Carl D. schrieb:> Genauer: CW ohne Tastung,> was nur sagt "hier bin ich", keine weitere Info.> Die passende Bindl-Betriebsart eben.
Stimmt :-)
Ich finde Reinhards Analogie zur Elektroakustik gar nicht verkehrt um
das Thema zu veranschaulichen. Vielleicht sollten wir die Welt der HF
ein Stück weit verlassen und Kurt seine Thesen auf Audiosignale anwenden
(falls dies nicht schon innerhalb der letzten knapp 6000 Beiträge
passiert sein sollte).
Kurt, wie beschreibst Du das elektrische Signal beim Abspielen einer
beliebig komplexen, analogen musikalischen Aufnahme (komplex bezogen auf
den Informationsgehalt der Musik, sprich jetzt nicht unbedingt das
sauberste a capella soprano solo, sondern schon irgendwas Richtung
Hardrock/Metall [gerne mit übersteuernden Gitarren ;-)] oder wenn
klassisch dann Orchester mit Chor [Anton Bruckners Te Deum zum
Beispiel])?
Wie wird die Information elektrisch vom Verstärker zum Lautsprecher
übertragen?
Wo entsteht die Information? Möglicherweise erst auf der Membran des
Lautsprechers?
Wie schaut das elektrische Signal auf dem Lautsprecherkabel aus? Gibt es
mehrere Frequenzen zeitgleich? Fall ja, kommt es zu Überlagerungen oder
Modulationen?
Fragen über Fragen, ich hoffe Du kannst sie beantworten.
Автомат К. schrieb:> Carl D. schrieb:>> Genauer: CW ohne Tastung,>> was nur sagt "hier bin ich", keine weitere Info.>> Die passende Bindl-Betriebsart eben.>> Stimmt :-)>>> Ich finde Reinhards Analogie zur Elektroakustik gar nicht verkehrt um> das Thema zu veranschaulichen. Vielleicht sollten wir die Welt der HF> ein Stück weit verlassen und Kurt seine Thesen auf Audiosignale anwenden> (falls dies nicht schon innerhalb der letzten knapp 6000 Beiträge> passiert sein sollte).>> Kurt, wie beschreibst Du das elektrische Signal beim Abspielen einer> beliebig komplexen, analogen musikalischen Aufnahme (komplex bezogen auf> den Informationsgehalt der Musik, sprich jetzt nicht unbedingt das> sauberste a capella soprano solo, sondern schon irgendwas Richtung> Hardrock/Metall [gerne mit übersteuernden Gitarren ;-)] oder wenn> klassisch dann Orchester mit Chor [Anton Bruckners Te Deum zum> Beispiel])?>> Wie wird die Information elektrisch vom Verstärker zum Lautsprecher> übertragen?> Wo entsteht die Information? Möglicherweise erst auf der Membran des> Lautsprechers?> Wie schaut das elektrische Signal auf dem Lautsprecherkabel aus? Gibt es> mehrere Frequenzen zeitgleich? Fall ja, kommt es zu Überlagerungen oder> Modulationen?>> Fragen über Fragen, ich hoffe Du kannst sie beantworten.
Wenns sonst nichts ist, ganz einfach.
Du hast ja einen Apparat der Resonanzen erzeugen kann.
Das ist das Gerät das dir einzelne Signale bereitstellt und dein
Verarbeitungsapparat macht dann daraus die "Musik" oder auch den
Kravall.
Du kannst das direkt analog zum Funkempfänger mit angeschlossenen Spekki
anschauen, da passiert es ähnlich.
Dem Lautsprecher wird ein Signal zugeführt, sonst nichts.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Dem Lautsprecher wird ein Signal zugeführt, sonst nichts.
Klar, das stimmt sogar ganz exakt. Und dieses Signal enthält
logischerweise viele Frequenzanteile im Bereich von ca. 20Hz bis 20kHz,
je nach Musik. Wenn natürlich die Quelle ein sauberer Sinusoszillator
ist und auch der Verstärker und die Lautsprecher keine Verzerrungen
produzieren (was es in der Praxis nicht gibt), dann, und nur dann würde
aus dem Lautsprecher nur eine einzelne Sinusfrequenz kommen. In allen
anderen Fällen (also in der Praxis immer) kommen immer mehrere
Frequenzen raus.
Kurt B. schrieb:> Du kannst das direkt analog zum Funkempfänger mit angeschlossenen Spekki> anschauen, da passiert es ähnlich.
Spekki? Spekulatius?
https://de.wiktionary.org/wiki/Spekulatius
Wieso schließt du an deinen Empfänger einen Keks an?
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Dem Lautsprecher wird ein Signal zugeführt, sonst nichts.>> Klar, das stimmt sogar ganz exakt. Und dieses Signal enthält> logischerweise viele Frequenzanteile im Bereich von ca. 20Hz bis 20kHz,> je nach Musik. Wenn natürlich die Quelle ein sauberer Sinusoszillator> ist und auch der Verstärker und die Lautsprecher keine Verzerrungen> produzieren (was es in der Praxis nicht gibt), dann, und nur dann würde> aus dem Lautsprecher nur eine einzelne Sinusfrequenz kommen. In allen> anderen Fällen (also in der Praxis immer) kommen immer mehrere> Frequenzen raus.
Du kannst deine Beschreibung ganz und gar vergessen, denn sie ist der
perfekt Ausdruck absoluter Falschvorstellungen.
Am Lautsprecher liegt immer nur ein einziges Signal an, sonst nichts.
Denn er kann halt nur eins verarbeiten.
Dieses Signal kann eins sein dass immer die gleiche Frequenz hat, eins
sein bei der die Frequenz ständig wechselt.
Es kann eins sein dass ständig wechselnde Frequenz und immer konstant
grosse Einzelamplituden hat, es kann eins sein das eine konstante
Frequenz hat und sich verändernde Einzelamplituden, es kann eins sein
bei dem all das gemischt auftritt, fällt dann unter den Begriff:
"Musik".
Es wird immer nur ein Signal vom Lautsprecher abgesetzt!
Und wenn du dir was Gutes tun willst dann erklärst du dir selber was
denn das für Dinger sind, was Frequenzanteile sein sollen!!
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Dem Lautsprecher wird ein Signal zugeführt, sonst nichts.>
Nur so zur Erinnerung.
> In allen> anderen Fällen (also in der Praxis immer) kommen immer mehrere> Frequenzen raus.
Was sind Frequenzen!!??
Kurt
Was ist auf einem 2€-Stück abgebildet?
- Ein Bundesadler
- Nein, eine Europakarte
- Nein, ein Bundesadler
- Nein, eine Europakarte
- Nein, ein Bundesadler
- Nein, eine Europakarte
- Nein, ein Bundesadler
- Nein, eine Europakarte
- Nein, ein Bundesadler
- Nein, eine Europakarte
- Nein, ein Bundesadler
- Nein, eine Europakarte
- Nein, ein Bundesadler
- Nein, eine Europakarte
- Nein, ein Bundesadler
...
Kurt B. schrieb:> Und wenn du dir was Gutes tun willst dann erklärst du dir selber was> denn das für Dinger sind, was Frequenzanteile sein sollen!!
Ich brauche mir das nicht selbst erklären, ich weiß das. So wie der Rest
der Menschheit übrigens auch.
Das bringt mich zu der Frage, warum du den Rest der Menschheit für
Idioten hältst, obwohl du ganz genau weißt, daß du ganz allein mit
deiner Meinung bist. Kein einziger Mensch stimmt mit dir überein.
Macht dich das nicht ein klein wenig nachdenklich?
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Und wenn du dir was Gutes tun willst dann erklärst du dir selber was>> denn das für Dinger sind, was Frequenzanteile sein sollen!!>> Ich brauche mir das nicht selbst erklären, ich weiß das. So wie der Rest> der Menschheit übrigens auch.
Tja, du kannst es weder dir noch mir erklären!!
Also nochmal, wieviel Signale kommen am Lautsprecher an, wieviel werden
von ihm in "Die Luft" abgegeben!!!??
Also nochmal: was sind Frequenzen?!?!
Also nochmal: was sind Frequenzanteile??!!
Ich hoffe du kapierst endlich, und wenn du es nicht schaffst oder willst
oder kannst, die Mitlesenden hier:
Ein Signal kommt zum Lautsprecher, eins wird von ihm gesendet.
Frequenzanteile gibt's nicht, ebenso Frequenzen.
Beides sind vergewaltigte Begriffe die einfach nur dazu hergenommen
werden um die Märchengeschichten um die Schalltechnik, und auch AM, in
irgendeiner Weise, und sei sich auch noch so krude, Verwendung zu
finden.
Du kannst noch sehr viel lernen, wann beginnt dieser Vorgang!
Kurt
Für alle, die in der Schule nicht nur versehentlich ein Wurzelzeichen
gesehen haben (also alle, bis auf einen):
Es gibt Erdenbewohner, die oberhalb der Grundrechenarten ahnungslos
sind.
Kurt B. schrieb:> Tja, du kannst es weder dir noch mir erklären!!>> Also nochmal, wieviel Signale kommen am Lautsprecher an, wieviel werden> von ihm in "Die Luft" abgegeben!!!??>> Also nochmal: was sind Frequenzen?!?!> Also nochmal: was sind Frequenzanteile??!!>> Ich hoffe du kapierst endlich, und wenn du es nicht schaffst oder willst> oder kannst, die Mitlesenden hier:>> Ein Signal kommt zum Lautsprecher, eins wird von ihm gesendet.
Heißt das im Klartext, dass sie Frequenzen nacheinander am Lautsprecher
ankommen und damit auch nacheinander vom Lautsprecher abgegeben werden?
Kurt B. schrieb:> Du kannst noch sehr viel lernen, wann beginnt dieser Vorgang!
Jeder kann noch sehr viel lernen. Jeder, außer einem Katzelsrieder
Dorftrottel, tut das auch. Sein Leben lang.
Von dem Katzelsrieder Dorftrottel kann man allerdings gar nichts lernen.
Und das hier schreibst du nochmal in deutsch:
Kurt B. schrieb:> Frequenzanteile gibt's nicht, ebenso Frequenzen.> Beides sind vergewaltigte Begriffe die einfach nur dazu hergenommen> werden um die Märchengeschichten um die Schalltechnik, und auch AM, in> irgendeiner Weise, und sei sich auch noch so krude, Verwendung zu> finden.
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Tja, du kannst es weder dir noch mir erklären!!>>>> Also nochmal, wieviel Signale kommen am Lautsprecher an, wieviel werden>> von ihm in "Die Luft" abgegeben!!!??>>>> Also nochmal: was sind Frequenzen?!?!>> Also nochmal: was sind Frequenzanteile??!!>>>> Ich hoffe du kapierst endlich, und wenn du es nicht schaffst oder willst>> oder kannst, die Mitlesenden hier:>>>> Ein Signal kommt zum Lautsprecher, eins wird von ihm gesendet.>> Heißt das im Klartext, dass sie Frequenzen nacheinander am Lautsprecher> ankommen und damit auch nacheinander vom Lautsprecher abgegeben werden?
Am Lautsprecher kommen keine Frequenzen an, es gibt keine!
Am Lautsprecher kommt immer nur ein Signal an, wie das beschaffen sein
kann das steht weiter oberhalb.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Am Lautsprecher kommen keine Frequenzen an, es gibt keine!>> Am Lautsprecher kommt immer nur ein Signal an, wie das beschaffen sein> kann das steht weiter oberhalb.
Okay, Du meinst sicherlich das hier:
Kurt B. schrieb:> Dieses Signal kann eins sein dass immer die gleiche Frequenz hat, eins> sein bei der die Frequenz ständig wechselt.> Es kann eins sein dass ständig wechselnde Frequenz und immer konstant> grosse Einzelamplituden hat, es kann eins sein das eine konstante> Frequenz hat und sich verändernde Einzelamplituden, es kann eins sein> bei dem all das gemischt auftritt, fällt dann unter den Begriff:> "Musik".>> Es wird immer nur ein Signal vom Lautsprecher abgesetzt!
Gut, es kann nur eine Frequenz/Amplitude zu einem Zeitpunkt gleichzeitig
geben. Bei Bedarf wechselt die Amplitude/Frequenz ständig, richtig?
Das heißt für mich dass die Informationen in einem Signal immer
nacheinander transportiert werden, niemals simultan, richtig?
Ein einfaches ja genügt.
Thomas E. schrieb:> kann man allerdings gar nichts lernen.
Interessanterweise schon. Nämlich in die Denkwelt von jemandem mit
erheblichen Defiziten im Abstrakten einzudringen. Die meisten solchen
Leute blasen diese nicht stolz in die Welt hinaus, weshalb man nicht oft
so direkt mit deren Denkwelt in Kontakt kommt.
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es wird immer nur ein Signal vom Lautsprecher abgesetzt!>> Gut, es kann nur eine Frequenz/Amplitude zu einem Zeitpunkt gleichzeitig> geben. Bei Bedarf wechselt die Amplitude/Frequenz ständig, richtig?>> Das heißt für mich dass die Informationen in einem Signal immer> nacheinander transportiert werden, niemals simultan, richtig?>> Ein einfaches ja genügt.
Was sind Informationen?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ein Signal kommt zum Lautsprecher, eins wird von ihm gesendet.
Das hast du richtig erkannt. Ein einziges Signal geht zum Lautsprecher.
Das sieht zum Beispiel so aus wie auf dem Bild.
Wie hoch ist seine Frequenz?
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ein Signal kommt zum Lautsprecher, eins wird von ihm gesendet.>> Das hast du richtig erkannt. Ein einziges Signal geht zum Lautsprecher.> Das sieht zum Beispiel so aus wie auf dem Bild.> Wie hoch ist seine Frequenz?
Es ist ein Signal, das hast du soeben schon mal verstanden.
Kurt
(wie hast du das eine Signal, dass zum Lautsprecher geht, generiert?)
Kurt B. schrieb:> Was sind Informationen?
Bleiben wir bei der musikalischen Aufnahme. Zum Beispiel eine Trompete
und Trommel die zusammen spielen. Das sind Informationen (Inhalte) eines
Musikstückes.
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was sind Informationen?>> Bleiben wir bei der musikalischen Aufnahme. Zum Beispiel eine Trompete> und Trommel die zusammen spielen. Das sind Informationen (Inhalte) eines> Musikstückes.
Wie bleiben hier!
Wir bleiben bei: Was sind Informationen?
Du wirst doch wohl, nun nachdem dein Versuch (deine Falle!!) gescheitert
ist, nicht so einfach abhauen wollen, oder doch?!
Als nochmal!!
>> Was sind Informationen?
Kurt
Kurt B. schrieb:> (wie hast du das eine Signal, dass zum Lautsprecher geht, generiert?)
Das kannst du dir mit jedem beliebigen Oszilloskop am Lautsprecher
anschauen.
