Hi Michael,
danke für Deinen Einsatz.
Hab noch nicht so viel Erfahrung in OpenHab.
Mir ging es hauptsächlich um die zur Zeit bestehenden Funktionen über
Openhab zu nutzen.
Aber das scheint ja über HTTP Interface dann zu funktionieren?
Meine bessere Hälfte akzeptiert Software eher, wenn es alles in einer
Oberfläche Verfügbar ist ;-)
Gruß, Jens
Hi,
nichts zu danken. Genau aus diesem Grund wollte ich ja DIESE Wortuhr
ausprobieren - die Möglichkeit, mit ihr im Smarthome zu interagieren.
Und nachdem am Wochenende mein "Proof of Concept" (mit zu kurzem Stripe)
entstanden ist, bot es sich an, das direkt mal auszuprobieren.
Es kommt halt drauf an, welche der bestehenden Funktionen Du nutzen
willst. Ein Farbwähler, ein Ticker, oder das Ein/Ausschalten des
Displays sollte recht einfach möglich sein.
Ein Binding wäre in der Tat eleganter, aber halt auch deutlich
aufwendiger zu erstellen und zu pflegen. Einziger "Nachteil" meiner
Ansätze ist, dass die IP-Adresse halt "hart codiert" hinterlegt ist.
Kann man ggf. aber auch in eine Variable packen und zentral pflegen.
Viele Grüße
Michael
HighCo schrieb:> Ich wollte den ESP über die ESP-Wordclock.ino mit der Arduino IDE> aufspielen als ich den Sketch Kompilieren wollte meckerte er an sehr> vielen Files und Libraries rum.
Der Compiler schreibt jede Menge Warnungen für die ESP-Arduino-Libs, die
leider nicht ganz sauber programmiert sind. Der ESP-WordClock-Source
wird aber ohne Warnungen und Fehlermeldungen übersetzt.
Wenn das bei Dir anders ist, gib bitte die Arduino-Lib-Versionen an und
auch die Fehlermeldungen, die den ESP-WordClock-Source betreffen. Diese
aber nicht als Foto oder Screenshot, sondern als ASCII-Text. Ja, den
kann man in die Zwischenablage kopieren ;-)
HighCo schrieb:> und das richtige Kopiert
Man kann das auch in eine Datei kopieren und diese dann hier anhängen.
Dann ist das ganze "Gesabbel" nicht in einem Posting zu sehen.
HighCo schrieb:> Entschuldigung... jetzt habe ich es in ein Textdokument kopiert..
Das Problem liegt hier:
1
http.cpp:3:25: error: ArduinoJson.h: No such file or directory
2
3
#include <ArduinoJson.h>
Die WC-Firmware für den ESP hatte mal zum Auswerten der Wetter-Records
die ArduinoJson-Bibliothek genutzt. Weil sie aber ziemlich buggy war,
habe ich sie irgendwann später wieder aus dem Projekt geworfen.
Offenbar habe ich aber vergessen, die obige Zeile aus http.cpp danach
wieder rauszuwerfen. Bei mir führt das zu keinem Problem, da die Lib bei
mir weiterhin installiert ist, obwohl ich sie nicht mehr nutze.
Wirf die obige include-Zeile aus http.cpp raus. Dann sollte es gehen.
Gerhard B. schrieb:> Detlef P. schrieb:>>> Stelle ich nun die Lautstärke auf 15 oder so,>> funktioniert das um Mitternacht prima, nur einen Tag später dröhnt der>> Speaker mit voller Lautstärke. Auf der Web-Oberfläche wird immer noch>> die eingestellte Lautstärke angezeigt. Ändere ich jetzt die Einstellung>> funktioniert das ganze wieder genau 1x, am nächsten Tag ist dann wieder>> voll Power angesagt.>> Werde das mal noch mit anderen Sounds testen.>> Hallo,> den Fehler kann ich bei meiner WC24 mit Nucleo 411 und aktueller> Software bestätigen.> Ich bin aber der Meinung, das es vor längerer Zeit mal einwandfrei> funktioniert hat. (Andere Software Version ?)> Habe mich aber nicht weiter darum gekümmert, sondern erst mal> abgeschaltet. (Schande über mein Haupt !!!!!!!!!)>> mfg> bana
Hallo Frank,
ich habe jetzt wohl bei mir den Fehler gefunden.
Das DF Modul hängt direkt an den 5 Volt.
Die Uhr wird über die Timer Nachts um 00:30 abgeschaltet.
Den DF Player konnte ich über das Webinterface mit der programmierten
Lautstärke ordnungsgemäß abspielen.
Auch kurz vor der Wiedereinschaltung um 17:00 funktionierte die
Lautstärke über das Webinterface.
Um 17:00 Uhr Einschaltung über Timer.
Fehlfunktion: Volle Lautstärke bei Test.
Abhilfe:
Direkt am DF Modul an +5V und GND einen 100nf und 100uf Kondensator.
Die Leerlaufspannung vor der Timereinschaltung 5,1 Volt
Mit den Kondensatoren funktioniert es jetzt schon den 3. Tag.
mfg
bana
Hallo zusammen und ein gesundes neue Jahr noch.
Ich habe momentan 3 Shields im Bau und zwei laufen ohne Probleme. Bei
einem bekomme ich aber die Firmware nicht auf den ESP übertragen. Der
ESP Flasher gibt immer die Meldung
connecting ....
Failed to connect
raus. Ich habe schon mit einem Multimeter zu den beiden anderen quer
gemessen und konnte mehrfach keine Fehler finden. Auch ein Tausch vom
ESP brachte keine Änderung.
Mit Putty hab ich den Log im Anhang bekommen.
Verbaut sind jeweils DS3231, ESP 12F, AMS1117 und Spanungsabschaltung
auf einem Shield V5. Kann mir jmd einen Hinweis geben, nach was ich
suchen/gucken muß?
Danke euch
Hallo,
nachdem ich jetzt zwei Uhren erfolgreich aufgebaut habe (STM-Version
2.9.4) ist mir noch Folgendes aufgefallen:
Wenn man die Rainbow-Farbenanimation aktiviert hat und stellt eine
niedrige Verzögerung ein (also 0 oder 1), dann werden zwar die
Minutenpunkte farbanimiert dargestellt, die Farbe der Uhrzeitbuchstaben
ändert sich aber nur mit jedem Update, welches durch eine Änderung an
der Uhrzeit oder eines Overlays notwendig wird, also recht langsam.
Das sorgt dann für unschöne Farbsprünge der Uhrzeit. Für mich sieht es
so aus, als ob das Refresh der Uhrzeitbuchstaben fehlt, wenn nur die
Farben animiert werden.
Dadurch kommt es auch vor, dass die Minutenpunkte eine andere Farbe
haben können, als die Uhrzeit.
Oder ist das Absicht?
Gruß,
Oliver
Oliver R. schrieb:> Wenn man die Rainbow-Farbenanimation aktiviert hat und stellt eine> niedrige Verzögerung ein (also 0 oder 1),
Stellst Du das als Dauerzustand ein oder nur testweise? Als mich würde
das verrückt machen, wenn sich das so schnell ändert.
Oliver R. schrieb:> Für mich sieht es so aus, als ob das Refresh der Uhrzeitbuchstaben> fehlt, wenn nur die Farben animiert werden.
Kann durchaus sein, muss ich mir mal im Detail anschauen. Ich bin noch
nie darauf gekommen, Rainbow derartig schnell durchlaufen zu lassen.
Hallo,
naja, die Farbsprünge kann man auch bei Tempo 4 (Default) beobachten
(natürlich nicht so stark).
Aber keine Sorge, Tempo 0 tue ich mir auch nicht an ;-()
Gruß,
Oliver
Ich habe es nun auch geschafft meine Uhr fertig zustellen, Vielen Dank
nochmal :).
2 Fragen habe:
1) Ich hab leider das Datenkabel der Leds auf der anderen Seite
angeschlossen und nun das Problem das alles spiegelverkehrt ist. (links
sollte "Es ist" aufleuchten, aber er fängt bei mir rechts an mit
aufleuchten) Habt ihr dafür eine Lösung?
2) Ich habe ein anderes Layout als hier im Forum, aber absolut keine
Ahnung von Programmieren. Ich habe in einem Beitrag mein Layout gefunden
wo die make.c und das geänderte Layout umgeschrieben wurde. Was muss ich
jetzt damit machen? Wie compilieren und welche Dateien muss ich wo
hochladen?
Vielen Dank für die Hilfe
LG
Chriss
Christopher K. schrieb:> 1) Ich hab leider das Datenkabel der Leds auf der anderen Seite> angeschlossen und nun das Problem das alles spiegelverkehrt ist. (links> sollte "Es ist" aufleuchten, aber er fängt bei mir rechts an mit> aufleuchten) Habt ihr dafür eine Lösung?
Weia. Du kannst folgende Zeile (913) in display.c ändern:
Alt:
1
if(y&0x01)// snake: odd row: count from right to left
Neu:
1
if(!(y&0x01))// snake: even row: count from right to left
Alternative: Streifen umkleben.
> 2) Ich habe ein anderes Layout als hier im Forum, aber absolut keine> Ahnung von Programmieren. Ich habe in einem Beitrag mein Layout gefunden> wo die make.c und das geänderte Layout umgeschrieben wurde. Was muss ich> jetzt damit machen? Wie compilieren und welche Dateien muss ich wo> hochladen?
Vermutlich ist es das Original-Layout. Die aktuelle Version unterstützt
diese mittlerweile ebenso. Einfach wc12h-tables-de2 im SPiFFS-Menü des
ESP8266 installieren statt wc12h-tables-de.
Siehe Beschreibung der Layouts auch im Artikel:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Layouts
Dokumentation zum SPIFFS-Menü:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#SPIFFS
Frank M. schrieb:> Weia. Du kannst folgende Zeile (913) in display.c ändern:> Alt: if (y & 0x01) // snake: odd row: count from right to left> Neu: if (! (y & 0x01)) // snake: even row: count from right to left
Danke für die schnelle Antwort.
Wo finde ich die Datei und was muss ich nach dem bearbeiten damit
machen?
Sorry das ich so "intensiv" fragen muss, ich habe mir die Leds selber
zusammengelötet mit Silberdraht und alles verklebt, von daher wäre das
drehen nicht so einfach.
Christopher K. schrieb:> Wo finde ich die Datei und was muss ich nach dem bearbeiten damit> machen?
Im Quellcode des Projekts.
Vorgehen:
- Em-Bitz installieren
- Quellcode unter Download herunterladen und entpacken
- Em-Bitz starten
- Projekt-Datei öffnen:
Wenn Nucleo: wclock24h.ebp
Wenn STM32F103: wclock24h-F103/wclock24h-F103.ebp
- Passendes Target einstellen WC12h-Nucleo-411-Release für Nucleo
- Oder: WC12h-STM32F103-Release für Mini-Dev-Board
- src/display/display.c anpassen
- F7 drücken und übersetzen lassen.
- Die resultierende Hex-Datei im Verzeichnis Bin/Release flashen.
Alternative: Mir sagen, welche LED-Typen und welchen STM Du verwendest.
Dann kann ich die passende Hex-Datei erzeugen und hier anhängen. Aber
erwarte bitte nicht, dass ich das für jedes neue Software-Update mache.
Konnte leider meinen letzten Beitrag nicht editieren.
Ich habe es jetzt mal selber versucht, damit ich das selbst verstehe.
Meine vorgehensweise:
- embitz heruntergeladen und installiert
- projektdatei heruntrgeladen
- fm103 Datei geöffnet
- im w24wordclock Ordner unter src Display.c geöffnet und die line 913
geändert, danach gespeichert.
- jetzt hänge ich etwas, wo kann ich das Ziel für die w12h auswählen
(habe danach einfach f7 gedrückt und unter dem web interface bei local
update die erzeugte hex file hochgeladen und auf dem stm geflasht).
Jetzt wird aber irgendwas mit w24 angezeigt, und es leuchten bei
Stromzufuhr nur die unteren LED Reihen und danach wird nur noch eine
Minuten LED beleuchtet.
Ich gehe mal davon aus das ich einen Fehler gemacht habe weil ich das
target nicht ausgewählt habe?
St bei der erzeugten hex Datei der Standard GbR schon drin oder muss das
auch noch irgendwo ausgewählt werden?
Christopher K. schrieb:> Ich habe es jetzt mal selber versucht, damit ich das selbst verstehe.
Sehr löblich.
> Meine vorgehensweise:> - embitz heruntergeladen und installiert> - projektdatei heruntrgeladen> - fm103 Datei geöffnet - im w24wordclock Ordner unter src Display.c> geöffnet und die line 913 geändert, danach gespeichert.
Passt alles.
> - jetzt hänge ich etwas, wo kann ich das Ziel für die w12h auswählen
Siehe anhängendes Bild. Das Auswahlfenster ist fast ganz oben in der
Mitte der Em-Bitz-IDE.
> Jetzt wird aber irgendwas mit w24 angezeigt, und es leuchten bei> Stromzufuhr nur die unteren LED Reihen und danach wird nur noch eine> Minuten LED beleuchtet.
Du hast die Variante für die WC24h mit 16x18 Buchstaben übersetzt und
hochgeladen. Das passt natürlich nicht zu Deiner WC12h mit 10x12
Buchstaben.
Aber Du bist kurz davor, es richtig zu machen :-)
Christopher K. schrieb:> St bei der erzeugten hex Datei der Standard GbR schon drin oder muss das> auch noch irgendwo ausgewählt werden?
Ja, GRB ist der Standard. Da musst Du nichts mehr einstellen.
Moin moin,
was mich noch ein wenig umtreibt ist die Frage, wie man am besten an die
Uhr auch einen Außentemperaturfühler (per Funk) anschließen könnte.
Dabei geht's mir weniger um das Prinzip (welches mir klar ist), sondern
eher um eine möglichst unaufwändige praktische Umsetzung.
Da die Uhr bei mir über der Heizung hängt, ist der eingebaute Fühler in
der Uhr eh für die Katz und ein Kabel von der Uhr zu einem externen
Temperaturfühler kann ich mir auch abschminken (ich sag nur WAF-Faktor).
Ich sehe da prinzipiell zwei Möglichkeiten:
1. Einen käuflich zu erwerbenden Außensensor nehmen, dessen
Funkprotokoll offen liegt, und mit einem kleinen Empfängerboard an den
I2C oder SPI des STMs anschließen. Ich habe da schon mal ein wenig
nachgeforscht, allerdings ergebnislos, da es die meisten Außensensoren
schon nicht mehr zu kaufen gibt. Der Markt ist schnelllebig und das
dürfte Schwierigkeiten beim Nachbau geben. Auf der anderen Seite spart
man sich die Zeit für Platine und Gehäuse, was bei geforderter
Wasserdichtheit echt aufwändig werden könnte.
Hat evtl. jemand einen Vorschlag für einen gut erhältlichen Sensor?
2. Man baut den Außensensor selbst. Hier stehen einem natürlich alle
Möglichkeiten offen. Günstige Funkboards gibt es jede Menge, die
Ansteuerung ist auch bekannt. Aber der Aufwand für ein wasserdichtes
Gehäuse und für eine Platine ist schon eher ein eigenes Projekt. Oder
gibt es solch ein Projekt hier schon und ich habe es übersehen? Klar,
Wetterstationen-Projekte gab und gibt es genug, aber ich rede hier von
einem wirklich kleinen Sensor, den man auch evtl. innen unauffällig
platzieren kann.
Was meint ihr dazu?
