Bernd S. schrieb:> "Woher nimmst du die Annahme, daß sich die ganze Welt irrt und nur du> ganz allein die Wahrheit kennst?"
Weil er von Physik keinen blassen Schimmer hat.
Dadurch sind ihm weder die Sinne vernebelt noch trägt er Scheuklappen.
Deshalb kann er die Realität unvoreingenommen erkennen und ist nicht
darauf angewiesen, die Märchen der Physik, deren Theorien schließlich
alle den Bach runtergegangen sind, nachzuplappern.
Matthias L. schrieb:> Meine Güte, Kurt, kannst du endlich mal aufhören, unschuldige Threads> mit deinen Ergüssen zu kapern?
Kurt, ich bitte um Entchuldigung - das ist ja deiner. Ich war irgendwie
auf dem falschen Dampfer...
Matthias L. schrieb:> Matthias L. schrieb:>> Meine Güte, Kurt, kannst du endlich mal aufhören, unschuldige Threads>> mit deinen Ergüssen zu kapern?>> Kurt, ich bitte um Entchuldigung - das ist ja deiner. Ich war irgendwie> auf dem falschen Dampfer...
Was schaust du denn als Ergüsse an?
Kurt
Sorry Kurt, ich lese hier nur zur Erheiterung mit und werde mich nicht
weiter beteiligen.
Immerhin habe ich aus Uhus mit Engelsgeduld vorgetragenen Erklärungen
noch etwas für mein Verständnis mitnehmen können. Schade für dich, dass
du nur Zentimeter vom drohenden Erkenntnisgewinn entfernt wieder mal
falsch abgebogen bist. Aber das ist nicht mein Problem...
Matthias L. schrieb:> nur Zentimeter vom drohenden Erkenntnisgewinn entfernt wieder mal> falsch abgebogen bist
Millimeter
Nanometer
Genauer: 1.234E-77 Meter
Kurt B. schrieb:> Konzentrier dich halt auf die nichtbeantworteten Fragen, das erspart dir> die Notwendigkeit abzulenken.
Das habe ich, mit folgendem Ergebnis:
Herr Bindl Beantwortet keine der Fragen - noch Fragen?
Le X. schrieb:> Es ist abstoßend und erschreckend, aber zugleich faszinierend den> geistigen Verfall eines Menschen beiwohnen zu dürfen.> Ich schäme mich, aber es gefällt mir.
Nein, da steckt "System" dahinter - so Weltfremd und die Naturgesetze
nicht verstehend kann kein Mensch sein.
Auf die "Ladung" gehe ich jetzt nicht ein, habe eine Waffenphobie.
Kurt B. schrieb:> Was man glaubt ist unwichtig.
Der einzige, der hier "glaubt" - Tja das bist Du, lieber Kurt.
Was Sagt uns das?
Dieser Thread ist unwichtig, aber das habe ich schon beim ersten Beitrag
erkannt.
Matthias L. schrieb:> Sorry Kurt, ich lese hier nur zur Erheiterung mit und werde mich nicht> weiter beteiligen.>> Immerhin habe ich aus Uhus mit Engelsgeduld vorgetragenen Erklärungen> noch etwas für mein Verständnis mitnehmen können. Schade für dich, dass> du nur Zentimeter vom drohenden Erkenntnisgewinn entfernt wieder mal> falsch abgebogen bist. Aber das ist nicht mein Problem...
Kann ich so Bestätigen.
Aber streue Deine geistigen Ergüsse weiter aus ( Aber nur hier
bitteschön! ), damit wir auch weiterhin Herzhaft Lachen können.
Ach, Ich hätte da noch einen:
Zeige uns doch bitte einen einzigen Baum auf, der über eine Strecke
laufen kann. -> Kannst Du nicht! -> Also gibt es keine Bäume!
Versuche es doch mal in einem Naturfreune-Forum.
Kurt B. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> Genauso ist es mit verschiedenfrequenten Sinussignalen>> Was sind "verschiedenfrequente Sinussignale"?
Google spuckt mir dazu über 600 Ergebnisse aus - da wirst du dich selbst
bedienen müssen, oder eben für alle Zeiten dumm bleiben.
Uhu U. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Uhu U. schrieb:>>> Genauso ist es mit verschiedenfrequenten Sinussignalen>>>> Was sind "verschiedenfrequente Sinussignale"?>> Google spuckt mir dazu über 600 Ergebnisse aus - da wirst du dich selbst> bedienen müssen, oder eben für alle Zeiten dumm bleiben.
Ich warte nur darauf, daß jemand sagt:
"Schau dir eine Ampel an. Da sind drei verschiedenfarbige Lampen drin."
Und Kurt fragt dann:
"Was sind verschiedenfarbige Lampen?"
Uhu U. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Uhu U. schrieb:>>> Genauso ist es mit verschiedenfrequenten Sinussignalen>>>> Was sind "verschiedenfrequente Sinussignale"?>> Google spuckt mir dazu über 600 Ergebnisse aus - da wirst du dich selbst> bedienen müssen, oder eben für alle Zeiten dumm bleiben.
Du bist der der behauptet und nicht erklärt/erklären kann.
Also versuchs wenigstens, ich weiß in etwa was du sage willst, das
gründet einerseits auf der "Fachsprache", andererseits auf
nicht_nachgedacht_haben und einfach sich nur eine geistiege Vorstellung,
eine die ich ja als Märchenvorstellung bezeichne, und die wohl nur auf
Mathematik setzt, die du eben nicht in Bezug zur Realität erklären
kannst.
Ganz einfach deswegen weil das mit der Realität nichts zu tun hat.
Überleg mal wieso die nichtharmonischen Oberwellen als erstes auf dem
Spektrumanalyser erscheinen wenn du die Eingangsspannung langsam
erhöhst.
Nimm ihn und probiers aus, und dann überleg dir wieso die harmonischen,
also 2, 4, 6 .... dann kommen wenn die Rechteckschwingung keine steilen
Flanken hat.
Zwei Bilder hab ich eingestellt, wenn du die richtige Vorstellung hast
dann kannst du sie deuten, ansonsten eben nicht.
Also was ist, ich habe gefragt was
-------------
Frage: C4, C3, L3, was ist das für ein Gebilde?
Bandpass, Bandfilter, Hochpass, Tiefpass, Schmalbandfilter...
-------------
das für ein Gebilde ist.
Du kannst natürlich weiterhin nichts sagen oder doch was sagen, oder
weitergooogeln, es ist deine Entscheidung.
Kurt
Versuchs mal nur mit C3 und L3
.
Kurt B. schrieb:> Du bist der der behauptet und nicht erklärt/erklären kann
Nein es ist genau anders herum.
Eigentlich solltest du, und nur du, hier irgendwas erklären müssen.
Wir fragen nach, du musst verteidigen. So läuft das wenn man behauptet.
Wir haben eh schon zuviel erklärt hier.
Bernd S. schrieb:> "Schau dir eine Ampel an. Da sind drei verschiedenfarbige Lampen drin."
Wenn wir das analog zu diesem Thread betrachten, dann stellt sich
natürlich sofort die Frage, wie viele Farben die gelbe Lampe hat. Eine
oder zwei? ;-)
A. K. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> "Schau dir eine Ampel an. Da sind drei verschiedenfarbige Lampen drin.">> Wenn wir das analog zu diesem Thread betrachten, dann stellt sich> natürlich sofort die Frage, wie viele Farben diese Lampen jeweils haben.> Steht "gelb" für eine Farbe, oder für zwei? ;-)
Dann kommt gleich die Nummer, daß ein Signal nicht aus mehreren
Frequenzen bestehen kann ;-)
Kurt B. schrieb:> Du bist der der behauptet und nicht erklärt/erklären kann.
Du irrst.
> Also versuchs wenigstens
Ich habe keine Lust, meine Zeit an einen bockigen, lernunwilligen alten
Esel zu verschwenden.
Bernd S. schrieb:> Dann kommt gleich die Nummer, daß ein Signal nicht aus mehreren> Frequenzen bestehen kann ;-)
Eben. Die eine gelbe Farbe wird erst im Messgerät (Auge) zu zweien.
Uhu U. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du bist der der behauptet und nicht erklärt/erklären kann.>> Du irrst.
Tu ich nicht.
>>> Also versuchs wenigstens>> Ich habe keine Lust, meine Zeit an einen bockigen, lernunwilligen alten> Esel zu verschwenden.
Tja Uhu, dann lass es, deine Entscheidung.
(und warum gooogelst du?)
Unsicherheit?
(diese ist berechtigt, ich kanns dir zeigen, aber der "Vogel_Strauss"
ist wohl stärker)
Kurt
A. K. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Dann kommt gleich die Nummer, daß ein Signal nicht aus mehreren>> Frequenzen bestehen kann ;-)>> Eben. Die eine gelbe Farbe wird erst im Messgerät (Auge) zu zweien.
Eeeebeeeeen, genau.
Du hast schon mal was von Farbfernsehen gehört?
Kurt
.
Hier noch was für den Rest des Wochenendes.
Frage: C3, L3, was ist das für ein Gebilde?
Bandpass, Bandfilter, Hochpass, Tiefpass, Schmalbandfilter...
Kurt
jetz weis ich was hier läuft, ich hbe ein paar Wochen nicht reingeschat.
drausen tobt das leben aber hier drinnen steht die zeit still also ist
für kurt klar, die zeit steht still es gibt also keine Zeit.
Namaste
Kurt B. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Du bist der der behauptet und nicht erklärt/erklären kann.>>>> Du irrst.>> Tu ich nicht.
Verarsch dich doch selber.
PS: Das hängt natürlich stark von den Ortsumständen ab. In kurtlosen
Threads sieht es teilweise völlig anders aus. Manche entwickeln sich
erst ordentlich linear. Sollten sie sich aber nach einer Weile einem von
ein paar schwarzen Löchern zu sehr nähern, dann gibt es kein Entrinnen
mehr (GEZ, ISDN, Arbeitskräftemangel, Physik, ...).
Mein Freund Kurt!
Wir haben unsere Vorstellungen von der Welt von Lehrern übermittelt
bekommen, aus Büchern, usw...
Wenn du uns deine Vorstellungen übermitteln willst, dann tu es!
Aber das geht nicht über Fragen, denn die Antworten, welche dann kommen
(könnten), kannst du auch in den Standard Quellen finden.
Falls du uns wirklich deine Weltvorstellung übermitteln willst, dann
wäre es angesagt, mit Fakten zu kommen.
Schreib es hier nieder.
Schreibe ein Buch.
Wie wäre es mit einem Lehrstuhl an einer Uni. Das könnte auch der erste
Schritt zum Nobelpreis sein.
Wir sind doch nur eine Herde Schafe....
Ein Schwarm Papageien...
Warum willst du uns, arme Willis, überzeugen?
Wir glauben doch sowieso nur an unsere Märchenwelt.
Ich denke, du solltest eine Schicht höher ansetzen!
Sorge dafür, dass unsere Kinder und Enkel in der Schule das richtige
lernen. Für uns ist da sowieso schon Hopfen und Malz verloren.
Einmal Märchenweltler, immer Märchenweltler.
Schau dir die Kreationisten in den USA an.
Die machen es richtig.
Die setzen beim Gesetzgeber und den Schulen an.
Da kannst dir was abschauen.
U. F. schrieb:> Wie wäre es mit einem Lehrstuhl an einer Uni. Das könnte auch der erste> Schritt zum Nobelpreis sein.
Jup. Wenn er wirklich von seinen Thesen überzeugt ist - die wirklich
revolutionär wären, warum sucht sich Kurt dann keine Sponsoren, die
seine Experimente bezahlen würden?
Bernd F. schrieb:> U. F. schrieb:>> Wie wäre es mit einem Lehrstuhl an einer Uni. Das könnte auch der erste>> Schritt zum Nobelpreis sein.>> Jup. Wenn er wirklich von seinen Thesen überzeugt ist - die wirklich> revolutionär wären, warum sucht sich Kurt dann keine Sponsoren, die> seine Experimente bezahlen würden?
Welche Experimente? Er macht doch keine, nicht mal die einfachsten!
Oder hast du schon mal irgendwas von Kurt gesehen, was man als
Experiment bezeichnen könnte? Er fordert das immer nur von anderen. ;-)
Bernd S. schrieb:> Oder hast du schon mal irgendwas von Kurt gesehen, was man als> Experiment bezeichnen könnte? Er fordert das immer nur von anderen. ;-)
An Ostern soll er das Frühstücksei an der runden Seite aufgekloppt haben
- wenn das nicht ein Experiment ist?
Uhu U. schrieb:> An Ostern soll er das Frühstücksei an der runden Seite aufgekloppt haben> - wenn das nicht ein Experiment ist?
Ich dachte immer das sei verboten weil es Unglück bringe?
Namaste
Uhu U. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Oder hast du schon mal irgendwas von Kurt gesehen, was man als>> Experiment bezeichnen könnte? Er fordert das immer nur von anderen. ;-)>> An Ostern soll er das Frühstücksei an der runden Seite aufgekloppt haben> - wenn das nicht ein Experiment ist?
Oh, das habe ich nicht gewusst.
Ich ziehe den Hut vor so viel Riskobereitschaft. ;-)
Bernd S. schrieb:> Welche Experimente? Er macht doch keine, nicht mal die einfachsten!> Oder hast du schon mal irgendwas von Kurt gesehen, was man als> Experiment bezeichnen könnte? Er fordert das immer nur von anderen. ;-)
Hm, wenn man Sponsoren findet kann man ja machen lassen. ;)
Schrieb Kurt nicht einmal er mache keine Experimente, da zu aufwendig
und zu teuer?
Und unter seiner Würde.
