs finden.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank L. (Firma: Flk Consulting UG) (flk)


Lesenswert?

Stefan,
Du hast eine PN von mir
Gruß
Frank

von Stefan K. (franz_j)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Stefan K. schrieb:
>> Hat noch jemand LED's von den 12h Wordclock Streifen liegen?
>

Mist, da hab ich nicht aufgepasst. Beruflich muß ich sehr auf die 
richtige Formulierung achten und dann passiert mir sowas.

LED's für die ersten Streifen und ein Stück Streifenplatine habe ich 
tatsächlich noch liegen. Die meine ich aber nicht, sondern tatsächlich 
die WS2812-Streifen im Sondermaß.
Ich bin nicht auf das Maß angewiesen. Den gleichen Hersteller würde ich 
aber gut finden, weil ich bisher nicht einen einzigen Ausfall mit diesen 
LED's habe. Oder kann ich da auch irgendwelche nehmen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Die meine ich aber nicht, sondern tatsächlich die WS2812-Streifen im
> Sondermaß.

Das passt aber nicht mit den von Dir angehängten Fotos zusammmen. Auf 
den Fotos ist die ATMega-Variante zusammen mit der All-In-One-Platine zu 
sehen.

von Stefan K. (franz_j)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>
> Das passt aber nicht mit den von Dir angehängten Fotos zusammmen.

Richtig, es handelt sich um zwei Anliegen.
Ich suche zum Einen die angesprochenen LED's.

Zum anderen habe ich die beschriebene Elektronik (mit Bildern) noch im 
Fundus und würde sie an Interessierte abgeben.

von M. W. (hobbyloet)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe bei der 12 Stunden Variante und bei der 24 Stunden Variante das 
Problem das nach gut einer Woche der Player keinen Ton mehr von sich 
gibt.
Ein Reset oder kurz vom Strom nehmen hilft dann wieder.
Hat eventuell noch jemand dieses Problem und kann mir Helfen?
Die Platine ist einmal original von der Sammelbestellung und eine selbst 
angefertigte.

von Strippe01 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen.
Ich habe vor ein paar Jahren  mal eine W-Uhr aufgebaut. Nun möchte ich 
noch eine zweite machen. Kann ich den APPID für die Wetter Abfrage 
nochmal verwenden oder gibt da Probleme?

Lutz

von Philipp Prehl (Gast)


Lesenswert?

Für zwei Uhren ist das kein Problem.
Auf den APP ID liegt normalerweise ein Anfragelimit. Das wirst du aber 
mit zwei Uhren nicht reißen.

von Ingenieur (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Tobias schrieb:
>
>> Die frontplatte würde ich eventuell bei laserzuschnitt-online fertigen
>> lassen.
>
> Gibts denn inzwischen wieder Firmen, die solche Frontplatten bzw. Folien
> erstellen? Alle die ich bis jetzt angefragt habe, weigern sich mit einer
> Mitteilung ähnlich dieser: https://laserteileonline.de/wortuhren

Daran wäre ich auch interessiert.

Ich finde es eine sauerei, dass man nicht Mal für den Privatgebrauch an 
eine solche Frontplatte kommt.

von Hausbauer (Gast)


Lesenswert?

Ingenieur schrieb:
> Daran wäre ich auch interessiert.
>
> Ich finde es eine sauerei, dass man nicht Mal für den Privatgebrauch an
> eine solche Frontplatte kommt.

Ich bin zu einer lokalen Laserbude gegangen, die scheinbar nur für die 
Industrie arbeitet und kein Onlineportal hat. Die wussten nicht, was das 
ist und haben das einfach gemacht Für 25€ brutto das Stück.

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe heute eine Kerze gesehen.
Anscheinend scheint die Adventsberechnung nicht zu funktionieren,
denn heute ist der zweite Advent.
Nin ich der Einzige, bei dem das kaput ist?

Version  2.9.5
ESP8266 version  2.9.5

Grüße Dario

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Das mit der Kerze ist mir letzten Sonntag schon aufgefallen. Da fehlt 
sie nämlich.
Habe heute auch nur eine...

von Bana (Gast)


Lesenswert?

Houston (Frank), wir haben ein Problem.

Auch mir funktioniert die Anzeige der Kerzen nicht mehr richtig.
Pandemie geschädigt ?

Kaltstart brachte nichts.

24 Std Version
Meine Version: 3.0.0.T5. STM
Esp 8266.      3.0.0.T5

Mfg Bana

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Ich habe heute eine Kerze gesehen.
> Anscheinend scheint die Adventsberechnung nicht zu funktionieren,
> denn heute ist der zweite Advent.
> Bin ich der Einzige, bei dem das kaputt ist?
>
> Version  2.9.5
> ESP8266 version  2.9.5
>
> Grüße Dario

Gleiche Version bei mir (12H) und noch schlimmer:

Heute Morgen 1 Kerze, später gar keine Icons mehr. Während die 
eingeblendet sein sollen schwarz, danach wieder die Uhrzeit.

Gerade getestet: Laufschriften und Sprachansagen funktionieren aber eben 
keine Icons... (nach Kaltstart)

Kann das was mit dem SPIFFS zu tun haben? Dort wird aber eine Filesize 
und auch bei Show ein Inhalt angezeigt.

EDIT: seit gerade (ca. 1 Stunde nach Neustart) funktionieren die Icons 
wieder, aber es kommt auch nur eine Kerze.

Grüße
Klaus

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sorry, bin zur Zeit im Urlaub.

Ich werde mir das Kerzenproblem im Laufe der kommenden Woche anschauen. 
Das scheint tatsächlich ein Berechnungsproblem zu sein - vermutlich, 
weil dieses Jahr zum ersten Mal in den letzten Jahren der 1. 
Weihnachtstag genau auf einen Sonntag fällt.

von Bana (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

schönen Urlaub und vorab schon Mal ein Frohes Weihnachtsfest.

Mfg
Bana

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe einen Workarround:
Die Icons alle um einen nach oben verschieben:
Icon „2. Advent“ anzeigen am 1. Advent
Icon „3. Advent“ anzeigen am 2. Advent
Icon „4. Advent“ anzeigen am 3. Advent
Und die Zeile darunter deaktivieren.
Icon „4. Advent“ anzeigen am 4. Advent

von Bana (Gast)


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Ich habe einen Workarround:
> Die Icons alle um einen nach oben verschieben:
> Icon „2. Advent“ anzeigen am 1. Advent
> Icon „3. Advent“ anzeigen am 2. Advent
> Icon „4. Advent“ anzeigen am 3. Advent
> Und die Zeile darunter deaktivieren.
> Icon „4. Advent“ anzeigen am 4. Advent

Funktioniert !!!!!

Gott sei Dank, dann weiß ich wenigstens den nächsten Sonntag, wie viele 
echte Kerzen ich anzünden muß 😀

Bana

von Strippe01 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen. Ich habe eine neue Uhr aufgebaut. Hier habe ich im DF 
Player im Leerlauf knacken. Kann man das beheben?
Lutz

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hier der Fix für das Adventskerzenproblem:

In base/base.c müssen bei den folgenden Zeilen
1
        day_of_xmas = dayofweek (25, 12, year);
2
        date_codes[DATE_CODE_ADVENT1] = add_days (TO_MMDD(12, 25), year, -day_of_xmas - 21);
3
        date_codes[DATE_CODE_ADVENT2] = add_days (TO_MMDD(12, 25), year, -day_of_xmas - 14);
4
        date_codes[DATE_CODE_ADVENT3] = add_days (TO_MMDD(12, 25), year, -day_of_xmas -  7);
5
        date_codes[DATE_CODE_ADVENT4] = add_days (TO_MMDD(12, 25), year, -day_of_xmas);
die Zahl 25 durch 24 ersetzt werden:
1
        day_of_xmas = dayofweek (24, 12, year);
2
        date_codes[DATE_CODE_ADVENT1] = add_days (TO_MMDD(12, 24), year, -day_of_xmas - 21);
3
        date_codes[DATE_CODE_ADVENT2] = add_days (TO_MMDD(12, 24), year, -day_of_xmas - 14);
4
        date_codes[DATE_CODE_ADVENT3] = add_days (TO_MMDD(12, 24), year, -day_of_xmas -  7);
5
        date_codes[DATE_CODE_ADVENT4] = add_days (TO_MMDD(12, 24), year, -day_of_xmas);

Ich schaue, dass ich im Laufe des heutigen Tage neue Hex-Dateien sowohl 
bei github als auch auf dem Wordclock-Update-Server bereitstelle, damit 
Ihr das Update per OTA einspielen könnt.

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Vielen Dank!

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Super. Vielen Dank!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Auch von mir ein großes Danke!

(Wie schön, dass man Threads beobachten kann)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Version 3.0.1 ist nun online. Die Update-Pfade "update" und "test" sind 
nun identisch.

Die wesentlichen Änderungen zur alten Version 2.9.5:

- Bugfix Advent-Berechnung.
- Neues Webinterface.
- Neue Datenstruktur für WC-tables.
- Neue WC-Tabellen (italienisch, spanisch etc.).
- WC24h: Anzeige der Temperatur als Overlay nun auch mit großen Ziffern 
möglich.
- Bugfix: Automatische Helligkeitssteuerung bei Temperatur-Overlays 
abschalten.
- Diverse kleinere Bugfixes.

Wenn Ihr noch keine 3.0.0Tx-Version sondern eine ältere Version habt, 
bitte folgendermaßen vorgehen:

1. Menü Update: Update ESP8255 auf 3.0.0T5
2. Menü Update: Update STM32 auf 3.0.1
3. Menü SPIFFS: Button "Download Icon files" betätigen
4. Menü SPIFFS: Button "Download Layout table" betätigen

Wer noch eine ältere Version als 2.9.x hat, sollte vor dem Schritt 1 das 
SPIFFS einmal über die Weboberfläche neu formatieren.

Nach dem Schritt 2. könnte sich der STM32 wegen inkompatibler 
Layout-Tabellen (2.9.x oder älter) aufhängen. In dem Fall einfach mit 
den Schritten 3. und 4. weitermachen und am Schluß die Uhr einmal vom 
Strom nehmen.

Viel Spaß,

Frank

P.S.

Das Update der Sources auf Github mache ich wahrscheinlich morgen oder 
übermorgen.

P.P.S.

Mir ist aufgefallen, dass bei aktuellen gcc-Versionen die Option -flto 
kaputt ist. Wenn Ihr den Source selbst kompilieren wollt, solltet Ihr 
vorher dieses Flag in der EMBitz-IDE entfernen!

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Strippe01 schrieb:
> Hallo zusammen. Ich habe eine neue Uhr aufgebaut. Hier habe ich im
> DF Player im Leerlauf knacken. Kann man das beheben?

Ist das nur beim Einschalten? Dann google bitte mal nach "Knacken 
DF-Player".

Wenn der Player dauernd knackt, siehe 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Mini-DFPlayer 
:

Auszug:

"In Einzelfällen kann es zu Brummen bei der Versorgung mit 5V kommen. 
Deshalb sollte man zwischen TX des STM32 und RX des DFPlayers einen 
1K-Widerstand zwischenschalten. Dieser ist bereits auf den neueren 
Shields vorgesehen."

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Version 3.0.1 ist nun online.

Jetzt leuchten heute die drei Kerzen auch ohne Workaround.

Nochmals danke!

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Version 3.0.1 ist nun online. Die Update-Pfade "update" und "test"
> sind
> nun identisch.
>
> Die wesentlichen Änderungen zur alten Version 2.9.5:
>
...
>
> Nach dem Schritt 2. könnte sich der STM32 wegen inkompatibler
> Layout-Tabellen (2.9.x oder älter) aufhängen. In dem Fall einfach mit

Hallo Frank,
vielen Dank für das update.
Meine Uhr hat noch V 2.9.5 Hat sich nur das Format der layout Tabellen 
geändert, die Icons sind aber noch kompatibel? Da ich einige selbst 
erstellte Icons habe und der Icon Editor noch auf V 2.9.5 steht...

Danke für eine Info.
Grüße
Klaus

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus L. schrieb:
> Meine Uhr hat noch V 2.9.5 Hat sich nur das Format der layout Tabellen
> geändert, die Icons sind aber noch kompatibel?

Das Format der Layout-Tabellen hat sich geändert, das Format der Icons 
ist identisch. Die 3.0.1 sollte auch die alten Layout-Tabellen 
"verstehen", aber sicher ist sicher ;-)

> Da ich einige selbst erstellte Icons habe und der Icon Editor
> noch auf V 2.9.5 steht...

Das sollte kein Problem sein, sonst hätte ich das auch erwähnt :-)

von Strippe01 (Gast)


Lesenswert?

Danke Frank; Ja,knackt immer.  1K Widerstand ist drin. Habe bemerkt, 
kancken verändert sich je nach ESP Aufruf vom Webinterface.

von Klaus L. (kllei)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
...
> Das sollte kein Problem sein, sonst hätte ich das auch erwähnt :-)
Prima, das hab ich mir zwar schon gedacht,

Frank M. schrieb:
> ... aber sicher ist sicher ;-)

Genau ;-)

Danke,
Klaus

: Bearbeitet durch User
von Gerhard B. (bana56)


Lesenswert?

Strippe01 schrieb:
> Danke Frank; Ja,knackt immer.  1K Widerstand ist drin. Habe
> bemerkt,
> kancken verändert sich je nach ESP Aufruf vom Webinterface.

Hallo Strippe01,
ich hatte mal Probleme mit der Lautstärke.

Abhilfe:
Direkt am DF Modul an +5V und GND einen 100nf und 100uf Kondensator.

mfg Bana

von Gerhard B. (bana56)


Lesenswert?

Hallo Frank,

auch von mir noch mal ein Danke Schön.

Bana

von Knut B. (kgb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Wenn Ihr noch keine 3.0.0Tx-Version sondern eine ältere Version habt,
> bitte folgendermaßen vorgehen:
>
> 1. Menü Update: Update ESP8255 auf 3.0.0T5
> 2. Menü Update: Update STM32 auf 3.0.1
> 3. Menü SPIFFS: Button "Download Icon files" betätigen
> 4. Menü SPIFFS: Button "Download Layout table" betätigen
>
> Wer noch eine ältere Version als 2.9.x hat, sollte vor dem Schritt 1 das
> SPIFFS einmal über die Weboberfläche neu formatieren.
>
> Nach dem Schritt 2. könnte sich der STM32 wegen inkompatibler
> Layout-Tabellen (2.9.x oder älter) aufhängen. In dem Fall einfach mit
> den Schritten 3. und 4. weitermachen und am Schluß die Uhr einmal vom
> Strom nehmen.

Hallo,
vielen Dank für die neue Version.
Bei meiner Uhr bleibt nach dem Update des STM32 die Version auf 2.9.5
Was mache ich falsch?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Knut B. schrieb:
> Bei meiner Uhr bleibt nach dem Update des STM32 die Version auf 2.9.5

Der ESP versucht, den STM32 in den Bootloader-Modus zu bekommen. Das 
funktioniert aber bei Dir nicht.

Benutzt Du ein Shield von Torsten oder einen Eigenbau? Welcher STM32 und 
welches Board verwendest Du?

Der Vorgang "Bootloader" geht so:

- ESP8266 setzt BOOT0 vom STM32 über GPIO4
- ESP8266 aktiviert NRST vom STM32 über GPIO14
- ESP8266 macht eine kleine Pause
- ESP8266 deaktiviert NRST vom STM32 über GPIO14

Dann ist der STM32 im Bootloader-Modus. Wenn das nicht funktioniert, ist 
eine der Verbindungen vom ESP8266 zum STM32 nicht vorhanden.

Bitte kontrolliere die Verbindungen aus dem Schaltplan:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC-Schaltplan-Nucleo-Shield-ESP-12F.png

Solltest Du den Fehler nicht finden, poste bitte ein Foto von der 
Platine. Speziell beim Blue-Pill muss ein Kabel vom BOOT0-Jumper 
zusätzlich selbst angelötet werden, siehe auch:

- 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:MiniDev_V5_bestueckt.jpg
- 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Bootloader

: Bearbeitet durch Moderator
von Strippe01 (Gast)


Lesenswert?

Danke. Werde ich probieren.
Lutz

von Knut B. (kgb)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Knut B. schrieb:
>> Bei meiner Uhr bleibt nach dem Update des STM32 die Version auf 2.9.5
>
> Der ESP versucht, den STM32 in den Bootloader-Modus zu bekommen. Das
> funktioniert aber bei Dir nicht.
>
> Benutzt Du ein Shield von Torsten oder einen Eigenbau? Welcher STM32 und
> welches Board verwendest Du?

Hallo,
ich habe das Shield von Torsten (Mini-Development V5). Der Draht ist 
dran. Kann ich irgendwo das HEX-File runterladen, um den STM über 
ST-Link zu flashen?
Velen Dank und Grüße
Knut

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Knut B. schrieb:
> Hallo,
> ich habe das Shield von Torsten (Mini-Development V5). Der Draht ist
> dran.

Dann ist die RESET-Verbindung (STM32: NRST) zum ESP8266 unterbrochen. Da 
solltest Du nochmal die Pins vom ESP8266 nachlöten. Kann man auch 
einfach testen, indem man in der Weboberfläche "Reset STM32" klickt. 
Dann sollte die Uhr neu starten.

> Kann ich irgendwo das HEX-File runterladen, um den STM über
> ST-Link zu flashen?

- Hex-Dateien: http://uclock.de/update/wordclock-hex.zip
- Layout-Dateien: http://uclock.de/update/wordclock-tables.zip

: Bearbeitet durch Moderator
von Knut B. (kgb)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dann ist die RESET-Verbindung (STM32: NRST) zum ESP8266 unterbrochen. Da
> solltest Du nochmal die Pins vom ESP8266 nachlöten. Kann man auch
> einfach testen, indem man in der Weboberfläche "Reset STM32" klickt.
> Dann sollte die Uhr neu starten.

Der Reset über die Weboberfläche funktioniert.
Ich habe das File mit dem ST-Link drauf geschoben. Funktioniert.
Tausend Dank für den super Support.
Schöne Weihnachten.

von Horst B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank!

Ich habe zu Hause 3 uClock.
Kann ich das neue Update auch in der uClock einspielen?