Gruß,
Oliver
Die WC24h ist fertig und meine passende Aufbauanleitungfür Nucleo Shield
ebenfalls. In Ergänzung zu der ohnehin schon sehr guten Anleitung hier
bei Mikrocontroller.net Link anbei zwei aktuelle Infos aus der meiner
ppt.-Dokumentation (link):
https://drive.google.com/file/d/1qIJ4xpbX_-m3X8FQqDdXDEZ0eQ_KKooo/view?usp=sharing
Grüße
Michael
@Michael:
Tolle Anleitung, danke!
Wir werden hier im Kollegenkreis wohl evtl. noch ein paar 24h-Clocks
aufbauen, da kann ich das sehr gut gebrauchen!
Gruß,
Oliver
Leider immer noch nicht..
Ich vermute das ich ein falsches Board ausgewählt habe..
Welches Board sollte denn in der ESP-WordClock.ino ausgewählt sein?
und muss man irgendwelche Einstellungen zu diesem Board beachten?
Viele Grüße
Heiko
ich habe doch noch ein kleines Problem.
Am Anfang funktioniert die Uhr wie sie es soll, nach einiger Zeit
leuchten alle Leds wild auf, siehe Foto. Nach einer Minute funktioniert
die Uhr wieder richtig.
Woran könnte das liegen?
@Christoper
Hi,
Das sieht nach einer gestörten Datenleitung der LEDs aus. Das Display
wird immer nur im Minutentakt geupdatet, die Schrift manchmal sogar noch
langsamer, wenn sich nichts an den Buchstaben geändert hat.
Manchmal gibt es auch WS2812-LED-Streifen, die ein minimal anderes
Timing benötigen. In meiner Lib für den ESP32 gibt es jedenfalls drei
verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Timings.
Ich würde so vorgehen:
- Datenleitungen gründlich prüfen
- Anderes Netzteil ausprobieren. Am besten ein linear geregeltes, um
Störungen zu minimieren.
- Timings im Quellcode modifizieren oder gleich 'nen anderen LED-Strang
nehmen. Die Streifen, die ich bei zwei Uhren eingesetzt habe laufen
jedenfalls absolut störungsfrei.
Gruß,
Oliver
Oliver R. schrieb:> @Christoper>> Hi,>> Das sieht nach einer gestörten Datenleitung der LEDs aus. Das Display> wird immer nur im Minutentakt geupdatet, die Schrift manchmal sogar noch> langsamer, wenn sich nichts an den Buchstaben geändert hat.> Manchmal gibt es auch WS2812-LED-Streifen, die ein minimal anderes> Timing benötigen. In meiner Lib für den ESP32 gibt es jedenfalls drei> verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Timings.>> Ich würde so vorgehen:>> - Datenleitungen gründlich prüfen>> - Anderes Netzteil ausprobieren. Am besten ein linear geregeltes, um> Störungen zu minimieren.>> - Timings im Quellcode modifizieren oder gleich 'nen anderen LED-Strang> nehmen. Die Streifen, die ich bei zwei Uhren eingesetzt habe laufen> jedenfalls absolut störungsfrei.>> Gruß,> Oliver
Danke für deine Hilfe.
Also, ich konnte das Problem jetzt besser identifizieren.
Der Fehler tritt nur auf bei "Es ist fünf vor (egal ob fünf vor halb
oder fünf vor 2 z.b.)" ab Minute 3 und 4, danach läuft die Uhr wieder
richtig, eben bis vor 5.
Vermute mal eher ein Software Problem?
Edit: das sind meine leds
https://www.amazon.de/gp/product/B01N97A0XG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05__o00_s01?ie=UTF8&psc=1
Hi,
Christopher K. schrieb:>> Vermute mal eher ein Software Problem?>
na dann hätte das Problem ja jeder. Und das ist definitiv nicht so!
Zumindest kann ich das für die aktuell hier im Forum verlinkte Software
ausschließen (getestet an 2 neuen Uhren).
Gruß,
Oliver
Oliver R. schrieb:> Hi,>> Christopher K. schrieb:>>>> Vermute mal eher ein Software Problem?>>>> na dann hätte das Problem ja jeder. Und das ist definitiv nicht so!> Zumindest kann ich das für die aktuell hier im Forum verlinkte Software> ausschließen (getestet an 2 neuen Uhren).>> Gruß,> Oliver
das war anders gemeint, ob ich eventuell einen Fehler gemacht habe :).
Wo kann ich das Timing einstellen?
Das Problem macht sich doch anders bemerkbar, es kommt nicht auf die
Uhrzeit an, sondern kommt es drauf an wenn ich Strom anschließe. Der
Fehler tritt dann genau 2x in einer Stunde auf, immer nach der gleichen
Laufzeit.
Christopher K. schrieb:> Es ist fünf vor
Hi Christopher, kannst Du Dir die letzte Diode in der oberen Reihe mal
genauer ansehen ggf. tauschen (die hinter dem zweiten „F“ des Wortes
FÜNF)?
Scheinbar macht die Uhr ja die Probleme nur wenn diese Diode
angesprochen wird? Und scheinbar ist das ja kein grundsätzliches
Timingproblem?
TkBer schrieb:> Christopher K. schrieb:>> Es ist fünf vor>> Hi Christopher, kannst Du Dir die letzte Diode in der oberen Reihe mal> genauer ansehen ggf. tauschen (die hinter dem zweiten „F“ des Wortes> FÜNF)?> Scheinbar macht die Uhr ja die Probleme nur wenn diese Diode> angesprochen wird? Und scheinbar ist das ja kein grundsätzliches> Timingproblem?
Meine erste Fehlerbeschreibung war falsch, das war zufall das es immer
wie beschrieben war.
Ich versorge meine Uhr um 16Uhr mit Strom, Uhr läuft 28min korrekt, dann
treten 2min der Fehler auf und dann läuft sie wieder 28min korrekt.
Wenn ich die Uhr um 16.07Uhr mit Strom versorge wäre es 16.35Uhr wo der
Fehler dann 2min auftritt und das nächste mal dann wieder 16.05Uhr.
(Soll nur als Beispiel dienen und hoffe das es man dadurch besser
versteht).
Also immer im 28min Intervall.
Kann es eventuell am silberdraht liegen bei der datenleitung? Wäre es
sinnvoll die auszutauschen gegen netzwerkkabel? Hab noch paar Kabel
zuhause die schon zerschnitten sind
Hallo Christopher,
zuerst mal was zum Timing :
Das Timing wird man ohne weiteres nicht ändern können.
Im Gegensatz zum ESP läuft auf dem ARM kein Betriebssystem,
sodass zu jeder Zeit volle Kontrolle über den Prozessor und die
Peripherie besteht. Der Takt wird von einem Timer erzeugt, der über
DMA seine Werte aus dem RAM liest, die wiederum während der
Takterzeugung über Interrupt-Routinen erzeugt werden.
Nun zu Deinem Fehler :
Ich vermute drei mögliche Ursachen für Deinen Fehler, und würde
diese in folgender Reihenfolge prüfen:
1) schlechte Lötstellen
Prüfe alle Lötstellen. Insbesondere in dem Bereich wo der Fehler zum
ersten Mal auftritt. (In der Reihenfolge der Kette).
Wichtig sind hier alle Verbindungen (Daten, GND und VCC).
2) Defekte LED
Tritt der Fehler immer nach einer bestimmten LED auf?
Anders: gibt es LEDs die immer korrekt sind und welche die "spinnen"?
Gehe mal ins WEB-Interface, nachdem der Fehler aufgetreten ist und
starte
den LED-Test, was passiert?
Falls ja: entferne die letzte funktionierende LED und die erste nicht
funktionierende und überbrücke die Datenleitung (kannst auch einen
ganzen
Streifen überbrücken)
3) Spannungsversorgung / Netzteil
Funktioniert das Netzteil?
Welche Daten hat es?
Einmal den LED-Test starten und dabei die Spannung in der Mitte eines
LED Streifens messen. Ändert sich die Spannung? (Dabei das Messgerät
vernünftig anklemmen und nicht die Meßpitzen von Hand halten)
Die Einstellungen der Uhr können mit einer Android-App erfolgen. Leider
verwende ich aber ein IPhone. Dazu konnte ich keinen Hinweis finden -
entweder ganz tief versteckt oder nicht vorhanden.
Bitte um Aufklärung.
Gruß Max
Hallo Maximilian W.
> Leider verwende ich aber ein IPhone.
1. Starte Safari
2. gehe auf: http://[IP-Adresse-Deiner-Uhr]
Wobei du [IP-Adresse-Deiner-Uhr] durch die IP-Adresse Deiner Uhr
ersetzt.
Wenn sie nue zusammengebaut wurde und Du Dein iPhone mit dem WLAN
des ESP verbunden hast, sollte das die 192.168.4.1, also
http://192.168.4.1
Wenn Dein iPhone und Deine Uhr im selben WLAN sind, zeigt die Uhr Ihre
IP-Adresse als Laufschrift nach einem Reset an. Ansonsten musst Du in
Deinem DHCP-Server (in der Regel im Router) nachsehen, welche
IP-Adresse die Uhr hat.
Oder hattest Du eine andere Frage, dann bitte etwas ausführlicher.
Hallo Dario,
Ich werde deine Ratschläge überprüfen und mich melden sobald ich
genaueres weiß.
Der Fehler tritt immer unterschiedlich auf, immer nach einer bestimmten
Laufzeit der Uhr.
Erstmal danke für deine Hilfe.
Lg
Dario C. schrieb:> Hallo Maximilian W.>>>> Leider verwende ich aber ein IPhone.>> 1. Starte Safari> 2. gehe auf: http://[IP-Adresse-Deiner-Uhr]>> Wobei du [IP-Adresse-Deiner-Uhr] durch die IP-Adresse Deiner Uhr> ersetzt.> Wenn sie nue zusammengebaut wurde und Du Dein iPhone mit dem WLAN> des ESP verbunden hast, sollte das die 192.168.4.1, also> http://192.168.4.1> Wenn Dein iPhone und Deine Uhr im selben WLAN sind, zeigt die Uhr Ihre> IP-Adresse als Laufschrift nach einem Reset an. Ansonsten musst Du in> Deinem DHCP-Server (in der Regel im Router) nachsehen, welche> IP-Adresse die Uhr hat.>> Oder hattest Du eine andere Frage, dann bitte etwas ausführlicher.
Danke für die rasche und erfreulich positive Antwort. Noch hab ich keine
Uhr, bin/war am Überlegen wobei dieser Punkt - Steuerung über IPhone
statt Android - noch der Klärung bedurfte. Spricht also nix mehr dagegen
:-)
Gruß Maximilian
PS: demnach müsst es also auch möglich sein, die Uhr über einen
x-beliebigen Rechner/Tablet, der/das im gleichen WLan hängt, zu steuern.
Richtig?
Maximilian W. schrieb:> dieser Punkt - Steuerung ... noch der Klärung bedurfte.> ...> demnach müsst es also auch möglich sein, die Uhr über einen> x-beliebigen Rechner/Tablet, der/das im gleichen WLan hängt, zu steuern.> Richtig?
Hallo Maximilian,
in der Regel nutze ich das Webinterface einmalig zur Konfiguration der
Uhr und in regelmäßigen Abständen für OTA Updates. Das geht von jedem
Host, der im selben Netz ist.
Also entweder:
Du kannst die Uhr als Access Point betreiben, sie also nicht in (D)ein
Heimnetz hängen. Dann funktionieren Upgrades nur von einem Host der sich
an dem AP anmeldet.
Oder:
Die Uhr wird ins Heimnetz integriert, samt Internetzugang, ggf in einer
DMZ ...
Dann hat sie Zugriff auf Deinen lokalen ntp Server oder einen ntp im
Internet - wie Du es willst; die Upgrades laufen direkt von Uwes Host;
Du kannst bspw. auf Wetterinfos von openweathermap via Internet
zugreifen.
Und ja, dann kannst du per http Aufrufe die Uhr in gewissem Umfang
steuern, siehe:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WEB-Fernsteuerung
Das geht dann wieder von jedem Host im selben Netzsegment, PC, Tablet,
iPhone, Zentrale der Hausautomatisierung/Smart home.
> Spricht also nix mehr dagegen :-)
sehe ich auch so :-)
Tom
Hallo,
ein paar Fragen eines Newbies :-)
- Welche PCB Farbe der LED Stripes empfehlt ihr? Weiß oder schwarz?
- Ist die Ausführung WS2812B korrekt? Oder lieber ohne B?
- Ist bei den vielen Animationen mittlerweile immer noch 5V mit 4A
ausreichend?
- Ich würde eigentlich gerne mit 24V zur Uhr und dann mit mehreren
kleinen Schaltwandlermodulen runter auf 5V. Habt ihr eine Empfehlung für
Module und wieviele sinnvoll sind? Was passt gut in den Zwischenboden
rein?
Vielen Dank im voraus.
Jürgen
Dario C. schrieb:> Hallo Christopher,>> zuerst mal was zum Timing :>> Das Timing wird man ohne weiteres nicht ändern können.> Im Gegensatz zum ESP läuft auf dem ARM kein Betriebssystem,> sodass zu jeder Zeit volle Kontrolle über den Prozessor und die> Peripherie besteht. Der Takt wird von einem Timer erzeugt, der über> DMA seine Werte aus dem RAM liest, die wiederum während der> Takterzeugung über Interrupt-Routinen erzeugt werden.>>> Nun zu Deinem Fehler :>> Ich vermute drei mögliche Ursachen für Deinen Fehler, und würde> diese in folgender Reihenfolge prüfen:>> 1) schlechte Lötstellen> Prüfe alle Lötstellen. Insbesondere in dem Bereich wo der Fehler zum> ersten Mal auftritt. (In der Reihenfolge der Kette).> Wichtig sind hier alle Verbindungen (Daten, GND und VCC).>> 2) Defekte LED> Tritt der Fehler immer nach einer bestimmten LED auf?> Anders: gibt es LEDs die immer korrekt sind und welche die "spinnen"?> Gehe mal ins WEB-Interface, nachdem der Fehler aufgetreten ist und> starte> den LED-Test, was passiert?> Falls ja: entferne die letzte funktionierende LED und die erste nicht> funktionierende und überbrücke die Datenleitung (kannst auch einen> ganzen> Streifen überbrücken)>> 3) Spannungsversorgung / Netzteil> Funktioniert das Netzteil?> Welche Daten hat es?> Einmal den LED-Test starten und dabei die Spannung in der Mitte eines> LED Streifens messen. Ändert sich die Spannung? (Dabei das Messgerät> vernünftig anklemmen und nicht die Meßpitzen von Hand halten)
Ich hab mal ein Video hochgeladen damit man den Fehler besser sehen
kann.
https://m.youtube.com/watch?v=Gfi_swLiGQQ (ab minute 1.40)
Der Fehler tritt genau nach 15min auf nachdem ich den Stecker
eingesteckt habe und danach alle 28min. Das blinken dauert genau 2min.
Es ist auch egal welche LED angesteuert wird. Habe auch die ganzen Kabel
nochmal erneuert und die leds gedreht (habe falsch herum mit den leds
angefangen)
Datenkabel (silberdraht) habe ich kontrolliert und auch nochmal
nachgelötet. Habe auch versucht die leds einzeln zu testen (also habe
Streifen abgeklemmt, aber der Fehler tritt bei jedem Streifen auf).
Spannung auf den einzelnen Streifen liegt bei 5.06v +-.
Neues Netzteil habe ich auch getestet (meanwell 5v 4a).
Was ich komisch finde ist, daß der Fehler immer genau nach 15min
auftritt, gezählt ab Stromzufuhr, ich glaube laut putty wird da auch
gerade ein rtc Update gemacht.
Von daher ist es schwierig festzustellen ob eine LED kaputt ist oder
nicht. Display test funktioniert wenn die Uhr vorher richtig lief.