Wer die einzig wahre Wahrheit kennt braucht nicht beweisen sondern kann
einfach predigen.
Oh, eine interessante Analogie, merk ich grad.
Die Predigt in der Kirche wiederholt sich auch ständig.
Bernd F. schrieb:> Jup. Wenn er wirklich von seinen Thesen überzeugt ist
Ja, davon kannst du ausgehen.
Zumindest gehe ICH davon aus.
Wikipedia sagt:
//----------
Fanatismus im engeren Sinn ist durch das unbedingte Fürwahrhalten der
betreffenden Vorstellung und meistens durch Intoleranz gegenüber jeder
abweichenden Meinung gekennzeichnet.
Der Fanatiker will häufig andere von seinen Ansichten überzeugen
(„missionarischer Eifer“), lässt jedoch seinerseits keinerlei Zweifel an
der Richtigkeit und dem besonderen Wert seiner Überzeugungen zu.
Vielmehr verteidigt er sie gegen jede Infragestellung und ist dabei
einer vernünftigen Argumentation nicht zugänglich. Die betreffende
Vorstellung ist seinem kritischen Denken bzw. Reflexionsvermögen
entzogen.
//----------
Trifft das auf Kurts Erscheinung hier im Forum zu?
Karl Jaspers formulierte 1913 folgende drei Wahnkriterien:
> 1. subjektive Gewissheit> 2. Unkorrigierbarkeit durch Erfahrung und zwingende Schlüsse> 3. Unmöglichkeit des Inhalts
Zu Punkt 3 kann ich nicht viel sagen. Ich weiß also nicht ob unser Kurt
in einer "anderen Welt" lebt. Dafür verstehe ich seine Weltsicht zu
wenig.
Aber Punkt 1 und 2 scheinen sehr gut zu passen.
Meiner unwesentlichen Meinung nach haben wir es hier mit einem "ICD-10
F22.0" zu tun.
ohne jede Gewähr
U. F. schrieb:> Zu Punkt 3 kann ich nicht viel sagen. Ich weiß also nicht ob er in einer> "anderen Welt" lebt.
Hier ein schönes Beispiel, wie seine Märchenwelt funktioniert:
Kurt B. schrieb:¹
> GPS: beim GPS werden angeblich die Atomuhren schneller gestellt (es> werden wohl die Teilerketten verändert) damit die richtigen Frequenzen> zustande kommen.> Heisst: die Atomuhr schwingt oben schneller als herunten.>> Bei "Mößbauer" wurden Atome direkt beobachtet und festgestellt dass> deren Resonanzfrequenz oben höher ist als herunten (das waren Türme mit> vill 20 Metern.
Er pickt sich aus mehr oder weniger willkürlich ausgewählten Kontexten
Teilaspekte heraus und rührt sich damit eine "Theorie" ad libidum
zusammen:
Er nennt den Mößbauer-Effekt, bürstet das Pound-Rebka-Experiment² gegen
den Strich und kommt zu der epochalen Erkenntnis, dass sich mit
zunehmender Höhe vom Erdboden die Resonanzfrequenz von Atomkernen
ändert. Aber wie bei Kurt üblich: wenn es Dinge gibt, die man
verwechseln kann, dann nutzt er die Chance. Nicht die Resonanzfrequenz
der Atome ändert sich, sondern die Energie der Gammastrahlung im
Erdgravitationsfeld.
Aus einer Rotverschiebung der Gammastrahlung macht Kurt - diesmal
logisch richtig, aber auf falscher Voraussetzung aufbauend - eine
Erhöhung der Resonazfrequenz der Absorber-Atomkerne. Und fertig sind die
"Ortsumstände", die alle Unstimmigkeiten auf wundersame Weise
ausbügeln...
Nun kommt noch dieses komische Uhrenphänomen auf den GPS-Satelliten dazu
und nach dreimaligem Umrühren ist die Bindl-Theorie-Brühe fertig - dass
die Uhren auf den Satelliten langsamer laufen und die angeblichen
Ortsumstände eine scheinbare Resonanzfrequenzerhöhung zur Folge haben -
also gegenläufige Effekte sind -, fällt ihm nicht auf.
So kommt er mit reichlich Tomaten auf den Augen und seinem profunden
Halbwissen zu wahrhaft weltverändernden Erkenntnissen, vor denen und
ihrem Schöpfer wir uns hier verneigen dürfen. (Er ist so frei, unser
biegen vor Lachen als Verneigung zu interpretieren - wenn es Dinge
gibt... s.o.)
-----
¹) Diesen Link verwurstet leider ein Fehler in der Forensoftware... Wer
den Beitrag finden will, muss den Thread als Ganzes anzeigen lassen und
mit Strg-f nach dem Text suchen. Der Fehler ist uralt, nervt, aber wird
nicht behoben.
²) https://de.wikipedia.org/wiki/Pound-Rebka-Experiment
U. F. schrieb:> Meiner unwesentlichen Meinung nach haben wir es hier mit einem "ICD-10> F22.0" zu tun.
Absolut.
Kurt B. schrieb:> Ich habe vor das was hier so läuft als Grundlage einer Arbeit einer Uni> oder als "Doktor"arbeit anzupreisen.> Denn ich kenne keinen Bereich der dafür besser geeignet wäre als den um> "die Physik". (da verblasst jedes Kindermärchenbuch total, denn die> Märchen da drin sind meisst auf reale Begebenheiten aufgebaut, das was> die Physik treibt nicht)>> Nirgends ist soviel Falschvorstellung vorhanden als in diesem Umfeld.Kurt B. schrieb:> ich halte mich da an> Albert Einstein, der hats auch kapiert dass da mit Märchen gehandelt> wird.
Uhu U. schrieb:> http://www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/pdf/Internet2-Narzissmus.pdf
Hallo Uhu, auf diese Schiene da unten die du, weswegen auch immer,
eingeschlagen hast werde ich mich nicht begeben.
Als erstes ein paar Anmerkungen zu den drei Bildern.
Ich habe für dich, und einige andere hier, eine Möglichkeit geboten
die Realität zu bereden, unabhängig von irgendwelchen Vorstellungen und
Annahmen.
Gefragt wurde welches Gebilde denn die RC-Kombi (R3 und C3) darstellt.
Bewusst wurde der Begriff Parr-Resonanzkreis vermieden weil ich wissen
wollte ob jemand diesen Begriff in den Mund nimmt und damit sich ev.
Probleme, die dann von dessen Ehrlichkeit zeigen würden, einhandelt oder
nicht.
Da nichts kam habe ich den Transistorsender nachgeschoben und wiederum
gefragt was das für ein Gebilde ist.
Auch da wurde vermieden den Begriff Parr-Resonanzkreis in den Mund zu
nehmen.
Mir ist auch klar (und aufmerksamen Mitlesern wohl auch) wieso dieser
Begriff "Resonanzkreis" nicht erscheinen darf und unbedingt der Begriff
Filter da zu stehen hat.
Ein Filter "filtert" nämlich, ein Resonanzkreis erzeugt ein Signal aus
einer externen Anregung.
Würde es um Anregung gehen dann wäre die Märvorstellung/Behauptung dass
die Sinusschwingung nur aus dem Ansteuerrechteck kommen kann ("Fourier"
lässt grüssen) ad absurdum geführt.
Denn der Schwingkreis erstellt aus passender Anregung eine
Sinusschwingung.
Die beiden Bilder zeigen das auf anschauliche Weise.
Es lässt sich jede Amplitude der gezeigten Schwingung mit Hilfe von LT
schön und eindrucksvoll erklären.
Selbst der Hinweis dass die sog. Oberwellen sich besonders bei
ungeradzahligen Harmonischen entwickeln, bei geradzahligen dann noch
eine geringe Flankensteilheit notwendig ist, wurde geflissentlich untern
Tisch gewischt.
Der Grund dafür liegt wiederum im Verhalten des Resonanzschwingkreises,
es sich eben alles andere als um ein Filter handelt.
Wie sehr manche in ihrer Märchenwelt verwurzelt/gefangen sind zeigen
diese Ausführungen:
---------------------
> Hier ein schönes Beispiel, wie seine Märchenwelt funktioniert:>> Kurt B. schrieb:¹
>> GPS: beim GPS werden angeblich die Atomuhren schneller gestellt (es>> werden wohl die Teilerketten verändert) damit die richtigen Frequenzen>> zustande kommen.>> Heisst: die Atomuhr schwingt oben schneller als herunten.>>>> Bei "Mößbauer" wurden Atome direkt beobachtet und festgestellt dass>> deren Resonanzfrequenz oben höher ist als herunten (das waren Türme mit>> vill 20 Metern.>> Er pickt sich aus mehr oder weniger willkürlich ausgewählten Kontexten> Teilaspekte heraus und rührt sich damit eine "Theorie" ad libidum> zusammen:>> Er nennt den Mößbauer-Effekt, bürstet das Pound-Rebka-Experiment² gegen> den Strich und kommt zu der epochalen Erkenntnis, dass sich mit> zunehmender Höhe vom Erdboden die Resonanzfrequenz von Atomkernen> ändert. Aber wie bei Kurt üblich: wenn es Dinge gibt, die man> verwechseln kann, dann nutzt er die Chance. Nicht die Resonanzfrequenz> der Atome ändert sich, sondern die Energie der Gammastrahlung im> Erdgravitationsfeld.
----------------
> Hier ein schönes Beispiel, wie seine Märchenwelt funktioniert:
Es ist nicht meine Märchenwelt, sondern deine.
Du schreibst:
> Kurt B. schrieb:¹
>> GPS: beim GPS werden angeblich die Atomuhren schneller gestellt (es>> werden wohl die Teilerketten verändert) damit die richtigen Frequenzen>> zustande kommen.>> Heisst: die Atomuhr schwingt oben schneller als herunten.
Wenn du diese Aussage schon als Falschaussage oder als meine
Märchenweltaussage runterkanzelst dann solltest du wenigsten schreiben
was daran falsch ist!
Daran ist nämlich alles richtig, ob es dir nun in den Kram passt oder
nicht!
Und weiter:
>>>> Bei "Mößbauer" wurden Atome direkt beobachtet und festgestellt dass>> deren Resonanzfrequenz oben höher ist als herunten (das waren Türme mit>> vill 20 Metern.>
Auch hier gilt Gleiches wie oben.
Schwingen nun die Atome oben schneller als sie es herunten tun oder
nicht!!?
Wenn deine Märchenwelt das nicht ertragen kann dann solltest du
nachdenken zu wechseln und eine realitätsnahe Theorie dir einverleiben,
eine die nicht mit solchen Märchen daherkommt wie du sie hier herwirfst.
> Er pickt sich aus mehr oder weniger willkürlich ausgewählten Kontexten> Teilaspekte heraus und rührt sich damit eine "Theorie" ad libidum> zusammen:>
Nein, er schreibt was real passiert und Sache ist.
Es sind keine Teilaspekte, sondern die blanke Realität.
>> Er nennt den Mößbauer-Effekt, bürstet das Pound-Rebka-Experiment² gegen> den Strich und kommt zu der epochalen Erkenntnis, dass sich mit> zunehmender Höhe vom Erdboden die Resonanzfrequenz von Atomkernen> ändert. Aber wie bei Kurt üblich: wenn es Dinge gibt, die man> verwechseln kann, dann nutzt er die Chance. Nicht die Resonanzfrequenz> der Atome ändert sich, sondern die Energie der Gammastrahlung im> Erdgravitationsfeld.
Du schreibst ganz eindeutig:
"Nicht die Resonanzfrequenz der Atome ändert sich"
Du sagst also aus dass die Atome oben genau so schwingen wie herunten,
dass ihre Schwingfrequenz mit der herunten identisch sind!
Dazu hätte ich gerne ein paar Beweise, reale Beweise nicht
Möchtegernausagen.
> Aber wie bei Kurt üblich: wenn es Dinge gibt, die man> verwechseln kann, dann nutzt er die Chance
Tja Uhu, was kann man da denn verwechseln?
Schwingen die Atome oben schneller als herunten oder nicht?
Du behauptest dass sie es nicht tun, wer hat da wohl was verwechselt?
Und dann kommt eine so typische Märchenweltaussage:
> Nicht die Resonanzfrequenz> der Atome ändert sich, sondern die Energie der Gammastrahlung im> Erdgravitationsfeld.
Einfach nur zum Lachen, oder besser zum Weinen.
Die Energie ändert sich, es ändert ich also eine Rechengrösse, und das
auch noch im Gravitationsfeld, was dieses Ding auch immer sein mag.
Und dann auch das noch:
>> Aus einer Rotverschiebung der Gammastrahlung macht Kurt - diesmal> logisch richtig, aber auf falscher Voraussetzung aufbauend - eine> Erhöhung der Resonazfrequenz der Absorber-Atomkerne. Und fertig sind die> "Ortsumstände", die alle Unstimmigkeiten auf wundersame Weise> ausbügeln...
Tja, wer in einer Märchenwelt gefangen ist der kann wohl auch nicht
rausschauen, der ist und bleibt ein Sklave diverser Märchen.
Toll wies weitergeht, selten so eine gute Vorlage gesehen:
>> Nun kommt noch dieses komische Uhrenphänomen auf den GPS-Satelliten dazu> und nach dreimaligem Umrühren ist die Bindl-Theorie-Brühe fertig - dass> die Uhren auf den Satelliten langsamer laufen und die angeblichen> Ortsumstände eine scheinbare Resonanzfrequenzerhöhung zur Folge haben -> also gegenläufige Effekte sind -, fällt ihm nicht auf.
Toll! jetzt laufen die Uhren in den SAT auch noch langsamer als
herunten!
