Kurt B. schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>> Kurt, ich warte auf eine ernsthafte Antwort auf meine Frage. Oder willst>> Du Dich als Diskussionspartner disqualifizieren?>> Na dann warte mal.> (ich warte auf das was ich dir geschrieben habe.)>> Kurt
Na Kurt, willst Du nicht an meinem Gedanken Experiment teilhaben? Welche
Frequenz muss wohl ein Sinus haben, um eine senkrechte Flanke zu
erzeugen? Dazu braucht man doch wirklich kein Bild, oder?
E. D. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Oder Signale sehen wo gar keine sind.>>>>>> Kurt>> Na, das trifft doch auf dich zu.> Einem Oszillator, der einfach nur so vor sich hin schwingt, ein Signal> aufzuschwatzen, kam doch von dir.> Das ist aber kein Signalgenerator und wird auch nie einer sein!
Nein?
Er ist aber, und dieses Signal das er erzeugt hat Eigenschaften, auch
wenn du das nicht wahrhaben willst, ist aber so.
Kennst du diese Eigenschaften nicht, also die Eigenschaften des Signals
das der Signalgenerator erzeugt, kannst du damit nichts anfangen, siehe
ECL.
Und die Aufforderung auch an dich.
Zeig halt Frequenzanteile her, erkläre was das sein soll.
Bin gespannt was du hervorzaubert.
Kurt
Wolfgang R. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wolfgang R. schrieb:>>> Kurt, ich warte auf eine ernsthafte Antwort auf meine Frage. Oder willst>>> Du Dich als Diskussionspartner disqualifizieren?>>>> Na dann warte mal.>> (ich warte auf das was ich dir geschrieben habe.)>>>> Kurt>> Na Kurt, willst Du nicht an meinem Gedanken Experiment teilhaben? Welche> Frequenz muss wohl ein Sinus haben, um eine senkrechte Flanke zu> erzeugen? Dazu braucht man doch wirklich kein Bild, oder?
Du wirst es doch wohl nicht etwa inzwischen geschnallt haben?
----------
>> Welche Frequenz hat ein Sinus mit senkrechten Flanken, Kurt? Denk mal>> drüber nach...
-----------
Kurt
Ach, es ist immer so unbefriedigend, wenn man dich mal nicht beschimpft,
dann willst du garnicht konstruktiv diskutieren, trau dich, du kannst
nichts verlieren.
Unendlich hoch, genau. Ich wusste, dass du dir das gedacht hast. Jetzt
denken wir uns ein Rechteck Signal, das senkrechte Flanken aufweist...
geht das ohne Bild?
Arduino F. schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>> trau dich, du kannst>> nichts verlieren.>> ;-)> Genial!
Und warum trauen sich hier einige nicht?
Und darum trauen sich hier einige nicht!
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>> Kurt, bist du noch da?>> Nein>> Kurt
Ein lustiges Paradoxon, do viel Humor hätte ich nicht erwartet, wir sind
auf einem guten Weg.
Wolfgang R. schrieb:> Unendlich hoch, genau.
Soso, es muss also eine Eigenschaft haben die es nicht gibt, die auf
etwas aufgebaut ist das nicht ist.
> Ich wusste, dass du dir das gedacht hast.
Ich weiss, du weisst ja auch was ein Frequenzanteil ist.
Du kannst beides mal herzeigen oder erklären, ich bedanke mich mal
vorsorglich dafür im Voraus falls da nichts kommt.
> Jetzt> denken wir uns ein Rechteck Signal, das senkrechte Flanken aufweist...> geht das ohne Bild?
Nö, weil es sowas auch nicht gibt.
Kurt
Wolfgang R. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wolfgang R. schrieb:>>> Kurt, bist du noch da?>>>> Nein>>>> Kurt>> Ein lustiges Paradoxon, do viel Humor hätte ich nicht erwartet, wir sind> auf einem guten Weg.
Na dann erkläre mal.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Автомат К. schrieb:>> Bernd S. schrieb:>>> Was für ein Blödsinn! Eine Frequenz hat eine>>> Periodendauer, aber ein Signal?>>>> Eine Schwingung hat eine Frequenz und eine Periodendauer, aber nicht die>> Frequenz selbst.>> Hast recht. Ich wollte nur auf das "Signal" raus. :-)
Und welche Frequenz hat die Frequenz?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Einem Oszillator, der einfach nur so vor sich hin schwingt, ein Signal>> aufzuschwatzen, kam doch von dir.>> Das ist aber kein Signalgenerator und wird auch nie einer sein!>> Nein?>> Er ist aber, und dieses Signal das er erzeugt hat Eigenschaften, auch> wenn du das nicht wahrhaben willst, ist aber so.
Es ist müßig, deine Wortklaubereien und Umdeutelungen festgelegter
Definitionen korregieren zu wollen.
Das sehe ich erneut.
Und warum sollte ich folgendes tun?
Kurt B. schrieb:> Und die Aufforderung auch an dich.> Zeig halt Frequenzanteile her, erkläre was das sein soll.
Frequenzen als alias für (elektromagnetische)Schwingungen lehnst du ab.
Schwingungen bezeichnest du wiederum als Signale. Ohne eine Wertigkeit
als Informationsträger definiert zu haben.
Warum soll ich dir erklären, das Schwingungen(als phys. Grössen)
gemeinsam auftreten und sich nur in ihrer Eigenschaft, der Frequenz
unterscheiden können.
Sortiert man bei der Analyse des Schwingungsgemisches nach den
auftretenden Frequenzen in einem Spektrum, kann man nach
Frequenzanteilen(z.B.:im UKW-Wellenbereich zu Anteilen im KW-Bereich)
unterscheiden.
Aber auch dies wirst du in bekannter Manier abstreiten..
Kurt B. schrieb:>> Jetzt>> denken wir uns ein Rechteck Signal, das senkrechte Flanken aufweist...>> geht das ohne Bild?>> Nö, weil es sowas auch nicht gibt.
Was es zum Beispiel wirklich nicht gibt, ist eine nicht-sinusförmige
Schwingung, die nur aus einer einzigen Frequenz besteht.
E. D. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Einem Oszillator, der einfach nur so vor sich hin schwingt, ein Signal>>> aufzuschwatzen, kam doch von dir.>>> Das ist aber kein Signalgenerator und wird auch nie einer sein!>>>> Nein?>>>> Er ist aber, und dieses Signal das er erzeugt hat Eigenschaften, auch>> wenn du das nicht wahrhaben willst, ist aber so.>> Es ist müßig, deine Wortklaubereien und Umdeutelungen festgelegter> Definitionen korregieren zu wollen.> Das sehe ich erneut.> Und warum sollte ich folgendes tun?>> Kurt B. schrieb:>> Und die Aufforderung auch an dich.>> Zeig halt Frequenzanteile her, erkläre was das sein soll.>> Frequenzen als alias für (elektromagnetische)Schwingungen lehnst du ab.
Warum machst du das denn nicht?
Warum begrenzt du das auf: "(elektromagnetische)Schwingungen"?
> Schwingungen bezeichnest du wiederum als Signale.
Und? sind doch welche.
> Ohne eine Wertigkeit> als Informationsträger definiert zu haben.
Was ist Information, was wird da von irgendwas getragen?
> Warum soll ich dir erklären, das Schwingungen(als phys. Grössen)> gemeinsam auftreten und sich nur in ihrer Eigenschaft, der Frequenz> unterscheiden können.
Sie können sich also unterscheiden, und das noch dazu in ihrer Frequenz.
Bisher hattest du doch einfach ein Irgendwas an Signal zur 0/1 Gewinnung
verwendet.
Hat die "ECL" doch wohl schon Früchte getragen?
Neben der Frequenz gibt es bei Signalen auch noch einige Parameter mehr.
Diese musst du alle, zumindest einen Teil davon, kennen um daraus z.B.
eine 0/1 Information, also ein reines Rechenergebnis/Zahl, gewinnen zu
können.
> Sortiert man bei der Analyse des Schwingungsgemisches nach den> auftretenden Frequenzen in einem Spektrum, kann man nach> Frequenzanteilen(z.B.:im UKW-Wellenbereich zu Anteilen im KW-Bereich)> unterscheiden.>
Ein Schwingungsgemisch musst du mir erstmal vorzeigen oder erklären!
> Aber auch dies wirst du in bekannter Manier abstreiten..
Was sind Frequenzanteile?
Was ist ein Schwingungsgemisch?
Her damit, vill schaffst du es da was auf die Reihe zu kriegen.
Kurt
(welche Frequenz hat eine Frequenz?)
.
Wenn es heist:
"Der letzte macht das Licht aus!"
und es wird dunkel, dann signalisiert das nichtmehr vorhandene
Licht*signal*, das alle gegangen sind.
Und tschüss..
Kurt B. schrieb:> (welche Frequenz hat eine Frequenz?)
Jetzt ist er völlig durchgeknallt.
Das erinnert mich an Egon Erwin Kisch. Die Szene "Salzburg ist die
Hauptstadt von Salzburg" :-)
E. D. schrieb:> Wenn es heist:> "Der letzte macht das Licht aus!"> und es wird dunkel, dann signalisiert das nichtmehr vorhandene> Licht*signal*, das alle gegangen sind.> Und tschüss..
Echt! ein Lichtsignal also.
Gut das du da grob definiert hast um welches Signal es sich da handelt.
Kein Lichtsignal (im für uns sichtbarem Bereich mit genügender
Helligkeit) ergibt also die Zahl Null, eins mit ausreichender
Helligkeit, also ausreichender Amplitude, ergibt also die Zahl 1.
Diese Zahlen nimmst du und bezeichnest sie als Information die dann
weiterverarbeitet werden kann.
Die Weitererarbeitung ist also die von Zahlen. Information ist also
identisch mit Zahlen, ist Zahlen!
Informationsverarbeitung ist also Zahlenverarbeitung.
Oder nicht?
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> (welche Frequenz hat eine Frequenz?)>> Jetzt ist er völlig durchgeknallt.
Wer? Wer sieht Frequenzen und wer sieht Frequenzanteile?
> Das erinnert mich an Egon Erwin Kisch. Die Szene "Salzburg ist die> Hauptstadt von Salzburg" :-)
Siehste, so ist das halt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Die Weitererarbeitung ist also die von Zahlen. Information ist also> identisch mit Zahlen, ist Zahlen!
Dann behauptest du also, daß "H/L" auch Zahlen sind. Oder "ein/aus".
Oder "Ja/Nein". Toll, daß du dich so gut auskennst, besonders mit
Zahlen. :-D
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die Weitererarbeitung ist also die von Zahlen. Information ist also>> identisch mit Zahlen, ist Zahlen!>> Dann behauptest du also, daß "H/L" auch Zahlen sind. Oder "ein/aus".> Oder "Ja/Nein".
Keine Zahlen? Was dann?
> Toll, daß du dich so gut auskennst, besonders mit> Zahlen. :-D
Toll das du so schnell und ausführlich dargelegt hast
was Frequenzen sind
was Frequenzanteile sind
was Seitenbänder sind.
welche Frequenz hat eine Frequenz?
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Hat die "ECL" doch wohl schon Früchte getragen?>> Schon mal von Differenzmessung gehört, du Koryphäe?
Differenz von was?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Thomas E. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Hat die "ECL" doch wohl schon Früchte getragen?>>>> Schon mal von Differenzmessung gehört, du Koryphäe?>> Differenz von was?>> Kurt
Stimmt, Konifere kommt schon eher hin...
> Differenz von was?>> Kurt
3 Äpfel minus 6 Birnen
Ist nicht grade Einschulung?
Kurt, stell dich mit an..
(frei nach J.W.Goethe-Prometheus )
Bedecke deinen Himmel, Kurt,
Mit Halbwissensdunst!
Und übe, Knaben gleich,
Der Disteln köpft,
An Mathe dich und Physikshöh'n!
Mußt mir meine Erde
Doch lassen steh'n,
...
Einem verbockten Kind kann man nichts beibringen.
Es klaubt die Begriffe auf und fragt:
"Was ist das..?"
Jeden der vergangenen Abende schwöre ich mir, diese endlose
Diskutiererei mit dir zu unterlassen, da es doch offensichtlich ist, das
du weder willens noch in der Lage bist, auch nur ansatzweise etwas zu
verstehen.
Aber meist besiegt mich doch der Drang des Schäfers, dem verlorenen
Schaf zu helfen..
..und ich weis doch, das dies sinnlos ist!
E. D. schrieb:> Aber meist besiegt mich doch der Drang des Schäfers, dem verlorenen> Schaf zu helfen..
Es ist kein Schaf.
Helfen muss man auch nicht, denn es leidet nicht. Wahnsinnige haben es
sich meist recht schön in ihrem Wahn eingerichtet. Sie sind Argumenten
nicht zugänglich. Im Gegenteil. Meist verstärkt jeder Einfluss das
Problem.
Man kann einfach nur schauen, ob Selbst- oder Fremdgefährdung droht, und
wenn, dann wegsperren.
E. D. schrieb:>> Differenz von was?>>>> Kurt> 3 Äpfel minus 6 Birnen>> Ist nicht grade Einschulung?> Kurt, stell dich mit an..>
Differenz von was?
