Kurt B. schrieb:> Wie gross, bitte in cm, ist nun die jeweilige Transversalwelle?
Du bist und bleibst ein ..... (zensiert!).
Nur DU ALLEIN gehst davon aus, dass eine mechanische Welle vorliegt.
Der Rest von uns (oder wahlweise auch von den Stimmen in Deinem Kopf)
misst elektische Feldstärken in V/m, nicht in m.
M.A. S. schrieb:> Was tut das zur Sache? (Und zu welcher überhaupt?)
Na was schon. Ablenkung durch Themenwechsel. Wie immer...
Demnächst fragt er nach der Umrechnung der Schuhgröße in atü :-)
Und wehe, das kann keiner beantworten!
Dann heißt es: "Du kannst es nicht!"
Wie immer...
Kurt B. schrieb:> Hm, das gilt aber nur bei einem isotopen Rundstrahler, oder?
Auch wenn der Rundstrahler "Strahler" heißt, hat der nichts mit Isotopen
zu tun.
Und die Freiraumdämpfung ist, wie der Name sagt, die Dämpfung des
Freiraumes. Was zur Hölle hat eine Antenne damit zu tun?
Du hast wirklich NULL Ahnung, aber davon eine ganze Menge :-(
Bernd S. schrieb:> Du hast wirklich NULL Ahnung, aber davon eine ganze Menge :-(
Sag ich doch
Gu. F. schrieb:> Mathe war nicht das einzige Fach das spurlos an Kurt vorbei ging.
Kurt ist der Destructivus des µC-Forums und anderer Internetforen.
Er ist ein Meister der menschlichen Psychologie, er versteht es, wie
kaum ein Anderer, Menschen zu manipulieren, sie aufzuhetzen und am
Nasenring durch die Manege zu ziehen - und es macht den meisten dann
auch noch Spaß. Also für dieses Schauspiel, welches sogar noch kostenlos
dargeboten wird, komme ich gerne her. Auch als Opfer.
Ich sehe das K Dingen eher als Vampir.
Ein Vampir, welcher sich von Emotionen ernährt.
Z.B. völlige Fassungslosigkeit, scheint im gut zu schmecken.
Aber auch Verachtung und Wut, lässt es zu Höchstform aufblühen.
Unfähig, sich am göttlichen Energiepool zu bedienen, saugt es in Foren
....
Frei nach dem Motto: Eine ordentliche Tracht Prügel, ist auch eine Form
der Zuwendung.
Arduino F. schrieb:> Ein Vampir, welcher sich von Emotionen ernährt.> Z.B. völlige Fassungslosigkeit, scheint im gut zu schmecken.
Das würde so einiges erklären. :)
Ich glaube Kurt hat ein Problem mit der Perspektive.
Schwierig zu erklären, was genau ich meine aber ich probiere es mal.
Alle, außer Kurt, sehen auf einen Spektrumanalyser mit Blickrichtung
auf die Bildebene.
Sie sehen also z.B. ein AM - Signal mit Seitenbändern.
Kurt schaut (schauma) irgendwie seitlich auf die Frequenzachse.
Er sieht einen einzigen Strich.
Genauso bei elektromagnetischen Wellen.
Er sieht (schauma) eine Längsschwingung in Ausbreitungsrichtung,
anstelle einer Schwingung quer zur Ausbreitungsrichtung.
Er hat eine Blickrichtung, orthogonal zu Anderen.
Grundsätzlich.
Er sieht (schauma) das Universum wirklich so.
R. M. schrieb:> Ich glaube Kurt hat ein Problem mit der Perspektive.
Meinst du, klaro er sieht liegende Stäbe (in einer Linie zu ihm) kürzer
als einen quer liegenden oder senkrecht stehenden (gleiche Entfernung).
Und er weiss auch dass er diese immer "kleiner" sieht als er real ist.
> Schwierig zu erklären, was genau ich meine aber ich probiere es mal.
Du sagst schwierig zu erklären, was müsste ich denn da sagen.
> Alle, außer Kurt, sehen auf einen Spektrumanalyser mit Blickrichtung> auf die Bildebene.> Sie sehen also z.B. ein AM - Signal mit Seitenbändern.
Siehste da gehts schon los, du/sie seht an SA ein AM-Signal mit
Seitenbändern. Ich sehe da sowas nicht, da müsste ich mir erst eins
zurechtdenken um da aus dem was am SA zu sehen ist im Kopf eins
zusammenbasteln zu können.
Ich sehe eine Linie und weiss dass es sich da um einen Leuchtpunkt
handelt der mit Hilfe der Z-Ablenkung umhergescheucht wird, oder bei
modernen Geräten aus entsprechend geschalteten Pixeln besteht.
Zeigt diese Linie "Ausreisser" nach oben dann bedeutet dass das da die
Empfangs- und/oder Auswerteschaltung ein Signal entsprechender Frequenz
und Amplitude gefunden hat und nun anzeigt.
Zeigt es drei Signale an, ein frequenzstabiles und zwei
differentiellfrequente dazu dann weiss man das man ein AM-Signal
gefunden hat das mit einem frequenzstabielem Modulationssignal
AM-moduliert wurde.
>> Kurt schaut (schauma) irgendwie seitlich auf die Frequenzachse.> Er sieht einen einzigen Strich.
Irgendwie siehst du einen Strich wenn du seitlich auf die Frequenzachse
schaust? Also ich hock mich da vor den Schirm und schaue auf diesen, den
Rest muss ich mir aus den Angaben am Schirm oder an den Bedienknöpfen
selber zusammenbasteln.
> Genauso bei elektromagnetischen Wellen.
Schaust du da auch schräg hin?
> Er sieht (schauma) eine Längsschwingung in Ausbreitungsrichtung,> anstelle einer Schwingung quer zur Ausbreitungsrichtung.>
Nö, ich sehe Druckänderungen im Medium die im Takt der Signalfrequenz
ablaufen, so wie es halt bei Longitudinal hergeht.
> Er hat eine Blickrichtung, orthogonal zu Anderen.> Grundsätzlich.
Grundsätzlich und immerzu. So wie du es dir vorstellst/einbildest/von
dir behauptet wird.
> Er sieht (schauma) das Universum wirklich so.
Du siehst das Universum? Wie sieht es denn aus (wenn du unseres
beschreibst dann langts erstmal fürs erste)?
Kurt
Soll ich dir verraten was ich am SA "sehe" wenn dieser ein AM-Signal
auswertet und das Ergebnis dann anzeigt?
.
Kurt B. schrieb:> der mit Hilfe der Z-Ablenkung umhergescheucht wird
sag ich doch
R. M. schrieb:> Er hat eine Blickrichtung, orthogonal zu Anderen.> Grundsätzlich.
M.A. S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wie gross, bitte in cm, ist nun die jeweilige Transversalwelle?> Du bist und bleibst ein ..... (zensiert!).
Aberaber, bedenke doch was du nicht kannst. Du kannst keine Angabe zu
einer selbstverständliche Frage abgeben.
Versuche meine Frage zu beantworten, versuchs einfach (es wird dir vill
was zeigen)
> Nur DU ALLEIN gehst davon aus, dass eine mechanische Welle vorliegt.
Du würdest ein wenig näher an der Natur dran sein wenn auch du davon
ausgehen würdest was real ist, nämlich dass das Licht/Funk von hinten
bis vorne ein rein mechanischer Vorgang ist.
>> Der Rest von uns (oder wahlweise auch von den Stimmen in Deinem Kopf)> misst elektische Feldstärken in V/m, nicht in m.
Wer misst misst Misst, du kannst nichts direkt messen sondern nur aus
den Messergebnissen, welche IMMER mit Materie gemacht werden, auf
irgendwas schliesssen.
Und nun überlege mal wie und womit du zu Messergebnissen kommst.
