Kurt B. schrieb:> Reinhard M. schrieb:>> D. E. schrieb:>>> Verrate doch mal, welche Frequenz der eingekreite Teil des AM Signals>>> hat.>>>> Guter Ansatz.>> Ich bezweifle allerdings das das Bindelsche Abstraktionsvermögen>> in der Lage ist, ein AND als Modulator anzuerkennen.>> Entschuldige: Hihihi, du hast da wohl zwei Signale logisch> addiert/verundert (was du da an "AM" rausliest wird wohl dein Geheimnis> bleiben).>> Kurt
Richtig. Das ist die einfachste Form der Amplituden Modulation.
Ein und Aus. 100% Träger oder 0% Träger. Amplitude Max oder Amplitude 0.
Und schon in dieser einfachsten aller Formen taugt deine Idee nichts.
Statt dessen proklamierst du jetzt(!), dass man nur noch im
Nulldurchgang die Amplitude verändern darfst.
Im (AM) Radio aber wird diese Annahme schon verletzt. Der Radiomoderator
fängt an zu sprechen, ohne zu warten wann der nächste Nulldurchgang
stattfindet. Er ist sogar bei größeren Sendern durchgehend und
gleichzeitig auf mehreren Trägern zu hören, die nur selten gemeinsame
Nulldurchgänge besitzen.
Das Radio kann ich dennoch Einschalten und höre den Sprecher, ganz
gleich wann er anfängt etwas zu sagen oder die Musik einsetzt,
-> Deine Idee muss falsch sein
Kurt B. schrieb:> Ich warte immer noch darauf das dargelegt wird wie denn der> Nichtvorhandenseinbeweis eines Mediums geführt wurde.> Aber da kommt auch nicht mehr als "Basta" usw.
Du kannst warten, bis du schwarz wirst. Glaubst du ernsthaft, daß ich
dir etwas darlegen werde? Vielleicht solltest du dich einmal mit Physik
beschäftigen, anstatt hier deinen Schwachsinn zu verbreiten. Über Physik
können wir gerne diskutieren, über deinen Hokuspokus nicht.
Hast du schon den Nachweis des Äthers erbracht?
Kurt B. schrieb:> Zeig den Knick im Sinssignal!!!!
Warum schreist du so?
Biste wieder beim lügen erwischt worden?
Kurti hat braune Pampe im Hirn, und darum MUSS eine Sinuswelle IMMER im
Nulldurchgang und mit einer positiven Halbwelle beginnen.
Das ist Gesetz.
Ein Muss!
Braue Pampe.
Gelbe Entschen.
D. E. schrieb:> Der Radiomoderator> fängt an zu sprechen, ohne zu warten wann der nächste Nulldurchgang> stattfindet.
Der doofe Hund, der!
Wie kann er nur...
Kurt B. schrieb:> Ihr könnt mir ja zeigen wo während des abgeschalteten Senders die> "Seitenbänder" sind, her damit!!> Ihr könnt mir ja auch zeigen wo/wie während des eingeschalteten Senders,> er sendet ein Signal konstanter Frequenz und Amplitude, sie sog.> "Seitenbandsignale" sind/entstehen.>
Hast du dir ja schon selbst beantwortet (wenn auch ungewollt/unbewusst)
:
> (Bedenket, auch ohne "Seitenbänder" muss der Empfänger die notwendige> Bandbreite bereitstellen damit der die harten Übergänge beim> Ein/Ausschalten irgendwo unterbringen kann)
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Zeig den Knick im Sinssignal!!!!> Warum schreist du so?> Biste wieder beim lügen erwischt worden?>>> Kurti hat braune Pampe im Hirn, und darum MUSS eine Sinuswelle IMMER im> Nulldurchgang und mit einer positiven Halbwelle beginnen.> Das ist Gesetz.> Ein Muss!>> Braue Pampe.> Gelbe Entschen.
Ich habe dir das Bild angehängt,
Ev. erkennst du selber was du alles zusammenreimst.
Du kannst ja sagen welche der 5 Sinusschwingungen da verzerrt ist.
Kurt
> Ich habe dir das Bild angehängt,> Ev. erkennst du selber was du alles zusammenreimst.>> Du kannst ja sagen welche der 5 Sinusschwingungen da verzerrt ist.>> Kurt
Sag mal, bist Du blind?
Kurt B. schrieb:> Du kannst ja sagen welche der 5 Sinusschwingungen da verzerrt ist
Was so ein richtiger kommerzieller AM Sender ist, der sendet
pausenlos...
Da ist nichts mit "einzelnen" Sinusschwingungen. Die helfen dir da bei
der Betrachtung nicht weiter. Auch, wo sie beginnen ist egal.
Anfänge und Enden sind seltene Sonderfälle, die nur ein paar mal im Jahr
auftreten. Beim einschalten und beim ausschalten des Senders. Und für
den Betrieb völlig irrelevant.
Sobald der Sprecher spricht, ist da nichts mehr ein Sinus. Man mag noch
Ähnlichkeiten erkennen, mehr aber auch nicht.
Arduino F. schrieb:> Sobald der Sprecher spricht, ist da nichts mehr ein Sinus. Man mag noch> Ähnlichkeiten erkennen, mehr aber auch nicht.
Daß Kurt gar nicht weiß, wie ein AM-moduliertes Sendersignal aussieht,
merkt man an seinen "Zeichnungen", bei denen er als einziger die Knicke
nicht sieht und daran, daß er ganz erstaunt gefragt hat "Was ist das?
Mit welchem Programm kann man sowas machen?" als ich einen Screenshot
eines AM-Signals zeigte. Puh, war ein langer Satz. Aber den formuliere
ich jetzt nicht um, das ist er mir nicht wert...
Bernd S. schrieb:> Daß Kurt gar nicht weiß, wie ein AM-moduliertes Sendersignal aussieht,> merkt man an seinen "Zeichnungen", bei denen er als einziger die Knicke> nicht sieht
Hintereinander gestückelte Sinuskurven gleicher Frequenz aber
unterschiedlicher Amplitude haben für ihn nichts mit zusätzlichen
Frequenzen zu tun. Ist ja immer die gleiche Frequenz, die er sieht.
Weshalb die Knicke für ihn bedeutungslos sind.
A. K. schrieb:> Ist ja immer die gleiche Frequenz, die er sieht.> Weshalb die Knicke für ihn bedeutungslos sind.
Stimmt, deswegen auch sein Herumreiten auf dem Rechteck. Da sieht er ja
auch nur eine Frequenz. Also ist für ihn die Kurvenform eigentlich
irrelevant. Alles das gleiche. Rechteck, Sinus, Dreieck, Sägezahn usw...
Da frage ich mich, warum ein Rundfunksender eigentlich kein Rechteck
ausstrahlt. Wäre doch viel einfacher :-)
A. K. schrieb:> Weshalb die Knicke für ihn bedeutungslos sind.
Klar sieht er die nicht.
Dann müsste er auch anfangen Seitenbänder zu akzeptieren.
Wo sollte das dann aufhören?
Nöö..
Steffen N. schrieb:>> Ich habe dir das Bild angehängt,>> Ev. erkennst du selber was du alles zusammenreimst.>>>> Du kannst ja sagen welche der 5 Sinusschwingungen da verzerrt ist.>>>> Kurt>> Sag mal, bist Du blind?
Er ist nicht blind, er kennt einfach den Begriff "Knick" nicht.
Er ahnt auch nicht, daß ein Sinus keinen Anfang und kein Ende hat.
Er hat sozusagen einen auf 2 PI beschränkten Horizont.
Er ahnt nicht, daß die Krümmung, die 2.Ableitung, in seinen
Nulldurchgängen mit Amplitudenwechsel nicht von beiden Seite aus
identisch ist, was Bedingung für die Abwesenheit eines Knicks wäre.
Er kennt nämlich nicht einfachste Ableitungsregeln, die da sagen, daß
100% sin(x) 2 mal abgeleitet -100% sinus(x) ergeben, aber (in der
Amplitude reduzierte) 50% sin(x) 2 mal abgeleitet 50% sin(x) ergeben.
Vergleicht man die Krümmung von links und die von rechts, dann sind die
nur gleich, wenn 100==50.
Das stimmt auch (nach Kurt Bindl).
Wir werden uns auf die Beue Mathematik einstellen müssen. Sie löst auch
eventuelle Bildungskrisen elegant. Richtig ist einfach was gebraucht
wird.
Steffen N. schrieb:>> Ich habe dir das Bild angehängt,>> Ev. erkennst du selber was du alles zusammenreimst.>>>> Du kannst ja sagen welche der 5 Sinusschwingungen da verzerrt ist.>>>> Kurt>> Sag mal, bist Du blind?
Ne, einfach nur blöd.
Carl D. schrieb:> Steffen N. schrieb:>>> Ich habe dir das Bild angehängt,>>> Ev. erkennst du selber was du alles zusammenreimst.>>>>>> Du kannst ja sagen welche der 5 Sinusschwingungen da verzerrt ist.>>>>>> Kurt>>>> Sag mal, bist Du blind?>> Er ist nicht blind, er kennt einfach den Begriff "Knick" nicht.> Er ahnt auch nicht, daß ein Sinus keinen Anfang und kein Ende hat.> Er hat sozusagen einen auf 2 PI beschränkten Horizont.> Er ahnt nicht, daß die Krümmung, die 2.Ableitung, in seinen> Nulldurchgängen mit Amplitudenwechsel nicht von beiden Seite aus> identisch ist, was Bedingung für die Abwesenheit eines Knicks wäre.> Er kennt nämlich nicht einfachste Ableitungsregeln, die da sagen, daß> 100% sin(x) 2 mal abgeleitet -100% sinus(x) ergeben, aber (in der> Amplitude reduzierte) 50% sin(x) 2 mal abgeleitet 50% sin(x) ergeben.> Vergleicht man die Krümmung von links und die von rechts, dann sind die> nur gleich, wenn 100==50.> Das stimmt auch (nach Kurt Bindl).> Wir werden uns auf die Beue Mathematik einstellen müssen. Sie löst auch> eventuelle Bildungskrisen elegant. Richtig ist einfach was gebraucht> wird.
Nochmal, entschuldigt.
Aber diesmal grinse ich mir keinen sondern sag euch was.
Egal wen ihr bemüht, ob das nun der Herrn Sinus, Tinitus oder Pythagoras
oder der Riese Adam ist, es ist vollkommen egal.
