Hallo Leute,
erstmal vielen Dank an alle, die zu diesem Projekt beigetragen haben. Es
ist einfach mega!
Hatte meine WC12 fertig und sie lief echt gut. Alle waren beeindruckt
von der schönen Uhr.
Irgendwann ist das Ambilight ausgefallen und lies sich nicht mehr
aktivieren ... ich bin gerade etwas verzweifelt.
Naja habe ich den Deckel nochmal aufgemacht und das Board rausgenommen,
direkt ein Kabel der Spannungsversorgung rausgefallen. Vielleicht war es
ja nicht richtig drin und der Widerstand daher zu groß? Ich weiß es
nicht.
Naja bei der Gelegenheit habe ich noch ein Kabel an den LDR rangelötet,
damit der nach draußen geführt wird und auch seine Funktion zeigen kann
:-)
Beim Anschluss der Spannungsversorgung war ich nur vor dem kleinen
Problem, dass ich nicht gekennzeichnet hatte, wie die Buchse
angeschlossen war. Blau und schwarz war zur Verfügung, schwarz sollte
Masse sein ...
Angeschlossen und es hat zum Kokeln angefangen - shit!
Nochmal andersrum gemacht und nun leuchtet die eine LED des STM32, aber
keine der WS2812LEDs. Habe den STM32 erneut geflasht mit der neuesten
Datei, hat funktioniert. ESP-01 flashen hat schon nicht mehr geklappt.
Jetzt die Vermutung, dass es wohl den STM32 erwischt hat durch die
Verpolung der Spannungsversorgung.
Wenn ich die Spannung anschließe, blinken ganz kurz die WS2812LEDs auf
und sind dann aber direkt tot (s. Bilder).
Was meint ihr, ist der STM32 die Ursache? Oder sollte ich zur Sicherheit
noch andere Teile tauschen? Ich würde gerne eine Aktion machen, statt
Stück für Stück neue Teile zu kaufen ... und hoffe natürlich insgeheim,
dass ich vielleicht mit dem STM32 auskomme und das Shield soweit noch in
Ordnung ist.
Was denkt ihr?
Danke für eure Hilfe!!
Götz D. schrieb:> Ich habe ein Shield V1 vom Torsten mit dem kleinen 3,3V> Spannungsreglermodul.
Der für das Shield vorgesehene Spannunsregler reicht aus.
Götz D. schrieb:> Noch ne Idee?
Nein, außer das SPIFFS vorher zu formatieren. Vielleicht sind die
ESP-01-Module etwas empfindlicher als die ESP-12F-Module. Ich selbst
habe SPIFFS nur auf den ESP-12F-Modulen getestet. Vielleicht kannst Du
noch einen 100nF (nicht µF) Kerko direkt am Modul anlöten?
Was auch geht: Einen 12F auf eine Leerplatine verlöten und dann mit dem
Shield verdrahten. Diese 12F-Leerplatinen gibts bei Ebay für 1 oder 2
EUR.
Thomas G. schrieb:> Ich glaube nur die Esp-12 sind Update-tauglich...?
Es geht nicht um Updates, sondern um die Layout-Dateien. Das ESP-01 hat
nur 64K SPIFFS. Das reicht, um ein paar Dateien drauf abzulegen. Es
reicht aber nicht, um ein Image zu speichern. Daher ist OTA damit nicht
möglich.
Thorsten F. schrieb:
> Angeschlossen und es hat zum Kokeln angefangen - shit!
Das ist richtig sch....lecht.
> Nochmal andersrum gemacht und nun leuchtet die eine LED des STM32, aber> keine der WS2812LEDs.
Auf dem linken Bild leuchten außer den WS2812 auch LEDs auf dem
AMS1117-Modul und auf dem ESP8266-01 - auf dem rechten Bild leuchten
diese LEDs auch nicht mehr - eigenartig.
> Habe den STM32 erneut geflasht mit der neuesten> Datei, hat funktioniert. ESP-01 flashen hat schon nicht mehr geklappt.> Jetzt die Vermutung, dass es wohl den STM32 erwischt hat durch die> Verpolung der Spannungsversorgung.
Vielleicht, wahrscheinlich aber noch andere Komponenten. Die "wollen"
alle keine verpolte Versorgungsspannung.
Welche Messmöglichkeiten hast Du denn? Ist zumindest ein (einfaches)
Multimeter vorhanden?
Das Problem mit dem SPIFFs kommt mir bekannt vor. Bei Hendrik gab es
auch massive Probleme das SPIFFs übers WLAN zu schreiben. Auch da war
die Spannungsversorgung ordentlich Dimensioniert. ASM1117, über 200µF am
ESP12, stabile 5V am Eingang. Auch versuche mit meheren anderen Modulen
haben nichts gebracht. Ich habe am Ende dann die SPIFFs Daten per UART
über Arduino Studio in den ESP geladen. Allerdings passt Arduino die
Pfade selber noch an. Daher musste ich die Pfade in der Software noch an
die Arduino Eigenheiten anpassen. Das hat dann aber letzen Endes
funktioniert. Was bei der Übertragung per WLAN auffällig war, war die
Tatsache, dass beim Auslesen der Daten die Dateien immer an
verscheidenen Stellen plötzlich abbrechen.
@Frank hast du irgendwelche Fehlerkorrekturen in dem Upload eingebaut
oder ist das nach der Methode Fire and Forget?
Günter H. schrieb:>> Nochmal andersrum gemacht und nun leuchtet die eine LED des STM32, aber>> keine der WS2812LEDs.>> Auf dem linken Bild leuchten außer den WS2812 auch LEDs auf dem> AMS1117-Modul und auf dem ESP8266-01 - auf dem rechten Bild leuchten> diese LEDs auch nicht mehr - eigenartig.
Ja, direkt nach dem Stecken der Vc leuchten kurz die LEDs des AMS1117
und des ESP Moduls und des STM32, danach aber nur noch die LED des
STM32.
> Welche Messmöglichkeiten hast Du denn? Ist zumindest ein (einfaches)> Multimeter vorhanden?
Ich hatte mir bisher immer das Multimeter eines Freundes geliehen. Habe
mir eines bestellt, das war notwendig.
Was sollte ich denn am besten Mal durchmessen?
Chris K. schrieb:> Ich habe am Ende dann die SPIFFs Daten per UART> über Arduino Studio in den ESP geladen. Allerdings passt Arduino die> Pfade selber noch an. Daher musste ich die Pfade in der Software noch an> die Arduino Eigenheiten anpassen. Das hat dann aber letzen Endes> funktioniert.
Das SPIFFS kennt keine Ordner-Strukturen und damit auch keine Pfade. Ein
Slash oder Backslash ist hier einfach Bestandteil des Dateinamens. Was
musstest Du da genau anpassen?
> Was bei der Übertragung per WLAN auffällig war, war die> Tatsache, dass beim Auslesen der Daten die Dateien immer an> verscheidenen Stellen plötzlich abbrechen.> @Frank hast du irgendwelche Fehlerkorrekturen in dem Upload eingebaut> oder ist das nach der Methode Fire and Forget?
Die Daten werden per HTTP vom Update-Server geladen. HTTP nutzt
bekanntermaßen TCP/IP. Dabei ist TCP bereits eine eingebaute
Sicherungsschicht, so dass eine eigene Sicherung der Daten per CRC oder
ähnlichem eigentlich nicht notwendig ist. Oder hast Du schon mal
gesehen, dass HTML-Dateien per CRC gesichert werden? Von daher sind
Fehlerkorrekturen eigentlich nicht notwendig. Es kann natürlich sein,
dass die WiFiClient-Bibliothek in der Arduino-Lib eine Macke hat, so
dass ein Fehler dann der Anwendung (hier WC-Firmware) nicht korrekt
zurückgemeldet wird.
Da es einige hundert Anwender der SW gibt, wo der Download
bekanntermaßen läuft (die melden sich hier nur nicht, da sie keine
Probleme haben), schließe ich einen Fehler in der Software so gut wie
aus. Hätten alle Anwender ein Problem, würde ich natürlich keine Tipps
wie "gute Spannungsversorgung" geben, sondern selbst in der SW nach der
Ursache suchen. Ich weiß nur, dass ich das Problem mit einer "schlechten
Spannungsversorgung" reproduzieren kann - sonst aber nicht. Und ich habe
schon bestimmt über hundert Downloads auf mehreren ESPs durchgeführt, da
ich die Software ja immer wieder bei der Entwicklung testen muss.
Wenn mir jemand Datum und Uhrzeit des Downloads nennen kann, kann ich
jedoch im Update-Server nachschauen, ob die Datei vollständig
heruntergeladen wurde.
Die für das SPIFFS notwendigen Dateien kann man entweder per Download
vom Update-Server laden oder man kein einen lokalen Upload durchführen.
Die Dateien gelangen dann auf zwei völlig verschiedene Wege im SPIFFS,
nämlich einmal durch Nutzen der WiFiClient-Bibliothek (Download), zum
anderen über den selbst erstellten HTTP-Server (Upload). Wenn beide Wege
nicht funktionieren, kann man daraus folgen, dass das Problem eher beim
Beschreiben des SPIFFS zu suchen ist.
Was ich noch machen kann: Einen Download/Upload ins RAM bereitstellen,
welcher dann vom User begutachtet wird, bevor der Inhalt ins SPIFFS
geschrieben wird.
Thorsten F. schrieb:
> Was sollte ich denn am besten Mal durchmessen?
Pfostenstecker zur Spannungsversorgung der Stripes vorsichtig
raushebeln/rausziehen und die Leitung von „Data“ auf dem Shield zu „D
In“ der ersten WS2812-LED unterbrechen (= ablöten wo es am einfachsten
geht)) (getestet werden soll zunächst nur die Steuerelektronik).
Alle nachfolgenden Spannungsmessungen mit der schwarzen Messspitze an
„GND“ der Schraubklemme auf dem Shield.
Eingangsspannung an Schraubklemme messen (Soll: 5,0 V)
Ausgangsspannung an AMS 1117 messen (Soll: 3,3 V)
Spannungsversorgung am ESP8266 ESP-01 messen. Vcc, Anschluss siehe
Skizze (Soll: 3,3 V)
Gibt es mit einem USB-UART und PuTTY einen Logfile (Details im Artikel)?
Ziel ist, zunächst den Zustand der Steuerelektronik einschätzen zu
können.
Was mit den WS2812 ist, kann danach geklärt werden. Oder weis jemand,
wie man mit einfachen Mitteln die WS2812 unabhängig von der
Steuerelektronik testen kann?
Günter H. schrieb im Beitrag #5775702
> Oder weis> jemand, wie man mit einfachen Mitteln die WS2812 unabhängig von der> Steuerelektronik testen kann?
Schau mal bei eBay/ Ali etc. nach
DC5/12/24V RF Wireless Controller Fernbedienung für WS2811/WS2812B LED
Streifen.
Die kosten zwischen 3 und 30 EUR
Hi Günter,
vielen Dank dir für deine Hilfe! Jetzt lerne ich noch einiges dazu.
Günter H. schrieb:> Pfostenstecker zur Spannungsversorgung der Stripes vorsichtig> raushebeln/rausziehen und die Leitung von „Data“ auf dem Shield zu „D> In“ der ersten WS2812-LED unterbrechen (= ablöten wo es am einfachsten> geht)) (getestet werden soll zunächst nur die Steuerelektronik).
Kannst du mir das bitte kurz erklären, warum das nötig ist? WS2812
wahrscheinlich wegen des Spannungsabfalls, oder? Aber warum die
Datenleitung?
Die Messungen mach ich dann natürlich so.
> Gibt es mit einem USB-UART und PuTTY einen Logfile (Details im Artikel)?
Das kann ich natürlich liefern.
> Was mit den WS2812 ist, kann danach geklärt werden.
Ich hatte bei der Verpolung der Spannungsversorgung die WS2812
gücklicherweise noch gar nicht angeschlossen (Pfostenstecker gezogen).
Die sollten daher also heile sein.
Danke schonmal!
Gruß
Thorsten
Thorsten F. schrieb:
> Ich hatte bei der Verpolung der Spannungsversorgung die WS2812> gücklicherweise noch gar nicht angeschlossen (Pfostenstecker gezogen).> Die sollten daher also heile sein.
Ok, prima. Ich hatte schon die schlimmsten Befürchtungen...
Deshalb auch der Vorschlag, die WS2812 von der Spannungsversorgung zu
trennen. Die Datenleitung muss dann auch getrennt werden, weil die
WS2812 keine Spannung am Dateneingang "mögen", wenn keine
Versorgungsspannung anliegt.
Viel Erfolg
Günter
Hi Günter,
danke für deine genaue Anleitung.
Also den AMS hat es auf alle Fälle erwischt.
Günter H. schrieb:> Eingangsspannung an Schraubklemme messen (Soll: 5,0 V)
5,0 V - Test bestanden ;-)
> Ausgangsspannung an AMS 1117 messen (Soll: 3,3 V)
1,1 V
> Spannungsversorgung am ESP8266 ESP-01 messen. Vcc, Anschluss siehe> Skizze (Soll: 3,3 V)
1,1 V
Ebenso am Vcc Pin der RTC.
> Gibt es mit einem USB-UART und PuTTY einen Logfile (Details im Artikel)?
habe ich in den Anhang gepackt.
Kann ich den STM auch noch prüfen?
Oder kann man jetzt schon davon ausgehen, dass der Spannungswandler
alles alleine abbekommen hat?
Thorsten F. schrieb:> Oder kann man jetzt schon davon ausgehen, dass der Spannungswandler> alles alleine abbekommen hat?
Der STM scheint okay zu sein, ebenso das EEPROM und die RTC.
Aber: Der ESP meldet sich nicht im Log. Ist sonst noch etwas
angeschlossen wie zum Beispiel DFPlayer?
Thorsten F. schrieb:
> Also den AMS hat es auf alle Fälle erwischt.>>> Ausgangsspannung an AMS 1117 messen (Soll: 3,3 V)> 1,1 V
Definitiv. Damit kann das ESP8266-Modul nicht funktionieren: Keine
Meldung im Log, kein Update möglich.
Wenn Du das AMS1117 3,3V-Modul ersetzt: Verwende möglichst die Variante,
die im Artikel unter Hardware abgebildet ist - damit ist das Einlöten
etwas einfacher.
zrhb schrieb:> Kann jemand vielleicht diese Schaltung erklären?>> https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812#Schalten_der_5V-Versorgungsspannung_f.C3.BCr_die_LED-Stripes>> Ich würde die gern bauen, aber gern vorher verstehen, was jedes Bauteil> macht.>> Gern auch auf der Quellseite beschreiben, wenn das jemand machen würde!>> Danke falls sich jemand bereiterklärt.
Ist ein NPN MOSFET, der einen PNP MOSFET schaltet, der die +5V auf die
Versorgung der WS2812 gibt (SV1 Leiste).
Einen PNP zum Schalten möchten man da haben ("high side"), damit das
GND-Niveau für die LEDs gleich mit dem Steuersignal bleibt.
Rechts neben dem PNP MOSFET dann noch Schutzdioden.
Hallo Günter,
ich habe gehofft, ich kann jetzt mit einem Bild glänzen, dass die
Wordclock wieder funktioniert.
Der AMS1117 ist eingelötet, Vout wie erwartet 3,3V.
Oben, unten, am Pin und am Lötzinn.
Leider habe ich beim ESP an Vcc nur noch ca. 0,65 V ankommend.