(und was du als Messergebnisse vorliegen hast)
Kurt
Kurt B. schrieb:> Soll ich dir verraten was ich am SA "sehe" wenn dieser ein AM-Signal> auswertet und das Ergebnis dann anzeigt?
Oder ja, doch.
Wenn es gerade passt.
R. M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Soll ich dir verraten was ich am SA "sehe" wenn dieser ein AM-Signal>> auswertet und das Ergebnis dann anzeigt?>> Weis noch nicht.> Hmm.
Überleg dirs noch, pressiert ja nichts.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du würdest ein wenig näher an der Natur dran sein wenn auch du davon> ausgehen würdest was real ist, nämlich dass das Licht/Funk von hinten> bis vorne ein rein mechanischer Vorgang ist.
Das ist IHRE persönlich Meinung aber man wird ja auch noch anderer
Meinung sein dürfen. (Und ich kann doch länger als Sie...)
Du schreibst, Du bist Handwerker? Gibst Du Deine Stundensätze auch in cm
an?
Elektrohandwerk, war das so? Sagst Du Deinem Kunden auch, wie viel Strom
in cm er aus seiner Steckdosen entnehmen darf?
Hast Du schon mal jemanden (ausserhalb Deines Kopfes) getroffen, der
Dich verstanden hat?
Ah, Blödsinn. Wir sind ja alle nur innerhalb Deines Kopfes. Interessant
finde ich dabei den Aspekt, dass Du Dir uns alle so renitent ausgedacht
hast...
;)
PS: Und weil Du ja grundsätzlich gegen SI-Einheiten bist, führst Du auch
noch die Elle als Längenmaß wieder ein, ja? Echt prima!
(Ach was sag' ich als Längenmaß: Als universelle Einheit für alles!)
R. M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Überleg dirs noch, pressiert ja nichts.>> Genau.> Jezz deama zerst moi nix> dann schauma moi> nacha seng mas scho
Schauma halt, schauma hi wos da los is.
Schauma den Spekki an, er zeigt in der Mitte eine Spitze.
Laut Aussage/Anzeige des SA entspricht der Anzeigeort einem
Empfangssignal der Frequenz von 100 MHz.
Die Analyse des Senders ergab dass dieser ein Signal konstanter
Frequenz, konstanter Amplitude und dieses in Sinusform abgab.
Nun ein anderes SA-Bild.
In der Mitte wiederum eine Spitze bei 100MHz, links und rechts daneben
zwei weitere, kleinere.
Der Abstand der beiden zur Mitte hin beträgt 100 KHz.
Es sind also drei Signale mit den Frequenzen 99.9 100 und 100.1 MHz
zu erkennen.
Was sagt nun die Analyse des Senders dazu aus?
Was sagst du?
Kurt
Wozu willst Du denn eine Aussage? WIE das Signal erzeugt wurde oder als
was man es jetzt empfangen kann?
Erzeugen kann man es durch drei einzelne Signale oder auch eines das
moduliert ist. (Da mischt man die Signale schon vor der Antenne, also im
Sendegerät)
Empfangen kann man das dann nurnoch als Gemisch.
Das ist wie mit dem Auge und den Farben. Ich mische ein paar Farben
zusammen und male das auf Papier. Was ist das dann? Sind das drei
unterschiedliche Wellenlängen? Ist das eine neue Wellenlänge? Was kann
das Gehirn hinter dem Auge noch herausfinden? Und ja, das Gehirn weiß
nichts. Das sieht exakt das gleiche egal ob das drei unterschiedliche
Wellenlängen sind oder die eine gemischte Wellenlänge solange diese vom
selben Ort aus ins Auge treffen.
Kurt B. schrieb:> M.A. S. schrieb:>>> zeige_auf_dass_AM_seitenBandlos_ist();>> Wenn du mir erklärst was du darunter verstehst, gerne.>> Kurt
Da hat er alles so schön mit Unterstrichen garniert, so wie du es magst.
Kannst doch sonst gar nicht genug von Unterstrichen bekommen. Und jetzt
verstehst du es nicht?
Na gut, laß sie weg und ersetze sie mit Leerzeichen.
Na, jetzt besser? ;-)
M.A. S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du würdest ein wenig näher an der Natur dran sein wenn auch du davon>> ausgehen würdest was real ist, nämlich dass das Licht/Funk von hinten>> bis vorne ein rein mechanischer Vorgang ist.> Das ist IHRE persönlich Meinung aber man wird ja auch noch anderer> Meinung sein dürfen. (Und ich kann doch länger als Sie...)
Natürlich darf jeder seiner eigenen Meinung sein.
Ich meine halt dass diese Meinung nicht die sein muss die andere als die
Richtige anpreisen.
>> Du schreibst, Du bist Handwerker? Gibst Du Deine Stundensätze auch in cm> an?
Wie kommst du denn darauf, ich habe hier gefragt wieviel Amplitude in cm
jeweils die Transversalwelle eines festgelegten Sendesignals aufweist.
Schliesslich wird ja behauptet dass es sich bei Licht um
Tranversalwellen handelt.
Bei anderen Transversalwellen gibts ja auch kein Problem da Aussagen
abzugeben.
> Elektrohandwerk, war das so? Sagst Du Deinem Kunden auch, wie viel Strom> in cm er aus seiner Steckdosen entnehmen darf?
Ich sage ihm wieviel kW, bzw. kWh pro Zeiteinheit er entnehmen darf und
wie er das sicherstellen kann.
> Hast Du schon mal jemanden (ausserhalb Deines Kopfes) getroffen, der> Dich verstanden hat?
Ich nicht, denn ausserhalb meines Kopfes war mein Denkapparat noch nie.
> Ah, Blödsinn. Wir sind ja alle nur innerhalb Deines Kopfes. Interessant> finde ich dabei den Aspekt, dass Du Dir uns alle so renitent ausgedacht> hast...> ;)
Wie gross mus mein Kopf wohl sein wenn du die alle da reinpressen
willst.
Sollte dir eigentlich selber auffallen.
>> PS: Und weil Du ja grundsätzlich gegen SI-Einheiten bist
Wie kommst du denn auf dieses schiefe Brett?
Ich arbeite ja mit ihnen, nur ist halt die jetzige Definition der
SI-Sekunde für wissenschaftliches Arbeiten unbrauchbar.
Und darum meine Forderung nach einer Änderung dieser Definition.
Mach selber die Probe aufs Exempel.
Sind die beiden Sekunden auf der Zugspitze oben gleich?
Wenn du, so wie alle anderen hier auch, keine Aussage abgeben willst
dann denk wenigstens darüber nach warum du und auch sonst keiner hier
eine abgibt.
Kurt
Treffen sich zwei Sekunden auf der Zugspitze.
Sagt die Eine: "Na, wie geht's?"
Darauf die Andere: "Frag nicht, ich hab Kurt"
Die Erste: "Ach das geht vorbei"
R. M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wenn du mir erklärst was du darunter verstehst, gerne.>> void zeige_auf_dass_AM_seitenBandlos_ist()> {> return BLABLA;> }
Du willst von mir aufgezeigt haben dass AM Seitenbandlos ist, bist aber
nicht in der Lage zu erklären was ein Seitenband ist.
Findest du das nicht ein wenig seltsam?
Kurt
Carl D. schrieb:> Treffen sich zwei Sekunden auf der Zugspitze.> Sagt die Eine: "Na, wie geht's?"> Darauf die Andere: "Frag nicht, ich hab Kurt"> Die Erste: "Ach das geht vorbei"
Waren die beiden Sekunden nun gleich?
Kurt
Kurt B. schrieb:>> Hast Du schon mal jemanden (ausserhalb Deines Kopfes) getroffen, der>> Dich verstanden hat?>> Ich nicht, denn ausserhalb meines Kopfes war mein Denkapparat noch nie.
