Forum: Projekte & Code WordClock mit WS2812


von Romi (Gast)


Lesenswert?

Yes, I have Your file loaded.
So the clock on the page is displayed correctly.
Here's the effect after loading Your file.
Test Display:
https://youtu.be/ecMIv_d50fk
Reset:
https://youtu.be/MPPQgCl72Q8

https://youtu.be/WMOICWEkquM

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> Yes, I have Your file loaded.
> So the clock on the page is displayed correctly.

No, on your front panel I see:

AM PM

and on http://uclock.de/?w=wc24h-pl I see:

PM*AM

in the lower right corner.

Please check ALL LETTERS on uclock.de.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Here is the polish tables file which works correct with my wordclock. It 
shows the correct words. I have also changed AM and PM, too.

: Bearbeitet durch Moderator
von Romi (Gast)


Lesenswert?

Thank you for your time.


I guess we still do not understand, nothing is displayed on these 
settings.


It's not about display accuracy, but it's literally accuracy, only the 
status LED is on.


The table generator can not display more than 16 rows.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> I guess we still do not understand, nothing is displayed on these
> settings.

Did you check the file from 21.05.2018 22:58 (1,24 KB)?

It shows the time correctly on my Wordclock (11x10) in your language! I 
can see the correct LEDs lightning.

: Bearbeitet durch Moderator
von Romi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Maybe someone from the forum would be able to test your files on a 16x18 
board?

With the settings like in the appendix, the time on the 16x18 board is 
displayed as I change to 18x18 and comments on "WORD_ILLUMINATION", it 
does not display anything anymore.

ps
Thank you very much for your time and patience.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> Maybe someone from the forum would be able to test your files on a
> 16x18 board?

16x18? You have 18x18!

> With the settings like in the appendix, the time on the 16x18 board is
> displayed as I change to 18x18 and comments on "WORD_ILLUMINATION", it
> does not display anything anymore.

Yes, because your word list is too long, I have explained it to you! You 
have to throw out the german words! But you don't read what I am saying. 
And you are answering only the half of my questions. :-(

Please upload the file from 21.05.2018 22:58 (1274 bytes) into your 
WordClock:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

All previous versions of the polish tables had a bug, because WC24h 
needs a temperature table, too. This table file shows me the polish time 
correctly on my wordclock.

: Bearbeitet durch Moderator
von Romi (Gast)



Lesenswert?

Yes, I loaded the file from 21/05/2018 22:58, the clock is still dark, 
it only displays scrolling text and icons, and the status LED is on.
I'm sorry, if I do not answer all of the questions, translate the 
goggles :(

von Romi (Gast)


Lesenswert?

I'm sorry, Frank, I think I did not read the error, I had to change it 
in the file:
wclock24h-config.h
And I changed only in:
tables24h.h
#define WC_ROWS 18

Everything is alright now.
Once again, I am sorry for the inconvenience.

von meg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wo zum Teufel wird die Umstellung der Wettervorhersage von 
Tages-Vorhersage ("daily forecast") auf 24h-Vorhersage ("hour forecast") 
eingestellt.

Bin schon alle Einstellungen durchgegangen, finde aber nichts...

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Die Umstellung geschieht mit dem Update auf STM32 Software 2.9.2 - ganz 
ohne Teufel.

von meg (Gast)


Lesenswert?

Achso, dachte da gibt es eine Einstellung im Webinterface.
Alles klar.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hallo Frank
Habe gerade einen Bug in der 12h Clock auf Französisch gefunden.
Diese zeigt in den Minuten vor Mittag leider Minuit an, statt Midi. 
Dieser Bug ist nur um die Mittagszeit:-(
Kannst du das mal anschauen?
Beste Grüsse
Daniel

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Hallo Frank
> Habe gerade einen Bug in der 12h Clock auf Französisch gefunden.
> Diese zeigt in den Minuten vor Mittag leider Minuit an, statt Midi.
> Dieser Bug ist nur um die Mittagszeit:-(
> Kannst du das mal anschauen?
> Beste Grüsse
> Daniel

Hoi Frank
siehe Mail mit meinem Korrektur-Vorschlag. Bug scheint mit der 
Umstellung auf die ladbaren Layouts reingekommen zu sein.
Beste Grüsse
Daniel

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Diese zeigt in den Minuten vor Mittag leider Minuit an, statt Midi.

Ich habe gerade mal reingeschaut. Das liegt nicht an den Tabellen, 
sondern daran, dass die Software bei der 12h-Version alles Modulo 12 
rechnet, also eigentlich überhaupt nicht zwischen Tag und Nacht 
unterscheidet. Die spezielle Unterscheidung Midi <-> Minuit gibt es auch 
nur in der französischen Version. In allen anderen Sprachen wird bei der 
WC12h 12 Uhr und 0 Uhr nicht unterschieden.

Beispiel:

Um 11:45 wird die resultierende Folgestunde 12 nochmals Modulo 12 
genommen. Ergebnis: 12 -> 00. Das führt dann zur Ausgabe "Minuit". Ich 
muss mal schauen, wie ich das lösen kann.

Wahrscheinlich muss ich den Tabelleneintrag WP_IF_HOUR_IS_0 auswerten, 
bevor ich die Modulo-Rechnung durchführe. Das kann aber zu 
Inkompatibilitäten bei anderen Layouts führen. Das muss ich vorher 
prüfen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> siehe Mail mit meinem Korrektur-Vorschlag.

Habe ich noch nicht gelesen, aber ich konnte das bereits korrigieren.

> Bug scheint mit der Umstellung auf die ladbaren Layouts reingekommen zu
> sein.

Das glaube ich nicht. Die Logik im Programm habe ich nicht geändert. Und 
da ist/war definitiv der Hund begraben.

Ich habe das im Emulator eben mal angepasst für die französische 
Version:

http://uclock.de/?w=wc12h-fr

Es wird jetzt vor der Modulo-Rechnung gecheckt, ob (vor) Mitternacht 
ist.

Bitte mal testen, ob es nun richtig läuft. Dann kann ich das für das 
nächste Release korrigieren.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Daniel K. schrieb:
>> siehe Mail mit meinem Korrektur-Vorschlag.
>
> Habe ich noch nicht gelesen, aber ich konnte das bereits korrigieren.
>
>> Bug scheint mit der Umstellung auf die ladbaren Layouts reingekommen zu
>> sein.
>
> Das glaube ich nicht. Die Logik im Programm habe ich nicht geändert. Und
> da ist/war definitiv der Hund begraben.
>
> Ich habe das im Emulator eben mal angepasst für die französische
> Version:
>
> http://uclock.de/?w=wc12h-fr
>
> Es wird jetzt vor der Modulo-Rechnung gecheckt, ob (vor) Mitternacht
> ist.
>
> Bitte mal testen, ob es nun richtig läuft. Dann kann ich das für das
> nächste Release korrigieren.

alles klar mit dem Modulo 12 und war mir auch klar, als ich den Code 
angeschaut habe. Früher haben wir mit AM und PM gerechnet und das war 
etwas einfacher ins Modulo 12 zu überführen.
Mein Code - Beispiel berechnet nun auch Midnight vor der Modulo 12 
Berechnung. Allenfalls schaust du mal rein, denn ich habe da auch beide 
Offsets berücksichtigt (was du aber ja sicher auch gemacht hast) :-)

Und nun noch zu den Tests: Stimmt perfekt und ist nun wieder wie in der 
2.8.x :-)
SOMIT: Herzlichen Dank für die schnelle und unkomplizierte Korrektur!

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Ide F. schrieb:
> einen Feature-Wunsch würde ich gerne noch abgeben:
>
> Könnten wir eine Option einfügen, die das WLAN ganz abschaltet und nur
> bei Bedarf (z.B. einmal am Tag Zeitsync oder Knopfdruck des User)
> startet?

Hallo Frank,

wollte nochmal nachhaken, ob du dieses Feature mit einbauen könntest. 
Oder hab ich die Antwort übersehen?

WLAN auch gerne über die IR-Fernbedienung an aus.
Vielleicht so:

1) Zeitsteuerung und/oder
2) IR
3) Der Taster (den es schon gibt)

Danke dir.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> wollte nochmal nachhaken, ob du dieses Feature mit einbauen könntest.
> Oder hab ich die Antwort übersehen?

Nein, Du hast nichts übersehen. Die Antwort steht nur deshalb aus, weil 
ich noch nicht testen konnte, ob das überhaupt funktioniert. Der ESP8266 
ist da ziemlich kommunikationsfreudig. Das Abschalten von WLAN ist 
simpel, wenn man ihn in den Deep-Sleep schickt. Das ist hier aber 
erstmal nicht sinnvoll.

Ich habe im Netz diverse Tipps gefunden, wie man das WLAN erfolgreich 
ab- und auch wieder anschalten kann, ohne den ESP in den Deep-Sleep zu 
schicken. Diese wollte ich aber erstmal testen, bevor ich da ein 
Statement abgebe.

Fazit: Das Feature kommt, wenn es eindeutig funktioniert.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Fazit: Das Feature kommt, wenn es eindeutig funktioniert.

Das ist super.

Klar musst du das erstmal prüfen, das ist keine Frage.

Danke :)

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

klasse Projekt ist das hier.
Leider bin ich nicht so der geübte Löter und wollte mal fragen ob jemand 
auch eine fertig bestückte Platine verkauft?

Viele Grüße

Beitrag #5434431 wurde vom Autor gelöscht.
von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Hallo Frank, hats du irgendwann mal den Umzug von ESP8266 auf ESP32 in 
Betracht gezogen? Oder bereits was damit gemacht?
Der ESP32 hat ja doch einiges an Features mehr an Board als der ESP8266.

Viele würden natürlich beklagen, dass es dann evtl. keine Updates mehr 
für die ESP8266 Versionen mehr gibt. Aber ist das wirklich notwendig 
wenn die Bugfixes ausgemerzt sind? Z. B. Wenn es das nächste mal eine 
Iteration von 2.9 auf 3 gibt.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Leider bin ich nicht so der geübte Löter und wollte mal fragen ob jemand
> auch eine fertig bestückte Platine verkauft?

Ich wäre bereit dir eine Platine zu löten.
Wir sollten aber abklären, wer was besorgt.

Außerdem welche Version, welche Ausbaustufe?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Hallo Frank, hats du irgendwann mal den Umzug von ESP8266 auf ESP32 in
> Betracht gezogen?

Ich habe jedenfalls in Betracht gezogen, mich mal mit dem ESP32 zu 
beschäftigen - unabhängig vom Wordclock-Projekt.

> Der ESP32 hat ja doch einiges an Features mehr an Board als der ESP8266.

Da ich den ESP32 noch nicht gut genug kenne und ich nur weiß, dass er 
mehr GPIOs als ein ESP8266 hat, kann ich einen eventuellen "Mehrwert" so 
noch nicht sehen. Vielleicht kannst Du da mal ein paar Eckdaten geben, 
wie solche "Features" dann auch im WordClock-Projekt einen echten 
Mehrwert ergeben können.

Natürlich könnte man dann eventuell auch überlegen, auf den STM32 
generell zu verzichten und beide Prozessoren durch einen ESP32 zu 
ersetzen. Aber gerade bei der WS2812-Ansteuerung schätze ich den 
DMA-Transfer des STM32, so dass hier bei der sonstigen Programmierung 
überhaupt nicht auf eventuelle Einschränkungen bzgl. Timing geachtet 
werden muss. Das ist schon sehr komfortabel.

> Viele würden natürlich beklagen, dass es dann evtl. keine Updates mehr
> für die ESP8266 Versionen mehr gibt. Aber ist das wirklich notwendig
> wenn die Bugfixes ausgemerzt sind?

Naja, es kommen ja immer wieder neue Features, auf die man dann auch 
wieder nicht verzichten will ;-)

Aber ich sehe kein Problem, die Sache eventuell mehrgleisig 
fortzuführen. Genau wie auch jetzt STM32F103, F401 und 411 unterstützt 
werden, kann ich mir durchaus vorstellen, auch den ESP32 parallel zum 
ESP8266 einzusetzen. Allerdings würde ich beim ESP32 dann vielleicht von 
Arduino auf das ESP32 IDF SDK wechseln, da bei Arduino zwar immer alles 
ganz "easy" aussieht, aber ich schon mit der einen oder anderen "Macke" 
zu kämpfen hatte.

Zum Beispiel musste ich die verwendete JSON-Bibliothek wieder aus dem 
ESP8266-Projekt rauswerfen und durch einen eigenen Interpreter ersetzen. 
Der Arduino-Json-Decoder ist leider bei der Menge an 
Forecast-Wetter-Daten wortwörtlich "geplatzt": Ab einem knappen Dutzend 
an Wetter-Datensätzen, die man seit der Umstellung auf den 
Hourly-Forecast bekommt, hat er einfach die Grätsche gemacht, die 
Decodierung eingestellt und dabei außerdem noch jede Menge RAM 
verbraten.

Der daraufhin eigens neu geschriebene Mini-Decoder kann zwar keine 
JSON-Daten im allgemeinen verarbeiten, dafür verarbeitet er die Daten 
von Openweathermap jedoch perfekt und fehlerlos.

Desweiteren kommt man bei Arduino nicht immer ganz an die Hardware ran, 
sondern benutzt einfach die eine oder andere Lib als Black-Box, die 
vielleicht nicht immer ganz optimal zu den jeweiligen Bedürfnissen 
passt.


So, genug geschrieben. Eine Umstellung oder parallele Einführung eines 
ESP32 ist für mich noch Zukunftsmusik. Es müssen schon trifftige Gründe 
her, auch den ESP32 zu unterstützen. Just for Fun wäre mir die Arbeit 
dann doch zuviel.

Also her mit den Argumenten :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt eine neue Testversion 2.9.4T1 auf dem Update-Server, wie immer 
im Update-Path "Test".

Einziger Änderungspunkt gegenüber 2.9.3:

  - Spiel Snake

Damit man Snake über die Windows-Console und über ein Linux-Terminal 
(Konsole, PuTTY, xterm etc) spielen kann, habe ich unter Download im 
Artikel eine neue Version von wctris abgelegt. Neben der EXE für die 
Windows-Eingabeaufforderung liegt auch der Quelltext vor. Damit kann man 
das Program sowohl für Linux und Windows selbst übersetzen.

Eine README-Datei als Anleitung ist auch im Download enthalten.

Hier ein Auszug:

wctris - Speieleconsole für WordClock24
=======================================

wctris läuft unter Linux, Unix und Windows (Eingabeaufforderung).

Aufruf:
1
  wctris IP [wctris|snake]
Beispiele:
1
  Tetris spielen:
2
3
    wctris 192.168.10.35 wctris
4
5
  Snake spielen:
6
7
    wctris 192.168.10.35 snake
Wird der Name des Spiels weggelassen, wird Tetris gestartet.

Für Windows ist eine EXE in der ZIP-Datei enthalten. AVIRA kann aber 
aufgrund von Cloud-Heuristiken fälschlicherweise Malware erkennen.

Abhilfe: Entweder Cloud-Heuristik in den Einstellungen abschalten oder 
eine Ausnahme für wctris.exe oder für den Ordner, in dem sich das 
Executable befindet, einstellen.

Das Programm kann man auch selbst übersetzen:

Linux und Unix: cc -O wctris.exe -o wctris
Windos MINGW:   cc -O wctris.exe -o wctris

Für Visual Studio muss man ein eigenes Konsoleprogramm-Projekt erstellen 
und lediglich wctris.c dem Projekt hinzufügen. In den Eigenschaften des 
Projektes muss dann noch das Verwenden von vorkompilierten 
Header-Dateien abschalten. stdafx.h kann aus dem Projekt entfernt 
werden.

Ich nehme mal an, dass Andreas, welcher die Android-Weiterentwicklung 
übernommen hat, nicht lange auf sich warten lässt und Snake demnächst in 
die Android-App einbauen wird. Ich habe ihn bereits über das API 
informiert (ist im Artikel auch schon dokumentiert).

Viel Spaß!

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Hallo Frank,

in der V2.9.3 kann man die Minuten-Marker (Ambilight) nicht mehr 
unabhängig vom Ambilight einstellen. Egal ob man den Haken "Maker Colors 
use display colors" setzt oder nicht, es wird nur noch die Display farbe 
benutzt.

Ich fand es schön, das man diese in der Helligkeit und Farbe anders 
gestalten konnte.


W24h, STM32Mini, WS2812

lg
Thomas

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Beschäftige mich gerade damit wie ich die Wordclock mit meinem 
Lasercutter herstellen kann, ohne die Sammelbestellungen abwarten zu 
müssen.

Werde wahrscheinlich den Zwischenboden aus 2-3 Lagen Acryl oder POM 
schneiden, in Dicke 2-4mm je Lage.
Bei der Frontplatte experimentiere ich gerade mit Glas und Acryl, dass 
ich mit Acryllack hinterlackiere und diesen dann per Laser weggraviere.
Mit Glas hat es gestern schonmal ganz gut funktioniert (Foto), ich 
müsste die Ränder noch schärfer bekommen. Beim Acryl würde die 
satinierte Oberfläche der Buchstaben recht rauh. Aktuell wäre der 
Favorit Glas.

Wie befestigt ihr die Frontplatte am Zwischenboden?
Habe was von Magneten gelesen. Würde das auch mit Glas klappen?
Gibt es auch welche die die Frontplatte fest aufkleben?

von Jens L. (geo_poldi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Einziger Änderungspunkt gegenüber 2.9.3:
>
>   - Spiel Snake

Habe es eben ausprobiert. Update klappt ohne Probleme.
Wenn man das Spiel aber durchspielt, bleibt die Uhr leider mit vollem 
Display stehen (siehe Anhang).

Vielleicht muss ich mir einfach noch ein paar Uhren bauen, nebeneinander 
hängen und dann Matrix-übergreifend zocken :-D

Ne im Ernst, wieder mal klasse Arbeit. Ich verfolge die Beiträge hier 
stets mit Freude.

Schönen Sonntag noch.
Jens

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> in der V2.9.3 kann man die Minuten-Marker (Ambilight) nicht mehr
> unabhängig vom Ambilight einstellen.

Danke für den Hinweis, schaue ich mir an.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Beschäftige mich gerade damit wie ich die Wordclock mit meinem
> Lasercutter herstellen kann, ohne die Sammelbestellungen abwarten zu
> müssen.

Nur ein Hinweis: Acrylplatten habe ich noch aus der letzten 
Sammelbestellung vorrätig. Warten musst Du also nicht ;-)

von andy5macht (Gast)


Lesenswert?

Ich wollte auch Snake spielen.
Die EXE lässt sich unter meinem Win7 64bit nicht starten.
Fehler: Systemfehler: das Programm kann nicht gestartet werden, da 
VCRUNTIME140.dll auf dem Computer fehlt.
Liegt allerdings (ohne was gemacht zu haben) in System32.
Geht das bei euch?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Habe es eben ausprobiert. Update klappt ohne Probleme.
> Wenn man das Spiel aber durchspielt, bleibt die Uhr leider mit vollem
> Display stehen (siehe Anhang).

Uii, durchgespielt bis zum Ende! Gratulation, das habe ich bisher nicht 
geschafft. Und ich muss zugeben, dass ich diesen Fall tatsächlich nicht 
berücksichtigt habe.

Der Grund, warum die Uhr stehen bleibt, wurde mir beim Lesen auch direkt 
klar: Wenn die Schlange einen Futterpunkt frisst, wird ein neuer 
Futterpunkt auf einen freien Platz abgelegt. Da Du es aber geschafft 
hast, das ganze Display zu füllen, sucht die Uhr natürlich ewig nach 
einem neuen Platz und bleibt daher in einer Endlosschleife stecken.

Ich weiß auch schon, wie ich das löse: Wenn man das ganze Spielfeld 
gefüllt hat, kommt man in den nächsten Level: Mit doppelter 
Geschwindigkeit. :)

Apropos Geschwindigkeit: Sollte ich das Spiel von Anfang an etwas 
schneller machen?

> Vielleicht muss ich mir einfach noch ein paar Uhren bauen, nebeneinander
> hängen und dann Matrix-übergreifend zocken :-D

Eine gute Idee! Ich habe sowieso schon mal daran gedacht, das Ganze über 
mehrere Platten beliebig skalierbar zu machen - und zwar nicht wegen dem 
Spiel. Aber die Sache ist noch nicht ganz fertig gedacht....

> Ne im Ernst, wieder mal klasse Arbeit.

Danke.

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Apropos Geschwindigkeit: Sollte ich das Spiel von Anfang an etwas
> schneller machen?

