Frank M. schrieb:> Thomas B. schrieb:>> Kann man für das Ambilight, unabhängig von der Zeitanzeige, Farbe und>> Helligkeit regeln, bzw. das Ambilight ein- und ausschalten?>> Im Moment noch nicht, ich halte dies aber für eine sehr sinnvolle Idee.> Kommt auf die Todo-Liste.
ich bin gerade dabei eine art kleine "animations engine" für LED-Stripes
und dem STM32F103 zu bauen.
Allerdings ist das für eine equinoxClock und nicht eine wordClock aber
da Prinziep ist das gleiche.
eine Reihe von vorgefertigten Animationen kommen gleich mit: ein paar
simple Beispiele kann man hier abschauen:
http://dougalcampbell.github.io/LEDStrip/
Frank M. schrieb:>> und hier wird konkret das Projekt besprochen bzw. diskutiert, was unter> WordClock mit WS2812 dokumentiert ist.>> Vielleicht machst Du einen eigenen Thread auf, um Dein Problem> darzustellen? Irgendwie passt das hier nicht...
Hallo Frank,
Danke für deine Antwort.
Ich habe mir gedacht, da die WS2812b hier ein Hauptthema sind, dass
jemand vielleicht ähnliches bemerkt hat.
Da dies jedoch nicht der Fall zu sein scheint, wird es wohl eher ein
Softwareproblem sein, welches natürlich dann nicht mehr hierher passt.
Danke trotzdem und viel Spaß noch bei der Weiterentwicklung!
Liebe Grüße,
Phil
Hi,
gibt es eigentlich eine alternative zum Fotowiderstand LDR 07 von
reichelt? Der Conrad bei mir ums eck hat den leider nicht. Den alleine
bei reichelt zu bestellen würde sich kaum lohnen.
Hat jemand ein Vorschlag?
Gruß
Carsten
Burkhard D. schrieb:> Bei meiner WC24h mit STM32F103, SW 1.8.6 lassen sich alle in der Tabelle> zur IR-FB aufgeführten Befehle programmieren und ausführen bis auf> "Helligkeit der Farbe Rot reduzieren". Auch nach Wiederholung der> Programmierung nicht.
Hallo Frank,
ich habe heute o.g. Problem bei/mit STM32F401RE Nucleo versucht zu
reproduzieren. Dort läuft aber alles wie es sein sollte ;-)
Gruß
Burkhard
Ben W. schrieb:> Frank M. schrieb:>> Thomas B. schrieb:>>> Kann man für das Ambilight, unabhängig von der Zeitanzeige, Farbe und>>> Helligkeit regeln, bzw. das Ambilight ein- und ausschalten?>>>> Im Moment noch nicht, ich halte dies aber für eine sehr sinnvolle Idee.>> Kommt auf die Todo-Liste.>> ich bin gerade dabei eine art kleine "animations engine" für LED-Stripes> und dem STM32F103 zu bauen.> Allerdings ist das für eine equinoxClock und nicht eine wordClock aber> da Prinziep ist das gleiche.> eine Reihe von vorgefertigten Animationen kommen gleich mit: ein paar> simple Beispiele kann man hier abschauen:> http://dougalcampbell.github.io/LEDStrip/
Hallo Frank und Ben,
wenn ihr euch dem Ambilight widmet hier noch ein Vorschlag aus einem
YouTube video
https://www.youtube.com/watch?v=zlDaeOhOmlc
Umlaufende Sekundenanzeige. Dort wurden pro Kante 8 Led x 4 =32 LED
eingesetzt und in dem sek-Modus leuchten sie dann alle 2 Sekunden. Finde
ich auch nicht schlecht.
Viele Grüße
Burkhard
Carsten M. schrieb:> Jetzt gibt es den LDR 07 auch nicht mehr bei reichelt :(
Ersatz ist der A 906011 von Reichelt. Ich werde mir auch einen bei der
nächsten Bestellung bei Reichelt mitbestellen.
Burkhard D. schrieb:> wenn ihr euch dem Ambilight widmet hier noch ein Vorschlag aus einem> YouTube video>> Youtube-Video "A selfmade wordclock inspired by Biegert & Funk> (qlocktwo)">> Umlaufende Sekundenanzeige. Dort wurden pro Kante 8 Led x 4 =32 LED> eingesetzt und in dem sek-Modus leuchten sie dann alle 2 Sekunden.
Ja, darüber hatte ich schon letztes Jahr nachgedacht. Ich dachte dabei
aber auf eine echte 60sek-Anzeige, also 60 Ambilight-LEDs. Macht 15
Stück auf jeder Seite.
Kommt mit auf die TODO-Liste.
Frank M. schrieb:> Ersatz ist der A 906011 von Reichelt.Torsten G. schrieb:> Ersatz ist der A 906032
Ich war zwar schneller, aber Torsten hat recht. ;-)
Ersatz ist A 906032 und nicht der A 906011. Letzterer hat nämlich eine
Lieferzeit von 3-5 Tagen.
> Ersatz ist A 906032 und nicht der A 906011. Letzterer hat nämlich eine> Lieferzeit von 3-5 Tagen.
Ist es hier egal, welchen Wert man nimmt ? Wie machst du die Auswertung
?
Der LDR07 hatte je bei 10 Lux ~16 bis 30k.
Der neue Typ A906032 hat nun irgendwas bei 120 - 200k.
Ich hab mal bei Ali geschaut, hier gibt es z.B. die Typen (G)5528 mit
~10-20k oder 5539 mit 50-100k oder 5549 mit 100-200k bei 10Lux für
"kleines Geld". Für welchen legst du dich fest ?
lg
Thomas
Edit: Tabelle angefügt...
Thomas H. schrieb:> Ist es hier egal, welchen Wert man nimmt ? Wie machst du die Auswertung> ?
Es ist nahezu egal. Im Moment ist das Programm auf den LDR07 fest
getrimmt, aber ich werde das noch Ändern: 1x messen bei voller
Helligkeit, 1x messen bei Dunkelheit, dann Gerade durchlegen. Das reicht
- auch wenn die Kennlinie des LDRs vielleicht keine Gerade ist.
Der Widerstand im Teiler sollte ungefähr den gleichen Wert haben wie der
LDR bei mittlerer Helligkeit. Es sind sowieso nur 8 Helligkeitsstufen
für die automatische Helligkeits-Einstellung vorgesehen, daher ist das
nicht so genau zu nehmen.
Gruß,
Frank
P.S.
Du plenkst, dadurch wandern Satzzeichen allein auf eine folgende Zeile.
;-)
Habe einen angepasstes Angebot für den Boden erhalten.
Die Löcher sind nun alle gebohrt und die Taschen alle auf eine
gleichmäßige Tiefe von 12mm glatt ausgefräst.
Der Stückpreis würde bei knappen 60 Euro liegen. Günstiger wird er über
meine Wege nicht machbar sein.
Grüße,
Torsten
Torsten G. schrieb:> Habe einen angepasstes Angebot für den Boden erhalten.
Vielen Dank für Deinen Einsatz :)
> Die Löcher sind nun alle gebohrt und die Taschen alle auf eine> gleichmäßige Tiefe von 12mm glatt ausgefräst.
Sieht gut aus. Was ist das für Material? Nach MDF sieht es in meinen
Augen nicht aus. Erfahrungen mit der Nachbearbeitbarkeit (falls mal eine
Bohrung fehlt)?
> Der Stückpreis würde bei knappen 60 Euro liegen. Günstiger wird er über> meine Wege nicht machbar sein.
Das klingt doch schon ganz anders als 115€. Für 60€ würde ich eine
Platte nehmen (IIRC lag die Platte der WC12h mit 48€ auch nicht
wesentlich darunter)
Viele Grüße,
Thomas
Thomas S. schrieb:> Sieht gut aus. Was ist das für Material? Nach MDF sieht es in meinen> Augen nicht aus. Erfahrungen mit der Nachbearbeitbarkeit (falls mal eine> Bohrung fehlt)?
doch - das ist MDF.
Habe den Boden nicht hier, die Bilder hat mir mein Schreiner heute rüber
gesendet.
Die Fräszeit halbiert sich bei dieser Variante, deshalb auch der halbe
Preis :)
Grüße,
Torsten
Torsten G. schrieb:> doch - das ist MDF.
Ah, danke. Da habe ich mich von der hellen Farbe (oder der hell
erscheinenden Farbe) täuschen lassen
Viele Grüße,
Thomas
@Torsten G.
In Deinem Beitrag Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Hast du auf dem Shield einen Sockel für das Mini Development Board
verbaut. Ich frage mich jetzt, wie hast du die Pins der Stiftleiste in
den Sockel bekommen, bei mir passen die dicken Stifte nicht in den
gedrehten Sockel. Allerdings würde ich das Board gerne Sockeln (die
erforderlichen Shields bräuchte ich dann, wie bereits erwähnt, auch).
Und am Rande bemerkt: Ich würde auch eine der Platten nehmen. Sehen sehr
gut aus!
Gruß Bernhard
Bernhard S. schrieb:> In Deinem Beitrag Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"> Hast du auf dem Shield einen Sockel für das Mini Development Board> verbaut. Ich frage mich jetzt, wie hast du die Pins der Stiftleiste in> den Sockel bekommen, bei mir passen die dicken Stifte nicht in den> gedrehten Sockel. Allerdings würde ich das Board gerne Sockeln (die> erforderlichen Shields bräuchte ich dann, wie bereits erwähnt, auch).
Lass den Sockel weg. Der Aufbau wird sonst auch zu hoch, d.h. er ragt
mit dem Sockel aus der Zwischenboden-Tasche raus - jedenfalls die
Jumper-Pins. Zumindest diese müsstest Du dann abpitschen und und dann
wieder mit einem kurzen Kabel miteinander verbinden.
Gedrehte Sockel sind für die Montage über Stiftleisten sowieso nicht
geeignet. Es gibt ja noch andere, die sogar billiger sind. Dort kann man
die Stifte mit Gewalt reinpressen. Aber insgesamt tust Du Dir keinen
Gefallen mit dem Sockel.
Torsten G. schrieb:> Habe einen angepasstes Angebot für den Boden erhalten.>> Die Löcher sind nun alle gebohrt und die Taschen alle auf eine> gleichmäßige Tiefe von 12mm glatt ausgefräst.>> Der Stückpreis würde bei knappen 60 Euro liegen. Günstiger wird er über> meine Wege nicht machbar sein.>> Grüße,> Torsten
Hallo Torsten,
würdest du davon die dxf(?) Vorlage zur Verfügung stellen?
Ich würde gerne probieren die Böden auf der eigenen Fräse zu erstellen.
Danke & Gruß
Christian
Aktueller Stand der Frontplatten-Sammelbestellung:
Die Druckerei hat es nicht geschafft, bis zum 1.4. fertigzuwerden. Ich
bekomme die Platten nun am Mittwoch, also übermorgen. Da das Verpacken
ziemlich zeitaufwendig ist, kann ich sie erst am nächsten Wochenende
verpacken. Die Platten gehen dann am Montag raus. Sollte ich nicht alle
schaffen, werden die restlichen im Laufe der nächsten Woche verschickt.
Gruß,
Frank
hi Frank
ich hab mir das STM32F411RE geholt. nun hab ich aber eine andere
Rev.MB1136- C02. weisst du ob die lötarbeiten dort gleich sind? wenn du
willst schick ich dir mal ein bild von der rev. C03.
gruss pierre
Hi Perre,
Pierre N. schrieb:> ich hab mir das STM32F411RE geholt. nun hab ich aber eine andere> Rev.MB1136- C02. weisst du ob die lötarbeiten dort gleich sind?
Hm, keine Ahnung. Aber ich vermute mal, dass auch hier die Lötarbeiten
dieselben sind.
> wenn du> willst schick ich dir mal ein bild von der rev. C03.
Kannst Du gern machen.
Gruß,
Frank
Pierre N. schrieb:
> ich hab mir das STM32F411RE geholt. nun hab ich aber eine andere> Rev.MB1136- C02. weisst du ob die lötarbeiten dort gleich sind?
ich meinte nartürlich Rev.MB1136- C03! bild folgt.
Frank M. schrieb:> Bernhard S. schrieb:>> Bei meinem Mini Development Board fängt sie kurz nach dem Start an zu>> leuchten und bleibt dann auch permanent an. Habe ich da etwas falsch>> gemacht? DCF ist nicht angeschlossen.>> Bei DCF wird die Board-LED ebenso benutzt. Vermutlich hast Du den> Pullup-Widerstand vergessen, wenn kein DCF77 angeschlossen ist? Bitte> nachrüsten.
Hallo Frank,
Pullup ist (war auch schon) angeschlossen, trotzdem geht ca 5 sek. nach
dem Start die LED an und bleibt es auch.
Komischerweise behauptet er auch wir haben ein völlig anderes Datum und
Uhrzeit, obwohl er Daten vom Timeserver holt:
1
command: start net time request
2
3
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
4
5
(- client disonnected)
6
7
(OK time)
8
9
(TIME 3668841464)
10
11
command: set time to Su 2016-04-05 12:37:44
durchgeführt um 12:37:44 aber heute!!!
Habe ich irgendwas falsch eingestellt?
Zeitzone ist auf 1, Zeit stimmt ja auch, aber er hinkt halt zwei Tage
hinterher.
Gruß Bernhard
Sorry, hab' gerade gesehen, dass das Datum ja stimmt, er Zeigt nur den
falschen Wochentag an. Man sollte auch genau hinsehen. Ich hatte jetzt
nur auf das "Su" geachtet und dann auf die Zeit geschaut.
Bernhard S. schrieb:> Sorry, hab' gerade gesehen, dass das Datum ja stimmt, er Zeigt nur den> falschen Wochentag an.
Ja, ich habe einen blöden Copy&Paste-Fehler in der Wochentagsberechnung.
Ist bereits gefunden. Das Update kommt noch diese Woche.
Gruß,
Frank
Ist es möglich/sinnvoll einen Lautsprecher (plus Software) vorzusehen,
um das Ticken bzw. das Schlagwerk einer alten Standuhr zu simulieren
(SD-Card mit entsprechenden Wave-Dateien)?
Torsten G. schrieb:> Die Löcher sind nun alle gebohrt und die Taschen alle auf eine> gleichmäßige Tiefe von 12mm glatt ausgefräst.>> Der Stückpreis würde bei knappen 60 Euro liegen. Günstiger wird er über> meine Wege nicht machbar sein.
Habe nun 2 Testböden bei mir. 1x mit 12er Löchern und 1x mit 14er
Löchern - jeweils gebohrt.
Von meiner Seite sind die Böden sehr gut geworden. Das Nucelo Board (mit
ebgetrenntem ST-Link) passt auch in eine Tasche rein. Werde nur hier die
Frästiefe größer wählen, so dass das von der Höhe besser passt.
Ich könnte diese Böden noch mit in die aktuelle Bestellung rein
bekommen. Der Preis von 59,50 Euro ist bei einer Abnahme von 40 Stück
gerechnet. Denke das ich da noch etwas drehen kann, wenn wir die in die
aktuelle Bestellung mit rein bekommen.
Daher - wer einen dieser WC24h Boden über mich beziehen möchte, der
sollte sich bitte bei mir melden. Ich sammel das erstmal auf einem
Zettel und wenn ich min 20 Böden zusammen habe, spreche ich mit meinem
Schreiner.
Bisher habe ich 3 Meldungen:
1
1x larswars
2
1x boondock2010
3
1x sebsch75
Also - meldet Euch wenn der WC24h Boden zu 59,50 Euro für Euch passt und
ihr einen bestellen wollt.
Der Vorteil wenn wir das noch in die aktuelle Lieferung reinbekommen: Es
fallen keine weiteren Versandkosten an (diese liegen immer um die 150
Euro). Wenn ich zu einem späteren Zeitpunkt nur WC24h Böden bestelle,
wird der Bodenpreis sich um den Anteil der Versandkosten erhöhen - das
möchte ich vermeiden.
Gruß,
Torsten
Warum verfolgt ihr nicht das System mit eingelegtem Wabenmuster? Sollte
wenn man den oberen Vorschlag (der hier schon gemacht wurde) etwas
modifiziert auch mit umlaufendem Rand um einiges günstiger und weniger
Zeitaufwendig sein.
X. O. schrieb:> Warum verfolgt ihr nicht das System mit eingelegtem Wabenmuster?
Du meinst den "Setzkasten"? Wenn ich es recht beurteile, hat der keine
Vertiefungen für die Elektronik, oder? Ausserdem wurde da uns nichts
aktiv zugespielt. Wir beide (ich und Torsten) können nicht alles von
Grund auf neu entwickeln und die anderen warten dann bzw. sitzen das
aus, bis die günstigste Lösung gefunden ist. Da müsste dann schon mehr
Input kommen.
Der Kompromiß, den Torsten mit dem Schreiner eingegangen ist, dass die
Löcher einfach gebohrt und nicht gefräst werden und sich damit der Preis
halbiert, ist für mich absolut in Ordnung.
X. O. schrieb:> Warum verfolgt ihr nicht das System mit eingelegtem Wabenmuster?
Warum verfolgst DU diesen Ansatz nicht weiter und suchst nach einem
Hersteller für diese Setzkästen?
Ich bin von der Ursprungsidee ausgehend nach etlichen Telefonaten und
eMails mit meinem Schreiner zu dem aktuellen Kompromiss gekommen.
Es wird hier keiner davon abgehalten sich AKTIV um eine günstigere
Alternative zu kümmern. Wobei kümmern halt nicht bedeutet zu sitzen und
waren das es ein andere macht.
Ich halte auch keinen, dem der Boden zu teuer ist, davon ab sich seine
eigene Lösung zu bauen.
Also auf auf und suche einen Hersteller für die Setzkästen und
präsentiere hier dann die Lösung / das Angebot.
Gruß,
Torsten
@Frank, Bernhard, Pierre - habe euch vermerkt
@LARSWARS:
Deine Mailadresse ist abgemeldet - daher kann ich Dir keine Mail senden.
Bitte schicke mir eine alternative Mailadresse - ansonsten werde ich
Deine Bestellung stornieren müssen.
Danke & Gruß,
Torsten
X. O. schrieb:
> Warum verfolgt ihr nicht das System mit eingelegtem Wabenmuster?
Warum verfolgst DU diesen Ansatz nicht weiter und suchst nach einem
Hersteller für diese Setzkästen?
Das mit dem Setztkasten finde ich eher eine instabile Lösung - da
gefällt mir die gefräste Variante besser.