Und die scheinbare Resonanzfrequenzerhöhung ist in Wirklichkeit sogar
eine Resonanzerniedrigung, es wird immer besser.
Es ist halt nunmal so, auch wenn das manchen Gefangenen überhaupt nicht
ins Gehege passt: alles was geschieht oder passiert passiert einzig auf
Grund der Umstände und Ortsumstände an denen es passiert.
"fällt ihm nicht auf"
Naja, mir ist schon was aufgefallen.
Unter anderem dasda:
>> So kommt er mit reichlich Tomaten auf den Augen und seinem profunden> Halbwissen zu wahrhaft weltverändernden Erkenntnissen, vor denen und> ihrem Schöpfer wir uns hier verneigen dürfen. (Er ist so frei, unser> biegen vor Lachen als Verneigung zu interpretieren - wenn es Dinge> gibt... s.o.)
Ich für meinen Teil hab das Lachen über soviel Märchenweltvorstellung
und Glauben an Märchen schon lange aufgegeben, bzw. es kommt nicht mehr,
nur noch selten, dazu.
Du hast jetzt genügen Lesestoff um über deine Möchtegern-Sinussignale,
eingebettet in einen Rechteckpuls, nachzudenken.
Da sind nämlich keine drin!
Kurt
Kurt B. schrieb:> Uhu U. schrieb:>>> http://www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/pdf/Internet2-Narzissmus.pdf>> Hallo Uhu, auf diese Schiene da unten die du, weswegen auch immer,> eingeschlagen hast werde ich mich nicht begeben.
Brauchst du auch nicht. Der Hinweis war nicht für dich gedacht.
> Du hast jetzt genügen Lesestoff um über deine Möchtegern-Sinussignale,> eingebettet in einen Rechteckpuls, nachzudenken.
Auf diese Schiene werde ich mich nicht begeben. Mach du dein Weltbild
mit dir selbst aus - es ist dermaßen schräg und falsch, dass es sich
nicht lohnt, sich mit dieser Aneinanderreihung von Mißverständnissen,
Denkfehlern, deiner Verbohrtheit und dem völligen Mangel an einfachstem
Grundlagenwissen weiter auseinanderzusetzen.
Wenn du handfeste Beweise durch reproduzierbare Experimente
präsentieren kannst - nicht nur zu Serien von Denkfehlern verwobenen
Unsinn, den du für "Gedankenexperimente" hälst -, sehen wir weiter.
Dein rechthaberisches Geschwätz ohne Hand und Fuß interessiert keinen.
Kurt B. schrieb:> Du hast jetzt genügen Lesestoff
Es ist egal, wieviel du schreibst. Du schreibst ausschießlich Unsinn.
Niemand denkt über diesen Scheiß nach.
Uhu U. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Uhu U. schrieb:>>>>> http://www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/pdf/Internet2-Narzissmus.pdf>>>> Hallo Uhu, auf diese Schiene da unten die du, weswegen auch immer,>> eingeschlagen hast werde ich mich nicht begeben.>> Brauchst du auch nicht. Der Hinweis war nicht für dich gedacht.>>> Du hast jetzt genügen Lesestoff um über deine Möchtegern-Sinussignale,>> eingebettet in einen Rechteckpuls, nachzudenken.>> Auf diese Schiene werde ich mich nicht begeben.
Es hat ja alles was du getan und nicht getan bereits darauf hingewiesen.
Bleib da wo du jetzt bist, und denk auch nicht darüber nach.
Kurt
Uhu U. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Bleib da wo du jetzt bist, und denk auch nicht darüber nach.>> Was ich denke und was nicht, scheibst DU mir nicht vor.
Ist auch deine Sache.
Meine ist aufzuzeigen dass meine damalige Anmerkung zutrifft.
Auch wenn es tausende nutzlose und teils beleidigende Beiträge dafür
gab.
Plot:
C4, der Koppelkondensator, wurde so gewählt dass die Rückwirkung auf die
Rechteckquelle gering ist damit sichtbar ist/bleibt dass der
Resonanzkreis in seiner Resonanzfrequenz weiterschwingt wenn die
Anregung zu Ende ist.
Die Steilheit des Rechteck wurde hochgetrieben damit die Anregung des
Resonanzkreises sehr effektiv ist, der C ist dabei ja niederohmig, und
eindeutig klar ist dass nicht das Ansteuerrechteck das Sinussignal
bringen kann so wie es hier immer behauptet wird, sondern dass
ausschliesslich der Resonanzkreis das macht und auch die Schwingung
selber erzeugt.
So wie es auch die Resonanzkreise, bzw. deren mathematisches Pondow, es
machen.
Es ist halt nunmal so dass die sog "Seitenbandfrequenzen" nicht vom
Sender kommen, sondern erst im SA und alles was Resonanzkreise usw.
besitzt, entstehen.
Im Plot sieht man wie sich, je nach Phasenlage der Flanke zum
Schwingungssignal, Mitkopplung oder Gegenkopplung, damit die Ausbildung
der Schwingkreisamplitude, ergibt.
Es erfolgt keinerlei Sinussignalanregung aus einem Rechteck, diese
Vorstellung ist einfach nur absurd und entbehrt jedweder Grundlage.
Es ist einfach kein Sinussignal in einem Rechteck drin.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Es erfolgt keinerlei Sinussignalanregung aus einem Rechteck, diese> Vorstellung ist einfach nur absurd und entbehrt jedweder Grundlage.> Es ist einfach kein Sinussignal in einem Rechteck drin.
In einem 1 kHz-Rechteck steckt in der Tat eine Frequenzkomponente von 30
kHz drin, Scherzbold...
Wow Kurt, was du alles mit einem Oszi beweisen oder aufzeigen kannst ist
echt Wahnsinn. Du bist echt ein Genie... Sogar die Nichtextistenz von
Seitenbändern kann man damit schlüssig aufzeigen. Für einen HF-Profi
reicht also nur ein Oszi und er kann damit alles bauen was er will -
sogar bis zur Marktreife. Alle anderen sinnlosen und teuren Geräte wie
SA (ist sowieso nur Müll) etc. kann er billig bei ebay verscheuern und
sich dafür ein paar Kekse im Supermarkt kaufen.
Ich nehme das "Märchenokel" zurück - du bist ein Genie ... Wahnsinn...
Uhu U. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es erfolgt keinerlei Sinussignalanregung aus einem Rechteck, diese>> Vorstellung ist einfach nur absurd und entbehrt jedweder Grundlage.>> Es ist einfach kein Sinussignal in einem Rechteck drin.>> In einem 1 kHz-Rechteck steckt in der Tat eine Frequenzkomponente von 30> kHz drin, Scherzbold...
Da fehlt ein k: In einem 1 kHz-Rechteck steckt in der Tat keine
Frequenzkomponente von 30 kHz drin, Scherzbold...
Ich hatte bei der Idee mit den Filtern noch den letzten Funken Hoffnung,
mit Kurt eine vernünftige Diskussion führen zu können. Aber dass er
jetzt die Funktion von Filtern (egal welcher Bauart) negiert, finde ich
einen genialen Schachzug, um seinen Wahnsinn nicht zu gefährden. Ich bin
jetzt raus aus der Diskussion, die mittlerweile nicht nur sinnlos
sondern sogar langweilig geworden ist und wünsche Kurt noch ein schönes
Restleben.
Das ist ja wirklich lustig: er versucht, einen idealen Schwinkreis mit
einer Resonanzfrequenz von 30 kHz mit einem Rechteck von 1 kHz anzuregen
und stellt - völlig richtig - fest, dass da kein 30 kHz-Sinus drin
steckt.
Nun schließt er gleich großzügig weiter, dass da überhaupt keine
Sinus-Komponenten drin stecken - echt Kurt.
Hätte der Esel sich mal die entsprechende Formel zur Fouier-Synthese
einer Rechteckschwingung angesehen, dann wüßte er, dass das, was er da
treibt, aus zwei Gründen völliger Unsinn ist: den ersten habe ich gerade
genannt und der zweite ist der Multiplikator, mit dem Harmonische in der
Größenordnung von ~30 mal Grundfrequenz in die Rechnung eingehen.
Wenn man sein Spielchen mit 2 und 3 kHz durchrechnet, sieht man sehr
schön, dass der Schwinkreis bei 2 kHz nicht in Resonanz kommt - man kann
sogar direkt sehen, warum nicht -, bei 3 kHz aber sehr wohl und sich auf
über 8 Vss aufschaukelt.
Tja Kurt, knapp vorbei ist eben auch daneben...
Nachtrag: Wenn man mit etwas spielen die Rechteckfrequenz an die
Resonanzfrequenz des Schwingkreses anpasst, erreicht der eine
Maximalspannung 220 Vss. Dabei sind noch 2,3 Hz Schwebung in der
Anregung - das ist also noch nicht ganz genau...
Ein Affe an der Schreibmaschine wird irgendwann einen sinnvollen Text
zustande bringen.
Einem Bindl wird das mit LT Spice niemals gelingen, wie man schön sehen
kann.
Uhu U. schrieb:> Das ist ja wirklich lustig: er versucht, einen idealen Schwinkreis mit> einer Resonanzfrequenz von 30 kHz mit einem Rechteck von 1 kHz anzuregen> und stellt - völlig richtig - fest, dass da kein 30 kHz-Sinus drin> steckt.>> Nun schließt er gleich großzügig weiter, dass da überhaupt keine> Sinus-Komponenten drin stecken - echt Kurt.
Es steckt kein Sinus drin, das bildest du dir nur ein.
>> Hätte der Esel sich mal die entsprechende Formel zur Fouier-Synthese> einer Rechteckschwingung angesehen, dann wüßte er, dass das, was er da> treibt, aus zwei Gründen völliger Unsinn ist: den ersten habe ich gerade> genannt und der zweite ist der Multiplikator, mit dem Harmonische in der> Größenordnung von ~30 mal Grundfrequenz in die Rechnung eingehen.>
Tja, hast du deinen Text für einen Esel geschrieben oder für mich?
Wenn du nicht kapiert hast was Fourier eigentlich aussagt dann solltest
du dir wohl dein Schulgeld zurückgeben lassen (oder wurdest du da schon
so geprägt wie du es jetzt erfolglos zu verteidigen versuchst).
Wenn du immer noch nicht kapiert hast wie die unterschiedlichen
Amplituden des Schwingkreises zustande kommen dann ist dir nicht zu
helfen (du könntest es aber auch ganz einfach akzeptieren was Realität
bedeutet).
> Wenn man sein Spielchen mit 2 und 3 kHz durchrechnet, sieht man sehr> schön, dass der Schwinkreis bei 2 kHz nicht in Resonanz kommt - man kann> sogar direkt sehen, warum nicht -, bei 3 kHz aber sehr wohl und sich auf> über 8 Vss aufschaukelt.>> Tja Kurt, knapp vorbei ist eben auch daneben...>
Tja Uhu, wenn du das was ich zu den harmonischen und nichtharmonischen
Oberwellen gesagt habe kapiert hättest dann hättest du wohl nicht den
2kHz Schingkreis angeführt, denn das besagt dass du nichtmal das kapiert
hast.
>> Nachtrag: Wenn man mit etwas spielen die Rechteckfrequenz an die> Resonanzfrequenz des Schwingkreses anpasst, erreicht der eine> Maximalspannung 220 Vss. Dabei sind noch 2,3 Hz Schwebung in der> Anregung - das ist also noch nicht ganz genau...
Naja, zumindest den Schwingkreis kannst du jetzt nicht mehr "nichtsehen"
und ihn als Filter bezeichnen (der filtert nämlich nichts, sondern baut
selber eine resonante Schwingung auf, oder muss ich annehmen das du
garnicht kapiert hast was ich mehrmals zu C3 L3 gefragt habe.
Du kannst dich drehen und wenden wie du willst, ein Rechteck hat keine
unendliche Anzahl absolut passender Sinusschwingungen drin, es hat
überhaupt keine drin.
Ein Rechteck gibt keinen Sinus aus der den Schwingkreis anregen könnte,
es hat keinen.
Es ist nicht mein Problem wenn du das was Fourier gezeigt/gesagt hat
nicht verstehst.
Er hat bestimmt nicht gesagt dass ein Rechteck aus diesen Sinussignalen
zu bestehen hat oder besteht die dir so heilig sind und die du, anhand
der gezeigten LT-Simu, nicht vorzeigen oder mit logischen Aussagen dazu
vermitteln könntest.
Siehe den Schwingkreis als im SA an dann hast du das was ich damals
aufgezeigt habe direkt vor Augen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Tja, hast du deinen Text für einen Esel geschrieben oder für mich?
Der Esel bist du.
Du hast nichts, aber auch gar nichts kapiert.
Du bist nicht nur in Physik eine Pfeife, auch in E-Technik hast du keine
Ahnung.
Der Affe an der Schreibmaschine ist 1000mal intelligenter als du.
Du faselst einen Quatsch, der nicht zum aushalten ist.
Wissen deine Kunden eigentlich welchen Blödsinn du in den
verschiedensten
Foren verzapfst.
Von einem wie dir würde ich mir niemals eine Dienstleistung kaufen.
Das Schlimmste ist aber, ich sagte es schon mehrmals, deine arrogante
Art.
Ich weiß nicht warum das Bild vom ARSCH_MIT_OHREN gelöscht wurde,
es skizziert dich doch perfekt.
Eher dachte ich würde der Vorschlag gelöscht, dir mit 9mm das Hirn
wegzublasen. Aber vermutlich wäre auch dann, wenn das vegetative
Nervensystem nicht verletzt wird, kein Unterschied zu deinem jetzigen
Geisteszustand zu erkennen.
