Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Grundsatzaussage: es gibt keinerlei Anziehung von Materie>> untereinander.
Kraft ist gleich Gegenkraft, Gravitation ist gleich Gegengravitation und
hebt sich somit auf.
!, Hauptsatz des Gravitationsgleichgewichtes.
Die Summen aller Gravitationen ist gleich null.
Matthias L. schrieb:> Entspannungswandler schrieb:>> He, wer hat da meinen Lieblings-threat versteckt?>> Was meinst du denn damit?>> https://dict.leo.org/englisch-deutsch/threat
Hoppala: da bin ich auf der Maus ausgerutscht,
so nahe liegen Gefahr und Faden ungluablich...
Lutz H. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Grundsatzaussage: es gibt keinerlei Anziehung von Materie>>> untereinander.>> Kraft ist gleich Gegenkraft, Gravitation ist gleich Gegengravitation und> hebt sich somit auf.
Kraft(Messung) setzt Widerstand voraus, hast du keinen "Prellbock"
(deine vermeintliche Gegenkraft), so wie die Erde ihn für uns lokal
bietet, kannst du auch keine Kraft messen/erkennen.
Dass Kraft entsteht ist der Beweis dass da was/Materie aktiv ist. Selber
aktiv ist, nicht von anderswo bedingt/gezogen... entsteht.
>> !, Hauptsatz des Gravitationsgleichgewichtes.> Die Summen aller Gravitationen ist gleich null.
Wenn es denn nur welche geben würde.
Da fällt mir ein: "die Nürnberger hängen keinen denn sie hätten ihn"
(oder so ähnlich)
Kurt
Materie beschleunigt sich selbst, da passt dann alles zusammen.
.
H-G S. schrieb:> Heutzutage wird wohl nur noch systematisch geforscht ... sowas wie> Tesla/Edison wird es wohl nie wieder geben ...
Warum haben Deiner Meinung nach Tesla und Edison (welchen meinst Du)
damals nicht systematisch geforscht?
Letzendlich sind es auch heute noch Versuch und Irrtum, die zum Ziel
führen.
Pfiffige Köpfe können nur die Anzahl der Fehlschläge bis zum Ziel etwas
reduzieren :-)
H-G S. schrieb:> Heutzutage wird wohl nur noch systematisch geforscht ... sowas wie> Tesla/Edison wird es wohl nie wieder geben ...
Naja, so sehe ich das nicht (solche "Spinner" tauschen immer wieder
auf).
"Damals" war es leichter weil die Voraussetzungen das im stillem
Kämmerlein mit wenig Aufwand und viel Vorstellungskraft da was Neues
sichtbar wurde/zu machen.
Heutzutage ist, so wie es ja hier zu sehen ist, alles 100%
"reglementiert".
Sobald sich einer traut auch nur ein "Wörtlein" in Richtung: "es ist
aber anders" fallen zu lassen wird er entsprechend "behandelt".
Da bleibt nur eins übrig: Mister "Zufall" und irgendwo "Vergessene", die
unbehelligt der strengen "Vorschriften" der "modernen Physik", irgendwo
über Irgendwas drüberfallen/stolpern.
Wirkungsgrad der modernen Physik, in Beug auf "es geht weiter in
Richtung Technik und so", wohl ziemlich mau.
Grund: keine Abweichler zugelassen, auf den sich angesammelten
Märchenweltvorstellungen, das 100% ohne Bezug zur Realität,
weitermachen.
Es ist schon mehrmals geschehen dass ich
gesperrt/versteckt/"veridiotisiert" wurde weil es ja sein könnte dass
der Nachwuchs von dem was ich sage was mitbekommen könnte und dadurch
auf "die falsche Spur" geraten können könnte.
Naja, warten wir halt auf die die per "Zufall" weiterfinden.
(der Rest kann weiterwachen und darauf pochen/achten/entsprechend
handeln dass der "richtige Glaube" nicht angekratzt wird)
Kurt
(dass logische Argumente wirkungslos sind das zeigt sich ja auch hier)
"AM", (t)Zustand beim Funk ("Breitbandverstärker"), Jetztzustand,
Eigenbeschleunigung, Polarisation
...)
Muss man halt akzeptieren.
.
Kurt B. schrieb:
> Diejenigen die Schwierigkeiten haben beim Erkennen von dem was ist und> was sein könnte und was nicht ist und was nicht sein kann die sollten> sich eine Methode erarbeiten mit der sie das auseinanderhalten/erkennen> können.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Diejenigen die Schwierigkeiten haben beim Erkennen von dem was ist und>> was sein könnte und was nicht ist und was nicht sein kann die sollten>> sich eine Methode erarbeiten mit der sie das auseinanderhalten/erkennen>> können.
Sollten sie, damit könnten sie ev. ihre Schwierigkeiten
umschiffen/beseitigen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Dass Kraft entsteht ist der Beweis dass da was/Materie aktiv ist. Selber> aktiv ist, nicht von anderswo bedingt/gezogen... entsteht.
Nehmen wir mal die Erde und den Mond als Beispiel. Wenn diese eine
Gravitation hätten würden die Teile zwischen Ihnen angezogen und es
entstünde ein Vakuum. An einem Punkt würde sich die Gravitation
aufheben. Dort würde nichts weggezogen und mit der Zeit wäre dort ein
Haufen Staub.
Wie in einem Wohnzimmer entstehen dort Staubmäuse. Da es keinen Ort
zwischen Erde und Mond gibt, an dem Staubmäuse leben, existiert keine
Gravitation. Deshalb ist die Materie nicht von sich aus aktiv und zieht
auch nicht. Endlich ein Ergebnis meiner nicht systematischen
Erforschung der unendlichen Weiten.
Lutz H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Dass Kraft entsteht ist der Beweis dass da was/Materie aktiv ist. Selber>> aktiv ist, nicht von anderswo bedingt/gezogen... entsteht.>> Nehmen wir mal die Erde und den Mond als Beispiel. Wenn diese eine> Gravitation hätten würden die Teile zwischen Ihnen angezogen und es> entstünde ein Vakuum. An einem Punkt würde sich die Gravitation> aufheben. Dort würde nichts weggezogen und mit der Zeit wäre dort ein> Haufen Staub.
Schreiben wirs um:
Es gibt nur Erde und Mond, sonst nichts.
Die rotieren so um sich dass sich ihr Abstand nicht verändert.
Die Fliehkräfte/Trägheitskräfte und die Eigengravitationskräfte heben
sich also im Gesamtsystem auf.
(ich mache beide jetzt identisch gross und Massegleich)
In der Mitte zwischen den beiden gibt es einen Punkt der kraftneutral
ist.
Wird Materie/ein BT an diesem Punkt gebracht dann bleibt sie/es für alle
Zeit dort.
Grund: an diesem Punkt besteht keine Grundlage für unsymmetrisches
Schwingen des BT in Bezug zu "Gravitation". Der Träger (seine
Eigenschaften) ist in diesem Bereich kugelsymmetrisch homogen.
Dadurch wird auch keine Eigengravitation erzeugt die eine
Vorzugsrichtung hätte haben können, die anderen Wirkungen dieses BT
gehen selbstverständlich weiter.
Heisst: es wird nirgendwohin beschleunigt, die Wollmäuse würden dort
verharren.
Kurt
Carl D. schrieb:> Mani W. schrieb:>> Frank M. schrieb:>>> Okay, also einigen wir uns auf:>>>>>> 19.05.2017 15:00 bis 26.05.2017 15:00 Schweigewoche>>>> ???>> !!!
Also ich möchte die Balanceakte der Mods nicht machen müssen.
- nach aussen hin scheinbar das Gesicht zu waren ("gerecht" zu sein)
- den inneren Drang/Schweinehund zu überwinden um nicht gleich
draufloszudreschen (zeigt sonst von Unbeherrschtheit).
- Gründe zu finden den Störer (fragt sich was er denn stört)
"unproblematisch", und natürlich mit gerechtfertigten "Argumenten", vom
Schuss wegzubringen/stillzulegen/mundtot zu machen.
Was solls, ist ja alles nur menschlich, gehört zum Leben.
Kurt
(ich hoffe ich irre mich hier in wichtigen Abschnitten und sehe es halt
aus/in meinem momentanen Zustand gerade so)
.
Mani W. schrieb:> ???
Die Frage ist warum bisher noch keine Staubmäuse gefunden wurden, wenn
sich an diesem Punkt die Gravitation aufhebt.
Diese kugelsymmetrische Selbstverständlichkeit muss beobachtbar sein.
Habe ich die Frage richtig verstanden?
Lutz H. schrieb:> Mani W. schrieb:>> ???> Die Frage ist warum bisher noch keine Staubmäuse gefunden wurden, wenn> sich an diesem Punkt die Gravitation aufhebt.> Diese kugelsymmetrische Selbstverständlichkeit muss beobachtbar sein.> Habe ich die Frage richtig verstanden?
Wenn du Bedingungen schaffst die das was ich angesetzt habe erfüllen
dann bleiben sie auch dort, vorausgesetzt du hast sie hingebracht.
Diese Bedingungen sind real nicht vorhanden denn unsere Erde und Mond
haben ja eine gewisse Konkurrenz.
Mir fällt da spontan ein: Sonne, Andromeda, Uranus,
Galaxienklusterhaufen ... ein.
Sie alle sorgen dafür dass der Staubmäusehaufen immer anderen
Bedingungen in Bezug zu Eigenbeschleunigung ausgesetzt ist (unser
Universum ist ja nicht statisch) und darum auch nicht dortbleiben kann
und ist.
Kurt
Du schaust Gravitation als etwas an das sich aufheben kann.
Nein, höchstens nicht entstehen!!
Es gibt keine vielen Gravitationen, es gibt nur max. eine für das
jeweilige BT.
.
.
Gravitation.
Vorschlag:
wer Lust hat erklärt mir was sie ist und wie sie funktioniert und wie es
zur Kompensation kommen kann.
Dann schauma was davon übrig bleibt.
Kurt
Nichts ist einmalig, deshalb muss es verschiedene Gravitationen geben.
So existieren die Gravitationen in verschiedenen
Polarisierungsrichtungen, da sich die Planeten auf kreisförmigen Bahnen
bewegen wird diese ringförmig.
Wie in jedem Ring ist dann in der Mitte ein Loch in dem keine
Gravitation der äußeren Seite hineinkommt und so sind das zwei
verschiedene Gravitationen. Die äußere und die innere Gravitation.
Sonnst würde sich der Planet selbst durch die Kreisbahn hindurch
anziehen.
Sind gleich großes umgekehrt drehende Planeten auf der gleichen
Gravitationswelle wird das Geavitationsloch resonant und beschleunigt.
Und entleert sich mit Radioquanten mir Kompensationsschwingungen.
Lutz H. schrieb:> Nichts ist einmalig, deshalb muss es verschiedene Gravitationen geben.
Erkläre wie sie funktioniert, sich aufbaut, was es ist, sich
auskompensieren kann.
Dann schauma was übrigbleibt und dann auch noch wieso Planeten eben doch
bleiben/kreisen.
Kurt
Ich habe schon erklärt das die Gravitation eines Planeten aus einer
inneren und einer äußeren Gravitationsschwingung besteht und dazwischen
ist eine Lücke durch diese kann der Planet hindurchfliegen und sich auf
der Kreisbahn bewegen. Diese Bewegung ist vollkommen Unabhängig von
anderen Objekten, wird nur von anderen Objekten stabilisiert.
Lutz H. schrieb:> Ich habe schon erklärt das die Gravitation eines Planeten aus einer> inneren und einer äußeren Gravitationsschwingung besteht und dazwischen> ist eine Lücke durch diese kann der Planet hindurchfliegen und sich auf> der Kreisbahn bewegen. Diese Bewegung ist vollkommen Unabhängig von> anderen Objekten, wird nur von anderen Objekten stabilisiert.
So wird das nichts, es hat keinen Sinn irgendwelche Erklärungen, geboren
aus "Gravitation = Anziehung" herleiten zu wollen ohne dies auf
Realvorgänge bezogen erklären zu können.
Es fehlt der Part "Anziehung", der ist nicht da und alle Versuche auch
nur den geringsten Hinweis dazu zu erhaschen gingen ins Leere.
Es gibt auch keine Gravitationsschwingung, deswegen weil der Ansatz dazu
auf Nichtexistierendem aufgesetzt ist.
Versuchen wir halt erstmal das Beispiel mit den Wollmäusen zu
durchdringen, der Rest, das was du inzwischen angeführt hast, kann dann
darauf aufgebaut werden.
Ein gutes Beispiel könnte auch das "Wackeln" eines Sterns sein, dann
wenn ein Planet daran "zieht".
Das "Ziehen" wird einfach durch "aufeinander_zu_beschleunigen" ersetzt,
schon ist das Ergebnis identisch!
Und darauf läuft es letztendlich mit all den Behauptungen und Meinungen
in Bezug Gravitation raus.
Es gibt nirgends etwas das sich anzieht, sind keine Stricke da geht halt
nichts.
Wie dick müssten denn die Stricke sein die zwischen Erde und Mond sein
müssten um den am Abhauen zu verhindern.
Ist nicht, geht nicht, brauchts nicht!
Kurt
PS: ist das durch sehen wir uns unterschiedliche Galaxien an, welche die
einen balligen Innenbereich haben, welche denen der fast fehlt.
.
Kurt B. schrieb:> weil der Ansatz dazu> auf Nichtexistierendem
Wo etwas ist, kann nicht ohne irgendeinem Kraftaufwand dieses
durchdrungen werden. Deshalb müssen sich die Planeten auf
gravitationsfreien Bahnen bewegen. Deshalb ist auch die Definition
Gravitation = Anziehung falsch sondern es muss richtig anders heißen.
Die Gravitation ist eine Welle die das innere und das Äußere eine
Planetenbahn umgibt. Dadurch gleitet der Planet wie auf Schienen durch
den Raum. Nur dadurch ist es möglich ohne Kraftaufwand eine Bewegung
durchzuführen . So braucht sich auch nichts anzuziehen und es werden
keine Stricke gebraucht.
