.
================
Doch was wichtiger ist.
Besagter Artikel geht nichtnur auf die 2 Experimente ein(ansatzweise),
sondern hat durchaus auch Raum für skeptische Zweifel gelassen, die den
Dualismus Welle/Teilchen betreffen. Sogesehen eine "Steilvorlage" und
Lücke,...
================
Die Lücke ist nur zu füllen wenn mehr bekannt ist als im Artikel steht.
------------
Welcher Weg war das Ziel?
Ob ein Photon Teilchen- oder Wellencharakter hat, lässt sich noch nach
seiner Detektion festlegen.
-----------
------------
Abb. 1 Ein einzelnes Testphoton trifft auf
ein Mach-Zehnder-Interferometer und
nimmt jeden der beiden Wegen mit ei-
ner Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent,
-------------
"Ein einzelnes Testphoton"
Dem geneigtem oder ungeneigtem Leser wird hier per Text und per
Wellenlinie im Bild der Eindruck vermittelt als würde da irgendein
Kügelchen oder sonstwas von links kommend den Teilerspiegel anlaufen.
Obwohl es keine Photonen gibt und auch nicht erklärt wird was das sein
soll wird auf dem was den Lesern irgendwann mal eingesetzt wurde,
nämlich dass es solche Dinger gibt, ganz selbstverständlich aufgebaut.
Der Fokus wird auf etwas gelenkt was dann die ganze Geschichte wie eine
"Realität" durchzieht.
Es wird auf etwas aufgebaut das nicht existiert, das was da läuft das
ist überhaupt nicht angeführt, nämlich Licht!
Dann wird, mit der gleichen Masche, ein "Auswahlphoton" hervorgezaubert
das auch nichts anderes ist als ein Lichtsignal.
--------------
Die schöne Erkenntnis aus diesen Versuchen ist, dass Komplementarität
nicht nur im ursprünglichen, Bohrschen Sinn gilt, sondern weitaus
allgemeiner zutrifft.
Sowohl die kontinuierliche Variation der Beobachtungsart als auch
deren Kontrolle durch ein anderes Quantenteilchen sind aus dieser
Sicht erweiterte Ausprägungen des Komplementaritätsprinzips. Damit
schließt sich der Kreis zur quantenmechanischen Verschränkung, was
wieder einmal zeigt, dass man dem Quantenformalismus nicht leicht
entkommen kann.
----------------
Nun kommt ein weiteres Unding dazu, das Unding dass es irgendwelche
Quanten gibt. Es werden zwei Nichtexistenzen angewendet um eine Aussage,
eine die auf Nichtexistierenden aufsetzt, auszugeben.
----------------
Beide Ergebnisse entsprechen im Rahmen der Messgenauigkeit exakt
der Vorhersage der Theorie, wie bei den meisten Grundlagenexperimenten
zur Quantenphysik. Ist daher all unsere Arbeit und Mühe nur eine
riesige Zeitverschwendung?
Ich denke nicht; die Quantentheorie ist ein bisschen wie eine Insel in
der Landschaft der Theorien. Wir wissen zwar, wie wir hingekommen
sind, aber nicht, wie wir weitergehen könnten – es ist kein anderes
Land in Sicht. Anstatt es sich auf der Insel gemütlich zu machen, müssen
wir ihre Grenzen erkunden, indem wir immer ausgefeiltere Experimente
durchführen. Wer weiß, vielleicht finden wir eines Tages dort Neuland,
wo uns die Theorie nur Wasser vorhergesagt hat.
----------------
Immer ausgefeiltere Experimente!
Experimente die sehr ausgefeilt sind, deren Interpretation aber nichts
mit den realen Vorgängen zu tun hat, denn diese Interpretationen sind
auf Falschvorstellungen aufgesetzt und berücksichtigen nicht die real
ablaufenden Vorgänge.
Die "Verschränkung" von Teilchen oder "Photonen", die Behauptung und
in_die_Welt_setzung von instantanen Vorgängen, ist eine der grössten
"Frau Holle" Freisetzungen der letzten Zeit.
Hier wird sogar der Eindruck vermittelt dass im Nachhinein irgendwas
festgelegt wird das vorher stattfindet.
Das ist reiner Humbug und unwissenschaftlich!
------------
Ein einzelnes Testphoton trifft auf ein Mach-Zehnder-Interferometer und
nimmt jeden der beiden Wegen mit einer Wahrscheinlichkeit von 50
Prozent,
wenn man sich für den Weg interessiert.
Ist jedoch der Strahlteiler 2 im Strahlengang, wird das Photon durch
Interferenz immer in Detektor 1 detektiert. Ein unabhängiges
Auswahlphoton „schaltet“ Strahlteiler 2 in oder aus dem Strahlen-
gang. In der quantenmechanischen Version bestimmt der Zustand (z. B.
Polari
sation) des Auswahlphotons direkt den Reflexionsgrad von Strahlteiler 2
zwischen 0 (Wegmessung) und 50 Prozent(perfekte Interferenz).
-----------
Irgendswie zum Lachen und zum Weinen.
Es wird nichts anderes getan als das Lichtsignal, wohl ein kurzer Puls
der
links eingespeist wird, im Strahlteiler_2 anderen Verhältnissen
auszusetzen.
Das ist das ganze Geheimnis der Schaltung.
Der grosse Premborium dient wohl nur der Aufmerksamkeitserregeung und
weils halt gerade modern ist seltsame Ansichten zu pflegen.
Es saust kein Photon über die Strecke, deswegen weils keins gibt.
Es werden keine Photonen verschränkt, deswegen weils keine gibt.
Es wird kein Auswahlphoton verwendet, deswegen weils keins gibt, es
findet keine seltsame Fernwirkung statt, deswegen weil das Ergebnis das
da auf so wundersame Weise erkannt wird bereits vorliegt, und zwar im
Teilerspiegel_2.
Ist der Spiegel_2 unbeeinflusst nimmt jeder Lichtpuls seinen Weg und
kommt am Detektor1 an.
Wird der Spiegel_2 beeinflusst kommt es darauf an wie sich die
Beeinflussung gerade auswirkt, ist sie immer gleich ist das Ergebnis
auch immer gleich, nämlich auch 100% wie ohne Beeinflussung.
Es ist ein Märchen dass die einzelnen Lichtpulse sich ohne
Spiegel_2_beeinflussung sich mal obenrum, sich mal untenrum bewegen.
Es geht immer, solange die Lichtpulse identisch sind und Teiler1, und
Spiegel und Teiler2 nicht verändern, über beide Strecken.
Die Annahme dass da mal nur oben, mal nur unter irgendein Photönchen
saust ist reine Phantasie und der inneren Falschannahmen ums Licht
geschuldet.
Sind dies Falschannahmen weg ist das "Ergebnis" ein ganz anderes!
Eins das mit der Realität konform geht und nicht auf irgendwelchen
Hirngespinnsten aufgebaut ist.
Kurt
https://docs.google.com/viewer?url=http%3A%2F%2Fwww.mikrocontroller.net%2Fattachment%2F283747%2FPJ01_2013_16_17.pdf
Ich frage mich was dich qualifiziert, Dinge als falsch
darzustellen.....wohl rein gar nichts.
Scheinbar kapierst du überhaupt nichts. Natürlich gibt es keine
Photonen. Genauso wenig gibt es Atome oder Moleküle. Es wird sie auch
niemals jemand zu Gesicht bekommen. Physik besteht aus Modellen, um
Vorgänge oder Experimente zu beschreiben. Und das klappt auch wunderbar.
Genauso wenig wie wir, weisst DU wie die Realität aussieht, denn auch du
siehst nur das Ergebnis. Aber du bist ja nicht einmal daran
interessiert, vernünftige Modelle aufzustellen, die das Feld zwischen
Ursache und Wirkung beschreiben KÖNNTEN.
Wie alle anderen deiner Beiträge ist auch dieser vollkommener Müll und
dieses Thema sollte geschlossen werden. Ständig behauptest du, dass
irgendetwas falsch ist und wir alle eine große Lüge leben und du alles
besser weißt. Denk an meine Worte: MODELLE, KURT, MODELLE!!!
Martin P. schrieb:> Natürlich gibt es keine> Photonen. Genauso wenig gibt es Atome oder Moleküle. Es wird sie auch> niemals jemand zu Gesicht bekommen. Physik besteht aus Modellen, um> Vorgänge oder Experimente zu beschreiben. Und das klappt auch wunderbar.
Dafür, dass es sie nicht geben soll lassen sich Atome aber erstaunlich
gut "herumschieben". Siehe Rastertunnelmikroskop
http://www.physicscentral.org/explore/action/atom.cfm
"How do you move an atom? It turns out that the atom will stick to the
tip of the needle if the current is just right. When the atom is in the
desired position, the current is reversed and the atom remains in place
on the surface."
https://de.wikipedia.org/wiki/Rastertunnelmikroskop
Solange die Modellbildung bzw. die Vorstellung darauf (Atome, Moleküle
etc.) zur Entstehung solch schöner Gerätschaften beiträgt kann's einem
doch piep egal sein, ob in Wirklichkeit dort nur ein Haufen wabernder
Strings herumzappelt, die die Frechheit haben, sich uns als messbare
Teilchen zu präsentieren.
Gott lässt sich halt nicht so einfach in die Karten schauen.
;)
Martin P. schrieb:> ch frage mich was dich qualifiziert, Dinge als falsch> darzustellen.....wohl rein gar nichts.
Weil er Elektriker ist!
Kurtl hat gestern noch paar mal im Gravitationswellenthread gepostet.
Die Beiträge wurden mittlerweile zurecht entfernt, ich hab aber nen
Screenshot gemacht.
Diese Beiträge dürften endgültig zeigen dass Kurtl ein nach
Aufmerksamkeit gierender Troll ist, an keiner Diskussion interessiert,
und wenn er in seinem Thread lang genug ignoriert wird wird er grantig.
le x. schrieb:> Martin P. schrieb:>> ch frage mich was dich qualifiziert, Dinge als falsch>> darzustellen.....wohl rein gar nichts.>> Weil er Elektriker ist!
Ist doch klar, derjenige der dem ältestem Beruf angehört hat auch die
grössten Chanchen die Realität zu erkennen.
> Kurtl hat gestern noch paar mal im Gravitationswellenthread gepostet.> Die Beiträge wurden mittlerweile zurecht entfernt, ich hab aber nen> Screenshot gemacht.>
Natürlich hat Kurtl das gemacht.
Die Entfernung seiner Beiträge ist doch wohl das Selbstverständlichste
der Welt.
Es ist auch selbstverständlich dass es einem, oder mehreren, Mods die
Sicherung raushaut und Fäden einfach gelöscht werden wenn sich darin
jemand ein wenig kritisch und verständnisvoll äussert.
Er gehört auf den Scheiterhaufen, wir lassen und doch von so einem
Dahergelaufenen nicht unsere schöne Märchenwelt kaputt/madig machen.
Zeigte er doch unlängst im AM-Faden auf dass ohne Bezug zur Realität
Mathematik völlig beliebig eingesetzt werden kann um irgendwelche
Vorstellungen passend unterzubringen.
Jetzt zeigt er uns auf dass das gleiche Verhalten auch bei der
"modernen" Quanterei eingesetzt wird.
Es wird einfach irgendwas genommen dass sich in den Köpfen als "Ding"
angesiedelt hat, angesiedelt wurde, und damit ein Experiment erklärt das
als Ergebnis noch sonderbarererere Vorstellungen hervorbringt.
Schaut doch hin was bei diesem "Experiment" wirklich abläuft!
> Diese Beiträge dürften endgültig zeigen dass Kurtl ein nach> Aufmerksamkeit gierender Troll ist, an keiner Diskussion interessiert,> und wenn er in seinem Thread lang genug ignoriert wird wird er grantig.
Natüüüürlich, was denn sonst.
Auf den Scheiterhaufen mit dem Querulanten, weg damit.
Bei dem gezeigtem Experiment wird angenommen dass irgendwelche Kügelchen
entweder oberhalb oder unterhalb laufen und immer am Det1 ankommen.
(ist nicht so, ist die Grundfalschvorstellung , es laufen keine
Photonen!)
Dann wird am Spiegel2 rumhantiert und nun ergibt sich plötzlich ein
50/50 Zustand, denn die Kügelchen sind nun entweder unschlüssig oder es
sind gar keine Kügelchen mehr weil die Information ja schon vorher vorm
Spiegel1 vorhanden war und das Kügelchen sich in eine Welle umgewandelt
hat bevor hinten ein entsprechender Zustand eingebracht wurde.
Dieser wurde auch von einem Kügelchen erzeugt.
Was soll das arme Kügelchen, ach es ist ja ev. eine Welle, denn anders
machen als durchdrehen und aus der Zukunft seine Info holen damit das
gedachte Ergebnis zustande kommt.
Zeilingers "Effekt" macht so manchen Schreiberling zum Phantasten und es
gibt genug Mitläufer dies nicht sehen (wollen).
Was ist nun mit dem ältestem Beruf, ist er der älteste oder nicht?
Kurt
G. C. schrieb:> Gott lässt sich halt nicht so einfach in die Karten schauen.> ;)
Doch lässt er, s Hinschauen schreibt er aber nicht vor (vor allem nicht
wie hingeschaut werden muss).
Kurt
Kurt B. schrieb:> Es ist auch selbstverständlich dass es einem, oder mehreren, Mods die> Sicherung raushaut und Fäden einfach gelöscht werden wenn sich darin> jemand ein wenig kritisch und verständnisvoll äussert.> ======================================
Tschuldigung, aber ich mußte mich erstmal auf dem Boden wälzen :-))))
Kurt B. schrieb:> Bei dem gezeigtem Experiment
Du kritisierst Experimente? Wo du doch selbst noch nicht mal ein
einziges aufweisen kannst!
