Mani W. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Mani W. schrieb:>>>>>>>> Wenn im IC 4017 zwei Ausgänge kurzgeschlossen sind,>>> komme ich dann als Signal an beiden gleichzeitig heraus?>>>> Definiere Signal.>>>> Kurt>> Gerne!
Na wer sagts denn.
> Ein Signal ist ein Zustand zwischen mindestens zwei Welten bzw.> Randbedingungen, dazwischen lebt das Signal - sozusagen in der> habitablen Zone, außerhalb stirbt es mehr oder weniger schnell oder> langsam...>> Ein Signal kann schwer verfolgt oder geortet werden, wenn es nur> einmalig in Erscheinung tritt - in welcher Erscheinung?>> Das "Signal" besteht aus genau sechs (6) Komponenten, wenn eine> fehlt ist es keines mehr...>> Das "Signal" wäre dann nur mehr ein "ignal" oder "Signa" oder> "Sgnal" - selten aber ein "Signl"...>
Du hast aber eine etwas seltsame Vorstellung vom Begriff Signal.
Tipp: bei dem 4017 hier, dem mit den kurzgeschlossenen Pins (welche
hättest du denn gerne verbunden?) hast du es mit drei Signalen zu tun,
versuche das mal anzudenken.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du hast aber eine etwas seltsame Vorstellung vom Begriff Signal.
Ich dachte, du wolltest über die Sekunden reden?
Aber seit du die Ortsumstände erklären sollst, hast du plötzlich keine
Lust mehr dazu und wechselst lieber das Thema. Wie immer, einfach
armselig...
Kurt B. schrieb:> Du hast aber eine etwas seltsame Vorstellung vom Begriff Signal.>> Tipp: bei dem 4017 hier, dem mit den kurzgeschlossenen Pins (welche> hättest du denn gerne verbunden?) hast du es mit drei Signalen zu tun,> versuche das mal anzudenken.
Wenn ich Q0 (Pin3) und Q1 (Pin2) kurzschließe, dann würde ich als
Signal je nach Ortslage des Counters vielleicht erst bei Q0
heraus kommen, aber da die zwei Pins kurzgeschlossen sind, komme ich
gleichzeitig auch bei Q1 heraus...
Gesetzt dem Fall, ich würde durch widrige Ortsumstände erst bei Q1
heraus kommen, dann wäre ich, obwohl schon vorbei, trotzdem gleichzeitig
auch bei Q0...
Aber, gesetzt dem Fall, es wäre Q0 (Pin3) mit Q5 (Pin1) verbunden, dann
wäre ich als Signal manchmal gleichzeitig da, manchmal auch gar nicht,
um dann wieder gleichzeitig da zu sein, obwohl ich einmal den einen,
ein paar mal keinen und dann den anderen Ausgang benutzt habe...
Ist das ein Paradoxum?
Mani W. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du hast aber eine etwas seltsame Vorstellung vom Begriff Signal.>>>> Tipp: bei dem 4017 hier, dem mit den kurzgeschlossenen Pins (welche>> hättest du denn gerne verbunden?) hast du es mit drei Signalen zu tun,>> versuche das mal anzudenken.>> Wenn ich Q0 (Pin3) und Q1 (Pin2) kurzschließe, dann würde ich als> Signal je nach Ortslage des Counters vielleicht erst bei Q0> heraus kommen, aber da die zwei Pins kurzgeschlossen sind, komme ich> gleichzeitig auch bei Q1 heraus...>> Gesetzt dem Fall, ich würde durch widrige Ortsumstände erst bei Q1> heraus kommen, dann wäre ich, obwohl schon vorbei, trotzdem gleichzeitig> auch bei Q0...>>> Aber, gesetzt dem Fall, es wäre Q0 (Pin3) mit Q5 (Pin1) verbunden, dann> wäre ich als Signal manchmal gleichzeitig da, manchmal auch gar nicht,> um dann wieder gleichzeitig da zu sein, obwohl ich einmal den einen,> ein paar mal keinen und dann den anderen Ausgang benutzt habe...>> Ist das ein Paradoxum?
Solange du nicht definierst was ein Signal ist sind deine Aussagen
nichts wert (und führen dich nur in die Irre!).
Mein Tipp:
Definiere drei Signale und dann schauma was passiert wenn du Pin3 und
Pin1 (Q0 und Q5) verbindest.
Ein Paradoxum ergibt sich dabei nicht, sondern ganz eindeutige und
leicht nachvollziehbare Umstände und Zustände.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> und führen dich nur in die Irre!>> Kurt, das muß heissen: Das führt dich zu dem Irren!
Wieso?
Es gibt ja auch Anständige und Normale hier.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du hast aber eine etwas seltsame Vorstellung vom Begriff Signal.>> Ich dachte, du wolltest über die Sekunden reden?
Ich habe gefragt ob die beiden Sekunden auf der Zugspitze oben gleich
"lang" sind, also von gleicher Dauer.
Da ist wohl, so wie du auch, niemand in der Lage dazu eine Aussage zu
machen (kommt wohl die ach so schöne Märchenwelt in Bedrängnis).
Wo bleibt sie denn? Sie, deine Erklärung und Aufzeigen deiner
Behauptung?
Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"
Kannste wohl dazu (auch) nichts sagen.
Kurt
Mani W. schrieb:> Ob ich jetzt als Signal nur noch verreckt und kleiner daherkomme> wegen dem Kurzschluss ist egal...>> Ich bin noch immer das Sgnal...
Aufgabe zu schwer?
Ich kann es für dich machen, aber du versuchst es doch, oder?
Kurt
Mani W. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ich kann es für dich machen, aber du versuchst es doch, oder?>> Du erinnerst mich an Dr. Mabuse mit der Strahlenkanone...
Was ist, kannst/versuchst dus?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ich habe gefragt ob die beiden Sekunden auf der Zugspitze oben gleich> "lang" sind, also von gleicher Dauer.
'Lang' heißt 'von gleicher Dauer'?
Sind wir hier im Hochdeutschkurs für bayerische Dorfdeppen?
Und ja, alle Sekunden sind auf der Zugspitze gleich lang.
Kurt B. schrieb:> Da ist wohl, so wie du auch, niemand in der Lage dazu eine Aussage zu> machen (kommt wohl die ach so schöne Märchenwelt in Bedrängnis).
Nein, natürlich nicht. Du bist uns noch die Ortsumstände schuldig.
Kurt B. schrieb:>> Du erinnerst mich an Dr. Mabuse mit der Strahlenkanone...>> Was ist, kannst/versuchst dus?
Wüsste nicht, wozu ich weitere Zeit verschwenden soll für einen
Gaukler und Clown...
Leider kann man das Thema mit den "Sekunden auf dem Berg" nicht mit Kurt
besprechen, da der Aufbau seine Ortsumstände geheim bleiben.
Ich würde ja sagen das diese Ortsumstände eine mehrdimensionale Matrix
bilden.
Und so, wie bei den Stäben in der Ebene muss man wohl oder übel die
Differenz zwischen den beiden Ortsumständen, von Beobachter und
Beobachtetem bilden, um zu tragfähigen aussagen wie "so lang ist es" zu
kommen.
Es gibt 2 gewichtige Gründe, warum dieses Verfahren sich in Kurtis
Vorstellung nicht verankern lässt!
1. Kurti kann nicht rechnen. Matrixen, Vektoren, Tensoren, usw. sind
Hexenwerk.
2. Sein Universum ist einem synchronen Takt unterhalb des plankschem
Wirkungsspektrum unterworfen.
Punkt 1 müsste sich bessern, damit es überhaupt verstehen kann, wovon es
selber faselt.
Punkt 2 dürfte unkorrigierbar sein, denn das Kurt wähnt sich fehlerfrei.
Hält sich für klüger als alle anderen.
Ein Experiment:
Am fuße des Berges stellen wir auf, 1 Federwaage, mit riesen Digital
Anzeige. Daran hängen wir ein geeichtes 1kg Gewicht.
Im Rucksack nehmen wir eine identische Wage und ein eben solches Gewicht
mit.
Alle paar Meter prüfen wir das Gewicht.
Es ändert sich!!!
Je höher wir den Berg erklimmen, desto leichter wird das kg.
Da wir zu blöd zum rechnen sind, stopfen wir die Daten in eine
Datenbank. Jetzt brauchen wir nur, egal welcher Berg, egal welche Höhe,
das Gewicht des 1kg Gewichtes wiegen und wissen, auf welcher Höhe wir
sind.
Und das erstaunliche daran ist:
Alle SI-Sekunden sind gleich lang.
Alle Stäbe sind glich lang.
Alle 1kg Gewichte haben dieselbe Masse
Der logische Schluss daraus:
Dieses blöde SI-kg taugt nix!
Eine Dreckserfindung.
Mani W. schrieb:> Wenn ich Q0 (Pin3) und Q1 (Pin2) kurzschließe, dann würde ich als> Signal je nach Ortslage des Counters vielleicht erst bei Q0> heraus kommen,
...Du als 'Signal'... :D
Das ist wohl eine recht quantenphysikalische Betrachtung, welche mich an
die bekannte kleine Aufgabensammlung mit der Kuh erinnert:
https://www.familie-ahlers.de/wissenschaftliche_witze/aufgaben_zur_praktischen_physik.html
...besonders der Teil mit der Quantenmechanik.
;)
Mani W. schrieb:> Ist das ein Paradoxum?Kurt B. schrieb:> Ein Paradoxum ergibt sich dabei nicht
Das sowieso nicht, denn das Wort stammt aus dem Griechischen und heißt
somit "Paradoxon" (mit 'on', wie ONline, nicht mit 'um', wie
OrtsUMstände).
Kurt B. schrieb:> Es gibt ja auch Anständige und Normale hier.
Irrtum, Kurt: Uns gibt es gar nicht, es gibt nur Dich alleine. Uns
bildest Du Dir nur ein! Wir entstehen erst in Deinem Kopf.
Noch nie ist einer von uns über eine Strecke gelaufen...
Mani W. schrieb:>> Du erinnerst mich an Dr. Mabuse mit der Strahlenkanone...
Der hatte - im Film - zumindest etwas gebaut, das funktionierte. Kurt
versucht ja nicht einmal seine Behauptungen mit Experimenten und
Messungen zu untermauern. Er lebt in einer Phantasiewelt.
Mani W. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was ist, kannst/versuchst dus?>>> Wüsste nicht, wozu ich weitere Zeit verschwenden soll für einen> Gaukler und Clown...
Du hast ein falsches Wort eingesetzt, für "für" wäre wohl aus meiner
Sicht "mit" passend.
Bist du denn wirklich nicht in der Lage das mit dem 4017 auf die Reihe
zu kriegen?
