Kurt B. schrieb:> Nö, deins, denn du musst dann auch erklären und darlegen warum du 0.5> und 0.9 nicht richtig zusammenzählen kannst.
Kann er. Kommt nur nicht das gleiche raus wie bei dir. Weil deine
Mathematik auf diesen Fall bezogen falsch ist.
Oje, Kurtihasi ist wieder auf Provokationskurs.
Anekdote: als ich vor 2 Jahrzehnten meine ersten Schritte im Internet
unternommen habe hab ich schnell herausgefunden, dass mir niemand etwas
tun konnte.
Ich konnte "FICKEN", "ARSCH" usw. in Chaträume schreihen und das
Schlimmste was mir passieren konnte war, 1 Minute gebannt zu werden,
solange bis ich mich neu einloggte.
Das war ungefähr ne halbe Stunde lang lustig.
Ich kann mir vorstellen dass diese "Macht", diese "Unverwundbarkeit" für
eher simple Menschen oder Menschen mit sozialen Defiziten oder sonstigen
privaten Probleme sehr attraktiv ist.
Da kann mans "denen" mal so richtig zeigen!
Haben sie aber auch verdient!
Was sind sie auch immer alle so gemein zu mir?!
Ich kann das verstehen.
Hätte ich sonst nix würd ich das wohl auch so machen, das ist wohl
menschlich.
Le X. schrieb:> Oje, Kurtihasi ist wieder auf Provokationskurs.
Le Xkatzilein,
liefere hat, ist doch ganz einfach.
Wer behautet dass es haufenweise Beweise gibt der wird doch wohl in der
Lage sein diese auch herzuzeigen.
Es sei denn es gibt keine.
Gibt's keine?
Kurt
Le X. schrieb:> Hätte ich sonst nix würd ich das wohl auch so machen, das ist wohl> menschlich.
Aber nicht Jahrzehnte lang. Ohne jeden noch so kleinen Erfolg. Würdest
du das wirklich machen? Kann ich nicht glauben :-)
Kurt B. schrieb:> Wer behautet dass es haufenweise Beweise gibt der wird doch wohl in der> Lage sein diese auch herzuzeigen.> Es sei denn es gibt keine.> Gibt's keine?
Doch, es gibt dutzende Bestätigungen der RT. Du bist nur zu blöd, sie zu
verstehen.
Kurt, disqualifiziert, sechs, setzen.
Kurt B. schrieb:> Wer behautet dass es haufenweise Beweise gibt der wird doch wohl in der> Lage sein diese auch herzuzeigen.
Man kann es dir noch so oft sagen, du begreifst es einfach nicht. Das
"T" steht für Theorie. Das heißt, sie erklärt ausreichend gut die Dinge,
die sie beschreibt. Da gibt es keine Beweise, und wenn du noch so oft
mit dem Füßchen aufstampfst. Es ist eine Theorie, und bis jetzt
funktioniert sie sehr gut.
Und das wird sie auch weiterhin tun, bis jemand was besseres hat und
zeigen kann, wo der vermeintliche Fehler liegt. Und jetzt kommst du. Du
hast behauptet, das sind "Märchen". Zeig, wo du einen Fehler siehst. Und
wenn du was besseres vorzuzeigen hast, immer raus damit.
Nochmal: Eine Theorie muß nicht bewiesen werden, wenn sie gute
Erklärungen liefert für die Dinge, die in dieser Theorie behandelt
werden. Die Theorie sollte aber ständig falsifiziert werden, das heißt,
auf Fehler abgeklopft werden. Das kann man aber nur machen, wenn man den
Inhalt auch kennt. Und das ist ja bei dir gerade nicht der Fall. Damit
kannst du sie auch nicht widerlegen. Egal wie oft du "Märchen" schreist.
Du änderst nichts. So wie schon seit Jahrzehnten.
Kurt B. schrieb:> Es sei denn es gibt keine.> Gibt's keine?
Natürlich gibts keine Beweise für die ART oder SRT*. Wer hat dir diesen
Floh denn ins Ohr gesetzt?
Eine Theorie kann immer nur falsifiziert, also widerlegt werden. Niemals
zu 100% bewiesen werden. Ist wie mit der fehlerfreien Software. Aber das
wusstest du doch schon, wieso also die Frage?
Die SRT und ART gehören mit zu den am intensivsten getesteten Theorien.
Sie zu Widerlegen haben schon viele vor dir probiert. Und mit Verlaub,
die waren von ganz andrem Schlag, die hatten wirklich was auf dem
Kasten. Dagegen kannst du nicht anstinken, richtig schlaue Leute warn
das.
Und, was soll ich sagen, alle haben sich dran die Zähne ausgebissen.
SRT und ART stehen beide unerschütterlich, stabil wie ein Nokia 3310,
unkaputtbar.
Dein Geschwurbel dagegen hält nicht mal einem Windhauch stand. Würdest
du mal ein Paper oder wenigstens ein Abstract schreiben, deine Ansichten
wären bereits widerlegt noch bevor du die letzte Seite fertig
geschrieben hättest.
Aber nachdem wir jetzt geklärt haben dass es keine Beweise für SRT und
ART gibt: Wo sind die Beweise für deine Kügelchen? Deinem Träger?
Kannst du dann mal liefern?
*Das wolltest du hören, oder? Da geht dir jetzt einer drauf ab. Treibs
nicht zu bunt mein Lieber, heb dir was für morgen auf.
Beweise , Beweise
Es gibt nur Tests, die die RT bisher alle bestanden hat.
Aber was hast du davon ??
.
.
.
Der Neutronenstern hat einen Begleiter, einen sogenannten Weißen Zwerg.
Das sind die Kerne ausgebrannter Sonnen, die ihre Atmosphäre ins All
geblasen haben.
Die beiden umkreisen sich in nur rund 800.000 Kilometern Distanz – das
entspricht etwa der doppelten Entfernung von der Erde zum Mond. Wegen
der geringen Entfernung dauert ein Umlauf nur rund 2,5 Stunden.
Gemäß der Relativitätstheorie strahlt ein solches System sogenannte
Gravitationswellen ab und verliert dadurch Energie, was sich in einer
Änderung der Umlaufzeit bemerkbar macht. Die Forscher beobachteten das
System regelmäßig mit Radioteleskopen und optischen Instrumenten.
Tatsächlich konnten sie eine Änderung der Umlaufzeit um acht millionstel
Sekunden (Mikrosekunden) pro Jahr messen. "Das ist genau das, was
Einsteins Theorie vorhersagt", betont Antoniadis' Institutskollege Paulo
Freire.
Die Forscher hatten für möglich gehalten, dass dieses rasante
Zusammenspiel die Relativitätstheorie widerlegen könnte. Einstein hatte
mit der Theorie 1915 die Schwerkraft in Abhängigkeit von Raum und Zeit
beschrieben.
"Wir dachten, dass dieses System extrem genug sein könnte, um einen
Zusammenbruch der allgemeinen Relativitätstheorie zu zeigen", sagte
Paulo Freire vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn.
"Stattdessen haben sich Einsteins Vorhersagen ziemlich gut behauptet."
Le X. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es sei denn es gibt keine.>> Gibt's keine?>> Natürlich gibts keine Beweise für die ART oder SRT*. Wer hat dir diesen> Floh denn ins Ohr gesetzt?
Ja was denn nun?
Was wird denn hier die ganze Zeit behauptet und kann dann nicht erfüllt
werden.
Es ist also klar dass es keine Beweise gibt, dann wäre das also geklärt
und wir können den nächsten "Beweis" zerlegen.
Kurt
Außerdem werde ich in Kürze eine neue SF - Serie kreieren:
- - Curt Byndl, der Einsame der Zeit - -
Folge1: Das Goldene Zeitalter
Hier zeigt unser Held den Nachrichtentechnikern,
wie Information ohne Bandbreitenbelegung gesendet und
empfangen wird.
Folge2: Alles nur Mechanik
Byndl setzt sich mit der Mechanik des Lichts auseinander
und bekommt fantastische Einblicke.
Folge3: Ein Eimer voll Bewegung
Die ersten Basisteilchen gelangen in unser Universum.
Curt sieht sie als Erster.
.
.
.
Kurt B. schrieb:> Es ist also klar dass es keine Beweise gibt, dann wäre das also geklärt> und wir können den nächsten "Beweis" zerlegen.
W00t?
Wirre Gedanken du hast.
Kurt B. schrieb:> Es ist also klar dass es keine Beweise gibt, dann wäre das also geklärt> und wir können den nächsten "Beweis" zerlegen.
Das ist die Logik eines ****** (ich trau es mich gar nicht zu sagen)
Kurt B. schrieb:> Es ist also klar dass es keine Beweise gibt,
Es gibt jede Menge Bestätigungen, aber keinen einzigen Beweis dagegen.
Und solange es keinen Beweis dagegen gibt, hatte Einstein recht.
Fertig.
.
.
.
Folge4: Curt und die Unwissenden
Byndl reist in das Jahr 2018 und wird vom US-Präsident
zum wissenschaftlichen Berater ernannt.
Eine neue Episode wird eingeleitet.
.
.
.
Reinhard M. schrieb:> Beweise , Beweise>> Es gibt nur Tests, die die RT bisher alle bestanden hat.> Aber was hast du davon ??>
Ich? Seit wann geht's um mich?
All die behaupteten Test sind auch nicht vorhanden, das wird nur
behauptet.
>> Der Neutronenstern hat einen Begleiter, einen sogenannten Weißen Zwerg.> Das sind die Kerne ausgebrannter Sonnen, die ihre Atmosphäre ins All> geblasen haben.
Gut, das sind dann nur noch Kernbausteine die von den ehemaligen
Molekülen noch da sind bzw. bei der Explosion neu entstanden sind.
Wenn diese Kerne durch noch grössere Kompression zerstört/zerbröselt
werden dann geht's in Richtung Schwarzes Loch, einer Materieansammlung
deren Resonanzfrequenzen so hoch sind dass wir sie nicht mehr
sehen/detektieren können.
>> Die beiden umkreisen sich in nur rund 800.000 Kilometern Distanz – das> entspricht etwa der doppelten Entfernung von der Erde zum Mond. Wegen> der geringen Entfernung dauert ein Umlauf nur rund 2,5 Stunden.>
OK
> Gemäß der Relativitätstheorie strahlt ein solches System sogenannte
> Gravitationswellen ab und verliert dadurch Energie, was sich in einer> Änderung der Umlaufzeit bemerkbar macht. Die Forscher beobachteten das> System regelmäßig mit Radioteleskopen und optischen Instrumenten.>>
Warum soll so ein System gemäss der RT irgendwas tun?
Die beiden Materiehaufen befinden sich ständig im "Zustand der
Beschleunigung", sie "strahlen" also, so wie z.B. die Teilchen im
Beschleuniger bei Abbremsung oder Beschleunigung es tun, irgendwas ab.
Wenn das als Gravitationswellen bezeichnet wird dann ist das kein
besonders kluge Wortwahl denn wenn man nichtmal weiss was Gravitation
ist, diese funktioniert, dann bringt das keine besondere Glaubwürdigkeit
hervor.
Es ist selbstverständlich dass zwei so grosse Massen, dann wenn sie sich
umkreisen, im Träger Spuren erzeugen die wir auch (wohl nun auch)
detektieren können.
>> Tatsächlich konnten sie eine Änderung der Umlaufzeit um acht millionstel> Sekunden (Mikrosekunden) pro Jahr messen. "Das ist genau das, was> Einsteins Theorie vorhersagt", betont Antoniadis' Institutskollege Paulo> Freire.
Es ist da doch selbstverständlich dass sich die Umlaufzeit verändert,
sie kann schneller werden oder auch langsamer, je nachdem ob die
aufeinander krachen oder sich voneinander entfernen.
Wenn das Einstein vorhergesagt hat dann heisst das dass er da in die
richtige Richtung gedacht hat.
> Die Forscher hatten für möglich gehalten, dass dieses rasante> Zusammenspiel die Relativitätstheorie widerlegen könnte. Einstein hatte> mit der Theorie 1915 die Schwerkraft in Abhängigkeit von Raum und Zeit> beschrieben.>
Tja, und da geht's mit den Märchenvorstellungen los.
In Abhängigkeit von Raum und Zeit, was für eine Illusion.
Es gibt weder den Raum noch die Zeit.
Also ist alles was darauf aufgesetzt ist auf Vorstellungen aufgepfropft
die keine Realität als Grundlage haben.
Alles was passiert und alles was ist passiert und besteht auf Grund der
Ortsumstände an denen das ist und das passiert.
Da gibt's keine Ausnahme!!
> "Wir dachten, dass dieses System extrem genug sein könnte, um einen> Zusammenbruch der allgemeinen Relativitätstheorie zu zeigen", sagte> Paulo Freire vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn.> "Stattdessen haben sich Einsteins Vorhersagen ziemlich gut behauptet."
Warum wird das was in der Natur vor sich geht nicht dazu verwendet um im
Verstehen der Natur weiterzukommen, man hat den Eindruck es geht nur
darum die märchenhaften Postulate einer Theorie in irgendeiner Weise
doch so hinzukriegen dass sie passen könnten.
Nochmal: alles was sich ereignet, das betrifft alles, ereignet sich
deswegen und ereignet sich so wie die Umstände und Zustände am Ort des
Ereignisses gerade hergeben.
Heisst: es bedarf keinerlei "Fernwirkung", z.B. Anziehung, um das zu
erbringen was sie erbringt.
Der Uhr oben im SAT ist es egal in welcher Entfernung sie zur
Erdoberfläche ist, ihr ist es auch egal ob da einige meinen dass es das
"Gravitationspotential" ist dass die Uhr beeinflusst.
Nein, sie geht einzig nach dem was die Ortsumstände da hergeben.
So wie sich die vermeintlichen Gravitationswellen im Träger ausbreiten
so ist es auch bei Licht usw.
Es kann sein dass sich bei den grossen Massen und deren enormen
Wirkungen bei deren Zusammenkrachen mehr als nur ein kleiner
Druckausgleich ("Licht") im Träger ereignet. Zumindest gehe ich davon
aus dass das passiert.
Kurt
.
.
.
Folge6: Das Zeit Paradoxon
Curt bekommt von seinem eigenen Ich aus der Zukunft
einen Potilator geschenkt. Unser Held will damit die
Welt erklären und gerät in eine Zeitschleife.
Folge5: Die Märchenwelt
Curt steckt in der Zeitschleife und kann sich nur wiederholen.
(Folge5 beendet die Serie vermutlich ;-)
Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind nicht rein zufällig
und so gewollt.
Kurt B. schrieb:> Alles was passiert und alles was ist passiert und besteht auf Grund der> Ortsumstände an denen das ist und das passiert.
Was sind Ortsumstände?
Wie sind diese definiert?
Wie verhalten sich Ortsumstände an vershiedenen Orten zueinander?
Wie ist das Verhältnis der Ortsumstände im Vergleich zwischen:
Erde und Mond
Erde und Venus
Erde und Mars
Erde und Jupiter
Erde und Sonne
Erde und Planeten um anderen Sternen
Sonnne und andere Sterne
Milchstraße und Andromeda
Kurt B. schrieb:> Warum wird das was in der Natur vor sich geht nicht dazu verwendet um im> Verstehen der Natur weiterzukommen, man hat den Eindruck es geht nur> darum die märchenhaften Postulate einer Theorie in irgendeiner Weise> doch so hinzukriegen dass sie passen könnten.
Kann ich das in Folge4 zitieren ?
Kurt B. schrieb:> Tja, und da geht's mit den Märchenvorstellungen los.> In Abhängigkeit von Raum und Zeit, was für eine Illusion.> Es gibt weder den Raum noch die Zeit.> Also ist alles was darauf aufgesetzt ist auf Vorstellungen aufgepfropft> die keine Realität als Grundlage haben.
Kann ich das in Folge6 zitieren ?
Kurt B. schrieb:> So wie sich die vermeintlichen Gravitationswellen im Träger ausbreiten> so ist es auch bei Licht usw.