Egal was ihr treibt, egal wen ihr frägt, nichts und niemand kann das was
ich sage als falsch bezeichnen, es ist 100% tig richtig.
Das Bild legt den Beginn jedes einzelnen der 5 Sinusse fest, es legt
deren Periodendauer/Frequenz, deren Amplitude, fest. Jedes einzelne
Pixel des Bildes legt irgendwas fest, und das ist nicht abwürgbar.
Zwei der 5 Sinusschwingungen haben eine geringere Amplitude als die
anderen drei, diese beiden beginnen bei Null° und enden bei 360°
Während dieser Zeit, es sind jeweils 1 ms, wird eine Sinusschwingung
ausgeführt.
Wer mir das abspenstig machen will der soll bitte hervortreten und das
machen.
Fazit: meine Aussage ist 100% korrekt!
So, nun zu dem was ich schon mal E. D. gesagt habe, ich behaupte jetzt
genau das Gegenteil und setze dazu einfach den Beginn meiner
Sinusschwingungen auf 0.x ms.
Schon ist's mit den "nur 100%" Sinusschwingungen vorbei und es gibt nur
noch zwei.
So, nun wieder das gleiche Spiel mit dem Beweisen dass ich Unrecht habe,
es wird nicht gelingen!
Ich kann jetzt sagen dass die Wahrheit immer von den Anfangsbedingungen
abhängt, das ist wiederum der dritte Beweis der unumstösslich ist.
Aber wieso sollte in der Natur die Wahrheit von irgendwelchen, frei nach
Schnauze gewählten, Anfangsbedingungen abhängen, ein weiterer Kandidat
für Wahrheiten und Unwahrheiten.
Lösungsvorschläge??!!
Kurt
Was uns hält allein nicht klar ist: man kann einen Sinus kaufen.
Als Schablone und dann weiß man haargenau, daß f(x)=sin(x) einen Anfang
und ein Ende hat.
Wenn man in dem kleinen Zahlenvereich von 0..3,1415(usw) operiert.
Immerhin muß man dazu auf 3 zählen können und damit ist man vielleicht
einer der Dorfschlauesten.
Jetzt noch Unbelecktheit mit dem Zweifel, man könnte mal was nicht
verstehen, fertig ist der Kurt.
Kurt B. schrieb:> Lösungsvorschläge??!!
Nimm deine rosa Pillen und dann kommt der Pfleger und deckt dich zu.
Denk mal über das Thema 'Winterschlaf' nach :-)
Keine Ahnung, ob das für dich eine Lösung ist, aber für's Forum
garantiert.
Kurt B. schrieb:> Egal was ihr treibt, egal wen ihr frägt, nichts und niemand kann das was> ich sage als falsch bezeichnen, es ist 100% tig richtig.
Das ist dann nur DEIN Problem !
Carl D. schrieb:> Was uns hält allein nicht klar ist: man kann einen Sinus kaufen.> Als Schablone und dann weiß man haargenau, daß f(x)=sin(x) einen Anfang> und ein Ende hat.
Siehste, ich habe 5 solcher "gekaufter" aneinandergesetzt.
Und da ist keiner dabei der verzerrt ist.
Und ihr behauptet dass es verzerrte gibt, gibt's aber nicht, also wer
ist der der falsch liegt?
> Wenn man in dem kleinen Zahlenvereich von 0..3,1415(usw) operiert.> Immerhin muß man dazu auf 3 zählen können und damit ist man vielleicht> einer der Dorfschlauesten.
Naja, die gibt's überall, auch hier, nur kennen sie nicht dass es da
keinen verzerrten Sinus gibt, nur lauter 100% tige.
Also so schlau kann dieser Dorfältester, die hier agierenden, nun auch
wieder nicht sein.
> Jetzt noch Unbelecktheit mit dem Zweifel, man könnte mal was nicht> verstehen, fertig ist der Kurt.
Nö, der ist nicht fertig, der versucht zu kapieren.
Und er hat eine Frage gestellt.
Und wer hat sie kapiert?
Einer, und der will nicht, er will sich nicht von den
"Dorfgescheitesten" beleidigen lassen.
Kurt
Reinhard M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Egal was ihr treibt, egal wen ihr frägt, nichts und niemand kann das was>> ich sage als falsch bezeichnen, es ist 100% tig richtig.>> Das ist dann nur DEIN Problem !
Nö, das ist die Realität.
Kurt
Kurt B. schreib im Btireag #4718432:
> Aber wiseo sllote in der Nutar die Wrheiaht von ilwerhendcgen, feri nach> Szuchane gewählten, Angganundgiseenbfn abhängen, ein weereitr Kanaddit> für Watreehihn und Uterienhahwn.
Kurt, du faselst.
Du bist weder Gott, noch die Natur.
Und, deine "100%" kannst du dir dahin schieben, wo nie die Sonne hin
scheint.
Und dann noch ein paar mal um 90° rum drehen.
Kurt B. schrieb:> Egal was ihr treibt, egal wen ihr frägt, nichts und niemand kann das was> ich sage als falsch bezeichnen, es ist 100% tig richtig.
Egal, wen wir fragen, jeder und alle können das, was du sagst, als
falsch bezeichnen. Und alle tun das auch, es ist 100%ig FALSCH.
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Egal was ihr treibt, egal wen ihr frägt, nichts und niemand kann das was>> ich sage als falsch bezeichnen, es ist 100% tig richtig.>> Egal, wen wir fragen, jeder und alle können das, was du sagst, als> falsch bezeichnen. Und alle tun das auch, es ist 100%ig FALSCH.
Beweise es!
Kurt
Bernd S. schrieb:> Wetten, jetzt kommt gleich wieder "du kannst es nicht bla bla bla" :-D
Sicher.
Wie war dieses Zitat nochmal ?
Wenn du tot bist, merkst du es nicht. Aber alle anderen merken es.
Das gleiche gilt wenn du blöd bist.
o.s.ä.
Bernd S. schrieb:> Nimm deine rosa Pillen und dann kommt der Pfleger und deckt dich zu.> Denk mal über das Thema 'Winterschlaf' nach :-)
Oder übers sterben.
Gu. F. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Nimm deine rosa Pillen und dann kommt der Pfleger und deckt dich zu.>> Denk mal über das Thema 'Winterschlaf' nach :-)>> Oder übers sterben.
nanana...
Kurt, du bist ja so genial.
Ich habe gerade erst die Tragweite deines Beweises erkannt - übertragen
auf das Bohrsche Atommodell.
Da an Stelle A ja gar kein Knick ist, kann ein Elektron an der Stelle B
auch keinen Quantensprung gemacht haben.
Das beweist, dass Photonen nicht existieren, da sie ohne Quantensprung
ja überhaupt gar nicht erst entstanden sein können!
Joe F. schrieb:> Kurt, du bist ja so genial.> Ich habe gerade erst die Tragweite deines Beweises erkannt
Welches Beweises?
Des ersten oder des zweiten?
- übertragen
> auf das Bohrsche Atommodell.
Hast du einen Zeitsprung gemacht?
> Da an Stelle A ja gar kein Knick ist, kann ein Elektron an der Stelle B> auch keinen Quantensprung gemacht haben.
Wegen des fehlenden Knick?
Oder wegen des fehlenden Quantensprung?
> Das beweist, dass Photonen nicht existieren, da sie ohne Quantensprung> ja überhaupt gar nicht erst entstanden sein können!
Beweis für Nichtexistenz, es gibt ja keinen für dessen Existenz.
Kurt
E. D. schrieb:> *NEIN*>> (ich lasse mich nicht beleidigen)> Da musst Du durch..
Gut, dafür hab ich Verständnis.
Also meine lieben Rechthabenden und Nichtrechthabenden und doch so
falsch liegenden.
Es ist so einfach, es sind die 1.234 x 10^77 Ereignisse pro PS-Sekunde.
Da ist jede "Wahrheit und jede Unwahrheit immer wahr, es ist eine Zahl,
ein Wert, ein einziger.
Da es nur ein einziger ist kann er auch nicht wahr/falsch sein, er ist
immer wahr.
Pro Sekunde, ich nehme die GPS-Sekunde (wegen der Wahrheit) gibt es
1.234 x 10^77 Zustände.
Diese Zustände setzen sich aus dem zusammen was gerade ist.
Da ist drinnen, was ist da drinnen:
Alles.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Also meine lieben Rechthabenden und Nichtrechthabenden und doch so> falsch liegenden.> Es ist so einfach, es sind die 1.234 x 10^77 Ereignisse pro PS-Sekunde.> Da ist jede "Wahrheit und jede Unwahrheit immer wahr, es ist eine Zahl,> ein Wert, ein einziger.> Da es nur ein einziger ist kann er auch nicht wahr/falsch sein, er ist> immer wahr.> Pro Sekunde, ich nehme die GPS-Sekunde (wegen der Wahrheit) gibt es> 1.234 x 10^77 Zustände.> Diese Zustände setzen sich aus dem zusammen was gerade ist.> Da ist drinnen, was ist da drinnen:> Alles.
Kurt, verrate uns doch mal, was du dir immer reinknallst. Das muß ja ein
geiles Zeug sein.
Kurt B. schrieb:> Bedenket
Heftiger Anachronismus (ansonsten eben Stilfehler weil Prosa).
> Ein/Ausschalten
Fehlerhaft abgekürzt.
> hergesetzt
Wort (sinnentstelllend) falsch verwendet.
> Nichtvorhandenseinbeweis
Wort nicht existent.
Kurt B. schrieb:> Wer mir das abspenstig machen will der soll bitte hervortreten und das> machen.
Fehlerhafte Verwendung des sprachlichen Bildes "Etw./Jmd. jmdn.
abspenstig machen"
> es ist 100% tig richtig
Erstens ist das ein Fehlschluss und zweitens ist "100%ig" richtiger.
(Krhrhr: "Hundert Prozent tig")
> Zwei der 5 Sinusschwingungen haben eine geringere Amplitude als die> anderen drei, diese beiden beginnen bei Null° und enden bei 360°
"Blubb" macht der Fisch, denn "Sinus" ist periodisch. Also auch von 180°
bis 180°. Huch, Knick.
Also abgesehen vom immergleichen Inhalt auch noch schwer lesbar.
Andere Crackpots haben wenigstens markige Sprüche und kunstvoll
formulierte Spitzfindigkeiten.