Desweiteren halte ich die derzeiteige Lösung der Zwischenplatte als sehr
ausgeklügelt und gut. Lob an Torsten und Frank.
Die 60,- Euro sind sicher besser in eine stabile Fräslösung investiert -
immerhin soll ja die gesamte Elektronik stabil untergebracht werden.
Ich fräse mir die Grundplatten derzeit selber und diese sind in Forex
und mehr als leicht und stabil.
lg Eddi
Torsten G. schrieb:> Daher - wer einen dieser WC24h Boden über mich beziehen möchte, der> sollte sich bitte bei mir melden. Ich sammel das erstmal auf einem> Zettel und wenn ich min 20 Böden zusammen habe, spreche ich mit meinem> Schreiner.
Bitte einen Boden für mich vormerken:
1x thomas-st
Vielen Dank und viele Grüße,
Thomas
Kurzes Update zu den Zwischenböden:
Da alle WC12 Böden bereits fertig sind und verschickt werden sollen,
habe ich mich mit meinem Schreiner auf eine Menge von 15 Böden für die
WC24h geeinigt, die er mir nun noch zum genannten Preis herstellt - auch
wenn ich damit unter der Mindestmenge für den Preis liege.
Die Böden werden dann nun nächste Woche gefräßt und dann kommen alle in
der KW16 zu mir.
Alle die sich bei mir gemeldet hatten, bekommen gleich die Info das der
WC24h Boden verfügbar ist. Bei der Restmenge gilt First Come - First
Served!
Gruß,
Torsten
Hi Torsten,
ich melde mal vorsichtiges Interesse an einem 24h Uhr Zwischenboden an.
Der bringt mir aber nur etwas, wenn Frank noch eine Frontplatte übrig
hat, da ich nicht mitbestellt hatte.
Er hat sich auf meine PM aber noch nicht gemeldet.
Gruß
Nils
Nils N. schrieb:> Er hat sich auf meine PM aber noch nicht gemeldet.
Hab Dir gerade Mail geschrieben. Aber ich nehme mal an, dass dies von
allgemeinem Interesse ist:
Die 24er Frontplatten gingen ruckzuck weg. Ich gehe davon aus, dass ich
spätestens am Monatsende neue nachbestellen werde, da die Nachfrage
nachwievor hoch ist. Ich habe jetzt schon wieder 8 Nachbestellungen.
Gruß,
Frank
Hallo Frank,
ich versuche gerade mittels des STM32F103 Mini Boards den ESP zu
flashen. Bekomme aber nur die Fehlermeldung "Failed to connect".
Neuste Firmware, Verdrahtung & Port habe ich kontrolliert. Und im
Hyperterminal wird nach einem Normalen Reset auch keine Fehlermeldung
ausgegeben.
Aktuell ist meine Vermutung, dass ich ein nicht kompatibles ESP Modul
gekauft hab:
http://www.ebay.de/itm/291640273250
FYI:
Aktuell ist nur EEPROM, USB-UART und ESP angeschlossen
Frank M. schrieb:> Torsten G. schrieb:>> Bisher habe ich 3 Meldungen: 1x larswars>> 1x boondock2010>> 1x sebsch75>> 2x ukw
... und einmal Volker R (pcl86)
Tom schrieb:> Hallo Frank,>> ich versuche gerade mittels des STM32F103 Mini Boards den ESP zu> flashen. Bekomme aber nur die Fehlermeldung "Failed to connect".
Hallo Tom,
versuche einfach mal den GPIO0 auf "Dauer" GND zu legen und dann ein
paar mal die Prozedur wie beschrieben zu wiederholen. Bei mir war das
bis Dato immer die einzige Erfolgsstorie. Anders habe ich es auch nie
hinbekommen.
Gruß
Burkhard
Hallo Burkhard,
vielen Dank.
Hab jetzt mal auf gut Glück das Steckbrett auf die Seite gelegt und die
Komponenten auf eine Platine gelötet. Nachdem ich dann auch noch den ESP
ausgetauscht hab, funktioniert es jetzt.
Gruß
Tom
Torsten G. schrieb:> Habe nun 2 Testböden bei mir. 1x mit 12er Löchern und 1x mit 14er> Löchern - jeweils gebohrt.
Nur mal zur Info nachgefragt, welchen Lochdurchmesser haben denn die im
Zulauf befindlichen Böden?
Ich bastle nämlich gerade an einer Frontplatte (meine Frau hat so ihre
eigenen Vorstellungen bezüglich Schriftart). Was tut man nicht alles für
einen guten WAF?
Gruß
Bernhard
Thomas H. schrieb:> Hast Du meine Email bzgl. der Bestellung bekommen?> es kam damals keine Rückmeldung...
Ich hatte Dir damals eine Mail gesendet und habe diese heute nochmals
weiter geleitet.
Bitte melde Dich doch nochmal per PN falls die Mail nicht ankommt.
Gruß,
Torsten
Habe gestern eine WC24h Front bekommen - Danke an Frank!
Heute habe ich dann die Frontplatte mit dem Zwischenboden gegen das
Licht gehalten.
Das passt so wie die Böden nun gefertigt wurden/werden.
Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, warum die Böden auf 44.4 x 44.4
gezeichnet (und somit auch gefertigt) wurden - und eben nicht auf 45 x
45. Kennt da noch jemand den genauen Hintergrund?
Gruß,
Torsten
Torsten G. schrieb:> Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, warum die Böden auf 44.4 x 44.4> gezeichnet (und somit auch gefertigt) wurden - und eben nicht auf 45 x> 45. Kennt da noch jemand den genauen Hintergrund?
War da nicht irgendwas mit Anleimern aus Massivholz wegen der Optik?
Weißt du welchen Durchmesser die Löcher bei den beauftragten
Zwischenböden haben? Ich hatte oben weiter schon mal angefragt.
Gruß Bernhard
Torsten G. schrieb:> Heute habe ich dann die Frontplatte mit dem Zwischenboden gegen das> Licht gehalten.
Sieht wirklich klasse aus! Her mit dem Boden! :-)
Bernhard S. schrieb:> Weißt du welchen Durchmesser die Löcher bei den beauftragten> Zwischenböden haben? Ich hatte oben weiter schon mal angefragt.
Klar :) Die Löcher haben ein Durchmesser von 14mm.
Hatte das dann weiter oben wohl übersehen.
Ich habe zwei Böden hier. Einen mit 12er und einen mit 14er Löchern. Mit
den 12ern passt das so gerade ebene - gerade bei dem M ist es richtig
knapp. Bei den 14ern bleibt da sogar etwas Luft.
Denke die Entscheidung auf 14mm zu gehen war die richtige.
Grüße,
Torsten
Torsten G. schrieb:> Bernhard S. schrieb:>> Weißt du welchen Durchmesser die Löcher bei den beauftragten>> Zwischenböden haben? Ich hatte oben weiter schon mal angefragt.>> Klar :) Die Löcher haben ein Durchmesser von 14mm.> Hatte das dann weiter oben wohl übersehen.
Danke! Ich finde 14 auch besser. Ich soll auf bitten meiner Frau das
ganze mit einer anderen Schriftart machen, da kommt zu dem "W" und dem
"M" so wie den Umlauten auch noch eine größere Unterlänge bei dem "Q"
hinzu. Mit 12 hätte ich da partiell nacharbeiten müssen. (Was tut man
nicht alles für den WAF)
Bernhard
Moin,
ich hätte noch einen Vorschlag für ein Softwarefeature.
Ein- und Ausschalten der Uhr per HTTP-Request. (Oder geht das vielleicht
auch schon?) Dann könnte man die Uhr bequem über eine
Hausautomatisierung ein- und ausschalten. Sie müsste dann zum Beispiel
nicht zu einer festen Zeit ausgehen, wenn man gerade beim Essen sitzt,
sondern wenn man ins Bett geht oder das Haus verlässt.
Hallo,
wollte mal die WC12h nur mit DCF77 und RTC mit folgender Configutation
betreiben:
STM32F103C8T6, RTC DS3231 und DCF77 Modul von ELV open-collector (Pullup
100K zu 3,3V angeschlossen)
Auf dem STM Board blinkt auch das Empfangssignal des DCF absolut sauber
,Die LED ist Länger an als aus, denke im Verhältnis 2:1 und im Log sieht
das so aus:
Version: 1.8.6
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00010700
reading ir codes from eeprom
reading display configuration from eeprom
reading timeserver data from eeprom
reading night timers from eeprom
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:00:57
update display
update display
read rtc: Su 2000-01-01 00:02:03
update display
Kann mir jemand sagen, warum das DCF-Modul nicht angezeigt wird oder ist
das so, weil was faul ist? Muß das DCF Signal des ELV Moduls vielleicht
invertiert werden ? Hat jemand Erfahrung mit diesem Modul. Pollin DCF
habe ich leider nicht zum Test (ich hatte mit ELV DCF sehr gute
Erfahrungen). Mit einem Nucleo Board ergibt sich das gleiche Fehlerbild.
Danke für jede Hilfe
Burkhard
Hallo Burkhard,
ich habe bei der ATmega-basierten WordClock ein DCF-Modul von Conrad
(641138) ohne weitere Zusatzbeschaltung problemlos im Betrieb. Dabei
ist, wie im Artikel beschrieben, der "nicht-invertierte
Open-Collector-Ausgang Pin 3" als Signal an die WordClock angeschlossen.
Verglichen damit ist, wie Du vermutest, beim ELV-Modul das DCF-Signal
invertiert. Eine Option für einen Inverter findest Du im Schaltplan für
das C-Modul.
Gruß,
Günter
Torsten G. schrieb:> Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, warum die Böden auf 44.4 x 44.4> gezeichnet (und somit auch gefertigt) wurden - und eben nicht auf 45 x> 45. Kennt da noch jemand den genauen Hintergrund?
Als Rand sollten 3mm-Leisten (Massivholz/Alu/Edelstahl/...) verwendet
werden. Die Stirnseite von MDF ergibt auch durch Lackieren keinen
sauberen Rand, da wäre dann sonst zusätzlich evtl. mehrfach spachtel und
schlefen nötig.
Außerdem kann man die Leisten etwas breiter als die Dicke der MDF-Platte
nehmen und so auch eine Abdeckplatte auf der Rückseite abdecken.....
Hallo Günter,
habe das Signal nun invertiert. Aber einen Übernahme der Zeit erfolgt
anscheinend nicht.
Im Log wird auch nicht angezeigt, ob DCF angeschaltet oder nicht. Es
kommen aber vereinzelt Fehlermeldungen des DCF. Leider weis ich damit
nichts anzufangen ausser das es wohl ein Empfangsproblem gab. Wie viele
saubere Minuten müssen denn empfangen werden, bis das DCF Signal als gut
anerkannt wird?
Hier Auszüge aus dem Log
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 1.8.6
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00010700
reading ir codes from eeprom
reading display configuration from eeprom
reading timeserver data from eeprom
reading night timers from eeprom
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:01:26
update display
ldr: old brightnes: 255 new brightness: 8
update display
ldr: old brightnes: 8 new brightness: 10
update display
DCF77 Error: High pulse >= 25
DCF77 Error: High pulse >= 25
update display
DCF77 Error: High pulse >= 25
read rtc: Su 2000-01-01 00:02:32
DCF77 Error: High pulse >= 25
update display
DCF77 Error: High pulse <= 5
read rtc: Su 2000-01-01 00:03:42
DCF77 Error: High pulse >= 25
update display
DCF77 Error: High pulse >= 25
DCF77 Error: High pulse <= 5
read rtc: Su 2000-01-01 00:04:52
DCF77 Error: High pulse >= 25
update display
DCF77 Error: High pulse >= 25
Auch nach 13 min immer noch nichts
read rtc: Su 2000-01-01 00:13:02
Hat noch jemand einen Tip ?
Gruß
Burkhard
Hallo Burkhard,
ich habe mal auf die Schnelle ein C... DCF77-Modul an meine
WC24 angeschlossen, allerdings mit 1m Abstand.
Hier mein log:
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
Version: 1.8.3
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00010700
reading ir codes from eeprom
reading display configuration from eeprom
reading timeserver data from eeprom
reading night timers from eeprom
ESP8266 LOGGER
read rtc: Sa 2016-04-16 18:18:06
update display
(- setup UDP)
esp8266 now up
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 1.0.0)
(- connected to AP)
(AP fli4l2)
(IPADDRESS 192.168.178.21)
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
update display
(OK time)
(TIME 3669812297)
command: set time to Th 2016-04-16 18:18:17
update display
read rtc: Th 2016-04-16 18:19:10
dcf77: Sa 2016-04-16 18:20:00
update display
read rtc: Sa 2016-04-16 18:20:22
dcf77: Sa 2016-04-16 18:21:00
update display
read rtc: Sa 2016-04-16 18:21:32
dcf77: Sa 2016-04-16 18:22:00
update display
read rtc: Sa 2016-04-16 18:22:42
dcf77: Sa 2016-04-16 18:23:00
update display
Ist allerdings noch mit einer älteren FW.
Ich hatte das Problem, wenn DCF mittig auf der Rückseite
der liegenden WC24 lag, gab es keine Probleme.
Nur an der Stelle, wo es später sein sollte (Mitte,Oben),
ging es überhaupt nicht. Habe es dann erstmal zurückgestellt.
An meinen alten Wordclocks geht es auch nie, bei abgeschalteter
Anzeige aber immer.
Gruss
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für die Info. Ein ESP habe ich absichtlich nicht
angeschlossen. Es sollte ja auch so gehen!
Mit DCF hatte ich bei den Vorgängern der WC auch nie Probleme. Ich weiß,
das es ein kleines Sensiebelchen ist, und deshalb habe ich mich nach
vielen Vergleichen zwischen Pol.. und EL.) auch für EL. entschieden,
obwohl ca 3x teurer.
Aber ich wohne ca 650km von FF entfernt (zum Glück auf dem Lande), da
ist aber auch bei Gewitter "unterwegs" (meine Vermutung) oft der Empfang
gestört gewesen wenn ich Pollen dran hatte.
Und das Display muß bei mir immer aus sein, sonst geht es nicht!
Aber wie ich deinem Log entnehme wird jede Minute 1 x die Zeit als ok
empfangen und weitergegeben?
Kannst du vielleicht den ESP mal deaktivieren und RTC auf Null setzen.
Was passiert dann?
Welche FW hast du installiert ?
Gruß
Burkhard
Moin Burkhard,
meine FW ist 1.8.3.
Wenn ich jetzt ESP und RTC ausbaue, dann hat die Uhr
ja garnichts mehr. Trotzdem stellt sie nach drei, vier
Minuten die Uhrzeit nach DCF ein.
Ja, diese Modul-Antennen müssen immer enigermassen quer zur
Frankfurt Richtung ausgerichtet sein, sonst geht da
garnichts.
Gruss
Peter
Hallo Peter, danke für die Infos. Es hat jetzt auch bei mir
funktioniert.
1. habe ich das DCF Signal aus dem ELV Modul invertiert und
2. habe ich die SW auf 1.8.4 downgraded. Dann ergibt sich nach reset
dieses Log:
Version: 1.8.4
rtc is online
eeprom is online
current eeprom version: 0x00010700
reading ir codes from eeprom
reading display configuration from eeprom
reading timeserver data from eeprom
reading night timers from eeprom
ESP8266 LOGGER
read rtc: Su 2000-01-01 00:00:03
update display
IRMP: POWER key
update display
DCF77 Error: High pulse >= 25
update display
read rtc: Su 2000-01-01 00:01:09
update display
read rtc: Su 2000-01-01 00:02:19
update display
dcf77: Su 2016-04-17 14:27:00
update display
read rtc: Su 2016-04-17 14:27:06
update display
read rtc: Su 2016-04-17 14:28:16
update display
read rtc: Su 2016-04-17 14:29:26
dcf77: Su 2016-04-17 14:30:00
update display
Werde nun nochmals alles auf die letzte SW 1.8.6 upgraden und erneut
versuchen.
Werde berichten
Gruß
Burkhard
Hallo Peter, letzte Meldung zum Thema DCF77.
Es funkt auch mit SW 1.8.6 !!
Mit den Versuchaufbauten ist es ja schon immer so ein Problem gewesen.
Gruß
Burkhard
Hallo,
wo wir gerade bei Versuchsaufbauten sind: Die Option zum Schalten der
Versorgungsspannung für die WS2812-Stripes hat mir doch keine Ruhe
gelassen.
Der IRF9310 P-Channel-MOSFET hat bei V GS = - 4,5 V einen
Drain-to-Source Widerstand von typ. 5,8 mOhm (max. 6,8 mOhm) und ist
dabei bis 16 A belastbar. Gibt es auch bei Reichelt, kostet dort 0,90 €.
Gehäuse: "Leider" SO-8.
Soweit die Theorie - der Versuch lehrt.
Die Steuerspannung für den BS170 wurde über einen Spannungsteiler
15 kOhm/22 kOhm (nicht im Schema eingezeichnet) auf ca. 3 V vermindert.
Über die H4-Lampe (Abblend- und Fernlicht in Serie) fließen 2,37 A, die
39,4 mV sind der Spannungsabfall Drain --> Source des IRF9310. Damit
liegt der aus dem Spannungsabfall errechnete Drain-to-Source Widerstand
bei rund 17 mOhm, die Verlustleistung des IRF9310 bei rund 94 mW. In
diesen 17 mOhm über Drain --> Source sind die Übergangswiderstände des
Steckbrettes natürlich auch enthalten, das wird in einem "richtigen"
Aufbau noch besser. Für eine größere Last fehlte mir eine
Spannungsquelle, vor allem aber ein passender "Lastwiderstand".
Wie auch immer: Der IRF9310 hat mehrere "Testläufe" klaglos überstanden,
wobei der Einschaltstrom bedingt durch den Kaltwiderstand der H4-Lampe
bei ca. 4 A lag.
Der "nächstbeste" P-Channel-MOSFET im TO-220-Gehäuse ist der schon
erwähnte NDP6020. Diese hat V GS = - 4,5 V einen Drain-to-Source
Widerstand von typ. 41 mOhm bis 12 A. Konnte noch nicht beschafft und
somit noch nicht getestet werden.
Somit liegt eine getestete und kostengünstige Schaltung zum Schalten der
Versorgungsspannung der WS2812-Stripes vor.
Gruß
Günter
Hallo,
kann hier jemande einen günstigen Laserservice (auser geerscutting)
empfehlen?
Ich möchte mir eine Frontplatte aus Cortenstahl für Edelrostoptik lasern
lassen.