Von mir aus gern. Mit Tastatur am PC warte ich nicht darauf, dass die 
Schlange einen Buchstaben weiter ist, sondern drücke auch ohne 
Richtungswechsel eine Taste um schneller voran zu kommen. Ich hoffe ihr 
versteht, was ich meine.

Frank M. schrieb:
> Eine gute Idee! Ich habe sowieso schon mal daran gedacht, das Ganze über
> mehrere Platten beliebig skalierbar zu machen - und zwar nicht wegen dem
> Spiel. Aber die Sache ist noch nicht ganz fertig gedacht....

Bin gespannt. Habe noch einiges an Wandfläche frei ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> Mit Tastatur am PC warte ich nicht darauf, dass die
> Schlange einen Buchstaben weiter ist, sondern drücke auch ohne
> Richtungswechsel eine Taste um schneller voran zu kommen. Ich hoffe ihr
> versteht, was ich meine.

Ja, schon klar. Man kann ja selbst die Geschwindigkeit bestimmen, indem 
man deie Tasten einfach mehrfach drückt. Ich habe eben gesehen, dass 
Adreas nun auch die Android App auch schon  fertig hat und deiese im 
Artikel bereitsteht. Natürlich ist das Spiel über die App etwas 
schwieriger, weil ein Touchscreen nicht so blind wie eine haptische 
Tastatur zu bedienen ist.

@Andreas : Danke dafür! Merkwürdigerweise waren bei mir zunächst alle 
Helligkeiten auf 0. Ebenso waren auch sämtliche Animationen 
zurückgesetzt. Kann aber auch daran liegen, dass ich falsch installiert 
habe, nämlich erst NEU angeklickt und dann auf Installieren. Ich musste 
dann auch die IP neu setzen. Offenbar werden bei NEU alle Einstellungen 
zurückgesetzt.

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Apropos Geschwindigkeit: Sollte ich das Spiel von Anfang an etwas
> schneller machen?

Yes

And is it possible to add sound?

The second question is, would it be possible to add Polish language in 
the future?
So that after selecting the Polish board set to 18x18?
Now every time I have to compile separately for my language, it's not a 
big problem for me.

von Andreas I. (andy5macht)


Lesenswert?

Jeah über die Android-App funktioniert Snake Super.
Tolle Umsetzung :D
Aber die EXE startet nicht, habe jetzt einen anderen Rechner ausprobiert 
(auch Win7) => gleiches Problem.
Die alte Exe läuft einwandfrei.
Kann ich was tun?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Beschäftige mich gerade damit wie ich die Wordclock mit meinem
>> Lasercutter herstellen kann, ohne die Sammelbestellungen abwarten zu
>> müssen.
>
> Nur ein Hinweis: Acrylplatten habe ich noch aus der letzten
> Sammelbestellung vorrätig. Warten musst Du also nicht ;-)

Hi Frank,

gut zu wissen. Ist gerade eine nette Challenge, das mit dem Lasercutter 
zu machen. Heute mache ich nochmal eine Testreihe.
Aber wenn das Ergebnis nicht gut genug zu bekommen ist melde ich mich 
kurzfristig bei Dir.

Hat jemand noch die 2,7cm LED Streifen übrig?

Und nochmal zu meiner Frage oben: Wie befestigt ihr die Frontplatte am 
Zwischen
Boden?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas I. schrieb:
> Aber die EXE startet nicht, habe jetzt einen anderen Rechner ausprobiert
> (auch Win7) => gleiches Problem.

Wahrscheinlich ist es Dein Virenscanner, der den Start verhindert.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Andreas I. schrieb:
>> Aber die EXE startet nicht, habe jetzt einen anderen Rechner ausprobiert
>> (auch Win7) => gleiches Problem.
>
> Wahrscheinlich ist es Dein Virenscanner, der den Start verhindert.

Hallo Frank, hallo Andreas

ich glaube, es fehlt die richtige VisualStudio-Runtime 
(VCRUNTIME140.dll), die gibt es entweder im VisualStudio Verzeichnis, 
oder direkt von Microsoft. Da muss man die richtige Version 
herunterladen für VS2015 oder VS2016:
https://support.microsoft.com/de-de/help/2977003/the-latest-supported-visual-c-downloads

@Frank
Du hattest geschrieben, Du hast mir ne Nachricht geschickt? Ich habe 
nichts bekommen.
---
Wenn man eine Android-App deinstalliert, werden auch alle Daten 
gelöscht. In Deinem Fall hat die App die Daten noch nicht von der Uhr 
geholt gehabt, da die IP-Adresse noch nicht bekannt war. (Refresh geht 
mit dem orangefarbenen rundem Button).
Die aktuelle Profil-Behandlung gefällt mir eh nicht, vielleicht mache 
ich da mal was Anderes. Insbesondere die IP Adresse würde ich nicht mehr 
mit einem "Profil" verknüpfen. Mal sehen :)
Ich hatte Probleme beim Hochladen der Datei, zuerst war es die 
WiKi-Syntax und Bedienung und dann hat mein Firefox immer die alte Datei 
zum Download serviert, bis ich draufgekommen bin, dass die Datei aus 
seinem Cache kommt :D

Conny G. schrieb:
> Und nochmal zu meiner Frage oben: Wie befestigt ihr die Frontplatte am
> Zwischen
> Boden?

Wenn Du Glas nimmst, würde ich einen Rahmen nehmen. Glas ist schwerer 
und die Folgen beim Runterfallen wären etwas schwerwiegender ;)
Ob jetzt Alu blank/schwarz oder schönes Holz, das ist jetzt die Frage.

MfG,
Andreas

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Und nochmal zu meiner Frage oben: Wie befestigt ihr die Frontplatte am
>> Zwischen
>> Boden?
>
> Wenn Du Glas nimmst, würde ich einen Rahmen nehmen. Glas ist schwerer
> und die Folgen beim Runterfallen wären etwas schwerwiegender ;)
> Ob jetzt Alu blank/schwarz oder schönes Holz, das ist jetzt die Frage.

Ich wollte sie rahmenlos bauen. Ja, ist klar, dass Glas viel schwerer 
ist. Kommt jetzt drauf an, wie meine Lasertests ausgehen.
Aber ich könnte auch einfach größere / stärkere Magnete nehmen. Hab ein 
paar gute da. Da hält einer locker 1kg. Davon 6 müsste reichen. Nur die 
Frage ob dann die Klebung des Magneten hält... Auf dem Glas könnte man 
die Klebefläche vergrößern indem man pro Mgnet irgendwas 6-8 qcm und 
Epoxykleber für das Metall nimmt. Auf der Gegenseite einen runden 
Magneten mit Schraubloch.

Komischerweise steht in keinem Artikel der Wordclock Varianten was zur 
Montage. Auch das neueste Tutorial lässt genau das Thema Rahmen oder 
Magnet aus :-)

Habe jetzt die Bildergalerie der Historie durchgesehen und die zwei 
Varianten Rahmen und Magnete gefunden.

Wenn ich den Zwischenboden in mehreren Lagen POM mache, dann täte sich 
noch eine Variante auf. Angenommen mein POM ist 2mm. Dann brauch ich 4-5 
Lagen.  Ich könnte dann die ersten 2 Lagen untereinander verkleben und 
ein Einpress/Einschmelzgewinde einbringen (auf der Seite, die auf dem 
Glas sitzt). Ginge auch mit einer Mutter in der ersten Lage.
Und dann diese dann 4mm Platte mit Gewinde vollflächig auf das Glas 
kleben. Dann den Rest von hinten einfach aufschrauben mit 7-10mm 
Schrauben.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Wie befestigt ihr die Frontplatte am Zwischen-Boden?

Ich habe diese Lösung gewählt:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

Ist auch mit einer VA-Frontplatte kein Problem.

Zum Glas:
Uhu plus haftet auf Glas perfekt. Ist aber hier nicht relavant, da die 
Haftung der Acrylfarbe auf dem Glas der entscheidende Faktor ist.

Zu den Magneten:
Siehe 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte

Bei einer Befestigung mit Magneten ist eine Kraft notwendig, um die 
Frontplatte "abzuhebeln". Ob das bei Glas so gut ist?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Wie befestigt ihr die Frontplatte am Zwischen-Boden?
>
> Ich habe diese Lösung gewählt:
>
> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
>
> Ist auch mit einer VA-Frontplatte kein Problem.

Sieht gut aus!
Da fällt mir noch eine Variante ein.
Genau so einen Stempel mit dem 3D Drucker machen, dem ein 
Einschmelzgewinde verpassen, seine große Seite aufs Glas kleben, dann 
habe ich perfekte Gewinde fürs Verschrauben von hinten.
Ich glaube das ist mein Favorit!
Jetzt braucht es noch einen Test, wie Glas-Acryllack-Kleber-Stempel 
zusammenhalten.

> Zum Glas:
> Uhu plus haftet auf Glas perfekt. Ist aber hier nicht relavant, da die
> Haftung der Acrylfarbe auf dem Glas der entscheidende Faktor ist.
>
> Zu den Magneten:
> Siehe
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock_Variante_1_-_getrennte_Steuerplatine#Befestigung_der_Frontplatte_.28.E2.80.9CPlexiglasvariante.E2.80.9D.29_an_der_Zwischenplatte
>
> Bei einer Befestigung mit Magneten ist eine Kraft notwendig, um die
> Frontplatte "abzuhebeln". Ob das bei Glas so gut ist?

Da könnte man vorsichtig was zwischenschieben. Die Kraft der Magnete 
geht schnell zurück sobald sie nicht mehr berühren.
Und 3-4mm Glas halten schon was aus.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Gibt es die Platinenlayouts / Eagle Files etc der Shields zum Download? 
Hab sie nicht gefunden. Würde mir die selber anfertigen.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Bzgl der LED Streifen.
Spricht eigentlich was dagegen die Uhr soviel zu skalieren, dass ich mit 
den 3,3mm Abstand der Standardstripes arbeiten kann?
Ich muss ja den Zwischenboden eh neu designen und das Layout der 
Frontplatte um 3,33/2,7 = 23% zu skalieren ist kein Problem.
Dann wäre die Uhr statt 45x45 eben 55x55cm.
Bis 60x42 bekomme ich in meinen Laser, wobei das der Arbeitsbereich ist 
und das Material noch etwas größer sein kann. Müsste für die 
Minutenpunkte dann einmal umdrehen und ausrichten. Geht aber gut, wenn 
man einen Karton reinlegt, den fixiert, dort als erstes die Kontour 
auslasert und das dann als Anschlag benutzt. Dann ist die Abweichung 
maximal die Schnittbreite = 0,1mm.

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Spricht eigentlich was dagegen die Uhr soviel zu skalieren, dass ich mit
> den 3,3mm Abstand der Standardstripes arbeiten kann?

Nein - überhaupt nichts. Es ist aber zu testen, ob ggf. die 
Zwischenplatte "dicker" werden muss, um die größere Fläche 
auszuleuchten.

von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Spricht eigentlich was dagegen die Uhr soviel zu skalieren, dass ich mit
>> den 3,3mm Abstand der Standardstripes arbeiten kann?
>
> Nein - überhaupt nichts. Es ist aber zu testen, ob ggf. die
> Zwischenplatte "dicker" werden muss, um die größere Fläche
> auszuleuchten.

Habe dazu mal kurz eine Skizze gemacht.

Ich hätte den Zwischenboden aus 4x 4mm PE oder POM zusammengesetzt, 
jeden auf Größe gelasert, die Löcher ausgelasert und dann entsprechend 
Taschen etc. wie ich sie brauche. Kann ja in 4 Ebenen jede anders 
schneiden.

Das ergäbe eine Dicke von 16mm, das ist auch weniger als die 19mm 
Zwischenböden.
Die Breite der Löcher würde von 20mm (hab ich aus den Fotos geschätzt) 
auf 24,6mm steigen.

Insgesamt würde sich der Abstand von LED zur Frontplatte um 3mm 
verringern und der Winkel von LED in beide Ecken von 58% auf 79% 
ansteigen.
Das an sich ist noch kein Problem, der Abstrahlwinkel der LEDs ist ja 
eher 100-120 Grad, von daher bin ich noch im grünen Bereich.

Was sich aber ändert ist die Intensität der Ausleuchtung, wenn die 
Entfernung LED-Mitte zu LED-Rand deutlich ansteigt.

Bei den 19mm MDF-Böden ist der Abstand LED-Mitte 18mm. Der Abstand 
LED-Rand 20.5mm. Der Rand ist also um 14% weiter weg.
Nach dem Prinzip dass die Lichtstärke mit dem Quadrat der Entfernung 
abnimmt ist am Rand die Lichtstärke 77% von der Mitte.

Bei meinem 16mm Sandwich ist der Abstand LED-Mitte 15mm, der Abstand 
LED-Rand 19mm. Also ist der Rand um 27% weiter weg.
Nach derselben Regel wäre dann noch 62% Lichtstärke übrig.

62% vs. Mitte könnte man ausreichend stark wahrnehmen, das ist doch 
deutlich mehr Differenz als bei 19% MDF und 20mm Löchern.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Wenn ich nun 5 Lagen à 4mm machen würde habe ich 20mm Gesamtdicke.
Der Abstand LED-Mitte wäre dann 19mm, der Abstand LED-Rand 22.6mm.
Die Lichtstärke Rand vs. Mitte wäre dann 71%.
Das wäre kaum weniger als bei der Original 19mm MDF-Platte.

von Peter G. (ingrimsch)


Lesenswert?

Moin Conny,

Conny G. schrieb:
> 62% vs. Mitte könnte man ausreichend stark wahrnehmen, das ist doch
> deutlich mehr Differenz als bei 19% MDF und 20mm Löchern.

Mit einem guten Diffusor sollte das optisch nicht so stark auffallen. 
Hast du schon ne Ahnung wie du den realisieren willst? Prinzipiell ist 
schwarz lackieren und dann die Buchstaben auslasern ne feine Sache, aber 
ein direkter Blick auf die LEDs sieht ziemlich bescheiden aus. Auch mit 
stark verringerter Helligkeit. Du solltest auf jeden Fall eine 
Diffusorfolie auf der Rückseite anbringen, hier im Thread verstecken 
sich dazu einige Materialvorschläge. Alternativ könntest du die 
Rückseite vor dem Lackieren anrauhen (Stichwort "satiniertes Glas"), 
kann aber nicht abschätzten was man damit für ein Ergebnis bekommt.

> Das ergäbe eine Dicke von 16mm, das ist auch weniger als die 19mm
> Zwischenböden.

Ich würde mich aus einem ganz praktischen Grund eher an den 19mm 
Zwischenböden orientieren: Wenn du einen Aufbau mit Shield planst, dann 
sind 16mm vermutlich nicht ausreichend um die Elektronik in den Taschen 
so zu verstecken, dass du den Zwischenboden bündig an der Wand 
befestigen kannst. Es wird auf jeden Fall eng und du musst ggf. 
"schummeln" (Stiftleisten abknipsen, Brücken löten statt Jumpern, usw.). 
Und selbst das könnte echt knapp werden...

> Gibt es die Platinenlayouts / Eagle Files etc der Shields zum Download?

Nein, die müsstest du anhand des Schaltplans nachzeichnen oder mal 
freundlich bei Torsten anfragen. Ob er die rausrückt kann er dir 
vermutlich am ehesten beantworten... ;-)

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Bei der Frontplatte experimentiere ich gerade mit Glas und Acryl, dass
> ich mit Acryllack hinterlackiere und diesen dann per Laser weggraviere.

Gestern einen weiteren Test gemacht, die Auflösung auf 400dpi erhöht. 
Das ergibt nicht real 400dpi, weil der Laserspot ca 0,1mm ist (ca 
200-250dpi), die Ränder werden aber trotzdem schärfer.

Das Ergebis ist perfekt auf Glas (1. Foto), beim Plexi (2. Foto) ist die 
Oberfläche der Gravierung deutlich rauer, geht aber noch. Mit einem 
Diffusor dahinter dürfte das nicht mehr auffallen. Mein Favorit ist 
Glas.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Moin Conny,
>
> Conny G. schrieb:
>> 62% vs. Mitte könnte man ausreichend stark wahrnehmen, das ist doch
>> deutlich mehr Differenz als bei 19% MDF und 20mm Löchern.
>
> Mit einem guten Diffusor sollte das optisch nicht so stark auffallen.
> Hast du schon ne Ahnung wie du den realisieren willst? Prinzipiell ist
> schwarz lackieren und dann die Buchstaben auslasern ne feine Sache, aber
> ein direkter Blick auf die LEDs sieht ziemlich bescheiden aus. Auch mit
> stark verringerter Helligkeit. Du solltest auf jeden Fall eine
> Diffusorfolie auf der Rückseite anbringen, hier im Thread verstecken
> sich dazu einige Materialvorschläge. Alternativ könntest du die
> Rückseite vor dem Lackieren anrauhen (Stichwort "satiniertes Glas"),
> kann aber nicht abschätzten was man damit für ein Ergebnis bekommt.

Das ist genau, was beim Lasern passiert, es wird angeraut, siehe Fotos 
von gerade eben. Beim Glas passt das m.E. schon so, da ist die 
Satinierung sehr fein. Beim Plexi ist es so rauh, dass man in bestimmten 
Winkeln Schatten der „Gravierfurchen“ sieht, es werden wie bei einer 
Linse bzw wie bei geriffeltem Glas dunkle Objekte einprojiziert. Wenn es 
dahinter sehr hell ist oder keine dunklen Flächen dahinter sind, dann 
sieht man es nicht.
Denke mit einem zusätzlichen Diffusor dahinter ist das gelöst. Oder wenn 
die LED Löcher weiß ausgesprüht sind.
Ein weiterer Versuch mit Kapton Tape auf Plexi, Buchstaben 
vektorschneiden und Sandstrahlen ist fehlgeschlagen. Das Kapton hat das 
Sandstrahlen nicht ausgehalten. Die Idee war perfekte Randschärfe mit 
feiner Satinierung zu kombinieren.

>> Das ergäbe eine Dicke von 16mm, das ist auch weniger als die 19mm
>> Zwischenböden.
>
> Ich würde mich aus einem ganz praktischen Grund eher an den 19mm
> Zwischenböden orientieren: Wenn du einen Aufbau mit Shield planst, dann
> sind 16mm vermutlich nicht ausreichend um die Elektronik in den Taschen
> so zu verstecken, dass du den Zwischenboden bündig an der Wand
> befestigen kannst. Es wird auf jeden Fall eng und du musst ggf.
> "schummeln" (Stiftleisten abknipsen, Brücken löten statt Jumpern, usw.).
> Und selbst das könnte echt knapp werden...

Ja, das stimmt. Das muss ich mir nochmal genauer ansehen. Ob ich nun 4 
oder 5 Schichten lasere ist aber auch egal. :-)

>> Gibt es die Platinenlayouts / Eagle Files etc der Shields zum Download?
>
> Nein, die müsstest du anhand des Schaltplans nachzeichnen oder mal
> freundlich bei Torsten anfragen. Ob er die rausrückt kann er dir
> vermutlich am ehesten beantworten... ;-)

Habe Thorsten dazu angeschrieben.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Glaser angefragt, bei dem hatten die Glasplatten Lieferzeit von 2 
Wochen.
Und das Gewicht von 5mm (empfiehlt er für Facettenschliff) ist 2,5kg. 
Das ist schon stattlich. Preis 30 Euro, das wäre ok.

Ich sollte meine Versuche nochmal mit Plexi GS machen, das scheint sehr 
sehr viel besser zu gravieren zu sein:
http://www.laser-engravers.de/index.php/Thread/2181-Acrylglas-XT-und-GS/

Dort steht auch, dass das XT nicht satiniert sondern verschmilzt, genau 
das ist was ich sehe bei meinem Versuch.

von Frank L. (Firma: Flk Consulting UG) (flk)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Glaser angefragt, bei dem hatten die Glasplatten Lieferzeit von 2
> Wochen.

Hallo Conny,

ich habe mal eine Version mit Glasscheibe gebaut. Dabei habe ich eine 
Folie mit den ausgeschnittenen Buchstaben von hinten auf die Glasplatte 
"geklebt" und anschließend gesandstrahlt. Dadurch das die Folie auf die 
Glasplatte geklebt wurde, wurden natürlich nur die freien Bereiche 
mattiert. Das sah super aus.

Gruß
Frank

von Markus L. (markus_l808)


Lesenswert?

