Arduino F. schrieb:> Kannst du mit einem Rechenschieber umgehen?
Die Skalenteilung ist exponentiell, die Multiplikation wird beim
Rechenschieber durch Addition von Exponenten realisiert, ist kein
Hexenwerk.
Kurt B. schrieb:> Du hast kein einiges Beispiel gebracht, meine kannst du nachlesen, sie> sind in den 16 000 Beiträgen vorhanden.
Kannst Du mir da gerade noch mal auf die Sprünge helfen, mir fällt
nämlich nicht mehr ein, wo Du ein Beispiel für einen Widerspruch
gebracht hättest...
Ein Stichwort würde mir da schon reichen.
Wofür soll ich denn eigentlich ein Beispiel bringen? Eigentlich alles um
uns herum entspricht den gängigen Theorien... Ich verstehe da deinen
Anspruch nicht ganz...
Arduino F. schrieb:> Kannst du mit einem Rechenschieber umgehen?
Er hatte mal einen. Den hat er weggeworfen, weil er dachte, das wäre
eine kaputte Schieblehre.
Wolfgang R. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du hast kein einiges Beispiel gebracht, meine kannst du nachlesen, sie>> sind in den 16 000 Beiträgen vorhanden.>> Kannst Du mir da gerade noch mal auf die Sprünge helfen, mir fällt> nämlich nicht mehr ein, wo Du ein Beispiel für einen Widerspruch> gebracht hättest...>
Natürlich, fang bei AM an, gehe über GPS und Sagnac-Effekt zu
Gravitation und streife M+G usw.
> Wofür soll ich denn eigentlich ein Beispiel bringen? Eigentlich alles um> uns herum entspricht den gängigen Theorien... Ich verstehe da deinen> Anspruch nicht ganz...
Den solltest du aber ganz verstehen.
Du kannst also nichtmal ein Beispiel bringen, ist dein Glaube an das was
man dir darlegt so stark dass du blind alles glaubst was da
steht/ausgesagt wird und du es nichtmal für nötig hältst da mal
nachzugehen?
Kurt
Wolfgang R. schrieb:> Kannst Du mir da gerade noch mal auf die Sprünge helfen, mir fällt> nämlich nicht mehr ein, wo Du ein Beispiel für einen Widerspruch> gebracht hättest...>> Ein Stichwort würde mir da schon reichen.>> Wofür soll ich denn eigentlich ein Beispiel bringen? Eigentlich alles um> uns herum entspricht den gängigen Theorien... Ich verstehe da deinen> Anspruch nicht ganz...
Hallo Kurt, liest Du eigentlich die Fragen nicht? Sind doch ganz
Einfache...
Beantwortest Du mal bitte? Am Besten nicht mit einer dümmlichen
Gegenfrage! Danke.
Heinz V. schrieb:> Die Skalenteilung ist exponentiell, die Multiplikation wird beim> Rechenschieber durch Addition von Exponenten realisiert, ist kein> Hexenwerk.
Ich weiß das!
Für Kurt ist Mathematik ein rotes Tuch.
Und aus irgendeinem witzigen Grund verweigert er auch Anlogrechner.
Obwohl die Natur damit geflutet ist.
Und der Rechenschieber ist ein Analogrechner.
Zumindest zähle ich ihn dazu.
So wie auch jeder Trafo ein Analogrechner ist.
Jeder Transistor..
Kurt B. schrieb:> Arduino F. schrieb:>>> Ohne Hardware gibt's aber keine Multiplikation.>> Kannst du mit einem Rechenschieber umgehen?>> Nein>> Kurt
Dann möchte ich dir vorschlagen, den Umgang damit zu lernen.
Er bietet das anschauliche naturidentische Rechnen.
Kurt B. schrieb:> Natürlich, fang bei AM an, gehe über GPS und Sagnac-Effekt zu> Gravitation und streife M+G usw.
Aha...
Also Amplitudenmodulation - alles berechenbar, simulierbar, keine
Widersprüche des berechenbaren und beobachtbaren Verhaltens. Du benutzt
ja selbst Pspice, somit weisst Du ja, wovon ich rede.
GPS - alles offenbar gut berechnet, funktioniert auf der ganzen Welt, da
scheint die Theorie und die Praxis gut übereinzustimmen... Ich sehe da
keinen Widerspruch.
Sagnac-Effekt kenne ich nicht, die Gravitation funktioniert auch prima
und M+G sagt mir jetzt nichts...
Formuliere doch einfach mal einen konkreten Widerspruch, so dass ein
Laie wie ich ihn auch nachvollziehen kann.
Gu. F. schrieb:> Heinz V. schrieb:>> Sie werden nicht errechnet, und es sind keine Zusatzsignale, Sie>> entstehen! Wenn Du die Trägerfrequenz in z.B. einem *Diodenringmischer*>> mit dem Nutzsignal modulierst, findet an der nichtlinearen Kennlinie der>> Dioden eine multiplikative Mischung statt, das ist keine einfache>> *Überlagerung/Addition*.>> Das sind jetzt aber echt viele komplizierte Wörter in einem Satz.> Du musst schon etwas langsamer mit dem Bindl reden.> Am besten einfache und kurze Sätze und keine Fremdwörter oder> unverständliche Fachausdrücke. Sonst versteht er dich nicht...
Wer einen Ring-Oszillator kennt bzw. das hören konnte, was dabei
herauskommt, weis eben mehr...
Komplizierte Wörter stellen für IHRE MANNIGFALTIGKEIT kein Problem
dar, denn wer "longitudinal" schreibt sollte auch andere Wörter
identifizieren können...
Heist ja noch lange nicht, dass es verstanden wird!
Kurt B. schrieb:> Arduino F. schrieb:>>> Ohne Hardware gibt's aber keine Multiplikation.>> Kannst du mit einem Rechenschieber umgehen?>> Nein>> Kurt
Mathematikbumsschieber, mit dem kann man sich alle Chancen ausrechnen,
auch im Dreieck...
Oder an der Wurzel...
EURE UNBEFANGENHEIT sollte sich mal damit beschäftigen...
Heinz V. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Kannst du mit einem Rechenschieber umgehen?>> Die Skalenteilung ist exponentiell, die Multiplikation wird beim> Rechenschieber durch Addition von Exponenten realisiert, ist kein> Hexenwerk.
Ich weis, es ist ganz normale Materie, sie macht nichts anderes als dem
Bediener die Zahlenanordnung zu vermitteln die vorher draufgepinselt
wurden.
Interpretieren muss der Bediener sie selber, und wenn er im
Rechenschieber Hardware sieht die Multipliziert dann sieht er etwas was
nicht da ist.
Manche sehen auch beim WS-Generator, dessen Ausgangsamplitude durch den
Erregerstrom gesteuert wird, ein Ding das multipliziert.
Macht er aber nicht, er erzeugt ein Signal dessen Amplitude durch den
Erregerstrom gesteuert wird.
Typisch AM halt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du kannst also nichtmal ein Beispiel bringen, ist dein Glaube an das was> man dir darlegt so stark dass du blind alles glaubst was da> steht/ausgesagt wird und du es nichtmal für nötig hältst da mal> nachzugehen?
Kurt, ich habe mir vor 2 Tagen die Mühe gemacht, dem Ganzen nachzugehen.
Diese Erörterung deiner Behauptungen wurde ohne Beantwortung meiner
letzten Fragen von dir abgebrochen.
Ich habe dir, lass es 2 Wochen her sein, gefühlte 100 Mal die Frage nach
dem Medium gestellt. Und zwar, was darauf hindeutet, daß es eins gibt.
Irgendwann kam dann als erste Antwort "Das Verhalten von Licht". Die
Nachfrage, wie denn dieses Verhalten sei, daß es auf ein Medium
hinweise, wurde ignoriert.
Du brüllst hier nur unhaltbare Behauptungen durch die Gegend und
spätestens bei der zweiten Nachfrage oder der Bitte um Präzisierung
kneifst du den Schwanz ein, weil dein gesamtes Geschwurbel keiner
näheren Überprüfung standhält.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du kannst also nichtmal ein Beispiel bringen, ist dein Glaube an das was>> man dir darlegt so stark dass du blind alles glaubst was da>> steht/ausgesagt wird und du es nichtmal für nötig hältst da mal>> nachzugehen?>> Kurt, ich habe mir vor 2 Tagen die Mühe gemacht, dem Ganzen nachzugehen.> Diese Erörterung deiner Behauptungen wurde ohne Beantwortung meiner> letzten Fragen von dir abgebrochen.
Ich habe vor einer viertel Stunde gesehen dass du noch einen Beitrag
eingestellt hast, bisher habe ich gewartet dass von dir was kommt, habs
übersehen, sorry.
> Ich habe dir, lass es 2 Wochen her sein, gefühlte 100 Mal die Frage nach> dem Medium gestellt. Und zwar, was darauf hindeutet, daß es eins gibt.> Irgendwann kam dann als erste Antwort "Das Verhalten von Licht". Die> Nachfrage, wie denn dieses Verhalten sei, daß es auf ein Medium> hinweise, wurde ignoriert.
Das Verhalten ist doch klar, Licht verhält sich so wie Schall im
Materiemedium, da besteht prinzipiell kein Unterschied.
Schall benutzt ein Medium Licht benutzt ein Medium.
Im Prinzip benutzt Schall das selbe Medium wie Licht. Hab ich auch schon
dargelegt.
> Du brüllst hier nur unhaltbare Behauptungen durch die Gegend und> spätestens bei der zweiten Nachfrage oder der Bitte um Präzisierung> kneifst du den Schwanz ein, weil dein gesamtes Geschwurbel keiner> näheren Überprüfung standhält.
Du hast dich aufgeschwungen das was ich sage zu besehen, warum sagst du
dass das Geschwurbel sei, warum gehst du auf das was ich dargelegt habe
nicht ein?
(weil dein letzter Post von mir übersehen wurde?)
Kurt
Kurt B. schrieb:> Das Verhalten ist doch klar, Licht verhält sich so wie Schall im> Materiemedium, da besteht prinzipiell kein Unterschied.> Schall benutzt ein Medium Licht benutzt ein Medium.> Im Prinzip benutzt Schall das selbe Medium wie Licht. Hab ich auch schon> dargelegt.
Und genau das ist keine Begründung.
Die allgemeine Vorstellung und die ist verdammt gut bestätigt, geht
davon aus, daß Licht kein Medium benötigt.
Lege dar, warum Licht eines benötigt. Die Quintessenz deiner Behauptung
ist letztlich nichts anderes als "Weil es so ist".
Man sieht den Heizfaden in einer ECC83 glimmen, und wenn man unter
Wasser den Füllstuzen abbricht ist die Röhre danach vollständig! mit
Wasser gefüllt, sagt mir das darin ein recht perphektes Hochvakuum
gewesen sein muss, ergo Licht benötigt keinen! materiellen Träger.
Heinz V. schrieb:> Man sieht den Heizfaden in einer ECC83 glimmen, und wenn man unter> Wasser den Füllstuzen abbricht ist die Röhre danach vollständig! mit> Wasser gefüllt, sagt mir das darin ein recht perphektes Hochvakuum> gewesen sein muss, ergo Licht benötigt keinen! materiellen Träger.
Natürlich benötigt Licht keinen materiellen Träger.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Das Verhalten ist doch klar, Licht verhält sich so wie Schall im>> Materiemedium, da besteht prinzipiell kein Unterschied.>> Schall benutzt ein Medium Licht benutzt ein Medium.>> Im Prinzip benutzt Schall das selbe Medium wie Licht. Hab ich auch schon>> dargelegt.>> Und genau das ist keine Begründung.
Warum?
> Die allgemeine Vorstellung und die ist verdammt gut bestätigt, geht> davon aus, daß Licht kein Medium benötigt.
Was ist die allgemeine Vorstellung"? Wohl die die in Büchern steht.
Wie ist "allgemeine Vorstellung und die ist verdammt gut bestätigt"
diese bestätigt?
> Lege dar, warum Licht eines benötigt. Die Quintessenz deiner Behauptung> ist letztlich nichts anderes als "Weil es so ist".
Würde es keins benötigen würde es sich geschossartig verhalten also von
seiner "Abschussgeschwindigkeit" leben.
Ist aber nicht so.
Licht zeigt eine Geschwindigkeit die weder von der des Sender noch von
der des Empfängers abhängig ist, sondern rein von dem Medium in dem es
sich ausbreitet.
Somit ist davon auszugehen dass es ein Medium gibt dass das
bewerkstelligt.
Kurt
Kurt B. schrieb:>> Und genau das ist keine Begründung.>> Warum?
Weil die Begründung aus sich selbst heraus kommt. Warum stinkt der
Misthaufen? Weil er übel riecht. Und warum riecht er übel? Weil er
stinkt.