Lutz H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> weil der Ansatz dazu>> auf Nichtexistierendem>> Wo etwas ist, kann nicht ohne irgendeinem Kraftaufwand dieses> durchdrungen werden. Deshalb müssen sich die Planeten auf> gravitationsfreien Bahnen bewegen. Deshalb ist auch die Definition> Gravitation = Anziehung falsch sondern es muss richtig anders heißen.> Die Gravitation ist eine Welle die das innere und das Äußere eine> Planetenbahn umgibt. Dadurch gleitet der Planet wie auf Schienen durch> den Raum. Nur dadurch ist es möglich ohne Kraftaufwand eine Bewegung> durchzuführen . So braucht sich auch nichts anzuziehen und es werden> keine Stricke gebraucht.
Es wird so nichts, Schienen hat auch noch niemand gesehen, einfach
irgendwelche, irgendwo rumschwirrende Behauptungen setzen bringt nichts.
Fang halt damit an zu erklären wie Gravitation entsteht, Ursachen und
Wirkungen usw.
Wenn du von einer Welle ausgehst dann zeige diese bitte vor, erkläre was
das ist und wie es dazu kommt und wie man das messen kann.
Die Wollmäuse stehen immer noch da um wenigstens den allerersten
Überlegungen deinerseits etwas Leben zu entlocken.
Ich frage also:
- stimmst du meiner Überlegung zu dass diese, unter den angesetzten
Bedingungen, dort hingebracht, bleiben wo sie sind.
- stimmt du zu dass bei Eigengravitation der Materie, anstatt Anziehung,
gleiches Verhalten zwischen Stern und Planet, das mit dem
"Sternwackeln",
aufritt?
Wenn nein, dann hätte ich gerne Erläuterungen dazu.
Kurt
---------------
> Die Gravitation ist eine Welle die das innere und das Äußere eine> Planetenbahn umgibt. Dadurch gleitet der Planet wie auf Schienen durch
----------------
Seit wann ist eine Planetenbahn etwas Existierendes das von einer Welle,
was das auch immer für ein Ding sein mag, umgeben ist?
------------------
> gravitationsfreien Bahnen bewegen. Deshalb ist auch die Definition> Gravitation = Anziehung falsch sondern es muss richtig anders heißen.
------------------
Es gibt also keine Anziehung!
Der Apfel ist also quasi zufällig auf dem Kopf des Denkers gelandet.
Oder ist es so dass das Wort Gravitation das Wort Anziehung
kompensiert/auslöscht, all die Erklärungen der gegenseitigen Anziehung
nur Luftschlösser/Falschbehauptungen sind?
.
Kurt B. schrieb:>> Die Wollmäuse stehen immer noch da um wenigstens den allerersten> Überlegungen deinerseits etwas Leben zu entlocken.> Ich frage also:>> - stimmst du meiner Überlegung zu dass diese, unter den angesetzten> Bedingungen, dort hingebracht, bleiben wo sie sind.>
Wie es bei Mäusen so ist bleiben diese nicht lange an einem Ort. Diese
versammeln sich kurzzeitig und verteilen sich wieder Blitzschnell um
irgendwo wieder einen Knäul zu bilden
> - stimmt du zu dass bei Eigengravitation der Materie, anstatt Anziehung,> gleiches Verhalten zwischen Stern und Planet, das mit dem> "Sternwackeln",> aufritt?>> Wenn nein, dann hätte ich gerne Erläuterungen dazu.>> Kurt
Das Wackeln kommt wenn die innere Gravitation in Schwingungen gerät.
Wenn Äußere kleiner.
>>> Es gibt also keine Anziehung!> Der Apfel ist also quasi zufällig auf dem Kopf des Denkers gelandet.>> Oder ist es so dass das Wort Gravitation das Wort Anziehung> kompensiert/auslöscht, all die Erklärungen der gegenseitigen Anziehung> nur Luftschlösser/Falschbehauptungen sind?>
Natürlich können sich Gegenstände nicht Anziehen. so wie mit dem Apfel
und dem Kopf da war der Kopf auch nur zufällig auf der Bahn des Apfels.
Der Apfel hat sich auf seiner freien Gravitationsbahn bewegt. Durch den
Zusammenstoß mit dem Kopf hat sich nur das Zentrumder inneren
Gravitationsschwingung verschoben.
H-G S. schrieb:> Heutzutage wird wohl nur noch systematisch geforscht ... sowas wie> Tesla/Edison wird es wohl nie wieder geben ...
Nagut ... vielleicht dieser E-Cat-Typ ... Rossi oder so :-)
H-G S. schrieb:> sowas wie>> Tesla/Edison wird es wohl nie wieder geben
Die haben auch nur das primitive Wissen der damaligen Zeit zu
technischen Spielereien genutzt.
Mit der Umsetzung der energieoptimierten Gravitationsinterpretation ist
der smarte schwerelose Antrieb möglich. Es müssen nur die Gravitationen
auf beiden Wirklinien symmetrisch gemacht werden. Leider werden in den
heutigen Messgeräten nur elektromagnetischen Schwingungen ausgewertet
und diese sind für die Gravitationsschwingungen viel zu unempfindlich.
Kurt B. schrieb:> (ich mache beide jetzt identisch gross und Massegleich)> In der Mitte zwischen den beiden gibt es einen Punkt der kraftneutral> ist.> Wird Materie/ein BT an diesem Punkt gebracht dann bleibt sie/es für alle> Zeit dort.
Eher nicht, zumindest nicht so. In diesem Punkt gibt es kein stabiles
Gleichgewicht. Ebenso, wie ein Bleistift, der auf der Spitze steht, bei
der leichtesten Luftbewegung umfällt, werden Teilchen, welche sich im
"kraftneutralen Punkt" befinden, durch eine leichte Störung (Komet?
Meteor? , ..) aus dem Gleichgewichtspunkt gebracht.
Die Wollmäuse sammeln sich woanders und heißen Lagrange. Um L4 und L5
gibt es einen kleinen Bereich mit stabilem Gleichgewicht.
Achim H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> (ich mache beide jetzt identisch gross und Massegleich)>> In der Mitte zwischen den beiden gibt es einen Punkt der kraftneutral>> ist.>> Wird Materie/ein BT an diesem Punkt gebracht dann bleibt sie/es für alle>> Zeit dort.>> Eher nicht, zumindest nicht so.
Doch.
> In diesem Punkt gibt es kein stabiles> Gleichgewicht.
Doch, ich hab die Umstände entsprechend eingerichtet.
> Ebenso, wie ein Bleistift, der auf der Spitze steht, bei> der leichtesten Luftbewegung umfällt, werden Teilchen, welche sich im> "kraftneutralen Punkt" befinden, durch eine leichte Störung (Komet?> Meteor? , ..) aus dem Gleichgewichtspunkt gebracht.>
Selbstverständlich!
Aber nicht hier.
Es geht hier darum was Gravitation ist.
Da es keine Anziehung gibt muss es einen anderen Grund geben der das was
als Gravitation bezeichnet wird, erzeugt.
Kurt
K.B. stellt, wenn ich ihn recht verstehe, die These auf, dass der
Begriff "Anziehung" im Zusammenhang mit und als Synonym für
"Gravitation", meint, dass zwischen zwei Massen eine materielle
Verbindung besteht, auf welche die beiden beteiligten Massen eine Kraft
ausüben, deren Resultat eine Bewegung der beiden Massen in Richtung der
jeweils anderen Masse ist.
Er schreibt z.B.:
> ... sind keine Stricke da ... Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"
Ich stelle hingegen die These auf, dass kein Mensch heutzutage, den
Begriff in anderer Weise als metaphorisch, - als bildhaften Ausdruck -,
verwendet.
Anders ausgedrückt, meint man heutzutage, in dem man von der
gegenseitigen Anziehung zweier Massen spricht, dass sie sich verhalten,
als ob sie sich gegenseitig anziehen, nicht dass sie das faktisch in
dem Sinne der These von K.B. tun - sich also an je einem Ende eines
zwischen ihnen befindlichen Seiles (oder eines wie auch immer gearteten
materiellen Gegenstandes) zueinander ziehen.
Ein negativer Beweis lässt sich in diesem Fall, praktisch nicht führen,
denn er würde voraussetzen, dass man alle Äusserungen, aller Menschen
der Gegenwart bzw. unmittelbaren Vergangenheit überblickt, vorlegen kann
und damit das fehlen dieser Auffassung belegen kann.
Es ist aber ohnehin Aufgabe von K.B., der solch eine These aufstellt, zu
belegen, dass ihre Voraussetzungen gelten. Solch einen Beleg hat er
unterlassen, keine Referenz angegeben.
Anstelle dessen, ist es sinnvoll, zum einen die Herkunft dieses Bildes
von der Anziehung und die gegenwärtige(n) Auffassung(en) von der
Gravitation zu nennen.
Das die "Anziehung" in dem Sinne der Wirkung eines Zugs an einem Seil
gemeint ist, lässt sich faktisch in keinem schriftlichen Dokument, bis
zurück zur Antike nachweisen.
Es lässt sich vielmehr plausibel annehmen: Wenn auch die frühen Menschen
aus eigener Anschauung lediglich diese Situation kannten, in der Kräfte
auf Körper sinnlich wahrnehmbar so wirkten, dass sich diese einander
näherten, so lässt sich doch plausibel vermuten, dass sie die
Abwesenheit eines Seiles oder irgendeines anderen materiellen
Gegenstandes in anderen Situationen (Fall eines Apfels) durchaus bemerkt
haben.
Für diese letztere Auffassung gibt es dann auch schriftliche Zeugnisse.
Man siehe etwa die Abschnitte Antike und Orient in dem Artikel
https://de.wikipedia.org/wiki/Gravitation
Vielmehr hat z.B. Aristoteles, zunächst keine Erklärung versucht,
sondern den Vorgang lediglich anhand seiner sinnlich wahrnehmbaren
Erscheinungen, beschrieben: "Ein Körper fällt zur Erde". Oder auch
Newton, der lediglich beschrieb, dass die Wirkung einer Kraft
wahrnehmbar ist (und deren Stärke quantitativ beschrieben hat).
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es im wesentlichen zwei Auffassungen
dieses Phänomens: 1. Die (bisher nicht empirisch bewiesene) Hypothese
von Teilchen die (analog zur elektromagnetischen Wechselwirkung, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Austauschteilchen) zwischen Massen
ausgetauscht werden. 2. Die Veränderung der Metrik des Raumes um Massen
(Einsteins Relativitätstheorie, siehe den oben verlinkten Artikel über
die Gravitation).
Es ist wahr, dass momentan keine Erklärung für die Gravitation vorhanden
ist, die im Detail und in Begriffen der Wechselwirkung oder sonst von
Ursache-Wirkung gegeben werden kann. Das behauptet aber auch niemand.
Abschliessend lässt sich sagen, dass der Ausdruck "Anziehung" in diesem
Zusammenhang als Jargon, als abkürzende Sprechweise betrachtet werden
muß, von dem niemand annimmt, dass er die realen Verhältnisse wörtlich
zutreffend beschreibt; und, dass das seit etwa 2400 Jahren nicht (mehr)
der Fall ist. Einwände die sich darauf beziehen sind daher irrelevant.
In dem Zusammenhang, sind vielleicht noch die Bindlschen Saug- und
Druckstrahlen interessant, welche sich im der Elektrostatik und im
Magnetismus offenbaren.
Siehe dazu:
Kurt B. schrieb:
> Grundsatzaussage: es gibt keinerlei Anziehung von Materie> untereinander.
Und auch:
Kurt B. schrieb:
> Das ist Strahlung
Kowa V. schrieb:> so lässt sich doch plausibel vermuten, dass sie die> Abwesenheit eines Seiles oder irgendeines anderen materiellen> Gegenstandes in anderen Situationen (Fall eines Apfels) durchaus bemerkt> haben.
Damit ist bewiesen, dass es die Gravitation nicht gibt. Einstein hat die
Beziehung von Materie und Energie bezeichnet. Wenn die Gravitation kein
materieller Gegenstand ist, kann diese auch keine Energie haben und
existiert damit nicht. Man kann höchsten daran Glauben.
Es wird Zeit die Physik beginnt mit der richtig definierten
Grundeinheiten zu forschen.
Arduino F. schrieb:> Es gibt keine Energie!
Jetzt sind es zwei.
Ist das Verhältnis von Energie und Masse eine symmetrische
Geschwindigkeit.
Energie kann nicht allein Existieren, die Energie brauch immer Partner.
Schauma mal was wir haben.
Wiki:
-----------------------
Die Gravitation (von lateinisch gravitas für „Schwere“)[1], auch
Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte
der Physik. Sie äußert sich in der gegenseitigen Anziehung von Massen.
Sie nimmt mit zunehmender Entfernung der Massen ab, besitzt aber
unbegrenzte Reichweite. Anders als elektrische oder magnetische Kräfte
lässt sie sich nicht abschirmen.
------------------------
Wiki sagt eindeutig, so wie wohl der Rest der Menschheit von 99,99xx %
auch, dass es sich dabei um gegenseitiges Anziehen handelt.
@Kowa Vutapizi (Firma: Firma) (kowa1):
---------------------------------------
Ich stelle hingegen die These auf, dass kein Mensch heutzutage, den
Begriff in anderer Weise als metaphorisch, - als bildhaften Ausdruck -,
verwendet.
Anders ausgedrückt, meint man heutzutage, in dem man von der
gegenseitigen Anziehung zweier Massen spricht, dass sie sich verhalten,
als ob sie sich gegenseitig anziehen, nicht dass sie das faktisch in
dem Sinne der These von K.B. tun - sich also an je einem Ende eines
zwischen ihnen befindlichen Seiles (oder eines wie auch immer gearteten
materiellen Gegenstandes) zueinander ziehen.
...
Abschliessend lässt sich sagen, dass der Ausdruck "Anziehung" in diesem
Zusammenhang als Jargon, als abkürzende Sprechweise betrachtet werden
muß, von dem niemand annimmt, dass er die realen Verhältnisse wörtlich
zutreffend beschreibt; und, dass das seit etwa 2400 Jahren nicht (mehr)
der Fall ist.
-----------------------------------------
Also keine Anziehung.