Kurt B. schrieb:> Was ist nun mit dem ältestem Beruf, ist er der älteste oder nicht?
Klar, als die Lebewesen das Wasser verlassen hatten und dn Land
gekrochen sind, gab es schon ausgebildete Elektriker. Lange bevor die
Höhlenmaler ihr Diplom gemacht haben und Steinaxt und Faustkeil als
Meisterarbeit anerkannt wurden.
Kurt B. schrieb:> Robert L. schrieb:>> aber hauptsache Elektronen sind Kugeln..>> Sind sie ziemlich sicher nicht.>
Klar, das sind bunte Würfel, haben wir doch schon oft genug gesehen.
Martin P. schrieb:> Ich frage mich was dich qualifiziert, Dinge als falsch> darzustellen.....wohl rein gar nichts.
Brauchst ja nur mitzudenken und unvoreingenommen hinschauen was da
angepriesen wird.
> Scheinbar kapierst du überhaupt nichts. Natürlich gibt es keine> Photonen.
Das hab ich schon lange kapiert, du hast es wohl auch schon?
Und vor allem wann wird kapiert dass genau darauf, auf das was es nicht
gibt, ein "Experiment" aufgebaut wird und etwas was nicht existiert als
Beschreibung verwendet wird um Märchengeschichten zu erfinden.
Lass halt einfach Licht sich im ersten Spiegel aufteilen und beide Wege
laufen.
Schon passt alles zusammen.
Die "Hineininterpretationen" die da angestellt werden sind einfach nur
absoluter Käse.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es ist auch selbstverständlich dass es einem, oder mehreren, Mods die>> Sicherung raushaut und Fäden einfach gelöscht werden wenn sich darin>> jemand ein wenig kritisch und verständnisvoll äussert.>> ======================================> Tschuldigung, aber ich mußte mich erstmal auf dem Boden wälzen :-))))>
Warum?
> Kurt B. schrieb:>> Was ist nun mit dem ältestem Beruf, ist er der älteste oder nicht?> Klar, als die Lebewesen das Wasser verlassen hatten und dn Land> gekrochen sind, gab es schon ausgebildete Elektriker. Lange bevor die> Höhlenmaler ihr Diplom gemacht haben und Steinaxt und Faustkeil als> Meisterarbeit anerkannt wurden.>
Falsch, da kann der Maurer oder Schreiner besser punkten.
> Kurt B. schrieb:>> Robert L. schrieb:>>> aber hauptsache Elektronen sind Kugeln..>>>> Sind sie ziemlich sicher nicht.>>> Klar, das sind bunte Würfel, haben wir doch schon oft genug gesehen.
Nö, sind sein ein Resonanzgebilde das schwingt.
Kurt
Mani W. schrieb:> Martin P. schrieb:>> MODELLE, KURT, MODELLE!!!>> Wenn die noch gute Maße (Nicht: Masse) haben,> könnte ich mich dafür begeistern...
Lies halt was ich schreibe, es ist längst aufgezeigt was bei diesem
"Experiment" vonstatten geht.
Kurt
Wikipedia zur Imperia, leicht angepasst:
Sie zeigt eine üppige Kurtisane, der ein tiefes Dekolleté und ein
Umhang, der nur von einem Gürtel notdürftig geschlossen wird, eindeutige
esoterische Ausstrahlung verleihen.
Auf ihren erhobenen Händen trägt sie zwei zwergenhafte nackte Männlein.
Es ist nicht eindeutig, ob die Figuren Porträts von Kaiser Einstein und
Papst Heisenberg darstellen, oder ob sie allgemein als Personifikationen
der makroskopischen und mikroskopischen Wissenschaft repräsentieren
sollen. Der Künstler selbst sieht sie als nackte Gaukler, die sich die
Insignien der Wissenschaft widerrechtlich aufgesetzt haben:
„… Es handelt sich bei den Figuren der Imperia nicht um den Papst und
nicht um den Kaiser, sondern um Gaukler, die sich die Insignien der
Wissenschaft angeeignet haben. Und inwieweit die echten Wissenschaftler
auch Gaukler waren, überlasse ich der wissenschaftlichen Bildung der
Betrachter. …“
Auch des alten Märchenstoffs „Des Kaisers neue Kleider“ bedient sich das
Kunstwerk: Der Kopfschmuck von Imperia ist eine Art Narrenkappe mit
Schellen – Imperia nimmt also nicht nur die Rolle der intriganten
Kurtisane ein, sondern auch die des Hofnarren, der das Spiel der
Wissenschaft durchschaut und auf die Schippe nimmt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Imperia_(Statue)
Kurt B. schrieb:> Robert L. schrieb:>> aber hauptsache Elektronen sind Kugeln..>> Sind sie ziemlich sicher nicht.>> Kurt
komisch
in deinem Modell sind es Kugeln..
scheint wohl nicht der Realität zu entsprchen, dein Modell..
Robert L. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Robert L. schrieb:>>> aber hauptsache Elektronen sind Kugeln..>>>> Sind sie ziemlich sicher nicht.>>>> Kurt>> komisch> in deinem Modell sind es Kugeln..
Und? Diese Kugeln sich schwingende Einheiten, die Schwingamplitude ist
sicherlich sehr gering, und weil das ohne Formveränderung nicht geht,
und ist sie auch noch so klein und damit nicht sichtbar, so ist es doch
eine Formveränderung also keine "perfekte" Kugel mehr.
Es kommt halt darauf an was du betrachten willst, entweder die
Elektronen selber oder deren Einbindung ins Gebilde Atom.
Das Atom wird ja auch als Kugel dargestellt obwohl ein Atom mit 10
Elektronen eine Würfelform hat.
Kurt
spielt keine rolle ob "perfekte Kugel" oder "annähernd Kugel"
ist beides so weit von der Realität entfernt wie es nur geht..
genau sowie wie Würfel-Atome..
und sowas will "die Realität" erklären..
lol
Robert L. schrieb:> spielt keine rolle ob "perfekte Kugel" oder "annähernd Kugel">> ist beides so weit von der Realität entfernt wie es nur geht..>> genau sowie wie Würfel-Atome..>
Du meinst von deiner Realität die du zu dir genommen hast.
Was ist: schwebt dir die "Aufenthaltswahrscheinlichkeitswelt, oder meine
Welt in der die Elektronen ganz feste Positionen innerhalb des Atoms
haben, als realistischer vor als meine?
> und sowas will "die Realität" erklären..>> lol
Und sowas will die Realität erklärt haben wollen, hihi.
(ich vergas: "wir erklären ja nicht wie die Realität ist, wir
beschreiben sie ja nur")
(besser gesagt, wir meinen sie mit Märchenvorstellungen beschreiben zu
können)
Kurt
Die Beiträge im GW-Thread wurden gelöscht, warum wohl?
Ev. deswegen weil ich das Bild aus Wiki eingestellt habe und jeder der
versuchen wollte es zu erklären in totale Bedrängnis kommen würde anhand
dem was dieses Bild aufzeigt.
.
Robert L. schrieb:> Wasserstoff-Atom in deinem Modell> wie soll das funktinieren> einfach lächerlich
Warum denn?
Ein Elektron und ein Kern, ergibt:
...O---------E
O = Kern. E = Elektron
Der Abstand zum Kern ist immer gleich, es sei denn das Gebilde ist in
seiner Resonanzfrequenz angeregt (sendet Licht) oder das E hat sich
gerade erst eingefunden (sendet Lichtpuls).
Kurt
Robert L. schrieb:> wie gesagt, lächerlich>> ich möcht mich auch noch dafür entschuldigen, das ich das als Modell> bezeichnet habe, du hast kein atom-modell..
Du behauptest: lächerlich.
Du begründest das ja auch, oder?
Kurt
Bernd F. schrieb:> Robert L. schrieb:>> Wasserstoff-Atom in deinem Modell>> wie soll das funktinieren>> einfach lächerlich>> Die sind dann stäbchenförmig. ;)
Was ist: die?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du behauptest: lächerlich.>> Du begründest das ja auch, oder?>> Kurt
Deine Frage ist wie:
Herr Lehrer in meiner letzen Klausur hatte ich 0 von 50 Punkten. Können
sie das bitte begründen?
Kurt B. schrieb:> Die Beiträge im GW-Thread wurden gelöscht, warum wohl?> Ev. deswegen weil ich das Bild aus Wiki eingestellt habe und jeder der> versuchen wollte es zu erklären in totale Bedrängnis kommen würde anhand> dem was dieses Bild aufzeigt.
Das ist doch auch ganz logisch zu erklären. Jedesmal, wenn jeman anderes
ein Bild aus Wikipedia reingestellt hat oder daraus zitiert hat, hast du
das völlig vehement abgelehnt. Warum sollte das jetzt anders sein, wenn
ausnahmsweise du mal ein Bild reinstellst?
Wenn zwei das gleiche machen, ist es noch lange nicht das selbe,
richtig?
Das heißt, andere dürfen Wikipedia nicht zitieren, weil sie ja nur ihre
"Märchenvorstellungen" damit bestätigen wollen. Aber wenn du Wikipedia
verwendest, ist das plötzlich völlig in Ordnung, dann hat das absolut
gar nichts mehr mit Märchenvorstellungen zu tun...
Bernd F. schrieb:> Herr Lehrer in meiner letzen Klausur hatte ich 0 von 50 Punkten. Können> sie das bitte begründen?
Klar, kann er das. Der Lehrer sagt dann: "Mit dem Wissen von Kurt
könnten noch zehn andere Leute durchfallen." :-)
le x. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> sendet Lichtpuls>> Was ist Lichtpuls?
Kurzer Einschwingvorgang während sich das E an seinem Platz
einstabilisiert.
Die Frequenz entspricht der Resonanzfrequenz des Gebildes
"Resonanzkörper", die Amplitude der einzelnen Schwingungszüge nimmt
dabei schnell ab.
Kurt
Winfried J. schrieb:> Kurt,>> warum versuchst du es immer wieder?> Du weist doch, dass Du damit nicht durchkommst.> Lass es doch einfach!>> Namaste
Warum soll ich es so machen wie du, du macht es nicht weil du es nichts
zu machen hast.
Du machst keinerlei Aussagen zum Thema, ausser ein paar nutzlose
Trollbeiträge. Mehr kommt nicht.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Robert L. schrieb:>> wie gesagt, lächerlich>>>> ich möcht mich auch noch dafür entschuldigen, das ich das als Modell>> bezeichnet habe, du hast kein atom-modell..>> Du behauptest: lächerlich.>> Du begründest das ja auch, oder?>>> Kurt
wie immer..
sag mir wie groß deine Elekron(fast)Kugel ist
sag mir wie groß eine Protonen(fast)Kugel ist
sag mir den Abstand der beiden
BEGRÜDE es
und wir reden weiter...
DANN begrüde ich warum die WürfelAtome lächerlich sind..
oder zeigt solche "Kleinigkeiten" dein "Model" etwas nicht auf??
Gu. F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Er gehört auf den Scheiterhaufen,>> Das erste mal das ich dir zustimmen muss ;-)
Geht nicht, ist verboten, wird halt jetzt durch andere Vorgehensweisen
versucht.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Welle/Teilchen zum II
Irgendwie habe ich den Eindruck, dieser Thread ähnelt
Schrödingers Katze. Er ist schon längst tot, nur hat
sich keiner getraut, den Kasten aufzumachen, um nachzusehen.
:-)
Robert L. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Robert L. schrieb:>>> wie gesagt, lächerlich>>>>>> ich möcht mich auch noch dafür entschuldigen, das ich das als Modell>>> bezeichnet habe, du hast kein atom-modell..>>>> Du behauptest: lächerlich.>>>> Du begründest das ja auch, oder?>>>>>> Kurt>> wie immer..>> sag mir wie groß deine Elekron(fast)Kugel ist> sag mir wie groß eine Protonen(fast)Kugel ist
Das weiss ich nicht, ich verlasse mich da auf moderne Wissenschaft.
> sag mir den Abstand der beiden> BEGRÜDE es
Wenn ich die Eingenresonanzfrequenz des Elektrons weiss und verstehe ob
es ein Lamba/4 oder Lamda/2 Abstand, oder schon beim O ein vielfaches
davon ist, dann kann ich dir den Abstand errechnen.
Der Abstand ergibt sich aus der Kompensation zweier Kräfte, eine davon
ist die Eigenbeschleunigung des Elektrons hin zum Kern, die zweite der
"Lichtdruck" der durch das Spiegeln am Kern beim Elektron als Abstossung
vom Kern wirkt.
Sind beide Kräfte gleich ist der "Knotenpunkt" erreicht, die Situation
ist stabil.
>> und wir reden weiter...> DANN begrüde ich warum die WürfelAtome lächerlich sind..
mach mal,
>> oder zeigt solche "Kleinigkeiten" dein "Model" etwas nicht auf??
Kurt
Kurt B. schrieb:> mach mal,
nein, ich ich dir doch gesagt, WANN ich das mache..
ps.
>Eigenbeschleunigung des Elektrons
was hast denn da wieder lustiges erfunden..
Kurt B. schrieb:>> sag mir wie groß deine Elekron(fast)Kugel ist>> sag mir wie groß eine Protonen(fast)Kugel ist>> Das weiss ich nicht, ich verlasse mich da auf moderne Wissenschaft.
Ich dachte, die verbreitet nur "Märchenvorstellungen"?
Kurt B. schrieb:> Der Abstand ergibt sich aus der Kompensation zweier Kräfte, eine davon> ist die Eigenbeschleunigung des Elektrons hin zum Kern, die zweite der> "Lichtdruck" der durch das Spiegeln am Kern beim Elektron als Abstossung> vom Kern wirkt.
Na denn, Taschenrechner raus und losgerechnet. Erkläre die Kompensation,
die Eigenbeschleunigung, den Lichtdruck, das Spiegeln und die Abstoßung.
