Hallo Matthias,
mein Vorschlag ist, alle Verbindungen vom STM32 MiniDevBoard zum
ESP8266-12-Modul sorgfältig zu kontrollieren (Durchgangsprüfer), aber
auch auf Kurzschluss zwischen den Pins am ESP8266-12-Modul.
Aus dem Artikel zur Uhr
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Konfiguration_des_WLAN-Moduls
- USB-UART funktionsfähig (und richtig angeschlossen)?
- Beim STM32F103 Mini Development Board darf TX vom USB-UART-Wandler
erst dann angeschlossen werden, wenn der ESP8266 sich bereits im
Flash-Modus befindet - nicht früher.
Auf den Bildern ist keine Verbindung des mittleren Boot0-Anschlusses mit
dem Pin "Boot0" auf dem Shield zu sehen:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#STM32F103C8T6_Mini-Development_Board
(Ist aber wohl nur für ein OTA-Update von Bedeutung).
Gruß Günter
Hallo Matthias,
wann und wo hast du denn die stm32 Boards bestellt? Es gibt seit einiger
Zeit gefakte Stm32 Chips.
Ich bin schon mehrmals auf solche rein gefallen und hatte auch schon das
Problem, dass ich den esp darüber nicht Flashen konnte. Von den Fotos
her könnte es von der Beschriftung der Controller schon sein.
Dazu gab es im Thread auch schon einige Diskussionen.
Philipp
Franzl schrieb:> Roman schrieb:>> Hallo Franzl, schau mal in HA nach der Scrape. Damit kannst du>> Elemente>> Webseite ermitteln. Gruss Romab>> Hallo Roman,>> Danke!> Der Blick in den HTML-Quelltext der WordClock-Statusseite hat mich zwar> erstmal ratlos zurück gelassen, aber mit der HA-Doku und ein bisschen> Try & Error scheint es tatsächlich zu klappen, über> select: "td"> index: 24> bekommt man den on/off Status von Display Power :-)
Mahlzeit!
Wärst du so nett und würdest mir den YAML Code mal komplett zeigen?
Ich bekomme es leider nicht ans laufen (WC12).
Und in welcher Datei finde ich den Wert für den index?
In "wordclock24h\ESP8266\ESP-WordClock\http.cpp" bin ich nicht fündig
geworden .
So sieht es bei mir aus:
1
sensor:
2
- platform: scrape
3
resource: http://MEINE-IP/
4
name: WordClock_OnOff_status
5
select: "td"
6
index: 24
Er zeigt mir so keinen Zustandswert an. Ich habe dann noch folgendes
ergänzt.
1
value_template: '{{ value == "" }}'
Der Zustand ist dann "True",
ändert sich aber nicht beim Ein-/Ausschalten der WC.
Niels P. schrieb:
.....
> Der Zustand ist dann "True",> ändert sich aber nicht beim Ein-/Ausschalten der WC.
Okay, hat sich schon erledingt ;-)
Nach einigem "Try & Error" konnte ich den passenden Wert für meine
config (mit RTC, DFPlayer) ausfindig machen.
Mahlzeit zusammen. Ich noch mal ;-)
Folgendes Problem: Einbindung der WordClock in HA
Was schon wunderbar mit hilfe der "WEB-Steuerbefehle" klappt:
- EIN/AUS per switch und scrape (mit aktuellem Statusabgleich)
- Temperaturanzeige per switch (Automation toggelt switch wieder "off")
Bsp. für den Temperatur switch
1
- platform: command_line
2
switches:
3
arest_pin_four:
4
command_on: "/usr/bin/curl -X GET http://x.x.x.x/temperature?action=displaytemperature"
5
unique_id: wordclock_temperature_toggle
6
friendly_name: WordClock Temperatur
Ich wollte nun eigentich selbiges Vorgehen nutzen, um mit
einen Lauftext auszugeben (wenn jemand anruft)
Leider funktionieren beide Befehle zwar im Browser, aber nicht in
verbindung mit meinem HA-Skript.
Eine Einbindung über die API wäre auch möglich.
Dort habe ich aber leider noch nicht verstanden:
1. wie die Formatierung auszusehen hat. Etwa so z.B. für die Sounds?
1
"http://x.x.x.x:2424/f/3/1"
2. geschweige denn wie man das in HA dann auslöst
Vielleicht hat ja jemand der sich mit der WC und HA auskennt eine
Hilfestellung für mich, was ich falsch mache, oder will mit mir zusammen
daran tüfteln.
Gruß Niels
Hier erstmal meine Einbindung in HA, da ist auch der Ticker dabei.
Mit MP3 hab ich aber leider noch nicht gearbeitet. Aber vielleicht
kannst du da was nutzen.
setwccolor: 'python -c "import socket;import colorsys;r,g,b=[round(i*63) for i in colorsys.hsv_to_rgb({{h}}/360.0,{{s}}/100,1.0)];str=f\"43{r:02x}{g:02x}{b:02x}\";sock=socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_DGRAM);sock.sendto(bytes.fromhex(str), (''10.1.6.95'',2424))"'
Philipp S. schrieb:> Hier erstmal meine Einbindung in HA, da ist auch der Ticker dabei.>> Mit MP3 hab ich aber leider noch nicht gearbeitet. Aber vielleicht> kannst du da was nutzen.>>.............>> Vg Mike
Ich habe mittlerweile alle Funktionen mittels Scrape realisiert.
Bei Ticker und Mp³ hatte ich vergessen die URL in '' zu setzen
(Sonderzeichen). Danach lief alles wunderbar.
Aber jetzt kann ich mich dank deiner Hilfe noch mal mit den REST
befehlen auseinadersetzen ;-)
Vielen Dank dafür!
Ein kurzes Update von meiner Seite bezüglich Restbestände / neuer
Sammelbestellung.
Aktuell habe ich keine Restbestände mehr - außer ein paar Nucleo
Shields.
Ich hatte zwar mit einer Warteliste für eine Sammelbestellung vor gut
einem Jahr angefangen, aber seit dem sind einfach die Anfragen sehr
gering, so dass ich bis heute nicht auf die damalig notwendigen
Mindestmengen gekommen bin.
Bei der aktuellen Marktsituation und der Preisentwicklung kann ich keine
Aussage zu den aktuellen Mindestmengen / Maxmialmengen und zu den Preise
machen.
Daher habe ich mich entschlossen vorerst keine Sammelbestellungen mehr
zu machen. Wie gesagt, die aktuelle Warteliste ist seit gut 12 Monaten
offen und vermutlich wird der eine oder andere auch wieder abspringen.
Es macht aktuell einfach keinen Sinn Euch auf eine Warteliste mit
unbestimmten Ausgang zu setzten. Das finde ich von meiner Seite einfach
nicht fair.
Den WordClock Artikel habe ich auch entsprechend angepasst.
Grüße,
Torsten
würdest Du denn bitte die Files für Deine Shield freigeben?
Die waren echt immer sehr hilfreich. Wäre schade wenn man da nicht mehr
dran kommt..
Gruß
Thomas
Ich hatte ja mal eine Platine in Arbeit, die alles auf einem Board
vereint, für die die das selber anfertigen mögen.
Also nicht Dev-Board und Shield, sondern einfach nur eine Platine.
Bestünde daran Interesse?
Ich bin damals aus Gründen von anderen Prios nicht ganz fertig geworden
damit, ist so bei ... 80%, würde ich sagen.
Meine Wordclock steht auch noch in Einzelteilen rum, inklusive der
Bauteile für dieses Board .... :-(
Anbei wie das zuletzt aussah.
Es ist absichtlich minimalistisch und hat nicht alle Features von
Devboard+Shield, aber ich brauch(t)e das nicht alles und es sollte so
kompakt/einfach wie möglich für eine eigene Herstellung sein.
Wenn ich mich richtig erinnere war ich mir zuletzt damals nicht sicher,
ob mir die Anschlüsse an den Stellen so passen bzw. ob die mit dem
Gehäuse so sinnvoll sind.
Der Rest müsste von Verdrahtung und Layout eigentlich soweit passen.
Aber Prototyp habe ich noch keinen gemacht.
supergrobi schrieb:> würdest Du denn bitte die Files für Deine Shield freigeben?> Die waren echt immer sehr hilfreich. Wäre schade wenn man da nicht mehr> dran kommt..>> Gruß> ThomasFlo schrieb:> @Torsten,> würde mich Thomas anschießen. Ich würde mich auch sehr freuen, wenn du> die Files der Shields veröffentlichen würdest!>> Viele Grüße Flo
Die Gerber Dateien stehen nun im WordClock Artikel zur Verfügung.
Grüße,
Torsten
Moin,
nach über 1jährigem Lauf meiner Wordclock auf dem STM32F103C8T6 mit
ESP8266 (gelötet auf dem STM-Shield V.5) funktioniert die Uhr nach einem
Neustart für ca. 2 Stunden, danach fallen die unteren 5 Zeilen aus und
das Netzteil wird sehr heiß.
Da ich noch ein paar Originalteile habe würde ich noch einen Neubau
wagen, habe nur kein Shield für das STM32 MiniDevBoard.
Hat jemand noch ein überflüssiges Board, oder einen Reparaturtipp für
mich?
Grüsse Jürgen
Würde sagen, dein Fehler liegt in der oberesten der fünf ausfallend
Zeilen. Oder der untersten, je nachdem, von wo das Steuersignal kommt.
Also schauen, welche der LEDs die letzte noch funktionierende von der
Reihenfolge her ist und diese austauschen. Die hat wahrscheinlich einen
Kurzschluss.
Torsten G. schrieb:> Die Gerber Dateien stehen nun im WordClock Artikel zur Verfügung.>> Grüße,> Torsten
Auch von mir vielen Dank für die Dateien!
Eine Frage: Mir ist aufgefallen, daß in den Gerber-Dateien beim ESP-12
eine Verbindung von Pad 14 (GPIO5) zu BOOT0 besteht. Im Schaltplan ist
Pad 14 nicht verbunden. Die Verbindung zu BOOT0 ist dort bei Pad 13
(GPIO4).
Habe ich mich getäuscht oder ist das im Schaltplan falsch?
VG
Florian
Florian B. schrieb:> Eine Frage: Mir ist aufgefallen, daß in den Gerber-Dateien beim ESP-12> eine Verbindung von Pad 14 (GPIO5) zu BOOT0 besteht. Im Schaltplan ist> Pad 14 nicht verbunden. Die Verbindung zu BOOT0 ist dort bei Pad 13> (GPIO4).
Ja, das ist historisch bedingt. Es gab da mal eine versehentliche
Pin-Vertauschung von GPIO4 und GPIO5. Die Software fängt diesen Faux-Pas
wieder ab, indem es einfach beide Pins synchron bedient. Du kannst Dir
daher einen von beiden aussuchen.
Hallo zusammen,
ich würde gerne den Zwischenboden fräßen (lassen), da es ja leider keine
Sammelbestellungen mehr gibt.
Da ich im CAD nicht besonders gut bin, wollte ich fragen ob hier jemand
die Zeichnung bereitstellen kann. Ich finde im Forum nur die *dfx für
die WC12h Frontplatte.
Liebe Grüße
Tobi
Hi Tobi,
Es gibt die STEP Dateien im Artikel direkt neben den DXF Dateien. Da
kannst du die tiefen raus lesen bzw. Evtl. Kann die dein Fertiger direkt
verwenden.
Darf ich fragen wo du die fräßen lassen willst? Was ist denn der
Kostenpunkt? Würdest du welche mitbestellen für mich?
