Forum: Projekte & Code WordClock mit WS2812


von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Malte J. schrieb:

> 1) Update 2.6.4 auf 2.6.5 -> Nach klick auf Reset ging gar nichts mehr,
> auch ein druck auf den Resettaster brachte die Uhr nicht zurück. Auch
> keine Ausgabe mehr auf dem UART

Ich habe gerade eine WC12h von 2.6.3 auf 2.6.5 über OTA aktualisiert, 
ging fehlerfrei. Die alten EEPROM-Daten blieben allesamt erhalten.

> Beim Fehlgeschlagenen Update wurden wohl die EPROM Daten zerschossen.

Du hast wahrscheinlich keinen UART-Log davon?

> Ticker deceleration steht auf 255. Ein "3" eintragen bringt nichts.
> Ich warte mal ab bis die IP Aniation durch ist und speichere dann noch
> einmal, vielleicht nimmt er dann die Einstellung an....

Wie ich eben aus Deiner E-Mail gelesen habe, hats nach dem Abwarten 
geklappt, die "3" wieder einzutragen. Ja, der STM32 nimmt Befehle vom 
Webinterface erst wieder an, wenn der Ticker vollständig durchgelaufen 
ist.

Ich werde mal im Source nach der Ticker-Deceleration schauen. Auch 
dieser Wert ist ja relativ neu. Vielleicht gibts da noch eine Lücke in 
den EEPROM-Daten, die ich übersehen habe.

Da Du aber vorher die 2.6.4 hattest, musste auch schon die 
Ticker-Deceleration im EEPROM gestanden haben. In der nächsten Version 
werde ich schauen, dass solche unsinnigen Werte wie 255 für die 
Ticker-Deceleration automatisch wieder "repariert", d.h. auf einen 
vernünftigen Standardwert gesetzt werden.

> Ein einspielen einer älteren Version brachte keinen Erfolg

Klar, auch die 2.6.4 kennt schon die Ticker-Deceleration. Aber Du hast 
es ja jetzt wieder hinbekommen, also halb so schlimm :-)

> P.S. aus versehen habe ich im Wiki die Version "zurückgesetzt" in der
> Hoffnung die alte zu bekommen. Wäre nett wenn das jemand rückgängig
> machen könnte und wieder die 2.6.5 einspielen könnte

Ich habe das wieder rückgängig gemacht, alles wieder okay.

: Bearbeitet durch Moderator
von Malte J. (maltejahn)


Lesenswert?

Danke für die Korrektur am Wiki...

Den Log habe ich nicht mehr, leider

Das OTA - bei mir - nicht funktioniert ist reproduzierbar.
1
Updating STM32 firmware...
2
Downloading wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex... done.
3
Start Bootloader
4
Trying to enter bootloader mode...
5
Bootloader version: 3.1
6
Flash now unprotected
7
Trying to enter bootloader mode again...successful
8
Erasing flash (extended method)... successful!
9
Checking HEX file...
10
error: cannot open file
11
Flashing STM32...
12
error: cannot open file
13
End Bootloader
14
Done. Please Reset your STM32 now!

Den Fehler "error: cannot open file" habe ich wohl übersehen.

Im Uart Log erscheint dann nur nachdem ich auf "Update" klicke
1
(Flash STM32: http://uclock.de/update/wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex)

Danach passiert nichts mehr.



Ich habe den STM Programmer (STM32F411) abgebrochen und mit dem 
Nucleoboard verdrahtet - hoffe OTA und STM Link kommen sich nicht in die 
quere.

Beim Durchmessen der Verbindung ESP12F - STM habe ich nichts gefunden.

Warum um EEPROM falsche Daten standen... Es ist mit etwas Geduld auf 
alle Fälle möglich die Uhr wieder in Funktion zu setzen.

So, jetzt erstmal das Ding wieder an die Wand

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Da bisher niemand so mutig war, den ersten Entwurf für das hier erwähnte 
Tutorial zu erstellen, habe ich heute morgen schon mal angefangen:

     Tutorial - Aufbau WordClock mit WS2812

Dabei habe ich das erste Kapitel - Montage der WS2812-LEDs - begonnen. 
Ich werde diese Kapitel noch füllen mit Beschreibungen zur Verlötung der 
Streifenenden, hoffe aber, dass der eine oder andere dies zum Anlass 
nimmt, sich auf die anderen Kapitel, die ich schon mal als Vorschläge 
eingefügt habe, zu stürzen.

Wenn jemand mit einem Kapitel anfängt, sollte er das hier im Thread kurz 
mitteilen, damit sich zwei Leute nicht dieselbe Arbeit machen.

So, nun legt los!

Viel Spaß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Malte J. schrieb:
> Erasing flash (extended method)... successful!
> Checking HEX file...
> error: cannot open file
> Flashing STM32...
> error: cannot open file
> End Bootloader
> Done. Please Reset your STM32 now!

Ja, das ist böse. Der Flash-Speicher des STM32 ist bereits gelöscht, die 
Datei auf dem SPIFFS des ESP8266 konnte aber nicht geöffnet werden. Das 
ist mir bisher auch schon einmal passiert, in diesem Fall habe ich den 
Download einfach wiederholt. Dann ging es.

> Den Fehler "error: cannot open file" habe ich wohl übersehen.

Ja, das führt dann natürlich zum Problem. An dieser Stelle hättest Du 
den OTA-Flash einfach wiederholen sollen.

Wie ich bereits angekündigt habe: In der nächsten ESP8266-Version wird 
das Flash des STM32 erst dann gelöscht, wenn die Datei erfolgreich 
heruntergeladen und auch auf Fehler hin durchgecheckt wurde. Dann sollte 
so etwas nicht mehr passieren.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> in deinem Log fällt mir auf dass die Version des STM nicht zu der
> Version des ESP passt (2.6.x zu 2.5.x). Vielleicht hängt das mit deinen
> Problemen zusammen.
>

> Die Tipps aus dem Wiki hast du befolgt? Laut Log fehlt der
> Pullup-Widerstand, vielleicht hilt er bei deinen LEDs... das Fehlerbild
> ist üblicherweise zwar ein anderes, aber es wäre einen Versucht wert.
>
> Hast du die Stromabschaltung im Shield verbaut, oder die Brücke gesetzt?

- Stromabschaltung>

>> Der DI-Eingang des LED-Streifens wird per möglichst kurzem Kabel am
>> WS2812-Pin des Shields verbunden, siehe Bild rechts.
>>
>> In seltenen Fällen kommen die WS2812-LEDs mit einem 3,3V-Pegel an ihrem
>> Eingang nicht zurecht. Die Folge sind dann Falsch-Farben bzw. Ausfälle bei
>> einzelnen LEDs. Für diesen Fall ist auf den Shields ab Version v3 zwischen
>> DI und 5V ein 1k8 Pullup-Widerstand angebracht. Die STM32-Software erkennt
>> beim Boot den Pullup-Widerstand automatisch und schaltet dann den Daten-
>> Ausgang auf Open-Drain-Betrieb um. Damit ist dann der High-Pegel an der
>> ersten angeschlossenen LED nahezu 5V statt 3,3V.

Hallo Peter,
danke für deine Hinweise; werde ich heute Abend ausprobieren und Bericht 
erstatten.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>
>> Ich finde allerdings keine Hinweise auf R4, R6, R9, R10, R11, R14, C2.
>> Müssen diese immer eingebaut werden, oder wovon hängt das ab?
>
> R4, R6, R14 und C2 werden immer eingebaut. R10 und R11 gehören zur
> Abschaltung der Versorgungsspannung und sind optional - das ist im
> Schaltplan im Detail angegeben. Ein Abschnitt dazu für den Artikel
> folgt.
Danke! Bleibt nur noch R9, was ist mit dem?


>> Und zu R5: Den Text zum TSOP habe ich so interpretiert, dass R5 immer
>> gesetzt wird, nur je nachdem ob TSOP vorhanden mit 100 oder 100k Ohm.
>
> Richtig.
>
>> In der Beispielkonfiguration ohne TSOP ist R5 aber nicht gesetzt.
>
> Was verstehst Du unter Beispielkonfiguration?
Das hier:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard
Da steht bzgl. des Bildes "Das MiniDev Shield ohne bestückten STM. Auf 
dem Bild sind die Bauteile für folgenden Ausbau bestückt:"
Also bin ich davon ausgegangen, dass das Bild bzgl. Bestückung von 
Widerständen komplett ist, und da ist R5 frei.

>> der bleibt dann also doch frei
>
> Nein. 100k + Drahtbrücke, C1 entfällt wie im Artikel beschrieben
Alles klar, so wird's gemacht! :-)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Bleibt nur noch R9, was ist mit dem?

Gehört auch zur Abschaltung der Versorgungsspannung und ist optional 
(Habe ich übersehen - 4,5"-Bildschirmdiagonale sind zur Beantwortung 
solcher Fragen wohl suboptimal).

>>> Und zu R5: Den Text zum TSOP habe ich so interpretiert, dass R5 immer
>>> gesetzt wird, nur je nachdem ob TSOP vorhanden mit 100 oder 100k Ohm.
>>
>> Richtig.
>>
>>> In der Beispielkonfiguration ohne TSOP ist R5 aber nicht gesetzt.
>>
>> Was verstehst Du unter Beispielkonfiguration?
> Das hier:
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shield_f.C3.BCr_STM32_MiniDevBoard
> Da steht bzgl. des Bildes "Das MiniDev Shield ohne bestückten STM. Auf
> dem Bild sind die Bauteile für folgenden Ausbau bestückt:"
> Also bin ich davon ausgegangen, dass das Bild bzgl. Bestückung von
> Widerständen komplett ist, und da ist R5 frei.

Ok. Beim Bild darunter ist R5 dann eingelötet.

Vorschlag: Drucke Dir den Schaltplan aus und markiere die Bauteile, die 
in deiner Konfiguration nicht bestückt werden. Beim Löten kannst Du dann 
die Bauteile (anders) markieren, die schon eingebaut sind: So hast Du 
immer einen guten Überblick.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute und Nachbauer...

Heute im Threat gelesen das es ein Updtae gibt.

Klar.. bin ja immer dabei... mußte allerdings feststellen, das sich 
meine Uhr nach dem online Update aufgehangen hat.

Display bbleibt dunkel, auch keine Annahmenen vom handy möglich.

Hat da jemand eine Idee???

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Alexander R. schrieb:
>> Matze schrieb:
>> kannst du das nicht über eine Art Fading machen, wobei der Bereich von 7
>> LED innerhalb von 5 sec durchlaufen werden?
>>
>> Habe zwar nur 60 LEDs als Ambilight aber dieser Effekt wäre echt toll.
>> Das würde ich mir auch gerne wünschen dürfen.
>
> Steht schon seit längerem auf der Liste für 2.7.0:
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Features_f.C3.BCr_Version_2.7.0
>
> - Ambilight Mode Clock: Sekundenzeiger mit Fading über mehrere LEDs
>
> Allerdings für 60 LEDs, nicht für 100.

Hallo Frank,

könntest du das für die 2.7  auch mit 100 LED´s umsetzen? Ich denke das 
ist für viele hier interessant, da dann Standard WS2812 verwendet werden 
können.

Noch eine Frage zum Wetter. Über das get weather wird bei mir immer eine 
falsche Temperatur angezeigt (29.8 °). API und geo Koordinaten sind 
gesetzt. Was könnte das sein?

Wie ist der Bereich des LDR? Ich hatte gestern vor dem Update auf die 
2.6.5 einen LDR Bereich von ca. 0-100. Nach dem Update ist der Bereich 
von 0-13 begrenzt? Bestückt ist ein LDR07 mit 1K.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matze schrieb:

> Wie ist der Bereich des LDR? Ich hatte gestern vor dem Update auf die
> 2.6.5 einen LDR Bereich von ca. 0-100. Nach dem Update ist der Bereich
> von 0-13 begrenzt? Bestückt ist ein LDR07 mit 1K.

"Theoretisch" 0 bis 4095, bei meinem Aufbau praktisch 830 bis 2400. Ist 
bei Dir wirklich ein LDR07 angeschlossen? Kannst Du mal die Spannung an 
PC4 (Nucleo) bzw. PA5 (STM32-MiniDevBoard) messen?

Michael schrieb:

> ...allerdings feststellen, das sich
> meine Uhr nach dem online Update aufgehangen hat.
>
> Display bbleibt dunkel, auch keine Annahmenen vom handy möglich.

Welche WordClock (12h/24h) hast Du und welches Board setzt Du ein?

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Display bbleibt dunkel, auch keine Annahmenen vom handy möglich.
>
> Hat da jemand eine Idee???

Hallo Michael, ist kein Zugriff über die App mehr möglich oder auch über 
das WebInterface? Probiere mal auf die Website der Uhr zu kommen, bei 
mir ging das auch nach fehlgeschlagenenem Update. Wenn du da drauf 
kommst dann führe das online Update einfach nochmal aus, ich hab 3 
versuche gebraucht dann lief sie wieder.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> könntest du das für die 2.7  auch mit 100 LED´s umsetzen? Ich denke das
> ist für viele hier interessant, da dann Standard WS2812 verwendet werden
> können.

Ich muss Dir leider widersprechen: Das ist nur für wenige bis lediglich 
einen einzelnen interessant, denn die meisten wissen bzw. wussten, dass 
die Clock-Animationen nur mit ganzzahligen Werten bzw. Brüchen von 60 
funktionieren, nämlich mit 20, 30 und 60. 120 LEDs könnte ich auch noch 
akzeptieren, da dies auch ein ganzzahliges Vielfaches von 60 ist. Aber 
100 pro Minute gibt leider einen "krummen" Wert im Verhältnis zu 60. Da 
muss man schon ganz schön tricksen, damit das einigermaßen rund läuft - 
auch wenn man mehrere LEDs laufen lässt.

Und da Du bisher der einzige bist, der 100 statt 60 Ambilight-LEDs 
gebaut hat und trotzdem die Clock-Animation haben möchte, ist da bei mir 
die Priorität ziemlich gering. Da gibt es zunächst wichtigere Punkte. 
Ich habe es mir notiert, Du kannst aber nicht erwarten, dass das 
vordringlich bearbeitet wird. Ich persönlich habe von so einer 
Software-Erweiterung sowieso nichts.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Matze schrieb:
>> könntest du das für die 2.7  auch mit 100 LED´s umsetzen? Ich denke das
>> ist für viele hier interessant, da dann Standard WS2812 verwendet werden
>> können.
>
> Ich muss Dir leider widersprechen: Das ist nur für wenige bis lediglich
> einen einzelnen interessant

ich würde auch lieber LEDs >60 einsetzen. Leider ist die Anzahl beim 
F103 auf 60 begrenzt.
Die 15 LEDs in der standard größe 60 LEDs/m sehen als Ambilight leider 
etwas verloren aus bei einer Seitenlänge von 450mm.

Also wenn es machbar wäre, würde ich auch mehr einsetzen.

Könnte man nicht immer 3 LEDs / sekunde verwenden, dann würde ich mir 
das so vorstellen bei z.B. Sekunde 10: 10/60*100 =16.66 --> LED 16 mit 
100% LED 15 mit 20% und LED17 mit 20%+66% ? Könnte man auch ausdehen auf 
5 LEDs.

oder
x.yy
bei yy > 50
LED x-1: 30%
LED x: 100%
LED x+1 30+(50-yy)%

bei yy <50
LED x-1: 30 + yy %
LED x: 100%
LED x+1: 30%

für die 30% könnte besser ein variabler offset genommen werden. so 
könnte man beliebig viele LEDs einsetzen.
lg

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Vorschlag: Drucke Dir den Schaltplan aus und markiere die Bauteile, die
> in deiner Konfiguration nicht bestückt werden. Beim Löten kannst Du dann
> die Bauteile (anders) markieren, die schon eingebaut sind: So hast Du
> immer einen guten Überblick.

Ich hab mir jetzt nebenbei eh die mal angesprochene Tabelle erstellt, 
die würde ich dann auch im Artikel ergänzen, damit man eine klare 
Übersicht hat, welche Widerstände immer gesetzt sind, und welche von 
anderen Komponenten abhängen.
Ich danke jetzt haben wir soweit alle Widerstände durch, Frage aber noch 
zu den 1K an R1:
Im Reichelt-Warenkorb ist ein 1K-Kohleschichtwiderstand. Beim LDR07 wird 
aber von Reichelt ein 1K-Metallschichtwiderstand verlinkt. Ich habe den 
LDR07 und jetzt beide Widerstände hier. Soll ich für R1 den 
Mettalschichtwiderstand verwenden oder ist das ganz egal, hauptsache 1K? 
Dann würde ich das in der Einkaufsliste anpassen, dass man im Fall vom 
LDR07 keinen separaten Widerstand braucht, weil der ja schon im 
Gesamt-Warenkorb drin ist (an den 8 Cent scheitert es nicht, ist aber 
für Neulinge wie mich wieder eine verwirrende Option).

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Sind sonst noch weitere Änderungen  Anpassungen notwendig  gewünscht?

Hallo Torsten,

wäre es evtl. möglich die RTC Signale 32K und SQW an interruptfähige 
Eingänge des F103 heranführen?

Grüße,
Bernd

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Im Reichelt-Warenkorb ist ein 1K-Kohleschichtwiderstand. Beim LDR07 wird
> aber von Reichelt ein 1K-Metallschichtwiderstand verlinkt. Ich habe den
> LDR07 und jetzt beide Widerstände hier. Soll ich für R1 den
> Mettalschichtwiderstand verwenden oder ist das ganz egal, hauptsache 1K?

1k ist wichtig - Kohle- oder Metallschicht ist in diesem Fall egal.

Inzwischen sind im Artikel beim LDR wegen Einheitlichkeit auch 
Kohleschichtwiderstände verlinkt - die Metallschichtwiderstände waren 
nämlich "von mir" ;-)

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Hätte da mal zwei Fragen:
- Ich habe das Pollin Netzteil aus dem Artikel hier liegen mit einem 
Hohlstecker 3,4/1,3 mm. Welche Buchse habt ihr denn da verwendet?
- Das Netzteil ist bei Pollin nicht mehr lieferbar, gibt es 
Alternativen?

von Peter G. (ingrimsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Die 15 LEDs in der standard größe 60 LEDs/m sehen als Ambilight leider
> etwas verloren aus bei einer Seitenlänge von 450mm.

Alternativ könnte ich dir einen Satz langer Platinen für das Ambilight 
überlassen wenn du kein Problem hast die 60 LEDs selbst zu löten. :-) 
Ich hatte mir für einige WC12h, die ich in RGBW aufbauen sollte, 
Streifenplatinen bestellt und habe dabei gleich ein paar lange fürs 
Ambilight der WC24h mitbestellt. Schau dir mal das Foto an und schreib 
mir ggf. ne PN.

@Christian S.
> Das Netzteil ist bei Pollin nicht mehr lieferbar, gibt es Alternativen?

Wenn du viel Zeit und mit dem Kauf im Ausland kein Problem hast: 
https://www.aliexpress.com/wholesale?catId=0&SearchText=5v+4a

Sonst schau einfach mal bei eBay rein: 
http://www.ebay.de/itm/Steckernetzteil-5V-4A-20W-Adapter-RS-E04J00-S02-Hohlstecker-5-5-2-1mm-/162477085860
Mit dem Suchbegriff "5V 4A" sollte sich auch in anderen Shops was 
passendes finden lassen: Reichelt, Conrad, Amazon, etc.

von Heiner Lambertz (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eben die Hardware einer WC24 fertig aufgebaut :)

Das meiste funktioniert auch so wie ich es mir vorgestellt habe (IR 
Fernbedienung noch nicht getestet).
Also schon mal ein großes Lob und vielen Dank für die Bereitstellung der 
Anleitungen, Shields, Software...

Was bisher noch nicht klappt ist der LDR.

Ich habe einen LDR07 von Reichelt verbaut.

Habe ihn eben mal abgesteckt und mit Multimeter den Widerstand gemessen. 
Er variiert zwischen einigen undert Ohm und mehreren kOhm, je nach 
Lichteinfall.

R2 habe ich keinen eingebaut.
R1 mit 1kOhm.

Auf dem Reiter LDR im Browser gibt es lediglich eine Zeile...

Das Thema hat sich gerade erübrigt :) Ich muss erst automatic brightness 
anwählen bevor die zusätzlichen Zeilen in der Tabelle erscheinen.

Jetzt funktioniert es.

Bleibt nur noch die IR Fernbedienung scharf zu schalten.

Gerne mache ich im Anschluss auch ein Paar Bilder.

Grüße,

Heiner

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>
>> Im Reichelt-Warenkorb ist ein 1K-Kohleschichtwiderstand. Beim LDR07 wird
>> aber von Reichelt ein 1K-Metallschichtwiderstand verlinkt. Ich habe den
>> LDR07 und jetzt beide Widerstände hier. Soll ich für R1 den
>> Mettalschichtwiderstand verwenden oder ist das ganz egal, hauptsache 1K?
>
> 1k ist wichtig - Kohle- oder Metallschicht ist in diesem Fall egal.
>
> Inzwischen sind im Artikel beim LDR wegen Einheitlichkeit auch
> Kohleschichtwiderstände verlinkt - die Metallschichtwiderstände waren
> nämlich "von mir" ;-)

Danke!
Mist, jetzt fehlt mir ein 100k Widerstand. Im Einkaufskorb ist nur einer 
gewesen, ich brauche aber einen an R5 weil kein TSOP, und einen an R3 
weil kein DCF. Bei ebay zumindest im 5er-Pack für 1,39 zu haben, bevor 
ich bei Pollin wegen ein paar Cent 6€ Versandkosten bezahle.
Vorschlag: Im Warenkorb die Menge um 1 erhöhen.

Noch eine Frage: Der KERKO 100N  Keramik-Kondensator ist für C3 und 
kommt auf jeden Fall drauf, oder?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Noch eine Frage: Der KERKO 100N  Keramik-Kondensator ist für C3 und
> kommt auf jeden Fall drauf, oder?

Ja, C3 wird in jeder Konstellation bestückt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiner Lambertz schrieb:
> Mist, jetzt fehlt mir ein 100k Widerstand. Im Einkaufskorb ist nur einer
> gewesen, ich brauche aber einen an R5 weil kein TSOP, und einen an R3
> weil kein DCF. Bei ebay

Dann nimm den 100k-Widerstand für DCF. Beim IR-Eingang ist die Höhe des 
Widerstands relativ egal, da dieser sowieso nur als hochohmiger Eingang 
verwendet wird. Theoretisch geht sogar eine Drahtbrücke, also 0 Ohm. 
Macht man nur ungern, wenn die Software den Pin mal versehentlich als 
Ausgang schaltet. Dann gibts einen satten Kurzschluss. Also wenn Du noch 
irgendwas an Widerständen übrig hast, nimm den, sonst Drahtbrücke.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> ich würde auch lieber LEDs >60 einsetzen. Leider ist die Anzahl beim
> F103 auf 60 begrenzt.

Das hat historische Gründe. Damals wurde noch für alle LEDs auch der 
entsprechende RAM-Speicher für den DMA-Buffer benötigt. Daher wurde das 
beschränkt, damit überhaupt noch RAM übrigblieb. Mittlerweile wurde der 
DMA-Transfer aber derart abgeändert, dass der DMA-Buffer nur noch Daten 
für 2 LEDs bereithalten muss und die Daten während des Transfers 
nachgeladen werden.

Daher besteht kein Grund mehr, die Beschränkung auf 60 Ambilight-LEDs 
aufrechtzuerhalten. Ich könnte diese nun bequem für alle 3 µCs auf 120 
LEDs erhöhen.

> Die 15 LEDs in der standard größe 60 LEDs/m sehen als Ambilight leider
> etwas verloren aus bei einer Seitenlänge von 450mm.
>
> Also wenn es machbar wäre, würde ich auch mehr einsetzen.

Dann rechne doch bitte mal aus, wieviele LEDs man pro Seite mit einem 
Standard-Maß(!) abdecken könnte.

> Könnte man nicht immer 3 LEDs / sekunde verwenden, dann würde ich mir
> das so vorstellen bei z.B. Sekunde 10: 10/60*100 =16.66 --> LED 16 mit
> 100% LED 15 mit 20% und LED17 mit 20%+66% ? Könnte man auch ausdehen auf
> 5 LEDs.