>> (frei nach J.W.Goethe-Prometheus )>> Bedecke deinen Himmel, Kurt,>> Mit Halbwissensdunst!>> Und übe, Knaben gleich,>> Der Disteln köpft,>> An Mathe dich und Physikshöh'n!>> Mußt mir meine Erde>> Doch lassen steh'n,> ...>> Einem verbockten Kind kann man nichts beibringen.> Es klaubt die Begriffe auf und fragt:> "Was ist das..?">
Sags halt einfach!
was ist ein Seitenband
was ist ein Frequenzanteil
was ist die Frequenz einer Frequenz
Was man unter Signal versteht da hast du anscheinend schon was
dazugelernt, schön, mach weiter so.
>> Jeden der vergangenen Abende schwöre ich mir, diese endlose> Diskutiererei mit dir zu unterlassen, da es doch offensichtlich ist, das> du weder willens noch in der Lage bist, auch nur ansatzweise etwas zu> verstehen.
Was sei denn zu verstehen?
> Aber meist besiegt mich doch der Drang des Schäfers, dem verlorenen> Schaf zu helfen..> ..und ich weis doch, das dies sinnlos ist!
Dass hier viel Sinnloses geschrieben steht das ist ja nichts neues,
schau dir halt die vielen Nutzlosbeiträge an die hier dominieren.
Meisst lauter Ablenkversuche um ihre Ohnmacht verdecken zu wollen.
Es kommt ja nichts zu dem was ansteht.
Behauptungen in die Welt setzen und dann nichts dazu sagen können, so
sieht's aus!
Begriffe herwerfen ohne den dahinterstehen Sinn überhaupt mal
hinterfragt zu haben, dass dieses Verhalten nichts weiter als
irgendwelches Nachplappern von den eingesetzten Märchenvorstellungen
sind das müsste auch dir schon langsam aufgefallen sein.
Hast du dich dementsprechend schon mal selber "geprüft"?
was ist ein Seitenband
was ist ein Frequenzanteil
was ist die Frequenz einer Frequenz
was ist Information
Kurt
Es ist nicht zu übersehen, die Frage nach der Frequenz des gesendeten
Signals, das das im Bild gezeigt wird, ist schon von den hier sich
Selbstbestätigenden schon nicht beantwortbar.
Der Zweck ihrer Ausweich/Ablenkstrategie ist ja ganz klar, sie wissen
was kommt und sie sehen dass dann ihre Behauptungen nicht haltbar sind
und zusammen brechen.
Chris will auf Utopika hinaus, seine eigenen Anregungen will er nicht
mehr aufm Tablett haben, du gehst auch nicht auf das was ich anrege ein,
weisst wohl auch was da "droht".
So ist das halt mit Leuten denen das ihnen eingebläute heilig ist, koste
es was es wolle.
.
Du erlebst es ja an dir selber wies "kriecht und bohrt", ob du es
zulässt und du entsprechend handelst, oder weiterhin unterdrückst, ist
ganz allein deine Sache.
.
Kurt B. schrieb:> Es ist nicht zu übersehen, die Frage nach der Frequenz des gesendeten> Signals, das das im Bild gezeigt wird, ist schon von den hier sich> Selbstbestätigenden schon nicht beantwortbar.
Wenn du so sehr davon überzeugt bist, daß ein Signal nur eine Frequenz
hat, dann sag doch mal die Frequenz von diesem Signal.
> Du erlebst es ja an dir selber wies "kriecht und bohrt",
Das ist nur der Holzwurm in deinem Kopf :-)
Aber keine Sorge, er kann nicht viel Schaden anrichten...
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Differenz von was?>> Deiner Einfältigkeit zu unserer.>> PS: Vergiss es Kurt, deine tendiert gegen unendlich.
Aber Thomas, das weiss es doch dass die "unserer" hier mit
Antieinfältigkeit überaus gesegnet sind.
Darum sehen sie auch Signale wo gar keine sind.
Kurt
gähn Jetzt dreht er völlig am Rad. Sein Zustand macht mir langsam
Sorgen...
Kurti, was isn mit dem Chris D. Experiment? Gedanken dazu?
Ich mein, das ewige "Was ist eine Frequenz? Welche Frequenz hat eine
Frequenz?" muss dich doch genau so langweilen wie mich.
Wieso nicht die Gelegenheit zur Diskussion ergreifen?
Kurt B. schrieb:> So ist das halt mit Leuten denen das ihnen eingebläute heilig ist, koste> es was es wolle.
Wir sehen hier niemand, auf den das zutrifft. Wir sehen nur einen, dem
Dummheit heilig ist.
PS: Vergiss es, Kurt. Nicht beim Blick in den Spiegel, den du uns hier
angeblich vorhälst.
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es ist nicht zu übersehen, die Frage nach der Frequenz des gesendeten>> Signals, das das im Bild gezeigt wird, ist schon von den hier sich>> Selbstbestätigenden schon nicht beantwortbar.>> Wenn du so sehr davon überzeugt bist, daß ein Signal nur eine Frequenz> hat, dann sag doch mal die Frequenz von diesem Signal.
Schön dass du dich traust das Wort Signal in den Mund zu nehmen.
Welche Eigenschaften hat denn dieses Signal, könntest du die
freundlicherweise mal posten.
Die Signalfrequenz nach der ich hier frage, und das du wohl nicht so
richtig verstanden hast, ist oben im Bild gezeigt.
Welche Frequenz hat das Ausgangssignal nach 5 ms. nach 15, nach 25 ...
Immer die gleiche oder je nach Amplitudenhöhe eine andere?
(das asc-File ist auch schon gepostet worden, lass laufen falls die
Bildauflösung nicht reicht.)
>>> Du erlebst es ja an dir selber wies "kriecht und bohrt",> Das ist nur der Holzwurm in deinem Kopf :-)> Aber keine Sorge, er kann nicht viel Schaden anrichten...
Es kriecht und bohrt, grossen Schaden kann es keinen anrichten,
höchstens ein bisserl mehr Naturverständnis bringen und die
Märchenphysikgeschichtleins ein wenig kleiner machen.
Ein kleiner Auszug:
Welche Frequenz hat eine Frequenz?
Kurt
Le X. schrieb:> gähn Jetzt dreht er völlig am Rad. Sein Zustand macht mir langsam> Sorgen...>> Kurti, was isn mit dem Chris D. Experiment? Gedanken dazu?> Ich mein, das ewige "Was ist eine Frequenz? Welche Frequenz hat eine> Frequenz?" muss dich doch genau so langweilen wie mich.> Wieso nicht die Gelegenheit zur Diskussion ergreifen?
Le Xilein, worauf wartest du, "diskutiere" es einfach hier rein:
> "Was ist eine Frequenz? Welche Frequenz hat eine> Frequenz?"
Kurt
Le X. schrieb:> gähn Jetzt dreht er völlig am Rad. Sein Zustand macht mir langsam> Sorgen...>> Kurti, was isn mit dem Chris D. Experiment? Gedanken dazu?
Le Xi, ich warte immer noch darauf dass er endlich mal die Daten postet.
Da wären die drei Signaldefinitionen und die der Widerstände.
All das fehlt noch!
Hab ich die werf ich LT an.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Wir sehen nur einen, dem> Dummheit heilig ist.
Da muss ich Widerspruch anmelden!
Das Blindel ist nicht dumm.
Sonst könnte es sich nicht selber so dermaßen verarschen.
Nö, aus meiner Sicht ist es schlicht wahnsinnig!
"
Definition
Wahn ist ein Krankheitssymptom im Rahmen psychischer Störungen und
anderer Erkrankungen. Der Begriff bezeichnet ich-syntone,
unkorrigierbare Fehlwahrnehmungen und/oder Fehlbeurteilungen der
Wirklichkeit, die unabhängig von persönlichen Erfahrungen auftreten
können und an der auch angesichts von gegenteiligen Beweisen mit
absoluter subjektiver Gewissheit festgehalten wird.
Karl Jaspers formulierte 1913 folgende drei Wahnkriterien:
1. subjektive Gewissheit
2. Unkorrigierbarkeit durch Erfahrung und zwingende Schlüsse
3. Unmöglichkeit des Inhalts
"
(aus Wikipedia)
Alle drei Kriterien treffen hier zu.
Und für die Leute mit Helferambitionen:
"
Es ist zudem für Außenstehende aussichtslos, einen Betroffenen mit
logischen Argumenten von seiner wahnhaften Überzeugung abbringen zu
wollen. Für den Erkrankten besteht innerhalb seines Wahngebäudes eine
innere Logik, dadurch eine „Wahngewissheit“, die auch durch
Gegenargumente nicht zu erschüttern ist. Gegenbeweise werden entweder
ignoriert oder in den Wahn eingefügt."
(aus dem gleichen Artikel)
Auch dieses trifft hier in vollem Umfang zu.
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ein kleiner Auszug:>>>> Welche Frequenz hat eine Frequenz?>> Was ist ein Auszug?
Welcher "Sprachgattung" gehörst du an weil du einige allgemein
eingeführte "Umgangsbegriffe" wohl nicht verstehst?
Hier bedeutet "Auszug", eine Frage aus einer Menge an Fragen.
Kurt
Arduino F. schrieb:> Das Blindel ist nicht dumm.
Doch, das hat er zu seiner Tugend gemacht. Er hat in der Schule keine
Mathematik gemacht, die über die Grundrechenarten hinaus geht und Physik
hatte er gar nicht. Er ist kein Elektrotechniker, sondern nur ein
Handwerker. Womit ich jetzt nicht sagen will, daß Handwerker per se dumm
sind. Aber das passte schon in sein Schema: "Nein das bin ich gar nicht,
ich bin nur..."
Für ihn ist das das Ideal, frei von Zwängen und Indoktrination, die bei
uns ja schon in Richtung Gehirnwäsche geht, die Welt, die Natur, die
Realität so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Damit hält er sich allen anderen für überlegen. Womit dann der Rest
deines Beitrages zum Tragen kommt.
Kurt B. schrieb:> Welcher "Sprachgattung" gehörst du an weil du einige allgemein> eingeführte "Umgangsbegriffe" wohl nicht verstehst?>> Hier bedeutet "Auszug", eine Frage aus einer Menge an Fragen.
Toll. Jetzt, wo du es selbst erklärt hast, verstehst du sicherlich, was
ein Frequenzanteil ist?
Manchmal kann alles so einfach sein, stimmt's? ;-)
Arduino F. schrieb:> Thomas E. schrieb:>> Wir sehen nur einen, dem>> Dummheit heilig ist.>> Da muss ich Widerspruch anmelden!> Das Blindel ist nicht dumm.
Hast du diese Beleidigung schon gemeldet?
> "> Es ist zudem für Außenstehende aussichtslos, einen Betroffenen mit> logischen Argumenten
Na wo bleien sie denn diese logischen Argumente?
Du kannst keine herbeizaubern und flüchtest dich in Beleidigung und
"Runtertreten".
Es ist mathematisch wohl leicht beweisbar dass man selber "Grösser"
erscheint (für dich selber, und nur für dich!) wenn man den "Anderen"
runtertritt (versucht zumindest).
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Welcher "Sprachgattung" gehörst du an weil du einige allgemein>> eingeführte "Umgangsbegriffe" wohl nicht verstehst?>>>> Hier bedeutet "Auszug", eine Frage aus einer Menge an Fragen.>> Toll. Jetzt, wo du es selbst erklärt hast, verstehst du sicherlich, was> ein Frequenzanteil ist?> Manchmal kann alles so einfach sein, stimmt's? ;-)
Na was ist denn ein Frequenzanteil?
(oder fehlen dir die Worte um es zu beschreiben?
Alternativ könnte dir da auch eine Zeichnung dienlich sein!)
Kurt
Thomas E. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Das Blindel ist nicht dumm.>> Doch, das hat er zu seiner Tugend gemacht. Er hat in der Schule keine> Mathematik gemacht, die über die Grundrechenarten hinaus geht und Physik> hatte er gar nicht. Er ist kein Elektrotechniker, sondern nur ein> Handwerker. Womit ich jetzt nicht sagen will, daß Handwerker per se dumm> sind. Aber das passte schon in sein Schema: "Nein das bin ich gar nicht,> ich bin nur...">> Für ihn ist das das Ideal, frei von Zwängen und Indoktrination, die bei> uns ja schon in Richtung Gehirnwäsche geht, die Welt, die Natur, die> Realität so zu sehen, wie sie wirklich ist.>> Damit hält er sich allen anderen für überlegen. Womit dann der Rest> deines Beitrages zum Tragen kommt.
Dummheit wäre (vielleicht) korrigierbar, z.B. durch lernen.
Aus dem Wahn kommt er nicht raus.
Nicht ohne Hilfe.
Aber da wird er keinen Bedarf empfinden.
Wahnsinnige sind in der Regel Therapieresistent.
Kurt B. schrieb:>> Das Blindel ist nicht dumm.>> Hast du diese Beleidigung schon gemeldet?
Stimmt, das sollte er wirklich machen. Denn er weiß ja, daß du eine
invertierte Wahrnehmung hast. Dadurch übersiehst du das "nicht".
Kurt B. schrieb:> Es ist mathematisch wohl leicht beweisbar
Jetzt bin ich auf den mathematischen Beweis gespannt :-)
Fang an, es ist doch "leicht".
Arduino F. schrieb:> Dummheit wäre (vielleicht) korrigierbar, z.B. durch lernen.