Aber du hast meine Frage nicht beantwortet:
Welche Frequenz hat dieses Signal?
Kurt B. schrieb:> Автомат К. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Was sind Informationen?>>>> Bleiben wir bei der musikalischen Aufnahme. Zum Beispiel eine Trompete>> und Trommel die zusammen spielen. Das sind Informationen (Inhalte) eines>> Musikstückes.>> Wie bleiben hier!>> Wir bleiben bei: Was sind Informationen?>> Du wirst doch wohl, nun nachdem dein Versuch (deine Falle!!) gescheitert> ist, nicht so einfach abhauen wollen, oder doch?!>> Als nochmal!!>>>> Was sind Informationen?>> Kurt
OK, ich habs nicht richtig verstanden was du geschrieben hast,
Informationen sind somit klar.
Sorry.
Also nehmen wir zwei Informationen, eine Information mit 1000 Hz und
eine mit 1500 Hz.
Einverstanden?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wie bleiben hier!
Wir waren nie woanders als bei der Musik.
Kurt B. schrieb:> Wir bleiben bei: Was sind Informationen?
Wobei bleiben wir? Ich habe keine Ahnung wo Du bist.
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> (wie hast du das eine Signal, dass zum Lautsprecher geht, generiert?)>> Das kannst du dir mit jedem beliebigen Oszilloskop am Lautsprecher> anschauen.>> Aber du hast meine Frage nicht beantwortet:> Welche Frequenz hat dieses Signal?
---------------
Dieses Signal kann eins sein dass immer die gleiche Frequenz hat, eins
sein bei der die Frequenz ständig wechselt.
Es kann eins sein dass ständig wechselnde Frequenz und immer konstant
grosse Einzelamplituden hat, es kann eins sein das eine konstante
Frequenz hat und sich verändernde Einzelamplituden, es kann eins sein
bei dem all das gemischt auftritt, fällt dann unter den Begriff:
"Musik".
----------------
Kurt
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wie bleiben hier!>> Wir waren nie woanders als bei der Musik.>> Kurt B. schrieb:>> Wir bleiben bei: Was sind Informationen?>> Wobei bleiben wir? Ich habe keine Ahnung wo Du bist.
Ich hab den Beitrag verändert weil ich nicht richtig interpretiert habe
was du geschrieben hast.
Lies ihn nochmal.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Dieses Signal kann eins sein dass immer die gleiche Frequenz hat>> Das Anschauen eines Oszi-Bildes üben wir noch... :-(
Na dann übe mal.
Übe auch nicht ablenken zu wollen wenn du aufgefordert wirst deine
Behauptungen und aussagen zu erklären.
Steht noch teilweise offen rum!
Dein Text, deine Aussagen:
---------------
> Klar, das stimmt sogar ganz exakt. Und dieses Signal enthält> logischerweise viele Frequenzanteile im Bereich von ca. 20Hz bis 20kHz,> je nach Musik. Wenn natürlich die Quelle ein sauberer Sinusoszillator> ist und auch der Verstärker und die Lautsprecher keine Verzerrungen> produzieren (was es in der Praxis nicht gibt), dann, und nur dann würde> aus dem Lautsprecher nur eine einzelne Sinusfrequenz kommen. In allen> anderen Fällen (also in der Praxis immer) kommen immer mehrere> Frequenzen raus.
----------------
Meine Fragen:
-------------------------
Also nochmal, wieviel Signale kommen am Lautsprecher an, wieviel werden
von ihm in "Die Luft" abgegeben!!!??
Also nochmal: was sind Frequenzen?!?!
Also nochmal: was sind Frequenzanteile??!!
---------------------
Die erste hast du ja beantwortet mit: es kommt nur ein Signal beim
Lautsprecher an bzw. aus ihm raus.
Was ist mit den beiden anderen?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Dieses Signal kann eins sein dass immer die gleiche Frequenz hat>>>> Das Anschauen eines Oszi-Bildes üben wir noch... :-(>> Na dann übe mal.
Ich soll üben? Wenn du in diesem Bild "immer die gleiche Frequenz"
siehst?
Leute, geniest doch den schönen Tag und schüttet dem Kurti nicht Wasser
auf die Mühlen.
Es ist zwar interessant in seine abstruse Welt einzutauchen, aber ich
gönn mir den Spaß erst wieder morgen auf Arbeit :-)
Das Thema AM ist auserdem echt ausgelutscht, das "Was ist X?" langweilt
nur noch.
Kurti, wieso machst du an solchen Tagen eigentlich nie was mit
Freunden/Verwandten?
Kurt B. schrieb:> OK, ich habs nicht richtig verstanden was du geschrieben hast,> Informationen sind somit klar.> Sorry.>> Also nehmen wir zwei Informationen, eine Information mit 1000 Hz und> eine mit 1500 Hz.>> Einverstanden?
Einverstanden. Ob nun 1kHz & 1,5kHz oder mein Trommler und Trompeter die
gemeinsam musizieren.
Also, es gibt ein elektrisches Signal welches die Informationen
überträgt. Dabei kann dieses Signal nur eine Amplitude/Frequenz zu einem
bestimmten Zeitpunkt annehmen. Der Lautsprecher wandelt das elektrische
Signal in ein akustisches Signal um, auch hier nur eine
Amplitude/Frequenz zu einem Zeitpunkt im Schall (Nennen wir es das
Äther :-P).
Das bedeutet jetzt, wenn die Information nicht zeitgleich übertragen
kann, so muss ich diese nacheinander übertragen (Signal mit wechselnden
Amplituden/Frequenzen).
Frage: Wer oder was entscheidet jetzt, welcher Teil zuerst und welcher
später übertragen wird (Reihenfolge) oder wer wie lange übertragen
darf egal ob jetzt die 1kHz & 1,5kHz Information oder der Trommler &
Trompeter?
Kurt B. schrieb:> von ihm in "Die Luft" abgegeben!!!??>> Also nochmal: was sind Frequenzen?!?!> Also nochmal: was sind Frequenzanteile??!!
!!!??
?!?!
??!!
Was ist das für eine Zeichensetzung?
Und tu hier nicht blöder als du bist. Du weißt genau, was Frequenzen und
was Frequenzanteile sind. Du weißt genau, daß du hier nur Schwachsinn
erzählst.
Weißt du nicht? Dann beweise es. Das fordere ich seit Tagen von dir.
Das kannst du aber nicht.
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> OK, ich habs nicht richtig verstanden was du geschrieben hast,>> Informationen sind somit klar.>> Sorry.>>>> Also nehmen wir zwei Informationen, eine Information mit 1000 Hz und>> eine mit 1500 Hz.>>>> Einverstanden?>> Einverstanden. Ob nun 1kHz & 1,5kHz oder mein Trommler und Trompeter die> gemeinsam musizieren.>> Also, es gibt ein elektrisches Signal welches die Informationen> überträgt. Dabei kann dieses Signal nur eine Amplitude/Frequenz zu einem> bestimmten Zeitpunkt annehmen. Der Lautsprecher wandelt das elektrische> Signal in ein akustisches Signal um, auch hier nur eine> Amplitude/Frequenz zu einem Zeitpunkt im Schall (Nennen wir es das> Äther :-P).>> Das bedeutet jetzt, wenn die Information nicht zeitgleich übertragen> kann, so muss ich diese nacheinander übertragen (Signal mit wechselnden> Amplituden/Frequenzen).>> Frage: Wer oder was entscheidet jetzt, welcher Teil zuerst und welcher> später übertragen wird (Reihenfolge) oder wer wie lange übertragen> darf egal ob jetzt die 1kHz & 1,5kHz Information oder der Trommler &> Trompeter?
Falsch gedacht!
Mal dir mal hin wie du die beiden Informationen auf das eine Signal
draufbringst.
Nimm die 1000 Hz und die 1500 Hz, dann kannst du es auch direkt
hinzeichnen.
Kurt
Le X. schrieb:> Leute, geniest doch den schönen Tag und schüttet dem Kurti nicht Wasser> auf die Mühlen.
Was ist ein schöner Tag? :-P
Mal ehrlich, es ist schweineheiß und kaum auszuhalten hier, man ist zum
Nichtstun verdammt. Baden hier in der Umgebung kann man vergessen,
entweder hoffnungslos überfüllt oder die Tümpel bereits umgekippt. Das
einzigste wäre noch die Donau, mit kleinem Kind bei der Strömung nicht
machbar.
Kurt B. schrieb:> Falsch gedacht!
An welcher Stelle?
>> Mal dir mal hin wie du die beiden Informationen auf das eine Signal> draufbringst.Draufbringen klingt nach Modulation. Hier ist doch gar nichts
moduliert?
> Nimm die 1000 Hz und die 1500 Hz, dann kannst du es auch direkt> hinzeichnen.
Keine Ahnung. Das musst Du mir zeigen.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> von ihm in "Die Luft" abgegeben!!!??>>>> Also nochmal: was sind Frequenzen?!?!>> Also nochmal: was sind Frequenzanteile??!!>> !!!??> ?!?!> ??!!>> Was ist das für eine Zeichensetzung?>> Und tu hier nicht blöder als du bist. Du weißt genau, was Frequenzen und> was Frequenzanteile sind. Du weißt genau, daß du hier nur Schwachsinn> erzählst.>> Weißt du nicht? Dann beweise es. Das fordere ich seit Tagen von dir.>> Das kannst du aber nicht.
Schreibs doch her was "Frequenzen" und "Frequenzanteile" sind.
Dann schauma was du geschrieben hast.
Kurt
Kurt B. schrieb:
Автомат К. schrieb:
> Das bedeutet jetzt, wenn die Information nicht zeitgleich übertragen> kann, so muss ich diese nacheinander übertragen (Signal mit wechselnden> Amplituden/Frequenzen).> Falsch gedacht!>> Mal dir mal hin wie du die beiden Informationen auf das eine Signal> draufbringst.> Nimm die 1000 Hz und die 1500 Hz, dann kannst du es auch direkt> hinzeichnen.
Wenn sie also nicht nacheinander übertragen werden, dann bleibt ja nur
noch die Möglichkeit, daß sie zeitgleich übertragen werden.
So, wie man das auf dem Oszibild sieht.
Aber wie ich dich kenne, zauberst du eine dritte Möglichkeit aus dem
Ärmel.
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Falsch gedacht!>> An welcher Stelle?>>>> Mal dir mal hin wie du die beiden Informationen auf das eine Signal>> draufbringst.>> Draufbringen klingt nach Modulation. Hier ist doch gar nichts> moduliert?>>> Nimm die 1000 Hz und die 1500 Hz, dann kannst du es auch direkt>> hinzeichnen.>> Keine Ahnung. Das musst Du mir zeigen.
Du hast zwei Informationen, nach deinen Aussagen sind es ein Signal mit
1000 Hz und eins mit 1500 Hz.
Diese beiden Informationen kommen nun auf den Lautsprecher.
Irgendwie musst du diese ja zusammenführen dass du sie auf die eine
Leitung kriegst, anders gesagt, auf das/als das eine Signal das zum
Lautsprecher geht..
Ich gehe davon aus dass du soviel von Technik verstehst das dir das auch
klar ist und du auch weisst wie diese beiden Signale zusammengeführt
werden.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:> Автомат К. schrieb:>> Das bedeutet jetzt, wenn die Information nicht zeitgleich übertragen>> kann, so muss ich diese nacheinander übertragen (Signal mit wechselnden>> Amplituden/Frequenzen).>>> Falsch gedacht!>>>> Mal dir mal hin wie du die beiden Informationen auf das eine Signal>> draufbringst.>> Nimm die 1000 Hz und die 1500 Hz, dann kannst du es auch direkt>> hinzeichnen.>> Wenn sie also nicht nacheinander übertragen werden, dann bleibt ja nur> noch die Möglichkeit, daß sie zeitgleich übertragen werden.> So, wie man das auf dem Oszibild sieht.>
Genau so ist es!
Die beiden Informationen werden zeitgleich übertragen.
War dir das nicht bekannt?
> Aber wie ich dich kenne, zauberst du eine dritte Möglichkeit aus dem> Ärmel.
Es gibt aber nur eine!
Was ist den nun, wo bleiben die Erklärungen zu dem was du behauptet
hast?
Nicht möglich?
Klaro, so ist es halt wenn einem Märchengeschichten eingebläut wurden.
Kurt
Also: was sind Frequenzen, was sind Frequenzanteile?
.
Kurt B. schrieb:> Du hast zwei Informationen, nach deinen Aussagen sind es ein Signal mit> 1000 Hz und eins mit 1500 Hz.
Naja, die 1000Hz & und 1500Hz waren eher auf Deinen Mist gewachsen. Mir
sind Trommler und Trompeter lieber, weil die kann ich beim anhören
besser voneinander unterscheiden, wenn diese zeitgleich zusammen
spielen.
Kurt B. schrieb:> Irgendwie musst du diese ja zusammenführen dass du sie auf die eine> Leitung kriegst, anders gesagt, auf das/als das eine Signal das zum> Lautsprecher geht..
Mensch Kurt, meine Rede!
Kurt B. schrieb:> Ich gehe davon aus dass du soviel von Technik verstehst das dir das auch> klar ist und du auch weisst wie diese beiden Signale zusammengeführt> werden.
Sorry, mein Abstraktionsvermögen lässt das nicht zu, wenn es doch nur
einen geben kann...
Kurt B. schrieb:> Genau so ist es!> Die beiden Informationen werden zeitgleich übertragen.
Also doch zeitlich! Nur wie, wenn nur eine Frequenz/Amplitude zu einem
Zeitpunkt? Die kann ja dann nur vom Trommler oder Trompeter stammen.
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du hast zwei Informationen, nach deinen Aussagen sind es ein Signal mit>> 1000 Hz und eins mit 1500 Hz.>> Naja, die 1000Hz & und 1500Hz waren eher auf Deinen Mist gewachsen. Mir> sind Trommler und Trompeter lieber, weil die kann ich beim anhören> besser voneinander unterscheiden, wenn diese zeitgleich zusammen> spielen.>> Kurt B. schrieb:>> Irgendwie musst du diese ja zusammenführen dass du sie auf die eine>> Leitung kriegst, anders gesagt, auf das/als das eine Signal das zum>> Lautsprecher geht..>> Mensch Kurt, meine Rede!>> Kurt B. schrieb:>> Ich gehe davon aus dass du soviel von Technik verstehst das dir das auch>> klar ist und du auch weisst wie diese beiden Signale zusammengeführt>> werden.>> Sorry, mein Abstraktionsvermögen lässt das nicht zu, wenn es doch nur> einen geben kann...
Willst du jetzt das durchmachen oder nicht?
Du hast zwei Informationen, ich habe dir zwei Sinussignale angeboten
(warum das Sinus sein sollten sollte dir klar werden wenn du dann zeigst
wie du die beiden Signale/Informationen zu einem Signal zusammenführst),
diese müssen jetzt irgendwie zusammengeführt (es sei denn du machst eine
Multiplexerei, dann nicht) und zum Lautsprecher gebracht werden.