Ist ja positiv, dann kannst Du Dein Gehirn Dein Eigen nennen!
Aber wenn Du es nicht warst, wer dann?
Solange es nicht akzeptiert, dass alle SI-Sekunden gleich sind, ist
nicht mit das Ding zu reden.
Und da das ja schon mindestens 10 Jahre anhält, ist auch keine Änderung
zu erwarten.
Hoffnungslos.
Bernd S. schrieb:> Na was schon. Ablenkung durch Themenwechsel. Wie immer...> Demnächst fragt er nach der Umrechnung der Schuhgröße in atü :-)
Watschelsekunden (Auftritt bis Abtritt) ergeben die moderne
Schuhgröße...
Kurt B. schrieb:> Wie gross mus mein Kopf wohl sein wenn du die alle da reinpressen> willst.> Sollte dir eigentlich selber auffallen.
Es kommt nicht auf die Größe an! ;)
Kurt, kannst Du Dich an DEN Osterhasen oder an DAS Christkind
erinnern?
Oder ist das auch wieder die Märchenweltvorstellung, die Du
immer anprangerst...
Was sagt Dein Gefühl?
Wolfgang R. schrieb:> Er ist ein Meister der menschlichen Psychologie, er versteht es, wie> kaum ein Anderer, Menschen zu manipulieren, sie aufzuhetzen und am> Nasenring durch die Manege zu ziehen
Sag ich ja schon lange, Provokateur der Sonderklasse!
- und es macht den meisten dann
> auch noch Spaß. Also für dieses Schauspiel, welches sogar noch kostenlos> dargeboten wird, komme ich gerne her. Auch als Opfer.
Kurt macht mir mehr Spass, als es irgend jemand glauben kann,
mit ihm kann ich ganz normal reden...
So long
Kurt B. schrieb:>> Kurt, Du hast sie nicht alle beisammen, im Schrank oder sonst wo,>> Du bist anormal und abartig, aber das ist nur in meinem Geist>> entstanden!>> Dann tausche ihn/diesen halt gegen einen normalen/geresetteten aus, pass> aber auf dass dieser nicht wieder mit Märchengestalten gefüllt wird.
Aha, Kurt steigt wieder ein in das Märchengeschehen...
Mani W. schrieb:> Kurt, kannst Du Dich an DEN Osterhasen oder an DAS Christkind> erinnern?
Du hast meine Frage nicht beantwortet, das ist eine einfache Frage!
Deine Fragen kann ich nicht beantworten wie wohl niemand hier im
Forum...
Wie nennt man eigentlich transversale "Schallwellen" richtig?
Folgendes Gedankenexperiment als Beispiel:
Man nehme ein senkrechtes Rohr. Im Rohr befinde sich waagerecht eine
Membran, wie bei einem Lautsprecher: |-|
Diese bewege sich auf und ab: |-| ... |_| ... |-|
Nun verkürze man das Rohr auf eine infinitesimale Länge, die Bewegung
der Membran wird entsprechend stärker. Das ganze ist jetzt ein
Schalldipollautsprecher, oder?
In einer gegebenen Entfernung von der Membran (Lautsprecher) stelle man
in der Membranebene einen Drucksensor (=omni-direktionales Mikrofon =
Monopol) auf. Dieses dürfte keine bis sehr geringe Druckschwankungen
empfangen, und zwar höchstens mit der doppelten Periode wie die
Membranschwingung (das ganze ist bzgl. der Bewegung nach unten und nach
oben völlig symmetrisch; wenn also bei einer Schwingung nach oben der
Druckempfänger einen Überdruck messen würde, müsste er dies auch an der
entsprechenden Stelle der Schwingung nach unten). Soweit so klar?
Jetzt nehmen wir ein Druckgradienten-Mikrofon (=Acht-Charakteristik =
Dipolmikrofon). (a) Liegt dessen Membran-Achse parallel zur
Lautsprechermembranachse, so dürfte es ein deutliches, maximales Signal
mit der selben Periode wie der Strahler zeigen. (b) Liegt dessen
Membran-Achse senkrecht zur Lautsprechermembranachse, und zeigt auf den
Strahler, dürfte es das gleiche Signal zeigen wie das Monopol-Mikrofon.
(c) Steht aber die Mikrofonachse sowohl senkrecht zur Lautsprecher-Achse
wie zur Verbindungslinie Mikrofon-Lautsprecher, sollte keinerlei Signal
zu messen sein -- der Druck sollte auf jedem Punkt der Membran auf
beiden Seiten identisch sein, vorausgesetzt das Mikrofon ist ansonsten
ideal-symmetrisch.
Und jetzt wird es interessant:
Man nehmen einen Haufen Platten und befestige diese so parallel, dass
zwischen ihnen gleichmäßige Abstände sind: |||||||||||||
Diese bringen man nun zwischen Lautsprecher und Mikrofon, und zwar so,
dass die Senkrechte der Plattenoberfläche entweder (A) parallel zu
Lautsprecherachse oder (B) parallel zur Mikrofonachse ist. Die
Ausbreitung auf direktem Wege wird also nicht beeinflusst, nur
Bewegungen entweder parallel zur Lautsprecherachse (im Fall A) oder
senkrecht zur Lautsprecherachse (im Fall B); bzw. Bewegungen entweder
parallel zur Mikrofonachse (im Fall B) oder senkrecht zur Mikrofonachse
(im Fall A). So weit verständlich?
Beide Fälle sollten kaum etwas am Signal des Mikrofons bewirken.
.
Und jetzt werden die Platten so um die Verbindungsachse
Strahler-Mikrofon gedreht, dass ihre Senkrechte sowohl mit einem
45°-Winkel zur Lautsprecherachse als auch im 45°-Winkel Mikrofonachse
stehen.
Ich würde jetzt vermuten, dass ein deutliches Signal des Mikrofons zu
messen ist.
Damit sollten transversal polarisierte "Schall"wellen nachgewiesen
worden sein, ODER?
Wie nennt man diese? Schallschnelle-Wellen ??
Nennt sich Spiegel. Der darf auch aus mehreren versetzen Spiegelstreifen
bestehen, z.B. wenn man ihn drehen muß, aber nicht genug Platz hat. Mit
Polarisierung hat das nichts zu tun. Schon gar nicht beweist es die
Polarisierbarkeit einer Druckwelle (Schall, Bindl-Licht)
Kurt B. schrieb:> Du willst von mir aufgezeigt haben dass AM Seitenbandlos ist, bist aber> nicht in der Lage zu erklären was ein Seitenband ist.>
Das will ich doch gar nicht, es geht mir darum die 10k vollzukriegen.
> Findest du das nicht ein wenig seltsam?
Nein, 10k ist doch eine schöne Zahl.
Und danach ist SCHLUSS.
Philipp L. schrieb:> Carl D. schrieb:>> Bindl-Licht>> Ein sehr schönes Wort :D
Von dem willst du nicht beschienen werden.
Das schmeißt mit hartem Äther nach dir ;-)
R. M. schrieb:> Prediction is very difficult, especially about the future.
Sind Karl Valentins Werke eigentlich als englische Übersetzungen
erhältlich oder gibt/gab es im angelsächsischen Sprachraum auch so einen
Komiker?
Thomas E. schrieb:> Das haben wir, bevor der Uhren-Thread geknackt war, auch gesagt.
Mit dem Uhrenthread ist das so eine Sache: Überholen und dann
stehenbleiben geht nicht, denn der bewegt sich schließlich immer noch.
:)
M.A. S. schrieb:> Thomas E. schrieb:>> Das haben wir, bevor der Uhren-Thread geknackt war, auch gesagt.> Mit dem Uhrenthread ist das so eine Sache: Überholen und dann> stehenbleiben geht nicht, denn der bewegt sich schließlich immer noch.> :)
In der Disziplin "Sinnlosigkeit" kann der eh nicht mithalten.