Gerne auch ne PN.
Philipp
Philipp P. schrieb:> Hi Tobi,>> Es gibt die STEP Dateien im Artikel direkt neben den DXF Dateien. Da> kannst du die tiefen raus lesen bzw. Evtl. Kann die dein Fertiger direkt> verwenden.>> Darf ich fragen wo du die fräßen lassen willst? Was ist denn der> Kostenpunkt? Würdest du welche mitbestellen für mich?> Gerne auch ne PN.>> Philipp
Hallo Philipp,
die DXF bzw. Step Dateien sind nur für die 12 er Wortuhr. Gibts die
Dateien auch für die 24 er Wortuhr ?
Grüße Andreas
Oh mann, da war ich wieder mal blind. Danke dir.
Habe aktuell noch keinen Anbieter zum fräsen gefunden. Die frontplatte
würde ich eventuell bei laserzuschnitt-online fertigen lassen.
Hallo Thorsten, könntest du die Seiten Teilen wo du die entsprechenden
Bauteile bestellt/gefertigt hast? Also LEDs, Front etc.
Gerade bei den WS2812 Streifen hatte ich schon oft sehr schlechte
Erfahrungen beim Kauf, was die Qualität angeht :(
Viele Grüße
Hi,
ist es ohne weiteres möglich, Menüpunkte im Webserver-Interface zu
entfernen. Hintergrund ist der, dass ich das Menü etwas vereinfacht für
meine Familienmitglieder gestalten will, so dass sie da keinen Unfug
machen können.
Würde es reichen in der "main/ESP8266/ESP-WordClock/http.cpp" den
jeweiligen menu_entry zu kommentieren und den Quellcode neu zu
übersetzen.
Gruß Christoph
Tobias schrieb:> Hallo Thorsten, könntest du die Seiten Teilen wo du die entsprechenden> Bauteile bestellt/gefertigt hast? Also LEDs, Front etc.> Gerade bei den WS2812 Streifen hatte ich schon oft sehr schlechte> Erfahrungen beim Kauf, was die Qualität angeht :(> Viele Grüße
Für die WC12 waren die Streifen eine Spezialanfertigung für die ich
immer min 50 Rollen abnehmen musste. Das nützt Dir dann vermutlich eher
weniger.
Hersteller war BTF-Lighting
Gruß,
Torsten
Tobias schrieb:> Die frontplatte würde ich eventuell bei laserzuschnitt-online fertigen> lassen.
Gibts denn inzwischen wieder Firmen, die solche Frontplatten bzw. Folien
erstellen? Alle die ich bis jetzt angefragt habe, weigern sich mit einer
Mitteilung ähnlich dieser: https://laserteileonline.de/wortuhren
Hat noch jemand LED's von den 12h Wordclock Streifen liegen? Ich
benötige mindestens 4 Stück, maximal 8, im besten Fall von einem
Streifen. Sonst würde ich auch einzelne nehmen.
Ich kann aus dem Fundus noch eine fertige Elektronik anbieten. Ein
Wordclock Single-LED Board V2 (2014) von Torsten mit einer Wordclock 2.0
Steuerplatine ((C) 2009-2012) von Frank. Voll bestückt mit RGB-LED's
und DCF-Modul von Conrad inkl Verstärkerplatine. Pollin
Verstärker-Platine ist noch unbestückt. Alle Kabelverbindungen sind mit
Steckverbindern ausgeführt. Eine unbenutzte Fernbedienung und einen
Aufkleber hätte ich auch noch.
Für was auch immer, gerne eine PN.
Stefan K. schrieb:> Hat noch jemand LED's von den 12h Wordclock Streifen liegen?
Nur zur Klarstellung: Stefan meint hier nicht die Lösung mit STM32 und
WS2812-Streifen, sondern die Vorgängerversion mit ATMega und
Einzel-LEDs. Seine Formulierung "Streifen" ist hier deshalb irreführend.
Er benötigt also 4 bis 8 Einzel-RGB-LEDs, nicht WS2812-Streifen.
@Stefan: Rufe mal
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_nkw=5050+RGB&_sacat=181880&LH_TitleDesc=0
auf. Unter den Stichwörtern "5050", "PLCC6" und "RGB" solltest Du
passende Einzel-LEDs finden.
Frank M. schrieb:> Stefan K. schrieb:>> Hat noch jemand LED's von den 12h Wordclock Streifen liegen?>
Mist, da hab ich nicht aufgepasst. Beruflich muß ich sehr auf die
richtige Formulierung achten und dann passiert mir sowas.
LED's für die ersten Streifen und ein Stück Streifenplatine habe ich
tatsächlich noch liegen. Die meine ich aber nicht, sondern tatsächlich
die WS2812-Streifen im Sondermaß.
Ich bin nicht auf das Maß angewiesen. Den gleichen Hersteller würde ich
aber gut finden, weil ich bisher nicht einen einzigen Ausfall mit diesen
LED's habe. Oder kann ich da auch irgendwelche nehmen?
Stefan K. schrieb:> Die meine ich aber nicht, sondern tatsächlich die WS2812-Streifen im> Sondermaß.
Das passt aber nicht mit den von Dir angehängten Fotos zusammmen. Auf
den Fotos ist die ATMega-Variante zusammen mit der All-In-One-Platine zu
sehen.
Frank M. schrieb:>> Das passt aber nicht mit den von Dir angehängten Fotos zusammmen.
Richtig, es handelt sich um zwei Anliegen.
Ich suche zum Einen die angesprochenen LED's.
Zum anderen habe ich die beschriebene Elektronik (mit Bildern) noch im
Fundus und würde sie an Interessierte abgeben.
Hallo,
ich habe bei der 12 Stunden Variante und bei der 24 Stunden Variante das
Problem das nach gut einer Woche der Player keinen Ton mehr von sich
gibt.
Ein Reset oder kurz vom Strom nehmen hilft dann wieder.
Hat eventuell noch jemand dieses Problem und kann mir Helfen?
Die Platine ist einmal original von der Sammelbestellung und eine selbst
angefertigte.
Hallo zusammen.
Ich habe vor ein paar Jahren mal eine W-Uhr aufgebaut. Nun möchte ich
noch eine zweite machen. Kann ich den APPID für die Wetter Abfrage
nochmal verwenden oder gibt da Probleme?
Lutz
Klaus schrieb:> Tobias schrieb:>>> Die frontplatte würde ich eventuell bei laserzuschnitt-online fertigen>> lassen.>> Gibts denn inzwischen wieder Firmen, die solche Frontplatten bzw. Folien> erstellen? Alle die ich bis jetzt angefragt habe, weigern sich mit einer> Mitteilung ähnlich dieser: https://laserteileonline.de/wortuhren
Daran wäre ich auch interessiert.
Ich finde es eine sauerei, dass man nicht Mal für den Privatgebrauch an
eine solche Frontplatte kommt.
Ingenieur schrieb:> Daran wäre ich auch interessiert.>> Ich finde es eine sauerei, dass man nicht Mal für den Privatgebrauch an> eine solche Frontplatte kommt.
Ich bin zu einer lokalen Laserbude gegangen, die scheinbar nur für die
Industrie arbeitet und kein Onlineportal hat. Die wussten nicht, was das
ist und haben das einfach gemacht Für 25€ brutto das Stück.
Ich habe heute eine Kerze gesehen.
Anscheinend scheint die Adventsberechnung nicht zu funktionieren,
denn heute ist der zweite Advent.
Nin ich der Einzige, bei dem das kaput ist?
Version 2.9.5
ESP8266 version 2.9.5
Grüße Dario
Houston (Frank), wir haben ein Problem.
Auch mir funktioniert die Anzeige der Kerzen nicht mehr richtig.
Pandemie geschädigt ?
Kaltstart brachte nichts.
24 Std Version
Meine Version: 3.0.0.T5. STM
Esp 8266. 3.0.0.T5
Mfg Bana
Dario C. schrieb:> Ich habe heute eine Kerze gesehen.> Anscheinend scheint die Adventsberechnung nicht zu funktionieren,> denn heute ist der zweite Advent.> Bin ich der Einzige, bei dem das kaputt ist?>> Version 2.9.5> ESP8266 version 2.9.5>> Grüße Dario
Gleiche Version bei mir (12H) und noch schlimmer:
Heute Morgen 1 Kerze, später gar keine Icons mehr. Während die
eingeblendet sein sollen schwarz, danach wieder die Uhrzeit.
Gerade getestet: Laufschriften und Sprachansagen funktionieren aber eben
keine Icons... (nach Kaltstart)
Kann das was mit dem SPIFFS zu tun haben? Dort wird aber eine Filesize
und auch bei Show ein Inhalt angezeigt.
EDIT: seit gerade (ca. 1 Stunde nach Neustart) funktionieren die Icons
wieder, aber es kommt auch nur eine Kerze.
Grüße
Klaus
Sorry, bin zur Zeit im Urlaub.
Ich werde mir das Kerzenproblem im Laufe der kommenden Woche anschauen.
Das scheint tatsächlich ein Berechnungsproblem zu sein - vermutlich,
weil dieses Jahr zum ersten Mal in den letzten Jahren der 1.
Weihnachtstag genau auf einen Sonntag fällt.
Ich habe einen Workarround:
Die Icons alle um einen nach oben verschieben:
Icon „2. Advent“ anzeigen am 1. Advent
Icon „3. Advent“ anzeigen am 2. Advent
Icon „4. Advent“ anzeigen am 3. Advent
Und die Zeile darunter deaktivieren.
Icon „4. Advent“ anzeigen am 4. Advent
Dario C. schrieb:> Ich habe einen Workarround:> Die Icons alle um einen nach oben verschieben:> Icon „2. Advent“ anzeigen am 1. Advent> Icon „3. Advent“ anzeigen am 2. Advent> Icon „4. Advent“ anzeigen am 3. Advent> Und die Zeile darunter deaktivieren.> Icon „4. Advent“ anzeigen am 4. Advent
Funktioniert !!!!!
Gott sei Dank, dann weiß ich wenigstens den nächsten Sonntag, wie viele
echte Kerzen ich anzünden muß 😀
Bana
Ich schaue, dass ich im Laufe des heutigen Tage neue Hex-Dateien sowohl
bei github als auch auf dem Wordclock-Update-Server bereitstelle, damit
Ihr das Update per OTA einspielen könnt.
Version 3.0.1 ist nun online. Die Update-Pfade "update" und "test" sind
nun identisch.
Die wesentlichen Änderungen zur alten Version 2.9.5:
- Bugfix Advent-Berechnung.
- Neues Webinterface.
- Neue Datenstruktur für WC-tables.
- Neue WC-Tabellen (italienisch, spanisch etc.).
- WC24h: Anzeige der Temperatur als Overlay nun auch mit großen Ziffern
möglich.
- Bugfix: Automatische Helligkeitssteuerung bei Temperatur-Overlays
abschalten.
- Diverse kleinere Bugfixes.
Wenn Ihr noch keine 3.0.0Tx-Version sondern eine ältere Version habt,
bitte folgendermaßen vorgehen:
1. Menü Update: Update ESP8255 auf 3.0.0T5
2. Menü Update: Update STM32 auf 3.0.1
3. Menü SPIFFS: Button "Download Icon files" betätigen
4. Menü SPIFFS: Button "Download Layout table" betätigen
Wer noch eine ältere Version als 2.9.x hat, sollte vor dem Schritt 1 das
SPIFFS einmal über die Weboberfläche neu formatieren.