Ja, natürlich geht sowas. Ist aber Arbeit. Und wenn Du schreibst "Könnte 
man...", dann meinst Du in Wirklichkeit "Könntest Du..." damit. Wie 
gesagt: Es steht bei mir auf der TODO-Liste, hat aber nicht die 
allerhöchste Priorität.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

> Dann rechne doch bitte mal aus, wieviele LEDs man pro Seite mit einem
> Standard-Maß(!) abdecken könnte.

Mit einem 72LED/m Streifen könnte man die 120 LEDs wohl wirklich 
realisieren wenn ich mich nicht verrechnet habe:

1000 / 72 = 13.88mm Abstand zwischen den LEDs
450 / 13.88 = 32,42 LEDs passen rechnerisch auf eine Seite der 45x45cm 
WordClock

Nehmen wir davon nur 30LEDs pro Seite kommen wir auf die 120 LEDs bei 
maximaler Ausnutzung der Seitenlänge (knapp 42cm) mit einem Streifen, 
den man so auch bei den Händlern findet (wenn auch nicht ganz so häufig 
und vermutlich  teurer als die "üblichen" 60LED/m).

Alle krummen Zahlen machen doch für den Sekundenzeiger nicht wirklich 
Sinn. Dann müsste die Animation schon wirklich supersauber über die 
ungerade Anzahl der LEDs laufen, mit Fading und allem Schnickschnack. 
Das umzusetzen ist sicher keine triviale Aufgabe und setzt auch einige 
Dinge voraus: Fading über mehrere LEDs, dauerhafte und 
unterbrechungsfreie Animation - auch wenn die Uhr andere Aufgaben 
ausführt, usw... Ist doch aber wirklich überflüssig wenn sich die 
120LEDs mit einem 72er Streifen umsetzen lassen. Wäre das ein Kompromiss 
mit dem ihr beide leben könnt? :-)

Edit: 74LEDs/m wären auch noch OK (knapp 40cm), ich glaube die waren 
deutlich einfacher zu bekommen als die 72er. Die Auswahl an Verkäufern 
ist bei beiden Varianten jedenfalls deutlich kleiner als für die 
30/60/144er Streifen.

Passende 74er Streifen gäbe es z.B. hier: 
https://www.aliexpress.com/item/1m-2m-3m-4m-5m-WS2812B-30-60-74-96-144Led-m-RGB-Led-Strip-WS2812/32783991986.html

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Heiner Lambertz schrieb:
>> Mist, jetzt fehlt mir ein 100k Widerstand. Im Einkaufskorb ist nur einer
>> gewesen, ich brauche aber einen an R5 weil kein TSOP, und einen an R3
>> weil kein DCF. Bei ebay
>
> Dann nimm den 100k-Widerstand für DCF. Beim IR-Eingang ist die Höhe des
> Widerstands relativ egal, da dieser sowieso nur als hochohmiger Eingang
> verwendet wird. Theoretisch geht sogar eine Drahtbrücke, also 0 Ohm.
> Macht man nur ungern, wenn die Software den Pin mal versehentlich als
> Ausgang schaltet. Dann gibts einen satten Kurzschluss. Also wenn Du noch
> irgendwas an Widerständen übrig hast, nimm den, sonst Drahtbrücke.

Das heißt also, für R5 kann ich auch ruhig einen 10K-Widerstand nehmen 
(davon habe ich noch einen), und denn 100k für R3 nehmen? Im Artikel 
steht ja extra, dass ohne Infrarot ein höherer Widerstand als 100 Ohm 
genommen werden soll.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb im Beitrag:

> Das heißt also, für R5 kann ich auch ruhig einen 10K-Widerstand nehmen
> (davon habe ich noch einen), und den 100k für R3 nehmen? Im Artikel
> steht ja extra, dass ohne Infrarot ein höherer Widerstand als 100 Ohm
> genommen werden soll.

Ja, das hat Frank Dir so vorgeschlagen. Ein 10kOhm-Widerstand hat ja 
einen 100fach größeren Widerstand als ein 100 Ohm-Widerstand.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> wäre es evtl. möglich die RTC Signale 32K und SQW an interruptfähige
> Eingänge des F103 heranführen?

Wofür sollen die denn Verwendung finden?

Den Rest habe ich notiert und werden dann heute Abend mal eine neue 
Version einstellen.
Gruß,
Torsten

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Bernd M. schrieb:
>> wäre es evtl. möglich die RTC Signale 32K und SQW an interruptfähige
>> Eingänge des F103 heranführen?
>
> Wofür sollen die denn Verwendung finden?

Hallo Torsten,

die Idee dahinter ist ein alternatives Softwarekonzept mit ganz anderen 
Anforderungen. Z.B. die CPU schlafen schicken und alle Sekunde aufwachen 
lassen um dann die Dinge zu tun, die notwendig sind. Oder das Zählen der 
Sekunden ohne IR high speed polling (ganz ohne IR).

Wenn es zu viel Aufwand macht, kann ich ja statt dessen die Verbindung 
dranfädeln. War ja nur so'ne Idee. Wer weiss wann man mal dazu kommt 
sowas umzusetzten.

Grüße,
Bernd

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Wenn es zu viel Aufwand macht, kann ich ja statt dessen die Verbindung
> dranfädeln. War ja nur so'ne Idee. Wer weiss wann man mal dazu kommt
> sowas umzusetzten.

Hast Du Präferenzen welche PINs ich am STM32 dafür verwenden soll?

Gruß,
Torsten

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Hast Du Präferenzen welche PINs ich am STM32 dafür verwenden soll?

Bis jetzt noch nicht, ich schau mal. Bis wann brauchst Du die Info?

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Bis jetzt noch nicht, ich schau mal. Bis wann brauchst Du die Info?

Im Laufe der Woche :)

von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Im Laufe der Woche :)

Vielen Dank für das Angebot.
Ich hab da mal was rausgesucht:

Für das F103 shield die RTC Signale
- SQW an PB1 (-> EXTI1)
- 32K an PB4 (-> EXTI4, TIM3_CH1)

Wäre es sinnvoll dies auch für das F4x1 shield vorzusehen?
Wegen der Gleichbehandlung meine ich? Da habe ich leider keinen 
Überblick.

Grüße,
Bernd

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:

> Ich hab da mal was rausgesucht:
>
> Für das F103 shield die RTC Signale
> - SQW an PB1 (-> EXTI1)
> - 32K an PB4 (-> EXTI4, TIM3_CH1)
>
> Wäre es sinnvoll dies auch für das F4x1 shield vorzusehen?
> Wegen der Gleichbehandlung meine ich? Da habe ich leider keinen
> Überblick.

Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, das in diesem Projekt umsetzen zu 
wollen.

Wir haben jetzt schon

- 3 Boards,
- 2 ESP-Module,
- 5 verschiedene Typen von LED-Stripes.

Und bisher wurde darauf geachtet, dass die Software abwärts-kompatibel 
bleibt...

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Und bisher wurde darauf geachtet, dass die Software abwärts-kompatibel
> bleibt...

Ich nehme mal an, dass Bernd da eigene Brötchen backen will. Daher ist 
ihm das vermutlich auch vollkommen egal, ob das am Nucleo-Shield gleich 
behandelt werden müsste oder nicht. Einen Sleep-Mode für den STM32 halte 
ich auch für ziemlich unnütz, wenn man sieht, dass die Peripherie rund 
um den STM32 (LEDs, ESP8266) ein Vielfaches an Strom zieht.

@Torsten: Du kannst für SQW und 32K ja einfach einen 2-poligen Pinheader 
vorsehen. Dann kann Bernd sich das selber auf den GPIO-Pinheader 
jumpern, den das Shield bereits bereitstellt. Ansonsten hat dieser 
Wunsch keinen Mehrwert fürs Projekt, solange Bernd da nicht globaler 
denkt und klar begründen kann, warum das hier für alle WC-Anwendungen 
und alle unterstützten µCs sinnvoll ist.

von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da bin ich ganz bei Euch - jede Anpassung sollte für alle einen Mehrwert 
haben.

Daher habe ich die 2 Pins einfach direkt auf einen PinHeader gelegt.

Wer dann damit etwas machen möchte, kann diese dann bestücken und 
verwenden. Nur ist das dann nicht mehr kompatibel mit der hier 
vorgestellten WC Software / Hardware.

Gruß,
Torsten

: Bearbeitet durch User
von Bernd M. (bernd_m)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, das in diesem Projekt umsetzen zu
> wollen.

Es geht nur um eine Option. Kann man machen, muss man aber nicht.

Frank M. schrieb:
> @Torsten: Du kannst für SQW und 32K ja einfach einen 2-poligen Pinheader
> vorsehen. Dann kann Bernd sich das selber auf den GPIO-Pinheader

Torsten G. schrieb:
> Daher habe ich die 2 Pins einfach direkt auf einen PinHeader gelegt.

Ohje, da habe ich ja was ausgelöst.

Wie schon geschrieben, ich kann das auch dranfädeln, also ist auch kein 
Pinheader von nöten. Nix für ungut.

Grüße,
Bernd

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Werde mich am Wochenende mal an die Anpassungen der Shields machen.
>
> ....
>
> Sind sonst noch weitere Änderungen  Anpassungen notwendig  gewünscht?

Im Artikel steht noch:

---8<---
Wird ein DCF77-Modul benutzt, welches einen Open-Collector-Ausgang 
verwendet, muss an Data noch ein 100k Pullup (zu 3,3V) angeschlossen 
werden.
---8<---

Ich habe den bislang mit an die Schraubanschlüsse des Moduls montiert, 
aber vielleicht lässt der sich ja noch als Option auf der Platine 
unterbringen.

Allerdings habe ich das auch erst 2 mal benötigt. Ist also nicht 
wirklich dringlich.

Gruß
Bernhard

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich hab dann auch mal wieder weiter gesucht.
Die Versionen ESP - STM passten nicht zusammen. Hatte ich im Eifer des 
Gefechts wohl übersehen. WPS hat funktioniert, und die Uhr verbindet 
sich beim einschalten mit meinem Netzwerk. Danke an Günter für den 
Hinweis! Allerdings wird mir das EEPROM als offline angezeigt, und ich 
habe den Eindruck, dass gar nichts gespeichert wird. RTC & DS18 
Temperatur wird im Webinterface auch nicht angezeigt

Der 1k8 Pull-Up war wohl bestückt, aber defekt.... 20 Jahre Lagerzeit 
war wohl zu viel, auf so was muss man erst mal kommen. Ich habe mal 
gemessen, am WS2812-Ausgang habe ich durchgehend 5V?!?! Von Signal keine 
Spur, was ist da los??

Thomas

OK, Update: Ich habe den STM über USB mit Strom versorgt, die Daten 
werden angezeigt. Jumper U5V --> E5V, dann auch über 5V-Versorgung.
Es ist doch irgendwie reichlich, was man beachten muss.

: Bearbeitet durch User
von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Ich habe gesehen, einige von euch haben die Worldclock24h mit Ambilight 
gebaut. Wie bzw. von wo aus habt ihr denn das Ambilight mit Spannung 
versorgt? Die 16 Adern der Spannungsversorgung sind ja bereits mit den 
"regulären" Reihen ausgeschöpft.

Ich hatte mir ursprünglich mal gedacht jeweils 15 Ambilight-LEDs einfach 
an jweils an eine Reihe in Serie zu schalten? Darf man das machen 
(zwecks Stromdurchfluss), wenn ich als 16 poliges Kabel folgendes 
verwendet habe:
http://www.3lco.biz/index.php?id_product=13273&controller=product

Als LED Streifen verwende ich die SK6812 RGBW.

Danke im Voraus.

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Daher besteht kein Grund mehr, die Beschränkung auf 60 Ambilight-LEDs
> aufrechtzuerhalten. Ich könnte diese nun bequem für alle 3 µCs auf 120
> LEDs erhöhen.

Das wäre Klasse ! :)

> Und wenn Du schreibst "Könnte
> man...", dann meinst Du in Wirklichkeit "Könntest Du..." damit.

Ja, Du hast Recht :) Sorry.
Und dafür auch ein riesiges Dankeschön für Deine Arbeit. Und natürlich 
auch an die anderen Mitwirkenden.

: Bearbeitet durch User
von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,
ich habe glaub ich noch einen kleinen Bug gefunden.
Ich habe eine wc12h-stm32f103-ws2812-grb. Die Hex habe ich auch mit dem 
STM downloader geflasht. Dann läuft alles wie es soll (Ok, irgendwas 
stimmt noch nicht mit dem LDR, aber das kommt noch)
Um das Online Update zu prüfen habe ich eine SK6812 Software über das 
WebInterface geflasht. Das hat auch alles geklappt, nur nachdem das 
Update durchgelaufen ist und der STM neu gebootet hat schlägt mir die 
Software wieder die WS2812grb Version vor. Ich hatte es so verstanden, 
dass er immer die "letzte richtige" Software vorschlägt.
Ansonsten läuft alles! Super Job! Danke!
Werner

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Um das Online Update zu prüfen habe ich eine SK6812 Software über das
> WebInterface geflasht. Das hat auch alles geklappt, nur nachdem das
> Update durchgelaufen ist und der STM neu gebootet hat schlägt mir die
> Software wieder die WS2812grb Version vor. Ich hatte es so verstanden,
> dass er immer die "letzte richtige" Software vorschlägt.

Ja, das wurde hier erst Samstag berichtet, dass bei installierter 
SK6812-Variante doch wieder die WS2812-Variante vorgeschlagen wird. 
Steht schon auf meiner Debug-Liste :-)

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:

> einige von euch haben die Worldclock24h mit Ambilight
> gebaut. Wie bzw. von wo aus habt ihr denn das Ambilight mit Spannung
> versorgt? Die 16 Adern der Spannungsversorgung sind ja bereits mit den
> "regulären" Reihen ausgeschöpft.

> Ich hatte mir ursprünglich mal gedacht jeweils 15 Ambilight-LEDs einfach
> an jweils an eine Reihe in Serie zu schalten? Darf man das machen
> (zwecks Stromdurchfluss), wenn ich als 16 poliges Kabel folgendes
> verwendet habe:
> http://www.3lco.biz/index.php?id_product=13273&controller=product

Ich habe noch keine WordClock24h mit Ambilight gebaut und habe deshalb 
mit diesem Aufbau keine Praxiserfahrungen.

Ohne Schalten der Versorgungsspannung würde ich an der 5V-Klemme des 
Shields die vier zusätzlichen Kabel für die Ambilight-Streifen 
anschließen.

Mit Schalten der Versorgungsspannung würde ich in die vier kürzeren 
Kabelabschnitte jeweils eine "Verzweigung" einlöten (und z. B. mit 
Schrumpfschlauch sorgfältig isolieren) und an diese Kabel somit 
zusätzlich jeweils einen Abschnitt der Ambilight-Streifen anschließen.

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ohne Schalten der Versorgungsspannung würde ich an der 5V-Klemme des
> Shields die vier zusätzlichen Kabel für die Ambilight-Streifen
> anschließen.
>
> Mit Schalten der Versorgungsspannung würde ich in die vier kürzeren
> Kabelabschnitte jeweils eine "Verzweigung" einlöten (und z. B. mit
> Schrumpfschlauch sorgfältig isolieren) und an diese Kabel somit
> zusätzlich jeweils einen Abschnitt der Ambilight-Streifen anschließen.

Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe die Komponenten für die Spannungsabschaltung nicht mitgekauft, 
weil ich mir das Löten des MOSFET nicht zutraue. Daran sollte es am Ende 
aber nicht scheitern, das könnte ich ja auch notfalls einem Profi 
übergeben.

Meine Fragen:
- Ich habe noch nicht verstanden welchen Vorteil die 
Spannungsabschaltung grundsätzlich bringt. Empfiehlt es sich dies 
umzusetzen?
- Macht es einen Unterschied ob die Spannungsabschaltung eingebaut ist 
hinsichtlich des Anschlusses der Ambilight LEDs? Ich verstehe nicht 
genau, warum du unterscheidest zwischen Spannungsabschaltung ja oder 
nein. Einfach nur, damit mit Spannungsabgschaltung das Ambilight 
abgeschaltet wird und ohne Spannungsabschaltung um auf Nummer sicher 
zu gehen an die 5V Klemmen des Shields?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:
> Meine Fragen: - Ich habe noch nicht verstanden welchen Vorteil die
> Spannungsabschaltung grundsätzlich bringt. Empfiehlt es sich dies
> umzusetzen?

Sie spart ca. 5 EUR im Jahr. Wurde irgendwo in diesem Thread mal 
ausgerechnet. Ich selbst nutze sie nicht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Alexander R. schrieb:

> - Ich habe noch nicht verstanden welchen Vorteil die
> Spannungsabschaltung grundsätzlich bringt. Empfiehlt es sich dies
> umzusetzen?

Empfehlung ist nicht der Punkt, manche mögen so etwas - andere nicht. 
Zum "wirtschaftlichen" Aspekt hat Frank schon etwas gesagt.

> - Macht es einen Unterschied ob die Spannungsabschaltung eingebaut ist
> hinsichtlich des Anschlusses der Ambilight LEDs? Ich verstehe nicht
> genau, warum du unterscheidest zwischen Spannungsabschaltung ja oder
> nein. Einfach nur, damit mit Spannungsabgschaltung das Ambilight
> abgeschaltet wird und ohne Spannungsabschaltung um auf Nummer sicher
> zu gehen an die 5V Klemmen des Shields?

Mein Vorschlag war so zu verstehen, dass - falls die Abschaltung der 
Versorgungsspannung eingebaut ist - auch die LED-Streifen für das 
Ambilight an die geschaltete Versorgungsspannung angeschlossen werden. 
Und die geschaltete Versorgungsspannung ist nur am 16-poligen 
Flachbandkabel verfügbar - deshalb die "Verzweigungen".

Falls keine Abschaltung der Versorgungsspannung für die LED-Streifen 
eingebaut ist, kann ich
- auch den Aufbau mit den "Verzweigungen" machen, oder
- 5V (und Masse) woanders anschließen, also z. B. an der 5V-Klemme des 
Shields. Diese Möglichkeit erscheint mir etwas einfacher/nachbausicherer 
als die "Verzweigungen" und deshalb habe ich die Unterscheidung gemacht.

Vielleicht können ja noch Teilnehmer, die eine WordClock24h mit 
Ambilight schon gebaut haben, ihre Lösungen vorstellen.

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Mein Vorschlag war so zu verstehen, dass - falls die Abschaltung der
> Versorgungsspannung eingebaut ist - auch die LED-Streifen für das
> Ambilight an die geschaltete Versorgungsspannung angeschlossen werden.
> Und die geschaltete Versorgungsspannung ist nur am 16-poligen
> Flachbandkabel verfügbar - deshalb die "Verzweigungen".
>
> Falls keine Abschaltung der Versorgungsspannung für die LED-Streifen
> eingebaut ist, kann ich
> - auch den Aufbau mit den "Verzweigungen" machen [...]

Alles klar. Vielen Dank.
Mir war nur wichtig zu verstehen ob die LED Stripes und das 
Flachbandkabel den höheren Stromdurchfluss für das Ambilight verkraften 
oder ob diese bereits eventuell zu knapp bemessen sind.

Aber so wie ich euch verstanden habe, sollte dies kein Problem 
darstellen. Danke schon mal.

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mir im Firefox ein einfaches Lesezeichen erstellt, um direkt 
auf die Web-Oberfläche der Uhr zu kommen.

Nun hätte ich aber gerne ein Lesezeichen bzw. am liebsten eine 
Verknüfpung auf dem Desktop, womit ich die Uhr unmittelbar 
ein-/ausschalten kann.


Hat da jemand ne Idee?


Grüße

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

das ist nicht schwer - das Lesezeichen kannst du auf den Desktop 
"ziehen" und dann bearbeiten und als URL folgendes eintragen:
1
http://DEINEIP/?action=poweron
bzw.
1
http://DEINEIP/?action=poweroff

: Bearbeitet durch User
von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Sehr geil, danke Andreas! :)

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

I werd Narrisch - meine Uhr zeigt mir gerade an, dass es halb neun Uhr 
abends wäre. sehr geil!!!!!!!!

Woran es letzten Endes gelegen hat, kann ich leider nicht mit 
Bestimmtheit sagen :-(

Ich habe die Bauteile zur Spannungsabschaltung ausgebaut, und 
festgestellt, dass die erste 2812 einen Schluss DIN - 5V hatte (was 
zeigt die eigentlich genau an?

Mit dem nächsten Einschalten lief dann alles.

Ich war schon kurz vorm Verzweifeln....

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo,

folgende Fragen habe ich zu dem Shield Nucleo Board V3.0 / March 2017.

1. auf dem Shield gibt es einen Bereich "nur notwendig bei DCF.."
Die Bauteile dafür sind nicht im Warenkorb. Ist das Absicht ? Die kann 
ich doch auch bei Reichelt bestellen ?

2. Die Baugruppen DS3231, DCF77, AMS1117 haben Postenstecker. Auf dem 
Shield sind dafür auch Postenstecker. Einfach die Postenstecker in der 
richtigen Reihenfolge übereinanderlöten ?

3.DS1820. Wo plaziere ich den Fühler mit Blech am besten? Kann ich auch 
Teile des Flachbandkabels dafür benutzen? Den Pull Up Widerstand 4,7 
KOhm bringe ich wo an ?

4. Die Schnittstelle UART auf dem Shield brauche ich nicht zu bestücken, 
da die Schnittstelle auf dem Nucleo-64 Board drauf ist ?

Danke für Eure Antworten

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> 1. auf dem Shield gibt es einen Bereich "nur notwendig bei DCF.."
> Die Bauteile dafür sind nicht im Warenkorb. Ist das Absicht ?

Willst Du wirklich DCF77? Das brauchst Du eigentlich nur, wenn die Uhr 
offline betrieben muss, weil dort, wo sie laufen soll, kein WLAN 
vorhanden ist und deshalb die Uhrzeit nicht von einem NTP-Server bezogen 
werden kann und man außerdem nicht dazu bereit ist, die Uhr zweimal im 
Jahr nachzustellen - nämlich zur Umstellung von Sommer- auf Winterzeit 
und umgekehrt.

Daher nehme ich mal ganz stark an, dass Torsten die DCF77-Bauteile mit 
Absicht aus dem Warenkorb gelassen hat, denn der Anteil derjenigen, die 
tatsächlich die Uhr mit DCF77 betreiben, ist ziemlich klein bzw. 
verschwindend gering.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> 2. Die Baugruppen DS3231, DCF77, AMS1117 haben Postenstecker. Auf dem
> Shield sind dafür auch Postenstecker. Einfach die Postenstecker in der
> richtigen Reihenfolge übereinanderlöten ?

Ja.

> 3.DS1820. Wo plaziere ich den Fühler mit Blech am besten?

Je weiter unten im Gehäuse, desto besser. Oben ist es wärmer.

> Kann ich auch Teile des Flachbandkabels dafür benutzen?

Ja.

> Den Pull Up Widerstand 4,7 KOhm bringe ich wo an ?

Der kommt aufs Shield. Ist dort mit "R4  4,7K" beschriftet.

> 4. Die Schnittstelle UART auf dem Shield brauche ich nicht zu bestücken,
> da die Schnittstelle auf dem Nucleo-64 Board drauf ist ?

Dort kannst Du den vorher abgesägten ST-Link-Teil wieder anbinden. Den 
solltest Du aber erst absägen, wenn Du zuvor STM32 und auch ESP8266 
geflasht hast. Das macht es einfacher.

Den UART-Pinheader zu bestücken ist dann sinnvoll, wenn man später 
nochmal Logs über UART ziehen will. Ist ja nicht viel Arbeit. Du 
brauchst auch nur RX, TX und GND. 5V solltest Du auf jeden Fall(!) offen 
lassen, d.h. nicht verwenden. Im abgesägten Zustand bezieht der Nucleo 
die 5V aus dem externen Netzteil. Eine weitere 5V-Versorgung wäre hier 
kontraproduktiv.