Bedenke, drei Signale reichen aus um das was da passiert anschaulich und
ausreichend und eindeutig klar zu beschreiben.
Selbstverständlich müssen diese drei auch festgelegt sein damit da was
verwertbares rauskommen kann.
Was passiert wenn das nicht gemacht wird ist ja an deinen "Paradoxen" zu
sehen.
Am 4017 tritt ebenso wenig etwas Paradoxes auf wie beim "Doppelspalt mit
Teilchen" oder an "instantaner Fernwirkung" oder "Schrödingers Katze".
Versuchs nochmal, es ist ganz einfach.
Kurt
Bernd F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Definiere Signal.> unsigned int signal = 0;
Daraus folgt:
a) signal ist nie negativ.
b) Die Größe von signal ist nach oben beschränkt.
c) signal ist quantisiert, der Wert 2.5 ist nämlich nicht erlaubt.
Frank M. schrieb:> Bernd F. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Definiere Signal.>> unsigned int signal = 0;>> Daraus folgt:>> a) signal ist nie negativ.> b) Die Größe von signal ist nach oben beschränkt.> c) signal ist quantisiert, der Wert 2.5 ist nämlich nicht erlaubt.
Das sind doch ganz konkrete Aussagen!
Mal sehen, ob die Definition von den Ortsumständen genauso konkret ist.
Ich denke nicht. Im Gegenteil, dafür haben wir noch nie auch nur einen
Ansatz einer Definition gesehen.
Kurt ist am Zug!
Bernd S. schrieb:>> Bernd F. schrieb:>>> unsigned int signal = 0;>>>> Daraus folgt:>> ...>> b) Die Größe von signal ist nach oben beschränkt.>> ....>> Das sind doch ganz konkrete Aussagen!> Mal sehen, ob die Definition von den Ortsumständen genauso konkret ist.
Auf jeden Fall sind sie genauso beschränkt (die Aussagen nämlich!).
PS: Woher kommt eigentlich der dämliche Spruch "wer nämlich mit h
schreibt ist dämlich"?
Ohne h hieße es ja 'nämlic'.
Das finde ich dämlic!
Frank M. schrieb:> Bernd F. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Definiere Signal.>> unsigned int signal = 0;>> Daraus folgt:>> a) signal ist nie negativ.> b) Die Größe von signal ist nach oben beschränkt.> c) signal ist quantisiert, der Wert 2.5 ist nämlich nicht erlaubt.
Diese Definition ist nicht korrekt. c) ist nicht brauchbar, ebenso b)
unklar.
Definition von zwei Signalen (Q0 und Q5):
a) Signal geht von Null bis 10V
b) Signal ist quantisiert und hat entweder 0V oder 10V
Definition des Ausgangssignals U_a an zwei offenen oder
kurzgeschlossenen Pins, hier der Pins 1 und 3.
a) Signal geht von Null bis 10V
Annahmen: es wird eine Ersatzschaltung verwendet bei der die Signale Q0
und Q5 intern an Widerständen enden. Diese übernehmen die
Strombegrenzung die ja sonst die Ausgangs_FET besorgen.
Heisst: die Signale Q0 und Q5 sind immer 0 oder 10V und das
Ausgangssignal an den beiden Pins 1 und 3 ist bei Kurzschluss das
Ergebnis der Zusammenschaltung der beiden Längswiderstände.
Es findet also eine Addition der beiden Quellsignale über Widerstände
statt.
--Q0---------R0----------Pin3
--Q5---------R5----------Pin1
Sind die Pins frei liegt ein Ausgangssignal an (U_a) das dann Q0 bzw. Q5
entspricht.
Sind sie verbunden liegt das Signal U_a an welches vom Zustand von Q0
und Q5 abhängt.
Kurt
Was passiert ist leicht zu erkennen, sobald sich eine Differenz bei Q0
und Q5 zueinander ergibt beträgt die Ausgangsspannung bei
kurzgeschlossenen Pins 5V.
.
Kurt B. schrieb:> Es findet also eine Addition der beiden Quellsignale über Widerstände> statt.
Blödsinn! Hast Du schon 'mal einen Widerstand von innen gesehen? Da ist
definitiv kein Rechenwerk drin! Da ist nix, was 'addieren' könnte.
=> Märchenweltvorstellung!
Kurt B. schrieb:> Frank M. schrieb:>> Bernd F. schrieb:>>> Kurt B. schrieb:>>>> Definiere Signal.>>> unsigned int signal = 0;>>>> Daraus folgt:>>>> a) signal ist nie negativ.>> b) Die Größe von signal ist nach oben beschränkt.>> c) signal ist quantisiert, der Wert 2.5 ist nämlich nicht erlaubt.>> Diese Definition ist nicht korrekt.
Ich habe nicht definiert, ich habe gefolgert. Ich schrieb: "Daraus
folgt".
> c) ist nicht brauchbar,
Zu c)
signal wurde als unsigned int definiert, s.o. Die Folgerung ist, dass
lediglich Integer-Werte 0, 1, 2, 3 ... vorkommen können. Also sind nur
ganzzahlige Werte erlaubt. Damit ist signal notwendigerweise
quantisiert.
> ebenso b) unklar.
Zu b)
Ist die Breite von signal 16 Bit, ist der maxímal mögliche Wert 65535.
Ist die Breite von signal 32 Bit, ist der maxímal mögliche Wert
4294967295. Was ist daran unklar?
Wir befinden uns in einem Mikrocontroller-Forum. Da sollten Dir solche
elementaren Sachen bekannt sein.
Kurt B. schrieb:> Annahmen: es wird eine Ersatzschaltung verwendet bei der die Signale Q0> und Q5 intern an Widerständen blablablablabla
Der übliche Dünnpfiff...
Frank M. schrieb:> Ich habe nicht definiert, ich habe gefolgert. Ich schrieb: "Daraus> folgt".
:)
Dir ist aber schon klar, dass Du das jemandem schreibst, der den
Unterschied nicht kennen möchte?!
Frank M. schrieb:> Was ist daran unklar?
Der war gut!
Frank M. schrieb:> Wir befinden uns in einem Mikrocontroller-Forum. Da sollten Dir solche> elementaren Sachen bekannt sein.
Ja, genau wie die anderen Grundlagen etwa zum Thema AM.
Oder einfachere Dinge wie z.B. Multiplikation.
:D
Kurt B. schrieb:> Annahmen: es wird eine Ersatzschaltung verwendet b
Oh, oh, gewagt, gewagt!
Du weißt schon, dass eine 'Ersatzschaltung' ein Modell von etwas ist?
Modell, Kurt. Das ist eines von diesen Dingern, mit denen Du auf
Kriegsfuß stehst.
M.A. S. schrieb:> Dir ist aber schon klar, dass Du das jemandem schreibst, der den> Unterschied nicht kennen möchte?!
Latürnich. Deshalb ist Kurt auch im falschen Forum. Er soll sich
irgendein Esotheriker-Forum suchen, denen er dann erzählen kann, warum
die SI-Sekunden aufgrund von irgendwelchen Ortsumständen nicht gleich
lang sind.
Kurt wäre dort wesentlich besser aufgehoben. Dort kann er auch
Diskussionen über Marmeladenfarben kapern und die Leute dort ins einzig
wahre Licht führen.
Frank M. schrieb:> Kurt wäre dort wesentlich besser aufgehoben. Dort kann er auch> Diskussionen über Marmeladenfarben kapern und die Leute dort ins einzig> wahre Licht führen.
Ins longitudinale (und damit unpolarisierbare) Licht, meinst Du
wahrscheinlich?! :)
Habt Ihr eigentlich alle schon Euer erstes Türchen geöffnen?
################
# #
# # #
# ## #
# # # #
# # # #
# # #
# # #
# # #
# #
################
Frank M. schrieb:> Er soll sich> irgendein Esotheriker-Forum suchen,
Ich traue ihm übrigens durchaus zu, auch dort rauszufliegen.
(Hat er wahrscheinich auch schon geschafft...)
Kurt B. schrieb:> Frank M. schrieb:>> Bernd F. schrieb:>>> Kurt B. schrieb:>>>> Definiere Signal.>>> unsigned int signal = 0;>>>> Daraus folgt:>>>> a) signal ist nie negativ.>> b) Die Größe von signal ist nach oben beschränkt.>> c) signal ist quantisiert, der Wert 2.5 ist nämlich nicht erlaubt.>> Diese Definition ... ebenso b)> unklar.
Was ist daran unklar? Das verstehe selbst ich als Nicht-Programmierer
problemlos!
M.A. S. schrieb:> Ich traue ihm übrigens durchaus zu, auch dort rauszufliegen.> (Hat er wahrscheinich auch schon geschafft...)
Mit Sicherheit. Dieses Forum ist das einzige, welches ihm noch Asyl
gewährt.
Автомат К. schrieb:> Was ist daran unklar? Das verstehe selbst ich als Nicht-Programmierer> problemlos!
Kurt hat noch nie etwas verstanden.
M.A. S. schrieb:> Habt Ihr eigentlich alle schon Euer erstes Türchen geöffnen?
Die "Nightmare Before Christmas"-Adventskalenderversion:
+--------------+################
| |# #
| |# #
| Hier |# #
| kommt |# #
| Kurt |# #
| |# #
| ... |# #
| |# #
| |# #
+--------------+################
(Woher kannte Frank Zander eigentlich 1989 schon unseren Kurt?)
Ihr kennt Elvis, ihr kennt Prince,
ihr kennt Helmut Kohl, ihr kennt Heino. STOP!
Aber es gibt einen, den kennt ihr noch nicht!
Seid ihr Heiß drauf?
Hier kommt Kurt, hier kommt Kurt,
seit der Geburt heiß ich Kurt,
hier kommt Kurt, Mister knackig hart wie Stahl,
K wie kernig und Kanone absolut und optimal.
Jeder kennt mich jeder will mich ob aus Liebe oder Zorn,
wenn sie sehn was Kurt für? n Kerl ist wolln sie Kurt sofort von vorn.
Alle rufen alle grooven alle schuppen um mich rum
alle jodeln alle singen und nur ich allein bleib stumm.
Warum? Es gibt nur eine Antwort Freunde.
Hier kommt Kurt, hier kommt Kurt,
ohne Helm und ohne Gurt einfach Kurt,
der nicht quengelt und nicht murrt.
Ich bin Kurt der coole, das Generve macht mich krank,
während andre unten wurschteln geh ich locker oben lang.
Ich bin Kurt der Brüller, absoluter Megaknall,
Batman ist? n Pausenfüller gegen mich nur lull und lall.