Display test funktioniert nicht richtig wenn ich den ausführe wenn der
Fehler auftritt. Ist aber auch immer unterschiedlich was funktioniert.
Könnte es am silberdraht liegen den ich auch für die Datenleitung
genommen habe? (Durchmesser 0,6).
Ich hoffe das wir das Problem irgendwie lösen können :).
Christopher K. schrieb:> Youtube-Video "Fehler Wordclock 12h" (ab minute 1.40)
Bei 0:40 (also exakt 60 Sekunden vorher) geht die 3. Minuten-LED unten
links an. Bei 1:40 geht dann die 4. Minuten-LED an.
Welche Animationen sind aktiv eingeschaltet?
> Der Fehler tritt genau nach 15min auf nachdem ich den Stecker> eingesteckt habe und danach alle 28min.
Dann müsstest Du die Uhr immer exakt zur vollen Minute in Betrieb
genommen haben. Ich glaube eher, dass es bei einem Minuten-Übergang
passiert. Zwischendurch wird nämlich gar nichts an die LEDs geschickt -
jedenfalls dann, wenn keine Overlays zur halben Minute aktviviert sind.
> Das blinken dauert genau 2min.
Sehr merkwürdig.
> Was ich komisch finde ist, daß der Fehler immer genau nach 15min> auftritt, gezählt ab Stromzufuhr, ich glaube laut putty wird da auch> gerade ein rtc Update gemacht.
Wäre nicht schlecht, wenn Du den Putty-Log mal hier reinpostest und
exakt den Zeitpunkt im Log markierst, wenn der Fehler auftritt.
Apropos RTC: Löte mal die Verbindungen zur RTC nach. Vielleicht fehlt da
die Masse. Alternativ: Lege mal das RTC-Modul lahm (Spannung weg).
Ich habe die Software auf Standard gelassen, weiß jetzt gerade nicht
welche Animation da eingestellt ist, das einzigste was ich verändert
habe ist den ldr auf automatisch gestellt.
Werde das mit dem rtc heute Nachmittag testen und auch vom putty den log
posten.
Du könntest recht haben mit der vollen Minute, ich glaub das rtc
aktualisiert sich immer um xx:xx:45 Sekunden laut putty, da müsste der
Fehler auftreten.
Vom rtc einfach nur die 3v Spannung wegnehmen?
Hi Jürgen,
Jürgen D. schrieb:> - Welche PCB Farbe der LED Stripes empfehlt ihr? Weiß oder schwarz?
Ich habe immer weiße benutzt, macht aber am Ende eigentlich keinen
Unterschied. Nimm was dir besser gefällt oder du ggf. schon in der
Bastelkiste hast.
> - Ist die Ausführung WS2812B korrekt? Oder lieber ohne B?
Ja, die WS2812B sind korrekt, du könntest aber prinzipiell auch die LEDs
ohne "B" benutzen. Die sind aber über die letzten Jahre eher exotisch
geworden. Ich habe Uhren in beiden Varianten (und auch mit SK6812 als
RGB und RGBW) aufgebaut, die Timings in Franks Software decken das
komplette Programm ab.
Wenn ich mich recht erinnere waren die WS2812B etwas heller, hatten
etwas schönere Farben und hatten nur noch 4 Pins für die Ansteuerung
(die ohne "B" hatten 6 Pins).
> - Ist bei den vielen Animationen mittlerweile immer noch 5V mit 4A> ausreichend?
Ja, das reicht dicke! Auch mit Ambilight und hoher Helligkeit. :-)
> - Ich würde eigentlich gerne mit 24V zur Uhr und dann mit mehreren> kleinen Schaltwandlermodulen runter auf 5V. Habt ihr eine Empfehlung für> Module und wieviele sinnvoll sind? Was passt gut in den Zwischenboden> rein?
Warum den Umweg über 24V nehmen? Hast du die irgendwo in der Nähe, wo du
sie leicht abgreifen kannst?
Du könntest einen einzelnen StepDown Konverter wie z.B. den XL4015
(Aliexpress oder
https://www.roboter-bausatz.de/2005/xl4015-dc-dc-step-down-spannungsregler-modul-mit-kuehlkoerper)
nehmen, der sollte mit 5A genug Reserven haben und müsste auch in den
Zwischenboden passen. Oder halt mehrere kleinere wie z.B. den LM2596.
Christopher K. schrieb:> Vom rtc einfach nur die 3v Spannung wegnehmen?
Genau
ich habe es ohne den rtc probiert --> gleicher Fehler.
Im Anhang habe ich mal die Log hochgeladen.
Nachdem die letzte Syncronisation gemacht wurde hat er auf Minute 3
umgeschalten und 3-4 sekunden später erschien der Fehler.
Mir ist jetzt aufgefallen das ich R4 vergessen hatte (bin die Liste
nochmal durchgegangen).
Aber selbst nach dem einlöten des Widerstands ist der Fehler weiterhin.
Genau 2 Minuten.
Könnte es an einem Fehler in der Texttabelle liegen?
Einfach mal Software neu flashen und Uhrzeittexte neu laden?
Hast Du uU die Texte / Uhranzeige modifiziert?
Hallo zusammen,
ich habe eine Word Clock 24 aufgebaut und es hat auch alles soweit
funktioniert. Doch nun am zweiten Tag hat sie einen seltsamen Fehler.
Die Status-LED ist blau aber das Display ist dunkel. Animationen werden
korrekt angezeigt. Am Ende von GreenMatrix zu jeder neuen Minute sieht
man, das in der Matrix die Wörter der aktuellen Zeit dunkel sind.
Die Uhr ist im AP Modus und man kann sich verbinden. Ein- und
ausschalten in der App funktionier auch.
Tetris und Snake funktionieren. Einstellungen kann man nicht vornehmen.
Die App zeigt failed to connect und der Browser zeigt error, connection
refused.
Neustart hat bisher nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee was da los ist und wie man es beheben kann?
Danke & viele Grüße, Peter
Ich bin einen Schritt weiter...
In der App waren alle drei Regler für R, G und B auf 0. Stellt man die
manuell höher wird die Zeit korrekt angezeigt.
Problem ist, dass die Farbanimationen, Animationen, und Anzeigemodi
nicht in der App erscheinen und somit nicht gewählt werden können. Die
letzten Einstellungen waren Daylight und GreenMatrix.
Der Webserver ist weiter nicht erreichbar aber die App-Features Ein/Aus,
Tetris, Snake und Temperaturanzeige können genutzt werden.
Ideen dazu?
Gruß, Peter
Peter B. schrieb:> In der App waren alle drei Regler für R, G und B auf 0. Stellt man die> manuell höher wird die Zeit korrekt angezeigt.
Und die Status-LED ist immer noch blau? Zeige mal bitte einen UART-Log.
Hi Frank,
mit dem Log muss ich leider passen. Die Uhr und ich sind bei meinen
Eltern. Dad hat sie zum Geburtstag bekommen. Einen FTDI habe ich nicht
mitgenommen, kann also die Uhr nicht seriell anzapfen.
Was mir noch auffällt, ich hatte gestern Abend noch diverse Timer für
Icons und Ticker konfiguriert. Manche davon hätten auch heute laufen
sollten, zB ein Ticker mit Happy Birthday. Aber nichts davon erscheint.
Könnte es ein Problem mit dem Eprom geben wodurch die Uhr ihre
Konfiguration verloren hat? Die RTC funktioniert und die Uhrzeit wird
ohne wifi korrekt angezeigt. Aber das alle Einstellungen weg sind bringt
mich darauf.
Noch etwas. Anfangs heute wurde noch GreenMatrix als Animation bei jeder
Minute gezeigt. Nach einem Neustart wird keine Animation mehr angezeigt.
Und ja, Status ist blau, auch wenn die RGB-Regler alle auf 0 stehen.
Gruß, Peter
Update: die Uhr läuft nach einem Reset mit Button wieder normal. Da muss
ich wohl noch ein Loch bohren denn den Strom abzuschalten hatte nicht
geholfen.
Gruß, Peter
Ich konnte heute mal wieder etwas an der Uhr basteln um meinen Fehler zu
finden.
2 Sachen:
1) Wie lang darf das Datenkabel max. sein vom Shield bis zur ersten Led?
2) Wenn ich im Webinterface unter Animation die "Color Animation" auf
Daylight schalte funktioniert die Uhr komischerweise. Nur auf Rainbow
hat sie die Aussetzer.
Könnte das vlt. helfen um auf den Fehler zukommen?
LG
Christopher K. schrieb:
> Wie lang darf das Datenkabel max. sein vom Shield bis zur ersten Led?
Eigentlich so kurz wie möglich. Bei mir "ergaben" sich ca. 40 cm, die
WC12h ist mit einfacher Litze (0,14 mm²) verdrahtet und läuft
fehlerfrei.
Peter G. schrieb:> Warum den Umweg über 24V nehmen? Hast du die irgendwo in der Nähe, wo du> sie leicht abgreifen kannst?
Vielen Dank Peter für deine Antwort. Ich war nur verunsichert, weil es
oft heißt, dass man 60mA (alle 3 Farben voll an) pro LED einplanen soll.
Dann bräuchte man schon ordentlich viel Strom und das wäre per 24V
Netzteil leichter. Ich probiere es dann aber mit dem 5V/4A Netzteil.
Alle LEDs gleichzeitig voll an ist bei der Uhr wohl eher nicht so
praxisrelevant.
Noch mal eine Frage zur Aluplatte. Bei Ebay die Anbieter haben in den
Dropdown Menüs immer nur 300x300 mm drin stehen. Habt ihr die 310x310 mm
einfach angefragt, oder gibt es da einen speziellen Anbieter für? Woran
erkenne ich beim Zwischenboden, ob ich 300x300 oder 310x310 brauche?
Vielen Dank.
Jürgen
Jürgen D. schrieb:> Bei Ebay die Anbieter haben in den Dropdown Menüs immer nur 300x300 mm> drin stehen.
Es gibt genügend, welche die Alu-Platten direkt auf 310x310 schneiden,
steht so im Anbieter-Text. Oft muss man die nächstgrößere Variante
auswählen und dann die genauen Maße in der Bestellung nennen.
Zum Beispiel hier:
https://www.ebay.de/itm/1-3mm-Alublech-Aluminium-Blech-Platte-Aluplatte-Alu-Zuschnitt-frei-wahlbar/263467517276
Dort 400x400 auswählen, 1mm Stärke.
Im Artikeltext steht weiter unten:
"Nach dem Kauf können Sie einen individuellen Zuschnitt mit Ihrem
Wunschmaß
direkt in der Kaufabwicklung angeben."
Einfach nur mal lesen ;-)
Okay, Du zahlst jetzt für 400x400, aber bei einem Preis von 4,39 EUR
macht das nur einen Unterschied von ein paar Cent.
Hallo Matthias
> Wo kann man allergünstigst 2 oder 3 WS2812 bekommen?
Allergünstigst?
Drei schenke ich Dir, wohne aber im Ruhrgebiet.
Aber ich würde mir einen Streifen bei Ali-Express kaufen, am besten
einen von denen mit 20 LEDs / Meter, die sollten sich am besten eignen
(vorausgesetzt wir reden über eine WC12h)
Hier https://ohs42a.de/8 kostet sowas zum Beispiel 1,30 Euro inkl.
Versand.
Grüße
Dario
Dario C. schrieb:> Aber ich würde mir einen Streifen bei Ali-Express kaufen, am besten> einen von denen mit 20 LEDs / Meter,
Würde ich nicht machen. Da diese Streifen einen größeren Abstand haben,
kann man die nicht einfach rausschneiden und an den vorgesehenen
Lötstellen wieder einlöten. Man sollte daher schon einen Streifen mit
gleichem LED-Abstand wählen. Wenn das nicht möglich ist, dann besser
einen Streifen mit geringerem Abstand. Da kann man dann mit kurzen
Drähten die Reststrecke einfach überwinden. Besser so als umgekehrt.
Frank M. schrieb:> "Nach dem Kauf können Sie einen individuellen Zuschnitt mit Ihrem> Wunschmaß> direkt in der Kaufabwicklung angeben."
Schande über mich. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Vielen Dank!
Hallo Zusammen
Ich schrieb:
>> 20 LEDs / Meter,
worauf Frank M. antwortete:
> Würde ich nicht machen.
Typischer Fall von: Da muss der Dario nochmal Kopfrechnen üben.
Bei mir war nämlich gerade 100 durch 20 = 2,5 und 2,5 ist kürzer als
benötigt.
Aber Frank hat es ja zum Glück sofort gesehen.
Also 40 oder mehr pro Meter wäre die gute Wahl.
Danke Frank fürs korrigieren.
Gerhard B. schrieb:> Abhilfe:> Direkt am DF Modul an +5V und GND einen 100nf und 100uf Kondensator.
Super Tipp, funktioniert auch bei mir jetzt schon mehrere Tage tadellos.
Danke
Hallo zusammen,
ich habe zwei Wordclock´s gebaut, eine 12h und eine 24h Version.
Prinzipiell laufen beide, aber ich habe noch zwei kleinere Probleme.
Wenn ich die 12h Wordclock stromlos mache (Stecker ziehen), muss ich
sobald sie wieder am Netz hängt die Uhr jedesmal neu an das Wlan
anmelden (per WPS-Taste). Alle anderen Konfigurationsparameter speichert
die Uhr aber ohne Probleme.
Verfahre ich genauso bei der 24h Version (Stecker ziehen und
anschließend wieder einstecken) meldet sich die Uhr automatisch wieder
in das Wlan ein und nach ein paar Sekunden läuft die IP im Display
durch.
Woran könnte das Verhalten der 12h Wordclock liegen?
Das zweite Problem betrifft den Temperatursensor DS12B20, den ich
verbaut habe.
Er ist richtig am Shield (V5) angeschlossen, das habe ich mehrmals
überprüft, auch liegen die 3,3V an (gemessen). Im Web-Interface wird mir
der DS18X allerdings als Offline angezeigt.
Woran könnte das liegen?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße,
Julian
Julian E. schrieb:> Verfahre ich genauso bei der 24h Version (Stecker ziehen und> anschließend wieder einstecken) meldet sich die Uhr automatisch wieder> in das Wlan ein und nach ein paar Sekunden läuft die IP im Display> durch.>> Woran könnte das Verhalten der 12h Wordclock liegen?
Die WLAN-Zugangsdaten speichert der ESP, nicht der STM32, der alle
anderen Konfigurationsdateien im EEPROM ablegt. Der ESP scheint da eine
Störung zu haben. Schon mal die UART-Logs angeschaut?
> Das zweite Problem betrifft den Temperatursensor DS12B20, den ich> verbaut habe.> Er ist richtig am Shield (V5) angeschlossen, das habe ich mehrmals> überprüft, auch liegen die 3,3V an (gemessen). Im Web-Interface wird mir> der DS18X allerdings als Offline angezeigt.
Dazu kann ich nichts sagen. Vielleicht ist er defekt oder ein
China-Fake. Da wurden bereits öfter simple Transistoren umgelabelt und
als DS1820 verkauft.
Hallo zusammen
Frage zum DFPlayer: Hat jemand von euch Bell-Files und allenfalls gleich
die vom Bigben?
Und eine weitere Frage: Bei mir steht der Status des DFPlayer auf
Offline, obwohl dieser perfekt angesteuert wird. Hat jemand auch diesen
Punkt und wenn ja gibt es da eine Korrektur?
Viele Grüsse
Daniel
Hi Daniel,
ich habe vom UK Parlament den Originalton Big Ben geladen und daraus
Bell-Files erstellt.
Es gibt zu jeder Stunde von 1 bis 11 jeweils die Anzahl Schläge, um 0
Uhr und 12 Uhr ertönt das bekannte Glockenspiel.