Ich hatte ehrlich gesagt große Schwierigkeiten, die Pins des alten
AMS1117 von dem Board rauszulöten. Ich könnte mir vorstellen, dass das
Shield dabei irgendwie was abbekommen hat und deswegen die Spannung
nicht mehr beim ESP ankommt. Also der Übergangswiderstand zu groß ist
(das Metall, das den Pin mit dem Board verbindet, ist abgegangen).
Kann das sein?
Ich bin gerade etwas ratlos, wie ich das noch retten kann ... hast du
eine Idee?
Die Pins direkt mit einer Litze verbinden? Gibt es noch weitere
Komponenten, die mit den 3,3V versorgt werden?
Guten Start in die Woche!
Gruß
Thorsten
Thorsten F. schrieb:
> Der AMS1117 ist eingelötet, Vout wie erwartet 3,3V.> Oben, unten, am Pin und am Lötzinn.>> Leider habe ich beim ESP an Vcc nur noch ca. 0,65 V ankommend.
Das ist nicht gut.
> Ich hatte ehrlich gesagt große Schwierigkeiten, die Pins des alten> AMS1117 von dem Board rauszulöten. Ich könnte mir vorstellen, dass das> Shield dabei irgendwie was abbekommen hat und deswegen die Spannung> nicht mehr beim ESP ankommt. Also der Übergangswiderstand zu groß ist> (das Metall, das den Pin mit dem Board verbindet, ist abgegangen).> Kann das sein?
Kann schon sein. Für das nächste Mal: Die abgewinkelte Stiftleiste auf
dem Shield belassen und das auszutauschende Modul an der Stiftleiste ab-
bzw. anlöten.
> Ich bin gerade etwas ratlos, wie ich das noch retten kann ... hast du> eine Idee?
Im Bild habe ich die Stellen mit roten Rechtecken markiert, an denen -
immer gegen GND gemessen - 3,3 V anliegen sollten. Vielleicht lässt sich
so der Fehler eingrenzen. Du kannst auch - im spannungslosen Zustand -
mit dem Durchgangsprüfer des Multimeters durch Messen "zwischen" den
markierten Stellen versuchen, die Stelle zu finden, wo die Lötverbindung
auf der Leiterplatte fehlerhaft ist.
> Die Pins direkt mit einer Litze verbinden?
Z. B. hier https://blog.conrad.at/loeten-fuer-fortgeschrittene/ ist im
Kapitel "Abgerissene Leiterbahn" beschrieben, wie man das eventl. mit
einem Stück Litze reparieren kann
Hat jemand vielleicht eine gespiegelte Vorlage für eine englische
Frontplatte oder kann jemand dieses PDF spiegeln?
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/d/dd/WordclockFront_eng.pdf
Damit ich die von hinten aufkleben kann bräuchte ich die gespiegelt...
Oder hat jemand eine Empfehlung wo ich die mit einer guten lichtdichten
Folie so bestellen kann?
Danke + VG
Werner
Hallo Werner,
hier ist die gespiegelte Vorlage: Mit "Inkscape" kann man auch eine
pdf-Datei öffnen, dann z. B. spiegeln und dann wieder als pdf-Datei
speichern.
Ich hatte mir schwarze Folien machen lassen, als Folie wurde "IGEPA
MasterPlot" verwendet und da ist ist kein Überstrahlen erkennbar.
Bekommen habe ich die bei uns "um die Ecke" bei einer Firma, die
Werbebeschriftungen usw. macht und einen Schneidplotter der passenden
Größe hat. In meinem Fall wurde das Spiegeln der Vorlage dort gemacht.
Gruß Günter
PS: Beim Vorschaubild fehlt links etwas, die pdf-Datei ist aus meiner
Sicht ok.
Günter H. schrieb:> Hallo Werner,>> hier ist die gespiegelte Vorlage: Mit "Inkscape" kann man auch eine> pdf-Datei öffnen, dann z. B. spiegeln und dann wieder als pdf-Datei> speichern.>> Ich hatte mir schwarze Folien machen lassen, als Folie wurde "IGEPA> MasterPlot" verwendet und da ist ist kein Überstrahlen erkennbar.>> Bekommen habe ich die bei uns "um die Ecke" bei einer Firma, die> Werbebeschriftungen usw. macht und einen Schneidplotter der passenden> Größe hat. In meinem Fall wurde das Spiegeln der Vorlage dort gemacht.>> Gruß Günter
Hallo Günter,
vielen Dank das hilft!
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, meine zweite Wordclock aufzubauen, diesmal eine
WC24.
Meine erste WC12 läuft seit 2 Jahren tadellos - danke noch einmal an
alle Beteiligten! :)
Nun darf Frank ja leider die Frontplatten nicht mehr anbieten, weswegen
ich selbst irgendwie eine herstellen muss.
Dazu ein paar konkrete Fragen:
Ich benötige eine Vorlage für die WC24, die ich drucken (lassen) muss,
korrekt? Passt zb diese hier von den Maßen zur aktuellen WC24?
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wc24h1816_V3_Frontplatte_Arial_45x45cm.pdf.zip
Die müsste ich noch spiegeln (lassen) um sie korrekterweise von hinten
auf die Platte zu kleben, oder?
Gibt es Empfehlungen zu Online-Shops, die so eine Folie halbwegs
kostengünstig drucken können oder ist das meistens "mit der Firma um die
Ecke" besser/einfacher?
Gibt es konkrete Empfehlungen für die Folienart? Im obigen Beitrag wurde
zb "IGEPA MasterPlot" genannt.
Gibt es Empfehlungen für die Platte an sich und Online-Shops, die diese
gleich im richtigen Maß zuschneiden und versenden?
Muss ich auf bestimmte Parameter bei der Auswahl des genauen Materials
achten (Acrylglas)? Stärke der Platte wäre wohl 5mm, oder?
Danke und LG
Jonas
Jonas M. schrieb:
> Ich benötige eine Vorlage für die WC24, die ich drucken (lassen) muss,> korrekt? Passt zb diese hier von den Maßen zur aktuellen WC24?> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Wc24h1816_V3_Frontplatte_Arial_45x45cm.pdf.zip
Ja, ich kenne keine andere Vorlage für die WC24h.
> Die müsste ich noch spiegeln (lassen) um sie korrekterweise von hinten> auf die Platte zu kleben, oder?
Würde ich mit der Firma abklären - wahrscheinlich kann das deren
Schneidplotter-Software erledigen.
> Muss ich auf bestimmte Parameter bei der Auswahl des genauen Materials> achten (Acrylglas)? Stärke der Platte wäre wohl 5mm, oder?
Aus meiner Sicht sind 3mm für die Platte ok.
Hallo,
habe folgendes Problem:
Meine Uhr: 15x15 (wc24h-tables-de2.txt)
Ich habe die Uhr von 2.9.4 auf 2.9.5 aktualisiert.
und wieder ist es passiert... Ich weiß nicht was ich falsch mache. Ich
bekomme die Uhr nicht ans laufen. Entweder leuchtet nur die erste LED
und sonst gar nichts, oder die Uhr zeigt die LED`s um einen versetzt an
(siehe Foto).
Kann mir jemand mal eine etwas detaillierte Update-Anweisung erstellen?
Ich habe zuerst die ESP & WordClock firmware version geupdatet..
Dann habe ich die SPIFFS versucht einzubinden. Bisher Erfolglos. :-(
LG Holger
Hallo nochmal,
ich habe die WordClock firmware version wieder auf 2.9.4 gesetzt.... Und
siehe da, es läuft wieder.
Was ist denn an 2.9.5 so anders, das ich die Uhr nicht damit ans laufen
bekomme?
LG Holger
Holger D. schrieb:> und wieder ist es passiert... Ich weiß nicht was ich falsch mache.
Auf dem Bild sind alle leuchtenden Buchstaben um 1 versetzt. Offenbar
benutzt Du keine Status-LED, wie sie für die WC24h jedoch standardmäßig
vorgesehen ist.
Holger D. schrieb:> ich habe die WordClock firmware version wieder auf 2.9.4 gesetzt.... Und> siehe da, es läuft wieder.
Ganz einfach: Du hast die 2.9.4 so gepatched, dass keine Status-LED
verwendet wird. Das hast Du beim Übergang auf die 2.9.5 vergessen.
Wetten? ;-)
Also: Entweder nutzt Du eine Status-LED oder du setzt in
display/display-config.h:
Frank M. schrieb:> Ganz einfach: Du hast die 2.9.4 so gepatched, dass keine Status-LED> verwendet wird. Das hast Du beim Übergang auf die 2.9.5 vergessen.> Wetten? ;-)
Schande über mein Haupt! Vielen Dank Frank für die Erleuchtung :-)
Ja du hast recht, das habe ich vergessen ;-)
Aber es ist auch schon lange her seit dem letztem update :-)
Kannst du schon einschätzen wann du die nächsten Features mit einbringen
kannst, bzw. wie weit die Entwicklung der unten genannten Features ist?
Mich persönlich interessieren am meisten:
- WC24h: Digitale Anzeige Uhrzeit und Temperatur
- Neues Overlay "Time", welches als Ticker "Es ist hh:mm Uhr"
durchlaufen lässt...
- Overlays: Neben von-bis-Daten auch noch Uhrzeitbereiche, z.B. 10:00 -
12:30
- Harlekin-Farbanimation (jeder Buchstabe hat eine eigene Farbe).
- Weitere Farbanimation: Jedes Wort hat eine eigene Farbe - evtl. mit
Regenbogeneffekt.
- WC24h: Einblendung der Punktmatrix "°C" (als Icon?) bei der
Temperaturanzeige.
LG Holger
Hallo zusammen,
nachdem meine erste Uhr (WC 12h) jetzt endlich funktioniert, hatte ich
entdeckt, dass es für die Verbindung der LED-Streifen ja den genialen
Einfall mit den Platinenstreifen (GitHub-Projekt von sauttefk) gibt.
Diese habe ich mir auch sofort besorgt, die Kabel zur Verbindung
zwischen den LED-Streifen wieder entfernt und die LED-Streifen mit Hilfe
der Platinenstreifen verbunden.
An den Anschlussenden der beiden Platinen habe ich die Minuten-LEDs noch
mit Steckern verbunden, sodass das Kabelgewirr auf ein Minimum reduziert
ist.
Sieht jetzt sehr übersichtlich aus - funktioniert aber nicht mehr!!!
Hat jemand Erfahrung mit diesen Streifen?
Nach meinem Verständnis erfolgt die Stromversorgung nun zentral über die
Anschlüsse links oben auf den Platinenstreifen. Die Minuten-LEDS werden
in jeder Ecke ebenfalls über die Platinen (5V/GND) mit Strom versorgt.
Das Signal für die LEDs läuft wie bisher über M1 - M4 und dann oben
links auf die Verbindungsplatine (DI).
Bei meinen WS2812-Streifen (aus Sammelbestellung 2016) ist allerdings
die Lage von 5V und GND vertauscht, aber das habe ich durchgängig
beachtet und auch die Versorgung vom Shield entsprechend vertauscht.
Spannung ist überall vorhanden, das habe ich mit dem Multimeter
gemessen, aber es leuchtet überhaupt keine LED. Beim Anschließen an die
5V zucken die LEDs kurz, aber dann passiert nichts mehr. Auf der Platine
leuchten die roten LEDs vom AMS1117, auf dem STM32-Board und auch die
blaue LED des ESP8266 leuchtet kur auf - das sieht auf den ersten Blick
ganz normal aus.
Jetzt bin ich ratlos und würde mich über Hinweise zur Lösung freuen.
VG Martin
Eventuell ist die erste LED durch statische Aufladungen während Deiner
Bastelarbeiten kaputtgegangen. Das kommt schon mal vor.
Sonst: Bist Du Dir wirklich sicher, dass GND und 5V durch die
Platinenstreifen nicht vertauscht wurden?
Hab mir das Layout mal anschaut (gerber) und für gut befunden!
Sollte eigentlich funktionieren. GND/5V wechseln und DI/DO passen auch
auf den ersten Blick.
Vermutlich wirst du wirklich eine LED durch ESD zerstört haben.
Vielen Dank Frank und Andy!
Ich musste alle 4 LEDs wechseln, jetzt funktioniert es wieder.
LG Martin
P.S. Ich habe noch ca. 10 Platinenstreifen übrig (wegen
Mindestbestellmenge), die gebe ich zum Selbstkostenpreis (1,80 € pro
Doppelstreifen + Porto) ab.
Martin S. schrieb:> Ich habe noch ca. 10 Platinenstreifen
Ich hatte dir eine PM geschrieben. Hast du die bekommen? Eine Antwort
kam jedenfalls nicht an.
Hallo,
da mir die Idee mit den Streifen für die 12h Uhr gut gefallen hat habe
ich die Gelegenheit genutzt und mich mal etwas mit KiCad beschäftigt und
das ganze auch für eine 24h Uhr gemacht.
Mag da mal jemand drüber schauen ob ich das richtig gemacht habe?
Passen die Gerberdateien so? Wenn das so funktioniert kann Frank Sautter
das ja vielleicht mit in das GitHub rein nehmen...
Werner
Hallo Frank,
Semesterferien sind vorbei. Labor hat wieder auf und ich kann mich
weiter mit der Wortuhr beschäftigen. Daher wollte ich einmal nachfrage,
ob du schon die Gelegenheit hattest, dich mit dem Problem unseren
komischen Layouts zu beschäftigen? Das ist momentan eigentlich das
einzige, was die Uhr von der Vollendung abhält. Ansonsten müsste ich auf
die alte Software zurück und wahrscheinlich die Schaltungsänderungen
ebenfalls rückgängig machen.
Gruß und Danke,
Hendrik
@Werner
ich habe mir deine KiCad Daten angeschaut.
Du hast für die Polygone auf Top und Bottom leicht andere Werte
eingestellt. Ob gewollt oder nicht, sollte es dennoch kein Problem
machen. Problematischer ist die Board outline. Die Trennstege in der
Mitte hast du einfach mit einer Dicken Linie dargestellt. Oft wollen die
Fertige aber eine einfache Kontur mir 0.1mm Strichstärke, damit sie
genau wissen wo sie lang fahren sollen. Die breite der Ausfräsung wird
dann über das Tool bestimmt. Da am besten mit dem Fertiger abstimmen
oder eine Vorgabe machen, wie z.B. 1mm Fräser.
Die Vias in den Pads kann man machen. Könnte Probleme machen, dass das
Lot auf die andere Seite fließt, ist aber denke ich halb so wild, da das
wohl keine industrielle Bestückung wird.
Zuletzt noch, du hast alle Gerber Layer exportiert. Das ist in der Regel
zu viel Info. Nimm nur die Layer die wirklich gebraucht werden. So sind
deine Bestückdruck Layer zum Beispiel leer, dann braucht man sie auch
nicht mit abzugeben, sonst gibt es oft nur Rückfragen ob das richtig
ist, dass die leer sind.
Hallo,
Vielen Dank an alle die an dem tollen Projekt mitgearbeitet haben. Habe
über den Winter meine erste Wortuhr 12h nach dieser Anleitung gebaut.