Kurt B. schrieb:> Nö, der ist nicht fertig, der versucht zu kapieren.
Echt, das ist hier noch keinem aufgefallen.
Vermutlich wegen des bescheiden Erfolgs.
Reinhard M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Also so schlau kann dieser Dorfältester, die hier agierenden, nun auch>> wieder nicht sein.>> 1 = x * 1; mit x > 1>> hihihi
LOL
Gramatikschwäche mathematisch beschrieben, das hat was.
Kurt B. schrieb:> Es ist so einfach, es sind die 1.234 x 10^77 Ereignisse pro PS-Sekunde.>> Da ist jede "Wahrheit und jede Unwahrheit immer wahr, es ist eine Zahl,> ein Wert, ein einziger.> Da es nur ein einziger ist kann er auch nicht wahr/falsch sein, er ist> immer wahr.
mit knapp 3 Jahrzehnten C auf dem Buckel kann ich bestätigen:
Eine Zahl != 0 ist true.
(jetzt wird er wieder hecheln, ohne auch nur ein Wort zu verstehen)
Kurt B. schrieb:> ich nehme die GPS-Sekunde
Ich verstehe gar nicht was er immer mit seiner GPS Sekunde hat.
Das ist eine Sekunde wie in anderen Zeitsystemen auch.
Er meint evtl. die GPS - Zeit, die am 6. Januar 1980 um 00:00:00
startete
und damals identisch mit der Koordinierten Weltzeit (UTC) war.
Aber warum GPS, das ist doch angewandte Spezielle RT.
Aber so ist er halt, er benützt auch LT Spice um Märchen aufzudecken.
Ein Simulationsprogramm, das seiner Meinung nach, selbst auf Märchen
beruht.
Das beste ist, diesen Widerspruch kapiert er gar nicht.
hihihi
Kurt B. schrieb:> Pro Sekunde, ich nehme die GPS-Sekunde (wegen der Wahrheit) gibt es> 1.234 x 10^77 Zustände.
Frage an den Meister:
Wieviele Jahre dauert es, bis sich die Zustände zum erstenmal
wiederholen?
Du wirst doch deine Theorie am besten verstehen !
Reinhard M. schrieb:> Das beste ist, diesen Widerspruch kapiert er gar nicht.
Das ist eine der Eigenschaften, die den Umgang mit Wahnsinnigen stark
erschweren.
Ich möchte in dem Zusammenhang nochmal an die 3 Wahnkriterien erinnern:
1. subjektive Gewissheit
2. Unkorrigierbarkeit durch Erfahrung und zwingende Schlüsse
3. Unmöglichkeit des Inhalts
Aus meiner Sicht sind hier alle 3 Kriterien bis zum Anschlag erfüllt.
Ich finde, das sollte sich mal ein Spezialist ansehen.
Achja, zur der Ursprungsproblematik von Welle und Teilchen Dualismus.
Schau mal Kurt, deine essbaren Schlüpfer. Die haben sowas Ähnliches. Die
sind zwar nicht Welle und Teilchen, sondern Schlüpper und
Nahrungsmittel.
Beides keine guten, aber das ist ja nicht die Frage.
Wenn du so einen Schlüpper trägst und in den Spiegel schaust, dann
stellst du fest: es ist ein Schlüpper, er verdeckt was er verdecken
soll.
Wenn du so einen Schlüpper trägst und deine Frau dran knabbert, dann
stellst du fest: es ist ein Nahrungsmittel, denn sie kann Ihn essen.
Nun: Je nachdem wie du beobachtest ist es mal ein Schlüpper und mal ein
Nahrungsmittel. In der Zwischenzeit, in der du es nicht beobachtest
weisst du, du kannst Ihn essen oder tragen. Er ist also Schlüpper und
Nahrungsmittel. Ein essbarer Schlüpper halt.
So ist das auch mit dem Licht. Wenn du die Wellen-Eigenschaften
beobachtest, dann siehst du die Welleneigenschaften(z.B. die Farbe) wenn
du die Teilchen-Eigenschaft beobachtest dann siehst du diese (z.B. Masse
und Impuls).
In der Zeit in der du das Licht nicht beobachtest, weisst du, du
könntest sowohl das eine als auch das andere Nachweisen. Licht muss also
beides sein.
Carl D. schrieb:> Er hat sozusagen einen auf 2 PI beschränkten Horizont.
Kurt Horizont ist beschränkt auf die im Intervall [0,2*pi] enthaltenen
natürlichen Zahlen und die Rechenoperationen, die man mit ihnen
ausführen kann, sofern sie nicht zu Zahlen führen, die ausserhalb dieser
Menge liegen...
Kurt B. schrieb:> Egal wen ihr bemüht, ob das nun der Herrn Sinus, Tinitus oder Pythagoras> oder der Riese Adam ist, es ist vollkommen egal.> Egal was ihr treibt, egal wen ihr frägt, nichts und niemand kann das was> ich sage als falsch bezeichnen, es ist 100% tig richtig
Genau Kurt: Deine Theorien sind nicht richtig, weil sie experimentell
nicht falsifiziert wurden sondern per Definition.
Und damit Dein Weltbild vom Longitudinallicht auch ja bestehen bleibt,
definierst Du einfach mal ein paar Interferenzerscheinungen als
Polarisation um (in der Hoffnung, dass es keiner merkt? Pech gehabt...),
damit alles schön konsistent bleibt, stimmts?
Reinhard M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> ich nehme die GPS-Sekunde>> Ich verstehe gar nicht was er immer mit seiner GPS Sekunde hat.
Dachte ich mir schon.
> Das ist eine Sekunde wie in anderen Zeitsystemen auch.
Und genau das ist das Problem.
>> Er meint evtl. die GPS - Zeit, die am 6. Januar 1980 um 00:00:00> startete> und damals identisch mit der Koordinierten Weltzeit (UTC) war.
Er meint die in der GPS-Zeit benutzte Sekunde.
>> Aber warum GPS, das ist doch angewandte Spezielle RT.
Wie jetzt, das ist mir neu!
Wie meinst du das?
> Aber so ist er halt, er benützt auch LT Spice um Märchen aufzudecken.
Und? Eignet sich bestens dazu!
> Ein Simulationsprogramm, das seiner Meinung nach, selbst auf Märchen> beruht.
Und das habe ich gesagt?
>> Das beste ist, diesen Widerspruch kapiert er gar nicht.>
Welchen Widerspruch? Den den du konstruiert hast oder einen der da ist?
> hihihi
Kurt
Kurti Kurti...
Was ist denn da schon wieder los!
Jetzt beharrst du auf einer GPS Sekunde?
Am Anfang des Threads musste es unbedingt eine SI Sekunde sein?
Ist das Vielleicht mal wieder ein Ablenkungsmanöver von dir!
Ist es eine Nebelkerze!
D. E. schrieb:> Achja, zur der Ursprungsproblematik von Welle und Teilchen Dualismus.>
Also zur Märchenwelt, genannt Physik.
> Schau mal Kurt, deine essbaren Schlüpfer. Die haben sowas Ähnliches. Die> sind zwar nicht Welle und Teilchen, sondern Schlüpper und> Nahrungsmittel.> Beides keine guten, aber das ist ja nicht die Frage.>
Eben, das ist nicht die Frage. Frage: War sies denn mal?
> Wenn du so einen Schlüpper trägst und in den Spiegel schaust, dann> stellst du fest: es ist ein Schlüpper, er verdeckt was er verdecken> soll.
Hm, ob er das immer macht? (du hast in den Spiegel geschaut, oder?)
> Wenn du so einen Schlüpper trägst und deine Frau dran knabbert, dann> stellst du fest: es ist ein Nahrungsmittel, denn sie kann Ihn essen.
Ist alles was man essen kann ein Nahrungsmittel?
> Nun: Je nachdem wie du beobachtest ist es mal ein Schlüpper und mal ein> Nahrungsmittel. In der Zwischenzeit, in der du es nicht beobachtest> weisst du, du kannst Ihn essen oder tragen. Er ist also Schlüpper und> Nahrungsmittel. Ein essbarer Schlüpper halt.
Klaro
>>> So ist das auch mit dem Licht.
Aha, Licht kann man also zum Verdecken nehmen und essen.
(meisst wird doch Licht zum Erleuchten genommen und nicht zum Verdecken,
zum essen auch?)
> Wenn du die Wellen-Eigenschaften> beobachtest, dann siehst du die Welleneigenschaften(z.B. die Farbe)
Was hat Farbe mit Welleneigenschaften zu tun?
> wenn> du die Teilchen-Eigenschaft beobachtest dann siehst du diese (z.B. Masse> und Impuls).
Was siehst du da? Masse und Impuls?
Wie geht das denn? Um Masse zu sehen brauchst du ja Licht, wie weiss das
Licht dass es da Masse bestrahlen soll?
> In der Zeit in der du das Licht nicht beobachtest, weisst du, du> könntest sowohl das eine als auch das andere Nachweisen. Licht muss also> beides sein.
Aha, und was ist nun Licht?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Also zur Märchenwelt, genannt Physik.
Das übliche Dummgelaber...
Kurt B. schrieb:> Eben, das ist nicht die Frage. Frage: War sies denn mal?> Hm, ob er das immer macht? (du hast in den Spiegel geschaut, oder?)> Ist alles was man essen kann ein Nahrungsmittel?> Aha, Licht kann man also zum Verdecken nehmen und essen.> (meisst wird doch Licht zum Erleuchten genommen und nicht zum Verdecken,> zum essen auch?)> Was hat Farbe mit Welleneigenschaften zu tun?> Was siehst du da? Masse und Impuls?> Wie geht das denn? Um Masse zu sehen brauchst du ja Licht, wie weiss das> Licht dass es da Masse bestrahlen soll?> Aha, und was ist nun Licht?
...gefolgt vom üblichen Dummstellen.
Kurt, was ist denn jetzt mit dem Nachweis des Mediums? Es wurde mehrfach
versucht es nachzuweisen. Ist aber jedesmal gescheitert.
Gehst du weiterhin von deinen Phantasien aus oder lieferst du endlich
dein Experiment, daß es nachweist?