Und berechne deren Größen. Nenne Zahlen. Sonst ist das nur irgendwelches
Geschwurbel, was keinerlei Aussagekraft hat.
Harald W. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Welle/Teilchen zum II>> Irgendwie habe ich den Eindruck, dieser Thread ähnelt> Schrödingers Katze. Er ist schon längst tot, nur hat> sich keiner getraut, den Kasten aufzumachen, um nachzusehen.> :-)
Genau, und aus solchen Katzenzustandsvorstellungen ist wohl die "moderne
Physik" aufgebaut.
Kein Wunder wenns da so seltsam zugeht.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> sag mir wie groß deine Elekron(fast)Kugel ist>>> sag mir wie groß eine Protonen(fast)Kugel ist>>>> Das weiss ich nicht, ich verlasse mich da auf moderne Wissenschaft.>> Ich dachte, die verbreitet nur "Märchenvorstellungen"?
Nein, diese verbreitet "die Physik"
Kurt
Kurt B. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>>> sag mir wie groß deine Elekron(fast)Kugel ist>>>> sag mir wie groß eine Protonen(fast)Kugel ist>>>>>> Das weiss ich nicht, ich verlasse mich da auf moderne Wissenschaft.>>>> Ich dachte, die verbreitet nur "Märchenvorstellungen"?>> Nein, diese verbreitet "die Physik">
Da du es nicht zu wissen scheinst, erkläre ich es dir eben.
Die Physik ist eine Wissenschaft, die alle Vorgänge in der Natur
erforscht. Und zwar durch wissenschaftliche Experimente und daraus
folgend durch Modelle.
Warum also sagst du "nein"?
Uhu U. schrieb:> Habt ihr nichts besseres zu tun, als euch mit diesem armen Irren> über seine Hirngespinnste zu streiten?
Ob er arm ist, weiß ich nicht :-)
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Der Abstand ergibt sich aus der Kompensation zweier Kräfte, eine davon>> ist die Eigenbeschleunigung des Elektrons hin zum Kern, die zweite der>> "Lichtdruck" der durch das Spiegeln am Kern beim Elektron als Abstossung>> vom Kern wirkt.>> Na denn, Taschenrechner raus und losgerechnet.
Ohne Zahlen?
> Erkläre die Kompensation,
Zwei Kräfte die gegeneinander wirken und sich auskompensieren.
Eigenbeschleunigung und Lichtdruck.
> die Eigenbeschleunigung,
Gravitation.
> den Lichtdruck,
Stichword: "Lichtsegel"
Licht, deren Longitudinalität, führt zu Abstossung solange eine
Phasenverschiebung zur Schwingung des Getroffenen vorliegt bzw. dieser
noch nicht schwingt.
> das Spiegeln und die Abstoßung.
Wie oberhalb beim Lichtdruck.
Eine Fläche spiegelt, der Kern (Proton/Neutron wirkt wie eine Fläche
denn diese schwingen mit einer anderen Eigenresonanzfrequenz.
> Und berechne deren Größen. Nenne Zahlen.
Soll ichs wie bei den 1.234... machen, nein, ich schaue/warte/suche was
die Wissenschaft an Werten bereits gefunden hat.
> Sonst ist das nur irgendwelches> Geschwurbel, was keinerlei Aussagekraft hat.
Du meinst, es ist ein "Vorstellungsmodell".
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Bernd S. schrieb:>>> Kurt B. schrieb:>>>>> sag mir wie groß deine Elekron(fast)Kugel ist>>>>> sag mir wie groß eine Protonen(fast)Kugel ist>>>>>>>> Das weiss ich nicht, ich verlasse mich da auf moderne Wissenschaft.>>>>>> Ich dachte, die verbreitet nur "Märchenvorstellungen"?>>>> Nein, diese verbreitet "die Physik">>> Da du es nicht zu wissen scheinst, erkläre ich es dir eben.> Die Physik ist eine Wissenschaft,
Nö, ist sie nicht!
Wissenschaft schafft Wissen, Physik Vorstellungen.
Und da lässt sich zeigen dass da viele Märchenvorstellungen dabei sind.
Eins davon zeigt dieser Faden hier auf (falls sich mal jemand traut
darauf einzugehen).
Kurt
Bernd S. schrieb:> Jetzt weiß ich, er ist arm(selig)...
"Selig die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich" oder so
ähnlich stehts doch schon in der Bibel.
Kurt
Mal zum Nachdenken für alle Diskussionsteilnehmer:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wahn#Umgang_mit_Wahn
Zitat: "Es ist zudem für Außenstehende aussichtslos, einen Betroffenen
mit logischen Argumenten von seiner wahnhaften Überzeugung abbringen zu
wollen. Für den Erkrankten besteht innerhalb seines Wahngebäudes eine
innere Logik, dadurch eine „Wahngewissheit“, die auch durch
Gegenargumente nicht zu erschüttern ist. Gegenbeweise werden entweder
ignoriert oder in den Wahn eingefügt."
Dies soll keine Beleidigung von Kurt sein. Eine solche Krankheit ist
keine Beleidigung, sondern eine ernsthafte, behandlungsbedürftige
Erkrankung.
Da D. schrieb:> Mal zum Nachdenken für alle Diskussionsteilnehmer:>
Hörthört!!
> Zitat: "Es ist zudem für Außenstehende aussichtslos, einen Betroffenen> mit logischen Argumenten von seiner wahnhaften Überzeugung abbringen zu> wollen. Für den Erkrankten besteht innerhalb seines Wahngebäudes eine> innere Logik, dadurch eine „Wahngewissheit“, die auch durch> Gegenargumente nicht zu erschüttern ist. Gegenbeweise werden entweder> ignoriert oder in den Wahn eingefügt."
Oder gelöscht um sie verschwinden zu lassen, ignorieren um sie
untergehen zu lassen, vertrollen um sie zu überdecken, oder versucht sie
erst garnicht aufkommen(einstellen) zu lassen.
Kurt
Du kannst das "Wahngebäude" in "Märchenvorstellungen" umsetzen, das
passt besser.
.
> Oder gelöscht um sie verschwinden zu lassen, ignorieren um sie> untergehen zu lassen, vertrollen um sie zu überdecken, oder versucht sie> erst garnicht aufkommen(einstellen) zu lassen.
Ooooohhh du armes armes verkanntes Genie. Niemand will deine Erklärungen
hören, obwohl sie doch die "richtigen" sind.
Du darfst gerne deine wissenschaftlichen Ansichten vertreten, nur nicht
hier. Das hier ist das falsche Forum dafür, weil wir hier mit der
klassischen Physik arbeiten. Gründe bitte dein eigenes Forum. Am Besten
auf deiner Homepage, jeder der möchte, kann sich dann dort mit dir
austauschen.
Martin P. schrieb:>> Oder gelöscht um sie verschwinden zu lassen, ignorieren um sie>> untergehen zu lassen, vertrollen um sie zu überdecken, oder versucht sie>> erst garnicht aufkommen(einstellen) zu lassen.>>> Ooooohhh du armes armes verkanntes Genie. Niemand will deine Erklärungen> hören, obwohl sie doch die "richtigen" sind.
Och wie niedlich, den "Anderen" als Idioten hinstellen und nicht sagen
können warum.
Kurt
>> Was ist Lichtpuls?
Kurzer Einschwingvorgang während sich das E an seinem Platz
einstabilisiert.
Die Frequenz entspricht der Resonanzfrequenz des Gebildes
"Resonanzkörper", die Amplitude der einzelnen Schwingungszüge nimmt
dabei schnell ab.
Kurt
Zum Schwingen und stabilisieren benoetigt man eine Gegenkraft. Damit
eine Masse Schwingen kann, benoetigt man zB eine Feder, oder eine
Wegbegrenzung in einem Feld(Pendel).
Daher kann ein einzelnes Elektron nicht schwingen
Martin P. schrieb:> Am Besten auf deiner Homepage, jeder der möchte,> kann sich dann dort mit dir austauschen.
Du glaubst doch wohl nicht, daß er in der Lage ist, auf seiner
chaotischen Homepage ein Forum einzurichten? Er schafft es doch
nichtmal, in den paar Märchenbüchern (pdf's) Ordnung zu schaffen :-)
Martin P. schrieb:> Ooooohhh du armes armes verkanntes Genie. Niemand will deine Erklärungen> hören, obwohl sie doch die "richtigen" sind.
Wie gesagt. Für jeden von uns ist die Ironie in deinem Satz erkennbar.
Kurt jedoch kann das nicht. Für ihn ist deine Aussage im eigentlichen
Wortsinne Realität. Er handelt aus der Überzeugung heraus, dass seine
Version der Realität die einzig richtige ist. Und niemand von uns wird
das ändern können.
Kurt B. schrieb:> Och wie niedlich, den "Anderen" als Idioten hinstellen und nicht sagen> können warum.
In diesem Forum gibts mind. 5000 Threads in denen du dich zum Idioten
machst. Mindestenst 98% deiner Posts hier gehören dazu. Von diversen
anderen Foren im www ganz zu schweigen.
Also hör auf die beleidigte Leberwurst zu spielen. Wir kennen dich gut
genug.
Siebzehn F. schrieb:>> Die Frequenz entspricht der Resonanzfrequenz des Gebildes> "Resonanzkörper", die Amplitude der einzelnen Schwingungszüge nimmt> dabei schnell ab.>> Zum Schwingen und stabilisieren benoetigt man eine Gegenkraft. Damit> eine Masse Schwingen kann, benoetigt man zB eine Feder, oder eine> Wegbegrenzung in einem Feld(Pendel).>> Daher kann ein einzelnes Elektron nicht schwingen
Doch kann es, die "Feder(n)" ist ja da.
Es sind zwei Federn die Drücken, eine die Gravitation Richtung Kern, die
andere die von Kern gespiegelte "Welle".
Sind die Kräfte gleich ist kein Änderungsumstand mehr vorhanden.
Wird das Gebilde angeregt schwingt es um diesen Stabilitätsort denn
durch die Auslenkung wird eine Kraft grösser und "schiebt" das Teilchen
zurück.
Kurt
Gu. F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Och wie niedlich, den "Anderen" als Idioten hinstellen und nicht sagen>> können warum.>> In diesem Forum gibts mind. 5000 Threads in denen du dich zum Idioten> machst. Mindestenst 98% deiner Posts hier gehören dazu. Von diversen> anderen Foren im www ganz zu schweigen.> Also hör auf die beleidigte Leberwurst zu spielen. Wir kennen dich gut> genug.
Es würde vollkommen reichen wenn diese vielen Trollposts und "die
Idiotenhinstellungen" einfach nicht geschrieben würden.
Kurt
Da D. schrieb:> Version der Realität die einzig richtige ist. Und niemand von uns wird> das ändern können.
Wird ändern können das meine Behauptung dass vieles von dem was von der
sog. "Physik" kommt reine Märchenvorstellungen sind.
Könntest du das dann würde es bestimmt schon längst dastehen.
Du verhältst dich lieber als Troll und (runter)Treter denn zu dem
Vorwurf was darstellen kannst du nicht.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Es würde vollkommen reichen wenn diese vielen Trollposts und "die> Idiotenhinstellungen" einfach nicht geschrieben würden.
Du kannst also auch nicht (verstehend) lesen!
Er sprach von
> In diesem Forum gibts mind. 5000 Threads in denen du dich zum Idioten> machst.
Er sprach nicht von den Beiträgen der anderen. Er sprach von DEINEN.
> Mindestenst 98% deiner Posts hier gehören dazu.
Hier sagt er das nochmal ausdrücklich. Es geht um DEINE Posts, nicht um
unsere.
Gravitation ?
och wie süß
einmal kurz schauen was
Schwerer Wasserstoff ist, und schon kannst dein Modell knicken..
liefer mal ZAHLEN (oder wer glaubst du soll das für DICH machen)
Robert L. schrieb:> Gravitation ?> och wie süß>>> einmal kurz schauen was> Schwerer Wasserstoff ist, und schon kannst dein Modell knicken..>>
Warum?
> liefer mal ZAHLEN (oder wer glaubst du soll das für DICH machen)
Zahlen kommen wenn welche da sind, bevor ein Haus gebaut wird wird es
erstmal als Plan im Kopf dargestellt, die Maße sind dabei nun
Nebensache.
Kurt
Kurt B. schrieb:>> liefer mal ZAHLEN (oder wer glaubst du soll das für DICH machen)>> Zahlen kommen wenn welche da sind, bevor ein Haus gebaut wird wird es> erstmal als Plan im Kopf dargestellt, die Maße sind dabei nun> Nebensache.
Die Antwort war zu erwarten:
"Es ist zudem für Außenstehende aussichtslos, einen Betroffenen
mit logischen Argumenten von seiner wahnhaften Überzeugung abbringen zu
wollen. Für den Erkrankten besteht innerhalb seines Wahngebäudes eine
innere Logik, dadurch eine „Wahngewissheit“, die auch durch
Gegenargumente nicht zu erschüttern ist. Gegenbeweise werden entweder
ignoriert oder in den Wahn eingefügt."
Bernd S. schrieb:>>> Mindestenst 98% deiner Posts hier gehören dazu.>> Hier sagt er das nochmal ausdrücklich. Es geht um DEINE Posts, nicht um> unsere.
Das behauptest du, ich was anderes.
Schau halt wieviel % der Posts nicht Trollbeiträge sind.
Die Trollbeiträge kommen woher?
Kurt
Und was soll dieser Thread jetzt?
Es gibt doch schon den Photon = Märchen, aber da ist es Kurt zu
langweilig weil keiner mehr zu dem Käse schreibt, weil Kurt noch
nichtmal Amplitudenmodulation versteht.
Diskussion ist eh überflüssig, da Kurt "immer Recht hat".
Nachdem X Kurt-Threads gelöscht wurden, kann der hier auch in die
Tonne...