Nach dem Schritt 2. könnte sich der STM32 wegen inkompatibler
Layout-Tabellen (2.9.x oder älter) aufhängen. In dem Fall einfach mit
den Schritten 3. und 4. weitermachen und am Schluß die Uhr einmal vom
Strom nehmen.
Viel Spaß,
Frank
P.S.
Das Update der Sources auf Github mache ich wahrscheinlich morgen oder
übermorgen.
P.P.S.
Mir ist aufgefallen, dass bei aktuellen gcc-Versionen die Option -flto
kaputt ist. Wenn Ihr den Source selbst kompilieren wollt, solltet Ihr
vorher dieses Flag in der EMBitz-IDE entfernen!
Strippe01 schrieb:> Hallo zusammen. Ich habe eine neue Uhr aufgebaut. Hier habe ich im> DF Player im Leerlauf knacken. Kann man das beheben?
Ist das nur beim Einschalten? Dann google bitte mal nach "Knacken
DF-Player".
Wenn der Player dauernd knackt, siehe
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Mini-DFPlayer
:
Auszug:
"In Einzelfällen kann es zu Brummen bei der Versorgung mit 5V kommen.
Deshalb sollte man zwischen TX des STM32 und RX des DFPlayers einen
1K-Widerstand zwischenschalten. Dieser ist bereits auf den neueren
Shields vorgesehen."
Frank M. schrieb:> Version 3.0.1 ist nun online. Die Update-Pfade "update" und "test"> sind> nun identisch.>> Die wesentlichen Änderungen zur alten Version 2.9.5:>
...
>> Nach dem Schritt 2. könnte sich der STM32 wegen inkompatibler> Layout-Tabellen (2.9.x oder älter) aufhängen. In dem Fall einfach mit
Hallo Frank,
vielen Dank für das update.
Meine Uhr hat noch V 2.9.5 Hat sich nur das Format der layout Tabellen
geändert, die Icons sind aber noch kompatibel? Da ich einige selbst
erstellte Icons habe und der Icon Editor noch auf V 2.9.5 steht...
Danke für eine Info.
Grüße
Klaus
Klaus L. schrieb:> Meine Uhr hat noch V 2.9.5 Hat sich nur das Format der layout Tabellen> geändert, die Icons sind aber noch kompatibel?
Das Format der Layout-Tabellen hat sich geändert, das Format der Icons
ist identisch. Die 3.0.1 sollte auch die alten Layout-Tabellen
"verstehen", aber sicher ist sicher ;-)
> Da ich einige selbst erstellte Icons habe und der Icon Editor> noch auf V 2.9.5 steht...
Das sollte kein Problem sein, sonst hätte ich das auch erwähnt :-)
Frank M. schrieb:
...
> Das sollte kein Problem sein, sonst hätte ich das auch erwähnt :-)
Prima, das hab ich mir zwar schon gedacht,
Frank M. schrieb:> ... aber sicher ist sicher ;-)
Genau ;-)
Danke,
Klaus
Strippe01 schrieb:> Danke Frank; Ja,knackt immer. 1K Widerstand ist drin. Habe> bemerkt,> kancken verändert sich je nach ESP Aufruf vom Webinterface.
Hallo Strippe01,
ich hatte mal Probleme mit der Lautstärke.
Abhilfe:
Direkt am DF Modul an +5V und GND einen 100nf und 100uf Kondensator.
mfg Bana
Frank M. schrieb:> Wenn Ihr noch keine 3.0.0Tx-Version sondern eine ältere Version habt,> bitte folgendermaßen vorgehen:>> 1. Menü Update: Update ESP8255 auf 3.0.0T5> 2. Menü Update: Update STM32 auf 3.0.1> 3. Menü SPIFFS: Button "Download Icon files" betätigen> 4. Menü SPIFFS: Button "Download Layout table" betätigen>> Wer noch eine ältere Version als 2.9.x hat, sollte vor dem Schritt 1 das> SPIFFS einmal über die Weboberfläche neu formatieren.>> Nach dem Schritt 2. könnte sich der STM32 wegen inkompatibler> Layout-Tabellen (2.9.x oder älter) aufhängen. In dem Fall einfach mit> den Schritten 3. und 4. weitermachen und am Schluß die Uhr einmal vom> Strom nehmen.
Hallo,
vielen Dank für die neue Version.
Bei meiner Uhr bleibt nach dem Update des STM32 die Version auf 2.9.5
Was mache ich falsch?
Frank M. schrieb:> Knut B. schrieb:>> Bei meiner Uhr bleibt nach dem Update des STM32 die Version auf 2.9.5>> Der ESP versucht, den STM32 in den Bootloader-Modus zu bekommen. Das> funktioniert aber bei Dir nicht.>> Benutzt Du ein Shield von Torsten oder einen Eigenbau? Welcher STM32 und> welches Board verwendest Du?
Hallo,
ich habe das Shield von Torsten (Mini-Development V5). Der Draht ist
dran. Kann ich irgendwo das HEX-File runterladen, um den STM über
ST-Link zu flashen?
Velen Dank und Grüße
Knut
Knut B. schrieb:> Hallo,> ich habe das Shield von Torsten (Mini-Development V5). Der Draht ist> dran.
Dann ist die RESET-Verbindung (STM32: NRST) zum ESP8266 unterbrochen. Da
solltest Du nochmal die Pins vom ESP8266 nachlöten. Kann man auch
einfach testen, indem man in der Weboberfläche "Reset STM32" klickt.
Dann sollte die Uhr neu starten.
> Kann ich irgendwo das HEX-File runterladen, um den STM über> ST-Link zu flashen?
- Hex-Dateien: http://uclock.de/update/wordclock-hex.zip
- Layout-Dateien: http://uclock.de/update/wordclock-tables.zip
Frank M. schrieb:> Dann ist die RESET-Verbindung (STM32: NRST) zum ESP8266 unterbrochen. Da> solltest Du nochmal die Pins vom ESP8266 nachlöten. Kann man auch> einfach testen, indem man in der Weboberfläche "Reset STM32" klickt.> Dann sollte die Uhr neu starten.
Der Reset über die Weboberfläche funktioniert.
Ich habe das File mit dem ST-Link drauf geschoben. Funktioniert.
Tausend Dank für den super Support.
Schöne Weihnachten.
Hallo,
eine Problem seit dem Update auf 3.0.1. Das Udate habe ich so ausgefürt
wie in den 4 Schritten beschrieben. Hat auch funktioniert. Aber nach der
Aktualisierung von Icons udn tables war dann alles dunkel. Es leuchte im
inneren nur die beiden roten dioden. Kein blau WLan keine IP Adresse
wird angezeigt. Kein zugriff auf die WordClock-Oberfläche. Die App
findet die Uhr auch nicht mehr.
Vielen Dank schon mal.
Manfred H. schrieb:> Kein zugriff auf die WordClock-Oberfläche.
Komisch, ein Update der Tabellen hat noch nie einen ESP zerschossen.
Schaue bitte nacht, ob Dein Router den ESP noch "sieht". Versuche einen
ping auf die (bekannte) IP-Adresse.
Wenn der ESP sich nicht mehr meldet, musst Du den neu ESP8266 flashen.
Das geht über den STM32, so wie Du das beim ersten Mal gemacht hast. Das
ist im Artikel auch beschrieben:
WordClock mit WS2812: Flash des WLAN-Moduls.
Die BIN-Datei dafür findest Du hier:
http://uclock.de/update/ESP-WordClock-4M.bin
Hi, danke für die Anntwort.
Der Router findet die Uhr auch nicht mehr. Steht zwar mit der alten
IP-Adresse noch im WLan Verzeichnis drin, aber keine Verbindung.
könnte das mit der leeren Batterie zu tun haben?
Flashen wird für zum Problem da ich die Uhr nicht gebaut habe. Was
braucht man da dazu alle?
Gerhard B. schrieb:> Abhilfe:> Direkt am DF Modul an +5V und GND einen 100nf und 100uf Kondensator.
Hallo,
Das Update wegen der falschen Adventsberechnung hat bei mir geklappt.
Vielen Dank dafür ! :-) Musste aber auch den STM32 per ST-Link
programmieren.
Habe dann auch die Kondensatoren an den DF-Player gelötet. Wenn ich mit
dem Finger die Tastenpins berühre, erklingt der Gong etwas lauter...
mein Problem ist nun aber, dass die Uhr nicht mehr im WLAN ist. Es wird
keine IP mehr angezeigt und die Status-LED leuchtet dauerhaft, auch ohne
den DFplayer dran.
Hat jemand eine Idee wo ich suchen sollte?
Manfred H. schrieb:> 90469
Wenn du magst kannst du mir die Platine schicken, dann flashe ich dir
die Controller bzw. Schaue es mir an. Im Zweifel habe ich noch eine
fertige da.
Gerne PN an mich, zwecks Adresse.
Das Flashen des ESP klappt leider auch nicht mehr. Ich habe das Nucleo
auf einem Shield V3 und den ST-Link Teil abgemacht. Ich habe es über den
auf dem Shield rausgeführten UART und wie in der Anleitung beschrieben
versucht. Der ESP blinkt dabei immerhin noch kurz mit der blauen LED.
Die Uhr an sich funktioniert weiterhin, aber die Status-LED leuchtet
dauerhaft und die Uhr ist nicht mehr im WLAN erreichbar und macht auch
keinen AP auf.
IM ESP8266 Flash Downloader Tool bekomme ich folgende Ausgabe hin:
connecting ....
Erasing flash...
Leaving...
Failed to leave Flash mode
Aber das geht rasend schnell und scheint mir nicht wirklich erfolgreich
zu sein... danach tut sich nämlich auch nichts weiter
Moin zusammen,
mein Kind hatte die Uhr etwas unsaft von der Wand genommen :)
Ich habe da heute wieder einige Kabel angelötet, beim Test aber (ich
weiß, man soll sowas nicht am 24. machen) das Shield auf dem Kühlblech
liegen gehabt. Was soll ich sagen, die IP scrollte noch durch und eine
Erschütterung der Uhr später war nix mehr.
Verhalten jetzt:
- Reset
- vier Ecken werden kurz grün, dann weiß, dann gehen sie aus
- nix weiter passiert
- blaue LED am ESP Modul leuchtet
- rote LED auf dem STM, sowie am 3.3V Regler leuchten
- Reset Taste geht
Kann mich jemand auf den Pfad bringen, wie ich jetzt den Fehler
einkreisen könnte?
Es ist ein v5 Shiels mit Mini STM.
Danke und Gruß
Matthias
Erst mal ein frohes Weihnachtsfest zusammen.
Ich möchte mich auch an diesem Projekt versuchen und suche mir gerade
alle Informationen zusammen.
Dazu würde ich mir das Nucleo Shield selbst gravieren.
Wäre es dazu möglich, die eagle Daten (*.sch und *.brd) zur Verfügung zu
stellen? Dann müsste ich mir die Arbeit nicht machen und aus dem Bild
alles nachzeichnen zu müssen.
Gruß
Andreas
Fred schrieb:> IM ESP8266 Flash Downloader Tool bekomme ich folgende Ausgabe hin:> connecting ....> Erasing flash...>> Leaving...> Failed to leave Flash mode>> Aber das geht rasend schnell und scheint mir nicht wirklich erfolgreich> zu sein... danach tut sich nämlich auch nichts weiter
Nach mehreren erneuten Versuchen hat das Flashen des ESP über den STM
UART nun endlich geklappt. Die Uhr zeigt auch wieder die Uhrzeit an.
