Und so?
Bissle blöd, dass man für deine Idee die Antennen genau auf höhe halten
muss, oder?
Entspricht das deiner Erfahrung? Kein Radioempfang, wenn du nicht so
hoch stehst wie der Sendeturm auf dem Berg gegenüber?
D. E. schrieb:> Und so?>> Bissle blöd, dass man für deine Idee die Antennen genau auf höhe halten> muss, oder?
An der Stelle zeigt sich, dass Kurt einfach das Wissen über die
Phänomene fehlt, die er modellieren möchte.
Ich würde vermuten, dass er noch nie Polarisationsfilter in der Hand
gehalten und damit gespielt hat.
(Ob er überhaupt ahnt, dass es sowas gibt?)
Michael S. schrieb:> Ich würde vermuten, dass er noch nie Polarisationsfilter in der Hand> gehalten und damit gespielt hat.
Irgendwie ahne ich, wo er sich die hin schieben würde....
Arduino F. schrieb:> Irgendwie ahne ich, wo er sich die hin schieben würde....
Ja, natürlich: dahin, wo kein polarisiertes Licht ist. Kein Wunder, dass
er dann damit nichts anfangen kann...
Arduino F. schrieb:> OK, du kneifst!>> Dann kommt zum Lügner, zum Versager, zum Schaumschläger, noch der> Feigling dazu.
Also das meine beiden Gute-Nacht-Wünsche bei dir so eine schöne
Selbstdarstellung auslösen das hätte ich bestimmt nicht erwartet.
Hier nochmal deine aussage:
----------------------------------------------------------------------
Arduino F. schrieb:
> Reinhard M. schrieb:>> Eine der beiden Uhren geht langsamer ?>> Nein, tut sie nicht!
Nicht?
Beide zeigen also die gleiche Sekundendauer?
-----------------------------------------------------------
Weils so köstlich ist nochmal.
------------------
> Nein, tut sie nicht!
--------------------
Das stammt von dir!
Und meine Frage dazu hast du auch "übersehen" nicht wahr!
(nochmal eine weitere gute Nacht)
-----------------------------------------------------------------------
Kurt
------------------
> Nein, tut sie nicht!
--------------------
Spricht von geistiger Höchstleistung.
.
Thomas E. schrieb:> So ist das mit den Quereinsteigern, die die letzten 20 Beiträge lesen> und dann denken: Der arme Kurt.
Und was ist wenn welche mehr als die letzten 20 Beiträge lesen?
Sich nicht von der Rhetorik blenden lassen und sehen was alles an Themen
aufgeworfen wurde und wie kritische Fragen einfach ignoriert werden.
Nicht jeder lässt sich blenden, schaut auf Sein und Schein.
Kurt
Warum betonst du den Unterschied in den Ansichten?
Komme zurück auf die Gemeinsamkeiten!
Es gab einen Punkt der Einigkeit.
Dahin müssen wir zurück um einen konstruktiven Dialog zu führen.
Dann könnten wir in ganz winzigen Schritten, zu dem Punkt kommen, wo wir
divergieren.
In ganz winzigen Schritten.
Das wäre eine gute Gelegenheit, mit deinen Dialogfähigkeiten, zu
glänzen.
Dir hier Respekt zu erwirtschaften.
Kurt B. schrieb:> Und was ist wenn welche mehr als die letzten 20 Beiträge lesen?> Sich nicht von der Rhetorik blenden lassen und sehen was alles an Themen> aufgeworfen wurde und wie kritische Fragen einfach ignoriert werden.>> Nicht jeder lässt sich blenden, schaut auf Sein und Schein.
Es ist mir klar, daß dir solche Kommentare runtergehen wie Öl. Es ändert
aber nichts daran, daß du keine Ahnung hast, von dem worüber du hier
fabulierst und folglich nur Schwachsinn von dir gibst.
... und kläre doch bitte die Leute von Lofar
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/lofar
über ihren Irrtum auf, die gehen ja von ganz falschen
Voraussetzungen aus.
(sind aber durchaus erfolgreich, im Gegensatz zu dir)
Reinhard M. schrieb:> und kläre doch bitte die Leute von Lofar> http://www.mpifr-bonn.mpg.de/lofar> über ihren Irrtum auf
Ob die wohl soviel Geduld mit ihm haben, wie wir hier zeigen?
5 Minuten gebe ich ihm, maximal, bis sie sich wegdrehen.
Und wenn er dann quengelig wird, kommt die Security und packt ihn am
Kragen. Und ab gehts, vor die Tür.
Arduino F. schrieb:> Ob die wohl soviel Geduld mit ihm haben, wie wir hier zeigen?
Es gäbe soooo viele wissenschaftliche Projekte,
bei denen er Aufklärung leisten müsste.
Das schafft er niemals, deshalb bleibt er lieber hier.
Schade eigentlich . . .
Martin A. schrieb:> Das ist ja ein gestreckter Dipol. Wie funktioniert das denn bei einem> Faltdipol Kurt?
Auch nichts anders, du hast immer ein Laufzeitgebilde dessen Laufzeiten
zur Eigenresonanz passen.
Auch ein Direktor oder Reflektor ist da keine Ausnahme.
Der Reflektor ist halt nicht in Resonanz darum spiegelt er zurück.
Du kannst das Ganze auch komplett umdrehen und die Laufzeit ausserhalb
der Materie setzen, dann hast du eine Schlitzantenne.
Dann halt gleich der nächste Schritt:
Nicht die Elektronen und die Materie des Dipolarmes usw. sind der
Resonanzkörper, diese halten nur die Elektronen an passender Position,
sondern der eigentliche Resonanzkörper bildet sich im Träger aus.
Die Materie des Dipols steht eigentlich nur im Wege rum, darum die
Bewegung der freien Elektronen, der Schwingvorgang findet im Träger
statt.
Ihr kennt doch sicherlich alle was ein BT ist, ein Schwinggebilde,
bestehend aus Trägersubstanz.
So, so ähnlich, ist das auch mit dem Dipol.
Ich muss nur den Umweg über den Resonanzkörper "Dipol" gehen sonst kommt
ja überhaupt keiner mehr mit.
Ist ja eh schon zu sehen das nur Einzelne da was kapieren.
Kurt
(Die Materie des Dipols bestimmt die "Grösse" der Laufzeiten die
innerhalb des Resonanzkörpers wirksam sind und sich im Träger ausbilden,
ablaufen, ereignen.)
Letztendlich ist es die locale LG die die Eigenresonanz bestimmt.
Auch hier gilt, so wie überall, es ist alles von den localen
Ortsfaktoren/Umständen abhängig..
.
(local und lokal sind identisch)
Reinhard M. schrieb:> ... und erkläre doch bitte wie sich bei einer Parabolantenne> der "Druck aufbaut">> bin sicher dir fällt schon was dazu ein
Soll ich dir jetzt den Parabolspiegel als Reflektor erklären oder
reichts wenn ich sage dass es am Dipol geschieht?
(und du weisst ja (hoffentlich noch): der Dipol erzeugt zwei
gegensätzlich, an zwei unterschiedlichen Orten, wirkende
Druckunterschiede die sich longitudinal im Medium ausbreiten)
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ihr kennt doch sicherlich alle was ein BT ist,
Man beachte diese subtile Infiltration (köstlich)
Kurt B. schrieb:> Ist ja eh schon zu sehen das nur Einzelne da was kapieren
Hast du das nicht irgendwo ein "nicht" vergessen
Kurt B. schrieb:> der Dipol erzeugt zwei> gegensätzlich, an zwei unterschiedlichen Orten, wirkende> Druckunterschiede
Du verwechselst da was mit Begriffen der Meteorologie
Kurt B. schrieb:> (und du weisst ja (hoffentlich noch): der Dipol erzeugt zwei> gegensätzlich, an zwei unterschiedlichen Orten, wirkende> Druckunterschiede die sich longitudinal im Medium ausbreiten)
Wo bleibt der Nachweis für die Existenz des Mediums?
Thomas E. schrieb:> Wo bleibt der Nachweis für die Existenz des Mediums?
Wo bleibt das Additionstheorem für die Druckunterschiede, bei Verwendung
mehrerer Sender und Empfänger?
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Druckunterschiede>> Wieviel Bar sind denn da zu erwarten?
Viele, bestimmt sehr viele.
Was ist, gilt das immer noch?
------------------
> Nein, tut sie nicht!
--------------------
Oder hast du inzwischen kapiert was an der SI-Sekunde nicht passt, bzw.
durch deren Festlegung passend gemacht werden sollte?
Kurt
Ich werde den Eindruck nicht los dass du das mit der GPS-Sekunde und der
SI-Sekunde überhaupt nicht kapiert hast, dein Verhalten lässt jedenfalls
darauf schliessen.
Wer das verstanden hat was da gesagt wurde der kann keinen solchen
Stuss, wie du es gemacht hast, schreiben.
------------------
> Nein, tut sie nicht!
--------------------
Also, zurück auf Start und nicht mit "Wissen" prahlen, sondern mit
Verstand bzw. Verstehen.
.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> (und du weisst ja (hoffentlich noch): der Dipol erzeugt zwei>> gegensätzlich, an zwei unterschiedlichen Orten, wirkende>> Druckunterschiede die sich longitudinal im Medium ausbreiten)>> Wo bleibt der Nachweis für die Existenz des Mediums?
Hinweise habe ich mehr als genug.
Wo bleibt der Beweis dass es keins gibt!!
Kurt
Kurtilein....
ICh habe dir ein Angebot gemacht:
Arduino F. schrieb:> Es gab einen Punkt der Einigkeit.> Dahin müssen wir zurück um einen konstruktiven Dialog zu führen.
Gehst du darauf ein, oder kneifst du?
Und falls du nicht wissen solltest, was ein "Konstruktiver Dialog" ist,
hier mal ein Link zu einem Ort wo das recht passend beschrieben steht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dialog
Reinhard M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wo bleibt der Beweis dass es keins gibt!!>> ER kapierts nicht ;-)
Was denn?
Zweigs halt her, wo ist der Beweis dass es keins gibt!!!!
Du hast weder was noch traust du dir das was als "Argument" verwendet
wird herzusetzen!!
Ist ja auch kein Wunder, bei so "genialer Logik"
Kurt
Reinhard M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die Materie des Dipols steht eigentlich nur im Wege rum>> sagt Sie und er guckt dumm.>
Tja, so ist das halt.
> #define Dipol Kurt
Resonanzbestimmendes (auf Grund der Laufzeit) Gebilde.
Kurt
Kurt, ich hab jetzt keine Zeit mehr für dich,
weil ich mich ins WE verabschiede.
Kannst du bitte an meiner Stelle deine Beiträge durchlesen
und wenn dir etwas unlogisch oder lustig vorkommt, entsprechend
kommentieren.