Kurt B. schrieb:> Was ist die allgemeine Vorstellung"? Wohl die die in Büchern steht.> Wie ist "allgemeine Vorstellung und die ist verdammt gut bestätigt"> diese bestätigt?
Hör doch mit diesen Spielchen auf. Hast du das wirklich nötig?
Kurt B. schrieb:> Würde es keins benötigen würde es sich geschossartig verhalten also von> seiner "Abschussgeschwindigkeit" leben.> Ist aber nicht so.
Doch. Und genau das ist so. Es bewegt sich mit der höchst möglichen
Geschwindigkeit. Und zwar von 0 auf c in 0s.
Kurt B. schrieb:> Ich weis, es ist ganz normale Materie, sie macht nichts anderes als dem> Bediener die Zahlenanordnung zu vermitteln die vorher draufgepinselt> wurden.
Also die Märchenwelt!
Kurt B. schrieb:> und wenn er im> Rechenschieber Hardware sieht die Multipliziert dann sieht er etwas was> nicht da ist.
Sicher! Darum sehen so viele auch ohne Batterien das Ergebnis...
Kurt B. schrieb:> Manche sehen auch beim WS-Generator, dessen Ausgangsamplitude durch den> Erregerstrom gesteuert wird, ein Ding das multipliziert.
Jetzt wird EURE UNSINNIGKEIT aber albern...
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>>> Und genau das ist keine Begründung.>>>> Warum?>> Weil die Begründung aus sich selbst heraus kommt. Warum stinkt der> Misthaufen? Weil er übel riecht. Und warum riecht er übel? Weil er> stinkt.
Du hast also kein Argument dass ein Medium nicht ist.
Ich habe keinen Beweis dass eins da ist, aber gute Argumente dafür.
> Kurt B. schrieb:>> Was ist die allgemeine Vorstellung"? Wohl die die in Büchern steht.>> Wie ist "allgemeine Vorstellung und die ist verdammt gut bestätigt">> diese bestätigt?>> Hör doch mit diesen Spielchen auf. Hast du das wirklich nötig?
Welche Spielchen denn?
Bring halt entsprechende Argumente und Beweise.
Ich weis du kannst es nicht!
> Kurt B. schrieb:>> Würde es keins benötigen würde es sich geschossartig verhalten also von>> seiner "Abschussgeschwindigkeit" leben.>> Ist aber nicht so.>> Doch. Und genau das ist so.
Du bist ein Emissionerer, wusste ich nicht.
Lass dir sagen dass du damit scheiterst.
Licht läuft immer unabhängig der Geschwindigkeit seines Erzeugers, auch
die des Empfängers, es läuft so wie es der lokale Lichtleitbezug
hergibt.
Und das ist ein unschlagbares Argument für ein Medium.
> Es bewegt sich mit der höchst möglichen> Geschwindigkeit.
Was ist die höchstmögliche Geschwindigkeit, gegen was gibt es eine
höchstmögliche Geschwindigkeit?
> Und zwar von 0 auf c in 0s.
So wie es die longitudinale Druckschwankungsausbreitung im Medium eben
hergibt.
Bedenke dass dabei auch eine "Anlaufphase" notwendig ist, nämlich die
die das Licht erstellende Materie hat.
Ist die Druckschwankung im Medium bewegt sich diese unabhängig der
Erzeugungsgeschwindigkeit und der "Anlaufphase", die des es erzeugenden
Resonanzkörpers/Materiehaufens.
Es geht kein Weg vorbei, ohne Medium kann das was beobachtet wird nicht
mit logischen Argumenten erklärt werden.
Kurt
Du kannst dir die "Anlaufphase" selber anschauen.
So wie die Lautsprechermembrane eine hat bis die "Schallwelle" im Medium
Luft ist, so ist es auch bei Licht.
Ist die Welle unterwegs läuft sie mit der lokalen
Mediumsgeschwindigkeit.
Licht macht es ebenso.
.
Kurt B. schrieb:> Du hast also kein Argument dass ein Medium nicht ist.> Ich habe keinen Beweis dass eins da ist, aber gute Argumente dafür.Kurt B. schrieb:> Ich weis du kannst es nicht!
Ende der Debatte.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du hast also kein Argument dass ein Medium nicht ist.>> Ich habe keinen Beweis dass eins da ist, aber gute Argumente dafür.>> Kurt B. schrieb:>> Ich weis du kannst es nicht!>> Ende der Debatte.
Das wars dann wohl, wenns eng wird dann wird der Schwanz eingezogen.
Auch wenn du es nicht wahrhaben willst, die Physik hat sich in eine
Märchenlandschaft hineinmannöveriert.
In ihrer Geschichte zählten nicht die Realvorgänge um zu Beschreiben
(Erklären ist eh nicht), sondern nur Mathematik.
Da diese beliebig ist konnte/musste es ja nur so kommen.
Die ganze Mär ums Licht, dieses ihm angedichtete "seltsame" Verhalten,
findet nicht statt und ist nur ein Wolkenkukkuksei das seit > 100J
bebrühtet wird.
Danke fürs versuchen.
Kurt
(wie war das gleich wieder mit der Invarianz vom Licht? Ist diese weg
vom Fenster, es ist so still darum geworden)
.
Kurt B. schrieb:> Das wars dann wohl, wenns eng wird dann wird der Schwanz eingezogen.
Da möge sich jeder sein eigenes Bild drüber machen. Ich glaube
allerdings nicht, daß du da gut bei wegkommst.
Kurt B. schrieb:> Du bist ein Emissionerer, wusste ich nicht.
Satz des 21.Jahrhunderts...
Und i bin Dokta!
Bei EURER Unglaubhaftigkeit ist mir EUER TUN schleierhaft!....
Kurt B. schrieb:> So wie es die longitudinale Druckschwankungsausbreitung im Medium eben> hergibt.> Bedenke dass dabei auch eine "Anlaufphase" notwendig ist, nämlich die> die das Licht erstellende Materie hat.
EHRWÜRDIGER KURT!
WEIS ER, WELCHEN MIST ER VERBREITEN MÖCHTE?
Gu. F. schrieb:> Gib endlich auf.> Du wirst auch jenseits der 20k keine einzige ANTWORT bekommen.>> Das Bindl kann nur blöd vor sich hin geifern. Den Beweis liefern die> letzten 11000 Beiträge hier.Kurt B. schrieb:> Im Kohlemikrophon entsteht eine Widerstandsänderung durch Einwirken von> Schall.> Wo ist da Hardware um was zu Multiplizieren?
QED.
Oh... da gehe ich mal kurz Schlafen und nach dem Aufwachen muss ich
feststellen, dass Kurt doch wieder nur geschwurbelt hat. Da bin ich
jetzt echt enttäuscht!
Bisher kam kein einziges konkretes Beispiel, kein Beweis, der die
gängige Physik ins Wanken bringt.
Hast Du nichts zu bieten, Kurt? Hast Du keine Beweise? Nur Geschwätz,
wie Du Dir vorstellst, dass alles sein soll.
Ich bin nicht überzeugt, weil mir die Beweise fehlen. Weder für deine
Theorie noch gegen die unsrige hast Du was geliefert.
Schwache Leistung!
Alter Falter, im Nachbarforum wird ja wieder heiß um die "rotierende
Flasche" geschwurbelt.
Das Bindl schrieb:
>Strahlung hat viele Namen, Namen wie Licht, Funk, Röntgenstrahlung, >Bremsstrahlung, Gravitationswellen usw.>Es ist immer das selbe, es sind Anpassprozesse der beschleunigten Materie>an die neue Situation gegenüber dem Medium, dem Träger.
Bestes Kino...
http://www.mahag.com/neufor/viewtopic.php?f=15&t=799&start=40
Ja, aber die springen nicht so genial auf Kurtis Geschwurbel an, da hat
er nicht so viel Spaß. Deswegen ist die letzte Antwort auch schon 1
Monat alt...
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Da diese beliebig ist ....>> Was ist an Mathematik beliebig?
Wenn man sie nicht versteht, muss sie einem wohl wirklich wie ein
beliebiger Zeichensalat mit exotischen Buchstaben, lustigen Schnörkseln
und garniert mit mal nach oben und mal nach unten zeigenden Dreiecken
vorkommen...
Kurt B. schrieb:> Du hast kein einiges Beispiel gebracht, meine kannst du nachlesen, sie> sind in den 16 000 Beiträgen vorhanden.
Das Ergebnis jahrelangen intellektuellen Zölibats.
R. M. schrieb:> Das Ergebnis jahrelangen intellektuellen Zölibats.
Geistige Diarrhoe...
(hihi... das sind jetzt drei Fremdwörter, an denen Kurt zu knabbern
hat... hihi...)
Kurt, in deinem Austausch mit Thomas Eckmann hast du kein einziges
Argument gebracht.
Du hast nur rumgelabbert.
Das irgendwann jeder die Lust verliert mir dir zu 'diskutieren'
darfst du nicht als Zustimmung auffassen.
Du bist einfach zu blöd für einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Oder du machst wirklich ein sozio - psychologisches Experiment.
Ich vermute aber eher das du blöd bist und in deiner Anwesenheit immer
ein
tieffrequentes Brummen hörbar ist.
Und ja, es ist mir wie ich bereits geschrieben habe,
scheissegal was du denkst.
Ich sehe auch nicht das jemand Angst vor dir hat, weil du
Weltbilder zerstörst.
Du hast anfangs, wenn man dich noch nicht so gut kennt einen gewissen
Unterhaltungswert.
Für mich bist du nichts anderes eine Lachnummer für werktags.
an einem Wochenende gebe ich mich mit dir nicht ab.
Also weiter so, dazu lernen wirst du nichts mehr.
R. M. schrieb:> Ich sehe auch nicht das jemand Angst vor dir hat, weil du> Weltbilder zerstörst.
Nee, Angst hat man nicht. Er 'zerstört' auch kein Weltbild.
Immerhin ist es ihm jedoch gelungen, das meinige zu modifizieren. Und
zwar dahingehend, was die Natur des Menschen im allgemeinen und die
bestimmter Menschen (oder was auch immer Kurt ist) im besonderen,
betrifft.
R. M. schrieb:> Ich sehe auch nicht das jemand Angst vor dir hat, weil du> Weltbilder zerstörst.
Das hätte er natürlich gerne.
Ich denke aber, es geht vielen so, daß man zwischendurch einiges
nachliest, wenn man seinen Blödsinn liest. Das geht mir nicht nur bei
ihm so, daß mache immer, wenn ich den Verdacht habe, daß mir einer einen
Bären aufbinden will.
Dabei komme ich dann oft vom Hundertsten ins Tausendste.
Unter anderem bin ich auch auf die mechanische Gravitation gestossen.
Entwickelt von Nicolas Facio de Duiller und Georges-Louis Le Sage im 17.
und 18. Jahrhundert. Darin findet man erstaunliche Übereinstimmungen
bzw. Ähnlchkeiten zu dem hier propagierten. Mit ein paar
Modernisierungen stellt sein Zeug genau das dar.
Diese Vorstellung hatte im 18.Jahrhundert sicher ihre Berechtigung, weil
die Physik, ich glaube, die hieß noch nicht einmal so, noch am Anfang
stand und vieles eben noch nicht bekannt war. Aber auch mit Newton gab
es schon Unverträglichkeiten. Am Ende wurde dem Ganzen durch die
Relativitätstheorie der Garaus gemacht. Was vielleicht auch erklärt,
warum sich die ganze Quacksalberbande, er ist ja nicht der einzige, so
auf Einstein eingeschossen hat.
Fakt ist, daß ein Festhalten daran praktisch mit der Erkenntnis, daß die
Sonne sich um die Erde drehe, gleichzusetzen ist. Denn das ist genauso
offensichtlich, wenn man sich Scheuklappen aufsetzt und nichts anderes
betrachtet als den Lauf der Sonne von Sonnenaufgang bis -untergang.
Thomas E. schrieb:> R. M. schrieb:>> Ich sehe auch nicht das jemand Angst vor dir hat, weil du>> Weltbilder zerstörst.>> Das hätte er natürlich gerne.
Das ist schon lange geschehen, die Reaktionen hier zeigen es ja.
> Ich denke aber, es geht vielen so, daß man zwischendurch einiges> nachliest, wenn man seinen Blödsinn liest. Das geht mir nicht nur bei> ihm so, daß mache immer, wenn ich den Verdacht habe, daß mir einer einen> Bären aufbinden will.
Du hast eine ganze Kiste voller Bären aufgebunden bekommen, erkennen
musst du es schon selber.
> Dabei komme ich dann oft vom Hundertsten ins Tausendste.