Kann ich das in Folge2 zitieren ?
Kurt B. schrieb:> Reinhard M. schrieb:>> Beweise , Beweise>>>> Es gibt nur Tests, die die RT bisher alle bestanden hat.>> Aber was hast du davon ??>>>> Ich? Seit wann geht's um mich?>> All die behaupteten Test sind auch nicht vorhanden, das wird nur> behauptet.
Und zwar von Leuten, die etwas von der Sache verstehen und vor allem,
die Experimente und Versuche gemacht haben.
Du hingegen hast keine Ahnung von der Sache, hast keine Experimente
gemacht, hast keine Versuche gemacht, sondern spinnst dir nur in deiner
kleinen Welt etwas abstruses zusammen. Und dann sagst du noch, "All die
behaupteten Test sind auch nicht vorhanden, das wird nur behauptet." Ist
klar, was dir nicht in den Kram passt, oder was du nicht verstehst, das
existiert nicht.
Reinhard M. schrieb:> Kann ich das in Folge2 zitieren ?
Sind wir nicht längst in Folge 1000? :-)
Bei Kurt gibts doch mehr Wiederholungen als in der Lindenstraße...
Kurt B. schrieb:> Es kann sein dass sich bei den grossen Massen und deren enormen> Wirkungen bei deren Zusammenkrachen mehr als nur ein kleiner> Druckausgleich ("Licht") im Träger ereignet.
Hmm, ich weis nicht recht. Folge2 oder Folge3.
Zitat erlaubt ?
Bernd S. schrieb:> Bei Kurt gibts doch mehr Wiederholungen als in der Lindenstraße...
Also bei Curt Byndl versuche ich das mit einer Zeitschleife zu
erklären;-)
Reinhard M. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Bei Kurt gibts doch mehr Wiederholungen als in der Lindenstraße...>> Also bei Curt Byndl versuche ich das mit einer Zeitschleife zu> erklären;-)
Du meinst wie bei "täglich grüßt das Murmeltier"?
Der hat aber letzten Endes die Zeitschleife verlassen können. Das
bezweifle ich bei Kurt. Immer wenn ich die Frage lese "Wo soll ich das
gesagt haben?" denk ich an diesen Film... :-)
Bernd S. schrieb:> Das> bezweifle ich bei Kurt.
Mir geht es nicht um Kurt.
Aber Curt Byndl(TM) wird ewig in der Zeitschleife bleiben ;-)
Er merkt dabei nicht das überhaupt Zeit vergeht.
Bernd S. schrieb:> Du meinst wie bei "täglich grüßt das Murmeltier"?> Der hat aber letzten Endes die Zeitschleife verlassen können. Das> bezweifle ich bei Kurt. Immer wenn ich die Frage lese "Wo soll ich das> gesagt haben?" denk ich an diesen Film... :-)
Wieder eine "hochkriechende" Situation.
Ich fragte wo ich das gesagt haben solle, Ergebnis: es konnte nicht
gezeigt werden dass ich das gesagt habe.
Warum: weil ich es nicht gesagt hatte. (es wurde aber als "Wahrheit" in
die Welt gesetzt, ging also nur um Rhetorisches/"Meinungsbildung")
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Reinhard M. schrieb:>>> Beweise , Beweise>>>>>> Es gibt nur Tests, die die RT bisher alle bestanden hat.>>> Aber was hast du davon ??>>>>>>> Ich? Seit wann geht's um mich?>>>> All die behaupteten Test sind auch nicht vorhanden, das wird nur>> behauptet.>> Und zwar von Leuten, die etwas von der Sache verstehen und vor allem,> die Experimente und Versuche gemacht haben.> Du hingegen hast keine Ahnung von der Sache, hast keine Experimente> gemacht, hast keine Versuche gemacht, sondern spinnst dir nur in deiner> kleinen Welt etwas abstruses zusammen. Und dann sagst du noch, "All die> behaupteten Test sind auch nicht vorhanden, das wird nur behauptet." Ist> klar, was dir nicht in den Kram passt, oder was du nicht verstehst, das> existiert nicht.
Wo sind sie denn die vieltausendfachen Beweise, es gibt keine.
Inzwischen sind die behaupteten Beweise ja schon "Bestätigungen"
gewichen.
Weiter so, wird schon.
Kurt
Arduino F. schrieb:> Ist es nicht jämmerlich, wie es mal wieder versucht eine Niederlage zu> einem Sieg umzudeklarieren?
Warum versuchst du es dann?
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Alles was passiert und alles was ist passiert und besteht auf Grund der>> Ortsumstände an denen das ist und das passiert.>> Was sind Ortsumstände?> Wie sind diese definiert?> Wie verhalten sich Ortsumstände an vershiedenen Orten zueinander?>> Wie ist das Verhältnis der Ortsumstände im Vergleich zwischen:> Erde und Mond> Erde und Venus> Erde und Mars> Erde und Jupiter> Erde und Sonne> Erde und Planeten um anderen Sternen> Sonnne und andere Sterne> Milchstraße und Andromeda
Du hast einen Prinzip-Entwurf für die zu erstellende Datenbank gebracht.
Was nötig ist ist ein Koordinatensystem das den zu betrachtenden Bereich
überstreift/überspannt.
Dieses K-System wird als Bezugsbasis für die Eintragungen in die
Datenbank genommen, stellt also den Bezug dar.
Ortsumstände sind all die Umstände die relevant sind um das was man
erkennen will auch erkennen zu können.
Die Umstände der einzelnen interessierenden Orte werden dann gegen den
Bezug, er ist ein künstlicher Absolutbezug, für den Geltungsbereich
eingetragen.
Das System ist nach oben hin offen und kann jederzeit um weitere
"Umstände" erweitert werden.
Ziel ist es berechnen zu können wie z.B. ein CS133-Oszillator an einem
bestimmten Ort verhält.
Oder wie er sich verhält wenn er sich in einer bestimmten Region bewegt.
Um z.B. die Resonanzfrequenz von CS133 Atomen an einem bestimmten Ort
vorhersagen zu können ist es notwendig den Bewegungszustand der Atome zu
kennen, zu kennen wie gross der "Trägerdruck" dort ist, zu kennen ob ev.
eine Schwingungsbeeinflussung durch Gravitation (Eigenbeschleunigung)
vorliegt usw.
Aus diesen Daten lässt sich dann das Verhalten der CS133 Atome ableiten.
Das gilt dann, wenn die Daten mal bekannt sind, auch für andere
Schwingungsgebilde (eigentlich gibt's keine anderen).
Kurt
Kurt B. schrieb:> Das gilt dann, wenn die Daten mal bekannt sind, auch für andere> Schwingungsgebilde (eigentlich gibt's keine anderen).
Wenn es keine anderen gibt, wieso gilt es dann für andere?
Wiedermal ein Bindlscher Zirkelschluß...
Kurz gesagt - Unsinn!
Kurt B. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Bla bla bla...>> Genau das ist dein Beitrag.>> Kurt
Wie man lesen kann, hast du doch diesen Unsinn geschrieben :-)
Schiebe es jetzt nicht anderen zu!
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Das gilt dann, wenn die Daten mal bekannt sind, auch für andere>> Schwingungsgebilde (eigentlich gibt's keine anderen).> Wenn es keine anderen gibt, wieso gilt es dann für andere?> Wiedermal ein Bindlscher Zirkelschluß...> Kurz gesagt - Unsinn!
Nicht kapiert?
Es gibt keine anderen Gebilde als schwingende.
Kurt
Le X. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es gibt keine anderen Gebilde als schwingende.>> Gibts da einen Beweis, eine Messung oder sonst ein Dokument dazu?
Mir ist da nichts bekannt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Le X. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Es gibt keine anderen Gebilde als schwingende.>>>> Gibts da einen Beweis, eine Messung oder sonst ein Dokument dazu?>> Mir ist da nichts bekannt.
Warum behauptest Du es dann?
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Le X. schrieb:>>> Kurt B. schrieb:>>>> Es gibt keine anderen Gebilde als schwingende.>>>>>> Gibts da einen Beweis, eine Messung oder sonst ein Dokument dazu?>>>> Mir ist da nichts bekannt.>> Warum behauptest Du es dann?
Weil ich es für richtig und zutreffend halte.
Kurt
Le X. schrieb:> Gibts da einen Beweis, eine Messung oder sonst ein Dokument dazu?
Es gibt Koordinatensysteme ohne Einheiten an den Skalen.
Es gibt Koordinatensysteme, mit einer unbekannten Anzahl Dimensionen.
Und offensichtlich, was mich als Datenbankspezi doch sehr erfreut, gibt
es Datenbanken, welche auf Koordinatensystemen beruhen.
Kurt B. schrieb:> Ortsumstände sind all die Umstände die relevant sind um das was man> erkennen will auch erkennen zu können.
Ortsumstände gibts in das Kurt seinen Kopf.
Woanders wurden noch keine gesichtet.
Kurt B. schrieb:> Die Umstände der einzelnen interessierenden Orte werden dann gegen den> Bezug, er ist ein künstlicher Absolutbezug, für den Geltungsbereich> eingetragen.
Was das für eine Sprache ist, konnte ich noch nicht herausfinden. Falls
das Deutsch sein soll, ist irgendwo der Sinn/Zusammenhang verloren
gegangen.
Tja...
Kurt B. schrieb:> Das System ist nach oben hin offen und kann jederzeit um weitere> "Umstände" erweitert werden.
Welches System?
Kann leider keins erkennen.
Nach oben offen?
Nach unten zu?
Wo ist oben/unten?
Was sind Umstände? Die Dimensionen des Koordinatensystems?
Bla bla bla...
Viel Geschwafel...
Keinerlei Fakten.
Schaumschläger!
Großes Maul, aber nix dahinter!
Kurt B. schrieb:> Ziel ist es berechnen zu können wie z.B. ein CS133-Oszillator an einem> bestimmten Ort verhält.
Alles schon fertig!
Nimm Alberts Raumzeit, dann kannst du all das spielend berechnen.
Und Versuche werden deine Berechnungen bestätigen.
Kurt B. schrieb:> Le X. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Weil ich es für richtig und zutreffend halte.>>>> Ich halte es für falsch.>> Was machen wir jetzt?>> Warten.>> Kurt
Worauf? Daß sich die "Ortsumstände" ändern? ;-)
Aber warten ist eine gute Idee. Eine gute Zeit bis dahin...
Arduino F. schrieb:> Le X. schrieb:>> Gibts da einen Beweis, eine Messung oder sonst ein Dokument dazu?> Es gibt Koordinatensysteme ohne Einheiten an den Skalen.> Es gibt Koordinatensysteme, mit einer unbekannten Anzahl Dimensionen.> Und offensichtlich, was mich als Datenbankspezi doch sehr erfreut, gibt> es Datenbanken, welche auf Koordinatensystemen beruhen.
Na das passt ja.
Ich "sehe" eine mehrdimensionale Datenbank die die Daten aufnimmt und
erweiterbar ist.
Das zugrunde zu legende Koordinatensystem ist 3-dimensional, also
umspannt "Raum".
Die in die Datenbank einzutragenden Zahlen sind auf festzulegende Bezüge
zu beziehen.
Bezüge:
- Zeiteinheit: die auf der Erde, und nun zwischen De und Frankreich
eingerichteten neun Uhren (optische Uhren), sich ergebende Zeiteinheit
Sekunde.
- Masseinheit: eine zuverlässige(re) mechanische Einrichtung wie der
Urmeter zu Paris. Obs mit Lichtlaufen auf der Erdoberfläche
zuverlässiger geht das muss sich erst noch herausstellen.
Die Zeiteinheit wird vom zuverlässigerem Systen abgeleitet.
- Gravitation: eine auf der Erdoberfläche (bestimmter Punkt der sich
möglichst wenig verändert) sich ergebende Gewichtskraft.
- Trägerdruck: ein Referenzwert der erstmal frei festgelegt wird und der
den "höchsten" Wert im betrachtetem Bereich überschreitet.
So dass alle anderen Orts einen TD von <1 haben.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Die in die Datenbank einzutragenden Zahlen sind auf festzulegende Bezüge> zu beziehen.
Du willst sagen, dass du das Universum, in Zahlen, in einer Datenbank
abbilden kannst...
Dann müssen wir noch etwas warten...
Bis es mal eine Datenbank gibt, welche größer als das Universum ist.
Schwachsinn.
Schaumschläger!
Woran erkennt man einen Schaumschläger?
1. Am Schaum.
2. Wird es konkret, fehlt ihm plötzlich irgendwas um weiter zu machen
3. Bohrt man weiter, wird man als Märchengläubiger beschimpft
Kurt B. schrieb:> Ich "sehe" eine mehrdimensionale Datenbank die die Daten aufnimmt und> erweiterbar ist.>> Das zugrunde zu legende Koordinatensystem ist 3-dimensional, also> umspannt "Raum".> Die in die Datenbank einzutragenden Zahlen sind auf festzulegende Bezüge> zu beziehen.
Ups,
in meiner Fiktion hätte das erst 2018 passieren sollen.
in Folge4 -- Curt und die Unwissenden --
Naja macht nix, so wie so alles nicht real ;-)
Kurt B. schrieb:>> Warum behauptest Du es dann?>> Weil ich es für richtig und zutreffend halte.
Dann schreibe bitte auch, dass Du es dafür hältst.
Du stellst Deine Ansichten immer als allumfassende Wahrheit dar statt
als persönliche Meinung. Das ist anmaßend.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die in die Datenbank einzutragenden Zahlen sind auf festzulegende Bezüge>> zu beziehen.> Du willst sagen, dass du das Universum, in Zahlen, in einer Datenbank> abbilden kannst...> Dann müssen wir noch etwas warten...> Bis es mal eine Datenbank gibt, welche größer als das Universum ist.>>
Du weisst wie gross das Universum ist?
Ich habe einen "interessierenden" Bereich angesetzt.
Kurt
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Warum behauptest Du es dann?>>>> Weil ich es für richtig und zutreffend halte.>> Dann schreibe bitte auch, dass Du es dafür hältst.>> Du stellst Deine Ansichten immer als allumfassende Wahrheit dar statt> als persönliche Meinung. Das ist anmaßend.
Ja natürlich!
Machst du was anderes?
Meine Ansichten habe ich mir selber erarbeitet, du deine auch?
Kurt
Wie sind Ortsumstände definiert? Welche Faktoren finden mit welchen
Parametern Berücksichtigung? Woher stammt die Annahme, daß sich Dinge an
verschiedenen Orten unterschiedlich verhalten?
Kurt B. schrieb:> Meine Ansichten habe ich mir selber erarbeitet
Arbeit = Leistung * Zeit
Da du an Zeit schon mehr als 20 Jahre investiert hast,
muss die Leistung nicht so großartig sein.
Kurt B. schrieb:> erarbeitet
Du wolltest "aus den Haaren herbeigezogen" schreiben.
Reinhard M. schrieb:> investiert
Du wolltest "verschwendet" schreiben.
Le X. schrieb:> Du wolltest "verschwendet" schreiben
Ja, meinetwegen ;-)
Manche Investitionen sind reine Verschwendung.
( Dazu gehört auch die Zeit die ich hier verschwende, aber mei )
Thomas E. schrieb:> Wie sind Ortsumstände definiert?
Die Liste ist noch lange nicht komplett.
Ein sehr wichtiger ist der "Trägerdruck".
Ist vergleichbar mit der Härte und der Dichte von Materie.
Bei dieser ergibt grosse Dichte schnelles Weiterleiten von Schall.
Beim Träger ist es die LG die davon betroffen/abhängig ist.
Auch die Resonanzfrequenz(en) von Atomen und deren Bausteinen hängt
davon ab.
> Welche Faktoren finden mit welchen> Parametern Berücksichtigung?
Das hängt davon ab was man wissen will.
> Woher stammt die Annahme, daß sich Dinge an> verschiedenen Orten unterschiedlich verhalten?
