Richtig! Bei 1.8.8 funktioniert ja auch alles.
Wlan - Web Interface - Einbindung ins Netzwerk - usw.
ab 1.8.9 eben nur noch die Anmeldung. Kein Web Interface.
Schon mal vielen Dank!
Baule schrieb:> Gerade eben vorsichtshalber nochmal alles neu geflasht ;-)
Was ich nicht verstehe:
Wenn Du mit STM32 V1.8.8 + ESP-01 V1.1.0 schon mal erfolgreich warst,
dann solltest Du auch schon mal den ESP-01 mit einem Router verbunden
haben.
Dann müsste der ESP-01 auch nach Upgrade auf V1.2.0 und eine spätere
STM-Version nicht im AP-Modus (IP-Adresse 192.168.4.1) sondern im
Wifi-Client-Modus (verbindet sich mit Router) hochkommen.
Denn: Der ESP-01 kommt immer mit dem zuletzt benutzten Mode hoch: war er
vorher im AP-Modus, startet er auch im AP-Modus. War er zuletzt im
Wifi-Client-Modus, startet er auch so wieder.
Also:
Wenn STM32 V1.8.8 + ESP-01 V1.1.0 erfolgreich, sollte nach einem Upgrade
beider Firmwares danach das ESP-01 sich auch weiterhin mit dem Router
verbinden und nicht in den AP-Modus zurückfallen... außer Du drückst den
User-Button, um das zu erzwingen. Aber: Warum das tun?
Hi Frank & Baule.
war leider heute etwas zu spät dran um es noch zur Post zu schaffen,
aber ich habe eben mal mit einem der Boards ein Downgrade auf die WC12h
v1.8.8 gemacht, den ESP auf v1.1 zurückgesetzt und siehe da: sie
funktioniert auch bei mir. o.O
Nach Upgrade der ESP Firmware auf v1.2 noch immer, sobald ich auf eine
Software Version >=v1.8.9 gehe kann ich per Browser nicht mehr auf das
Board zugreifen.
Gruß,
Peter
Die Shields als V2 sind gestern geliefert worden.
Für das MiniDev habe ich bereits den Eintrag im WC Artikel angepasst.
Bestückte Bilder liefere ich nach, sobald ich ein Board bestückt habe.
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard
Die Abschaltschaltung ist darin vorgesehen und im Lieferzustand
gebrückt. Wer die Schaltung nicht einbaut, braucht somit nichts weiter
zu machen, außer die Bauteile nicht zu bestücken.
Wer die Abschaltung der Versorungsspannung haben möchte, muss die
Bauteile bestücken und auf der Rückseite die Leiterbahn (im Bild rot
umrandet) durchtrennen.
Grüße,
Torsten
Peter G. schrieb:> ein Downgrade auf die WC12h v1.8.8 gemacht, den ESP auf v1.1> zurückgesetzt und siehe da: sie funktioniert auch bei mir. o.O
:-O
Ich teste das nachher auch mal.
Hi Peter,
Peter G. schrieb:> war leider heute etwas zu spät dran um es noch zur Post zu schaffen,> aber ich habe eben mal mit einem der Boards ein Downgrade auf die WC12h> v1.8.8 gemacht, den ESP auf v1.1 zurückgesetzt und siehe da: sie> funktioniert auch bei mir. o.O
Kann ich leider überhaupt nicht nachvollziehen. Ich habe hier eben
nochmal alles durchgecheckt, auch den ESP per User-Button/Jumper wieder
auf den AP-Modus gestellt. Auch hier klappt die Web-Verbindung und ich
kann dann von dort aus den ESP-01 wieder in den Client-Modus versetzen,
damit er sich wieder mit meiner Fritzbox verbindet. Das läuft bei mir
alles einwandfrei, ich kann keine Probleme feststellen :-(
Allerdings bin ich hier bereits bei V2.0.4. Diese werde ich morgen
online stellen.
Achim G. schrieb:> Peter G. schrieb:>> ein Downgrade auf die WC12h v1.8.8 gemacht, den ESP auf v1.1>> zurückgesetzt und siehe da: sie funktioniert auch bei mir. o.O>> :-O> Ich teste das nachher auch mal.
So habe es auch bei mir getestet und kann das so bestätigen. WC12h in
v1.8.8 mit ESP v1.1.0 funktioniert auch auf meiner Hardware korrekt.
Muss wohl ein Softwareproblem ab WC12h v1.8.9 oder ESP v1.2.0 sein.
Achim G. schrieb:> Muss wohl ein Softwareproblem ab WC12h v1.8.9 oder ESP v1.2.0 sein.
Da bei anderen (und auch bei mir) aktuellere Versionen durchaus
funktionieren, bitte ich Dich und Peter mal:
1. in V1.8.9 über die Haupt-Webseite den EEPROM-Dump auszuführen,
den Inhalt zu kopieren und hier reinzustellen
2. Die aktuelle Version 2.0.3 zu installieren und NICHT
http://ip-adresse/
sondern direkt
http://ip-adresse/network
aufzurufen.
Denn ich kann mir nur vorstellen, dass irgendetwas im EEPROM steht, was
das ganze durcheinander bringt.
@Peter: Da Du ja mehrere Mini-Boards hast, von denen einige
funktionieren und einige nicht, hänge doch mal bitte das RTC/EEPRM-Modul
eines funktionierenden Moduls an ein nicht-funktionierendes. Wenn das
dann auch funktioniert mit einer aktuellen Version, muss es am
EEPROM-Inhalt liegen.
Als mein Opa total senil wurde und nicht mehr wusste wie das
24-Stunden-Uhrensystem funktioniert, wünschte ich mir eine
Seniorengerechte Uhr.
Es passierte sogar dass er Tabletten die für mehrere Tage gedacht waren
alle an einem Tag einnahm da er nach dem Mittagsschläfchen dachte es
wäre schon der nächste Tag.
Sie müsste einem das Datum, die Uhrzeit und Morgen/Mittag/Abend ansagen
usw.
Baule schrieb:> seit Softwareupdate 1.8.9 kann ich mich zwar per WLAN mit der Uhr> verbinden, jedoch nicht auf die Seite zugreifen um diese zu> konfigurieren.
Baule war so freundlich, sein Modul mit einer Vorabversion von 2.0.4 zu
testen. Gerade hat er mir geschrieben, dass das Problem beseitigt sei.
Peter G. schrieb:> war leider heute etwas zu spät dran um es noch zur Post zu schaffen,
Vielen Dank, Peter. Ich glaube, Du brauchst das Modul nicht mehr zu
schicken.
Das Problem hat offenbar mit der seit V1.8.9 eingeführten möglichen
Änderung der Uhrzeit über das Web-Interface zu tun. Dafür werden die
Felder für Datum und Uhrzeit vorab gefüllt. Ist keine RTC angeschlossen
oder stehen da noch nicht-initialisierte Werte drin, hängt sich das
Web-Interface auf. Ich habe da nun eine zusätzliche Prüfung eingebaut
und nun läufts - zumindest bei Baule. Ich vermute aber stark, dass es
nun auch bei Peter und Achim funktionieren wird.
Die 2.0.4. kommt heute abend - wie bereits angekündigt.
Hi Frank,
oh Mist, ich habe heute morgen eins der Mini-Boards auf die Reise zu dir
geschickt. Aber dann gibt es ja jetzt zumindest eine Erklärung für das
merkwürdige Verhalten bei einigen, während es bei anderen problemlos
funktioniert. Ich teste dann heute Abend mal v2.0.4 auf den beiden
verbleibenden Boards und gebe hier nochmal Rückmeldung. Vielen Dank für
deine Mühe bei der Ursachenforschung und Problembehebung!
Wenn das Board bei dir eintrifft und du es zum debuggen nicht mehr
brauchst, kannst du es ja wieder auf die Reise nach Hause schicken. Wenn
du mir per PN deine Paypal Daten schickst, dann sende ich dir das
entsprechende Porto. ;-)
Ich habe eben mal einen Blick auf die Neuerungen für 2.0.4 geworfen,
dabei ist mir auf der Wunschliste ein "Matrix" Effekt aufgefallen. Ich
konnte mich dunkel erinnern sowas schon mal in relativ hübsch in einem
Video gesehen zu haben und hab mal ein wenig gewühlt... unter
http://tinkerman.cat/wordclock/ bzw.
https://www.youtube.com/watch?v=UyPIY5EXusk gibt es einen sehr gut
gemachten Effekt zu bestaunen, der zwar meiner Meinung nach zu lang
ausfällt, aber sich optisch von den vielen eher minderwertigen absetzt,
die so im Internet umhergeistern.
Ich bin schon gespannt wie der Sekundenzeiger im Rahmen der Tischuhr
aussieht, vielen Dank für die Unterstützung der 30 LEDs! Hast du es bei
der Gelegenheit zufällig auch geschafft die Start-LED konfigurierbar zu
machen? Und ich hätte noch einen Punkt für die Wunschliste: Mir ist
aufgefallen, dass wenn Display und Ambilight getrennt auf "Rainbow"
stehen und die Uhr neu gestartet wird beide Regenbogen identisch schnell
in den selben Farben ablaufen - also quasi als hätte man die
Einstellungen vom Display mitbenutzt. Vielleicht könnte man die
Startfarbe würfeln? Andererseits sehe ich jetzt gerade den Punkt
"Regelbare Geschwindigkeit bei der Rainbow-Animation (evtl. mit noch
etwas feineren Übergängen)"... dann hätte sich das vermutlich ohnehin
erledigt.
Gruß,
Peter
Hi Peter,
Peter G. schrieb:> Ich teste dann heute Abend mal v2.0.4 auf den beiden> verbleibenden Boards und gebe hier nochmal Rückmeldung.
Prima.
> Wenn das Board bei dir eintrifft und du es zum debuggen nicht mehr> brauchst, kannst du es ja wieder auf die Reise nach Hause schicken. Wenn> du mir per PN deine Paypal Daten schickst, dann sende ich dir das> entsprechende Porto. ;-)
Kein Problem, das kann ich gerade noch bezahlen ;-)
> Ich habe eben mal einen Blick auf die Neuerungen für 2.0.4 geworfen,> dabei ist mir auf der Wunschliste ein "Matrix" Effekt aufgefallen. Ich> konnte mich dunkel erinnern sowas schon mal in relativ hübsch in einem> Video gesehen zu haben und hab mal ein wenig gewühlt... unter> http://tinkerman.cat/wordclock/ bzw.> Youtube-Video "WordClock" gibt es einen sehr gut> gemachten Effekt zu bestaunen, der zwar meiner Meinung nach zu lang> ausfällt, aber sich optisch von den vielen eher minderwertigen absetzt,> die so im Internet umhergeistern.
Danke für den Tipp, die Animation ist dort wirklich sehr gut gelungen!
Das Fading ist hier das A und O :-)
> Ich bin schon gespannt wie der Sekundenzeiger im Rahmen der Tischuhr> aussieht, vielen Dank für die Unterstützung der 30 LEDs!
Ja, die Anzahl der Ambilight-LEDs ist nun konfigurierbar. Die beiden
Clock-Ambilight-Funktionen "rasten" dann auf nächstpassenden den Wert
60, 30 oder 20 ein. Gibst Du also 35 an, werden 30 LEDs genutzt.
> Hast du es bei> der Gelegenheit zufällig auch geschafft die Start-LED konfigurierbar zu> machen?
Ja. Habe es in der TODO-Liste vergessen zu erwähnen. Ist aber in der
2.0.4 umgesetzt.
> Und ich hätte noch einen Punkt für die Wunschliste: Mir ist> aufgefallen, dass wenn Display und Ambilight getrennt auf "Rainbow"> stehen und die Uhr neu gestartet wird beide Regenbogen identisch schnell> in den selben Farben ablaufen - also quasi als hätte man die> Einstellungen vom Display mitbenutzt.
Ja, beide Animationen werden dann gleichzeitig gestartet und laufen
gleichschnell.
> Vielleicht könnte man die Startfarbe würfeln?
Das wäre eine Möglichkeit.
> Andererseits sehe ich jetzt gerade den Punkt> "Regelbare Geschwindigkeit bei der Rainbow-Animation (evtl. mit noch> etwas feineren Übergängen)"... dann hätte sich das vermutlich ohnehin> erledigt.
Jepp, ist vorgesehen, kommt dann voraussichtlich mit V2.0.5.
Frank M. schrieb:> Da bei anderen (und auch bei mir) aktuellere Versionen durchaus> funktionieren, bitte ich Dich und Peter mal:>> 1. in V1.8.9 über die Haupt-Webseite den EEPROM-Dump auszuführen,> den Inhalt zu kopieren und hier reinzustellen
Also in meinem aktuellen Testaufbau habe ich kein EEPROM angeschlossen.
Frank M. schrieb:> Das Problem hat offenbar mit der seit V1.8.9 eingeführten möglichen> Änderung der Uhrzeit über das Web-Interface zu tun. Dafür werden die> Felder für Datum und Uhrzeit vorab gefüllt. Ist keine RTC angeschlossen> oder stehen da noch nicht-initialisierte Werte drin, hängt sich das> Web-Interface auf. Ich habe da nun eine zusätzliche Prüfung eingebaut> und nun läufts - zumindest bei Baule. Ich vermute aber stark, dass es> nun auch bei Peter und Achim funktionieren wird.
Eben kamen die Shields an, also hab ich meinen Testaufbau nun aufgegeben
und angefangen das erste Shield zu löten. Leider hab ich heute keine
Zeit mehr es fertig zu machen :'-(
Ich teste alles sobald es fertig ist und gebe dann nochmal Feedback.
Wäre ja super wenn es mit der neuen Version funktioniert. :)
Die neue Version 2.0.4 steht zum Download bereit.
Änderungen:
- Bugfix: Ambilight leuchtete im Synchronmodus in Rainbow-Animation
nach Abschalten durch Timer weiter. Die LEDs werden nun komplett
abgeschaltet.
- Bugfix: Getrennte Helligkeitssteuerung des Ambilights wurde durch
Helligkeitssteuerung des Displays beeinträchtigt. Nun sind beide
Helligkeiten komplett unabängig.
- Bugfix: Wenn die Uhr gem. Timer aus ist, liefen einige Animationen
teilweise trotzdem alle 5 Minuten. Ist nun behoben.
- Bugfix: Keine Webserver-Kommunikation möglich, wenn der ESP-01 im
AP-Modus ist und in der RTC die Uhrzeit noch nicht initialisiert
wurde. Ist nun behoben.
- Neu: Anzeige von Laufschriften
- Ambilight: Sekundenzeiger nun auch für 20 oder 30 LEDs, die Zahl
der Ambilight-LEDs ist nun im Webinterface konfigurierbar.
- Ambilight: Neue Sekundenanzeige mit zunehmendem/abnehmendem
Vollkreis.
- Ambilight: Sekundenzeiger-Animationen: Start-LED nun über
Webinterface konfigurierbar
- Web-Konfiguration: Erweiterung der Schieberegler um numerische
Anzeige (zwecks besserer Reproduzierfähikeit von RGB-Werten)
Auch das Android-Steuerprogramm gibt es nun als Version 1.9.0. Nun sind
auch die neueren Animationen wie Snake, Teletype und Cube über die App
einstellbar.
Viel Spaß,
Frank
Hi Frank,
mit der v2.0.4 ist das Problem mit dem Zugriff auf den Webserver der
problematischen Boards behoben.
Jetzt muss ich doch glatt mal die neue Laufschrift testen... :-)
Grüße und einen guten Start ins Wochenende,
Peter
Hallo Frank,
find ich ja super, dass gleich so viele meiner Vorschläge auf der To-Do
Liste gelandet sind. ;)
Hab grade auch gleich V2.04 geflasht und leider schon einen kleinen Bug
entdeckt:
Bei der Clock 2 Animation funktioniert der Offset nicht richtig.
Das Umschalten zwischen Zunehmen und Abnehmen des LED-Kreises erfolgt
immer bei der physischen LED 1 des Ambilights und nicht am Offsetpunkt.
Bei der Laufschrift wäre es evtl. besser, wenn nicht der erste Teil des
Wortes gleich am Anfang, soweit möglich, eingeblendet wird. So sind die
ersten Buchstaben nur sehr kurz zu sehen. Besser fände ich es, wenn das
gesamte Wort in die Uhr "reinläuft" (evtl. auch etwas langsamer?) oder
der 1. Teil bleibt für ca. 1 Sek stehen, bevor das Scrollen einsetzt.?
PS: Hätte da noch so ein paar weitere Anregungen, ganz nach dem Motto
"Nichts muss, alles kann!"
- "atmendes" Ambilight im 1Hz/0,5 Hz Takt (oder evtl. auch "Herzschlag")
- harte Sekunde zieht einen Schweif hinter sich her (LEDs gehen nicht
sofort aus, sondern faden über 2-3 Sek.)
- mehrfarbige Displayanzeige (Wörter oder sogar Buchstaben
unterschiedlich, evtl. Farben über Zufallsprizip festlegen) ==> nennen
wir das Ganze mal "Funky-Mode" ;)
- Spektrum-Analyzer/Ambilight im Musik-Takt
Wäre sowas mit der entsprechenden Hardwareerweiterung möglich? (Mikrofon
+ X?)
Auf jeden fall echt top, wie du bei der Weiterentwicklung auf die
Wünsche aller eingehst, da kann sich B&F mal ein Beispiel dran nehmen!!!
;)
Wie schon mal geschrieben, fehlen mir leider die Programmierkenntisse,
um dich dabei zu unterstützen. Aber zum Testen (WC12h mit Nucleo F411RE)
wäre ich jederzeit bereit, falls Bedarf besteht.
Gruß Tom
Hallo Frank,
super Einsatz mit der Version 2.0.4!
Werde mich morgen früh gleich mal ans flashen machen und ordentlich
testen.
Ich habe jetzt übrigens eine Methode gefunden, dass Springen der
Helligkeit zu reproduzieren.
Sowohl mit der 12h als auch der 24h Version.
Wenn die Uhr frisch gestartet wird, dann steht im Webinterface bei LDR
ein "?", zumindest wenn man den 906032 verbaut hat und es schon Abend
ist.
Wenn man dann mit einer Lichtquelle (Taschenlampe) an den LDR geht und
diesen auf auf "15" erhöht und dann die Lichtquelle ausschaltet, geht es
ab.
Danach kann man einfach mal ab und an die Website aktualisieren und
sieht für LDR unterschiedliche Werte stehen.
Bin mir nicht sicher, ob das jetzt tatsächlich ein Bug ist oder ob ich
da die Uhr und die LDR Messung in einen undefinierten Zustand bringe.
Hallo Thomas,
Thomas B. schrieb:> Hab grade auch gleich V2.04 geflasht und leider schon einen kleinen Bug> entdeckt:> Bei der Clock 2 Animation funktioniert der Offset nicht richtig.> Das Umschalten zwischen Zunehmen und Abnehmen des LED-Kreises erfolgt> immer bei der physischen LED 1 des Ambilights und nicht am Offsetpunkt.
Stimmt. Ich konnte das eben nachvollziehen und auch korrigieren.
Vielleicht schicke ich nachher oder morgen noch ein Update hinterher.
> Bei der Laufschrift wäre es evtl. besser, wenn nicht der erste Teil des> Wortes gleich am Anfang, soweit möglich, eingeblendet wird.
Ja, deshalb sende ich mindestens ein Leerzeichen vorab weg. Vielleicht
reicht das aber nicht. Du hast schon recht: Die Laufschrift sollte ganz
rechts beginnen. Ich werde das noch optimieren.
> oder> der 1. Teil bleibt für ca. 1 Sek stehen, bevor das Scrollen einsetzt.?
Wäre auch eine Idee. Mal sehen.
> - "atmendes" Ambilight im 1Hz/0,5 Hz Takt (oder evtl. auch "Herzschlag")
Ich habe schon mit Fading des Ambilights einige Tests gemacht - z.B. mit
dem flüssigen Aufblenden der aktuellen Sekunde beim Clock-Modus. Leider
bekomme ich das Fading nicht über die ganze Minute flüssig hin bei 32
"Frames" pro Sekunde. Das liegt daran, dass die Kommunikation mit RTC
und ESP-01 das Fading zum Springen bringt, weil ich da nicht in Echtzeit
32 verschiedene Werte pro Sekunde durch die LED-Kette für eine einzige
LED durchbekomme. Sonst sieht das Fading eigentlich klasse aus, aber das
ab und zu auftretende "Springen" hat mich derart gestört, dass ich die
ganze Sache erstmal wieder rausgeschmissen bzw. auskommentiert und
zurückgestellt habe. Auch für ein "atmendes Ambilight" wäre flüssiges
Fading unerlässlich. Dafür müssen aber bis zu 400 LEDs 32mal pro Sekunde
neu beschickt werden. Ich habe schon überlegt, das Fading in den
Timer-Interrupt selbst zu verlegen. Momentan läuft das nämlich nicht
ganz in Echtzeit: Der Timer-Interrupt setzt momentan ein Flag, was dann
in der Hauptschleife ausgewertet wird. Aber diese kann wegen der
Kommunikation mit der Peripherie mal kurzzeitig "stocken", was beim
Fading extrem störend ist.
Das Fading zu jeder vollen Minute, was es ja als Display-Mode gibt, ist
dagegen überhaupt kein Problem, weil die Kommunikation mit RTC und ESP
auf hh:mm:15 und hh:mm:45 gelegt wird. Ich habe da also ca. 15 Sekunden
für flüssiges Fading Zeit. Aber momentan kann ich das flüssige Faden
nicht über die komplette Minute garantieren.
Fazit: Alles, was mit ununterbrochenem Fading zu tun hat, muss anders
realisiert werden, nämlich direkt aus dem Timer-Interrupt. Ob und wie
das zusammen mit dem DMA-Transfer zu einem Problem wird, muss ich
erstmal ausführlich testen.
> - harte Sekunde zieht einen Schweif hinter sich her (LEDs gehen nicht> sofort aus, sondern faden über 2-3 Sek.)
Auch hier: Fading notwendig. s.o.
> - mehrfarbige Displayanzeige (Wörter oder sogar Buchstaben> unterschiedlich, evtl. Farben über Zufallsprizip festlegen) ==> nennen> wir das Ganze mal "Funky-Mode" ;)
Ja, habe ich auch schon drüber nachgedacht. Muss man mal testen, ob das
noch gut aussieht, wenn auch noch innerhalb der Wörter die Farbe
wechselt.
> - Spektrum-Analyzer/Ambilight im Musik-Takt> Wäre sowas mit der entsprechenden Hardwareerweiterung möglich? (Mikrofon> + X?)
Ja, also eine Art "Lichtorgel". Wäre zusammen mit einer FFT möglich.
> Auf jeden fall echt top, wie du bei der Weiterentwicklung auf die> Wünsche aller eingehst, da kann sich B&F mal ein Beispiel dran nehmen!!!> ;)
Ich finde: je mehr Leute mitmachen, desto besser. Es müssen ja nicht
alle Programmierer sein. Auch Kreativität und Willen zum Testen ist
gefragt :-)
> Wie schon mal geschrieben, fehlen mir leider die Programmierkenntisse,> um dich dabei zu unterstützen. Aber zum Testen (WC12h mit Nucleo F411RE)> wäre ich jederzeit bereit, falls Bedarf besteht.
Da komme ich gern drauf zurück. Es ist jetzt schon ein großer Aufwand,
alle möglichen Konstellationen (Nucleo, Mini-Board, WC12h, WC24h
mit/ohne Ambilight, Synchronisierung von Farben usw.) durchzutesten. Da
greife ich gern auf Hilfe zurück. :-)
Gruß,
Frank
Update zum Thema LDR.