Geruß Horst

von Manfred H. (Gast)



Lesenswert?

Hallo,
eine Problem seit dem Update auf 3.0.1.  Das Udate habe ich so ausgefürt 
wie in den 4 Schritten beschrieben. Hat auch funktioniert. Aber nach der 
Aktualisierung von Icons udn tables war dann alles dunkel. Es leuchte im 
inneren nur die beiden roten dioden. Kein blau WLan keine IP Adresse 
wird angezeigt.  Kein zugriff auf die WordClock-Oberfläche. Die App 
findet die Uhr auch nicht mehr.
Vielen Dank schon mal.

von Manfred H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
hat da niemand eine Idee woran es liegen könnte? Bzw wie kann man die 
Uhr wieder in Betrieb bringen kann?

Gruß Manfred

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
> Kein zugriff auf die WordClock-Oberfläche.

Komisch, ein Update der Tabellen hat noch nie einen ESP zerschossen. 
Schaue bitte nacht, ob Dein Router den ESP noch "sieht". Versuche einen 
ping auf die (bekannte) IP-Adresse.

Wenn der ESP sich nicht mehr meldet, musst Du den neu ESP8266 flashen. 
Das geht über den STM32, so wie Du das beim ersten Mal gemacht hast. Das 
ist im Artikel auch beschrieben: 
WordClock mit WS2812: Flash des WLAN-Moduls.

Die BIN-Datei dafür findest Du hier:

http://uclock.de/update/ESP-WordClock-4M.bin

: Bearbeitet durch Moderator
von Manfred H. (Gast)


Lesenswert?

Hi, danke für die Anntwort.
Der Router findet die Uhr auch nicht mehr. Steht zwar mit der alten 
IP-Adresse noch im WLan Verzeichnis drin, aber keine Verbindung.
könnte das mit der leeren Batterie zu tun haben?
Flashen wird für zum Problem da ich die Uhr nicht gebaut habe. Was 
braucht man da dazu alle?

von Ralf S. (dominoxx)


Lesenswert?

In welchem PLZ bist Du ansässig?

von Manfred H. (Gast)


Lesenswert?

90469

von Ralf S. (dominoxx)


Lesenswert?

Da sollte sich doch ein Unterstützer finden?? Ich bin leider zu weit 
weg.

von Fred (Gast)


Lesenswert?

Gerhard B. schrieb:
> Abhilfe:
> Direkt am DF Modul an +5V und GND einen 100nf und 100uf Kondensator.

Hallo,
Das Update wegen der falschen Adventsberechnung hat bei mir geklappt. 
Vielen Dank dafür ! :-) Musste aber auch den STM32 per ST-Link 
programmieren.
Habe dann auch die Kondensatoren an den DF-Player gelötet. Wenn ich mit 
dem Finger die Tastenpins berühre, erklingt der Gong etwas lauter... 
mein Problem ist nun aber, dass die Uhr nicht mehr im WLAN ist. Es wird 
keine IP mehr angezeigt und die Status-LED leuchtet dauerhaft, auch ohne 
den DFplayer dran.
Hat jemand eine Idee wo ich suchen sollte?

von Philipp P. (philipp_p96)


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
> 90469

Wenn du magst kannst du mir die Platine schicken, dann flashe ich dir 
die Controller bzw. Schaue es mir an. Im Zweifel habe ich noch eine 
fertige da.

Gerne PN an mich, zwecks Adresse.

von Manfred H. (Gast)


Lesenswert?

Danke fürs Angebot. Ich bin nur als Gast. Kann keine PN schicken. Aus 
welchen PLZ-Breich kommst du?

von Fred (Gast)


Lesenswert?

Das Flashen des ESP klappt leider auch nicht mehr. Ich habe das Nucleo 
auf einem Shield V3 und den ST-Link Teil abgemacht. Ich habe es über den 
auf dem Shield rausgeführten UART und wie in der Anleitung beschrieben 
versucht. Der ESP blinkt dabei immerhin noch kurz mit der blauen LED. 
Die Uhr an sich funktioniert weiterhin, aber die Status-LED leuchtet 
dauerhaft und die Uhr ist nicht mehr im WLAN erreichbar und macht auch 
keinen AP auf.

von Fred (Gast)


Lesenswert?

IM ESP8266 Flash Downloader Tool bekomme ich folgende Ausgabe hin:
connecting ....
Erasing flash...

Leaving...
Failed to leave Flash mode

Aber das geht rasend schnell und scheint mir nicht wirklich erfolgreich 
zu sein... danach tut sich nämlich auch nichts weiter

von Fred (Gast)


Lesenswert?

Jetzt leuchtet nur noch die Status-LED und die Uhr zeigt sonst gar 
nichts mehr an :-(

von Matthias L. (greentux)


Lesenswert?

Moin zusammen,

mein Kind hatte die Uhr etwas unsaft von der Wand genommen :)
Ich habe da heute wieder einige Kabel angelötet, beim Test aber (ich 
weiß, man soll sowas nicht am 24. machen) das Shield auf dem Kühlblech 
liegen gehabt. Was soll ich sagen, die IP scrollte noch durch und eine 
Erschütterung der Uhr später war nix mehr.
Verhalten jetzt:
- Reset
- vier Ecken werden kurz grün, dann weiß, dann gehen sie aus
- nix weiter passiert
- blaue LED am ESP Modul leuchtet
- rote LED auf dem STM, sowie am 3.3V Regler leuchten
- Reset Taste geht

Kann mich jemand auf den Pfad bringen, wie ich jetzt den Fehler 
einkreisen könnte?
Es ist ein v5 Shiels mit Mini STM.
Danke und Gruß

Matthias

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Erst mal ein frohes Weihnachtsfest zusammen.

Ich möchte mich auch an diesem Projekt versuchen und suche mir gerade 
alle Informationen zusammen.
Dazu würde ich mir das Nucleo Shield selbst gravieren.
Wäre es dazu möglich, die eagle Daten (*.sch und *.brd) zur Verfügung zu 
stellen? Dann müsste ich mir die Arbeit nicht machen und aus dem Bild 
alles nachzeichnen zu müssen.

Gruß
Andreas

von Fred (Gast)


Lesenswert?

Fred schrieb:
> IM ESP8266 Flash Downloader Tool bekomme ich folgende Ausgabe hin:
> connecting ....
> Erasing flash...
>
> Leaving...
> Failed to leave Flash mode
>
> Aber das geht rasend schnell und scheint mir nicht wirklich erfolgreich
> zu sein... danach tut sich nämlich auch nichts weiter

Nach mehreren erneuten Versuchen hat das Flashen des ESP über den STM 
UART nun endlich geklappt. Die Uhr zeigt auch wieder die Uhrzeit an. 
Vorher kam nur noch die Laufschrift mit dem Datum. Die blaue Status LED 
leuchtet allerding immer noch dauerhaft und die Uhr macht kein WLAN.
Ist der ESP also trotzdem defekt? Noch irgendwelche Ideen dazu?

von Andreas R. (08fresh15)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich suche mir für diese Projekt gerade alles zusammen.

Gibt es noch jemanden hier, der ein Shield für das Nucleo Board zu 
vergeben hat? Das wäre perfekt.

Danke und ein frohes neues....

von Matthias L. (greentux)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Moin zusammen,
>
> mein Kind hatte die Uhr etwas unsaft von der Wand genommen :)
> Ich habe da heute wieder einige Kabel angelötet, beim Test aber (ich
> weiß, man soll sowas nicht am 24. machen) das Shield auf dem Kühlblech
> liegen gehabt. Was soll ich sagen, die IP scrollte noch durch und eine
> Erschütterung der Uhr später war nix mehr.
> Verhalten jetzt:
> - Reset
> - vier Ecken werden kurz grün, dann weiß, dann gehen sie aus
> - nix weiter passiert
> - blaue LED am ESP Modul leuchtet
> - rote LED auf dem STM, sowie am 3.3V Regler leuchten
> - Reset Taste geht
>
> Kann mich jemand auf den Pfad bringen, wie ich jetzt den Fehler
> einkreisen könnte?
> Es ist ein v5 Shiels mit Mini STM.

hat keiner eine Idee, wie hier das beste Vorgehen wäre?

Danke und Gruß

von Manfred H. (manfred_h816)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Manfred H. schrieb:
>> 90469
>
> Wenn du magst kannst du mir die Platine schicken, dann flashe ich dir
> die Controller bzw. Schaue es mir an. Im Zweifel habe ich noch eine
> fertige da.
>
> Gerne PN an mich, zwecks Adresse.

 Erstmal ein Gutes und gesundes neue Jahr an alle.

Vielen Dank Philipp für deine Hilfe. Funktioniert alles wieder 
wunderprächtig.

 :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fred schrieb:
> Nach mehreren erneuten Versuchen hat das Flashen des ESP über den STM
> UART nun endlich geklappt. Die Uhr zeigt auch wieder die Uhrzeit an.
> Vorher kam nur noch die Laufschrift mit dem Datum. Die blaue Status LED
> leuchtet allerding immer noch dauerhaft und die Uhr macht kein WLAN.
> Ist der ESP also trotzdem defekt? Noch irgendwelche Ideen dazu?

Erscheint nach dem Einschalten eine IP-Adresse auf der Uhr? Wenn nicht, 
meldet sich der ESP nicht mehr. Welche BIN-Datei (mit welcher Version) 
hast Du denn auf dem ESP geflasht?

Erscheint die Uhr im WLAN vielleicht mit "wordclock"? Eventuell 
arbeitetg der ESP 8266 durch den Flash wieder als WLAN-Accesspoint. 
Schau mal auf dem Handy, ob Du einen neuen Accesspoint namens 
"wordclock" findest. Wenn ja, lies bitte ab hier:

WordClock mit WS2812: Start als Access-Point

Weiterhelfen würde auch ein Logging-Output, siehe: 
WordClock mit WS2812: Logging

von Fred (Gast)


Lesenswert?

> Erscheint nach dem Einschalten eine IP-Adresse auf der Uhr? Wenn nicht,
> meldet sich der ESP nicht mehr. Welche BIN-Datei (mit welcher Version)
> hast Du denn auf dem ESP geflasht?

Nein, es wird keine IP mehr angezeigt. Allerdings werden die Uhrzeit und 
Overlays angezeigt. Liegen die Daten fürs Layout nicht auch auf dem ESP?
Die Status-LED leuchtet dauerhaft blau.
Ich habe für den ESP die .bin aus diesem Link verwendet:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
 von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite 19.12.2022 15:18
(der link wird in der Vorschau nicht richtig wieder gegeben:
Dieser Beitrag von dir ist gemeint 385955?page=33#7290989)

> Erscheint die Uhr im WLAN vielleicht mit "wordclock"?
Nein, das habe ich mehrfach geprüft.

> Weiterhelfen würde auch ein Logging-Output, siehe:
> WordClock mit WS2812: Logging
Das ist noch eine gute Idee.

von Fred (Gast)


Lesenswert?

Das Log scheint mir unauffällig zu sein:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 3.0.1
14
Hardware: STM32F411RE
15
Display: WC24h
16
LEDs: WS2812 GRB
17
SYS:100000000 H:100000000, P1:50000000, P2:100000000
18
rtc is online
19
eeprom/flash is online
20
ws2812: external pullup detected
21
eeprom/flash is online
22
current eeprom/flash version: 0x00020900
23
reading ir codes
24
DFPLAYER LOGGER
25
ESP8266 LOGGER
26
read rtc: Sa 2023-01-07 21:20:02
27
read rtc: Sa 2023-01-07 21:20:02
28
DFPlayer: SD card online
29
DFPlayer: query software version
30
DFPlayer: Version 0008
31
DFPlayer: set source device: 2
32
DFPlayer: set eq 0
33
DFPlayer: set volume 30
34
DFPlayer is up
35
dfplayer is online
36
esp8266 now up
37
(- setup UDP)
38
(- local port: 2421)
39
(- setup server UDP)
40
(- local port: 2424)
41
(FIRMWARE 3.0.0T5)
42
(- info: display layout file not found)
43
(- tables found: wc24h-tables-de.txt)
44
(- check tables successful)
45
--> tabinfo<0d><0a>
46
--> tabillu "0"<0d><0a>
47
--> tabt "26","0"<0d><0a>
48
--> tabh "3","0"<0d><0a>
49
--> tabm "3","0"<0d><0a>
50
tables complete
51
overlay temperature
52
read rtc: Sa 2023-01-07 21:20:44
53
DS18xxx temperature: 22
54
RTC temperature: 23

[Mod: Log in code-Tags eingeschlossen]

: Bearbeitet durch Moderator
von Matthias L. (greentux)


Lesenswert?

Hallo Philipp,
kann ich Dir dafür mein Shield schicken :) ? Ggf. muss das auch nur neu 
programmiert werden.

Danke und Gruß
Matthias

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fred schrieb:
> Das Log scheint mir unauffällig zu sein:

Der ESP8266 lebt, gibt aber keine IP-Adresse aus. Wenn man im Betrieb 
die User-Taste auf dem Shield drückt, wird der ESP8266 gezwungen, als 
Access-Point zu arbeiten. Dieser setzt also die WLAN-Einstellungen 
zurück.

Siehe auch: WordClock mit WS2812: User-Taste

Spätestens dann sollte der ESP8266 als Accesspoint names "wordclock" zu 
sehen sein, was man mit dem Smartphone leicht prüfen kann, indem man 
nach neuen WLANs sucht.

von Fred (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Der ESP8266 lebt, gibt aber keine IP-Adresse aus. Wenn man im Betrieb
> die User-Taste auf dem Shield drückt, wird der ESP8266 gezwungen, als
> Access-Point zu arbeiten. Dieser setzt also die WLAN-Einstellungen
> zurück.

Danke Frank! Den Punkt habe ich übersehen.
Der ESP arbeitet nach langem Tastendruck auf die User-Taste tatsächlich 
wieder als AP und lässt sich konfigurieren. Er taucht danach auch wieder 
in meinem WLAN auf, zumindest sehe ich ihn am Router. Jedoch öffnet sich 
die Webseite in meinem WLAN nicht und nach einem Power-Reset ist wieder 
die blaue Status-LED an. Also irgendwas stimmt da einfach nicht. Doch 
den ESP mal austauschen? Habe mich bisher vor dem Entlöten gescheut. 
Oder nochmal alles neu flashen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fred schrieb:
> Der ESP arbeitet nach langem Tastendruck auf die User-Taste tatsächlich
> wieder als AP und lässt sich konfigurieren. Er taucht danach auch wieder
> in meinem WLAN auf, zumindest sehe ich ihn am Router.

Das ist schon mal okay. Fragen:

- Läuft denn jetzt eine IP-Adresse über die Frontscheibe?
- Zeigt der Router eine IP-Adresse an?
- Kannst Du diese IP-Adresse von Deinem PC aus anpingen?
- Ist der Router vielleicht eine Fritz-Box, wo man einstellen kann, ob 
die Geräte im Netz auch miteinander kommunizieren können? Soviel ich 
weiß, ist letzte Einstellung erstmal standardmäßig deaktiviert.

> Doch
> den ESP mal austauschen? Habe mich bisher vor dem Entlöten gescheut.

Den ESP würde ich als letztes austauschen. Eher nochmal neu flashen. 
Obwohl: Wenn er als AP läuft, dann müsste er auch als WLAN-Client 
funktionieren. Ich würde daher erstmal die obigen Fragen abklappern.

von Fred (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das ist schon mal okay. Fragen:
>
> - Läuft denn jetzt eine IP-Adresse über die Frontscheibe?
> - Zeigt der Router eine IP-Adresse an?
> - Kannst Du diese IP-Adresse von Deinem PC aus anpingen?
> - Ist der Router vielleicht eine Fritz-Box, wo man einstellen kann, ob
> die Geräte im Netz auch miteinander kommunizieren können? Soviel ich
> weiß, ist letzte Einstellung erstmal standardmäßig deaktiviert.

Hallo Frank,
danke für deine geduldige Unterstützung :-)
Nachdem ich im AP Modus meine WLAN Zugangsdaten eingegeben habe läuft 
eine IP über das Display und ich sehe die Uhr im Router. Anpingen habe 
ich nicht versucht. Die IP ist die selbe wie vorher und in der Fritz-Box 
für dieses Gerät festgelegt. An den Einstellungen der Fritzbox habe ich 
nichts geändert, sollte also passen. Trotzdem ist die Webseite der Uhr 
nicht erreichbar gewesen. Dachte mir, vielleicht hilft ein Reset.
Das komische... nach einem Power Reset ist wieder alles weg und die Uhr 
ist nicht mehr im WLAN zu sehen (blaue Status LED an).

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Andreas R. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich suche mir für diese Projekt gerade alles zusammen.
>
> Gibt es noch jemanden hier, der ein Shield für das Nucleo Board zu
> vergeben hat? Das wäre perfekt.
>
> Danke und ein frohes neues....

Hallo Andreas,

Nucleo Shields hätte ich noch welche bei mir liegen. Melde Dich einfach 
per PN wenn Du interesse hast.

Gruß,
Torsten

von Matthias L. (greentux)


Lesenswert?

Könnte mir jemand bitte weiterhelfen?
Wenn die Uhr nach dem Reset folgendes noch macht:
- die vier Ecken-LED werden kurz grün, dann weiß, dann gehen sie aus
- nix weiter passiert

Welche Komponente tut dann noch ihren Dienst?
Soweit ich sehe, ist das Shield halbwegs passiv.
Kann also der STM defekt sein oder der ESP.
Die Spannungs LEDs leuchten überall korrekt.

Grüße

von Fred (Gast)


Lesenswert?

> Hallo Frank,
> danke für deine geduldige Unterstützung :-)
> Nachdem ich im AP Modus meine WLAN Zugangsdaten eingegeben habe läuft
> eine IP über das Display und ich sehe die Uhr im Router. Anpingen habe
> ich nicht versucht. Die IP ist die selbe wie vorher und in der Fritz-Box
> für dieses Gerät festgelegt. An den Einstellungen der Fritzbox habe ich
> nichts geändert, sollte also passen. Trotzdem ist die Webseite der Uhr
> nicht erreichbar gewesen. Dachte mir, vielleicht hilft ein Reset.
> Das komische... nach einem Power Reset ist wieder alles weg und die Uhr
> ist nicht mehr im WLAN zu sehen (blaue Status LED an).

