Knut B. schrieb:> user button pressed: configuring esp8266 as access point> --> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>> (OK ap)> (- disconnecting...)> (- starting AP mode...)
Du hast den ESP mittels User-Taste in den AP-Modus (Access-Point)
gestellt. Du kannst nun mit Deinem PC oder Handy die WLAN-Station
"wordclock" suchen und Dich mit dem Key "1234567890" verbinden.
Anschließend kannst Du dann über http://192.168.4.1/ auf die Uhr per
Browser zugreifen und die SSID und Key Deines Routers eintragen.
Wichtig: Unbedingt auf WLAN-Client umschalten!
Frank M. schrieb:> Knut B. schrieb:>> user button pressed: configuring esp8266 as access point>> --> ap "wordclock","1234567890"<0d><0a>>> (OK ap)>> (- disconnecting...)>> (- starting AP mode...)>> Du hast den ESP mittels User-Taste in den AP-Modus (Access-Point)> gestellt. Du kannst nun mit Deinem PC oder Handy die WLAN-Station> "wordclock" suchen und Dich mit dem Key "1234567890" verbinden.>> Anschließend kannst Du dann über http://192.168.4.1/ auf die Uhr per> Browser zugreifen und die SSID und Key Deines Routers eintragen.> Wichtig: Unbedingt auf WLAN-Client umschalten!
Hallo Frank,
das ist mir klar. Allerdings sehe ich keine WLAN. Habe es mit 2
verschiedenen Handys versucht, und das "Home"-WLAN sogar ausgeschaltet.
Woran kann das liegen? ESP defekt?
Habe noch eine 2. Platine gehabt. Damit hat es auf Anhieb funktioniert.
Viele Grüße
Knut
Hallo (Frank)
Ich habe bisher 11 Stück 24H Uhren gebaut, bisher fast ohne Probleme.
Heute habe ich die 12te Uhr gebaut und nur Probleme beim flashen gehabt.
Also; 24H mit Nucleo gebaut. Hier mal meine Vorgehensweise, die ich
bisher erfolgreich verwendet habe:
1. Nucleo geflasht, ohne Probleme
2. ESP8266 ESP-12F mit, Reset Taste halten, User Taste drücken, Reset
lösen, User Taste nach 3 Sekunden loslassen und flashen.
Das alles klappt ohne Probleme.
Danach weg vom Strom und neu einschalten.
Hier wird dann (nach mehreren Versuchen) 192.168.4.1 im Display
angezeigt.
Mit dem Handy auf 192.168.4.1 eingewählt, Weboberfläche mit 192.168.4.1
angewählt, dort mein W-lan Passwort eingegeben.
Nach eine Neustart der Uhr sollte dann die eigene IP-Adersse angezeigt
werden.
Und hier beginnt mein Problem, es wird eben nichts angezeigt, nach
einigen Sekunden wird die (falsche Uhrzeit) angezeigt, nicht die
IP-Adresse!
Habe es mit vier Nucleos getestet, alle zeigen das selbe Ergebnis.
Geflasht mit der Version 2.9.5
Hat jemand eine Idee, was hier falsch läuft?
Michael schrieb:> Mit dem Handy auf 192.168.4.1 eingewählt, Weboberfläche mit 192.168.4.1> angewählt, dort mein W-lan Passwort eingegeben.> Nach eine Neustart der Uhr sollte dann die eigene IP-Adersse angezeigt> werden.> Und hier beginnt mein Problem, es wird eben nichts angezeigt, nach> einigen Sekunden wird die (falsche Uhrzeit) angezeigt, nicht die> IP-Adresse!> Habe es mit vier Nucleos getestet, alle zeigen das selbe Ergebnis.> Geflasht mit der Version 2.9.5>> Hat jemand eine Idee, was hier falsch läuft?
Erlaubt der Router vielleicht keine neuen Geräte im Wlan?
Router schrieb:> Erlaubt der Router vielleicht keine neuen Geräte im Wlan?
Doch, ich kann meine Rechner, Handys und meine Bose Soundtouch30 alle
ohne Probleme anmelden. Hier sollte das Problem nicht liegen.
Michael schrieb:> Doch, ich kann meine Rechner, Handys und meine Bose Soundtouch30 alle> ohne Probleme anmelden.
Die waren aber bestimmt alle schon mal angemeldet und sind dm Router
bekannt, der neu installierte ESP aber noch nicht...
Müsstest Du aber auch im Log sehen.
Router schrieb:> Die waren aber bestimmt alle schon mal angemeldet und sind dm Router> bekannt, der neu installierte ESP aber noch nicht...
Ich habe vor einigen Wochen einen neuen Wlan-Router bekommen, da
Unitymedia jetzt Vodafone ist. Der Router nennt sich "Vodafone Station".
Wie gesagt, ich konnte alle meine Komponenten problemlos anmelden, nur
der ESP macht nun Probleme.
Router schrieb:> Müsstest Du aber auch im Log sehen.
Ich bin noch nicht dazu gekommen, einen Log zu erstellen und muß das
echt heute mal nochholen.
Michael schrieb:> Ich habe vor einigen Wochen einen neuen Wlan-Router bekommen, da> Unitymedia jetzt Vodafone ist. Der Router nennt sich "Vodafone Station".> Wie gesagt, ich konnte alle meine Komponenten problemlos anmelden, nur> der ESP macht nun Probleme.
Ich hab auch so eine Vodafone Station auch seit einiger Zeit und bekomme
es nicht zum laufen. Ich kann die Verbindung per WPS anstoßen und im
Router wird mir auch die IP der Wordclock angezeigt, aber die Verbindung
geht nicht. Das Log hatte ich mir mal angeschaut, kann mich aber an die
genaue Fehlermeldung nicht erinnern. Wenn ich die Daten des Router
manuell im AP Modus eintrage klappt es auch nicht.
Probehalber mit meiner alten FritzBox WPS gemacht klappte sofort.
Ich hab damals länger mit dem Vodafone Support gemailt, hat aber am Ende
nichts gebracht...
Was ich am Ende gemacht habe ist, dass ich die Wordclock mit einer
Steckdosen W-Lan Verlängerung connected habe. (2,4 Ghz) das klappte dann
problemlos.
Michael schrieb:> Ich habe vor einigen Wochen einen neuen Wlan-Router bekommen, da> Unitymedia jetzt Vodafone ist. Der Router nennt sich "Vodafone Station".> Wie gesagt, ich konnte alle meine Komponenten problemlos anmelden, nur> der ESP macht nun Probleme.
Sind Umlaute oder ähnliches in SSID oder Key?
Wenn man nach Vodafone Station und ESP8266 googelt, findet man
haufenweise Problembeschreibungen dieser Art. Die scheinen nicht
miteinander zurecht zu kommen. Abhilfe schafft da nur ein WLAN-Repeater,
wie Werner bereits schrieb.
Werner A. schrieb:> Was ich am Ende gemacht habe ist, dass ich die Wordclock mit einer> Steckdosen W-Lan Verlängerung connected habe. (2,4 Ghz) das klappte dann> problemlos.
Leider funktioniert auch diese Variante nicht, trotzdem danke für den
Hinweis.
Also beim starten der Uhr leuctet das Ambilight und die StatusLED
leuchtet weiß, dann nach ca. 2 sek. leuchtet sie blau. In der nächsten
Minute dann geht die StatusLED aus und es erscheint die Uhrzeit.
(Was bedeutet das nochmal?)
Beim drücken der User Tase läuft dann die IP 192.168.4.1 über das
Dislplay.
Ich werde später mal eine Fritzbox als AP anschließen und dann
berichten.
Michael schrieb:> Ich werde später mal eine Fritzbox als AP anschließen und dann> berichten.
Die Fritzbox bewirkt manchmal Wunder ;-)
Jetzt funktioniert es!
Vielen Dank an alle!
Ich muß meine letzte revidieren, als ich versucht habe die Uhr ins AP
Netzt zu bringen, war ich in verschiedenen Räumen. Habe dort nur
gesehen, das sich die Uhr mit der Fritzbox verbunden hat. Als ich in den
(Bastel)Keller ging um es zu kontrollieren, habe ich festgestellt, das
keine Uhrzeit angezeigt wird.
Ich kann aber alles abrufen, Wetterdaten Temperatur usw. nur die Uhrzeit
fehlt. Ich möchte noch erwähnen, das nach einem Neustart die aktuelle IP
der Fritzbox angezeigt wird, (wie es sein soll) danach aber keine
Uhrzeit angezeigt wird. Zu erwähnen, evtl. für Frank interessant, die
ganze Zeit ist die StatusLED auf blau!
Joachim B. schrieb:> sehr merkwürdig, aber auch die FB kann NTP Server sein, man muss es nur> einrichten, wenn die FB generell funktioniert also sich die Zeit holen> kann muss man doch nicht nach draussen!
Danke für den Hinweis, aber diesen Weg möchte ich nicht gehen.
Ich habe mal ein Update auf die Version 3.0.0T gemacht und siehe da,
nun läuft die Uhr einwandfrei.
(Hoffe nicht, das ich das morgen wieder revidieren muß) ;-)
Mich würde wirklich mal die Meinung von Frank interessieren...
S. J. schrieb:> Ich kann das noch nicht testen, da ich noch am Bauen bin.
Versuch mal als erstes die Version 2.9.5 zu flashen, die 3.0.0T ist
glaube ich eine Beta. Allerdings läuft diese bei mir super und die
offizielle leider nicht. Schade das Frank dazu nichts sagt.
Also geflasht hatte ich die 2.9.5 schon aufs Nucleo, das hat alles ohne
Probleme funktioniert mitsamt Anmelden an der Fritzbox. Ist halt noch
alles ohne angeschlossene Peripherie.
Michael schrieb:> Ich habe mal ein Update auf die Version 3.0.0T gemacht und siehe da,> nun läuft die Uhr einwandfrei.
Tut mir leid, dass ich mich dazu noch nicht gemeldet habe. Aber ehrlich
gesagt, liegt es daran, dass ich keinen blassen Schimmer habe, warum die
2.9.5, welche eigentlich sehr stabil ist, bei Dir ausgerechnet nicht
lief.
Funktioniert die 3.0.0T tatsächlich auch mit der Vodafone Station?
Frank M. schrieb:> Tut mir leid, dass ich mich dazu noch nicht gemeldet
Alles gut, du wirst ja deine Gründe haben, nicht so schnell antworten zu
können.
Frank M. schrieb:> Funktioniert die 3.0.0T tatsächlich auch mit der Vodafone Station?
Nein!!!!
Ich habe eine FB als AP vorgeschaltet und damit läuft es super.
Hallo, so wie es ausschau leuchten beim Neustart der Wordclock direkt
alle Ambilight Leds.
Lässt sich das auch deaktivieren? Ich habe wegen des höheren
Stromverbrauchs des ESP beim Start Probleme, dass die Uhr nicht richtig
startet. Die Leds flackern dann nur und es gelingt nie, dass die Uhr
richtig hochfährt. Ich verwende ein 5V, 3A Netzteil.
Mit einem stärkerem Netzteil(5A) funktioniert es natürlich auch so.
Könnte mir vorstellen, dass das auch bei anderen Leuten teilweise ein
Problem war, dass der Start der Uhr mit grenzwertigen Netzteil zu diesem
Fehlerbild geführt hat.
Wäre schön wenn man die Last beim Aufstarten minimieren könnte.
d.h.
- generell reduzierte Helligkeit beim Start (z.b. 30%)
- Einblenden der IP bzw. Einschalten der Leds erst nach einigen Sekunden
wenn der ESP gestertet ist
- Ambilight erst einschalten wenn alles andere läuft
Danke
Hallo Leute,
ich habe vor drei Tagen endlich meine 24h Uhr fertiggestellt.
Jetzt beobachte ich den dritten Tag, das wenn es draußen langsam dunkel
wird, die Anzeige etwas "flackert". Soll heißen, sie kann sich nicht
zwischen zwei Helligkeitsstufen entscheiden. Dann kann man sehen, das
die LEDs immer kurz etwas heller, dann sofort wieder dunkler werden. Das
geht solange, bis absolute Dunkelheit erreicht ist, dann ist die ANzeige
stabil in der Darstellung. Ebenso wenn es hell im Raum ist, nur sobald
die Dimmfunktion in Krfat tritt, erscheint eben das beschrieben
Phänomen. Gibt es da irgendwie Abhilfe?
Wird überhaupt an diesm evtl. bekanntem Problem gearbeitet?
Ich habe hier schon öffter gelesen, das sich User "beschwert" haben, das
die Entwicklung der Software nicht weitergeht und dann immer wieder
Aussagen von Frank M. kommen, das weiterentwickelt wird.
Allerdings kann ich das gar nicht glauben, das die aktuelle Software
schon über ein Jahr alt ist. Das zeugt doch davon, das nichts neues mehr
kommen wird.
Das ist kein persönlicher Angriff, nicht falsch verstehen.
EIn kurzer und realistischer Kommentar von Frank M. wäre da echt
wünschenswert.
Aaron P. schrieb:> Soll heißen, sie kann sich nicht zwischen zwei Helligkeitsstufen> entscheiden
Kann es sein, dass der LDR nicht genügend optisch von den LEDs isoliert
ist, so dass es zu einer Rückkopplung kommt?
Hast du mal geprüft welchen Wert der LDR annimmt. Je nach Typ muss man
den Widerstand des Spannungsteilers schonmal anpassen, damit man den
vollen 0 bis 3V Bereich erhält.
Ansonsten ist das Ganze ja ein open source Projekt, du darfst also gerne
dabei helfen den möglichen Fehler zu debuggen. Frank hat schon etliche
Arbeit in das Projekt gesteckt und etwas entwickelt, was die meisten DIY
Projekte in den Schatten stellt. Dennoch muss er das nicht alleine
machen. Der Quellcode ist echt gut dokumentiert und lesbar. Also nur Mut
und ran da.
Chris K schrieb:> Ansonsten ist das Ganze ja ein open source Projekt, du darfst also gerne> dabei helfen den möglichen Fehler zu debuggen. Frank hat schon etliche> Arbeit in das Projekt gesteckt und etwas entwickelt, was die meisten DIY> Projekte in den Schatten stellt. Dennoch muss er das nicht alleine> machen. Der Quellcode ist echt gut dokumentiert und lesbar. Also nur Mut> und ran da.
Ich habe zwar einen technischen Beruf erlernt, allerdings war mir die
Programmierung immer weit entfernt. Einfach fehlendes Interesse. Deshalb
kann ich selber hier nichts bewirken und bin wie viele andere hier im
Forum, auf Lösungen Anderer angewiesen. (Und das nervt wirklich!!!!!!!)
Chris K schrieb:> Ach ja und hast du den LDR in der Oberfläche mal kalibriert?