: Bearbeitet durch Moderator
von Matze (Gast)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Alle krummen Zahlen machen doch für den Sekundenzeiger nicht wirklich
> Sinn. Dann müsste die Animation schon wirklich supersauber über die
> ungerade Anzahl der LEDs laufen, mit Fading und allem Schnickschnack.
> Das umzusetzen ist sicher keine triviale Aufgabe und setzt auch einige
> Dinge voraus: Fading über mehrere LEDs, dauerhafte und
> unterbrechungsfreie Animation - auch wenn die Uhr andere Aufgaben
> ausführt, usw... Ist doch aber wirklich überflüssig wenn sich die
> 120LEDs mit einem 72er Streifen umsetzen lassen. Wäre das ein Kompromiss
> mit dem ihr beide leben könnt? :-)

Ein Fading über mehrere LED´s macht auf jeden Fall Sinn. Das springen 
des Sekundenzeiger macht die Uhr unruhig. Ich mag es lieber dezent. Aber 
das ist Geschmackssache. Wenn du es schafft, dieses zu implementieren, 
würden hier Komplett neue Möglichkeiten entstehen, die das Ambilight 
unabhängig und damit sehr interessant mach.

Ich denke z.B. an eine Runde Variante, welche das klassische mit dem 
Modernen verbinden würde...
Na ich weiß, es ist viel arbeit, aber ich hoffe das ihr sowas einbaut..

LG
Matthias

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Leider ist mein Eeprom anscheinend auch zerschossen.
Die Uhr hat schon gelaufen und ich konnte WPS starten.
Der Webserver läuft und ist erreichbar. Allerdings steht da
Eeprom Offline, Datum und Uhrzeit passen auch nicht.
Auf der Updateseite steht, dass die ESP Version 2.6.4 ist, allerdings 
ist das Feld der Wordclock Firmware Version leer.
Zusätzlich funktioniert auch der serielle log nicht mehr bzw. es wird 
nur zweimal FF gesendet. Auch während des Update kommt nicht mehr. (an 
einer anderen Uhr geht der log)
Was mich auch wundert ist, das auf der identischen anderen Platine die 
LEDPC13 auf dem STM32 an ist, bei der "defekten" aber nicht.

Die richtige Firmware kann ich auf der Update Seite auswählen und 
erfolgreich flashen. Aber es ändert nichts an den Fehlern.

Den STM kann ich mit dem STM32 Link Utility problemlos flashen und auch 
der Verify ist OK.


Btw, das Eeprom ist doch das auf der RTC, oder?
Gibt es eine Möglichkeit, das Eeprom komplett zurück zu setzen? Oder hat 
sonst jemand eine Idee was ich machen kann?

PS: auch ein Flashen der Version 2.5 ändert nichts...

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Leider ist mein Eeprom anscheinend auch zerschossen.

Glaube ich erstmal nicht, siehe unten.

> Der Webserver läuft und ist erreichbar. Allerdings steht da
> Eeprom Offline, Datum und Uhrzeit passen auch nicht.

Das steht deshalb da, weil der ESP8266 keine Infos vom STM32 bekommt.

> Auf der Updateseite steht, dass die ESP Version 2.6.4 ist, allerdings
> ist das Feld der Wordclock Firmware Version leer.

Derselbe Grund: Der STM32 schickt keine Infos.

> Zusätzlich funktioniert auch der serielle log nicht mehr bzw. es wird
> nur zweimal FF gesendet. Auch während des Update kommt nicht mehr. (an
> einer anderen Uhr geht der log)

Vermutung: Du hast die falsche Hex-Datei auf den STM32 geflasht.

> Was mich auch wundert ist, das auf der identischen anderen Platine die
> LEDPC13 auf dem STM32 an ist, bei der "defekten" aber nicht.

Ja, weil da kein gültiges Programm auf dem STM32 drauf ist.

> Die richtige Firmware kann ich auf der Update Seite auswählen und
> erfolgreich flashen. Aber es ändert nichts an den Fehlern.

Du meinst Online über OTA? Welches Board hast Du, welche Hex-Datei 
flashst Du?

> Den STM kann ich mit dem STM32 Link Utility problemlos flashen und auch
> der Verify ist OK.

Aber das Programm läuft nicht? Dann ist es die falsche Hex-Datei. Oder 
Du hast irgendwo einen Kurzschluss, so dass der STM32 noch nichtmals 
mehr loggen kann. Das würde nämlich auch gehen, wenn das EEPROM 
zerschossen wäre. Ist es aber nicht. Der STM32 läuft nicht an.

> Btw, das Eeprom ist doch das auf der RTC, oder?

Ja, und es hat mit Deinem Problem überhaupt nichts zu tun.

> PS: auch ein Flashen der Version 2.5 ändert nichts...

Auch hier die Frage: Welche HEX-Datei?

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Hallo Frank, danke für das schnelle Feedback.

Frank M. schrieb:
> Vermutung: Du hast die falsche Hex-Datei auf den STM32 geflasht.
>
>> Was mich auch wundert ist, das auf der identischen anderen Platine die
>> LEDPC13 auf dem STM32 an ist, bei der "defekten" aber nicht.
>
> Ja, weil da kein gültiges Programm auf dem STM32 drauf ist.

Oha, da saß das Problem wieder vor dem Bildschirm.
Ich habe ein MiniDevBoardV3, aber habe wohl versehentlich beim zweiten 
Board die irgendwann eine F104 Software geflasht. So ein dämlicher 
Fehler von mir.
Nach deinem Hinweis hab ich nochmal die wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex 
(v2.6.5) geflasht und jetzt geht alles.

Soll ich das vielleicht mit in das Tutorial schreiben? Quasi ein Kapitel 
bekannte Fehlermöglichkeiten?

Vielen Dank!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Ich habe ein MiniDevBoardV3, aber habe wohl versehentlich beim zweiten
> Board die irgendwann eine F104 Software geflasht.

Ist mir auch schon während der zahlreichen Tests bei der Entwicklung 
passiert, daher kenne ich die dann auftretenden Phänomene nur allzugut 
;-)

> Soll ich das vielleicht mit in das Tutorial schreiben? Quasi ein Kapitel
> bekannte Fehlermöglichkeiten?

Ja, gute Idee. Das könnte das Kapitel "FAQ" im Tutorial sein.

von Imperator (Gast)


Lesenswert?

Servus,
immer noch das eeprom Problem:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 2.6.5
4
rtc is offline
5
sk6812: external pullup detected
6
eeprom is offline
7
ESP8266 LOGGER
8
esp8266 now up
9
(- setup UDP)
10
(- local port: 2421)
11
(- setup server UDP)
12
(- local port: 2424)
13
(FIRMWARE 2.6.4)
14
(- connected to AP)
15
(AP Kommst hier nicht rein.. Bljad)
16
(MODE client)
17
(IPADDRESS 192.168.178.79)
18
info: ip address = 192.168.178.79
19
esp8266 now online
20
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
21
(OK time)
22
(TIME 3703484819)
23
(- new client)


Das eeprom wurde vorerst auch hin und wieder erkannt. Nicht aber das rtc 
+ temp Sensor. Habe auch mehrfach zu 2.5. geflasht. Keine Reaktion mehr. 
Spannungsversorung ein gutes Labornetzteil.

Bekomme hin und wieder DCF Fehler bei Putty, wenn die stm32 Kabel beim 
Flashen in die Nähe des 100k dran kommen. Eventuell nieder ohmiger 
machen. Denn das bring den µC aus den Tritt.

Kalte Lötstellen kann es nicht sein. Habe mehrfach auf Durchgang 
gemessen, nachgelötet und Biegetest ausgeführt.

Weiterhin lässt sich weder der µC noch der esp per ota bedienen. Der 
Webbrowser meldet einen Absturtz.

mfg

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> 1. auf dem Shield gibt es einen Bereich "nur notwendig bei DCF.."
> Die Bauteile dafür sind nicht im Warenkorb. Ist das Absicht ? Die kann
> ich doch auch bei Reichelt bestellen ?

die ganzen optionalen Teile sind nicht Bestandteil der Hauptwarenkörbe. 
Daher steht dort ja auch "Bitte auch die optionalen Warenkörbe / 
Teileliste am Ende dieser Tabelle beachten!"

Wenn man in der Einkaufsliste etwas nach unten scrollt, findet man 
OPTIONAL: DCF77 - dort ist dann auch eine Reichelt Warenkorb für die 
Teile die für DCF77 benötigt werden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Imperator schrieb:
> Servus,
> immer noch das eeprom Problem:Welcome to WordClock Logger!
> ----------------------------
> Version: 2.6.5
> rtc is offline
> sk6812: external pullup detected
> eeprom is offline

Dein RTC/EEPROM-Modul ist entweder defekt oder nicht korrekt 
angeschlossen.

> --> time "192.53.103.103"<0d><0a>
> (OK time)
> (TIME 3703484819)

Die Kommunikation zwischen STM32 und ESP funktioniert. Der STM32 hat ein 
time-Kommando geschickt und auch eine Antwort mit der aktuellen Zeit 
erhalten.

Zeigt die Uhr auch die Uhrzeit an?

> (- new client)

Du hast eine Browser-Verbindung hergestellt. Auch das hat der STM32 
mitgeteilt bekommen.

> Das eeprom wurde vorerst auch hin und wieder erkannt. Nicht aber das rtc
> + temp Sensor. Habe auch mehrfach zu 2.5. geflasht. Keine Reaktion mehr.
> Spannungsversorung ein gutes Labornetzteil.

Da nützt auch kein Flashen der 2.5. Dieses korrigiert lediglich einen 
nicht-initialisierten Bereich im EEPROM. Das ist hier aber überhaupt 
nicht das Problem, sondern vielmehr, dass das EEPROM und auch die RTC 
hier überhaupt nicht erkannt wird.

Überprüfe also bitte die Verkabelung Deines Moduls. Sonst mache mal ein 
Foto, wenn Du nichts findest. Ist das Modul richtig herum angelötet? 
Beim STM32F103-Shield kommt es dran mit der Batterie nach oben. Leuchtet 
die rote LED am EEPROM/RTC-Modul?

> Bekomme hin und wieder DCF Fehler bei Putty, wenn die stm32 Kabel beim
> Flashen in die Nähe des 100k dran kommen. Eventuell nieder ohmiger
> machen. Denn das bring den µC aus den Tritt.

Das ist normal. DCF77 ist da sehr empfindlich. Die DCF-Module haben in 
der Regel einen sehr hochohmigen Ausgang. Da kann ruckzuck etwas 
einstreuen.

> Weiterhin lässt sich weder der µC noch der esp per ota bedienen. Der
> Webbrowser meldet einen Absturtz.

Zeige bitte mal die Ausgabe im Webbrowser, nachdem Du die Update-Seite 
aufgerufen hast, dann nachdem Du auf "Update ESP8266" geklickt hast.

von Imperator (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das ist normal. DCF77 ist da sehr empfindlich. Die DCF-Module haben in
> der Regel einen sehr hochohmigen Ausgang. Da kann ruckzuck etwas
> einstreuen.

Habe ja kein DCF Modul verbaut. Nur 100k reingelötet.

Frank M. schrieb:
> Zeige bitte mal die Ausgabe im Webbrowser, nachdem Du die Update-Seite
> aufgerufen hast, dann nachdem Du auf "Update ESP8266" geklickt hast.

Hier im Anhang ab Z.49. Wie von Geisterhand wird der RTC und EEPROM 
erkannt und dann wieder nicht mehr. Es ist auch das erste mal, dass es 
updaten per ota ging. Dann resetet sich der Kleine. Mal sehen ob es was 
wird.

Mein selbstgelötetes hat auf Anhieb fkt.

von Matthias K. (matt-k)


Lesenswert?

Hi,
bei der Wordclock Variante 1 gabe es in der Firmware den sog. 
"Narren-Modus" (Jester mode). Der hatte zwar ein paar Bugs, war aber 
säääähr unterhaltsamn.

Wäre es nicht schön, wenn auch die Wordclock mit WS2812 beispielsweise 
um 16:15 Uhr solche Ansagen wie "Es ist dreiviertel nach halb vier" 
machen würde ? Und das nicht unbedingt nur am 1. April :-)

Hat hier schon jemand getestet, ob auf das STM32F103 MiniDevBoard noch 
eine weitere Sprache passen würde, oder ob man dafür eine ersetzen 
müsste?

Vg Matthias

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Imperator schrieb:

> Wie von Geisterhand wird der RTC und EEPROM
> erkannt und dann wieder nicht mehr. Es ist auch das erste mal, dass es
> updaten per ota ging. Dann resetet sich der Kleine. Mal sehen ob es was
> wird.

Beim Shield ist R4 erkennbar nicht bestückt - damit ist der Eingang B5 
auf undefiniertem Potential.
Ob Eingang B3 über einen Pullup-Widerstand an +3,3V angeschlossen ist, 
kann ich nicht erkennen.
R2 ist nicht bestückt, über R1 liegt der Eingang A5 an GND.

Allgemeine Frage: Brauchen wir R2 bei unbestücktem LDR überhaupt? GND 
ist doch auch ein definiertes Potential?

Zum DS3231: Hast Du die Stiftleiste ausgetauscht oder die vorhandene 
gerade gebogen? (Manche Stifte sind ziemlich spröde und könnten 
gebrochen sein --> RTC und EEPROM haben "Wackelkontakt")

Der Schiebeschalter an JP12 ist eine schöne Option anstelle 
Kabel/Stiftleiste für die V3 des Shields.

Der von Dir verwendete Q1 ist wahrscheinlich kein BS170 und deshalb um 
180° gedreht eingebaut - oder?

Frank M. schrieb:
> Zeige bitte mal die Ausgabe im Webbrowser, nachdem Du die Update-Seite
> aufgerufen hast, dann nachdem Du auf "Update ESP8266" geklickt hast.

Kannst Du bitte diese Information ergänzend zum PuTTY-Logfile hier 
einstellen?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Allgemeine Frage: Brauchen wir R2 bei unbestücktem LDR überhaupt?

Die Formulierung im Schaltplan "R2 ist nur erforderlich, wenn kein LDR 
eingesetzt wird" ist etwas missverständlich.

Gemeint ist:

 LDR bestückt: Dann auch R1 bestücken, R2 weglassen.
 LDR nicht bestückt. Dann R2 bestücken, R1 weglassen.

Wie auch bei allen anderen optionalen Baugruppen gilt: Es sollte dann 
auch alles aus der Baugruppe weggelassen werden, außer es ist speziell 
vermerkt. Das ist hier der Widerstand R2.

> GND ist doch auch ein definiertes Potential?

+3V3 ist hier sogar noch ein besseres: Schaltet man die automatische 
Helligkeitsregelung versehentlich ein, obwohl kein LDR montiert ist, 
leuchtet die Uhr mit voller Helligkeit. Anders herum (Pulldown) würden 
die LEDs dann sehr dunkel werden.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> +3V3 ist hier sogar noch ein besseres: Schaltet man die automatische
> Helligkeitsregelung versehentlich ein, obwohl kein LDR montiert ist,
> leuchtet die Uhr mit voller Helligkeit. Anders herum (Pulldown) würden
> die LEDs dann sehr dunkel werden.

Ok - einleuchtend. Eine Fehler-"Option" weniger!

> Die Formulierung im Schaltplan "R2 ist nur erforderlich, wenn kein LDR
> eingesetzt wird" ist etwas missverständlich.

> Gemeint ist:

> LDR bestückt: Dann auch R1 bestücken, R2 weglassen.
> LDR nicht bestückt. Dann R2 bestücken, R1 weglassen.

Bitte an Torsten:  In der nächsten Version der Schaltpläne entsprechend 
ändern.

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
>> LDR bestückt: Dann auch R1 bestücken, R2 weglassen.
>> LDR nicht bestückt. Dann R2 bestücken, R1 weglassen.
>
> Bitte an Torsten:  In der nächsten Version der Schaltpläne entsprechend
> ändern.

so?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:

> so?

Ja - danke!

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Imperator schrieb:
> Habe ja kein DCF Modul verbaut. Nur 100k reingelötet.

Ah, okay. Ja, kannst auch einen 10k nehmen.

> Hier im Anhang ab Z.49. Wie von Geisterhand wird der RTC und EEPROM
> erkannt und dann wieder nicht mehr.

I2C braucht 4,7k Pullups jeweils auf SDA und SDC. Die sind normalerweise 
auf dem RTC-Modul mit drauf. Eventuell hat der Chinese diese bei Deinem 
Modul vergessen oder zu hohe Werte drauf gelötet. Kannst Du die mal 
nachmessen?

Aus Deinem Log:

> rtc is online
> eeprom is online

Alles fein :-)

> var_send_buf: expected ESP8266_OK, got 8

Hier ist die Übertragung einer Konfigurationsvariablen zum ESP 
schiefgelaufen. Ich muss mal schauen, ob ich mit der Antwort "8" was 
anfangen kann.

> (AP Kommst hier nicht rein.. Bljad)

Nette SSID :D

> read rtc: Th 2017-05-11 19:18:44
> RTC temperature: 19

RTC gibt Uhrzeit und Temperatur an den STM32. Alles noch okay hier.

> (CMD T0001170411191800)

Hier kommt aufgrund eines Befehls im Webinterface ein Kommando vom 
ESP8266 an den STM32 rein, nämlich

  "Setze Datum/Uhrzeit manuell auf 11.05.2017 19:18 Uhr."

Das musst du manuell im Browser eingegeben bzw. übernommen haben.

Danach ...

> RTC temperature: 0

... will die RTC nicht mehr.

und der ESP8266 crasht:

( ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6))

Crashte der, weil Du da einen OTA-Update gemacht hast? Wenn ja, wovon? 
Vom ESP oder vom STM32?

Danach wurde der STM32 neu gestartet:

> power_init() called
> switching power on
> Welcome to WordClock Logger!
> ...
> rtc is offline

Und RTC/EEPROM sind offline.

Frage: Hast Du hier den Strom abgeschaltet oder lediglich Reset 
gedrückt?
Wenn Reset, könnte evtl. der I2C-Bus, wenn er sich vorher aufgehängt 
hat,  nicht resettet worden sein.

Wiederhole das Ganze bitte mal mit Steckerziehen statt RESET.

: Bearbeitet durch Moderator
von Imperator (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Zum DS3231: Hast Du die Stiftleiste ausgetauscht oder die vorhandene
> gerade gebogen? (Manche Stifte sind ziemlich spröde und könnten
> gebrochen sein --> RTC und EEPROM haben "Wackelkontakt")

R4 habe ich eingelötet und ds3231 ausgelötet jetzt läuft gar nichts. 
Kein Putty log mehr. Kein booten. Ich glaub eher, dass der esp oder 
eventuell der boot pin einen Fehler hat. Irgend jm. rebootet sich 
ständig.

> Der von Dir verwendete Q1 ist wahrscheinlich kein BS170 und deshalb um
> 180° gedreht eingebaut - oder?

Ja, ich habe den 2N7000 genommen. Dieser ist 1 Cent billiger bei 
Reichelt und ich habe eine ganze Tüte davon. Beim Pulldown habe ich mich 
auf 10k runtergetastet. Sonst schaltete der mosi immer noch durch. Naja, 
Kurzschlußsicher ist die Sache ja eh nicht. Die heutigen Netzteile sind 
ja Kurzschlußfest. Der Strom wird begrenzt, dadurch sinkt die Spannung. 
Als erstes wird der IRF solange gebraten bis er abbrennt. Eine Z-Diode 
an R9 oder ein richtig dimensionierte Sicherung, wäre mein Vorschlag.

Man sieht halt bei den Chinessen immer wieder Lötspritzer. Manche 
übersieht man, dann komm mal bei der Fehlersuche drauf. Auch 
Flußmittelreste können einen in die Suppe spucken. Ist hier aber nicht 
der Fall.

Naja, alles andere hat sich vorerst erübrigt.

von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Hi zusammen
Nachdem ich hier schon viel Unterstützung erfahren durfte habe ich 
mitunter einige Fortschritte machen dürfen :-)

Bisher hatte ich gepostet als Volker (Gast).

Ich habe eine 12h Uhr gebaut mit der Platine Version 1 und so wie im 
Wiki beschrieben. Die Uhr selbst habe ich geflasht mit Software 2.6.5, 
soweit alles gut.
Sie ist auch zunächst gut gelaufen. Zugriff per WLAN funktionierte. 
Jedoch, als die neue Uhrzeit geholt wurde (afaik nach 80 Minuten), 
leutete nur noch FÜNF und ein Minutenpunkt in rot - vorher war weiß 
eingestellt.
Jetzt leuchtet nach reset etc. nichts mehr und ich habe wirklich keinen 
Plan was ich noch tun kann!????

Komme aus der Gegend Stuttgart - wohnt evtl ein Experte in der Nähe, so 
dass derjenige sich das anschauen könnte? Würde auch einen Whisky 
mitbringen ;-)

Viele Grüße
Volker Kotzian

von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Was ich nämlich bei der ganzen Sache nicht verstehe - es scheint ja ein 
Softwareproblem zu sein oder auch WLAN....

Die LEDs etc funktionieren ja. Jetzt ist alles dunkel und die Zeit rennt 
mir davon :-(

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Volker K. schrieb:

> Die LEDs etc funktionieren ja. Jetzt ist alles dunkel und die Zeit rennt
> mir davon :-(

Hört sich an, als wäre die erste LED gestorben...  versuch mal 
(wenigstens eine) ander LED(s) wenn die funktioniert, kannst du die 
erste abschneiden und ersetzen...

... ich setze mal voraus, du hast Spannungen usw. gemessen und sind I.O. 
?

: Bearbeitet durch User
von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Okay, das werde ich mal probieren, inkl Pullup einlöten wie Torsten 
bereits mal anmerkte.

Aber warum läuft die Uhr nach 80 Minuten nicht weiter?

von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Volker K. schrieb:
>
>> Die LEDs etc funktionieren ja. Jetzt ist alles dunkel und die Zeit rennt
>> mir davon :-(
>
> Hört sich an, als wäre die erste LED gestorben...  versuch mal
> (wenigstens eine) ander LED(s) wenn die funktioniert, kannst du die
> erste abschneiden und ersetzen...
>
> ... ich setze mal voraus, du hast Spannungen usw. gemessen und sind I.O.
> ?

Habe die erste LED getauscht und 1,8k Pullup eingelötet an DI und 
5V...ist immer noch dunkel :-(

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Volker K. schrieb im Beitrag:

> Habe die erste LED getauscht und 1,8k Pullup eingelötet an DI und
> 5V...ist immer noch dunkel :-(

Wird der Pullup-Widerstand im PuTTY-Logfile anzeigt?

Vgl. diesen Beitrag von Frank auf deine Frage:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Wichtige Kontrollen:
- Welche Spannung liefert das Netzteil?
- Welche Spannung liegt an den LED-Stripes an?

Flackert die LED am DS3231 noch gelegentlich?

von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Volker K. schrieb im Beitrag:
>
>> Habe die erste LED getauscht und 1,8k Pullup eingelötet an DI und
>> 5V...ist immer noch dunkel :-(
>
> Wird der Pullup-Widerstand im PuTTY-Logfile anzeigt?
>
> Vgl. diesen Beitrag von Frank auf deine Frage:
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> Wichtige Kontrollen:
> - Welche Spannung liefert das Netzteil?
> - Welche Spannung liegt an den LED-Stripes an?
>
> Flackert die LED am DS3231 noch gelegentlich?

Hi Günter

der 220er Widerstand ist sauber eingebaut und das Flackern ist dank 
eines neuen Spannungswandlers beseitigt. Die Uhr hat ja auch anfangs gut 
funktioniert. Bis zu dem neuen ziehen der Uhrzeit...

Das Netzteil ist das aus dem Warenkorb, liefert 5V. An den LED Stripes 
kommt die korrekte Spannung an, hat ja funktioniert.

Aber jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende...ich weiß nicht wo der 
Fehler liegt

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Imperator schrieb:

> R4 habe ich eingelötet und ds3231 ausgelötet jetzt läuft gar nichts.
> Kein Putty log mehr. Kein booten. Ich glaub eher, dass der esp oder
> eventuell der boot pin einen Fehler hat. Irgend jm. rebootet sich
> ständig.