Wenn du die Files haben möchtest schicke mir eine private Nachricht mit
deiner Email, dann sende ich dir morgen einen Link zum Download.
Gruß, Peter
Hallo.
Ich habe mal mit dem 3D-Drucker ein Gitter gedruckt, damit die Uhr in
einen IKEA RIBBA 23 reinpasst. Natürlich ist das eine andere Qualität,
als eine gefräste MDF Platte in einem ALU Rahmen (Profil 18). Dazu ein
paar Bilder. LEDs: 60/Meter.
Die Elektronik habe ich damals ohne "Shield" aufgebaut, da das noch
unterwegs war, aber es funktioniert trotzdem.
Hallo Frank,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Frank M. schrieb:> Die WLAN-Zugangsdaten speichert der ESP, nicht der STM32, der alle> anderen Konfigurationsdateien im EEPROM ablegt. Der ESP scheint da eine> Störung zu haben. Schon mal die UART-Logs angeschaut?
Ja habe ich gemacht, ich habe dir die Logs der 12h und 24h Uhr in hier
angefügt.
Man sieht im Log der 24h Version wie sie sich anmeldet, in der 12h
Version fehlt der Teil im Log eben.
Wie würdest du vorgehen? Den ESP einfach nochmal neu flashen?
Gruß,
Julian
Julian E. schrieb:> Man sieht im Log der 24h Version wie sie sich anmeldet, in der 12h> Version fehlt der Teil im Log eben.
Hier meldet sich der ESP:
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.2)
(- tables found; wc12h-tables-de.txt)
(- check tables successful)
Danach kommt nichts mehr. Hatte der ESP sich überhaupt mal bei Deinem
Router angemeldet? Was passiert, wenn Du ihn per User-Taste in den
AP-Modus bringst? Kannst Du Dich dann bei dem ESP anmelden und kommst Du
ins Web-Interface? Hat Dein Router irgendwelche Sonderzeichen in der
SSID oder im Key?
> Wie würdest du vorgehen? Den ESP einfach nochmal neu flashen?
Das wäre ein Versuch wert. Wenn der Wifi-Teil überhaupt nicht
funktioniert (also auch der AP-Modus nicht), tippe ich auf einen Defekt.
Mir fällt da sonst nichts mehr dazu ein.
Hi,
Seit Weihnachten ist nun auch meine zweite 24h Uhr fertig. Leider macht
diese noch ein paar Probleme:
1. Bei mir Zuhause hat sie sich problemlos per wps im WLAN eingebunden.
Bei meinen Eltern funktioniert es leider nicht. Liegt das daran, dass
ich sie schon in meinem WLAN angemeldet hatte. Kann ich sie irgendwie
zurücksetzen?
2. Es gibt ja für die unterschiedlichen LED Strips (grb oder rgb)
unterschiedliche Firmware. Hab scheinbar dir falsche genommen. Ist erst
aufgefallen, als der Weihnachtsbaum nicht grün sondern rot dargestellt
wurde. Wie bekomme ich den jetzt die richtige Firmware drauf?
3. Ich hab mir Folie von hinten auf eine Plexiglas Scheibe aufbringen
lassen und diese dann großflächig mit den hier vorgeschlagen uhu auf den
Zwischenboden aufgeklebt. Der Kleber scheint sich aber nicht mit der
Folie zu vertragen. Falsche Folie oder doch falscher Kleber?
Gruß Christoph
Zwei Dinge noch. User täte have ich schon ausprobiert. Es passiert gar
nichts. Das WLAN Modul hat doch einige kleine Diode. Mus die leuchten?
Ist bei der uhr immer aus.
Christoph Graf schrieb:
> 1. Bei mir Zuhause hat sie sich problemlos per wps im WLAN eingebunden.> Bei meinen Eltern funktioniert es leider nicht.
Bei mir klappt das mit WPS auch nicht immer - schon mal mit der
Passworteingabe versucht?
> 2. Es gibt ja für die unterschiedlichen LED Strips (grb oder rgb)> unterschiedliche Firmware. Hab scheinbar dir falsche genommen. Ist erst> aufgefallen, als der Weihnachtsbaum nicht grün sondern rot dargestellt> wurde. Wie bekomme ich den jetzt die richtige Firmware drauf?
Falls Verbindung mit WLAN möglich: Im Web-Interface unter Update die
richtige Frimware-Version auswählen und neu flashen.
Falls keine Verbindung mit WLAN: STM32-Board über ST-Link flashen neu
flashen - vgl. Artikel.
> 3. Ich hab mir Folie von hinten auf eine Plexiglas Scheibe aufbringen> lassen und diese dann großflächig mit den hier vorgeschlagen uhu auf den> Zwischenboden aufgeklebt. Der Kleber scheint sich aber nicht mit der> Folie zu vertragen. Falsche Folie oder doch falscher Kleber?
Folie und aufgeklebte Teile mit "tragender Funktion" passen nicht
zusammen, siehe z. B.
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Günter H. schrieb:> Folie und aufgeklebte Teile mit "tragender Funktion" passen nicht> zusammen
Ich habe an den Stellen die Folie quadratisch ausgeschnitten, so dass
ich direkt auf der Front geklebt habe.
900ss D. schrieb:> Ich habe an den Stellen die Folie quadratisch ausgeschnitten, so dass> ich direkt auf der Front geklebt habe.
Hast du mal ein Foto. Kann mir das jetzt nicht so ganz vorstellen.
Wie kann ich den ein Passwort eingeben? Ich Krieg ihn ja auch nicht zum
Access point überredet.
Ich habe meine Front mit Magneten befestigt. An der Stelle, wo der
Magnet an die Front geklebt ist, habe ich vorher mit einem Cuttermesser
die Folie eingeschnitten (quadratisch) und diese dann entfernt. In
diesen Ausschnitt habe ich den Magnet geklebt.
Ah, ich verstehe, es ist nur die oberste Schicht, evtl. ist das auch nur
eine Schutzfolie. Die schwarze Folie ist noch vorhanden.
Ich habe 2-Komponenten Epoxy-kleber genommen. Geht aber bisher.
Guten Morgen Forum,
ich habe ein Problem dabei mein eigenes Layout in die Wortuhr zu
integrieren.
Meine Matrix hat nur 16x14 Buchstaben. Die Logik entspricht aber dem 24-
Modus. Ich habe an der Software 2.94 hoffentlich alle notwendigen
Änderungen vorgenommen und mir ein neues Hex File für den F103
kompiliert. Auf dem ESP12 läuft die 2.92 Firmware und sie wurde mit dem
ESP8266_flasher auf den F12 geschrieben. Anschließend habe ich mit der
2.94b mir eine neue txt Datei für die Beschreibung der Wörter erstellt
und auf den ESP geladen. Leider bekomme ich immer angezeigt, dass die
Datei korrupt sei. Auch das SPIFFS zu formatieren bringt keine Abhilfe.
Dementsprechend läuft die Uhr nicht. Das auslesen der txt Datei scheint
aber zu klappen. Zumindest zeigt mir der ESP was an, was auch dem
ursprüglichen txt File zu entsprechen scheint. Habe ich vielleicht
vergessen noch was zu ändern?
Hier was ich bislang getan habe.
1
# if WCLOCK24H == 1
2
# define DSP_STATUS_LEDS 1 // 1 status LED
3
# define DSP_MINUTE_LEDS 0 // 0 minute LEDs
4
# define DSP_DISPLAY_LEDS 224 // 288 display LEDs
1
#if WCLOCK24H == 1
2
#define WC_ROWS 14
3
#define WC_COLUMNS 16
4
#else
1
#define WC_ROWS 14 // 16 rows
2
#define WC_COLUMNS 16 // 18 columns
1
constWORD_ILLUMINATIONillumination[WP_COUNT]=
2
{
3
{0,0,0},// 0 = WP_END_OF_WORDS = ""
4
{0,0,2},// 1 = WP_ES = "ES"
5
{0,0,2},// 2 = WP_IT = "IT"
6
{0,3,3},// 3 = WP_IST = "IST"
7
{0,3,2},// 4 = WP_IS = "IS"
8
{5,0,7},...
Den word_count habe ich belassen wie er war. Überzählige Wörter habe ich
so definiert, dass sie auf der Matrix drauf sind, aber keinen Sinn
ergeben. Da ich beim 24- Modus bleiben werden, sollte das aber egal
sein.
Danke Hendrik
Doch kein guter Punkt. So wie es am Anfang war ist es richtig. Der
Ticker läuft sauber durch. Tausche ich Reihen und Spalten ergibt der IP
Ticker nur noch Unsinn und auch der ESP beschwert sich weiterhin über
die Text Datei.
Hmmm...
wenn der Ticker läuft dann sollten ja 14 Rows und 16 Columns stimmen und
dein Layout wäre dann 14x16. In dem Fall hast du eventuell die Tabelle
falsch für 16x14 angelegt? Ich hab den Tabellengenerator nicht
installiert und kann deswegen deine wc24h-tables-de.txt nicht ansehen.
Hello ,
I have a request to the author of the project, if you could compile
files
for the 20x20 + ambilight (WS2812B) matrix with Polish letters,
unfortunately I do not know about programming to make the program
itself.
greetings
Mal kurz eine Frage, gibt es eine Möglichkeit nach dem Zusammenbau auf
einfache Art alle LEDs zu testen? Ich will ja nicht alle Uhrzeiten
abwarten. Gucke gerade in der APP und sehe nichts passendes.
Ich komme mit meinem Problem leider auch nicht weiter. Konnte es aber
etwas eingrenzen. Auch die originale Firmware mit der zugehörigen
Tabelle führt auf dem ESP zu der Meldung, dass die Tabelle korrupt sei.
Beim Auslesen aus dem SPIFFS wird auch nicht das korrekte Ende der Datei
erreicht. Das Auslesen bricht an unterschiedlichen Stellen ab.
Formatieren des SPIFFS nützt nichts, überschreiben des gesamten Flash
mit 0xFF hilft ebenfalls nicht.
Bleibt ja eigentlich nur noch den ESP zu tauschen.
Werner A. schrieb:> Hallo, hat jemand eine Idee warum bei der Wetteranzeige und bei der> Wettervorhersage die Temperatur in grad Fahrenheit angezeigt wird?
Ich habe gerade nochmal in der Docu gelesen, ich glaube ich habe Long
und Lat verdreht... Ich schaut heute abend nochmal nach
Hat jemand noch eine Idee warum das Speichern der Tabellen ins SPIFFS
nicht funktioniert?
Ich habe jetzt 3 verschiedene ESP ausprobiert. Sowohl mit der original
SW, als auch mit der für meine kleinere Matrix angepassten Variante.
Immer sind die SPIFFS Daten unvollständig. Das Auslesen über die Web
Oberfläche geht nie bis zum Ende der eigentlichen Datei.
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit die SPIFFS Daten über die UART
Schnittstelle einzuspielen, anstelle vom WLAN?
Gruß Hendrik
Hendrik D. schrieb:> Hat jemand noch eine Idee warum das Speichern der Tabellen ins SPIFFS> nicht funktioniert?
Ist dein Rechner, von dem aus du es probierst ebenfalls im WLan oder
hängt er per Lan-Kabel am Router?
Das war bei mir mal ausschlaggebend. Vom Notebook via Wlan ging es
nicht, vom Desktop PC via Lan Kabel hat es funktioniert. Wlan zu Wlan
hat scheinbar seine Tücken.
Bin gespannt auf deine Antwort.
Gruß
Jens
So, jetzt auch wieder vom eigenen Rechner. Ich habe versucht die SPIFF
Dateien per Arduino Oberfläche auf den ESP zu laden. Klappt eigentlich
auch soweit. In der Weboberfläche werden die 3 Dateien angezeigt, das
Auslesen klappt jetzt. Keine Fehler mehr, das die Dateien korrupt sein.
Dennoch behart der ESP darauf, dass man doch bitte die Dateien
installieren möchte. Wenn ich das richtig gesehen habe, werden die per
Arudino hochgeladenen Dateien mit einem \ vorweg angegeben. Ich glaube
das ist nicht der Fall bei den per Web Internface hochgeladenen. Wie dem
auch sei, die Uhr zeigt immer noch nix an. Der Rest der Truppe im Labor
hat auch keine wirklichen Ideen mehr, außer das ich doch die alte
Version bauen soll. Die hat immerhin schon ein paar mal funktioniert.
Hendrik D. schrieb:> Hat jemand noch eine Idee warum das Speichern der Tabellen ins SPIFFS> nicht funktioniert?
Das funktioniert immer dann nicht, wenn die 3,3V-Spannungsversorgung für
den ESP nicht stabil genug ist. Beim Schreiben in das SPIFFS verbraucht
der ESP am meisten Strom. Wenn die Versorgung den nicht liefern kann,
gibt es korrupte Dateien.
Wie versorgst Du Deinen ESP? Benutzt Du eins von Torsten Shields?
Hendik hat ein Board, dass ich mal für unseren Nachbau der Wortuhr vor
ein paar Jahren erstellt habe. Das hat sich an der Shield Version 3
orientiert. Für den 12F hatten wir das ganze umgefädelt auf den
aktuellen Stand. Der ESP wird über einen 3.3V LDO versorgt. Netzteil an
der Primärseite ist 5V / 4A. Der ESP wird über 220µF direkt am Modul
gepuffert. 100nF sind sowieso dran. Aber den Hinweis nehme ich für
Hendrik mit. Der kann sich ja mal die Versorgung mit nem Scope
anschauen.
Hallo,
ich habe eine Frage zu dem in der Teileliste im Artikel verlinkten
Alurahmen. Dort steht Innenmaß 450x450 mm. Kann ich das so als Maß
direkt bei dem verlinkten Lieferanten eingeben, oder was ist damit
gemeint?
Außerdem erschließt sich mir noch nicht, ob durch den Rahmen auch die
Frontplatte gehalten wird, oder ob dann zusätzlich noch Magnete oder
ähnliches notwendig sind? Mein Zwischenboden ist leicht verzogen, daher
hoffe ich, dass der Rahmen das in Form bringt/hält. Oder gibt es Tipps,
wie man den MDF Zwischenboden wieder richten kann?
Danke im Voraus für hilfreiche Antworten.
Gruß
Dirk
Dirk schrieb:> ich habe eine Frage zu dem in der Teileliste im Artikel verlinkten> Alurahmen. Dort steht Innenmaß 450x450 mm. Kann ich das so als Maß> direkt bei dem verlinkten Lieferanten eingeben, oder was ist damit> gemeint?
Du gibst 45 x 45 ein. Dann passt das. Allerdings wird die Farbe nach
Eingabe der Maße nochmal zurückgesetzt. Du solltest anschließend dann
nochmal "schwarz" wählen. Und nicht vergessen, das "Poly-Pack Nr.1
Montageset" für 3,33 EUR mitzubestellen, damit Du den Rahmen ordentlich
verschrauben kannst und direkt auch noch 2 Aufhänger dabei hast.
> Außerdem erschließt sich mir noch nicht, ob durch den Rahmen auch die> Frontplatte gehalten wird, oder ob dann zusätzlich noch Magnete oder> ähnliches notwendig sind?
Passt alles exakt in den Rahmen. Es sind keine zusätzlichen Halterungen
für die Frontplatte erforderlich. Du hast sogar noch Platz für eine 2-3
mm starke MDF-Rückwand. Wenn Du diese weglässt, dann solltest Du auf der
Rückseite ein paar Pappe-Stückchen hinten in den Rahmen einschieben,
damit der Zwischenboden nicht wackelt.