Selbstverständlich!
Aaron P. schrieb:> das wenn es draußen langsam dunkel> wird, die Anzeige etwas "flackert". Soll heißen, sie kann sich nicht> zwischen zwei Helligkeitsstufen entscheiden.
Dieses "Problem" habe ich bei meiner selbstgebauten wordcklock12h auch
und es ist mein eigener Code auf dem Arduino nano328p.
Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?"
Bis jetzt habe ich es noch nicht angegangen.
Ich sehe nur die Möglichkeit mehr und längere Messwerte aus dem LDR zu
nehmen und zu mitteln, mit der Folge das die Reaktionsgeschwindigkeit
bei Änderungen abnimmt. Es geht nur einen Kompromiss zu finden.
Bis jetzt war mir das nicht so wichtig.
Chris K schrieb:> Hast du mal geprüft welchen Wert der LDR annimmt. Je nach Typ muss man> den Widerstand des Spannungsteilers schonmal anpassen, damit man den> vollen 0 bis 3V Bereich erhält.
Alles überprüft. Kommt ungefähr hin.
(Hilfe) ;-)
Frank M. schrieb:> Kann es sein, dass der LDR nicht genügend optisch von den LEDs isoliert> ist, so dass es zu einer Rückkopplung kommt?
Ich habe dazu schon Stellung genomen, mein Gott.
Sorry wenn ich etwas ungehalten bin, aber Frank M. beschwichtigt hier
jeden, das die Entwicklung weitergeht. Ich sage: "Du hast zuviel am
Kopf" bring doch endlich mal ein Projekt zuende! Ich denke du arbeitest
an anderen Projekten, die deine volle Aufmerksamkeit erfordert.
Ich sage aber, bring endlich dieses Projekt zu Ende bzw. versuche nicht
alles auf eine andere Plattform zu übertragen.
Ich muß ehrlich sagen, das es mich nervt, keinen "versprochenen"
Vortschritt zu erkennen, wird ja immer von Frank M. "versprochen".
Nicht falsch verstehen, die Leistung die Frank M. hier erbaracht hat,
ist auf jene Fall hoch anzurechenen, aber seit über einem Jahr immer
wieder zu lesen, "es geht weiter" nervt.
Frank M. was ist jetzt los hier?
Joachim B. schrieb:> Ich sehe nur die Möglichkeit mehr und längere Messwerte aus dem LDR zu> nehmen und zu mitteln, mit der Folge das die Reaktionsgeschwindigkeit> bei Änderungen abnimmt.
da fällts mir gerade wieder ein, mache ich die Mittelung zu groß dauerts
halt länger bis es reagiert, würde helfen bei Sonnenauf- oder -untergang
in der dämmerung, aber versagt natürlich wenn man im Wohnzimmer das
Licht einschaltet.
Bis jetzt KANN es nur ein Kompromis sein, wann soll denn der LDR auf
Änderungen reagieren, wenn jedesmal eine Wolke vorbeizieht? (unschönes
pulsen) oder wenn die Helligkeit Minuten über oder unter dem Level
liegt?
Aaron P. schrieb:> Jetzt beobachte ich den dritten Tag, das wenn es draußen langsam dunkel> wird, die Anzeige etwas "flackert". Soll heißen, sie kann sich nicht> zwischen zwei Helligkeitsstufen entscheiden. Dann kann man sehen, das> die LEDs immer kurz etwas heller, dann sofort wieder dunkler werden. Das> geht solange, bis absolute Dunkelheit erreicht ist, dann ist die ANzeige> stabil in der Darstellung. Ebenso wenn es hell im Raum ist, nur sobald> die Dimmfunktion in Krfat tritt, erscheint eben das beschrieben> Phänomen. Gibt es da irgendwie Abhilfe?
ich habe da noch keine Antwort gefunden, was meinst du?
Übrigens ein heutiges Phänomen: mein Monitor flackerte in der
Helligkeit, Ergebnis, Auto HELL war im setup aktiv!
Für den Selbstbau ginge ja noch Sonnenuntergangsberechnung nach
Geokoordinaten einbauen und die SchaltSchwelle in der Dämmerung
unempfindlicher zu machen, Lichteinschalten dürfte einen deutlicheren
Peek geben.
Aaron schrieb:> bring endlich dieses Projekt zu Ende
Solches an Unverschämtheit grenzende Anspruchdenken motiviert mich
leider überhaupt nicht - ganz im Gegenteil.
Diese Software habe ich ich in meiner kostbaren Freizeit erstellt. Und
in meiner Freizeit mache ich das, wozu ich gerade Lust habe. Oder
schreibt Dir jemand vor, was du in Deiner Freizeit zu tun und was Du zu
lassen hast und Du machst das dann auch?
Wenn ich gerade Lust habe, etwas anderes zu machen, dann mache ich auch
etwas anderes! Und wenn bei DIR (und keinem anderen!) die Helligkeit
flackert, dann vermute ich auch erstmal den Fehler bei Dir und und nicht
in der Software. Denn sonst hätten sich noch andere mit demselben Fehler
gemeldet.
Und selbst wenn es ein Bug in der Software wäre: Ich stelle den Source
kostenlos zur Verfügung. Debugge den doch einfach und suche den Fehler
selber, statt von mir zu erwarten, dass ICH das für DICH tun soll! Du
kannst mir den Fix dann gerne zusenden!
Sorry, Du machst NICHTS für das Projekt, erwartest aber, dass ICH für
DICH abeite! Kannst Du vergessen, ich bin NICHT DEIN LEIBEIGENER.
Das WordClock-Projekt steht frei zur Verfügung, mein Arbeitsanteil daran
liegt bei über 99 Prozent. Dein Anteil liegt bei Null! Sorry, das ist
mir zuwenig, als dass ich Dir irgendwelche Zugeständnisse machen müsste.
Lieber Frank,
ich kann Dich 100% verstehen - lass Dich bloß von den (zum Glück
seltenen) Schmarotzern die Laune verderben! Es gibt zu viele Looser auf
der Welt, die selbst rein gar nix selbst hinbekommen oder beitragen,
aber dann an andere Forderungen stellen - dafür ist das anonyme Internet
ja schließlich da, dass man sich wie ein A****loch verhalten kann.
Bei sowas könnte ich einfach nur kotzen.
Der ganz große der Teil der User hier (mich eingeschlossen) schätzt
Deine Arbeit sehr, mache einfach so weiter wie Du Lust hast!
VG
Stefan
S. J. schrieb:> Der ganz große der Teil der User hier (mich eingeschlossen) schätzt> Deine Arbeit sehr, mache einfach so weiter wie Du Lust hast!
me too +1
und manchmal muss man sich selbst helfen, entweder (LDR oder andere)
Störungen ignorieren oder selber tätig werden.
Auch ich kann mich Joachim B nur anschließen.
Frank M. hatte und hat für alle hier im Forum immer ein offenes Ohr und
hat wirklich auf JEDE Schwierigkeit bei allen reagiert. Selbst bei
Kleinigkeiten. Auch ist er Problemen nachgegangen, die durch Geiz
anderer entstanden sind. (zB.Stm-Clone aus China)
Das Freizeitprojekt ist ganz große Klasse. Das er das öffentlich,
kostenlos mit uns teilt finde ich richtig gut.
Dass er auch sogar deswegen Stress mit einem Hersteller bekommt, das
Klärt und uns weiterhilft...davor ziehe ich meinen Hut.
@Aaron: Keine Ahnung wieviele sinnvolle Projekte du schon gemacht hast.
Wieviele davon Fehlerfrei sind oder wo du dich gütigerweise uns allen
öffnest und diese mit uns teilst. ....damit dich durch Anfänger
wissentlich angreifbar machst... Für deinen Kommentar solltest du dich
erst einmal Enschuldigen. Das ist wirklich eine bodenlose
Unverschämtheit!!!
Tom T. schrieb:> Frank M. hatte und hat für alle hier im Forum immer ein offenes Ohr
vielleicht hat er eine Idee die mir am AVR weiterhilft?
Ich kenne mich mit dem STM Code nicht aus und habe deswegen noch nicht
reingeguckt:
Frank M. schrieb:> Und wenn bei DIR (und keinem anderen!) die Helligkeit> flackert
nun ja flackert auch bei mir in der Dämmerung mit eigenem AVR Code,
hattest du irgendwie eine dU/dT Funktion eingebaut?
Joachim B. schrieb:> Lichteinschalten dürfte einen deutlicheren> Peek geben.
Wie hat Frank M. das am STM realisiert?
vielleicht findet sich GEMEINSAM eine Lösung? (ohne Angriffe)
Joachim B. schrieb:> nun ja flackert auch bei mir in der Dämmerung mit eigenem AVR Code,> hattest du irgendwie eine dU/dT Funktion eingebaut?
Ich nehme den Mittelwert aus den letzten N Messungen.
Damit man die Summen nicht immer komplett neu berechnen muss, gibt es
einen Trick, hier mit Beispiel von 5 Messungen erklärt.
n = 1 Messwert: 10
n = 2 Messwert: 11
n = 3 Messwert: 15
n = 4 Messwert: 12
n = 5 Messwert: 11
Summe: 59
Nächste Messung: Subtrahiere den Wert von n = 1 und addiere den nächsten
Wert.
Dadurch reicht nach jeder Messung immer eine Subtraktion und eine
Addition. Das ist wesentlich zeitsparender als die ständige Addition von
insgesamt 5 Werten. Bei einem Mittelwert von 10 Messungen wird die
Diskrepanz sogar noch erheblich größer. Das ganz packt man dann noch in
einen Ringbuffer und fertig ist die Laube.
Man muss natürlich die Summe noch durch N teilen (also hier 5) und man
hat den Mittelwert.
P.S.
Ob ich das für die Wordclock genau so oder doch anders gemacht habe,
weiß ich nicht mehr. Aber heute würde ich es wie oben beschrieben
machen.
Frank M. schrieb:> Ich nehme den Mittelwert aus den letzten N Messungen.>> Damit man die Summen nicht immer komplett neu berechnen muss, gibt es> einen Trick, hier mit Beispiel von 5 Messungen erklärt.>> n = 1 Messwert: 10> n = 2 Messwert: 11> n = 3 Messwert: 15> n = 4 Messwert: 12> n = 5 Messwert: 11
muss ich mal probieren, ich mache das so, weil der LDR auch nicht
augenkompatibel linear ist oder anders gesagt die Augen nicht linear
sind....
sorry immer noch Baustelle aber jetzt mit dem geringsten Flackern
(mit LED Fading berücksichtigt)
https://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Fading
1
if(count>50&&count<60)
2
{uint16_t_lichtsensor=lese_analog(LICHTSENSOR);
3
itoa(_lichtsensor,akthell_str,10);
4
if(_lichtsensor<110)
5
_lichtsensor=map(_lichtsensor,0,109,1,6);
6
if(110<=_lichtsensor&&_lichtsensor<=700)
7
_lichtsensor=map(_lichtsensor,110,700,6,8);
8
if(701<=_lichtsensor&&_lichtsensor<=1023)
9
_lichtsensor=map(_lichtsensor,701,1023,8,15);
10
/*
11
LDR hell
12
958 10
13
944 10
14
928 9
15
887 9
16
859 9
17
746 8
18
286 7
19
109 6
20
105 6
21
99 6
22
95 5
23
94 4
24
14 3
25
*/
26
// Serial.print(F("LDR vor map ")); Serial.println(_lichtsensor);
Joachim B. schrieb:> muss ich mal probieren, ich mache das so, weil der LDR auch nicht> augenkompatibel linear ist oder anders gesagt die Augen nicht linear> sind....
Die Anpassung ans menschliche Auge mache ich analog zum
LED-Fading-Artikel für die LEDs, nicht für den LDR.
Am besten schaust Du mal wegen dem Funktionsumfang der
WordClock-Software in den Source selbst bzw. in den Artikel. Dort gibt
es eine Auflistung - direkt zu Anfang des Artikels. Ansonsten nutze
bitte den WordClock-Source, damit wir uns nicht über
Selbstverständlichkeiten unterhalten müssen.
Frank M. schrieb:> Die Anpassung ans menschliche Auge mache ich analog zum> LED-Fading-Artikel für die LEDs, nicht für den LDR.
schon klar, der LDR ist relativ linear, aber mein Helligkeitsempfinden
nicht und da musste ich experimentieren wie die Umgebungshelligkeit zur
LED Helligkeit passt, LED Fading berücksichtige ich ja, aber das passte
in den linearisierten %Stufen nicht zum einfallenden Licht für den LDR.
Also halbe LDR Helligkeit (für MEIN Auge) nicht optimal zu halben LED
Fading %.
Ich weiss nicht wie ich es besser ausdrücken kann, ich schaue Richtung
Fenster und da steht meine wordclock mit der Rückwand frei.
Vorher hatte ich nur einen LDR in der Front, Zimmer ist relativ dunkel
LED also auch passt nicht mit dem Licht vom Fenster, also noch einen LDR
nach hinten verbaut.
Nun gibt es verschieden Szenarien
Licht vom Fenster > Zimmer LED müssen heller sein
Licht vom Fenster < Zimmer LED müssen heller sein
Licht vom Fenster = Zimmer = hell LED müssen heller sein
Licht vom Fenster = Zimmer = dunkel LED müssen dunkler sein
Da habe ich eine Weile dran probiert, also so einfach ist die Lösung für
mich nicht.
Könnte man da nicht eine einfache "Kurve" mit zwei Stützpunkten oder gar
eine exponentielle Kennlinie für die Helligkeit ansetzen?
Könnte man doch sicher recht einfach durch einfache if-Abfragen des
LDR-Messwertes realisieren, welcher einen Multiplikator für das
PWM-Tastverhältnis variiert.
Kritisch ist vermutlich aber nur der Bereich wenn es dunkel ist, da
stören zu helle LEDs extrem. Bei heller Umgebung sind "zu helle LEDs"
dagegen weniger störend.
Wenn die Uhr in Blickrichtung direkt neben einem Fenster z.B. auf der
Südseite montiert ist und der Raum kaum Licht reflektiert, wird es
natürlich schwierig - der LDR schaut dann ja quasi immer ins Dunkle. Das
wäre dann ohne abgesetzten Lichtsensor vermutlich nicht zu lösen.
S. J. schrieb:> Wenn die Uhr in Blickrichtung direkt neben einem Fenster z.B. auf der> Südseite montiert ist und der Raum kaum Licht reflektiert, wird es> natürlich schwierig - der LDR schaut dann ja quasi immer ins Dunkle. Das> wäre dann ohne abgesetzten Lichtsensor vermutlich nicht zu lösen.
dewegen habe ich ja 2 LDR parallel geschaltet, einer vorne der
Zimmerlicht einfängt, einer hinten der Fensterlicht einfängt.