Aus Unlust den ESP auszulöten habe ich den ESP noch einmal in den AP 
Mode versetzt und meine WLAN Daten eingegeben. Die Uhr tauchte wieder in 
meinem Router auf und war plötzlich auch erreichbar. Sehr merkwürdig. 
Ich habe das Ganz vorher schon einige Male versucht gehabt. Ich musste 
dann noch die Dateien für die Icons neu laden und bei den Overlays auf 
"save" klicken. Vorher wurden einige Symbole nicht richtig angezeigt. 
Aktuell scheint wieder alles zu funktionieren :-) Eine gewisse Skepsis 
bleibt noch...

von Matthias L. (greentux)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Könnte mir jemand bitte weiterhelfen?
> Wenn die Uhr nach dem Reset folgendes noch macht:
> - die vier Ecken-LED werden kurz grün, dann weiß, dann gehen sie aus
> - nix weiter passiert
>
> Welche Komponente tut dann noch ihren Dienst?
> Soweit ich sehe, ist das Shield halbwegs passiv.
> Kann also der STM defekt sein oder der ESP.
> Die Spannungs LEDs leuchten überall korrekt.
>
> Grüße

Alternativ, bekommt man noch irgendwo ein neues Shield?
Dann würde ich das versuchen, neu aufzubauen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fred schrieb:
> Die Uhr tauchte wieder in meinem Router auf und war plötzlich auch
> erreichbar.

Freut mich. :-)

> Eine gewisse Skepsis bleibt noch...

Kann ich verstehen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es dann 
wieder jahrelang läuft, wenn es ohne weitere Eingriffe erst einmal 
funktioniert. Manchmal verstehe ich auch nicht, was der ESP8266 
eigentlich macht, wenn er mal "durcheinander" ist. Beharrlichkeit hilft 
hier meist, auch wenn man nicht versteht, warum man das jetzt noch 
einmal machen muss...

von Andreas R. (08fresh15)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:

> Hallo Andreas,
>
> Nucleo Shields hätte ich noch welche bei mir liegen. Melde Dich einfach
> per PN wenn Du interesse hast.
>
> Gruß,
> Torsten

Hallo Torsten,
ich habe Dir letzte Woche eine PN geschickt.

Gruß Andreas

: Bearbeitet durch User
von Matthias L. (greentux)


Lesenswert?

Hat noch jemand ein STM Shield rumliegen zufällig?

von WC-Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Werden die Quellen auf Github auch aktualisiert? Würde gerne ein 
bisschen experimentieren und entweder forken oder PRs öffnen, falls das 
gewünscht ist.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

WC-Bastler schrieb:
> Werden die Quellen auf Github auch aktualisiert?

Ja, dauert aber leider noch ein wenig. Das Problem ist, dass die 
dazugehörige ESP8266-Software noch mit SPIFFS läuft, was seit einiger 
Zeit in den Arduino-Libs durch eine neue Flash-Filesystemvariante 
ersetzt wurde. Ich möchte daher ungern den aktuellen SW-Stand 
veröffentlichen, wenn man die dazugehörige ESP8266-SW überhaupt nicht 
mehr compilieren kann.

Ich schaue, dass ich in den nächsten Tagen die ESP8266-Software auf den 
aktuellen Stand bringe. Dann mache ich ein Update auf github - also 
STM32- und ESP8266-Software

von Andreas G. (sunseeker)


Lesenswert?

Hallo Frank,

besten Dank für deinen unermüdlichen Einsatz bei der Entwicklung und der 
Weiterentwicklung zur Version 3.0.!
Nach dem erfolgreichen Update(OTA) von zwei 12h-Uhren (BluePill) auf die 
3.0X Versionen incl. Formatierung SPIFFS habe ich folgende Abweichungen 
zur 2.95 beobachtet:
Weather - Es erfolgt keine Anzeige des Wetters mehr. Stattdessen läuft 
ERROR 400 durch.
Overlays - die Overlays (Icon) werden kurz im Ein-und Auschaltmoment in 
maximaler Helligkeit angezeigt.

Dank & beste Grüße,
andi

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> Weather - Es erfolgt keine Anzeige des Wetters mehr. Stattdessen läuft
> ERROR 400 durch.

Bei mir funktioniert die Wettervorhersage auch nach dem Update weiter...

von Michael B. (michaela_b)


Lesenswert?

Hallo, ich habe noch ein STM-Shield über.

von Rainer G. (ergerd)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe schon mehrere 12h als auch 24h laufen.
Die aktuelle, die ich gerade aufbaue, macht mir Sorgen und ich komme 
nicht weiter.
Konfiguration:
24h
STM32F103C8T6
MiniDev Shield V5 in Grundkonfiguration, ich habe nur die 
Stromabschaltung eingebaut
WS2812B, kein Ambilight
ESP firmware version 3.0.0T5
WordClock firmware version 3.0.1

Problem:
Direkt nach dem Einschalten ist die erste LED auf den Steifen grün, wenn 
die IP-Adresse durchläuft. Sobald die Uhrzeit angezeigt wird ist nur 
noch die Status-LED grün und bleibt auch grün.
DIe Uhrzeit wird für ein paar Minuten korrekt angezeigt, dann gesellen 
sich links und rechts neben den korrekten LEDs andersfarbig dazu. Das 
geht nach einiger Zeit wieder weg und kommt dann wieder.
Das Fading ist eher ein ein Farbwechsel, die LEDs isnd immer gleich 
hell.

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Grüße
Rainer

von Andreas H. (anhaus)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich finde euere Arbeit echt super und da ich schon länger mit dem 
Gedanken spiele eine Wordclock zu bauen hab ich mich nun entschieden 
dieses Projekt anhand euerer genialen Vorarbeit als WC24h umzusetzen. 
Mal schauen wie es läuft. Ich bin gerade dabei die Teile 
zusammenzusuchen. Jetzt wollte ich fragen wo man das Shield für die 
WC24h herbekommt? Oder gibt es da noch Sammelbestellungen? Als Nucleo 
Board hätte ich das F411RE ins Auge gefasst. Ich hoffe ihr könnt mir 
hier weiterhelfen.

Gruß Andreas

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Moin, ich habe eine Uhr die nach einigen Jahren, ohne Änderung (außer 
Updates) ein komisches Verhalten zeigt:

Nach dem Einschalten leuchten die Minutenpunkte der korrekten Uhrzeit 
entsprechend, die Zeit selber wird aber nicht angezeigt. Die 
Minutenpunkte gehen jede Minute einen weiter.

Das WLAN „wordclock“ wird zur Verfügung gestellt, das Verbinden klappt 
aber nicht so gut wie sonst und auch das Menu wird mal angezeigt, mal 
nicht. Wenn es mal geht, dann funktioniert auch der LED Test und danach 
stimmt auch die Uhrzeitanzeige wieder. Aber irgendwann gehen dann wieder 
alle Lampen aus.

Ich vermute, es liegt am ESP, habe aber keinen Bock, den jetzt nur aus 
Verdacht zu tauschen, weil es ja ein nicht unerheblicher Lötaufwand ist, 
solange es nicht die wirklich letzte Option ist.

Habt Ihr Tipps für mich?

Wordclock 12h, Firmware 2.9.5 auf ESP und STM
Mini Shield mit STM32F103+DS3231+AMS1117+LDR+DS1820

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Ach ja, Meßmittel habe ich genug, also auch das Oszi könnte ich 
einschalten.

Beitrag #7369312 wurde vom Autor gelöscht.
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hast Du Dir den PuTTY log angesehen? Darin gibt es Hinweise auch 
Hinweise zum ESP8266. Vielleicht hilft das weiter.

Günter

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe ich gerade gemacht, kommt irgendwie immer ein WDT Reset:
(wdt reset)
(load 0x4010f000, len 1384, room 16 )
(tail 8)
(chksum 0x2d)
(csum 0x2d)
(v3de0c112)
(~ld)
(…)

Siehe Anhang.

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

beim zweiten Mail geht es aber weiter und dann kommt auch die Uhrzeit:

> ------
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
net_time_countdown = 3800, don't check overlays
read rtc: Su 2023-03-12 11:05:44
DS18xxx temperature: 21.5
RTC temperature: 21
read rtc: Su 2023-03-12 11:06:45
> ------

Könnte also der RTC sein?
Ich frage mich aber, warum das Webinterface aber so rumzickt.

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sah bei mir - noch mit 2.8.4 - der Log einer normal funktionierenden 
WC12h (STM32, DFPlayer) aus --> Angehängte Datei

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Habe ich gerade gemacht, kommt irgendwie immer ein WDT Reset:

Benutzt Du das Shield von Torsten oder ein eigenes Schaltungslayout? Es 
könnte eine unzureichende Spannungsversorgung für den ESP8266 sein. Oder 
Du musst mal die Layout-Tabellen neu hochladen. Vielleicht ist im SPIFFS 
(spriche Layout-Tabellen) irgendwo ein Bit gekippt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich nutze Shield v3 von Thorsten.

Netzteil - Hmmmm - es lief ja die letzten Jahre, aber ich  werde mal ein 
anderes testen.

Mal was anderes: Ich habe einfach mal mutig ein OTA Update auf 3.x 
angeworfen. Beim ESP ging es geschmeidig durch, aber beim STM habe ich 
die Fehlermeldung
"Trying to enter Bootloader Mode... Failed!" bekommen. Das Boot0-Kabel 
ist gelötet und R14 auch, Dachte ich ich nehme einfach den ST-Link aber 
der geht auch nicht mehr: Stecke ich den in den Computer kommt: 
"Unbekanntes USB-Gerät (Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschreibung)" 
aus zwei unterschiedlichen Win10 Rechnern.

Also habe ich ein Seriell-Kabel an A9 A10 angeschlossen und das 
"STMFlashLoader Demo" genutzt, das scheint zu funktionieren (erstmal bei 
einem anderen BluePill getestet).

Nun aber meine Frage: Wo bekomme ich die HEX Dateien für die 3.x her?
Ich habe keine Ahnung wo ich noch suchen soll, habe hier, im Artikel und 
im Github gesucht, bin aber nicht fündig geworden.

Grüße aus Bochum

Dario

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Hier
http://uclock.de/update/wordclock-hex.zip
solltest Du fündig werden.

(Aus Beitrag "Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite
13.12.2022 12:21", direkter Link klappt (bei mir) nicht)

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Soooooooooo.
Da bin ich wieder.

Also ich hatte das Problem, dass ja nur die 4 Minuten-LEDs gingen.
Die Kommunikation zum RTC brach öfter mit einem WDT-Reset ab.
Flashen konnte ich den ESP, aber nicht den STM32.

Ich habe einiges gemessen und festgestellt, dass das 5V/3A Netzteil 
etwas mehr, nämlich 5,2V lieferte und der BluePill sich selber gar keine 
3.3V mehr erzeugt hat. Der Spannungsregler auf dem BluePill war wohl 
hin.

Ich habe es dann geschafft den STM zu flashen, indem ich A9, A10, 3.3V 
und GND im eingebauten Zustand von Oben kontaktiert habe und dann den 
STM32CubeProgrammer genommen habe.

Nun ist es ja nicht trivial den zu Spannungsregler tauschen, weil der ja 
auf der Unterseite, zwischen den beiden Boards ist und man das 
Bluepill-Board komplett auslöten muss. (Eventuell mache ich das trotzdem 
noch) aber meine Lösung ist: Ich habe ein Kabel von dem 3.3V Ausgang des 
AMS1117 auf den 3.3V Pin des Bluepill gelegt.

Jetzt geht erstmal alles, aber ich überlege noch das Bluepill komplett 
zu tauschen. Hat das schon mal jemand gemacht, welche Technik sollte man 
anwenden? Alle Pins abknipsen und dann einzeln auslöten ist ja klar, 
aber ich tue mich immer schwer die Löcher so freizubekommen, dass man 
dann das neue Board einsetzen kann.

Naja, ich wollte es nur geschrieben haben.

Hat jemand noch v3 oder v4 Boards. Die mit dem DFPlayer sind für meinen 
Rahmen zu groß. Ich könnte Geld, oder gewünscht Boards mit dem DFPlayer 
im Austausch anbieten.

Grüße aus Bochum

Dario

von Matthias L. (greentux)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Moin zusammen,
>
> mein Kind hatte die Uhr etwas unsaft von der Wand genommen :)
> Ich habe da heute wieder einige Kabel angelötet, beim Test aber (ich
> weiß, man soll sowas nicht am 24. machen) das Shield auf dem Kühlblech
> liegen gehabt. Was soll ich sagen, die IP scrollte noch durch und eine
> Erschütterung der Uhr später war nix mehr.
> Verhalten jetzt:
> - Reset
> - vier Ecken werden kurz grün, dann weiß, dann gehen sie aus
> - nix weiter passiert
> - blaue LED am ESP Modul leuchtet
> - rote LED auf dem STM, sowie am 3.3V Regler leuchten
> - Reset Taste geht
>
> Kann mich jemand auf den Pfad bringen, wie ich jetzt den Fehler
> einkreisen könnte?
> Es ist ein v5 Shiels mit Mini STM.

Nach Franks Feedback habe ich den ESP gewechselt und voila lief es 
wieder.
Direkt das Update eingespielt, alles fein.

von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Hallo Dario,

ist Dein Wunsch noch aktuell? Ich habe gerade ein bisschen aufgeräumt 
und bin auf 5 unbestückte nie verwendete MiniDevBoard V4 gestossen. 
würde sie gegebenefalls gegen MiniDevBoard V5 tauschen. Oder Preis VB.

: Bearbeitet durch User
von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hat schomal jemand versucht die SW mit Visual Studio Code zu 
kompilieren?
Die akteulle Version von EM Bitz kann das Projekt nicht öffnen. Man 
solle es konvertieren, aber EM Bitz hat aktuell dafür keine Funktion 
parat.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Die akteulle Version von EM Bitz kann das Projekt nicht öffnen.

Ich habe gerade mal EmBitz 2.60 (das ist die aktuelle Version) 
heruntergeladen und installiert. Danach das Projekt geöffnet und 
durchcompiliert. Da gibt es überhaupt kein Problem. Wo hast Du den 
Source her?

Offiziell liegt der schon seit längerer Zeit hier: 
https://github.com/ukw100/wordclock24h

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Lag noch auf meiner Festplatte rum. Embitz 2.6 ist auch mein Stand. Dann 
probiere ich mal die Projekt Datei aus dem Github Repo

von Andreas I. (andy5macht)



Lesenswert?

Da ich mangels Sammelbestellung nun die Teile selbst organisieren konnte 
- außer die passenden LED-Stripes für die 12h Variante, habe ich mir 
ebenfalls eine Biegevorrichtung 3D gedruckt. Bin mit dem Ergebnis mega 
zufrieden.
Ob es allerdings gut genug klebt bleibt abzuwarten. Es zeichnet sich 
schon ab, dass an dem Bogen die Klebung schon etws gefordert ist...

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Da ich mangels Sammelbestellung nun die Teile selbst organisieren konnte
> - außer die passenden LED-Stripes für die 12h Variante, habe ich mir
> ebenfalls eine Biegevorrichtung 3D gedruckt. Bin mit dem Ergebnis mega
> zufrieden.
> Ob es allerdings gut genug klebt bleibt abzuwarten. Es zeichnet sich
> schon ab, dass an dem Bogen die Klebung schon etws gefordert ist...

Hi Andreas,
das ist doch eine gute Alternative. Mangels Nachfrage gibt es keine 
Sammelbestellungen mehr (zumindest Stand heute). Für die Stripes musste 
ich damals immer mindestens 100 Rollen abnehmen, da diese sonst nicht 
produziert wurden. Wenn es aus einem Strip mit Normabstand mittels 
Biegevorrichtung hergestellt werden kann ist das doch eine super Lösung.
Der Zwischenboden sollte die Klebung der Stripes zusätzlich halten - 
hoffentlich zumindest.
Grüße,
Torsten

von Tony R. (tony)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Offiziell liegt der schon seit längerer Zeit hier:
> https://github.com/ukw100/wordclock24h

Aber der aktuelle Stand mit dem Fix für den Adventsdaten-Bug ist derzeit 
noch nicht online, oder?

von Andreas I. (andy5macht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich wurde per PN zu folgenden Themen gefragt:
- STL Datei zur Biegehilfe: hänge ich gerne mit an.
- Frontplatte:  Mach ich aus einer Plexiglas-Platte (3mm) und aus 
Klebefolie - diese macht mir ein Bekannter mit seinem Plotter (Plotter 
haben mittlerweile viele)
- Die Datei für die Frontplatte (12h Version) scheint nicht mehr 
abrufbar zu sein. Das hat vermutlich rechtliche Gründe?
- Diffusor ist ebenfalls vom Bekannten - dürfte diese Folie sein:
https://www.groener.de/folie-transferfolie/ORAFOL-ORACAL-8860-Diffuser-Premium-Cast-Plotterfolie-und-Klebefolie
- Zwischenrahmen: Macht mir ein anderer Bekannter mit seiner CNC-Fräse

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich muss mich leider nach einigen Jahren mit einem Feature-Request 
melden.
Eine der Uhren, die ich gerade fertig stelle soll nach Singapur kommen - 
ein Bekannter wandert aus. Und wie ich gerade festgestellt habe, haben 
die dort keine Zeitumstellung Sommer/Winterzeit. Die Wordclock macht das 
ja automatisch und ist nicht deaktivierbar. Und da ist er schon der 
Request:
@Frank:
Könntest du bitte die Software so abändern, dass sich die Zeitumstellung 
deaktivieren lässt?

Würde mich extrem freuen!
PS: vielleicht wird die Uhrumstellung ja wirklich auch irgendwann bei 
uns abgeschafft - da wären wir dann gewappnet :P
PPS: falls dir das zu viel Aufwand ist, muss ich meine eigene Version 
basteln wo ich die entsprechende Zeile auskommentiere - aber schön ist 
das nicht.
1
if (summertime)
2
{
3
    //curtime += 3600;             // add one hour more for MESZ
4
    mytm = gmtime (&curtime);    // localtime() needs 4K more flash, but does return same as gmtime()
5
}

: Bearbeitet durch User
von Daniel A. (daniel_a746)


Lesenswert?