Frank M. schrieb:> Du gibst 45 x 45 ein. Dann passt das. Allerdings wird die Farbe nach> Eingabe der Maße nochmal zurückgesetzt. Du solltest anschließend dann> nochmal "schwarz" wählen. Und nicht vergessen, das "Poly-Pack Nr.1> Montageset" für 3,33 EUR mitzubestellen, damit Du den Rahmen ordentlich> verschrauben kannst und direkt auch noch 2 Aufhänger dabei hast.
@Dirk:
beides sehr gute Anmerkungen von Frank. Ich hatte wegen des Rücksetzens
der Farbe im Shop bei meiner Erstbestellung leider silber in der
Bestellbestätigung, konnte den Auftrag dann zum Glück per E-Mail auf
schwarz ändern ;-)
Ich habe übrigens statt des im Artikel empfohlenen "Profil 18" das
"Profil 6" von alutech genutzt (Profilbreite 6 mm, Profilhöhe 30 mm,
max. Füllhöhe 21 mm).
Vorteil:
nur einer - weniger Überstand auf der Front, gefällt mir besser.
Nachteile:
- Nachbearbeitung des Zwischenbodens aus der Sammelbestellung notwendig
(Fräsung eines 1-2mm tiefen, 22mm breiten umlaufenden Falz auf der
Rückseite)
- ggf. Abstandsleisten an der Rückseite nötig um die geringere Tiefe des
Profils 6 mit den Bauteilen/ Belüftung in Einklang zu bringen.
(eine Uhr hab ich mit Alu Profilen für Ambilight versehen, die andere
mit 5x10mm Leisten)
- keine geschlossene Rückwand wie bei dem im Artikel vorgeschlagenen
Profil möglich.
Super, vielen Dank für die Antworten. :-) Ich bleibe ersteinmal bei dem
vorgeschlagenen Rahmen, da ich aktuell nicht so gute
Bearbeitungsmöglichkeiten habe und schnell zum Ziel kommen möchte.
Frank M. schrieb:> Daniel K. schrieb:>> Meines Erachtens fehlt hier in den Aufzählungen die Italienische>> Variante, für welche u.a. die 2.9.5 gebaut wurde mit dem dynamischen>> IT_IS.>> Die italienische Variante ist nicht kompatibel mit 2.9.x, da Du darauf> bestanden hast, dass weiterhin IT_IS ein- und ausgeschaltet werden kann.>> Deshalb musste ich das Layout-Format ändern, um Deinen Wunsch zu> erfüllen. Damit die Kompatibilität innerhalb 2.9.x gewährleistet bleibt,> kommt die italienische Tabelle mit dynamischem IT_IS erst zur 3.0.> Innerhalb eines Minor-Releases werden nur Bugs gefixt, die> Kompatibilität muss jedoch erhalten bleiben.>> Übrigens gibt es diese Problematik mit zwei verschiedenen IT_IS-Wörtern> auch bei der spanischen Variante - je nach angezeigter Stunde. Hier habe> ich mich jedoch entschlossen, auf die Abschaltfähigkeit zu verzichten,> um kompatibel mit 2.9.x zu bleiben. Für die 3.0 wird es dann auch eine> spanische Variante mit dynamischer IT_IS-Anzeige geben.>>> Kannst du diese somit auch noch aufführen und reinnehmen?>> Gerne kann ich auch die italienische Variante für 2.9.x reinnehmen -> dann aber nur mit nicht-abschaltbarem IT_IS. Sonst musst Du auf die> 3.0.0 warten.
Hallo Frank
ist schon bekannt, wann du die V2.9.5 releasen willst und wann eine 3.x
Test herauskommt?
Beste Grüsse
Daniel
Daniel K. schrieb:> ist schon bekannt, wann du die V2.9.5 releasen willst und wann eine 3.x> Test herauskommt?
Beides wahrscheinlich am kommenden Wochenende.
Frank M. schrieb:> Daniel K. schrieb:>> ist schon bekannt, wann du die V2.9.5 releasen willst und wann eine 3.x>> Test herauskommt?>> Beides wahrscheinlich am kommenden Wochenende.
DANKE und freue mich :-)
Thomas K. schrieb:> Ich habe übrigens statt des im Artikel empfohlenen "Profil 18" das> "Profil 6" von alutech genutzt (Profilbreite 6 mm, Profilhöhe 30 mm,> max. Füllhöhe 21 mm).
Rein aus Interesse, hast du dann das Profil 6 auch in 45x45cm bestellt?
Dirk schrieb:> Profil 6 auch in 45x45cm bestellt
ja, hier der Auszug aus der Bestellbestätigung:
AZ06AN-0450x0450 Zuschnitt Profil 6 - silber matt - 45 x 45 cm Bildmaß
ZBPN1-1 Poly-Pack Nr.1 Montageset
aber wie geschrieben, versehentlich in silber bestellt, dann per E-Mail
auf schwarz geändert.
Das ist dort wie bei den meisten Bilderrahmenshops:
relevant ist das Bildmaß,
also das Innenmaß des Rahmens,
also im Falle wc12h und wc24h mit den Zwischenböden aus der
Sammelbestellung 45x45cm
Ich finde ja die Spielerei (Spiele: Tetrix/Snake) an der Uhr echt ganz
nett. Wenn man sein Handy gewöhnt ist geht es auch ganz gut - aber wenn
nicht ist es echt schwer über das Touch-Display zu spielen.
Deshalb meine Anregung die Richtungs-Steuerung über "wischen/wipe" zu
machen.
Es gibt einige Apps die sowas machen. Z.b. die Kodi-Fernbedienung
"Yatse".
Eine Umsetzung würde mich extremst freuen.
Alternativ kann ich mich auch in das Thema einarbeiten, falls man an den
Code der bisherigen App kommt.
Chris hat es hin bekommen. Die Uhr zeigt endlich was an. Problem war,
dass ich in der Make Table Datei wc.c übersehen habe noch Anpassungen
für die
1
staticconstchar*display_wc24h_de
vorzunehmen.
Das hochladen per WLAN ist aber weiterhin ein Problem. Klappt nicht
zuverlässig. Chris hat die ESP Software noch etwas angepasst, so dass
man jetzt auch per Arudino die Dateien ins SPIFFS legen kann. Damit
klappt es zuverlässig.
Andy schrieb:> Ich finde ja die Spielerei (Spiele: Tetrix/Snake) an der Uhr echt ganz> nett. Wenn man sein Handy gewöhnt ist geht es auch ganz gut - aber wenn> nicht ist es echt schwer über das Touch-Display zu spielen.> Deshalb meine Anregung die Richtungs-Steuerung über "wischen/wipe" zu> machen.> Es gibt einige Apps die sowas machen. Z.b. die Kodi-Fernbedienung> "Yatse".>> Eine Umsetzung würde mich extremst freuen.> Alternativ kann ich mich auch in das Thema einarbeiten, falls man an den> Code der bisherigen App kommt.
Ich antworte mir mal selbst.
Habe den Thread abgesucht und die Source gefunden. Reinschauen werde ich
auf jedenfall.
Wie angekündigt ist jetzt die Stable-Version 2.9.5 online.
Änderungen:
- Bugfix Speak-Modus: Temperatur wurde im Speak-Modus falsch vorgelesen.
- Bugfix Overlays: Monat und Tag waren in der Anzeige der Weboberfläche
vertauscht.
Das Update kann wie bisher online über den Update-Path "update" oder per
Download der Sources/Hex-Dateien im Artikel eingespielt werden.
EDIT: Bei der ESP-Version musste für das Update nichts geändert werden,
daher bleibt es hier bei der Version 2.9.2.
An diesem Wochenende kommt dann auch die Version 3.0.0 raus, zunächst
als Test-Version T4. Diese wird dann - wie üblich bei Testversionen -
erstmal nur über den Update-Path "test" installierbar sein. Sobald sie
verfügbar ist, melde ich mich nochmal.
Viel Spaß,
Frank
Frank M. schrieb:> Wie angekündigt ist jetzt die Stable-Version 2.9.5 online.>
Hallo Frank
Danke!
Werden die dynamischen „IT IS“ somit in der 3.0.0T4 sein? Und du
schreibst, dass es im ESP keine Änderungen gab. Ist das Thema mir den
Spezialzeichen, wie &, für SSID und PWD somit auch un den Testversion
drin?
Beste Grüsse
Daniel
Daniel K. schrieb:> Werden die dynamischen „IT IS“ somit in der 3.0.0T4 sein?
Ja. Wie gesagt, in 2.9.x kommen nur noch Bugfixes, aber keine
Änderungen, welche die Datenstruktur verändern.
> Und du> schreibst, dass es im ESP keine Änderungen gab. Ist das Thema mir den> Spezialzeichen, wie &, für SSID und PWD somit auch un den Testversion> drin?
Ja, ich werde noch eine ESP-Version 2.9.5 erstellen, wo auch das Problem
mit & gelöst ist. Das ist aber unabhängig von der STM32-Version 2.9.5.
Vielleicht mache ich das noch heute oder morgen.
Dirk schrieb:> Kurze Frage, gibt es bei der WC24h noch eine zusätzliche Status> LED als 1. LED vor den Streifen, oder nur die 16x18 LEDs + ggf.> Ambilight?
Bei der WC24h gibt es weiterhin die Status-LED als 1. LED vor den
Streifen. Das wird sich auch nicht ändern.
Frank M. schrieb:> Bei der WC24h gibt es weiterhin die Status-LED als 1. LED vor den> Streifen. Das wird sich auch nicht ändern.
Alles klar danke. War mir gerade nicht sicher, weil es auf den Bildern
nicht zu erkennen ist.
Auf dem Shield wäre ein extra Stecker für Spannungsversorgung der 1. LED
sowie für die Ambilight LEDs super praktisch.
Frank M. schrieb:> An diesem Wochenende kommt dann auch die Version 3.0.0 raus
Sorry, wird morgen abend, also Montag. Bin heute nicht mit allem fertig
geworden.
Frank M. schrieb:> Ja, ich werde noch eine ESP-Version 2.9.5 erstellen, wo auch das Problem> mit & gelöst ist. Das ist aber unabhängig von der STM32-Version 2.9.5.> Vielleicht mache ich das noch heute oder morgen.
Hoi Frank
Ja, wäre super und passt für mich.
Danke und beste Grüsse
Daniel
Hallo zusammen,
ich bastele seit einigen Tagen an einer 12h Wort Uhr und komme mit dem
Flashen des ESP-12F einfach nicht voran.
Das Flashen des STM MiniDev Board hatt mit dem ST-Link v2 problemlos
funktioniert. Wenn ich die Anleitung befolge (Reset & User Taste)
leuchten bzw. blinken die entsprechenden LEDs so wie ich es hier im
Forum gelesen habe.
Das Problem ist, dass mein UART Adapter nicht richtig erkannt wird
(Windows 7, siehe Bild). Ich habe alle Treiber die ich von ST nur finden
konnte installiert (siehe Bild). Da ich es auch so verstanden habe, dass
man sowohl den UART Adapter als auch den ST-Link V2 braucht, habe ich
beide hier liegen.
Dann habe ich gelesen, dass das Flashen des ESP auch mit dem ST-Link
geht. Allerdings taucht dieser nicht mit einem COM-Port im Gerätemanager
auf, sodass ich in den Tools zum Flashen keinen COM-Port auswählen kann,
um den Flash-Vorgang zu beginnen.
Ich bin völliger Laie, hoffe aber, dass man einigermaßen versteht wo
mein Problem liegt.
Danke!
Eduard schrieb:> Das Problem ist, dass mein UART Adapter nicht richtig erkannt wird> (Windows 7, siehe Bild).
Was ist das für ein UART-Adapter, den Du da hast? Leider ist der nicht
abgebildet.
> Ich habe alle Treiber die ich von ST nur finden> konnte installiert (siehe Bild).
Der Treiber für den USB-UART-Adapter findest Du nicht bei ST, sondern
eher beim Hersteller des UART-Adapters, falls Windows den nicht
automatisch findet.
> Da ich es auch so verstanden habe, dass> man sowohl den UART Adapter als auch den ST-Link V2 braucht, habe ich> beide hier liegen.
Korrekt.
> Dann habe ich gelesen, dass das Flashen des ESP auch mit dem ST-Link> geht. Allerdings taucht dieser nicht mit einem COM-Port im Gerätemanager> auf, sodass ich in den Tools zum Flashen keinen COM-Port auswählen kann,> um den Flash-Vorgang zu beginnen.
Der ST-Link auf Deinem Foto hat keinen eingebauten UART-Adapter, das
kannst Du vergessen. Meines Wissens nach sind das auch China-Clones.
Der ST-Link auf einem Nucleo-Board hat einen integrierten UART-Adapter.
Den dort abgesägten ST-Link nutze ich auch zum Flashen für einen STM32
auf dem MINI-Board und den integrierten UART-Adapter für das Flashen des
ESP.
Das hilft Dir aber hier nicht weiter. Erzähl also bitte mal, welchen
UART-Adapter Du verwendet hast. Tipps, welche sehr gut funktionieren,
findest Du im WordClock-Artikel:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_USB-UART-Adapter
Zitat:
Bei USB-UART-Adaptern mit FTDI-Chip oder Prolific PL2303-Chip sind Fakes
im Handel, die von der Original-Treibersoftware nicht korrekt
unterstützt werden. Besser sind Adapter mit CH340G- oder CP2102-Chip.
Zu beachten: Diese Adapter müssen mit 3,3V Pegeln arbeiten. Adapter mit
5V-Pegeln (TTL) können den ESP zerstören!
Versuche also, einen der beiden empfohlenen Adapter zu ergattern. Diese
bekommt man bei Amazon oder eBay schon für unter 5 EUR.
Hm, der sollte funktionieren, nämlich out-of-the-box. Normalerweise
findet Windows den dazugehörenden Treiber selbst. Hat Windows denn einen
installiert, als Du den Stick eingesteckt hast? Sonst probiere einfach
mal einen anderen USB-Port, dann sollte das Procedere automatisch neu
beginnen und Windows sollte unten rechts im Tray auch etwas ausgeben.
Möglichst keinen USB 3.0 Port nehmen, also nicht die blauen Buchsen.
Danke für die schnellen Antworten!
Habe alle USB ports probiert. Adapter wurde leider von Windows nicht
direkt erkannt. Habe es auch an einem zweiten Notebook probiert. Werde
es mal an weiteren Rechnern probieren und dann im Zweifel einen neuen
bestellen.
Ich hab noch einen kleinen Bug in Bezug auf den Helligkeitssensor
gefunden. Der ldr ist bei meiner 12h Variante hinter einem für Wörter
nicht genutzten Buchstaben. Bei den Animation ist der Sensor ja
deaktiviert, aber wenn jetzt die Temperatur angezeigt wird läuft die
Regelung und die Uhr wird kurzfristig viel heller. Könnte der ldr nicht
bei den Overlays auch deaktiviert sein?
Hallo Frank!
Ich habe mal die 3.0T4 aufgespielt funktioniert so weit ganz gut bis auf
den DFPlayer der ist nach dem Aufspielen bei mir Offline. Flash lief
sauber durch keine Probleme.
Nach dem zurück Flashen auf 2.9.5 . DFPlayer wieder online.
Carsten I. schrieb:> Ich habe mal die 3.0T4 aufgespielt funktioniert so weit ganz gut bis auf> den DFPlayer der ist nach dem Aufspielen bei mir Offline.
Zur endgültigen 3.0T4 fehlt aber noch die die passende ESP-Version
3.0.0T4. Diese habe ich noch nicht abschließend mit der STM32-WordClock
getestet, denn sie wird mit der ESP-Version von der neuen STM32-uClock
(siehe neues Parallelprojekt) identisch sein, damit ich zukünftig nicht
zwei ESP-Versionen pflegen muss.