R4 eingelötet ist gut, aber warum DS3231 ausgelötet? Mit meinem 
Vorschlag wollte ich Fehler in den Lötverbindungen zwischen DS3231 und 
und Shield ausschließen.

>> Der von Dir verwendete Q1 ist wahrscheinlich kein BS170 und deshalb um
>> 180° gedreht eingebaut - oder?
>
> Ja, ich habe den 2N7000 genommen. Dieser ist 1 Cent billiger bei
> Reichelt und ich habe eine ganze Tüte davon.

Ok.

> Beim Pulldown habe ich mich
> auf 10k runtergetastet. Sonst schaltete der mosi immer noch durch.

Überrascht mich. Bei den Tests vorab und mit einer WC12h im praktischen 
Betrieb klappte bzw. klappt das Ausschalten mit der angegebenen 
Bestückung einwandfrei.

> Naja,
> Kurzschlußsicher ist die Sache ja eh nicht.

Das stimmt - war auch nicht eingeplant.

> Die heutigen Netzteile sind
> ja Kurzschlußfest. Der Strom wird begrenzt, dadurch sinkt die Spannung.
> Als erstes wird der IRF solange gebraten bis er abbrennt. Eine Z-Diode
> an R9 oder ein richtig dimensionierte Sicherung, wäre mein Vorschlag.

Wie ist denn konkret dein Vorschlag für eine Z-Diode an R9?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Volker K. schrieb:
> der 220er Widerstand ist sauber eingebaut

Der 220 Ohm-Widerstand sollte eigentlich ausgelötet und durch eine 
Drahtbrücke ersetzt sein.

Das ist aber nicht der Pullup-Widerstand!

Der Pullup-Widerstand von 1,8 kOhm wird - wie schon mehrmals beschrieben 
- zwischen "Data" auf dem Shield und +5V eingelötet.

Messe bitte den Wert des bei deiner Uhr eingebauten Pullup-Widerstandes.

Im PuTTY-Logfile wird der erkannte Pullup-Widerstand mit "pullup 
detected" protokolliert. Ist das bei Dir so? Stelle den Logfile bitte 
mal hier ein.

> und das Flackern ist dank
> eines neuen Spannungswandlers beseitigt.

Das ist ja schon mal gut.

> Die Uhr hat ja auch anfangs gut
> funktioniert. Bis zu dem neuen ziehen der Uhrzeit...

> Das Netzteil ist das aus dem Warenkorb, liefert 5V.

Kannst Du bitte mal die gemessene Spannung mit Nachkommastelle hier 
angeben?

> An den LED Stripes
> kommt die korrekte Spannung an, hat ja funktioniert.

Dennoch, auch hier wäre eine aktuelle Messung vielleicht hilfreich.

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Wie ist denn jetzt der Status?

Leuchtet gar keine LED? Auch auf den Boards? Power usw.? Welche 
leuchten? Was ist angeschlossen?
Bei putty wird nichts ausgegeben?

Funktioniert web interface?

von Volker K. (baileys259)



Lesenswert?

Hi

Vielen Dank für die Tipps. Putty startet nicht oder ich habe etwas 
falsch angeschlossen?!
Habe vom UART Adapter (shield)  und USB (PC) GND und RX angeschlossen 
und COM3 identifiziert - aber Putty startet keinen Logging Vorgang.

Den 220 Widerstand muss ich gegen eine Drahtbrücke tauschen, das ist mir 
durchgegangen.

Ansonsten leuchten alle LED auf dem Board oder am Eprom sowie am WLAN 
Modul stabil (d.h. ohne Flackern) so wie sie sollen.
Nur auf der Vorderseite leuchtet nichts :-(

Zwischen DI und 5V habe ich einen Widerstand an der ersten LED 
eingelötet - ohne das es eine Änderung gab - oder falsch eingebaut!?

Ansonsten habe ich alles angeschlossen, Temperatur, DCF77, Fernbedienung 
sowie LDR.
Per PC habe ich auch Zugriff auf das webinterface der Uhr. Befehle wie 
Displaytest etc werden allerdings nicht umgesetzt.

Da die Uhr bis zum ersten mal neuziehen der Uhrzeit ja einwandfrei lief 
vermute ich irgendeinen Fehler am Shield selbst, aber ich kann diesen 
nicht identifizieren.

Ströme messen kann ich nicht, da ich leider nicht mit entsprechendem 
Equipment ausgestattet bin.

Daher auch die Bitte / Frage ob sich die Uhr jemand von euch Profis 
ansehen könnte.

Alternativ habe ich auch überlegt, da ich ja Shield Version 1 gebaut 
habe, ob ich evtl mit einem Shield Version 3 besser bedient wäre. Hier 
sind deutlich weniger Fehlerquellen vorhanden bzw. Updates können OTA 
eingespielt werden!?

Viele Grüße
Volker

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Scheinbar läuft ja dann der STM32 und das Programm auf dem Controller 
sowie ESP. Kannst du Werte in der Weboberfläche sehen und einstellen ?

Falls nicht: kannst du mit dem STLink verbindung zum Controller 
aufnehmen und ihn programmieren ?

Falls ja, wäre jetzt interessant, ob Spannung an den LEDs ankommt und ob 
die DI Leitung korrekt verbunden ist. Hast du gar kein Messgerät ?!

Du könntest mit einem 270Ohm (oder bessr 560 Ohm) widerstand eine LED 
zwischen plus und GND anschließen und so testen ob überhaupt spannung an 
den LEDs ankommt oder ein Kurzschluss vorhanden ist. Wenn die LED 
leuchtet kann das dann aber von 2 bis X Volt alles sein. Also ein 
Multimeter wäre schon sinnvoll.

Edit: du versteifst dich so auf das Update der Uhrzeit... Wir gehen mal 
davon aus, das dies funktioniert, denn ich und wohl auch alle anderen 
hier haben damit keine Probleme. Auf jeden Fall sollte dies nicht dazu 
fühen, dass nicht einmal der LED Test funktioniert...

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Volker K. schrieb:
> Zwischen DI und 5V habe ich einen Widerstand an der ersten LED
> eingelötet - ohne das es eine Änderung gab - oder falsch eingebaut!?

Wenn ich das richtig sehe hast du da einen 1R8 drin 
(braun/grau/gold/gold) anstelle des geforderten 1k8 
(braun/grau/rot/gold). Wenn dem so ist, müsste das schon das Problem 
sein.

gruß Bernhard

von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Folgende Fragen habe ich:

1. Ich habe das STM32F provisorisch auf das Nucleo-Shield gesteckt, die 
externen Baugruppen angeloetet und wuerde das ganze jetzt so wie es im 
angehängten Bild zu sehen ist befestigen. Den Teil mit der USB 
Schnittstelle muss ich natürlich noch abtrennen.

2. Die doppelreihigen Pfostenbuchsen habe ich auf das Nucleo-Shield 
geloetet. Jetzt gibt es auf dem STM32F noch einreihige Pfostenbuchsen 
neben den Pfostensteckern. Müssen auf dem Shield zur Verbindung noch 
Pfostenstecker angeloetet werden ?

Eine schoenen Sonntag und danke im Voraus fuer die Antworten

Andreas/Alidi

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb im Beitrag:

> 1. Ich habe das STM32F provisorisch auf das Nucleo-Shield gesteckt, die
> externen Baugruppen angeloetet und wuerde das ganze jetzt so wie es im
> angehängten Bild zu sehen ist befestigen.

Ist aus meiner Sicht so ok.

> Den Teil mit der USB
> Schnittstelle muss ich natürlich noch abtrennen.

Aber zuerst das STM32F4xx-Board und das ESP8266-Modul flashen und auch 
testen. Dann alles stromlos machen und erst jetzt den ST-Link-Teil 
vorsichtig abtrennen.

Nach dem Abtrennen werden dann Updates über OTA geflasht.

> 2. Die doppelreihigen Pfostenbuchsen habe ich auf das Nucleo-Shield
> geloetet. Jetzt gibt es auf dem STM32F noch einreihige Pfostenbuchsen
> neben den Pfostensteckern. Müssen auf dem Shield zur Verbindung noch
> Pfostenstecker angeloetet werden ?

Nein - die beiden doppelreihigen Buchsenleisten reichen.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Volker K. schrieb:

> Putty startet nicht oder ich habe etwas
> falsch angeschlossen?!
> Habe vom UART Adapter (shield)  und USB (PC) GND und RX angeschlossen
> und COM3 identifiziert - aber Putty startet keinen Logging Vorgang.

Hast Du beachtet, dass beim Shield März 2016 ("V1") die Bezeichnugen für 
RX und TX vertauscht sind - deshalb wird in diesem Fall ausnahmsweise 
RX mit RX verbunden.

> Ansonsten leuchten alle LED auf dem Board oder am Eprom sowie am WLAN
> Modul stabil (d.h. ohne Flackern) so wie sie sollen.

Ok.

> Zwischen DI und 5V habe ich einen Widerstand an der ersten LED
> eingelötet - ohne das es eine Änderung gab - oder falsch eingebaut!?

Wie Bernhard schon geschrieben hat, sieht das nach einem 1,8 Ohm und 
nicht nach einem 1,8 kOhm Widerstand aus. So können die LED-Stripes 
nicht angesteuert werden. Hoffentlich hat der Ausgang PA8 des 
STM32F103-Mini-Development-Board das "überlebt".

So die Uhr nicht weiter betreiben. Falls 1,8k gerade nicht verfügbar, 
kannst Du auch einen Widerstand von 1,5k bis 2,7k verwenden.

> Ansonsten habe ich alles angeschlossen, Temperatur, DCF77, Fernbedienung
> sowie LDR.
> Per PC habe ich auch Zugriff auf das webinterface der Uhr.

Da ist doch gut.

> Befehle wie
> Displaytest etc werden allerdings nicht umgesetzt.

Siehe oben

> Ströme messen kann ich nicht, da ich leider nicht mit entsprechendem
> Equipment ausgestattet bin.

Eine (Digital-)Multimeter einfachster Bauart wäre sehr hilfreich, kennst 
Du niemanden, der so etwas hat.
>
> Daher auch die Bitte / Frage ob sich die Uhr jemand von euch Profis
> ansehen könnte.

400 km von Stuttgart entfernt.

> Alternativ habe ich auch überlegt, da ich ja Shield Version 1 gebaut
> habe, ob ich evtl mit einem Shield Version 3 besser bedient wäre. Hier
> sind deutlich weniger Fehlerquellen vorhanden bzw. Updates können OTA
> eingespielt werden!?

Die Fehlerquellen sind nicht grundlegend anders, die Updates natürlich 
wesentlich einfacher.

von Volker K. (baileys259)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Volker K. schrieb:
>
>> Putty startet nicht oder ich habe etwas
>> falsch angeschlossen?!
>> Habe vom UART Adapter (shield)  und USB (PC) GND und RX angeschlossen
>> und COM3 identifiziert - aber Putty startet keinen Logging Vorgang.
>
> Hast Du beachtet, dass beim Shield März 2016 ("V1") die Bezeichnugen für
> RX und TX vertauscht sind - deshalb wird in diesem Fall *ausnahmsweise*
> RX mit RX verbunden.
>
>> Ansonsten leuchten alle LED auf dem Board oder am Eprom sowie am WLAN
>> Modul stabil (d.h. ohne Flackern) so wie sie sollen.
>
> Ok.
>
>> Zwischen DI und 5V habe ich einen Widerstand an der ersten LED
>> eingelötet - ohne das es eine Änderung gab - oder falsch eingebaut!?
>
> Wie Bernhard schon geschrieben hat, sieht das nach einem 1,8 Ohm und
> nicht nach einem 1,8 kOhm Widerstand aus. So können die LED-Stripes
> nicht angesteuert werden. Hoffentlich hat der Ausgang PA8 des
> STM32F103-Mini-Development-Board das "überlebt".
>
> So die Uhr nicht weiter betreiben. Falls 1,8k gerade nicht verfügbar,
> kannst Du auch einen Widerstand von 1,5k bis 2,7k verwenden.
>
>> Ansonsten habe ich alles angeschlossen, Temperatur, DCF77, Fernbedienung
>> sowie LDR.
>> Per PC habe ich auch Zugriff auf das webinterface der Uhr.
>
> Da ist doch gut.
>
>> Befehle wie
>> Displaytest etc werden allerdings nicht umgesetzt.
>
> Siehe oben
>
>> Ströme messen kann ich nicht, da ich leider nicht mit entsprechendem
>> Equipment ausgestattet bin.
>
> Eine (Digital-)Multimeter einfachster Bauart wäre sehr hilfreich, kennst
> Du niemanden, der so etwas hat.
>>
>> Daher auch die Bitte / Frage ob sich die Uhr jemand von euch Profis
>> ansehen könnte.
>
> 400 km von Stuttgart entfernt.
>
>> Alternativ habe ich auch überlegt, da ich ja Shield Version 1 gebaut
>> habe, ob ich evtl mit einem Shield Version 3 besser bedient wäre. Hier
>> sind deutlich weniger Fehlerquellen vorhanden bzw. Updates können OTA
>> eingespielt werden!?
>
> Die Fehlerquellen sind nicht grundlegend anders, die Updates natürlich
> wesentlich einfacher.


Der Widerstand ist tatsächlich dann wohl falsch gekauft bzw. verkauft. 
Ich werde Conrad nochmal aufsuchen und einen entsprechenden 1,8k 
Widerstand kaufen und ersetzen.
Ein Multimeter besorge ich auf demselben weg gleich mit. Da es ja ein 
einfaches sein darf sollte sich das finanziell auch im Rahmen halten.

Das der Ausgang PA8 das überlebt hat hoffe ich sehr ;-)
-> Die Uhr lief vorher aber auch gänzlich ohne Widerstand an der 
Stelle???

Bei vertauschen von RX und TX - für Putty habe ich auf der einen Seite 
das USB Modul (GND und RX) und soll das am Shield bei GND und RX 
anschließen? Das hab ich gemacht und Putty startet nicht. Habe 
entsprechend dem wiki die Werte eingegeben..

400km - Könnte es auch per Post schicken!?

Viele Grüße und vielen Dank
Volker

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Hey,

nachdem meine WC24h tadellos läuft wollte ich gerade anfangen ein 
MiniDevboard Shield zu bestücken (für eine WC12).

Hier ist mir bei dem bestückten Bild im Abschnitt "Shields für STM32 
MiniDev und Nucleo Board
Hier werden nur die aktuellen Versionen der Shields beschrieben.
Ältere HW Versionen sind im Anhang aufgeführt" aufgefallen, dass R1 
nicht bestückt ist aber im Text steht "ohne LDR".

Das passt  doch nicht zusammen, oder irre ich mich?

Viele Grüße, Heiner

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Heiner L. schrieb:

> dass R1 nicht bestückt ist aber im Text steht "ohne LDR".
> Das passt  doch nicht zusammen, oder irre ich mich?

Also: R1 ist im Beispielbild nicht bestückt, R2 ist bestückt
--> Das ist die Variante ohne LDR.
Im Artikel steht noch fälschlicherweise noch mit LDR. Wird gleich 
geändert.

Danke für den Hinweis.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meine WC läuft nun seit dem Wochenende; danke an alle Beteiligten!!!

Ich hätte noch einige kleinere (?) Verbesserungsvorschläge:

1. Für den Displaymodus Rhein/Ruhr anzeige von "Uhr" nur zur vollen 
Stunde. "Es ist zwanzig nach sieben Uhr" sagt hier keiner. Vielleicht 
wählbar. Tageszeitanzeige ist aber sehr gut.

2. Im Datumsmodus anzeige von Wochentag : Montag; Mon; Mo
                              Jahreszahl: 2017; 17; '17
                              Monat     : 05; Mai

3. Wenn es nicht zu viel Aufwand ist, die Einschaltzeiten so wie bei der 
Fritzbox wählbar machen.

4. Die Sekunden im Ambilight sind springend doch sehr unruhig, 
vielleicht doch gleitend. Schrieb schon mal irgendwer.

5. Ich hoffe, dass war nicht zu viel

Grüße Thomas

Edith hat noch das Bild gefunden

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Meine WC läuft nun seit dem Wochenende; danke an alle Beteiligten!!!

Das ist doch eine gute Nachricht - mit Geduld klappt das.

> Ich hätte noch einige kleinere (?) Verbesserungsvorschläge:
>
> 1. Für den Displaymodus Rhein/Ruhr anzeige von "Uhr" nur zur vollen
> Stunde. "Es ist zwanzig nach sieben Uhr" sagt hier keiner. Vielleicht
> wählbar. Tageszeitanzeige ist aber sehr gut.

Ich habe z. Z. keine Uhr mehr zum Testen.

Hast Du im Web-Interface unter "Display" das Häkchen bei "Permanent 
display of "ES IST"" entfernt und dann gespeichert?

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Jetzt habe ich mich in meinem Text selber vertan.. Aber du hast 
verstanden was gemeint war :)

Kann den Beitrag leider nicht mehr editieren um nicht für noch mehr 
Verwirrung zu sorgen bzgl. R1 und R2.. Dazu gibt es schon einige 
Kommentare :)

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hallo Günter!

Ich meinte nicht das "ES IST" ganz oben, es ging nur um das "UHR" weiter 
unten.

"UHR" und z.B. "ABENDS" ist ja eine Folge von "(12+)" und da meinte ich, 
dass "UHR" nur zur vollen Stunde angezeigt wird. Der Rest ist, soweit 
ich das überschauen konnte in Ordnung.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker K. schrieb:
> Ein Multimeter besorge ich auf demselben weg gleich mit.

Sehr sinnvoll! Bei der Gelegenheit kannst Du damit auch überprüfen, ob 
Du die Flachbandkabel paarweise auch so angeschlossen hast, dass +5V an 
+5V und GND an GND angeschlossen ist. Ohne Multimeter wird das schwierig 
- außer man schaut sich den Stecker auf der Flachbandseite mal genauer 
an.

> Da es ja ein einfaches sein darf sollte sich das finanziell auch
> im Rahmen halten.

In der Regel bekommt man die Dinger für unter 10 EUR.

Um auszuschließen, dass noch ein Fehler bei der optionalen 
Abschaltelektronik vorliegt, kannst Du diese auch probeweise brücken, 
also mal die Stelle, wo ohne Abschaltelektronik der Draht eingelötet 
wird, kurz einem Draht brücken.

Aber wie gesagt: Überprüfe vorher(!) erstmal mit dem Multimeter, ob Du 
die Versorgungsspannung polrichtig an die LEDs geführt hast. Am besten 
im abgeschalteten Zustand mit dem Ohmmeter bzw. Durchgangsprüfer, welche 
schon die einfachsten Multimeter bereitstellen.

Du hattest mir ja noch eine PN geschickt. Darauf können wir noch 
zurückkommen, wenn alle Stricke reissen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> 1. Für den Displaymodus Rhein/Ruhr anzeige von "Uhr" nur zur vollen
> Stunde.

In Rhein/Ruhr 12  (ohne +) wird "Uhr" sowieso nur zur vollen Stunde 
angezeigt, also genau, wie Du es haben willst.

> "Es ist zwanzig nach sieben Uhr" sagt hier keiner.

"Es ist zwanzig nach einundzwanzig" sagt aber auch keiner ;-)

Wähle also Rhein/Ruhr im simplen 12-Stunden-Modus aus und Du hast das 
gewünschte.

> 2. Im Datumsmodus anzeige von Wochentag : Montag; Mon; Mo
>                               Jahreszahl: 2017; 17; '17
>                               Monat     : 05; Mai

Das habe ich nicht verstanden.

> 3. Wenn es nicht zu viel Aufwand ist, die Einschaltzeiten so wie bei der
> Fritzbox wählbar machen.

Schreibe ich mal in der Todo-Liste unter "Luxus" auf, hat also nicht 
unbedingt die höchste Priorität. Die Timer-Liste tuts ja auch.

> 4. Die Sekunden im Ambilight sind springend doch sehr unruhig,
> vielleicht doch gleitend. Schrieb schon mal irgendwer.

Steht bereits seit längerem auf der Todo-Liste für 2.7.0.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Um auszuschließen, dass noch ein Fehler bei der optionalen
> Abschaltelektronik vorliegt, kannst Du diese auch probeweise brücken,
> also mal die Stelle, wo ohne Abschaltelektronik der Draht eingelötet
> wird, kurz einem Draht brücken.

Volker hat das Shield in der Version von März 2016 ("V1") - da ist noch 
keine Abschaltung der Versorgungsspannung implementiert. Nur um Volker 
nicht zu verwirren.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

So langsam habe ich mein MiniDevBoard zusammengelötet. Jetzt tauchen 
noch folgende Fragen auf:

Den STM32 habe ich bereits erfolgreich per ST-Link geflasht. Wie läuft 
das jetzt genau mit dem ESP?
In der Teileliste steht, der USB-UART wäre nur für Logging am MiniDev 
notwendig.
Hier 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_USB-UART-Adapter) 
steht, ich bräuchte ihn zum Flashen des ESP. Den löte ich temporär 
direkt an die Stiftleiste in TX/RX/GND? Und nach erfolgreichem Flashen 
wieder ab? Den Jumper auf dem UART selbst lasse sich einfach so drauf?
Hier 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls) 
steht, dass auch 5V angeschlossen sein müssten, weiter oben aber, dass 
das wegen dem verdeckten Pin ja nicht möglich und auch gar nicht 
notwendig ist. Oder ist damit nur gemeint, dass ich grundsätzlich das 
Netzteil rechts an 5V/GND anschließen muss, also Strom auf das Board 
gebe? Was mit anderen Worten auch heißt: Wenn alles aufgelötet ist, wird 
erstmalig Strom drauf gegeben, um den ESP flashen zu können?


Bei JP12/PROG/RUN wird statt einer Stiftleiste direkt die Litze durch 
die Löcher gesteckt und von unten angelötet? Und ans Ende der Litze 
kommt dann die Stiftleiste, und dort der Jumper drauf? An welche beiden 
Stifte? Und wofür verlängere ich dann den dritten? Stehe da gerade auf 
dem Schlauch, und im Artikel finde ich per Suche nichts zu JP12 oder 
PROG

: Bearbeitet durch User
von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen!
Eventuell stelle ich mich etwas dumm an, aber wofür genau steht der 
Bereich der Spannungsabschaltung auf dem Board.
Ich habe dazu nicht wirklich etwas gefunden und wie ich gelesen habe 
wird dieser meist überbrückt.

Bringt es einen Nutzen die Spannungsabschaltung zu verwenden?

Vielen Dank!

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Frank M. schrieb:
>> Um auszuschließen, dass noch ein Fehler bei der optionalen
>> Abschaltelektronik vorliegt, kannst Du diese auch probeweise brücken,
>> also mal die Stelle, wo ohne Abschaltelektronik der Draht eingelötet
>> wird, kurz einem Draht brücken.
>
> Volker hat das Shield in der Version von März 2016 ("V1") - da ist noch
> keine Abschaltung der Versorgungsspannung implementiert. Nur um Volker
> nicht zu verwirren.

Volker schickt mir das Shield zu. Dann hänge ich das mal bei mir in 
meine Test-Uhr. Werden das Ding doch wohl ans laufen bekommen :)

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Bringt es einen Nutzen die Spannungsabschaltung zu verwenden?

Hallo,
das habe ich mich auch schon gefragt und mir wurd ein folgendem Beitrag 
bzw. den Nachfolgenden geantwortet:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von Werner A. (Gast)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Bei JP12/PROG/RUN wird statt einer Stiftleiste direkt die Litze durch
> die Löcher gesteckt und von unten angelötet? Und ans Ende der Litze
> kommt dann die Stiftleiste, und dort der Jumper drauf? An welche beiden
> Stifte? Und wofür verlängere ich dann den dritten?
Wenn der Jumper auf Prog steht kann er per serieller Schnittstelle über 
den STM32 geflasht werden, Run wird danach benötigt, dann kann er over 
the air programmiert werden.

Steffen (Gast) schrieb:
> Bringt es einen Nutzen die Spannungsabschaltung zu verwenden?
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Generell wird damit die Versorgungsspannung der LEDs abgeschaltet, wenn 
die Uhr (das Display) aus ist. Ansonsten wird dem Controller auf den 
WS2812 nur mitgeteilt, dass gerade alle Kanäle aus sein sollen.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Bringt es einen Nutzen die Spannungsabschaltung zu verwenden?