In Summe arbeiten beide nur nach Licht, der mit mehr Licht wird
niederohmiger und da beide parallel sind ist es egal, die LED passen
sich an die Umgebung an. Ist es vom Fenster oder im Zimmer hell halten
die LEDs dagegen, ist es am Fenster und im Zimmer dunkel werden die LEDs
auch dunkler.
Nur das Augenempfinden ist eben nicht linear wie die LDR, für die LEDs
gibt es die Korrektur siehe LED Fading, für den LDR die Kennlinie krumm
zu machen habe ich noch nichts gefunden.
Aaron schrieb:> ...>> Ich muß ehrlich sagen, das es mich nervt, keinen "versprochenen"> Vortschritt zu erkennen, wird ja immer von Frank M. "versprochen".>> Nicht falsch verstehen, die Leistung die Frank M. hier erbaracht hat,> ist auf jene Fall hoch anzurechenen, aber seit über einem Jahr immer> wieder zu lesen, "es geht weiter" nervt.>> Frank M. was ist jetzt los hier?
Das ist völlig unangemessen. Du hast die Idee von OpenSource und
Community und Zusammenarbeit überhaupt nicht verstanden.
Hallo Frank M.
Frank M. schrieb:> Solches an Unverschämtheit grenzende Anspruchdenken motiviert mich> leider überhaupt nicht - ganz im Gegenteil.
Und dafür entschuldige ich mich natürlich. Es ist aber anders
rübergekommen als ich es wirklich meinte.
Du sollst dich natürlich nicht hinsetzten und NUR für mich arbeiten, die
Frage war ja auch an das Forum gerichtet.
Ich habe doch erwähnt, das ich kein Programmierer bin und auf Hilf der
Comunity angewiesen bin.
Ich glaube aber langsam zu verstehen, das du kaum noch an die
Wordclock-Software arbeitest und dich solche Aussagen wie meine
natürlich ärgern, völlig verständlich!
Da ich hier nun das schwarze Schaaf bin, möchte ich dazu auch nichts
mehr sagen, hoffe aber weiterhin, das es an diesem Projekt weitergeht.
Nochmal, ich schätze deine Arbeit hier sehr und vür mein Verfehlung
möchte ich mich nochmal entschuldigen.
Aaron schrieb:> Und dafür entschuldige ich mich natürlich. Es ist aber anders> rübergekommen als ich es wirklich meinte.
Tu uns einen Gefallen: Lern fürs Leben und denk in Zukunft BEVOR du was
schreibst oder sagst zuerst drüber nach!
Hi,
ich lese hier schon länger mit und habe mich jetzt an das Löten gewagt.
Inzwischen habe ich zwei Steuerungen mit einem STM32 auf MiniShield v5
fertig.
Bei einem der beiden habe ich das Problem, dass der ESP wohl nicht
richtig mit dem STM kommuniziert. Als Software habe ich 2.9.5 und die
3.0.0T5 verwendet.
Wenn ich das Board mit Strom versorge leuchten die rote LED vom STM, am
AMS1117 und auf dem DS3231.
Auf der Startseite im Browser erscheinen EEPROM und RTC als offline und
es wird keine Version der Software vom STM angezeigt.
Wenn ich dann RESET vom ESP mit GND brücke, blitzt die blaue LED des ESP
auf und die Kommunikation startet (diese Entdeckung war mehr Zufall als
Absicht).
Dann wird auch im Browser alles als vorhanden angezeigt.
Bei beiden Steuerungen sind die Temperaturwerte des DS18B20 (einmal
angelötet und einmal gesteckt) weit weg von der Realität, aber das ist
erst mal zweitrangig.
Hier mal ein Auszug aus der Logdatei:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 2.9.5
14
Hardware: STM32F103
15
Display: WC12h
16
LEDs: WS2812 GRB
17
rtc is online
18
eeprom is online
19
ws2812: external pullup detected
20
eeprom is online
21
current eeprom version: 0x00020900
22
reading ir codes from eeprom
23
DFPLAYER LOGGER
24
ESP8266 LOGGER
25
read rtc: Th 2020-06-25 12:04:02
26
read rtc: Th 2020-06-25 12:04:02
27
esp8266 now up
28
(- new client)
Dann tut sich nichts mehr, ausser (- new client) beim Aufrufen der
Webseiten und mehreren "read rtc"
Nach dem Brücken der Kontakte:
1
(rl)
2
(- setup UDP)
3
(- local port: 2421)
4
(- setup server UDP)
5
(- local port: 2424)
6
(FIRMWARE 2.9.5)
7
(- tables found; wc12h-tables-de.txt)
8
(- check tables successful)
9
--> tabinfo<0d><0a>
10
--> tabillu "0"<0d><0a>
11
--> tabh "0","0"<0d><0a>
12
--> tabm "0","0"<0d><0a>
13
tables complete
14
(- connected to AP)
15
(AP WLAN)
16
(MODE client)
17
(IPADDRESS 192.178.1.43)
18
info: ip address = 192.178.1.43
19
esp8266 now online
20
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
21
(OK time)
22
(- new client)
23
(- empty http request)
24
(- new client)
25
(CMD N17ff00)
26
(CMD N180000)
27
DS18xxx temperature: 127.5
28
net_time_countdown = 3777, don't check overlays
29
read rtc: Th 2020-06-25 12:10:22
30
(- new client)
31
read rtc: Th 2020-06-25 12:13:49
32
DS18xxx temperature: 127.5
33
RTC temperature: 24
34
read rtc: Th 2020-06-25 12:22:13
35
read rtc: Th 2020-06-25 12:27:01
36
read rtc: Th 2020-06-25 12:43:12
37
read rtc: Th 2020-06-25 12:48:09
38
read rtc: Th 2020-06-25 12:53:33
Durchgang von A0 zu RESET ist da.
Hat einer von Euch eine Idee, was das falsch laufen könnte?
Danke
Florian
Hallo in die Runde,
ich möchte mir eine Word-Clock nachbauen, bin aber blutiger Anfänger in
Mikrotechnik. Die Beiträge zum Aufbau und das Tutorial sind sehr gut und
auch für Laien schon gut verständlich - Kompliment also vorweggeschickt.
(bis jetzt) bleibt jedoch eine Frage, die ich nicht alleine gelöst
bekomme: Im Tutorial zum Aufbau wird unter Ziff. 3 die Bestückung mit
Teileliste leider nur für v3 und v4 des Shields beschrieben. Ich habe
das Shield v5 und frage mich: hat sich insoweit ggü v4 etwas geändert?
vielen Dank schon für Rückmeldungen vorab.
Beste Grüße
Bruno
Bruno D. schrieb:> Ich habe das Shield v5 und frage mich: hat sich insoweit ggü v4 etwas> geändert?
Bei v5 ist der DFPlayer Mini mit aufs Board gekommen, zusammen mit R17.
Ansonsten habe ich keinen Unterschied festgestellt.
Ein Hinweis: Im Reichelt Warenkorb für die Verwendung des
Infrarot-Decoders ist ein Axial-Elko aufgeführt. Den brauchst Du nicht.
Im normalen Warenkorb für das Shield sind die benötigten Radial-Elkos
bereits drin.
Viel Erfolg!
Erst einmal: Vielen Dank für die Antwort. Der DFPlayer ist optional,
also entfällt auch R17, wenn ich den DFPlayer nicht verbaue, richtig?
In der Bauteilliste im Tutorial wird noch ein Bauteil IC1 als
erforderlich angegeben. Ich finde dieses nicht auf dem Shield (nur IC2
für den optionalen DCF). Das ist mir noch nicht ganz klar.
Darüber hinaus ist noch ein Jumper im Warenkorb. Der scheint nach den
Bildern links neben die Usertaste zu gehören, richtig?
Über die Bauteilliste hinaus sind dann nur noch Anschlussklemme und
Wannenstecker erforderlich, oder?
(man sieht, hier ist ein absolutes Greenhorn am Werke, aber ich versuche
mich reinzufuchsen)
Bruno schrieb:> Erst einmal: Vielen Dank für die Antwort. Der DFPlayer ist optional,> also entfällt auch R17, wenn ich den DFPlayer nicht verbaue, richtig?
Ja
> In der Bauteilliste im Tutorial wird noch ein Bauteil IC1 als> erforderlich angegeben. Ich finde dieses nicht auf dem Shield (nur IC2> für den optionalen DCF). Das ist mir noch nicht ganz klar.
IC1 ist das der STM32.
Da gab es um den Jahreswechsel 2019/20 (vielleicht immer noch) Probleme
mit Fake-Chips. Such mal nach Beiträgen aus diesem Zeitraum. Ist ganz
informativ.
> Darüber hinaus ist noch ein Jumper im Warenkorb. Der scheint nach den> Bildern links neben die Usertaste zu gehören, richtig?
Ja, damit wechselst Du zwischen Programmier- und Betriebsmodus
> Über die Bauteilliste hinaus sind dann nur noch Anschlussklemme und> Wannenstecker erforderlich, oder?
Hier (https://www.reichelt.de/?ACTION=20&AWKID=1321201) ist beides drin.
Florian B. schrieb:
Mein ESP12F will den STM32 immer noch nicht richtig ansprechen und
scheint auch den 18B20 nicht zu erkennen.
Hat keiner eine Idee, wie man das Problem lösen könnte?
Florian B. schrieb:> Inzwischen habe ich zwei Steuerungen mit einem STM32 auf MiniShield v5> fertig.> Bei einem der beiden habe ich das Problem, dass der ESP wohl nicht> richtig mit dem STM kommuniziert.
Wenn die andere Steuerung einwandfrei funktioniert, muss es sich um ein
Problem beim Aufbau der Hardware handeln.
> Wenn ich dann RESET vom ESP mit GND brücke, blitzt die blaue LED des ESP> auf und die Kommunikation startet (diese Entdeckung war mehr Zufall als> Absicht).
Dann funktioniert der ESP-RESET, welcher vom STM32 beim Boot ausgelöst
wird, nicht.
> Durchgang von A0 zu RESET ist da.
Vielleicht gibt es aber einen Kurzschluss zu einem Nachbar-Pin -
entweder am ESP oder am STM32? Dies könnte verhindern, dass der
RESET-Puls sauber durchkommt. Kontrolliere am besten nochmal alle
Lötstellen und messe mit dem Ohmmeter, ob vielleicht eine
unbeabsichtigte Verbindung zu einem Nachbar-Pin besteht.
Frank M. schrieb:> Vielleicht gibt es aber einen Kurzschluss zu einem Nachbar-Pin -> entweder am ESP oder am STM32? Dies könnte verhindern, dass der> RESET-Puls sauber durchkommt. Kontrolliere am besten nochmal alle> Lötstellen und messe mit dem Ohmmeter, ob vielleicht eine> unbeabsichtigte Verbindung zu einem Nachbar-Pin besteht.
Danke für die Antwort. Leider bin ich nicht weiter gekommen. Ich habe
jeweils alle Pins auf dem MiniDev-Board und vom ESP gegeneinander auf
Durchgang gemessen und konnte keinen Kurzschluss feststellen. Bei
Messung GND-3,3V vom ESP hat es kurz gepiepst (reproduzierbar).
Folgendes ist mir noch aufgefallen: Die grüne LED auf dem MiniDev-Board
ist normalerweise aus und leuchtet nur, wenn ich über den Browser
Display Power auf "off" stelle. Da bleibt sie dann auch dauerhaft an.
Die Temperatur vom 18B20 wird dauerhaft mit 127.5°C angegeben und im Log
sehe ich alle paar Minuten ein "read rtc"
Sind das noch mehr Baustellen oder vielleicht ein Hinweis auf ein
gemeinsames Problem?
Florian B. schrieb:> Folgendes ist mir noch aufgefallen: Die grüne LED auf dem MiniDev-Board> ist normalerweise aus und leuchtet nur, wenn ich über den Browser> Display Power auf "off" stelle. Da bleibt sie dann auch dauerhaft an.
Die LED auf dem Board sollte eigentlich nur angehen, wenn Du die
Prozedur zum Flashen des ESP8266 benutzt. Ob die zur Kontrolle auch bei
Power Off angeht, kann ich aus dem Gedächtnis nicht sagen. Wie verhält
sich denn die Uhr, welche funktioniert?
Kurzschluss zwischen USER-Button-Eingang und Power-Ausgang? Bleibt die
LED denn auch eingeschaltet, wenn Du die Power wieder auf "on" stellst
oder wechselt das? Bitte genauer beschreiben.
> Die Temperatur vom 18B20 wird dauerhaft mit 127.5°C angegeben
Da habe ich gerade keine Erklärung, da muss ich den Source durchgehen,
um einen möglichen Grund zu finden.
> und im Log sehe ich alle paar Minuten ein "read rtc"
Das ist normal, der STM32 holt sich jede Minute die Uhrzeit von der RTC.
> Sind das noch mehr Baustellen oder vielleicht ein Hinweis auf ein> gemeinsames Problem?
Die 2.9.5 hat keine Baustellen, sondern ist eine in sich abgeschlossene
Software. Vergleiche doch einfach die Phänomene mit Deiner
funktionierenden Uhr. Da sollte dieselbe Software drauf sein.
Fakt ist: Bei dieser HW ist irgendwo der Wurm drin. Du kannst ja mal ein
paar Fotos von Deinem Board - von unten und oben - reinstellen.
Frank M. schrieb:> Florian B. schrieb:>> Folgendes ist mir noch aufgefallen: Die grüne LED auf dem MiniDev-Board>> ist normalerweise aus und leuchtet nur, wenn ich über den Browser>> Display Power auf "off" stelle. Da bleibt sie dann auch dauerhaft an.>> Die LED auf dem Board sollte eigentlich nur angehen, wenn Du die> Prozedur zum Flashen des ESP8266 benutzt. Ob die zur Kontrolle auch bei> Power Off angeht, kann ich aus dem Gedächtnis nicht sagen. Wie verhält> sich denn die Uhr, welche funktioniert?> Kurzschluss zwischen USER-Button-Eingang und Power-Ausgang? Bleibt die> LED denn auch eingeschaltet, wenn Du die Power wieder auf "on" stellst> oder wechselt das? Bitte genauer beschreiben.>
Was genau meinst Du mit Power-Ausgang?
Bei der Uhr, die funktioniert ist das Verhalten gleich. Nach dem
Einschalten und im Betrieb leuchtet nur die rote LED. Wenn ich Power off
wähle, schaltet sich die grüne ein und bleibt dauerhaft an, so wie im
Flash Modus. Ein Zurückstellen auf on ändert an der LED nichts.