Das ist schon mal ein guter Ansatz.
Nimm zu den Tausendsten noch eins dazu, nämlich dasda hier:
Logische Hinterfragung des als "Wahrheit" dir Angepriesenen.
Analisiere jede Erklärung die gemacht wird darauf ob da irgendwelche
"Dinge" zum Einsatz kommen die keine Dinglichkeit besitzen.
Hier sind einige davon.
Energie
Zeit
Anziehung
Photon
Welle
Verschränkung
...
Wenn solche "Dinge" als Erklärung auftauchen dann schalte deine
Aufmerksamkeit auf Hochtouren, denn diese sind nichts weiter als zu
Dingen gemachte Verlegenheit.
Es ist ganz einfach die Spreu vom Weizen zu trennen, sind solche "Dinge"
angeführt besteht keine Verbindung mehr zur Realität.
Wenn dir das klar ist dann versuche nach Alternativen, suche nach Realos
in der Natur um das was ist erklären zu können.
>> Unter anderem bin ich auch auf die mechanische Gravitation gestossen.> Entwickelt von Nicolas Facio de Duiller und Georges-Louis Le Sage im 17.> und 18. Jahrhundert. Darin findet man erstaunliche Übereinstimmungen> bzw. Ähnlchkeiten zu dem hier propagierten. Mit ein paar> Modernisierungen stellt sein Zeug genau das dar.>
Da bin ich aber gespannt was du mir da als Erklärungen für deine
Behauptungen/Meinungen/genau das darstellt bringst.
> Diese Vorstellung hatte im 18.Jahrhundert sicher ihre Berechtigung, weil> die Physik, ich glaube, die hieß noch nicht einmal so, noch am Anfang> stand und vieles eben noch nicht bekannt war. Aber auch mit Newton gab> es schon Unverträglichkeiten. Am Ende wurde dem Ganzen durch die> Relativitätstheorie der Garaus gemacht. Was vielleicht auch erklärt,> warum sich die ganze Quacksalberbande, er ist ja nicht der einzige, so> auf Einstein eingeschossen hat.
Und das glaubst du, Einstein hat das mit der Lichtinvarianz, dem Ding
dem dann allerlei die "Besonderheiten" des Lichtes usw. folgten, wohl
deswegen angesetzt weil der unterschied der Lichtgeschwindigkeit für ihn
wohl so gering war dass er ihn gleich ganz weg lies.
Schau nach was Einstein zur Mathematisierung seiner Gedanken gesagt hat,
was er ein Leiden, oder wo das war, in seinem Vortrag in Bezug zum
"Äther" gesagt hat.
>> Fakt ist, daß ein Festhalten daran praktisch mit der Erkenntnis, daß die> Sonne sich um die Erde drehe, gleichzusetzen ist. Denn das ist genauso> offensichtlich, wenn man sich Scheuklappen aufsetzt und nichts anderes> betrachtet als den Lauf der Sonne von Sonnenaufgang bis -untergang.
Tja, das lässt sich ja noch verstehen, wenn man sich aber, so wie viele
hier, sich an den eingebrannten Märchenweltvorstellungen der Physik
festklammert, sie, aus welchen Gründen auch immer, als absolute Wahrheit
anschaut/verteidigt dann frägt man sich schon wo der Realoverstand
geblieben ist, naja, manche behaupten dass er an einer bestimmten Türe
abgegeben/an den Nagel gehängt werden muss denn sonst kann der
Betreffende das was dann kommt nicht glauben. Wobei der Fokus auf
glauben zu setzen ist.
Wenn du wiederum mal vom Hundertsten ins .. kommst dann schau dir mal
den "Kompton-Effekt" an, nimm all die Märchengestalten (hier typisch
Photon) raus und schau was wirklich abläuft.
Es ist ganz einfach, ich helfe gerne.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Das ist schon lange geschehen, die Reaktionen hier zeigen es ja.
Nö, da ist keine einzige zerstört worden. Am Allerwenigsten von dir.
Im Gegenteil, durch dein Phantasiegeschwurbel sind viele darauf
gekommen, sich mit den Themen zu beschäftigen. Und sie sind alle drauf
gekommen, daß sich alle Dinge in der Praxis bestätigt haben, welche du
als Märchen diffamierst. Also hast du im Endeffekt lediglich dafür
gesorgt, daß Leute, die erst noch Zweifel hatten, nun ganz genau wissen,
daß du unglaubwürdig bist und bleibst.
Kurt B. schrieb:> Logische Hinterfragung des als "Wahrheit" dir Angepriesenen.
Auch dabei kommt heraus, daß sich alles bestätigt.
Kurt B. schrieb:> Tja, das lässt sich ja noch verstehen, wenn man sich aber, so wie viele> hier, sich an den eingebrannten Märchenweltvorstellungen der Physik> festklammert, sie, aus welchen Gründen auch immer, als absolute Wahrheit> anschaut/verteidigt dann frägt man sich schon wo der Realoverstand> geblieben ist, naja, manche behaupten dass er an einer bestimmten Türe> abgegeben/an den Nagel gehängt werden muss denn sonst kann der> Betreffende das was dann kommt nicht glauben.
Was für ein Satz!
Zum Thema "eingebrannte Märchenweltvorstellungen der Physik":
Was glaubst du, warum du mit deiner Meinung GANZ ALLEINE bist? Keiner
glaubt dir, niemand stimmt dir zu! Und je mehr du deine "Argumente"
rezitierst, desto fester wird die Ablehnung deiner Märchengeschichten.
Kurt B. schrieb:> ...und schau was wirklich abläuft.
Wenn man das macht, sieht man daß sich alles in der Praxis bestätigt.
Kurt B. schrieb:> Es ist ganz einfach, ich helfe gerne.
Wobei? Hoffst du immer noch, daß du wenigstens einen einzigen Menschen
in deine Märchenwelt ziehen kannst?
Kurt B. schrieb:> Thomas E. schrieb:>> R. M. schrieb:>>> Ich sehe auch nicht das jemand Angst vor dir hat, weil du>>> Weltbilder zerstörst.>>>> Das hätte er natürlich gerne.>> Das ist schon lange geschehen, die Reaktionen hier zeigen es ja.
Von Psychologie verstehst Du also genau so viel wie von Physik.
Winfried J. schrieb:> Gut habe ich den loop counter resetet.> Das nächste Nesty wär grad aufgelaufe.> So konnte der F.E. Arlam unmittelbar angesprungen werden.>> Namaste
Der kommt bestimmt gleich hinter dem Busch hervorgesprungen.
Immer wenn jemand etwas gegen Kurt sagt, kommt er an und bezeichnet alle
als "Äffchen". Das ist so etws wie ein Beißreflex. Ihm ist noch gar
nicht aufgefallen, wie vorhersagbar er selbst ist. :-)
Mal schauen, wann er sich meldet :-D
Kurt B. schrieb:> Wie schauts aus, hast du einen Tipp?
Da ich weder Sprache noch Baustein kenne, kann ich dir nur sagen:
1. Sprache lernen
2. Datenblatt des Bausteins lesen.
Mit den beiden solltest du alles in den Griff bekommen.
Arduino F. schrieb:> Mit den beiden solltest du alles in den Griff bekommen.
Seinen Angaben zufolge versteht er davon doch mehr als von Physik. Das
sind doch die besten Voraussetzungen, um ein Buch darüber zu schreiben.
Die große gebundene Ausgabe für zuhause und das Taschenbuch für
unterwegs.
Der kleine und der große Bindl - Das Standardwerk der Informatik.
Und wenn er mal selbst nicht mehr weiter weiß, hat er was, wo er
nachschlagen kann.
E. D. schrieb:> Angetreten, die phys. Welt aus den Fugen zu heben und dann das:> Beitrag "Arduino Shield und Bascom">> Ich glaub's jetzt nicht..
Also "abgucken" bedeutet immerhin, auf vorhandenem Wissen und Erfahrung
aufzubauen. Für Kurt ist das nicht weniger als ein Novum.
Johann L. schrieb:> E. D. schrieb:>> Angetreten, die phys. Welt aus den Fugen zu heben und dann das:>> Beitrag "Arduino Shield und Bascom">>>> Ich glaub's jetzt nicht..>> Also "abgucken" bedeutet immerhin, auf vorhandenem Wissen und Erfahrung> aufzubauen. Für Kurt ist das nicht weniger als ein Novum.
Die Pins: MISO und MOSI und SCK habe ich immer für reine
Programmierpins gehalten, inzwischen ist mir klar dass es sich dabei um
den SPI-Bus handelt.
Wie ein SR beladen/gelesen wird ist mir klar, und so ähnlich scheint
auch der SPI-Bus zu funktionieren. Nur ist da halt der
Lade/Auslesevorgang in einem Bit im Datenstrom versteckt.
Kurt
Werter Herr Kurt Bindl!
Ich muss mich bei Ihnen entschuldigen. Als ich die Diskussion über den
"Welle-/Teichen-Dualismus" in dem inzwischen gelöschten Thread begann,
ging ich von meinen eigenen Zweifeln aus und erwartete von meinen
Diskussionspartnern ein "universelles" Verständnis (hier im Sinne von
Wissen über bekannte Theorien und erarbeiten eines eigenen Standpunktes
) dazu.
Leider bemerkte ich erst jetzt, das gewisse Voraussetzugen nicht
vorhanden sind.
Vielleicht fehlt der modernen Physik auch die unschuldige Naivität eines
Kleinkindes, das alles hinterfragt( mit Recht)..
Thomas E. schrieb:> Seinen Angaben zufolge versteht er davon doch mehr als von Physik.
Das bedeutet immer noch nicht, dass er mehr als gar nichts davon
versteht, da sein Physikverständnis negativ ist.
E. D. schrieb:> Werter Herr Kurt Bindl!> Ich muss mich bei Ihnen entschuldigen.
Warum redest du so geschwollen daher, wir sind ja hier unter uns
Mädchen.
> Als ich die Diskussion über den> "Welle-/Teichen-Dualismus" in dem inzwischen gelöschten Thread begann,
Warum wurde der gelöscht, weist du etwas darüber?
> ging ich von meinen eigenen Zwiefeln
Da bist du wohl der einzige hier der (offiziell) welche hat.
> aus und erwartete von meinen> Diskussionspartnern ein "universelles" Verständnis (hier im Sinne von> Wissen über bekannte Theorien und erarbeiten eines eigenen Standpunktes> ) dazu.>
Universelles Verständnis/Wissen wird immer ein Wunschtraum sein, ich
würde es eher als bekannte Theorie, oder besser: herrschende Theorie,
bezeichnen.
> Leider bemerkte ich erst jetzt, das gewisse Voraussetzugen nicht> vorhanden sind.
Wie hat der andere gleich wieder gesagt:
Fünf Jahre, fünf Jahre! haben sie mich zum Narren gehalten und sofort
habe ich es kapiert.
(es geht schon >100 Jahre und manche haben es immer noch nicht kapiert)
> Vielleicht fehlt der modernen Physik auch die unschuldige Naivität eines> Kleinkindes, das alles hinterfragt( mit Recht)..
Vielleicht, aber das ist nicht unbedingt notwendig. Es reicht wenn man
seinen Denker so einstellt dass er, so wie ein Kind auch, alles
hinterfrägt und sich nicht von irgendwelchen Erklärungen, meisst kommt
auch noch: du bist zu blöd es zu kapieren wenn nicht gleich volle
Zustimmung angesagt ist (Gehirnfalten zeigen und so), und der Fragende
ist "bedient".
Natürlich, für einen der nicht mit den "Wahrheiten" der momentanen
Theorie gefüttert/gestopft wurde ist das notwendige Verhalten um diese
hinterfragen zu können wesentlich leichter zu erreichen, er ist ja nicht
von der ("absoluten Wahrheit") vorbelastet.
Es steht ja schon in der Bibel: Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder
werdet ihr das Reich Gottes nicht erlangen"
Kurt
Was passiert wenn man einen, der angetreten ist Unklarheiten in meinen
Aussagen aufzuzeigen, zeigt dass er es ist der Unklarheiten als Programm
in seiner Theorie hat, das hat sich ja gezeigt.
Er hat hingeschmissen und ist in den "Äffchens-Modus" zurückgekehrt.
Es reicht eine einzige Frage, die nach dem Bezug für
Geschwindigkeitsangaben, schon wird hingeschmissen und...
Es ist nicht meine Schuld dass in der momentan dominierenden Theorie
soviel Falschvorstellungen (wollte schon fast Schwachsinn schreiben)
sich eingenistet hat.
Es gilt schon immer und sollte immer so sein und wird wieder so werden:
Eine Angabe, egal um was es sich dabei handelt, des Bezuges gegen den
diese erstellt wurde ist einfach nur wertlos.