Hallo

Ich bin gerade dabei eine WordClock12h auf italienisch zu bauen. Eine 
entspechende tables-Datei (wc12h-tables-it.txt) konnte ich schon 
generieren. Leider gibt es aber eine Ausnahme im italienischen und zwar 
heisst "ES IST" bei jeder Stunde "SONO LE", ausser bei 1 Uhr heisst es 
"E LA". Das würde dann etwa folgendermassen aussehen:

...
SONO LE UNDICI
SONO LE DODICI
E LA UNA
SONO LE DUE
SONO LE TRE
...

gibt es eine Möglichkeit dies in der "tables12h-it.c" zu definieren oder 
muss man dazu wc.c anpassen?

Gruss
Markus

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus L. schrieb:
> Leider gibt es aber eine Ausnahme im italienischen und zwar heisst "ES
> IST" bei jeder Stunde "SONO LE", ausser bei 1 Uhr heisst es "E LA".

Es sollte folgendermaßen gehen:

1. Du benutzt den speziellen Mechanismus für "ES IST" gar nicht.
2. Du setzt die Wörter "SONO LE" und "E LA" direkt in tbl_hours.

Zu 1:

tables12h-it.h:

Du führst WP_ES und WP_IST gar nicht in "enum WordPos" auf. Stattdessen 
definierst Du
1
#define WP_ES       0
2
#define WP_IST      0

Damit sind sie gleichbedeutend mit WP_END_OF_WORDS in der Enumeration 
und führen zu keiner Anzeige.

Zu 2:

tables12h-it.c:
1
const uint8_t tbl_hours[HOUR_MODES_COUNT][HOUR_COUNT][MAX_HOUR_WORDS] =
2
{
3
    {                                                               // tbl_hours[0][] = hh:mm (not hh:00)
4
        {WP_SONO, WP_LE, WP_DODICI},                                // 00:mm
5
        {WP_E, WP_LA, WP_UNA},                                      // 01:mm
6
        {WP_SONO, WP_LE, WP_DUE},                                   // 02:mm
7
        ....

: Bearbeitet durch Moderator
von Markus L. (markus_l808)


Lesenswert?

Funktioniert (zumindest im Simulator). Besten Dank!

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Markus L. schrieb:
> Hallo
>
> Ich bin gerade dabei eine WordClock12h auf italienisch zu bauen. Eine
> entspechende tables-Datei (wc12h-tables-it.txt) konnte ich schon
> generieren. Leider gibt es aber eine Ausnahme im italienischen und zwar
> heisst "ES IST" bei jeder Stunde "SONO LE", ausser bei 1 Uhr heisst es
> "E LA". Das würde dann etwa folgendermassen aussehen:
>
> ...
> SONO LE UNDICI
> SONO LE DODICI
> E LA UNA
> SONO LE DUE
> SONO LE TRE
> ...
>

http://www.treccani.it/magazine/lingua_italiana/domande_e_risposte/grammatica/grammatica_599.html

Ich hätte jetzt mal behauptet, dass "é l'una" geläufiger ist. Aber kommt 
wahrscheinlich auch wieder darauf an wo du unterwegs bist.

von Markus L. (markus_l808)


Lesenswert?

>
> 
http://www.treccani.it/magazine/lingua_italiana/domande_e_risposte/grammatica/grammatica_599.html
>
> Ich hätte jetzt mal behauptet, dass "é l'una" geläufiger ist. Aber kommt
> wahrscheinlich auch wieder darauf an wo du unterwegs bist.

Guter Punkt. Grundsätzlich hast du natürlich recht wobei das "l'" für 
"la" steht (da zwei Vokale aufeinander folgen, wird das a durch ein 
Apostroph ersetzt). Ich habe das Layout so von einer 
italienischsprechenden Person bekommen und werde nochmals nachhaken!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Du hattest geschrieben, Du hast mir ne Nachricht geschickt? Ich habe
> nichts bekommen.

Ja, ich hatte eine Mail als Vorabinformation über die Snake-API an die 
interne Mailingliste geschickt. Sollte die Mail nicht angekommen sein, 
melde Dich bitte bei mir.

Gruß,

Frank

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Version 2.9.4 ist online.

Änderungen:

  • Neues Spiel: Snake
  • Bugfix: Marker-Colors wurden nicht berücksichtigt, wenn "Sync Display Colors" für Ambilight eingestellt war.
  • Bugfix: Mitternachtsberechnung (nur relevant für französisches WC12-Layout)

Der Bug in der Testversion, dass Snake stehenblieb am Ende des Spiels, wurde behoben. Stattdessen kommt man nun in den nächsten Level - bei höherer Geschwindigkeit.

Viel Spaß,

Frank


von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

andy5macht schrieb:
> Ich wollte auch Snake spielen.
> Die EXE lässt sich unter meinem Win7 64bit nicht starten.
> Fehler: Systemfehler: das Programm kann nicht gestartet werden, da
> VCRUNTIME140.dll auf dem Computer fehlt.
> Liegt allerdings (ohne was gemacht zu haben) in System32.

Ich habe die angeblich fehlende DLL mit in das WCTRIS.zip aufgenommen. 
Im Idealfall reicht es, wenn die DLL in demselben Verzeichnis wie 
WCTRIS.EXE liegt.

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Hallo Frank,

nein, ich habe keine Email erhalten, war das die AOL Adresse? Die ging 
schon vorher nicht. Die Freenet Adresse müsste aber gehen, habe gerade 
die Benachrichtigung bekommen, dass Du die Wiki-Seite geändert hast.

MfG,
Andreas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Die Freenet Adresse müsste aber gehen, habe gerade
> die Benachrichtigung bekommen, dass Du die Wiki-Seite geändert hast.

War die Freenet-Adresse. Du bekommst eine Mail von mir wegen den 
Details.

von Jens L. (geo_poldi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Der Bug in der Testversion, dass Snake stehenblieb am Ende des Spiels,
> wurde behoben. Stattdessen kommt man nun in den nächsten Level - bei
> höherer Geschwindigkeit.

Hallo Frank,

ich habe die neue Version von Snake gespielt. Am Smartphone ist es echt 
nicht so leicht. An der PC-Tastatur bin ich aber ins zweite Level 
gekommen und 169 Punkte erreicht ;-)
Das i-Tüpfelchen wäre wohl eine andere Farbe je Level :-D

Sag mal, wäre es viel Programmieraufwand, die Konfiguration der Uhr so 
zu gestalten, dass man sie laden / speichern kann?
Gerade wenn man immer wieder mal einige Uhren baut klickt man schon ne 
Zeit, um die umfangreichen Parameter einzustellen.
Ist mir nur mal so eingefallen. Hat wahrscheinlich keine Priorität.

Schönen Sonntag noch.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens L. schrieb:
> ich habe die neue Version von Snake gespielt. Am Smartphone ist es echt
> nicht so leicht.

Stimmt. Hier ist es erheblich schwieriger.

> An der PC-Tastatur bin ich aber ins zweite Level
> gekommen und 169 Punkte erreicht ;-)

Gratuliere! Apropos Punkte: Im ersten Level gibt es pro Futter 1 Punkt, 
im zweiten Level 2 Punkte und so weiter.

> Das i-Tüpfelchen wäre wohl eine andere Farbe je Level :-D

Ja, ich hatte schon überlegt, die Farbe prinzipiell per Zufallsgenerator 
zu erzeugen. Schreibe ich mal auf die Liste.

> Sag mal, wäre es viel Programmieraufwand, die Konfiguration der Uhr so
> zu gestalten, dass man sie laden / speichern kann?

Ja, das wäre schon sinnvoll. Kommt auf die Todo-Liste - irgendwo weiter 
unten ;-)

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe schon lange kein Update mehr gemacht,
da ich mit den Funktionen der 2.8.4 zufrieden bin.

Aber jetzt gibt es ja die Spiele.

Sinnvoll spielen kann man die aber IMHO nur mit einem Joystick.

Daher meiner Frage:

Spricht etwas dagegen in einen alten Competition Pro
ein ESP8266 und einen Akku zu löten
um den dann als Joystick zu nutzen?

Müsste man ja nur die UDP-Messages auf UDP-Port 2424
an die Uhr schicken, oder?

Grüße aus Bochum

Dario

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dario C. schrieb:
> Spricht etwas dagegen in einen alten Competition Pro ein ESP8266 und
> einen Akku zu löten um den dann als Joystick zu nutzen?

Super Idee! Willst Du die umsetzen?

> Müsste man ja nur die UDP-Messages auf UDP-Port 2424 an die Uhr
> schicken, oder?

Korrekt. Der Source (wctris.c) kann Dir da als Referenzvorlage dienen.

von Dario C. (dario) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Super Idee! Willst Du die umsetzen?

Ich würde es mal versuchen,

für mich alleine ist das trivial.
Es aber so zu machen, dass alle was davon haben bekomme ich bestimmt 
nicht hin.

Ich würde alle meine Einstellungen (SSID, Passwort, IP der Uhr) in den 
Sourcecode schreiben und den ESP per Kabel flashen.

Eventuell bekomme ich noch OTA-Updates hin.

Dann muss ich noch überlegen, wie man zwischen Tetris und Snake hin- und 
herschalten kann, ohne zusätzliche Schalter in den Joystick  zu löten.

Und der Akku muss auch irgendwie geladen werden.

Wir hatten das vor 10 Jahren [1] mal mit einem 433MHz Sender
gebaut, der braucht so gut wie kein Strom und die Latenz ist
niedrig. Den haben wir da nur mit einem Goldcap betrieben,
der sich trivial laden lässt und lange hält.

Eventuell könnte man ja später mal 5-6 IOs vorsehen um einen Joystick
latenzfrei mit der Uhr (direkt oder über RF) zu verbinden.


[1] https://wiki.das-labor.org/w/Borg16#Software

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Version 2.9.4 ist online.
>
> Änderungen:
>
> * Neues Spiel: Snake
> * Bugfix: Marker-Colors wurden nicht berücksichtigt, wenn "Sync Display
> Colors" für Ambilight eingestellt war.
> * Bugfix: Mitternachtsberechnung (nur relevant für französisches
> WC12-Layout)
>
> Der Bug in der Testversion, dass Snake stehenblieb am Ende des Spiels,
> wurde behoben. Stattdessen kommt man nun in den nächsten Level - bei
> höherer Geschwindigkeit.
>
> Viel Spaß,
>
> Frank

Hallo Frank
wollte gerade meinen eigenen Build machen. Dabei habe ich festgestellt, 
dass die Snake-Files im SVN fehlen. Kann das sein, dass das SVN noch 
nicht vollständig ist?
Gruss Daniel

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
>>> Gibt es die Platinenlayouts / Eagle Files etc der Shields zum Download?
>>
>> Nein, die müsstest du anhand des Schaltplans nachzeichnen oder mal
>> freundlich bei Torsten anfragen. Ob er die rausrückt kann er dir
>> vermutlich am ehesten beantworten... ;-)
>
> Habe Thorsten dazu angeschrieben.

Habe leider bisher weder hier noch auf PN Antwort von Thorsten bekommen. 
Dann komme ich wohl nicht drumrum mir selber ein Platinchen zu 
entwerfen.
Oder hat dazu zufällig noch jemand was?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Dabei habe ich festgestellt, dass die Snake-Files im SVN fehlen.

Stimmt, snake.c und snake.h fehlen. Desweiteren die Projekt-Anpassung 
für STM32F4xx für diese beiden Dateien. Habe ich gerade nachgeholt. 
Sollte nun gehen. EmBitz solltest Du beenden, bevor Du das Update 
machst.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>>>> Gibt es die Platinenlayouts / Eagle Files etc der Shields zum Download?
>>>
>>> Nein, die müsstest du anhand des Schaltplans nachzeichnen oder mal
>>> freundlich bei Torsten anfragen. Ob er die rausrückt kann er dir
>>> vermutlich am ehesten beantworten... ;-)
>>
>> Habe Thorsten dazu angeschrieben.
>
> Habe leider bisher weder hier noch auf PN Antwort von Thorsten bekommen.
> Dann komme ich wohl nicht drumrum mir selber ein Platinchen zu
> entwerfen.
> Oder hat dazu zufällig noch jemand was?

Hi, ich hatte Dir bereits am 30.05. und am 05.06. geantwortet.

Die Eagle Files stelle ich nicht zur Verfügung - sorry. Wer sich die 
Platinen selber herstellen will, kann das gerne anhand der Schaltpläne 
und PDFs der Platinen nachzeichnen und neu routen.

Das ist meine persönliche Entscheidung die Files nicht public zu machen.

Gruß,
Torsten

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

An alle die mir schreiben und anscheinend keine Antwort von mir bekommen 
- bitte kontrolliert (wie im Artikel geschrieben) auch Euren SPAM.

Bei gMail und Co landen meine Mails im SPAM. Falls jemand eine Idee hat, 
wie ich das verhindern kann, gerne her mit den Infos. Habe schon 
mehrfach geprüft und weder meine TLD noch meine Mailadresse stehen auf 
einer Blacklist. Daher verstehe ich es auch nicht und habe auch keine 
Idee was ich anders machen muss, damit gMail mich nicht mehr als SPAM 
einstuft.

Also wer mir schreibt - bitte schaut im SPAM nach meiner Antwort :)

Gruß,
Torsten

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Conny G. schrieb:
>>>>> Gibt es die Platinenlayouts / Eagle Files etc der Shields zum Download?
>>>>
>>>> Nein, die müsstest du anhand des Schaltplans nachzeichnen oder mal
>>>> freundlich bei Torsten anfragen. Ob er die rausrückt kann er dir
>>>> vermutlich am ehesten beantworten... ;-)
>>>
>>> Habe Thorsten dazu angeschrieben.
>>
>> Habe leider bisher weder hier noch auf PN Antwort von Thorsten bekommen.
>> Dann komme ich wohl nicht drumrum mir selber ein Platinchen zu
>> entwerfen.
>> Oder hat dazu zufällig noch jemand was?
>
> Hi, ich hatte Dir bereits am 30.05. und am 05.06. geantwortet.

Gestern habe ich die Antwort auch bekommen, danke.

Hatte übrigens auch im Spam geschaut, da war die frühere Antwort auch 
nicht.
Ich verwende Office 365 Hosted Exchange, da kommt es auch vor, dass 
Email erst gar nicht bis zum Spam-Ordner kommen und schon vorher 
ausgefiltert werden.

Heutzutage sind die Mailserver sehr restriktiv eingestellt, es geht um 
die Vertrauenswürdigkeit des Versenders.
Gerade mit eigener Domain hat man andere Voraussetzungen (weniger 
Vertrauen) als von den großen Providern.
Schau Dir mal das an:
https://rimuhosting.com/knowledgebase/linux/mail/mail-not-going-through

Ist der nächstbeste Artikel zum Thema, die dort genannten Tipps sind 
schon mal ganz richtig. In dieser Richtung müsstest Du weitersuchen.

Generell sind diese Maßnahmen für Massenversender nötig, aber wohl auch 
für Versand von Einzelemails von eigener Domain.
Denn am Ende ist es dem Empfängerserver der Email egal, ob es eine 
Massen-Email oder ein einzelne ist: wenn er die Vertrauenswürdigkeit der 
Email nicht bestätigen kann, dann wird er sie als Spam behandeln oder 
gleich blocken.

Auf Blacklists kommt man nur bei größeren Vergehen, also wenn viele 
Emails von einer Email kommen, die als Spam identifiziert werden.


> Die Eagle Files stelle ich nicht zur Verfügung - sorry. Wer sich die
> Platinen selber herstellen will, kann das gerne anhand der Schaltpläne
> und PDFs der Platinen nachzeichnen und neu routen.
> Das ist meine persönliche Entscheidung die Files nicht public zu machen.

Schade. Aber kann natürlich jeder machen wie er will. Dann mach ich mich 
mal ans Werk.

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

so ein mist....
ich wollte meine Uhr updaten von 2.9.2 auf 2.9.4, und hab jetzt das 
selbe Problem wie zuletzt auch....
Icons funktionieren...
Ticker funktioniert...
tables (Display bleibt dunkel)

schon mehrfach auf dem esp gelöscht und formatiert.... immer wieder 
hochgeladen.... Display bleibt weiterhin dunkel.

beim letzten mal hatte es funktioniert, indem ich embitz projekt erneut 
geladen, angepasst auf meine Bedürfnisse (15x15) und daraus wieder eine 
hex datei erzeugt habe. Dies habe ich auch nocheinmal probiert.... doch 
Fehlanzeige, Display DUNKEL!

HELP....

THX

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Ich schaue mir gerade die Schaltpläne des MiniDevBoard und des 
zugehörigen Shields an und suche mir raus, was ich davon implementieren 
würde.
Möchte das kleinstmögliche Produkt ("minimum viable product" nach Scrum) 
machen, das Sinn macht, mir ist in dem Gesamtkunstwerk zuviel 
Schnickschnack und Optionen verbaut, das will ich alles nicht.
Das ist im Prinzip: STM32, ESP2866, WPS-Button, RTC-EEPROM und 
vielleicht noch die Stromabschaltung.

Frage dazu:
Wenn man ohnehin das Shield macht mit einem Haufen Features drauf, wieso 
packt man nicht gleich den STM32 mit drauf, auf der MiniDev-Platine ist 
ja fast nix drauf?
Da ist das Shield im Vergleich viel mehr Aufwand, da geht ein STM32 doch 
auch noch?

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:

> Frage dazu:
> Wenn man ohnehin das Shield macht mit einem Haufen Features drauf, wieso
> packt man nicht gleich den STM32 mit drauf, auf der MiniDev-Platine ist
> ja fast nix drauf?
> Da ist das Shield im Vergleich viel mehr Aufwand, da geht ein STM32 doch
> auch noch?

Gute Idee!
Aber war das nicht irgendwie so, dass die dev Boards billiger waren wie 
die stm's selbst?!

Gruß
Thomas

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Ich schaue mir gerade die Schaltpläne des MiniDevBoard und des
> zugehörigen Shields an und suche mir raus, was ich davon implementieren
> würde.
> Möchte das kleinstmögliche Produkt ("minimum viable product" nach Scrum)
> machen, das Sinn macht, mir ist in dem Gesamtkunstwerk zuviel
> Schnickschnack und Optionen verbaut, das will ich alles nicht.
> Das ist im Prinzip: STM32, ESP2866, WPS-Button, RTC-EEPROM und
> vielleicht noch die Stromabschaltung.
>
> Frage dazu:
> Wenn man ohnehin das Shield macht mit einem Haufen Features drauf, wieso
> packt man nicht gleich den STM32 mit drauf, auf der MiniDev-Platine ist
> ja fast nix drauf?
> Da ist das Shield im Vergleich viel mehr Aufwand, da geht ein STM32 doch
> auch noch?

Es ist auch nicht jedermanns Sache SMD zu löten. Daher haben wir uns für 
die fertigen NodeMCU Boards entschieden. Aber klar wenn Du SMD löten 
kannst, kannst Du das natürlich auch direkt so nehme und Dir das NodeMCU 
sparen.

Wenn Du das Board minimals machen willst, würde ich die Stromabschaltung 
weglassen.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Es ist auch nicht jedermanns Sache SMD zu löten. Daher haben wir uns für
> die fertigen NodeMCU Boards entschieden. Aber klar wenn Du SMD löten
> kannst, kannst Du das natürlich auch direkt so nehme und Dir das NodeMCU
> sparen.

Ja, löte SMD mit Heissluft oder Selbstbau-Reflow-Ofen. Aus der Sicht hab 
ich mir das Board nicht angeschaut, ob das THT oder SMD ist. Das ist 
natürlich richtig, dass der Schwierigkeitsgrad geringer ist mit dem 
DevBoard.
Irgendwie war ich aber (unsinnigerweise) davon ausgegangen, dass man aus 
der Sammelbestellung das Shield schon bestückt bekommt, das ist dann 
wohl nicht so :-)

> Wenn Du das Board minimals machen willst, würde ich die Stromabschaltung
> weglassen.

Ja, die absolut-minimal-Variante ist ohne. Die ist das eine Feature wo 
ich mich noch entscheide, das steht als "Kann" in der Featureliste. Ein 
MOSFET mehr wäre jetzt nicht so das Drama.

Zwei Blöcke sind mir noch nicht ganz klar, ob ich die weglassen kann (sh 
Bild, mit gelb markiert):

1) JP12/JP6 - beschriftet mit RUN/PROG/UART

Wenn ich den Artikel richtig verstehe wird das zum ersten Flashen des 
ESP2866-12F benutzt, für das "Pass-Through" durch den STM32.