>> Die Temperatur vom 18B20 wird dauerhaft mit 127.5°C angegeben>> Da habe ich gerade keine Erklärung, da muss ich den Source durchgehen,> um einen möglichen Grund zu finden.>
Ich habe im Netz ein paar Infos gefunden, dass -127° darauf hindeutet,
dass der Sensor nicht gefunden wird. Wenn ich den Sensor anschließe muss
die flache Seite nach oben oder nicht?
>> und im Log sehe ich alle paar Minuten ein "read rtc">> Das ist normal, der STM32 holt sich jede Minute die Uhrzeit von der RTC.>
Bei der funktionierenden Uhr läuft die Abfrage genau jede Minute, bei
der anderen ist der Abstand unregelmäßig
>> Sind das noch mehr Baustellen oder vielleicht ein Hinweis auf ein>> gemeinsames Problem?>> Die 2.9.5 hat keine Baustellen, sondern ist eine in sich abgeschlossene> Software. Vergleiche doch einfach die Phänomene mit Deiner> funktionierenden Uhr. Da sollte dieselbe Software drauf sein.>> Fakt ist: Bei dieser HW ist irgendwo der Wurm drin. Du kannst ja mal ein> paar Fotos von Deinem Board - von unten und oben - reinstellen.
Mit Baustelle meinte ich auch einen oder mehrere Fehler auf meiner Seite
;)
Heute habe ich mal die LED-Matrix mit an das defekte Board gehängt und
da bleibt das Ganze in einer Boot-Schleife hängen. Alle LEDs blitzen auf
und das ganze wiederholt sich bis ich den Strom wegnehme.
Dieses Log wiederholt sich dann:
Florian B. schrieb:> Heute habe ich mal die LED-Matrix mit an das defekte Board gehängt und> da bleibt das Ganze in einer Boot-Schleife hängen.
Was für ein Netzteil verwendest Du? Welchen Strom kann es liefern? Wie
groß ist Deine Matrix? 10x11 oder 16x18?
Frank M. schrieb:> Florian B. schrieb:>> Heute habe ich mal die LED-Matrix mit an das defekte Board gehängt und>> da bleibt das Ganze in einer Boot-Schleife hängen.>> Was für ein Netzteil verwendest Du? Welchen Strom kann es liefern? Wie> groß ist Deine Matrix? 10x11 oder 16x18?
Das Netzteil ist ein HNP18-050L6 von Reichelt. Es liefert 3A.
Matrix ist 10x11. Mit dem zweiten Board funktioniert alles wie es soll.
Hallo zusammen,
hat mir jemand eine .Step- Datei o.ä. von der Frontplatte der WC24h?
Habe leider nichts hier gefunden. Oder bin ich zu doof?
Und noch eine Frage:
Wenn ich 15 LEDs für das Ambilight auf jede Seite mache, ist der Stripe
doch viel zu kurz für die ganze länge oder?
Wie macht ihr das?
DAnke schon mal.
John R. schrieb:> Und noch eine Frage:> Wenn ich 15 LEDs für das Ambilight auf jede Seite mache, ist der Stripe> doch viel zu kurz für die ganze länge oder?> Wie macht ihr das?> DAnke schon mal.
Ich habe „damals“ aus der Sammelbestellung die LED Stripe für die WC12h
genutzt. Da passen 15 je Seite als Ambilight.
Thomas schrieb:> Dann bitte möglichst hochauflösende und scharfe Bilder der Löt- und> Bestückseite, dann werden wir den Fehler schon finden.
Hi,
es hat ein bischen gedauert, aber ich hoffe, die Qualität der Bilder
reicht aus.
Vielen Dank für's Anschauen!
Edit: Die Forensoftware hat die Bilder ganz schön verkleinert. Welche
Größe ist denn maximal erlaubt?
Florian B. schrieb:> es hat ein bischen gedauert, aber ich hoffe, die Qualität der Bilder> reicht aus.
Mir fällt hier direkt das Mini-Dev-Board mit rechteckigen Reset-Taster
auf. Ich kenne nur die mit den runden Tastern, allerdings habe ich eines
von einem User zugeschickt bekommen mit einem rechteckigen Reset-Taster.
Auf diesem Board war ein STM32F103-Fake.
Siehe auch Thread:
Beitrag "STM32F103C8T6 - Fälschung von ST bestätigt"
Oder auch hier in diesem Thread:
https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/5939384https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/6083022
Jetzt die wichtige Frage: Stammt das Mini-Dev-Board auf Deiner Uhr,
welche funktioniert, aus derselben Quelle und sieht das identisch aus?
Wie lautet der Aufdruck auf dem STM32, einmal auf dem oben abgelichteten
und einmal auf Deinem funktionierenden?
Was ich nicht richtig erkennen kann: Der ESP-12F scheint auf der rechten
Seite schön verlötet zu sein, auf der linken Seite sehe ich eher ein
Treppenbild der Löt-Tropfen. Somit könnte es sein, dass da nicht alles
korrekt verbunden ist. Die linke Seite würde ich mal mit einem Ohmmeter
nachmessen. Kann aber auch eine optische Täuschung auf dem Bild sein.
> Edit: Die Forensoftware hat die Bilder ganz schön verkleinert. Welche> Größe ist denn maximal erlaubt?
Eigentlich gibt es keine obere Grenze, früher konnte man beim Senden
angeben, dass das Bild nicht verkleinert werden soll. Die Einstellung
vermisse ich allerdings hier. Da muss ich mal intern nachfragen.
Das ist witzig. Ich habe dieses Mini-Dev-Board bestellt, weil auf dem
ersten, den ich bestellt habe, ein Fake-Chip war. Diese Version habe ich
ich dann in einer Empfehlung über funktionierende Boards gefunden. Das
andere Shield, also das, das funktioniert hat den gleichen Typ. Die
Bezeichnung lautet: 991KA 93 MYS 903. Genau so, wie in dem Beitrag von
Deinem letzten Link.
Beim funktionierenden Board habe ich den Blinky von Greaseweazle auch
erfolgreich durchführen können. Beim nicht funktionierenden habe ich es
soweit ich mich erinnern kann, nicht mehr gemacht. Das kann ich morgen
mal nachholen.
Beim ESP ist auf der linken Seite tatsächlich weniger Lötzinn. Das kann
ich noch mal nachlöten. Die Messung war aber ohne Auffälligkeiten.
Hey.
Hat jemand eine .DXF o.ä. vom WC24h Zwischenboden?
Auf https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h#Downloads
gibt es nur eine .cdr. Diese hab ich zwar in .DXF umgewandelt, kann aber
so nicht maschinell gefertigt werden.
Danke schon mal ;)
Guten morgen :)
Ich hab heute die erste Uhr mit Minishield gebaut, davor einige mit dem
Nucleo.
Leider komm ich nicht weiter.
Ich kann STM32 als auch den ESP flashen.
Doch wenn ich online gehe steht dort:
Name Value
Version
ESP8266 version 2.9.5
RTC offline
EEPROM offline
DFPlayer offline
Display power off
Als hätte der ESP keine Verbindung zum STM.
Wenn man den ESP über OTA updatet, dann ist alles okay..., aber sobald
man neu startet geht es wieder nicht und die Anzeigen sind wie oben.
Auch interessant ist, dass ich kein STM32 Update OTA machen kann. Die
Drahtbrücke und der Widerstand sind eingelötet.
Hat jemand einen Rat für mich?
Den ESP-12F hab ich bereits getauscht.
VG
Mike
Okay,
hab jetzt bissle mehr gelesen usw...
ich hab 1zu1 die Probleme von Florian oben...
Ich vermute ich hab ein STM32 Fake, bei mir ist auf dem STM32 auch kein
Logo von ST zu sehen...
Nur der Text und drunter eine Leerfläche...
Hallo,
ich bin seit ca. 3-4 Jahren dank dieser großartigen Seite und
Unterstützung hier (stolzer) Besitzer einer Wordclock (12h).
Bisher ist die Uhr immer tadellos gelaufen.
Seit ein paar Tagen bleibt die Uhr leider immer wieder hängen. Die obere
Hälfte der Uhr und die Minutenzeiger laufen ohne Probleme.
In der sechsten Zeile bleibt die SIEBEN meist stehen (es stand aber auch
schon nur noch BEN).
Kürzlich lief die Uhr aber auch mal einen Tag komplett durch.
Könntet ihr mir vielleicht einen Tipp geben wie ich feststellen kann
welche LED defekt ist? Wenn möglich würde ich gerne nur die Defekte LED
austauschen (auch weil ich nicht mehr allzu viele LED´s habe. Vorab
vielen Dank für einen Tipp.
Hallo Horst,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Den Displaytest hatte ich schon gemacht.
Nach dem Einstecken funktionieren (meist) alle LEDs.
Gerade eben zuerst nur die obere Hälfte, die untere blieb dunkel.
Nach ein paar Farben sind die unteren LEDs dazu gekommen (alle),
allerdings gleich hängen geblieben.
Nach 1x aus- und einstecken sie gerade wieder alles in Ordnung.
Beim Displaytest wurden auch alle LEDs durchgeschalten.
Grüße
Stephan
liest sich so als wenn deine Versorgung schwächelt und sich die
Arbeitspunkte der Ansteuerung verschoben haben.
Benutzt du mehrere VCC und GND Einspeisepunkte?
Hallo Joachim,
Ja - habe VCC und GND an jede zweite Reihe über das Flachbandkabel
angeschlossen wie es in der Anleitung beschrieben war.
Jetzt lief die Uhr für ca 3h ohne Probleme und hängt jetzt wieder in der
sechsten Reihe. Diesmal ist die Anzeige der Temperatur hängen geblieben
und es leuchtet W, I, und N (in den beiden weiteren Zeilen der Rest der
Temp-Anzeige
Gruß
Stephan
Hallo Stephan,
ich hatte ein ähnliches Problem von ein paar monaten. Nach knapp 3
jahren ist spordisch die untere Hälfte der Uhr hängen geblieben. Der
rest funktionierte weiterhin. Ich habe auf eine defekte LED getippt und
die letzte funktionierende LED ermittelt (In meinem beispiel bis 12:07
gewartet). Danach LED ausgetauscht und seither läuft es wieder ohne
probleme. Vielleicht hilft es dir ja. Bilder anbei.
Gruß
Dirk
Hallo,
ich habe mir die WC12H mit STM32F103, Standart LED's und ESP8266 ESP-12F
gebaut. Hat soweit alles gut Funktioniert. Das Flashen ging auch ohne
Probleme. Allerdings zeigt die Uhr keine Uhrzeit an, also die ganzen
LED's sind einfach aus. Nur die Minuten LED's funktionieren.
Wenn ich allerdings den Displaytest laufen lasse, funktionieren alle
LED's, ebenso wird ganz normal die IP beim Starten angezeigt.
Selbst wenn ich über die App Snake oder Tetris spiele, funktioniert
alles. Nur die Uhrzeit wird nicht angezeigt. Im Web Overlay steht
allerdings die richtige Uhrzeit.
Vielleicht hat ja jemand einen Lösungsvorschlag.
Gruß Falk
Falk schrieb:> Vielleicht hat ja jemand einen Lösungsvorschlag.
Ja, ich hab einen.
RTFM!
Ab Version 2.9.0 müssen die Anzeige-Tabellen in das SPIFFS des ESP8266
geladen werden. Solange diese nicht geladen werden, leuchten die
Minuten-LEDs bzw. die Status-LED blau und es wird nichts auf dem Display
angezeigt.
Eine Frage an den Leuten die bereits eine eigene Anzeigetabelle erstellt
haben oder sich damit auskennen:
Ich habe eine solche Tabelle erstellt und habe da ein Anzeigemodus für
Minuten, dass bis zu acht Wörter für die Minutenanzeige braucht. Leider
werden nur bis zu maximal sieben Wörter in die Minutenanzeige
dargestellt, das achte Wort bleibt dunkel.
Das Wort an sich wird schon richtig angesteuert und den Wert für
MAX_MINUTE_WORDS (Standardwert 7) in der ESP/STM-Quellen und bei der
Erzeugung der Tabelle wurde angepasst.
Übrigens, in der html-Datei, die mit dem wc.exe-Tool erzeugt werden
kann, werden alle Wörter richtig dargestellt.
Firmware ist 2.9.5.
Aber irgendwo scheint noch eine Begrenzung oder eine feste Zuweisung auf
sieben Wörter zu sein. Falls jemand eine Idee hat bitte melden.
Gruß,
Reno
Reno schrieb:> Das Wort an sich wird schon richtig angesteuert und den Wert für> MAX_MINUTE_WORDS (Standardwert 7) in der ESP/STM-Quellen und bei der> Erzeugung der Tabelle wurde angepasst.
Konkret wo hast Du das überall geändert? Ich finde da:
Hallo Frank,
MAX_MINUTE_WORDS wurden an den drei Stellen angepastt, wie bereits
erwähnt. Der Fehler lag aber in der Funktion esp8266_get_message hier
musste der Wert von ESP8266_TABM_LEN angepasst werden. Eine gute Idee
wäre ESP8266_TABM_LEN abhängig von MAX_MINUTE_WORDS zu machen:
1
#define ESP8266_TABM_LEN (x + MAX_MINUTE_WORDS)
Oder ähnlich und dann es genauso für ESP8266_TABH_LEN.
Trotzdem Danke für deine Antwort und Respekt vor deiner Leistung so ein
Projekt nebenbei aufzuziehen und zu supporten.
Hi Reno,
Reno schrieb:> Der Fehler lag aber in der Funktion esp8266_get_message hier> musste der Wert von ESP8266_TABM_LEN angepasst werden. Eine gute Idee> wäre ESP8266_TABM_LEN abhängig von MAX_MINUTE_WORDS zu machen:> #define ESP8266_TABM_LEN (x + MAX_MINUTE_WORDS)
Erstmal danke für den Hinweis. Du hast vollkommen recht. Mit
1
#define ESP8266_TABM_LEN 16
geht das bei 8 Wörtern in die Hose.
Allerdings ist Deine Lösung nicht ganz korrekt - auch wenn sie für 8
Wörter funktioniert.
Korrekt wäre
Damit kopierte er bisher nur 16 Bytes und sollte dann nicht nur Wort8,
sondern auch Wort7 abschneiden.
Letzteres verblüfft mich gerade etwas: Du hättest sogar nur 6 statt 8
Wörter sehen dürfen. Komisch.
Nichtsdestotrotz sollte
die korrekte Lösung sein. Dein Patch funktioniert natürlich auch, weil
Du einen Wert größer 20 ermittelst, würde aber bei noch mehr Wörtern
ebenso scheitern.
> Oder ähnlich und dann es genauso für ESP8266_TABH_LEN.
Das werde ich mir analog zu TABM noch anschauen.