Hallo zusammen, ich finde diese Wordclock super schick. Allerdings 
schaut die Uhr, nach seeehr viel Arbeit aus?

Mich würde interessieren wieviele Stunden, Tage, Wochen oder sogar 
Monate muss an Zeit investiert werden um diese Uhr nachzubauen und was 
kostet das am Ende ca. (z. B. in DIN-A4 Größe) ?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Daniel A. schrieb:
> Mich würde interessieren wieviele Stunden, Tage, Wochen oder sogar
> Monate muss an Zeit investiert werden um diese Uhr nachzubauen

Es gibt eine wordclock12h und eine wordclock24h für welche fragst du?
Die 24h ist jedenfalls teurer weil 4x so viel LEDs gebraucht werden und 
das dickere Netzteil für worst case, ich wollte mich nicht begrenzen 
auch wenn nie alle LEDs normal leuchten.

Ich baute in 4 Wochen bei Herbert im Urlaub die wordclock12h fertig und 
das Grundgerüst der 24h die aber die Heimfahrt nicht überlebte.

Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"
Für die ersten Entwürfe und Ideen sind natürlich über 100,-€ 
draufgegangen.
Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"
Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"
Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"
Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"
Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"

für die wordclock12h ließ ich dann noch 2 Platinen machen ohne LEDs, nur 
Arduino nano328, RTC3231 5V Buchse Taster und Vogelfutter.

Bei der wordclock24 verlor ich die Lust, ich tippe in Summe auf >400€ 
für alle Experimente, LED-Streifen, Platinen, Prozessoren.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> für die wordclock12h ließ ich dann noch 2 Platinen machen ohne LEDs, nur
> Arduino nano328, RTC3231 5V Buchse Taster und Vogelfutter.

Du beziehst Dich hier auf Deine Eigenentwicklung. Der von Dir 
beschriebene Aufwand hat nichts mit diesem Projekt, beschrieben im 
Artikel WordClock mit WS2812, zu tun.

> Bei der wordclock24 verlor ich die Lust, ich tippe in Summe auf >400€
> für alle Experimente, LED-Streifen, Platinen, Prozessoren.

Auch hier beziehst Dich auf Deine Eigenentwicklung, die nichts mit dem 
hier beschriebenen Projekt zu tun hat. Sie ist noch nichtmals vom 
Funktionsumfang mit WordClock mit WS2812 zu vergleichen.

Du erzeugst daher ein falsches Bild und schilderst hier einen ungleich 
höheren Aufwand, den Du in die eigene Entwicklung reingesteckt hast. 
Deine 400 EUR sind viel zu hoch für den Nachbau. Die ganze HW für 
"Experimente" kannst Du schon mal streichen.

Der Fragesteller Daniel A. fragt nach dem Aufwand für den Nachbau. Den 
kannst Du aber gar nicht beziffern, da Du nie die Wordclock24 mit STM32 
nachgebaut hast. Das WordClock24-Projekt hat nichts mit Deinem Ding, was 
auf ATMega/Arduino aufbaut, zu tun.

Lies einfach mal den Artikel WordClock mit WS2812, insb. die 
beschriebenen Feature, dann wirst Du sehen, dass die meisten Punkte wie 
eigener Webserver, Zugriff auf Internet-Timeserver, Fernsteuerung per 
Webbrowser oder Android-App, Overlays, Animationen, Spiele wie Tetris, 
Sound usw. mit Deiner Eigenentwicklung überhaupt nicht machbar sind.

Also lass das bitte, hier in diesem Thread die Leser mit Deiner Uhr zu 
verwirren. Weder kann man die nachbauen (oder gibts eine 
Nachbauanleitung?), noch erfüllt sie die Erwartungen.

@Daniel: Du kannst die Antwort von Joachim getrost ignorieren. Er 
beschreibt hier eine Eigenentwicklung, die nichts mit dem 
WordClock24-Projekt zu tun hat.

: Bearbeitet durch Moderator
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Deine 400 EUR sind viel zu hoch für den Nachbau.

und du beantwortst nicht mal die Frage nach den Kosten obwohl es ja dein 
Projekt ist.
Aber erst mal kritisieren.

Unklar bleibt wo man Edelstahl gelaserte Frontplatten her bekommt weil 
die meisten Fertiger verweigern, es sei denn man fräst, lasert selber.

Wenn er es fertig hat nach seinen Vorstellungen wird er es wissen.

: Bearbeitet durch User
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und du beantwortst nicht mal die Frage

Du auch nicht und die Kritik ist vollkommen berechtigt. Die Frage bezog 
sich auf die Uhr wie hier im Thread vorgestellt.
Für deine Antwort muss erst noch jemand fragen. Die ist in diesem Thread 
zumindest fehlplaziert.

Beitrag #7474009 wurde vom Autor gelöscht.
von Burkhard D. (burkhard_d)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich habe ein Problem mit der WC12h. Die uhr zeigte keine Zeit 
mehr an. Als ich dann via OTA einen Update vornehmen wollte, gelang 
dieses nur beim ESP. Bein STM kommt immer das im Bild "Update" sichtbare 
Ergebnis "timeout"
Hat jemand einen Tipp, wo ich da mit der Ursachenforschung beginnen 
könnte.
Hier noch eine Log nach dem Start der Uhr
Gruß
Burkhard
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 2.9.5
14
Hardware: STM32F103
15
Display: WC12h
16
LEDs: WS2812 GRB
17
rtc is online
18
eeprom is online
19
ws2812: external pullup detected
20
eeprom is online
21
current eeprom version: 0x00020900
22
reading ir codes from eeprom
23
DFPLAYER LOGGER
24
ESP8266 LOGGER
25
read rtc: Th 2023-08-10 11:24:26
26
read rtc: Th 2023-08-10 11:24:26
27
esp8266 now up
28
(- setup UDP)
29
(- local port: 2421)
30
(- setup server UDP)
31
(- local port: 2424)
32
(FIRMWARE 3.0.0T5)
33
(- info: display layout file not found)
34
(- tables found: wc12h-tables-de2.txt)
35
(- check tables successful)
36
--> tabinfo<0d><0a>
37
--> tabillu "0"<0d><0a>
38
--> tabh "1","0"<0d><0a>
39
--> tabm "1","0"<0d><0a>
40
tables complete
41
net_time_countdown = 3793, don't check overlays
42
(- connected to AP)
43
(AP WLAN 7390 2,4GHz EGD21)
44
(MODE client)
45
(IPADDRESS 192.168.178.31)
46
info: ip address = 192.168.178.31
47
esp8266 now online
48
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
49
(OK time)
50
(TIME 3900648281)
51
read rtc: Th 2023-08-10 11:24:44
52
RTC temperature: 23
53
read rtc: Th 2023-08-10 11:25:45
54
RTC temperature: 22

[Mod: code-Tags eingeführt, damit auch auf Mobilgerät lesbar]

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Hardware: STM32F103

Der STM32 ist also ein BluePill.

> Bein STM kommt immer das im Bild "Update" sichtbare Ergebnis "timeout"

Hattest Du schon mal den STM32 per OTA geflasht?

Siehe auch FAQ im Artikel: WordClock mit WS2812: FAQ, dort erster 
Punkt "OTA". Dort führt Dich der angegebene Link zu diesem Text:

"Vom STM32 wird der obere Jumper abgezogen und der mittlere Anschluss 
mit dem BOOT0 Pin auf dem Shield verbunden. Das Bild zeigt die V5 mit 
AMS1117, ESP12, Spannungsabschaltung und DF-Player mini."

Da muss also eine Kabelbrücke zum BOOT0 Pin gelegt werden, siehe auch 
Anhang. Ist diese Kabelbrücke vorhanden? Wenn ja, prüfe, ob beide 
Kabelenden noch fest sind.

von Burkhard D. (burkhard_d)


Lesenswert?

Hallo Frank, vien Dank für die schnelle AW. Deine Tipps habe ich schon 
probiert.
Auf dem STM103 Blue pill ist die SW 2.9.5
Ich benutze das Board V4 (glaube ich), das mit MP3 Player, die 
Drahtbrücke ist installiert.
Diese alte SW wollte ich durch die neueste V. per OTA ersetzen und bekam 
die Timeout Meldung ( Davor hatte ich den ESP aktualisiert).
Dann habe ich die "klassische" Flashmethode über PIN 9+10 auf dem STM103 
probiert und die SW 2.9.5 aus dem Download geflasht. Das hat 
funktioniert ( um zu sehen, dass es wirklich eine andere SW 2.9.5 ist 
habe ich eine andere LED Variante gewählt).
Wenn ich wüsste, wo die SW 3.0.1 zu finden ist könnte ich sie vielleicht 
auch auf diesem Weg versuchen zu installieren. Aber auf der Hauptseite 
mit allen Downloads ist doch nur die 2.9.5 oder ???
Vielleicht kannst du helfen.
Grüße
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Aber auf der Hauptseite mit allen Downloads ist doch nur die 2.9.5

Du meinst im Artikel? Okay, die Zip-Dateien muss ich wohl mal 
aktualisieren. Schaue ich mir an.

Du kannst Dir die nötige Hex-Datei aber auch vom Update-Server 
herunterladen, so macht es der OTA-Flasher ja auch.

Für das STM32F103 Bluepill und WC12h wäre das dann:

https://uclock.de/update/wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex

oder für WC24h:

https://uclock.de/update/wc24h-stm32f103-ws2812-grb.hex

Trotzdem ist das sehr merkwürdig, dass der ESP den STM32 nicht in den 
Bootloader zwingen kann. Genau dafür ist dieses zusätzliche Kabel 
notwendig. Da würde ich an Deiner Stelle mit einem Ohmmeter nochmal 
prüfen, ob beide Enden Kontakt haben.

von Burkhard D. (burkhard_d)


Lesenswert?

Hallo Frank, also Verbindung mit dem Kabel ist ok.
Dann habe ich in den
Update Path
https://uclock.de/update/wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex
kopiert und save gedrückt.
Dann steht der Link von dir drin und wenn ich dann Flash STM32 betätige 
passiert nichts. Mache ich was falsch ?
Wenn ich auf den link oben klicke bekomme ich nur ein list der SW (3.0.1 
??) aber keine .hex Datei. Keine Ahnung wie man das umwandelt
Gruß
Burkhard
edit: wenn ich am BOOTO (GPIO4 desESP) messe sind dort 0 Volt. Starte 
ich "Update STM32" geht die U auf 3,3V hoch und bleibt dort bis zu dem 
Punkt wenn ich "reset STM32" betätige. Dann geht sie wieder auf low, 0V.
Da ist wohl was mit der HW  am ESP32 nicht in Ordnung oder was meinst du 
?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Dann habe ich in den Update Path
> https://uclock.de/update/wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex
> kopiert und save gedrückt.

Nein, Du solltest das nicht als Pfad im Webinterface speichern, 
korrigiere diesen bitte wieder zurück.

Stattdessen solltest Du den Link im Browser aufrufen und die HEX-Datei 
im Browser speichern. Dann kannst Du diese mit einem 
STM32-Flash-Programm vom PC aus flashen. Das hattest Du doch versucht, 
wenn ich Dich recht verstanden habe.

Burkhard D. schrieb:
> Da ist wohl was mit der HW  am ESP32 nicht in Ordnung oder was meinst du
> ?

Du meinst ESP8266 ;-)

Ich nehme an, dass die Lötstelle GPIO4 oder GPIO5 vom ESP keinen Kontakt 
zum Shield hat. Bitte löte diese nach.

von Burkhard D. (burkhard_d)


Lesenswert?

Hallo Frank
Frank M. schrieb:
> Ich nehme an, dass die Lötstelle GPIO4 oder GPIO5 vom ESP keinen Kontakt
> zum Shield hat. Bitte löte diese nach.
Habe ich getan aber das Flashen funktioniert leider auch nicht.

Frank M. schrieb:
> Stattdessen solltest Du den Link im Browser aufrufen und die HEX-Datei
> im Browser speichern. Dann kannst Du diese mit einem
> STM32-Flash-Programm vom PC aus flashen. Das hattest Du doch versucht,
> wenn ich Dich recht verstanden habe.

Ja, den STM32 kann ich auch direkt flashen, aber ich bekomme das mit dem 
downlod über diesen link nicht hin.
https://uclock.de/update/wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex
Wenn ich den in einen Browser (edge, WIN10) kopiere und anklicke beginnt 
kein Download sondern ich erhalte so ein ASCII file :
:020000040800F2
:1000000000500020EDAD000833AE000835AE00080A
:1000100037AE000839AE00083BAE00080000000013
:100020000000000000000000000000003DAE0008DD
:100030003FAE00080000000041AE000885580008EF
:1000400047AE000849AE00084BAE00084DAE0008B0
:100050004FAE000851AE000853AE000855AE000880
usw.
und auf der SW Downloadseite ist ja noch die 2.9.5 hinterlegt oder?

Noch eine Idee ?
Gruß
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Wenn ich den in einen Browser (edge, WIN10) kopiere und anklicke beginnt
> kein Download sondern ich erhalte so ein ASCII file

Im Firefox kann man solche ASCII-Dateien herunterladen, indem man mit 
der rechten Maustaste auf den Link klickt und dann "Ziel speichern 
unter" auswählt.

Du kannst aber auch die Zip-Datei 
https://uclock.de/update/wordclock-hex.zip herunterladen und daraus die 
entsprechende Hex-Datei selbst extrahieren.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Wenn ich den in einen Browser (edge, WIN10) kopiere und anklicke beginnt
> kein Download sondern ich erhalte so ein ASCII file

Kontextmenü für den Link öffnen (rechter Mausklick) und "runterladen" 
wählen geht nicht?

von Burkhard D. (burkhard_d)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Kontextmenü für den Link öffnen (rechter Mausklick) und "runterladen"
> wählen geht nicht?

Ich hab es gefunden. Unter "link speichern unter" geht es. Bisschen 
schräg, die Übersetzung.
Also Danke für die Hilfe. Nun kann ich weiter machen.
Gruß
Burkhard

von Burkhard D. (burkhard_d)


Lesenswert?

So, nun hat es auch geklappt mit dem Update / Flashen über A9,A10 am 
STM32 direkt auf den SW-Stand 3.0.1. Aber nachdem ich alles wieder in 
den Originalzustand gebracht habe ist der ursprüngliche Fehler noch 
vorhanden. Ich kann den STM32 nicht über OTA falshen. Es kommt immer 
noch die Fehlermeldung wie in meiner ersten Meldung (Timeout).
Aber die Uhr scheint erst mal wieder zu laufen. Muß aber noch einige 
Einstellungen vornehmen und testen
Burkhard

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Burkhard D. schrieb:
> Ich kann den STM32 nicht über OTA falshen.

Das hat auch nichts mit der SW-Version zu tun, sondern mit der Hardware.

Eine der Verbindungen zwischen STM32 und ESP8266 sind nicht da. Prüfe 
bitte die Lötstellen zwischen ESP8266 und Shield. Oder mach mal ein Foto 
vom ESP8266, wie er auf dem Shield angelötet ist.

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hatte ja im März dieses Jahr das selbe Problem
und nach sehr langem Suchen auch den Fehler gefunden.
Den habe ich in meinem Beitrag vom 13.03.2023 20:56  beschrieben.

Nämlich:
... und der BluePill sich selber gar keine 3.3V mehr erzeugt hat.
Der Spannungsregler auf dem BluePill war wohl hin. ...

Da komische ist, dass der STM trotzdem teilweise funktioniert,
nur das Flashen ging halt nicht mehr.

Kannst ja mal nachmessen, ob das bei Dir genauso ist.
Würde mich interessieren.

Dario

von Burkhard D. (burkhard_d)


Lesenswert?

Hallo Dario, danke für den Tipp

Dario C. schrieb:
> Kannst ja mal nachmessen, ob das bei Dir genauso ist.
> Würde mich interessieren.

Also die 3,3V sind an den Stm32 Kontakten dort vorhanden wo auch 3,3 
dran steht.
gruß
Burkhard

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Lieber Schwarm,

leider hat meine Uhr Probleme mit dem WLAN (v.a. kann sie nicht 
ansteuern und Update OTA schlug fehl). Wollte daher das ESP nochmal über 
UART konfigurieren. Allerdings passiert, wenn ich download im 
ESP-Flasher drücke nichts. Wo könnte der Fehler liegen?

1. Ich habe den COM Port Driver installiert. Er hat nach Systemsteuern 
Port 4.
2. Das Board hängt an 5 V, der UART ist über GND, RX an TX angeschlossen
3. ich drücke Reset, dann 2 Sekunden User Taste
4. anschließend schließe ich TX an RX
5. Öffne ESP Flasher, wähle die richtige BIN, ändere den COM händisch 
von 1 auf 4 und drücke download.

leider passiert nichts... bin mir nicht ganz sicher ob der richtigen 
flash size. stelle ich die am com port ein, wenn ja wo/wie? google 
konnte mir nicht wirklich helfen...

Danke vorab!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bruno D. schrieb:
> ich drücke Reset, dann 2 Sekunden User Taste

Wann lässt Du Reset los, vor Drücken der User-Taste oder nachher?

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

ich lasse Reset gedrückt, drücke dann noch die User Taste, lasse zuerst 
die User Taste los und dann Reset.

Es ist absurd, sobald ich versuche, das ESP OTA zu aktualisieren, hängt 
sich alles auf und ich kann nicht mehr auf die Uhr zugreifen. auch nach 
Neustart und Reset nicht. muss sie über Acess Point erst wieder neu 
einbinden.

Das Update bei einer anderen bau- und softwaregleichen Uhr funktioniert 
OTA ohne Probleme. Er hat nach den ca. 40 Sekunden reconnected und war 
wieder voll da... :/

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bruno D. schrieb:
> ich lasse Reset gedrückt, drücke dann noch die User Taste, lasse zuerst
> die User Taste los und dann Reset.

Das kann so nicht funktionieren. Der STM32 muss mitbekommen, dass Du die 
User-Taste drückst. Wenn Du den STM32 jedoch die ganze Zeit im 
Reset-Zustand hältst, wie soll er dann die User-Taste abfragen können?