2) JP5 - beschriftet mit BOOT0

Laut Projektartikel brauche ich das Boot0 nicht, wenn ich per 
ST-Link-Adapter flashe.

Also sollte ich für einfache Programmierung 1) machen und 2) kann ich 
weglassen?

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich wollte meine Uhr updaten von 2.9.2 auf 2.9.4, und hab jetzt das
selbe Problem wie zuletzt auch....
Icons funktionieren...
Ticker funktioniert...
tables (Display bleibt dunkel)

schon mehrfach auf dem esp gelöscht und formatiert.... immer wieder
hochgeladen.... Display bleibt weiterhin dunkel.

Auch im "Display Mode" kann ich keinen Display Mode auswählen...

beim letzten mal hatte es funktioniert, indem ich embitz projekt erneut
geladen, angepasst auf meine Bedürfnisse (15x15) und daraus wieder eine
hex datei erzeugt habe. Dies habe ich auch nocheinmal probiert.... doch
Fehlanzeige, Display DUNKEL!

Vielleicht habe ich bei der Umwandlung der wc24h-tables-de.txt Datei 
einen buck drin.... Ich habe nur ein Linux-Live image am laufen.... und 
kenne mich auch nicht so sehr mit linux aus.

Kann mir jemand bitte die wc24h-tables-de.txt fertig machen? (Das wäre 
Super!)
Die angepassten tables24h.c & tables24h.h Datei habe ich angefügt.

LG Holger

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> 1) JP12/JP6 - beschriftet mit RUN/PROG/UART
>
> Wenn ich den Artikel richtig verstehe wird das zum ersten Flashen des
> ESP2866-12F benutzt, für das "Pass-Through" durch den STM32.
Die brauchst Du für das initiale flashen des ESP - oder Du flashed ihn 
außerhalb vom Board und lötest ihn danach dann erst ein.

> 2) JP5 - beschriftet mit BOOT0
>
> Laut Projektartikel brauche ich das Boot0 nicht, wenn ich per
> ST-Link-Adapter flashe.

Über diese Verbindung setzte der ESP den STM in den FlashModus. Wenn Du 
auf OTA Updates verzichten möchtest kannst Du die Verbindung weglassen, 
ansonsten sollte GPIO04 vom ESP mit dem Boot0 des STM verbunden werden.

Den Pinheader JP8 kannst Du auch weg lassen - dort sind nur für ggf 
spätere Erweiterungen die noch nicht genutzten IOs des STM rausgeführt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> ich wollte meine Uhr updaten von 2.9.2 auf 2.9.4
> ...
> tables (Display bleibt dunkel)

Da es nur eine 2.9.4 für den STM32 gibt, musstest Du auf dem ESP8266 
überhaupt nichts machen. Die einmal eingespielte Tables-Datei bleibt ja 
kompatibel. Hast Du diese auf dem ESP8266 wieder überschrieben? Warum?

Warum hast Du Deine vermeintliche tables-Datei angehängt? Die lief doch 
in 2.9.2, oder? Dann muss sie auch in 2.9.4 laufen.

Wenn ich das richtig sehe, sind das aber gar nicht Deine Tabellen, die 
Du da angehängt hast, sondern die WC24h-Originale. Damit kann ich 
überhaupt nichts anfangen. Hänge bitte Deine Tabellen an. Bei 15x15 
können ja unmöglich noch Wörter in Zeile 16 sein.

> beim letzten mal hatte es funktioniert, indem ich embitz projekt erneut
> geladen, angepasst auf meine Bedürfnisse (15x15) und daraus wieder eine
> hex datei erzeugt habe. Dies habe ich auch nocheinmal probiert.... doch
> Fehlanzeige, Display DUNKEL!

Dann hast Du vergessen, etwas im STM32-Source anzupassen.

Die Mindestanpassungen im STM32-Source sind:

1. display/display-config.h: DSP_DISPLAY_LEDS
(ignoriere Emulationsteil, beachte die 288 als alten Wert und ändere 
diesen in 225)

2. wclock24h-config.h: WC_ROWS und WC_COLUMNS
(beachte WC24h-Teil, ignoriere else-Zweig)

Sollte es nach Beachtung immer noch nicht klappen, hänge hier sämtliche 
Sources an, die Du für 15x15 geändert hast.

P.S.

> Die angepassten tables24h.c & tables24h.h Datei habe ich angefügt.

Wenn ich die Datei erstellen soll, brauche ich von Dir noch das 
ASCII-Layout Deiner Buchstaben, also so etwas wie:

   ESKISTLFÜNF
   ZEHNZWANZIG
   DREIVIERTEL
   TGNACHVORJM
   HALBQZWÖLFP
   ZWEINSIEBEN
   KDREIRHFÜNF
   ELFNEUNVIER
   WACHTZEHNRS
   BSECHSFMUHR

: Bearbeitet durch Moderator
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> 1) JP12/JP6 - beschriftet mit RUN/PROG/UART
>>
>> Wenn ich den Artikel richtig verstehe wird das zum ersten Flashen des
>> ESP2866-12F benutzt, für das "Pass-Through" durch den STM32.
> Die brauchst Du für das initiale flashen des ESP - oder Du flashed ihn
> außerhalb vom Board und lötest ihn danach dann erst ein.

Ok.

>
>> 2) JP5 - beschriftet mit BOOT0
>>
>> Laut Projektartikel brauche ich das Boot0 nicht, wenn ich per
>> ST-Link-Adapter flashe.
>
> Über diese Verbindung setzte der ESP den STM in den FlashModus. Wenn Du
> auf OTA Updates verzichten möchtest kannst Du die Verbindung weglassen,
> ansonsten sollte GPIO04 vom ESP mit dem Boot0 des STM verbunden werden.

Das könnte ich ja auf der Platine direkt machen, sollte ich den STM32 
direkt draufmachen.

> Den Pinheader JP8 kannst Du auch weg lassen - dort sind nur für ggf
> spätere Erweiterungen die noch nicht genutzten IOs des STM rausgeführt.

Ok, is weg :-)

Auf dem MiniDev-Board sind 2 Quarze, einer mit 8 Mhz und einer mit 
32kHz.
Der für 32kHz ist anscheinend für die interne RTC.
Aber es wird sowieso die externe RTC mit EEPROM verwendet und die 
verstehe ich soweit als verpflichtend.
Dann könnte ich mir den 32kHz Quarz sparen?

Und wie genau muss denn der Systemtakt sein, reichen mir auch da die 
internen 8 Mhz?

Dann würde der STM32-Teil immer kleiner... :-)

Wobei sich dann wohl die Software bzw. Programmierung unterscheiden 
müsste, wenn man den Takt anders konfigurieren muss.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Dann könnte ich mir den 32kHz Quarz sparen?

Ja, wird nicht benutzt.

> Und wie genau muss denn der Systemtakt sein, reichen mir auch da die
> internen 8 Mhz?

Vielleicht, vielleicht auch nicht. Da die UART-Verbindungen mit 115200 
Bd laufen, würde ich da lieber einen Quarz und nicht den internen 
Oszillator verwenden.

> Wobei sich dann wohl die Software bzw. Programmierung unterscheiden
> müsste, wenn man den Takt anders konfigurieren muss.

Ja.

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Da es nur eine 2.9.4 für den STM32 gibt, musstest Du auf dem ESP8266
> überhaupt nichts machen.

Hallo Frank,
Ja Stimmt.... beim ESP8266 hatte ich noch die 2.9.0 oder 2.9.1 (weiß 
nicht mehr genau...)

#######################################################
meine anpassungen im STM32-Source sind:
display-config.h
#if WCLOCK24H == 1
#  define DSP_STATUS_LEDS    0  // 1 status LED
#  define DSP_MINUTE_LEDS    0  // 0 minute LEDs
#  define DSP_DISPLAY_LEDS 225  // 288 display LEDs

wclock24h-config.h
#if WCLOCK24H == 1
#define WC_ROWS     15   //hier stand auch 16
#define WC_COLUMNS  15   //hier stand auch 18
########################################################
Die Dateien die ich angehangt hatte, sind die angepassten Dateien, die 
ich bevor ich sie mit "Make" umwandle in wc24h-tables-de.txt. (das 
Ergebnis hänge ich hier auch nochmal mit an)
########################################################
mein ASCII-Layout sieht so aus:
ESBISTMNULLWEIN
ZWEILDREIJVIERK
NFÜNFQHGSECHSVW
SIEBENWCFACHTGK
NEUNTDZEHNRPELF
VZWÖLFMDFUNDKGS
ZWANZIGTUHRNUND
EINEYZWEIXDREIP
VIERDFÜNFWSECHS
GRSIEBENHACHTLO
BNEUNAZEHNDELFS
ZHTZWÖLFKMUNDBE
ZWANZIGVDREIßIG
IVIERZIGCFNULLF
FÜNFZIGTMINUTEN
(habe ich auch nochmal als TXT angehängt.
########################################################

Ich hoffe ich habe alle notwendige Infos beigefügt.
LG Holger

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> ich wollte meine Uhr updaten von 2.9.2 auf 2.9.4, und hab jetzt das

And did you change in the file "wclock24h-config.h" 15x15 ?
I had it, I forgot about this file and it was dark.

Beitrag #5445313 wurde vom Autor gelöscht.
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Dann könnte ich mir den 32kHz Quarz sparen?
> Ja, wird nicht benutzt.
>
>> Und wie genau muss denn der Systemtakt sein, reichen mir auch da die
>> internen 8 Mhz?
> Vielleicht, vielleicht auch nicht. Da die UART-Verbindungen mit 115200
> Bd laufen, würde ich da lieber einen Quarz und nicht den internen
> Oszillator verwenden.

Also 32kHz weg, 8Mhz lassen.
Das würde mir schon gefallen das zu kombinieren. Allerdings ist da für 
mich beträchtliches Fehlerrisiko drin, hab noch kein STM32-Board 
gemacht. Aber no risk, no fun oder genauer... no mistakes, no learnings.

von Thomas K. (dat234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, jetzt möchte ich auch meine "alte" Worduhr auf die WC12h Ansteuerung 
umrüsten. Hier werkelt noch ein ATMega8 mit einer DS1307 RTC einem 
SI4735. Dieser gibt der Uhr die aktuelle Zeit aus einem UKW RDS Signal.

Bei dieser Uhr habe ich bewusst auf die Minutenpunkte verzichtet. Dafür 
wurden die Wörter "kurz" und "gleich" mit aufgenommen. Das Layout ist 
auf dem Foto gut zu sehen.

Beispiele für die minutenlose Anzeige:
"ES IST KURZ NACH HALB FÜNF"
"ES IST GLEICH ZEHN VOR DREI" .......

Nun habe ich mir mal die Dateien für die Erstellung der Anzeigetabellen 
geladen und bearbeitet. Das ist an sich auch kein Problem und 
selbsterklärend.

Nun habe ich aber noch zwei Fragen zu der Thematik:

Kann man die Minutenpunkte je nach gewählten Layout ausschalten? Somit 
könnte ich zwischen dem normalen Ossi Layout und dem minutenlose Layout 
umschalten.

Für das minutenlose Layout ergibt sich logischerweise eine höherer Wert 
in der Variable MINUTE_COUNT in der tables12h.h. Wenn ich den Wert z.B. 
auf 20 setze, wird dann von der SW selbständig alle 3 Minuten die 
nächste Anzeige aus der tables12h.c angezeigt, oder muss die genaue 
Minute für die Umschaltung angegeben werden?

Hier mal die Tabelle für die Zeichenausgabe aus meiner tables12h.c
1
     {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_UHR                                       }},         // 00
2
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_KURZ, WP_NACH                             }},         // 01
3
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_GLEICH, WP_FUENF_1, WP_NACH               }},         // 03
4
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_FUENF_1, WP_NACH                          }},         // 05
5
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_GLEICH, WP_ZEHN_1, WP_NACH                }},         // 08
6
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_ZEHN_1,  WP_NACH                          }},         // 10
7
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_GLEICH, WP_VIERTEL                        }},         // 13
8
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_VIERTEL                                   }},         // 15
9
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_KURZ, WP_NACH, WP_VIERTEL                 }},         // 16
10
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_GLEICH, WP_ZEHN_1,  WP_VOR,  WP_HALB      }},         // 18
11
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_ZEHN_1,  WP_VOR,  WP_HALB                 }},         // 20
12
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_GLEICH, WP_FUENF_1,  WP_VOR,  WP_HALB     }},         // 23
13
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_FUENF_1, WP_VOR,  WP_HALB                 }},         // 25
14
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_KURZ, WP_VOR,  WP_HALB                    }},         // 28
15
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_HALB                                      }},         // 30
16
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_KURZ, WP_NACH,  WP_HALB                   }},         // 31
17
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_GLEICH, WP_FUENF_1,  WP_NACH,  WP_HALB    }},         // 33
18
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_FUENF_1, WP_NACH, WP_HALB                 }},         // 35
19
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_GLEICH, WP_ZEHN_1, WP_NACH, WP_HALB       }},         // 38
20
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_ZEHN_1,  WP_NACH, WP_HALB                 }},         // 40
21
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_0, {WP_GLEICH, WP_DREIVIERTEL                    }},         // 43
22
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_DREIVIERTEL                               }},         // 45
23
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_GLEICH, WP_ZEHN_1,  WP_VOR,               }},         // 48
24
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_ZEHN_1,  WP_VOR                           }},         // 50
25
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_GLEICH, WP_FUENF_1,  WP_VOR               }},         // 53
26
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_FUENF_1, WP_VOR                           }},         // 55
27
        {MDF_IT_IS_1 | MDF_HOUR_OFFSET_1, {WP_KURZ, WP_VOR, WP_UHR                      }},         // 58

von Romi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Ja Stimmt.... beim ESP8266 hatte ich noch die 2.9.0 oder 2.9.1 (weiß

You have badly generated tables.
I checked at my place.
no word can be outside the 15x15 area
This is wrong for the 15x15 board
     {15, 0, 7}, // 74 = WP_MORGENS = "MORGENS"
     {15, 7, 4}, // 75 = WP_WARM = "WARM"
     {15, 11, 7}, // 76 = WP_MITTAGS = "MITTAGS"
You can upload the file from the attachment and see if anything
Change my files to generate for your clock

I'm sorry for my English

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Ja Stimmt.... beim ESP8266 hatte ich noch die 2.9.0 oder 2.9.1 (weiß
> nicht mehr genau...)

Dann musst Du doch schon mal erfolgreich die Tabellen für den ESP8266 
erzeugt haben?!? Bitte diese Frage beantworten.

> meine anpassungen im STM32-Source sind:
> display-config.h #if WCLOCK24H == 1
> #  define DSP_STATUS_LEDS    0  // 1 status LED
> #  define DSP_MINUTE_LEDS    0  // 0 minute LEDs
> #  define DSP_DISPLAY_LEDS 225  // 288 display LEDs

Passt.

> #if WCLOCK24H == 1
> #define WC_ROWS     15   //hier stand auch 16
> #define WC_COLUMNS  15   //hier stand auch 18

Passt auch.

> Die Dateien die ich angehangt hatte, sind die angepassten Dateien, die
> ich bevor ich sie mit "Make" umwandle in wc24h-tables-de.txt. (das
> Ergebnis hänge ich hier auch nochmal mit an)

Das ist kaum zu glauben. In Deiner angehängten tables24h.c lese ich 
unter anderem:
1
    { 15, 11,  7 },                                // 76 = WP_MITTAGS          = "MITTAGS"

Also: Das Wort MITTAGS befindet sich in Zeile 16(!), Spalte 12(!) und 
ist 8 Zeichen lang, geht also bis Spalte 18 einschließlich.

Das geht voll in die Hose, denn Deine Uhr hat ja nur 15x15. Weder hast 
Du eine Zeile 16 noch eine Spalte 18 auf Deiner 15x15 Uhr noch finde ich 
ein Wort MITTAGS in Deiner Datei ASCII-Layout15x15.txt.

Ebenso lese ich in Deiner angehängten tables24h.h in der enum-Aufzählung 
WP_MITTAGS am Ende. Das passt doch vorn und hinten nicht.

Bitte schicke mir Deine angepassten tables24h.c und tables24h.h - 
meinetwegen auch als Mail. Sonst komme ich da nicht weiter, denn ich 
brauche ja auch die exakten Formulierungen der Uhrzeiten, die Du haben 
willst ("zehn vor halb" vs. "zwanzig nach" usw.).

Auch ist es ziemlich sinnlos, die Layouts für 16x18 und 15x15 zu 
mischen. Die 16x18-Layouts können alle raus, denn Deine Uhr kann die 
sowieso nicht darstellen. Wenn Du das nicht hinbekommst, kannst Du mir 
auch die gemischten Tabellen schicken, ich pfriemle die dann wieder 
auseinander.

Als letztes noch eine Frage interessehalber: Warum machst Du überhaupt 
ein eigenes Layout mit 15x15, statt das vorhandene 16x18 zu nehmen?

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Bei dieser Uhr habe ich bewusst auf die Minutenpunkte verzichtet. Dafür
> wurden die Wörter "kurz" und "gleich" mit aufgenommen. Das Layout ist
> auf dem Foto gut zu sehen.

Das heisst, Du musst Deine Uhr als WC24h und nicht als WC12h 
deklarieren, denn auf der WC12h ändert sich nur alle 5 Minuten das 
Display (für die Buchstaben).

> Kann man die Minutenpunkte je nach gewählten Layout ausschalten? Somit
> könnte ich zwischen dem normalen Ossi Layout und dem minutenlose Layout
> umschalten.

Geht über display-config.h:
1
#if WCLOCK24H == 1
2
...
3
# define DSP_MINUTE_LEDS 0 // 0 minute LEDs

und ist auch bereits so eingestellt für die WC24h, denn die hat keine 
Minutenpunkte.

> Für das minutenlose Layout ergibt sich logischerweise eine höherer Wert
> in der Variable MINUTE_COUNT in der tables12h.h. Wenn ich den Wert z.B.
> auf 20 setze, wird dann von der SW selbständig alle 3 Minuten die
> nächste Anzeige aus der tables12h.c angezeigt, oder muss die genaue
> Minute für die Umschaltung angegeben werden?

Nein. Die Uhr kennt nur 1-Minuten und 5-Minutenschritte. Dann musst Du 
1-Minutenschritte (also WC24h) wählen und dann für einige Uhrzeiten 
doppelte Angaben machen und auch in Kauf nehmen, dass Animationen jede 
Minute und nicht alle 3 und nicht alle 5 Minuten gezeigt werden, obwohl 
sich die Anzeige gar nicht ändert.

Um die 60 Minuten tatsächlich in Deine gewünschten 20 Teile einzuteilen, 
wären einige Anpassungen auch im STM32-Source notwendig. Ziemlich viel 
Aufwand für ein exotisches Unikat - jedenfalls für mich, der so eine Uhr 
noch nichtmals selber hat. ;-)

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Romi schrieb:
> You can upload the file from the attachment and see if anything
> Change my files to generate for your clock

Yes, your files could be a usable sample for Holger, because they are 
reduced to one layout instead of patching the code into dozens of 
several layouts, which are not usable for 15x15.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Hallo,

gibt es von der letzten Boardversion V5 auch einen Schaltplan?
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:20180428_085916(2).jpg

Weiters wollte ich fragen ob jemand eine STEP Datei zum einpassen einer 
Platine des WC24h Bodens hat.
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC24h_MIT_Ambilight-innen.jpg

von Conny G. (conny_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe jetzt noch eine Testreihe mit gegossenem Acryl gemacht, also mit 
schwarzem Acryllack hinter-lackiert und mit dem CO2-Laser graviert.
Sieht vielversprechend aus. Bei den richtigen Parametern wird die 
Satinierung sehr fein, wie bei Glas.

Siehe Versuch 9/10. Die Randschärfe ist ausreichend, mit der Lupe etwas 
zappelig auf der Seite wo der Laser einschaltet, mit Abstand (den man 
als Betrachter der Uhr ja hat) passt es m.E. wunderbar. Die Satinierung 
ist fein genug, dass man sie mit Hinterleuchtung nicht mehr sehen kann.

Ich werde mal eine Frontplatte auf diese Weise machen, bin gespannt.

Das Übersichtsbild liegt einfach auf dem Monitor vor einer weissen 
Fläche, die Zoombilder nur auf dem weissen Tisch.