Ach ja, Kurt, wenn dein Experiment scheitern sollte, hast du das
Ergebnis natürlich zu akzeptieren. Traust du dich deswegen nicht? Das
kann doch eigentlich gar nicht sein, so sicher wie du dir bist. Oder
liegt das daran, daß du noch nie ein Experiment gemacht hast, sondern
dir alles nur zusammenspinnst?
Kurt B. schrieb:> Was hat Farbe mit Welleneigenschaften zu tun?
Öhmm...
Wenn ich mich nicht irre, findet man im LED Katalog zu jeder LED eine
Angabe zur Wellenlänge?
Und du siehst den Wellenlängen/Farbe Bezug nicht!
Hei hei hei ....
Das mit den gelben Entschen hat dir nicht gut getan...
Die haben dir ja echt derbe ins Oberstübchen geschissen?
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was hat Farbe mit Welleneigenschaften zu tun?> Öhmm...> Wenn ich mich nicht irre, findet man im LED Katalog zu jeder LED ein> Angabe zur Wellenlänge?> Und du siehst den Bezug nicht!
Frei nach Kurt Bindl: Die Lichtfarbe wird nicht von der Wellenlänge,
sondern von der Frequenz bestimmt.
Kurt B. schrieb:>> Wenn du die Wellen-Eigenschaften>> beobachtest, dann siehst du die Welleneigenschaften(z.B. die Farbe)>> Was hat Farbe mit Welleneigenschaften zu tun?
Ne ganze Menge
Geht man nie in die Sonne, so bleibt die Haut blass und farblos.
Geht man mit geringer Frequenz in die Sonne, so wird die Haut schnell
rot.
Geht man mit hoher Frequenz in die Sonne wird sie braun.
Siehst du? Farbe wird durch Frequenz, also einer Welleneigenschaft
bestimmt.
Kurt B. schrieb:>> wenn>> du die Teilchen-Eigenschaft beobachtest dann siehst du diese (z.B. Masse>> und Impuls).>> Was siehst du da? Masse und Impuls?> Wie geht das denn? Um Masse zu sehen brauchst du ja Licht, wie weiss das> Licht dass es da Masse bestrahlen soll?
Du Dummerchen, das weiss doch jedes Kind.
Je mehr (Licht-)Teilchen dir entgegenkommen desto schwieriger kommst du
vorwärts. Das siehst du in diesen Tagen auch wieder:
Wenn die Sonne scheint und von draußen ganz viel Licht kommt, dann
schaffen es die blassen und schwachen Menschen nicht mehr vor die Tür.
Aber du wirst sehen, im Winter wenn die Sonne und das Licht wieder
weniger wird, siehst du auch die Blassen wieder draußen
Aber keine Sorge Kurt, wenn dir kein Licht aufgeht, dann heisst das nur,
dass du wahrscheinlich keinen Sonnenbrand oder Farbe bekommst - alles in
Ordnung, keine Gefahr.
.
Der Wechsel von SI Sekunde zur GPS Sekunde ist offensichtlich die
Blindelsche Art einen Fehler/Irrtum einzugestehen?
Wo wohl der Unterschied zwischen einer GPS und SI Sekunde ist!
.
Thomas E. schrieb:> Es wurde mehrfach> versucht es nachzuweisen. Ist aber jedesmal gescheitert.
.
Unser Entschenhüter braucht keine eigenen Experimente.
Er nimmt die schon gemachten, ignoriert alles, was im nicht in den Kram
passt, und Zack ist das Weltbild unantastbar?
Einfacher gehts nicht?
So ist die Natur? Einfach?
.
Arduino F. schrieb:> Er nimmt die schon gemachten, ignoriert alles, was im nicht in den Kram> passt, und Zack ist das Weltbild unantastbar?
Vor allen Dingen werden alle Tatsachen einfach umgedreht. Dann werden
aus Transversal- Longitudinalwellen, dann gibt es einen Äther,
Seitenbänder entstehen im Empfänger, Kurt ist intelligent und dreimal
Lichtgeschwindigkeit ist auch kein Problem.
.ldniB hcsipyt, reblaskcauQ rehcsiretose hcsipyT
D. E. schrieb:>> Du Dummerchen, das weiss doch jedes Kind.> Je mehr (Licht-)Teilchen dir entgegenkommen desto schwieriger kommst du> vorwärts. Das siehst du in diesen Tagen auch wieder:
Oh danke für die kompetente Aufklärung.
------
Wenn du so einen Schlüpper trägst...
-----
Schmeckt der deiner Frau überhaupt? (wie lange hast du den dann
getragen?)
Kurt
Thomas E. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Was hat Farbe mit Welleneigenschaften zu tun?>> Öhmm...>> Wenn ich mich nicht irre, findet man im LED Katalog zu jeder LED ein>> Angabe zur Wellenlänge?>> Und du siehst den Bezug nicht!>> Frei nach Kurt Bindl: Die Lichtfarbe wird nicht von der Wellenlänge,> sondern von der Frequenz bestimmt.
Tja, so ist das nunmal, die Lichtfarbe die du erkennst wird von der
Signalfrequenz bestimmt.
Kurt
Arduino F. schrieb:> .>> Der Wechsel von SI Sekunde zur GPS Sekunde ist offensichtlich die> Blindelsche Art einen Fehler/Irrtum einzugestehen?>> Wo wohl der Unterschied zwischen einer GPS und SI Sekunde ist!>> .
Ich gehe mal davon aus das du das nicht weisst.
Kurt
Arduino F. schrieb:> .>> Kurt B. schrieb:>> Ich gehe mal davon aus das du das nicht weisst.> Da hast du vollkommen Recht?> Ich sehe da keinen Unterschied?>> .
Nein, na dann ist ja alles OK.
Warst du heuer schon wandern?
Kurt
D. E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Schmeckt der deiner Frau überhaupt? (wie lange hast du den dann>> getragen?)>> Nicht so lange,
Aber doch wohl lange genug.
Was ist nun, was sagt sie zu deinen Schlüpper?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Was ist nun, was sagt sie zu deinen Schlüpper?
Was gehen dich fremde Frauen an? Kümmere dich um deine Bindl-Teilchen,
da hast du bis ans Lebensende zu tun :-)
Kurt B. schrieb:> Was ist nun, was sagt sie zu deinen Schlüpper?>> Kurt
Mit vollem Mund spricht man nicht.
Aber Kurt es tut mir leid, dir dein Herz zu brechen. Ich gehöre zu der
treuen Sorte. Du musst dir wohl jemand anderen suchen zum Knabbern.
D. E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was ist nun, was sagt sie zu deinen Schlüpper?>>>> Kurt>> Mit vollem Mund spricht man nicht.
Du isst sie selber?
Kurt
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die mein ich nicht.>> Nein!!!
Nein.
Wandere halt mal und nimm einen GPS-Empfänger mit und eine
SI-Sekunden-konforme Uhr.
Wandere auf nen Berg und dann vergleiche, vergleiche die Sekunden.
Kurt
Kurt B. schrieb:> und eine> SI-Sekunden-konforme Uhr.
Habe ich nicht.
Keine Cäsium Uhr in Reichweite.
Was sollte mir das auch helfen?
Im GPS Satelliten steckt doch auch die gleiche SI konforme Cäsium Uhr.
Kurt B. schrieb:> Wandere halt mal und nimm einen GPS-Empfänger mit und eine> SI-Sekunden-konforme Uhr.>> Wandere auf nen Berg und dann vergleiche, vergleiche die Sekunden
Habe ich noch nicht gemacht, aber lass mich mal raten was passiert.
Eine der beiden Uhren geht langsamer ?
Bei einer der beiden Uhren, welche sag ich dir nicht, werden Effekte der
SRT und ART berücksichtigt.
Ist es das was du sagen willst ?
Reinhard M. schrieb:> Eine der beiden Uhren geht langsamer ?
Nein, tut sie nicht!
Du kannst auch drei Uhren nehmen!
Eine zuhause, eine auf dem Rücken und eine im Sat.
Jede einzelne hält sich pingelig genau an die SI Sekunde.
Seit ca 1967 reproduzierbar.
Vielfach dran gekackt, aber nie erschlagen.
Hach, ich weiß schon was kommt...
Kurt:
> Das liegt an den Ortsumständen!
Arduino Fanboy:
> Was sind denn deine Ortsumstände?> Kann man die Wiegen, oder sonstwie messen?
Kurt:
> Ortsumstände, das sind die Umstände die an dem Ort herrschen.> An jedem Ort herrschen genau die Umstände, die an dem Ort herrschen.
Arduino F. schrieb:> Hach, ich weiß schon was kommt...>> Kurt:>> Das liegt an den Ortsumständen!>> Arduino Fanboy:>> Was sind denn deine Ortsumstände?>> Kann man die Wiegen, oder sonstwie messen?>> Kurt:>> Ortsumstände, das sind die Umstände die an dem Ort herrschen.>> An jedem Ort herrschen genau die Umstände, die an dem Ort herrschen.
Ist doch eine bestechende Logik, das kannst du nicht abstreiten :-D
Bernd S. schrieb:> Ist doch eine bestechende Logik, das kannst du nicht abstreiten :-D
Was ich alles so abstreite... oder auch befürworte....
Habe ihn ja auch schon mal gefragt, woran man Ortsumstände unterscheiden
kann, denn Unterschiede scheints da ja zu geben...
Wusste er nix zu zu sagen ...
Und sein komischer Äther kanns ja nicht sein, der hat damit gar nix zu
tun. Denn der hat ja laut des Erfinders keine Wirkung auf Materie. Und
Cäsium ist ja bekanntlich Materie.
Reinhard M. schrieb:> er benützt auch LT Spice um Märchen aufzudecken.> Ein Simulationsprogramm, das seiner Meinung nach, selbst auf Märchen> beruht.>> Das beste ist, diesen Widerspruch kapiert er gar nicht.
Das ist doch ganz einfach. Märchen aufdecke mit Märchen, da kürzen die
sich doch raus und alles ist wahr. Das ist doch einfache Bruchrechnung.
Oder etwa nicht?
Carl D. schrieb:> Reinhard M. schrieb:>>> er benützt auch LT Spice um Märchen aufzudecken.>> Ein Simulationsprogramm, das seiner Meinung nach, selbst auf Märchen>> beruht.>>>> Das beste ist, diesen Widerspruch kapiert er gar nicht.>> Das ist doch ganz einfach. Märchen aufdecke mit Märchen, da kürzen die> sich doch raus und alles ist wahr. Das ist doch einfache Bruchrechnung.>> Oder etwa nicht?