Über die Spannungsabschaltung werden die +5V von den WS2812 Stripes 
getrennt, wenn die Uhr in den Power-Off Modus geht. Damit spart man 
etwas Strom ein. Weiß nicht mehr genau "wie viel" das war - steht hier 
irgendwo im Thread :)

Ich persönlich verbaue diese nie - ist aber eine persönliche 
Entscheidung.

EDIT SAGT: ich bin zu langsam im antworten ;)

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Wie läuftdas jetzt genau mit dem ESP?
> In der Teileliste steht, der USB-UART wäre nur für Logging am MiniDev
> notwendig.

Wurde inzwischen präzisiert ;-)

> Hier 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_USB-UART-Adapter)
> steht, ich bräuchte ihn zum Flashen des ESP.

Das ist richtig.

> Den löte ich temporär direkt an die Stiftleiste in TX/RX/GND? Und nach
> erfolgreichem Flashen wieder ab?

Keinesfalls löten, sondern die Kabel nutzen, die (normalerweise?) mit 
dem USB-UART-Adapter geliefert werden. Richtige Reihenfolge des 
Anschlusses beachten: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls

> Den Jumper auf dem UART selbst lasse sich einfach so drauf?

In vielen Fällen kann man an USB-UART-Adapter den "Pegel" mit einem 
Jumper auswählen (3V3 oder 5V). 3V3 ist richtig - und wichtig. Ob das 
bei deinem Adapter auch so ist, kann ich nicht sagen.

> Hier 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls)
> steht, dass auch 5V angeschlossen sein müssten, weiter oben aber, dass
> das wegen dem verdeckten Pin ja nicht möglich und auch gar nicht
> notwendig ist. Oder ist damit nur gemeint, dass ich grundsätzlich das
> Netzteil rechts an 5V/GND anschließen muss, also Strom auf das Board
> gebe?

Der letzte Satz beschreibt das richtig.

> Was mit anderen Worten auch heißt: Wenn alles aufgelötet ist, wird
> erstmalig Strom drauf gegeben, um den ESP flashen zu können?

Ja. Erst den USB-UART-Adapter anstecken und dann 5V (Polung beachten!) 
an der Schraubklemme anschließen.

> Bei JP12/PROG/RUN wird statt einer Stiftleiste direkt die Litze durch
> die Löcher gesteckt und von unten angelötet? Und ans Ende der Litze
> kommt dann die Stiftleiste, und dort der Jumper drauf? An welche beiden
> Stifte? Und wofür verlängere ich dann den dritten? Stehe da gerade auf
> dem Schlauch, und im Artikel finde ich per Suche nichts zu JP12 oder
> PROG

Finde ich im Artikel auch nicht, aber das hier
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
sollte Klarheit schaffen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> In vielen Fällen kann man an USB-UART-Adapter den "Pegel" mit einem
> Jumper auswählen (3V3 oder 5V). 3V3 ist richtig - und wichtig.

Da die STM32-USART-Pins 5V-Pegel abkönnen, ist das konkret hier nicht so 
wichtig. Allerdings kann man solche 5V-UART-Wandler nicht direkt an ein 
ESP8266 anschließen - was hier aber nicht relevant ist, da das Flashen 
des ESP8266 indirekt über den STM32 geschieht.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:

> Da die STM32-USART-Pins 5V-Pegel abkönnen,

Ok, da habe ich wieder was gelernt.

> ist das konkret hier nicht so wichtig.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hallo Frank!
Ich wollte es mal eben erläutern, vielleicht war ich schon einen 
Gedankengang zu weit:

Frank M. schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> 1. Für den Displaymodus Rhein/Ruhr anzeige von "Uhr" nur zur vollen
>> Stunde.
>
> In Rhein/Ruhr 12  (ohne +) wird "Uhr" sowieso nur zur vollen Stunde
> angezeigt, also genau, wie Du es haben willst.
>
>> "Es ist zwanzig nach sieben Uhr" sagt hier keiner.
>
> "Es ist zwanzig nach einundzwanzig" sagt aber auch keiner ;-)

Ne, dann ist es "Zwanzig nach Neun (Abends)" :-)

> Wähle also Rhein/Ruhr im simplen 12-Stunden-Modus aus und Du hast das
> gewünschte.

Ja, stimmt. Das habe ich auch schon gesehen, aber dann wird die 
Tageszeit nicht mit angegeben. Wenn mal der Blick aus dem Fenster 
verwehrt ist oder so.

>> 2. Im Datumsmodus anzeige von Wochentag : Montag; Mon; Mo
>>                               Jahreszahl: 2017; 17; '17
>>                               Monat     : 05; Mai
>
> Das habe ich nicht verstanden.

Ich meinte z.B. "Mo 15.Mai" oder Mon 15.Mai '17" oder gaaaanz 
ausführlich "Montag 15. Mai 2017"

>> 3. Wenn es nicht zu viel Aufwand ist, die Einschaltzeiten so wie bei der
>> Fritzbox wählbar machen.
>
> Schreibe ich mal in der Todo-Liste unter "Luxus" auf, hat also nicht
> unbedingt die höchste Priorität. Die Timer-Liste tuts ja auch.

Hast du recht mit, mir kam auch nur die Idee als ich das in der FritzBox 
so gesehen habe

>> 4. Die Sekunden im Ambilight sind springend doch sehr unruhig,
>> vielleicht doch gleitend. Schrieb schon mal irgendwer.
>
> Steht bereits seit längerem auf der Todo-Liste für 2.7.0.
Sorry, hab ich dann wohl übersehen.

von Florian R. (florifranzl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Den löte ich temporär direkt an die Stiftleiste in TX/RX/GND? Und nach
>> erfolgreichem Flashen wieder ab?
>
> Keinesfalls löten, sondern die Kabel nutzen, die (normalerweise?) mit
> dem USB-UART-Adapter geliefert werden. Richtige Reihenfolge des
> Anschlusses beachten:
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls
Bei mir waren keine Kabel dabei. Also einfach solche Kabel wie im 
angehängten Bild auf die Pins an beiden Enden stecken, und damit 
temporär verbinden? Und ich verbinde TX/RX/GND auf dem Shield mit 
TX/RX/GND auf dem UART, 5V und 3,3V am UART bleiben unbelegt? Dass TX 
erst später angeschlossen wird, habe ich im Artikel gesehen.

>> Den Jumper auf dem UART selbst lasse sich einfach so drauf?
>
> In vielen Fällen kann man an USB-UART-Adapter den "Pegel" mit einem
> Jumper auswählen (3V3 oder 5V). 3V3 ist richtig - und wichtig. Ob das
> bei deinem Adapter auch so ist, kann ich nicht sagen.
Siehe Anhang, ich habe zwei UARTS, leicht unterschiedlich.

>> Bei JP12/PROG/RUN wird statt einer Stiftleiste direkt die Litze durch
>> die Löcher gesteckt und von unten angelötet? Und ans Ende der Litze
>> kommt dann die Stiftleiste, und dort der Jumper drauf? An welche beiden
>> Stifte? Und wofür verlängere ich dann den dritten? Stehe da gerade auf
>> dem Schlauch, und im Artikel finde ich per Suche nichts zu JP12 oder
>> PROG
>
> Finde ich im Artikel auch nicht, aber das hier
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
> sollte Klarheit schaffen.
Leider nein, ich bräuchte da nochmal eine Dummy-freundliche Erklärung, 
die meine obigen Fragen beantwortet. Ich verstehe noch nicht, was genau 
ich da machen muss.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
>>> Bei JP12/PROG/RUN wird statt einer Stiftleiste direkt die Litze durch
>>> die Löcher gesteckt und von unten angelötet? Und ans Ende der Litze
>>> kommt dann die Stiftleiste, und dort der Jumper drauf? An welche beiden
>>> Stifte? Und wofür verlängere ich dann den dritten? Stehe da gerade auf
>>> dem Schlauch, und im Artikel finde ich per Suche nichts zu JP12 oder
>>> PROG
>> Finde ich im Artikel auch nicht, aber das hier
>> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>> sollte Klarheit schaffen.
> Leider nein, ich bräuchte da nochmal eine Dummy-freundliche Erklärung,
> die meine obigen Fragen beantwortet. Ich verstehe noch nicht, was genau
> ich da machen muss.

Also:

 - Soll der ESP über USB-UART geflasht werden, kommt der Jumper in
   Stellung "PROG". Damit wird TX vom USB-Adapter mit RX vom STM32
   verbunden.

 - Danach stellt man den Jumper auf "RUN". Damit wird TX vom ESP8266
   mit RX vom STM32 verbunden. Damit kann der ESP8266 bei einem
   Update über OTA den STM32 über den UART-Bootloader flashen.

Der Jumper soll nur eines verhindern: Dass gleichzeitig TX vom 
USB-UART-Adapter und TX vom ESP8266 an RX vom STM32 hängt. Dann hast Du 
nämlich einen satten Kurzschluss. Im "Normalfall" braucht man den TX vom 
USB-UART-Adapter nicht, höchstens den RX zum Loggen über UART.

Jetzt zur Frage mit dem Flachbandkabel:

Der Jumper-Header ist zu nah an dem STM32F103-Mini-Board, so dass man 
den Jumper nicht mehr stecken kann, wenn das STM32F103-Mini-Board 
eingelötet ist. Daher sollte man vor Einlöten des STM32F103-Mini-Boards 
den 3-poligen Jumper-Header mit einem Flachbandkabel verlängern.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

>>> 2. Im Datumsmodus anzeige von Wochentag : Montag; Mon; Mo
>>>                               Jahreszahl: 2017; 17; '17
>>>                               Monat     : 05; Mai
>>
>> Das habe ich nicht verstanden.
>
> Ich meinte z.B. "Mo 15.Mai" oder Mon 15.Mai '17" oder gaaaanz
> ausführlich "Montag 15. Mai 2017"

die Datumsausgabe in diesem Format würde ich mir ebenfalls wünschen:
"Montag 15. Mai 2017" oder "Montag 15.05.2017"

Hintergrund: nicht jeder schaut dauerhaft auf die Wortuhr. Wenn ein 
Lauftext los geht fällt das aber doch auf, und wenn zuerst der Wochentag 
läuft, ist man meistens noch schnell genug den Rest zu erwischen. 
Außerdem mag ich es zu wissen welcher Wochentag denn gerade ist. ;)

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> die Datumsausgabe in diesem Format würde ich mir ebenfalls wünschen:
> "Montag 15. Mai 2017" oder "Montag 15.05.2017"

Ich habe das auf die TODO-Liste für 2.7.0 geschrieben, siehe Artikel:

  - Konfiguration eines Ausgabeformats für die Datumsanzeige

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Also:
>
>  - Soll der ESP über USB-UART geflasht werden, kommt der Jumper in
>    Stellung "PROG". Damit wird TX vom USB-Adapter mit RX vom STM32
>    verbunden.
>
>  - Danach stellt man den Jumper auf "RUN". Damit wird TX vom ESP8266
>    mit RX vom STM32 verbunden. Damit kann der ESP8266 bei einem
>    Update über OTA den STM32 über den UART-Bootloader flashen.
>
> Der Jumper soll nur eines verhindern: Dass gleichzeitig TX vom
> USB-UART-Adapter und TX vom ESP8266 an RX vom STM32 hängt. Dann hast Du
> nämlich einen satten Kurzschluss. Im "Normalfall" braucht man den TX vom
> USB-UART-Adapter nicht, höchstens den RX zum Loggen über UART.

Danke für die Erläuterung.
Aber wie auf diesem Bild zu sehen 
(https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg) 
verbindet der Jumper doch zwei Pins. PROG ist in der Mitte. Steckt der 
Jumper also im ersten Fall auf PROG und JP12, und im zweiten Fall auf 
RUN und PROG? Das ist was ich nicht verstehe.

> Jetzt zur Frage mit dem Flachbandkabel:
>
> Der Jumper-Header ist zu nah an dem STM32F103-Mini-Board, so dass man
> den Jumper nicht mehr stecken kann, wenn das STM32F103-Mini-Board
> eingelötet ist. Daher sollte man vor Einlöten des STM32F103-Mini-Boards
> den 3-poligen Jumper-Header mit einem Flachbandkabel verlängern.

Den Grund habe ich verstanden. Wolte nur sicherstellen, auch wenn es 
eine dumme Anfängerfrage ist: Ich stecke also die Litze (mit entfernter 
Ummantelung an beiden Seiten) durch die Löcher auf dem Shield und löte 
sie von unten an?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Aber wie auf diesem Bild zu sehen
> (https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/68/MiniDev_v3_02.jpg)
> verbindet der Jumper doch zwei Pins. PROG ist in der Mitte. Steckt der
> Jumper also im ersten Fall auf PROG und JP12, und im zweiten Fall auf
> RUN und PROG? Das ist was ich nicht verstehe.

Das geht auf einer Platine nicht so haargenau bei Wörtern, die aus 4 
Buchstaben bestehen.

Hier nochmal gezeichnet:
1
              O  R
2
                 U
3
           P  O  N
4
           R
5
           O  O
6
           G

PROG ist also nicht in der Mitte, sondern heisst:

  - Verbinde die beiden unteren Pins mit einem Jumper

RUN heisst:

  - Verbinde die beiden oberen Pins mit einem Jumper

Der Jumper erfüllt hier die Funktion eines Umschalters. Einmal verbindet 
er  den mittleren Pin mit dem unteren, einmal den mittleren mit dem 
oberen Pin.

Vielleicht wäre eine Beschriftung wie
1
             RUN
2
              O
3
4
              O
5
6
              O
7
            PROG

klarer gewesen. Aber dafür war definitiv kein Platz mehr.

: Bearbeitet durch Moderator
von Klaus W. (wolfsoft)


Lesenswert?

Hallo Ihr Lieben

das Pollin Netzteil 5V 4A ist nicht mehr lieferbar :-(

Was gibt es für günstige alternativen?

Vielleicht sollte der Link zu dem Netzteil im Wiki geändert werden.

Danke

: Bearbeitet durch User
von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Klaus W. schrieb:
> Vielleicht sollte der Link zu dem Netzteil im Wiki geändert werden.

Dann passe Du doch bitte den Artikel entsprechend an und verlinken dort 
ein alternatives Netzteil. Der Wiki-Artikel ist ein MitMachArtikel ;)

von Klaus Wolf (Gast)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

ich habe bei Pollin ein alternatives Steckernetzteil für 8,95Euro 
gefunden und ins wiki eingebunden.

http://www.pollin.de/shop/dt/MDY0ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete/Steckernetzteil_QUATPOWER_PSN5_4000H5_5_5_V_4_A_5_5_2_1_mm.html

haben sich die 4A, denn als ausreichend erwiesen? Oder was ist zu raten 
für die 12h Clock + Ambilight Ledstreifen

VG
Klaus

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das geht auf einer Platine nicht so haargenau bei Wörtern, die aus 4
> Buchstaben bestehen.
>
> Hier nochmal gezeichnet:
1
               O  R
2
                  U
3
            P  O  N
4
            R
5
            O  O
6
            G

> PROG ist also nicht in der Mitte, sondern heisst:
>
>   - Verbinde die beiden unteren Pins mit einem Jumper
>
> RUN heisst:
>
>   - Verbinde die beiden oberen Pins mit einem Jumper
>
> Der Jumper erfüllt hier die Funktion eines Umschalters. Einmal verbindet
> er  den mittleren Pin mit dem unteren, einmal den mittleren mit dem
> oberen Pin.

Ah jetzt ja! Nun hat es klick gemacht. Ich hatte fälschlicherweise 
angenommen, dass JP12 für den untersten Pin steht, aber das soll nur die 
"Überschrift" für die drei Pins sein.
Zur Frage mit den Litzen in den Löchern festlöten gehe ich mal davon 
aus, dass Schweigen Zustimmung bedeutet :-)

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Klaus Wolf schrieb:
> haben sich die 4A, denn als ausreichend erwiesen? Oder was ist zu raten
> für die 12h Clock + Ambilight Ledstreifen
>
> VG
> Klaus

Ich meine hier wäre mal erwähnt worden, dass für die 12h (zumindest ohne 
Ambilight) sogar 2A ausreichen würden?! Ich teste erstmal mit dem 
größeren von meinem Ambilight, und würde dann ggf. auch zum kleinen 
Handy-Netzteil tendieren, wenn das reicht.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Zur Frage mit den Litzen in den Löchern festlöten gehe ich mal davon
> aus, dass Schweigen Zustimmung bedeutet :-)

Ja. Das sieht man allerdings schon auf dem von Dir selbst angeführten 
Foto.

von Wolfgang R. (wri)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da hier schon häufig Fragen zur Umsetzung der Prog/Run Umschaltung 
aufgetaucht sind, möchte ich hier kurz meinen Umsetzungsvorschlag 
vorstellen:

Ich habe einen kleinen Wechselschalter genutzt und diesen mit stabilen 
Drähten auf der Platine angelötet. Die beidseitigen Befestigungsbleche 
habe ich vorher mit einer Zange seitlich umgebogen.

Gruß Wolfgang

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frage zum Kühlblech beim DS1820:
Ich gehe richtig in der Annahme, dass es da nicht um ein Durchbrennen 
o.ä. geht, sondern "nur" um eine genauere Temperaturmessung?
Ich habe aktuell weder Wärmeleitpad/-paste noch Kühlblech hier.
Hat jemand mal die Heatsinks für den Raspberry Pi ausprobiert, die man 
inklusive Wärmeleitpad ja schon für wenige Cent bekommt, oder sind die 
zu groß und schwer?
https://de.aliexpress.com/item/3PCS-Adhesive-Raspberry-Pi-Heatsink-Cooler-Pure-Aluminum-Heat-Sink-Set-Kit-Radiator-For-Cooling-Raspberry/32788722284.html
Oder was wären Alternativen? Bei ebay finde ich unter Kühlblech auch nur 
kleine Kühlkörper. Etwas Alufolie ist vermutlich nicht ausreichend?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Frage zum Kühlblech beim DS1820:
> Ich gehe richtig in der Annahme, dass es da nicht um ein Durchbrennen
> o.ä. geht, sondern "nur" um eine genauere Temperaturmessung?

Richtig. Es geht nur darum, die geringe Eigenerwärmung abzuführen.

> Ich habe aktuell weder Wärmeleitpad/-paste noch Kühlblech hier.
> Hat jemand mal die Heatsinks für den Raspberry Pi ausprobiert, die man
> inklusive Wärmeleitpad ja schon für wenige Cent bekommt, oder sind die
> zu groß und schwer?
> 
https://de.aliexpress.com/item/3PCS-Adhesive-Raspberry-Pi-Heatsink-Cooler-Pure-Aluminum-Heat-Sink-Set-Kit-Radiator-For-Cooling-Raspberry/32788722284.html

Ist etwas "overengineered", aber wenn Du sowieso alles bestellen musst - 
ok. In eine der Taschen unten möglichst weit weg von "Wärmequellen" 
montieren. Und darauf achten, dass die Anschlussdrähte des DS1820 nach 
dem Anlöten der Litze mit dünnem Kunststoffschlauch isoliert werden (z. 
B. so ähnlich wie 
https://www.reichelt.de/Schrumpfschlauch-Abschnitte/SDH-2-4-SW/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=17402&GROUPID=5749&artnr=SDH+2%2C4+SW&SEARCH=%252A, 
Lieferant beliebig), damit es keinen Kurzschluss am Kühlkörper gibt.

> Oder was wären Alternativen? Bei ebay finde ich unter Kühlblech auch nur
> kleine Kühlkörper. Etwas Alufolie ist vermutlich nicht ausreichend?

Ein (Abfall-)Stückchen Blech (Aluminium, Zink, Kupfer o. ä.), ca. 2cm x 
2cm, ca. 1mm dick und den DS18xx mit "Uhu plus" o. ä. draufkleben. 
Alufolie oder auch ein Stückchen  "Cola-Dose" sind zu dünn und damit 
schlecht wärmeleitend.

: Bearbeitet durch User
von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Moin,

mal ne Frage zu dem Ikea Ribba Rahmen. Die Fronten haben ja ne 
Kantenlänge von 45CM, der Ikea Rahmen 50CM. Welche Lösungen gibt es da? 
Hat einer ggf. Links mit Bildern wo das so verbaut wurde?

Gruß

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Matthias schrieb:

> mal ne Frage zu dem Ikea Ribba Rahmen. Die Fronten haben ja ne
> Kantenlänge von 45CM, der Ikea Rahmen 50CM. Welche Lösungen gibt es da?

Verstehe ich das richtig: Du willst eine Frontplatte aus dem Projekt 
hier in einen Ribba-Rahmen "einbauen"? Wird wahrscheinlich schwierig.

Wie wäre es mit einem solchen Rahmen (Größe 45cm x 45cm): 
https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Ich dachte sowas mal irgendwo im Forum gelesen zu haben...

Der Alu Rahmen ist natürlich die bessere Lösung. Werde ich mal 
bestellen, den anderen hatte ich halt noch..


PS: Das Bau Tutorial ist übrigens ne super Sache. Fällt mir damit 
einfacher wenn man manches auch mal der Reihe nach sieht. Ich würde mir 
z B auch mehr Bilder vom STMF4XX wünschen und vom Shield V2.1.. Da 
findet man wenig.

von Thomas Glass (Gast)


Lesenswert?

Ich habe gerade mal die WC24 mit Ambilight gemessen, der Höchstwert war 
knapp 2,5A.

Thomas

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Thomas Glass schrieb:

> Ich habe gerade mal die WC24 mit Ambilight gemessen, der Höchstwert war
> knapp 2,5A.

Somit haben wir jetzt einen guten Orientierungswert. Ergänzende Frage: 
Wieviele Ambilight-LEDs hast Du eingebaut?

Günter

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Moin Günter, hab die 60er Version. War aber nur eine Farbe an. Ich messe 
morgen nochmal, aber ich meine 2,5A waren beim LED-Test, also mehr 
dürfte es wohl nicht werden.

Ich habe übrigens dieses Netzteil von Reichelt: SNT RS 25 5 :: 
Schaltnetzteil, 25W, 5A, 5V  11,20€

https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/SNT-RS-25-5/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=137084&GROUPID=7264&artnr=SNT+RS+25+5&SEARCH=snt%2Brs%2B5


SNT RS 15 5 8,80 € wäre eine Alternative

https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/SNT-RS-15-5/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=137080&GROUPID=7264&artnr=SNT+RS+15+5&SEARCH=snt%2Brs%2B5

Thomas

BTW: Weiss einer wie man beim UNI-T71B den Durchschnittswert angezeigt 
bekommt? Ich hab nur MIN/MAX gefunden.

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ist etwas "overengineered", aber wenn Du sowieso alles bestellen musst -
> ok. In eine der Taschen unten möglichst weit weg von "Wärmequellen"
> montieren. Und darauf achten, dass die Anschlussdrähte des DS1820 nach
> dem Anlöten der Litze mit dünnem Kunststoffschlauch isoliert werden (z.
> B. so ähnlich wie
> 
https://www.reichelt.de/Schrumpfschlauch-Abschnitte/SDH-2-4-SW/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=17402&GROUPID=5749&artnr=SDH+2%2C4+SW&SEARCH=%252A,
> Lieferant beliebig), damit es keinen Kurzschluss am Kühlkörper gibt.

Danke für die Info. Auf den bisher wahrgenommmenen Fotos war der DS1820 
immer direkt an das Shield gelötet (siehe z.B. auch ein Beitrag von dir 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"). Ich 
ergänze das dann mal im Artikel, dass man den mit langem Kabel in die 
untere Tasche des Zwischenbodens legen sollte.

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Moin Günter, hab die 60er Version. War aber nur eine Farbe an. Ich messe
> morgen nochmal, aber ich meine 2,5A waren beim LED-Test, also mehr
> dürfte es wohl nicht werden.
>
> Ich habe übrigens dieses Netzteil von Reichelt: SNT RS 25 5 ::
> Schaltnetzteil, 25W, 5A, 5V  11,20€

Wie hast du das denn angebracht, hinter die Uhr passt es ja vermutlich 
nicht. Einfach lose irgendwo rumliegen?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Nachtrag zu:

Matthias schrieb:

> mal ne Frage zu dem Ikea Ribba Rahmen. Die Fronten haben ja ne
> Kantenlänge von 45CM, der Ikea Rahmen 50CM. Welche Lösungen gibt es da?