Kurt B. schrieb:> C4, der Koppelkondensator, wurde so gewählt dass die Rückwirkung auf die> Rechteckquelle gering ist
Um die Rückwirkung auf die Rechteckquelle gering zu halten, verringert
man den Innenwiderstand der Quelle.
Schon machts der Quelle nichts mehr aus.
Ersetzt man probehalber den Schwingkreis, durch einen einfachen R, sieht
man, dass nach dem C vom Rechteck nur noch Impulszacken übrig bleiben,
welche mehr einem Raubfischgebiss ähnlich sehen als einem Rechteck.
Also, zu behaupten, dass nach dem C noch ein Rechteck auf den
Schwingkreis wirkt, ist so, als wenn man auf mit einem Hammer auf eine
Haselnuss haut, und danach behauptet "Haselnüsse sind nicht rund".
Kurt B. schrieb:> Es steckt kein Sinus drin, das bildest du dir nur ein.
Selten so gelacht...
U. F. schrieb:> Um die Rückwirkung auf die Rechteckquelle gering zu halten, verringert> man den Innenwiderstand der Quelle.> Schon machts der Quelle nichts mehr aus.
Der Rechteckgenerator hat den Innenwiderstand 0 - dass der sich vom
Schwinkreis irgendwie beeindrucken lässt, glaubt noch nichtmal ein
Homöopath...
Kurt B. schrieb:> Wenn du nicht kapiert hast was Fourier eigentlich aussagt dann solltest> du dir wohl dein Schulgeld zurückgeben lassen...
Diese Zeile liest sich so, als gingst Du davon aus, Du (Kurt)
verstündest irgendetwas von Fourier-Reihen bzw. Fourier-Transformation.
Das ist, nach all Deinen Beiträgen hier und anderswo, schwer zu glauben.
Ich würde Dir vorschlagen, dass Du, wenn Du endlich "Deine" "Physik" in
Buchform veröffentlichst, dann auch "Deine" "Mathematik" erklärst (am
sinnvollsten in einem Ergänzungsband!?!).
Bitte gib uns Bescheid, wenn Du fertig bist!
Uhu U. schrieb:> Der Rechteckgenerator hat den Innenwiderstand 0 - dass der sich vom> Schwinkreis irgendwie beeindrucken lässt, glaubt noch nichtmal ein> Homöopath...
Das allerwitzigste an unserem Kurt ist ja, dass er all unsere Modelle
und besonders unsere Art, Mathematik einzusetzen, für Quatsch hält. Beim
Einsatz von LTSpice jedoch ist er völlig schmerzfrei.
Wie man deutlich sehen kann, durchblickt er nicht so ganz, was
numerische Simulationsprogramme so tun...
:)
Michael S. schrieb:> Das allerwitzigste an unserem Kurt ist ja, dass er all unsere Modelle> und besonders unsere Art, Mathematik einzusetzen, für Quatsch hält. Beim> Einsatz von LTSpice jedoch ist er völlig schmerzfrei.
Ja, hab ich ihm auch schon mal angemerkt.
Ein Programm, welches intern auf einer falschen Physik arbeitet zu
benutzen, um seine eigene Physik zu erklären ist... Naja. Kurt'sche
Logik eben.
Er wird aber so weiter machen wie bisher und diese beiden Beiträge
stoisch ignorieren.
Michael S. schrieb:> Das allerwitzigste an unserem Kurt ist ja, dass er all unsere Modelle> und besonders unsere Art, Mathematik einzusetzen, für Quatsch hält.
Darüber amüsiere ich mich, seit ich die erste Simulation von ihm gesehen
habe...
Uhu U. schrieb:> Darüber amüsiere ich mich, seit ich die erste Simulation von ihm gesehen> habe...
Ich auch.
Le X. schrieb:> Ja, hab ich ihm auch schon mal angemerkt.
Ich bitte doch sehr, auf korrekte Anwendung der Fachtermini zu achten:
Das richtige Wort wäre gewesen: "aufgezeigt"!
;D
Michael S. schrieb:> Le X. schrieb:>> Ja, hab ich ihm auch schon mal angemerkt.> Ich bitte doch sehr, auf korrekte Anwendung der Fachtermini zu achten:> Das richtige Wort wäre gewesen: "aufgezeigt"!>> ;D
der pelzige Franke mit Hut sagt immer "aufgemerkt".
Aber dessen Gewitztheit wird auch in MegaKurt angegeben.
U. F. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> Es geht auch eine Nummer kleiner:>> http://www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/pdf/Internet2-Narzissmus.pdf>> Habe ich lange drüber nachgedacht.> Und bin zum NEIN gekommen.
Dass er unter ICD-10 F22.0 "Wahnhafte Störung" fällt, halte ich für
nicht sehr wahrscheinlich, zumal dort Persönlichkeitsstörungen
ausdrücklich ausgeschlossen sind.
Narzisstische Persönlichkeitsstörungen können ziemlich bizarr sein und
vor allem therapieresistent.
Uhu U. schrieb:> U. F. schrieb:>> Uhu U. schrieb:>>> Es geht auch eine Nummer kleiner:>>> http://www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/pdf/Internet2-Narzissmus.pdf>>>> Habe ich lange drüber nachgedacht.>> Und bin zum NEIN gekommen.>> Dass er unter ICD-10 F22.0 "Wahnhafte Störung" fällt, halte ich für> nicht sehr wahrscheinlich, zumal dort Persönlichkeitsstörungen> ausdrücklich ausgeschlossen sind.>> Narzisstische Persönlichkeitsstörungen können ziemlich bizarr sein und> vor allem therapieresistent.
Ich hoffe nicht dass für eure "Fern_Untersuchungen" noch eine Rechnung
nachkommt.
Eine Frage an euch Spezialisten:
Wie wird das genannt wenn jemand die Realität nicht von eingesetzten
Wunschvorstellungen, besser gesagt, Irrsinnsvorstellungen, unterscheiden
kann und krampfhaft daran festhält.
Auch wenn ihm das auf anschauliche Art und Weise vorgeführt wird.
Manche nennen sowas auch Glauben/Gläubige/Realtätsblinde/auf
Märchenvorstellungen programmierte, wie nennt ihr es?
Kurt
A. K. schrieb:> Lasst mal. Der beisst nicht. Der will nur spielen.
Lass sie, es fällt alles auf sie zurück.
Bei manchen muss erst eine "Kapazität" kommen und ihnen etwas neues
vorsagen damit sie dann das glauben, weil selberdenken bei manchen wohl
nicht ist/nicht stattfindet.
Ob dieses "Neue" dann Naturkonform ist, oder nur eine weitere
Märchenvorstellung, spielt dabei keinerlei Rolle, Hauptsache der
Herdentum_nachmach_Vorgang ist gesichert.
Kurt
Kurt B. schrieb:> wie nennt ihr es?
Bindl-Syndrom
Kurt B. schrieb:> weil selberdenken bei manchen wohl> nicht ist/nicht stattfindet.
Experimente fördern das Selberdenken :-)
Kurt B. schrieb:> Hauptsache der> Herdentum_nachmach_Vorgang ist gesichert.
Sei sparsam, sonst gehen dir noch die Unterstriche aus. :-D
A. K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> wie nennt ihr es?>> Geisterfahrer
Das kann nicht stimmen, wer geistig "fährt" der schaut auch ob das was
er meint da zu sein auch wirklich da ist.
Beispiel: Sinusschwingen im Rechteck, eine Geisterfahrerhöchstleistung,
gegründet auf Märchenvorstellung.
(dabei haben diese nichtmal begriffen was derjenige, dessen Überlegungen
sie nutzen/anführen, wirklich vermitteln wollte, erbracht hat)
Eine traurige Geschichte, eigentlich nicht zu glauben, aber
wirkliche/traurige Realität.
Diese Geisterfahrer glauben wohl wirklich das was sie hier immer wieder,
ohne irgendeine logische Erklärung dafür hervorbringen zu können,
ablassen/behaupten.
Es ist halt nunmal so: ein Rechtecksignal besteht aus einem
Rechtecksignal und nicht aus einer Unmenge passender Sinussignale.
Wie so ein Rechteck erzeugt wird das haben sie wohl auch noch nicht
mitbekommen.
Manchen sagt der Begriff: 555 etwas, manchen halt nicht.
Kurt
Zurück zum Thema.
Ich habe mal ein bischen mit Sinussignalen zur Anregung des
Schwingkreises gespielt - sehr interessant:
Wenn man den Schwingkreis mit einem Sinus-Generator anregt, wird er nur
von einem Signal mit der Resonanzfrequenz angeregt - was zu erwarten
war...
Nimmt man aber ein Rechteck, dann werden auch Schwinkreise mit ungeraden
Harmonischen der Grundfrequenz angeregt, zwar abnehmend 1/n wenn n die
Ordnung der Harmonischen ist, aber immerhin - was zu erwarten ist, wenn
man nicht gerade auf Kurts Standpunkt steht.
Stellt man den Schwingkreis auf eine andere Frequenz oder auch eine
Harmonische der Grundfrequenz, dann passiert mit Sinus-Anregung nicht
viel, auf jeden Fall keine Resonanz.
Was schließen wir daraus?
Zur Illustration im Anhang eine Simulation, bei der der (auf wirkliche
30.000 Hz korrigierte) Schwinkreis aus Kurts Simulation
Kurt B. schrieb:
mit 1.000 Hz Sinus stimuliert wird:
Durch die Unstetigkeit beim Einschalten wird der Kreis kurz angeregt -
weil dort eben höhere Frequenzen im Spiel sind -, aber die Schwingung
klingt wieder ab, eine weitere Anregung findet nicht statt.
Dann die Simulation mit 30.000 Hz Schwinkreis und 1.000 Hz
Rechteckanregung - ebenfalls keine Resonanz
Dann dasselbe mit 31.000 kHz - wie zu erwarten ist, gibt es bei
Sinusanregung mit 1.000 Hz wieder keine Resonanz, mit dem 1.000 Hz
Rechteck aber sehr wohl.
Wer denken kann...
-----
Nachtrag: Wenn man beim 31 kHz-Schwingkreis mit Rechteckanregung die
Simulationsschrittweite auf 100 ns verkleinert, dann gibt es sogar ganz
kräftige Resonanz mit bis zu 1.200 Vss über dem Schwinkreis.
Uhu U. schrieb:> Was schließen wir daraus?
Jetzt bitte nicht das falsche!
Du musst erst mal zur Kenntnis nehmen, dass du in einer Märchenwelt
lebst.
Vorher kannst du sowieso nicht deinen Blickwinkel ändern...
Anderer Standpunkt, anderer Blickwinkel.
Verstehste?
U. F. schrieb:> Anderer Standpunkt, anderer Blickwinkel.
Und wenn man sich dazu entsprechend blöd stellt, könnte sogar der
Eindruck entstehen, man hätte recht...
Kurt B. schrieb:> Wie wird das genannt wenn jemand die Realität nicht von eingesetzten> Wunschvorstellungen, besser gesagt, Irrsinnsvorstellungen, unterscheiden> kann und krampfhaft daran festhält.
Von kleine Macke über Fanatismus bis Irrsinn. Wenn es um religiöse
Inhalte geht, kann man das gesamte Spektrum tagtäglich beobachten; bei
Elektrotechnik ist sowas eher exotisch, aber es gibt nichts, was es
nicht gibt...
Uhu U. schrieb:> Und wenn man sich dazu entsprechend blöd stellt, könnte sogar der> Eindruck entstehen, man hätte recht...
Ach...
Du willst dich doch gar nicht blöd stellen...
Bockig sein, mehr ist doch nicht drin...
Und:
Tu doch nicht so, als wenn du alles wissen würdest.
Tipp:
Ich weiß nicht alles.
Du weißt nicht alles.
Und Kurt auch nicht.
Verstehste?
Wenn ich keine Zweifel an meinen Überlegungen gehabt hätte, wäre ich der
Sache nicht weiter auf den Grund gegangen.
In dieser Beziehung ist der liebe Kurt schwer im Nachteil - er zweifelt
immer an dem, was andere sagen, aber niemals an seinen eigenen Ideen.
Verstehste?
Uhu U. schrieb:> Wenn ich keine Zweifel an meinen Überlegungen gehabt hätte
Ja, das ist es, wovon er sich ernährt..
Deine Zweifel.
Ich gönne dir deine Zweifel!
Keine Frage...
Verstehste?
Ps:
"Verstehste?" ist doch gut, oder?
Finde ich viel schöner, als "Märchenwelt".
"Märchenwelt" klingt so abwertend :-(
Uhu U. schrieb:> In dieser Beziehung ist der liebe Kurt schwer im Nachteil - er zweifelt> immer an dem, was andere sagen, aber niemals an seinen eigenen Ideen.
Würde ich nicht so sehen. Er zweifelt nicht an dem, was andere sagen. Er
behauptet einfach, daß sie unrecht haben. Jemand der zweifelt, läßt sich
ja noch die Möglichkeit offen, die Zweifel auszuräumen. Hast du das bei
Kurt jemals erlebt?
Uhu U. schrieb:> Zurück zum Thema.>> Ich habe mal ein bischen mit Sinussignalen zur Anregung des> Schwingkreises gespielt - sehr interessant:>> Wenn man den Schwingkreis mit einem Sinus-Generator anregt, wird er nur> von einem Signal mit der Resonanzfrequenz angeregt - was zu erwarten> war...>
Na das ist ja schonmal etwas was stimmt, schliesslich will er ja nicht
falsch angeregt werden weil dann seine Schwingungsamplitude immer
kleiner wird.