Es scheint nichts mit der Taschenlampe und der extremen Helligkeit zu
tun zu haben. Komme gerade ins Wohnzimmer rein und sehe, dass die Uhr
(12h F411) ebenfalls in der Helligkeit springt, obwohl sie gestern Abend
einwandfrei funktioniert hat und im Webinterface stand zu der Zeit bei
LDR noch ein "?". Jetzt kann man im Webinterface wieder sehen, wie die
Helligkeit zwischen 2 und 5 springt.
Hab die Uhr gerade nochmal neu gestartet und jetzt steht noch "?" hinter
LDR.
Frank M. schrieb:> Da komme ich gern drauf zurück. Es ist jetzt schon ein großer Aufwand,> alle möglichen Konstellationen (Nucleo, Mini-Board, WC12h, WC24h> mit/ohne Ambilight, Synchronisierung von Farben usw.) durchzutesten. Da> greife ich gern auf Hilfe zurück. :-)
Ich würde mich gerne anbieten und als Tester mitwirken.
Habe eine 24h F411 und eine 12h F411 beide mit Ambilight zur Hand.
Frank M. schrieb:> Ich finde: je mehr Leute mitmachen, desto besser. Es müssen ja nicht> alle Programmierer sein. Auch Kreativität und Willen zum Testen ist> gefragt :-)
Programmierkenntnisse kann ich ebenfalls anbieten, sollte hier bedarf
bestehen.
Peter G. schrieb:> mit der v2.0.4 ist das Problem mit dem Zugriff auf den Webserver der> problematischen Boards behoben.
Kann ich auch wieder bestätigen, alles tut jetzt was es soll. Vielen
Dank auch von meiner Seite an Frank!
Frank M. schrieb:> Hallo Thomas,
...
> Stimmt. Ich konnte das eben nachvollziehen und auch korrigieren.> Vielleicht schicke ich nachher oder morgen noch ein Update hinterher.
Wäre super, finde den Modus echt klasse!
> Fazit: Alles, was mit ununterbrochenem Fading zu tun hat, muss anders> realisiert werden, nämlich direkt aus dem Timer-Interrupt. Ob und wie> das zusammen mit dem DMA-Transfer zu einem Problem wird, muss ich> erstmal ausführlich testen.
Na, dann muss das halt erst mal warten. Man kann ja nicht gleich alles
haben. ;( ;)
> Ja, habe ich auch schon drüber nachgedacht. Muss man mal testen, ob das> noch gut aussieht, wenn auch noch innerhalb der Wörter die Farbe> wechselt.
Könnte man ja 2 Modes draus machen (Wörter/Buchstaben unterschiedlich)
und evtl. einen 3., der zufällig zwischen beiden wechselt. (wenns
generell ansehnlich ist)
> Ja, also eine Art "Lichtorgel". Wäre zusammen mit einer FFT möglich.
So in dieser Art:
https://www.youtube.com/watch?v=OOgNcSBfHvI
oder
https://www.youtube.com/watch?v=ajJM44UkZMU (hier könnte evtl. der
"MSGEQ7" interessant sein)
Zur Darstellung wär wohl 9-Band am Besten geeignet:
- WC12h: Mittig positionieren (links und rechts eine Reihe frei)
- WC24h: 2 Spalten pro Balken
Das fänd ich ja echt noch genial. Wär ja vielleicht was für V3.0. ;)
PS: Bzgl. der Timer scheint es am WE (Sa-So) doch noch Probleme zu
geben. Hätte heute Nacht um 3:01 abschalten sollen, aber um 3:05 war sie
immer noch an. (Abschaltung unter der Woche (Mo-Fr) um 1:01
funktioniert)
@Torsten: Wäre es möglich, ein kleines Nachrüstbord für die
LED-Abschaltung von Günter anzubieten? (evtl. mit Schraubklemmen für die
Stromanschlüsse)
So in etwa wie im Anhang zu sehen.(im Bsp. 20x30mm, Die
Bauteilplatzierung bitte nicht wirklich ernst nehmen, war mein 1.
Versuch eine Platine zu erstellen... ;) )
Gruß Tom
Thomas B. schrieb:> Könnte man ja 2 Modes draus machen (Wörter/Buchstaben unterschiedlich)> und evtl. einen 3., der zufällig zwischen beiden wechselt. (wenns> generell ansehnlich ist)
Ja.
> So in dieser Art:> Youtube-Video "Arduino Spectrum Analyzer | 16x32 RGB LED-matrix"> oder> Youtube-Video "Simple LED Spectrum Analyzer" (hier könnte evtl. der> "MSGEQ7" interessant sein)
Gefällt mir.
> PS: Bzgl. der Timer scheint es am WE (Sa-So) doch noch Probleme zu> geben. Hätte heute Nacht um 3:01 abschalten sollen, aber um 3:05 war sie> immer noch an. (Abschaltung unter der Woche (Mo-Fr) um 1:01> funktioniert)
Danke für den Hinweis. Ich habe mir nun einen kleinen Simulator unter
Linux geschrieben, um das zu reproduzieren. Endlich habe ich den Fehler,
den ja schon mehrere gemeldet hatten, und meist mit dem Wochenende zu
tun hatte, gefunden! Korrektur kommt mit 2.0.5 - noch heute.
Gruß,
Frank
Version 2.0.5 ist online.
Änderungen:
- Neue Animation: "Matrix".
- Bugfix: Fehler in Timerfunktion am Wochenende behoben.
- Bugfix: Fehlerhafte Offset-Berechnung in Ambilight-Animation
"Clock2" korrigiert.
Die Matrix-Animation finde ich für eine WC24h richtig gut gelungen -
gerade, was das Nachleuchten betrifft. Zu der WC12h-Variante kann ich da
mangels Hardware jetzt nichts sagen. Ich hoffe, es gefällt :-)
Viel Spaß,
Frank
Hallo Frank,
habe gerade die Version 2.0.5 geflashed auf die 24h.
Frank M. schrieb:> Neue Animation: "Matrix".
Hab ich nach dem flashen in der Auswahl nicht gefunden (siehe
Screenshot).
> Frank M. schrieb:>> Neue Animation: "Matrix".
Wow, Kompliment, die neue Animation ist wirklich schick geworden.
Gefällt mir richtig gut! :-)
Sascha G. schrieb:> Hab ich nach dem flashen in der Auswahl nicht gefunden (siehe> Screenshot).
Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe auch die 24h v2.0.5 auf der Uhr
und habe auch "Matrix" in der Liste...
Gruß,
Peter
Hi,
Peter G. schrieb:> Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe auch die 24h v2.0.5 auf der Uhr> und habe auch "Matrix" in der Liste...
Welches Board hast du bei der 24h im Einsatz? Ich hab das Nucleo411
drin.
Habe gerade noch einmal die aktuelle Datei heruntergeladen und
geflashed. Selbes Ergebnis, wie im Screenshot.
Gruß
Sascha
Sascha G. schrieb:> Welches Board hast du bei der 24h im Einsatz? Ich hab das Nucleo411> drin.
Ah, OK, dann ist vermutlich nur das Nucleo411 betroffen. Ich habe das
Mini-Board im Einsatz.
Gruß,
Peter
Sascha G. schrieb:> Habe gerade noch einmal die aktuelle Datei heruntergeladen und> geflashed. Selbes Ergebnis, wie im Screenshot.
Welche Version wird bei Dir auf dem UART ausgegeben?
Peter G. schrieb:> Ah, OK, dann ist vermutlich nur das Nucleo411 betroffen.
Ich habe jetzt vorsichtshalber das Projekt für Nucleo411 + WC24h nochmal
per "Rebuild All" neu durchcompiliert und als Version 2.0.5a
hochgeladen. Vielleicht habe ich da gestern nur einen einfachen Build
gemacht... was anderes kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Hi,
Frank M. schrieb:> Welche Version wird bei Dir auf dem UART ausgegeben?
Öhm, geh ich da auch über den ST-Link oder benötige ich hier ein
Adapterkabel? Hab in der Software jetzt nicht unbedingt ein Tool für
Uart gefunden.
Auf der 12h mit Nucleo411 hat es einwandfrei funktioniert.
Und ST-Link ist der Meinung, dass die Checksummen übereinstimmen:
19:47:11 : [Wc24h-nucleo411.hex] opened successfully.
19:47:11 : [Wc24h-nucleo411.hex] checksum : 0x0053ED7F
19:47:35 : Memory programmed in 7s and 0ms.
19:47:35 : Verification...OK
19:47:35 : Programmed memory Checksum: 0x0053ED7F
19:47:38 : Flash memory [0x08000000:0x08080000] Checksum: 0x076081D7
Sascha G. schrieb:> Öhm, geh ich da auch über den ST-Link oder benötige ich hier ein> Adapterkabel?
Beim Nucleo gehts über den eingebauten ST-Link. Du bekommst beim
Anschließen einen COM-Port zugewiesen, den siehst Du im Gerätemanager.
Einfach PuTTY (findest Du über Google) starten, COM-Port und Baudrate
115200 eingeben. Dann RESET am Nucleo drücken und Du bekommst ein
ausführliches Protokoll.
Wie ich eben schrieb, habe ich die Version für Nucleo411 und WC12h
nochmals neu übersetzt und hochgeladen - erscheint nun als Version
2.0.5a im Wiki. Schon probiert?
Hallo Frank
> Letzte Meldung zum Thema "Temperaturanzeige zu hoch"> Die Temp. des RTC liegt um 4°C höher !!
Ich habe nun ca eine Woche mal das Temperaturverhalten beider
Temp.-Sensoren verglichen. Dabei zeigte sich, dass der absolute
Temperaturverlauf von DS18XX und RTC fast identisch ist, nur das der RTC
immer um einen konstanten Betrag (bei mir +4°C) höher lag.
Somit macht es vielleicht doch Sinn in der SW config. eine Möglichkeit
der Temperaturkorrektur des Anzeigegerätes vom RTC vorzusehen. Dann Kann
der DS18XX entfallen.
> Die Temperatur der RTC ist ja auch nur eine Notlösung, wenn man keinen> DS18XX hat - und sonst halt eher eine Spielerei.> Ich denke wenn Frank diesen Hinweis in die "Aufbauanleitung"> einkommentiert ist das Problem gelöst.> Das kannst Du auch selbst machen, wie wärs? :-)
Ist ja schon erfolgt
Gruß
Burkhard
Burkhard schrieb:> Somit macht es vielleicht doch Sinn in der SW config. eine Möglichkeit> der Temperaturkorrektur des Anzeigegerätes vom RTC vorzusehen.
Korrekturmöglichkeit kommt in der nächsten Version, sowohl für RTC als
auch DS18xx.
> Dann Kann der DS18XX entfallen.
Das kann dann jeder selbst entscheiden.
Guten Morgen,
Frank M. schrieb:> Wie ich eben schrieb, habe ich die Version für Nucleo411 und WC12h> nochmals neu übersetzt und hochgeladen - erscheint nun als Version> 2.0.5a im Wiki. Schon probiert?
Ja, habe ich.
Bei der 12h ging schon beim ersten Mal alles wunderbar.
Aber die 24h möchte noch immer keine "Matrix" anzeigen.
Danke, Putty kenn ich zu gut. Mit hat nur die Kombination Putty+ST-Link
gefehlt.
Werde nachher mal den Uart anstecken und das Protokoll anschauen.
Hi Frank,
Frank M. schrieb:> Beim Nucleo gehts über den eingebauten ST-Link. Du bekommst beim> Anschließen einen COM-Port zugewiesen, den siehst Du im Gerätemanager.> Einfach PuTTY (findest Du über Google) starten, COM-Port und Baudrate> 115200 eingeben. Dann RESET am Nucleo drücken und Du bekommst ein> ausführliches Protokoll.
Soviel zur Theorie :-)
In der Praxis sieht es hier gerade so aus, dass ich hier zwei Nucleo411
(12h, 24h) habe und keines von beiden will über den Uart kommunizieren.
Den Klassiker "Uart vertauscht" hab ich als erstes gecheckt...
Am ST-Link kann es eigentlich nicht liegen. Putty meckert, wenn ich das
USB Kabel vom Link abziehe, dass die Verbindung weg ist.
Aber es scheint bei Putty selbst nichts anzukommen.
Mir ist auch aufgefallen, dass nur die rote LED vom ST-Link leuchtet,
egal ob nur der Uart oder Uart+SWD.
Werde jetzt mal das 3. Board, auch Nucleo 411 aufbauen, damit ich nicht
immer die Uhr abhängen muss.
Frauchen wird langsam nervös.
Hallo Sascha,
Sascha G. schrieb:> In der Praxis sieht es hier gerade so aus, dass ich hier zwei Nucleo411> (12h, 24h) habe und keines von beiden will über den Uart kommunizieren.> Den Klassiker "Uart vertauscht" hab ich als erstes gecheckt...
Bei mir funktioniert der Datenaustausch mit Putty ohne Probleme (WC12H
mit F411re und WC-Software V2.05)
Alles exakt so verbunden wie im Artikel gezeigt?
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Ns-stl1a.JPG
Hat das Updaten, nach dem Absägen, bei dir schon mal funktioniert?
PS: Bei mir leuchtet am ST-Link (abgesägter Teil vom Nucleo-Board) auch
nur die rote LED. (Wenn nur mit Nucleo-Board verbunden, ohne USB, blinkt
sie.)
Gruß Tom
Hallo,
zum Thema putty und ST-Link/ Nucleo Board.
Wenn das Teil abgesägt ist, musst du das wie in dem link gezeigt
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Ns-stl1a.JPG
verbinden.
Vllt. hast du den Hinweis, dass auf der Rückseite des Nucleo-Boards noch
zwei Lötbrücken zu schließen sind, übersehen?
Gruß
Volker
Sascha G. schrieb:> Jetzt kann man im Webinterface wieder sehen, wie die> Helligkeit zwischen 2 und 5 springt.>> Hab die Uhr gerade nochmal neu gestartet und jetzt steht noch "?" hinter> LDR.
Zur Zeit werden die Min- und Max-Werte des LDR nicht dauerhaft
gespeichert, d.h. sie sind nach einen Reboot nicht mehr vorhanden. Um
das Flackern in in der Anfangsphase zu reduzieren, muss erstmal ein
gewisser Abstand bei den Messwerten vorhanden sein. Bis dahin wird das
"?" angezeigt.
Ralf H. schrieb:> Zur Zeit werden die Min- und Max-Werte des LDR nicht dauerhaft> gespeichert, d.h. sie sind nach einen Reboot nicht mehr vorhanden. Um> das Flackern in in der Anfangsphase zu reduzieren, muss erstmal ein> gewisser Abstand bei den Messwerten vorhanden sein. Bis dahin wird das> "?" angezeigt.
Das ändert sich mit der nächsten Version. Dann kann man den LDR
kalibrieren, d.h. eine gemessene Helligkeit als Min- oder Max-Wert über
das Web-Interface abspeichern. Dann sollte sich das Flacker-Problem
endgültig erledigt haben.
Hallo Frank,
die Matrix-Animation ist echt gut geworden! Leider viel zu schnell
wieder vorbei. ;)
Deshalb bin ich der Meinung, wie auch bei der Snake-Animation, dass die
Uhrzeit und die Animation besser ineienander übergehen sollten.
Bei der Matrix Animation könnte man die alte Uhrzeit Buchstabe für
Buchstabe ausblenden, wenn der Buchstabe zum 1. oder 2. mal (was besser
aussieht) von einem "Strahl" durchlaufen wird. Wenn dann die alte
Uhrzeit komplett gelöscht ist, beginnt in gleicher Weise, nur umgekehrt,
der Aufbau der neuen Uhrzeit. (ist auch in den meisten Youtube-Uhren so,
oder so ähnlich, zu sehen)
Finde, gerade das macht das Ganze erst so richtig "rund". ;) (Ist aber
evtl. programmiertechnisch hoher Aufwand?)
Kann es eigtl. sein, dass die Animationen auf der WC24h, aufgrund der
viel höheren Anzahl an LEDs, generell länger zu sehen sind? Wie legst Du
die Dauer einer Animation fest?
(Ist die "Zeit pro Schritt" für beide Uhren einheitlich vorgegeben, oder
ist sie auch von der Displaygröße abhängig?)
==> Wäre es möglich die Animationen auf beiden Uhren unterschiedlich
schnell ablaufen zu lassen?
Zum Beispiel hat es bei der Explosion-Animation schon etwas gebraucht,
bis ich wirklich gesehen hab, was da passiert.
Finde, viele Animationen würden auf der WC12h evtl. um einiges besser
aussehen(oder wären besser zu erkennen), wenn sie ca. 20-30% (evtl. auch
mehr?) langsamer laufen würden.
(Bei den anderen würde es, meiner Meinung nach, nicht wirklich schaden,
wenn diese auch betroffen wären. Behaupt ich jetzt mal so, ohne es
gesehen zu haben. ;) )
Finden auch andere die Animationen auf der WC12h zu schnell/zu kurz?
Evtl. kann jemand was dazu sagen, der beide Versionen (WC12h/WC24h) zu
Hause stehen hat, und direkt vergleichen kann?
PS: Das Timer-Problem scheint behoben. Die Uhr hat sich, ohne Änderungen
an den Timern vorzunehmen (immer 1 Min. nach voller Stunde), jetzt auch
am WE entsprechend aus- und wieder eingeschaltet.
Auch der Offset-Fehler in der Clock2-Animation ist behoben.
PPS: Sollte noch Bedarf an Anregungen bestehen:
- Animation, bei der die Wörter sich jeweils auf eine LED (Wortmitte,
-anfang, -ende?) zusammenziehen und die letzten LEDs, nach einer kurzen
Pause (evtl. mit Aufflackern/Aufblitzen?) ausgehen. Neue Uhrzeit dann in
gleicher Weise (erst 1 LED pro Wort, dann breitet/rollt sich das ganze
Wort aus)
- ich nenn es mal WTF?-Animation: Erst wird ein falsches Muster
angezeigt und nach ein paar Sek. wird ein "?" oder ";-)" eingeblendet
und das Muster ändert sich auf die richtige Uhrzeit. (Evtl. erst alle
Wörter eine Zeile zu hoch und fallen dann runter...)(für die Spaßvögel
unter den WC-Besitzern) (welch eine Mehrdeutigkeit "WC-Besitzer"... ;)
)
Gruß
Tom
Guten Abend,
was hab ich gerade gelacht...
Nach stundenlangem Fehlersuchen, warum der Uart nicht geht, hab ich das
Rätzel dann gerade hoffentlich gelöst.
Nachdem irgendwie gar nichts ging, hab ich aus der Verzweiflung heraus
mal das Multimeter genommen und das Verbindungskabel zwischen Nucleo und
dem ST-Link durchgemessen.
Kabelbruch, sauber!
Werde morgen mal das Kabel erneuern und dann testen.
Bzgl. der Timer stimme ich Tom zu. Dieses Problem scheint auch bei mir
behoben. Zumindest geht die Uhr abends artig schlafen.
Auch das Ambilight scheint jetzt mit abgeschaltet zu werden. Zumindest
konnte ich bisher nichts unerwartetes feststellen.
Jetzt wäre nur noch interessant zu wissen, welche Version denn da gerade
auf meiner 24h werkelt.
Sascha G. schrieb:> Jetzt wäre nur noch interessant zu wissen, welche Version denn da gerade> auf meiner 24h werkelt.
Die Version wird über UART ausgegeben, müsstest Du also im PuTTY sehen.
Ab 2.0.6 wird sie auch im Webinterface zu sehen sein.
Guten Morgen!
Thomas B. schrieb:> Wie legst Du> die Dauer einer Animation fest?> (Ist die "Zeit pro Schritt" für beide Uhren einheitlich vorgegeben, oder> ist sie auch von der Displaygröße abhängig?)> ==> Wäre es möglich die Animationen auf beiden Uhren unterschiedlich> schnell ablaufen zu lassen?
Das würde mich auch Interessieren ob man was im Quellcode manipulieren
kann damit es langsamer läuft.
Mir sind die Amimation auch zu schnell.
Hallo Thomas,
Thomas B. schrieb:> die Matrix-Animation ist echt gut geworden! Leider viel zu schnell> wieder vorbei. ;)
Danke, freut mich :-)
> Deshalb bin ich der Meinung, wie auch bei der Snake-Animation, dass die> Uhrzeit und die Animation besser ineienander übergehen sollten.
Ja, das kann man bestimmt noch optimieren.
> Bei der Matrix Animation könnte man die alte Uhrzeit Buchstabe für> Buchstabe ausblenden, wenn der Buchstabe zum 1. oder 2. mal (was besser> aussieht) von einem "Strahl" durchlaufen wird. Wenn dann die alte> Uhrzeit komplett gelöscht ist, beginnt in gleicher Weise, nur umgekehrt,> der Aufbau der neuen Uhrzeit. (ist auch in den meisten Youtube-Uhren so,> oder so ähnlich, zu sehen)
Den zweiten Teil habe ich nicht verstanden. Soll da ein weiterer Strahl
durch?
> Finde, gerade das macht das Ganze erst so richtig "rund". ;) (Ist aber> evtl. programmiertechnisch hoher Aufwand?)
Bestimmt. Ich habe gerade die Version 2.0.6 im Test und muss
feststellen, dass beim STM32F103 und der WC24h nur noch 2,5KB Flash frei
ist. Langsam wirds knapp. Bei Nucleo ist es kein Problem und beim
STM32F103 zusammen mit WC12h sind noch 9KB Luft.
> Kann es eigtl. sein, dass die Animationen auf der WC24h, aufgrund der> viel höheren Anzahl an LEDs, generell länger zu sehen sind? Wie legst Du> die Dauer einer Animation fest?
Das hängt von der Animation ab. Fading geht über die Farben und ist
nicht abhängig von der Anzahl der LEDs. Bei Roll, Explode, Cube, Snake
und Drop (Version 2.0.6) spielt die Anzahl der LEDs natürlich eine
Rolle.
> (Ist die "Zeit pro Schritt" für beide Uhren einheitlich vorgegeben, oder> ist sie auch von der Displaygröße abhängig?)
Die Zeit pro Schritt ist vorgegeben. Sie liegt ab Version 2.0.4 bei 1/32
Sekunde - davor war sie 1/40 Sekunde.
> ==> Wäre es möglich die Animationen auf beiden Uhren unterschiedlich> schnell ablaufen zu lassen?
Ja, natürlich. Ich habe alle Animationen auf der WC24h entwickelt. Da
ist auch viel mehr zu sehen als auf der WC12h mit "nur" 110 LEDs. Es
kann gut sein, dass einige Animationen auf der WC12h nicht so gut
rüberkommen wie auf der WC24h. Da macht die Anzahl gewiss einiges aus.
Ich selbst habe die Animationen auf der WC12h noch gar nicht sehen
können, weil ich es noch nicht geschafft habe, die WC12h aufzubauen.
Wird langsam mal Zeit.
> Zum Beispiel hat es bei der Explosion-Animation schon etwas gebraucht,> bis ich wirklich gesehen hab, was da passiert.
Auf der WC24h sieht man das richtig gut.
> Finde, viele Animationen würden auf der WC12h evtl. um einiges besser> aussehen(oder wären besser zu erkennen), wenn sie ca. 20-30% (evtl. auch> mehr?) langsamer laufen würden.
Ja, das wäre bestimmt ein guter Ansatz. Ich habe aber sowieso schon
drüber nachgedacht, einen Geschwindigkeitsregler für die Animationen
einzubauen. Fragt sich dann natürlich direkt: Generell oder für jede
Animation?
> PS: Das Timer-Problem scheint behoben. Die Uhr hat sich, ohne Änderungen> an den Timern vorzunehmen (immer 1 Min. nach voller Stunde), jetzt auch> am WE entsprechend aus- und wieder eingeschaltet.