Verdammt, das war ja die falsche Rechenoperation.
Die potilzilieren sich natürlich raus.
Michael S. schrieb:> Sagt mal, hat sich eigentlich diese Woche der Bindl-Kurt schon mal> gemeldet?> Man liest gar nichts mehr von ihm...
Der steht am Grill. Diese Windl braucht ewig bis sie durch ist. Und roh
schmeck die nicht.
Carl D. schrieb:> Der steht am Grill. Diese Windl braucht ewig bis sie durch ist. Und roh> schmeck die nicht.
Kurti, dieser Junge Wilde
grillt die Windl seiner Hilde
der chef-dichter dieses forums möge mir verzeihen;-)
Arduino F. schrieb:> Reinhard M. schrieb:>> Eine der beiden Uhren geht langsamer ?>> Nein, tut sie nicht!
Nicht?
Beide zeigen also die gleiche Sekundendauer?
> Du kannst auch drei Uhren nehmen!> Eine zuhause, eine auf dem Rücken und eine im Sat.> Jede einzelne hält sich pingelig genau an die SI Sekunde.>
Das stimmt allerdings.
> Seit ca 1967 reproduzierbar.> Vielfach dran gekackt, aber nie erschlagen.
Und du hast nicht geschnallt wie man dich und deine Kumpels hier
verarscht.
Kurt
Reinhard M. schrieb:> Oh,es wird wieder "fachlicher">> drum sog i:>> Sepp,Sepp sei koa Depp> die Zukunft ist der Bindlrap.> Sepp, Sepp mach sie heiß> mit deinem Ätherscheiß
#define Sepp Kurt
John D. schrieb:> Wir wissen sehr wohl, dass du permanent versuchst uns zu verarschen.
Du missverstehst das was.
Das macht ihr schon selber, einige hier lassen sich gerne verarschen und
merkens nichtmal.
Beispiel: SI-Sekunde
Kurt
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Das stimmt allerdings.>> Siehst du, geht doch!>>> (und gleich kommt der Punkt, wo du falsch abbiegst)
Soso, deine Aussage steht immer noch im Netzt.
Übersehen was du gefragt wurdest?
----------------
> Reinhard M. schrieb:>> Eine der beiden Uhren geht langsamer ?>> Nein, tut sie nicht!
Nicht?
Beide zeigen also die gleiche Sekundendauer?
------------------------
Na, abgebogen? (am liebsten wohl abgehauen?)
Zur Erinnerung!
=============
> Nein, tut sie nicht!
=============
Kurt
Kurt B. schrieb:> Das macht ihr schon selber, einige hier lassen sich gerne verarschen und> merkens nichtmal.>> Beispiel: SI-Sekunde
Beispiel: Polarisation.
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Das macht ihr schon selber, einige hier lassen sich gerne verarschen und>> merkens nichtmal.>>>> Beispiel: SI-Sekunde>> Beispiel: Polarisation.
Genau, da auch.
Schau dir das an was man in Wiki da breitgetreten hat, da ist kein
Wunder wenn die Verarsche schon anfängt weh zu tun.
Fang beim Dipol an, da geht's schon los.
Kurt
Reinhard M. schrieb:> Jetzt gehts nur noch darum> die 10000 zu erreichen.> Alles andere ist sinnlos;-)
Äh, nun: Der zweite Teil der Aussage galt auch schon vor dem Erreichen
des 100. Beitrages.
(Na gut: vor Erreichen des zweiten Beitrages...)
Reinhard M. schrieb:> Jetzt gehts nur noch darum> die 10000 zu erreichen.> Alles andere ist sinnlos;-)
Macht weiter, den Sinn steuere ich schon bei.
Kurt
Kurt B. schrieb:>> Beispiel: Polarisation.>> Genau, da auch.> Schau dir das an was man in Wiki da breitgetreten hat, da ist kein> Wunder wenn die Verarsche schon anfängt weh zu tun.> Fang beim Dipol an, da geht's schon los.
Ach Kurt, wenn Du doch bloß mal merken würdest, dass
Longitudinal"modell" der Polarisation nicht das Verhalten zeigt, dass
man bei polarisiertem Licht tatsächlich beobachtet...
Aber Du weigerst Dich ja, Dich mit Grundlagenwissen zu versehen, da
brauchen wir uns über Deine lustigen Beiträge ja nicht zu wundern.
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Macht weiter, den Sinn steuere ich schon bei.>> Sch... jetzt kann ich den Kaffee wieder wegwischen :-D
Du sollst ja auch nicht denken oder so, sondern schreiben.
Immer feste schreiben, was du schreibst ist ja eh egal, Hauptsache es
wird gezählt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du sollst ja auch nicht denken oder so, sondern schreiben.> Immer feste schreiben, was du schreibst ist ja eh egal, Hauptsache es> wird gezählt.>> Kurt
Wenigstens das hast du kapiert.
Beitraege += 2;
Reinhard M. schrieb:> ob das der Sepp versteht ?
Sepp versteht nicht
- ist mir egal
Longitudinallicht
- ist mir egal
Polarinterferenz geht nicht
- ist mir egal
egal
- ist mir egal
egal
...
Kurt B. schrieb:> Du sollst ja auch nicht denken oder so, sondern schreiben.> Immer feste schreiben, was du schreibst ist ja eh egal, Hauptsache es> wird gezählt.
Also soll ich jetzt das gleiche machen, was du schon viele Jahre
praktizierst? Im Ernst? Hätte nicht gedacht, daß du dich noch selbst
entlarvst :-)
Arduino F. schrieb:> Siehst du!>> Eben waren wir uns noch einig!>> Siehe:> Kurt B. schrieb:>> Das stimmt allerdings.>>>> Und jetzt biste schon falsch abgebogen.
!!!!!
Entschuldige Hahahahahah.....
----------------
> Reinhard M. schrieb:>> Eine der beiden Uhren geht langsamer ?>> Nein, tut sie nicht!
Nicht?
Beide zeigen also die gleiche Sekundendauer?
------------------------
Na, abgebogen? (am liebsten wohl abgehauen?)
Zur Erinnerung!
=============
> Nein, tut sie nicht!
=============
Kurt
Hats wohl wiedermal einen "Obergscheiten" erwischt!
.
Ich wünsche dir eine gute Nacht.
Und bedenke deine Behauptung:
=============
> Nein, tut sie nicht!
=============
Solche Aussagen zeigen von absoluter Logik, toll das es sowas noch gibt,
und das ausgerechnet hier.
.
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Macht weiter, den Sinn steuere ich schon bei.>> :)>> ...wenigsten hast Du Humor, Kurt!
Was ist denn das für ein Ding?
Kurt
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Beispiel: Polarisation.>>>> Genau, da auch.>> Schau dir das an was man in Wiki da breitgetreten hat, da ist kein>> Wunder wenn die Verarsche schon anfängt weh zu tun.>> Fang beim Dipol an, da geht's schon los.>> Ach Kurt, wenn Du doch bloß mal merken würdest, dass> Longitudinal"modell" der Polarisation nicht das Verhalten zeigt, dass> man bei polarisiertem Licht tatsächlich beobachtet...
Was beobachtet man denn tatsächlich?
> Aber Du weigerst Dich ja, Dich mit Grundlagenwissen zu versehen, da> brauchen wir uns über Deine lustigen Beiträge ja nicht zu wundern.
Welches Grundlagenwissen denn?
Du meinst doch nicht etwa das Märchenwissen das sich in der "modernen
Physik" breitgemacht hat und über Wiki unters Volk gejubelt wird, oder
doch?
Kurt
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Macht weiter, den Sinn steuere ich schon bei.>> :)>> ...wenigsten hast Du Humor, Kurt!
Nein!
Denn es ist ja landläufig bekannt, daß Humor nie ausgesandt wird,
sondern erst im Ohr des vor Lachen biegenden entsteht.
Ganz allgemein ist es unmöglich, etwas Falsches zu sagen. Es erfolgt
außschließlich falsches Hören. Diesen Fakten kann man sich nicht
verschließen.
Carl D. schrieb:> Michael S. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Macht weiter, den Sinn steuere ich schon bei.>>>> :)>>>> ...wenigsten hast Du Humor, Kurt!>> Nein!>> Denn es ist ja landläufig bekannt, daß Humor nie ausgesandt wird,> sondern erst im Ohr des vor Lachen biegenden entsteht.
Da ist es halt auch so wie beim "AM" mit seinen "Seitenbändern", so wie
beim "Rechteck" mit seinen "Oberwellen", so wie bei "Polarisation" mit
seiner "Lageabhängigkeit"!
Kurt
Kurt B. schrieb:> Welches Grundlagenwissen denn?
Siehe unten!
Kurt B. schrieb:> Was beobachtet man denn tatsächlich?
Das wirst Du Dir schon selbst anlesen müssen. Niemand wird Dir hier
Vorlesungen oder Unterrichtsstunden erteilen.
Du kritsierst Modelle, die Du nicht verstehst.
Modelle, die Phänomene modellieren sollen, die Du nicht kennst.
Und auf dieser Basis von Unkenntnis und Ahnungslosigkeit erdreistest Du
Dich, Modelle anderer als Unsinn zu bezeichnen. Modelle, die im
Gegensatz zu Deinen funktionieren.
Was das "Funktionieren" eines Modells bedeutet, weißt Du natürlich auch
nicht. Deswegen glaubst Du, Physiker würden glauben, Photonen seine
kleine Kügelchen.
Du weißt überhaupt nichts und auf dieser Grundlage denkst Du. Das mag
für Dich unterhaltsam sein, führt aber von aussen betrachtet zu gar
nichts.
Daher der Spruch: "Denken setzt Wissen voraus."!
Oder auch Einsteins Ausspruch: "Man soll die Dinge so einfach
beschreiben, wie möglich. Aber nicht einfacher!"
Gute Nacht und denk mal darüber nach!
(...oh, ach so, ja natürlich, Verzeihung! ...)
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Welches Grundlagenwissen denn?> Siehe unten!>> Kurt B. schrieb:>> Was beobachtet man denn tatsächlich?> Das wirst Du Dir schon selbst anlesen müssen. Niemand wird Dir hier> Vorlesungen oder Unterrichtsstunden erteilen.>> Du kritsierst Modelle, die Du nicht verstehst.> Modelle, die Phänomene modellieren sollen, die Du nicht kennst.> Und auf dieser Basis von Unkenntnis und Ahnungslosigkeit erdreistest Du> Dich, Modelle anderer als Unsinn zu bezeichnen. Modelle, die im> Gegensatz zu Deinen funktionieren.