Licht oder Materie hat nicht irgend eine Geschwindigkeit, sondern hat
eine Geschwindigkeit gegen Irgendwas.
.
Kurt B. schrieb:>> Die Pins: MISO und MOSI und SCK habe ich immer für reine> Programmierpins gehalten, inzwischen ist mir klar dass es sich dabei um> den SPI-Bus handelt.
Hat das SP-Interfcce immer die selbe Anzahl an Bits,
1 für Schreiben/lesen, 7 Adressbits und 8 Nutzbits
Oder gibt's da Unterschiede?
Kurt
Der Begriff SPI trifft keine Aussage über Anzahl von Bits Bytes, oder
was auch immer. Schon mal gar nicht über den Zweck.
Einzig /CS ist leidlich definiert.
Selbst über Polarität, oder welche Flanke aus gewertet wird...
Nochmal, aber diesmal bitte mit meißeln:
In der Doku zu den Bausteinen, welche du verwendest, steht alles was du
wissen musst.
Lieber Kurt,
lange Zeit hast Du mich köstlich in diesem sinnentleerten Thread zu
unterhalten verstanden, doch nun muss ich feststellen, dass Du Dich der
Realität zugewandt hast. Microcontrollerprogrammierung, basierend auf
Märchenweltenphysik.
Sogleich befiel mich eine unglaubliche Lustlosigkeit, Deinen praktischen
Fragen weiter zu folgen.
Du hattest bisher den gleichen Interessanten Charme derer, die fest an
Scheibenwelten, Hohlwelten, Chemtrails oder Nazis hinter dem Mond
glaubten und das hat mich gefesselt.
Jetzt: praktische Fragen...
Da Du meine Frage ja eh nie richtig beantwortet hast und ich in meinem
Leben noch viele andere interessante Themen zu entdecken habe, werde ich
ab nun so lange nicht meher mit Dir kommunizieren, bis Du einen neuen
sinfreien und spaßigen Thread eröffnest.
Bis dahin werde ich mich noch in anderen Foren zum Thema
Auftriebskraftwerke und Keshe Foundation tummeln, da geht's nämlich noch
richtig irre ab.
Bis dahin wünsche ich Dir noch viel Spaß und verbleibe freundlichst
W.
Arduino F. schrieb:> Der Begriff SPI trifft keine Aussage über Anzahl von Bits Bytes, oder> was auch immer. Schon mal gar nicht über den Zweck.> Einzig /CS ist leidlich definiert.> Selbst über Polarität, oder welche Flanke aus gewertet wird...>> Nochmal, aber diesmal bitte mit meißeln:> In der Doku zu den Bausteinen, welche du verwendest, steht alles was du> wissen musst.
Da wird auf den SPI-Bus verwiesen.
Ich will aber erst wissen wie er generell funktioniert.
Denn dann wird's viel leichter und man kann auch erkennen ob mehrere
(unterschiedliche) Slaves dran können.
Kurt
Arduino F. schrieb:> Der Begriff SPI trifft keine Aussage über Anzahl von Bits Bytes, oder> was auch immer. Schon mal gar nicht über den Zweck.> Einzig /CS ist leidlich definiert.
Schon wieder viel zu viel Fremdwörter in einem Satz...
Carl D. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Kurt B. schrieb:>>> Da wird auf den SPI-Bus verwiesen.>>> Ich will aber erst wissen wie er generell funktioniert.>>> Denn dann wird's viel leichter und man kann auch erkennen ob mehrere>>> (unterschiedliche) Slaves dran können.>>>> Lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Serial_Peripheral_Interface>> *Vorsicht*> Basiert alles auf Märchenphysik!
Nö, basiert auf klugen Köpfen in einer Firma, auf Realisten halt.
Inzwischen ist mir klar geworden dass ich diesen Bus schon mit der
"Briefmarke II" zum Bedienen/Auslesen von AD-Wandlern angewendet habe,
es war mir nur nicht bewusst das es SPI war.
Kurt
Wolfgang R. schrieb:> Geistige Diarrhoe...
Gibt es da auch Zäpfchen dafür?
Kurt B. schrieb:> Analisiere jede Erklärung die gemacht wird darauf ob da irgendwelche> "Dinge" zum Einsatz kommen die keine Dinglichkeit besitzen.
Ist dieses Wesen computergeneriert?
Analysiere, zeige, erkläre...
Kurt B. schrieb:> Warum redest du so geschwollen daher, wir sind ja hier unter uns> Mädchen.
SEINE MÄRCHENWELTVORSTELLUNG!
Kurt B. schrieb:> Heinz V. schrieb:>> Kurt B. schrieb:> Eine Erregerwicklung und einen Generator.> Sonst ist nichts da, wer mehr sieht der bildet sich was ein.>> Frage: was kommt am Senderausgang raus und geht zur Antenne?
Was kommt raus?
Ein Signal konstanter Frequenz/Periodendauer und, je nach Kohlemik,
unterschiedlicher Amplitude.
Kommt sonst noch was raus?
Kurt
Johann L. schrieb:> 1 ist keine Primzahl.
Das war nur als Hinweis gedacht, daß 11113 eine ist.
Aber gut, es kommen ja gleich wieder zwei. Da lassen wir die 1 dann weg.
Kurt B. schrieb:> Was sind Seitenbänder?>> Kurt
Diejenigen, welche sich in unmittelbarer Distanz zum Träger befinden,
wobei unmittelbar relativ ist, je nach Strahlung und Art der
Ortsumstände...
Gehts jetzt?
Mani W. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was sind Seitenbänder?>>>> Kurt>> Diejenigen, welche sich in unmittelbarer Distanz zum Träger befinden,> wobei unmittelbar relativ ist, je nach Strahlung und Art der> Ortsumstände...>> Gehts jetzt?
Was sind "Diejenigen"?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Seitenbänder!>> Du Tropf.>> Was sind Seitenbänder?
Vermutung:
Das wirst du nicht verstehen.
Denn:
Das hast hast du bisher auch nicht verstanden/zugegeben.
Und die Weltbevölkerung, minus Kurt, wird nicht auf die Seitenbänder
verzichten.
Ebenso wenig wie die Sender.
Früher hatte meine Oma so eine Nordmende Radiokiste. Da hab ich auch das
Vorhandensein von Seitenbändern bezweifelt und hinten reingeschaut, wo
denn das Orchester steckt.
Als ich dann mit 3 Jahren in den Kindergarten kam, hatte ich für diese
abwegige Theorie keine Zeit mehr.
Und warum zum Teufel machen alle so ein Theater mit den Freqenzlizenzen.
Bei exakt einer Frequenz pro Sender muß man doch nur sagen wir mal 10Hz
daneben senden und schon stört keiner mehr den Anderen. Und von
87..106MHz lassen sich 900000 Sender unterbringen.
Das darf aber nicht bekannt werden, sonnst wollen Mobilfunkbetreiber
alle ihr Geld zurück.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Arduino F. schrieb:>>> Seitenbänder!>>> Du Tropf.>>>> Was sind Seitenbänder?>> Vermutung:> Das wirst du nicht verstehen.>> Denn:> Das hast hast du bisher auch nicht verstanden/zugegeben.>> Und die Weltbevölkerung, minus Kurt, wird nicht auf die Seitenbänder> verzichten.> Ebenso wenig wie die Sender.
Tja, da hamas wieder, du bist nicht in der Lage deine Behauptungen
darzulegen, ist ja nicht das erstemal!
Tröste dich, ich habe ein gewisses, wenn auch sehr sehr kleines,
Verständnis dafür.
Wie solltest du auch?
Es sei denn du bist in der Lage das was real ist in Buchstaben zu fassen
und dich trauen das hier öffenlich zu schreiben.
Da es real keine Seitenbänder gibt, du, und alle anderen hier, sind
nicht in der Lage diese vorzuzeigen und deren vermeintliche Entstehung
aufzuzeigen.
Also nochal: was sine Seitenbänder? (in der Gewissheit fragend dass auch
diesmal nichts konkretes/kommen kann, du dann in den Beleidigungmodus
verfällst wenn ich wiedermal danach frage.
Ein tolles Bild dass da manche von sich hinterlassen!
Nochmal: was sind Seitenbänder, woraus bestehen sie, wie kommen sie
zustande??
Kurt
("Und die Weltbevölkerung, minus Kurt, wird nicht auf die Seitenbänder
verzichten.)
Achja: was sind Seitenbänder, woraus bestehen sie, wie kommen sie
zustande??
Was sind Seitenbänder, woraus bestehen sie, wie kommen sie zustande??
.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> .. , wie kommen sie zustande??>> Jegliche Verformung einer Sinuswelle, äußert sich in "Seitenbändern".> Ausnahmslos.
Was sind Seitenbänder?
Wie kommen sie zustande, wie werden sie festgestellt, wie entstehen sie?
Wenn ich der einzige auf der Welt bin der behauptet dass es keine gibt,
dann frage ich mich wieso niemand aufsteht und erklärt was sie sind, wie
sie zustande kommen und wie man sie detektieren kann....
Soll ich die "Seitenbändern" Gänsefüsschen als Eingeständnis werten das
weder welche erzeugt, noch gemessen noch erklärt werden, es sich nur um
eine Märchenweltgestalt handelt.
Nur weil die damals nicht geschallt haben was läuft und sich in
Mathematik geflüchtet haben um ihre unverstandenen Umstände irgendwie
dem "Volke" eingetrichtert haben.
Es gibt keine, ganz einfach.
Ganz einfach, man bedarf nicht irgendwelchen Vorstellungen um das was
der SA zeigt zu verstehen/interpretieren.
Kurt
Arduino F. schrieb:> Kurti..> Ist dir klar, was eine Sinuswelle ist?>> Nicht, dass da schon "Verständnisschwierigkeiten" bestehen.
Der Sinus kommt lange nach der Multiplikation, die ja bisher als K.B.
"MExit" bekannt wurde.
Kurt B. schrieb:> Tja, da hamas wieder, du bist nicht in der Lage deine Behauptungen> darzulegen, ist ja nicht das erstemal!
Er redet sich schon wieder selbst in der zweiten Person an.
Arduino F. schrieb:> Kurti..> Ist dir klar, was eine Sinuswelle ist?>> Nicht, dass da schon "Verständnisschwierigkeiten" bestehen.
"Sinuswelle" falls du auf was besonderes rauswillst.
Ein rumsausender Zeiger, mit einem Stöckchen dran, malt einen auf eine
Papierrolle wenn diese mit konstanter Geschwindigkeit unter dem Stift
durchgezogen wird. Stift kann sich nur senkrecht zum Paier bewegen.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Tja, da hamas wieder, du bist nicht in der Lage deine Behauptungen>> darzulegen, ist ja nicht das erstemal!>> Er redet sich schon wieder selbst in der zweiten Person an.
Na was ist? Du bist so still und warst so zuversichtlich.
Steckengblieben?
Kurt
Kurt B. schrieb:> "Sinuswelle" falls du auf was besonderes rauswillst.> Ein rumsausender Zeiger, mit einem Stöckchen dran, malt einen auf eine> Papierrolle wenn diese mit konstanter Geschwindigkeit unter dem Stift> durchgezogen wird. Stift kann sich nur senkrecht zum Paier bewegen.
Ja!
Ich stimme zu!
Wobei, im Bezug auf die Seitenbänder, muss ich darauf Wert legen, dass
sich die Länge des Stöckchens nicht ändern darf.
Arduino F. schrieb:> Wobei, im Bezug auf die Seitenbänder, muss ich darauf Wert legen, dass> sich die Länge des Stöckchens nicht ändern darf.
Oder des Knochens für F.E.
Thomas E. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Steckengblieben?>> Nein, du blöder Arsch kannst mich mal.
Ändert nichts daran dass du keine Antworten hast.
Kurt
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> "Sinuswelle" falls du auf was besonderes rauswillst.>> Ein rumsausender Zeiger, mit einem Stöckchen dran, malt einen auf eine>> Papierrolle wenn diese mit konstanter Geschwindigkeit unter dem Stift>> durchgezogen wird. Stift kann sich nur senkrecht zum Paier bewegen.>> Ja!> Ich stimme zu!>> Wobei, im Bezug auf die Seitenbänder, muss ich darauf Wert legen, dass> sich die Länge des Stöckchens nicht ändern darf.
Wie willst du dann denn einen "Nichtsinus" zusammenbringen?
AM steht ja gerade dafür.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Wie willst du dann denn einen "Nichtsinus" zusammenbringen?
EURE IRRELEVANZ stellt immer Gegenfragen der selben Kategorie...
Lasst mal das Stöckchen richtig schwingen...