Falls es zu verwirrend ist was du liest oder du keine Lust hast näher
darauf einzugehen, schreib einfach "Er kapiert es nicht".
Und bitte die Beiträge fleißig mitzählen,
damit ich am Montag gleich auf den Laufenden bin.
Danke !
Reinhard M. schrieb:> Kurt, ich hab jetzt keine Zeit mehr für dich,> weil ich mich ins WE verabschiede.
Pass auf dass du das nicht mitnimmst. Könnte dirs ev. verderben.
--------------------------
Reinhard M. schrieb:
> Kurt B. schrieb:>> Wo bleibt der Beweis dass es keins gibt!!>> ER kapierts nicht ;-)
Was denn?
Zweigs halt her, wo ist der Beweis dass es keins gibt!!!!
Du hast weder was noch traust du dir das was als "Argument" verwendet
wird herzusetzen!!
Ist ja auch kein Wunder, bei so "genialer Logik"
----------------------------
Schönes WE.
Kurt
Kurt B. schrieb:>> Wo bleibt der Nachweis für die Existenz des Mediums?>> Hinweise habe ich mehr als genug.
Du hast nicht einen einzigen Hinweis. Deine Behauptung ist vollkommen
aus der Luft gegriffen.
> Wo bleibt der Beweis dass es keins gibt!!
Ich wiederhole mich da nicht.
Kurt B. schrieb:>>> Wo bleibt der Beweis dass es keins gibt!!>>>> ER kapierts nicht ;-)>> Was denn?>> Zweigs halt her, wo ist der Beweis dass es keins gibt!!!!>> Du hast weder was noch traust du dir das was als "Argument" verwendet> wird herzusetzen!!
Doch, er hat. Und er traut sich auch. Ich habe auch und ich traue mich
auch. Aber nenne mir einen Grund, warum man dir etwas erklären sollte.
Einer reicht.
Arduino F. schrieb:> Gehst du darauf ein, oder kneifst du?
Du kneifst.
Weißt du auch warum du kneifst?
Weil du irrsinnigen Schiss davor hast, dass dann dein substanzloses
Kartenhaus in sich zusammenbricht.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Wo bleibt der Nachweis für die Existenz des Mediums?>>>> Hinweise habe ich mehr als genug.>> Du hast nicht einen einzigen Hinweis. Deine Behauptung ist vollkommen> aus der Luft gegriffen.
Du kennst sie??
>> Wo bleibt der Beweis dass es keins gibt!!>> Ich wiederhole mich da nicht.
Wiederholen steht für: schon mal getan.
Du hast aber nicht!!
Kurt
Ganz einfach, du kannst nicht. Über deine Gründe will ich mal nicht
spekulieren.
.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>>> Wo bleibt der Beweis dass es keins gibt!!>>>>>> ER kapierts nicht ;-)>>>> Was denn?>>>> Zweigs halt her, wo ist der Beweis dass es keins gibt!!!!>>>> Du hast weder was noch traust du dir das was als "Argument" verwendet>> wird herzusetzen!!>> Doch, er hat. Und er traut sich auch. Ich habe auch und ich traue mich> auch. Aber nenne mir einen Grund, warum man dir etwas erklären sollte.> Einer reicht.
Soso, so ist das also.
Also du kannst nichts zeigen!!!!
(sonst noch jemand der auch nichts zeigen kann?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Haha!!
Da ist es wieder, das irre lachen....
Aber das darf einen nicht wundern, denn, wenn Irre lachen, dann kommt da
auch mal ein irres Lachen bei rum.
Kurt B. schrieb:> !!!!
Und das Lügen wird weiter fortgesetzt.
Was ein irrer Feigling....
Kurt B. schrieb:>> Du hast nicht einen einzigen Hinweis. Deine Behauptung ist vollkommen>> aus der Luft gegriffen.>> Du kennst sie??
Was kenne ich? Deine Hinweise?
Kurt B. schrieb:> Du hast aber nicht!
Dann solltest du meinen Beitrag nochmal lesen. Ich such ihn dir aber
nicht raus. Habe ich keine Lust zu.
Kurt B. schrieb:> Soso, so ist das also.>> Also du kannst nichts zeigen!!!!> (sonst noch jemand der auch nichts zeigen kann?
So ist das. Ich zeige dir gar nichts. Ob du nun daraus schließt, daß ich
es nicht kann, geht mir meilenweit am Arsch vorbei.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Du hast nicht einen einzigen Hinweis. Deine Behauptung ist vollkommen>>> aus der Luft gegriffen.>>>> Du kennst sie??> Was kenne ich? Deine Hinweise?>> Kurt B. schrieb:>> Du hast aber nicht!>> Dann solltest du meinen Beitrag nochmal lesen. Ich such ihn dir aber> nicht raus. Habe ich keine Lust zu.>
Du hast keinen!
> Kurt B. schrieb:>> Soso, so ist das also.>>>> Also du kannst nichts zeigen!!!!>> (sonst noch jemand der auch nichts zeigen kann?>> So ist das. Ich zeige dir gar nichts. Ob du nun daraus schließt, daß ich> es nicht kann, geht mir meilenweit am Arsch vorbei.
Du zeigst freilich nichts, ist auch zu erwarten. Ganz einfach: du hast
nichts was du zeigen könntest.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du hast keinen!Kurt B. schrieb:> Du zeigst freilich nichts, ist auch zu erwarten. Ganz einfach: du hast> nichts was du zeigen könntest.
Schreib weiter dein dummes Zeug, wenn es dir Spaß macht. Merkst du
eigentlich nicht selber wie dumm das ist? Kleinkindergebaren auf
unterstem Kindergartenniveau.
Und komm mir jetzt nicht mit: Aber duuu...
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du hast keinen!>> Kurt B. schrieb:>> Du zeigst freilich nichts, ist auch zu erwarten. Ganz einfach: du hast>> nichts was du zeigen könntest.>> Schreib weiter dein dummes Zeug, wenn es dir Spaß macht. Merkst du> eigentlich nicht selber wie dumm das ist? Kleinkindergebaren auf> unterstem Kindergartenniveau.>> Und komm mir jetzt nicht mit: Aber duuu...
Wozu?
Ist ja doch sinnlos.
"Denken setzt Wissen voraus".
Klaro, "Wissen" verhindert aber unabhängiges Denken.
Somit erfolgt das Denken nur auf Grundlage des eingefüllten Wissens.
Also nutzloses Denken.
Kurt
Ein Fass, gefüllt mit Sauerkraut, gärt halt nur Sauerkerautgase, etwas
anderes kann es nicht gebären.
.
Kurt B. schrieb:> "Denken setzt Wissen voraus".>> Klaro, "Wissen" verhindert aber unabhängiges Denken.>> Somit erfolgt das Denken nur auf Grundlage des eingefüllten Wissens.>> Also nutzloses Denken.>> Kurt>
Ja Kurt, das ist die erwartete Argumentation eines ungebildeten
Dorfdeppen.
Denken setzt Wissen voraus. Schön, wenn man es hat.
> Ein Fass, gefüllt mit Sauerkraut, gärt halt nur Sauerkerautgase, etwas> anderes kann es nicht gebären.
Na immerhin. Mit gar nichts gärt gar nichts.
.
An die die nicht auf Mätzchen reinfallen wollen.
Beim berühmtem MMI-Experiment, durchgeführt von Michelson und Morley,
ging es darum den Ätherwind nachzuweisen.
Das war damals die übliche Vorstellung eines Äthers gegen den sich die
Erde bewegt und der deswegen bei Lichtüberlagerung eine
Phasenverschiebung, somit eine Musterverschiebung auf einer
Überlagerungsfläche verursachen musste.
Diese Phasenverschiebung fand sich aber nicht ein, trotz allerlei
Wiederholungen des berühmten MMI
(Michelson-Morley-Interferometerexperimentes.
https://de.wikipedia.org/wiki/Michelson-Morley-Experimenthttps://de.wikipedia.org/wiki/Michelson-Morley-Experiment#/media/File:%C3%84therwind.svg
-----------
"Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären"
-----------
Die ganze Sucherei ging in diese eine Richtung, es zeigte sich keine
entsprechende Musterverschiebung, somit kein Wind, die Erwartungen
wurden also nicht erfüllt, es gab keinen ruhenden Äther gegen den sich
die Erde bewegt!
Diese Erkenntnis wurde dann, wohl aus dem Zeitgeist heraus, umgedeutet
in "Es gibt kleinen Äther, es wurde keiner gefunden".
Seit dem wird behauptet dass nachgewiesenermassen kein Äther existiert.
Was wurde nun denn wirklich nachgewiesen?
Genau, es fand sich kein Wind, mit einem Äther hat das dann aber nichts
zu tun.
Eine simple Überlegung hebelt das ganze "Nachweisgebilde" aus.
"Die Erde zieht den Äther mit" und damit ist der "Beweis" dass es keinen
Äther gibt vom Tisch.
Diesen Umstand versuche ich nun seit Tagen sichtbar zu machen indem ich
nachfragte was denn der Beweis für die Nichtexistenz des Äther sei.
Und wie man sieht fürchtet man eine Beredung dessen wie der Teufel das
Weihwasser.
Denn damit knickt eine der tragenden Säulen der modernen Physik in sich
zusammen.
Kurt
Gute Nacht
Thomas E. schrieb:> Ja Kurt, das ist die erwartete Argumentation eines ungebildeten> Dorfdeppen.
Die Antwort eines mit Wissen gefüllten "Denkers" der wohl nur auf
Grundlage dieses Wissens denken kann.
Kurt
Kurt B. schrieb:> "Die Erde zieht den Äther mit" und damit ist der "Beweis" dass es keinen> Äther gibt vom Tisch.
Kurti, Kurti, wieder ein Widerspruch?
Ja, ja ,ja ....
Angeblich, laut Professor Kurti, geht der Äther keine Wechselwirkung mit
Materie ein.
Nun plötzlich soll die Erde den Äther mit sich ziehen.
Diesen unglaublich harten Äther.
Der gleiche Äther, der zu keiner Verformung fähig ist, spiralt ohne
jeden Bremseffekt mit der Erde...
Wo ist er denn fest gemacht, an der Erde?
Dank der unglaublichen Härte müsste an dem Punkt ja ein unglaubliches
Drehmoment auftreten.
Ja, "unglaublich" ist wohl schon des richtige Wort dafür.
Kurt B. schrieb:> Eine simple Überlegung hebelt das ganze "Nachweisgebilde" aus.>> "Die Erde zieht den Äther mit" und damit ist der "Beweis" dass es keinen> Äther gibt vom Tisch.
Ja kurt, da sind wir wieder bei dem Thema "Denken setzt Wissen voraus".
Darauf sind die Leute damals auch selber gekommen, dafür braucht es
keinen bayrischen Dorfdeppen, der ihnen das 120 Jahre später erzählt.