Kurt will einfach nur nerven, das sieht man in anderen Threads, in denen
er immer zu stören versucht, aber zum Glück wird sein Unsinn dort
konsequent und zeitnah entfernt. Danke an die Mods!
Kurt B. schrieb:> die Maße sind dabei nun> Nebensache.>> Kurt
auch hier, lol
genau deshalb hab ich den 1. Architekten wieder Rausgeschmissen, weil er
andauernd hirngespinste ("pläne" von Häuser) ablieferte die weder auf
das Grundstück passten, noch das Glände berücksichtigten..
Im Zusammenhang mit dem Welle-Teilchen-Dualismus kommt mir immer sofort
Einstein in den Sinn.
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Joe G. schrieb:> Im Zusammenhang mit dem Welle-Teilchen-Dualismus kommt mir immer> sofort> Einstein in den Sinn.>> Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit,> aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Nachdem Kurt immer von "Albert" spricht, könnte man den Eindruck
bekommen, daß sich die beiden kannten. Das würde einiges erklären :-)
Da D. schrieb:>> Die Antwort war zu erwarten:>...> Gegenargumente nicht zu erschüttern ist.
Gegenargumente!! Welche denn?
Von dir ist noch kein einziges gekommen, nur Runtertretbeiträge, mehr
geht wohl nicht.
Kurt
Joe G. schrieb:> Im Zusammenhang mit dem Welle-Teilchen-Dualismus kommt mir immer sofort> Einstein in den Sinn.>> Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit,> aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert scheint wirklich Recht zu haben.
Kurt
Johann L. schrieb:> Kurt will einfach nur nerven,
Also ich persönlich glaube das nicht. Kurt will nicht nerven. Er will
auch nicht rumtrollen um seinen Spaß zu haben. Er ist auch nicht doof,
bescheuert oder starrsinnig. Ich glaube, für ihn ist seine Version der
Physik ebend die einzig logische. Weil er nicht anders denken kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wahn#Umgang_mit_Wahn
Ich wünsche ihm, dass das gehasst werden in Foren die einzige
Beeinträchtigung in seinem Leben darstellt, die sein Zustand hervorruft,
und er sein Privatleben ansonsten im Griff hat.
Da D. schrieb:> Johann L. schrieb:>> Kurt will einfach nur nerven,>> Also ich persönlich glaube das nicht. Kurt will nicht nerven.
Was willst du denn? Trollen und Niedertreten (wie wärs da wieder bei
Manuel?)
Kurt
Kurt B. schrieb:> Robert L. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Warum>>>> echt, das Problem siehst du nicht? lol...>> Ich sehe es nicht, welches siehst du denn?>> kurt
die Zahlen würdes es dir sagen..
aber du willst ja nicht..
nachtrag:
wenn Kurt ein Haus bauen will (Atommodell), und jetzt gerade mal im
Statium "Traumhaus im Kopf" ist, und das nach 10 Jahren...
dann kann ich gut damit leben
ich Persönlich würde jetzte, nachdem ich noch nichtmal Zahlen (Budget,
Grundstücksgröße, ).. geschweige denn einen Plan, haben..
allerdings nicht in der Welt herumposaunen welch tolles Haus ich hab...
und vorallem nicht wie schlecht doch alle anderen Häuser sind...
Da D. schrieb:> Er will auch nicht rumtrollen um seinen Spaß zu haben.
Da bin ich mir offen gesagt nicht sicher. In Kurtis
Weltverbesserungs-/-erklärthreads haben sich bis dato doch schon
zahlreiche recht eindeutige Hinweise auf einen Troll angesammelt; sei es
durch unmittelbar aufeinander folgende Widersprüche seinerseits, als er
sich nicht mehr anders aus der Affäre ziehen konnte, sei es, als er die
Geduld verlor/keine Zeit hatte und sich "verplapperte" etc. Bin nur im
Moment zu faul, die vielen tausend Posts nochmals nach den Quellen
durchzusehen. Diese mir aufgefallenen Stellen widersprachen doch
deutlich der Wahn-Theorie.
Andererseits hatte Kurti ja auch schon einige rein technische Postings
und Threads hier verfasst, die "Hand und Fuß" hatten - für reines
Trolling wäre das schon ein sehr hoher Aufwand.
Aber generell ist der ganze Ansatz Kurtis für einen Troll schon sehr gut
gewählt, um maximale Effizienz herauszukitzeln:
- Selektive Beantwortung von Fragen, Herausrücken von Informationen
etc., sehr gerne auch extrem zeitverzögert; einfaches Ignorieren dessen,
was nicht in die Strategie passt
- Aussagen konsequent nur unvollständig bzw. in sich unschlüssig;
Verweis auf irgendeine andere Position irgendwo im Thread
- Die geschickte "Lock-und-Rückzugsstrategie" allgemein
Daher gehe ich aktuell davon aus, dass sich dahinter eine größer
angelegte Psychologiestudie zu sozialen Interaktionen in Foren und
sozialen Medien verbirgt.
@ Winfried J.: Stimme voll zu; wir sollten wirklich einmal die (Ex-) Fa.
Bindl kontaktieren, um der Sache auf den Grund zu gehen und in Erfahrung
zu bringen, ob dieser Account hier "echt" ist (bzw., um bei meiner
Verschwörungstheorie zu bleiben, ob die Studienmacher auch das "echte"
Unternehmen integriert haben)...
Kommt evtl. jemand aus der Region, der der Sache mal auf den Zahn fühlen
kann?
Robert L. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Robert L. schrieb:>>> Kurt B. schrieb:>>>> Warum>>>>>> echt, das Problem siehst du nicht? lol...>>>> Ich sehe es nicht, welches siehst du denn?>>>> kurt>> die Zahlen würdes es dir sagen..> aber du willst ja nicht..
Tja Robert, was soll ich jetzt davon halten!!
Du frägst mich ab wie es geht dass das Elektron an einem festem Platz
innerhalb des Atoms zur Ruhe kommt.
Ich habe es dir aufgezeigt wie ich mir das vorstelle.
Kräfte sind benannt und auch der Mechanismus der da abläuft.
Bezogen hab ich mich auf ein O-Atom, du behauptest nun dass das mit dem
Abstand/der ganzen Überlegung nicht mehr funktioniert wenn der Kern eine
andere Grösse/Zusammensetzung hat.
Dich gefragt worauf dein Einwand/Behauptung gründet kannst du keine
Angaben machen.
Ist das nun Methode einfach irgendwas zu behaupten und dann abzulenken
oder hast du einfach nicht überlegt/verstanden was ich dir aufgezeigt
habe?
So jedenfalls ist es keine gute Darstellung deinerseits.
Wenn der Kern andere Bausteine hat als bei dem Einfachstatom dann ergibt
sich eine ganz leicht andere Resonanzfrequenz.
Denn die Kraft die das Elektron erbringt (Eigenbeschleunigung) ist etwas
stärker als bei "leichterem" Kern.
Du kannst diese leicht andere Resonanzfrequenz des Schwinggebildes auch
unter "Feinspektrallinien" ablegen.
Kurt
Horst G. schrieb:>> Daher gehe ich aktuell davon aus, dass sich dahinter eine größer> angelegte Psychologiestudie zu sozialen Interaktionen in Foren und> sozialen Medien verbirgt.
Du hast wohl ihn meine Gedanken geschaut/drin gelesen.
Ich habe vor das was hier so läuft als Grundlage einer Arbeit einer Uni
oder als "Doktor"arbeit anzupreisen.
Denn ich kenne keinen Bereich der dafür besser geeignet wäre als den um
"die Physik". (da verblasst jedes Kindermärchenbuch total, denn die
Märchen da drin sind meisst auf reale Begebenheiten aufgebaut, das was
die Physik treibt nicht)
Nirgends ist soviel Falschvorstellung vorhanden als in diesem Umfeld.
Also Leute, falls jemand in dieser Richtung Interesse zeigt, ich kann
vieeeele und wertvolle Hinweise in "Wort und Bild" beitragen.
Und auch aufzeigen wo der Hase im Pfeffer liegt.
Keine Scheu, einfach melden, wir werden uns schon einig werden.
Kurt
Robert L. schrieb:>>Du frägst mich ab wie es geht dass das Elektron an einem festem Platz>>innerhalb des Atoms zur Ruhe kommt.>> nein, hab ich nicht, macht aber nix..
Passt schon, Hauptsache du hast eine Behauptung aufgestellt die negativ
wirkt, aufzeigen worauf diese gründet muss ja wohl nicht sein.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Keine Scheu, einfach melden, wir werden uns schon einig werden.>> Worin werden wir uns einig, Herr Doktor?
Herr Oberdirektor, beim Preis natürlich!
Du die Arbeit, ich ein paar Links, ist doch gerecht aufgeteilt.
(übrigens: eine gute Druckerei kenn ich auch, da kann ich bestimmt ein
paar %telein rausholen)
Kurt
Da D. schrieb:> Ich wünsche ihm, dass das gehasst werden in Foren die einzige> Beeinträchtigung in seinem Leben darstellt, die sein Zustand hervorruft,> und er sein Privatleben ansonsten im Griff hat.
Ein erwachsener Mann der seine Samstagabende damit verbringt im Internet
nach Aufmerksamkeit zu betteln und grantig wird wenn das nicht klappt?
Sieht mir nicht danach aus...
.
Ich neige dazu einen Mod zu bitten bei dem Faden hier das Vorhangschloss
anzubringen.
Das eigentliche Thema:
Beitrag "Welle/Teilchen zum II"
wurde mit keinem Beitrag angesprochen oder behandelt.
Somit ist es reine Zeitverschwendung sich hier mit den Trollen die da
ihr Unwesen treiben auseinanderzusetzen.
(wenn schon kein konstruktives Gespräch möglich ist dann lieber
garkeins)
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ich neige dazu einen Mod zu bitten bei dem Faden hier das Vorhangschloss> anzubringen.
Ich hätte gerne, dass ein Mod Deinen Account hier löscht, weil Du nur
noch Blödsinn schreibst und unsere Zeit verplemperst, ohne wirklich
unterhaltsam zu sein.
Wolfgang R. schrieb:> Ich hätte gerne, dass ein Mod Deinen Account hier löscht, weil Du nur> noch Blödsinn schreibst und unsere Zeit verplemperst, ohne wirklich> unterhaltsam zu sein.
Aus Threads, die er nicht selbst eröffnet hat, wird er mit seinen
üblichen Themen mittlerweile sowieso schon zeitnah rausgekickt. Und
"seine" Threads - wie dieser hier - sind mühelos erkennbar, so dass du
sie einfach ignorieren kannst.
Kurt B. schrieb:> Robert L. schrieb:>>>Du frägst mich ab wie es geht dass das Elektron an einem festem Platz>>>innerhalb des Atoms zur Ruhe kommt.>>>> nein, hab ich nicht, macht aber nix..>> Passt schon, Hauptsache du hast eine Behauptung aufgestellt die negativ> wirkt, aufzeigen worauf diese gründet muss ja wohl nicht sein.>> Kurt
dass dein Atommodell auch Wasserstoff mit einem Neutron im Kern (ohne
Proton) vorhersagen würde?
aber ich kenne deine Antwort schon: DEINE Gravitation ist sicher eine
GANZ andere als das was man normalerweise darungter versteht...
wie gesagt, ein paar Zahlen und du würdest selber erkennen dass es
hinten und vorne nicht passt...
A. K. schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>> Ich hätte gerne, dass ein Mod Deinen Account hier löscht, weil Du nur>> noch Blödsinn schreibst und unsere Zeit verplemperst, ohne wirklich>> unterhaltsam zu sein.>> Aus Threads, die er nicht selbst eröffnet hat, wird er mit seinen> üblichen Themen mittlerweile sowieso schon zeitnah rausgekickt. Und> "seine" Threads - wie dieser hier - sind mühelos erkennbar, so dass du> sie einfach ignorieren kannst.
er darf scheinbar auch nur meher EINEN aktiven thread haben :-)
Horst G. schrieb:> Daher gehe ich aktuell davon aus, dass sich dahinter eine größer> angelegte Psychologiestudie zu sozialen Interaktionen in Foren und> sozialen Medien verbirgt.
Eine Studie sieht definitiv anders aus. Da eine Studie nicht zur
Belustigung und zum Selbstzweck dient, sondern einen echten
wissenschaftlichen Inhalt hat, muss sie so aufgebaut sein, dass die
Ergebnisse valide sind. Das bedeutet einen sehr ausgeklügelten Aufbau
des Testverfahrens um mittels anschließender Statistik belastbare
Aussagen zu bekommen.
Das hier vom TO gezeigte Verhalten spricht eher nicht für eine wahnhafte
Störung. Dazu kommen bei anderen Themen zu viele sinnvolle Beiträge. Es
sieht mehr nach einer multiplen Persönlichkeitsstörung aus. Es finden
sich Symptome wie antisozial, fanatisch, paranoid, querulatorisch und
reizbar.
Diese spezifischen Persönlichkeitsstörungen sind tief verwurzelte,
anhaltende Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf
unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen zeigen. Sie
verkörpern gegenüber der Mehrheit der betreffenden Bevölkerung deutliche
Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in den Beziehungen zu
anderen. Solche Verhaltensmuster sind meistens ser stabil [1].
[1] www.icd-code.de
Robert L. schrieb:>> dass dein Atommodell auch Wasserstoff mit einem Neutron im Kern (ohne> Proton) vorhersagen würde?>
Zum irgendwas vorhersagen reichts noch lange nicht, erstmal geht es
darum einen Grundstock zu haben wie sich das Gebilde zusammensetzt und
als solches erhalten bleibt, den Mechanismus zu verstehen wieso sich
Elektronen nur in ganz bestimmten Abständen und Ausrichtungen zueinander
um den Kern anlagern.
Das Atom mit einem Elektron haben wir ja schon, ein Kern und ein
Elektron und ein Abstand dem ich noch eine Wellenlänge 1/4 oder 1/2 oder
ein Vielfaches davon zuordnen muss auch auch die Kräfte die dabei eine
Rolle spielen.