Von der Wissenschaft.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Von der Wissenschaft.
Aber das sind doch Märchen. Du hast deine Erkenntnisse aus
Märchenbüchern?
Du bist wie ein Zoologe, der alles in Frage stellt aber jedem erzählt,
daß Wölfe sprechen können und sich von Geißlein und Großmüttern
ernähren.
Du hast also gar nichts vorzuweisen?
Kurt B. schrieb:> Das hängt davon ab was man wissen will.
Außer dummem Geschwätz.
Du bedienst dich einer Wissenschaft, die du selbst als Märchen
diffamierst. Du bis ein übler Heuchler und Hochstapler.
Rien ne va plus, Kurti.
Kurt B. schrieb:>> Woher stammt die Annahme, daß sich Dinge an>> verschiedenen Orten unterschiedlich verhalten?>> Von der Wissenschaft.
Das ist mal wieder stumpf gelogen!
Lügner!
Schaumschläger!
Kurt B. schrieb:> Meine Ansichten habe ich mir selber erarbeitet, [...]
Dafür ist der Output Deiner Arbeit aber mehr als dürftig. "Arbeit" würde
ich das nicht nennen, sondern eher gequirlten Dünnschiss.
Kurt B. schrieb:> Bezüge:>> - Zeiteinheit: die auf der Erde, und nun zwischen De und Frankreich> eingerichteten neun Uhren (optische Uhren), sich ergebende Zeiteinheit> Sekunde.>> - Masseinheit: eine zuverlässige(re) mechanische Einrichtung wie der> Urmeter zu Paris. Obs mit Lichtlaufen auf der Erdoberfläche> zuverlässiger geht das muss sich erst noch herausstellen.> Die Zeiteinheit wird vom zuverlässigerem Systen abgeleitet.>> - Gravitation: eine auf der Erdoberfläche (bestimmter Punkt der sich> möglichst wenig verändert) sich ergebende Gewichtskraft.>> - Trägerdruck: ein Referenzwert der erstmal frei festgelegt wird und der> den "höchsten" Wert im betrachtetem Bereich überschreitet.> So dass alle anderen Orts einen TD von <1 haben.>> Kurt
Übersetzt:
2 x 3 macht 4 -
widdewiddewitt und 3 macht 9e !
Ich mach' mir die Welt - widdewidde wie sie mir gefällt ...
Hey - Pippi Langstrumpf hollahi-hollaho-holla-hopsasa
Hey - Pippi Langstrumpf - die macht, was ihr gefällt.
Kurt B. schrieb:> Die in die Datenbank einzutragenden Zahlen sind auf festzulegende Bezüge> zu beziehen.
Gute Idee !
Nennt man normieren.
(es klappt schon noch mit dem Publizieren ;-)
Reinhard M. schrieb:> Nennt man normieren.
Siehe dazu u.A.:
http://reeg.junetz.de/DSP/node7.html
Auch wenn es stimmt, ist das Problem doch ganz woanders.
(wieder mal)
Normalerweise ist es völlig dämlich, geradezu absurd dumm, Zahlen in
Datenbanken unterzubringen, welche man genau so gut berechnen kann.
Albert liefert uns die Berechnungsvorlage.
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Meine Ansichten habe ich mir selber erarbeitet, [...]>> Dafür ist der Output Deiner Arbeit aber mehr als dürftig. "Arbeit" würde> ich das nicht nennen, sondern eher gequirlten Dünnschiss.
Du kannst es ja nennen zu meinen wie du willst, ich habe geschrieben:
>> Meine Ansichten habe ich mir selber erarbeitet, [...]
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du kannst es ja nennen zu meinen wie du willst, ich habe geschrieben:>>>> Meine Ansichten habe ich mir selber erarbeitet, [...]
Und wer will über Deine Ergüsse etwas wissen? Wer hat Deiner "Arbeit"
jemals irgendwo zugestimmt?
Kurt B. schrieb:>>> Meine Ansichten habe ich mir selber erarbeitet
Und das gibt dir das Recht, eine Wissenschaft zu diffamieren und jeden,
der nicht darauf einsteigt, als Idioten hinzustellen? Deine "Arbeit" ist
keine autodidaktische, sondern eine autoidiotische Leistung.
Bei dir fällt mit nur noch ein uralter Kalauer ein:
"Wie bringt man Kurts Gehirn auf Erbsengröße?"
Thomas E. schrieb:> Und das gibt dir das Recht, eine Wissenschaft zu diffamieren und jeden,> der nicht darauf einsteigt, als Idioten hinzustellen?
Was Kurt sich da rausnimmt, ist einfach eine Unverschämtheit
sondergleichen.
> Deine "Arbeit" ist> keine autodidaktische, sondern eine autoidiotische Leistung.
Absolute Zustimmung. Den Unsinn, den Kurt verzapft, geht auf keine
Kuhhaut.
Kurt B. schrieb:> kannst es ja nennen zu meinen wie du willst, ich habe geschrieben:>>>> Meine Ansichten habe ich mir selber erarbeitet, [...]>> Kurt
3 x 3 macht 6 - widdewidde Wer will's von mir lernen ?
Alle groß und klein - trallalala lad' ich zu mir ein.
Datenbanken....
Hihih... ich komme gar nicht drüber weg....
Das Bindelversum in einer Datenbank.
Ich lach mich tot.
Noch nicht mal in der Lage es als Textform zu liefern...
Hihihi....
Vielleicht sollte man es von Datenbank zu Universenbank umtaufen...
Hihihi...
Datenbanken... super gut um Messdaten zu halten, Stückzahlen, usw...
Aber ein Universum?
Hihihi...
Das ist doch nur ein armseliger Versuch, sich davor zu drücken, was
berechenbares zu liefern.
Typisches Schaumschlägergehabe!
"Mein Universum ist super, ich brauch nur erst noch eine Datenbank, wo
es rein passt, dann seht ihr es auch!"
Hihihi...
Kurti, ein Tipp von mir:
Schmeiß den Kram in die Tonne. Vergiss den ganzen Scheiß.
Denn, tote Pferde sattelt man nicht!
Verbeuge dich in Demut, vor der Welt, mit ihrer Wissenschaft, und gut
ist.
Frank M. schrieb:> Thomas E. schrieb:>> Und das gibt dir das Recht, eine Wissenschaft zu diffamieren und jeden,>> der nicht darauf einsteigt, als Idioten hinzustellen?
Wo habe ich die Wissenschaft diffamiert?
Einige hier sollten sich mal angewöhnen nicht einfach irgendwelche
Behauptungen in die Welt zu setzen die sie dann, wenn man nachfrägt,
nicht belegen können.
>> Was Kurt sich da rausnimmt, ist einfach eine Unverschämtheit> sondergleichen.
Echt?
Er nimmt sich raus Behauptungen bez. "tausendfacher Beweise" usw. zu
hinterfragen und zu fordern.
Dass dann keine kommen ist nicht sein Bier, sondern das von denen die
vorher behauptet haben und dann nicht beibringen können.
Solange das so ist nehme ich mir das Recht heraus eine bestimmte Theorie
(Teile davon) als Märchentheorie zu bezeichnen.
>> Deine "Arbeit" ist>> keine autodidaktische, sondern eine autoidiotische Leistung.>> Absolute Zustimmung. Den Unsinn, den Kurt verzapft, geht auf keine> Kuhhaut.
Du kannst ja mal zeigen worin der Unsinn besteht, zeigs auf!
Kurt
Arduino F. schrieb:> Datenbanken....> Hihih... ich komme gar nicht drüber weg....
Immer wenn man meint es geht nicht mehr besser kommt er mit einer neuen
Absurdität ums Eck. Das kann nur Absicht und gezielte Provokation sein.
Nun denn, wenn es ein Rentner nötig hat daraus seinen Lustgewinn zu
erzielen dann gönn ich es ihm - er hat wohl sonst nicht viel.
Kurt B. schrieb:> Wo habe ich die Wissenschaft diffamiert?
Ich werde dir keine der zahlreichen Stellen raussuchen in denen du dich
über Wissenschaft lustig gemacht hast - du bist mir diese Arbeit nicht
wert.
Allerdings ist dieses typische Zurückgerudere ("Wo hab ich denn...??")
ein weiterer Grund dafür, wieso dich keiner hier ernst nimmt.
Arduino F. schrieb:> Reinhard M. schrieb:>> Nennt man normieren.>> Siehe dazu u.A.:> http://reeg.junetz.de/DSP/node7.html>> Auch wenn es stimmt, ist das Problem doch ganz woanders.> (wieder mal)>>> Normalerweise ist es völlig dämlich, geradezu absurd dumm, Zahlen in> Datenbanken unterzubringen, welche man genau so gut berechnen kann.> Albert liefert uns die Berechnungsvorlage.
Eine Grundlage die auf was fusst?!
Doch nicht etwa auf einer Theorie die nichts mit der Realität zu tun
hat,
oder kannst du da beibringen dass Geschwindigkeiten von Materie oder
Licht unrichtig zusammengezählt werden müssen damit sie zur Realität
passen.
Bringe mal bei!
Kurt
Le X. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wo habe ich die Wissenschaft diffamiert?>> Ich werde dir keine der zahlreichen Stellen raussuchen in denen du dich> über Wissenschaft lustig gemacht hast - du bist mir diese Arbeit nicht> wert.> Allerdings ist dieses typische Zurückgerudere ("Wo hab ich denn...??")> ein weiterer Grund dafür, wieso dich keiner hier ernst nimmt.
Such doch welche raus, ich schaue sie mir gerne an!
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wo habe ich die Wissenschaft diffamiert?
Ständig. Und das weiß hier, mit einer gespielten Ausnahme, jeder.
Tu nicht so. Wes Geistes Kind bist du eigentlich?
Kurt B. schrieb:> Eine Grundlage die auf was fusst?!>> Doch nicht etwa auf einer Theorie die nichts mit der Realität zu tun> hat,> oder kannst du da beibringen dass Geschwindigkeiten von Materie oder> Licht unrichtig zusammengezählt werden müssen damit sie zur Realität> passen.>> Bringe mal bei!
Und wieder von vorne.
Was für Eltern muß man haben, um irgendwann so zu werden?
Kurt B. schrieb:> Einige hier sollten sich mal angewöhnen nicht einfach irgendwelche> Behauptungen in die Welt zu setzen die sie dann, wenn man nachfrägt,> nicht belegen können.
Zum Beispiel die Behauptung, daß die RT nur eine "Märchenvorstellung"
ist.
Das brauchen sich aber nicht "einige angewöhnen", das war nur einer.
Kennst du den? :-)
Kurt B. schrieb:> Du kannst ja mal zeigen worin der Unsinn besteht, zeigs auf!
Da mußte man tausende Beiträge zitieren, das kannst du gerne selber
machen.
Wenn du mal gebündelten Unsinn lesen willst, kannst das hier machen:
http://bindl-kurt.de/
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wo habe ich die Wissenschaft diffamiert?>> Ständig.>
Du kannst das doch sicher zeigen und nicht nur als Behauptung in die
Welt setzen, oder nicht?
> Kurt B. schrieb:>> Eine Grundlage die auf was fusst?!>>>> Doch nicht etwa auf einer Theorie die nichts mit der Realität zu tun>> hat,>> oder kannst du da beibringen dass Geschwindigkeiten von Materie oder>> Licht unrichtig zusammengezählt werden müssen damit sie zur Realität>> passen.>>>> Bringe mal bei!>> Und wieder von vorne.> Was für Eltern muß man haben, um irgendwann so zu werden?
Beibringen!!
Kurt
Also: her mit den Beweisen, her mit den Annahmen die so eine
Irrsinnsannahme rechtfertigen.
Her damit!!
.
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du kannst ja mal zeigen worin der Unsinn besteht, zeigs auf!>> Dazu müsste ich Deine gequirlte Scheiße wiederholen. Nein, danke.
Mehr als Beleidigungen bringst du wohl nicht zustande.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Mehr als Beleidigungen bringst du wohl nicht zustande.
So wie du :-)
Kurt B. schrieb:> Irrsinnsannahme
Und das war nur eine, die gerade in Reichweite war...
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Einige hier sollten sich mal angewöhnen nicht einfach irgendwelche>> Behauptungen in die Welt zu setzen die sie dann, wenn man nachfrägt,>> nicht belegen können.>> Zum Beispiel die Behauptung, daß die RT nur eine "Märchenvorstellung"> ist.
Ist sie ja auch, sie hat keinen Bezug zur Realität, ist auf unsinnigen
Postulaten aufgebaut.
Also ist sie eine Märchengeschichte.
Ob dir, und einigen anderen hier, das nun passt oder nicht ist dabei
egal.
>> Kurt B. schrieb:>> Du kannst ja mal zeigen worin der Unsinn besteht, zeigs auf!> Da mußte man tausende Beiträge zitieren, das kannst du gerne selber> machen.> Wenn du mal gebündelten Unsinn lesen willst, kannst das hier machen:> http://bindl-kurt.de/
Wo ist das Unsinn?
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Mehr als Beleidigungen bringst du wohl nicht zustande.>> So wie du :-)> Kurt B. schrieb:>> Irrsinnsannahme>> Und das war nur eine, die gerade in Reichweite war...
Du bis aufgefordert!
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du kannst das doch sicher zeigen und nicht nur als Behauptung in die> Welt setzen, oder nicht?
Das sind keine Behauptungen, sondern Tatsachen, die mir jeder, außer
einem, der so tut als wäre es anders, bestätigen kann.
Kurt B. schrieb:> Mehr als Beleidigungen bringst du wohl nicht zustande.
Auf Argumente gehst Du ja nicht ein. Ich habe hier mehrere Dutzend
gebracht. Du schiebst sie alle mit "Märchen" beiseite, d.h. Du zeigst
keinen Respekt vor anderen Meinungen.
Warum soll ich Deiner Meinung also Respekt erweisen?
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du kannst das doch sicher zeigen und nicht nur als Behauptung in die>> Welt setzen, oder nicht?>> Das sind keine Behauptungen, sondern Tatsachen, die mir jeder, außer> einem, der so tut als wäre es anders, bestätigen kann.
Zeig die "Tatsachen" her!!
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ist sie ja auch, sie hat keinen Bezug zur Realität, ist auf unsinnigen> Postulaten aufgebaut.
Obwohl du sie nichtmal kennst!
> Also ist sie eine Märchengeschichte.
Dann widerlege sie doch. Dazu wurdest du nun schon hunderte male
aufgefordert. Aber dafür müßte man sie eben kennen, das ist genau der
Knackpunkt.
> Ob dir, und einigen anderen hier, das nun passt oder nicht ist dabei> egal.
Ja, das stimmt. Uns ist das völlig egal, was du darüber denkst. Wir
machen uns nur darüber lustig, wie du mit deinem Füßchen aufstampfst und
immer schreist: "Märchenvorstellung". Das mußt du uns schon zugestehen.
:-)
Kurt B. schrieb:> Wo ist das Unsinn?
Wo der Unsinn ist, willst du wissen? Ich habe es dir doch verlinkt!
> http://bindl-kurt.de/
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Mehr als Beleidigungen bringst du wohl nicht zustande.>> Auf Argumente gehst Du ja nicht ein.
Welche denn, wohl die die in "schlauen Büchern" stehen.
Die wollen auch bewiesen werden und nicht nur als vieltausendfach
bewiesesn gekennzeichnet.
Also her damit!
> Ich habe hier mehrere Dutzend> gebracht.
Welche denn?
> Du schiebst sie alle mit "Märchen" beiseite, d.h. Du zeigst> keinen Respekt vor anderen Meinungen.>
Du erwartest also irgendwelchen Respekt vor dem was nicht gezeigt werden
kann.
Nönö, glauben überlasse ich anderen.
> Warum soll ich Deiner Meinung also Respekt erweisen?
?
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ist sie ja auch, sie hat keinen Bezug zur Realität, ist auf unsinnigen>> Postulaten aufgebaut.> Obwohl du sie nichtmal kennst!>> Also ist sie eine Märchengeschichte.> Dann widerlege sie doch.