Vorher kam nur noch die Laufschrift mit dem Datum. Die blaue Status LED
leuchtet allerding immer noch dauerhaft und die Uhr macht kein WLAN.
Ist der ESP also trotzdem defekt? Noch irgendwelche Ideen dazu?
Hallo zusammen,
ich suche mir für diese Projekt gerade alles zusammen.
Gibt es noch jemanden hier, der ein Shield für das Nucleo Board zu
vergeben hat? Das wäre perfekt.
Danke und ein frohes neues....
Matthias L. schrieb:> Moin zusammen,>> mein Kind hatte die Uhr etwas unsaft von der Wand genommen :)> Ich habe da heute wieder einige Kabel angelötet, beim Test aber (ich> weiß, man soll sowas nicht am 24. machen) das Shield auf dem Kühlblech> liegen gehabt. Was soll ich sagen, die IP scrollte noch durch und eine> Erschütterung der Uhr später war nix mehr.> Verhalten jetzt:> - Reset> - vier Ecken werden kurz grün, dann weiß, dann gehen sie aus> - nix weiter passiert> - blaue LED am ESP Modul leuchtet> - rote LED auf dem STM, sowie am 3.3V Regler leuchten> - Reset Taste geht>> Kann mich jemand auf den Pfad bringen, wie ich jetzt den Fehler> einkreisen könnte?> Es ist ein v5 Shiels mit Mini STM.
hat keiner eine Idee, wie hier das beste Vorgehen wäre?
Danke und Gruß
Philipp P. schrieb:> Manfred H. schrieb:>> 90469>> Wenn du magst kannst du mir die Platine schicken, dann flashe ich dir> die Controller bzw. Schaue es mir an. Im Zweifel habe ich noch eine> fertige da.>> Gerne PN an mich, zwecks Adresse.
Erstmal ein Gutes und gesundes neue Jahr an alle.
Vielen Dank Philipp für deine Hilfe. Funktioniert alles wieder
wunderprächtig.
:-)
Fred schrieb:> Nach mehreren erneuten Versuchen hat das Flashen des ESP über den STM> UART nun endlich geklappt. Die Uhr zeigt auch wieder die Uhrzeit an.> Vorher kam nur noch die Laufschrift mit dem Datum. Die blaue Status LED> leuchtet allerding immer noch dauerhaft und die Uhr macht kein WLAN.> Ist der ESP also trotzdem defekt? Noch irgendwelche Ideen dazu?
Erscheint nach dem Einschalten eine IP-Adresse auf der Uhr? Wenn nicht,
meldet sich der ESP nicht mehr. Welche BIN-Datei (mit welcher Version)
hast Du denn auf dem ESP geflasht?
Erscheint die Uhr im WLAN vielleicht mit "wordclock"? Eventuell
arbeitetg der ESP 8266 durch den Flash wieder als WLAN-Accesspoint.
Schau mal auf dem Handy, ob Du einen neuen Accesspoint namens
"wordclock" findest. Wenn ja, lies bitte ab hier:
WordClock mit WS2812: Start als Access-Point
Weiterhelfen würde auch ein Logging-Output, siehe:
WordClock mit WS2812: Logging
> Erscheint nach dem Einschalten eine IP-Adresse auf der Uhr? Wenn nicht,> meldet sich der ESP nicht mehr. Welche BIN-Datei (mit welcher Version)> hast Du denn auf dem ESP geflasht?
Nein, es wird keine IP mehr angezeigt. Allerdings werden die Uhrzeit und
Overlays angezeigt. Liegen die Daten fürs Layout nicht auch auf dem ESP?
Die Status-LED leuchtet dauerhaft blau.
Ich habe für den ESP die .bin aus diesem Link verwendet:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite 19.12.2022 15:18
(der link wird in der Vorschau nicht richtig wieder gegeben:
Dieser Beitrag von dir ist gemeint 385955?page=33#7290989)
> Erscheint die Uhr im WLAN vielleicht mit "wordclock"?
Nein, das habe ich mehrfach geprüft.
> Weiterhelfen würde auch ein Logging-Output, siehe:> WordClock mit WS2812: Logging
Das ist noch eine gute Idee.
Fred schrieb:> Das Log scheint mir unauffällig zu sein:
Der ESP8266 lebt, gibt aber keine IP-Adresse aus. Wenn man im Betrieb
die User-Taste auf dem Shield drückt, wird der ESP8266 gezwungen, als
Access-Point zu arbeiten. Dieser setzt also die WLAN-Einstellungen
zurück.
Siehe auch: WordClock mit WS2812: User-Taste
Spätestens dann sollte der ESP8266 als Accesspoint names "wordclock" zu
sehen sein, was man mit dem Smartphone leicht prüfen kann, indem man
nach neuen WLANs sucht.
Frank M. schrieb:> Der ESP8266 lebt, gibt aber keine IP-Adresse aus. Wenn man im Betrieb> die User-Taste auf dem Shield drückt, wird der ESP8266 gezwungen, als> Access-Point zu arbeiten. Dieser setzt also die WLAN-Einstellungen> zurück.
Danke Frank! Den Punkt habe ich übersehen.
Der ESP arbeitet nach langem Tastendruck auf die User-Taste tatsächlich
wieder als AP und lässt sich konfigurieren. Er taucht danach auch wieder
in meinem WLAN auf, zumindest sehe ich ihn am Router. Jedoch öffnet sich
die Webseite in meinem WLAN nicht und nach einem Power-Reset ist wieder
die blaue Status-LED an. Also irgendwas stimmt da einfach nicht. Doch
den ESP mal austauschen? Habe mich bisher vor dem Entlöten gescheut.
Oder nochmal alles neu flashen?
Fred schrieb:> Der ESP arbeitet nach langem Tastendruck auf die User-Taste tatsächlich> wieder als AP und lässt sich konfigurieren. Er taucht danach auch wieder> in meinem WLAN auf, zumindest sehe ich ihn am Router.
Das ist schon mal okay. Fragen:
- Läuft denn jetzt eine IP-Adresse über die Frontscheibe?
- Zeigt der Router eine IP-Adresse an?
- Kannst Du diese IP-Adresse von Deinem PC aus anpingen?
- Ist der Router vielleicht eine Fritz-Box, wo man einstellen kann, ob
die Geräte im Netz auch miteinander kommunizieren können? Soviel ich
weiß, ist letzte Einstellung erstmal standardmäßig deaktiviert.
> Doch> den ESP mal austauschen? Habe mich bisher vor dem Entlöten gescheut.
Den ESP würde ich als letztes austauschen. Eher nochmal neu flashen.
Obwohl: Wenn er als AP läuft, dann müsste er auch als WLAN-Client
funktionieren. Ich würde daher erstmal die obigen Fragen abklappern.
Frank M. schrieb:> Das ist schon mal okay. Fragen:>> - Läuft denn jetzt eine IP-Adresse über die Frontscheibe?> - Zeigt der Router eine IP-Adresse an?> - Kannst Du diese IP-Adresse von Deinem PC aus anpingen?> - Ist der Router vielleicht eine Fritz-Box, wo man einstellen kann, ob> die Geräte im Netz auch miteinander kommunizieren können? Soviel ich> weiß, ist letzte Einstellung erstmal standardmäßig deaktiviert.
Hallo Frank,
danke für deine geduldige Unterstützung :-)
Nachdem ich im AP Modus meine WLAN Zugangsdaten eingegeben habe läuft
eine IP über das Display und ich sehe die Uhr im Router. Anpingen habe
ich nicht versucht. Die IP ist die selbe wie vorher und in der Fritz-Box
für dieses Gerät festgelegt. An den Einstellungen der Fritzbox habe ich
nichts geändert, sollte also passen. Trotzdem ist die Webseite der Uhr
nicht erreichbar gewesen. Dachte mir, vielleicht hilft ein Reset.
Das komische... nach einem Power Reset ist wieder alles weg und die Uhr
ist nicht mehr im WLAN zu sehen (blaue Status LED an).
Andreas R. schrieb:> Hallo zusammen,>> ich suche mir für diese Projekt gerade alles zusammen.>> Gibt es noch jemanden hier, der ein Shield für das Nucleo Board zu> vergeben hat? Das wäre perfekt.>> Danke und ein frohes neues....
Hallo Andreas,
Nucleo Shields hätte ich noch welche bei mir liegen. Melde Dich einfach
per PN wenn Du interesse hast.
Gruß,
Torsten
Könnte mir jemand bitte weiterhelfen?
Wenn die Uhr nach dem Reset folgendes noch macht:
- die vier Ecken-LED werden kurz grün, dann weiß, dann gehen sie aus
- nix weiter passiert
Welche Komponente tut dann noch ihren Dienst?
Soweit ich sehe, ist das Shield halbwegs passiv.
Kann also der STM defekt sein oder der ESP.
Die Spannungs LEDs leuchten überall korrekt.
Grüße
> Hallo Frank,> danke für deine geduldige Unterstützung :-)> Nachdem ich im AP Modus meine WLAN Zugangsdaten eingegeben habe läuft> eine IP über das Display und ich sehe die Uhr im Router. Anpingen habe> ich nicht versucht. Die IP ist die selbe wie vorher und in der Fritz-Box> für dieses Gerät festgelegt. An den Einstellungen der Fritzbox habe ich> nichts geändert, sollte also passen. Trotzdem ist die Webseite der Uhr> nicht erreichbar gewesen. Dachte mir, vielleicht hilft ein Reset.> Das komische... nach einem Power Reset ist wieder alles weg und die Uhr> ist nicht mehr im WLAN zu sehen (blaue Status LED an).
Aus Unlust den ESP auszulöten habe ich den ESP noch einmal in den AP
Mode versetzt und meine WLAN Daten eingegeben. Die Uhr tauchte wieder in
meinem Router auf und war plötzlich auch erreichbar. Sehr merkwürdig.
Ich habe das Ganz vorher schon einige Male versucht gehabt. Ich musste
dann noch die Dateien für die Icons neu laden und bei den Overlays auf
"save" klicken. Vorher wurden einige Symbole nicht richtig angezeigt.
Aktuell scheint wieder alles zu funktionieren :-) Eine gewisse Skepsis
bleibt noch...
Matthias L. schrieb:> Könnte mir jemand bitte weiterhelfen?> Wenn die Uhr nach dem Reset folgendes noch macht:> - die vier Ecken-LED werden kurz grün, dann weiß, dann gehen sie aus> - nix weiter passiert>> Welche Komponente tut dann noch ihren Dienst?> Soweit ich sehe, ist das Shield halbwegs passiv.> Kann also der STM defekt sein oder der ESP.> Die Spannungs LEDs leuchten überall korrekt.>> Grüße
Alternativ, bekommt man noch irgendwo ein neues Shield?
Dann würde ich das versuchen, neu aufzubauen.
Fred schrieb:> Die Uhr tauchte wieder in meinem Router auf und war plötzlich auch> erreichbar.
Freut mich. :-)
> Eine gewisse Skepsis bleibt noch...
Kann ich verstehen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es dann
wieder jahrelang läuft, wenn es ohne weitere Eingriffe erst einmal
funktioniert. Manchmal verstehe ich auch nicht, was der ESP8266
eigentlich macht, wenn er mal "durcheinander" ist. Beharrlichkeit hilft
hier meist, auch wenn man nicht versteht, warum man das jetzt noch
einmal machen muss...