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen"
Wird Niels Bohr zugeschrieben:
Die obigen Worte soll der dänische Physiker Niels Bohr (1885 – 1962) in
einer Rede während eines Kopenhagener Seminars zum Thema Quantenphysik
geäußert haben. Bohr, der 1922 für seine Erforschung der Atome mit dem
Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde, soll die obige Äußerung als
Antwort auf die Frage nach der Zukunft der Quantenphysik gemacht haben.
Sie können auch als Anspielung auf die Heisenbergsche Unschärferelation
angesehen werden (Bohr und Heisenberg arbeiteten in Kopenhagen zusammen
an Theorien der Quantenphysik), wonach man den Ort und Impuls (die
Bewegung) eines Teilchens nicht gleichzeitig messen kann. Wenn dies aber
unmöglich ist, dann kann man ausgehend vom aktuellen Ort eines Teilchens
nicht auf den künftigen Ort eines Teilchens schließen.
... und passt somit zum Thema ;-)
Thomas E. schrieb:> Das haben wir, bevor der Uhren-Thread geknackt war, auch gesagt.
Viel interessanter wäre ja, die Grenzen der Forensoftware auszutesten,
also die 32k anzustreben.
Das wird aber noch ein wenig dauern.
Aber solange Kurt hier weiter seine Einlagen abliefert bin ich
zuversichtlich.
Achim H. schrieb:> Wie nennt man diese? Schallschnelle-Wellen ??Carl D. schrieb:> Nennt sich Spiegel.
Falls Du mein Gedankenexperiment meinst:
Entweder Du hast den Aufbau nicht verstanden (mein Fehler der
undeutlichen Darstellung).
Oder ich verstehe nicht, was hier "spiegeln" soll und was wie gespiegelt
wird.
Wolfgang R. schrieb:> Schreib einfach eine PosIt in Form eines Thread-Beitrags...
Und dann zügig zusammen knüddeln und entsorgen.
Du weißt ja:
Die Nachricht entsteht im Kopf des Empfängers.
Von daher ist es völlig egal was du sendest, oder wohin.
Thomas E. schrieb:> Wo ist Kurt denn heute? Ich hab ihm was wichtiges mitzuteilen.
Ist es Nacht und Du hast eine Sonnenbrille auf?
Bist Du im Auftrage des Herrn unterwegs?
R. M. schrieb:> Endlich weiß man, warum sich das Universum ausdehnt. Alles versucht sich> so weit wie möglich von Kurt bindl zu entfernen.
...woraus sofort folgt, dass Kurt Bindl der (Ausdehnungs-) Mittelpunkt
des Universums ist.
M.A. S. schrieb:> ...woraus sofort folgt, dass Kurt Bindl der (Ausdehnungs-) Mittelpunkt> des Universums ist.
Ach, deswegen sagt man "Am Arsch der Welt".
hmm....
Kurt Bindl schrieb 2005 : " Ladung mal Spannung ergibt eine Energie.".
Wenn man als Ladung den Raum nimmt und als Spannung die Zeit dann hat
man relativistische Energie.
Kurt, das musst du mir erklären .
R. M. schrieb:> Kurt Bindl schrieb 2005 : " Ladung mal Spannung ergibt eine Energie.".R. M. schrieb:> und wieder Bindlphysik:>> [Raum] = As [Zeit] = V>> im Gegensatz zu>> [Raum] = cm³ [Zeit] = s>> Fragen über Fragen
Nee, Bindl"physik" geht anders.
[was auch immer] = cm.
Also:
[Q] * [U] = cm * cm = [E] = cm.
Ach nee, das hat sich ja gerade geändert:
Elle * Elle = Elle...
M.A. S. schrieb:> Bindl"physik" geht anders
Du meinst es wird ALLES auf eine Raumdimension "normiert",
dann kann ganz einfach weitergerechnet werden.
Über Einheiten braucht er sich auch keine Gedanken zu machen.
Chuck Norris würde das genauso machen ;-)
R. M. schrieb:> Chuck Norris würde das genauso machen ;-)
Kurt Bindl auch, das sieht man unter anderem daran, dass er dauernd so
(für uns) sinnleere Frage wie 'Welche Amplitude hat eine
elektromagnetische Welle gemessen in cm?' stellt.
R. M. schrieb:> dazu noch die geniale Vereinfachung> f(a) * g(b) = f(a) für g(b) <> 1>> und schon sind wir sehr nah an der Seitenbandlosen AM.
Eine weitere bindlsche Erweiterung der Mathematik:
Die bindlsche (nicht ganz vollständige) Induktion:
Geht einmal => geht immer => aufgezeigt!
M.A. S. schrieb:> Geht einmal => geht immer => aufgezeigt!
Ich würde eher sagen:
Kann gar nicht gehen => trotzdem behaupten, daß es geht => aufgezeigt!
=> Widerspruch ignoriert => bewiesen!
R. M. schrieb:> M.A. S. schrieb:>> Bindl"physik" geht anders>> Du meinst es wird ALLES auf eine Raumdimension "normiert",> dann kann ganz einfach weitergerechnet werden.> Über Einheiten braucht er sich auch keine Gedanken zu machen.
Ich hab (vor Jahrzehnten) die Einheiten immer als "ECC-Code" für vage
gemerkt Formeln benutzt. Und damit immer 15 Punkte erziehlt. Aber das
war in Märchenphysik.
In Bindl-Physik hätte ich den LK vermutlich versemmelt.
Gut daß der Meister erst vor 15 Jahren von seiner Erleuchtung zu
berichten begann.
Carl D. schrieb:> Ich hab (vor Jahrzehnten) die Einheiten immer als "ECC-Code" für vage> gemerkt Formeln benutzt.
Ich auch, funktioniert im Zweifelsfall auch noch heute ;-)
M.A. S. schrieb:> ...woraus sofort folgt, dass Kurt Bindl der (Ausdehnungs-) Mittelpunkt> des Universums ist.Thomas E. schrieb:> Ach, deswegen sagt man "Am Arsch der Welt".
Gut, so 9600 Beiträge hat er schon eingenommen und saugt weiter alles
auf, was in den Anziehungsbereich gerät...
Das wäre dann ein schwarzes Loch?
Arduino F. schrieb:> Nicht eher ein WriteOnlyMemory?
Definiere das!
Ist das dann ein WOM?
Ich kenne nur ein ROM, also Read Only Memory - Nur Lese Speicher...
Ein "Schreib nur Speicher" ?
Also, so ein Ding, das keine Antworten gibt, aber die Protokolle
gut gelistet hat?
Ein Chip der Firma
MABUSE limited?
Mani W. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Nicht eher ein WriteOnlyMemory?>> Definiere das!> Ist das dann ein WOM?
Genau, ein WOM!
> Ein "Schreib nur Speicher" ?
Richtig.
Da kannste rein schreiben, was de willst....
Raus kommt immer der selbe Dreck.
Wenn überhaupt was rauskommt....
Arduino F. schrieb:> Da kannste rein schreiben, was de willst....> Raus kommt immer der selbe Dreck.> Wenn überhaupt was rauskommt....
Aus einem "WOM" kann nichts heraus kommen, oder habe ich die
Grundlagen verschissen?
Ein WOM nimmt laut Datenblatt der Fa. MABUSE Limited nur eigene
und fremde Meinungen auf und speichert diese auf unbestimmte Zeit
ab, es gibt keine Zugriffsmöglichkeit auf den WOM-Speicher...
Das Programm läuft also immer auf:
Provokation
Reflexion
Abschirmung
Ausklinkung
Speicherung
Access denied...
Ich versuche, das MOM anders zu erklären:
Ein MOM speichert nur eigene Meinungen, aber auch andere Meinungen
von außerhalb werden abgelegt...