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bitte schicke mir Deine angepassten tables24h.c und tables24h.h -
> meinetwegen auch als Mail.
> Sonst komme ich da nicht weiter, denn ich
> brauche ja auch die exakten Formulierungen der Uhrzeiten, die Du haben
> willst ("zehn vor halb" vs. "zwanzig nach" usw.).
Formulierung sollte so sein:
13:45 = drei zehn uhr und fünf und vierzig minuten
22:00 = zwei und zwanzig uhr
22:01 = zwei und zwanzig uhr und eine minute
22:02 = zwei und zwanzig uhr und zwei minuten
22:21 = zwei und zwanzig uhr und ein und zwanzig minuten

usw.... habe kein halb  nach  vor usw in meiner Matrix ;-)

Hallo Frank,
habe dir per Mail geschrieben... Danke für dein Angebot.
Per mail kann ich leider keine Anhänge senden. deshalb hier mal alle 
Infos, die ich dir Bieten kann.

LG Holger

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> gibt es von der letzten Boardversion V5 auch einen Schaltplan?
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:20180428_085916(2).jpg

Ja, gibt es hier:

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

An Torsten die Bitte, im Artikel den Abschnitt

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shields_f.C3.BCr_STM32_MiniDev_und_Nucleo_Board

vielleicht auf V5 zu aktualisieren.

Ein Bild von einem bestückten Shield für das MiniDevBoard hat jemand 
schon eingestellt.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Hallo Frank, habe dir per Mail geschrieben...

Per Forums-PN? Komisch, ist nicht angekommen.

> Per mail kann ich leider keine Anhänge senden.

Nur als Tipp: Meine Mail-Adresse findest Du in jedem Header des 
WordClock-Quelltextes.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Formulierung sollte so sein:
> 13:45 = drei zehn uhr und fünf und vierzig minuten
> ...

Ich habe Dein 15x15 Layout komplett auf eine Tabelle reduziert.

Teste bitte mal: http://uclock.de/?w=wc24h-de2

und sage mir bitte Bescheid, wenn irgendwo ein Fehler ist. Ich werde 
diese Tabelle dann auch für den Update-Server so übernehmen, wenn Du sie 
bestätigt hast.

von Thomas K. (dat234)


Lesenswert?

Hallo Frank,

erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort

Frank M. schrieb:
> Um die 60 Minuten tatsächlich in Deine gewünschten 20 Teile einzuteilen,
> wären einige Anpassungen auch im STM32-Source notwendig. Ziemlich viel
> Aufwand für ein exotisches Unikat - jedenfalls für mich, der so eine Uhr
> noch nichtmals selber hat. ;-)

Das würde ich auch nicht machen. ggg
Ich möchte auch lieber die Sachen selber verstehen und dann auch ändern 
können.

Allerdings gehe ich eher mal den einfachen Weg über die WC24h Lösung.
Wichtige Hinweise zum Ändern der notwendigen Variablen hast Du ja schon 
bei dem Thema der 15x15 Uhr gegeben. Werde mich in das Thema einlesen 
und dann etwas experimentieren.

Werde das Ergebnis dann mal hier posten. :-)

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> und sage mir bitte Bescheid, wenn irgendwo ein Fehler ist. Ich werde
> diese Tabelle dann auch für den Update-Server so übernehmen, wenn Du sie
> bestätigt hast.

Hallo Frank, sieht gut aus soweit....
Minute 16 und Minute 17 ist noch ein bug drin....
Sonst sieht es sehr gut aus!

VIELEN VIELEN DANK! ;-)

von Thomas H. (supergrobi)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Bugfix: Marker-Colors wurden nicht berücksichtigt, wenn "Sync Display
> Colors" für Ambilight eingestellt war.

Funktioniert wieder...

vielen Dank!

Gruß
Thomas

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Minute 16 und Minute 17 ist noch ein bug drin....

Ist beseitigt. Ich habe die txt-Datei auf dem Update-Server als 
wc24h-tables-de2.txt hinterlegt und die Tabellen-Liste so erweitert, 
dass Du die Display-Tabelle direkt über das Web-Interface der Uhr 
installieren kannst.

Zur Sicherheit habe ich sie hier aber auch nochmal angehängt. ;-)

von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe die txt-Datei auf dem Update-Server als
> wc24h-tables-de2.txt hinterlegt und die Tabellen-Liste so erweitert,
> dass Du die Display-Tabelle direkt über das Web-Interface der Uhr
> installieren kannst.

Super.... Uhr lebt wieder!

Vielen Dank für den Super Service!

Währst du noch so nett und sendest mir die tables.c und .h zu?

LG Holger

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Super.... Uhr lebt wieder!

Freut mich :)

> Währst du noch so nett und sendest mir die tables.c und .h zu?

Damit wäre es nicht getan, weil ich für die 15x15-Tabellen ja eigene 
Sources angelegt habe und deshalb das Makefile erweitern musste.

Bei dieser Gelegenheit empfehle ich jedem, der eigene Tabellen erzeugen 
will, nicht irgendeine Original-Datei zu patchen, sondern die passendste 
Quelldatei auf einen neuen Namen zu kopieren und diese dann ins Makefile 
zu integrieren. Damit wird eine Pflege der Tabellen - z.B. bei 
zukünftigen Erweiterungen - wesentlich einfacher. Durch die Integration 
in das aktuelle Generator-Paket kann ich dann auch die Pflege (z.B. von 
Holgers oder Romis Tabellen) bei einer Erweiterung selbsttätig 
durchführen und dann bei einem späteren Update auch anbieten.

Aus diesem Grund habe ich jetzt den kompletten Source des 
Tabellengenerators im Kapitel "Download" des WordClock-Artikels 
abgelegt.

Du kannst ihn also unter 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Download 
selbst herunterladen. Die Sources für Dein Layout sind in 
tables24h-de2.c und tables24h-de2.h.

Viel Spaß,

Frank

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie sich heute herausstellte, funktionierten in den letzten Tagen die 
Forum-PNs nicht korrekt. Andreas hat das Problem mittlerweile behoben.

Wer mir also in den letzten Tagen eine PN geschrieben hat, möge sich 
bitte nochmals bei mir melden.

Danke.

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Hallo,
ich würde gerne auch eine 12 h Wordclock mit englischer Front bauen.

Hat jemand vielleicht noch eine Frontplatte oder eine "Anleitung" wie 
ich selber eine Frontplatte machen kann?

Ich hatte Frank gestern schon kontaktiert, aber er kann bei seinem 
Lieferanten nur ab einer Stückzahl von 30 bestellen. Oder gibt es 
genügend Interessenten für eine englische Front?

vg Werner

von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Durch die Integration
> in das aktuelle Generator-Paket kann ich dann auch die Pflege (z.B. von
> Holgers oder Romis Tabellen) bei einer Erweiterung selbsttätig
> durchführen und dann bei einem späteren Update auch anbieten.

Hallo Frank, ein kleinen bug habe ich noch gefunden ;-)
Ich habe ja normalerweise die Möglichkeit mir auch die Temperatur 
anzeigen zu lassen....
dies funktioniert leider nicht.

Hier hätte ich auch noch einen Speziellen Wunsch ;-)

Die Temperatur (in Ganzen Zahlen) im Bereich der Stunden.

Und anstatt "ES IST" würde ich mir ein "°C" wünschen.
Zur Visualisierung habe ich das Bild angehängt.

Ist das umsetzbar? Wenn ja, würde ich mich über eine Änderung sehr 
freuen!

LG Holger

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> An Torsten die Bitte, im Artikel den Abschnitt
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Shields_f.C3.BCr_STM32_MiniDev_und_Nucleo_Board
> vielleicht auf V5 zu aktualisieren.

Habe es endlich gemacht - hatte das schon lange auf meiner ToDo Liste, 
habe es aber immer wieder verschoben. Habe es aber nun gerade eben 
gemacht. MiniDev V5 und Nucleo V5 sind angepasst.
Wäre klasse, wenn jemand vom bestückten Nucleo v5 ein Foto hat und das 
entsprechend einfügen kann - oder mir der Mail sendet, dann füge ich das 
ein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Hallo Frank, ein kleinen bug habe ich noch gefunden ;-)
> Ich habe ja normalerweise die Möglichkeit mir auch die Temperatur
> anzeigen zu lassen....
> dies funktioniert leider nicht.

Wie? Das hat mit dem beschränkten Wortumfang Deines Layouts mal 
funktioniert?

Die WC12h zeigt die Temperatur grundsätzlich als zweistellige 
Punktmatrix, die WC24h zeigt die Temperatur in Worten, z.B. "ES IST EIN 
UND DREISSIG EIN HALB GRAD WARM".

Bei Deinem 15x15 Layout wäre dann bei einer Wort-Anzeige von 29°C 
Schluss, richtig? Außerdem können keine halbe Grad angezeigt werden, 
sondern nur ganze Zahlen in Worten. Hattest Du das soweit angepasst? Das 
könnte ich natürlich auch wieder in Deine Display-Tabellen-Datei 
einbauen.

> Hier hätte ich auch noch einen Speziellen Wunsch ;-)
> Die Temperatur (in Ganzen Zahlen) im Bereich der Stunden.
> Und anstatt "ES IST" würde ich mir ein "°C" wünschen.
> Zur Visualisierung habe ich das Bild angehängt.

Das wäre weder bei der WC12h noch bei der WC24h möglich, sondern nur bei 
Deinem 15x15 Layout, da hier die Stunden tatsächlich alle im unteren 
Bereich angesiedelt sind. Von daher muss ich Deinen Wunsch leider 
ablehnen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Das wäre weder bei der WC12h noch bei der WC24h möglich, sondern nur bei
> Deinem 15x15 Layout, da hier die Stunden tatsächlich alle im unteren
> Bereich angesiedelt sind. Von daher muss ich Deinen Wunsch leider
> ablehnen.

Hallo Frank,
ja das Verstehe ich, irgendwie hatte ich da einen Denkfehler (sorry)
Natürlich muss das im Minuten Bereich dargestellt werden und das "°C" im 
Stundenbereich anstatt "GRAD WARM"

Dann könnte auch das "ES IST" bleiben.

Wäre das möglich?

LG Holger

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Natürlich muss das im Minuten Bereich dargestellt werden und das "°C" im
> Stundenbereich anstatt "GRAD WARM"

Ich habe die Temperaturen eben mal eingefügt, siehe http://uclock.de

Du musst da auf "Temperatur" statt "Uhrzeit" klicken und dann einfach 
mal die Minuten von hh:00 bis hh:59 durchgehen. Die Stunden werden bei 
der Temperaturanzeige ignoriert.

Regel ist:

hh:00 -> 10.0 Grad -> ZEHN
hh:01 -> 10.5 Grad -> ZEHN
hh:02 -> 11.0 Grad -> ELF
hh:03 -> 11.5 Grad -> ELF
...
hh:58 -> 39.0 Grad -> NEUN UND DREIßIG
hh:59 -> 39.5 Grad -> NEUN UND DREIßIG

Da das Wort "HALB" bei Dir nicht existiert, wird bei Dir dauernd 
abgerundet.

> Dann könnte auch das "ES IST" bleiben.
> Wäre das möglich?

Wenn man die Wörter im unteren Bereich nimmt, so wie ich es jetzt 
gemacht habe, ist der komplette Temperaturbereich von 10.0 bis 39.5 Grad 
abgedeckt. Wenn man bei Dir die Wörter im oberen Bereich nimmt, ist bei 
29.5 Grad Schluss, denn das Wort "DREIßIG" gibt es bei Dir nur unten.

Ich schreibe es mir mal auf die Todo-Liste, aber weiter hinten.

Sobald Du nach Deinem Test auf uclock.de Dein Okay gibst, gibt es ein 
Update der Tabellen-Dateien.

: Bearbeitet durch Moderator
von Holger D. (der_sauerlaender)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Sobald Du nach Deinem Test auf uclock.de Dein Okay gibst, gibt es ein
> Update der Tabellen-Dateien.

Hallo Frank,

OK, Temperatur wird da soweit angezeigt.

Ist das möglich evtl. so das °C Zeichen zu implementieren?

LG Holger

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> OK, Temperatur wird da soweit angezeigt.
>
> Ist das möglich evtl. so das °C Zeichen zu implementieren?

Wie gesagt: Ich habe mir das auf die Liste geschrieben, aber mit einer 
niedrigen Priorität, und zwar aus folgenden Gründen:

1. Bei der WC12h passt es grundsätzlich nicht vom Platz her, ist also 
nicht umsetzbar.

2. Bei der WC24h ist es nicht notwendig, weil hier das Wort "GRAD" auf 
der Platte existiert.

Wenn ich es also ins Programm einbaue, mache ich das für genau eine 
einzelne Anwendung, gegenüber allen anderen, bei denen es überhaupt 
nicht möglich bzw. notwendig ist.

Da haben andere Aufgaben, die für die Allgemeinheit sinnvoller sind, auf 
jeden Fall Vorrang.

EDIT:
Man könnte statt einer Programmänderung auch den Trick benutzen, dass 
man die Darstellung der Punktmatrix von "°C" als Wörter in die Tabellen 
einbaut. Ich habe das eben mal überschlagen: Dann müssten für jede(!) 
Temperatur zwischen 15 und 19 Wörter in die Tabellen für jede Minute 
eingebaut werden. Die Tabelle ist aber begrenzt auf 4 Stunden- und 7 
Minuten-Wörter pro Uhrzeit. Daher würde dieser Hack den Rahmen sprengen 
und ist daher so nicht umsetzbar.

: Bearbeitet durch Moderator
von Holger D. (der_sauerlaender)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Da haben andere Aufgaben, die für die Allgemeinheit sinnvoller sind, auf
> jeden Fall Vorrang.

Ja das kann ich nachvollziehen!

Vielen Dank trotzdem ;-)

LG

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> OK, Temperatur wird da soweit angezeigt.

Prima.

Die neue Display-Tabelle für Deine 15x15-Uhr kannst Du nun entweder 
direkt vom Update-Server aus installieren oder im Artikel unter Download 
selbst auspacken und dann hochladen. Dort haben die Tabellen bzw. der 
Tabellengenerator als Source nun die Version 2.9.4a.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frage zum MiniDev-Shield:

Weshalb wird zum Anschluss der Stromversorgung für die LED-Streifen der 
16-Pin-Header verwendet?
Ist das nur eine Vorsichtsmaßnahme oder gab es die konkrete Erfahrung, 
dass der Spannungsabfall über die ca. 3m Streifen zu groß wird?
Reicht es nicht GND/5V je am Anfang und am Ende anzuschliessen?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Ist das nur eine Vorsichtsmaßnahme oder gab es die konkrete Erfahrung,
> dass der Spannungsabfall über die ca. 3m Streifen zu groß wird?

Bei der WC12h ist es nicht so krass, bei der WC24 schon. Bei 288 LEDs 
fließen max. 288 x 60mA = 17A. Die willst Du bestimmt nicht durch die 
dünnen Leitungen schicken.

Aber auch bei der WC12h sind es maximal 110 x 60mA = 6,6A, auch wenn das 
nur ein theoretischer Wert ist. Aber es kann schon passieren, dass am 
Ende von 2-3 Metern Dir ein halbes Volt oder gar mehr fehlt. Das äußert 
sich dann entweder in Falschfarben am Ende des Streifens oder kann sogar 
zur Nicht-Funktionalität führen. Eine Einspeisung an beiden Enden 
mildert das zwar ab, die Falschfarben siehst Du zumindest bei 
RGB-Mischfarben aber deutlich. Das liegt unter anderem an den 
verschiedenen Durchlasspannungen der drei verbauten RGB-LEDs in einem 
Gehäuse.

> Reicht es nicht GND/5V je am Anfang und am Ende anzuschliessen?

Lass das besser.

: Bearbeitet durch Moderator
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Macht Sinn, danke!

von Romi (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Weshalb wird zum Anschluss

For my 18x18 clock, a good solution is:

https://pl.aliexpress.com/store/product/white-flexible-PCB-no-led-for-Pixel-Panel-Light-use/701799_32662467927.html?spm=a2g17.12010615.0.0.6a34338aB3jDiZ

You can make a plate for the 18x16 clock.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frage zum Boot0-Header auf dem MiniDev-Shield in Zusammenhang mit den 
Boot0/Boot1-Jumpern auf dem MiniDev-Board.

Ich verstehe, dass die Boot0/Boot1-Jumper auf dem MiniDev dafür da sind 
verschiedene Boot-Modi einzustellen:

Boot0 = LOW, booten des Flash
Boot0 = HIGH, Boot1 = LOW - seriellen Bootloader starten

In den Instruktionen zum Flashen von MiniDev und ESP8266 für die 
Wordclock
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Flashen_des_STM32_MiniDevBoards
finde ich nichts, dass man diese Jumper setzen müsste, es wird mit 
ST-Link geflasht.

Also kann ich bei meinem Minimal-All-In-One-Platinchen:
- Boot0 mit Pulldown an GPIO4 des ESP hängen
- Boot1 per Pulldown Low setzen

Ich brauche also keine Jumper?

Und den Micro-USB brauche ich auch nicht, oder?

: Bearbeitet durch User
von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Also kann ich bei meinem Minimal-All-In-One-Platinchen:
> - Boot0 mit Pulldown an GPIO4 des ESP hängen
> - Boot1 per Pulldown Low setzen
>
> Ich brauche also keine Jumper?
>
> Und den Micro-USB brauche ich auch nicht, oder?
Korrekt, wenn du das flashen so machst wie beschrieben, dann brauchst du 
weder die Jumper noch den Micro-USB.

von Daniel K. (granturismo)


Lesenswert?

Hoi Frank
Würdest du den Source oder die Runtime deines Testprogramms, welches auf 
deinem Server läuft, auch zur Verfügung stellen?
Habe gerade eine Idee für Italienisch und dies würde mir die Tests 
vereinfachen.
LG

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Daniel K. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Also kann ich bei meinem Minimal-All-In-One-Platinchen:
>> - Boot0 mit Pulldown an GPIO4 des ESP hängen
>> - Boot1 per Pulldown Low setzen
>>
>> Ich brauche also keine Jumper?
>>
>> Und den Micro-USB brauche ich auch nicht, oder?
> Korrekt, wenn du das flashen so machst wie beschrieben, dann brauchst du
> weder die Jumper noch den Micro-USB.

Cool. Von dem MiniDev/Bluepill Board bleibt nicht mehr viel übrig. Nur 
eine Grundschaltung STM32, Quarz + C, Abblock-C, Reset-Beschaltung, SWD 
Header.

Brauch ich eine Reset-Taste?

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Cool. Von dem MiniDev/Bluepill Board bleibt nicht mehr viel übrig. Nur
> eine Grundschaltung STM32, Quarz + C, Abblock-C, Reset-Beschaltung, SWD
> Header.

Da hätte Dir das Eagle File von mir auch nicht viel gebracht. Du 
scheinst da einen ganz anderen Weg zu verfolgen - der definitiv 
interessant ist.

Wenn Du das schon komplett minimierst, dann könnte der AMS1117 / DS3231 
doch auch direkt drauf und nicht über die fertigen PCB angebaut werden.

Dann alles in SMD und die Platine ist nur noch halb so groß :)

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Cool. Von dem MiniDev/Bluepill Board bleibt nicht mehr viel übrig. Nur
>> eine Grundschaltung STM32, Quarz + C, Abblock-C, Reset-Beschaltung, SWD
>> Header.
>
> Da hätte Dir das Eagle File von mir auch nicht viel gebracht. Du
> scheinst da einen ganz anderen Weg zu verfolgen - der definitiv
> interessant ist.
>
> Wenn Du das schon komplett minimierst, dann könnte der AMS1117 / DS3231
> doch auch direkt drauf und nicht über die fertigen PCB angebaut werden.
>
> Dann alles in SMD und die Platine ist nur noch halb so groß :)

Naja, die erste Idee war das Shield einfach schnell selber zu ätzen.

Wenn ich es jetzt schon neu mache, dann kann ich das MiniDev eliminieren 
und das Shield eindampfen auf was mich interessiert, Basisuhr STM32 + 
RTC + ESP.

Der 3.3V-Regler kommt mit drauf, muss aber kein AMS sein, oder? Nur ein 
1A-Typ mit großem Kühlpad auf der Platine sollte es sein wg. 200-300mA 
in Peaks beim ESP? Habe aktuell einem im TO-252 im Schaltplan.

Eigentlich wollte ich den DS3231 nicht mit drauf machen, aber irgendwie 
hast Du recht, das wäre jetzt das einzige Anhängsel... mmmmh.

Den DS3231, brauche ich den unbedingt, wenn ich die Zeit aus dem Web 
bekomme? Für eine Stunde reicht die Präzision des STM32 und dann holt 
man einfach die Zeit neu? Batterie/DS weg, Bliebe noch das EEPROM.