Wie weiter oben im Thread schon festgestellt:
Oliver R. schrieb:> Wenn man die Rainbow-Farbenanimation aktiviert hat und stellt eine> niedrige Verzögerung ein (also 0 oder 1), dann werden zwar die> Minutenpunkte farbanimiert dargestellt, die Farbe der Uhrzeitbuchstaben> ändert sich aber nur mit jedem Update, welches durch eine Änderung an> der Uhrzeit oder eines Overlays notwendig wird, also recht langsam.> Das sorgt dann für unschöne Farbsprünge der Uhrzeit. Für mich sieht es> so aus, als ob das Refresh der Uhrzeitbuchstaben fehlt, wenn nur die> Farben animiert werden.> Dadurch kommt es auch vor, dass die Minutenpunkte eine andere Farbe> haben können, als die Uhrzeit.> Oder ist das Absicht?Oliver R. schrieb:> naja, die Farbsprünge kann man auch bei Tempo 4 (Default) beobachten> (natürlich nicht so stark).
passt die Farbanimation der Minuten-LED nicht zu den Wörtern.
Gibt es hierfür schon eine Lösung?
Fließt diese in ein nächstes Update ein?
Viele Grüße
Gartenkraeuter
Hallo zusammen,
wenn demnächst die Teile eintreffen, werde ich mich wieder ans Löten
machen.
Beim Vorbereiten bin ich über eine offene Frage gestolpert, die ich
schonmal gestellt hatte:
Michael K. schrieb:> Und für meine geplante finale Version, die ein Ambiligth haben soll,> beschäftigt mich noch ein Eintrag aus dem Artikel: "Werden zusätzlich> Ambilight LED verwendet, wird ebenfalls jede Seite separat an die> Spannungsversorgung angeschlossen um den Spannungsabfall> entgegenzuwirken.> Bei der WC12 können dazu die 6 noch freien Pin Pärchen des> Pfostensteckers genutzt werden.">> Der 16polige Stecker bietet aber doch nur 8 Pärchen an, von denen 5 für> die 10*11-Matrix verwendet werden. Ich habe also nur 3 Pärchen offen -> für 4 Ambilights... Kann ich hier auch paarweise arbeiten?
Wie habt Ihr das gelöst?
Welchen Leitungsquerschnitt sollte ich eigentlich für das Flachbandkabel
sowie die Drahtbrücken (statt der Abschaltung) verwenden?
Viele Grüße
Michael
Michael K. schrieb:
> Der 16polige Stecker bietet aber doch nur 8 Pärchen an, von denen 5 für> die 10*11-Matrix verwendet werden. Ich habe also nur 3 Pärchen offen -> für 4 Ambilights... Kann ich hier auch paarweise arbeiten?>> Wie habt Ihr das gelöst?
Der Fehler im Artikel ist inzwischen korrigiert.
Vorschlag: Die Ambilight-Streifen mit dem längsten Kabelweg bekommen
jeweils "eigene" Spannungsversorgung, die beiden anderen werden an ein
Kabel angeschlossen. Das ist nicht wirklich ein Problem - bei der WC24h
sind ja auch 36 LEDs an ein Kabel angeschlossen.
> Welchen Leitungsquerschnitt sollte ich eigentlich für das Flachbandkabel
Die Flachbandkabel mit Rastermaß 1,27 mm haben üblicherweise einen
Kabelquerschnitt von 0,09 mm² - das ist wenig, aber für diesen Zweck ok.
> sowie die Drahtbrücken (statt der Abschaltung) verwenden?
Wie im Artikel beschrieben kann ein abgeknipstes Ende eines Widerstandes
verwendet werden, ansonsten ist jedes Stück Draht geeignet, das nicht
dünner als das Drahtstück vom Widerstand ist und noch in die Bohrungen
passt.
Hallo,
ich habe vor kurzem alle Bauteile inklusive STM MiniDev Board Shield
Version 5 gekauft und auch sogleich alles auf das Shield gelötet. Ich
besitze außerdem einen ST-Link V2 und einen USB-UART-Flasher (mit dem
empfohlenen Chip CP2102). Den STM32 konnte ich erfolgreich mit dem
ST-Link V2 auf die Version 2.9.5 flashen (ST-Link Utility meldet
"Verification OK"). Doch leider funktioniert das anschließende Flashen
des ESP8266-12F mittels USB-UART-Flasher nicht. Ich schließe 3 Kabel des
USB-UART-Flashers an das Shield an: TX > RX, RX > TX, GND > GND. Den
unteren Jumper habe ich auf PROG.
Ich gehe folgenden Ablauf durch (Putty ist ausgeschaltet):
1) Reset-Taste auf STM-Board drücken und festhalten
2) User-Taste auf dem Shield V5 drücken und festhalten.
3) Reset-Taste loslassen
4) User-Taste nach 2 Sekunden loslassen
5) Flash-Programm starten und nach Anleitung vorgehen
Ich habe den "esp8266_flasher.exe" und den "NODEMCU Firmware Flasher"
ausprobiert. Der USB-UART-Flasher ist laut Geräte-Manager erfolgreich
installiert. Die Baudrate, den COM-Port und die weiteren Einstellungen
habe ich korrekt eingestellt. Die ausgewählte ESP Version ist ebenfalls
2.9.5 ("ESP-WordClock-4M.bin").
Beim "NODEMCU Firmware Flasher" steht lediglich "Wait for MAC" und graue
Befehle werden langsam nacheinander eingeblendet (siehe roter Kreis).
Nach dem Drücken von "Flash" blinkt die LED auf dem UART-Flasher - zuvor
war sie aus. Doch der Flashvorgang wird nicht gestartet. Das andere
Programm "esp8266_flasher" meldet nur: Failed to Connect.
Die Spannung vom AMS habe ich nachgemessen. Es kommen 3,3 V raus. Die
LED des ESP blinkt im Abstand einiger Sekunden.
Dass der USB-UART-Flasher grundsätzlich funktioniert, sehe ich durch den
Logger, den ich über Putty ohne Probleme starten kann:
1
Welcome to WordClock Logger!
2
----------------------------
3
irmp_init...
4
power_init...
5
power_init() called
6
power_on...
7
switching power on
8
delay_init...
9
board_led_init...
10
button_init...
11
timer2_init...
12
wpsbutton_init...
13
Version: 2.9.5
14
Hardware: STM32F103
15
Display: WC12h
16
LEDs: WS2812 GRB
17
rtc is online
18
eeprom is online
19
ws2812: external pullup detected
20
eeprom is online
21
current eeprom version: 0x00020900
22
reading ir codes from eeprom
23
DFPLAYER LOGGER
24
ESP8266 LOGGER
25
read rtc: Su 2000-01-01 00:10:25
26
read rtc: Su 2000-01-01 00:10:25
27
net_time_countdown = 3792, don't check overlays
28
read rtc: Su 2000-01-01 00:10:44
29
DS18xxx temperature: 21
30
RTC temperature: 22
Sowohl beim DFPLAYER als auch beim ESP8266 steht "LOGGER". Einen
DFPLAYER habe ich ja nicht angeschlossen. Bedeutet es lediglich, dass
der ESP noch nicht geflasht ist oder kann ich anhand dieser Meldung den
Fehler besser eingrenzen?
Ist der Ablauf des Flashvorgangs korrekt oder mache ich hierbei einen
Fehler?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten. Ich bin über jeden Hinweis
dankbar.
Viele Grüße
Stell mal 74880 in einem Terminal deiner Wahl ein. Das ist die Datenrate
mit der der Bootloader vom ESP sich meldet. Wenn der STM richtig im UART
Modus ist, solltest du eigentlich die Ausgabe vom ESP sehen können.
Chris K. schrieb:> Stell mal 74880 in einem Terminal deiner Wahl ein. Das ist die Datenrate> mit der der Bootloader vom ESP sich meldet. Wenn der STM richtig im UART> Modus ist, solltest du eigentlich die Ausgabe vom ESP sehen können.
Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe die Baudrate 74880 in Putty
eingestellt, doch leider sehe ich nur die Hieroglyphen im angehängten
Screenshot, nachdem ich die Reset-Taste gedrückt habe.
Ist die Ausgabe so zu deuten, dass ich eventuell irgendwo einen
Kurzschluss auf der Platine habe und die Daten nicht korrekt ankommen?
Tja, das kann jetzt 2 Dinge bedeuten. Entweder wirklich einen Defekt
oder was ich ehr erwarten würde, dass das die normale Bootausgabe vom
STM war. Sprich der STM schaltet nicht den UART zum ESP durch. Wenn du
ein Multimeter hast, solltest du mal prüfen, ob die Verbindungen zur
User Taste richtig funktioniert. Ansonsten vielleicht noch der Hinweis
aus dem Tutorial bezüglich ESP-12F Boards:
Flash-Vorgang
Eventuell gestartetes PuTTY beenden, um COM-Schnittstelle
freizugeben
Speziell beim ESP-12F am STM32F103 Mini Development Board:
Shield < v3: TX vom USB-USART-Adapter (geht an PA10) abziehen!
Shield >= v3: Jumper PROG/RUN auf PROG stellen
Reset-Taste drücken und festhalten
User-Taste auf dem Nucleo-Board bzw. Mini-Shield (v3) drücken und
festhalten. Auf älteren Mini-Shields gibt es diese Taste nicht, sondern
ist lediglich als Jumper-Pin "Flash" (PA6) bezeichnet. Hier muss man
mittels eines Jumpers eine Verbindung zu GND daneben herstellen.
Reset-Taste loslassen
User-Taste nach 2 Sekunden loslassen bzw. Jumper ziehen
Speziell beim ESP-12F am STM32F103 Mini Development Board < v3: TX
vom USB-USART-Adapter (geht an PA10) wieder anschließen.
Schwierig...
Ergänzend fällt mit noch ein, alle Lötanschlüsse/Verbindungen des
ESP-12F zu den anderen Komponenten auf dem Shield zu kontrollieren, ggf.
vorsichtig nachzulöten.
Im Thread ist ein Beitrag, wo das Flashen im 13. (!) Anlauf dann
geklappt hat...
Im Thread sind weitere Beiträge mit dem Fehler "Failed to connect":
Seitenaufteilung abschalten ("alles" anzeigen lassen) und mit der
Suchfunktion des Browsers (STRG + F) nach "Failed to connect" suchen -
vielleicht hilft das weiter.
Chris K. schrieb:> Stell mal 74880 in einem Terminal deiner Wahl ein. Das ist die Datenrate> mit der der Bootloader vom ESP sich meldet. Wenn der STM richtig im UART> Modus ist, solltest du eigentlich die Ausgabe vom ESP sehen können.
Nein, das kann nicht funktionieren. Die beiden UARTs des STM32, welche
die Daten von einem zum anderen Port softwaremäßig brücken, stehen fest
auf 115200 Baud.
Alex F. schrieb:> Ich gehe folgenden Ablauf durch (Putty ist ausgeschaltet):> 1) Reset-Taste auf STM-Board drücken und festhalten> 2) User-Taste auf dem Shield V5 drücken und festhalten.> 3) Reset-Taste loslassen> 4) User-Taste nach 2 Sekunden loslassen> 5) Flash-Programm starten und nach Anleitung vorgehen
Kurz nach Schritt 3 muss die Board-LED angehen. Ist dem so?
Wenn Du während dieser Prozedur PUTTY mit 115200 Baud horchen lässt,
sollten kurz nach Schritt 3 ein paar (5-10 unlesbare) Zeichen
ausgegegeben werden, nicht mehr und nicht weniger. Das zeigt dann, dass
der ESP im Flash-Modus ist.
Chris K. schrieb:> Eventuell gestartetes PuTTY beenden, um COM-Schnittstelle> freizugeben> Speziell beim ESP-12F am STM32F103 Mini Development Board:> Shield < v3: TX vom USB-USART-Adapter (geht an PA10) abziehen!> Shield >= v3: Jumper PROG/RUN auf PROG stellen> Reset-Taste drücken und festhalten> User-Taste auf dem Nucleo-Board bzw. Mini-Shield (v3) drücken und> festhalten. Auf älteren Mini-Shields gibt es diese Taste nicht, sondern> ist lediglich als Jumper-Pin "Flash" (PA6) bezeichnet. Hier muss man> mittels eines Jumpers eine Verbindung zu GND daneben herstellen.> Reset-Taste loslassen> User-Taste nach 2 Sekunden loslassen bzw. Jumper ziehen> Speziell beim ESP-12F am STM32F103 Mini Development Board < v3: TX> vom USB-USART-Adapter (geht an PA10) wieder anschließen.
Den Hinweis mit dem verzögerten Anschließen von TX bringt leider nichts.
Ich habe die MiniShield v5. Aber einen Versuch war es natürlich wert.
Günter H. schrieb:> Im Thread sind weitere Beiträge mit dem Fehler "Failed to connect":> Seitenaufteilung abschalten ("alles" anzeigen lassen) und mit der> Suchfunktion des Browsers (STRG + F) nach "Failed to connect" suchen -> vielleicht hilft das weiter.
Die habe ich mal überflogen. Viele davon beruhen auf falscher
Kontaktierung bzw. einem falschen Ablauf. Da ich das aber mehrmals
kontrolliert habe, schließe ich das mittlerweile aus.
Günter H. schrieb:> Ergänzend fällt mit noch ein, alle Lötanschlüsse/Verbindungen des> ESP-12F zu den anderen Komponenten auf dem Shield zu kontrollieren, ggf.> vorsichtig nachzulöten.
Optisch kontrolliert und teilweise nachgelötet habe ich die Verbindungen
bereits. Aber ich werde als nächstes alle Verbindungen nacheinander
gemäß dem Schaltplan durchtesten. Ich hoffe, dass ich etwas finden
werde.
Frank M. schrieb:> Kurz nach Schritt 3 muss die Board-LED angehen. Ist dem so?>> Wenn Du während dieser Prozedur PUTTY mit 115200 Baud horchen lässt,> sollten kurz nach Schritt 3 ein paar (5-10 unlesbare) Zeichen> ausgegegeben werden, nicht mehr und nicht weniger. Das zeigt dann, dass> der ESP im Flash-Modus ist.
Welche Board-LED meinst du denn? die STM-Power-LED ist immer an. Die LED
PC13, direkt daneben, jedoch nicht. Die 5-10 unlesbaren Zeichen fehlen
bei mir leider. Aber wie gesagt werde ich alle Verbindungen mal
durchtesten.
Frank hat wie immer recht. Dass das STM Board nicht völlig transparent
durchschaltet, hätte ich mir ja mal denken können. Dann könntest du
höchstens noch dich direkt auf den ESP fädeln, um die UART Ausgabe von
dem ESP zu kontrollieren.
Anschluss nach dem Bild hier:
https://www.esp8266.com/wiki/lib/exe/detail.php?id=getting-started-with-the-esp8266&media=scanofmyconnections.jpeg
Sollte eigentlich gehen, ohne das du was auslöten musst. Einfach mit
zwei kurzen Kabeln mit dran hängen. Dann Baudrate auf die 74k und es
sollte so was wie das hier kommen:
1
etsJan82013,rstcause:2,bootmode:(3,7)
2
load0x4010f000,len1384,room16
3
tail8
4
chksum0x2d
5
csum0x2d
6
v355232ff
7
~ld
Das kannst du dann wie folgt aufschlüsseln:
1
resetcauses:
2
0:
3
1:normalboot
4
2:resetpin
5
3:softwarereset
6
4:watchdogreset
7
8
bootdevice:
9
7:SDIOHighSpeedV2IOUart1Booting
10
6:SDIOLowSpeedV1IOUart1Booting
11
5:SDIOHighSpeedV1IOUart1Booting
12
4:SDIOLowSpeedV2IOUart1Booting
13
3:FLASHBOOT
14
2:JumpBoot
15
1:UARTBoot
16
0:Remapping
RST cause sollte 1 oder 2 sein.