Dummheit ist in diesem Zusammenhang auch nicht als mangelnde Intelligenz
zu verstehen. Ersetze Dummheit durch Nichtwissen. Darauf ist er stolz.
Ob das allerdings besonders schlau ist, sei mal dahingestellt.
Bernd S. schrieb:> Stimmt, das sollte er wirklich machen. Denn er weiß ja, daß du eine> invertierte Wahrnehmung hast. Dadurch übersiehst du das "nicht".
Nein, werde ich nicht machen.
Denn ich sehe das nicht als Beleidigung an.
Für mich ist das eine der vielen Fehlwahrnehmungen/Fehlbeurteilungen
eines Blindel.
Und, es macht keinen Sinn seiner andauernden Einforderung von Beweisen
oder Argumenten nachzukommen, da die Ansichten dieses Blindels
unkorrigierbar sind.
Da kann man sich erfolgreicher mit einem Esel/Kuh über Nietzsche
unterhalten.
Arduino F. schrieb:>> Und, es macht keinen Sinn seiner andauernden Einforderung von Beweisen> oder Argumenten nachzukommen
Hihihi!!
"Die Nürnberger hängen keinen, denn sie hätten ihn"
Kurt
Kurt B. schrieb:> Arduino F. schrieb:>>>>> Und, es macht keinen Sinn seiner andauernden Einforderung von Beweisen>> oder Argumenten nachzukommen>> Hihihi!!>> "Die Nürnberger hängen keinen, denn sie hätten ihn">> Kurt
Nicht mal das versteht er...
Bernd S. schrieb:>> Hihihi!!>>>> "Die Nürnberger hängen keinen, denn sie hätten ihn">>>> Kurt>> Nicht mal das versteht er...
Ich versteh das allerdings auch nicht.
Thomas E. schrieb:> Ja, aber was hat es mit den Nürnbergern auf sich?
Nicht die Würstchen. Pudding. Versuch mal, den an die Wand zu nageln.
Wenn du das mit Kurt von Katzelsried schaffst, dann hast du auch den
Eppelein von Gailingen am Wickel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eppelein_von_Gailingen
Thomas E. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Das Lachen eines Irren...>> Was soll es da zu verstehen geben...>> Ja, aber was hat es mit den Nürnbergern auf sich?
Er freut sich darüber, mit seinem Schwachsinn davon zu kommen, weil er
meint, schon 20 Jahre tot zu sein, wenn das Urteil über ihn gefällt
wird.
(Ein Raubritter spottet über die Gerichte)...
A. K. schrieb:> PS: Gemeint ist natürlich der hier:> https://de.wikipedia.org/wiki/Eppelein_von_Gailingen
Danke.
Bernd S. schrieb:> Er freut sich darüber, mit seinem Schwachsinn davon zu kommen, weil er> meint, schon 20 Jahre tot zu sein, wenn das Urteil über ihn gefällt> wird.> (Ein Raubritter spottet über die Gerichte)...
Er hat es aber zudem, was auch sonst, falsch zitiert.
Kurt B. schrieb:> Was ist denn nun?> Erklärung, Vorzeigen?>> Nichts?>> Dachte ich mir gleich dass du da nichts auf die Reihe bringen kannst,> hätte mich auch sehr gewundert, schliesslich kennt man ja die "Qualität"> deiner Beiträge hier.
Ja, mensch, Kurt: Du wolltest uns doch Dein Bindl-Teilchen zeigen!
Was ist denn nun damit?!?
E. D. schrieb:> Aber meist besiegt mich doch der Drang des Schäfers, dem verlorenen> Schaf zu helfen..> ..und ich weis doch, das dies sinnlos ist!
Das ist bedenklich! Such Dir Hilfe!
Thomas E. schrieb:> Dummheit ist in diesem Zusammenhang auch nicht als mangelnde Intelligenz> zu verstehen. Ersetze Dummheit durch Nichtwissen. Darauf ist er stolz.> Ob das allerdings besonders schlau ist, sei mal dahingestellt.
Er macht eine dumme Annahme nach der anderen, denn er verfügt über
keinerlei Wissen, das ihn daran hindern könnte.
Wahrscheinlich findet er das bequem.
Kurt B. schrieb:> Welche Frequenz hat eine Frequenz?
Ich möchte auch mal ein paar fundamentale Fragen in den Raum stellen:
Was ist ein Bindl?
Wieviel Bindl hat ein Bindl?
>Scheiße, der Mann hat echt vor den heutigen Tag auf die selbe Art zu>verplempern wie den gestrigen.
Mit einem stattlichen Gefolge im Schlepptau, das offenbar auch nichts
Sinnvolleres zu tun hat. Scheint so eine lose-lose-Gemeinschaft zu sein.
Wolfgang R. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wolfgang R. schrieb:>>> Kurt, ich warte auf eine ernsthafte Antwort auf meine Frage. Oder willst>>> Du Dich als Diskussionspartner disqualifizieren?>>>> Na dann warte mal.>> (ich warte auf das was ich dir geschrieben habe.)>>>> Kurt>> Na Kurt, willst Du nicht an meinem Gedanken Experiment teilhaben? Welche> Frequenz muss wohl ein Sinus haben, um eine senkrechte Flanke zu> erzeugen? Dazu braucht man doch wirklich kein Bild, oder?
Na Kurt,
hast Du Dich mal wieder erfolgreich in Gegenfragen und Themawechseln
gedrückt? Du willst keine Diskussion, Du willst keine Erkenntnis
gewinnen, Dich interessiert außer Dir selbst niemand... Ich habe Dir
wiederholt eine Chance gegeben, Du hast sie wiederholt ignoriert. So
einen asozialen Volltrottel wie Dich habe ich in meinem ganzen Leben
noch nicht kennen gelernt...
Wolfgang R. schrieb:> So> einen asozialen Volltrottel wie Dich habe ich in meinem ganzen Leben> noch nicht kennen gelernt...
Eine geistige Flexibilität, wie eine Bordsteinkante.
Wolfgang R. schrieb:> So> einen asozialen Volltrottel wie Dich habe ich in meinem ganzen Leben> noch nicht kennen gelernt...
Und? das ist ja deine Meinung, nicht meine.
> Na Kurt,>> hast Du Dich mal wieder erfolgreich in Gegenfragen und Themawechseln> gedrückt? Du willst keine Diskussion
Na wenn du das so sagst dann wirds wohl stimmen, oder?
> Du willst keine Erkenntnis> gewinnen, Dich interessiert außer Dir selbst niemand
Welche Erkenntnis willst du mir denn vermitteln?
Eventuell die dass ein Sinus eine steile Flanke hat, danke nein, die
kannst du behalten.
> Ich habe Dir> wiederholt eine Chance gegeben, Du hast sie wiederholt ignoriert.
Welche denn? Wohl die das ein Sinussignal steile Flanken hat, die
"ignorier" ich auch weiterhin, ob es dir nun passt oder nicht.
Du kannst aber zeigen dass du in der Lage und Willens bist etwas
dazuzulernen oder Falschgelerntes zu berichtigen.
Die Stichworte dazu stehen weiter oben, fang einfach mit dem ersten an.
(dann sehen wir ja gleich wer diskutieren will und wer sich davor
drückt)
Kurt
Kurt B. schrieb:
> Die Stichworte dazu stehen weiter oben, fang einfach mit dem ersten an.
Der erste Satz von dir lautete:
Kurt B. schrieb:
> Doch was wichtiger ist.
Das ist weder ein Satz, noch eine Frage und erst recht kein Stichwort!
Kurt B. schrieb:> Du kannst aber zeigen dass du in der Lage und Willens bist etwas> dazuzulernen oder Falschgelerntes zu berichtigen.
Was sollen wir denn lernen und was haben wir falsch gelernt?
Thomas E. schrieb:> Was sollen wir denn lernen und was haben wir falsch gelernt?
Du sollst lernen Geschwindigkeiten zu zählen!
Denn das kannst du bestimmt noch nicht.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du kannst aber zeigen dass du in der Lage und Willens bist etwas>> dazuzulernen oder Falschgelerntes zu berichtigen.>> Was sollen wir denn lernen und was haben wir falsch gelernt?
Das ein AM-Sender ein Sendesignale erzeugt und eins absendet.
Das ein AM-Sender mehrere Sendesignale erzeugt und gleichzeitig
absendet.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Das ein AM-Sender ein Sendesignale erzeugt und eins absendet.
Also das ist richtig...
> Das ein AM-Sender mehrere Sendesignale erzeugt und gleichzeitig> absendet.
...und das ist falsch?
Woher weißt du das?
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Das ein AM-Sender ein Sendesignale erzeugt und eins absendet.>> Also das ist richtig...>>> Das ein AM-Sender mehrere Sendesignale erzeugt und gleichzeitig>> absendet.> ...und das ist falsch?>> Woher weißt du das?
Weil im AM-Sender nur ein Signal erzeugt wird das zur Antenne/Ausgang
gelangt.
Kurt
Kurt B. schrieb:>> ...und das ist falsch?>>>> Woher weißt du das?>> Weil im AM-Sender nur ein Signal erzeugt wird das zur Antenne/Ausgang> gelangt.
Wieso, das ist doch richtig!
Es wird nur ein einziges Signal erzeugt und auch abgestrahlt ;-)
Kurt B. schrieb:> Weil im AM-Sender nur ein Signal erzeugt wird das zur Antenne/Ausgang> gelangt.
Das ist doch keine Antwort auf meine Frage. Woher weißt du das?
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Weil im AM-Sender nur ein Signal erzeugt wird das zur Antenne/Ausgang>> gelangt.>> Das ist doch keine Antwort auf meine Frage. Woher weißt du das?
Laß ihn doch.
Wenn er mal aus Versehen die Wahrheit sagt, muß man sich diesen Tag im
Kalender ankreuzen. Wird nicht besonders lange anhalten, seine
Wahrheitsliebe ;-)
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Weil im AM-Sender nur ein Signal erzeugt wird das zur Antenne/Ausgang>> gelangt.>> Das ist doch keine Antwort auf meine Frage. Woher weißt du das?
Schau dir halt das Schaltbild eines klassischen AM-Senders an.
Da gibt's einen Oszillator der das zu sendende Signal erzeugt, und eine
Modulationsstufe die dieses Signal in seiner Amplitude verändert.
Dieses, in seiner Amplitude veränderte Signal, ist das was am Ausgang
anliegt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> und eine> Modulationsstufe die dieses Signal in seiner Amplitude verändert.
Und das schöne daran ist: Diese Modulationsstufe rechnet (analog). Das
ist in Hardware gegossene Mathematik. Weshalb es nicht völlig verkehrt
ist, diesem Aspekt mathematisch zu Leibe zu rücken.
Arduino F. schrieb:> Es vergisst immer wieder die Seitenbänder....> Demenz?
Naja, eigentlich hat er sie diesmal nicht abgestritten.
Er sagte ja nur, daß ein einziges Signal den Sender verläßt.
Und das ist ja exakt richtig. Die Bandbreite dieses Signals hat er nicht
erwähnt! :-D
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> ...und das ist falsch?>>>>>> Woher weißt du das?>>>> Weil im AM-Sender nur ein Signal erzeugt wird das zur Antenne/Ausgang>> gelangt.>> Wieso, das ist doch richtig!> Es wird nur ein einziges Signal erzeugt und auch abgestrahlt ;-)
Problem, im bindilistischen Weltbild betrachtet, ist, daß ein Signal
mit einer Schwingung mit konstanter Frequenz identisch ist.
Er versteht also unter dem, was im Restuniversum ein Signal ist, etwas
ganz anderes.
Physik wurde mir übrigens nie eingebläut, wie der Katzelsrieder das mal
für alle anderen vermutet hat. Ich hatte einen Physiklehrer, der uns
gezeigt hat, daß die "Märchenphysik aus der Zeit nach Newton"
funktioniert. Dabei bin ich auch in einem Dorf aufgewachsen. Gut, es
hatte mehr als 3 Bauernhöfe.
Carl D. schrieb:> Problem, im bindilistischen Weltbild betrachtet, ist, daß ein Signal> mit einer Schwingung mit konstanter Frequenz identisch ist.
Richtig. Er konnte noch nie die Begriffe "Signal" und "Frequenz"
auseinanderhalten. :-)
Deswegen hat er diesmal ganz aus Versehen die Wahrheit gesagt...
Bernd S. schrieb:> Carl D. schrieb:>> Problem, im bindilistischen Weltbild betrachtet, ist, daß ein Signal>> mit einer Schwingung mit konstanter Frequenz identisch ist.>> Richtig. Er konnte noch nie die Begriffe "Signal" und "Frequenz"> auseinanderhalten. :-)> Deswegen hat er diesmal ganz aus Versehen die Wahrheit gesagt...
Er wird's aber nicht verstehen, warum wir ihm zustimmen.
Kurt B. schrieb:> Schau dir halt das Schaltbild eines klassischen AM-Senders an.> Da gibt's einen Oszillator der das zu sendende Signal erzeugt, und eine> Modulationsstufe die dieses Signal in seiner Amplitude verändert.> Dieses, in seiner Amplitude veränderte Signal, ist das was am Ausgang> anliegt.
Der Oszillator erzeugt doch nicht das zu sendende Signal. Der Oszillator
erzeugt doch nur eine konstante Wechselspannung. Etwas wenig für eine
Rundfunksendung. Was macht die Modulationsstufe?