@Lutz H. (luhe)
Kowa V. schrieb:
> so lässt sich doch plausibel vermuten, dass sie die> Abwesenheit eines Seiles oder irgendeines anderen materiellen> Gegenstandes in anderen Situationen (Fall eines Apfels) durchaus bemerkt> haben.
------------------------------
Damit ist bewiesen, dass es die Gravitation nicht gibt. Einstein hat die
Beziehung von Materie und Energie bezeichnet. Wenn die Gravitation kein
materieller Gegenstand ist, kann diese auch keine Energie haben und
existiert damit nicht. Man kann höchsten daran Glauben.
Es wird Zeit die Physik beginnt mit der richtig definierten
Grundeinheiten zu forschen
------------------------------
Keine Anziehung, keine Gravitation.
Drei Meinungen, wer freut sich als vierter?
Fragen zu:
"Wenn die Gravitation kein materieller Gegenstand ist, kann diese auch
keine Energie haben und existiert damit nicht"
Was ist Energie?
Was heisst: Energie haben?
Was ist wenn der Begriff "Gravitation" nur ein Bezeichner für Umstände
ist die beobachtbar sind? Kann es da zu Fehlinterpretationen des
Begriffes kommen?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Was ist Energie?
Sage du es mir!
Bedenke:
Dank der erwiesenen Äquivalenz von Masse und Energie ist klar belegt,
dass ein voller Händi Akku schwerer ist, als ein leerer.
Kurt B. schrieb:> Was ist wenn der Begriff "Gravitation" nur ein Bezeichner für Umstände> ist die beobachtbar sind? Kann es da zu Fehlinterpretationen des> Begriffes kommen?
Die Gravitation ist nicht beobachtbar. Es werden nur die Wirkungen
beobachtet und Rückschlusse gezogen. Es werden nur Massen beobachtet,
die sich nach der Theorie der Gravitation bewegen.
Lutz H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was ist wenn der Begriff "Gravitation" nur ein Bezeichner für Umstände>> ist die beobachtbar sind? Kann es da zu Fehlinterpretationen des>> Begriffes kommen?>> Die Gravitation ist nicht beobachtbar. Es werden nur die Wirkungen> beobachtet und Rückschlusse gezogen.
Also ist "die Gravitation" nichts Existierendes, kann nichts erzeugen
oder bewirken. Also nur ein reine Sprachhülse.
> Es werden nur Massen beobachtet,> die sich nach der Theorie der Gravitation bewegen.
Nachdem es "die Gravitation" nicht sein kann, auch Anziehung nicht
stattfindet, was ist es dann dass Massen das tun lässt das sie tun wenn
sie sich "irgendwie in die Quere" kommen?
Kurt
Allein ist es so langweilig, die Massen wollen sich die Zeit gemeinsam
vertreiben. Fliegen aufeinander zu oder von einander weg, je nachdem
welche Zeitrichtung bevorzugt wird.
Sch..ssegal wie man sich Gravitation erklärt, würde einem hinter dem
Point_of_no_Return eines schwarzen Lochs auch nix mehr nützen!
Es gibt für den Effekt der Gravitation auch eine einfache Erklärung die
ohne Energie und strahlung daher kommt: es sind 'Senken' in z.B. der
fünften Dimension, manche weniger tief (reicht für Planeten und Sterne)
manche 'ziemlich' tief (reicht für Neutronensterne) und manche
unermesslich tief (das wären dann die schwarzen Löcher).
(Analogie: Sophaknoepfe die das Leder des Sophas herrunterziehen)
So eynphach ist das!
K.B. stellt, wenn ich ihn recht verstehe, die These auf, dass der
Begriff "Anziehung" im Zusammenhang mit und als Synonym für
"Gravitation", voraussetzt, dass zwischen zwei Massen eine materielle
Verbindung besteht, auf welche die beiden beteiligten Massen eine Kraft
ausüben, deren Resultat eine Bewegung der beiden Massen in Richtung der
jeweils anderen Masse ist. Dies hält K.B. für unzulässig, da in Fällen
von Gravitation eine solche materielle Verbindung nicht existiert.
Er schreibt z.B.:
> ... sind keine Stricke da ...
Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"
Ich stelle hingegen die These auf, dass der Begriff "Anziehung" als eine
Kraft definiert ist, die auf einen Körper in Richtung auf einen anderen
Körper oder Ort hin wirkt. Das im Umkehrschluss das Vorhandensein einer
materiellen Verbindung nicht Teil der Definition ist.
Zum Beleg verweise ich auf den Artikel
https://de.wikipedia.org/wiki/Anziehung. Demnach bezieht sich die
Definition ausschliesslich auf die Beobachtung, dass ein Körper sich
aufgrund der Einwirkung einer Kraft bewegt. In Bezug auf die Gravitation
wird in Erweiterung der Situation (in dem oben von mir verlinkten
Artikel) lediglich gesagt, dass sich zwei Körper jeweils in die Richtung
des anderen bewegen; genauer eigentlich, dass sie sich in die Richtung
des Schwerpunktes der Anordnung bewegen. Hingegen wird nicht
ausgesagt, dass die Existenz einer materiellen Verbindung zwischen den
Körpern resp. zwischen Körper und Ort eine Eigenschaft, weder von
"Anziehung" noch von "Gravitation", ist.
Damit ist dargestellt, dass die Voraussetzung nicht zutrifft und es
folgt daraus, dass Einwendungen, die auf dieser Voraussetzung beruhen,
irrelevant sind.
Bemerkung: Im übrigen gilt, meiner Ansicht nach, was bereits in der
Darstellung über Abstrakta in Bezug auf Energie etc. geschrieben wurde
(Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"):
Gravitation als Begriff bezeichnet ein Abstraktum, dass selbst nicht
wahrgenommen werden kann, dessen Wirkung aber sehr wohl wahrgenommen
werden kann.
Einreden, dass "Gravitation" nicht existiert, weil sie selbst als solche
nicht wahrgenommen werden kann, sind, weil sie fälschlich voraussetzen,
dass alles Existierende auch direkt wahrgenommen werden können muss, um
positive Aussagen über seine Existenz machen zu können, gleichermaßen
unbegründet.
Als persönliche Bemerkung möchte ich anfügen,
dass ich dem Leser, der sich dem zugrunde liegenden Problem der
Existenzaussagen und dem Zusammenhang mit den Sinneswahrnehmungen,
insbesondere der Phänomenologie, dem Empirismus und Rationalismus etwas
nähern will, ohne sich auf allzu sehr verwickelt Unverständliches
einzulassen, den Abschnitt über David Hume, John Locke und George
Berkeley in dem Buch "Sofies Welt" von Jostein Gaarder empfehle. Im
gleichen Zusammenhang sind auch andere Stellen, etwa über Aristoteles,
Plato und Sokrates, bedeutsam.
Das Buch halte ich insgesamt für zugleich unterhaltsam und lehrreich.
Eine witzige Darstellung des phänomenologischen Grundproblems findet
sich auch in der Diskussion zwischen einer intelligenten Bombe und
Leutnant Doolittle in dem Film "Dark Star" von John Carpenter, der im
Laufe der Handlung in einem Ausspruch von Descartes und einer
Remineszenz an die ersten Sätze der Bibel über die Erschaffung der Welt
gipfelt.
Der Dialog beginnt in diesem Video
https://www.youtube.com/watch?v=a8m2cQ_nxIE bei einer Laufzeit von 1h
11m 46s.
Viel Vergnügen.
Heinz V. schrieb:> Sch..ssegal wie man sich Gravitation erklärt, würde einem hinter dem> Point_of_no_Return eines schwarzen Lochs auch nix mehr nützen!>
Diesen Point gibt es nur in der Vorstellung/Phantasie/Mathematik.
> Es gibt für den Effekt der Gravitation auch eine einfache Erklärung die> ohne Energie und strahlung daher kommt: es sind 'Senken' in z.B. der> fünften Dimension, manche weniger tief (reicht für Planeten und Sterne)> manche 'ziemlich' tief (reicht für Neutronensterne) und manche> unermesslich tief (das wären dann die schwarzen Löcher).
Senken sind schon mal gut, sie sind unverzichtbar damit sich das zeigt
was unter Gravitation läuft.
Es sei eine grosse(unendlich), komplett homogene Wolke, bestehend aus
lauter einfachsten und gleichen Materiebausteinen. Sie sei alleine "auf
der Welt", also ungestört von ausserhalb liegenden Umständen.
Innerhalb dieser Wolke gibt es keine Gravitation, es sind nicht die
Umstände erkennbar/vorhanden die den Begriff "Gravitation" ausfüllen
würden.
Stimmt das?
In diese Wolke wird jetzt eine Materiemenge gebracht die dichter ist als
der Rest der Wolke.
Und siehe da, plötzlich ist in der Wolke, und zwar überall/sehr
weitreichend, Gravitation zu erkennen.
Hat jetzt, diese anders angeordnete Materie, sie ist dichter, den
Gravitationskeim mitgebracht und den Rest angesteckt, oder ist die
Gravitation, bzw. das was da tatsächlich abläuft, schon immer da und
wurde nur nicht, wegen der Homogenität in der Wolke, sichtbar?
Es ist Letzteres!
Kurt
> (Analogie: Sophaknoepfe die das Leder des Sophas herrunterziehen)> So eynphach ist das!
Tackere das Sopha an die Decke, schon hast du Antigravitation.
.
Kurt B. schrieb:> In diese Wolke wird jetzt eine Materiemenge gebracht die dichter ist als> der Rest der Wolke.> Und siehe da, plötzlich ist in der Wolke, und zwar überall/sehr> weitreichend, Gravitation zu erkennen.
Und wenn sie sich nicht aufgelöst hat,
wie der Hagel in der Wolke, welcher ja auch Materie ist,
dann existiert sie heute noch?
Jetzt darf man ja wieder offiziell schreiben!
Die Frist ist vorbei, EHRWÜRDIGER...
Kurt B. schrieb:> Innerhalb dieser Wolke gibt es keine Gravitation, es sind nicht die> Umstände erkennbar/vorhanden die den Begriff "Gravitation" ausfüllen> würden.>> Stimmt das?
Wenn du das sagst, dann wird das ja wohl so stimmen....
Du würdest ja nicht lügen!
Und du irrst nicht.
Niemals.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Innerhalb dieser Wolke gibt es keine Gravitation, es sind nicht die>> Umstände erkennbar/vorhanden die den Begriff "Gravitation" ausfüllen>> würden.>>>> Stimmt das?>> Wenn du das sagst, dann wird das ja wohl so stimmen....> Du würdest ja nicht lügen!> Und du irrst nicht.> Niemals.
Natürlich.
Und natürlich hast du auch den dazugehörigen Rest des Beitrages gelesen
und auch verstanden. (und ev. den Bezug zur "Senke" hergestellt)
Senke da: Gravitation erkennbar.
Senke nicht da: keine Gravitation erkennbar.
Gravitation immer da oder nur ein Bezeichner für Vorgänge die mal
erkennbar sind, mal nicht.
(jetzt fehlt nur noch die Ursache für das was immer da ist, dessen
Wirkungen aber nur sichtbar/spürbar/messbar/erkennbar werden wenn
"Gravitation" erkennbar ist)
Umgedreht: Gravitation steht also für:
"dessen Wirkungen aber nur sichtbar/spürbar/messbar/erkennbar werden
wenn ... und dann Gravitation genannt werden".
Kurt
Was also ist Gravitation? Genau, das isses.
(was genau? (kommt noch, war schon mehrmals da))
.
Thomas E. schrieb:> Wann ist denn das nächste ab und zu?
Es ist jetzt Fernsehen.
Nivea und Einschaltquote.
Hier werden wenigsten alte wissenschaftliche Erkenntnisse wiederentdeckt
und neue Ideen kommuniziert.
Bisher wurde die Ursache der Gravitation an der falschen Stelle des
Wirkraumes gesucht. Durch neue Ideen wird die Wissenschaft
weiterentwickelt.
Belächelte Spinner haben früher Luftschiffe und Flugzeuge aus Sperrholz
gebaut.
> Fanatismus im engeren Sinn ist durch das unbedingte
2
> Fürwahrhalten der betreffenden Vorstellung und
3
> meistens durch Intoleranz gegenüber jeder
4
> abweichenden Meinung gekennzeichnet.
5
>
6
> Der Fanatiker will häufig andere von seinen Ansichten
7
> überzeugen („missionarischer Eifer“), lässt jedoch
8
> seinerseits keinerlei Zweifel an der Richtigkeit und
9
> dem besonderen Wert seiner Überzeugungen zu.
10
> Vielmehr verteidigt er sie gegen jede Infragestellung
11
> und ist dabei einer vernünftigen Argumentation nicht
12
> zugänglich. Die betreffende Vorstellung ist seinem
13
> kritischen Denken bzw. Reflexionsvermögen entzogen.
14
>
Genau, trifft auf einige hier zu.
-------------------
> Vielmehr verteidigt er sie gegen jede Infragestellung> und ist dabei einer vernünftigen Argumentation nicht> zugänglich.
--------------------
Besonders die "vernünftige" Argumentation ist bei manchen hier, bei dir
wohl auch, abhanden gekommen.
(wenn halt keine da ist kommt halt keine)
Kurt
----------------
> Fanatismus im engeren Sinn ist durch das unbedingte> Fürwahrhalten der betreffenden Vorstellung und> meistens durch Intoleranz gegenüber jeder> abweichenden Meinung gekennzeichnet.
----------------
Das hatte ich ja schon mal, in Bezug zu manchem Verhalten von Personen
an bestimmten Positionen, angesprochen.
Sie glauben anscheinend wirklich dass das was sie "meinen" also das was
ihnen eingelernt worden ist, die absolute Wahrheit und Realität ist.
Ein probates Mittel dem einen Riegel vorzuschieben, zumindest ihnen ein
wenig klarzumachen dass das eben nicht so ist/sein muss, ist dass man
sie dazu bringt mal nachzudenken.
Ein Schlossöffner dazu ist z.B. das mit "Rückwärtskompatibel" auf reale
Vorgänge.
Geht das nicht sollte jedem klar sein dass seine Vorstellungen nicht
passen werden/können.