Ich bin mir sicher, dass das im Artikel anders beschrieben wird, nämlich 
so:

- RESET drücken
- USER drücken
- RESET loslassen, der STM32 läuft los
- nach kurzer Zeit USER loslassen

Alles andere macht keinen Sinn.

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

ah, vielen Dank für den Hinweis. Konnte jetzt sowohl ESP als auch STM 
auf die neue 3er Version updaten. Das eigentliche Problem wurde dadurch 
aber leider nicht gelöst: Nach einiger Zeit bleibt die Uhr einfach 
stehen und läuft nicht weiter. Habe schon das EEPROM resettet und 
vorsorglich eine neue Batterie eingesetzt - ohne Ergebnis.

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

hat jemand das Problem auch mal gehabt und/oder eine Idee, woran das 
liegen könnte?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bruno D. schrieb:
> hat jemand das Problem auch mal gehabt und/oder eine Idee, woran das
> liegen könnte?

Dass die Uhr einfach so einfriert, kam in der Vergangenheit eher selten 
vor, jedenfalls soweit mir bekannt ist. Ich glaube auch nicht, dass es 
an der SW liegt, da viele User die Uhr mehrere Monate/Jahre durchlaufen 
lassen.

Es wird wohl eher ein HW-Problem sein. Da müsste man erstmal mit dem 
Netzteil beginnen: Welches Netzteil verwendest Du?

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Vielen Dank für den wertvollen Hinweis - ich glaube, dass ich den Fehler 
gefunden habe: Das Netzteil (D-Link, 5 V 1 A) schien nicht das Problem 
gewesen zu sein, sondern dass mein Schwiegervater ein ziemlich langes 
Kabel mit einem wahrscheinlich verhältnismäßig großem Durchschnitt 
angeschlossen hat. Habe das gekürzt und seitdem läuft die Uhr 
störungsfrei. fingers crossed, dass es dabei bleibt.
schönes Wochenende!

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Bruno D. schrieb:
> D-Link, 5 V 1 A

1A? Dann betreibt ihr die Uhr nur im Dunkeln bei sehr geringer 
Helligkeit? ;) Erscheint mir doch etwas wenig.

von Rainer G. (ergerd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

da ich auf meine Frage damals keine Antwort erahlten habe versuche ich 
es nochmal, dieses mal füge ich ein Foto hinzu, vielleicht sieht jemand 
einen Fehler darauf:

Ich habe schon mehrere 12h als auch 24h laufen.
Die aktuelle, die ich gerade aufbaue, macht mir Sorgen und ich komme
nicht weiter.
Konfiguration:
24h
STM32F103C8T6
MiniDev Shield V5 in Grundkonfiguration, ich habe nur die
Stromabschaltung eingebaut
WS2812B, kein Ambilight
ESP firmware version 3.0.0T5
WordClock firmware version 3.0.1

Problem:
Direkt nach dem Einschalten ist die erste LED auf den Steifen grün, wenn
die IP-Adresse durchläuft. Sobald die Uhrzeit angezeigt wird ist nur
noch die Status-LED grün und bleibt auch grün.
DIe Uhrzeit wird für ein paar Minuten korrekt angezeigt, dann gesellen
sich links und rechts neben den korrekten LEDs andersfarbig dazu. Das
geht nach einiger Zeit wieder weg und kommt dann wieder.
Das Fading ist eher ein ein Farbwechsel, die LEDs isnd immer gleich
hell.

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Grüße
Rainer

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Kalte Lötstelle an der ersten Led die flackert oder an der letzten Led 
die noch richtig funktioniert ist typisch für dein Fehlerbild

von Rainer G. (ergerd)


Lesenswert?

Ich habe hier eine gleiche Uhr, die schon seit Jahren läuft, und habe 
die LEDs and die V5 Elektronik angeschlossen, gleiches fehlerhaftes 
Verhalten.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

vielleicht hast du ein Fake STM32 erwischt.
Kannst du mal ein gutes/scharfes Bild ausschließlich vom STM32 machen?
Hatte ich auch schon, zwar wurden die LEDs gar nicht angesteuert aber es 
kann ja abweichungen geben...
Der Rest hatte alles funktioniert (Flashen über ST-Link/Debugging 
Ausgabe)

Hier gibt es mittlerweile viele Methoden ein Fake zu identifizieren:
https://mecrisp-stellaris-folkdoc.sourceforge.io/bluepill-diags-v1.640.html#diags-1-640

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> vielleicht hast du ein Fake STM32 erwischt.

Das ist durchaus möglich, da gerade bei den Fakes DMA nicht vollständig 
funktioniert. Für die LED-Anzeige wird jedoch DMA benötigt.

von Rainer G. (ergerd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fake STM32, das könnte natürlich sein. Ich werde dem Hinweis von Andreas 
I. nachgehen, und versuchen den Fake zu identifizieren.

Schon mal vielen Dank für die Hinweise!

P.S. Ich hatte sie damals bei AZDelivery gekauft, hielt ich eigentlich 
für sicher da keine Fakes zu bekommen.

: Bearbeitet durch User
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Sieht schwer verdächtig aus.
Die Seriennummer "991KA 93 MYS 807" wurde von STM als Fake bestätigt:
Beitrag "STM32F103C8T6 - Fälschung von ST bestätigt"
Du hast die "991KA 93 MYS 808" oder "991KA 93 MYS 888" kann ich nicht 
genau erkennen. Aber bei klingeln die "Fake" Glocken ganz stark bei der 
Ähnlichkeit der Nummer.
Am besten findest du es raus, wenn du die Tests machst. Denn es gibt 
auch Fakes die gut laufen...

von Rainer G. (ergerd)


Lesenswert?

Hier die Testergebnisse:
1
h - test second Half of the 128KB flash declared for this chip:  PASSED 
2
f - 131072 flash is declared in the Flash size register at 0x1FFFF7E0 
3
d - DBGMCU_IDCODE [@ 0xE0042000] = 0x20036410
4
a - FAIL - Declared flash not 65536 
5
    FAIL - DBGMCU_IDCODE is readable with no SWD/Jtag connected 
6
    PASS - Second 64KB flash block verified 
7
    PASS - JDEC manufacturer id IS STMicroelectronics 
8
j - Jdec Continuation Code: 0x00
9
    Jdec Identity Code: 0x20
10
    JDEC manufacturer id: STMicroelectronics 
11
i - UNIQUE DEVICE ID: 
12
    ----------------- 
13
    BITS-95:64 | 0x41373931 | A791
14
    BITS-63:32 | 0x3133390A | 139.
15
    BITS-31:0  | 0x000B001D | ....
16
n - Unique Serial Number = 0x700F0026
17
u - BluePill and generic boards: USBDP on GPIO-A12, normally HIGH pulsed LOW for 10mS at reboot 
18
    Maplemini: USBDP on GPIO-B9, normally LOW, pulsed HIGH for 10mS at reboot

[Mod: code-Tags eingefügt - für Mobilversion]

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer G. schrieb:
> a - FAIL - Declared flash not 65536
>     FAIL - DBGMCU_IDCODE is readable with no SWD/Jtag connected

Damit ist es schon mal kein Original. Leider trifft das Test-Programm 
keine Aussage über DMA.

Andreas I. schrieb:
> Denn es gibt auch Fakes die gut laufen...

Mag sein. Aber ich kenne keinen Fake, der DMA richtig kann. Es gibt da 
übrigens auch ein Test-Programm, welches auf korrekten DMA-Transfer 
prüft.

von Rainer G. (ergerd)


Lesenswert?

Interessant: Auf der Seite von mecrisp-stellaris-folkdoc.sourceforge.io 
wird exakt mein Chip unter Latest News August 2022 beschrieben.

2 Fragen:
Wo bekomme ich das Testprogramm für DMA her?
Wo kann ich sicher sein BluePills mit originalem Chip zu bekommen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer G. schrieb:
> Wo bekomme ich das Testprogramm für DMA her?

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

> Wo kann ich sicher sein BluePills mit originalem Chip zu bekommen?

Gute Frage. Ich habe noch eine Handvoll, die ich mir mal vor ein paar 
Jahren besorgt hatte, als es noch keine STM32F103-Fakes gab. Näheres per 
PN.

Ich überlege zur Zeit, ob ich die Software auf das STM32F401CC BlackPill 
umstellen soll. Das Blackpill ist bei Aliexpress billig zu haben. Fakes 
sind hier noch nicht bekannt.

Allerdings müsste Thorsten dann das Shield anpassen. Das BlackPill ist 
nicht pinkompatibel mit dem BluePill. Frage an alle Leser: Besteht hier 
Interesse?

von Rainer G. (ergerd)


Lesenswert?

Die Seite von Greaseweazle durchschaue ich nicht, zumindest finde ich 
kein hex-file mit Blinky.
Kann mir jemand das hex-file zur Verfügung stellen?

Blackpill Interesse: Ja

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich überlege zur Zeit, ob ich die Software auf das STM32F401CC BlackPill
> umstellen soll.

Wäre der Aufwand sehe hoch, das per Compilerschalter o.ä. umschaltbar zu 
machen?
Sonst müssten alle mit dem F103 auf die zukünftigen Updates verzichten 
wenn sie nicht eine neue Platine einbauen wollen.
Das umschaltbar zu machen erscheint mir nicht so aufwendig ohne jetzt 
konkret in den Source geschaut zu haben. Der Teufel steckt oft im 
Detail.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Das Hex-File vom Blinky-Test gibt's hier:
https://github.com/keirf/greaseweazle-firmware/releases/tag/v1.4

Das ZIP-File
greaseweazle-firmware-1.4.zip und dort im Ordner 'alt'.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

ich frage mich die ganze Zeit bei dem Thema Fake Chips, warum nimmt man 
keinen ESP32 wenn eh eine Wlananbindung sein soll damit entfällt auch 
die Fakediskusion.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Allerdings müsste Thorsten dann das Shield anpassen. Das BlackPill ist
> nicht pinkompatibel mit dem BluePill. Frage an alle Leser: Besteht hier

Ein neues Shield kann ich gerne erstellen und dann auch den ersten 
Schwung an Platinen herstellen lassen. Müsste dann nur grob Wissen wie 
viel Interesse besteht.

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Dann melde ich hier mal Interesse an 2 Shields an für die BlackPill...

von Peter Z. (flexopete)


Lesenswert?

Bin auch mit 2 BlackPill shields dabei.

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Bin auch mit 3 BlackPill Shields dabei.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Wäre der Aufwand sehe hoch, das per Compilerschalter o.ä. umschaltbar zu
> machen?

Die WordClock-Software unterstützt sowieso unter anderem den STM32F401 
auf dem Nucleo-Board. Da das Pinout auf den BlackPills anders ist, 
müsste ich lediglich den Funktionen andere Pins zuordnen.

Torsten G. schrieb:
> Ein neues Shield kann ich gerne erstellen und dann auch den ersten
> Schwung an Platinen herstellen lassen.

Sehr schön! Danke auch für die anderen Rückmeldungen. Ich setze mich 
dann mal an den Port...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ich frage mich die ganze Zeit bei dem Thema Fake Chips, warum
> nimmt man keinen ESP32 wenn eh eine Wlananbindung sein soll damit
> entfällt auch die Fakediskusion.

Mach das doch. Du kannst Dich dann ja nochmal melden, wenn Du alle 
Funktionalitäten umgesetzt hast, welche die aktuelle STM32-WordClock 
realisiert.

von Rainer G. (ergerd)


Lesenswert?

Ich bin mit 3 BlackPills dabei
1
Hier der Blinky-Test:
2
** Blinky Test **
3
** Keir Fraser <keir.xen@gmail.com>
4
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
5
Serial = 001d:000b:390a:3133:3931:4137
6
Flash Size = 128kB (STM32F103xB Medium-Density)
7
Device ID = 0x0410
8
Revision  = 0x2003
9
**WARNING**: Device returned valid IDCODE! Fake?
10
Testing I2C1... **FAILED**
11
Testing I2C2... **FAILED**
12
Testing SPI1... OK
13
Testing SPI2... OK
14
Testing TIM1... OK
15
Testing TIM2... OK
16
Testing TIM3... OK
17
Testing TIM4... OK
18
DMA Test #1... OK
19
DMA Test #2... OK
20
DMA Test #3... OK
21
DMA Test #4... OK
22
Testing 128kB Flash... OK
23
Enable TIM4 IRQ... OK
24
Testing 20kB SRAM (endless loop)...

[Mod: code-Tags hinzugefügt]

: Bearbeitet durch Moderator
von Klaus H. (khilei)


Lesenswert?

Hallo Torsten, ich hätte auch Interesse an 5 Blackpill-Shields.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Habe die Rückmeldungen mal zusammengefasst

r_e 2
flexopete 2
duffbeer2000 3
ergerd 3
khilei 5

Bitte erweitert diese Liste, damit behalte ich dann einen guten 
Überblick. Ich schließe mich mit Frank kurz welche Änderungen an dem 
Shield vorgenommen werden müssen.
Falls ihr weitere Wünsche für das neue Shield habt, gerne her damit :)

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> @Frank:
> Könntest du bitte die Software so abändern, dass sich die Zeitumstellung
> deaktivieren lässt?
>
> Würde mich extrem freuen!
> PS: vielleicht wird die Uhrumstellung ja wirklich auch irgendwann bei
> uns abgeschafft - da wären wir dann gewappnet :P
> PPS: falls dir das zu viel Aufwand ist, muss ich meine eigene Version
> basteln wo ich die entsprechende Zeile auskommentiere - aber schön ist
> das nicht.

nicht zum Shield. Aber zur Software hätte ich einen Wunsch. O:-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
>> Könntest du bitte die Software so abändern, dass sich die Zeitumstellung
>> deaktivieren lässt?

Ich schreibe es mir auf die Liste.

von Andreas H. (anhaus)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Habe die Rückmeldungen mal zusammengefasst
>
> r_e 2
> flexopete 2
> duffbeer2000 3
> ergerd 3
> khilei 5
>
> Bitte erweitert diese Liste, damit behalte ich dann einen guten
> Überblick. Ich schließe mich mit Frank kurz welche Änderungen an dem
> Shield vorgenommen werden müssen.
> Falls ihr weitere Wünsche für das neue Shield habt, gerne her damit :)

Hallo Torsten, ich hätte auch Interesse an einem Blackpill-Shield

Gruß Andreas

von Michael S. (beroot)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Habe die Rückmeldungen mal zusammengefasst
>
> r_e 2
> flexopete 2
> duffbeer2000 3
> ergerd 3
> khilei 5
>
> Bitte erweitert diese Liste, damit behalte ich dann einen guten
> Überblick. Ich schließe mich mit Frank kurz welche Änderungen an dem
> Shield vorgenommen werden müssen.
> Falls ihr weitere Wünsche für das neue Shield habt, gerne her damit :)

Hallo Thorsten,

was wird denn ein Shield in etwa kosten? Wäre mit 2-4 dabei.

Danke, Michael

von Mirko M. (hubert1909)


Lesenswert?

> r_e 2
> flexopete 2
> duffbeer2000 3
> ergerd 3
> khilei 5


hubert1909 5

Edit: würde aber auch noch alte Lagerbestände nehmen wenn Torsten noch 
was auf Halde hat...

Ich habe schon so viele Beschenkte glücklich gemacht :)
Tolle Arbeit Frank und Torsten!

: Bearbeitet durch User
von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

> Interessentenliste BlackPill shields:
>
> r_e 3
> flexopete 2
> duffbeer2000 3
> ergerd 3
> khilei 5
> anhaus 1
> beroot 2-4
> hubert1909 5

Liste aktualisiert und bei mir Stückzahl +1

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

> r_e 3
> flexopete 2
> duffbeer2000 3
> ergerd 3
> khilei 5
> anhaus 1
> beroot 2-4
> hubert1909 5
> Dario C 3-5

mich (Dario C) hinzugefügt

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

> r_e 3
> flexopete 2
> duffbeer2000 3
> ergerd 3
> khilei 5
> anhaus 1
> beroot 2-4
> hubert1909 5
> Dario C 3-5
> supergrobi 5-10

... ich habe mich mal dran gehängt.

: Bearbeitet durch User
von Dominic K. (dk90)


Lesenswert?

> r_e 3
> flexopete 2
> duffbeer2000 3
> ergerd 3
> khilei 5
> anhaus 1
> beroot 2-4
> hubert1909 5
> Dario C 3-5
> supergrobi 5-10
> dk90 2

habe mich auch mal dran gehängt.


Hätte aber auch noche eine weitere Frage. Gibt es die Datei für den 
Zwischenboden der WC24 irgendwo? Habe noch eine 24er Frontplatte und 
würde mir daraus gerne noch eine Uhr bauen. Nur finde ich leider den 
passenden Zwischenboden nicht, oder hat noch zufällig jemand einen Boden 
über?

Danke und VG

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Ich hätte hier noch eine etwas größere Datei-Sammlung (.dxf, .curv3d) 
mit verschiedenen Versionen für Zwischenböden von damals, kann 
allerdings nicht mehr genau sagen, welche davon aktuell ist / damals 
verwendet wurde, ist schon zu lange her....

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Hallo Thorsten,
>
> was wird denn ein Shield in etwa kosten? Wäre mit 2-4 dabei.
>
> Danke, Michael

Zu dem Preis kann ich erst etwas sagen wenn ich das Shield fertig habe. 
Habe schon länger keine Platinen mehr erstellen lassen, daher kann ich 
so aus dem Stehgreif kein Preis nennen. Ich mache mich die Woche mal an 
das routing und dann kann ich auch etwas zum Preis sagen.

Gruß,
Torsten

von Dominic K. (dk90)


Lesenswert?

Hallo Ralf,

wenn Du mir die .dxf zu kommen lassen würdest, dann würde ich mir die 
Dateien mal anschauen und gucken welche davon passen könnte.

LG

von Sören B. (brands)


Lesenswert?

Hey Zusammen,

bzgl. eines neuen Shields mit Blackpill anbindung.. wäre es nicht evtl. 
auch interessant ein Adapterboard für die alten Shields zu entwickeln? 
Ich habe noch ca. 10 v.5 Shields rumliegen. Wäre fast zu schade.