> Nimmt man aber ein Rechteck, dann werden auch Schwinkreise mit ungeraden> Harmonischen der Grundfrequenz angeregt, zwar abnehmend 1/n wenn n die> Ordnung der Harmonischen ist, aber immerhin - was zu erwarten ist, wenn> man nicht gerade auf Kurts Standpunkt steht.>
Und was schliessen wir daraus? Passt das Anregesignal phasenmässig zur
Resonanz des Schwingkreises auf der/einer ungeradzahligen Harmonischen
dann findet eine konstruktive Anregung statt.
Angenommen es handelt sich um eine ungerade Harmonische dann macht die
steigende Flanke die Anregung im gerade steigenden Teil der
Resonanzschwingung, die fallende Flanke des Impulses fällt in den
absteigenden Teil der Sinusschwingung des Resonanzkreises.
Die dann nach wiederum T/2 des Rechtecksignals folgende Flanke fällt
wiederum mit dem steigendem Teil der Resoananzkreisschwingung zusammen.
Die fallende flanke des Sinus .....
Es erfolgt also pro Flankenwechsel eine konstruktive Anregung des
Schwingkreises.
Stimmt die Anregung durch die Flanken des Rechteckes nicht mit der
Resonanzfrequenz überein (Schwingungsfrequenz ist keine exakt
ungeradzahlige Harmonische) dann erfolgt die Anregung nicht mehr nur
konstruktiv, sondern konstruktiv und destruktiv.
Bei einer konstruktiven Anregung wird die Schwingkreisamplitude grösser,
ergibt sich eine destruktive Anregung dann wird die Amplitude des
Schwingkreises kleiner/abgewürgt.
> Stellt man den Schwingkreis auf eine andere Frequenz oder auch eine> Harmonische der Grundfrequenz, dann passiert mit Sinus-Anregung nicht> viel, auf jeden Fall keine Resonanz.>
Noch eine richtige Aussage, wird ja schon langsam.
> Was schließen wir daraus?
Na dann schliessen wir halt mal.
>> Zur Illustration im Anhang eine Simulation, bei der der (auf wirkliche> 30.000 Hz korrigierte) Schwinkreis aus Kurts Simulation> Kurt B. schrieb:> mit 1.000 Hz Sinus stimuliert wird:> Durch die Unstetigkeit beim Einschalten wird der Kreis kurz angeregt -> weil dort eben höhere Frequenzen im Spiel sind -, aber die Schwingung> klingt wieder ab, eine weitere Anregung findet nicht statt.>
Und wenn man richtig daraus schliesst dann versteht man auch dass es
nicht nur konstruktives Anregen durch den Rechteck gibt, sondern auch
destruktive.
> Dann die Simulation mit 30.000 Hz Schwinkreis und 1.000 Hz> Rechteckanregung - ebenfalls keine Resonanz>
Tja, wenn halt die Anregefrequenz des Anregesignals nicht passt dann
geht da halt nichts.
> Dann dasselbe mit 31.000 kHz - wie zu erwarten ist, gibt es bei> Sinusanregung mit 1.000 Hz wieder keine Resonanz, mit dem 1.000 Hz> Rechteck aber sehr wohl.>
Welch eine geniale Erkenntnis, jetzt musst du nur noch verstehen was
meine beiden ersten Bilder zeigen dann wirds schon werden.
Und zwar das Bild mit den "Stufen" und das Bild mit den
Schwingungsbäuchen/Knoten".
> Wer denken kann...>> ----->
Genau, der ist klar im Vorteil.
> Nachtrag: Wenn man beim 31 kHz-Schwingkreis mit Rechteckanregung die> Simulationsschrittweite auf 100 ns verkleinert, dann gibt es sogar ganz> kräftige Resonanz mit bis zu 1.200 Vss über dem Schwinkreis.
Welch ein Wunder!
Der Schwingkreis ist ein Sammler der die eingehende "Energie" in Form
seiner Schwingungsamplitude speichert.
(und welch ein Wunder, wir sind da sogar an meiner Aussage, die dass die
Erhaltungsgrösse in der Natur Bewegung ist, angelangt)
Falls nun jemand auch noch verstehen will wieso ein AM-Signal, dass ja
eine eindeutige/immer gleiche Frequenz hat, einen danebenliegenden
Schwingkreis anregt, der sollte sich die Bilder im geschlossenem Faden
mal anschauen, da ist es nämlich aufgezeigt.
Wers nicht kapiert der solls sagen.
Die ganze Mär um die unendlich vielen Sinusse im Rechteck wird er auch
dann als Hirngespinnst erkennen müssen (oder auch nicht).
Warten wirs ab.
Kurt
U. F. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> Was schließen wir daraus?>> Jetzt bitte nicht das falsche!> Du musst erst mal zur Kenntnis nehmen, dass du in einer Märchenwelt> lebst.> Vorher kannst du sowieso nicht deinen Blickwinkel ändern...> Anderer Standpunkt, anderer Blickwinkel.> Verstehste?
Ob ers wohl versteht?
Kurt
Uhu U. schrieb:> U. F. schrieb:>> Anderer Standpunkt, anderer Blickwinkel.>> Und wenn man sich dazu entsprechend blöd stellt, könnte sogar der> Eindruck entstehen, man hätte recht...
Ich weiss nicht so recht, müssen sich wirklich alle die
Blödes/Irrsinniges meinen blöd stellen?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> U. F. schrieb:>>> Anderer Standpunkt, anderer Blickwinkel.>>>> Und wenn man sich dazu entsprechend blöd stellt, könnte sogar der>> Eindruck entstehen, man hätte recht...>> Ich weiss nicht so recht, müssen sich wirklich alle die> Blödes/Irrsinniges meinen blöd stellen?>> Kurt
Nö, muß man nicht. Aber warum tust du es dann?
U. F. schrieb:> Kurt im Urlaub?>> Oder noch mit Haselnuss klopfen beschäftigt?
:)
Wieder ein schönes, foreninternes geflügeltes Wort: "Haselnuss-klopfen".
Reiht sich ein in die Sammlung zusammen mit "Aper-skillen". :D
Kurt B. schrieb:> Bei manchen muss erst eine "Kapazität" kommen und ihnen etwas neues> vorsagen damit sie dann das glauben, ...
Du bist wohl eher 'ne Induktivität, was? ;)
PS: Der Vergleich ist tiefergründig als man auf den ersten Blick meint:
Die Kapazitäten (=Physiker) bilden ausgedachte Modelle (so wie der
Kondensator im mathematischen Modell imaginäre Ströme führt).
Kurt (=Induktivität) tut das gleiche: sich Modelle ausdenken. Bei der
Induktivität hat der imaginäre Strom das entgegengesetzte Vorzeichen zu
dem der Kapazität. Bei Kurts ausgedachten Modellen verhält es sich
äquivalent zu denen der Physiker. :D
nochnps:
Bei den Kapazitäten/Physikern geht der Strom/Modell-Zeiger vor:
vorausschauend, vorhersagend.
Bei Induktivitäten/Kurt... nun ja!
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Bei manchen muss erst eine "Kapazität" kommen und ihnen etwas neues>> vorsagen damit sie dann das glauben, ...> Du bist wohl eher 'ne Induktivität, was? ;)>> PS: Der Vergleich ist tiefergründig als man auf den ersten Blick meint:> Die Kapazitäten (=Physiker) bilden ausgedachte Modelle (so wie der> Kondensator im mathematischen Modell imaginäre Ströme führt).> Kurt (=Induktivität) tut das gleiche: sich Modelle ausdenken. Bei der> Induktivität hat der imaginäre Strom das entgegengesetzte Vorzeichen zu> dem der Kapazität. Bei Kurts ausgedachten Modellen verhält es sich> äquivalent zu denen der Physiker. :D
Kurt liebt imaginäre Zahlen, daher seine Komplexe ;-)
Kurt B. schrieb:> Genau, der ist klar im Vorteil.
Wie erklärst du das?
Hinweis: die Spannung an A ist im Diagramm um einen Faktor 10 vergrößert
- sie ist also in Wirklichkeit nur 40 mV - also keine Resonanz.
Allerdings glaube ich eher dass Kurt orthogonal zur komplexen Ebene
steht.
Er ist ja linear unabhängig und das Skalarprodukt mit einer physikalisch
sinnvollen Größe ist 0.
Er redet doch immer von seinem 555.
Natürlich lässt sich ein Rechtecksignal durch Ein - und Ausschalten
erzeugen.
Kurt hast du dir schon mal ein schnelles Digitalsignal, sagen wir 200
MHz,
mit einem Hobby - Oszi (Bandbreite 30MHz) angeschaut ?
Was siehst du dann auf deinem Oszi
ein sauberes Rechteck?
einen Sinus, wenn ja, warum ?
Uhu U. schrieb:> Wie erklärst du das?
Man kann eine Rechteck-Schwingung durch entspr. Sinus-Schwingungen
NACHBILDEN.
Das bedeutet nicht(Umkehrschluss), das jeder Rechteckgenerator(NE555)
aus lauter Sinusgen. besteht..
Erhard D. schrieb:> Man kann eine Rechteck-Schwingung durch entspr. Sinus-Schwingungen> NACHBILDEN.
Genau so, wie man 5 Euro al Schein oder als 2 x 2 € + 1 x 1 € o.ä.
bezahlen kann - bei der Fourier-Synthese gibt es aber nur eine Lösung -
das macht den Ansatz so interessant.
Umgekehrt kann man aus einem Rechteck gewisse Frequenzen herausfiltern
und erhält dann das Signal, das entstehen würde, wenn man die
verbleibenden Komponenten zu einer Synthese addiert.
Den Trick haben sich übrigens die alten Orgelbauer im 16. Jahrhundert
schon zu Nutze gemacht, um bestimmte Klänge zu erzeugen und ihre
Nachkommen haben elektronische Orgeln gebaut, die 12 Sägezahngeneratoren
enthielten und für jeden Ton einen Bandpass, der nur die gewünschte
Frequenz aus dem passenden Sägezahn heraus geholt hat.
Uhu U. schrieb:> alten Orgelbauer im 16. Jahrhundert
Märchenwelt ;-)
Und noch eine Frage zur Märchenwelt.
Wieso funktionieren eigentlich Digitale Signal Prozessoren so gut.
Da wird nur durch Rechnen jede gewünschte Filterfunktion gebaut.
Sachen gibt's.
Uhu U. schrieb:> Hier noch was hübsches, was den Fachmann aber nicht weiter verwundert...>> Kurt, wie erklärst du dir das?
Diese Simulation endet übrigens in einer veritablen Resonanzkatastrophe
- nach 1 s Simulationszeit stehen über dem Schwingkreis > 12 kVss
Uhu U. schrieb:> Hier noch was hübsches, was den Fachmann aber nicht weiter verwundert...>> Kurt, wie erklärst du dir das?
Bei dir fehlt der Bindl-Patch für LTSpice.
Leute, warum laßt ihr euch immer aufs neue provozieren?
Inzwischen muß doch auch der letzte hier im Forum gemerkt haben dass er
verarscht wird.
Lasst den Irren in Ruhe und gut ist's. Das hat doch auch im AM Thread
funktioniert.
Gu. F. schrieb:> Leute, warum laßt ihr euch immer aufs neue provozieren?
Ich hab hier Spaß, reicht das nicht?
Wieso kommst du immer wieder an, "Mitleser"? Hilfspolizei?
Uhu U. schrieb:> Gu. F. schrieb:>> Du merkst halt nicht wer hier den Spaß hat.>> ER hat bestimmt keinen. Zwänge sind nicht spaßig...
Dann lies mal ein paar andere Beiträge die ER verfasst. Ich meine damit
ausserhalb der "berühmten" Fäden ;-)
Edit:
In diesem Thread mal nach SEINEN Beiträgen suchen.
Beitrag "Reichweite Speedport"
Ist das der gleiche K.B. ???
Uhu U. schrieb:>> Diese Simulation endet übrigens in einer veritablen Resonanzkatastrophe> - nach 1 s Simulationszeit stehen über dem Schwingkreis > 12 kVss
Was ist daran so Besonderes?
Sag halt LT dass es einen Schwingkreis so händeln soll wie es die Natur
macht.
Beschleunigte "Ladung" strahlt, je mehr sie bewegt ist desto mehr
strahlt sie.
Je höher die Schwingamplitude des Resonanzkreises desto höher die
Bewegung der "Ladungsträger", desto mehr wird die Erhaltungsgrösse
"Bewegung" in Form von longitudinalen Druckschwankungen im Medium in
diesem weitergereicht, also dem Schwingkreis "Bewegung" entzogen.
Das ist der Grund warum auch beim Schwingkreis die Bäume nicht in den
Himmel wachsen.
Kurt
▶ J-A von der H. schrieb:> und? schon weiter gekommen?
Ja, und nein...
Also, noch nicht fertig.
Steht aber auch nicht ganz oben auf der Prioritätenliste ;-)
> 1. Aufzeigste?> 2. Verstehste?
Haben beide was....
Sie fordern auf.
Sind recht ergebnisoffen.
Vermitteln dadurch, und durch die direkte Ansprache, wenigstens etwas
Respekt.
Gekommen bin ich noch auf:
Weltste?
Beispiel:
{
Die geilsten Tomaten, sind grüne Tomaten!
Weltste?
}
Ausdrücken, einer persönlichen Sicht auf die Dinge.
Fordert nicht auf, die eigene Weltsicht zu übernehmen. Lässt dem
Gegenüber Raum, den Gegenstand der Diskussion unbelastet zu
kommentieren.
-----
Naja...
Kurt B. schrieb:> Was ist daran so Besonderes?
Kurt, lenk nicht ab.