Aber das reicht bei manchen wohl auch noch nicht aus.
Kurt
(Hast du diesen Trigger genutzt?)
.
Kurt B. schrieb:> Sie glauben anscheinend wirklich dass das was sie "meinen" also das was> ihnen eingelernt worden ist, die absolute Wahrheit und Realität ist.
Alles klar, keine Fragen, alles klar
1
[ Refrain ]
2
Nein, ich hätte tausend Fragen und vielleicht noch eine mehr,
3
doch deine Antworten sind wirr und irr und traurig und so leer.
Arduino F. schrieb:> irr und traurig und so leer
Jetzt lass mal die Missionarisation. Das Weltall ist leer, so leer.
Kann es da auch irr und traurig sei?
Lutz H. schrieb:> Das Weltall ist leer, so leer.
Unser Universum, und auch alle andern Universen, sind mit einer
unglaublich harten, ja quasi kristallinen, Substanz gefüllt.
K.B. behauptet, wenn ich ihn recht verstehe, dass in einer von ihm
beschriebenen hypothetischen Situation, keine Gravitation existiert. Er
begründet die Behauptung damit, dass die Voraussetzungen der Definition
des Begriffes "Gravitation" nicht erfüllt sind.
(Zu der Beschreibung der genannten Situation siehe den Beitrag
Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II")
Einleitend gebe ich die Definition der "Gravitation" wieder (und folge
dabei sinngemäß derjenigen in
https://de.wikipedia.org/wiki/Gravitation): Gravitation ist die
gegenseitige Anziehung von Massen. Die Definition der "Anziehung"
wiederum ist, und wieder der Definition in Wikipedia folgend: Eine Kraft
die zu einem Körper oder einem Kraftzentrum hin wirkt. Unter
Kraftzentrum ist in diesem Zusammenhang die Masseschwerpunkt einer
Anordnung von Körpern zu verstehen. (Eine Referenz gebe ich hier nicht,
da ich diese Definition an sich für unstreitig und evident halte.
Insofern eine Beschreibung und Definition erforderlich ist, verweise ich
auf die Darstellung in https://de.wikipedia.org/wiki/Schwerpunktsatz,
aus der die Definition mittelbar ersichtlich ist).
Ich stelle die These auf, dass in der Situation durchaus Gravitation
existiert. Die Schlussfolgerung von K.B. ist, meiner Ansicht nach, aus
dem Grund falsch, dass sie nicht die Existenz beider möglichen
Situationen prüft, in denen die Existenz einer Kraft festgestellt werden
soll. Er tut dies in zweierlei Hinsicht, indem er 1. lediglich die
Beobachtung aufgrund visueller Wahrnehmung der Position der Körper und
deren zeitlicher Veränderung beschreibt und 2. die Erklärung des Grundes
für diese Beobachtung unterlässt.
Die beiden Situationen sind: 1. Die Beobachtung einer beschleunigten
Bewegung. 2. Die Messung einer Kraft (das betrifft Situationen in denen
eine gleichgroße aber der fraglichen Kraft entgegengerichtete Kraft
wirkt, so das keine Bewegung erfolgt).
In seiner Schlussfolgerung beschränkt sich K.B. auf die Angabe, dass
Punkt 1. nicht vorliegt, macht jedeoch keine Aussage über Punkt 2.
An sich ist Punkt 1. unstrittig. Der Grund dafür ist, dass in einer
unendlich ausgedehnten Anordnung (unter gewissen Zusatzannahmen) sich
die Anziehungskräfte der beteiligten Körper in der Summe dadurch
aufheben, dass jeder Anziehungskraft zwischen zwei Körpern eine gleich
große, aber entgegengesetzte entgegensteht und dass in einer
regelmäßigen unendlich ausgedehnten Anordnung kein ausgezeichneter
Masseschwerpunkt existiert. Anders ausgedrückt, heben sich alle Kräfte
auf.
Visuell lässt sich direkt folgerichtig, und von K.B. soweit richtig
angenommen, keine Beobachtung einer Bewegung feststellen. Aber es lässt
sich durch diese Beobachtung (der dass keine Bewegung vorliegt) gar
nicht entscheiden, ob nun keinerlei Kräfte zwischen den Körpern oder auf
ein Massezentrum hin wirken oder ob sich die Kräfte, wie beschrieben,
gegenseitig aufheben. Die in der hypothetischen Situation
vorausgesetzten materiellen Körper lassen allerdings die Annahme zu,
dass Kräfte wirken müssten.
Um diese Annahme zu prüfen, vor allem aber um das zutreffen des
Definiens der Gravitation vollständig zu prüfen müsste aber auch
festgestellt werden, ob auf die Körper Kräfte wirken. Das aber hat K.B.
unterlassen. Er hat vielmehr die Beobachtung, - und zwar implizit -, auf
die mögliche Bewegung der Körper beschränkt.
Würde es hypothetisch möglich sein, - das kann vorausgesetzt werden, da
es sich hier um ein Gedankenexperiment handelt -, die Kraft zwischen
zwei beliebigen Körpern zu messen (etwa zwei unmittelbar benachbarten
Körpern) würde man tatsächlich eine Kraft messen. Das diese Annahme
zulässig ist, ergibt sich aus der Beobachtung etwa eines
Federkraftmessers, dass bisher in jedem Experiment eine Kraft zwischen
zwei materiellen Körpern feststellbar war. Ebenso würde ein
hypothetischer Federkraftmesser, der selbst keine Masse hat, diese Kraft
anzeigen (ohne Masse deswegen, weil eine evtl. Masse des Kraftmessers
die Situation verändert).
Damit ist dargelegt, dass die Schlussfolgerung, weil sie auf eine
unvollständige Überprüfung der im Definiens genannten Voraussetzungen
beruht, falsch ist.
H-G S. schrieb:> Was haltet ihr eigentlich von der Logik
Diese schränkt die Möglichkeiten des Ergebnisses zu sehr ein.
Eine stark vereinfachte Auswahl Erscheinungen im Universum wird mit
Lehrmeinungen auf das gewünschte Ergebnis gebracht.
Logik ist Unlogisch.
Lutz H. schrieb:> H-G S. schrieb:>> Was haltet ihr eigentlich von der Logik>> Logik ist Unlogisch.
... und Unwissenheit ist Stärke. (im Sinne einer persönlichen
Anmerkung).
> Diese schränkt die Möglichkeiten des Ergebnisses zu sehr ein.
Dieser Satz ist entweder in sich unvollständig oder es fehlen ihm die
ergänzenden Sätze, so dass deren Gesamtheit eine sinnvollen Inhalt hat.
Es bleibt offen: 1. was die Menge der Möglichkeiten eines Ergebnisses
ist auf die sich die Einschränkung bezieht, 2. in Bezug auf welchen
Zweck sich diese Einschränkung zu sehr auswirkt, (Was kann nicht mehr
erreicht werden, wenn die Einschränkung angewendet wird?) und 3.
inwiefern die Logik und durch welche spezifischen Eigenschaften diese
Einschränkung bedingt.
> Eine stark vereinfachte Auswahl Erscheinungen im Universum wird mit> Lehrmeinungen auf das gewünschte Ergebnis gebracht.
Auch dieser Satz ist entweder in sich unvollständig oder es fehlen ihm
die ergänzenden Sätze, so dass deren Gesamtheit einen sinnvollen Inhalt
hat.
Es bleibt offen: 1. Worauf sich die unterstellte Vereinfachung der
Auswahl genau bezieht. 2. welchen Wünschen es entsprechen soll und 3.
was das genannte Ergebnis sein soll resp. worauf sich das Ergebnis
bezieht.
Kurt B. schrieb:>> [ Refrain ]>> Nein, ich hätte tausend Fragen und vielleicht noch eine mehr,>> doch deine Antworten sind wirr und irr und traurig und so leer.>> Du weißt nicht, das du nichts weißt,>> du hast es nur noch nicht gecheckt,>> der personifizierte Dunning Kruger Effekt>>> Mir war damals, als du nicht mehr weiterwusstest, nicht klar dass das> für dich so gravierend ausgeht.
Und jetzt der ((Solo))
Der MÄCHTIGE ist träge und schwer,
packt es gar nicht mehr, und verrennt sich immer mehr,
doch ER kann nichts dagegen tun, nur sich aus zu ruhn,
um zu schreiben neuen Scheiß, Gott hilft mir, wenn ich nicht mehr weiß,
wer ich bin und was ich denke, wenn ich an Kurt Bindl denke...
Sollte man als RAP vertonen, das ergäbe wenigstens einen Sinn im
Leben...
Nehmen wir einfach die Masse. Diese ist nichts weiter als eine Beziehung
von Raum, Zeit und Energie. Bei bestimmten Größen werden nur bestimmte
Wertebereiche zugelassen, weil diese bisher nicht beobachtbar sind.
Wenn die Gravitation an einem Ort keine Kraft ausübt ist diese dort auch
nicht beobachtbar. Definitionsbedingt aber existent.
Das meine ich mit Einschränkung der möglichen Ergebnisse durch Logik
und Lehrmeinungen. Das Ergebnis wurde definiert durch eine geeignete
Auswahl der Eingangsgrößen der logischen Berechnung.
Kowa V. schrieb:> K.B. behauptet, wenn ich ihn recht verstehe, dass in einer von ihm> beschriebenen hypothetischen Situation, keine Gravitation existiert. Er> begründet die Behauptung damit, dass die Voraussetzungen der Definition> des Begriffes "Gravitation" nicht erfüllt sind.> (Zu der Beschreibung der genannten Situation siehe den Beitrag> Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II")>
--------------------
Es sei eine grosse(unendlich), komplett homogene Wolke, bestehend aus
lauter einfachsten und gleichen Materiebausteinen. Sie sei alleine "auf
der Welt", also ungestört von ausserhalb liegenden Umständen.
Innerhalb dieser Wolke gibt es keine Gravitation, es sind nicht die
Umstände erkennbar/vorhanden die den Begriff "Gravitation" ausfüllen
würden.
Stimmt das?
In diese Wolke wird jetzt eine Materiemenge gebracht die dichter ist als
der Rest der Wolke.
Und siehe da, plötzlich ist in der Wolke, und zwar überall/sehr
weitreichend, Gravitation zu erkennen.
Hat jetzt, diese anders angeordnete Materie, sie ist dichter, den
Gravitationskeim mitgebracht und den Rest angesteckt, oder ist die
Gravitation, bzw. das was da tatsächlich abläuft, schon immer da und
wurde nur nicht, wegen der Homogenität in der Wolke, sichtbar?
Es ist Letzteres!
-----------------------
Ich habe aber geschrieben dass das was Gravitation ausmacht immer
vorhanden ist.
> Einleitend gebe ich die Definition der "Gravitation" wieder (und folge> dabei sinngemäß derjenigen in> https://de.wikipedia.org/wiki/Gravitation): Gravitation ist die> gegenseitige Anziehung von Massen.
Und damit hast du dich von der Realität abgekoppelt.
Alle Versuche irgendwelche "Stricke" die ein anziehen ermöglichen würden
zu finden gingen ins Leere.
Nicht der allerkleinste Hinweis auf Anziehung ist zu erkennen.
Wenn du Anziehung annimmst/behauptest dann solltest du das auch klar und
deutlich und realitätskonform darlegen können.
Ansonsten ist es eine Behauptung ohne Substanz.
Ich gehe mal davon aus dass du das nicht kannst und somit auch die von
dir favorisierte Anziehung nicht zieht, nicht existiert.
>> Ich stelle die These auf, dass in der Situation durchaus Gravitation> existiert.
Das ist eine These ohne Grundlage.
> Die Schlussfolgerung von K.B. ist, meiner Ansicht nach, aus> dem Grund falsch,
Meine Schlussfolgerung (die was Gravitation ist) haben wir hier noch
nicht erläutert.
> dass sie nicht die Existenz beider möglichen> Situationen prüft, in denen die Existenz einer Kraft festgestellt werden> soll. Er tut dies in zweierlei Hinsicht, indem er 1. lediglich die> Beobachtung aufgrund visueller Wahrnehmung der Position der Körper und> deren zeitlicher Veränderung beschreibt und 2. die Erklärung des Grundes> für diese Beobachtung unterlässt.
Ich habe mich keinesfalls auf visuelle Wahrnehmungen beschränkt, das
hast wohl jemand anderer an anderer Stelle getan, sondern ein Szenario
eigerichtet und eine Frage dazu gestellt.
Die Frage nach: bleibt oder bleibt sie nicht, die Probemasse.
Dabei ging es noch gar nicht so sehr darum ob sich da Kräfte
auskompensieren oder nicht.
Soweit ich jetzt sehe wird von denen die hier mitdiskutieren die Masse
dort gelassen wo sie hingesetzt wurde.
Genau im Mittelpunkt der beiden grossen, identischen, um sich
rotierenden Körper.
> Die beiden Situationen sind: 1. Die Beobachtung einer beschleunigten> Bewegung. 2. Die Messung einer Kraft (das betrifft Situationen in denen> eine gleichgroße aber der fraglichen Kraft entgegengerichtete Kraft> wirkt, so das keine Bewegung erfolgt).>
Die Probemasse ist keiner beschleunigten Bewegung ausgesetzt, das sind
die beiden "Planeten".
Die Probemasse ist eine Punktmasse, Kräfte sind da erstmal nicht zu
messen.
Das "Experiment werde ich aber dahingehend erweitern dass Kräftemessung
(und noch mehr) möglich wird.
> In seiner Schlussfolgerung beschränkt sich K.B. auf die Angabe, dass> Punkt 1. nicht vorliegt, macht jedeoch keine Aussage über Punkt 2.
Es ist noch nicht alles am Tisch was dazu gehört.
> An sich ist Punkt 1. unstrittig. Der Grund dafür ist, dass in einer> unendlich ausgedehnten Anordnung (unter gewissen Zusatzannahmen) sich> die Anziehungskräfte der beteiligten Körper in der Summe dadurch> aufheben, dass jeder Anziehungskraft zwischen zwei Körpern eine gleich> große, aber entgegengesetzte entgegensteht und dass in einer> regelmäßigen unendlich ausgedehnten Anordnung kein ausgezeichneter> Masseschwerpunkt existiert. Anders ausgedrückt, heben sich alle Kräfte> auf.