Bei boot mode interessiert nur die erste Zahl. Die muss 1 sein, damit
sich der ESP programmieren lässt. Eine 3 bedeutet, dass er ganz normal
bootet und seine Anwendungssoftware ausführt. Damit der ESP überhaupt in
den UART Boot Modus kommt, müssen während Reset oder Power-Up GPIO0 und
GPIO15 auf GND sein, sowie der GPIO2 auf High.
Und das ist genau das, was die STM Firmware macht, wenn man die User
Taste gedrückt hält und dann den STM neu startet.
Hallo zusammen,
ich weiß nicht ob das hier reinpasst, aber ich möchte mich auf diesem
Weg ganz herzlich bei Torsten für die Zwischenböden bedanken, die heute
angekommen sind! Die sind wirklich perfekt verarbeitet und jeden Cent
wert.
Eine Frage dazu hätte ich aber:
Vielleicht bin ich zu blöd, aber ich finde irgendwie nicht die richtige
Position für das Nucleo-Shield (V5), das passt jedenfalls nicht richtig
in die Position unten rechts, da ein Teil der Platine etwas übersteht.
Jemand eine Idee oder ein Bild, wie man diese einsetzt?
Vielen Dank schonmal vorab!
S. J. schrieb:> ich finde irgendwie nicht die richtige> Position für das Nucleo-Shield (V5), das passt jedenfalls nicht richtig> in die Position unten rechts, da ein Teil der Platine etwas übersteht.
Du mußt einen Teil des Nucleos entfernen, steht aber auch im Tutorial.
Es liegt nicht am Nucleo, sondern das Shield selbst ist größer als die
Aussparung. Ich fürchte, die Aussparung war für eine ältere Version des
Shields konzipiert.
Kann das jemand bestätigen?
S. J. schrieb:> Ich fürchte, die Aussparung war für eine ältere Version des> Shields konzipiert.
Ok, das kann möglich sein.
Kannst ja mal den Thorsten Giese anschreiben, er hat die Shields
entwickelt und bestimmt etwas dazu sagen.
S. J. schrieb:> Es liegt nicht am Nucleo, sondern das Shield selbst ist größer als die> Aussparung. Ich fürchte, die Aussparung war für eine ältere Version des> Shields konzipiert.>> Kann das jemand bestätigen?
Hi Stefan,
das v5 Nucleo Shield passt noch immer in die Aussparung (ist allerdings
schon recht knapp) - siehe Bilder.
Gruß,
Torsten
Andreas I. schrieb:> Da ist doch was beim Fräsen schief gelaufen, oder irre ich etwa?
Das sehe ich genauso.
Torsten G. schrieb:> das v5 Nucleo Shield passt noch immer in die Aussparung (ist allerdings> schon recht knapp) - siehe Bilder.
MDF lässt sich sehr gut mit einem Beitel bearbeiten. Vielleicht hat ein
Bekannter von dir einen?
Torsten hatte sich bei mir gemeldet, da ist bei den 24h-Böden mit
Ambilightfräsungen wohl ein kleiner Fehler in diesem Bereich drin, so
dass das Nucleo-Shield V5 nicht exakt reinpasst.
Ist aber recht einfach zu beheben, da muss nur sehr wenig Material
abgenommen werden - das geht mit einem Dremel ganz gut oder mit einem
Multitool. Ist also nicht weiter tragisch.
Ich bin jedenfalls begeistert von den Böden, das würde man per Hand
niemals so perfekt hinbekommen!
S. J. schrieb:> Ist aber recht einfach zu beheben, da muss nur sehr wenig Material> abgenommen werden
Ohne dir nahetreten zu wollen, scheint es doch für dich im Grunde kein
Problem gesesen zu sein, dann noch...
S. J. schrieb:> das geht mit einem Dremel ganz gut oder mit einem> Multitool. Ist also nicht weiter tragisch.
...sorry, aber da frage ich mich dann, wenn es doch soooo einfach ist
das Problem zu beheben, warum du hier nachfragst?
Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte dir nichts, aber das musste
doch nicht sein.
Problem ist für dich doch ganz einfach zu lösen...
(Gleich geht's los...)
Ähm...ich hatte doch geschrieben, dass ich mir unsicher bin, ob ich beim
Platzieren der Platine vielleicht einen Denkfehler gemacht habe (ist
meine erste Uhr). Es gibt im Tutorial leider auch kein Bild mit dem V5er
Shield, aus dem man das hätte ableiten können.
Warum Du mir aber erst einen richtig wertvollen Hinweis gibst ("Du musst
einen Teil des Nucleo-Boards entfernen)" und Dich jetzt als
Beurteilungskompetenz für sinnvolle und weniger sinnvolle Fragen
einschaltest, verstehe ich nicht.
Wenn meine Fragen unter Deiner Akzeptanzschwelle sind, darfst Du diese
zukünftig gerne ignorieren. Torsten war übrigens dankbar für den
Hinweis, so dass der Fräsfehler beim nächsten Batch Böden behoben sein
wird.
kopfschüttel
S. J. schrieb:> kopfschüttel
Das ist falsch rübergekommen... sorry dafür.
Es ist manchmal schwierig ein Thema auf den Punkt zu treffen und manches
wird falsch verstanden. Habe eben nur gedacht: "Nimm doch einen Beitel
und alles ist gut!" Das war ja auch der Hinweis von mir.
Das war KEIN persönlicher Angriff und ich bin immer gern bereit dir und
anderen zu helfen.
Naja, habe mich da eben falsch ausgedrückt.
Chris K. schrieb:> Sollte eigentlich gehen, ohne das du was auslöten musst. Einfach mit> zwei kurzen Kabeln mit dran hängen. Dann Baudrate auf die 74k und es> sollte so was wie das hier kommen:Chris K. schrieb:> RST cause sollte 1 oder 2 sein.> Bei boot mode interessiert nur die erste Zahl. Die muss 1 sein, damit> sich der ESP programmieren lässt. Eine 3 bedeutet, dass er ganz normal> bootet und seine Anwendungssoftware ausführt. Damit der ESP überhaupt in> den UART Boot Modus kommt, müssen während Reset oder Power-Up GPIO0 und> GPIO15 auf GND sein, sowie der GPIO2 auf High.> Und das ist genau das, was die STM Firmware macht, wenn man die User> Taste gedrückt hält und dann den STM neu startet.
Das habe ich gemacht und dadurch herausgefunden, dass das WLAN Modul
wirklich nicht in den "UART Boot" Modus wechselt. Als ich dann alle
dafür nötigen Verbindungen durchgegangen bin, habe ich eine kalt
gelötete Lötverbindung entdeckt. Jetzt funktioniert die Uhr einwandfrei.
Vielen Dank für die Hilfe.
Hallo,
ich grübele gerade, wie denn das STM32-Shield mit RTC und AMS1117
sinnvoll in die Aussparung des WC12-Zwischenbodens (mit Ambilight) zu
kriegen ist.
In Beitrag "Expertenfrage WC12 mit WS2812 LEDs" hat Torsten F.
ein Foto, das meine zwei Probleme sehr gut zeigt (ich habe es noch nicht
soweit gebaut, so dass ich kein eigenes Foto machen könnte):
1) Wenn ich RTC und AMS1117direkt anlöte/stecke, ist der Baustein zu
groß für die Ausfräsung. Bisher fällt mir ein: mit einem Beitel die
Aussparung vergrößern, oder RTC und AMS1117 über Kabel verbinden, und
die beiden jeweils in die Nachbaraussparung packen.
2) Wenn ich den STM32 auf das Shield auflöte, ist das Gesamtpaket zu
hoch für die Aussparung. Ist der Jumper dann nicht der Punkt, mit dem
die ganze Uhr an der Wand aufliegt?
Beides kann man auf Torstens Foto ganz gut erkennen.
Wie habt Ihr das gelöst? Übersehe ich etwas? Habt Ihr irgendwelche
Wandabstandshalter vorgesehen?
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
ich teste gerade den Aufbau mit dem DFPlayer. Leider erhalte ich im
Speak-Modus immer unvollständige Ansagen: "ES" "FÜNF" "HALB "EINS". Es
fehlt immer an den Worten "IST" und "NACH" bzw. "VOR".
Lasse ich diese Worte explizit über die Weboberfläche abspielen
(Ordner=2, Track=2 bzw. Ordner=2, Track=10), dann klappt alles korrekt.
Nur bei der Zeitausgabe fehlen die Worte.
Habt Ihr eine Idee, woran es liegen könnte?
Viele Grüße
Michael
Michael K. schrieb:>> ich teste gerade den Aufbau mit dem DFPlayer. Leider erhalte ich im> Speak-Modus immer unvollständige Ansagen: "ES" "FÜNF" "HALB "EINS". Es> fehlt immer an den Worten "IST" und "NACH" bzw. "VOR".>> Lasse ich diese Worte explizit über die Weboberfläche abspielen> (Ordner=2, Track=2 bzw. Ordner=2, Track=10), dann klappt alles korrekt.> Nur bei der Zeitausgabe fehlen die Worte.>
Ich habe den kompletten Thread nochmal durchgearbeitet und bin auf die
unterschiedliche Behandlung der DFPlayer-Versionen 0005 und 0008
gestoßen. Der bei mir verbaute DFPlayer hat Version 0008. Dennoch
scheint er das Verhalten wie bei Version 0005 zu zeigen.
Daraufhin habe ich versuchsweise mal die Firmware 2.8.4 auf den STM32
geflasht - und siehe da: damit war die Sprachausgabe korrekt, alle Worte
kamen, aber mit Pausen.
Die Frage, die sich mir stellt, ist nur: wie könnte man das elegant in
der Software abfangen?
Michael K. schrieb:> Die Frage, die sich mir stellt, ist nur: wie könnte man das elegant in> der Software abfangen?
Wohl nur über eine Einstellung im Web-Interface.
Hallo,
ich habe meine Uhr seit einiger Zeit in Betrieb und sie funktioniert
eigentlich einwandfrei.
Jedoch habe ich noch einige kleinere Probleme, die ich nicht alleine
gelöst bekomme. Ich habe den Thread natürlich bereits durchsucht, doch
nichts passendes gefunden.
1) Wie oft sucht die Uhr nach WLAN? Macht sie das nur exakt 1x beim
Starten? Ich schalte mein WLAN nämlich ab und zu per Zeitschaltuhr aus
und wieder ein. Danach kann ich per Webinterface nicht mehr auf die Uhr
zugreifen, da sie sich nicht mehr ins WLAN einloggt. Ich möchte jedoch,
dass sie die Uhrzeit anzeigt, auch wenn das WLAN ausgeschaltet ist.
2) Bei meinem Uhrenmodell handelt es sich um die 12h Variante mit
Ambilight. Ist es möglich, die Buchstabenfarbe und die Ambilightfarbe
identisch zu halten, doch die Ambilighthelligkeit getrennt zu
regulieren?
Auf der Unterseite "WordClock Ambilight" im Webinterface (s. Anhang)
gibt es die Checkbox "Use display colors". Doch wenn ich hier den Haken
setze, dann kann ich die Helligkeit nicht mehr separat einstellen.
Auf der Projektbeschreibungsseite finde ich folgendes: "Ist auf der
Display-Webseite eingestellt, dass die Ambilight-Farben nicht
synchronisiert werden sollen, dann kann man hier auch unabhängig von dem
Display eine eigene Helligkeit und einen anderen RGB-Wert wählen."
Verstehe ich das richtig, dass es wirklich unmöglich ist, dieselbe
Buchstaben- und Ambilightfarbe, doch unterschiedliche Helligkeiten
einzustellen?
3) Ich habe bemerkt, dass die Helligkeit des Ambilights während der
Animationen reduziert wird. Ist das gewünscht? Es würde nämlich
natürlich schöner aussehen, wenn das Ambilight eine konstante Helligkeit
beibehält.
4) Ein weiterer Punkt, den ich beim Konfigurieren der
LDR-Helligkeitsmessung vermisst habe, ist die Ausgabe des Wertes in den
Stufen 0-15. Zwar ist es bereits jetzt möglich, den aktuellen und die
Min/Max LDR-Werte anzeigen lassen, jedoch weiß ich nicht, welchem
Brightness-Wert auf der Skala 0-15 er nun entspricht. Doch genau diesen
Wert brauche ich später für die Einstellung der Brightness. Wenn ich das
richtig verstanden habe, müsste man (3025-38)/15=~200 rechnen, um zu
wissen, wie groß eine Stufe ist. Jedoch muss das nach erneuter
Min/Max-Kalibrierung erneut durchgeführt werden. Ein
Verbesserungsvorschlag wäre, einfach hinter den aktuellen LDR-Wert z.B.
folgendes zu schreiben: (Brightness: 7).
Bezugnehmend auf den letzten Post, fände ich beim LDR zusätzlich auch
eine manuelle Eingabe der Min und Max Werte sinnvoll. Ich habe viele
Kalibrierungen durchprobiert und war nie ganz zufrieden. Aber den Wert
etwas anzupassen ist nicht möglich, da keine manuelle Eingabe vorhanden
ist.
Nabend,
gibt es hier noch jemanden, der mir ein STM32 MiniDevelopmentBoard
Shield (OTA - DFP v5) verkaufen kann?
Die Sammelbestellung ist ja schon durch und Torsten erreiche ich zur
Zeit auch nicht.
VG
Martin
Martin B. schrieb:> Die Sammelbestellung ist ja schon durch und Torsten erreiche ich zur> Zeit auch nicht.
Hi Martin,
ich war unterwegs und schicke Dir gleich eine Mail
Gruß,
Torsten
Hallo zusammen,
ich bin relativ neu hier und beschäftige mich ebenfalls mit der WC24. Da
das Projekt keine Eile hat besorge ich mir die Teile nach und nach.
Zuerst war ich in dem Glauben das das STM32F103C8T6 Mini-Development
Board gar nicht mehr verfügbar ist und ich das auch ohne hinbekomme...
sollte diese noch verfügbar sein wäre ich für einen Hinweis dankbar.
Eine Bohr / Fräss - Datei für die WC24 45x45cm mit Ambilight suche ich
ebenfalls, so wie hier abgebildet.
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:WC24h_MIT_Ambilight-innen.jpg#_=_
Vorab vielen Dank für eure Unterstützung.
Gruß Hansi
Hansi T. schrieb:> Sorry ich habe mich falsch ausgdrückt, meinte das STM32 Mini> Development Board OTA-DPF V5, danke
Nenne es einfach "Shield" und jeder weiß Bescheid ;-)
Hast Du mal bei Torsten angefragt, ob er noch welche hat?
Moin,
da ich es inzwischen auch endlich mal geschafft habe meine möglichst
flache Wordclock12 fertig zu bekommen, hier einmal zwei Bilder für die
Galerie ;)
Die Frontplatte ist 50 x 50 cm groß, Buchstabenabstand horizontal
beträgt 3,3 cm.
Weil pro Buchstabe 2 LEDs angesteuert werden sind zwar kaum Animationen
möglich, Fade funktioniert aber und ist eh mein Favorit.
Der Abstand der Frontplatte zur Wand betragt recht genau 1 cm, damit bin
ich absolut zufrieden.
Beste Grüße
Niels
Michael W. schrieb:> Wieso hast du die beiden WS Stripes nicht ab der ersten LED parallel> geschaltet? Das funktioniert in der Regel.....
Moin,
das war so nicht möglich, weil sich der Aufbau der Uhr doch von den
anderen unterscheidet.