Deshalb hatte ich die Testversion eigentlich noch nicht abschließend
freigegeben. Das sollte eigentlich gestern abend soweit sein, hat aber
aus zeitlichen Gründen nicht geklappt. Ohne die passende ESP-Version
kann es natürlich noch hier und da hakeln. Aber trotzdem danke für den
Test!
Dass der DFPlayer in der 3.0T4 offline ist, werde ich nachher nochmal
testen.... Danke.
Günter H. schrieb:> Bei mir wurden unter Windows 7 die Treiber für einen UART mit> CH340G-Chip nicht automatisch installiert, die manuelle Installation wie> z. B. hier
Es könnte aber auch sein, dass Eduard hat einen China-Fake hat, der gar
nicht funktioniert.
Nach seinem eBay-Link lautet der Artikelname:
USB-2-0-TTL-Konverter-CH340-Adapter-Wandler-UART-Seriell-CP2102-PL2303
Na was denn nun? CP2102 oder PL2303 oder CH340? Der Händler konnte sich
wohl nicht entscheiden und hat alle 3 Chipsets in den Titel geschrieben.
Was Eduard dann tatsächlich bekommen hat, steht in den Sternen.
EDIT:
In der Beschreibung steht CH340. Wenn Eduard also Glück hat,
funktioniert Dein Tipp dann doch :-)
Hab endlich meine WC24h aufgebaut. Es fehlen nur noch der Rahmen, LDR
und DF Player. Die LED Streifen ausrichten und verkabeln war ein wenig
fummelig. Beim Updaten und anschließen gab es aber keine Probleme und es
hat auf Anhieb funktioniert.
Mit aufgelegter Frontplatte sieht es schon super aus!!!
Vielen Dank vor allem an Frank und auch an alle anderen Beteiligten!!!
Eine Sache, die ich mir beim Aufbau aus Neugierde gewünscht hätte, wäre
die Anzeige der Wetterdaten im Webinterface. Ohne Matrix konnte ich ja
noch nichts sehen. Aber das ist mit fertiger Uhr dann wohl eher
nebensächlich.
Es wurde glaube ich schon mal genannt, ein einfaches Passwort für den
Zugang zum Webinterface wäre klasse. Nur damit die Kiddies nicht alles
verstellen können.
Hallo Frank,
Ich habe die neue Testversion installiert. Jetzt hab ich gerade bemerkt
dass die Uhr jetzt z.B. Nur „es ist zwanzig vor“ schreibt. Die eins
fehlt.
Was kann das sein?
Grüße
Harald
PS. Wenn ich die 2.9.5 installiere funktioniert wieder alles normal.
Frank M. schrieb:> Na was denn nun? CP2102 oder PL2303 oder CH340? Der Händler konnte sich> wohl nicht entscheiden und hat alle 3 Chipsets in den Titel geschrieben.> Was Eduard dann tatsächlich bekommen hat, steht in den Sternen.
stimmt :)
auf dem Chip steht CH340G
Werde den Tipp von gnter_h534 auf jeden Fall testen. Haber aber noch mal
drei verschiedene Adapter bestellt zum Testen :)
Off-topic: wenn ich mich hier im Forum einlogge, dann wird dieser Thread
nur noch auf einer einzelnen Seite dargestellt ohne Seitenauswahl, was
das kommentieren unmöglich macht
Eduard schrieb:> Off-topic: wenn ich mich hier im Forum einlogge, dann wird dieser Thread> nur noch auf einer einzelnen Seite dargestellt ohne Seitenauswahl, was> das kommentieren unmöglich macht
sorry, hat sich erledigt
Harald L. schrieb:> Ich habe die neue Testversion installiert. Jetzt hab ich gerade bemerkt> dass die Uhr jetzt z.B. Nur „es ist zwanzig vor“ schreibt. Die eins> fehlt.
Warte bitte ab, bis die dazugehörende 3.0 für den ESP da ist. Bei der
Behandlung der Display-Tabellen hat sich intern eine Menge geändert. Die
3.0 für den ESP kann alte und neue Display-Tabellen verarbeiten und
entsprechend aufbereitet (im neuen Format) an den STM32 senden. Die
ESP-2.9.x kann das nicht. Daher kann es zu solchen Anzeigefehlern
kommen.
Frank M. schrieb:> Harald L. schrieb:>> Ich habe die neue Testversion installiert. Jetzt hab ich gerade bemerkt>> dass die Uhr jetzt z.B. Nur „es ist zwanzig vor“ schreibt. Die eins>> fehlt.>> Warte bitte ab, bis die dazugehörende 3.0 für den ESP da ist. Bei der> Behandlung der Display-Tabellen hat sich intern eine Menge geändert. Die> 3.0 für den ESP kann alte und neue Display-Tabellen verarbeiten und> entsprechend aufbereitet (im neuen Format) an den STM32 senden. Die> ESP-2.9.x kann das nicht. Daher kann es zu solchen Anzeigefehlern> kommen.
Klar! Danke für die schnelle Antwort!
Heute ist mein DFplayer mini angekommen. Gleich verkabelt und
ausprobiert, aber selbst bei Lautstärke 30 ist es noch sehr leise. Ist
das normal? Ich habe den 8W Kleinlautsprecher von Reichelt aus der
Teileliste der nach hinten zur offenen Rückseite zeigt.
Außerdem stimmt die Zeitansage im Speak Mode nicht. Der Anfang passt,
aber statt "viertel vor acht" kommt "viertel vor vier" Habe den
Beispielordner auf die SD-Karte kopiert. Da gab es ja mal was mit der
Sortierung nach Dateierzeugung... hat das noch Gültigkeit?
Dirk schrieb:> Heute ist mein DFplayer mini angekommen. Gleich verkabelt und> ausprobiert, aber selbst bei Lautstärke 30 ist es noch sehr leise. Ist> das normal?
Nein, da ist es dröhnend (zu) laut. Hört sich so an, als ob der
Verstärker auf dem DFPlayer defekt ist. Hast Du nur ein Modul bestellt
oder mehrere? Wenn letzteres, schließe mal das andere an.
> Außerdem stimmt die Zeitansage im Speak Mode nicht. Der Anfang passt,> aber statt "viertel vor acht" kommt "viertel vor vier" Habe den> Beispielordner auf die SD-Karte kopiert. Da gab es ja mal was mit der> Sortierung nach Dateierzeugung... hat das noch Gültigkeit?
Für WC24h?
Da hatte ich irgendwann Mitte letzten Jahres ein bisher unbenutztes Wort
in die Layout-Tabelle eingefügt und nicht dabei bedacht, dass dann die
MP3-Wörter "verrutschen".
Hier der Fix:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Frank M. schrieb:> Nein, da ist es dröhnend (zu) laut. Hört sich so an, als ob der> Verstärker auf dem DFPlayer defekt ist. Hast Du nur ein Modul bestellt> oder mehrere? Wenn letzteres, schließe mal das andere an.
Danke Frank für deine Antwort. Es ist eine WC24h mit NUCLEO Board.
Ich habe einen anderen DFplayer ausprobiert. Das ist aber auch bei
Lautstärke 30 immer noch gerade so zu verstehen. Der Lautsprecher zeigt
ja nach hinten. Ich nehme die 5V vom E5V Pin auf dem Nucleo. Testweise
habe ich auch mal probiert die 5V vom Stecker der LEDs zu nehmen, aber
das hat nichts geändert.
Gibt es sonst noch Ideen? Lautsprecher defekt? Kann ich irgendwas
nachmessen?
> Für WC24h?>> Da hatte ich irgendwann Mitte letzten Jahres ein bisher unbenutztes Wort> in die Layout-Tabelle eingefügt und nicht dabei bedacht, dass dann die> MP3-Wörter "verrutschen".>> Hier der Fix:>> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Danke, das hatte ich nicht gesehen. Ich habe mal alles verschoben und
die 051 ersteinmal nur kopiert. Wird im Speak Mode exakt das gesagt, was
auch angezeigt wird, oder wird die Zeit "abgekürzt"?
Gerade stand auf dem Display: FÜNF MINUTEN NACH HALB ACHT gesagt wurde
FÜNF NACH ACHT. Das MINUTEN kann man ja weg lassen, aber ohne das HALB
stimmt die Zeit ja gar nicht.
Dirk schrieb:> Danke, das hatte ich nicht gesehen. Ich habe mal alles verschoben und> die 051 ersteinmal nur kopiert. Wird im Speak Mode exakt das gesagt, was> auch angezeigt wird, oder wird die Zeit "abgekürzt"?
Es wird normalerweise exakt das vorgelesen, was auch auf dem Display
steht.
Thomas G. schrieb:> Hast du den LS auch an SPK1 & SPK2 angeschlossen? Der darf nicht gegen> GND angeschlossen werden.
Ja, GND liegt zwischen SPK1 und SPK2. Habe auch mal SPK1 und SPK2
vertauscht, wobei das eigentlich unsinnig ist.
Vielleicht hat der LS ne Macke. Kann ich da irgendwas kontrollieren?
Nun ist die ESP-Software ebenso auf dem Stand 2.9.5.
Einziger Punkt:
Bugfix:
Behandlung von eingegebenen Sonderzeichen wie "&+/" in Web-Oberfläche.
Relevant für SSID, KEY, Ticker-Texte.
Die ESP-SW kann entweder mittels Web-Interface vom Update-Server (Path
"update") aktualisiert oder im Artikel unter Download heruntergeladen
werden.
Die 3.0.0T5 steht kurz vor dem Abschluss. Nähere Infos heute abend.
Jetzt ist das Wetter zu schön :-)
Die Version 3.0.0T5 als Test-Version ist online. Sie kann nur über OTA
installiert werden, also über Update im Path "test".
Features:
- Unterstützung des STM32F407VE BlackBoards
- BlackBoard: Unterstützung von 7" SSD1963 TFT-Displays
- BlackBoard: Simulation eines EEPROMs in eigenem Flash-Speicher
auf dem Board
- BlackBoard: Benutzung der CPU-internen RTC als RTC-Ersatz
- Neues Layout-Tabellen-Format, alte Tabellen sind weiterhin
verarbeitbar
- Ein-/Abschalten von ES-IST nun auch möglich, wenn verschiedene
Kombinationen vorliegen - momentan nur relevant für Spanisch
("ES LA" / "SON LAS") und Italienisch ("E L" / "SONO LE")
- Diverse neue Layouts wie Italienisch (WC12h 10x11), Spanisch
(WC12h 10x11), Polnisch (WC24h 20x20)
- WC24h: Anzeige der Temperatur als Overlay nun auch mit großen
Ziffern möglich.
- Bugfix: Automatische Helligkeitssteuerung bei Temperatur-Overlays
abschalten.
- Einheitliches Programm für ESP8266, sowohl für WordClock als auch
für uClock.
Ich werde in den nächsten Tagen die Pinbelegung für das STM32F407
Blackboard im Artikel beschreiben - ebenso den Anschluss des
TFT-Displays.
Viel Spaß,
Frank
Frank M. schrieb:> Die Version 3.0.0T5 als Test-Version ist online. Sie kann nur über OTA> installiert werden, also über Update im Path "test".>> ...>> Frank
Hallo Frank
Danke.
Gehe ich richtig der Annahme, dass alle bisherigen Boards weiterhin
unterstützt sind?
Und ist die Filestruktur auf deinem Server mit der Testversion noch
dieselbe? Möchte diese kurz lokal auf meinen Server ziehen.
Beste Grüsse
Daniel
Thomas G. schrieb:> Überprüfen, ob der 4 -8 Ohm Durchgang hat. Sonst mal einen anderen> nehmen.
Der Lautsprecher hat 7,3 Ohm. Sollte also passen. Leider finde ich kein
Problem. Nur bei Lautstärke > 28 und leiser Umgebung ist die Ausgabe
überhaupt zuverstehen. Der DFplayer zeigt als Version 008. Ist das OK?
Im Speak Mode wird bei mir auch immer noch "Minuten" und "halb"
verschluckt. Zumindest ist mir das bisher aufgefallen. Die Datei 051.mp3
habe ich eingefügt und den Rest in 052 .. 077 umbenannt. Vielleicht kann
auch jemand mal eine gefixte Version im Artikel hochladen. Das wäre
super und ist ja eigentlich sowieso sinnvoll.
Gibt es eigentlich einen Mode, der wie "hh mm" funktioniert, aber
"viertel nach", "halb" und "viertel" vor benutzt? Im Sprachgebrauch gibt
es noch viel mehr Mischmodi.
Daniel K. schrieb:> Gehe ich richtig der Annahme, dass alle bisherigen Boards weiterhin> unterstützt sind?
Ja, natürlich.
> Und ist die Filestruktur auf deinem Server mit der Testversion noch> dieselbe? Möchte diese kurz lokal auf meinen Server ziehen.
Ja, ist dieselbe Struktur.
Dirk schrieb:> Der DFplayer zeigt als Version 008. Ist das OK?
Ja, das ist korrekt. Bisher sind mit 005 und 008 untergekommen.
> Im Speak Mode wird bei mir auch immer noch "Minuten" und "halb"> verschluckt.
Werde ich in den nächsten Tagen nochmal testen. Im Moment habe ich dafür
keine Erklärung.
> Die Datei 051.mp3> habe ich eingefügt und den Rest in 052 .. 077 umbenannt. Vielleicht kann> auch jemand mal eine gefixte Version im Artikel hochladen.
Mache ich in dem Zuge dann direkt mit.
> Gibt es eigentlich einen Mode, der wie "hh mm" funktioniert, aber> "viertel nach", "halb" und "viertel" vor benutzt?
WC24h? Du willst also "ACHT UHR ZEHN, ... ACHT UHR VIERZEHN, aber dann
"VIERTEL NACH ACHT"?
> Im Sprachgebrauch gibt es noch viel mehr Mischmodi.
Wo mischt man das so? Wer "VIERTEL NACH ACHT" sagt, sagt auch "VIERZEHN
NACH ACHT" und nicht "ACHT UHR VIERZEHN". Jedenfalls kenne ich so einen
Mischmasch nicht, den Du möchtest.
Hallo zusammen,
ich habe die Wordclock 24h mit Platine v4 aufgebaut, benutzt wird das
Miniboard mit STM32F103.
Läuft auch soweit gut, mein einziges Problem ist, dass ich sie nicht in
mein normales WLAN verbunden bekomme.
Ins Gastnetz mit kurzem Passwort ohne Sonderzeichen läuft's, aber für
das "richtige" Netzwerk funktioniert es nicht.
Auch per WPS bekomme ich keine Verbindung zustande.
Software ist v2.9.5. LED PC13 (grün) auf dem Miniboard leuchtet nicht.
Wie muss ich WPS mit der Fritz!Box ausführen? Es müsste doch eigentlich
der Push-Modus sein?
Damit kommt keine Verbindung zustande.
Vielen Dank für Tipps!
Und besonderen Dank für dieses großartige Projekt!
Viele Grüße
Hannes
Frank M. schrieb:> o mischt man das so? Wer "VIERTEL NACH ACHT" sagt, sagt auch "VIERZEHN> NACH ACHT" und nicht "ACHT UHR VIERZEHN". Jedenfalls kenne ich so einen> Mischmasch nicht, den Du möchtest.
Hallo Frank,
das ist wirklich ein super tolles Projekt und ich bin von der Uhr total
begeistert. Vielen Dank dafür!!
Ich hab da noch mal drüber nachgedacht. Ein einheitlicher Mode auf der
Uhr wirkt sicherlich ruhiger und einheitlicher.