Bin der Schickeria King jeder kennt mich ganz genau,
Nachts da such ich meine Sonne und zu Hause meine Frau.
Und kräht der erste Gockel werde ich die Nacht verdaun,
ich pack mich ins Solarium und schlaf mich dunkelbraun.
Alle hetzen alle fetzen alle rocken um mich rum,
alle jumpen alle reaggen nur ich allein sitz rum.
Warum? Das sag ich euch später.
Erst mein Solo: POWER:
höre:
Hier kommt Kurt, hier kommt Kurt,
ohne Helm und ohne Gurt einfach Kurt,
der vorne bellt und hinten knurrt.
(Wer war das? Geh aus meinem Leben)
Wo ich auftauch taucht man unter,
wo ich reinkomm geht man raus.
Wo ich Platz nehm wird? n Platz frei,
was ich anpack pack ich aus.
Alle feieren alle leiern alle eiern um mich rum,
alle rocken alle zocken ich mach keinen Finger krum.
Warum? Ich habs einfach nicht nötig Freunde.
Hier kommt Kurt (das wollt ich hörn),
hier kommt Kurt, ohne Helm und ohne Gurt,
und wo Kurt ist tobt das Leben, Kurt ist da wo alle sind,
bei Kurt gibt? s keine Flaute Kurt hat immer Rückenwind.
Kurt ist leise aber wichtig immer hier und überall,
Kurt kennt alle doch nicht richtig, doch das ist den Kurt egal.
Schluss jetzt, Kurt will tanzen!
ja, bengel lengel deng deng,
ach übrigens, eins hab ich noch vergessen:
Bei Kurt da knalln die Korken, bei Kurt da brennt die Luft,
und wenn er in die Kiste steigt dann ruft die ganze Gruft:
Kurt? ja hier bin ich
wir wollen Kurt? natürlich kommt euer Kurtchen zu euch
Kurt? ja und noch mal Freunde, Achtung ich höre
wir wollen Kurt? den wollt ihr, den bekommt ihr
Kurt? euer Kurtilein
wir wollen Kurt? ja Freunde den wollt ihr, den bekommt ihr
Kurt? natürlich
wir wollen Kurt
Reinhard M. schrieb:> Kurt ist leise aber wichtig immer hier und überall,> Kurt kennt alle doch nicht richtig, doch das ist den Kurt egal.> Schluss jetzt, Kurt will tanzen!
Also ich fand das Lied schon immer cool, auch bevor ich wußte, von wem
es handelt. ;) :D
M.A. S. schrieb:> Also ich fand das Lied schon immer cool, auch bevor ich wußte, von wem> es handelt. ;) :D
Geht mir genauso,
obwohl "O Susi" noch cooler ist,
passt aber hier nicht so ;-)
Kurt, was ist denn jetzt mit den Ortsumständen auf der Zugspitze, in
Garmisch-Partenkirchen und List/Sylt?
Wir sind schließlich alle gespannt darauf, wie es sich mit den Sekunden
richtig verhält. Daß das mit dieser komischen Theorie von diesem, ähh...
Ach wie heißt er noch? Ich vergess den Namen immer. Na, du weißt ja, wer
gemeint ist. Also mit dieser Theorie haut das ja gar nicht hin. Deswegen
brauche ich jetzt endlich die Ortsumstände. Ich will endlich die
Realität verstehen.
Автомат К. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Frank M. schrieb:>>> Bernd F. schrieb:>>>> Kurt B. schrieb:>>>>> Definiere Signal.>>>> unsigned int signal = 0;>>>>>> Daraus folgt:>>>>>> a) signal ist nie negativ.>>> b) Die Größe von signal ist nach oben beschränkt.>>> c) signal ist quantisiert, der Wert 2.5 ist nämlich nicht erlaubt.>>>> Diese Definition ... ebenso b)>> unklar.>> Was ist daran unklar? Das verstehe selbst ich als Nicht-Programmierer> problemlos!
Dann schauen wir uns das mal an.
Schlüssel zum Verstehen ist dieser Teilsatz:
"der Wert 2.5 ist nämlich nicht erlaubt"
Er sagt aus dass es sich da um den sog. "verbotenen Bereich" der
Eingangsspannung von Logikbausteinen handelt, und zwar von ganz
bestimmten.
74 HC 4017 z.B.
Hier gilt dann der Bereich dieser 74er Serie, und dieser ist auf U/2
bezogen, also auf die 2.5V (+- irgendwas) bei der Annahme dass es sich
um 5V Versorgung handelt.
4017 gehen aber von 3 bis 15 V und da ist die Angabe der 2,5 V einfach
nicht brauchbar denn diese hängt von der Versorgungsspannung ab, kann
also von bis schwanken.
Die Aussage:
"b) Die Größe von signal ist nach oben beschränkt."
ist richtig, aber eben ungenau.
Das "Ersatzbild" das ich definiert habe beruht auf einer oberen Spannung
von 10V die Umschaltschwellen der Eingänge sind also im Prinzip auf 5V
gesetzt.
Die genannten Widerstände in den beiden Ausgängen (Q0 und Q5) vereinfach
das Ganze nochmal und ergeben die Möglichkeit dass sich durch einfache
Addition von zwei Schaltzuständen des Q0 und Q5, gelegt auf die
kurzgeschlossenen Ausgänge, klare Aussagen ergeben.
An den beiden Ausgängen kann sich also nur 0V und 5V ergeben, je nachdem
ob einer der beiden, der Q0 oder Q5, aktiv ist oder nicht.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Dann schauen wir uns das mal an.
Es ging um die Definition von "signal".
> unsigned int signal = 0;Kurt B. schrieb:> Schlüssel zum Verstehen ist dieser Teilsatz:> "der Wert 2.5 ist nämlich nicht erlaubt"
Und da du mal wieder (wie immer) gar nichts verstanden hast, sei dir
gesagt: "Diese Aussage ist RICHTIG".
Wie kann ein "int" einen Wert von 2.5 haben?
Kurt B. schrieb:> Er sagt aus dass es sich da um den sog. "verbotenen Bereich" der> Eingangsspannung von Logikbausteinen handelt, und zwar von ganz> bestimmten.
Nö, das hat NICHTS mit "verbotenem Bereich" zu tun. Nur mit dem
Zahlentyp.
Kurt B. schrieb:> Die Aussage:> "b) Die Größe von signal ist nach oben beschränkt.">> ist richtig, aber eben ungenau.
Eben, da fehlt noch MAXINT als obere Beschränkung.
Kurt B. schrieb:> "der Wert 2.5 ist nämlich nicht erlaubt">> Er sagt aus dass es sich da um den sog. "verbotenen Bereich" der> Eingangsspannung von Logikbausteinen handelt,
Quatsch. Habe ich irgendwo 2.5 Volt geschrieben? Nein. Der Wert 1234.5
ist selbstverständlich ebenso nicht möglich. Und der hat nichts mit
irgendeiner Spannung zu tun.
Du hast keine Ahnung, Kurt. Aber Du versuchst mitzureden.
Kurt B. schrieb:> Dann schauen wir uns das mal an.> Schlüssel zum Verstehen ist dieser Teilsatz:> "der Wert 2.5 ist nämlich nicht erlaubt">> Er sagt aus dass es sich da um den sog. "verbotenen Bereich" der> Eingangsspannung von Logikbausteinen handelt
Oh je, wie kommst Du von der Definition einer Integer Variablen zu einen
Eingangsspannungsbereich von TTL Logic ?
Nur weil '2,5' geschrieben wurde ?
Jetzt wird mir klar wie Du auf all Deine Theorien kommst.
Bitter, bitter, bitter.
Das wünscht man ja seinem schlimmsten Feind nicht.
Bernd S. schrieb:> Und da du mal wieder (wie immer) gar nichts verstanden hast, sei dir> gesagt: "Diese Aussage ist RICHTIG".> Wie kann ein "int" einen Wert von 2.5 haben?
Du fällst nach 9k Beiträgen immer noch auf den Deppen rein?
Gu. F. schrieb:> Bernd S. schrieb:>> Und da du mal wieder (wie immer) gar nichts verstanden hast, sei dir>> gesagt: "Diese Aussage ist RICHTIG".>> Wie kann ein "int" einen Wert von 2.5 haben?>> Du fällst nach 9k Beiträgen immer noch auf den Deppen rein?
Wo falle ich denn auf ihn rein?
Dafür, daß du nur mitliest, schreibst du auch ganz schon viel :-)))
Michael K. schrieb:> Oh je, wie kommst Du von der Definition einer Integer Variablen zu einen> Eingangsspannungsbereich von TTL Logic ?
:D
Aufgrund fehlenden Durchblicks? Nunja, vielleicht ist das
Durchdringvermögen longitudinalen Lichts ja nicht so groß wie das von
unserem Licht.
:)
Nee, ernsthaft: Für mich ist mit DIESER 'Diskussion' ein Grad der
Absurdität erreicht, den ich selbst in diesem Thread nicht erwartet
hätte.
Ist aber irgendwie cool. Er (es? egal!) versteht nix, blubbert aber mit.
Zur Zeit läßt er sich hier am Nasenring durch die Manege ziehen...
Kurt B. schrieb:> Das "Ersatzbild" das ich definiert habe beruht auf einer oberen Spannung> von 10V die Umschaltschwellen der Eingänge sind also im Prinzip auf 5V> gesetzt.> Die genannten Widerstände in den beiden Ausgängen (Q0 und Q5) vereinfach> das Ganze nochmal und ergeben die Möglichkeit dass sich durch einfache> Addition von zwei Schaltzuständen des Q0 und Q5, gelegt auf die> kurzgeschlossenen Ausgänge, klare Aussagen ergeben.> An den beiden Ausgängen kann sich also nur 0V und 5V ergeben, je nachdem> ob einer der beiden, der Q0 oder Q5, aktiv ist oder nicht.
Kurt, lass dich von den anderen hier nicht fertig machen.
Könntest du, zum besseren Verständnis für die Interessierten, den
Schaltungsaufbau nochmal mit LT simulieren und das Ergebnis hier
reinstellen?
Thomas E. schrieb:> Kurt, lass dich von den anderen hier nicht fertig machen.>> Könntest du, zum besseren Verständnis für die Interessierten, den> Schaltungsaufbau nochmal mit LT simulieren und das Ergebnis hier> reinstellen?
:D
Oh bitte jaaa!
Mani W. hat allerhand seltsames geschrieben, ja sogar Paradoxes
vermutet.
Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"
Die Aufforderung seine Signal zu definieren konnte er allerdings nicht
nachkommen, es kamen nur irgendwie arg "seltsame Erklärungen", könnte
man auch als Unfähigkeit eine zu geben bezeichnen.