Beweise sie doch, lege die vielmals behaupteten Beweise, die ja
inzwischen schon sehr geschrumpft sind (es sind wohl nur noch
"Kleinstleinstbeweise") vor!
Her damit!!
Fang mit der "bewiesenen" Lichtivarianz an und mach dann mit dem Beweis
weiter dass Geschwindigkeiten von Materie und Licht sich so verhalten
wie hier immer wieder hervorgebracht wird.
Her damit, ich warte seit Tagen!
Kurt
Kurt B. schrieb:>> Ich habe hier mehrere Dutzend>> gebracht.>> Welche denn?
Du bist nicht nur zu doof, um Argumente bzw. die zahlreichen
Bestätigungen zu verstehen, Du ignorierst sie!
Wie hier schon hundertfach geschrieben wurde:
Man kann NICHT beweisen, dass eine Theorie stimmt. Man kann sie nur
bestätigen, d.h. untermauern. Und bestätigt wurde die RT schon
hundertfach.
Aber man kann beweisen, dass eine Theorie NICHT stimmt. Den Beweis
bist Du uns allen aber schuldig geblieben.
Es gibt KEINEN Beweis gegen die RT. Und damit hast Du verloren.
Aber ich weiß schon, wie Du reagieren wirst: Mit totalem Unverständnis.
Richtig: Eine Ameise mit minimaler Hirnsubstanz kann das ebenso nicht
verstehen.
Fazit: Du produzierst (entschuldige: "erarbeitest") gequirlte Scheiße,
nichts weiter.
Kurt B. schrieb:> Her mit den Bewiesen!>> Wo sind sie denn?
Na, glaubst du wieder, du bist in deinem Element?
Aber stundenlang hin- und herbrüllen führt ja zu zu nichts.
Deshalb mal eine Frage zu einem richtigen Thema: Ist das Universum
statisch, dehnt es sich aus oder zieht es sich zusammen?
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Ich habe hier mehrere Dutzend>>> gebracht.>>>> Welche denn?>> Du bist nicht nur zu doof, um Argumente bzw. die zahlreichen> Bestätigungen zu verstehen, Du ignorierst sie!
Oh, die Beweise sind aber sehr geschrumpft, es sind nun
Bestätigungen geworden.
Welche Bestätigungen kannst du denn vorlegen?
Doch wohl nicht die dass Geschwindigkeitsangaben von Materie oder Licht
kleingerechnet werden müssen damit sie zur Wirklichkeit passen?
Oder doch?
Kurt
Also dann, streng dich an ich warte!
.
Kurt B. schrieb:> Kleinstleinstbeweise
Kurt, das wird jetzt bitter für dich. Aber wie soll ich es dir schonend
beibringen, so daß selbst du es verstehst?
Das Wort gibt es nicht!
Kurt B. schrieb:> Oh, die Beweise sind aber sehr geschrumpft, es sind nun> Bestätigungen geworden.
Sind es schon immer gewesen. Man müßte eben lesen können...
Kurt B. schrieb:> Kurt>> Also dann, streng dich an ich warte!
Feuerst du dich jetzt schon selber an? Gut so!
Kurt B. schrieb:> Welche Bestätigungen kannst du denn vorlegen?
Du hast sie in diesem Thread bisher ignoriert, sonst wüsstest Du, welche
Bestätigungen ich und viele andere hier vorgelegt haben und Du würdest
nicht nachfragen müssen.
Deine Frage bestätigt Deine Ignoranz. Aber Du verlangst, dass ich mich
nun wiederhole??? Ich heiße glücklicherweise nicht Kurt Bindl.
Wiederholungen habe ich nicht nötig.
Deine Frage: "Welche Bestätigungen kannst du denn vorlegen?" hast Du
schon anderen tausendmal gestellt. 999mal wurden sie erneut gegeben.
999mal hast Du sie wiederholt ignoriert.
Du bist kein würdiger Gesprächspartner, weil Du Dich nämlich respektlos
gegenüber Deinem Leser verhältst.
Merkwürdigerweise reagierst Du angepisst, wenn man dann selbst wie Kurt
Bindl reagiert und Deine Argumente als "gequirlte Scheiße" abtut. Warum?
Du machst das doch genauso!
Also nochmal zum Mitmeisseln:
Kurt Bindl produziert ausschließlich gequirlte Scheiße.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Her mit den Bewiesen!>>>> Wo sind sie denn?>> Na, glaubst du wieder, du bist in deinem Element?>> Aber stundenlang hin- und herbrüllen führt ja zu zu nichts.
Ich stimme dir voll zu.
> Deshalb mal eine Frage zu einem richtigen Thema: Ist das Universum> statisch, dehnt es sich aus oder zieht es sich zusammen?
Weder in unserem Universum, noch in den vielen anderen, gibt's irgendwas
Statisches oder irgendwelche Konstanten.
Alles ist hochdynamisch und lässt sich, so meine Behauptung/Vorstellung,
auf Schwingungsvorgänge/Schwingen reduzieren ums anschaulich machen zu
können und um die Arbeitsweise der Natur darin unterzubringen.
Also schwingt auch unser Universum.
Der Teil den wir beobachten können nimmt da natürlich auch an dem
Schwingvorgang teil.
Darum halte ich es für durchaus realistisch dass sich diese, der für uns
einsehbare Teil, ausdehnt oder ausgedehnt hat und sich schon wieder
verkleinert.
Die Volumenänderung dieses Teils geht dann in eine DB-Parameter ein, es
ist der "Trägerdruck", also die Dichte des Trägermaterials.
Dann sind wir wieder bei der Atomuhr, je dichter der träger am Ort der
Uhr desto schneller das Schwingen der beteiligten Atome.
Ich gehe davon aus dass du meinen Wunsch einer Datenbank verstehst, denn
diese trägt dann die Werte die gemessen wurden, und nicht Werte die auf
Grund irgend einer Theorie angenommen werden.
Kurt
Die Ausdehnung/Volumenveränderung des sichtbaren Universumsteil beruht
zum Teil auf dieser hier gesagten/vermuteten Ausdehnung und zum Teil
auf, durch die Ausdehnung, und damit Veränderung der Ortsparameter,
scheinbaren Ausdehnung.
Beide Umstände gehören zusammen und sind entsprechend ihres Anteils zu
gewichten.
Beispiel: wir betrachten die Emissionslinien einer fernen Galaxie.
Die Rotverschiebung ergibt die "Fluchtgeschwindigkeit".
Aber!
Die dort niedrigeren Werte des Trägerdruckes ergeben niedrigere
Resonanzschwingungen der Atome die wir beobachten und als Doppler
annehmen obwohl sie gar keinen "Doppler" enthalten/beisteuern.
.
Reinhard M. schrieb:> Episode0: Showdown> Byndl verliert seine Fassung und kur(t)z darauf sein Gesicht
Schön wenn du dir was wünschen kannst.
Wünschen ist was schönes, sieht man ja hier tagtäglich.
Wie das aber im echtem/brutalem/grausamen/realem Leben so ist, sie gehen
nur selten in Erfüllung und entpuppen sich meisst als Märchenwesen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Weder in unserem Universum, noch in den vielen anderen, gibt's irgendwas> Statisches oder irgendwelche Konstanten.
Wo ist der Beweis?
Man hat bereits nachgewiesen, dass bestimmte Naturkonstanten seit
mehreren Milliarden Jahren konstant geblieben sind. Wie, will ich Dir
nicht erklären, da Du das sowieso nicht verstehen würdest.
> Alles ist hochdynamisch und lässt sich, so meine Behauptung/Vorstellung,> auf Schwingungsvorgänge/Schwingen reduzieren ums anschaulich machen zu> können und um die Arbeitsweise der Natur darin unterzubringen.> Also schwingt auch unser Universum.
Wo ist der Beweis?
> Der Teil den wir beobachten können nimmt da natürlich auch an dem> Schwingvorgang teil.> Darum halte ich es für durchaus realistisch dass sich diese, der für uns> einsehbare Teil, ausdehnt oder ausgedehnt hat und sich schon wieder> verkleinert.
Wo ist der Beweis?
> Die Volumenänderung dieses Teils geht dann in eine DB-Parameter ein, es> ist der "Trägerdruck", also die Dichte des Trägermaterials.> Dann sind wir wieder bei der Atomuhr, je dichter der träger am Ort der> Uhr desto schneller das Schwingen der beteiligten Atome.
Wo ist der Beweis?
> Die Ausdehnung/Volumenveränderung des sichtbaren Universumsteil beruht> zum Teil auf dieser hier gesagten/vermuteten Ausdehnung und zum Teil> auf, durch die Ausdehnung, und damit Veränderung der Ortsparameter,> scheinbaren Ausdehnung.
Wo ist der Beweis?
> Die dort niedrigeren Werte des Trägerdruckes ergeben niedrigere> Resonanzschwingungen der Atome die wir beobachten und als Doppler> annehmen obwohl sie gar keinen "Doppler" enthalten/beisteuern.
Wo ist der Beweis?
Du hast keine. Wie immer.
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Welche Bestätigungen kannst du denn vorlegen?>> Du hast sie in diesem Thread bisher ignoriert,
Wo wurden welche vorgelegt?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wo wurden welche vorgelegt?
Du hast sie ignoriert, sonst müsstest Du hier nicht nachfragen. Such sie
also selber. Ich mache Deine Drecksarbeit nicht.
Diskutieren heisst auch, auf die Argumente des anderen eingehen - nicht
einfach nur wegwischen. Du hältst Dich nicht an die Regeln.
Du nutzt diese Plattform lediglich zur Selbstdarstellung und verfehlst
damit den Sinn und Zweck dieses Forums.
Daher appelliere ich nochmals an die Moderatoren: Macht diesen Thread
endlich zu.
Kurt B. schrieb:> Ich gehe davon aus dass du meinen Wunsch einer Datenbank verstehst, denn> diese trägt dann die Werte die gemessen wurden, und nicht Werte die auf> Grund irgend einer Theorie angenommen werden.
Jetzt bin ich erleichtert. Ich dachte schon, du willst deine
Phantasiegebilde dort einpflegen. Statt dessen sollen es gemessene Werte
sein. :-)
Kurt B. schrieb:> Ich gehe davon aus dass du meinen Wunsch einer Datenbank verstehst, denn> diese trägt dann die Werte die gemessen wurden, und nicht Werte die auf> Grund irgend einer Theorie angenommen werden.
Hanebüchener Schwachsinn!
Daten gibts wie Sand am Meer.
Mehr als dir lieb ist!
Was meinst du, was Radioteleskope, Beschleuniger,
Gravitationswellendedektoren usw für Datenmengen ausspucken?
Mehr, als in alle DBs dieser Welt passen...
Jetzt komm mir aber nicht mit "kleinrechnen"!
Klein rechnen ist verfälschen
Frank M. schrieb:> Daher appelliere ich nochmals an die Moderatoren: Macht diesen Thread> endlich zu.
Also ich wäre sehr dafür. Auch wenn ich überzeugt bin, daß in Kürze ein
neuer Thread auftaucht...
Bernd S. schrieb:> Auch wenn ich überzeugt bin, daß in Kürze ein> neuer Thread auftaucht...
Das ist erstmal egal. Es muss hier einfach ein Zeichen gesetzt bzw. Kurt
in seine Schranken verwiesen werden. Diese respektlose Ignoranz ist
einfach unverschämt.
Kurt B. schrieb:> Die dort niedrigeren Werte des Trägerdruckes ergeben niedrigere> Resonanzschwingungen der Atome die wir beobachten und als Doppler> annehmen obwohl sie gar keinen "Doppler" enthalten/beisteuern.>> .
Wo sind die Beweise?
Kurt B. schrieb:> Wie das aber im echtem/brutalem/grausamen/realem Leben so ist, sie gehen> nur selten in Erfüllung
War das wirklich so ein tiefer Schock damals ?
In der 4. Klasse, als du das Bruchrechnen einfach nicht kapiert hast,
was hat dein Lehrer damals genau gesagt ?
Versuch dich zu erinnern, vielleicht kannst du es ja irgendwann einmal
verarbeiten.
Dann geht es dir wieder besser.
Reinhard M. schrieb:> In der 4. Klasse, als du das Bruchrechnen einfach nicht kapiert hast,> was hat dein Lehrer damals genau gesagt ?
"Wachset und gedeihet!"
Was man in der Baumschule eben so sagt :-)
Bernd S. schrieb:> "Wachset und gedeihet!"> Was man in der Baumschule eben so sag
Du meinst, Kurt kann Photosynthese? Das würde natürlich einiges
erklären.
Frank M. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Auch wenn ich überzeugt bin, daß in Kürze ein>> neuer Thread auftaucht...>> Das ist erstmal egal. Es muss hier einfach ein Zeichen gesetzt bzw. Kurt> in seine Schranken verwiesen werden. Diese respektlose Ignoranz ist> einfach unverschämt.
Echt?
Da kommt einer daher und erlaubt sich Beweise für die Märchengeschichten
zu verlangen die ihm hier vorsetzt werden sollen.
Beweise! Wo es doch keine gibt!
Nunja, inzwischen haben wir die ja schon unter den Tisch gekehrt und
"Bestätigungen" daraus gemacht.
Dumm nur dass uns da auch keine vorliegen die einer Hinterfragung
standhalten würde.
Und dieser... fällt einfach nicht auf rhetorische "Bestätigungen" rein,
im Gegenteil, er erlaubt sich auch diese zu hinterfragen und zeigt was
da wirklich dahinter steht.
Sowas aber auch, das muss man sich so einfach vorsetzen und gefallen
lassen (und kann nichts dagegen vorbringen).
Kurt
Le X. schrieb:> Thomas E. schrieb:>> Du meinst, Kurt kann Photosynthese? Das würde natürlich einiges>> erklären.>> Ne. Es gibt keine Photonen.
Hast du das auch schon geschnallt? Hat aber lange gedauert.
Kurt
Le X. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die dort niedrigeren Werte des Trägerdruckes ergeben niedrigere>> Resonanzschwingungen der Atome die wir beobachten und als Doppler>> annehmen obwohl sie gar keinen "Doppler" enthalten/beisteuern.>>>> .>> Wo sind die Beweise?
Hat jemand welche behauptet?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Dumm nur dass uns da auch keine vorliegen die einer Hinterfragung> standhalten würde.
Dumm nur, daß du nicht mal weißt, um was es überhaupt geht. Demzufolge
bist du gar nicht in der Lage, etwas zu hinterfragen! Trotzdem schreist
du ständig "Märchen!"
Muß so eine Art Pawlowscher Reflex sein...
Bernd S. schrieb:> Trotzdem schreist du ständig "Märchen!"
Kurt will in seiner Selbstdarstellung nicht durch so etwas unwichtiges
wie physikalische Argumente gestört werden.
Warum nutzt Kurt zur Selbstdarstellung nicht seine Website? Da wäre
nämlich mal ein Hausputz dringend nötig, weil da nur Müll rumliegt.
Er sucht halt Bestätigung und sondert deshalb hier seinen Müll ab.
Schlimmer als jedes Märchen, was man sich vorstellen kann.
Seine Märchen stinken nämlich.
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Dumm nur dass uns da auch keine vorliegen die einer Hinterfragung>> standhalten würde.>> Dumm nur, daß du nicht mal weißt, um was es überhaupt geht. Demzufolge> bist du gar nicht in der Lage, etwas zu hinterfragen! Trotzdem schreist> du ständig "Märchen!"> Muß so eine Art Pawlowscher Reflex sein...
Nö, die Realität.
Hier wird behauptet dass es haufenweise Beweise gibt die z.B: es
notwendig machen Geschwindigkeiten kleinzurechnen.
Dies wurde, mangels Beweisen, in "Bestätigungen" abgewertet.
Und diese halten einer Hinterfragung nicht stand.
Das ist das was Fakt ist, Fakt und nichts anderes.