Prima.
> Auch der Offset-Fehler in der Clock2-Animation ist behoben.
Gut.
> PPS: Sollte noch Bedarf an Anregungen bestehen:> - Animation, bei der die Wörter sich jeweils auf eine LED (Wortmitte,> -anfang, -ende?) zusammenziehen und die letzten LEDs, nach einer kurzen> Pause (evtl. mit Aufflackern/Aufblitzen?) ausgehen.
Der 1. Teil entspricht dem Gegenteil von Explode. Da wandern die LEDs
von der Mitte aus strahlenförmig an ihren Platz. Die Explode-Animation
berechne ich übrigens, indem ich einen Implode simuliere und dann die
Animation rückwärts ablaufen lasse :-)
> Neue Uhrzeit dann in> gleicher Weise (erst 1 LED pro Wort, dann breitet/rollt sich das ganze> Wort aus)
Hm, Du meinst wie Teletype?
> - ich nenn es mal WTF?-Animation: Erst wird ein falsches Muster> angezeigt und nach ein paar Sek. wird ein "?" oder ";-)" eingeblendet> und das Muster ändert sich auf die richtige Uhrzeit. (Evtl. erst alle> Wörter eine Zeile zu hoch und fallen dann runter...)(für die Spaßvögel> unter den WC-Besitzern) (welch eine Mehrdeutigkeit "WC-Besitzer"... ;)
Das finde ich nett :-)
Ich schreibe mal beide Anregungen in die Todo-Liste im Wiki-Artikel.
Ich habe in den letzten Tagen mit der OpenWeatherMap-API rumgespielt und
möchte das demnächst in die Uhr integrieren. Dazu sollen dann je nach
Wetter entsprechende Piktogramme eingeblendet werden können.
Auf
http://openweathermap.org/weather-conditions
findet man eine Liste von jeweils 9 Icons für Tag und Nacht, mit denen
man das aktuelle Wetter darstellen kann.
Ich bräuchte nun diese 2 x 9 = 18 Icons jeweils für die WC12h und die
WC24h, d.h. einmal in der Größe 11x10 und in der Größe 18x16.
Hat jemand Lust und Zeit, diese zu erstellen? Bitte nicht als Graphik,
sondern in Textform.
Beispiel: Ein 11x10 Icon:
11111111111
22222222222
33333333333
44440004444
55550005555
66660006666
77770007777
33333333333
22222222222
11111111111
Die Zahlen 0-7 sollen einfach Farben darstellen, nämlich:
0 schwarz
1 rot
2 grün
3 gelb
4 blau
5 magenta (lila)
6 cyan (türkis)
7 weiss
Vielleicht hat da jemand "künstlerische" Ambitionen :-)
Gruß und Dank,
Frank
Frank M. schrieb:> Fazit: Alles, was mit ununterbrochenem Fading zu tun hat, muss anders> realisiert werden, nämlich direkt aus dem Timer-Interrupt. Ob und wie> das zusammen mit dem DMA-Transfer zu einem Problem wird, muss ich> erstmal ausführlich testen.
Bei dem immer komplexer werdenden Ambilight kam mir der Gedanke, ob man
diese paar LEDs evtl. besser an den Anfang der Kette setzt und so
vielleicht die Fading Sachen schneller aktualisiert bekommt?
Wäre Alternativ eine separate HW Ansteuerung denkbar?
Oder verstehe ich die Problematik falsch und es hat eher was mit den
Reaktionszeiten der Echtzeituhr zu tun?
Frank M. schrieb:> Thomas B. schrieb:>> Finde, viele Animationen würden auf der WC12h evtl. um einiges besser>> aussehen(oder wären besser zu erkennen), wenn sie ca. 20-30% (evtl. auch>> mehr?) langsamer laufen würden.>> [...] einen Geschwindigkeitsregler für die Animationen> einzubauen. Fragt sich dann natürlich direkt: Generell oder für jede> Animation?
Ich bin zugegebenermaßen ein großer Fan der Animationen (und je mehr es
gibt desto weniger oft wiederholen sich einzelne Animationen), daher
könnte ich mich wirklich gut mit den langsamer ablaufenden anfreunden -
auch bei der 24h. Hatte auch schon öfter gedacht das die eine oder
andere recht schnell wieder vorbei ist... Letztendlich sind die
Animationen der größte sichtbare Unterschied im Betrieb verglichen mit
den alten Wordclocks (jetzt mal abgesehen vom offensichtlichen
Unterschied WC12h zu WC24h ;-)) und sorgt immer wieder für staunende
Gesichter bei Besuchern, von denen ich auch schon öfter gehört habe
"sieht echt cool aus, aber ist leider so schnell vorbei". Ich denke aber
auch wenn es zu lang dauert könnte es auf Dauer störend/nervig werden.
Die Matrix Animation aus dem Video, das ich oben gepostet hatte, fand
ich persönlich zwar echt cool gemacht, aber insgesamt wäre mir das etwas
zu lang.
Ich vermute mal jede Animation einzeln konfigurierbar zu machen kostet
ein Vielfaches mehr Entwicklungszeit und Speicher als die generelle
Variante, oder? Ich fänd einen Geschwindigkeitsregler super, aber ich
denke ein genereller wäre absolut ausreichend. Was sagen denn die
anderen Mitleser/Uhrenbesitzer zum Thema?
>> PPS: Sollte noch Bedarf an Anregungen bestehen:>> - Animation, bei der die Wörter sich jeweils auf eine LED (Wortmitte,>> -anfang, -ende?) zusammenziehen und die letzten LEDs, nach einer kurzen>> Pause (evtl. mit Aufflackern/Aufblitzen?) ausgehen.>> Neue Uhrzeit dann in>> gleicher Weise (erst 1 LED pro Wort, dann breitet/rollt sich das ganze>> Wort aus)
Coole Idee! :-)
Vielleicht könnte die letzte LED dann "ausbrennen", also beim
zusammenziehen/"einsaugen" der Buchstaben irgendwie gelblich und heller
werden und dann ausfaden (mit oder ohne flackern - egal)?
Ich hätte auch noch Ideen für Animationen:
z.B. Leuchtstoffröhre: Die Wörter gehen mit leichten Zeitversatz
flackernd an, ein wenig so als würde man eine Reihe alter
Leuchtstoffröhren einschalten.
oder schwarzes Loch: irgendwo auf der Buchstabenmatrix entsteht ein
schwarzes Loch und saugt die Buchstaben der alten Uhrzeit an/ein
>> - ich nenn es mal WTF?-Animation: Erst wird ein falsches Muster>> angezeigt und nach ein paar Sek. wird ein "?" oder ";-)" eingeblendet>> und das Muster ändert sich auf die richtige Uhrzeit. (Evtl. erst alle>> Wörter eine Zeile zu hoch und fallen dann runter...)(für die Spaßvögel>> unter den WC-Besitzern) (welch eine Mehrdeutigkeit "WC-Besitzer"... ;)>> Das finde ich nett :-)
Hehe, erinnert mich ein wenig an den Gag zum 1. April der alten WC (ich
bekomme jedes Jahr wieder zum 1. April ein Bild oder einen Anruf dass
irgendwas an der Uhr "kaputt" ist... und ein dummes Gesicht wenn ich
dann auf das Datum hinweise ;-))
Hallo Frank,
zu den Icons:
Warum nur 7-8 Farben? Können keine RGB Farben dargestellt werden?
Und warum nur statische Icons und keine Animationen ;)
Hab auf die schnelle mal eine Sonne erstellt:
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=913895-1469028537.gif
Gruß
Tom
Frank M. schrieb:
...
>> Bei der Matrix Animation könnte man die alte Uhrzeit Buchstabe für>> Buchstabe ausblenden, wenn der Buchstabe zum 1. oder 2. mal (was besser>> aussieht) von einem "Strahl" durchlaufen wird. Wenn dann die alte>> Uhrzeit komplett gelöscht ist, beginnt in gleicher Weise, nur umgekehrt,>> der Aufbau der neuen Uhrzeit. (ist auch in den meisten Youtube-Uhren so,>> oder so ähnlich, zu sehen)>> Den zweiten Teil habe ich nicht verstanden. Soll da ein weiterer Strahl> durch?
Also erst werden alle Buchstaben der alten Zeit gelöscht, und zwar immer
dann, wenn ein Buchstabe von einem Strahl getroffen/durchlaufen wird.
(Evtl. sollte der Buchstabe auch erst gelöscht werden, wenn er 2 mal
durchlaufen wurde, falls es sonst zu schnell geht.) Wenn dann alle alten
Buchstaben gelöscht sind, läuft die Matrix-Animation weiter und immer,
wenn ein Strahl ein Feld durchläuft, das Bestandteil der neuen Uhrzeit
ist, wird diese LED fix eingeschaltet, bis die neue Uhrzeit komplett
angezeigt ist. Erst dann endet die eigtl. Matrix-Animation. (evtl. ,wie
beim Ausblenden, das Feld erst einschalten, wenn es zum 2. mal von einem
Strahl durchlaufen wurde, da es evtl. sonst zu schnell geht.)
Hoffe ich konnte jetzt besser rüberbringen, wie ich mir das vorstelle.
>> Finde, gerade das macht das Ganze erst so richtig "rund". ;) (Ist aber>> evtl. programmiertechnisch hoher Aufwand?)>> Bestimmt. Ich habe gerade die Version 2.0.6 im Test und muss> feststellen, dass beim STM32F103 und der WC24h nur noch 2,5KB Flash frei> ist. Langsam wirds knapp. Bei Nucleo ist es kein Problem und beim> STM32F103 zusammen mit WC12h sind noch 9KB Luft.
Das war für mich der Hauptgrund, auch bei der WC12h gleich auf das
NucleoBoard zu gehen. ;) Hoffe ja mal, wir kriegen auch den Speicher vom
Nucleo noch voll... ;)
(Die Lösung: Animationen werden online abgerufen... Wer stellt den
Server? OMG...)
...
> Ja, das wäre bestimmt ein guter Ansatz. Ich habe aber sowieso schon> drüber nachgedacht, einen Geschwindigkeitsregler für die Animationen> einzubauen. Fragt sich dann natürlich direkt: Generell oder für jede> Animation?
Wenn der Aufwand nicht viel größer ist, würd ich dafür plädieren, gleich
für jede Animation einen separaten Regler zu haben. Dann braucht niemand
Kompromisse diesbezügl. einzugehen.
>> PPS: Sollte noch Bedarf an Anregungen bestehen:>> - Animation, bei der die Wörter sich jeweils auf eine LED (Wortmitte,>> -anfang, -ende?) zusammenziehen und die letzten LEDs, nach einer kurzen>> Pause (evtl. mit Aufflackern/Aufblitzen?) ausgehen.>> Der 1. Teil entspricht dem Gegenteil von Explode. Da wandern die LEDs> von der Mitte aus strahlenförmig an ihren Platz. Die Explode-Animation> berechne ich übrigens, indem ich einen Implode simuliere und dann die> Animation rückwärts ablaufen lasse :-)
Man muss sich nur zu helfen wissen... ;)
Evtl. hab ich mich hier etwas missverständlich ausgedrückt. Die Wörter
sollen sich nicht alle auf ein gemeinsames Zentrum zusammenziehen,
sondern jedes Wort für sich zieht sich auf eine LED zusammen. Welche das
sein soll (Anfang Ende Mitte) müsste man halt noch festlegen. (geht mehr
in Richtung "Teletype", wie du schon erkannt hast)
Dann blitzen diese LEDs nochmal kurz auf und verlöschen
anschließend(leicht flackernd; so wie das Ausbrennen einer Kerze? evtl.
beschreibt es das am besten) Oder auch ohne aufblitzen.?
Der Aufbau der neuen Uhrzeit, läuft dann einfach umgekehrt. Zuerst
flackern langsam die jeweiligen "Basis-LEDs" für jedes Wort auf und
daraus "wächst" dann das Wort.
Finde auch Peters Idee mit dem heller werden der "Basis-LED", während
die anderen LEDs eingesogen werden, nicht schlecht. Die Basis-LED
"frisst" sozusagen die anderen LEDs und wird dabei immer heller, bis sie
"platzt" (also ausgeht).
Evtl. wäre es für die Snake-Animation auch eine Option, dass die
Schlange länger wird, wenn sie ein Wort "gefressen" hat. (+ Anzahl der
Wort-LEDs oder + 1 LED pro Wort, wenns sie sonst zu lang würde)
>> Neue Uhrzeit dann in>> gleicher Weise (erst 1 LED pro Wort, dann breitet/rollt sich das ganze>> Wort aus)>> Hm, Du meinst wie Teletype?
Im Großen und Ganzen ist es wohl eine abgwandelte Teletype.
Gruß Tom
Hallo Tom,
Tom schrieb:> Warum nur 7-8 Farben? Können keine RGB Farben dargestellt werden?
Doch, natürlich können diese Farben dargestellt werden. Ich wollte nur
Speicher sparen :-)
Bei nur 7 Farben (eigentlich 8 wegen schwarz) und 2 Helligkeitsstufen
pro Farbe (also eigentlich 16 Farben, hatte ich vergessen zu erwähnen)
braucht ein Pixel 4 Bits. Bei der WC24h mit 288 LEDs bräuchte man "nur"
144 Bytes für ein Bild. Bei 18 Icons wären das dann 2,5KB.
Bei Full-RGB bräuchte man 3 Bytes pro Pixel und damit 864 Bytes pro
Bild, macht bei 18 Icons satte 15,5KB.
Aber man kann natürlich optimieren: Man legt fest, dass man 16 frei
wählbare Full-RGB-Farben pro Bild benutzen kann. Dann braucht man eine
Lookup-Table von 16x3 Bytes = 48 Bytes. Im Icon benutzt man dann nur
noch die Indices auf diese Lookup-Table. Damit "kostet" jedes Bild auch
nur 144 Bytes plus 48 von der Lookup-Table. Macht dann 192 Bytes pro
Bild, also knapp 3,5KB. Wir sind dann nicht mehr auf die Standard-Farben
beschränkt, aber bleiben vom Speicherplatz in ähnlichen Regionen wie die
Trivial-Lösung.
Ausserdem sind es nicht wirklich 18 Icons, manche sind für Tag und Nacht
identisch....
> Und warum nur statische Icons und keine Animationen ;)
Da ist natürlich was dran :-)
Fragt sich nur, wie man diese Animationen erzeugt: Entweder aus vielen
Einzelbildern oder man animiert das Bild per Programm selbst. Letzeres
wird erheblich speicherplatzsparender. Ich habe mir Dein Gewitter
angeschaut, sieht klasse aus! Dürfte auch nicht schwierig sein, diese
per Programm einzubauen, vielleicht als "Sprites", die man über das
Display bewegt, so wie das früher auf C64 bzw. ZX-Spectrum gemacht
wurde.
Ein Sprite wäre dann die Wolke, ein anderes der Blitz usw.
> Hab auf die schnelle mal eine Sonne erstellt:> http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=913895-1...
Gefällt mir sehr sehr gut! Du hast den Job! :-))
Wir müssten uns dann nur noch über das weitere Vorgehen verständigen.
Viele Grüße,
Frank
Hier noch ein paar weitere Ideen:
Kran-Animation:
Von oben senkt sich langsam ein einzelner Strang mittig über dem 1. Wort
auf dieses, "greift" es, und zieht es nach oben aus dem Display. Dann
das nächste Wort, usw...
Anschließend werden die Wörter der neuen Uhrzeit nacheinander ins Bild
abgesenkt. (Wobei der Strang das Wort an seinen Platz setzt, "abdockt"
und wieder nach oben verschwindet, dann nächstes Wort...)
Das "An- und Abdocken" könnte man sogar am Strang anzeigen.
Die unterste LED im Strang (=> Haken) ist solange rot, bis Kontakt zum
Wort besteht. Wurde erfolgreich angedockt, wird auf grün umgeschaltet,
und anschließend das Wort hochgezogen. (Beim Absenken halt umgekehrt...)
Natürlich ist mir auch klar, dass bei der WC24 lange Animationen eher
ungünstig sind, da sie ja minütlich getriggert werden. Vielleicht wäre
es sinnvoll, wenn die Animationen aufwändiger werden, diese in 2 Gruppen
zu unterteilen, und die aufwändigeren (wie z.B oben beschriebene
Matrix-Animation oder Kran...) nur alle X-Minuten (einstellbar)
einzublenden?
Die beiden anderen Ideen von Peter find ich auch super. (v.a. das
schwarze Loch, erst erwischts die am nächsten gelegenen Buchstaben und
nacheinander brechen dann alle los... so würd ich mir das vorstellen) ;)
Außerdem darf als Spiel natürlich Pong nicht fehlen.
Da gehts dahin mit dem Speicherplatz... ;)
PS: Ich glaub, schon alleine wegen den Animationen, muss ich wohl auch
noch eine WC24 bauen... ;)
Gruß
Tom
Hallo Frank,
nachdem ich nun das Uart Kabel getauscht habe, konnte ich auch die
Software auslesen.
Zuerst stand die Version 2.0.4 im Uart. Hab den exakt dieselbe Datei
noch einmal geflashed und plötzlich stand im Uart dann Version 2.0.5.
Ich habe aber nichts anders gemacht als vorher.
Der einzige Unterschied ist, dass ich aktuell an einem Windows 7 Rechner
arbeite und vorher die Datei über einen Windows10 Rechner geflashed
habe.
Mit was arbeitet denn ihr alle so?
Kommt evtl. das ST-Link Programm nicht mit Windows10 klar?
Hab dann gleich mal noch 2min die Matrix getestet, bevor die Uhr
schlafen ging.
Sieht echt mehr als gelungen aus. Dickes Lob dafür.
Eine Frage dazu. Ist diese Animation immer in grün gehalten? Sah jetzt
irgendwie etwas merkwürdig aus, wenn es plötzlich von rot nach grün
wechselt und dann bei orange ankommt.
Werde ich morgen mal in ruhe beobachten.
Was mir noch aufgefallen ist.
Bei der Clock2 ist es so, dass die Sekunde in, mehr oder weniger, weiß
im Kreis läuft.
Sollte die Sekunden im "normalen" Modus nicht die gleiche Farbe haben,
die die Schrift und auch die Farbwechsel mit machen?
Weil ich habe ja auch die Möglichkeit die Farbe des Ambilights losgelöst
vom Text zu steuern, da könnte man doch dann weiß manuell definieren.
Sascha G. schrieb:> Bei der Clock2 ist es so, dass die Sekunde in, mehr oder weniger, weiß> im Kreis läuft.
Bei Clock (ohne 2) auch?
> Sollte die Sekunden im "normalen" Modus nicht die gleiche Farbe haben,> die die Schrift und auch die Farbwechsel mit machen?
Gute Frage, eigentlich ja.
Wenn "Use display colors" fürs Ambilight gesetzt ist, dann sollten die
beim Display eingestellten Farben verwendet werden. Wenn nicht gesetzt,
dann sollten die fürs Ambilight gesetzten Farben verwendet werden.
> Weil ich habe ja auch die Möglichkeit die Farbe des Ambilights losgelöst> vom Text zu steuern, da könnte man doch dann weiß manuell definieren.
Ja.
Ich werde das heute abend mal kontrollieren.
Thomas B. schrieb:> Also erst werden alle Buchstaben der alten Zeit gelöscht, und zwar immer> dann, wenn ein Buchstabe von einem Strahl getroffen/durchlaufen wird.
Ja.
> (Evtl. sollte der Buchstabe auch erst gelöscht werden, wenn er 2 mal> durchlaufen wurde, falls es sonst zu schnell geht.) Wenn dann alle alten> Buchstaben gelöscht sind, läuft die Matrix-Animation weiter und immer,> wenn ein Strahl ein Feld durchläuft, das Bestandteil der neuen Uhrzeit> ist, wird diese LED fix eingeschaltet, bis die neue Uhrzeit komplett> angezeigt ist.
Okay.
> Hoffe ich konnte jetzt besser rüberbringen, wie ich mir das vorstelle.
Ja, danke.
> Wenn der Aufwand nicht viel größer ist, würd ich dafür plädieren, gleich> für jede Animation einen separaten Regler zu haben. Dann braucht niemand> Kompromisse diesbezügl. einzugehen.
Okay. Ist wahrscheinlich besser. Sobald ich einen globalen Regler
einbaue, wird 5 Minuten später die Frage nach separaten Reglern kommen
;-)
> Evtl. hab ich mich hier etwas missverständlich ausgedrückt. Die Wörter> sollen sich nicht alle auf ein gemeinsames Zentrum zusammenziehen,> sondern jedes Wort für sich zieht sich auf eine LED zusammen.
Verstanden.
> Dann blitzen diese LEDs nochmal kurz auf und verlöschen> anschließend(leicht flackernd; so wie das Ausbrennen einer Kerze? evtl.> beschreibt es das am besten) Oder auch ohne aufblitzen.?
Muss man sich wohl anschauen, ob so ein Blitzen wirkt oder nicht.
> Der Aufbau der neuen Uhrzeit, läuft dann einfach umgekehrt. Zuerst> flackern langsam die jeweiligen "Basis-LEDs" für jedes Wort auf und> daraus "wächst" dann das Wort.
Okay.
> Finde auch Peters Idee mit dem heller werden der "Basis-LED", während> die anderen LEDs eingesogen werden, nicht schlecht. Die Basis-LED> "frisst" sozusagen die anderen LEDs und wird dabei immer heller, bis sie> "platzt" (also ausgeht).
Da sehe ich ein Problem: Heller als hell geht nicht. Das ist nur in
abgedunkelten Räumen möglich, wo die Grundhelligkeit auch runtergedimmt
ist. Und da würde mich so eine "Unruhe" - nämlich das Aufblitzen extrem
stören. Wir sollten es da nicht mit den Animationen übertreiben.
Animationen schön und gut, aber sie sollten nicht nerven, wenn man
gerade nicht hinschaut.
> Evtl. wäre es für die Snake-Animation auch eine Option, dass die> Schlange länger wird, wenn sie ein Wort "gefressen" hat. (+ Anzahl der> Wort-LEDs oder + 1 LED pro Wort, wenns sie sonst zu lang würde)
Ja, könnte man machen. Macht es aber etwas komplizierter von der
Programmierung und wahrscheinlich ist der Effekt bei der Geschwindigkeit
sowieso nicht merkbar.
Thomas B. schrieb:> Kran-Animation:
Sehr interessant, ich weiß nur nicht, ob das bei einer simplen Matrix
von 11x10 und 18x16 überhaupt "wirkt". Wir haben da schließlich kein
vollauflösendes HD-Display ;-)
> Natürlich ist mir auch klar, dass bei der WC24 lange Animationen eher> ungünstig sind, da sie ja minütlich getriggert werden. Vielleicht wäre> es sinnvoll, wenn die Animationen aufwändiger werden, diese in 2 Gruppen> zu unterteilen, und die aufwändigeren (wie z.B oben beschriebene> Matrix-Animation oder Kran...) nur alle X-Minuten (einstellbar)> einzublenden?
Ich denke, solche längeren Animationen könnte man vielleicht per
Einstellung dann aktivieren, wenn es einem weniger auf die Uhrzeit,
sondern eher auf die Show-Effekte ankommt.
> Außerdem darf als Spiel natürlich Pong nicht fehlen.
Okay, kommt auf die Todo-Liste. Pong auf 10x11 wird aber ziemlich
ruckelig :-)
> PS: Ich glaub, schon alleine wegen den Animationen, muss ich wohl auch> noch eine WC24 bauen... ;)
Ja, lohnt sich absolut.
Peter G. schrieb:> Vielleicht könnte die letzte LED dann "ausbrennen", also beim> zusammenziehen/"einsaugen" der Buchstaben irgendwie gelblich und heller> werden und dann ausfaden (mit oder ohne flackern - egal)?