Mani W. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Wie willst du dann denn einen "Nichtsinus" zusammenbringen?>> EURE IRRELEVANZ stellt immer Gegenfragen der selben Kategorie...>> Lasst mal das Stöckchen richtig schwingen...
Echt! Immer solche Fragen die du nicht beantworten kannst.
Kurt
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> AM steht ja gerade dafür.> AM ist eine "Stöckchenlängenänderung".
Was willst du nun?
Stöckchenänderung für AM oder keine Änderung für FM?
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ein rumsausender Zeiger, mit einem Stöckchen dran, malt einen auf eine> Papierrolle wenn diese mit konstanter Geschwindigkeit unter dem Stift> durchgezogen wird. Stift kann sich nur senkrecht zum Paier bewegen
Das ist eine Sinuswelle!
Wenn du die Stöckchenlänge änderst,ist es kein Sinus.
Kurt B. schrieb:>> EURE IRRELEVANZ stellt immer Gegenfragen der selben Kategorie...>>>> Lasst mal das Stöckchen richtig schwingen...>> Echt! Immer solche Fragen die du nicht beantworten kannst.>> Kurt
Und schon wieder!!!
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ein rumsausender Zeiger, mit einem Stöckchen dran, malt einen auf eine>> Papierrolle wenn diese mit konstanter Geschwindigkeit unter dem Stift>> durchgezogen wird. Stift kann sich nur senkrecht zum Paier bewegen> Das ist eine Sinuswelle!>> Wenn du die Stöckchenlänge änderst,ist es kein Sinus.
Genau.
Kurt
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Genau.>> Das war dein Anerkenntnis der Seitenbänder.
Ist deine Verlegenheit/Unfähigkeit so gross dass du zu solchen Mitteln
greifen muss?!!!
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ist deine Verlegenheit/Unfähigkeit so gross dass du zu solchen Mitteln> greifen muss?!!!>> Kurt
Das frage ich mich auch immer bei jeder Antwort von EUCH...
Kurt B. schrieb:> Ist deine Verlegenheit/Unfähigkeit so gross dass du zu solchen Mitteln> greifen muss?!!!
Was für Mittel?
1. Wir sind uns einig geworden, was ein Sinus ist.
2. Wir sind uns einig geworden, dass die AM eine Stöckchenlängenänderung
ist.
3. Wir sind uns einig geworden, dass nach der Modulation KEIN Sinus aus
dem Modulator kommt. (wennn der Sprecher spricht)
Ist es so?
Haben wir Einigkeit in den 3 Punkten?
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ist deine Verlegenheit/Unfähigkeit so gross dass du zu solchen Mitteln>> greifen muss?!!!> Was für Mittel?>> 1. Wir sind uns einig geworden, was ein Sinus ist.>> 2. Wir sind uns einig geworden, dass die AM eine Stöckchenlängenänderung> ist.>> 3. Wir sind uns einig geworden, dass nach der Modulation KEIN Sinus aus> dem Modulator kommt. (wennn der Sprecher spricht)>> Ist es so?> Haben wir Einigkeit in den 3 Punkten?
Ja.
Kurt
Da Kurt weder zu differenzieren noch zu integrieren vermag , weder
sozial noch mathematisch, wird er folglich auch den zusammenhang
zwischen Anstigsgeschwindigkeeit Phasenwinkel und Frequenz kaum erfassen
können.
? Namaste
Kurt B. schrieb:> Ja.
Fein!
Und eben diese Abweichung, vom reinen Sinus, nennen wir
Seitenbänder/Frequenzanteile.
Denn diese Abweichungen äußern sich als Seitenbänder/Frequenzanteile.
Wie nennst du diese Abweichung vom reinen Sinus?
Genau genommen steht und fällt bei Kurt alles mit seinem fehleden
Verständnis für die Grenzwertbildung. Mathmatiker sprechen hier vom
limes.
Hier ist im besonderen Änderung der Steilheit des Stromanstieges durch
die Modulation in einem Punkt der Kurve gemeint. Das diese durch
Frequenzanalyse in ein Spektrum von sinusförmigen Schwingungen zerlegbar
ist will nicht in seinen Kopf. Es fehlt die Mathematik.
? Namaste
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ja.> Fein!>> Und eben diese Abweichung, vom reinen Sinus, nennen wir> Seitenbänder/Frequenzanteile.
Ein Nichtsinussignal heisst also Seitenbänder/Frequenzanteile.
Seit wann wird ein Nichtsinusignal so bezeichnet? Hat sich da in der
Physik was geändert?
Wenn ich ein Signal als Rechtecksignal ausloben will dann muss ich also
sagen: Ich habe hier ein Seitenbänder/Frequenzanteile-Signal.
> Denn diese Abweichungen äußern sich als Seitenbänder/Frequenzanteile.
Wenn sich etwas äussert dann existiert es.
Was sind dann: Seitenbänder
Was sind Frequenzanteile?
> Wie nennst du diese Abweichung vom reinen Sinus?
Kein Sinussignal/Nichtsinussignal/Sinusähnliches Signal/Verzerrtes
Sinussignal...
Jetzt bin ich nicht mehr der Einzige auf der ganzen Welt der behauptet
das es keine Seitenbänder gibt, jetzt sind wir zu zweit.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Ein Nichtsinussignal heisst also Seitenbänder/Frequenzanteile.
Nein!
Bitte etwas mehr Aufmerksamkeit!
Die ABWEICHUNG vom reinen Sinus äußert sich in
Seitenbändern/Frequenzanteilen.
Kurt B. schrieb:>> Wie nennst du diese Abweichung vom reinen Sinus?>> Kein Sinussignal/Nichtsinussignal/Sinusähnliches Signal/Verzerrtes> Sinussignal...
Ich spreche nicht von dem verzerrten Signal, als ganzes, sondern NUR
von der ABWEICHUNG vom Sinus.
Die richtige Antwort wäre dann nicht "Verzerrtes Sinussignal", sondern
"Verzerrung".
Ich bin damit einverstanden, dass man die ABWEICHUNG vom Sinus,
Verzerrung nennen kann/darf.
Einig?
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Ein Nichtsinussignal heisst also Seitenbänder/Frequenzanteile.> Nein!> Bitte etwas mehr Aufmerksamkeit!
Du hast es aber geschrieben.
> Und eben diese Abweichung, vom reinen Sinus, nennen wir> Seitenbänder/Frequenzanteile.> Denn diese Abweichungen äußern sich als Seitenbänder/Frequenzanteile.
Wenn sich etwas äussert dann existiert es.
Was sind dann: Seitenbänder
Was sind Frequenzanteile?
Kurt
Heinz V. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Was sind dann: Seitenbänder>> Was sind Frequenzanteile?>> allgemeiner Oberbegriff: Frequenzspektrum
Das heisst dann das es weder Seitenbänder noch Frequenzanteile gibt.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Du hast es aber geschrieben.
Nein!
Das habe ich weder geschrieben, noch gemeint!
Ich sprach von der ABWEICHUNG vom Sinus.
Wir sind uns scheinbar nicht über die Bedeutung des Wortes "Abweichung"
einig.
Du hast je eben/gestern eine schöne mechanische Maschine gebaut, welche
einen sauberen Sinus auf einen Papierstreifen malt.
So einen bemalten Papierstreifen nehmen wir.
Und jezt machen wir uns noch einen solchen Streifen, machen den
Zeichenstift aber nicht an den Sinusgenerator, sondern an den Ausgang
des Modulators.
Dann bekommen wir einen 2ten Streifen, welcher ähnlich aussieht, aber
nicht gleich ist. Unser Modulator hat, anhand der Nachrichtensprecher
Stimme, den Sinus verzerrt.
Lege diese Streifen übereinander.
Halte sie gegen das Licht.
Ein bisschen hin und herschieben.
Dann siehst du die Abweichungen, die Unterschiede der beiden Signale.
Diese Unterschiede, die bezeichne ich hier als Abweichungen.
Das ist die Verzerrung.
Was verstehst du unter dem Wort "Abweichung"?
Kurt B. schrieb:> Das heisst dann das es weder Seitenbänder noch Frequenzanteile gibt.>> Kurt
Dann erklär mal bitte wieso bei zu 'starker' Modulation
Nachbarkanalstörungen entstehen? Das ist ein ganz alltäglicher Beweis
das Seitenbänder existieren.
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du hast es aber geschrieben.>> Nein!> Das habe ich weder geschrieben, noch gemeint!>> Ich sprach von der ABWEICHUNG vom Sinus.
...
> Was verstehst du unter dem Wort "Abweichung"?
Er versteht einfach das ganze Wort nicht.
Und dieses Wort ist nicht allein!
Heinz V. schrieb:> Das ist ein ganz alltäglicher Beweis> das Seitenbänder existieren.
Und was kommt jetzt von unserem Unversalgeirrten?
Ich rate mal: "Was sind Seitenbänder ?"
Carl D. schrieb:> Er versteht einfach das ganze Wort nicht.
Ich denke schon, das wir Einigung über die Bedeutung des Wortes
"Abweichung" erlangen können.
Aber, wenn dem nicht so ist, dann ist dem eben nicht so.
(logisch, oder?)
Heinz V. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Das heisst dann das es weder Seitenbänder noch Frequenzanteile gibt.>>> Das ist ein ganz alltäglicher Beweis> das Seitenbänder existieren.
Das ist einer Beweise der zeigt dass sowas wie "Seitenbänder"
nicht existieren.
> Dann erklär mal bitte wieso bei zu 'starker' Modulation> Nachbarkanalstörungen entstehen?
Du hast geschrieben: zu starker Modulation, wann ist sie denn zu stark?
Wohl dann wenn die Bandbreite des Eingangskreises, der ZF-Kreise, nicht
breit genug sind.
Mach sie mal breiter, was passiert dann?
Lass sie ganz weg, was passiert dann.
Und nun mach das Ganze beim SA.
Kurt
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du hast es aber geschrieben.>> Nein!> Das habe ich weder geschrieben, noch gemeint!>> Ich sprach von der ABWEICHUNG vom Sinus.
Das was du geschrieben hast lässt sich wohl nur durch "besondere"
Betrachtung fehlinterpretieren.
-------------------
>> Ein Nichtsinussignal heisst also Seitenbänder/Frequenzanteile.> Nein!> Bitte etwas mehr Aufmerksamkeit!
Du hast es aber geschrieben.
> Und eben diese Abweichung, vom reinen Sinus, nennen wir> Seitenbänder/Frequenzanteile.> Denn diese Abweichungen äußern sich als Seitenbänder/Frequenzanteile.
---------------------
> Wir sind uns scheinbar nicht über die Bedeutung des Wortes "Abweichung"> einig.
Diese Einigkeit kann doch leicht hergestellt werden.
> Du hast je eben/gestern eine schöne mechanische Maschine gebaut, welche> einen sauberen Sinus auf einen Papierstreifen malt.>> So einen bemalten Papierstreifen nehmen wir.>> Und jezt machen wir uns noch einen solchen Streifen, machen den> Zeichenstift aber nicht an den Sinusgenerator, sondern an den Ausgang> des Modulators.>> Dann bekommen wir einen 2ten Streifen, welcher ähnlich aussieht, aber> nicht gleich ist. Unser Modulator hat, anhand der Nachrichtensprecher> Stimme, den Sinus verzerrt.>> Lege diese Streifen übereinander.> Halte sie gegen das Licht.> Ein bisschen hin und herschieben.> Dann siehst du die Abweichungen, die Unterschiede der beiden Signale.
Warum hin- und her schieben, die siehst du auch sofort wenn du sie genau
übereinander legst.
> Diese Unterschiede, die bezeichne ich hier als Abweichungen.> Das ist die Verzerrung.>> Was verstehst du unter dem Wort "Abweichung"?
Bei einer Abweichung ist es so wie bei Geschwindigkeitsangaben auch.
Beide sind wertlos wenn nicht der Bezug dazu genannt wird.
Du willst wohl darauf hinaus dass die einzelnen Schwingungszüge des
modulierten Signals nicht mehr Sinusförmig sind, im Gegensatz zum
unmodulierten Signal, eines Sinussignals.
Kurt
Mit dem Einbringen der Bandbreite schiesst Du selbst ja wohl deiner
eigene Argumentation ins Knie, wieso benötigt der Empfänger den wohl in
den ZF Stufen Bandpässe mit einer gewissen Bandbreite? Wäre das Signal
Seitenbandfrei, könnte man die steilsten nur möglichen Bandpässe
verwenden und hätte die absolut beste Kanalselektion die nur möglich
wäre.
Gäbe es Seitenbandfreie AM Modulation wären 1. keine anderen
Modulationsarten entwickelt worden, weil überflüssig, und 2. würde man
Empfänger nicht nach dem Superhet Prinzip bauen, steilwandige Filter und
Verstärker würden ja vollkommen ausreichen.