Gruß und Dank,
Frank
Reno schrieb:> Oder ähnlich und dann es genauso für ESP8266_TABH_LEN
Ich habe es mir jetzt noch genauer angeschaut, was die Längen für TABM,
TABH und TABT betrifft.
Korrekt ist:
Du solltest zumindest noch ESP8266_TABT_LEN anpassen, da dieses auch
abhängig von der Anzahl der Minuten-Wörter ist.
EDIT:
Damit die Definitionen MAX_xxxx überhaupt verfügbar sind, solltest Du in
esp8266.h noch unterhalb von
Moinmoin,
Noch eine (wahrscheinlich sehr abseitige) frage zum Flashen des
esp-Moduls. Hier muss die reset Taste -ich vermute des esp Moduls -
gedrückt werden. Nur wo ist diese Taste?
Vielen Dank und beste Grüße
Bruno
Liebe Community,
ich nähere mich - auch dank der großartigen Hilfe hier - langsam des
Pudels Kern und stehe kurz vor dem ersten (und hoffentlich einzigen
Versuch, das ESP zu flashen). Im Vorfeld noch folgende (wahrscheinlich
sehr einfache) Fragen:
1. zu Ziff. 2.3 des Hauptartikels:
Ist, wenn man kein TSOP verbaut, die dort beschriebene Brücke zwischen
3v3 und Data auch noch beim Shield v5 nötig?
2. zum Anschluss des UART-USB-Adapters (vgl. hierzu beigefügtes Bild)
a) Ist mein Verständnis richtig, dass es sich bei PA9 und PA10 am Shield
wie mit roten Strichen im Bild hervorgehoben die Pins A9 und A10 am
Board handelt (dort wird nicht der Buchstabe P verwendet)?
b) Für den GND-Anschluss am Board gibt es verschiedene Möglichkeiten
(vgl. auf dem Bild schwarz eingekreist und als Möglichkeiten 1 und 2
bezeichnet bzw. rosa einkreist dargestellt). Ist es egal, welchen
GND-Anschluss ich verwende oder muss ein bestimmter gewählt werden -
wenn ja, welcher?
c) Aus dem Hauptartikel ist für mich nicht ganz eindeutig, ob auch der
3v3-Pin an das Board angeschlossen wird, wenn ja, ergibt sich analog zum
GND-Anschluss die Frage, ob es wiederum egal ist, welchen ich nehme oder
ein bestimmter erforderlich ist (im Bild gelb bzw. rosa hervorgehoben).
Vielen Dank für die Hilfe vorab!
Hallo zusammen!
Habe zwei WC12H mit MiniDev-Shield gebaut. Das erste Shield
funktionierte
auf Anhieb perfekt und auch das Flashen war kein Problem.
Bei dem anderen MiniDev Shield ließ sich der ESP nicht flashen. Bin
genau nach Anleitung und wie beim ersten Shield vorgegangen aber habe
einfach keine Verbindung zum ESP aufbauen können. Also alle Verbindungen
durchgemessen etc. -> war aber alles soweit i.O. Dann habe ich die
Spannungen auf dem STM32 nachgemessen. Die 5V waren da aber statt der
3,3V konnte ich nur 2,4V messen. Habe dann alles nochmal auf
Kurzschlüsse kontrolliert, aber da war nichts. Also vermutete ich ein
Problem mit dem 3,3 V Spannungsregler auf dem STM32. Also nochmal einen
STM32 bestellt. Leider hatte der Händler bei dem ich das letzte Mal
bestellt hatte, keine STM's mit rundem Reset Button mehr (nur noch die
offensichtlichen Fake STM's mit dem rechteckigen Reset Button). Bin dann
auf einen anderen Händler ausgewichen, in der Hoffnung keinen Fake STM
zu kaufen. Heute ist der STM angekommen und ich habe ihn eingebaut. Das
Flashen des STM und des ESP funktionierten dann direkt und auch die 3,3
V sind komplett da. Jetzt ist es aber leider so, daß einige andere
Buchstaben mitleuchten und blinken so wie es schon in anderen Beiträgen
beschrieben steht. Scheinbar habe ich also einen Fake STM erwischt.
Woher bekommt man noch originale STM32F103C8T6 (BluePill)?
Versuche jetzt den Fake-Prozessor gegen den STM32F103C8T6 - Prozessor
von Reichelt zu tauschen. Bin aber kein Experte im SMD löten und hoffe,
daß das gut geht.
Danke vorab!
Gruß
Stefan
Guten Abend,
fehlt in dem neuen Layout nicht die "neun" - beispielsweise in der
letzten Zeile (ZEHN####UHR --> ZEHNEUN#UHR? Gibt es die Möglichkeit,
selbst ein Layout zu worden, um eine individuelle Frontplatte korrekt
ausleuchten zu lassen? (wenn ja, wie?)
Guten Abend,
ich möchte an dieser Stelle erstmal ein großes Dankeschön aussprechen.
Es ist wirklich großartig, dass das Projekt nach dem ganzen Stress
fortgeführt wird und der Artikel auf Mikrocontroller.net wieder online
steht.
Ich habe mittlerweile 3 Uhren im Betrieb und möchte sie nicht missen.
Auch nach mittlerweile einigen Jahren sind sie nach wie vor ein echter
Hingucker.
Nun zum eigentlichen Anliegen: Gibt es Vorschläge, wo man gut
Frontplatten fertigen lassen kann?
Der Rest ist schon organisiert. Zwischenböden kommen aus dem 3D Drucker,
Shields aus China und der Rest von diversen Händlern.
Vielen Dank im Voraus für die Vorschläge.
Gruß
Jörn
Hallo,
eine Frage: Ich kämpfe mich jetzt seit Stunden durch das Forum und das
Tutorial, aber... wie und wo kann ich denn das Shield für STM32
MiniDevBoard bekommen?
Grüße,
Dante
Hallo zusammen,
Hab mir vor Jahren eine 12h clock aus 2 mm Edelstahl Front gebaut.
Würde jetzt gern nochmal eine bauen mit ambilight und etwas leichter :)
Hatte mir die front aus Edelstahl Lasern lassen.
Könnt ihr ein anderes Material empfehlen als alternative? An Edelstahl
hab ich mich langsam satt gesehen.
Gibt es eigentlich mit jeder Font Probleme bzgl. Patenten oder nur
gewisse Positionen von Buchstaben? Wie sieht es mit der 24h Variante
aus?
Ich bräuchte nämlich eine dxf Datei zum anfertigen und am besten ein
Layout was keine Probleme macht obwohl dies nur für den Eigenbedarf ist.
Jens K. schrieb:> Könnt ihr ein anderes Material empfehlen als alternative? An Edelstahl> hab ich mich langsam satt gesehen.
ich wollte die ja mal in rostigem Stahl nachbauen, hat ein Freund als
Magnetwand angebaut 2m x 3m Stahlblech gesalzen einen Winter im Garten
liegen lassen, dann vorsichtig gereinigt mit Klarlack lackiert und an
seine rote Wand geklebt, sieht auch gut aus!
Das mit dem Ambilight ist nicht ganz selbsterklärend :-)
An welcher Stelle wird das ambilight bei der 12h clock angeschlossen?
Nach der letzten Minuten LED (M4)?
Wieviel Ampere hat euer Netzteil für 12h clock und ambilight (60
zusätzliche LEDs)?
Und wo positioniere ich dann den Temperatursensor und den
Helligkeitssensor? Viel platz dafür bleibt ja nicht.
Jens K. schrieb:> Das mit dem Ambilight ist nicht ganz selbsterklärend :-)> An welcher Stelle wird das ambilight bei der 12h clock angeschlossen?> Nach der letzten Minuten LED (M4)?>
Das ist hier beschrieben:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#WS2812> Wieviel Ampere hat euer Netzteil für 12h clock und ambilight (60> zusätzliche LEDs)?>
Laut Torsten sollten 2A reichen, wenn das Ambilight nicht auf 100%
betrieben wird. Meine Erfahrung ist: ohne Ambilight zieht die Uhr bei
Display Test weiß (100%?) etwas mehr als 1A.
> Und wo positioniere ich dann den Temperatursensor und den> Helligkeitssensor? Viel platz dafür bleibt ja nicht.
Bei Ambilight wirst du ja keinen Rahmen haben daher würde ich den
Helligkeitssensor in der Kante in einer Ecke einbauen. (Habe das aber
bisher noch nicht gebaut)
Jens K. schrieb:> Ich bräuchte nämlich eine dxf Datei zum anfertigen und am besten ein> Layout was keine Probleme macht obwohl dies nur für den Eigenbedarf ist.
Geh einfach zu einer lokalen Firma - die wissen oft nichtmal was eine
Wortuhr ist.
Jens K. schrieb:> Wieviel Ampere hat euer Netzteil für 12h clock
meine für 114 LEDs 5V 4A Steckerschaltnetzteil
Joachim B. schrieb:> Jens K. schrieb:>> Könnt ihr ein anderes Material empfehlen als alternative? An Edelstahl>> hab ich mich langsam satt gesehen.>> ich wollte die ja mal in rostigem Stahl nachbauen
dazu sagst du nichts?
Meine Helligkeitssensoren LDR sind vorne (zusätzliches Loch in der
Frontplatte) und hinten verbaut weil freistehend und Sonnenlichcht auch
von hinten durchs Fenster kommt, so können bei vollem Sonnenlicht oder
voller Raumbeleuchtung die LEDs sich gut durchsetzen.
Netzteil mit 4A sehe ich nicht so oft recht günstig finde ich bis 3A
aber ob das reicht?
Ich wollte diesemal Recht dünnen Edelstahl nehmen für die Front. Da ist
dann nicht viel dran wenn ich das rosten lassen. Ich werde mir aber Mal
3 oder 4 Frontplatten machen lassen und dann ausprobieren. Diesmal nicht
fest verbunden sondern mit Magneten.
Mein Helligkeitssensor steuert sie LEDs immer voll an. Warum auch immer
wahrscheinlich sitzt der zu weit drin.
Ein weiteres Loch in der Front wo der Sensor dann drin sitzt aber
tiefer? Bin mir nicht sicher wie gut das aussieht.
Generell wollte ich halt gern wissen ob es Konstellation der Buchstaben
gibt wo es keine Probleme gibt wegen Patenten. Da findet man wohl auch
eher eine dxf Datei und hat keine Probleme falls man die Uhr doch Mal
los werden will.
Klasse Auszüge. Ich lass die zusätzlichen Löcher erst mal weg und teste
mit versenken Sensoren.
Hab meine dxf Datei verlegt. Kann mir jemand helfen oder mir sagen wie
ich eine solche Datei selbst erstellte? Ist halt schon zwei Jahre her
:-(
Jens K. schrieb:> und teste> mit versenken Sensoren.
der IR Sensor muss doch nicht versenkt werden das schränkt nur den
Bedienwinkel ein, auch der LDR darf vorne sitzen
Zum LDR:
Wie im Artikel erwähnt, kann man den LDR auch hinter einem nicht
benutzten Buchstaben anbringen. Eine Helligkeitsmessung wird nur
durchgeführt, wenn keine Animationen laufen. Das heisst, sie findet nur
statt, wenn die reine Anzeige der Uhr läuft. Und da gibt es ein paar
unbenutzte Buchstaben, die man dafür nutzen kann.
Hab ich auch schon Mal gelesen das unbenutzte Buchstaben verwendet
werden können. Aber ich will mir alle Funktionen offen lassen. Aber wenn
der Helligkeitssensor an einem Buchstaben platziert werden kann spricht
ja nichts gegen ein weiteres Loch wo dieser Sitz. Solange eine diffusor
Folie davor gesetzt werden kann ist das ja ok
Jens K. schrieb:> Aber wenn> der Helligkeitssensor an einem Buchstaben platziert werden kann spricht> ja nichts gegen ein weiteres Loch wo dieser Sitz.
hat deine wordclock keine Status LEDs?
Auf ein Loch mehr oder weniger daneben kommt es doch nicht an
Jens K. schrieb:> Wüsste auf Anhieb nicht wofür ich Status LEDs benötige?
ich nutze sie zur Anzeige automatische oder manuelle Helligkeit
DCF77 sync, wlan connect, IR Rückmeldung wenn Impulse einlaufen, in der
Mitte der Sekundenblink
Jens K. schrieb:> Nein meine bisherige Uhr hat die Buchstaben und die Löcher für die> Minuten. Wüsste auf Anhieb nicht wofür ich Status LEDs benötige?
Die Status-LED gibt es nur bei der WC24h, nicht bei der WC12h.
Joachims Aussagen darf man hier nicht zu ernst nehmen, denn seine
Aussagen beziehen sich nicht auf dieses Projekt, sondern eine eigens
gebastelte WordClock mit AVR und nicht STM32, die sich unter vielen
Gesichtspunkten von dem Projekt hier erheblich unterscheiden.
Joachims Version hat
- keinen WLAN-Anschluss
- kein Web-Interface
- kein Ambilight
- keine Animationen
- keine Ton-Ausgabe
- kein NTP-Zugang
- keine Nachtschaltungen
- keine Overlays
- keine Wetteranzeige
- keine Laufschriften
- keine OTA-Updates
- keine Spiele wie Tetris usw.
aber:
- eine Status-LED im WC12h-Layout
Deshalb sind seine Mitteilungen hier etwas verwirrend, denn oft lassen
sie sich gar nicht auf dieses Projekt (WC12h/WC24h) übertragen.
Frank M. schrieb:> Joachims Aussagen darf man hier nicht zu ernst nehmen
leider die vom Frank auch nicht!
Frank M. schrieb:> - keinen WLAN-Anschluss> - kein Web-Interface> - keine Animationen> - kein NTP-Zugang
alles nicht ganz richtig!
über wUSB immer Kontakt zum PC
Interface über wUSB damit kann ich die wordclock umprogrammieren, die
Zeit stellen bei Bedarf, dazu brauche ich kein wlan!
Sommer und Winterzeit wird automatisch umgestellt.
Animationen logisch hat meine, also wieder eine Falschaussage!
NTP-Zugang, OK noch nicht aber die Adaption zu ESP32 ist in Planung
Mit dem ESP32 habe ich schon NTP Zugang erstellt, 256 WS2812B
angesteuert
> - keine Ton-Ausgabe
um Himmels willen, wer will das? ich nicht, den anderen gönne ich aber
alles.
Meine wordclock12h basiert auf
https://blogges.de/2014/02/diy-rgb-strip-wordclock/
aber so dramatisch sind die Unterschiede ja nicht.
Unbenutzte Buchstaben für den LDR Sensor zu nutzen fand ich nicht
besonders gut, ich wollte ALLE Buchstaben passend im Layout haben und
alle Felder für Animationen nutzen wollen!