Oder geht's bei dir anders?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Genau so ist es!> Die beiden Informationen werden zeitgleich übertragen.> War dir das nicht bekannt?
Mir schon, allen anderen auch.
Du warst der einzige, der immer lautstark dagegen protestiert hat.
Jetzt haben wir das Beispiel mit 2 Frequenzen gemacht, die gleichzeitig
übertragen werden. Wenn wir jetzt wieder zur Musik zurückkehren, da
werden viele Frequenzen gleichzeitig übertragen. Also genau das gleiche
wie gerade eben, nur nicht mit 2 Frequenzen, sondern beispielsweise mit
50 Frequenzen. Und wenn das jemand in der Vergangenheit sagte, hast du
schon Schnappatmung gekriegt. Jetzt gibst du es selbst zu...
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Genau so ist es!>> Die beiden Informationen werden zeitgleich übertragen.>> Also doch zeitlich!
Zeitgleich!!
> Nur wie, wenn nur eine Frequenz/Amplitude zu einem> Zeitpunkt? Die kann ja dann nur vom Trommler oder Trompeter stammen.
Nimm halt zwei Sinussinale dann kann ich es dir ohne Rückgradverbiegung
auch zeigen.
Ein Signal geht zum Lautsprecher, du hast aber zwei, diese sollen noch
dazu zeitgleich bei ihm ankommen.
Also müssen sie zusammen zu ihm kommen, also zusammengeschaltet werden.
Wie also werden sie zu einem Signal zusammengeschaltet, ich schlage die
allerinfachste Form vor, einfach über zwei Widerstände.
Zwei Signalquellen zu je 10V WS, über zwei Widerstände auf einen
Lastwiderstand geschaltet.
Der Lastwiderstand kann auch der Lautsprecher selber sein.
Einfacher geht's nicht.
Das kann dann jeder der ein paar Bauteile rumliegen hat selber
nachbasteln, ich machs vill mit LTS.
Dann schauma was der Lautsprecher abstrahlt.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Genau so ist es!>> Die beiden Informationen werden zeitgleich übertragen.>> War dir das nicht bekannt?>> Mir schon, allen anderen auch.> Du warst der einzige, der immer lautstark dagegen protestiert hat.> Jetzt haben wir das Beispiel mit 2 Frequenzen gemacht,
Warum willst du mich dauernd als Deppen hinstellen???
Beantworte endlich die Fragen was denn Frequenzen und Frequenzanteile
sein sollen!
Was geht gleich wieder zum Lautsprecher?
Kannst du dir das mal merken oder reichts nur zum destruktivieren?
Kurt
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Genau so ist es!>> Die beiden Informationen werden zeitgleich übertragen.>> Also doch zeitlich! Nur wie, wenn nur eine Frequenz/Amplitude zu einem> Zeitpunkt? Die kann ja dann nur vom Trommler oder Trompeter stammen.
Sorry, aber das ist ein Versuch logisch vorzugehen.
Damit darf man der Bindlschen Natur nicht kommen.
Kurt B. schrieb:> Warum willst du mich dauernd als Deppen hinstellen???
Weil du dich wie einer benimmst!
Ist es nicht wahr, daß du immer bestritten hast, daß mehrere Frequenzen
gleichzeitig übertragen werden können? Und jetzt fragst du mich:
Kurt B. schrieb:
> Genau so ist es!> Die beiden Informationen werden zeitgleich übertragen.> War dir das nicht bekannt?
Warum hältst du alle anderen für Idioten?
Verarschen kannst du dich selber!
Und dann noch der Befehlston:
Kurt B. schrieb:> Beantworte endlich die Fragen was denn Frequenzen und Frequenzanteile> sein sollen!
Warum soll ich dir Grundbegriffe erklären, die jeder kennt? Der einzige,
der es nicht schnallt, bist du!
Wunderst du dich nicht manchmal, warum du ganz allein bist auf der Welt?
Vielleicht denkst du, daß du mal als Einzelkämpfer in die Geschichte
eingehen wirst. Bleib in deinem Märchenland...
Kurt B. schrieb:> Nimm halt zwei Sinussinale dann kann ich es dir ohne Rückgradverbiegung> auch zeigen.
Einverstanden.
> Ein Signal geht zum Lautsprecher, du hast aber zwei, diese sollen noch> dazu zeitgleich bei ihm ankommen.> Also müssen sie zusammen zu ihm kommen, also zusammengeschaltet werden.>> Wie also werden sie zu einem Signal zusammengeschaltet, ich schlage die> allerinfachste Form vor, einfach über zwei Widerstände.>> Zwei Signalquellen zu je 10V WS, über zwei Widerstände auf einen> Lastwiderstand geschaltet.> Der Lastwiderstand kann auch der Lautsprecher selber sein.> Einfacher geht's nicht.>> Das kann dann jeder der ein paar Bauteile rumliegen hat selber> nachbasteln, ich machs vill mit LTS.>> Dann schauma was der Lautsprecher abstrahlt.
Verstanden. Du hast einen einfachen additiven Mischer gebaut, der zwei
Signale, bestehend aus je einem Sinus unterschiedlicher Frequenz, zu
einem Signal zusammenmischt. Heißt dass also, die Frequenzen beider
Ausgangssignale sind jetzt in dem zusammengemischten Signal enthalten?
Carl D. schrieb:> Автомат К. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Genau so ist es!>>> Die beiden Informationen werden zeitgleich übertragen.>>>> Also doch zeitlich! Nur wie, wenn nur eine Frequenz/Amplitude zu einem>> Zeitpunkt? Die kann ja dann nur vom Trommler oder Trompeter stammen.>> Sorry, aber das ist ein Versuch logisch vorzugehen.> Damit darf man der Bindlschen Natur nicht kommen.
Naja, vill erkennst du die Logik wenn du kapiert hast wies geht.
Vill erkennst du auch das Märchen das rumgeistert, es ist alles andere
als logisch, es ist Märchenhaft!
Kurt
Автомат К. schrieb:>> Dann schauma was der Lautsprecher abstrahlt.>> Verstanden. Du hast einen einfachen additiven Mischer gebaut, der zwei> Signale, bestehend aus je einem Sinus unterschiedlicher Frequenz, zu> einem Signal zusammenmischt. Heißt dass also, die Frequenzen beider> Ausgangssignale sind jetzt in dem zusammengemischten Signal enthalten?
Ja/Nein, es wurde ein komplett neues Signal erzeugt, das Signal das
jetzt am Lautsprecher anliegt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Heißt dass also, die Frequenzen beider>> Ausgangssignale sind jetzt in dem zusammengemischten Signal enthalten?>> Ja, es wurde ein komplett neues Signal erzeugt, das Signal das jetzt am> Lautsprecher anliegt.
Verstanden. Aber die beiden Frequenzen des neuen Signals können dennoch
nicht zeitgleich auftreten?
K.B. schrub:
> Naja, vill erkennst du die Logik wenn du kapiert hast wies geht.
Ich bitte doch innigst, daß mir dieser geistige Zustands zeitlebens
erspart bleibt.
Kurt B. schrieb:> Автомат К. schrieb:>>> Heißt dass also, die Frequenzen beider>> Ausgangssignale sind jetzt in dem zusammengemischten Signal enthalten?>> Ja, es wurde ein komplett neues Signal erzeugt, das Signal das> jetzt am Lautsprecher anliegt.>
Das halten wir jetzt mal fest, ok?
Carl D. schrieb:> K.B. schrub:>> Naja, vill erkennst du die Logik wenn du kapiert hast wies geht.>> Ich hoffe doch innigst, daß mir dieser geistige Zustands zeitlebens> erspart bleibt.
Wenn du das selber so willst, is OK.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ja/Nein, es wurde ein komplett neues Signal erzeugt, das Signal das> jetzt am Lautsprecher anliegt.
Ja, was nun!?
Beide Frequenzen haben sich wohl vereint?
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Автомат К. schrieb:>>>>> Heißt dass also, die Frequenzen beider>>> Ausgangssignale sind jetzt in dem zusammengemischten Signal enthalten?>>>> Ja, es wurde ein komplett neues Signal erzeugt, das Signal das>> jetzt am Lautsprecher anliegt.>>> Das halten wir jetzt mal fest, ok?
Das halten wir mal fest:
----------
Ja/Nein, es wurde ein komplett neues Signal erzeugt, das Signal das
jetzt am Lautsprecher anliegt.
---------
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Автомат К. schrieb:>>>>> Heißt dass also, die Frequenzen beider>>> Ausgangssignale sind jetzt in dem zusammengemischten Signal enthalten?>>>> Ja, es wurde ein komplett neues Signal erzeugt, das Signal das>> jetzt am Lautsprecher anliegt.>>> Das halten wir jetzt mal fest, ok?
Aber sicher doch! :-D
Kurt B. schrieb:> Das halten wir mal fest:>> ----------> Ja/Nein, es wurde ein komplett neues Signal erzeugt, das Signal das> jetzt am Lautsprecher anliegt.
Was ist aus den ursprünglichen Frequenzen der beiden Sinusse geworden?
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ja/Nein, es wurde ein komplett neues Signal erzeugt, das Signal das>> jetzt am Lautsprecher anliegt.>> Ja, was nun!?>> Beide Frequenzen haben sich wohl vereint?
Frequenzen vereinigen/vereinen sich nicht, sondern Signale (unsere hier
"tragen" eine Frequenz).
Aus den beiden Ausgangssignalen, dem mit 1000 Hz und dem mit 1500 Hz
wurde ein völlig neues Signal generiert.
Es ist geboren aus den beiden Quellsignalen, diese sind aber nicht mehr
da, sie sind im R_last aufgegangen.
Dieses neue Signal wird nun vom Lautsprecher gesendet.
Jetzt brauchen wir nur noch zu schauen wie aus diesem Signal die beiden
alten Informationen "wiedergeboren" werden.
Aber erst schauen wir uns das Lautsprechersignal genauer an, das ist
nämlich wichtig.
Als erstes stellen wir fest welche Frequenz dieses Signal trägt.
Ist die Signalfrequenz 1000 oder 1500Hz oder darunter oder darüber?
Welche Signalform hat dieses neue Signal: Sinus, Rechteck, Dreieck...
Ist es periodisch oder ist es chaotisch?
Kurt
Informationen:
ein Signal mit 1000 Hz
ein Signal mit 1500 Hz
.
Kurt B. schrieb:> Als erstes stellen wir fest welche Frequenz dieses Signal trägt.>> Ist die Signalfrequenz 1000 oder 1500Hz oder darunter oder darüber?> Welche Signalform hat dieses neue Signal: Sinus, Rechteck, Dreieck...> Ist es periodisch oder ist es chaotisch?
Richtig, die Frage hatte ich Dir gestellt, Du müsstest Sie beantworten.
Автомат К. schrieb:> Was ist aus den ursprünglichen Frequenzen der beiden Sinusse geworden?
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Das halten wir mal fest:>>>> ---------->> Ja/Nein, es wurde ein komplett neues Signal erzeugt, das Signal das>> jetzt am Lautsprecher anliegt.>> Was ist aus den ursprünglichen Frequenzen der beiden Sinusse geworden?
Wäre das nicht eine guter Zeitpunkt für den Joker "Ortsumstände"?
Der rote und der grüne Ton werden zum gelben Ton gemischt und die im Ohr
befindlichen Farb-Ton-Filter machen wieder Trompete und Trommel draus.
Kuhstallphysik eben.
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Als erstes stellen wir fest welche Frequenz dieses Signal trägt.>>>> Ist die Signalfrequenz 1000 oder 1500Hz oder darunter oder darüber?>> Welche Signalform hat dieses neue Signal: Sinus, Rechteck, Dreieck...>> Ist es periodisch oder ist es chaotisch?>> Richtig, die Frage hatte ich Dir gestellt, Du müsstest Sie beantworten.>
Das neu entstandene Signal ist periodisch, hat keine Sinusform, auch
kein Rechteck oder so.
Es hat eine Periodendauer von 2 Millisekunden, entspricht also einer
Frequenz von 500 Hz.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Frequenzen vereinigen/vereinen sich nicht, sondern Signale (unsere hier> "tragen" eine Frequenz).>> Aus den beiden Ausgangssignalen, dem mit 1000 Hz und dem mit 1500 Hz> wurde ein völlig neues Signal generiert.> Es ist geboren aus den beiden Quellsignalen, diese sind aber nicht mehr> da, sie sind im R_last aufgegangen.>> Dieses neue Signal wird nun vom Lautsprecher gesendet.
Interessant ist allerdings - und um bei meinem Beispiel vom Trompeter
und Trommler zu bleiben - dass ich beide voneinander im Lautsprecher
gut unterscheiden kann und ich nicht den Eindruck habe, es sei ein
völlig neues Instrument beim Mischen vom Trompeter und Trommler
entstanden...
Kurt B. schrieb:> Jetzt brauchen wir nur noch zu schauen wie aus diesem Signal die beiden> alten Informationen "wiedergeboren" werden.
Lass mich raten, mein Ohr/Gehirn setzt den Matsch zu Trompeter und
Trommler wieder zusammen?
Kurt B. schrieb:> Es hat eine Periodendauer von 2 Millisekunden, entspricht also einer> Frequenz von 500 Hz.
Genial. Wenn Du mir jetzt noch verrätst:
Kurt B. schrieb:> Jetzt brauchen wir nur noch zu schauen wie aus diesem Signal die beiden> alten Informationen "wiedergeboren" werden.
PS:
Kurt B. schrieb:> Das neu entstandene Signal ist periodisch, hat keine Sinusform, auch> kein Rechteck oder so.
Besteht es dann vielleicht aus mehreren Sinussen?
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es hat eine Periodendauer von 2 Millisekunden, entspricht also einer>> Frequenz von 500 Hz.>> Genial.
Hältst du das für falsch?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Das neu entstandene Signal ist periodisch, hat keine Sinusform, auch> kein Rechteck oder so.> Es hat eine Periodendauer von 2 Millisekunden, entspricht also einer> Frequenz von 500 Hz.
Genial! Dann höre ich also im Lautsprecher weder Trommler noch Trompeter
mehr. Was ist es dann, was ich höre?
Und du fragst mich allen Ernstes, warum du wie ein Depp behandelt wirst?
Автомат К. schrieb:> PS:>> Kurt B. schrieb:>> Das neu entstandene Signal ist periodisch, hat keine Sinusform, auch>> kein Rechteck oder so.>> Besteht es dann vielleicht aus mehreren Sinussen?
Nein, es ist ein periodisches Signal welches keine Sinusform hat.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Автомат К. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Es hat eine Periodendauer von 2 Millisekunden, entspricht also einer>>> Frequenz von 500 Hz.>>>> Genial.>> Hältst du das für falsch?
Natürlich nicht - subtraktives Mischen ist mir durchaus bekannt.