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Schau dir halt das Schaltbild eines klassischen AM-Senders an.>> Da gibt's einen Oszillator der das zu sendende Signal erzeugt, und eine>> Modulationsstufe die dieses Signal in seiner Amplitude verändert.>> Dieses, in seiner Amplitude veränderte Signal, ist das was am Ausgang>> anliegt.>> Der Oszillator erzeugt doch nicht das zu sendende Signal.
Doch das macht er.
Dieses Signal wird gesendet.
> Der Oszillator> erzeugt doch nur eine konstante Wechselspannung.
Konstanter Frequenz und Amplitude.
> Etwas wenig für eine> Rundfunksendung. Was macht die Modulationsstufe?
Sie verändert die Amplitude der einzelnen Schwingungszüge dieses
Oszillatorsignals in Abhängigkeit des Modulationssignals.
Kurt
Kurt B. schrieb:>> Der Oszillator erzeugt doch nicht das zu sendende Signal.>> Doch das macht er.> Dieses Signal wird gesendet.
===========================
Kurt B. schrieb:>> Etwas wenig für eine>> Rundfunksendung. Was macht die Modulationsstufe?>> Sie verändert die Amplitude der einzelnen Schwingungszüge dieses
=======================
> Oszillatorsignals in Abhängigkeit des Modulationssignals.
Okay, wir spielen mal wieder "Wer findet den Widerspruch?" ;-)
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Der Oszillator erzeugt doch nicht das zu sendende Signal.>>>> Doch das macht er.>> Dieses Signal wird gesendet.> ===========================>>> Kurt B. schrieb:>>> Etwas wenig für eine>>> Rundfunksendung. Was macht die Modulationsstufe?>>>> Sie verändert die Amplitude der einzelnen Schwingungszüge dieses> =======================>> Oszillatorsignals in Abhängigkeit des Modulationssignals.>>> Okay, wir spielen mal wieder "Wer findet den Widerspruch?" ;-)
Ich wartete schon darauf dass du einwirfst.
>> Doch das macht er.>> Dieses Signal wird gesendet.> ===========================
Dieses Signal wird gesendet, steht da etwa dass es unverändert gesendet
wird?
Und stell dir vor es ist das einzige Signal das gesendet wird!
Kurt
Kurt B. schrieb:> steht da etwa dass es unverändert gesendet wird?
Ja, steht da. Geschrieben von einem Herrn Bindl. Kennst du den?
Kurt B. schrieb:>> Der Oszillator erzeugt doch nicht das zu sendende Signal.>> Doch das macht er.> Dieses Signal wird gesendet.
============================
>>> Der Oszillator>> erzeugt doch nur eine konstante Wechselspannung.>> Konstanter Frequenz und Amplitude.
==================================
Kurt B. schrieb:> Und stell dir vor es ist das einzige Signal das gesendet wird!
Das brauche ich mir nicht vorstellen, weil ich das weiß.
Ich hatte dir paar Zeilen höher recht gegeben, schon vergessen?
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Und stell dir vor es ist das einzige Signal das gesendet wird!>> Das brauche ich mir nicht vorstellen, weil ich das weiß.> Ich hatte dir paar Zeilen höher recht gegeben, schon vergessen?
Hast du das wirklich, kann ich garnicht so recht glauben.
Seis drum, du hast Recht.
Weisst du auch wie es aussieht wenn es durch die Modulationsstufe durch
ist?
Kurt
Falls du es wirklich übersehen hast was ich geschrieben habe, hier ist
es:
-----------
> Etwas wenig für eine> Rundfunksendung. Was macht die Modulationsstufe?
Sie verändert die Amplitude der einzelnen Schwingungszüge dieses
Oszillatorsignals in Abhängigkeit des Modulationssignals.
-------------
.
Kurt B. schrieb:> Hast du das wirklich, kann ich garnicht so recht glauben.
Kannste mal sehen, wie du die Beiträge von anderen liest... ;-(
Kurt B. schrieb:> Weisst du auch wie es aussieht wenn es durch die Modulationsstufe durch> ist?
Klar weiß ich das.
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Hast du das wirklich, kann ich garnicht so recht glauben.> Kannste mal sehen, wie du die Beiträge von anderen liest... ;-(>
Wie liest du sie denn?
nur halb?
Überlesen?
-------------
> Der Oszillator> erzeugt doch nur eine konstante Wechselspannung.
Konstanter Frequenz und Amplitude.
> Etwas wenig für eine> Rundfunksendung. Was macht die Modulationsstufe?
Sie verändert die Amplitude der einzelnen Schwingungszüge dieses
Oszillatorsignals in Abhängigkeit des Modulationssignals.
----------------
Dieses veränderte Signal gelangt dann wohl doch zur Antenne (oder hat
die Modulationsstufe eines AM-Senders für dich eine andere Bedeutung?)
Also ist dieses (veränderte) Oszillatorsignal das zu sendende Signal.
> Kurt B. schrieb:>> Weisst du auch wie es aussieht wenn es durch die Modulationsstufe durch>> ist?> Klar weiß ich das.
Na dann passt ja alles.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Sie verändert die Amplitude der einzelnen Schwingungszüge dieses> Oszillatorsignals in Abhängigkeit des Modulationssignals.
Aha!
Etwa:
max Wert des Modulationssignals -> max. Amplitude des Sendesignals
Nulldurchgang des Modulationssignals -> 1/2 Amplitude des Sendesignals
min Wert des Modulationssignals -> min Amplitude des Sendesignals
Also:
Modulationsignal durch Addition eines konstanten Wertes auf "immer
Positiv" gebracht und mit den Träger multipliziert.
Dann kommt nur leider wieder die böse Mathematik und erzählt das Ware
Märchen der trigonometrischen Additionstheoreme.
Außer natürlich in Katzelsried. Da gibt es rund ums Dorf aber
entsprechende Konverter, die die Welt<->Bindelisch-Konvertierung für
Hochfrequenzsignale beherrschen. So ist es denn auch möglich, daß man
von dort mobil mit dem Sibersee telephonieren kann. Eine gewisse
Eintönigkeit in den Musiksendungen bleibt aber dennoch erkennbar.
Carl D. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Sie verändert die Amplitude der einzelnen Schwingungszüge dieses>> Oszillatorsignals in Abhängigkeit des Modulationssignals.>> Aha!
Aha? Ist das etwa nicht so?
>> Etwa:> max Wert des Modulationssignals -> max. Amplitude des Sendesignals>> Nulldurchgang des Modulationssignals -> 1/2 Amplitude des Sendesignals>> min Wert des Modulationssignals -> min Amplitude des Sendesignals
So kann man es machen, es geht natürlich auch andersrum.
>> Also:> Modulationsignal durch Addition eines konstanten Wertes auf "immer> Positiv" gebracht und mit den Träger multipliziert.>
Warum?
Da wird weder was addiert noch multipliziert, es wir moduliert (daher
auch der Name "*Amplitudenmodulation*").
In die Modulationsstufe geht das Oszillatorsignal, welches hier
symmetrisch zum Bezug/Masse ist, rein.
In Abhängigkeit des Modulationssignals wird das Oszillatorsignal in der
Modulationsstufe in seiner Amplitude verändert.
Aus der Modulationsstufe kommt das, in seiner Amplitude veränderte
Oszillatorsignal, wieder raus, und zwar wiederum auf Masse bezogen.
Da Bernd hier Verständnisschwierigkeiten zu haben scheint werde ich neue
Benennungen dazusetzen.
Das Oszillatorsignal ist ja wohl klar (konstante Amplitude und
Frequenz).
Das Modulationssignal scheint auch klar zu sein, es ist das Signal
dass die Amplitudenveränderung des Signals das in die Modulationsstufe
reingeht bestimmt.
Aus der Modulationsstufe kommt zwar wieder das reingehende
Oszillatorsignal raus, es wurde darin aber verändert, darum ein eigener
Name: "_Moduliertes Signal_".
Da ja noch ein Sendesignal/Ausgangssignal notwendig ist bekommt dieses
auch eine eigene Bezeichnung, es heisst einfach "_Sendesignal_" oder ev.
auch Ausgangssignal.
Das Sendesignal kann, muss aber nicht, mit dem "Moduliertes Signal"
identisch sein.
Kurt
Es gibt hier nur einen, der mit Abwesenheit jeglichen
Abstraktionsvermögens "gesegnet" ist.
Wer in der Modulationsstufe, trotz aller bisher versuchter
Hilfestellung, die Multiplikation nicht bemerkt, der ist einfach für
Mathe zu doof.
Aber in Katzelsried nennt man das ja "potillieren".
Da finde ich die "Plutimikation" von Pipi Langstrumpf in Vergleich
wesentlich weniger bescheuert. Und die war vielleicht 10 und hatte nie
eine Schule besucht. Also intellektuell harte Konkurrenz für den Kurt.
Hallo Kurt,
Du hast mir mit Deiner Reaktion erneut (und natürlich nicht
überraschend) bewiesen, dass Du ein reiner wahnhafter Dumschwätzer ohne
jeglichen Interesses an einer fachlichen Diskussion bist. Du schreibst
völlig sinnloses Zeug, Gegenfragen und haltlose Diffarmierungen anderer
Diskussionspartner und nennst das eine fachliche Diskussion?
Du bist ein einsamer, kranker Schwätzer.
Ich bin jetzt auf jeden Fall raus aus diesem Thread, hab im Leben noch
Sinnvolleres zu tun. Auf jeden Fall werde ich ab sofort keinen einzigen
Buchstaben mehr an Dich verschwenden.
Viel Spaß mit immer neuen Opfern Deiner Wahnhaftigkeit...
Auf Nimmerwiedersehen!
Kurt B. schrieb:> In Abhängigkeit des Modulationssignals wird das Oszillatorsignal in der> Modulationsstufe in seiner Amplitude verändert.
Das ist also das, was der Sender sendet: Das vom Modulationssignal
veränderte Oszillatorsignal. Demzufolge ist das Modulationssignal das
Nutzsignal. Das, was aus dem Lautsprecher eines Mittelwellenradios
rauskommt. Sind wir da einer Meinung?
Die technischen Details lassen wir dabei völlig außen vor. Die
interessieren den normalen Radiohörer überhaupt nicht.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> In Abhängigkeit des Modulationssignals wird das Oszillatorsignal in der>> Modulationsstufe in seiner Amplitude verändert.>> Das ist also das, was der Sender sendet: Das vom Modulationssignal> veränderte Oszillatorsignal.
Ja, wenn sonst nichts mehr dazwischen ist.
Und nun die Frage an dich: was wird in der Modulationsstufe am
Oszillatorsignal verändert?
Verändern sich die Amplituden er einzelnen Schwingungen des S_osz ?
Verändern sich die Periodendauern der einzelnen Schwingungen des S_osz?
Oder gibt es sonst noch Veränderungen des S_osz?
> Demzufolge ist das Modulationssignal das> Nutzsignal. Das, was aus dem Lautsprecher eines Mittelwellenradios> rauskommt. Sind wir da einer Meinung?
Wir brauchen uns hier nicht um irgendwelche Anwendungen zu kümmern,
belastete nur und lenkt ab.
> Die technischen Details lassen wir dabei völlig außen vor.
Und damit hättest du dich jedweder Überprüfung und dem Erkennen der
Realität entzogen.
Diese lassen wir drin, denn sie sind es die einzig und allein zeigen
können was abläuft.
> Die interessieren den normalen Radiohörer überhaupt nicht.
Das mag schon sein, uns aber schon.
Kurt
S_osz: (Oszillatorsignal, hier ein Sinussignal)
Kurt, ich bin beistert von deiner Art, Wissen zu verbreiten,
Glaubwürdigkeit auszustrahlen und scharenweise neue Leute zu finden, die
dir bei Vorträgen an den Lippen hängen.
Weiter so! :-)
Wolfgang R. schrieb:> Du bist ein einsamer, kranker Schwätzer.>> Ich bin jetzt auf jeden Fall raus aus diesem Thread, hab im Leben noch> Sinnvolleres zu tun. Auf jeden Fall werde ich ab sofort keinen einzigen> Buchstaben mehr an Dich verschwenden.>> Viel Spaß mit immer neuen Opfern Deiner Wahnhaftigkeit...>> Auf Nimmerwiedersehen!
Kurt B. schrieb:>> Die technischen Details lassen wir dabei völlig außen vor.>> Und damit hättest du dich jedweder Überprüfung und dem Erkennen der> Realität entzogen.> Diese lassen wir drin, denn sie sind es die einzig und allein zeigen> können was abläuft.
Und aus welchem technischen Detail, welcher Anwendung oder welchem
Effekt schließt du dann darauf, dass du recht hast?
Behauptungen ohne Messwerte, ohne erklärte Beobachtungen ohne
erklärenden Zusammenhang sind schlimmer als jede rein mathematische
Herleitung, weniger wahr als jedes Märchen.
Wolfgang R. schrieb:> Hallo Kurt,>> Du hast mir mit Deiner Reaktion erneut (und natürlich nicht> überraschend) bewiesen, dass Du ein reiner wahnhafter Dumschwätzer ohne> jeglichen Interesses an einer fachlichen Diskussion bist. Du schreibst> völlig sinnloses Zeug, Gegenfragen und haltlose Diffarmierungen anderer> Diskussionspartner und nennst das eine fachliche Diskussion?>> Du bist ein einsamer, kranker Schwätzer.>> Ich bin jetzt auf jeden Fall raus aus diesem Thread, hab im Leben noch> Sinnvolleres zu tun. Auf jeden Fall werde ich ab sofort keinen einzigen> Buchstaben mehr an Dich verschwenden.>> Viel Spaß mit immer neuen Opfern Deiner Wahnhaftigkeit...>> Auf Nimmerwiedersehen!