Das Problem ist nur, daß sich damit andere Beobachtungen nicht mehr
erklären lassen. Welche das sind? Das kannst du selber rausfinden.
Kurt B. schrieb:> Die Antwort eines mit Wissen gefüllten "Denkers" der wohl nur auf> Grundlage dieses Wissens denken kann.
Ja, womit denn sonst?
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Eine simple Überlegung hebelt das ganze "Nachweisgebilde" aus.>>>> "Die Erde zieht den Äther mit" und damit ist der "Beweis" dass es keinen>> Äther gibt vom Tisch.>> Ja kurt, da sind wir wieder bei dem Thema "Denken setzt Wissen voraus".
Das ist ja OK, nur wenns halt so ist dass das Denken dann nur auf der
Basis dieses Wissens erfolgt, da vermieden wird mal anders als auf der
Basis dieses Wissens zu denken, dann kommen Aussagen aus wie die da:
> Darauf sind die Leute damals auch selber gekommen, dafür braucht es> keinen bayrischen Dorfdeppen, der ihnen das 120 Jahre später erzählt.> Das Problem ist nur, daß sich damit andere Beobachtungen nicht mehr> erklären lassen. Welche das sind? Das kannst du selber rausfinden.
"daß sich damit andere Beobachtungen nicht mehr erklären lassen"
Diese Weisheit ist eines der "Wissen" die eingesetzt wurden.
Auf diesem Wissen beruht nun das Denken.
Es wurde eingesetzt dass sich etwas nicht erklären lassen kann und damit
ist jedwedes Denken auch über dieses Wissen selber abgeblasen.
Ja sogar das Hinterfragen um was es sich dabei handeln könnte wird durch
dieses Wissen, und die Art mit diesem Wissen zu denken, unterbunden.
Es wird sich geweigert dieses Wissen zu hinterfragen.
Vill schaffst du es über dieses Stöckchen zu springen und zu
hinterfragen was denn diese anderen unerklärbaren Beobachtungen sind.
(könnte allerdings sein dass du dann selber ein
anderes/weiteres/erweitertes "Wissen" dir zulegst)
Kurt
Thomas E. schrieb:> Aus der Sammlung der dämlichsten Zitate des 21. Jahrhunderts:> Kurt Bindl: "Die Dummheit ist mächtiger als die Bildung."
Bin net sicher, ob das wirklich dämlich ist. Nicht nur politisch,
wohlgemerkt, denn auch eigentlich wissenschaftliche Bereiche werden
derzeit unter Dummheit begraben. Beachte dass "mächtiger" sich nicht mit
"richtiger" deckt.
A. K. schrieb:> Beachte dass "mächtiger" sich nicht mit "richtiger" deckt.
Was soll das? Das bezieht sich auf ein berühmtes Zitat aus der
Weltliteratur. Darin heißt es nunmal 'mächtiger'. Ich habe erwartet, daß
man, außer von Kurt natürlich, diese Ironie auch erkennt. War wohl
zuviel erwartet.
Thomas E. schrieb:> Aus der Sammlung der dämlichsten Zitate des 21. Jahrhunderts:>> Kurt Bindl: "Die Dummheit ist mächtiger als die Bildung."
Wenn du meinst dass das in einer Sammlung (und im Zusammenhang mit
meinem Namen) der dämlichsten Zitate des 21. Jahrh. steht dann ist das
wohl erstmal deine Meinung.
Dem Satz: "Die Dummheit ist mächtiger als die Bildung." ist eigentlich
nichts hinzuzufügen.
Denn wenn man sieht wie es hier zugeht dann ist dieser Satz sehr aktuell
und absolut zutreffend.
Wenn zum "Gebildetsein" dazu gehört dass eingelegtes "Wissen" nicht
hinterfragt werden darf dann ist das nicht unbedingt als Dummheit zu
bezeichnen (auch wenn es eine sehr grosse ist), sondern eher
Verhinderung von Weiterkommen und Zementierung von irgendwelchen
"Theorien" aus wohl egoistischen Gründen.
Diese Art "Gebildetsein" verhindert dass dieses, wohl festgeklebte,
"Wissen" sich anpassen kann.
Anpassen an die neuen Forschungsergebnisse und sich ständig
weiterentwickelnden Vorstellungen von der realen Natur.
Kurt
Man könnte auch sagen: "Angst regiert die Welt", oder anders
ausgedrückt: "Ich fürchte mich vor Veränderungen"
.
Thomas E. schrieb:> außer von Kurt natürlich, diese Ironie auch erkennt. War wohl> zuviel erwartet.
Yep. Ich bitte um Erklärung. Immerhin haben viele Leute in Abertausenden
von Beiträgen sich bemüht, Kurt Physik beizubringen. Da ist es doch
nicht zu viel verlangt, mir mal kurz die Ironie deines Beitrags
beizubringen. Denn weder ist das Zitat dämlich, noch ist es Kurts
Verwendung - die aber halte ich für gelungene Ironie.
Arduino F. schrieb:>> Der Kluge, weiß von seiner Dummheit, der Dumme nicht.
Noch so ein schöner Satz. Stimmt aber oft nicht, manchmal ist es auch
direkt andersrum. Wodurch dann der Dumme zumindest in diesem Punkt
klüger ist als der Kluge und sich die Aussage in den Schwanz beisst.
A. K. schrieb:> Denn weder ist das Zitat dämlich, noch ist es Kurts> Verwendung - die aber halte ich für gelungene Ironie.
Könnte man durchaus, allerdings spricht die brutale Realität dagegen.
Kurt
Wissen behindert Neugier und Kreativität nicht, sondern eher dessen
Abwesenheit.
Wissen ist auch das Sackgassenschild schon am Anfang eines vermeintlich
neuen Weges zu sehen und nicht erst an dessen Ende.
Wissen ist eine Art Cache und als solcher spart viel Energie, die durch
immer wieder versuchen des Aussichtslosen aufgewendet werden muß.
Wissen != Verbohrtheit
Carl D. schrieb:> Wissen behindert Neugier und Kreativität nicht, sondern eher dessen> Abwesenheit.
Neugier und Kreativität sind die Grundlage damit sich Wissen anhäufen
kann.
"Wissen" kann aber durchaus Neugier und Kreativität behindern.
> Wissen ist auch das Sackgassenschild schon am Anfang eines vermeintlich> neuen Weges zu sehen und nicht erst an dessen Ende.
Richtig! und es auch zu "leben".
> Wissen != Verbohrtheit
Bei ungünstigen Voraussetzungen wird Wissen zur Verbohrtheit, und das
führt zum Stillstand.
Hier zeigt sich bei einigen dass sie mit "Wissen" beladen wurden und
sich nun nicht trauen dieses eingelagerte Wissen zu hinterfragen, zu
bewerten oder auch nur ein ganz klein wenig in Frage zu stellen.
Ja sie versuchen sogar eine Hinterfragung (ihres "Wissens") mit allen
mitteln zu verhindern!
Verbohrtheit oder Egoismus oder einfach nur pure Angst?
Kurt
Es ist klug hier zwischen Wissen und "Wissen" zu unterscheiden.
.
Kurt B. schrieb:> Carl D. schrieb:>> Wissen behindert Neugier und Kreativität nicht, sondern eher dessen>> Abwesenheit.>> Neugier und Kreativität sind die Grundlage damit sich Wissen anhäufen> kann.>> "Wissen" kann aber durchaus Neugier und Kreativität behindern.>>> Wissen ist auch das Sackgassenschild schon am Anfang eines vermeintlich>> neuen Weges zu sehen und nicht erst an dessen Ende.>> Richtig! und es auch zu "leben".>>>> Wissen != Verbohrtheit>> Bei ungünstigen Voraussetzungen wird Wissen zur Verbohrtheit, und das> führt zum Stillstand.>> Hier zeigt sich bei einigen dass sie mit "Wissen" beladen wurden und> sich nun nicht trauen dieses eingelagerte Wissen zu hinterfragen, zu> bewerten oder auch nur ein ganz klein wenig in Frage zu stellen.>> Ja sie versuchen sogar eine Hinterfragung (ihres "Wissens") mit allen> mitteln zu verhindern!>> Verbohrtheit oder Egoismus oder einfach nur pure Angst?>> Kurt>> Es ist klug hier zwischen Wissen und "Wissen" zu unterscheiden.>>> .
Warum, bei dem Selbsterkenntnisstand, dann 15 Jahr auf Depp machen?
?
Carl D. schrieb:> Warum, bei dem Selbsterkenntnisstand, dann 15 Jahr auf Depp machen?
Ja, das wüsste ich auch gerne mal...
Kurt B. schrieb:> Verbohrtheit oder Egoismus oder einfach nur pure Angst?
Ja, deine nackte Angst, unterbindet einen konstruktiven Dialog!
Deine Verbohrtheit macht dich zu einem Menschen letzter Wahl.
Carl D. schrieb:>> Ja sie versuchen sogar eine Hinterfragung (ihres "Wissens") mit allen>> mitteln zu verhindern!>>>> Verbohrtheit oder Egoismus oder einfach nur pure Angst?>>>> Kurt>>>> Es ist klug hier zwischen Wissen und "Wissen" zu unterscheiden.>>>>>> Warum, bei dem Selbsterkenntnisstand, dann 15 Jahr auf Depp machen?>
Du verwechselt da etwas.
Dein obiger Satz sagt aus dass du dich auf die Argumentation derer:
-------------
Ja sie versuchen sogar eine Hinterfragung (ihres "Wissens") mit allen
mitteln zu verhindern!
-------------
stützt, sie verwendest, sie wohl als richtig anschaust.
Ist dein Agieren auf:
---------
Verbohrtheit oder Egoismus oder einfach nur pure Angst?
---------
aufgesetzt oder bist du davon unabhängig?
Diese Unabhängigkeit schein aber nicht, anhand deiner Aussage:
> Warum, bei dem Selbsterkenntnisstand, dann 15 Jahr auf Depp machen?
gegeben zu sein denn du verinnerlichst eine ganz bestimmte Argumentation
und meinst sie sei zutreffend (an deiner Jahresangabe zu erkennen).
Kurt
>> Es ist klug hier zwischen Wissen und "Wissen" zu unterscheiden.
.
Kurt, was gibt dir eigentlich das Recht, dir anzumaßen, jemandem zu
unterstellen, daß er nicht in der Lage sei, sein eigenes Wissen zu
hinterfragen, nur weil er sich nicht auf deinen auf Nichtwissen
basierenden Unsinn einlässt?
Kurt weiss, alle anderen "wissen". Und nur "Wissen" steht der Erkenntnis
im Weg, nicht aber Wissen. Letztlich ist solch ein Unterschied aber
relativ einfach definiert, so lange ausschliesslich der eigene Geist das
Mass aller Dinge ist: Ich weiss, die anderen "wissen". Um aus diesem
Teufelskreis rauszukommen muss man ausprobieren, nicht behaupten.