> Ich dachte sowas mal irgendwo im Forum gelesen zu haben...

Stimmt. z. B. hier: 
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Das heißt aber: Frontplatte selbst fertigen (lassen), eigene Lösung für 
Zwischenplatte finden usw.

Schön an diesem Projekt hier ist, dass das jeder für sich entscheiden 
kann...

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Schön an diesem Projekt hier ist, dass das jeder für sich entscheiden
> kann...

Ja, schon, aber die Wahl der Frontplattengröße würde ich nicht vom 
Rahmen abhängig machen. Was man da vielleicht mit einem IKEA-Rahmen 
spart, steht in keinem Verhältnis zu den Mehrkosten für eine 
Sonderanfertigung der Frontplatte und des Zwischenbodens.

Ich benutze immer die Alurahmen von 
https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html für die Uhr. Da 
passt alles perfekt rein.

: Bearbeitet durch Moderator
von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hi!
Naja ich habe das ganze auch schon in einem Ribba verbaut.
Du kannst den Rahmen nehmen und einfach mit einer Kreissäge jeweils 
zurechtschneiden und verleimen. Hat bei mir perfekt geklappt und ist 
meiner Meinung nach eine sehr saubere und preiswerte Lösung.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Ich meine hier wäre mal erwähnt worden, dass für die 12h (zumindest ohne
> Ambilight) sogar 2A ausreichen würden?! Ich teste erstmal mit dem
> größeren von meinem Ambilight, und würde dann ggf. auch zum kleinen
> Handy-Netzteil tendieren, wenn das reicht.

Ja, für die WC12h reicht ein 2A Handynetzteil aus. Ich mache dann aber 
nur den Umlaufenden Sekundenpunkt an. Die Helligkeit reduziere ich auch 
etwas, da sich ab einem gewissen Punkt nicht mehr viel tut bei der 
Helligkeit.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Die Idee mit dem kleiner sägen werde ich testen. Vielen Dank..

Ich versuche gerade die Firmware auf das ESP8266 ESP-01 zu spielen, 
bekomme aber immer die Fehlermeldung Chip Sync Error.

Ich versuche das ganze über den STM32F401RE Nucleo V3 und das Shield 
V2.1 zu flashen. Das flashen der Firmware für den STM32F401RE hat 
problemlos geklappt. Wobei das Schreiben sehr schnell ging, was wohl 
aber normal ist da die Datei auch klein ist?

Muss ich eventuell einen Jumper wieder umsetzen damit das klappt?
Das STM32F401RE  wird auf Com3 erkannt, das ESP Download Toll hab ich 
entsprechend eingestellt..

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ich habe gerade nochmal gemessen, die WC24 mit 60er Ambilight nimmt im 
Test weiß insgesamt 2,75 A auf.

@ Frank: wie läuft das dann mit dem Ambilight bei dem Alurahmen? Wird 
das aufgeklebt oder für jede LED ein Loch gebohrt?

: Bearbeitet durch User
von Andreas I. (andy5macht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eben kurz ausprobiert ob man ein USB-Mikroskop an ein Android 7 Handy 
anschließen kann.
Da noch eine Wortuhr ohne Scheibe neben mir steht habe ich eben eine 
WS2812B bei der Color-Animation gefilmt.
Ich dachte ihr seht sowas so gern wie ich - darum das Video im Anhang :D

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Ich dachte ihr seht sowas so gern wie ich

Saucool, vielen Dank fürs Hochladen :-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> @ Frank: wie läuft das dann mit dem Ambilight bei dem Alurahmen? Wird
> das aufgeklebt oder für jede LED ein Loch gebohrt?

Gar nicht, ich benutze selber kein Ambilight :-)

In diesem Fall würde ich dann doch eher rahmenlos bauen.

von Malte J. (maltejahn)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

da nun seit längerem die Uhr an der Wand hängt wollte ich diese auch mal 
meine hier vorstellen. Als Idee wie man den mechanischen Aufbau auch 
noch gestalten kann.

Ich wollte das die Uhr von vorne "schlank" aussieht. Massige L-Winkel 
wollte ich vermeiden. Auch sollte Ambilight eingebaut werden.
Deshalb habe ich mich für ein schräges Winkelprofil mit milchiger 
Abdeckung entschieden
http://www.led-konzept.de/LED-Alu-Profil-E-Winkelprofil
und habe dieses auf Gehrung gesägt und mit 2 Komponenten PUR aufgeklebt.

Den Zwischenboden musste ich in der größe anpassen damit dieser zwischen 
die Aluminiumwinkel passt.
Ich wollte auch nicht, das ich den Zwischenboden fix einklebe. In die 
Nuten des Winkelprofils passen Platinenreste rein. Somit konnte ich den 
Zwischenboden einklemmen.

Den ST - Link habe ich eingeklebt und über einen Durchbruch im Profil 
von außen zugänglich gemacht. Die Einbaubuchse ist ebenfalls eingeklebt.
Die Tasten Reset, WPS und User habe ich auch nach außen gelegt. Als 
Abdeckung des STM32 habe ich eine  Platine genommen. Die Uhr liegt mit 
dem Aufbau plan an der Wand an da die Schraubenköpfe nahezu mit der Höhe 
des Profils abschließen.

Für 5V und GND habe ich selbstklebende Kupferfolie auf den Zwischenboden 
geklebt. Die Leitungsführung ist wenig optimal, aber ich glaube nicht 
das ich das noch optimieren werde. Der Querschnitt der Leitungen ist 
übertrieben, aber die Restekiste gab nicht mehr her.

Danke für das Projekt!

: Bearbeitet durch User
von Thomas Glass (Gast)


Lesenswert?

Ich hoffe es ist allzu OT. Ich habe noch die "alte" WC im Einsatz, und 
auf dieser eine FB angelernt. Mit dieser FB habe ich Ein/Ausschaltzeiten 
angelernt. Ich kann jetzt mit der FB die Uhr ein und ausschalten. Andere 
Funktionen sind auf die Schnelle nicht erkennbar. Wie kann ich die 
Schaltzeiten oder besser die ganze FB löschen?

Thomas

von Christian S. (duffbeer2000)


Lesenswert?

Thomas Glass schrieb:
> Ich hoffe es ist allzu OT. Ich habe noch die "alte" WC im Einsatz, und
> auf dieser eine FB angelernt. Mit dieser FB habe ich Ein/Ausschaltzeiten
> angelernt. Ich kann jetzt mit der FB die Uhr ein und ausschalten. Andere
> Funktionen sind auf die Schnelle nicht erkennbar. Wie kann ich die
> Schaltzeiten oder besser die ganze FB löschen?
>
> Thomas

Hallo Thomas, solche Fragen am besten ins Forum der alten Uhr.
Die Fernbedinung kannst du neu anlernen wenn du die Uhr vom Strom 
trennst und wieder einsteckst, dann blinken kurz die Minutenpunkte, wenn 
die Uhr in diesem Zustand einen Befehl der Fernbedienung empfängt kannst 
du sie neu anlernen. Ansonsten steht alles in der Anleitung der Uhr die 
im Download der Firmware im zugehörigen Artikel zu finden ist.

von Thomas Glass (Gast)


Lesenswert?

Wusste nicht mehr wo die Anleitung versteckt war; danke

von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

folgende Fragen habe ich:
1. wie wird das LED Flachbandkabel der WC24h an den Pfostenstecker auf
dem Nucleo Shield angeschlossen?
2. Ich baue auch eine WC12h. Wie wird da das LED Flachbandkabel an den 
Pfostenstecker auf dem Nucleo Shield angeschlossen ?
2. Wo wird die Datenleitung der 1. ten LED Reihe angeschlossen ?
3. Gibt es eine Art Stromlaufplan für das Nucleo Board das den
Pfostenstecker zeigt ? Der Rest der Anschlüsse auf dem Nucleoboard
sind ja mehr oder weniger beschriftet.

Vielen Dank
Andreas/Alidi

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe versucht im Tutorial unter "Löten des Nucleo-Shields v3 für 
STM32F401RE oder STM32F411RE" Bilder einzufügen, bin aber gescheitert.
Folgender Text erscheint -> Bild schon vorhanden". Was mache ich falsch 
?

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe versucht im Tutorial unter "Löten des Nucleo-Shields v3 für
> STM32F401RE oder STM32F411RE" Bilder einzufügen, bin aber gescheitert.
> Folgender Text erscheint -> Bild schon vorhanden". Was mache ich falsch
> ?

Wie heißen denn die Bilder?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> 1. wie wird das LED Flachbandkabel der WC24h an den Pfostenstecker auf
> dem Nucleo Shield angeschlossen?

Die Wannenbuchse auf der Platine hat auf einer Seite in der Mitte eine 
Ausbuchtung zur Aufnahme der Nase des Pfostensteckers. Wenn die 
Ausbuchtung "unten" ist, dann ist unten links der Pin 1 - ist auch auf 
dem Shield so beschriftet. An allen Pins dieser Reihe, also 1,3,5,7,9 
usw. liegt 5V. An den gegenüberliegenden Pins 2,4,6,8,10,12 usw. liegt 
GND.

Da Pin1 immer die erste Litze des Flachbandkabels ist, folgt daraus, 
dass diese Litze an 5V der 1. LED-Reihe angeschlossen wird, die Litze 
Nr. 2 an GND, dann wieder 5V der 3. LED-Reihe, dann wieder GND, also 
immer abwechselnd. Wenn Du das Flachbandkabel andersherum gelötet hast, 
dass Litze 1 an GND geht usw., dann drehe das Flachbandkabel einfach um 
180°. Dann passt das wieder.

Nach der Verkabelung solltest Du vor dem ersten Einschalten aber 
sicherheitshalber mit einem Ohmmeter nachmessen (am besten direkt an der 
Schraube der Schraubklemme), ob +5V bzw. GND richtig zu den LED-Reihen 
geführt werden. Wenn alles stimmt, kannst Du einschalten.

> 2. Ich baue auch eine WC12h. Wie wird
> da das LED Flachbandkabel an den Pfostenstecker auf dem Nucleo Shield
> angeschlossen ?

Genauso, es werden aber nur 10 statt 16 Paare benötigt. Eines der nicht 
benötigten Paare kannst Du aber auch zur ersten Minuten-LED führen zur 
Spannungsversorgung. Von dort get es dann zur 2., 3. und 4. Minuten-LED 
mit einem 3poligen Flachbandkabel weiter, indem Du immer DO mit DIN 
verbindest.

> 2. Wo wird die Datenleitung der 1. ten LED Reihe angeschlossen ?

WC24h: An den Datenausgang der Status-LED
WC12h: An den Datenausgang der 4. Minuten-LED

Dafür gibt es aber auch "Zeichnungen" im Artikel, siehe:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_WS2812-Streifen_f.C3.BCr_WordClock12h

für die WC12h und

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Anschluss_WS2812-Streifen_f.C3.BCr_WordClock24h

für die WC24h.

> 3. Gibt es eine Art Stromlaufplan für das Nucleo Board das den
> Pfostenstecker zeigt ? Der Rest der Anschlüsse auf dem Nucleoboard
> sind ja mehr oder weniger beschriftet.

Beim Mini-Dev-Shield sieht man es mit bloßem Auge, ein Nucleo-Shield 
habe ich gerade nicht zur Hand. Die obige Erläuterung sollte aber 
helfen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hallo, ich mal wieder!
1. Mir ist aufgefallen, daß die 5sec Markierungen im Ambilightmodus 
"Clock" immer nur eine Farbe haben, die nicht einstellbar ist. Bei mir 
ca türkisfarben.

2. Wäre es möglich, das Ambilght etwas dimmbar zu machen? Es ist ja so, 
daß das Ambilight nicht immer hinter einer Abdeckung steckt, die noch 
etwas dämmt. Dadurch wirkt das AL immer etwas zu hell. (Ich sehe gerade 
ist für 2.7.0 geplant)

3. Kann man im Fenster "LDR" evtl die Helligkeitsstufe angezeigt 
bekommen? Vielleicht lassen sich die Fenster "LDR & Brightness" auch zu 
einem Fenster zusammenführen.

4. Mir ist aufgefallen, daß die Helligkeit manchmal flackert. Eventuell 
"stört" die Displayhelligkeit den LDR? Oder müsste die Hysterese größer 
sein? (PIR-Filter?)

Ich hoffe das war nicht zu quengelig und wünsche euch einen guten Start 
in die Woche

Thomas

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hallo Frank,

die Bilder, die ich ins Tutorial hochladen wollte, heißen:
1. STM32_Nucleo_F411RE_Rückseite mit Brücken.JPG
2. STM32_nucleo_F411RE_Bestückungsseite.JPG

Ich habe die Bilder angehängt.

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> die Bilder, die ich ins Tutorial hochladen wollte, heißen:
> 1. STM32_Nucleo_F411RE_Rückseite mit Brücken.JPG
> 2. STM32_nucleo_F411RE_Bestückungsseite.JPG

Die hattest Du auch schon hochgeladen. Du hattest sie im Artikel nur 
nicht verlinkt. Das habe ich nun nachgeholt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> 1. Mir ist aufgefallen, daß die 5sec Markierungen im Ambilightmodus
> "Clock" immer nur eine Farbe haben, die nicht einstellbar ist. Bei mir
> ca türkisfarben.

Ja, welche Farbe wünschst Du? Am besten einstellbar, richtig? Da kommt 
wieder Arbeit auf mich zu. Kommt auf die Todo-Liste.

> 2. Wäre es möglich, das Ambilght etwas dimmbar zu machen? Es ist ja so,
> daß das Ambilight nicht immer hinter einer Abdeckung steckt, die noch
> etwas dämmt. Dadurch wirkt das AL immer etwas zu hell. (Ich sehe gerade
> ist für 2.7.0 geplant)

Ja, steht bereits auf der Liste.

> 3. Kann man im Fenster "LDR" evtl die Helligkeitsstufe angezeigt
> bekommen?

Das habe ich nicht verstanden. Die aktuelle Helligkeitsstufe?

> Vielleicht lassen sich die Fenster "LDR & Brightness" auch zu
> einem Fenster zusammenführen.

In Brightness stehen eigentlich nur Tabellenwerte drin, aber auch nicht 
die aktuelle Helligkeitsstufe.

> 4. Mir ist aufgefallen, daß die Helligkeit manchmal flackert. Eventuell
> "stört" die Displayhelligkeit den LDR? Oder müsste die Hysterese größer
> sein? (PIR-Filter?)

Steht schon seit langem auf der Liste, ebenso geplant für 2.7.0.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas G. schrieb:

> Ja, welche Farbe wünschst Du? Am besten einstellbar, richtig? Da kommt
> wieder Arbeit auf mich zu. Kommt auf die Todo-Liste.
>
Hi Frank!
Ich wollte dich nicht ärgern, ich dachte das wäre ein Fehler. Die selbe 
Farbe wie der Sekundenpunkt würde schon reichen, einstellbar bräuchte 
ich nicht unbedingt....


>
>> 3. Kann man im Fenster "LDR" evtl die Helligkeitsstufe angezeigt
>> bekommen?
>
> Das habe ich nicht verstanden. Die aktuelle Helligkeitsstufe?

Ja genau, die Helligkeitsstufe die aus den Lichtverhältnissen 
ausgerechnet wurde.

>> Vielleicht lassen sich die Fenster "LDR & Brightness" auch zu
>> einem Fenster zusammenführen.
>
> In Brightness stehen eigentlich nur Tabellenwerte drin, aber auch nicht
> die aktuelle Helligkeitsstufe.
>

Ich meinte, das die LDR-Werte oben stehen und darunter die 
Schieberegler. Macht das Einstellen etwas übersichtlicher, wäre aber 
nicht unbedingt "must have"

"FIR-Filter für automatische Helligkeitsregelung", ich kannte diesen 
Begriff nicht.

So long

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> Moin Günter, hab die 60er Version. War aber nur eine Farbe an. Ich messe
>> morgen nochmal, aber ich meine 2,5A waren beim LED-Test, also mehr
>> dürfte es wohl nicht werden.
>>
>> Ich habe übrigens dieses Netzteil von Reichelt: SNT RS 25 5 ::
>> Schaltnetzteil, 25W, 5A, 5V  11,20€
>
> Wie hast du das denn angebracht, hinter die Uhr passt es ja vermutlich
> nicht. Einfach lose irgendwo rumliegen?

Hallo Florian!

Ich habe dieses Gehäuse genommen, passt das Netzteil so gerade eben 
rein.

https://www.mikrocontroller.net/link/ebay/252583043094

oder so:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen

ich baue auch eine W12h und habe gerade die LED Streifen auf der 
Aluplatte befestigt, die Streifen mit den kurzen Drähten verbunden und 
das lange Flachbandkabel für die Spannungsversorgung/16 poligen 
Pfostenstecker an die LED Streifen gelötet (siehe Bild).
2 Adern des Flachbandkabels habe ich schon für die Spannungsversorgung 
der 4 Minuten LED´s vorgesehen.
Es erscheint mir am günstigsten mit der Spannungsversorgung vom Nucleo 
Shield nach links an die Minuten LED M2 zu gehen, dann im Uhrzeigersinn 
zu M1, M4 und M3. Die Datenleitung führe ich vom Pin "Data WS2812" des 
Nucleo Shields an die LED´s.
Jetzt meine Fragen:
1. Wie kann ich die Minuten LED´s M2, M1, M4 und M3 befestigen? Gibt es 
da eine elegante Lösung ?
2. Die LED´s werden über Adressen auf der Datenleitung angesprochen. Muß 
ich die im Thread gezeigte Reihenfolge einhalten also Pin "Data WS2812" 
auf M1 -> M2 -> M3 -> M4 -> 1.ter LED Streifen -> 2.ter LED Streifen -> 
usw. einhalten oder kann ich auch folgende Reihenfolge wählen M2, M1, 
M4, 1.ter LED Streifen ... letzter LED Streifen -> M3 ?
3. Wo platziere ich Temperatursensor DS1820 (auf kleinem Blech) und 
Fotowiderstand LDR ?

Das Nucleo Shield ist ja etwas zu groß für die Aussparung unten im 
Zwischenrahmen. Da muß ich wohl mit einer Oberfräse die Aussparung 
vergrößern oder evt. das Mini Shield noch basten und einbauen.

Vielen Dank im Voraus für die Antworten

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> 1. Wie kann ich die Minuten LED´s M2, M1, M4 und M3 befestigen? Gibt es
> da eine elegante Lösung ?

Ich benutze dafür Heißkleber. Hält gut und doch kann man die LEDs im 
Fall der Fälle doch wieder vom Rahmen lösen.

> 2. Die LED´s werden über Adressen auf der Datenleitung angesprochen. Muß
> ich die im Thread gezeigte Reihenfolge einhalten also Pin "Data WS2812"
> auf M1 -> M2 -> M3 -> M4 -> 1.ter LED Streifen -> 2.ter LED Streifen ->
> usw. einhalten oder kann ich auch folgende Reihenfolge wählen M2, M1,
> M4, 1.ter LED Streifen ... letzter LED Streifen -> M3 ?

Auf jeden Fall! Die LEDs haben keine ausgezeichneten Adressen. 
Vielmehr greift jede LED immer von vorn ein Datenpaket für sich selbst 
ab und sendet den Rest wieder auf DO raus - für die nächste LED.

> 3. Wo platziere ich Temperatursensor DS1820 (auf kleinem Blech) und
> Fotowiderstand LDR ?

Am besten so tief wie möglich - also im unteren Bereich des Rahmens. 
Erfahrungsgemäß ist die Temperatur im oberen Bereich höher.

> Das Nucleo Shield ist ja etwas zu groß für die Aussparung unten im
> Zwischenrahmen.

Ja, ein STM32F103-Mini-Dev-Shield ist hier für die WC12h praktischer und 
wird daher auch im Artikel für die WC12h empfohlen. Ein Nucleo geht 
natürlich auch, da musst Du allerdings Hand anlegen.

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> im Tutorial unter "Löten des Nucleo-Shields v3 für
> STM32F401RE oder STM32F411RE"

Hallo Andreas,

wenn du eh schon dabei bist, wäre es schön, wenn du auch noch dazu 
schreiben würdest, dass die beiden Brücken SB62 und SB63 ebenfalls 
gebrückt werden müssen, wenn man die Anschlüsse RX und TX auf dem Shield 
nutzen möchte, da sie ansonsten nicht mit dem Morpho (und Arduino) 
Stecker verbunden sind. Weiterhin wäre es vielleicht sinnvoll, auf dem 
abgesägten ST-Link zusätzlich noch die beiden Jumper auf CN2 so wie die 
Brücken SB12 - SB15 zu entfernen, damit ein eventueller Kurzschluß auf 
den durchtrennten Leiterbahnen sich nicht nachteilig auswirken kann.

Das bezieht sich aber alles  nur auf den Umbau des Nucleo Boards, wie 
bereits von dir angegeben. Bezüglich des Nucleo Shields (alle Versionen) 
gilt naturlich das gleiche wie für das Mini-Dev-Board Shield (Bestückung 
von niedrig nach hoch).

Bernhard

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb

> wenn du eh schon dabei bist, wäre es schön, wenn du auch noch dazu
> schreiben würdest, dass die beiden Brücken SB62 und SB63 ebenfalls
> gebrückt werden müssen, wenn man die Anschlüsse RX und TX auf dem Shield
> nutzen möchte, da sie ansonsten nicht mit dem Morpho (und Arduino)
> Stecker verbunden sind.

Danke Bernhard, entschuldige meine Fragen, aber den obigen Teil mit den 
Brücken SB62/SB63 habe ich nicht verstanden.
Mir fehlt da Hintergrundwissen.
Mit Morpho und Arduino Stecker meinst Du die beiden 38 poligen 
Pfostenbuchsenreihen auf dem Shield? SB62 verbindet RX und SB63 
verbindet TX wohin ? Auf RX/D0 und TX/D1 der einreihigen Buchsenleiste 
rechts auf dem Nucleo Board(Blick auf Bestückungsseite? ?
Diese Buchsenleiste ist doch gar nicht mit dem Shield verbunden ?

> Weiterhin wäre es vielleicht sinnvoll, auf dem
> abgesägten ST-Link zusätzlich noch die beiden Jumper auf CN2 so wie die
> Brücken SB12 - SB15 zu entfernen, damit ein eventueller Kurzschluß auf
> den durchtrennten Leiterbahnen sich nicht nachteilig auswirken kann.

Wenn das Nucleo-F411RE Board geflasht ist, muss man den ST Link Teil 
entfernen damit Shield und Board in den Zwischenrahmen passt. 2x CN2 und 
die Brücken SB12-SB15 sollen entfernt werden, damit das ST Link Teil 
keinen Schaden nimmt beim Weiterbenutzen.
Meine Frage ist nun wie verbinde ich später, wenn nötig, das 
abgetrennten ST Link mit der Shield/Nucleo Board Kombination ?
Auf dem Shield befindet sich 4 UART Anschlüsse GND, TX, RX, 5V. Werden 
die mit dem ST Link Stecker SWD/CN4 verbunden ? Wie ist die PIN Belegung 
des Steckers SWD/CN4 ?

Dank im Voraus
Andreas/Alidi

von Bernhard S. (b_sa)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Bernhard S. schrieb
>
>> ...
>
> Danke Bernhard, entschuldige meine Fragen, aber den obigen Teil mit den
> Brücken SB62/SB63 habe ich nicht verstanden.

RX und TX vom Mikrocontroller sind lediglich mit dem ST-Link verbunden. 
Wenn der ST-Link Teil entfernt wurde müssen die beiden Lötbrücken 
verbunden werden, damit sie wieder zugänglich sind.

> Mir fehlt da Hintergrundwissen.
> Mit Morpho und Arduino Stecker meinst Du die beiden 38 poligen
> Pfostenbuchsenreihen auf dem Shield?

Die beiden einreihigen Buchsenleisten sind "Arduino kompatibel". Die 
beiden doppelreihigen Pfostenleisten werden auch als Morpho Connector 
bezeichnet.