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Den DS3231, brauche ich den unbedingt, wenn ich die Zeit aus dem Web
> bekomme?

Nein, die SW läuft auch ohne. Bedenke jedoch, dass der DS3231 von der SW 
auch als alternativer Temperaturmesser herangezogen wird, wenn man auf 
den DS1820 verzichtet.

> Für eine Stunde reicht die Präzision des STM32 und dann holt
> man einfach die Zeit neu?

Macht die Uhr alle 3800 Sekunden über NTP, bei DCF77 alle paar Minuten.

> Bliebe noch das EEPROM.

Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Den DS3231, brauche ich den unbedingt, wenn ich die Zeit aus dem Web
>> bekomme?
>
> Nein, die SW läuft auch ohne. Bedenke jedoch, dass der DS3231 von der SW
> auch als alternativer Temperaturmesser herangezogen wird, wenn man auf
> den DS1820 verzichtet.

Temperatur brauch ich nicht.

>> Bliebe noch das EEPROM.
>
> Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll.

Sinnvoll oder erforderlich?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Temperatur brauch ich nicht.

Ich wusste nicht, dass Du die Platine lediglich für Deine eigenen 
Wünsche auslegen willst. Ganz schön viel Arbeit für eine einzelne 
Platine, die Du Dir da machst ;-)

>>> Bliebe noch das EEPROM.
>> Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll.
>
> Sinnvoll oder erforderlich?

Die Software läuft auch ohne. Nur möchtest Du nicht jedesmal nach einem 
Stromausfall oder sonstiger Trennung vom Netz alles neu einstellen.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Temperatur brauch ich nicht.
>
> Ich wusste nicht, dass Du die Platine lediglich für Deine eigenen
> Wünsche auslegen willst. Ganz schön viel Arbeit für eine einzelne
> Platine, die Du Dir da machst ;-)

Jein.
Eigentlich wollte ich nur schnell das Shield ätzen.
Ich will aber trotzdem nicht auf Sammelbestellungen warten, also 
"schnell" was frickeln.
Wenn man dann da so frickelt, warum nicht zusammenlegen (ab hier nix 
mehr mit "schnell").
Und nun tut sich die Frage auf: wenn sich noch jemand für eine 
All-In-One Platine interessiert, was braucht's dafür noch... :-)

Ich verfolge eigentlich die Idee, das Routing der Platine so einfach wie 
möglich zu halten, indem ich auf das Minimum an Features eindampfe, 
jedes Bauteil das weg ist macht weniger Arbeit.

Du hast aber recht, dass wenn ich mir schon die Arbeit mache, es auch 
für die Community interessant sein könnte.

Temperatur hin oder her macht jetzt keinen großen Unterschied im 
Aufwand. Also entweder RTC/EEPROM/Batterie/Temperatur als ein Block. 
Oder nur EEPROM und Temperatursensor.
Letzteres ist weniger aufwändig, wenn ich es diskret aufbaue.


>>>> Bliebe noch das EEPROM.
>>> Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll.
>>
>> Sinnvoll oder erforderlich?
>
> Die Software läuft auch ohne. Nur möchtest Du nicht jedesmal nach einem
> Stromausfall oder sonstiger Trennung vom Netz alles neu einstellen.

Ja, dann ist es erforderlich. So hätte ich das auch bisher verstanden 
gehabt.

Auf dem RTC Modul hängen einfach die RTC und das EEPROM parallel am I2C 
und haben verschiedene Adressen?
D.h. wenn einfach nur das EEPROM da ist, dann ist die Software 
eigentlich ok damit?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Auf dem RTC Modul hängen einfach die RTC und das EEPROM parallel am I2C
> und haben verschiedene Adressen?

Ja.

> D.h. wenn einfach nur das EEPROM da ist, dann ist die Software
> eigentlich ok damit?

Ja.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
>> D.h. wenn einfach nur das EEPROM da ist, dann ist die Software
>> eigentlich ok damit?
>
> Ja.

Muss es exakt ein AT24C32 sein, was sind die Anforderungen wenn die 
Software unverändert bleiben soll?

Wobei das jetzt mit 40 Cent auch kein Problem wäre (64k sogar nur 30 
Cent):

https://www.reichelt.de/EEPROM-seriell-Microchip/24LC64-I-SN/3/index.html?ACTION=3;ARTICLE=96551;SEARCH=24lc32

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Muss es exakt ein AT24C32 sein, was sind die Anforderungen wenn die
> Software unverändert bleiben soll?

Ein AT24C32 hat 32kbit, also 4096 Byte.

Derzeit werden davon 1979 Bytes verwendet - siehe Kommentar in 
eeprom/eeprom-data.h.

Da die SW aber immer weiterentwickelt wird, wird auch der 
EEPROM-Speicherbedarf mit der Zeit höher. Ein AT24C32 oder höher sollte 
es schon sein. Ich werde natürlich dafür sorgen, dass man mit den 4KB 
möglichst hinkommt, denn sonst wären alle bereits vorhandenen Uhren 
nicht mehr upgradefähig.

> Wobei das jetzt mit 40 Cent auch kein Problem wäre (64k sogar nur 30
> Cent):

64Kbit meinst Du wahrscheinlich, nicht 64KB.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Muss es exakt ein AT24C32 sein, was sind die Anforderungen wenn die
>> Software unverändert bleiben soll?
>
> Ein AT24C32 hat 32kbit, also 4096 Byte.
>
> Derzeit werden davon 1979 Bytes verwendet - siehe Kommentar in
> eeprom/eeprom-data.h.
>
> Da die SW aber immer weiterentwickelt wird, wird auch der
> EEPROM-Speicherbedarf mit der Zeit höher. Ein AT24C32 oder höher sollte
> es schon sein. Ich werde natürlich dafür sorgen, dass man mit den 4KB
> möglichst hinkommt, denn sonst wären alle bereits vorhandenen Uhren
> nicht mehr upgradefähig.

Ok. Also schaden würde der 64 nicht, dann nehmen wir doch den, kostet 
quasi dasselbe.

https://www.reichelt.de/EEPROM-seriell-Microchip/24LC64-I-SN/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=40079&GROUPID=4511&artnr=24LC64-I%2FSN&SEARCH=eeprom&trstct=pos_10

>> Wobei das jetzt mit 40 Cent auch kein Problem wäre (64k sogar nur 30
>> Cent):
>
> 64Kbit meinst Du wahrscheinlich, nicht 64KB.

Ja.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Grad ein schönes Zitat gelesen, das widerspiegelt, wie ich meine 
Wordclock angehe:
"Perfection is Achieved Not When There Is Nothing More to Add, But When 
There Is Nothing Left to Take Away" Antoine de Saint-Exupery

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Temperatursensor.

Passt der DS18B20Z in Bauform SO-8 von der Softwareseite?
Die DS18S20 und DS18B20 unterscheiden sich ja leicht, ggf. brauchen die 
andere Parametriesierung / Initialisierung?

https://www.reichelt.de/Quarze-SMD-Keramikgehaeuse/8-000000-MQ/3/index.html?ACTION=3;ARTICLE=58170;SEARCH=digital%20thermo

http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/DS18B20Z-DAL.pdf

Könnte natürlich auch die THT-Variante nehmen, aber das widerstrebt mir, 
wenn ich schon eine SMD-Platine mache.
Gut wäre natürlich, den DS18 dann nicht in der Nähe von ESP, STM32, LDO 
und den mehrere-Ampere-5V zu platzieren ;-)
Denn im Unterschied zum TO-92 sässe der SO-8 direkt auf der Platine.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Denn im Unterschied zum TO-92 sässe der SO-8 direkt auf der Platine.

Finde ich nicht so berauschend. Die Eigenerwärmung des DS1820 ist 
durchaus messbar und äußert sich bereits in mehreren(!) Grad, wenn man 
keinen Kühlkörper aufklebt. Ok, man kann im WebInterface einen 
Korrekturwert angeben, um die Eigenerwärmung wieder abzuziehen, aber man 
sollte die Situation nicht unnnötigerweise noch weiter verschärfen.

Zum Beispiel ist es durchaus sinnvoll, den DS1820 auf der Rückseite 
möglichst weit unten anzubringen, damit wirklich die Zimmertemperatur 
und nicht die Temperatur der Luft zwischen Uhr und der Wand gemessen 
wird.

Daher ist eine Anbringung des DS1820 auf der Platine - auch mit 
Kühlkörper - wenig sinnvoll.

P.S.
Ob der DS18B20Z zur SW passt, kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich 
schon. Ich würde aber lieber ein THT-Teil nehmen und es möglichs weit 
unten und weg von der Platine anbringen - auch unterhalb der 
ALU-Rückwand, wo die Stripes aufgeklebt sind. Auch diese erwärmt sich.

: Bearbeitet durch Moderator
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich würde aber lieber ein THT-Teil nehmen und es möglichs weit
> unten und weg von der Platine anbringen

Ok, dann mach ich einen Header und man kann den THT-Sensor mit oder ohne 
Kabel dort anbringen, wie man möchte.

Frage zum DS3231 RTC Modul bzw. der Adressierung des EEPROM.

http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A300/EE24LC64%23MIC.pdf

http://arduinolearning.com/code/arduino-ds3231-rtc-example.php

Auf dieser Seite zeigt das Foto keine Widerstände auf den Pads für 
A0/A1/A2.
Der Schaltplan sagt was von "shorted".
Nach Zoom-Foto hier
https://www.ebay.de/itm/253651685225
ist da nix "shorted".

Im Schaltplan sind 2 Widerstandsarrays, die sich auch auf dem Foto 
wiederfinden, beschriftet mit 472, also 4,7k.
Also sind die A0/1/2 and Pullups und damit alle High.

Laut Datenblatt des EEPROM wäre die Adresse dann 0b10101111 / 0xAF.
So richtig?
Also ich lege A0/1/2 auf Pullups.

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Hier ist nun V1 des Schaltplans.
Angehängt auch die Quellen mit Markierung, was eingegangen ist und was 
nicht.
Zu Veranschaulichung schon mal das ungeroutete Board, alles grob 
verteilt wird es (maximal?) 100x40 gross.

Drauf ist nun:

STM32 (rechte Hälfte)
- Programmier-Header
- Bootmode-Pulldowns
- Quarz
- Reset-Beschaltung mit Taster
- Abblock-Kondensatoren

Shield (linke Hälfte)
- Schraubklemme für 5V Eingang
- 3.3V LDO (DPACK package) für 1A, bekommt großes Kühlpad auf der PCB
- ESP8266-12F
- Header für DS1820
- WS2812 Daten (1x1 Header)
- WS2812 Power (2x8 Header)
- Pull-Ups für nicht vorhandene DCF, LDR, TSOP
- EEPROM 24LC64-SN
- WPS/User-Taste
- ESP8266 Programmier-Header mit Run/Prog Jumper

Fragen:
- die Pullups für DCF, LDR, TSOP braucht es, damit die Software 
initialisierte Werte bekommt?
- Ist der RESET-Taster erforderlich?

Würde mich freuen, wenn ihr mal drüberschaut!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Laut Datenblatt des EEPROM wäre die Adresse dann 0b10101111 / 0xAF.
> So richtig?

Warum schaust Du nicht in den Source?

eeprom/eeprom.c probiert nacheinander alle möglichen Adressen 0xA0, 
0xA2, 0xA4, 0xA6 .. 0xAE des EPPROMs durch. Das heisst: Es ist 
vollkommen egal, wie Du die Adressbits einstellst.

0xAF kann eigentlich nicht stimmen, denn in der 8-Bit-Schreibweise ist 
das unterste Bit das Flag, ob geschrieben oder gelesen wird. Die oberen 
7 Bit bilden die Adresse, also XXXX XXX0.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Würde mich freuen, wenn ihr mal drüberschaut!

Würdest du mir deinen Entwurf rüberschicken?
Wir können ja gemeinsam am neuen Shield arbeiten.

Ich arbeite schon länger mit Eagle und konnte so einige Erfahrung 
sammeln.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Hey Conny,

Spannungsregler 3.3V:
Weiß nicht welchen Typ du verwendest, sehe jetzt aber keine wirklichen 
Vorteil. Ich habe den AMS1117 genommen und als SMD bestücken lassen. So 
wie ihn auch alle hier mit den Modulen einsetzen. Den kriegst sehr 
günstig.

RTC:
Naja, Minimalismus ist ja eines, aber an der Genauigkeit würde ich bei 
einer Uhr jetzt nicht unbedingt sparen. Ich würde den DS3231 
zumindestens mal vorsichtshalber mit raufnehmen. Unbestückt lassen 
kannst du ihn immer noch wenn sich rausstellt, dass die Uhr im Winter 
wie im Sommer, mit und ohne Internet genau genug läuft. Wenn du die 
Platine nicht kleiner machst, kriegst du ihn auch so noch auf der 
Vorderseite rauf. Ok, Knopfzelle oder Supeecap bräuchtest du dann auch 
noch irgendwo.

Peripherie:
Wenn du nicht vor hast die Platine noch extrem viel kleiner zu mache und 
die Rückseite quasi leer bleibt könntest dort die Peripherie für LDR, 
Soundmodul.... vorsehen. Unbestückt kannst du die Bauteile immer noch 
lassen. Über den DCF77 lässt sich noch streiten, der ist seit es den 
DS3231 neben dem DS1307 gibt wohl wirklich überflüssig geworden.

Just my 2 cents

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Laut Datenblatt des EEPROM wäre die Adresse dann 0b10101111 / 0xAF.
>> So richtig?
>
> Warum schaust Du nicht in den Source?

Ja, sorry, hätte ich hier machen können.

> eeprom/eeprom.c probiert nacheinander alle möglichen Adressen 0xA0,
> 0xA2, 0xA4, 0xA6 .. 0xAE des EPPROMs durch. Das heisst: Es ist
> vollkommen egal, wie Du die Adressbits einstellst.

Ok, prima. Heisst Du hast da auch keine Wünsche, die Software ist hier 
für alles "gewappnet". ;-)

> 0xAF kann eigentlich nicht stimmen, denn in der 8-Bit-Schreibweise ist
> das unterste Bit das Flag, ob geschrieben oder gelesen wird. Die oberen
> 7 Bit bilden die Adresse, also XXXX XXX0.

Ja, sorry, dann ist es wohl 0xAE. Ich habe verschiedenen Dinge angekuckt 
(nur nicht Deinen Code) und das letzte war ein Beispiel für eine 
Implementierung und war Schreiben, also mit XXXX XXX0 :-)

Aber dann passt es so, ich mach es so, wie es "mein" RTC-Modul macht. 
Lustigerweise war das HEUTE in der Post.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Hey Conny,
>
> Spannungsregler 3.3V:
> Weiß nicht welchen Typ du verwendest, sehe jetzt aber keine wirklichen
> Vorteil. Ich habe den AMS1117 genommen und als SMD bestücken lassen. So
> wie ihn auch alle hier mit den Modulen einsetzen. Den kriegst sehr
> günstig.

Ich bin da noch nicht festgelegt. Ich hab jetzt erstmal das passende 
Package aus der Eagle Lib eingesetzt, das ist ein LD117ADT33TR von ST, 
im Format DPack.
Schau ich mir nochmal an.

Vielleicht wird's auch ein

https://www.reichelt.de/ICs-KA-LF-/LD1117-SC-R/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=200892&GROUPID=2911&artnr=LD1117+SC-R&SEARCH=ldo%2B3%252C3v&trstct=pos_3
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/LD1117-STM.pdf

in SOT-223 für 30 Cent. Der reicht auch. Und gibt's bei Reichelt. Den 
AMS1117 finde ich nicht bei den Lieferanten wo ich sonst kaufe. Nur auf 
Ebay.


> RTC:
> Naja, Minimalismus ist ja eines, aber an der Genauigkeit würde ich bei
> einer Uhr jetzt nicht unbedingt sparen. Ich würde den DS3231
> zumindestens mal vorsichtshalber mit raufnehmen. Unbestückt lassen
> kannst du ihn immer noch wenn sich rausstellt, dass die Uhr im Winter
> wie im Sommer, mit und ohne Internet genau genug läuft. Wenn du die
> Platine nicht kleiner machst, kriegst du ihn auch so noch auf der
> Vorderseite rauf. Ok, Knopfzelle oder Supeecap bräuchtest du dann auch
> noch irgendwo.

Jaaa, und da isser der Feature Creep :-)
1h ist der STM32 genau genug und dann gibt's neue Zeit aus dem Internet.
Jedes Bauteil, das rausfällt braucht keinen Platz und kostet nichts.
Jede Leitung, die ich nicht routen muss spart Zeit.

> Peripherie:
> Wenn du nicht vor hast die Platine noch extrem viel kleiner zu mache und
> die Rückseite quasi leer bleibt könntest dort die Peripherie für LDR,
> Soundmodul.... vorsehen. Unbestückt kannst du die Bauteile immer noch
> lassen. Über den DCF77 lässt sich noch streiten, der ist seit es den
> DS3231 neben dem DS1307 gibt wohl wirklich überflüssig geworden.

Kann man später alles noch machen. Jetzt gibt's erstmal das 
einfachst-/kleinstmögliche. :-)
Ich produziere ja keine 10.000 Stück, die mir dann keiner abnimmt, 
sondern erstmal eine handvoll.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Würde mich freuen, wenn ihr mal drüberschaut!
>
> Würdest du mir deinen Entwurf rüberschicken?
> Wir können ja gemeinsam am neuen Shield arbeiten.
>
> Ich arbeite schon länger mit Eagle und konnte so einige Erfahrung
> sammeln.

Ich mache jetzt erstmal und stelle das Ergebnis dann hier ein.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Würde mich freuen, wenn ihr mal drüberschaut!

Der 3,3V Spannungsregler mit seinem 10µF Elko ist ja ein wenig weit weg 
vom ESP8266. Ich empfehle, wegen den enormen Stromspitzen, die der 
ESP8266 verursacht, noch einen 47µF zusätzlich in der Nähe des ESP8266 
zu platzieren. Wenn ich das richtig sehe, ist da rechts vom ESP8266 noch 
jede Menge Platz. Das würde auf jeden Fall mehr Stabilität bringen.

Man liest sogar im Netz, man sollte 100µF und mehr für den ESP8266 
vorsehen. Das halte ich aber für übertrieben, wie man an Torstens Shield 
ja sieht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Ja, das macht Sinn. Kann ich mich auch erinnern über den ESP schon 
gelesen zu haben.

Frank M. schrieb:
> Das halte ich aber für übertrieben, wie man an Torstens Shield
> ja sieht.

Da sehe ich sogar nur 4,7µ, deshalb habe ich auch nicht mehr gemacht als 
die 10.
Aber näher und nochmal schadet bestimmt nicht. Weiss nicht ob ich dann 
gleich 47µ mache, wenn Thorsten mit 4,7µ auskommt.

Soviel ist der Größenunterschied aber nicht zwischen 10/22/47. Also 
dann... 47.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Würde mich freuen, wenn ihr mal drüberschaut!

Würdest du mir deinen Entwurf rüberschicken?
Wir können ja gemeinsam am neuen Shield arbeiten.

Ich arbeite schon länger mit Eagle und konnte so einige Erfahrung 
sammeln.

Frank M. schrieb:
> Der 3,3V Spannungsregler mit seinem 10µF Elko ist ja ein wenig weit weg
> vom ESP8266. Ich empfehle, wegen den enormen Stromspitzen, die der
> ESP8266 verursacht, noch einen 47µF zusätzlich in der Nähe des ESP8266
> zu platzieren. Wenn ich das richtig sehe, ist da rechts vom ESP8266 noch
> jede Menge Platz. Das würde auf jeden Fall mehr Stabilität bringen.

Wenn eine stabilisierte Versorgungsspannung vorliegt, das haben wir ja, 
reichen 10µ, 22µ sollten absolut reichen. Der Kondensator sollte nur nah 
genug am ESP plaziert werden.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

@Conny G.
Bitte den ersten Abschnitt ignorieren, hast ja schon darauf geantwortet.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

jetzt muss ich doch einen Hilferuf absetzen, denn ich gehöre jetzt auch 
zum Club derer denen es nicht gelingt den ESP8266 zu flashen, nachdem 
das beim Bau meiner ersten Uhr geklappt hatte.
Nach meinem ersten Fehlversuch habe ich ein zweites Shield 
zusammengelötet; leider mit genau dem gleichen Effekt "failed to 
connect" beim Versuch per esp28866_flasher.exe

Habe alle Lötstellen kontrolliert und nachgelötet; ohne Erfolg:-(
Jetzt habe ich aber festgestellt dass ich bei beiden Shields leider den 
AMS1117 falsch herum eingesteckt hatte.
Hat das was kaputt gemacht; könnte das die Ursache sein?