Das ist nur einer der beiden Möglichkeiten die ich da
reingesetzt/angesprochen habe.
Siehe Abschnitt ganz oben.
Du redest von:
"sich die Anziehungskräfte der beteiligten Körper"
Es gibt aber keine solchen weil es keine Anziehung von Körpern gibt.
Wenn Kräfte dann anderen Ursprungs.
Wenn Kompensation von Kräften dann von Kräften die realen Ursprungs sein
können/müssen, die von Anziehung können das nicht, denn die gibt's
nicht.
> Visuell lässt sich direkt folgerichtig, und von K.B. soweit richtig> angenommen, keine Beobachtung einer Bewegung feststellen.
Das ist also eine Zustimmung dass die Probemasse (hier Punktmasse) da
bleibt wo sie hingesetzt wurde.
> Aber es lässt> sich durch diese Beobachtung (der dass keine Bewegung vorliegt) gar> nicht entscheiden, ob nun keinerlei Kräfte zwischen den Körpern oder auf> ein Massezentrum hin wirken oder ob sich die Kräfte, wie beschrieben,> gegenseitig aufheben.
Richtig, das muss erst noch besehen werden.
Ich werde weitergrübeln und ein entsprechendes "Experiment" aufsetzen,
der Grundgedanke steht schon.
> Die in der hypothetischen Situation> vorausgesetzten materiellen Körper lassen allerdings die Annahme zu,> dass Kräfte wirken müssten.>
Dass Kräfte wirken ist unbestritten, es kommt darauf an welchen
Ursprungs diese sind.
Einer ist ja schon weg, die Anziehung.
> Um diese Annahme zu prüfen, vor allem aber um das zutreffen des> Definiens der Gravitation vollständig zu prüfen müsste aber auch> festgestellt werden, ob auf die Körper Kräfte wirken. Das aber hat K.B.> unterlassen. Er hat vielmehr die Beobachtung, - und zwar implizit -, auf> die mögliche Bewegung der Körper beschränkt.
Alles auf einmal geht halt nicht, kommt noch.
>> Würde es hypothetisch möglich sein, - das kann vorausgesetzt werden, da> es sich hier um ein Gedankenexperiment handelt -, die Kraft zwischen> zwei beliebigen Körpern zu messen (etwa zwei unmittelbar benachbarten> Körpern) würde man tatsächlich eine Kraft messen.
Wird ja gemacht.
Die Kraft kann aber unterschiedliche Ursachen haben, es gibt da mehrere
Möglichkeiten.
Aber warten wir ab ob mein Gedankengerüst dazu taugt das brauchbar zu
zeigen.
>> Damit ist dargelegt, dass die Schlussfolgerung, weil sie auf eine> unvollständige Überprüfung der im Definiens genannten Voraussetzungen> beruht, falsch ist.
Du kennst ja meine Schlussfolgerung nicht, sie ist (unter uns) hier noch
nicht genannt worden.
Kurt
Das Gedankengerüst zur Kraftmessung.
Wieder die beiden gleich grossen Planeten die, alleine im Universum, um
sich kreisen.
In der Mitte die Probemasse.
Nun aber nicht mehr eine Punktmasse, sondern eine Masse mit "Ausdehnung,
eine Scheibe scheint mir da passend zu sein.
Die Scheibe habe einfach mal einen Durchmesser von 2 m.
50 cm vom Mittelpunkt entfernt sind mehrere Kraftmesser montiert (z.B.
Federn) die zum Rand hin zeigen und in die Länge gezogen werden können.
(da kann dann auch visuelles Messen erfolgen)
In Verlängerung der Federn befinden sich die beiden Planeten. Es werden
also immer zwei gegenüberliegende Kraftmesser/Federn mit Kraft
beaufschlagt, oder auch nicht.
Je nachdem ob Kräfte auftreten oder nicht.
Als erstes muss die Scheibe „ruhig“ gestellt werden, dazu werden die
beiden Planeten weggenommen und die Scheibe gedreht.
Bei der Drehung/Nichtdrehung, bei der die geringsten Kräfte auftreten
wird die Scheibe belassen.
Es ist der Zustand bei dem sie in Ruhe ist, also nicht rotiert.
Rotiert sie dann entsteht die sog „Fliehkraft“.
Entsteht keine Kraft rotiert die Scheibe nicht.
Nun werden die beiden Planeten wieder eingesetzt und in Rotation
gebracht.
Sie rotieren so dass sie ihren Abstand zueinander beibehalten, die
Scheibe ruht in gleichem Abstand zu ihnen.
Da sie hier ja bleibt, es gibt entweder keine Kraft/Kräfte oder die da
sind kompensieren sich an der Scheibe aus.
Da aber nun nur der Mittelpunkt (Punkt!) der Scheibe zu den beiden
Planeten gleichen Abstand hat sind all die anderen Teile der Scheibe
nicht mehr in der Mitte zu den beiden Planeten.
Treten jetzt Kräfte auf so werden diese nicht mehr komplett
auskompensiert und sind zu erkennen/messen.
Die Feder die jeweils auf einen Planeten zeigt wird
- gedehnt weil Kräfte auftreten
- nicht gedehnt weil keine Kräfte auftreten.
(wer ist für was?)
.
Kowa V. schrieb:>> Logik ist Unlogisch.>> ... und Unwissenheit ist Stärke. (im Sinne einer persönlichen> Anmerkung).
Mehr Wissen kann durch Logik zu anderen Ergebnissen führen ...
Lutz H. schrieb:> Nehmen wir einfach die Masse. Diese ist nichts weiter als eine Beziehung> von Raum, Zeit und Energie.
Wenn etwas eine Beziehung hat dann muss es existieren/sein.
Damit deine Beziehung auch sein kann ist klarzustellen was:
- Raum
- Zeit
- Energie
ist.
Kannst du das nicht ausreichend ist deine "Beziehung" gescheitert.
Kurt
H-G S. schrieb:> Kowa V. schrieb:>>> Logik ist Unlogisch.>>>> ... und Unwissenheit ist Stärke. (im Sinne einer persönlichen>> Anmerkung).>> Mehr Wissen kann durch Logik zu anderen Ergebnissen führen ...
Wenn dieses Wissen schon logischen Gesichtspunkten folgt dann ja.
Ansonsten ist das was dann als "Wissen" kreiert wird sehr wahrscheinlich
Unwissen/Falschwissen/Irrwissen, der Weg in die Irre.
Kurt
Mani W. schrieb:> Sollte man als RAP vertonen, das ergäbe wenigstens einen Sinn im> Leben...
Was Sinn ergibt ist immer relativ zu dem der meint (richtigen/guten..)
Sinn zu kennen/haben.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Es sei eine grosse(unendlich), komplett homogene Wolke, bestehend aus> lauter einfachsten und gleichen Materiebausteinen. Sie sei alleine "auf> der Welt", also ungestört von ausserhalb liegenden Umständen.
Na ja!
Wenn IHR das so meint, dann sei es so!
Kurt B. schrieb:> - Raum> - Zeit> - Energie
und Masse sind Bestandteile des Weltalls die ineinander umgewandelt
werden können. Es geschieht über einen variablen Umrechnungsfaktor.
So wie in der Marktwirtschaft die variable Einheit Geld. Mit der kann
ich eine Raum kaufen, Zeit kaufen, Energie kaufen oder verkaufen. wird
mehr gebraucht, wird mehr Geld gedruckt.
Im Weltall breitet sich einfach aus, so dass mehr vom Umrechnungsfaktor
entstehen kann.
Lutz H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> - Raum>> - Zeit>> - Energie>> und Masse sind Bestandteile des Weltalls die ineinander umgewandelt> werden können. Es geschieht über einen variablen Umrechnungsfaktor.>> So wie in der Marktwirtschaft die variable Einheit Geld. Mit der kann> ich eine Raum kaufen, Zeit kaufen, Energie kaufen oder verkaufen. wird> mehr gebraucht, wird mehr Geld gedruckt.>> Im Weltall breitet sich einfach aus, so dass mehr vom Umrechnungsfaktor> entstehen kann.
Du musst schon liefern, anders gehts nicht.
Kurt
Kowa V. schrieb:> K.B. behauptet, ...
Wäre nicht das erste mal, dass er irgend einen Wirrwarr in die Welt
setzt.
-> Seitenbänder entstehen im Empfänger
-> Polarisation zeigt sich in der Badewanne
-> Energie gibt es nicht (obwohl man sie doch wiegen kann)
usw.
Kowa V. schrieb:> ... wenn ich ihn recht verstehe, ...
Ich kenne dich nicht, halte es aber dennoch für völlig aussichtslos.
Denn dann wärst du der erste, mir bekannte, Kurtversteher.
Nehmen wir einmal die Formel
E=mc²
Und stellen diese in die richtige Form um
E/m = Raum²/Zeit²
Gravitation ist der Gegenspieler der Masse,
also
E= Raum²/Zeit² *m
E/(Raum²/Zeit²) = m
Ganz einfach umzustellen, diese Gleichung.
Lutz H. schrieb:> Nehmen wir einmal die Formel>>> E=mc²>> Und stellen diese in die richtige Form um> E/m = Raum²/Zeit²>> Gravitation ist der Gegenspieler der Masse,> also>> E= Raum²/Zeit² *m>> E/(Raum²/Zeit²) = m>>> Ganz einfach umzustellen, diese Gleichung.
Und?
Erzeugt das eine Kraft? Oder ist das reine Mathematik?
Mathematik erzeugt keine Kraft, sie kann ev. welche beschreiben.
Also zurück zur Krafterzeugung die dann auch Gravitation genannt wird.
Mathematik können wir also ausschliessen, Anziehung auch, denn die ist
nicht.
Was bleibt übrig?
Kurt
(ist mein Gedankerl verständlich? Oder muss ich nachbessern?)
.
Kurt B. schrieb:> Und?>> Erzeugt das eine Kraft? Oder ist das reine Mathematik?
Dieses mathematische Konstrukt beschreibt ein Objekt, dass nur mit sich
selbst beschäftigt ist um die eigene Masse konstant zu halten. Es hat
noch keine Kraft.
Ein Paar tanzt in einer Fernsehshow. Da ist so etwas wie die Masse.
Dann wird es durch die Juroren mit der Sprache eines zweijährigen Kindes
beschrieben. Das ist so etwas wie eine mathematische Gleichung.
Lutz H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Und?>>>> Erzeugt das eine Kraft? Oder ist das reine Mathematik?>>> Dieses mathematische Konstrukt beschreibt ein Objekt, dass nur mit sich> selbst beschäftigt ist um die eigene Masse konstant zu halten. Es hat> noch keine Kraft.>> Ein Paar tanzt in einer Fernsehshow. Da ist so etwas wie die Masse.> Dann wird es durch die Juroren mit der Sprache eines zweijährigen Kindes> beschrieben. Das ist so etwas wie eine mathematische Gleichung.
Fang halt einfach an und erkläre wie deine drei "Beteiligten" das
anstellen dass das was unter Gravitation läuft entsteht und
messbar/sichtbar wird.
Kurt
Wenn ich richtig zähle sind es vier oder fünf Beteiligte.
Raum, Zeit, Masse, Energie und die Beziehungsregel.
Auf drei möchte ich jetzt noch nicht vereinfachen.
Lutz H. schrieb:> Auf drei möchte ich jetzt noch nicht vereinfachen.
Wieso drei?
In Kurts Welt gibts keine Energie!
Damit sind es drei.
Und da er auch die SI-Sekunde für unbrauchbar erklärt, kannst du sie dir
vielleicht einbilden, aber nicht damit rechnen. Es sei denn du hast eine
Ortsumstände Datenbank.
Leider wurde eine solche DB noch nicht gesehen....
Und damit sind es nur noch zwei (verwertbare)!
Ach ja, Raum gibts ja auch nicht.
Damit ist dann die Masse alleine da.....
Lutz H. schrieb:> Wenn ich richtig zähle sind es vier oder fünf Beteiligte.> Raum, Zeit, Masse, Energie und die Beziehungsregel.> Auf drei möchte ich jetzt noch nicht vereinfachen.
Also obliegt es dir fünfe zu beackern und zu erklären wie sie die
sichtbaren/spürbaren/messbaren Kräfte zustande bringen.
- Raum
- Zeit
- Masse
- Energie
- Beziehungsregel
Fang einfach an, nimm das Erstbeste und erkläre wie die Kraftwirkung auf
Materie zustande kommt.
Kurt
Lutz H. schrieb:> Wiki sagt:>> N = kg·m·s−2>> Kraft F ist m* Raum/ Zeit²>> E/(Raum²/Zeit²) = m>> E((Raum²*m/Zeit²)=1>> somit ist> E/(F*Raum)=1>> E= F*Raum.> Dort ist die Kraft.
Was Wiki sagt ist hier nicht von Bedeutung.
Du bist dran deine 5 Wörter zu erklären, zu zeigen wie mit ihnen
Kraftwirkung auf Materie entsteht.
Nimm halt erstmal eins dann schauma wies weitergeht.
Kurt
(wenn das nicht geht, wirf sie weg, und zwar alle 5fe.)
Kurt B. schrieb:> Was Wiki sagt ist hier nicht von Bedeutung.
Doch!
Entweder lügst du, oder Wikipedia!
Oder stimmst du dem, was bei Wikipedia geschrieben steht, zu?
(So wie du es bei der AM gemacht hast)
- Raum
- Zeit
- Masse
- Energie
- Beziehungsregel
Zu Anfang war Licht, das ist die Energie, dann die Erde, das ist Masse,
dann der Himmel, das ist der Raum.
Bleibt Zeit und Beziehungsregel übrig.
Zeit gibt es auch, weil Sonntag nicht gearbeitet wird.
Was sollte ich erklären?
Lutz H. schrieb:> - Raum> - Zeit> - Masse> - Energie> - Beziehungsregel>> Zu Anfang war Licht, das ist die Energie, dann die Erde, das ist Masse,> dann der Himmel, das ist der Raum.>> Bleibt Zeit und Beziehungsregel übrig.>> Zeit gibt es auch, weil Sonntag nicht gearbeitet wird.> Was sollte ich erklären?