Um sie möglichst flach machen zu können, habe ich 5 mm breite SK6812
Streifen mit 60 LEDs/m genommen, und diese senkrecht in 30 x 30 x 6 mm
große Plexiglasblöcke strahlen lassen. Hätte ich aber nur eine LED pro
Buchstabe wäre die Ausleuchtung der Plexiglasblöcke nicht so
gleichmäßig, deswegen 2 LEDs pro Buchstabe, direkt hintereinander.
Dafür hatte ich dann den Code direkt in der sk6812.c angepasst, damit in
der led_set_led() Funktion immer zwei LEDs angesteuert werden. Aber die
Funktion wird nicht bei allen Animationen verwendet. Für die normale
Anzeige, Fade, die Icons und den Ticker reicht das dennoch und mehr
würde ich eh nicht nutzen.
Beste Grüße
Niels
PS.:
Anbei noch zwei Bilder des Aufbaus, vielleicht wird's damit
verständlicher.
PPS.:
hier Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" und
hier Beitrag "Re: WordClock mit WS2812" sind
nochmal Bilder des Aufbaus
Hallo nochmal,
so, meine WC12h mit Ambi hängt an der Wand, lediglich eine Bohrung in
einem Lochblech für eine Halterung fehlt noch, ist aber in Arbeit. Wenn
das erledigt ist, kommen Fotos.
Zwei manchmal etwas nervige Probleme habe ich aber beobachtet: ich habe
einen GL5528 Fotowiderstand hinter eine unbenutzen Buchstaben geklappt.
Durch die verwendete Diffusorfolie sieht er Helligkeitswerte zwischen 55
und 481.
a) Manchmal flackert er einige Minuten zwischen den unteren zwei
Helligkeitsstufen hin- und her, ohne dass sich das Umgebungslicht
verändert. Es wird nicht durch das von der Uhr ausgestrahlte Licht
getriggert. Habt Ihr eine Idee, woran es liegen könnte? Ist der LDR
thermisch irgendwie empfindlich, so dass er erst "warm werden muss",
oder ähnliches?
b) Zur Lösung von a) könnte ich natürlich einfach die unteren beiden
Helligkeitsstufen gleich einstellen. Aber: der LDR ist sowieso durch den
Diffusor schon recht unempfindlich, Veränderungen im Raumlicht bewirken
oft gar nichts. *Gibt es Empfehlungen für empfindlichere LDRs?* (Was
natürlich nur dann hilft, wenn ich a) gelöst kriege.)
Viele Grüße
Michael
Michael K. schrieb:> Gibt es Empfehlungen für empfindlichere LDRs
Pass doch einfach den Vorwiderstand an. Letztendlich ist das nur ein
Spannungsteiler...
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir einer einen Schups geben. Nach dem ich als Anfänger
auf dieses Projekt gestoßen bin, habe ich nach Anleitung zunächst die
WC24 mit Nucleo erfolgreich zusammen gebaut, zumindest der technische
Part. Ein vollbelegtes Shield, läuft astrein mit allen Spielereien die
man braucht. Das gleiche habe ich mit dem zweiten Shield für den STM32
vor. Nach dem ich heute das Shield zusammengelötet habe, fehlte noch der
ESP den ich kurzerhand von einem NodeMCU abgelötet habe, ob das
überhaupt geht, kein Plan… direkt neue bestellt.
Naja, die Software auf den STM geflasht, 100% ok und Prog läuft. Als
Flasher habe ich zwei Modele und habe mich auf den ST-Link V2 vom Nucleo
konzentriert. Alles wie beschrieben in den Flashmode gesetzt und
geflasht, keine Verbindung, wie schon so oft erwänt, allerdingt blinkt
die blaue LED schnell im „Flashvorgang“. Jetzt kann das mehrere Gründe
haben, der ESP ist inkompatibel, der ST-Link ist falsch angeschlossen,…
schaut mal drüber und teilt euer Wissen mit mir
Danke und Gruß
Hansi
Kennt jemand folgendes Problem:
Ambi-sekunden flackern, Einzelne Buchstaben sind manchmal Bunt, Minuten
LED's flackern ab und zu.
Displaytest funktioniert normal. Wlan und Flashfunktionen arbeiten
einwandfrei.
MiniDevboard v5. STM32** V2.9.5 ESP8266MOD version 2.9.5, LDR,
DS3231,IRF3910, DS1820. Log meldet das 4k7 Pullups am WS2812-Eingang
erkannt wird.
Erstaunlich ist, dass ein v.4 MiniDevboard (gleich bestückt) am gleichen
LED-Rahmen perfekt funktioniert.
**Merke gerade auf meinem STM32 board ist ein chip CKS32F103C8TS,
offenbar ein Aliexpress clone. Vielleicht hat das etwas mit dem Problem
zu tun?
@Hansi
schau dir mal meine Beiträge #5810640 bzw. #5811907 an. Da steht was zu
den UART Ausgaben vom ESP. Damit kann man den Fehler schon mal
eingrenzen. Ob der ESP überhaupt geeignet ist, kannst wohl nur du
beantworten. Wenn es ein echtes Node MCU war, sollte das eigentlich ein
ESP-12 sein.
> Kennt jemand folgendes Problem:> Ambi-sekunden flackern, Einzelne Buchstaben sind manchmal Bunt, Minuten> LED's flackern ab und zu. Displaytest,WLan funktioniert normal.
Problem gelöst!
Tatsächlich muss man aufpassen beim Kauf der STM32 Boards.
Manche "STM32F103C8T6" bezeichnete oder 'compatibel' boards,
funktionieren nicht mit der Wordclock.
Ich kann das so allgemein sagen, da ich gleich drei Uhren gleichzeitg
baute
alle drei hatten den seltsamen gleichen Fehler der sich mit einem
original
STM µc bestückten Board beheben lies.
Das wäre vielleicht einen Hinweis auf der Teileliste Wert um Anderen
Ärger zu ersparen.
Der Clone CKS32F103C8T6 funktioniert jedenfalls nicht.
Lg und gemütliches Basteln,
Juls
Juls schrieb:> Der Clone CKS32F103C8T6 funktioniert jedenfalls nicht.
Ich hatte vor ein paar Wochen schon mal von diesen Clones gelesen,
irgendwo schwirrt hier ein eigener Thread um dieses Thema herum.
Ich würde mir das gern mal näher anschauen. Vielleicht bekommt man ja
auch den Clone mit ein paar Anpassungen zum Laufen. Kannst Du mir
vielleicht das Modul zusenden?
>> Der Clone CKS32F103C8T6 funktioniert jedenfalls nicht.> Ich würde mir das gern mal näher anschauen. Vielleicht bekommt man ja> auch den Clone mit ein paar Anpassungen zum Laufen. Kannst Du mir> vielleicht das Modul zusenden?
Klar, wär spannend zu wissen woran das liegt.
Habe die STM's inzwischen ausgetauscht, sende dir gerne einen zu.
Schick mir am besten 'ne PM.
Hallo Frank,
hast du das V3 Release schon fertig?
Ich frage, weil ich den Code für meine Uhr etwas anpassen musste und
folglich der Code vom Pfad "uclock.de/test" bei mir nicht funktioniert.
Hallo, ich hätte da mal zwei Fragen und über die Suche finde ich leider
nichts.
Habe die Uhr mit folgenden Komponenten nachgebaut und alles funktioniert
einwandfrei.
WC12h mit MiniDevBoard V5, STM32F103C8T6, WS2812b, ESP8266 12F, DS3231
,AMS1117 und Android App.
Frage 1: ist es richtig, dass nach Wegfallen der Netzspannung also
Netzteil aus und wieder einstecken, die Netzwekkonfiguration (WLAN
Client und Key ) wieder neu eingegeben werden muss ? Hätte gedacht, dass
diese gespeichert bleibt.
Frage 2: betrifft das Wetter. Gibt es eine kostenlose Alternative zu
Openweathermap.org ? Denn zum einen stimmt bei mir die Wettervorhersage
für den Folgetag schon seit 5 Wochen nicht im Ansatz und zum anderen
steht die Temperatur für die Vorhersage schon seit 5 Wochen exakt auf 26
Grad und das kann ja auch nicht stimmen. Habe auch schon einen neuen API
Key generiert aber das Problem besteht weiterhin.
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß Patrick
Patrick A. schrieb:> Frage 1: ist es richtig, dass nach Wegfallen der Netzspannung also> Netzteil aus und wieder einstecken, die Netzwekkonfiguration (WLAN> Client und Key ) wieder neu eingegeben werden muss ? Hätte gedacht, dass> diese gespeichert bleibt.
Hallo Patrick,
das sollte gespeichert bleiben, prüfe doch mal bitte ob das EEPROM auf
der MAIN Seite als "online" angezeigt wird. und die Versionen überein
stimmen. Bei der aktuellen Version 2.9.5 müsste dort 2.9 fürs EEPROM
stehen. Sonst probiere es mal mit einem Reset vom EEPROM.
Gruß Thomas
Vielen Dank Thomas für den Tip,
Also ich weiß nicht an welcher Stelle etwas schief gelaufen ist aber
auf der Main Seite steht zwar bei EEPROM "ONLINE" aber bei EEPROM
Version steht gar nichts drin. Wie bekomme ich das denn wieder hin?
Einfach neu flashen ?
Hi, ich habe jetzt auf einen Schlag fünf von der WC12h gebaut. War ein
kleines Projekt mit Arbeitskollegen. Leider kann ich die Uhren jetzt
nicht aus der Hand geben weil man den Stecker vom Netzteil (5V) mehrmals
in die Uhr stecken muss damit sie an geht. Es ist ein Miniboard V5 mit
der Version 2.9.4.. Manchmal gehen SK-LED´s sonst nicht an. Die
Kontrollleuchten auf dem STM (rot und blau) am AMS1117 und dem DS3231
leuchten. In dem Zustand stellt sie auch keine Verbindung zum Wlan her
und ist auch nicht als AP. Ist das hier schon jemandem passiert?
Michael
Hallo,
ich konnte auf der Seite keinen Schaltplan und Gerber Daten des
Mini-Dev-Board-Shields v4 für STM32F103 finden.
Sind die gut versteckt oder nicht abgelegt?
Andreas
Hallo,
ich habe hier einen interessanten Effekt bei einer Wordclock 12h
Software 2.9.5
LED-Band APA102
Beim umschalten (andimmen) der Minuten-Leds geht die erste LED in der
Matrix aus. Also das "E" von es ist.
Wenn ich den Regenbogenmodus aktiviere wird das "E" im nächsten Zyklus
wieder eingeschalten. Ohne Regenbogenmodus bleibt das E aus.
Das ganze passiert jede Minute, immer wenn ein Miuntenpunkt an geht. Zur
"vollen" 5. Minute, wenn alle Minuten LEDs ausgehen passiert es nicht.
Erst dachte ich die Led ist kaputt, oder es ist eine Störung auf der
Leitung.
Da es aber immer beim einfaden der Minuten LEDs passiert, denke ich es
liegt an der Software.
Hat jemand eine Idee, was ich noch testen könnte, um das Problem weiter
einzugrenzen?
Wie oben schon erwähnt habe ich kein WS2812, sondern ein APA102 Led-Band
verbaut.
Danke schonmal :)
Sorry für'n Doppelpost, als Gest kann man leider nicht editieren
Ich hab jetzt verschiendene Firmewarversionen vom STM32 probiert.
Verwendet habe ich die wc12h-stm32f103-apa102.hex
Mein Verdacht hat sich jetzt bestätigt. Es scheint Software-Problem zu
sein
Folgende Versionen habe ich getestet:
2.9.0 ok
2.9.1 ok
2.9.2 fail
2.9.4 fail
2.9.5 fail
Also bei irgendeiner Änderung von 2.9.1 auf 2.9.2 scheint sich der
Fehlerteufel eingeschlichen zu haben.
Ich hoffe das hilft jemandem, der dasselebe Problem hat-
@ukw Vielleicht kannst du da mal drüber schaun
Danke :)
Du wirst nicht übergangen, schick mal bitte Bilder oder Links dazu von
einer der Platinen, verhalten sich alle gleich? Bitte in einer Auflösung
und scharf :)
Gruß Thomas
Ich sah leider nur das sich nach fünf Tagen nichts tat und der darauf
folgende Beitrag in 5 Minuten beantwortet wurde. Es ist bei vier Stück
das gleiche, die fünfte habe ich noch nicht angefangen. Und die
fälschlich als blau bezeichnete LED auf dem STM ist grün.
Gruß
Michael i. T. W.
Kannst du bitte auch die Rückseite fotografieren, es geht im besonderen
um die Lötstellen, die zumindest auf der Oberseite nicht ganz
professionell aussehen :)
Thomas schrieb:
Schau dir mal die Lötstellen des ESP nochmal an die ersten beiden oben
links zur Antenne hin, sehen nicht so gut aus.
Des Weiteren fehlt der Jumper auf der Stellung "RUN", geflasht hast du
das Board aber schon, lief das problemlos?
Das Kabel für Boot0 geht über den Jumper an den mittleren Pin, wo ist
das angelötet?
Gruß Thomas
Hallo, ich habe mich leider zu früh gefreut.
Das Problem besteht weiterhin. auch mit 2.9.1 Firmware geht die LED
manchmal aus. Hier lässt es sich aber nicht so gut reproduzieren.
Mittlerweile habe ich auch schon die betroffene LED getauscht um einen
defekt auszuschließen.
Wenn ich das richtig verstanden habe werden die APA102 leds beim
stm32f103 über SPI2 angesteuert.
Hier würde ich gerne mal das timing ändern, um zu sehen, ob das etwas
ändert.
Im Source Code steht in apa102.c "Clock: Raising edge, Speed: typ.
10MHz"
kann mir jemand sage, was ich anpassen muss um die clock speed für spi
auf z.B. 4MHz zu verringern?
Hi,
also ich hab jetzt noch ein bisschen weiterprobiert.
Kann man irgendwo einen Bugreport einreichen?
Ich fasse mal zusammen, was ich herausgefunden haben:
Fehler: "E" von "ES IST" geht sporadisch aus.
Tritt auf:
- Beim Umschalten (andimmen/fading) der Minuten-Leds Firmware ab 2.9.2
Wenn ich den Regenbogenmodus aktiviere wird das "E" im nächsten Zyklus
wieder eingeschalten. Ohne Regenbogenmodus bleibt das "E" aus.
- Bei Firmware 2.9.1 tritt der Effekt auch auf, wenn man das Display
über die Timerfunktion aus und wieder einschalten lässt. Dann geht das
"E" sporadisch an und aus. Hier ist kein Zusammenhang zum Umschalten der
Minutenleds feststellbar. Wenn man nun das Display mit /?action=poweroff
und /?action=poweron wieder einschaltet, funktioniert alles wieder.
Hardware:
Wordclock 12h
LED-Band APA102
stm32f103
ESP-12F
Shield V5
Verwendete Firmware: wc12h-stm32f103-apa102.hex Version 2.9.0 - 2.9.5
Da sonst kein anderer das Problem zu haben scheint, denke ich, dass es
nur in Zusammenhang mit dem APA102 Band auftritt??
Leider sind meine Programmierkentnisse etwas eingerostet, so dass ich
nicht selbst den Fehler suchen kann, aber ich kann gerne noch weitere
Tests duchführen, wenn es weiterhilft :)
VG Michi
Michi schrieb:> Da sonst kein anderer das Problem zu haben scheint, denke ich, dass es> nur in Zusammenhang mit dem APA102 Band auftritt??
Das ist erstmal kaum vorstellbar für mich, da die LED ja in bestimmten
Situationen ja doch leuchtet.