Och das musst du erstmal zeigen!
Aber wies herschaut kannst du das nicht!
Kurt
Tja, ich benötige da mal eine Art von 'Kalibrierung'.
Karl, stell Dir vor Du betreibst ein Geschäft für hochwertiges
Hochfrequen Equipment, und ich betrete deinen Laden mit der Absicht
einen Transciver zu erwwerben. Meine engere Auswahl wäre ein
preiswerteres reines AM/FM Gerät, oder ein teureres für Alle
Modulationsarten. Die Verarbeitungsqualität, Kanalanzahl und Leistung
der Sendeendstufe sowie die Empfindlichkeit sind bei beiden Geräten
ungefähr gleich.
Masterfrage: welches Gerät würdest Du mir empfelen, und mit welcher
Begründung?
Reinhard M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wandere halt mal und nimm einen GPS-Empfänger mit und eine>> SI-Sekunden-konforme Uhr.>>>> Wandere auf nen Berg und dann vergleiche, vergleiche die Sekunden>> Habe ich noch nicht gemacht, aber lass mich mal raten was passiert.> Eine der beiden Uhren geht langsamer ?>
Nun Reinhard M.
ist dir nun klar dass man dich verarscht und dir unterschiedliche
Sekunden vorsetzt/unterjubelt.
Tolle Physik, nicht wahr!?
Jetzt die Frage:
Wurde diese SI-Definition von der Wissenschaft oder der Physik
durchgesetzt?
Kurt
Michael S. schrieb:> Deswegen glaubst Du, Physiker würden glauben, Photonen seine> kleine Kügelchen.>
Was sind denn Photonen?
Was glauben denn die Physiker?
Fokus auf "glauben"?
Aber auch hier gehe ich davon aus dass du dazu absolut nichts sagen
kannst.
Kurt
Michael S. schrieb:> Daher der Spruch: "Denken setzt Wissen voraus."!
"Denken setzt Wissen voraus."!
Du kannst also erst denken wenn du Wissen hast!
Wissen ist also die Voraussetzung um denken zu können.
Kein Wissen, kein Denken.
Denken auf dem vorhandenem Wissen!
Tolles Denken, wirklich toll.
Wird hier tagtäglich sehr eindrucksvoll zelebriert.
Tolles Denken und Wissen, so schön Märchenhaft!
Kurt
Äh, wie hast du denn dein Wissen erlangt? Durch Denken?
Achja. geht ja nicht, erst das Wissen in den Behälter und dann in diesem
damit denken.
Toll!!
Gratulation!!
.
Kurt B. schrieb:> "Denken setzt Wissen voraus."!>> Du kannst also erst denken wenn du Wissen hast!>> Wissen ist also die Voraussetzung um denken zu können.>> Kein Wissen, kein Denken.>> Denken auf dem vorhandenem Wissen!
Herzlichen Glückwunsch, Du hast ein Faktum korrekt wiedergegeben, auch
wenn Du dafür keine Einsicht entwickelt hast...
Kurt B. schrieb:> Aber auch hier gehe ich davon aus dass du dazu absolut nichts sagen> kannst.
...wie man sieht: auch hier "gehst Du" wieder von irgendetwas "aus",
worüber Du null Wissen hast.
Ein völlig fruchtloses Vorgehen (wie immer).
Kurt B. schrieb:> Äh, wie hast du denn dein Wissen erlangt? Durch Denken?>> Achja. geht ja nicht, erst das Wissen in den Behälter und dann in diesem> damit denken.
Wow, eine Erkenntnis.
Bravo Kurt.
Jetzt diese Erkenntnis mal mehr als zwanzig Minuten merken.
Zum Merken, das ist wie Elektronik:
"Ohne Bauteile keine Entwicklung."
Kurt B. schrieb:> Äh, wie hast du denn dein Wissen erlangt? Durch Denken?
Vor allem aber in dem man rausgeht und das Gedachte im Feld überprüft.
Ansonsten bleibts nur eine Idee.
In deinem Fall eher ne Schnapsidee.
Andere Leute, Wissenschaftler, sind da etwas konsequenter als unser
stubenhockender Internetjunkie.
Deswegen steht es ungefähr 1,234*10^77 für die Physik, 0 für Kurt.
Kurt B. schrieb:> Tolles Denken und Wissen, so schön Märchenhaft!
Du willst ein Märchen ?
Bitte:
------------------------------------------------------------------------
--------------------------
Es war an einem kalten Januarmorgen im Jahre 1906,
als Kurt Bindl, stark alkoholisiert, von der
Dorfkneipe nach Hause kroch.
Im Wirtshaus hatte er sich furchtbar über einen
gewissen Einstein, von dem neuerdings überall zu hören war,
aufgeregt und seinen Ärger mit einigen Litern Gerstensaft
runtergespült.
"Schau hoit wost hi trittst, du Depp" brummte er den
Außerirdischen an, der ihm versehentlich auf die Finger getreten ist.
Dieser, ein Bewohner vom Planeten der Inversdenker, war gegen soviel
konzentrierte Dummheit nicht immun und hauchte, im Sterben liegend,
dem Bindl ins Ohr:
"Du kannst mein Raumzeit - Fahrzeug behalten.
Aber benütze nur den Schalter mit der Nummer 1/(1:2)
und beschädige den Strahlenbehälter nicht."
Kurt betrat die Einmannkabine und sah eine Reihe von Schaltern,
von 1 bis 10 durchnummeriert.
"so a Schmarrn" murmelte er, genauso wie schon damals in der
Volksschule,
als ihm der Lehrer vergeblich das Rechnen mit den zerbrochenen Zahlen
beibringen wollte.
Dämlich grinsend, genau wie seinerzeit in der Schule, drückte er den
Schalter Nummer 1.
Der Strahlenbehälter fing an zu brodeln und das Fahrzeug wurde gute 100
Jahre in die Zukunft geschleudert.
" So a klump, so a vareckts" fluchte Kurt und trat mit voller Wucht
gegen den Strahlenbehälter.
Daraufhin explodierte das Fahrzeug und vor Kurts Hof entstand ein
Zeitloch.
So wird Kurt, jeden Tag wenn er das Haus verlässt, um 24 Stunden in die
Vergangenheit versetzt.
Tagsüber hört er in den Medien von Dingen die er nicht versteht und die
ihm wie Märchen vorkommen.
Glücklicherweise lag in dem Fahrzeug ein Prospekt von einem GSM - Modem.
Damit wurde er in seinem Dorf berühmt und als ein Held gefeiert.
Und wenn er nicht gestorben ist, dann feiert er noch heute.
------------------------------------------------------------------------
--------------------------
Michael S. schrieb:> Ach Kurt, wenn Du doch bloß mal merken würdest, dass> Longitudinal"modell" der Polarisation nicht das Verhalten zeigt, dass> man bei polarisiertem Licht tatsächlich beobachtet...
Ach wenn ihr endlich mal merken würdet dass er das natürlich weiß, aber
auf den Spaß hier nicht verzichten will ;-)
Kurt B. schrieb:> Hahahahahah.....
Ein irres Lachen dringt aus der Latrine....
Was dir wie ein Sieg/Erfolg vorkommt, ist ein Pyrrhussieg.
Mit deinem irren Lachen kannst du nur dich selber beglücken.
Kurt B. schrieb:> Beide zeigen also die gleiche Sekundendauer?
Wo waren wir uns einig?
Bitte zurück zum Punkt der Einigkeit...
Und dann in Mini Schrittchen, bis zum Punkt, wo wir divergieren.
Kurt B. schrieb:>> Daher der Spruch: "Denken setzt Wissen voraus."!>> "Denken setzt Wissen voraus."!>> Du kannst also erst denken wenn du Wissen hast!>> Wissen ist also die Voraussetzung um denken zu können.>> Kein Wissen, kein Denken.>> Denken auf dem vorhandenem Wissen!>> Tolles Denken, wirklich toll.
Ja Kurt, Denken setzt Wissen voraus. Ist natürlich blöd für denjenigen,
der über kein Wissen verfügt. Der denkt natürlich auch irgendwas. Die
Fähigkeit des Denken ist ja eine evolutionäre Errungenschaft der Gattung
Homo sapiens. Nur leider wird der Nichtwissende von seinen wissenden
Artgenossen nicht ernst genommen. Überhaupt nicht. Da kann er noch
soviel labern, fordern, aufzeigen und sonstwas tun. Da kann er sich
anstrengen wie er will. Sie nehmen ihn nicht ernst. Sie beachten ihn gar
nicht, sie verachten ihn. Damit kann der Nichtwissende leben. Aber es
gibt auch welche, die bedauern ihn und haben Mitleid mit ihm. Das ist
das Schlimmste, was einem passieren kann. Da wird einem dann die eigene
Unzulänglichkeit und die Unfähigkeit, mit anderen mitreden zu können, so
richtig bewusst. Was man natürlich nicht wahrhaben will. Daher trägt man
sein Gelaber, seine Forderungen und Aufzeigungen noch vehementer vor und
macht sich damit noch lächerlicher. Eine üble Spirale, in der der
Nichtwissende sich da befindest.
Wir, die Märchengläubigen, gucken uns das amüsiert von außen an und
können jederzeit woanders hinsehen. Du bist dagegen in dieser Spirale
gefangen.
Armer Kurt. Du tust mir leid.
Denken setzt Wissen voraus. Ein sehr angenehmes Gefühl, wenn man es hat.