Aber was ist mit den 2500 Hz? Gibt's die auch?
Wenn ich als ein dreigestrichenes C und gleichzeitig eine Quinte höher
ein G, dann wird daraus ein zweigestrichenes C. (das sind ca. Die
500/1000/1500Hz)
Damit hätten wir ja. Schon mal das untere Seitenband: 1500-1000 => 500.
Jetzt noch eine Prise Logik und die Frage "warum hat der Kurt sich
wieder verdepped" ist gelöst.
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Das neu entstandene Signal ist periodisch, hat keine Sinusform, auch>> kein Rechteck oder so.>> Es hat eine Periodendauer von 2 Millisekunden, entspricht also einer>> Frequenz von 500 Hz.>> Genial! Dann höre ich also im Lautsprecher weder Trommler noch Trompeter> mehr. Was ist es dann, was ich höre?>
Das was dir dein Denker vorlegt.
> Und du fragst mich allen Ernstes, warum du wie ein Depp behandelt wirst?
Nö, warum du mich als Depp hinstellen willst.
(weil du dann vermeintlich als keiner dastehst, oder?)
Kurt
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Автомат К. schrieb:>>> Kurt B. schrieb:>>>> Es hat eine Periodendauer von 2 Millisekunden, entspricht also einer>>>> Frequenz von 500 Hz.>>>>>> Genial.>>>> Hältst du das für falsch?>> Natürlich nicht - subtraktives Mischen ist mir durchaus bekannt.
Es wurde ein komplett neues Signal erzeugt.
> Aber was ist mit den 2500 Hz? Gibt's die auch?
Es ist ein Signal entstanden das eine Periodendauer von 2 ms hat, also
den 500 Hz.
Kurt
Carl D. schrieb:> Wenn ich als ein dreigestrichenes C und gleichzeitig eine Quinte höher> ein G, dann wird daraus ein zweigestrichenes C. (das sind ca. Die> 500/1000/1500Hz)>> Damit hätten wir ja. Schon mal das untere Seitenband: 1500-1000 => 500.
Was ist ein Seitenband?
Kurt
Kurt B. schrieb:>> Natürlich nicht - subtraktives Mischen ist mir durchaus bekannt.>> Es wurde ein komplett neues Signal erzeugt.>>> Aber was ist mit den 2500 Hz? Gibt's die auch?>> Es ist ein Signal entstanden das eine Periodendauer von 2 ms hat, also> den 500 Hz.
Einverstanden - ein komplett neues Signal mit 500 Hz. Wie kommen die 500
Hz zustande? Die Subtraktion der Frequenzen der beiden Ursprungssignale?
Kurt B. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Und du fragst mich allen Ernstes, warum du wie ein Depp behandelt wirst?>> Nö, warum du mich als Depp hinstellen willst.> (weil du dann vermeintlich als keiner dastehst, oder?)>
Na wer in diesem Oszibild nur eine Frequenz sieht, wie soll man den
sonst bezeichnen?
Und wenn man auf einen Lautsprecher 1000Hz und 1500Hz gibt und dann
behauptet einer, am Lautsprecher liegen 500Hz an, wie soll man diesen
Menschen sonst bezeichnen?
Warum hältst du eigentlich die gesamte Welt für Idioten?
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Natürlich nicht - subtraktives Mischen ist mir durchaus bekannt.>>>> Es wurde ein komplett neues Signal erzeugt.>>>>> Aber was ist mit den 2500 Hz? Gibt's die auch?>>>> Es ist ein Signal entstanden das eine Periodendauer von 2 ms hat, also>> den 500 Hz.>> Einverstanden - ein komplett neues Signal mit 500 Hz. Wie kommen die 500> Hz zustande? Die Subtraktion der Frequenzen der beiden Ursprungssignale?
Durch vorzeichenbehaftete Addition.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Einverstanden - ein komplett neues Signal mit 500 Hz. Wie kommen die> 500>> Hz zustande? Die Subtraktion der Frequenzen der beiden Ursprungssignale?>> Durch vorzeichenbehaftete Addition.
Einverstanden :-) Ist das Vorzeichen eines der beiden Ursprungssignale
dann immer negativ?
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Bernd S. schrieb:>>> Und du fragst mich allen Ernstes, warum du wie ein Depp behandelt wirst?>>>> Nö, warum du mich als Depp hinstellen willst.>> (weil du dann vermeintlich als keiner dastehst, oder?)>>>> Na wer in diesem Oszibild nur eine Frequenz sieht, wie soll man den> sonst bezeichnen?> Und wenn man auf einen Lautsprecher 1000Hz und 1500Hz gibt und dann> behauptet einer, am Lautsprecher liegen 500Hz an, wie soll man diesen> Menschen sonst bezeichnen?
Das du es nicht kapierst ist ja nicht neu.
> Warum hältst du eigentlich die gesamte Welt für Idioten?
Was sind Frequenzen, was sind Frequenzanteile?
Welche Frequenz liegt am Lautsprecher an, wie schaut das anliegende
Signal aus, welche Periodendauer hat dieses?
Ich weiss, du kannst keine Antworten geben. Wohl weil du es nicht
kapierst.
(aber tröste dich, ich kanns dir zeigen)
Kurt
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Einverstanden - ein komplett neues Signal mit 500 Hz. Wie kommen die>> 500>>> Hz zustande? Die Subtraktion der Frequenzen der beiden Ursprungssignale?>>>> Durch vorzeichenbehaftete Addition.>> Einverstanden :-) Ist das Vorzeichen eines der beiden Ursprungssignale> dann immer negativ?
Es handelt sich um zwei Sinussignale, deren Spitze_Spitze-Wert beträgt
20V und liegt symm zu Null Volt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ich weiss, du kannst keine Antworten geben. Wohl weil du es nicht> kapierst.> (aber tröste dich, ich kanns dir zeigen)
Nicht nötig. Wenn du auf dem Oszi-Bild nur eine einzige Frequenz siehst,
dann will ich nichts mehr wissen! :-)
Kurt B. schrieb:>> Einverstanden :-) Ist das Vorzeichen eines der beiden Ursprungssignale>> dann immer negativ?>> Es handelt sich um zwei Sinussignale, deren Spitze_Spitze-Wert beträgt> 20V und liegt symm zu Null Volt.
Beantwortet die Frage leider nicht. Wie bestimme ich die Frequenz des
komplett neuen Signals richtig?
Zudem:
Kurt B. schrieb:> Das neu entstandene Signal ist periodisch, hat keine Sinusform, auch> kein Rechteck oder so.
Jetzt sind es auf einmal zwei Sinussignale.
Ergänzung: Welche Frequenz haben diese zwei Sinussignale?
Kurt B. schrieb:> Jetzt brauchen wir nur noch zu schauen wie aus diesem Signal die beiden> alten Informationen "wiedergeboren" werden.
Die Frage hast Du leider noch gar nicht beantwortet.
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ich weiss, du kannst keine Antworten geben. Wohl weil du es nicht>> kapierst.>> (aber tröste dich, ich kanns dir zeigen)>> Nicht nötig. Wenn du auf dem Oszi-Bild nur eine einzige Frequenz siehst,> dann will ich nichts mehr wissen! :-)
Echt!! Du siehst auf dem Oszibild eine Frequenz!!
Nomalbürger sehen da ein Signal!
Du kannst aber das Signal, das du am Schirm siehst, analysieren.
Und siehe da, wenn du richtig analysierst siehst du tatsächliche ein
periodisches Signal mit einer Periodendauer von 2 ms, also 500 Hz.
Versuchs mal, sag ob du es hingekriegt hast,
Kurt
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Einverstanden :-) Ist das Vorzeichen eines der beiden Ursprungssignale>>> dann immer negativ?>>>> Es handelt sich um zwei Sinussignale, deren Spitze_Spitze-Wert beträgt>> 20V und liegt symm zu Null Volt.>> Beantwortet die Frage leider nicht. Wie bestimme ich die Frequenz des> komplett neuen Signals richtig?
Was heisst richtig? (kennst du auch falsche?)
Du schaust dir das Signal an uns lugst nach dessen Wiederholung, schon
hast du die Periodendauer und damit auch die Frequenz des Signals.
>> Zudem:>> Kurt B. schrieb:>> Das neu entstandene Signal ist periodisch, hat keine Sinusform, auch>> kein Rechteck oder so.>> Jetzt sind es auf einmal zwei Sinussignale.>
Wieso?
Wieso suchst du nach/behauptest etwas das ich nicht gesagt oder
geschrieben habe?
> Ergänzung: Welche Frequenz haben diese zwei Sinussignale?>
Was für ein Ablenkversuch soll das werden?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Echt!! Du siehst auf dem Oszibild eine Frequenz!!
Warum behauptest du, daß ich eine Frequenz sehe?
Darf ich deinem Gedächtnis wiedermal auf die Sprünge helfen?
> Kurt B. schrieb:>> Dieses Signal kann eins sein dass immer die gleiche Frequenz hatKurt B. schrieb:> Du kannst aber das Signal, das du am Schirm siehst, analysieren.> Und siehe da, wenn du richtig analysierst siehst du tatsächliche ein> periodisches Signal mit einer Periodendauer von 2 ms, also 500 Hz.>> Versuchs mal, sag ob du es hingekriegt hast,
Aha, jetzt sind wir wieder vom Oszibild zu den zwei Frequenzen
gesprungen. Na gut. Du siehst also eine Periode von 2ms? Ich sehe noch
mehrere Perioden. Zum Beispiel 1ms, 666.6µs, und 400µs...
Kurt B. schrieb:> Du schaust dir das Signal an uns lugst nach dessen Wiederholung, schon> hast du die Periodendauer und damit auch die Frequenz des Signals.
Berechnung, nicht messtechnische "Beobachtung"
Kurt B. schrieb:> Wieso?> Wieso suchst du nach/behauptest etwas das ich nicht gesagt oder> geschrieben habe?
Etwa nicht?
Kurt B. schrieb:> Das neu entstandene Signal ist periodisch, hat keine Sinusform, auch> kein Rechteck oder so.Kurt B. schrieb:> Es handelt sich um zwei Sinussignale, deren Spitze_Spitze-Wert beträgt> 20V und liegt symm zu Null Volt.
Einfach auf die Links klicken, kannst gerne nachschauen.
Und weils so schön dazu passt:
Kurt B. schrieb:> Du kannst deine Beschreibung ganz und gar vergessen, denn sie ist der> perfekt Ausdruck absoluter Falschvorstellungen.> Am Lautsprecher liegt immer nur ein einziges Signal an, sonst nichts.> Denn er kann halt nur eins verarbeiten.Kurt B. schrieb:> Was für ein Ablenkversuch soll das werden?
Umgedreht wird der Schuh daraus, für Fragen die Du nicht beantworten
kannst :-)
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du kannst aber das Signal, das du am Schirm siehst, analysieren.>> Und siehe da, wenn du richtig analysierst siehst du tatsächliche ein>> periodisches Signal mit einer Periodendauer von 2 ms, also 500 Hz.>>>> Versuchs mal, sag ob du es hingekriegt hast,>> Aha, jetzt sind wir wieder vom Oszibild zu den zwei Frequenzen> gesprungen. Na gut. Du siehst also eine Periode von 2ms? Ich sehe noch> mehrere Perioden. Zum Beispiel 1ms, 666.6µs, und 400µs...
Passt auch sehr gut zu seiner Aussage/Vorgehensweise zur
Frequenzbestimmung:
Kurt B. schrieb:> Du schaust dir das Signal an uns lugst nach dessen Wiederholung, schon> hast du die Periodendauer und damit auch die Frequenz des Signals.
Stellt sich jetzt die Frage, ob lug hier auch von lügen kommt.
Автомат К. schrieb:> Passt auch sehr gut zu seiner Aussage/Vorgehensweise zur> Frequenzbestimmung:>> Kurt B. schrieb:>> Du schaust dir das Signal an uns lugst nach dessen Wiederholung, schon>> hast du die Periodendauer und damit auch die Frequenz des Signals.>> Stellt sich jetzt die Frage, ob lug hier auch von lügen kommt.
Dabei unterstellt er wieder stillschweigend, daß ein Signal nur eine
Frequenz haben kann.
Dabei hat er doch gerade erst zugegeben, daß die beiden Frequenzen im
neuen Signal enthalten sind:
> Автомат К. schrieb:>>> Heißt dass also, die Frequenzen beider>> Ausgangssignale sind jetzt in dem zusammengemischten Signal enthalten?>
Kurt B. schrieb:
> Ja, ...
Dann hat er das wieder abgestritten:
Kurt B. schrieb:
> Автомат К. schrieb:>> Besteht es dann vielleicht aus mehreren Sinussen?> Nein, es ist ein periodisches Signal welches keine Sinusform hat.
Und ein Signal, welches keine Sinusform hat, besteht bekanntermaßen aus
mehreren Frequenzen.
Das einzige Signal, was nur aus einer Frequenz besteht, ist ein reiner
Sinus!
Dann hat er behauptet, aus 1000Hz und 1500Hz entsteht ein Signal von
500Hz. Kein Wort von den 1000Hz, 1500Hz und den 2500Hz...
Kurt B. schrieb:
> Es ist ein Signal entstanden das eine Periodendauer von 2 ms hat, also> den 500 Hz.
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wieso?>> Wieso suchst du nach/behauptest etwas das ich nicht gesagt oder>> geschrieben habe?>> Etwa nicht?>> Kurt B. schrieb:>> Das neu entstandene Signal ist periodisch, hat keine Sinusform, auch>> kein Rechteck oder so.>> Kurt B. schrieb:>> Es handelt sich um zwei Sinussignale, deren Spitze_Spitze-Wert beträgt>> 20V und liegt symm zu Null Volt.>> Einfach auf die Links klicken, kannst gerne nachschauen.
Ach so ist das, nachdem ich nicht in deine Fettnäpfchen reingefallen bin
versuchst du nun durch Zitieren von aus dem Zusammenhang gerissenen
Sätzen dein Glück.
Kurt
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du schaust dir das Signal an uns lugst nach dessen Wiederholung, schon>> hast du die Periodendauer und damit auch die Frequenz des Signals.>> Stellt sich jetzt die Frage, ob lug hier auch von lügen kommt.
Die stellt sich in der Tat.
Kurt
Kurt B. schrieb:> versuchst du nun durch Zitieren von aus dem Zusammenhang gerissenen> Sätzen dein Glück.
Nein, das versucht er nicht. Darin bist du doch der Meister. Da kann dir
keiner das Wasser reichen.
Wo bleibt der Beweis? Du kannst es nicht.
Kurt B. schrieb:> versuchst du nun durch Zitieren von aus dem Zusammenhang gerissenen> Sätzen dein Glück.
Jeder kann noch was dazulernen, wenn er einen großen Meister vor sich
hat.
Aber beim eigentlichen Thema ist halt bei diesem eher mau.