Kurt, was ist denn jetzt mit dem Nachweis des Mediums?
Aber nicht schon wieder die billige Nummer mit dem Nichtverstehen des
Michelson-Morley-Experiments.
Thomas E. schrieb:> Kurt, was gibt dir eigentlich das Recht, dir anzumaßen, jemandem zu> unterstellen, daß er nicht in der Lage sei, sein eigenes Wissen zu> hinterfragen, nur weil er sich nicht auf deinen auf Nichtwissen> basierenden Unsinn einlässt?
Das ist das Wesen solcher Art von Wissen. Eben deshalb weil man weiss,
weiss man dass man weiss und nicht nur "weiss". Andere Geister
assoziieren diese Form des selbstbezüglichen Wissensbegriffs gerne mit
Metaphysik.
NB: Bei der Suche nach diesem Themenkomplex stolpert man Internet
übrigens nirgends über Kurt, aber dauernd über Kant. ;-)
Thomas E. schrieb:> Kurt, was ist denn jetzt mit dem Nachweis des Mediums?
Wenn ich mal die von Kurti gelieferten "Wissen", zu dem Thema,
zusammenfassen darf...
Das Medium ist das härteste was es überhaupt gibt.
Wie hart? Unglaublich hart!
Das Medium wechselwirkt nicht mit Materie.
Ist eine Sendeantenne Materie? Offensichtlich Nein.
Das Medium wechselwirkt mit der Erde.
Ist unsere Erde Materie? Offensichtlich Nein.
1
:Irrsinn
2
DasMediumverformtsich.
3
DasMediumistunglaublichhart.
4
GoToIrrsinn
Es scheint mir ratsam, besser nicht auf das Vorhandensein des
Blindelschen Äthers zu hoffen.
Die meisten Religionen sind da in sich erheblich schlüssiger.
Thomas E. schrieb:> Kurt, was gibt dir eigentlich das Recht, dir anzumaßen, jemandem zu> unterstellen, daß er nicht in der Lage sei, sein eigenes Wissen zu> hinterfragen,
Ist doch ganz einfach, es kommt nichts.
--------------
>> Wo bleibt der Nachweis für die Existenz des Mediums?>> Hinweise habe ich mehr als genug.
Du hast nicht einen einzigen Hinweis. Deine Behauptung ist vollkommen
aus der Luft gegriffen.
> Wo bleibt der Beweis dass es keins gibt!!
Ich wiederhole mich da nicht.
------------------
Du behauptest das du dich nicht widerholst, es kam aber noch nichts.
> nur weil er sich nicht auf deinen auf Nichtwissen> basierenden Unsinn einlässt?
Typisches Verhalten derer auf die das unten zitierte zutrifft.
-------------
Ja sie versuchen sogar eine Hinterfragung (ihres "Wissens") mit allen
mitteln zu verhindern!
-------------
Zeig dass es nicht zutrifft dann schauma weiter.
Was haben M+M versucht zu messen?
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt, was ist denn jetzt mit dem Nachweis des Mediums?
Warum frägst du das mich?
Habe ich behauptet dass es einen Nachweis gibt.
Ist es nicht so dass du behauptest dass es einen Nachweis dafür gibt
dass es kein Medium gibt?
>> Aber nicht schon wieder die billige Nummer mit dem Nichtverstehen des> Michelson-Morley-Experiments.
Sag halt was ich da nicht verstehe!!
(oder sag was du da verstanden hast/verstehst)
Es scheint aber so zu sein dass du aus deinem "Wissen" schöpfst und da
nur drinsteht dass es kein Medium gibt und dass das bewiesen ist.
Du aber weiter nichts dazu sagen kannst als das was das Denken in diesem
"Wissen" eben hergibt. (gedankliches Zitieren aus diesem "Wissen" halt)
Kurt
A. K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Warum frägst du das mich?>> Wen soll er denn sonst fragen, wenn es um Wissen statt "Wissen" geht?
Hast du den zweiten Satz, und den Rest des Beitrages, auch gelesen?
Kurt
Dummheit ist kein Ersatz für Wissen.
Ignoranz ist kein Ersatz für Wissen.
Behauptungen sind kein Ersatz für Wissen.
Willkürliche Festlegungen sind kein Ersatz für Wissen.
Märchen sind kein Ersatz für Wissen.
Verweigerung ist kein Ersatz für Wissen.
Widersprüche sind kein Ersatz für Wissen.
Die, mit Benzin im Blut, formulieren es so:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn, durch noch viel mehr
Hubraum.
Also, Kurti, mein guter Rat: Schnapp dir ein Buch!
Theorem:
Wissenschaft, ist das, was Wissen schafft!
Kurt B. schrieb:> Wissen != Verbohrtheit>> Bei ungünstigen Voraussetzungen wird Wissen zur Verbohrtheit, und das> führt zum Stillstand.
In Deinem Fälle führt jedoch eher Unwissenheit dazu.
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wissen != Verbohrtheit>>>> Bei ungünstigen Voraussetzungen wird Wissen zur Verbohrtheit, und das>> führt zum Stillstand.>> In Deinem Fälle führt jedoch eher Unwissenheit dazu.
Ja welche Unwissenheit denn?
Kurt
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ja welche Unwissenheit denn?>> z.B.> Das fehlende Wissen um und über Additionstheoreme.
Was muss ich denn da wissen?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Ja welche Unwissenheit denn?>>>> z.B.>> Das fehlende Wissen um und über Additionstheoreme.>> Was muss ich denn da wissen?>> Kurt
Eigentlich nichts. Du hast deine Speicherkapazität eh schon lange
ausgeschöpft.
Kurt B. schrieb:> Was muss ich denn da wissen?
Hmmm....
Vielleicht erstmal die allgemeine Bedeutung der beiden Worte, aus denen
dieser Begriff zusammen gesetzt ist.
Ja, ich denke, das wäre ein guter Anfang!
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was muss ich denn da wissen?>> Hmmm....>> Vielleicht erstmal die allgemeine Bedeutung der beiden Worte, aus denen> dieser Begriff zusammen gesetzt ist.>> Ja, ich denke, das wäre ein guter Anfang!
Wie wärs denn damit?
v_ges = v1 + v2
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wie wärs denn damit?
Zu früh, zu weit.
In kleinen Schritten, lass uns gehen!
Dann kommen wir auch irgendwann vielleicht zu Geschwindigkeiten.
Bis dahin, lass uns folgende provisorische Annahme treffen:
"Geschwindigkeit" ist nur eine Berechnungsgröße.
Und Berechnungsgrößen kann man für allgemeine Betrachtungen außen vor
lassen.
Und jetzt komm mir nicht mit "Ja, aber!", bei Energie kannst du das ja
auch.
Ist ja auch "nur" eine "Berechnungsgröße".
Arduino F. schrieb:>> Bis dahin, lass uns folgende provisorische Annahme treffen:> "Geschwindigkeit" ist nur eine Berechnungsgröße.
Berechnungsgrösse von was?
Kurt
.
"Wissen"
Gibt's hier überhaupt jemanden der das "Wissen" intus hat was Michelson
und Morley überhaupt mit ihrem Messgerät, dem MMI, zu messen versuchten?
Wies scheint nicht.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Arduino F. schrieb:>>>>> Bis dahin, lass uns folgende provisorische Annahme treffen:>> "Geschwindigkeit" ist nur eine Berechnungsgröße.>>> Berechnungsgrösse von was?>>> Kurt
Hallo @Arduino F.,
kannst du schon was sagen was die Berechnungsgröße für eine Grundlage
hat und was da an Bezugsgrößen/Bezügen für die Berechnung angenommen
wird damit man die Berechnungsgröße erhält?
Kurt
Kurti, Kurti....
Ist das mal wieder ein Ablenkungsmanöver?
Weiterhin: Man kann sich dem nur in kleinen Schritten nähern.
Wie beim Hausbau!
In aller Regel fängt man da ja auch nicht mit dem Dach an. Wieso auch?
Man hat ja noch nix, woran man das fest machen könnte.
Geht man da von der falschen Seite ran stößt man auf Probleme.
Hier mal am Beispiel der Geschwindigkeitstheoreme:
1. Geschwindigkeiten können nicht direkt gemessen werden.
2. Sie werden berechnet aus Weg und Zeit.
Weg und Zeit werden wiederum von ihren eigenen Theoremen erfasst.
Etwas andere Theoreme, als bei der Energie, aber doch im Grunde das
gleiche Verfahren.
Erkennst du die Krux in der Geschichte?
Man muss erstmal das Konzept der Theoreme verstanden haben, bevor man
sie sinnvoll entwickeln und auch einsetzen kann.
Also, Kurt, lass uns mit dem Fundament beginnen, bevor wir die Ziegel
aufs Dach legen.
1. Sage mir: Was bedeutet "Addition"?
2. Was bedeutet "Theorem" in Wissenschaft und Technik?
Wenn diese beiden Punkte in der Tiefe sitzen, dann können wir langsam
anfangen Additionstheoreme zu basteln, und auch anwenden.
Martin A. schrieb:> Le X. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> v_ges = v1 + v2>>>> Lol>> Auf was will Kurt wohl raus.>> v_ges = 0,9c + 0,5c>> v_ges = 1,5c ?
Du rechnest aber komisch.
@Arduino scheint nicht da zu sein denn er gibt keine Antwort auf meine
Frage an ihn.
----------------
Hallo @Arduino F.,
kannst du schon was sagen was die Berechnungsgröße für eine Grundlage
hat und was da an Bezugsgrößen/Bezügen für die Berechnung angenommen
wird damit man die Berechnungsgröße erhält?
Kurt
------------------
Vill ist jemand anderer hier der dazu was sagen kann.
Sagen kann welche Bezugsgrößen für die Berechnung der Berechnungsgröße
verwendet werden.
Er kann es anscheinend nicht denn er reagiert nicht.
Naja, ist ja auch Sonntag, also Ruhetag.
Als Beispiel fällt mir da gerade die Angabe bei Olympischen Spielen ein,
die Geschwindigkeit wie schnell z.B. ein Läufer unterwegs ist.
Wie wird die Aussage: seine Geschwindigkeit v beträgt 10m/s, erstellt,
worauf/auf welchen Bezugsgrößen/Bezügen, beruht diese?
Kurt
Arduino F. schrieb:> Ja, so spricht er, der Feigling ...> So kneift er der Scharlatan ...>> Rumeiern und kneifen ... so kenne wir ihn...
Ach du bist ja doch da!
Warum gibst du mir keine Antwort auf meine Frage!?
Kurt
Carl D. schrieb:> Gerade links im Werbeblock zu gesehen:> https://www.eeweb.com/toolbox/trigonometry-laws-and-identities-sheet> Falls mal wieder die Frage nach dem Ergebnis zweier multiplizierter> (manche, besser einer, sagen auch potilizierter) Sinusförmiger Signale> aufkommt.