Und wenn wir uns mal "zufällig" begegnen?
(übrigens: Zufall gibt's nicht)
Kurt
Aber eins hätte ich doch noch gerne gesehen (du kannst es ja an die
Allgemeinheit richten), das wie ein Sinus mit senkrechten Flanken
aussieht.
Dasda halt:
----------------
> Na Kurt, willst Du nicht an meinem Gedanken Experiment teilhaben? Welche> Frequenz muss wohl ein Sinus haben, um eine senkrechte Flanke zu> erzeugen? Dazu braucht man doch wirklich kein Bild, oder?
----------------
(ob da ein Bild wohl ausreicht? Wohl eher nicht!
.
Achja nochwas, du schreibst von meinen neuen Opfern, von Opfern also.
Sind Personen dann Opfer wenn sie die Wahrheit erkennen, diese ihnen
gezeigt wird, oder Opfer wenn sie an etwas zu glauben haben das nicht
stattfindet oder existiert?
.
Kurt B. schrieb:> Aber eins hätte ich doch noch gerne gesehen (du kannst es ja an die> Allgemeinheit richten), das wie ein Sinus mit senkrechten Flanken> aussieht.
Kein Sinus hat irgend ein Aussehen. Das ist eine mathematische Funktion.
Die Auftragung der Funktionswerte in Abhängigkeit einer fortlaufenden
Variabeln dagegen muss niemand malen da sie uns allen vertraut wie das
Gesicht unserer Mütter ist.
Je nach mentaler Pinselstärke ist die Darstellung eines unendlich steil
ansteigenden Sinuses ein fetter, durchgehender Balken mit dem
Durchmesser der Amplitude.
Lukas T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Die technischen Details lassen wir dabei völlig außen vor.>>>> Und damit hättest du dich jedweder Überprüfung und dem Erkennen der>> Realität entzogen.>> Diese lassen wir drin, denn sie sind es die einzig und allein zeigen>> können was abläuft.>> Und aus welchem technischen Detail, welcher Anwendung oder welchem> Effekt schließt du dann darauf, dass du recht hast?>> Behauptungen ohne Messwerte, ohne erklärte Beobachtungen ohne> erklärenden Zusammenhang sind schlimmer als jede rein mathematische> Herleitung, weniger wahr als jedes Märchen.
Da hast du natürlich recht, und mit dem Wahrheitsgehalt von Märchen
sicherlich auch.
Heisst also: kennst/verstehst du die technischen Details kannst du sagen
was gesendet wird und was nicht, kannst dann selber erkennen ob
irgendwelche Erklärungen für Beobachtungen zutreffen oder nicht.
Dann los:
Der Oszillator ist doch wohl unumstritten, er erzeugt ein Sinussignal
konstanter Amplituden und Periodendauern.
Die Modulationsstufe: was macht die?
(das was im Beitrag oberhalb angesprochen wurde?)
Kurt
Kurt B. schrieb:> Heisst also: kennst/verstehst du die technischen Details kannst du sagen> was gesendet wird und was nicht, kannst dann selber erkennen ob> irgendwelche Erklärungen für Beobachtungen zutreffen oder nicht.
Sagen wir mal nein. Dann werde ich mich der verständlichsten, weil
konsistentesten und praktisch anwendbarsten Erklärung anschließen, die
sicher von vielen Menschen nachvollzogen und nicht widerlegt wurde, die
erheblich klüger sind als ich.
Oder ich folge einer Ansicht, die nichts vorhersagt oder auch nur
logisch zusammenhängend erklärt. Weil der Guru das gesagt hat und das
"real" klingt.
Du siehst das Dilemma mit dem Dogma du seist schlauer als alle anderen?
Dabei werde ich nicht zum (Wortschöpfung nach K) Guruerer.
.
Achja, was ich noch sagen wollte.
Ihr wisst dass ihr keine Chance habt das was ich hier behaupte und euch
zeige, zu widerlegen.
Wenn nun hier alle eure Gegenargumente den Bach runtergegangen sind dann
behaupte ich genau das Gegenteil von dem was ich euch jetzt auf Brot
schmiere, und auch da gibt's keine Chance dass ihr mir das widerlegt.
Ist das klar dann freut sich der dritte im Bunde, nämlich die
darüberstehende Betrachtung und das was "wirklich" abgeht.
(es wurde anfangs bereits mehrmals angesprochen hat aber die Polemik
hier nicht überlebt.)
Achja, ich frage mich sowieso wieso niemand hier auf die Idee kommt mich
mit meinen eigenen Aussagen zu schlagen! (hat wohl niemand kapiert).
Naja, wenns soweit ist mache ich das selber.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Achja, was ich noch sagen wollte.
Ach ja, was ich immer mal sagen wollte ...
> Ihr wisst dass ihr keine Chance habt das was ich hier behaupte und euch> zeige, zu widerlegen.
Du weisst, dass du keine Chance hast, das, was du hier behauptest und zu
zeigen behauptest, zu belegen.
> Ist das klar dann freut sich der dritte im Bunde, nämlich die> darüberstehende Betrachtung und das was "wirklich" abgeht.
Bislang kenne von dem Bund nur zwei. Dich und den Rest der Welt. Wenn da
ein Dritter drüber stehen und lachen sollte - über solchen Vorstellungen
steh ich als Atheist drüber.
Lukas T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Heisst also: kennst/verstehst du die technischen Details kannst du sagen>> was gesendet wird und was nicht, kannst dann selber erkennen ob>> irgendwelche Erklärungen für Beobachtungen zutreffen oder nicht.>> Sagen wir mal nein. Dann werde ich mich der verständlichsten, weil> konsistentesten und praktisch anwendbarsten Erklärung anschließen, die> sicher von vielen Menschen nachvollzogen und nicht widerlegt wurde, die> erheblich klüger sind als ich.
Lukas!!!??? wer sagt dass die klüger sind als du?
(die tun nur so!)
Wie geht der Spruch gleich wieder?
"ich weiss dass ich nichts weis darum weis ich mehr als...)
Wenn dir technisch da noch was fehlt, sags, es lässt sich leicht
nachholen.
Es sind viele hier die dir das Notwendige dazu bestimmt leicht und auf
einfache und unkomplizierte Art vermitteln können.
Dann kannst du selber entscheiden/erkennen.
Kurt
A. K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Achja, was ich noch sagen wollte.>> Ach ja, was ich immer mal sagen wollte ...>>> Ihr wisst dass ihr keine Chance habt das was ich hier behaupte und euch>> zeige, zu widerlegen.>> Du weisst, dass du keine Chance hast, das, was du hier behauptest und zu> zeigen behauptest, zu belegen.
Fang an!
Sendet der Sender gleichzeitig ein Signal ab oder mehrere?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Achja, ich frage mich sowieso wieso niemand hier auf die Idee kommt mich> mit meinen eigenen Aussagen zu schlagen! (hat wohl niemand kapiert).
Warum sollte jemand? Ich käme auch nicht auf die Idee, mit einem
Fotoapparat die Tiefe des Indischen Ozeans in der heimischen Badewanne
zu vermessen. Manche Mittel sind schon im Ansatz zu kaputt.
Und mit der Polemik hast du natürlich recht. In anderen Foren heißt
"dieser" Thread WSUSLBJEAR. Um Inhalte ging es hier nie. Nur
polemische Onanie, die an anderer Stelle so nicht toleriert wird. Weil
es auch mal Spaß macht.
Dass du deine Weltsicht ernsthaft jemandem aufdrücken willst glaube ich
nicht. Spätestens nach den Troll vs. Troll WSUSLBJEAR Gesprächen im
Therapieforum für Realitäts-Herausgeforderte (Sinn des Unsinn oder so...
irgendwie wie Mahagoni) sollte der Wunsch nach digitalem Unfrieden klar
im Fokus stehen.
Ja, ich lese gerne vom Kurt. Ich habe aber auch die uralte Sendung mit
"Alfred" auf ARD genossen ohne mich seiner Meinung zum Beispiel im
Umgang mit Frauen anzuschließen. Bevor hier wieder jemand die Eule
teapsen hört.
Kurt B. schrieb:> wer sagt dass die klüger sind als du?
Ich, weil ich das als Wahrheit anerkennen kann, da ich in der Lage bin,
andere Leistungen und Lebenswerke anzuerkennen.
Kurt B. schrieb:> Wie geht der Spruch gleich wieder?> "ich weiss dass ich nichts weis darum weis ich mehr als...)
Und du glaubst, wenn du frei von Wissen bist und auch bleibst, dann bist
du automatisch klüger als andere? Dieser Umkehrschluß funktioniert
leider nicht...
Kurt B. schrieb:> Sendet der Sender gleichzeitig ein Signal ab oder mehrere?
Warum sollte er mehrere Signale senden?
Kurt B. schrieb:> Wir brauchen uns hier nicht um irgendwelche Anwendungen zu kümmern,> belastete nur und lenkt ab.
Doch, genau das. Mich interessiert nicht der Selbstzweck von AM, sondern
die konkrete Anwendung. Und ich will mich nicht in Details verlieren.
Wie wenn ein Tischler seinem Kunden Vorträge über die von ihm
verwendeten Schrauben hält. Das ist dem Kunden aber völlig egal, der
will nur, daß sein neues Bücherregal nicht zusammenbricht. Fühlst du
dich dem nicht gewachsen?
>> Die technischen Details lassen wir dabei völlig außen vor.>> Und damit hättest du dich jedweder Überprüfung und dem Erkennen der> Realität entzogen.
Dazu kommen wir noch.
> Diese lassen wir drin, denn sie sind es die einzig und allein zeigen> können was abläuft.>>> Die interessieren den normalen Radiohörer überhaupt nicht.>> Das mag schon sein, uns aber schon.
Mich interessiert das im Moment auch nicht. Ich sehe nur die konkrete
Anwendung: NDR2, Mittelwelle, empfangbar mindestens bis Skandinavien.
Wurde, glaube ich, letztes Jahr abgeschaltet. Spielt aber keine Rolle.
Hat funktioniert. Kann ich bestätigen.
Kurt B. schrieb:
> In Abhängigkeit des Modulationssignals wird das Oszillatorsignal in der> Modulationsstufe in seiner Amplitude verändert.
Zurück zum eigentlichen Thema: Welche Frequenz hat das
Modulationssignal? Welche Frequenz, also von bis, darf es haben?
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wir brauchen uns hier nicht um irgendwelche Anwendungen zu kümmern,>> belastete nur und lenkt ab.> Doch, genau das. Mich interessiert nicht der Selbstzweck von AM, sondern> die konkrete Anwendung.
Dann sind wir beide ja eigentlich, zwecks unterschiedlicher Themen, hier
erstmal fertig.
Ich muss aber gestehen dass mich die MW und ihre Nachbarn, durchaus
faszinieren (aber eben wegen der technischen und "physikalischen"
Seite).
Was da dudelt ist mir egal.
> Zurück zum eigentlichen Thema:
Brems, zurück.
> Welche Frequenz hat das> Modulationssignal?
Wir legen eine fest, sollte halt in etwa passend sein um am Oszi usw.
auch was erkennen zu können.
Ich werd nun grillen, und nachher etwas mit LTSpice zusammenschrauben.
Das wird aber wohl etwas ganz einfaches in Punkto S_mod
(Modulationssignal) sein.
> Welche Frequenz, also von bis, darf es haben?
Eigentlich von Null bis Unendlich, solange es technisch geht ist das
eigentlich egal.
Ob dann noch was im Radio zu hören ist ist aber eine andere Baustelle.
Kurt
(An die Möchtegern_Mitesser: nein, ich esse mein Gegrilltes selber)
.
Kurt B. schrieb:> Dann sind wir beide ja eigentlich, zwecks unterschiedlicher Themen, hier> erstmal fertig.
Warum? Kannst du mir diese simplen Fragen nicht beantworten?
Kurt B. schrieb:> Ich muss aber gestehen dass mich die MW und ihre Nachbarn, durchaus> faszinieren (aber eben wegen der technischen und "physikalischen"> Seite).
Mich auch. Nur interessieren keine einzelnen Töne. Aus dem
Morsezeitalter sind wir längst heraus.
> Was da dudelt ist mir egal.
Mir ist das auch egal.
Kurt B. schrieb:> Brems, zurück.
Was heißt denn das? Ich komme nur wieder aufs eigentliche Thema zurück.
Kurt B. schrieb:> Eigentlich von Null bis Unendlich, solange es technisch geht ist das> eigentlich egal.
Ok. Also 0,1 bis 15Khz sind möglich?
Kurt B. schrieb:> Ob dann noch was im Radio zu hören ist ist aber eine andere Baustelle.
Da ich weder Gleichstrom noch Ultraschall hören kann und will, ist das
eher belanglos. Aber für Musik reicht es doch auf jeden Fall, oder?
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Dann sind wir beide ja eigentlich, zwecks unterschiedlicher Themen, hier>> erstmal fertig.> Warum? Kannst du mir diese simplen Fragen nicht beantworten?