Du solltest erklären können wie deine 5 Wörter das was unter Gravitation
läuft real erzeugen .
Real, deswegen weil die Kräfte die sichtbar sind auch real
auftreten/festgestellt werden.
Fang halt mit einem beliebigen Begriff an.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Fang halt mit einem beliebigen Begriff an.
Schauma bei Wikipedia!
Da werden sie dir erklärt.
Alle Begriffe, welche es wert sind, erklärt zu werden.
Falls dir die dortigen Einträge nicht gefallen, darfst du sie auch
ändern.
Kurt B. schrieb:
> Nachdem nun wohl allgemeiner Konsens darüber herrscht,> sich breitgemacht hat,> dass das was so allgemein in den schlauen Büchern steht> reinste Märchenwelt ist> möchte ich einen Abschluss wagen.
Ja!
Bitte, gerne.
.
Es wäre mir eine Ehre, wenn ich dem beiwohnen dürfte.
.
Kurt B. schrieb:
> Das was da so allgemein behautet/angenommen wird> entbehrt jedweder Wahrheit/Realität und gehört> aus den Fachbüchern und Leerplänen verbannt,> denn es handelt sich dabei um reine Phantasieprodukte.
Alles klar, keine Fragen, alles klar
1
[ Refrain ]
2
Nein, ich hätte tausend Fragen und vielleicht noch eine mehr,
3
doch deine Antworten sind wirr und irr und traurig und so leer.
Kurt B. schrieb:> Fang halt mit einem beliebigen Begriff an
Ich habe mit dem Licht angefangen. Wenn es einmal geht, geht es immer
und ist gar nicht so schwer. Sollte es den Urknall oder die Erschaffung
gegeben haben ist diese immer wieder möglich.
Licht ist ein anderer Begriff für Energie, wenn ich einige Menschen
richtig verstanden habe.
Es gibt noch andere Wörter, Melodien und Zeichen so etwas zu
beschreiben.
Lutz H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Fang halt mit einem beliebigen Begriff an>> Ich habe mit dem Licht angefangen.
Hab ich da was übersehen?
Zeig bitte den Beitrag in dem du Gravitation mit Licht erklärt hast.
Da Licht ein sehr häufig verwendeter Begriff ist und sowohl für
Bezeichnungen in Alltagsleben und im Wissenschaftlichen verwendet wird
ist es notwendig dass du genau sagst welches "Licht" du für deine
Erklärung verwendet hast.
> Wenn es einmal geht, geht es immer> und ist gar nicht so schwer.
Also ist Licht der Erbringer von dem was unter dem Begriff "Gravitation"
abläuft, die da messbaren Kräfte erzeugt?
> Sollte es den Urknall oder die Erschaffung> gegeben haben ist diese immer wieder möglich.
Soweit müssen wir nicht gehen, es reicht der Moment aus.
> Licht ist ein anderer Begriff für Energie, wenn ich einige Menschen> richtig verstanden habe.
Dann ist also Licht und Energie identisch, nur ein jeweiliger Aliasname
zueinander?
Schauma was deine Erklärung zu Licht ist und dann haben wir auch gleich
eine für Energie. Das heisst dann dass Licht, bzw. Energie die Kraft
erzeugt die als Gravitation bezeichnet wird.
> Es gibt noch andere Wörter, Melodien und Zeichen so etwas zu> beschreiben.
Noch mehr Beschreibungen für einen einzigen Vorgang!
Wozu? Da reicht doch ein einziger, oder nicht?
Aber warten wir erstmal darauf wie du mit Licht, alias Energie,
Gravitation erklärst.
Kurt
Wolfgang R. schrieb:> Sinnloses
Sinnloses? Hier geht es um die Erschaffung der Welt und die Nutzung
dieser zur Programmierung von Mikrocontrollern.
Kurt B. schrieb:> Aber warten wir erstmal darauf wie du mit Licht, alias Energie,> Gravitation erklärst.
Ich dache erst einmal daran das Licht wird. Zum Beispiel zum Ende der
Nacht wird es am Himmel langsam hell. Also ist zuerst das Licht. Viele
Sachen laufen nach ähnlichen Mustern ab und es ist leicht irgend einen
Zusammenhang herzustellen. Zur Gravitation komme ich später.
Kurt B. schrieb:
> Du kannst es also garnicht.>> Du bist es ders nicht> beweisen/aufzeigen/rechtfertigen?> kann, nicht ich.
Alles klar, keine Fragen, alles klar
1
[ Refrain ]
2
Nein, ich hätte tausend Fragen und vielleicht noch eine mehr,
3
doch deine Antworten sind wirr und irr und traurig und so leer.
Sagt mal fragt ihr euch auch manchmal, was das Bewusstsein im Universum
für ein Ziel hat ?
Was soll geschehen ? Soll sich etwas massenhaft reproduzieren und etwas
erschaffen, zB. geometrische Strukturen oder ein hell leuchtendes
Gebilde etc.
Es könnte aber auch unerwünschter Abfall sein, so eine Art Nebenprodukt
ohne Sinn und Zweck :-)
Arduino F.
Danke.
H-G S. schrieb:> Es könnte aber auch unerwünschter Abfall sein
Deshalb finde ich diese interessante Diskussion hier so wichtig.
Wenn das freigesetzte Erdgas in der Bucht von Mexiko einfach als große
explosive Gasblase durch einen Blitz entzündet wurde und die Dinos
ausrottete, wäre die Aufgabe des Menschen so eine erneute Explosion zu
verhindern.
Leider war ich damals nicht dabei.
Um die Gravitationskraft zu errechnen muss man die Gleichung zweimal
verrechnen.
E/(Raum²/Zeit²) = m(1)
E/(Raum²/Zeit²) = m(2)
H-G S. schrieb:> Was soll geschehen ? Soll sich etwas massenhaft reproduzieren und etwas> erschaffen, zB. geometrische Strukturen oder ein hell leuchtendes> Gebilde etc.
Genau das. Und zwar so, dass zu einer bestimmten Zeit an einem
bestimmten Ort in einer bestimmten Richtung am Himmel der leuchtende
Schriftzug von "Coca Cola" erscheint...
PS: Wahrscheinlicher ist, dass einfach ein Fenster aufgeht mit der
Meldung "allgemeine Schutzverletzung, dieses Universum wird
geschlossen." (war mal ein Cartoon in "Bild der Wissenschaft".)
M.A. S. schrieb:> PS: Wahrscheinlicher ist, dass einfach ein Fenster aufgeht mit der> Meldung "allgemeine Schutzverletzung, dieses Universum wird> geschlossen." (war mal ein Cartoon in "Bild der Wissenschaft".)
in diesem Universum läuft ein OS, das den Zombie-Prozess bis zum
geplanten Ende durchlaufen läst. Den Weißhaarigen. Selbst IOs auf die
Müll-Konsole sind diesem erlaubt. Alles virtualisiert. Aber das merkt so
ein Zombie nicht.
Ist schon interessant hier. Nach der simplen Regel: "was der Kurt nicht
versteht, existiert nicht", ist nun fast nichts mehr vom Universum
übrig.
Fast wie Paulchen Panter's rekursiver Staubsauger.
Lutz H. schrieb:>> Um die Gravitationskraft zu errechnen muss man die Gleichung zweimal> verrechnen.>
Um Gravitation zu erklären muss man erklären.
Kommt da noch was von dir?
Kurt
Heinz V. schrieb:> mit Gravitation bleiben die Teile des Helium Kerns da wo sie sein> sollen, und ohne?
Wie entsteht die Kraft die Gravitation genannt wird?
Kurt
Arduino F. schrieb:> Erzähle uns dein Märchen von der Gravitation!
Da gibt's nicht viel zu erzählen.
Gravitation ist Eigenbeschleunigung von Materie, das erzeugt die stetige
Kraft wenn die Auswirkung dieser Eigenbeschleunigung verhindert wird.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Gravitation ist Eigenbeschleunigung von Materie, das erzeugt die stetige> Kraft wenn die Auswirkung dieser Eigenbeschleunigung verhindert wird.
Weil aber auch die Ausdehnung des Raumes durch die Verlängerung der Zeit
verhindert wird. Die Gravitation wird nicht verhindert, wenn die Zeit in
der richtigen Richtung verläuft.
Lutz H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Gravitation ist Eigenbeschleunigung von Materie, das erzeugt die stetige>> Kraft wenn die Auswirkung dieser Eigenbeschleunigung verhindert wird.>> Weil aber auch die Ausdehnung des Raumes durch die Verlängerung der Zeit> verhindert wird. Die Gravitation wird nicht verhindert, wenn die Zeit in> der richtigen Richtung verläuft.
Entschuldige, aber du redest einfach nur wirres Zeug daher, ohne Sinn
und Zusammenhang und Bezug zu irgendwas.
- was ist Raum?
- wohin dehnt sich das aus?
- was ist die Zeit?
- wie wird die Zeit verlängert?
- wann läuft die Zeit in die richtige Richtung?
- in welche Richtung kann die Zeit laufen?
- welches ist die richtige Richtung?
- was ist Gravitation?
- wieso wird die nicht verhindert wenn die Zeit in die richtige Richtung
läuft?
Fang oben an und mach durch bis zum Ende.
Kurt
(ich befürchte allerdings dass da auch wieder absolut nichts kommt)
.
Kurt B. schrieb:> Entschuldige, aber du redest einfach nur wirres Zeug daher, ohne Sinn> und Zusammenhang und Bezug zu irgendwas.
Stehst du gerade vor dem Spiegel?
[...]
> Fang oben an und mach durch bis zum Ende.>> Kurt>> (ich befürchte allerdings dass da auch wieder absolut nichts kommt)>> .
Das "wirre Zeug", wie du es bezeichnest, stammt von deinem "Kumpel"
Albert. Wenn du auch nur ein Bruchteil davon gelesen (und verstanden)
hättest, würdest du nicht fragen. Aber du fragst ja nicht, weil du was
wissen willst, du fragst, weil du provozieren willst. Richtig? Richtig!
Kurt B. schrieb:> Entschuldige, aber du redest einfach nur wirres Zeug daher, ohne Sinn> und Zusammenhang und Bezug zu irgendwas.
Wie stellt man mit ASCII-Zeichen ein gaaaaaaaaaaaaanz breites Grinsen
dar?
:D
Kurt B. schrieb:> Entschuldige, aber du redest einfach nur wirres Zeug daher, ohne Sinn> und Zusammenhang und Bezug zu irgendwas.
Muahahahaha... prust Hahahahahahhhhaaaahahahahahahah...
ROFL
Kurt, du bist sogar im Forumsmülleimer noch köstlich...
Kurt B. schrieb:> - was ist Raum?> - wohin dehnt sich das aus?> - was ist die Zeit?> - wie wird die Zeit verlängert?> - wann läuft die Zeit in die richtige Richtung?> - in welche Richtung kann die Zeit laufen?> - welches ist die richtige Richtung?> - was ist Gravitation?> - wieso wird die nicht verhindert wenn die Zeit in die richtige Richtung> läuft?
Ich sehe Buchstaben, die zu Wörtern zusammengesetzt sind.
Die Wörter sind nach Regeln geordnet, um ein Bild, eine Sache oder einen
Verlauf zu beschreiben.
Dazu müssen bestimmte Vereinbarungen getroffen werden.
So könnte vereinbart werden in welche Richtung die Zeit richtig läuft
und wo die Zeit beginnt und das Sonntag Pause ist. An diesen Tag läuft
dann die Zeit nicht weiter.
Lutz H. schrieb:> So könnte vereinbart werden in welche Richtung die Zeit richtig läuft> und wo die Zeit beginnt und das Sonntag Pause ist. An diesen Tag läuft> dann die Zeit nicht weiter.
Na toll! Und wie kommst Du da dann wieder raus? ;)
M.A. S. schrieb:> Und wie kommst Du da dann wieder raus?
Durch das externe Ereignis, Ende Sonntag.
Auch wenn sich die Zeit nicht verändert bleiben die anderen
Eigenschaften nicht konstant und daraus kann das Ende des Sonntages
abgeleitet werden.
Ach, komm, lass den Kurti mal mit "Zeit" in Ruhe!
Der kommt ja noch nicht einmal mit der SI-Sekunde klar.
Über 10 Jahre trägt er schon Uhren den Berg rauf und wieder unter.
Und jetzt, hier im Forum, will er plötzlich die Erleuchtung erlangen?
Nöö...
Unwahrscheinlich und unglaubwürdig.
Arduino F. schrieb:> Über 10 Jahre trägt er schon Uhren den Berg rauf und wieder unter.
Meinst du wirklich, daß er auch nur einmal eine Uhr rauf und runter
getragen hat? Ich würde mal die Frechheit haben und behaupte, weder das
eine noch das andere hat er jemals getan.
Er sprach doch immer vom Gasthof auf der Zugspitze und von Gasthof
"drunten im Tal". Das hat doch seinen Grund! :-)
Bernd S. schrieb:> Das hat doch seinen Grund
Wenn er sich auf isotempus Linien bewegt hat, auf Linien der gleichen
Zeit, sind solche Beobachtungen möglich.
Die Zeitverlangsamung (zB. bei sehr hoher relativer Geschwindigkeit)
wird ja immer mit dem längeren Weg eines Teilchens erklärt.
Aber ist das nicht nur eine Prozess-Verlangsamung (zB. chemischer Art) ?
Kann man da gleich von einer "Zeit"-Verlangsamung reden ? Das macht mich
oft etwas grübelig :-)
Lutz H. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Das hat doch seinen Grund>> Wenn er sich auf isotempus Linien bewegt hat, auf Linien der gleichen> Zeit, sind solche Beobachtungen möglich.
Solche Linien scheut er wie der Teufel das Weihwasser! Siehe Feldlinien,
das sind ja auch nur (gedachte) Linien gleicher Feldstärke. Da ist sein
Argument: "zeig mir solche Linien, die hat noch niemand gesehen"
Das ist eben bindlsche Logik :-))))
M.A. S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wie entsteht die Kraft die Gravitation genannt wird?>> Das wissen wir nicht, Kurt.