Eine Definition des Signals da man in Bezug zu seinen Aussagen anwenden
kann habe ich hier eingestellt.
Beitrag "Re: Welle/Teilchen zum II"
Was daraus geworden ist ist ja zu sehen, nichts als eine mathematische
Betrachtung und Erklärungen die mit dem Gefordertem, und dann von mir
definierten drei Signalen, nichts zu tun hat.
Ist denn niemand hier in der Lage eine Definition von Signal(en) zu
liefern deren Aussagekraft auch durch reale Messungen geprüft werden
kann?
(nicht mal ein Ersatzbild was im innerem des 4017 abläuft und beim
Kurzschluss von Ausgangspin passiert ist irgendwo, ausser dem von mir,
aufgetaucht!)
Erstaunlich!
Kurt
R. M. schrieb:> M.A. S. schrieb:>> versteht nix, blubbert aber mit.>> Kurt B. schrieb:>> Versuchs nochmal, es ist ganz einfach.>>>> Kurt>> Tja, Hochmut kommt vor dem Fall ;-)
Das war schon immer so.
Da hätte ich doch gleich eine Frage an dich:
Sind die beiden Sekunden auf der Zugspitze oben gleich lang, also von
gleicher Dauer?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Sind die beiden Sekunden auf der Zugspitze oben gleich lang
Ja, besonders die linke.
Die rechte läßt aufgrund der Ortsumstände ein wenig das Bein hängen.
Hat wohl die letze Knotenplatzbedingung nicht so gut weggesteckt.
Definiere 'Sekunde'
Definiere 'Zugspitze'
Definiere 'gleich lang'
M.A. S. schrieb:> Nee, ernsthaft: Für mich ist mit DIESER 'Diskussion' ein Grad der> Absurdität erreicht, den ich selbst in diesem Thread nicht erwartet> hätte.
Viel spannender ist doch die Frage welcher Absurditätsgrad sich noch
erreichen läßt.
Kurt hat ja schon einiges an Spannkraft eingebüßt.
Ich vermisse den echten missionarischen Eifer der ersten postings.
Ich denke aber wir können uns voll uns ganz darauf verlassen das Kurt
jede Diskussion als 'gewonnen' verbucht wenn niemand mehr was sagt.
Deswegen wird er auch weitermachen solange wir weitermachen denn sonst
hätte er ja 'verloren' und wäre im Unrecht.
John D. schrieb:> Er lebt in einer Phantasiewelt.
Phantomias also - verhinderter Mabuse...
Kurt B. schrieb:>> Wüsste nicht, wozu ich weitere Zeit verschwenden soll für einen>> Gaukler und Clown...>> Du hast ein falsches Wort eingesetzt, für "für" wäre wohl aus meiner> Sicht "mit" passend.
Nein!
"an" wäre korrekt gewesen...
Kurt B. schrieb:> An den beiden Ausgängen kann sich also nur 0V und 5V ergeben, je nachdem> ob einer der beiden, der Q0 oder Q5, aktiv ist oder nicht.
Kurt, Du hast nicht aufgepasst, denn ich habe geschrieben:
Mani W. schrieb:> Ob ich jetzt als Signal nur noch verreckt und kleiner daherkomme> wegen dem Kurzschluss ist egal...>> Ich bin noch immer das Sgnal...
Die absolute Höhe spielt in dem Fall keine Rolle, denn ich komme
trotzdem an zwei Ausgängen gleichzeitig an, womit mein Signal
gleichzeitig weiter verwertbar wäre,
und da geht es nicht mehr um 2,5 oder 5 oder 10 Völtchen, sondern
nur um das gleichzeige "Vorhanden sein"...
Le X. schrieb:> Sehr unterhaltsam,
Der KB war mit seinem Geschwurbel ein lange Zeit echt unterhaltsam.
Danke dafür.
Leider wiederholt sich dieses "Geschwurbel" immer wieder endlos. Es
kommt nix mehr neues über das man sich amüsieren könnte. Jetzt
verspritzt er wieder seinen SI sekunden im Faden. Ab und zu mal sein
geliebtes "Was ist denn ein xyz" oder das Märchenwelt Gesülze. -->
laaaangweilig.
Kurti kannst du nicht mal was neues bringen?
Z.B. "Auf der Südhalbkugel fliessen die Elektronen links herum", oder
irgend so was in der Art ...
Los, streng dich endlich mal an!
Mani W. schrieb:> Die absolute Höhe spielt in dem Fall keine Rolle, denn ich komme> trotzdem an zwei Ausgängen gleichzeitig an, womit mein Signal> gleichzeitig weiter verwertbar wäre,>
Kommt jetzt ein oder mehrere Signale oder du an zwei Ausgängen
gleichzeitig an?
Wie kann dein Signal verwertbar sein? Wie ist dieses Signal beschaffen?
> und da geht es nicht mehr um 2,5 oder 5 oder 10 Völtchen, sondern> nur um das gleichzeige "Vorhanden sein"...
Von welchem (nachweisbarem und bewertbarem/verwertbarem) Signal(en)
redest du?
Kurt
Gu. F. schrieb:> Kurti kannst du nicht mal was neues bringen?
Das muß er gar nicht. Er soll endlich mit den Ortsumständen rüberkommen.
Das ignoriert er aber völlig. Was soll er auch machen? Außer, daß er
darüber seit Jahren rumsülzt, hat er nichts, aber auch gar nichts, in
der Hand. Hinzu kommt, daß er darauf angesprochen, das nicht mit seiner
üblichen Taktik kontern kann: Was sind Ortsumstände? Denn seine
Ortsumstände sind nichts anderes als warme Luft.
Thomas E. schrieb:> Was sind Ortsumstände? Denn seine> Ortsumstände sind nichts anderes als warme Luft.
Ortsumstände sind je nach Bedarf genau die Dinge die er braucht um bei
jeder absurden 'Theorie' die größten Lücken zu füllen.
„Es ist ein Artikel, der schon durch seine gefällige Form anspricht,
gell? Er ist formschön, wetterfest, geräuschlos, hautfreundlich,
pflegeleicht, völlig zweckfrei und – gegen Aufpreis – auch entnehmbar.
Ein Geschenk, das Freude macht, für den Herrn, für die Dame, für das
Kind, gell?“
– Loriot: Das Frühstücksei. Gesammelte dramatische Werke[1]
Kurt B. schrieb:> Kommt jetzt ein oder mehrere Signale oder du an zwei Ausgängen> gleichzeitig an?
Kommt auf die Ortsumstände an.
Da gibt es Datenbanken, da kann man das nachschlagen.
M.A. S. schrieb:> (Ich rate allgemein zur Vorsicht: der Einfluss des Meisters färbt auf> uns ab.)
Ob Matrixen oder Matrizen....
;-)
Nobody is perfect!
Und selbst der nicht zu 100%
--------------------------
Thomas E. schrieb:> Was sind Ortsumstände?
Naja, einen Vorschlag habe ich ja gemacht, wie man sich dem nähern
könnte. Aber wer nicht will, der hat schon.
Allein die Logik sacht doch schon:
Die Differenz der Koordinaten, von Beobachter und Stange, bestimmt die
"scheinbare" Länge der Stange, in der Ebene.
Oder andersrum:
Kennt man die Länge der Stange, misst ihre scheinbare Länge, kann man
die Entfernung berechnen. Das ist ein übliches Verfahren. Ist im Reibert
gut beschrieben.
Vergleichbar gehts mit den SI-Sekunden.
Nur, dass da die Entfernung weniger eine Rolle spielt, als andere
"Ortsumstände". Auch hier kann man durch Kenntnis der Beobachter
Verhältnisse, rechnerisch auf die Verhältnisse der gegnerischen Uhr
schließen.
Wenn das Ding also behauptet, die SI Sekunde wäre zu nix zu gebrauchen,
dann lügt es offensichtlich. Ob es das bewusst, oder unbewusst, tut ist
dabei völlig irrelevant.
Tipp:
Teil der "Ersten Normalform" ist es, niemals berechenbare Daten in eine
DB zu stopfen.
Kurt B. schrieb:> Mani W. schrieb:>>> Die absolute Höhe spielt in dem Fall keine Rolle, denn ich komme>> trotzdem an zwei Ausgängen gleichzeitig an, womit mein Signal>> gleichzeitig weiter verwertbar wäre,>>>> Wie kann dein Signal verwertbar sein?
Jetzt stell Dich nicht so blöd an.
Wenn Du Nachrichten im Radio hörst und Deine Alte zwischendrin nach Dir
schreit dass Du endlich zum Mittagessen kommst, dann kannst Du beides
trotzdem gleichzeitig verwerten.
Falls nicht, dann geh zum Ohrenarzt!
Kurt B. schrieb:> Ist denn niemand hier in der Lage eine Definition von Signal(en) zu> liefern deren Aussagekraft auch durch reale Messungen geprüft werden> kann?
Da würde ich doch mal ein amplitudenmoduliertes Signal vorschlagen
und als reales Messgerät einen Spektrumanalyzer.
Dann müsstest du nur noch verstehen, was du misst.
Also was soll diese Frage?
Es ist, für einen klugen Menschen viel einfacher, sich dumm zu
verhalten, als für einen dummen Menschen, sich klug zu verhalten.
Als wenn man einem Blinden sagt:
"Jetzt schau doch mal richtig hin, du Depp!"
Kurt B. schrieb:> Da hätte ich doch gleich eine Frage an dich:> Sind die beiden Sekunden auf der Zugspitze oben gleich lang, also von> gleicher Dauer?
Klettern zwei Cäsiumatomuhrer (Uhrer=männliche Uhr) auf die Zugspitze,
machen ihre Mäntel auf und gucken, wer von ihnen die längere Sekunde
hat.
Cooles Bild...
Michael K. schrieb:> Ich denke aber wir können uns voll uns ganz darauf verlassen das Kurt> jede Diskussion als 'gewonnen' verbucht wenn niemand mehr was sagt.
Er (es?) verbucht auch schon vorher gerne mal etwas als gewonnen,
einfach per Definition seinerseits.
Kurt B. schrieb:> Da hätte ich doch gleich eine Frage an dich:> Sind die beiden Sekunden auf der Zugspitze oben gleich lang, also von> gleicher Dauer?>> Kurt
Jetzt kapiere ich seine Frage ;-)
M.A. S. schrieb:> Klettern zwei Cäsiumatomuhrer (Uhrer=männliche Uhr) auf die Zugspitze,> machen ihre Mäntel auf und gucken, wer von ihnen die längere Sekunde> hat.