Also ist es legitim von Märchen zu reden.
Wenn es nicht stimmt dass es Märchengeschichten sind die einem da
aufgetischt werden sollen dann zeigs auf dass es keine sind, also bring
was handfestes.
Kurt
Frank M. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Trotzdem schreist du ständig "Märchen!">> Kurt will in seiner Selbstdarstellung nicht durch so etwas unwichtiges> wie physikalische Argumente gestört werden.
Welche wann wo dargelegt/eingestellt/erläutert wurden?
Wo sind sie denn?
Du sollst sie dir nicht nur einbilden, sondern hier einlegen (nicht
behauten, vorzeigen halt).
Kurt
Kurt B. schrieb:> Nö, die Realität.
Deine Realität, nicht unsere. Du stellst Deine "Selbsterkenntnisse"
schon wieder als Wahrheit dar. Das ist anmaßend.
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Nö, die Realität.>> Deine Realität, nicht unsere. Du stellst Deine "Selbsterkenntnisse"> schon wieder als Wahrheit dar. Das ist anmaßend.
Du kannst schon sinngemäss Lesen und Interpretieren, oder?
--------------------
> Muß so eine Art Pawlowscher Reflex sein...
Nö, die Realität.
--------------------
Kurt
Kurt B. schrieb:>> Welche wann wo dargelegt/eingestellt/erläutert wurden?>> Wo sind sie denn?
Dieser Thread (und deine anderen) sind voll davon. Du mußt auch mal die
Beiträge von anderen lesen. Und was noch wichtiger ist, du mußt sie auch
versuchen zu verstehen. Aber du wischst ja alles, was dir nicht passt
(oder was du nicht verstehst), einfach vom Tisch.
> Du sollst sie dir nicht nur einbilden, sondern hier einlegen (nicht> behauten, vorzeigen halt).
Kuck einfach nach, was du alles ignoriert hast. Das sind genau die
Beiträge, nach denen du jetzt fragst.
Übrigens: Was ist "behauten"? Wieder eins deiner endlosen
Wortschöpfungen?
Kurt B. schrieb:> Du kannst schon sinngemäss Lesen und Interpretieren, oder?>> -------------------->> Muß so eine Art Pawlowscher Reflex sein...>> Nö, die Realität.> --------------------
Du kannst es offensichtlich nicht.
Der Pawlowsche Reflex IST Realität. Den gibt's wirklich, anders als
deine Bindlteilchen und das knochenharte Vakuum...
Kurt B. schrieb:> Die Volumenänderung dieses Teils geht dann in eine DB-Parameter ein, es> ist der "Trägerdruck", also die Dichte des Trägermaterials.> Dann sind wir wieder bei der Atomuhr, je dichter der träger am Ort der> Uhr desto schneller das Schwingen der beteiligten Atome.
Welches Volumen? Nur das der Teilchen, aus dem der Träger besteht, das
Gesamte, was durch die Teilchen den Träger ausmacht oder beides?
.
Träger:
Ich gehe davon aus dass es sich beim Träger (dem Ding das früher mal
Äther oder so genannt wurde) um eine Substanz handelt die nicht
materiell ist, also keine Materie.
Was das für ein Ding ist/sein könnte darüber spekuliere ich nur selten.
Da es ja eine irgendwie geartete Struktur braucht damit man ihm
Eigenschaften und "Raumbedarf" zuweisen kann nenne ich es einfach
Substanz.
Diese Substanz heisst dann einfach Trägersubstanz" lässt sich ein wenig
"Modellieren" um darin all die Eigenschaften unterzubringen die so
beobachtet werden können.
Diese Substanz wird verwendet um damit Materie zu "erschaffen" und diese
zu erhalten solange es halt geht.
"Erschaffen" wird sie durch die Anregung/Etablierung einer Schwingung
die eine Menge dieser Substanz umfasst und quasi beinhaltet.
Diese Menge ist dann der Grundbaustein der Materie, das Basisteilchen,
genannt BT.
Es ist zu beobachten dass sich Licht und andere "Störungen" mit grosser
Geschwindigkeit in diesem Medium ausbreitet.
Das Medium muss also passende Eigenschaften aufweisen.
Aus der Materialforschung ist bekannt dass die Dichte des Materials die
Weiterleitung der Störung (fällt unter den Begriff "Welle"), genannt
"Mediumsgeschwindigkeit" bestimmt.
Überträgt man das auch die TS (Trägersubstanz) dann ergibt sich dass die
Dichte und Härte der Substanz gewaltig sein muss, viel dichter und
härter als es uns bekannt Materialitäten zeigen/haben/sind.
Es zeigt sich dass Einflüsse auf Material deren "Mediumsgeschwindigkeit"
verändert, es ist daher angebracht dies auch bei der TS zu
vermuten/anzunehmen.
Daraus ergeben sich einige Änderungen der bisherigen Vorstellungen.
- Es gibt kein statisches Universum, es gibt keine einzige Konstante.
Das bring völlig andersgeartete Möglichkeiten für das Funktionieren der
Natur hervor.
- das Universum ist veränderlich, so wie alles veränderlich ist das
jemals beobachtet wurde und existiert(e).
All die in der Natur vorzufindenden Vorgänge müssen ohne irgendwelche
Einschränkungen oder zweierlei Annahmen, so wie es beim Licht gemacht
wird, erklärbar sein.
Geh das nicht ist die Theorie die hinter der Erklärung(en) steht falsch.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die Volumenänderung dieses Teils geht dann in eine DB-Parameter ein, es>> ist der "Trägerdruck", also die Dichte des Trägermaterials.>> Dann sind wir wieder bei der Atomuhr, je dichter der träger am Ort der>> Uhr desto schneller das Schwingen der beteiligten Atome.>> Welches Volumen? Nur das der Teilchen, aus dem der Träger besteht, das> Gesamte, was durch die Teilchen den Träger ausmacht oder beides?
Materie, somit jedes B, beeinflusst den Träger, seine "Dichte".
Diese Veränderung breitet sich im "Raum" aus.
Das ist eine sehr geringe Veränderung, Reichweite theoretisch nahezu
unendlich (hängt von der "Körnung" der TS ab).
Sind viele BT (Teilchen) auf einem Haufen beisammen ergibt das eine
"grosse", besser gesagt: grössere "Druckänderung, hier eine
Druckschwächung, mehr und weitreichender als es das einzelne Teilchen
vermag.
Eine Galaxie schafft da wesentlich mehr, ein Galaxiehaufen und
Superhaufen entsprechendes.
Es lässt sich so sagen:
Jedes BT steuert seinen Anteil zur Parameterveränderung bei.
Die Datenbank kann man nun so gestalten dass nur einige wenige BT, z.B.
die eines Atoms, betrachtet werden, oder eine grobe Betrachtung mehrerer
Galaxien.
Atomuhr:
Die Atomuhr läuft also so wie es die jeweiligen "Ortsumstände" am Ort
der verwendeten (jedes einzelnen) Atome gerade hergeben.
Kurt
Kurt B. schrieb:> - Es gibt kein statisches Universum, es gibt keine einzige Konstante.> Das bring völlig andersgeartete Möglichkeiten für das Funktionieren der> Natur hervor.
Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten sind in der Tat immens.
Wenn Pi in Katzelsried heute 3 ist, morgen in Cham aber 4.
Kurt B. schrieb:> .>> Träger:> Ich gehe davon aus dass es sich beim Träger (dem Ding das früher mal
Soso, du gehst also davon aus. Warum gehst du davon aus?
> Äther oder so genannt wurde) um eine Substanz handelt die nicht> materiell ist, also keine Materie.
Also ein nichtmaterielles "Ding". Interessant. Wie muß man sich ein
"nichtmaterielles Ding" vorstellen? So ähnlich wie ein "Geistwesen"?
> Was das für ein Ding ist/sein könnte darüber spekuliere ich nur selten.
Das solltest du aber mal tun, sonst weißt du ja nicht, wovon du
überhaupt redest.
>> Da es ja eine irgendwie geartete Struktur braucht damit man ihm> Eigenschaften und "Raumbedarf" zuweisen kann nenne ich es einfach> Substanz.
Wie sieht diese "irgendwie geartete Struktur" aus? Vor allem, wenn diese
Struktur nicht mal aus Materie besteht.
>> Diese Substanz heisst dann einfach Trägersubstanz" lässt sich ein wenig> "Modellieren" um darin all die Eigenschaften unterzubringen die so> beobachtet werden können.
Wie geht das "Modellieren" vor sich? Wie muß man sich das vorstellen?
Und welche Eigenschaften sind es, die beobachtet werden können?
>> Diese Substanz wird verwendet um damit Materie zu "erschaffen" und diese> zu erhalten solange es halt geht.
Wie funktioniert das "Erschaffen" von Materie? Der letzte, dem diese
Fähigkeit nachgesagt wird, stellt man sich als alten Mann mit weißem
Bart vor.
Und wenn sie dann erstmal erschaffen wurde, wodurch schaffst du es sie
"zu erhalten, so lange es halt geht"?
>> "Erschaffen" wird sie durch die Anregung/Etablierung einer Schwingung> die eine Menge dieser Substanz umfasst und quasi beinhaltet.
Wie sieht diese Schwingung aus? Wie groß ist sie? Welche Frequenz,
welche Amplitude, welche Kurvenform hat sie?
Was ist das besondere an dieser "Schwingung", daß sie in der Lage ist,
Materie zu erschaffen? Diese Fähigkeit habe ich bis jetzt noch nirgends
entdeckt. Und es gibt viele Sachen, die schwingen. Keines von denen
erschafft Materie. Also was unterscheidet diese Schwingung von anderen?
Du sprichst von "einer Menge dieser Substanz". Welche Substanz ist das
und welche Menge davon braucht man, um Materie zu "erschaffen"?
> Diese Menge ist dann der Grundbaustein der Materie, das Basisteilchen,> genannt BT.
Das legst du jetzt einfach mal so fest. Da würde mich mal die Begründung
interessieren.
>> Es ist zu beobachten dass sich Licht und andere "Störungen" mit grosser> Geschwindigkeit in diesem Medium ausbreitet.
Wurde das von dir beobachtet? Und was verstehst du unter "großer
Geschwindigkeit"?
> Das Medium muss also passende Eigenschaften aufweisen.
Was sind "passende Eigenschaften"?
> Aus der Materialforschung ist bekannt dass die Dichte des Materials die> Weiterleitung der Störung (fällt unter den Begriff "Welle"), genannt> "Mediumsgeschwindigkeit" bestimmt.
Ach, das sind doch "Märchenvorstellungen". Du willst doch nicht etwa
einem Wissenschaftler glauben?
> Überträgt man das auch die TS (Trägersubstanz) dann ergibt sich dass die> Dichte und Härte der Substanz gewaltig sein muss, viel dichter und> härter als es uns bekannt Materialitäten zeigen/haben/sind.
Was sind "Materialitäten"? Und was bedeutet "zeigen/haben/sind"?
>> Es zeigt sich dass Einflüsse auf Material deren "Mediumsgeschwindigkeit"> verändert, es ist daher angebracht dies auch bei der TS zu> vermuten/anzunehmen.
Auch nur "Märchenvorstellungen", die von Wissenschaftlern in die Welt
gesetzt worden sind, um eine einzige Person zu ärgern.
> Daraus ergeben sich einige Änderungen der bisherigen Vorstellungen.
Warum ergeben sie sich? Kannst du das auch begründen?
Wie du siehst, habe ich die eine oder andere Frage gestellt. Dabei wäre
aber keine einzige Frage nötig gewesen, wenn du eine einigermaßen
schlüssige Erläuterung deiner Welt hättest. Alle diese Fragen ergeben
sich nur daraus, weil du mit einer deiner "Erläuterungen" zehn neue
Fragen auswirfst. Da ist nichts schlüssig.
Kurt B. schrieb:> Thomas E. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Die Volumenänderung dieses Teils geht dann in eine DB-Parameter ein, es>>> ist der "Trägerdruck", also die Dichte des Trägermaterials.>>> Dann sind wir wieder bei der Atomuhr, je dichter der träger am Ort der>>> Uhr desto schneller das Schwingen der beteiligten Atome.>>>> Welches Volumen? Nur das der Teilchen, aus dem der Träger besteht, das>> Gesamte, was durch die Teilchen den Träger ausmacht oder beides?>> Materie, somit jedes B, beeinflusst den Träger, seine "Dichte".
Wie macht sie das?
> Diese Veränderung breitet sich im "Raum" aus.
Warum?
> Das ist eine sehr geringe Veränderung, Reichweite theoretisch nahezu> unendlich (hängt von der "Körnung" der TS ab).
Woher weißt du, daß es eine "sehr geringe Veränderung" ist? Und woher
weißt du, daß die Reichweite "theoretisch nahezu unendlich" ist?
Und was ist eine "Körnung der TS"?
>> Sind viele BT (Teilchen) auf einem Haufen beisammen ergibt das eine> "grosse", besser gesagt: grössere "Druckänderung, hier eine> Druckschwächung, mehr und weitreichender als es das einzelne Teilchen> vermag.
Wie kommst du darauf? Warum ergibt das eine Schwächung?
>> Eine Galaxie schafft da wesentlich mehr, ein Galaxiehaufen und> Superhaufen entsprechendes.
Wo ist der Nachweis?
>> Es lässt sich so sagen:> Jedes BT steuert seinen Anteil zur Parameterveränderung bei.
Welche Parameter werden verändert? Und wie hoch ist der Anteil eines
Bindlteilchens?
>> Die Datenbank kann man nun so gestalten dass nur einige wenige BT, z.B.> die eines Atoms, betrachtet werden, oder eine grobe Betrachtung mehrerer> Galaxien.
Da jedes anders ist, kannst du nicht nur einige wenige aufnehmen! In die
Datenbank gehört jedes Teilchen, sonst weiß doch keiner, ob etwas
übersehen wurde, was wiederum Auswirkungen auf andere Teilchen hat.
>> Atomuhr:> Die Atomuhr läuft also so wie es die jeweiligen "Ortsumstände" am Ort> der verwendeten (jedes einzelnen) Atome gerade hergeben.
Welche Atome werden verwendet? Und wie sind die "Ortsumstände"
beschaffen? Kannst du das mal erläutern?
>> Kurt
Und wieder habe ich paar wenige Fragen gestellt. Was wiederum nicht
nötig gewesen wäre, wenn du alles (vollständig) in einer "Bindl-Theorie"
niedergeschrieben hättest, die man sich mal in einer Mußestunde
durchlesen kann. Bei der Gelegenheit kannst du dann auch gleich die RT
außer Kraft setzen, weil du doch etwas besseres hast, was die RT
vollständig ersetzt. Oder irre ich mich? ;-)
Kurt B. schrieb:> Materie, somit jedes B, beeinflusst den Träger, seine "Dichte".> Diese Veränderung breitet sich im "Raum" aus.
Was ist ein 'B'?
Was ist der Unterschied zwischen Materie und Träger?
Warum steht "Dichte" in Anführungszeichen?
Was ist die Veränderung genau?
Warum steht "Raum" in Anführungszeichen?
Kurt B. schrieb:> Le X. schrieb:>>> Ne. Es gibt keine Photonen.>> Hast du das auch schon geschnallt? Hat aber lange gedauert.
Lol ne, das war Sarkasmus, ich mach mich über dich lustig ;-)
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Materie, somit jedes B, beeinflusst den Träger, seine "Dichte".>> Diese Veränderung breitet sich im "Raum" aus.>> Was ist ein 'B'?
Ein B mit einem fehlendem T. Ein BT also.
> Was ist der Unterschied zwischen Materie und Träger?
Eigentlich keiner, Materie ist einfach nur eine Menge der
Trägersubstanz, abgek: Träger.
(die verwendete Menge wird durch den Schwingvorgang als Menge, als
abgegrenzte Menge, eigenständig.
Sie agiert als selbstständige Einheit mit all den Konsequenzen die dabei
auftreten.