Kann ich eigentlich schon, nur sie haben halt mit dem Thema hier nur
indirekt zu tun.
Macht aber nichts, hier ein Link zu Mittelwelle.
Und da steht auch die vorgegegebene S_mod drin, es sind 4.5 kHz.
15 kHz gehen natürlich auch.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelwellenrundfunk>> eher belanglos. Aber für Musik reicht es doch auf jeden Fall, oder?
Es reicht, UKW macht auch nicht viel mehr.
Ich hab ein Bild gezeichnet, aufm Schaltplan ist der Sinusoszillator und
die Modulationsstufe zu erkennen.
Ist der Schalter offen (er wird von V2 gesteuert) gelangt das
Oszillatorsignal unverändert zum Ausgang, ist der Schalter geschlossen
wird das S_osz durch die beiden Widerstände in seiner Amplitude
verändert.
Die Veränderung geschieht hier immer im Nulldurchgang des S_osz.
Wie man sieht gelangen nur Sinusschwingungen konstanter Periodendauer
zum Ausgang.
Musik ist das noch keine, es zeigt aber die grundsätzliche
Funktionsweise einer Modulationsstufe.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Die Veränderung geschieht hier immer im Nulldurchgang des S_osz.
Was bei einem AM-Sender nicht der Fall ist.
>> Wie man sieht gelangen nur Sinusschwingungen konstanter Periodendauer> zum Ausgang.
Ein veränderter Sinus ist kein Sinus!
>> Musik ist das noch keine, es zeigt aber die grundsätzliche> Funktionsweise einer Modulationsstufe.
Falsch!
Kurt B. schrieb:> Kann ich eigentlich schon, nur sie haben halt mit dem Thema hier nur> indirekt zu tun.
Doch, natürlich hat es damit zu tun. Ich will keine Theorie mit
einzelnen Frequenzen. Entscheidend ist die Praxis.
Kurt B. schrieb:> Macht aber nichts, hier ein Link zu Mittelwelle.
Nett, aber wenn ich das lesen will, kann ich mir das auch selbst
raussuchen.
Kurt B. schrieb:> Und da steht auch die vorgegegebene S_mod drin, es sind 4.5 kHz.
Also das ist die höchste übertragbare Tonhöhe.
> 15 kHz gehen natürlich auch.
Und warum machen die das dann nicht? Warum bieten sie eine Tonqualität
an, bei der man Lady Gaga nicht von Placido Domingo unterscheiden kann?
Kurt B. schrieb:> Ich hab ein Bild gezeichnet, aufm Schaltplan ist der Sinusoszillator und> die Modulationsstufe zu erkennen.
Computersimulationen interessieren mich nicht. Sind auch nicht
beeindruckend. Wie schon oben gesagt: Entscheidend ist die Praxis. Das,
was aus dem Radio rauskommt.
Kurt B. schrieb:> Wie man sieht gelangen nur Sinusschwingungen konstanter Periodendauer> zum Ausgang.
Betrüger + Nebelkerzenwerfer!
Nein!
Da sind Knickpunkte im Nulldurchgang.
Ein steter Quell von Seitenbändern.
Du hast schon jegliche Glaubwürdigkeit verloren. Warum dann noch solche
Verarsche Nummern?
Thomas E. schrieb:>>> 15 kHz gehen natürlich auch.> Und warum machen die das dann nicht? Warum bieten sie eine Tonqualität> an, bei der man Lady Gaga nicht von Placido Domingo unterscheiden kann?>
Das steht im Link, schau ihn dir einfach an.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Das steht im Link, schau ihn dir einfach an.
Ich möchte von dir wissen, ob es technisch möglich ist oder besser
gesagt gewesen wäre, über Mittelwelle Musik im Bereich von 100Hz bis
15KHz zu übertragen.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wie man sieht gelangen nur Sinusschwingungen konstanter Periodendauer>> zum Ausgang.> Betrüger + Nebelkerzenwerfer!http://www.bz-berlin.de/ratgeber/beleidigung-im-internet-was-ist-strafbar>> Nein!> Da sind Knickpunkte im Nulldurchgang.
Und?
Das ist der Beginn und das Ende einer oder mehrerer kompletter
Sinusschwingung(en).
Diese sind deckungsgleich mit denen des S_osz, denn es ist das S_osz,
nur in unterschiedlicher Amplitudenhöhen.
>> Ein steter Quell von Seitenbändern.
Welche du bestimmt gleich vorzeigen wirst!!
> Du hast schon jegliche Glaubwürdigkeit verloren. Warum dann noch solche> Verarsche Nummern?
Ich zeige das was läuft, sonst nichts, verstehen (wollen) musst du es
schon selber.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Das steht im Link, schau ihn dir einfach an.>> Ich möchte von dir wissen, ob es technisch möglich ist oder besser> gesagt gewesen wäre, über Mittelwelle Musik im Bereich von 100Hz bis> 15KHz zu übertragen.
Es ist möglich, es wäre möglich gewesen, und laut Link wird es in
einigen Ländern auch so gemacht (wenn auch sozusagen illegal).
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ich zeige das was läuft,
Du zeigst, wie es nicht läuft.
Deine Schaltung hat mit AM so viel zu tun wie ein Schnipsgummi mit einer
Rakete.
Schäm dich!
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die Veränderung geschieht hier immer im Nulldurchgang des S_osz.> Was bei einem AM-Sender nicht der Fall ist.
Und was ist das was ich gezeigt habe?
>> Wie man sieht gelangen nur Sinusschwingungen konstanter Periodendauer>> zum Ausgang.> Ein veränderter Sinus ist kein Sinus!>>
Wo siehst du denn hier einen veränderten Sinus?
>> Musik ist das noch keine, es zeigt aber die grundsätzliche>> Funktionsweise einer Modulationsstufe.> Falsch!
Was soll daran falsch sein?
Ob du nun "DC" oder ein Sinussignal oder ein Musiksignal zur
Modulationsstufe schickst ändert nichts an deren Arbeitsweise.
Das Ergebnis ist immer das selbe, es kommt ein Signal konstanter
Periodendauern und unterschiedlicher Amplitudenhöhen/Formen raus.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Es ist möglich, es wäre möglich gewesen
Warum hat man das dann nicht gemacht? Warum hat sich auf NDR2 ein
Sinfonieorchester wie eine Klospülung angehört? Waren die zu doof dazu
das umzusetzen und warum wäre das illegal gewesen?
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ich zeige das was läuft,>> Du zeigst, wie es nicht läuft.> Deine Schaltung hat mit AM so viel zu tun wie ein Schnipsgummi mit einer> Rakete.> Schäm dich!
Könnte es ev. sein dass du nicht weist wie AM funktioniert?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Könnte es ev. sein dass du nicht weist wie AM funktioniert?
Muhaha :-)
Außerdem frage ich mich, was das mit evangelisch zu tun hat.
Und warum soll ich etwas "weisen"?
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es ist möglich, es wäre möglich gewesen>> Warum hat man das dann nicht gemacht? Warum hat sich auf NDR2 ein> Sinfonieorchester wie eine Klospülung angehört? Waren die zu doof dazu> das umzusetzen und warum wäre das illegal gewesen?
Weil sonst, wegen des vom Sender erzeugten und gesendeten AM-Signals,
beim Empfänger neue Signale dort entstehen die in Bereichen liegen die
dem Nachbarsender zustehen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Weil sonst, wegen des vom Sender erzeugten und gesendeten AM-Signals,> beim Empfänger neue Signale dort entstehen die in Bereichen liegen die> dem Nachbarsender zustehen
Das ist doch egal. Was interssiert mich der Nachbarsender. Ich empfange
den doch gar nicht.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wo siehst du denn hier einen veränderten Sinus?> Ein Sinus mit einem Knick...> Eine neue Blindelsche Erfindung.
Tja, hab ich das behauptet? (oder ist das deine Erfindung?)
Kurt
Arduino F. schrieb:> Siehst du den Knick im Nulldurchgang nicht?> Ist deine Wahrnehmung wirklich so getrübt?> Der Held der Ausblendung?
Du sagst also ernsthaft dass du in dem Bild Sinussignale siehst die
einen Knick haben!
Na dann zeigs halt her, sag bei welchen Zeitmarken das vorhanden ist, du
welche siehst.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Tja, hab ich das behauptet?>> Nein, gezeichnet!> Warum soll das die Erfindung von jemand anders sein?> Über dem Bild steht DEIN Name!
Das will ich doch hoffen.
Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"
Lies nochmal, und zwar alles.
Und dann sag was da falsch sein soll oder nicht zutrifft.
(oder muss ich jeden einzelnen Abschnitt extra einstellen und dich
separat danach abfragen?)
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Weil sonst, wegen des vom Sender erzeugten und gesendeten AM-Signals,>> beim Empfänger neue Signale dort entstehen die in Bereichen liegen die>> dem Nachbarsender zustehen>> Das ist doch egal. Was interssiert mich der Nachbarsender. Ich empfange> den doch gar nicht.
Ja, Kurt.
Kalt erwischt!
Wenn du jetzt immernoch leugnest, das sich die Seitenbänder der AM bei 2
benachbarten Sendern überschneiden, wenn die Bandbreite von
9khz(2x4,5khz) nicht eingehalten wird, dann ist dir wahrlich nicht mehr
zu helfen..
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> bei welchen Zeitmarken> bei den blauen!> Schlimm, wenn man seine eigene Zeichnung verleugnet...
Achso, du/ihr kapierst die Zeichnung nicht.
Na dann.
Die ersten beiden Sinusschwingungen gehen von null bis 2 ms, dann sind
sie zu Ende.
Bei 2 ms beginnen zwei neue Sinusschwingungen, die mit geringerer
Amplitude.
Diese zwei enden bei 4 ms, dann geht's mit Schwingung fünf weiter.
Und ihr beiden seht Sinusschwingungen die keine Sinusform haben, also
keine Sinusschwingungen sind.
Erstaunlich!
Kurt
E. D. schrieb:> Thomas E. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Weil sonst, wegen des vom Sender erzeugten und gesendeten AM-Signals,>>> beim Empfänger neue Signale dort entstehen die in Bereichen liegen die>>> dem Nachbarsender zustehen>>>> Das ist doch egal. Was interssiert mich der Nachbarsender. Ich empfange>> den doch gar nicht.>> Ja, Kurt.> Kalt erwischt!> Wenn du jetzt immernoch leugnest, das sich die Seitenbänder der AM bei 2> benachbarten Sendern überschneiden, wenn die Bandbreite von> 9khz(2x4,5khz) nicht eingehalten wird, dann ist dir wahrlich nicht mehr> zu helfen..
Jetzt hudle doch nicht so!
Von wegen erwischt.
Im Empfänger entstehen neue Signale, es sind bei AM immer zwei, diese
liegen spiegelbildlich zum Empfangssignal, also oberhalb und unterhalb
dessen.
Diese beiden Signale entstehen durch Anregung des Empfangssignals neu im
Empfänger.
Es ist also Platz notwendig damit sich diese breitmachen können.
Sendet nun ein anderer Sender in diesem Bereich, oder zu nahe dran, in
dem sich diese neuen Signale bilden, so kommt es zu Überlappungen und es
sind drei oder vier neue Signale im Empfänger erzeugt worden.
Darum ist ein entsprechender Mindestabstand der Sender zueinander
erforderlich der sicherstellt dass das nicht passiert.
Das geht entweder durch entsprechenden Abstand der Trägersignale
zueinander und/oder durch Begrenzung der Umstände die diese neuen
Signale im Empfänger erzeugen (Modulationssignalfrequenz).
Mit anderen Worten: im Empfänger ist ein "Frequenzbereich"
bereitzustellen der die im Empfänger neu entstehenden Signale aufnehmen
kann. Das fällt unter den Begriff "Bandbreite".
Kurt
Kurt B. schrieb:> Achso, du/ihr kapierst die Zeichnung nicht.
Ein Knick!
Also kein Sinus an der Stelle!
Und was zeigt dir da jeder passende Filter?
Yes, ein Seitenband.
Was sagt die FFT dazu?
Seitenbandgezappel!
Und das alles ohne jeden Empfänger!
Alles im Sender.
Und damit bist du der Lüge überführt.
Du hast dich selber (mal wieder) in die Scheiße geritten.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Na dann zeigs halt her, sag bei welchen Zeitmarken das vorhanden ist, du>> welche siehst.>> Sach mal....>> Aber ok, bin ich mal so nett...> https://www.mikrocontroller.net/attachment/304250/AM-mit-1_Schalter.png> Bei 2ms und 4ms>> Ein Sinus hat dort keinen Knick.
Gut.
Wo siehst du dann einen Knick?
Eine Sinusschwingung endet dort wo die blauen Striche sind und eine neue
Sinusschwingung beginnt dort.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Jetzt hudle doch nicht so! Von wegen erwischt.
Kurt, du bist gerade voll auf die Fresse geflogen und hast nicht den
Mumm, das zuzugeben. Deine nachfolgende Erklärung, ich spare mir diese
zu zitieren, ist, milde ausgedrückt, hirnverbrannter Schwachsinn.
Hast du nicht mehr auf der Pfanne, als ominöse Überlagerungen im
Empfänger?