... und auch die Dauer ist entscheidend
Kurt B. schrieb:> Ist denn niemand hier in der Lage eine Definition von Signal(en) zu> liefern deren Aussagekraft auch durch reale Messungen geprüft werden> kann?
Das erinnert mich an meine Deutschlehrerin in der 7. Klasse. Eine
herzensgute Person, gute Lehrerin mit der anatomischen Besonderheit
eines leichten Silberblicks.
Witzig wurde es, wenn sie jemanden scharf ansah und wenn dieser dann
nicht reagierte, entrüstet ausrief: "Schiel' ich denn?!?"
R. M. schrieb:> ... und auch die Dauer ist entscheidend
Genau: Beliebteste, nett gemeinte Lüge der Atomuhren (weiblich!):
Es kommt nicht auf die Dauer an!
;)
John D. schrieb:> KURT BINDL ist ein Anagramm von ULKT IN BRD...
:)
Mensch, gabs da nicht sogar ein Lied von Bruce Springsteen drüber:
"Ulk in the BRD..."
R. M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Da hätte ich doch gleich eine Frage an dich:>> Sind die beiden Sekunden auf der Zugspitze oben gleich lang, also von>> gleicher Dauer?>>>> Kurt>> Jetzt kapiere ich seine Frage ;-)
Na dann kannst du sie ja auch beantworten.
Kurt
M.A. S. schrieb:> (Ich rate allgemein zur Vorsicht: der Einfluss des Meisters färbt auf> uns ab.)
Welcher Meister?
Kurt B. schrieb:> Die Aufforderung seine Signal zu definieren konnte er allerdings nicht> nachkommen, es kamen nur irgendwie arg "seltsame Erklärungen", könnte> man auch als Unfähigkeit eine zu geben bezeichnen.
Klar, ich leide unter ASE Defizit Syndrom...
Kurt B. schrieb:> Von welchem (nachweisbarem und bewertbarem/verwertbarem) Signal(en)> redest du?
Nimm halt mal einen 4017, schließe die Ausgänge Deiner Wahl
kurz und es wird noch immer ein "Signal" heraus wuseln,
wenn auch klein und schmächtig...
M.A. S. schrieb:> Klettern zwei Cäsiumatomuhrer (Uhrer=männliche Uhr) auf die Zugspitze,> machen ihre Mäntel auf und gucken, wer von ihnen die längere Sekunde> hat.>> Cooles Bild...
Und klettern zwei Identische (Vorlage K.B.) auf den Berg, dann werden
sie wohl niemals wieder herunter kommen - zu lange würden die
Gespräche dauern...
M.A. S. schrieb:> Michael K. schrieb:>> Ich denke aber wir können uns voll uns ganz darauf verlassen das Kurt>> jede Diskussion als 'gewonnen' verbucht wenn niemand mehr was sagt.
Geht nicht!
Er ist Provokateur und der braucht seinen Input!
Er denkt, dass Er therapeutische Fähigkeiten besitzt um andere
Menschen zu heilen (Märchenwelt, die Allen inne wohnt, falsche
Vorstellungen von Gott und der Welt samt dem Universum...)
Irgenwann vor vielen, vielen Beiträgen schrieb ich:
Kurt, Du hast meine Aufmerksamkeit gefördert...
Aber die Gleichzeitigkeit der Signale nicht geschnallt...
Kurt B. schrieb:> Wie kann dein Signal verwertbar sein? Wie ist dieses Signal beschaffen?
Nun, die Beschaffenheit des Signals (Kurvenform und Höhe) wäre
für ein Signal egal, wenn es trotzdem gleichzeitig an 2 Ausgängen
das Licht der Elektronik erblickt...
Es braucht dann nur mehr verstärkt oder abgeschwächt werden, das
Signal...
Ist es für Dich relevant, ob Du ein Signal einer Lokomotive von
Weitem hörst oder von der Nähe?
Sicher, denn von Weitem fühlt man sich noch sicher, oder nicht?
Trotzdem ist es ein Signal, dass es Zeit wird, sich wegzubegeben,
und da ist es absolut nicht nennenswert, auf die Höhe (Stärke) oder
Kurvenform einzugehen, denn das Signal sagt nur:
Schleich Di
Das am Beispiel einer Lokomotive...
Bitte nicht falsch verstehen, versuche mich nur auszudrücken, dass
es fast Alle verstehen könnten...
Arduino F. schrieb:> Mani W. schrieb:>> fast Alle>> Ich musste etwas nachdenken, aber jetzt ahne ich, was du meinen> könntest.> Kannst du das nicht einfacher formulieren?
Bei einem K.B. Beitrag ist nichts so einfach, wie es scheint!
Scheint die Sonne wirklich, oder bilde ich mir das in meinem Kopf?
Bernd S. schrieb:> Thomas E. schrieb:>> Was machen zwei Sekunden auf der Zugspitze?> Ganz einfach: Sie vergehen! :-)Thomas E. schrieb:> Und wie lange dauert das?Gu. F. schrieb:> Na zwei Sekunden.
Kann ja nicht stimmen, denn wenn zwei Sekunden gleichzeitig vergehen,
dann ist trotzdem nur eine Sekunde vergangen,
in der die beiden dahingehen - relativ betrachtet...
Und was sagt Kurt dazu?
Mani W. schrieb:> Scheint die Sonne wirklich, oder bilde ich mir das in meinem Kopf?
Definiere Sonne.
Wie kann der Sonnenschein verwertbar sein? Wie ist der Schein
beschaffen?
Автомат К. schrieb:> Definiere Sonne.
Sonne ist dort wo es am hellsten ist, nur im A...ltertum war es
finster...
Der verwertbare Teil des Sonnenscheins ist zweifellos der, dass
wir nicht gegen eine Wand rennen, weil wir im A...ltertum leben...
Die Beschaffenheit des Scheins scheint mir schwierig zu definieren,
weil es Jedem anders erscheint als es scheint, wie es scheint...
Scheinbar ein Teufelskreis...
Mani W. schrieb:> Die Beschaffenheit des Scheins scheint mir schwierig zu definieren,> weil es Jedem anders erscheint als es scheint, wie es scheint...
Ist Kurt auch da, wenn man nicht hinsieht?
Thomas E. schrieb:> Ist Kurt auch da, wenn man nicht hinsieht?
Sicher!
Aber einen Geistesblitz sieht man nicht im luftleeren Raum,
den kann man bestenfalls aufzeichnen wie ein Signal, das nur
sporadisch (ösisch) auftritt...
Allerdings muss man die Signalerscheinungsform berücksichtigen,
wenn diese undefiniert bleibt...
Ein wahrlich schwieriges Unterfangen...
Mani W. schrieb:> Der verwertbare Teil des Sonnenscheins...
Die Sonne scheint IMMER !
Am Rande:
Wer auf dem Berge hockt und meint unterschiedliche SI-Sekunden zu sehen,
bestätigt damit die RTs. Ob es will oder nicht.
Arduino F. schrieb:> Die Sonne entsteht in der Psychiatrie des Beobachters.
Die Sonne ist eine eingelernte Märchenvorstellung. Soll ja angeblich 150
Millionen Kilometer weg sein. So weit kann doch kein Mensch gucken. Und
Licht sendet sie auch nicht aus. Das entsteht erst im Auge des
Betrachters.
Arduino F. schrieb:> hat es gar sein Versagen erkannt
Sorry, das ist sicherlich ein Irrtum.
Ich glaube, ich habe da die Macht des Wahns gegenüber der Milde des
Verstandes falsch eingeschätzt. Also, wohl nicht grundsätzlich falsch,
sondern nur in diesem konkreten Fall extrem falsch.
Wolfgang R. schrieb:> Das fände ich sehr enttäuschend, hat es doch meine Frage noch> nicht beantwortet...
Has he sometimes answers to any questions? When the questions will be
damned uncomfortable he make him me-nothing you-nothing out of the dust.
Because he knows he is always on the wood-way...
Am 5.12.1901 wurde Werner Heisenberg in Würzburg geboren.
Er war einer der entscheidenden Einflüsse auf die Quantenmechanik. 1927
gab er seine Unbestimmtheitsrelation an, für die er 1932 den Nobelpreis
für Physik erhielt. Aus seinen vielen physikalischen Forschungen ergaben
sich auch eine Vielzahl interessanter mathematischer Fragestellungen.
Heisenberg verstarb am 1.2.1976 in München.
M.A. S. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Oder hat es gar sein Versagen erkannt> Und was träumst Du nachts?!? :)
Ja!
Nach eingehender Betrachtung der Ortsumstände/Kontext, habe ich zügig
versucht diese Aussage zu entfernen. Auf Grund der Edit-Reglementierung,
war mir das leider unmöglich.
Also lese bitte das darauf folgende Posting. Dort findet sich eine
Korrektur. Ja, das steht weit oben auf meiner Liste der ToDos: Wenn ich
einen Fehler erkenne, dann muss der möglichst schnell korrigiert werden.
Als schlechtes Beispiel kann man da das K Dingen nehmen. Das ist
offensichtlich weit entfernt, von Einsicht und Korrektur. Trotz großem
Input, versagt es in dem Punkt kläglich. Vermutlich habt ihr recht, eine
fachliche Kommunikation, mit dem K Dingen, ist unmöglich. Wenn es mal
etwas Demut zeigt, dann kann man es ja evtl. nochmal versuchen.
Frei nach dem Motto: Wenn ich mal 6 richtige im Lotto habe, kaufe ich
mir ein Boot.
Mani W. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wie kann dein Signal verwertbar sein? Wie ist dieses Signal beschaffen?>> Nun, die Beschaffenheit des Signals (Kurvenform und Höhe)
Du hast also ein Signal.
Welche Beschaffenheit, z.B. Kurvenform und Höhe, hat es denn?
Kurt
Mani W. schrieb:> Nimm halt mal einen 4017, schließe die Ausgänge Deiner Wahl> kurz und es wird noch immer ein "Signal" heraus wuseln,> wenn auch klein und schmächtig...Kurt B. schrieb:> Du hast also ein Signal.> Welche Beschaffenheit, z.B. Kurvenform und Höhe, hat es denn?
Keinen Osszi zu Hause, steht der Eingangswahlschalter auf GND oder
liegt es doch an den Ortsumständen?
Wo liegt dieser Ort eigentlich?
Ich versuche es mehrere Stufen höher:
Wenn ich als Signal von Nanovolt bis Teravolt schwanke,
wie soll ich mich definieren?
Ich bin nachweisbar und verwertbar, wie es einem Signal geziemt, egal
welche Kurvenform...
Und entweder bin ich da als klein oder groß, oder ich bin NICHT
mehr da, dann gibt es auch kein Signal mehr...
Weitere Fragen?