Ich erwarte von DIR eine Erklärung der Diagramme aufBeitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"undBeitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"
Im Übrigen ist dein Tipp:
Kurt B. schrieb:> Sag halt LT dass es einen Schwingkreis so händeln soll wie es die Natur> macht.
wieder mal ein Verarschungsversuch, wie man sie von dir mittlerweile zur
genüge kennt.
Halten wir fest:
- Die Messvorrichtung mit dem Schwingkreis wurde von DIR vorgegeben.
- Du hast diese Anordnung zum besonderen Geniestreich erklärt:
Kurt B. schrieb:> C4, der Koppelkondensator, wurde so gewählt dass die Rückwirkung auf die> Rechteckquelle gering ist damit sichtbar ist/bleibt dass der> Resonanzkreis in seiner Resonanzfrequenz weiterschwingt wenn die> Anregung zu Ende ist.>> Die Steilheit des Rechteck wurde hochgetrieben damit die Anregung des> Resonanzkreises sehr effektiv ist, der C ist dabei ja niederohmig, und> eindeutig klar ist dass nicht das Ansteuerrechteck das Sinussignal> bringen kann so wie es hier immer behauptet wird, sondern dass> ausschliesslich der Resonanzkreis das macht und auch die Schwingung> selber erzeugt.> So wie es auch die Resonanzkreise, bzw. deren mathematisches Pondow, es> machen.
- Ich habe diesen "Geniestreich" aufgegriffen und habe damit Effekte
produziert, deren Erklärung mir mit dem, was du "Märchenweltvor-
stellungen" zu nennen beliebst, nicht schwer fällt.
Erkläre mir also die beiden oben verlinkten Oszillogramm in deinem
Weltbild.
Uhu U. schrieb:> Hier noch was hübsches, was den Fachmann aber nicht weiter verwundert...>> Kurt, wie erklärst du dir das?
Mit Worten.
Die einzelnen Sinussignale erzeugen am Y ein Summensignal, hier ein mehr
oder weniger gutes Rechtecksignal.
Die Flanken dieses Signal ergeben über den C eine kurze Anregung des
Resonanzkreises wärend der Flankendauer.
Da es sich um eine ungeradzahlige Harmonische handelt erhöhen sowohl die
positive als auch die negative Flanke die Schwingkreisamplitude.
(wenn auch durch die lange Flankenzeig sehr bedämpft)
Während der "Nichtflankenzeit ist der Koppel_c hochmig und belastet den
Schwingkreis nicht.
Da alle Flanken eine konstruktive Anregung ergeben ergibt sich eine
Steigerung der Amplitude.
Warum schreibst du bei deiner Frequenzangabe: => hin?
Ein Schwingkreis hat keine => Zustände, sondern nur eine einzige
Resonanzfrequenz, also f_res = xx
Kurt
Kurt B. schrieb:> Lies doch.
Das werde ich nicht tun, denn es geht ganz offensichtlich in keiner
Weise auf das ein, was ich DICH gefragt habe.
Für mich ist das Thema abgehakt. Die Effekte auf
Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II" und
Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"
lassen sich sehr gut mit dem Fourier-Modell erklären.
Ich gebe dir 24 Stunden Zeit, eine befriedigende Erklärung - nicht
verschwurbelt und ohne Umwege, Ausflüchte etc. über irgend welche
Analogien oder ähnlichen Quatsch - für das Verhalten des Schwinkreises
mit dem aus Sinussignalen zusammengemischten Anregungssignal zu geben.
Pulse-Signale interessieren hier nicht.
Deine kurze und bündige Antwort lese ich gerne durch, ansonsten klinke
ich mich hier aus, denn das, was ich wissen wollte, habe ich heraus
bekommen.
Wusste gar nicht, dass man sein soziales Jahr auch online ableisten
kann. "Betreutes Wohnen 2.0" und nichts anderes ist das hier. Bekommt
ihr dafür wenigstens ein Zertifikat? Selbst beim Zanken zuzuschauen ist
seit langem alles andere als Unterhaltung
U. F. schrieb:> ▶ J-A von der H. schrieb:>> und? schon weiter gekommen?>> Ja, und nein...> Also, noch nicht fertig.> Steht aber auch nicht ganz oben auf der Prioritätenliste ;-)
Ihr habt also doch zuviel Zeit
Uhu U. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Lies doch.>> Das werde ich nicht tun, denn es geht ganz offensichtlich in keiner> Weise auf das ein, was ich DICH gefragt habe.>
Du hast mich gefragt wie ich das was du eingestellt hast erkläre.
Das habe ich getan!
> Für mich ist das Thema abgehakt. Die Effekte auf> Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II" und> Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"> lassen sich sehr gut mit dem Fourier-Modell erklären.>
Und?????
Was spricht dagegen?
Das was gegen deine Vorstellungen um Fourier steht ist dein
Unverständnis was er überhaupt gesagt hat.
Er hat keinesfalls gesagt dass ein Rechteck aus einer Riesenanzahl
Sinussignalen besteht, sondern gezeigt wie eine grosse Anzahl
Sinussignale, passende Sinussignale, wenn diese addiert werden, ein
Rechteck hervorbringen.
(der 555 sagt dir ja hoffentlich was, bisher bist du mit keinem Wort
darauf eingegangen!)
> Ich gebe dir 24 Stunden Zeit, eine befriedigende Erklärung - nicht> verschwurbelt und ohne Umwege, Ausflüchte etc. über irgend welche> Analogien oder ähnlichen Quatsch - für das Verhalten des Schwinkreises> mit dem aus Sinussignalen zusammengemischten Anregungssignal zu geben.> Pulse-Signale interessieren hier nicht.>
Ich kann nichts dafür wenn du von mir eine Märchenwelterklärung
innerhalb eines Tages forderst, diese wird von mir nicht kommen, da
kannst du dich drauf verlassen.
Gekommen ist die Erklärung die du verlangt hast, passt sie dir nicht ist
das deine Sache.
(kannst ja deine Gegenargumente hervorbringen)
> Deine kurze und bündige Antwort lese ich gerne durch, ansonsten klinke> ich mich hier aus, denn das, was ich wissen wollte, habe ich heraus> bekommen.
Dann wünsch ich dir alles gute und möglichst schnelle Einsicht in die
realen Vorgänge um AM und Rechtecke und Resonanzkreise.
In diesem Zusammenhang kannst du dein hochgeheiligtes Filter an den
Nagel hängen, sowas ist hier nicht dabei. Und somit auch kein =>
Ich habe dir aufgezeigt (auch wenn du dieses Wort nicht magst/kanntest)
dass du einem Hirngespinnst anhängst.
Auch dein Versuch da noch was zu retten ging nach hinten los.
Du hast mit mehreren Sinussignalen einen halbscharigen Rechteck
zusammengebastelt, kein Widerspruch, das ergibt sich so wenn mehrere
passende Sinussignale addiert werden. Fourier hat die entsprechenden
Formeln dazu ausgearbeitet, ich meine eine sehr gute Leistung. (wenn du
es nicht verstehst was er sagt dann kann dir niemand helfen)
Über den kleinen Koppel_c geht dann dieses quasi_möchtegern_Rechteck zum
Schwingkreis.
Ein Schwingkreis hat nunmal keine => Frequenz, sondern genau eine.
Das "X_c" des Koppelkondensators ist nur dann nennenswert von Bedeutung
wenn es um schnelle Änderungen geht.
Und die treten halt nunmal bei einer Flanke auf, beim Rechteck hier ist
es eine steigende und eine fallende.
Bei einem Schwingkreis der mit der dreifachen oder ungeradzahlig höheren
Resonanzfrequenz ausgestattet ist führt dies zur Anregung und Aufbau
seiner Resonanzschwingung.
Nur einer Schwingung und nicht =>
Bei meinen Plots, und dem einem mit dem schlechtem Rechteck das du
eingestellt hast, sieht man die Auswirkungen der Flanke auf die Höhe der
Schwingungsamplitude des Resonanzkreises, bei meinen Plots sind es halt
exakte Aufzeichnungen, nicht welche mit einem Hintergedanken wie du es
machst.
Dein zweiter Plot, der mit der mehr oder weniger konstanten
Schwingkreisamplitude im Kleinstbereich ist zu erahnen dass die
Welligkeit deines Rechtecks noch ein wenig über den Kondensator
rüberkommt und den Schwingkreis damit bremst, ja sogar ein Teil der
Schwingung davon zurück zum Generator läuft.
Dein Versuch den Schwingungsaufbau am Anfang zu verschleiern, den hast
du auch umsonst gemacht, auch die Verwendung einer sehr hohen, er
31_sigsten Oberwelle geht in diese Richtung.
Alles hier schon mehrfach dagewesen und nichts Neues!
Auch wenn es mir ein wenig leid tut was hier geschehen musste, ich
wünsche dir trotzdem eine ruhige Zeit.
Danke fürs reinkommen.
Kurt
(denk daran, die sog. Seitenbadsignale werden nicht vom Sender gesendet,
sondern entstehen erst im SA usw.
Auch die hingedrehten beiden sog. "AM-Sender" sind das Papier nicht wert
auf denen sie gedruckt sind. Es sind nämlich keine und haben mit AM rein
Garnichts zu tun.)
(an die anderen "Märchen... (ich kann dieses Wort schon bald nicht mehr
hören), der 555 müsste doch völlig genügen um das Hirngespinnst, das
dass ein Rechteck aus lauter Sinusen zu bestehen hat, völlig daneben
ist.)
.
Erhard D. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> Wie erklärst du das?>> Man kann eine Rechteck-Schwingung durch entspr. Sinus-Schwingungen> NACHBILDEN.> Das bedeutet nicht(Umkehrschluss), das jeder Rechteckgenerator(NE555)> aus lauter Sinusgen. besteht..
Erklär das mal den Betonköpfen hier.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Erklär das mal den Betonköpfen hier.
Weshalb? Also weshalb tust du dir das an? Die Reaktionen werden dich
sicherlich schon seit Jahren nicht mehr überraschen. Hoffnung nie
aufgebend, dass mal jemand dabei ist, der überzeugt werden kann?
Kurt B. schrieb:> Erhard D. schrieb:>> Uhu U. schrieb:>>> Wie erklärst du das?>>>> Man kann eine Rechteck-Schwingung durch entspr. Sinus-Schwingungen>> NACHBILDEN.>> Das bedeutet nicht(Umkehrschluss), das jeder Rechteckgenerator(NE555)>> aus lauter Sinusgen. besteht..>> Erklär das mal den Betonköpfen hier.>> Kurt
Wenn du schon zitierst, dann bitte nicht nur das, was dir gerade mal in
den Kram passt. Sondern auch den Rest:
Uhu U. schrieb:> Umgekehrt kann man aus einem Rechteck gewisse Frequenzen herausfiltern> und erhält dann das Signal, das entstehen würde, wenn man die> verbleibenden Komponenten zu einer Synthese addiert.Erhard D. schrieb:> ..völlig richtig!> (bin selbst Musiker)Kurt B. schrieb:> Auch dein Versuch da noch was zu retten ging nach hinten los.
Das einzige, was hier nach hinten losgeht, ist dein nerviger Versuch,
die gesamte Welt zu missionieren mit deinen Märchenvorstellungen. Du
bist völlig allein gegen den Rest der Welt. Alles spricht gegen dich.
Kein Mensch glaubt dir, keiner. Seit 15 Jahren machst du dich schon zum
Ei. Das hast du sicher schon erkannt, versuchst es aber trotzdem immer
weiter.
Das ist der einzige Punkt, wo ich den Hut ziehen muß. So einen
aussichtslosen und vor allem sinnlosen Kampf muß man erst mal
durchziehen :-)
Kurt B. schrieb:> Erhard D. schrieb:>> Uhu U. schrieb:>>> Wie erklärst du das?>>>> Man kann eine Rechteck-Schwingung durch entspr. Sinus-Schwingungen>> NACHBILDEN.>> Das bedeutet nicht(Umkehrschluss), das jeder Rechteckgenerator(NE555)>> aus lauter Sinusgen. besteht..>> Erklär das mal den Betonköpfen hier.>> Kurt
Liebster Kurt, der Erhard D. hat deswegen weder einen von mir, und auch
keinen von UHU auf den Deckel bekommen, weil er Recht hat!
Und das hat nichts mit Betonköpfen zu tun....
Verstehste?
..., was aber nichts daran ändert, die Signalanteile höherer Ordung im
Rechtecksignal enthalten sind. Das Funktionverfahren des Generators muss
nicht zwingend eine Rechtecksyntese aus einer Reihe ungerade harmonicher
Sinunschwingungen sein. Auch eine einfache Kippstufe hat in ihrem
Ausgangssignal diese Signalanteile.
Das gerade ist der Clou an Fourier. Er ist umkehrbar, also sowohl für
Analyse als auch zur Signalsynthese verwendbar, freilich nicht
ausschlieslich.
Der Punkt über den Kurt nicht kommt ist imho, dass eine AM über di/dt
zwangsläufig zu zu df/dt führt. Da er dies ignorieren muss weil es sein
Abstraktionsvermögen überfordert bleibt ihm dieser Aspekt verschlossen.
Alles Weitere in seinen Dogmen einschliesslich deren Inkonsistenz sind
Folge dessen.
Beachtlich in der Tat die vehemenz seiner Verbohrtheit.
Namaste
Kurt B. schrieb:> Er hat keinesfalls gesagt dass ein Rechteck aus einer Riesenanzahl> Sinussignalen besteht, sondern gezeigt wie eine grosse Anzahl> Sinussignale, passende Sinussignale, wenn diese addiert werden, ein> Rechteck hervorbringen.
Wenn eine große Anzahl von Sinussignalen ein Rechteck hervorbringt, dann
besteht ein Rechteck auch aus einer großen Anzahl von Sinussignalen.