Erlaube mir eine kleine Frage:
Was hat das mit AM zu tun?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Carl D. schrieb:>> Gerade links im Werbeblock zu gesehen:>> https://www.eeweb.com/toolbox/trigonometry-laws-and-identities-sheet>> Falls mal wieder die Frage nach dem Ergebnis zweier multiplizierter>> (manche, besser einer, sagen auch potilizierter) Sinusförmiger Signale>> aufkommt.>>> Erlaube mir eine kleine Frage:>> Was hat das mit AM zu tun?>> Kurt
Da gibt es nur ortsumständliche Antworten drauf:
Tja was denn nun!?
Du kannst nichtmal sagen was das was du da rausgesucht hast mit AM zu
tun hat.
Ich sage es dir halt dann einfach.
Ganz einfach: Nichts!!
Kurt
Wie war das gleich wieder mit: "Denken setzt Wissen voraus"
Wissen, nicht "Wissen"!
.
Kurt B. schrieb:>>> Was hat das mit AM zu tun?>>>>>> Kurt> Tja was denn nun!?>> Du kannst nichtmal sagen was das was du da rausgesucht hast mit AM zu> tun hat.>> Ich sage es dir halt dann einfach.>> Ganz einfach: Nichts!!>> Kurt>> Wie war das gleich wieder mit: "Denken setzt Wissen voraus">> Wissen, nicht "Wissen"!
Warum sollte gerade der eine Forumsschwachmat mehr als nur Bahnhof
verstehen.
Carl D. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>>> Was hat das mit AM zu tun?>>>>>>>> Kurt>> Tja was denn nun!?>>>> Du kannst nichtmal sagen was das was du da rausgesucht hast mit AM zu>> tun hat.>>>> Ich sage es dir halt dann einfach.>>>> Ganz einfach: Nichts!!>>>> Kurt>>>> Wie war das gleich wieder mit: "Denken setzt Wissen voraus">>>> Wissen, nicht "Wissen"!>>>>> Warum sollte gerade der eine Forumsschwachmat mehr als nur Bahnhof> verstehen.
Tja, du hast wohl nur "Wissen" intus, von Wissen keine Spur.
Was ist denn nun, was AM ist und wie AM funktioniert das müsste doch
nach tausenden Beiträgen auch dem letzten Lesenden/Schreibenden klar
geworden sein.
Oder ist das immer noch nicht erreicht?
Kurt
Kurt B. schrieb:>> Tja, du hast wohl nur "Wissen" intus, von Wissen keine Spur.>> Was ist denn nun, was AM ist und wie AM funktioniert das müsste doch> nach tausenden Beiträgen auch dem letzten Lesenden/Schreibenden klar> geworden sein.> Oder ist das immer noch nicht erreicht?>>> Kurt
nach tausenden Beiträgen funktioniert die immer noch so, wie es der
Forumdepp nicht wahrhaben will.
Zum Hinterfragen des gespeicherten Wissens gehört auch gelegentlich zu
vermuten, daß man nicht ganz allein den Stein der Weisen gefressen hat.
Carl D. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>>> Tja, du hast wohl nur "Wissen" intus, von Wissen keine Spur.>>>> Was ist denn nun, was AM ist und wie AM funktioniert das müsste doch>> nach tausenden Beiträgen auch dem letzten Lesenden/Schreibenden klar>> geworden sein.>> Oder ist das immer noch nicht erreicht?>>>>>> Kurt>> nach tausenden Beiträgen funktioniert die immer noch so, wie es der> Forumdepp nicht wahrhaben will.>> Zum Hinterfragen des gespeicherten Wissens gehört auch gelegentlich zu> vermuten, daß man nicht ganz allein den Stein der Weisen gefressen hat.
Du kannst dich auf dem Bodem rumschmeissen und im Dreieck hüpfen, es
hilft nichts.
Du hast mit deinem "Beitrag" (und den darauf folgenden) gezeigt dass du
nicht das geringste verstanden hast was AM überhaupt bedeutet.
Ist irgendwie traurig, aber passiert hier wohl immer wieder.
Und das nach tausenden Beiträgen um AM.
Kurt
Mein Rat, schalte mal dein dir wohl eingebläutes "Wissen" weg und lies.
Ach was, vergiss ihn.
.
Ja genau, mechanische Funkübertragung mit ohne Bandbreite.
Wenn ich auf dem Boden rumkugel, dann vor Lachen. Da ändern auch 10.000
blödsinnige Post nichts dran.
Obwohl er könnte einem auch leid tun, wenn er nicht so ein riesengroßes
Verdauungtraktendstück wär.
Carl D. schrieb:> Ja genau, mechanische Funkübertragung mit ohne Bandbreite.> Wenn ich auf dem Boden rumkugel, dann vor Lachen. Da ändern auch 10.000> blödsinnige Post nichts dran.>> Obwohl er könnte einem auch leid tun, wenn er nicht so ein riesengroßes> Verdauungtraktendstück wär.
Jaja, Einbildung ist auch eine Bildung.
Deine taugt nichts denn sie gründet auf einer Märchenwelt.
Zur Klarstellung:
AM steht für Amplitudenmodulation, da wird die Amplitude eines
(Sinus)Signals durch ein anderes Signal, welche Form dieses hat ist
zweitrangig, verändert/moduliert (wie es de Name "AM" halt sagt).
Es ändert sich also das Signal in seiner Amplitude, die Periodendauer
seiner Einzelschwingungen bleibt davon unangetastet, es hat also vor und
nach der Modulation die selbe Frequenz.
Dieses Signal wird gesendet (und sonst keins!!).
Wenn du von notwendiger Bandbreite redest dann solltest du auch meine
Aussage dazu kennen und nicht irgendwelchen Schwachsinn, den ich nie von
mir gegeben habe, hier in die Welt setzen.
Die benötigte Bandbreite ist Sache des Empfängers, denn er erzeugt
selber, auf Grund des "Aussehens" des Empfangssignals, neue Signale und
diese müssen ja irgendwo bei ihm erzeugt werden können wenn es nicht zu
Verzerrungen kommen soll.
Ist alles vielmal dargelegt und erklärt, mit Bild und Wort.
Wenn es deine Eitelkeit, oder was weiss ich, nicht zulässt das zu
erkennen und zu akzeptieren dann ist das nicht mein Bier sondern deins.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wie war das gleich wieder mit: "Denken setzt Wissen voraus">> Wissen, nicht "Wissen"!
Ganz recht, Kurt. Technische und Naturwissenschaftliche Modelle basieren
auf Wissen.
Deine "Modelle" dagegen auf "Wissen".
Kurt B. schrieb:> Was ist denn nun, was AM ist und wie AM funktioniert das müsste doch> nach tausenden Beiträgen auch dem letzten Lesenden/Schreibenden klar> geworden sein.> Oder ist das immer noch nicht erreicht?
Es ist davon auszugehen, dass dies hier auch jedem klar ist ( ausser Dir
natürlich)!
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wie war das gleich wieder mit: "Denken setzt Wissen voraus">>>> Wissen, nicht "Wissen"!>> Ganz recht, Kurt. Technische und Naturwissenschaftliche Modelle basieren> auf Wissen.> Deine "Modelle" dagegen auf "Wissen".
Tja, so ist das halt, jetzt verwechselst du schon "Wissen" und Wissen.
>>>> Was hat das mit AM zu tun?> Netter Versuch!
Und deine Aussage dazu?
Kurt
(kannst dir wohl keine leisten, könnte peinlich für dich werden)
.
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was ist denn nun, was AM ist und wie AM funktioniert das müsste doch>> nach tausenden Beiträgen auch dem letzten Lesenden/Schreibenden klar>> geworden sein.>> Oder ist das immer noch nicht erreicht?> Es ist davon auszugehen, dass dies hier auch jedem klar ist ( ausser Dir> natürlich)!
Natüüüürlich.
Und darum hast du die Frage von mir so ausführlich beantwortet.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du kannst dich auf dem Bodem rumschmeissen und im Dreieck hüpfen, es> hilft nichts.> Du hast mit deinem "Beitrag" (und den darauf folgenden) gezeigt dass du> nicht das geringste verstanden hast was AM überhaupt bedeutet.> Ist irgendwie traurig, aber passiert hier wohl immer wieder.
Ja genau, das passiert Dir immer wieder.
Kurt B. schrieb:> Mein Rat, schalte mal dein dir wohl eingebläutes "Wissen" weg und lies.> Ach was, vergiss ihn.
Guter Rat, den solltest DU mal dringend befolgen!
Aber Fachbücher, nicht Dein eigenes Gelaber!
Kurt B. schrieb:> Jaja, Einbildung ist auch eine Bildung.> Deine taugt nichts denn sie gründet auf einer Märchenwelt.
Die Deine gründet sich einzig und alleine auf DEINE eigene Phantasie!
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Jaja, Einbildung ist auch eine Bildung.>> Deine taugt nichts denn sie gründet auf einer Märchenwelt.>> Die Deine gründet sich einzig und alleine auf DEINE eigene Phantasie!
Du verwechselst deine Märchenweltphysik mit der Realität.
Wofür steht AM gleich wieder?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Zur Klarstellung:> AM steht für Amplitudenmodulation, da wird die Amplitude eines> (Sinus)Signals durch ein anderes Signal, welche Form dieses hat ist> zweitrangig, verändert/moduliert (wie es de Name "AM" halt sagt).
Zur Darstellung:
Kurt hat sich erfolgreich geweigert, irgendwas zu begreifen.
Kurt B. schrieb:> Ist alles vielmal dargelegt und erklärt, mit Bild und Wort.
Genau!
So, Kurt, den Rest der Nacht überlassen ich Dir mal zum Monologisieren.
(Motto: auch zu einem guten Selbstgespräch gehört ein intelligenter
Partner!)
:)
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wofür steht AM gleich wieder?>> Alles Müller, oder was?
Toll, du hast es perfekt dargestellt!!
Es scheinen manche wirklich nicht zu kapieren wofür das "AM" eigentlich
steht.
Naja, lassen wir ihnen diesen Zustand des Märchenweltlandes, sie fühlen
sich darin anscheinend wohl und tun alles um ihn nicht verlassen zu
müssen.
Kurt
Michael S. schrieb:> So, Kurt, den Rest der Nacht überlassen ich Dir mal zum Monologisieren.> (Motto: auch zu einem guten Selbstgespräch gehört ein intelligenter> Partner!)> :)
Da wird er's schwer haben, einen zu finden.
;-)
Muß jetzt aber auch weg. Was sinnvolles machen. Drückt schon!