BTW. wie funktioniert denn die AGC wenn der Träger moduliert ist und
nicht die Seitenbänder? Hast Du Dir darüber Gedanken gewmacht?, und
wieso beträgt der Kanalabstand beim Analogfernsehen die doppelte
Videosignalfrequenz? Funktioniert analoge TV Übertragung überhaupt wenn
der Sender keine Seitenbänder abstrahlt? Fragen über Fragen....
Arduino F. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Das was du geschrieben hast lässt sich wohl nur durch "besondere">> Betrachtung fehlinterpretieren.>> Wenn du meinst....
Ja meine ich, spielt aber hier keine Rolle mehr.
Kurt
Heinz V. schrieb:> Mit dem Einbringen der Bandbreite schiesst Du selbst ja wohl deiner> eigene Argumentation ins Knie,
Abwarten, es haben sich diejenigen ins Knie geschossen die so
argumentierten, es sich so vorstellten, wie du (es gelernt hast).
> Gäbe es Seitenbandfreie AM Modulation wären 1. keine anderen
Was ist ein Seitenband, es ist immer noch keine Antwort dazu hier
aufgetaucht!
> Empfänger nicht nach dem Superhet Prinzip bauen, steilwandige Filter und> Verstärker würden ja vollkommen ausreichen.
Schau dir das dasda an, das brauchen wir noch.
---------------------------------
> Dann erklär mal bitte wieso bei zu 'starker' Modulation> Nachbarkanalstörungen entstehen?
Du hast geschrieben: zu starker Modulation, wann ist sie denn zu stark?
Wohl dann wenn die Bandbreite des Eingangskreises, der ZF-Kreise, nicht
breit genug sind.
Mach sie mal breiter, was passiert dann?
Lass sie ganz weg, was passiert dann.
Und nun mach das Ganze beim SA.
---------------------------------
Was zeigt denn der Empfänger wenn seine Bandbreite "unendlich" gross
bzw. viel zu gross ist, was der SA.
> BTW. wie funktioniert denn die AGC wenn der Träger moduliert ist und> nicht die Seitenbänder? Hast Du Dir darüber Gedanken gewmacht?, und> wieso beträgt der Kanalabstand beim Analogfernsehen die doppelte> Videosignalfrequenz? Funktioniert analoge TV Übertragung überhaupt wenn> der Sender keine Seitenbänder abstrahlt? Fragen über Fragen....
Abwarten, du wirst es dann selber verstehen wenn du verstanden hast wie
die drei Spitzen im SA entstehen.
Kurt
Arduino F. schrieb:> Johann L. schrieb:>> Der verarscht euch doch nur.> Bist du dir sicher?
Jemand behauptet, ein kompletter Wissenschaftszweit sei komplett falsch,
und das konkreteste, was er je zur Umtermauerung dieser Behauptung
losgelassen hat, ist eine:
selbst erfundene Schnapszahl!
Wonach sieht das denn aus? Na?
Johann L. schrieb:> Wonach sieht das denn aus? Na?
Das ist eine Fangfrage!
Naja ....
Ganz im Gegensatz zu Kurt, bin ich mir sicher, dass nicht alles so ist,
wie es "aussieht".
Wenn jemand min. 10 Jahre in so was absurdes versenkt, macht er das dann
um andere zu verarschen, oder hat derjenige einen Schlag an der Kanne?
Nein, ich tendiere nicht zu "absichtlich verarschen" sondern eher zu
"Wahn".
Siehe dazu die "Jasperssche Wahnkriterien":
1. subjektive Gewissheit
2. Unkorrigierbarkeit durch Erfahrung und zwingende Schlüsse
3. Unmöglichkeit des Inhalts
Alle 3 Bedingungen habe ich in mühseligen Auseinandersetzungen
abgeprüft. Soweit es hier, unter Forenbedingungen, möglich ist.
Und eine der hervorstechenden Merkmale eines Wahns ist halt, dass der
Betreffende da nicht aus eigener Kraft herauskommt.
Ganz im Gegenteil.
Durch ewiges wiederholen festigt sich das eher.
Leider fehlt mir die fachliche Kompetenz um das alles mit 100%iger
Bestimmtheit sagen zu können.
Auf jeden Fall hilft mir diese Vorstellung, um ruhiger mit unserem Kurti
umgehen zu können. Die ganzen Nebelkerzen/Aggressionen, die er so
abschießt, dienen nur zu seinem Schutz, zum Schutz seines Kartenhauses.
Wenn ich ihm Absicht unterstelle, wächst automatisch der Wunsch in mir,
das AUS zu machen. Mit allen Mitteln.
Wahrscheinlich: Im Grunde liegt sein Überleben in unserer Hand.
Denn bricht sein Kartenhaus irgendwann mal zusammen, ist schwer zu
sagen, was mit ihm passiert.
Mir gefällt auch nicht die Art, wie mit ihm im SPI Thread umgegangen
wird.
Ich finde, man sollte ihm freundlich und unterstützend begegnen, da wo
er "Normal" erscheint. Und Kontra geben, wo er absurd wird.
Soziale Rückkopplung.
Mitkopplung.
Gegenkopplung.
Erfolgschancen?
Nahe Null, denke ich mal...
Aber ist halt auch so, wenn man vom Schiff ins Meer fällt(und keiner
sieht es)....
Die Aussichtslosigkeit der Situation sollte einen nicht von
Schwimmbewegungen abhalten.
Arduino F. schrieb:> Mir gefällt auch nicht die Art, wie mit ihm im SPI Thread umgegangen> wird.> Ich finde, man sollte ihm freundlich und unterstützend begegnen, da wo> er "Normal" erscheint. Und Kontra geben, wo er absurd wird.> Soziale Rückkopplung.> Mitkopplung.> Gegenkopplung.
Das muß jeder für sich entscheiden, wie er damit umgeht. Mich braucht
der A... nicht mal mehr zu fragen, wie spät es ist.
Thomas E. schrieb:> Das muß jeder für sich entscheiden, wie er damit umgeht.
Richtig!
Mache ich ja....
Mir gefällt das Nachtreten nicht!
Ich möchte das nicht in mein Sozialverhalten integrieren.
Und es tut weh, wenn ich das bei anderen sehe.
N = Anzahl der Einträge in einem Bindlthread > 1
N ^ (i * pi/ln(N)) + 1 = 0
let N^(i * pi/ln(N)) = Sinnhaftigkeit
--> JEDER WEITERE BEITRAG ÄNDERT NICHT AM (GESAMT-)SINN .
(aber was wäre das Leben ohne Unsinn;-)
Thomas E. schrieb:> Das muß jeder für sich entscheiden, wie er damit umgeht. Mich braucht> der A... nicht mal mehr zu fragen, wie spät es ist.
Sehe ich auch so.
Wer derart penetrant provoziert und subtil beleidigt, der darf nicht
erwarten dass er ernst genommen wird nur weil der Thead ne andere
Überschrift trägt.
Für mich wird der Kerl ein Leben lang mit nem dicken Brandzeichen auf
der Stirn rumlaufen.
Arduino F. schrieb:> Mir gefällt das Nachtreten nicht!
Mir auch nicht. Aber einen kleinen Jux zwischendurch muß er sich schon
gefallen lassen. Und spätestens wenn er seine Antwort bekommen hat,
springt er dir in diesem Thread wieder mit dem nackten Arsch ins
Gesicht.
Gu. F. schrieb:> Für mich wird der Kerl ein Leben lang mit nem dicken Brandzeichen auf> der Stirn rumlaufen.
William Lyon Phelps schrieb:
> Ob ein Mensch ein Gentleman ist, erkennt> man an seinem Benehmen denjenigen Menschen> gegenüber, von denen er keinen Nutzen hat.
Arduino F. schrieb:> William Lyon Phelps schrieb:>> Ob ein Mensch ein Gentleman ist, erkennt>> man an seinem Benehmen denjenigen Menschen>> gegenüber, von denen er keinen Nutzen hat.
Ja, aber irgendwann ist der Bogen überspannt.
Arduino F. schrieb:> Ich finde, man sollte ihm freundlich und unterstützend begegnen, da wo
...
> Die Aussichtslosigkeit der Situation sollte einen nicht von> Schwimmbewegungen abhalten.
Du hast aber einen schönen, einen langen, einen so klugen Beitrag
geschrieben.
Wäre garnicht nötig gewesen.
Was ist mit deinen zwei Papierstreifen wenn du diese genau aufeinander
legst.
Gibt es da an bestimmten Stellen immer eine Überlagerung/Übereinstimmung
oder ist das nicht der Fall?
Ich hake nochmal nach, du hast geschrieben:
-----------------------------
> Und eben diese Abweichung, vom reinen Sinus, nennen wir> Seitenbänder/Frequenzanteile.> Denn diese Abweichungen äußern sich als Seitenbänder/Frequenzanteile.
-----------------------------
Abweichungen vom Sinus sind als Seitenbänder, oder werden diese nur so
benannt.
Abweichungen vom Sinus werden auch Frequenzanteile genannt.
Was sind denn nun Frequenzanteile, was sind Seitenbänder?
Wie es herschaut hast du dich von einem konstruktivem Gespräch
verabschiedet, warum wohl?
Hat etwas nicht so hingehauen wie du es vermutet/erwartest hast.
Was also war es, deine Aussagen zu den Abweichungen des Sinus, diese
können wir auch vergessen wenns dir recht ist.
Oder ist es das was du mit den beiden Papierstreifen erhofft hast und
nun erkannt hast dass dass wohl doch nicht zutrifft, also als "Beweis"
nichts taugt.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> William Lyon Phelps schrieb:>>> Ob ein Mensch ein Gentleman ist, erkennt>>> man an seinem Benehmen denjenigen Menschen>>> gegenüber, von denen er keinen Nutzen hat.>> Ja, aber irgendwann ist der Bogen überspannt.
Immer dann wenn die Argumente nicht ziehen, dann wird
umgeschaltet/zurückgeschaltet.
Kurt
Thomas E. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Mir gefällt das Nachtreten nicht!>> Mir auch nicht. Aber einen kleinen Jux zwischendurch muß er sich schon> gefallen lassen. Und spätestens wenn er seine Antwort bekommen hat,> springt er dir in diesem Thread wieder mit dem nackten Arsch ins> Gesicht.
Und ist so gemein und zeigt auf dass....
Kurt
So eine Gemeinheit aber auch.
.
Thomas E. schrieb:> Und spätestens wenn er seine Antwort bekommen hat,> springt er dir in diesem Thread wieder mit dem nackten Arsch ins> Gesicht.
Na also.
War ja nicht so schwer vorraus zu sagen ;-)
Thomas E. schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Mir gefällt auch nicht die Art, wie mit ihm im SPI Thread umgegangen>> wird.>> Ich finde, man sollte ihm freundlich und unterstützend begegnen, da wo>> er "Normal" erscheint. Und Kontra geben, wo er absurd wird.>> Soziale Rückkopplung.>> Mitkopplung.>> Gegenkopplung.>> Das muß jeder für sich entscheiden, wie er damit umgeht. Mich braucht> der A... nicht mal mehr zu fragen, wie spät es ist.
Klaro, denn die anderen Antworten bist du ja auch schuldig geblieben.
Die Uhr kann ich ja auch selber ablesen.
Kurt
Arduino F. schrieb:> William Lyon Phelps schrieb:>> Ob ein Mensch ein Gentleman ist, erkennt>> man an seinem Benehmen denjenigen Menschen>> gegenüber, von denen er keinen Nutzen hat.
Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf.
(Theodor Fontane)
Gu. F. schrieb:> Thomas E. schrieb:>> Und spätestens wenn er seine Antwort bekommen hat,>> springt er dir in diesem Thread wieder mit dem nackten Arsch ins>> Gesicht.>> Na also.> War ja nicht so schwer vorraus zu sagen ;-)
Eben, besser gesagt: warum denn?
Klar, er beruft sich auf die Realität.
Und die sagt halt was anderes als es von der "modernen..(viel zu alten)"
behauptet wird, behautet schon, aber zeigen, geht nicht.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Eben, besser gesagt: warum denn?Gu. F. schrieb:> Wer derart penetrant provoziert und subtil beleidigt, der darf nicht> erwarten dass er ernst genommen wird nur weil der Thead ne andere> Überschrift trägt.> Für mich wird der Kerl ein Leben lang mit nem dicken Brandzeichen auf> der Stirn rumlaufen.
Nimm's mit Würde.
Ups ... sorry, hast du ja nicht.
Dann nimm's einfach so...
Gebt es zu: Wenn Kurt Bindl sich eines Tages seine geistige Irrfahrt
eingestehen würde, dann würde euch das keinerlei Befriedigung
verschaffen - Ihr habt Bock auf das ganze hier!