Torsten G. schrieb:> Hallo Andreas,>> Nucleo Shields hätte ich noch welche bei mir liegen. Melde Dich einfach> per PN wenn Du interesse hast.>> Gruß,> Torsten
Hallo Torsten,
ich habe Dir letzte Woche eine PN geschickt.
Gruß Andreas
Hi!
Werden die Quellen auf Github auch aktualisiert? Würde gerne ein
bisschen experimentieren und entweder forken oder PRs öffnen, falls das
gewünscht ist.
WC-Bastler schrieb:> Werden die Quellen auf Github auch aktualisiert?
Ja, dauert aber leider noch ein wenig. Das Problem ist, dass die
dazugehörige ESP8266-Software noch mit SPIFFS läuft, was seit einiger
Zeit in den Arduino-Libs durch eine neue Flash-Filesystemvariante
ersetzt wurde. Ich möchte daher ungern den aktuellen SW-Stand
veröffentlichen, wenn man die dazugehörige ESP8266-SW überhaupt nicht
mehr compilieren kann.
Ich schaue, dass ich in den nächsten Tagen die ESP8266-Software auf den
aktuellen Stand bringe. Dann mache ich ein Update auf github - also
STM32- und ESP8266-Software
Hallo Frank,
besten Dank für deinen unermüdlichen Einsatz bei der Entwicklung und der
Weiterentwicklung zur Version 3.0.!
Nach dem erfolgreichen Update(OTA) von zwei 12h-Uhren (BluePill) auf die
3.0X Versionen incl. Formatierung SPIFFS habe ich folgende Abweichungen
zur 2.95 beobachtet:
Weather - Es erfolgt keine Anzeige des Wetters mehr. Stattdessen läuft
ERROR 400 durch.
Overlays - die Overlays (Icon) werden kurz im Ein-und Auschaltmoment in
maximaler Helligkeit angezeigt.
Dank & beste Grüße,
andi
Andreas G. schrieb:> Weather - Es erfolgt keine Anzeige des Wetters mehr. Stattdessen läuft> ERROR 400 durch.
Bei mir funktioniert die Wettervorhersage auch nach dem Update weiter...
Hallo zusammen,
ich habe schon mehrere 12h als auch 24h laufen.
Die aktuelle, die ich gerade aufbaue, macht mir Sorgen und ich komme
nicht weiter.
Konfiguration:
24h
STM32F103C8T6
MiniDev Shield V5 in Grundkonfiguration, ich habe nur die
Stromabschaltung eingebaut
WS2812B, kein Ambilight
ESP firmware version 3.0.0T5
WordClock firmware version 3.0.1
Problem:
Direkt nach dem Einschalten ist die erste LED auf den Steifen grün, wenn
die IP-Adresse durchläuft. Sobald die Uhrzeit angezeigt wird ist nur
noch die Status-LED grün und bleibt auch grün.
DIe Uhrzeit wird für ein paar Minuten korrekt angezeigt, dann gesellen
sich links und rechts neben den korrekten LEDs andersfarbig dazu. Das
geht nach einiger Zeit wieder weg und kommt dann wieder.
Das Fading ist eher ein ein Farbwechsel, die LEDs isnd immer gleich
hell.
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Grüße
Rainer
Hallo zusammen,
ich finde euere Arbeit echt super und da ich schon länger mit dem
Gedanken spiele eine Wordclock zu bauen hab ich mich nun entschieden
dieses Projekt anhand euerer genialen Vorarbeit als WC24h umzusetzen.
Mal schauen wie es läuft. Ich bin gerade dabei die Teile
zusammenzusuchen. Jetzt wollte ich fragen wo man das Shield für die
WC24h herbekommt? Oder gibt es da noch Sammelbestellungen? Als Nucleo
Board hätte ich das F411RE ins Auge gefasst. Ich hoffe ihr könnt mir
hier weiterhelfen.
Gruß Andreas
Moin, ich habe eine Uhr die nach einigen Jahren, ohne Änderung (außer
Updates) ein komisches Verhalten zeigt:
Nach dem Einschalten leuchten die Minutenpunkte der korrekten Uhrzeit
entsprechend, die Zeit selber wird aber nicht angezeigt. Die
Minutenpunkte gehen jede Minute einen weiter.
Das WLAN „wordclock“ wird zur Verfügung gestellt, das Verbinden klappt
aber nicht so gut wie sonst und auch das Menu wird mal angezeigt, mal
nicht. Wenn es mal geht, dann funktioniert auch der LED Test und danach
stimmt auch die Uhrzeitanzeige wieder. Aber irgendwann gehen dann wieder
alle Lampen aus.
Ich vermute, es liegt am ESP, habe aber keinen Bock, den jetzt nur aus
Verdacht zu tauschen, weil es ja ein nicht unerheblicher Lötaufwand ist,
solange es nicht die wirklich letzte Option ist.
Habt Ihr Tipps für mich?
Wordclock 12h, Firmware 2.9.5 auf ESP und STM
Mini Shield mit STM32F103+DS3231+AMS1117+LDR+DS1820
beim zweiten Mail geht es aber weiter und dann kommt auch die Uhrzeit:
> ------
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
net_time_countdown = 3800, don't check overlays
read rtc: Su 2023-03-12 11:05:44
DS18xxx temperature: 21.5
RTC temperature: 21
read rtc: Su 2023-03-12 11:06:45
> ------
Könnte also der RTC sein?
Ich frage mich aber, warum das Webinterface aber so rumzickt.
Dario C. schrieb:> Habe ich gerade gemacht, kommt irgendwie immer ein WDT Reset:
Benutzt Du das Shield von Torsten oder ein eigenes Schaltungslayout? Es
könnte eine unzureichende Spannungsversorgung für den ESP8266 sein. Oder
Du musst mal die Layout-Tabellen neu hochladen. Vielleicht ist im SPIFFS
(spriche Layout-Tabellen) irgendwo ein Bit gekippt.
Ich nutze Shield v3 von Thorsten.
Netzteil - Hmmmm - es lief ja die letzten Jahre, aber ich werde mal ein
anderes testen.
Mal was anderes: Ich habe einfach mal mutig ein OTA Update auf 3.x
angeworfen. Beim ESP ging es geschmeidig durch, aber beim STM habe ich
die Fehlermeldung
"Trying to enter Bootloader Mode... Failed!" bekommen. Das Boot0-Kabel
ist gelötet und R14 auch, Dachte ich ich nehme einfach den ST-Link aber
der geht auch nicht mehr: Stecke ich den in den Computer kommt:
"Unbekanntes USB-Gerät (Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschreibung)"
aus zwei unterschiedlichen Win10 Rechnern.
Also habe ich ein Seriell-Kabel an A9 A10 angeschlossen und das
"STMFlashLoader Demo" genutzt, das scheint zu funktionieren (erstmal bei
einem anderen BluePill getestet).
Nun aber meine Frage: Wo bekomme ich die HEX Dateien für die 3.x her?
Ich habe keine Ahnung wo ich noch suchen soll, habe hier, im Artikel und
im Github gesucht, bin aber nicht fündig geworden.
Grüße aus Bochum
Dario
Hier
http://uclock.de/update/wordclock-hex.zip
solltest Du fündig werden.
(Aus Beitrag "Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite
13.12.2022 12:21", direkter Link klappt (bei mir) nicht)
Soooooooooo.
Da bin ich wieder.
Also ich hatte das Problem, dass ja nur die 4 Minuten-LEDs gingen.
Die Kommunikation zum RTC brach öfter mit einem WDT-Reset ab.
Flashen konnte ich den ESP, aber nicht den STM32.
Ich habe einiges gemessen und festgestellt, dass das 5V/3A Netzteil
etwas mehr, nämlich 5,2V lieferte und der BluePill sich selber gar keine
3.3V mehr erzeugt hat. Der Spannungsregler auf dem BluePill war wohl
hin.
Ich habe es dann geschafft den STM zu flashen, indem ich A9, A10, 3.3V
und GND im eingebauten Zustand von Oben kontaktiert habe und dann den
STM32CubeProgrammer genommen habe.
Nun ist es ja nicht trivial den zu Spannungsregler tauschen, weil der ja
auf der Unterseite, zwischen den beiden Boards ist und man das
Bluepill-Board komplett auslöten muss. (Eventuell mache ich das trotzdem
noch) aber meine Lösung ist: Ich habe ein Kabel von dem 3.3V Ausgang des
AMS1117 auf den 3.3V Pin des Bluepill gelegt.
Jetzt geht erstmal alles, aber ich überlege noch das Bluepill komplett
zu tauschen. Hat das schon mal jemand gemacht, welche Technik sollte man
anwenden? Alle Pins abknipsen und dann einzeln auslöten ist ja klar,
aber ich tue mich immer schwer die Löcher so freizubekommen, dass man
dann das neue Board einsetzen kann.
Naja, ich wollte es nur geschrieben haben.
Hat jemand noch v3 oder v4 Boards. Die mit dem DFPlayer sind für meinen
Rahmen zu groß. Ich könnte Geld, oder gewünscht Boards mit dem DFPlayer
im Austausch anbieten.
Grüße aus Bochum
Dario
Matthias L. schrieb:> Moin zusammen,>> mein Kind hatte die Uhr etwas unsaft von der Wand genommen :)> Ich habe da heute wieder einige Kabel angelötet, beim Test aber (ich> weiß, man soll sowas nicht am 24. machen) das Shield auf dem Kühlblech> liegen gehabt. Was soll ich sagen, die IP scrollte noch durch und eine> Erschütterung der Uhr später war nix mehr.> Verhalten jetzt:> - Reset> - vier Ecken werden kurz grün, dann weiß, dann gehen sie aus> - nix weiter passiert> - blaue LED am ESP Modul leuchtet> - rote LED auf dem STM, sowie am 3.3V Regler leuchten> - Reset Taste geht>> Kann mich jemand auf den Pfad bringen, wie ich jetzt den Fehler> einkreisen könnte?> Es ist ein v5 Shiels mit Mini STM.
Nach Franks Feedback habe ich den ESP gewechselt und voila lief es
wieder.
Direkt das Update eingespielt, alles fein.
Hallo Dario,
ist Dein Wunsch noch aktuell? Ich habe gerade ein bisschen aufgeräumt
und bin auf 5 unbestückte nie verwendete MiniDevBoard V4 gestossen.
würde sie gegebenefalls gegen MiniDevBoard V5 tauschen. Oder Preis VB.
Hat schomal jemand versucht die SW mit Visual Studio Code zu
kompilieren?
Die akteulle Version von EM Bitz kann das Projekt nicht öffnen. Man
solle es konvertieren, aber EM Bitz hat aktuell dafür keine Funktion
parat.
Chris K. schrieb:> Die akteulle Version von EM Bitz kann das Projekt nicht öffnen.
Ich habe gerade mal EmBitz 2.60 (das ist die aktuelle Version)
heruntergeladen und installiert. Danach das Projekt geöffnet und
durchcompiliert. Da gibt es überhaupt kein Problem. Wo hast Du den
Source her?
Offiziell liegt der schon seit längerer Zeit hier:
https://github.com/ukw100/wordclock24h
Da ich mangels Sammelbestellung nun die Teile selbst organisieren konnte
- außer die passenden LED-Stripes für die 12h Variante, habe ich mir
ebenfalls eine Biegevorrichtung 3D gedruckt. Bin mit dem Ergebnis mega
zufrieden.
Ob es allerdings gut genug klebt bleibt abzuwarten. Es zeichnet sich
schon ab, dass an dem Bogen die Klebung schon etws gefordert ist...