LG
Ralf
Ralf E. schrieb:> Ich möchte mir eine Frontplatte aus Cortenstahl für Edelrostoptik lasern> lassen.
Bedenke, dass Du dann einen Font benötigst, der innenliegende "Löcher"
hält, wie z.B. beim "O" oder "B".
Sonst schau mal hier:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Sammelbestellung_.28Edelstahl.29
Der User "hansa" bietet ab und zu Sammelbestellungen für
Edelstahlblenden an. Diese sind mit der WC12h kompatibel.
Hallo Frank,
zunächst mal vielen Dank für die tolle Arbeit die du in diesem Projekt
leistest.
Ich bin z.Zt. dabei mir eine Wordclock zu bauen. Da die "Mechanik" noch
nicht soweit ist, beschäftige ich mich mit der Elektronik.
Hierzu nutze ich ein Nucleo F411RE. Gestern ist das ES8266 Modul
angekommen, die Inbetriebnahme hat wunderbar funktioniert.
Allerding scheint mit der Wochentag Berechnung was nicht ganz zu
stimmen:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 1.8.6
4
rtc is offline
5
eeprom is offline
6
ESP8266 LOGGER
7
update display
8
(- setup UDP)
9
esp8266 now up
10
(- local port: 2421)
11
(- setup server UDP)
12
(- local port: 2424)
13
(FIRMWARE 1.0.0)
14
(- connected to AP)
15
(AP WLAN_1)
16
(IPADDRESS 192.168.37.53)
17
esp8266 now online
18
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
19
update display
20
(OK time)
21
(TIME 3670383538)
22
command: set time to Mo 2016-04-23 08:58:58
23
update display
Heute (23.4.2016) ist doch Samstag und nicht Montag (Mo).
Habe ich was falsch gemacht? Die RTC/EEPROM Module sind noch
unterwegs...
Grüsse
Timo
Frank M. schrieb:> Bernhard S. schrieb:>> Sorry, hab' gerade gesehen, dass das Datum ja stimmt, er Zeigt nur den>> falschen Wochentag an.>> Ja, ich habe einen blöden Copy&Paste-Fehler in der Wochentagsberechnung.> Ist bereits gefunden. Das Update kommt noch diese Woche.
Ist schon in Arbeit...
Gruß Bernhard
Jetzt muss dann nur noch jemand den Tag an die Zwischenböden anpassen
;-)
Ich hätte manchmal auch gerne etwas mehr Zeit.
--8<----8<----8<--
Es werden folgende Zwischenböden angeboten:
....Zwischenboden (WC25h) ohne Ambilightausfräsung (MDF 19mm gefräst) -
59,50Eur
--8<----8<----8<--
Gruß
Bernhard
Hallo zusammen,
ich wollte fragen, ob irgendjemand mit geeigneter Hardware bereit wäre
mir einen Zwischenboden für die 24h WC zu bauen (oder mir einen Tipp
geben kann wo ich die fertigen lassen könnte (falls jemand die passenden
Pläne dafür hat))?
Grobe Verhandlungsbasis wäre 100€, aber darüber kann man ja noch
sprechen.
Ich würde mich sehr über Angebote oder Hinweise freuen.
Ich hatte leider Probleme mit meinem Mail-Server (Hetzner und IPv6 ist
leider manchmal hackelig), weswegen ich bei der ersten Bestellung von
Torsten jetzt doch nicht berücksichtigt wurde. (Trotzdem danke für den
Versuch!) Torsten hat mir geschrieben, dass die nächste Bestellung
vermutlich erst im August raus geht, und da ich dort zum ersten mal
Nachwuchs erwarte, glaube ich nicht, dass ich dann noch viel Zeit zum
basteln haben werde.
gestern hat der Postbote noch ein paar Briefe vom Chinamann gebracht.
Da hab ich gleich zum Lötkolben gegriffen und mir den Shield für das
STM32F103C8T6 Board zusammengelötet....
Hat auf Anhieb wunderbar funktioniert und dank der 1.8.7 Version wird
auch der richtige Wochentag ausgegeben. Auch wenn der Logger noch von
1.8.6 aus geht....
Vielen Dank nochmals für die tolle Arbeit vor allem dafür, dass hier
viele Leute an einem Strang ziehen und etwas richtig tolles auf die
Beine gestellt haben.
Timo
Hallo,
auf der Adafruit Seite
"https://learn.adafruit.com/adafruit-neopixel-uberguide/best-practices"
steht:
"This resistor must be at the NeoPixel end of the wire to be effective!"
Da der Widerstand allerdings auf den Shields vorgesehen ist stellt sich
mir die Frage, unter welchen Bedingungen es erforderlich ist, den auf
die Strip Seite zu verlegen, oder ob es in diesem Fall auch bei Montage
auf dem Shield Problemlos funktioniert.
Grüße
Bernhard
Bernhard S. schrieb:> Hallo,>> auf der Adafruit Seite> "https://learn.adafruit.com/adafruit-neopixel-uberguide/best-practices"> steht:>> "This resistor must be at the NeoPixel end of the wire to be effective!">> Da der Widerstand allerdings auf den Shields vorgesehen ist stellt sich> mir die Frage, unter welchen Bedingungen es erforderlich ist, den auf> die Strip Seite zu verlegen, oder ob es in diesem Fall auch bei Montage> auf dem Shield Problemlos funktioniert.
Sieh das mal nicht so eng mit dem Widerstand. Der soll Deine LED-Stripes
davor schützen, dass bei häufigem Anklipsen an eine Quelle die erste LED
durch statische Aufladung/Potentialunterschied etc. kaputtgeht.
Hier haben wir aber eine statische Geschichte. Hier wird nicht zigmal
hin und her gesteckt, sondern einmal der Strip mit der Schaltung
verlötet und fertig. Da kannst Du den Widerstand sogar durch eine Brücke
ersetzen. Ja, ich benutze meine Prototypen zum Testen auch immer ohne
Widerstand. Aber ich verbinde Shield und Stripe immer nur im
ausgeschalteten Zustand. Bisher habe ich es noch nicht geschafft, eine
WS2812 damit zu grillen.
P.S.
Wenn Du die Gänsefüßchen um den URL weglässt, klappt auch der Link:
https://learn.adafruit.com/adafruit-neopixel-uberguide/best-practices
Lars W. schrieb:> Torsten hat mir geschrieben, dass die nächste Bestellung> vermutlich erst im August raus geht
Ich werde die nächste Runde am kommenden Montag starten und erstmal die
Vormerkungen sammeln. Sobald die notwendige Mindestmenge erreicht ist -
oder es absehbar ist - starte ich die Runde dann richtig. Abhängig davon
wann das sein wird, hängt der spätere Versand. Die Produktion der LEDs,
PCBs, Böden dauert in der Regel 4 Wochen. Sollte ich anhand der
Vormerkungen absehen können, dass ich die nächste Runde ende Mai / erste
Juni Woche bestellen kann, dann werde ich das tun und alles daran
setzten, die Bestellung noch vor dem 10.Juli abzuschließen. Ab dann bin
ich bis Ende Juli nicht erreichbar. Daher kommt meine derzeitige
Aussage, dass ein Versand der nächsten Runde voraussichtlich erst im
August erfolgen wird.
Also wenn es eher wird, bin ich gerne dabei und kümmere mich direkt um
die nächste Runde.
Macht Werbung - je mehr sich melden, um so eher sind die Mindestmengen
erreicht und ich kann die nächste Runde starten :)
Gruß,
Torsten
Hier die ersten Bilder der WC24 im Aufbau und Betrieb.
Wundert Euch nicht über die Frontplatte. Diese war leider von vornherein
verkratzt und ist daher mein Testobjekt. Das LED-Licht wirkt etwas
schwach. Das liegt aber eher daran, dass die Sonne im Moment hell
scheint. In Wirklichkeit sind die Kontraste auch bei gut ausgeleuchtetem
Raum sehr klar und deutlich. Das Rot ist auch wesentlich wärmer und
kräftiger als hier auf dem Bild.
Über die ersten Erfahrungen werde ich noch berichten - insbesondere, wie
man am besten mit dem WC24-Zwischenboden klarkommt.
So, jetzt ab in die Sonne :-)
Eine neue Software-Version ist verfügbar:
Android-App
===========
Version 1.7.0:
- Button für Temperatur-Anzeige eingebaut.
ESP8266 ESP-01 Firmware
=======================
Version 1.1.0:
- Fehler im NTP-Client behoben: Bei vorherigen Timeouts kann u.U.
eine ältere Uhrzeit ausgegeben werden.
STM32 WordClock Software
========================
Version 1.8.8:
- Für WC12h kleineren Font (5x8) für Laufschriften zwecks
besserer Lesbarkeit integriert. Damit sind nun immer
zwei Zeichen gleichzeitig lesbar.
- Auswertung des Temperatur-Anzeige-Kommandos per Android App
(ab Version 1.7.0)
Download:
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download
Viel Spaß,
Frank
Unter
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Features
habe ich mal die nächsten geplanten Punkte zur WordClock-Software
aufgenommen:
- Ambilight: Umlaufende Sekundenanzeige
- Separate Farbauswahl für Display und Ambilight
- Weitere Animation: Automatischer Farbverlauf durch alle
Regenbogenfarben
- Spiele wie TRON und TETRIS
Habe ich noch irgendwelche Vorschläge aus diesem Thread vergessen?
Frank M. schrieb:
> Habe ich noch irgendwelche Vorschläge aus diesem Thread vergessen?
Ich will hier das Thema "Schalten der Versorgungsspannung für die
WS2812-Stripes" nochmals ansprechen.
Dass das mit einem geeigneten P-Channel MOSFET machbar ist, habe ich
hier
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
gepostet.
Ich will die Schaltung in den nächsten Tagen auf einer kleinen Platine
mit 16-poligem Pfostenstecker aufbauen und mit einer 3 V-Steuerspannung
testen. Mit auf der Platine sollen zusätzlich zwei Schottky-Dioden sein,
welche „DI“ der WS2812 auch bei abgeschalteter Versorgungsspannung
spezifikationsgerecht begrenzen.
Mehr an Tests kann ich dann nicht mehr machen, solange kein Pin
ausgewählt und die Software entsprechend angepasst ist ;-)
Gruß
Günter
Günter H. schrieb:> Mehr an Tests kann ich dann nicht mehr machen, solange kein Pin> ausgewählt und die Software entpsrechend angepasst ist ;-)
Ich kann Dir gerne einen Pin zuweisen und das prototypisch in die
Software einbauen, damit Du das komplett testen kannst.
Teile mir bitte dafür das Zielsystem (Nucleo STM32F401, STM32F411 oder
STM32F103 Mini Board) und die WC-Variante (WC12h, WC24h) mit, damit ich
das nicht für den Test direkt für alle 3x2 = 6 Zielsysteme
implementieren muss.
Ich stelle mir das dann so vor, dass ich nach einem OFF-Befehl einige
zehntel Sekunden nach dem Erlischen aller LEDs die Versorgungsspannung
über den Pin abschalte.
Umgekehrt würde ich dann nach einem ON-Befehl zunächst die
Versorgungsspannung einschalten und wenig später denn die LEDs mit den
entsprechenden Werten initialisieren.
Hallo Frank,
das Zielsystem ist das STM32F103 Mini Board mit der WC12h-Variante.
Ganz eilig ist die Implementierung nicht, da ich realistisch betrachtet
erst Ende Mai zum Testen des kompletten Systems komme. Ich wollte nur
zeitnah deine Frage oben reagieren.
Danke und viele Grüße
Günter,
ab jetzt wieder in der Sonne ;-)
Günter H. schrieb:> Mit auf der Platine sollen zusätzlich zwei Schottky-Dioden sein,> welche „DI“ der WS2812 auch bei abgeschalteter Versorgungsspannung> spezifikationsgerecht begrenzen.
Was ich schon lange mal fragen wollte: Warum zwei Dioden? Reicht nicht
eine zwischen Datenleitung und geschalteter Versorgungsspannung? Da
Masse nicht geschaltet wird, kann der Datenpin doch nie negativer als
der Masseanschluss der WS2812 werden, womit die Schutzdiode zwischen
Masse und Datenpin doch eigentlich überflüssig ist. Oder übersehe ich da
etwas?
Viele Grüße,
Thomas
Thomas S. schrieb:
> Warum zwei Dioden?
Das ist eine sehr gute Frage!
Ich hatte mich hier
http://www.led-studien.de/2014/06/24/schutzschaltung-fuer-ws2812-pixel/
„inspirieren“ lassen.
In dieser Schaltung geht es wohl um den Schutz von WS2812-Stripes auch
unter widrigen Bedingungen.
Die Diode zwischen Datenpin und Masse ist bei einer „fest verkabelten“
WordClock überflüssig; schon die Diode vom Datenpin zur geschalteten
Versorgungsspannung tendiert in Richtung „Luxus“, da Frank über die
Software ja zuerst die LEDs ausschalten und dann erst die
Versorgungsspannung abschalten will.
Viele Grüße
Günter
Günter H. schrieb:> Ich hatte mich hier>> http://www.led-studien.de/2014/06/24/schutzschaltung-fuer-ws2812-pixel/>> „inspirieren“ lassen.
Habe ich mir mal angesehen ... das scheint ein Komplettschutz zu sein.
> Die Diode zwischen Datenpin und Masse ist bei einer „fest verkabelten“> WordClock überflüssig; schon die Diode vom Datenpin zur geschalteten> Versorgungsspannung tendiert in Richtung „Luxus“, da Frank über die> Software ja zuerst die LEDs ausschalten und dann erst die> Versorgungsspannung abschalten will.
Die Diode gegen Vcc halte ich eher für einen Schutz gegen Fehlfunktionen
in der Software (ich will damit natürlich nichts unterstellen :) ) und
damit würde ich die schon einbauen wollen. ... am besten paar Pads für
die Dioden vorsehen und jeder kann selbst entscheiden, ob sie reinkommen
oder nicht
Viele Grüße,
Thomas
Frank M. schrieb:> Unter>> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Geplante_Features>> habe ich mal die nächsten geplanten Punkte zur WordClock-Software> aufgenommen:>> - Ambilight: Umlaufende Sekundenanzeige>> - Separate Farbauswahl für Display und Ambilight>> - Weitere Animation: Automatischer Farbverlauf durch alle> Regenbogenfarben>> - Spiele wie TRON und TETRIS>> Habe ich noch irgendwelche Vorschläge aus diesem Thread vergessen?
Hi Frank,
wenn du das Ambilight ohnehin farblich von der Anzeige der Uhr trennst,
würde ich mir bei der Gelegenheit auch eine separate Regelung der
Helligkeit für das Ambilight wünschen. Sollte ja eigentlich ein recht
überschaubarer zusätzlicher Aufwand sein, oder?
Beim Farbverlauf durch alle Farben würde ich mir wünschen, dass neben
den Regenbodenfarben auch Weiß mit durchläuft... meine Frau hatte sich
das damals bei der ATMega basierten 12h gewünscht und ich hatte es auch
entweder selbst eingefügt oder irgendwo im Thread als Codeschnipsel
gefunden und gemopst. Leider ist die Festplatte mit dem veränderten
Sourcecode schon länger tot und beerdigt. :´-(
Dann wurde hier im Thread mal angesprochen ob ggf. eine Unterstützung
der SK6812 LEDs möglich wäre. Ich habe eine Anfrage aus dem
Freundeskreis, die partout keine "Kaugummiautomaten-Blinkiblinki-Farbe"
in der Uhr haben wollen und mich gefragt haben ob die SK6812 LEDs
ebefalls funktionieren würden. Die Dinger sind im Prinzip eine WS2812
RGB LED mit zusätzlichem 4. Kanal für Warm- oder Kaltweiß. (Gibts z.B.
hier bei Ali:
http://www.aliexpress.com/item/Wholesale-4m-5m-SK6812-similar-ws2812b-RGBW-4-in-1-Waterproof-IP65-IP67-60-leds-pixles/32476317187.html)
Ich bin mir nicht sicher ob das für das MiniDevBoard mit einem Kanal
extra schon zu viel wird, aber für das große Nucleus Board sollte das
kein Problem sein. Ob du das unterstützen möchtest ist natürlich eine
ganz andere Frage... aber fragen kostet ja erstmal nichts. :-)
Wenn es die Möglichkeit gäbe würde ich diese LEDs auch in meiner
geplanten 24h benutzen. Als Alternative habe ich den beiden
vorgeschlagen eine Variante der WS2812/SK6812 zu testen, die in 3
unterschiedlichen Weißtönen (warm, kalt, gelblich) daherkommt und in
Sachen Ansteuerung wohl kompatibel zu den WS2812 zu sein scheint...
gibts ebenfalls bei Ali:
http://www.aliexpress.com/item/SK6812-WWA-warm-white-cool-white-amber-color-individual-led-addressable-strip-60leds-m-non-waterproof/32438577918.html
Die könnte man vermutlich einfach so benutzen, ohne etwas an der
Software ändern zu müssen, nur dass man dann statt RGB die verschiedenen
Weißtöne steuert. Hat zufällig jemand hier die Dinger schon mal
eingesetzt und Erfahrungswerte was die Ansteuerung betrifft?
Sorry für den vielen Text und Viele Grüße,
Peter
Peter G. schrieb:> wenn du das Ambilight ohnehin farblich von der Anzeige der Uhr trennst,> würde ich mir bei der Gelegenheit auch eine separate Regelung der> Helligkeit für das Ambilight wünschen.
Das habe ich sowieso schon vorgesehen.
> Beim Farbverlauf durch alle Farben würde ich mir wünschen, dass neben> den Regenbodenfarben auch Weiß mit durchläuft...
Kein Problem. Finde ich auch sinnvoll.
> Dann wurde hier im Thread mal angesprochen ob ggf. eine Unterstützung> der SK6812 LEDs möglich wäre.
Ja, ist möglich. Verbraucht allerdings ein Drittel mehr RAM. Zudem muss
man dann natürlich alle 4 Einzelfarben steuern können. Die Änderungen
fangen bei der IR-Fernbedienung an, gehen übers Webinterface bis zur
Android-App - ganz zu schweigen von dem eigentlichen Display-Source.
Die Anpassungen sind also nicht in 5 Minuten getan ;-)
> Ich bin mir nicht sicher ob das für das MiniDevBoard mit einem Kanal> extra schon zu viel wird, aber für das große Nucleus Board sollte das> kein Problem sein. Ob du das unterstützen möchtest ist natürlich eine> ganz andere Frage... aber fragen kostet ja erstmal nichts. :-)
Das RAM auf dem STM32F103 könnte knapp werden, auf dem Nucleo wäre das
aber kein Problem.