Denn beide Formulierungen sind äquivalent.
Aber Logik und Kurt Bindl sind inkompatibel. Deshalb verstehst Du das
nicht.
Kurt B. schrieb:> Erklär das mal den Betonköpfen hier.
Der Betonkopf heisst Kurt Bindl.
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Er hat keinesfalls gesagt dass ein Rechteck aus einer Riesenanzahl>> Sinussignalen besteht, sondern gezeigt wie eine grosse Anzahl>> Sinussignale, passende Sinussignale, wenn diese addiert werden, ein>> Rechteck hervorbringen.>> Wenn eine große Anzahl von Sinussignalen ein Rechteck hervorbringt, dann> besteht ein Rechteck auch aus einer großen Anzahl von Sinussignalen.
Wenn eine grosse Anzahl an Sinussignalen ein Rechteck hervorbringt dann
hat diese grosse Anzahl an Sinussignalen das Rechteck hervorgebracht.
Die Sinussignale sind bei der Erstellung des Rechtecks "verbraucht"
worden.
Hast du sie vorher geklont damit du noch welche hast?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Was sind Signalanteile?
Jetzt geht diese Leier wieder los.
"Was sind..."
Mit der deutschen Sprache hast du's nicht so, oder?
Signalanteile sind Anteile vom Signal. Daher auch der Name...
Kurt B. schrieb:> Die Sinussignale sind bei der Erstellung des Rechtecks "verbraucht"> worden.> Hast du sie vorher geklont damit du noch welche hast?
Blöder geht es nicht mehr, oder?
Wenn du also Musik abspielst, dann ist die also verbraucht worden.
Wenn du ein Buch liest, ist es anschließend leer, oder?
So ein Schwachsinn...
Kurt B. schrieb:> Was sind Signalanteile?
Wieder mal eine Kurt-is-doof-Frage.
Signalanteile = Anteile eines Signals
Kannst Du noch nichtmals sinnentnehmend lesen?
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die Sinussignale sind bei der Erstellung des Rechtecks "verbraucht">> worden.>> Verbraucht? Quatsch. Sie sind nachwievor da.
In der Einbildung vill.
Du hast also eine "wunderbare Brotvermehrung" geschaffen.
Wirf einen Würfelzucker in den Kaffee, dieser verändert den Kaffee, er
ist im Kaffee "aufgegeangen" und nicht mehr da.
Verwende mehrere Sinussignale um ein Rechteck zu erstellen, du hast ein
Rechteck, die Sinuse sind nicht mehr da.
(manche sehen trotzdem welche, naja, bilden sich ein dass sie trotzdem
noch welche sehen)
Kurt
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was sind Signalanteile?>> Wieder mal eine Kurt-is-doof-Frage.>> Signalanteile = Anteile eines Signals>> Kannst Du noch nichtmals sinnentnehmend lesen?
Was sind Anteile eines Signals?
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was sind Signalanteile?>> Jetzt geht diese Leier wieder los.> "Was sind...">
Klar nerft das wenn man keine Antwort geben kann.
> Mit der deutschen Sprache hast du's nicht so, oder?> Signalanteile sind Anteile vom Signal. Daher auch der Name...>
Was sind Anteile vom Signal?
> Kurt B. schrieb:>> Die Sinussignale sind bei der Erstellung des Rechtecks "verbraucht">> worden.>> Hast du sie vorher geklont damit du noch welche hast?>> Blöder geht es nicht mehr, oder?
Soso.
> Wenn du also Musik abspielst, dann ist die also verbraucht worden.
Was ist Musik?
> Wenn du ein Buch liest, ist es anschließend leer, oder?> So ein Schwachsinn...
Tja das Buch geht auch nicht in deinem Kopf auf, es ist immer noch da.
Deine Möchtegernsinussignale aber nicht mehr, die haben ein Rechteck
zusammengebastelt.
Kurt
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die Sinussignale sind bei der Erstellung des Rechtecks "verbraucht">> worden.>> Verbraucht? Quatsch. Sie sind nachwievor da.
Zeig sie her!
Kurt
Le X. schrieb:> Ich hab hier Spaß, reicht das nicht?
Ich finde schon.
Gu. F. schrieb:> Du merkst halt nicht wer hier den Spaß hat.> Das ist am spaßigsten :-)
Ich weiß nicht, ob Kurt hieran Spaß hat oder nicht. Ist mir auch egal...
Uhu U. schrieb:> ER hat bestimmt keinen. Zwänge sind nicht spaßig...
...denn selbst wenn: na und? Ich tät's ihm gönnen.
Wer hier nicht sein will, muss es ja nicht.
Solange er nur hier in seinem eigenen Thread seine Auffassung vertritt
und nicht ständig andere Threads entert (wofür die Moderatoren
inzwischen sorgen), ist für mich alles ok.
Ja: auch dann, wenn ich absoltut nicht seiner Meinung bin und seine
Modelle sinnlos finde!
Kurt B. schrieb:> Frank M. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Die Sinussignale sind bei der Erstellung des Rechtecks "verbraucht">>> worden.>>>> Verbraucht? Quatsch. Sie sind nachwievor da.>> Zeig sie her!
Guck Dir das Spektrum eines Rechtecksignals an und Du siehst sie.
So einfach ist das.
Kurt B. schrieb:> Die Sinussignale sind bei der Erstellung des Rechtecks "verbraucht"> worden.
Offenkundig nicht, da sie ja durch Filterung wieder herausgeholt werden
können.
Ein, bis zum Wahn gehender, Fanatismus...
Gierig dabei....
Reicht man ihm den kleinen Finger, agiert er wie ein Krokodil und
verschlingt den ganzen Arm.
Treibt jeden Diskussionspartner in den Selbstschutz, egal wie viel
Wahrheit da nun wirklich drin steckt. Das geht bei einer solchen Haltung
einfach unter.
Ist mir zu doof das Spielchen....
U. F. schrieb:> Ein, bis zum Wahn gehender, Fanatismus...
Das ist hier bei manchen zu sehen.
> Treibt jeden Diskussionspartner in den Selbstschutz, egal wie viel> Wahrheit da nun wirklich drin steckt. Das geht bei einer solchen Haltung> einfach unter.>
Geht es um die Realität oder um Einbildungen?
Kurt
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die Sinussignale sind bei der Erstellung des Rechtecks "verbraucht">> worden.> Offenkundig nicht, da sie ja durch Filterung wieder herausgeholt werden> können.
Zeigs vor.
Kurt
Frank M. schrieb:> Guck Dir das Spektrum eines Rechtecksignals an und Du siehst sie.>> So einfach ist das.
Du kannst das Rechteck auch integrieren, dann entsteht ein Dreieck
und es sind immer noch die gleichen Frequenzen enthalten.
Nur die Koeffizienten sind andere.
Ich liebe diese Welt, die so sehr nach mathematischen Prinzipien
funktioniert.
Kurt B. schrieb:> Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Die Sinussignale sind bei der Erstellung des Rechtecks "verbraucht">>> worden.>>>> Verbraucht? Quatsch. Sie sind nachwievor da.>> Zeig sie her!
Guck Dir das Spektrum eines Rechtecksignals an und Du siehst sie.
So einfach ist das.
Kurt B. schrieb:> Geht es um die Realität oder um Einbildungen?
Ach....
Auch du liebster Kurt, kannst die Realität nicht in aller Tiefe
wahrnehmen.
Du hast dafür zu wenige, zu begrenzte, Sinne. Und dein Kopf ist jetzt
schon zu klein um die wenigen aufgenommenen Eindrücke vollständig zu
verarbeiten.
Das ist nicht schlimm, das ist zutiefst menschlich. Geht uns allen so.
Auch du hast dir ein Bild der Welt geschaffen.
Unvollständig.
Und ein unvollständiges Bild, ist eine Einbildung.
Hier versuchst du dein fehlerhaftes unvollständiges Bild anderen
einzutrichtern.
Ein hoffnungsloses Unterfangen. Und das hat nichts damit zu tun, ob das,
was du da propagierst, näher an der Realität ist, als andere
Geschichten.
Sondern, deine Strategie und auch deine Taktik ist ganz mies.
Es sei denn, deine Ziele sind uns unbekannt....
Ich möchte es auch mal versuchen zu erklären obwohl das natürlich völlig
umsonst ist, wie wir alle wissen.
Kurt B schrieb:
>Die Sinussignale sind bei der Erstellung des Rechtecks "verbraucht">worden.
Nimm zwei Signalgeneratoren, stelle beliebige Sinusschwingungen und
beliebige Phasen ein und verbinde die Ausgänge mit einer geeigneten
Schaltung. Du wirst am Oszi keine ideale Sinusform mehr erkennen.
Schau dir am Oszi auch die ursprünglichen Signale an, notiere dir
Amplitude und Phase und du wirst dein Konstrukt auch in Zukunft
herstellen können.
Zwischen "sehen" und "vorhanden sein" ist ein grosser Unterschied.
Niemand sieht in einem Rechtecksignal die Sinusschwingungen, aber sie
sind vorhanden. Durch einen Filter, z.B. Bandpass, könntest du wieder
eine der enthaltenen Sinusschwingungen bekommen.
Ausserdem kannst du ein elektrisches Signal nicht sehen, du kannst es
nur durch geeignete Mittel wie ein Oszi "sichtbar" machen. Du hast dich
also selbst betrogen, denn du hast noch nie ein Rechtecksignal an sich
gesehen.
Zum Thema: Sinusschwingung wurde "verbraucht":
Vergleiche hinken an dieser Stelle gewaltig, denn es ist ein Unterschied
ob du Wasser mit Öl mischst oder Milch mit Schokopulver. Beim einen
würde man sagen, dass man es wieder trennen kann, beim anderen würde man
sagen, es ist "verbraucht". Also im Allgemeinen besser keine Vergleiche.
Reinhard M. schrieb:> Frank M. schrieb:>> Guck Dir das Spektrum eines Rechtecksignals an und Du siehst sie.>>>> So einfach ist das.>> Du kannst das Rechteck auch integrieren, dann entsteht ein Dreieck> und es sind immer noch die gleichen Frequenzen enthalten.> Nur die Koeffizienten sind andere.
Was geschieht mit den Sinussignalen wenn du sie zusammenschaltest?
Sind sie dann im Zusammenschalten "verbraucht" oder haben sie sich auf
wundersame Weise vermehrt damit du sie nochmal nutzen kannst?
Was sind Frequenzen?
Wo sind Frequenzen enthalten?
> Ich liebe diese Welt, die so sehr nach mathematischen Prinzipien> funktioniert.
Natürlich, mathematisch kann man die Natur abbilden.
Wenn man die Natur versteht dann kann man ev. auch Mathematik richtig
einsetzen, so einsetzen dass sie die Natur abbildet.
Kurt
In Illusionen leben muss wohl was wunderbares sein!
.
Kurt B. schrieb:> In Illusionen leben muss wohl was wunderbares sein!
Ja. Ist es. Es befriedigt mich sehr. Alles funktioniert, alles ist in
sich schlüssig. Solltest Du auch mal probieren.
Übrigens, das Beispiel mit dem Zuckerwürfel im Kaffee... ich kann ihn
chemisch wieder extrahieren, sei es durch die Molekülgröße oder andere
chemische Verfahren, trocknen, auskristallisieren lassen und wieder in
Würfelform pressen. Er war nie weg, man hat ihn nur nicht direkt sehen
können.
Jetzt Du.
Noch was: klar sieht man die Frequenzen im Rechteck! Schon mal was von
Steigung im Zusammenhang mit Ableitungen von Kurven gehört? Ich denke,
das war die Antwort, die UHU von Dir haben wollte... Die beiden Sinüsse
unterschiedlicher Frequenz gleicher Amplitude unterscheiden sich in der
Steigung im Nulldurchgang. Je steiler, je höher frequent die Anteile...
ganz einfach.
Aber das willst Du ja nicht verstehen...
Mist, jetzt bin ich schon wieder auf den Troll reingefallen...
Das ist doch echt crank...
Kurt B. schrieb:> In Illusionen leben muss wohl was wunderbares sein!
Wer redet denn mit DIR, Kurt ?
DU kapierst das doch nie.
Geh wieder mit LT spielen, vielleicht kommt ja doch noch mal was dabei
raus.
Aber da wir schon im Dialog sind:
Was bist du eigentlich ?
- Elektrotechniker
- Radio- und Fernsehmechanikermeister
- Berufskritiker
Wolfgang R. schrieb:> Michael S. schrieb:>> Zeig doch mal auf, was für Dich der Unterschied zwischen den beiden ist!>> Deine "Einbildung" ist unsere Realität...
Gratulation!
Willkommen in der Matrix.
Kurt
Kurt B. schrieb:> keine Antwort
Kurt, willst du uns verarschen? Ich habe dir zweimal geschrieben das du
mir es erklären sollst, stattdessen weichst du aus und schreibst Dinge
die einen nur provozieren! Ich hab jetzt echt die Nase voll! Entweder du
antwortest mir sauber wie es sich gehört, oder ich werde dich ab sofort
ignorieren!
Kurt B. schrieb:> Winfried J. schrieb:>> ..., was aber nichts daran ändert, die Signalanteile>> Was sind Signalanteile?>>> Kurt
...
Mathematik, Kurt, also etwas das du eh nicht haben willst.
Du siehst den Betonklotz und wir Kiesel/Kristalle verschidener Größe
welche ineinander greifen. Es ist dabei egal, ob wir den Klotz oder das
Einzelne Kiesel oder ein Zementkristall betrachten. Das Volumen des
Klotzez wird durch veschieden große Kristalle gebfüllt. Gleiches gilt
grob für Fourier. Wobei auf ungerade Harmonische der Grundfreqenz Bezug
genommen wird wenn es um Freqenzsynthese oder ~analyse gegriffen wird.