Andreas I. schrieb:> Da ich mangels Sammelbestellung nun die Teile selbst organisieren konnte> - außer die passenden LED-Stripes für die 12h Variante, habe ich mir> ebenfalls eine Biegevorrichtung 3D gedruckt. Bin mit dem Ergebnis mega> zufrieden.> Ob es allerdings gut genug klebt bleibt abzuwarten. Es zeichnet sich> schon ab, dass an dem Bogen die Klebung schon etws gefordert ist...
Hi Andreas,
das ist doch eine gute Alternative. Mangels Nachfrage gibt es keine
Sammelbestellungen mehr (zumindest Stand heute). Für die Stripes musste
ich damals immer mindestens 100 Rollen abnehmen, da diese sonst nicht
produziert wurden. Wenn es aus einem Strip mit Normabstand mittels
Biegevorrichtung hergestellt werden kann ist das doch eine super Lösung.
Der Zwischenboden sollte die Klebung der Stripes zusätzlich halten -
hoffentlich zumindest.
Grüße,
Torsten
Ich wurde per PN zu folgenden Themen gefragt:
- STL Datei zur Biegehilfe: hänge ich gerne mit an.
- Frontplatte: Mach ich aus einer Plexiglas-Platte (3mm) und aus
Klebefolie - diese macht mir ein Bekannter mit seinem Plotter (Plotter
haben mittlerweile viele)
- Die Datei für die Frontplatte (12h Version) scheint nicht mehr
abrufbar zu sein. Das hat vermutlich rechtliche Gründe?
- Diffusor ist ebenfalls vom Bekannten - dürfte diese Folie sein:
https://www.groener.de/folie-transferfolie/ORAFOL-ORACAL-8860-Diffuser-Premium-Cast-Plotterfolie-und-Klebefolie
- Zwischenrahmen: Macht mir ein anderer Bekannter mit seiner CNC-Fräse
Ich muss mich leider nach einigen Jahren mit einem Feature-Request
melden.
Eine der Uhren, die ich gerade fertig stelle soll nach Singapur kommen -
ein Bekannter wandert aus. Und wie ich gerade festgestellt habe, haben
die dort keine Zeitumstellung Sommer/Winterzeit. Die Wordclock macht das
ja automatisch und ist nicht deaktivierbar. Und da ist er schon der
Request:
@Frank:
Könntest du bitte die Software so abändern, dass sich die Zeitumstellung
deaktivieren lässt?
Würde mich extrem freuen!
PS: vielleicht wird die Uhrumstellung ja wirklich auch irgendwann bei
uns abgeschafft - da wären wir dann gewappnet :P
PPS: falls dir das zu viel Aufwand ist, muss ich meine eigene Version
basteln wo ich die entsprechende Zeile auskommentiere - aber schön ist
das nicht.
1
if(summertime)
2
{
3
//curtime += 3600; // add one hour more for MESZ
4
mytm=gmtime(&curtime);// localtime() needs 4K more flash, but does return same as gmtime()
Hallo zusammen, ich finde diese Wordclock super schick. Allerdings
schaut die Uhr, nach seeehr viel Arbeit aus?
Mich würde interessieren wieviele Stunden, Tage, Wochen oder sogar
Monate muss an Zeit investiert werden um diese Uhr nachzubauen und was
kostet das am Ende ca. (z. B. in DIN-A4 Größe) ?
Joachim B. schrieb:> für die wordclock12h ließ ich dann noch 2 Platinen machen ohne LEDs, nur> Arduino nano328, RTC3231 5V Buchse Taster und Vogelfutter.
Du beziehst Dich hier auf Deine Eigenentwicklung. Der von Dir
beschriebene Aufwand hat nichts mit diesem Projekt, beschrieben im
Artikel WordClock mit WS2812, zu tun.
> Bei der wordclock24 verlor ich die Lust, ich tippe in Summe auf >400€> für alle Experimente, LED-Streifen, Platinen, Prozessoren.
Auch hier beziehst Dich auf Deine Eigenentwicklung, die nichts mit dem
hier beschriebenen Projekt zu tun hat. Sie ist noch nichtmals vom
Funktionsumfang mit WordClock mit WS2812 zu vergleichen.
Du erzeugst daher ein falsches Bild und schilderst hier einen ungleich
höheren Aufwand, den Du in die eigene Entwicklung reingesteckt hast.
Deine 400 EUR sind viel zu hoch für den Nachbau. Die ganze HW für
"Experimente" kannst Du schon mal streichen.
Der Fragesteller Daniel A. fragt nach dem Aufwand für den Nachbau. Den
kannst Du aber gar nicht beziffern, da Du nie die Wordclock24 mit STM32
nachgebaut hast. Das WordClock24-Projekt hat nichts mit Deinem Ding, was
auf ATMega/Arduino aufbaut, zu tun.
Lies einfach mal den Artikel WordClock mit WS2812, insb. die
beschriebenen Feature, dann wirst Du sehen, dass die meisten Punkte wie
eigener Webserver, Zugriff auf Internet-Timeserver, Fernsteuerung per
Webbrowser oder Android-App, Overlays, Animationen, Spiele wie Tetris,
Sound usw. mit Deiner Eigenentwicklung überhaupt nicht machbar sind.
Also lass das bitte, hier in diesem Thread die Leser mit Deiner Uhr zu
verwirren. Weder kann man die nachbauen (oder gibts eine
Nachbauanleitung?), noch erfüllt sie die Erwartungen.
@Daniel: Du kannst die Antwort von Joachim getrost ignorieren. Er
beschreibt hier eine Eigenentwicklung, die nichts mit dem
WordClock24-Projekt zu tun hat.
Frank M. schrieb:> Deine 400 EUR sind viel zu hoch für den Nachbau.
und du beantwortst nicht mal die Frage nach den Kosten obwohl es ja dein
Projekt ist.
Aber erst mal kritisieren.
Unklar bleibt wo man Edelstahl gelaserte Frontplatten her bekommt weil
die meisten Fertiger verweigern, es sei denn man fräst, lasert selber.
Wenn er es fertig hat nach seinen Vorstellungen wird er es wissen.
Joachim B. schrieb:> und du beantwortst nicht mal die Frage
Du auch nicht und die Kritik ist vollkommen berechtigt. Die Frage bezog
sich auf die Uhr wie hier im Thread vorgestellt.
Für deine Antwort muss erst noch jemand fragen. Die ist in diesem Thread
zumindest fehlplaziert.
Hallo, ich habe ein Problem mit der WC12h. Die uhr zeigte keine Zeit
mehr an. Als ich dann via OTA einen Update vornehmen wollte, gelang
dieses nur beim ESP. Bein STM kommt immer das im Bild "Update" sichtbare
Ergebnis "timeout"
Hat jemand einen Tipp, wo ich da mit der Ursachenforschung beginnen
könnte.
Hier noch eine Log nach dem Start der Uhr
Gruß
Burkhard
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 2.9.5
14
Hardware: STM32F103
15
Display: WC12h
16
LEDs: WS2812 GRB
17
rtc is online
18
eeprom is online
19
ws2812: external pullup detected
20
eeprom is online
21
current eeprom version: 0x00020900
22
reading ir codes from eeprom
23
DFPLAYER LOGGER
24
ESP8266 LOGGER
25
read rtc: Th 2023-08-10 11:24:26
26
read rtc: Th 2023-08-10 11:24:26
27
esp8266 now up
28
(- setup UDP)
29
(- local port: 2421)
30
(- setup server UDP)
31
(- local port: 2424)
32
(FIRMWARE 3.0.0T5)
33
(- info: display layout file not found)
34
(- tables found: wc12h-tables-de2.txt)
35
(- check tables successful)
36
--> tabinfo<0d><0a>
37
--> tabillu "0"<0d><0a>
38
--> tabh "1","0"<0d><0a>
39
--> tabm "1","0"<0d><0a>
40
tables complete
41
net_time_countdown = 3793, don't check overlays
42
(- connected to AP)
43
(AP WLAN 7390 2,4GHz EGD21)
44
(MODE client)
45
(IPADDRESS 192.168.178.31)
46
info: ip address = 192.168.178.31
47
esp8266 now online
48
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
49
(OK time)
50
(TIME 3900648281)
51
read rtc: Th 2023-08-10 11:24:44
52
RTC temperature: 23
53
read rtc: Th 2023-08-10 11:25:45
54
RTC temperature: 22
[Mod: code-Tags eingeführt, damit auch auf Mobilgerät lesbar]
Burkhard D. schrieb:> Hardware: STM32F103
Der STM32 ist also ein BluePill.
> Bein STM kommt immer das im Bild "Update" sichtbare Ergebnis "timeout"
Hattest Du schon mal den STM32 per OTA geflasht?
Siehe auch FAQ im Artikel: WordClock mit WS2812: FAQ, dort erster
Punkt "OTA". Dort führt Dich der angegebene Link zu diesem Text:
"Vom STM32 wird der obere Jumper abgezogen und der mittlere Anschluss
mit dem BOOT0 Pin auf dem Shield verbunden. Das Bild zeigt die V5 mit
AMS1117, ESP12, Spannungsabschaltung und DF-Player mini."
Da muss also eine Kabelbrücke zum BOOT0 Pin gelegt werden, siehe auch
Anhang. Ist diese Kabelbrücke vorhanden? Wenn ja, prüfe, ob beide
Kabelenden noch fest sind.
Hallo Frank, vien Dank für die schnelle AW. Deine Tipps habe ich schon
probiert.
Auf dem STM103 Blue pill ist die SW 2.9.5
Ich benutze das Board V4 (glaube ich), das mit MP3 Player, die
Drahtbrücke ist installiert.
Diese alte SW wollte ich durch die neueste V. per OTA ersetzen und bekam
die Timeout Meldung ( Davor hatte ich den ESP aktualisiert).
Dann habe ich die "klassische" Flashmethode über PIN 9+10 auf dem STM103
probiert und die SW 2.9.5 aus dem Download geflasht. Das hat
funktioniert ( um zu sehen, dass es wirklich eine andere SW 2.9.5 ist
habe ich eine andere LED Variante gewählt).
Wenn ich wüsste, wo die SW 3.0.1 zu finden ist könnte ich sie vielleicht
auch auf diesem Weg versuchen zu installieren. Aber auf der Hauptseite
mit allen Downloads ist doch nur die 2.9.5 oder ???
Vielleicht kannst du helfen.
Grüße
Burkhard
Burkhard D. schrieb:> Aber auf der Hauptseite mit allen Downloads ist doch nur die 2.9.5
Du meinst im Artikel? Okay, die Zip-Dateien muss ich wohl mal
aktualisieren. Schaue ich mir an.
Du kannst Dir die nötige Hex-Datei aber auch vom Update-Server
herunterladen, so macht es der OTA-Flasher ja auch.
Für das STM32F103 Bluepill und WC12h wäre das dann:
https://uclock.de/update/wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex
oder für WC24h:
https://uclock.de/update/wc24h-stm32f103-ws2812-grb.hex
Trotzdem ist das sehr merkwürdig, dass der ESP den STM32 nicht in den
Bootloader zwingen kann. Genau dafür ist dieses zusätzliche Kabel
notwendig. Da würde ich an Deiner Stelle mit einem Ohmmeter nochmal
prüfen, ob beide Enden Kontakt haben.
Hallo Frank, also Verbindung mit dem Kabel ist ok.
Dann habe ich in den
Update Path
https://uclock.de/update/wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex
kopiert und save gedrückt.
Dann steht der Link von dir drin und wenn ich dann Flash STM32 betätige
passiert nichts. Mache ich was falsch ?