Das heißt aber nicht, dass von außen auf eigene Meinungen ein Zugriff
besteht, sie werden lediglich abgespeichert für den Administrator,
der diese dann auch egalisiert, also nutzlos macht...
Der Zugriff auf diese gespeicherten Daten ist nur dem Administrator
erlaubt, alle anderen werden ignoriert...
Es gibt auch keine Adresse, egal in welchem Datenformat, damit
ist es auch unmöglich etwas zu verstehen...
Man könnte ja noch die Russen oder die NSA bemühen, aber es ist ein
sinnloses Unterfangen, sinnvolle Informationen aus einem MOM zu
erhalten,
vorher zerstört es sich selbst...
R. M. schrieb:> Carl D. schrieb:>> Ich hab (vor Jahrzehnten) die Einheiten immer als "ECC-Code" für vage>> gemerkt Formeln benutzt.>> Ich auch, funktioniert im Zweifelsfall auch noch heute ;-)
Hab aber kaum noch Physik-LK.
Und bei der Bindl-Physik DÜRFEN die Einheiten ja nicht aufgehen sonst
ist was falsch.
Er hat Zweifel gesät und die Reaktionen gesammelt.
(Die muß er wohl auch irgendwie auf Übereinstimmung mit irgendwelchen
Berechnungen abgeklopft haben)
Was ihn nach eigener Aussage auch weitergebracht hat.
Die Konsistenz seines Auftretens läßt aber darauf schließen daß die
beantworteten Fragen neue Fragen aufgeworfen haben was ihn auf das
finale Stadium fixiert das jeder Stringtheorethiker seit dem Beginn der
Beschäftigung mit der Stringtheorie erreicht hat:
Er tappt völlig geblendet umher und sucht jemand dem er hinterherlaufen
kann.
Da er noch nicht einmal weiß wo er hinwill, hüpft er von Ast zu Ast
bis...
P.S.: Mit Laserschutzbrille wär das nicht Passiert :P
Thomas E. schrieb:> R. M. schrieb:>> funktioniert im Zweifelsfall auch noch heute>> Ich mach das eigentlich immer.
Is ja auch einfach: kommt immer cm (äh, Verzeihung: Elle!) raus. :D
Ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass man mit einem
Rechtecksignal fast beliebige Schwingkreise anregen kann? Mit einem
Sinussignal geht das nur in ganz seltenen Fällen.
Ich frage mich, woran das wohl liegen mag...
Mani W. schrieb:> Das wäre dann ein schwarzes Loch?Arduino F. schrieb:> Nicht eher ein WriteOnlyMemory?
Nein, beides falsch. Wir hatte das weiter oben schon einmal erwähnt:
Kurt ist eher das Gegenteil, sprich: ein weißes Loch oder ein
Read-Only-Memory. Warum? Weil er ständig "Informationen" (na gut:
Rauschen!) absondert, ohne, dass jemals zuvor "Informationen" dort
hineingegangen wären.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fes_Loch
Arduino F. schrieb:>> Ist das dann ein WOM?> Genau, ein WOM!>>> Ein "Schreib nur Speicher" ?> Richtig.>> Da kannste rein schreiben, was de willst....
Nee, eben gar nicht! Der ist nanobeschichtet, absolut unbeschreibbar.
(Nicht zu verwechseln mit unbeschreiblich, was hier zufällig aber auch
zutrifft...)
Wolfgang R. schrieb:> Ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass man mit einem> Rechtecksignal fast beliebige Schwingkreise anregen kann? Mit einem> Sinussignal geht das nur in ganz seltenen Fällen.
Mit einem "Sinussignal" mit Knicken im Nulldurchgang geht das auch.
Damit könnte man mit einer LTSpice-Simulation "aufzeigen", dass ein
Sinus unendlich viele Frequenzen enthält...
J. C. schrieb:> das jeder Stringtheorethiker seit dem Beginn der> Beschäftigung mit der Stringtheorie erreicht hat
Du denkst Kurt befasst sich mit Strings.
Na ich weis nicht ;-)
John D. schrieb:> Mit einem "Sinussignal" mit Knicken im Nulldurchgang geht das auch.
Echt jetzt? das ist ja phantastisch... woran DAS jetzt wieder liegen
mag? Die Welt ist voller Wunder!
Wolfgang R. schrieb:> Ich frage mich, woran das wohl liegen mag...
Das hat Kurt doch schon soooo oft erklärt. Das liegt an den
Ortsumständen!
Bis jetzt konnte er zwar keinerlei Erläuterungen geben, was überhaupt
Ortsumstände sind, aber schuld sind sie trotzdem... :-D
Bernd S. schrieb:> Bis jetzt konnte er zwar keinerlei Erläuterungen geben, was überhaupt> Ortsumstände sind, aber schuld sind sie trotzdem...
Ortsumstände sind von den Ortsumständen abhängig.
Es ist zwar noch eine Weile hin, aber wir sollten trotzdem drüber reden.
Der 10000ste Beitrag sollte Kurt reserviert bleiben.
Oder ist das zu philanthropisch?
R. M. schrieb:> Es ist zwar noch eine Weile hin, aber wir sollten trotzdem drüber reden.> Der 10000ste Beitrag sollte Kurt reserviert bleiben.> Oder ist das zu philanthropisch?
Der heißt Kurt, nicht Phil.
Aber ja, er kann ihn gerne haben...
Wolfgang R. schrieb:> Fragen über Fragen...
Wenn man jetzt das K Dingen kopiert, sagen wir mal 3 Stück.
Einer sitzt in Katzelsried am Küchentisch.
Einer auf der Zugspitze.
Und einer in der ISS.
Dann kann man ja den Bartwuchs vergleichen.
Und jetzt die Frage(n):
Welcher von den dreien, hat den "richtigen" Bartwuchs?
Bei welchem muss man den Wuchs künstlich beschleunigen?(z.B. ziehen)
Bei welchem muss man das mit Medikamenten, oder so bremsen?
Denn der Bartwuchs soll ja überall gleich sein!
Wolfgang R. schrieb:> Wo ist eigentlich das eine Originalexemplar?
Unternimmt bestimmt gerade eine Expedition zur Zugspitze... (oder auch
nach Bielefeld, wer kann das schon wissen?)
M.A. S. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Wenn, dann ist das sowas wie ein rosa Loch.>> Nee... eher ein graues Loch.> Wieso?
Wegen der Bandbreite!
Für mein Empfinden, ist die Brandbreite, und auch die Linearität, dessen
was da rein/raus kommt, weit von weiß entfernt.
Stichwort: "Rosa Rauschen"
Arduino F. schrieb:> Wegen der Bandbreite!> Für mein Empfinden, ist die Brandbreite, und auch die Linearität, dessen> was da rein/raus kommt, weit von weiß entfernt.
Verstehe! Nun, seine Bandbreite habe ich noch nicht zu ermitteln
versucht, mir kommt es aber wie ziemlich breitbandiger Quatsch vor, was
er/es so absondert. ;)
M.A. S. schrieb:> noch nicht zu ermitteln versucht
Ich habe schon versucht zu ermitteln, ob in dem ganzen Unsinn auch
verwertbare Information steckt.
Bisher noch kein Erfolg.
Aber, was ich schon sicher sagen kann: Eine einfache Negierung reicht
nicht aus um da was verwertbares draus zu machen.
Wolfgang R. schrieb:> Wo ist eigentlich das eine Originalexemplar?
Ich kanns euch sagen wo er ist: Er liest noch mit aber er antwortet euch
nicht mehr, kann ich schon irgendwie nachvollziehen.
Philipp L. schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>> Wo ist eigentlich das eine Originalexemplar?>> Ich kanns euch sagen wo er ist: Er liest noch mit aber er antwortet euch> nicht mehr, kann ich schon irgendwie nachvollziehen.