Mit dem heller werden sehe ich ein Problem, siehe
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"> z.B. Leuchtstoffröhre: Die Wörter gehen mit leichten Zeitversatz> flackernd an, ein wenig so als würde man eine Reihe alter> Leuchtstoffröhren einschalten.
Gute Idee, -> Todo-Liste
> oder schwarzes Loch: irgendwo auf der Buchstabenmatrix entsteht ein> schwarzes Loch und saugt die Buchstaben der alten Uhrzeit an/ein
Das wäre Implode statt Explode, könnte man glatt davorschalten.
Sascha G. schrieb:> Hab dann gleich mal noch 2min die Matrix getestet, bevor die Uhr> schlafen ging.> Sieht echt mehr als gelungen aus. Dickes Lob dafür.> Eine Frage dazu. Ist diese Animation immer in grün gehalten? Sah jetzt> irgendwie etwas merkwürdig aus, wenn es plötzlich von rot nach grün
Ja, die Matrix-Animation ist ausschließlich in grün gehalten - wie im
Original auch. Die "Strahlspitzen" sind jedoch gelb. Ich kann die
komplette Animation auch auf die aktuelle Anzeigefarbe ändern.
Wie ist da die allgemeine Meinung?
Ich habe meine Uhr leider immer noch nicht aufgebaut. Bin aber schon
sehr gespannt. Die ganzen Animationen sind sicherlich witzig und machen
auch den Reiz aus. Das sich damit nun so intensiv beschäftigt wird,
deute ich mal so, dass die Uhr Funktionalität ausreichend gut
funktioniert und nun das Potential einer Matrix Anzeige weiter
ausgereizt wird. Mich hat vor längerer Zeit schon mal dieses Projekt
hier interessiert. 16x16 LED Matrix mit Joystick Anschlüssen und
Animationen und Spielen.
http://www.das-labor.org/wiki/Borg16#Spiele
Vielleicht ist da noch was bei?
Ein Gamemode wo zwei Leute per Handy gegeneinander spielen können wäre
geil ;-)
Frank M. schrieb:> Mit dem heller werden sehe ich ein Problem, siehe>> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Ach, dann lassen wir das heller werden einfach weg. :-) Ich war mir auch
nicht sicher ob das nicht auf Dauer aus dem Augenwinkel einfach nervt.
Man könnte ja stattdessen die "ansaugende" LED gelb halten oder einfach
irgendwie farblich von der aktuellen Displayfarbe hervorheben, z.B.
durch einen Sprung auf die gegenüberliegende Seite des Colorwheel.
>Ja, die Matrix-Animation ist ausschließlich in grün gehalten - wie im>Original auch. Die "Strahlspitzen" sind jedoch gelb. Ich kann die>komplette Animation auch auf die aktuelle Anzeigefarbe ändern.>>Wie ist da die allgemeine Meinung?
Ich finde wenn man sie schon Matrix nennt sollte sie auch so aussehen...
und die Animation aus dem Film sind halt grüne Strahlen und am Anfang
heller/intensiver als bei den älteren Teilen des Strahls. Man könnte ja
vielleicht einfach die Animation kopieren und zusätzlich eine bunte
Version erzeugen? Mir gefällt die grüne Version richtig gut, da würde
ich jetzt nur ungern wieder drauf verzichten. ;-P
Aber passend zum Thema vielleicht noch ein weiterer Punkt für die ToDo
Liste: Neben "Random" eine Auswahl an Animationen ermöglichen, dann
könnte jeder für sich die Animationen die er bevorzugt oder nicht mag
zu- oder abschalten. Könnte man ja vielleicht zusammen mit dem
Schieberegler für die Geschwindigkeit implementieren, also Haken setzen
für Animation an/aus und bei "an" einen Schieberegler einblenden, mit
dem die Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Ist aber nur ein
Vorschlag, je nachdem wie du planst die Geschwindigkeitsanpassung
einzubauen. ;-)
Gruß,
Peter
Bernd schrieb:> Ich habe meine Uhr leider immer noch nicht aufgebaut.
Dann wirds aber Zeit, Frontplatten habe ich aus der letzten
Sammelbestellung sowohl noch für WC12h als auch für WC24h übrig :-)
> Die ganzen Animationen sind sicherlich witzig und machen> auch den Reiz aus. Das sich damit nun so intensiv beschäftigt wird,> deute ich mal so, dass die Uhr Funktionalität ausreichend gut> funktioniert und nun das Potential einer Matrix Anzeige weiter> ausgereizt wird.
Ja, sehe ich genauso. Die "Uhr" an sich zur Anzeige der Zeit ist soweit
fertig und für mich erstmal abgeschlossen.
> Mich hat vor längerer Zeit schon mal dieses Projekt> hier interessiert. 16x16 LED Matrix mit Joystick Anschlüssen und> Animationen und Spielen.> http://www.das-labor.org/wiki/Borg16#Spiele
Schaue ich mir an, danke.
> Ein Gamemode wo zwei Leute per Handy gegeneinander spielen können wäre> geil ;-)
Ja, ich dachte sowieso daran, dass man TRON einmal gegen die Uhr als
auch mit einem Mitspieler spielen könnte.
Peter G. schrieb:> Ach, dann lassen wir das heller werden einfach weg. :-)
Jepp :-)
> Ich finde wenn man sie schon Matrix nennt sollte sie auch so aussehen...> und die Animation aus dem Film sind halt grüne Strahlen und am Anfang> heller/intensiver als bei den älteren Teilen des Strahls. Man könnte ja> vielleicht einfach die Animation kopieren und zusätzlich eine bunte> Version erzeugen? Mir gefällt die grüne Version richtig gut, da würde> ich jetzt nur ungern wieder drauf verzichten. ;-P
Vielleicht ein Häkchen: "Current Color / Green" in den Einstellungen...
> Aber passend zum Thema vielleicht noch ein weiterer Punkt für die ToDo> Liste: Neben "Random" eine Auswahl an Animationen ermöglichen, dann> könnte jeder für sich die Animationen die er bevorzugt oder nicht mag> zu- oder abschalten.
Ja, gute Idee. Mach ich so.
> Könnte man ja vielleicht zusammen mit dem> Schieberegler für die Geschwindigkeit implementieren, also Haken setzen> für Animation an/aus und bei "an" einen Schieberegler einblenden, mit> dem die Geschwindigkeit eingestellt werden kann.
Ja, genau so.
> Ist aber nur ein> Vorschlag, je nachdem wie du planst die Geschwindigkeitsanpassung> einzubauen. ;-)
Für jede Animation einzeln. Ist besser so.
Hallo Frank,
Frank M. schrieb:> Ja, die Matrix-Animation ist ausschließlich in grün gehalten - wie im> Original auch. Die "Strahlspitzen" sind jedoch gelb. Ich kann die> komplette Animation auch auf die aktuelle Anzeigefarbe ändern.
Eine eigene Auswahl der Farbe über den Wenservice für die Animationen
wäre denkbar :-)
War übrigens kein direkter Änderungswunsch. Mehr eine
Feststellung/Frage, ob das so richtig ist.
Frank M. schrieb:> Bei Clock (ohne 2) auch?
Das müsste ich jetzt direkt testen. Ergebnis kann ich heute Abend gerne
nachreichen.
Peter G. schrieb:> Ich finde wenn man sie schon Matrix nennt sollte sie auch so aussehen...> und die Animation aus dem Film sind halt grüne Strahlen und am Anfang> heller/intensiver als bei den älteren Teilen des Strahls. Man könnte ja> vielleicht einfach die Animation kopieren und zusätzlich eine bunte> Version erzeugen? Mir gefällt die grüne Version richtig gut, da würde> ich jetzt nur ungern wieder drauf verzichten. ;-P
Ich steh auch total auf das grün. Hab mich eben nur gewundert, da die
anderen Anderen, von mir getesteten Animationen, alle die Farbe mit
übernommen haben.
Aber ich werde die Uhr einfach auf grün stellen, dann sieht es sicher
noch besser aus.
Könnte man da eigentlich noch das Ambilight mit einbeziehen (oben -->
alle, dann erste Buchstabenreihe, seitlich--> synchron zu Buchstaben,
unten--> nach letzter Buchstabenreihe)
Frank M. schrieb:> Sascha G. schrieb:>> Bei der Clock2 ist es so, dass die Sekunde in, mehr oder weniger, weiß>> im Kreis läuft.>> Bei Clock (ohne 2) auch?>>> Sollte die Sekunden im "normalen" Modus nicht die gleiche Farbe haben,>> die die Schrift und auch die Farbwechsel mit machen?>> Gute Frage, eigentlich ja.>> Wenn "Use display colors" fürs Ambilight gesetzt ist, dann sollten die> beim Display eingestellten Farben verwendet werden. Wenn nicht gesetzt,> dann sollten die fürs Ambilight gesetzten Farben verwendet werden.
Kann ich so bestätigen.
Die Clock-Animationen (Clock und Clock2) übernehmen die Farbe des
Displays nicht, wenn "Use Display Colors" angehakt ist.
(Weder bei fest eingestellter Displayfarbe noch bei "Rainbow".)
Beim normalen Ambilight Modus (alle LEDs an) funktionierts.
Gruß Tom
Tom schrieb:> Voller Tatendrank hab ich mir den Quellcode zurecht geschnitten> und die> Sonne + Gewitter programmiert :D>> 12h + STM32F103
Kann ich mir leider nicht ansehen, habe eine WC24h. Wo ist der Quellcode
dazu? Mit der Hex-Datei kann ich leider nichts anfangen.
Frank M. schrieb:>> Kran-Animation:>> Sehr interessant, ich weiß nur nicht, ob das bei einer simplen Matrix> von 11x10 und 18x16 überhaupt "wirkt". Wir haben da schließlich kein> vollauflösendes HD-Display ;-)
Hab auch grad gesehen, dass bei der WC24 teilweise 5 oder mehr Wörter
eingebendet sind, da wäre das dann auch etwas langwierig... Naja dann
lassen wir die Idee halt noch ein bisschen reifen... ;)
Vielleicht dann bei der WC365d... ;)
...
> Okay, kommt auf die Todo-Liste. Pong auf 10x11 wird aber ziemlich> ruckelig :-)
Das ist halt dann gerade die Herausforderung, wenn der Ball auch noch
"Haken schlägt"... ;)
Man könnte auch eine weitere Variante draus machen: "Torwand schießen"
Oben ist eine Linie, mit einer Lücke an einer zufälligen Stelle, und
diese muss man treffen (Ball prallt von der Mauer oben und den
Seitenwänden ab).
Wenn der Ball unten aus dem Bild rollt, verliert man ein Leben.
Schwierigkeitslevel könnte man durch steigern der Geschwindigkeit oder
verkleinern des Schlägers/der Lücke einbauen.
Weiteres Spiel: "Space Invaders"? (oder "Raumschiff" nur durch einen
herunterscrollenden Korridor steuern... Evtl. sogar Multiplayer: P1
steuert das "Raumschiff" und P2 den Verlauf des Korridors)
Frank M. schrieb:> Ja, die Matrix-Animation ist ausschließlich in grün gehalten - wie im> Original auch. Die "Strahlspitzen" sind jedoch gelb. Ich kann die> komplette Animation auch auf die aktuelle Anzeigefarbe ändern.>> Wie ist da die allgemeine Meinung?
Also ich würde sie auch möglichst nah am Orginal halten. Aber um
späteren Wünschen nach Farbänderungen zuvorzukommen, würde ichs evtl.
gleich frei einstellbar machen.
Wenn man für Spitze und Strahl jeweils eine Farbe oder "wie Display"
einstellen könnte, sollte eigtl. alles abgedeckt sein.
PS: Im Original sind die Spitzen glaub ich weiß... (zumindest in Teil 1)
Sascha G. schrieb:> Könnte man da eigentlich noch das Ambilight mit einbeziehen (oben -->> alle, dann erste Buchstabenreihe, seitlich--> synchron zu Buchstaben,> unten--> nach letzter Buchstabenreihe)
Wär echt ne super Option. (v.a. bei umlaufendem Ambilight mit 60LEDs
oder mehr...)
PS:
Frank M. schrieb:> Ja, sehe ich genauso. Die "Uhr" an sich zur Anzeige der Zeit ist soweit> fertig und für mich erstmal abgeschlossen.
Es gäb da natürlich schon noch andere Möglichkeiten, als die Anzeige
über Worte, z.B. die Fibonacci-Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=YIN95L4BdLk (Erklärung, wie die Zeit
abgelesen wird ab 6:40)
oder Binär-Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=oPtEoBu-oZo
Wär ja evtl. für später auch noch eine Option, andere
Zeitanzeigekonzepte einzubeziehen.?
Gruß
Tom
Sollte die Helligkeit des Ambilight auch vom LDR abhängen? Bir mir tut
sich da nämlich nichts. (Egal welcher Ambilight-Typ ausgewählt ist)
Evtl. wär das auch noch eine sinnvolle Option?
Noch ein Nachtrag zu der "Space Invaders"-Idee:
Es wäre auch eine Möglichkeit, dass ein Spieler/Zufall Blöcke von oben
herabfallen lässt und der andere Spieler unten ausweichen muss.
Gruß
Tom
Torsten G. schrieb:> Für das MiniDev habe ich bereits den Eintrag im WC Artikel angepasst.> Bestückte Bilder liefere ich nach, sobald ich ein Board bestückt habe.
Ich habe mal ein paar Handy-Bilder von meinen bestückten
STM32F401-Shields gemacht. Wenn gewünscht kann ich auch noch höher
aufgelöste Versionen nachliefern für den Artikel.
Hi Frank,
ich hab mal ne Frage zur Ansteuerung der LEDs, genauer zu den Timings
die du für HI0/1, LOW0/1 und Reset benutzt. Ich hab leider keine Ahnung
wo ich die im Code finde und die Seite mit dem Artikel hat scheinbar
gerade Ladehemmungen.
Hintergrund ist der Frankenstein von 12h, die ich hier gerade für die
Schwiegereltern liegen hab und die ich aus einer alten Uhr mit WS2812S
LEDs auf Platinen fürs Display und einem WS2812B Strip fürs Ambilight
aufgebaut habe. Das Display läuft absolut sauber, aber im Ambilight habe
ich manchmal ein paar Falschfarben. Habe ich bei meiner 24h nicht und
ich hab irgendwie in Erinnerung, dass die beiden LED Typen leicht andere
Timings brauchen. Ich bin mir sicher bei der Verkabelung gibt es kein
Problem, daher vermute ich, dass die Probleme evtl. damit zusammenhängen
könnten.
Könnte man da vielleicht mit ein wenig Justage an den Timings Abhilfe
schaffen, oder muss ich die Uhr doch noch anders aufbauen?
Eine schnelle Suche brachte mich zu einer Übersicht der Timings:
https://cpldcpu.files.wordpress.com/2014/02/allthree.pnghttps://cpldcpu.files.wordpress.com/2014/01/ws2812_timing.png
Gruß
Peter
Hi Peter,
Peter G. schrieb:> ich hab mal ne Frage zur Ansteuerung der LEDs, genauer zu den Timings> die du für HI0/1, LOW0/1 und Reset benutzt. Ich hab leider keine Ahnung> wo ich die im Code finde und die Seite mit dem Artikel hat scheinbar> gerade Ladehemmungen.
Das Timing findest Du in ws2812.c - auch oben im Kommentarblock
beschrieben - sowohl für WS2812 als auch für WS2812B. Ich selbst benutze
ein Timing, welches sowohl von WS2812 als auch von WS2812B akzeptiert
wird, da es in einem geringen Bereich Überschneidungen gibt.
> Das Display läuft absolut sauber, aber im Ambilight habe> ich manchmal ein paar Falschfarben.
Das Problem wird sein, dass das Display aus anderen LEDs als das
Ambilight besteht. Du steuerst ja nur die erste LED an, die anderen
werden jeweils von der Vorgänger-LED angesteuert. Das Timing kannst Du
daher für das Ambilight nicht beeinflussen, denn dieses wird ja von der
letzten LED im Display bestimmt. Du kannst höcstens Glück haben, dass es
läuft, wenn Du das Ambilight vor das Display hängst und dass die erste
Display-LED tolerant genug ist, das Timing der letzten Ambilight-LED zu
akzeptieren. Dann müsstest Du allerdings das Programm umschreiben.
> Könnte man da vielleicht mit ein wenig Justage an den Timings Abhilfe> schaffen, oder muss ich die Uhr doch noch anders aufbauen?
Nein, Du kannst da nichts machen. Du kannst nur die 1. LED ansteuern,
die anderen kannst Du nicht beeinflussen. Da musst Du die Uhr doch
anders aufbauen - am besten mit LEDs gleichen Typs.
Gruß,
Frank
Da das Wiki immer noch tot ist, stelle ich hier die Version 2.0.6 zur
Verfügung, Die Änderungen habe ich bereits im Wiki angekündigt, daher
kann ich sie hier nur aus dem Kopf wiedergeben:
1. Neue Animation "Drop"
2. Neue Animation "Squeeze"
3. Geschwindigkeitsregler für sämtliche Animationen
4. Angaben von Favoriten für die Animationen, die dann bei der
Random-Animation ausgewählt werden sollen
5. Geschwindigkeitsregler für Rainbow - sowohl für Display als auch
für Ambilight
6. Angabe von Temperaturkorrekturen für DS18xx als auch für RTC
in Schritten von 0,5°C bei Selbsterwärmung
7. LED-Kalibrierung durch Messen vom dunkelsten und hellsten Wert
manuell im Web-Interface möglich - ungetestet!
8. Clock und Clock2 auf dem Ambilight laufen nun je nach Einstellung
in der Display-Farbe oder selbstständig in der Ambilight-Farbe
9. Temperatur-Anzeige auf der WC12h nun nicht mehr als Laufschrift,
sondern durch zwei große Ziffern auf dem Display. Wenn die
Temperatur xx,5°C und nicht xx,0°C beträgt, wird das "standesgemäß"
auf der WC12h durch zwei leuchtende Minuten-LEDs angezeigt.
Das mit den Minuten-LEDs ist ungetestet, da ich gerade keine WC12h
zur Hand habe.
10. Angabe eines Intervalls, wie oft die Temperatur automatisch
eingeblendet werden soll. Bei "1" wird die Temperatur einmal
pro Minute eingeblendet, nämlich immer um hh:mm:30. Bei
Angabe von z.B. "5" passiert das dann halt nur noch alle
5 Minuten. Wird 0 oder nichts eingegeben, wird keine
Temperatur automatisch eingeblendet.
Es wurde noch hier und da kleinere Änderungen vorgenommen, die mir
gerade jedoch nicht einfallen. Werde ich bei Gelegenheit nachreichen.
Die Dokumentation der Änderungen werde ich noch nachreichen, sobald das
Wiki wieder online ist. Die hier angehängten Bilder vermitteln aber
schon mal einen Eindruck.
Viel Spaß,
Frank
Hi Frank,
Mist, ich hatte es schon befürchtet. Ich teste morgen mal eine WS2812B
als erste Minute und schau ob sich was verändert. Sonst muss ich wohl
für die Leute, die sich ein Ambilight gewünscht haben noch ein paar
Stripes bei Torsten besorgen. :'(
Danke für die neue Version. Habe sie eben mal auf eine 12h und eine 24h
geflasht. Die neuen Animationen sehen super aus und mit der Möglichkeit
die Animationen zu verlangsamen sind sie jetzt auf der 12h... Ich nenn
es mal benutzbar. ;-)
Beim Test sind mir allerdings 2 Bugs aufgefallen:
1) Im Tab Animations die Rainbow Geschwindigkeit geändert, auf Save
gedrückt, im Adressfeld steht
http://192.168.4.1/display?csp1=2&action=savecan1 und ich Lande im Tab
Display. Der eingestellte Wert wurde nicht gespeichert.
2) Ähnlicher Fall... Im Tab Display trage ich ein Temp Intervall ein,
Save, http://192.168.4.1/temperature?tinterval=1&action=savetinterval im
Adressfeld und lande im Temp Tab. Auch hier wurde der Wert nicht
übernommen.
WC12h und WC24h jeweils auf einem Mini-Board getestet.
Gruß
Peter
PS: Bei der 12h habe ich jetzt bis auf Snake alle Animationen auf 14
oder 15... die sind sonst einfach sauschnell auf der 12h. Bei der 24h
ist mir der Wert 1 für Drop noch fast einen Tick zu schnell, bei der 12h
fand ich alles kleiner 15 noch zu schnell.
PS2: Die 0,5er Temp. Schritte der 12h (2 Minuten LEDs an) funktionieren
wie erwartet :-)
Hallo Frank,
hab grade gleich mal die V2.06 geflasht.
Find die neuen Features allesamt schon mal echt gut umgesetzt. Hat sich
ja einiges getan. ;)
Da wunderts mich auch nicht, dass noch nicht alles perfekt läuft (zumal
auch noch die WC12h zum testen fehlt... ;) )
Hier meine Beobachtungen beim ersten Probelauf (WC12h; Nucleo F411RE;
Angaben zu Einstellungen beziehen sich alle auf Web-Oberfläche):
- Der Rainbow-Geschwindigkeitsregler auf der Animations-Seite ist ohne
Funktion. (wenn man den Wert ändert und auf "Set" klickt, landet man auf
der Displayseite, hier stimmt wohl was mit der URL nicht...)
- Wenn die Animationen über "Random" getriggert werden, wird die
eingestellte Geschwindigkeit nicht beachtet.
- Animation "Drop" wird nicht getriggert, wenn man sie über das
Dropdown-Menü auswählt.(Fade evtl. auch nicht? Oder bei "Fade" nur nicht
sichtbar, da in diesem Fall Uhrzeit vorher = Uhrzeit nachher?)
- Zum Einstellen wäre ein "Animation testen"-Button hinter den
Geschwindigkeitsreglern hilfreich, oder die Animation wird auch
getriggert wenn man die Geschwindigtkeit mit Klick auf "Set" ändert.
(Ansonsten muss man jedesmal die Animation hin und her wechseln, um die
Änderung beurteilen zu können.)
- automtische Helligkeit funktioniert leider mit dem A906032 trotz
Kalibrierung nicht (springt jetzt noch extremer, habe als Min: 0 und als
Max: 50).
Wenn ich häufig aktualisiere, kann ich sehen, dass der aktuelle Wert,
ohne Änderung der Umgebunsghelligkeit, um bis zu 10 Einheiten springt.
Den Maximalwert von 50 erhalte ich, wenn ich mit einer Taschenlampe aus
einiger Entfernung direkt auf den Buchsteaben "K" leuchte, hinter dem,
gut ausgerichtet, der LDR sitzt. Heller wirds über den gesamten Tag wohl
auch nicht. (Und selbst bei Max:100 würde die Helligkeit noch springen.)
==> LDR evtl. doch zu hochohmig im Vergleich zum LDR07?
- Ambilight zu hell, wenn "Use display colors" aktiviert.
Hier wäre es evtl. hilfreich, einen negativen Offset zur
Display-Helligkeit auf der Ambilight-Seite einstellen zu können. Dann
sollte es auch mit der automatischen Helligkeit zusammen funktionieren.
- Fand die Laufschrift für die Temp. bei der WC12 ehrlich gesagt
besser/schöner, da "°C" enthalten => vielleicht würde noch ein "°" oben
rechts hinpassen (das "F"?) oder zusätzlich die Ziffern nach unten links
verschieben, dann wäre etwas mehr Platz.
==> Auswahlmöglichkeit der Anzeigevariante?