Mani
Kurt B. schrieb:> Du hast also ein Signal.> Welche Beschaffenheit, z.B. Kurvenform und Höhe, hat es denn?>> Kurt
Es ist mehr oder weniger grün, je nachdem wie stark man am Knopf dreht,
so ca. 0-10cm hoch und immer 10cm breit und etwas unförmig. Entfernt
erinnert es an die Wellen im Meer, rauscht aber leider nicht. Wenn man
unten im Uhrzeigersinn am Knopf dreht, geht mehr Wind und das Signal
sieht aus wie ein Meer bei Sturm. Wenn man im Gegenuhrzeigersinn dreht,
wird Flaute und das Signal ganz klein.
Kurt B. schrieb:> Du hast also ein Signal.> Welche Beschaffenheit, z.B. Kurvenform und Höhe, hat es denn?>> KurtMani W. schrieb:> Keinen Osszi zu Hause, steht der Eingangswahlschalter auf GND oder> liegt es doch an den Ortsumständen?
[Vorhersehung] Er will darauf hinaus dass das Signal ja erst beim
Empfänger ezeugt wird. ;-)
@Kurt: Die Sache mit den Uhren auf Sylit(?) und der Zugspitze(?) würde
mich jetzt doch interessieren. Wie kann man das mit Deiner Theorie
begründen?
Philipp L. schrieb:> Wie kann man das mit Deiner Theorie> begründen?
Na ja, Theorie ist schon ein großes Wort für den geistigen Dünnpfiff
in KBs "Hirn".
Tief im Herzen, hatte ich die wage Hoffnung, dass das K Ding zum großen
Wurf ausholt, und uns das reale Universum in 3 einfachen Worten erklärt.
Und mit der Normalisierung seiner DB scheint es auch noch nicht weiter
gekommen zu sein. Was mich aber auch nicht wundert. Denn um Strukturen
zu normalisieren, braucht es vorher denormalisierte Strukturen. An
diesen fehlt es offensichtlich vollständig.
Ok, ein paar wirre Behauptungen gibts ja...
>> KB = conv(Albert,Arnold);>> KB
ans =
Er ist eine Faltung, die ist ziemlich lecker
Aus Albert Einstein und Arnold Schwarzenegger.
So weit, so gut, doch das Dumme ist nur
Er hat Schwarzeneggers Hirn und von Einstein die Figur.
>>
R. M. schrieb:> In etwa diese . . .
Damit fing bei ihm alles an.
Als diese Zahnpasta damals auf den Markt kam, stellte man sich landauf
landab die Frage: Wie kommen die Streifen da rein?
So auch Kurt.
Nur konnte ihm das niemand erklären. Daher mußte er sich das selbst
erklären und kam zu dem Schluss: Ein neues Weltbild muß her!
Seine erste Erkenntnis war: Die Streifen entstehen nicht in der Tube,
sondern erst auf der Zahnbürste. Eine Erkenntnis mit weitreichenden
Folgen.
Thomas E. schrieb:> Die Streifen entstehen nicht in der Tube,> sondern erst auf der Zahnbürste
Ich habe mal so eine Tube geöffnet!
(als Kind)
Ein großer Matsch, aber Streifen, habe ich nicht gefunden. Keine
Streifen innen!
Garantie drauf!
Tipp:
Magie ist, wenn man die Technik dahinter nicht verstanden hat.
(K, auf dem Berge, in tiefer Verwunderung auf SI-Sekunden schauend)
Thomas E. schrieb:> Etwas nervig vorgetragen
Feiner Rhythmus!
Ein früher Räp, oder so...
Aber, wie wir sehen, ist das "komplette" Signal schon in der Tube
versteckt. Die Seitenbänder, 5 an der Zahl, entstehen in der Tube. Ganz
am Ende, aber noch in der Tube. Die Zahnbürste ist von jeglicher Schuld
frei zu sprechen.
Arduino F. schrieb:> Aber, wie wir sehen, ist das "komplette" Signal schon in der Tube> versteckt. Die Seitenbänder, 5 an der Zahl, entstehen in der Tube.
Also hat das K doch Recht. Zwar unwissend und aus Versehen, aber er hat
Recht. Aus der Tube kommt nur ein einziges Signal :-)
Daß dieses Signal aus verschiedenen Komponenten besteht, weiß jeder.
Aber das müssen wir ihm ja nicht sagen. Er hat Recht und damit isses gut
:-)
.
Arduino F. schrieb:> Die Zahnbürste ist von jeglicher Schuld> frei zu sprechen.
.
Darf ich das noch mal betonen!
Alle Zahnbürsten dieser Welt zeigen dieselben Seitenbänder?
.
Philipp L. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du hast also ein Signal.>> Welche Beschaffenheit, z.B. Kurvenform und Höhe, hat es denn?>>>> Kurt>> Mani W. schrieb:>> Keinen Osszi zu Hause, steht der Eingangswahlschalter auf GND oder>> liegt es doch an den Ortsumständen?>
Und er schreib auch:
-------------
Wenn ich als Signal von Nanovolt bis Teravolt schwanke,
wie soll ich mich definieren?
------------
Erstens ist nicht gefragt was er als Signal ist, zweitens gehts um den
4017, um das Signal dass sich da zeigt wenn zwei bestimmte Ausgänge
kurzgeschlossen sind.
Er kann dazu nichts sagen weil er den 4017 nicht kennt (ich habe ihm die
perfekte Vorlage mit drei Signalen geliefert), oder er traut sich nichts
sagen weil er dann in anderweiteige Erklärungsnot kommt.
Seis wies ist, es ist so.
> [Vorhersehung] Er will darauf hinaus dass das Signal ja erst beim> Empfänger ezeugt wird. ;-)
Hier gibt es keinen SA, nur ein vorherzusagendes Signal dass an den
beiden, kurzgeschlossenen, Ausgängen anliegt.
Damit dessen Zustand auch vorhersagbar ist sind weitere Angaben
notwendig, diese traut er sich aber nicht zu bringen.
Weder eine Aussage zum Signal noch eine fürs Warum usw.
> @Kurt: Die Sache mit den Uhren auf Sylit(?) und der Zugspitze(?) würde> mich jetzt doch interessieren. Wie kann man das mit Deiner Theorie> begründen?
Ich weiss nicht wovon du redest, hier geht es um den Vergleich zweier
Sekunden auf der Zugspitze oben.
Selbstverständlich wurden die Umstände usw. vorher festgelegt.
Beteiligt sind die Sekunde der GPS-Zeit und die Sekunde einer CS-133
Uhr.
Auf Sylt sind Uhren eher selten weil die ev. sie Tragenden ja nichts
tragen.
Kurt
Bernd S. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Aber, wie wir sehen, ist das "komplette" Signal schon in der Tube>> versteckt. Die Seitenbänder, 5 an der Zahl, entstehen in der Tube.>> Also hat das K doch Recht. Zwar unwissend und aus Versehen, aber er hat> Recht. Aus der Tube kommt nur ein einziges Signal :-)> Daß dieses Signal aus verschiedenen Komponenten besteht, weiß jeder.> Aber das müssen wir ihm ja nicht sagen. Er hat Recht und damit isses gut> :-)
Na was ist, kommt da mal was zu deinen Behauptungen oder hast du da
immer "auch nur etwas gesagt"?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Na was ist, kommt da mal was
Hör endlich auf Schwachkopf, keine Sau interessiert sich für deine
Ergüsse. Willst du endgültig als größter Forenclown in die Geschichte
eingehen?
Gu. F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Na was ist, kommt da mal was>> Hör endlich auf Schwachkopf, keine Sau interessiert sich für deine> Ergüsse. Willst du endgültig als größter Forenclown in die Geschichte> eingehen?
Laß ihn doch.
Er kann es nun mal auf den Tod nicht vertragen, wenn ihm jemand Recht
gibt. Vor allem, weil er den Grund nicht begreift.
Er will nun mal streiten um des Streites Willen. Davon lebt er, von da
bezieht er seine Lebensenergie! Das schlimmste, was ihm passieren kann,
ist Zustimmung.
Die Reaktion darauf durften wir gerade erleben :-D
Gu. F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Na was ist, kommt da mal was>> Hör endlich auf Schwachkopf, keine Sau interessiert sich für deine> Ergüsse.
Tja, du bist der der einfach was behauptet und dann nichts dazu sagen
kann.
Soll ich jetz sagen dass der ein Schwachkopf ist der einfach irgendwas
behauptet und dann unfähig ist auf Nachfrage zu reagieren?
Haste wohl: "nur auch etwas gesagt"?
> Willst du endgültig als größter Forenclown in die Geschichte> eingehen?
Deine Wunschvorstellung wird aber durch dein Verhalten ad-absurdum
geführt.
Nur weil du wohl unfähig bist deine Behauptungen auch zu untermauern
bzw. deine Aussagen zu erläutern muss nich der "andere" ein Schwachkopf
oder der grösste Forenclown sein.
Denk mal darüber nach.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Na, um welchen geht es denn?
Egal...
Wer 2 Ausgänge kurzschließt, und das nicht wirklich begründen kann, dem
sollte man 6 Wochen Urlaub auf einer Streckbank seiner Wahl gönnen.
Hup!
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> zweitens gehts um den 4017,>> Na, um welchen geht es denn?>> MC14017B von Motorola?> CD4017 von Texas?> 74HC4017 von NXP?> oder> 74HCT4017 von Texas?
Es geht um die C-MOS-Serie, also die die von 3..15V geht.
(und da auch nur ums vereinfachte "Prinzipverhalten", also um
gleichgrossen Ri fürs Schalten gegen Plus, also Versorgungsspannung,
oder gegen Masse.)
Kurt
Arduino F. schrieb:> Thomas E. schrieb:>> Na, um welchen geht es denn?> Egal...> Wer 2 Ausgänge kurzschließt, und das nicht wirklich begründen kann, dem> sollte man 6 Wochen Urlaub auf einer Streckbank seiner Wahl gönnen.> Hup!
Genau.
Wer zwei Ausgänge beim 4017 kurzschliesst und nicht mal im Prinzip
begründen kann was dann für ein Siganl rauskommt dem gehört der Deckel
weggenommen.
Kurt
(schliesse mal zwei Ausgänge vom ULN2803 kurz)
M.A. S. schrieb:> Mani W. schrieb:>> Wenn ich als Signal von Nanovolt bis Teravolt schwanke,>> wie soll ich mich definieren?> Als 'launisch'?
So wie jedes Signal...
Arduino F. schrieb:> Tief im Herzen, hatte ich die wage Hoffnung, dass das K Ding zum großen> Wurf ausholt, und uns das reale Universum in 3 einfachen Worten erklärt.