> Als Alternative habe ich den beiden> vorgeschlagen eine Variante der WS2812/SK6812 zu testen, die in 3> unterschiedlichen Weißtönen (warm, kalt, gelblich) daherkommt und in> Sachen Ansteuerung wohl kompatibel zu den WS2812 zu sein scheint...> gibts ebenfalls bei Ali:> http://www.aliexpress.com/item/SK6812-WWA-warm-white-cool-white-amber-color-individual-led-addressable-strip-60leds-m-non-waterproof/32438577918.html> Die könnte man vermutlich einfach so benutzen, ohne etwas an der> Software ändern zu müssen, nur dass man dann statt RGB die verschiedenen> Weißtöne steuert.
Ja, das nehme ich auch an.
Ich habe leider keine SK6812 zum Testen, um die Software entsprechend
anzupassen. Aber ich werde Deine Anregung mal mit auf die TODO-Liste
setzen.
Eine Alternative zu den SK6812 wären auch APA102-RGBW Leds. Diese haben
auch 4 LEDs, können aber sehr einfach per SPI angesteuert werden. Den
APA102-Treiber habe ich schon in der WordClock-Software drin und auch
getestet - allerdings in der RGB-Version, also ohne zusätzliche weiße
LED. Der Speicherbedarf ist selbst bei DMA-Transfer weniger als halb so
groß gegenüber dem WS2812-Protokoll. Außerdem ist der Datentransfer
nicht nur schneller, sondern überhaupt nicht zeitkritisch, denn der
Master bestimmt hier über den Takt die Geschwindigkeit.
Im Moment halte ich diese Alternative daher für sinnvoller.
Tom schrieb:> ist es eigentlich auch möglich über den Webserver oder über die App die> Uhrzeit einzustellen?
Darüber habe ich schon mehrfach nachgedacht:
Um auf den Webserver oder die App zuzugreifen, muss die Uhr im Netz
sein. Wenn die Uhr aber sowieso schon im Netz ist, dann kann sie auch
die Uhrzeit über einen Timeserver holen. Daher ist es eigentlich nicht
notwendig, die Uhrzeit noch manuell über Webserver oder die App
einzustellen.
Aber es gibt doch zwei Szenarien, wo dies sinnvoll ist:
1. Die Uhr hängt zwar in einem WLAN, aber dieses ist gar nicht mit
dem Internet verbunden - aus welchen Gründen auch immer.
2. Der ESP-01 läuft im AP-Modus. Dies ist zwar eigentlich nur für die
erstmalige Konfiguration gedacht, kann aber auch permanent genutzt
werden - nämlich an Orten, wo überhaupt kein WLAN-Router oder anderer
AP existiert, z.B. bei Opa und Oma, die kein Internet haben. Auch
hier wäre es schon sinnvoll, per App ab und zu, wenn man Opa und
Oma mal besucht, die Uhrzeit neu zu stellen.
Daher ist Deine Frage schon berechtigt. Ich werde das also einbauen. Wie
kamst denn Du auf diese Frage? Habe ich da noch etwas anderes übersehen?
Eine Frage noch zum Procedere:
1. AP konfigurieren (sag ich halt mal so)
2. WLAN Client konfigurieren fürs Heimnetz (berechtigen usw..)
Wenn aber die Uhr dann bei Oma hängt wäre für mich ein "Software Button"
für "zurück in den AP Modus" nicht schlecht, damit ich die Uhr aus dem
WLAN Netz wieder aushängen könnte ( - ich hoffe, ich habe es nicht
übersehen - habe bislang SW Stand 1.8.7 und 1.0.0).
Und vielen Dank für die Mühe
EDIT:
Oder ein IR- Fernbedienungs-Reset für das WLAN Modul... dann könnten die
Taster der Uhr innerhalb des Gehäuses bleiben - ohne, dass dieses
geöffnet werden muss für eine Betätigung.
Michael W. schrieb:> Wenn aber die Uhr dann bei Oma hängt wäre für mich ein "Software Button"> für "zurück in den AP Modus" nicht schlecht, damit ich die Uhr aus dem> WLAN Netz wieder aushängen könnte
Wenn ich es recht verstehe: Du hängst die Uhr zunächst in Dein WLAN,
konfigurierst sie und trägst sie dann rüber zur Oma. Und dort soll sie
dann als AP laufen.
Du könntest - bevor Du die Uhr engültig für die Oma in schönes
Blümchenpapier einpackst - einmal den User-Button drücken, dann geht der
ESP-01 in den AP-Modus. Und dort sollte der ESP-01 auch nach einem
Poweroff/Reset dann auch bleiben. Kannst Du ja mal testen und berichten,
ob sich das wirklich so verhält.
Okay, ich habe Dich schon verstanden: Du möchtest den User-Button in
Software. Ja, den könnte ich ins Web-Interface einbauen.
> Oder ein IR- Fernbedienungs-Reset für das WLAN Modul... dann könnten die> Taster der Uhr innerhalb des Gehäuses bleiben - ohne, dass dieses> geöffnet werden muss für eine Betätigung.
Extra ein IR-Fernbedienungs-Button dafür halte ich für Verschwendung. Es
sind sowieso schon ziemlich viele IR-Tasten belegt und ohne
entsprechende Beschriftung auch kaum noch zu merken.
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem beim flashen des STM32 MiniBoard, bekomme immer
folgende angehängte Fehlermeldung.
Ich verwende den FLASHER-STM32 mit angehängten Einstellungen und den USB
zu TTL-Konverter-Modul mit eingebautem in CP2102, dies habe ich auf 3,3V
eingestellt.
Habt ihr eine Idee was ich falsch mache?
Vielen Dank schon mal!
Gruß Jan
Jan P. schrieb:> Hallo zusammen,>> ich habe ein Problem beim flashen des STM32 MiniBoard, bekomme immer> folgende angehängte Fehlermeldung.>> Ich verwende den FLASHER-STM32 mit angehängten Einstellungen und den USB> zu TTL-Konverter-Modul mit eingebautem in CP2102, dies habe ich auf 3,3V> eingestellt.
Ich selber habe es über diesen Weg (Flash über Bootloader/UART) noch nie
probiert, sondern immer ein ST-Link/V2 dafür verwendet. Hast Du keins?
Ich selbst habe mir dafür den oberen Teil eines Nucleo-Boards abgesägt.
Es gibt aber auch bei eBay welche für unter 10 EUR. Damit geht das
Flashen sehr einfach.
Kann es sein, dass Du RX/TX vertauscht hast? Dreh die beiden Adern mal
rum. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat Torsten die Anschlüsse
auf dem Shield so beschriftet, dass TX->TX und RX->RX verbunden werden
müssen. Okay, das ist ein wenig irreführend...
Hast Du Dir die AN2606 von ST angeschaut, insbesondere den Teil
"Bootloader activation"? Boot-Jumper richtig gesteckt? Wenn ich mir die
AN2606 näher anschaue, muss für STM32F10xx eingestellt sein:
Pattern1 Boot0(pin) = 1 and Boot1(pin) = 0
Da muss doch für das Flashen über den Bootloader noch zumindest der
RESET-Button ins Spiel kommen... oder nicht?
Gruß,
Frank
Frank M. schrieb:> Okay, ich habe Dich schon verstanden: Du möchtest den User-Button in> Software. Ja, den könnte ich ins Web-Interface einbauen.
Ja, das wäre schön:)
Ich möchte eine Uhr ins Büro hängen und befürchte technisch begeisterte,
lustige Kollegen, die mich aus der Uhr aussperren. Evtl. muss ich
dennoch mittels "Hardware Schalter" das WLAN komplett ausschalten.
Frank M. schrieb:> Kann es sein, dass Du RX/TX vertauscht hast? Dreh die beiden Adern mal> rum. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat Torsten die Anschlüsse> auf dem Shield so beschriftet, dass TX->TX und RX->RX verbunden werden> müssen. Okay, das ist ein wenig irreführend...
Das wird in der nächsten Bestellung korrigiert :)
Ich weiß auch nicht mehr, wieso ich das so gemacht habe.
Für den Fehler gibt es eigentlich nur 2 mögliche Ursachen:
1) RX/TX sind nicht richtig angeschlossen
2) der STM32 ist nicht im BootLoader
Falls 1 ausgeschlossen werden kann, ruhig mehrfach den STM32 versuchen
in den BootLoader zu bringen. Hatte das selber schon bei einem STM32,
dass dieser erst nach dem x-ten Anlauf in den BootLoader gegangen ist -
warum auch immer.
Gruß,
Torsten
Michael W. schrieb:> Ich möchte eine Uhr ins Büro hängen und befürchte technisch begeisterte,> lustige Kollegen, die mich aus der Uhr aussperren.
Dafür wäre eher ein Zugangs-Passwort fürs Web-Interface sinnvoller. Aber
mal gefragt: Wie sollten die Dich aussperren? ;-)
Frank M. schrieb:> Eine Alternative zu den SK6812 wären auch APA102-RGBW Leds. Diese haben> auch 4 LEDs, können aber sehr einfach per SPI angesteuert werden. Den> APA102-Treiber habe ich schon in der WordClock-Software drin und auch> getestet - allerdings in der RGB-Version, also ohne zusätzliche weiße> LED. Der Speicherbedarf ist selbst bei DMA-Transfer weniger als halb so> groß gegenüber dem WS2812-Protokoll. Außerdem ist der Datentransfer> nicht nur schneller, sondern überhaupt nicht zeitkritisch, denn der> Master bestimmt hier über den Takt die Geschwindigkeit.>> Im Moment halte ich diese Alternative daher für sinnvoller.
Oh, die kenne/kannte ich noch gar nicht. Habe mal ein wenig bei Ali
gestöbert, konnte aber irgendwie nichts passendes finden... hast du mal
nen Link für die RGBW Version? Ich finde irgendwie nur die APA102 in RGB
und die APA104 als RGBW, allerdings immer eine RGB und eine white LED im
Wechsel auf dem Strip. Technisch klingt deine Version besser, aber ich
glaube die SK6812 sind irgendwie besser zu beschaffen oder weiter
verbreitet... o_O
Eine Möglichkeit die Uhrzeit per Webinterface zu stellen fänd ich
ebenfalls super. Ich habe meinen Testaufbau gestern mal in Betrieb
genommen und bekomme den ESP leider nicht in mein WLAN integriert. Liegt
vermutlich an den Sonderzeichen in der SSID, leider kann ich die SSID
aber absehbar nicht ändern, da der WLAN Aufbau aktuell eine Arbeitskopie
vom Firmen WLAN zu Testzwecken ist. :-(
Könnte eines der folgenden Zeichen problematisch sein? Und falls ja:
Gibt es einen Weg die Uhr trotzdem irgendwie ins WLAN zu bekommen
(abgesehen von der offensichtlichen Änderung der SSID ;-))
Sonderzeichen: '()<>
Oh und bei der Gelegenheit fällt mir noch was ein... ich hatte mal eine
weiße Version der Frontplatte für die 24h angefragt, bin aber scheinbar
der Einzige, der daran Interesse hat. Du hattest geschrieben, dass du
ggf. mal beim Hersteller der Fronten fragen kannst, ob es möglich ist
die vorhandenen Siebe dafür mit zu nutzen und ob das zu halbwegs
vernünftigen Kosten machbar ist. Würdest du dich da vielleicht nochmal
erkundigen, wenn du mit denen das nächste mal in Kontakt bist? Eilt gar
nicht und wenns nicht klappt muss ich mir halt was anderes überlegen...
vielleicht einfach Edelstahl/Blech lasern lassen und dann weiß
lackieren.
Gruß,
Peter
Frank M. schrieb:
> Pattern1 Boot0(pin) = 1 and Boot1(pin) = 0
Torsten G. schrieb:
> 2) der STM32 ist nicht im BootLoader
Vielen Dank euch zwei :)
Genau da lag der Fehler, ich hatte den Jumper nicht richtig gesteckt...
Hallo,
erstmal Anerkennung und Dank an alle Beteiligten für das schöne Projekt;
ich habe mir in den letzten Wochen mal was aufgebaut und mir ist nach
dem Anlernen der Fernbedienung noch etwas aufgefallen:
Wenn ich die Uhr mit allen drei Farben max. (weiss) starte sollte ich
mit der FB die drei Farben +/- per Taste regulieren können. Dies geht
bei mir nur mit 5 von 6 Tasten.
Rot+ geht dann über die FB nicht (kann nur heruntergeregelt werden!)
obwohl FB Code sendet.
...mein SW Stand 1.8.7 und 1.1.0
Gruss Bernd
Bernd F. schrieb:> Rot+ geht dann über die FB nicht (kann nur heruntergeregelt werden!)> obwohl FB Code sendet.
Ich habe mal in den Source geschaut und kann da keinen Fehler entdecken.
Kannst Du mal einen UART-Log erstellen? Dabei mal die Farb-Tasten in der
Kombination + und - drücken.
Danke,
Frank
Ich habe den WordClock Boden für die WC24h noch geändert.
Anbei auf den Bildern findet ihr die aktuelle Version, welche dann auch
ab der nächsten Sammelbestellung so ausgeliefert werden würde.
Die Gründe für die Änderungen waren folgende:
* bedingt durch die "Bubbels" rechts und links mussten relativ lange
Drahtschlaufen erstellt werden. Da sie eh keinen Nutzen hatten, sind
diese nun entfallen.
* das Außenmaß wurde auf 450x450 geändert und ist somit wieder passend
für die Frontplatten. Ich bin diesen Schritt gegangen, da ich denke das
die Minderheit sich ein Echtholzfunier um den Boden klebt und die
Mehrheit die Uhr wohl in einen Rahmen einbaut
* es sind ein paar Schnörkel bei den Taschen entfallen
* rechts wurden die Taschen auf eine Breite von 40 mm geändert - so
passt dort nun das MiniDevShield problemlos rein
Der WordClock Artikel ist auch bereits entsprechend angepasst worden.
Bei der Bodengröße kann ich leider nicht 2 unterschiedliche Maße
anbieten, da ich das dann beim verpacken nicht mehr handhaben kann. Das
ist derzeit schon mit den vielen unterschiedlichen Optionen immer wieder
eine Herausforderung und ich bin dann immer froh, wenn ich am ende das
verpackens nichts mehr übrig haben oder bei letzten Karton dann nichts
fehlt.
Gruß,
Torsten
Torsten G. schrieb:> * bedingt durch die "Bubbels" rechts und links mussten relativ lange> Drahtschlaufen erstellt werden. Da sie eh keinen Nutzen hatten, sind> diese nun entfallen.
Nicht nur die Knubbel links und rechts sind entfallen, sondern auch die
beiden "Wände" oben und unten, welche einen Abstand von 297mm hatten, so
dass man von einer 300x300mm Aluplatte die Höhe durch Absägen um 5mm
verringern musste.
Diese beiden Änderungen sind meines Erachtens die wichtigsten.
Grund:
Jetzt kann man auch auf den WC24er Zwischenboden eine komplett
abdeckende Aluplatte mit der Größe von 310x310mm drauflegen. Okay, das
Standardmaß von 300x300mm geht natürlich auch - obwohl es mit der
optischen Abdeckung aller Löcher verdammt knapp ist. Nichtsdestotrotz
bevorzuge ich die 310x310mm, welche man ohne nennenswerten Aufpreis bei
den meisten eBay-Aluplatten-Händlern per Mail ordern kann.
Ich hatte in der ersten Version des 24er Zwischenbodens das Miniboard in
die untere rechte große Tasche, welche für das Nucleo gedacht war,
reingelegt. Das geht natürlich auch. Allerdings musste ich dann wegen
der geringeren Breite das RTC-Modul in die linke untere Tasche legen und
das ganze mit einem Flachbandkabel verbinden - siehe Bild. Durch die
Vergrößerungen der seitlichen Taschen passt das Mini-Board nun mit der
ganzen Länge inkl. angelöteter Module in eine einzige Tasche.
Danke an Torsten. Die Vereinfachungen des 24er Bodens erleichtern den
zukünftigen Zusammenbau. Der 24er Boden ist nun genauso einfach zu
verwenden, wie es der 12er Boden schon immer war.
Schalten der Versorgungsspannung für die WS2812-Stripes
Wie geplant habe ich eine kleine Platine (50 mm x 22 mm) für die IRF9310
MOSFET und die Zusatzbeschaltung hergestellt (eher schnell als schön).
Statt des BS170 wurde ein BSS123 verwendet.
Mit auf der Platine ist auch eine (optionale) Schottky-Diode –
geschaltet zwischen WS2812-Daten und geschalteter Versorgungsspannung.
Bei den Anschlüssen dafür (1x Schraubklemme, 1x Steckstifte) gibt auch
noch Optimierungsmöglichkeiten…
Die gemessenen Daten bei einer Steuerspannung von 3 V:
Laststrom 4,59 A („Fernlicht“ und „Abblendlicht“ parallel)
Spannungsabfall Drain --> Source 41,8 mV. Damit liegt der aus dem
Spannungsabfall errechnete Drain-to-Source Widerstand bei 9,1 mOhm, die
Verlustleistung des IRF9310 bei rund 190 mW. Da an der Platine – bedingt
durch meinen Aufbau – nur 4,3 V anliegen, kommt der errechnete
Drain-to-Source Widerstand nahe an die Spezifikationsdaten (Bei V GS = -
4,5 V Drain-to-Source Widerstand von typ. 5,8 mOhm /max. 6,8 mOhm)
heran.
Die Schaltung bleibt sowohl bei häufigem An-/Ausschalten (Einschaltstrom
ca. 8,5 A!) wie auch bei Dauerbetrieb über vier Stunden ganz „cool“.
Lediglich die Kabel vom Netzteil zum Molex-Steckverbinder werden etwas
warm, die H4-Lampe natürlich heiß.
Nebenbei: An den für +5 V und Masse gebündelten Adern des 50 cm langen
Flachbandkabels fallen jeweils ca. 70 mV ab.
Nach dem jetzt noch ausstehenden Test mit der angepassten Software
(meinerseits frühestens ab Ende Mai) werde ich die Platine noch
anpassen. Als gut geeigneten und leicht beschaffbaren P-Channel MOSFET
habe ich nur den IRF9310 im SO-8-Gehäuse gefunden. Bei den anderen
Bauteilen tendiere ich zu TH-Bauteilen.