OK dann lass und mal dazu ein wenig philosophieren.
Kurt
Lutz H. schrieb:> Nur durch sehr genaue Beobachtungen können Schlussfolgerungen gezogen> werden.
Meinst du nicht, daß 13.780 Beiträge genug sind? :-)))
H-G S. schrieb:> Die Zeitverlangsamung (zB. bei sehr hoher relativer Geschwindigkeit)> wird ja immer mit dem längeren Weg eines Teilchens erklärt.
Irgendwas musste ja erfunden werden damit das damals statische Universum
"Bestand" habe.
Kurt
> Aber ist das nicht nur eine Prozess-Verlangsamung (zB. chemischer Art) ?
Chemie ist auch nichts anderes, nur eine andere betrachtungssicht. Die
Vorgänge sind gleich der "normalen Abläufe" ums Atom/Molekül.
> Kann man da gleich von einer "Zeit"-Verlangsamung reden ? Das macht mich> oft etwas grübelig :-)
Wenn man Zeit als das anschaut was es ist, nämlich eine Menge an
Ereignissen innerhalt einer festgelegten Dauer, dann ist richtig.
Bewege Materie "tickt" langsamer als unbewegte.
Damit ist es möglich den Bewegungszustand zu erkennen.
Es ist also ein Unterschied ob sich der "Fahrstuhl" bewegt oder nicht,
auch wenn das damals als nichterkennbar behauptet wurde.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Lutz H. schrieb:>> Nur durch sehr genaue Beobachtungen können Schlussfolgerungen gezogen>> werden.>> Meinst du nicht, daß 13.780 Beiträge genug sind? :-)))
Es waren mehr als 15000 nötig bis es sich durchgesetzt hat dass erst im
SA die Zusatzsignale, die dieser zeigt, erzeugt werden.
Es ist ein mühsamer Weg eingefahrene Märchenweltvorstellungen als solche
den Betroffenen klarzumachen, noch ein weiterer um sie dazu zu bewegen
das was sie wohl dann auch notgedrungen selber kapiert haben zuzugeben.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Lutz H. schrieb:>> Bernd S. schrieb:>>> Das hat doch seinen Grund>>>> Wenn er sich auf isotempus Linien bewegt hat, auf Linien der gleichen>> Zeit, sind solche Beobachtungen möglich.>> Solche Linien scheut er wie der Teufel das Weihwasser! Siehe Feldlinien,> das sind ja auch nur (gedachte) Linien gleicher Feldstärke. Da ist sein> Argument: "zeig mir solche Linien, die hat noch niemand gesehen">> Das ist eben bindlsche Logik :-))))
Zeig sie doch!!
Dann kannst du damit deinen Beitrag, der eben nichts mit der Realität zu
tun hat, untermauern.
Manchen geht es nur darum auch irgendwas zu sagen, Hauptsache es
"verteidigt" das was ihnen eingelernt/eingetrichtert wurde.
Kurt
(so nach dem Motto: es kann doch nicht sein dass man mir eine
Märchenweltblase eingerichtet hat.
Neinnein, ich versuche das zu verdrängen und jeden Angriff darauf ins
Lächerliche zu ziehen oder wegzubekommen.)
.
Kurt B. schrieb:> Es waren mehr als 15000 nötig bis es sich durchgesetzt hat dass erst im> SA die Zusatzsignale, die dieser zeigt, erzeugt werden.
Alles klar, keine Fragen, alles klar
1
[ Refrain ]
2
Nein, ich hätte tausend Fragen und vielleicht noch eine mehr,
3
doch deine Antworten sind wirr und irr und traurig und so leer.
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Entschuldige, aber du redest einfach nur wirres Zeug daher, ohne Sinn>> und Zusammenhang und Bezug zu irgendwas.> Stehst du gerade vor dem Spiegel?> [...]>>> Fang oben an und mach durch bis zum Ende.>>>> Kurt>>>> (ich befürchte allerdings dass da auch wieder absolut nichts kommt)>>>> .>> Das "wirre Zeug", wie du es bezeichnest, stammt von deinem "Kumpel"> Albert. Wenn du auch nur ein Bruchteil davon gelesen (und verstanden)> hättest, würdest du nicht fragen. Aber du fragst ja nicht, weil du was> wissen willst, du fragst, weil du provozieren willst. Richtig? Richtig!
Ich frage weil es unbedingt notwendig ist die Umstände und Vorgänge die
hinter einen Bezeichner normalerweise stehen sollten, zu kennen.
Was nützt es einfach irgendwelche verdinglichten Alltagsbezeichner als
Ursache für Gravitation zu bezeichnen?!
Das was da gekommen ist hört sich an als wie wenn irgendein Computer
einzelne Worte in irgendeiner Reihenfolge zusammensetzen würde und
einfach noch ein paar Elements dazu fügt damit das ganze grammatisch
irgendwie passt.
So geht's einfach nicht!
Kurt
(Nimm halt die verwendeten Bezeichner und erkläre deren Sein und wie sie
Gravitation erzeugen. dann sehen wir gleich wieweit du damit kommst)
--------------------
> Das "wirre Zeug", wie du es bezeichnest, stammt von deinem "Kumpel"> Albert.
--------------------
Bist du dir da sicher? Oder hat er auch nur verdinglichte Bezeichner
verwendet und neue Bezeichner durch verdinglichung von Alltagswörtern
hinzugefügt.
Schau halt was er mit seinen "Kügelchen/Geschossen" gemacht hat! Totale
Falschvorstellungen)
(und das Interessante daran: durch Verwendung von Mathematik wurden
diese Falschvorstellungen quasie legalisiert, als richtig und korrekt
bestempelt)
---------------
> Das "wirre Zeug",
---------------
Lies es halt selber, wenn du daraus irgendeinen logischen Zusammenhang
findest dann tu diesen bitte sofort hier kund.
.
Kurt B. schrieb:> Es waren mehr als 15000 nötig bis es sich durchgesetzt hat dass erst im> SA die Zusatzsignale, die dieser zeigt, erzeugt werden.
Kurt, gib es auf! Auch hier bist Du nicht unbeobachtet genug, um Deinen
Quatsch umwidersprochen abladen zu können!
;)
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es waren mehr als 15000 nötig bis es sich durchgesetzt hat dass erst im>> SA die Zusatzsignale, die dieser zeigt, erzeugt werden.>> Alles klar, keine Fragen, alles klar
Alles klar. (bei dir auch?)
Kurt
Kurt B. schrieb:> Damit ist es möglich den Bewegungszustand zu erkennen.> Es ist also ein Unterschied ob sich der "Fahrstuhl" bewegt oder nicht,> auch wenn das damals als nichterkennbar behauptet wurde.
Dieses Bild finde ich gut.
Die Fahrstühle fahren einer schneller, einer langsamer. Dann müsste das
Erdgeschoss oder die oberste Etage irgendwann leer sein, und das
Umsteigen erfolgt nur auf bestimmten Etagen. Können die Fahrstühle die
Geschwindigkeit wechseln?
Das mitt der Gravitation habe ich erläutert, diese ist ein Verhältnis
von mehreren Größen.
Kurt B. schrieb:> (bei dir auch?)
Aber sicher!
Und du hast in einem Satz 2 mal gelogen.
Das ist eine tolle Leistung.
1. Die Seitenbänder werden im Modulator erzeugt und werden zum Empfänger
gesendet
2. Niemanden hast du hier überzeugt. Oder dich gar durchgesetzt.
Stumpf gelogen.
Beides.
Deine Fahrstuhlgeschichte: Stumpf gelogen.
Hole Kugeln fallen schneller als volle: Stumpf gelogen.
Arduino F. schrieb:> Stumpf gelogen
Noch einer Google Übersetzung
-> enlisch
Bluntly lied
->Französisch
Bluntly Mied
->usbekisch
dona-dona qilib mied
->heißt es im Deutschen
Rezitieren meiden
Lutz H. schrieb:> Das mitt der Gravitation habe ich erläutert, diese ist ein Verhältnis> von mehreren Größen.
Du hast Garnichts, du hast wirr irgendwelche Wörter zusammengewürfelt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Es ist also ein Unterschied ob sich der "Fahrstuhl" bewegt oder nicht,> auch wenn das damals als nichterkennbar behauptet wurde.
Sowas erkennt man, seit es Fahrstühle gibt. Du Blödkopp hast nur wieder
einmal nicht kapiert, worum es dabei geht.
M.A. S. schrieb:> Heinz V. schrieb:>> mit Gravitation bleiben die Teile des Helium Kerns da wo sie sein>> sollen,>> Ähm, nein. (Jedenfalls nicht ursächlich.)
Zum Glück zerfällt Helium nur ungern in seine Bestandteile, denn dann
würde vielleicht auch die Sonne die ganze Energie, die als Abfallprodukt
bei der Heliumherstellung anfällt, wieder zurückfordern. Dann wird's
aber so was von kalt.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es ist also ein Unterschied ob sich der "Fahrstuhl" bewegt oder nicht,>> auch wenn das damals als nichterkennbar behauptet wurde.>> Sowas erkennt man, seit es Fahrstühle gibt. Du Blödkopp hast nur wieder> einmal nicht kapiert, worum es dabei geht.
Soll ich jetzt schreiben:
"Du Blödkopp" hast nicht kapiert warum ich "Fahrstuhl" in "" gesetzt
habe?
Kurt
Kurt B. schrieb:> "Du Blödkopp" hast nicht kapiert warum ich "Fahrstuhl" in "" gesetzt> habe?
Ich Blödkopp? Nein, du bist hier der Blödkopp. Da kannst du jeden
fragen.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> "Du Blödkopp" hast nicht kapiert warum ich "Fahrstuhl" in "" gesetzt>> habe?>> Ich Blödkopp? Nein, du bist hier der Blödkopp. Da kannst du jeden> fragen.
Du hast also weder kapiert dass der Blödkopp eine Retour von dem ist was
du mich betitelt hast, noch warum der "Fahrstuhl" in "" steht.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du hast also weder kapiert dass der Blödkopp eine Retour von dem ist was> du mich betitelt hast, noch warum der "Fahrstuhl" in "" steht.
Als nächstes soll ich es dir erklären? Vergiss es. Du bist ein Blödkopp.
Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> (bei dir auch?)> Aber sicher!>> Und du hast in einem Satz 2 mal gelogen.> Das ist eine tolle Leistung.>> 1. Die Seitenbänder werden im Modulator erzeugt und werden zum Empfänger> gesendet> 2. Niemanden hast du hier überzeugt. Oder dich gar durchgesetzt.>> Stumpf gelogen.> Beides.>>> Deine Fahrstuhlgeschichte: Stumpf gelogen.>> Hole Kugeln fallen schneller als volle: Stumpf gelogen.
Auch wenn du dich noch so dagegen wehrst (an deinen Beiträgen und deinem
Verhalten ist das klar zu erkennen), es hilft nichts.
Du hast eine Märchenwelt intus und willst es partout nicht wahrhaben.
Nicht mein Fehler.
> 1. Die Seitenbänder werden im Modulator erzeugt und werden zum Empfänger> gesendet
Du bist nichtmal in der Lage zu erklären was denn "die Seitenbänder"
überhaupt sein sollen, noch zu zeigen dass der AM-Sender mehrere Signale
erzeugt und sendet.
Absolut nichts!!
Ich habe gezeigt was gesendet wird und wo die beiden Zusatzsignale im
SA, und auf Grund welcher Umstände, entstehen.
Du hast dem nichts entgegenzusetzen und auch nichts zu zeigen dass es
anders sein sollte.
Also was willst du also. (anscheinend nur das eigene Zipperlein kühlen)
> 2. Niemanden hast du hier überzeugt. Oder dich gar durchgesetzt.
Niemand kann das was ich gezeigt habe als unzutreffend bezeichnen (und
das auch beweisen).
Ob das nun mit Hurra hergeschrien ist oder nicht ist egal, es ist da und
ist an deinen und anderer Reaktionen ersichtlich.
> Deine Fahrstuhlgeschichte: Stumpf gelogen.
Du hast es anscheinend auch nicht kapiert was "der Fahrstuhl" überhaupt
ist.
Tipp:
Schau mal bei Albert Einstein nach der hat das aufgegriffen/gesetzt und
eine ganz bestimmte Behauptung dazu erstellt.
Diese ist falsch!
----------------
> Hole Kugeln fallen schneller als volle: Stumpf gelogen.
----------------
Tja, solche Fallen_gleich_schnell_Märchen glaubt man oder man denkt nach
und schaut sich eine Galaxie an.
Da kannst du die "Vollkugel" (sie ist da halt eine Scheibe) direkt in
Aktion sehen.
Ihre inneren Bereiche drehen sich in Bezug zur Gesamtmasse und den
äusseren Bereichen zu langsam.
Lass die ganze DM Geschichte weg, oder reduziere sie auf das (wohl
geringe) Mass was da ist, erzeuge im Innenbereich eine geringere
Gravitation (so wie es in der Hohlkugel auch geschieht/angedacht ist,
schon passt die Galaxie wesentlich besser zu dem was man beobachtet.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du hast also weder kapiert dass der Blödkopp eine Retour von dem ist was>> du mich betitelt hast, noch warum der "Fahrstuhl" in "" steht.>> Als nächstes soll ich es dir erklären? Vergiss es. Du bist ein Blödkopp.> Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Mehr ist nicht zu sagen, dein Beitrag(e) ist selbstredend.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ich habe gezeigt was gesendet wird und wo die beiden Zusatzsignale im> SA, und auf Grund welcher Umstände, entstehen.
Alles klar, keine Fragen, alles klar
1
[ Refrain ]
2
Nein, ich hätte tausend Fragen und vielleicht noch eine mehr,
3
doch deine Antworten sind wirr und irr und traurig und so leer.
Kurt B. schrieb:> Mehr ist nicht zu sagen, dein Beitrag(e) ist selbstredend.
Alles andere als das.
Kurt B. schrieb:> Niemand kann das was ich gezeigt habe als unzutreffend bezeichnen (und> das auch beweisen).