Kurt B. schrieb:> Ach so ist das, nachdem ich nicht in deine Fettnäpfchen reingefallen bin> versuchst du nun durch Zitieren von aus dem Zusammenhang gerissenen> Sätzen dein Glück.
Nichts liegt mir ferner, als irgendetwas aus dem Zusammenhang reisen zu
wollen. Zur Erinnerung: Es geht immer noch um das dasselbe Signal - das
Mischprodukt zweier Sinusse (1k & 1,5k) an einem Lautsprecher.
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ach so ist das, nachdem ich nicht in deine Fettnäpfchen reingefallen bin>> versuchst du nun durch Zitieren von aus dem Zusammenhang gerissenen>> Sätzen dein Glück.>> Nichts liegt mir ferner, als irgendetwas aus dem Zusammenhang reisen zu> wollen.
Warum machst du es dann? (oder willst du das nicht und es passiert dir
einfach so?)
> Zur Erinnerung: Es geht immer noch um das dasselbe Signal - das> Mischprodukt zweier Sinusse (1k & 1,5k) an einem Lautsprecher.
Auch wenn du es schon wieder versuchst, ich fall nicht darauf rein!
Zwei Ausgangssignale, eins mit 1kHz, eins mit 1,5 kHz.
Beide besitzen die selbe Signalamplitude von 20V_ss und werden
Vorzeichenbehaftet, über zwei Widerstände, an einem drittem Widerstand,
dem des Lautsprechers, addiert und von diesem gleich abgestrahlt.
Das bei der Vorzeichenbehafteten Addition entstehende neue Signal ist
periodisch und hat eine Periodendauer von 2 ms, also eine Frequenz von
500 Hz.
Dieses periodische Signal konstanter Frequenz strahlt der Lautsprecher
ab.
Kurt
Kurt, was treibt dich eigentlich dazu, viele Jahre deines Lebens so
sinnlos zu vergeuden? Hör doch mit dem Märchenerzählen auf. Oder glaubst
du wirklich, noch irgendjemanden zu finden, der dir zustimmt? Haben sich
die vielen Jahre für dich gelohnt? Das einzige Resultat ist doch, daß
jetzt die ganze Welt über dich lacht. Und was bleibt später davon übrig?
Nur Kopfschütteln darüber, daß du dein Leben mit fruchtlosen
Agitationsversuchen sinnlos vergeudet hast. Ohne jeden Erfolg!
Bernd S. schrieb:> Kurt, was treibt dich eigentlich dazu,
Bernd, was treibt dich eigentlich dazu das zu tun das du hier machst?
Nur dein gekränktes Ego weil das mit der Formel nicht geklappt hat oder
musst du dich aus anderen Gründen hier so "zeigen"?
Kurt
Kurt, für Dich gerne nochmal zur Erinnerung:
Kurt B. schrieb:> Автомат К. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Автомат К. schrieb:>>>> Einverstanden - ein komplett neues Signal mit 500 Hz. Wie kommen die>>>> 500 Hz zustande? Die Subtraktion der Frequenzen der beiden>>>> Ursprungssignale?>>>>>> Durch vorzeichenbehaftete Addition.>>>> Einverstanden :-) Ist das Vorzeichen eines der beiden Ursprungssignale>> dann immer negativ?>> Es handelt sich um zwei Sinussignale, deren Spitze_Spitze-Wert beträgt> 20V und liegt symm zu Null Volt.>> Kurt
Soviel zum Thema aus dem Zusammenhang reißen.
Gut, im Nachhinein betrachtet hast Du mich möglicherweise falsch
verstanden. Meine Frage bezog sich auf die vorzeichenbehaftete Addition
der Frequenzen. Ich habe vergessen, Frequenz nochmal expliziert zu
schreiben, die Intention der Frage sollte sich jedoch aus dem Kontext
ergeben.
Kurt B. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Kurt, was treibt dich eigentlich dazu,>> Bernd, was treibt dich eigentlich dazu das zu tun das du hier machst?
Man soll die Hoffnung nie aufgeben, daß du vielleicht doch noch ein
klein wenig lernfähig wirst.
> Nur dein gekränktes Ego weil das mit der Formel nicht geklappt hat oder> musst du dich aus anderen Gründen hier so "zeigen"?
Wie kommst du darauf, daß ich ein "gekränktes Ego" hätte?
Und welche Formel meinst du?
Ich wundere mich nur, daß du schon so viele Jahre gegen die gesamte Welt
kämpfst und dabei noch nie den kleinsten Erfolg hattest. Jeder
widerspricht dir, keiner gibt dir recht! Und da sagst du, ich hätte
ein "gekränktes Ego"?
Автомат К. schrieb:> Kurt, für Dich gerne nochmal zur Erinnerung:>>> Kurt B. schrieb:>> Автомат К. schrieb:>>> Kurt B. schrieb:>>>> Автомат К. schrieb:>>>>> Einverstanden - ein komplett neues Signal mit 500 Hz. Wie kommen die>>>>> 500 Hz zustande? Die Subtraktion der Frequenzen der beiden>>>>> Ursprungssignale?>>>>>>>> Durch vorzeichenbehaftete Addition.>>>>>> Einverstanden :-) Ist das Vorzeichen eines der beiden Ursprungssignale>>> dann immer negativ?>>>> Es handelt sich um zwei Sinussignale, deren Spitze_Spitze-Wert beträgt>> 20V und liegt symm zu Null Volt.>>>> Kurt>> Soviel zum Thema aus dem Zusammenhang reißen.>> Gut, im Nachhinein betrachtet hast Du mich möglicherweise falsch> verstanden.
Vill vill auch nicht.
> Meine Frage bezog sich auf die vorzeichenbehaftete Addition> der Frequenzen. Ich habe vergessen, Frequenz nochmal expliziert zu> schreiben, die Intention der Frage sollte sich jedoch aus dem Kontext> ergeben.
Auch dieser Versuch zieht nicht, "Frequenzen" werden hier nicht addiert,
sondern Signale.
------------------------
> Kurt B. schrieb:>> Wieso?>> Wieso suchst du nach/behauptest etwas das ich nicht gesagt oder>> geschrieben habe?>> Etwa nicht?>> Kurt B. schrieb:>> Das neu entstandene Signal ist periodisch, hat keine Sinusform, auch>> kein Rechteck oder so.>> Kurt B. schrieb:>> Es handelt sich um zwei Sinussignale, deren Spitze_Spitze-Wert beträgt>> 20V und liegt symm zu Null Volt.>> Einfach auf die Links klicken, kannst gerne nachschauen.
------------------------
nochmal klarer gezeigt:
-------------------
> Kurt B. schrieb:>> Das neu entstandene Signal ist periodisch, hat keine Sinusform, auch>> kein Rechteck oder so.>> Kurt B. schrieb:>> Es handelt sich um zwei Sinussignale, deren Spitze_Spitze-Wert beträgt>> 20V und liegt symm zu Null Volt.
----------------
Du hast den Eindruck erweckt (durch die Hintereinanderstellung zweier
völlig unterschiedlicher, aus dem Kontext gerissenen, Aussagen) als
hätte ich gesagt dass das neu entstandene Signal von mir einmal als
periodisches Nichtsinussignal bezeichnet wurde, einmal es sich um zwei
Sinussignale handle.
Habe ich nun richtig verstanden oder nicht?
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Habe ich nun richtig verstanden oder nicht?>> Nein, hast du nicht. Du hast noch nie etwas verstanden. Also, warum> ausgerechnet jetzt?
Was ist denn bei dir "verstanden"?
Das was mir als "Wahrheit und Realität" untergeschoben werden soll.
Nein danke, dieses "Verstehen", will ich nicht.
Ich will das verstehen was wirklich abläuft.
Das andere, die Märchengeschichten kannst du dir einverleiben bzw.
behalten weil du sie wohl schon intus hast.
Kurt
Gelbe Entschen in grauer Brühe....
Scheint sich nicht zu klären, beim ganzen kreisen und kriechen.
Übrigens:
Nach Blindelschem Additionstheorem müssten 1 Frequenz + 1 Frequenz
natürlich 2 Frequenzen ergeben. Also die 1000Hz + die 1500Hz macht 5000
Nulldurchgänge pro Sekunde.
Damit sind 2 Frequenzen = 5000 Nulldurchgänge. (in diesem konkreten
Fall)
Stimmt es so, oder habe ich recht?
Guten Morgen zusammen.
So, ziehen wir mal Bilanz:
- KB hat wieder mal ein komplettes (!) Wochenende in den Wind gesetzt,
hat rund um die Uhr hier gepostet
- KB hats wieder nicht geschafft auch nur eine Person einen seiner
Gedanken nahe zu bringen
- KB hat sich aber gut geschlagen. Das muss man ihm lassen. Immerhin ist
die AM sein Lieblingsthema, da läuft er zur Bestform auf. Die
"rhetorischen" Tricks die er da mittlerweile draufhaut... Respekt. Bernd
S. und unser kyrillischer Freund fressen ihm aus der Hand und merkens
nicht einmal.
- Und wenns gar nimmer anders geht holen wir halt die "Was ist
Frequenz?, Was sind Seitenbänder?"-Keule raus. Das er zwei Sätze später
selber von "Frequenzen" brabbelt ist völlig egal. Erlaubt ist, was Spaß
macht ;-)
Und das Fazit?
Ein voller Erfolg!
Kurti hatte schon lange nicht mehr so viel Spaß wie an diesem WE. Sein
vorrangiges Ziel hat er erreicht, es haben sich andre Menschen mit ihm
beschäftigt. Das macht doch glatt die vielen Stunden, die er allein und
einsam in seinem Kämmerlein gesessen hat vergessen.
Kurti, nicht nachlassen, mein Gefühl sagt mir dass heute auch was zu
holen ist! Irgendwer spielt schon mit dir. Gib jedem Tag die Chance, der
Beste deines Lebens zu werden!
Kurti, ich hätt auch gleich was für dich.
Sicher ist dir mein Beitrag in deiner Fanpost verloren gegangen und du
hast deswegen nicht geantwortet:
Le X. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Schön, dann weisst du ja dass der Wirkungsgrad er eingesetzten Leistung>> mit der Geschwindigkeitszunahme der sausenden Teilchen sinkt.>> Welcher Wirkungsgrad? Erwärmt sich das Teilchen etwa?>> Ich denke eher, ein Teil der eingesetzten Leistung (eigentlich Energie,> btw) wird in Masse umgewandelt, salopp "das Teilchen wird schwerer".> Drum wird es auch immer schwieriger, das Teilchen weiter zu> beschleunigen.>> Wo sinkt in deinem Modell denn welcher Wirkungsgrad, und wieso?
Le X. schrieb:> Bernd S. und unser kyrillischer Freund fressen ihm aus der Hand> und merkens nicht einmal.
Ich würde eher sagen, daß jemand, der über andere herzieht bzw. lästert,
einem Kurt viel mehr aus der Hand frißt. Genau das will er doch!
Denk mal in Ruhe drüber nach :-)
Le X. schrieb:> - KB hat wieder mal ein komplettes (!) Wochenende in den Wind gesetzt,> hat rund um die Uhr hier gepostet
Und es haben viele, viele Andere mitgemacht. Und noch besser: einer hat
sogar ein paar Posts gemeldet. Ich mach hier mal die Ingrid und verweise
auf den Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II">>> Genau das verstehe ich nicht. Schreibt doch einfach woanders...
Lothar M. schrieb:> Le X. schrieb:>> - KB hat wieder mal ein komplettes (!) Wochenende in den Wind gesetzt,>> hat rund um die Uhr hier gepostet> Und es haben viele, viele Andere mitgemacht.
Manche scheinen sich einen Bildschirm vor die Nase gebunden zu haben und
wohl überhaupt nicht mehr ins Bett zu gehen und ständig darauf zu warten
dass ich zwischendurch mal vorbeispringe und ihnen wieder was erzähle.
Etwas dass sie überhaupt nicht wahrhaben wollen, und hoffen dass doch
noch jemand auftaucht und das alles "zurechtbiegt".
Ich orakle mal: es wird keiner auftauchen weil es keiner schafft die
Natur umzubiegen.
Er, und andere hier, mögen meinen es zwar zu meinen, wird aber nicht
sein.
> Und noch besser: einer hat sogar ein paar Posts gemeldet.
Hat er sich darüber beschwert dass ich ihm die Realität vor die Nase
gehalten habe?
Kann er haben, sobald das mit dem Lautsprecher durch ist, klar ist was
Sache ist, wartet das nächste Thema ja schon, das schöne Filmchen mit
den unglaublichsten Märchengeschichtleins und das unbandig schwere
Teilchen dass so schwer ist dass es sogar den Boden der Röhre beschädigt
und ev. sogar nach unten durchfällt.
Kein Wunder wenn es da zu Erdbeben kommt.
Geduld an diejenigen die es nicht erwarten können.
Gut Ding braucht Weile.
Kurt
Kurt B. schrieb:>> Und noch besser: einer hat sogar ein paar Posts gemeldet.>> Hat er sich darüber beschwert dass ich ihm die Realität vor die Nase> gehalten habe?
Heute mal wieder ein klein wenig egozentrisch drauf?
Aber hast schon recht, die Meldungen, zumindest die, welche ich gemacht
habe, waren dazu da um dich zu schützen.
Also: Dein Ego, ja, aber aus völlig anderen Gründen.
Andere beleidigen und diffamieren, mag ich nicht. Weder, wenn ich es
selber tue, noch wenn es andere machen. Das prangere ich an!
Leider kann man bei einem "Dialogpartner", welcher sich antisozial
verhält, auch selber mal antisozial agieren. So sind
Eskalationsschleifen halt. Daraus entstehen sie, und so kann man sie
optimieren. Quasi das Maximum raus holen.
Zum Beispiel, wenn ich dich "das Blindel" nenne, oder dich als Plem Plem
bezeichne....
Dann tut sich mir die Frage auf, "Stimmt das?"
Denn wenn du wirklich Plem Plem bist, ist das ja keine Beleidigung,
sondern eher die Beschreibung deines Zustands, der Realität.
Und dann melde ich natürlich meinen Beitrag!
Denn er könnte ja beleidigend sein. Zumindest könnten Außenstehende es
so empfinden.
Und darum bin ich auch froh, über die Rückkopplung eines Moderators hier
im Thread.
Danke.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Und noch besser: einer hat sogar ein paar Posts gemeldet.>>>> Hat er sich darüber beschwert dass ich ihm die Realität vor die Nase>> gehalten habe?>> Heute mal wieder ein klein wenig egozentrisch drauf?
Naja, man ist ja schon länger hier, das erklärt so manches (Erwartetes).