Bekommt man denn eigentliche die "fake" STM32F103 gar nicht zum laufen?

Ich wäre ansonsten vermutlich auch an 5 - 10 neuen Shields interessiert.

Schönen Montag euch allen!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sören B. schrieb:
> bzgl. eines neuen Shields mit Blackpill anbindung.. wäre es nicht evtl.
> auch interessant ein Adapterboard für die alten Shields zu entwickeln?

Könnte man zwar theoretisch machen, wäre aber wohl vom Aufwand her nicht 
zu rechtfertigen. Das Adapterboard wäre zwar kleiner als das Shield, 
aber wenig kostengünstiger. Zum anderen bräuchte das zusätzliche 
Adapterboard soviel Platz von der Höhe, dass es zusammen mit dem 
Fake-Board und dem Shield nicht mehr in die dafür vorgesehenen 
Aussparungen passt.

> Ich habe noch ca. 10 v.5 Shields rumliegen. Wäre fast zu schade.

Ja, das ist blöd. Ich könnte Dir davon aber welche abnehmen, weil ich 
noch ältere BluePills habe, die noch kein Fake sind. Oder ich sende Dir 
BluePills zu oder wir ergänzen uns da in beiden Richtungen. Schreib mich 
einfach per PN an.

> Bekommt man denn eigentliche die "fake" STM32F103 gar nicht zum laufen?

Nein, bei denen funktioniert das DMA nicht richtig. Das ist aber 
Voraussetzung für den Betrieb der WS2812. Ohne DMA ginge es vielleicht 
auch, jedoch lohnt der Aufwand nicht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Sören B. (brands)


Lesenswert?

Ja klar, das kann ich gut nachvollziehen, hab ich mir fast gedacht. Ich 
wollte meine Gedanken trotzdem mit euch teilen :)

wäre mit dem Blackpill-Board auch damit zu rechnen, das in nächster Zeit 
weitere Funktions-Updates kommen die dem neuen Board vorbehalten sind? 
oder geht es Primär um die Verfügbarkeit des Boards?

Danke, ich werde mich bei dir melden :)

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Die ersten 10 Prototypen der neuen BlackPill Platine sind nun bestellt. 
Wenn keine Schnitzer drin sind, werde ich danach dann eine größere Menge 
bestellen.

Sobald die Platinen angekommen sind, gibt es natürlich ein Foto :)

von Bernd B. (behbeh)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe noch Controllerboards fuer den STM32F103C8T6 über.
Falls jemand noch eine braucht ?!!
Gruß Bernd

von Sören B. (brands)


Lesenswert?

Dominic K. schrieb:
>> r_e 3
>> flexopete 2
>> duffbeer2000 3
>> ergerd 3
>> khilei 5
>> anhaus 1
>> beroot 2-4
>> hubert1909 5
>> Dario C 3-5
>> supergrobi 5-10
>> dk90 2
>> brands 5-10

bin auch mit drauf :)

von Michael S. (beroot)


Lesenswert?

Dominic K. schrieb:
> Hallo Ralf,
>
> wenn Du mir die .dxf zu kommen lassen würdest, dann würde ich mir die
> Dateien mal anschauen und gucken welche davon passen könnte.

Wie ist denn der Stand der Zwischenbödendateien?

Auf der Projektseite liegen ja nur die Dateien für WC12h.

Ich wäre auch an den .dxf für 24h-Zwischenböden interessiert. Das ist 
dann doch etwas einfacher als es komplett alles freihändig zu fräsen...

Danke, Beroot

von Michael N. (michael_n381)


Lesenswert?

Ich habe vor Jahren die erste Version der Wordclock nachgebaut und sie 
läuft heute noch :)
Jetzt möchte ich eine weitere bauen. Leider sind alle von mir erstellten 
Files mit dem Tod meiner damaligen Festplatte nicht mehr verfügbar.
Um mir jetzt nicht wieder alle Zeichnungen neu anzufertigen, möchte ich 
fragen, ob jemand die dxf-Dateien für die Frontplatte (nicht Edelstahl) 
und für den Zwischenboden verfügbar hat, oder einen Link kennt.
Ich spreche hier von der WC24h.
Würde mich sehr freuen.
Ansonnsten heißt es ran ans CAD und alles nochmal neu erstellen.
(Was aber natürlich auch machbar ist :))

von Torben (microman10)


Lesenswert?

Ich hätte Interesse am SourceCode. Auf git ist der ja hoffnungslos 
veraltet. Ob nun mit oder ohne SPIFFS ist ja Wurscht. Mit Platformio 
kann man ja die richtige Version auswählen...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torben schrieb:
> Ich hätte Interesse am SourceCode.

Redest Du vom STM32- oder ESP8266- Sourcecode? Die Erwähnung von SPIFFS 
lässt auf ESP8266 schließen.

Ich habe mittlerweile den STM32-Sourcecode an das Blackboard mit 
STM32F4x1 angepasst. Sobald die Tests erfolgreich sind, gibt es auch 
eine neue Version im git - sowohl für STM32 als auch für ESP8266.

von Torben (microman10)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Redest Du vom STM32- oder ESP8266- Sourcecode?

Vor allem vom STM32-Code. Bin noch ein F103-User. Grundsätzlich wäre 
aber beides Interessant, um ein paar Ideen zu testen...

von Flo 0. (quarks)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

erstmal herzlichen Dank an die Entwickler für dieses tolle Projekt.

Ich bräuchte mal eure Unterstützung.
Ich habe jetzt nach zwei Jahren meine zweite 24h-Wordclock aufgebaut. 
Die Hardware ist bei beiden 1:1 die gleiche. Das Shield ist selbst 
konstruiert aber der Schaltplan entspricht in großen Teilen dem Nucleo 
Shield aus dem Projekt.
Die erste Wordclock hat mit der SW 2.9.x auf Anhieb tadellos 
funktioniert.
Die zweite macht jetzt Mucken...

Set-Up:
- 24h Wordclock mit 60 Ambient LEDs SK6812 RGBW
- RTC, TSOP, DS18xx, LDR, DCF77 angeschlossen
- Led-Bus-Verdrahtung Status -> Uhr-Matrix -> Ambient
- Spannungsversorgung über DCDC mit 5,16V / 6A
- SW 3.0.1

Es funktioniert:
- Web-Interface
- Update ESP8266 & STM32 über Web-Interface
- Peripherie wird "online" gemeldet und funktioniert (Temp., Helligkeit, 
DCF77 on bei Display off, usw.)
- Ansteuerung der LED-Datenleitung mit einem Arduino lässt alle LEDs in 
einem Testprogramm leuchten
- stabile 5,16V auch bei 100% Helligkeit mit allen LEDs
- am SK6812-Port wird alle 2sec ein Datenblock gesendet. Timing sieht ok 
aus.

Merkwürdig ist:
- nur alle 2sec ein Display-Update
- anscheinend wird nur 0 gesendet. Weder die manuelle Suche, noch die 
Suche mit dem Oszi nach >600ns high-Pegeln hat etwas ergeben.
- Signal an sich sieht aus meiner Warte ganz ok aus.
- Die Reflexionen im hinteren Teil der Nachrichten würde ich als 
erträglich einschätzen.
- Display-Test macht nix

Daher vermute ich, dass die SW irgendwo einen Treffer hat. Updates von 
ESP8266 und Nucleo haben nichts verändert.

Danke euch und Grüße

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Flo 0. schrieb:
> Ich habe jetzt nach zwei Jahren meine zweite 24h-Wordclock aufgebaut.
> Die Hardware ist bei beiden 1:1 die gleiche.

Das selbst konstruierte Shield ist auch das gleiche?

> stabile 5,16V auch bei 100% Helligkeit mit allen LEDs

Ist die Spannung auch die gleiche? Bitte auf der 1. WC nachmessen.

Ich frage deshalb, weil bei Spannungen oberhalb von 5V für die LEDs 
unter Umständen diese nicht mehr mit den 3,3V-Pegeln des µC zufrieden 
sind. Da werden dann 3,3V-High-Pegel nicht mehr also solche vom µC 
erkannt. Man kann das beheben, indem man die LED-Spannung auf z.B. 4,9V 
reduziert. Ein anderer Weg ist ein Pullup-Widerstand vor der ersten LED, 
der den Pegel hochzieht. Die SW schaltet dann den Ausgangspin in den 
OpenDrain-Modus. Ist dieser Widerstand eingelötet? Nach Deinen 
Oszi-Bildern zu urteilen offenbar ja, aber ich frage trotzdem nochmal 
sicherheitshalber nach.

Wenn ja:

Kannst Du die 5V-Spannung für die LEDs mal testweise reduzieren, zum 
Beispiel auf 4,9V? Welchen Wert hat der Pullup?

Wenn nein:

Löte bitte den erforderlichen Pullup ein. Genau wie bei den WS2812 wird 
auch bei den SK6812 beim Boot nachgemessen, ob der Pullup vorhanden ist. 
Von daher wäre es von Vorteil, dass du das Log von der seriellen 
Schnittstelle mitschneidest und hier als Anhang anhängst. Da wird zum 
Beispiel gemeldet, ob der Pullup erkannt wird oder nicht.

Der OpenDrain-Modus verschleift natürlich das Ausgangssignal. Von daher 
wären Oszi-Bildvergleiche zur 1. WC ganz nützlich.

> Daher vermute ich, dass die SW irgendwo einen Treffer hat.

Die SW-Version ist auch die gleiche?

Wenn nein:

Spiele auf der zweiten WordClock denselben SW-Stand ein und berichte 
dann.

Wenn ja:

Wenn der obige Test, die Spannung für die LEDs zu reduzieren bzw. den 
Pullup einzulöten, nichts gebracht hat:

Tausche Komponenten nacheinander(!) der 1. WC mit Komponenten der 2. WC, 
wie zum Beispiel:

- Shield
- Netzteil
- komplette LED-Kette

P.S.

Die Oszi-Bilder sind von der 2. WC, oder? Interessant wären natürlich 
Vergleiche mit der 1. WC, wenn alle obigen Maßnahmen nicht zum Erfolg 
führen. Es gibt viele WC-Anwender, die WS2812-LEDs einsetzen, aber nur 
wenige, die SK6812-LEDs nutzen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Flo 0. (quarks)


Lesenswert?

Hi Frank,

vielen Dank für die vielen Hinweise - werde ich systematisch 
durcharbeiten und mich dann nochmal melden.

Vorab:
Habe jetzt mal versuchsweise auf dem 3.x-Stand die WS2812-RGB sowie 
-BGR-Hex in den STM geladen und da tut sich was.
Ist natürlich aufgrund des falschen Protokolls ein Pixel- und 
Farben-Tohuwabohu und Helligkeiten passen auch nicht.
Wenn man weiß, was eigentlich kommen soll, "sieht" bzw. "erkennt" man am 
Anfang die IP durchlaufen und dann den regelmäßigen Uhrzeitwechsel mit 
den verschiedenen Animationen.
Display-Test "funktioniert" auch - naja ein regelmäßiges Farbenmuster. 
Wahrscheinlich könnte man sich die für die SK6812RGBW fehlenden 
Byte-Blöcke rauszählen.
Kann das dennoch ein HW-Thema sein?

Ich flash als erstes mal wieder zurück auf v2.9.

Grüße

: Bearbeitet durch User
von Flo 0. (quarks)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Frank,

Shields sind die gleichen.

Spannung war gleich.
Trimmwiderstand vom DCDC habe ich jetzt entfernt, d.h. neu 5,0V
--> keine Änderung

Pull-Up war vorhanden, allerdings mit nur 1k statt 1k8.
Pull-Up entfernt
--> Anzeite funktioniert
--> d.h. Bestückungsfehler bzw. die 5mA Last sind offenbar doch zu viel 
und verschleifen das Singnal zu stark. Da es mit den WS2812-Timings ein 
bisschen funktioniert hat, dürfte es "haarscharf" gewesen sein.
--> für die Nachwelt: Pull-Up für die LED-Kette nicht zu klein wählen, 
Wert eher auf- als abrunden.

SW 2.9.5 und 3.0.1 reagieren exakt gleich.

Vielen Dank für die zielführend Tipps und den schnellen Support.

Grüße

von Clemens H. (dl2zz)


Lesenswert?

Gibt es eigentlich Gerber Dateien für das MiniDev Shield v5?
Ich würde mit gerne das händisch auf Lochraster aufbauen ersparen :)

Falls jemand noch eins abzugeben hat wäre das natürlich auch toll.

Danke für eure Hilfe!

von Torsten H. (doschdn)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Nachdem ich schon ein paar Wordclocks mit Kumpels zusammengebaut habe, 
wollte ich wieder aktiv werden.
Beim STM32 programmieren mittels ST-Link bekomme ich folgenden Fehler: 
File size is bigger than the flash memory size.
Hat jemand diesen Fehler selbst auch schon mal gehabt und idealerweise 
lösen können?
Ich würde mich über Antworten sehr freuen. Liebe Grüße,
Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten H. schrieb:
> Beim STM32 programmieren mittels ST-Link bekomme ich folgenden Fehler:
> File size is bigger than the flash memory size.

Kann es sein, dass Du versuchst, eine HEX-Datei für ein STM32F4xx in ein 
STM32F103 zu pressen? Um welchen STM32 handelt es sich?

von Torsten H. (doschdn)


Lesenswert?

Es ist tatsächlich ein STM32F103. Das dachte ich auch zuerst, dass ich 
die falsche Hex-Datei ausgewählt habe. Aber „leider“ alles korrekt.
Ich hab 4 unterschiedliche STMs ausprobiert, ST-Link Utility neu 
installiert, 2 verschiedene Rechner benutzt… Ich bin echt am 
verzweifeln… Danke Frank für das Mitdenken…
VG Torsten

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten H. schrieb:
> Es ist tatsächlich ein STM32F103.

Dann nehme ich mal an, dass es ein STM32F103C6 statt STM32F103C8 ist. 
Die Chinesen verkaufen die BluePills mittlerweile auch mit diesem 
"abgespeckten" STM32, welcher nur noch 32KB Flash statt 64KB Flash hat.

Schau mal bitte auf den Chip oder mache ein Foto von der 
µC-Beschriftung.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten H. (doschdn)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Dann nehme ich mal an, dass es ein STM32F103C6 statt STM32F103C8 ist.
> Die Chinesen verkaufen die BluePills mittlerweile auch mit diesem
> "abgespeckten" STM32, welcher nur noch 32KB Flash statt 64KB Flash hat.

Du hast vollkommen Recht. Das sind STM32F103C6. Dann hab ich keine 
Change das geflasht zu bekommen, oder?

Danke dir vielmals für die Aufklärung.
Viele Grüße

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten H. schrieb:
> Du hast vollkommen Recht. Das sind STM32F103C6. Dann hab ich keine
> Change das geflasht zu bekommen, oder?

Nein, das passt nicht. Beachte auch, dass gerade bei der Kombination 
STM32F103 und Bluepill mittlerweile viele Fakes im Umlauf sind. Die 
Wahrscheinlichkeit, hier beim Chinesen Deiner Wahl noch ein Original zu 
bekommen, was auch DMA beherrscht (ist Voraussetzung bei der WordClock), 
sind relativ gering.

Das dürfte noch ein Original sein:

https://de.aliexpress.com/item/1005004918334754.html

(Edit: PinOut ist leider nicht kompatibel, daher speziell für die 
WordClock nicht zu empfehlen, siehe auch nächsten Beitrag).

Sonst kannst Du mich noch per PN anschreiben. Ich hatte mich vor ein 
paar Jahren - bevor die Fakes aufkamen - noch mit einigen Bluepills 
eingedeckt. Mittlerweile habe ich fast alle abgegeben, aber eins könnte 
ich noch erübrigen.

Alternative wäre noch die BlackPill-Variante mit STM32F401CC. Die ist 
gerade im Test. Torsten (wawibu) hat mir dafür ein paar neue Shields zum 
Test zur Verfügung gestellt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das dürfte noch ein Original sein:
> https://de.aliexpress.com/item/1005004918334754.html

Sorry, wie ich gerade sehe, ist das PinOut hier anders und nicht mit dem 
ursprünglichen BluePill kompatibel. Diese Variante scheidet daher aus.

von Torsten H. (doschdn)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Das dürfte noch ein Original sein:
>> https://de.aliexpress.com/item/1005004918334754.html
>
> Sorry, wie ich gerade sehe, ist das PinOut hier anders und nicht mit dem
> ursprünglichen BluePill kompatibel. Diese Variante scheidet daher aus.

Besten Dank Frank für die ausführlichen Infos. Hoffentlich hilft das 
einigen anderen Usern auch :-) Viele Grüße

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Clemens H. schrieb:
> Gibt es eigentlich Gerber Dateien für das MiniDev Shield v5?
> Ich würde mit gerne das händisch auf Lochraster aufbauen ersparen :)

Die Gerber Dateien für die Shields sind im Workclock Artikel hinterlegt. 
Hast Du dort nichts gefunden?

Gruß,
Torsten

von Bernd B. (behbeh)


Lesenswert?

Clemens H. schrieb:
> Gibt es eigentlich Gerber Dateien für das MiniDev Shield v5?
> Ich würde mit gerne das händisch auf Lochraster aufbauen ersparen :)
>
> Falls jemand noch eins abzugeben hat wäre das natürlich auch toll.
>
> Danke für eure Hilfe!
Wie schon mal gesagt. Ich habe da noch fertige Platinen abzugeben gegen 
Porto.
Bernd

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Ich muss mich nochmal melden wegen einem Software-Thema.
Ich nutze seit es die Funktion gibt: Daylight Color Animation
Allerdings scheint hier morgens um 04:00 Uhr die Uhr extrem dunkel zu 
sein.
Vielleicht kann das mal jemand gegenprüfen. Bin selten so früh wach - 
aber jetzt mit Kind, immer öfter mal...

von Bruno D. (brudav)


Lesenswert?

Lieber Schwarm,

ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Uhr die "eins" nicht 
mehr anzeigt. also aktuell zeigt die Uhr "es ist fünf vor". Wenn ich das 
Display teste leuchten alle LEDs, also auch die "eins". Habe fürs ESP 
und die Uhr die aktuellen Versionen drauf (beim Flashen der HEX-Datei 
zeigt er einen Gap in einer Zeile an) und grad die Hex nochmal geflasht, 
ohne dass das Problem gelöst wäre.