> SB62 verbindet RX und SB63
> verbindet TX wohin ? Auf RX/D0 und TX/D1 der einreihigen Buchsenleiste
> rechts auf dem Nucleo Board(Blick auf Bestückungsseite? ?

Genau

> Diese Buchsenleiste ist doch gar nicht mit dem Shield verbunden ?

RX/D0 und TX/D1 von CN9 sind auch mit den Pins 35 und 37 von CN10 
verbunden

>
>> ...
>
> Wenn das Nucleo-F411RE Board geflasht ist, muss man den ST Link Teil
> entfernen damit Shield und Board in den Zwischenrahmen passt. 2x CN2 und
> die Brücken SB12-SB15 sollen entfernt werden, damit das ST Link Teil
> keinen Schaden nimmt beim Weiterbenutzen.

Korrekt

> Meine Frage ist nun wie verbinde ich später, wenn nötig, das
> abgetrennten ST Link mit der Shield/Nucleo Board Kombination ?

Das steht im Artikel unter 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Historie_der_Hardware-Versionen
"Shield für Nucleo  Board" beschrieben, siehe auch: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:STLink-to-Nucleo.png

> Auf dem Shield befindet sich 4 UART Anschlüsse GND, TX, RX, 5V. Werden
> die mit dem ST Link Stecker SWD/CN4 verbunden ? Wie ist die PIN Belegung
> des Steckers SWD/CN4 ?

Nein, die werden mit RX und TX von CN3 so wie GND vom CN4 verbunden. 
Funktionieren werden die Anschlüsse allerdings erst, wenn die oben 
erwähnten SB62 und SB63 gebrückt sind. Die Pinbelegung des CN4 kannst du 
ebenfalls dem oben verlinkten Bild entnehmen. Der SWD Anschluß ist auf 
dem Shield nicht Herausgeführt, das hat Torsten aber so viel ich weiß 
für die nächste Version der Nucleo Shields vorgesehen.

>
> Dank im Voraus
> Andreas/Alidi

Bernhard

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frage: Woran erkenne ich, ob ich im Flash-Modus für den ESP bin?
Mein STM32 ist geflasht. Alles zusammengebaut, Jumper steht auf Prog, 
UART ist am Computer angeschlossen und laut Gerätemanager auf COM4, TX 
ist aktuell noch nicht an den UART angeschlossen, nur GND und RX.
Ich habe jetzt das Shield mit Strom versorgt. Rote Lämpchen leuchten am 
AMS, am STM32 (zwei Stück), am DS3231 und am UART. Der ESP blitz bei 
Start/Reset mal blau auf.
Jetzt habe ich wie in der Anleitung Reset gedrückt, User-Taste noch 
dazu, Reset losgelassen, User-Taste zwei Sekunden später auch.
An den Lämpchen auf dem Board sehe ich aber keinen Unterschied.
Woher weiß ich, ob ich jetzt im Flash-Modus bin?
Ich habe dann mal TX angeschlossen (laut Thread hier kann man das ja 
auch dauerhaft anschließen mit dem Shield V3, weil dafür der Jumper auf 
PROG steht?!),
aber beide Flash-Tools melden FAIL (das simple Tool sagt "Failed to 
Connect".
Ich habe dann mal, wie von UKW vorgeschlagen, Putty mitlaufen lassen 
(Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"), 
also sowohl in Gerätemanager wie auch Putty Baudrate auf 115200 
gestellt, aber da wird kein einziges Zeichen angezeigt. Putty bleibt 
schwarz. Am Computer kommt also offensichtlich gar kein Signal an?!
Das ist mein UART: 
https://www.aliexpress.com/item/CH340-module-USB-to-TTL-CH340G-upgrade-download-a-small-wire-brush-plate-STC-microcontroller-board/32354359382.html
Ist es richtig, dass dieser gelbe Jumper VCC und 3V3 verbindet?
Wer weiß Rat?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Frage: Woran erkenne ich, ob ich im Flash-Modus für den ESP bin?

Die Board-LED sollte angehen. Beim Mini-Dev-Board ist diese blau, beim 
Nucleo ist sie grün.

> Ich habe dann mal, wie von UKW vorgeschlagen, Putty mitlaufen lassen
> (Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"), also sowohl in Gerätemanager wie
> auch Putty Baudrate auf 115200 gestellt, aber da wird kein einziges
> Zeichen angezeigt. Putty bleibt schwarz. Am Computer kommt also
> offensichtlich gar kein Signal an?!

Ja, sieht so aus. Wenn Du nur RESET (ohne USER-Taste) drückst, solltest 
Du die Boot-Meldungen vom STM32 sehen. Kommen die? Wenn nicht, könntest 
Du eine  falsche HEX-Datei für den STM32 geflasht haben. Ja, ist hier 
auch schon mal vorgekommen ;-)

von Florian R. (florifranzl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Florian R. schrieb:
>> Frage: Woran erkenne ich, ob ich im Flash-Modus für den ESP bin?
>
> Die Board-LED sollte angehen. Beim Mini-Dev-Board ist diese blau, beim
> Nucleo ist sie grün.
>
>> Ich habe dann mal, wie von UKW vorgeschlagen, Putty mitlaufen lassen
>> (Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"), also sowohl in Gerätemanager wie
>> auch Putty Baudrate auf 115200 gestellt, aber da wird kein einziges
>> Zeichen angezeigt. Putty bleibt schwarz. Am Computer kommt also
>> offensichtlich gar kein Signal an?!
>
> Ja, sieht so aus. Wenn Du nur RESET (ohne USER-Taste) drückst, solltest
> Du die Boot-Meldungen vom STM32 sehen. Kommen die? Wenn nicht, könntest
> Du eine  falsche HEX-Datei für den STM32 geflasht haben. Ja, ist hier
> auch schon mal vorgekommen ;-)

In Putty steht überhaupt nichts, auch nicht nach normalem Reset.
Ich habe die hier geflasht:
wc12h-stm32f103-ws2812-rgb.hex
WC12, MiniDevBoard, LEDs in Sonderanfertigung von Thorsten (aber die 
sind momentan ja noch gar nicht angeschlossen).
Ich habe jetzt aber gerade auch nochmal die 
wc12h-stm32f103-ws2812-grb.hex draufgeladen, das sollte ja die für die 
richtige Farbreihenfolge sein. Hat sich aber nichts geändert.
Ein blaues Lämpchen auf dem Board habe ich noch nicht wahrgenommen, nur 
die beschriebenen. Wo sitzt das denn? Blau hat bisher nur der ESP 
geblinkt.

Laut Gerätemanager sollte doch alles okay sein. Hab jetzt auch mal 
andere COM-Ports probiert.

: Bearbeitet durch User
von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> Mein STM32 ist geflasht. Alles zusammengebaut, Jumper steht auf Prog,
> UART ist am Computer angeschlossen und laut Gerätemanager auf COM4, TX
> ist aktuell noch nicht an den UART angeschlossen, nur GND und RX.

Im angehängten Bild ist der UART-Adapter aber als COM12 angemeldet - 
wurde bei den Flash-Tools vielleicht doch die falsche Schnittstelle 
eingetragen?

Ich habe z. Z. keinen Zugriff auf die Hardware. An eine blaue LED auf 
dem STM32-Mini-Dev-Board erinnere ich mich nicht.

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Im angehängten Bild ist der UART-Adapter aber als COM12 angemeldet -
> wurde bei den Flash-Tools vielleicht doch die falsche Schnittstelle
> eingetragen?
>
> Ich habe z. Z. keinen Zugriff auf die Hardware. An eine blaue LED auf
> dem STM32-Mini-Dev-Board erinnere ich mich nicht.

Oh man, ich hatte verplant dass nicht TX an TX und RX an RX 
angeschlossen wird, sondern TX an RX und umgekehrt. War fest davon 
ausgegangen, dass das so richtig ist, nur bei einem alten Shield mal 
verdreht war...
Damit hat das Flashen auf Anhieb geklappt (allerdings gibt es kein 
optisches Signal für den Flash-Modus), Webinterface aufrufbar, Uhr 
erfolgreich ins WLAN gebracht. Ich bin begeistert :-)
Damit steht jetzt zwar rund um die LEDs noch ein bisschen Arbeit vor 
mir, aber der kritischte Teil scheint geschafft zu sein, das Herz der 
Uhr lebt!
Vielen Dank für die Hilfe bisher!

Jetzt eine Frage zu den LED-Streifen. Wenn ich die auf die Aluplatte 
klebe, erster Streifen von links oben, Laufrichtung nach rechts, dann 
ist die erste LED hinter dem E. Das lange Flachbandkabel läuft dann auch 
wie im neuen Aufbau-Artikel rechts herunter (wenn man von hinten auf die 
Uhr schaut). Das Shield packe ich dann wie auf dem Bild 
(https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Aufbau_WC12h_WS2812.jpg) 
in die linke Tasche, und das Flachbandkabel läuft einmal rüber. Linke 
Tasche deshalb, damit die Zuleitung zur ersten LED in der Ecke (links 
oben, von hinten gesehen) möglichst kurz ist?

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Ich hatte für ein anderes Projekt mal nen Sack voll GL5516 LDR bei Ali 
bestellt und würde die gerne in den nächsten Uhren verbauen. Hat 
zufällig jemand nen Tipp welcher Vorwiderstand die optimalen Ergebnisse 
bringt?

Photoresistor 5mm GL5516 LDR Photo Resistors Light-Dependent Resistor
Model: GL5516
Size: 5mm x 2mm
Maximum Voltage: 150 Volt DC
Maximum Wattage: 90mW
Operating Temperature: -30 ~ +70 deg C
Spectral Peak: 540nm
Light Resistance (at 10 Lux): 5-10 Kohm
Dark Resistance: 0.5 Mohm
Response time: 20ms (Rise), 30ms (Down)
Resistance Illumination: 4

Grüße und noch einen schönen Sonntag

Peter

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> allerdings gibt es kein optisches Signal für den Flash-Modus

Das ist richtig. Über beide Tools ist aber zu sehen, ob der Flashvorgang 
erfolgreich war und - das Flashen auf diese Weise wird normalerweise 
gerade einmal gemacht, für spätere Updates wird OTA genutzt.

> Jetzt eine Frage zu den LED-Streifen. Wenn ich die auf die Aluplatte
> klebe, erster Streifen von links oben, Laufrichtung nach rechts, dann
> ist die erste LED hinter dem E. Das lange Flachbandkabel läuft dann auch
> wie im neuen Aufbau-Artikel rechts herunter (wenn man von hinten auf die
> Uhr schaut).

Das Bild im Tutorial zeigt beispielhaft den Aufbau eine WC24h.

Bei einer WC12h halte ich diese Variante für günstiger:

> Das Shield packe ich dann wie auf dem Bild
> (https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Aufbau_WC12h_WS2812.jpg)
> in die linke Tasche, und das Flachbandkabel läuft einmal rüber. Linke
> Tasche deshalb, damit die Zuleitung zur ersten LED in der Ecke (links
> oben, von hinten gesehen) möglichst kurz ist?

Ja, richtig.


An dieser Stelle noch ein Hinweis: Wenn Du die Anordnung der 
Minuten-LEDs wie im "Original" haben möchtest, ist, von hinten gesehen, 
die erste Minuten-LED oben rechts, die zweite oben links (s. 
https://www.youtube.com/watch?v=SociH9g4_5Q). In diesem Fall müsstest Du 
das Shield in der rechten Tasche montieren und die Verdrahtung 
entsprechend anpassen. Hier kann ja jeder selbst für sich entscheiden, 
wie er die Minutenpunkte verdrahtet.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> Ich hatte für ein anderes Projekt mal nen Sack voll GL5516 LDR bei Ali
> bestellt und würde die gerne in den nächsten Uhren verbauen. Hat
> zufällig jemand nen Tipp welcher Vorwiderstand die optimalen Ergebnisse
> bringt?

Davon habe ich einen halben Sack ;-)

Ich habe da keine großen Testreihen gemacht. Mit 1k klappt das bei mir 
einwandfrei.

Günter

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Günter H. schrieb
> Florian R. schrieb:
>
>> Linke Tasche deshalb, damit die Zuleitung zur ersten LED in der Ecke
>> links oben, von hinten gesehen) möglichst kurz ist?
>

Hallo Günther

die LED´s der WC12h müssen ja wie folgt angeschlossen werden:
-> M1 -> M2 -> M3 -> M4 -> 1.ter LED Streifen -> 2.ter LED Streifen -> 
.. letzter LED Streifen.

Warum soll die Datenleitung möglichst kurz sein ? Gibt's sonst 
Laufzeitprobleme ? Ob das STM mini Board nun unten in der Aussparung 
sitzt
oder links in der Aussparung (von hinten gesehen) sollte doch egal sein 
oder ?


Grüße
Andreas/Alidi

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Günter H. schrieb
>> Florian R. schrieb:

>
> Warum soll die Datenleitung möglichst kurz sein ? Gibt's sonst
> Laufzeitprobleme ? Ob das STM mini Board nun unten in der Aussparung
> sitzt
> oder links in der Aussparung (von hinten gesehen) sollte doch egal sein
> oder ?
>
>
> Grüße
> Andreas/Alidi

Also, ich hab bei Shield -> Status-LED 3cm -> 1.LED 40cm. Hab bis jetzt 
noch keine Probleme feststellen können. Wobei ungeschirmte 
Datenleitungen eigentlich immer so kurz wie möglich sein sollten, 
vermutlich kommt das daher. Hat eigentlich mal jemand gemessen in 
welchen Frequenzen sich die LED-Ansteuerung bewegt?

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> Warum soll die Datenleitung möglichst kurz sein ? Gibt's sonst
> Laufzeitprobleme ? Ob das STM mini Board nun unten in der Aussparung
> sitzt oder links in der Aussparung (von hinten gesehen) sollte doch egal > sein 
oder ?

Thomas G. schrieb:

> Also, ich hab bei Shield -> Status-LED 3cm -> 1.LED 40cm. Hab bis jetzt
> noch keine Probleme feststellen können. Wobei ungeschirmte
> Datenleitungen eigentlich immer so kurz wie möglich sein sollten,
> vermutlich kommt das daher.

Frank hatte mal verschiedene Längen der Datenleitung getestet und bis 1m 
keine Störungen festgestellt.

@ Andreas
Wenn Du das Shield in der unteren Tasche eingebaut hast: Lass es so und 
wenn alles klappt ist es gut.

Generell sollten Datenleitungen immer so kurz wie möglich sein, Thomas 
hat das schon erwähnt (gilt auch z. B. für LDR). Bei einer WC12h sind 
die Leitungen zwischen den Minutenpunkten aber mindestens 40cm lang...

Zusammengefasst: Die Leitungslänge ist nicht extrem kritisch. 
Andererseits wird bei "Störungen" häufig nach der Leitungslänge gefragt. 
Deshalb der Hinweis, kurze Datenleitungen anzustreben.

Thomas G. schrieb:
> Hat eigentlich mal jemand gemessen in
> welchen Frequenzen sich die LED-Ansteuerung bewegt?

Gemessen nicht. Die Bitlänge bei den Daten ist 1270ns, d. h. die 
Frequenz liegt bei ca. 800kHz (Impulspausen zwischen den Datenpaketen 
nicht berücksichtigt).

von Florian R. (florifranzl)


Lesenswert?

Frage zu Netzteil/Stromversorgung:
Laut einiger Aussagen reichen für eine WC12h ohne Ambilight ja 2A locker 
aus, sprich es reicht ein einfaches Handynetzteil, was mir insofern lieb 
wären, weil ich weder hinter der Uhr noch sonstwo ein Netzteil 
unterbringen muss. Was mir also vorschwebt: Kabel am Netzteil 
durchtrennen, mit dünner weißer Litze verlängern (für 2A scheint nach 
kurzer Recherche ja sogar 0,14mm² zu reichen, was kaum sichtbar wäre, 
ggf. kleinsten zu findenden Kabelkanal drum).
Wenn ich so ein Netzteilkabel durchschneide, ist eindeutig 
identifizierbar, welches Kabel an 5V und welches an GND muss, und wie?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Wenn ich so ein Netzteilkabel durchschneide, ist eindeutig
> identifizierbar, welches Kabel an 5V und welches an GND muss, und wie?

Kommt auf das Netzteil an. In den meisten Fällen umhüllt der GND-Mantel 
die 5V in der Mitte. Ich persönlich würde aber immer mit einem 
Multimeter nachmessen. Dafür reicht das billigste, welches Du im 
Versandhandel bekommen kannst.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:

> für 2A scheint nach kurzer Recherche ja sogar 0,14mm² zu reichen.

Mit einem Tool wie hier

https://www.opendcc.de/info/verdrahtung/wiring.html

errechnet sich bei einem Querschnitt von 0,14mm², einem angenommenen 
Strom nur 1A und 2m Leitungslänge ein Spannungsabfall von 0,5V (Hin- und 
Rückleiter zusammen!).

Ok - der Versuch lehrt, mir wäre das zu "knapp".

Einen Querschnitt von 0,5mm² habe ich erfolgreich getestet.

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (alidi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Mitbastler,

folgende Fragen bzw. Problemchen habe ich bei meiner WC24h mit 
STM32_Nucleo_F411RE Nucleoboard:

1. Anschluß des abgesägten ST Links an das Nucleoboard.
Christian verweist am 23.04.17 für die Verbindung auf folgenden Link:
https://developer.mbed.org/questions/7974/F401RE-Cut-off-ST-LINK/
Das angehängte Bild stammt aus diesem Link. Wenn ich also später wieder 
flashen will, muß ich diese Verbindungskabel anlöten.
Gibt es keine andere Möglichkeit ? Ich stelle mir ein Kabel vor mit 
Pfostenstecker auf der ST Link Seite und eben auch auf der Nucleo Board 
& Shield Seite.
Wozu ist die UART Schnittstelle auf dem Nucleoshield ?

2. Rechts und links auf dem Shield sind Pfostenstecker an die die 
Peripherie Baugruppen DS3231, AMS1117, LDR, DS1820 usw. mit ihren 
Pfostensteckern angelötet werden.
Gibt es einen Grund dafür, warum dies so vorgesehen ist ?
Viel eleganter wäre es, auf dem Shield anstelle der abgewinkelten 
Pfostensteckern abgewinkelte Pfostenbuchsen mit einer "Höhe" von 8,5mm 
oder 5mm zu benutzen. Dann würden die Peripheriebaugruppen einfach nur 
gesteckt und können jederzeit entfernt werden.


Andreas/Alidi

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Da hier 2 oder 3 Leute in den letzten Tagen Probleme mit dem EEPROM meldeten und ich hier beim Zusammenbau einer WC24h ähnliche Probleme bekommen habe, konnte ich der Sache auf den Grund gehen:

Es gab im I2C-Treibermodul immer schon ein Timingproblem, das aber erst durch Optimierungen an ganz anderen Stellen in der Software (2.6.x) zutage kam. Mal ging das Lesen/Schreiben der EEPROM-Werte, mal gingen sie nicht. Grund war ein fehlendes Warten nach einer Stopbit-Generierung. Das fiel früher nicht auf, da der STM32 durch einen sehr hohen Systick-Timer-Takt ziemlich gut "nebenbei" beschäftigt war. Seit 2.6.0 wurde durch eine Optimierung die Prozessorlast herabgesetzt. Und so konnte es passieren, dass das Timing in den I2C-Routinen (betrifft RTC & EEPROM) nicht immer eingehalten wurde. Jetzt wird das entsprechende Busy-Flag nach Stopbit-Generierung geprüft und so tritt das sporadische EEPROM-Problem jetzt nicht mehr auf.

Die STM32-Version 2.6.6 ist nun online mit folgenden Änderungen:

  • Anzahl der möglichen Ambilight-LEDs einheitlich auf 120 erhöht.
  • Bugfix: Ermittlung der Hardware-Konfiguration für HEX-Datei-Vorschlag beim OTA-Update korrigiert.
  • Maximal möglichen Wert für Ticker-Verögerung ("Deceleration") auf 16 beschränkt.
  • Bugfix I2C-Treiber (betrifft RTC & EEPROM): Busy-Condition nach StopBit-Generierung wurde bisher nicht beachtet.
  • Plausibilitäts-Tests auf EEPROM-Werte verbessert.

Ebenso gibt es eine neue ESP8266-Version 2.6.6 (nur für ESP-12F):

  • OTA-Flash des STM32: Der Flash-Inhalt wird nun erst unmittelbar vor dem eigentlichen Flash-Vorgang gelöscht, d.h. nach allen Konsistenzprüfungen.

Der Download-Bereich im Artikel WordClock_mit_WS2812 wurde entsprechend von mir aktualisiert. Auch ist die Online-Update-Seite (Flash per OTA) auf dem aktuellen Stand.

Viel Spaß,

Frank


: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> 1. Anschluß des abgesägten ST Links an das Nucleoboard.
> Christian verweist am 23.04.17 für die Verbindung auf folgenden Link:
> https://developer.mbed.org/questions/7974/F401RE-C...
> Das angehängte Bild stammt aus diesem Link. Wenn ich also später wieder
> flashen will, muß ich diese Verbindungskabel anlöten.

Später kannst Du über OTA flashen, d.h. Du brauchst diese 
Verbindungskabel eigentlich nicht mehr.

> Gibt es keine andere Möglichkeit ? Ich stelle mir ein Kabel vor mit
> Pfostenstecker auf der ST Link Seite und eben auch auf der Nucleo Board
> & Shield Seite.

Diesen Vorschlag habe ich bereits an Torsten vor ein paar Wochen 
gemacht, so dass er diesen für die aktuelle Sammelbestellung 
berücksichtigt hat. Das nächste Shield (v4?) kommt allso mit diesem 
Pfostenstecker.

> Wozu ist die UART Schnittstelle auf dem Nucleoshield ?

Da kannst Du RX/TX vom abgesägten ST-Link anstecken und sämtliche 
Log-Meldungen vom STM32 protokollieren. Außerdem kannst Du darüber den 
ESP8266 neu flashen, falls dies erforderlich sein sollte (z.B. kein 
Internet für OTA).

> Viel eleganter wäre es, auf dem Shield anstelle der abgewinkelten
> Pfostensteckern abgewinkelte Pfostenbuchsen mit einer "Höhe" von 8,5mm
> oder 5mm zu benutzen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese Pfostenbuchsen oft 
Wackelkontakte haben, d.h. die Verbindung nach ein paar Rüttlern nicht 
immer mehr gewährleistet ist.

> Dann würden die Peripheriebaugruppen einfach nur
> gesteckt und können jederzeit entfernt werden.

Ja, das ist die graue Theorie. Ich hatte solche Buchsen mal in einem 
anderen Projekt verwendet und habe es später bereut, die angesteckten 
Komponenten nicht richtig festgelötet zu haben.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

gibt es irgendwo eine Schritt für Schritt Beschreibung (für Dummies) wie 
das Flashen des Nucleo Boards abläuft ?
Ich meine sowas wie:

1. auf die WWW Seite 
http://www.st.com/en/development-tools/st-link-v2.html gehen.
2. unter Tools and Software / Embedded Software folgende SW runterladen 
(evt vorher bei ST anmelden)
a. STM32 ST-LINK Utility / STSW-LINK004
b. ????
c. ????
3. folgende Firmware von "WordClock mit WS2812" runterladen
a. Datei:Wordclock-hex.zip, WordClock STM32 Firmware alle Varianten, 
2.6.6
b. Datei:ESP-WordClock-4M.bin , ESP8266 ESP-12F Firmware - Neu! , 2.6.6
c. Datei:WC24h.apk, Android App , 2.6.1 (für WLAN Verbindung WCxyh und 
Smartphon)
4. Dateien von Pkt. 2 installieren
a. STM32 ST-LINK Utility / STSW-LINK004, installieren Dateiordner wählen
-> auf dem Desktop erscheint das STM Link Icon STM32 ST-Link Utility
5. Nucleoboard mit Mini USB Kabel an ST Link mit PC verbinden
-> rote LED auf ST Link leuchtet
-> rote LED auf Nucleo Board leuchtet, grüne LED auf Nucleo Board blinkt
-> Nucleo Board ist als Laufwerk z.b. f:\Node_F411RE sichtbar
6. Icon STM32 ST-Link Utility  starten
7. ???
8. ???
9. usw.