Die Aussagen wieso sich gerade mal zwei auf Schale1 halten können und
warum nicht mehr als 8 auf Schale2 auch.
Und auch dass die Elektronen dabei keine Rundumstrahlung abgeben,
sondern eine zumindest wohl gerichtete, hat sich auch schon als
wahrscheinlich herausgestellt.
Denn sonst ginge das mit den zwei gegenüberliegenden Elektronen auf
Schale1 nicht und auch bei Schale2 käme es zu Widersprüchen.
...E2--------K--------E1---------------------E3
E2 und E1 haben eine Ausrichtung zueinander die sie sich gegenseitig
nicht, oder nur abgeschwächt erkennen lassen.
Die Ausrichtung zum Kern hin, zum Spiegel, passt aber in der Art dass
sich eine Gegenphasigkeit der Rücklaufwelle ergibt, somit Abstossung.
Der Abstand E3 zum Kern hin beträgt 3 x Strecke, somit sind beim E3 die
gleichen Umstände wie beim E1 vorhanden, denn die Phasenlage ist ja dann
180 + 360°, also wieder 180.
E2 zu E3 sind 360 + 360, also 0°, sie stossen sich also nicht ab, E1 hat
eine andere Ausrichtung und spielt da nicht mehr mit.
E4---------------------E2--------K--------E1---------------------E3
E4 zu E3 sind ebenfalls phasenmässig 0°
E4 zum Kern hin passt auch, E2 muss auch Strahlungsrichtumgsmässig
passen, somit wird wohl E4 eine andere Ausrichtung als E3 haben 8sie
sehen sich dann überhaupt nicht mehr.
E4 unde E3 sind Elektronen die zu Schale2 gehören und die beiden
gegenüberliegenden Ecken bilden.
Der Rest geht dann mit jeweils vier Anständen weiter so dass sich
letztendlich der Würfel rausstellt.
Innerhalb des Würfels kommt es zu unpassenden Abständen zu den
Elektronen der Schale1, das stört aber wohl nicht weil ja die
Ausrichtung der Elektronen in die Betrachtung noch miteinbezogen werden
muss.
Da so ein Gebilde "gesättigt" ist wird es wohl als "Edelgas" bezeichnet,
ich bin da nicht firm und müsste erstmal googeln um das zu erfahren.
Es geht dann zur Schale3 über, hier ergibt sich wohl eine Art Ball der
aussieht wie den Amis ihre Lederkonstruktion.
Es könnten 4 §benen mit 2x6 und 2x3 Elektronen auf jeweils gleicher Höhe
sein.
Leider bricht mir da mein Magnetgerüsst zusammen und ich werde nicht
fertig mit dem Zusammenbauen.
> aber ich kenne deine Antwort schon: DEINE Gravitation ist sicher eine> GANZ andere als das was man normalerweise darungter versteht...>
Wenn schon, denn schon.
Warum soll ich mich an etwas halten oder verwenden von dem ich überzeugt
bin dass es nicht stimmt.
(es gibt kleine Stricke, es gibt keine Anziehung)
Es bleibt das Allereinfachste übrig, die Eigenbeschleunigung.
Diese ist ja auch logisch denn das Teilchen schwingt, die zu erhaltende
Materie schwingt auch (dies führt zu Unsymmetrie im Träger) und isst der
Grund warum sich im Elektron (BT) die dabei entstehen Kräfte nicht mehr
komplett auskompensieren.
Die übrigbleibende Kraft beschleunigt das Teilchen in die Richtung wo
die Kraft an geringsten war, das ist hier der Kern (ist einer der
Ortsfaktoren).
> wie gesagt, ein paar Zahlen und du würdest selber erkennen dass es> hinten und vorne nicht passt...
Du weisst ja: mit Mathe lässt sich alles beweisen, und mit Mathe lässt
es sich so schön an der Nase herumführen.
Schau den ersten Beitrag oben an.
Schau das Mathekonstrukt beim AM-Sender an.
Mathe dann wenn eine "Schnittstelle" zur Mechanik eingerichtet ist, denn
erst dann ist eine Überprüfung obs passt/passen könnte (denn dann ist
immer noch eine Falschinterpretation auf Grund von Falschannahmen
möglich) möglich/sinnvoll/aussagekräftig.
Ob der Kern aus Proto(nen) oder Neutron(en) besteht ist für die
Grundsätzliche Funktion unerheblich, es kommt aufs Spiegeln an.
Das hat Auswirkungen auf die Gravitationsstärke die das Elektron
erzeugt, darum auch die leicht unterschiedlichen Abstände zum Kern hin,
darum die leicht unterschiedlichen Resonanzfrequenzen, der Unterarten
eines Atoms.
Kurt
Joe G. schrieb:>> Eine Studie sieht definitiv anders aus.
Denkste, die steht blos obendrüber und die Studierten sollens nicht
merken.
> Da eine Studie nicht zur> Belustigung und zum Selbstzweck dient, sondern einen echten> wissenschaftlichen Inhalt hat, muss sie so aufgebaut sein, dass die> Ergebnisse valide sind. Das bedeutet einen sehr ausgeklügelten Aufbau> des Testverfahrens um mittels anschließender Statistik belastbare> Aussagen zu bekommen.>
Richtig, macht nur ungestört und unwissend weiter.
Kurt
War ja typisch. Sobald sein Thread geschlossen wird, macht er einfach
einen neuen auf und brabbelt dasselbe Zeug wie dort.
Soll das ewig so weitergehen? Er wurde schon von unzähligen Foren
verbannt. Und das nicht ohne Grund. Hier führt er auch die Moderatoren
nur an der Nase herum.
Kurt, Du hast doch eine eigene Webseite. Konzentriere Deine Kräfte doch
dort. Hier vergeudest Du nur Deine eigenen Ressourcen... und die Deiner
Leser. Die, die Dich wirklich lieben, werden Dir folgen.
Frank M. schrieb:> War ja typisch. Sobald sein Thread geschlossen wird, macht er einfach> einen neuen auf und brabbelt dasselbe Zeug wie dort.
Ich glaub eher andersrum.
Wenn Kurt einen neuen aufmacht wird der alte zugemacht.
Er darf also immer einen Thread zum austoben haben, aber in fremden
Threads wird er mittlerweile rigoros gelöscht.
Frank M. schrieb:> Kurt, Du hast doch eine eigene Webseite. Konzentriere Deine Kräfte doch> dort. Hier vergeudest Du nur Deine eigenen Ressourcen... und die Deiner> Leser. Die, die Dich wirklich lieben, werden Dir folgen.
Ich finde ihn zumindest stellenweise immer noch unterhaltsam, aber ein
dediziertes Bindl-Forum würd ich nicht lesen.
Passt schon so wies momentan ist.
Aktuell ist er a weng pissig weil er keinen mehr findet dem er seine
Theorien rumhauen kann.
Kurtl sollte wieder 2-3 Monate abwarten so wie nach dem AM-Thread, dann
findet sich auch wieder neue Kundschaft für ihn.
Kurt B. schrieb:> Winfried J. schrieb:>> Kurt,>>>> warum versuchst du es immer wieder?>> Du weist doch, dass Du damit nicht durchkommst.>> Lass es doch einfach!>>>> Namaste>> Warum soll ich es so machen wie du, du macht es nicht weil du es nichts> zu machen hast.> Du machst keinerlei Aussagen zum Thema, ausser ein paar nutzlose> Trollbeiträge. Mehr kommt nicht.>> Kurt
Was du dir vor Jahren schon hart erarbeitest mit der pseudothese "Zeit
gibt es Nichtweiterwissen man sie nicht wiegen könne..."
Kurt B. schrieb:> E4---------------------E2--------K--------E1---------------------E3
dieser Strich
das ist übrigens Beryllium
Kristallstruktur hexagonal
DAS erklärst mir mal mit deinem Geomag Atomen
Kurt B. schrieb:
> E4---------------------E2--------K--------E1---------------------E3
Was haltet ihr von folgender Theorie?
_
__| \___
E1 _-E42 // \
| \_Th_____Ro____LL
| / \______\\___/
E0 |_/
Uhu U. schrieb:> le x. schrieb:>> Er darf also immer einen Thread zum austoben haben, aber in fremden>> Threads wird er mittlerweile rigoros gelöscht.>> Gummizelle...
Warum sich dieser Irre hier so ungestört austoben darf ist mir schon
lange ein Rätsel. Das dieses Forum zur Lachnummer mutiert interessiert
die Mods wohl auch nicht.
So jetzt dürft ihr wieder löschen...
Gu. F. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> le x. schrieb:>>> Er darf also immer einen Thread zum austoben haben, aber in fremden>>> Threads wird er mittlerweile rigoros gelöscht.>>>> Gummizelle...>> Warum sich dieser Irre hier so ungestört austoben darf ist mir schon> lange ein Rätsel. Das dieses Forum zur Lachnummer mutiert interessiert> die Mods wohl auch nicht.>> So jetzt dürft ihr wieder löschen...
Naja, auch psychisch Kranke haben ein Recht auf Wahrung ihrer Würde. Das
sollte imho die Pflicht einschließen zu verhindern fas sich Personen,
welche es nicht überreißen können selbst bloß stellen.
Hier sähe ich den Forenbetreiber respektive Moderatoren in der Pflicht.
Namaste
Kurt.
Zurueck zur "Gravitation", die die Elektronen auf Platz haelt. Welcher
Mechanismus verhindert, dass das Elektron in den Kern faellt ?
Wenn man nun mehrere Elektronen einfuellt, wie sind deren Plaetze denn
bestimmt ?
Siebzehn F. schrieb:> Kurt.> Zurueck zur "Gravitation", die die Elektronen auf Platz haelt. Welcher> Mechanismus verhindert, dass das Elektron in den Kern faellt ?> Wenn man nun mehrere Elektronen einfuellt, wie sind deren Plaetze denn> bestimmt ?
Bei null Kelvin nichts. Solange imho die Temperatur.
Namaste
>Temperatur
ist im Grunde nur die Geschwindigkeit mit der sich das ganze Atom
bewegt. (nicht mehr nun nicht weniger)
hat mit dem Atomaufbau nichts zu tun..
Robert L. schrieb:>>Temperatur>> ist im Grunde nur die Geschwindigkeit mit der sich das ganze Atom> bewegt. (nicht mehr nun nicht weniger)>> hat mit dem Atomaufbau nichts zu tun..
Sicher?
Was passiert dann bei null Kelvin?
Inhaber das anders in Erinnerung, mag sein ich irre.
Namaste
Winfried J. schrieb:> Inhaber das anders in Erinnerung, mag sein ich irre.
Du wolltest doch sicherlich schreiben: "Ich habe..."
Stattdessen hast du geschrieben. "Ichhabe..."
Daraus wurde: "Inhaber..."
Daraus folgt: Deine iPad Worterkennung ist wirklich Scheisse.
Rechtschreibfehler unterlaufen mir auch, aber sie sind selten so
sinnentstellend und ich bleibe dafür selbst verantwortlich.
So dürfte das passiert sein.
Konsequenz, bei meinem Vallentinstagsgeschenk von meinem Schatz habe ich
jetzt die Autokorrektur ausgeschaltet. Die Vorschläge kommen trotzdem,
können nun aber ignoriert werden. Das gefällt mir gleich viel besser und
das Tippen geht gleich viel flüssiger.
Namaste
Robert L. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> E4---------------------E2--------K--------E1---------------------E3>> dieser Strich>> das ist übrigens Beryllium
Naja, in dieser Form wohl eher nicht, das was da gezeigt ist ist der
kürzeste Abstand des/der Elektrons von Schale1 zur Schale2.
Alle anderen Elektronen sind weiter weg.
> Kristallstruktur hexagonal> DAS erklärst mir mal mit deinem Geomag Atomen
Ups, das wird hart.
Was ich erst verstehen muss ist wie diese Struktur räumlich ausschaut
und welche Elektronen des Atoms als Valenzelektronen dienen.
Wiki sagt dass Beryllium 4 Es hat, da es hart ist werden wohl zwei
Koppelstellen zum Nachbaratom bestehen, also zwei der vier Elektronen
als Valenzelektronen verwendet.
Wiki bringt da mehrere Bilder und ich weiss nicht welche Struktur
https://de.wikipedia.org/wiki/Hexagonales_Kristallsystem#/media/File:Hexagonale_Pyramide.png]
da gilt.
Kurt
Siebzehn F. schrieb:> Kurt.> Zurueck zur "Gravitation", die die Elektronen auf Platz haelt. Welcher> Mechanismus verhindert, dass das Elektron in den Kern faellt ?
Die Gegenkraft die die Eigengravitation des Es kompensiert.
Das Elektron schwingt ständig, auch bei 0K, und erzeugt eine "Welle".
Diese wird am Kern gespiegelt und erzeugt die Gegenkraft zur Gravitation
(Stichwort "Lichtdruck"). Sind beide Kräfte gleich herrscht Patt.
> Wenn man nun mehrere Elektronen einfuellt, wie sind deren Plaetze denn> bestimmt ?
Schau mal da.
Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"
Bild zwei zeigt ein Atom mit zwei Schalen und 10 Es.
http://www.bindl-kurt.de/41106.html
Kurt
Kurt B. schrieb:> Robert L. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> E4---------------------E2--------K--------E1---------------------E3>>>> dieser Strich>>>> das ist übrigens Beryllium>> Naja, in dieser Form wohl eher nicht,
warum Zeichnest du es dann nicht in der Form wie es ausschaut..
>das was da gezeigt ist ist der> kürzeste Abstand des/der Elektrons von Schale1 zur Schale2.
aha
> Alle anderen Elektronen sind weiter weg.
welche anderen?