Aber im Alltag sage ich z.B. oft x uhr, x uhr 3, aber dann 5 nach x ,
dann wieder x uhr 7, dann aber wieder 10 nach x, x uhr 14, aber dann
wieder viertel nach x, x uhr 17, 20 nach x, x uhr 23, evtl. 5 vor halb
(x+1), halb (x+1), x uhr 33, 5 nach halb (x+1), x uhr 37, 20 vor (x+1),
x uhr 43, viertel vor (x+1), x uhr 48, 10 vor (x+1), x uhr 53, 5 vor
(x+1), x uhr 58, x+1 uhr.
Aber ich verstehe auch, dass nicht alle möglichen Varianten und
Sonderwünsche aufgenommen werden können.
Kann man sich evtl. so einen Mode leicht selbst zusammen basteln?
Gibt es eigentlich eine Übersicht, was die vorhandenen Modes anzeigen?
Und wo ich gerade dabei bin zu fragen, was macht der "Daylight"
Farbmodus?
Wäre es eigentlich sehr aufwändig, die aktuelle Farbe aus dem Rainbow
Mode im Webinterface anzuzeigen? Manche Farben sind gefallen sehr, aber
sie sind dann schwierig nachzustellen.
Danke, dass du dir den Speak Mode noch einmal ansehen willst.
Zum Thema Lautstärke, ahbe ich leider aktuell keine Idee mehr. Ich weiß
nicht, ob ich da zu viel von dem kleinen Modul erwarte, aber übersteuert
dröhnend klingt bei mir da nichts.
Gruß
Dirk
Hi Leute,
ich suche eine Folie für nen Schneidplottter.
Das Design sollte Rost sein (Metallic). hatte auch schon ene folie
gekauft, doch die wellte sich beim schneid-plotten.
Habt Ihr eine mpfehlung?
Danke
Klaus
Hannes B. schrieb:
> Ins Gastnetz mit kurzem Passwort ohne Sonderzeichen läuft's, aber für> das "richtige" Netzwerk funktioniert es nicht.> Auch per WPS bekomme ich keine Verbindung zustande.>> Software ist v2.9.5.
Hast Du auch die ESP-Software auf 2.9.5 aktualisiert?
Nach diesem Beitrag von Frank
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
sollte das Problem mit den Sonderzeichen eigentlich behoben sein.
Günter H. schrieb:> Nach diesem Beitrag von Frank> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"> sollte das Problem mit den Sonderzeichen eigentlich behoben sein.
Hier geht es aber nur um ASCII-Sonderzeichen, die vom Browser anders
behandelt werden wie z.B. "/", "+" und "&".
Umlaute funktionieren weiterhin nicht in der SSID oder im Key, weil die
meisten Router mit UTF8 arbeiten, die WordClock aber nur mit
ISO8859-Zeichensatz. Da werden Umlaute anders codiert.
Hallo zusammen,
die ESP-Firmware war tatsächlich noch auf 2.9.2 - nach einem Update
läuft alles wie gewünscht und das Passwort mit Sonderzeichen ist kein
Problem mehr.
Vielen Dank für die Hilfe!
Hannes
Frank M. schrieb:
> Die Version 3.0.0T5 als Test-Version ist online. Sie kann nur über OTA> installiert werden, also über Update im Path "test".>
Hallo Frank,
vielen Dank für diese neue Testversion.
Ich habe diese auf meiner 24h-WC mit dem STM32F103
installiert und getestet.
Besonders die Digit-Temperatur-Anzeige gefällt mir gut.
Allerdings habe ich noch einen kleinen Bug festgestellt:
In allen 24h-Anzeige-Modi wird das Wort "Uhr" nicht mehr
angezeigt.
Vielleicht könntest Du das mal überprüfen.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang R. schrieb:> Besonders die Digit-Temperatur-Anzeige gefällt mir gut.
Ja, gefällt mir auch am besten zusammen mit der Drop-Animation.
> In allen 24h-Anzeige-Modi wird das Wort "Uhr" nicht mehr> angezeigt.
Meinst Du jetzt zur vollen Stunde oder generell?
Beispiel: 19:20 Uhr im Mode "hh mm (24)"
ES IST NEUN ZEHN UHR UND ZWANZIG MINUTEN
Fehlt hier auch das "UHR"?
Oder kannst Du ein konkretes Beispiel nennen, also Modus und Uhrzeit?
Hattest Du auch die neue Layout-Datei ins SPIFFS geladen? Eigentlich
muss die alte auch gehen, da die alte ins neue Format bei der
Übertragung auf den STM32 konvertiert wird.
Noch als letztes eine INFO: Hat man eine Layout-Datei für 3.0 geladen
und geht wieder auf 2.9.x zurück, dann muss man auch wieder die alte
Layout-Datei einspielen. Abwärtskompatibilität ist zwar gegeben, aber
nicht Aufwärtskompatibilität - wie es meist so ist.
Frank M. schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>>> Besonders die Digit-Temperatur-Anzeige gefällt mir gut.>> Ja, gefällt mir auch am besten zusammen mit der Drop-Animation.
Die Drop-Animation ist auch meine Lieblingsanimation.
>>> In allen 24h-Anzeige-Modi wird das Wort "Uhr" nicht mehr>> angezeigt.>> Meinst Du jetzt zur vollen Stunde oder generell?
Das Wort "Uhr" wird in allen drei 24h Modi generell nicht angezeigt.
> Hattest Du auch die neue Layout-Datei ins SPIFFS geladen? Eigentlich> muss die alte auch gehen, da die alte ins neue Format bei der> Übertragung auf den STM32 konvertiert wird.
Die neue Layout Datei habe ich bisher nicht geladen,
werde ich testen und Dich dann informieren.
Gruß Wolfgang
Hallo Frank,
nachdem ich jetzt die Layout-Tabellen neu geladen habe,
funktioniert in der Testversion alles wie vorgesehen.
Das Wort "Uhr" wird immer angezeigt.
Vielen Dank!
Gruß Wolfgang
Wolfgang R. schrieb:> nachdem ich jetzt die Layout-Tabellen neu geladen habe, funktioniert in> der Testversion alles wie vorgesehen.
Freut micht. Trotzdem danke für den Tipp. Da scheint noch was bei der
On-The-Fly-Konvertierung von alt nach neu nicht zu funktionieren. Schaue
ich mir vor dem endgültigen Release der 3.0 nochmal an.
Hallo,
ich bräuchte mal einen Tip wie in der SW das laden der Wortpositionen
funktioniert.
Ich setzte auf einem alten WortUhr Projekt auf und das hat ein anderes
Layout. Anpassen an Größe und Positionen hat soweit geklappt. Problem
ist ein Sonderfall in der Zeitdarstellung. Für viertel vor, halb und
viertel nach Angaben brauche ich eine andere Position der Stunden. Sonst
lautet die Aussage bei dem vorhandenen Layout nämlich zum Beispiel: Es
ist elf halb, und nicht es ist halb elf.
Chris hatte das in einem alten 2.2 Softwarestand so gelöst, dass er die
Auswahl der Stundentabelle in diesen Fällen verbogen hat und eben in
dieser anderen Stundendtabelle dann die andere Position drin war. Das
gleiche wollte ich jetzt bei der aktuellen SW umsetzten, nur hat sich
die ganze Funktion inzwischen geändert und mir ist noch nicht klar, wie
die Wortposition für die Ausgabe auf der Uhr erstellt wird.
Hendrik D. schrieb:> Für viertel vor, halb und viertel nach Angaben brauche ich eine andere> Position der Stunden.
Warum nimmst Du dann nicht für alle Zeiten die "andere Position" der
Stunden?
> Chris hatte das in einem alten 2.2 Softwarestand so gelöst, dass er die> Auswahl der Stundentabelle in diesen Fällen verbogen hat und eben in> dieser anderen Stundendtabelle dann die andere Position drin war.
Weia. Das kommt davon, wenn man es unbedingt "anders" machen will. Warum
tut man sich das an?
> Das> gleiche wollte ich jetzt bei der aktuellen SW umsetzten, nur hat sich> die ganze Funktion inzwischen geändert und mir ist noch nicht klar, wie> die Wortposition für die Ausgabe auf der Uhr erstellt wird.
Klar, geht schon seit 2.x.x nicht mehr. Seitdem die Layouts in externen
Tabellen ausgelagert sind, ist das Verbiegen nicht mehr möglich.
Zeig doch mal Dein Layout.
Wenn ich die Historie richtig im Kopf habe ist das Wort Uhr Projekt
schon fast 10 Jahre alt. Die erste Version war auf Aufbau mit einer
Multiplex Matrix und weißen LEDs. Irgendwann wurde dann die vorhandene
Mechanik auf die WordClock Technik umgestellt. Also WS2812 rein aber auf
den vorhandenen Positionen. Dafür wurden extra Platinen gemacht, Rahmen
und Trenne gerfertigt und davon liegen noch ein paar alte Teile im Labor
bei uns rum. Ich wollte mir so eine Uhr halt jetzt auch zusammen bauen
und durfte dafür die alten Teile nehmen. Schön wäre halt jetzt ein
Update auf die neue SW. Dafür habe ich das ESP gegen die F12er Version
getauscht, die entsprechenden Verbindungen gezogen und tja dann halt
versucht die SW anzupassen.
Hier ist das Layout der 16x14 Matrix der Uhr
* Layout:
* ES#IST#EIN##VIER
* DREI#SECHSFUENF#
* ZEHN##SIEBENACHT
* ZWOELF#ZWEI#ELF#
* ##NEUN#UHR#HALB#
* VIERTEL#NACH#UND
* #VOR##EINE#ZWEI#
* EINS#FUENF##NEUN
* #DREI#SECHSACHT#
* SIEBEN#VIER#UND#
* ##ZEHN##FUENFZIG
* #ZWANZIG#ZWOELF#
* #ELF##DREISSIG##
* #VIERZIG#MINUTEN
Immer die zweite Position zu nutzen geht auch nicht, dann stimmt die
Reihenfolge bei allen anderen Uhrzeiten nicht mehr.
Im Grund müsste man also einbauen, dass bei halb, viertel vor und
viertel nach ein Offset auf das Startpixel der ursprünglichen
Stundenposition zur nun benötigten Stundenposition eingebaut wird, wenn
das umbiegen der Tabellen nicht mehr geht.
Hendrik D. schrieb:> Wenn ich die Historie richtig im Kopf habe ist das Wort Uhr> Projekt schon fast 10 Jahre alt.
Korrekt. Es begann 2009.
> Die erste Version war auf Aufbau mit einer Multiplex Matrix> und weißen LEDs.
Nein, es wurden schon damals RGB-LEDs eingesetzt, allerdings keine
"intelligenten", sondern stinknormale, welche mit PWM angesteuert
wurden:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock
Elektronik dazu:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine
später dann auf All-On-One-Platine statt mit RGB-LED-Streifen:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1
Aber: Das Layout war schon immer 11x10.
> Irgendwann wurde dann die> vorhandene Mechanik auf die WordClock Technik umgestellt. Also WS2812> rein aber auf den vorhandenen Positionen.
Korrekt, das war 2016. Hinzu kam hier noch das 16x18 Layout, also die
WC24h.
> Hier ist das Layout der 16x14 Matrix der Uhr
Dieses Layout ist mir gänzlich unbekannt. Das wurde in keinem der
Projekte auf mikrocontroller.net verwendet. Außerdem ist die
Wörter-Anordnung hier überhaupt nicht durchdacht. Das hätte man auch so
anordnen können, dass Du das von Dir geschilderte Problem gar nicht erst
hättest.
> Immer die zweite Position zu nutzen geht auch nicht, dann stimmt die> Reihenfolge bei allen anderen Uhrzeiten nicht mehr.
Nämlich bei welcher? Bitte ein Beispiel.
> Im Grund müsste man> also einbauen, dass bei halb, viertel vor und viertel nach ein Offset> auf das Startpixel der ursprünglichen Stundenposition zur nun benötigten> Stundenposition eingebaut wird, wenn das umbiegen der Tabellen nicht> mehr geht.
Es gibt bereits seit 2.x die Möglichkeit, in der Layout-Tabelle
Bedingungen zu formulieren. Hier ein Beispiel:
1
WP_IF_MINUTE_IS_0, WP_EIN, WP_EINS
Das heisst: Wenn die Minute 0 ist, dann verwende das Wort "EIN",
anderenfalls benutze das Word "EINS". Das resultiert dann z.B. zu:
"ES IST EIN UHR"
"ES IST VIERTEL NACH EINS"
Dabei kann WP_EINS an einer gänzlich anderen Stelle als WP_EIN stehen.
Diesen Mechanismus könnte man auch bei Deinen Tabellen verwenden,
nämlich ungefähr so:
WP_IF_MINUTE_IS_15_30_45, WP_SECHS2, WP_SECHS
Diese Bedingung WP_IF_MINUTE_IS_15_30_45 gibt es aber zur Zeit nicht, da
müsste ich die Software erst erweitern.
Wenn Du mir für Deine Tabelle ein Beispiel gibst, wo es nicht mit der
Benutzung des zweiten Zahlworts getan ist, dann baue ich diese
Erweiterung in die Software ein.
Spring ich mal ein.
Ja dürfte so um 2010 gewesen sein, dass wir im Labor die erste Wort Uhr
gebaut haben. Aber mit den Projekten vom µC hatte die gar nichts zu tun.
Die Grundidee stand damals schon auf Hack-A-Day. Die erste Version war
mit nem Atmega8 und meheren MAX7219LED Treibern gebaut. Die Treiber
waren aber nicht so pralle. Beim Ausschalten gab es recht heftige
Rückwärtsströme, die die LEDs nicht lange vertragen haben. Daher war der
Umbau auf die WS2812er auch gleich der Umbau auf eine zuverlässigere
Variante.
Das Layout der Uhr war auch schon immer so wie Hendrik es geschrieben
hat. Ist allerdings auch nicht aus unserem Mist gewachsen. Auch das
hatte nie etwas mit den diversen µC Projekten zu tun.
Jetzt ist das Problem, dass wir noch einige alte Teile im Labor liegen
haben. Bedruckte Glasplatten, MFD Gitter, Bilderrahmen. Alles passend
für diese ursprüngliche Uhr. Mit der damaligen SW Version 2.2 läuft die
auch schon seit Jahren wunderbar. Zumindest wenn die Uhr einfach nur die
Uhrzeit anzeigen soll. Die Bugfixes der letzten SW Updates wären halt
schon schön. Daher auch der Versuch von Hendrik alles auf den neusten
Stand zu bringen.
Entweder muss er jetzt alles neu beschaffen und die Mechanik neu
aufbauen. Die SW anpassen, dass das zu dem "komischen" Layout passt oder
eben bei der SW 2.2 bleiben.
Bezüglich Beispiel:
* ES#IST##########
* ################
* ################
* ############ELF#
* #######UHR######
* #############UND
* ################
* ################
* ################
* #######VIER#####
* ##ZEHN##########
* ################
* ################
* #########MINUTEN
und jetzt das ganze mit der zweiten Position für die 11
* ES#IST##########
* ################
* ################
* ################
* #######UHR######
* #############UND
* ################
* ################
* ################
* #######VIER#####
* ##ZEHN##########
* ################
* #ELF############
* #########MINUTEN
umdrehen geht vielleicht, nur definitiv nicht mit "uhr", "und" und
"minuten" drin.
* ES#IST######VIER
* ################
* ZEHN############
* ################
* ################
* ########NACH####
* ################
* ################
* ################
* ################
* ################
* ################
* #ELF############
* ################
Nein geht auch nicht, sowas wie "es ist eins nach x" oder "es ist zwei
und zwanzig nach" geht alles nicht.
Chris K. schrieb:> Nein geht auch nicht, sowas wie "es ist eins nach x" oder "es ist zwei> und zwanzig nach" geht alles nicht.