Md M. schrieb:> Gebt es zu: Wenn Kurt Bindl sich eines Tages seine geistige Irrfahrt> eingestehen würde, dann würde euch das keinerlei Befriedigung> verschaffen - Ihr habt Bock auf das ganze hier!
Welche geistige Irrfahrt?
Kurt
Md M. schrieb:> Gebt es zu: Wenn Kurt Bindl sich eines Tages seine geistige Irrfahrt> eingestehen würde, dann würde euch das keinerlei Befriedigung> verschaffen - Ihr habt Bock auf das ganze hier!
Sie können es halt nicht ertragen sich eingestehen zu müssen dass sie
mit Märchenweltgeschichten geladen wurden.
Je mehr sie das erkennen desto aggressiver werden sie.
Denn sie sehen keinen Ausweg aus dem Notwenigen.
Kurt
Kurt B. schrieb:> Sie können es halt nicht ertragen sich eingestehen zu müssen dass sie> mit Märchenweltgeschichten geladen wurden.
Nunja. Nichts für ungut, aber ich habe mir deine Thesen angeschaut und
wie du darauf kommst ist mir ein Rätsel. Klingt wie ausgedacht, du
untermauerst ja auch nichts von alledem und bringst keine Beweise. Ich
will das aber gar nicht vertiefen, mir liegt es fern, mich mit dir über
die Inhalte deiner Behauptungen zu unterhalten. Ich finde es auch völlig
in Ordnung, dass du das Zeug wirklich glaubst und finde es auch in
Ordnung, dass du es verbreitest. Interessant finde ich nur, wie sehr das
die Leute triggert.
> Je mehr sie das erkennen desto aggressiver werden sie.> Denn sie sehen keinen Ausweg aus dem Notwenigen.
Sie erkennen nichts an. Aber irgendwie wütend werden sie teilweise
trotzdem, da hast du recht. Erstaunlich finde ich dann, dass mich jemand
auf ignore stellt, von dem ich nichtmal weiß, wer er ist und was ich mit
ihm zu tun habe, aber sich auf der anderen Seite mit dir über Dinge
unterhält, zu denen es niemals Konsens geben kann. Bemerkenswert.
Schonmal drüber nachgedacht in die Politik zu gehen?
Md M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Sie können es halt nicht ertragen sich eingestehen zu müssen dass sie>> mit Märchenweltgeschichten geladen wurden.>> Nunja. Nichts für ungut, aber ich habe mir deine Thesen angeschaut und> wie du darauf kommst ist mir ein Rätsel. Klingt wie ausgedacht,
Ist es ja auch, es ist, so wie jede Vorstellung wie denn unsere liebe
Natur funktionieren könnte, erstmal eine reine Vorstellung.
Ich versuche diese Vorstellung nicht durch Mathematik zu "beweisen",
sondern durch Verknüpfung mit der Realität.
> du> untermauerst ja auch nichts von alledem und bringst keine Beweise.
Ich untermaure sehr wohl, Beweise erbringen ist eine eigene Sache, es
kommt immer darauf an wie das was man als Beweide einbringt bewertet
wird.
Hier ist es hat so dass alles was nicht nach den bekannten Vorstellungen
riecht sofort als Beweis oder zumindest als "könnte so sein" verteufelt
wird.
Hatten wir ja erst kürzlich hier, da wurden meine Vorstellungen auf
logische Fehler untersucht.
Es wurden keine unlogischen oder unmöglichen Umstände gefunden, aber,
trotz fehlender Aufzeigung von Fehlern in den alten Spottmodus
zuückgeschaltet.
> Ich> will das aber gar nicht vertiefen, mir liegt es fern, mich mit dir über> die Inhalte deiner Behauptungen zu unterhalten.
Das wäre aber die absolute Voraussetzung dafür falls du dazu irgendeine
Meinung abgeben wolltest.
Du sagst damit aber auch aus dass du dir eine Unterhaltung dazu nicht
zutraust.
> Ich finde es auch völlig> in Ordnung, dass du das Zeug wirklich glaubst und finde es auch in> Ordnung, dass du es verbreitest. Interessant finde ich nur, wie sehr das> die Leute triggert.
Stell dir vor du glaubst dein ganzes Leben lang dass die Postulate und
Aussagen der momentanen Physik absolut richtig sind und dann kommt einer
daher und zeigt dir dass da eben vieles nicht stimmt von dem was da so
alles behautet wird.
Als Gläubiger wirst du in den "Herdenmodus" verfallen, als Unabhängiger
über das Gesagte nachdenken.
Und wenn du dann noch einen "Draht" zur Natur/Realität hast dann würdest
du, es sei denn es halten dich anderweitige Umstände davon ab, das
Behauptete selber zu hinterfragen versuchen und es auch bewerten.
>> Je mehr sie das erkennen desto aggressiver werden sie.>> Denn sie sehen keinen Ausweg aus dem Notwenigen.>> Sie erkennen nichts an.
Warum wohl, steht oberhalb.
> Aber irgendwie wütend werden sie teilweise> trotzdem, da hast du recht.
Nicht trotzdem, sondern "gerade deswegen"
> Erstaunlich finde ich dann, dass mich jemand> auf ignore stellt, von dem ich nichtmal weiß, wer er ist und was ich mit> ihm zu tun habe,
"Bist du nicht für uns" bist du automatisch gegen uns.
Ev. hast du versäumt ins "richtige" Horn zu blasen.
> aber sich auf der anderen Seite mit dir über Dinge> unterhält, zu denen es niemals Konsens geben kann.
Und warum kann es diesen nicht geben?
Nicht etwa weil ich Schmarrn erzähle, sondern weil ich das "Richtige"
als Schmarrn entlarve.
Und das ist halt zuviel.
In etlichen Gesprächen habe ich immer wieder den gleichen Ablauf erlebt.
Ich habe meine Vorstellung (ganz leise) geäussert, darauf kam sofortiger
Einspruch (mit der Erkennung dass er sich absolut sicher ist mich sofort
in Grund und Boden zu treten)
Es zeigt sich dann, wenn man dann Beweise fordert (was ja eh schon ein
völliges Nogo und eine Frechheit ist) dass die "üblichen" angeschleppt
werden.
Zerpflückt man diese in Realität und Märchen dann bleiben meisst nur
"Mathematische" Beweise übrig.
Hier gerade aktuell: Im AM Sender findet angeblich Multiplikation statt.
Das Multiplikationsergebnis wird als Grundlage für die Behauptung
verwendet dass den Sender mehrere Signale verlassen, eins auf der
Sollfrequenz, eins darüber und eins darunter (ist aber nicht).
Stellt man klar dass da überhaupt keine Multiplikation stattfindet ist
der weitere Verlauf vorprogrammiert, denn es ist der einzige Beweis der
diese Zusatzsignale irgendwie rechtfertigen könnte dahin.
Es kommt dann der verzweifelte Versuch unbedingt eine "Multiplikation"
in den Sender reinzubringen, scheitert der auch noch, dann kommt das was
hier an der Tagesordnung ist.
Spott und Hohn.
Die Spötter und... sollten bedenken dass das alles hier öffentlich ist
und jeder der reinschaut sieht wie sich wer verhält.
(aber "in der Gruppe" ist das ja wohl OK)
> Bemerkenswert.> Schonmal drüber nachgedacht in die Politik zu gehen?
Das sollten die machen die sich hier gar so hervortun.
Sie könnten dort wohl all das tun was sie hier so gross vorzeigen.
Kurt
Md M. schrieb:> Nunja. Nichts für ungut, aber ich habe mir deine Thesen angeschaut und> wie du darauf kommst ist mir ein Rätsel. Klingt wie ausgedachtKurt B. schrieb:> Ist es ja auch
Danke, dann wäre ja alles geklärt.
Kurt B. schrieb:> Ich untermaure sehr wohl, Beweise erbringen ist eine eigene Sache,
Du sabberst !
Kurt B. schrieb:> Hatten wir ja erst kürzlich hier, da wurden meine Vorstellungen auf> logische Fehler untersucht.> Es wurden keine unlogischen oder unmöglichen Umstände gefunden, aber,> trotz fehlender Aufzeigung von Fehlern in den alten Spottmodus> zuückgeschaltet.
Du merkst nicht mal was du falsch machst !
Kurt B. schrieb:> Du sagst damit aber auch aus dass du dir eine Unterhaltung dazu nicht> zutraust.
Dafür solltest du eigentlich eine in die Fresse kriegen!
Kurt B. schrieb:> und dann kommt einer> daher und zeigt dir dass da eben vieles nicht stimmt von dem was da so> alles behautet wird.
Wer kommt daher, ein neuer Newton ??
Kurt B. schrieb:> Nicht etwa weil ich Schmarrn erzähle, sondern weil ich das "Richtige"> als Schmarrn entlarve.> Und das ist halt zuviel.Kurt B. schrieb:> Die Spötter und... sollten bedenken dass das alles hier öffentlich ist> und jeder der reinschaut sieht wie sich wer verhält.
Das gleiche wie im 3.Kommentar
R. M. schrieb:> Dafür solltest du eigentlich eine in die Fresse kriegen!
Überfällig.
R. M. schrieb:> Wer kommt daher, ein neuer Newton ??
Er glaubt wirklich, daß er mehr als Kopfschütteln produziert.
Kurt B. schrieb:> Ich versuche diese Vorstellung nicht durch Mathematik zu "beweisen",> sondern durch Verknüpfung mit der Realität.
Du bist halt ein gescheiterter Autodidakt,
dem die notwendigen Grundlagen fehlen,
der zu faul und/oder zu doof ist das fehlende Wissen nachzuholen
und deshalb jahrzehntelang den gleichen Schwachsinn verzapft.
Vielleicht hattest du in jungen Jahren nicht die Gelegenheit
deinen Interessen nachzugehen und versuchst jetzt die
notwendige Mathematik zu umgehen, indem du dir etwas zusammenspinnst,
das erklären soll wie die Natur und Technik funktioniert,
sobald sich ein Thema der unmittelbaren sinnlichen Wahrnehmung entzieht.
Mathematik ist das geeignete Werkzeug, um in diesem Fall nicht auf das
Glatteis zu gelangen.
Du bist das beste Beispiel dafür wie leicht so etwas passieren kann.
Ja, es ist immer wieder erstaunlich wie gut sich die Natur mit
Mathematik erklären lässt.
Mehr kann man als Wesen mit begrenzter Sinneswahrnehmung nicht
erreichen.
Ein Paradebeispiel ist die Amplitudenmodulation.
Die Bilder aus den Lehrbüchern dazu kennst du ja,
nur fehlen dir die nötigen Grundlagen um die Zusammenhänge zu verstehen.
(Trigonometrie z.B.)
Deshalb spinnst du dir etwas zusammen das anschaulich bleiben
und mit Hängen und Würgen die Beobachtungen erklären soll.
Das nennst du dann Einfachheit, weil es für dich am einfachsten zu
verstehen ist und du keine andere Möglichkeit hast.
Das alles ist aber nicht so schlimm.
Richtig schlimm ist allerdings deine ungeheuerliche Arroganz.
Die finde ich richtig zum Kotzen.
R. M. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Du sagst damit aber auch aus dass du dir eine Unterhaltung dazu nicht>> zutraust.> Dafür solltest du eigentlich eine in die Fresse kriegen!
Wie oft dachte ich schon daran, was wäre, wenn man das nicht lesen
muss, sondern von Angesicht zu Angesicht ertragen muss...
Jeder halbwegs in der Märchenwelt integrierte Mensch hätte
irgendwann Thors Hammer benutzt gegen diverse Beleidigungen der
allerfeinsten Art und Weise von IHRER HEIMSUCHUNG...
Das ist meine persönliche Meinung dazu und diese wurde nicht
gebildet durch meine Vorschreiber - aber recht gebe ich Ihnen schon!
R. M. schrieb:>> Mathematik ist das geeignete Werkzeug, um in diesem Fall nicht auf das> Glatteis zu gelangen.> Du bist das beste Beispiel dafür wie leicht so etwas passieren kann.
Sie hat nicht mich aufs Glatteis geführt sondern davor bewahrt auf
diesem rumtanzen. Rumtanzen, das machen andere.
> Ja, es ist immer wieder erstaunlich wie gut sich die Natur mit> Mathematik erklären lässt.> Mehr kann man als Wesen mit begrenzter Sinneswahrnehmung nicht> erreichen.
Keinerlei Einwände, wenn sie aber dazu dient irgendwelche Vorstellungen
als real zu "beweisen" dann wird's heikel.
Beispiele dazu gibt's en mass.