>>> Kristallstruktur hexagonal>>> DAS erklärst mir mal mit deinem Geomag Atomen>> Ups, das wird hart.
allerdings ;-)
> Was ich erst verstehen muss ist wie diese Struktur räumlich ausschaut
das mit den Model mit den Kugeln zeigt recht verständlich wie man
Hexagonale strukturen erhält..
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/HCP_crystal_structure.svg/2000px-HCP_crystal_structure.svg.png
und kannst du mit geomag kugeln bauen...
> und welche Elektronen des Atoms als Valenzelektronen dienen.>
was ist hier unklar? wir sind in der Gruppe 2
> Wiki sagt dass Beryllium 4 Es hat,
Es ??
>da es hart ist werden wohl zwei> Koppelstellen zum Nachbaratom bestehen,
Nachbaratom*EN* (es gibt ja nicht nur eines..)
>also zwei der vier Elektronen> als Valenzelektronen verwendet.>
man könnte auch sagen Alle der äusseren Schale ..
> Wiki bringt da mehrere Bilder und ich weiss nicht welche Struktur> https://de.wikipedia.org/wiki/Hexagonales_Kristall...]> da gilt.>
siehe link oben..
> Kurt
Robert L. schrieb:>>das was da gezeigt ist ist der>> kürzeste Abstand des/der Elektrons von Schale1 zur Schale2.> aha>>> Alle anderen Elektronen sind weiter weg.>> welche anderen?>
Der Rest von Schale2
>>>>> Kristallstruktur hexagonal>>>>> DAS erklärst mir mal mit deinem Geomag Atomen>>>> Ups, das wird hart.> allerdings ;-)>>> Was ich erst verstehen muss ist wie diese Struktur räumlich ausschaut> das mit den Model mit den Kugeln zeigt recht verständlich wie man> Hexagonale strukturen erhält..>> https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/HCP_crystal_structure.svg/2000px-HCP_crystal_structure.svg.png>> und kannst du mit geomag kugeln bauen...>
Das Bild bringt mir nichts, es zeigt 18 Kugeln die wohl Atome darstellen
sollen.
Was ich brauche ist das Verstehen wie die einzelnen Atome miteinander
gekoppelt sind, und da sind 18 einfach zu viel denn die einzelnen Atome
werden über Elektronen miteinander gekoppelt/verbunden.
Wie die Kopplung erfolgt ist hier nicht zu erkennen.
Such zwei Atome die zu einem Molekül gebunden werden, da besteht die
Chance das ich das überblicken und somit auch aufzeigen kann.
Kurt
> Bild zwei zeigt ein Atom mit zwei Schalen und 10 Es.> http://www.bindl-kurt.de/41106.html
Dieses Bild suggeriert kubische Symmetrie.
Also zeig mal wie du auf hexagonale Symmetrie bei Beryllium kommst...
Nee. Das ist zu schwierig. Der Zusammenhang zwischen dem Atomaufbau und
der Kristallstruktur ist nicht so einfach.
Naechste Frage. Zeig mal weshalb zB Li & Be Metalle sind, und den Strom
leiten, N & O, resp P & S Isolatoren sind und nicht leiten.
Immerhin haben wir jetzt gelernt, dass sich Elektronen und Atomkerne
abstoßen und diese Abstoßung durch deren Gravitation ausgeglichen wird.
Und das Helium und Wasserstoff bei Zimmertemperatur beimhart sind wusste
ich auch nicht. Wieder was gelernt!
Wenn das mal kein Nobelpreis wert ist! Da können die
Gravitationswellen-Pseudowissenschaften einpacken.
Siebzehn F. schrieb:>> Bild zwei zeigt ein Atom mit zwei Schalen und 10 Es.>> http://www.bindl-kurt.de/41106.html>> Dieses Bild suggeriert kubische Symmetrie.
Nein, dieses Bild zeigt den vermuten Zusammenhang innerhalb der beiden
Schalen 1 + 2
Um ein Molekül zu konstruieren ist es notwendig dass beide jeweils
mindestens ein Elektron des Nachbaratoms benutzen, genannt
"Valenzelektron".
Den nur so können beide zusammenhalten.
> Also zeig mal wie du auf hexagonale Symmetrie bei Beryllium kommst...> Nee. Das ist zu schwierig. Der Zusammenhang zwischen dem Atomaufbau und> der Kristallstruktur ist nicht so einfach.>
Ist mir auch zu schwierig, was will ich mit 18 Atomen als Kugeln
anfangen, ich brauch die Bindungsstellen der einzelnen Atome
untereinander.
> Naechste Frage. Zeig mal weshalb zB Li & Be Metalle sind, und den Strom> leiten, N & O, resp P & S Isolatoren sind und nicht leiten.
Bei Leitendern sind freie Elektronen die beweglich sind vorhanden, bei
Nichtleitern nicht.
Kurt
>> Naechste Frage. Zeig mal weshalb zB Li & Be Metalle sind, und den Strom>> leiten, N & O, resp P & S Isolatoren sind und nicht leiten.> Bei Leitendern sind freie Elektronen die beweglich sind vorhanden, bei> Nichtleitern nicht.
Zeigen, nicht reden.
Quantenmechanik auf Schulniveau
Anmerkung vorweg:
Bitte meinen Hinweis nicht als Trollfutter verstehen. Der TO bindet
jedoch in seinen Beiträgen viele Mitleser die möglicherweise in der
Physik nicht so sattelfest sind. Mitunter fallen dann seine obskure
Behauptungen auf fruchtbaren Boden. Nachfolgend eine klassische
Sichtweise.
In [1] findet ihr eine didaktisch sehr gute Darstellung zum
Welle-Teilchen-Dualismus.
Es wird u. a. gezeigt, wie sich ein einzelnes Atom einfangen lässt, wie
es zur Emission von Photonen angeregt wird und wie dann EIN einzelnes
Photon experimentell gemessen werden kann. Auf [2] findet dann der
geneigte Leser Beiträge auf einem etwas höherem Niveau.
[1] http://www.max-wissen.de/223409/TECHMAX22.pdf
[2] http://www.mpq.mpg.de/4468612/publikationen
Kurt B. schrieb:>>>>> Alle anderen Elektronen sind weiter weg.>>>> welche anderen?>>>> Der Rest von Schale2
da sind nur 2 , und die 2 hast du eingezeichnet, also WELCHE ANDEREN?
Kurt B. schrieb:> und da sind 18 einfach zu viel
wie bitte?
das ist eigentlich zu wenig, nicht zuviel
jedes beryllium hat ja direkt "Kontakt" zu 12? Atomen (d.h. 13 wäre das
absolute Minimum) man muss aber vermutlich die Nachbarn der 12 Atome
auch mit betrachten..
>ich brauch die Bindungsstellen der einzelnen Atome>untereinander.
genau DAS wollen wir ja von DIR wissen, wie das mit DEINEM komische
"Elektronen haben fixe Plätze" Modell funktionieren soll...
>Naja, in dieser Form wohl eher nicht, das was da gezeigt ist ist der
kürzeste Abstand des/der Elektrons von Schale1 zur Schale2.
Alle anderen Elektronen sind weiter weg.
Wie weit sind diese Elektronen jeweils weg, und welche Bidungsenergien
haben sie.
>Um ein Molekül zu konstruieren ist es notwendig dass beide jeweils
mindestens ein Elektron des Nachbaratoms benutzen, genannt
"Valenzelektron". Den nur so können beide zusammenhalten.
Fuer kovalente Bindung. Und bei Metallen ?
was ich noch viel geiler finde:
ein Kollege, der die totale Frostbeule ist, ja sogar schon Frostanfälle
bekommt, wenn man sich dem zu öffnenden Fenster nur nähert:
Fährt doch allen Ernstes in den Ski-Urlaub
FÜR EINE WOCHE incl Kind und Kegel, redet dabei von Erholung
und kommt total krank incl Bronchitis wieder.
Jetzt darf man wochenlang wieder einen Bluärgh - Husten hören.
Jetzt wirds einigermassen @Toipc:
solche Kollegen dürfen gerne genauso wie Teilchen einfach nur zerfallen.
Johann L. schrieb:>> Wenn das mal kein Nobelpreis wert ist! Da können die> Gravitationswellen-Pseudowissenschaften einpacken.
Naja, was die wohl gemessen haben?
Ich sage mal: sie haben den Vorgang gesehen als die beiden SL
zusammengepappt sind.
Gravitationswellen sehen anders aus.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Johann L. schrieb:>>>>> Wenn das mal kein Nobelpreis wert ist! Da können die>> Gravitationswellen-Pseudowissenschaften einpacken.>> Naja, was die wohl gemessen haben?>> Ich sage mal: sie haben den Vorgang gesehen als die beiden SL> zusammengepappt sind.
Ja klar, du mußt denen mal beibringen, wie wissenschaftliche Arbeit
funktioniert, sonst wird das nie was...
> Gravitationswellen sehen anders aus.
Und wie sehen sie aus? Zeig uns mal eine detaillierte Beschreibung mit
den Unterschieden zu den jetzigen Erkenntnissen. Wenn du sagst, die
sehen anders aus, mußt du ja das wirkliche Aussehen hundertprozentig
kennen. Bitte laß uns an deinem Wissen teilhaben. Die Wissenschaftler
brauchen wir nicht fragen, denn die wissen nicht so viel wie du!
Kurt B. schrieb:> Robert L. schrieb:>> aber hauptsache Elektronen sind Kugeln..>> Sind sie ziemlich sicher nicht.>> Kurt
Natürlich nicht: sind ja Würfel...
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Robert L. schrieb:>>> aber hauptsache Elektronen sind Kugeln..>>>> Sind sie ziemlich sicher nicht.>>>> Kurt> Natürlich nicht: sind ja Würfel...
Mal nein, mal ja. Je nach den Umständen. Such dir was raus. :-))
Kurt B. schrieb:>> Klar, das sind bunte Würfel, haben wir doch schon oft genug gesehen.>> Nö, sind sein ein Resonanzgebilde das schwingt.Kurt B. schrieb:> Das Atom wird ja auch als Kugel dargestellt obwohl ein Atom mit 10> Elektronen eine Würfelform hat.Kurt B. schrieb:> Der Rest geht dann mit jeweils vier Anständen weiter so dass sich> letztendlich der Würfel rausstellt.>> Innerhalb des Würfels kommt es zu unpassenden Abständen zu den> Elektronen der Schale1,
Weißt du jetzt, wie ein Atom aussieht? ;-)
Bernd S. schrieb:> Weißt du jetzt, wie ein Atom aussieht? ;-)
Ach Leute, jetzt hört doch mal auf mit den Verwirrungen. Es ist
glasklar, dass Atome und Ionen würfelförmig sein müssen. Beispiel:
Kochsalz (dessen Kristalle sind würfelförmig). Das besteht aus Natrium-
und Chloridionen. Natürlich sind die würfelförmig, wie sonst soll so ein
Kristall zusammenhalten?
Habt Ihr schon mal versucht, Kugeln zu einem Würfel aufzuhäufen?
Na eben...
Bernd S. schrieb:>> Natürlich nicht: sind ja Würfel...>> Mal nein, mal ja. Je nach den Umständen.
Wieviele Umstände sind das denn? Sechs?
> Weißt du jetzt, wie ein Atom aussieht? ;-)
Nun, ich habe immerhin schon mit einem Meßinstrument gearbeitet,
welches einzelne Atome darstellen kann. Auf den Bildern sahen
die kugelförmig aus.
Harald W. schrieb:> Nun, ich habe immerhin schon mit einem Meßinstrument gearbeitet,> welches einzelne Atome darstellen kann. Auf den Bildern sahen> die kugelförmig aus.
Das ist nur die unvermeidliche Unschärfe der Abbildung: die feinen Ecken
werden stark abgerundet dargestellt. ;)
Vielleicht sind die Ecken aber auch abgebrochen durch den vorbeirasenden
Strom, den das Messgerät erzeugt...?!
:)
Harald W. schrieb:> Nun, ich habe immerhin schon mit einem Meßinstrument gearbeitet,> welches einzelne Atome darstellen kann. Auf den Bildern sahen> die kugelförmig aus.
Die Atome sind aber würfelförmig. Die Kugelgestalt entsteht erst im
Messgerät durch Falschvorstellung, genau wie die nicht-vorhandenen
Frequenzen bei der Amplitudenmodulation.
Bernd S. schrieb:> Harald W. schrieb:>> Auf den Bildern sahen die kugelförmig aus.>> Das bildest du dir nur ein. Sagt Kurt.
Einbildung ist schliesslich auch ne Bildung. :-)
Johann L. schrieb:> Die Atome sind aber würfelförmig. Die Kugelgestalt entsteht erst im> Messgerät durch Falschvorstellung, genau wie die nicht-vorhandenen> Frequenzen bei der Amplitudenmodulation.
Bitte hier nicht einfach pauschalisieren.
Das kommt immer auf die Ortsumstände an. An Orten mit großem c geht die
Form manchmal schon bis ins pyramidenförmige.
Aber nur wenns warm ist.
Michael S. schrieb:> Ach Leute, jetzt hört doch mal auf mit den Verwirrungen. Es ist> glasklar, dass Atome und Ionen würfelförmig sein müssen.
Jap, ein gutes Beispiel ist der Würfelzucker. Dieser besteht nat. aus
würfelförmigen.... Ach ich lass es...
Harald W. schrieb:> le x. schrieb:>>> An Orten mit großem c ...>> Du meinst Hirschau?> :-)
na, da ist c nicht besonders groß da ist m=0 und c²= -1 somit ist e=-0
Namaaste
Joe G. schrieb:>> In [1] findet ihr eine didaktisch sehr gute Darstellung zum> Welle-Teilchen-Dualismus.> Es wird u. a. gezeigt, wie sich ein einzelnes Atom einfangen lässt, wie> es zur Emission von Photonen angeregt wird und wie dann EIN einzelnes> Photon experimentell gemessen werden kann.>> [1] http://www.max-wissen.de/223409/TECHMAX22.pdf
Könntest du mal aufzeigen wo da wie ein Photon erzeugt wird?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Könntest du mal aufzeigen wo da wie ein Photon erzeugt wird?