In der original wordclock waren auch manche Buchstaben doppelt und
andere fehlten, auch das habe ich angepasst.
nichts für ungut Frank, aber deine Meinung zu mir kenne ich ja aus dem
Thread.
Joachim B. schrieb:> nichts für ungut Frank, aber deine Meinung zu mir kenne ich ja aus dem> Thread.
Das hat nichts mit Dir persönlich zu tun, aber warum erzählst Du einem
Besitzer einer WC12h (aus diesem Projekt!) irgendetwas von einer
Status-LED, die es bei der WC12h (aus diesem Projekt!) gar nicht gibt?
Wenn Du etwas über Dein Projekt erzählen möchtest, warum öffnest Du
nicht einen separaten Thread? Dann passt das wenigstens.
Ich möchte dieses Projekt hier halt erneut bauen mit ambilight 12h
clock. Und dabei meine Konstruktion leichter gestalten als mit 1mm
dicken Edelstahl Blech :)
Hab soweit alles Teile bestellt bis auf das Netzteil ( bin mir noch
nicht sicher wieviel Ampere) und Alublech für die LEDs.
Und ich hab die Front Layout Datei verlegt.
Wollte 2 oder 3 Fronten manchen. Lackiert und die anderen im Nachhinein
ausprobieren was möglich ist und gut aussieht.
Aber eine andere Umsetzung die andere Idee sogar noch mehr Spielereien
zu bieten hat, würde ich danach auch Mal umsetzen :-)
Aber die Umsetzung hier ist sehr gut beschrieben viel besser geht es
eigentlich nicht. Da bin ich sehr froh drüber ;-)
Joachim B. schrieb:> Unbenutzte Buchstaben für den LDR Sensor zu nutzen fand ich nicht> besonders gut, ich wollte ALLE Buchstaben passend im Layout haben und> alle Felder für Animationen nutzen wollen!
Zur Erläuterung, weil Du dieses Projekt zu wenig kennst:
Bei der WC12h/WC24h aus diesem Projekt werden alle Buchstaben für
Animationen genutzt. Hinter jedem Buchstaben steckt eine LED. Bei der
Zeitanzeige gibt es aber einzelne Buchstaben, die dann nicht verwendet
werden.
Deshalb kann man bei der WordClock aus diesem Projekt zusätzlich einen
LDR hinter einem Buchstaben anbringen, welcher bei der Zeitanzeige nicht
verwendet wird. Läuft gerade eine Animation, wo dieser Buchstabe doch
verwendet wird, wird die Helligkeitsmessung währenddessen zeitweise
abgeschaltet.
So kann man LEDund LDR zusammen hinter einem Buchstaben verwenden.
Wohlgemerkt: Das gilt für dieses Projekt und nicht für Deines.
Frank M. schrieb:> irgendetwas von einer> Status-LED, die es bei der WC12h (aus diesem Projekt!) gar nicht gibt?
ok dafür bitte ich um Vergebung, die beiden Projekte sind sich doch so
ähnlich, jedenfalls die 12h Variante, da habe ich das mit den Status LED
Unterschieden aus den Augen verloren.
Nichts gegen eure Variante, aber die blinkende IR Rückmeldung per LED
gefällt mir in jedem Gerät, TV, DVD, usw.
Status LED für automatische Helligkeit sowie Sekundenblink auch.
Weitere Statusled fand ich schick und stört (mich) auch im geänderten
Design eben nicht, das kann jeder halten wie er mag.
Ich wollte es für einen Freund machen und da fiel mir irgendwie auf das
mir dafür einige Buchstaben fehlen, weil einige doppelt waren als
Lückenfüller.
Das musste ich auch ändern.
Sonst sind die Unterschiede im Aufbau ja nicht so riesig, welcher µC ist
doch fast egal, du hast dich für den STM entschieden, mir ist der zu neu
und weil ich alles auf AVR begonnen hatte und in der IDE auch der ESP32
funktioniert dieser auch genug flash und RAM hat ist er nun mein
Favorit.
Klar für Nachbauer ist eure Version mit fertiger Software bequemer, für
mich halt eben der ESP32 mit viel eigener Software, ich gestehe in den
STM mag ich mich jetzt nicht einarbeiten.
Vielleicht helfen meine Ideen ja trotzdem.....
Jens K. schrieb:> Aber ich will mir alle Funktionen offen lassen. Aber wenn> der Helligkeitssensor an einem Buchstaben platziert werden kann spricht> ja nichts gegen ein weiteres Loch wo dieser Sitz
alle Buchstaben nutzen, dann sollte dort kein Sensor sitzen!
Zu anderen Fragen darf ich doch Ideen beisteuern?
Joachim B. schrieb:> Jens K. schrieb:>> Könnt ihr ein anderes Material empfehlen als alternative? An Edelstahl>> hab ich mich langsam satt gesehen.>> ich wollte die ja mal in rostigem Stahl nachbauen, hat ein Freund als> Magnetwand angebaut 2m x 3m Stahlblech gesalzen einen Winter im Garten> liegen lassen, dann vorsichtig gereinigt mit Klarlack lackiert und an> seine rote Wand geklebt, sieht auch gut aus!
Es geht nicht um Konkurenz sondern um Ideen zusammen zubringen
Frank M. schrieb:> Wenn Du etwas über Dein Projekt erzählen möchtest, warum öffnest Du> nicht einen separaten Thread? Dann passt das wenigstens.
echt jetzt?
Ich sehe das nicht so, ich will nicht in irgendeine Konkurenz zu dir
treten, ich gebe aber Ideen ab die genutzt werden können auch für "eure"
wordclock.
Joachim B. schrieb:> alle Buchstaben nutzen, dann sollte dort kein Sensor sitzen!
Wie oben beschrieben, können auch LED und LDR in friedlicher Koexistenz
nebeneinander hinter einem Buchstaben genutzt werden - die spezielle
Softwarebehandlung machts möglich.
Frank M. schrieb:> Wie oben beschrieben, können auch LED und LDR in friedlicher Koexistenz> nebeneinander hinter einem Buchstaben genutzt werden - die spezielle> Softwarebehandlung machts möglich.
OK ist eine Möglichkeit an die ich nicht dachte, mal kurz während der
LDR Messung die LED dunkelzutasten, war aber in meinem Entwurf nicht
nötig. die kleinen Löcher unten als Status stören mich nicht, sind
unbeleuchtet fast unsichtbar.
Joachim B. schrieb:> OK ist eine Möglichkeit an die ich nicht dachte, mal kurz während der> LDR Messung die LED dunkelzutasten
Oh man, es ist genau umgekehrt, wie Frank auch beschrieben hat. Wenn die
LED angesteuert wird, dann ist die Helligkeitsmessung abgeschaltet. Die
LED ist eine von der Uhrzeitanzeige unbenutzte.
Ansonsten finde ich auch dass du deine Ideen hier so verkaufen möchtest,
als wenn sie in Frank seiner Uhr sind und das verwirrt die Leute. Du
schreibst selten oder erst nachdem das Chaos perfekt ist, dass das bei
deiner Uhr der Fall ist. Diese aber nicht der von Frank entspricht
sondern eine andere.
Und das stört oder nervt. Also die Art und Weise, wie du das hier
"verkaufst".
Joachim B. schrieb:> Es geht nicht um Konkurenz sondern um Ideen zusammen zubringen>> Frank M. schrieb:>> Wenn Du etwas über Dein Projekt erzählen möchtest, warum öffnest Du>> nicht einen separaten Thread? Dann passt das wenigstens.>> echt jetzt?> Ich sehe das nicht so, ich will nicht in irgendeine Konkurenz zu dir> treten, ich gebe aber Ideen ab die genutzt werden können auch für "eure"> wordclock.
Hi Joachim,
das ist aber schwierig, wenn hier Ideen aus einer ganz anderen Umsetzung
auftauchen ohne dass das klar ersichtlich ist.
Für mich ist das hier auch ein Thread, der sich um Franks Umsetzung der
Wordclock dreht, siehe erster Post des Thread, der verweist auf den
entsprechenden Artikel.
Für einen Leser muss das halt unterscheidbar sein, was sich wirklich auf
die Lösung bezieht und was eine Idee aus einer ganz andere Ecke ist.
Das wäre ja als wäre man in einem Support-Forum für Microsoft Excel und
User posten fleissig Lösungen aus Libreoffice oder Numbers - das ist
mehr verwirrend als hilfreich.
Conny G. schrieb:> Hi Joachim,
eigentlich wurde alles geschrieben
Joachim B. schrieb:> ok dafür bitte ich um Vergebung, die beiden Projekte sind sich doch so> ähnlich, jedenfalls die 12h Variante, da habe ich das mit den Status LED> Unterschieden aus den Augen verloren.Joachim B. schrieb:> Jens K. schrieb:>> Könnt ihr ein anderes Material empfehlen als alternative? An Edelstahl>> hab ich mich langsam satt gesehen.>> ich wollte die ja mal in rostigem Stahl nachbauen, hat ein Freund als> Magnetwand angebaut 2m x 3m Stahlblech gesalzen einen Winter im Garten> liegen lassen, dann vorsichtig gereinigt mit Klarlack lackiert und an> seine rote Wand geklebt, sieht auch gut aus!
Nochmal eine Frage zu den LEDs. Ich habe nur die Standard LEDs 30/m .
Bei der ersten Uhr habe ich die streifen gebogen um auf den Abstand zu
kommen.
Die mit dem sondern Abstand sind mir zu teuer oder nicht zu bekommen.
Wie habt ihr das gelöst?
Das Problem beim biegen ist, das das Gitter nicht so tief drauf sitzt
und die LEDs teilweise in den nächsten Buchstaben leuchten.
Einzeln Aufkleber und verlöten?
Skalierung ändern? Aber die 45* 45 cm finde ich groß genug :(
Sorry anderer Plan.
Ich versuche mich an einer 24h clock nachdem mir aufgefallen ist, das
diese genau so groß ist und nicht doppelt so groß :-)
Eine dxf Datei dazu gibt es auch und die LEDs sind Standard. Beide
shields habe ich für die beiden Boards.
Hierzu aber ein paar Fragen die mir aus der Anleitung nicht klar sind:
- kann ich für die 24h clock auch das Mini Board nehmen oder muss ich
das nucleo nehmen? Mit dem Mini kenne ich mich aus und es ist deutlich
günstiger? Nucleo ist empfohlen aber wieso?
- welche led Stripes nutze ich für ambilight? Die werden ja flach
aufgeklebt und müssen eine gewisse Anzahl haben pro Seite?
- der Unterschied zur 12h clock elektrisch ist evtl. das andere Board
mit den paar Modifikationen (anderes shields) andere LEDs aber der Rest
ist identisch?
Frank M. schrieb:> Jens K. schrieb:> kann ich für die 24h clock auch das Mini Board nehmen>> Ja. Die WC24h läuft auch auf dem Mini-Dev-Board.
Das beruhigt mich , danke.
Gibt es eigentlich eine Vorlage für den Zwischenboden, damit ich mir den
selbst auf eine MDF Platte zeichnen kann um die Bohrungen und
Vertiefungen durchzuführen? Hab spontan nichts gefunden bis auf Bilder
ohne Maße :-(
Welche Transferfolie ist eigentlich zu empfehlen? Oracal MT95
beispielsweise kriege ich nur auf riesigen Rollen für enorme Preise.
Kenn hier jemand eine Bezugsquelle, wo man kleinere Rollen zu moderaten
Preisen bekommt?
Nochmal eine Frage zum Aufbau einer 24h Uhr.
- Wofür sind die Löcher an Rand des Zwischenbodens? Zur Befestigung der
Frontplatte? Kann ich dafür nicht einfach Vertiefungen nehmen mit
Magneten? dadurch habe ich mehr Platz an der Rückseite des
Zwischenbodens.
- Wofür sind die drei Löcher im unteren Bereich? Eins für die Status
LED, die anderen Für den Helligkeitssensor und der dritte für den
infrarot Sensor?
Ich frage deswegen, weil ich gerade erst gemerkt habe, dass die 12h
Platine nicht in den 24h Zwischenboden passt. Dafür müsste ich eine der
drei Sensoren weg lassen(was ich wieso vor hatte) und die unteren
mittleren Bohrlöcher weg lassen.
Ansonsten spricht nichts dagegen die Platine seitlich unter zu bringen
anstatt im Unteren Bereich? Da wäre etwas mehr Platz.
Jens K. schrieb:> - Wofür sind die Löcher an Rand des Zwischenbodens?
Welche meinst Du? An den vier Ecken? Ja, da kann man Magnet reinstopfen.
> - Wofür sind die drei Löcher im unteren Bereich? Eins für die Status> LED, die anderen Für den Helligkeitssensor und der dritte für den> infrarot Sensor?
Jepp.
> Ich frage deswegen, weil ich gerade erst gemerkt habe, dass die 12h> Platine nicht in den 24h Zwischenboden passt.
Welche Platine benutzt Du? Mini-Dev-Board oder Nucleo?
> Ansonsten spricht nichts dagegen die Platine seitlich unter zu bringen> anstatt im Unteren Bereich? Da wäre etwas mehr Platz.
Nein, da spricht nichts dagegen.
Moinmoin,
Neben all den Fragen - die auch ich hier bis vor kurzem gestellt habe -
muss auch Raum für ein großes Danke sein. Ich habe es als komplettes
Technik-Greenhorn und 0 vorerfahrung tatsächlich geschafft, das Ding
aufzubauen und nenne mich jetzt stolzen Besitzer einer wordclock - auch
dank der Unterstützung hier im Forum! Hier und da könnte man das
Tutorial und den Artikel präzisieren, aber das hatte auch Reiz, einen
Zwischenschritt selbst zu erschließen und am Ende die Nuss zu knacken.
Danke!
> Neben all den Fragen - die auch ich hier bis vor kurzem gestellt habe -> muss auch Raum für ein großes Danke sein. Ich habe es als komplettes> Technik-Greenhorn und 0 vorerfahrung tatsächlich geschafft, das Ding> aufzubauen und nenne mich jetzt stolzen Besitzer einer wordclock - auch> dank der Unterstützung hier im Forum!
Freut mich!
> Hier und da könnte man das> Tutorial und den Artikel präzisieren,
Dann leg los! Jeder kann die Artikel bearbeiten und seinen Teil
beitragen.
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meiner Uhr und ich hoffe mir kann hier
jemand helfen ... :-)
Wenn die Uhr über den Timer abgeschaltet wird, verliert die Wlan
konfiguration und mach beim Neustart wieder einen Access Point auf. Dies
passiert bei jedem Timer Schaltung. Bleibt sie permanent an ist alles
gut und sie bleibt im Wlan...
Hatte das jemand schonmal oder hat jemand eine Idee???
Grüße
Matthias
Matthias R. schrieb:> Wenn die Uhr über den Timer abgeschaltet wird, verliert die Wlan> konfiguration und mach beim Neustart wieder einen Access Point auf.