Für meine Anforderungen liegt ein Adernpaar an der nicht geschalteten
Versorgungsspannung, damit wird das Shield versorgt. Die
„Schalterplatine“ soll in einer seitlichen Tasche Platz finden, das
Shield kommt in eine Tasche oben.
Gruß
Günter
Günter H. schrieb:> Für meine Anforderungen liegt ein Adernpaar an der nicht geschalteten> Versorgungsspannung, damit wird das Shield versorgt. Die> „Schalterplatine“ soll in einer seitlichen Tasche Platz finden, das> Shield kommt in eine Tasche oben.
Wenn die Schaltung auch mit SW erfolgreich getestet wurde, könnte man
die doch dirket ins Shield einfliesen lassen. Und wer die
Spannungsversorgung nicht geschaltet haben will, kann dann anstelle des
IRF9310 eine Brücke löten.
Nur so eine Idee von mir.
Gruß,
Torsten
Torsten G. schrieb:> Wenn die Schaltung auch mit SW erfolgreich getestet wurde, könnte man> die doch dirket ins Shield einfliesen lassen.
Halte ich auch für sinnvoll. Die Software-Änderung kommt mit dem
nächsten Release.
> Und wer die> Spannungsversorgung nicht geschaltet haben will, kann dann anstelle des> IRF9310 eine Brücke löten.
Zusatz: Eine fette Brücke löten. ;-)
Frank M. schrieb:> Zusatz: Eine fette Brücke löten. ;-)
Oder die Brücke wird geätzt und muss dann durchtrennt werden. Das ich
wohl besser als eine fette Brücke zu löten :)
Peter G. schrieb:> hast du mal nen Link für die RGBW Version?
Wo Du mich so direkt fragst... ich hab mal gestöbert. Man findet zwar
welche mit der Angabe RGBW, aber wenn man sich dann die Details
anschaut, steht da komischerweise nur noch RGB. Ich werde nochmal
intensiver danach suchen. Aber Du hast wohl recht: Die APA-Dinger mit
RGBW sind wohl extremst selben - eigentlich schade.
> Eine Möglichkeit die Uhrzeit per Webinterface zu stellen fänd ich> ebenfalls super.
Habe ich mittlerweile eingebaut. Kommt mit dem nächsten Release.
> Könnte eines der folgenden Zeichen problematisch sein? Und falls ja:> Gibt es einen Weg die Uhr trotzdem irgendwie ins WLAN zu bekommen> (abgesehen von der offensichtlichen Änderung der SSID ;-))> Sonderzeichen: '()<>
Es könnte durchaus an den Sonderzeichen liegen. Kannst Du mal im
UART-Log nachschauen, was von Deiner SSID, die Du im WEB-Interface
eingibst, dann tatsächlich ans ESP-01 geschickt wird?
> Oh und bei der Gelegenheit fällt mir noch was ein... ich hatte mal eine> weiße Version der Frontplatte für die 24h angefragt, bin aber scheinbar> der Einzige, der daran Interesse hat.
Ja, frage ich nochmal nach.
Frank M. schrieb:
> Die Software-Änderung kommt mit dem> nächsten Release.
Danke!
Torsten G. schrieb:
> Wenn die Schaltung auch mit SW erfolgreich getestet wurde, könnte man> die doch direkt ins Shield einfliesen lassen. Und wer die> Spannungsversorgung nicht geschaltet haben will, kann dann anstelle des> IRF9310 eine Brücke löten.
Ja klar, gerne. Und es muss ja dann niemand die Bauteile für die
Abschaltung bestücken, außer ggf. eine dicke Drahtbrücke einlöten.
Ich bin immer noch (gedanklich) mit einer kleineren WordClock 12h
beschäftigt, dabei will ich aus Platzgründen Shield und
Spannungsverteilung getrennt anordnen.
Gruß
Günter
Günter H. schrieb:> Danke!
der Pin auf dem Mini-Board wird PC14 sein. Ich werde hier vor dem
Release demnächst eine HEX-Datei ablegen, damit Du was zum Testen hast.
Wlan schaltbar schrieb:> Wlan über kleinen Schalter abschaltbar machen wäre evtl . nicht> schlecht.> Das der Nachbar nicht Zugriff auf die Uhr hat. :)
Hängt Dein Nachbar in Deinem WLAN?
Hallo Frank,
ich hätte auch noch einen Wunsch. :)
ich habe hier eine alte Fernbedienung von einem alten MP3 Player. diese
hat genau 27 Tasten und ist damit wohl jetzt voll belegt.
Könnte man nicht für Helligkeit, Farben RGB, Mode usw. eine Taste als
Auswahl nehmen und dann zwei Tasten für +/- definieren? Also ich wähle
z.B. Rot und kann dann mit +/- heller oder dunkler Regeln. Das würde
schon mal einige Tasten einsparen und würde meiner Meinung nach auch die
Bedienung vereinfachen.
Dann könnte man auch mit einer Taste das WLAN On/Off toggeln oder andere
Funktionen schalten.
lg
Thomas
Thomas H. schrieb:> Könnte man nicht für Helligkeit, Farben RGB, Mode usw. eine Taste als> Auswahl nehmen und dann zwei Tasten für +/- definieren? Also ich wähle> z.B. Rot und kann dann mit +/- heller oder dunkler Regeln. Das würde> schon mal einige Tasten einsparen und würde meiner Meinung nach auch die> Bedienung vereinfachen.
Ich bin über die vielen IR-Tasten auch nicht glücklich und habe auch
schon drüber nachgedacht, die Bedienung zu vereinfachen. Dein Vorschlag
ist schon mal ein guter Ansatz. Desweiteren könnte man für seltene
Tasten auch ein Menü mit Laufschrift bauen. Ich werde da mal ein Konzept
dafür erarbeiten...
Hallo Frank,
da du ja gerade dabei bis, eine Wunschliste zusammen zu stellen ...
- Muss man eigentlich in der Fernbedienung alle Tasten anlernen? Ein
"Skip" wäre ggf. auch sinnvoll. Unter "Vollausbau" mit
Helligkeitssteuerung, WLAN (und später automatischer Farbwechsel) würde
ich auf der Fernbedienung max. Ein/Aus und die Temperaturanzeige nutzen.
- Auf der "alten" WordClock gab es die Spracheinstellungen doppelt,
jeweils mit der Option "Es ist" immer ein oder nur zu vollen Stunde. Hab
mich so daran gewöhnt, dass mich das die aktuelle Einstellung ("Es ist"
immer an) fast schon stört.
mfg
Ralf
Ralf H. schrieb:> - Muss man eigentlich in der Fernbedienung alle Tasten anlernen? Ein> "Skip" wäre ggf. auch sinnvoll.
Skip sollte mit der PowerOff-Taste gehen. Deshalb wird diese ja als
erste angelernt. Die PowerOff-Taste selbst kannst Du daher nicht
"skippen", aber alle anderen.
> - Auf der "alten" WordClock gab es die Spracheinstellungen doppelt,> jeweils mit der Option "Es ist" immer ein oder nur zu vollen Stunde. Hab> mich so daran gewöhnt, dass mich das die aktuelle Einstellung ("Es ist"> immer an) fast schon stört.
Interessanter Vorschlag, ist relativ einfach zu realisieren. Du meinst
jetzt aber auch die WC12h, oder?
Frank M. schrieb:> Ralf H. schrieb:>> - Auf der "alten" WordClock gab es die Spracheinstellungen doppelt,>> jeweils mit der Option "Es ist" immer ein oder nur zu vollen Stunde. Hab>> mich so daran gewöhnt, dass mich das die aktuelle Einstellung ("Es ist">> immer an) fast schon stört.>> Interessanter Vorschlag, ist relativ einfach zu realisieren. Du meinst> jetzt aber auch die WC12h, oder?
Ja, bei der WC12h ist es mir aufgefallen. Die WC24h habe ich noch nicht
fertig.
Ralf H. schrieb:> Die WC24h habe ich noch nicht fertig.
Mit meiner Frage meinte ich eher, ob Du das auch für die WC24h als
sinnvoll erachtest. Wenn ich das über die Display-Modes regele,
verdoppeln sich diese. Bei den 4 Modes bei der WC12h wäre das nicht so
tragisch, bei der WC24h werden dann mal fast 30 Display-Modes draus. Das
wird dann ziemlich unhandlich.
Okay, dann lasse ich das besser mit dem Verdoppeln der Display-Modes.
Stattdessen werde ich fürs Web-Interface einen Haken vorsehen:
"ES IST nur zu voller Stunde anzeigen"
Das sollte reichen. Ich glaube nicht, dass man das alle paar Minuten
umstellen möchte.
Frank M. schrieb:> Wlan schaltbar schrieb:> Wlan über kleinen Schalter abschaltbar machen wäre evtl . nicht> schlecht.> Das der Nachbar nicht Zugriff auf die Uhr hat. :)>> Hängt Dein Nachbar in Deinem WLAN?
Nein zum Glück nicht.
Zugegebener Maßen nur notwendig wenn man die Uhr im Access-Point Modus
belässt. Einmal mit dem eigenen Netzwerk verbunden ist es in der Tat
kein Problem mehr.
Kann man die Uhr auch wieder komplett resetieren? Wenn ich z.B. Wlan
ändere?
Hallo Zusammen,
ich habe mich heute einmal daran gesetzt die Wordclock 12h zu bauen.
Benutzt habe ich
- meine alte Wordcklock Hardware,
- selbst gelötete WS2812 Streifen
- das Shield für STM32 MiniDevBoard
@Thorsten:
Dabei ist mir bezüglich des Shields aufgefallen, dass an den Pinheadern
nicht der Pin 1 markiert ist, sondern GND. Das ist die erste Platine,
die ich sehe, wo das so ist. INHO ist das verwirrend!
Vorschlag: zusätzlich den Pin 1 mit einer "1" markieren.
Die Beschriftung des UART ist ja, wie hier schon erwähnt anders herum.
Zusätzlich kann man sie aber auch nicht mehr lesen, wenn der Pinheader
eingelötet ist.
@Frank:
Ich habe mir sowohl das 1.8.8 er Tarball als auch das aktuelle SVN
ausgecheckt, aber beide scheinen noch 1.8.6 zu sein. Während sich
der Logger mit der HEX-Datei Wc12h-STM32F103.hex mit
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 1.8.8
meldet, ist es bei beiden Tarball und SVN noch die 1.8.6 er Versionen :
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
Version: 1.8.6
In der main.c steht auch:
1
#define VERSION "1.8.6" // 2016-03-24
Sind da noch nicht alle Änderungen im SVN?
Nochmal vielen Dank an Frank und Thomas für dieses Projekt
Ich werde jetzt erstmal die Anzeigeroutine ändern, da ich die LEDs
anders herum verkabelt habe.
Wenn ich fertig bin, werde ich auch ein paar Bilder hier hochladen,
falls gewünscht.
Grüße aus Bochum
Dario
Wlan schaltbar schrieb:> Zugegebener Maßen nur notwendig wenn man die Uhr im Access-Point Modus> belässt. Einmal mit dem eigenen Netzwerk verbunden ist es in der Tat> kein Problem mehr.
Auch im AP-Modus gibt es ein Password. Das ist im Moment aber nicht
änderbar, weil ich davon ausging, dass der AP-Modus sowieso ein
temporärer Zustand ist. Jetzt, wo sich herausstellt, dass der AP-Modus
unter gewissen Umständen durchaus sinnvoll sein kann (Uhr hängt bei der
Oma), wird man im nächsten Release auch ein Password für den AP-Modus
vergeben können.
>> Kann man die Uhr auch wieder komplett resetieren? Wenn ich z.B. Wlan> ändere?
Sobald Du den User-Button drückst, bist Du wieder im AP-Modus und kannst
eine neue SSID eintragen.
Dario C. schrieb:> - selbst gelötete WS2812 Streifen
Oh, selbst gelötet! :-)
> Dabei ist mir bezüglich des Shields aufgefallen, dass an den Pinheadern> nicht der Pin 1 markiert ist, sondern GND. Das ist die erste Platine,> die ich sehe, wo das so ist. INHO ist das verwirrend!
Wenn mans weiß, ist es praktisch.
> Vorschlag: zusätzlich den Pin 1 mit einer "1" markieren.
Guter Vorschlag.
> @Frank:> Ich habe mir sowohl das 1.8.8 er Tarball als auch das aktuelle SVN> ausgecheckt, aber beide scheinen noch 1.8.6 zu sein.
Nein, die Version ist schon 1.8.8. Aber leider habe ich vergessen, vor
dem CheckIn ins SVN in main.c die Konstante
1
#define VERSION "1.8.6" // 2016-03-24
zu aktualisieren. Daher zeigt der WordClock-Logger den falschen Wert.
Ich habs gerade auch nochmal mit einem diff überprüft, ob sonst nichts
fehlt. Leider kann ich das aktuelle main.c nicht einchecken, da sich das
mittlerweile weiterentwickelt hat. Unter anderem sind da nun die
Stromversorgungs-Steuerungen drin.
> *Nochmal vielen Dank an Frank und Thomas für dieses Projekt*
Danke fürs Danke. Du meinst sicher Torsten, nicht Thomas ;-)
> Ich werde jetzt erstmal die Anzeigeroutine ändern, da ich die LEDs> anders herum verkabelt habe.
Du meinst, nicht in Schlangenform? Die Stelle findest Du in display.c:
Frank M. schrieb
>> - selbst gelötete WS2812 Streifen> Oh, selbst gelötet! :-)
Ja, ich hatte mir vor Jahren mal 1000 WS2812 auf Mini-Platinen, auch
Heatsink genannt zugelegt, die habe ich per Draht verbunden.
>> ... nicht der Pin 1 markiert ist, sondern GND.> Wenn mans weiß, ist es praktisch.
Wenn mans nicht weiß, sucht man lange nach dem Fehler :-)
>> *Nochmal vielen Dank an Frank und Thomas für dieses Projekt*> Danke fürs Danke. Du meinst sicher Torsten, nicht Thomas ;-)
Genau.
>> Ich werde jetzt erstmal die Anzeigeroutine ändern, da ich die LEDs>> anders herum verkabelt habe.> Du meinst, nicht in Schlangenform?
Nein, schon in Schlangenform, aber meine Minuten-LEDs sind auch in der
Schlange. Habe ich angepasst, musste aber zwei Routinen ändern:
und
static void
display_minute_leds (uint_fast8_t power_is_on, uint_fast8_t minute)
[/c]
>> Wenn ich fertig bin, werde ich auch ein paar Bilder hier hochladen,>> falls gewünscht.> Bin gespannt :-)
Hier schon mal die ersten Bilder, aber oben noch etwas unaufgeräumt. Ich
muss den RTC noch per Kabel verlängern und Serial-Logger und
Programieradapter entfernen.
Ich habe einige Änderungen zum Original vorgenommen:
1) Spannungsversorgung LEDs:
Hier gibt es senkrecht links eine GND und rechts eine VCC Leitung
Somit ist Spannung an jeder LED nahezu identisch, sofern die
senkrechten Leitungen dick genug sind. Ich habe festgestellt, dass
sich die Farbe leicht verändert, wenn die Spannung nicht konstant
ist.
Deutlich sieht man das bei einem 100er Streifen, der nur von einer
Seite versorgt wird: Wenn alle LEDs weiss gesteuert werden, werden
die
zum Ende hin immer roter, da die Spannung nicht mehr ausreicht um die
blaue LED zum Leuchten zu bringen.
2) Minutenpunke:
Weil ich Kabel sparen wollte, nein eigentlich weil ich zu faul war
ein Kabel außen rum zu legen, habe ich die Minutenpunkte in die
Schlange mit eingebaut:
1
[0] [12]
2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
3
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13
4
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
5
45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35
6
46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56
7
67 66 65 64 63 62 61 60 59 58 57
8
68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78
9
89 88 87 86 85 84 83 82 81 80 79
10
90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100
11
112 111 110 109 108 107 106 105 104 103 102
12
[113] [101]
3) Lage des Controllers:
Den habe ich auch nach oben gelegt, da sind auch die Kabel zu LDR,
TSOP31238 und zur ersten LED nicht so weit. Die Spannung hole ich
mir auch aus dem senkrechten Versorgungsleitungen, das spart wieder
Kabel.
PS: Woran kann es liegen, dass ich über Wifi keine Antwort bekomme?
ntp scheint zu gehen und die IP stimmt lauft Fritzbox auch?
Dario C. schrieb:> Ich habe einige Änderungen zum Original vorgenommen:> 1) Spannungsversorgung LEDs:> Hier gibt es senkrecht links eine GND und rechts eine VCC Leitung> Somit ist Spannung an jeder LED nahezu identisch, sofern die> senkrechten Leitungen dick genug sind. Ich habe festgestellt, dass> sich die Farbe leicht verändert, wenn die Spannung nicht konstant> ist.
Deshalb wird auch im Artikel empfohlen, in jeder zweiten Zeile die
Versorgungsspannung neu einzuspeisen, nämlich über ein Flachbandkabel.
Sieht man schön in den Bildern dort. Das heisst, bei einer WC12h werden
alle 22 LEDs +5V und GND neu angeschlossen. Damit ist keine
Farbveränderung sichtbar.
> Deutlich sieht man das bei einem 100er Streifen, der nur von einer> Seite versorgt wird: Wenn alle LEDs weiss gesteuert werden, werden
Klar, bei 100 LEDs sieht man das. Ist aber normalerweise nicht die
empfohlene Vorgehensweise, siehe Artikel.
> PS: Woran kann es liegen, dass ich über Wifi keine Antwort bekomme?> ntp scheint zu gehen und die IP stimmt lauft Fritzbox auch?
Ja, NTP geht. Geht klar aus dem LOG hervor.
Vermutlich hast Du bei Deiner Fritzbox "Kommunikation zwischen Clients
erlauben" (oder so ähnlich lautend) nicht aktiviert. Da gibt es extra
ein Häkchen dafür.
Gruß,
Frank
Frank M. schrieb:
> Deshalb wird auch im Artikel empfohlen, in jeder zweiten Zeile die> Versorgungsspannung neu einzuspeisen, nämlich über ein Flachbandkabel.
Das habe ich gesehen. Ich persönlich finde nur das Flachbandkabel nicht
so schön, dass es seine Funktion erfüllt bezweifel ich nicht.
>> PS: Woran kann es liegen, dass ich über Wifi keine Antwort bekomme?> Vermutlich hast Du bei Deiner Fritzbox "Kommunikation zwischen Clients> erlauben" (oder so ähnlich lautend) nicht aktiviert.