Weil die LEDs aber beim Display-Test leuchten, tippe ich auf einen 
Software-Fehler? Meine, das hat mit dem Update auf die neue Version 
angefangen.

Any ideas?

Guten Rutsch später!

von Knut B. (kgb)


Lesenswert?

Sören B. schrieb:
> Dominic K. schrieb:
>>> r_e 3
>>> flexopete 2
>>> duffbeer2000 3
>>> ergerd 3
>>> khilei 5
>>> anhaus 1
>>> beroot 2-4
>>> hubert1909 5
>>> Dario C 3-5
>>> supergrobi 5-10
>>> dk90 2
>>> brands 5-10
>
> bin auch mit drauf :)

Hallo,
ich würde gern auch 8-10 Platinen mitbestellen. Geht das noch?
Viele Grüße und nachträglich ein gutes neues Jahr.
Knut

von Bernd B. (behbeh)


Lesenswert?

Hallo,
alle Platinen sind schon weg..
Am besten das gerberfile selber zu jlcpcb.com schicken. 10er Pack gibt 
es da preisgünstig.
Hier der Link: 
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/e/eb/WC_MiniDev_Shield_v5_20180226.zip
Bernd

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd B. schrieb:
> alle Platinen sind schon weg..

Die Frage von Knut bezog sich auf die neuen Platinen für das BlackBoard 
mit STM32F401 bzw. STM32F401.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Knut B. schrieb:
> Hallo,
> ich würde gern auch 8-10 Platinen mitbestellen. Geht das noch?

Geht bestimmt noch. Torsten hat bisher lediglich wenige Testplatinen 
geordert, damit ich die Software an das BlackPill anpassen kann.

Ich denke, dass ich mit der Portierung noch im Januar fertig werde. 
Danach wird Torsten erst bestellen. Wäre ja blöd, wenn ich noch einen 
Fehler entdecke, den ich nicht durch SW glattbügeln könnte.

von Pierre (aapn2000)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich will mir noch eine 24h uhr aufbauen. Hat vielleicht jemand eine 
Datei von der Frontplatte?

von Knut B. (kgb)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe mehrere Fragen:
1. Bei 2 Platinen 24h Uhr, STM32/V5 spinnen die LEDs (WS2812B), wenn ich 
Spannung über 4,6 V anlege. Ab 5 V leuchten alle LEDs dauernd (10A 
Strom)
Pullup Widerstand ist bei beiden mit 1,8 kOhm drin. Bei einer anderen 
Uhr mit SK LEDs funktioniert es. Hat jemand eine Idee?

2. Hat evtl. noch jemand einen 24h Zwischenboden rumliegen, den er mir 
verkaufen könnte? Egal ob mit oder ohne Ambilight Ausfräsung.

3. Welchen Typ nimmt man für den LDR?

Viele Grüße
Knut

von Ralf S. (dominoxx)


Lesenswert?

Hallo Knut, den LDR Typ kann ich Dir nicht nennen, habe aber noch ca 15 
Stück hier liegen

von Sören B. (brands)


Lesenswert?

Du kannst zum Beispiel die 5516 nehmen. Ich meine das wurde hier mal als 
Ersatz vorgeschlagen.
Bei mir funktionieren die jedenfalls. Hab auch noch welche liegen. Wenn 
du mir 1€ Paypalst, schick ich dir einen Brief :D

: Bearbeitet durch User
von Sören B. (brands)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Thema Icons, hat von euch Jemand seine Icons angepasst oder verändert?
Ich habe mir zumindest ein paar neue erstellt, z.B. eine Glocke die über 
Home Assistant angezeigt wird wenn jemand klingelt oder einen Mond für 
die "Gute Nacht" Automatisierung durchs Smarthome.

Kann man eigentlich auch 'Komplexere' animierte Icons erstellen? Durch 
das ein und ausblenden kann man ja schon ein paar Nette Sachen machen 
aber nachdem man  einen Pixel ein und wieder ausgeblendet hat, kann man 
das leider nicht wiederholen. Oder kann man das erreichen wenn man die 
Text Datei editiert?

Grüße

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Dominic K. schrieb:
> Hallo Ralf,
>
> wenn Du mir die .dxf zu kommen lassen würdest, dann würde ich mir die
> Dateien mal anschauen und gucken welche davon passen könnte.
>
> LG

Dominic, hast Du .dxf Dateien von Ralf erhalten. Ich suche .dxf Dateien 
der WC24.

Andreas

von Lutz G. (strippe01)


Lesenswert?

Hallo zusammen
Meine Uhr hat die Softwareversion 2.9.5.und ich möchte auf 3.0.1 
Updaten.
Schon ne weile her, wo ich das zuletzt gemacht habe.
Im Update Menü
Button "Update ESP Firmware" und danach den
Button "Flash STM32" drücken.
Im SPIFFS Menue den
Button "Download Icon Files"  und anschließend den
Button "Download Layout table".
Ist das alles? Ist das korrekt? Oder muss ich noch eine oder gar alle 3 
Dateien Auswählen? Steht aktuell auf "keine ausgewählt".
Muss der ESP vorher formatiert werden?
Bin ein bisschen unsicher. Sie läuft ja schließlich sehr Stabil.

Grüße und Danke Lutz

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Never change a running System

von Torben (microman10)


Lesenswert?

Gibt es Updates, was den Source-Code auf Github betrifft? Bisher liegt 
da ja noch die 3 Jahre alte Variante...

von Daniel (machichmal)


Lesenswert?

Moin beisammen,
ich hab damals 2012 in der Ausbildung mal als Abschlussprojekt die 
WordClock 12h auf ATMega Basis nachgebaut und letzte Woche kam meine 
Freudin im KaDeWe um die Ecke, dass Sie ja schon immer so ne QLockTwo 
Uhr wollte. Tja und wie man dann halt so ist: Ach so eine hab ich ja 
schonmal aufgebaut, mach ich dir doch gern und so Sprüche - und damit 
hab ich jetzt natürlich den Job :D

Der Unterschied zu damals ist allerdings, dass ich keinen Zugriff auf 
Fertigungsmaschinen mehr habe, nicht mehr den Aufwand in die 
Einzelbestückung stecken möchte und neugierig auf die neuen Features 
bin, weshalb ich das neue Project gerne auf Basis der WS2812 realisieren 
möchte.

Die Frontplatte soll Final in Walnuss realisiert werden, weshalb ich mir 
auf Grundlade der Frontplatten-Edelstahlvorlage vor Ort (Berlin) selbst 
fräsen lassen werden.

Bzgl. den LED-Stripes würde ich vermutlich auf den Lösungsansatz von 
@andy5macht mit der 3D-Gedruckten Biegevorrichtung zurückgreifen wollen.

Da momentan auch an einem Redesign des Shields für die BluePill Boards 
gearbeitet wird, würde ich ebenfalls hier gern auch gleich 5 Boards 
mitbestellen.
Hat jemand in diesem Zuge auch einen Link für mich, wo ich genau diese 
BluePill-Boards auch ordern kann, um die Falle der Fakes zu umgehen? :)

Um mir den Aufwand von ner Einzelanfertigungen von nem Zwischenrahmen zu 
sparen, wäre die Frage ob es hier im Forum noch einen Zwischenrahmen für 
die WordClock 12h ohne Ambilightausfräsungen gibt, den jemand hergeben 
möchte?

Danke schonmal für eure Kompetenz!


Bzgl. der Sammelbestellung für die neuen Platinen setzte ich mich 
hiermit gleich mal auf die Liste:

Knut B. schrieb:
> Sören B. schrieb:
>> Dominic K. schrieb:
>>>> r_e 3
>>>> flexopete 2
>>>> duffbeer2000 3
>>>> ergerd 3
>>>> khilei 5
>>>> anhaus 1
>>>> beroot 2-4
>>>> hubert1909 5
>>>> Dario C 3-5
>>>> supergrobi 5-10
>>>> dk90 2
>>>> brands 5-10
>>>> kgb 8-10
>>>> machichmal 5

: Bearbeitet durch User
von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Also ich habe soweit noch alle benötigten Vorlagen gefunden.

Hier eine Auflistung:
12h Variante:
-Frontplatten:
    -Plexiglas Varianten schwarz:
    In den Vorgängerprojekten zur WS2812 Variante (12h Version: https://
    www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock; 24h Version: https://
    www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h => diese wurden dann 
im
    aktuell bekannten Artikel zugesammengeführt) ist noch ein
    entsprechender Link auf diese PDF vorhanden, die aber geblockt wird.
    Wer das Internet Archive aber kennt, kann die sich noch abzurufen 
;-).

    -Edelstahl: Die V2 Vorlage (dxf) liegt auch dort noch erreichbar und
    ist ebenfalls auch im aktuellen Projekt hier enthalten:
    https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Frontplatten

Zwischenböden: Vorlagen sind auch noch vorhanden: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Ressourcen_(.DXF,_CAD/.STEP)
    -Was/wofür war denn die Variante mit Aussparungen für die
    "Streifenplatinen"?
    -Was bedeutet der Hinweis/Kommentar darunter, sind diese 
Zwischenböden nun so in Auftrag "gebbar" und passen zu den Frontplatten 
etc. oder muss dort noch etwas angepasst werden?

-LED Streifen: Ist für die 12h Variante inzwischen eine 30 LED/m 
Variante möglich oder weiterhin Spezialrastermaß / customized 
LED-Stripes nötig?
Es gab da ja mal ein Tool aus Holz (auch 3D gedruckt denkbar), das ein 
User gebaut hat und das dabei hilft, die 30 LED/m Streifen auf das 
Spezialrastermaß zu verkürzen: 
Beitrag "LED-Rasteranpassung"
 + Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"


24h Variante:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#Downloads
Frontplatte:
    Plexiglas schwarz:s. Link

    Edelstahl: Diese liegt als v3 ebenfalls dort herum.
    Ich habe aber auch noch eine Edelstahl-Vorlage v4 (dxf/dwg) 
rumliegen.
    Wo kommt die her?!

Zwischenboden: auch von obigem Link

Meine Fragen in die Runde:
1) Hat jemand eine Übersicht/wären das noch die aktuellsten Dateien für 
alle benötigten Bauteile?
2) Gibt es Empfehlungen, welcher Dienstleister hier für jedes Bauteil 
empfehlenswert ist/war?
3) Und: Das aktuelle "Wiederaufleben" bezieht sich lediglich auf die 
Platine oder ist ein umfangreicher Rework der Elektronik im Gange?

: Bearbeitet durch User
von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

@Frank: Kannst du die Hex- und Bin-Dateien der aktuellsten Firmware 
(3.0.1?) bitte auch hier im Artikel updaten?
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download

Du stellst in deinem Beitrag 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" 
ausschließlich die Wordlock Firmware zur Verfügung, die man über deinen 
Webserver beziehen kann.

Im Wiki heißt es:
"Regel ist dabei: Die STM32-Version A.B.C muss mit der ESP8266-Firmware 
in den ersten beiden Ziffern A.B übereinstimmen, die dritte Ziffer C 
darf unterschiedlich sein."
> Was ist also mit einem Update der "ESP8266 ESP-12F Firmware" auf 3.0.x?
E: Ah sehe in einigen Posts weiter unten, dass man diese hier bekäme: 
http://uclock.de/update/ESP-WordClock-4M.bin

Ein Updaten des Artikels zum erstmalig korrekten ersten Flashen (= 
neueste FW Version) wäre aber nett.

: Bearbeitet durch User
von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Meine obige Frage bzgl. des "Wiederauflebens" und des W12h 
3D-Druck-Tools für die Anpassung der 30LED/m Streifen haben sich soeben 
geklärt :D

*Es stünden nur noch die Fragen bzgl. der korrekten Vorlagendateien im 
Raume, die ja auch schon mehrere andere User vor mir in den letzten 
Monaten angefragt hatten.*

@Torsten:
Bzgl. der Sammelbestellung der Mini-Development Boards für die 
BlackPill-Variante mit STM32F401CC:
>>>> r_e 3
>>>> flexopete 2
>>>> duffbeer2000 3
>>>> ergerd 3
>>>> khilei 5
>>>> anhaus 1
>>>> beroot 2-4
>>>> hubert1909 5
>>>> Dario C 3-5
>>>> supergrobi 5-10
>>>> dk90 2
>>>> brands 5-10
>>>> kgb 8-10
>>>> machichmal 5
>>>> charles 2

Ich bin nun auch dabei.

: Bearbeitet durch User
von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

Sagt mal, ich baue gerade meine 24h Uhr zusammen (Bauteile lagen noch 
von 2018 vor).
Warum haben wir im Basic/allgemeinen Reichelt-Warenkorb für das Nucleo 
v5 Shield 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Teileliste_f%C3%BCr_WC12h_oder_WC24h_und_Bezugsquellen):
-5x einen 10k Ohm Widerstand? 4x gehen für das ESP12-Modul (R7, R12, 
R13, R14) drauf und das 5. Exemplar?
Das einzige Modul, das noch einen 10k Widerstand benötigt, ist der LDR. 
Aber dieser ist ein optionales Modul und der dort erwähnte 10k 
Widerstand ist nur bei einem bestimmten LDR-Modell notwendig und solche 
extra erwähnten Artikel müssen i.d.R. immer manuell dazu bestellt werden 
(sind nicht im Basic Warenkorb enthalten). Der kann also nicht der Grund 
sein.

-1x einen 100k Ohm Widerstand?
Das optionale Modul Spannungsabschaltung benötigt einen (dessen eigener 
Reichelt Warenkorb bringt ihn aber schon mit) und man benötigt auch noch 
jeweils einen, wenn IR-Modul nicht verbaut wird (Warenkorb bringt einen 
mit) oder DCF77-Module nicht verbaut werden (Warenkorb bringt in dem 
Fall keinen Widerstand mit).
Also dürfte das insgesamt passen, aber die Zuordnung pro Warenkorb ist 
falsch? Etwas verwirrend, wenn man bspw. ohne optionales DCF77 Modul 
eine Wordclock bauen möchte und am Ende 1x 100k Widerstand übrig hat.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

@Jacob - kann sein dass die Warenkörbe nicht mehr 100%IG passen. Schaue 
ich mir mal an. Danke Dir für den Hinweis

Das neue Shield liegt hier noch ungetested. Ich hoffe dass ich im laufe 
der nächsten Tage dazu komme das mal auf zu bauen und zu testen.

Gruß
Torsten

von Florian B. (b_f)


Lesenswert?

Jacob L. schrieb:
> Meine obige Frage bzgl. des "Wiederauflebens" und des W12h
> 3D-Druck-Tools für die Anpassung der 30LED/m Streifen haben sich soeben
> geklärt :D

Könntest Du uns bitte an der Klärung teilhaben lassen ;)

von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

@Florian:
Na klar doch:
Fotos der "30 LED/m Standardstripes auf Spezialrastermaß 28,1 
mm"-Biegevorrichtung:
1
https://www.mikrocontroller.net/topic/385955?page=33#7428114
+
dessen 3D Druck Vorlage:
1
https://www.mikrocontroller.net/topic/385955?page=33#7432600

E: Wie blöd ist die Forensoftware denn, die entfernt einfach mal den 
"?page=xx" Parameter aus dem Link. So führt natürlich kein Permalink auf 
den genauen Post...Habe sie nun als "Code" formatiert.

: Bearbeitet durch User
von Dennis (denu)


Lesenswert?

Mahzeit zusammen,

leider ist im Beitrag nur die Verlinkung zur 12-Stunden-Version des 
Zwischenbodens vorhanden. Da meine CAD-Fähigkeiten leider sehr begrenzt 
sind, gestaltet es sich für mich äußerst schwierig, den Zwischenboden 
manuell herzustellen. Glücklicherweise hat mir jedoch ein Bekannter 
angeboten, seine CNC-Fräse zu nutzen. Das erleichtert die Arbeit.
Daher wollte ich mal nachfragen, ob jemand die .DXF- oder .Step-Datei 
der 24-Stunden-Version zur Verfügung stellen könnte.

Das wäre echt hilfreich und ich wäre super dankbar dafür.

von Jacob L. (charles)


Lesenswert?

@Dennis:
Doch, ich meine das die aktuellste Version die in dem alten W24h Artikel 
ist: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#Downloads > 
"Wc24h18x16 V3 Bohr- & Fräsplan.cdr"

Ansonsten bitte mal Torsten (User "wawibu") fragen, ob er die noch bzw. 
ob die den o.g. entsprechen.

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Jacob L. schrieb:
> @Dennis:
> Doch, ich meine das die aktuellste Version die in dem alten W24h Artikel
> ist: https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#Downloads >
> "Wc24h18x16 V3 Bohr- & Fräsplan.cdr"

Das ist richtig. Alles was veröffentlicht werden darf, ist in dem 
Artikel hinterlegt. Weitere Fräsdateien habe ich auch nicht.

Grüße,
Torsten

von Dennis (denu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe alles zusammengesetzt und bin gerade dabei, das Mini DevBoard 
zusammen mit dem ESP8266 ESP-12F zu flashen. Der Flash-Vorgang verlief 
bisher reibungslos, jedoch habe ich Probleme damit, das WLAN zum Laufen 
zu bringen oder das Shield mit dem WLAN zu verbinden.

Die User Taste bzw. die WPS Taste scheint einfach keine Funktion zu 
haben.

Im Log-Output erhalte ich folgende Informationen:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...

Gefolgt von immer dem "bpp▒▒bl`rl".

Ich befürchte nun, dass entweder mein ESP8266 ESP-12F bereits bei 
Lieferung einen Defekt hatte oder ich ihn kaputt geflasht habe.


Edit:
Kommando zurück, habe den Fehler gefunden hatte eine kalte Lötstelle die 
keinen kontakt hatte.

[Mod: code-Tags eingefügt]

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Edit:
> Kommando zurück, habe den Fehler gefunden hatte eine kalte Lötstelle die
> keinen kontakt hatte.