Namaste
Wolfgang R. schrieb:> Ja. Ist es. Es befriedigt mich sehr. Alles funktioniert, alles ist in> sich schlüssig. Solltest Du auch mal probieren.
Daumen hoch!!!
:)
Wolfgang R. schrieb:> Michael S. schrieb:>> Zeig doch mal auf, was für Dich der Unterschied zwischen den beiden ist!>> Deine "Einbildung" ist unsere Realität...
Hoffentlich.
Marc H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> keine Antwort>> Kurt, willst du uns verarschen?
Warum sollte ich, ich will einfach nur die Wahrheit/Realität betrachten.
> Ich habe dir zweimal geschrieben das du> mir es erklären sollst, stattdessen weichst du aus und schreibst Dinge> die einen nur provozieren!
Ich habe einen neuen Thread eröffnet wo wir uns, und dazu eingeladene
"Gäste", ungestört der dauernden Trollbeiträgen konstruktiv und
anständig unterhalten/austauschen können.
Das war aber nicht gewünscht und der Faden wurde von einem Mod gelöscht.
Du wirst mit doch wohl nicht ernsthaft vorwerfen wollen dass ich
ausweiche, das machen andere zur genüge.
> Ich hab jetzt echt die Nase voll! Entweder du> antwortest mir sauber wie es sich gehört, oder ich werde dich ab sofort> ignorieren!
Hab ich was übersehen?
Kurt
(Frage: was heisst: "wie es sich gehört"?)
.
Wolfgang R. schrieb:> Tolles Bild - und so überaus aussagekräftig! Anhand dieses Bildes muss> die Geschichte der Physik der letzten 200 Jahre wohl umgeschrieben> werden!
Nö, nur ein paar Märchenvorstellungen müssen weg.
Kurt
Wolfgang R. schrieb:> Tolles Bild -
Danke.
> und so überaus aussagekräftig!
Richtig!
Es zeigt die behauptete Anwesenheit der Signalquellen im neuem Signal.
Jetzt müsst ihr mir nur nach sagen wie man die einzelnen Quellsignale
aus dem Ausgangssignal "rausholen" kann.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Jetzt müsst ihr mir nur nach sagen wie man die einzelnen Quellsignale> aus dem Ausgangssignal "rausholen" kann.
Mach ich doch gerne: mit Filtern.
Wolfgang R. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Jetzt müsst ihr mir nur nach sagen wie man die einzelnen Quellsignale>> aus dem Ausgangssignal "rausholen" kann.>> Mach ich doch gerne: mit Filtern.
Na dann, filtere mal.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wenn man die Natur versteht dann kann man ev. auch Mathematik richtig> einsetzen, so einsetzen dass sie die Natur abbildet.
Wenn man die Mathematik richtig einsetzt, hilft es oft die Natur besser
zu verstehen.
Wer die Mathematik nicht begreift, wird immer nur das wahrnehmen was die
Sinne vortäuschen.
Reinhard M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wenn man die Natur versteht dann kann man ev. auch Mathematik richtig>> einsetzen, so einsetzen dass sie die Natur abbildet.>> Wenn man die Mathematik richtig einsetzt, hilft es oft die Natur besser> zu verstehen.
Selbstverständlich, es eröffnen sich grosse Möglichkeiten die es ohne
Mathematik niemals geben würde.
> Wer die Mathematik nicht begreift, wird immer nur das wahrnehmen was die> Sinne vortäuschen.
Wer die Mathematik falsch einsetzt der wird nie begreifen was die Natur
macht, wie sie funktioniert.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Jetzt müsst ihr mir nur nach sagen wie man die einzelnen Quellsignale>>> aus dem Ausgangssignal "rausholen" kann.>>>> Mach ich doch gerne: mit Filtern.>> Na dann, filtere mal.>> Kurt
Hast du schon gefiltert?
Mal einfach das Filter und das Ergebnis zu der Schaltung dazu.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Aus wieviel Sinusgeneratoren ist das jeweilige Generatorsignal> entstanden?
Wie sie entstanden sind spielt keine Rolle, (NE555) ?
Das mittlere blaue Signal, kann ich auf Anhieb sagen besteht
aus der
Grundfrequenz f, 3f, 5f, 7f, 9f, ...
Kurt B. schrieb:> Wer die Mathematik falsch einsetzt der wird nie begreifen was die Natur> macht, wie sie funktioniert.
Das ist ein Allgemeinplatz. Statt Mathematik kann man fast alle
Themengebiete in den Naturwissenschaften einsetzen.
Reinhard M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Aus wieviel Sinusgeneratoren ist das jeweilige Generatorsignal>> entstanden?>> Wie sie entstanden sind spielt keine Rolle, (NE555) ?
Wieso nicht?
> Das mittlere blaue Signal, kann ich auf Anhieb sagen besteht> aus der> Grundfrequenz f, 3f, 5f, 7f, 9f, ...
Woran erkennst du das und wie willst du das
beweisen/aufzeigen/rechtfertigen?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Woran erkennst du das und wie willst du das> beweisen/aufzeigen/rechtfertigen?
Das muss ich nicht beweisen/aufzeigen/rechtfertigen
das ist Allgemeinbildung.
(und daran fehlt's dir halt )
Bernd F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wer die Mathematik falsch einsetzt der wird nie begreifen was die Natur>> macht, wie sie funktioniert.>> Das ist ein Allgemeinplatz. Statt Mathematik kann man fast alle> Themengebiete in den Naturwissenschaften einsetzen.
Hm, das solltest du mir ein wenig übersetzen/erläutern/zerpflücken, mir
ist nicht klar was du da meinst.
Mathematik kann man doch in allen Wissenschaften, auch
Naturwissenschaften einsetzen, oder?
Kurt
Er hat wieder einen neuen Schreibstil entwickelt
beweisen/aufzeigen/rechtfertigen
übersetzen/erläutern/zerpflücken
@kurt
bau dir halt schnell 4 Bandfilter [f, 3f,5f,7f]
und schau was rauskommt wenn du das blaue Signal reinschickst.
Ich weiß es jetzt schon.
Reinhard M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Woran erkennst du das und wie willst du das>> beweisen/aufzeigen/rechtfertigen?>> Das muss ich nicht beweisen/aufzeigen/rechtfertigen> das ist Allgemeinbildung.>
Du kannst es also garnicht.
> (und daran fehlt's dir halt )
Woran fehlts mir? Du bist es ders nicht
beweisen/aufzeigen/rechtfertigen? kann, nicht ich.
Kurt
Reinhard M. schrieb:> Er hat wieder einen neuen Schreibstil entwickelt>> beweisen/aufzeigen/rechtfertigen> übersetzen/erläutern/zerpflücken>> @kurt> bau dir halt schnell 4 Bandfilter [f, 3f,5f,7f]> und schau was rauskommt wenn du das blaue Signal reinschickst.>> Ich weiß es jetzt schon.
Echt!
Ich weiss doch wie ein Resonanzkreis funktioniert, und wie man
geradzahlige und ungeradzahlige Harmonische durch eine/welche Flanke
erzeugt.
Kurt
... naja,
für Allgemeinbildung ist Fourier schon etwas speziell. Aber als
Elektriktrotechniker mit Hochschulstudium sollte das zu den Grundlagen
gehören, dass sich ein Rechtecksignal aus den Freqnenzen f+3f+5f+7f.....
zusammen setzt. In meiner Elektrikerlehre und dem Abi war das noch nicht
enthalten. Das kam erst mit dem Siebkurs "Mathematik I" an der
Hochschule und wer nicht differenzieren Integrale höhrer Ordung auflösen
konnte war halt raus damit. Das ging aber a Tempo. Lange nachdenken war
in den Klausuren nicht. Entweder du hast das wie ein Computer mit dem
Kugelschreiber ausgedruckt oder die Zeit war um.
Namaste
Kurt B. schrieb:> Reinhard M. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Woran erkennst du das und wie willst du das>>> beweisen/aufzeigen/rechtfertigen?>>>> Das muss ich nicht beweisen/aufzeigen/rechtfertigen>> das ist Allgemeinbildung.>>>> Du kannst es also garnicht.>>>> (und daran fehlt's dir halt )>> Woran fehlts mir? Du bist es ders nicht> beweisen/aufzeigen/rechtfertigen? kann, nicht ich.>>> Kurt
so etwas leitet man einmal im Studium ausführlich her und führt einen
Matematischen Beweis aus. Danach benutzt die so erkannte Regel (wie die
zu einer Funktionsableitung oder der Ermitlung einer Stammfunktion)
welche man auswendig lernt. Wenn dich das interessiert besuche ein
Mathestudium. Du leitest auch nicht bei jeder Anwendung die
Multiplikation her, was deutlich einfacher ist. Ich glaube an der
Fourier-Herleitung waren wir im Studium 4h unterwegs, einschließlich
Beweisführung. Das wurde nie wieder in Zweifel gezogen lediglich die
korrekte Anwendung wurde geprüft. Man muss ein Fahrrad nicht täglich
neu erfinden. Es ist bewährte Technik und man benutzt es
selbverständlich wie eine Schraubenschlüssel, weil man weis, dass es
funktioniert.
Namaste
Winfried J. schrieb:> ... naja,> für Allgemeinbildung ist Fourier schon etwas speziell. Aber als> Elektriktrotechniker mit Hochschulstudium sollte das zu den Grundlagen> gehören, dass sich ein Rechtecksignal aus den Freqnenzen f+3f+5f+7f.....> zusammen setzt.
Naja, wenn du das als Grundlage ansiehst dann wundert mich nichts mehr.
Du sagst also wenn nicht f+3f+5f+7f..... als Grundlage vorhanden sind
dann gibt's kein Rechtecksignal.
Kurt
Bernd F. schrieb:> Naja das schwierige an Mathematik ist, wo und wann setze ich die oder> die Formel ein um ein Problem zu lösen. Alles andere ist "nur" rechnen.> :)
Und jetzt erinnere dich an den Anfang des "AM-Threads".
Da gings um die richtige Anwendung der Mathematik, und auch jetzt wohl
immer noch.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du sagst also wenn nicht f+3f+5f+7f..... als Grundlage vorhanden sind> dann gibt's kein Rechtecksignal.>> Kurt
Das klingt ja fast nach Erkenntnisgewinn!
Die Antwort: exakt!
Kurt B. schrieb:> Du sagst also wenn nicht f+3f+5f+7f..... als Grundlage vorhanden sind> dann gibt's kein Rechtecksignal.
Rechtecksignal gibts auch wenn ich einen Transistor ein und ausschalte.
In diesem Rechtecksignal sind aber die ungeraden Harmonischen enthalten.
Aber streng dich nicht an Kurt, das kapierst du sowieso nie.
Kurt B. schrieb:> Ich weiss doch wie ein Resonanzkreis funktioniert, und wie man> geradzahlige und ungeradzahlige Harmonische durch eine/welche Flanke> erzeugt.
und woher weißt du das ?
Wolfgang R. schrieb:> Carl D. schrieb:>> Das klingt ja fast nach Erkenntnisgewinn!>> Das glaubst Du jetzt nicht wirklich, oder?
Hab ich wohl vergessen das Grinsen auf meinem Gesicht richtig
rüberzubringen ;-)
Ich kann irgendwie nicht verstehen, wie man sich so lamge und so
konsequent der Lächerlichkeit preisgeben kann. Mal in die falsche
Richtung abbiegen ist ja menschlich, aber das hier ist unfaßbar.
Weiter oben gab es mal einen Link auf "Fernübertragung des
Seewasserstands durch (vermutlich) SMS". Dort ist K.B. der
Elektronik-Gott. So wie man mit einem Arduino ohne tiefere
Informatikkenntnisse zu einem Ergebnis kommen kann, scheint das auch da
passiert zu sein. Und wenn man dann nicht "weiß, daß man nichts weiß",
kann das wie bei K.B. enden. (nicht falsch verstehen, ich finde Arduino
gut als Möglichkeit eines schnellen Erfolgserlebnisses, aber dann muß
die Lust aufkommen, es besser zu verstehen) Normalerweise finde ich
dieses Verhalten bei Berufsanfängern (rückwirkend auch bei mir), wenn
man meint die Welt zu verstehen. Bei Menschen mit weißem Haar
(Betonkopf?) gibt's das nicht so oft.
Vielleicht will K.B. mir aber auch nur das schöne Gefühl geben, mehr
von Physik und Mathe zu verstehen als manch (besonders ein) Anderer.
Reinhard M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ich weiss doch wie ein Resonanzkreis funktioniert, und wie man>> geradzahlige und ungeradzahlige Harmonische durch eine/welche Flanke>> erzeugt.>> und woher weißt du das ?
Was er offenbar nicht weiß, ist das ein Butterworth Filter sich eben
dadurch auszeichnet, KEINE Resonanz zu zeigen.
Carl D. schrieb:> Was er offenbar nicht weiß, ist das ein Butterworth Filter sich eben> dadurch auszeichnet, KEINE Resonanz zu zeigen.
Ich glaube nicht das er weiß was ein Butterworth Filter ist.
Ich weiß auch das es sinnlos ist mit ihm zu disku(r)tieren.
Aber manchmal ist das Verlangen ihm zu antworten einfach zu mächtig :-(
Kommt drauf an, wenn Du das Forum als Ort deklarierst, und ihm die
Eigenschaft Kurt Bindl ist eingetragenes Mitglied zuschreibst, so ist
dieser hier täglich und verläßlich mit immer dem gleichen Kontext zu
finden.
q.e.d
Namaste