Nein, das geht meiner Meinung nach auch nur beim Gastzugang unter der
Option:
1
[ ] Die mit dem Gastzugang verbundenen Geräte dürfen untereinander kommunizieren.
aber ein Reboot von der Wordclock hat es behoben, jetzt geht es.
Noch eine Frage:
Gibt es schon eine Funktion, dass die Uhr Ihre Farbe kontinuierlich
ändert? Ähnlich dem "Automatischer Farbwechselmodus (Regenbogen)"
aus dem alten Wordclock Projekt?
Falls nein, wo wäre der geeignete Punkt um den einzubauen?
Grüße aus Bochum
Dario
Dario C. schrieb:> Noch eine Frage:> Gibt es schon eine Funktion, dass die Uhr Ihre Farbe kontinuierlich> ändert? Ähnlich dem "Automatischer Farbwechselmodus (Regenbogen)"> aus dem alten Wordclock Projekt?
Gibts noch nicht, wurde aber hier schon mehrfach angesprochen und steht
daher auch schon länger auf der TODO-Liste - siehe Artikel.
> Falls nein, wo wäre der geeignete Punkt um den einzubauen?
Funktion display_animation(), diese wird 40 mal pro Sekunde aufgerufen.
Aber damit ist es nicht getan, muss auch zu den anderen Animationsmodi
passen, im EEPROM gespeichert werden, über IR, App & Web aktiviert
werden können usw. Muss also ins Gesamtkonzept integriert werden. Einen
schnellen Hack will ich eher nicht. Aber der Punkt steht bei mir
ziemlich weit oben, dauert also nicht mehr lange.
Im Artikel steht die STM32-Version 1.8.9 zum Download bereit.
Neu im Web-Interface:
- Manuelles Stellen von Datum/Uhrzeit
- AP- oder WLan-Client-Modus nun auswählbar
- Einstellung von SSID und Key für AP-Modus
Sonstiges:
- Steuerung der LED-Stripe-Spannungsversorgung (ungetestet)
Neu ist ebenso die ESP8266-Firmware 1.2.0 mit folgender Änderung:
- Ausgabe des WLAN-Modus: WLAN-Client oder AP
Die Uhr kann damit nun dauerhaft im AP-Modus betrieben werden. Die SSID
und der Key (mindestens 10 Zeichen!) können über das Web-Interface
eingestellt werden.
Ein Rücksetzen auf den Standard SSID=wordclock und KEY=1234567890 ist
aber weiterhin über den User-Button möglich.
@Günter H.: Du kannst mit dieser Version die
Spannungsversorgungssteuerung testen. Der Pin ist PC14 am Mini-Board.
Viel Spaß,
Frank
Hallo,
zunächst mal Danke an alle die sich hier so toll engagieren und das
Projekt voranbringen, echt super. Ich spiele schon länger mit dem
Gedanken mir eine WC12h zu bauen; bisher hat mich der Lötaufwand immer
abgeschreckt aber mit den WS2812-Streifen hat sich der ja nochmal
reduziert so daß ich mich auch an das Projekt traue.
Ich bin aktuell dabei die Teile zu bestellen und orientiere mich dabei
an der praktischen Liste
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Teileliste_f.C3.BCr_WC12h_oder_WC24h_und_Bezugsquellen
Damit ich dann nicht beim Zusammenbau feststelle das was fehlt und ein
paar Wochen auf die Nachlieferung warten muss frage ich besser hier mal
nach:
1) Ich plane das empfohlene STM32 MiniBoard zu verwenden. Brauche ich
zum Flashen des ESP8266 den im Text (aber nicht in der Liste) erwähnten
USB-UART-Adapter oder reicht der STM32 ST-Link?
2) In der Teileliste fehlt vermutlich die Frontplatte (mit Verweis auf
die Sammelbestellungen). Hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Sammelbestellung_.28Edelstahl.29
findet sich auch noch was zu einer Edelstahlfrontplatte. Sehe ich es
richtig, daß die auch kompatibel wäre?
3) Betreibt ihr eure Uhr rahmenlos oder habt ihr einen Rahmen um eure
Uhr (habe wohl mal was von Ikea-Ribba-Rahmen gelesen)? Letzteres geht
nicht mit Ambilight zusammen oder?
4) Brauche ich das IR-Empfangsmodul TSOP31238 und eine Fernbedienung
(welche ggf?) oder kann ich die einfach weg lassen und alles per
Web-Interface einstellen (oder nutzt ihr die Fernbedienung häufig?
Irgendwie sehe ich mich nicht häufig die Uhrzeit und Farbe etc. um zu
stellen).
5) Erfolgt über den Internet-Timeserver und die Software auch die
Sommer/Winterzeitumstellung automatisch oder müsste man dafür dann doch
ein DCF77 Modul einbauen?
Vielen Dank für die Antworten
Hauke
Frank M. schrieb:
> Du kannst mit dieser Version die Spannungsversorgungssteuerung testen.> Der Pin ist PC14 am Mini-Board.
Mache ich gerne!
Muss aber noch bis Ende Mai warten, da ich z. Z. unterwegs bin.
Gruß
Günter
Hauke W. schrieb:> 1) Ich plane das empfohlene STM32 MiniBoard zu verwenden. Brauche ich> zum Flashen des ESP8266 den im Text (aber nicht in der Liste) erwähnten> USB-UART-Adapter oder reicht der STM32 ST-Link?
Umgekehrt wäre die Frage sinnvoller. Den USB-UART-Adapter brauchst Du
auf jeden Fall, um den ESP zu flashen. Bleibt noch die Frage, ob Du den
ST-Link/V2 brauchst. Es geht auch mit dem UART-Adapter, wenn Du über den
Bootloader flashst, siehe Artikel. Dafür müssen die beiden Jumper aber
entsprechend gesetzt werden. Wie, wurde erst vor ein paar Tagen im
Thread erwähnt, musst Du nur etwas zurückgehen.
> 2) In der Teileliste fehlt vermutlich die Frontplatte (mit Verweis auf> die Sammelbestellungen). Hier> https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Sammelbestellung_.28Edelstahl.29> findet sich auch noch was zu einer Edelstahlfrontplatte. Sehe ich es> richtig, daß die auch kompatibel wäre?
Ich habe vorsichtshalber ein paar Acrylglas-Frontplatten mehr bestellt.
Du kannst Dich also noch an der Sammelbestellung beteiligen. Melde Dich
einfach bei mir. Ja, die Edelstahlfrontplatte ist zur WC12h kompatibel.
Geht auch.
> 3) Betreibt ihr eure Uhr rahmenlos oder habt ihr einen Rahmen um eure> Uhr (habe wohl mal was von Ikea-Ribba-Rahmen gelesen)?
Ikea-Ribba-Rahmen finde ich nicht so prickelnd. Ich (und bekanntermaßen
auch viele andere) nehme einen schwarzen Alu-Rahmen, sieht einfach
besser aus:
https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html
Dort einfach Farbe schwarz anklicken.
> Letzteres geht nicht mit Ambilight zusammen oder?
Korrekt. In diesem Fall wird die Uhr rahmenlos aufgebaut und die
Frontplatte wird mit aufgeklebten Magneten befestigt. Achtung: Kleber
beachten, sonst wird die Farbschicht der Frontplatte angegriffen!
Welcher Kleber geht, steht im Artikel.
> 4) Brauche ich das IR-Empfangsmodul TSOP31238 und eine Fernbedienung> (welche ggf?) oder kann ich die einfach weg lassen
Kannst Du auch weglassen. In dem Fall empfehle ich einen
Pullup-Widerstand am Eingangspin, damit der Eingang nicht "floatet".
> 5) Erfolgt über den Internet-Timeserver und die Software auch die> Sommer/Winterzeitumstellung automatisch oder müsste man dafür dann doch> ein DCF77 Modul einbauen?
Die Umstellung geht automatisch.
Gruß,
Frank
Frank M. schrieb:> Kannst Du auch weglassen. In dem Fall empfehle ich einen> Pullup-Widerstand am Eingangspin, damit der Eingang nicht "floatet".
Und was nimmt man da am besten?
10K oder 100k Pullup?
Hallo Frank,
Danke für das neue Update aber ich glaube dass das Verzeichnis "power"
im Tarball fehlt. Beim Kompilieren bringt er eine Fehlermeldung.
Nach dem Auskommentieren der Funktionen geht's.
lg eddi
Hallo zusammen,
hat jemand die neuste Firmware-Version mit einem STM32F103 getestet (12h
Variante)
In der HTML-Ansicht bekomm ich in der Kopfzeile eine komische Ausgabe
und das Jahr kann ich auch nicht konfigurieren. siehe Anhang
(Könnte aber auch an meinem Aufbau liegen, da ich aktuell auch noch eine
fehlerhafte LED Ausgabe bekomme...)
Edmund R. schrieb:> Danke für das neue Update aber ich glaube dass das Verzeichnis "power"> im Tarball fehlt.
Du hast recht. Sorry, ich habe Vergessen, das Verzeichnis zum Repository
hinzuzufügen. Nun sind die power-Sources mit drin.
Tom schrieb:> hat jemand die neuste Firmware-Version mit einem STM32F103 getestet (12h> Variante)
Ja, ich. Ich kann die Phänomene bei Dir nicht nachvollziehen.
> In der HTML-Ansicht bekomm ich in der Kopfzeile eine komische Ausgabe> und das Jahr kann ich auch nicht konfigurieren. siehe Anhang
Das sieht nach einem Kommunikationsproblem zwischen ESP01 und STM32 aus.
Überprüfe nochmal die Verbindungen und Spannungsversorgung. Das ESP01
kommt mit den paar Milliampere aus dem STM32F103-Modul, welches dort der
3,3V-Pin liefert, nicht aus. Das ESP01 braucht daher einen eigenen 3,3V
Spannungsregler, der bis zu 300mA liefern kann.
> (Könnte aber auch an meinem Aufbau liegen, da ich aktuell auch noch eine> fehlerhafte LED Ausgabe bekomme...)
Ja, sieht tatsächlich so aus.
Hallo,
> Den USB-UART-Adapter brauchst Du> auf jeden Fall, um den ESP zu flashen.
Ok, sollte man den dann nicht (statt des STM32 ST-Links) in der
Teileliste aufführen? Da ich da nichts rauslöschen wollte hab ich das
mal nicht verändert.
Hab aber ein paar andere Einträge der Teileliste editiert und würde euch
aber bitten da nochmal drüber zu schauen.
> Du kannst Dich also noch an der Sammelbestellung beteiligen.> Melde Dich einfach bei mir.
Hatte dir schon vor meinem Post eine Nachricht diesbezüglich geschickt,
ist die nicht angekommen?
> Ja, die Edelstahlfrontplatte ist zur WC12h kompatibel.
Hab deine Plexiglasplatten und die Edelstahlvariante mal in die
Teileliste mit aufgenommen.
>> https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html>> Dort einfach Farbe schwarz anklicken.
Hab das auch mal in die Teileliste mit aufgenommen. Evtl. kann noch
jemand die idealen Abmessungen ergänzen?
> die> Frontplatte wird mit aufgeklebten Magneten befestigt.
Sind die beim "Paket 6 (Ambilight - STM32 Basis - WS2812)" enthalten
oder was für Magnete werden da empfohlen? Könnte man auch noch in die
Teileliste packen.
>> Kannst Du auch weglassen. In dem Fall empfehle ich einen> Pullup-Widerstand am Eingangspin, damit der Eingang nicht "floatet".>
Da würde mich dann auch die Dimension des Widerstandes interessieren.
Noch eine dumme Frage, wofür brauche ich den in der Teileliste
aufgeführten "AMS1117 Drop Down Regler", zu mindestens "AMS" oder "Drop"
gibt keine sonstigen Treffer im Text und Spannungsregler taucht nur beim
Nucleo-Board auf.
Viele Grüße
Hauke
Hauke W. schrieb:> Ok, sollte man den dann nicht (statt des STM32 ST-Links) in der> Teileliste aufführen?
Am besten sollte man beide aufführen. Ein ST-Link/V2 ist im Zweifel die
bessere Wahl, um den STM32F103 zu flashen. Beim Nucleo ist das
ST-Link/V2 und auch der USB-UART-Adapter bereits "on Board".
> Da ich da nichts rauslöschen wollte hab ich das> mal nicht verändert.
Führe einfach beide auf und erkläre, dass man u.U. auch mit dem
USB-UART-Adapter flashen kann. Das steht übrigens schon an anderer
Stelle im Artikel.
> Hab aber ein paar andere Einträge der Teileliste editiert und würde euch> aber bitten da nochmal drüber zu schauen.
Gut! Schön, dass Du Dich in dieser Richtung engagierst. Je mehr
mitmachen, desto "runder" wird der Artikel. Schaue ich mir an.
>> Du kannst Dich also noch an der Sammelbestellung beteiligen.>> Melde Dich einfach bei mir.>> Hatte dir schon vor meinem Post eine Nachricht diesbezüglich geschickt,> ist die nicht angekommen?
Doch, ich habe aber seit gestern abend nicht mehr in meine Mailbox
geschaut. Du bekommst nachher noch eine Mail von mir.
> Hab deine Plexiglasplatten und die Edelstahlvariante mal in die> Teileliste mit aufgenommen.
Sehr gut :-)
> Hab das auch mal in die Teileliste mit aufgenommen. Evtl. kann noch> jemand die idealen Abmessungen ergänzen?
Abmessung: 450x450mm. Die Maße, die man dort angeben muss, sind
Innenmaße.
> Sind die beim "Paket 6 (Ambilight - STM32 Basis - WS2812)" enthalten> oder was für Magnete werden da empfohlen? Könnte man auch noch in die> Teileliste packen.
Nein, die Magnete sind gewiss nicht dabei. Die Montage der Frontplatte
macht jeder anders, deshalb wird im Artikel nicht darauf eingegangen.
Ich selber nutze den oben genannten Rahmen und habe deshalb auch keine
Erfahrungen mit den Magneten. Am besten meldet sich da mal jemand, der
in den letzten 6 Jahren "WordClock-Projekt" die Magnete desöfteren dafür
verwendet hat.
> Da würde mich dann auch die Dimension des Widerstandes interessieren.
Irgendwas mit 10k bis 100k.
> Noch eine dumme Frage, wofür brauche ich den in der Teileliste> aufgeführten "AMS1117 Drop Down Regler", zu mindestens "AMS" oder "Drop"> gibt keine sonstigen Treffer im Text und Spannungsregler taucht nur beim> Nucleo-Board auf.
Der wird benutzt, um das ESP-01-Modul zu versorgen. Dieser wird direkt
an das Shield fürs Mini-Dev-Board angelötet.
5 Stück gibt es hier: http://www.ebay.de/itm/161732734449 mit Lieferung
aus Deutschland, ist nach 2-3 Tagen dann im Briefkasten. Bestellungen
beim Chinesen sind etwas billiger, dauern dann aber ein paar Wochen.
>> https://www.alutech.de/alu---zuschnitt-profil-18.html>>>> Dort einfach Farbe schwarz anklicken.
Die Farbe muss nicht schwarz sein, da kann jeder die Farbe wählen die
ihm gefällt, daher würde ich die Farbe nicht angeben und auch darauf
hinweisen, dass dieses nur ein Beispielrahmen ist. Da gibt es sicherlich
noch andere Varianten.
Auf die anderen Punkte ist Frank ja bereits eingegangen.
Gruß,
Torsten
Neue Version 1.9.0 ist zum Download verfügbar, siehe
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download
Einzige Änderung:
- Neuer Farbanimationsmodus: Rainbow
Damit werden über mehrere Minuten hinweg sämtliche möglichen Farben
langsam durchgespielt. Der Modus lässt sich mit allen sonstigen
Animations-Modi kombinieren und über die Web-Schnittstelle aktivieren.
Eine neue Android-App, mit der man ebenso die Uhrzeit stellen kann (seit
1.8.9) und den Rainbow-Modus einstellen kann (Version 1.9.0) folgt in
Kürze.
Das Einstellen des Rainbow-Modus über IR-Fernbedienung kommt etwas
später. Vorher wollte ich das Bedienkonzept prinzipiell vereinfachen -
siehe Diskussion dazu in diesem Thread.
@Frank,
bin gerade dabei, Günters Spannungsversorgungssteuerung zu testen.
Allerdings sind die 5V nur bis kurz nach der Init eingeschaltet
und werden dann ausgeschaltet.
Ich habe 2 Timer benutzt. Werden die im Log angezeigt? Sehe zwar
"reading night timers from eeprom", aber nicht, ob on oder off.
Gruss
Peter
Hallo Peter,
Peter Z. schrieb:> bin gerade dabei, Günters Spannungsversorgungssteuerung zu testen.
Prima!
> Allerdings sind die 5V nur bis kurz nach der Init eingeschaltet> und werden dann ausgeschaltet.
Upps, da scheint wohl noch ein Fehler drin zu sein. Wie schon
geschrieben: Die Steuerung für die Spannungsversorgung ist komplett
ungetestet. Ich werde mir den Source dahingehend nochmal anschauen.
> Ich habe 2 Timer benutzt.
Sollte auch mit jedem On-/Off-Befehl gehen (WLAN, IR, App), die
Steuerung ist komplett unabhängig von den Timern.
> Werden die im Log angezeigt?
Gute Frage, werde ich überprüfen. Wenn sie fehlen, baue ich sie ein.
Gruß,
Frank
Frank M. schrieb:> Hi Perre,>> Pierre N. schrieb:>>> ich hab mir das STM32F411RE geholt. nun hab ich aber eine andere>> Rev.MB1136- C02. weisst du ob die lötarbeiten dort gleich sind?>> Hm, keine Ahnung. Aber ich vermute mal, dass auch hier die Lötarbeiten> dieselben sind.>>> wenn du>> willst schick ich dir mal ein bild von der rev. C03.>> Kannst Du gern machen.>> Gruß,>> Frank
Hallo zusammen,
kann jemand die für die C01 Version beschriebenen Lötarbeiten nun für
die C03 Version bestätigen?
Woran würde ich das merken?
Danke und Gruß
Frank M. schrieb:> Hauke W. schrieb:>> Ok, sollte man den dann nicht (statt des STM32 ST-Links) in der>> Teileliste aufführen?>> Am besten sollte man beide aufführen. Ein ST-Link/V2 ist im Zweifel die> bessere Wahl, um den STM32F103 zu flashen. Beim Nucleo ist das> ST-Link/V2 und auch der USB-UART-Adapter bereits "on Board".