Wenn ich auf den link oben klicke bekomme ich nur ein list der SW (3.0.1
??) aber keine .hex Datei. Keine Ahnung wie man das umwandelt
Gruß
Burkhard
edit: wenn ich am BOOTO (GPIO4 desESP) messe sind dort 0 Volt. Starte
ich "Update STM32" geht die U auf 3,3V hoch und bleibt dort bis zu dem
Punkt wenn ich "reset STM32" betätige. Dann geht sie wieder auf low, 0V.
Da ist wohl was mit der HW am ESP32 nicht in Ordnung oder was meinst du
?
Burkhard D. schrieb:> Dann habe ich in den Update Path> https://uclock.de/update/wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex> kopiert und save gedrückt.
Nein, Du solltest das nicht als Pfad im Webinterface speichern,
korrigiere diesen bitte wieder zurück.
Stattdessen solltest Du den Link im Browser aufrufen und die HEX-Datei
im Browser speichern. Dann kannst Du diese mit einem
STM32-Flash-Programm vom PC aus flashen. Das hattest Du doch versucht,
wenn ich Dich recht verstanden habe.
Burkhard D. schrieb:> Da ist wohl was mit der HW am ESP32 nicht in Ordnung oder was meinst du> ?
Du meinst ESP8266 ;-)
Ich nehme an, dass die Lötstelle GPIO4 oder GPIO5 vom ESP keinen Kontakt
zum Shield hat. Bitte löte diese nach.
Hallo Frank
Frank M. schrieb:> Ich nehme an, dass die Lötstelle GPIO4 oder GPIO5 vom ESP keinen Kontakt> zum Shield hat. Bitte löte diese nach.
Habe ich getan aber das Flashen funktioniert leider auch nicht.
Frank M. schrieb:> Stattdessen solltest Du den Link im Browser aufrufen und die HEX-Datei> im Browser speichern. Dann kannst Du diese mit einem> STM32-Flash-Programm vom PC aus flashen. Das hattest Du doch versucht,> wenn ich Dich recht verstanden habe.
Ja, den STM32 kann ich auch direkt flashen, aber ich bekomme das mit dem
downlod über diesen link nicht hin.
https://uclock.de/update/wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex
Wenn ich den in einen Browser (edge, WIN10) kopiere und anklicke beginnt
kein Download sondern ich erhalte so ein ASCII file :
:020000040800F2
:1000000000500020EDAD000833AE000835AE00080A
:1000100037AE000839AE00083BAE00080000000013
:100020000000000000000000000000003DAE0008DD
:100030003FAE00080000000041AE000885580008EF
:1000400047AE000849AE00084BAE00084DAE0008B0
:100050004FAE000851AE000853AE000855AE000880
usw.
und auf der SW Downloadseite ist ja noch die 2.9.5 hinterlegt oder?
Noch eine Idee ?
Gruß
Burkhard
Burkhard D. schrieb:> Wenn ich den in einen Browser (edge, WIN10) kopiere und anklicke beginnt> kein Download sondern ich erhalte so ein ASCII file
Im Firefox kann man solche ASCII-Dateien herunterladen, indem man mit
der rechten Maustaste auf den Link klickt und dann "Ziel speichern
unter" auswählt.
Du kannst aber auch die Zip-Datei
https://uclock.de/update/wordclock-hex.zip herunterladen und daraus die
entsprechende Hex-Datei selbst extrahieren.
Burkhard D. schrieb:> Wenn ich den in einen Browser (edge, WIN10) kopiere und anklicke beginnt> kein Download sondern ich erhalte so ein ASCII file
Kontextmenü für den Link öffnen (rechter Mausklick) und "runterladen"
wählen geht nicht?
900ss D. schrieb:> Kontextmenü für den Link öffnen (rechter Mausklick) und "runterladen"> wählen geht nicht?
Ich hab es gefunden. Unter "link speichern unter" geht es. Bisschen
schräg, die Übersetzung.
Also Danke für die Hilfe. Nun kann ich weiter machen.
Gruß
Burkhard
So, nun hat es auch geklappt mit dem Update / Flashen über A9,A10 am
STM32 direkt auf den SW-Stand 3.0.1. Aber nachdem ich alles wieder in
den Originalzustand gebracht habe ist der ursprüngliche Fehler noch
vorhanden. Ich kann den STM32 nicht über OTA falshen. Es kommt immer
noch die Fehlermeldung wie in meiner ersten Meldung (Timeout).
Aber die Uhr scheint erst mal wieder zu laufen. Muß aber noch einige
Einstellungen vornehmen und testen
Burkhard
Burkhard D. schrieb:> Ich kann den STM32 nicht über OTA falshen.
Das hat auch nichts mit der SW-Version zu tun, sondern mit der Hardware.
Eine der Verbindungen zwischen STM32 und ESP8266 sind nicht da. Prüfe
bitte die Lötstellen zwischen ESP8266 und Shield. Oder mach mal ein Foto
vom ESP8266, wie er auf dem Shield angelötet ist.
Ich hatte ja im März dieses Jahr das selbe Problem
und nach sehr langem Suchen auch den Fehler gefunden.
Den habe ich in meinem Beitrag vom 13.03.2023 20:56 beschrieben.
Nämlich:
... und der BluePill sich selber gar keine 3.3V mehr erzeugt hat.
Der Spannungsregler auf dem BluePill war wohl hin. ...
Da komische ist, dass der STM trotzdem teilweise funktioniert,
nur das Flashen ging halt nicht mehr.
Kannst ja mal nachmessen, ob das bei Dir genauso ist.
Würde mich interessieren.
Dario
Hallo Dario, danke für den Tipp
Dario C. schrieb:> Kannst ja mal nachmessen, ob das bei Dir genauso ist.> Würde mich interessieren.
Also die 3,3V sind an den Stm32 Kontakten dort vorhanden wo auch 3,3
dran steht.
gruß
Burkhard
Lieber Schwarm,
leider hat meine Uhr Probleme mit dem WLAN (v.a. kann sie nicht
ansteuern und Update OTA schlug fehl). Wollte daher das ESP nochmal über
UART konfigurieren. Allerdings passiert, wenn ich download im
ESP-Flasher drücke nichts. Wo könnte der Fehler liegen?
1. Ich habe den COM Port Driver installiert. Er hat nach Systemsteuern
Port 4.
2. Das Board hängt an 5 V, der UART ist über GND, RX an TX angeschlossen
3. ich drücke Reset, dann 2 Sekunden User Taste
4. anschließend schließe ich TX an RX
5. Öffne ESP Flasher, wähle die richtige BIN, ändere den COM händisch
von 1 auf 4 und drücke download.
leider passiert nichts... bin mir nicht ganz sicher ob der richtigen
flash size. stelle ich die am com port ein, wenn ja wo/wie? google
konnte mir nicht wirklich helfen...
Danke vorab!
ich lasse Reset gedrückt, drücke dann noch die User Taste, lasse zuerst
die User Taste los und dann Reset.
Es ist absurd, sobald ich versuche, das ESP OTA zu aktualisieren, hängt
sich alles auf und ich kann nicht mehr auf die Uhr zugreifen. auch nach
Neustart und Reset nicht. muss sie über Acess Point erst wieder neu
einbinden.
Das Update bei einer anderen bau- und softwaregleichen Uhr funktioniert
OTA ohne Probleme. Er hat nach den ca. 40 Sekunden reconnected und war
wieder voll da... :/
Bruno D. schrieb:> ich lasse Reset gedrückt, drücke dann noch die User Taste, lasse zuerst> die User Taste los und dann Reset.
Das kann so nicht funktionieren. Der STM32 muss mitbekommen, dass Du die
User-Taste drückst. Wenn Du den STM32 jedoch die ganze Zeit im
Reset-Zustand hältst, wie soll er dann die User-Taste abfragen können?
Ich bin mir sicher, dass das im Artikel anders beschrieben wird, nämlich
so:
- RESET drücken
- USER drücken
- RESET loslassen, der STM32 läuft los
- nach kurzer Zeit USER loslassen
Alles andere macht keinen Sinn.
ah, vielen Dank für den Hinweis. Konnte jetzt sowohl ESP als auch STM
auf die neue 3er Version updaten. Das eigentliche Problem wurde dadurch
aber leider nicht gelöst: Nach einiger Zeit bleibt die Uhr einfach
stehen und läuft nicht weiter. Habe schon das EEPROM resettet und
vorsorglich eine neue Batterie eingesetzt - ohne Ergebnis.
Bruno D. schrieb:> hat jemand das Problem auch mal gehabt und/oder eine Idee, woran das> liegen könnte?
Dass die Uhr einfach so einfriert, kam in der Vergangenheit eher selten
vor, jedenfalls soweit mir bekannt ist. Ich glaube auch nicht, dass es
an der SW liegt, da viele User die Uhr mehrere Monate/Jahre durchlaufen
lassen.
Es wird wohl eher ein HW-Problem sein. Da müsste man erstmal mit dem
Netzteil beginnen: Welches Netzteil verwendest Du?
Vielen Dank für den wertvollen Hinweis - ich glaube, dass ich den Fehler
gefunden habe: Das Netzteil (D-Link, 5 V 1 A) schien nicht das Problem
gewesen zu sein, sondern dass mein Schwiegervater ein ziemlich langes
Kabel mit einem wahrscheinlich verhältnismäßig großem Durchschnitt
angeschlossen hat. Habe das gekürzt und seitdem läuft die Uhr
störungsfrei. fingers crossed, dass es dabei bleibt.
schönes Wochenende!
Hallo zusammen,
da ich auf meine Frage damals keine Antwort erahlten habe versuche ich
es nochmal, dieses mal füge ich ein Foto hinzu, vielleicht sieht jemand
einen Fehler darauf:
Ich habe schon mehrere 12h als auch 24h laufen.
Die aktuelle, die ich gerade aufbaue, macht mir Sorgen und ich komme
nicht weiter.
Konfiguration:
24h
STM32F103C8T6
MiniDev Shield V5 in Grundkonfiguration, ich habe nur die
Stromabschaltung eingebaut
WS2812B, kein Ambilight
ESP firmware version 3.0.0T5
WordClock firmware version 3.0.1
Problem:
Direkt nach dem Einschalten ist die erste LED auf den Steifen grün, wenn
die IP-Adresse durchläuft. Sobald die Uhrzeit angezeigt wird ist nur
noch die Status-LED grün und bleibt auch grün.
DIe Uhrzeit wird für ein paar Minuten korrekt angezeigt, dann gesellen
sich links und rechts neben den korrekten LEDs andersfarbig dazu. Das
geht nach einiger Zeit wieder weg und kommt dann wieder.
Das Fading ist eher ein ein Farbwechsel, die LEDs isnd immer gleich
hell.
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Grüße
Rainer
vielleicht hast du ein Fake STM32 erwischt.
Kannst du mal ein gutes/scharfes Bild ausschließlich vom STM32 machen?
Hatte ich auch schon, zwar wurden die LEDs gar nicht angesteuert aber es
kann ja abweichungen geben...
Der Rest hatte alles funktioniert (Flashen über ST-Link/Debugging
Ausgabe)
Hier gibt es mittlerweile viele Methoden ein Fake zu identifizieren:
https://mecrisp-stellaris-folkdoc.sourceforge.io/bluepill-diags-v1.640.html#diags-1-640
Andreas I. schrieb:> vielleicht hast du ein Fake STM32 erwischt.