Wieso? Es hat ihm doch noch nie was ausgemacht, sich zu blamieren...
Bernd S. schrieb:> Es hat ihm doch noch nie was ausgemacht, sich zu blamieren...
Da bin ich mir nicht sicher.
Es ist wohl eher so, dass es seine Blamagen gar nicht bemerkt.
Darum zeigt es auch in anderen Punkten eine völlige "Merkbefreiung".
M.A. S. schrieb:> Verstehe! Nun, seine Bandbreite habe ich noch nicht zu ermitteln> versucht, mir kommt es aber wie ziemlich breitbandiger Quatsch vor, was> er/es so absondert.
Er rauscht mit dem Frequenzspektrum eines evakuierten Hohlkörpers, dem
sogenannten Vakuum-Resonanz-Rauschen.
R. M. schrieb:> Es ist zwar noch eine Weile hin, aber wir sollten trotzdem drüber reden.> Der 10000ste Beitrag sollte Kurt reserviert bleiben.> Oder ist das zu philanthropisch?
Ich vermute eher dass spätestens 100ms nach Beitrag 9999 mehrere tausend
Beiträge gleichzeitig abgeschickt werden und der Server dann wegen
dieser "DDOS Attacke" komplett zusammenbricht.
Das Forum und Kurts Beiträge wären somit Geschichte...
Arduino F. schrieb:> Welcher von den dreien, hat den "richtigen" Bartwuchs?> Bei welchem muss man den Wuchs künstlich beschleunigen?(z.B. ziehen)> Bei welchem muss man das mit Medikamenten, oder so bremsen?
Ob das K Ding die Fragen wohl beantworten kann?
Da ich davon bisher nix höre, oder sehe, geh ich von einem NEIN aus.
War ja auch zu erwarten, dass es daran versagt.
Arduino F. schrieb:> War ja auch zu erwarten, dass es daran versagt.
Das tut es doch grundsätzlich. Aber hat es das schon ein einziges Mal
davon abgehalten, es trotzdem zu erklären?
Achim H. schrieb:> Wie nennt man eigentlich transversale "Schallwellen" richtig?>> Folgendes Gedankenexperiment als Beispiel:>> Man nehme ein senkrechtes Rohr. Im Rohr befinde sich waagerecht eine> Membran, wie bei einem Lautsprecher: |-|>> Diese bewege sich auf und ab: |-| ... |_| ... |-|>> Nun verkürze man das Rohr auf eine infinitesimale Länge, die Bewegung> der Membran wird entsprechend stärker. Das ganze ist jetzt ein> Schalldipollautsprecher, oder?
Hallo Achim, endlich mal einer der praktisch denkt!
Lass ruhig das Rohr denn sonst hast du einen "akustischen Kurzschluss"
gebastelt, die erzeugten Transversaldruckunterschiede gehen sonst
grösstenteils gleich wieder verloren.
Dipolartig heisst dass Zwei es sind. Und zwei braucht man (wenn man beim
Dipolbild bleiben will) damit sich das was als Polarisiert bezeichnet
wird auch auftritt.
Es ist das Verdienst eines Resonanzkörpers der beim Sender die Umstände
erzeugt die dann den Resonanzkörper "Empfänger" bzw. Antenne das
Empfangssignal aufbaut.
Beim "Dipolbild" sind zwei Signale, dieser muss also zwei Signale
gleichzeitig erzeugen/senden, notwendig damit das was Polarisiert heisst
auch auftritt.
Ein Signal allein kann halt nunmal nur longitudinale Druckschwankungen
erzeugen, das reicht nicht für Polarisation.
> In einer gegebenen Entfernung von der Membran (Lautsprecher) stelle man> in der Membranebene einen Drucksensor (=omni-direktionales Mikrofon => Monopol) auf. Dieses dürfte keine bis sehr geringe Druckschwankungen> empfangen, und zwar höchstens mit der doppelten Periode wie die> Membranschwingung (das ganze ist bzgl. der Bewegung nach unten und nach> oben völlig symmetrisch; wenn also bei einer Schwingung nach oben der> Druckempfänger einen Überdruck messen würde, müsste er dies auch an der> entsprechenden Stelle der Schwingung nach unten). Soweit so klar?> Jetzt nehmen wir ein Druckgradienten-Mikrofon (=Acht-Charakteristik => Dipolmikrofon). (a) Liegt dessen Membran-Achse parallel zur> Lautsprechermembranachse, so dürfte es ein deutliches, maximales Signal> mit der selben Periode wie der Strahler zeigen. (b) Liegt dessen> Membran-Achse senkrecht zur Lautsprechermembranachse, und zeigt auf den> Strahler, dürfte es das gleiche Signal zeigen wie das Monopol-Mikrofon.> (c) Steht aber die Mikrofonachse sowohl senkrecht zur Lautsprecher-Achse> wie zur Verbindungslinie Mikrofon-Lautsprecher, sollte keinerlei Signal> zu messen sein -- der Druck sollte auf jedem Punkt der Membran auf> beiden Seiten identisch sein, vorausgesetzt das Mikrofon ist ansonsten> ideal-symmetrisch.>> Und jetzt wird es interessant:
Du baust jetzt auf Umstände auf die mit Polarisation nichts zu tun haben
denn du hast nachwievor nur ein longitudinales Signal.
> Man nehmen einen Haufen Platten und befestige diese so parallel, dass> zwischen ihnen gleichmäßige Abstände sind: |||||||||||||>> Diese bringen man nun zwischen Lautsprecher und Mikrofon, und zwar so,> dass die Senkrechte der Plattenoberfläche entweder (A) parallel zu> Lautsprecherachse oder (B) parallel zur Mikrofonachse ist. Die> Ausbreitung auf direktem Wege wird also nicht beeinflusst, nur> Bewegungen entweder parallel zur Lautsprecherachse (im Fall A) oder> senkrecht zur Lautsprecherachse (im Fall B); bzw. Bewegungen entweder> parallel zur Mikrofonachse (im Fall B) oder senkrecht zur Mikrofonachse> (im Fall A). So weit verständlich?>> Beide Fälle sollten kaum etwas am Signal des Mikrofons bewirken.
Ein Signal das destruktiv mit sich selber interferiert oder "seitwärts"
kommt.
Denk dir ein zweites dazu dass von einem anderem Orte (Ort am Dipol)
kommt und ev. auch noch gegenphasig ist dann kommen wir uns schon näher.
Es sind dann zwar an den beiden Dipolhälften des Empfangsdipols nur
kleine Differenzen vorhanden aber diese reichen dann aus um einen
Resonanzkörper, der ja akkumulierend wirkt, aufzuschaukeln.
Kurt
(an die anderen Freunde hier: ich hatte gestern keine Zeit/Gelegenheit.)
.
Gu. F. schrieb:> Ich vermute eher dass spätestens 100ms nach Beitrag 9999 mehrere tausend> Beiträge gleichzeitig abgeschickt werden und der Server dann wegen> dieser "DDOS Attacke" komplett zusammenbricht.
Ich könnte auch, um den Server vor dem Zusammenbruch zu bewahren, bei
9999 den Thread einfach zumachen. Gründe dafür gibt es genug :-P
Frank M. schrieb:> Ich könnte auch, um den Server vor dem Zusammenbruch zu bewahren, bei> 9999 den Thread einfach zumachen.
Ein bisschen spät ... oder?
Frank M. schrieb:> Gründe dafür gibt es genug :-P
Wenn es mir irgendmöglich ist, würde ich gerne weitere Gründe schaffen,
um das zu beschleunigen.
Hasse mal einen Tipp?
Alternativ:
Ich benutze gerne "Threads mit meinen Beiträgen".
Wie bekommt man diesen blöden Thread da raus?
Wolfgang R. schrieb:> Die hat es nach 50 Beiträgen schon genug gegeben,
Eigentlich schon nach dem ersten Beitrag.