Mäni Dabblyou sagt dazu:
Legal, illegal, scheißegal...
Definiere das Universum!
Arduino F. schrieb:> Ein großer Matsch, aber Streifen, habe ich nicht gefunden. Keine> Streifen innen!> Garantie drauf!
Ich habe als technikinteressiertes Kind auch Signalpasta heraus
gelassen, auf dem Fliesenboden bildeten sich Streifen beim
Ausrutschen...
Bernd S. schrieb:> Daß dieses Signal aus verschiedenen Komponenten besteht, weiß jeder.> Aber das müssen wir ihm ja nicht sagen. Er hat Recht und damit isses gut> :-)
Wenn Du meinst...
Kurt B. schrieb:> Erstens ist nicht gefragt was er als Signal ist, zweitens gehts um den> 4017, um das Signal dass sich da zeigt wenn zwei bestimmte Ausgänge> kurzgeschlossen sind.
Naaa!!!
Es geht um "ein" Signal, das an zwei kurz geschlossenen Ausgängen
gleichzeitig auftritt!
Über die Form, Begebenheit, Umstand, Höhe, Frequenz, Spannung,
Strom, Leistung, Kurvenform habe ich NIE geschrieben...
Liebe Grüsse
Mani
>> Er kann dazu nichts sagen weil er den 4017 nicht kennt (ich habe ihm die> perfekte Vorlage mit drei Signalen geliefert), oder er traut sich nichts> sagen weil er dann in anderweiteige Erklärungsnot kommt.> Seis wies ist, es ist so.
Mani W. schrieb:>> Es geht um "ein" Signal, das an zwei kurz geschlossenen Ausgängen> gleichzeitig auftritt!
Und um was für ein Signal, mit welchen Eigenschaften also, handelt es
sich?
> Über die Form, Begebenheit, Umstand, Höhe, Frequenz, Spannung,> Strom, Leistung, Kurvenform habe ich NIE geschrieben...>
Obwohl du schon mehrmals danach gefragt wurdest und das/es doch eine
Selbstverständlichkeit ist das klarzustellen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Es geht um die C-MOS-Serie, also die die von 3..15V geht.> (und da auch nur ums vereinfachte "Prinzipverhalten", also um> gleichgrossen Ri fürs Schalten gegen Plus, also Versorgungsspannung,> oder gegen Masse.
Also CD4017.
Ein Zähler. Also ein Bauteil, was eher so in Richtung Informatik geht.
Nicht so'n analoges Zeug mit Kennlinien und so. Ohne Kennlinien. Nur
Information.
Gut. Und da hast du jetzt zwei Ausgänge kurzgeschlossen?
Hmm? Und was soll der ganze Scheiss?
Kurt B. schrieb:> Und um was für ein Signal, mit welchen Eigenschaften also, handelt es> sich?
Scheiß auf des Signal, es geht noch immer um die GLEICHZEITIGKEIT.
heißt, das "gleichzeitige Erscheinen" einer Symptomatik, die vielen
Signalen anhaftet...
Kurt B. schrieb:> Soll ich jetz sagen dass der ein Schwachkopf ist der einfach irgendwas> behauptet und dann unfähig ist auf Nachfrage zu reagieren?
Respekt, eine so treffende Beschreibung deines geistigen Zustandes hätte
ich nicht von dir erwartet.
Kurt B. schrieb:> Obwohl du schon mehrmals danach gefragt wurdest und das/es doch eine> Selbstverständlichkeit ist das klarzustellen.
Hatte ich dich nicht nach den Ortsumständen gefragt? Wie oft war das
noch?
Kurt B. schrieb:> Soll ich jetz sagen dass der ein Schwachkopf ist der einfach irgendwas> behauptet und dann unfähig ist auf Nachfrage zu reagieren?
Wie oft hatte ich nachgefragt?
Kurt B. schrieb:> Ich weiss nicht wovon du redest, hier geht es um den Vergleich zweier> Sekunden auf der Zugspitze oben.
Du weißt genau, wovon hier die Rede ist. Eine Sekunde oben, eine
Sekunde unten. Zugspitze, Garmisch.
> Selbstverständlich wurden die Umstände usw. vorher festgelegt.> Beteiligt sind die Sekunde der GPS-Zeit und die Sekunde einer CS-133> Uhr.
Das kannst du dir in den Arsch stecken.
Zugspitze, Garmisch und zum Vergleich List/Sylt. Mit deinen
Ortsumständen. Nichts anderes. Ich warte, wir alle warten.
Also, fasel hier nicht dumm rum. Liefere. Ein einziges Mal. Machst du
nicht? Wir wissen alle warum. Und du weißt es auch.
Ich habe da wohl etwas den Faden verloren.
Welche Aussage über das Universum bzw. welche 'Entlarvung' anerkannter
Naturgesetze ermöglicht das Kurzschliessen zweier Ausgäng eines 4017
doch gleich ?
Selbst wenn irgendjemand die leiseste Lust verspüren sollte sich da
inhaltlich mit zu beschäftigen sehe ich überhaupt keinen Zusammenhang
zwischen dem Vermessen eines realen Bauteils mit 0815 Meßgeräten und
wissenschaftlicher Grundlagenforschung.
Für mich hängt das so zusammen als ob ich durch das leise 'Plopp' das
beim zerdrücken einer Ameise entsteht auf das Paarungsverhalten und die
Ernährungsgewohnheiten dieses Tieres schliessen soll.
Ohne das Wissen und die Möglichkeiten heutiger Grundlagenforscher und in
Anbetracht dessen das mathematische Beweise ja auch abgelehnt werden ist
das doch alles nur noch Vodoozauber am Lagerfeuer bei dem jemand der es
nicht besser weiß versucht durch blumige Erfindung von Fabelwesen die
Unwissenheit mit irgendwas zu füllen.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ich weiss nicht wovon du redest, hier geht es um den Vergleich zweier>> Sekunden auf der Zugspitze oben.>> Du weißt genau, wovon hier die Rede ist. Eine Sekunde oben, eine> Sekunde unten. Zugspitze, Garmisch.>
Natürlich weiss ich genau was Sache ist, schliesslich habe ich die
Umstände festgelegt.
Der der es nicht weiss bist du.
Wenn du, und andere hier, die gefragte Aussage hervorgebracht haben dann
gehen wir selbstverständlich auf dein obiges Szenario ein. Auch Sylt
wollen wir dann besehen.
Im Prinzip handelt es sich bei dem immer noch ausstehenden Antworten um
eine Ja/Nein Aussage von der ich als Begleitung noch die Erklärungen
erwarte warum es ein Ja oder Nein ist.
>> Selbstverständlich wurden die Umstände usw. vorher festgelegt.>> Beteiligt sind die Sekunde der GPS-Zeit und die Sekunde einer CS-133>> Uhr.> Das kannst du dir in den Arsch stecken.
Soviel zu deinen Möchtegernvorstellungen, selber Essen macht dich,
selber in den A... stecken auch.
> Zugspitze, Garmisch und zum Vergleich List/Sylt. Mit deinen> Ortsumständen. Nichts anderes. Ich warte, wir alle warten.
Ich warte schon lange.
> Also, fasel hier nicht dumm rum. Liefere. Ein einziges Mal. Machst du> nicht? Wir wissen alle warum. Und du weißt es auch.
Du weisst aber viel und hast nichts zu liefern. Weisst du auch ob die
beiden Sekunden auf der Zugspitze oben gleich "lang", also von gleicher
Dauer, sind oder kannst du dazu niemals etwas sagen?
Kurt
(falls du nicht weisst welche Sekunden da auf der Zugspitze oben
verglichen werden dann sags, dann setzte ich die Aufgabe und die
zugrunde liegenden Umstände hier nochmal ein)
.
Kurt B. schrieb:> (falls du nicht weisst welche Sekunden da auf der Zugspitze oben> verglichen werden dann sags, dann setzte ich die Aufgabe und die> zugrunde liegenden Umstände hier nochmal ein)
Du setzt hier überhaupt nichts ein.
Die Aufgabe ist klar gestellt: Zugspitze, Garmisch, Sylt. Mit deinen
Ortsumständen.
Thomas E. schrieb:> Mit deinen Ortsumständen.
Seine funktionieren nicht.
Meine ja!
Denn meine beziehen Gravitation und Geschwindigkeiten, von Beobachter
und Beobachtetem, mit ein.
Das Ding kann nur staunend irgendwelche scheinbaren Differenzen
beobachten. Da endet das Ding. Es reicht gerade noch um die RTs zu
bestätigen, ohne es zu wollen. Alles weitere versinkt im Blackout.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> (falls du nicht weisst welche Sekunden da auf der Zugspitze oben>> verglichen werden dann sags, dann setzte ich die Aufgabe und die>> zugrunde liegenden Umstände hier nochmal ein)>> Du setzt hier überhaupt nichts ein.
Die Vorgaben sind schon lange gesetzt, ich habe dir angeboten, falls du
die gestellte Aufgabe und deren Umstände nicht kennst, es nochmal zu
machen.
> Die Aufgabe ist klar gestellt: Zugspitze, Garmisch, Sylt. Mit deinen> Ortsumständen.
Wenn du mit der ausreichenden Beantwortung meiner Aufgabe fertig bist
dann fahren wir nach Sylt.
Die Beantwortung meiner Frage beginnt mit einer Ja/Nein Aussage.
Also trau dich (oder fühlst du dich dazu nicht in der Lage!).
Kurt
Kurt B. schrieb:> Die Vorgaben sind schon lange gesetzt
Na und? Du machst hier keine Vorgaben.
Zugspitze, Garmisch, Sylt. Deine Ortsumstände.
Kurt B. schrieb:> Also trau dich (oder fühlst du dich dazu nicht in der Lage!).
Genau. Trau dich!
Das dürfte doch ein Leichtes für dich sein. Oder fühlst du dich dazu
nicht in der Lage?
John D. schrieb:> Diese Kindergartenargumentation (nein, du; nein, du) ist bei einem> älteren Herrn wirklich peinlich. Ob er das im RL auch so macht?
Frag ihn einfach, vill sagt ers dir.
Es ist ganz einfach, er, und die anderen der "wir" Fraktion, sind nicht
in der Lage gestellte Fragen zu beantworten.
Sie werden wohl gefürchtet wie vom Teufel das Weihwasser.
Dabei habe ich es ihnen so leicht wie mölich gemacht und die Frage zu
den Sekunden auf eine Ja/Nein Aussage zugeschnitten.
Aber selbst diese können sie nicht beantworten und versuchen diese
unbedingt wegzubringen.