Das ist durchaus möglich, da gerade bei den Fakes DMA nicht vollständig
funktioniert. Für die LED-Anzeige wird jedoch DMA benötigt.
Fake STM32, das könnte natürlich sein. Ich werde dem Hinweis von Andreas
I. nachgehen, und versuchen den Fake zu identifizieren.
Schon mal vielen Dank für die Hinweise!
P.S. Ich hatte sie damals bei AZDelivery gekauft, hielt ich eigentlich
für sicher da keine Fakes zu bekommen.
Sieht schwer verdächtig aus.
Die Seriennummer "991KA 93 MYS 807" wurde von STM als Fake bestätigt:
Beitrag "STM32F103C8T6 - Fälschung von ST bestätigt"
Du hast die "991KA 93 MYS 808" oder "991KA 93 MYS 888" kann ich nicht
genau erkennen. Aber bei klingeln die "Fake" Glocken ganz stark bei der
Ähnlichkeit der Nummer.
Am besten findest du es raus, wenn du die Tests machst. Denn es gibt
auch Fakes die gut laufen...
Rainer G. schrieb:> a - FAIL - Declared flash not 65536> FAIL - DBGMCU_IDCODE is readable with no SWD/Jtag connected
Damit ist es schon mal kein Original. Leider trifft das Test-Programm
keine Aussage über DMA.
Andreas I. schrieb:> Denn es gibt auch Fakes die gut laufen...
Mag sein. Aber ich kenne keinen Fake, der DMA richtig kann. Es gibt da
übrigens auch ein Test-Programm, welches auf korrekten DMA-Transfer
prüft.
Interessant: Auf der Seite von mecrisp-stellaris-folkdoc.sourceforge.io
wird exakt mein Chip unter Latest News August 2022 beschrieben.
2 Fragen:
Wo bekomme ich das Testprogramm für DMA her?
Wo kann ich sicher sein BluePills mit originalem Chip zu bekommen?
Rainer G. schrieb:> Wo bekomme ich das Testprogramm für DMA her?Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"> Wo kann ich sicher sein BluePills mit originalem Chip zu bekommen?
Gute Frage. Ich habe noch eine Handvoll, die ich mir mal vor ein paar
Jahren besorgt hatte, als es noch keine STM32F103-Fakes gab. Näheres per
PN.
Ich überlege zur Zeit, ob ich die Software auf das STM32F401CC BlackPill
umstellen soll. Das Blackpill ist bei Aliexpress billig zu haben. Fakes
sind hier noch nicht bekannt.
Allerdings müsste Thorsten dann das Shield anpassen. Das BlackPill ist
nicht pinkompatibel mit dem BluePill. Frage an alle Leser: Besteht hier
Interesse?
Die Seite von Greaseweazle durchschaue ich nicht, zumindest finde ich
kein hex-file mit Blinky.
Kann mir jemand das hex-file zur Verfügung stellen?
Blackpill Interesse: Ja
Frank M. schrieb:> Ich überlege zur Zeit, ob ich die Software auf das STM32F401CC BlackPill> umstellen soll.
Wäre der Aufwand sehe hoch, das per Compilerschalter o.ä. umschaltbar zu
machen?
Sonst müssten alle mit dem F103 auf die zukünftigen Updates verzichten
wenn sie nicht eine neue Platine einbauen wollen.
Das umschaltbar zu machen erscheint mir nicht so aufwendig ohne jetzt
konkret in den Source geschaut zu haben. Der Teufel steckt oft im
Detail.
ich frage mich die ganze Zeit bei dem Thema Fake Chips, warum nimmt man
keinen ESP32 wenn eh eine Wlananbindung sein soll damit entfällt auch
die Fakediskusion.
Frank M. schrieb:> Allerdings müsste Thorsten dann das Shield anpassen. Das BlackPill ist> nicht pinkompatibel mit dem BluePill. Frage an alle Leser: Besteht hier
Ein neues Shield kann ich gerne erstellen und dann auch den ersten
Schwung an Platinen herstellen lassen. Müsste dann nur grob Wissen wie
viel Interesse besteht.
900ss D. schrieb:> Wäre der Aufwand sehe hoch, das per Compilerschalter o.ä. umschaltbar zu> machen?
Die WordClock-Software unterstützt sowieso unter anderem den STM32F401
auf dem Nucleo-Board. Da das Pinout auf den BlackPills anders ist,
müsste ich lediglich den Funktionen andere Pins zuordnen.
Torsten G. schrieb:> Ein neues Shield kann ich gerne erstellen und dann auch den ersten> Schwung an Platinen herstellen lassen.
Sehr schön! Danke auch für die anderen Rückmeldungen. Ich setze mich
dann mal an den Port...
Joachim B. schrieb:> ich frage mich die ganze Zeit bei dem Thema Fake Chips, warum> nimmt man keinen ESP32 wenn eh eine Wlananbindung sein soll damit> entfällt auch die Fakediskusion.
Mach das doch. Du kannst Dich dann ja nochmal melden, wenn Du alle
Funktionalitäten umgesetzt hast, welche die aktuelle STM32-WordClock
realisiert.
Habe die Rückmeldungen mal zusammengefasst
r_e 2
flexopete 2
duffbeer2000 3
ergerd 3
khilei 5
Bitte erweitert diese Liste, damit behalte ich dann einen guten
Überblick. Ich schließe mich mit Frank kurz welche Änderungen an dem
Shield vorgenommen werden müssen.
Falls ihr weitere Wünsche für das neue Shield habt, gerne her damit :)
Andreas I. schrieb:> @Frank:> Könntest du bitte die Software so abändern, dass sich die Zeitumstellung> deaktivieren lässt?>> Würde mich extrem freuen!> PS: vielleicht wird die Uhrumstellung ja wirklich auch irgendwann bei> uns abgeschafft - da wären wir dann gewappnet :P> PPS: falls dir das zu viel Aufwand ist, muss ich meine eigene Version> basteln wo ich die entsprechende Zeile auskommentiere - aber schön ist> das nicht.
nicht zum Shield. Aber zur Software hätte ich einen Wunsch. O:-)
Andreas I. schrieb:>> Könntest du bitte die Software so abändern, dass sich die Zeitumstellung>> deaktivieren lässt?
Ich schreibe es mir auf die Liste.
Torsten G. schrieb:> Habe die Rückmeldungen mal zusammengefasst>> r_e 2> flexopete 2> duffbeer2000 3> ergerd 3> khilei 5>> Bitte erweitert diese Liste, damit behalte ich dann einen guten> Überblick. Ich schließe mich mit Frank kurz welche Änderungen an dem> Shield vorgenommen werden müssen.> Falls ihr weitere Wünsche für das neue Shield habt, gerne her damit :)
Hallo Torsten, ich hätte auch Interesse an einem Blackpill-Shield
Gruß Andreas
Torsten G. schrieb:> Habe die Rückmeldungen mal zusammengefasst>> r_e 2> flexopete 2> duffbeer2000 3> ergerd 3> khilei 5>> Bitte erweitert diese Liste, damit behalte ich dann einen guten> Überblick. Ich schließe mich mit Frank kurz welche Änderungen an dem> Shield vorgenommen werden müssen.> Falls ihr weitere Wünsche für das neue Shield habt, gerne her damit :)
Hallo Thorsten,
was wird denn ein Shield in etwa kosten? Wäre mit 2-4 dabei.
Danke, Michael
> r_e 2> flexopete 2> duffbeer2000 3> ergerd 3> khilei 5
hubert1909 5
Edit: würde aber auch noch alte Lagerbestände nehmen wenn Torsten noch
was auf Halde hat...
Ich habe schon so viele Beschenkte glücklich gemacht :)
Tolle Arbeit Frank und Torsten!
> r_e 3> flexopete 2> duffbeer2000 3> ergerd 3> khilei 5> anhaus 1> beroot 2-4> hubert1909 5> Dario C 3-5> supergrobi 5-10> dk90 2
habe mich auch mal dran gehängt.
Hätte aber auch noche eine weitere Frage. Gibt es die Datei für den
Zwischenboden der WC24 irgendwo? Habe noch eine 24er Frontplatte und
würde mir daraus gerne noch eine Uhr bauen. Nur finde ich leider den
passenden Zwischenboden nicht, oder hat noch zufällig jemand einen Boden
über?
Danke und VG
Ich hätte hier noch eine etwas größere Datei-Sammlung (.dxf, .curv3d)
mit verschiedenen Versionen für Zwischenböden von damals, kann
allerdings nicht mehr genau sagen, welche davon aktuell ist / damals
verwendet wurde, ist schon zu lange her....
Michael S. schrieb:> Hallo Thorsten,>> was wird denn ein Shield in etwa kosten? Wäre mit 2-4 dabei.>> Danke, Michael
Zu dem Preis kann ich erst etwas sagen wenn ich das Shield fertig habe.
Habe schon länger keine Platinen mehr erstellen lassen, daher kann ich
so aus dem Stehgreif kein Preis nennen. Ich mache mich die Woche mal an
das routing und dann kann ich auch etwas zum Preis sagen.
Gruß,
Torsten
Hey Zusammen,
bzgl. eines neuen Shields mit Blackpill anbindung.. wäre es nicht evtl.
auch interessant ein Adapterboard für die alten Shields zu entwickeln?
Ich habe noch ca. 10 v.5 Shields rumliegen. Wäre fast zu schade.
Bekommt man denn eigentliche die "fake" STM32F103 gar nicht zum laufen?
Ich wäre ansonsten vermutlich auch an 5 - 10 neuen Shields interessiert.
Schönen Montag euch allen!
Sören B. schrieb:> bzgl. eines neuen Shields mit Blackpill anbindung.. wäre es nicht evtl.> auch interessant ein Adapterboard für die alten Shields zu entwickeln?
Könnte man zwar theoretisch machen, wäre aber wohl vom Aufwand her nicht
zu rechtfertigen. Das Adapterboard wäre zwar kleiner als das Shield,
aber wenig kostengünstiger. Zum anderen bräuchte das zusätzliche
Adapterboard soviel Platz von der Höhe, dass es zusammen mit dem
Fake-Board und dem Shield nicht mehr in die dafür vorgesehenen
Aussparungen passt.
> Ich habe noch ca. 10 v.5 Shields rumliegen. Wäre fast zu schade.
Ja, das ist blöd. Ich könnte Dir davon aber welche abnehmen, weil ich
noch ältere BluePills habe, die noch kein Fake sind. Oder ich sende Dir
BluePills zu oder wir ergänzen uns da in beiden Richtungen. Schreib mich
einfach per PN an.
> Bekommt man denn eigentliche die "fake" STM32F103 gar nicht zum laufen?
Nein, bei denen funktioniert das DMA nicht richtig. Das ist aber
Voraussetzung für den Betrieb der WS2812. Ohne DMA ginge es vielleicht
auch, jedoch lohnt der Aufwand nicht.
Ja klar, das kann ich gut nachvollziehen, hab ich mir fast gedacht. Ich
wollte meine Gedanken trotzdem mit euch teilen :)
wäre mit dem Blackpill-Board auch damit zu rechnen, das in nächster Zeit
weitere Funktions-Updates kommen die dem neuen Board vorbehalten sind?
oder geht es Primär um die Verfügbarkeit des Boards?
Danke, ich werde mich bei dir melden :)
Die ersten 10 Prototypen der neuen BlackPill Platine sind nun bestellt.
Wenn keine Schnitzer drin sind, werde ich danach dann eine größere Menge
bestellen.
Sobald die Platinen angekommen sind, gibt es natürlich ein Foto :)