Kann das Verhalten vielleicht auch jemand mit WS2812-LEDs nachstellen?
Oder: Kann jemand das Verhalten mit APA102-LEDs nachstellen?
Ich vermute mal, dass die meisten den Rainbow-Modus nutzen, wo das
Problem gar nicht auftritt.
Hi Frank,
danke für die Rückmeldung. Also auch im Rainbowmodus tritt es auf. Das
"E" geht kurz aus, wenn die Minutenled andimmt. Nach einem kurzen Moment
(im Rainbowmodus) ca. eine Sekunde geht sie dann wieder an. Ohne
Rainbowmodus bleibt das "E" aus.
Ich habe noch zwei WC24h mit ws2812 Band gebaut, die aber mittlerweile
verschenkt wurden. Und eine weitere WC12h aber mit der alten Technik auf
atmel atmega basis. Kann also leider nicht die Gegenprobe mit ws2812
Band machen. Ich kann gerne debugenden, wenn es gewünscht ist, nur mit
dem Sourcecode, kenne ich mich leider nicht gut genug aus.
Btw. super Arbeit @ukw =)
Hallo Thomas,
Jumper auf run? Ich denke beim Nucleo. Ich habe ESP-12F und Mini-Board
V5. Ist auf dem Board der Pulldown denn nicht schon vorhanden? Wenn
nicht habe ich den vielleicht vergessen (zwischen Boot0 und Nachbarin
"0").
Bild der Rückseite ist jetzt auch angehängt. Ach, und was die Schärfe
der Bilder Angeht, die sind nach dem hochladen schlechter.
Michael D. schrieb:> Ich habe ESP-12F und Mini-Board V5
Ich empfehle Dir, die markierten Pins mal nachzulöten. Das kann sich
irgendwann rächen: Geht, geht nicht, geht, ....
Hallo zusammen,
Ich habe mir vor mehreren Jahren eine Wordclock 12h gebaut. Nun würde
ich gerne 2 24h Versionen als Geschenke bauen. Habe dazu ein paar
Fragen:
1. Gibt es zufällig CAD Daten zum Zwischenboden? Würde mir den dann
selber an einer CNC Maschine in unserer Firma Fräsen. Dann hätte ich mir
das konstruieren gespart.
2. Hat jemand noch 2 Shields für das nucleo Board?
3. Kann jemand einen online Shop empfehlen, der die Frontplatte auf
Plexiglas druckt oder kennt jemand eine passende Firma in der Region
Kaiserslautern? Alternativ würde ich mir die Platte sonst aus Stahl
selber herstellen. Gibt es da Empfehlungen für den diffusor? Geht da
einfach eine Milchglas Plexiglas Platte?
Danke schonmal an euch und alle, die an diesem großartigen Projekt
beteiligt sind.
Gruß Johannes
Hallo Johannes,
der Zwischenboden ist auch mein aktueller Stand der Dinge. Die Elektrik
liegt schon länger fertig für den Einbau bereit. Geschäftlich habe ich
Zugang zu einer CNC-Fräße, A0+-Schneideplotter, und eigentlich alles was
man zur Herstellung benötigt. Ich vertraue auf die Leute die sich mit
der Maschine und der Software auskennen. Eine Vorlage für eine WC24 habe
ich bislang nur in Corel brauchbar gesehen, obwohl die Taschen nicht
mehr passen dürften.
Die Shields habe ich von Torsten G. noch vor nicht allzu langer Zeit
bezogen, er hat bestimmt noch welche.
Ich benötige zwei Frontplatten, eine möchte ich in antik Kupfer und eine
aus Glas. Glas habe ich bereits hier (45x45cm) und wird mit Folie
beklebet. Für beide Versionen benötige ich eben falls deine Diffusion.
Modulor.de scheint mir hier der Spezialist für solche Folie. Aber welche
genau den besten Effekt bringt wüsste ich auch gerne. Einfach ein
Milchglas zu nehmen ist bestimmt nicht dasselbe.
Ich hoffe und wünsche dass man uns hier weiterhelfen kann.
Vielen Dank an alle die sich an diesem tollen Projekt beteiligt haben.
Liebe Grüße
Hansi
Als Diffusor-Folie ist z. B. geeignet:
https://www.leuchtbildshop.net/epages/64015097.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64015097/Products/DF-000
Aus meiner Sicht sollte die Stärke der (matten) Folie 0,2 mm bis 0,5 mm
sein.
Im Artikel gibt es weitere Hinweise auf geeignete Diffusor-Folien (von
Butterbrotpapier bis Lampenschirmfolien). Einfach im Artikel mit der
Suchfunktion des Browsers nach "Diffusor" suchen.
Hallo Member
mein Name ist Tobi und ich habe folgendes Problem ich habe mir es
Wochenende eine wortuhr gebastelt mit der Firmware 2.95 habe allerdings
ohne dev board
momentan nur ein stm mini esp8266-01 spannungsversorgung des mini mit
AMS1117
habe alles installiert weboberfläche läuft aber habe problemme mit den
spiffs bekomme sie nicht auf den esp
mal zeigt er willkürliche buchstaben
mal zeigt er Datei grösse von-65000 oder ähnlich an
was könnten die Ursachen sein
ich hoffe mir kann geholfen werden mfg
bitte achtet nicht auf meine Rechtschreibung
Tobias L. schrieb:> habe alles installiert weboberfläche läuft aber habe problemme mit den> spiffs bekomme sie nicht auf den esp mal zeigt er willkürliche> buchstaben mal zeigt er Datei grösse von-65000 oder ähnlich an
Hast Du dabei auch die Firmware für den ESP-01 statt ESP-12F verwendet?
Der ESP-01 hat wesentlich weniger Flash. Dementsprechend kleiner ist
auch der SPIFFS-Bereich. Ich empfehle Dir, den ESP-12F einzusetzen.
Johannes K. schrieb:> 2. Hat jemand noch 2 Shields für das nucleo Board?
Hallo Johannes,
ich hätte noch Nucleo Shields. Schicke mir doch eine Mail oder PN
Josué C. schrieb:> Hallo, ich möchte Shield für STM32 MiniDevBoard (v5 - mit DFPlayer)> bekommen, jemand weiß, wie man es kauft. Vielen Dank
Hallo Josué,
ich habe Dir gerade eben auf Deine Mail geantwortet.
Gruß,
Torsten
stammt aus der tables.cpp des ESP Anteils. Hintergrund, ich würde gerne
verstehen wie die Software funktioniert. Aber das Einlesen der Wörter
und wie die nachher für die Ausgabe sortiert werden begreife ich noch
nicht. Diese Schreibweise mit den drei Sternchen, stellt das eine
Möglichkeit dar, ein 3 Dreidimensionales Array anzulegen? Warum dann
nicht gleich tbl_hours[i][j][k] ?
Jens schrieb:> kann mir jemand erklären, was hier im Code passiert? Ist das ein Pointer> auf den Pointer eines Pointers?
Ja.
> Diese Schreibweise mit den drei Sternchen, stellt das eine> Möglichkeit dar, ein 3 Dreidimensionales Array anzulegen?
Ja. Obwohl es kein echtes 3-dimensionales Array ist, aber man es so
behandeln kann. Das Speicherlayout differiert nämlich erheblich. Aber
das ist nur ein Detail, welches hier nicht wichtig ist.
> Warum dann nicht gleich tbl_hours[i][j][k] ?
Es wird ein dreidimensionales Array gebraucht. Dieses soll zum einen
über die gesamte Laufzeit des Programms verfügbar sein und zum anderen
dynamisch angelegt werden - nämlich aus den Konfigurationsdaten, welche
von der Uhr kommen. Der ESP8266 weiß nämlich zur Startzeit überhaupt
nicht, wie groß die Tabellen sein werden, welche der STM32 an den ESP
fürs Webinterface schickt.
Dafür gibt es in C mehrere Möglichkeiten:
1. Ich definiere ein Array global mit konstanten Maximal-Größen:
Vorteil: Ich muss es nicht dynamisch allokieren und es ist global
verwendbar.
Nachteil: In den meisten Fällen Speicherplatzverschwendung. Die Tabellen
einer WC12h und einer WC24h unterscheiden sich von der Größe her
erheblich! Der ESP muss aber mit beiden Uhrentypen klarkommen.
Zum anderen handelt man sich hier ein schwerwiegendes Problem ein:
Ändern sich durch ein Update des STM32 diese maximalen Größen, kann sich
der ESP8266 nicht daran anpassen und wird vermutlich wegen eines
Buffer-Overflows beim Übertragen der Daten zum ESP crashen, wenn er
nicht damit rechnet. Fängt er den Buffer-Overflow ab, wird er die Daten
nur unvollständig speichern können. Egal: In beiden Fällen ist er er
Verlierer.
2. Ich definiere ein lokales Array mit dynamischen Größen:
1
uint_8tbl_hours[i][j][k];
Vorteil: Es ist dynamisch groß
Nachteil: Es ist nur lokal in der Funktion verwendbar und wird zerstört,
wenn die Funktion verlassen wird. Damit ist es für diesen Zweck
unbrauchbar.
3. Ich allokiere das Array mit malloc/calloc wie oben dargestellt:
Vorteile: Es ist dynamisch groß und es "lebt" trotzdem über die gesamte
Laufzeit des Programms.
Punkt 2 sollte Deine Frage beantworten.
Hallo Frank,
danke für die ausführliche Erklärung. Ganz so falsch lag ich demnach je
nicht mit meinen Annahmen. Dann hangel ich mal weiter durch den Code.
Gruß Jens
Hallo Zusammen,
ich versuche gerade die Wordclock zu bauen und habe dabei leider
bemerkt, dass der Artikel, das Tutorial und das SVN Projekt bei mir
immer einen HTTP Error 403 Forbiden liefert. Ist das nur bei mir so?
Vielen Dank!
Philipp
Hallo,
meine etwas spezielle Uhr läuft jetzt schon eine ganze Weile. Das
einzige, was ich bislang nicht zum laufen bekommen habe, sind die
Overlays. Da die Matrix meiner Uhr nur 14x16 groß ist, habe ich die
Icons entsprechend angepasst. Im Icon Editor sieht alles gut aus. Schaue
ich mir den SPIFFS Inhalt an, stimmt der Inhalt des Speichers mit dem
Inhalt der Dateien überein. Wenn ich mir dann ein Icon Anzeigen lassen
will, bekomme ich nur ein 14x14 Pixel Quadrat das einheitlich blau
leuchtet.
Hat so ein Verhalten schon mal jemand von euch beobachtet?
Gruß Hendrik
Hallo alle, erster Post ever. Ich habe die WC24h gebaut mit F411re
Nucleo und allen Extras außer Player und Fernbedienung. Riesigen Dank an
alle, die das bis zu diesem superausgereiften Stadium entwickelt haben.
Da steckt unglaublich viel Arbeit drin. Deshalb will ich etwas
beitragen, das ziemlich simpel aber für viele sicher hilfreich ist.
Problem ist ja immer die Frontplatte, ich habe nicht mal eine PDF-Datei
gefunden, nur ein schlecht aufgelöstes PNG-Bild. Ich wollte sowieso
andere Schriftarten probieren, habe also ein Layout in Word erstellt.
Die Spalten kann man sehr exakt mit Tabstopps setzen, die Zeilen leider
nur auf 1pt genau. In der Höhe der Gesamtmatrix fehlen so 2mm,
funktioniert aber trotzdem. Das Font meiner Wahl ist Reformation Sans.
Das habe ich als PDF gespeichert und will es jetzt Rückseitig in 5mm
schwarzes Plexiglas lasergravieren lassen (Blech wollte ich nicht).
Wichtiger Punkt: die Plattengröße habe ich auf 50cm x 50cm vergrößert,
nachdem bei der Prototyp-Frontplate (47x47) von schräg vorne geschaut
die Ambilight-LED's sichtbar waren. Jetzt sieht man das Ambilight nur
noch indirekt an der Wand bis zu ca. 45° Blickwinkel - sehr geil. Die
ganze Uhr bekommt an der Wand so einen schwebenden Charakter, und einen
zusätzlichen Rahmen braucht man auch nicht mehr. Das Bild zeigt nur mein
gekachelt ausgedrucktes Papierfrontplate, aber man bekommt schon eine
Idee. Kostenpunkt noch nicht bekannt aber nicht ganz billig. Befestigung
überlege ich mir noch. Die Word-Datei hänge ich an, so kann jeder sein
Wunsch-Frontplate designen :) Nach Änderung von Seitenformat,
Schriftart und/oder Schriftgröße muss man nur mit dem Lineal-Tool die
Maße überprüfen und ggf. den Rand links und oben anpassen. Hilfreich
auch, dafür ein 45x45cm Quadrat zentrisch zu platzieren. Im Netz findet
man viele schöne Schriftarten zum Download, z.B. bei Saxoprint.
Eine Frage hätte ich noch: Kann ich irgendwie testen, ob das DCF77-Modul
funktioniert? Die Uhr scheint keine Funk-Zeit zu bekommen.
DCF77 macht gerne Probleme. Deshalb kann man da eigentlich drauf
verzichten, wenn die Uhr sowieso im WLAN hängt.
Testen ohne Oszilloskop oder Sondersoftware ist auch nicht ohne weiteres
möglich.
Aber das erste was du prüfen kannst ist die Ausrichtung der Antenne. Die
Antenne muss waagerecht liegen. Dazu dann noch weit weg von Metall oder
stromführenden Leitungen.
Hallo zusammen,
ich bin zwar nicht neu (habe schon Version 1 wc12 gebaut) möchte aber
trotzdem mal fragen ob nicht vielleicht noch ein paar Leute lust haben
die erste oder gar Zweituhr zu bauen.
Ich persönlich hätte nämlich viel Lust beide neuen Varianten, sowohl
12er, als auch 24er Variante, nachzubauen und auch zu testen. Leider
gibt es momentan nach Rücksprache mit Torsten keine Sammelbestellung,
sodass mein Vorhaben etwas hakt.
Finden sich hier im Forum vielleicht ein paar Leute die sich einer
Bestellung anschließen würden? Oder ist der Zug hier tatsächlich erstmal
abgefahren?
Danke für eure Unterstützung und Grüße aus Dresden,
Sven
Chris K. schrieb:> Testen ohne Oszilloskop oder Sondersoftware ist auch nicht ohne weiteres> möglich
Ach wenn alles so einfach wäre....
Eine LED mit Vorwiderstand an Masse und dem DCF-Ausgang des DCF-Moduls
und schon sieht man es sekündlich blinken wenn das Modul funktioniert.
Aber ich meine diese LED ist sogar auf den Shields.
Ergänzend dazu, manchmal reicht es die Uhr ein paar grad zu drehen.
Du solltest dich um 1500km um Frankfurt befinden und nicht im Keller
oder in einem Stahlbetonhaus befinden, dann mal an Fenster oder nach
„draußen“ gehen, so kannst du bauliche Umgebungsbedingungen
ausschließen.
Gruß Thomas
Gelöst: DCF Funkempfang geht, danke für die Hinweise. Ich habe die
Antenne unten horizontal auf der anderen Seite der Uhr eingebaut,
Beleuchtung ein paar Minuten ausgeschaltet, LED fing an zu blinken, nach
ein paar Minuten waren Zeit und Datum da. Ich möchte die Uhr doch lieber
offline lassen und als AP ansteuern. Internet der Dinge Sicherheit wird
immer als katastrophal schlecht kritisiert, deshalb. (vielleicht etwas
paranoid...)