Eine davon ist dass diese Menge, jetzt nachdem sie abgeschlossen ist,
als Grundbaustein der Materie, als BT, gilt/existiert.
> Warum steht "Dichte" in Anführungszeichen?
Weil ich dazu noch keinen Bezeichner gefunden habe der mir "taugt" und
weil ev. mehr dazu gehört als nur die Dichte alleine.
Da gehören wohl mehrere Komponenten innerhalb des Trägerzustandes dazu.
Darum das offenhalten der Bezeichnung und die vage Ausdrucksweise dazu.
> Was ist die Veränderung genau?
Eine der Veränderungen durch die Anwesenheit von Materie, der gebundenen
Menge an TS, ist die "Schwächung" des Trägers, auch hier wieder """".
Unter Schwächung fallen dann mehrere Trägerzustände sobald ich mir klar
bin was da alles mitwirken muss damit das was sichtbar ist auch sein
kann.
Die Abhängigkeit der Resonanzfrequenzen von Atomen fällt auch darunter .
Eine "Schwächung" des Trägers ergibt geringere Resonanzfrequenz (Uhr
tickt langsamer), auch geringeres Weiterleiten von Druckunterschieden
(also geringere LG).
> Warum steht "Raum" in Anführungszeichen?
Das ist ganz einfach, weil Raum Nichts ist und ich das von dem abgrenzen
will was so allgemein unter Raum läuft, Beispiel: Raumzeit.
Da wird dem Nichts einfach eine Existenz aufgebürdet und es zu einem
Ding gemacht.
Raum ist einfach Nichts, kein Boden, keine Decke oder keinerlei Balken
oder irgendwas, einfach Nichts.
Wo nichts ist gibt's auch keine Begrenzung/Beschränkung, also auch kein
Ende und auch keinerlei Wirkungen dessen, des Nichts also.
Kann "der Raum" nicht als Erklärung verwendet werden muss halt was
anderes her(halten).
Kurt
Le X. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Le X. schrieb:>>>>> Ne. Es gibt keine Photonen.>>>> Hast du das auch schon geschnallt? Hat aber lange gedauert.>> Lol ne, das war Sarkasmus, ich mach mich über dich lustig ;-)
Echt, wars das, und ich dachte schon du hast dich selbst bekehrt.
Du weisst doch, Humor suchst du bei mir absolut Vergebens, das ist die
einzige Konstante im ganzem Universum.
Kurt
Ok.
Aus Trägersubstanz wird Materie, Atome. Die Trägersubstanz ist
unglaublich hart.
Wie bewegen sich diese Atome innerhalb der Trägersubstanz?
Was passiert mit der Trägersubstanz, wenn sich ein Atom wegbewegt hat?
Warum ist die Dichte in der Trägersubstanz an verschiedenen Stellen
unterschiedlich?
Thomas E. schrieb:> Wie bewegen sich diese Atome innerhalb der Trägersubstanz?
Tun sie doch auch nicht!
Nur die Information(der Schwingzustand) wird an benachbarte Teilchen
weitergereicht, wodurch sich diese wie das vorherige, nun wieder zu
Substanz zerfallene, verhalten.
So, Kurt. Nun leg' mal los!
- Der Ketzer -
E. D. schrieb:> Immerhin sowas wie 'ne Steilvorlage.
Von ihm habe ich noch nie etwas mit Substanz gesehen.
Aber ich drück dir trotzdem die Daumen ;-)
Er kann ja noch nichtmal die paar Fragen, die ich ihm gestellt habe,
beantworten. Und das, obwohl sie nur seine eigenen Äußerungen betreffen.
Scheinbar ist er sich bei seiner Theorie selbst nicht einig. Er hat
offenbar den Überblick über seine Phantasien verloren.
Na, dann helfen wir ihm doch mal.
Ich behaupte, das Materie, wie wir sie kennen, eigentlich ein Störfall
und die Ausnahme im homogenen Nichts der TS ist.
Fehlende Information(Anregung) ist der Idealzustand, den die
Universen(hier als Gesamtheit der Trägersubstanz) anstreben.
Thomas E. schrieb:> Ok.>> Aus Trägersubstanz wird Materie, Atome. Die Trägersubstanz ist> unglaublich hart.> Wie bewegen sich diese Atome innerhalb der Trägersubstanz?
Überhaupt nicht.
> Was passiert mit der Trägersubstanz, wenn sich ein Atom wegbewegt hat?
Sie bleibt wie sie ist, nur die Werte sind nicht mehr so direkt durch
das BT beeinflusst (das BT beeinflusst den Träger, ein Atom besteht aus
BT).
> Warum ist die Dichte in der Trägersubstanz an verschiedenen Stellen> unterschiedlich?
Weil es:
- BT gibt die das erbringen
- viele BT gibt die da einwirken ("Summenwirkung")
- es ganz viele BT-Haufen gibt die da wirken (z.B Atome, Moleküle,
Sterne, Galaxien usw.
- es die Alloszillation gibt die da grossflächig einwirkt
---------------------
> Wie bewegen sich diese Atome innerhalb der Trägersubstanz?
Überhaupt nicht.
---------------------
Was sich "bewegt" ist der Schwingungsvorgang, er wechselt seinen Ort wo
er aktiv ist.
Er muss ja nicht die selben Trägersubstanzteilchen verwenden, diese
mitnehmen, diese lassen sich ja austauschen.
20 alte weggetan, 20 neue dazu, schon ist der Schwingungsvorgang an
einem anderem Ort, die 20zig und 20zig bleiben da wo sie sind/waren.
Als Indiz für dieses Vorgehen sehe ich das Auftauchen von Trägheit
sobald sich da im eingespieltem Vorgang des Tauschens was ändern soll,
also es nicht mehr 20 sind, sondern mehr oder weniger, oder auch welche
aus einer anderen ("Raum")Richtung verwendet werden sollen.
Kurt
Wenn unsere Wahrnehmung des "Jetzt" darauf beruht, eigentlich bereits
nicht mehr über den Augenblick des Erkennens hinaus existierende, zu
erfassen,-
-so gehe ich doch recht in der Annahme, das unser "Dasein" eigentlich
nur eine Momentaufnahme der aufeinander folgenden "Jetztzustände" ist?
Nur die Information(Schwingung) wird "vererbt"!
Also sind wir eigentlich garnicht existent, nur als Information
weitergeführt( oder auch nicht).
Grüße nach Cremona,
ist dir so langweilig Edgar?
Dan komm mal vorbei auf ein zwei Fläschel Südfranzosen Thea hat da eine
schöne Sammlung angelegt. Und etwas Tokaja hät ich auch noch.
Namaste
Arduino F. schrieb:> E. D. schrieb:>> http://www.yoga-mit-eva-hagenmueller.de/maya_auszug.pdf> Das scheint mir viel näher an der Realität zu sein, als das Kurt> Gefasel.> Danke für den Link.
---------- Auszug ------------------
3. Die Wahrheit ist bereit, alle Menschen zu empfangen, aber nicht
alle Menschen sind bereit, die Wahrheit zu empfangen.
------------------------------------
Die Wahrheit ist kein Ding das irgendwas macht oder entscheidet oder
sonstwas anstellt.
Was existiert ist die Realität, und die ist gnadenlos.
Wers nicht glaubt der soll den Hammer fallen lassen.
Ist die Realität gerade derart das er die Zehe trifft dann ist die
Realität (schmerzhaft) erkennbar, die Wahrheit nicht, denn dieses Ding
gibt's nicht.
Kurt
E. D. schrieb:> Wenn unsere Wahrnehmung des "Jetzt" darauf beruht, eigentlich bereits> nicht mehr über den Augenblick des Erkennens hinaus existierende, zu> erfassen,->> -so gehe ich doch recht in der Annahme, das unser "Dasein" eigentlich> nur eine Momentaufnahme der aufeinander folgenden "Jetztzustände" ist?>> Nur die Information(Schwingung) wird "vererbt"!>> Also sind wir eigentlich garnicht existent, nur als Information> weitergeführt( oder auch nicht).
Als Zustand halt.
"Vererbt" wird der Jetztzustand, bevor er eingesetzt wird wird er
vom/den Naturgesetz(en) "behandelt".
Die Schwingung ist das was das Ganze am Laufen hält.
Der Takt treibt die Schwingung an damit diese nicht abklingt.
Ist der Takt weg, ist die Schwingung weg, ist das BT weg, ist alles weg
(bis auf die Substanz).
Da aber unser Universum auch eine Schwingung durchmacht kommt der
Bereich den ich nun abflauen hab lassen wieder zu Ehren, der Trägerdruck
erhöht sich wieder, die Taktung setzt ein, neue BT werden erzeugt, ein
neuer Zyklus in diesem Universumsbereich kann beginnen/beginnt.
Kurt
E. D. schrieb:> Na, dann helfen wir ihm doch mal.> Ich behaupte, das Materie, wie wir sie kennen, eigentlich ein Störfall> und die Ausnahme im homogenen Nichts der TS ist.> Fehlende Information(Anregung) ist der Idealzustand, den die> Universen(hier als Gesamtheit der Trägersubstanz) anstreben.
Ich stimme dir einfach mal zu.
Das "Erscheinen" der BT ist der Störfall, er stört die innere Ruhe in
der TS-Menge.
Das Naturgesetz versucht diese Störung auszugleichen und erzeugt dabei
immer neue Störzustände.
Diese werden dann wiederum versucht zu beseitigen, dabei entstehen
neue...
Sowas nennt man "Ausbeute", egoistische Ausbeute durch Einsetzen von
ungeeigneten "Beseitungsalgorithmen".
Wer hat das der Natur angetan, wer ist dieser Egoist?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Als Zustand halt.> "Vererbt" wird der Jetztzustand, bevor er eingesetzt wird wird er> vom/den Naturgesetz(en) "behandelt".
Was bedeutet "vererben"?
Was heißt "bevor er eingesetzt wird"?
Wo wird er "eingesetzt"?
Welche Naturgesetze? Kannst du die nennen?
Wie, auf welche Art und Weise "behandeln" die ihn?
>> Die Schwingung ist das was das Ganze am Laufen hält.
Warum? Warum hält eine Schwingung "etwas am Laufen"?
Was ist das für eine Schwingung?
Was bedeutet "das Ganze"?
> Der Takt treibt die Schwingung an damit diese nicht abklingt.
Wo kommt der Takt her?
Woher weiß er, daß er etwas antreiben soll?
> Ist der Takt weg, ist die Schwingung weg,> ist das BT weg, ist alles weg (bis auf die Substanz).
Warum ist alles weg, bis auf die "Substanz"?
Woher weiß die "Substanz", daß sie nicht weg sein soll?
Was ist die "Substanz"?
>> Da aber unser Universum auch eine Schwingung durchmacht
Was für eine Schwingung? Was hat sie für eine Kurvenform, welche
Amplitude und welche Frequenz?
Was heißt "eine Schwingung durchmacht"?
> kommt der Bereich den ich nun abflauen hab lassen wieder zu Ehren,> der Trägerdruck erhöht sich wieder,
Warum erhöht er sich?
Wie groß ist er?
Wie groß war er vor der "Erhöhung"?
Kann man den Druck messen?
> die Taktung setzt ein,
Wer bestimmt, daß die Taktung wieder einsetzen soll?
Auf welchem Prinzip beruht das "Einsetzen"?
> neue BT werden erzeugt,
Wie geht das?
Was ist die Grundlage der Entstehung?
> ein neuer Zyklus in diesem Universumsbereich kann beginnen/beginnt.
Was verstehst du unter "Universumsbereich"?
Kann er beginnen oder beginnt er tatsächlich?
Woher weiß er, daß er beginnen kann?
Was ist das Kriterium, daß er wirklich beginnt?
.
Eine kleine Episode die ein wenig darstellt was so alles passiert.
Wir waren gestern Abend bei Essen, es gab ein Guttensteinergericht aufm
"Holzbrett" (war echt gut).
Ein Büchlein war auch dabei, ich lies mir daraus kurz was erzählen.
Es ging dabei darum dass bei Nahtodereignissen die Seele durch einen
Tunnel gezogen wird und dabei sehr helles Licht auftritt.
Es stellt sich in etwa so dar: (meine Version)
Wenn die Seele endlich aus ihrem Gefängnis rauskann dann macht sie das
so intensiv dass sie sehr schnell auf Höchstgeschwindigkeit
beschleunigt.
Dabei entsteht Synchrotronstrahlung die den Tunnel, den sie dabei
benutzt, hell ausleuchtet.
Kurt
(das mit der Strahlungserzeugung wird da wohl tatsächlich so/so ähnlich
dargestellt)
.
Lesen hier wirklich alle Schreiber die 5470 derzeitigen Beiträge,
um zu verstehen, worum es eigentlich geht?
Es scheint mir, dass viele nur ihren Senf dazu abgeben...
Aber Kurt schafft es, die Massen in seinen Bann zu ziehen...
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Als Zustand halt.>> "Vererbt" wird der Jetztzustand, bevor er eingesetzt wird wird er>> vom/den Naturgesetz(en) "behandelt".> Was bedeutet "vererben"?
Das Jetzt ist die Grundlage für das Jetzt.
(für dich: aus den altem Jetzt, es ist dann nicht mehr, wird das neue
Jetzt, das ist dann solange das Jetzt bis es als Erblasser für das neue
Jetzt, das Jetzt das dann existiert, herhalten muss.
> Was heißt "bevor er eingesetzt wird"?
-------- Ausgangstext-------------
Als Zustand halt.
"Vererbt" wird der Jetztzustand, bevor er eingesetzt wird wird er
vom/den Naturgesetz(en) "behandelt".
----------------------------------
Bevor der Jetztzustand zum Jetztzustand wird, also nachdem er als
Erblasser fungiert hat, kommt die "Reparaturphase" des Naturgesetzes zum
tragen.
Dabei wird der Jetztzustand ev. verändert bevor er der Jetztzustand ist.
> Wo wird er "eingesetzt"?
Nicht wo, sondern als was, als der Jetztzustand, genannt: das Jetzt
> Welche Naturgesetze? Kannst du die nennen?
Das/die/alle... kann man ev. nachvollziehen oder versuchen zu
erkennen/verstehen.
> Wie, auf welche Art und Weise "behandeln" die ihn?
Versuchen zu "Reparieren" und den Idealzustand, die absoluter Ruhe, zu
erreichen.
>>>> Die Schwingung ist das was das Ganze am Laufen hält.> Warum? Warum hält eine Schwingung "etwas am Laufen"?> Was ist das für eine Schwingung?> Was bedeutet "das Ganze"?
Das Ganze ist einmal das BT, einmal unser Universum. einmal alle
Universen, einmal ....
Ein schwingendes Gebilde hört auf zu schwingen, das ist überall zu
erkennen.
Die Schwingung die das BT ergibt macht da bestimmt keine Ausnahme.
Ohne dass da "nachgeholfen" wird bleibt keine Schwingung erhalten.
Die Nachhilfe leistet der Takt.
Schau dir die LT-Bilder an die ich beim "Rechteck" gemacht habe/von LT
erstellen lies.
Das kannst du ziemlich direkt vergleichen. (jetzt kannst du dir
ausmahlen wieso ich beim "Rechteck" so sicher war dass mir niemand und
mit nichts, auch mit den ausgefeiltesten Strategien, da ans Bein pinkeln
kann, und auch nicht konnte.
-----------
> Warum? Warum hält eine Schwingung "etwas am Laufen"?
-------------
Die Schwingung führt zur Wiederholung, erbringt sich ständig verändernde
Zustände und auch Ergebnisse, auch die ständige Wiederholung des
Grundzustandes.
Eine davon ist der Erhalt der Menge an TS zum BT, eine davon ist der
Erhalt der Menge an TS unseres Universums. (kann nach oben und auch nach
unten weitergehen, auch die Trägersubstanzteilchen könnten eine
Schwingung noch viel feinerer Trägersubstanzteilchen sein)
>> Der Takt treibt die Schwingung an damit diese nicht abklingt.> Wo kommt der Takt her?