Was ist das für ein Timer? Benutzt Du den internen WordClock-Timer, um
die Uhr zu bestimmten Uhrzeiten abzuschalten, sollte da nichts
passieren.
Wenn Du der Uhr aber den Saft durch eine Timer-Steckdose abdrehst, dann
wird sowohl der ST32 als auch der ESP8266 neu starten. Normalerweise
speichert der ESP auch die WLAN-Einstellungen intern ab. Wenn nicht,
dann ist der ESP womöglich defekt.
Wenn also Timer-Steckdose, sollte der Fehler auch auftreten, wenn Du die
Uhr manuell vom Strom trennst.
Wenn es Dir zuviel Arbeit macht, den ESP auszutauschen, empfehle ich
Dir, den internen WordClock-Timer über das Webinterface zu verwenden.
Hier kannst Du für jeden Wochentag individuelle Uhrzeiten einstellen,
wann sich die Uhr ein- und auszuschalten hat.
Frank M. schrieb:> UDP
Hallo zusammen,
ich möchte, wie in der Anleitung beschrieben, die Uhr per UDP ein -
ausschalten und die Temperatur anzeigen lassen.
Ich habe es testweise über einen Windows pc und über ein Android Handy
(App: UDP Terminal) versucht.
Port: 2424
Einmal Unicast direkt an die IP der Uhr und einmal
Boradcast(xxx.xxx.xxx.255).
Leider funktioniert der Command P 0 oder P 1 oder P0 oder W nicht bei
mir.
Was passiert ist, wenn ich ein kleines p Xys... bei Broadcast oder
Unicast eingebe, wird mir dieser Text Xys... als Laufschrift (wie im
Ticker in der App) angezeigt.
Kann mir jemand helfen? Vielen Dank schon mal
Frank M. schrieb:> Matthias R. schrieb:>> Wenn die Uhr über den Timer abgeschaltet wird, verliert die Wlan>> konfiguration und mach beim Neustart wieder einen Access Point auf.>> Was ist das für ein Timer? Benutzt Du den internen WordClock-Timer, um> die Uhr zu bestimmten Uhrzeiten abzuschalten, sollte da nichts> passieren.>
Ich benutze den World Clock Timer
> Wenn Du der Uhr aber den Saft durch eine Timer-Steckdose abdrehst, dann> wird sowohl der ST32 als auch der ESP8266 neu starten. Normalerweise> speichert der ESP auch die WLAN-Einstellungen intern ab. Wenn nicht,> dann ist der ESP womöglich defekt.
OK?
ESP Tauschen?!?!
> Wenn also Timer-Steckdose, sollte der Fehler auch auftreten, wenn Du die> Uhr manuell vom Strom trennst.
Iss bekannt
>> Wenn es Dir zuviel Arbeit macht, den ESP auszutauschen, empfehle ich> Dir, den internen WordClock-Timer über das Webinterface zu verwenden.> Hier kannst Du für jeden Wochentag individuelle Uhrzeiten einstellen,> wann sich die Uhr ein- und auszuschalten hat
Genau das mache ich, dabei verliert er die Daten,.. Ich tausche mal den
ESP
Danke
Simon S. schrieb:> ich möchte, wie in der Anleitung beschrieben, die Uhr per UDP ein -> ausschalten und die Temperatur anzeigen lassen.
Welche Version verwendest Du?
Mal ne Frage über Montage .Möchte als Frontplatte Edelstahlplatte nehmen
Rahmenlos .Wie kann man die am besten befestigen ,möchte nicht von vorne
schrauben ..Kleber ?
Hallo Andreas,
ich habe 2-Komponentenkleber genommen. Hält schon 1,5 Jahre. Ich denke
zukünftig auch noch länger. Beim nächsten Mal würde ich aber die
Edelstahl Rückseite (Klebefläche) etwas anschleifen. Ich denke das hält
dann noch besser. Aber das ist natürlich nur ein Weg. Habe auch schon
etwas von Magneten gelesen. Da bin ich aber raus und kann nicht weiter
helfen.
Ich hatte überigens den in der gelb/schwarzen Doppelspritze eines
Markenherstellers mit automatischer Mischspitze genommen. (Ribba-Rahmen
an Edelstahlplatte)
Guten Morgen zusammen,
hab versucht mir die Frontplatte aus dem Artikel
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h) der 24h Clock
lasern zu lassen.
Jedoch gibt es Probleme mit allen "A" uneinigen "W". Wohl offene
Konturen. Ich sehe dies im QCAD aber nicht.
Habt Ihr evtl. eine andere Vorlage die ich ausprobieren könnte?
Oder eine Idee, wie ich die offenen Stellen finden und beheben kann?
Hallo Frank,
ich habe den Fehler gefunden, ich habe einen Punkt einfach übersehen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil...:)
Danke nochmal auch an Martin M. für die Hilfe.
Andreas S. schrieb:> Mal ne Frage über Montage .Möchte als Frontplatte Edelstahlplatte nehmen> Rahmenlos .Wie kann man die am besten befestigen ,möchte nicht von vorne> schrauben ..Kleber ?
Hallo Andreas,
auch ich nutze einen Kleber. In dem Fall einen Multikraftkleber von
Würth. Dünn zwischen Frontplatte und Zwischenboden aufgetragen und mit
Schraubzwingen fixiert, hält die Frontplatte bombenfest. Wichtig: Denk
an die Diffuserfolie dazwischen. Geht ganz schlecht wieder weg, wenn es
mal ausgehärtet ist ;-)
Viele Grüße,
Torsten
Curby23523 N. schrieb:> Welche Transferfolie ist eigentlich zu empfehlen? Oracal MT95> beispielsweise kriege ich nur auf riesigen Rollen für enorme Preise.> Kenn hier jemand eine Bezugsquelle, wo man kleinere Rollen zu moderaten> Preisen bekommt?
Hi,
wozu dient diese Folie?
Viele Grüße,
Torsten
Hallo Jungs,
ich habe damals zwei WordClocks (getrennte Haupt- und Steuerplatine)
gebaut und diese funktionieren noch immer super :).
Nun würde ich gerne ein, zwei oder auch drei... 24h WordClocks bauen -
gibt es da noch Möglichkeiten zwecks Zwischenböden oder Frontplatten
diese von jemanden zu erhalten der evtl. seine abgeben möchte oder "zu
viel" davon? (Ich habe die damalige Diskussion zwecks "Geschmacksmuster
Frontplatte" nur am Rande mitbekommen). Gerne per PN melden!
Falls hierzu keine Möglichkeit besteht, wäre ich über Tipps oder
Vorschläge dankbar - Habe leider keinen Zugriff auf Maschinen oder
ähnliches um diese selbst zu erstellen.
LG
Pascal
Moinmoin,
Nach dem Aufbau der Uhr habe ich im Artikel kleinere Änderungen
vorgenommen, von denen die zum Anschluss des uart nochmal doublegecheckt
werden sollte:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Konfiguration_des_WLAN-Moduls
In der Anleitung zum flashen des esp heißt es, dass man einen uart am
besten mit 3,3v Pegeln nimmt. Da am shield aber hier nur ein 5v
Anschluss per pin vorgesehen ist, habe ich diesen Hinweis gestrichen.
Bei mir hat es mit 5v funktioniert. Größeres Fragezeichen hatte ich aber
bei dem Hinweis, dass „außerdem“ das shield extern mit 5 v versorgt
werden muss. Das las ich so, dass sowohl das Board als auch das shield
Strom bekommen - was ich komisch fand, weil das Board ja auch über das
shield mit Strom versorgt wird (und dies auch nicht in der
Anschlussstelle angegeben war)... wegen des Wortes außerdem habe ich
aber nach meiner Erinnerung am shield und am Board Strom angelegt und
daher in der anschlusstabelle
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschlusstabelle
Noch die Stromversorgung ergänzt.
Bitte von verständigerer Seite diese Änderungen nochmal prüfen und gerne
wieder zurückdrehen!
Bruno D. schrieb:> In der Anleitung zum flashen des esp heißt es, dass man einen uart am> besten mit 3,3v Pegeln nimmt.
Wenn man den ESP über den STM32 flasht, hängt der USB-UART-Adapter am
STM32. Dessen Eingänge sind 5V-fest.
Schema:
1
3.3/5V 3,3V
2
USB-UART-Adapter <---> STM32 <---> ESP8266
Wenn man den ESP direkt flasht, also, wenn er noch nicht auf dem Shield
sitzt, ist dringend ein 3,3V UART-Adapter vonnöten, da der ESP sonst
Schaden nehmen kann.
1
3,3V
2
USB-UART-Adapter <---> ESP8266
> Da am shield aber hier nur ein 5v> Anschluss per pin vorgesehen ist, habe ich diesen Hinweis gestrichen.
Die 5V vom USB-UART-Adapter selbst sollten NICHT angeschlossen werden.
Einige USB-UART-Adapter stellen ihre 5V-Spannung vom PC an einem eigenen
Pin zur Verfügung. Die sollte man aber NICHT nutzen. Stattdessen
sollte man das Shield immer mit dem korrekten Netzteil mit Strom
versorgen und NICHT über die USB-5V. GND muss aber natürlich mit dem
USB-UART-Adapter verbunden werden - also insgesamt 3 Adern: RX, TX, GND.
> Bei mir hat es mit 5v funktioniert.
Klar, siehe oben.
> Größeres Fragezeichen hatte ich aber> bei dem Hinweis, dass „außerdem“ das shield extern mit 5 v versorgt> werden muss. Das las ich so, dass sowohl das Board als auch das shield> Strom bekommen - was ich komisch fand, weil das Board ja auch über das> shield mit Strom versorgt wird (und dies auch nicht in der> Anschlussstelle angegeben war)... wegen des Wortes außerdem habe ich> aber nach meiner Erinnerung am shield und am Board Strom angelegt und> daher in der anschlusstabelle>> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschlusstabelle>> Noch die Stromversorgung ergänzt.
Sowohl das Nucleo- als auch das Mini-Dev-Board werden über das Shield
mit 5V versorgt. Es müssen also nicht beide redundant an 5V
angeschlossen werden, nur das Shield.
Hallo miteinander,
ich baue momentan zwei Uhren. Ein 24h und eine 12h. Bei beiden habe ich
jeweils ein Problem und ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
24h: Die Uhr funktioniert, Uhrzeit wird angezeigt, Ambilight
funktioniert... Allerdings leuchtet die Status-LED dauerhaft in
maximaler Helligkeit in der Farbe Blau egal welcher Farbmodus bzw.
welche Farbe eingestellt wird.
12h: Ich habe es geschafft, den DS1820 verkehrt anzuschließen. Bemerkt
habe ich es, da der AMS sehr heiß wurde. Der AMS hat es überlebt.
Allerdings bekomme ich den ESP nicht ins WLAN. Flashen lassen sich
sowohl der Arduino als auch der ESP.
Vielleicht hat ja jemand nen Lösungsvorschlag. Über eine PM oder
Nachricht hier würde ich mich sehr freuen.
Gruß und Dank
Sven
P.S.: Wo habt ihr eure 24h-Frontplatten fräsen lassen?
Frank M. schrieb:> Die 5V vom USB-UART-Adapter selbst sollten NICHT angeschlossen werden.> Einige USB-UART-Adapter stellen ihre 5V-Spannung vom PC an einem eigenen> Pin zur Verfügung. Die sollte man aber NICHT nutzen. Stattdessen sollte> man das Shield immer mit dem korrekten Netzteil mit Strom versorgen und> NICHT über die USB-5V. GND muss aber natürlich mit dem USB-UART-Adapter> verbunden werden - also insgesamt 3 Adern: RX, TX, GND.
Ich habe dies wieder im Text zu Anschlusstabelle geändert.
vielleicht macht er Sinn, beim Artikel zum Flaschen des esp-Moduls den
Hinweis zu ergänzen, dass es darauf ankommt, ob man das esp über das
shield oder direkt Flasht....
@jamhacker
Diese Frontplatte habe ich für meine Wordclock erstellt. Schön moderner
Schrifttyp "Reformation Sans". Durch Word bekam ich es nicht
millimetergenau passend aber gut genug, dass alle Buchstaben sauber
ausgeleuchtet sind. Ich schicke die Word-Datei mit (falls erlaubt), kann
sich jeder die Schriftart selber ändern. Muss man nur ein Papiermuster
drucken und über das Lochraster legen, um zu sehen ob alles passt,
eventuell Schrift verkleinern oder so. Lasern war kein Problem.
Grüße MH
Nochmals hallo miteinander,
ich konnte meine Probleme lösen. Bei der 24h-Uhr habe ich noch einige
Male aus purer Verzweiflung sowohl den STM als auch den ESP geflasht.
funktionierte dann auf einmal. Muss man nicht verstehen.
Bei der 12h-Uhr konnte ich per Hotspot eine Verbindung herstellen.
Anschließend konnte ich im Web-Interface mein WLAN einrichten. Habe so
nen bescheidenen Unitymedia/Vodafon-Router.
Vielleicht hilft das dem ein oder anderen ja mal weiter.
Grüße Sven
Sven E. schrieb:> ich konnte meine Probleme lösen.
Danke fürs Feedback. Ich habe auch keinen Schimmer, warum bei Dir die
Status-LED immer komplett brannte. Das kann eigentlich nur passieren,
wenn der STM32 keine Verbindung zum ESP aufnehmen kann. Aber Du
schriebst ja, dass die Uhr sonst normal funktionierte.
Darf ich mal eine OT Frage nebenbei stellen? Wie bekomme ich es hin mit
einem handelsüblichem Smartphone (ich habe ein Iphone 5S) die Wortuhr
sauber zu fotografieren? Ich habe immer eine totale Überbelichtung der
Buchstaben - selbst im Dunkeln wenn die Uhr ganz schwach leuchtet.
Das sieht nie auch nur annähernd so aus wie in Realität.
maker1 schrieb:> @jamhacker> Diese Frontplatte habe ich für meine Wordclock erstellt. Schön moderner> Schrifttyp "Reformation Sans". Durch Word bekam ich es nicht> millimetergenau passend aber gut genug, dass alle Buchstaben sauber> ausgeleuchtet sind. Ich schicke die Word-Datei mit (falls erlaubt), kann> sich jeder die Schriftart selber ändern. Muss man nur ein Papiermuster> drucken und über das Lochraster legen, um zu sehen ob alles passt,> eventuell Schrift verkleinern oder so. Lasern war kein Problem.> Grüße MH
Hallo Maker1,
danke für die Datei. Allerdings sehe ich ein Problem für das Lasern
einer Edelstahlfront. Alle Buchstaben mit innen liegenden Bereichen
(z.B.a, o, b...) verlieren genau diesen. Also wäre das O ein Loch in der
Frontplatte. Oder habe ich hier nen Denkfehler?