Wo sollen die denn herkommen? Vom Nachbarsender? Der wird doch gar nicht
empfangen.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Jetzt hudle doch nicht so! Von wegen erwischt.>> Kurt, du bist gerade voll auf die Fresse geflogen und hast nicht den> Mumm, das zuzugeben. Deine nachfolgende Erklärung, ich spare mir diese> zu zitieren, ist, milde ausgedrückt, hirnverbrannter Schwachsinn.>> Hast du nicht mehr auf der Pfanne, als ominöse Überlagerungen im> Empfänger?> Wo sollen die denn herkommen? Vom Nachbarsender? Der wird doch gar nicht> empfangen.
Na Thomas, so sicher?
Wo die herkommen?
Ist doch ganz einfach, sie werden im Empfänger erzeugt, der Sender
sendet sie nicht!
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wo die herkommen?> Ist doch ganz einfach, sie werden im Empfänger erzeugt, der Sender> sendet sie nicht!Kurt B. schrieb:> Wo die herkommen?> Ist doch ganz einfach, sie werden im Empfänger erzeugt, der Sender> sendet sie nicht!
Und was hat der Nachbarsender damit zu tun?
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Achso, du/ihr kapierst die Zeichnung nicht.>> Ein Knick!> Also kein Sinus an der Stelle!>> Und was zeigt dir da jeder passende Filter?> Yes, ein Seitenband.
Was ist ein Seitenband?
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wo die herkommen?>> Ist doch ganz einfach, sie werden im Empfänger erzeugt, der Sender>> sendet sie nicht!>> Kurt B. schrieb:>> Wo die herkommen?>> Ist doch ganz einfach, sie werden im Empfänger erzeugt, der Sender>> sendet sie nicht!>> Und was hat der Nachbarsender damit zu tun?
Nichts natürlich, der kann höchstes stören und in dem Bandbreitenbereich
den der Empfänger für "seinen" Sender benötigt ein Störsignal
etablieren.
Kurt
Du bist von deinen rethorischen Fähigkeiten so überzeugt, das du selbst
einem Eskimo einen Kühlschrank für seinen Iglu aufschwatzen würdest.
Auch hast du ja selbst schon zugegeben, das deine Ausführungen falsch
sind und du sie zu gegebener Zeit umkehren willst.
Mit den gleichen "Beweisen".
Das ist einfach KRANK..
Kurt B. schrieb:> http://www.bz-berlin.de/ratgeber/beleidigung-im-internet-was-ist-strafbar>
Ich zitiere einfach mal aus dem Link:
Die erste Frage lautet: Handelt es sich tatsächlich um eine Beleidigung
oder eine Verleumdung? Denn die Wiedergabe wahrer Tatsachen über Sie ist
zunächst einmal von der Meinungsfreiheit gedeckt – zum Beispiel, wenn es
in einem Internetforum heißt, dass Sie Ihren Führerschein verloren
haben.
Wieder nur die Überschrift gelesen?
Kurt B. schrieb:> Nichts natürlich, der kann höchstes stören und in dem Bandbreitenbereich> den der Empfänger für "seinen" Sender benötigt ein Störsignal> etablieren.
Mein Empfänger empfängt nur diesen einen Sender.Dafür habe ich mit
entsprechenden Filtern gesorgt. Die Antenne ist in Länge und Ausrichtung
exakt auf diesen Sender abgestimmt. Wie kommt der zweite Sender in mein
Radio?
E. D. schrieb:> Du bist von deinen rethorischen Fähigkeiten so überzeugt, das du selbst> einem Eskimo einen Kühlschrank für seinen Iglu aufschwatzen würdest.> Auch hast du ja selbst schon zugegeben, das deine Ausführungen falsch> sind und du sie zu gegebener Zeit umkehren willst.> Mit den gleichen "Beweisen".>> Das ist einfach KRANK..
Ich stelle als fest dass du nichts dagegen sagen kannst, also trifft es
zu was ich sage.
Und wenn ich sage dass es auch genausogut andersrum geht dann sollte das
doch zu denken geben! (und du wirst mir das mit dem andersrum wohl auch
bestimmt zutrauen)
Als Denkergebnis sollte dann nämlich rauskommen dass zwei, in sich
jeweils unwiderlegbare Behauptungen, ein Paradox ergeben.
Oder ganz einfach dass beide falsch sind und die Wahrheit bei einem
dritten oder viertem oder.... liegt.
Und die liegt seit Anfang an aufm Tisch.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Nichts natürlich, der kann höchstes stören und in dem Bandbreitenbereich>> den der Empfänger für "seinen" Sender benötigt ein Störsignal>> etablieren.>> Mein Empfänger empfängt nur diesen einen Sender.Dafür habe ich mit> entsprechenden Filtern gesorgt. Die Antenne ist in Länge und Ausrichtung> exakt auf diesen Sender abgestimmt. Wie kommt der zweite Sender in mein> Radio?
Wenn dein Sender direkt, oder das was er in deinem Empfänger an _neuen
Signalen_ erzeugt, im Filterbereich (Bandbreite deines Empfängers) liegt
dann ist er da.
Direkt oder indirekt.
Kurt
E. D. schrieb:> Du bist von deinen rethorischen Fähigkeiten so überzeugt, das du selbst> einem Eskimo einen Kühlschrank für seinen Iglu aufschwatzen würdest.
Zumindest würde er es so lange vergeblich versuchen, bis der ihn
entnervt ins Wasser schmeisst, um aufzuzeigen, wie kalt es ist.
.
Also was ist nun mit dem Knick in den Sinusschwingungen im Bild, sind
sie plötzlich verschwunden oder was?
Oder ist nun endgültig klar geworden dass da nur lauter perfekte Sinusse
den Modulator verlassen!
Heisst aber auch: trotz Modulation haben alle Perioden des Sendesignals
die gleiche Zeitdauer, also die gleiche Frequenz, also hat das zu
sendende Signal eine feste Frequenz, eine einzige. Und das heisst dann
auch dass nur ein Signal gesendet wird.
So wie es halt seit Anbeginn der AM eben so ist.
Kurt
A. K. schrieb:> E. D. schrieb:>> Du bist von deinen rethorischen Fähigkeiten so überzeugt, das du selbst>> einem Eskimo einen Kühlschrank für seinen Iglu aufschwatzen würdest.>> Zumindest würde er es so lange vergeblich versuchen, bis der ihn> entnervt ins Wasser schmeisst, um aufzuzeigen, wie kalt es ist.
Oder sich Solarzellen kauft um den Kühlschrank zu betreiben.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wenn dein Sender direkt, oder das was er in deinem Empfänger an _neuen> Signalen_ erzeugt, im Filterbereich (Bandbreite deines Empfängers) liegt> dann ist er da.> Direkt oder indirekt.
Das ist doch alles nur Gesülze.
Mein Empfänger empfängt nur ein einziges Signal. Das, welches vom Sender
gesendet wird. Alles andere wird vom DSP in meinem Empfänger gnadenlos
ignoriert.
Dieses Signal digitalisiere ich, zeichne es auf und demoduliere es auf
einem Rechner, der weder über eine Antenne noch über einen Empfänger
verfügt. Wie kommen jetzt Abba von Radio Stockholm in mein Radioprogramm
von NDR2?
Der Mittelwellenbereich erstreckt sich von 531kHz bis 1611 kHz. Dieser
Bereich wird unterteilt in Frequenzen im 9kHz Abstand, weshalb es also
121 Kanäle auf MW gibt, auf denen gesendet werden kann.
Es scheint von Nöten, Kurt aufzuzeigen, wie AM wirklich aussieht und wie
die Bandbreite entsteht..
Amplitudenmodulation (AM)
Oftmals wird die Mittelwelle (zusammen mit der Langwelle) auch als AM
bezeichnet. AM steht für Amplitudenmodulation und bezeichnet die Art und
Weise, wie die zu übertragenden Töne auf die sog. Trägerfrequenz, also
auf die Frequenz, die man dann am Empfänger einstellen muss,
aufmoduliert wird.
Trägerwelle
Bild 1
Für jeden Punkt wird also die Amplitude (der Wert in y-Richtung) der
Grundschwingung der Trägerfrequenz (siehe Bild 1) mit dem Betrag der
Amplitude des zu übertragenden Signals (siehe Bild 2) multipliziert,
das ergibt dann die fertige Welle (siehe Bild 3).
Signalwelle
Bild 2
Je lauter der zu übertragende Ton, desto größer also die Amplitude der
resultierenden Welle. Je höher der zu übertragende Ton, desto größer die
nötige Bandbreite. D.h., die übertragbare Maximalfrequenz wird durch die
erlaubte Bandbreite des AM-Signals eingeschränkt.
AM modulierte Welle
Bild 3
Je höher der zu übertragende Ton, desto größer die nötige Bandbreite.
D.h., die übertragbare Maximalfrequenz wird durch die erlaubte
Bandbreite des AM-Signals eingeschränkt
besonders dies bitte 2mal lesen, Kurt!
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wenn dein Sender direkt, oder das was er in deinem Empfänger an _neuen>> Signalen_ erzeugt, im Filterbereich (Bandbreite deines Empfängers) liegt>> dann ist er da.>> Direkt oder indirekt.>> Das ist doch alles nur Gesülze.>
Das ist deine Meinung.
> Mein Empfänger empfängt nur ein einziges Signal.
Bist du dir da sicher?
> Das, welches vom Sender> gesendet wird. Alles andere wird vom DSP in meinem Empfänger gnadenlos> ignoriert.
Und wie macht er das?
Nicht etwa durch beurteilen von dem was ihm der AD-Wandler vorsetzt.
>> Dieses Signal digitalisiere ich,
Da ist es schon digitalisiert und ausgewertet.
> zeichne es auf und demoduliere es auf> einem Rechner, der weder über eine Antenne noch über einen Empfänger> verfügt. Wie kommen jetzt Abba von Radio Stockholm in mein Radioprogramm> von NDR2?
Ich wollte dich schon fragen ob ich dir die Entstehung der beiden
zusätzlichen Signale im Empfänger, auch "Seitenbandsignale" genannt, mit
Resonanzkörpern (LC-Kreise) oder mit einem Rechenprogramm erklären soll.
Das hast du nun hiermit geklärt.
Also das Rechenprogramm, der Spektrumanalysator.
Der Sender sendet ein Signal konstanter Frequenz, die einzelnem
Signalperioden sind also gleich lang.
Im Bild oben wurde so moduliert dass nur Sinusse den Sender verlassen.
Im SA oder im Empfänger entstehen nur während der kurzen Übergangszeit
von einer Sinusamplitude auf die andere diese Zusatzsignale, solange
sich die Amplitude nicht ändert nicht mehr.
Da ist also anzusetzen wenn man verstehen will was da im SA, bzw. im
DSP passiert oder gemacht wird.
Diese lugt nach genau solchen Änderungen in der Signalamplitude während
der Zeit bis die nächste Signalamplitude in der gleichen Höhe erreicht
ist und setzt diese Dauer in ein neues Signal entsprechender
Periodendauer um.
Verändert sich also die Amplitude der einzelnen Schwingungszüge
kontinuierlich dann hat er auch kontinuierlich was zu erzeugen denn es
ergeben sich ständig sich ändernde Dauern bis gleiche Signalhöhen
erreicht ist, nämlich die beiden "Seitenbandsignale".
Jetzt überlege mal wo die Änderung der Amplituden der einzelnen
Schwingungszüge des gesendeten Signals erfolgt.
Dazu stellst du dir vor dass das S_mod ein Sinussignal konstanter
Frequenz ist.
Das ergibt sich ständig verändernde Einzelschwingungsamplituden der
gesendeten Schwingungszüge.
Und diese Schwingungszüge haben auch keine Sinusform mehr.
Also was macht der SA oder DSP?
Er erzeugt anhand dieser Umstände entsprechende neue Signale.
Da kommen die sog. "Seitenbandsignale" her.
Von da und nicht vom Sender, dieser sendet sie nämlich nicht, dieser
schickt nur die "Anleitung" zu deren Erstellung rüber.
Kurt
Und wenn du jetzt noch Musik an deine Modulationsstufe gibst dann müssen
die beiden "Seitenbandsignale" die der DSP ja erst erzeugt, ständig
umherspringen.
.
E. D. schrieb:> Amplitude des zu übertragenden Signals (siehe Bild 2) multipliziert,
Entschuldige wenn mir da ein leichtes Lächeln entfläucht.
Du weisst doch ganz genau dass du da nicht stichst.
Ich frage dich einfach wo im Sender eine Multiplikation stattfindet,
verlange dass du mir die Hardware dafür zeigst.
Und wenn du mit einem "verzerrten" Transitorgebilde, der Gilbertzelle,
daherkommst dann zeige ich dir die Schwingkreise die das wieder zu
richten haben. (und auch wie diese das (einigermassen gut) hinkriegen)
Nimm den Potilator oder nimm die beiden Widerstände und den/die Schalter
des letzten Bildes von mir.
Da kommst du nicht drüber.
Wen du Signale addierst, so wie es Chris zwar angedeutet hat, aber nicht
macht, dann hörst du dass es sich um eine Addition von mehreren Signalen
zu einem neuen Signal handelt und nicht um eine Modulation.
Es hilft nichts, Mathematik hilft da nicht weiter, denn die Hardware
sticht immer, und die kenne ich ausreichend gut.
Kurt
E. D. schrieb:> Schlimm, das man hier Grundschulnachhilfe geben muss..
Schlimm was den Leuten alles vorgesagt wird.