- Anzeigedauer der Temp. und die Dauer der Animation können sich jetzt
in die Quere kommen. (Bei langdauernden Animationen ist die Temp. u. U.
nicht mehr zu erkennen. Abhilfe könnte es schaffen, die Anzeigedauer
erst zu zählen, nachdem die Animation durchgelaufen ist.)
PS: Die Übernahme der Displayfarbe funktioniert jetzt bei den
Clock-Animationen. (Ambilight aber zu hell, im Vergleich zum Display. =>
s. o.)
Gruß
Tom
Peter G. schrieb:> PS: Bei der 12h habe ich jetzt bis auf Snake alle Animationen auf 14> oder 15... die sind sonst einfach sauschnell auf der 12h. Bei der 24h> ist mir der Wert 1 für Drop noch fast einen Tick zu schnell, bei der 12h> fand ich alles kleiner 15 noch zu schnell.
Aber leider leidet dann das Fading, z. B. bei Matrix, deshalb bin ich
hier momentan bei 5. Wollte grad schon folgendes schreiben:
------------
- Die Geschwindigkeitsregler funktionieren sehr gut, aber evtl. ist der
Range zu hoch gewählt.
Bei keiner Animation würde ich aktuell einen Wert > 5 einstellen (ab 5-8
ists bei einigen Animationen nicht mehr sehr schön, da natürlich das
Fading leidet).
Denke deshalb, dass es wohl kaum jemanden gibt, der Werte > 10
einstellen würde. ==> Range bei 10 begrenzen und dafür die Intervalle
etwas feiner machen? Wie sehen das andere?
------------
==> so kann man sich täuschen... ;)
PS: Habs grad nochmal getestet, und bin mittlerweile auch bei Werten >
10 angekommen. Man muss sich erst mal dran gewöhnen, dass es halt etwas
ruckliger wird... ;)
@Frank:
Die Animationen "Squeeze" und "Drop" sind echt klasse geworden!
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass bei "Matrix" die Buchstaben
durch den Strahl gelöscht werden, wirkt jetzt mit zusätzlich reduzierter
Geschwindigkeit schon viel besser! Wenn jetzt die neue Uhrzeit auch noch
durch die Strahlen eingeblendet wird, ist's perfekt! ;)
Gruß
Tom
Peter G. schrieb:> Hi Frank,> Beim Test sind mir allerdings 2 Bugs aufgefallen:>> 1) Im Tab Animations die Rainbow Geschwindigkeit geändert, auf Save> gedrückt, im Adressfeld steht> http://192.168.4.1/display?csp1=2&action=savecan1 und ich Lande im Tab> Display. Der eingestellte Wert wurde nicht gespeichert.>> 2) Ähnlicher Fall... Im Tab Display trage ich ein Temp Intervall ein,> Save, http://192.168.4.1/temperature?tinterval=1&action=... im> Adressfeld und lande im Temp Tab. Auch hier wurde der Wert nicht> übernommen.
Ja, Mist, ich hab die Regler kurzfristig in die jetzigen Tabs übertragen
und dabei nicht beachtet, die Reiternamen anzupassen. Dadurch werden die
Werte auch nicht gespeichert, da sie an den falschen TAB gesendet
werden.
Wird kurzfristig korrigiert.
> PS: Bei der 12h habe ich jetzt bis auf Snake alle Animationen auf 14> oder 15... die sind sonst einfach sauschnell auf der 12h. Bei der 24h> ist mir der Wert 1 für Drop noch fast einen Tick zu schnell, bei der 12h> fand ich alles kleiner 15 noch zu schnell.
Ja, klar, die LED-Dichte auf der WC12h ist einfach viel geringer. Sollte
ich die Default-Werte für die WC12h anders setzen als auf der WC24h?
Wenn ja, welche schlägst Du vor?
> PS2: Die 0,5er Temp. Schritte der 12h (2 Minuten LEDs an) funktionieren> wie erwartet :-)
Danke für den Test. :-)
Thomas B. schrieb:> hab grade gleich mal die V2.06 geflasht.> Find die neuen Features allesamt schon mal echt gut umgesetzt. Hat sich> ja einiges getan. ;)
Danke :-)
> - Der Rainbow-Geschwindigkeitsregler auf der Animations-Seite ist ohne> Funktion. (wenn man den Wert ändert und auf "Set" klickt, landet man auf> der Displayseite, hier stimmt wohl was mit der URL nicht...)
Ja, Grund s.o.
> - Wenn die Animationen über "Random" getriggert werden, wird die> eingestellte Geschwindigkeit nicht beachtet.
Stimmt :-(
Das hatte ich noch im Hinterkopf, aber dann wieder vergessen. Wird
korrigiert.
> - Animation "Drop" wird nicht getriggert, wenn man sie über das> Dropdown-Menü auswählt.
Doch, wird getriggert, Du siehst nur nichts :-)
Bei Drop werden alte Buchstaben fallengelassen und die neuen von oben
wieder reingeschoben. Wenn Du die Animation auswählst, gibt es aber
keine neuen und keine alten Buchstaben. Daher siehst Du auch keinen
Effekt.
(Fade evtl. auch nicht? Oder bei "Fade" nur nicht
> sichtbar, da in diesem Fall Uhrzeit vorher = Uhrzeit nachher?)
Bei Fade ist es haargenau dasselbe: alte Buchstaben werden abgedunkelt,
die neuen werden immer heller. Aber auch hier ändert sich die Uhrzeit
nicht.
>> - Zum Einstellen wäre ein "Animation testen"-Button hinter den> Geschwindigkeitsreglern hilfreich,
Ja. Ist notiert.
> - automtische Helligkeit funktioniert leider mit dem A906032 trotz> Kalibrierung nicht (springt jetzt noch extremer, habe als Min: 0 und als> Max: 50).
Okay, ich werde mir in den nächsten Tagen meinen LDR doch mal anlöten
:-)
> ==> LDR evtl. doch zu hochohmig im Vergleich zum LDR07?
Kann sein. Ich hatte das damals alles nur mit dem LDR07 getestet.
Eventuell brauchen wir beim A906032 einen anderen Widerstand im
Spannungsteiler.
> - Ambilight zu hell, wenn "Use display colors" aktiviert.> Hier wäre es evtl. hilfreich, einen negativen Offset zur> Display-Helligkeit auf der Ambilight-Seite einstellen zu können. Dann> sollte es auch mit der automatischen Helligkeit zusammen funktionieren.
Gute Idee. Das Ambilight hat ja auch kein "Hindernis" wie die
Frontplatte noch zu überwinden. Daher wirkt es heller. Ist notiert.
> - Fand die Laufschrift für die Temp. bei der WC12 ehrlich gesagt> besser/schöner, da "°C" enthalten => vielleicht würde noch ein "°" oben> rechts hinpassen (das "F"?) oder zusätzlich die Ziffern nach unten links> verschieben, dann wäre etwas mehr Platz.> ==> Auswahlmöglichkeit der Anzeigevariante?
Ja, wäre möglich. Ich denke darüber nach. Ich dachte nur: "Wenn die
automatische Temperatur-Anzeige für jede Minute aktiviert ist, dann ist
bei Laufschrift zuviel Action auf der Uhr".
> - Anzeigedauer der Temp. und die Dauer der Animation können sich jetzt> in die Quere kommen. (Bei langdauernden Animationen ist die Temp. u. U.> nicht mehr zu erkennen. Abhilfe könnte es schaffen, die Anzeigedauer> erst zu zählen, nachdem die Animation durchgelaufen ist.)
Ja, ich weiß (stöhn). Ich habe nicht damit gerechnet, dass Ihr die
Animationen soooo langsam einstellen werdet :-)
Okay. Ich sollte die Dauer der Temperatur-Anzeige erst nach dem
Durchlauf der Animation mitstoppen.
> PS: Die Übernahme der Displayfarbe funktioniert jetzt bei den> Clock-Animationen. (Ambilight aber zu hell, im Vergleich zum Display. =>> s. o.)
Prima, danke.
Thomas B. schrieb:> - Die Geschwindigkeitsregler funktionieren sehr gut, aber evtl. ist der> Range zu hoch gewählt.> Bei keiner Animation würde ich aktuell einen Wert > 5 einstellen (ab 5-8> ists bei einigen Animationen nicht mehr sehr schön, da natürlich das> Fading leidet).
Auch Du könntest mir mal die passenden Default-Werte für die WC12h
durchgeben.
> Denke deshalb, dass es wohl kaum jemanden gibt, der Werte > 10> einstellen würde. ==> Range bei 10 begrenzen und dafür die Intervalle> etwas feiner machen? Wie sehen das andere?
Ja, die Beschränkung ist wohl sinnvoll.
> PS: Habs grad nochmal getestet, und bin mittlerweile auch bei Werten >> 10 angekommen. Man muss sich erst mal dran gewöhnen, dass es halt etwas> ruckliger wird... ;)
Hm :-)
> Die Animationen "Squeeze" und "Drop" sind echt klasse geworden!
Freut mich.
> Was mir auch noch aufgefallen ist, dass bei "Matrix" die Buchstaben> durch den Strahl gelöscht werden, wirkt jetzt mit zusätzlich reduzierter> Geschwindigkeit schon viel besser!
Das war vorher auch schon so in der 2.0.5, man konnte es aber kaum
sehen. Ich habe jetzt auch schon dan gedacht, den Default für die Matrix
auch für die WC24h einen Tick langsamer zu wählen. Wirkt einfach besser.
> Wenn jetzt die neue Uhrzeit auch noch> durch die Strahlen eingeblendet wird, ist's perfekt! ;)
Kommt noch :-)
Gruß,
Frank
Hallo Frank,
ich hab nun folgende Animationen für die Wetteranzeige erstellt:
- Sonne
- Gewitter
- Nebel
- Leicht bewölkt
- Leichter Regen
- Regenschauer
- Schnee
Die main.h ist für eine 12h Uhr Variante ausgelegt.
Frank M. schrieb:> Auch Du könntest mir mal die passenden Default-Werte für die WC12h> durchgeben.
Meine aktuellen Einstellungen ==> s. Screenshot im Anhang
(Kann sich aber längerfristig auch wieder ändern, wenn ich mehr getestet
hab. Hier wäre der vorgeschlagene Button sehr hilfreich... ;) )
Dann lassen wir den Range erst mal so, wie er ist.
Mit Deinen Default-Werten dauern viele Animationen auf der WC12h weit
unter 1 Sek. (Nur mal so als Anhaltspunkt für Dich.)
Frank M. schrieb:> Das war vorher auch schon so in der 2.0.5, man konnte es aber kaum> sehen. Ich habe jetzt auch schon dan gedacht, den Default für die Matrix> auch für die WC24h einen Tick langsamer zu wählen. Wirkt einfach besser.
Dann hab ich die ganze Zeit etwas vorgeschlagen, was es schon gab.
Deshalb wohl auch die Missverständnisse... (Auf der WC12h dauert die
Matrix-Animation mit Standard-Geschwindigkeit 2 geschätzt ca. 3/4 Sek.)
Mit höheren Werten (5-6), fängt jedoch das Fading an, erkennbar zu
ruckeln. V. a. sieht man das, wenn am Ende keine neuen Strahlen mehr
reinlaufen, und die alten Spuren langsam ausfaden.
(Evtl. wirkt sich das später, wenn die neue Zeit auch durch die
Animation aufgebaut wird, nicht mehr so stark aus. Oder das Fading
müsste einen oder mehrere Zwischenschritte machen... ;) )
Frank M. schrieb:> Ja, wäre möglich. Ich denke darüber nach. Ich dachte nur: "Wenn die> automatische Temperatur-Anzeige für jede Minute aktiviert ist, dann ist> bei Laufschrift zuviel Action auf der Uhr".
Wer macht denn sowas... ;) (Deshalb fände ich eine Auswahl am besten...
)
Hab mal ein Foto der Temp.-Anzeige angehängt.
Finde die 2 Ziffern einfach nicht sehr ansehnlich... Sicher auch
Geschmackssache. Evtl liegts auch etwas an der Schriftart. (Bei dem
Beispiel im Anhang würde ich evtl. bei der "2" noch das "D" und das "K"
und bei der "4" noch das "W" einblenden + Ziffern näher zusammen?
Außerdem irgendwie noch ein "°"?)
Frank M. schrieb:> Gute Idee. Das Ambilight hat ja auch kein "Hindernis" wie die> Frontplatte noch zu überwinden. Daher wirkt es heller. Ist notiert.
Bei mir schon, die LEDs sind hinter einer 5mm dicken weißen Plexiglas
Umrandung (Lichtdurchlässigkeit angebl. 30%, so sieht die Uhr, bei
abgeschaltetem Ambilight, eigtl. aus wie das Original. Die Streifen sind
mit 3M LE 300LSE Transferklebeband an die Rückseite der Front geklebt,
so dass sich eine Art Haube ergibt, die man über den Zwischenboden
stülpt, s. auch Foto im Anhang)
PS: Ich hatte weiter oben noch 2 Einträge gepostet (falls Dir die wegen
der Downtime entgangen sind):
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Sollte nichts Interessantes dabei sein, auch gut... ;)
PPS: Du könntest auf dem Web-Protal noch eine Fusszeile einfügen, mit
den Links zum Artikel (hoffe mal, der ist nicht dem Festplattencrash zum
Opfer gefallen) und zum Forum.
Schönen Sonntag noch!
Gruß
Tom
Hi Tom!
Tom schrieb:> ich hab nun folgende Animationen für die Wetteranzeige erstellt:
Super! Und danke für den Code. Den werde ich dann für die übernächste
Version übernehmen. Ich möchte zunächst die aktuelle Version stabil
bekommen, bevor es mit neuen Sachen weitergeht.
> Die main.h ist für eine 12h Uhr Variante ausgelegt.
Also werde ich in der nächsten Woche mal die WC12h zusammenbauen. Wird
sowieso langsam mal Zeit.
Gruß,
Frank
Hallo zusammen,
leider ist der Artikel noch down, sodass ich im Moment nicht an die
bin-Datei für den ESP komme. Könnte jemand evtl. die entsprechende Datei
ins Forum posten?
Vielen Dank!
Fedja
Hallo Thomas,
Thomas B. schrieb:> Meine aktuellen Einstellungen ==> s. Screenshot im Anhang
Danke. Mir erscheinen die Werte teilweise etwas sehr hoch. Ist aber
wahrscheinlich Geschmackssache. Ich habs halt lieber etwas flotter.
> (Kann sich aber längerfristig auch wieder ändern, wenn ich mehr getestet> hab. Hier wäre der vorgeschlagene Button sehr hilfreich... ;) )
Immerhin: die individuellen Einstellungen haben sich gelohnt. Ich
glaube, das war eine sehr hilfreiche Erweiterung.
> Mit Deinen Default-Werten dauern viele Animationen auf der WC12h weit> unter 1 Sek. (Nur mal so als Anhaltspunkt für Dich.)
Okay.
> Wer macht denn sowas... ;) (Deshalb fände ich eine Auswahl am besten...> )
Ja, ist wohl das beste.
> Hab mal ein Foto der Temp.-Anzeige angehängt.> Finde die 2 Ziffern einfach nicht sehr ansehnlich...
Ja, das stimmt. Ich hatte diesen Font für die WC12h gewählt, damit man
bei der Laufschrift mindestens zwei Zeichen auf einmal sieht. Bei der
WC24h ist der Font mit mehr Pixeln angesichts der höheren "Auflösung"
natürlich besser lesbar. Vielleicht finde ich da für die WC12h noch
etwas besseres.
> (Bei dem> Beispiel im Anhang würde ich evtl. bei der "2" noch das "D" und das "K"> und bei der "4" noch das "W" einblenden + Ziffern näher zusammen?
Das habe ich nicht verstanden.
> Außerdem irgendwie noch ein "°"?)
Ja, das sollte noch passen. Vielleicht wäre da für die WC12h ein
7-Segmentanzeigen-Font einfach besser?
> Bei mir schon, die LEDs sind hinter einer 5mm dicken weißen Plexiglas> Umrandung (Lichtdurchlässigkeit angebl. 30%, so sieht die Uhr, bei> abgeschaltetem Ambilight, eigtl. aus wie das Original. Die Streifen sind> mit 3M LE 300LSE Transferklebeband an die Rückseite der Front geklebt,> so dass sich eine Art Haube ergibt, die man über den Zwischenboden> stülpt, s. auch Foto im Anhang)
Ah, okay.
> PS: Ich hatte weiter oben noch 2 Einträge gepostet (falls Dir die wegen> der Downtime entgangen sind):
Ja, ich weiß. Diese sind mir nicht entgangen, aber ich habe auch nicht
immer Zeit und Gelegenheit, sofort darauf zu antworten. Bei einigen
Dingen muss ich mir selbst auch erstmal Gedanken zu dem Thema machen,
bevor ich antworte. Hole ich aber noch nach.
> Sollte nichts Interessantes dabei sein, auch gut... ;)
Doch doch, schon. Aber manchmal muss ich auch mal etwas erstmal sacken
lassen. :-)
> PPS: Du könntest auf dem Web-Protal noch eine Fusszeile einfügen, mit> den Links zum Artikel (hoffe mal, der ist nicht dem Festplattencrash zum> Opfer gefallen) und zum Forum.
Gute Idee. Mache ich.
Fedja F. schrieb:> Könnte jemand evtl. die entsprechende Datei> ins Forum posten?
s. Anhang (sollte V1.2 sein, also die aktuellste)
Frank M. schrieb:> Das habe ich nicht verstanden.
Hab nochmal 2 Bilder angehängt, dann sollts klar sein. (Bei der "4"
müsste natürlich dann das "B" aus sein, sonnst wäre die "4" breiter als
die "2", wie Bild ...191-3 im Anhang)
Frank M. schrieb:> Ja, das sollte noch passen. Vielleicht wäre da für die WC12h ein> 7-Segmentanzeigen-Font einfach besser?
Auch ne Möglichkeit... (Vorschläge s. Anhang)
Frank M. schrieb:> Doch doch, schon. Aber manchmal muss ich auch mal etwas erstmal sacken> lassen. :-)
Alles klar... ;)
PS: Hatte grad noch ne Idee, wie man 0,5°-Schritte anders anzeigen
könnte. (s. Anhang)
Gruß
Tom
Hi Thomas,
Thomas B. schrieb:> Hab nochmal 2 Bilder angehängt, dann sollts klar sein. (Bei der "4"> müsste natürlich dann das "B" aus sein, sonnst wäre die "4" breiter als> die "2", wie Bild ...191-3 im Anhang)
Achso, okay.
> Auch ne Möglichkeit... (Vorschläge s. Anhang)
Ja, ist vielleicht besser.
> PS: Hatte grad noch ne Idee, wie man 0,5°-Schritte anders anzeigen> könnte. (s. Anhang)
Hm, schade, dass die "fünf" dabei die rechte Ziffer kaputtmacht...
Muss nochmal drüber nachdenken, ist alles noch nicht der Weisheit
letzter Schluss.
Da das Hochladen von Dateien im Wiki momentan noch nicht wieder möglich
ist, gibts hier nochmal ein Update auf Version 2.0.7.
- URL-Fehler im Web-Interface korrigiert für Rainbow-Geschwindigkeit
und Temperatur-Anzeige-Intervall
- Fehlende Berücksichtung der Animation-Geschwindigkeiten in "Random"
eingebaut
- Default-Werte für einstellbare Verzögerungen der Animationen auf
WC12h verdoppelt
Ziel ist nun erstmal eine stabile Version, bevor ich neues anpacke. Dazu
gehört als nächstes auch eine zufriedenstellende Helligkeitsregelung
über den LDR. Kommt dann in der nächsten Version.
Spannendes Projekt.
Meine WordClock ist jetzt schon etwas in die Jahre gekommen und von den
SK6812 habe ich gerade 1000 Stück rumliegen. Wird wohl mal Zeit für ein
Update der Elekronik. Gibt es eine Einschätzung, bis wann die
Unterstützung für die RGBW LEDS implemtiert sein könnte?
Gruß Chris
Chris K. schrieb:> Gibt es eine Einschätzung, bis wann die> Unterstützung für die RGBW LEDS implemtiert sein könnte?
Ich habe hier leider keine SK6812 rumfliegen. Aber vielleicht magst Du
mir ein paar als Muster zuschicken? Dann kann ich das bis ca. Mitte
August einbauen.
Hallo Frank,
reichen dir 5 Stück zum debuggen oder welche Menge schwebt dir vor? Der
Unterschied zu den WS2812b ist minimal. Neben dem zusätzlichen Byte sind
die Timings etwas schneller geworden. Hier ein Datenblatt mit den
entsprechenden Werten:
https://cdn-shop.adafruit.com/product-files/1138/SK6812+LED+datasheet+.pdf
Chris K. schrieb:> reichen dir 5 Stück zum debuggen oder welche Menge schwebt dir vor?
Ja, natürlich reichen 5 Stück :-)
> Hier ein Datenblatt mit den entsprechenden Werten:> https://cdn-shop.adafruit.com/product-files/1138/S...
Danke, damit sollte ich es hinbekommen. Natürlich ist es damit nicht
getan. Die Software muss an allen Stellen angepasst werden, wo auf
RGB-Werte zugegriffen wird. Sonst könnte man die weiße LED ja gar nicht
nutzen.
Witam
Jestem z Polski. Bardzo mi spodobał się Pana projekt, mam jeden zegar
tekstowy ale na zwykłych diodach(ze strony
http://www.elektronika.ba/841/word-clock/). Z tamtym projektem nie
miałem problemów z przetłumaczeniem na Polski, jednak tutaj sprawa jest
troszkę bardziej skomplikowana. Chciałbym zbudować zegar w trybie 24h,
ale z minutami narożnymi. W naszym języku słowa są dłuższe, czy istnieje
możliwość włączenie w trybie 24h narożnych diod ? Nie znam się na
programowaniu, moja wiedza na ten temat jest minimalna. Zmieniłem w
pliku "display-config.h" ale jakoś nie wyświetla minut. Co do
tłumaczenia to wiem co gdzie i jak, ale nie wiem czy lepiej jest dodać
nowy język czy korzystać już z utworzonych ? Dołączę plik xls, jak by
ktoś miał czas zerknąć, i podpowiedzieć jak to najlepiej przetłumaczyć.
Posiadam do testów płytkę NUCLEO-F411RE, jednak nie jest jeszcze
przerobiona tak jak to jest opisane na stronie, i zauważyłem że nie
można ustawić daty a dokładnie chodzi o rok, jaka może być tego
przyczyna ?
Fajnie by było dodać funkcje wyświetlania daty w formie przewijanego
tekstu, wyświetlana by była co jakiś ustalony czas, i dowolnie
formatowana (dddd YYYY hh mm).
Tłumaczenie Google
Google Übersetzung
Hallo
Ich bin aus dem Polnischen. Ich mochte das Design des Herrn, ich habe
einen Takt Text, sondern gewöhnliche Dioden (von
http://www.elektronika.ba/841/word-clock/). Mit diesem Projekt hatte ich
keine Probleme mit der polnischen Übersetzung, aber hier der Fall ist,
ein wenig komplizierter. Ich möchte eine Uhr im 24-Stunden-Modus zu
bauen, aber das Protokoll der Ecke. In unserer Sprache sind die Worte,
länger und es gibt eine Möglichkeit des Einschlusses der Modus 24h Ecke
LEDs? Sie nicht viel wissen über die Programmierung, mein Wissen zu
diesem Thema ist minimal. Ich habe die Datei "Display-config.h", aber
irgendwie ist es nicht Minuten angezeigt werden soll. Wie für die
Übersetzung, weiß ich, was geht, wo und wie, aber ich weiß nicht, ob es
besser ist, eine neue Sprache oder Verwendung bereits erstellt
hinzufügen? Ich schließe mich xls-Datei, als ob jemand Zeit hatte, zu
suchen, und deuten darauf hin, wie sie am besten zu übersetzen.