Okay, ich baue das neue IF-Makro ein. Kannst Du mir bitte Eure damalige
Layout-Tabellen-Anpassung für die 2.2 schicken, damit ich nicht bei Null
anfangen muss?
Frank M. schrieb:> Okay, ich baue das neue IF-Makro ein.
Vielen Dank schonmal für deine Mühe mit unserem komischen Layout. Daten
suche ich am Montag raus. Sind auf dem Labor Server gespeichert.
Guten Morgen Frank,
hier die Dateien für das Layout unsere Labor Wortuhr.
Die alte SW 2.20, sowie die aktuelle 2.94.
In der 220_*.h dürften die Wortpositionen für dich intressant sein.
In der 220_*.c sind die änderungen in "Mode 1 MM - HH (12)", "Mode 2 MM
- HH UHR (12)" und "Mode 7 WESSI - MM MINUTEN NACH". Ebenso sollte die
"WordIllu illumination[WP_COUNT]=" die notwendigen Daten enthalten.
Dazu dann noch der akteulle Stand von Hendrik basierend auf der SW2.94
In der tables24*.h sind die notwendigen Wortpos Anpassungen.
Die tables24*.c wurde an den Stellen "tbl_hours[5][]",
"tbl_minutes[9][]" und "illumination[WP_COUNT]" angepasst.
Das ganze wird aber wahrscheinlich eine ganze Ecke komplizierter. Es ist
nicht nur einfach die Verschiebung der Position von Stunde, sondern auch
dass das Wort Uhr bei Position1 angezeigt werden sollte, bei Position2
aber nicht.
* ES#IST##########
* ################
* ################
* ############ELF#
* #######UHR######
* #############UND
* ################
* ################
* ################
* #######VIER#####
* ##ZEHN##########
* ################
* ################
* #########MINUTEN
vs
* ES#IST##########
* ################
* ################
* ################
* ################
* VIERTEL#NACH####
* ################
* ################
* ################
* ################
* ################
* ################
* #ELF############
* ################
Hallo,
auch ich habe inzwischen bei 2 24Wordclocks die Testsoftware 3.0.0T5
aufgespielt und läuft auch.
Die Temperaturanzeige as Digits finde ich auch ganz gut.
Nur was wird da angezeigt ???????????
Ein Besucher, der sich mit der Wordclock nicht auskennt fragt sich:
Die Digits z.b. 20 ; was ist das ?
Die Stunde ?, das heutige Tagesdatum ?, das Monatsdatum ? oder die
Temperatur ?
Ich selber würde es besser finden, wenn unter den angezeigten Digits das
schon vorhandene Wort "Grad" mit aufleuchten würde.
Aus optischen/design Gründen sollten die beiden Digits eine Zeile nach
oben wandern, so das der Abstand zwischen dem Wort "Grad" und den Digits
etwas größer ist.
mfg
bana
Hallo,
hat jemand zufällig auch schon eine App für das iphone
geschrieben, damit man die wordclock per wlan steuern kann?
Schönes Wochenende noch
Gruss
Klaus
Hallo klausf,
eine iOS APP gibt es meines Wissens nicht. Was genau ist denn Dein "use
case" bezüglich steuern per WLAN?
Einige Dinge funktionieren im Browser via Weboberfläche oder via Aufruf
direkter URL's.
Ich zitiere mich mal selbst:
Thomas K. schrieb:> Oder:>> Die Uhr wird ins Heimnetz integriert, samt Internetzugang, ggf in einer> DMZ ...> Und ja, dann kannst du per http Aufrufe die Uhr in gewissem Umfang> steuern, siehe:> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WEB-Fernsteuerung>> Das geht dann wieder von jedem Host im selben Netzsegment, PC, Tablet,> iPhone, Zentrale der Hausautomatisierung/Smart home.
Mahlzeit,
mein Vorhaben eine möglich Flache Uhr zu bauen nimmt Gestalt an, ich
muss "nur" noch einige Stunden auf den 3D-Drucker warten, Diffusor Folie
zurechtschneiden und mich um die Befestigung der Frontplatte kümmern.
Allerdings muss ich zugestehen, niemandem empfehlen zu können es mir
gleich zu tun, viel zu viel Arbeit...
Gesamtdicke aktuell ohne Frontplatte sind knappe 8 mm, mit werde ich
also auf ungefähr 1 cm kommen. Anbei Bilder im ein- und ausgeschalteten
Zustand, auch wenn erstere mangels besserer Kamera nicht so gut wirken.
In echt sind die Element unten links sehr gleichmäßig ausgeleuchtet.
Apropos Frontplatte: Mir schwebt eine gelaserte patinierte Kupferfront
vor. Ich meine mich zu erinnern, hier schon'mal von Ähnlichem gelesen zu
haben, find's aber nicht mehr. Hat also jemand Erfahrungen, wie sich so
eine recht große Platte mit Patina überziehen lässt?
Beste Grüße
Niels
Niels J. schrieb:> In echt sind die Element unten links sehr gleichmäßig ausgeleuchtet.
Sieht gut aus, aber hast du keinen Aluminum Streifen hinter den LEDs zur
Kühlung?
Werner A. schrieb:> Niels J. schrieb:>> In echt sind die Element unten links sehr gleichmäßig ausgeleuchtet.>> Sieht gut aus, aber hast du keinen Aluminum Streifen hinter den LEDs zur> Kühlung?
Die Plastikrahmen auf dem Bild sind noch nicht die ganz finalen. Die
(hoffentlich) letzte Version ist an der dicken Seite, also oben, 1 mm
schmaler, und in diesen mm wird dann ein Alustreifen 1 x 5 mm geschoben.
Der sollte dann auch helfen, die LEDs möglichst plan an die
Plexiglasblöcke zu drücken.
Beste Grüße
Niels J. schrieb:> Werner A. schrieb:>> Niels J. schrieb:>>> In echt sind die Element unten links sehr gleichmäßig ausgeleuchtet.>>>> Sieht gut aus, aber hast du keinen Aluminum Streifen hinter den LEDs zur>> Kühlung?>> Die Plastikrahmen auf dem Bild sind noch nicht die ganz finalen. Die> (hoffentlich) letzte Version ist an der dicken Seite, also oben, 1 mm> schmaler, und in diesen mm wird dann ein Alustreifen 1 x 5 mm geschoben.> Der sollte dann auch helfen, die LEDs möglichst plan an die> Plexiglasblöcke zu drücken.>> Beste Grüße
Coole Idee, die Uhr flacher zu bauen und die Streifen an die Seite zu
setzen!
Das sind kleinere LEDs, also 3535 statt 5050, oder? Und mind. 144 Stück
pro Meter, damit 2 in einem Feld sind?
Könntest dazu und zu den Maßen der Uhr noch ein bisschen was schreiben?
Wie gross ist die Uhr? Wie gross ein Feld? Welche LED-Streifen?
Conny G. schrieb:> ...> Coole Idee, die Uhr flacher zu bauen und die Streifen an die Seite zu> setzen!>> Das sind kleinere LEDs, also 3535 statt 5050, oder? Und mind. 144 Stück> pro Meter, damit 2 in einem Feld sind?
Gute Frage, habe die gerade nicht vor mir. Es sind SK6812 auf 5 mm (real
5.5) Streifen, 60 LEDs / m. Gibt's wie ich gerade sehe aber inzwischen
auch als 4 mm Variante, dann sicher im 3535 Gehäuse.
> Könntest dazu und zu den Maßen der Uhr noch ein bisschen was schreiben?> Wie gross ist die Uhr? Wie gross ein Feld? Welche LED-Streifen?
Die Uhr wird 50 x 50 cm groß werden, ein Feld ist 30 x 30 mm mit
ungefähr 3.3 mm nach links/rechts und 6.6 mm nach oben/unten Abstand.
Der Bereich auf den Bildern ist 40 x 40 cm. Wegen der Größe der Felder
habe ich überhaupt versucht, das ganze flacher zu machen, weil eine WC12
in der Größe sonst vermutlich recht dick auftragen würde.
Ansonsten ist jedes Plexiglasfeld mit Aluklebeband beklebt, abgesehen
von der Oberseite und den Stellen, an denen die LEDs anliegen. Oben
drauf ist dann eine Folie um das Licht nach links/rechts besser zu
streuen, darauf der Diffusor. Habe ich beides so aus einem alten Monitor
recyclet.
Das Bekleben war echt keine schöne Arbeit. Würde ich das nochmal machen,
sähe ich zu, dass das Alukleband schon so dick ist, wie das Plexiglas
und nur noch die Ränder bekleben, unten ist ja sowieso Alu. Und dann die
Rahmen von hinten mit vielen vielen Schrauben befestigen. Aber solche
Erkenntnisse kommen mir dann erst beim 80. mal kleben schneiden etc.
Beste Grüße
Niels
Hallo zusammen,
zunächst mal sorry, falls das ne dumme Frage ist, aber ich habe im
Thread nichts passendes gefunden:
Ich bekomme den SPIFFS nicht korrekt programmiert. Es kommt immer die
Meldung
"table file wcxx-tables-xx.txt is corrupt. Remove it, load it again or
format SPIFFS!"
Die Sachen lagen bei mir leider wegen Zeitmangel lange rum. Deshalb ist
die Hardware schon älter. Aber ich habe mich jetzt mal dran gesetzt.
STM32F103C8T6 Mini-Development Board
MiniShield V1.0
ESP8266 ESP-01
Auf der Main Seite:
Name Value
Version 2.9.5
ESP8266 version 2.9.5
RTC online
EEPROM online
EEPROM Version 2.9
DFPlayer offline
Display power on
Auf der SPIFFS Seite:
Parameter Value
Total bytes 52961
Used bytes 1506
Block size 4096
Page size 256
Max open files 5
Max path length 32
Könnte es an der alten Version des WLAN-Moduls liegen?
Die Firmware ist ja inzwischen für den ESP-12F..
Viele Grüße,
Götz
Götz D. schrieb:
> Könnte es an der alten Version des WLAN-Moduls liegen?> Die Firmware ist ja inzwischen für den ESP-12F..
Es gibt aber (immer noch) eine ESP8266 ESP-01 Firmware - unter Download
eine Zeile höher.
Niels J. schrieb:
> Gesamtdicke aktuell ohne Frontplatte sind knappe 8 mm
Sieht sehr interessant aus.
Was ich gerne wissen würde: Wie hast Du denn die Steuerelektronik so
flach aufbauen können? Das Standard DS3231-Modul ist ja schon ca. 12 mm
"dick".
Günter H. schrieb:> Es gibt aber (immer noch) eine ESP8266 ESP-01 Firmware - unter Download> eine Zeile höher.
Hi Günter,
die habe ich natürlich auch benutzt. Mit der anderen Firmware würde der
vermutlich auch nicht laufen.. :)
vg, Götz
Günter H. schrieb:> ...> Was ich gerne wissen würde: Wie hast Du denn die Steuerelektronik so> flach aufbauen können? Das Standard DS3231-Modul ist ja schon ca. 12 mm> "dick".
Die Elektronik ist tatsächlich aktuell der dickste Teil, auf knappe 8 mm
habe ich die runter bekommen. Hauptsächlich habe ich Stiftleisten und
Bauteile nicht komplett durchgesteckt, die Unterseite des Boards ist
also komplett flach. Das bluepill Board liegt auch mit einem Blatt
Papier Abstand darüber. Stiftleisten darauf kommen noch weg.
Beim DS3231 habe ich die Batterie entfernt. Die ist eh nur für die rtc
wichtig und die Zeit wird nach dem Start sehr schnell über's WLAN
geholt.
Apropos, hatte nicht mal jemand vor das Board neu zu entwerfen?
Vielleicht ließe sich damit ja noch was einsparen.
Anbei noch zusätzlich ein Bild des aktuellen Zustands, gefällt mir so
sehr gut.
Niels J. schrieb:> Apropos, hatte nicht mal jemand vor das Board neu zu entwerfen?> Vielleicht ließe sich damit ja noch was einsparen.> Anbei noch zusätzlich ein Bild des aktuellen Zustands, gefällt mir so> sehr gut.
Ja, das war ich :-)
Bin da beim ersten Wurf des Routing hängengeblieben, es steht an alles
nochmal durchzusehen (incl DRC) und dann einen Prototyp zu ätzen.
War ein paar Monate mit meinem Oldtimer-Industrielaser beschäftigt, der
brauchte einiges an Wartung und Upgrade und musste natürlich über eine
Menge Projekte genau kennengelernt werden.
Da könnte man in der nächsten Version schon auf Formfaktor optimieren,
d.h. kleiner und dünner. Darauf kam es mir bei V1 aber gar nicht an, ich
wollte einfach nur eine Platine haben und alles loswerden, was nicht
drauf zu sein braucht.
Kann noch nicht sagen, wann ich weitermache. Prinzipiell wollte ich
schon mal meine erste Wordclock fertigstellen. Aktuell stehen allerdings
zwei Renovierungsprojekte an, einmal Kinderzimmer und einmal Kellerraum
in Holzwerkstatt verwandeln. Da bin jetzt erstmal ein paar Wochen
beschäftigt.
Hallo zusammen,
ich habe noch mal weiter geforscht. Wenn ich das table layout file im
SPIFFS hoch lade, wird zwar Speicher belegt, die Datei wird aber nicht
angezeigt. Lade ich noch eine Icon-Datei und/oder die Weather-Datei
hoch, steht Kauderwelsch in den Dateinamen, das Layoutfile wird dann
angezeigt, ist aber leer. Beim Click auf "show" wird nichts angezeigt.
Egal bei welcher Datei.
Die 3,3V habe ich zusätzlich nochmal direkt am ESP mit 100uF gepuffert.
Brachte auch keine Änderung.
Jemand ne Idee?
Viele Grüße,
Götz
Götz D. schrieb:> Lade ich noch eine Icon-Datei und/oder die Weather-Datei hoch, steht> Kauderwelsch in den Dateinamen, das Layoutfile wird dann angezeigt, ist> aber leer.
Das sieht nach einer ungenügenden Spannungsversorgung für den ESP aus.
Ich kenne das Phänomen, habe ich beim Testen mit Versorgung direkt von
einem STM32-Board auch gehabt. Der ESP braucht definitiv eine separate
Spannungsversorgung, die mindestens 300mA liefern kann - je mehr, desto
besser.
Götz D. schrieb:> Die 3,3V habe ich zusätzlich nochmal direkt am ESP mit 100uF gepuffert.> Brachte auch keine Änderung.
Beim Schreiben ins SPIFFS braucht der ESP über längere Zeit richtig
Strom. Ein Kondensator kann diese Zeit gar nicht überbrücken.
Also fangen wir besser mal beim 3,3V Spannungsregler an: Was ist das für
einer? Benutzt Du Torstens Shield oder ist das ein Eigenbau?
Frank M. schrieb:> Spannungsversorgung, die mindestens 300mA liefern kann - je mehr, desto> besser.> Also fangen wir besser mal beim 3,3V Spannungsregler an: Was ist das für> einer? Benutzt Du Torstens Shield oder ist das ein Eigenbau?
Ok, mit so viel Strom hab ich nicht gerechnet. Ich habe ein Shield V1
vom Torsten mit dem kleinen 3,3V Spannungsreglermodul. Ich hänge gleich
mal ein zweites Labornetzteil mit auf die 3,3V..
Danke für den Tip!
vg, Götz
Götz D. schrieb:> Ich hänge gleich> mal ein zweites Labornetzteil mit auf die 3,3V..
Das war es leider auch nicht. Habe inzwischen auch ein neues
ESP-01-Modul eingebaut und geflashed. Leider mit dem gleichen
Ergebnis...
Auf der 3.3V zieht er in der Spitze so 100mA und die Spannung ist
sauber...
Noch ne Idee?
vg, Götz