Kurt B. schrieb:> Die benötigte Bandbreite ist Sache des Empfängers, denn er erzeugt> selber, auf Grund des "Aussehens" des Empfangssignals, neue Signale und> diese müssen ja irgendwo bei ihm erzeugt werden können wenn es nicht zu> Verzerrungen kommen soll.>
Wo werden in dieser Schaltung neue Signale erzeugt?
> Ist alles vielmal dargelegt und erklärt, mit Bild und Wort.
Ja genau es wurde schon oft dargelegt/ aufgezeigt das von Kurt Bindl nur
substanzloses kam
Martin A. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die benötigte Bandbreite ist Sache des Empfängers, denn er erzeugt>> selber, auf Grund des "Aussehens" des Empfangssignals, neue Signale und>> diese müssen ja irgendwo bei ihm erzeugt werden können wenn es nicht zu>> Verzerrungen kommen soll.>>>>> Wo werden in dieser Schaltung neue Signale erzeugt?>>> Ist alles vielmal dargelegt und erklärt, mit Bild und Wort.> Ja genau es wurde schon oft dargelegt/ aufgezeigt das von Kurt Bindl nur> substanzloses kam
Schon wieder der Gleichrichter!!
Da werden keine "Seitenbandsignale" erzeugt! Was soll das überhaupt
hier?
Oder soll das so sein: ich will auch mal was gesagt haben, egal was es
ist.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt, was gibt es wenn er jetzt beim Pinkeln Zeitung liest?>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Einen Leserstrahl.
Und wo/was hat der getroffen?
Kurt
Karl Jaspers formulierte 1913 folgende drei Wahnkriterien:
> subjektive Gewissheit> Unkorrigierbarkeit durch Erfahrung und zwingende Schlüsse> Unmöglichkeit des Inhalts
Arduino F. schrieb:> Karl Jaspers formulierte 1913 folgende drei Wahnkriterien:>> subjektive Gewissheit>> Unkorrigierbarkeit durch Erfahrung und zwingende Schlüsse>> Unmöglichkeit des Inhalts
Na, was ist, wo bleib deine Erklärung für das was aussteht?
War das alles was du zu bieten hast?
Kurt
Edit:
Nachtrag:
----------------
Hallo @Arduino F.,
kannst du schon was sagen was die Berechnungsgröße für eine Grundlage
hat und was da an Bezugsgrößen/Bezügen für die Berechnung angenommen
wird damit man die Berechnungsgröße erhält?
Kurt
------------------
Kurt B. schrieb:> Schon wieder der Gleichrichter!!
Das ist nicht nur ein Gleichrichter. Es handelt sich um einen kompletten
AM -Empfänger.
Kurt B. schrieb:> Oder soll das so sein: ich will auch mal was gesagt haben, egal was es> ist.
Ja, das machst du doch hier die ganze Zeit. Substanzloses rumgeeier.
Kurt B. schrieb:> kannst du schon was sagen was die Berechnungsgröße für eine Grundlage> hat und was da an Bezugsgrößen/Bezügen für die Berechnung angenommen> wird damit man die Berechnungsgröße erhält?>> Kurt
Kurt gib dich doch nicht dämlicher als du bist.
Guck in jedes Physikbuch und du hast die Antworten auf deine Fragen.
Martin A. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Schon wieder der Gleichrichter!!>> Das ist nicht nur ein Gleichrichter. Es handelt sich um einen kompletten> AM -Empfänger.>
Na dann lerne mal was einen AM-Empfänger auszeichnet.
Das was der Schaltplan zeigt ist die Demodulation die man an einen
ZF-Ausgang hängt.
Und wenn du meinst dass es ein kompletter Empfänger ist dann zeige die
Schwingkreise die den gewünschten Sender auswählen und in die F
schieben.
Ist alles nicht da und du willst mir einen Hüllkurvendetektor mit
eigenständiger Regelung als Empfänger unterjubeln!!
Wozu wird wohl T2 dienen, hast du denn überhaupt bemerkt!?
Ein wenig mehr Schaltungsverständnis wäre schon angebracht wenn du
irgendwie punkten willst.
Aber darum geht's ja wohl garnicht, sondern wohl einfach nur darum zu
sagen: wo werden hier Zusatzsignale erzeugt.
Die Argumente um die Realität nicht sehen zu müssen werden wohl immer
verzweifelter. (dieses hier ging nach hinten los, und das hättest du
wissen müssen wenn du auch nur ein wenig Ahnung von Technik hättest).
Es ist halt nunmal so dass der AM-Sender ein Signal konstanter Frequenz
sendet.
Dieses und sonst keins! (ob das/es einigen hier nun passt oder nicht
spielt dabei keinerlei Rolle)
Kurt
Martin A. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>> kannst du schon was sagen was die Berechnungsgröße für eine Grundlage>> hat und was da an Bezugsgrößen/Bezügen für die Berechnung angenommen>> wird damit man die Berechnungsgröße erhält?>>>> Kurt>
(irgendwas stand da)
Na, du kannst es also auch nicht sagen, tolle Schreiberlinge hier, muss
ich schon sagen.
Soll ich jetzt anfangen die 10 m/s haaaarklein in seine Einzelheiten zu
zerlegen und Kindergartenerklärungen liefern oder ist jemand hier der
manns genug ist es sich herschreiben zu trauen?
Anscheinend nicht denn es kommt ja nichts.
Also fürchtet man sich davor das zu sagen.
Und warum wohl?
Klaro, die Märchenwelt um kleingerechnete Additionen bräche in sich
zusammen.
Macht sie früher oder später sowieso, ist nur eine Frage der Zeit bis es
unhaltbar wird sich irgendwelchen irrwitzigen Postulaten lebenslang zu
unterwerfen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Karl Jaspers formulierte 1913 folgende drei Wahnkriterien:>>> subjektive Gewissheit>>> Unkorrigierbarkeit durch Erfahrung und zwingende Schlüsse>>> Unmöglichkeit des Inhalts>> Na, was ist, wo bleib deine Erklärung für das was aussteht?>> War das alles was du zu bieten hast?>> Kurt>>> Edit:> Nachtrag:>> ----------------> Hallo @Arduino F.,>> kannst du schon was sagen was die Berechnungsgröße für eine Grundlage> hat und was da an Bezugsgrößen/Bezügen für die Berechnung angenommen> wird damit man die Berechnungsgröße erhält?>> Kurt> ------------------
Na!
Immer noch nichts?!
Ist wohl im "Wissen" nichts hinterlegt worden.
Kurt
"Denken setzt Wissen voraus", manche haben aber nur "Wissen" intus.
.
Moin.
Kurt B. schrieb:> Es ist halt nunmal so dass der AM-Sender ein Signal konstanter Frequenz> sendet.> Dieses und sonst keins! (ob das/es einigen hier nun passt oder nicht> spielt dabei keinerlei Rolle)>> Kurt
Das ist nicht so ganz richtig. Die Mischung von Nutzsignal und Carrier
erzeugt ein Spektrum mit der Bandbreite= Träger +- Nutzsignal.
Das Ding nennt man AM, weil die Amplitude der Seitenbänder die des
Nutzsignals wiedergibt, und ihre Ablage die Frequenz. Die Amplitude des
Trägers bleibt bei klassischer AM konstant. Wäre auch etwas blöd
bezüglich der Reichweite, wenn leisere Passagen nur noch verringerte
Reichweite ermöglichten, oder?
MfG Micha
Micha D. schrieb:> Das ist nicht so ganz richtig. Die Mischung von Nutzsignal und Carrier> erzeugt ein Spektrum mit der Bandbreite= Träger +- Nutzsignal.> Das Ding nennt man AM, weil die Amplitude der Seitenbänder die des> Nutzsignals wiedergibt, und ihre Ablage die Frequenz. Die Amplitude des> Trägers bleibt bei klassischer AM konstant. Wäre auch etwas blöd> bezüglich der Reichweite, wenn leisere Passagen nur noch verringerte> Reichweite ermöglichten, oder?>> MfG Micha
Genau das bezweifelt Kurt ja und bestreitet die Existenz von
Seytenbändern die mit ausgestrahlt werden, seiner Meinung nach entstehen
diese erst im Empfänger.....
Moin.
Das klappt so aber nicht. Da wird doch wohl nicht jemand eine
vereinfachende Darstellung für Schüler der achten Klasse
als präzise Beschreibung der Realität hernehmen? Das is doch nur
eine "Lüge für Kinder", angepasst an die Verständnissfähigkeiten
der zu Unterrichtenden.
MfG Micha
Kurt B. schrieb:> Martin A. schrieb:>>>> Das ist nicht nur ein Gleichrichter. Es handelt sich um einen kompletten>> AM -Empfänger.>> Und wenn du meinst dass es ein kompletter Empfänger ist dann zeige die> Schwingkreise die den gewünschten Sender auswählen und in die F> schieben.
Diese braucht man, um Störungen und andere Sender auszublenden. Bei
einem hinreichend starken Signal braucht man keine Filter.
Natürlich ist Martins Schaltung ein AM-Empfänger - halt kein selektiver.
Micha D. schrieb:>> Das klappt so aber nicht. Da wird doch wohl nicht jemand eine> vereinfachende Darstellung für Schüler der achten Klasse> als präzise Beschreibung der Realität hernehmen? Das is doch nur> eine "Lüge für Kinder", angepasst an die Verständnissfähigkeiten> der zu Unterrichtenden.
Ist das etwa dein erster Kontakt mit Kurt Bindl? Kurt hat mit großer
Ausdauer aufgezeigt, dass er weit davon entfernt ist, den
Ausbildungsstand eines Schülers der achten Klasse je zu überschreiten.
John D. schrieb:> Diese braucht man, um Störungen und andere Sender auszublenden. Bei> einem hinreichend starken Signal braucht man keine Filter.> Natürlich ist Martins Schaltung ein AM-Empfänger - halt kein selektiver.
Wobei in einem derart einfach gelagerten Fall Martins Schaltung
geringfügig vereinfacht werden kann, indem man sie durch eine einzelne
Schottky-Diode ersetzt.
A. K. schrieb:> John D. schrieb:>> Diese braucht man, um Störungen und andere Sender auszublenden. Bei>> einem hinreichend starken Signal braucht man keine Filter.>> Natürlich ist Martins Schaltung ein AM-Empfänger - halt kein selektiver.>> Wobei in einem derart einfach gelagerten Fall Martins Schaltung> geringfügig vereinfacht werden kann, indem man sie durch eine einzelne> Schottky-Diode ersetzt.