Noch schlimmer ist dass sie das alles ungesehen glauben.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Und wenn du jetzt noch Musik an deine Modulationsstufe gibst dann müssen> die beiden "Seitenbandsignale" die der DSP ja erst erzeugt, ständig> umherspringen.
Der DSP erzeugt gar nichts. Er filtert aus dem empfangenen Signal alles
heraus, was NDR2 nicht gesendet hat. Da du offensichtlich nicht weiß,
was Digitalisierung ist, wird dieses Signal analog aufgezeichnet. Der
Sender in Stockholm wird in die Luft gesprengt und danach wird das
aufgezeichnete Signal demoduliert. Wie kommen Abba in mein Radio?
.
Mich würde mal interessieren warum im Wiki ein Signal mit Phasensprung
als AM-Signal verkauft wird.
Derjenige der das eingestellt hat der sollte sich erstmal darüber klar
werden was er da macht.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Und wenn du jetzt noch Musik an deine Modulationsstufe gibst dann müssen>> die beiden "Seitenbandsignale" die der DSP ja erst erzeugt, ständig>> umherspringen.>> Der DSP erzeugt gar nichts. Er filtert aus dem empfangenen Signal alles> heraus,
Was heisst herausfiltern?
Hat er Resonanzkreise die das machen oder benutzt er Software dazu?
Ohne dass du da tiefer in die Technik einsteigst, und da gehört das
verhalten von Resonanzkörpern dazu, geht's nicht.
Denn die SW bildet Resonanzkreise nach.
Kurt
Für unbelehrbare Dummies(Kurt).
https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation
-hier nach Spektrum der AM scrollen. Das .gif zeigt die Bandbreite des
modulierten Sendesignals.
Ich halte es für müßig, dir zu erklären, warum in der Modulatorstufe des
Senders dieses Spektrum entsteht.
(Du kennst doch sicher: "Perlen vor die Säue werfen?")
Du bist hier nicht Lehrer Oberschlau, der allmorgentlich das Klassenbuch
in die Hand nimmt und die Hausaufgaben abfragt.
Genüßlich sich zurücklehnend die Schüler auffordert:
"So, nun erklärt mir mal: 'Was ist...' "
Um dann genau das Gegenteil zu behaupten.
"Setzen, -Sechs!"
Ich denke, es ist an der Zeit, den Korken auf die zerbeulte, stinkende
Öllampe zu stöpseln.
Lassen wir den Geist in der Flasche.
Der engen Welt, die er sich selbst geschaffen hat.
Dort kann er glücklich, mit sich selbst zufrieden und..
.. alleingelassen weiterspinnen!
Bleibt zu hoffen, das nicht irgentein gelangweilter 'ufuf' in den
nächsten 100 Jahren wieder daran reibt..
Ich für meinen Teil mache hier das Licht aus..
klick
Innerhalb von ein paar Tagen nun schon der zweite, der von Kurt die Nase
voll hat und die Reißleine zieht.
@Kurt: Glückwunsch dazu! Erfolg sieht aber anders aus.
Mir ist langweilig!
Und AM langweilt mich auch.
Das Blindel könnte sich mal zum Thema Additionstheoreme äußern.
z.B., ob es da nur 1, oder 2, dieser Theoreme ablehnt, oder gleich alle.
Fatal E. schrieb:>>Scheiße, der Mann hat echt vor den heutigen Tag auf die selbe Art zu>>verplempern wie den gestrigen.>> Mit einem stattlichen Gefolge im Schlepptau, das offenbar auch nichts> Sinnvolleres zu tun hat. Scheint so eine lose-lose-Gemeinschaft zu sein.
Das hatten wir auch schon: Mag Deine Periodendauer zwar größer sein,
trotzdem ist sie endlich!
Kurt B. schrieb:>>>> Also:>> Modulationsignal durch Addition eines konstanten Wertes auf "immer>> Positiv" gebracht und mit den Träger multipliziert.>>>> Warum?> Da wird weder was addiert noch multipliziert, es wir moduliert (daher> auch der Name "*Amplitudenmodulation*").
Es liegt mir fern, darüber befinden zu wollen, ob man mit Herrn Bindl
diskutieren solle oder nicht.
Jedem sei selbst überlassen, woran er/sie/es Freude findet oder auch
nicht.
Für mich allerdings ist obenstehendes, charakteristisches Zitat von
Herrn Bindl Grund genug, es nicht zu tun.
Herr Bindl zeigt damit wiederholt deutlich, dass er gar nichts versteht
und dass er daran auch nichts zu ändern gedenkt. (Letzteres erkenne ich
daran, dass er diesen Unsinn zum umft-ten Male schreibt.)
Diese Behauptung und seine Longitudinallichttheorie, nach der es keine
Polarisation geben könnte, reichen mir völlig, zu entscheiden, dass man
sich mit dem ganzen Rest, den er verzapft, nicht auseinanderzusetzen
braucht.
Aber wie gesagt: jedem das seine, und wem es Spaß macht...
Arduino F. schrieb:> Das Blindel könnte sich mal zum Thema Additionstheoreme äußern.
Wie soll 'es' das denn, wo es doch schon zum Verstehen der Plutimi- äh,
Verzeihung: Multiplikation zu dämlich ist.
Bernd S. schrieb:> Innerhalb von ein paar Tagen nun schon der zweite, der von Kurt die Nase> voll hat und die Reißleine zieht.>> @Kurt: Glückwunsch dazu! Erfolg sieht aber anders aus.
Nein, für ihn ist das Erfolg.
Schweigen und Resignation interpretiert er als Zustimmung und fühlt sich
als Sieger.
Naja, genaugenommen interpretiert er alles als Zustimmung oder ignoriert
es.
Le X. schrieb:> Schweigen und Resignation interpretiert er als Zustimmung und fühlt sich> als Sieger.> Naja, genaugenommen interpretiert er alles als Zustimmung oder ignoriert> es.
Genau so ist es.
Kurt hat für die Figur des schwarzen Ritters in Monty Pythons Ritter der
Kokosnuss modellgestanden.
Michael S. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Das Blindel könnte sich mal zum Thema Additionstheoreme äußern.>> Wie soll 'es' das denn, wo es doch schon zum Verstehen der Plutimi- äh,> Verzeihung: Multiplikation zu dämlich ist.
Man müsste also erstmal mit der Definition anfangen...
Was heißt "Additionstheorem" überhaupt?
Und, ob wir uns da einig werden, ist schon sehr zweifelhaft. Aller
Wahrscheinlichkeit endet das wieder in einem Krieg "einer gegen alle".
Le X. schrieb:> und fühlt sich als Sieger.
Das habe ich bei ihm schon abgefragt.
Einigung ist nicht in seinem Interesse.
Streit schon eher.
Leitsatz:
Gewinnen ist nicht alles, verlieren ist gar nichts.
Arduino F. schrieb:> Wahrscheinlichkeit endet das wieder in einem Krieg "einer gegen alle".
Wobei er sich selber als "alle" definiert.
(...Wobei das in diesem Zusammenhang sogar richtig ist, wenn man "alle"
im Sinne von "leer" meint...)
E. D. schrieb:> Für unbelehrbare Dummies(Kurt).> https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation> -hier nach Spektrum der AM scrollen. Das .gif zeigt die Bandbreite des> modulierten Sendesignals.
Du meinst die Bandbreite die man im Empfänger reservieren muss damit er
dort die von ihm neu erzeugten Signale unterbringen kann.
> Ich halte es für müßig, dir zu erklären, warum in der Modulatorstufe des> Senders dieses Spektrum entsteht.
Was entsteht gleich wieder in der Modulationsstufe des Senders?
Ist es nicht so dass dort das ihr zugeführte S_osz in der Amplitude
verändert wird, die Frequenz dabei unangetastet bleibt.
Und da das das einzige Signal ist dass den Sender verlässt wird nur eins
gesendet.
Dieses eine und sonst keins .
> (Du kennst doch sicher: "Perlen vor die Säue werfen?")
Dieser Spruch wurde hier schon des Öfteren benutzt.
> Ich denke, es ist an der Zeit, den Korken auf die zerbeulte, stinkende> Öllampe zu stöpseln.
Zustimmung!
Es ist höchste Zeit das die Märchengeschichten die sich um Funk, Licht
und AM breitgemacht haben endlich verschwinden.
> Lassen wir den Geist in der Flasche.
Da ist er aber noch nicht drin, sieht man an deiner Reaktion.
> Der engen Welt, die er sich selbst geschaffen hat.
Ohnein, dieser "Geist" hat sich nicht selbst eine enge Welt erschaffen,
er ist das Vorstellungsprodukt von Falschvorstellungen und den Versuchen
diese durch Mathematik zu bestätigen.
Der ist es egal was sie zu "bestätigen" hat, sie sagt nicht ob das was
sie scheinbar bestätigt irgendwas mit den Realabläufen zu tun hat.
Du hast ja in diese Richtung tendiert, nur kann ich dies durch den
Verweis auf nicht vorhandene Hardware und Aufzeigen von Realabläufen als
unzutreffend zeigen/brandmarken.
> Dort kann er glücklich, mit sich selbst zufrieden und..> .. alleingelassen weiterspinnen!
Wenn er denn endlich drin wäre, aber solange diese eingetrichterten
"Wahrheiten" in Schulen dem Nachwuchs als "Realität" verkauft werden
wird sich daran wohl so schnell nichts ändern.
> Bleibt zu hoffen, das nicht irgentein gelangweilter 'ufuf' in den> nächsten 100 Jahren wieder daran reibt..>
Er ist ja noch nicht drinnen in der Flasche.
Es würde auch reichen die Vorgänge um AM aus der Sicht der Realvorgänge
zu betrachten, da würde dieser Geist nämlich verhungern und nur noch als
Erinnerung oder mahnendes Beispiel geistern.
> Ich für meinen Teil mache hier das Licht aus..>> *klick*
Da siehst du ja nichts mehr, wie willst du denn die Realität erkennen
wenn du nur noch den inneren "Geist" wahrnehmen kannst.
Schau dir die kurze Erklärung hier an:
Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"
Wie die einzelnen "Seitenbandsignale" entstehen, was der Grund dafür
ist, das haben wir im anderem Faden ja schonmal beredet.
Ich fände es schade wenn unsere "Begegnung" hier enden würde, wäre wie
Stillstand schon nach einer kurzen Wegstrecke.
Kurt
.
Kurt B. schrieb:> Und da das das einzige Signal ist dass den Sender verlässt wird nur eins> gesendet.> Dieses eine und sonst keins .
Das bestreitet auch niemand.
Nur daß dieses Signal kein Sinus mehr ist.
Ein veränderter Sinus ist kein Sinus!
Kurt B. schrieb:> Wie die einzelnen "Seitenbandsignale" entstehen, was der Grund dafür> ist, das haben wir im anderem Faden ja schonmal beredet.
Nö, haben wir nicht. Du hast etwas behauptet und alle anderen haben
widersprochen. "Bereden" ist was anderes.
Wie viele Leute müssen noch die Flucht ergreifen, bevor du erkennst, daß
du allein die Ursache dafür bist?
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Und da das das einzige Signal ist dass den Sender verlässt wird nur eins>> gesendet.>> Dieses eine und sonst keins .>> Das bestreitet auch niemand.>
Schön, dann ist ja eins klar.
Ein Signal wird gesendet, der Rest der im Empfänger auftretenden Signale
wird in diesen erzeugt.
> Nur daß dieses Signal kein Sinus mehr ist.
Eine richtige Feststellung (ist aber nicht neu).
> Ein veränderter Sinus ist kein Sinus!
Ebenfalls.
>> Kurt B. schrieb:>> Wie die einzelnen "Seitenbandsignale" entstehen, was der Grund dafür>> ist, das haben wir im anderem Faden ja schonmal beredet.>> Nö, haben wir nicht.
Vergessen? (oder verdrängt?)
Kurt
Kurt B. schrieb:>>>> Kurt B. schrieb:>>> Wie die einzelnen "Seitenbandsignale" entstehen, was der Grund dafür>>> ist, das haben wir im anderem Faden ja schonmal beredet.>>>> Nö, haben wir nicht.>> Vergessen? (oder verdrängt?)
Du hast beim Zitieren paar wesentliche Sachen vergessen :-)
Bernd S. schrieb:> Nö, haben wir nicht. Du hast etwas behauptet und alle anderen haben> widersprochen. "Bereden" ist was anderes.>> Wie viele Leute müssen noch die Flucht ergreifen, bevor du erkennst, daß> du allein die Ursache dafür bist?
Kurt B. schrieb:>> Nur daß dieses Signal kein Sinus mehr ist.>> Eine richtige Feststellung (ist aber nicht neu).>>> Ein veränderter Sinus ist kein Sinus!>> Ebenfalls.
Also sind wir uns einig, daß der AM-Sender nur ein einziges Signal
ausstrahlt, welches nicht sinusförmig ist. Richtig?
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Nur daß dieses Signal kein Sinus mehr ist.>>>> Eine richtige Feststellung (ist aber nicht neu).>>>>> Ein veränderter Sinus ist kein Sinus!>>>> Ebenfalls.>> Also sind wir uns einig, daß der AM-Sender nur ein einziges Signal> ausstrahlt, welches nicht sinusförmig ist. Richtig?
Sind wir uns nicht, es kommt immer auf das S_mod an ob das zutrifft oder
nicht.
Kurt