Ich habe Platte zu testen NUCLEO-F411RE, jedoch nicht umgesetzt wird,
wie es auf der Website beschrieben und festgestellt, dass Sie nicht das
Datum einstellen und die genauen Laufzeiten von einem Jahr, was der
Grund sein mag?
Es war schön, Funktionen hinzuzufügen in Form von Lauftext das Datum
anzuzeigen, angezeigt, dass es zu einem festen Zeitpunkt ist, und
willkürlich (dddd JJJJ hh mm) formatiert.
Hallo Frank,
Frank M. schrieb:> Hm, schade, dass die "fünf" dabei die rechte Ziffer kaputtmacht...
Dann ändern wir halt einfach die Front?
Spass beiseite... ;)
Finde ich eigtl. gar nicht so schlimm...
Dachte am Anfang auch, dass es ohne die Kreuzung schöner wär, aber je
länger ich's mir anschau, desto besser gefällts mir. ;)
Macht das ganze irgendwie abstrakt/modern... ;)
(Dann passt die Uhr auch gleich viel besser zum Picasso oder Matisse,
den natürlich jeder Wordclock-Besitzer daneben hängen hat... Wie beim
Original halt auch... ;) )
Bisher würde mir mein letzter Vorschlag, mit der durchgängig gelben
"FÜNF", am besten gefallen. (sollte eigtl. bei allen Ziffern leserlich
bleiben)
Naja mal abwarten, kommen sicher noch ein paar andere Ideen...
PS: Es gäbe oben noch eine "FÜNF", irgendwie aber auch nicht das Wahre!?
(trotzdem mal 2 Varianten im Anhang)
PPS: Hab die V2.07 mal kurz angetestet, die erwähnten Fehler scheinen
behoben zu sein.
Gruß
Tom
Hi Tom,
Thomas B. schrieb:> Dachte am Anfang auch, dass es ohne die Kreuzung schöner wär, aber je> länger ich's mir anschau, desto besser gefällts mir. ;)
Ja, vielleicht hast Du recht. :-)
> PS: Es gäbe oben noch eine "FÜNF", irgendwie aber auch nicht das Wahre!?> (trotzdem mal 2 Varianten im Anhang)
Vielleicht sollte man die beiden Ziffern nur unten links statt mittig
anzeigen, wenn die fünf oben auch benötigt wird?
> PPS: Hab die V2.07 mal kurz angetestet, die erwähnten Fehler scheinen> behoben zu sein.
Danke für den Test!
roman schrieb:> Google Übersetzung> Hallo> Ich bin aus dem Polnischen.
Hello Roman, could you please describe your problem in English? The
Google translation is terrible, I could understand only the single
words, but not the complete description.
Ich habe noch ein Problem mit meinen ESP-01
Wenn ich einen neuen ESP anschließe, kann ich den zwar problemlos auf
die Firmwareversion 1.2.0 flashen, die anschließende Einrichtung als
Wlan Client funktioniert aber nicht. Wenn ich die Daten eingebe und
speichere ist er anschließend nicht mehr erreichbar. Nach eine Reset
kommt er dann wieder als AP mit der ...4.1 Adresse.
Das eingesetzte Board ist ein STM32F103 MiniDevBoard. Firmware ist 2.0.3
und 2.0.7.
Wenn ich das ganze mit einem vorhandenen ESP betreibe, welches schon
eingerichtet ist, funktioniert alles korrekt. Im Webinterface tauchen
allerdings auf der Hauptseite "komische" Ausgaben auf, bis er zum ersten
mal die Zeit aus dem Internet geholt hat. Danach ist alles OK
Ich habe mal einen Screenshot vom Webinterface und das Putty-Log während
der Konfiguration angehängt.
Bernhard S. schrieb:> Wenn ich einen neuen ESP anschließe, kann ich den zwar problemlos auf> die Firmwareversion 1.2.0 flashen, die anschließende Einrichtung als> Wlan Client funktioniert aber nicht. Wenn ich die Daten eingebe und> speichere ist er anschließend nicht mehr erreichbar. Nach eine Reset> kommt er dann wieder als AP mit der ...4.1 Adresse.
Kommt mir bekannt vor.
> Das eingesetzte Board ist ein STM32F103 MiniDevBoard. Firmware ist 2.0.3> und 2.0.7.
Das Bild oben stammt vermutlich aus 2.0.3 - auf jeden Fall nicht aus
2.0.7. Genau mit der 2.0.3 gab es das Connect-Problem. Das wurde in
2.0.4 behoben.
> Wenn ich das ganze mit einem vorhandenen ESP betreibe, welches schon> eingerichtet ist, funktioniert alles korrekt. Im Webinterface tauchen> allerdings auf der Hauptseite "komische" Ausgaben auf, bis er zum ersten> mal die Zeit aus dem Internet geholt hat. Danach ist alles OK
Ja, das ist auch ein typisches Problem der 2.0.3.
> Ich habe mal einen Screenshot vom Webinterface und das Putty-Log während> der Konfiguration angehängt.
Installiere bitte 2.0.7 und versuche, das Problem im Webinterface zu
reproduzieren. Kannst auch gern eine Hardcopy von der Web-Hauptseite
machen. Bitte kein Hardcopy vom Putty, das ist viel zu kurz. Stattdessen
bitte den kompletten Text von Anbeginn an mit der Maus markieren und
anschließend hier mit STRG-V reinkopieren oder als Text-Datei anhängen.
I'm sorry but my English is also only goggles translator. A translation
into German I know that it is inaccurate.
I have a problem with ESP826, as I connect the separate power supply
does not work, and how the Nucleo seems ok but you can not set the date
(year 2062).
roman schrieb:> I'm sorry but my English is also only goggles translator. A> translation into German I know that it is inaccurate.
But now I can understand you :-)
> I have a problem with ESP826, as I connect the separate power supply> does not work, and how the Nucleo seems ok but you can not set the date> (year 2062).
Do you mean the separate power supply for the ESP8266? Or do you mean
the separate power supply for the Nucleo, when you cut the upper half
(ST-Link part)? Could you insert a photo here?
Nucleo powered laptop (still not done as it is described on the website)
is not cut.
ESP powered by a separate power supply does not work (weight combined
with Nucleo)
roman schrieb:> Nucleo powered laptop (still not done as it is described on the> website)> is not cut.> ESP powered by a separate power supply does not work (weight combined> with Nucleo)
The year 2062 may occur, if the RTC is not initialized or offline.
Please set the correct date manually in the Web interface and check the
result.
Your external power supply has 3.3V on it's output? But it does not
work? Please measure the voltage directly on the ESP8266 pins. Perhaps
your external power supply does not support the current of up to
350mA...
You need at least the following connections:
ESP8266 GND -> GND
ESP8266 VCC -> external 3.3V
ESP8266 CH_PD -> Nucleo PA6
ESP8266 RST -> Nucleo PA7
ESP8266 GPIO0 -> Nucleo PA4
ESP8266 TXD -> Nucleo USART6 RX (PA12)
ESP8266 RXD -> Nucleo USART6 TX (PA11)
See also:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_ESP8266
Frank M. schrieb:> Installiere bitte 2.0.7 und versuche, das Problem im Webinterface zu> reproduzieren.
hier mal der Mitschnitt aus Putty:
---8<------8<------8<---
power_init() called
switching power on
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 2.0.7
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020100
reading ir codes from eeprom
reading display configuration from eeprom
reading timeserver data from eeprom
reading night timers from eeprom
reading temp configuration from eeprom
ESP8266 LOGGER
read rtc: Tu 2016-07-26 16:49:56
update display
(- setup UDP)
esp8266 now up
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 1.2.0)
(- working as AP)
(MODE ap)
(IPADDRESS 192.168.4.1)
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
update display
(OK time)
read rtc: Tu 2016-07-26 16:50:44
(- new client)
(HTTP GET /)
http path: '/'
http parameters: ''
(- client disonnected)
(- new client)
(HTTP GET /favicon.ico)
http path: '/favicon.ico'
http parameters: ''
(- client disonnected)
(- new client)
(HTTP GET /favicon.ico)
http path: '/favicon.ico'
http parameters: ''
(- client disonnected)
update display
(- new client)
(HTTP GET /network)
http path: '/network'
http parameters: ''
(- client disonnected)
(- new client)
(HTTP GET /favicon.ico)
http path: '/favicon.ico'
http parameters: ''
(- client disonnected)
(- new client)
(HTTP GET /favicon.ico)
http path: '/favicon.ico'
http parameters: ''
(- client disonnected)
(- new client)
(HTTP GET /network wlanmode=0&ssid=******&key=******&action=savewlan)
http path: '/network'
http parameters: 'wlanmode=0&ssid=******&key=******&action=savewlan'
--> cap "******","******"<0d><0a>
(- client disonnected)
(- new client)
(HTTP GET /favicon.ico)
read rtc: Tu 2016-07-26 16:51:45
update display
read rtc: Tu 2016-07-26 16:52:45
update display
read rtc: Tu 2016-07-26 16:53:45
update display
read rtc: Tu 2016-07-26 16:54:45
update display
---8<------8<------8<---
Wie bereits erwähnt, nach dem "set" ist das ESP nicht mehr zu erreichen,
erst nach einem reset wieder und dann als AP unter der Standardadresse.
Weder im Accesspoint noch in der Fritzbox (DHCP Server) taucht im
Protokoll ein neuer Teilnehmer auf, der sich verbinden bzw. eine IP
Adresse beziehen will.
I have a power supply of pc. Somewhere there was no contact, now on an
external power supply ESP works ok, but the problem with the date still
remain. Now, the date set for the year 2070 other functions seem to be
around. What I have to call it like in the Annex.
Moin Bernhard,
hast Du es mal, wie im wiki unter "Start als Access-Point" beschrieben,
probiert?
Ich nehme dazu ein tablet, verbinde mich mit "wordclock" und im
Browser rufe ich dann 192.168.4.1 auf.
Network --> client, SSID, PW --> speichern.
Dann startet der ESP im clientmode und Du siehst ihn in der FB.
Gruss
Peter
Hello Roman,
I'm not sure, if you still have problems with setting the time and date
right.
If yes, try to sync the time with the android-app in ap-mode, that
solved the problem for me.
You can download the android-app here:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download
Best regards
Tom
Hello Thomas
The problem occurred only in AP
WLAN is ok :)
I have such a question.
Is it possible to include in the corner led clock 18x16?
#if WCLOCK24H == 1
# define DSP_STATUS_LEDS 0
# define DSP_MINUTE_LEDS 4
# define DSP_DISPLAY_LEDS 288
#else
# define DSP_STATUS_LEDS 0
# define DSP_MINUTE_LEDS 4
# define DSP_DISPLAY_LEDS 110
#endif
This configuration will work properly?
Hallo Zusammen,
hatte Anfangs auch Probleme, mit der Zeiteinstellung und konnte mich
nicht mit dem Router verbinden.
Die Hauptseite sah bei mir (im AP-Mode) so ähnlich aus, wie bei
Bernhard. (In den Eingabefeldern ends lange Zahlen und kryptische
Zeichen in den blauen Überschriften.) Konnte, glaub ich, die Zeit
richtig einstellen, aber beim Datum wurde das Jahr nie angenommen.
Irgendwann hab ich dann versucht, die Zeit über die Android-App zu
synchronisieren, was auch funktioniert hat!
Soweit ich mich richtig erinnern kann, konnte ich mich danach auch
gleich mit dem Router verbinden...(und die Textfehler auf der Hautpseite
waren auch verschwunden) (War höchtwahrscheinlich auch die V2.03)
Seitdem ist dieses Problem nie wieder aufgetreten, kann jetzt auch ohne
Probleme das Jahr über das Webportal ändern. (Jetzt im Client-Mode,
AP-Mode hab ich dann nicht mehr verwendet.)
Evtl. haben die ESP's, schon ab Auslieferung irgendwelchen Datenmüll im
ROM, der Probleme machen könnte? (Evtl. wird der Speicher beim Flashen
nicht richtig gelöscht?) Wär das möglich?
PS: Hab das ESP auf dem Nucleo F411RE mit der "esp8266_flasher.exe"
geflasht.
Gruß
Tom
Hello Roman,
I can just help by sharing my expierence while building this clock like
you... ;)
But I think, Frank will answer your question about the minute LEDs.
Best regards
Tom
Hi Chris,
Chris K. schrieb:> die LEDs sind versandbereit. Für alles weitere solltest du eine Email> bekommen haben.
Meinst Du die von gestern morgen? Diese hatte ich Dir eine knappe Stunde
nach Empfang direkt beantwortet. Ist diese nicht angekommen?
Peter Z. schrieb:> hast Du es mal, wie im wiki unter "Start als Access-Point" beschrieben,> probiert?> Ich nehme dazu ein tablet, verbinde mich mit "wordclock" und im> Browser rufe ich dann 192.168.4.1 auf.> Network --> client, SSID, PW --> speichern.> Dann startet der ESP im clientmode und Du siehst ihn in der FB.
Hallo Peter,
genau so habe ich es gemacht, allerdings statt Tablet mein Smartphone
benutzt. ESP im AP Mode gestartet, WLAN Verbindung aktiviert und dann
die 192.168.4.1 aufgerufen. Dann auf der Netzwerk Seite die 3
Einstellunen vorgenommen und gespeichert "SET". Danach erscheint dann
die Meldung das das Modul sich mit dem AP verbindet und es ist nicht
mehr unter der AP IP Adresse erreichbar.
Hab' das gleiche heute morgen nochmal gemacht, komischerweise hat'S
diesesmal auf Anhieb funktioniert wie es soll. Ich werde gleich mal die
anderen ESP's auch testen.
Vielen Dank auch an Frank und Grüsse
Bernhard
Bernhard S. schrieb:> Hab' das gleiche heute morgen nochmal gemacht, komischerweise hat'S> diesesmal auf Anhieb funktioniert wie es soll.
Hast Du irgendwelche Sonder-/Leerzeichen in SSID bzw. Key? Das hört sich
nun nach einem Vertipper an. Du hattest das im Log ja ausge-Ixt. Kannst
Du da im Original mal nachschauen, ob da vielleicht ein Fipptehler war?
Bernhard S. schrieb:> Hab' das gleiche heute morgen nochmal gemacht, komischerweise hat'S> diesesmal auf Anhieb funktioniert wie es soll. Ich werde gleich mal die> anderen ESP's auch testen.
Ich habe jetzt die andere auch mal versucht, komischerweise wieder das
gleiche Problem. Dann habe ich mal einen anderen Browser benutzt und
siehe da, da geht es plötzlich. Vielleicht mag mein Firefox nur ein
Modul pro Tag konfigurieren. mit dem serienmässigen Browser und mit
Chrome kein Problem! Mit dem Firefox ging es nicht, was weiss ich welche
Daten der zwischenspeichert.
Schönen Tag noch
Bernhard
Frank M. schrieb:> Hast Du irgendwelche Sonder-/Leerzeichen in SSID bzw. Key?Bernhard S. schrieb:> Dann habe ich mal einen anderen Browser benutzt und> siehe da, da geht es plötzlich.
Kann an der HTTP-Encodierung von Sonderzeichen in URLs liegen. Wenn Du
welche hast in SSID oder Key, wäre es interessant, welche.
Hallo Frank,
Frank M. schrieb:> Kann an der HTTP-Encodierung von Sonderzeichen in URLs liegen. Wenn Du> welche hast in SSID oder Key, wäre es interessant, welche.
nein, da sind weder Sonderzeichen noch Leerschritte in der SSID die
lautet so, wie der Hersteller sie einprogrammiert hat: dlink und das
Passwort besteht auch nur aus Buchstaben.
Mit dem ersten ESP hat der Firefox es ja heute morgen auch korrekt
ausgeführt (einer bei dem es gestern nicht ging), erst bei weiteren
hat's dann nicht mehr funktioniert. Vielleicht geht ja morgen wieder
einer???? Wird dann allerdings nix mit Serienproduktion wenn man nur ein
WLAN Modul täglich programmieren kann.
Da tut sich bei mir jetzt noch eine weitere Frage auf: Ein Bekannter hat
(aus Überzeugung oder warum auch immer) ein Netzwerk ohne DHCP Server.
Um Eine Wordclock da zum laufen zu bekommen müsste man ja dann eine
Möglichkeit haben, die IP, Netzmaske, Gateway und DNS (falls benötigt)
manuell einzustellen. Wäre so etwas auch möglich? Allerdings weiß ich
nicht, ob sich der Aufwand lohnt, da ich nur eine Person kenne, die
keinen DHCP Server im Netz hat.
Hi zusammen,
ich hatte ein ähnliches Phänomen mit dem ESP Modul.
Bei meiner Uhr ist es so, dass ich das ESP Modul bereits sauber im Netz
angemeldet hatte und es sich auch immer wieder ins Netz eingebunden hat.
Wenn ich den ESP dann allerdings wieder in den AP Modus zurück gesetzt
habe, kommt es wieder mit 192.168.4.1 hoch. Verbinde ich mich dann mit
dem Smartphone mit dem ESP kann ich über den Browser (Chrome auf
Android) die SSID und das PW setzten. Beim klicken auf SET wird das
übernommen - steht so auch sauber im LOG. Nur kann der ESP sich dann
nicht mit der FritzBox verbinden. Im LOG erscheint die Meldung "can't
connect to xxxx" (oder so ähnlich). Ein Reset / Power Off-On der Uhr
hilft da nicht weiter. Erst wenn ich das in der FritzBox bekannte Gerät
aus der Liste der bekannten Geräte löschen, verbindet sich - ohne weiter
Aktion von mir - mit dem WLAN und bekommt vom DHCP die Adresse
zugewiesen.
Das kann ich beliebig oft wiederholen und so reproduzieren. Fragt mich
aber nicht, woran das liegt.......
@Bernhard: falls Du auch eine FritzBox hast, versuche es doch mal damit,
den ESP aus der Liste der bekannten WLAN Geräte zu löschen. Vielleicht
hilft Dir das schon weiter.
Gruß,
Torsten
Thomas B. schrieb:> @Torsten: Wäre es möglich, ein kleines Nachrüstbord für die> LED-Abschaltung von Günter anzubieten? (evtl. mit Schraubklemmen für die> Stromanschlüsse)> So in etwa wie im Anhang zu sehen.(im Bsp. 20x30mm, Die> Bauteilplatzierung bitte nicht wirklich ernst nehmen, war mein 1.> Versuch eine Platine zu erstellen... ;) )
Hi Tom,
ich kann das heute abend mal zeichnen und kalkulieren. Ich sehe hier
eher das Problem, dass durch eine sehr geringe Menge, der Preis nicht
sonderlich attraktiv sein wird. Der größte Posten ist dann das einmalige
Tooling. Diese Kosten lege ich bei den anderen Platinen auch eine
hochgerechnete Menge um. Passte somit bei dem Shield v1 auch nicht, da
es nun die v2 gibt - was erneut Tooling Kosten waren. Aber so ist das
manchmal :)
Wenn ich das heute abend fertig habe, poste ich hier mal das Ergebnis.
Gruß,
Torsten
Hallo Torsten,
Torsten G. schrieb:> @Bernhard: falls Du auch eine FritzBox hast, versuche es doch mal damit,> den ESP aus der Liste der bekannten WLAN Geräte zu löschen. Vielleicht> hilft Dir das schon weiter.
ja, ich habe eine Fritz!Box und ja, ich hatte die DHCP Lesaes
zurückgesetzt. Es stimmt schon, dass die älteren Fritz!Boxen manchmal
keine neuen Leases vergeben, wenn die Liste voll ist. Selbst wenn da
abgelaufene Leases drin sind. Aber wie bereits weiter oben beschrieben
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" habe ich das
Problem auf den Firefox eingrenzen können. Auf einem 2. Android Gerät
macht er den gleichen Blödsinn: Den 1. ESP kann man konfigurieren, aber
dann keinen weiteren, es sei denn, man löscht den Browsercache (oder
wartet halt bis zum nächsten Tag.
Ich hätte da ggf. auch Interesse an so einem Board. Hängt vom Preis ab.
Da würden die SMD Terminal Blocks von Wago gut drauf passen (Serie
2061).
Die wollte ich immer schon mal wo drauf machen ;-)
Torsten G. schrieb:> Erst wenn ich das in der FritzBox bekannte Gerät> aus der Liste der bekannten Geräte löschen, verbindet sich - ohne weiter> Aktion von mir - mit dem WLAN und bekommt vom DHCP die Adresse> zugewiesen.
Ebenso sollte man darauf achten, dass die Einstellung
"Neue WLAN-Geräte zulassen"
aktiv ist.
Frank M. schrieb:> Torsten G. schrieb:>> Erst wenn ich das in der FritzBox bekannte Gerät>> aus der Liste der bekannten Geräte löschen, verbindet sich - ohne weiter>> Aktion von mir - mit dem WLAN und bekommt vom DHCP die Adresse>> zugewiesen.>> Ebenso sollte man darauf achten, dass die Einstellung>> "Neue WLAN-Geräte zulassen">> aktiv ist.
Das ist aktiv - was aber eigentlich egal sein sollte, da der ESP als
Gerät ja bereits bekannt ist. Und die MAC Adresse ändert sich doch nicht
:)
Wie gesagt, ich kann den Fehler bei mir reproduzieren. Ein ESP das
einmal in meinem Netzwerk war und danach wieder in den AP gestetzt wird
und dann wieder in den Client Mode, kann sich nicht mehr mit der
Fritz!Box verbinden. Erst wenn ich den ESP auf der Fritz!Box aus der
Liste der bekannten WLAN Geräte lösche, verbindet es sich und bekommt
eine IP.
Bei mir liegt es somit an der Fritz!Box und nicht am Browser, da ich
nach dem löschen in der Geräte Liste in der Fritz!Box keine Änderungen
am ESP vornehme und es sich dann von alleine verbindet. Keine Ahnung was
da wo blockiert wird.
Bernd schrieb:> Alternativ wäre die Frage, ob noch Shields V2 fürs Nucleo 411 übrig> sind. Da ist die Abschaltung schon mit drauf, richtig?
Wieviele brauchst Du denn? Schreibe mir doch bitte ein PN.
Gruß,
Torsten
Torsten G. schrieb:> Hi Tom,>> ich kann das heute abend mal zeichnen und kalkulieren. Ich sehe hier> eher das Problem, dass durch eine sehr geringe Menge, der Preis nicht> sonderlich attraktiv sein wird. Der größte Posten ist dann das einmalige> Tooling. Diese Kosten lege ich bei den anderen Platinen auch eine> hochgerechnete Menge um. Passte somit bei dem Shield v1 auch nicht, da> es nun die v2 gibt - was erneut Tooling Kosten waren. Aber so ist das> manchmal :)>> Wenn ich das heute abend fertig habe, poste ich hier mal das Ergebnis.>> Gruß,> Torsten
Hallo Torsten,
Steck nicht zu viel Arbeit rein, war halt auch ein großer Anteil
"Gern-haben-würd" dabei... ;)
Andererseits wäre das Board ja grundsätzlich vom Aufbau universell
einsetzbar, und könnte somit in den diversesten Projekten, in denen man
steuerbare LED(-Strip)s per µc stromlos schalten möchte, verwendet
werden. ;)
(Evtl. mal generell im Forum posten, ob weiteres Interesse vorhanden
ist? Vielleicht bei der Anordnung noch einen optinalen Kühlkörper
berücksichtigen?)
Auf jeden Fall danke für Deinen Einsatz, da bin ich ja mal gespannt auf
das Ergebnis. ;)
Gruß
Tom
Frank M. schrieb:> Vielleicht sollte man die beiden Ziffern nur unten links statt mittig> anzeigen, wenn die fünf oben auch benötigt wird?