Das heißt, es läuft jetzt? Dann viel Spaß :-)

von Dennis (denu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Das heißt, es läuft jetzt? Dann viel Spaß :-)

Hallo, leider nein. Ich habe jetzt alles erfolgreich angeschlossen und 
geflasht, aber die LEDs wollen einfach nicht leuchten. Ich habe den 
Startvorgang mitprotokolliert, und es erscheint immer wieder dieselbe 
Information.

display layout file not found

Die wc24h-icon.txt, wc24h-weather.txt und wc24h-tables-de.txt. Wurden 
ebenfalls hochgeladen.

Die Logs sehen wie folgt aus.
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 3.0.1
14
Hardware: STM32F103
15
Display: WC24h
16
LEDs: WS2812 RGB
17
SYS:72000000 H:72000000, P1:36000000, P2:72000000
18
rtc is online
19
eeprom/flash is online
20
ws2812: external pullup detected
21
eeprom/flash is online
22
current eeprom/flash version: 0x00020900
23
reading ir codes
24
DFPLAYER LOGGER
25
ESP8266 LOGGER
26
read rtc: Fr 2024-03-22 18:39:27
27
read rtc: Fr 2024-03-22 18:39:27
28
esp8266 now up
29
(- setup UDP)
30
(- local port: 2421)
31
(- setup server UDP)
32
(- local port: 2424)
33
(FIRMWARE 3.0.0T5)
34
(- info: display layout file not found)
35
(- tables found: wc24h-tables-de.txt)
36
(- check tables successful)
37
--> tabinfo<0d><0a>
38
(- connected to AP)
39
(AP REDACTED)
40
(MODE client)
41
(IPADDRESS 192.168.178.85)
42
info: ip address = 192.168.178.85
43
--> tabillu "0"<0d><0a>
44
--> tabt "26","0"<0d><0a>
45
--> tabh "5","0"<0d><0a>
46
--> tabm "5","0"<0d><0a>
47
tables complete
48
esp8266 now online
49
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
50
net_time_countdown = 3800, don't check overlays
51
(OK time)
52
(TIME 3920117978)
53
read rtc: Fr 2024-03-22 18:39:44
54
RTC temperature: 22
 vielleicht kann jemand etwas "Licht" ins dunkel bringen.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> vielleicht kann jemand etwas "Licht" ins dunkel bringen.

Die Meldungen sind alle korrekt, auch diese:
1
(- info: display layout file not found)
Die Display-Layout-Datei braucht man nur, wenn man die Uhr auf einem 
TFT-Display laufen lassen möchte.

Ich vermute, Dein STM32F103 ist ein Fake oder Clone. Das Thema 
beherrscht hier schon seit Jahren den Thread. Du bekommst so gut wie 
keine originale STM32F103 mehr auf den BluePill-Boards. Die Clones oder 
Fakes haben alle ein Problem mit DMA, welches für die LED-Ansteuerung 
genutzt wird. Deshalb habe ich hier schon so manchen mit älteren 
Original-BluePills versorgt. Mittlerweile gehen die mir aber auch so 
langsam aus.

Aus diesem Grund wurde von mir die Software an die BlackPill-Boards mit 
STM32F401CC bzw. STM32F411CE angepasst. Die BlackPill-Boards sind noch 
im Test. Sobald alle Tests erfolgreich sind, gibts ein Update auf 
github.

von Dennis (denu)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dennis schrieb:
>> vielleicht kann jemand etwas "Licht" ins dunkel bringen.
>
> Ich vermute, Dein STM32F103 ist ein Fake oder Clone.
> Deshalb habe ich hier schon so manchen mit älteren
> Original-BluePills versorgt. Mittlerweile gehen die mir aber auch so
> langsam aus.
>
Ich hatte bereits eine Vermutung in dieser Richtung. Es ist mir wichtig, 
deine Ressourcen nicht unnötig zu beanspruchen, aber besteht die 
Möglichkeit, dass du mir einen originalen STM32F103 gegen Bezahlung 
überlassen könntest?

von Andreas E. (abrissbirne)


Lesenswert?

Hallo WordClock Bastler,
ich habe ein paar Fragen an euch. Ich habe bei mir eine Wordclock mit 
dem Shield für STM32 MiniDevBoard Version 1 vom März 2016. Ich kann 
meine Uhr nicht in den Access Point Modus bekommen (Jumper auf Flash und 
GND gesteckt und abgesteckt). Ich komme momentan gar nicht auf meine Uhr 
und Sie zeigt nur noch Es ist zwölf Uhr an. Gibt es von eurer Seite 
weitere Tipps, wie ich wieder auf die Web-Oberfläche komme? Gibt es 
zurücksetzen auf "Werkseinstellungen"?

Ich habe allerdings auch noch Material für eine weitere Uhr bei mir. Mir 
würde nur das aktuelle Shield für STM32 MiniDevBoard (ich glaube v4). 
Kann man das hier noch bekommen?

Danke und einen schönen Abend euch.
Andreas

: Bearbeitet durch User
von Dennis (denu)


Lesenswert?

Andreas E. schrieb:
> würde nur das aktuelle Shield für STM32 MiniDevBoard (ich glaube v4).
>
> Danke und einen schönen Abend euch.
> Andreas

Hallo Andreas,

ich habe noch ca. 8 Stück des V5 Shields für den STM32, wenn du eins 
haben möchtest kannst du dich gern per Privat Nachricht bei mir melden.

von Andreas E. (abrissbirne)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Andreas E. schrieb:
>> würde nur das aktuelle Shield für STM32 MiniDevBoard (ich glaube v4).
>>
>> Danke und einen schönen Abend euch.
>> Andreas
>
> Hallo Andreas,
>
> ich habe noch ca. 8 Stück des V5 Shields für den STM32, wenn du eins
> haben möchtest kannst du dich gern per Privat Nachricht bei mir melden.

Hallo Dennis,
das Angebot nehme ich gerne an. Ich habe dir geschrieben.

von Manuel S. (eltoro)


Lesenswert?

Hallo, ich habe ein paar 12h Wordclock Uhren seit mehreren Jahren in 
Betrieb.
Bei allen zeichnet sich eine gewisse Alterung einzelner LEDs ab:
Alle Uhren sind mit weisser Text-Farbe konfiguriert (~80% Helligkeit) 
und die besagten LEDs haben einen leichten gelben Farbstich.
Der gelbstich ist bei den jeweiligen LEDs im aktiven Zustand immer 
präsent - also kein Flackern oder so.
Diese LEDs sind quer verteilt und auch nicht dauer aktiv (wie z.B. "ES 
IST").
Die verbauten Boards reichen von handgelötet bis zur neusten MiniDev 
Shield V5 incl Spannungsabschaltung.
Zur Hitzeableitung sind die LED-Stripes auf eine Alu-Platte geklebt.
Die Spannungsversorung habe ich bereits geprüft und auch das Netzteil 
getauscht.
Ein Bild habe ich gerade leider nicht zur Hand, kann ich aber noch 
bereitstellen.

In einem direkten Vergleich mit noch jungfräulichen LEDs (die schon seit 
x Jahren in der Schublade liegen), hatten diese ein super kräftiges 
Weiss. Und hebten sich gegenüber absolut alle LEDs ab.


Könnt Ihr bei euch ähnliches Phänomen beobachten?

von Bernd B. (behbeh)


Lesenswert?

Hallo,
genau dieses Problem hatte ich auch bei einer 12h Uhr , erstes Projekt, 
ich habe einfach die ganze Uhr auf die RGB-Stripes umgebaut mit dem 
neuen STM Prozesor. Mein Kunde ist glücklich, hat jetzt auch ein paar 
mehr Funktionen.
Bernd

von Dennis (denu)


Lesenswert?

Andreas E. schrieb:
>
> Hallo Dennis,
> das Angebot nehme ich gerne an. Ich habe dir geschrieben.

Habe dir eine eine Nachricht geschickt.

Info: Alle V5 Shields sind weg.
Angesichts der schlechten Verfügbarkeit der Bluepill-Boards und der 
anstehenden möglichen Umstellung auf BlackPill-Boards werde ich vorerst 
keine weiteren Shields nachbestellen, ich weiß nicht ob es ein neues 
Shield geben wird oder das V5 weiterhin kompatibel ist.

von Torsten H. (doschdn)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Andreas E. schrieb:
>>
>> Hallo Dennis,
>> das Angebot nehme ich gerne an. Ich habe dir geschrieben.
>
> Habe dir eine eine Nachricht geschickt.
>
> Info: Alle V5 Shields sind weg.
> Angesichts der schlechten Verfügbarkeit der Bluepill-Boards und der
> anstehenden möglichen Umstellung auf BlackPill-Boards werde ich vorerst
> keine weiteren Shields nachbestellen, ich weiß nicht ob es ein neues
> Shield geben wird oder das V5 weiterhin kompatibel ist.

Ich habe ebenfalls noch 7 Stück von den V5 Shields für den STM32. 
Aktuell habe ich Probleme beim Flashen des ESP und geb meine Shields 
daher gerne ab, da ich nicht mehr weiss, was ich noch machen soll. 
Schreibt mir einfach eine persönliche Nachricht falls Interesse besteht.

von Jacob L. (charles)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es wäre super, wenn Torsten (wawibu) oder sonstige Mitglieder hier 
einmal kurz Instruktionen geben könnten, welche Order-Konfigurationen 
man denn wählen sollte, wenn man die Platinen selber bestellt bspw. über 
https://jlcpcb.com/
Die kosten da ja nur ein paar Pfennige (5 Stück für 6,7$).
Sieht man den Gerber-Dateien an, wieviele Layer die haben?

Also mir stellen sich da Fragen wie:
-Überprüfung der vorgeschlagenen Anzahl an Layers
-PCB Thickness
-Surface Finish
-Via Covering
-Board Outline Tolerance
-Castellated Holes

Dann könnte sich jeder in der Not selber welche bestellen und muss nicht 
zwangsweise die Alteingesessen nerven :-).

: Bearbeitet durch User
von Dennis (denu)


Lesenswert?

Jacob L. schrieb:
> Es wäre super, wenn Torsten (wawibu) oder sonstige Mitglieder hier
> einmal kurz Instruktionen geben könnten, welche Order-Konfigurationen
> man denn wählen sollte, wenn man die Platinen selber bestellt bspw. über
> https://jlcpcb.com/
> Die kosten da ja nur ein paar Pfennige (5 Stück für 6,7$).
> Sieht man den Gerber-Dateien an, wieviele Layer die haben?
>
> Also mir stellen sich da Fragen wie:
> -Überprüfung der vorgeschlagenen Anzahl an Layers
> -PCB Thickness
> -Surface Finish
> -Via Covering
> -Board Outline Tolerance
> -Castellated Holes
>
> Dann könnte sich jeder in der Not selber welche bestellen und muss nicht
> zwangsweise die Alteingesessen nerven :-).

Hi Jacob,

eigentlich brauchst du nichts ändern an der Konfiguration nachdem du das 
Gerber File hochgeladen hast. Die ziehen sich die Infos aus dem File und 
setzen die Einstellung dem entsprechend. Sollte doch was falsch sein 
werden die dich Informieren. Grün ist halt am günstigsten und lässt sich 
am schnellsten fertigen. Ist halt Geschmackssache.

5 Stück für 6,7$ sieht erst einmal günstig aus jedoch sind die 
Versandkosten höher als das die eigentliche PCBs

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Aus diesem Grund wurde von mir die Software an die BlackPill-Boards mit
> STM32F401CC bzw. STM32F411CE angepasst. Die BlackPill-Boards sind noch
> im Test. Sobald alle Tests erfolgreich sind, gibts ein Update auf
> github.

Gibts da schon eine grobe Zeitabschätzung, ab wann die neuen Boards so 
weit sind? Ich hab hier eine schon vorbereitete Uhr liegen, die nur noch 
darauf wartet.
Die ist eigentlich als Geburtstagsgeschenk gedacht, d.h. etwas 
Zeitabhängig :-)

von Tom T. (henktronik)


Lesenswert?

Bernd B. schrieb:
> Hallo,
> genau dieses Problem hatte ich auch bei einer 12h Uhr , erstes Projekt,
> ich habe einfach die ganze Uhr auf die RGB-Stripes umgebaut mit dem
> neuen STM Prozesor. Mein Kunde ist glücklich, hat jetzt auch ein paar
> mehr Funktionen.
> Bernd

Hi Bernd.  Ich habe auch das Phänomen. Habe darauf die rgbw leds 
eingebaut. Aber auch die altern mit der Zeit. Wie meist du das mit RGBs 
und neuem STM. Welcher STM und wie steuerst du die RGBs einzeln an? Das 
sind doch  nicht einzelnen ansteuerbare. Oder sprichst du von einem 
anderen Projekt?

von Tony R. (tony)


Lesenswert?

Ich würde nochmal meine Bitte nach aktualisiertem Source Code 
erneuern... Ist egal in welchem Zustand und ob mit SPIFFS oder ohne...

von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich versuche gerade meine Wortuhr um einen DFPlayer zu erweitern. Leider 
will der Kollege keinen Ton von sich geben.

Die Uhr läuft soweit und macht keine Probleme. Es ist eine 24h mit dem 
BluePill Board. SW Stand 2.9.5

In der Weboberfläche steht, dass der DFPlyer offlineist, aber die FW 
Version wird als 0000 angegeben.
Im UART steht DFPLAYER logger, aber ich sehe keine Botschaften, die zum 
Player passen würden.

Also mal flux ein Scope angeklemmt und ja, die Bluepill schickt Daten 
zum DFPlayer, aber es kommt nie etwas zurück. Demnach scheint die 
Ausgabe von Weboberfläche und UART zu stimmen.

Zur Kontrolle habe ich den DFPlayer mal an einen Arduino angestöpselt. 
Da funktioniert alles. Die Dateien scheinen zu stimmen, ich kriege eine 
Antwort der DFPlayer UART. Also zurück an die Wortuhr.

Ich habe mal das erste Protokoll beim Booten mit dem Scope 
aufgezeichnet. Angeblich

7E
FF
60
30
00
00
00
7F
F7
F7

7E ist schonmal gut, dass ist das Startbyte
FF Versionsnummer, keine Ahnung warum man die dem Modul schicken soll
60 Anzahl an Bytes nach diesem Feld. 6 passt aber nicht?
30 Kommando welches as angeblich nicht gibt laut Datenblatt
00 Feedback 1 für solches, 0 wenn keines gewünscht ist. Dann ist klar, 
warum auf dem Rückkanal nix los ist.
00 Querry High
00 Querry Low
7F Checksumme
F7 Endbit soll angeblich 0xEF sein, passt nicht
F7 nochmal, sollte auch nicht sein, passt nicht zur Länge der Kommandos


Im Quellcode steht ein EF als End Byte drin, aber es wird scheinbar 
nicht gesendet. Was kann ich denn da falsch machen?

Nachtrag, ich habe gerade gesehen, dass es einen Unterschied macht, ob 
Hard Reset oder nur den Reset Taster auf der Blue Pill zu drücken. Beim 
Hard Reset geht der DFPlayer online. Es gibt aber wohl einen Fehler:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 2.9.5
14
Hardware: STM32F103
15
Display: WC24h
16
LEDs: SK6812 RGBW
17
rtc is online
18
eeprom is online
19
sk6812: no external pullup detected
20
eeprom is online
21
current eeprom version: 0x00020900
22
reading ir codes from eeprom
23
DFPLAYER LOGGER
24
ESP8266 LOGGER
25
read rtc: Tu 2024-04-09 18:05:02
26
read rtc: Tu 2024-04-09 18:05:02
27
DFPlayer: SD card online
28
DFPlayer: query software version
29
DFPlayer: Unknown error: 0x00 0x7E
30
DFPlayer: set source device: 2
31
DFPlayer: set eq 0
32
DFPlayer: set volume 21
33
DFPlayer is up
34
dfplayer is online
35
esp8266 now up
36
(- setup UDP)
37
(- local port: 2421)
38
(- setup server UDP)
39
(- local port: 2424)
40
(FIRMWARE 2.9.5)
41
(- tables found; wc24h-tables-local.txt)
42
(- check tables successful)
43
--> tabinfo<0d><0a>
44
(- working as AP)
45
(MODE ap)
46
(IPADDRESS 192.168.4.1)
47
info: ip address = 192.168.4.1
48
--> tabillu "0"<0d><0a>
49
--> tabt "26","0"<0d><0a>
50
--> tabh "10","0"<0d><0a>
51
--> tabm "10","0"<0d><0a>
52
tables complete
53
esp8266 now online
54
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
55
net_time_countdown = 3782, don't check overlays
56
read rtc: Tu 2024-04-09 18:05:44
57
RTC temperature: 24
58
(- new client)
Ich denke danach hängt die UART vom DFPlayer im Nirvana und kommt erst 
nach einem Hard Reset wieder raus. Warum da ein 7E zurück kommt keine 
Ahnung, aber es stimmen ja auch schon nicht, da Daten die hin gehen.

[Mod: code-Tags eingefügt]

: Bearbeitet durch Moderator
von Stephan (holziholz)


Lesenswert?

Ok, ich habe das Problem gefunden.

Zuerst dachte ich, dass es an meiner Blue Pill liegt. Vielleicht ein 
gefälschter IC. Also diverse Test Programme für den IC ausprobiert. 
Scheint alles original zu sein. Uhr lief ja auch ohen Probleme.

Dann mal genauer über den DFPlayer schlau gemacht und auch dort gibt es 
inzwischen viele Clone. Die meisten haben wohl probleme mit der UART 
Kommunikation. Also viel gesucht und am Ende noch einen originalen 
DFPlayer aufgetrieben.

Damit klappt das Abspielen von Dateien auch. Mit der Ausnahme von 
000.mp3. Diese wird einfach nicht abgespielt. Im Netz gibt es 
verschiedene Meinungen dazu. Mache sagen, die Dateinamen beginnen bei 
001, die nächsten sagen, dass es eigentlich 4 Stellen sein müssten.

Ich habe mir die SW jetzt einfach erweitert, dass um 12 und um 
Mitternacht die gleiche Datei gespielt wird. Dazu in der Main.c ab Zeile 
3419 noch eine Anweisungen einfügen
1
else if (gmain.hour = 0)
2
{
3
 track = DFPLAYER_TRACK_HOUR12;
4
}

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.