Frage: Funktionieren die Overlays für bewegliche Feiertage auch offline
ohne Time Server?
Hendrik's, Beobachtung bei eigenen Icons und auch bei den vorhandenen
Heart und Blue Star kann ich bestätigen: "Wenn ich mir dann ein Icon
Anzeigen lassen will, bekomme ich nur ein 14x14 Pixel Quadrat das
einheitlich blau
leuchtet." Ist bei mir auch der Fall, die anderen voreingestellten Icons
gehen aber. Eigene Texte mit Ticker - sehr coole Funktion übrigens.
Noch was: WPS Schnellverbindung mit Hardware-Taste ging beim ersten Test
sofort, nach Bestückung von SB62 u. SB63 und Abtrennen vom STM
Programmer nicht mehr. Nach Druck auf die WPS-Taste kommt recht schnell
die Meldung der Fritz-Box "Verbindung fehlgeschlagen", dann nach Druck
auf User Taste gibt die Uhr IP: 0.0.0.0 aus. Nach Power Cycle ist
Standard IP 192.168.4.1 wieder da. Wenn da jemand eine Idee zur Ursache
hat, würde ich mich freuen. Cheers!
Philipp P. schrieb:> Thomas schrieb:>> Nein, kann ich bestätigen geht gerade nicht.>> Weiß jemand woran das liegt? Ist es ein technisches oder ein> juristisches Thema?
Momentan sehr verdächtig, da auch alle anderen, älteren
Wordclock-Artikel offline sind; die meisten anderen Projektartikel
funktionieren hingegen. Wieder mal eine Unterlassenerklärung geschickt
worden?
Oje..ich wollte eigentlich im November mit dem Bau von 3 Uhren beginnen
und habe einige hundert Euro an Material hier herumliegen. Und nun kommt
man an keine aktuellen Daten mehr ran.
Wäre klasse, wenn hier jemand Licht ins Dunkel bringen könnte.
Juls schrieb:> Der Clone CKS32F103C8T6 funktioniert jedenfalls nicht.
Hi Juls,
Dein Hinweis war sehr gut. Ich habe vermutlich das gleiche Problem.
Hast du einen guten Tipp wie du das stm32 Board wieder raus bekommen
hast?
Danke!
Philipp
Hier auf das Archiv komme ich noch drauf, auch auf den Link zum
Tutorial:
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Ambilight Brightness funktioniert nicht korrekt, Helligkeit ändert sich
nur beim Schieben am untersten Regler (Stufe 15), egal ob die Umgebung
hell oder dunkel ist. Automatische Helligkeit über LDR funktioniert
perfekt für das Display, nicht jedoch für Ambilight.
Philipp P. schrieb:> Juls schrieb:>> Der Clone CKS32F103C8T6 funktioniert jedenfalls nicht.>> Hast du einen guten Tipp wie du das stm32 Board wieder raus bekommen> hast?>> Danke!> Philipp
Hallo Philipp,
ich hatte auch das Problem ein STM32 Board auslöten zu müssen.
Ich habe es mit einer Heißluftpistole hinbekommen. Mit ca. 400°C die
Lötseite kurz erwärmen und das Board abziehen. Bei mir hat das
funktioniert.
Gruß Michael
Hallo Zusammen,
danke Michael werde ich mal ausprobieren.
Anderes Problem: Ich habe zwei WC12h Shields gebaut und mit STM32 Boards
von unterschiedlichen Lieferanten (Aliexpress und Makershop.de)
ausgestattet. Bei beiden habe ich leider das Verhalten, dass die LEDs
beispielsweise beim Durchlaufen der IP Adresse ganz am Anfang hektisch
flackern bzw. dann wirres buntes Leuchten anstatt der korrekten Uhrzeit
angezeigt wird. Rest (bspw. Webserver, Update der Firmware) geht ganz
normal.
Das klingt etwas nach dem Problem das weiter oben von Juls beschrieben
wurde und das mit original Controllern behoben war.
Meine Frage:
- passt das oder kann das Problem eine andere Ursache haben?
- Wenn das an falschen Controllern liegt wo kann ich diese zuverlässig
besorgen und dann auch erkennen? Ich hatte ja schon zwei verschiedene
ausprobiert.
Danke schon mal für die Hilfe!
Philipp
Frank M. schrieb:> Was steht denn auf den Controller-ICs drauf?
Bei einem ist die Beschriftung erkennbar. Bei den anderen kann von
Beschriftung keine ernsthafte Rede sein. Ich hänge mal ein Foto an.
Was mich zur Clone Annahme bringt ist der versuch den idcode auszulesen
und immer 0x2ba01477 bekomme (vgl.
https://www.eevblog.com/forum/beginners/unexpected-idcode-flashing-bluepill-clone/
)
Außerdem melden die Aliexpress Versionen im ST-Link Tool 128KB Flash.
Die Spannungsversorgungen habe ich natürlich geprüft. Ich bin etwas
ratlos.
Danke für Ideen oder Hilfen!
Philipp
Nachtrag zu
Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"
Hallo, meine in Word gestaltete Frontplatte ist da, siehe Bilder. Die
Optik gefällt mir sehr gut. Hergestellt hat mir das Firma Fontanum in
Dresden für 85,- Brutto Komplettpreis. Material ist 4mm Plexiglas, die
Kanten habe ich selber geschliffen. Inzwischen weiß ich, dass ich auf
die gelaserte Rückseite noch eine Schutzfolie hätte aufziehen lassen
müssen. Die Halteelemente sind geklebt, die Klebestellen sieht man von
vorn leicht durch (verdammt). Zur Halterung selbst: Die 4 Bohrungen an
den Ecken des Zwischenrahmens habe ich auf- und durchgebohrt und d8x10mm
Neodym-Magneten plan zur Frontfläche eingepresst. Rückseitig an der
Frontplatte sind Stahlblechstreifen angeklebt, zusätzlich 2
Anlageböckchen oben und 1 links oben seitlich. Durch 3 Anlagepunkte ist
die Position genau bestimmt. Montage ist ein Handgriff: schräg halten,
oben anlegen, nach rechts gegen Anschlag schieben, in die Magneten
klicken lassen, fertig. Die Blechstreifen sind lang genug um die Platte
so weit hoch schieben zu können, dass ich über die zusätzlich gesetzten
2 Bohrungen unten links die Taster des Nucleo-Controllers von vorn
drücken kann. Auf den Zwischenrahmen habe ich 2 Lagen "Transparentpapier
extra stark" von Globus geklebt. Der leichte Verzug in der Platte
(konkav) wird durch den Zug der Magneten auch korrigiert. Projekt
beendet, Ablesbarkeit und Optik der selbstgewählten Schriftart
"Reformation Sans" sind Spitze, klare Empfehlung für diese Art
Frontplatte.
Hallo Zusammen,
es lag definitiv an Chips die nicht von STM hergestellt wurden. Nachdem
ich diese direkt auf dem Board gegen welche von reichelt getauscht hatte
konnte ich mit openocd verifizieren, dass es original Chips sind und
jetzt läuft die Uhr auch einwandfrei.
Herzlichen Dank an die Entwickler für dieses geniale Projekt!
@Moderatoren: Könnt ihr schon was zum Verschwinden der Artikel sagen
oder läuft im Hintergrund was, dass das verhindert?
maker1 schrieb:> Nachtrag zu> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812"> Hallo, meine in Word gestaltete Frontplatte ist da, siehe Bilder. Die> Optik gefällt mir sehr gut. Hergestellt hat mir das Firma Fontanum in> Dresden für 85,- Brutto Komplettpreis. Material ist 4mm Plexiglas, die> Kanten habe ich selber geschliffen. Inzwischen weiß ich, dass ich auf> die gelaserte Rückseite noch eine Schutzfolie hätte aufziehen lassen> müssen.
Könntest detaillierter sagen wie die Frontplatte hergestellt wurde?
Bestellt hatte ich das als Lasergravur, meine Vorstellung war, dass die
Buchstaben und die 3 Punkte komplett per Laser entschichte werden.
Tatsächlich hat die Firma aber die Außenkontur der Buchstaben
lasergeschnitten und per Hand die Reste "entgittert", also das innere
abgezogen - wie beim Schneidplotten. Für eine beschichtete Platte als
Basis gibt es 3 Möglichkeiten: fertig kaufen z.B. sowas
https://www.gravurmaterialien.de/gravurmaterial/kunststoff-zum-gravieren/troply-ultra-reverse.html,
lackieren oder folieren. In diesem Fall wurde schwarze Folie aufgezogen
aus Zeit- und Kostengründen. Die lasergeschnittenen Buchstaben sind
transparent wie normales Plexiglas, Streufolie oder was ähnliches ist
notwendig. Man hätte die gleich auf der gelaserten Seite aufziehen
können, wäre wohl am besten gewesen.
maker1 schrieb:> Bestellt hatte ich das als Lasergravur, meine Vorstellung war, dass die> Buchstaben und die 3 Punkte komplett per Laser entschichte werden.> Tatsächlich hat die Firma aber die Außenkontur der Buchstaben> lasergeschnitten und per Hand die Reste "entgittert", also das innere> abgezogen - wie beim Schneidplotten. Für eine beschichtete Platte als> Basis gibt es 3 Möglichkeiten: fertig kaufen z.B. sowas> https://www.gravurmaterialien.de/gravurmaterial/kunststoff-zum-gravieren/troply-ultra-reverse.html,
> lackieren oder folieren. In diesem Fall wurde schwarze Folie aufgezogen> aus Zeit- und Kostengründen. Die lasergeschnittenen Buchstaben sind> transparent wie normales Plexiglas, Streufolie oder was ähnliches ist> notwendig. Man hätte die gleich auf der gelaserten Seite aufziehen> können, wäre wohl am besten gewesen.
Ja, genau das wollte ich wissen, mit Folie haben sie es gemacht.
Ich hab für mich mal eine Wordclock-Frontplatte gemacht indem ich 4mm
Plexiglas mit schwarzem Acryllack beschichtet habe und dann mit dem
Laser graviert.
Das hat eigentlich recht gut funktioniert, dauert nur sehr lange.
Ist ja eine 40x40cm Gravur und man muss zweimal drüber - beim ersten
Durchgang legt sich der schwarze Schmauch gleich wieder über die frisch
gravierte Fläche.
Das geht dann beim zweiten Mal weg.
Der Acryllack hält allerdings so gut, dass man problemlos dann was auf
die Rückseite aufkleben kann, z.b. mit Epoxy, habe das mal getestet um
herauszufinden, wie ich meine Frontplatte befestigen will.
An der Stelle bin ich aber dann aus Zeitmangel hängengeblieben, der
Korpus und das Befestigen der Frontplatte ist noch zu tun.
Acryllack aus der Dose aufgesprüht? Die Abtraggeschwindigkeit mit
Scanner hängt von vielen Faktoren ab (Liniendicke, Laserleistung,
Spotgröße, Scannergeschwindigkeit...), Schmauchbildung kann man mit
einem Crossjet und einer gegenüber positionierten Absaugung reduzieren.
Der Schmauch brennt sich ja auch in das Scanner-Schutzglas ein, das geht
dann auch ins Geld. Ich denke, direkt die Buchstaben weglasern müsste
schneller sein als die Umrisse schneiden und dann per Hand die Reste
rauszufriemeln. Ich habe in einem Post den Hinweis auf Inkscape gefunden
und das ausprobiert, geht echt gut. In Word die Matrix erstellen oder
fertige Datei nehmen, Schriftart auswählen usw., PDF speichern, in
Inkscape öffnen und Y-Skalierung anpassen (+0,7%) und Layout spiegeln.
Wie gesagt, Schriftart macht viel aus, wirkt optisch noch ansprechender.
Meine Word Datei habe ich am 21.10. mit angehängt. Befestigung hatte ich
beschrieben (1.11.) (Magnetisch mit Anschlägen horizontal und vertikal),
geht sehr gut, ein Handgriff zum Abnehmen und dranbringen. Außerdem sehr
einfach zu machen. Das flache Stahlband findet man in der Industrie
umsonst, wird z.B. zum Verzurren von Stahlcoils in Metall verarbeitenden
Firmen verwendet und dann in den Schrott getan.
Hallo,
ich habe bei meinem Textuhr Projekt mit Trotec Transply Graviermaterial
gearbeitet. Das Material ist durchsichtig und einseitig lackiert. Gibt
es in vielen Farben. Die Beschriftung wird spiegelverkehrt in die
Lackschicht gefräst oder gelasert. Die LED Abdeckung erfolgte mit einer
Forexplatte. In meinem Fall weiß. Farbe ist aber unwesentlich.
Salu Hans
http://www.roehrenkramladen.de
Hallo,
ich wollte heute meine WC24h per OTA auf die Version 2.9.5 (eine höhere
Version scheint es nicht zu geben)updaten.
Leider zeigt mir die Uhr plötzlich keine Uhrzeit mehr an. Beim
einschalten wird mir zwar die IP angezeigt und ich kann auch Icons
darstellen. Werde heute Mittag mal versuchen, eine jüngere Version zu
finden und per Kabel zu flashen.
Hat hier jemand eine Idee?
Bernd schrieb:> Hallo,>> ich wollte heute meine WC24h per OTA auf die Version 2.9.5 (eine höhere> Version scheint es nicht zu geben)updaten.> Leider zeigt mir die Uhr plötzlich keine Uhrzeit mehr an. Beim> einschalten wird mir zwar die IP angezeigt und ich kann auch Icons> darstellen. Werde heute Mittag mal versuchen, eine jüngere Version zu> finden und per Kabel zu flashen.> Hat hier jemand eine Idee?
Hast du denn auch die Tabellen für deine Sprachversion geladen?
Einmal die Uhr resetten ist manchmal auch nötig nach einem Update....
Hallo,
Dank Sommerende hab ich begonnen, die 24-Uhr aufzubauen deren Bauteile
seit dem Frühling hier lagern. Leider bin gleich auf Schwierigkeiten
gestoßen. Ein bissl Hilfe käme mir sehr gelegen.
Die Dateien
-WordClock Icons und
- WordClock Tables
kann ich nicht herunter laden. Die Meldung dazu:
"The Wayback Machine has not archived that URL."
Brauche ich die nicht bzw. wo finde ich die?
Bei Lesen der Anleitung zum Zusammenlöten der LED-Streifen ist mir das
untergekommen:
"Alternativer Anschluss der LED-Streifen mittels Platinenstreifen:
Deutlich schneller, einfacher und aufgeräumter ist der Anschluss der
WS2812LED-Streifen mit den Platinenstreifen aus diesem GitHub Projekt.
Die Ausrichtung auf dem Aluminiumblech und die Abstände zwischen den
LED-Streifen sind dabei automatisch vorgegeben."
Bitte kann mir jemand den Link geben wo ich dieses Projekt finde.
Und - muss das ein Alublech sein? Ist hierorts schwer zu bekommen. Ginge
eine Acrylglasplatte denn auch?
Danke im Voraus
Maximilian
Maximilian schrieb:> Und - muss das ein Alublech sein?
Ja, das dient zur Kühlung der LEDs. Ohne Alublech wirst Du nicht viel
Freude an Deinen LEDs haben.
> Ist hierorts schwer zu bekommen.
eBay. Kostet meist einen einstelligen Betrag und innerhalb von 2 Tagen
zu bekommen.
> Ginge eine Acrylglasplatte denn auch?
Nein, eher nicht.
Danke, bis vor kurzem gab es einen ortsansässigen Laden für Alu und Co.
An Ebay für Zuschnitte hab ich noch nicht gedacht.