Ist erledigt.
Hab die beiden Boardvarianten mal zu einem Eintrag zusammengefasst. Ich
hoffe, daß ihr das auch übersichtlicher findet (nicht, daß jemand sonst
beide Boards kauft oder so). Bei den Leuchtmitteln WC12h/WC24h war das
ja auch schon ein gemeinsamer Eintrag. Die Shieldineträge sind so schon
lang genug, die hab ich getrennt gelassen (aber jeweils die
Abhängigkeiten explizit erwähnt).
> Gut! Schön, dass Du Dich in dieser Richtung engagierst. Je mehr> mitmachen, desto "runder" wird der Artikel. Schaue ich mir an.
Das ja das mindeste und bin froh so auch einen kleinen Beitrag leisten
zu können. Wäre aber sicher alles andere als verkehrt wenn da nochmal
jemand mit Ahnung drüber schauen würde. Wenn mehrere Leute mitmachen
besteht natürlich auch immer die Gefahr von Wildwuchs (unterschiedliche
Nomenklatur...).
Auch habe ich keinen Überblick was sonst noch so in der Liste fehlt.
Ist natürlich ein variabler Grad zwischen einfachen Dingen die man so
rumliegenhat (Kabel, Widerstände) bzw. offensichtlichen Dingen
(offensichtlich brauche ich für Wlan einen Router...) zu Dingen die man
bestellen muss (hab den Kleber jetzt z.B. nicht aufgeführt). Mir ist
aber erst gerade aufgefallen, daß bei der Montage der WC24h eine
Aluminiumplatte empfohlen wird. Gilt das auch für die WC12h? Weil so was
hätte ich nicht rumliegen...
> Der [AMS1117 Drop Down Regler] wird benutzt, um das ESP-01-Modul zu versorgen.
Dieser wird direkt
> an das Shield fürs Mini-Dev-Board angelötet.>
Bin ich blind oder warum sehe ich den auf dem Schaltplan
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WordClock24h-an-STM32F103-C8T6.png
nicht und auch keine Erwähnung im Text wo ich den genau anlöten soll?
Um zu vermeiden, daß ich was falsches in den Artikel schreibe frage ich
nochmal nach: D.h. für das STM32 Nucleo Shield bräuchte man den nicht?
Weil zu mindestens auf dem Photo "Prototyp-Shield für das Nucleo-Board"
ist auch ein Spannungsregler benannt.
Viele Grüße
Hauke
Hallo!
Philipp E. schrieb:> Hallo zusammen,>> kann jemand die für die C01 Version beschriebenen Lötarbeiten nun für> die C03 Version bestätigen?
Ja, man muss diese Änderungen durchführen.
> Woran würde ich das merken?
Spätestens dann wenn das ST-Link-Teil absägst wurde, funktioniert der
HSE-Modus nicht mehr.
Gruß Jan
Hallo Frank,
sollte sich die Helligkeitsregelung per LDR mit der Zeit anpassen? Bei
mir sind die Werte relativ klein. Der LDR bekommt hinter der Frontplatte
auch nicht sehr viel Licht ab - die Anzeige ist mir dann zu dunkel.
Ich habe mir mal einfach den Max-Wert gemerkt und setzte den qktuellen
Meßwert dazu ins Verhältnis. Es muss halt auch mal richtig Hell werden,
bis sich das einpendelt ....
Hi Frank,
Frank M. schrieb:> Habe ich mittlerweile eingebaut. Kommt mit dem nächsten Release.
und
> Ja, frage ich nochmal nach.
--> Danke! :)
Auch für den Farbwechselmodus im aktuellen Release! ^^
> Es könnte durchaus an den Sonderzeichen liegen. Kannst Du mal im> UART-Log nachschauen, was von Deiner SSID, die Du im WEB-Interface> eingibst, dann tatsächlich ans ESP-01 geschickt wird?
Guter Tipp, ich hab am Wochenende mal meine Testschaltung wieder in
Betrieb genommen und dabei im Log gesehen, dass sich beim Copy & Paste
vom WLAN Passwort aus der Fritzbox einige unerwünschte Sonderzeichen
eingeschlichen haben. Die Sonderzeichen in der SSID werden problemlos
umgesetzt, wegen eines ungültigen Passworts kam dann aber wohl keine
Verbindung zustande.
Aus dem UART Log (Passwort in 11111111... geändert):
&pw=​1111​1111​1111​1111​1111&action=savea
ccesspoint'
--> Diverse "​" vor den eigentlichen Blöcken des Passworts,
jeweils im 4er Abstand. Doof, hätte ich auch selbst drauf kommen können.
:o)
Blöderweise ist mir beim Testen ein China Stepdown Konverter
durchgebrannt und hat scheinbar mein MiniDevBoard mitgerissen, daher
habe ich gestern Abend dann doch noch keinen erfolgreichen Connect
testen können, aber ich werde die Tage mal die Shields vom Torsten
aufbauen und nochmal in Ruhe testen.
An dieser Stelle auch nochmal ein herzliches Danke an Torsten für die
Shields, waren superschnell hier und sehen super aus! :)
Gruß,
Peter
Hallo Ralf,
Ralf H. schrieb:> sollte sich die Helligkeitsregelung per LDR mit der Zeit anpassen?
Nein, aber ich wollte irgendwann mal eine "Kalibrierung" einbauen,
nämlich das Messen der Helligkeit bei vollem Licht und bei Dunkelheit.
Anschließend wollte ich durch diese beiden Messwerte eine "Gerade"
durchziehen, anschließend Nulldurchgang und Steigung im EEPROM
speichern. Das habe ich jedoch noch nicht implementiert, denn ich wollte
damit warten, bis ich zumindest eine WC24h komplett aufgebaut habe, um
unter realistischen Bedingungen zu testen.
Grund für die "Kalibrierung" ist, dass die volle Helligkeit je nach Ort
des LDRs einen größeren oder mal geringeren Wert ergibt. Außerdem ist
der LDR07 bei Reichelt nicht mehr erhältlich, so dass damit zu rechnen
ist, dass zukünftig da verschiedene LDR-Varianten auftauchen.
> Bei mir sind die Werte relativ klein.
Denke ich mir. Kann so ziemlich alles vorkommen :-)
> Ich habe mir mal einfach den Max-Wert gemerkt und setzte den qktuellen> Meßwert dazu ins Verhältnis. Es muss halt auch mal richtig Hell werden,> bis sich das einpendelt ....
Klappt das zufriedenstellend? Was ist bei einem Neustart? Ich glaube,
Deine Lösung ist auf jeden Fall besser als (bisher) gar keine. Ich werde
das erstmal so übernehmen. Kommt ins nächste Release. Später kann ich ja
immer noch die "Kalibrierung" und Speicherung im EEPROM einbauen.
Dank und Gruß,
Frank
Peter G. schrieb:> --> Diverse "​" vor den eigentlichen Blöcken des Passworts,
Das sieht nach einem UTF-8 Sonderzeichen aus. Dafür habe ich erstmal
keine Lösung, denn UTF-8 unterstützt die Software nicht. Wenns ein
Umlaut ist, kannst Du mal versuchen, diesen in das Web-Interface der WC
einzutippen (aber nicht per Copy&Paste kopieren!), denn hier wird von
ISO8859-1 ausgegangen. Vielleicht klappt das. Ich weiß nicht, wie so
eine Fritzbox einen Umlaut o.ä. im Key intern speichert.
Hallo Frank,
>> Ich habe mir mal einfach den Max-Wert gemerkt> Was ist bei einem Neustart?
Nach einem Neustart ist der Max-Wert natürlich erstmal weg. Das führt
dazu, dass die Uhr nach einem Neustart zunächst hell ist.
Um das zu vermeiden könnte man zwar den Wert im EEPROM speichern,
allerdings braucht man dann wieder eine Möglichkeit, diesen Wert
zurückzusetzen.
> Klappt das zufriedenstellend?
Perfekt ist das auch noch nicht. Diese Lösung brauch halt ein "Tag" um
einen passenden Max-Wert zu finden.
Mein letzter Reboot war gestern Abend als es schon ziemlich dunkel war.
Danach war der Max-Wert natürlich klein und jede Änderung hat sich recht
stark bemerkbar gemacht. Da hat eine Bewegung vor der Uhr ausgereicht,
damit sich die Helligkeit merklich ändert.
Die "alte" Lösung war mir allerdings tagsüber zu dunkel ...
mfg
Ralf
Ralf H. schrieb:> Die "alte" Lösung war mir allerdings tagsüber zu dunkel ...
Die "alte" Lösung war ja auch noch keine Lösung. Hier wurde der LDR für
erste Tests einfach ohne Einschränkung beleuchtet. Wie gesagt, ich
übernehme erstmal Deinen Code, bis die Kalibrierung da ist.
Gibt es die Sourcen für die ESP8266 Firmware eigentlich auch irgendwo
zum Download? Konnte das in den ganzen Threads bis jetzt leider noch
nicht so ganz herauslesen.
Frank S. schrieb:> Gibt es die Sourcen für die ESP8266 Firmware eigentlich auch irgendwo> zum Download?
Bisher nicht. Kann ich aber gerne ins SVN schieben.
Frank M. schrieb:> Frank S. schrieb:>> Gibt es die Sourcen für die ESP8266 Firmware eigentlich auch irgendwo>> zum Download?>> Bisher nicht. Kann ich aber gerne ins SVN schieben.
Wäre das für die Android App auch möglich? Würde gerne mal versuchen das
ganze auf Bt umzustricken.
Hast Du damit evtl. schon experimentiert?
Jürgen F. schrieb:> Wäre das für die Android App auch möglich?
Ja, wäre wohl möglich. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob ich das
Ganze Zeugs, welches Android Studio um den eigentlichen Source-Code
wickelt, dafür auch bereitstellen muss. Muss ich mich mal schlaumachen.
Oder hat da jemand einen Tipp? Ganzes Projekt-Verzeichnis einpacken oder
gehts einfacher/schlanker?
> Würde gerne mal versuchen das ganze auf Bt umzustricken.> Hast Du damit evtl. schon experimentiert?
Nein. Man könnte jedoch, wenn Du den ESP-01 durch ein BT-Modul ersetzen
möchtest, die Schnittstelle zum ESP-01 nachbilden (soweit möglich), um
nicht den ganzen Source umzukrempeln. Dürfte nicht schwierig sein.
Kandidat dafür ist listener.c, der die ganzen reinkommenden Befehle über
App und Web abfackelt.
Frank M. schrieb:> Ja, wäre wohl möglich. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob ich das> Ganze Zeugs, welches Android Studio um den eigentlichen Source-Code> wickelt, dafür auch bereitstellen muss. Muss ich mich mal schlaumachen.> Oder hat da jemand einen Tipp? Ganzes Projekt-Verzeichnis einpacken oder> gehts einfacher/schlanker?
Wäre nicht schlecht wenn Du das zur Verfügung stellen könntest.
Bisher habe ich immer den kompletten Ordner eines Projekts gepackt und
dann auf dem Zielrechner im Workspace wieder entpackt und im Studio
importiert.
An einer einfacheren Lösung wäre ich aber auch interessiert, falls da
jemand etwas hat?
Frank M. schrieb:> Nein. Man könnte jedoch, wenn Du den ESP-01 durch ein BT-Modul ersetzen> möchtest, die Schnittstelle zum ESP-01 nachbilden (soweit möglich), um> nicht den ganzen Source umzukrempeln. Dürfte nicht schwierig sein.> Kandidat dafür ist listener.c, der die ganzen reinkommenden Befehle über> App und Web abfackelt.
Genau, ich hatte mir gedacht anstatt des ESPs ein BT-Modul
anzuschließen.
Jürgen F. schrieb:> Bisher habe ich immer den kompletten Ordner eines Projekts gepackt und> dann auf dem Zielrechner im Workspace wieder entpackt und im Studio> importiert.
Habe gerade mal nachgeschaut: Das Projekt beinhaltet sage und schreibe
916 Dateien! Davon bestehen meine Sources für die App lediglich aus zwei
Java-Dateien und einer XML-Datei. Krass!
Ich werde die 916 Dateien gewiss nicht ins SVN einchecken. Schicke mir
per PN Deine E-Mail-Adresse und ich schicke Dir eine Zip-Datei zu.
Hallo Frank,
ich habe die LDR-Automatic nochmal überarbeitet. Jetzt wird auch der
Min-Wert ermittel. Bei mir pendeln sich die Werte bei Min=18 und Max=200
ein.
Es wird hier nichts dauerhaft gespeichert, also sind nach dem
Einschalten die Werte erstmal gleich. Dies würde dazu führen, dass die
Helligkeit direkt nach dem Einschalten stark schwangt. Um das zu
verhindern, wird die Automatic erst aktiv, wenn die Differenz zwischen
den Werten größer 45 ist. Da hat sich das bei mir beruhigt. Ob das immer
passt, kann ich nicht sagen. Ich habe das erstmal so im Code eingebaut.
Ich weiß steht ja irgendwie schon auf der ToDo-Liste :-) ... Langfristig
wäre es sicher besser die LDR-Werte für minimale und maximale Helligkeit
auf der Web-Oberflächen verändern zu können und im EEPROM zu speichern.
Evtl. will man ja auch die max. Helligkeit schon bei einem LDR-Wert von
150, obwohl die Messung auch mal bis 200 geht. Zur Unterstützung könnte
man ja die seit dem letzen Einschalten ermittelten Min-/Max-Werte mit
Anzeigen ...
mfg
Ralf
Hallo Ralf,
Ralf H. schrieb:> ich habe die LDR-Automatic nochmal überarbeitet. Jetzt wird auch der> Min-Wert ermittel.
Vielen Dank! Werde ich gerne übernehmen. Noch heute abend kommt eine
neue Version mit einem Dutzend weiterer Neuigkeiten. Deine Änderung wird
selbstverständlich dabei sein :-)
Neue Version 2.0.0 ist zum Download verfügbar.
Änderungen/Neuigkeiten:
Version 2.0.0:
- Bugfix: Abschalten des Ambilights bei Power-Off-Befehl
funktionierte bisher nicht.
- Bugfix: Ein-/Ausschalten der Spannungsversorgung für LED-Stripe.
Sollte nun korrekt funktionieren
- Anzeige des Wortes "UHR" zur vollen Stunde hinzugefügt - dort,
wo es bisher fehlte. Betrifft nur WC24h.
- Neue Einstellung, ob "ES IST" permanent leuchten soll oder nur zur
vollen Stunde.
- Verbesserung der Rainbow-Animation (Dank an Ralf Hammeran).
- Dynamische Anpassung der automatischen Helligkeitssteuerung an die
Umgebungshelligkeit (Dank an Ralf Hammeran).
- Neue Übergangs-Animationen: "Snake", "Teletype" und "Cube".
- Anzahl der möglichen Ambilight-LEDs auf 60 Stück begrenzt,
siehe auch Ambilight-Modus "Clock" (umlaufende Sekundenanzeige).
- Neue Seite "Ambilight" in der Web-Konfiguration.
- Neue Einstellung, ob Ambilight-Farben synchron zu den
Display-Farben angepasst werden sollen oder separat gesteuert
werden sollen.
- Neue separate Farbauswahl und Helligkeitssteuerung für Ambilight.
- Neuer Ambilight-Modus "Clock": Umlaufende Sekundenanzeige.
- Neuer Ambilight-Modus "Rainbow": Regenbogenfarben-Animation
jetzt auch im Ambilight möglich.
- Diverse kleinere Bugfixes
Zu der Clock-Animation beim Ambilight werde ich auch noch etwas im
Artikel schreiben - auch was die Anordnung der Ambilight-LEDs betrifft.
Viel Spaß,
Frank
Hallo Frank,
habe die 1.2.0 mal auf eine WC24 aufgespielt. Vielen Dank für
die gewohnt klasse Arbeit.
Nach ersten kurzen Tests läuft alles wie es soll. Helligkeitsregelung
geht auch, muss man wohl über einen längeren Zeitraum beobachten.
Allerdings habe ich ein Problem mit der Begrenzung bei Ambi auf
60 LEDs. Da ich knapp 100 LEDs habe, geht Ambi natürlich nicht mehr
komplett rum. Könnte man nicht die Anzahl der LEDs mit
Ambimode = clock verknüpfen?
Gruss
Peter
Hallo Frank,
> - Neue Übergangs-Animationen: "Snake", "Teletype" und "Cube".
Klasse die neuen Animationen.
Bei "Snake" und "Automatic brightness" habe ich den Effekt, dass die
LEDs nach der Animation kurz Hell werden. Im Code habe dazu nichts
gefunden.
Habe 'ne WC12h, der LDR sitzt hinter dem "F" in der unteren Reihe. Ich
denke der Mode ist bisher der einzig Fall, dass das "F" mal etwas länger
leuchtet und somit den LDR beeinflußt.
Ich habe nach dem Snake eine Pause von 500 ms eingebaut, das verhindert
den Effekt. Ich denke du findest ggf. eine "bessere" Stelle.
Alternativ könnte ich auch die LDR Messung erweitern, so daß erst ein
neuer Wert ausgegeben wird, wenn 3x das selbe Meßergebnis ermittelt
wird.
Ach ja: mind. die Einstellung für "ES IST" und "Snake" sind nach einen
Reset nicht mehr vorhanden ....
mfg
Ralf
Hallo Peter,
Peter Z. schrieb:> Allerdings habe ich ein Problem mit der Begrenzung bei Ambi auf> 60 LEDs. Da ich knapp 100 LEDs habe, geht Ambi natürlich nicht mehr> komplett rum.
Stimmt, Deine ultravielen Ambilight-LEDs hatte ich noch im Hinterkopf,
habs aber verdrängt. ;-)
Hier handelt es sich doch um ein Nucleo-Board, oder? Dann würde ich fürs
Nucleo wieder auf die Maximalzahl 100 gehen, beim STM32F103-Mini bei 60
bleiben. Bei letzterem hatte ich mich nämlich auf die RAM-Ersparnis
gefreut. Ist zwar im Moment noch nicht akut, aber ich habe da schon
weitere Pläne, die ich umsetzen will. Da wäre ein wenig RAM-Reserve
nicht schlecht.
ALso:
Nucleo: 100
STM32-Mini: 60
Wäre der Kompromiss okay für Dich?
Gruß,
Frank
Ralf H. schrieb:> Klasse die neuen Animationen.