> jetzt ist's auch schon egal.
Natürlich, ich bin ja auch kein Spielverderber. ;-)
Arduino F. schrieb:> Ich benutze gerne "Threads mit meinen Beiträgen".
Ich benutze "Beobachtete Threads" mit abgeschalteter
Mailbenachrichtigung. Da kann man das besser steuern.
> Wie bekommt man diesen blöden Thread da raus?
Schaffe Dir einen neuen Nick an ;-)
Arduino F. schrieb:> Aber, was ich schon sicher sagen kann: Eine einfache Negierung reicht> nicht aus um da was verwertbares draus zu machen.
Wie auch: was ist negiertes Rauschen?
Arduino F. schrieb:> Darum zeigt es auch in anderen Punkten eine völlige "Merkbefreiung".
Das klingt irgendwie nach etwas, das man beim Bürgeramt beantragen kann.
Wie hoch sind Gebühr und Geltungsdauer? :)
Kurt B. schrieb:> Hallo Achim, endlich mal einer der praktisch denkt!
War ja klar!
Kurt B. schrieb:> (an die anderen Freunde hier: ich hatte gestern keine Zeit/Gelegenheit.)
Wir verzeihen Dir dieses eine Mal.
Frank M. schrieb:> Ich könnte auch, um den Server vor dem Zusammenbruch zu bewahren, bei> 9999 den Thread einfach zumachen. Gründe dafür gibt es genug :-P
Das waaaaaaaaaaaaaaaaaaaagst Du nicht!
;)
M.A. S. schrieb:> Das waaaaaaaaaaaaaaaaaaaagst Du nicht!
Ich würde es ja machen. Ich bin fies genug. Aber Frank? Nein.
Trotzdem, provozier ihn lieber nicht.
John D. schrieb:> Jungspund.
Der war gut.
Aber Danke für den Hinweis, ich werde das demnächst bei der Verlängerung
meines Lebensberechtigungsscheins mal mitbeantragen. :)
M.A. S. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Wenn man jetzt das K Dingen kopiert, sagen wir mal 3 Stück.> Untersteh Dich!
Oder eine Anti-Kopie, die man dann nach Katzelsried schickt, den Kurt zu
suchen.
Aber nicht ohne Schutzbrille in die Richtung schauen!
Carl D. schrieb:> Oder eine Anti-Kopie, die man dann nach Katzelsried schickt, den Kurt zu> suchen.> Aber nicht ohne Schutzbrille in die Richtung schauen!
Das würde aber nicht nur das K-Ding und ganz Katzelsried plattmachen
sondern auch noch eine ziemlich große Umgebung drum herum. Aus diesem
Grund bin ich dagegen. ;)
M.A. S. schrieb:> eine ziemlich große Umgebung drum herum
Geschätzte 70kg plus 70kg Anti...
Habe das mal eben überflogen, welche Energie dabei rum kommt...
Soweit ich das beurteilen kann, reicht das dicke um auch noch dem Saturn
die Gashülle weg zu blasen.
So ca...
Carl D. schrieb:> ohne Schutzbrille
Eine Schutzbrille dürfte knapp nicht reichen.
Arduino F. schrieb:> Soweit ich das beurteilen kann, reicht das dicke um auch noch dem Saturn> die Gashülle weg zu blasen.> So ca...
Du meinst also, es könnte reichen, die Verstärker und Boxen von Desaster
Area für ein paar Sekunden am Laufen zu halten...?!
Kurt B. schrieb:> Du baust jetzt auf Umstände auf die mit Polarisation nichts zu tun haben> denn du hast nachwievor nur ein longitudinales Signal.
Hää ??
R. M. schrieb:> @Kurt:> Nicht das obiger Satz falsch wäre, aber das er von dir kommt ...???
Das sagt mir dass du von dem bisher Gesagtem nicht das rausnehmen
konntest was notwendig ist um zu verstehen was Polarisation bedeutet und
wie diese zustande kommt.
Kurt
Ein Sendesignal, das Signal das den Sendeausgang verlässt.
Zwei gesendete Signale die durch den Resonanzkörper "Dipolantenne"
erzeugt und abgegeben werden, die beiden, 180° zueinander stehenden,
und an (wechselnden) Orten erzeugten und abgesetzten longitudinalen
Signale.
Zwei Signale die auf den Empfangsdipol an unterschiedlichen Orten und
somit mit dem jeweiligen Differenzdelta zum anderem Signal am
Empfangsdipol wirken und den Resonanzkörper "Empfangsantenne" zu seiner
Eigenresonanzschwingung anregen.
Das Empfangssignal dass an den Klemmen des Resonanzkörpers
"Empfangsantenne" abgegriffen werden kann.
Dieses Signal entsteht nur wenn der Empfangsdipol so liegt dass er die
Differenz der beiden Sendesignale zu spüren bekommt.
Die Antenne lebt also von der Differenz der beiden Empfangssignale an
den beiden Armen.
Jedes der beiden gesendeten Differenzsignale für sich allein ist nicht
in der Lage ein Polarisation zu zeigen.
Nur in der Kombination kann sich am Dipol eine Spannung aufbauen, und
das halt nur wenn die Lage des Empfangsdipols zu der des Sendedipols
passt.
Wenn der Dipol verstanden ist dann kommt die GP dran.
Aber vorher müssen wir wohl noch anschauen wie es zu den beiden Signalen
am Dipol kommt. Dazu ist eine Betrachtung der Laufzeiten am Dipol
unumgänglich.
Sie sind es ja auch die die beiden Signale erzeugen, heisst dann: der
Dipol ist ein Laufzeitgebilde, ein Resonanzkörper der auf der
Signallaufzeit des eingespeisten Sendesignals auf ihm beruht.
Darum ist auch die Dipolarmlänge entscheidend für die
Eigenresonanzfrequenz dieses Schwingkörpers.
.
Kurt B. schrieb:> Nur in der Kombination kann sich am Dipol eine Spannung aufbauen, und> das halt nur wenn die Lage des Empfangsdipols zu der des Sendedipols> passt.
Häh?
Arduino F. schrieb:> .>> .>> .>> .
Ach so. Danke.
Kurt B. schrieb:> as sagt mir dass du von dem bisher Gesagtem nicht das rausnehmen> konntest was notwendig ist um zu verstehen was Polarisation bedeutet und> wie diese zustande kommt.>> Kurt
Die Maxwell Gleichungen (*) sind einfacher und erklären mehr,
warum sollte also irgendjemand deine Prosa bevorzugen ?
(*) schon mal was davon gehört ?
Kurt B. schrieb:> Darum ist auch die Dipolarmlänge entscheidend für die> Eigenresonanzfrequenz dieses Schwingkörpers.
klar, kann man auch in Ellen messen
Kurt B. schrieb:> Die Antenne lebt also von der Differenz der beiden Empfangssignale an> den beiden Armen.
Das kosmische Hintergrundrauschen enthält mehr Information
als dieser Satz.
Arduino F. schrieb:> Welcher von den dreien, hat den "richtigen" Bartwuchs?> Bei welchem muss man den Wuchs künstlich beschleunigen?(z.B. ziehen)> Bei welchem muss man das mit Medikamenten, oder so bremsen?
Wie schon erwartet, es kann die Fragen nicht beantworten.
Wolfgang R. schrieb:> Schwingt denn der Schwingkreis auf der Zugspitze besser als in> Katzelsried?
Du hast das falsch verstanden, weil auch Du in einer
Märchenweltvorstellung lebst, denn
es schwingt die Zugspitze, auch wenn man die Moleküle abbaut und
es schwingt auch Katzelsried, weil die Schwingungen dann im
Schwingkreis nachgewiesen werden könnten...
M.A. S. schrieb:> was ist negiertes Rauschen?
Schwarzes Rauschen!