> Aber hast schon recht, die Meldungen, zumindest die, welche ich gemacht> habe, waren dazu da um dich zu schützen.> Also: Dein Ego, ja, aber aus völlig anderen Gründen.>>> Andere beleidigen und diffamieren, mag ich nicht. Weder, wenn ich es> selber tue, noch wenn es andere machen. Das prangere ich an!> Leider kann man bei einem "Dialogpartner", welcher sich antisozial> verhält, auch selber mal antisozial agieren. So sind> Eskalationsschleifen halt. Daraus entstehen sie, und so kann man sie> optimieren. Quasi das Maximum raus holen.>> Zum Beispiel, wenn ich dich "das Blindel" nenne, oder dich als Plem Plem> bezeichne....> Dann tut sich mir die Frage auf, "Stimmt das?"> Denn wenn du wirklich Plem Plem bist, ist das ja keine Beleidigung,> sondern eher die Beschreibung deines Zustands, der Realität.>> Und dann melde ich natürlich meinen Beitrag!> Denn er könnte ja beleidigend sein. Zumindest könnten Außenstehende es> so empfinden.>> Und darum bin ich auch froh, über die Rückkopplung eines Moderators hier> im Thread.> Danke.
Wenn das deine Ambition ist/war dann bedanke ich mich sogar ausdrücklich
dafür!!
Es ist richtig, wenn es hier, ohne die ständigen unterschwelligen
Beleidigungen, und nur auf Sachthemen bezogen, zuginge, dann wäre da
bestimmt ein postiveres und im Endeffekt konstruktives Klima hier.
Kurt
Автомат К. schrieb:> Du scheinst nicht viel Spass bei der Arbeit zu haben?
Dochdoch meine Arbeit macht mir sehr viel Spaß, danke der Nachfrage.
Aber sie erlaubt es mir auch, gelegentlich hier vorbeizuschauen und bisl
mitzuschwatzen.
Ist ja eh nur Gaudi und Blödelei hier. Eine nette Ablenkung für
Zwischendurch, zumindest während der Arbeitszeit ;-)
Ich könnte dich an dieser Stelle, analog zu deiner Frage an mich, noch
fragen ob du keinen Spaß während deiner Freizeit hast, immerhin hast du
einen guten Teil deines WE hier verbracht.
Aber das mach ich nicht, du wirst schon deine Gründe haben.
So wie ich halt auch meine Gründe hab, nämlich a weng Kurzweil und
Zeitvertreib.
Immerhin sind wir ja sozusagen alle eine große Familie an
Märchengläubigen, da sollte man durchaus etwas zusammenhalten.
Andernfalls sehe ich schwarz für uns beim Versuch, die allmächtige
Wahrheit des KB jemals zu widerlegen.
Denn wie sagt er immer so schön: "Können wir nicht!"
Kurt B. schrieb:> Es ist richtig, wenn es hier, ohne die ständigen unterschwelligen> Beleidigungen, und nur auf Sachthemen bezogen, zuginge, dann wäre da> bestimmt ein postiveres und im Endeffekt konstruktives Klima hier.
Damit hast du vollkommen recht.
Da du aber der Hauptspender, oder Starter, dieser "ständigen
unterschwelligen Beleidigungen" bist, zeigt sich auch hier wieder deine
antisoziale Persönlichkeitsstörung.
Und "konstuktiv" kann es nicht werden.
Denn du verweigerst die grundlegenden Regeln für einen konstruktiven
Dialog.
Kurt B. schrieb:> Es ist richtig, wenn es hier, ohne die ständigen unterschwelligen> Beleidigungen, und nur auf Sachthemen bezogen, zuginge
Kurti, wir sind zu dir nicht unhöflicher als du zu deinen
"Diskussions"partnern.
Aber im Gegensatz zu dir verstecke ich meine Missachtung nicht hinter
pseudofachlichen Diskussionen, rhetorischen Tricks und offensichtlichen
Lügen, sondern sag dir offen und ehrlich, was ich von dir halte.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es ist richtig, wenn es hier, ohne die ständigen unterschwelligen>> Beleidigungen, und nur auf Sachthemen bezogen, zuginge, dann wäre da>> bestimmt ein postiveres und im Endeffekt konstruktives Klima hier.>> Damit hast du vollkommen recht.>> Da du aber der Hauptspender, oder Starter, dieser "ständigen> unterschwelligen Beleidigungen" bist, zeigt sich auch hier wieder deine> antisoziale Persönlichkeitsstörung.
Meldest du jetzt deinen Beitrag hier selber oder wie soll ich das jetzt
einordnen was du schreibst?
> Und "konstuktiv" kann es nicht werden.> Denn du verweigerst die grundlegenden Regeln für einen konstruktiven> Dialog.
Könntest du mir mal ein Beispiel zeigen wie ich das gestalten sollte
damit es konstruktiv wird?
Kurt
Le X. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es ist richtig, wenn es hier, ohne die ständigen unterschwelligen>> Beleidigungen, und nur auf Sachthemen bezogen, zuginge>> Kurti, wir sind zu dir nicht unhöflicher als du zu deinen> "Diskussions"partnern.> Aber im Gegensatz zu dir verstecke ich meine Missachtung nicht hinter> pseudofachlichen Diskussionen, rhetorischen Tricks und offensichtlichen> Lügen, sondern sag dir offen und ehrlich, was ich von dir halte.
Lieber Le Xilein, das kannst du doch bestimmt auch beweisen wo ich
offensichtliche Lügen mit Hilfe von rhetorischen Tricks verbreitet habe.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Lieber Le Xilein, das kannst du doch bestimmt auch beweisen wo ich> offensichtliche Lügen mit Hilfe von rhetorischen Tricks verbreitet habe.
Die erstbeste Lüge, die mir so spontan eingefallen ist:
Kurt B. schrieb:
> Es gibt immer noch, und das nach vielfacher Aufforderung und Nachfrage,> keine Erklärung was denn ein Seitenband sein soll.
Kurt B. schrieb:> Meldest du jetzt deinen Beitrag hier selber oder wie soll ich das jetzt> einordnen was du schreibst?
Warum sollte ich diesen melden?
1. Das ist vor vielen Wochen schon geschehen.
2. Es ist die Realität.
Bedenke:
Ohne Persönlichkeitsstörung, kann man sich nicht so benehmen, wie du das
tust.
Kurt B. schrieb:> Könntest du mir mal ein Beispiel zeigen wie ich das gestalten sollte> damit es konstruktiv wird?
Ach man...
Habe ich doch auch schon vor langer Zeit gemacht.
Damals hat dich das nicht interessiert, warum sollte dich das heute mehr
interessieren?
Aber vielleicht täusche ich mich ja da....
Darum, lese:
Wikipedia: Dialog
"Elementare Dialog-Fähigkeiten" ist schon mal ein guter Anfang.
Le X. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Lieber Le Xilein, das kannst du doch bestimmt auch beweisen wo ich>> offensichtliche Lügen mit Hilfe von rhetorischen Tricks verbreitet habe.>> Die erstbeste Lüge, die mir so spontan eingefallen ist:> Kurt B. schrieb:>> Es gibt immer noch, und das nach vielfacher Aufforderung und Nachfrage,>> keine Erklärung was denn ein Seitenband sein soll.
Soll ich dir hier unten Platz freihalten damit du das endlich machst?
.
.
.
.
.
....
.
.
.
Kurt
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Meldest du jetzt deinen Beitrag hier selber oder wie soll ich das jetzt>> einordnen was du schreibst?>> Warum sollte ich diesen melden?> 1. Das ist vor vielen Wochen schon geschehen.> 2. Es ist die Realität.>> Bedenke:> Ohne Persönlichkeitsstörung, kann man sich nicht so benehmen, wie du das> tust.>
Bring halt ein paar Beispiele dann schauen wir sie uns gemeinsam an.
> Kurt B. schrieb:>> Könntest du mir mal ein Beispiel zeigen wie ich das gestalten sollte>> damit es konstruktiv wird?>> Ach man...> Habe ich doch auch schon vor langer Zeit gemacht.> Damals hat dich das nicht interessiert, warum sollte dich das heute mehr> interessieren?> Aber vielleicht täusche ich mich ja da....> Darum, lese:> Wikipedia: Dialog> "Elementare Dialog-Fähigkeiten" ist schon mal ein guter Anfang.
Da steht z.B.
--------------
Zuhören als das auf sich wirken Lassen des Gehörten aus einem inneren
Schweigen heraus.
Respektieren als das Verzichten auf jede Form von Abwehr,
Schuldzuweisung, Abwertung oder Kritik gegenüber den Dialogpartnern.
Suspendieren als Erkennen und Beobachten eigener Gedanken, Emotionen und
Meinungen, ohne in eine Fixierung zu verfallen.
Artikulieren als das Finden der eigenen, authentischen Sprache und des
Aussprechens der eigenen Wahrheit.
---------------
Könntest du mir zeigen wer sich hier daran hält, das zelebriert, das
respektiert?
(wäre das hier der Fall dann hättest du keinen Grund gehabt Beiträge zu
melden.
Es waren wohl nicht meine Beiträge die du gemeldet hast.
Und ich meine dass du richtig gehandelt hast, und bin froh das du es
getan hast.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Soll ich dir hier unten Platz freihalten damit du das endlich machst?>> .> .> .> .> .> ....> .> .> .
Du weißt selbst genau, was Seitenbänder sind. Du weißt selbst genau,
welchen Schwachsinn du hier erzählst. Sämtliche Begriffe, die du hier,
wenn du nicht mehr weiter weißt, dummdreist nachfragst, sind dir genau
bekannt. Du tust nur so, als wüsstest du das nicht.
Kurt B. schrieb:> Respektieren als das Verzichten auf jede Form von Abwehr,> Schuldzuweisung, Abwertung oder Kritik gegenüber den Dialogpartnern.
Fangen wir mal hier an mein lieber Blindel...
Die Dialogpartner als Märchengläubige zu bezeichnen, stufe ich eindeutig
als Abwertung ein. Und schaue nach, mehrfach habe ich dich ermahnt,
diese Abwertungen zu unterlassen. Deine Reaktion darauf war, nunja, aus
meiner Sicht nicht ausreichend. Dann habe ich dir diese Geschichte mit
dem Dialog erklärt. Wir befinden uns jetzt sozusagen in einer Rekursion.
Und über die Diskrepanz, deine Märchenwelt als Realitätsnah zu
bezeichnen, aber alles andere als Märchenwelt. Egal, ob du mit deinen
Einsichten recht hast, oder nicht, Abwertung der Meinung anderer
verhindert einen jeden konstruktiven Dialog.
Nein, bei deinem Dialog zerstörendem Verhalten, darfst du nicht
allzuviel Respekt erwarten. Von mir nicht, und offensichtlich auch von
einigen anderen nicht.
Arduino F. schrieb:> Wir befinden uns jetzt sozusagen in einer Rekursion.
Dahinter steckt System. Kurt zieht jedes Thema in eine Rekursion. Fängt
man nochmal an, bei Beitrag Nr. 1 (aus dem Februar!) in diesem Thread zu
lesen, fällt auf, dass es Postings sind, die man in den letzten Tagen
bereits wiederholt gelesen hat. Das ist eine Endlosschleife hier.
Selbst, wenn man sich wieder ein paar Ebenen hochgräbt, kommen einfach
wieder ein paar rekursive Aufrufe von oben drauf. Der Stack ist
mittlerweile derart tief gestapelt, dass ein Auftauchen an die
Oberfläche (stacksize = 0) so gut wie unmöglich ist.
Dieselben dummdreisten "Was-ist"-Fragen von Kurt, dieselben Antworten.
Dieser Thread ist nichts anderes als eine gewaltige
Zeit-Vernichtungsmaschine.
Deshalb werde ich hier auch nicht mehr schreiben. Jedes Wort hier ist
für'n Arsch - im wortwörtlichen Sinne.
Kurt B. schrieb:> Soll ich dir hier unten Platz freihalten damit du das endlich machst?
Ach Kurti,
es gab dutzende von Erklärungen.
Du kannst behaupten sie wären falsch, du kannst sie deiner Märchenwelt
zuordnen, mir egal.
Aber zu behaupten es wären KEINE Erklärungen gekommen ist eine
dummfreche Lüge.
Und auch mit diesem Statement unterstreichst du wieder nur, wie asozial
du bist.
Entweder du machst es mit Absicht oder du denkst wirklich, es wäre nix
gekommen.
Wie auch immer, beide Fälle disqualifizieren dich als
Diskussionspartner.
Na egal, treten wir doch a weng nach, hab grad Bock:
Kurti, wieso hast du gestern/vorgestern eigentlich nichts mit
Freunden/Familie gemacht?
Mit deiner Frau? Deinen Kindern und Enkeln?
Oder bist mit Kumpels in Biergarten oder zu dir auf die Terasse?
Wär das nicht produktiver gewesen?
Kurt B. schrieb:> Ich bin mal, mehr durch Zufall, in einer Klasse gelandet,
Ja? Wärst Du mal da geblieben und hättest irgendwas gelernt...!
Das Wort "Wurzel" magst Du aufgeschnappt haben, aber dessen Sinn kannst
Du kaum erfasst haben, da Du ja nachweislich nicht einmal die
Multiplikation verstanden hast!
@all:
Mensch, immer noch nicht den Uhrenthread geknackt. Nun aber schnell,
dann ist der (einzige!) Zweck dieses Threads endlich erreicht und wir
können aufhören, uns abzumühen.
;)
Le X. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Soll ich dir hier unten Platz freihalten damit du das endlich machst?>> Ach Kurti,>> es gab dutzende von Erklärungen.
Ich habe dir Platz geschaffen, schreib deine, oder eine der dutzenden,
hin.
(Bedenke, ich fordere dann aber eine "Beweis", diesen kannst du aber
nicht bringen weils diese sog "Seitenbänder" nicht gibt)
Kurt
Kurt B. schrieb:> (Bedenke, ich fordere dann aber eine "Beweis", diesen kannst du aber> nicht bringen weils diese sog "Seitenbänder" nicht gibt)
Du weißt genau, daß es die gibt. Passt nur nicht in deinen Unsinn, in
den du dich hoffnungslos verrannt hast.
Kurt B. schrieb:> diesen kannst du aber> nicht bringen
Wieder ein grober Verstoß gegen die Dialog Regeln.
Und damit wieder ein zerstörter Dialog.
Übrigens:
https://de.wikipedia.org/wiki/Seitenbandhttps://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation
Auch wenn dich der Begriff vielleicht stört, wir werden es weiterhin so
nennen!
Und ich spreche hier sicherlich für ALLE hier im Forum.
Und für ALLE anderen auf der Welt, welche sich je mit dem Thema
beschäftigt haben.
Nagut, für dich spreche ich nicht.
Aber du muss ja auch den PlemPlem Irren raus hängen lassen.
Jaja, verrückt, direkt mit dem Artikel ist ja auch die
Einseitenbandmodulation, die die seitenbanderratenden Empfänger noch
mystischer machen, da diese nun neben dem Seitenband auch noch erraten
müssen, welches denn nicht dabei ist. :-)
Und wie fantastisch wäre das wohl, wenn man die "Seitenbänder" die aus
dem "realen" "Signal" zu erraten sind auch noch ebrechnen könnte.