Oder hat noch jemand eine andere Idee wie ich da weiterkomme, bzw. was 
ich tun kann bevor ich noch ein drittes Shield zusammenlöte

Vielen Dank
Dietmar

Konfiguration für die geplante WC24h:
STM32F411RE Nucleo  ESP8266-12F  SK6812 RGBW
AMS1117-3,3V / DS3231
Mini DF-Player  DFR0299  PAM8403 Stereo Speaker 3W 8Ω
TSOP31238 /LDR07 /DS18B20

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Nach meinem ersten Fehlversuch habe ich ein zweites Shield
> zusammengelötet; leider mit genau dem gleichen Effekt "failed to
> connect" beim Versuch per esp28866_flasher.exe
>
> Habe alle Lötstellen kontrolliert und nachgelötet; ohne Erfolg:-(
> Jetzt habe ich aber festgestellt dass ich bei beiden Shields leider den
> AMS1117 falsch herum eingesteckt hatte.
> Hat das was kaputt gemacht; könnte das die Ursache sein?

Ohne 3.3 V-Versorgung kann das ESP-Modul weder geflasht werden noch 
funktionieren.

Hast Du ein Multimeter?

Wenn ja, messe mal nach, ob die AMS1117-Module die Verpolung überlebt 
haben (Spannung am Ausgang 3.3 V, eine LED leuchtet) und achte dann auf 
richtigen Einbau (Beschriftung auf Shield und AMS beachten).

Falls TSOP31238 und DS18B20 schon montiert sind --> entfernen und dann 
nochmals versuchen, den ESP8266 zu flashen, vielleicht hat er ja 
überlebt.

Viel Erfolg!

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Hallo Günter,

Danke für Deine rasche Antwort und die Hinweise!

Das AMS1117-Modul habe ich durch ein neues ersetzt und dieses Mal 
richtig herum eingebaut!! Die LED leuchtet (das hat sie aber auch schon 
am alten AMS1117-Modul getan nachdem ich es herumgedreht hatte).
TSOP und habe ich ausgebaut, die Meldung bleibt aber leider die Gleiche: 
"failed to connect":-(

Noch ein kleiner Hinweis: Wenn ich das Netzteil einsteck, leuchtet die 
blaue LED am ESP8266 kurz auf. Das habe ich als "Lebenszeichen" 
interpretiert!?

Grüße Dietmar

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:

> Wenn ich das Netzteil einsteck, leuchtet die
> blaue LED am ESP8266 kurz auf. Das habe ich als "Lebenszeichen"
> interpretiert!?

Ja - kann ein "Lebenszeichen" sein.

Ich habe bisher mit den Nucleo-Boards nicht gearbeitet. So kann ich nur 
auf hier (ab 8.)

https://www.mikrocontroller.net/articles/Tutorial_-_Aufbau_WordClock_mit_WS2812#Flashen_des_Nucleo_STM32F411

oder den entsprechenden Abschnitt im Artikel verweisen (im 
esp8266_flasher.exe den richtigen COM-Abschluss eingetragen?).

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Noch ein kleiner Hinweis: Wenn ich das Netzteil einsteck, leuchtet die
> blaue LED am ESP8266 kurz auf. Das habe ich als "Lebenszeichen"
> interpretiert!?

Beschreib doch mal die Vorgehsweise wie du den ESP flashen möchtest.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Beschreib doch mal die Vorgehsweise wie du den ESP flashen möchtest.

genau wie im von Dir verlinkten Tutorial beschrieben mache ich 
Folgendes:
7. der STM32F411 ist geflasht.                             V-2.9.4
8. Flashen des ESP12/WLAN Moduls
-> ST Link des STM Nucleo Boards über Mini USB mit dem PC verbinden
-> 5V Spannung an das Nucleo Board Shield V3.0 anlegen
    (grüne LED auf dem STM Nucleo Board leuchtet)          ?? nein ??
    -> rote LED auf dem STM Nucleo Board leuchtet          ja; okay
    (rote LED auf dem ESP 12 Modul leuchtet)               ?? nein ??
    -> rote LED auf dem AMS1117 Spannungsregler leuchtet   ja; okay
-> Software "esp8266_flasher.exe" starten
    -> Bin Button betätigen => ESP Word Clock-4M.bin       ja; V-2.9.2
    -> richtiges Port anwählen                             ja; COM4
    -> Reset Taster auf dem STM Nucleo Board festhalten    ja; okay
    (grüne LED auf dem STM Nucleo Board geht aus           ?? nein ??
    -> User Taster auf dem STM Nucleo Board festhalten     ja; okay
    -> Reset Taster loslassen                              ja; okay
    -> User Taster nach 2 sek. loslassen                   ja; okay
    -> Download Button betätigen
=>"Failed to connect" !!!!!

Dietmar

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Erste Version des Routing ist fertig. Kein Meisterwerk, aber muss so 
passen.
So würde die Platine 95x40mm gross werden. Man könnte also aus einer 
Europlatine 4 Stück herausbekommen ;-)

Jetzt steht an:
- DRC Check und Korrekturen
- Via-Größen und Abstände anpassen für manuelle Fertigung
- Bauteile nochmals prüfen nach Lagerbestand bzw. Lieferanten
- Jede Baugruppe durchgehen und Verbindungen doppelchecken
- Labels positionieren

: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Hoffe ich bin hier richtig. hatte gestern eine Bestellung eingereicht 
aber noch keine Rückmeldung dazu erhalten. Bestellung geht ja bis heute.
Kann mir wer sagen, ob ich bi der Bestellung dabei bin?

Gruß, Jens

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Hoffe ich bin hier richtig. hatte gestern eine Bestellung eingereicht
> aber noch keine Rückmeldung dazu erhalten. Bestellung geht ja bis heute.
> Kann mir wer sagen, ob ich bi der Bestellung dabei bin?

Wenn's noch geht würde ich übrigens auch noch was mitbestellen.

von Conny G. (conny_g)



Lesenswert?

Hier ist nun eine Frontplatte mit dem CO2 Laser hergestellt:
- 3mm Acryl GS 500x500mm als Rohware, vorne und hinten Schutzfolie
- einseitig Folie entfernt, mit schwarzem Acryl-Sprühlack hinterlackiert
- in 2 Runden lasergraviert
- mit Laser geschnitten auf 450x450mm

Es gibt kleine Un-Perfektheiten. Siehe Zoom-Foto des W, ein paar 
Streifen des Acryllack sind noch da. Kann aber gut sein, dass die 
einfach beim Abwaschen mit sanftem Spülschwamm weggehen.
Das Problem ist nämlich, dass bei Lasergravieren von Acryllack sich 
gerne der schwarze Acryldampf gleich wieder niederschlägt. Ohne 
Druckluft viel weniger, aber immer noch. Deshalb auch die 2 Runden 
Gravur, die 2. Runde macht das meiste der Schmauchspuren wieder weg.

Ansonsten muss ich noch prüfen, wie die Maße der Buchstaben sind. Sie 
sind anscheinend etwas fetter als im Original. Was einfach zu erklären 
wäre - es kommt am Rand die Dicke des Lasers hinzu. Beim Schneiden sind 
das 0,2-0,3mm, beim Gravieren sicher auch. Beim Schneiden habe ich auch 
an die Zugabe gedacht.

Insgesamt ist die Frontplatte aber auf diese Weise hergestellt absolut 
brauchbar. Hätte man seine Nase 30cm davor würde man die leichte 
Randunschärfe der Buchstaben durchs Rastern sehen. Aber ab 1m Entfernung 
ist das aber nicht mehr sichtbar.

Da die Uhr rahmenlos werden soll ist jetzt ist noch eine spannende Frage 
wie sich der Acryllack verhält, wenn man etwas hinten draufklebt. Da 
werde ich wohl erstmal mit Acrylreststücken Versuche machen ob mancher 
Kleber den Lack anlöst und wie das dann aussieht bzw. welcher Kleber den 
Lack eben nicht anlöst.

Ansonsten muss ich testen, ob es noch einen zusätzlichen Diffusor 
braucht. Es könnte sein, dass es unnötig ist, da die Lasergravur bereits 
eine Satinierung hinterlässt.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> =>"Failed to connect" !!!!!

Hast du den Jumper J5 auf E5V gesteckt?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Sorry... vergessen zu erwähnen, ich meine den Jumper J5 auf dem Nucleo.

von Dietmar P. (didi_sangye)



Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hast du den Jumper J5 auf E5V gesteckt?

Danke; ja das habe ich auch gemacht.
Ich bin jetzt total verzweifelt und völlig frustriert, weil ich gestern 
Abend noch ein DRITTES!! Shield zusammengelötet habe und es mir wieder 
nicht gelungen ist den ESP zu flashen ("Failed to connect")!!

Irgendwie ist da doch total der Wurm drin oder es scheint etwas total 
falsch zu sein!?
Ich habe deshalb mal ein paar Photos gemacht; vielleicht kann ja jemand 
etwas entdecken, was da nicht stimmt. Oder sind etwa all meine ESPs 
Schrott?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus :-)
Dietmar

von Werner A. (homebrew)


Lesenswert?

Muss bei dem Nucleo Board nicht auch eine Brücke rein wenn man den FET 
nicht benutzt? Sieht auf dem Bild so aus, als wenn die nicht gesetzt 
ist.
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/1/1a/WC_Nucleo_Shield_v5_Bestueckung.png

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:

> -> richtiges Port anwählen                             ja; COM4
>     -> Reset Taster auf dem STM Nucleo Board festhalten    ja; okay

Jetzt muss die grüne LED auf dem Nucleo-Board ausgehen.

>     (grüne LED auf dem STM Nucleo Board geht aus           ?? nein ??
>     -> User Taster auf dem STM Nucleo Board festhalten     ja; okay
>     -> Reset Taster loslassen                              ja; okay
>     -> User Taster nach 2 sek. loslassen                   ja; okay

Jetzt muss die grüne LED auf dem Nucleo-Board leuchten. Ist das der 
Fall?

>     -> Download Button betätigen =>"Failed to connect" !!!!!

Welches Flash-Programm nutzt Du? Hast Du 115200 Baud eingestellt?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Sorry... vergessen zu erwähnen, ich meine den Jumper J5 auf dem Nucleo.

Dietmar P. schrieb:
> Irgendwie ist da doch total der Wurm drin oder es scheint etwas total
> falsch zu sein!?

Als erstes solltest du die Brücke einlöten, da du ja sichtlich nicht den 
FET benutzt.
Prüfe doch nochmal die Lötaugen am ESP.
Zum Flashen, so mache ich es immer:
Externe Spannung anlegen, JP5 wie beschrieben.
Reset drücken-festhalten,
User drücken-festhalten,
Reset loslassen, grüne LED leuchtet,
nach ca. 2 sek. User loslassen,
grüne LED leuchtet weiterhin.
Jetzt flashen.
Achte auch auf die richtige Einstellung der Baudrate, COM-Port.

Versuche es auch mal mit NodeMCU.
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#NODEMCU_Firmware_Flasher

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Als erstes solltest du die Brücke einlöten, da du ja sichtlich nicht den
> FET benutzt.
> Prüfe doch nochmal die Lötaugen am ESP.

erstmal vielen Dank für Eure Antworten (auch an Werner und Frank); ich 
benutze dieses ganz einfache "esp8266_flasher.exe"-Progrämmchen. Die 
Übertragungsrate sehe ich da nur in den "Anschlusseinstellungen" im 
Gerätemanager.

Die Lötaugen am ESP habe ich überprüft und auch schon komplett neu 
gelötet; nur komplett "entlöten" kann ich den ESP leider nicht!?

Das mit der Brücke hört sich sehr "Hoffnung erweckend" an, obwohl ich 
erstens nicht weiß was "FET" ist und ich zweitens der Meinung war ich 
hätte -den Nucleo betreffend- alles so gemacht, wie im Artikel und im 
Tutorial beschreiben.
Insofern wäre ich um Unterstützung und Anleitung -was da genau zu tun 
ist- sehr dankbar, denn das würde ich nämlich sofort ausprobieren.

Vielleicht ist das ja auch der Grund, warum bei mir KEINE grüne LED auf 
dem Nucleo-Board leuchtet!!??

Grüße
Dietmar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Vielleicht ist das ja auch der Grund, warum bei mir KEINE grüne LED auf
> dem Nucleo-Board leuchtet!!??

Die STM32 Software hast Du aber schon vorher geflasht, oder? Du solltest 
dann auch am im ST-Link integrierten USB-UART-Adapter, wenn Du den STM32 
lediglich über RESET startest, Bootmeldungen sehen, z.B. wenn Du PuTTY 
auf Deinem COMx Device mit 115200 Bd startest.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Das mit der Brücke hört sich sehr "Hoffnung erweckend" an, obwohl ich
> erstens nicht weiß was "FET" ist und ich zweitens der Meinung war ich
> hätte -den Nucleo betreffend- alles so gemacht, wie im Artikel und im
> Tutorial beschreiben.

Der FET ist der T1, ein IRF9310, der die Spannung zum Display und 
Ambilight
abschalten kann. Du benutzt den nicht, also muß die Brücke eingelötet 
werden.
Das ist wichtig, sonst hast du ja keine Anzeige!!!
Der Nucleo wird eigentlich erst "umgebaut" nachdem er geflasht und auf 
Funktion geprüft wurde. Dann wird der ST-Link abgesägt, genau nach 
Anleitung im Artikel.
Ist der Nucleo erfolgreich geflasht?
Hast du die Betätigung der Tasten eingehalten, die ich dir oben genannt 
habe?
NodeMCU mal getestet?

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ist der Nucleo erfolgreich geflasht?
> Hast du die Betätigung der Tasten eingehalten, die ich dir oben genannt
> habe?
> NodeMCU mal getestet?

Nucleo ist geflasht
Tastenbetätigung habe ich genauso gemacht wie Du beschrieben hast
egal ob mit "esp8266_flasher" oder mit "NodeMCU", einmal kommt "failed 
to Connect" und bei "NodeMCU" passiert leider gar nichts ("Waiting MAC")
Registerseite "Log":
Note:Serial port connected.
Note:Begin find ESP8266.

Dietmar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Nucleo ist geflasht

- Starte Putty mit COMx und 115200 Bd.
- Drücke Reset Button

Kommen dann von der Uhr Boot-Meldungen?

Wenn nicht, hast Du vielleicht das falsche Image geflasht.

Solange Du keine Boot-Meldungen siehst, brauchst Du mit dem ESP8266 erst 
gar nicht weitermachen.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Es gibt kleine Un-Perfektheiten. Siehe Zoom-Foto des W, ein paar
> Streifen des Acryllack sind noch da. Kann aber gut sein, dass die
> einfach beim Abwaschen mit sanftem Spülschwamm weggehen.

Manche sind tatsächlich kleine Verunreinigungen und gehen beim Abwischen 
weg. Andere sind "Riefen" vom Gravieren, die man bei bestimmtem 
Lichteinfall sieht, bei anderem nicht mehr. Abhängig ob sich aus dem 
Hintergrund etwas dunkles einspiegelt oder nicht. Das sollte mit einem 
Diffusor hinter Frontplatte auch weg sein.

Conny G. schrieb:
> Ansonsten muss ich noch prüfen, wie die Maße der Buchstaben sind. Sie
> sind anscheinend etwas fetter als im Original. Was einfach zu erklären
> wäre - es kommt am Rand die Dicke des Lasers hinzu.

Die Buchstaben haben identische Größe/Proportionen mit einem Ausdruck 
auf Papier in X und Y-Richtung. Also keine Notwendigkeit hier zu 
korrigieren.

Also ist die Frontplatte so einsetzbar. Auf Dauer kann man noch die 
Gravurparameter etwas optimieren und ggf. die o.g. Riefen ganz 
loswerden.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

ich können mir hin und wieder am Wochenende OFFLINE zu sein :)

Alle die mir am WE geschrieben haben, habe eine Antwort in der 
Zwischenzeit erhalten.

@Conny: Schaut ganz gut aus - ist aber nun im Ende nur 4cm kürzer als 
das aktuelle Spield mit DFPlayer. Viel kleiner ist es dann bei 
verringertem Umfang und Verwendung von SMD nicht geworden. Hätte 
gedacht, dass das Board doch um einiges kleiner wird. Da werde ich 
persönlich bei meinem Shield bleiben und die meisten Teile als THT 
verbauen - was für die viele Selbstbauer vermutlich auch einfacher zu 
handeln ist. Finde Deinen Einsatz aber klasse!

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> @Conny: Schaut ganz gut aus - ist aber nun im Ende nur 4cm kürzer als
> das aktuelle Spield mit DFPlayer. Viel kleiner ist es dann bei
> verringertem Umfang und Verwendung von SMD nicht geworden. Hätte
> gedacht, dass das Board doch um einiges kleiner wird. Da werde ich
> persönlich bei meinem Shield bleiben und die meisten Teile als THT
> verbauen - was für die viele Selbstbauer vermutlich auch einfacher zu
> handeln ist. Finde Deinen Einsatz aber klasse!

Hi Torsten,
das war jetzt auch nicht das primäre Ziel, dass die Platine kleiner 
wird.
Ist soweit ich das auf den Bildern der Uhr so sehen kann auch nicht 
dringend nötig.

Das Routing ist sehr viel einfacher, wenn man ein bisschen Platz hat.
Ich will ja hauptsächlich mal die Platine selbst fertigen können und 
brauche dazu das Eagle-File. Und bei der Gelegenheit habe ich gleich 
STM32-Board und Shield zusammengelegt.
Kann man ja in einer der nächsten Versionen verkleinern, ist ja noch 
einiges an Freifläche da (30%?), die Abstände sind grosszügig und die 
Stecker/Header kann man auch optimieren.

Am Ende brauchen die Header und das ESP-Modul genausoviel Platz wie 
vorher.
Die Header kann man in kleinere Buchsen tauschen.
Wenn man mit Abstand draufschaut brauchen die großen Cs, die Header, die 
Schraubklemme und die Taster 50+% des Platzes.

Wenn man es ganz heftig treiben will könnt man die ganze 
STM32-Beschaltung und/oder EEPROM auf die Unterseite legen, halbiert die 
Fläche, die das braucht.
Aber zweiseitig bestücken ist dann auch nochmal mehr Aufwand.

Und ansonsten 4cm kürzer sind auch schon 30% kleiner, ohne dass ich mich 
jetzt dafür extra angestrengt hätte :-)

In diesem Zusammenhang: die Header seitwärts ist wohl nicht so perfekt. 
Denn länger ist in der Uhr einfacher unterzubekommen als breiter. Ich 
werde die noch ans Ende schieben.

(Mmmh, jetzt hast Du bei mir allerdings die Herausforderung 
angestachelt. Ich muss mich aber jetzt mal zurückhalten, ich will jetzt 
mal baldmöglichst so ein Ding fabrizieren.)

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Zu den Tastern:
Wie macht ihr das eigentlich vom physischen/mechanischen Zusammenbau der 
Uhr mit User/WPS-Taste.
Sind die jederzeit zugänglich am unteren Rand der Uhr?

Von den Fotos her geurteilt würde ich sagen man muss als User die Uhr 
abhängen oder unten von der Wand ziehen und dahintergreifen und ertasten 
welche es ist.

Evtl. könnte man eine separate Button-Platine mit 3D-gedruckter 
Abdeckung machen, die man unten an den Zwischenboden schraubt.
Dann käme man leichter ran und die Buttons sind runter von der Platine.
Und für den RESET des STM könnte man einen viel kleineren SMD-Taster 
wählen.

Käme sich nur in die Quere mit dem Ambilight, wenn man eins hat.

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Zu den Tastern:
> Wie macht ihr das eigentlich vom physischen/mechanischen Zusammenbau der
> Uhr mit User/WPS-Taste.
> Sind die jederzeit zugänglich am unteren Rand der Uhr?
Meine Uhr hat einen Alurahmen und damit wären die Taster dann nicht 
zugänglich. Ich habe hinten in die Rückwand kleine Löcher über den 
Tastern gebohrt und beschriftet. Da muss man dann halt mit einer 
Büroklammer einmal durch um den Taster zu drücken. Im Normalfall muss 
man aber da doch eh nur beim initialen Verbinden mit dem eigenen WLAN 
dran.