Jeder. Jeder bezeichnet das als unzutreffend und sehr viele können es
auch beweisen. Du bist nur zu blöd, das zu kapieren. Das ändert aber
nichts daran, daß du ausschließlich Schwachsinn von dir gibst.
Kurt B. schrieb:> Diese ist falsch!
Diese ist sowas von richtig. Du bist einfach nur zu blöd, das zu
verstehen.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ich habe gezeigt was gesendet wird und wo die beiden Zusatzsignale im>> SA, und auf Grund welcher Umstände, entstehen.>>> Alles klar, keine Fragen, alles klar>>
1
> [ Refrain ]
2
> Nein, ich hätte tausend Fragen und vielleicht noch eine mehr,
3
> doch deine Antworten sind wirr und irr und traurig und so leer.
4
> Du weißt nicht, das du nichts weißt,
5
> du hast es nur noch nicht gecheckt,
6
> der personifizierte Dunning Kruger Effekt
7
>
Tja, immer noch das alte Lied, du bist nicht in der Lage zu erklären was
du schreibst/behauptest, noch zu unterdrücken wie sehr es dich belastet
dass das was du gelernt hast nur eine Märchenwelt ist.
Kurt
Lutz H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> erzeuge im Innenbereich eine geringere>> Gravitation>> Wann soll die geringe> Gravitation erzeugt werden?
Es gibt nicht "die geringe", sondern, immer im Verhältnis zu einem
gewähltem Bezug, unterschiedliche Gravitationsstärke.
Eine Hohlkugel, eine Vollkugel (in etwa gleicher Grösse).
Die Vollkugel fällt langsamer, heisst sie beschleunigt, mit
Verhältnismässig zur Menge an Materie/Masse, geringerer Kraft als eine
Hohlkugel die nur geringe Masse hat.
Im Endeffekt läuft das darauf hinaus dass die Hohlkugel schneller unten
ist. Ich weiss, das wurde bisher nicht gemessen, das bedarf wohl einer
wesentlich besseren Messmethode als bisher, es passt aber zu dem was in
der Natur beobachtbar ist.
Kurt
Übrigens: es ist nicht wirklich klar ob Hammer und Feder gleichschnell
fahren, auch damals, als gemessen wurde, gabs wohl Unsicherheiten in der
Interpretation und/oder Auflösung der Messungen)
.
Gravitation ist die Veränderung der Raumzeit durch eine Masse. Eine
Kugel gibt es,
wenn etwas schneller ist gibt es eine Zeit, wenn etwas fällt einen Raum.
Schöne bunte Märchenwelt.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Mehr ist nicht zu sagen, dein Beitrag(e) ist selbstredend.>> Alles andere als das.>> Kurt B. schrieb:>> Niemand kann das was ich gezeigt habe als unzutreffend bezeichnen (und>> das auch beweisen).>> Jeder. Jeder bezeichnet das als unzutreffend und sehr viele können es> auch beweisen. Du bist nur zu blöd, das zu kapieren. Das ändert aber> nichts daran, daß du ausschließlich Schwachsinn von dir gibst.>> Kurt B. schrieb:>> Diese ist falsch!>> Diese ist sowas von richtig. Du bist einfach nur zu blöd, das zu> verstehen.
Ich habe dir deine Beleidigung zurückgegeben und dir gesagt dass du das
was ich in Bezug zu "Fahrstuhl" gesagt/angedeutet habe nicht verstanden
hast.
Das hindert dich nicht daran mit Beleidigungen weiterzumachen.
Kurt
(zeigs doch wenn du kannst, zeig wo bei AM die ominösen Signale
herkommen.
Was! Du kannst es nicht!
Klaro, es gibt diese nicht, sie entstehen erst im SA.)
Zum "Fahrstuhl" erwarte ich ja schon Garnichts mehr von dir, anscheinend
kennst du das Märchen das Albert dazu gesetzt hat, garnicht.
Macht nichts.
.
Lutz H. schrieb:> Gravitation ist die Veränderung der Raumzeit durch eine Masse. Eine> Kugel gibt es,> wenn etwas schneller ist gibt es eine Zeit, wenn etwas fällt einen Raum.> Schöne bunte Märchenwelt.
- was ist Raum?
- wohin dehnt sich das aus?
- was ist die Zeit?
- wie wird die Zeit verlängert?
- wann läuft die Zeit in die richtige Richtung?
- in welche Richtung kann die Zeit laufen?
- welches ist die richtige Richtung?
- was ist Gravitation?
- wieso wird die nicht verhindert wenn die Zeit in die richtige Richtung
läuft?
- was ist Raumzeit?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ich habe dir deine Beleidigung zurückgegeben
Das war doch keine Beleidigung, sondern eine geschmeichelte Feststellung
deines Geisteszustandes.
Kurt B. schrieb:> (zeigs doch wenn du kannst, zeig wo bei AM die ominösen Signale> herkommen.> Was! Du kannst es nicht!> Klaro, es gibt diese nicht, sie entstehen erst im SA.)>> Zum "Fahrstuhl" erwarte ich ja schon Garnichts mehr von dir, anscheinend> kennst du das Märchen das Albert dazu gesetzt hat, garnicht.> Macht nichts.
Blablabla.
Weißt du, was ich an dir besonders schätze?
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ich habe dir deine Beleidigung zurückgegeben>> Das war doch keine Beleidigung, sondern eine geschmeichelte Feststellung> deines Geisteszustandes.
Dann wünsche ich dir jetzt viel Freude damit, den hab ich dir nämlich
zurückgegeben.
> Kurt B. schrieb:>> (zeigs doch wenn du kannst, zeig wo bei AM die ominösen Signale>> herkommen.>> Was! Du kannst es nicht!>> Klaro, es gibt diese nicht, sie entstehen erst im SA.)>>>> Zum "Fahrstuhl" erwarte ich ja schon Garnichts mehr von dir, anscheinend>> kennst du das Märchen das Albert dazu gesetzt hat, garnicht.>> Macht nichts.>> Blablabla.>
Ich weiss, du kannst nichts dazu sagen, weder zum einen noch zum
anderem.
Darum kommt auch nur Blablabla als Antwort.
Grund: so ganz und gar nichts zu sagen ist dir doch wohl ein wenig zu
peinlich.
Braucht es aber nicht zu sein, es ist eh klar dass von dir nichts kommt.
Aber du bist da nicht alleine.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Dann wünsche ich dir jetzt viel Freude damit, den hab ich dir nämlich> zurückgegeben.> Ich weiss, du kannst nichts dazu sagen, weder zum einen noch zum> anderem.> Darum kommt auch nur Blablabla als Antwort.> Grund: so ganz und gar nichts zu sagen ist dir doch wohl ein wenig zu> peinlich.> Braucht es aber nicht zu sein, es ist eh klar dass von dir nichts kommt.> Aber du bist da nicht alleine.
Einen Scheiß hast du. Du bist hier der Blödkopp und dein toller Thread
liegt auf dem Müllhaufen. Und wenn du einen neuen eröffnest, kommt der
auch dahin. Sehen so Sieger aus?
Wolfgang R. schrieb:> Kurt, du bist sogar im Forumsmülleimer noch köstlich...Thomas E. schrieb:> Einen Scheiß hast du. Du bist hier der Blödkopp und dein toller Thread> liegt auf dem Müllhaufen. Und wenn du einen neuen eröffnest, kommt der> auch dahin. Sehen so Sieger aus?
Full Ack!!!
EINER für Alle - ALLE für EINEN wäre NORMAL...
Nicht bei K.B., der ist gegen Alles und Nichts, aber ER wird sich sicher
dazu äußern...
Heinz V. schrieb:> (Ist es eigentlich ein Naturgesetz das der Kurt immerzu Blödsinn> schreiben muss?)
Lese bitte die Wikipedia Artikel über Wahn und über Fanatismus.
Das wird zwar nicht deine Frage beantworten, aber klar machen, warum du
auf deine Frage keine klare Antwort bekommen kannst.
Arduino F. schrieb:> Lese bitte die Wikipedia Artikel über Wahn und über Fanatismus.> Das wird zwar nicht deine Frage beantworten, aber klar machen, warum du> auf deine Frage keine klare Antwort bekommen kannst.
Na Ja, er erzählt zum wiederholten mal sein
Seitenbänder_entstehen_erst_im_SA Märchen...
M.A. S. schrieb:> Lutz H. schrieb:>> So könnte vereinbart werden in welche Richtung die Zeit richtig läuft>> und wo die Zeit beginnt und das Sonntag Pause ist. An diesen Tag läuft>> dann die Zeit nicht weiter.>> Na toll! Und wie kommst Du da dann wieder raus? ;)
Das macht die mechanische Zeitschaltuhr...
Kurt B. schrieb:> Raum für skeptische Zweifel gelassen, die den> Dualismus Welle/Teilchen betreffen
Es hat auch weiterentwickelt, Von der Monarchie, über den Dualismus, zur
modernen Quatrizität, der Erklärung von Raum, Zeit, Masse und den
Regeln.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Dann wünsche ich dir jetzt viel Freude damit, den hab ich dir nämlich>> zurückgegeben.>>> Ich weiss, du kannst nichts dazu sagen, weder zum einen noch zum>> anderem.>> Darum kommt auch nur Blablabla als Antwort.>> Grund: so ganz und gar nichts zu sagen ist dir doch wohl ein wenig zu>> peinlich.>> Braucht es aber nicht zu sein, es ist eh klar dass von dir nichts kommt.>> Aber du bist da nicht alleine.>> Einen Scheiß hast du. Du bist hier der Blödkopp und dein toller Thread> liegt auf dem Müllhaufen. Und wenn du einen neuen eröffnest, kommt der> auch dahin. Sehen so Sieger aus?
Von dir ist bisher kein einziger Beitrag gekommen der irgendwas
Konstruktives an sich hätte., weder auf technischer/physikalischer Ebene
noch sonstwie.
Fazit: es geht dir wohl nur darum deine Märchenweltansichten zu
verteidigen.
Da du keine Argumente hast (und das auch weisst) versuchst du es halt
auf deine Art, eine tolle Art. (sie spiegelt den Menschen wider der sie
"ausgibt")
Kurt
Arduino F. schrieb:> Heinz V. schrieb:>> (Ist es eigentlich ein Naturgesetz das der Kurt immerzu Blödsinn>> schreiben muss?)>> Lese bitte die Wikipedia Artikel über Wahn und über Fanatismus.> Das wird zwar nicht deine Frage beantworten, aber klar machen, warum du> auf deine Frage keine klare Antwort bekommen kannst.
Echt?
Ist es nicht so dass du dich, seitdem du die an dich gestellten Fragen
nicht beantworten kannst, so seltsam benimmst?
Du bist nicht in der Lage diese Fragen zu beantworten, das gibt die
Märchenwelt, derer du wohl angezwungen wurdest, nicht her.
Sie würde in sich zusammenkrachen wie ein Gebilde aus Salzstangen.
Darum keine Antworten auf Fragen, darum das seltsame Verhalten.
(wie lange dauert das noch an?)
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Dann wünsche ich dir jetzt viel Freude damit, den hab ich dir nämlich>> zurückgegeben.>
...
> Einen Scheiß hast du. Du bist hier der Blödkopp und dein toller Thread> liegt auf dem Müllhaufen. Und wenn du einen neuen eröffnest, kommt der> auch dahin. Sehen so Sieger aus?
Sehen so Sieger aus? So sehen Sieger aus?
Wie sehen Sieger aus? Wie sehen Sieger in deinen Augen aus?
Sieger, deine Vorstellung von Siegern, die würde mich mal kurz
interessieren.
Zeig sie mal her.
Kurt
Arduino F. schrieb:> Heinz V. schrieb:>> (Ist es eigentlich ein Naturgesetz das der Kurt immerzu Blödsinn>> schreiben muss?)>> Lese bitte die Wikipedia Artikel über Wahn und über Fanatismus.> Das wird zwar nicht deine Frage beantworten, aber klar machen, warum du> auf deine Frage keine klare Antwort bekommen kannst.
Lies in halt und dann überlege warum du keine Antworten geben kannst.
Ist auch so klar, du kannst keine geben weil du keine hast.
Würdest du welche geben dann würde dein Konstrukt, du weisst schon,
diese Märchenwelt, in sich (in dir selber) zusammenkrachen.
Darum wird auch weiterhin keine kommen, wer wird denn schon seine eigene
Programmierung als märchenhaftes Zeugs gesehen haben wollen.
Kurt
Lutz H. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Raum für skeptische Zweifel gelassen, die den>> Dualismus Welle/Teilchen betreffen>> Es hat auch weiterentwickelt, Von der Monarchie, über den Dualismus, zur> modernen Quatrizität, der Erklärung von Raum, Zeit, Masse und den> Regeln.
- was ist Raum?
- wohin dehnt sich das aus?
- was ist die Zeit?
- wie wird die Zeit verlängert?
- wann läuft die Zeit in die richtige Richtung?
- in welche Richtung kann die Zeit laufen?
- welches ist die richtige Richtung?
- was ist Gravitation?
- wieso wird die nicht verhindert wenn die Zeit in die richtige Richtung
läuft?
- was ist Raumzeit?
Kurt
Apropos Tesla:
Letztens fuhr so ein neuer "Model S P90D" vor mir.
Die hinteren Blinker waren so perfekt, sie schienen so effektiv und
waren gleichzeitig sehr hell (trotz praller Sonne) und angenehm trotzdem
ihre Form etwas ungünstig schien um das zu bewerkstelligen.
H-G S. schrieb:> Apropos Tesla:>> Letztens fuhr so ein neuer "Model S P90D" vor mir.>> Die hinteren Blinker waren so perfekt, sie schienen so effektiv und> waren gleichzeitig sehr hell (trotz praller Sonne) und angenehm trotzdem> ihre Form etwas ungünstig schien um das zu bewerkstelligen.
Gestern in der Flmmerkiste:
Totales Chaos beim Laden, ist das wirklich so schlimm wie geschildert
oder wurde da übertrieben?
(für eine gemeinsame/genormte Steckdose hats wohl nicht gereicht, oder
sollte nur zum Konkurrenten abgegrenzt werden?)
Kurt