Er ist Bestandteil des Trägers und existiert so lange solange der Träger
diesen generiert.
Ist der "Trägerdruck" zu lau hört er auf und damit die direkt von ihm
abhängenden Vorgänge.
> Woher weiß er, daß er etwas antreiben soll?
Ob er das weiß? wohl eher nicht, ich habe ihn "erschaffen" damit der die
BT am Laufen hält. (was die einfachste Methode und ist diese ist sehr
effizient, siehe "Rechteck". da ist es auch eine Flanke, also quasi ein
Takt der die Resonanzschwingung entweder konstruktiv unterstützt oder
destruktiv zusammenbremst.
Beim "Rechteck" sind es die passenden Flankenrichtungen, beim BT kann
man das genau so sehen, heisst: pro Schwingung zwei Takte.
Heisst auch das man hier Materie und Antimaterie unterbringen kann.
Anitmaterie sind einfach nur BT deren Resonanzschwingung um 180 Grad
gegenüber den BT versetzt ist.
Passt wunderbar um die gegenseitige Zerstörungswut zu
erklären/verstehen.
>>> Ist der Takt weg, ist die Schwingung weg,>> ist das BT weg, ist alles weg (bis auf die Substanz).> Warum ist alles weg, bis auf die "Substanz"?
Weil die Substanz, der Träger, keine Takte mehr bereitstellt und dadurch
das BT verschwindet (die Resonanzschwingung versiegt), somit die BT und
somit alle Materie die daraus gemacht ist.
> Woher weiß die "Substanz", daß sie nicht weg sein soll?
Das mit dem "weis sie" ist so eine Sache, ich lasse sie einfach
weiterbestehen.
> Was ist die "Substanz"?
Hier ist sie einfach die Substanz, bestehend aus Substanzteilchen.
Ansätze das zu "erklären" finden sich weiter oben.
>>>>> Da aber unser Universum auch eine Schwingung durchmacht> Was für eine Schwingung? Was hat sie für eine Kurvenform,
Es könnte eine "gerichtete" Schwingung sein, also eine mit
Vorzugsrichtung, leg mich aber hier noch nicht fest.
Momentan ist es egal.
Nicht mehr egal ist es wenns es um Gravitation und ums Atom geht, da
muss dann eine Vorzugsrichtung eingebracht werden.
Darum nenne ich sie dort "Spinschwingung", deswegen weil das Atom so
einen Zusammenhang vermuten lässt.
> welche> Amplitude und welche Frequenz?
Natürlich die postulierte, die mit den 1.234 x 10^77 Hz (je nach
Trägerzustand halt.
Das BT schwingt dann mit der Hälfte davon, Pro halbwelle ein Takt.
Das Anti-BT schwingt auch so, jedoch um eine halbe Wellenlänge, also
180°, versetzt.
> Was heißt "eine Schwingung durchmacht"?
Schwingungsperiode um Schwingungsperiode ausführt.
>> kommt der Bereich den ich nun abflauen hab lassen wieder zu Ehren,>> der Trägerdruck erhöht sich wieder,> Warum erhöht er sich?
Weil er wieder "zusammengedrückt/aufgeladen/zu höherer Dichte gebracht
wird.
> Wie groß ist er?
Sehr gross halt. (? ist ein Problem derer die einen Wert in die
Datenbank schreiben)
> Wie groß war er vor der "Erhöhung"?
So klein dass er keinen Trägertakt mehr generieren kann, (ob da sich
Erkentnisse aus der Beobachtung durch die Sternengucker ergeben können
weiss ich nicht, hoffe es aber).
> Kann man den Druck messen?
Ich sehe keinen Weg der dahin führen könnte.
eine Methode dürfte die Beurteilung der Resonanzfrequenz von Atomen
sein, diese hängt ja von TD mit ab.
Also für die Datenbankeinträge müsste das eigentlich ausreichen.
>>> die Taktung setzt ein,> Wer bestimmt, daß die Taktung wieder einsetzen soll?> Auf welchem Prinzip beruht das "Einsetzen"?
Stell dir ein "zittern" im Material vor das auftritt wenn es eine hohe
Dichte hat und angestossen wird.
So ein Anstoss könnte auch der Ingangsetzer des lokalen TT sein.
Der Anstoss kann durchaus von aussen kommen, andernorts ist ja die TT
noch am laufen.
>>> neue BT werden erzeugt,> Wie geht das?> Was ist die Grundlage der Entstehung?
Steht weiter oben.
>> ein neuer Zyklus in diesem Universumsbereich kann beginnen/beginnt.> Was verstehst du unter "Universumsbereich"?> Kann er beginnen oder beginnt er tatsächlich?
Wenn der T eingesetzt hat, schau weiter oben.
> Woher weiß er, daß er beginnen kann?> Was ist das Kriterium, daß er wirklich beginnt?
Das er da ist und BT, somit uns Menschleins, die sich Gedanken machen
können, erzeugt hat.
Kurt
Mani W. schrieb:> Lesen hier wirklich alle Schreiber die 5470 derzeitigen Beiträge,> um zu verstehen, worum es eigentlich geht?>>> Es scheint mir, dass viele nur ihren Senf dazu abgeben...>> Aber Kurt schafft es, die Massen in seinen Bann zu ziehen...
Aber nein, nicht ich, die wahnsinnig komplexen und zugleich wahninnig
einfachen Vorgänge die die supereinfachste Gesetzgebung der Natur,
verbunden mit einer wahnsinnig einfachen Einrichtung (immer das Gleiche
auf kleinster/einfachster Grundlage), ist es die das schafft.
Kurt
Kurt B. schrieb:> die wahnsinnig komplexen und zugleich wahnsinnig> einfachen Vorgänge die die super einfachste Gesetzgebung der Natur,> verbunden mit einer wahnsinnig einfachen Einrichtung (immer das Gleiche> auf kleinster/einfachster Grundlage), ist es die das schafft.
Also das uC.Net mit den Schreibern?
Mani W. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> die wahnsinnig komplexen und zugleich wahnsinnig>> einfachen Vorgänge die die super einfachste Gesetzgebung der Natur,>> verbunden mit einer wahnsinnig einfachen Einrichtung (immer das Gleiche>> auf kleinster/einfachster Grundlage), ist es die das schafft.>> Also das uC.Net mit den Schreibern?
Naja, manche davon halten sich für die richtigen/einzigen
"Naturversteher".
So sehr dass sie ihr sogar Unlogik aufzubürden versuchen.
Kurt
Eventuell aber ist für Andere die Bürdé zu hoch, die Logik hinter den
Zusammenhängen zu erfassen, wenn diese etwas komplexer als eine einfache
Addition ausfallen. aber ach das ist in Ordnung, Für einfache Gemüter,
einfache Erklärungen. ....
Namaste
Winfried J. schrieb:> Eventuell aber ist für Andere die Bürdé zu hoch, die Logik hinter den> Zusammenhängen zu erfassen, wenn diese etwas komplexer als eine einfache> Addition ausfallen. aber ach das ist in Ordnung, Für einfache Gemüter,> einfache Erklärungen. ....
Einfache Erklärungen für einfache Zusammenhänge, das ist es doch was
angesagt ist.
---------------
> wenn diese etwas komplexer als eine einfache Addition ausfallen
---------------
Wenn mehr gebraucht wird als Addition um Geschwindigkeiten von Materie
oder Licht zusammenzuzählen damit's zu einer Theorie (nicht zur
Realität) passt, dann ist das ein untrügliches Zeichen, dass da etwas
mit dieser Theorie nicht stimmt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wenn mehr gebraucht wird als Addition um Geschwindigkeiten von Materie> oder Licht zusammenzuzählen damit's zu einer Theorie (nicht zur> Realität) passt, dann ist das ein untrügliches Zeichen, dass da etwas> mit dieser Theorie nicht stimmt.
Wenn jemand über eine (selbst aufgestellte!) Theorie keinerlei
konkrete Aussagen machen kann und nicht mal die einfachsten Fragen über
die eigene Erfindung beantworten kann, dann ist das ein untrügliches
Zeichen, daß da etwas mit dieser Theorie nicht stimmt.
Kurt B. schrieb:>> Welche Naturgesetze? Kannst du die nennen?>> Das/die/alle... kann man ev. nachvollziehen oder versuchen zu> erkennen/verstehen.Kurt B. schrieb:>> Wie, auf welche Art und Weise "behandeln" die ihn?>> Versuchen zu "Reparieren" und den Idealzustand, die absoluter Ruhe, zu> erreichen.Kurt B. schrieb:>> Wo kommt der Takt her?>> Er ist Bestandteil des Trägers und existiert so lange solange der Träger> diesen generiert.Kurt B. schrieb:>> Was für eine Schwingung? Was hat sie für eine Kurvenform,>> Es könnte eine "gerichtete" Schwingung sein, also eine mit> Vorzugsrichtung, leg mich aber hier noch nicht fest.> Momentan ist es egal.Kurt B. schrieb:>> Kann man den Druck messen?>> Ich sehe keinen Weg der dahin führen könnte.Kurt B. schrieb:>> Wie groß ist er?>> Sehr gross halt.Kurt B. schrieb:>> Wer bestimmt, daß die Taktung wieder einsetzen soll?>> Auf welchem Prinzip beruht das "Einsetzen"?>> Stell dir ein "zittern" im Material vor
Kurt B. schrieb:> Wenn mehr gebraucht wird als Addition um Geschwindigkeiten von Materie> oder Licht zusammenzuzählen damit's zu einer Theorie (nicht zur> Realität) passt, dann ist das ein untrügliches Zeichen, dass da etwas> mit dieser Theorie nicht stimmt.
Und er kommt zu dem Ergebnis:
»Nur ein Traum war das Erlebnis.
Weil«, so schließt er messerscharf,
»nicht sein kann, was nicht sein darf.«
-
Aber Danke für die ausdrückliche Bestätigung der Erkenntnis, dass dein
Horizont das Mass aller universellen Existenz ist.
Die obigen Beispiele sollen erstmal genügen. Jemand, der etwas selbst
entwickelt hat und damit die Welt zu erklären versucht, hätte jetzt
Fakten auf den Tisch gelegt, hätte konkrete Werte genannt (nicht nur
"sehr groß" oder "ich sehe keinen Weg") und könnte auch die
Zusammenhänge erklären. Nennt man auch "Kausalkette". Stattdessen sagst
du immer wieder "das stelle ich mir so vor". Den Grund, warum du dir das
so und nicht anders vorstellt, nennst du aber nicht. Du nimmst es
einfach so an. Das reicht nicht, um bestehende Vorstellungen vom Tisch
zu fegen, das reicht bei weitem nicht!
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wenn mehr gebraucht wird als Addition um Geschwindigkeiten von Materie>> oder Licht zusammenzuzählen damit's zu einer Theorie (nicht zur>> Realität) passt, dann ist das ein untrügliches Zeichen, dass da etwas>> mit dieser Theorie nicht stimmt.>> Wenn jemand über eine (selbst aufgestellte!) Theorie _keinerlei_> konkrete Aussagen machen kann und nicht mal die einfachsten Fragen über> die eigene Erfindung beantworten kann, dann ist das ein untrügliches> Zeichen, daß da etwas mit dieser Theorie nicht stimmt.
Oder es sich um Gedanken handelt die versuchen die Natur zu verstehen
und dabei Umstände ansetzt, z.B. den Trägertakt, um diese Vorstellungen
auch in logische Formen zu bringen und damit all die anderen Vorgänge
/die bisher sichtbar sind) auf die Reihe zu kriegen.
Wie die Realität letztendlich ist das weisst weder du noch ich.
Konkrete Aussagen findest zu wenn du Willens bist sie sehen zu wollen.
Kurt
Ich hätte da mal eine kleine Frage an dich.
Du schreibst:
----------
> Wenn jemand über eine (selbst aufgestellte!) Theorie
---------
"eine selbst aufgestellte Theorie"
Wer darf denn eine Theorie aufstellen? ein "Selbst" darf das nach deiner
Meinung nach wohl nicht.
Wer ist also berechtigt, und nach deiner Meinung nach zugelassen, eine
Theorie aufzustellen?
Sind deiner Meinung nach selbst aufgestellte Theorien grundsätzlich
falsch?
.
-----------------
10.Die Maya-Lehre ist ein Ozean.Wer sich in diesen Ozean hinein stürzt,
verliert sich, und wer sich verloren hat, ist glücklich.
-----------------
s/Maya/Bindl/g
Bernd S. schrieb:> Die obigen Beispiele sollen erstmal genügen. Jemand, der etwas selbst> entwickelt hat und damit die Welt zu erklären versucht, hätte jetzt> Fakten auf den Tisch gelegt, hätte konkrete Werte genannt (nicht nur> "sehr groß" oder "ich sehe keinen Weg") und könnte auch die> Zusammenhänge erklären. Nennt man auch "Kausalkette". Stattdessen sagst> du immer wieder "das stelle ich mir so vor". Den Grund, warum du dir das> so und nicht anders vorstellt, nennst du aber nicht. Du nimmst es> einfach so an. Das reicht nicht, um bestehende Vorstellungen vom Tisch> zu fegen, das reicht bei weitem nicht!
Frag mich halt wie die Kausalkette aussieht, bevor du sie nicht kennst
solltest du wohl auch nicht urteilen.
Kurt
Oder steht das "Urteilen" an erster Stelle um die eigenen Vorstellungen,
nein, die wohl von anderen in dir eingesetzten Vorstellungen, nicht
gefährden zu müssen.
Beispiele haben wir ja hier schon genug gesehen.
Es reicht auch nicht einfach eine Formel irgendwo hinzusetzen und dann
zu behaupten dass diese Formel (nur weil sie das gewünschte
Scheinergebnis ergibt) die Realvorgänge ja beweist, selber jedoch mit
der Realität nichts zu tun hat.
Ohne die Kenntnis wie Elektronik funktioniert ist derjenige der
irgendeine Formel irgendwie benutzt nicht in der Lage zu erkennen ob
diese Formel da angebracht ist oder nicht.
(du hast es doch sicherlich erkannt, ich spreche von "AM und "Rechteck")
.
Carl D. schrieb:> -----------------> 10.Die Maya-Lehre ist ein Ozean.Wer sich in diesen Ozean hinein stürzt,> verliert sich, und wer sich verloren hat, ist glücklich.> -----------------> s/Maya/Bindl/g
-----------------
xx. Die RT-Lehre ist ein Ozean. Wer sich in diesen Ozean hinein stürzt,
oder hineingestürzt worden ist, verliert sich/ist meisst verloren, und
wer sich verloren hat/ist, ist glücklich, nein wähnt sich vill
glücklich, kann es aber bei eigenem Hinterfragen nicht mehr sein denn er
sieht dann (wenn er es zulässt) welchen Märchenbehauptungen er
aufgesessen ist.
-----------------
Kurt
Kurt B. schrieb:> Oder es sich um Gedanken handelt die versuchen die Natur zu verstehen> und dabei Umstände ansetzt, z.B. den Trägertakt, um diese Vorstellungen
Also machst du es einfach passend, so daß es mit deinen Vorstellungen
übereinstimmt! Du machst die "Umstände" so, wie es dir passt.
> auch in logische Formen zu bringen und damit all die anderen Vorgänge> /die bisher sichtbar sind) auf die Reihe zu kriegen.> Wie die Realität letztendlich ist das weisst weder du noch ich.>> Konkrete Aussagen findest zu wenn du Willens bist sie sehen zu wollen.
Ich will sie schon sehen, aber ich entdecke in deinen Aussagen trotz
enormen Anstrengungen keine. Den einzigen Wert, den ich gefunden habe,
ist die "1234..." und auch von dem sagst du selber, daß das nur ein
ausgedachter Wert ist, desses Größe eigentlich egal ist.
Also wo sind jetzt die konkreten Aussagen?