Wir leben doch in einer tollen Realität.
Kurt B. schrieb:> (Bedenke, ich fordere dann aber eine "Beweis", diesen kannst du aber> nicht bringen weils diese sog "Seitenbänder" nicht gibt)
Schnarch. Das geht auch andersrum.
Also mal ein prophylaktisches und allgemeines "Kannst du nicht!".
Edit by the way:
Da ist dann auch flott ein Herr Hilbert gefragt und in dessen Räumen
fühle ich mich definitiv nicht wohl. Trotzdem weiß ich, dass man damit
rechnen kann und mein Computer das teilweise auch für mich macht.
Dass ICH das mit Papier, Bleistift und Denkmurmel ohne viel Kühlung für
letztere nicht hin kriege, heißt nicht, dass das was faul ist.
Lukas T. schrieb:> Jaja, verrückt, direkt mit dem Artikel ist ja auch die> Einseitenbandmodulation, die die seitenbanderratenden Empfänger noch> mystischer machen, da diese nun neben dem Seitenband auch noch erraten> müssen, welches denn nicht dabei ist. :-)
Das kommt ja noch schlimmer. Kurt meint ja, daß nur eine feste Frequenz
gesendet wird, mit gleichen Periodenlängen, nur die Amplitude ändert
sich. Das heißt also, daß in seinen Augen nur der Träger allein gesendet
wird. Keine Seitenbänder.
So, damals haben wir ihn gefragt (und das mache ich hier und jetzt
nochmals!), wie das Ausgangssignal eines SSB-Senders aussieht. Hier gibt
es keinen Träger und ein Seitenband ist auch weg. Und wenn der Sender
nicht moduliert wird, kommt aus dem Sender GAR NICHTS raus. Wie kann er
das erklären?
Und als Krönung setze ich noch einen drauf:
Wie verhält sich das bei DSB-Sendern, wo kein Träger gesendet wird,
sondern nur zwei VERSCHIEDENE Seitenbänder (mit zwei verschiedenen
Informationsinhalten).
Auf diese Erklärung bin ich mal gespannt. Aber da kam damals nichts und
es wird auch diesmal nichts kommen.
Wenn von ihm überhaupt etwas kommt, dann wie immer irgendwelche
Phantastereien, die am Thema vorbei gehen.
Genau wie immer dann, wenn es um polarisierte elektromagnetische
Strahlung geht. Er tischt da irgend einen Blödsinn auf, der der
Beschreibung eines Interferenzversuchs ähnelt und nichts mit
Polarisation zu tun hat, behauptet aber frech (wie Bolle und immer), er
hätte die geforderte Erklärung geliefert.
(Haben wir den Uhrenthread nicht langsam eingeholt? Man, dauert das
lange...)
Bernd S. schrieb:> Lukas T. schrieb:>> Jaja, verrückt, direkt mit dem Artikel ist ja auch die>> Einseitenbandmodulation, die die seitenbanderratenden Empfänger noch>> mystischer machen, da diese nun neben dem Seitenband auch noch erraten>> müssen, welches denn nicht dabei ist. :-)>> Das kommt ja noch schlimmer. Kurt meint ja, daß nur eine feste Frequenz> gesendet wird, mit gleichen Periodenlängen, nur die Amplitude ändert> sich. Das heißt also, daß in seinen Augen nur der Träger allein gesendet> wird. Keine Seitenbänder.>> So, damals haben wir ihn gefragt (und das mache ich hier und jetzt> nochmals!), wie das Ausgangssignal eines SSB-Senders aussieht. Hier gibt> es keinen Träger und ein Seitenband ist auch weg. Und wenn der Sender> nicht moduliert wird, kommt aus dem Sender GAR NICHTS raus. Wie kann er> das erklären?>> Und als Krönung setze ich noch einen drauf:> Wie verhält sich das bei DSB-Sendern, wo kein Träger gesendet wird,> sondern nur zwei VERSCHIEDENE Seitenbänder (mit zwei verschiedenen> Informationsinhalten).>> Auf diese Erklärung bin ich mal gespannt. Aber da kam damals nichts und> es wird auch diesmal nichts kommen.
Gespannt? Hatten wir ja alles schonmal.
-------------------
> Das kommt ja noch schlimmer. Kurt meint ja, daß nur eine feste Frequenz> gesendet wird, mit gleichen Periodenlängen, nur die Amplitude ändert> sich. Das heißt also, daß in seinen Augen nur der Träger allein gesendet> wird. Keine Seitenbänder.
------------------
-----------
Kurt meint ja, daß nur eine feste Frequenz gesendet wird, mit gleichen
Periodenlängen, nur die Amplitude ändert sich.
-------------
Und? stimmt das ev. nicht?
-------------
Das heißt also, daß in seinen Augen nur der Träger allein gesendet wird.
-------------
Und? stimmt das ev. nicht?
-------------
Keine Seitenbänder
--------------
Und? Zeig halt welche her, du kannst ja nichtmal sagen was das sein
soll!!
---------------
> So, damals haben wir ihn gefragt (und das mache ich hier und jetzt> nochmals!), wie das Ausgangssignal eines SSB-Senders aussieht. Hier gibt> es keinen Träger und ein Seitenband ist auch weg. Und wenn der Sender> nicht moduliert wird, kommt aus dem Sender GAR NICHTS raus. Wie kann er> das erklären?
-----------------
Und du meinst dass ich da ein Problem habe.
Schau dir einen SSB-Sender an, er hat ein Filter dass das, von dir als
Seitenband bezeichnet, (etwas das du nicht erklären kannst was es denn
ist) wegfrisst.
Und ein zweites Filter (oder ein entsprechende breitbandiges) das den
"Träger" wegfrisst.
Du hast das was normalerweise im Empfänger geschieht, nämlich die
Erzeugung der sog. Seitenbandsignale, in den Sender verlagert.
---------------
> Und als Krönung setze ich noch einen drauf:> Wie verhält sich das bei DSB-Sendern, wo kein Träger gesendet wird,> sondern nur zwei VERSCHIEDENE Seitenbänder (mit zwei verschiedenen> Informationsinhalten).
--------------
Bring ein Blockschaltbild dann bekommst du deine Erklärung geliefert.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> (Bedenke, ich fordere dann aber eine "Beweis", diesen kannst du aber>> nicht bringen weils diese sog "Seitenbänder" nicht gibt)>> Du weißt genau, daß es die gibt. Passt nur nicht in deinen Unsinn, in> den du dich hoffnungslos verrannt hast.
Zeig halt welche her und erkläre was das ist und wie die Dinger
entstehen.
Kurt
.
Achja, ich hätte da noch eine kleine Anmerkung.
Es gibt Leute (einer fällt mir gerade ein) hier die sich als
"Moralapostel" aufführen und Beleidigungen anprangern.
Liest man ihre Beiträge dann muss man ein dickes, und "erprobtes" Fell
haben um nicht beleidigt zu sein.
Kurt
Oi-toi-toi
Ist dir an die Karre gepinkelt worden?
Du armer Kerl...
Heul doch!
Und deine Märchenbänder, kannste dir dahin schieben, wo nie nicht eine
Sonne hin scheint.
Arduino F. schrieb:> Oi-toi-toi> Ist dir an die Karre gepinkelt worden?> Du armer Kerl...> Heul doch!>> Und deine Märchenbänder, kannste dir dahin schieben, wo nie nicht eine> Sonne hin scheint.
Tja, eine Selbstdarstellung ist doch immer viel informativer und
aussagekräftiger und glaubhafter als wie wenn ich (als das Ziel) das
sagen würde.
Kurt
(Du musst noch viel lernen, vill gehört Anstand an die erste Stelle.)
.
Kurt B. schrieb:> Es gibt Leute (einer fällt mir gerade ein) hier die sich als> "Moralapostel" aufführen und Beleidigungen anprangern.
Ist eine Frage des Stils, nicht unbedingt des Inhalts.
> Liest man ihre Beiträge dann muss man ein dickes, und "erprobtes" Fell> haben um nicht beleidigt zu sein.
Wie man in den Wald reinruft, so schallt es heraus.
A. K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es gibt Leute (einer fällt mir gerade ein) hier die sich als>> "Moralapostel" aufführen und Beleidigungen anprangern.>> Ist eine Frage des Stils, nicht unbedingt des Inhalts.
Stil verlangen, Inhalt liefern, der Inhalt ist ja sichtbar, der Stil
dann auch.
>> Liest man ihre Beiträge dann muss man ein dickes, und "erprobtes" Fell>> haben um nicht beleidigt zu sein.>> Wie man in den Wald reinruft, so schallt es heraus.
Sowas aber auch.
Dann schau halt mal wer wie ruft.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Ich sagte doch, er kann nichts von alledem erklären.> Und genauso kam's auch :-)
Tja, schauma was kommt.
Du:
--------------------
-----------
Kurt meint ja, daß nur eine feste Frequenz gesendet wird, mit gleichen
Periodenlängen, nur die Amplitude ändert sich.
-------------
Und? stimmt das ev. nicht?
-------------------
Also zeig dass das nicht stimmt!
Zeig dass der AM-Sender ein Signal mit sich verändernder Frequenz
sendet.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Tja, schauma was kommt.
Schon wieder Schuppen?
Kurt B. schrieb:> Und? stimmt das ev. nicht?
Was hat das jetzt mit evangelisch zu tun? Ich kenn mich in diesem
Bereich nicht so aus.
Kurt B. schrieb:> Also zeig dass das nicht stimmt!
War es nicht ganz allein DEINE Entscheidung, gegen die gesamte
Menschheit anzutreten?
Bernd S. schrieb:> War es nicht ganz allein DEINE Entscheidung, gegen die gesamte> Menschheit anzutreten?
Doch, deswegen muss die Menschheit ja auch aufzeigen.
Kann sie das nicht hat sie unrecht, so einfach ist das ;-)
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Tja, schauma was kommt.> Schon wieder Schuppen?>> Kurt B. schrieb:>> Und? stimmt das ev. nicht?> Was hat das jetzt mit evangelisch zu tun? Ich kenn mich in diesem> Bereich nicht so aus.
Nur in diesem?
> Kurt B. schrieb:>> Also zeig dass das nicht stimmt!> War es nicht ganz allein DEINE Entscheidung, gegen die gesamte> Menschheit anzutreten?
Achso, du kannst es nicht zeigen, zum Behaupten reichts aber schon.
Kurt
.
Wer zeigt auf dass der AM-Sender kein Signal konstanter Frequenz, also
lauter gleich langer Einzelperioden, sendet?
Er kanns nämlich nicht, Behaupten: Ja, Zeigen: Nein.
Kurt
Kurt B. schrieb:> du kannst es nicht zeigen
Ich muß nichts zeigen. Du ganz allein hast dich entschieden, die gesamte
Menschheit als dämlich zu bezeichnen :-)
Le X. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> War es nicht ganz allein DEINE Entscheidung, gegen die gesamte>> Menschheit anzutreten?>> Doch, deswegen muss die Menschheit ja auch aufzeigen.> Kann sie das nicht hat sie unrecht, so einfach ist das ;-)
Es ist so einfach.
Und wer bitteschön ist "die Menschheit"?
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> du kannst es nicht zeigen> Ich muß nichts zeigen. Du ganz allein hast dich entschieden, die gesamte> Menschheit als dämlich zu bezeichnen :-)
Tja, du kannst nichts zeigen, nur behaupten.
Und wo bitteschön habe ich die gesamte Menschheit als dämlich
bezeichnet?
(oder ist das auch wiederum eine deiner Behauptungen die du nicht
belegen kannst?)
Kurt
Bernd S. schrieb:> "Die Menschheit minus eins"
DAS wäre wirklich schön.
Aber es gibt erstaunlich viele Cranks und Crackpots, Scharlatane und
Besserwisser die ihre Problemchen mit Einstein, mit Multiplikation und
mit Licht haben.
Witzig dabei ist, dass die sich untereinander so grün sind wie die
Farben einer einzelnen Ampel.
Und diese Spaßköppe gibt es genauso lange wie "den guten Albert". Häufig
rechtsradikale Spinner, oft heftig verwirrt aber immer höchst von sich
überzeugt und völlig ohne jedes Experiment (Oh, stimmt nicht, manchmal
fällt auch was als völlig frei erfunden auf, was solche Leute meinen
gemessen zu haben).
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Und wer bitteschön ist "die Menschheit"?> Das war vielleicht nicht ganz exakt ausgedrückt.> Muß heißen: "Die Menschheit minus eins"
Och, du kannst dich auch dazusetzen, schliesslich kannst du ja
Behauptungen in die Welt setzen, auch wenn du diese dann nicht belegen
kannst.
Soll ichs für dich nochmal herschreiben was der AM-Sender für ein Signal
ausgibt, oder weisst du das noch und kannst dich daran erinnern und hast
es auch verstanden?
(dann frage ich mich allerdings wieso du so eine Falschbehauptung in die
Welt gesetzt hast)
(Nicht verstanden, Meinungsmache, Destruktivität, oder was ist dann der
Grund, deine Ambition, dafür?)
Kurt
Lukas T. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> "Die Menschheit minus eins">> DAS wäre wirklich schön.> Aber es gibt erstaunlich viele Cranks und Crackpots, Scharlatane und> Besserwisser die ihre Problemchen mit Einstein, mit Multiplikation und> mit Licht haben.>> Witzig dabei ist, dass die sich untereinander so grün sind wie die> Farben einer einzelnen Ampel.>> Und diese Spaßköppe gibt es genauso lange wie "den guten Albert". Häufig> rechtsradikale Spinner, oft heftig verwirrt aber immer höchst von sich> überzeugt und völlig ohne jedes Experiment (Oh, stimmt nicht, manchmal> fällt auch was als völlig frei erfunden auf, was solche Leute meinen> gemessen zu haben).
Was denn, sind die auch schon hier?
Ich hoffe doch dass die Mods das verhindern können.
Kurt
A. K. schrieb:> Ihr könnt es nun langsamer angehen lassen.> Der Uhrenthread ist längst geschlagen. ;-)
Bei manchen scheints auch nicht zu mehr zu reichen.
Sie können zwar behaupten aber nicht liefern.
Kurt
Angetreten, mit dümmlichen Behauptungen die RT(SRT) zu widerlegen und
ständig die Beweise dazu von anderen einzufordern,
dabei noch den längsten Thread in einem Technikerforum zu provozieren,
das ist schon eine Leistung.
Alle Achtung!
Du hast dich verbessert, - ELIZA.
Johann L. schrieb:> Noch -1 Beiträge.>> Wir brauchen ab jetzt also nur noch Beiträge mit negativem> Informationsgehalt.>> Kurt?