Hört sich genauso an wie weißes Rauschen, ist aber unsichtbar auf
Osszi oder Spekrumanalyser und es hilft auch nichts, dieses
zurücknegieren zu wollen - es geht nicht!
Weiß, rosa oder grau sind ja schon ein Begriff, für alle, die den
Thread aufmerksam verfolgt haben und ihre Märchenweltvorstellung
abgelegt haben beziehungsweise konvertiert sind...
Kann es sein, daß der Kurt die ganze Schwinger-Theorie von jenseits der
Grenze in Tschechien gehört hat?
Nein Kurt, das hat nur am Rande mit Licht zu tun.
Und Frequenzen, die über den einstelligen Hz-Bereich rausgehen, sind da
nicht zu erwarten. Dipol-Arme könnten vorkommen, sind aber oft in Kissen
geerdet. Ok, hart, das gehört dazu, aber eher die Antennen (Stab~),
weniger das Übertragungsmedium. Vielleicht mußt du da mal selbst
hinfahren, denn so richtig verstanden scheint diese Theorie nicht.
Oder wollen wir nicht doch das mit dem Saturn probieren?
Mani W. schrieb:> M.A. S. schrieb:>> was ist negiertes Rauschen?>> Schwarzes Rauschen!
Fassen wir kurz zusammen:
Negiertes (schwarzes) Rauschen ist nur mit den Ohren und dem
zusammen hängendem Gehirn nachweisbar, nicht aber mit Messgeräten
oder Bildschirmen aller technischen Art...
Es bedarf dazu keinem Dipol, außer zweier Lauschlappen und einer
Verbindung (Mittelpunkt) zwischen diesen beiden, um schwarzes
Rauschen innerlich nachzuweisen...
Schwarzes Rauschen entsteht direkt im Kopf, viele Menschen sind
da sehr sensitiv ausgelegt, manche in seltenen Fällen jedoch
sehr beeinträchtigt durch Verpolung intern...
Wobei ich noch einmal zurück kommen möchte auf die beiden
kurzgeschlossenen Ausgänge des fiktiven 4017, falls sich noch
jemand daran erinnern kann - ist ja schon lange her...
Arduino F. schrieb:> Geschätzte 70kg plus 70kg Anti...> Habe das mal eben überflogen, welche Energie dabei rum kommt...
Abzüglich 3kg Gehirn.
Bleiben 67kg ... reicht immer noch.
Gu. F. schrieb:> Abzüglich 3kg Gehirn.
Neee.... Nicht .....
Der Hohlraum ist mit Entenkacke gefüllt.
Ich glaube da hatten wir schon einen Konsens erreicht....
Oder?
Kurt B. schrieb:> Das sagt mir dass du von dem bisher Gesagtem nicht das rausnehmen> konntest was notwendig ist um zu verstehen was Polarisation bedeutet und> wie diese zustande kommt.
Doch, doch, Kurt, ausser Dir weiß das hier jeder:
Man muss alles rausnehmen, was Du dazu sagst, den transversalen
Charakter hinzufügen und schon geht alles ganz einfach!
;)
Kurt B. schrieb:> Die Antenne lebt also von der Differenz der beiden Empfangssignale an> den beiden Armen.
Nummer fünf lebt.
Mein Yoguhrt lebt.
Aber eine Antenne... naja, Kurtsche Logik!
Arduino F. schrieb:> Der Hohlraum ist mit Entenkacke gefüllt.
Ein gefüllter Hohlraum ist kein Hohlraum. Logisch?
Allerdings ist es absolute Bindlogik[Sic!], einen gefüllten Hohlraum zu
einem Hohlraum und Unlogik zur Logik zu erklären.
Daher:
Arduino F. schrieb:> Ich glaube da hatten wir schon einen Konsens erreicht....
Kurt B. schrieb:> Differenzdelta
Das Einmündungsgebiet des Flusses 'Differenz'. (Noch nie gehört,
bestimmt fließt die geskillte Amper da irgendwo rein. ... und in welches
Meer mündet der eigentlich?)
R. M. schrieb:> Die Maxwell Gleichungen (*) sind einfacher ...> (*) schon mal was davon gehört ?
Da in ihnen u.a. mehrere Multiplikationszeichen vorkommen: völlig
Zwecklos!
M.A. S. schrieb:> R. M. schrieb:>> Die Maxwell Gleichungen (*) sind einfacher ...>> (*) schon mal was davon gehört ?> Da in ihnen u.a. mehrere Multiplikationszeichen vorkommen: völlig> Zwecklos!
Richtig, das kam in der Baumschule nicht dran...
Carl D. schrieb:> Oder wollen wir nicht doch das mit dem Saturn probieren?
Ich als alter Hobbyastronom spreche mich wehement dagegen aus!
Der Saturn sieht wunderschön aus, so, wie er jetzt ist!
Frank M. schrieb:> In gar keines. An der Isar ist Schluss mit Amper, da hat es sich> ausgeampert.
Moment, ich meinte nicht die Amper sondern die Differenz! (Oder den
Differenz? Wer kann das schon wissen...)
M.A. S. schrieb:> Das Einmündungsgebiet des Flusses 'Differenz'. (Noch nie gehört,> bestimmt fließt die geskillte Amper da irgendwo rein. ... und in welches> Meer mündet der eigentlich?)
Das Differenzdelta mündet ins Summensigma ;-)
M.A. S. schrieb:> Ich als alter Hobbyastronom spreche mich wehement dagegen aus!> Der Saturn sieht wunderschön aus, so, wie er jetzt ist!
Ich stimme dir zu.
Vielleicht sollten wir das lassen....
Außerdem brauche ich den Saturn noch für ein paar Gedankenexperimente.
z.B. das Thema "Relativität der Gleichzeitigkeit" wurde vom K Dingen
noch nicht verstanden. Da kann man noch dran arbeiten.
Da kann der Saturn gut in Gedankenexperimente einbezogen werden. Vor
allem Dingen, weil "wir" dort schon in der praktischen Anwendung, vom
Prinzip der "Relativität der Gleichzeitigkeit", stecken. Es wurde
erfolgreich verwendet und wird es auch noch.
Arduino F. schrieb:> M.A. S. schrieb:>> Ich als alter Hobbyastronom spreche mich wehement dagegen aus!>> Der Saturn sieht wunderschön aus, so, wie er jetzt ist!>> Ich stimme dir zu.> Vielleicht sollten wir das lassen....
Keine Sorge, noch ist der Anti-Kopierer nicht einsatzreif.
Und ob der bei Bindl-Physik überhaupt so gefährlich ist?
M.A. S. schrieb:> Ich als alter Hobbyastronom spreche mich wehement dagegen aus!> Der Saturn sieht wunderschön aus, so, wie er jetzt ist!
Wir können es ja machen, wenn er auf der anderen Seite der Sonne ist.
Wenn alle anderen Planeten auf der anderen Seite sind und die Erde ganz
allein auf dieser, gibt es sowieso wieder Weltuntergangsankündigungen.
Dann fällt das Experiment auch gar nicht so auf. Nicht, daß wir da noch
ein Bußgeld riskieren.
J. C. schrieb:> Stringtheorethiker
Jetzt weiß ich!
Er will nach Australien!
Und da eine Gerade die kürzeste Verbindung ist , gräbt er einfach einen
Tunnel*). Er fängt aber nicht hier an zu graben, sondern in Australien,
wo er noch gar nicht angekommen ist.
*)
Das muß einer von diesen Wurmlochspezis sein.
J. C. schrieb:> Er will nach Australien!> Und da eine Gerade die kürzeste Verbindung ist , gräbt er einfach einen> Tunnel*). Er fängt aber nicht hier an zu graben, sondern in Australien,> wo er noch gar nicht angekommen ist.
Das klingt ganz nach seiner üblichen Vorgehensweise. :)