Conny G. schrieb:
> Evtl. könnte man eine separate Button-Platine mit 3D-gedruckter
> Abdeckung machen, die man unten an den Zwischenboden schraubt.
> Dann käme man leichter ran und die Buttons sind runter von der Platine.
> Und für den RESET des STM könnte man einen viel kleineren SMD-Taster
> wählen.
Wäre mir persönlich zuviel Aufwand für das einmalige betätigen.

Conny G. schrieb:
> Ich will ja hauptsächlich mal die Platine selbst fertigen können und
> brauche dazu das Eagle-File.
Und mit dem selbst fertigen braucht man auch einen etwas anderen 
Leiterbahnen Abstand / -breite - es sei denn man kann die privat 
professionell fertigen. Ist ja auch mit den Vias eine gewisse Aufgabe 
bei Handmade. Wie schon gesagt, ich finde Deinen Ansatz gut und 
interessant.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> - Starte Putty mit COMx und 115200 Bd.
> - Drücke Reset Button
>
> Kommen dann von der Uhr Boot-Meldungen?
>
> Wenn nicht, hast Du vielleicht das falsche Image geflasht.

was ist Putty?
gibt es dafür irgendwo eine Anleitung?
und was sind Boot-Meldungen?

Ich habe gerade gemäß Anleitung im Tutorial den Nucleo-F411RE via "STM32 
ST-Link Utility" nochmal geflasht und bekomme folgene Meldungen:

15:11:40 : ST-LINK SN : 0667FF495648807567045733
15:11:40 : ST-LINK Firmware version : V2J28M17
15:11:40 : Connected via SWD.
15:11:40 : SWD Frequency = 4,0 MHz.
15:11:40 : Connection mode : Normal.
15:11:40 : Debug in Low Power mode enabled.
15:11:40 : Device ID:0x431
15:11:40 : Device flash Size : 512KBytes
15:11:40 : Device family :STM32F411xC/E
15:11:52 : [wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex] opened successfully.
15:11:52 : [wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex] checksum : 0x00540CCF
15:12:05 : [wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex] opened successfully.
15:12:05 : [wc24h-stm32f411-sk6812-rgbw.hex] checksum : 0x00540CCF
15:12:18 : Memory programmed in 2s and 703ms.
15:12:18 : Verification...OK
15:12:18 : Programmed memory Checksum: 0x00540CCF
15:12:19 : Flash memory [0x08000000:0x08080000] Checksum: 0x07725A5C

Meinst Du mit "Image" die HEX-Datei?
Und wann ist es denn das falsche Image, denn LEDs sind ja noch gar keine 
angeschlossen. Aber es ist ein F411RE und ich habe SK6812 RGBW-LEDs 
verbaut; von daher dachte ich das müsste die passende HEX-Datei sein!? 
Ansonsten ist das ja eine sehr gute und logische Erklärung, warum ich 
mit dem ESP (bei 3 Shields) nicht weiterkomme
Dietmar

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:

> was ist Putty?

Google starten, putty eintippen.

oder im Artikel nachlesen:

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Software_f.C3.BCr_Windows

Auszug:

"PuTTY (http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html) 
oder andere Terminal-Emulation"

> gibt es dafür irgendwo eine Anleitung?

Selbstverständlich im Artikel, Kapitel "Logging":

https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Logging


Tipp: Wenn Du hier ein Stichwort liest, dass Du noch niemals gehört 
hast:

- WordClock-Artikel im Browser eingeben
- STRG-F drücken
- Suchwort eingeben, z.B. putty
- Mit F3 durch den Artikel von Treffer zu Treffer wandern.

Dann hättest Du alles, was ich da oben für Dich eintippen musste, selbst 
gefunden. ;-)

> und was sind Boot-Meldungen?

Die Meldungen, welche der STM32 beim Starten der Uhr ausgegeben hat.

> Meinst Du mit "Image" die HEX-Datei?

Ja.

> Und wann ist es denn das falsche Image

Wenn Du ein STM32F401 hast und eine Hex-Datei für den F411 flashen 
willst oder umgekehrt.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
> Meine Uhr hat einen Alurahmen und damit wären die Taster dann nicht
> zugänglich. Ich habe hinten in die Rückwand kleine Löcher über den
> Tastern gebohrt und beschriftet. Da muss man dann halt mit einer
> Büroklammer einmal durch um den Taster zu drücken. Im Normalfall muss
> man aber da doch eh nur beim initialen Verbinden mit dem eigenen WLAN
> dran.

Ja, das macht Sinn, das ist ausreichend.

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dann hättest Du alles, was ich da oben für Dich eintippen musste, selbst
> gefunden. ;-)

Danke für Deine geduldige Erklärung und sorry, dass ich so "unwissend" 
und im Moment leider auch ziemlich genervt bin, weil ich mich da an 
etwas herangewagt habe, dass wohl eine Nummer zu schwierig für mich zu 
sein scheint (ich habe nun mal nicht Euren Background).

Bei der ersten Uhr hat das einfach alles ganz gut geklappt und so wollte 
ich halt weitere Uhren bauen und zum Wochenende hin eine als Geschenk 
fertig bekommen.

Das mit dem Putty konnte ich jetzt aufrufen und es kommt gar nichts an, 
d.h. beim RESET bleibt der Bildschirm komplett schwarz und leer. Habe 
dann ein andere HEX-Datei geflasht auch wieder das Gleiche:-(

Manchmal ist es wohl ganz gut das ganze erstmal in die "Ecke" zu stellen 
was ich jetzt wohl machen werde; hätte aber trotzdem gerne gewusst was 
da los ist und ob ich da was falsch gemacht habe!?
Dietmar

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> Aber es ist ein F411RE und ich habe SK6812 RGBW-LEDs
> verbaut

Du hast die richtige *.hex Datei genommen und laut Ausgabe sollte
der Nucleo richtig geflasht sein.

Du nimmst aber schon die ESP8266 ESP-12F Firmware und nicht die ESP8266 
ESP-01 Firmware ?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Du hast die richtige *.hex Datei genommen und laut Ausgabe sollte
> der Nucleo richtig geflasht sein.

Dann müssen die Bootmeldungen sichtbar sein und bei richtiger 
Kombination von RESET- und USER-Button die grüne Board-LED angehen. Geht 
aber nicht. Das heisst: der STM32 arbeitet nicht - aus welchen Gründen 
auch immer.

Erst wenn der läuft, kann man sich Gedanken über den ESP8266 machen. 
Vorher kann man auch keine Firmware auf den ESP8266 flashen, denn der 
STM32 muss die Daten von dem ST-Link-UART auf den ESP8266 aktiv 
durchschleifen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Erst wenn der läuft, kann man sich Gedanken über den ESP8266 machen.

Da hast du natürlich Recht.
Wie man auf den Bildern sieht, hat Dietmar ja schon den "Umbau" gemacht,
den man ja eigentlich erst nach dem absägen des ST-Link durchführt.
Ist da vielleicht ein möglicher Fehler?
Wie verträglich ist es für den Nucleo wenn schon zwei Quarze verbaut 
sind?

@Dietmar
Kannst du bestätigen, das die grüne LED, nachdem du die Reset-Taste 
losgelassen hast (Finger immer noch auf die User-Taste) NICHT leuchtet?

von Dietmar P. (didi_sangye)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Kannst du bestätigen, das die grüne LED, nachdem du die Reset-Taste
> losgelassen hast (Finger immer noch auf die User-Taste) NICHT leuchtet?

JA, das kann ich bestätigen!
Habe jetzt nochmal ein anderes Nucleo-Board (mein letztes) probiert; 
alles verhält sich genau gleich.
D.h. STM32 flashen klappt wie in der Anleitung beschrieben mit 
grün/rotem und dann grünem und am Schluss rotem Licht.
Und rot bleibt es dann auch selbst wenn ich RESET drücke; PUTTY habe ich 
auch nochmal gestartet; da tut sich aber auch mit dem neuen Board 
nichts.

@Michael
Beim Bau meiner ersten Uhr habe ich das auch so gemacht; also das was Du 
"Umbau" nennst habe ich damals (Dezember 2017) gemäß der Anleitung (an 
die ich mich ganz streng gehalten habe, weil ich so etwas ja auch 
brauche ohne "Fachwissen") auch so gemacht.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

@Dietmar

Du hast Post.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Dietmar P. schrieb:
> PUTTY habe ich auch nochmal gestartet; da tut sich aber auch mit dem
> neuen Board nichts.

Hast du eine funktionierende Uhr? Dann probier dort mal mit Putty die 
Bootmeldungen zu beobachten.
Wenn da auch nichts kommt, hast du ein Problem mit Putty oder der 
seriellen Verbindung.

von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Ich hätte übrigens auch Interesse an einer englischen Front für die 
WC12H in schwarz.
Und evtl. eine weitere in deutsch/oder englisch.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

ich bin gerade dabei die Materialien zusammen zu tragen um mir auch eine 
Uhr zu bauen.
Die Strips als Sonderanfertigung sind deutlich teuere als die Standard 
30 oder 60 LEDs pro Meter.
Der LED Abstand beträgt 28,1 mm wenn ich es richtig gelesen habe.
Gibt es denn Möglichkeiten ohne die Abmasse der Uhr zu ändern , Standard 
LEDs zu verwenden?
Würde es funktionieren die 60 LEDs pro Meter auseinander zu schneiden 
und auf den richtigen Abstand zu kleben und mit Brücken zu verlöten?

Alles natürlich mehr Arbeit aber was spricht ansonsten für die 
Sonderanfertigung außer die Brücken löten?

Bin frisch Datei und stelle hier mal blauäugig die Fragen :)

Gruß, Jens

von andy5macht (Gast)


Lesenswert?

Florian B. (leeeooo) hat sich ein Werkzeug gebaut um Standardstripes 
passend zu biegen. Ich weiß nur nicht, wie nervig das mit dem doppels. 
Klebeband ist.
Aber vermutlich einen Versucht wert.
Beitrag "LED-Rasteranpassung"

von alidi (Gast)


Lesenswert?

Torsten G. schrieb:
>
>       Datum: 17.12.2017 21:46
>       Angehängte Dateien:>
>             WC_MiniDev_Shield_v5_Board.pdf

Hallo Torsten,
gibt es die Datei WC_MiniDev_Shield_v5_Board.pdf auch mit den Bauteile 
Nrn.? Also R1, R2, R3 usw. in den dargestellten Symbolen ?

Grüße Andreas/Alidi

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Hi Jens,
man kann die LEDs schneiden und einzeln kleben.
Oder sie mit diesen Wellen aufkleben, s.o.
Oder sich Platinchen machen, die mit WS2812 Reflow löten und dann nur 2 
Platinchen pro Reihe verdrahten.
Das überlege ich gerade. Habe noch 200 einzelne Ws2812 rumliegen und 
fände es deutlich weniger nervig diese 20 Platinchen zu machen als 110 
LEDs einzeln zu verkabeln.
Alternativ 6 Europlatinen (2 in der Breite, 3 in der Höhe) mit je 18/19 
LEDs drauf.
Ach ja, ein Freund fragt gerade eine 30x30 Platine mit LEDs komplett 
fertig in China an, der bekommt laufend Lieferungen von diesem 
Hersteller.
Das hätte allerdings schon wieder die Notwendigkeit von 
Sammelbestellungen.
Mein Ziel wäre ein Rezept zur effizienten Fertigung komplett im Home Lab 
mit nur Standardmaterial und Lieferungen aus Europa.

Es gibt also viele Möglichkeiten. :-)

: Bearbeitet durch User
von Martin G. (magoe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Das überlege ich gerade. Habe noch 200 einzelne Ws2812 rumliegen und
> fände es deutlich weniger nervig diese 20 Platinchen zu machen als 110
> LEDs einzeln zu verkabeln.

Hallo Conny,

ich habe für meine 30 er Uhr Platinen gemacht und definitv noch 
mindestens einen Satz da. Wieviel genau müsste ich heute nachmittag mal 
gucken. Ich hab mal eine 3D PDF der Leiterplatte angehangen. Wenn du 
interesse hast kann ich dir paar günstig abgeben.

LG
Martin

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Mein Ziel wäre ein Rezept zur effizienten Fertigung komplett im Home Lab
Dafür muss man dann aber auch ein entsprechendes Home Lab habe - welches 
ich zB nicht mein eigen nennen kann :)

von Torsten G. (wawibu)


Lesenswert?

alidi schrieb:
> Hallo Torsten,
> gibt es die Datei WC_MiniDev_Shield_v5_Board.pdf auch mit den Bauteile
> Nrn.? Also R1, R2, R3 usw. in den dargestellten Symbolen ?

Die Files im WordClock Artikel zeigen doch auch die Bauteile Nummer?

Kannst Du mir sagen was genau Dir fehlt - stehe da gerade etwas auf dem 
Schlauch :/

von Günter H. (gnter_h534)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens schrieb:
> Würde es funktionieren die 60 LEDs pro Meter auseinander zu schneiden
> und auf den richtigen Abstand zu kleben und mit Brücken zu verlöten?
>
> Alles natürlich mehr Arbeit aber was spricht ansonsten für die
> Sonderanfertigung außer die Brücken löten?

Jede Lötstelle an den Streifen auf der Alu-Platte kann Ursache für einen 
Kurzschluss sein - sorgfältige Isolation wie im Artikel beschrieben ist 
notwendig.

Ich bin, wie hier schon gepostet,

Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"

einen anderen Weg gegangen und habe solche

https://www.aliexpress.com/wholesale?catId=0&initiative_id=AS_20180611203742&SearchText=ws2812b+heatsink

LEDs auf kleinen Platinen (gibt es auch als SK6812) eingebaut.

Als Träger dient eine 2 mm PVC-Hartschaumplatte ("Forex"), die LEDs auf 
den Platinen sind von mit etwas Heißkleber eingeklebt; die Zeilen sind 
mit 0,6 mm Cu-Draht verdrahtet, die Spalten mit 0,8 mm. Die 
Zwischenplatte ist aus 15 mm MPX selbst gebohrt.

: Bearbeitet durch User
von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

Hallo.
Ehrlich gesagt bin ich sehr froh, dass es schon fertige Platinen 
(Shields) und passende Streifen gibt, um meine Zeit zu sparen.

Sicher könnte man das eine oder andere durch Selbstbau billiger haben - 
jetzt kommt das ABER:

1. Einige haben sich schon viele Gedanken gemacht (warum soll ich die 
Probleme nochmal lösen) und ein erfolgreiches Konzept erarbeitet, das 
über Jahre gewachsen ist (über die Platinenstreifen bis hierher).

Das Konzept lehnt das Original an (Maße usw.) und die fertige Platine 
(Shield) kostet nicht viel.
2. es steigen die Fehlerquellen
3. bin ich nicht bereit über 100 WS oder SK händisch zu verlöten
(was kostet meine Arbeitsstunde? / was kostet meine Lebenszeit ????).

Du kannst aber gerne auch mal bei Cornelius, Bracci oder Fred mal 
schauen. Die bieten auch andere Lösungen mit den LED Streifen an. Aber 
das dürfte den meisten eh schon bekannt sein. Jedes Konzept hat seine 
Vorteile.


Eigene Erfahrungen:

Wenn man 60LED pro Meter verbaut, passts in einen IKEA Ribba 23x23cm 
oder bei Bracci in 25cmx25cm

Wenn man 30LED pro Meter verbaut, passt es besser in 50cm 50cm.

Dann hat man noch kein passendes Lichtgitter. Nur wenn man dicke 
Lichtgitter hat - mit ausrechenden Abstand zur benachbarten LED / 
Buchstaben (zum Beispiel die gefräste MDF Platte) bekommt man es 
lichtdicht zur Nachbar LED.
Entweder man lässt sich eine passende Platte fräsen oder kann selbst 
fräsen oder bohren, was wieder Lebenszeit kostet.
Wenn man einen 3D Drucker hat, kann man auch selbst, aber das kostet 
wieder Zeit und man braucht hierfür wieder etwas Erfahrung (Lebenszeit).

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hast du evtl auch schon mal in Erwägung gezogen, dass es hier Leute 
gibt, die das Ganze aus Spass an der Freud machen? Wenn es dir auf das 
letzte Quäntchen Lebenszeit ankommt, lass die Uhr doch ganz in China in 
Auftrag geben. Dann kannst du deinen Freunden sagen, “guck mal, hat das 
Forum entwickelt und ich hab es in China bauen lassen“. Wenn dir ein 
Hobby nicht einige Stunden “Lebenszeit wert ist, lass es lieber sein!

von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

Auf so eine Antwort habe ich gewartet :)

Ich verstehe nicht, warum du mich angehst,
da du weder weißt, was ich bislang gebaut habe noch, was ich noch bauen 
werde, noch was ich beruflich tue.

Jeder darf selbstverständlich bauen was er möchte, das geht mich doch 
gar nichts an. Es ging mir eher darum, sich nicht zeitlich in etwas zu 
verrennen, um es dann zu verwerfen, aufgrund Zeitnot.

Mir ging es eher um die Darstellung von Gegebenheiten. Mehr nicht.
Möge jeder so lange löten wie er möchte.

Beste Grüße
Michael

edit
Thomas G.
Deine Antwort ist völlig unsachlich

: Bearbeitet durch User
von Heiner L. (heiner_l)


Lesenswert?

Da muss ich Michael Recht geben, die Antwort von Thomas G. fand ich auch 
ziemlich unsachlich und unpassend.

Ich für meinen Teil habe mich auch dafür entschieden die LED stripes zu 
kaufen statt selbst herzustellen - für mich ist das eine Frage zwischen 
Aufwand und Nutzen.
Mir macht es Spaß selbst etwas zu basteln - dazu gehört für mich aber 
nicht LEDs parallel zu schalten.

Grüße, Heiner

von Jens K. (jamhacker)


Lesenswert?

Mal angemeldet.

Danke für die Antworten zu den LEDs.

Mir geht es nur darum zu schauen was es für Alternativen gibt, da die 
Sonderanfertigungen das dreifache Kosten.
Natürlich kostet die eigene Arbeitszeit auch, aber wenn Ihr was bastel 
ist mir das nicht so wichtig.
Aber was ist wenn mir mal eine LED kaputt geht? Hab gelesen, dass dies 
schon mal passieren kann, wer weiß das schon. Dann komme ich kaum an 
Ersatz.

Das mit dem Biegen klingt interessant muss ich mal durchlesen.
Die Streifen auseinander Schneiden und einzeln Löten ist wohl das 
einfachste... aber nicht das schnellste.
Ich denke das wäre mein Favorit. Dies mit isolieren Leitungen.
Klar wenn da Lötstellen nicht passen, könnte es schwierig werden.

Aber günstig bleiben und mehr Basteln, wenn ich keinen Zeitdruck habe, 
finde eich jetzt nicht so schlimm :-)

von Michael W. (michael_w518)


Lesenswert?

Ich denke, wir basteln alle gerne, sonst wären wir nicht hier.

Wenn man eine Uhr (wenige Uhren) baut und kein Zeitdruck herrscht, ist 
das völlig ok.

Nun bin ich aber bei der - keine Ahnung - mehr als zehn sinds locker. Da 
muss man mit seinen Ressourcen neben Arbeit, Familie und anderen 
zeitintensiven Verpflichtungen haushalten (ich zumindest).

Habe von Christians Bastelseite (damals noch Google Gruppe!) die LEDs 
als Matrix gebaut (einige für Freunde). Im RibbaRahmen, groß, klein und 
sogar in einem 13cm Rahmen reingepfercht mit Plexiglasdruck vom 
örtlichen Werbedesigner vor Ort. Hierzu 110 LEDs als Matrix gelötet auf 
Lochraster. Es ist die Hölle. Lichtgitter von Formulor lasern lassen. 
Gut für Freunde baut man so einiges. Leider nur eine Farbe usw.

Habe auch das PINGPONG von Conrad (Atmega 88 ?) mit der 
Wordclocksoftware bespielt und passende Blende verwendet.

Dann gings hier weiter mit den LED Streifen mit Software am Schluss 
V0.13. Da ein Kumpel einen runden Geburtstag hatte, und das Ding schnell 
fertig werden musste, habe ich die RGB Leds auf Streifenraster gelötet. 
Andere Streifen waren noch nicht da. Die Arbeit: Die Hölle. Aber Farbe: 
Wie schön.

Endlich gabs die HL1606 LPD8806 und nun WS2812B und SK6812. Welch eine 
Erleichterung :)

Vielleicht versteht man meine Äußerungen nun besser. Ich bin ein 
gebranntes Kind, was Zeit verbrennen bedeutet und könnte das jetzt gar 
nicht mehr machen. Aber: Ich habe viel gelernt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.