Danke :-)
Ich betrachte sie aber noch nicht als fertig. "Snake" dauert auf der
WC24h ziemlich lange, da sind schließlich fast 3x mehr LEDs als auf der
WC12h. Hier werde ich noch dafür sorgen, dass die noch dumme "Snake"
wirklich nur die erleuchteten Wörter einsammelt, also Abkürzungen nimmt.
Ich muss sie also hier noch etwas mit "Intelligenz" versorgen ;-)
Die Cube-Animation sieht beim Ausschalten so aus, als ob man einen alten
Röhrenfernseher abschaltet. Das Ergebnis gefällt mir so ganz gut.
Allerdings muss bei einem Update danach der Röhrenfernseher wieder
eingeschaltet werden, also der umgekehrte Effekt dargestellt werden. Da
bastle ich noch dran.
> Habe 'ne WC12h, der LDR sitzt hinter dem "F" in der unteren Reihe. Ich> denke der Mode ist bisher der einzig Fall, dass das "F" mal etwas länger> leuchtet und somit den LDR beeinflußt.
Stimmt, das habe ich nicht bedacht. Während eine Animation läuft, darf
keine Helligkeitsmessung gemacht werden. Die einfachste Abhilfe wäre, um
das Ergebnis zu testen:
display.c:
Alt:
Dann wird die Helligkeit nur noch gemessen, wenn keine Animation läuft.
> Ich habe nach dem Snake eine Pause von 500 ms eingebaut, das verhindert> den Effekt. Ich denke du findest ggf. eine "bessere" Stelle.
Siehe oben. Kannst Du das mal testen? Müsste so klappen. Wenn ich
positive Rückmeldung habe, deklariere ich das Flag in display.h als
global und setze das so um.
> Ach ja: mind. die Einstellung für "ES IST" und "Snake" sind nach einen> Reset nicht mehr vorhanden ....
Hm, muss ich mir nochmal anschauen. Hast Du auch "Save all" gedrückt?
Ich habe gestern abend noch mit den EEPROM-Routinen in display.c
gekämpft, kann sein, dass ich da noch einen Bug drin habe oder vergesse,
alles komplett zu speichern.
Hallo Frank,
> Kannst Du das mal testen? Müsste so klappen.
reicht leider noch nicht, es ist schon besser, aber eine kurzes
Aufleuchten ist noch da ....
mfg
Ralf
Ralf H. schrieb:> reicht leider noch nicht, es ist schon besser, aber eine kurzes> Aufleuchten ist noch da ....
Habe nochmal in den Source geschaut... Die ADC-Conversion wird an
anderer Stelle gestartet:
Das sollte dann reichen. Erst hatte ich die asynchrone DMA-Übertragung
im Verdacht. Da aber die Animationen im 1/40 sec Raster gestartet
werden, kann es das eigentlich nicht sein. Das sind Ewigkeiten... ;-)
Moin Frank,
ja, meine WC24h hat ein Nucleo-Board, da gibt es reichlich Speicher.
100/60 ist ok. Meine WC12h werden auch nur 60 LEDs haben.
Ambi mit unterschiedlichen Farben an den Seiten sieht auch nicht
schlecht aus.
Den Ambi-Clock-Modus könnte man auch invertiert ausprobieren, sprich
alle Ambi LEDs an und die entsprechende LED hart oder fadend im
Sekundentakt ausschalten.
5V der Stripes schalten, teste ich noch.
Gruss
Peter
Peter Z. schrieb:> ja, meine WC24h hat ein Nucleo-Board, da gibt es reichlich Speicher.> 100/60 ist ok.
Danke, dann mache ich das so.
> Ambi mit unterschiedlichen Farben an den Seiten sieht auch nicht> schlecht aus.
Du meinst jetzt 4 verschiedene Farben, an jeder Seite eine?
> Den Ambi-Clock-Modus könnte man auch invertiert ausprobieren, sprich> alle Ambi LEDs an und die entsprechende LED hart oder fadend im> Sekundentakt ausschalten.
Beim invertierten Modus wird man wohl die eine nicht-leuchtende LED gar
nicht bemerken.
Aber:
Ich wollte sowieso im Clock-Modus die Übergänge durch Fading weicher
machen und auch die Anzahl der leuchtenden LEDs verbreitern, mit
Helligkeitsmaximum bei der aktuellen Sekunde. Also eine Art Gauß-Glocke
um die aktuelle Sekunde. Dann wird auch der invertierende Modus
interessanter, weil dann mehrere LEDs schwächer leuchten.
> 5V der Stripes schalten, teste ich noch.
Bin gespannt. Ich habe das nur mit Log-Ausgaben auf dem UART getestet.
Wichtig ist dabei, dass die aktuelle Animation beim Ausschalten noch
komplett durchgeführt wird. Lässt sich am besten mit "Snake" testen, da
diese am längsten läuft.
Beim Einschalten gebe ich den LEDs 200ms Zeit, hochzufahren, bevor ich
sie mit Signalen beliefere. Bin mir da nicht ganz so sicher, ob das
reicht.
@Frank
Nein, nicht den Seiten zugeordnet, sondern fließend.
Ähnlich den Equinox-Animationen.
> Bin gespannt. Ich habe das nur mit Log-Ausgaben auf dem UART getestet.> Wichtig ist dabei, dass die aktuelle Animation beim Ausschalten noch> komplett durchgeführt wird. Lässt sich am besten mit "Snake" testen, da> diese am längsten läuft.>> Beim Einschalten gebe ich den LEDs 200ms Zeit, hochzufahren, bevor ich> sie mit Signalen beliefere. Bin mir da nicht ganz so sicher, ob das> reicht.
Ok, teste es dann mal mit "Snake".
Dazu muss ich aber erstmal meine Hardware umbauen, werde berichten.
Gruss
Peter
Peter Z. schrieb:> Nein, nicht den Seiten zugeordnet, sondern fließend.> Ähnlich den Equinox-Animationen.
Achso, also wie im angehängten Bild, das kommt Dir bestimmt bekannt vor
:-)
> Dazu muss ich aber erstmal meine Hardware umbauen, werde berichten.
Danke.
Ralf H. schrieb:> super, jetzt passt es wieder!
Danke für den Test. Die 2.0.1 wird dann nicht mehr lange auf sich warten
lassen...
Jetzt mache ich den PC aber erstmal aus. Wetter ist schöner! :-)
Bei mir trudeln so langsam die elektronischen Bauteile für meine WC12h
ein und die Vorfreude steigt.
Kann jemand von denen die schon eine gebaut haben bitte nochmal über die
im Artikel
https://www.mikrocontroller.net/wikisoftware/index.php?title=WordClock_mit_WS2812
angegebene Teileliste drüber schauen und sagen ob da noch was fehlt
damit ich das dann schon im Vorfeld bestellen kann.
Ich frage mich insbesondere ob man die für die WC24h im Abschnitt
"Mechanik" erwähnte Alu-Platte auch für die WC12h verwenden sollte (der
Abschnitt ist leider leer) und wie das mit der Fixierung der Frontplatte
(mit Magneten) funktioniert.
@Hauke
Das 3,3v Modul brauchst Du auch.
@Frank
Schaltet die 5V gleich nach init wieder aus, wie schon mal beschrieben.
Außerdem wird bei der 103er Version im Normalbetrieb Ambi nicht
abgeschaltet, das funzt aber bei der WC24h.
Gruss
Peter
@Peter
Was das Netzteil angeht, da es ja auch für die WC24h gelistet wird und
die deutlich mehr LEDs als die WC12h+Ambilight hat hoffe ich, daß es für
letztere ausreicht (?).
Danke auch für den Link zu den Magneten, hab den auch mal im aktuellen
Wikiartikel verlinkt. Keine Ahnung ob man auch den Abschnitt komplett in
den neuen Artikel übernehmen sollte? Sehe ich es richtig, daß in der per
Sammelbestellung erhältlichen Zwischenböden keine Löcher für die Magnete
vorgesehen sind? Wäre es nicht sinnvoll die da schon vor zu bohren? Die
vier Löcher würden doch nicht viel Mehrkosten verursachen und wer keine
Magnete nutzen will kann die ja einfach leer lassen.
@Peter 2
Meinst du mit "3,3v Modul" einen USB-UART-Adapter (der mit
entsprechender Spannungen arbeitet und in der aktuellen
Wiki-Artikelliste bereits enthalten ist) oder was anderes?
Apropos Magnete, ist die hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Wandbefestigung_der_Uhr
beschriebene Wandbefestigung eurer Meinung nach noch die beste Variante?
Offensichtlich wurde da auch keine Alu-Platte als Hinterabdeckung
verwendet, wenn jetzt also niemand was gegenteiliges schreibt werde ich
da also auch drauf verzichten.
Ich habe noch eine Frage zu euren WC12h mit 60 LEDs fürs Ambilight. Wie
habt ihr das realisiert? Weil zu mindestens im "Paket 6 (Ambilight -
STM32 Basis - WS2812)" sind "nur" 40 WS2812-LEDs enthalten. Vermutlich
hat diese Zahl ja einen Grund oder ist die Ambilight-Aussparung auf
jeder Seite (15-1)*28,1=39,4 mm lang so das man einfach mehr LEDs
bestellen kann oder seid ihr auf LED-Streifen mit kleinerem Abstand
ausgewichen?
Wie ist das eigentlich mit den hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_Software#IR
geposteten Folien für die Fernbedienung. Die verlinkte Fernbedienung hat
ja 6*4=24 Tasten aber die Folie nur 5*4+1=21? Oder ist eh geplant, neu
angepasste Fernbedieungslayouts zu erstellen wenn es das überarbeitete
Bedienkonzept gibt?
Viele Grüße
Hauke
Hallo Hauke,
> Meinst du mit "3,3v Modul" einen USB-UART-Adapter (der mit> entsprechender Spannungen arbeitet und in der aktuellen> Wiki-Artikelliste bereits enthalten ist) oder was anderes?
Das ist das 3,3VModul
http://www.ebay.de/itm/252237092737?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT> Offensichtlich wurde da auch keine Alu-Platte als Hinterabdeckung> verwendet, wenn jetzt also niemand was gegenteiliges schreibt werde ich> da also auch drauf verzichten.
Aber das ist die alte Variante mit Platinen.
Bei der neueren Variante mit den LED-stripes musst Du die ja
irgendwie befestigen, dafür ist das Alu-Blech.
Gruss
Peter
Hallo Peter,
> Das ist das 3,3VModul> http://www.ebay.de/itm/252237092737?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT>
Ich hatte folgenden Spannungswandler bestellt
http://www.ebay.de/itm/131755681508
und erst gerade festgestellt, daß er zwar auch AMS1117 heißt aber nur
2,5 V liefert. Habe mir jetzt
http://www.ebay.de/itm/381599529100
bestellt. Hoffe, daß ich da nichts übersehen habe. Habe es in der
Teileliste auf der Wikiseite mal auf 3,3 V konkretisiert. Brauche ich
außer für den Anschluss des ESP8266 ESP-01: WLAN Moduls noch weitere
Spannungswandler (weil da ist er wie gesagt schon in der Teileliste
aufgeführt)?
> Bei der neueren Variante mit den LED-stripes musst Du die ja> irgendwie befestigen, dafür ist das Alu-Blech.
OK, hab das Blech dann mal in der Teileliste ergänzt. Hoffe mal, daß die
Maße stimmen. Wie habt ihr das Blech dann fixiert? Könnte mir
vorstellen, daß man es für "Wartungsarbeiten" mal abnehmen muss.
Irgendwie ist das absurd mit den geringen Kosten (von
Elektronikbauteilen) aus Asien. Das hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Wandbefestigung_der_Uhr
empfohlene System aus 2 einfachen kleinen Blechen, Exzenterscheiben und
Magneten kostet 7,30 € + 6,90 € Versand = 14,20 €
und damit mehr als STM32F103 Mini Development Board, USB-UART-Adapter,
STM32 ST-Link v2, ESP8266 ESP-01 Wlan-Modul, AMS1117 3,3V
Spannungsregler für ESP, DS3231 RTC + EEPROM inkl. Knopfzelle zusammen,
sogar inkl. 6 (!) mal Versandkosten aus Asien.
Viele Grüße
Hauke
Hallo Hauke und Frank,
Ich habe mal ein neues Layout für eine Fernbedienung 5x4 erstellt.
die untere Reihe habe ich noch für weitere zusätzliche Optionen (z.B.
Ambilight, usw. ) noch offen.
Ich denke es ist recht übersichtlich so und hoffe es gefällt euch so.
Das PDF hänge ich gleich mit dran dann kann es sich jeder selber
ausdrucken.
Es unterscheidet sich das Foto von der Datei insofern als dass ich Power
und Save getauscht habe - dachte das macht so mehr Sinn.
@Frank: Du kannst das PDF gerne in deinen Artikel zum Download
aufnehmen.
Falls bei deiner Sammelbestellung Interesse besteht könnte ich Dir die
Kleber drucken und zukommen lassen. (es iste eine dünne Selbstklebefolie
auf einer Latexdruckmaschine gedruckt).
lg eddi
Hallo Eddi,
das ging ja fix. Ich finde das Design sehr schön klar. Habe das pdf mal
in den Artikel zur WordClock mit WS2812 eingebunden (sowohl in der
Beschreibung zur Fernbedinung als auch in der Teileliste).
> Es unterscheidet sich das Foto von der Datei insofern als dass ich Power> und Save getauscht habe - dachte das macht so mehr Sinn.
Bin ich zu blöd oder ist nicht sowohl in der pdf als auch auf den
Bildern Power oben rechtes und Save oben links?
Viele Grüße
Hauke
Hallo Frank,
die Kids sehen immer so genau hin ... ich hatte heute ein Diskussion zum
Thema "Warum ist das bei der neuen Uhr anders?"
Anbei ein Vorschlag zur Anpassung der Anzeige von "ES IST"
alt:
Peter Z. schrieb:> Ja, so in etwa, sieht doch klasse aus.
Ja, sieht klasse aus. Ich werde da wohl um eine Equinox-Simulation nicht
herumkommen ;-)
Aber die 60 ATTinys in der Equinox sind etwas intelligenter als die
dummen WS2812. Erstens machen sie 12-Bit-PWM auf jedem Kanal, zum
zweiten können sie selbstständig faden. Die Farbübergänge sind dabei
nicht nur weicher, auch die Berechnungen finden hier dezentral statt.
Ich versuchs, trotzdem hinzubekommen, die STM32 haben dafür ja auch mehr
"Power".
Peter Z. schrieb:> Schaltet die 5V gleich nach init wieder aus, wie schon mal beschrieben.
Upps. Ich lasse jeden Funktionsaufruf von power_off() und power_on() auf
dem UART ausgeben. Einen power_off()-Befehl sehe ich da nach dem init
nicht. Vielleicht grätscht da irgendein anderes verwendetes Device
dazwischen, welcher den Pin unbrauchbar macht. Das muss ich wohl mal
debuggen - mit einer LED am Power-Pin. Dann werde ich wohl herausfinden,
wer dazwischenfunkt.
> Außerdem wird bei der 103er Version im Normalbetrieb Ambi nicht> abgeschaltet, das funzt aber bei der WC24h.
Mist, das kann ich nachvollziehen. Vorgestern lief das aber noch. Dass
dies nur bei der WC12h so ist, verstehe ich allerdings nicht. Hier gibt
es in der Behandlung keinen Unterschied zwischen STM32F4xx und STM32F103
bzw. WC12h und WC24h.
Danke für die Hinweise, werde ich überprüfen.
Hauke W. schrieb:> OK, hab das Blech dann mal in der Teileliste ergänzt. Hoffe mal, daß die> Maße stimmen.
Ich empfehle nachwievor das Maß 310x310mm - auf jeden Fall für den
WC12h-Zwischenboden. Dann werden alle Löcher auch komplett abgedeckt und
man hat an den Ecken Platz für 4 Bohrlöcher, durch die man mit kleinen 4
Schrauben das Blech gut fixieren kann.
Beim bisherigen WC24h-Zwischenboden ist das etwas anders, weil da die
seitlichen "Knubbel" und die obere untere Beschränkung eine Verwendung
der 310x310er Platte verhindern. Die seitlichen Knubbel kann man gut
appitschen, indem man diese mit einer Metallsäge kurz anritzt und dann
mit dem Schraubendreher weghebelt, da sie nur aus gepresster Pappe
bestehen. Die obere und untere "Wand" ist da stabiler, da habe ich die
Aliplatte mit einer Metallsäge auf die Höhe 295mm gekürzt.
Ich habe deshalb mit Torsten vereinbart, dass die nächste Version des
WC24h-Zwischenbodens ("V2") diese Beschränkungen nicht mehr hat. Die
seitlichen Knubbel entfallen und auch die Wände oben und unten.
Und dann passt auch hier die 310x310mm-Aluplatte, weil dann der
WC24h-Zwischenboden nur noch 2 Ebenen hat: Untere Ebene für Elektronik,
ober Ebene für Alu-Platte mit LEDs.
Alle Klarheiten beseitigt? Wenn Du nicht weißt, wo man eine 310er
Alu-Platte bekommt, kann ich gern die Bezugsquelle bekanntgeben. Ich
habe sie von einem eBay-Händler, der nur 300er Platten als Standardmaß
anbot. Flugs per Mail angeschrieben und drei Tage später waren die 310er
Platten da.
Edmund R. schrieb:> Ich habe mal ein neues Layout für eine Fernbedienung 5x4 erstellt.
Sieht soweit ganz gut aus. Allerdings scheinst Du diese Postings dabei
überlesen zu haben:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
und
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Hier geht es darum, die vielen IR-Tasten (bei denen noch etliche
Änderungen der letzten Wochen noch gar nicht nachgezogen wurden!)
dahingehend zu optimieren, dass es nur noch zwei Tasten für Plus und
Minus gibt.
Man drückt also erst die Taste für GRÜN und anschließend die Plus- oder
Minus-Taste. Das kann man für die Farben, Helligkeiten, Display-Modes
usw. machen. Dadurch halbieren sich annähernd die benötigten Tasten.
Ich habe später (nicht nur in obigem Posting) angekündigt, das
IR-Tasten-Konzept zu überarbeiten, um die Vielfalt der Funktionalitäten
überhaupt noch abbilden zu können.
Dein Vorschlag arbeitet noch mit dem alten Konzept - für jede
Funktionalität eine Plus- und Minus-Taste - und kommt daher etwas zu
früh. Denn in zwei Wochen kann das schon wieder ganz anders aussehen.
Gib mir daher bitte etwas Zeit, bis ich das neue IR-Tasten-Konzept
vorgestellt habe.