Hallo Frank,
also mir persönlich gefällt bisher immer noch die letzte Version der
ersten Versuche am besten(...191-7, 7-Segment mit durchgehender "FÜNF"):
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Wenn die 5 oben verwendet wird ists irgendwie so losgelöst von der
eigtl. Zahl. (so wie z.B. hier:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812")
Liest sich eher "24°-5" und nicht "24-5°"... Das Komma wird wohl nicht
sinnvoll darstellbar sein, aber wir waren ja beim Stichwort "abstrakt".
;)
Gruß
Tom
Torsten G. schrieb:> Wie gesagt, ich kann den Fehler bei mir reproduzieren. Ein ESP das> einmal in meinem Netzwerk war und danach wieder in den AP gestetzt wird> und dann wieder in den Client Mode, kann sich nicht mehr mit der> Fritz!Box verbinden. Erst wenn ich den ESP auf der Fritz!Box aus der> Liste der bekannten WLAN Geräte lösche, verbindet es sich und bekommt> eine IP.
Ich habe auch eine Fritz!Box und habe in den letzten Monaten mit
insgesamt 7 ESP-01 rumgespielt. Aber dieses Problem hatte ich nie. Ich
konnte beliebig oft vom AP- in den WLAN-Client-Modus wechseln -
überhaupt kein Problem.
Einmal habe ich aber den Fehler gemacht, dass ich - als ich den ESP-01
mal wieder mit der Fritz-Box verbinden wollte - die SSID und den Key von
der Fritz-Box eingegeben, aber vergessen habe, auch "WLAN-Client"
einzustellen. Stattdess ließ ich den Eintrag auf "AP". Ergebnis: ICh
hatte zwei identische SSIDs "in der Luft". Ich musste die Fritz-Box dann
erstmal ausschalten, den ESP-01 wieder zurück konfigurieren und
anschließend konnte ich die Fritz-Box wieder einschalten. Nur so als
Tipp, wenn das einem auch mal passiert.
Thomas B. schrieb:> also mir persönlich gefällt bisher immer noch die letzte Version der> ersten Versuche am besten(...191-7, 7-Segment mit durchgehender "FÜNF"):> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Ja, mir mittlerweile auch. Ich mach das dann so - mit 7-Segment-Font.
Torsten G. schrieb:> Die Abschaltschaltung ist darin vorgesehen und im Lieferzustand> gebrückt. Wer die Schaltung nicht einbaut, braucht somit nichts weiter> zu machen, außer die Bauteile nicht zu bestücken.> Wer die Abschaltung der Versorungsspannung haben möchte, muss die> Bauteile bestücken und auf der Rückseite die Leiterbahn (im Bild rot> umrandet) durchtrennen.
Danke für die V2 aber eine dumme Frage: Wofür ist diese
Abschaltschaltung gut (also was ist der Vorteil wenn man die
Versorgungsspannung schalten kann?) und mit was würde man sie bestücken
müssen? Hab in der Teileliste und auch sonst im Wiki-Artikel nichts dazu
gefunden und hier im Fourm ist auch viel los und eine Suche nach
"Abschaltschaltung" liefert nur deinen Beitrag.
Vielleicht kannst du hier und im Wiki ein paar Sätze dazu ergänzen.
Hauke W. schrieb:> Danke für die V2 aber eine dumme Frage: Wofür ist diese> Abschaltschaltung gut (also was ist der Vorteil wenn man die> Versorgungsspannung schalten kann?) und mit was würde man sie bestücken> müssen? Hab in der Teileliste und auch sonst im Wiki-Artikel nichts dazu> gefunden und hier im Fourm ist auch viel los und eine Suche nach> "Abschaltschaltung" liefert nur deinen Beitrag.> Vielleicht kannst du hier und im Wiki ein paar Sätze dazu ergänzen.
Hi Hauke,
das Thema Spannungsabschaltung wurde mal hier diskutiert
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
und hier als Entwurf vorgestellt
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Die Abschaltung sorgt dafür, dass die +5V bei den LED Stripes
abgeschaltet wird, wenn die Uhr in Power Off geht. Dadurch wird der
Stand-by Stromverbrauch etwas reduziert.
Ob das für die WS2812 besser oder schlechter ist, kann ich abschließend
nicht sagen.
Ich werde dazu aber auch noch das Wiki entsprechend anpassen /
erweitern.
Gruß,
Torsten
Torsten G. schrieb:> Die Abschaltung sorgt dafür, dass die +5V bei den LED Stripes> abgeschaltet wird, wenn die Uhr in Power Off geht. Dadurch wird der> Stand-by Stromverbrauch etwas reduziert.
Hinzuzufügen wäre, dass nach
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
die Ersparnis beim Energieversorger lediglich 3-5 EUR pro Jahr beträgt.
Kann jeder für sich selbst entscheiden, ob das sinnvoll ist, oder nicht.
Frank M. schrieb:> Thomas B. schrieb:>> also mir persönlich gefällt bisher immer noch die letzte Version der>> ersten Versuche am besten(...191-7, 7-Segment mit durchgehender "FÜNF"):>> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812">> Ja, mir mittlerweile auch. Ich mach das dann so - mit 7-Segment-Font.
Mein Vorschlag wäre, dass man für die Nachkommastellen, die
Minutenpunkte verwendet. So wäre eine Auflösung von 0,25° darstellbar...
Sollte der Sonsor die Auflösung nicht bereitstellen, könnte man diese ja
einen Mittelwert über mehrere Messungen berechnen...
Thomas B. schrieb:> Hallo Torsten,>> Steck nicht zu viel Arbeit rein, war halt auch ein großer Anteil> "Gern-haben-würd" dabei... ;)>> Andererseits wäre das Board ja grundsätzlich vom Aufbau universell> einsetzbar, und könnte somit in den diversesten Projekten, in denen man> steuerbare LED(-Strip)s per µc stromlos schalten möchte, verwendet> werden. ;)> (Evtl. mal generell im Forum posten, ob weiteres Interesse vorhanden> ist? Vielleicht bei der Anordnung noch einen optinalen Kühlkörper> berücksichtigen?)>> Auf jeden Fall danke für Deinen Einsatz, da bin ich ja mal gespannt auf> das Ergebnis. ;)>> Gruß> Tom
Hi Tom,
habe das Board mal grob geroutet und kalkuiert. Das Board wäre ca 22mm x
29mm. Bei einer Abnahme von 50 Stück, liegt der Stückpreis bei 3.50
Euro. Dafür bekommt man schon das gesamte MiniDev Shield. Ich denke das
das einfach zu teuer wäre.
Gruß,
Torsten
Tom schrieb:> Mein Vorschlag wäre, dass man für die Nachkommastellen, die> Minutenpunkte verwendet.
Das wird bereits so gemacht in der 2.0.7. Bei xx,5°C gehen 2
Minutenpunkte an.
Die Auflösung von 0,25°C über Mittelwertberechnung halte ich für
übertrieben.
Da bei der WC24h zusammen mit STM32F103 mittlerweile nur noch 1KB Flash
übrig sind, plane ich, den HTML-Code-Generator im STM32 komplett auf den
ESP8266 auszulagern. Damit würden ca. 13KB Flash freiwerden. Das wären
satte 20 Prozent.
Vorteile wären:
- Das Web-Interface wird wesentlich schneller, da die serielle
Übertragung des HTML-Codes entfällt.
- Das STM32F103-Miniboard kann auch für zukünftige Erweiterungen
weiterhin zusammen mit der WC24h genutzt werden.
Nachteil wäre:
- Bei einem Software-Update muss sowohl der STM32 als auch der
ESP8266 neu geflasht werden.
Wie gesagt: Das spielt momentan nur im Zusammenhang STM32F103 und WC24h
eine Rolle. Bei STM32F103 und WC12h sind momentan noch 9KB Flash frei.
Da ist also noch für eine Zeitlang Luft nach oben. Wenn aber immer neue
Spielereien eingebaut werden (und davon gibt es ja genügend Vorschläge
hier ;-)), werden die auch bald verbraucht sein.
Bei der Nucleo-Variante ist genügend Flash für die nächsten Jahre
vorhanden.
Wäre der oben genannte Nachteil hinnehmbar?
Frank M. schrieb:> in der 2.0.7. Bei xx,5°C gehen 2> Minutenpunkte an.>> Die Auflösung von 0,25°C über Mittelwertberechnung halte ich für> übertrieben.
Ich finde auch, dass das so reicht. Meines Erachtens sieht das auch
besser aus, als die ausgeschriebene 5. Die Minuten 1 - 4 werden ja auch
nicht ausgeschrieben, warum dann die Nachkommastellen bei der
Temperatur?
Noch eine kleine Anmerkung zur Android APP:
Ich setze bislang noch kein Tablet ein und nutze ein S3Mini, das hat den
Nachteil ,das ich von dem "Speichern" Button nur noch einen schmalen
Streifen auf dem Display habe. Funktioniert zwar im Moment noch, aber
wenn Frank die APP noch etwas erweitert wäre der nicht mehr erreichbar.
Wäre schön, wenn sich das ganze dann "Scrollbar" machen lassen würde.
Ich weiß, völlig veraltete Technik, aber warum soll ich was
wegschmeißen, was noch funktioniert. Vor allem dann wenn alle
Funktionen, die ich benötige vorhanden sind.
Grüße
Bernhard
Bernhard S. schrieb:> Noch eine kleine Anmerkung zur Android APP:> Wäre schön, wenn sich das ganze dann "Scrollbar" machen lassen würde.
Danke für den Hinweis, werde ich einbauen.
Hallo Frank,
das Flashen der ESP Module ist ja auch kein Hexenwerk. Von daher halte
ich die Auslagerung der HTTP Emlemente in den ESP für sehr sinnvoll. Ich
wollte gerne die 24h Uhr mit dem F103er aufbauen. Zum einen kostet der
ARM fast nix, zum anderen hat man große Vorteile im Bauraum. Da ist eine
Speicherplatzoptimierung wirklich sinnvoll.
Gruß Chris
Hallo Frank,
Chris K. schrieb:> das Flashen der ESP Module ist ja auch kein Hexenwerk. Von daher halte> ich die Auslagerung der HTTP Emlemente in den ESP für sehr sinnvoll.
Finde ich auch nicht unbedingt schlecht. Wenn man dadurch die
Verwertbarkeit des MiniDevelopmentBoards noch um ein paar Versionen
verlängern kann und auch die Brauchbarkeit für die 24h Variante noch ein
wenig gegeben ist sollte man zumindest darüber nachdenken. Ich weiß ja
nicht, wie groß der Aufwand programmiertechnisch ist, aber wenn das im
vertretbaren Rahmen ist wäre es echt gut.
Gruß
Bernhard
Die Frage ist doch eher, ob du Frank, dir noch mehr Arbeit mit noch
einer weiteren Unterscheidung machen möchtest? Oder ob der Zeitpunkt
gekommen ist, die 24h Version auf die Nucleo Boards zu beschränken. Es
wurde immer auf den limitierten Flash der F103er hingewiesen. Oder wirst
du die Auslagerung dann generell vornehmen? Aber im Prinzip ist es mir
gleich ;-) Ist ja auch gut, wenn möglichst viele mit schon fertigen
Uhren von vielen Erweiterungen profitieren können.
Chris K. schrieb:
> Hallo Frank,>> das Flashen der ESP Module ist ja auch kein Hexenwerk. Von daher halte> ich die Auslagerung der HTTP-Elemente in den ESP für sehr sinnvoll.
Ich kann dieses Vorgehen voll und ganz unterstützten. Macht zwar mehr
"Arbeit" bei der Software, dafür kann die bestehende Hardware (auch das
Shield!)weiter verwendet werden.
Gruß
Günter
Bernhard S. schrieb:> Ich weiß ja> nicht, wie groß der Aufwand programmiertechnisch ist, aber wenn das im> vertretbaren Rahmen ist wäre es echt gut.
Der Aufwand ist nicht unerheblich, größtenteils Fleissarbeit. Den
HTML-Codegenerator zu portieren dauerte nur eine Stunde, das habe ich
schon vor ein paar Tagen gemacht. Aber ich muss dafür die ca. 70
Konfigurationsvariablen, die ausgetauscht werden müssen, immer synchron
halten, wenn sie sich ändern. Und das auf beiden Seiten. Hinzu kommen
noch die Werte von der Android-App. Die wurden bisher einfach "dumm"
durchgeschleift auf den STM32. Jetzt müssen sie erstmal vom ESP8266
interpretiert und lokal gesetzt, anschließend mit dem STM32
synchronisiert werden. Das Protokoll dafür habe ich auch schon fertig.
Ich schätze mal, dass ich damit insgesamt in ein paar Tagen durch bin.
Bis dahin werde ich keine Neuerungen einbauen.
Achso, doch eine Neuigkeit: Die Wetter-Infos wie Temperatur, Wetterlage,
Luftdruck und Feuchtigkeit werden dann auch in der nächsten Version
zumindest alphanumerisch als Laufschrift abrufbar sein :-)
Bernd schrieb:> Die Frage ist doch eher, ob du Frank, dir noch mehr Arbeit mit noch> einer weiteren Unterscheidung machen möchtest?
Es wird keine weitere Unterscheidung geben. Wenn, dann mache ich das für
alle Konstellationen.
Günter H. schrieb:> Ich kann dieses Vorgehen voll und ganz unterstützten.
Gut, ich ziehe das dann durch :-)
Danke für die Statements dazu - auch an diejenigen, die sich per PN oder
Mail gemeldet haben.
Frank M. schrieb:> Danke für die Statements dazu - auch an diejenigen, die sich per PN oder> Mail gemeldet haben.
wie per Mail besprochen, tauche ich mal in der Thema OTA ein :)
Peter P. schrieb:> Super! OTA (und das Wetter) machen die Uhr jetzt richtig rund :)
Find ich auch, würde aber gerne die quadratische Form beibehalten. Hoffe
die ändert sich durch das Update nicht... ;) (Ansonsten hilft wohl nur
noch die Quadratur des Kreises...) ;)
Torsten G. schrieb:> Hi Tom,>> habe das Board mal grob geroutet und kalkuiert. Das Board wäre ca 22mm x> 29mm. Bei einer Abnahme von 50 Stück, liegt der Stückpreis bei 3.50> Euro. Dafür bekommt man schon das gesamte MiniDev Shield. Ich denke das> das einfach zu teuer wäre.
Hallo Torsten,
Also für 3,50 würde ich doch glatt 2-3 Stück nehmen. ;)
(Ein neues Shield würde mich min. 20€ kosten (+ Zeitaufwand zum Löten).
Ansonsten müsst ich halt mal versuchen, das Ganze irgendwie auf eine
Lochrasterplatine zu bekommen... (wird wohl auch irgendwie
funktionieren)
Naja, evtl. melden sich ja noch ein paar Interessenten. ;)
Wären die neuen Nucleo-Shields von den Abmessungen zur ersten Version
identisch?
Gruß Tom
Daumen hoch,
ich habe jetzt auch schon eine weile auf den Quelltext von Frank gestart
und bin schwer begeistert. Sieht sehr sauber programmiert aus das ganze.
OTA Updates hatte ich auch schon angedacht. Aber noch mehr Arbeit wollte
ich Frank jetzt auch nicht aufhalsen. Wo ich doch schon sehnsüchtig auf
das RGWB Update warte ;)
Wie wäre es eigentlich damit ein eigenes F411er Board zu designen. Das
Nucleo ist ja riesig und hat eine ganze Menge Zeug, was man für die Uhr
nicht braucht. Könnte man eigentlich gleich mit dem Shield kombinieren
und ist mit einer Platine dann fertig.
Gruß Chris
Danke für die Kommentare zur Abschaltschaltung. So ganz ist mir das aber
noch nicht klar. In der Wikiseite steht beim v2 Shield für das
MiniDevBoard:
"Es wurde die Abschaltschaltung für die 5V Versorgung der WS2812
Streifen eingebaut. [...] Wird die Abschaltschaltung eingebaut, muss auf
der Unterseite eine Leiterbahn durchtrennt werden!"
Ist die nun schon eingebaut oder nur ein Anschluss möglich und man
bräuchte auch fürs V2 Shield weiterhin das Zusatzboard?
Torsten G. schrieb:>> habe das Board mal grob geroutet und kalkuiert. Das Board wäre ca 22mm x> 29mm. Bei einer Abnahme von 50 Stück, liegt der Stückpreis bei 3.50> Euro. Dafür bekommt man schon das gesamte MiniDev Shield. Ich denke das> das einfach zu teuer wäre.Frank M. schrieb:>> Das ergibt rechnerisch einen Ruheverbrauch von gut 300 mA.>> Wenn ich richtig gerechnet habe, sind das ca. 1W bis 2W aus der> Steckdose - je nach Anzahl der Ambilight LEDs. Macht dann um die 3-5 EUR> im Jahr.
Wenn ich richtig gerechnet habe würden die 5€ bedeuten, daß die LEDS
immer ausgeschaltet sind:
1 bis 2 W*365 Tage/Jahr * 24h/Tag * 0,2869 €/kWh = 2,5 - 5,0 €/Jahr
Realistischerweise bräuchte man wohl ein paar Jahre bis man die
Investition (zu den Materialkosten käme ja auch noch Porto) wieder raus
hat und so groß wäre die Einsparung auch dann nicht.
Aber wenn ich
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
richtig verstehe würde die Schaltung den Stromverbrauch im
ausgeschalteten Zustand mehr als halbieren, das finde ich dann irgendwie
schon wieder toll.
Wenn der Anschluss einfach ist (?) und es auch fürs v2 Shield des
MiniDevBoards extra benötigt wird (?) würde also auch so ein Zusatzboard
nehmen.
Viele Grüße
Hauke
Hallo zusammen,
@Hauke die Schaltung ist auf dem V2 vorhanden, du brauchst hier kein
Zusatzboard. Wenn du die Schaltung bestückst musst du nur eine
Leiterbahn durchtrennen und hast dann alles was du brauchst um die LED's
Stromlos zu schalten.
@Alle melde mich in diesem Funkkreis an! Bin der neue und komme jetzt
öfter. :)
Und muss jetzt natürlich erst mal ein großes Lob an Frank und Torsten
aussprechen bzw. auch an alle die an diesem Projekt mit gewirkt haben,
ich bin begeistert! Und kann es kaum erwarten meine schon vorhanden
Uhren mit dem neuen Shield auszustatten.
Und wenn ich dann mal durch den Code von Frank durchgestiegen bin hoffe
ich den ein oder anderen Teil noch beisteuern zu können, nur im
vergleich zum Arduino ist der STM doch ein bisschen anders ;)
Gruß
Marco
>Hallo Torsten,>>Also für 3,50 würde ich doch glatt 2-3 Stück nehmen. ;)>(Ein neues Shield würde mich min. 20€ kosten (+ Zeitaufwand zum Löten).
Ich auch, find die Abschaltung schon interessant
Werner
Da das Wiki nunmehr wieder einsatzfähig ist, habe ich den Artikel
WordClock mit WS2812
auf den neuesten Software-Stand gebracht:
- Kapitel Download auf den Stand von 2.0.7 aktualisiert
- Kapitel Web-Interface mit neuen Bildern und Kommentaren
dazu versorgt (Evtl. F5 zum Aktualisieren drücken).
Ich habe da noch ein Problem gefunden - weiß aber nicht, ob das ggf
schon diskutiert wurde.
ESP 1.2.0 - STM 2.0.7
Wenn die Uhr im AP ohne DCF läuft und ich sie Zeit über das WebFront
setze, läuft da irgendetwas schief:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 2.0.7
4
rtc is online
5
eeprom is online
6
current eeprom version: 0x00020100
7
reading ir codes from eeprom
8
reading display configuration from eeprom
9
reading timeserver data from eeprom
10
reading night timers from eeprom
11
reading temp configuration from eeprom
12
ESP8266 LOGGER
13
read rtc: We 2020-06-29 08:58:56
14
update display
15
(- setup UDP)
16
esp8266 now up
17
(- local port: 2421)
18
(- setup server UDP)
19
(- local port: 2424)
20
(FIRMWARE 1.2.0)
21
(- working as AP)
22
(MODE ap)
23
(IPADDRESS 192.168.4.1)
24
esp8266 now online
25
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
26
update display
27
(OK time)
28
<.....>
29
(HTTP GET / year=2016&month=06&day=29&hour=08&min=51&action=savedatetime)
Ich trage im WebFront das Datum 29-06-2016 // 08:51 ein. Das wird auch
so im GET übergeben. Der Befehl um den RTC zu setzten, macht daraus dann
aber 29-06-2020, was man im read rtc lesen kann.
Es ist egal welches Jahr ich eingebe, ob 2010, 2016, 2036 - in die RTC
wird immer 2020 geschrieben.
Habe nur ich das Problem ober ist das anderen auch aufgefallen?
Gruß,
Torsten
Torsten G. schrieb:> Der Befehl um den RTC zu setzten, macht daraus dann> aber 29-06-2020, was man im read rtc lesen kann.> Es ist egal welches Jahr ich eingebe, ob 2010, 2016, 2036 - in die RTC> wird immer 2020 geschrieben.>> Habe nur ich das Problem ober ist das anderen auch aufgefallen?
Roman ist es aufgefallen:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Bei ihm wurde immer 2062 als Jahr geschrieben.
Das passiert aber nur, wenn der ESP-01 im AP-Modus ist, wie er später
schreibt. Ich werde das mal überprüfen.
P.S.
Man könnte natürlich auch einfach 4 Jahre warten. Dann hat sich Dein
Problem automatisch erledigt :-)
roman schrieb:> Is it possible to include in the corner led clock 18x16?>> #if WCLOCK24H == 1> # define DSP_STATUS_LEDS 0> # define DSP_MINUTE_LEDS 4> # define DSP_DISPLAY_LEDS 288> #else> # define DSP_STATUS_LEDS 0> # define DSP_MINUTE_LEDS 4> # define DSP_DISPLAY_LEDS 110> #endif>> This configuration will work properly?
I had to check the source to answer your question:
Yes, generally this exotic configuration should work. I found two
situations where this could be a (minor) problem. But I will fix them in
the next release so your minute LEDs will also work on a 18x16
WordClock.
Funktioniert! Das Jahr wird nun richtig an die RTC übergeben. Allerdings
zeigt das WebFront noch bis zum nächsten RTC READ die alten Werte an.
Ggf könnte man nach dem RTC WRITE noch ein RTC READ einbauen?
Torsten G. schrieb:> Funktioniert!
Danke.
> Ggf könnte man nach dem RTC WRITE noch ein RTC READ einbauen?
Das wird mit dem Auslagern des HTML-Generators sowieso anders laufen
müssen. Lohnt sich also nicht mehr, an dieser Stelle drüber nachzudenken
:-)
Hallo Werner,
Werner A. schrieb:> Hat jemand schn einen Vorschlag, wie und wo man die Helligkeitssensor> und Infrarot Sensor montieren kann (WC12)
Also ich habe die Sensoren beide im "B" links unten platziert ;-)
Generell eignet sich aber jeder nicht genutzte Buchstabe.
Würde es ein bisschend davon abhängig machen, wo du deine Elektronik
platziert hast.
Sascha G. schrieb:> Hallo Werner,> Also ich habe die Sensoren beide im "B" links unten platziert ;-)>> Generell eignet sich aber jeder nicht genutzte Buchstabe.> Würde es ein bisschend davon abhängig machen, wo du deine Elektronik> platziert hast.
Springt die Helligkeitsregelung dann nicht bei den Animationen an? (oder
bei Temperatur oder Wettervorhersage)
Werner A. schrieb:> Springt die Helligkeitsregelung dann nicht bei den Animationen an? (oder> bei Temperatur oder Wettervorhersage)
Während der Animationen wird die Helligkeitsmessung abgeschaltet.