Das mit dem Lesen üben wir nochmal, ja?
Joe hat NIRGENDS was von einer Erzeugung gesagt. Demzufolge konntest du
das auch in dem PDF nicht finden. Das siehst du sicherlich ein.
Stattdessen hat er vom Nachweis einzelner Photonen gesprochen. Und siehe
da, das findet man in besagtem PDF. Logisch? Logisch!
Joe G. schrieb:>> In [1] findet ihr eine didaktisch sehr gute Darstellung zum> Welle-Teilchen-Dualismus.> Es wird u. a. gezeigt, wie sich ein einzelnes Atom einfangen lässt, wie> es zur Emission von Photonen angeregt wird und wie dann EIN einzelnes> Photon experimentell gemessen werden kann. Auf [2] findet dann der> geneigte Leser Beiträge auf einem etwas höherem Niveau.>> [1] http://www.max-wissen.de/223409/TECHMAX22.pdf> [2] http://www.mpq.mpg.de/4468612/publikationen
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Könntest du mal aufzeigen wo da wie ein Photon erzeugt wird?>> Das mit dem Lesen üben wir nochmal, ja?> Joe hat NIRGENDS was von einer Erzeugung gesagt. Demzufolge konntest du> das auch in dem PDF nicht finden. Das siehst du sicherlich ein.> Stattdessen hat er vom Nachweis einzelner Photonen gesprochen. Und siehe> da, das findet man in besagtem PDF. Logisch? Logisch!
Aha, und woher kommen die?
Kurt
Robert L. schrieb:> @Kurt:> Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"
Langsam, ich kann nicht alles auf einmal machen.
Erst muss ich verstehen wie die Struktur des Gebildes ausschaut und dann
versuchen diejenigen Elektronen der Schale zwei zu finden die diese
Bindungen ergeben können.
Gezeigt wurde mir ein Bild mit 18 Kugeln, diese Kugeln halten ja nicht
von selber zusammen, sie sind dadurch geprägt dass mindestens ein
Valenzelektron von zwei Kugeln verwendet wird.
Ich finde nirgends eine Aufzeigung wie diese 7 durch Valenzelektronen
gebunden werden. Und ohne diese Bindung geht's nicht denn dann ist das
ganze nicht stabil.
Die vier in der Mitte "verbrauchen" ebenfalls Valenzelektronen, sowohl
nach oben als auch nach unten hin, unten dasselbe Spiel wie oben.
Bist du dir sicher dass die Anordnung der einzelnen Atome zu dem
gezeigtem Gebilde so ist wie gezeigt? Vor allem die gezeigten Grössen
der Atome so passt?
Kurt
Achja, was dann immer noch fehlt ist die Bindung zu den Nachbargebilden,
die geschieht ja auch über Valenzelektronen, wie schaut die Anreihung
solcher Gebilde aus damit sich ein kristalline, also sich wiederholende,
Form ergibt?
.
was stellst du für Frage? Dir ja jegliche "Allgemeinbildung..."
WIR erwarten ja von DIR Antworten auf diese Fragen...
ja, die Atome sind so angeordnet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dichteste_Kugelpackung
Die hexagonal dichteste Kugelpackung hat die Schichtfolge ABABAB... .
Dies führt zur Raumgruppe \ P6_3 /mmc . Dieser Strukturtyp hat die
Nummer A3 in den Strukturberichten und wird auch Magnesium-Typ genannt.
Unter anderem kristallisieren Beryllium, Scandium und Titan in diesem
Strukturtyp.
kleiner TIP, es ist ein Metall..
d.h. deine Valenzelektron machen ganz was anders als du Glaubst..
der Kern und die 2 Elektronen auf der inneren Schale sind bei deinem
"Modell" aber ein STRICH!! ..
es ist absolut unmöglich dass dieser Strich sich "wie eine Kugel"
verhält
und ein hexagonale Kristallstruktur bildet
(da musst du schon noch SEHR viele "Umstände" erfinden...)
dein Atommodell ist damit widerlegt
der ganze Blödsinn mit "aufschwingenden Elektronen a festen Positionen"
sowieso...
Robert L. schrieb:>> kleiner TIP, es ist ein Metall..>
Also sind freie Elektronen vorhanden.
> d.h. deine Valenzelektron machen ganz was anders als du Glaubst..>
Warum, sie sind dazu da das Nachbaratom anzukoppeln.
Das kann nur eine einzige Bindung sein, aber auch mehrere.
Je mehr desto strenger die Bindung.
> der Kern und die 2 Elektronen auf der inneren Schale sind bei deinem> "Modell" aber ein STRICH!! ..>
Wie oft denn noch!
Ich habe aufgezeigt wie die Abstände der beiden Elektronen auf Schale1
zum Kern hin sind und warum Elektronen der Schale2 nicht näher sein
können.
Es ist nirgends gesagt (ausser von dir) dass es die Elektronen sind die
zum Be gehören.
Die beiden, in der Stricherlzeichnung, auf der gleichen Linie liegenden
Elektronen sind einfach nur zwei der Schale2.
Schau dir den Würfel an dann wirst du sie da wiederfinden, sie sind in
der Verlängerung der beiden der Schale1.
Welche Elektronen bei welchem Molekül als Valenzelektronen verwendet
werden ist eine ganz andere Geschichte.
Kurt
??
Wir reden Jetzt konkret NUR von Beryllium
hat 4 Elektronen (nicht mehr und nicht weniger)
(es gibt hier keine Würfel)
die Freien Elektronen können nur vom Beryllium kommen..
>Elektronen sind einfach nur zwei der Schale2.
ja, es gibt aber auch nicht mehr
dann ZEICHNE ein einzelnen Beryllium Atom!
(ohne Nachbarn, weil z.b. gerade einsam und alleine durch das Weltall
fliegt)
und dann Zeig auf, wie genau in dein "Modell" dein "Stich förmiges"
Beryllium hexagonale Kristalle bilden soll
Robert L. schrieb:> Die hexagonal dichteste Kugelpackung hat die Schichtfolge ABABAB... .> Dies führt zur Raumgruppe \ P6_3 /mmc . Dieser Strukturtyp hat die> Nummer A3 in den Strukturberichten und wird auch Magnesium-Typ genannt.> Unter anderem kristallisieren Beryllium, Scandium und Titan in diesem> Strukturtyp.
Für wen schreibst du das eig. alles??
ICH: für wen du gestern Kartoffelsuppe gekocht hast.
DU: Ich hab gestern keine Kartoffelsuppe gekocht.
ICH: ja, aber für wen hast du keine Kartoffelsuppe gekocht?
DU: für Kurt
Robert L. schrieb:> ICH: für wen du gestern Kartoffelsuppe gekocht hast.> DU: Ich hab gestern keine Kartoffelsuppe gekocht.> ICH: ja, aber für wen hast du keine Kartoffelsuppe gekocht?> DU: für Kurt
Alles klar! :)
Robert L. schrieb:> ??>> Wir reden Jetzt konkret NUR von Beryllium>
Gut
> hat 4 Elektronen (nicht mehr und nicht weniger)> (es gibt hier keine Würfel)
Hat nie jemand behauptet!
Der Würfel entsteht, so die Überlegungen, wenn ein Atom zwei gesättigte
Schalen hat, ein Kern in der Mitte, zwei Elektronen auf der Schale1 und
acht Elektronen auf Schale2
Wie die Schalen ineinandergesetzt sein könnten das zeigt das "Bild".
> die Freien Elektronen können nur vom Beryllium kommen..>
OK, dann hast du aber Atome die nicht Beryllium sind.
>>Elektronen sind einfach nur zwei der Schale2.> ja, es gibt aber auch nicht mehr>
2 E auf Schale1, zwei E auf Schale2.
>> dann ZEICHNE ein einzelnen Beryllium Atom!
Das muss ich erst verstehen wie das ausschaut, welche der 8 möglichen
Elektronen der Schale2 dabei verwendet werden.
> (ohne Nachbarn, weil z.b. gerade einsam und alleine durch das Weltall> fliegt)>
Genau das habe ich vor.
>> und dann Zeig auf, wie genau in dein "Modell" dein "Stich förmiges"> Beryllium hexagonale Kristalle bilden soll
Wie oft denn noch?
Die Behauptung dass es sich dabei um Beryllium handelt stammt nicht von
mir.
Kurt
Kurt B. schrieb:> OK, dann hast du aber Atome die nicht Beryllium sind.
nimm Beryllium Atome (gasförmig) also die die du vorhast zu Zeichnen
kondensiere sie, mach festes-Beryllium..
das ergibt: Kristallstruktur hexagonal
die Freien Elektronen kommen vom Beryllium, man nennt die Atome dort
drinnen Beryllium-Atome..
DAS ist gemeint ...
Laut deinem "Modell" sind das Linien
>Das muss ich erst verstehen wie das ausschaut, welche der 8 möglichen>Elektronen der Schale2 dabei verwendet werden.
das ist auch lustig, nachdem du die "linen version "aus irgend einem
grund ausgeschlossen hast, gibt es nur eine andere Möglichkeit...
Robert L. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> OK, dann hast du aber Atome die nicht Beryllium sind.>> nimm Beryllium Atome (gasförmig) also die die du vorhast zu Zeichnen> kondensiere sie, mach festes-Beryllium..>> das ergibt: Kristallstruktur hexagonal>> die Freien Elektronen kommen vom Beryllium, man nennt die Atome dort> drinnen Beryllium-Atome..>> DAS ist gemeint ...>
Das ist ein Widerspruch.
Entweder sind es Berylliumatome mit 4 Elektronen oder es sind andere
Atome.
Sind freie Elektronen vorhanden dann sind es entweder fremde oder sie
kommen von Berylliumatomen die nun keine Berylliumatome mehr sind.
Also ist dein "festes" Beryllium aus mindestens zwei Atomsorten
aufgebaut oder es sind fremde Elektronen dabei.
Das setzt aber dann die Aussage dass das Beryllium nur aus
Berylliumatomen besteht ausser Kraft.
Somit auch die Bindungen mit nur Valenzelektronen des Berylliums die zu
einer bestimmten Kristallstruktur führen.
> Laut deinem "Modell" sind das Linien>
Mein Model ist auf Kräftegleichgewicht aufgebaut, die wirkenden Kräfte
gleichen sich in bestimmten Abständen zum Kern und zu Nachbarelektronen
aus.
Diese Orte heissen Knotenpunkte und sind auf "Schalen"
vorhanden/verteilt von denen die erste 2, die zweite 8, die dritte 18
usw. tragen können.
Um die Abstände aufzeigen zu können sind Magnete, von denen jeder eine
"Länge" darstellt, hergenommen worden.
Die Länge symbolisiert Lambda/4 oder /2 oder ein Vielfaches davon.
Was genau kann ich noch nicht sagen, denn auch die Ausrichtung der
Elektronen zueinander spielt eine wichtige Rolle.
Ist weiter oben schonmal geschrieben worden.
>>Das muss ich erst verstehen wie das ausschaut, welche der 8 möglichen>>Elektronen der Schale2 dabei verwendet werden.>> das ist auch lustig, nachdem du die "linen version "aus irgend einem> grund ausgeschlossen hast, gibt es nur eine andere Möglichkeit...
Vill verstehst du jetzt was die Magnete, deren Länge, aufzeigen.
Und auch dass ich kein Berylliumatom aufgezeigt habe sondern den Abstand
der beiden Elektronen der Schale 1 zu Elektronen der Schale2 welche in
gerader Linie liegen. Wobei "kerzengerade" da wohl nicht zutrifft.
(deswegen angenommen weil ein Atom auf mehreren, eng
beieinanderliegenden Frequenzen angeregt werden kann.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Joe G. schrieb:>>>>> In [1] findet ihr eine didaktisch sehr gute Darstellung zum>> Welle-Teilchen-Dualismus.>> Es wird u. a. gezeigt, wie sich ein einzelnes Atom einfangen lässt, wie>> es zur Emission von Photonen angeregt wird und wie dann EIN einzelnes>> Photon experimentell gemessen werden kann.>>>> [1] http://www.max-wissen.de/223409/TECHMAX22.pdf>> Könntest du mal aufzeigen wo da wie ein Photon erzeugt wird?>> Kurt
Joe G.
Hast du schon aufgezeigt woher die behaupteten Photonen erzeugt werden
und ich es übersehen, oder kannst du es nicht aufzeigen?
Kurt
.
---------------
>>>> In [1] findet ihr eine didaktisch sehr gute Darstellung zum>> Welle-Teilchen-Dualismus.>> Es wird u. a. gezeigt, wie sich ein einzelnes Atom einfangen lässt, wie>> es zur Emission von Photonen angeregt wird und wie dann EIN einzelnes>> Photon experimentell gemessen werden kann.>>>> [1] http://www.max-wissen.de/223409/TECHMAX22.pdf
-----------------
Also was ist?
Kommt da was oder ist da der Ofen schon wieder aus!
Der Eröffnungsbeitrag wartet auch noch auf "Behandlung".
Ist auch da Funkstille mangels Erklärungen der Märchenaussagen
vorhanden.
Ich gehen mal davon aus dass viele hier selber sehen welcher Schmarrn da
verzapft wird und darum nichts dazu sagen wollen.
Kurt
Wo sind sie denn, die Märchengestalten "Photonen"
.