>> Ein Paradebeispiel ist die Amplitudenmodulation.
Genau das ist ein Paradebeispiel dafür wie Mathematik irgendwelche
Signale erschafft die garnicht vorhanden sind.
> Die Bilder aus den Lehrbüchern dazu kennst du ja,> nur fehlen dir die nötigen Grundlagen um die Zusammenhänge zu verstehen.> (Trigonometrie z.B.)
Wir können es ja mal auf einen Versuch ankommen lassen die Zusammenhänge
in Bezug zu AM zu hinterfragen.
Ich lade dich dazu ein, oder soll ich sagen: ich fordere dich dazu auf?
> Deshalb spinnst du dir etwas zusammen das anschaulich bleiben> und mit Hängen und Würgen die Beobachtungen erklären soll.> Das nennst du dann Einfachheit, weil es für dich am einfachsten zu> verstehen ist und du keine andere Möglichkeit hast.>
Vorzeigen wo ich mir da was zusammengesponnen habe, das steht an.
Es ist eher so dass sich diejenigen die das Ganze in die Weltgesetzt
haben das machten.
Und jetzt glaubt es einfach jeder.
> Das alles ist aber nicht so schlimm.> Richtig schlimm ist allerdings deine ungeheuerliche Arroganz.> Die finde ich richtig zum Kotzen.
Ich kenne dieses Verhalten aus anderen Foren.
Da ist es so dass derjenige der solche Vorwürfe in den Raumsetzt sich im
Besitz der absoluten Wahrheit wähnt.
Für solch jemanden ist es ein Sakrelet (oder so) wenn jemand auch nur
ein wenig anders denkt oder überhaut anders zu denken wagt.
Das absolute Novum ist es die/seine, von ihm geglaubte, Theorie
anzugreifen und als das hinzustellen was sie ist, ein Märchenwelt halt.
Das "zum_Kotzen_Gefühl" entsteht in dem der es behauptet/hat/kundtut,
der Grund dafür ist erstmal zu hinterfragen.
Ich bin gespannt wie du deine Behauptung untermauern willst
("Ein Paradebeispiel ist die Amplitudenmodulation").
Kurt
Ich versuch's mal verbindlt:
Eine Batterie, 9V,
2 Widerstände, jeder 1kΩ, in Reihe geschaltet,
von der Batterie bestromt.
Welche Spannung läst sich an jedem der Widerstände messen?
1/(1+1) = 1/2 * 9V = 4,5V
Offenbar behauptet dieses Märchen, daß da eine Division stattfindet,
obwohl doch ganz offensichtlich keine Divisions-Hardware zu finden ist.
Aber vielleicht wird ja nur mit 0,5 multipliziert, nur ... auch die
Multiplizier-Hardware ist nicht zu sehen.
Vielleicht rechnet die Natur binär, dann würde auch ein einfacher
Rechts-Shifter reichen, die Natur kennt sicher kein Zweier-Komplement,
dann reicht der aus, nur ... auch der fehlt!
Also ist klar belegt: ein Spannungsteiler kann nicht existieren!
Das Einzige was mir nun noch fehlt, ist die Fähigkeit solche
"Wahrheiten" über 15 Jahre zu verteidigen. Solches Durchhaltevermögen
hat nur ein Sturkopf aus Beton.
Carl D. schrieb:> Ich versuch's mal verbindlt:>> Eine Batterie, 9V,> 2 Widerstände, jeder 1kΩ, in Reihe geschaltet,> von der Batterie bestromt.>> Welche Spannung läst sich an jedem der Widerstände messen?>> 1/(1+1) = 1/2 * 9V = 4,5V>> Offenbar behauptet dieses Märchen, daß da eine Division stattfindet,> obwohl doch ganz offensichtlich keine Divisions-Hardware zu finden ist.>> Aber vielleicht wird ja nur mit 0,5 multipliziert, nur ... auch die> Multiplizier-Hardware ist nicht zu sehen.>> Vielleicht rechnet die Natur binär,
Kannst du mal glaubhaft darlegen warum die Natur rechnen muss??
Kurt
Carl D. schrieb:> Also ist klar belegt: ein Spannungsteiler kann nicht existieren!
Natürlich nicht. Wie teilt man Spannung? Mit einer Säge?
Die Spannung entsteht im Voltmeter. Dieses macht daraus auch keine
niedrigere Spannung. Es wird nur eine niedrigere Spannung angezeigt. Aus
der Batterie kommt nur eine Spannung raus und die ist überall gleich.
Kurt B. schrieb:> Kannst du mal glaubhaft darlegen warum die Natur rechnen muss??>> Kurt
Ich schon!
Sie rechnet sich ihre Chancen aus gegen manche Brut hier auf der Erde!
Thomas E. schrieb:> Carl D. schrieb:>> Also ist klar belegt: ein Spannungsteiler kann nicht existieren!>> Natürlich nicht. Wie teilt man Spannung? Mit einer Säge?
Ich hätte eine Spaltung der Volte mit der Axt probiert. Das geht bei
einem 9V-Block doch ganz gut, solange der nicht NiCd/NiMH drauf stehen
hat.
> Die Spannung entsteht im Voltmeter. Dieses macht daraus auch keine> niedrigere Spannung. Es wird nur eine niedrigere Spannung angezeigt. Aus> der Batterie kommt nur eine Spannung raus und die ist überall gleich.
Dacht ich mir's doch: immer diese Meß..., ähm ... Märchengeräte!
Carl D. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Kannst du mal glaubhaft darlegen warum die Natur rechnen muss??>>>> Kurt>> Woraus wurde diese Frage abgeleitet?
Daraus:
-------------------
> Vielleicht rechnet die Natur binär,
Kannst du mal glaubhaft darlegen warum die Natur rechnen muss??
-------------------
Kurt
Kurt B. schrieb:> Kannst du mal glaubhaft darlegen warum die Natur rechnen muss??>> Kurt
Er ist die personifizierte Gegenfrage...
(Was passiert eigentlich wenn der Thread die überkritische Masse
erreicht?)
Mani W. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Kannst du mal glaubhaft darlegen warum die Natur rechnen muss??>>>> Kurt>> Ich schon!>> Sie rechnet sich ihre Chancen aus gegen manche Brut hier auf der Erde!
In Einzelfällen ist sie halt auch schon fast am Ziel.
Leider nur fast ;-((
Heinz V. schrieb:> Kurt B. schrieb:>> Kannst du mal glaubhaft darlegen warum die Natur rechnen muss??>>>> Kurt>> Er ist die personifizierte Gegenfrage...>> (Was passiert eigentlich wenn der Thread die überkritische Masse> erreicht?)
Es entsteht ein Schwarzes Server-Loch, das das ganze Internet
verschlingen wird.
Carl D. schrieb:> Welche Spannung läst sich an jedem der Widerstände messen?>> 1/(1+1) = 1/2 * 9V = 4,5V
Nun mal bitte keine voreiligen Verallgemeinerungen! Die an den
Widerständen abfallende Spannung hängt von den Ortsumständen ab. An
einigen wenigen Stellen mögen die 4,5V zutreffen. Aber um die Realität
an sämtlichen Orten des Universums (z.B Zugspitze, Gastwirtschaft im Tal
daneben) aufzeigen zu können, taugt Deine Formel nicht. Dafür benötigt
man eine Exceltabelle, in der alle Ortsumstandswerte erfasst sind.
Kurt B. schrieb:>> Woraus wurde diese Frage abgeleitet?>> Daraus:>> ------------------->> Vielleicht rechnet die Natur binär,>> Kannst du mal glaubhaft darlegen warum die Natur rechnen muss??> -------------------
Wenn die Natur in Binär aus 1 die Zahl 0,501 generiert und
EURE Chance dann mit 0,499 dargestellt wird, dann habt IHR
mathematisch gesehen ausgeschissen...
Alles klar?
J.-u. G. schrieb:> Carl D. schrieb:>> Welche Spannung läst sich an jedem der Widerstände messen?>>>> 1/(1+1) = 1/2 * 9V = 4,5V>> Nun mal bitte keine voreiligen Verallgemeinerungen! Die an den> Widerständen abfallende Spannung hängt von den Ortsumständen ab. An> einigen wenigen Stellen mögen die 4,5V zutreffen. Aber um die Realität> an sämtlichen Orten des Universums (z.B Zugspitze, Gastwirtschaft im Tal> daneben) aufzeigen zu können, taugt Deine Formel nicht. Dafür benötigt> man eine Exceltabelle, in der alle Ortsumstandswerte erfasst sind.
Oh Gott! Das heißt die Schaltungen, die ich im Keller zusammengelötet
hab, funktionieren unterm Dach gar nicht, weil dort die
Spannungsmultiplizierer dejustiert sind? Ich hätte doch nicht die
billigen Widerstände ohne Ortszertifikat nehmen sollen.
Oder sind da einfach nur die Ortskurven verrutscht?
Fragen über Fragen und keine Windl griffbereit.
Mani W. schrieb:> Wenn die Natur in Binär aus 1 die Zahl 0,501 generiert und> EURE Chance dann mit 0,499 dargestellt wird, dann habt IHR> mathematisch gesehen ausgeschissen...
Du meinst, Kurt ist ein Rundungsfehler?
Carl D. schrieb:> Oh Gott! Das heißt die Schaltungen, die ich im Keller zusammengelötet> hab, funktionieren unterm Dach gar nicht
Theoretisch. Praktisch kriegst du von deiner Frau was zwischen die
Hörner, wenn du das ganze Zeugs nach oben schleppst.
Thomas E. schrieb:> Du meinst, Kurt ist ein Rundungsfehler?
Nein!
Es ist definitiv ein mathematisches Gesetz, auch wenn ER das nicht
so sehen will...
Auch 0,001 zu 0,999 würde kein Rundungsfehler sein...
0,001 für Kurt - Rest Natur - Binär
Carl D. schrieb:> Oh Gott! Das heißt die Schaltungen, die ich im Keller zusammengelötet> hab, funktionieren unterm Dach gar nicht, weil dort die> Spannungsmultiplizierer dejustiert sind?
Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen! Falls unterm Dach die
Trägertakteigenbeschleunigung (TTegBeG) der doppelten Differenz des
Basistakts (BT) von 123456e77 entspricht, könnte es auch dort
funktionieren.
Bitte nicht vergessen, die Ortsumstandswerte Deines Kellers und des
Dachbodens in die Ortsumstandswertetabelle einzutragen!
Kurt B. schrieb:> Kannst du mal glaubhaft darlegen warum die Natur rechnen muss??
Hallo Kurt, schön, dass Du wieder auf Rille bist!
Also, erstmal bin ich in diesem Punkt voll Deiner Meinung: die Natur
muss nicht rechnen, die Natur "ist" einfach. Alles läuft so ab, wie es
die Naturgesetze vorgeben. Ganz einfach. Die Natur kennt keine Addition,
keine Multiplikation und keine Integralrechnung. Die Natur kennt auch
keine Felder, keine Atome und keine Gravitation, sie kennt kein Licht
und keine Basisteilchen. Es ist der Natur scheißegal, was wir in unsere
Beobachtungen reininterpretieren. Es ist der Natur auch scheißegal, wenn
wir irgendwann alle nicht mehr existieren und sich niemand mehr Gedanken
über sowas macht. Sie wird trotzdem weiter existieren und alles wird
nach Naturgesetzen ablaufen.
Leider benötigen wir Menschen mit unseren beschränkten geistigen
Fähigkeiten aber Bilder Krücken Erklärungshilfen, um die
beobachtbaren Naturphänomene für uns verständlich zu beschreiben. Die
müssen mit der Natur nichts zu tun haben, außer dass sie in der Lage
sind, beobachtbare Phänomene widerspruchsfrei zu beschreiben. Und da
kommt dann die Mathematik ins Spiel. Sie hilft uns, die Naturvorgänge
verstehbar und berechenbar zu machen. Hat nichts mit der Natur zu tun,
ist aber so.
Wolfgang R. schrieb:> Sie hilft uns, die Naturvorgänge> verstehbar und berechenbar zu machen.
Du erklärst gerade einem Stück Torf, welches im lauen Sommerwind
trocknet, wie Klammern schmecken.
Das K sieht den Teiler im Spannungsteiler nicht.
Es braucht eine Datenbank dafür...
So sieht es auch nicht den Teiler in seinem Potilator.
Es braucht eine Datenbank dafür...
Immerhin hat es ja schon einen Fehler in seiner Denke eingestanden:
Verformt/Moduliert man einen Sinus, ist es kein Sinus mehr.
Vermutlich war das ein Versehen, und es wettert gleich wieder dagegen...
Aber was solls, ein Eingeständnis, ist ein Eingeständnis.
Und nicht mehr aus der Welt zu schaffen.