Hallo Peter,
Peter Z. schrieb:> Der hor. Abstand ist 9,3333 mm.
kannst du mir vielleicht auch den Zeilenabstand verraten? Ich habe mir
gerade eine gebaut, wo ich die LEDs alle vereinzelt habe. ist dann aber
'ne Schweinearbeit die alle ein zu kleben und zu verlöten (gut, verlöten
muss man sie sowieso). Leider fehlen mir momentan noch 10 Stck., die
Chinesen sind halt nicht die schnellsten.
Für LDR und TSOP habi ich analog zur WC24 einfach unten in der Mitte
zwei Bohrungen vorgesehen hinter denen die dann angebracht werden.
Gruß Bernhard
Moin Bernhard,
der vert. Abstand ergibt sich eigentlich aus dem
hor. Abstand.
93,333:9 ca. 10,3703 mm, damit es quadratisch ist.
Die 10er Reihen passen doch auch ohne sie zu vereinzeln,
ok, man muss die Löcher für R und C etwas bearbeiten.
Schon ne Idee, wie Du die Frontplatte machen willst?
Gruss
Peter
Hallo Peter,
Peter Z. schrieb:> der vert. Abstand ergibt sich eigentlich aus dem> hor. Abstand.> 93,333:9 ca. 10,3703 mm, damit es quadratisch ist.> Die 10er Reihen passen doch auch ohne sie zu vereinzeln,> ok, man muss die Löcher für R und C etwas bearbeiten.> Schon ne Idee, wie Du die Frontplatte machen willst?
sorry, hast Recht, wenn man mal drüber nachgedacht hätte, ist eigentlich
einleuchtend.
Für das Frontplattendesign habe ich mir mal Inkscape heruntergeladen.
damit kann man die Buchstaben relativ gut positionieren. Weil bei den
kleinen Löchern der LDR und der TSOP nicht mit bei den LEDs versteckt
werden können habe ich mir gedacht, ich baue die einfach analog zur WC24
unten mittig in zwei separate Bohrungen ein. Wenn ich mein Puzzle fertig
habe versuche ich mal einen bekannten Werbegrafiker zu überreden, dass
er mir eine Folie auf seinem Schneidplotter macht, die ich dann von
innen hinter die Glasscheibe kleben kann.
Was meinst du mit Löcher für R und C etwas bearbeiten?
Gruß Bernhard
Moin Bernhard,
wenn man die Löcher nur so gross macht, dass die LEDs reinpassen,
dann liegen die beiden Bauteile auf der Kante auf.
Ich habe, für den ersten Test, die org. Frontplatten pdf
auf ein 1/3 verkleinert ausgedruckt.
Gruss
Peter
Hallo Peter,
Peter Z. schrieb:> wenn man die Löcher nur so gross macht, dass die LEDs reinpassen,
ich habe die Löcher in 8mm gebohrt und eine Multiplexplatte verwendet.
da konnte man dann bei den Stegen zwischen den Bohrungen die oberste
Lage entfernen. Dann liegen die LEDs nur noch oben und unten auf und die
Bauteile haben Platz ( siehe angehängtes Foto in
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" ).
Das mit dem drittel passt bei mir eh nicht, weil ich auch die Abstände
der Minutenpunkte vom Rand geändert habe.
Gruss
Bernhard
Ich habe meine Frontblende auf der bedruckten Seite etwas verkratzt, so
dass das sichbar ist, bzw. bei einer anderen Platte beim Abziehen der
Folie etwas Lack mit abgezogen.
Hat jemand schon mal Stellen ausgebessert ?
Und wenn ja, dann mit welchem Lack ?
Ich wäre jetzt zum Autohändler gefahren und hätte schwarzen Lack zum
Ausbessern getestet.
Spricht etwas gegen den Autolack ? Oder löst der die Platte auf ?
Danke
Gruß
Michael
Hallo,
ich habe das Shield mit dem STM32 MiniDevBoard für eine WC12.
Ich habe gerade meine erste Wordclock WS2812 in Betrieb genommen.
Das Flashen der Wordclock klappte sofort, allerdings bekomme ich die ESP
Firmware nicht geflasht.
Die Fehlermeldung lautet
1
connecting ....
2
Erasing flash...
3
Writing at 0x00000000... (0 %)
4
Writing at 0x00000400... (5 %)
5
Writing at 0x00000800... (10 %)
6
Writing at 0x00000c00... (15 %)
7
Writing at 0x00001000... (20 %)
8
Writing at 0x00001400... (25 %)
9
Writing at 0x00001800... (30 %)
10
Writing at 0x00001c00... (35 %)
11
Writing at 0x00002000... (40 %)
12
Writing at 0x00002400... (45 %)
13
Writing at 0x00002800... (50 %)
14
Writing at 0x00002c00... (55 %)
15
Writing at 0x00003000... (60 %)
16
Writing at 0x00003400... (65 %)
17
Writing at 0x00003800... (70 %)
18
Writing at 0x00003c00... (75 %)
19
Writing at 0x00004000... (80 %)
20
Writing at 0x00004400... (85 %)
21
Writing at 0x00004800... (90 %)
22
Writing at 0x00004c00... (95 %)
23
Writing at 0x00005000... (100 %)
24
Failed to write to target Flash
Hat jemand ne Idee was das sein kann?
Da ich den STM zum ersten mal verwende habe ich eine HowTo geschrieben
was ich befolgt habe.
Werner
Hallo Werner,
alles ist gut, wie im Wiki steht:
"Eine eventuell am Ende auftretende Fehlermeldung "Failed to leave Flash
mode" kann dabei getrost ignoriert werden."
den STM durch drücken der Reset Taste neustarten und das Board sollte
nun laufen. (Evt. kann es hilfreich sein wenn die uhr läuft einmal den
UserButton bzw. FlashESP zu drücken damit das modul die Default Werte
nimmt. Bei meinen ESP's wurde erst danach das WLAN "wordclock"
angezeigt.
Gruß
Marco
Leider wird weder die IP-Adresse angezeigt nachdem ich den Flash esp
gebrückt habe noch wird das W-Lan angezeigt...
Mal sehen ob ich morgen das logging nutzen kann
Werner schrieb:> Failed to write to target Flash
Das Flashen hat nicht funktioniert. Probiere es nochmal - oder nimm ein
anderes ESP-Modul.
Marco R. schrieb:> alles ist gut, wie im Wiki steht:> "Eine eventuell am Ende auftretende Fehlermeldung "Failed to leave Flash> mode" kann dabei getrost ignoriert werden."
Das ist aber nicht die Meldung, die Werner bekommen hat.
Werner schrieb:> Hier der Log vom Startup.power_init() called> ...> Sieht doch eigentlich ganz normal aus, oder?
Nein, das ist nicht normal. Sämtliche Ausgaben des ESP8266 werden in
runden Klammern ausgegeben. Da ist aber überhaupt keine zu sehen - noch
nichtmals die Firmware-Version.
Wie oben schon geklappt: Der Flashvorgang ist fehlgeschlagen. Die
"Writing at"-Meldungen zeigen aber, dass prinzipiell alles funktioniert.
Die Verbindung zum ESP8266 ist auf jeden Fall da. Sonst wäre das Ding
nicht bis 100% durchgelaufen. Trotzdem ist es fehlgeschlagen. Im
schlimmsten Fall ist Dein ESP8266 ESP-01 defekt. Oder benutzt Du
vielleicht ein anderes ESP-Modul?
Michael W. schrieb:
> Ich habe meine Frontblende auf der bedruckten Seite etwas verkratzt, so> dass das sichbar ist, bzw. bei einer anderen Platte beim Abziehen der> Folie etwas Lack mit abgezogen.>> Hat jemand schon mal Stellen ausgebessert ?> Und wenn ja, dann mit welchem Lack ?>> Ich wäre jetzt zum Autohändler gefahren und hätte schwarzen Lack zum> Ausbessern getestet.
Das mit dem schwarzen Lack beim Autolackierer ist keine gute Idee. Ich
nehme an, dass die Frontplatte aus Plexiglas (R) ist. Dieses Material
wird von Alkoholen und vielen Lösungsmitteln angegriffen.
Ich hatte eine Frontplatte vor dem Ankleben der Halterungen etwas stark
angeraut - an einigen kleinen Stellen war dann der schwarze Lack mit ab
:-(
In meinem Fall war die "Reparatur" mit einem CD-Marker erfolgreich.
Viel Erfolg und Gruß
Günter
Günter H. schrieb:> In meinem Fall war die "Reparatur" mit einem CD-Marker erfolgreich.
Ja, so habe ich es auch mal mit einer rückwärtig verkratzten Frontplatte
gemacht. Von vorn konnte man dann nichts mehr sehen. Klappt natürlich
nur, wenn der Kratzer nicht direkt durch einen Buchstaben geht.
@ Kratzer:
Danke euch, so werde ich es mal probieren. Ich kann an dieser Stelle nur
empfehlen, die Folie auf der Rückseite zu belassen!
Als letzte Schutzschicht. Viel Licht dürfte die Folie nicht schlucken.
@ESP Flashen:
Ich habe hier ca. zehn (10) ESP Module liegen. Hiervon verhalten sich
nur drei (3) so wie sie sollen, obwohl sie alle als ESP.... 01 ....
verkauft wurden.
Manche lassen sich nicht flashen. Ich flashe extern mit einem FTD232
USB->Seriell Adapter. Manche melden sich mit ESP14.. im WLAN. Es werden
wohl 14er sein, obwohl diese als ESP8266-01 verkauft wurden.
Ich habe bei Ama zon (am teuersten) , E bay und Bang good bestellt. Alle
sehen gleich aus. Die Farbe der Platine ist unterschiedlich.
Ich will damit sagen: Wenn ein ESP Modul "spinnt", gerne mal einen
anderen Versender testen. Ich hatte hier Probleme.
@Marco R.
@Frank M.
Ich hab den Fehler gefunden. Anscheinend ist die Datei beim Download
beschädigt worden. Die war nur ca. 20 kB groß. Kaum die richtige Datei
geladen funktionierte das Flashen auch ;-)
Unterschied beim Flashen war, dass er jetzt in einzelnen Prozenten
hochgezählt hat, und nicht mehr in 5% Schritten.
Vielen Dank für eure Mühen!
Werner
Chris K. schrieb:> Wie wäre es eigentlich damit ein eigenes F411er Board zu designen. Das> Nucleo ist ja riesig und hat eine ganze Menge Zeug, was man für die Uhr> nicht braucht. Könnte man eigentlich gleich mit dem Shield kombinieren> und ist mit einer Platine dann fertig.
Prinzipiell interessant wäre das. Aber die Demoboards sind einfach so
unglaublich günstig.
Wenn müsste so viel wie möglich auf SMD umgestellt werden und dann kann
das auch nicht mehr jeder löten. Dann wäre also eine maschinelle
Bestückung sinnvoll.
Schablone, Rüstzeit, Arbeitszeit, Ofennutzung. Da müsste man schon mind.
100 Platinen auf einmal machen. Ich schätze da mal die Kosten auf ca.
1800€-2000€ nur für die Bestückung (nur SMD) inkl. Schablone ohne die
Bauteile. Das wären also ca. 20€/Platine wenn der Fertiger das als
komplette Lieferung an jemanden übergibt und nicht selber 100 Päckchen
verschicken muss. THT müsste dann jeder selber nachbestücken. Platinen
wären dann also ungetestet. Für 20€ würde sich der eine oder andere das
vielleicht sogar überlegen. Die Frage wäre, wer übernimmt das Risiko? Es
müssen dann ja vorab alle Bauteile beschafft und die Platinen bestellt
werden.
Bernd schrieb:> Chris K. schrieb:>> Wie wäre es eigentlich damit ein eigenes F411er Board zu designen. Das>> Nucleo ist ja riesig und hat eine ganze Menge Zeug, was man für die Uhr>> nicht braucht. Könnte man eigentlich gleich mit dem Shield kombinieren>> und ist mit einer Platine dann fertig.>> Prinzipiell interessant wäre das. Aber die Demoboards sind einfach so> unglaublich günstig.> Wenn müsste so viel wie möglich auf SMD umgestellt werden und dann kann> das auch nicht mehr jeder löten. Dann wäre also eine maschinelle> Bestückung sinnvoll.> Schablone, Rüstzeit, Arbeitszeit, Ofennutzung. Da müsste man schon mind.> 100 Platinen auf einmal machen. Ich schätze da mal die Kosten auf ca.> 1800€-2000€ nur für die Bestückung (nur SMD) inkl. Schablone ohne die> Bauteile. Das wären also ca. 20€/Platine wenn der Fertiger das als> komplette Lieferung an jemanden übergibt und nicht selber 100 Päckchen> verschicken muss. THT müsste dann jeder selber nachbestücken. Platinen> wären dann also ungetestet. Für 20€ würde sich der eine oder andere das> vielleicht sogar überlegen. Die Frage wäre, wer übernimmt das Risiko? Es> müssen dann ja vorab alle Bauteile beschafft und die Platinen bestellt> werden.
Wenn man wirklich den Schritt gehen will und ein eigenes F411er Board
herstellen lassen will, dann würde ich das Dingen komplett bestücken
lassen. Warum sollte man sich dann noch hinsetzten und ein paar Bauteile
per Hand bestücken?
Aktuell liegt das Nucleo bei Ali um die 18 Euro. Dazu das Shield (5.50)
und die Bauteile (9.63) - macht in der Summe ca 34 Euro.
Zu den oben genannten 20 Euro für die Bauteile / Bestückung kommt noch
die Platine - schätzen wir hier mal eine Gesamtsumme für ein fertiges
F411er Board von 25 Euro (incl E-Test).
Damit liegt der geschätzte Vorteil bei 10 Euro pro Uhr. Lohnt es sich
dafür?
Und wenn schon, dass müssen alle Teile direkt mit drauf. Also auch das
ESP, die RTC, das AMS.
Kostet dann ein fertiges Board nicht eher 30€? (20€ Bestückung + 10
Bauteile)
Dann hätte man natürlich ein fertiges Board, das hätte auch was für
sich.
Das Basteln ist aber natürlich ein Teil des Spaßes ;-)
Man sollte dann auch gleich die RTC, das EEPROM und was noch möglich ist
fest mit drauf nehmen. Das WLAN Modul würde ich extern lassen.
Allerdings nähert man sich dann einem fertigen Produkt und bekommt ganz
andere Probleme beim Vertrieb. Außerdem müsste sich jemand die Arbeit
machen. Also eigentlich lohnt es nicht.
Bernd schrieb:> Allerdings nähert man sich dann einem fertigen Produkt und bekommt ganz> andere Probleme beim Vertrieb.
genau
> Also eigentlich lohnt es nicht.
Sehe ich auch so - und der Bastelspaß wäre ja auch vorbei :)
Ich hätte jetzt einfach ein paar Prototyp Platinen bei itead oder
ähnlichen China PCB fertigern in Auftrag gegeben. SMD Bestücken ist auf
gerfertigten Boards mit Lötstoplack ein Kinderspiel. Ansonsten habe ich
auch zugriff auf eine komplette Ätzanlage. Da muss man sich nur auf 2
Layer beschränken und auch die Vias von Hand mit Draht ausführen. Aber
auch dort gilt, SMD - piece of cake. Alle komponenten drauf integrieren.
Zack fertig.
Chris K. schrieb:> SMD Bestücken ist auf> gerfertigten Boards mit Lötstoplack ein Kinderspiel.
Das ist aber nicht für jeden ein Kinderspiel - jedenfalls nicht für
absolute Anfänger. Die jetzige Variante mit den Shields ist auf jeden
Fall auch für Anfänger geeignet und damit auch für einen größeren
Benutzerkreis verfügbar.
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu den ws2812 LEDs.
Bei meinen LEDs ist eine die dauerhaft leicht blau leuchtet. Farben z.b.
Beim Display Test werden normal angezeigt mit der Einschränkung das
dieses leichte Blau eben immer mit leuchtet.
Ich gehe davon aus das die LED defekt ist. Gibt es Erfahrungswerte wie
am besten so eine einzelne LED aus der kette zu tauschen ist ?
(Einzelnen rausschneiden und neues teilstück einlöten ?)
Danke und Gruß
Dirk
Dirk L. schrieb:
> Gibt es Erfahrungswerte wie> am besten so eine einzelne LED aus der kette zu tauschen ist ?
Eigene Erfahrungen mit dem Austausch habe ich nicht, kann aber auf dem
Bild zeigen, wie meine Stripes aus der Sonderbestellung zusammengelötet
waren:
Einfach mit geringer Überlappung verlötet. Wegen der prinzipiellen
Gefahr von Kurzschlüssen habe ich den Bereich unter diesen Lötstellen
wie an den Zeilenenden auch mit "Tesafilm" isoliert.
Viel Erfolg und Gruß
Günter
Dirk L. schrieb:> Ich gehe davon aus das die LED defekt ist. Gibt es Erfahrungswerte wie> am besten so eine einzelne LED aus der kette zu tauschen ist ?> (Einzelnen rausschneiden und neues teilstück einlöten ?)
Einzelne LED austauschen ist kein Problem, musste ich auch schon machen,
bei mir leuchtete eine dauerhaft nicht. Einfach rausschneiden und eine
andere möglichst passgenau einsetzen und zusammenlöten.
LG
Thomas
Nur mal so 'ne Frage am Rande:
Die Uhr (Software) ist ja mittlerweile richtig gut geworden. Es gibt
tolle Animationen, man kann die Temperatur anzeigen lasen, es gibt
Ambilight, aber eins macht sie noch nicht, obwohl die erforderlichen
Informationen vorliegen, das Datum anzeigen. Könnte man das nicht auch,
ähnlich wie die Temperatur, automatisch bzw. auf Anforderung
(Web-Frontend bzw. APP) anzeigen lasen?
Gruß
Bernhard
Bernhard S. schrieb:> aber eins macht sie noch nicht, [...], das Datum anzeigen.> Könnte man das nicht auch, ähnlich wie die Temperatur, automatisch> bzw. auf Anforderung (Web-Frontend bzw. APP) anzeigen lasen?
Ja, natürlich könnte man. Ich schreibs mal auf die TODO-Liste
Ein kurzer Zwischenbericht zur nächsten Version:
1. Die Auslagerung des HTML-Codegenerators auf den ESP8266 ist
vollzogen. Ersparnis auf dem STM32: Knapp 14KB. Damit sind wir
nun beim STM32F103/WC24h bei 49KB und beim STM32F103/WC12h bei
ca. 40KB. Also ist nun auch beim kleinen STM32 wieder genügend
Platz für Erweiterungen. Das Ganze ist momentan bei mir im Test.
Es gibt noch ein paar kleinere Bugs, die für die Synchronisation
zwischen STM32 und ESP8266 ausgebügelt werden müssen. Ist aber
nichts mehr dolles.
2. Wetteranzeige über openweathermap.org: Code für erste Laufschriften
ist soweit fertig, Tests stehen noch aus. Eine Anzeige von
Wetter-Piktogrammen kommt aber erst in der übernächsten Version.
3. Unterstützung von SK2812 RGBW-LEDs: Der "Treiber" zur Ansteuerung
ist abgeschlossen, die Umstellung des eigentlichen Programms auf
die vier RGBW-Werte (4 Schieberegler für Farben im Webinterface,
Speichern der zusätzlichen W-Werte im EEPROM) ist in Arbeit.
4. Bugfix: DS18xx-Temperatur-Korrekturwert wurde bisher als RTC-
Temperatur-Korrekturwert im EEPROM gespeichert.
5. Bugfix: Bei der manuellen Eingabe des aktuellen Datums/Uhrzeit
wurde das Jahr bisher als "Zufallszahl" gespeichert.
Ich schätze mal, dass die nächste Version (2.1.0) am nächsten Wochenende
zur Verfügung steht.
Frank M. schrieb:> 3. Unterstützung von SK2812 RGBW-LEDs: Der "Treiber" zur Ansteuerung> ist abgeschlossen, die Umstellung des eigentlichen Programms auf> die vier RGBW-Werte (4 Schieberegler für Farben im Webinterface,> Speichern der zusätzlichen W-Werte im EEPROM) ist in Arbeit.
Ich tippe Du meinst SK6812 - oder?
Der Urlaub ist leider schon wieder um, aber hier ist ja in der
Zwischenzeit einiges passiert :-)
Frank M. schrieb:> Ein kurzer Zwischenbericht zur nächsten Version:>> 1. Die Auslagerung des HTML-Codegenerators auf den ESP8266 ist> vollzogen. Ersparnis auf dem STM32: Knapp 14KB. Damit sind wir> nun beim STM32F103/WC24h bei 49KB und beim STM32F103/WC12h bei> ca. 40KB. Also ist nun auch beim kleinen STM32 wieder genügend> Platz für Erweiterungen. Das Ganze ist momentan bei mir im Test.> Es gibt noch ein paar kleinere Bugs, die für die Synchronisation> zwischen STM32 und ESP8266 ausgebügelt werden müssen. Ist aber> nichts mehr dolles.
Wirklich tolle Neuigkeiten, finde diesen Schritt ebenfalls sinnvoll und
bin wirklich erstaunt wie viel Speicher du so noch raus schlagen
konntest. Super Sache! :-)
> 3. Unterstützung von SK2812 RGBW-LEDs: Der "Treiber" zur Ansteuerung> ist abgeschlossen, die Umstellung des eigentlichen Programms auf> die vier RGBW-Werte (4 Schieberegler für Farben im Webinterface,> Speichern der zusätzlichen W-Werte im EEPROM) ist in Arbeit.
Hammer! Ich habe gerade ein paar Meter im Zulauf und wollte dir
eigentlich ein paar als Bestech... ääh... zum Testen anbieten :-P Ich
kenne jemanden, der sich über diese Entwicklung sehr freuen wird. :-D
Diesbezüglich hätte noch zwei Vorschläge für die ToDo Liste falls nicht
ohnehin schon vorgesehen:
- Die Möglichkeit den Weißwert separat fest einzustellen, auch wenn
keine feste Farbe eingestellt bzw. Rainbow aktiviert ist
- Eine Option mit der der W-Wert (möglichst in einem einstellbaren
Helligkeitsbereich und mit einstellbarer Geschwindigkeit) sinusartig
angehoben und wieder abgesenkt wird. Darf auch ruhig sehr langsam
werden, damit könnte man bei Rainbow noch mehr unterschiedliche Farben
rausholen bzw. die einzelnen Farbtöne wiederholen sich dann insgesamt
seltener.
Gruß,
Peter
Peter G. schrieb:> Diesbezüglich hätte noch zwei Vorschläge für die ToDo Liste falls nicht> ohnehin schon vorgesehen:> - Die Möglichkeit den Weißwert separat fest einzustellen, auch wenn> keine feste Farbe eingestellt bzw. Rainbow aktiviert ist
Es wird neben den R, G und B-Schiebereglern einen weiteren W-Regler
geben.
> - Eine Option mit der der W-Wert (möglichst in einem einstellbaren> Helligkeitsbereich und mit einstellbarer Geschwindigkeit) sinusartig> angehoben und wieder abgesenkt wird. Darf auch ruhig sehr langsam> werden, damit könnte man bei Rainbow noch mehr unterschiedliche Farben> rausholen bzw. die einzelnen Farbtöne wiederholen sich dann insgesamt> seltener.
Da möchte sich vielleicht Ralf Hammeran dran austoben. Er hatte meine
Rainbow-Animation ohnehin schon überarbeitet. Ich selbst werde da wenig
Energie reinstecken, da ich nicht plane, die doppelt so teuren SK6812 zu
verbauen. Die Uhr soll ja keine Raumbeleuchtung werden ;-)