Kurt B. schrieb:> Das ist ein Widerspruch.Kurt B. schrieb:> Das ist ein Widerspruch.> Entweder sind es Berylliumatome mit 4 Elektronen oder es sind andere> Atome.> Sind freie Elektronen vorhanden dann sind es entweder fremde oder sie> kommen von Berylliumatomen die nun keine Berylliumatome mehr sind.>> Also ist dein "festes" Beryllium aus mindestens zwei Atomsorten> aufgebaut oder es sind fremde Elektronen dabei.> Das setzt aber dann die Aussage dass das Beryllium nur aus> Berylliumatomen besteht ausser Kraft.> Somit auch die Bindungen mit nur Valenzelektronen des Berylliums die zu> einer bestimmten Kristallstruktur führen.
spinnst jetzt komplett..
nenn es wie du willst,
das Ergebnis ist Kristallstruktur hexagonal
das gibt dein Modell nicht her
ist Widerlegt
EoD
nur noch eines: erzähl uns doch noch DEIN Märchen wie es die winzig
kleinen Elekronen der Wasserstoff Atome es schaffen EM-Wellen mit Lamda
21cm! aufzunehmen (rein Mechanisch) Ich werde mir dein Märchen sogar
duchlsen, aber erwarte keine Antwort mehr..
> Sind freie Elektronen vorhanden dann sind es entweder fremde oder sie> kommen von Berylliumatomen die nun keine Berylliumatome mehr sind.
Das sind fremde Elektronen. Darum sind Batterien auch so teuer, da der
Hersteller mit viel Aufwand fremde Elektronen hineinpressen muss. Auch
sind diese Elektronen in der Herstellung teuer, da die sehr winzigen
Stahlkügelchen (in Radius <1pm) erst von versierten Chinesen aus einem
Stahlwürfel rundgeschliffen werden müssen.
Kurt B. schrieb:> Ich gehen mal davon aus dass viele hier selber sehen welcher Schmarrn da> verzapft wird und darum nichts dazu sagen wollen.
Echt? Davon gehst du aus? Mittlerweile müsstest du uns doch besser
kennen.
Kurt B. schrieb:> Der Eröffnungsbeitrag wartet auch noch auf "Behandlung".> Ist auch da Funkstille mangels Erklärungen der Märchenaussagen> vorhanden.
Ich kann nur für mich sprechen, aber ich finde aktuell den
Wolfgang-Horn-Thread spannender. Ich schau hier wieder öfter rein wenn
nebenan nix mehr los ist.
Robert L. schrieb:> 21cm! aufzunehmen (rein Mechanisch) Ich werde mir dein Märchen sogar> duchlsen, aber erwarte keine Antwort mehr..
Wie könnte ich auch!
Ich habe dir aufgezeigt dass mit dem was du ums Beryllium(Atom) sagst
irgendwas nicht stimmen kann, die Reaktion darauf:
"spinnst jetzt komplett.."
Wenn deine Vorstellungen darauf beschränkt sind dass ein Atom eine Kugel
ist und sich mehrere davon irgendwie zu einer Struktur zusammenfinden,
ohne dass das was in der Chemie angewendet wird, nämlich die Bindung der
Atome untereinander durch Valenzelektronen, mit einzubeziehen, dann ist
keine gemeinsame Basis vorhanden um sich darüber zu unterhalten.
Ich werde dann auch nicht erwarten dass du die Wellenlänge von 21 cm,
bei der es sich wohl um die Schwingfrequenz eines Resonanzkörper handeln
dürfte, einordnen kannst.
Grundlage um das zu "verstehen" ist die Vorstellung dass pro Sekunde
1.234 x 10^77 Vorgänge ablaufen.
Licht ist nunmal ein mechanischer Vorgang, ein anderer existiert nicht.
Wenn Elektronen um einen Punkt schwingen (Knotenpunkt), Teil eines
Resonanzkörpers sind, dann kommt es darauf an welche Resonanzfrequenz
vorhanden ist.
Die dabei entstehende "Wellenlänge" hat mit der Grösse des
Schwingkörpers nichts zu tun.
Die 21 cm entstehen durch die Geschwindigkeit mit der die, durch die
mechanische Bewegung des Elektrons (und seien diese auch noch so mikrig)
entstandenen Druckunterschiede sich entfernen.
Kurt
Uhu U. schrieb:> Robert L. schrieb:>> spinnst jetzt komplett..>> Das merkst du erst jetzt?
Fünf Jahre! Fünf Jahre haben sie mich zum Narren gehalten.
Und sofort habe ichs gespannt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Fünf Jahre! Fünf Jahre haben sie mich zum Narren gehalten.> Und sofort habe ichs gespannt.
Fünf Jahre nennst Du sofort? Eine Wahnsinns-Reaktionszeit für
Schnellmerker wie Dich.
Kurt B. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> Robert L. schrieb:>>> spinnst jetzt komplett..>>>> Das merkst du erst jetzt?>> Fünf Jahre! Fünf Jahre haben sie mich zum Narren gehalten.> Und sofort habe ichs gespannt.>> Kurt
Du meinst die Zeit, die VOR den ca. 15 Jahren lag, seit du dich in
diversen Foren zum Affen machst? Gabs fünf Jahre vorher schon
entsprechende Vorfälle?
So, Tastatur ist neu und Monitor wieder Sauber.
Ich habe lange nicht mehr so sehr gelacht.
Die Texte von Herrn "-b" sind anfänglich wirklich Erheiternd.
Aber wie bei jedem Satiriker gilt leider auch hier:
Immer wieder der gleiche Witz - somit sinkt das Interesse daran.
Das Interessante hierbei ist;
Irgendetwas wird angezweifelt, bzw. es wird Verneint!
-Die selbst zu erbringenden Nachweise werden ignoriert und es wird zum
Gegenbeweis aufgefordert
-Auf exakte Fragen wird einfach nicht geantwortet...
Das ist eine künstlerische Meisterleistung, die mich dazu verleitet
immer wieder mal hier rein zu schauen, jedoch nicht weiter darauf
einzugehen.
Jens H. schrieb:> -Auf exakte Fragen wird einfach nicht geantwortet...
Wie sehr du recht hast ist erstaunlich.
Die exakte Frage ist einfach:
Aufzeigen wo die behaupteten Photonen, die ja angeblich gemessen werden,
erzeugt werden.
Ist doch wirklich ganz einfach, oder meinst du dass das eine
komplizierte Frage ist.
Es sind hier zwei Szenarien verlinkt bei denen behauptet wird das
Photonen gemessen werden.
Es werden aber keine erzeugt.
Bringst du mehr als Trollbeiträge wie es einige hier veranstalten?
Schauma mal was sich rausstellt.
Kurt
Jens H. schrieb:> Irgendetwas wird angezweifelt, bzw. es wird Verneint!> -Die selbst zu erbringenden Nachweise werden ignoriert und es wird zum> Gegenbeweis aufgefordertKurt B. schrieb:> Wie sehr du recht hast ist erstaunlich.>> Die exakte Frage ist einfach:>> Aufzeigen wo die behaupteten Photonen, die ja angeblich gemessen werden,> erzeugt werden.
Krass...
Jetzt zerlegt er sich schon selber
Gu. F. schrieb:> Krass...> Jetzt zerlegt er sich schon selber
Das wäre auch nicht wirklich neu:
Im Zusammenhang mit der unsäglichen AM-/SSB- Seitenband"diskussion" hat
er sich letztens verplappert und somit zugegeben, dass alles, was er
über 4000 Beiträge hinweg behauptet hat, nichtig sei.
Aber vielleicht war's ja sein Doppelgänger...
Jens H. schrieb:> Das ist eine künstlerische Meisterleistung,...
Nun ja....
Jens H. schrieb:> ... die mich dazu verleitet> immer wieder mal hier rein zu schauen, jedoch nicht weiter darauf> einzugehen.
Das halte ich auf jeden Fall für den zweitbestmöglichen Umgang mit
Speakers' Corner, wenn man es denn nicht schafft, es komplett zu
ignorieren.
Die Dosis macht das Gift.
Kurt B. schrieb:> Ist doch klar, derjenige der dem ältestem Beruf angehört hat auch die> grössten Chanchen die Realität zu erkennen.
Du übst also das älteste Gewerbe der Welt aus ?
Hm, keine schöne Vorstellung, Du, leicht bekleidet am Bahnhof.
Da bestimmte Zweige der Wissenschaft ja recht neu sind haben diese
Wissenschaftler also nach Deiner Definition am wenigsten Ahnung, während
z.B. ein Schlachter, Jäger oder Frontsoldat da ein durchaus kompetenter
Ansprechpartner wäre, so von dem altersgrad des Berufes aus betrachtet.
Nein, alles sehr interessant.
Die Logig und Beweisführung passt ja zu Deinen übrigen Aussagen.
Michael K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ist doch klar, derjenige der dem ältestem Beruf angehört hat auch die>> grössten Chanchen die Realität zu erkennen.>> Du übst also das älteste Gewerbe der Welt aus ?> Hm, keine schöne Vorstellung, Du, leicht bekleidet am Bahnhof.>> Da bestimmte Zweige der Wissenschaft ja recht neu sind haben diese> Wissenschaftler also nach Deiner Definition am wenigsten Ahnung, während> z.B. ein Schlachter, Jäger oder Frontsoldat da ein durchaus kompetenter> Ansprechpartner wäre, so von dem altersgrad des Berufes aus betrachtet.>> Nein, alles sehr interessant.> Die Logig und Beweisführung passt ja zu Deinen übrigen Aussagen.
Was redest du da?
Das Gewerbe das du ansprichst hat es zu der Zeit als der Beruf von dem
ich rede schon längst seine perfekte Arbeitsleistung und Zuverlässigkeit
aufzeigte noch lange nicht gegeben.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Das Gewerbe das du ansprichst hat es zu der Zeit als der Beruf von dem> ich rede schon längst seine perfekte Arbeitsleistung und Zuverlässigkeit> aufzeigte noch lange nicht gegeben.
Also hat Michael doch recht. Die Elektriker waren also die ersten, die
am Bahnhof herumlungerten.
Nee, kann eigentlich auch nicht sein. Damals gabs noch keine Bahnhöfe...
Wird immer lustiger hier. Jetzt macht Kurt schon dem ältesten Gewerbe
der Welt den Rang streitig. Ich bin schon gespannt, was ihm noch so
alles einfällt :-)))
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Das Gewerbe das du ansprichst hat es zu der Zeit als der Beruf von dem>> ich rede schon längst seine perfekte Arbeitsleistung und Zuverlässigkeit>> aufzeigte noch lange nicht gegeben.>> Also hat Michael doch recht. Die Elektriker waren also die ersten, die> am Bahnhof herumlungerten.> Nee, kann eigentlich auch nicht sein. Damals gabs noch keine Bahnhöfe...
Schon, aber die waren schon damals so schlau zu warten, bis der Bahnjhof
gebaut wird und der Herr Tesla mit seinem Hirngespinst vom Wechselstrom
im Kopf auf dem Weg nach Amiland durchkommen würde.
Kurt B. schrieb:> Was redest du da?
Das fragen wir uns bei Dir auch ständig.
Kurt B. schrieb:> Das Gewerbe das du ansprichst hat es zu der Zeit als der Beruf von dem> ich rede schon längst seine perfekte Arbeitsleistung und Zuverlässigkeit> aufzeigte noch lange nicht gegeben.
Ah ja, ein Beruf zeigt seine perfekte Arbeitsleistung und
Zuverlässigkeit ?
Ich wusste nicht das ein Beruf das kann.
Ich dachte doch tatsächlich das Arbeitsleistung und Zuverlässigkeit
immer von der jeweiligen Person abhängen die diesen Beruf ausübt.
Ich seh schon, wir können noch viel von Dir lernen.
Kurt B. schrieb:> Michael K. schrieb:>>> Kurt B. schrieb:>>> Ist doch klar, derjenige der dem ältestem Beruf angehört hat auch die>>> grössten Chanchen die Realität zu erkennen.>>>> Du übst also das älteste Gewerbe der Welt aus ?>> Hm, keine schöne Vorstellung, Du, leicht bekleidet am Bahnhof.>>>> Da bestimmte Zweige der Wissenschaft ja recht neu sind haben diese>> Wissenschaftler also nach Deiner Definition am wenigsten Ahnung, während>> z.B. ein Schlachter, Jäger oder Frontsoldat da ein durchaus kompetenter>> Ansprechpartner wäre, so von dem altersgrad des Berufes aus betrachtet.>>>> Nein, alles sehr interessant.>> Die Logig und Beweisführung passt ja zu Deinen übrigen Aussagen.>> Was redest du da?>> Das Gewerbe das du ansprichst hat es zu der Zeit als der Beruf von dem> ich rede schon längst seine perfekte Arbeitsleistung und Zuverlässigkeit> aufzeigte noch lange nicht gegeben.>> Kurt
also das ist jetzt aber schon SEHR durchschaubar:
Kurt behauptet: (laut screenshot weiter oben)
Elektriker ist das älteste Gewerbe..
auf den 1. blick ein klare Ansage...
aber NICHT von KURT..
1. Elektriker: Kurt definiet das natürlich GANZ anders als der Rest der
Welt
2. ist: ob etwas existiert oder nicht, definiert Kurt auch GANZ anders
als der Rest der Welt
3. das: auch hierfür gibt es in Kurts Universum sicher verschiedene
Definitionen..
4. älteste: OH ganz schwer, Zeit, was ist das, existiert das überhaupt..
5: Gewerbe: dazu fallen sogar mir mehre Definitionen ein
dazu noch ein paar Umstände:
6: WO (auf der Erde, oder doch auch wo anders)
7: WER (Neandertaler auch oder nur HomoSapiensSapiens)
8: usw. usw.
wie immer gibt also garkeine Möglichkeit das zu Beantworten, ohne dass
Kurt nicht eine Ausrede parat hätte...
Carl D. schrieb:>> Schon, aber die waren schon damals so schlau zu warten, bis der Bahnjhof> gebaut wird und der Herr Tesla mit seinem Hirngespinst vom Wechselstrom> im Kopf auf dem Weg nach Amiland durchkommen würde.
Das ist doch alle Pinaz, Tesla war viel zu spät dran.
Kurt