...was Kurt aber keineswegs daran hindern wird, nach den
"Resonanzkörpern" zu fragen :-)
Micha D. schrieb:> Moin.>>> Kurt B. schrieb:>> Es ist halt nunmal so dass der AM-Sender ein Signal konstanter Frequenz>> sendet.>> Dieses und sonst keins! (ob das/es einigen hier nun passt oder nicht>> spielt dabei keinerlei Rolle)>>>> Kurt>> Das ist nicht so ganz richtig. Die Mischung von Nutzsignal und Carrier> erzeugt ein Spektrum mit der Bandbreite= Träger +- Nutzsignal.> Das Ding nennt man AM, weil die Amplitude der Seitenbänder die des> Nutzsignals wiedergibt, und ihre Ablage die Frequenz. Die Amplitude des> Trägers bleibt bei klassischer AM konstant. Wäre auch etwas blöd> bezüglich der Reichweite, wenn leisere Passagen nur noch verringerte> Reichweite ermöglichten, oder?>> MfG Micha
Hallo Micha, du schreibst: das ist nicht so ganz richtig.
Dazu habe ich Fragen.
-------------
Die Mischung von Nutzsignal und Carrier
-----------
Wo wird beim AM-Sender irgendwas gemischt?
-------------
erzeugt ein Spektrum mit der Bandbreite= Träger +- Nutzsignal
------------
Was wird im Sender erzeugt?
Was ist ein Spektrum?
Was ist eine Bandbreite?
Was ist der Träger?
Als Nutzsignal nehme ich mal an das du das Modulationssignal meinst.
Was bedeutet "Träger +- Nutzsignal"?
----------------
Das Ding nennt man AM, weil die Amplitude der Seitenbänder die des
Nutzsignals wiedergibt, und ihre Ablage die Frequenz
----------------
Was sind Seitenbänder?
Was ist die Amplitude der Seitenbänder?
Was ist die Frequenz?
Was ist die Ablage?
Was bedeutet das: "und ihre Ablage die Frequenz" genau?
------------------
Die Amplitude des
Trägers bleibt bei klassischer AM konstant
------------------
Was ist die Amplitude des Trägers?
Was ist der Träger?
Welche Amplitude bleibt bei AM konstant?
------------------
Wäre auch etwas blöd
bezüglich der Reichweite, wenn leisere Passagen nur noch verringerte
Reichweite ermöglichten, oder?
-------------------
Das musst du schon genauer erklären!
Was hat die Reichweite mit Laut/Leise zu tun?
Kurt
Bernd S. schrieb:> ...was Kurt aber keineswegs daran hindern wird, nach den> "Resonanzkörpern" zu fragen :-)
Klar. Bin aber gespannt wo er welche findet, die zur Sache beitragen.
Immerhin besteht die ganze Empfänger-Schaltung nur noch aus Antenne und
Diode.
A. K. schrieb:> John D. schrieb:>> Diese braucht man, um Störungen und andere Sender auszublenden. Bei>> einem hinreichend starken Signal braucht man keine Filter.>> Natürlich ist Martins Schaltung ein AM-Empfänger - halt kein selektiver.>> Wobei in einem derart einfach gelagerten Fall Martins Schaltung> geringfügig vereinfacht werden kann, indem man sie durch eine einzelne> Schottky-Diode ersetzt.
AA119 + R + C
Wobei sich der R auch noch einsparen lässt wenn das der Verbraucher
übernimmt.
Ansonsten hat man nur einen Spitzenwertdetektor.
Kurt
Kurt B. schrieb:>> indem man sie durch eine einzelne Schottky-Diode ersetzt.>> AA119
Geht auch, aber Kristall-Detektoren aka frühe Schottky-Dioden haben die
älteren Rechte.
Heinz V. schrieb:> Micha D. schrieb:>> Das ist nicht so ganz richtig. Die Mischung von Nutzsignal und Carrier>> erzeugt ein Spektrum mit der Bandbreite= Träger +- Nutzsignal.>> Das Ding nennt man AM, weil die Amplitude der Seitenbänder die des>> Nutzsignals wiedergibt, und ihre Ablage die Frequenz. Die Amplitude des>> Trägers bleibt bei klassischer AM konstant. Wäre auch etwas blöd>> bezüglich der Reichweite, wenn leisere Passagen nur noch verringerte>> Reichweite ermöglichten, oder?>>>> MfG Micha>> Genau das bezweifelt Kurt ja und bestreitet die Existenz von> Seytenbändern die mit ausgestrahlt werden, seiner Meinung nach entstehen> diese erst im Empfänger.....
Ist das wirklich meine Aussage?
Kurt
A. K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> indem man sie durch eine einzelne Schottky-Diode ersetzt.>>>> AA119>> Geht auch, aber Kristall-Detektoren aka frühe Schottky-Dioden haben die> älteren Rechte.
Sind die Nadelstocherer näher an Schottky als an Germanium?
Kurt
Le X. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ist das wirklich meine Aussage?>> Mal so mal so, je nach Gusto würd ich sagen.>> Wieso nochmal wurdest du eigentlich kein Politiker?
Ist das nun meine Aussage oder nicht?
Kurt
A. K. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> ...was Kurt aber keineswegs daran hindern wird, nach den>> "Resonanzkörpern" zu fragen :-)>> Klar. Bin aber gespannt wo er welche findet, die zur Sache beitragen.> Immerhin besteht die ganze Empfänger-Schaltung nur noch aus Antenne und> Diode.
Und da muss ich dich schon wieder enttäuschen.
Ich finde auch hier einen Resonanzkörper, du hast ihn selber benannt.
Nur: wo ist bei der gezeigten Schaltung die Antenne, ist die so klein
dass sie auf dem Schaltplan nicht sichtbar ist, oder was?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Danke, und da wird immer behauptet die waren damals "rückständig".
Und das sogar schon, bevor sie wussten, dass es eine Schottky-Diode ist!
A. K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>>> Und da muss ich dich schon wieder enttäuschen.>>>>>> Und ich dich. ;-)>>>> Warum tust du das?>> Warum tust du das?
Wegen der Wahrheit.
Kurt
A. K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Danke, und da wird immer behauptet die waren damals "rückständig".>> Und das sogar schon, bevor sie wussten, dass es eine Schottky-Diode ist!
Das ist wie mit den sog. "Seitenbandsignalen", viele hier wissen es wohl
immer nicht wo die wie erzeugt werden, glauben immer noch an das was in
schlauen Büchern steht, an die Märchenvorstellungen die diese
vermitteln.
Kurt
Kurt B. schrieb:>> Genau das bezweifelt Kurt ja und bestreitet die Existenz von>> Seytenbändern die mit ausgestrahlt werden, seiner Meinung nach entstehen>> diese erst im Empfänger.....>> Ist das wirklich meine Aussage?
Spontan würd ich sagen: ja. Das ist deine Aussage.
Kann aber auch sein dass du jetzt wieder irgendwas rumschwurbelst, von
wegen alles falsch verstanden, nicht richtig gelesen, blablabla und dich
sonstwie wieder hin und her windest. Vielleicht auch mal wieder ein "Was
sind Seitenbänder" in die Runde geschmissen, der kommt immer gut.
Letzendlich ist es aber einfach völlig egal was du gesagt oder nicht
gesagt hast.
Es interessiert einfach keinen.
Du bist der Pausenclown der rund um die Uhr seine Vorstellung schmeisst
und wer Lust hat kann a weng reinschaun und sich in bester
Helge-Schneider-Manier ins Hirn scheißen lassen.
Nur dass der damit Geld verdient.
Kurt B. schrieb:>> Wo wird beim AM-Sender irgendwas gemischt?> Was wird im Sender erzeugt?> Was ist ein Spektrum?> Was ist eine Bandbreite?> Was ist der Träger?> Was bedeutet "Träger +- Nutzsignal"?> Was sind Seitenbänder?> Was ist die Amplitude der Seitenbänder?> Was ist die Frequenz?> Was ist die Ablage?> Was bedeutet das: "und ihre Ablage die Frequenz" genau?> Was ist die Amplitude des Trägers?> Was ist der Träger?
Was ist ein Kindergarten?
Kurt B. schrieb:> glauben immer noch an das was in schlauen Büchern steht
Woran erkenne ich eigentlich den Unterschied zwischen schlauen Büchern
und richtigen Büchern? Ich habe mal bei Amazon gesucht, fand dabei aber
leider nur 3 Dirndls.
Le X. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Genau das bezweifelt Kurt ja und bestreitet die Existenz von>>> Seytenbändern die mit ausgestrahlt werden, seiner Meinung nach entstehen>>> diese erst im Empfänger.....>>>> Ist das wirklich meine Aussage?>> Spontan würd ich sagen: ja. Das ist deine Aussage.>> Kann aber auch sein dass du jetzt wieder irgendwas rumschwurbelst, von> wegen alles falsch verstanden, nicht richtig gelesen, blablabla und dich> sonstwie wieder hin und her windest. Vielleicht auch mal wieder ein "Was> sind Seitenbänder" in die Runde geschmissen, der kommt immer gut.>> Letzendlich ist es aber einfach völlig egal was du gesagt oder nicht> gesagt hast.> Es interessiert einfach keinen.> Du bist der Pausenclown der rund um die Uhr seine Vorstellung schmeisst> und wer Lust hat kann a weng reinschaun und sich in bester> Helge-Schneider-Manier ins Hirn scheißen lassen.> Nur dass der damit Geld verdient.
Aha.
Äh was hast du gleich wieder gesagt?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Nur: wo ist bei der gezeigten Schaltung die Antenne, ist die so klein> dass sie auf dem Schaltplan nicht sichtbar ist, oder was?
Ja, ja die Antenne ist der Resonanzkörper und erzeugt die Seetenbänder.
Kurt B. schrieb:> Welche(n) Sender empfängt der?
Kurts Märchenstunde
Kurt B. schrieb:> Was wird im Sender erzeugt?> Was ist ein Spektrum?> Was ist eine Bandbreite?> Was ist der Träger?Martin A. schrieb:> Kurt gib dich doch nicht dämlicher als du bist.> Guck in jedes Physikbuch und du hast die Antworten auf deine Fragen.A. K. schrieb:> Ja. Metall-Metall-Kontakt.
Ich habe mal Sender mit ordentlich Leistung gebaut. Die wurden für
Intermodulationsmessungen an Steckern benutzt.
Da es sich dabei auch um eine Modulation handelt frag ich mich
jetzt,warum haben die Ihre Stecker auf IM - Produkte geprüft.
Nach Kurts Theorie völlig überflüssig.
Kurt B. schrieb:> "Denken setzt Wissen voraus", manche haben aber nur "Wissen" intus.
Und Du nur "Denken".
Damit bist Du maximal reif für die foreninterne goldene Himbeere.
Micha D. schrieb:> Da wird doch wohl nicht jemand eine> vereinfachende Darstellung für Schüler der achten Klasse> als präzise Beschreibung der Realität hernehmen?
Doch, das ist ganz genau das, was unser Kurt tut: er nimmt die
didaktisch reduzierten Kleinfritzchenmodelle aus Physik und Technik und
hält sich für besonders schlau, wenn er darauf hinweist, dass hier etwas
nicht der "Realität" entspricht.