Bekomme ich auch Antwort auf die anderen beiden Fragen. Würde mir sehr
helfen.
Gruß Maximilian
Maximilian schrieb:> Die Dateien -WordClock Icons und> - WordClock Tables> kann ich nicht herunter laden.
Die Tabellen und Icons kannst Du über die Web-Seite SPIFFS der WC
installieren.
Thomas G. schrieb:> Hast du denn auch die Tabellen für deine Sprachversion geladen?> Einmal die Uhr resetten ist manchmal auch nötig nach einem Update....
Ja das habe ich gemacht. Die Vorgehensweise ist mir ja bekannt, habe
schon einige Uhren gebaut, allerdings nie ein Update durchgeführt.
Ehrlich gesagt traue ich mich das jetzt auch nicht, wenn alle Uhren nach
dem Update plötzlich keine Uhrzeit mehr anzeigen und ich noch keine
Lösung dafür gefunden habe. Meine Freunde werden sich bedanken...
Kann evtl. Frank etwas dazu sagen?
Bernd schrieb:> Ehrlich gesagt traue ich mich das jetzt auch nicht, wenn alle Uhren nach> dem Update plötzlich keine Uhrzeit mehr anzeigen und ich noch keine> Lösung dafür gefunden habe.
Die Tabellen für die Anzeige sind auf Dateien ausgelagert worden, welche
im SPIFFS gespeichert werden. Dadurch ist eine höhere Flexibilität
möglich, denn ich brauche nicht mehr für jedes erdenkliche Layout bzw.
Sprache eine eigene HEX-Datei.
Ich habe auch 3 Beiträge höher beschrieben, wie die Installation der
Tabellen und Icon-Dateien geht.
Frank M. schrieb:> Die Tabellen für die Anzeige sind auf Dateien ausgelagert worden, welche> im SPIFFS gespeichert werden. Dadurch ist eine höhere Flexibilität> möglich, denn ich brauche nicht mehr für jedes erdenkliche Layout bzw.> Sprache eine eigene HEX-Datei.
Das habe ich doch alles gemacht, Frank.
Habe vorhin ein Nucleo gefunden, welches die Version 2.6.6 hat und damit
wird alles angezeigt, bis auf die Icons, da weiß ich aber nicht mehr, ob
es da schon möglich war.
Kann jemand mal die aktuellen und lauffähigen Dateien hier einstellen?
Bernd schrieb:> Das habe ich doch alles gemacht, Frank.
Dann mach doch mal einen Screenshot von der SPIFFS Seite, um das
Dateiverzeichnis im SPIFFS zu sehen.
Außerdem empfiehlt sich im Fehlerfall ein UART-Log.
Frank M. schrieb:> Die Tabellen und Icons kannst Du über die Web-Seite SPIFFS der WC> installieren.
Hallo Frank,
das liest sich ziemlich kryptisch. Könntest du mir das bitte etwas
detailierter erklären. Ich finde kein "SPIFFS".
Danke, Gruß Maximilian
Danke für den Hinweis.
Gehe ich recht in der Annahme, dass das alles erst NACH Zusammenbau,
Softwareinstallation und Inbetreibnahme zum Tragen kommt und somit
derzeit - während der Bauphase - keine Rolle spielt?
Gruß Maximiilan
Maximilian schrieb:> Danke für den Hinweis.> Gehe ich recht in der Annahme, dass das alles erst NACH Zusammenbau,> zum Tragen kommt und somit> derzeit - während der Bauphase - keine Rolle spielt?> Gruß Maximiilan
Ich zitiere Dich mal falsch.
Das ‘Betanken’ von ESP und ST ist ja Teil der Bauphase. Insofern spielt
’Softwareinstallation und Inbetriebnahme’ da schon eine Rolle. Sobald
der ESP mit der WC Software versehen ist, wirst Du das Webinterface
erreichen und die /spiffs Unterseite zu Gesicht bekommen. Und an dieser
Stelle musst Du table Datei hochladen die zu Deinem WC
Frontplattenlayout passt.
Aha - einige KLarheiten beseitigt :-) Ich wollte alles vorbereiten, also
auch sämtlice SW-Teile heruter laden und dann mit der Löterei beginnen.
Also werde ich einmal die Lötstation mit Spannung versorgen, und dann
sehe ich weiter ...
Danke, Gruß Maximilian
Frank M. schrieb:> Dann mach doch mal einen Screenshot von der SPIFFS Seite, um das> Dateiverzeichnis im SPIFFS zu sehen.
Ok, hier sind zwei und der Log...
Welcome to WordClock Logger!
----------------------------
irmp_init...
power_init...
power_init() called
power_on...
switching power on
delay_init...
board_led_init...
button_init...
timer2_init...
wpsbutton_init...
Version: 2.9.5
Hardware: STM32F411RE
Display: WC24h
LEDs: WS2812 GRB
rtc is online
eeprom is online
ws2812: external pullup detected
eeprom is online
current eeprom version: 0x00020900
reading ir codes from eeprom
DFPLAYER LOGGER
ESP8266 LOGGER
read rtc: We 2019-11-06 16:30:08
read rtc: We 2019-11-06 16:30:08
esp8266 now up
(- setup UDP)
(- local port: 2421)
(- setup server UDP)
(- local port: 2424)
(FIRMWARE 2.9.5)
(- tables found; wc24h-tables-de.txt)
(- check tables successful)
--> tabinfo<0d><0a>
--> tabillu "0"<0d><0a>
--> tabt "26","0"<0d><0a>
--> tabh "0","0"<0d><0a>
(- connected to AP)
(AP UPC7406999)
(MODE client)
(IPADDRESS 192.168.0.XX)
info: ip address = 192.168.0.XX
--> tabm "0","0"<0d><0a>
tables complete
esp8266 now online
--> time "192.53.103.103"<0d><0a>
(OK time)
net_time_countdown = 3788, don't check overlays
read rtc: We 2019-11-06 16:30:44
RTC temperature: 19
(- new client)
(- new client)
(- empty http request)
read rtc: We 2019-11-06 16:31:45
RTC temperature: 19
(- new client)
(CMD R00)
(- new client)
(- empty http request)
(- new client)
(CMD N080100)
(- new client)
(- empty http request)
(- new client)
(CMD R01)
(- new client)
(- empty http request)
(- new client)
(CMD N080100)
(- new client)
(- empty http request)
read rtc: We 2019-11-06 16:32:45
RTC temperature: 19
Bernd schrieb:> Ok, hier sind zwei und der Log...
Der Log sieht korrekt aus. Die Layout-Tabelle ist auch auf Korrektheit
geprüft worden und auch als okay befunden worden:
> (- tables found; wc24h-tables-de.txt)> (- check tables successful)
Welche Version lief denn vorher erfolgreich auf diesem Nucleo? Ich lese
oben etwas von 2.6.6, aber das scheint ein anderes Nucleo zu sein,
welches Du zwischendurch mal getestet hast.
Bitte kontrolliere im Web-Interface alle Seiten auf Plausibilität,
insbesondere die Schieberegler auf der Seite "WordClock Brightness",
welche die Anzeige-Helligkeit bestimmen. Im Anhang siehst Du die
Standardwerte.
... und jetzt nochmal das Attachment von Frank, aber funktionierend. Ist
halt doof, wenn der Webserver alle Requests abblockt, in denen WordClock
drin vorkommt ;-)
Hallo,
auf dieser Github-Seite
https://github.com/sauttefk/WordClockStripeConnector
hab ich geschmökert und gesucht aber nur Streifen für die 12h Uhr in
verschiedensten Formaten gefunden.
Gibt es denn für die 24h Uhr keine oder sind die woanders versteckt. Für
einen zielführenden Hinweis oder gar einen Link wäre ich sehr dankbar.
Gruß Maximilian
Für die 24h-Version klebst du doch die LED-Streifen (60 LED/m) doch
einfach auf Alu auf und kannst einfach die Stromversorgung dort anlöten.
Da braucht's kein um 90° verdrehtes Versorgungs-PCB.
Edit, hab jetzt auch auf die Schnelle keine Gerber-Files gefunden. Falls
es unbedingt ein PCB sein muss, einfach zwei eigene PCBs entferfen, die
LED-Streifenmitten sind etwa 1,9cm voneinander entfernt.
Hier noch die Angaben aus dem WC-Artikel:
Auf der Alu-Platte zeichnet man jeweils links und rechts mit dem
Bleistift kurze Striche auf den Höhen:
1,5 cm
3,4 cm
5,2 cm
7,1 cm
9,0 cm
10,9 cm
12,8 cm
14,7 cm
16,5 cm
18,4 cm
20,2 cm
22,1 cm
24,0 cm
25,9 cm
27,7 cm
29,6 cm
Günter H. schrieb:> Entwürfe für Platinenstreifen für die 24h-Version wurden hier>> Beitrag "Re: WordClock mit WS2812">> gepostet, Anmerkungen dazu gab es etwas weiter unten.
... und weil die Downloads in diesem Beitrag nicht funktionieren, hier
nochmal die beiden Files ohne geblacklistete Wörter.
Etwas verspätete ANtwort:
Frank M. schrieb:> Welche Version lief denn vorher erfolgreich auf diesem Nucleo? Ich lese> oben etwas von 2.6.6, aber das scheint ein anderes Nucleo zu sein,> welches Du zwischendurch mal getestet hast.
Ich habe ja hier einige Nucleos rumliegen und bei einem habe ich die
2.6.6 ausprobiert. Die Uhr lief damit auf Anhieb.
Dann habe ich bei einem umgebauten Nucleo zum wiederholten male die
2.9.5 aufgespielt, wieder nichts. Zwei andere Nucleos, noch nicht
umgebaut, 2.9.5 aufgespielt, nichts. Nase voll, arbeiten eingestellt.
Am nächsten Tag wieder ran an die Nucleos. Den umgebauten mit Spannung
versorgt... jetzt der Hammer, plötzlich funktionirt das Ding
tatsächlich.
Die nicht umgebauten ebenfalls mit der aktuellen Version geflasht, und
wieder der Hammer, alle funktionieren plötzlich!
Was ist hier über Nacht geschehen? Ich kann es wirklich nicht erklären!
Das einzige Problem: DIe Wetterangaben funktionieren nicht mehr.
Es gab immer eine Meldung: Error 401
Dann habe ich mich neu bei Openweathermap registriert damit ich eine
aktuelle API bekomme. Diese im Webinterface eingetragen, jetzt bekomme
ich die Meldung: 28 Grad... auch beim FC
Kann ja nicht richtig sein.
Kann hier jemand etwas dazu sagen?
Hi Bernd,
arbeitest du mit LON/LAT oder Stadtname für das Wetter? Ich mache es per
LON/LAT Koordinaten und bekomme auch immer die korrekten Daten. Mit
eingetragenem Ort hatte ich irgendwann mal Probleme, aber ich glaube es
war keine meiner Uhren, sondern eine aus dem Familen-/Freundeskreis.
Zitat aus dem Wiki Artikel:
--
Gerade bei Großstädten ist es sinnvoll, die genauen Koordinaten des
eigenen Wohnorts anzugeben, da das Wetter bereits lokal unterschiedlich
sein kann. Werden sowohl Ort als auch die Geo-Koordinaten angegeben,
haben die Koordinaten Priorität. Auch kann es sein, dass bei kleineren
Ortschaften der Ort selbst bei openweathermap.org unbekannt ist. Im
Zweifel sollte man sich besser für die Koordinaten-Variante entscheiden.
Wichtig bei der Angabe eines Ortes ist es, die Stadt in der eigenen
Landessprache anzugeben, also z.B. "Koeln" oder "Muenchen". Die Angabe
von z.B. "Cologne" ist nicht zielführend, weil dies ein kleiner Ort in
Italien ist ;-)
Kennt man die Geo-Koordinaten vom gewünschten Standort nicht, kann man
sie über Google-Maps im Browser ermitteln. Ein Rechtsklick auf den
eigenen Standort und dann "Was ist hier?" lässt dann die gewünschten
Koordinaten erscheinen. Dabei ist die erste Zahl (irgendetwas um die 50)
die Lattitude und die zweite Zahl (in der Größenordnung 7) die
Longitude. Die Zahlen müssen mit Dezimalpunkt und nicht mit Dezimalkomma
eingetragen werden.
Ein abschließender Klick auf die Schaltfläche "Get weather" bezieht dann
von openweathermap.org das aktuelle Wetter vom gewünschten Standort. Die
Wetterdaten (Temperatur und Wetterlage) werden dann als Laufschrift auf
dem Display ausgegeben. Diese Anzeige kann über ein einstellbares
Zeitintervall dann auch automatisch erfolgen (siehe Overlays).
Peter G. schrieb:> Hi Bernd,>> arbeitest du mit LON/LAT oder Stadtname für das Wetter?
Ich habe ja schon einige Uhren gebaut, alle laufen bisher mit der 2.6.6
Version problemlos, auch die Wetterdaten. Dort habe ich immer den
Stadtnamen und die Längen/Breitengrade eingegeben. Aber vielleicht hat
openweathermap etwas geändert?
Bin jetzt aber deinem Rat gefolgt und habe nur den Stadtnamen eingegeben
und es funktioniert nun. Werde es gleich mal mit LON/LAT testen. Nochmal
danke für den Tip.
Aber es ist schon seltsam manchmal, wie mit meinen Nucleos die erst
nicht mit der 2.9.5 funktioniert haben und einen Tag später läuft es
plötzlich.
Kann mir bitte jemand schreiben wo ich die Beschreibung der Uhr finde.
Anfang des Jahres war sie noch über den Link
https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock_mit_WS2812
auf der ersten Seite dieses threads erreichbar, nun aber produziert der
nur den Fehler "403 Forbidden".
Danke Gruß Maximilian
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, mit dem Bau der Uhr zu beginnen...und gleich die
erste Frage:
Müssen die Hardwareänderungen (Quarz bestücken, Brücken entfernen etc.)
am Nucleo F411RE vor oder nach dem Flashen mit dem ST-Link durchgeführt
werden?
Ich hätte das jetzt vor dem Flashen des F411 gemacht, leider finde ich
in der Doku keinen Hinweis dazu. Ich habe etwas Bammel, dass dann der
angeflanschte ST-Link nicht mehr mit dem µC kommunizieren kann...
Vielen Dank schonmal vorab für Eure Tipps!
VG
Stefan
S. J. schrieb:> Müssen die Hardwareänderungen (Quarz bestücken, Brücken entfernen etc.)> am Nucleo F411RE vor oder nach dem Flashen mit dem ST-Link durchgeführt> werden?
Als erstes sollte mit Kabel der Nucleo und der ESP geflasht werden, dann
umbauen. Später kannst du ja dann per OTA nötige Updates einspielen.
Danke für die Rückmeldung!
Nach dem Flashen des Nucleo wird ja mit der Firmware auch softwareseitig
auf externen Quarz umgestellt (nehme ich mal an)...
Dann versuche ich mal mein Glück. Gibts denn die 2.9.5 noch irgendwo?
Über den Link oben kommt man leider nur auf die 2.9.4.
Hallo
Ich habe ein Problem, das Website-Update funktioniert nicht.
Esp wird gut aktualisiert und STM32 möchte nicht in den Botloader-Modus
wechseln.
Das Zurücksetzen von STM32 von der Website funktioniert nicht auf die
gleiche Weise. Die Software auf dem STM32 wird über den USB-UART-Adapter
gut geladen.
Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt?
Entschuldigen Sie die Rechtschreibung von Google Translate