Was mögen wohl die Gründe dafür sein? (ich kenne sie, sie bestimmt
selber auch)
Kurt
Kurt B. schrieb:> (falls du nicht weisst welche Sekunden da auf der Zugspitze oben> verglichen werden dann sags, dann setzte ich die Aufgabe und die> zugrunde liegenden Umstände hier nochmal ein)Thomas E. schrieb:> Du setzt hier überhaupt nichts ein.Kurt B. schrieb:> Die Vorgaben sind schon lange gesetzt, ...Thomas E. schrieb:> Na und? Du machst hier keine Vorgaben.
Mit Ihnen teilt meine Ente das Wasser nicht.
Aber ich kann länger als Sie...
;D
M.A. S. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> (falls du nicht weisst welche Sekunden da auf der Zugspitze oben>> verglichen werden dann sags, dann setzte ich die Aufgabe und die>> zugrunde liegenden Umstände hier nochmal ein)>> Thomas E. schrieb:>> Du setzt hier überhaupt nichts ein.>> Kurt B. schrieb:>> Die Vorgaben sind schon lange gesetzt, ...> Thomas E. schrieb:>> Na und? Du machst hier keine Vorgaben.>>> Mit Ihnen teilt meine Ente das Wasser nicht.> Aber ich kann länger als Sie...
Die "wir" haben eine ganz besonders grosse Ausdauer wenn es darum geht
nichts zu sagen, abzulenken.
Kurt
Kurt B. schrieb:>> Die "wir" haben eine ganz besonders grosse Ausdauer wenn es darum geht> nichts zu sagen, abzulenken.
Diesem Satz scheint etwas, fehlen.
John D. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>>> Die "wir" haben eine ganz besonders grosse Ausdauer wenn es darum geht>> nichts zu sagen, abzulenken.>> Diesem Satz scheint etwas, fehlen.
Ja, Sinn.
Aber was hast du erwartet?
Kurt B. schrieb:> Es ist ganz einfach, er, und die anderen der "wir" Fraktion, sind nicht> in der Lage gestellte Fragen zu beantworten.
Warum sollen wir das? Wenn du es nicht weißt und es dich so brennend
interessiert, kannst du es selbst nachlesen.
Warum beantwortest du aber meine Frage nach den Ortsumständen nicht?
Die kann ich nicht nachlesen.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Es ist ganz einfach, er, und die anderen der "wir" Fraktion, sind nicht>> in der Lage gestellte Fragen zu beantworten.>> Warum sollen wir das?
Warum hörst du nicht einfach auf dich hier weiterhin lächerlich zu
machen, wenn du schon unfähig bist zum Thema eine Aussage zu machen dann
sei wenigstens so ehrlich zu dir selber und schreibe hier nichts mehr.
> Wenn du es nicht weißt
Was weiss ich denn nicht? Das was du nicht beantworten kannst, oder?
> so brennend> interessiert, kannst du es selbst nachlesen
Na dann zeig die Stelle wo es das zu lesen gibt!
> Warum beantwortest du aber meine Frage nach den Ortsumständen nicht?> Die kann ich nicht nachlesen.
Gerne, nachdem die Zugspitze und Sylt und die SI-Sekunde durch sind.
Kurt
(ev. wird sich inzwischen auch Bernd F mal dazu durchringen können seine
Aussagen und Behauptungen zu erläutern und klarzulegen (er scheint ja
bis dahin noch sehr sehr viel Zeit zu haben))
.
Ich lese ja hier schon lange nur noch als Schaulustiger in diesem
Kuriositätenkabinett und befasse mich an dieser Stelle auch nicht mehr
mit Physik (Weder mit Physik noch mit "Physik"!) aber:
Kurt B. schrieb:>> Warum beantwortest du aber meine Frage nach den Ortsumständen nicht?>> Die kann ich nicht nachlesen.>> Gerne, nachdem die Zugspitze und Sylt und die SI-Sekunde durch sind.
Ich dachte, das eine hätte mit dem anderen zu tun (also in Deiner
"Welt"), nein?
Hab ich doch wieder Dein "Modell" missverstanden...
Frank M. schrieb:> Curt B. schrieb:>> Z = mod(Albert,Kurt) .+ mod(Kurt,Albert);>> Z.jpg entsteht aber erst beim Betrachter, richtig?
Ich hoffe nicht. Das kriegt man doch nie wieder aus dem Kopf! :-D
M.A. S. schrieb:> Ich lese ja hier schon lange nur noch als Schaulustiger in diesem> Kuriositätenkabinett und befasse mich an dieser Stelle auch nicht mehr> mit Physik (Weder mit Physik noch mit "Physik"!) aber:>> Kurt B. schrieb:>>> Warum beantwortest du aber meine Frage nach den Ortsumständen nicht?>>> Die kann ich nicht nachlesen.>>>> Gerne, nachdem die Zugspitze und Sylt und die SI-Sekunde durch sind.> Ich dachte, das eine hätte mit dem anderen zu tun (also in Deiner> "Welt"), nein?
Meine Frage zielt ganz klar auf die für Realitätsvergleiche und Umstände
unbrauchbare und theorielastige Definition der SI-Sekunde ab.
Darum gibts auch hier keine Antwort auf meine Fragerei.
> Hab ich doch wieder Dein "Modell" missverstanden...
Wollen wir doch gleich gemeinsam herausfinden.
SI-Sekunde, diese Sekunde ist definiert als eine Menge an
Schwingungsperioden einer bestimmten Resonanzfrequenz innerhalb eines
bestimmten Atoms, des CS133.
GPS verwendet die sog. "Weltzeit", da werden viele, auf der Erde
verteilte Atomuhren (neuerdings auch "Lichtuhren), zu einer
Weltzeitreferenz zusammengeschaltet und entsprechend der jeweiligen
Wichtung gehen diese in die Referenzeit ein.
Die Weltzeit ist also eine Sammlung von Atomuhren, somit (bisher) von
SI-Sekunden.
GPS verwendet also ganz offiziell die SI-Sekunde in seiner Systemzeit.
Überall wo die GPS-Systemzeit empfangbar ist liegt also diese
Referenzsekunde bereit um sie z.B. wie hier angesetzt, mit anderen
Sekunden zu vergleichen und somit zu erfahren ob sie "gleich lang" sind.
Hier ist es ja schon angeklungen:
"alle SI-Sekunden sind gleich lang, immer und überall. Egal wo man die
SI-Sekunde (wohl mit einem Zähler vor Ort) misst kommt immer das gleiche
raus, so der allgemeine Tenor"
Fazit: Jede SI-Sekunde ist zu jeder anderen gleich. (jede Messung
bestätigt das, so die Behauptung)
Schauma mal:
Am Fusse der Zugspitze wird ein GPS-Empfänger mit Zeitausgabe
bereitgestellt, ebenso eine CS133 Atomuhr mit Sekundenausgang.
Damit die Atomuhr richtig tickt wird sie mit Hilfe der GPS-Sekunde
abgeglichen, beide liefern also gleich lange Sekunden, beide liefern
eine Sekunde auf SI-Basis, beide Sekunden sind gleich.
Es ist sichergestellt dass die Atomuhr keine falsche Zeiteinheiten
(Sekunden) liefert und somit kann die Behauptung zur SI-Sekunde
überprüft werden.
Hoch gehts zur Zugspitze, sowohl der GPS-Empfänger als auch die Atomuhr
werden hochgebracht, Temperatur und Luftdruck der CS-133-Uhr werden
selbstverständlich beibehalten.
Oben die Sekunden verglichen, es zeigt sich dass die Atomuhr schneller
ist, also kürzere Sekunden erzeugt als die GPS-Uhr.
Die Frage ob beide Sekunden oben "gleich lang" sind ist somit eindeutig
mit Nein zu beantworten.
Die SI-Sekunde scheint also nicht das zu halten was hier immer behauptet
wird, die SI-Sekunden unten sind ungleich der SI-Sekunden oben.
Und somit ist die Definition der SI-Sekunde unbrauchbar wenn es darum
geht vergleichende Daten zu erhalten, sie taugt einfach nicht dazu.
An die Datenbankwartenden: die "Taktgeschwindigkeit" der CS133 Atomuhren
ist eine der Spalten in der Datenbank, hier werden Orten
Taktverhältnisse, immer in Bezug zu einer festgelegten Referenz,
eingpflegt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Meine Frage zielt ganz klar auf die für Realitätsvergleiche und Umstände> unbrauchbare und theorielastige Definition der SI-Sekunde ab.> Darum gibts auch hier keine Antwort auf meine Fragerei.
Fasel nicht. Bring die Ortsumstände.
Kurt B. schrieb:> Die Frage ob beide Sekunden oben "gleich lang" sind ist somit eindeutig> mit Nein zu beantworten.
Damit hast Du die ART bestätigt. Was will man mehr?
Kurt B. schrieb:> An die Datenbankwartenden: die "Taktgeschwindigkeit" der CS133 Atomuhren> ist eine der Spalten in der Datenbank, hier werden Orten> Taktverhältnisse, immer in Bezug zu einer festgelegten Referenz,> eingpflegt.
Halten wir den momentanen Bearbeitungszustand der Datenbank fest, die
das Universum und eben alles beschreibt. Nennen wir sie "KB-Datenbank
42".
(A) (B) (C) (CS133-Takt) (E) (F) (G) .....
1
2
3
4
5
Und damit weiß jetzt jeder, wie die Welt funktioniert.
Mit diesem Datenbank-Entwurf bin ich garantiert weiter als das "K".
Sonst hätte es uns ja schon längst seine Datenbank gezeigt.
Kurt B. schrieb:> die "Taktgeschwindigkeit" der CS133 Atomuhren> ist eine der Spalten in der Datenbank, hier werden Orten> Taktverhältnisse, immer in Bezug zu einer festgelegten Referenz,> eingpflegt.
Du hast also gar nichts. Das hättest du doch von vornherein sagen
können.
Frank M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Die Frage ob beide Sekunden oben "gleich lang" sind ist somit eindeutig>> mit Nein zu beantworten.>> Damit hast Du die ART bestätigt. Was will man mehr?
Wenn du mir noch verräts wie dann wäre das eine schöne Grundlage für
weitere Betrachtungen.
Die anderen Hier: traut sich jetzt jemand was zum "Ja/Nein" sagen?)
Kurt
Frank M. schrieb:> Damit hast Du die ART bestätigt. Was will man mehr?
Ist bei ihm noch nicht angekommen.
Und der Groschen wird auch nicht mehr fallen.
Kann ein mod vlt. den Thread umbenennen von "Welle/Teilche zum II" in
"Der Beweis dass selbst Sesambrötchen im Vergleich zu Kurt intelligent
erscheinen"
Dann weis jeder gleich worauf er sich hier einlässt...