Gu. F. schrieb:> Ach wenn ihr endlich mal merken würdet dass er das natürlich weiß, aber> auf den Spaß hier nicht verzichten will ;-)
Ach wenn Du endliche mal merken würdest, dass wir wissen, dass er das
weiß (wenn auch sonst nix), aber wir auf den Spaß nicht verzichten
wollen... ;D
Nee, eigentlich hast Du ja irgendwie so ein klitzekleines Bisschen
recht... :)
Danke, aber das ist vom Maestro selbst:
Kurt B. schrieb:> Reinhard M. schrieb:>> Ich kann mir den Kurt so gut in der Schulbank vorstellen.>> Mathematikunterricht: z.B. Bruchrechnen...>>>> von ganz hinten ein dümmliches>>>> Kurt B. schrieb:>>> Hihihi>> Und?>> Was erwartest du denn wenn du mit zerbrochenen Zahlen rechnest!>> Kurt
Le X. schrieb:> Kurti lehnt jetzt auch schon alle Zahlen ab die nicht Teil der> Natürlichen Zahlen sind?
mei, was der Kurt ablehnt oder nicht,
das ändert sich laufend
- von Ort zu Ort -
Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren können ihre Umgebung manchmal
dadurch nerven, dass sie immer weiter fragen: Mit einem harmlosen "Wie
funktioniert ein Auto'' geht es los, doch über die Stichworte Motor,
Verbrennung, chemische Reaktion kommen auch Experten ganz schnell zu
einem Punkt, an dem ein "Es ist halt so!'' die Diskussion beendet.
In der Mathematik ist es ähnlich. Auch da könnte man ad infinitum immer
weiter nach den Grundlagen der Grundlagen usw. fragen‚ doch da diese
Diskussion letztlich völlig unfruchtbar bleibt, einigt man sich auf
einen Ausgangspunkt, der nicht mehr hinterfragt wird: Das sind die
Axiome. In der Geometrie werden die Grundlagen die Punkte und Geraden
zusammen mit einigen offensichtlichen Eigenschaften sein ("Je zwei
Punkte liegen auf einer Geraden''), in anderen Bereichen wird man sich
mehr für Zahlen oder Wahrscheinlichkeiten interessieren. Danach kann es
richtig losgehen, man kann nämlich untersuchen, was sich für Folgerungen
daraus ergeben. Das finden alle viel spannender, als sich in endlosen
Grundsatzdiskussionen zu verlieren.
Einiges bleibt daran mysteriös. Wie kommt es - zum Beispiel in der
Geometrie -, dass man mit wenigen Axiomen eine Theorie entwickeln kann,
die dann ein hervorragend funktionierendes mathematisches Modell für die
Beschreibung der uns umgebenden Welt abgibt? Der große Erfolg der
axiomatischen Methode führte dazu, dass auch in anderen Wissenschaften
versucht wurde, die Theorie auf ein axiomatisches Fundament zu stellen.
So liest sich Newtons Hauptwerk zur Mechanik (das bezeichnenderweise
"Philosophiae Naturalis Principia Mathematica'' heißt) über große
Strecken wie ein Mathematik-Lehrbuch.
Wenn man statt "Axiome'' das Wort "Spielregeln'' einsetzt, erhält man
eine ganz brauchbare Illustration. Diese Spielregeln sind – zum Beispiel
beim Schach – festgesetzt, und die intellektuelle Energie wird nicht
darauf verwendet, sie noch weiter zu begründen. Vielmehr werden
gewaltige Anstrengungen unternommen um festzustellen, ob man unter
Einhaltung der Spielregeln in einer speziellen Stellung gewinnen kann.
Genauso, wie die Mathematiker wissen wollen, ob mit den Axiomen nun ein
gerade interessierendes Problem entscheidbar ist.
Reinhard M. schrieb:> einigt man sich auf> einen Ausgangspunkt, der nicht mehr hinterfragt wird
1. Einigung wird von Kurt offensichtlich nicht gewünscht
2. Man muss es "verstanden" haben, bevor man es gefahrlos anwenden kann
Zu 2: Insbesondere seien hier die Additionstheoreme genannt
Arduino F. schrieb:> Zu 2: Insbesondere seien hier die Additionstheoreme genannt
Gibt's eigentlich auch "Potilationstheoreme"?
Nach kurzem Nachdenken: Ja es gibt eines!
Es lautet: "das bei einer Potilation erzeugte Signal enthält keinerlei
Spuren von Seitenbändern."
Michael S. schrieb:> Gibt's eigentlich auch "Potilationstheoreme"?
aufgebaut auf dem Elektriker - Axiom:
Fließt in einer Leitung Wechselstrom,
so ist der Strom so beschaffen, das in jedem Augenblick nur eine
einzige Frequenz auftreten kann.
Michael S. schrieb:> Gibt's eigentlich auch "Potilationstheoreme"?
Offensichtlich!
Ich würde sie aber eher Blindeltheoreme nennen.
Leider hat sie bisher noch keiner verstanden.
Auch der Erschaffer, also der Namensspender, nicht.
Anwendung:
Bei irgendeinem Problem/Aufgabe wähle per Zufall eins der lustigen
Blindeltheoreme, und wende es an. Ach ja, ich vergaß "Es gibt keinen
Zufall?", also wähle nicht zufällig, sondern nimm einfach ein
beliebiges. Das Ergebnis beachte nicht weiter, denn es entspricht ja
sowieso der Natur. Es kann ja gar nicht anders sein.
Arduino F. schrieb:> Leider hat sie bisher noch keiner verstanden.> Auch der Erschaffer, also der Namensspender, nicht.
Übungsaufgabe, Nachrichtentechnik:
AM-Modulation mit 1Mbit/s vorausgesetzt, wieviele Kanäle passen in das
Frequenzband zwischen 860MHz und 870MHz?
Erst nachdenken, dann Bindl fragen!
Kommt nichts? War ja klar. Kann ja auch nicht, ist ja nichts da...
:)
Die triviale Übungsaufgabe von oben einmal aussen vor:
Nach den Bindlschen Gesetzen sollte man doch eigentlich per AM (also mit
Bindlscher Potilationstechnik) in der Lage sein, auf einen, sagen wir
1MHz-Träger einen Datenstrom von 25GBit/s aufmodu- äh, Verzeihung:
aufpotilieren zu können. Und das bei einer Bandbreite von exakt 0Hz.
Sieht da einer ein Problem?
Wie jetzt, spektrale Frequenzanteile? Ich ändere doch nur die Amplitude
ein Bisschen, da passiert doch nichts mit der Frequenz...!?
Michael S. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Leider hat sie bisher noch keiner verstanden.>> Auch der Erschaffer, also der Namensspender, nicht.> Übungsaufgabe, Nachrichtentechnik:>> AM-Modulation mit 1Mbit/s vorausgesetzt, wieviele Kanäle passen in das> Frequenzband zwischen 860MHz und 870MHz?
Das ist doch ganz einfach: da die Schwinger im 1,234x10^77 Takt arbeiten
ergibt sich ein Kanalabstand von 1 / 1,234x10^77, dazu sagt der
Taschenrechner 0 und 10MHz / 0 macht unendlich viele.
Und da gibt's Deppen, die für Handy-Frequenzen Milliarden bezahlen, bloß
weil sie nicht rechnen können.
Carl D. schrieb:> Und da gibt's Deppen, die für Handy-Frequenzen Milliarden bezahlen, bloß> weil sie nicht rechnen können.
...und genau das ist es, was der Bindl-Kurt uns die ganze Zeit
klarzumachen versucht: wir werden nach Strich und Faden vera....t.
:)
Ja klar, so ist es doch.
Als kleines Kind, vor einem halben Jahrhundert, hab ich immer von hinten
in Oma's Radio geschaut. Und klar erkannt, daß da nix von außen kommt.
Da konnte man eindeutig die hell erleuchteten Fenster sehen, hinter
denen die Sprecher arbeiteten. Und da gab es auch größere von den
Orchestersählen. Musik über 50km und dann noch durch die Hauswand. Das
kann doch gar nicht funktionieren! Wie sollte es denn!
.
"Polarisation"
Bild_4 zeigt wie der Empfangsdipol durch Einwirken der beiden
Differenzsignale seine Eigenresonanz aufbauen kann.
Diese ergibt dann das Ausgangssignal.
Kurt
Kurt ist wieder da.
Kurt, ich dachte schon du wärest gestorben, weil doch viele Große Köpfe
in ihrer Gegenwart nicht verstanden wurden und erst post mortem zu ihren
verdienten Ehren gekommen sind.
Aber das hätte sich auch nicht gelohnt bei dem Unsinn, den du hier schon
wieder verzapft hast:
Kurt B. schrieb:> .>> "Polarisation">> Bild_4 zeigt wie der Empfangsdipol durch Einwirken der beiden> Differenzsignale seine Eigenresonanz aufbauen kann.> Diese ergibt dann das Ausgangssignal.>> Kurt
.
"Polarisation"
Bild 5 zeigt was passiert wenn der Empfangsdipol senkrecht zum
Sendedipol liegt.
Die beiden Druckzustände greifen gleich stark an den Dipolarmen an und
kompensieren sich deswegen gegenseitig aus.
Es wird keine Eigenresonanz am Dipol aufgebaut und somit entsteht auch
keine Ausgangsspanung.
Kurt
.
Vergiss doch mal deine Märchenstunde?
Habe ich doch schon gesagt: (aber ich wiederhole es nochmal)
Schiebe dir deine Dipole in deinen Hint*rn und drehe sie ein paar mal
rum.
Jetzt klarer!
Arduino F. schrieb:> Wo waren wir uns einig!
Ich warte noch?
Kurt B. schrieb:> Michael S. schrieb:>> Peter F. schrieb:>>> Die Bindltheorie liefert ja keinen>>> neuen Erkenntnisse, sie erklärt die empirischen Phänomene nur anders.>> Nein. Die "Bindltheorie" widerspricht der beobachtbaren Realität.>> Wo?>> Kurt
Wenn du meinst, was ja nicht so ganz unumstritten zu sein scheint, deine
Theorie liefert empirisch die gleichen Ergebnisse wie die
Standardtheorie, ist es eine Interpretationsfrage, dafür ist im besten
Fall die Philosophie zuständig, wenn es weniger gut läuft, die Religion.
Deswegen auch die vielen Kommentare.
Kurt B. schrieb:> .>> "Polarisation">> Bild 5 zeigt was passiert wenn der Empfangsdipol senkrecht zum> Sendedipol liegt.> Die beiden Druckzustände greifen gleich stark an den Dipolarmen an und> kompensieren sich deswegen gegenseitig aus.> Es wird keine Eigenresonanz am Dipol aufgebaut und somit entsteht auch> keine Ausgangsspanung.>> Kurt
Das ist ja schon wieder totaler Unsinn. Kurt, so wird das nichts mit den
Ehren.