>> Kurt>> Ich hätte da mal eine kleine Frage an dich.> Du schreibst:>> ---------->> Wenn jemand über eine (selbst aufgestellte!) Theorie> --------->> "eine selbst aufgestellte Theorie">> Wer darf denn eine Theorie aufstellen? ein "Selbst" darf das nach deiner> Meinung nach wohl nicht.
Natürlich darf das jeder machen! Das finde ich sogar gut, denn nur so
kann sich die Wissenschaft und das Bild, welches wir von der Welt haben,
weiterentwickeln. Nur sollte man dann zu seinen eigenen Theorien auch
was zu sagen haben. Man sollte sie erklären können, ohne neue
Widersprüche und Unklarheiten zu generieren.
>> Wer ist also berechtigt, und nach deiner Meinung nach zugelassen, eine> Theorie aufzustellen?
Das darf natürlich jeder. Habe ich gerade erklärt.
>> Sind deiner Meinung nach selbst aufgestellte Theorien grundsätzlich> falsch?
Natürlich nicht! Denk doch mal nach. Das können sie doch gar nicht sein.
Denn jede Theorie ist von irgend jemand aufgestellt worden. Da müßten
doch alle Theorien falsch sein...
Aber wenn man selbst eine Theorie erfindet, sollte man sie nicht mit
Worten wie "weiß ich nicht" oder "groß genug" oder "so, daß es passt"
beschreiben.
Kurt B. schrieb:> Frag mich halt wie die Kausalkette aussieht, bevor du sie nicht kennst> solltest du wohl auch nicht urteilen.
Okay, kein Problem. Also Kurt, beschreibe mir bitte die komplette
Kausalkette, wie in deinen Vorstellungen die Welt funktioniert!
Gut, die Frage ist jetzt gestellt.
- Intervention -
Ich stelle fest, es wird wieder zuviel auf fachlicher Ebene
"diskutiert".
Das ist unfruchtbare Zeitverschwendung und dient nur zur Befriedigung
der Bedürfnisse eines gewissen K. B.
Mögen die beteiligten Personen bitte wieder dazu übergehen, sich über
anstatt mit Kurt zu unterhalten?
- Intervention -
Kurt B. schrieb:> Es reicht auch nicht einfach eine Formel irgendwo hinzusetzen und dann> zu behaupten dass diese Formel (nur weil sie das gewünschte> Scheinergebnis ergibt) die Realvorgänge ja beweist, selber jedoch mit> der Realität nichts zu tun hat.
Hast du nicht selbst gesagt, daß du einfach entsprechende "Umstände"
ansetzt, damit deine Vorstellungen passend gemacht werden?
Kurt B. schrieb:> Ohne die Kenntnis wie Elektronik funktioniert ist derjenige der> irgendeine Formel irgendwie benutzt nicht in der Lage zu erkennen ob> diese Formel da angebracht ist oder nicht.
Und ohne z.B. die RT zu kennen, ist man nicht in der Lage zu erkennen,
ob sie richtig oder falsch ist. Wenn du sagen würdest "Ich zweifle an
der Richtigkeit der RT", dann wäre das ja in Ordnung. Aber du
behauptest, daß sie falsch ist. Ohne sie zu kennen!
Nur darum geht es. Zweifel und Hinterfragen sind völlig in Ordnung. Aber
selbst zum Hinterfragen muß man das, was man hinterfragt, auch kennen.
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Oder es sich um Gedanken handelt die versuchen die Natur zu verstehen>> und dabei Umstände ansetzt, z.B. den Trägertakt, um diese Vorstellungen> Also machst du es einfach passend, so daß es mit deinen Vorstellungen> übereinstimmt! Du machst die "Umstände" so, wie es dir passt.
Selbstverständlich, es muss erstmal passen und Kausalität ermöglichen.
Und zwar auf dem Boden der Realität und somit der Natur.
Ob die Natur da einen anderen Wirkmechanismus verwendet das kann sich ja
dann rausstellen falls man in der Lage ist das physikalisch zu erkennen.
(setzt voraus das man in diese Richtung auch sucht)
>> auch in logische Formen zu bringen und damit all die anderen Vorgänge>> /die bisher sichtbar sind) auf die Reihe zu kriegen.>> Wie die Realität letztendlich ist das weisst weder du noch ich.
Ich sehe Zustimmung von dir (unsichtbare Zustimmung)
>> Konkrete Aussagen findest zu wenn du Willens bist sie sehen zu wollen.> Ich will sie schon sehen, aber ich entdecke in deinen Aussagen trotz> enormen Anstrengungen keine.
Dann heisst das das ich sie alle nochmal, so aufbereitet dass auch du
sie erkennst, bringe.
Fang irgendo an wo du da was erwartest und frage einfach.
> Den einzigen Wert, den ich gefunden habe,> ist die "1234..." und auch von dem sagst du selber, daß das nur ein> ausgedachter Wert ist, desses Größe eigentlich egal ist.
Dieser Wert ist selbstverständlich teilwillkürlich festgesetzt, ich
kenne ihn ja nicht. Wenn du ihn genauer kennst, her damit.
> Also wo sind jetzt die konkreten Aussagen?
Irgendwo im Strang und auch in anderen.
Schau mal ob du was u Gravitation oder zur Beschleunigung einer Rakete
findest oder zu dem was Licht ist oder zur Addition von
Geschwindigkeiten, Aussagen dazu gibt's ettliche.
Und wenn du nur Zahlen erwartest dann erwartest du etwas das nicht
kommt.
Erst die kausalen Zusammenhänge, dann ev. Zahlen.
Die Datenbank ist ein erster Versuch hier Zahlen ins Geschehen
einzubringen.
>> Kurt>>>> Ich hätte da mal eine kleine Frage an dich.>> Du schreibst:>>>> ---------->>> Wenn jemand über eine (selbst aufgestellte!) Theorie>> --------->>>> "eine selbst aufgestellte Theorie">>>> Wer darf denn eine Theorie aufstellen? ein "Selbst" darf das nach deiner>> Meinung nach wohl nicht.> Natürlich darf das jeder machen!
Und warum diese Anspielung von dir!!
> Das finde ich sogar gut, denn nur so> kann sich die Wissenschaft und das Bild, welches wir von der Welt haben,> weiterentwickeln.
Das sehe ich auch so.
> Nur sollte man dann zu seinen eigenen Theorien auch> was zu sagen haben. Man sollte sie erklären können, ohne neue> Widersprüche und Unklarheiten zu generieren.
Dann hast du das was ich dargelegt habe nicht richtig verstanden.
Du solltest mir sagen wo ich neue Widersprüche und Unklarheiten erstellt
habe.
Die reine Behauptung reicht da nicht aus.
>> Wer ist also berechtigt, und nach deiner Meinung nach zugelassen, eine>> Theorie aufzustellen?> Das darf natürlich jeder. Habe ich gerade erklärt.
Schön, dann können wir das ja abschliesen.
Und zugleich lade ich dich ein beim "Natur_könnte_so_funktionieren"
konstruktiv und kritisch und vegleichend mit anderen Theorien
mitzumachen.
>> Sind deiner Meinung nach selbst aufgestellte Theorien grundsätzlich>> falsch?> Natürlich nicht! Denk doch mal nach. Das können sie doch gar nicht sein.> Denn jede Theorie ist von irgend jemand aufgestellt worden. Da müßten> doch alle Theorien falsch sein...
Genau, ich würde aber sagen dass alle Theorien "nicht richtig" sind, bzw
noch nicht ausreichend gut.
> Aber wenn man selbst eine Theorie erfindet, sollte man sie nicht mit> Worten wie "weiß ich nicht" oder "groß genug" oder "so, daß es passt"> beschreiben.
Trifft bei mir nicht zu denn ich erhebe nicht den Anspruch eine Theorie
erfunden zu haben.
Ich erhebe den Anspruch mir Gedanken darüber zu machen wie die Natur
wohl funktioniert, sollte das mal mehr werden und ein wenig mehr
Naturverstehen bringen hab ich auch nichts dagegen.
Wenn eine Theorie von Anfang an das "so ist es" auf ihre Fahnen
geschrieben hat dann kann man sie gleich vergessen, denn dass diese dann
die Realität richtig beschreibt wäre ein arg grosser Zufall.
Zufällt gibt's aber keinen, keinen einzigen!!
Kurt
Die Projektion:
Bah, wie es sich von oben bis unten mit seiner eigenen Scheiße
beschmiert.
Und irgendwie höre ich dazu noch ein irres Gackern. Für Worte ist es
schon lange nicht mehr zugänglich. Gefangen in seinem Wahn ist es seiner
eigenen Märchengeschichte erlegen. Scham, Ekel, Anständigkeit, alles
schon lange abgelegt.
Bernd S. schrieb:> Und ohne z.B. die RT zu kennen, ist man nicht in der Lage zu erkennen,> ob sie richtig oder falsch ist.
In unserem westlichen Ansatz geht das nicht. In Kurts indischem Ansatz
jedoch schon, der die Intuition als entscheidendes Kriterium der
Erkenntnis sieht.
Le X. schrieb:> - Intervention ->> Ich stelle fest, es wird wieder zuviel auf fachlicher Ebene> "diskutiert".
Das ist das wo du wohl nicht mithalten kannst, bringt wohl zu wenig
"Äktschn".
> Das ist unfruchtbare Zeitverschwendung und dient nur zur Befriedigung> der Bedürfnisse eines gewissen K. B.
Das ist wohl etwas was deine Ambitionen nicht befriedigt.
Vill solltest du dir ein anderes Forum suchen, dieses hier hat Technik
und damit die Realität auf seinen Fahnen geschrieben.
> Mögen die beteiligten Personen bitte wieder dazu übergehen, sich über> anstatt mit Kurt zu unterhalten?
Mögen die beteiligten Personen sich nicht von Kravallmachern und
destruktiven Typen beeinflussen lassen.
Das kann man überall haben, soll das hier die Vormachstellung erlangen?
>> - Intervention -
Kurt
Arduino F. schrieb:> Die Projektion:> Bah, wie es sich von oben bis unten mit seiner eigenen Scheiße> beschmiert.> Und irgendwie höre ich dazu noch ein irres Gackern. Für Worte ist es> schon lange nicht mehr zugänglich. Gefangen in seinem Wahn ist es seiner> eigenen Märchengeschichte erlegen. Scham, Ekel, Anständigkeit, alles> schon lange abgelegt.
Du hast doch nicht etwa ein wenig erkannt welche Märchen dir
eingepflanzt wurden und versuchst nun den Kanal, der der dir das
aufzeigt, zuzustopfen.
Kurt
A. K. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Und irgendwie höre ich dazu noch ein irres Gackern.>> Verdammt, hab ich versehentlich das Mikro angelassen?
Schick kurz Strom drüber der säubert den Kontakt.
Kurt
A. K. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Und ohne z.B. die RT zu kennen, ist man nicht in der Lage zu erkennen,>> ob sie richtig oder falsch ist.>> In unserem westlichen Ansatz geht das nicht. In Kurts indischem Ansatz> jedoch schon, der die Intuition als entscheidendes Kriterium der> Erkenntnis sieht.
Nö, das Verstehen der Natur, nicht das beherrschen und
verinnerlichthaben einer Theorie. Einer die nichts/sehr wenig mit der
Realität zu tun hat.
Kurt
Kurt B. schrieb:>>> Und irgendwie höre ich dazu noch ein irres Gackern.>>>> Verdammt, hab ich versehentlich das Mikro angelassen?>> Schick kurz Strom drüber der säubert den Kontakt.
Mit ein Bisschen Strom wird irres Gegacker zu erhabenen Gedanken?
A. K. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>>> Und irgendwie höre ich dazu noch ein irres Gackern.>>>>>> Verdammt, hab ich versehentlich das Mikro angelassen?>>>> Schick kurz Strom drüber der säubert den Kontakt.>> Mit ein Bisschen Strom wird irres Gegacker zu erhabenen Gedanken?
Aber nein, dann wird der Kontakt gereinigt der das Mic-Sinal
kurzschliesset.
Ich nehme ein Elko der über den Kontakt entladen wird, das räumt falsch
dimensionierte Kontakte sauber.
Falsch dimensionierte Kontakt sind welche dir für Last ausgelegt sind,
und die von den paar Millivolt und dem geringem Strom im µA-Bereich
nicht gesäubert werden.
Gut dimensionierte Kontakte sind zb. goldbeschichtete, denn die
korridieren nicht so leicht.
Oder du nimmst Kontakte die mechanisch beim Schaltvorgang gegeneinander
verschoben werden und sich dadurch selber abfeilen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Elko der über den Kontakt
Quack?
Ist es eine gute Idee, die für wenige Milivolt und Mikroampere
ausgelegte Endstufe bzw. Eingangsbeschaltung der Soundkarte oder evtl.
geräuschunterdrückenden Kopfhörer mit einem Elko in bastlerüblicher
Kapazität und gar noch höherer Spannung zu ärgern?
Ich denke nicht.
Das Freibrennen von Kontakten hat eigentlich immer nur temporär Erfolg.
Es sei denn, es geht um HV Freileitungen.
Winfried J. schrieb:> Dann solltest fi solche auch für die Säuberung deiner auswürfe herneem,> falls dann noch was überbleibt.> Namaste
Ich weiss zwar jetzt nicht worauf du dich beziehst, kanns auch kaum
entziffern was du meinst.
Wenn du dich ev. darauf beziehst:
--------------
Wenn mehr gebraucht wird als Addition um Geschwindigkeiten von Materie
oder Licht zusammenzuzählen damit's zu einer Theorie (nicht zur
Realität) passt, dann ist das ein untrügliches Zeichen, dass da etwas
mit dieser Theorie nicht stimmt.
--------------
dann hätte ich gerne gewusst was da gesäubert werden sollte.
Eigentlich alles, denn es ist einfach nur falsch (und niemand kann es
für/als richtig hinreden).
Kurt
Lukas T. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Elko der über den Kontakt>> Quack?> Ist es eine gute Idee, die für wenige Milivolt und Mikroampere> ausgelegte Endstufe bzw. Eingangsbeschaltung der Soundkarte oder evtl.> geräuschunterdrückenden Kopfhörer mit einem Elko in bastlerüblicher> Kapazität und gar noch höherer Spannung zu ärgern?>> Ich denke nicht.> Das Freibrennen von Kontakten hat eigentlich immer nur temporär Erfolg.> Es sei denn, es geht um HV Freileitungen.
Ich habe mich immer über die bereitgestellten kontakte des EVU geärgert,
denn die waren für Last (16A) ausgelegt.
Die paar mA die drübergingen machten das nur eine Zeitlang mit (1/2 Jahr
oder so).
Abhilfe brachte ein Elko (irgendwo bei 10..100µ) ,aufgeladen auf 10V,
der über den Kontakt entladen wurde.
Das half immer.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wenn mehr gebraucht wird als Addition um Geschwindigkeiten von Materie> oder Licht zusammenzuzählen damit's zu einer Theorie (nicht zur> Realität) passt, dann ist das ein untrügliches Zeichen, dass da etwas> mit dieser Theorie nicht stimmt.
Umgekehrt wird ein Schuh draus.
Eine einfache Addition reicht eben nicht aus um die Realität zu
beschreiben.
Deswegen musste man die Theorien aufbohren und letztendlich das
Additionstheorem einführen.
Jetzt erst passte die Theorie wieder zur beobachteten Realität.
Es war naiv damals, vom Verhalten bei langsamen Geschwindigkeiten
(einige hundert km/h) auf hohe Geschwindigkeiten (einige hunderttausend
m/s) zu extrapolieren.
Aber dem guten Newton ist der Fehler (der teils noch bis ins 21. Jhrd.
nachwirkt, siehe KB) nicht anzukreiden. Er war auf die Mittel seiner
Zeit begrenzt.
Egal, andere haben die Theorien erweitert und sie passen nun wieder zu
der Realität, wie man sie mit aktuellen Messmethoden heobachten kann.
Meingott, hätte ich mich am Sack gekratzt anstatt hier 5min zu
investieren, es wäre produktiver gewesen.