Gruß
Sven
Sven E. schrieb:> Also wäre das O ein Loch in der Frontplatte.
Um dieses Problem zu umgehen, braucht man einen Font mit "Stegen",
welche die Innenflächen halten.
Ich habe die Plexiglas-Variante gewählt: schwarz foliertes 5mm Plexi
lasern und entgittern lassen. Deshalb der breite Rand um das
Buchstabenfeld, denn die Plexi-Frontplatte steht ca. 5cm über den Rand
der Basisplatte über und man sieht nur die Frontplatte. Das dahinter
versteckte Ambilight leuchtet indirekt hervor. In die Basisplatte habe
ich 4 Zylindermagneten an den Ecken eingeklebt, an der Rückseite der
Frontplatte Stahlstreifen. 2 aufgeklebte Anschläge oben horizontal und
einer seitlich oben vertikal sorgen für die exakte Position, die beiden
oberen halten auch das Gewicht der Platte, die Magneten halten die
Platte fest angedrückt. Das funktioniert sehr gut, nur aufpassen, dass
der Kleber nicht die Folie auf der Rückseite anlöst.
Hallo Sven,
hier Bilder
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Mir hat die Stegschrift nie gefallen, Geschmäcker sind verschieden.
Sorry, dann kann ich nicht helfen. Es müsste doch eine Windows
Schriftart "Stegschrift" oder so geben, dann könnte man in meiner
Word-Datei einfach diese verwenden. Schriftgröße ggf. anpassen und mit
Papierausdruck passgenauigkeit prüfen.
Grüße, MH
Hab es mit dem laisern lassen hin bekommen. War wohl eine Einstellung in
der Software. Das Edelstahlblech in 1mm ist fertig. Jetzt fehlt noch der
Rest.
Im Vergleich zu der 12h Uhr sind die Buchstaben schon Recht klein. Mal
schauen wie gut das zu lesen ist.
Hallo Sven,
ich habe bei meinem Word die Schriftart "Stencil" gefunden.
Hier noch viele andere Stencil-Schriftarten, ich denke sind alle zum
Lasern geeignet: http://www.schriftarten-fonts.de/c/22/stempel_schriften
Die Word-Datei entsprechend anpassen, müsste gehen.
Grüße, MH
Hallo, ich habe mal eine Frage in die Runde. Muss man bei einer WC12h
unbedingt eine Aluplatte als Wärmeleiter nehmen? Bei den paar LEDs, die
gleichzeitig leuchten, frage ich mich, ob das notwendig ist. Hintergrund
ist natürlich die Preis und Beschaffungsfrage. Eine dünne 3mm MDF Platte
gibt es für ca. 1Eur im Baumarkt um die Ecke. Alu ist schon etwas teurer
und nicht um die Ecke. Was nehmt ihr so?
Tom T. schrieb:> Muss man bei einer WC12h> unbedingt eine Aluplatte als Wärmeleiter nehmen?
Ich habe keine und funktioniert seit 5 Jahren.
Meine Grundplatte ist eine passend gefräste Kunststoffplatte 3mm mit
Fräskanal zum Tieferlegen der Stripes damit die Lochplatte trotz
Bauteile auf den Stripes (Kondensatoren) bündig aufsitzt.
Auf der Grundplatte selbstklebende Kupferstreifen 30mm zwei Stück +&-
und jeden Stripe mit Schaltdraht für VCC und GND versorgt.
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Habe leider keine Einzelbilder vom Zusammenbau.
Tom T. schrieb:> Hallo, ich habe mal eine Frage in die Runde. Muss man bei einer WC12h> unbedingt eine Aluplatte als Wärmeleiter nehmen? Bei den paar LEDs, die> gleichzeitig leuchten, frage ich mich, ob das notwendig ist.
Kannst ja selber durchrechnen und messen. Ich habe eine Uhr aus einem
anderen Projekt. Die zieht bei 5V und alle LEDs volle pulle ca. 1,5A.
Das sind also 7,5W. Bei einem Wirkungsgrad von 95% wären das 375mW, die
in Wärme umgesetzt werden. Pro led sind das dann so 3mW.
Meine Meinung: Nett gemeint, aber die Aluplatte ist völlig überflüssig.
Eine WS2812b zieht ca. 20mA pro Farbe je LED, macht dann im WorstCase
60mA pro LED. Eine Aluplatte verlängert die Lebensdauer der einzelnen
LED durchaus.
90% Wirkungsgrad einer LED? Woher kommt denn die Info? Ich glaube eher
umgekehrt ist es realistischer...
Im Testmodus steuert Frank die LEDs nicht mit voller Leuchtstärke an.
Thomas B. schrieb:> Eine WS2812b zieht ca. 20mA pro Farbe je LED, macht dann im> WorstCase> 60mA pro LED. Eine Aluplatte verlängert die Lebensdauer der einzelnen> LED durchaus.>> 90% Wirkungsgrad einer LED? Woher kommt denn die Info? Ich glaube eher> umgekehrt ist es realistischer...>> Im Testmodus steuert Frank die LEDs nicht mit voller Leuchtstärke an.
Ok, sagen wir ca. 40% ... 10% wäre ja ne Glühbirne.
Thomas B. schrieb:> Eine WS2812b zieht ca. 20mA pro Farbe je LED, macht dann im WorstCase> 60mA pro LED.
x114 LEDs sind 6A -> 30W, ich habe ein 5V 4A SNT angeschlossen und das
klappt soweit, aber welche wordclock12h stellt alle Buchstaben auf volle
Pulle Spitzenweiss ein?
Die 30W sind zwar für Lötkolben geeignet treten aber real nie auf!
Vielen Dank für die Antworten.. Dass die LED's 60mA bei Volllast ziehen
ist mir durchaus bekannt. Das war auch nicht die wirkliche Frage. Wenn
die Volllast angenommen werden müsste, müsste auch ein 6A Netzteil her.
Laut Anleitung reicht aber auch ein 2-3A Netzteil für eine WC12h. Die
Frage ist, baut wirklich jeder mit einer Aluplatte oder gibt es hier
auch "Bauer", die "nur" eine Holzplatte (MDF, Sperrholz, etc.) verwenden
und damit gute, bzw. wichtiger wären mir die schlechten, Erfahrungen
gemacht hat. Bei einer LED-Dichte ab 60/m wäre ich nicht in dieser
Frage, da wäre es mir zu unsicher und würde auf Alu gehen. Aber bei
meiner Variante arbeite ich mit LED'S 30St/m von BFT-Lightning. Habe
auch schon eine gebaut, die läuft seit 1,5 Jahren.
(Sperrholzhintergrund, Styrodurzwischenplatte, Edelstahtfront) Plane
gerade für 'nen Kumpel eine. Wollte daher von Euch mal in Erfahrung
bringen, welche Erfahrungen ihr so habt. Dennoch vielen Dank für die
Rückmeldungen.
Ich habe 2 0,5mm Bleche beim Spengler mit der Blechschere zuschneiden
lassen, hat 5 Minuten gedauert und 5€ gekostet. Dickeres Blech hatte er
nicht. Die beiden Bleche habe ich zusammengeklebt, nicht perfekt aber
ausreichend. Holz oder Kunststoff würde ich zum Aufkleben der
LED-Streifen nicht empfehlen, Wärmeleitung fast gleich null.
Chris K. schrieb:> Hab bislang alle Uhren mit Holz als Rückwand gebaut. Funktioniert ohne> Probleme.
...Danke.. Das bestätigt mich, werde das wieder so bauen.
:-)
maker1 schrieb:> . Holz oder Kunststoff würde ich zum Aufkleben der LED-Streifen nicht> empfehlen, Wärmeleitung fast gleich null
... es wird definitiv besser sein. Allerdings kommt ja nur auf alle 30mm
eine LED. Diese wird nicht einmal komplett angesteuert. Hast du denn
bemerkt, das dein ALUBlech warm wird?
Chris K. schrieb:> Hab bislang alle Uhren mit Holz als Rückwand gebaut. Funktioniert> ohne Probleme.
Kann ich so auch bestätigen. Ich habe bemerkt, wenn die LEDs nicht
dauernd auf voller Helligkeit laufen, halten diese deutlich länger. Ich
steuere meine immer über die LDR wobei Maximale Helligkeit bei 13 ist.
Jürgen schrieb:> halten diese deutlich länger. Ic
Was heißt denn deutlich länger? Wie oft musst du die denn wechseln?
Alles unter 5 Jahre wäre nicht gut...oder...selbst das wäre mir
eigentlich noch zu wenig.
Da wird nichts wirklich warm, ist klar. Mein Bedenken wäre lokale
Überhitzung einzelner LED's. Bei helligkeitsgesteuerter Regelung können
einzelne LED's recht lange mit hoher Intensität leuchten, wobei sie
sicher auch Wärme produzieren. Wenn diese Wärme nicht abgeleitet wird,
ist die Konsequenz Überhitzung dieser LED, was die Lebensdauer
reduziert. Wenn ich so viel Aufwand in das Projekt stecke, dann gebe ich
die paar Euro mehr lieber aus, als mir eine potentielle Fehlerquelle
einzuhandeln. 5€ beim Spengler für 2 0,5mm Bleche wie gesagt, das ist
eine überschaubare Investition.
maker1 schrieb:> 5€ beim Spengler für 2 0,5mm Bleche wie gesagt, das ist> eine überschaubare Investition
ist natürlich ein Schnäppchen welches man nicht ablehnen kann.
Bei der wordclock24h mit 400 LEDs und Maximalleistung von 100W eher
geboten als bei <20W der wc12h im Normalbetrieb
Einwand: Auch bei wenigen LED's kann es zu lokaler Überhitzung der
einzelnen LED's kommen. Es geht nicht primär um die
Gesamt-Maximalleistung. Auch wenn nur wenige LED's leuchten, aber länger
und mit hoher Intensität, können diese LED's heiß werden.
maker1 schrieb:> Einwand:
mag ja theoretisch sein aber da nicht alle LEDs auf dem Stripe leuchten
profitieren die LEDs in der Wärmeabfuhr auch vom Kupferleiter auf dem
sie gelötet sind und wie schon geschrieben wird sich keiner immer
Spitzenweiss ansehen wollen, schon ein Farbwechsel zu einer Grundfarbe
verringert das "Problem"
Lasst ihn doch machen was er für richtig hält.
Langsam geht mir die Sache auf den Zeiger.
Empfohlen wird mit Aluplatte und gut. Mit Suche im Netz findet man sehr
schnell und einfach jemand der sie auf Maß liefert.
Wenn er sich nicht dran hält, ist es sein Risiko.Ich habe seit Jahren
meine Uhren mit Platte in Betrieb. Alles ist seit der Inbetriebnahme
ohne Fehler.
Gruß Carsten
Carsten I. schrieb:> Langsam geht mir die Sache auf den Zeiger.
Hallo, ich wollte hier wirklich nicht Ärger verbreiten. Ich hatte
ursprünglich lediglich nach ein paar Erfahrungen gefragt.
Ich denke meine Frage wurde beantwortet. DANKE allen, die geantwortet
haben.
Tom T.
Guten Abend,
ich befürchte, ich brauche nochmal Rat :/
Nachdem ich die Uhr erfolgreich aufgebaut habe, waren nun 3 Folgeuhren
für die Familie zu bauen. An diesen Sitze ich gerade (alles parallel
bestückt etc.). Bei 2 Uhren klappt das Flashen des ESP, bei der Dritten
nicht - obwohl ich alles identisch mache und mich an die Anleitung
halte.
Nach dem Loslassen des Reset fängt eine grüne LED am Board an zu
leuchten, beim Loslassen der UserTaste blinkt das ESP kurz blau.
Beim Versuch mit ESP8266 Flash Downloader den Download zu starten kommt
nach einigen Sekunden der Hinweis: Failed to connect.
Putty habe ich versuchen lassen zu laufen, dort startet nach dem Reset
des Boards "OK" aber ich kann im Flash Downloader nicht mehr "Download"
anklicken.
Was könnte die Ursache sein? Ist es gar ein Bauteil - vielleicht das
ESP? Denn bei den beiden anderen Uhren ging es ja unmittelbar vorher
noch...
Wäre nett, wenn jemand helfen könnte
Frank M. schrieb:> Kontrolliere bitte mal die Lötstellen am ESP. Damit hatten hier schon> einige Probleme.
großartig! Fehler gefunden. Flash ist durchgelaufen! MEGA - Herzlichen
Dank für die schnelle Hilfe!
hab genau das gleiche Problem beim Flashen des ESP.
usb adapter angeschlossen an GND TX und RX und an USB angeschlossen
5 V angeschlossen
COM3 Port bei mir der SB Serial Port hab ich auf 115200 Bits pro Sekunde
gestellt
dann in flash mode gebracht. Gründe LED vom STM leuchtet und die Blaue
vom ESP hat kurz geblinkt.
Nun im ESP8266_flasher die esp-wordclock-4M.bin ausgewählt
(hab einen esp8266, recht neu ob -01 oder -12f firmware sehe ich nicht
aufgedruckt)
com3 ausgewählt.
Failed to connect.
Hab auch schon versucht TX und RX zu drehen.
Die Anschlüsse am ESP habe ich alle nachgelötet ohne Erfolg.
was hab ich übersehen? :-(
Probiere es mal mit den Pins neben der User Taste am shield und ohne den
zusätzlichen 5V Anschluss. So hat es bei mir geklappt. Weiteres Problem
war, dass der com-Port nicht richtig erkannt wurde und im gerätemanager
mit einem Ausrufezeichen markiert war. Musste den zunächst richtig
installieren
Liebe SChwarmintelligenz,
bei einer Uhr bleibt der Wurm drin - ich bekomme sie nicht ins WLAN
eingebunden. Der ESP-Flash ist problemlos durchgelaufen. Allerdings will
sich die Uhr nicht einbinden lassen. Ich habe alles probiert: Router und
STM neu starten, STM vom Strom etc...
wie kann ich den Fehler suchen und finden?
Bruno D. schrieb:> Liebe SChwarmintelligenz,>> bei einer Uhr bleibt der Wurm drin - ich bekomme sie nicht ins WLAN> eingebunden. Der ESP-Flash ist problemlos durchgelaufen. Allerdings will> sich die Uhr nicht einbinden lassen. Ich habe alles probiert: Router und> STM neu starten, STM vom Strom etc...>> wie kann ich den Fehler suchen und finden?
Ergänzend: Die Fritz-Box findet kurz ein ESP, das im WLan angezeigt wird
- Daten werden aber nicht ausgetauscht (s. Screenshot) und dann
verschwindet es wieder :(