:)
Aus meiner Sicht ist der Sinn des Threads nun erfüllt. Ich denke, die
notwendigen Wartungsarbeiten (sprich: etwas aufstocken, wenn der
Uhrenthread mal wieder ein paar Beiträge erhält) können wir getrost dem
Bindl-Kurt alleine überlassen. Der schafft das schon!
:D
Michael S. schrieb:>> Aus meiner Sicht ist der Sinn des Threads nun erfüllt.
Der Sinn des Threads von deiner Sicht aus ist also erfüllt.
Gut, dann können wir uns ja wieder der Vorgänge in der Natur widmen.
Dass die gemachten Behauptungen von manchen hier ja nur Luftschlösser
und Meinungsmacherln sind das ist ja klar, sie können sie nicht belegen.
Es ist halt nunmal so dass der AM-Sender nur ein Signal konstanter
Frequenz sendet, und sonst keins.
Kurt
(ist der Lautsprecher immer noch an und sendet sein 500 Hz-Signal, oder
hat jemand den Stecker gezogen?)
.
Nach 6000 Beiträgen schaue ich hier rein und was sehe ich: man ist
wieder bei der Amplitudenmodulation - nicht schlecht :-)
Kurt B. schrieb:> Es ist halt nunmal so dass der AM-Sender nur ein Signal konstanter> Frequenz sendet, und sonst keins.
Es ist sehr schade, dass Du meine damals vorgeschlagenen Experimente
nicht durchgeführt hast bzw. auch keine andersartigen.
Nur zur Sicherheit:
Deine Behauptung ist, dass ein Sender, der auf 100MHz mit AM einen
1000Hz-Ton sendet, trotzdem nur eine einzige Frequenz, nämlich diese
100MHz aussendet und nicht noch auf 100,001000MHz und 99,999000MHz?
Die von uns angenommenen "Seitenbänder" (bzw. hier nur einzelne
Frequenzen) gibt es nicht, sondern entstehen erst im Empfänger durch
passende Schwingkreiserregung aufgrund der Form des (alleine
vorhandenen) 100MHz-Signales?
Ist das so korrekt wiedergegeben?
Chris D. schrieb:> Nach 6000 Beiträgen schaue ich hier rein und was sehe ich: man ist> wieder bei der Amplitudenmodulation - nicht schlecht :-)
Bei Kurt geht es doch immer um Schwingungen und Resonanzen. Und so nimmt
es doch nicht wunder, wenn auch die Diskussion zwischen Teilchen und
Wellen pendelt.
Chris D. schrieb:> Nach 6000 Beiträgen schaue ich hier rein und was sehe ich: man ist> wieder bei der Amplitudenmodulation - nicht schlecht :-)
Nicht zum ersten Mal, immerhin dreht sich der Thread ständig im Kreis.
AM kam schon ein paar mal vor ;-)
Finde ich aber eher langweilig, hoffe es schwappt bald wieder mehr
Richtung 1.4c-Teilchen...
A. K. schrieb:> Ihr könnt es nun langsamer angehen lassen.
Du hängst da auch mit drin ;-)
A. K. schrieb:> Chris D. schrieb:>> Nach 6000 Beiträgen schaue ich hier rein und was sehe ich: man ist>> wieder bei der Amplitudenmodulation - nicht schlecht :-)>> Bei Kurt geht es doch immer um Schwingungen und Resonanzen. Und so nimmt> es doch nicht wunder, wenn auch die Diskussion zwischen Teilchen und> Wellen pendelt.
Bis zum nächsten Meilenstein (10.000) ist ja noch ein wenig Platz für
neue Herausforderungen ;-)
Le X. schrieb:> Finde ich aber eher langweilig, hoffe es schwappt bald wieder mehr> Richtung 1.4c-Teilchen...
Bloß nicht!
Das Kurt kann ja noch nicht mal Geschwindigkeiten richtig addieren. Es
glaubt ja immer noch die Märchen, die man ihm in der Volksschule rein
geprügelt hat.
Hat das Blindel denn schon mal was zum Plankschen Wirkungsquantum
gesagt?
Da müsste er doch auch quer in der Tür stehen, oder?
Arduino F. schrieb:> denn schon mal was zum Plankschen Wirkungsquantum gesagt?
Wenn nicht in diesem Thread, dann in einem älteren.
> Da müsste er doch auch quer in der Tür stehen, oder?
Ist der Papst katholisch?
Kurt B. schrieb:> Der Sinn des Threads von deiner Sicht aus ist also erfüllt.> Gut, dann können wir uns ja wieder der Vorgänge in der Natur widmen.
Nein Kurt, du gehst jetzt in deine Ecke und bist ruhig.
Chris D. schrieb:> Nach 6000 Beiträgen schaue ich hier rein und was sehe ich: man ist> wieder bei der Amplitudenmodulation - nicht schlecht :-)
Hallo Chris, schön von dir zu hören.
Es gibt halt immer noch welche die es nicht wahrhaben wollen dass:
(kommt bei deinen Fragen)
>> Kurt B. schrieb:>> Es ist halt nunmal so dass der AM-Sender nur ein Signal konstanter>> Frequenz sendet, und sonst keins.>> Es ist sehr schade, dass Du meine damals vorgeschlagenen Experimente> nicht durchgeführt hast bzw. auch keine andersartigen.
Wäre schön wenn du das nochmal aufwärmen würdest, ich weiss jetzt nicht
was du da angeregt hast.
> Nur zur Sicherheit:>> Deine Behauptung ist, dass ein Sender, der auf 100MHz mit AM einen> 1000Hz-Ton sendet, trotzdem nur eine einzige Frequenz, nämlich diese> 100MHz aussendet und nicht noch auf 100,001000MHz und 99,999000MHz?>
Ja, ist sie.
> Die von uns angenommenen "Seitenbänder" (bzw. hier nur einzelne> Frequenzen) gibt es nicht, sondern entstehen erst im Empfänger durch> passende Schwingkreiserregung aufgrund der Form des (alleine> vorhandenen) 100MHz-Signales?>> Ist das so korrekt wiedergegeben?
Im Prinzip ja, du redest aber von Frequenzen, sowas gibt es aber nicht.
Ein Signal hat eine Frequenz und ist keine Frequenz.
Da kann es leicht zu Missverständnissen kommen.
Meist lässt es sich ja eindeutig erkennen dass da ein Signal gemeint
ist, aber nicht immer.
Vor allem ist es so dass da etwas als Realität angenommen wird was nicht
ist und diesem Ding dann Wirkungen und Wirken zugeschrieben werden.
Neben der Schwingkreisanregung gibt's auch noch die mathematische
"Anregung", diese ist insofern interessant weil sie Empfänger
ohne Resonanzkreise ermöglicht und mir die Möglichkeit gibt einen
Schritt tiefer zu gehen, zu dem was ich schon am Anfang gesagt habe
(was aber im allgemeinem "Gelächter und Gespött" unterging).
Kurt
Kurt B. schrieb:> Im Prinzip ja, du redest aber von Frequenzen, sowas gibt es aber nicht.> Ein Signal hat eine Frequenz und ist keine Frequenz.> Da kann es leicht zu Missverständnissen kommen.> Meist lässt es sich ja eindeutig erkennen dass da ein Signal gemeint> ist, aber nicht immer.> Vor allem ist es so dass da etwas als Realität angenommen wird was nicht> ist und diesem Ding dann Wirkungen und Wirken zugeschrieben werden.
Ich schlage vor, im folgenden die Definiton "Signal in der
Nachrichtentechnik" zu beachten, um Missverständnissen vorzubeugen:
"Von einem Signal spricht man, wenn man einer messbaren physikalischen
Größe wie z. B. einer elektrischen Spannung, einem Schalldruck oder
einer Feldstärke eine Information zuordnet."
Dazu:
"Das Modell eines Signals ist die reelle Funktion, die jedem Punkt der
reellen Achse als Zeitstrahl einen reellen Wert zuweist. Möchte man auch
räumliche Aspekte oder Variationen in weiteren Parametern in den
Signalbegriff einbeziehen, wie es in der digitalen Bildbearbeitung
geschieht, so modelliert man das Signal als Funktion mit dem linearen
Raum ℝd oder einer Teilmenge davon als Definitionsbereich. Den Fall
d = 1 assoziiert man mit zeitabhängigen Signalen, den Fall d = 2 mit
ortsabhängigen Signalen.
Die Zielmenge muss ebenfalls nicht auf eine Dimension eingeschränkt zu
bleiben. Verfolgt man die Entwicklung mehrerer Größen gleichzeitig, so
bildet das N-Tupel der Messwerte einen Punkt in einem linearen Raum ℝN.
Ist der Definitionsbereich diskret, besteht er also aus isolierten
Punkten, so nennt man das Signal ebenfalls diskret. Für die
Signaltheorie relevant sind dabei endliche Mengen und reguläre Gitter im
ℝd, wie z. B. die Menge ℤd oder skalierte Varianten davon. (Jedes
reguläre Gitter im ℝd ist gegeben durch einen Aufpunkt O, meist der
Nullpunkt, und eine Basis, meist eine skalierte Instanz der kanonischen
Basis.)
Ist zusätzlich zum diskreten Definitionsbereich der Wertevorrat eine
endliche Menge, z. B. eine endliche Teilmenge des ℝN, so nennt man das
Signal digital, denn die endlich vielen Elemente können durch Bitfolgen
aus {0,1}M für ein genügend großes M aufgezählt werden. Ein elementares
digitales Signal ist eine Funktion auf einem Gitter, die in die Menge
{0,1} bzw. die der Wahrheitswerte {wahr, falsch} oder die der Zustände
{an, aus} abbildet. Über Tupel, d. h. Bitfolgen, von elementaren
digitalen Signalen kann jede Form von digitalen Daten kodiert werden."*
* aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Signal
In dem hier betrachteten Fall hast du der physikalischen Grösse
-Feldstärke- bei einer Frequenz von 100Mhz eine Information zugeordnet,
die die Feldstärke der 100Mhz im Rhythmus der 1khz moduliert.
E. D. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Im Prinzip ja, du redest aber von Frequenzen, sowas gibt es aber nicht.>> Ein Signal hat eine Frequenz und ist keine Frequenz.>> Da kann es leicht zu Missverständnissen kommen.>> Meist lässt es sich ja eindeutig erkennen dass da ein Signal gemeint>> ist, aber nicht immer.>> Vor allem ist es so dass da etwas als Realität angenommen wird was nicht>> ist und diesem Ding dann Wirkungen und Wirken zugeschrieben werden.>> Ich schlage vor, im folgenden die Definiton "Signal in der> Nachrichtentechnik" zu beachten, um Missverständnissen vorzubeugen:>> "Von einem Signal spricht man, wenn man einer messbaren physikalischen> Größe wie z. B. einer elektrischen Spannung, einem Schalldruck oder> einer Feldstärke eine Information zuordnet.">> Dazu:>> "Das Modell eines Signals ist die reelle Funktion, die jedem Punkt der> reellen Achse als Zeitstrahl einen reellen Wert zuweist.
Ich meine das wir das seit Anfang hier so händeln und verstehen.
Beispiel:
Signal:
Benennung: Oszillatorsignal
Signalform: Sinus
Signalamplitude: 10V_ss
Signalbezug: 0V
Signalfrequenz: 100 MHz
Das ist doch ausreichend um dieses Signal eindeutig zu beschreiben, oder
reicht das nicht?
Gut, die Phasenlage zu einem anderem Signal ist noch etwas das wichtig
sein kann.
Hier noch eine weitere Signalaussage.
Wiki:
-------------------
Die Information kann einem Signal auch durch ein technisches
Modulationsverfahren aufgeprägt werden, um durch ein Signal beliebige
Informationen an eine geeignete Empfangseinrichtung zu übertragen
------------------
Kurt
Da du ja Feldstärke ablehnst, denn deiner Meinung nach gibt es ja keine
Felder, sollten wir noch weiter abtauchen in den Dschungel der
physikalischen Begrifflichkeiten oder bist du in der Lage, dies dir
selbst zu erarbeiten?
Natürlich gibt es viele Signale.
Ampeln z.B..
Aber hier spricht man eben erst dann von einem Signal, wenn einer
physik. Grösse eine Information zugewiesen wurde..
E. D. schrieb:> Da du ja Feldstärke ablehnst, denn deiner Meinung nach gibt es ja keine> Felder, sollten wir noch weiter abtauchen in den Dschungel der> physikalischen Begrifflichkeiten oder bist du in der Lage, dies dir> selbst zu erarbeiten?
Ich lehne doch den Begriff Feldstärke nicht ab, wozu auch, ist ein
wichtiger Begriff.
Ich lehne es auch nicht ab in "Feld" zu denken, es gibt halt nur eins
davon.
Kurt
E. D. schrieb:> Betrachtest du deinen Oszillatoroutput als digital(an,aus) so ist es in> der Tat( nach 2. Abschnitt s.o.) ein Signal..
Ich habe im Beispiel das (Sinus) Oszillatorsignal definiert, da gibt's
keine Unklarheiten.
Willst ein digitales Signal welches von einem Oszillator erzeugt wird
dann definiere es halt als solches.
Der Begriff "Signal" ist eindeutig und sehr mächtig und vielseitig
einsetzbar und bisher immer für alle hier verständlich eingesetzt
worden.
Klaro, eine gewisse Disziplin ist notwendig um da Eindeutigkeit zu
haben.
Was garnicht geht ist die Verwendung des Begriffes "Frequenz" als Ersatz
für Signal, das führt nur in die Irre bzw. zu Unklarheiten.
Kurt
So, falscher Alarm(Bereitschaft);
Kurt B. schrieb:> Der Begriff "Signal" ist eindeutig und sehr mächtig und vielseitig> einsetzbar und bisher immer für alle hier verständlich eingesetzt> worden.Kurt B. schrieb:> Was garnicht geht ist die Verwendung des Begriffes "Frequenz" als Ersatz> für Signal, das führt nur in die Irre bzw. zu Unklarheiten.
Signal wurde auch in der von dir angemerkten Wiki-Erklärung falsch
verwendet.
Kurt B. schrieb:> Hier noch eine weitere Signalaussage.> Wiki:> -------------------> Die Information kann einem Signal auch durch ein technisches> Modulationsverfahren aufgeprägt werden, um durch ein Signal beliebige> Informationen an eine geeignete Empfangseinrichtung zu übertragen> ------------------
Auch hier wurde "kann einem Signal" statt "kann einer phys. Grösse"
verwendet, unbesehen dessen, das durch die Aufprägung ja erst ein Signal
entsteht.
So ähnlich verhält es sich leider auch bei "Frequenzen".
Hier wird stillschweigend die Eigenschaft einer schwingenden phys.
Grösse zu deren Alias.
Und zu deinem schwingenden Oszillator.
Der kann doch als Information nur sagen:
"Hallo, ich schwinge"
oder eben nicht.
Ist dies die Information, die er vermitteln soll, so handelt es sich um
ein Signal, -denn es "signalisiert" ja was..