Vielen Dank im Voraus
Andreas/Alidi

: Bearbeitet durch User
von Süppchen (Gast)


Lesenswert?

Hi Frank,

ich habe einen Feature-Wunsch: Wenn ich nicht zu Hause bin schaltet die 
Heimautomation (homeassistant.io) über einen HTTP-Request (GET 
/display?action=poweroff) das Display der Uhr ab. Dies funktioniert 
soweit prima, jedoch erfolgt dies aktuell Open-Loop. Toll wäre ein 
Hinweis zum Beispiel auf das Seite "display", ob es aktuell ein- oder 
ausgeschaltet ist. Lässt sich diese zusätzliche Information 
unterbringen? Das wäre Klasse! Vielen Dank im Voraus!

Gruß Süppchen

von Werner A. (homebrew)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe heute das Update over the air auf 2.6.6 für die Software und 
den ESP gemacht und das hat auch alles geklappt. Allerdings hat es ca. 1 
Minute gedauert, bis das ESP update startete.
Wenn ich jetzt mit dem Web Interface darauf zugreife dauert der Zugriff 
manchmal sehr lange, bzw. teilweise bekomme ich auch einen Timeout.
Im Log sehe ich oft (- new client), manchmal auch (- client connection 
time-out!).
Im Webinterface auf der Timer Seite waren einige Felder mit "falschen" 
Zeiten gefüllt und aktiviert, was ich aber nicht eingestellt hatte. Alle 
anderen Felder sahen für mich OK aus.
Es scheint für mich nicht mit dem Update selber zu tun zu haben.

Eine andere (identische) Platine funktioniert ohne Probleme am selben 
Rechner, Browser, Router. Da lief das ESP update direkt und auch sonst 
gibt es keine Verzögerung beim Zugriff auf die Webseiten.

Ist eine WC12h, MiniDevBoard 3 mit einem ESP12f

Hat jemand ne Idee, was das sein könnte?
Werner

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Süppchen schrieb:
> ich habe einen Feature-Wunsch: Wenn ich nicht zu Hause bin schaltet die
> Heimautomation (homeassistant.io) über einen HTTP-Request (GET
> /display?action=poweroff) das Display der Uhr ab. Dies funktioniert
> soweit prima, jedoch erfolgt dies aktuell Open-Loop. Toll wäre ein
> Hinweis zum Beispiel auf das Seite "display", ob es aktuell ein- oder
> ausgeschaltet ist. Lässt sich diese zusätzliche Information
> unterbringen? Das wäre Klasse! Vielen Dank im Voraus!

Ich nehme es mit auf die TODO-Liste.

von Andreas B. (alidi)



Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe die Hardware fertig und bin jetzt beim Flashen.
Weiß aber nicht, ob das Flashen erfolgreich war.
Folgende Konfiguration habe ich:
1. Nucleo shield mit DS3231, ESP12, AMS1117, keine DCF77, LDR (kein R2),
   DS1820, kein TSOP aber Brücke zwischen 3V3 und Data, R5=100K.
2. STM Nucleo-F411RE
3. Laptop mit Win10, STM32 ST Link Utility installiert
4. Nucleo Board steckt auf Nucleo Shield

Wenn ich die Board/Shield Baugruppe über ST Link und Mini USB Kabel an 
den Laptop anschließe, passiert folgendes
a. Windows Fenster poppt hoch -> diesem Gerät auf ...Zugriff geben -> OK
b. rote lED ST Link leuchtet, rote LED Nucleo Board leuchtet
   Warum leuchtet die grüne LED auf dem Nucleo Board nicht ??
   Ganz am Anfang hat die mal geleuchtet.
c. Wenn ich das STM32 ST Link Utility aufrufe und Target -> connect
   betätige, leuchtet die ST Link LED grün
  (Screenshot STM32 ST-LINK Utility_screenshot_1.jpg)
d. Wenn ich Target -> Program & Verify drücke blinkt die ST Link LED
   rot/grün.
e. ich öffne das Programm "wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex"
   (Screenshot STM32 ST-LINK Utility_screenshot_1a.jpg) und drücke 
Start.
f. nach kurzer Zeit erscheint folgender Screenshot
   -> STM32 ST-LINK Utility_screenshot_2_Nucleoboard_flashen.jpg.
Ist jetzt das Nucleoboard geflasht ???

Die gleiche Vorgehensweise mache ich beim flashen des ESP/Wlan Moduls ?
Das Link Utility zeigt dann
-> STM32 ST-LINK Utility_screenshot_2_ESP_flashen.jpg
Ist das ESP jetzt richtig geflasht ??

Danke für die Antworten

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Wenn ich jetzt mit dem Web Interface darauf zugreife dauert der Zugriff
> manchmal sehr lange, bzw. teilweise bekomme ich auch einen Timeout.

Der Unterschied zur 2.6.4 ESP-Version ist lediglich die Vertauschung der 
Reihenfolge von Hex-Datei-Check und Löschen des Flashs vor dem 
eigentlichen Flashen. Daher habe ich dafür keine Erklärung.

Kannst Du mal einen ping auf die ESP-IP mitlaufen lassen? Unter Windows 
wäre so ein Dauerping dann "ping -t x.x.x.x".

> Im Log sehe ich oft (- new client),

Das ist normal, kommt bei jeder HTTP-Anfrage.

> manchmal auch (- client connection time-out!).

Das allerdings nicht.

von TK-Ber (Gast)


Lesenswert?

Hi Andreas/alidi,
Nur ein Schnellschuss/ ne Nachfrage von unterwegs:
Du schreibst, dass Du ein Nucleo 411 nutzt und die 411 hex flashen 
willst. Das Flashtool erkennt lt Screenshot auch ein 411. Aber im 
Screenshot 1a schreibst Du "wc24h-stm32f401-ws2812-grb.hex" auf Dein 
Board (also f401).
-> falscher Screenshot oder falsche Datei flashed?

von Süppchen (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Süppchen schrieb:
>> ich habe einen Feature-Wunsch: Wenn ich nicht zu Hause bin schaltet die
>> Heimautomation (homeassistant.io) über einen HTTP-Request (GET
>> /display?action=poweroff) das Display der Uhr ab. Dies funktioniert
>> soweit prima, jedoch erfolgt dies aktuell Open-Loop. Toll wäre ein
>> Hinweis zum Beispiel auf das Seite "display", ob es aktuell ein- oder
>> ausgeschaltet ist. Lässt sich diese zusätzliche Information
>> unterbringen? Das wäre Klasse! Vielen Dank im Voraus!
>
> Ich nehme es mit auf die TODO-Liste.

Vielen Dank!

von Werner A. (homebrew)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe den Ping mal auf beiden Boards laufen lassen.
Dass, was mir vorher aufgefallen ist (ping.log) hatte 14% loss, 
allerdings hat das andere Board (ping2.log) auch 4% loss, das ist mir 
aber bei "normaler" Bedienung nicht aufgefallen.
Die Boards hängen per W-Lan an einer FritzBox 7490, der Laptop, von dem 
ich den Ping gemacht habe auch.

Frank M. schrieb:
> Kannst Du mal einen ping auf die ESP-IP mitlaufen lassen? Unter Windows
> wäre so ein Dauerping dann "ping -t x.x.x.x".
>
>> Im Log sehe ich oft (- new client),
> Das ist normal, kommt bei jeder HTTP-Anfrage.
>> manchmal auch (- client connection time-out!).
>
> Das allerdings nicht

von Andreas B. (alidi)


Lesenswert?

TK-Ber schrieb:
> Hi Andreas/alidi,
> Nur ein Schnellschuss/ ne Nachfrage von unterwegs:
> Du schreibst, dass Du ein Nucleo 411 nutzt und die 411 hex flashen
> willst. Das Flashtool erkennt lt Screenshot auch ein 411. Aber im
> Screenshot 1a schreibst Du "wc24h-stm32f401-ws2812-grb.hex" auf Dein
> Board (also f401).
> -> falscher Screenshot oder falsche Datei flashed?

Hallo TK-Ber,
der Screenshot ist falsch. Ich habe den Screenshot nachträglich nur für 
die Anfrage gemacht und dabei wohl die falsche Datei erwischt.
Geflasht habe ich mit wc24h-stm32f411-ws2812-grb.hex

Andreas/Alidi

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Dass, was mir vorher aufgefallen ist (ping.log) hatte 14% loss,
> allerdings hat das andere Board (ping2.log) auch 4% loss, das ist mir
> aber bei "normaler" Bedienung nicht aufgefallen.

Ich hatte gestern auch solche Ausfälle, manchmal war die WLAN-Verbindung 
für 10-30 Sekunden am Stück weg. Zunächst habe ich auch die Ursache beim 
ESP8266 gesucht, denn am Notebook lief das WLAN absolut einwandfrei.

Ich habe dann trotzdem mal die FritzBox (7362SL) neu gestartet, weil mir 
nichts mehr besseres einfiel. Und siehe da: Auch nach einer halben 
Stunde Ping-Test kein einziger Packet-Loss mehr.

Daher mein Tipp: Starte Deine FritzBox mal neu.

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daher mein Tipp: Starte Deine FritzBox mal neu.

Wow, das wars. Auf beiden Boards ist die Website jetzt prima erreichbar.
Die mittlere Ping Zeit ist jetzt bei 5ms (vorher ca 130 ms)
Da ich am Laptop keine Netzwerk probleme hatte hab ich da gar nicht dran 
gedacht.
Danke!

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> Weiß aber nicht, ob das Flashen erfolgreich war.

Eines vorweg: Ich habe kein Nucleo-Board und "bewege mich auch dünnen 
Eis".

Zum Flashen des Nucleo-Boards selber: Sieht soweit gut aus. Aber wieso 
steht da in den Protokollzeilen von Bild 
STM32_ST-LINK_Utility_screenshot_2_Nucleoboard_flashen 
"ESP-WordClock-4M.bin"?

Zum Flashen des ESP8266-12F: Das wird nicht mit der ST-Link Utility 
gemacht, sondern, wie hier 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flash_des_WLAN-Moduls 
beschrieben, mit einem der dort angegebenen Tools, nachdem das STM-Board 
in den "ESP-Flash-Modus" versetzt wurde (Reset- und User-Tasten in 
angebener Reihenfolge drücken).

Vorschlag für das Vorgehen:
Nucleo-Board erneut mit der passenden Software über die ST-Link-Utility 
flashen. Wenn danach "verification...Ok" steht, sollte dieses Flashen 
erfolgreich gewesen sein.

Dann:
- Leuchtet die rote LED am DS3231-RTC-Modul? Wenn ja, sollte die 
3,3V-Spannung am Shield ok sein.
- Im Geräte-Manager (Anschlüsse COM & LPT) nachsehen, ob ein COM-Device 
angelegt wurde und welche Bezeichnung (z. B. COM4) es hat.
- Nucleo-Board wie im Artikel beschrieben in den Flash-Modus versetzen 
und danach mit einem der Tools flashen (COM-Port an den tatsächlichen 
Anschluss anpassen, ggf. sind weitere Einstellungen erforderlich).
- Flashen starten: Beim "esp8266_flasher" z. B. wird der Fortschritt des 
Flashens über hochzählende Prozentwerte angezeigt.

Viel Erfolg!

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (beholder)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe nun schon seid geraumer Zeit zwei WC24h-Aufbauten fertig und im 
Betrieb.

Folgende Hard- und Firmware-Konfig liegt bei beiden Aufbauten vor:

Hardware
MCU:     STM32 MiniDevBoard mit Shield V3
WLAN:    ESP8266 ESP-12
Stripes: SK6812-RGBW

Firmware
STM32:          V2.6.6
ESP8266 ESP-12: V2.6.6

Router
Fritz!Box 7490


Es funktioniert alles soweit gut, bis auf eine Sache.

Eins der beiden Boards kann sich irgendwie nicht die per WPS vom Router 
zugewiesene IP merken.
Jedes mal wenn die Hardware per Reset oder neuanlegen der Spannung 
startet, werden zwar alle angeschlossenen Komponenten korrekt 
initialisiert, aber das WLAN-Modul verbindet sich nicht wieder mit der 
zuvor per WPS vom Router zugewiesenen IP-Adresse.


Ablauf im Log wie folgt:
- Reset der Hardware
- Betätigen der USER-Taste bis die Wordclock im AP-Mode ist
- Betätigen der WPS-Taste und IP vom Router beziehen
- Dann erneuten Reset der Hardware

Den dazugehörigen Log ich ich bereitgestellt.

Nach dem zweiten Reset verbindet sich die Wordclock dann nicht wieder 
automatisch mit der Fritz!Box :-(
Der andere Aufbau macht es tadelos.......

Wo werden die Verbindungsdaten eigentlich gespeichert?
Im WLAN-Modul oder im EEPROM?

Könnte hier also ein Problem mit einem dieser Komponenten vorliegen?

Gruß und Freude
Beholder

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Nach dem zweiten Reset verbindet sich die Wordclock dann nicht wieder
> automatisch mit der Fritz!Box :-(

Nachdem die Verbindung hergestellt ist, kannst Du auf der Fritzbox mal 
auswählen: unter Heimnetz -> Details -> Diesem Netzwerkgerät immer die 
gleiche IPv4-Adresse zuweisen.

Damit ist gewährleistet, dass der ESP immer dieselbe IP-Adresse bekommt. 
Vielleicht hilft das. Wenn die Verbindung zickt, hilft manchmal auch ein 
Neustart der Fritzbox.

> Wo werden die Verbindungsdaten eigentlich gespeichert?

Das macht das ESP8266 intern, sobald die Verbindung das erste Mal 
hergestellt wird. Da hat auch die ESP-Firmware keinen Einfluss drauf.

> Im WLAN-Modul oder im EEPROM?

Im EEPROM werden keine Verbindungsdaten gespeichert.

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>> Nach dem zweiten Reset verbindet sich die Wordclock dann nicht wieder
>> automatisch mit der Fritz!Box :-(
>
> Nachdem die Verbindung hergestellt ist, kannst Du auf der Fritzbox mal
> auswählen: unter Heimnetz -> Details -> Diesem Netzwerkgerät immer die
> gleiche IPv4-Adresse zuweisen.
>
> Damit ist gewährleistet, dass der ESP immer dieselbe IP-Adresse bekommt.
> Vielleicht hilft das. Wenn die Verbindung zickt, hilft manchmal auch ein
> Neustart der Fritzbox.

Also wenn ich manuell einen WPS-Vorgang starte bekomme ich von der 
Fritzbox bislang immer die gleiche IP (192.168.178.50) zugewiesen. So 
sollte es eigentlich auch sein, da sich die Fritz!Box wohl an die 
MAC-Adresse des Gerätes orientiert bzw. erinnert.

Einen Neustart des Routers habe ich zu dem Zeitpunkt bereits vollzogen 
gehabt, da der WPS-Vorgang zuvor nicht richtig funktionieren wollte. 
Nach dem Neustart ging die WPS-Synchronisation dann wieder auf Anhieb.

>> Wo werden die Verbindungsdaten eigentlich gespeichert?
>
> Das macht das ESP8266 intern, sobald die Verbindung das erste Mal
> hergestellt wird. Da hat auch die ESP-Firmware keinen Einfluss drauf.

Ok, die Daten werden also im internen ESP-Stack gemanaged, somit also 
keine eigene Kontrolle darüber möglich.

>> Im WLAN-Modul oder im EEPROM?
>
> Im EEPROM werden keine Verbindungsdaten gespeichert.

Das beruhigt ungemein! :-)

Es scheint also, als ob das WLAN-Modul hier etwas zickig ist.

Bei dem anderen Aufbau habe ich gleich am Anfang bereits den ESP-12 
tauschen müssen, da dieser überhaubt nicht anlief. Seit dem funktioniert 
der Aufbau absolut zuverlässig.

Vielleicht hat hier bei meinem "Problem-Aufbau" auch der ESP-12 eine 
Macke ud sollte mal getauscht werden. Ich habe noch ein paar Module 
hier, zwischenzeitlich auch die Version ESP-12F.

Gibt es unterschiede zwischen dem ESP-12E und dem ESP-12F die hier 
Probleme bereiten könnten?

Meiner Meinung nach zwar nicht, da der Stack identisch arbeiten sollte.
Vielleicht hat schon jemand den ESP-12F erfolgreich im Betrieb?

Gruß und Freude
Beholder

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Vielleicht hat hier bei meinem "Problem-Aufbau" auch der ESP-12 eine
> Macke ud sollte mal getauscht werden. Ich habe noch ein paar Module
> hier, zwischenzeitlich auch die Version ESP-12F.

Das heißt, das Problem-ESP ist ein ESP-12E? Ich kann mich nicht 
erinnern, dass im Artikel irgendwas von einem unterstützten ESP-12E 
steht. Es war immer die Rede von einem ESP-01 und später von einem 
ESP-12F.

> Gibt es unterschiede zwischen dem ESP-12E und dem ESP-12F die hier
> Probleme bereiten könnten?

Konkret kenne ich keine, ich weiß aber, dass das ESP-12F der verbesserte 
Nachfolger vom 12-E ist. Das heisst: Beim 12-F muss irgendwas besser 
laufen als beim 12-E, sonst gäbe es keine zwei verschiedenen 
Bezeichnungen dafür.

> Meiner Meinung nach zwar nicht, da der Stack identisch arbeiten sollte.
> Vielleicht hat schon jemand den ESP-12F erfolgreich im Betrieb?

Das werden mehrere Dutzend, wenn nicht schon hundert sein. Wie gesagt: 
Ein ESP-12E war niemals vorgesehen. Ich vermute auch mal, dass Du so 
ziemlich der einzige bist, der statt dem ESP-12F ein ESP-12E einsetzt.

P.S.
Du könntest ja auch mal probieren, den ESP in den AP-Modus zu bringen, 
dann SSID und Key über das Webinterface einzugeben. Vielleicht sind 
diese Daten dann bei Deinem Modul "nachhaltiger" als über WPS.

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>Das heißt, das Problem-ESP ist ein ESP-12E? Ich kann mich nicht
>erinnern, dass im Artikel irgendwas von einem unterstützten ESP-12E
>steht. Es war immer die Rede von einem ESP-01 und später von einem
>ESP-12F.

OK, dann ist vielleicht hier das Problem zu suchen.
Ich hatte mich damals bei der Bestellung der Bauteile
an die im Artikel vorhandene /Teileliste für WC12h oder WC24h und 
Bezugsquellen/ orientiert. Dort steht als Bezeichnung "ESP8266 ESP-12 
(WLAN-Modul) ab Shield V3 (OTA)" also ohne weiteren Buchstaben "F", 
vielleicht habe ich deshalb nicht so sehr darauf versteift.

Ja ich weis, alle der dort vorhandenen Links verweisen auf eine ESP-12F 
Version, aber jeder von uns kennt auch "Murphy"... :-)


>P.S.
>Du könntest ja auch mal probieren, den ESP in den AP-Modus zu bringen,
>dann SSID und Key über das Webinterface einzugeben. Vielleicht sind
>diese Daten dann bei Deinem Modul "nachhaltiger" als über WPS.

Das klingt nach einem Plan!
Werde ich heute Abend mal testen.

Wenn es dann trotzdem nicht klappt, wird der ESP-12E gegen den ESP-12F 
getauscht.

Danke erst mal!
Beholder

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Dort steht als Bezeichnung "ESP8266 ESP-12 (WLAN-Modul) ab Shield V3
> (OTA)" also ohne weiteren Buchstaben "F",

Tatsächlich, da ist ein "F" durchgeflutscht - auch wenn sich die Links 
darunter auf ein ESP-12F beziehen. Ich habe das direkt mal angepasst.

> Werde ich heute Abend mal testen.

Ich drücke die Daumen.

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

Satz mit X, das war wohl nix!

Auch die manuelle Eingabe der IP-Adresse wird von dem 
"Problem-ESP-12E-Modul" wieder vergessen... Schade!

Ich werde das WLAN-Modul gegen einen ESP-12F tauschen und hoffe auf 
einen Erfolg!

Frank M. schrieb:
>Tatsächlich, da ist ein "F" durchgeflutscht - auch wenn sich die Links
>darunter auf ein ESP-12F beziehen. Ich habe das direkt mal angepasst.

Vielen Dank Frank!
Hätte das sonst heute auch noch gemacht.

Zwar haben wir hier keine umfangreichen Erfahrungen anderer "WC-Bauer", 
klingt schon witzig dieser Ausdruck, zu diesem Thema, aber ich denke mal 
es ist so wie Du schon sagtest.

Frank M. schrieb:
>Beim 12-F muss irgendwas besser laufen als beim 12-E, sonst gäbe es keine >zwei 
verschiedenen Bezeichnungen dafür.

Etwas Gutes hat das Ganze aber, ich diese Erfahrung gemacht und es steht 
nun hier im Thread. Vielleicht ist jemand anderem damit mal geholfen.

Gruß und Freude
Beholder

von Thomas W. (beholder)


Lesenswert?

So kurze Rückmeldung!

Ich habe heute das "Problem-ESP-12E-Modul" gegen einen ESP-12F tauscht 
und alles wieder in Betrieb genommen.

Ergebnis: Alles wieder so wie es soll!

Meine Erkenntnis lautet: Verwendet keine ESP-12E-Module!
Zwei von drei dieser Module musste ich wieder tauschen, da das erste 
Modul sich nicht flashen ließ und das zweite, wie zuvor beschrieben, die 
per WPS zugewiesene IP-Adresse immer wieder vergaß.

Hier scheint bei dem Nachfolger ESP-12F wohl wirklich eine Verbesserung 
in der Hardware vorzuliegen.

@Frank

Ich habe einen Feature-Wunsch:
Ich dachte an einem "Harlekin-Mode" in der Rubrik Color Animation.
Dieser würde für jeden Buchstaben einen zufälligen Farbwert erzeugen.

Ich hoffe das ist nicht zu psychedelisch :-)

Gruß und Freude
Beholder

von Süppchen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

mir ist unklar, wie ich dir einen Patch auf anderem Wege uebermitteln 
kann. Die Aenderung ist sehr uebersichtlich, deshalb poste ich sie hier:
1
Index: ESP8266/ESP-WordClock/http.cpp
2
===================================================================
3
--- ESP8266/ESP-WordClock/http.cpp      (revision 95)
4
+++ ESP8266/ESP-WordClock/http.cpp      (working copy)
5
@@ -965,6 +965,7 @@
6
     {
7
         table_row ("EEPROM Version", eeprom_version, "");
8
     }
9
+    table_row ("Display power", get_numvar (DISPLAY_POWER_NUM_VAR) ? "on" : "off", "");
10
     table_trailer ();
11
 
12
     table_header (datetime_header_cols, DATETIME_HEADER_COLS);

Die Uhr zeigt hiermit auf der Webseite "main" in der Tabelle den Eintrag 
"Display power | on", "Display power | off". Ich wuerde mich ueber eine 
Aufnahme des Codes im naechsten Minor-Release freuen.

von Alexander R. (linecidu)


Lesenswert?

Ich hätte noch eine Frage zur Montage der Aluplatte auf der 
Zwischenplatte. Bei mir biegt sich die Zwischenplatte etwas, sodass in 
der Mitte ein Abstand zwischen Alu- und der Zwischenplatte entsteht. 
Dann strahlen die mittigen LEDs ein bisschen auf die umgebenden Felder. 
Wie habt ihr das gelöst?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Ich dachte an einem "Harlekin-Mode" in der Rubrik Color Animation.
> Dieser würde für jeden Buchstaben einen zufälligen Farbwert erzeugen.

Dieser Wunsch wurde hier schon desöfteren geäußert. Ich nehme ihn mit 
auf die Todo-Liste. Zusätzlich den des "April-Modus", also der 
unothodoxen Uhrzeit-Ansage am 1. April. Den gab es ja schon bei der 
damaligen ATmega-WordClock.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Süppchen schrieb:
> Hallo Frank,
>
> mir ist unklar, wie ich dir einen Patch auf anderem Wege uebermitteln
> kann.

Meine E-Mail-Adresse findest Du im Header einer jeden Source-Datei :-)

> Die Aenderung ist sehr uebersichtlich, deshalb poste ich sie hier:

Danke, übernehme ich so.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.