Peter F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Michael S. schrieb:>>> Peter F. schrieb:>>>> Die Bindltheorie liefert ja keinen>>>> neuen Erkenntnisse, sie erklärt die empirischen Phänomene nur anders.>>> Nein. Die "Bindltheorie" widerspricht der beobachtbaren Realität.>>>> Wo?>>>> Kurt>> Wenn du meinst, was ja nicht so ganz unumstritten zu sein scheint, deine> Theorie liefert empirisch die gleichen Ergebnisse wie die> Standardtheorie, ist es eine Interpretationsfrage,
Die hab ich hier schon mehrmals gestellt.
Entweder kapiert es keiner oder es traut sich keiner oder es ist keiner
in der Lage es zu erkennen/erfassen.
Ich habe gefragt was M+M mit ihrem MMI nicht beweisen konnten, also nach
der Erwartung die sie in ihr Experiment gesetzt hatten.
Das ist aber wohl schon zu viel verlangt, naja, man siehts ja an den
Kommentaren hier was da an Denkleistungen vorhanden ist.
Geh einen Schritt weiter und überlege warum die Erwartung von M+M nicht
eintraten, und was dieses Nichteintreten für eine andere
Aussage/Erkenntnis brachte.
Aber diese ist entweder nicht gewünscht oder einfach nicht kapiert
worden.
Kurt
-
Thomas E. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Kneifst du wieder!>> Natürlich.> Wenn Zenzi, die alte Nebelkrähe, vorbeikommt, kneift er auch immer.
Aber irre lachen, das kann er?
Kurt B. schrieb:> Entweder kapiert es keiner oder es traut sich keiner oder es ist keiner> in der Lage es zu erkennen/erfassen.
Oder du unterliegst einem Irrtum;
Bedenke;
Nur Dummköpfe verharren im Irrtum?
Arduino F. schrieb:>> Aber irre lachen, das kann er?
Naja, hihi, was bleibt einem denn da schon Anderes übrig!!!
Zur Erinnerung (an deine schlaflose Nacht) (oder hast du überhaupt nicht
kapiert welchen grandiosen Bock du da geschossen hast?)
------------------------------------------------------------
Arduino F. schrieb:
> Reinhard M. schrieb:>> Eine der beiden Uhren geht langsamer ?>> Nein, tut sie nicht!
Nicht?
Beide zeigen also die gleiche Sekundendauer?
-----------------------------------------------------------
Weils so köstlich ist nochmal.
------------------
> Nein, tut sie nicht!
--------------------
Das stammt von dir!
Und meine Frage dazu hast du auch "übersehen" nicht wahr!
(nochmal eine weitere gute Nacht)
Kurt
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Entweder kapiert es keiner oder es traut sich keiner oder es ist keiner>> in der Lage es zu erkennen/erfassen.> Oder du unterliegst einem Irrtum;>> Bedenke;> Nur Dummköpfe verharren im Irrtum?
Ist das denn für dich überhaupt ein Irrtum? (was du abgelassen hast
lässt diesen Schluss durchaus zu)
Würde mich, anhand deiner Aussagen, schon sehr wundern wenn du da was
erkennen/verstehen/aussagen könntest.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Die hab ich hier schon mehrmals gestellt.> Entweder kapiert es keiner oder es traut sich keiner oder es ist keiner> in der Lage es zu erkennen/erfassen.
...oder es ist ganz einfach falsch.
Michael S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die hab ich hier schon mehrmals gestellt.>> Entweder kapiert es keiner oder es traut sich keiner oder es ist keiner>> in der Lage es zu erkennen/erfassen.>> ...oder es ist ganz einfach falsch.
Das kann ja nun überhaupt nicht sein. Wenn Kurt recht hat (und das sagt
er ja immer), dann bleibt nur noch eine logische Schlußfolgerung: Die
gesamte restliche Menschheit befindet sich in einem
"Jahrhundert-Irrtum". Das ist übrigens auch ein Wort von Kurt. Und von
daher muß es ja stimmen.
Bist du jetzt überzeugt davon, daß Kurt recht hat? Nein? Gut, dann bist
du in bester Gesellschaft und Kurt ist mit seiner Meinung wiedermal
(oder immer noch) völlig alleine.
Kurt B. schrieb:> Die hab ich hier schon mehrmals gestellt.> Entweder kapiert es keiner oder es traut sich keiner oder es ist keiner> in der Lage es zu erkennen/erfassen.
Oder es ist einfach nur dummes gesabbel.
Kurt B. schrieb:> Ich habe gefragt was M+M mit ihrem MMI nicht beweisen konnten, also nach> der Erwartung die sie in ihr Experiment gesetzt hatten.
In solchen Fällen gilt die Standartantwort an die Faulen.
"Lies selber nach".
Kurt B. schrieb:> Das ist aber wohl schon zu viel verlangt, naja, man siehts ja an den> Kommentaren hier was da an Denkleistungen vorhanden ist.
Um deine Denkleistung zu übertreffen müssen sich 99% der Leute hier tief
bücken.
Kurt B. schrieb:> Geh einen Schritt weiter und überlege warum die Erwartung von M+M nicht> eintraten, und was dieses Nichteintreten für eine andere> Aussage/Erkenntnis brachte.
Geh einen Schritt weiter und überlege warum die Erwartung von M+M bisher
immer eintraten, und was dieses Eintreten für deine anderen
blödsinningen Aussagen/Erkenntnisse brachte.
Kurt B. schrieb:> Aber diese ist entweder nicht gewünscht oder einfach nicht kapiert> worden.
Was heist hier 1 Geisterfahrer? Da sind 100'te ;-)
... zum axiomatischen Aufbau der Bindlschen Thesen.
Falls dieses Axiom anerkannt wird, braucht Kurt nichts mehr zu
"beweisen".
Er kann sich einfach auf dieses Axiom berufen und fertig.
FALLS dieses Axiom anerkannt wird ...
Ich habe da erhebliche Zweifel, diese Aussage als Axiom gelten
zu lassen.
1. Ist er überhaupt Elektriker ?
Nicht jeder der einen Kur(t)zen hat ist automatisch Elektriker.
2. Ist es das älteste Handwerk ?
Abgesehen vom Bibelspruch "Es werde Licht", eher nicht.
3. Was meint er mit - und co. - ?
sind damit auch gelernte Fernsehmechaniker eingeschlossen ?
Dann habe ich auch immer Recht und es gibt einen Widerspruch.
Nein Kurt, dein Axiom taugt nichts, lass dir was anderes einfallen !
Kurt B. schrieb:>> Wenn du meinst, was ja nicht so ganz unumstritten zu sein scheint, deine>> Theorie liefert empirisch die gleichen Ergebnisse wie die>> Standardtheorie, ist es eine Interpretationsfrage,>> Die hab ich hier schon mehrmals gestellt.> Entweder kapiert es keiner oder es traut sich keiner oder es ist keiner> in der Lage es zu erkennen/erfassen.
Na Kurt, da hat dir aber einer was hingeworfen. Da kannst du dich ja mal
so richtig über uns ausweinen. Nützt aber nichts. Du lieferst hier keine
alternative Theorie, sondern weiterhin ausschließlich geistigen
Dünnschiss.
So ist das mit den Quereinsteigern, die die letzten 20 Beiträge lesen
und dann denken: Der arme Kurt.
Gu. F. schrieb:> Oder es ist einfach nur dummes gesabbel.
Da kannste von ausgehen ....
Mit dem erfundenen "Unterschied" zwischen GPS Atomuhr und Atomuhr auf
dem Rücken, und mit "jede Atomuhr zeigt SI Sekunden", hat er die SRT und
ART akzeptiert.
Erstaunlicherweise scheint er das irgendwie "gerochen" zu haben.
Und jetzt eiert er rum, lacht irre, und kneift. Das typische Verhalten
von Leuten, die man beim lügen und betrügen erwischt hat.
Und von Wahnsinnigen.
Aber doch:
Das schöne Äther Kartenhaus ist im Arsch.
Es hat es selber umgehauen. (man ist das ein Trottel)
Wird er jetzt sein Weltbild anpassen?
Dann ist alles gut. Und es steckt noch etwas Vernunft drin.
Wird er weiter umgeifern usw?
Dann bestätigt sich die Wahn Hypothese.
Arduino F. schrieb:> Erstaunlicherweise scheint er das irgendwie "gerochen" zu haben.> Und jetzt eiert er rum, lacht irre, und kneift. Das typische Verhalten> von Leuten, die man beim lügen und betrügen erwischt hat.> Und von Wahnsinnigen.
Das glaub ich weniger.
Offensichtliche Irrtümer und Widersprüche haben ihn noch nie davon
abgehalten, weiterzumachen. Zur Not kommt der "Was ist Zeit?" - Hammer
und er setzt die Diskussion zurück auf 0 bis keiner mehr an seinen
Irrtum denkt. Oder ignoriert Einwände.
Das Chris-D.-Experiment hat er auch durch Ignorieren ausgesessen.
Seine Abwesenheit hat einen anderen Grund, ich weiß aber nicht welchen.
Feedback hat er hier jedenfalls genug bekommen, sonst würd ich vermuten
er treibt sich in nem anderen Forum herum.
Vielleicht macht er ja was mit Freunden/Familie? Ach lol neeeee ^^
So, aktuell geht keiner mehr auf seinen geistigen Dünnpfiff ein. Das ist
dann der Punkt, an dem der Meister gewöhnlich wieder einen neuen / alten
Köder auswirft.
Da wäre z.B. der beliebten "Lichtleiterbezug", oder "Zeit" gibts nicht,
alles nur Einbildung.
Bin echt gespannt was kommt :-)
Le X. schrieb:> Offensichtliche Irrtümer und Widersprüche haben ihn noch nie davon> abgehalten, weiterzumachen. Zur Not kommt der "Was ist Zeit?" - Hammer> und er setzt die Diskussion zurück auf 0 bis keiner mehr an seinen> Irrtum denkt. Oder ignoriert Einwände.
Richtig!
Genau das meine ich mit:
> Und jetzt eiert er rum, lacht irre, und kneift.
Ablenken, Nebelkerzen, provozieren...
Le X. schrieb:> Das Chris-D.-Experiment hat er auch durch Ignorieren ausgesessen.
Keine Sorge - ich habe das nicht vergessen. Ich gucke hier immer wieder
mal rein und schaue, ob soweit alles Übrige durchdiskutiert wurde :-)
Aber im Moment sind eh viele Maschinchen zu bauen - da passt es mir ganz
gut :-)