Aus den Kleinfritzchenmodellen (die wahrscheinlich die einzigen sind,
von denen er jemals gehört hat) zieht er schlüsse auf die gesamte
Physik.
Dem versucht er zu begegnen, indem er Annahmen macht, die dümmer als
jedes Kleinfritzchenmodell ist, das die Schulphysik je hervorgebracht
hat und bildet damit "Modelle", die nicht mal in der Lage sind,
einfachste Phänomene in ausreichender Genauigkeit wiederzugeben.
Aufgrund seiner Unwissenheit merkt er das nicht und hält seine Modelle
für denen der Physik weit überlegen und alle, die diese Sicht nicht
teilen, für das, was er selber ist: dumm und unbelehrbar.
Und nun ist es wieder an Kurt, mit seinen (in Einzelfällen wenigstens
ein wenig lustigen) Monologen das Threadziel (10k-Beiträge) zu
erreichen. Viel Glück, Kurt!
Arduino F. schrieb:> Kurt hat auch Schwierigkeiten mit Additionen. Die einzige von ihm> akzeptierte Addition ist die Plusrechnug aus der Grundschule.
Kennt und akzeptiert Kurt als gestandener Elektriker eigentlich
Zeigerdiagramme?
Wie addiert Kurt zwei phasenverschobene Wechselspannungen? (Was ist
Wechselspannung???)
Akzeptiert unser Kurt eigentlich, dass 230V + 230V manchmal nur 400V
sind?
Le X. schrieb:> Akzeptiert unser Kurt eigentlich, dass 230V + 230V manchmal nur 400V> sind?
Das haben wir noch nicht durch genommen...
Aber wenn du schon fragst...
Du brauchst nur zu sagen: 230V + 230V = manchmal nur 400V
Dann wird er das Gegenteil behaupten.
Arduino F. schrieb:> Auch so Kleinigkeiten, wie Energieerhaltungssatz und Entropie, dürften> ihn in Rotation bringen.
In disharmonische Resonanz, wenn schon.
Betreff: Re: Welle/Teilchen zum II
Datum: 19.09.2016 11:21
Text des gelöschten Beitrags:
==============================================
Der Sepp hat das ganze WE über wieder nur gelabert;-)
Sepp, ich @@@@ mal nach Katzenhausen und $$$ dir ein **** in die #####.
Ich glaub das ist es was du brauchst!
Arduino F. schrieb:> Kurt hat auch Schwierigkeiten mit Additionen. Die einzige von ihm> akzeptierte Addition ist die Plusrechnug aus der Grundschule.
...Zahlenbereich: Natürliche Zahlen bis 20.
Le X. schrieb:> Kennt und akzeptiert Kurt als gestandener Elektriker eigentlich> Zeigerdiagramme?> Wie addiert Kurt zwei phasenverschobene Wechselspannungen? (Was ist> Wechselspannung???)
Siehe oben!
Beschleunigte Bewegungen bereiten ihm auch starke Schmerzen. Darum geht
er ihnen auch konsequent aus dem Weg.
Sobald Beschleunigung ins Spiel kommt schreit die letzte wache Zelle:
"Vorsicht Falle!"
Kurt B. schrieb:> Es ist halt nunmal so dass der AM-Sender ein Signal konstanter Frequenz> sendet.> Dieses und sonst keins! (ob das/es einigen hier nun passt oder nicht> spielt dabei keinerlei Rolle)
Dann kannst du ja mal einen Bandfilter mit 24db Steilheit und 10 Hz
Bandbreite für eben jene AM Frequenz in die Antenne eines Empfängers
einschleifen und schauen, was von der AM noch ankommt.
Wenn die Seitenbänder ja erst im Empfänge entstehen, wie du behauptest,
dürfte es ja keine Auswirkung auf das NF Signal haben.
Wolfgang E. schrieb:> wie du behauptest
Das Additionstheorem für Bindlsche Behauptungen:
Behauptung = Mist
Behauptung + Behauptung = Mist
Behauptung + Behauptung + Behauptung = Mist
Oder allgemeiner...
Für n Behauptungen, wobei n eine beliebige Zahl aus dem Bereich der
natürlichen Zahlen ist, gilt:
Die Summe aller Behauptungen ist: Mist
Martin A. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Nur: wo ist bei der gezeigten Schaltung die Antenne, ist die so klein>> dass sie auf dem Schaltplan nicht sichtbar ist, oder was?>> Ja, ja die Antenne ist der Resonanzkörper und erzeugt die Seetenbänder.
Dann haben wir also nun auch einen Resonanzkörper.
Was erzeugt dieser Resonanzkörper?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Was erzeugt dieser Resonanzkörper?
Rammeln im Wanst!
War wohl zu viel Popcorn. ----Rolp-----
Ich schaue dann wieder in ein bis zwei Monaten, ob es was neues gibt....
.
Kurt B. schrieb:> Martin A. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Nur: wo ist bei der gezeigten Schaltung die Antenne, ist die so klein>>> dass sie auf dem Schaltplan nicht sichtbar ist, oder was?>>>> Ja, ja die Antenne ist der Resonanzkörper und erzeugt die Seetenbänder.>> Dann haben wir also nun auch einen Resonanzkörper.>> Was erzeugt dieser Resonanzkörper?>
Ja was erzeugt er denn nun?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Martin A. schrieb:>>> Kurt B. schrieb:>>>> Nur: wo ist bei der gezeigten Schaltung die Antenne, ist die so klein>>>> dass sie auf dem Schaltplan nicht sichtbar ist, oder was?>>>>>> Ja, ja die Antenne ist der Resonanzkörper und erzeugt die Seetenbänder.>>>> Dann haben wir also nun auch einen Resonanzkörper.>>>> Was erzeugt dieser Resonanzkörper?>>>>>> Ja was erzeugt er denn nun?>>> Kurt
Und nun, keine Antwort?
Also was erzeugt ein Resonanzkreis, egal ob nun schmalbandigste Antenne
oder LC oder Filter oder sonstwas in dieser Richtung.
Erzeugt er Seitenbänder (Frage was das sein soll(en)(immer noch absolut
unbeantwortet, also Hirngespinste)), oder was für Signale?
Oder erzeugt ein Resonanzkörper ein Signal, eins dem man eine Frequenz
zuschanzen kann (zumindest momentan gültig).
Oder erzeugt er hundert(e) Signale die alle unabhängig voneinander
nebeneinander da sind, oder was ist nun? (und was sagt der Oszi dazu?)
Alle am Ende angelangt, gefangen in Hirngespinsten und ausgerutscht im
eigenen Einbildungssumpf!?
Wie wärs mit dem was ist? Wie wärs damit das ein Resonanzkörper ein
Signal einer Frequenz erzeugt (es kann sich ja das Signal, und damit
seine Frequenz, ändern, das steht ja nicht zur Debatte).
(Auch die Signalform steht nicht zur Debatte!) (womit wir wieder
indirekt bei dem Signal sind das den AM-Sender verlässt)
Womit wir wieder am Anfang wären.
Was geschieht gleich wieder im SA, im Wobbler-SA, im SA mit vielen
Schwingkreisen, im SA der per SW Resonanzkörper nachbildet.
Oder traut sich jemand sich hierher zu stellen und zu behaupten das ein
Resonanzkörper, einer wie er hier zur Debatte steht, mehrere Signale
unterschiedlicher, eng benachbarter, Frequenz, gleichzeitig erzeugt!?
Kurt
Gute Nacht.
Lieber Kurt,
ich möchte dir behilflich sein mit deinen Theorien doch etwas für dich
gewinnbringendes zu bewirken:
1. suche eine belebte Straße
2. lege einen Hut verkehrt herum auf die Straße
2. schreie lauthals deine Theorien in die Menge
3. einige Passanten haben Mitleid mit dir und werfen ein paar EUR in den
Hut
4. wenn Hut mit EUR voll bitte leeren, damit die Leute denken du hast
noch nix -> psychologischer Effekt
Kurt B. schrieb:> Ja was erzeugt er denn nun?
Eine Antenne erzeugt natürlich keine neuen Frequenzen (zumindest solange
die Feldstärken nicht so hoch sind, dass Entladungen stattfinden).
Was soll im Übrigen immer diese Bezeichnung "Resonanzkörper"?
AM-Übertragung funktioniert ja auch, wenn man eine Breitbandantenne
nimmt. Oder gar eine Kabelverbindung.
Jens H. schrieb:> Ich schaue dann wieder in ein bis zwei Monaten, ob es was neues gibt....
Dann reichts wenn du in n paar Jahren mal wieder rein schaust...
Kurt B. schrieb:> Oder traut sich jemand sich hierher zu stellen und zu behaupten das ein> Resonanzkörper, einer wie er hier zur Debatte steht, mehrere Signale> unterschiedlicher, eng benachbarter, Frequenz, gleichzeitig erzeugt!?
Auf jeden Fall erzeugt er bei dir geistigen Dünnschiss...
John D. schrieb:> Was soll im Übrigen immer diese Bezeichnung "Resonanzkörper"?
Diese Bezeichnung gefällt ihm halt gerade,
obwohl er keine Ahnung hat was das eigentlich ist.
Er hat ja oft genug danach gefragt.
Morgen hat er wieder ein anderes Lieblingswort, das er genau sowenig
versteht.
Nur an seinen Nulldurchgängen hält er fest,
obgleich die am aller unwichtigsten sind.
Aber er hat jahrelang geforscht, um herauszufinden das eine Sinusperiode
wenigstens einen Nulldurchgang hat.
Bei seinen Beobachtungen ist das Oszilloskop zufällig auf AC eingestellt
gewesen.
Darauf leitet er messerscharf ab, das es keine Seitenbänder gibt.
Wäre das Oszilloskop, das er damals verwendet hat, auf DC gestanden,
dann wurde die Bindltheorie beliebig anders ausschauen.
Das ist es was seine Art zu denken so einzigartig macht.
Reinhard M. schrieb:> Morgen hat er wieder ein anderes Lieblingswort, das er genau sowenig> versteht.
Lass mich raten.....
Hmmm ....
Vielleicht "SI- Sekunde" ?
Die macht ihn ja sowieso voll fertig. Denn die SI-Sekunden sind ja alle
gleich, aber sehen doch so verschieden aus. Da feuern die (letzten drei)
Synapsen in der Pampe wie wild.
Wenn nicht Heute, dann aber sicher irgendwann....
Ein Blick in die Zukunft sagt:
Kurt:
> (irres Gelächter) SI- Sekunde, was ein Scheiß! (irres Gelächter)
Arduino F. schrieb:> Da feuern die (letzten drei)> Synapsen in der Pampe wie wild.
Das werden schon ein paar mehr sein als nur drei.
Schließlich sind Entchen auch intelligente Tiere.
(Schrieb ich gerade "auch"? Egal...)